![](https://assets.isu.pub/document-structure/210812150711-8af9532aebee46002854b461c305c4a3/v1/5d4487ac368714cf29903e9d9c7b5093.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
WELCOME TO THE NHK
In vielen Animes werden passionierte Anime- und Manga-Fans – so genannte Otakus – und die Welt in der sie leben, idealisiert. Nicht so in „Welcome to the NHK“, einer tragikomischen Serie, die eindrucksvolle Kritik an der japanischen Gesellschaft übt … Die Otaku - Verschwörung
Der 22-jährige Tatsuhiro ist eigentlich zum Studieren nach Tokio gekommen, doch er war dem gesellschaftlichen Druck nicht gewachsen. Tatsuhiro hat kein hohes Selbstwertgefühl und denkt zudem, dass alle Menschen ihm auf den ersten Blick ansehen, welch ein Versager und minderwertiger Teil der Gesellschaft er ist. Aus dieser Situation heraus hat er eine Psychose entwickelt, die ihn glauben lässt, dass sich die gesamte Welt gegen ihn verschworen habe. Er denkt, dass, wenn er das Haus verlässt, alle Leute ob seiner Unfähigkeit, sein Leben zu meistern, mit Fingern auf in zeigen und über ihn lachen. Doch für sein Problem hat der junge Mann eine einfache Lösung gefunden: Er verlässt seine Wohnung einfach gar nicht mehr – oder zumindest nur dann, wenn er etwas einkaufen muss. Dies hat dazu geführt, dass er nicht mehr zur Uni geht, keinen Nebenjob hat, um seinen Unterhalt zu garantieren und somit sein Alltag hauptsächlich aus schlafen und fernsehen besteht. In Japan
Advertisement
werden gestrandete Existenzen dieser Art Hikikomori genannt und da Tatsuhiro glaubt, dass sich die Welt gegen ihn verschworen habe und will, dass er nicht mehr seine Wohnung verlässt, hat er in seinem verwirrten Geiste die „NHK“ (Nihon Hikikomori Kyokai), also quasi die „Japanische Hikikomori Vereinigung“ ersonnen, die er für sein Schicksal verantwortlich macht und die er als so mächtig erachtet, dass er ihr nicht entkommen kann. All dies ändert sich, als er die 18-jährige Misaki kennenlernt, die seine missliche Lage sofort erkennt und beschließt, ihm zu helfen. Doch dies ist nicht Misakis primäre Motivation, denn auch sie wird von einem psychischen Problem belastet und hofft, dieses dank Tatsuhiro bewältigen zu können. Nach mehreren „Therapiestunden“ kommen sich die beiden ungleichen und ob ihrer Psychosen doch verwandten Charaktere schließlich näher … „Welcome to the NHK“ behandelt ein in Japan heikles Thema, denn der Leistungsdruck der Gesellschaft, die Flucht in fiktive Welten und die daraus resultierende Negierung der Realität führt besonders dort nicht sel-ten zu Selbstmorden. „Welcome to the NHK“ thematisiert das Sujet mit dem angebrachten Respekt, zeigt gesellschaftliche Mängel, daraus entstehenden Eskapismus, aber auch mögliche Auswege aus der Misere auf. Gonzo hat mit der 24-teiligen Serie ein anspruchs-volles Werk geschaffen, das ob seiner oftmals depressiven Stimmung sicherlich nicht jedermanns Sache sein dürfte, aufgrund seiner ungewöhnlichen Thematik jedoch äußerst sehenswert ist. MM
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210812150711-8af9532aebee46002854b461c305c4a3/v1/e4e38875ff27454a11fb38f8efaae94a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Japan 2006, TV-Serie
GENRE: Drama, Comedy FSK EPISODEN: 24 (à 24 Minuten) 16 STUDIO: Gonzo FORMAT: DVD/Blu-ray in 4 Volumes EXTRAS: Sammelschuber, Booklet, 192-teiliges Puzzle ANBIETER: AniMoon VERKAUF: August 2021 MANGA: Nicht in Deutschland erschienen