Fridolinsschrein Nachdem das Münster in herrlichem Glanz des Rokoko vollendet war, ging es darum, zu Ehren des heiligen Fridolin einen angemessenen Reliquienschrein herstellen zu lassen. Die Goldschmiede-Werkstatt Rauner aus Augsburg wurde mit dem Auftrag betraut. Der Entwurf stammt vermutlich von Johann Michael Feichtmayr, die künstlerische Ausführung lag in den Händen von Gottlieb Emanuel Oernster, der 1764 den Schrein vollendete. Durch einen unsachgemäßen Eingriff im Jahre 1941 wurde die dunkelrote Samtpyramide, die mit dem Haupt des heiligen Fridolin gekrönt war, entfernt und durch eine Kassette ersetzt, in der sich nun die Reliquien befinden.
Orgel Der Orgelprospekt stammt aus der Überlinger Werkstatt der Gebrüder Mezger aus dem Jahre 1933 und ist in Anlehnung einer früheren barocken Ausführung gestaltet worden. Die Firma Klais aus Bonn hat das neue Orgelwerk ausgeführt, das über 3 Manuale mit 57 Registern verfügt und durch seine Optik einen harmonischen Abschluss des Mittelschiffs bildet. 1993 wurde es schließlich eingeweiht. Fridolinsprozession Das Fest des Heiligen Fridolin wird am 6. März gefeiert. Am darauffolgenden Sonntag wird in einer Prozession seit dem Jahre 1347 der barocke Schrein durch die Straßen der Stadt getragen. Dieser Festtag mit Hochamt und Prozession ist bis in die heutige Zeit ein lebendiges Glaubenszeugnis.
Informationen und Buchung von Gruppenführungen: Tourismus- und Kulturamt Bad Säckingen Waldshuterstr. 20, 79713 Bad Säckingen Tel.: +49 (0) 77 61 - 56 83 0, Fax: -5683-17 tourismus@badsaeckingen.de, www.badsaeckingen.de Münsterpfarramt St. Fridolin Tel. +49 (0) 77 61 - 56 81 90, www.seelsorgeeinheit-badsaeckingen-murg.de Text: Karl Braun, Bilder: Karl Braun, Tourismus- und Kulturamt