KOSTENLOS | August 2017 | Ulm · Neu-Ulm
WILLKOMMEN IM BURGERHIMMEL BURGERHEART ULM | Am Lederhof 1 | 89073 Ulm
Das war das Schwörwochenende 2017
Local Hero: heiner-matthias-honold
+++WEITERE THEMEN+++
Die Ehe für Alle: Das sagt die Region dazu
IM BLAUTAL-CENTER
Wir können
STRAND
FIGUR!
DU
auch?! TÄGLICH 6 - 24 UHR
www.trendyone-fitness.de * Vertragslaufzeit 12 Monate, zzgl. einmaliger Aufnahmegebühr 18,90 €. Ab dem 2. Jahr der Mitgliedschaft beläuft sich die Gebühr für die Wasserflatrate auf jährlich 10 €.
EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, Die Feierlichkeiten zum Schwörwochenende sind gerade erst vorbei und Sie haben hoffentlich auch die tolle Atmosphäre dort genießen können. In unserem Nachbericht, lassen wir dieses außergewöhnliche Fest noch einmal Revue passieren und zeigen Ihnen die schönsten Impressionen zu dem Event und dem gleichzeitig zu Ende gegangenen Ulmer Volksfest. Das Stadl im dortigen Almhüttendorf verwandelte sich am 17. Juli im Rahmen des TRENDYone-Wirtschaftsstammtisches zu einer Plattform für den geselligen Austausch zwischen exklusiven Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport, wovon wir Ihnen ebenfalls berichten. Selten hat eine Parlamentsabstimmung so polarisiert wie die zur „Ehe für alle“ Ende Juni. Aufgrund der kontroversen Debatten haben wir daher verschiedene Vertreter aus Politik und Kirche zu ihrer Meinung befragt. Außerdem zeigen wir Ihnen, was sich hierdurch für gleichgeschlechtliche Ehen ändert. Ebenfalls ganz auf die Zukunft ausgerichtet ist auch das pilotierte Fahren. Wie wir im myAudi Sphere in München das autonome Fahren hautnah miterleben durften, welche Vorteile es bietet und was im Falle eines Hacker-Angriffs passiert, können Sie in dieser Ausgabe lesen. In unserem Special stellen wir Ihnen nicht nur die angesagtesten Ferienund Freizeitaktivitäten vor, sondern zeigen Ihnen auch passend dazu die verschiedenen Aktivitätstypen. Ebenso geben wir Ihnen in unserer „Genuss“-Rubrik eine Übersicht der unterschiedlichen Grilltypen, wobei die Checkliste für das perfekte Steak in dem entsprechenden Artikel für alle unverzichtbar sein dürfte. Für alle Sportliebhaber ist die Sommerzeit meist eine Zeit der Vorfreude auf die neue Saison ihres Lieblingsvereins. Den Fans von ratiopharm ulm wollen wir diese etwas versüßen und berichten Ihnen von den neuesten Entwicklungen des Basketballvereins und bieten den vorläufigen Spielplan für die neue Saison. Bis dahin wünschen wir Ihnen noch einen entspannten August, schöne Sommerferien und tolle Erlebnisse sowie viel Spaß beim Lesen unserer Ausgabe! Ihr TRENDYone-Team
IMPRESSUM Titelfoto: BURGERHEART ULM Verlag: Ad can do GmbH & Co. KG Zirbelstraße 51 a 86154 Augsburg Umsetzung: 4creations.de | Christian Strohmayr
Geprüftes IVW Mitglied GesamtDruckauflage: 42.373 Exemplare (IVW 3. Quartal 2016)
4 Druck: pva Druck und MedienDienstleistungen GmbH Industriestraße 15 76829 Landau/Pfalz
4
Bankverbindung: Stadtsparkasse Augsburg IBAN: DE34720500000000094441 BIC: AUGSDE77XXX
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme von TRENDYone dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz von TRENDYone über. Höhere Gewalt entbindet Ad can do GmbH & Co. KG von der Lieferungspflicht. Bild- und Textquellen:
Andreas Elstner, Alexander Heinle, Bettina Jakob, Ann-Christin Joder, Max Riedel, Dieter Schuster, Alex Schröder, Christian Strohmayr, Jürgen Windisch, Franziska Niebert, Katharina Schlenz, Felix Oechsler, Marcus Mayer, Saskia Lehl, Nicola Beckers, Anne Päckert, Jennifer Mölter, Christian Glaser, Martina Kalus, Stefanie Steinbach, Florian Deuring, fotolia, Julia Höß, istockphoto, Thinkstock, Adobe Stock
KONTAKT
Telefon: (0821) 45 54 54 - 0 Fax: (0821) 45 54 54 - 11 E-Mail: info@trendyone.de
Anzeigenbuchung: anzeigen@trendyone.de Redaktion: redaktion@trendyone.de Grafik: grafik@trendyone.de Distribution: logistik@trendyone.de Social Media: socialmedia@trendyone.de Bewerbungen: karriere@trendyone.de
Lokales Lokales ++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++
Stadt bietet kostenfreies WLAN an vier innerstädtischen Plätzen an Seit dem 15. Juli können die Bürger und Touristen Neu-Ulms bequem und gratis in der Öffentlichkeit surfen. In einem ersten Schritt wurde das „Free WiFi“ auf dem Petrusplatz, Rathausplatz, Heiner-Metzger Platz und im Bereich des Edwin-Scharff Hauses installiert. Hierzu wird lediglich ein WLAN-fähiges Endgerät wie ein Smartphone oder Tablet benötigt. So können die Gäste bei einer maximalen Datenmenge von 200 Megabyte bis zu drei Stunden täglich das freie Netz der Stadt nutzen. Die einmalige Einrichtung des WLANs kostet die Stadt rund 17.000 Euro.
Jump & Fun Weekend Erfrischende Wettbewerbe im Neu-Ulmer Donaubad Das Donaubad in Neu-Ulm lädt vom 4. bis 6. August zum Jump & Fun Weekend ein. An drei Tagen locken neben Pool- und Beach-Partys sportliche Events, Trampoline, SlackLines und Co. ins kühle Nass. An Tag eins laden verschiedene lokale Vereine dazu ein, Fitness-, Gesundheit- und Spring-Angebote zu testen. Abgerundet wird das Ganze mit Pool- und Beach-Partys. Tag zwei bietet einen Splashdiving-Contests für die Kleinen und wird wieder feierlich mit einer Beach-Party beendet. Am letzten Tag können dann auch die Großen ihr Geschick beim Splashdiving unter Beweis stellen. Auch für die kulinarische Verpflegung ist mit Getränke- und Speisewägen bestens gesorgt.
Neuer Centermanager im Blautalcenter Guido Reuter löst Jens Rudolph ab Das Blautal-Center in Ulm hat seit kurzem einen neuen Centermanager. Guido Reuter folgt auf Jens Rudolph, der Ulms größtes Einkaufszentrum seit 2015 leitete. Reuter hat bereits Erfahrungen in diesem Bereich: So war er davor bereits Centermanager im City-Carré Magdeburg, dem zweitgrößten innerstädtischen Einkaufszentrum in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt.
Das Blautal-Center wurde von 2013 bis 2015 aufwendig für rund 15 Millionen Euro saniert und bietet mittlerweile 100 Stores auf etwa 37.500 Quadratmetern. Neben vielen großen Marken laden dort auch regionale Angebote zum Shoppen, Verweilen und Genießen auf zwei Etagen ein. Zudem finden immer wieder attraktive Ausstellungen und interessante Events statt.
Bildquelle: Werbegemeinschaft Blautal-Center Ulm GbR
Freies Surfen in Neu Ulm
Lokales
KONTAKT BURGERHEART ULM Am Lederhof 1 | 89073 Ulm Tel.: +49 731 60279870 E-Mail: ulm@burgerheart.com Web: www.ulm.burgerheart.com ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Fr ab 17 Uhr Sa & So ab 12 Uhr
Home is where the heart is Willkommen im Burgerhimmel
E -Verlagsveröffentlichung-
in Burger, wie er im Buche steht: selbstgebackenes Brötchen, saftig-zartes Fleisch, perfekt abgestimmte Saucen und gartenfrischer Salat. Wer gerät da nicht ins Schwärmen? Seit Mai dieses Jahres finden auch die anspruchsvollsten Burger-Fans in Ulm ihr Glück – und zwar bei Burgerheart. Was Burger und Co. dort so besonders macht? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen.
Schon das trendig-industrielle Innendesign des großzügigen Ladens im ersten Stock des Ulmer Xinedome lässt erahnen: Ein Imbiss ist das hier nicht. Kein Fastfood, sondern Burger, BBQ und Sides mit Klasse und kulinarischem Know-How. Der Blick in die Karte bestätigt den ersten Eindruck – hier sind kreative Food-Profis am Werk! Mit Käse und Sauce servierte Pommes bekommt man bei Burgerheart beispielsweise unter so einfallsreichen Namen wie „Fryan Gosling“ und „Fryan Adams“ – und die schmecken so gut, wie ihre Namensgeber schön sind.
findet wirklich jeder was. Süßkartoffelpommes? Klar! Limettenmayo oder Erdnuss-Sauce dazu? Selbstverständlich! Abseits der klassischen Burger mit 100 % Beef kommen auch Vegetarier und Veganer voll und ganz auf ihre Kos-
Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe aus. Geschäftsführer Pantelis Topalidis ist vom Konzept der noch jungen Burgerkette aus dem unterfränkischen Würzburg voll und ganz überzeugt: „Bei Burgerheart ist der Besuch mehr als nur Essen und Trinken. Was uns so besonders macht, ist das gesamte Erlebnis, vom Service über die hausgemachten Limonaden bis zu Musik und Deko: Jeder Gast soll hier beeindruckt und zufrieden wieder rausgehen.“ Dieser Plan geht definitiv auf, denn wer einmal da war, kommt garantiert wieder! Es gibt schließlich noch viel von der einfallsreichen Speisekarte zu probieren, oder um es mit einem der zahlreichen Burgerheart-Wortspiele auszudrücken: „A burger a day keeps the hunger away“.
DER DAUERBRENNER: NEW YORK CHILI CHEESE BURGER
Die Auswahl an Speisen und Getränken lässt nichts zu wünschen übrig: Hier
ten. Echten Grillfans sei übrigens das BBQ ans Herz gelegt: Es wird langsam im Smoker gegart und könnte zarter nicht sein. Man merkt schnell, dass Qualität bei Burgerheart im Vordergrund steht, denn zudem kommen alle Gerichte und Saucen komplett ohne
Lokales
Das war das Volksfest 2017 Beste Stimmung und tolle Attraktionen
B
ereits zum 588. Mal fand vom 14. bis zum 24. Juli das große Ulmer Volksfest in der Friedrichsau statt. Zahlreiche Besucher feierten ausgelassen an den 11 Tagen auf dem Festplatz und im urigen Almhüttendorf, wobei es dieses Jahr neben den traditionellen Angeboten und Attraktionen auch einige Neuerungen gab.
Am Eröffnungstag waren alle gespannt darauf, wie viele Schläge Oberbürgermeister Gunter Czisch als Schirmherr des Festes dieses Mal brauchen würde. Letztes Jahr hatte er ganze zehn Schläge benötigt, doch seither scheint der 64-Jährige fleißig geübt zu haben, da er
beim Anzapfen im Almhüttendorf nur zwei Mal schlagen musste, bis das Bier in die Krüge floss. Damit war das Fest auch offiziell eröffnet und die Gäste konnten den ersten Abend mit bester musikalischer Unterhaltung und dem Gold Ochsen Volksfestbier genießen. Die Brauerei Gold Ochsen unterstützt gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen, der Ulmer Getränke Vertrieb GmbH, das Ulmer Volksfest. Als Lizenznehmer von afri cola, Bluna und Libella sorgt die Brauerei für ein abwechslungsreiches Sortiment im Almhüttendorf und an den Ständen auf dem Volksfest.
Attraktionen für jeden Geschmack Da es ein Familien-Volksfest ist, waren vor allem für Kinder tolle Attraktionen geboten. Neben klassischen Fahrgeschäften wie Autoscooter, Riesenrad oder Kinderkarussell überzeugte die liebevoll gestaltete Kinderachterbahn „Willy der Wurm“ die jungen Gäste. Zudem zeigten sie großes Interesse am „Beach Walking, bei dem sie in riesigen Kugeln über einen künstlichen See rollen konnten. Für etwas ältere Besucher und alle, die es rasanter lieben, hatten die Volksfestmacher modernste Attraktionen nach Ulm holen können: Ganz neu dabei war die „Black Hole“, die eine irre Fahrt in vollkommener Dunkelheit versprach und dementsprechend oft lange
Lokales
Schlangen vor dem Eingang nach sich zog. Ebenfalls zum ersten Mal gastierte mit „Frisbee“ eine gigantische Riesenschaukel auf dem Fest, die ähnlich wie „Cyberspace“ oder „Flipper“ für den besonderen Adrenalinkick sorgten. Highlights locken zahlreiche Gäste an Am 17. Juli durften im Rahmen der Radio 7 Ladies
Brauerei-Chefin Ulrike Freund legte selbst Hand an, um den Ansturm auf das Almhüttendorf zu bewältigen.
Night alle Frauen ab 20 Uhr an teilnehmenden Fahrgeschäften für nur einen Euro fahren und Sonderangebote an vielen Geschäften und im Almhüttendorf in Anspruch nehmen. Das spektakuläre Musikfeuerwerk sorgte am Tag darauf nach Einbruch der Dunkelheit für Gänsehautfeeling bei den zahlreichen Zuschauern. Anschließend stand der große Familientag auf dem Programm, bei dem ganztags ermäßigte Preise sowie viele spezielle Angebote Eltern mit ihren Kindern auf den Festplatz lockten. Romantisch wurde es am Donnerstagabend beim Romantik-Dinner im Riesenrad, wo die Teilnehmer in 50 Metern Höhe ein Drei-Gänge-Menü vom Premium-Caterer Geydan-Gnamm genießen konnten. Romantik gab es auch am Tag danach: Da das Wetter glücklicherweise mitspielte, startete nach
dem großen Lampionumzug das Radio 7 Ballonglühen, bei dem riesige leuchtende Heißluftballons choreografiert zu stimmungsvoller Musik losgefeuert wurden. Abschluss mit dem Schwörmontag Eine letzte Gelegenheit zum Besuch des Volksfestes gab es am Schwörmontag, der auch mit vielfältigen anderen Events die Besucher nach Ulm lockte. Dementsprechend viel los war auf dem Festplatz und beim abschließenden Finale im Almhüttendorf. Das Veranstaltungsteam der VMV (Volksfeste-Märkte-Veranstaltungen) zeigt sich mit dem diesjährigen Verlauf sowie den Besucherzahlen sehr zufrieden und freut sich natürlich schon auf das nächste Jahr.
In fescher Tracht den Sommer genießen!
Besuchen Sie uns auf der
oche Allgäuer FestwSch ule
Weste: Sedlmeir Exklusiv
in der Wittelsbacher
In unserem Outlet erhalten Sie sogar auf bereits reduzierte Teile noch mal bis zu 60 % Rabatt. Sämtliche Ware ist hochwertige Markenware von namhaften Herstellern und viele Restposten. Aktuelle Markendirndl schon ab € 39,-, Blusen ab € 10,- und Trachtenhemden schon ab € 15,-
Vereins- und Gastronomieaustattung Wir achten auf die Einhaltung der Vereins- und Restaurantfarben, bieten Bestickungen mit Symbolen, Logos und anderen Motiven und achten stets auf die regionale Herkunft. Mit eigens angefertigten Stoffmustern, Mieder und Röcke erhält Ihre Gruppe eine ganz individuelle Tracht. Auf Wunsch erhalten Sie Maßkonfektion. Änderungen werden in unserer Schneiderei erledigt. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot und sind sicher: Sie werden angenehm überrascht sein!
● Moderne
Sedlmeir s
und traditionelle Trachtenbekleidung Bekleidung für Hochzeit, Taufen, etc. ● Komplette Vereins- und Gastronomieausstattung ● Gut sortierte Kinderabteilung Schwabaich 3 bei ● Limitierte Trachtenkollektion Exklusiv Sedlmeir Schwabmühlhausen 86853 Langerringen ● Alle namhaften Markenfabrikanten Tel. 0 82 48/13 06 ● Top Preis-Leistungs-Verhältnis ● Sämisch gegerbte Hirschlederhosen Öffnungszeiten: ● Wildbocklederhosen aus eigener Kreation Mo-Mi 9-18 Uhr · Do, Fr 9-19 Uhr ● Miss Germany Kollektion von Spieth & Wensky Sa 9-15 Uhr · la. Sa 9-16 Uhr ● Himmel-Arsch & Zwirn Kollektion www.sedlmeir-trachtenhof.de ● Eigene Schneiderei ● Maßkonfektion ● Festliche
Lokales
Zünftiger Austausch
Lockere Stimmung beim TRENDYone-Wirtschaftsstammtisch
B
ereits im letzten Jahr war es ein tolles Event mit zahlreichen Gästen, auch 2017 fanden sich am 17. Juli wieder einige Gäste im Stadl des Almhüttendorfs auf dem Ulmer Volksfest ein, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Für die Veranstaltung hatten sich alle extra in Schale geworfen und waren stilecht in traditioneller Tracht erschienen. Die exklusiven Teilnehmer aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport fanden im Stadl des Almhüttendorfs eine ideale Plattform für den geselligen Austausch vor. Bei allerlei guten und interessanten Gesprächen konnten bestehende Kontakte gepflegt und neue Bekanntschaften geschlossen werden. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz Beigetragen zur guten Stimmung hat dabei auch die kulinarische Versorgung durch den Festwirt Becker Eventservice. Es wurde eine üppige Brotzeit mit den verschiedensten Schmankerln inklusive zahlreicher Wurst- und Kä-
Oliver Fischer (Ulmer Volksfest), Ellen Schiedt und Rico Becker (Becker Eventservice), Jürgen Windisch (TRENDYone) und Michael Steinmüller (Ulmer Volksfest)
sesorten sowie Hähnchen aufgetischt, während das flüssige Gold aus der Brauerei Gold Ochsen den Durst der Besucher bestens stillte. Präsent zum Abschied Da auch die schönsten Tage irgend-
Christina Asam, Hans-Joachim Endress und Inger-Kristina Berckhauer (Husqvarna)
wann einmal zu Ende gehen müssen, verabschiedete man sich am späten Abend voneinander, wobei es für alle noch ein kleines Überraschungspräsent gab. TRENDYone hatte nämlich die ganze Veranstaltung mit Fotos festgehalten und diese gleich im Anschluss
Michael Steinmüller (Ulmer Volksfest), Jürgen Windisch (TRENDYone), Tim Mayer (Glacis-Galerie Neu-Ulm) und Martin Bendel (Bgm. Stadt Ulm)
Lokales
ausgedruckt und den Gästen mitgegeben. Eine Galerie dieser Bilder gibt es natürlich auch online auf www.trendyone.de. Das gesamte TRENDYone-Team sowie die VMV GmbH bedanken sich außerdem bei allen Teilnehmern und Partnern für den gelungenen Abend mit vielen netten Gesprächen und freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Hartmut Hees, Christina Asam und Oliver Joisten (Husqvarna)
Robert Blos (AERB Personal & Service) und Marie-Therese Roch
Armin Weidt (Knorr Rechtsanwälte) mit seiner Frau Gabriele
Claudia Schretzmeier (Schwabengarage Ulm) mit Ehemann Ralf
ZUR GALERIE...
Wolfgang Moser (MOSER EVENT plus) mit seiner Frau Henrike
Ulm im Ausnahmezustand So war das Schwörwochenende 2017
A
uch in diesem Jahr hatte das Schwörwochenende in Ulm ein rundum gelungenes Programm mit zahlreichen Highlights zu bieten – vom Fischerstechen, der Lichterserenade über das Nabada bis hin zu den Open Air-Konzerten zweier Top Acts.
Richtig los ging das lange Wochenende am Freitag mit dem Konzert von Philipp Poisel auf dem Münsterplatz. Am Samstag folgte das besinnliche Schwörkonzert im Ulmer Münster, das den Namen „Die Vielstimmigkeit der Reformation“ passend zum Luther-Jahr trug.
Um 21:30 Uhr suchten sich die zahlreichen Besucher ein schönes Plätzchen an der Donau und ließen sich von der Atmosphäre der Lichterserenade auf dem Wasser in Verbindung mit einem Feuerwerk und Livemusik verzaubern.
Nach dem Sonntagskonzert der SCORPIONS hielt Oberbürgermeister Gunter Czisch am Schwörmontag zum zweiten Mal die Schwörrede auf dem Balkon des Weinhofs. Er gab einen Rückblick, eine Standortbestimmung und einen Ausblick in die Zukunft.
Bildquelle: Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH – Stadtarchiv Ulm
Lokales
Lokales
Bildquelle: Thomas Melcher
Schwörfestival mit Top Acts Musiker, die pur und unverfälscht ihre Songs spielten, Fans, die Musik hautnah und live miterleben wollten und Abende, die dadurch zu einmaligen Events in besonderer Atmosphäre wurden. Dieses Jahr konnten die Veranstalter noch einen drauf setzen und ein zweites Konzert für das Wochenende organisieren. Philipp Poisel berührt die Herzen So präsentierte Phillip Poisel am Freitag, den 21. Juli sein top-platziertes Album „Mein Amerika“, das am 17. Februar erschien. Mit Liedern wie zum Beispiel „Geh nicht“, „Das kalte Herz“ und „Bis ans Ende der Hölle“ spiegelte der 33-Jährige eine intensive Gefühlswelt wider, die von seinen eigenen Erfahrung zehrt – so sensibel und poetisch kann Deutschpop sein. Großartiges Konzert der SCORPIONS Die weltweit bekannte Hardrockband „SCORPIONS“ verwandelte zusätzlich am 23. Juli die Ulmer Innenstadt in eine Festivalmeile. Mit ihren Songs rockten sie wortwörtlich den Münsterplatz und boten den Besuchern ein einmaliges Konzert. Historisches Fischerstechen Das Ulmer Fischerstechen findet alle vier Jahre statt. Auf der Donau kämpften am Sonntag schließlich 16 sogenannte Stecherpaare, unter anderem der Ulmer Spatz, der Schneider von Ulm, Bauer und Bäuerin sowie das Narrenpaar und der Weißfischer. Auf Zillen (schmale Boote von ca. 10 Metern Länge) stehend versuchten sie sich gegenseitig ins Wasser zu stoßen. Gewinner war der, der stehen blieb. In die Donau, fertig, los! Am selben Tag fand ab 16 Uhr dann endlich das beliebte Nabada auf der Donau statt. Verschiedenste und aufwendig gestaltete Themenboote nahmen aktuelle Stadtgeschehnisse und die lokale Politik aufs Korn, während unzählige wilde Nabader die Donau unsicher machten. In der Friedrichsau oder bei einem der vielen Feste in der Innenstadt ließen die Besucher das Stadtfest anschließend gemütlich ausklingen.
Lokales
Neues Hotel in den Ulmer Sedelhöfen Baubeginn im Herbst 2018
S
eit vergangenem Jahr wird am Ulmer Hauptbahnhof das neue Stadtquartier Sedelhöfe erbaut. Auf rund 10.400 Quadratmetern Grundstücksfläche entsteht Platz für Wohnungen, Büros, Gastronomie und Einzelhandel. Als Anbau ist nun auch ein Hotel geplant. Die Hamburger Projektentwicklungsgesellschaft DC Developments kauft gemeinsam mit dem Schwestern-Unternehmen DC Values das Geschäftshaus am Bahnhofplatz 7 in Ulm. Damit wird das Quartier Sedelhöfe, das sich aktuell bereits im Bau befindet, um rund 485 Quadratmeter Grundstücksfläche erweitert.
zelhandel und 1.500 Quadratmeter für Gastronomie-Betriebe vorgesehen.
Zentrale Lage im Stadtkern Der Spatenstich für das Projekt „Sedelhöfe“ fand am 28. September 2016 statt. Bis Ende 2019 entstehen mitten in Ulm vier neue Gebäude.
„Wir können damit den Auftakt zur Fußgängerzone neu definieren und damit den Anspruch an die Stadtentwicklung der Innenstadt durch die vielen Investitionen im Umfeld und die massive Aufwertung städtebaulich und inhaltlich des Bahnhofs-Umfeldes gerecht werden. Es ist vielleicht das zentralste Grundstück in Ulm. Wir sind uns der Verantwortung absolut bewusst“, so Lothar Schubert, geschäftsführender Gesellschafter DC Developments / DC Values.
8.000 Quadratmeter sind für den Bau von Wohnraum eingeplant. Weitere 18.000 Quadratmeter sind für den Ein-
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen des Mega-Projekts auf rund 200 Millionen Euro.
Doing business in Austria
Bildquelle: DC Developments / DC Values
Top-Spezialisten informieren im Ulmer Haus der Donau
A
uf Initiative der KNORR Rechtsanwälte AG kamen Spezialisten der Oberbank, der Austria Business Agency sowie Unternehmer mit deutsch-österreichischem Engagement zusammen, um mit geladenen Firmenvertretern über die aktuellen Möglichkeiten zu sprechen.
Schon seit Jahren steigt das Handelsvolumen von Firmen aus der Region mit Österreich. Jährlich werden aktuell zwischen Bayern und Baden-Württemberg auf der einen und Österreich auf der anderen Seite knapp 45 Mrd. Euro bewegt. „Viele Unternehmen wissen jedoch zu wenig über die Möglichkeiten, die sich mit diesem Markt bieten. Daher informieren wir im Auftrag des österreichischen Wirtschaftsministeriums und unterstützen die Firmen gemeinsam mit den spezialisierten Beratern“,
erläutern Bernhard Bachleitner von der Austria Business Agency. Bestätigt wurden all diese Fakten durch Claus Saumweber, Gesellschafter-Geschäftsführer der Bohnacker Ladeneinrichtungen GmbH. Er selbst ist mit seinem Unternehmen in ca. 70 Ländern aktiv, hat mehrere Auslands-Tochtergesellschaften, eine davon seit vielen Jahren in Österreich und arbeitet für Kunden wie die Intersport-Gruppe, Lamy oder die Hersteller der WEBER-Grills.
Lokales
Der Media Markt Neu-Ulm Ratgeber
Entspannter Urlaub dank moderner Überwachungskameras
E -Verlagsveröffentlichung-
ingebrochen wird das ganze Jahr über – nachts und noch öfter am Tag. Wer sich vor Einbrechern schützen und mit einem sicheren Gefühl in den Urlaub fahren möchte, sollte sein Heim mit smarten Überwachungskameras ausstatten. Media Markt Neu-Ulm erläutert wie moderne Überwachungskameras funktionieren und worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten.
Ob für den Outdoor- oder Indoor-Bereich – im Zeitalter des Smart Home werden Überwachungskameras immer kleiner, günstiger, leichter zu bedienen und intelligenter. So kann man jederzeit von unterwegs mit Hilfe von Überwachungskameras mit Internetanbindung die Bilder von daheim auf das Smartphone oder Tablet übertragen und ganz einfach überprüfen, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Videoüberwachung per Internet Der Vorteil von Überwachungskameras mit Internetanbindung ist, dass Aufnahmen an einem sicheren Ort gespeichert werden können, auf den auch
andere Geräte zugreifen können. Die Überwachungskameras werden über das Heimnetzwerk mit dem Internet verbunden, man spricht daher auch von IP-Kameras. Der Anschluss kann entweder über Kabel oder WLAN erfolgen. Man wird dann sofort per E-Mail, SMS oder App informiert, sobald sich etwas tut.
scheidet man zwischen unbeweglichen und schwenkbaren Kameras. Unbewegliche Geräte sind am unauffälligsten und decken dank Weitwinkel-Objektiv bereits einen relativ großen Bereich ab. Mit schwenkbaren Modellen lässt sich der Überwachungsbereich noch erheblich ausweiten. Empfehlenswert sind zudem Überwachungskameras mit Nachtsichtfunktion für die dunkle Jahreszeit.
Worauf man bei Überwachungskameras achten sollte Wichtige Kriterien beim Kauf von Überwachungskameras sind u. a. die Auflösung und der Sichtbereich. Grundsätzlich gilt: Je höher die Auflösung, desto schärfer das Bild. Des Weiteren unter-
Familientag bei McDonald’s in Neu-Ulm -Verlagsveröffentlichung-
Tolle Highlights für die zahlreichen Gäste
A
m 16. Juli bot das McDonald’s Restaurant von Franchise-Nehmer Gerhard Schmid in der Otto-Hahn-Straße 2 der ganzen Familie ein tolles Erlebnis mit einem bunten Programm aus Spiel und Spaß.
Seit 2014 finden die Familientage, sogenannte McFamily Fun Days, bei McDonald’s statt. Auch das McDonald’s Restaurant in Neu-Ulm feierte die Familie: Am Sonntag, den 16. Juli konnten sich Eltern und Kinder ab 11:30 Uhr über zahlreiche Highlights freuen: Neben einer Hüpfburg und einer Fotobox gab es einen Basketballkorb, ein Glücksrad mit tollen Gewinnen sowie digitale Module zum spielerischen
Sporteln. Das beliebte Kinderschminken und weitere Minispiele sorgten für weitere Abwechslung. Modernes Design und technische Innovationen Das Restaurant in Neu-Ulm ist eines von 353 Restaurants der Zukunft deutschlandweit und präsentiert sich seit dem Anfang Juli rundum modernisiert und digitalisiert. Neben digitalen Menüboards, die das Angebot übersichtlich und zeitgemäß darstellen, verfügt das Restaurant über vier digitale Bestell-Terminals. An diesen kann der Gast seine Bestellung bequem über einen Touchscreen aufgeben und bargeldlos bezahlen. Ein weiteres Highlight ist der Tisch-Service. Mit Hilfe
eines Bluetooth-Chips wird der Sitzplatz der Gäste geortet und die frisch zubereiteten Produkte direkt an den Tisch gebracht. Für die kleinen Gäste gibt es seit Anfang Juli in der Otto-Hahn-Straße ein verbessertes Spieleangebot. So können sie sich im Innenbereich im Indoor-Playland austoben. Auch der Kindergeburtstagsraum lädt zum ausgiebigen Feiern ein.
Freizeit
Die Verschiedene Freizeit-Typen Vom Actionfan bis zur Wasserratte
S
ommerferienzeit heißt für viele auch gleichzeitig Urlaubs- beziehungsweise Reisezeit. Während einige Deutsche in Italien im Meer baden, die Sonne in Spanien genießen oder Großstädte entdecken, bleiben immer mehr Menschen auch zuhause in der Region, wo das Wetter ebenfalls zu Ausflügen und Erkundungen einlädt. Doch welche Möglichkeiten an Freizeitaktivitäten gibt es überhaupt und kann man dabei auch bestimmte Typen klassifizieren?
sogenannten Segway-Touren, während sich andere Erkunder mit einer Rikscha herumkutschieren lassen. Eher ländlichere Gegenden werden von diesem Typ in Form von Geocaching erschlossen.
Das TRENDYone-Freizeitspecial bietet Ihnen auf den kommenden Seiten einen optimalen Überblick zu den verschiedenen Angeboten in Ihrer Region. Davor lohnt sich aber zunächst ein kurzer Blick auf die Frage, welche Freizeit-Typen es überhaupt gibt. Während der eine bei seinen Aktivitäten mehr auf Action steht, mögen es andere gemütlicher oder setzen vor allem auf die neuesten Trends. Wir stellen Ihnen verschiedene Freizeit-Typen vor, in denen Sie sich möglicherweise auch – zumindest teilweise – selbst wiedererkennen könnten.
will sich in jeder Aktivität mit anderen messen und natürlich gewinnen.
Der Trend-Experte Kaum ist eine neue Sportart auf dem Markt, so hat sie der Trend-Experte schon ausprobiert. Dabei werden oftmals in Form von Fußballgolf oder Disc Golf zwei Sportarten miteinander kombiniert oder wie beim Bubble Soccer, Crossboccia oder Menschenkicker um weitere neue Elemente und Regeln ergänzt. Besonders beliebt bei diesem Typ sind natürlich komplett neu erfundene Sportarten wie Stand-Up Paddling,
Der Actionfan Bei diesem Freizeittyp muss immer etwas geboten sein – Langeweile ist für ihn ein Fremdwort. Wenn er einer Freizeitaktivität nachgeht, soll diese aufregend, oftmals auch etwas gefährlich und vor allem spaßig und actionreich sein. Man findet ihn beispielsweise beim Lasertag oder auf dem Paintball-Feld, wo er gemeinsam mit seinen Freunden und einer Ausrüstung umherrennt. Auch begeistert er sich für Aktivitäten mit diversen großen Fahrzeugen wie Karts oder Quads, mit denen er durch möglichst unebenes und staubiges Gelände düsen und sich im optimalen Fall ein Wettrennen mit anderen liefern kann. Der Actionfan liebt den direkten „Kampf“ mit anderen und
Der Erkunder Auch oftmals sehr sportlich ist der Erkunder unterwegs, wobei es diesem weniger um die Action und den Wettbewerb, sondern um das Entdecken von Städten oder Landschaften geht. So verbindet er seinen Bewegungsdrang beispielsweise mit Stadttouren, die er jedoch nicht auf die klassische Art zu Fuß oder ganz bequem mit dem Bus begehen will. So greift der Erkunder beispielsweise auf das Fahrrad zurück, um eine komplette Großstadt zu besichtigen. Etwas gemütlicher und ebenfalls an der frischen Luft sind die
Trailrunning, Flyboard, oder Slacklinen, die alle jeweils ein bestimmtes Equipment erfordern und nur an ausgewählten Standorten verfügbar sind.
Freizeit
Der Klassische Ganz klassische und bekannte Freizeitaktivitäten werden hingegen von diesem Typ bevorzugt. Er geht gerne in den Freizeitpark oder ganz normal zum Schwimmen, spielt Golf beziehungsweise Minigolf oder auch einmal eine kleine Runde Tischtennis. Bei schlechtem Wetter findet man ihn beim Bowling oder in der Halle beim Eislaufen. Der Klassische muss niemandem etwas beweisen und macht einfach das, was ihm Spaß macht und
Wildparks besucht oder ein schönes gemeinsames Wochenende auf dem Bauernhof verbringt. Dabei genießt er die Ruhe und Schönheit der Natur, Action gibt es für ihn allerhöchstens auf der Sommerrodelbahn, die ihm einen herrlichen Ausblick auf die Landschaft bietet und verglichen mit anderen Aktivitäten sehr leise und damit naturfreundlich ist.
wofür er auch keine besonderen Fähigkeiten oder spezielle Ausrüstung braucht. Auch steht bei ihm der Wettbewerb nicht im Vordergrund, sondern vor allem der Spaß und die gemeinsame Aktivität mit anderen.
Der Höhenliebhaber Was für die Wasserratte die Gewässer sind, ist für den Höhenliebhaber die Luft beziehungsweise Höhe. In manchen Bereichen findet hier auch eine Vermischung mit dem Actionfan statt, da einige Aktivitäten großen Mut erfordern und ein hohes Maß an Action bieten. Jedoch ist der Höhenliebhaber eher auf sich alleine gestellt und steht vor allem auf den besonderen Kick und das besondere Gefühl im Magen beispielsweise beim Bungee Jumping, Parag-
Der Natur- und Tierfreund Er ist besonders der Natur mit all ihren Eigenheiten und Lebewesen verfallen: Der Natur- und Tierfreund. Meist hat er bereits eine eigene Familie, mit der er liebend gerne in den Zoo geht,
Die Wasserratte Ob besonders actionreich oder eher gemütlicher – hauptsache es findet im Wasser statt! So dürfte das Motto der Wasserratte lauten, für die alle Freizeitaktivitäten in Seen oder Flüssen zu finden sind und gerne auch nass enden können. Dabei reicht das Spektrum von anspruchsvollen Sportarten wie Kitesurfen, Wasserskifahren oder Rafting über Aktivitäten wie Tubing bis hin zum Tauchen. Gemütlicher wird es für die Wasserratte bei einer entspannten Kanu-Tour oder einer kleinen Tretbootfahrt.
liden oder Fallschirmspringen. Will er bei seiner Aktivität die Landschaft erkunden, macht er dies bei einer romantischen Ballonfahrt oder einem Hubschrauber-Rundflug. Sportlich betätigt sich der Höhenliebhaber gerne beim Klettern oder in einem Hochseilgarten während er die Natur beispielsweise in einem Baumwipfelpfad erkundet. Der Gemütliche Zuletzt gibt es noch den gemütlichen Typ, der weder auf Action oder Natur noch auf sportliche Betätigung steht. Der Gemütliche sitzt am liebsten zu-
hause vor dem Fernseher und löst Kreuzworträtsel oder liest ein Buch in seinem Sessel. Generell sind ihm Outdoor-Aktivitäten eher fremd, so dass man ihn häufig an seiner vornehmen Hautblässe erkennt. Eine der wenigen Aktivitäten, die für den Gemütlichen in Frage kommen, sind Flugsimulatoren, Kochkurse oder die sogenannten Escape-Rooms, wo man als Gruppe aus einem Raum durch das Lösen kniffliger Rätsel in einer bestimmten vorgegebenen Zeit entkommen muss.
Jeder Freizeittyp bevorzugt andere Aktivitäten: Der eine mag es actionreich oder nass, der andere eher naturnah oder gemütlich.
Freizeit
Ferienprogramm in der einstein Boulderhalle Ulm
SOMMER FERIENPROGRAMM 2017
Im Sommer bietet die Boulderhalle Ulm allen Abenteurern von 6 bis 12 Jahren ein tolles Ferienprogramm, bei dem Groß und Klein mit Spielen, Klettern, Parkour, Beachvolleyball und vielem mehr ordentlich auf Trapp gehalten werden.
31.07. - 08.09.2017 FÜR ALLE ABENTEURER VON 6 - 12 JAHREN.
Für Kinder und Jugendliche stellt Bouldern und Parkour eine ganz natürliche Bewegungsform dar. Wir bieten die perfekte Umgebung, um Ihrem Bewegungsdrang nachkommen zu können.
MEHR INFOS AUF UNSERER WEBSEITE.
-Verlagsveröffentlichung-
Bouldern, Parkour, Yoga & Crossfit
Wir haben jede Woche ein umfangreiches, regelmäßig stattfindendes Kursprogramm. Alle Termine finden Sie direkt auf unserer Webseite unter: kursplan.boulderhalle-ulm.de
www.boulderhalle-ulm.de
Übernachtung in
Blockhäusern Affenstarke
Erlebnisse
tt Freier Eintri ter für Kinder un 4 Jahre
Dann auf in den Schwaben Park Im Juni 2017 eröffnete der Schwaben Park sein eigenes kleines Ferien Dorf – das Schwaben-Dorf. Da wird nun auch die Nacht zum affenstarken Erlebnis. Die sehr hochwertig eingerichteten Häuser mit Terrasse bieten Platz für bis zu sechs Schlafgäste. Hier können Übernachtungsgäste die Abendstunden mitten in der Natur genießen. Neben Shows und Fahrattraktionen sind es besonders die Tiergehege und der Streichelzoo, die in unserem Park zu faszinieren wissen.
GUTSCHEIN bei Vorlage dieses Gutscheins erhält 1 Person
2,50€ * Ermäßigung
Jetzt günstig buchen auf:
schwabenpark.de
* nicht mit dem FreitagsTicket und anderen Rabatten/ Aktionen kombinierbar
Gültig 2017
Wer jetzt seinen Urlaub bucht, dem schenken wir mit dem Codewort „Schwabenpark“ zwei Tage freien Eintritt in den Schwaben Park. Infos unter www.Schwaben-Dorf.de
-Verlagsveröffentlichung-
Lust auf Abenteuer?
Freizeit
Der P15 Fitness Club Erleben Sie den Unterschied im modernsten Fitnessstudio der Region
S
Doch wer denkt, das Studio sei in die Jahre gekommen, täuscht sich gewaltig. Nach einem Komplettumbau im Jahr 2016 erstrahlen alle Räume nun in frischen Grüntönen und dem dazu passenden Holzboden. Durch die Neuauf-
Bei Abschluss einer P 15 VIP Mitgliedschaft gibt’s die EMS-Mitgliedschaft im Partnerstudio geschenkt!
teilung lädt das P15 jetzt zum Trainieren in großzügig geschnittenen Räumen ein. Auch die sanitären Einrichtungen wurden komplett umgebaut und überzeugen nun mit Epoxidharzfugen sowie Fließen in Schwimmbadqualität, für eine saubere Wohlfühlatmosphäre. Einzigartig Getreu der P15 Philosophie „Zufriedenheit ist UNS zu wenig, wir möchten SIE begeistern“ war das Studio schon immer Vorreiter in Sachen Gerätetechnologie. Vor 15 Jahren war das P 15 der erste Fitness Club, der die alten mechanischen Geräte durch elektronische Chipkarten Geräte ersetzte. Auch jetzt ist das
P 15 wieder Vorreiter und bietet mit der neusten Technologie vom Marktführer eGym ein zukunftsorientiertes und vernetztes Training, mit einer noch nie da gewesenen Effektivität und Motivation für seine Mitglieder an. Neben Ausdauergeräten, gezieltem Muskeltraining, umfangreichem Kursangebot, Sauna und Massage haben Kunden im P15 auch die Möglichkeit, im hauseigenen EMS-Studio „Körperformen“ zu trainieren!
-Verlagsveröffentlichung-
eit knapp 25 Jahren bietet das P15 Fitnessteam seinen Mitgliedern in Sachen Gesundheit und Sport eine tatkräftige Unterstützung. Außerdem erwartet alle Menschen im Studio eine echte Wohlfühlatmosphäre. Der im Feng Shui Stil ausgerichtete Fitness Club soll seinen Mitgliedern zu mehr Glück, Gesundheit und Wohlstand verhelfen.
GEZIELT TRAINIEREN WIE NIE ZUVOR! IHR TRAINING MUSS SO EINZIGARTIG SEIN, WIE SIE ES SIND – HOCHEFFEKTIV NACH NEUEN ERKENNTNISSEN DER FORSCHUNG.
UND JETZT ANMELDEN EN: ST TE EGYM PREMIUM
TESTEN SIE JETZT EINMALIG DAS TRAINING UND DIE BETREUUNG DES 21. JAHRHUNDERTS:
21 TAGE 42 EURO
FÜR NUR
IHR PERSÖNLICHES
TRAININGSPROGRAMM TRAINIEREN SIE NACH NEUESTEN
SPORTWISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNISSEN
NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT!
INKLUSIVE
»PERSONAL-
TRAINING
ANALYSIEREN UND VERBESSERN SIE
IHR TRAINING
FITNESS CLUB IHR MODERNSTER FITNESS CLUB DER REGION: WWW.P15.DE
P 15 AKTIV + FIT GMBH · PETRUSPLATZ 15 · 89231 NEU-ULM · TELEFON 0731 76006
P 15 FITNESS CLUB + KÖRPERFORMEN NEU-ULM: DIE KOMBI MACHT‘S!
VORTEILE VON BEIDEN ZUM PREIS VON EINEM
EMS-TRAINING GESCHENKT* JETZT TERMIN VEREINBAREN UND BERATEN LASSEN: 0731 977 340 00 *BEI EINER P 15 MITGLIEDSCHAFT
FIT IN NUR
20 MIN./WOCHE
PETRUSPLATZ 11 | 89231 NEU-ULM 0731 97734000 | NEU-ULM@KFORMEN.COM
Lokales
Ustersbach bebt
Beste Stimmung beim 7. Ustersbacher Bier.Sommer.Festival
G
ute Laune und Abtanzen unter freiem Himmel waren wieder angesagt beim 7. Bier.Sommer.Festival auf dem weitläufigen Gelände der Ustersbacher Brauerei.
Das Programm war wie gewohnt vielfältig, das Publikum bunt gemischt und teils von fern angereist, um das Festival der Ustersbacher Brauerei zu besuchen, das bekannt ist für seine „geerdete Atmosphäre“, wie es Gäste formulierten.
dann „She´s got balls“ mit einer astreinen AC-DC Liveshow. Erst nach mehreren Zugaben endete mit einem begeisterten Publikum der erste Festivaltag.
Wers ruhiger wollte, fand ein gemütliches Plätzchen in der aus Paletten gezimmerten Landbier-Lounge, im klassischen Biergarten oder auf den Liegestühlen der Witaquelle-Lounge mit bestem Blick zur beeindruckenden Bühne im sonnengelben Ustersbacher-Style.
Am zweiten Tag gings dann nahtlos weiter mit zwei Bands aus Augsburg, die man sich merken sollte: Zu Beginn gab es erstklassigen Handmade-Folk von „Ship And Anchor“ aus Augsburg. Die flockige Irish-Pub-Musik mit den treibenden Beats und mehrstimmigen Refrains lud ein zum Mittanzen und Mitsingen – gute Laune pur aus der Fuggerstadt.
„Ohne F.“, die Startband aus dem Mindeltal, überzeugte am Freitag Abend mit rockigen Nummern aus der eigenen Feder und deutschen, bzw. schwäbischen Texten „mitten aus dem Leben“, gefolgt von der fetzigen „Keller Steff Big Band“, die sofort punkten konnte mit lässigem Musikstil und dem charismatischen Keller Steff. Das absolute Kontrastprogramm bot
„The Big Band Theory“, ebenfalls aus Augsburg, überzeugte mit „Gebläse“ auf höchstem Niveau. Herausragend Supertrompeter Valentin Metzger und Daniel Korger am Saxophon. Daher auch begeisterter Applaus für die Jazzer aus Augsburg und ihr geniales Programm „Make the world great again“. Das Publikum so richtig aufmischen, das hatten sich Ivan Ivanovich & The Kreml Krauts – auf ihre wehenden Fahnen geschrieben. Wie bereits im Vorjahr zeigte sich, dass der wilde „Schnitzel-Beat mit russischer Polka-Punk-Seele“ bei den Fans des Ustersbacher Bier.Sommer.Festivals auf richtig fruchtbaren Boden fällt. Die absolut überzeugende Schlussband „Village“ griff den Faden mühelos auf, und so kochte die Menge auf gleichem Niveau noch weiter, bis es um 1 Uhr dann zum Bedauern vieler hieß: Das
Ustersbacher Bier.Sommer. Festival. 2017 geht zu Ende. Die zahlreichen Kerzen sorgten für eine stimmungsvolle Beleuchtung des gesamten Geländes und für den Gaumen war eine leckere Vielfalt geboten – von feinen Grillsteaks bis hin zum leckeren Flammkuchen und zum saftigen Steckerlfisch. Im Ausschank eine breite Auswahl aus dem eben erst hoch prämierten Sortiment der Ustersbacher Brauerei – quasi Bierspezialitäten in Goldgelb. Tatsächlich zeigte sich die Hausfarbe der Ustersbacher Brauerei in vielfältigster Form auf dem gesamten Gelände: Sonnenschirme, Leuchtsäulen, Pavillons und Beachflags boten umrahmt von großen Bäumen im Schein der Abendsonne einen tollen Anblick. Braueichefin Stephanie Schmid dankte zum Abschluss allen Gästen und fand in der Nachbesprechung eines bemerkenswert:„ Normalerweise dankt der Veranstalter den Bands für ihren Auftritt – heut wars umgekehrt. Die Bands dankten uns für die Möglichkeit, beim Ustersbacher Bier.Sommer.Festival aufzutreten. Dann wissen wir, es war eine gute Entscheidung, dieses Festival auf die Beine zu stellen und von der Küche bis zur Schänke und von Licht und Ton über den fliegenden Einsatz auf dem Platz bis hin zu Kasse und Service haben alle alles richtig gemacht. Der Securitydienst konnte sich dezent im Hintergrund halten – wir hatten tolle Gäste und die Atmosphäre war unbeschreiblich schön. Schade, dass es jetzt vorüber ist.“
Familie
Baby on board Urlaub mit den Kleinsten
B
edeutet das Bettruhe für alle auf dem Hotelzimmer ab 20 Uhr? Atmen Sie durch, natürlich nicht. Urlaube mit Kindern sind anders, aber nicht minder so schön wie die Zeit zu zweit. Die Tage sind tiefer und erfüllter. Anstrengend, oh ja, aber dafür glückselig. Zusammen als Familie in den Urlaub zu reisen ist ein wunderbares Abenteuer, dass mit ein paar organisatorischen Tipps zu einer kostbaren Erinnerung wird. Wir helfen Ihnen gern beim Packen!
Familie
Checkliste für Ihren Familienurlaub Für Babys Ernährung • Milchnahrung, Milchfertigbreie, Wasser • Babykost • Babyfläschchen inkl. Zubehör • Teller, Besteck und Lätzchen • Adapter für Steckdosen Für Babys Gesundheit • Zäpfchen gegen Schmerz und Fieber • Mittel gegen Koliken (lassen Sie sich vom Arzt beraten) • Nasentropfen • Zahn-Gel • Pflaster • Zinksalbe (hilft prima gegen wunde Stellen) Für Babys Pflege • Baby-Bad und Shampoo • Windelcreme • Wickelutensilien (Wasserfeste Reiseunterlagen, Handtücher, Öltücher) • Windeln • Handtücher / Waschlappen
Für Babys Wohlbefinden • Passende Kleidung, inkl. Sonnenhut/Mützchen, evtl. Schwimmwindeln • Kuscheldecke und/ oder -tier • Spieluhr • Bettwäsche und evtl. Reisebett • Spielzeug für den Strand • Babyphone Wann ist mein Baby alt genug für Reisen und wo soll es hingehen? Ab dem dritten Monat hat sich ihr Baby zu einem guten Reisepartner entwickelt und schläft meist fröhlich in einem fremden Bettchen. Besonders gut geeignet für den ersten Trip sind Familienhotels, die vom Wickelraum bis hin zum Planschbecken voll auf
dazugehört. Buchen Sie ein Zimmer, das sich von dort schnell erreichen lässt und wenn ihr Baby selig im Reisebettchen schläft, können Sie mit dem Babyphone ihre Zeit zu zweit bei einem Getränk genießen. Reisen mit Auto, Flugzeug und Bahn Stellen Sie Ihr Baby lieber nicht auf eine Belastungsprobe und buchen Sie den 12-Stundenflug. Die Welt hat auch wunderschöne Reiseziele zu
EIN URLAUB REGT DIE KINDLICHE ENTWICKLUNG AN. Kinder eingestellt sind. Achten Sie bei Ihrer Hotelwahl darauf, dass ein Restaurant und ein schöner Außenbereich
bieten, die etwas näherliegen. Autofahrten sollten maximal drei bis vier Stunden dauern. Wenn Ihr Baby auch
Familie
Bei Reisen ins Ausland (auch innerhalb der EU) benötigt bereits jeder Säugling einen eigenen Kinderreisepass mit Foto.
im Auto gut schlafen kann: Super, dann können Sie nachts fahren! Reisen Sie mit dem Flugzeug, so können Sie sich jederzeit um Ihr Kind kümmern, weil Sie es höchst wahrscheinlich auf dem eigenen Schoß haben werden. Da der Platz hier (ebenfalls wie im Auto) sehr begrenzt ist, nehmen Sie genug Spielsachen und Bücher mit. Wichtig: Füttern Sie Ihr Baby beim Start und bei der Landung, um Ohrenschmerzen (Druck auf dem Ohr) zu lindern. Bei Bahnfahrten reservieren Sie rechtzeitig ein Kleinkindabteil. Dort gibt es Platz zum Krabbeln, Malen und Spielen. Kinderwagen können bequem im Abteil oder in direkter Nähe geparkt werden. Gesundheit und Sicherheit Denken Sie an Hüte und Sonnencreme mit ausreichend Lichtschutzfaktor für Ihr Baby. Säuglinge, die jünger als ein halbes Jahr alt sind, sollten möglichst aus der Sonne herausgehalten werden. Kinder zwischen sechs Monaten und einem Jahr können nur sehr wenig der direkten Sonne ausgesetzt werden, besonders nicht in den heißen Stunden zwischen 13 und 15 Uhr. Unabdingbar für die Reise mit dem Auto: Schattenspender mit Saugnäpfen für die Autofenster schützen das Gesicht und die Augen Ihres Babys. Vor- und Nachteile beim Babyurlaub Ein Urlaub mit Baby ist eine Zeit, in der Sie als Familie zusammenfinden und ankommen. Sie können den Alltagsstress einfach an der Tür Ihres Hotels oder Ihrer Ferienwohnung abgeben und unbeschwerte Momente genießen. Gemeinsame Erinnerungen prägen uns und festigen das Familienband. Ist ihr Baby noch sehr klein, wird es vermutlich viel schlafen und das kann Ihnen auch ebenso viele Augenblicke zu zweit schenken. Allerdings trägt ihr Taktgeber jetzt eine Windel. Ihr Baby hat Bedürfnisse und Sie sind dafür verantwortlich, dass diese gestillt werden, auch wenn sich diese mit Ihren eigentlichen Plänen beißen. Die Nächte können auch im Urlaub mit ihrem Baby kurz und anregend werden. Strukturierte Urlaubsprogrammpunkte lassen sich meistens nicht im Detail so einhalten, wie Sie es vorher gewohnt waren. Machen Sie sich bewusst, dass ein Urlaub keine Schönwettergarantie hat, weder meteorologisch noch psychisch. Es wird in Ihrem Urlaub vielleicht auch mal regnen, Ihr Baby wird irgendwann weinen und Sie werden sich vielleicht überfordert fühlen, weil Sie sich in einer unbekannten Um-
gebung befinden und nichts so griffbereit liegt, wie zu Hause. Aber gerade an diesen ungewohnten Situationen wachsen wir. Wir lernen fürs Leben und nehmen unschätzbares Wissen daraus mit. Und sind wir mal ehrlich: Babyausstattung Logoentstehen alt Die besten Anekdoten aus kuriosen und unge- Farben eingerichtet wöhnlichen Momenten, die unperfekteraus nicht Neu-Ulm sein können. Das sind die besten. | Text: Stefanie Steinbach
Logo neu - Farben eingerichtet - Babykopf optimiert: schaut jetzt auf Betrachter, Gesicht babyhafter - Eckige Konturenführung abgerundet - Optimierungen
• die größte Umstandsmodenabteilung der Region • große Auswahl an festlicher Bekleidung für die werdende Mami und für das Kind zur Taufe, Hochzeiten und mehr... • vom Schnuller bis zum Kinderbett • Babybekleidung ab Größe 44 • Kindermode bis Größe 104 • große Spielwarenabteilung • Autositze • Möbel • Reisebetten • Kinderwagen uvm.
Mo-Fr: 9.30 - 19.00 Uhr I Sa: 9.30 - 16.00 Uhr Wegenerstrasse 2 | 89231 Neu-Ulm | Tel. 0731 87400 info@neher-hoppala.de | www.neher-hoppala.de
Fashion & Beauty
Körperkult Tattoos
Kunst, Schmuck und Ausdrucksform die unter die Haut geht
T
attoos können durchaus als früheste Art der Körperkunst bezeichnet werden, wobei die genaue geschichtliche Entwicklung nicht ganz geklärt ist. Fakt ist, dass Tätowierungen im Laufe der Zeit und je nach Kultur für ganz unterschiedliche Dinge genutzt wurden und heutzutage als gesellschaftlich akzeptierte Ausdrucksform gelten. Doch wie genau kam es zu diesem Trend, wie stark ist das gesundheitliche Risiko tatsächlich und welche Aspekte sollten beim Stechen eines Tattoos besonders beachtet und bedacht werden?
Ein Blick in die Vergangenheit Logischerweise gibt es verhältnismäßig wenige archäologische Überreste, jedoch existieren erste Belege für Tätowierungen auf menschlicher Haut in Form von ägyptischen Wandmalereien. Generell wird angenommen, dass das Tätowieren seinen Ursprung in Südwestasien hatte und sich im Laufe der Zeit unabhängig voneinander in den verschiedenen Kulturen der Welt entwickelt und daher je nach Land auch andere Funktionen und Ausprägungen hat. Während im alten Rom oder in Japan Verbrecher, Sklaven und Häftlinge gekennzeichnet wurden, nutzten Spione in Griechenland die Körperbemalungen zum gegenseitigen Erkennen. In anderen Völkern dienten Tattoos beispielsweise auch zum Deutlichmachen der sozialen Stellung sowie zum Bekräftigen religiöser Überzeugungen oder für verschiedenste Zeremonien und Riten. Was Seefahrer und Ötzi damit zu tun haben Vor allem Seefahrer machten Tätowierungen auch in der westlichen Welt salonfähig. Noch bis in die 1970er Jahre hinein galten Tattoos als Markenzeichen der Seeleute, während bereits 1890 mit der Erfindung der elektrischen Tätowiermaschine durch Tom Riley ein erster Durchbruch gelungen war. Einen weiteren Meilenstein stellt der Fund des über 5.000 Jahre alten Ötzi im Jahr 1991 dar, an dessen Überresten 50 strichförmige Tätowierungen festgestellt wurden, die eine langjährige Tradition vermuten lassen. Von Justin Bieber bis David Beckham Während Tattoos vor einigen Jahren
noch als Symbol der Gegenkultur und als Zeichen für Rebellion und Abgrenzung gesehen wurden, sind sie mittlerweile von der Gesellschaft als Ausdrucksform anerkannt. Dies liegt nicht zuletzt an den zahlreichen Prominenten, die sich ihre Körper in unterschiedlichem Ausmaß verzieren ließen. Nicht nur bekannte Sänger von Rockbands wie Linkin Park oder Good Charlotte, sondern sogar Popstars wie Ed Sheeran oder Lady Gaga tragen mittlerweile Tattoos. Auch wer sich heutzutage ein Fußballspiel anschaut, wird dabei kaum eine Mannschaft ohne tätowierte Spieler finden. Ausdruck der eigenen Persönlichkeit Daher sind gerade bei jungen Menschen Tattoos derzeit so beliebt wie nie: In Deutschland hatte laut einer Untersuchung im Jahr 2014 etwa jeder Zehnte, bei den 16 bis 29-Jährigen sogar fast ein Viertel eine Tätowierung am Körper. Diese kann beispielsweise ein Ausdruck von Individualität sein oder der Selbstdarstellung dienen. Viele Menschen lassen sich allerdings auch ein Tattoo in besonderen Lebenssituationen wie beim Tod eines geliebten Menschen stechen. Die Tätowierung bringt dabei oftmals als Symbol zum Ausdruck, was nicht ausgesprochen werden kann. Andererseits stellen die Bilder auf der Haut oft die Zuneigung und Liebe zu anderen Personen, Tieren und Hobbys dar oder präsentieren das eigene Lebensmotto und die persönliche Einstellung. Fortschritt der Technik Während das Tätowieren heutzutage immer in einem sterilen Bereich und mit Handschuhen praktiziert wird, wur-
de die Haut früher ohne derartige Hygienevorschriften punktiert. Das Prinzip war jedoch das Selbe: Mithilfe von Nadeln aus Tierknochen oder Bambus wurden Einstiche in die Haut eingearbeitet und anschließend Ruß oder Asche von verbrannten Pflanzen in die Einstichstellen gerieben. Heutzutage gibt es dafür elektrische Maschinen, die die Nadel bis zu mehrere tausend Mal pro Minute in die Haut stechen. Dabei dringt diese durch die oberste Schicht (Epidermis) in das eigentliche Ziel ein, die darunterliegende Lederhaut oder Dermis. Unterschiedliche Stile: Die Tattoo-Trends Wenn Sie sich ein Tattoo stechen lassen wollen, sollten Sie sich zunächst über die verschiedenen Stile im Klaren sein, die auch eine Inspiration für Motive sein können. Diese können beispielsweise wie bei Fantasy aus Elfen oder Magiern bestehen oder im Rahmen von Asia Tattoos als Tiger oder Drachen auftreten. Während beim Lettering Schriftzüge dominieren, werden beim Tribal meist schwarze Ornamente passend zur Körperstelle im Verlauf auf der Haut platziert. Der Stil Realistic deckt alles ab, was auch von einer Kamera festgehalten werden könnte. Dazu gehören unter anderem Porträts von Familienangehörigen oder Stars sowie Tiere und Landschaften. Im Gegensatz dazu steht der Old-School, der Elemente wie Anker, Schwalben oder Herzen beinhaltet, die früher von den Seeleuten getragen wurden. Dieser Stil ist mittlerweile wieder stark im Kommen, genauso wie der Biomechanic, wo durch die vermeintliche Hautöffnung eine innere Stelle des Körpers gezeigt wird. Was muss ich beachten? Eine klare Altersbeschränkung für Tattoos gibt es in Deutschland nicht. Die meisten Studios in Deutschland verlangen von unter 18-Jährigen die Einverständniserklärung beziehungsweise Anwesenheit der Eltern, um sich rechtlich abzusichern. Der Preis hängt
Fashion & Beauty
ganz von der Größe, Position und dem Detailgrad ab, die den Aufwand für den Tätowierer beeinflussen. Während kleine Motive eher im Bereich zwischen 30 und 50 Euro liegen, können großflächige und bunte Tattoos schnell dreistellige Beträge kosten. Einen guten Tätowierer erkennt man unter anderem daran, dass er ein umfangreiches Beratungsgespräch mit dem Kunden führt und diesen über Ablauf, Techniken und mögliche Risiken aufklärt und das Motiv genau bespricht. Auch das Studio generell sollte einen seriösen Eindruck machen und im besten Fall eine langjährige Erfahrung und positive Kundenreferenzen vorweisen. Da eine Tätowierung immer eine Verletzung der intakten Haut darstellt, besteht aus medizinischer Sicht stets ein Infektionsrisiko. Daher sollte nach dem Stechen des Tattoos besonders auf Hygiene geachtet und in der Anfangszeit auf Vollbäder, Sport oder starke Sonnenlichtbestrahlung verzichtet werden. Wenn das Tattoo wieder verschwinden soll Laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bereuten 2014 fünf bis 15 Prozent aller Tattoo-Träger die Bilder auf ihrer Haut, da diese beispielsweise im betrunkenen Zustand gestochen wurden oder sie an die längst beendete Beziehung erinnern. Bei einigen Motiven ist es möglich, mit dem sogenannten Cover Up das alte Tattoo abzudecken. Auch können Tätowierer mit dunkleren Farben und einem neuen größeren Motiv ungeliebte Tattoos verschwinden lassen. Bei den Methoden zur kompletten Entfernung dominieren Laser-Techniken, die eine gute Verträglichkeit sowie die besten Ergebnisse aufweisen, jedoch nicht ganz billig sind und mehrfache Sitzungen benötigen. Andere Verfahren mit flüssigen Entfernern oder Cremes sind aufgrund gesundheitlicher Risiken und fehlenden Erfolgen eher wenig verbreitet. Daher sollten Sie sich das Stechen eines Tattoos sowie die Auswahl des Motivs und des Studios gründlich überlegen. Haben Sie alle relevanten Punkte jedoch ausführlich durchdacht, steht Ihrer Tätowierung nichts mehr im Wege und im Trend liegen Sie damit auf jeden Fall!
Genuss
DER ULTIMATIVE STEAK-GRILL-GUIDE
Fünf Wege zum perfekten Steak
Genuss
S
ommerzeit ist Grillzeit! Und was gibt es besseres, als sich gemütlich mit Freunden oder der Familie bei einem kühlen Getränk ein leckeres Steak zu gönnen? Wäre es nur nicht so schwer, die perfekte Garzeit zu erwischen. Ganz zu schweigen von der Wahl des richtigen Grills. Die einen schwören auf Kohle, andere nutzen einen Beefer, wieder andere einen Smoker. Keine Sorge: Wir zeigen, wie das Steak gelingt – egal, welcher Grill-Typ Sie sind! Passend dazu gibt’s die perfekten Beilagen und Getränke.
160 Grad. Echte Barbecue-Fans grillen auch nur mit Fruchtbaumholz, das sein Aroma an das Grillgut abgibt. Grillgut: Vor allem Fleisch, das beim direkten Grillen verbrennen oder austrocknen würde, eignet sich zum indirekten Grillen. Dazu zählen ganze Braten, Geflügel aller Art, große Fleischstücke wie T-Bone-Steaks, aber auch Fischfilets. Kosten: Einen Grill gibt’s schon ab 20 Euro (siehe Klassik-Fan). Gute Tropfschalen schlagen dann nochmal mit fünf bis 20 Euro zu Buche. Wer einen Barbecue-Grill mit Feuerbox möchte, muss für die Box etwa 80 Euro einplanen. Der Rauchige: Indirektes Grillen für extra Rauch-Aroma Grillmethode: Egal ob Smoken oder temperaturärmeres Räuchern: Der Rauchige greift zu dieser Methode. Smoken funktioniert wie Barbecue, nur mit verschlossenen Lüftungsklappen.
Der Klassik-Fan: Grillen über offenem Feuer Grillmethode: Der „typische“ Griller steht auf offenes Feuer. Bei Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius, brutzelt der Klassik-Fan sein Fleisch direkt über mit Kohle, Holz oder Gas beheiztem Feuer an. Ob auf einem normalen Grill oder doch lieber einem Schwenkgrill ist Geschmackssache. Im Gegensatz zu anderen Grillern muss der Klassik-Fan aber aufpassen, dass das Fleisch nicht zu trocken wird. Grillgut: Besonders gleichmäßiges und dünnes Grillgut mit kurzer Garzeit braucht der Klassik-Fan. Nach der Hälfte der Garzeit werden Fleisch, Gemüse, Würstchen und Co. einfach gewendet und schon geht’s ans Verspeisen der Leckereien. Finger weg von größeren Fleischstücken! Kosten: Grills für Kohle oder Holz bekommt man schon für einen zweistelligen Betrag. Ab 20 Euro gibt es die Schnäppchen-Geräte, nach oben sind jedoch meist keine Grenzen gesetzt – da kann das Shopping-Budget auch
schon mal auf mehrere tausend Euro ansteigen. Je nach Kohle oder Holzart kommen dann noch einmal zwei Euro pro Kohlepack beziehungsweise 15 Euro pro zehn Kilogramm Holz oben drauf. Der Sanfte: Indirektes Grillen für extra zartes Fleisch Grillmethode: Der Sanfte schwört auf perfekt gegartes, butterweiches Fleisch. Da macht es ihm auch nichts aus, wenn das Grillen mehrere Stunden dauert, denn: das Warten lohnt sich! Indirekt gegrillt wird mit einer Tropfschale über Kohle oder Holz oder nach amerikanischer Variante mit Feuerbox neben dem Grillrost – besser bekannt als Barbecue. Der Unterschied: Die Tropfschale erreicht zwischen 160 und 200 Grad, das Barbecue dagegen kommt nur auf 90 bis
Kräuterbutter, Grillgemüse & Co.: Leckere Beilagen für Ihr Steak.
Genuss
Somit bildet sich starker Rauch, der als Aroma ins Fleisch einzieht. Je nach verwendetem Holz lassen sich unterschiedlichste Geschmacksrichtungen kreieren. Aber einen Haken hat die Sache: 24 Stunden Zeit sollte man für ein gutes Smoker-Ergebnis mitbringen. Grillgut: Wer auf Pulled Pork, Spare Ribs oder ein saftiges Steak steht, ist mit Smoken und Räuchern bestens bedient. Das rauchige Aroma verleiht den edlen Fleischstücken einen besonderen Geschmack. Kosten: Während ein guter Smoker schon mal weit über 1.000 Euro und bis zu 32.000 Euro kosten kann, kommt man als Rauch-Fan mit einem Räucherofen mit rund 100 Euro deutlich günstiger davon. Der Aromatische: Plank-Grillen für individuellen Geschmack Grillmethode: Wer seinem Steak eine besondere geschmackliche Note verleihen will, sollte auf Plank-Grillen zurückgreifen. Bevor der Aromatische grillt, weicht er die Lieblings-Holzsorte für einige Stunden in Wasser, Whisky, Wein oder Fruchtsaft ein. Das Fleisch kommt dann auf das eingeweichte Holz und nimmt während des Grillens seinen Geschmack an. Gegrillt wird über einem Kohle- oder Gasgrill, am besten mit verschließbarem Deckel, ansonsten wird das Grillgut mit Alufolie umwickelt. Grillgut: Nicht nur Steaks und andere Fleischsorten, sondern auch Fisch und Meeresfrüchte schmecken auf den eingeweichten Grillbrettern besonders gut. Kosten: Ein 2er-Set aus Zedernholz gibt es schon für unter zehn Euro. Je nach Holzart und Getränk, in das das Holz eingelegt wird, kann man aber auch bei dieser Grill-Art schnell in den dreistelligen Bereich kommen. Der Hottie: Beefen bei 800 Grad Grillmethode: Der Beefer bestrahlt das Steak mit 800 Grad Oberhitze. Das Beste: Das Fleisch ist in nur einer Minute servierbereit. Auch das Vorheizen dauert gerade einmal fünf Minuten. Dann wird das Grillgut auf den Rost gelegt und je nach gewünschter Garstufe unter dem Brenner (blutig) oder in der Mitte des Ofens (medium) platziert. Nach der Hälfte der Garzeit wird das Fleisch gewendet – und fertig ist das gute Stück!
DIE CHECKLISTE FÜR DAS PERFEKTE STEAK • Ein gelungenes Steak muss etwa zwei Stunden auf Raumtemperatur gebracht werden. So bekommt es die optimale Kerntemperatur, sodass sich die Hitze beim Grillen besser im Fleisch verteilt. Wer gekühltes Fleisch auf den Grill legt, läuft Gefahr, dass es außen schwarz wird und innen kalt bleibt. • Für besonders zartes Fleisch mit herrlich krosser Kruste (auch ohne Beefer oder Smoker), einfach kurz vor Ende der Garzeit indirekt gegrilltes Fleisch auf offenes Feuer legen. So bleibt es innen zart, aber wird außen schön knusprig! • Vor oder nach dem Braten salzen – das ist hier die Frage! Der TRENDYone-Geheimtipp: Lassen Sie vorher gesalzenes Fleisch mindestens zwei Stunden liegen. So lässt es Wasser, welches es mit der Zeit wieder aufnimmt. Das salzige Wasser dringt bis auf den Kern ins Fleisch zurück. So erhalten Sie ein perfekt gewürztes Steak! • Tupfen Sie das Steak immer vor dem Braten ab. Ansonsten wird es nicht kross. Und was wäre ein perfektes Steak ohne eine Kruste? • Ein kritischer Punkt ist die Garzeit. Das Problem ist, dass sie abhängig von der Dicke des Fleisches und der Tierart ist. Hier eine Orientierung für Rindersteaks (medium): Bei 2cm Dicke sollte das Fleisch von jeder Seite zwei bis drei Minuten gegrillt werden. Bei 5cm Dicke sind es sieben bis neun Minuten pro Seite. Wer sein Fleisch durch oder englisch haben möchte, muss die Garzeiten entsprechend erhöhen bzw. reduzieren. Bei Schweinesteaks hingegen sollte das Fleisch bei 2cm Dicke eher drei bis vier Minuten auf den Grill, damit es durch ist. Egal, welches Fleisch Sie verwenden: Wenden Sie das Fleisch nur einmal! • Jetzt ist das gute Stück endlich fertig. Da will man es natürlich gleich verspeisen. Halt! Auch wenn es schwer fällt: Lassen Sie das Steak einige Minuten ruhen, damit der heiße Fleischsaft abkühlt. Und dann schneiden Sie es quer zur Faser, nicht der Länge nach auf – und das Steak entfaltet seinen perfekten Geschmack!
Genuss
Grillgut: Ob Pulled Pork, Roast Beef oder klassische Steaks: Im Beefer wird alles gegrillt, was hohe Temperaturen braucht. Aber auch Fisch und Meeresfrüchte können „gebeeft“ werden. Wer dann noch eine Nachspeise will, kann sich im Beefer eine Crème brûlée zaubern. Kosten: Beefen ist – wie das Smoken – eine kostspielige Angelegenheit. Für einen guten Beefer sollte man mindestens 600 bis 800 Euro einplanen. Da kommt man ja richtig ins Schwitzen – jetzt ein kühles Getränk… Bleibt nur noch die Frage: Welches? Auch wenn der Fokus natürlich auf dem Fleisch liegt, kann das richtige Getränk den Geschmack entweder vollkommen verfälschen oder perfekt untermalen. Wann eignet sich Wasser, wann Bier und wann Wein? Und: Welche Sorten? Wir klären auf… Wild- und Schmorgerichte schmecken am besten zu stillem Wasser mit hohem Mineralstoffgehalt. Bei Kalbsfleisch hingegen sollte das Wasser mineralarm sein. Wer gerne noch einen kräftigen Rotwein dazu trinkt, sollte ebenfalls bei stillem Wasser
bleiben, denn bei kohlensäurehaltigem Wasser schmeckt der Wein schnell bitter. Weißwein-Fans hingegen können zu Medium-Wasser greifen. Die Faustregel für die Wahl des richtigen Weins lautet: Je leichter das Gericht, desto leichter der Wein. Andersrum also auch: Je schwerer das Gericht, desto aromatischer darf der Wein sein. Ähnliches gilt beim Bier: Je kräftiger das Fleisch gewürzt ist, desto mächtiger darf auch das Bier sein. Wer helles Fleisch wie Pute bevorzugt, greift am besten zum leichten Pils. Dry-Aged-
Beef-Fans hingegen wählen lieber ein nussiges Brown Ale.
Kräuterbutter, Grillgemüse und Co.: Welche Beilagen passen zum Steak? Am besten schmeckt eine hausgemachte Soße zum perfekten Steak. Fangen Sie – je nach Grillart – den Fleischsaft auf und vermengen Sie ihn mit Kräutern und Butter. Alternativ können Sie auch klassische Kräuterbutter selbst herstellen: Einfach Kräuter Ihrer Wahl unter die Butter mischen und fertig! Weil Pommes auf dem Grill meist nicht gelingen, empfiehlt die TRENDYone-Redaktion Folienkartoffeln mit verschiedenen Dips oder Tsatsiki als Beilagen. Vitamin-Fans greifen zu gegrilltem Gemüse oder frisch angemachten Salate mit einem sommerlich-leichten Dressing. Egal, welcher Grill-Typ Sie sind und wie Ihr perfektes Steak aussieht – mit Ihrem Grill-Guide sind Sie nun bestens für die kommende Saison gewappnet. Grillen Sie perfekte Steaks, Pulled Pork oder Roast Beef. Und genießen Sie es mit Freunden oder der Familie in der warmen Abendsonne.
Rauch-, Frucht- oder Whisky-Aroma? So schmeckt das Steak nach Ihren Wünschen!
Freizeit
Horror-Szenario oder Freizeitkick? Survival: Das Überleben in der freien Natur
E
in Wanderausflug in den Bergen oder ein Spaziergang im Wald können schneller zu einer Notsituation werden, als den Betroffenen lieb ist. Denn dann heißt es sich fernab der Zivilisation zurechtzufinden und – im schlimmsten Fall – zu überleben. Für einige ein Horrorszenario, für andere ein Freizeitkick. Was gleich bleibt? Survival-Fähigkeiten und eine anständige Packliste.
Ein spontaner und ungeplanter Wanderausflug kann schnell schief gehen
WAS PACKE ICH? • Kleidung im Zwiebel-Schicht-System, sodass man auf jede Temperatur vorbereitet ist • Auf keinen Fall aufbrechen, ohne dass eine dritte Person über Tour und Aufenthaltsort Bescheid weiß • Nur mitnehmen, was man davor bereits ausprobiert hat. Oder umgekehrt: Test bevor Mitnahme • Planung und Vorbereitung ist mehr als die halbe Miete • Überleben ist zu 90 % mentale Einstellung und nur zu 10% Ausrüstung! • „Dreier Regel“: Man kann im Notfall drei Minuten ohne Luft, drei Stunden ohne Schutz, drei Tage ohne Wasser und drei Wochen ohne Essen auskommen
Ohne Trinken kein Überleben
Survival: Was ist das? Der Begriff Survival kommt aus dem Englischen und bedeutet Überleben. Survival findet in verschiedenen Bereichen statt: Zum Beispiel bei militärischen Einheiten oder im Zivil- und Katastrophenschutz. Survival gibt es aber auch im Privaten. Der eine versteht dabei, die notwendige Ausrüstung für einen Katastrophenfall zuhause zu haben – der andere versteht Survival als eine Art Hobby. Nämlich als lehrreiches Überlebenstraining in den verschiedensten Regionen der Welt. Unter Survival versteht man ganz allgemein gesagt die Fähigkeiten, die es benötigt, um in einer lebensbedrohlichen Situation am Leben zu bleiben. In solchen aussichtslosen Momenten müssen Urinstinkte und Urfertigkeiten greifen, denn das luxuriöse Leben, das man aus der normalen Zivilisation kennt, gibt es nicht mehr. Oftmals wird bei Survival auch von einer Kunst gesprochen, dem Leben eine völlig neue Dimension zu verleihen.
Dauert es mit der Rettung länger sollte ein Unterschlupf gebaut werden
Freizeit
Die wichtigsten Dinge, um in der Wildnis zu überleben, sind: • 1. Die Wassersuche: Sind Bäche, Flüsse oder Seen nahe, dann ist die Sache relativ einfach. Hier muss nur auf die Qualität des Wassers geachtet werden. Entkeimungsfilter- oder Tabletten sollten für den Notfall jedoch eingepackt werden. In trockeneren Gebieten gestaltet sich die Suche unter Umständen etwas schwieriger. Dann sind genaue Kenntnisse erforderlich, um Pflanzen oder verborgene Speicher aufzuspüren, in denen Wasser enthalten ist. Eine gute Möglichkeit ist auf jeden Fall immer das Aufhängen von Folien, so dass nächtlicher Tau aufgefangen werden kann. • 2. Die Nahrungsbeschaffung: Gleich nach der Wassersuche kommt die Beschaffung von Nahrung. Vor allem wenn man lange unterwegs ist und sich körperlich anstrengen muss, braucht der Körper Essen, um neue Energie zu schöpfen. Die wichtigsten Wege sind dann das Fischen, Jagen und das Sammeln von Früchten und Beeren. Auch hier sind genaue Kenntnisse nötig, um zu wissen, welche Pflanzen essbar sind und welche nicht. • 3. Das Feuermachen: Es dient als Licht-, Wärme- und Energiequelle. Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten Feuer herzustellen - egal ob mit oder ohne Hilfsmittel, ob im Trockenen oder im Nassen. Am einfachsten ist es mit einem Magnesium-Feueranzünder, der mit etwas Übung relativ einfach eine Glut starten kann. Hat man keinen Anzünder dabei, sollte mit Hilfe eines Spiegels das Sonnenlicht reflektiert, Holz gerieben oder mit Feuersteinen ein Feuer entfacht werden. Tipp: Die verschiedenen Möglichkeiten daheim in Ruhe üben und ausprobieren. In einer Notsituation können unter Stress die einfachsten Dinge nicht gelingen! • 4. Die Geländeorientierung: Klingt schwer, kann aber schnell erlernt werden. Am einfachsten ist natürlich der Blick auf einen eingepackten Kompass. Hat man diesen nicht, wird es schwerer. Dann muss man sich anhand der Sonne oder Merkmalen in der Natur zurechtfinden. Tipp: In unseren Gegenden sind die Bäume überwiegend auf der Westseite bemoost. Das kann als Orientierung helfen!
Bei einem Notruf sind die eigenen Koordinaten das wichtigste
| Text: Franziska Niebert
CHECKLISTE REISEVORBEREITUNG: • • • • • • • • • • •
Mal schnell ein Feuer machen ist gar nicht so leicht
• •
Magnesium Feuerstarter/ Streichholz Karte/ Kompass Taschenlampe und Batterien Taschenmesser/ Rasierklinge Nylon Schnur (10m)/ Bindedraht/ Zahnseide (Signal-) Spiegel Etwas zum Entkeimen von Wasser (Filter/ Tabletten) Tempos/ Toilettenpapier (auch zum Wunden abdecken & Feuer starten) Plastikplane Karabinerhaken/ Sicherheitsnadel Kanne/ Behälter zum Transport (mind. 500 ml) Pflaster/ Tape Notnahrung (Nüsse oder Trockenobst)
Für den Ernstfall proben kann helfen.
Leben & Wohnen
Albtraum Einbruch Prävention, Versicherung und Fakten
Leben & Wohnen
E
in zerschlagenes Fenster, eine aufgebrochene Tür, herausgerissene Schubladen und zerstörte Gegenstände: Bestimmt hat sich dieses Szenario jeder schon einmal vorgestellt und mit einem Gefühl von Unsicherheit die Haustür lieber noch ein zweites Mal abgesperrt. Ein Wohnungseinbruch passiert schneller, als man denkt. Wie man sich am besten dagegen schützt und wie sicher wir in der TRENDYone-Umgebung wirklich sind, haben wir für Sie zusammengefasst.
Aktuelle Zahlen Insgesamt wurden 2016 in Bayern 614.520 Straftaten begangen, dies zeigt die im März 2017 veröffentlichte Kriminalstatistik des Bayerischen Staatsministeriums des Innern. Damit stieg die Zahl im Gegensatz zum Vorjahr um 3,3%. Bei den Wohnungseinbrüchen blieb die bayernweite Zahl jedoch nahezu unverändert. Knapp 7.500 Mal wurde in Wohnungen eingebrochen bzw. ein Einbruch versucht. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl kommen auf 100.000 Einwohner in Bayern damit 58 Wohnungseinbrüche, das ist der niedrigste Wert in der Bundesrepublik Deutschland. Fast zwei Drittel aller Straftaten würden zudem aufgeklärt, so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann laut der Süddeutschen Zeitung. Er könne daher mit Stolz weiterhin sagen: „In Bayern leben heißt sicherer leben.“ Auch im Norden Schwabens ist die Bilanz gut, durch eine stärkere Überwachung und mehr Prävention konnte die
Aufklärungsquote deutlich um 28,5% verbessert werden. Hier sank die Zahl der registrierten Einbrüche um 91 Fälle bzw. 14,2% auf 550. 2015 gab es noch 641 Wohnungseinbrüche. Herausragend ist die Tatsache, dass 43,1% aller Einbrüche im Versuchsstadium stecken blieben.
und umfassender Kontrollaktionen ist es uns nicht gelungen, eine weitere Steigerung der Wohnungseinbruchszahlen zu verhindern. Hier wird auch in Zukunft unser volles Engagement gefordert sein,“ so Albert Müller, Leiter der Kriminalbekämpfung des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West gegenüber dem Bayerischen Rundfunk. Wie kann ich mich schützen? Wir leben in Bayern also sehr sicher, trotzdem gibt es Möglichkeiten und Verhaltensweisen, um die eigene Sicherheit und die der Wohnung aufrechtzuerhalten. Das fängt – neben dem selbstverständlichen Abschließen von Türen und Fenstern – schon bei kleinen Dingen an: Die Nachbarschaft. In einer guten Nachbarschaft fühlen sich die Menschen auch mehr verantwortlich für das, was um sie herum geschieht und sind aufmerksamer. Einbrecher, Diebe und Betrüger haben hier kaum eine Chance. Also ruhig am Abend Mal bei den Nachbarn klingeln und sie zum Grillen einladen! Es kann auch hilfreich sein, Anwesenheit zu simulieren, wenn man eigentlich unterwegs ist. Brennende Lichter oder laufende Musik schrecken die meisten Einbrecher ab. Außerdem sollte man das Haus oder die Wohnung nie verlassen, ohne vorher eventuelle Sicherheitstechniken angeschaltet zu haben.
NOTFALLPLAN: HAUSRATSVERSICHERUNG In Süd-West-Schwaben sieht die Sache allerdings anders aus: Während bayernweit die Einbruchszahlen zweimal in Folge sanken, stiegen sie in Schwaben Süd/West um ein Viertel an. Mit 503 Fällen lag die Wohnungseinbruchkriminalität dort um 25,4 % über dem Wert des Vorjahres. Das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West weist also die bayernweit höchste Steigerungsrate auf. Das bereitet Sorge: „Trotz einer Vielzahl an Präventionsmaßnahmen
Bewegungsmelder und zusätzliche Schlösser sichern!
Leben & Wohnen
Alarmanlage und Co. Doch welche Sicherheitstechniken sind sinnvoll? Experten raten in erster Linie zu einem mechanischen Einbruchschutz: Fenster, Türen und Kellerschächte sollten immer mit Zusatzschlössern gesichert werden, damit Eindringlinge erst gar keine Chance haben, ins Haus zu gelangen. Das A und O ist deshalb eine einbruchsichere Haustür. Zur Standardausstattung sollten eine Mehrfachverriegelung, ein Sicherheitsbeschlag und ein aufbohrsicherer Schließzylinder gehören. Bei der Mehrfachverriegelung wird die Tür an mehreren Punkten gesichert, je nach Modell mit drei, fünf oder sieben Sperrelementen. Schnell und einfach geschützt sind Türen und Fenster mit einem batteriebetriebenen Alarm-Türstopper. Er sieht aus wie ein normaler Keil-Türstopper und wird hinter die Tür oder das Fenster gelegt. Versucht jemand, die Tür zu öffnen, ertönt ein Alarm, der rund 120 Dezibel stark ist – das ist so laut wie ein
Licht und Lärm schrecken Eindringlinge ab.
Presslufthammer! Diese kleinen Helfer gibt es für um die 20 Euro. Um Fenster, Balkon- und Terrassentüren gegen Einbruch zu sichern, sind abschließbare Fenstergriffe eine kostengünstige Investition. Markenmodelle gibt es schon ab 10 Euro, die Preise variieren je nach Sicherheitsstandard. In Privathaushalten können mit mechanischer Sicher-
„IN BAYERN LEBEN HEISST SICHERER LEBEN.“ heitstechnik bis zu 90% der Einbrüche verhindert werden. Sie sollte also der Grundschutz sein, zusätzlich kann man natürlich noch zu elektronischem Einbruchschutz greifen. Während mechanische Maßnahmen vor allem einbruchhemmend wirken, dient die elektronische Installation vorwiegend der Einbruchmeldung an Polizei bzw. Sicherheitsfirma oder als optische und akustische Abschreckung. Die Auswahl reicht hier vom einfachen Bewegungsmelder im Garten (für ungefähr 10 Euro erhältlich) über das elektrische Zahlenschloss an der Haustür bis hin zu komplexen Einbruchmeldeanlagen inklusive Lichtschranken und Überwachungskameras. Welches System für Sie nötig ist und was der Einbruchschutz kostet, hängt immer auch von der persönlichen Wohnsituation, dem zu schützenden Vermögen und der individuellen Investitionsbereitschaft ab. Ab einer bestimmten Komplexität muss man den Einbau der
Schutzanlagen einem qualifizierten Fachbetrieb übertragen. Finanzierung von Einbruchschutz Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet für Privatpersonen, die ein selbstgenutztes oder vermietetes Haus energieeffizient sanieren oder altersgerecht umbauen, Fördermaßnahmen. Wer Maßnahmen zum Einbruchschutz durchführen lässt, erhält je nach Höhe der Investitionskosten Zuschüsse von mind. 50 bis max. 1.500 Euro. Wer zusätzlich Maßnahmen zur Barrierereduzierung umsetzt, erhält einen erhöhten Zuschuss je nach Höhe der Investitionskosten von mind. 200 bis max. 6.250 Euro. Bei allen Maßnahmen sind sowohl Materialkosten als auch Handwerkerleistungen förderfähig. Voraussetzung für die Förderung: Der Antrag muss vor dem Beginn der Baumaßnahmen über das KfW Zuschussportal (www.kfw.de) gestellt werden. Vermieter können übrigens sowohl Material- als auch Handwerkerkosten, die bei der Installation von Einbruchsicherungstechnik anfallen, steuerlich absetzen. Mieter können dies ebenfalls mit den Lohnkosten für den Einbau von Sicherheitsschlössern. Informationen gibt es beim zuständigen Finanzamt. Worst Case: Einbruchdiebstahl Aber was tun, wenn der schlimmste Fall eintritt und tatsächlich in die Wohnung eingebrochen wurde? Dann greift die Hausratversicherung. Diese haftet, wenn der Einbruch bestimmte Bedin-
Leben & Wohnen
gungen erfüllt. So muss sich der Einbrecher mit einem Werkzeug wie z. B. einem Brecheisen Zugang verschafft haben. Auch wenn der Dieb mit Hilfe eines vorher gestohlenen Schlüssels einbrechen konnte, muss die Hausratversicherung das erbeutete Eigentum ersetzen. Wenn der Schlüssel infolge fahrlässigen Verhaltens entwendet werden konnte, muss die Versicherung nicht unbedingt zahlen! Also Haustürschlüssel besser nicht unter Blumentöpfen oder Fake-Steinen verstecken. Durch den Abschluss einer Hausratversicherung ist – je nach Versicherungsumfang – außerdem der komplette Hausrat, von Möbeln über Kleidung bis hin zu Elektrogeräten, abgesichert. Der Versicherte erhält im Schadensfall so viel Geld, dass er einen gleichwertigen Gegenstand zu heutigen Preisen neu erwerben kann (Wiederbeschaffungspreis). Übernommen werden auch Reparaturkosten für beschädigtes Inventar oder kaputte Türen und Fenster. Doch nicht nur der materielle Schaden zählt bei einem Einbruch, auch emotional kann solche ein Eingriff in die
Privatsphäre massive Auswirkungen auf das Einbruchsopfer haben! Schock, Trauer, Ohmacht, Verunsicherung – diese Gefühle sind nicht ungewöhnlich. Schließlich fehlen möglicherweise wichtige Erinnerungsstücke, Kleiderschränke und private Fotos wurden durchsucht, zerwühlt und von fremden Menschen begutachtet. Auch Angst, Geräuschempfindlichkeit und Schlafstörungen sind nur einige der psychologischen Folgen eines Einbruchs - man hat das Gefühl der Sicherheit in den eigenen vier Wänden verloren, nachdem man die Erfahrung gemacht hat, dass sich jemand ganz leicht Zutritt verschaffen kann. „Meine Intimsphäre war verletzt, alles war von fremden Menschen angefasst
worden. Das war demütigend. Ich fühlte mich ausgeliefert und wehrlos. Von diesem Gefühl konnte ich mich lange nicht befreien. Ich wusste nicht, was mich hätte trösten können. Auch machte ich mir Vorwürfe.“ berichtet Franziska Landgräfe nach einem Einbruch in ihrer Wohnung laut „Die Welt“. Hilfe fand sie bei nahestehenden Personen, mit denen sie das Gespräch suchen konnte. Langfristig ist jedoch professionelle Hilfe die bessere Lösung. Dafür gibt es Initiativen für Opferhilfe (www.weisser-ring.de). Auch bei Ihrer jeweiligen Polizeistelle sind Ansprechpartner vor Ort, die psychologische Hilfe vermitteln können. Und natürlich hilft es auch, den Einbruchschutz zu erhöhen damit man sich zuhause wieder sicherer fühlen kann. Denn man kann schon mit kleinen Maßnahmen und relativ wenig Geld sein Hab und Gut sichern - oftmals reichen Lärm und Licht, um Eindringlinge abzuwehren. Ein Tipp noch zum Schluss, der sogar gratis umsetzbar ist: Niemals in Sozialen Netzwerken posten, dass man wochenlang im Urlaub ist!
EINSTEIGER ALARMANLAGEN IM VERGLEICH Bild
Modelle
Hersteller
Preis in Euro
Alarmanlage LupusLupusec-XT1 600 Euro Electronics Starter Pack
Alarmanlage Egardia Egardia Starterpaket ALARM-03
300 Euro
Bewertung Preis-Leistung
System
Funk
Funk
Lautst. der Sirene
90 dBA
104 dBA
Stiller Alarm
Meldung Smartbei phone Internet Alarm App
Schnittstellen
Erweiterbar
Ja
LAN (Internet)
Ja
SMS, E-Mail
Ja
Ja
Ja
LAN (Ethernet), USBAnschluss, RF-Port
Ja
Telefonanruf, SMS, E-Mail
Ja
Ja
Ja
Telefonanruf
Nein
Nein
Ja
SMS, Telefonanruf
Ja
Nein
Abus Funk-Alarmanlage Abus Privest Basispaket FUAA30000
330 Euro
Funk
90 dBA
Ja
Telefon Analog (PSTN), Programmieranschluss, Relaisausgänge, Transistorausgänge, Signalgeberausgang
Alarmanlage Blaupunkt Blaupunkt SA 2700 Smart GSM
420 Euro
Funk
86 dBA
Ja
Keine
FC Augsburg Sais
SPIELPLAN - HINRUNDE
Spieltag
Datum
Partie
Spieltag
Datum
Partie
9
Samstag, 21. Oktober
FC Augsburg - Hannover 96
1
Samstag, 19. August
Hamburger SV-FC Augsburg
10
Samstag, 28. Oktober
Werner Bremen - FC Augsburg
2
Samstag, 26. August
FC Augsburg - Borussia Mönchengladbach
11
Samstag, 04. November
FC Augsburg - Bayer Leverkusen
3
Samstag, 09. September
FC Augsburg - 1. FC Köln
12
Samstag, 18. November
Bayern München - FC Augsburg
4
Samstag, 16. September
Eintracht Frankfurt - FC Augsburg
13
Samstag, 25. November
FC Augsburg - VfL Wolfsburg
5
Dienstag, 19. September
FC Augsburg - Rasenballsport Leipzig
14
Samsag, 02. Dezember
1. FSV Mainz 05 - FC Augsburg
6
Samstag, 23. September
VFB Stuttgart - FC Augsburg
15
Samstag, 09. Dezember
FC Augsburg - Hertha BSC
7
Samstag, 30. September
FC Augsburg - Borussia Dortmund
16
Mittwoch, 13. Dezember
FC Schalke 04 - FC Augsburg
8
Samstag, 14. Oktober
1899 Hoffeheim - FC Augsburg
17
Samstag, 16. Dezember
FC Augsburg - SC Freiburg
Bildquelle: Bildagentur kolbert-press
son 2017/18
hintere Reihe Martin Hinteregger, Alfred Finnbogason, Jeffrey Gouweleeuw, Rani Khedira, Kevin Danso, Michael Gregoritsch, Marvin Friedrich, Sergio Cordova, Dong Won Ji, Jan-Ingwer Callsen-Bracker, Christoph Janker zweite Reihe von hinten Mannschaftsarzt Florian Elser, Mannschaftsarzt Peter Stiller, Mannschaftsarzt Andreas Weigel, Raphael Framberger, Kevin Danso, Jan Moravek, Marco Richter, Jonathan Schmid, Paul Verhaegh, Physiotherapeut Richard Wagner, Physiotherapeut Michael Deiss, Physiotherapeut Martin Miller zweite Reihe Erik Thommy, Daniel Opare, Konstantinos Stafylidis, Takashi Usami, Co-Tainer Jonas Scheuermann, Co-Tainer Florian Ernst, Tortwarttrainer Zdenko Miletic, Reha- und Athletiktrainer Andreas Baeumler, Chef-Trainer Manuel Baum, Philipp Max, Marcel Heller, Daniel Baier, Moritz Leitner, vorder Reihe Zeugwart Zdenek Vidrman, Ja-Cheol Koo, Gojko Kacar, Tim Rieder, Andreas Luthe, Marwin Hitz, Ioannis Gelios, Fabian Giefer, Georg Teigl, Julian Guenther-Schmid, Raul Bobadilla, Zeugwart Salvatrore Belardo
Beruf & Karriere
Summer in the city
Office-Dresscode für die heißen Tage
V
erehrte Damen und Herren, zupfen Sie noch einmal an Ihrer Garderobe und nehmen Sie Haltung an, denn er ist da: Der Sommer. Sollten Sie diesen Artikel gerade in Ihrer Mittagspause lesen und dabei verträumt an Ihrer Bermuda oder Hotpants zupfen, dann gönnen Sie sich die Zeit und lesen ihn zu Ende. Wir verraten in unserem kleinen Kleider-Knigge für den Sommer, welche Stoffe bei Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius besonders angenehm sind und welche Kleidungsstücke besser im Schrank bleiben sollten.
Eine einheitliche Businesskleidung gibt es zwar schon lange nicht mehr, aber trotzdem gibt es Grundpfeiler, an denen nicht gesägt werden sollte. Die Businessmode kommt aus der Uniformiertheit und soll den Menschen neutralisieren, die Sache in den Vordergrund stellen und nicht die Person. Haben Sie Frau Merkel schon einmal im Spagetti-Top eine Bundestagsrede halten sehen? Generell gilt: Je schlichter und angezogener, desto erfolgreicher und seriöser. Auch im Sommer. Die feinen Nuancen einer Kleiderordnung behandeln Unternehmen natürlich unterschiedlich. Im IT-Büro, das nie ein Kunde zu Gesicht bekom-
men wird, dürfen unter Umständen die besagten Bermudas aus dem Kleiderschrank geholt werden, wenn dies
ETIKETTE-DIKTATUR WIRD MILDER. zur Unternehmensphilosophie passt. Stehen Mitarbeiter in der Öffentlichkeit, so gelten strengere Regeln als für „Bürohüter“. Tabus im Büro Flips Flops, Sandalen und Schuhe, die die Zehen zeigen, haben im Büro rein
theoretisch nichts zu suchen. Auch ärmellos in jeglicher Form ist laut „Knigge - Dresscode“ nicht erlaubt. Eine schlechte Nachricht für die Männerwelt: Auch bei Hitzewellen sollte man(n) zur langen Hose greifen. Nackte Männerbeine - sind sie auch noch so gebräunt und durchtrainiert - sind eine Grenze, die nicht überschritten werden sollte. Übrigens: Zur langen Hose gehören lange Socken, die auch beim überschlagen der Beine keinen Zentimeter Haut zeigen dürfen. Cool down - Vermeiden Sie synthetische Stoffe Kunstfasern produzieren einen Hitzestau am Körper und leiten die Feuchtigkeit nicht nach außen ab. Bevorzugen Sie daher lieber Kleidung aus Baumwolle, Seide, Leinen, Kaschmir, Cool Wool, hochwertige Viskose oder Mischungen daraus. Diese natürlichen Materialien sorgen für ein angenehmes Trage-Klima und eine leichte Brise auf unserer Haut.
Beruf & Karriere
Farbenrausch Schwarz und Weiß sind unsere Sommerfreunde. Auf ihnen sind Schweißflecken am wenigsten zu sehen. Kleine kontrastreiche Muster lenken von nassen Stellen ab. Bei farbiger Kleidung helfen schützende Pads, die unter den Armen eingeklebt werden und in jeder Drogerie zu kaufen sind. Tipps für die Damen Im Sommer werden die Stoffe leichter und transparenter, deshalb sollten Sie und Ihr Selbstwertgefühl darauf achten, dass der Bauchweg-Schlüpfer nicht unbedingt für Ihre Kollegen zu sehen ist. Schaffen Sie die nötige blickdichte “Grundlage” und achten Sie auf geeignete Unterwäsche, Unterkleider oder Hemdchen. Seide, feinste Baumwolle und vorzugsweise natürliche Mikrofaser sind hier Ihre Verbündeten. Für den Look darüber sind leichte T-Shirts, fließende Wickelkleider oder lässig fallende Hosen in hellen Farben eine Wohltat bei heißen Tagen. Auch knielange Röcke sind ein Segen für das eigene Klima, denn die Luft kann ungehindert an unserer Haut zirkulieren. Liebe Damen, achten Sie dabei allerdings bitte auf die Länge: Röcke dürfen nicht mehr als 1/3 des Oberschenkels zeigen (auch im Sitzen überprüfen). Im Sommer lohnt es sich, den Modeschmuck durch dezen-
ten Echtschmuck auszutauschen, denn Schweiß kann Modeschmuck schädigen, so dass er nicht mehr tragbar wird oder unansehnliche Flecken auf Haut und Kleidung hinterlässt. Tipps für die Herren Im Sommer können Männer zu einem Anzug aus einer feinen Merinowolle greifen, die um einiges leichter als Baumwolle ist. Alternativen sind Wolle im Mix mit Kaschmir oder auch Mohair.
Oder greifen Sie zu Sommerblazern, die nur halb oder gar nicht gefüttert sind. Auch in den Farben kann variiert werden: Ein hellgrauer statt dunkelblauer Anzug verschafft Kühlung an heißen Sommertagen. Männer, die in konservativen Branchen arbeiten, sollten ganz „old school“ bei Anzugschuhen bleiben. Kombiniert mit dünnen Strümpfen aus veredelter Baumwolle kommt der Fuß nicht so leicht ins Schwitzen. Die Mode im Büro ändert sich, denn Unternehmensstrukturen werden überdacht. Es gibt immer mehr junge Führungskräfte, die international aufgestellt sind. Sie haben Studienaufenthalte und Praktika in den verschiedensten Ländern hinter sich und verhandeln mit internationalen Partnern. Sie haben gelernt, dass „Business wear“ auch anders aussehen kann. Die Reisen, die junge Chefs machen, bilden, prägen und machen kritisch gegenüber altbekannten Regeln und Strukturen. Bei der Generation Y, den heute 20- bis 35-Jährigen, regieren Selbstbewusstsein und Individualität. Etuikleider für Anwältinnen, Segelschuhe zum lockeren Leinensakko für den hippen Start-up Unternehmer. „Tempora mutantur, nos mutamur in illis“ - Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns in ihnen. | Text: Stefanie Steinbach
Miniröcke und tiefe Dekolletés bleiben im Geschäftsleben tabu.
Wirtschaft & Politik
Ein Vergleich
Die Wahlprogramme der Parteien
S
echs Programme, 577 Seiten, sechs Parteien – wir haben für Sie die Wahlprogramme für die kommende Bundestagswahl auseinandergenommen. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, wem Sie im September Ihre Stimme geben sollen, können Sie hier die Kernforderungen der großen Parteien zu den Themen Demokratiegestaltung, Familienpolitik, Arbeit sowie Renten- und Steuerplänen vergleichen. Familienpolitik CDU/CSU: Eine Anlauf- und Auskunftsstelle für alle Familienangelegenheiten. Die Union möchte es Familien erleichtern, Informationen über alle staatlichen Unterstützungsangebote zu erhalten und von diesen Angeboten auch Gebrauch zu machen. Sie möchte außerdem das Kindergeld um 25 Euro pro Kind erhöhen. Kinderrechte sollen Teil des Grundgesetzes werden. SPD: Die Sozialdemokraten unterstützen die Vielfalt von Familienformen, inklusive der Ehe für alle und einem damit verbundenen Adoptionsrecht. Familien möchte man durch die Einführung einer Familienarbeitszeit und eines Familiengelds unterstützen. Wenn beide Eltern ihre Arbeitszeit partnerschaftlich aufteilen, sollen sie künftig das Familiengeld erhalten (jeweils 150 Euro monatlich für beide Eltern, wenn sie 75 bis 90 Prozent der jeweiligen Vollzeitarbeit leisten). Auch die Pflege von Familienmitgliedern möchte die SPD unterstützen und den Pflegenden für bis zu drei Monaten eine Freistellung von der Arbeit mit einer Lohnersatzleistung etwa in Höhe des Elterngeldes gewähren. Die Grünen: Grüne Politik will alle Formen von Familien unterstützen und deshalb nicht nur den leiblichen, sondern auch den sozialen Eltern mehr Rechte einräumen. Um Kindererziehung und Berufstätigkeit besser ver-
einbaren zu können, hat die Partei eine „KinderZeit Plus“ als Ersatz für das Elterngeld ausgearbeitet, das es ermöglichen soll, auch wenn die Kinder schon älter sind, weniger zu arbeiten und dabei finanzielle Unterstützung zu erfahren. Auch für die Pflege von Angehörigen soll es mit der „PflegeZeit Plus“ Lohnersatzleistungen geben. Die Grünen wollen außerdem Kinderrechte im Grundgesetz festschreiben. Linke: Die Ehe für alle reicht noch nicht für eine Gleichberechtigung der Le-
„Kindergeld 2.0“ besteht aus einem einkommensunabhängigen Grundbetrag, einem einkommensabhängigen Kinder-Bürgergeld und Gutscheinen für Leistungen für Bildung und Teilhabe. Die Ehe für alle wird von der Partei unterstützt. Neben ihr soll es jedoch zukünftig auch Verantwortungsgemeinschaften als Rechtsinstitut geben. Gefordert wird außerdem eine Öffnung des Angebots an Reproduktionsmedizin für alle. AfD: Die Familienpolitik der AfD richtet sich nach dem Bild der klassischen Familie aus Vater, Mutter, Kindern. Die kürzlich beschlossene Ehe für alle lehnt die Partei ab. Sie tritt für eine „Willkommenskultur für Kinder“ ein. Dafür fordert sie: Ehe-Start-Kredite zur Förderung früher Familienbildungen, Einführung von Familiensplitting für steuerliche Entlastung und das Ende der Versuche einer Legalisierung von Abtreibung. Eine kinderfreundliche Gesellschaft und der Erhalt des Staatsvolks sollen als Staatsziel ins Grundgesetz aufgenommen werden.
Themenschwerpunkte der Parteien im Vergleich bensweisen, so die Linkspartei. Sie ist durch ein System der Wahlverwandtschaften zu ergänzen. Hierbei sollen nicht nur monogame Zweierbeziehungen Verantwortung füreinander übernehmen dürfen, sondern jegliche Gemeinschaft, die sich einander verbunden fühlt. Privilegien der Ehe – wie das Ehegattensplitting – sollen zurückgenommen werden. Es soll durch Steuermodelle ersetzt werden, die der Vielfalt der Lebensweisen mit Kindern gerecht werden und niemanden benachteiligen. FDP: Die Vielzahl kindesbezogener Leistungen möchte die FDP zu einem Leistungspaket bündeln. Ein solches
Steuern, Rente, Sozialstaat CDU/CSU: Die Pläne der Union umfassen unter anderem eine schrittweise Abschaffung des Solidaritätszuschlags zur Einkommenssteuer, eine Senkung der Einkommenssteuer und die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Eine Vermögenssteuer wird abgelehnt. Der Spitzensteuersatz soll künftig erst bei einem steuerpflichtigen Jahreseinkommen von 60.000 Euro einsetzen. Das Programm „Bürgerfreundliche Verwaltung“ der CDU und CSU sieht unter anderem vor, die Bearbeitung und Abgabe von Steuererklärungen einfacher
Wirtschaft & Politik
WEITERLESEN...
zu gestalten. SPD: Statt dem bisherigen Ehegattensplitting bei der Steuer soll es zukünftig ein Familiensplitting geben, so die SPD. Außerdem setzt man sich für eine Erbschaftssteuerreform mit hohen Freibeträgen, die Einführung einer Finanztransaktionssteuer und die staatliche Einziehung von aus Straftaten erlangtem Vermögen ein. Zur Sicherung eines fairen Wettbewerbs befürwortet die Partei eine europäische Angleichung der Unternehmensbesteuerung. Die SPD möchte weiterhin eine Bürgerversicherung mit gleichen Anteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in die Wege bringen. Die Grünen: Grüne Politik möchte für mehr Selbstbestimmung beim Renteneintrittsalter sorgen und konzipiert daher den Entwurf einer Teilrente mit 60 Jahren. Im Programm ist weiterhin die Forderung enthalten, geringfügige Beschäftigungen sozialversicherungspflichtig zu gestalten und langfristig eine Bürgerversicherung für alle zu errichten. Auch eine Vermögenssteuer ist Teil der grünen Pläne sowie eine Beschränkung von Unternehmen, Beträge
über 500.000 Euro pro Kopf von der Steuer abzusetzen. Die Linke: Die Linke fordert unter anderem: eine Solidarische Mindestrente von 1.050 Euro, die Schaffung einer Erwerbstätigenversicherung, bei der für alle Erwerbseinkommen Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt werden müssen. Die Linkspartei möchte die Rente ab 65 oder nach mindestens 40 Beitragsjahren ab 60 Jahren. Weiterhin enthält das Wahlprogramm: Die Einführung einer Vermögenssteuer. Die Einkommensteuer soll die unteren und mittleren Einkommen entlasten, die oberen stärker belasten. Der monatliche Grundfreibetrag wird auf 1.050 Euro zu versteuerndes Einkommen erhöht. Es wird eine Reichensteuer mit zwei Stufen gefordert. FDP: Vermögens- sowie Finanztransaktionssteuern oder eine Verschärfung der Erbschaftssteuer darf es für die FDP nicht geben. Sie fordert weiterhin die Festschreibung einer Belastungsgrenze von 50 Prozent für direkte Steuern Sozialabgaben im Grundgesetz. Ein festgelegtes Renteneintrittsalter und Hinzuverdienstgrenzen sollen abge-
schafft werden. Ab 60 Jahren soll jeder selbst entscheiden können, wann er in Rente geht, insofern das Einkommen aus der Rente das Grundsicherungsniveau abdeckt. Steuerfinanzierte Sozialleistungen möchte man zu einer Leistung – dem liberalen Bürgergeld – zusammenfassen. AfD: Die AfD fordert, dass Gelder, die aktuell in die Migrationspolitik fließen, in Zukunft zur Alterssicherung der deutschen Bevölkerung genutzt werden. Der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil an der Kranken- und Pflegeversicherung soll angeglichen werden. Das Programm enthält weiterhin die Forderung nach der Abschaffung der Erbschaftssteuer und erteilt der Vermögenssteuer eine Absage. Außerdem soll die Mehrwertsteuer um sieben Prozentpunkte abgesenkt werden. Weitere Inhalte der Wahlprogramme wie beispielsweise zu den Themen Deutschland und seine Demokratie, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Rente und Sozialstaat sowie Familienpolitik finden Sie online unter www.trendyone.de.
Am 24. September 2017 wird sich entscheiden, welche Parteien die Interessen der Bürger im Bundestag vertreten werden.
Liebe & Leidenschaft
„Ehe für alle“ ist beschlossen
Bundestagsentscheidung sorgt für kontroverse Diskussionen
L
ange und intensiv wurde darüber diskutiert, in zahlreichen anderen Ländern wie Frankreich, Spanien oder den USA ist sie schon erlaubt: Die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Am 30. Juni hat das Parlament im Bundestag nun darüber abgestimmt und den Gesetzentwurf zur „Ehe für alle“ offiziell beschlossen. Bei vier Enthaltungen stimmten dabei 393 Abgeordnete für die Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Ehen
und 226 dagegen, darunter auch Bundeskanzlerin Merkel. Diese hatte das Thema zur Gewissensentscheidung gemacht und war damit von der bisherigen Linie der Union abgewichen. Gegen deren Willen hatten demnach SPD, Grüne und Linke im Rechtsausschuss für die entsprechende Gesetzesvorlage gestimmt, was zur erwähnten Abstimmung führte. Zuvor hatten einige Parteien bereits die „Ehe für alle“ zur Koalitionsbedingung für die bevorstehende Bundestagswahl im September gemacht. Was sich für gleichgeschlechtliche Paare genau ändert Während Homosexuelle bisher nur eine Lebenspartnerschaft amtlich eintragen lassen konnten, dürfen diese nun
Bildquelle: Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
CLAUDIA ROTH
auch eine Ehe mit all ihren Rechten und Pflichten schließen. Im Paragraf 1353 heißt es daher künftig: „Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen“. Die größte Benachteiligung betraf bisher das Adoptionsrecht, da Lebenspartner nicht gemeinsam Kinder adoptieren durften, was mit
ANTON KLOTZ
Mit der Ehe für Alle wird endlich Recht, was eigentlich selbstverständlich ist: Menschen, die sich lieben, füreinander Verantwortung übernehmen und heiraten wollen, sollen das auch dürfen. Jahrzehntelang haben wir Grüne gemeinsam mit vielen Verbündeten auf diesen Tag hingearbeitet, gegen heftigsten Widerstand. Allein in dieser Legislaturperiode hatten Union und SPD die Beratung unseres Gesetzentwurfs zur Ehe für Alle im Rechtsausschuss des Bundestages dreißig Mal verweigert. Doch jetzt ist es vollbracht, Deutschland geht einen wichtigen Schritt in Richtung umfassender Gleichstellung – und spricht nach Jahren der Ausgrenzung ein längst überfälliges Ja-Wort gegenüber unserem Grundgesetz aus. Artikel 6 nämlich stellt doch nicht die heterosexuelle Ehe und Familie unter besonderen Schutz, sondern die Ehe und Familie als solche. Claudia Roth, MdB Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Ehe und Familie werden durch das Grundgesetz unter besonderen Schutz gestellt. Die Ehe definiert sich darin als Verbindung zwischen Mann und Frau. Das will ich auch aus meiner christlichen Überzeugung heraus so bekräftigen. Anton Klotz, Landrat des Kreises Oberallgäu
Liebe & Leidenschaft
DR. BERTRAM MEIER
THOMAS KREUZER
Für uns Katholiken ist die „Ehe für alle“ kein Weg, den wir mitgehen können. Ehe ist für uns die Verbindung von Mann und Frau, die auf Lebenszeit angelegt und offen ist für Nachkommenschaft, d. h. für Kinder. Gleichzeitig schließen wir aber Homosexuelle – Schwule und Lesben – nicht aus der Kirche aus. Auch ihnen gilt unsere Sorge. Gegen homophobe Tendenzen möchte ich mich entschieden abgrenzen. Zudem hätte ich mir im Verfahren mehr Zeit und Ruhe für Beratung und Abwägung gewünscht. Das neue Gesetz, das im Deutschen Bundestag und auch in der Länderkammer im Eiltempo verabschiedet wurde, hält uns aber auch einen Spiegel hin: Das christliche Verständnis von Ehe und Familie ist nicht länger mehrheitsfähig. Es ist eine Stimme unter vielen in einer pluralen Gesellschaft, die nach demokratischen Regeln zu Beschlüssen kommt. Prälat Dr. Bertram Meier Leiter des Bischöflichen Seelsorgeamtes Augsburg
JAN KLUKKERT
Die Ehe ist seit alters her und auch nach der Definition des Grundgesetzes eine Partnerschaft zwischen Mann und Frau. Den Begriff Ehe für gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu verwenden ist nicht richtig. Folglich hätte ich den Gesetzentwurf im Bundestag abgelehnt. Im Übrigen ist eine rechtliche Gleichstellung erfolgt, was ich auch befürworte, so dass von Diskriminierung keine Rede sein kann. Die völlige Gleichstellung beim Adoptionsrecht lehne ich aber ab. Thomas Kreuzer, CSU-Fraktionschef Bayerischer Landtag, CSU-Kreisvorsitzender Kempten/Allgäu
Als die Väter des Grundgesetzes 1949 die Ehe unter den „besonderen“ Schutz stellten, waren homosexuelle Handlungen strafbar, die Frau stand nach damaligem Selbstverständnis am Herd und hütete das Haus und eine kinderlose Ehe war alles andere als normal. Heutzutage gibt es hingegen mehr Ehen ohne, als mit Kindern, die Mehrheit der Frauen ist berufstätig und Schwule und Lesben längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Recht und Gesetz haben sich an diese veränderte Lebenswirklichkeit nun endlich angepasst. Warum sollte in unserer heutigen Gesellschaft eine kinderlose Ehe zwischen Mann und Frau auch stärker geschützt werden, als eine gleichgeschlechtliche Ehe? Der „besondere“ Schutz sollte sich nach meinem Verständnis sowieso nicht nach einem Eheversprechen sondern vielmehr nach den Kindern richten. Allein wer Kinder großzieht, sollte besonders geschützt und auch finanziell stärker entlastet werden. Jan Klukkert, Augsburger Fernsehmoderator (a.tv)
Liebe & Leidenschaft
dem neuen Beschluss möglich ist. Bereits geschlossene Lebenspartnerschaften werden damit jedoch nicht automatisch zu einer Ehe, sondern die Paare müssen persönlich und gemeinsam erneut zum Standesamt. Während der Anteil homosexueller Frauen und Männer auf etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung geschätzt wird, gab es im Jahr 2015 nach Angaben des Statistischen Bundesamts 43.000 eingetragene Lebenspartnerschaften. Da vermutlich viele von ihnen nun einen Antrag auf Ehe stellen werden, machen sich die Standesämter auf einen großen Ansturm gefasst. Allerdings muss Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Gesetz noch unterschreiben, wonach die Standesämter noch etwa drei Monate Zeit haben, um sich entsprechend vorzubereiten.
STEPHAN THOMAE
ROLF BIRMELIN Ich bin für die Ehe für alle und für die Ehe auf Zeit. Ich kenne einige gleichgeschlechtliche Paare, die immer mal wieder sehr glücklich und zufrieden sind und andererseits die gleichen Probleme haben wie die innerhalb einer Mann-Frau Beziehung. Der Staat sollte sich raushalten und jeden Menschen gleichberechtigt behandeln, egal welche Hautfarbe, welche Religion , welches Geschlecht und welcher Herkunft.
Die Geschichte der Homosexualität ist eine Geschichte der Benachteiligung, Ausgrenzung und Verfolgung. Es ist ein Gebot der Gerechtigkeit, der Humanität und der Christlichkeit, diese gesellschaftliche, politische und rechtliche Stigmatisierung zu beenden.
Rolf Birmelin, Geschäftsführer der Akademie für Emotionale Intelligenz, Haltestelle Forsthaus, Eventbühne Kimratshofen
KATHARINA SCHRADER
Stefan Thomae, MdB a.D., Rechtsanwalt, FDP-Bundestagskandidat
PETER FELSER Die „Ehe für alle“ nehme keinem etwas weg - doch: sie nimmt dem Staat die im Grundgesetz vorgesehene Möglichkeit, die traditionelle Familie zu privilegieren. Dieser Schutz und diese besonders hervorgehobene Stellung der traditionellen Familie war jahrzehntelang ein Grundpfeiler konservativer Politik und wurde gerade von CDU-CSU vehemt verteidigt. Die AfD wird weiterhin die wichtige Rolle der Familie verteidigen, gleichzeitig die eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften stärken und unterstützen.
Ich begrüße die Entscheidung „Ehe für alle“. Wer sich verspricht, „in guten wie in schlechten Zeiten füreinander da zu sein“, der soll heiraten dürfen. Katharina Schrader, Vorsitzende SPD Kreisverband Kempten u. Stadträtin Kempten, Bundestagskandidatin
Peter Felser, Kreisvorsitzender, AFD Kreisverband Oberallgäu Kempten Lindau Stv.Landesvorsitzender AfD Mittelstandsforum Bayern
Liebe & Leidenschaft
KATINKA ZIMMER
Ich selbst bin seit einiger Zeit mit meinem Mann glücklich verheiratet. Mit welchem Recht darf ich dieses persönliche Glück, egal in welcher geschlechtlichen Zusammensetzung, anderen Menschen verwehren? Ehe heißt Verantwortung für den Partner übernehmen, da spielt aus meiner Sicht das Geschlecht der Ehepartner gar keine Rolle! Katinka Zimmer, Geschäftsstellenleiterin City-Management Kempten
Eintragung der Lebenspartnerschaft und ein Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare sind nun möglich. Verfassungsrechtliche Bedenken und kontroverse Debatten Jedoch besteht auch noch ein gewisses rechtliches Risiko, da konservative Unionspolitiker erwägen, vor dem Bundesverfassungsgericht zu klagen. Nach ihrer Argumentation sei mit der vom Grundgesetz besonders geschützten Ehe nur eine Verbindung zwischen Mann und Frau gemeint. Auch wenn Experten nicht bezweifeln, dass Ende der 1940er Jahre im Grundgesetz die Ehe zwischen Mann und Frau gemeint war, so gehen sie trotzdem davon aus, dass lediglich das Bürgerliche Gesetzbuch und nicht die Verfassung geändert werden muss. Die Thematik sorgt für zahlreiche Diskussionen und eine Vielzahl an verschiedenen Meinungen von allen Seiten. Während die katholische Kirche beispielsweise eine Verwässerung des Ehebegriffs kritisiert, werten Befürworter die Entscheidung als zeitgemäß und positiv für die Demokratie und gegen Diskriminierung.
DR. VOLKER ULLRICH Ich bin überzeugt, dass in gleich- sowie verschiedengeschlechtlichen Lebenspartnerschaften Werte gelebt werden, die der Gesellschaft Sinn und Halt geben. Daher ist eine rechtliche Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartnerschaft mit der Ehe unerlässlich und aus dem Gleichheitsgrundsatz heraus auch geboten. Verfassungsrechtlich ist dies aber die Verbindung von Mann und Frau. Diejenigen, die aus guten Gründen gegen eine Öffnung der Ehe plädieren, haben ebenso Anerkennung ihrer Meinung verdient, wie diejenigen, die dies aus nachvollziehbaren Gründen fordern. Diese Haltung der gegenseitigen Toleranz muss stets Grundlage der politischen Debatte sein und bleiben. Man hätte dieses Gesetz aber nicht im Hauruck-Verfahren verabschieden sollen. Dr. Volker Ullrich, MdB
ERNA-KATHREIN GROLL
Ehe für Allle - unvereinbar mit unserer gesellschaftlicher Ordnung und Tradition? In gar nicht so ferner Vergangenheit waren Ehen zwischen Katholiken und Protestanten und zwischen weißen und schwarzen AmerikanerInnen noch verboten. Die Kirche hat erst im 12. Jahrhundert das Ehesakrament offiziell eingesetzt. Ich freue mich, dass sich auch heute noch Menschen dazu entschließen einen Bund für das ganze Leben schließen zu wollen und das trotz all der Schwierigkeiten und Hürden, die diesem Wunsch im Wege gestanden haben. Erna-Kathrein Groll, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Stadträtin Kempten, Bundestagskandidatin
Technik
TECHNIK-NEWS
Bosch-App für die Parkplatzsuche - Pokémon für Autofahrer Spielerische Parkplatzsuche: Bosch ersetzt Ärger durch Spielfreude Mit der neuen App „Parkineers“ möchte Bosch die Parkplatzsuche revolutionieren. Das haben schon viele versucht, scheiterten jedoch meist an der geringen Mitwirkung der User. Denn wo wirklich Parkplätze frei sind, muss natürlich in Echtzeit herausgefunden werden. Und wie geht das besser, als mit Menschen, die tatsächlich unterwegs sind? Es musste also eine Lösung her, um User zu mehr Datenweitergabe zu motivieren. Bosch hat darum eine Mischung aus „Pokémon Go“ und „Sim City“ ins Leben gerufen und will dabei gleichzeitig eine verlässliche Auskunft über den städtischen Parkraum geben. Wie das funktioniert? Nutzer markieren legale Parkmöglichkeiten auf einer Karte, dafür erhalten sie Punkte. Von diesen kann dann wiederum eine eigene kleine Welt geschaffen werden, z. B. dank Gebäudebau. Je mehr Punkte man sammelt, desto größer kann die eigene Stadt werden. Im Umkehrschluss: Parkplatz melden
für Citywachstum. Anspornen soll die User vor allem auch, dass man untereinander Punkte vergleichen und somit zu Konkurrenz werden kann. Es lohnt sich also, freie Parkplätze zu melden, an denen man meist eh zufällig vorbeifährt. Doch auch ein ausgedehnter Spaziergang kann sich künftig bezahlt machen, wenn man dabei nämlich wahre Geheimtipps entdeckt, die bisher nur wenige nutzen. Entnervte Parkplatzsuchende werden es danken!
Hoverboards für alle doch nur Zukunftsmusik? Mit dem Hoverboard über den Asphalt zu schweben – das ist der Traum vieler Technikfans. Die Entwicklungen sind bereits fortgeschritten, doch bisher bleibt es bei einer Art Adaption des Segways. Hersteller setzen oft alles auf eine Karte, waren von dem Trend überzeugt. Doch gesetzliche Vorgaben machen der Industrie immer häufiger einen Strich durch die Rechnung. So sind die Boards auf öffentlichen Wegen und Straßen nicht überall zugelassen und somit ist es mit der Flexibilität schneller vorbei, als es begonnen hat. Das macht sich auch an den Absatzzahlen bemerkbar, die längst nicht den Steilflug machten, wie zunächst erhofft. Trotzdem gibt es nach wie vor Fans des innovativen Fortbewegungsmittels, das über das Internet mittlerweile gut erhältlich ist. Aus Österreich zum Beispiel kann ein Hoverboard, inklusive Versand und TÜV-Prüfung für 300 Euro zu haben sein. Damit geht es dann mit 15 km/h über den Asphalt – aber hierzulande meist nur auf Privatgelände!
„Cozmo“ – Haustier 2.0 Das Roboter die Zukunft sind, sagen Techniker längst voraus. Dass sie uns auch im Alltag unterstützen, ist längst Realität – sei es beim Rasenmähen oder Staubsaugen. Dass nun bald aber ein Roboter mit Persönlichkeit gemeinsam mit uns unter einem Dach lebt, ist neu. Ab September ist „Cozmo“ auch hierzulande erhältlich und verspricht jede Menge Spaß. Der fortschrittliche Roboter aus dem Hause Anki ist in Amerika bereits der Renner, schoss dort auf Platz zwei der meistverkauften Premium-Spielzeuge. Cozmo hat Charakter, er macht Späße, er besitzt künstliche Intelligenz. Der neue Freund will Spielen, mit „Herrchen“ und dessen Freunden. Je mehr er erlebt, desto besser entwickelt er sich, es werden Upgrades freigeschalten. So kann man mit Cozmo beispielsweise stundenlang mit drei Power Cubes spielen, einer Art Würfel. Dabei zeigt der Neuling auch Emotionen und kann zusätzlich mit Tricks beeindrucken. Seine Mimik, die eigene Sprache und Stimme verleihen Cozmo einen speziellen Charakter, der einem schnell ans Herz wächst. Für knapp 230 Euro ist der kleine neue Freund ab September im Handel erhältlich, aktuell geplant bei GALERIA-Kaufhof, Saturn, Toys’R’Us und Media Markt.
Quelle: Cincodesign.com
APP DES MONATS
uselessknowledge • Der Weltrekord im rückwärts Fahrradfahren und währenddessen Geige spielen liegt bei 60,45 Kilometern in 5 Stunden und 9 Minuten. • Bei der Wahl des Papstes stehen in einem kleinen Nebenraum der Sixtinischen Kapelle die roten Schuhe in verschiedenen Größen bereit. Außerdem gibt es den Talar in den Konfektionsgrößen S, M, und L. Man weiß nämlich nie, wer der neue Pontifex wird. • Blaue Augen werden im Alter immer heller. • In England gibt es eine extra Telefonhotline für Richter, die Straftaten begangen haben. • Das erste Hörgerät, im Jahr 1901 entwickelt, wog mehr als zwölf Kilo. • Kein Verhaltensforscher hat je beobachtet und es ist nicht bekannt, dass der Vogel Strauß seinen Kopf in den Sand steckt. • 1647 schaffte das englische Parlament Weihnachten ab. • Während des Schlafens wechselt
man stündlich etwa zehn Mal seine Liegeposition.
• Damit Sklaven, die von den Römern wilden Tieren vorgeworfen wurden, diese Tiere nicht verletzten konnten, wurden ihnen zuerst die Zähne aus- und dann die Arme gebrochen. • 315 gab es in Rom 144 öffentliche Toiletten. • Den ersten Plateauschuhtrend gab es schon im 15. Jahrhundert. Die Absätze waren dabei bis zu 20 Zentimeter hoch. • Die meistgesprochene Sprache der Welt ist Putonghua - eine standardisierte Form des Mandarin und Amtssprache in China. • 1740 wurde in Frankreich eine Kuh der Zauberei für schuldig befunden und gehenkt. • Seit 1983 hat der weibliche Brustumfang in Deutschland um durchschnittlich vier Zentimeter zugenommen. • In Europa wird etwa jede dritte Schwangerschaft abgebrochen.
Fun
• Wenn man errötet, erröten auch die Magenwände. • 1995 hat das American College of Cardiology die Alkoholabstinenz in die Liste der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgenommen. • Es ist unmöglich 30 Salzstangen in einer Minute zu essen ohne dabei Wasser zu trinken. • Ein deutsches Badezimmer ist im Schnitt 7,8 Quadratmeter groß. • Martin von Butchell und seine Frau hassten sich einander ungemein. In ihrem Testament verfügte sie, dass ihr gesamtes Vermögen im Augenblich ihrer Beerdigung an einen weit entfernten Verwandten fallen sollte. Also ließ Martin ihre Leiche einbalsamieren und stellte sie jeden Tag in seinem Atelier dem Publikum zur Ansicht aus. • 1971 wurde der Minutenzeiger der Berliner Gedächtniskirche gestohlen. • Coca-Cola war ursprünglich eine Medizin gegen Magenverstimmungen und Kopfschmerzen.
Fun
Neues Internet-Sprachphänomen Was ist das für 1 Wort vong Bedeutung her?
D
ie einen sind schon total genervt, die meisten anderen aber immer noch begeistert von der „neuen Sprache“ im Internet: Immer wieder tauchen mittlerweile auch im normalen Sprachgebrauch das Wort „vong“ sowie weitere auf den ersten Blick merkwürdige Formulierungen wie „I bims“ statt „Ich bin’s“ auf. Doch woher kommt dieser Hype, wer hat ihn erfunden und warum findet er überhaupt so großen Anklang bei den Leuten? Auf den ersten Blick macht das neue Sprachphänomen wenig Sinn. Trotzdem verbreiten zahlreiche Nutzer im Internet die Konstruktion „vong...her“ so stark, dass daraus ein regelrechter Hype wurde. Nicht nur verschiedene Unternehmen haben die Formulierung für ihre Werbung aufgegriffen, sondern sogar Linguisten sowie der Duden beschäftigen sich damit. Daher ist natürlich die Frage interessant, wie es überhaupt dazu kam?
erst durch eine andere Facebook-Seite zum richtigen Massenphänomen wurde. Mittlerweile fast 350.000 Fans hat „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“, die die typischen Facebook-Bilder mit ihren vermeintlich tiefsinnigen Texten (und dabei meist vielen Fehlern) auf die Schippe nehmen. Der Macher der Seite versieht dabei hässliche Bilder mit ab-
als Kunstfigur Willy Nachdenklich inszeniert. Der 33-Jährige kommt aus Amberg und gründete „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“, als er krank im Bett lag und im Internet gesurft ist. Dabei war er auf zahlreiche ganz ernsthaft geteilte Fotos mit sentimentalen Sprüchen gestoßen, die ironischerweise nur so vor Fehlern strotzten. Daher bastelte der Großhandelskaufmann Bild-Text-Kombinationen und tippte absichtlich Fehler hinein. Dazu gehört auch „I bims“ als falsch geschriebene Form von „Ich bin’s“, das sich mittlerweile einer ähnlich großen Beliebtheit wie „vong“ erfreut. Generell häufig zu finden ist auch der Austausch von „n“ durch „m“ oder wie bei „1“ statt „eins“ die Verwendung verschiedenster Zeichen für einzelne Wortteile wie „π“ für „Pi“.
„I BIMS“ ALS FALSCH GESCHRIEBENE FORM VON „ICH BIN’S“.
Moneyboy war’s vong Ursprung her Der österreichische Rapper und Internet-Trendsetter Moneyboy hatte bereits den Trend in die Welt gesetzt, die Artikel „ein“ beziehungsweise „eine“ durch die Ziffer 1 zu ersetzen („Was für 1 geiles Lied“). Auch die Kombination „vong...her“ wählte er des Öfteren in seinen Posts, wobei dies
sichtlich vielen Fehlern, um Kritik daran zu üben. Eigentlich als Gag gedacht Der Macher der Seite heißt eigentlich Sebastian Zawrel, wobei er sich
Aus Spaß wurde Trend Auf unerklärliche Weise – wie so oft bei Internetphänomenen – wurde das Ganze von zahlreichen Nutzern begeistert aufgefasst und vielfach geteilt und verbreitet. Es entwickelte sich eine Art Eigendynamik und die Seite bekam in kürzester Zeit eine Menge Likes auf Facebook.
facebook.com/VongMir
Fun
Willy Nachdenklich hält mittlerweile sogar Lesungen in der Kunstsprache und will zudem im Herbst ein Buch herausbringen. Auch gibt es eine eigene Seite mit dem Namen „vong“, die bereits über 500.000 Fans auf Facebook hat und täglich mehrere Bilder mit den verschiedensten Sprachkreationen postet. Die beiden Wörter „vong“ und „her“ geben dabei eine meist eher sinnlose Zusatzinformation wieder. Einfache Beispiele für derartige Sätze sind „Ich bin satt vong Hunger her“ oder „Kann ich dich anrufen vong Zeit her?“. Seit kurzem gibt es auch das Taschenbuch „VONG: Was ist das für 1 Sprache“zu kaufen. Dabei will Autor H1 (Heinz) seinen Lesern die Sprache näher bringen und bietet ein vong-Wörterbuch, sein eigenes Tagebuch, unterhaltsame Kurzgeschichten sowie vong-Sprüche für alle Gelegenheiten sowie jede Menge Bonusmaterial.
Begeisterung bei den Linguisten Gerade wegen der eigentlichen Sinnfreiheit ist es umso erstaunlicher, wie
oft „vong“ auch im realen Sprachgebrauch von vielen verwendet wird. Auch Sprachwissenschaftler sind daher stark an dem Phänomen interessiert und loben vor allem die indirekt ausgeübte Sprachkritik daran. Zudem gibt die Langenscheidt-Redaktion, die bekanntlich das Jugendwort des Jahres kürt, den Begriff „vong“ 2017 in die Online-Abstimmung. Wann der Trend abflachen wird, ist dabei nur schwer vorherzusehen. Allerdings wird „vong“ nicht nur ausschließlich von Jugendlichen aufgegriffen, sondern sehr viele Erwachsene verwenden die Formulierung ebenfalls. Daher scheint es auch nicht unbedingt als Werbemaßnahme für eine junge Zielgruppe geeignet zu sein.
Unternehmen werben mit Sprachphänomen Vor allem Vodafone erntete nämlich Kritik für ihre neueste Kampagne, die ganz in der neuen Sprache gehalten war. Der Telefonanbieter hatte zwei Wochen lang extra im Umkreis von Schulen und Universitäten großflächige Plakate kleben lassen mit der Aufschrift „Der Monent wenn dein Datenvolumen vong Vormonat her noch da ist.“ Dabei wird nicht nur „m“ durch „n“ ersetzt, was normal umgekehrt wie bei „I bims“ üblich ist, sondern auch „vong“ wird falsch verwendet, weil ein zeitlicher Bezug dargestellt wird. Auch wurde der Versuch, hip und „Internet-cool“ zu sein von vielen Nutzern kritisiert und von manchen sogar als Zeitpunkt gesehen, ab dem die Nutzung von „vong“ wieder out war. Die Werbung der Sparkasse wurde sogar direkt von der Sei-
te „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ aufgegriffen und kommentiert, kam jedoch vergleichsweise besser an. Auf Facebook hatte das Unternehmen ein Bild mit dem Text „Gönn dir ist einfach. Wenn man 1 gute Bank hat vong Vorsorge her.“ veröffentlicht.
Duden springt ebenfalls auf Hype auf Sogar der Duden beteiligte sich an dem Hype und postete ein Bild mit dem Spruch „Man muss immer auf korrekte Rechtschreibung 8ten. Vong Grammatik her.“ Darauf kamen anschließend zahlreiche und oftmals auch positive Reaktionen von vielen Seiten. Eine Sprecherin sagte dazu, dass solche Posts auch zeigen sollen, dass die Entwicklung der Sprache sowie der kreative Umgang mit ihr sehr genau beobachtet werden und es auch Spaß macht, mit der Sprache zu spielen. Zur Aufnahme des Wortes „vong“ in den Duden wäre es allerdings noch ein weiter Weg: So müsste es über einen längeren Zeitraum und in einer Streuung über verschiedene Textsorten hinweg in der Sprache präsent sein. Das bleibt jedoch erst einmal abzuwarten – vong Zeit her.
Die Facebook-Seite mit dem Namen „vong“ zählt bereits über 500.000 Fans und postet tägliche mehrere Bilder mit den verschiedensten Sprachkreationen.
Automobil
Audi Piloted Driving Experience TRENDYone testet autonomes Fahren
Automobil
A
uf dem Gebiet des hochautomatisierten Fahrens ist Audi schon lange eine treibende Kraft und dokumentiert seinen Fortschritt bei dieser Technologie immer wieder mit spektakulären Demonstrationen. Unter anderem seit Jahresbeginn auf öffentlichen Straßen wie beispielsweise auf dem US-Highway von der Westküste bis nach Las Vegas, auf der Autobahn A9 in Deutschland oder im Stadtverkehr von Shanghai.
Am 5. Juli 2017 durften TRENDYone Geschäftsführer, Jürgen Windisch und Assistent Max Riedel die Zukunft des autonomen Fahrens hautnah miterleben. Im myAudi Sphere am Flughafen München findet zwischen Juli und August 2017 die Audi Piloted Driving Experience statt. Hier bekommen ausgewählte Kunden, Persönlichkeiten und Gäste die Möglichkeit, den technischen Fortschritt selbst zu erfahren. TRENDYone wurde als exklusiver Partner des Audi Zentrum Augsburg für diese Testfahrt ausgewählt. Wer ist „Jack“ ? „Jack“ ist der Audi A7, der als Testfahrzeug zur Erprobung der pilotierten Fahrfunktionen eingesetzt wird. Er veranschaulicht die Funktionalität eines voll automatischen Autopiloten. Jack ist seit 2013 im Entwicklungseinsatz und hat bereits über 100.000 Testkilometer hinter sich. Er besitzt die Automatisierungsstufe Level 3 (hochautomatisiert) von 5.
Fahrzeug ging es für TRENDYone Geschäftsführer, Jürgen Windisch und Assistent Max Riedel zur einstündigen Testfahrt auf die A92 und A9 in Richtung Allershausen. Da das System (Piloted Driving) erst auf der Autobahn eingesetzt werden kann, musste die Fahrt vom Flughafen München auf die Autobahn manuell durch den Fahrer bewerkstelligt werden. Sobald „Jack“ erkennt, dass man sich auf einer Autobahn befindet leuchtet auf der Fahrerseite zwischen Armaturenbrett und Frontscheibe ein auffälliges türkisfarbenes Licht auf. Nun kann der Autopilot durch Betätigung von zusätzlichen
und das Fahrzeug selbständig über Geschwindigkeit, Abstand, Überholvorgänge, Einfädeln lassen etc. entscheiden lassen. Sobald das Fahrzeug bemerkt, dass eine Verkehrssituation wie beispielsweise eine Baustelle das Eingreifen des Fahrers benötigen würde oder Anhand der Navigationsdaten erkennt, dass wir die Autobahn wieder verlassen wollen, ertönt rechtzeitig vorher ein akustisches Signal welches uns darüber Informiert bald wieder selbst die Fahrzeugsteuerung zu übernehmen. Natürlich kann man als Fahrer auch jederzeit selbst eingreifen, indem man beide Hände ans Lenkrad nimmt oder wieder selbständig das Gas- oder Bremspedal betätigt. Wann löst die Technik den Mensch im Auto ab? Wir waren beeindruckt, wie weit der technische Fortschritt des automatisierten Fahrens bereits heute ist, wenn gleich es noch einige Zeit dauern wird bis das System in Serie geht. Neben der technischen Umsetzung der Automobilhersteller muss hier besonders der Gesetzgeber noch tätig werden, um die rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für ein automatisiertes Fahren zu ermöglichen. Denn im Falle eines Unfalls wird man klären müssen wer hierfür verantwortlich ist und wer die Haftung übernimmt. Laut einer Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) könnten durch den Einsatz von Fahrassistenzsystemen sowie
AUDI VERFÜGT BEREITS ÜBER DIE ERSTE SERIENTECHNOLOGIE ZUM PILOTIERTEN FAHREN!
Welche Vorteile bietet das pilotierte Fahren? Das pilotierte Fahren soll den Fahrkomfort der Kunden verbessern, die Sicherheit erhöhen und die Zahl der Autounfälle verringern. Neben dem umweltfreundlicheren Fahren sollen auch die vorhandenen Transportinfrastrukturen effizienter genutzt werden.
Knöpfen am Lenkrad aktiviert werden. Durch eine Sprachansage signalisiert sagt das Fahrzeug dem Fahrer, dass nun das pilotierte Fahren aktiviert ist und das Fahrzeug fährt automatisch das Lenkrad etwas vom Fahrer nach vorne weg. Nun konnten wir uns entspannt zurück lehnen, Hände und Füße von jeglicher Steuerung entfernen
Was kann „Jack“? Aktuell ist das pilotierte Fahren mit Jack nur auf Autobahnen möglich. Voraussetzung hierfür sind die deutlich sichtbaren Verkehrslinien auf der Straße. Ist diese Voraussetzung gegeben steht einem selbständigen harmonischen Beschleunigen und bremsen, dem eigenständigen Spurwechsel, Abstandhalten (vorwärts und seitlich) sowie der vorausschauenden Intentionserkennung anderer Verkehrsteilnehmer nichts mehr im Wege. Die Testfahrt Nach einer kurzen Einführung im
TRENDYone Geschäftsführer Jürgen Windisch beim pilotierten Fahren im Audi A7 auf der Autobahn A9.
Automobil
die Einführung autonomen Fahrens die Versicherungskosten in den nächsten 20 Jahren deutlich sinken, je nachdem wie schnell sich die Verbraucher für entsprechende Fahrzeugtechniken entscheiden. Was passiert im Falle eines Hacker-Angriffs? In Zeiten internationalen Terrors muss neben menschlichem oder technischem Versagen auch ein weiterer Aspekt berücksichtigt werden. Wie kann verhindert werden, dass Fahrzeuge gehackt und gegen den Willen des Fahrers als fahrende Waffe agieren? Beispielsweise könnten Terroranschläge mit PKWs auf Staatsoberhäupter oder Zivilisten vorgenommen werden indem die selbst fahrenden Autos aus der Ferne umgeleitet werden. Jeder Fortschritt birgt neben Chancen auch Risiken, die neben den rechtlichen und technischen Herausforderungen gelöst werden müssen. Wir gehen jedoch davon aus, dass wir in einigen Jahren autonomes Fahren als ganz selbstverständlich empfinden werden und freuen uns auf die weitere Zukunft der Mobilität. Damit Sie sich einen noch besseren und authentischeren Eindruck vom pilotierten Fahren machen zu können, haben wir unsere Testfahrt in ein paar kurzen Videoausschnitten für Sie festgehalten. Diese finden Sie unter dem nachfolgenden QR-Codes. Statements der Testfahrer: Jürgen Windisch über die Erfahrung
beim pilotierten Fahren im Audi A7: „Das Fahrerlebnis war sehr entspannt, auch wenn es anfangs natürlich ungewohnt war dem Fahrzeug die Steuerung zu überlassen, so ist es doch sehr komfortabel. Ich freue mich darauf wenn das System in Serie geht!“ Max Riedel nach der Testfahrt mit „Jack“: „Faszinierende und beeindruckende Technik welche wir hier bereits erleben durften. Die Bedienung und Handhabung war super einfach und hinterlässt Vorfreude auf mehr! Ich habe mich zu keinem Zeitpunk des pilotisierten Fahren unsicher gefühlt!“
ZUM VIDEO...
Audi Business
Klasse für Ihr Business. Profitieren Sie als Businesskunde von attraktiven Sonderkonditionen, besonderem 24-Monats-Vorteilsleasing1 und den umfangreichen Leistungen von Audi ServiceKomfort für Neuwagen2. Mit dem aktuellen 24-Monats-Vorteilsleasing bekommen Sie Top-Leasingraten bei gleichzeitig kurzer Leasinglaufzeit geboten. So kommen Sie als Businesskunde noch flexibler an Ihr Ziel. Ein attraktives 24-Monats-Vorteilsleasing-Angebot: z. B. Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro, S tronic, 7-stufig*. Businesspaket, Audi Phone Box, MMI Navigation, Radio Plus, Einparkhilfe hinten, Sitzheizung vorn, Xenon u.v.m. Leistung: Sonderzahlung: Jährliche Fahrleistung: Vertragslaufzeit: Monatliche Leasingrate: Audi ServiceKomfort monatlich:
200 kW (272 PS) € 0,– 10.000 km 24 Monate € 555,– € 34,90
Monatliche Leasingrate inkl. Audi ServiceKomfort
€ 589,90 Alle Werte zzgl. MwSt.
Ein Leasingangebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Überführungskosten werden separat berechnet. * Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,8; kombiniert 5,2; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 138; Effizienzklasse A Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1 Ein Angebot der Audi Leasing. Gültig für A6, A7 und A8 Neuwagen (ausgenommen RS-Modelle) bis zum 30.09.2017 bei Erstzulassung bis zum 31.03.2018. Nicht gültig für Großkunden. Das Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestellung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen Konzern-Großkundenvertrag bzw. die in keinem gültigen Großkundenvertrag bestellberechtigt sind), selbstständiger Freiberufler, selbstständiger Land- und Forstwirt oder Genossenschaft aktiv sind. Bei der vom Kunden ausgeführten Tätigkeit muss es sich um seine Haupteinnahmequelle handeln. 2 Audi ServiceKomfort für Neuwagen beinhaltet Inspektion und Verschleiß der Audi Leasing sowie die Audi Anschlussgarantie der AUDI AG, Auto-Union-Straße 1, 85045 Ingolstadt. Für gewerbliche Einzelabnehmer sowie ausgewählte Sonderabnehmer. Bei Überschreiten der vereinbarten Gesamtfahrleistung entfällt der Leistungsanspruch des Kunden. Leistungen der Audi Leasing gebunden an die Vertragslaufzeit.
Audi Zentrum Ulm Eberhardt Kraftfahrzeug GmbH+ Co. KG, Wielandstr. 50, 89073 Ulm, Tel.: 07 31 / 20 72-0, info@held-stroehle.de, www.audi-partner.de/audi-zentrum-ulm
Automobil
Ein Auto als Geldanlage? Es müssen nicht immer Aktien sein
L
ukrative Zinsen gibt es für Sparbücher oder Tagesgeld schon seit Jahren nicht mehr, Immobilien sind teuer und Edelmetall ist nicht jedermanns Sache. Als sichere Investition mit dem Potenzial enormer Wertsteigerungen gelten Young- und Oldtimer. Welche Modelle sind besonders empfehlenswert und was gibt es sonst noch zu beachten? Die Klassiker mit dem größten Wertzuwachs Im Jahr 2015 waren laut Verband der Automobilindustrie (VDA) über 500.000 Oldtimer zugelassen – die Tendenz ist seit Jahren steigend. Spitzenreiter war 2016 der VW-Käfer mit etwa 33.000 Fahrzeugen. Danach folgte der Mercedes-Benz Typ W 123 mit rund 18.000 Stück. Zunehmend befinden sich auch Opel Kadett und VW Golf in der Statistik. Bei all diesen Fahrzeugen handelt es sich jedoch (noch) nicht um echte Raritäten. Wahrlich extreme Wertsteigerungen werden in anderen Segmenten erzielt. Bestimmte Klassiker erreichen einen Wert, der sich schnell im sechsstelligen Bereich bewegt. Glücklich schätzen darf sich etwa, wer einen gepflegten Mercedes 190 SL aus den 60er Jahren sein Eigen nennt. Nicht selten müssen Käufer für dieses Modell über 100.000 Euro hinlegen. Auch ein bezahlbarer alter BMW Z8 oder Porsche 911 sind Mangelware. Das beliebte BMW-Cabrio war beispielsweise vor drei Jahren noch für 90.000 Euro erhältlich. Heute liegen die Preise über 200.000 Euro – eine Verdoppelung in nur drei Jahren! Ein hohes Potenzial haben außerdem Modelle wie der Mercedes 121 („Ponton“), der Mercedes 190, der Toyota MR2, der VW T2 oder der BMW E9. Interessant ist derzeit auch der Mercedes SL (R 107, 1971 – 1989), welcher allerdings auch schon bei über 25.000 Euro liegt. Wer es etwas günstiger haben möchte, sollte einen Blick auf den R 129 (1989 – 2002) werfen. Alternativ gilt der SL 500 mit ca. 100.000 Kilometern Laufleistung als Geheimtipp. Selbst im Topzustand gibt es ihn noch für unter 20.000 Euro. Wertzuwächse von 30 Prozent pro Jahr sind bei all diesen Autos keine Seltenheit. Darüber hi-
naus ist es unwahrscheinlich, dass die Nachfrage einbricht, was Young- und Oldtimer obendrein zu einer sicheren Geldanlage macht. Das richtige Vorgehen Ob ein Fahrzeug tatsächlich stark an Wert gewinnt, lässt sich nicht mit Sicherheit vorhersagen. Werden beim Kauf eines Young- oder Oldtimers jedoch bestimmte Faktoren beachtet, ist die Chance auf Gewinne deutlich größer. Zunächst erfordert es durchaus
ENORME WERTSTEIGERUNGEN MÖGLICH eine gewisse Auto-Affinität und technischen Sachverstand, einen rostenden Schrotthaufen von einem soliden Sammlerstück zu unterscheiden. Die Suche nach geeigneten Fahrzeugen ist heute über Zeitungen und vor allem das Internet relativ einfach. Besonders gute Autos sind aber auf Veranstaltungen von Youngtimer-Clubs zu ergattern. Laien sollten in jedem Fall einen Kenner mit zur Besichtigung und Probefahrt nehmen. Vollständige Sicherheit bringt der Besuch bei einem Gutachter.
Etwas Rostansatz ist kein Problem – eine Durchrostung jedoch schon. Auch sollte sich das Fahrzeug weitgehend im Originalzustand befinden, damit es später eine Oldtimer-Zulassung erhält und einen Wertzuwachs realisieren kann. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Scheckheft, welches sämtliche Inspektionen und Wartungen enthalten sollte. Liegen zudem Rechnung für wichtige Reparaturen vor, wird das Bild bereits sehr präzise. Wie bei jedem Autokauf gilt: Am interessantesten sind Modelle mit möglichst wenigen Schäden, wenigen Vorbesitzern und klassischen Farben. Umfangreiche Restaurationen sollten nur von echten Profis ins Auge gefasst werden. An die Zukunft denken nicht vergessen! Es ist nicht möglich, einen Youngtimer zu kaufen, ihn zehn Jahre in eine Garage zu stellen, und mit dem anschließenden Verkauf reich zu werden. Käufer sollten vor allen Dingen Zeit für Pflege und Reparaturen sowie den entsprechenden Sachverstand besitzen. Und auch das nötige Kleingeld sollte vorhanden sein, denn nur so kann ein Oldtimer wirklich instand gehalten werden. Dass ein geeigneter, trockener und frostfreier Abstellort vorhanden sein muss, erklärt sich von selbst. Nur, wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann sichergestellt werden, dass aus einem charmanten Klassiker keine Rostlaube ohne Wert wird. | Text: Florian Deuring
JETZT ZUM
KOMPLETTPREIS
„Aus Liebe zu Ihrem Ford“ 1
Angebot gültig für Privatkunden
FORD MOTORCRAFT SERVICE FÜR FORD PKW-MODELLE AB 5 JAHREN • Umfassende Fahrzeugprüfung • Ölwechsel mit hochwertigem Markenöl • Inkl. Aktivkohlefilter, Ölfilter und -dichtung INKL. MATERIAL UND EINBAU
€
149,-
1
Alles für den perfekten Urlaub. ORIGINAL FORD SERVICE URLAUBS-CHECK Wir prüfen alle wichtigen Fahrzeugbestandteile auf Zustand und Funktion.
€
19,95
AGE Uhr* CHAUT - NEU --17S - 16 Uhr und jeden Sonntag von 11
Jeden Samstag von 13
*Probefahrten, Beratung und
en Öffnungszeiten.
tzlich Verkauf nur während der gese
Schwabengarage GmbH, Otto-Renner-Straße 2, 89231 Neu-Ulm, Telefon (07 31) 1 62-0 www.schwabengarage-ulm.de · Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland
Lokales
„WIR GLAUBEN, DASS DIE HONOLD LOGISTIK GRUPPE DIE TECHNISCH ANSPRUCHSVOLLSTEN PROJEKTE IM SÜDDEUTSCHEN RAUM UMSETZEN KANN - DAS ZEIGEN AUCH UNSERE KUNDEN.“
LOCAL
HERO Unternehmen: Honold Logistik Gruppe Position: Geschäftsführer in der 5. Generation
Lokales
H
einer Matthias Honold führt bereits in der fünften Generation die Honold Logistik Gruppe, die im Jahr 1879 gegründet wurde. TRENDYone sprach mit dem erfolgreichen Unternehmer unter anderem über seinen persönlichen Werdegang, die Besonderheiten eines Familienunternehmens und die Veränderungen in der Branche. TRENDYone: Sie sind seit 2002 Geschäftsführer der Honold Logistik Gruppe. Wie sah Ihr beruflicher Werdegang davor aus? • Heiner Matthias Honold: Nach dem Abitur habe ich eine Lehre als Speditionskaufmann in Hannover absolviert und parallel dazu in Hannover und Augsburg BA studiert, das heißt, ich bin Diplomkaufmann und Diplombetriebswirt. Sofort nach dem Studium bin ich dann zu Honold gekommen, wo es von Anfang an prima gepasst hat. Wir hatten hier Bedarf, es gab auch keinen Generationenkonflikt und Honold hat sich dann sehr schnell relativ gut entwickelt. Auf welche Entwicklungen und Veränderungen sind Sie seit 2002 besonders stolz? • Es ist ja immer eine Teamleistung. Somit haben wir gemeinsam viel geschafft. Rückblickend haben wir die Anzahl der Mitarbeiter vervierfacht, den Gewinn verneunfacht und vor allem die Bilanzsumme extrem gesteigert. Wir haben über die Jahre ein hohes Investitionsvolumen getätigt. Wir sind gut aufgestellt und sehr stolz auf diese Entwicklung.
Ist es geplant, dass eines Ihrer Kinder in den Betrieb mit einsteigt oder sogar übernimmt? • Ich habe ja drei Kinder, die noch alle relativ jung sind. Klar plant man immer im Hinblick auf die nächste Generation. Wir sind das älteste bayerische Logistikunternehmen und ich hoffe natürlich, dass das irgendwann eines meiner Kinder übernimmt. Aber wenn diese zu mir sagen, dass sie das nicht wollen, kann ich das komplett verstehen. Derartige Unternehmen bedeuten auch Stress und sehr viel Verantwortung, da man auch große Beträge bewegt. Ich persönlich würde es jederzeit wieder machen.
„DIE LOGISTIK WIRD HOCHWERTIGER.“ Inwieweit ist Ihr Vater noch in das Unternehmen eingebunden? • Er ist immer noch sehr stark mit eingebunden, jeden Tag im Büro und auch bei jeder wichtigen Entscheidung involviert. Wir hatten auch noch nie einen Vater-Sohn-Konflikt, sondern ein sehr gutes Verhältnis und keinerlei Probleme. Hat sich die Logistikbranche seit Ihrem Einstieg in das Unternehmen verändert? • Die Branche hat sich ganz stark verändert. Wir hatten am Anfang 1998 ein bisschen das Glück des „First Movers“. Wir waren sehr aktiv und konnten uns sehr gut entwickeln. Mittlerweile haben sich jedoch sehr viele Anbieter aus der reinen Spedition zum Logistiker gewandelt. Außerdem hat die Logistikbranche immer mehr gute und kompetente Anbieter. Jedoch glauben wir, dass die Honold Logistik Gruppe die technisch anspruchsvollsten Projekte im süddeutschen Raum umsetzen kann - das zeigen auch unsere Kunden.
HEINER MATTHIAS HONOLD
Wie sieht Ihrer Meinung nach die zukünftige Entwicklung im Bereich Logistik aus? • Ich glaube, dass dieser Boom sich jetzt langsam abschwächt. Man kann nicht immer outsourcen, das sieht man schon in der Personalstruktur. Wir haben zum Beispiel jetzt in Augsburg 150 neue Mitarbeiter eingestellt. Außerdem werden alle fachgerecht bezahlt. Die Logistik wird demnach hochwertiger, es wird weniger Ausschreibungen geben und Kunden vielleicht sogar wieder mehr insourcen. Was macht Ihnen an Ihrer Tätigkeit besonders Spaß? • Es ist eben jeden Tag etwas Anderes und Neues. Inzwischen haben wir auch viele junge Leute, die in guten Positionen sitzen und es macht Freude, wenn man sieht, wie diese nach vorne gehen. Es ist auch schön zu sehen, dass man immer wieder einen Kunden mit Professionalität überraschen kann, weil er diese gar nicht gewohnt ist. Wie gestalten Sie Ihre Freizeit am liebsten? • Sehr viel Freizeit gibt es da gar nicht, ich habe eine große Familie und freue mich, wenn ich mit meinen Kindern Fahrrad fahren kann. Ich spiele Klavier nebenher und jogge viel. Also wenn ich einmal Freizeit habe, dann versuche ich, die mit meiner Familie zu verbringen. Haben Sie ein persönliches Vorbild? • Persönliche Vorbilder sind sicherlich mein Vater, mein Großvater mit ihrer herausragenden Lebensleistung. Wenn ich einmal in eine ähnliche Richtung komme, dann habe ich viel erreicht. Wo sehen Sie sich selbst in 10 bis 20 Jahren? • Ich möchte bis dahin deutlich weniger Verantwortung als jetzt tragen. Mein Großvater ist mit 50 Jahren in die Berge gezogen, das kann ich mir gut vorstellen. In 10 oder 20 Jahren möchte ich in der Lage sein, ein großes soziales Projekt umsetzen zu können, um einfach etwas zurückzugeben. Wenn ich Waisenkinder oder alleinerziehende Mütter sehe, habe ich das Bedürfnis in diesem Bereich etwas zu bewegen. Derzeit könnten wir noch nicht ohne Weiteres ein Waisenhaus finanzieren, aber vielleicht kann ich in zwanzig Jahren einmal eine Stiftung gründen.
Sport
Neues von ratiopharm Ulm
EuroCup-Auslosung, Spielerwechsel und Streetball
D
rei Playoff-Teams und ein Derby – der Start in die Saison 2017/18 hält für die Ulmer Basketball-Fans gleich einige Highlights bereit. Mit wem es das Team in Euro-Cup zu tun bekommt, welche Spieler dabei nicht mehr für die Ulmer auflaufen werden und was es mit dem OrangeStreetbattle auf sich hat, lesen Sie im Anschluss. Knackiges und attraktives EuroCup-Los Am 11. Oktober wird ratiopharm in der Gruppe D in seine fünfte EuroCup-Saison starten. In der ersten Gruppenphase trifft das Team von Head Coach Thorsten Leibenath dabei auf Gran Canaria (ESP), St. Petersburg (RUS), Bursa (TUR), Trento (ITA) und Villeurbanne (FRA). Die Auslosung ermöglicht
den Fans ein Wiedersehen mit gleich drei Ex-Ulmern: Bursa hat mit Raymar Morgan und Pierria Henry gleich zwei, Trento mit Dominique Sutton einen ehemaligen Spieler der Ulmer im Kader. In der ersten Gruppenphase treten insgesamt 24 Teams in vier Sechsergruppen gegeneinander an. Nach drei Hin-
und Rückrundenspielen erreichen die besten vier Teams die Top16, wo vier Vierergruppen ab Januar 2018 um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Weitere Veränderungen im Kader Nicht mehr zählen können die Ulmer dabei auf ihre beiden Spieler Chris Babb und Braydon Hobbs. Der US-Shooting Guard Babb verlässt den Club nach knapp zwei Jahren und schließt sich dem EuroCup-Teilnehmer Lokomotiv Kuban an, wo er auf den Ex-ALBA-Trainer Sasa Obradovic trifft. Mit 100 versenkten Dreiern (42,9 Prozent) hatte der vielseitige Scorer als einziger BBL-Spieler in der Hauptrunde die magische 100er-Grenze geknackt. Bereits nach einer Saison im Trikot von ratiopharm ulm wechselt US-Point Guard Braydon Hobbs zum FC Bayern Basketball. Er war im Sommer 2016 von Gießen nach Ulm gekommen und lieferte in 41 Bundesligaspielen durchschnittlich 7,1 Punkte und drei Rebounds ab. Der 28-jährige Amerikaner hatte ein Vertragsangebot mit deutlich erhöhten Bezügen zum Bedauern der Ulmer abgelehnt. Dafür konnte die Neuverpflichtung von Luke Harangody verkündet werden. Der 2,03 Meter große Big Man kommt vom Euroleague-Viertelfinalisten Da-
russafaka Istanbul und hat bereits 70 NBA- und 62-Euroleague-Spiele auf seinem breiten Buckel. Back to the Hype! In den USA ist es zurzeit einmal wieder in aller Munde. Wenn NBA-Veteranen wie Allen Iverson oder Chauncey Billups in der „big3“ Liga an den Start gehen, füllen sie das Staples Center in L.A. Erstmals olympisch ist das 3-gegen-3-Format 2020 bei den nächsten Olympischen Sommerspielen in Tokio. Am Sonntag, den 27. August bietet BBU ’01 mit dem OrangeStreetbattle allen Basketball-Fans der Region die Möglichkeit, auf dieser Hype-Welle mitzureiten. Bei einem gepflegten 3-gegen-3-Turnier mit Live-DJ, Dunking-Contest, Food Trucks und jeder Menge guter Laune können Mädchen und Jungs in den Kategorien Freshman (bis 12 Jahre), Junior (bis 16 Jahre) und Senior (ab 16 Jahren) ihre Streetball-Skills im Neu-Ulmer Wiley-Park unter Beweis stellen. In der Startgebühr von 75 Euro pro Team mit inbegriffen sind ein Nike Reversible Shirt sowie eine Wasser Flatrate.
DONAU 3 FM PREMIUM EVENTS
Infos & Tickets: www.donau3fm.de
Fitness & Gesundheit
Das Trainings-Special Starke Arme – alles für die Optik
I
Bizeps-Curls geführt Der geführte Bizeps-Curl trainiert vor allem den Armbeuger und den Bizeps. Hier wird ein Gewicht durch Anwinkeln des Armes von Hüfthöhe auf Schulterhöhe gebracht. Durch den vorgegebenen Bewegungsablauf ist diese Übung vor allem für Anfänger geeignet. Zu achten ist auf eine kontrollierte Ausführung.
Hammer-Curls mit Kurzhanteln Der Hammer-Curl beansprucht ebenfalls den Bizeps und den Armbeuger. Im Gegensatz zu den Bizeps-Curls werden die Kurzhanteln bei den Hammer-Curls im neutralen Griff gehalten. Diese Grifftechnik macht die Übung in ihrer Ausführung sehr einfach und ist dadurch besonders Trainingsanfängern zu empfehlen.
Concentration-Curls Die Concentration-Curls sind ein Paradebeispiel für eine Isolationsübung. Trainiert werden hier ausschließlich der Bizeps und der Armbeuger auf besonders intensive Art. So wird das Gewicht sitzend langsam und konzentriert hoch und runter bewegt. Alternativ kann auch der Fokus auf Beugen oder Strecken des Armes gelegt und die jeweils andere Bewegung durch den anderen Arm unterstützt werden.
Dips Der Dip ist eine klassische Trizeps-Übung. Daneben werden vor allem der vordere Deltamuskel (Schulter) und der große Brustmuskel trainiert. Man drückt hierbei das eigene Körpergewicht von einer angewinkelten Armstellung in eine durchgestreckte Armstellung. Bei der Ausführung ist auf eine aufrechte Haltung das Ausnutzen der kompletten Range of Motion (Bewegungsradius) zu achten.
Trizepsdrücken Überkopf Eine weitere sehr effektive Trizeps-Übung ist das Trizeps-Drücken Überkopf. Durch die senkrechte Stellung des Oberarmes dehnt sie den langen Kopf des Trizeps, wodurch dieser besonders beansprucht wird. Hierbei wird eine Kurzhantel hinter dem Kopf gebracht und dann der Arm nach oben ausgestreckt. Zu achten ist vor allem auf eine aufrechte Sitzhaltung (unterstützt durch eine senkrechte Bank).
Die aufgeführten Übungen stehen nur exemplarisch für eine Vielzahl von weiteren Übungen und Ausführungsvarianten. Solltest Du Interesse an weiteren Informationen haben, vereinbare doch einfach ein kostenloses und unverbindliches Probetraining bei TRENDYone Fitness oder melde Dich gleich online an unter www.trendyone-fitness.de/onlineanmelden und spare Dir die Aufnahmegebühr im Wert von 18,90!*
*Mehr Infos unter www.trendyone-fitness.de.
-Verlagsveröffentlichung-
n dieser Ausgabe stellen wir Dir in unserem Trainings-Special Übungen für die Armmuskulatur vor. Bizeps und Trizeps nehmen in der Gesamtbetrachtung aller Muskelpartien eine eher untergeordnete Rolle ein und stehen daher bei unserem Trainings-Special an letzter Stelle. Nichtsdestotrotz unterstützt die Armmuskulatur natürlich den restlichen Oberkörper und sie sieht gut aus...
Wir suchen ab sofort: Partyfotografen
(m/w, 450 €-Basis & Freiberuflich) IHR AUFGABENGEBIET: Sie stehen in der Öffentlichkeit und repräsentieren TRENDYone auf diversen Events in Ihrer Umgebung. Sie setzen jede Party in das „richtige Licht“! Außerdem wirken Sie mit Ihren Bildern aktiv bei der Erstellung des Magazins und des Online-Auftrittes mit. IHR PROFIL: • • • •
Sie wirken selbstbewusst Sie besitzen eine Digitale Spiegelreflexkamera und haben einen Blick für interessante Motive Sie sind mind. 18 Jahre alt Sie besitzen einen Führerschein
Ausfahrer/Logistiker
(m/w, 450 €-Basis & Freiberuflich) IHR AUFGABENGEBIET: Sie stehen in der Öffentlichkeit und repräsentieren TRENDYone durch Ihre Anwesenheit bei Kunden und Auslagestellen. Sie beliefern diverse Geschäfte, Unternehmen oder Orte einmal im Monat mit der aktullen TRENDYone-Ausgabe. IHR PROFIL: • Sie können gut auf Menschen zugehen. • Sie besitzen einen Führerschein und einen eigenen PKW. • Sie erkennen selbstständig Mängel und versuchen diese zu beheben. • Sie arbeiten zuverlässig & sorgfältig. • Sie sollten Donnerstag und/oder Freitagvormittag Zeit haben. • Sie stellen sich in den Dienst des gesamten Teams und unterstützen Ihre Kollegen zur gemeinsamen Zielerreichung. • Sie sind Mutter/Vater in Elternzeit, Student, Selbstständig oder Rentner.
Wenn Sie sich von einem dieser Job-Angebote angesprochen fühlen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung per E-Mail an karriere@trendyone.de
Ad can do GmbH & Co. KG Zirbelstraße 51 a 86154 Augsburg
Ansprechpartner: Herr Max Riedel E-Mail: karriere@trendyone.de Tel.: 0821 / 4554540
Weitere Angebote auf www.trendyone.de/karriere
-Verlagsveröffentlichung-
Filmtipps
BIGFOOT JUNIOR
BULLYPARADE – DER FILM
ATOMIC BLONDE
Valerian und Laureline sind Spezialagenten der Regierung und mit der Aufrechterhaltung der Ordnung im gesamten Universum beauftragt. Auf Anordnung ihres Kommandanten Fillit begeben sich beide auf eine Sondermission in die intergalaktische Stadt Alpha: einer Mega-Metropole, die Tausende verschiedener Spezies des Universums beheimatet. Die 17 Millionen Einwohner von Alpha haben sich über die Zeiten einander angenähert und ihre Talente, Technologien und Ressourcen zum Vorteil aller vereint. Doch nicht jeder auf Alpha verfolgt die selben Ziele, tatsächlich sind im Verborgenen Kräfte am Werk, die alle Bewohner der Galaxie in große Gefahr stürzen könnten.
Zwei Zwickauer auf einer historischen Mission. Die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand erleben ihr größtes Abenteuer. Die österreichische Monarchie auf einer Reise ins Ungewisse. Exzesse an der Wallstreet. Ein Planet voller schöner Frauen. Außerirdische die auf Vergeltung sinnen. Und das alles in einem einzigen Film!
1989, Berlin: Glasnost” und „Perestroika“ bringen die Mauer zu Fall. Der eiserne Vorhang und der kalte Krieg sind fast Geschichte. Die Top-Agentin Lorraine Broughton hat die Order, Informationen höchster Brisanz zu besorgen. Doch die geteilte Stadt fordert von ihr das Äußerste und schon bald geht es buchstäblich ums nackte Überleben. Agenten sterben plötzlich wie Fliegen. Lorraine muss herausfinden wer hinter den Mordanschlägen steckt. Mit Kalkül, Sinnlichkeit und unerbittlicher Härte kommt sie Zug um Zug ihrem Ziel näher. Denn eins steht fest bei dieser tödlichen Schachpartie: Über Bauernopfer entscheidet allein die blonde Königin.
17. August 2017 © Union Filmtheater / Harald Schneider
17. August 2017 © Union Filmtheater / Harald Schneider
24. August 2017 © Union Filmtheater / Harald Schneider
4K
LASER PROJEKTION
Modernste Technik im Herzen Ulms
Szene
DONAU 3 FM Disco Inferno Sommerfest Re-Opening Party im neuen Wiley Club Nach großem Umbau eröffnet der Wiley Club am 5. August in Verbindung mit einem Highlight wieder: Dem DONAU 3 FM Disco Inferno Sommerfest! Die beste Party der Stadt mit den besten Leuten aus Ulm und Umgebung. Der Einlass findet um 22 Uhr statt. Für gute Stimmung sorgen DJ BEEMAN, DJ Chicco und DJ Funked! Zu mitreißenden Beats wird Indoor und Outdoor bis in die Morgenstunden gefeiert und ausgelassen getanzt. Zur Verfügung stehen beispielsweise der
Open Air Latino Dance Floor von lamovida sowie eine Gartenlounge und vieles mehr. Tickets können beim Kartenservice der SÜDWEST PRESSE oder im Servicecenter Neue Mitte in Ulm (SWU traffiti) im Vorverkauf für 10 Euro gekauft werden. Die Tickets an der Abendkasse kosten 12 Euro. Informationen finden Sie auf: www.donau3fm.de
Mitmachen und Abräumen TRENDYone Partyfoto Gewinnspiel Lust auf Freikarten für das Xinedome Ulm? Mit uns geht das ganz einfach. Und so funktionierts: Finden Sie sich auf einem Partyfoto in diesem Magazin wieder? Ist dieses Foto besonders hervorgehoben und mit einer Krone versehen? Dann schicken Sie uns ein Selfie mit dazugehörigen Foto im Magazin (Person und Magazin sollten hier gut erkennbar sein) in einer Nachricht an die TRENDYone Facebook-Seite. Also Augen auf in welchem Club der nächste TRENDYone Fotograf wartet und ab vor die Linse!
ZUR GALERIE
Gindele Lounge | Ulm
Szene
ZUR GALERIE
Enchilada | Ulm
Heaven & Hell | Ulm
ZUR GALERIE
ZUR GALERIE
Besitos | Ulm
Events
Event-Highlights 08/17 Mehr Termine online unter www.trendyone.de
04
F r e i ta g
NIGHTLIFE & GASTRO Barfüßer Biergarten im Glacis Park
KONZERT & BÜHNE Sommerbühne am Blautopf
KONZERT & BÜHNE Sommerbühne am Blautopf
An der Caponniere 6 89231 Neu-Ulm
Mühlweg 3 89143 Blaubeuren
Mühlweg 3 89143 Blaubeuren
01.08. | 19:00 Uhr JAZZ im Biergarten
04.08. | 20:00 Uhr Die Feisten: Nussschlüsselblues
05.08. | 20:00 Uhr Pete York und Band: Drum Boogie
JAZZ im Barfüßer Biergarten im Glacis Park Neu-Ulm mit Jazz ahead
Don't tell Mama Turmstraße 38 89231 Neu-Ulm
01.08. | 21:00 Uhr LEIDER GEIL - Deine Studentenparty am Dienstag! Freut Euch auf Dienstag und singt: Leider Geil! But: Don't tell Mama...
03
D o n n e r s ta g NIGHTLIFE & GASTRO Hinteres Kreuz
Schelergasse 2 89073 Ulm
03.08. | 20:30 Uhr STUDY FEVER - Jeden Donnerstag im Hinteren Kreuz! Uni war gestern! Denn jetzt macht Studieren richtig Spaß! Donnerstags beim Study Fever im HK!
Zwei-Mann-Song-Comedy rund um die Tofu-Wurst, die schönste Braut der Welt und Nussschlüsselblues....
Wenn er zur berühmten "One-handed-roll" ansetzt, stockt den Fans der Atem.....
06
05
S a m s ta g
S o n n ta g
KONZERT & BÜHNE THERME ERDING GmbH
KONZERT & BÜHNE Biberacher Marktplatz
Thermenallee 1 85435 Erding
05.08. | 18:00 Uhr Lange THERMENWELT-Nacht in der THERME ERDING Die Jungen Münchner Symphoniker verwandeln die große Halle der VitalTherme & Saunen in einen Konzertsaal.
NIGHTLIFE & GASTRO Wiley Club Wiley-Straße 4 89231 Neu-Ulm
05.08. | 19:00 Uhr DONAU 3 FM Disco Inferno Sommerfest Re-Opening Die beste Party der Stadt
Marktplatz Biberach an der Riß 88400
06.08. | 19:00 Uhr DONAU 3 FM präsentiert NENA – LIVE 2017 plus Very Special Guest Sich mit der Vergangenheit aufzuhalten ist nicht NENAs Ding. „Gestern, das liegt mir nicht,“ singt sie schon 1984 in ihrem Song „Fragezeichen“ vom gleichnamigen Album.
wie so liederlich Kurzweilige Melange aus Szenen, Texten und Liedern: Das Quintett aus Lothar Beck, Eva Hempfer ....
07
M o n ta g NIGHTLIFE & GASTRO Barfüßer Biergarten im Glacis Park
Don't tell Mama Turmstraße 38 89231 Neu-Ulm
07.08. | 19:00 Uhr Tanz mal wieder TANZ MAL WIEDER im Barfüßer Biergarten im Glacis Park Neu-Ulm
Freut Euch auf Dienstag und singt: Leider Geil! But: Don't tell Mama...
Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
M U S IK T T KABARE T H E AT E R
Schelergasse 2 89073 Ulm
Party on Monday? Yes – you can! Everybody loves Fuckin’ Monday! Montags im HK!
08
D i e n s ta g
Sommerbühne am Blautopf 06.08. | 19:00 Uhr Untertoener: Ach,
08.08. | 19:00 Uhr JAZZ im Biergarten
An der Caponniere 6 89231 Neu-Ulm
FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
Hinteres Kreuz 07.08. | 21:30 Uhr FUCKIN' MONDAY: Holiday Break Party
10
D o n n e r s ta g
08.08. | 21:00 Uhr LEIDER GEIL - Deine Studentenparty am Dienstag!
An der Caponniere 6 89231 Neu-Ulm
NIGHTLIFE & GASTRO Barfüßer Biergarten im Glacis Park
Mühlweg 3 89143 Blaubeuren
JAZZ im Barfüßer Biergarten im Glacis Park Neu-Ulm mit Black Hat Stompers
UST JUL I UN D AUG
01
D i e n s ta g
mit den besten Leuten aus Ulm und Umgebung. Sie werden das DONAU 3 FM DISCO INFERNO lieben!
e.com www.sommerbuehn
09
Mittwoch FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
09.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
10.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest
NIGHTLIFE & GASTRO Hinteres Kreuz Schelergasse 2 89073 Ulm
10.08. | 20:30 Uhr STUDY FEVER - Jeden Donnerstag im Hinteren Kreuz! Uni war gestern! Denn jetzt macht Studieren richtig Spaß! Donnerstags beim Study Fever im HK!
11
F r e i ta g FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
11.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
KONZERT & BÜHNE Sommerbühne am
Events
Blautopf
a dream und Klangwelle
Turmstraße 38 89231 Neu-Ulm
11.08. | 20:30 Uhr ARGE Blautopf
Eine verblüffende Performance, die Pop, Jazz und Wordmusic-Sounds mit tanzbaren Clubbeats.....
15.08. | 21:00 Uhr LEIDER GEIL - Deine Studentenparty am Dienstag!
Mühlweg 3 89143 Blaubeuren
Nach 20 Jahren hat die Blauhöhle eine vermessene Gesamtlänge von über 13 Kilometern und es ist .....
12
S a m s ta g FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
12.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
KONZERT & BÜHNE THERME ERDING GmbH
14
M o n ta g FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
Freut Euch auf Dienstag und singt: Leider Geil! But: Don't tell Mama...
16
Mittwoch FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
14.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest
Neue Straße Ulm
Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
16.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest
NIGHTLIFE & GASTRO Barfüßer Biergarten im Glacis Park An der Caponniere 6 89231 Neu-Ulm
Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
17
Thermenallee 1 85435 Erding
14.08. | 19:00 Uhr Tanz mal wieder
D o n n e r s ta g
12.08. | 18:00 Uhr Therme Erding Klassik Nights
TANZ MAL WIEDER im Barfüßer Biergarten im Glacis Park Neu-Ulm
FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
KLASSIK NIGHTS: MUNICH STRINGS, Uhrzeit: 18:00 – 23:00 Uhr
Hinteres Kreuz Schelergasse 2 89073 Ulm
17.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest
Sommerbühne am Blautopf
14.08. | 21:30 Uhr FUCKIN' MONDAY: Holiday Break Party
Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
Mühlweg 3 89143 Blaubeuren
12.08. | 20:00 Uhr Pimpy Panda: Bamboolicious - Vorgruppe: Rattlesnake Es groovt gewaltig im Bambuswald: Mit einem elektrisierenden Cocktail aus Funk, Neo-Soul, Jazz und..
13
S o n n ta g FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
13.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
KONZERT & BÜHNE Sommerbühne am Blautopf
Mühlweg 3 89143 Blaubeuren
13.08. | 19:00 Uhr Klangcraft: In
Party on Monday? Yes – you can! Everybody loves Fuckin’ Monday! Montags im HK!
15
D i e n s ta g FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
15.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
NIGHTLIFE & GASTRO Barfüßer Biergarten im Glacis Park An der Caponniere 6 89231 Neu-Ulm
15.08. | 19:00 Uhr JAZZ im Biergarten JAZZ im Barfüßer Biergarten im Glacis Park Neu-Ulm mit City Swingtett
Don't tell Mama
Neue Straße Ulm
KONZERT & BÜHNE Klosterhof UlmWiblingen
Schlossstraße 38 89079 Ulm-Wiblingen
17.08. | 19:00 Uhr Söhne Mannheims 1995 gegründet, haben sich die Söhne Mannheims mit bisher fünf Studio-Alben, zahlreichen Hits und mit ausverkauften Tourneen seit über 20 Jahren zur absoluten Kultband entwickelt.
NIGHTLIFE & GASTRO Hinteres Kreuz Schelergasse 2 89073 Ulm
17.08. | 20:30 Uhr STUDY FEVER - Jeden Donnerstag im Hinteren Kreuz! Uni war gestern! Denn jetzt macht Studieren richtig Spaß! Donnerstags beim Study Fever im HK!
18
20
F r e i ta g
S o n n ta g
FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
Neue Straße Ulm
18.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest
20.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest
Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
19
21
S a m s ta g
M o n ta g
FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
Neue Straße Ulm
19.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest
21.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest
Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
Rathausplatz Neu-Ulm
NIGHTLIFE & GASTRO Barfüßer Biergarten im Glacis Park
Augsburger Str. 15 89231 Neu-Ulm
19.08. | 11:00 Uhr Kultur auf der Straße Erstmalig wird am 19. August die Neu-Ulmer Stadtmitte mit Straßenmusikern, Künstlern, Walking Acts und Bands belebt.
SONSTIGES THERME ERDING GmbH
Thermenallee 1 85435 Erding
19.08. | 12:00 Uhr Erdinger Sautrogrennen in der THERME ERDING
KONZERT & BÜHNE Klosterhof UlmWiblingen
Schlossstraße 38 89079 Ulm-Wiblingen
19.08. | 20:00 Uhr Patricia Kaas Mit einer Welttournee und einem Studioalbum startet Patricia Kaas in einen neuen Abschnitt ihrer beachtlichen Karriere.
An der Caponniere 6 89231 Neu-Ulm
21.08. | 19:00 Uhr Tanz mal wieder TANZ MAL WIEDER im Barfüßer Biergarten im Glacis Park Neu-Ulm
Hinteres Kreuz Schelergasse 2 89073 Ulm
21.08. | 21:30 Uhr FUCKIN' MONDAY: Holiday Break Party Party on Monday? Yes – you can! Everybody loves Fuckin’ Monday! Montags im HK!
LEIDER GEIL - Deine Studentenparty am Dienstag! Freut Euch auf Dienstag und singt: Leider Geil! But: Don't tell Mama...
Barfüßer Biergarten im Glacis Park An der Caponniere 6 89231 Neu-Ulm
22.08. | 19:00 Uhr JAZZ im Biergarten JAZZ im Barfüßer Biergarten im Glacis Park Neu-Ulm mit Jazz & More
23
Mittwoch FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
23.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
24
D o n n e r s ta g FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Neue Straße Ulm
24.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
NIGHTLIFE & GASTRO Hinteres Kreuz Schelergasse 2 89073 Ulm
22
24.08. | 20:30 Uhr STUDY FEVER - Jeden Donnerstag im Hinteren Kreuz!
FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
Uni war gestern! Denn jetzt macht Studieren richtig Spaß! Donnerstags beim Study Fever im HK!
D i e n s ta g
Neue Straße Ulm
22.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
25
F r e i ta g FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm
NIGHTLIFE & GASTRO Don't tell Mama
Neue Straße Ulm
22.08. | 03:00 Uhr
25.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest
Turmstraße 38 89231 Neu-Ulm
Events
Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
26.08. | 18:00 Uhr Therme Erding Klassik Nights
Augsburger Plärrer
KLASSIK NIGHTS: STREICHQUARTETT LA FINESSE, Uhrzeit: 18:00 – 23:00 Uhr
Plärrergelände 86153 Augsburg
25.08. | 17:00 Uhr Herbstplärrer Eröffnung Feierliche Eröffnung durch OB Dr. Kurt Gribl im Schallerzelt
26
S a m s ta g FESTE & FESTIVALS Stadt Ulm Neue Straße Ulm
26.08. | 17:00 Uhr Ulmer Weinfest Atmosphäre und Genuss beim 11. Ulmer Weinfest
Augsburger Plärrer Plärrergelände 86153 Augsburg
26.08. | 12:30 Uhr Augsburger Herbstplärrerumzug Start in der Maximlianstraße und zieht weiter über die Karolinenstraße, Karlstraße und Volkhartstraße zum Festgelände an der Langenmantelstraße.
SPORT WWK Arena
Bürgermeister-Ulrich-Straße 90 86199 Augsburg
26.08. | 15:30 Uhr FC Augsburg Borussia Mönchengladbach
KONZERT & BÜHNE THERME ERDING GmbH Thermenallee 1 85435 Erding
27
S o n n ta g SPORT Wiley Park
Wileystraße 89231 Neu-Ulm
27.08. | 13:39 Uhr OrangeStreetbattle 2017 Das Angebot richtet sich wie an Jungs & Mädels gleichermaßen.
28
M o n ta g NIGHTLIFE & GASTRO Barfüßer Biergarten im Glacis Park
An der Caponniere 6 89231 Neu-Ulm
28.08. | 19:00 Uhr Tanz mal wieder TANZ MAL WIEDER im Barfüßer Biergarten im Glacis Park Neu-Ulm
Hinteres Kreuz Schelergasse 2 89073 Ulm
28.08. | 21:30 Uhr FUCKIN' MONDAY: Holiday Break Party Party on Monday? Yes – you can! Everybody loves Fuckin’ Monday! Montags im HK!
29
D i e n s ta g
ALLE EVENTS
NIGHTLIFE & GASTRO Barfüßer Biergarten im Glacis Park
An der Caponniere 6 89231 Neu-Ulm
29.08. | 19:00 Uhr JAZZ im Biergarten
VORSCHAU
Diese und weitere Themen lesen Sie in der kommenden Ausgabe von TRENDYone: Fitness & Gesundheit
Zuckerersatz - Die besten Alternativen für eine gesunde Ernährung
JAZZ im Barfüßer Biergarten im Glacis Park Neu-Ulm mit Acoustic Trio
Don't tell Mama Turmstraße 38 89231 Neu-Ulm
29.08. | 21:00 Uhr LEIDER GEIL - Deine Studentenparty am Dienstag! Freut Euch auf Dienstag und singt: Leider Geil! But: Don't tell Mama...
30
Beruf & Karriere:
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: So reagieren Sie richtig
Mittwoch FESTE & FESTIVALS Augsburger Plärrer Plärrergelände 86153 Augsburg
30.08. | 12:00 Uhr Familientag auf dem Augsburger Herbstplärrer “Kinder- und Familientag” mit ermäßigten Fahrpreisen und Sonderangeboten an allen Geschäften.
Familie
Adoption - Das sollten Sie beachten
31
D o n n e r s ta g NIGHTLIFE & GASTRO Hinteres Kreuz
Schelergasse 2 89073 Ulm
31.08. | 20:30 Uhr STUDY FEVER - Jeden Donnerstag im Hinteren Kreuz! Uni war gestern! Denn jetzt macht Studieren richtig Spaß! Donnerstags beim Study Fever im HK!
täglich neue events unter trendyone.de
Automobil
Gestensteuerung im Cockpit: So funktioniert die Technik
Die September-Ausgabe von TRENDYone erscheint am 24. August 2017
Ab € 50,- Startgebühr je Team 3 - 5 Teilnehmer pro Team Mädelspunkte zählen doppelt
ORANGE STREETBATTLE So., 27. August 2017 Wiley-Gelände, Neu-Ulm INFOS & anmeldUNG: shop.bbu01.com