RADKARTE: Umgebung Magdeburg SÜD Rundweg um Magdeburg: Die Radrouten rund um den Norden und Süden der gesamten Stadt verbinden beeindruckende Sehenswürdigkeiten mit naturbelassenen Landschaften. Wer die beiden Routen kombiniert, erfährt auf rund 100 Kilometern die wichtigsten Highlights. In dieser Broschüre wird der südliche Teil vorgestellt. Auf circa 52 Kilometern erleben Sie ursprüngliche Auenlandschaften, Steinzeithäuser, Gründerzeitbauten und modernste Architektur wie die Grüne Zitadelle von Friedensreich Hundertwasser. Beginn der Südroute ist im Breiten Weg, vor der Tourist Information Magdeburg. In Richtung Elbe geht es vorbei an der geschichtsträchtigen Johanniskirche 1 . Hier hielt Martin Luther eine seiner wichtigsten Predigten im Zuge der Reformation. Sie überqueren die Strombrücke und erreichen den Werder. Der Stadtteil liegt auf einer Insel, umgeben von Elbe und Alter Elbe. Werfen Sie einen Blick auf die großen Statuen der Zollbrücke und biegen Sie anschließend nach links ab, um dem Arm der Alten Elbe zu folgen. Über die Friedensbrücke hinweg sind Sie auf dem gut ausgebauten Elberadweg unterwegs. Rechter Hand können Sie die Weiten des beeindruckenden
Hochwasser Magdeburg Im Juni 2013 erlebte die Stadt ihr schlimmstes Hochwasser, mit 7,47 Metern erreichte die Elbe ihren historischen Höchststand.
INFO
Der anschließende Herrenkrugpark gehört seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Ausflugzielen der Magdeburger. Golfplatz und Pferderennbahn sorgen hier zwischen Spazierwegen für Freizeitvergnügen. Weiter geht es durch den Biederitzer Busch in die hübsche Ortschaft Biederitz 3 . Sie folgen immer der Umflutehle und erkunden jetzt den Landkreis Jerichower Land. In Heyrothsberge ragen hohe Türme über den Elbdeich. In diesen Gebäuden werden ernste Unfälle geprobt. Es handelt sich um ein Übungsgelände vom Institut für Brand- und Katastrophenschutz 4 . Mit wunderbaren Aussichten auf die Umflutehle folgen Sie dem Deich nach Pechau. In dem Magdeburger Ortsteil lohnt ein Stopp im Slawischen Dorf 5 . Die Erhebung eines einstigen Burgwalls ist noch erkennbar, neu aufgebaute Slawenhütten zeigen, wie die Bewohner einst gelebt haben.
ot to
ra d e l t gern
en in den Süd
Entlang der Alten Elbe führt die Route über die Ortschaft Calenberge noch weiter zurück in die Jungsteinzeit. In Randau lädt das Steinzeitdorf 6 zum Zwischenstopp ein. Das zwei Hektar große Freilichtmuseum erzählt von der Zeit der ersten Ackerbauern und Viehzüchter Mitteleuropas.
Steinzeitdorf Randau Im Randauer Freilichtmuseum steht der Nachbau eines der wahrscheinlich ältesten Häuser im heutigen Mitteldeutschland.
Elbauenparks 2 erahnen. Auf der Fläche eines ehemaligen Militärgeländes ist ein blühender Freizeitpark entstanden.
TIPP
Anschließend durchqueren Sie den ursprünglichen Auenwald der Kreuzhorst. Ihr nächstes Ziel ist die Gierfähre Westerhüsen 7 . Interessant: Nur mit Hilfe eines Drahtseils setzen Sie an das westliche Elbufer über. Zur Fortbewegung wird der Druck des anströmenden Wassers genutzt. Über die Ortschaften Sohlen und Beyendorf 8 führt Sie die Route nach Ottersleben. Werfen Sie unterwegs unbedingt einen Blick auf eine besondere Freizeitattraktion: den Bagger Erlebnispark. Hier kann jeder auf großem Gerät Sandmassen von A nach B bewegen.
Sohlener Berge Die bis 100 Meter hohe Hügelkette im Süden der Stadt ist während der Saale-Kaltzeit durch eine Endmoräne entstanden.
TIPP
Sie erreichen die Grenze zum Landkreis Börde, der für seine fruchtbaren schwarzen Boden berühmt ist. Entlang der Felder erreichen Sie den Kreuzgrundgraben und später das Hochwasserbecken der Schrote 9 . Das Rückhaltebecken dient dem Hochwasserschutz. Folgen Sie dem schmalen Fluss in den Stadtteil Stadtfeld. Auf dem Weg passieren Sie zahlreiche Kleingärten. Magdeburg blickt auf eine lange Schrebergarten-Tradition. Bereits in den 1920er Jahren haben Magdeburgs Architekten beim Bau von Mehrfamilienhäusern immer auch Wert auf grüne Gartenflächen zur Bewirtschaftung in direkter Nachbarschaft geachtet. Auf dem Weg zurück zum Ausgangspunkt passieren Sie hübsche Gründerzeitbauten rechts und links der Goetheanlagen. Am Ende erwartet Sie die Durchfahrt eines der größten Bauprojekte der Stadt: dem neuen Magdeburger Citytunnel 10 .
Informationen zu geführten Radtouren erhalten Sie bei uns.
Tourist Information Magdeburg Breiter Weg 22 39104 Magdeburg Tel. 0391 63601-402 info@visitmagdeburg.de
Tourist Information im Ottonianum Magdeburg Domplatz 15 39104 Magdeburg Tel. 0391 99017421
Öffnungszeiten: Montag – Samstag 9.30 – 18.00 Uhr Sonntag & Feiertage 9.30 – 15.00 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr geschlossen am 24.12. und 31.12.
Alle Radtouren in digitaler Form finden Sie unter www.visitmagdeburg.de/radfahren Sie suchen Abwechslung vom Radfahren? Erkunden Sie die Ottostadt bequem im roten Doppeldeckerbus, zu Fuß oder an Bord der Weißen Flotte. Informationen und Buchung unter www.visitmagdeburg.de/stadtführungen IMPRESSUM HERAUSGEBER: Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH, Aufsichtsratsvorsitzende Sandra Yvonne Stieger, Geschäftsführer Hardy Puls, Domplatz 1b, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 8380-321, Fax 0391 8380-397, kontakt@magdeburg-tourist.de, www.visitmagdeburg.de BILDNACHWEIS: MVGM, www.AndreasLander.de (1), Magdeburg Marketing, www.AndreasLander.de (3), MVGM, www.AndreasLander.de, www.AndreasLander.de (1), ST-Photographie by S. Steinicke-Thiel (1) | REDAKTION/GESTALTUNG: Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH, 4-visions mediagroup, Magdeburg | DRUCK: Quedlinburg Druck GmbH | STAND: April 2021 | Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Domplatz 1b . 39104 Magdeburg Tel. 0391 8380321 . Fax 0391 8380397 kontakt@magdeburg-tourist.de www.visitmagdeburg.de
Otto_radelt_Route12_Sued.indd 1
22.04.21 11:48
rsd de fe or
eg rW
Am
Adamsee
M ag d e burg a n de r El b e mit de m Fahrra d e rkun de n
BARLEBEN
eg W er
l-Dam m
Adamsee
Lindenall
ee
n lde Ha
ca. 52 kmbendorfer C E ca. 3 h ca. 10 h gut ausgebaute Strecken, teilweise r be rle Feld- und Wiesenwege Ba EBENDORF Magdeb ur g e EMPFEHLUNG: kombinierbar mit der Nordroute rS tra ße (insgesamt ca. 100 km)
Augu st-Be be
weg Breite
e se us ha
GESAMTSTRECKE: REINE FAHRZEIT: REINE GEHZEIT: WEGBESCHAFFENHEIT:Straße
s en rg Bu
Ad am see
r be sle
Straße
A14
E EHL
Olvenstedt er
Neustädter See Korbwerder
Straße
Hinweis: Diese Route enthält eine Fährverbindung (Saisonal in Betrieb von März bis Oktober.)
NEUSTÄDTER SEE
SÜLZEGRUND
fer Ch au ss e
KANNENSTIEG
e
rstraße Pettenkofe
g zwe Hol
e straß Mittag
raß e
rre nk ru gs t He
er
Herr enkr ugst raße
e
zen s
han
Tur
e t-Stra ß
fer
er
Sc hle inu
Fri ed ric hEb
e
Al tP
e
r
ester
PRESTER Prester See
Fähre Buckau
i nrich
Luise nt h
S aler
Salbker See II ELB
e traß
eg enw anz Sch
reite
E
Schi lfb
Str aß
de r
BUCKAU
He
Herr enk rug stra ße
r-Ko zlow ski-S traß e
do San d torstraß
Pfä lze
uf
Jako
Weg
E
erick e-Stra ße Bre ite rW eg
gels tra ße
Otto -von -Gu
He
STADTPARK ROTEHORN
Pech uer a
ger
ZIPKELEBEN Gübs er W eg
MDCC Arena
ße tra rS
Lan
ee Chauss
ne hi nt Ge
HOPFENGARTEN
W eg
r Berline
CRACAU
e
Bi er er
ns tra e ß
e
r Chausse Berline
B1
Getec Arena
BE
FERMERSLEBEN
NATURSCHUTZGEBIET KREUZHORST
ke alb
Chaus see
5
S Alt
SALBKE
PECHAU
Salbker C hauss ee
Calenbe r ger
Ottersleber Chau ssee
ddinger Chaussee rwe te Os
Leip ziger Chau ssee
ße Stra
eg rW
rfe
do
n ye Be
Ottersleber Ch aussee
E EHL
B189
Salbker See I
n ebe rsl me er tF Al
Ha lbe rst äd ter Ch au sse e
ß tra cks Brü
E EL
Raiffe ise
Str aß
4 BERLINER CHAUSSEE
Jerichowe r Straße
BRÜCKFELD e
Cracauer Wasserfall
An
ck er
neck est raß e
Kirschweg
BEYENDORFER GRUND
c
ALT
Salb ker
ms
-Eb ertBrü cke
e aß Str
y-Str .
rü cke An na
HEYROTHSSBERGE
ELBAUENPARK
er ck be ne hö Sc
ee auss er Ch zleb Wan
ß tra
e Elb
Richard-Dembn
rg ube Tha
Kön ig i sttr aße
aße Erich-Weinert- Str
Leipziger Chaussee
tr rS rge
Thau berg
REFORM
OTTERSLEBEN
er Str aß e
Bren neckes traße
Neins tedte rstr. Har zbu
Str aße Niendorfer
Wi en
erg
sle ber We g
Bren
Zol lb
Jerichower Platz
Rotehornbrücke
e
ter äd st er lb Ha
WERDER
KLOSTERBERGEGARTEN
b ne hö Sc
LEMSDORF
LEMSDORF
Friedensbrücke
Sternbrücke
Leipziger Straße
rW fe
er Ch aus se e
rund
b Am Fuchs
aße er Str
or sd m Le
eg er W
leb
ers Ott Niendorfer G
ße ra St
LEIPZIGER Fer STRAßE me r
eg
ee ss au Ch
B189
Leipzig
H
r te täd ers alb
Hubbrüc ke
ELBE
Südring
Diesdorfer Graseweg
SUDENBURG
Str om brü cke
Jerusalembrücke
Petriförder
HERRENKRUG
r Deich
straße
Hasselbachplatz ne Wuh ger Sudenbu r
1
R euter- Allee
Haupt Hauptbahnhof
SUDENBURG Liebknecht-
Breite r
Ernst-
ße rfer Stra e Diesdo
2
ß tra rS ue ca Cra
.
10
ZOB
Westring
eg Diesdorfer Gras ew
Dre
ALTSTADT
HERRENKRUG PARK
hrt übe
Gr0ß
Große Diesdorfer S aße tr
t r.
ße ra st rg
e Br
Ren nw ies en
BIEDERITZ
Breitscheidstraße
e
Askanischer Platz
3
Route fü
st en Olv
be rz
ed ter S
traße
Gustav -Adolf-Str
. St r
Goe
Rathenau -S
bstr aße
rfer
STADTFELD OST thestraße
otte hrro Sc h
Harsdorfer Wort hen
Universitätsplatz
ße tra rS
Sc hl ein
Walther-
The o
Gareisstraße
B1
traße ndo
e Harsdorfer Straß
aring Europ
STADTFELD WEST
-S Albert-Vater
Ebe
Kümmelsberg
N
Olvenste dte rC ha us s ee g ierwe B r e t täd s eu
ALTE NEUSTADT
ße
e Straß
ha us se
Lüneburger Straße
raß e ch-St rt-Ko Robe
NORDWEST
a str
erger hsb yrot He
Weizengrund
ns ted ter C
Neuer Renneweg
DIESDORF
ibr
r renkr ugs teg
An den
e
B1
DIESDORF
INDUSTRIEHAFEN He
nststraße Wasserku
NEU OLVENSTEDT
Olv e
tr ens ück
NEUE NEUSTADT
ße Othrichstra
Birkenallee
Sc
a ße nstr
ELBE
r Chaussee
9
e ani Kas t
ße r Stra urge isb nd Hu
Graseweg Olvenstedter
Helmstedte
nneweg
ße er Stra Lübeck
NEUSTÄDTER FELD Olvenstedter Grasewe g
ALT OLVENSTEDT
Neuer Re
hö pp en st eg
1
Sehenswertes
Saal
Ebendorfer Chaussee
its ch ei d
Agrarstraße
Elberadweg
ße
Eb en do r
ROTHENSEE
estra
LEGENDE
B189
A ug ustBeb el-D am m
Naturschutzgebiet Routenvorschlag Kreuzhorst
A2
7 NORDEN Zum E
ngel
So
ra St er
ße
WESTERHÜSEN
ng
Otto_radelt_Route12_Sued.indd 2
Obere Siedlu
Auf gut 20 Kilometern Länge führt der Elberadweg A14 direkt durch die Innenstadt. Entlang des westlichen Elbufers verbindet er zwischen Wissenschaftshafen und Klosterbergegarten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie den Alten Markt, das historische Domviertel und die Hegelstraße.
en hl
RANDAU Gierseilfähre Westerhüsen
6
CALENBERGE
An d au er Sc hlos sm
er
8 BEYENDORF-SOHLEN
22.04.21 11:48