Upgrade Sommer 2023 DACH

Page 1

Cover Story: Garberhof

Luxus neu definiert

Architecture

Sleep Wellness

01 | 2023
Wohlfühlzone Garten
Alles für den guten Schlaf

BETONFERTIGTEI LEN BAUEN MIT INNOVATIVEN

Hotel Barbianerhof | Barbian Firmensitz Baupuls | Kematen in Tirol Weinkellerei Pieropan | Soave Wohnanlage Pradl Ost | Innsbruck
www.progress.cc
Firmensitz Bega Plast | Brixen

Less is more

Liebe Leser, weniger ist mehr. Eine Devise, die immer wieder zum Einsatz kommt, wenn Hotels ein neues Unternehmenskonzept umsetzen. „Silent Luxury“ lautet die fast magisch klingende Mission des Klaus Pobitzer, der den einst traditionsreichen Garberhof im Südtiroler Vinschgau einem qualitativen Wandel unterzogen hat. Heute begeistert er seine Gäste nicht nur mit einem innovativen Biobadeteich, sondern auch mit einer ganz neuen Form von Luxus. Nicht mehr ganz neu ist für die Hotelbranche hingegen das Thema Picknick. Spätestens mit der Corona-Pandemie hat diese Form des Genusses eine Renaissance erlebt und sich in vielen Hotels als beliebtes Lifestyle-Erlebnis etabliert. Gemein-

sam mit einem Experten geben wir Tipps für den perfekten Picknickkorb, der zudem noch nachhaltig ist. Nicht nur beim Picknickkorb-Packen für Ihre Gäste können Sie auf Food-Waste verzichten. Es gibt eine Reihe an Maßnahmen – von der Müllvermeidung bis zur Energieeinsparung –, die Sie in Ihrem Haus mit wenig Aufwand umsetzen und so zu einer nachhaltigeren Philosophie beitragen können. Für einen grünen Daumen geben wir gemeinsam mit einem Gartenprofi Einblick in die tollsten Trends für eine perfekte Gartengestaltung. Einblick gewähren könnten Sie auch einem Mystery Guest Checker, um Ihr Unternehmen einmal unter die Lupe nehmen zu lassen und so Verbesserungspotential zu ermitteln. Warum immer mehr Menschen gerne

alleine verreisen, welche Maßnahmen Ihnen helfen Ihren Gästen einen entspannten Schlaf zu bieten oder wie Sie sich von künstlicher Intelligenz inspirieren lassen können, verraten wir Ihnen in den Rubriken Marketing, Wellness und Digital. Inwiefern wirtschaftlicher Erfolg auch durch Förderbeiträge erzielt werden kann, erfahren Sie hingegen von drei Südtiroler Unternehmern, die die tt-Förderungsberatung in Anspruch genommen haben. Und gleich nochmal drei Stimmen kommen in unserem Point-of-View-Artikel zu Wort: Drei Powerfrauen erzählen mehr über Female Force und warum Frauen für Frauen auch in der Hotelbranche oft die besten Vorbilder sind.

Viel Freude bei der Lektüre!

UPGRADE 01 2023 3 EDITORIAL
David Gamper
tt•
Senior Editor bei
4 UPGRADE 01 2023 CONTENT Inhalt 20 Zum schonenden Umgang mit Ressourcen Sustainability Neuheiten, Fakten und Kurioses 6 Up to date Unternehmergespräch mit Klaus Pobitzer 8 Cover story 26 Gartengestaltung für Hotels Architecture
Schlaf Erfolgreiches Förderungsmanagement 36 40 32 Food Wellness Management
Das Comeback des Picknicks Erholsamer

Authors & Translators

Martina Bocek, Sara Musci, Sara Penasa, Linda Pizzini, Katharina Weiss, Veronika Wolf

Graphic Design

Markus Ladurner

Coordination

Lisa Härtel haertel@tt-consulting.com

Sales

Delia Müller mueller@tt-consulting.com

Daniel Schnitzer daniel.schnitzer@limendo.com

Stefan Leitner stefan.leitner@tt-consulting.com

Publisher tt •

Eurocenter A | Industriezone 1-5 I-39011 Lana (BZ)

T. +39 0473 560056 info@tt-consulting.com www.tt-consulting.com

Cover ediundsepp

CHECK OUR ONLINE BLOG tt-upgrade.com

UPGRADE 01 2023 5 CONTENT 50 Point of view Starke Frauen, starke Wirtschaft Kurzinterview mit Martin Obermarzoner Personality 78 Starke Partner für erfolgreiche Hoteliers Marketplace 68 Trend Solotravelling Marketing 58 Mystery Guest Check 46 Management
was nun? 62 Digital
ChatGPT,
Concept
Architecture Wohlfühlzone Garten Sleep Wellness Alles für den guten Schlaf Cover Story: Garberhof Luxus neu definiert

Wissen macht erfolgreich

und Effizienz sowie für die Qualität der Serviceleistungen, die auf Personen mit bleibenden oder temporären Beeinträchtigungen sowie auf Familien mit Kindern, Schwangere und ältere Menschen zugeschnitten sind. Es geht nicht nur darum, Barrierefreiheit im Gebäude zu gewährleisten: Jeden Gast gilt es in den Mittelpunkt zu stellen und ihn mit vertrauenswürdigen Informationen über die Aktivitäten zu versorgen, die er in der Umgebung unternehmen kann. Das Ambiente soll für alle einladend gestaltet werden, ohne dabei Abstriche beim Design machen zu müssen. Verschiedene Dienstleister im Hotelgewerbe haben gezeigt, dass es möglich ist, bei barrierefreien Einrichtungen Ästhetik mit Funktionalität und Komfort zu kombinieren.

Honesty-Bar

Lohntransparenz

Bisher gehörte das Thema Gehalt zu den Tabuthemen in der Arbeitswelt, auch in der Hotellerie; dies soll sich nun ändern. Am 30. März 2023 billigte das Europaparlament einen Gesetzesentwurf, der vorsieht, dass Arbeitgeber in der Stellenausschreibung oder spätestens beim Vorstellungsgespräch Informationen über das Einstiegsentgelt vorlegen müssen. Die Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten sind daher von Anfang an verpflichtet, den vorgesehenen Lohn für die ausgeschriebene

Stelle offenzulegen, und dürfen dem Bewerber keine Fragen zu seinen früheren Vergütungen stellen. So soll verhindert werden, dass das Bruttojahresgehalt früherer oder aktueller Positionen das Angebot beeinflusst. Ebenso soll der Diskriminierung sowie dem geschlechtsspezifischen Lohngefälle entgegengewirkt werden.

Barrierefreie Gastfreundschaft

Barrierefreie Gastfreundschaft bedeutet Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit. Sie steht auch für Professionalität

Was in internationalen Hotels, besonders in der gehobenen Hotellerie, bereits gang und gäbe ist, ist bei uns noch wenig verbreitet: die Honesty- oder Trust-Bar. Sie kann für den Hotelier eine wichtige Einnahmequelle darstellen. Die Bar befindet sich meist in den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten, ist 24 Stunden am Tag verfügbar und bedarf keiner Mitarbeiter, sondern beruht auf der Ehrlichkeit der Gäste. Diese nehmen sich den von ihnen gewünschten Snack oder Drink und tragen den Konsum vor Ort ein. Der Betrag wird beim Checkout beglichen. Man möge es vielleicht nicht glauben, doch Skepsis ist fehl am Platz: Es wurde bestätigt, dass diese Serviceleistung zur Zufriedenheit aller funktioniert, ohne Nachteile mit sich zu bringen.

6 UPGRADE 01 2023
UP TO DATE
unsplash.com, shutterstock.com Sara Musci
In der EU verdienen Frauen im Schnitt 13 % weniger als Männer.

Naming für Hotels

Der Boom der sozialen Medien und der digitalen Welt hat dazu beigetragen, dass das Thema Naming im Gastgewerbe zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Name spielt für jede Unterkunft eine essenzielle Rolle bei der Vermarktung. Das Ziel ist es, sich von der Konkurrenz abzuheben und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Bei der Namenswahl sollte auf Originalität und den USP (Unique Selling Proposition) geachtet werden. Ein bereits vergebener Name ist zu vermeiden, dieser stellt ein Hindernis für die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit dar. Schon allein durch die Hashtags auf Instagram, die Werbung, SEO-Maßnahmen und Rezensionen könnte eine derartige Namensgebung für Verwirrung sorgen.

Followers all year round

Mit Beginn der Hochsaison nehmen viele Hotels die Arbeit auf ihren Social-Media-Kanälen wieder auf, posten Fotos, Reels, Storys und jegliche andere Art von Content. Es ist jedoch gerade die Nebensaison oder die Zeit der Hotelschließungen, in denen die Sichtbarkeit, das Engagement und das Teilen in den sozialen Medien von besonderer Wichtigkeit ist. Dies liegt daran, dass die Menschen gerade in diesen Zeiträumen überlegen, wo sie den nächsten Urlaub verbringen möchten. Die potenziellen Gäste interessieren sich nicht nur für die Website, sondern auch dafür, welche Informationen das Hotel wie publiziert. Stammgäste hingegen begeistern sich vor allem für die Neuheiten im Hotel. Durch den richtigen Content zur richtigen Zeit können Sie ihr Vertrauen gewinnen und sie zum erneuten Buchen anregen.

UPGRADE 01 2023 7 UP TO DATE
Wenn Vertrauen Vertrauen schafft. Der Name sowie der Claim sollten die Werte des Hotels auf den ersten Blick widerspiegeln. Eine regelmäßige Nutzung von Social Media vermittelt Sorgfalt und Präsenz.
8 UPGRADE 01 2023 COVER STORY

Silent Luxury zum Wohlfühlen

Wie durch einen Umbau eine neue Art von Luxus in den Garberhof einzog

Seit über 40 Jahren ist der Garberhof in Mals eine namhafte Adresse in der gehobenen Hotellerie des Vinschgau in Südtirol. Wir haben mit Hotelchef Klaus Pobitzer, Sohn des Gründerehepaars Artur und Cilly, über seine Aufgaben, Ziele und Wünsche gesprochen und uns durch das im Herbst/Winter 2022 umgebaute Haus führen lassen. Kommen Sie mit auf eine Reise durch urbanes Design, alpine Tradition und Silent Luxury.

UPGRADE 01 2023 9 COVER STORY
7 MIN.
Juli Eberle, Moritz Hoffmann, ediundsepp Katharina Weiss

Die Kunst der Einfachheit und der Stille. Eine Welt aus Ruhe, Leidenschaft und Genuss. All das erleben können, wovon man träumt: „Silent Luxury“ kann auf vielfältige Weise beschrieben werden. Das neue Konzept des Garberhof wurde über viele Jahre entwickelt, bis es schließlich mit der Wiedereröffnung des Hotels am 25.12.2022 seine Vollendung fand. „Die Idee entstand aus dem Bedürfnis heraus, dem, was wir nach außen hin zeigen, einen Namen zu geben. Wir möchten den Gästen einen gewissen Luxus bieten, aber auf diskrete Weise. Einen Luxus, der auf den ersten Blick nicht sichtbar ist. Der Gast soll ihn spüren können“, erklärt Klaus Pobitzer. Um diese Art von Luxus zu verwirklichen, benötigt es viel Platz sowie Mitarbeiter, die den Gast in den Mittelpunkt stellen. Natürlich zählt auch ein Design aus hochwertigen Materialien dazu. Mit dem neuen Konzept erfolgte daher auch ein großer Umbau, der verschiedene Bereiche des 4-Sterne-S-Hotels umfasst.

Lounge Bar 1981: ein Ort der Begegnung

Wir beginnen unsere Reise durch den neuen Garberhof an dem Ort, den Klaus Pobitzer besonders schätzt. Die Lounge Bar 1981, benannt nach dem Gründungsjahr des Hotels, wurde vergrößert und überzeugt durch eine weiße Gewölbestruktur. V-förmige Holzstützen, ein knisternder Kamin sowie gemütliche Sitzbänke und Designersessel laden zum Verweilen ein. Eine Bücherecke mit Südtiroler Kunstführern und National Geographic-Reisebüchern spiegelt im Kleinen wider, was sämtliche Räumlichkeiten auszeichnet: eine Mischung aus alpinem Flair und internationalem Touch. Hier stehen Möbel von Walter Knoll, Artisan, NV Gallery, Zuiver und weiteren renommierten Designern. Durch die großen Fenster, die die Bar mit Sonnenlicht durchfluten, schweift der Blick über die Terrasse zur neugestalteten südorientierten Hotelfassade, die mit ihren Mauerwerkspfeilern, Panoramafenstern und hellem Holz-Sprengwerk mit der Landschaft verschmilzt.

Luxuriöses Wellnessen

Ein weiterer Blickfang ist der neue Wellnessgarten mit Bio-Naturbadeteich, der direkt vom über 3000m2 großen Indoor-Spabereich aus zugänglich ist. In den ersten Jahren war der Garberhof ein einfaches Hotel mit einer kleinen Saunalandschaft. Seit 2003 wurde der Wellnessbereich kontinuierlich erweitert, unter anderem durch den Bau des größten Hotel-Hamam Italiens. Mit dem Umbau 2022 setzte man das Augenmerk auf die Beauty- und Massageräume, die in Holzbauweise erneuert wurden. Auch ein zusätzlicher Ruheraum entstand. Im gesamten Wellnessbereich legte man Wert auf die Verwendung von nachhaltigen und natürlichen Materialien: Lehmputz und regionales Holz an den Wänden sowie Holzpfähle kontrastieren mit eleganten schwarzen Stahlelementen und schaffen ein einzigartiges Ambiente.

Urbaner Lifestyle trifft Eichenholz

Ein einzigartiges Ambiente findet sich auch in den neugestalteten Zimmern und Suiten, die unter dem Motto „Milano“ verwirklicht wurden. Eichenholzböden, Terrazzofliesen und ausgewählte Stoffe sowie edle italienische Designermöbel von Saba und Innova sorgen für „einen Hauch von Mailand und New York“, wie Klaus Pobitzer es beschreibt. Das Ziel der Hoteliersfamilie war und ist es stets, etwas Neues und Originelles zu schaffen, weshalb urbaner Stil hier auf Südtiroler Naturmaterialien trifft. Dabei besticht jede Räumlichkeit durch ihren eigenen Charakter. So verfügen die Laguna Suite und das Laguna Doppelzimmer über eine ebenerdige Terrasse mit

10 UPGRADE 01 2023 COVER STORY
Die neue Lounge Bar bietet viel Platz für gemeinsame Momente.

eigenem Steg am Bio-Naturbadeteich. In der Vinum Suite wiederum fügt sich das Badezimmer offen in den Raum ein, kann jedoch durch einen Vorhang vom Rest der Suite abgetrennt werden – schließlich schrieben die Gastgeber beim Umbau auch der Privatsphäre ihrer Gäste einen wichtigen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurden verschiebbare Holzschiebeläden in den Räumen der Suiten sowie auf den Balkonen installiert.

Eine Liebe für die Kunst

Die Leidenschaft für Designelemente und Kunst prägt den Garberhof seit jeher. Schon in den ersten Jahren sammelten Cilly und Artur Pobitzer Kunstgegenstände. Heute schmücken etwa Werke von Paul Flora und Karl Plattner sowie von anderen Vinschger Künstlern die Wände und harmonieren mit mundgeblasenen Murano-Glasleuchten und einer stilvollen Kupferleuchtenserie, die Architekt und Familienfreund Thomas Rampp eigens

für den Garberhof entwickelt hat. 2018 erhielt das Hotel den ICONIC AWARD in der Kategorie „Corporate Design“ und wurde zudem für die Kategorie „Innovative Architecture“ nominiert. Neben dem Design wird großer Wert auf natürliche Materialien gelegt. Vieles stammt dabei direkt aus Südtirol, wie das Fichten-, Lärchen- und Ulmenholz, der Naturstein Passeirer Gneis oder der Lehm. Für Klaus Pobitzer war es außerdem besonders wichtig, dass Farben zum

UPGRADE 01 2023 11 COVER STORY
Alpin und doch modern präsentiert sich die neue Hotelfassade.

Einsatz kamen, die frei von Pestiziden und Fungiziden sind. Es geht dabei nicht nur um die Gesundheit der Gäste, sondern auch darum, der Naturlandschaft, in welcher der Garberhof eingebettet liegt, Rechnung zu tragen und diese zu bewahren.

Ein Erfolgsprojekt

Was war nun aber die größte Herausforderung beim neuesten Umbau des Garberhof? „Sicherlich die Zeit und

das Bauvolumen. In nur neun Wochen wurden 25 Zimmer, 1000 m2 Wellnessbereich, 500 m2 Loungebar, die Hotelfassade mit Balkonen und der Garten erneuert sowie der Bio-Naturbadeteich angelegt. Ohne die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Architekturstudio Lang Hugger Rampp aus München sowie starken Partnerfirmen aus der Region wäre dies nie möglich gewesen“, erklärt Klaus Pobitzer. Eine weitere Herausforde-

rung ist die Tatsache, dass es sich bei dem Umbau um eine große Investition in einer unsicheren Zeit handelt. Stillstand ist für den Hotelier und mehrfachen Familienvater jedoch keine Option. Er möchte seinen Gästen durch stetige qualitative Erweiterung ein luxuriöses und doch schlichtes Urlaubsdomizil bieten. Das Führen eines Hotels ist für den bodenständigen Vinschger letztendlich wie eine Reise, die nie zu Ende geht.

12 UPGRADE 01 2023 COVER STORY
Exklusive Details wie eine freistehende Badewanne schmücken die neuen Zimmer und Suiten.

Samtweiches

Badevergnügen

Der neue Bioteich mit einem Schwimmbereich von 140 m2 und einer Wassertiefe von 125 cm überzeugt mit seinem individuellen Design und fügt sich harmonisch in den Wellnessgarten des Garberhof ein. Der Boden des Schwimmbereiches wurde mit BioFlagstone-Großformat-Fliesen in Porphyroptik versehen. Der 50m2 große Flachwasserbereich,

der in erdmodellierter, teichähnlicher Bauweise gefertigt wurde, ist mit Natursteinblöcken verkleidet. Wasserpflanzen im Topf-in-Topf-System sowie das Holzdeck aus einheimischer Kiefer unterstreichen das natürliche Erscheinungsbild, während ein Wasserspiel für eine attraktive Wasserbewegung auf der Oberfläche sorgt. Das türkisfarbene Wasser, in dem sich die umliegenden Berge spiegeln, fühlt sich auf der Haut

angenehm weich an. Das Wasser des Bioteichs wird vollkommen biologisch aufbereitet und durch die Anzucht von Biofilm in einem entsprechend dimensionierten Kiesfilter gereinigt. Der Biofilm ist eine Lebensgemeinschaft aus Algen und Mikroorganismen, die sich auf der Oberfläche des Kieses im Filter bildet und die das Wasser reinigt. Zweimal im Jahr wird Druckluft in den Kiesfilter gepumpt, der den Biofilm von der Kiesoberfläche entfernt. Durch Entleerung des Wassers im Filter wird auch der gelöste Biofilm entfernt. Somit werden alle überflüssigen Nährstoffe aus dem System entnommen und das Wasser bleibt dauerhaft kristallklar. Das samtweiche Wasser des Bioteiches ist noch aus einem weiteren Grund besonders nachhaltig: Das Wasser eines Naturpools muss nicht gewechselt werden, da es permanent nährstofflimitiert ist.

01 2023 COVER STORY Biologisch aufbereitete Naturpools für natürlichen Badegenuss 39057 EPPAN, BOZNERSTRASSE 2A, T +39 0471 662 484, WWW.BIOPOOLS.IT PLATTER BIOPOOLS – BADEN IN REINER NATUR Kristallklar
Winner Italian Pool Award 2022 & 2023 Hotelfassade und Natur spiegeln sich im Bio-Badeteich.
14 UPGRADE 01 2023 COVER STORY
Klaus Pobitzer ist ein Mann der Taten.

Herr Pobitzer, was ist eigentlich Ihr Lieblingsplätzchen im Garberhof?

Ohne Zweifel die Loungebar. Sie ist der zentrale Punkt des Garberhof, ein Ort der Begegnung. Hier trete ich mit den Gästen in Kontakt und lerne sie kennen. Auch viele Einheimische kommen für ein Pläuschchen hierher. Durch den Umbau ist die Bar gewachsen, offener, heller und gemütlicher geworden. Das perfekte Plätzchen, um in Ruhe einen Cappuccino oder Gin zu genießen und dabei den Blick über die Terrasse und die Felder weiter Richtung Ortlergebirge wandern zu lassen.

Was macht den Garberhof besonders?

Zum einen die Weitläufigkeit und Großzügigkeit der Räumlichkeiten. So ist zum Beispiel das Wellness -

center inklusive Hamam bei uns ein einziger großer Bereich. Zum anderen unterscheidet sich der Garberhof durch das Design. Statt ausschließlich Südtiroler Flair und traditioneller Einrichtung finden die Gäste bei uns urbane Designergegenstände, die dem gesamten Hotel eine gewisse Weltoffenheit verleihen.

Stichwort Weltoffenheit: Sie sind in Ihrem Leben bereits viel herumgereist. Haben Sie diese Reisen beeinflusst?

Natürlich. Ich habe mich auf der Welt bisher überall wohlgefühlt und beschreibe mich als sehr weltoffen, was sich auch im Design des Hotels widerspiegelt.

Trotzdem gibt es für mich keinen besseren Ort als Südtirol. Südtirol ist meine Heimat.

ewos – LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION

In 9 Wochen umgesetzte Gewerke:

Komplette Einrichtung von 17 Suiten & 3 Zimmern

Neue Holzböden im Ruhe- und Besprechungs raum sowie in den Zimmern/Suiten Lounge:

- Fußboden aus Ulmenholz mit bis zu 4 m langen Dielen

- Akustisch abgestimmte Gewölbedecke

- Weinbar

- Shop

Wellnessbereich:

- Möbel & Empfangstheke

- Wandverkleidungen & Waschtische in den Behandlungsräumen

- Ruheraum

- Schallschutzwände mit Holzverkleidungen oder Lehmputzarbeiten

- Akustikdecken

Fenster in Holzbauweise

Sämtliche Brandschutz-, Schallschutz- und Innentüren

Kunst im Raum: Reliefwand im Eingangsbereich www.ewos-group.com

UPGRADE 01 2023 15 COVER STORY
Kunst und Design haben im Garberhof ihren fixen Platz. Werner Weiskopf

Valentine Gruber

Fliesen und Naturstein auf Maß

Wir durften die gesamten Fliesenleger- und Natursteinarbeiten im Garberhof verrichten und konnten so ein entspanntes Ambiente in den Suiten und im Beautybereich schaffen. Durch unsere besondere Aufmerksamkeit am Detail garantieren wir Qualität und Einzigartigkeit. Wir bedanken uns bei Familie Pobitzer für das Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.

Hier in Mals haben Ihre Eltern 1981 den Garberhof als kleines Wanderhotel eröffnet. Wollten Sie schon immer in deren Fußstapfen treten? Ich habe mich schon immer in der Hotellerie gesehen. Meine Eltern haben uns jedoch nie in diese Richtung gedrängt. Sie haben zu meinen Geschwistern und mir gesagt: „Das ist das, was wir haben. Unsere Tür ist für euch immer offen, aber lebt euer Leben und geht eurer Leidenschaft nach.“ Genau diese Philosophie möchte ich auch meinen Söhnen auf ihrem Lebensweg mitgeben. Schlussendlich sind meine Geschwister und ich in der Gastronomie geblieben.

Als 1998 ein Mitarbeiter in der Küche krankheitsbedingt ausgefallen ist, habe ich übernommen. Es sollte eine Übergangslösung sein. Am Ende wurde ich zum Chefkoch und bin insgesamt 15 Jahre lang in der Küche

geblieben, bis Christian Lechthaler im Jahr 2017 die Leitung der Küchenbrigade übernommen hat.

Genuss spielt in Ihrem Leben und im Garberhof eine große Rolle. Allein Ihr Weinschrank umfasst über 350 edle Tropfen. Sie haben selbst einen Weinberg angelegt und verschiedenste Produkte entwickelt.

Was motiviert Sie dazu?

Ich möchte stets hinter die Kulissen blicken und ein Produkt von Grund auf sehen. Wie entsteht es? Welche Zutaten werden verwendet? Essen und Trinken ist für mich Leidenschaft und Leidenschaft ist das Wichtigste. In den hauseigenen Gin Felix-Luis konnte ich zum Beispiel meine eigene Kreativität einfließen lassen. Genuss bedeutet für mich folglich auch Wertschätzung gegenüber den Menschen, die hinter dem jeweiligen Produkt stehen.

16 UPGRADE 01 2023
COVER STORY
1981 begann die Geschichte des Garberhof.
WWW.ANGERER-GMBH.IT

Was ist die größte Herausforderung in Ihrem beruflichen Alltag?

Das Zeitmanagement. Die Arbeit macht mir großen Spaß, aber manchmal wünschte ich, der Tag hätte mehr Stunden.

Und das größte Glück?

Das größte Glück als Hotelier ist es, in zufriedene Gesichter blicken zu können, sei es von Gästen als auch von Mitarbeitern. Ein Lächeln ist immer eine Bestätigung für das eigene Tun.

Wie soll sich der Gast in Ihrem Haus fühlen?

Wie zuhause. Unsere Gäste können bei uns runterkommen, sich entspannen, zu sich finden. Wir hoffen, dass der Gast am Ende seines Aufenthalts als Freund geht.

Zeitloser Luxus

Familie Pobitzer hat gemeinsam mit der Firma Innerhofer die Bäder realisiert. Elegant. Kontrastreich. Modern.

Das gesamte Hotelkonzept spiegelt sich auch in den Bädern wider und verleiht ihnen eine angenehme und wohltuende Atmosphäre.

UPGRADE 01 2023
COVER STORY
Ankommen und sich wohlfühlen lautet der Wunsch an die Gäste. Stefan Eremita
WWW.INNERHOFER.IT
Wohltuend und angenehm ist die neue Atmosphäre.

Was raten Sie Menschen, die in das Gastgewerbe einsteigen möchten?

Einfach loslegen. Wer eine gewisse Motivation und Leidenschaft verspürt, der sollte sich trauen und sich auf das Neue und Unbekannte einlassen. Was für das Gastgewerbe wichtig ist, ist vor allem die Freude am Umgang mit Menschen – den Rest kann jeder lernen. Erst kürzlich hat in unserer Küche ein neuer Mitarbeiter angefangen, der zuvor acht Jahre lang als Tischler gearbeitet hat. Also einfach ausprobieren und durchstarten.

Wenn Sie drei Wünsche freihätten … Dann wünsche ich mir Gesundheit und die Möglichkeit, meine jetzige Arbeit noch lange ausführen zu können. Das sind nur zwei Wünsche (lacht).

Einen dritten haben Sie sich in den vergangenen Monaten mit dem Umbau Ihres Hotels erfüllt. Wie waren die Reaktionen der Gäste?

Die Gäste, die schon mehrmals bei uns waren, treten ein und staunen. Genau das ist unser Ziel: Wir möchten unsere Qualität stets verbessern. Die heutige Größe des Garberhof entspricht unserer Philosophie und ermöglicht einen hochwertigen und doch diskreten Service – Silent Luxury eben.

Dieses Interview wurde am 09.03.2023 geführt.

18 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023
COVER STORY
Eine elegante Fensterfront trennt den Indoor- vom Outdoorpool.
UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 19 COVER STORY

Gardening for Guests

Wie der Hotelgarten zur Wohlfühlzone wird

Es ist wieder so weit: Die Vögel zwitschern, die Blumen blühen und die Gäste wollen wieder raus in den Garten. Am Schwimmteich liegen, an bunten Blüten schnuppern, das Frühstück auf der Terrasse genießen — was es bei der Gartengestaltung zu beachten gibt, damit das Urlaubserlebnis ein echter Outdoortraum wird? Wir haben bei dem Experten Christian Reider, im Pflanzencenter Reider, nachgefragt.

20 UPGRADE 01 2023 ARCHITECTURE
unsplash.com, Pflanzencenter Reider Linda Pizzini
4 MIN.

Wenn Sie die Terrassentür nach langen kalten Monaten endlich wieder öffnen können, die warme Luft nach innen strömt und die Frühlingsgefühle alle nach draußen locken, dann sollte der Garten am besten schon adrett und gepflegt auf Ihre Gäste warten. Dabei gilt es nicht nur den Wünschen der Besucher oder den aktuellen Trends zu folgen, sondern auch dem Konzept Ihres Hauses zu entsprechen und das Wohlfühlerlebnis im Garten fortzuführen.

Ein Schwimmteich mag im Moment sehr angesagt und in jedem Falle nachhaltig sein, jedoch passt ein solcher vielleicht weniger in ein schlicht gehaltenes und luxuriöses Designerhotel. Andersherum ist ein penibel gepflegter Golfrasen vielleicht nicht so ansprechend für die Gäste eines Biohotels mit ökologischem Leitbild.

Demnach geht die ideale Beratung für den passenden Hotelgarten zuallererst von der Vision des bestehenden Hauses aus, um das Erlebnis Ihrer Gäste nach draußen zu erweitern.

Christian Reiders Dos & Don’ts der Gartengestaltung

- Die gesamte Gartenfläche nutzen

- Die Gartenplanung an das Hotelkonzept anpassen

- Nachhaltig denken (Regenwassertank zur Bewässerung, mehrjährige Pflanzen, Platz für Insekten schaffen, Kreisläufe schaffen)

- Ausreichend Sitz- und Verweilmöglichkeiten schaffen

- Gartenbeleuchtung mitplanen

- Nutzgarten für den Hotelbedarf anlegen (Gemüsegarten/ Kräuterbeet)

- Pechhaltige Bäume in der Nähe von Autoabstellplätzen pflanzen

- Auf einen günstigen Preis anstatt auf hohe Qualität achten

- Viele betonierte, gepflasterte oder geflieste Bereiche einsetzen

- Unruhiges Erscheinungsbild durch fehlende Gesamtplanung

kreieren

- Pflanzen verwenden, welche über lange Zeiträume Blätter, Blüten oder Saft verlieren

UPGRADE 01 2023 21 ARCHITECTURE
Auf dem Weg, den Hotelgarten zu entdecken …

Schwimmteich Natürlich Wasser genießen

Ein seichter Übergang vom Garten ins Wasser, das Gefühl erlebbarer Natur, massierende Kieselsteine unter den Füßen und keine Gedanken über Chlorgehalt. Man unterscheidet bei natürlichen Schwimmgelegenheiten grob zwischen Badeteich und Biopool. Gereinigt werden beide vollkommen von der Natur und zwar durch Pflanzenbewuchs und Mikroorganismen. Beim Biopool passiert das in einem abgetrennten Bereich, wodurch dieser von der Optik her auch sehr nah an einen klassischen Pool heranreichen kann. Der Schwimmteich ist für Outdoorfans der Gewinner, da er auch eine sehr naturnahe Optik aufweist und die Artenvielfalt unterstützt.

Dabei bedarf es allerdings auch mehr Pflege im Uferbereich und er ist nur sehr schwer beheizbar. So oder so, für mehr Nachhaltigkeit und eine naturnahe Gartenanlage sind beide eine perfekte Option.

Pool

In klares Blau tauchen

Ob Infinity-, Rooftop- oder Salzwasserpool: Das blaue Nass zieht an heißen Tagen immer zahlreiche Schwimmliebhaber an. Den Formen und Bauarten sind dabei beinahe keine Grenzen gesetzt. Durch eine hygienische Reinigung wird der Badespaß auch im wahrsten Sinne des Wortes durch nichts getrübt und wenn das Becken beheizt wird, kann es auch im Garten ganzjährig genutzt werden. Bei einem herkömmlichen Pool sollte jedoch auf die regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlage großen Wert gelegt werden. Wasser spielt aber nicht nur in Poolform eine Rolle, denn das Geräusch von plätscherndem oder

rauschendem Wasser hat schon für sich allein eine erholsame Wirkung und immer wieder auf die Gartenanlage verteilt, ergibt sich durch Brunnen oder kleine Bäche ein besonders entspannendes Ambiente. Mit solchen Wasserspielen im

Garten oder Whirldüsen im Pool wird der Outdoorbereich zum Erlebnis und mit speziellen Lichteffekten verschafft es dem gesamten Garten auch abends noch eine einzigartige Atmosphäre.

22 UPGRADE 01 2023 ARCHITECTURE
Der Biopool als nachhaltige Wasseroase. Voll im Trend: Pools mit Panorama.

Wohlfühlzonen

Ein privater Garten für jeden Gast

Ein Hotelgarten ist ein Ort für viele Menschen. Dennoch haben die Gäste das Bedürfnis, sich im Urlaub ganz für sich allein zu fühlen und auch im Hotelgarten Privatsphäre zu genießen. Deshalb sind in modernen Gartenanlagen lauschige Nischenbereiche ein absolutes Muss, um das Wohlbefinden der Gäste zu vollenden.

Hängematten unter schattenspendenden Bäumen, Liegestühle zwischen blühenden Sträuchern oder Sitzecken, die von Blumenbeeten und Naturzäunen eingerahmt werden. So bekommt jeder Gast das Erlebnis einer persönlichen kleinen Gartenoase und kann sich in seiner Entspannung völlig frei entfalten: ein gutes Buch lesen, ein bereicherndes Gespräch führen, ein kurzes Nickerchen machen oder einfach nur an Blumen schnuppern.

Rasen Weicher Naturteppich

Nicht nur Golfspieler lieben es kurzgetrimmt und leuchtend grün. Rasenabschnitte finden in jedem Hotelgarten einen Platz, denn es ist das beste Gefühl für Füße im Sommer. Kühlend, weich und so schön, dass man sich am liebsten direkt hineinlegen möchte. Doch der natürliche Bodenbelag möchte ebenfalls gut gepflegt sein, denn damit er seine kräftige Farbe und das perfekte Erschei-

nungsbild behält, muss er regelmäßig auf eine ideale Länge gekürzt und mit dem richtigen Dünger versorgt werden. Ein Glück kommt heutzutage der Rasenmähroboter zum Einsatz und kümmert sich zumindest um den passenden Zuschnitt. Eine gut geplante Beregnungsanlage sorgt für die nötige Wasserversorgung. So müssen nur noch die Kanten fein zugeschnitten und alles vor Saisonstart gut gedüngt werden, dann können sich Ihre Gäste lange am grünen Rasen erfreuen.

Erlebnisgarten

Eine grüne Welt erkunden

Was wäre, wenn der Hotelgarten nicht einfach nur ein Ort ist, an dem man sich auf dem Liegestuhl entspannen, ein gutes Buch lesen oder in den Pool springen kann? Wie wäre es stattdessen mit Call-to-Action-Gardening?

Eine Kräuterführung durch den haus-

eigenen Kräutergarten, ein Heckenlabyrinth mit lauschigen Ecken zum Verweilen, ein Kneipp- oder Barfußparcours zum Erfrischen der Fußzonen. Das Highlight für kleine Gäste in speziell dafür ausgerichteten Familienhotels ist natürlich ein großzügig angelegter Outdoor-Spielplatz mit abwechslungsreichen Möglichkeiten, sich spielerisch

UPGRADE 01 2023 23 ARCHITECTURE
Romantische Zweisamkeit in der Natur genießen.
Einfach rasend schön … … oder wunderbar abwechslungsreich.

auszutoben. Egal ob der Garten die perfekte Ergänzung zu Ihrem Wander- und Aktivhotel sein soll oder einfach ein großer Erlebnisplatz für Klein und Groß — der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wellnessgarten

Die Kraft der Natur nutzen

Meditation in Form von Gartengestaltung. Angelehnt an einen japanischen Zen-Garten und die asiatische Kunst der Gartengestaltung kann Ihre Grünfläche schon für sich allein eine wahre Wellnessoase werden.

Plätschernde Bächlein, zauberhafte Winkel durch kleine Wege verbunden und immer wieder die Möglichkeit, einen Platz zum Durchatmen zu nutzen. So können Gärten gestaltet werden, die alle Sinne anregen, zur Achtsamkeit dienen oder auch mit Yoga-Zonen dabei unterstützen, die innere Mitte zu finden. Schaffen Sie durch eine Kombination aus Licht- und Wasserspielen ein multisensorisches Erlebnis, welches Ihren Wellnessbereich nach draußen erweitert.

24 UPGRADE 01 2023 ARCHITECTURE
Outdoorbereich mit Spaßfaktor. Mediterran angehauchte Wohlfühlzone. Abtauchen und entspannen.

Ruheoasen für Deine Gäste

+39 0471 633180

25 reider.it

Sustain-ability

Der Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit

Martina Bocek

unsplash.com

Nachhaltigkeit liegt nicht nur im Zeitgeist, sondern etabliert sich immer mehr zu einem Qualitätsstandard im Tourismus. Viel wird bereits unternommen, um schonend mit den Ressourcen umzugehen. Doch das Potential, dem Thema in den einzelnen Bereichen noch mehr Achtsamkeit zu schenken, ist groß. Wir haben uns auf einige Baustellen begeben und dabei interessante Trends entdeckt.

26 UPGRADE 01 2023 SUSTAINABILITY
5 MIN.
UPGRADE 01 2023 27 SUSTAINABILITY

Das Potential am Hotelbuffet

FOMO – „Fear of missing out“ bedeutet so viel wie die Angst, etwas zu verpassen. Dieses Gefühl kennen die meisten, wenn sie vor einem herrlich gefüllten Buffet stehen. Schnell wird nach einem übergroßen Teller gegriffen, um so viel wie möglich darauf zu platzieren. Doch die Augen sind meist größer als der Magen und somit bleibt ein Großteil als Lebensmittelreste zurück. Einer Studie zufolge hinterlässt ein Gast beim Angebot eines Buffets ungefähr die doppelte Menge an Lebensmittelresten (ca.

300 g) als bei einem gewöhnlichen

À-la-carte-Menü (ca. 150 g). Die Reste landen schließlich umgehend im Abfall. Dasselbe Schicksal ereilt auch viele der Lebensmittel vom Buffet, die nicht konsumiert wurden und nur für kurze Zeit frisch gehalten werden können. Das steht im großen Widerspruch zur Idee von einem nachhaltigen Tourismus und dessen ist sich auch der Gast bewusst. Wie kann man aber einen attraktiven Ansatz schaffen, um die Verschwendung von Lebensmitteln auf ein Minimum zu reduzieren und wenn möglich vielleicht sogar ganz zu vermeiden?

Kleine Lösungsansätze – große Wirkung?

Eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, kann der Griff zu kleinerem Geschirr sein. Dadurch vermeidet man, dass der Urlauber beim Anblick der unwiderstehlichen Auswahl übermütig seinen Teller füllt. Bei einem Testversuch einer skandinavischen Hotelkette kam nämlich heraus, dass allein diese kleine Veränderung weniger Lebensmittelabfall erzeugte als bei der Verwendung großer Teller.

Aufklärung und Achtsamkeit können ebenso einen großen Einfluss auf das Essverhalten der Gäste haben. Kleine Infotafeln beim Buffet, auf denen für einen bewussten Umgang mit den Lebensmitteln geworben wird, sensibilisieren den Urlauber und unterstützen ihn bei einer achtsamen Wahl der Lebensmittel. Die Message soll allerdings keine Vorschrift, sondern vielmehr eine Anregung sein, die auf die Problematik der Verschwendung hinweist. Ein Ansatz, bei dem auch der Gast direkt in das Thema mit einbezogen wird, vermittelt gleich zwei Informationen: Dem Hotel liegt das Thema Nachhaltigkeit wirklich am Herzen und vielleicht sollte ich als Gast mein Verhalten zu diesem Thema hinterfragen, damit auch ich einen wertvollen Beitrag leisten kann.

Less is more – Buffet trifft auf Minimalismus

Wenn auch eine Idealvorstellung für eine perfekte Welt, muss das Buffet nicht gleich komplett abgeschafft werden.

28 UPGRADE 01 2023 SUSTAINABILITY
Auch beim Buffet ist Nachhaltigkeit möglich.

Allerdings könnte man eine Reduktion um 30–40 % in Kombination mit einem kleinen À-la-carte-Menü in Betracht ziehen, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzusteuern.

Sorgfältig ausgewählte, frische Zutaten mit einer kurzen Lieferkette und eine limitierte Anzahl an Lebensmitteln, attraktiv in einer „Qualitätsecke“ präsentiert, reduzieren den Abfall erheblich. Mit dem bunten À-la-carte-Menü können zusätzlich alle Bedürfnisse und Geschmäcker abdeckt werden: vom vitaminreichen Müsli mit Früchten über ein herzhaftes Frühstück mit Wurst und Käse bis hin zur veganen oder glutenfreien Variante.

Am Mittag oder Abend hingegen

kann das Hotel anstatt mit einer großen Auswahl an verschiedenen Salaten und Gemüsesorten mit einem bunten Salat des Tages überzeugen, welcher dem Gast serviert wird. Dieser wechselt täglich und wird alternativ in ein bis zwei verschiedenen Variationen angeboten, sodass auch hier wieder jeder auf seine Kosten kommt. Der Vorteil am Salat des Tages liegt definitiv in der Frische, da die Gefahr des Austrocknens erheblich reduziert wird.

„Farm to table“ spielt ebenso eine große Rolle auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Eine engere Zusammenarbeit mit den Bauern aus der Umgebung und die Verwendung von ausschließlich regionalen und saisonalen Lebensmitteln sorgt für kurze

Lieferketten und somit für eine höhere Qualität. Außerdem wird der CO₂-Ausstoß drastisch reduziert und die lokale Wirtschaft unterstützt. Holen Sie dabei den Gast ab und nehmen Sie ihn direkt mit auf die Reise: Erklären Sie ihm, woher genau die Lebensmittel kommen. Besteht eine intensive Zusammenarbeit zwischen Hotel und Bauernhof, können Besichtigungen organisiert werden, bei denen sich der Gast ein eigenes Bild machen kann. Das steigert zusätzlich das Urlaubsgefühl, die Verbindung mit der Umgebung und die Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit. Am Ende können diese Konzepte eine Win-win-Situation für alle Beteiligten darstellen: den Gast, den Betrieb und vor allem für die Umwelt.

UPGRADE 01 2023 29 SUSTAINABILITY
„Farm to table“ stellt ein nachhaltiges Konzept mit Zukunft dar.

SUSTAINABILITY

Mehr Bewusstsein auch beim Thema Energie

Die Krise als Chance sehen. Das Thema Energie steht nicht zuletzt seit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine wieder mehr im Fokus der Öffentlichkeit. Viel hat sich auch in diesem Bereich bereits getan, wie etwa die Installation von Photovoltaikanlagen, eine nachhaltigere Bauweise sowie die Sanierung der Gebäude oder der Wechsel hin zu LED-

Lichtquellen. Doch auch beim Thema Energie und Emissionen gibt es noch einige Punkte, an denen man sowohl Ressourcen einsparen als auch die Umwelt schonen kann.

Wie viel Zeit verbringt ein Gast eigentlich durchschnittlich auf seinem Zimmer? Aller Wahrscheinlichkeit nach nicht allzu viel, zumindest in den meisten Fällen. Ein Herabsenken der Zimmertemperatur tagsüber und

vor allem in den Nachstunden könnte die Kosten wesentlich reduzieren. Allerdings ist das Temperaturempfinden von Person zu Person und vor allem zwischen Mann und Frau unterschiedlich und das Herabsenken der Temperatur um einige Grad somit nicht pauschal durchsetzbar. Eine alternative Lösung hierbei könnte eine Absprache mit dem Gast sein, um seine Vorlieben zu verstehen und die Temperatur entsprechend anzupassen.

30 UPGRADE 01 2023
Solarenergie wird in der Hotellerie bereits erfolgreich eingesetzt.

Motivieren Sie außerdem Ihren Gast dazu, sich aktiv beim Thema Energie mit einzubringen und belohnen Sie Ihn auch dafür. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Angebot für eine sogenannte „Green Rate“? Bieten Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, ein günstigeres Zimmer zu buchen, in dem die Durchschnittstemperatur um die 19 °C beträgt. Ein attraktives Bonussystem, das wahrscheinlich der eine oder andere Gast begrüßen wird.

Eine weitere Möglichkeit, den Gast direkt in die Nachhaltigkeit mit einzubeziehen, sind zusätzliche Rabatte auf den Aufenthalt durch eine Anreise mit dem Zug statt mit dem eigenen Auto. Das verringert den CO ₂ -Ausstoß, reduziert den Verkehr auf den Autobahnen und kann zudem für ein stressfreieres Reiseerlebnis sorgen. Vor Ort wird der Gast mit dem elektrischen oder wasserstoffbetriebenen Hotelfuhrpark abgeholt und erhält für seinen Aufenthalt Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel oder die hoteleigenen Fahrräder für Ausflüge in der Umgebung.

Auch Kleinvieh macht Mist

Zu guter Letzt sind es die kleinen, alltäglichen Dinge, die große Auswirkungen auf unsere Umwelt haben. Darunter fällt in erster Linie der bewusste Umgang mit dem Thema Müll bzw. dessen Vermeidung. Einige Betriebe setzen mittlerweile auf die aktive Zusammenarbeit mit den Gästen, indem sie darum bitten, die eigenen Badesandalen für den Wellnessbereich mitzubringen, anstatt Einwegsandalen zu verwenden, die anschließend im Müll landen. Bei der Reinigung kann auf biologische Mittel zurückgegriffen werden, was für eine geringere Belastung der Natur sorgt.

Toiletten- oder Kosmetikartikel aus recycelten Materialien werden immer populärer und haben bereits in vielen Hotels Einzug gefunden. Auch hier kann man einen Schritt weitergehen und die kleinen Einwegverpackungen mit größeren, nachfüllbaren Behältern austauschen. Damit lässt sich pro Zimmer bereits jede Menge Müll vermeiden. Bestehen die Produkte aus biologischen, abbaubaren Inhaltsstoffen aus regionalem Anbau und sind frei von Tierversuchen, schafft man

auch hier den Sprung auf die nächsthöhere Stufe in Sachen Umweltverträglichkeit.

Ein wichtiger Punkt ist mit Sicherheit der Austausch von Handtüchern im Badezimmer. Trotz Hinweisschildern landen diese noch oft nach einmaliger Nutzung gleich auf dem Fußboden und sorgen somit für Unmengen an Wasserverbrauch. Bieten Sie dem Gast hier mehr Möglichkeiten, seine Handtücher an verschiedenen Orten des Bades anzubringen, denn häufig mangelt es an geeigneten Stellen, an denen er seine Badehandtücher anbringen kann.

Das Thema Nachhaltigkeit wird uns auch in den nächsten Jahren noch weiterhin intensiv begleiten und eines ist sicher: Es handelt sich hierbei um einen Weg, der von beiden Seiten (an)gegangen werden muss, und zwar vom Hotelier, der sich dem Thema widmet, aber auch vom Gast, der das Konzept aktiv unterstützt. Ziehen beide Seiten an einem Strang, kann der Tourismus eine Energie der Synergie schaffen, die für Mensch und Umwelt nachhaltig und verträglich ist.

UPGRADE 01 2023 31 SUSTAINABILITY
Das Dilemma mit den Handtüchern: Mehr Platz könnte das Problem verringern.

Wo Förderungen bewegen

Drei Beispiele für erfolgreiches Förderungsmanagement

Eine gute Idee im Kopf, eine ausreichende Portion an Energie in petto und die richtigen Partner an der Seite. Klingt nach einem idealen Startpaket, um eine Vision in die Realität umzusetzen. Wäre da nicht noch die Frage des Budgets.

Wir haben uns mit drei Unternehmern unterhalten, die bei tt Unterstützung für den Bereich Förderungen in Anspruch genommen haben. Sie dürfen nun für einige ihrer Investitionen mit Beiträgen rechnen.

32 UPGRADE 01 2023 MANAGEMENT
unsplash.com, Angelika Ziernheld, Das Gerstl Alpine Retreat/Florian Andergassen, , Armin Terzer, Pfeifer Bau GmbH, ediundsepp, Juli Eberle Veronika Wolf
3 MIN.

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

An der nötigen Portion Mut hat es Familie Gerstl sicher nicht gefehlt, als sie sich dafür entschieden hat, gleich zwei neue Projekte in Angriff zu nehmen: zum einen ein Neuprojekt für ein Familienhotel am Reschensee sowie eine qualitative und quantitative Hotelerweiterung an der bestehenden Struktur. Kein einfaches Unterfangen. Nichts destotrotz hat Lukas Gerstl gemeinsam mit Frau Marion und seiner Familie an diesem Vorhaben festgehalten und darf sich nun darauf freuen, seine Gäste mit vielen neuen Highlights wie einem Outdoor-InfinityPool mit atemberaubendem Panoramablick, neuen Sky- und Gardensuiten, einem Spa-Bereich mit Ruheräumen und einer Marmor-Bar zu begeistern.

„Bei jeder Hürde wurde prompt lösungsorientiert gehandelt und dank der Hilfsbereitschaft von tt-Experten konnte das Förderungsprojekt reibungslos abgewickelt werden.“

Lukas Gerstl

„Die quantitativen und qualitativen Veränderungen bei Familie Gerstl waren sehr umfangreich. Dementsprechend im Detail haben wir uns mit den jeweiligen Vorhaben, sprich Neu- und Umbau, auseinandergesetzt, um die entsprechenden förderbaren Posten zu ermitteln. Zentral war in diesem Kontext neben der Regionalität auch das Thema Erweiterung, da durch eine Reihe von Zusatzleistungen das touristische Angebot in seiner Attraktivität auch weit über die Hauptsaison gestärkt wird“, so Raphael Kofler, der den Bereich Förderungen bei tt koordiniert.

UPGRADE 01 2023 33 MANAGEMENT
Lukas Gerstl, erfolgreicher Betreiber des Hotels Das Gerstl Alpine Retreat. Viele neue Highlights erwarten die Gäste.

Wir haben den Überblick im Förderungsdschungel

In den letzten Jahren konnte ein konstanter Anstieg der Nachfrage für Betreuung in diesem Bereich festgestellt werden. Gut nachzuvollziehen. Handelt es sich ja um Chancen, die sich jeder Unternehmer im Moment einer größeren finanziellen Herausforderung nicht entgehen lassen möchte. Die Materie ist mittlerweile durch ihren kontinuierlichen Wandel recht komplex und verlangt ein fundiertes Wissen, um im Förderungsdschungel den Überblick zu behalten. Dass in kürzester Zeit oft aufwendige Dokumente bereitgestellt werden müssen, wissen die tt-Experten genau und sind dafür gewappnet. „Unsere Stärke liegt sicherlich darin, dass wir in dieser Branche tätig sind und unsere Kunden verstehen und sie bereits im Vorfeld auf strategischer Ebene gut beraten können. Wenn es dann darum geht, die passende Förderungsmöglichkeit für das Projekt zu ermitteln, nutzen wir unser Netzwerk. Wir arbeiten mit vertrauenswürdigen Partnern und sind Anlaufstelle zwischen Banken, Architekten und Planern. So sorgen wir für eine reibungslose Durchführung der Ansuchen. Mittlerweile unterstützen wir aber auch Unternehmen, die nicht aus der Hotelbranche stammen“, erläutert der tt-Experte. Förderungen werden sowohl auf EU-Ebene als auch auf nationaler und regionaler Ebene gewährt.

„Die strategische Zusammenarbeit, die durch einen engen Austausch gefördert wird, hat bereits zu beachtlichen Erfolgen geführt und wir sind sehr dankbar für die Expertise und Erfahrung, die tt uns bieten konnte.“

Ein guter Tag beginnt um 1 Uhr nachts

Dass sich dieses Unternehmen nicht auf den Lorbeeren ausruht, verrät bereits ihr Slogan: Ein guter Tag beginnt um 1 Uhr nachts. „Mein Beck“ ist ein innovativer Bäckereibetrieb aus Südtirol, der mehrere Filialen im Land betreibt. Seit jeher setzt er auf Handwerk und Regionalität. Nichtdestotrotz waren die Unternehmer Manfred Öggl und Frau Ulrike nicht davon abgelehnt, eine Modernisierung anzugehen und durch digitale Lösungen ihre Produktions-

prozesse zu optimieren und eine auf höchstem Standard ausgerichtete neue Produktionsstätte zu realisieren.

„Besonders für Industriebetriebe gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten, die für Themen wie Agrar- und Lebensmittelverarbeitung greifen oder erneuerbare Energien wie etwa die Dekarbonisierung oder auch den Bereich Logistik. Je umfangreicher ein Projekt, umso mehr Spielraum haben wir, um die Förderungen auf mehreren Ebenen geltend zu machen“, erläutert der Experte bei tt.

34 UPGRADE 01 2023 MANAGEMENT
Chef Manfred Öggl sorgt mit seiner Frau Ulrike bei „Mein Beck“ nicht nur für warme Brötchen. Die neue Produktionsstätte ist auf höchstem Standard ausgerichtet.

In nur neun Wochen zum Erfolg

25 Zimmer, 1000 m2 Wellnessbereich, 500 m2 Loungebar, Erneuerung der Hotelfassade mit Balkonen, des Gartens sowie ein neuer Bio-Naturbadeteich. Das alles in einer Rekordzeit von nur neun Wochen.

„Ein wirklich stolzes Ergebnis für den Garberhof, der durch eine qualitative Erweiterung sein Haus in einem neuen Glanz erstrahlen lässt. Für dieses Projekt standen die Förderthemen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Vordergrund. Bei diesem Umbau kamen primär natürliche Materialien zum Teil mit direkter Herkunft aus Südtirol zum Einsatz und das Gesamtkonzept wurde in Respekt der umliegenden Naturlandschaft realisiert“, erklären die tt-Experten.

„Ohne die genaue Aufklärung durch das Team von tt wären wir nie dazu gekommen, überhaupt ein solches Ansuchen zu machen und umzusetzen. Die Erfahrung ist mehr als positiv und wir können dieses Team nur weiterempfehlen.“ Klaus Pobitzer

UPGRADE 01 2023 35 MANAGEMENT
Klaus Pobitzer leitet mit viel Leidenschaft gemeinsam mit seiner Familie den Garberhof. Der Garberhof erstrahlt in neuem Glanz.

Geben Sie Ihren Gästen einen Korb!

Picknick ist in. Was einst eine kleine Jause im Freien war, hat sich bis heute zu einem beliebten Lifestyle-Erlebnis entwickelt. Über die Wiedergeburt des Picknicks und die besten Tipps für einen nachhaltigen Picknickkorb für Ihre Gäste erzählen wir in diesem Bericht.

36 HIER
UPGRADE 01 2023 CASE
KOMMT DIE RUBRIK
STUDY
shutterstock.com, Günther Pichler Martina Bocek 3 MIN.
FOOD

„Piquer“ (aufpicken) und „nique“ (Kleinigkeit) könnte der französische Ursprung des heutzutage verwendeten Wortes „Picknick“ sein. Das sagen zumindest die Einen. Andere wiederum blicken sogar bis ins Land der aufgehenden Sonne, wo im Frühjahr zur Zeit der Kirschblüte eine Mahlzeit im Freien unter dem Namen „pikunikku“ große Tradition hat. Während man sich bei der Herkunft des Wortes nicht so ganz einig ist, sieht es bei der Beliebtheit des gemütlichen Outdoor-Mahls anders aus. Seit Corona feiert dieser Trend nämlich eine kleine Renaissance und wird vermutlich auch weiterhin eine gern gewählte Alternative zum herkömmlichen Restaurantbesuch darstellen.

Der Wunsch nach Unabhängigkeit und Abwechslung

Gründe für die Wiedergeburt des Picknicks gibt es viele: Nachdem die Menschen fast zwei Jahre lang in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt waren, zieht es sie nun wieder vermehrt ins Freie. Das macht in erster Linie wetterunabhängiger und resistenter, die Wehleidigkeit gegenüber sanftem Wind oder leichtem Regen ist geschwunden. Die Freude am Draußensein überwiegt und so manch einer fühlt sich der Natur verbundener denn je. Ein weiterer Grund, warum das Picknick wieder in ist, kann auch die Freude an einer unbeschwerten Mahlzeit im Freien sein, während man die sommerlichen Temperaturen genießt. Traditionelle Gerichte oder neue Kreationen auf eine ungewöhnliche Art serviert haben auch einen gewissen ästhetischen Reiz, der für ein schönes Erlebnis mit zahlreichen positiven Emotionen und natürlich Erinnerungsfotos sorgt.

Raus aus dem Alltag und ab in die Natur

Das Picknick ist somit mehr als nur eine schnelle Jause im Freien und kann zu einem ganz besonderen Gourmet-Erlebnis werden. Holen Sie Ihre Gäste an dieser Stelle ab und bieten Sie Ihnen zum Beispiel beim Verleih eines E-Bikes auch einen gefüllten Picknickkorb mit den besten lokalen Produkten der Saison an. Servieren Sie Ihre liebevoll zubereiteten Speisen auf eine kreative Art und Weise und bringen Sie den Wein anhand von Kühlmanschetten auf die perfekte Temperatur. Ob ein sommerlicher Couscous-Salat mit frischen Kräutern und Samen, köstliche Dips wie Hummus, kreative Wraps mit knackigem Gemüse oder Fingerfood wie Falafel oder Gemüsespieße – der Fantasie sind hier in Sachen Picknick keine Grenzen gesetzt. Der Himmel als unendliche Decke über dem Kopf und

die Natur als alternative akustische Begleitung sorgen für die perfekte Atmosphäre.

Ein Häppchen hiervon probieren und ein bisschen davon genießen, während der Blick in Richtung Horizont schweift – so schön kann eine Auszeit in der Natur sein. Einer der größten Vorteile des Picknicks ist mit Sicherheit die Unabhängigkeit von den vielen Orten, an denen man sein Essen genießen kann. Ob im schattigen Park, auf saftig grünen Almen oder direkt am See, für Alternativen ist im Alpenraum auf jeden Fall gesorgt. Bei all der Romantik, die dem Gast weitere besondere Erinnerungen an seinen Urlaub schenken soll, darf natürlich auch das Thema Nachhaltigkeit nicht außer Acht gelassen werden. Wie Sie den Picknickkorb für Ihre Gäste so umweltschonend wie möglich gestalten können, erfahren Sie in unseren Tipps.

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 37 CASE STUDY
FOOD
Gefüllt mit den besten regionalen Zutaten der Saison bieten Sie Ihren Gästen einen Korb voller Urlaubsglück.

Das perfekte nachhaltige Picknick

1. Der ideale Korb

Hochwertige Weidenkörbe halten länger. Deshalb lohnt es sich, in gute Qualität zu investieren, um Müll zu vermeiden. Zudem bieten gute Körbe den perfekten Stauraum für Decke, Geschirr, Speisen und Zubehör.

2. Keine Angst vor Pfand

Um die Rücklaufquote hoch zu halten, empfiehlt sich ein Pfand, der nicht zu niedrig ausfällt. So müssen die Utensilien weniger oft nachgekauft werden.

3. Umweltfreundliches Geschirr

Mehrweg-Geschirr statt Pappe oder Plastik: Besteck aus Edelstahl oder abbaubaren Materialien sowie Teller aus Keramik machen den Korb zwar nicht leichter, schonen dafür aber die Umwelt. Wer Geschirr gänzlich vermeiden möchte, kann auf kreative Zubereitungsarten und Fingerfood zurückgreifen.

4. Der ideale Behälter

Schraubgläser: Sie können fast alles, denn sie sind stabil, dicht, lassen sich waschen und wiederverwenden und eignen sich hervorragend zum Transportieren von leichten Salaten, Suppen, Saucen, Aufstrichen oder Desserts.

5. Nachhaltige Accessoires

Waschbare Servietten, Trinkhalme aus Metall oder Bambus und ressourcenschonende wiederverwendbare Bienenwachstücher anstatt Alufolie. Mit kleinen, aber achtsamen Veränderungen kann man ein perfektes No-Waste-Picknick gestalten.

38 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023
CASEFOODSTUDY
Alternativ serviert sorgen die leckeren Speisen nicht nur für einen Blickfang, sondern schonen mit wiederverwendbaren Utensilien auch die Umwelt.

Tipps vom Experten

Frische Zutaten: Weil ein Picknick meist in der warmen Jahreszeit stattfindet, deckt „Frische“ gleich zwei Aspekte ab: Das Produkt muss frisch und erfrischend zugleich sein. Am besten empfiehlt sich Gemüse aus dem Garten: Tomaten wie etwa sonnengereifte Datteltomaten aufgespießt mit Mozzarellawürfeln, Karotten- und Gurkensticks, dazu ein Dip aus Olivenöl, Salz und frischen Kräutern. Ein Linsen- oder Nudelsalat mit Kräutern wie Minze gibt einen weiteren Frischekick.

Regional und saisonal: Der Picknickkorb für Gäste sollte das Beste aus der Region beinhalten: Speck, typisches Brot, Almbutter und -käse, frisches Obst und Gemüse, einen guten gekühlten Wein (am besten ein leichter, fruchtigfrischer Weißwein) und etwas Süßes zum Schluss.

Smart und nachhaltig: Für den Picknickkorb lassen sich nicht verwendete Zutaten bestens nutzen, egal ob vom Frühstücksbuffet oder Abendessen. Einfach bissfertige Häppchen portionieren und für Sandwiches nutzen. Das vereinfacht das Essen ohne Geschirr und Besteck.

Einfach schlägt kompliziert: Ein Picknick ist kein Hauben-Menü und muss deshalb nicht besonders ausgefallen sein. Es reichen einfache Snacks, die zum Essen am Berg oder auf der Wiese passen. Vielfalt sorgt für Überraschungsmomente: Nichts ist spannender, als im Korb immer wieder Neues zu entdecken. Davon lieber kleinere Häppchen als große Portionen, um Abfall zu vermeiden.

Schon mal probiert?

Es klingt vielleicht ungewöhnlich, ist aber ein absolutes Highlight: Frische Erdbeeren mit in Lake zerdrücktem grünem Pfeffer. Die Süße der Erdbeeren in Kombination mit der milden Schärfe des grünen Pfeffers sorgt für ein spannendes Genusserlebnis und einen überraschenden Wow-Effekt.

Mehr Farbe im Wasser wagen: Frisches Quellwasser lässt sich wunderbar aufpeppen. Ein paar Scheiben einer Salatgurke, eine Scheibe unbehandelte Zitrone oder ein paar süße Himbeeren, dazu vielleicht etwas Minze oder ganze rosa Pfefferkörner verwandeln einfaches Wasser in ein wunderbar durststillendes Getränk ... Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 39
CASEFOODSTUDY
„So kocht Südtirol“ -Koch Heinrich Gasteiger weiß, was in einen sommerlichen Picknickkorb gehört.

Komm, süßer Schlaf

Wenn nicht im Urlaub, wann dann?

Wer auf Reisen ist, bucht ein Hotel vor allem, um einen Schlafplatz zu haben. Der Schlaf kann jedoch auch in einen Mehrwert und eine erinnerungswürdige Erholung verwandelt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was es mit dem neuen und auf der ganzen Welt verbreiteten Trend des Schlaftourismus auf sich hat. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Gästen erholsame Nächte bereiten, denn Schlaf gilt als der neue Luxus.

40 UPGRADE 01 2023
shutterstock.com
4 MIN. WELLNESS
UPGRADE 01 2023 41 WELLNESS

Schlaf ist eine Voraussetzung für eine gute Gesundheit. Wir verbringen etwa ein Drittel unseres Lebens mit Schlafen; die restliche Lebenszeit wird großteils davon beeinflusst, wie ausgeruht wir sind. Doch sich in den Armen von Morpheus zu wiegen, ist gar nicht so einfach, wenn der Kopf voller Gedanken ist. Im Urlaub klingelt endlich mal kein Wecker und lang ersehnter Schlaf kann nachgeholt werden. Daher ist es besonders wichtig, den Gästen eine gelungene Übernachtung zu ermöglichen.

Aus einer kürzlich erschienen Umfrage der Hotelkette Voco geht hervor, dass die Schlafqualität einer der Faktoren ist, der sich am stärksten auf die Hotelbewertung auswirkt. Ein ungemütliches Bett steht auf Platz eins der Top Ten der Störfaktoren, während unbequeme Kissen es auf Platz sechs schaffen.

Auf der Suche nach dem verlorenen Schlaf

In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden massiv gestiegen. Dadurch hat sich auch die Einstellung bezüglich des Schlafs verändert. Eventuelle Störungen – an denen laut einer Studie rund 45 % der Weltbevölkerung leiden – verursachen neben körperlicher Müdigkeit auch mentale Erschöpfung und bringen so beispielsweise auch Angstzustände und Stimmungsschwankungen mit sich. „Alles scheint sich in Richtung Langlebigkeit zu bewegen“, fasst Malminder Gill

zusammen, eine mehrfach ausgezeichnete Expertin für ganzheitliche Gesundheit aus Großbritannien, die gemeinsam mit dem Hotel Cagodan in London die innovative Serviceleistung „Sleep Concierge“ ins Leben gerufen hat; dabei trifft geführte Meditation oder Hypnotherapie auf mit ätherischen Ölen versehene Kissen und Decken sowie wohltuende Tees vor dem Zu-Bett-Gehen.

In jüngster Zeit hat sich ein neuer Reisetrend verbreitet, der sogenannte Schlaftourismus. Es geht darum, sich für ein paar Tage zurückzuziehen, um

verpassten Schlaf nachzuholen, und zwar in einer Unterkunft mit maßgeschneiderten Serviceleistungen. So kann man mit neuer Kraft in den Alltag zurückkehren. Bisher weckten Hotels besonders mit Traumlandschaften oder Zentrumsnähe die Aufmerksamkeit; jetzt heben sich viele auch durch spezielle Relax-Angebote von der Konkurrenz ab, die Tipps und Therapien für einen besseren Schlaf beinhalten. Der Urlaub bleibt daher weniger aufgrund der besuchten Sehenswürdigkeiten in Erinnerung, sondern vielmehr, weil man es endlich geschafft hat, zur Ruhe zu kommen.

42 UPGRADE 01 2023
WELLNESS
Im Urlaub Schlaf nachholen: Das ist der neue Trend im Jahr 2023.

Goldene Regeln für einen gesunden Schlaf

Starterkit für ruhige Nächte

Das Bett spielt für einen gesunden Schlaf zweifellos die wichtigste Rolle. Beim Liegen erfährt der Rücken die größtmögliche Erholung. Vor allem der Matratze obliegt die herausfordernde Aufgabe, die Wirbelsäule zu entlasten, wenn sich die Muskulatur während des Schlafens komplett entspannt. Hier zu sparen ist also der falsche Weg. Wirken Sie dem Mythos, dass es sich in einem fremden Bett mühsamer einschläft, entgegen, indem Sie die Matratzen und den unverzichtbaren Topper mit größter Sorgfalt auswählen. Bei der Matratze empfiehlt sich neben Materialien, die eine gute Wärmeregulierung ermöglichen, auch eine Wendematratze mit zwei Härtegraden, so dass das Bett an die Vorlieben des Gastes sowie an sein Geschlecht und Gewicht angepasst werden kann. Auch Produkte gegen statische Aufladung sind erhältlich.

Kissen à la carte

Zu einem wortwörtlich traumhaften Schlaf tragen auch das Kissen und die Bettwäsche bei. Neben einem Menü im Speisesaal sollten Sie daher auch über ein Kissenmenü nachdenken, das es den Gästen ermöglicht, die für sie geeignetste Variante zu wählen. Holen Sie Informationen wenn möglich schon vor der Anreise ein, damit für den Gast bei Ankunft alles bereit liegt. Da sich die Schlafposition von Mensch zu Mensch unterscheidet, bringen Sie in Erfahrung, ob Ihr Gast lieber auf

dem Rücken oder der Seite schläft, ein dickes oder dünnes, härteres oder weicheres Kissen mit oder ohne Duft bevorzugt. Zirbenduft beispielsweise wirkt einigen Studien zufolge beruhigend und senkt die Herzfrequenz. Fehlen Ihnen Informationen über Ihre Gäste, so sollten Sie auf jedem Bett mindestens zwei verschiedene Kissen platzieren. Setzen Sie außerdem auf hochwertige Bettwäsche, sei es in Bezug auf Widerstandsfähigkeit als auch auf Materialien. 100 % Baumwollsatin sowie Perkal stellen eine ausgezeichnete Wahl für ein angenehmes Schlaferlebnis dar. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Wärme der Bettdecke, besonders dann, wenn Ihr Hotel auch im Winter geöffnet ist. Ob aus Mikrofasern oder Polyester, sie sollte auf jeden Fall als schwer entflammbar und allergikerfreundlich zertifiziert sein.

Schäfchen zählen war gestern

In einem schlaffördernden Ambiente wird das Einschlafritual des Schäfchen-

zählens hinfällig. Was man braucht, ist ein Zimmer mit guter Geräuschdämmung, verdunkelnden Vorhängen, entspannenden Düften, ruheausstrahlenden Dekorationen an den Wänden sowie Lampen mit blauem Licht gegen den Jetlag. Orientieren Sie sich beim Design an der Natur, die uns unterbewusst Wohlbefinden spendet und so die Schlafqualität verbessert. Außerdem gibt es Produkte, mit denen die elektromagnetische Strahlung minimiert werden kann, der wir täglich ausgesetzt sind; dies wirkt sich positiv auf die Erholung und die Stressreduktion aus. Last but not least die Temperatur: In einer Untersuchung von Darryl O’Brien, Mitglied im Ausschuss des Healthy Hotels Program, wurde gezeigt, dass mikroklimatische Faktoren zu den Hauptursachen für Schlafstörungen zählen. Angeblich haben 25 % der untersuchten Personen, die höheren Temperaturen ausgesetzt waren, eine schlechtere Schlafqualität erlebt. Die optimale Temperatur im Schlafzimmer liegt zwischen 15 und 22 °C.

UPGRADE 01 2023 43
WELLNESS
Zu einem maßgeschneiderten Angebot gehört auch ein Kissenmenü.

Wiegenlied für Erwachsene

Zeigen Sie Ihren Gästen durch kleine Aufmerksamkeiten, dass Ihnen ihre Erholung am Herzen liegt. Dies fängt mit einer schlaffördernden Teeauswahl neben dem Wasserkocher an, beispielweise mit Kamillenblüten

mein den Aufenthalt zu optimieren?

Schließlich können Sie auch ein Kärtchen mit Schlaftipps im Zimmer hinterlegen oder bei der Ankunft überreichen. Notieren Sie darauf zum Beispiel schlaffördernde Atemübungen oder Nahrungsmittel, die abends vermieden werden sollten.

Senses Hotels etwa verschiedene Pakete von drei oder sieben Tagen an, bei denen der Schlaf und die Sauerstoffsättigung verfolgt werden können, um etwaige Störungen zu erkennen. SchlafAngebote gibt es zum Beispiel im Hôtel de Glace in Québec/Kanada. Hier können die Gäste in einem Zimmer aus Eis

oder Melissenblättern. Auch ein entspannendes Massageöl nach einem Bad oder eine Playlist mit sanften

Klängen stellen einen Mehrwert dar. Darüber hinaus trägt eine Erlebnisdusche, die sich häufig in Wellnesscentern befindet, mit Farbtherapie sowie lieblichen Aromen und einem angenehmen Wasserstrahl zur

Reinigung von Körper und Geist bei und bereitet so auf die Nachtruhe vor. Warum statten Sie nicht auch

Ihre Zimmer mit derartigen Duschen inklusive wohltuenden Düften aus, um die Schlafqualität und allge -

Nicht verschlafen, sondern handeln

Es geht jedoch nicht nur darum, all dies umzusetzen, sondern es auch zu kommunizieren. Widmen Sie einen Bereich Ihrer Website dem Thema Schlaf. Führen Sie dort an, was Sie tun, um das Wohlfühlerlebnis zu fördern.

Außerdem können Sie Spezialangebote für „Schlaftouristen“ entwickeln, die beispielsweise Spa-Behandlungen für einen besseren Schlaf beinhalten sowie Rückenmassagen, Ernährungsberatung, Meditationsstunden, Mentalcoaching und ähnliches. So bieten die Six

übernachten, in der finnischen Sauna entspannen und thermische Schlafsäcke ausprobieren. Auch in Japan, wo ein guter Schlaf als besonders wichtig gilt, wird der Schlaftourismus immer beliebter: In sogenannten „Napping Rooms“ lässt sich bei einem Schläfchen untertags neue Kraft tanken. Da wir alle verschieden sind, gibt es kein Universalrezept für einen guten Schlaf. Das wohlbekannte „Darüberschlafen“ gilt jedoch bei Erschöpfung und Anspannung nach wie vor als beste Medizin.

44 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023
Spezielle Serviceleistungen sorgen für eine Mütze voll Schlaf.
WELLNESS
UPGRADE 01 2023 45
WELLNESS
Dank der langersehnten Erholung werden sich die Gäste an Ihr Hotel erinnern.
46 UPGRADE 01 2023 MANAGEMENT Unter die Lupe genommen Wie Sie von einem Mystery Guest Check profitieren shutterstock.com Katharina Weiss Jedes noch so exzellente Hotel hat Entwicklungs- und Verbesserungspotential. Bei einem Mystery Guest Check werden Schwachstellen von einem unabhängigen Experten aufgedeckt. Folgt daraufhin noch eine professionelle und vor allem maßgeschneiderte Beratung, kann die Servicequalität und damit auch die Gästebindung wesentlich erhöht werden. 3 MIN.

Wird der Gast mit dem Namen angesprochen? Wie lange dauert es, bis ein gewünschtes Gericht serviert wird, und werden die Hausschuhe beim Turndown-Service direkt vor dem Bett bereitgelegt? Das sind nur drei von hunderten Fragen, die bei einem Mystery Guest Check – auch Mystery Check oder Mystery Guesting genannt – beantwortet werden. Durch einen unabhängigen Experten sollen aus der Perspektive eines Gastes die Qualität, Kompetenzen und der Service eines Beherbergungsbetriebes überprüft werden. Wichtigstes Kriterium: Niemand weiß Bescheid – mit Ausnahme des

Auftraggebers, der häufig der Hoteldirektor selbst ist. Eine Bewertung und Analyse, bei welcher der Mystery Checker von den Hotelmitarbeitern eine Sonderbehandlung erfährt, bringt dem Hotel nämlich wenig. Außerdem hat ein Mystery Checker auch stets den „Nebentisch“ im Blick und erkennt somit genau, wenn er gegenüber den anderen Gästen Vorzüge erfährt.

Mehr als nur Designermöbel

Bei einer derartigen Hotelüberprüfung werden alle Bereiche unter die Lupe genommen, mit denen der

Gast im Laufe seines Aufenthalts in Kontakt tritt. Nicht nur 4- und 5-Sterne-Hotels mit eventuellem Wellnessbereich profitieren davon, sondern auch kleinere Unterkünfte genauso wie 3-Sterne-S-Häuser. Ein professioneller Mystery Checker geht dabei auf jeden Kunden individuell ein. Es geht nicht nur darum, ob die Mitarbeiter beispielsweise saubere Arbeitskleidung und ein Namenskärtchen tragen – Kriterien, wie sie in einem standardisierten und bewährten Fragenkatalog vorkommen –, sondern auch darum, ob im Team alle an einem Strang ziehen. Sprich: Das Hotelkonzept ist für den Erfolg

UPGRADE 01 2023 47 MANAGEMENT
Aufmerksame Serviceleistungen sorgen für einen Wohlfühleffekt.

ausschlaggebend. Bekommt und erlebt der Gast all das, was ihm zuvor auf der Hotelwebsite versprochen wurde? Ist die Atmosphäre stimmig und wird diese von den Mitarbeitern transportiert oder gibt es Widersprüche? Sind das Ambiente und die Serviceleistungen auf die Zielgruppe abgestimmt? Ein Designersessel in der Lobby kann noch so gemütlich sein: Wenn dem Gast ein unmotivierter Servicemitarbeiter entgegentritt oder ihm Diskrepanzen auffallen, bringt selbst die edelste Ausstattung wenig. Dem Gast Aufmerksamkeit schenken und Wünsche erfüllen, bevor sie ausgesprochen werden, sind das A & O. Sie haben beispielsweise gehört, dass Ihr Gast leidenschaftlicher Golfer ist? Perfekt! Überraschen Sie ihn doch mit einer kleinen Aufmerksamkeit für Golfer auf dem Zimmer. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. Wenn etwa irgendwo im Zimmer eine kleine Schraube fehlt, so nimmt der Gast dies unbewusst durchaus wahr, kann jedoch am Ende oft nicht sagen, warum er nicht vollständig mit dem Aufenthalt zufrieden war. Ein geschulter Mystery Checker hingegen weiß genau, worauf zu achten ist.

Auf die richtige Nachbearbeitung kommt es an

Ist die Qualitätsprüfung abgeschlossen, werden die Ergebnisse der Hotelleitung präsentiert. Ein guter Service geht aber noch ein Stückchen weiter, denn richtig wertvoll sind Resultate erst dann, wenn sie als Grundlage für eine Weiterentwicklung herangezogen werden. Ziel eines professionellen Hoteltests ist es nämlich nicht, die Mängel zu kritisieren,

sondern aufzuzeigen, was verbessert werden kann. Auf einen Mystery Guest Check kann daher eine Beratung durch ein Expertenteam erfolgen. Bei einem Allround-Unternehmen wie tt, das sich auf die Tourismusbranche und speziell die Hotellerie spezialisiert hat, kommt dabei alles aus einer Hand, was für ein einheitliches Konzept sorgt. Gemeinsam mit der Hotelleitung und den Hotelmitarbeitern wird individuell und in einem wohlwollenden Ambiente erarbeitet, wie das Konzept und die Serviceleistungen, aber auch die Teamarbeit verbessert werden können. So bietet tt zum Beispiel auch Schulungen für Hotelmitarbeiter an, weshalb sich ein Mystery Check neben der Qualitätskontrolle auch als ein sehr effizientes Managementsystem präsentiert. Durch diese Maßnahmen werden die Chancen erhöht, dass sich die Gäste langfristig stets aufs Neue für Ihre Unterkunft entscheiden und somit der Unternehmenserfolg deutlich ansteigt.

Den Gästen das Wort

Apropos Gäste: Am Ende sind sie die besten Mystery Checker überhaupt, denn sie sind diejenigen, die durch Onlinebewertungen und Mundpropaganda auf das Hotel aufmerksam machen.

Aber nicht nur das: Nutzen Sie die wertvolle Meinung Ihrer Gäste, indem Sie ihnen nach ihrem Aufenthalt einen standardisierten Fragebogen mittels eines Tools automatisch zukommen lassen. Auch hier kommt wieder ein Beratungsunternehmen ins Spiel, das bei der korrekten Auswertung der Fragebögen eine Unterstützung bietet. Es kann natürlich vorkommen, dass an einem Tag und bei einem Gast Missgeschicke geschehen sind und die Serviceleistungen daher negativ bewertet wurden. Ein guter Berater erkennt dies und weiß, wie dies interpretiert werden muss und wie man am besten darauf reagiert.

Fazit

Ein Mystery Guest Check mit anschließender professioneller Beratung durch Consultants, die seit Jahren in der Branche tätig sind, stellt für jeden Beherbergungsbetrieb eine Bereicherung sowie ein gutes Hilfsmittel dar, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Besonders in Gebieten wie der Alpenregion, wo die große Mehrzahl der Hotels hervorragende Qualität bietet, ist eine kontinuierliche Überprüfung und Bestätigung der eigenen Leistung Gold wert.

48 UPGRADE 01 2023
MANAGEMENT
Auch die Arbeit der Hotelangestellten wird genauestens geprüft.

Wichtige Info für Südtiroler 5-Sterne-Betriebe

Laut Artikel 12/bis des Dekretes des Landeshauptmanns vom 13. Juni 1989, Nr. 11, ist ein Mystery Guest Check für alle mit fünf Sternen eingestuften gasthofähnlichen Beherbergungsbetriebe jährlich verpflichtend. Dieser muss auf Initiative und Rechnung des Beherbergungsbetriebes von einem dazu befähigten Drittanbieter durchgeführt und das Ergebnis der Qualitätsanalyse der zuständigen Organisationseinheit des Landes übermittelt werden. Bei Nicht-Erfüllung dieses Kriteriums kann eine Zurückstufung des Beherbergungsbetriebes erfolgen. (Stand: 11.04.2023)

Dienstleistungsqualität

Gästezufriedenheit

UPGRADE 01 2023 49
zu MANAGEMENT
Gästebindung Unternehmenserfolg beeinflusst fördert führt

Female Force

Was den Erfolg von Frauen ausmacht

Emanzipation und Feminismus: starke Begriffe mit Aussagekraft. Doch was steckt dahinter? Was hat sich getan, seitdem die Förderung von Gleichstellung und Gleichberechtigung in der Gesellschaft immer präsenter wird — und viel wichtiger: Was ist noch im Argen? Wir haben bei erfolgreichen Frauen nachgefragt.

CEO Benedetti Real Service®, Member of Christie’s International Real Estate

50 HIER
UPGRADE 01
KOMMT DIE RUBRIK
2023
Sabine Benedetti
POINT
3 MIN.
Linda
OF VIEW

Weibliches Potenzial fördern

Im Maklerbusiness ist für mich in den letzten Jahren eine positive Entwicklung deutlich erkennbar. Es gibt viel mehr Maklerinnen als noch vor 20 Jahren und in den USA sind Frauen dabei sogar erfolgreicher als Männer. Aus meiner Sicht würden auch noch mehr Frauen den Weg in die Selbstständigkeit wagen oder sich für Führungspositionen interessieren, wenn die politischen Rahmenbedingungen dafür gegeben wären. In anderen Ländern, beispielsweise in Skandinavien, gibt es für arbeitende Mütter tolle Kinderbetreuungsmodelle oder auch Ganztagsstrukturen. Diese Modelle und offensichtlich funktionierenden Systeme werden von Nachbarländern gesehen, aber leider nicht multipliziert. Aber die sozialen Bedürfnisse der Familien und die Ambitionen von Frauen für höhere Positionen lassen sich eben nicht ausschließlich durch die Frauenquote lösen. Die Interessen von erfolgreichen Businessfrauen sind so vielseitig wie die Frauen selbst und müssten in der Gesellschaft besser sichtbar gemacht und umgesetzt werden. Konkret heißt das mehr soziale Sicherheit in Bezug auf Elternzeit und Mutterschaft für junge Unternehmerinnen. Bessere Betreuungsmodelle und Strukturen für die Kinder von Führungskräften, Freiberuflerinnen und Berufstätigen oder auch ein Ansatz, welcher steuerliche Vorteile nicht „nur“ für Jungunternehmerinnen, sondern auch für reifere Frauen in einer beruflichen Neuorientierung bereithält. Selbstständige Frauen sollten besser und gezielter unterstützt werden, damit aktuell brachliegendes Potenzial zum Plus für die Wirtschaft werden kann.

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 51
POINT OF VIEW

Vorbildfunktion als Multiplikator

Heutzutage ist laut Statistik jedes fünfte Unternehmen frauengeführt. In der Hotellerie und im Gastgewerbe sind zwar auf dem Papier 80 % der Strukturen von Männern geleitet, werden aber im Hintergrund von den Frauen gemanagt. Das ist im Vergleich zu früher eine starke Präsenz. Ich bin überzeugt davon, dass Betriebe in Frauenhand mehr dazu tendieren, weibliche Mitarbeiter einzustellen, und das ist enorm wichtig für unsere Gesellschaft. Ein Arbeitsvertrag ist für eine ansonsten finanziell abhängige Frau (z. B. durch das Muttersein) auch ein Mittel zur Selbstbestimmung und Prävention vor sozialem Absturz und Unterdrückung.

In Bezug auf Arbeitsverträge gibt es in der saisonabhängigen Tourismusdestination Südtirol sowieso einen grundlegenden Systemfehler. Dass ein Saisonarbeiter durch seinen befristeten Arbeitsvertrag Nachteile bei der Kreditwürdigkeit hat, ist schlecht für die finanzielle Sicherheit von Familien. Das schafft bei den Mitarbeitern Unmut und Ablehnung von saisonalen Verträgen, was im Umkehrschluss zu Problemen bei den Arbeitgebern führt. Natürlich gibt es aber auch bei den Arbeitgebern im Gastgewerbe Nachholbedarf, denn sie müssen offener werden für kreative und dynamische Arbeitsmodelle, wie einer JobsharingOption. Dadurch könnte man sogar erreichen, dass bei einem geteilten Arbeitsplatz von Frau und Mann deren Kompetenzen im Berufsalltag genutzt und ergänzt werden. Dabei müssen auch wir Frauen selbst lernen, unser weibliches Potenzial zu nutzen anstatt männliche Rollenmodelle zu kopieren. Mehr noch sollten wir starke Frauen in Führungspositionen als Vorbild für die nächste Generation fungieren und damit unsere besonderen Fähigkeiten feiern. Damit können wir eine Lanze brechen und offen zeigen, wie Frauen Beruf und Alltag trotz aller Widrigkeiten bewältigen.

52 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023
POINT OF VIEW
UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 53
CEO Hotel Muchele Burgstall Martina
POINT OF VIEW
Ganthaler
54 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023 POINT OF VIEW
Garage Europa Holzer GmbH Landesobfrau der Frauen im Handwerk in Südtirol Petra Holzer

Mutig sein lohnt sich

Ich kann sehr zur Freude unseres Verbandes sagen, dass ein Anstieg von Frauen im Handwerk, und das auch in männerdominierten Berufen, wie den KFZ-Mechanikern oder Elektrikern, deutlich erkennbar ist. Mittlerweile ist auch rund ein Drittel des gewählten Vorstands im LVH von Frauen besetzt und ebenso in den Ortsauschüssen sind Frauen landesweit vertreten.

Es ist außerdem auffallend, dass immer mehr Töchter die Handwerksbetriebe der Väter übernehmen. Hier merken wir gleichzeitig, dass diese umso mehr gewillt sind, weitere Frauen im eigenen Berufsbild auszubilden. Daraus ergibt sich aktuell insgesamt ein sehr hoher Ausbildungsstandard bei den Frauen. Meiner Ansicht nach müssen Frauen mutiger werden und sich nicht nur trauen, ihren Wunschberuf zu ergreifen, sondern dabei auch nicht zurückschrecken, für ihre Bedürfnisse einzustehen.

Wo noch Handlungsbedarf besteht, ist die Absetzbarkeit von privater Kinderbetreuung oder Haushaltshilfen für Unternehmerinnen und Freelancer, um die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem und familiärem Erfolg zu erhöhen. Außerdem wäre die Flexibilität der bestehenden Unterbringungsstrukturen ausbaufähig, beispielsweise Gleitzeit beim Eintritt in Kita oder Schule. Aber auch in den Ferienzeiten fehlt es hinten und vorn an geeigneten Betreuungsmodellen.

Um hier eine gute Entwicklung weiter zu fördern und auszubauen, wäre ein branchenübergreifendes Netzwerk wichtig, welches uns Frauen in der Wirtschaft politisch, aber auch in anderen Belangen enorm stärken würde.

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 55 POINT OF VIEW

Die Zutaten für weiblichen Erfolg in der Wirtschaft

1

Frauen für Frauen als Vorbilder

3

Kreative Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitsmodelle

5

Sichtbarkeit gewährleisten

2

Politische Rahmenbedingungen müssen stimmen

4

Weibliches Potenzial nutzen anstatt mit männlichen Eigenschaften arbeiten

6

Branchenübergreifendes Netzwerken

56 HIER KOMMT DIE RUBRIK 01 2023 POINT OF VIEW
FEMPOINTS

schoenhuberfranchi.it

HIGH QUALITY TABLE ACCESSORIES AND FURNISHING FOR TOP HOTELS AND RESTAURANTS

Solo-Travel boomt. Verschiedenen Statistiken zufolge entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, allein in den Urlaub zu fahren. In diesem Artikel beleuchten wir die Gründe dafür und erklären, warum gerade Hoteliers diesen Trend als Chance sehen sollten.

58 UPGRADE 01 2023 MARKETING Alleinreisende: eine vergessene Zielgruppe?
unsplash.com Katharina
pixabay.com,
Weiss
3 MIN.

Immer mehr Menschen aller Generationen sehnen sich nach Freiraum, sei es zuhause als auch im Urlaub. Laut einer Reiseanalyse, die vom Institut für Tourismus und Bäderforschung in Kiel durchgeführt wurde, verreisten in Deutschland 2,41 Millionen Menschen 2021 allein. Im selben Jahr gingen angeblich 26 % aller gebuchten Airbnb-Übernachtungen auf Alleinreisende zurück. Im ersten Jahresviertel von 2022 wurden sogar mehr als 50 % der längeren Airbnb-Aufenthalte von Solo-Travellers gebucht. Auch Google verzeichnete in den letzten Jahren einen starken Anstieg bei Suchanfragen zum Thema Alleinreisen.

Der Reiz des Alleinreisens

Allein in den Urlaub zu fahren liegt also im Trend. Gründe dafür gibt es viele. Da ist zum einen die Entscheidungsfreiheit. Nicht nur kann man frei über Reiseziel und Reisezeitraum bestimmen, sondern auch vor Ort spontan das tun, worauf man gerade Lust hat – ohne dabei auf Mitreisende Rücksicht nehmen zu müssen. Wer allein in der Fremde ist, begegnet häufig auch unvorhergesehenen Situationen, die dazu zwingen, die eigene Komfortzone zu verlassen. Das Gefühl, die Herausforderung selbstständig gemeistert zu haben, verleiht neue Kraft und Selbstbewusstsein. Schließlich ist da noch der Wunsch nach Authentizität, das allseits bekannte „Living like a local“: Personen, die allein in den Urlaub fahren, lassen sich gerne auf neue Erfahrungen ein und lernen andere Reisende und Einheimische leichter kennen. Letzten Endes

hat auch die Coronapandemie vermehrt zu diesem Reiseverhalten beigetragen. Nach zwei Jahren Stillstand sehnen sich die Menschen nach Erlebnissen und wollen nicht länger auf Freunde oder Familie warten, die gerade keine Zeit haben.

Es lässt sich festhalten, dass Alleinreisende oft andere Wünsche und Erwartungen an einen Urlaub haben als Personen,

die mit dem Partner, der Familie oder Freunden verreisen. Einige Hotels haben sich bereits auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingestellt, dennoch werden Solo-Travellers bei den Marketingstrategien häufig außer Acht gelassen und fühlen sich deshalb kaum angesprochen. Dabei stellen gerade sie eine Chance für Hoteliers dar. Mit nur wenigen Veränderungen können Sie Ihr Unternehmen für diese Zielgruppe attraktiv machen.

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 59 MARKETING
Bilder von Einzelpersonen sind ein Must für Ihre Website. Von den Boomers bis zur Generation Z: Solo-Travel liegt im Trend.

Darauf sollten Sie achten

Um Alleinreisende für sich zu gewinnen, bedarf es in der Regel keiner neuen Infrastruktur. Durch ein paar gezielte Leistungen können Sie die Aufmerksamkeit bereits auf Ihr Hotel lenken. Dabei ist es in erster Linie wichtig, dass Sie in Erfahrung bringen, wonach sich Ihre alleinreisenden Gäste sehnen, und auf ihre individuellen Wünsche eingehen.

Speisesaal

Finden Sie bereits bei der Buchung oder spätestens beim Check-in heraus, ob Ihr Gast lieber für sich alleine bleibt oder den Kontakt zu anderen Urlaubern sucht. In letzterem Fall können Sie ihm einen Platz an einem sogenannten Community Table anbieten, also einem etwas größeren Tisch, wo er gemeinsam mit anderen (alleinreisenden) Gästen speisen kann. Achten Sie jedoch darauf, Soloreisende nicht in eine Ecke des Speisesaals zu verbannen – besonders dann nicht, wenn sie an Einzeltischen Platz nehmen. Schließlich sollen sich Ihre Gäste wohlfühlen und nicht das Gefühl bekommen, aus der Masse hervorzustechen oder anders behandelt zu werden. Ein weiteres No-Go besteht darin, einen Tisch für eine Person mit zwei Gedecken zu versehen.

Angebote

Viele Alleinreisende sehen letztendlich von Hotels ab, weil ihnen der Aufschlag für die Einzelnutzung eines Zimmers zu schaffen macht. Gestalten Sie die Zimmerpreise für Alleinreisende attraktiv und denken Sie daran, dass diese Reisegruppe besonders in der Zwischensaison unterwegs ist und genau dann, wenn Paare und Familien eher vom Urlaub

absehen, Ihr Hotel füllen können. Mit maßgeschneiderten Sonderangeboten und -paketen können Sie ihnen

entgegenkommen und dafür sorgen, dass sie sich für Ihre Unterkunft entscheiden.

60 UPGRADE 01 2023 MARKETING
Viele Alleinreisende freuen sich über gemeinsame Aktivitäten.

Aktivitäten

Obwohl sich viele Alleinreisende nach Ruhe und Entspannung sehnen, nehmen einige auch gerne an Aktivitäten teil, bei denen sie andere Menschen kennenlernen können. Organisieren Sie deshalb zum Beispiel Wanderausflüge, geführte Mountainbiketouren oder kulturelle Veranstaltungen. Besonders beliebt sind außerdem Yogakurse, Fitness-Sessions, Ayurveda- und Meditationsangebote. Wie wäre es mit einer Weinverkostung oder einem Kochkurs, bei dem Sie Ihre Gäste zusätzlich in die Tradition und Spezialitäten Ihrer Region einführen können?

Sicherheit

Last but not least: Make them feel safe. Wer allein verreist, ist mitunter verunsichert. Dem können Sie beispielweise mit einer rund um die Uhr besetzten Rezeption, einem überwachten Parkplatz oder mit einem Transferservice von und zum Bahnhof oder Flughafen entgegentreten.

Onlinemarketing

All diese Serviceleistungen empfiehlt es sich, auf einer eigenen Unterseite Ihrer Website zu sammeln. Auf dieser Unterseite können Sie auch Tipps für Veranstaltungen und Aktivitäten in der Umgebung zusammentragen, die

für Solo-Travellers besonders interessant sind. Vermeiden Sie es unbedingt, auf Ihrer Website ausschließlich Bilder von Paaren, Familien und Gruppen abzubilden. Zeigen Sie auch mal eine glückliche Einzelperson, welche die Serviceleistungen in Ihrem Hotel genießt. Außerdem lohnt es sich, Alleinreisende hin und wieder direkt auf Ihren Social-MediaKanälen anzusprechen. Schon mit wenigen Maßnahmen können Sie Ihr Hotel solo-traveller-freundlich gestalten, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und sich somit von der Masse abheben.

UPGRADE 01 2023 61
MARKETING
Zeit für sich selbst gilt heute oft als der neue Luxus.

ChatGPT: zwischen Faszination und Vorsicht

Chatbots und weitere Systeme mit künstlicher Intelligenz schreiten in ihrer Entwicklung immer weiter voran. Mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 und dem neuen ChatGPT-4 Ende März dieses Jahres kam ein weiteres KI-basiertes Tool auf den Markt und sorgt seitdem für großes Aufsehen, nicht zuletzt aufgrund einer vorläufigen Sperrung des Dienstes in Italien im April. Wir haben uns die Frage gestellt, wie Mensch und künstliche Intelligenz voneinander profitieren können, welche Chancen sich insbesondere im Tourismussektor ergeben und ob der Mensch wirklich Gefahr läuft, von diesen künstlichen Systemen ersetzt zu werden.

62 UPGRADE 01 2023 FOOD DIGITAL
unsplash.com, shutterstock.com
4 MIN.
UPGRADE 01 2023 63 DIGITAL

Was ist eigentlich ChatGPT?

Bei diesem System, welches vom USamerikanischen Unternehmen OpenAI und unter anderem auch von Elon Musk entwickelt wurde, handelt es sich um eine Art Chatbot, basierend auf künstlicher Intelligenz, der in dialogorientierter Form arbeitet und mehrere Sprachen beherrscht. Der User kann sozusagen wie mit einer realen Person chatten und erhält Antworten, die sich kaum von menschlichen Texten unterscheiden lassen. Seine Daten bezieht das System aus unzähligen internetbasierten Quellen wie etwa Webtexten, Foren, Artikeln, Datenbanken und Netzwerken. ChatGPT beschränkt sich nicht auf bestimmte Themen, sondern

ist enorm vielfältig. Es beantwortet Fragen, erstellt und analysiert Programmcodes, verfasst Texte und Marketingunterlagen, fertigt Übersetzungen und Konzepte an, entwirft Logos, Bilder und vieles mehr. Da das Projekt im Moment noch in den Kinderschuhen steckt, zeigt es in puncto Datensicherheit noch Schwachstellen und Unklarheiten, was vor allem Datenschutzbehörden in hohe Aufmerksamkeit versetzt. Das selbstlernende Tool entwickelt sich laufend und vor allem rasend schnell weiter und so warnten erst kürzlich über 1000 Tech-Giganten in einem offenen Brief vor den allgemeinen Risiken der künstlichen Intelligenz und plädierten für eine sechsmonatige Pause, um sie auf

Herz und Nieren zu prüfen. KI-Systeme sollen erst dann zugänglich gemacht werden, wenn von unabhängigen Quellen bestätigt wurde, dass die Risiken so minimal wie nur möglich gehalten werden und die Auswirkungen der Tools positiv sind.

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT wird die Menschheit in Zukunft mit Sicherheit wesentlich verändern, denn viele Aufgaben, die im Moment noch der Mensch erledigt, können schon bald von ChatGPT übernommen werden. Dennoch wird der Faktor Mensch auch in Zukunft die wichtigste Rolle spielen, unabhängig davon, wie perfekt Systeme mit künstlicher Intelligenz funktionieren.

64 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023 DIGITAL
Systeme wie ChatGPT könnten den Anfang einer neuen digitalen Ära einläuten.

Die Chancen im Tourismus

Die digitale Welt hat in den vergangenen Jahren auch im Tourismus für eine große Veränderung gesorgt und bietet dem Gast eine noch schnellere Verfügbarkeit, wenn es um den Erhalt von Informationen geht. Viele Betriebe stützen sich bereits auf Anwendungen mit künstlicher Intelligenz, wie etwa den virtuellen Korrespondenzmanager EECHO, um einen effizienten 24/7-Service anbieten zu können. Auch ChatGPT könnte die Möglichkeit einer Anbindung an die eigene Datenbank bieten. So kann ein Gast über dieses Tool zu jedem Zeitpunkt seiner Anfrage personalisierte Empfehlungen für seinen Aufenthalt erhalten. Diese Verwendung des intelligenten Systems könnte für den Betrieb zu einem großen Ersparnis an Zeit und Ressourcen führen, da das Einbeziehen von Personal für diese spezifische Aufgabe nicht mehr notwendig würde. Stattdessen könnten die dadurch frei gewordenen menschlichen Ressourcen für anspruchsvollere Aufgaben und im besten Fall sogar für eine individuelle, persönliche Betreuung der Gäste eingesetzt werden. Das würde die Beziehung zum Gast fördern und für ein noch größeres Wohlfühlerlebnis sorgen.

Auch in der schriftlichen Korrespondenz könnte ein Tool wie ChatGPT den Alltag in einem Hotel in so mancher Hinsicht wesentlich erleichtern: Eine automatisierte Produktion von standardisierten Texten würde hier die Kommunikation beschleunigen und die Anfragen der Gäste durch die künstliche Intelligenz schnell und effizient befriedigen. Mit Sicherheit

ist die Sprachenvielfalt ein ebenso großer Pluspunkt, der es ermöglicht, den internationalen Gästen sofort in ihrer Sprache zu antworten. Auch eine Differenzierung in Sachen Zielgruppe ist mittels KI möglich. Somit besteht die Möglichkeit, dass der Chatbot im entsprechenden Ton der

Zielgruppe antwortet und anhand bestimmter Keywords beispielsweise zwischen einem jungen Solo-Traveller und einem älteren Stammgastpaar unterscheiden kann.

Auch auf der Suche nach neuen Ideen und kreativen Inputs kann ChatGPT

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 65 DIGITAL

eine Quelle der Inspiration sein und dank Zugriff auf die unendlichen Weiten des Internets mit einem großen Ideenpool aufkommen: Ob bei der Planung verschiedener Aktivitäten für die Kinderbetreuung, Ideen für Mottoabende, Inspiration für die Feiertage ... Die Möglichkeiten sind hier groß und das Potential scheint enorm. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn es um die Herkunft der Quellen geht: Die Informationen und Quellen, auf die sich ChatGPT bezieht, sind noch auf dem Stand von 2021. In unserer digitalisierten Welt ist das eine extrem lange Zeit, denn tagtäglich werden unzählige neue Daten in das World Wide Web geladen. Eine weitere Achillesferse dieses neuen Systems der künstlichen Intelligenz ist die Korrektheit

der Informationen. Nicht immer sind die Quellen wahrheitsgemäß, werden mit anderen vermischt oder gar frei erfunden. Hier gibt es also, zusätzlich zu den Fragen in Hinblick auf den Datenschutz und die Sicherheit des Systems, auf Seiten der Entwickler noch viel zu tun. Letztendlich fehlt ChatGPT eine Komponente, die man nicht unterschätzen sollte: der Faktor Mensch.

Künstliche vs. emotionale Intelligenz

ChatGPT kann viel, aber nicht alles. Während einfache Aufgaben problemlos erledigt werden können, stößt die künstliche Intelligenz in vielen Bereichen an ihre Grenzen. Die Tourismusbranche lebt von Emotionen und verfolgt das Ziel der Traumver-

wirklichung des Gastes. Diesem geht es schließlich darum, eine einmalige Zeit zu erleben, in der viele neue und vor allem bleibende Erinnerungen geschaffen werden. Das beginnt bereits vor dem Urlaub bei der Recherche der Destination und bei der Anfrage nach Verfügbarkeit der Zimmer. Halten sich diese Punkte im Rahmen des Standards, kann auch ein KI gesteuertes System diese Aufgaben schnell bewältigen. Doch je komplexer und individueller die Anfragen des Gastes sind, desto mehr kommt der Chatbot ins Straucheln. Hier sind nämlich die sogenannten Softskills gefragt, die nur der Mensch einbringen kann: Empathie, Emotionen, Humor und Ironie. Auf längerer Sicht können die Texte, die auf exakten Vorlagen und Schreib-

66 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023 DIGITAL
Mensch und KI gemeinsam: Durch Arbeitserleichterung den Tourismus auf ein neues Level bringen.

schablonen bestehen, sehr monoton klingen, nicht gezielt auf Extrawünsche eingehen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Gast sich nicht abgeholt fühlt, mit Frustration anstatt mit Freude reagiert und sich letztendlich für einen anderen Urlaubsort entscheidet. Ein weiterer Schwachpunkt von ChatGPT ist, dass es noch eine sehr einfache Struktur mit vielen Wortwiederholungen verwendet, die stilistisch nicht besonders ansprechend ist. In einer Branche, wo die unterschiedlichen Betriebe auch ihr eigenes Wording benutzen, stellt das eine Herausforderung und ein großes Manko dar. ChatGPT kann somit neue, kreative Anreize schaffen, eine Überarbeitung von Menschenhand ist aber

unumgänglich. Wahrscheinlich wird das System in den nächsten Jahren auch beim Thema emotionaler Intelligenz in der Lage sein, die Gefühlsebene der Menschen zu berücksichtigen oder ethische Fragestellungen zu beantworten. Doch das sprachliche, kreative und intellektuelle Gespür von Menschen wird auch weiterhin stärker sein, als es jede Maschine je sein wird. Echte Gastfreundschaft, persönliche Begegnungen, die das Herz berühren und das Leben bereichern, das macht eben einen unvergesslichen Urlaub aus, nach dem der Gast mit einem Lächeln im Gesicht und einem Koffer voller Erinnerungen wieder seine Heimreise antritt.

Fazit: Mit Mensch und KI das Beste aus beiden Welten schaffen

Eines ist sicher: Das Fortschreiten der künstlichen Intelligenz lässt sich nicht aufhalten und in den kommenden Jahren werden bisherige Arbeitsprozesse im Tourismus und in anderen Branchen einen Wandlungsprozess durchlaufen. Tätigkeiten werden ein Outsourcing erfahren und teilweise auch von Tools wie ChatGPT übernommen werden. Grund für Angst und Skepsis sollte dies allerdings nicht sein. Vielmehr ist es sinnvoll, die Stärken der künstlichen Intelligenz zu erkennen, zu verstehen und zu nutzen und diese mit dem unentbehrlichen Faktor Mensch zu vereinen, um so das volle Potential der beiden Welten zu entfalten.

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 67 DIGITAL

Starke Partner für erfolgreiche Hoteliers

Jeder Unternehmer weiß: Starke, zuverlässige Partner am Bau, in der Einrichtung, im Dienstleistungssektor und in der Produktauswahl tragen maßgeblich zum Erfolg des Betriebes bei. Dementsprechend wird gute und hochwertige Arbeit geschätzt, und auch die Wahl der Partner erfolgt äußerst sorgfältig. Auf den folgenden Seiten präsentieren Spitzenhoteliers die Besten aus der jeweiligen Branche und geben ihre Erfahrungen wieder.

68 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023
MARKETPLACE

Das gilt sowohl für Dich als Privatperson als auch für Deine Gäste. Wir von Schenk bieten Dir für jeden Wohnbereich individuelle Produkte an, aber wir verkaufen auch Gesamtpakete – für in- und outdoor in der gehobenen Hotellerie. Mit uns hast Du einen Ansprechpartner, der sich um alles kümmert und mit kompetenten Partnern zusammenarbeitet. So kannst

Du bei uns im Geschäft beispielsweise Textilien für den Schlaf- und Wohnbereich auswählen, die wir auch in den Garten- oder Terrassenmöbeln wieder aufgreifen. Wirf einen Blick auf unsere Referenzen und lass Dich inspirieren!

www.schenk-mals.com

Im Sommer ein von beiden Seiten begehbarer Bike-Safe, im Winter zwei getrennt begehbare Ski-Safes: Das patentierte PAROLI-Depotsystem „Mr. Ski & Bike“ ist ganzjährig einsetzbar und bietet viel Platz und Sicherheit für die Outdoor-Ausrüstung anspruchsvoller Gäste. Eine Steckdose für Ladegeräte, Heizelemente für Handund Skischuhe sowie Stau-

raum für Accessoires sorgen für noch mehr Komfort. Mit individuellen, maßgeschneiderten Lösungen vereint PAROLI Funktionalität mit höchsten architektonischen Ansprüchen.

Zeitschriften zum Vorteilspreis testen

Zeitschriftenauslagen sind in öffentlichen Wartebereichen und Hotels sehr beliebt. Neben einem Ersparnis von bis zu 60 % gegenüber dem Einzelkauf gehört auch der kostenlose Hol- und Bringservice zu den wesentlichen Vorteilen des Lesezirkels. Mit dem Rabattcode „UPGRADE10“ können interessierte Neukunden das Angebot für 6 Monate testen und

zusätzliche 10 % auf den monatlichen Bestellwert sparen. Jetzt Ihren Lesezirkel-Standort über untenstehenden Link wählen, Ihr Wunschsortiment zusammenstellen, Rabattcode im Warenkorb aktivieren und zusätzlich profitieren.

Urig & echt

Die Almdiele aus dem Hause Lobis gleicht den „Brettern“ der Südtiroler Almhütten vor allem in Farbe und Oberfläche. Die charakterstarke

www.paroli.info

www.linktr.ee/stafette

Diele sorgt für ein besonderes Naturerlebnis und ist Zeuge qualitativ-hochwertiger Handwerkskunst. Durch Naturtrocknung und gezieltes Einwirken von Laugen, Ölen und Seifen werden Farben kreiert, die dem Holz

eine Alm-ähnliche Optik verleihen. In Kombination mit der LobiSTIL ROCK Oberfläche (rau & markant) zeigt sich die Diele in einem noch exklusiveren Kleid und lässt besonders Designer-Herzen höherschlagen.

www.lobis.biz

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 69
Wie man sich bettet, so schläft man …
Outdoor-Ausrüstung
PR
perfekt verstaut

Gesunde Luft für zufriedenere Gäste –

wie Hotelier Heinrich Dorfer wieder Maßstäbe setzt

„Für unsere Familie und unser Team ist es in den letzten Jahren schwieriger geworden, unseren Gästen einen angenehmen und besonders wichtigen Aufenthalt zu bieten – und dazu gehört vor allem die beste Luft zum Atmen”, sagt Heinrich Dorfer. Der Hotelier ist in Südtirol für seine unternehmerische Weitsicht bekannt – und für seine atemberaubenden Hotels. Doch in den letzten Jahren haben sich die Ansprüche verändert, weiß Dorfer. Längst haben Hotels die Herausforderungen der Corona-Pandemie überstanden, trotzdem wird es für

sie besonders jetzt zur Daueraufgabe, die Hygiene in ihren Unterkünften zu verbessern. Schließlich haben gerade die Restriktionen der vergangenen Jahre das Bewusstsein für Themen wie Gesundheit und Sauberkeit geschärft. Für zusätzliche Belastung sorgt außerdem die jährliche Allergiesaison: Speziell, wenn sie im Grünen gelegen sind, müssen viele Hotels mit einem deutlichen Rückgang ihrer Auslastungsquote rechnen.

Auch schlechte Gerüche sind ein allgemein verbreitetes Problem, das

den Wohlfühlcharakter maßgeblich beeinträchtigt. Eine Notlösung hierfür sind chemische Mittel, die in rauen Mengen versprüht werden.

Dieser Ansatz sorgt nicht nur bei Hotelbesuchern für Skepsis. Auch die Kosten derartiger Maßnahmen übersteigen ihren Nutzen deutlich. Abhilfe bei all diesen Problemen schafft nun eine neue Erfindung: das System

Luxcaire des Unternehmens Rheinpuls Health Care. Durch die Kraft der Photokatalyse wird die Raumluft ohne Stromverbrauch und störende Geräusche gereinigt.

70 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023
PR
Von links: Heinrich Dorfer - Quellenhof See Lodge und Sven Gölz - Vertriebsleiter Luxcaire.

Gesunde Innenraumluft: permanent und ohne Folgekosten – wie Strom, Wartung etc.

Genau dort trumpft Luxcaire: Trifft Licht auf eine transparente Beschichtung für Glasoberflächen, befreit diese durch Photokatalyse die Innenraumluft nahezu rückstandslos von Krankheitserregern, Schadstoffen und unangenehmen Gerüchen – ähnlich wie Blätter an einem Baum. Besonders interessant ist dabei für Hotels, dass Luxcaire eine permanente und automatisierte Reinigung gewährleistet. So sinken sowohl Wartungs- und Servicekosten als auch der Personalbedarf auf ein Minimum. Einige Untersuchungen, darunter jene des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung oder der Hochschule Düsseldorf, bestätigen die Wirksamkeit der Technologie. Welche Vorteile die Luftreinigungstechnologie in der Praxis mit sich bringt, zeigte darüber hinaus auch ihr Einsatz in verschiedenen Hotels.

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 71 PR
„Innerhalb von nur 90 Minuten werden durch Luxcaire bis zu 90 % aller Schadstoffe aus der Innenraumluft zersetzt. Auch unangenehme Gerüche gehören somit der Vergangenheit an.”
- Heinrich Dorfer, Inhaber Quellenhof See Lodge
72 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023

Ihre Vorteile mit Luxcaire

UPGRADE 01 2023 HIER KOMMT DIE RUBRIK 73

Wählen Sie Ihren grünen Partner!

Umweltgerechte Abfallwirtschaft

Für eine wirklich ökologische Nachhaltigkeit dürfen Abfälle nicht als Problem, sondern müssen als Ressource betrachtet werden. Das haben viele Unternehmen bereits erkannt und genau solche Unternehmen unterstützt und berät Lamafer.

kundigen Beratern und akkreditierten Analyselabors kann Lamafer das gesamte Waste Management des Kunden organisieren und diesem damit in völliger Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften die Abfallwirtschaft und die damit verbundene Erstellung von

die gemeinsame Verfolgung der Ziele wesentliche und unverzichtbare Werte sind, die kompromisslos verteidigt werden müssen.

Unsere Leistungen zu Ihren Diensten

Dokumenten gänzlich abnehmen. Die Abfälle werden von Fachpersonal sorgfältig sortiert und das in verschiedenen Produktionsanlagen (Papierfabriken, Hersteller von Möbelplatten, Stahlwerke usw.) wiederverwertbare Material wiedergewonnen. Mit dieser Arbeitsweise gelingt es Lamafer, rund 80 % des angelieferten Abfalls wieder der Kreislaufwirtschaft zuzuführen und damit einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Das Bozner Unternehmen konnte sich im Laufe seiner mehr als 65-jährigen Erfahrung ein umfassendes Know-how aneignen und ist demnach dazu in der Lage, den spezifischen Anforderungen jeder Produktionsstätte entsprechende, klare und wirksame Lösungen für die korrekte Wiederverwertung zahlreicher Materialien und die endgültige Abfallentsorgung anzubieten. Auch für Ihre Anforderungen.

Dank der Zusammenarbeit mit fach-

Die Personen stehen bei uns an erster Stelle

Professionalität und Organisation zählen zweifellos zu den Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Unternehmens, es sind aber die einzelnen Personen, die den Unterschied machen und für großartige Ergebnisse sorgen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Lamafer wissen ganz genau, dass menschlicher Respekt, Arbeitsethik und

Lamafer bietet seinen Partnern eine Reihe hervorragender Leistungen an: Ankauf von Eisen- und Nichteisenmetallen als Partner der besten Stahlwerke und Gießereien Italiens, Sammlung und Recycling von nicht gefährlichen Abfällen mit modernsten Verfahren und Ausrüstungen unter Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit der Abfälle, Sammlung und Entsorgung von gefährlichen und medizinischen Abfällen unter Einhaltung der geltenden Gesetze, Umwelt- und ADR-Beratung, Registerführung und Erstellung der Einheitserklärung für Abfälle (MUD), gewerblicher Güterkraftverkehr.

Wir sind Lamafer.

Ihr exzellenter Waste Manager.

74 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023 PR
LAMAFER info@lamafer.com / T. +39 0471 918191 www.lamafer.com

BEING GREEN IS IN OUR NATURE

Wir sind ein Unternehmen mit erfahrenen und engagierten Menschen; ein wesentliches Glied in der Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft in Südtirol.

Wir sind ein Unternehmen, das den Dialog zwischen den Abfallproduzenten und den Endherstellern ermöglicht, weil Abfall eine hochwertige Rohstoffquelle ist und gelebte Nachhaltigkeit die Umweltbedingungen auf unserem Planeten verbessert.

Wir sind ein Unternehmen, das jeden Tag mit großer Professionalität arbeitet und die Rückverfolgbarkeit der Abfälle sowie einen „echten Recyclingprozess” in Übereinstimmung mit allen gesetzlichen Vorschriften garantiert.

Seit über 60 Jahren sind wir Lamafer: Ihr Waste Manager.

UPGRADE 01 2023 75
J. Keplerstrasse 5 - Bozen 0471-918191 info@lamafer.com
www.lamafer.com

Lobis Ich steh drauf!®

Zwei Verfechter von Natur und Tradition

Seit Jahrhunderten wird unser Hotel und Wirtshaus in Kurtatsch mit seiner wechselvollen Geschichte in diesem einzigartigen Territorium mit viel Hingabe geführt. Unser Anspruch ist es seit jeher, Traditionelles und Neues in Symbiose zu bringen. Da unser historisches Haus eng mit der Umgebung verwachsen ist, setzen wir auf Naturmaterialien wie Holz, Stein oder Glas. Eingriffe in die historisch gewachsenen Gemäuer wurden im Laufe der Jahrzehnte immer sehr behutsam vorgenommen und darauf legen wir auch heute großen Wert. Deshalb verlassen wir uns bei der Verlegung von Holz- und Fliesenböden sowie der Restaurierung bestehender Böden schon seit vielen Jahren auf den Fachmann und haben diesen in der Fa. Lobis gefunden.

Lobis Böden

I – 39100 Bozen

Innsbruckerstraße 27-29

T. +39 0471 051573

info@lobis.biz www.lobis.biz

76 UPGRADE 01 | 2023 MARKETPLACE
Restaurant Schwarz Adler

Martin Obermarzoner

Nachdem Martin Obermarzoner bei so einigen namhaften Restaurants in Südtirol Erfahrungen als Koch gesammelt hatte, übernahm er vor gut 20 Jahren das elterliche Restaurant Jasmin in Klausen/Südtirol. Schon damals stellte er durch viel Ehrgeiz die Weichen für eine Laufbahn, die nicht unentdeckt blieb: Gleich zwei Michelin-Sterne und 4 Hauben von Gault-Millau erhielt er dort im Laufe weniger Jahre. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen, war aber noch nie sein Ding. Er tüftelte nach einem neuen Konzept und begeistert heute gemeinsam mit Frau Marlis durch ein exklusives Chef‘s Table-Angebot. Ganz nach dem Motto „Sie wünschen, wir spielen“ überzeugt er seine Gäste mit viel Liebe zum Detail.

Wie wichtig sind Hauben und Sterne für diese Branche?

Sie waren einmal eine Instanz. Aber in Zeiten, wo man Restaurants über andere Kanäle findet und sich durch verschiedenste Food-Konzepte inspiriert, verlieren sie an Bedeutung. Man hat den Eindruck, dass die Auszeichnungen der Köche am Ende den Sponsoren der Guides dienen. „Follow the money“ scheint hier auch der Geist der Stunde zu sein. Für uns definitiv ein Spiel, das wir nicht mehr spielen wollen und können.

Ihre drei Lieblingszutaten?

Olivenöl, Limetten und Fisch. Deswegen erschließt sich mir die Nordic Cuisine nicht, die das Olivenöl aus der Küche verbannt hat.

Private Dining verlangt immer neue Kreativität, soll einmalig und authentisch sein. Wo finden Sie Inspiration?

Überall eigentlich. Im TV, im Urlaub, in einer Zeitung … oder in einem Restaurant beim Essen.

Worauf dürfen sich Ihre Gäste bei einem Besuch im Private Diningroom freuen?

Auf meine unverfälschte Art zu kochen. Bei mir gibt es keine Restaurantguide-Trends, sondern klassische Gerichte. Fisch und Fleisch stehen im Vordergrund. Nix vegan. Das ist nicht meine Welt.

Mit nur 24 Jahren wurden Sie zum jüngsten Sternekoch Italiens gekürt. Was war das für ein Gefühl?

Eine große Überraschung. Viel Freude. Dazu die Gewissheit, nicht alles falsch gemacht zu haben. Damals ahnte ich noch nicht, was alles auf mich zukommen würde.

Wenn Sie mal nicht in der Küche stehen, dann …?

Bin ich im Urlaub am Strand, in einem Restaurant, auf der Couch, höre Metallica und trinke guten Wein … oder fahre meine 12-Zylinder spazieren.

Welchen Tipp geben Sie den Kochtalenten von morgen?

Ich weiß nicht, ob ich als „old-fashioned“ dazu überhaupt in der Lage bin. Gelten meine konservativen Ansichten noch? Ehrlichkeit, Fleiß, unbedingter Wille und Durchhaltevermögen.

78 HIER KOMMT DIE RUBRIK UPGRADE 01 2023
PERSONALITY
Veronika Wolf Bischofhof

2-3-4-Zimmer- & Penthousewohnungen

zum Verkauf

HIER KOMMT DIE RUBRIK 83 WALTHERPARK
NACHHALTIGE ENERGIEEFFIZIENTE BAUWEISE HOCHWERTIGE AUSSTATTUNG IN ITALIENISCHEM DESIGN
DAUERHAFT WERTBESTÄNDIG Hier geht’s zum Video! WEITLÄUFIGE LOGGIAS TERRASSEN, GÄRTEN
LICHTDURCHFLUTETE MODERNE RAUMAUFTEILUNG IM HERZEN VON BOZEN IN VERKEHRSGÜNSTIGER LAGE MITTEN IM GRÜNEN
WELTARCHITEKTUR VON Waltherplatz 22, Stock 2, Bozen | waltherpark.com | sales@waltherpark.com | +39 0471 183 04 60

VERNETZTE 360°-HYGIENE & DESINFEKTION

im Waschraum fürs Gebäude

Digitale Spenderdaten bringen 25 % weniger Serviceaufwand und 30 % mehr Kundenzufriedenheit.

Reinigungslösungen werden exakt dosiert und Ressourcen dank digitaler Auswertbarkeit punktgenau eingesetzt.

für die Wäsche in der Küche

Mit einer Dosieranlage werden bis zu vier Waschmaschinen versorgt.

Hagleitner gestaltet Ihnen ein individuelles Hygienekonzept passend für Ihr Unternehmen. Melden Sie sich durch das Scannen des QRCodes zu einer kostenlosen Begehung im Wert von € 850 an!

Sorgenfrei-sauberes Geschirr 24/7/365 wird in Begleitung einer App erzielt.

Innovative Hygiene. www.hagleitner.com
Jetzt scannen und zur kostenlosen Begehung im Wert von € 850 anmelden!
Erleben Sie digitale und nachhaltige Hygienekonzepte.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.