apply.ING. 2013/2014. Richtig bewerben. Das Bewerbungsmagazin für Technikerinnen & Techniker.
Corporate Social Responsibility Motor für Wachstum, Innovation und wirtschaftliche Stabilität?! Arbeitsmarkt
Schöne neue Arbeitswelt – quo vadis? Seite 14
Richtig bewerben
Social Media Recruiting Seite 24
Bewerbung
Das kleine ABC der Bewerbung Seite 41
www.tucareer.com
INNOVATION IS CALLING! Join Infineon Austria Für Visionäre (w/m) mit naturwissenschaftlichtechnischen Ausbildungsund Studienrichtungen
Innovative Halbleiterlösungen für mehr Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit. Wollen Sie die Herausforderungen der modernen Gesellschaft meistern und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Dann starten Sie bei Infineon! Unser internationales Team mit ca. 26.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verbessert die Energieeffizienz, ermöglicht neue Mobilitätskonzepte und sorgt für Sicherheit in digitalen Welten. Mit innovativen Halbleiter- und Systemlösungen, die uns in eine bessere, nachhaltige Zukunft steuern. Was es dafür braucht? Große Leidenschaft. Tolle Ideen. Erstklassiges Können. Sie.
NEUGIERIG AUF DIE HIGHTECH-SPITZE? Wenn Sie in einem internationalen und dynamischen Team mitarbeiten und am Puls der Technik Innovationen entwickeln und vorantreiben wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir setzen auf Ihre Fähigkeiten und Talente und darauf, dass Sie Ihren Blickwinkel verändern. Ob als Praktikant/in, Diplomand/in oder Absolvent/in – in unseren internationalen Teams lernen Sie, Antworten für die Halbleitertechnologie von übermorgen zu finden. WIR BIETEN IHNEN einen Mix aus herausfordernden Aufgaben, einem spannenden Umfeld, vielfältigen Karrierewegen, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer attraktiven Entlohnung in einem international erfolgreichen Unternehmen. LERNEN SIE UNS KENNEN! Bewerben Sie sich am besten noch heute online für eine interessante Stelle in Villach, Graz, Klagenfurt oder Linz. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! www.infineon-jobs.com/students – offene Stellen für Schüler/innen und Student/innen www.infineon.com/austria – offene Stellen für Absolvent/innen und Erfahrungsträger/innen aus der (Halbleiter-)Industrie Infineon Technologies Austria AG Human Resources • Siemensstraße 2 • 9500 Villach E-Mail: Recruiting.Austria@infineon.com Tel.: +43 (0) 676 8205 4444
www.infineon.com/austria
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser! Wenn man derzeit über die Grenzen in Länder wie Italien, Spanien oder Portugal schaut, stellt man fest, dass der Arbeitsmarkt dort für junge Menschen, alles andere als rosig ist. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt zwischen 40 und 60 % (in Österreich sind es im Vergleich dazu 8,7 %) und betrifft auch sehr gut ausgebildete und qualifizierte Jugendliche. In Österreich sind Absolvent/inn/en technischer und naturwissenschaftlicher Studienrichtungen nach wie vor stark nachgefragt, ja das Angebot an offenen Stellen übersteigt in manchen Bereichen sogar die verfügbaren Arbeitskräfte. Es ist zu erwarten, dass Unternehmen daher zunehmend Ihren Bedarf auch auf internationaler Ebene decken werden (müssen).
Inhaltsverzeichnis
Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen ist es empfehlenswert, sich inten-
Corporate Social Responsibility
siv auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Das TU Career Center begleitet Sie
Seite 6
dabei professionell, persönlich und individuell. Als ersten Schritt finden Sie auf den folgenden Seiten wertvolle Tipps für die Planung Ihrer Karriere, die Vorbe-
Arbeitsmarkt
reitung Ihres Bewerbungsprozesses, sowie interessante Informationen über
Seite 14
Tendenzen am Arbeitsmarkt.
Karriereplanung Unser Anliegen ist es nicht nur, Sie optimal auf die Bewerbungsphase vorzu-
Seite 20
bereiten, sondern Sie auch in Ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern. Wir haben uns heuer für das Schwerpunktthema „Corporate Social Responsibili-
Richtig bewerben
ty“ entschieden, weil wir überzeugt sind, dass gerade Sie es sind, die die Zu-
Seite 24
kunft aktiv mitgestalten werden und es wichtig ist, auch über den sprichwörtlichen Tellerrand zu blicken. CSR wird in den Unternehmen zunehmend ein
Bewerbungsunterlagen
wichtiges Thema. Wie engagiert sich ein Unternehmen damit auseinander-
Seite 28
setzt, spielt auch immer öfter eine große Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers.
Bewerbungsgespräch & AC Ich wünsche Ihnen, dass Sie den Job finden, der Sie erfüllt, in dem Sie Ihr Po-
Seite 41
tential voll entfalten können und ein Unternehmen, das seine Verantwortung in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht ernst nimmt.
Gehalt Seite 47
Alles Gute,
Career Events Seite 50
Gastkommentare Ihre Helene Czanba
Seite 54
Geschäftsführerin TU Career Center Impressum: apply.ING. 2013/14 – Richtig bewerben. Das Bewerbungsmagazin für Technikerinnen und Techniker Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: TU Career Center GmbH, www.tucareer.com Autor/inn/en: Karin Bauer, Christina Weidinger, Mag. Helene Czanba, Dr. Sabine Seidler, Mag. Daniela Haiden-Schroll, Mag. Birgit Hauck, Mag. Claudia Kitzmüller, Claudia Szauter, BA, Kerstin Semmelmeyer, BSc, Mag. Stefan Binder, Karin Wittmann Grafik & Layout: Andares Werbeagentur OG, www.andares.at Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, www.berger.at / Auflage: 15.000 Stück
apply.ING. 2013/2014
Vorwort
3
Vorwort
Dr. Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien
Liebe Leserin, lieber Leser! Die Europäische Union hat die soziale Verant-
pflichtung lässt sich im TU-Mission Statement
Komponente fließt in verschiedenen Ebenen
wortung von Unternehmen zu ihrem Anliegen
„Technik für Menschen“ nachvollziehen. Es geht
in den TU-Alltag ein. Vom gelebten Umgang
gemacht und im Grünbuch „Europäische Rah-
um echtes Engagement und das Bestreben ge-
und gebotenen Fördermaßnahmen für Stu-
menbedingungen für die soziale Verantwor-
sellschaftlich relevante Beiträge zu leisten, fern-
dierende und Mitarbeiter/innen bis zur wis-
tung der Unternehmen“ festgehalten. Hin-
ab von Greenwashing und Alibi-Aktionen.
senschaftlichen Auseinandersetzung im Studien- und Forschungsbetrieb.
tergedanke hierfür war die Verwirklichung des Lissabon-Ziels, die EU zum „wettbewerbsfä-
Als Forschungsuniversität mit hohem Inno-
higsten und dynamischsten wissensbasierten
vationspotential leistet die TU Wien perma-
Die universitären Kernaufgaben Forschung
Wirtschaftsraum der Welt zu machen – einem
nent ihren Beitrag zum Fortschritt. Diesen
und Lehre sind keine isolierten Bereiche. Die
Wirtschaftsraum, der fähig ist, ein dauer-
unter Einhaltung aller CSR-Überlegungen
Interdependenzen
haftes Wirtschaftswachstum mit mehr und
verantwortungsvoll voranzutreiben, ist keine
technischer und ökonomischer Systeme neh-
besseren Arbeitsplätzen und einen größeren
reine Managementaufgabe, sondern muss Be-
men immer mehr zu. Diese Zusammenhänge
sozialen Zusammenhalt zu erzielen“.
standteil der Corporate Identity sein.
richtig zu analysieren und zu interpretieren
Neben dem nachgewiesenen volkswirtschaft-
um nachhaltige Entscheidungsgrundlagen zu
Auch die TU Wien stellt sich dieser Heraus-
lichen Beitrag den Techniker/innen leisten,
erlangen, ist die Herausforderung.
forderung. Corporate Social Responsibility ist
liefert unsere Forschung auch die Basis für
im Wesentlichen die freiwillige Verpflichtung
ökologische Entlastungen und Verbesserun-
CSR als reines Konzept ist wirkungslos, CSR
gesellschaftliche Verantwortung zu überneh-
gen, die wir in unseren Bauvorhaben, z.B. dem
muss gelebt werden. In diesem Sinne werden
men - und zwar im sozialen, ökologischen und
entstehenden Energie-Plus-Haus am Getrei-
wir uns weiter dafür einsetzen, dem Claim
ökonomischen Bereich. Diese grundlegende Ver-
demarkt, auch aktiv umsetzen. Die soziale
„Technik für Menschen“ gerecht zu werden.
verschiedener
sozialer,
© buchachon - Fotolia.com
4
Vorwort
apply.ING. 2013/2014
Nachhaltigkeit – warum ich? Karin Bauer, DER STANDARD
5:15 Uhr, Alte Donau, Wien-Donaustadt. Der Hund ist superhappy: Wiesenflecken und Stege voller halber Pizzen, angebrochener Kekspackungen, halber Ripperlreihen in Alu. Paradiesisch, denkt sich die Gute wohl und weiß gar nicht, wo sie zuerst hin ziehen soll. Die halb ausgetrunkenen Bierdosen, Alkopops und Riesenplastikflaschen mit Süßsäften sind dem Hund minder interessant, liegen gelassene Badetücher, -hosen und -schlapfen ebenso. Insgesamt aber wie jeden Morgen nach einem Badetag an der Alten Donau: ein perfekter Hundemorgen. Schlaraffenland. Maximal die Krähen stören und sehen den Hund aufgeregt als Konkurrenz beim Schlemmen. Das geht so bis 6.00 Uhr, dann kommen die
dass es nicht zukunftsfähig sein kann, das
Extra-Müllwägen und klauben auf. Tonnen-
Ökosystem zu zerstören, auf Müllbergen unter
weise. Meine Stimmung ist jener des Hundes
Dunstglocken zu leben und nahezu die Hälfte
diametral entgegengesetzt. Ich halte den An-
der Menschen ohne angemessene Lebens-
blick schlecht aus. Mir tut die Achtlosigkeit
und Bildungsmöglichkeit zu belassen. Dass es
weh. Schlecht geschlafen? Emotional unaus-
nicht nachhaltig richtig sein kann, Produktion
gelastet? Bloß Befindlichkeitsstörungen einer
zu exportieren, um (westliche) Märkte mit bil-
mittelalterlichen Journalistin, Spaßverderbe-
ligeren Produkten zu fluten und im Headquar-
rin, Verzichtsprophetin, die glaubt, dass eine
ter Umweltbilanzen testiert zu kriegen. Dass
halbe Pizza von den Stegplanken in Wien-Do-
Nachhaltigkeit erst dann wirkungsvoll sein
naustadt etwas mit Verteilungsgerechtigkeit
kann, wenn alle davon profitieren dürfen. Es
und Nachhaltigkeit zu tun hat? Und radikale
sich nicht nur um erhoffte Wettbewerbsvor-
Moral die Welt verändert?
teile europäischer Unternehmen handelt, wie
Karin Bauer ist seit 1989 bei der Tageszeitung „DER STANDARD“ in der Wirtschaftsredaktion als Journalistin tätig – seit 2005 leitet sie die Karrierenredaktion. Weiters war sie TV-Börsenkorrespondentin für den deutschen Wirtschaftssender n-tv. Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft; Buchautorin und Moderatorin. Fotograf Christian Fischer
die (wohl verdienten) Ambitionen der politiIch glaube nicht an simple Lösungen in einer
schen Vertretung in Europa sagen.
interdependenten Welt, deren Dynamiken weitgehend außer Kontrolle geraten sind und Wir-
Und ja, so habe ich doch das Gefühl, dass
kungszusammenhänge sich kaum berechnen
diese weg-geworfene halbe Pizza auf Kosten
lassen. Aber ich erwarte (wie viele), dass wir vor
zweier anderer Menschen hier in der Wiese im
sehr, sehr großen Veränderungen stehen. Ent-
Sonnenaufgang liegt. Und durchaus dazu her-
weder gestalteten oder erzwungenen Verände-
halten darf, Asymmetrien zu symbolisieren.
rungen. Wir leben hier noch relativ unberührt da-
Auch wenn gerade diese Pizza möglicherweise
von und können im TV zusehen. Und diskutieren.
sogar aus nachhaltiger Verpackung kommt. Es ist halt alles sehr komplex. Fraktal lässt sich
Im Wust all der Prophezeiungen, Berechnun-
dem schwer näher kommen. Wie kann ich es
gen und Studien geht es mir so wie vermutlich
da verstehen? Kleiner Abwertungsaufsatz ge-
vielen interessierten Laien: Ich weiß nicht, wie
gen die „Wegschmeißer“ und „Überkonsumie-
viele Milliarden Menschen die Erde wie ernäh-
rer“? Doof, weil schließlich reden wir von Jobs
ren kann. Ich weiß nicht genau, welche Statis-
in einer Welt quantitativer Wachstumsimpe-
tiken die richtigen sind, wenn die Endlichkeit
rative, jetzt endlich, wo das Euroland aus der
der Ressourcen hochgerechnet wird. Ich lese
Rezession wankt? Vielleicht auch. Da verteidi-
Klimastudien und sehe Erwärmungskurven
ge ich mich gar nicht.
und kann nicht abschätzen, was was dazu
Mein Punkt ist aber eher meine Überzeugung,
beiträgt. Mein Hausverstand sagt mir aber,
dass radikale Moral doch die Welt rettet. Wenn
6
Corporate Social Responsibility
apply.ING. 2013/2014
bei der Gala-Veranstaltung gut zum Essen
tung und zerstörerischer Konsum nicht mehr
passt. Wenn sie nicht nur Zusatzgeschäft für
abstrakte Themen bleiben, sondern angekom-
Wirtschaftsprüfer ist und nicht nur jene, die es
men sind. Auch wenn 400.000 Menschen in
sich leisten können, in designte Passivhäuser
Österreich armutsgefährdet sind respektive in
setzt, in denen kommunale Köstlichkeiten der
Armut leben, sind die multiplen Krisen über-
Saison verzehrt werden.
wiegend noch abstrakt. Zeitungsschlagzeilen.
Sondern wenn begonnen wird, Wirtschaft,
Das Spürbarwerden passiert aber auch schon,
Gesellschaft, Umwelt wirklich neu zu denken.
dafür ist auch eine Sprache, „Wording“ heißt
Dass das grauslich und grau sein muss und
es gerne im Business, gefunden: share, Co.
mit der Drohung von „radikalem Verzicht“
Share Economy, Co-Creation. Teilen, Wieder-
einhergehen muss, stimmt da sicher genauso
verwenden, Recyceln, zum besseren Ganzen
wenig wie die berühmten Sätze Arnie Schwar-
gemeinsam beitragen. Natürlich ist das größte
zeneggers aus seinem SUV heraus, der immer
Schlagwort Nachhaltigkeit. Aber nicht nur als
proklamiert, dass Jacuzzi und Geländewagen
solches - wenn sie sich nicht darin erschöpft,
für jeden auch nachhaltig möglich seien – üb-
was nur der Firma und ihrem Image nützt oder
rigens: „I am a happy camper.“
© momius - Fotolia.com
die Endlichkeit der Ressourcen, wenn Ausbeu-
Es sind immer wieder die Fragen nach den Handlungsspielräumen, die uns als Einzelne mit dem Thema der Nachhaltigkeit – und im besten Sinn heißt sie für mich Zukunftsfähigkeit, ist also perspektivisch – verbinden, betreffen. Als privilegiertes Mitglied des Systems (inklusive Arbeitsplatz und bester Grundversorgung) kann ich wählen. Was ich teilen will. Was ich kaufen will. Welche Haltungen ich in meinen vielen Rollen als Radfahrerin, Autofahrerin, Mutter, Journalistin, Hundebesitzerin, Vegetarierin, einnehmen und mit anderen teilen möchte. Wem ich helfen will. Wo ich wegschauen will. Ich kann wählen, was ich von Unternehmen verlange – hier droht mir keine Gefahr für Leib & Leben, wenn ich kritikfähig bin, extensive Unmoral und Bereicherung nicht schweigend hinnehme. Wenn ich versuche, mir in meinem erweiterten Mikrokosmos permanent Fragen zu Lebensstil und Glückserwartung zu stellen. (Dass alle Studien zu Glück ausnahmslos ergeben, dass ab einem gewissen Wohlstands- und Einkommensniveau nicht mehr Glück durch mehr Kon-
apply.ING. 2013/2014
© lassedesignen - Fotolia.com
sum und Geld entsteht, ist ja bekannt, sei hier nur eine Randnotiz.)
Corporate Social Responsibility
7
und in wissenschaftlichen Arbeiten im Bogen aufgespannt. Ja, selbst die Hochschulen als eigentlicher Hort gesellschaftlicher Reflexion schreiben erst sehr langsam und bedächtig ihre Curricula in Sachen Nachhaltigkeit um und viel zu viele Absolventinnen und Absolventen verlassen ihre Unis ohne fundiertes Nachhaltigkeitswissen. In den Schulen ist Nachhaltigkeit weitestgehend unbesetzt. Ja, die Politik hat sich den Finanzmärkten unterworfen und diese diktieren über weite Strecken, was nachhaltig sei in der Wirtschaft. Die Systeme sind mächtig und wir wissentlich und unwissentlich Teil davon. Aber die Gegenkräfte sind auch da. Im Unternehmertum, in Innovationen, lokalen Initiativen, globalen Shitstorms – die zwar kurzlebig sind, aber in ihrer Häufigkeit zunehmen und als Ein- respektive Widerspruch wachsen. © vladgrin - Fotolia.com
Vor allem ökologische, aber auch soziale Debatten sind oft von großem Pessimismus geprägt. Das könnte auch daran liegen, dass Entwicklungen zu linear extrapoliert werden. Dass Innovationen, die vom Himmel fallen, da keine Ich kann, ich soll und darf bewusst hinschau-
bedarf eines tiefen Gefühls der Solidarität. Des
Variable darstellen. Es könnte aber auch an der
en auf mich in Bezug zur Welt. Ansatzpunkte
Teilen-Wollens statt des Haben-Wollens.
Bequemlichkeit von Ohnmachtsgefühlen lie-
und Initiativen Gleichgesonnener sind gar nicht
Naiv? Auch möglicherweise. Wie sollte ich
gen. Ist doch furchtbar unangenehm, so viel Ex-
mehr rar. Die heiß begehrten gut ausgebildeten
mich da verteidigen? Selbst die Mülltrennung
posure, und so viel gegen Ströme schwimmen
Jungen der Generation Y (nach 1980 geboren) le-
in Österreich macht die ganze Welt nicht bes-
ist zudem anstrengend. Dann lieber ein wenig
gen den Befragungen zufolge auch recht sensi-
ser. Zu tun gibt es auch hier genug – ich denke
Ablenkung – Dan Brown bietet sich derzeit noch
bel Wert darauf, wie sich die Unternehmen, die
jetzt gar nicht zuerst an die täglich verflamm-
an mit seinem „Inferno“, bestsellerische Exege-
sie als Target für ihre Arbeit wählen, aufgestellt
ten Backwaren … (nur ein bisschen…)
se zu Moral, Ethik und Überbevölkerung. Man
sind in Sachen Corporate Social Responsibility.
Ja, sogar wir haben hier nicht einmal einen
kann abstrakt im Thrill bleiben. Obwohl, Dan
Tricksen geht da kaum mehr. Glaubwürdigkeit
nationalen Aktionsplan, also Rahmenbedin-
Brown erschnüffelt meisterlich Plots. Dass also
schlägt gutes Prospektmaterial.
gungen für die freiwillige Corporate Social Re-
eine der bestverdienenden Schreibindustrien
sponsibility (CSR), die etwa durch die öffent-
der Welt sich diesem Thema widmet, spricht
Ich bin überzeugt, dass Nachhaltigkeit so be-
lichen Ausschreibungen relativ mächtig und
für mich dafür, dass zumindest latentes Unbe-
ginnt. Nicht auf einem anderen Planeten. Son-
leicht gelenkt werden könnte. Heuer hätte er
hagen im globalen Gefüge herrscht.
dern in der Erkenntnis, dass „mehr“ nicht glück-
den Ministersegen erhalten sollen. Noch ruht
licher und besser heißen muss. Weniger aber
er als Diskussionsfragment in Schubladen.
Kümmert den Hund auch nicht. Er frisst happy
auch nicht unbedingt nachhaltiger. Es geht um
Sanktionen für Non-CSR haben wir sowieso
die Pizza, bevor ich ihn ganz wegziehen kann.
„bewusst“. Um die Erkenntnis des eigenen Bei-
nicht – außer jene des so genannten Marktes.
Hoffentlich waren die mit Gewürzen sparsam.
trags. Der lässt sich nicht delegieren. Schon gar
Ja, wir hocken auch hier in heterogenem Stück-
nicht nach „oben“, wo die dort halt endlich was
werk vom Greenwashing bis zum engagierten
Um hier abzukürzen: Welche Alternative gibt
machen sollen. Alleine, als Einzelne/r, vermag
sozialen Unternehmertum und auch heraus-
es zur Nachhaltigkeit? Welche zum Optimis-
man hier aber auch nicht viel ausrichten – es
ragenden Leistungen in zivilem Engagement
mus? Ich kann keine erkennen.
8
Corporate Social Responsibility
apply.ING. 2013/2014
Unibail-Rodamco wurde 1968 gegründet und ist Europas führendes börsennotiertes Immobilienunternehmen mit einem Portfolio von 30,5 Mrd. € per 30. Juni 2013. Das Unternehmen führt 82 Shopping Center in zwölf Ländern Europas, 56 davon verzeichnen jährlich mehr als sechs Millionen Besucher. Mit den Einkaufszentren Shopping City Süd (rund 23,2 Millionen Besucher pro Jahr) und Donau Zentrum (rund 18 Millionen Besucher pro Jahr) ist Unibail-Rodamco einer der Marktführer in Österreich. In der angrenzenden Slowakei verzeichnet das Unternehmen rund 12,5 Millionen jährliche Besucher im Aupark in Bratislava. www.unibail-rodamco.com – A different perspective on your career
©photo – Lasse Clason / Andi Bruckner / Andreas Buchberger
Passion for excellence
Sustainable Entrepreneurship als Innovationsmotor Christina Weidinger
In den letzten Jahrzehnten sind die gesellschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen größer geworden, die Welt steht vor dynamischen Entwicklungssprüngen. Wir leben in einem Zeitalter des Wandels, der große Chancen aber auch Risiken mit sich bringt. Um die Probleme wie Ressourcenknappheit, Klimawandel oder Demografie zu lösen, müssen wir unser Handeln mehr denn je an ökologischer, sozialer, vor allem auch mehr ökonomischer Nachhaltigkeit ausrichten. Gerade Unternehmen – sie sind der Motor der Wirtschaft - können einen wesentlichen Beitrag leisten, um nachhaltig etwas zu verändern. Sie können Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein.
Christina Weidinger ist Geschäftsführerin des diabla media Verlags, u.a. Herausgeberin des Europäischen Wirtschaftsmagazins SUCCEED sowie des Magazins „UNTERNEHMER“ und einigen anderen Corporate Publishing Titeln. 2011 hat sie den Sustainable Entrepreneurship Award, den ersten internationalen Award für nachhaltiges Wirtschaften gegründet, mittlerweile einer der größten Nachhaltigkeitspreise Europas. Foto © Copyright by sea
Mittlerweile haben viele Unternehmer ver-
knüpfen und damit einen Mehrwert für Gesell-
Und Management- und Unternehmenspro-
standen, dass eindimensionales Wachstum
schaft UND Wirtschaft zu schaffen.
zesse so auszurichten, dass nachhaltige Innovationen und geschäftlicher Erfolg perfekt
alleine nicht mehr reicht, um zukünftige Krisen zu bewältigen und sich auf die nächsten
Also eine perfekte Verbindung von „Nachhal-
miteinander verbunden werden. Sustainable
Jahrzehnte abzusichern. Die Zeit ist daher reif
tigkeit“ UND wirtschaftlichem Erfolg. Das ist
Entrepreneurship ist damit keineswegs eine
für eine neue Unternehmensethik. Unter-
die Zukunft!
bloße Frage des Umweltschutzes, sondern hat viele Facetten. Ökonomie, Ökologie und
nehmen, die in diesem dynamischen Umfeld zukunftsfähig bleiben wollen, müssen ihre
So kann es gelingen, Nachhaltigkeit als Mo-
Soziales stehen gleichberechtigt Seite an
Geschäftsmodelle überdenken bzw. neue Lö-
tor für Wachstum, Gewinn und Innovation zu
Seite. Gefragt sind Durchbruchstechnologien
sungsansätze und Innovationen entwickeln.
nutzen, und wichtiger noch ein ganz neues
und Managementkonzepte, die Lösungen für
Das gelingt aber nur, wenn Nachhaltigkeit
Verständnis zur Rolle der Wirtschaft in der Ge-
vermeintliche Gegensätze generieren. Zum
richtig verstanden und eingesetzt wird. Das
sellschaft zu schaffen.
Beispiel neue Mobilitäts-, Energie, Finanzkonzepte. Das ist die Zukunft!
Thema darf nicht – wie bisher oftmals üblich sondern sollte vielmehr zum essenziellen
Nachhaltigkeit als Treiber für Wachstum und Innovation
Unternehmensgegenstand gemacht werden,
Wir brauchen mehr echtes innovatives Unter-
Sustainable Entrepreneurs Die Unternehmer der Zukunft
also tief im Kern des Unternehmens und der
nehmertum und nicht complianceorientierte
Während CSR (Corporate Social Responsibili-
Unternehmens-DNA verankert sein.
CSR-Diskussionen. Dieser dringend benötigte
ty) bisher oft nur von großen Firmen und oft
Paradigmenwechsel hält nun Einzug in die
nur als reine defensive Reaktion auf Druck der
Sustainable Entrepreneurship – Geschäftsmodell der Zukunft
Nachhaltigkeitsdebatte. Nicht umsonst hat
Stakeholder umgesetzt wurde, ist Sustainable
sich der defensiv-reaktive CSR-Ansatz immer
Entrepreneurship eine große Chance für alle
Sustainable Entrepreneurship – übersetzt
mehr in Richtung proaktiver Managementan-
Unternehmer – besonders für die Klein- und
so viel wie der unternehmerische Beitrag zu
satz entwickelt. Sustainable Entrepreneurship
Mittelbetriebe. So können Unternehmer sich
nachhaltigem Handeln – heißt das Konzept,
ist der Schlüssel zur Förderung sozialer, tech-
von der Konkurrenz absetzen, einen klaren
das genau diesem Gedanken Rechnung trägt
nischer und wirtschaftlicher Innovationen.
Wettbewerbsvorteil am Markt generieren, den
und sich derzeit zum anerkanntesten Ma-
Dieses Modell ist der treibende Gedanke hin-
wirtschaftlichen Erfolg stärken und die Inno-
nagement-Konzept der Zukunft entwickelt.
ter der Neuausrichtung ganzer Unternehmen
vationskraft wieder ankurbeln. Sustainable
Vereinfacht gesagt, geht es darum, aktuelle
bzw. Branchen. Es geht darum, das unterneh-
Entrepreneurship ist also DAS gewinnbringen-
Probleme unserer Zeit zu lösen, mit gewinn-
merische und auch kreative Potenzial sehr viel
de Geschäftsmodell der Nachhaltigkeit!
bringenden Wirtschaftsstrategien zu ver-
stärker zu nutzen.
Es ist mehr als nur eine Idee – es ist, bei ge-
– am Unternehmensrand platziert werden,
10
Corporate Social Responsibility
apply.ING. 2013/2014
nauer Betrachtung, eine Art von Lifestyle, eine
auch Nachhaltigkeit den Rang ab. Schon lange
Europas - Unternehmen immer besonders wich-
neue Lebensweise, die Nachhaltigkeit nicht
sind China und Korea nicht mehr mit Kopieren
tige Innovatoren: neue technische Lösungen,
als Verzicht, sondern als Mehrwert begreift;
und Nachmachen beschäftigt, sondern mit Ent-
neue Medikamente, neue Wege der Mobilität
Wenn nachhaltige Produkte und Innovationen
wicklung, Forschung und Innovation. Asien hat
sowie weltweite Kommunikation wurden von
sexy, cool und hip werden, kann das ein ganz
zum Beispiel längst erkannt, dass Sustainabi-
Unternehmen vorangetrieben, die nicht an die
neues Bewusstsein in der Gesellschaft und der
lity und Entrepreneurship die Motoren zu wirt-
alten Grenzen glaubten und so neue Spielräume
Wirtschaft aufbauen.
schaftlichen Wohlstand und Innovationsfähig-
für sich und die Gesellschaft geschaffen haben. Diese Innovationskraft ist auch jetzt mehr denn
ist Sustainable Entrepreneurship umso mehr der
je gefragt, um die gegenwärtigen Herausforde-
Weg, um die Krise zu überwinden und unserem
rungen zu lösen und Europa als „Innovation Lea-
Jene Unternehmen, die ihre Strategien und Ziele
Kontinent wieder jene Innovationskraft wieder-
der“ zu positionieren.
danach ausrichten, werden künftig die führen-
zugeben, über die er jahrhundertelang verfügte.
den sein. So wird es Europa und den Unterneh-
Wir müssen „Innovation Leader“ und nicht „In-
men gelingen, die Krise zu überwinden, wieder
novation Follower“ oder gar Nachzügler werden.
Nachhaltigkeit und Innovation in der Unternehmens-DNA
die Vorreiterrolle bei diesem Thema zu überneh-
Die Voraussetzungen für eine Veränderung sind
Bis es so weit ist, liegt aber noch viel Arbeit
men und zum „Innovation Leader“ zu werden.
gegeben, die Zeichen stehen im wahrsten Sin-
vor uns. Neue Ideen und Strategien ebenso
Denn realistisch betrachtet, laufen uns derzeit
ne des Wortes auf „grün“. Gerade in Zeiten des
wie neue Produkte und Dienstleistungen im
andere Nationen in punkto Innovation, aber
Wandels waren – und das zeigt die Geschichte
Bereich der Nachhaltigkeit werden benötigt.
© apops - Fotolia.com
keit sind. Für Europa und unsere Unternehmen
Vom „Innovation Follower“ zum „Innovation Leader“
apply.ING. 2013/2014
Corporate Social Responsibility
11
Und Innovation betrifft mehr als nur Produkte,
auszahlen. Daher ist Sustainable Entrepre-
sondern die gesamte Unternehmensstrategie
neurship ein individueller Prozess, der für
und alle Geschäftsprozesse. Uns Europäern
jedes Unternehmen anders gestaltet wird.
wird immer wieder vorgeworfen, in der Kon-
Immerhin sind die Herausforderungen in der
zeptionierung von innovativen Ideen führend
Chemie- oder Automobilindustrie andere als
zu sein, aber in der Umsetzung nicht konse-
etwa in der Freizeitwirtschaft oder im Dienst-
quent genug. Sustainable Entrepreneurship
leistungssektor.
schafft Abhilfe. Indem nachhaltiges Handeln und die damit verbundenen Innovationen als
Gibt es Rezepte dafür, wie sich der ökono-
Unternehmenswert verstanden und von An-
mische und soziale Wert gleichzeitig mit der
fang an in der DNA von Unternehmern ver-
Integration von Nachhaltigkeit in die Kern-
Tipp
ankert werden. So wird Nachhaltigkeit zum
prozesse eines Unternehmens steigern lässt?
Das Buch „Sustainable
Innovationsmotor. Und Innovation zur besten
Diese Frage kann leider nur jeder einzelne Un-
Entrepreneurship. Business Success
Strategie, um den angeblichen Gegensatz von
ternehmer für sich selbst beantworten. Eines
through Sustainability” ist im Sprin-
Wirtschaft und sozialen/ökologischen Her-
ist aber gewiss: Sustainable Entrepreneurship
ger Verlag erschienen und ab sofort im
ausforderungen so aufzulösen, dass alle be-
wird eine entscheidende Rolle spielen, um Ge-
Buchhandel erhältlich.
teiligten Seiten davon profitieren.
schäftserfolg und Nachhaltigkeit miteinander zu verknüpfen. Um die dringend benötigten
Titel: „Sustainable Entrepreneurship.
Sustainable Entrepreneurship als „Sweetspot“
Innovationen zum Leben zu erwecken, braucht
Business Success through
es Führungskräfte, die Zeit und Ressourcen
Sustainability“
Eine Kultur der Innovation aufzubauen, stellt
investieren in die Entwicklung neuer Manage-
für die meisten großen Unternehmen eine gro-
mentprozesse, Produkte und Dienstleistun-
Verlag: Springer Verlag
ße Herausforderung dar. Dazu ist es notwendig,
gen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung
Preis: 87,99 EUR (Österreich)
neue Ansätze zu entwickeln, vor allem aber
unserer Gesellschaft beitragen.
Herausgeber: Franz Fischler, René Schmidpeter,
auch die individuellen Unterschiede zu verstehen und zu nutzen, um ein vertrauensvolles
Eine solche Haltung ist notwendig, um bahn-
Umfeld und „weiche“ Werte zu fördern. Sus-
brechende Technologien in den Bereichen Er-
tainable Entrepreneurship kann als ein „Sweet-
nährung, Energie, Gesundheit, Mobilität etc.
spot“ beschrieben werden, um einen Begriff
zu entwickeln. Die Perspektive ist nicht 2015
aus dem Innovationsmanagement zu verwen-
sondern 2040! Eine realistische Sicht ist ge-
den. Im „Sweetspot“ treffen wirtschaftliche
fragt und es hat wenig Sinn, zu viel in zu kur-
Interessen auf Nachhaltigkeitsbedürfnisse. So
zer Zeit zu verlangen.
Christina Weidinger
sind Unternehmen in der Lage neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren zu entwickeln
Eines steht jedenfalls fest: Sustainable Entre-
und neue Märkte sowie neue Geschäfts- und
preneurship kann für jeden Unternehmer zum
Managementmodelle zu forcieren.
Motor für Wachstum und Innovation werden und dazu beitragen, unsere Zukunft und die
Unterm Strich muss sich Sustainable Entre-
unserer Kinder und Enkelkinder nachhaltig zu
preneurship natürlich für die Unternehmen
verbessern. Sustainability is in our hands!
12
Corporate Social Responsibility
apply.ING. 2013/2014
Richtig, es gibt zwei Möglichkeiten, sich zu verändern.
Die besten Jobs in der Tasche:
Mit der neuen Job STANDARD App.
Für iPhone und Android-Smartphones.
JobStandard
Frau Birgit Weissgerber M.A. ist Human Capital Consultant bei Deloitte Consulting GmbH. Ob sie ihren Job im Internet oder am Samstag in der Zeitung gefunden hat, kann sie gar nicht mehr sagen. Fest steht, dass sie ihren Job aus dem STANDARD hat. Dort sind sie nämlich: Die Jobs, die einen verändern.
Schöne neue Arbeitswelt – Arbeitsmarkt, quo vadis? Mag. Birgit Hauck
Der Arbeitsmarkt der Zukunft ist geprägt von verschiedenen Trends und Entwicklungen, in deren Spannungsfeld sich die Generation Y befindet. Während die globalen Trends alle Generationen gleichermaßen betreffen, stellen die Wünsche und Vorstellungen der Absolvent/inn/en und jungen Arbeitnehmer/innen Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen, mit denen ältere Kolleg/inn/en und Führungskräfte erst umzugehen lernen müssen. Technologischer, ökologischer und sozialer
Machtverhältnisse hängt die Macht von Staa-
über rein wissensbasierten Dienstleistungen
Wandel prägt den Beginn des 21. Jahrhunderts
ten zunehmend von ihrer Fähigkeit ab, Ar-
an Bedeutung. Während also die zunehmende
und verändert die Arbeitswelt in immer schnel-
beitsplätze und damit Wohlstand zu schaffen.
Technologisierung viele Jobs auf der mittleren
lerem Tempo. Der technologische Fortschritt
In Anbetracht dieser Entwicklungen lautet die
Qualifikationsebene bereits „verschluckt“ hat,
ist nicht nur Wegbereiter zunehmender Glo-
These von Jim Clifton, Chef des Gallup-Insti-
sind in Forschung, Produktentwicklung oder
balisierung der Arbeitsmärkte, sondern bringt
tuts, in seinem Buch „Der Kampf um die Ar-
Design vor allem menschliche Kreativität und
auch neue Möglichkeiten der Gestaltung von
beitsplätze von morgen“: „Der nächste Krieg,
Erfindergeist gefragt.
Arbeit mit sich. Normalarbeitsverhältnisse
der uns bevorsteht, ist ein globaler Kampf
Viele Wissenschaftler sehen in der Gen-, Bio-,
und konventionelle Arbeitsstrukturen werden
um gute Arbeitsplätze. Wenn es den einzel-
Nano- und Informationstechnik die Schlüssel-
zunehmend durch neue, atypische Beschäfti-
nen Ländern nicht gelingt, Arbeitsplätze zu
technologien der Zukunft. In der Informations-
gungsmodelle ersetzt. Jüngere und ältere Ar-
schaffen, brechen ihre Gesellschaftssysteme
technologie machen immer kleinere Bauweisen
beitnehmer/innen fordern (aus unterschied-
auseinander.“ Diese Analyse basiert auf einer
neue Einsatzgebiete möglich, gerade in der Au-
lichen Gründen) flexiblere Arbeitszeitmodelle.
Studie des Gallup-Instituts in 150 Ländern.
tomatisierung der Medizin, der Landwirtschaft
Der demographische Wandel birgt für Unter-
Dabei wurde untersucht, wie wichtig den Men-
und des Verkehrs. Die Frage nach „grüner“
nehmen neue Herausforderungen im Genera-
schen Sicherheit, ein gutes Gesundheitswesen
Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung.
tionenmanagement. Work-Life-Balance, sinn-
oder eine intakte Umwelt sind. Am Ende stand
Das wachsende Umweltbewusstsein zwingt
stiftende Aufgaben und Spaß an der Arbeit
fest, dass überall der Wunsch nach guten Ar-
die Unternehmen zu Energieeffizienz und zur
werden in der Wissensgesellschaft zu zentra-
beitsplätzen dominiert.
Entwicklung neuer Technologien. Der US-Wissenschaftler Jeremy Rifkin postuliert gar die
len Aspekten erfüllter beruflicher Tätigkeit.
Trend 2: Tertiärisierung und technologischer Fortschritt
Notwendigkeit einer „Dritten Industriellen Re-
Der Wandel von der Produktions- zur Wis-
grünen Energien und Nachhaltigkeit, um die
Die Internationalisierung der Wirtschaft wird
sensgesellschaft wird sich weltweit weiter
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen He-
sich weiter beschleunigen. Doch die USA werden
verstärken. Die Bedeutung des Servicesektors
rausforderungen bewältigen zu können. Ange-
zunehmend ihre Rolle als dominierende Wirt-
für Wertschöpfung und Beschäftigung wird
sichts dieser Prognosen verwundert es kaum,
schaftsmacht an Asien verlieren, das seine Wirt-
weiterhin zunehmen. Österreich ist schon
dass Expert/inn/en die besten Jobaussichten in
schaftskraft bis 2030 mehr als verdoppeln wird.
heute eine Dienstleistungsgesellschaft: Bei
Umweltberufen und den Bereichen „erneuerbare
Während die Schwellenländer Lateinamerikas
den Männern sind 57% im Dienstleistungssek-
Energien“ und „neue Technologien“ verorten.
und Afrikas langsam an Bedeutung gewinnen,
tor tätig, bei den Frauen sind es sogar 83%.
verliert Europa zunehmend an Relevanz.
Insgesamt bietet dieser Bereich rund 69% der
Trend 3: Wissen als Wettbewerbsfaktor
Die fortschreitende Globalisierung und die ver-
Erwerbstätigen Arbeit. Auf die einst so bedeu-
Die Wissensintensität in Systemen, Prozessen
stärkte Liberalisierung der Wirtschafts- und So-
tende Land- und Forstwirtschaft entfallen nur
und Strukturen wird weiter wachsen. Der Zu-
zialpolitik tragen zum Entstehen eines globalen
noch 5%, auf den produzierenden Bereich (In-
gang zu Information wird ständig größer, die
Arbeitsmarktes bei, immer mehr Jobs werden
dustrie und Gewerbe einschließlich Bauwirt-
Wahlmöglichkeiten erweitern sich und in Folge
ortsunabhängig erledigt. Im globalen Wettbe-
schaft) 26% der Erwerbstätigen.
ist eine zunehmende Differenzierung der Ar-
werb konkurrieren Menschen mittlerweile auf
Innerhalb des Dienstleistungssektors findet
beitswelt zu beobachten. Die steigende Kom-
der ganzen Welt um Jobs – und Unternehmen
ein Strukturwandel statt: Jene Dienstlei-
plexität der Anforderungen am Arbeitsmarkt
darum, die Besten von ihnen zu rekrutieren.
stungen, die in Verbindung mit der Produktion
und die wachsende Veränderungsgeschwindig-
Angesichts der veränderten internationalen
von Gütern erbracht werden, verlieren gegen-
keit erfordern von den Arbeitnehmer/inne/n
Trend 1: Internationalisierung und Globalisierung
14
Arbeitsmarkt
volution“, getragen von neuen Technologien,
apply.ING. 2013/2014
zunehmende Qualifikation und Bildung. In den
eröffnet neue Möglichkeiten in Bezug auf Ar-
Die Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt gehen in
industrialisierten Ländern gewinnen „Infor-
beitszeitmodelle und geographisch ungebun-
Richtung Flexibilisierung und höherer Selbst-
mations- und Knowledge-Worker“ an Bedeu-
dene Arbeitseinsätze – vom Home-Office über
ständigkeit der Arbeitnehmer/innen. Auch bei
tung: Diese zeichnen sich durch ihren Umgang
die Parkbank neben der Sandkiste bis hin zur
fixen Arbeitsverhältnissen gewinnt Projektar-
mit Technologie und sozialen Netzwerken („di-
Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kon-
beit an Bedeutung, von den unselbstständig
gital natives”), neuen Sichtweisen und neuen
tinenten und Zeitzonen. Die Grenzen zwischen
Beschäftigten wird immer stärker Eigenverant-
Arbeitsformen aus. Waren früher extreme
Freizeit und Arbeit verschwimmen zusehends
wortung und unternehmerisches Denken ein-
Spezialisierungen nicht unbedingt gewünscht,
und eröffnen ein Spannungsfeld zwischen
gefordert. Die Zahl atypischer Beschäftigungs-
so haben das Internet und die damit verbun-
Leistungsorientierung und Lebensgenuss. So
verhältnisse steigt, Brüche und Lücken im
dene Ortsunabhängigkeit zu Veränderungen
kommt der Unternehmenskultur in Zukunft
Lebenslauf werden zunehmend zur Normalität.
geführt und hochspezialisierten Fachkräften
eine noch stärkere Bedeutung zu – wichtige
Projekttätigkeit, temporäre Erwerbslosigkeit,
neue Möglichkeiten eröffnet. Die Nachfrage
Stichworte hierzu sind Vertrauensarbeitszeit,
Elternzeiten, freiwillige berufliche Auszeiten
nach kurzfristig verfügbaren Spezialisten wird
Kernarbeitszeiten ergänzt durch flexible Ar-
(Sabbaticals) und häufigere Jobwechsel sorgen
sich in allen Bereichen weiter erhöhen.
beitszeiten und die Möglichkeit einer individu-
dafür, dass sich die Erwerbsbiographien – auch
Generell ist eine Entwicklung hin zum zweige-
ellen Einteilung von Berufs- und Privatleben.
von Männern – immer diskontinuierlicher ent-
teilten Arbeitsmarkt zu beobachten, wo die hohe
Die Kehrseite der Medaille: In einer Welt, in
wickeln. Während Unternehmen vorrangig die
Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitskräf-
der wir permanent von technischen Gadgets
Vorteile von Befristungen, Teilzeitjobs, Zeitar-
ten einem Überangebot an wenig qualifizierten
umgeben sind, fällt es schwer, im doppelten
beit oder freier Mitarbeit sehen, bewerten die
Arbeitskräften gegenübersteht. Durch diese
Sinne „abzuschalten“. Wenn die Arbeit keinen
Betroffenen ihre Situation äußerst differen-
Spaltung des Arbeitsmarkts werden Aus- und
konkreten Anfang und kein klares Ende mehr
ziert: So steht mangelnde Sicherheit einer hö-
Weiterbildung in Zukunft noch mehr an Bedeu-
hat, sind körperlichem und psychischem Raub-
heren persönlichen Freiheit und Selbstverant-
tung gewinnen, da jedes Talent zählt. Gleichzei-
bau Tür und Tor geöffnet – bis hin zur „Modeer-
wortung gegenüber.
tig wird der Zugang zu Bildung heiß umkämpft
scheinung“ Burn-out. Auch individuelle Isolati-
Die Entwicklung, sich die Lebensgrundlage
sein, da vor allem eine gute Ausbildung über die
on kann zum Thema werden, wenn Menschen
mit mehreren Jobs zu verdienen, macht auch
Lebenschancen entscheidet, und permanente
ohne jeglichen Kontakt zu Kolleg/inn/en von
vor Österreich nicht Halt. Viele Menschen bau-
Weiterqualifikation zu einer Art Versicherung
zuhause aus arbeiten, es in einer Familie keinen
en sich neben ihrem Hauptberuf ein zweites
gegen Arbeitslosigkeit wird. Die Kluft zwischen
gemeinsamen freien Tag mehr gibt – oder wenn
Standbein auf oder beziehen mehrere Ein-
Bildungsschichten wird noch größer werden und
für den Job im Ausland der/die Partner/in in der
kommen aus sogenannten „Mini-Jobs“. Was
die Bevölkerung in Bildungsgewinner/innen und
Heimat zurückgelassen werden muss.
die Flexibilisierung noch mit sich bringt: Die
-verlierer/innen teilen. Die Herausforderung für © Stuart Miles - Fotolia.com
Unternehmen und Politik liegt darin, auch das Bildungsniveau der „Routine Worker“ zu erhöhen und ein lernförderliches Umfeld zu schaffen.
Trend 4: Flexibilisierung und Work-Life-Balance Technologische Entwicklungen bringen mehr Mobilität und Flexibilität in die Arbeitswelt. Ein klarer Trend liegt in der Telearbeit und damit in der verstärkten Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Web. Dank Smartphone, Laptop und mobilem Internetzugang lässt sich in vielen Branchen geographische Unabhängigkeit verwirklichen und von überall aus arbeiten. Das
apply.ING. 2013/2014
Arbeitsmarkt
15
Bindung an ein Unternehmen nimmt ab und
Generationen. Einerseits müssen Ältere von
um Jobchancen auch auf internationaler Ebe-
Jobs werden immer öfter gewechselt.
alterskritischen Tätigkeiten (z.B. Nachtarbeit,
ne wahrzunehmen. Das Ergebnis: Namhafte
regelmäßigen Überstunden oder Zeitdruck) ent-
Unternehmen buhlen um die Top-Elite der
Trend 5: Demographische Entwicklung und Generationen-Management
lastet werden, andererseits müssen ihre sozia-
Nachwuchsarbeitskräfte – und die kann sich
len und kommunikativen Potenziale eingesetzt
aussuchen, für wen sie arbeiten will.
Die meisten Industrieländer sind vom demo-
und ihre Erfahrung systematisch an die Jüngeren
graphischen Wandel betroffen. Steigende Le-
transferiert werden.
Persönlicher Optimismus und gesellschaftlicher Pessimismus
Generation Y – die „Digital Natives“ erobern den Arbeitsmarkt
Entsprechend optimistisch präsentieren sich
schaft kontinuierlich: Während der Anteil jüngerer Menschen sinkt, wächst die Zahl älterer.
Bei den Personalist/inn/en steht derzeit jedoch
Zukunft: 65% der jungen Österreicher/innen
Der Bevölkerungszuwachs in Österreich basiert
eine ganz andere Generation im Mittelpunkt
schauen persönlich optimistisch in die Zukunft,
hauptsächlich auf einem positiven Wanderungs-
der Aufmerksamkeit: die Generation Y. Damit
wie Ergebnisse einer aktuellen Studie der
saldo – ohne Zuwanderung würde die österrei-
sind all jene gemeint, die ab 1980/81 geboren
Marktforschungsinstitute Integral und T-Fac-
chische Bevölkerung stagnieren bzw. mittel- bis
wurden und mit Handy, Computer und teilweise
tory zeigen. Ganz anders werden allerdings die
langfristig schrumpfen. Diese „stille Revolution“
Internet groß geworden sind. Die „Millenials“
gesellschaftlichen Entwicklungen eingeschätzt
stellt nicht nur die Sozialsysteme vor eine Bela-
oder „Digital Natives“, wie sie auch bezeich-
– nur 23% der österreichischen Jugend sind in
stungsprobe, sondern hat auch weitreichende
net werden, sind jung, gut ausgebildet und
Bezug auf die gesellschaftliche Zukunft opti-
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
vernetzt – sie chatten, schreiben ihre eigenen
mistisch. Während der persönliche Optimismus
Unternehmen werden vom demographischen
Blogs und arbeiten völlig selbstverständlich mit
quasi „Programm“ ist, spiegeln sich im gesell-
Wandel in vielfacher Weise beeinflusst und müs-
elektronischem Equipment aller Art.
schaftlichen Pessimismus die allgemeinen Kla-
sen sich auf veränderte Belegschaftsstrukturen
Die „Ypsilons“ sind oft als Einzelkinder wohl-
gen über wachsende Komplexität, wirtschaft-
einstellen – der Anteil älterer Erwerbstätiger
behütet in materiell abgesicherten Verhält-
liche Krisen, Korruption etc. wider.
wird steigen, während sich die Akquirierung jün-
nissen aufgewachsen. Ihre Eltern haben ver-
Besonders interessant sind in diesem Zusam-
gerer Mitarbeiter/innen zunehmend schwierig
sucht, ihnen nur das Allerbeste zu bieten und
menhang die milieuspezifischen Differen-
gestaltet. In Zukunft wird es notwendig sein,
mitzugeben. Daraus resultiert ein sehr ausge-
zierungen. So ergab die detaillierte Untersu-
das gesamte Erwerbspotenzial verstärkt zu nut-
prägtes Selbstwertgefühl, starker Ehrgeiz und
chung jugendlicher Lebenswelten auf Basis
zen. Das betrifft insbesondere Frauen, ältere Be-
der Wunsch nach persönlicher Erfüllung. In
der Sinus-Milieus, die Menschen aufgrund ge-
völkerungsschichten und Personen mit Migrati-
Unternehmen wollen die Arbeitnehmer/innen
meinsamer Lebensstile und Werte in Gruppen
onshintergrund. Möchte man für Fachkräfte aus
der Generation Y sich einbringen und verwirk-
fassen, dass insgesamt sechs Jugendmilieus
dem Ausland attraktiver werden, werden auch
lichen können, sie bevorzugen authentische
unterschieden werden müssen:
die Zuwanderungsgesetze zu diskutieren sein.
Kommunikation und ein offenes Gesprächskli-
Während man die „Generation 50plus“ als kauf-
ma – formelle Autoritäten werden nicht einfach
ˁˁ Dabei reagieren karriereorientierte Perfor-
kräftige Zielgruppe bereits entdeckt hat, wird
hingenommen, sondern kritisch hinterfragt.
mer (15% der Befragten) auf krisenhafte Ge-
ihr Potenzial für Unternehmen und Gesellschaft
Und nicht selten sorgt gerade dieses selbstbe-
schehnisse mit Optimismus, da sie sich gute
noch zu wenig erkannt. Die personalpolitischen
wusste und kommunikationsorientierte Ver-
Konsequenzen der demographischen Entwick-
halten bei Führungskräften aus anderen Gene-
lung und der daraus resultierende Handlungs-
rationen für Erstaunen und Irritationen.
oft aus benachteiligten sozialen Schichten
druck werden unterschätzt. Angesichts des
Doch woher kommt der Mut der jungen Ar-
stammen, sehen dagegen nur geringe Chan-
Fachkräftemangels ist Österreichs Wirtschaft
beitnehmer/innen, Freiheiten wie Home-Of-
benserwartung und niedrige Geburtenziffern verschieben die Altersstruktur unserer Gesell-
14- bis 29-Jährige in Bezug auf ihre persönliche
Chancen am Arbeitsmarkt ausrechnen. ˁˁ Die spaßorientierten Hedonisten (21%), die
cen für ihre Zukunft.
in den nächsten Jahren auf qualifizierte ältere
fice, Projektmitarbeit oder Stundenredukti-
ˁˁ Die digitalen Individualisten (18%) stürzen
Arbeitskräfte angewiesen, um wettbewerbsfä-
onen fürs Studium einzufordern, oder sich gar
sich in offensives Experimentieren und kreati-
hig zu bleiben. Gerade in der von Dienstleistung
nicht erst an eine Firma binden zu wollen? Die
ve Welterkundung und verspüren die Gewiss-
und Informationsarbeit geprägten Arbeitswelt
Antwort liegt vermutlich in den vorhandenen,
heit, aufgrund ihrer guten Ausbildung und der
von heute profitieren Unternehmen vom Wissen
beinahe unbegrenzten Möglichkeiten. Den
sozialen Kontakte ihrer Eltern schon einen gu-
und der Erfahrung älterer Arbeitnehmer/innen.
gut gebildeten jungen Erwachsenen von heu-
ten Platz in der Gesellschaft zu finden.
Die Herausforderung für Unternehmen lautet:
te steht nach Ausbildung, Auslandsaufent-
ˁˁ Die Konservativ-Bürgerlichen (17%) setzen auf
Generationen-Management – es geht also um
halten und erster Arbeitserfahrung die Welt
alte Werte wie Heimat und Familie und folgen
einen für die jeweilige Firma optimalen Mix der
offen – und die Generation Y ist mobil genug,
unverdrossen ihrem traditionellen Weg.
16
Arbeitsmarkt
apply.ING. 2013/2014
ˁˁ Die Adaptiv-Pragmatischen (18%) sind an-
eigene berufliche Zukunft machen, sind es bei
Broterwerb macht sich dann auch die „Quarter-
passungswillig, fleißig und reagieren auf
den Absolvent/inn/en technischer Studienrich-
life-Crisis“ breit.
unsichere Verhältnisse mit wenig optimis-
tungen nur 27%. In anderen europäischen Län-
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass nicht alle
tischer Einstellung und defensivem Sicher-
dern liegen diese Werte etwa doppelt so hoch!
Jugendlichen von der Flexibilisierung am Ar-
heitsstreben.
Generell gilt: Je höher der Bildungsabschluss,
beitsmarkt gleichermaßen profitieren und ge-
ˁˁ Die Postmateriellen (10%), für die vor allem
desto kürzer dauert die Jobsuche. 46% aller Uni-
rade Personen bildungsferner Herkunft zu den
Gerechtigkeit, Selbstverwirklichung und Tole-
oder FH-Absolvent/inn/en finden innerhalb der
„Modernisierungsverlierer/inne/n“ zählen. Ju-
ranz wichtig sind, sind zwar persönlich relativ
ersten drei Monate nach dem Abschluss einen
gendarbeitslosigkeit und die damit verbundene
optimistisch, aber bezüglich der gesellschaft-
Job. Die besten Karten haben dabei Absolvent/
Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt wiegen in der
lichen Entwicklung noch deutlich negativer
inn/en technischer Studienrichtungen – etwa
heutigen Konsumgesellschaft umso schwerer,
gestimmt als die anderen Jugendlichen.
65% finden innerhalb der ersten drei Monate
da Erwerbsarbeit geradezu Voraussetzung für
nach dem Abschluss einen Job, mehr als ein Jahr
die Partizipation an dieser Gesellschaft ist.
Auch aus Europas größter Absolvent/inn/
nach dem Abschluss suchen weniger als 4%
en-Befragung, dem „trendence Graduate Baro-
von ihnen noch immer nach Arbeit.
meter“, geht hervor, dass sich im Vergleich zu
Trotz aller Zuversicht stoßen auch die Millenials
Erwartungen der Generation Y an den Arbeitsmarkt
anderen Ländern Österreichs Absolvent/inn/
hin und wieder an ihre Grenzen: Angesichts der
Doch was erwarten die Millenials vom Arbeits-
en nur wenig Sorgen um ihre berufliche Zu-
Vielzahl an Wahlmöglichkeiten fühlt sich man-
leben? Laut aktueller „trendence“-Umfrage
kunft machen. Besonders die heimischen In-
che/r überfordert und verharrt in einer wenig
unter österreichischen Technik- und Wirt-
genieur/innen und IT-Spezialist/inn/en zeigen
zufriedenstellenden Situation – aus Angst, eine
schaftsstudierenden sind ihnen im Job inte-
sich optimistisch: Während sich von den Wirt-
falsche Entscheidung zu treffen, die den kom-
ressante Aufgaben am wichtigsten, gefolgt
schaftswissenschafter/inne/n (die in den letz-
pletten Karriereweg ruinieren könnte. In der
von persönlicher Weiterentwicklung, Aner-
ten Jahren deutlich pessimistischer geworden
Zerrissenheit zwischen Chancen und Sicherheit,
kennung, netten Kolleg/inn/en, Aufstiegs-
sind) knapp 40% der Befragten Sorgen um die
Karriere und Familie, Selbstverwirklichung und
möglichkeiten, Weiterbildung und einer aus-
ZKW Group
PerfekTe SIcHT beI nAcHT IST nIcHT nur eIne frAGe der Gene Herausforderungen für viele helle köpfe Mit intelligenten Lichtsystemen und moderner Elektronik für den Automotive-Sektor setzen wir im Premium-Segment Akzente. Das Erfolgsrezept: innovative Technik und eine engagierte, qualifizierte Belegschaft mit Freude an der Sache und dem Blick für das Wesentliche. Wer unsere Leidenschaft teilt, findet bei ZKW viele Möglichkeiten durchzustarten. Für die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Process Engineering suchen wir versierte Fachkräfte. TU Absolventen u.a. in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Mathematik bieten wir hervorragende Perspektiven zur persönlichen Entwicklung und individuelle Karriere-Chancen in Österreich und international.
ZIZALA Lichtsysteme GmbH Scheibbser Straße 17 • Postfach 9 • A-3250 Wieselburg Tel.: +43 (0) 7416/505-0 • www.zkw-group.com
apply.ING. 2013/2014
Arbeitsmarkt
17
geglichenen Work-Life-Balance. Auf ein hohes
Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachkommt.
Kompromisse hinsichtlich Bezahlung, flexibler Ar-
Einstiegseinkommen, Status und Prestige le-
Mit starren Strukturen tun sich junge Arbeitneh-
beitszeiten und Standort des Arbeitgebers einge-
gen die österreichischen Absolvent/inn/en im
mer/innen eher schwer, strenge Hierarchien und
hen. Mehr als die Hälfte der befragten Personen
europäischen Vergleich wenig Wert.
autoritäre Führungskräfte sind nicht gefragt.
gab an, dass aktuell keine passgenaue Überein-
Vor allem wenn Kultur und Image eines Unterneh-
Führung funktioniert für die Jungen zunehmend
stimmung zwischen den persönlichen Erwar-
mens mit den eigenen Werten übereinstimmen,
nur mehr kraft Persönlichkeit, nicht kraft Po-
tungen an den Arbeitsplatz und den tatsächlich
wird das Gehalt nur zu einem Faktor von vielen.
sition. Wer junge Menschen führen will, muss
vorhandenen Angeboten im Unternehmensum-
Wer mit Image nicht punkten kann, muss mit
Vorbild sein, nachvollziehbare und rasche Ent-
feld besteht. Besonders groß war die Diskrepanz
Gehalt kompensieren: Weniger beliebte Firmen
scheidungen treffen und trotzdem bereit sein,
bei Faktoren wie Karrieremöglichkeiten oder
müssen daher tiefer in die Tasche greifen, um Ab-
diese zu diskutieren. Die Generation Y möchte ihr
Anerkennung und Wertschätzung der eigenen
solvent/inn/en anzulocken. Zu den Top Ten der at-
Arbeitsumfeld selbst gestalten, akzeptiert keine
Leistung. Die höchste Wechselbereitschaft er-
traktivsten Arbeitgeber für Techniker/innen zäh-
„historisch gewachsenen“ Lösungen und hat ei-
zeugt eine als zu gering empfundene Vergütung.
len laut „trendence“ Google, Microsoft, Siemens,
nen hohen Tatendrang, Missstände aufzuzeigen
Unternehmen sind also gefordert, ihre Verspre-
Red Bull, Apple, IBM, Bayer, Baxter, Andritz und
und zu ändern.
chen an die Bewerber/innen frühzeitig einzulösen.
Infineon. Unternehmen aus der Energiebranche
Freiheit und Unabhängigkeit sind für viele Ver-
Dabei stehen sie vor großen organisatorischen
konnten im Ranking zulegen – Verbund schaffte
treter/innen der Generation Y das Wichtigste
Herausforderungen: Es gilt flexible Arbeitszeit-
es auf Platz 14 statt 31, OMV sprang von Platz 35
– der Weg in die Selbstständigkeit ist damit oft
modelle, mobiles Arbeiten, Auszeitenregelungen
auf Platz 15. Das Thema „Sicherheit“ hat für die
alles andere als ein Schreckgespenst oder eine
und familienfreundliche Maßnahmen zu generie-
Millenials nach wie vor einen hohen Stellenwert.
Notlösung. Kein Wirtschaftsbereich ist in den
ren und umzusetzen. Der kulturelle Wandel, den
Doch im Vergleich zu früheren Generationen glau-
letzten Jahren so gewachsen wie der der Ein-Per-
diese Veränderungen in vielen Firmen mit sich
ben sie kaum mehr daran, dass ein Unternehmen
sonen-Unternehmen: In Österreich sind etwa
bringen, ist nicht zu unterschätzen. Hinzu kommt
ihnen diese Sicherheit geben kann. Zu oft haben
400.000 Menschen ihr/e eigene/r Chef/in und le-
die Notwendigkeit, auch ältere Arbeitnehmer/in-
sie miterlebt, wie Menschen aus nicht immer
ben so eine neue Form der Selbstverwirklichung,
nen länger ins Erwerbsleben einzubinden – gelun-
nachvollziehbaren Gründen von einem Tag auf
die für frühere Generationen unvorstellbar war.
genes Generationen-Management gleicht einem
den anderen ihren Job verloren haben. Sich mehre-
Ein nicht unerheblicher Faktor hierbei sind die
Spagat, der am besten mithilfe einer offenen
re Standbeine zu schaffen und sprichwörtlich „auf
technologischen Möglichkeiten, die den Einstieg
Kommunikations- und Feedbackkultur, einem
verschiedenen Hochzeiten zu tanzen“, ist daher
in die Selbstständigkeit oder den Start eines eige-
klaren Unternehmensleitbild und individuellen
für junge Menschen Selbstverständlichkeit und
nen Projekts massiv erleichtern können – mit der
Karriereplänen gelingt. All das verlangt nach Füh-
Notwendigkeit zugleich – ganz abgesehen vom
richtigen Idee kommt man rasch ins Geschäft.
rungspersönlichkeiten, die sich nicht nur durch hierarchische Strukturen definieren, sondern
Spaß-Faktor, den die Beschäftigung mit verschiedenen Themen mit sich bringt. Die Vorstellung,
Fazit und Ausblick
konsequent kreative Konzepte umsetzen und das
ein Leben lang den gleichen Beruf auszuüben, ist
Betrachtet man die aktuellen demographischen
Geschäft flexibilisieren, ohne dabei Produktivi-
für die Generation Y mehr abschreckend als wün-
Entwicklungen, so zeigt sich deutlich, welch
tätseinbußen zu riskieren. Auch der Gesetzgeber
schenswert. Viel attraktiver erscheint es da, alle
bedeutende Rolle die Generation Y am Arbeits-
wird sich intensiver mit den neuen Arbeitsformen
5-10 Jahre etwas ganz anderes zu tun. Berufliche
markt einnimmt – im Jahr 2020 wird weltweit je-
auseinandersetzen und die notwendigen Rah-
Wechsel werden in Zukunft auch verstärkt kom-
de/r zweite Erwerbstätige aus dieser Generation
menbedingungen für eine moderne Arbeitswelt
plette Branchenwechsel sein, d.h. ein 40-jähriger
kommen. Zwangsläufig damit verbunden ist die
mit all ihren Ausprägungen schaffen müssen. Auf
Ingenieur wechselt in einen Gesundheitsberuf
Frage, welche Unternehmen es schaffen werden,
die Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen
oder eine 35-jährige Mutter macht sich mit einem
die gut ausgebildeten und ambitionierten „High
kommen jedenfalls interessante Jahre zu – es
Online-Shop für kreatives Design selbstständig.
Potentials“ zu rekrutieren und zu halten. Denn
bleibt spannend, wie sich die Arbeitswelt entwi-
gerade Letzteres ist aufgrund der gering ausge-
ckeln wird und wie wir diese neuen Herausforde-
Die „neuen“ Selbstständigen?
prägten Loyalität zum Unternehmen eine beson-
rungen meistern werden!
Die Freizeit darf trotz Arbeit nicht zu kurz kom-
ders große Herausforderung. Wie schwierig es ist,
men – die Millenials wollen keine Karriere um je-
die Erwartungen der Millenials zu erfüllen, zeigt
den Preis, die Work-Life-Balance muss stimmen.
eine Umfrage von Accenture unter 600 Verteter/
Quellen
Das eigene Familienleben ist ihnen wichtig und
inne/n der Generation Y in Deutschland, Öster-
ˁˁ www.ams.at
von der/dem Arbeitgeber/in wird erwartet, dass
reich und der Schweiz, die bereits die ersten Jahre
er/sie durch entsprechende Angebote (Home-Of-
im Job hinter sich haben. So mussten die jungen
ˁˁ www.hrweb.at ˁˁ www.diepresse.com ˁˁ www.kurier.at ˁˁ www.karriere.at
fice, individuelle Auszeiten) dem Wunsch nach
Arbeitnehmer/innen bereits beim Berufseinstieg
ˁˁ www.wko.at
18
Arbeitsmarkt
ˁˁ www.derstandard.at
ˁˁ www.statistik.at
apply.ING. 2013/2014
Erfolgswachstum.
DER KARRIERENSTANDARD
Sich stets weiter entwickeln, an neuen Aufgaben wachsen: Jeden Samstag im STANDARD.
Quellen www.ams.at, www.derstandard.at, www.diepresse.com, www. hrweb.at, www.karriere.at, www.kurier.at , www.statistik.at, www.wko.at
4 Wochen gratis lesen: derStandard.at/Abo oder 0810/20 30 40
Die Zeitung f端r Leser
Karriereplanung leicht gemacht mit dem TU Career Center Mag. Claudia Kitzmüller
Man wählt das Traumstudium, beginnt zu studieren, hat ein Berufsziel vor Augen, das man nach Studienabschluss erreichen möchte, und startet sofort nach Ende der Ausbildung im Wunschjob beim Traumunternehmen durch. Dass diese Wunschvorstellung leider oft nicht eintritt, wissen die Mitarbeiter/innen des TU Career Centers. In Einzelberatungen und Gruppentrainings unterstützen sie Studierende und Absolvent/inn/ en bei der Karriereplanung und Jobsuche. Bereits nach der Matura oder nach erfolgrei-
ˁˁ Wie sehen meine eigenen persönlichen Zie-
Studiums ein Bild darüber zu machen, welche
cher Absolvierung der Studienberechtigungs-
le aus? Welchen Lebensstil erwarte ich mir
Möglichkeiten es nach dem jeweiligen Studi-
nach meinem Studium?
um gibt. Je mehr Informationen man bereits
prüfung hat man zu entscheiden, in welche Richtung es gehen soll. Die Wahl für eine bestimmte Studienrichtung wird meist gut über-
ˁˁ Wie lassen sich meine beruflichen und privaten
während des Studiums sammelt, desto fun-
Zielvorstellungen miteinander vereinbaren?
dierter kann man die Entscheidungen zur rich-
legt und bewusst getroffen: Man hört sich im
ˁˁ Wo liegen meine Interessen?
Freundes- und Bekanntenkreis um, befragt
ˁˁ Was sind meine Stärken und wo kann ich mich
die Familie, recherchiert im Internet, holt sich
noch verbessern? Was mache ich sehr gerne
Informationen direkt von den Universitäten,
und was möchte ich lieber nicht machen?
tigen Berufswahl treffen!
Karriereplanung während der Studienzeit
Fachhochschulen oder anderen Institutionen,
ˁˁ Welche Erwartungen habe ich an meinen
Welche Möglichkeiten gibt es nun während
die Beratungen für den Studieneintritt/-be-
zukünftigen Job? (Dabei macht es Sinn, sich
des Studiums, Informationen und Erfahrun-
ginn anbieten – und inskribiert schließlich das
nicht nur Gedanken über die Tätigkeiten zu
gen zu sammeln, die später den Einstieg in die
gewünschte Studium. Das Studium beginnt
machen, die man in einer Position ausübt,
Berufswelt erleichtern?
und bevor es einem/r selbst bewusst wird, sind
sondern auch darüber, wie die Firma sein soll-
schon die ersten Semester, ja vielleicht sogar
te, in der man arbeiten möchte. Soll es ein
Eine der besten Varianten, um Einsicht in die
Jahre, vergangen. Bei den ganzen Vorlesungen,
internationales Unternehmen sein, das es mir
unterschiedlichen Berufsbilder zu erhalten und
Seminaren und Prüfungen soll man dann auch
ermöglicht, auch Auslandsreisen zu machen?
dadurch die richtigen Entscheidungen zu treffen,
noch daran denken, seine Karriere zu planen?
Oder ist es mir wichtig, in einem Unternehmen
sind praktische Erfahrungen: egal, ob man ein
tätig zu sein, in dem Mitarbeiterförderung
paar Monate in einem Praktikum oder in einem
und -entwicklung an erster Stelle stehen?)
Ferialjob tätig ist oder längerfristig als freie/r
Es macht jedenfalls Sinn, nicht nur drauflos zu studieren, sondern sich immer wieder Gedanken
Dienstnehmer/in oder Werkstudent/in arbeitet.
darüber zu machen, was man eigentlich errei-
Durch die Beantwortung dieser Fragen ist es
Es ist wichtig, auch während der Studienzeit
chen möchte. Um dies festzustellen, sollte man
möglich, sich ein klareres Bild darüber zu ver-
bereits Berufserfahrung zu sammeln! Man lernt
sich bereits im Vorfeld überlegen, wie die eige-
schaffen, was man erreichen möchte. Die Pla-
nicht nur die Aufgaben, den Verantwortungsbe-
nen Ziele und Vorstellungen aussehen und wel-
nung, wie Sie dieses Ziel erreichen, wird Ihnen
reich und die Entscheidungsbefugnisse in einer
che Erwartungen man an den künftigen Beruf
dadurch bestimmt leichter fallen!
Position kennen, sondern auch die Abläufe und
stellt. Folgende Fragen sollten im Rahmen der
internen Prozesse eines Unternehmens. Auch
persönlichen Karriereplanung behandelt werden:
Der richtige Zeitpunkt für die Karriereplanung
das im Studium angeeignete Wissen kann nun
ˁˁ Was sind meine eigenen beruflichen Ziele?
Wann sollte man nun mit der Karriereplanung
den. Durch Beobachten und eigenes Mitwirken
Möchte ich mich eher zum/zur Spezialis-
beginnen? Am besten so früh wie möglich!
kann man am besten feststellen, ob man sich
ten/in entwickeln (also Experte/in mit de-
Doch nicht jede/r weiß bereits zu Beginn des
für sich selbst einen bestimmten Beruf vorstel-
tailliertem Fachwissen in einem bestimm-
Studiums, in welchem Bereich er/sie später
len kann oder nicht. Empfehlenswert ist es, nicht
ten Bereich sein) oder gefällt es mir mehr,
tätig sein möchte.
nur einen (kurzen) Ausflug in das Berufsleben zu machen, sondern sich verschiedene Tätigkeiten
als Generalist/in tätig zu sein, und möchte
20
angewendet und in die Praxis umgesetzt wer-
ich (später) auch Führungs- bzw. Leitungs-
Um das eigene Ziel zu finden, schlägt das TU
anzusehen, also beispielsweise mehrere Berufs-
funktionen übernehmen?
Career Center vor, sich schon während des
praktika zu absolvieren. Somit kann man die
Karriereplanung
apply.ING. 2013/2014
© JiSIGN - Fotolia.com
formationen dazu finden Sie unter www.tuday.
Abschluss des Studiums vor der Frage steht:
at. Um Studierende bei der Vorbereitung auf die
„Und was mache ich jetzt?“
Messe zu unterstützen, bietet das TU Career
Nach einem breitgefächerten, technischen
Center kostenlose Vorbereitungsworkshops an.
Studium ist es nicht immer einfach, die richti-
Dabei erfahren Sie nicht nur, wie Sie sich am
ge Wahl zu treffen. Viele Jobsuchende stehen
Messetag kleiden oder gegenüber den Firmen-
vor der großen Herausforderung der Berufs-
vertreter/inne/n verhalten sollten, sondern Sie
wahl. In Beratungsgesprächen unterstützen
erhalten im Rahmen von CV-Checks auch kon-
die Mitarbeiter/innen des TU Career Centers
krete Tipps von erfahrenen Recruiter/inne/n
Studierende und Absolvent/inn/en techni-
des TU Career Centers, wie Sie bereits im Vorfeld
scher und naturwissenschaftlicher Studien-
Ihren Lebenslauf optimal gestalten können.
richtungen zum Beispiel bei folgenden Fragen:
Um als Bewerber/in aus der Masse hervorzuste-
ˁˁ Welche Möglichkeiten stehen mir nach dem
chen, ist es sinnvoll, sich nicht nur auf jene Lehr-
ˁˁ Welche Berufsbilder gibt es?
enplan vorgeschrieben sind. Besuchen Sie auch
ˁˁ Wo soll ich mit der Suche beginnen?
weitere Kurse, in denen Sie sich zusätzliche Soft unterschiedlichen Wege, die einem/r nach dem
Studium offen?
veranstaltungen zu konzentrieren, die im Studi-
Skills aneignen können –denn durch Zusatzqua-
Welche Jobplattformen sind zur Suche geeignet? ˁˁ Welche Unternehmen suchen nach Bewer-
Studium offenstehen, besser vergleichen und
lifikationen kann man sich von der Menge der
Entscheidungen sicherer treffen.
Bewerber/innen abheben und Pluspunkte bei
ber/inne/n mit meinen Qualifikationen?
der Jobsuche sammeln! Gefragte Zusatzkennt-
ˁˁ Wo kann ich meine Interessen am besten
Ein weiteres Schlagwort, um sich ins Berufsle-
nisse, die Berufseinsteiger/innen mitbringen
ben leichter einfügen zu können, ist „Networ-
sollten, sind Sprachkenntnisse und Kommuni-
king“. Durch den Besuch von Firmenveranstal-
kationskompetenz, im technischen Bereich wer-
Im Rahmen von Einzelberatungen können die
tungen und Podiumsdiskussionen kann man
den auch Projektmanagement-Skills sehr gerne
Berater/innen des TU Career Centers gezielt
bereits während des Studiums Unternehmen
gesehen. Wenn man diese Fähigkeiten auch mit
auf die individuellen Frage- und Problemstel-
kennenlernen und Kontakte knüpfen, die ei-
einem Zertifikat belegen kann, beeindruckt man
lungen der Studierenden und Absolvent/inn/
nem/r beim späteren Berufseinstieg nützlich
beim Bewerbungsverfahren noch mehr.
en eingehen.
den bietet auch das TU Career Center zahlreiche
Zusammenfassend kann man sagen, dass
Neben Einzelberatungen bietet das TU Career
Veranstaltungen an, bei denen eine ausgewählte
nicht nur das Studium zum späteren Traumjob
Center Gruppentrainings rund um das Thema
Teilnehmer/innengruppe an Workshops teilneh-
führt, sondern dass man durch Berufserfah-
„Bewerbung“ an. In diesen Workshops erfahren
men und dabei Vertreter/innen eines bestimm-
rungen, Networking, Zusatzqualifikationen
die Teilnehmer/innen beispielsweise, wie man
ten Unternehmens persönlich kennenlernen
und das Einholen von Firmeninformationen
sich am besten auf ein Vorstellungsgespräch
kann. Aktuelle Termine und nähere Informatio-
(Homepage, Internetrecherche) ein klareres
vorbereitet – oder man führt mit erfahre-
nen zu diesen Veranstaltungen finden Sie unter
Bild davon bekommt, in welcher Position bzw.
nen Trainer/inne/n aus dem Human-Resour-
events.tucareer.com.
in welchem Unternehmen man sich voraus-
ces-Umfeld Interviewsimulationen durch. Das
sichtlich später wohlfühlen wird.
gesamte Workshop-Angebot finden Sie unter
einsetzen?
sein können. Zur Unterstützung der Studieren-
Auch der Besuch von Firmenmessen stellt ei-
events.tucareer.com.
Kontakte zu knüpfen. Einmal jährlich im April
Karriereplanung am Ende des Studiums
findet im Freihaus und der Bibliothek die TU-
Wie wichtig es ist, seine berufliche Karriere zu
day - Die Jobmesse der TU Wien statt. Mehr In-
planen, zeigt sich spätestens, wenn man nach
nen einfachen Weg dar, um erste berufliche
apply.ING. 2013/2014
Karriereplanung
21
Karriereplanung nach dem Berufseinstieg
Tipp
Auch in dieser Phase des Berufslebens sollten Sie an Ihre berufliche Zu-
Empfehlungen des TU Career Centers für Ihre Karriereplanung
kunft denken und Aufstiegschancen nutzen. Aus- und Fortbildungen sowie Aufbauseminare bieten den idealen Weg zur Weiterentwicklung
Wie Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können, fassen
auf Ihrem Karriereweg. Für Young Professionals mit einigen Jahren Be-
die folgenden Tipps zusammen:
rufserfahrung bietet das TU Career Center Beratungen für die berufli-
ˁ Überlegen und planen Sie schon während des Studiums, in
che Weiterentwicklung an. Dabei können Themen wie das Verhalten bei Gehaltsverhandlungen, bei Mitarbeiter/innen- und Zielvereinbarungsgesprächen oder andere berufsrelevante Fragestellungen behandelt
welche Richtung Sie sich beruflich entwickeln möchten! ˁ Knüpfen Sie bereits während Ihrer Studienzeit Kontakte und
nutzen Sie diese bei der Jobsuche!
werden.
ˁ Absolvieren Sie mehrere Praktika, um Einblick in Unternehmen
Besonders interessant für die bereits Berufstätigen sind die Suchaufträ-
ˁ Besuchen Sie Firmenveranstaltungen und Jobmessen, um sich
und verschiedene Berufsbilder zu erhalten! ge für offene Positionen, die das TU Career Center laufend für namhafte Unternehmen durchführt. Nicht nur den Studierenden, sondern auch berufserfahrenen Personen steht die Möglichkeit offen, sich in der Bewer-
ein besseres Bild über den Arbeitsmarkt verschaffen zu können! ˁ Machen Sie Zusatzausbildungen und besuchen Sie Soft-Skills-
Trainings, um Ihre Persönlichkeit zu stärken!
ber/innen-Datenbank des TU Career Centers unter www.tucareer.com zu registrieren. So erhalten geeignete Kandidat/inn/en passende Stellenausschreibungen automatisch in ihr E-Mail-Postfach und können sich bei Interesse direkt an die Consultants des TU Career Centers wenden.
Karriereplanung mit dem TU Career Center Natürlich kann der Weg zum Wunschjob vielfältig gestaltet sein. Aber
Welche Kurse waren für Sie am nützlichsten? Wovon haben Sie am
warum sollten Sie sich diesen Weg nicht etwas erleichtern und sich Un-
meisten profitiert?
terstützung von professionellen Berater/inne/n aus dem HR-Umfeld
Vor allem die Trainings mit aktiven Übungen (Simulationen) wie Assessment
holen? Die Erfahrungsberichte einiger Teilnehmer/innen unserer Bera-
Center Training und Gesprächssimulation waren für mich sehr nützlich.
tungen und Trainings geben Ihnen einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten, wie Sie das TU Career Center bei der Jobsuche und Karrierepla-
Würden Sie die Leistungen des TU Career Centers weiterempfehlen?
nung unterstützen kann.
Warum? Ich würde die Leistungen jederzeit weiterempfehlen, es gibt ein breites
Herr Dipl.-Ing. Rudolf Bauer (seit April 2013 tä-
Kursangebot und eine professionelle Betreuung.
tig bei KPMG Austria AG Wirtschaftsprüfungsund Steuerberatungsgesellschaft) berichtet
Wann und wie haben Sie begonnen, Ihre Karriere zu planen?
über seine Erfahrungen mit dem TU Career
Mein Studium der Finanz- und Versicherungsmathematik habe ich auf-
Center und wie er sich auf den Einstieg in das
grund meines Interesses für Mathematik und Finanzwirtschaft einge-
Berufsleben vorbereitet hat:
schlagen. Meine konkretere Karriereplanung hat sich dann im Laufe des Studiums vor allem durch die gesammelten Erfahrungen bei Praktika
Warum haben Sie sich an das TU Career Center gewandt?
und auch Jobmessen ergeben.
Welche Erwartungen hatten Sie? Ich habe mich an das TU Career Center gewandt, um professionelle Un-
Welche Möglichkeiten haben Sie genützt, um attraktiv für den künfti-
terstützung im Bewerbungsverfahren zu erhalten. Erhofft habe ich mir
gen Arbeitsmarkt zu sein (Zusatzausbildungen, Kurse, Weiterbildungen,
hilfreiche Tipps, um mit einer gewissen Routine in Bewerbungsinter-
Praktika, erworbene Zusatzkenntnisse, …)?
views beziehungsweise Assessment Center zu gehen.
Zahlreiche Praktika im In- und Ausland, Austauschsemester.
Welche Leistungen des TU Career Centers haben Sie in Anspruch
Was würden Sie Student/inn/en empfehlen, die gerade auf Jobsuche sind?
genommen?
Professionelle Checks der Bewerbungsunterlagen, keine Massenbewerbun-
Erstberatung, individuelle Betreuung, Assessment Center Training, Be-
gen, Trainings zu Bewerbungsinterviews und Assessment Center besuchen.
werbungsinterview-Gesprächssimulation.
Generell gut vorbereitet in Interviews gehen: Research oder Information über Kontakte zu Unternehmen einholen, Interviewpartner, Position, …
22
Karriereplanung
apply.ING. 2013/2014
Auch andere Absolventinnen und Absolventen, die die Services des TU
aktuellen Arbeitsmarkt erhalten, sondern konnte auch Ihre Bewerbungs-
Career Centers bei der Karriereplanung und Jobsuche in Anspruch ge-
unterlagen optimieren und Übung im Bewerbungsverfahren bekommen.
nommen haben, empfanden vor allem die individuell abgestimmte Be-
Durch die zahlreichen Übungen konnte sie außerdem Selbstbewusstsein
ratung und die geringe Gruppengröße in den Workshops als sehr positiv.
in der Kommunikation ihrer Wertvorstellungen gewinnen. Inzwischen hat Frau Koch ihren Wunschjob in Göteborg gefunden und empfiehlt den Student/inn/en: „Nicht gleich den erstbesten Job annehmen, nicht unter-
Herr Dr. Maximilian Ebner, Absolvent der Physik
kriegen lassen, genau recherchieren und Karrierevorstellungen planen, nur
an der Universität Wien, profitierte seiner Ein-
durchschnittliche Angebote ablehnen und … Geduld!“
schätzung nach am meisten von den Workshops „Vorbereitung zum Bewerbungsinterview“ und
Nehmen Sie Ihre Karriere selbst in die Hand!
„Assessment Center Basic Training“. Ob er die
Betrachtet man das Thema „Karriereplanung“ mit allen seinen Facetten
Leistungen des TU Career Centers weiteremp-
aus einer umfassenden Gesamtperspektive heraus, so lässt sich abschlie-
fehlen würde? „Ja, weil das Thema gut vorgestellt
ßend zusammenfassen: Nicht nur diejenigen, die hoch hinaus wollen,
wurde und es eine gefahrlose Chance ist zu üben!“
sollten die eigene Karriere planen, sondern vor allem all jene, die in ihrem zukünftigen Job glücklich sein wollen. Unabhängig davon, wie weit Sie bereits in Ihrer Karriereplanung fortgeschritten sind – wichtig ist es, sich gut
Auch für Frau Dipl.-Ing. Sabrina Koch, Absol-
vorzubereiten und die Möglichkeiten der Unterstützung wahrzunehmen,
ventin des Diplomstudiums der Technischen
um sich schließlich mit Freude im richtigen Beruf engagieren zu können.
Chemie an der TU Wien, steht fest, dass man vor allem als Berufseinsteiger/in sehr von den Angeboten des TU Career Centers profitieren kann. Während der Betreuung am TU Career Center hat sie nicht nur Informationen über den
YOUR LIFE. YOUR GAME. YOUR CAREER.
In den vergangenen Jahren ist bet-at-home.com zu einer starken Marke mit hohem Bekanntheitsgrad herangereift. Das Unternehmen ist dynamisch, zukunftsorientiert und agiert international. Werden auch Sie Teil unseres internationalen Teams und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Online-Gaming-Branche. Wir bieten Ihnen unternehmerische Herausforderungen in einem der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt. Wir suchen für unseren Standort Linz unter anderem in folgenden Bereichen: Senior/Junior Developer C#/.NET (m/w) Senior/Junior Developer ASP.NET (m/w) Senior/Junior Mobile Website Developer C#/ASP.NET (m/w) QA Engineer (m/w)
Test Automation Engineer (m/w) Digital Media Designer (m/w) Berufspraktika
Diese und viele weitere spannende Karrieremöglichkeiten finden Sie auf jobs.bet-at-home.com
apply.ING. 2013/2014
Karriereplanung
23
Social Media Recruiting – Jobsuche via XING, Facebook & Co Claudia Szauter, BA
Social Media Recruiting – ein Begriff, der in den Personalbüros mehrmals täglich in den Mund genommen wird. Wie suchen Unternehmen im Web nach neuen Mitarbeiter/inne/n und wie geht im Gegensatz dazu die Generation Y bei der Jobsuche vor? Generation Y: Jobsuche mittels Social Media
akzeptabel bewertet. Allerdings nutzen die
FactBox
IT-affinen User/innen die privaten Netzwer-
Begriffserklärung
Die Generation Y (= die zwischen 1980 und
ke auch gerne dafür, um sich über potenzielle
Social Media Recruiting ist eine auf so-
2000 Geborenen, auch Ypsiloner genannt)
Arbeitgeber zu informieren, indem sie deren
zialen Netzwerken basierende Methode
nutzt das Internet intensiver als manch an-
Firmenprofile auf Facebook, Twitter und Co
der Personalbeschaffung. In der Regel
dere Generation davor. Arbeitgeber, die in so-
besuchen.
wird Social Media Recruiting als das Verwenden von Daten aus sozialen Netz-
zialen Netzwerken präsent sind und dort ihre Inhalte gut präsentieren, haben daher klare
Eine weitere Studie („Empirische Studie zu Soci-
werken zur zielgerichteten Platzierung
Vorteile gegenüber anderen Unternehmen.
al Media Recruiting aus Kandidatenperspektive“,
von Werbemaßnahmen durch Arbeitge-
Der Online-Auftritt (Machart und Inhalt von
Hochschule für Ökonomie und Management in
ber und Personalvermittler bezeichnet.
Blogs, Umfragen, Videos, Fotos, Apps und Fir-
Essen) analysiert das Verhalten der Generation
Hierbei werden die Inhalte von Wer-
menevents) wird von potenziellen Bewerber/
Y bei der Nutzung privater Netzwerke. Facebook
bemaßnahmen an den Interessen der
inne/n allerdings auch sehr genau betrachtet.
ist zielgruppenübergreifend das am meisten
Zielpersonen ausgerichtet. Dies ist auf
Aus der Studie „Talent E-Recruiting im deutsch-
genutzte Netzwerk – ca. 90 % geben an, das
zwei Arten möglich: einerseits durch das
sprachigen Web“ vom Electronic Business In-
Netzwerk zu nutzen. YouTube nutzen 57,4 % und
direkte Anschreiben des/r Kandidaten/
stitute der Hochschule Heilbronn kann man
Twitter von 16,7 %. Insgesamt weniger interes-
in (Social Distribution) oder anderer-
folgende Ergebnisse in Bezug auf Social Media
sant sind die Netzwerke Experteer, kununu und
seits durch das passive Einblenden von
Recruiting - die Zielgruppe der Studierenden
LinkedIn. Bei den anderen Netzwerken lassen
Werbemaßnahmen (Internet Sourcing/
und Absolvent/inn/en betreffend - ableiten:
sich unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten
Social Profiling). Beispiele für Social-Me-
der einzelnen Zielgruppen beobachten:
dia-Plattformen: XING, LinkedIn, Twitter,
ˁˁ Businessnetzwerke wie XING oder LinkedIn,
Facebook, Studi/MeinVZ, YouTube, etc.
in denen vorwiegend Akademiker/innen und
ˁˁ Studierende nutzen hauptsächlich Facebook,
Führungskräfte miteinander vernetzt sind,
gefolgt von YouTube, Studi/MeinVZ und
werden als Kommunikationsmedium für ge-
Twitter. Auf XING sind bereits 11,5 % aktiv.
schäftliche Kontakte mit der Chance, zusätzliche Karrieremöglichkeiten aufgezeigt zu
ˁˁ Arbeitnehmer/innen und dual Studierende
bekommen, genutzt. Auch werden Business-
zeigen andere Präferenzen: Nach Facebook
netzwerke als gute Gelegenheit betrachtet,
wird im Wesentlichen XING genutzt, Studi/
um sich potenzielle Arbeitgeber genauer
MeinVZ und YouTube.
anzuschauen und mehr Informationen über diese Unternehmen einzuholen (Mitarbeiter/
Bei der Betrachtung beider Studien kann zu-
innenprofile, Unternehmensprofile, etc.).
sammengefasst gesagt werden, dass Facebook, YouTube, Studi/MeinVZ und XING die zentralen
ˁˁ Private Netzwerke wie Studi/MeinVZ, Fa-
Plattformen für Social-Media-Recruiting von
cebook, Twitter oder YouTube werden von
Studierenden und Absolvent/inn/en der Ge-
Studierenden und Absolvent/inn/en vor-
neration Y sind. Auch LinkedIn wird mit zuneh-
wiegend privat genutzt. Auf diesen privaten
mender Berufserfahrung stärker genutzt – wenn
Netzwerken werden Jobempfehlungen von
auch insgesamt nur in sehr geringem Umfang.
Fremden, als auch von Unternehmen, als in-
24
Richtig bewerben in Social Media
apply.ING. 2013/2014
Wie funktioniert Social Media Recruiting aus Unternehmenssicht?
schule Koblenz und Gero Hesse von embrace)
ˁˁ LinkedIn kommt, Kununu auch: LinkedIn wird
zeigt, dass Unternehmen Social Media Recru-
von 66,5 % aller untersuchten Unternehmen
Die Studie „Recruiting Trends 2012“ vom Centre
iting leider zu halbherzig durchführen. Aus der
genutzt und auch auf Kununu haben 65,2 %
of Human Resources Information Systems der
Studie ergeben sich folgende Ergebnisse:
dieser Unternehmen ein Profil. ˁˁ YouTube: 74,3 % aller analysierten Unterneh-
Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Online-Karriere-
ˁˁ Kaum Fanpages: 86,5 % aller analysierten
men haben Videos auf YouTube eingestellt,
portal Monster Worldwide Austria (monster.
Unternehmen sind zwar auf Facebook prä-
allerdings haben nur 21,7 % spezielle Karrie-
at), in welcher die 500 größten Unternehmen
sent, jedoch haben nur 8,3 % davon eine
revideos auf dieser Social-Media-Plattform.
Österreichs befragt wurden, zeigt die fol-
eigene Karriere-Fanpage. Die meisten Fir-
genden Ergebnisse in Bezug auf Social Media
menprofile auf Facebook enthalten oft nur
Recruiting aus Unternehmenssicht. 42,1 % der
den Firmennamen, allerdings ohne Firmen-
befragten Unternehmen betrachten Social-Me-
beschreibung oder nur mit einer kargen Be-
FactBox
dia-Anwendungen generell als positiv. Dennoch
schreibung aus Wikipedia.
Begriffserklärung
setzen sie Kanäle wie Xing, Facebook, Twitter,
ˁˁ Noch weniger Twitter: Nur 6,5 % der Unter-
User Generated Content steht für Me-
LinkedIn oder YouTube noch verhalten ein.
nehmen sind mit einem Karriere-Account auf
dieninhalte, die nicht vom Anbieter
Facebook wird von den 500 österreichischen
Twitter aktiv.
eines Webangebots, sondern von des-
Top-Unternehmen für Image-Werbezwecke
ˁˁ Kaum interaktiv: Die Einbindung von Social
sen Nutzer/inne/n erstellt werden.
genützt. Ansonsten spielt lediglich XING bei
Media auf den Karriere-Websites in Form
Beispiele dafür sind Blogs, Videoportale
der Suche nach identifizierten Kandidat/inn/en
von „User Generated Content“ oder „Tell a
oder Wikis.
(24,5 %), bei der aktiven Suche nach Kandidat/
Friend“ (Begriffsdefinitionen siehe FactBox)
inn/en (20,8 %) und zur Schaltung von Inseraten (17,5 %) eine große Rolle.
erfolgt nur durch 27,4 % aller Unternehmen. ˁˁ XING ist obenauf: XING ist die Plattform,
auf der die meisten Unternehmen vertreten
satz von Social Media für Personalmarketing und
sind. Immerhin 93,5 % aller untersuchten
Recruting von Christoph Beck von der Fachhoch-
Unternehmen sind bei XING präsent.
ternehmenswebsite an eine/n Freund/in.
© peshkova - Fotolia.com
Auch eine weitere Studie (Studie über den Ein-
Tell a Friend: Weiterempfehlung einer Un-
apply.ING. 2013/2014
Richtig bewerben
25
Ausblick Wie könnte Social Media Recruiting in Zukunft in Österreich funktionieren? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir einen kurzen Blick in die USA. Aus den USA kommen bekanntlich viele Trends zu uns – vielleicht wird das auch in Bezug auf Social Media in den nächsten Jahren der Fall sein? In den USA ist Social Media Recruiting bereits heute ein „Mega-Trend“. Im Zeitraum 2009 bis 2011 stieg dort der Anteil derjenigen Unternehmen, die über das Social Web rekrutieren, von 68 % auf 80,2 %. Amerikanische Netzwerker/innen der Generation Y lassen sich vornehm© Torbz - Fotolia.com
lich über Business-Netzwerke wie LinkedIn (94,5 %), aber auch schon über soziale Netzwerke wie Facebook (24,2 %), Twitter (15,9 %) sowie über Blogs (3,1 %) von Unternehmen ansprechen.
Fazit Wenn junge Talente rar werden, bewerben sich – und nicht mehr, wie bislang üblich, umgekehrt.
Das perfekte Profil im Business-Netzwerk (z.B. XING)
Soziale Netzwerke und elektronische Medien ge-
ˁˁ Legen Sie Ihren Account unter Ihrem vollen Namen inklusive akademischer Titel an!
winnen dabei an Bedeutung. Die Generation Y ist
ˁˁ Verwenden Sie ein professionelles Bewerbungsfoto!
schon sehr aktiv in diversen „Social Networks“
ˁˁ Beschreiben Sie detailliert Ihren Werdegang (Berufspraxis, Ausbildung, etc.), wie Sie es auch
Unternehmen bei ihren Wunschkandidat/inn/en
präsent. Mit einem gewinnenden Online-Profil
in Ihrem Lebenslauf machen!
beispielsweise auf XING oder LinkedIn können
ˁˁ Versuchen Sie, das Profil mit allen notwendigen Informationen (Kontaktdaten, Kompe-
Bewerber/innen auf jeden Fall punkten. Um die
tenzen, etc.) zu befüllen. Schreiben Sie, dass Sie aktiv auf der Suche nach einer neuen
potenziellen neuen Mitarbeiter/innen der Gene-
beruflichen Herausforderung sind!
ration Y für sich zu gewinnen, müssen Unteronline präsent sein, Erfahrungen sammeln und
Vorsicht bei privaten Netzwerken (z.B. Facebook)
sich zukünftig proaktiv auf „Talente-Fang“ ins
Auch Personalverantwortliche können Bewerber/innen in privaten Netzwerken suchen und fin-
Social Web begeben.
den. Beachten Sie daher folgende Ratschläge in Bezug auf Ihr Profil in einem privaten Netzwerk:
nehmen jedoch selbst aktiver werden, verstärkt
ˁˁ Posten Sie keine negativen Anmerkungen in Bezug auf ein Unternehmen – Sie wissen nie,
wer nicht über mehrere Ecken diese Information lesen kann! ˁˁ Laden Sie keine Fotos von exzessiven Partyabenden oder zu freizügige Fotos auf Ihr Profil! ˁˁ Kontrollieren Sie generell Ihre Privatsphäre-Einstellungen! ˁˁ Werden Sie „Fan“ einer Unternehmenswebsite, sofern Sie Interesse an Positionen in diesem
Unternehmen haben! ˁˁ Wenn Sie einen Job suchen, posten Sie das ruhig auf Ihrer privaten Seite – vielleicht ergibt sich
durch Ihr privates Netzwerk eine spannende Möglichkeit für Sie!
Quellen ˁˁ http://derstandard.at/karriere ˁˁ http://kurier.at/karrieren ˁˁ http://form.de 26
Richtig bewerben in Social Media
ˁˁ personalmanager – Zeitschrift für Human
Resources, Ausgabe 4, Juli/August 2012 ˁˁ personalmanager – Zeitschrift für Human
Resources, Ausgabe 3, Mai/Juni 2013 apply.ING. 2013/2014
IT-Consultants & IT-Software Developer MIT DEN SCHWERPUNKTEN ANFORDERUNGSANALYSE BZW. ENTWICKLUNG VON ORACLE DATENBANKLÖSUNGEN. Die IT der REWE International AG erstellt mit rund 200 Mitarbeiter/innen maßgeschneiderte IT-Lösungen für alle Bereiche unseres Konzerns und betreut unsere Handelsfirmen BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und ADEG in Österreich, Italien und weiteren 7 Ländern in Zentral- und Osteuropa in allen Belangen der IT.
IHRE AUFGABEN: In diesen abwechslungsreichen Tätigkeiten betreuen Sie, in Zusammenarbeit mit mehrköpfigen und hochmotivierten Teams, Teilbereiche der Warenwirtschaft. Sie haben die Chance Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten aktiv einfließen zu lassen. Je nach Position gehören entweder die qualifizierte Beratung unserer Fachabteilungen sowie die Analyse und Dokumentation von Anforderungen oder die Konzipierung von Neu- und Weiterentwicklungen unserer Softwarelösungen zu Ihrem Aufgabengebiet. Die Tätigkeitsschwerpunkte des IT-Consultants liegen vorwiegend in der Durchführung und Konzipierung von Anforderungsanalysen, der Schnittstellenfunktion im Sinne von Beratung und Interaktion zwischen Fachabteilung und IT im Oracle Umfeld sowie der Schulung von AnwenderInnen. Als Software-Developer verantworten Sie vor allem die Programmierung und das Customizing des Systems nach internen Kundenanforderungen und die Durchführung von Problemanalysen sowie den 2nd level support.
IHR PROFIL: • • • • • • •
Erfolgreich abgeschlossene IT-Ausbildung (EDV-HTL, Universität, FH, o.ä.) Fundierte Erfahrung im relationalen Datenbankumfeld Fundierte SQL- und PL/SQL-Kenntnisse Oracle-Forms und Kenntnis von Linux / Unix Betriebssystemen von Vorteil Basiskenntnisse im Projektmanagement Ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten sowie lösungsorientiertes Denken und Handeln Selbständige und strukturierte Arbeitsweise
WIR BIETEN IHNEN: • • • •
Ein Jahresbruttogehalt ab € 30.000,00; Die Höhe des tatsächlichen Gehalts richtet sich nach der vorhandenen Qualifikation sowie den Vordienstzeiten. Interessante und herausfordernde Tätigkeit in einem engagierten Team und angenehmen Arbeitsklima Individuelle und kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsprogramme Starkes Unternehmenswachstum und damit verbundene Entwicklungsmöglichkeiten
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter Angabe der von Ihnen bevorzugten Position! www.rewe-group.at/karriere
Professionelle Bewerbungsunterlagen – so klappt’s bestimmt! Kerstin Semmelmeyer, BSc
Mit professionellen Bewerbungsunterlagen können Sie – sofern Sie ein geschicktes Händchen beweisen und einige Richtlinien beachten – Ihren potentiellen Arbeitgeber innerhalb weniger Augenblicke beeindrucken. Wir zeigen Ihnen, wie’s gemacht wird! Um Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zu
Je mehr Gedanken Sie sich in dieser Phase des
sition anzupassen. Bedenken Sie auch, dass
gestalten, gibt es einige Tricks und Kniffe, die
Bewerbungsprozesses machen, umso passge-
Personalist/inn/en oftmals keine Spezialist/
es zu beachten gilt. Führen Sie sich vor Augen,
nauer können Sie Ihre Bewerbungsmappe auf
inn/en auf dem naturwissenschaftlichen Ge-
dass die Bewerbungsunterlagen den ersten
die gewünschte Position abstimmen und sich
biet sind und die Einzelheiten Ihres Studiums
Eindruck prägen, den ein Unternehmen von
selbst präsentieren.
nicht kennen. Beschreiben Sie daher Ihre Ausbildung gegebenenfalls etwas genauer bzw.
Ihnen gewinnt. Zahlreiche wissenschaftliche Ergebnisse belegen die Bedeutung des „ersten
Gestalten Sie Ihre Unterlagen klar, selbster-
führen Sie vertiefende Studieninhalte oder
Eindrucks“ und zeigen, dass dieser keineswegs
klärend und positiv mit dem Gedanken, dass
Schwerpunkte an.
bloß ein laienhaftes Phänomen darstellt.
für den ersten „Scan“ der Bewerbungen meist nicht mehr als ein paar Sekunden Zeit aufge-
Wichtig ist, dass Sie ein Darstellungsformat
Besonderes Augenmerk sollte neben der gu-
wendet wird. Um hier zu punkten – und nicht
finden, das Sie durchgängig verwenden – ein
ten, strukturierten und genauen Darstellung
auf dem Stoß der uninteressanten und abge-
Wechsel macht hier eher einen unordentlichen
des Inhalts auch auf die optische Inszenierung
lehnten Bewerbungen zu landen –, müssen
Eindruck. Vor allem folgende Form erfreut sich
Ihres „Werbeauftritts“ gelegt werden. „Ein
die wichtigsten und relevanten Informationen
großer Beliebtheit: 10/2010 bis 03/2013, also
Bild sagt mehr als tausend Worte“ – dieser
optimal in Szene gesetzt werden.
Monat und Jahr.
lauf, dem sich die Personalverantwortlichen
Der Lebenslauf
Die Berufserfahrung und die Ausbildung stel-
in Ihrem Wunschunternehmen mit höchster
Dem Lebenslauf (CV) – das wichtigste Dokument
len bei Absolvent/inn/en die interessantesten
Wahrscheinlichkeit zuallererst widmen wer-
Ihrer Bewerbungsunterlagen – sollten Sie be-
Punkte im CV dar. Dabei ist es besonders wich-
den. So sollten Sie sich vor allem mit dem
sondere Aufmerksamkeit schenken. Das Bewer-
tig, dass Sie keine positiven Informationen
Thema Bewerbungsfoto eingehend ausein-
bungsfoto nimmt dabei eine zentrale Rolle ein,
vorenthalten: Haben Sie Ihre Ausbildung mit
andersetzen, aber zudem auch dem generel-
da dies in der Regel das erste ist, das Ihr zukünf-
einem „ausgezeichnetem Erfolg“ abgeschlos-
len Layout Ihrer Unterlagen viel Beachtung
tiger Arbeitgeber von Ihnen wahrnimmt. Achten
sen, so sollte das unbedingt auch erwähnt
schenken. Das Gesamtbild soll beeindrucken
Sie auf einen offenen und freundlichen Blick, ein
werden! Ihre bisherigen Berufserfahrungen
und Ihre Persönlichkeit widerspiegeln, was
sympathisches Lächeln, eine ordentliche Frisur
sollten Sie ebenfalls an die ausgeschriebene
durch einen gekonnten Mix aus übersichtlicher
und professionelle Kleidung.
Stelle anpassen und relevante Tätigkeiten
Spruch gilt ganz besonders für Ihren Lebens-
anführen. Geben Sie mit genauen Daten an,
Gliederung, sparsam eingesetzten Farben sowie wohlüberlegter Wahl von Schriftart und
Um auch mit dem Inhalt Ihres Lebenslaufes
wann Sie wo tätig waren, und beschreiben Sie
Schriftgröße erzielbar ist.
punkten zu können, ist es wichtig, alle rele-
die Tätigkeiten, die Sie ausgeübt haben. Hier
vanten Informationen über sich zu sammeln,
können Sie auch besondere Verantwortungs-
Bevor Sie sich an die Erstellung Ihrer aussage-
um diese anschließend in eine ansprechende
bereiche oder den Einsatz bestimmter Tools
kräftigen Unterlagen machen, sollten Sie sich
und strukturierte Form zu bringen. Ihr zukünf-
unterbringen.
eingehend mit dem beworbenen „Produkt“
tiger Arbeitgeber muss Ihren Werdegang und
auseinandersetzen – Ihnen selbst. Stellen Sie
Ihre bisherigen Erfolge gut nachvollziehen
Sie können Ihre bisherigen Erfahrungen auch
sich die Frage, was Sie dazu bewogen hat, sich
können, was durch eine Gestaltung in tabella-
in Berufserfahrung und Praktika oder in studi-
für diese Stelle zu bewerben. Welche Erwar-
rischer Form und umgekehrt chronologischer
enrelevante (fachspezifische) Erfahrung und
tungen haben Sie an den Job? Welche Vorzüge
Reihenfolge erfahrungsgemäß am besten
weitere Berufserfahrung aufteilen.
und Qualifikationen bringen Sie mit, die für
gelingt. Besonders wichtig hierbei ist es, Ihre
Überlegen Sie sich genau, was Sie besonders
das Unternehmen interessant sein könnten?
Angaben stets an die ausgeschriebene Po-
auszeichnet und welche Informationen für
28
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2013/2014
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
Ihren zukünftigen Arbeitgeber wichtig sind.
gungskraft widerspiegeln. Das Schreiben soll-
in Textform sein, vielmehr sollten Sie dadurch
Vergessen Sie nicht auf die Angabe Ihrer
te die Form eines Geschäftsbriefes haben und
Ihre Motivation ausdrücken und den/die Le-
Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse und Wei-
maximal eine Seite lang sein. Sie sollten sich
ser/in animieren, einen genaueren Blick auf
terbildungen, denn auch damit können Sie
in dem Bewerbungsschreiben bestmöglich
Ihren CV zu werfen. Da das Anschreiben einen
Eindruck machen. In vielen Unternehmen wird
präsentieren und den/die Leser/in neugierig
wichtigen Teil Ihrer Bewerbungsunterlagen
dem Punkt „Außeruniversitäres Engagement“
machen.
darstellt, aber vorrangig dem Lebenslauf Beachtung geschenkt wird, ist es wichtig, im Mo-
besondere Wichtigkeit zugemessen, also machen Sie sich auch darüber Gedanken.
Erläutern Sie in einigen Sätzen, warum Sie
tivationsschreiben keine Fakten zu nennen,
Für einen aussagekräftigen Lebenslauf reicht
sich für das Unternehmen bewerben und wa-
die nicht auch im CV zu finden sind.
oftmals eine Seite nicht aus. Ihr CV darf ruhig
rum Sie der/die geeignete Kandidat/in für die
zwei oder evtl. auch drei Seiten haben, sofern
ausgeschriebene Stelle sind. Wichtig dabei ist
Achten Sie darauf, den Konjunktiv nur äußerst
dies der Übersichtlichkeit und Klarheit dient.
vor allem, dass Sie die angegebenen Fähigkei-
sparsam zu verwenden (am besten streichen
ten und Kenntnisse mit der Position in Verbin-
Sie Ihn komplett) und schließen Sie mit einem
Das Anschreiben
dung bringen und Ihre Angaben durch Beispie-
überzeugenden Schlusssatz, der Ihr Bewer-
Das Anschreiben, auch Bewerbungs- oder
le untermauern. Erzählen Sie von Erfahrungen
bungsschreiben abrundet.
Motivationsschreiben genannt, muss Ihr In-
und Erfolgen, die Sie verbuchen können. Dabei
teresse, Ihr Engagement und Ihre Überzeu-
sollte das Anschreiben nicht der Lebenslauf
apply.ING. 2013/2014
Bewerbungsunterlagen
29
Onlinebewerbungen Da die neuen Medien heutzutage aus kaum ei-
Tipp
hilft Ihnen das TU Career Center gerne
nem Lebensbereich mehr wegzudenken sind,
Planen Sie für die Erstellung Ihrer Be-
weiter. Besuchen Sie zum Beispiel unse-
haben diese – Sie ahnen es wahrscheinlich –
werbungsunterlagen genügend Zeit ein!
ren Workshop „Bewerbungsunterlagen: Anschreiben und CV“.
auch im Recruitingbereich längst Einzug gehalten. Bewerbungen werden fast ausschließlich
Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher
über E-Mail oder Onlineportale abgewickelt. Je-
fühlen oder bei der Optimierung Ihrer
Mehr Details dazu finden Sie unter
doch sollten Sie sich nicht dazu verleiten lassen,
Unterlagen Unterstützung benötigen,
events.tucareer.com.
die höfliche Form zugunsten der Zweckmäßigkeit aufzugeben. Achten Sie stets auf die richtige Anrede und verfassen Sie Texte niemals nur in Stichworten. Für die Bewerbung per E-Mail gilt: Verfassen Sie einen kurzen Mailtext, der darauf hinweist, dass Ihre Bewerbungsunterlagen im Anhang zu finden sind, und fügen Sie Ihre Kontaktdaten an. Fast jedes E-Mail-Programm bietet die Möglichkeit, eine Signatur mit allen Kontaktdaten anzulegen. Ihre Bewerbungsunterlagen versenden Sie idealerweise als PDF-File, wobei dieses nicht größer als maximal 2 MB sein sollte.
30
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2013/2014
Musteranschreiben
Mathilda Musterfrau, MSc. mathilda.musterfrau@muster.at +43 (0)664/60 588 78 21
Technik AG Dr. Sabine Technikum Turbinenstraße 15 6789 Tudorf
Wofür bewerben Sie sich? Machen Sie in der Betreffzeile möglichst konkrete Angaben zu Positionsbezeichnung/Jobtitle und führen Sie, wenn vorhanWien, 12. Juli 2013
den, die Referenz- oder Jobnummer an.
Bewerbung für die Stelle als „Junior Consultant“ (Referenz-Nr. 123456)
Sehr geehrte Frau Dr. Technikum, Ich habe Ihr Stellenangebot für den Job als „Junior Consultant“ auf www.tucareer.com gelesen und war sofort von der Stelle begeistert. Die Technik AG fasziniert mich bereits seit längerer Zeit und sticht vor allem durch ihre internationale Unternehmenskultur hervor. Nun möchte ich die Chance nutzen, Teil Ihres Unternehmens zu werden. Für die ausgeschriebene Stelle bringe ich umfassende IT-Kenntnisse mit, die ich sowohl in meinem Studium als auch während meiner Tätigkeit als IT-Consultant erworben habe. Meine sehr guten analytisch-lösungsorientierten und konzeptionellen Fähigkeiten, die sich u.a. im ausgezeichneten Abschluss meines Studiums widerspiegeln, werde ich als Consultant in Ihrem Unternehmen sicherlich sehr gut einsetzen können. Untermauern Sie die Angaben zu Ihren Qualifikationen mit Fakten, nachweisbaren Erfolgen und konkreten Argumenten. Im Projekt XY konnte ich bereits meine Projektmanagementkenntnisse mit großem Erfolg unter Beweis stellen. In diesem Projekt konnte ich meine Kenntnisse in … vertiefen und zudem mein Verantwortungsbewusstsein sowie meine Einsatzbereitschaft beweisen. Ich verfüge über jahrelange praktische Erfahrung mit …, die für Ihr Team in der Ausübung von… sicher von Vorteil ist. Die Aufzählung der Stärken und Qualifikationen soll unbedingt in Zusammenhang mit dem Anforderungskatalog der konkreten Position stehen und möglichst anschaulich sein (konkrete Beispiele, Situationen). Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch und stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen
Konjunktive (würde freuen) vermeiden; wenn gefordert: möglichen Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung angeben.
Mathilda Musterfrau
Anlagen
Unterlagen, die der Bewerbung beigelegt werden:
Curriculum Vitae
Zeugnisse, Nachweise, Zertifikate.
Kopie des Arbeitszeugnisses
apply.ING. 2013/2014
Bewerbungsunterlagen
31
Musterdeckblatt
Mathilda Musterfrau, MSc. Technikerstraße 52, 1234 Wien
Finden Sie ein Layout, das zu Ihnen passt, und verwenden Sie dieses Layout
mathilda.musterfrau@muster.at +43 (0)664/60 588 78 21
einheitlich für Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen.
Bewerbungsmappe als Junior Consultant (Ref. Nr. 123456)
Verwenden Sie ein professionelles Foto. Wichtig dabei sind: seriöse Kleidung, freundlicher und offener Blick, gute Auflösung, passende Frisur.
Mathilda Musterfrau, MSc. Technikerstraße 52 Die Angabe akademischer Titel ist
1234 Wien
in Österreich üblich, international allerdings oft nicht. Informieren Sie sich vorab über länderspezifische
Telefon: +43 (0)664/60 588 78 21 E-Mail: mathilda.musterfrau@muster.at
Standards.
32
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2013/2014
Musterlebenslauf
Mathilda Musterfrau, MSc. Technikerstraße 52, 1234 Wien mathilda.musterfrau@muster.at +43 (0)664/60 588 78 21
Persönliche Daten Geburtsdatum:
25. Jänner 1987
Geburtsort: Wien Staatsangehörigkeit: Österreich
Angaben zum Familienstand in den Bewerbungsun-
Familienstand: Lebensgemeinschaft
terlagen sind optional und immer seltener zu finden.
Ausbildung 10/2010 - 05/2013
TU Wien, 1040 Wien
Ihren zukünftigen Arbeitgeber in-
Masterstudium Wirtschaftsinformatik
teressiert nicht nur der Name bzw.
- Schwerpunkte: IT Security und Qualitätsmanagement
Titel Ihrer Ausbildung, sondern vor
- Masterthesis zum Thema: „Titel der Masterarbeit“ in
allem auch, welche Inhalte, Spe-
Kooperation mit der Modern Technologies AG
zialisierungen und Schwerpunkte Sie gewählt haben.
10/2011 - 02/2012
KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden
- Auslandssemester
10/2007 - 06/2010
TU Wien, 1040 Wien
Bachelorstudium Medizinische Informatik
- Bachelorarbeit zum Thema: „Titel der Bachelorarbeit“
06/2006
HTL, 1220 Wien
Matura mit Auszeichnung
Fachrichtung Technische Informatik
Berufserfahrung
Nennen Sie Ihren Arbeitgeber und Ihre Funktion und beschreiben Sie Ihre Aufgabengebiete anschaulich, sodass Ihr
03/2012 - laufend
UAB Technology, Wien
künftiger Arbeitgeber eine Vorstellung bekommt, welche
12/2009 - 09/2011
IT-Consultant
Tätigkeiten Sie bereits ausgeübt haben.
Teilzeit, 20h/Woche
- Kundensupport und Troubleshooting
- Programmierung und Erweiterung einer webbasierten Java-Applikation
- Pflichtenheft, Dokumentation und Reporting
- Technische Beratung und Betreuung von Bestandskunden
06/2009 - 09/2009
Rotes Kreuz, Wien
EDV-Support 07/2006 - 08/2007
IT Pro, München, Deutschland
Praktikantin
- Datenintegration in ein Datawarehouse
- DB-Reporting
apply.ING. 2013/2014
Bewerbungsunterlagen
33
07/2004 - 08/2004
Stadtgemeinde Wien
Praktikantin, EDV-Abteilung
Datenbankbereinigung und -reporting
07/2004 - 08/2004
Stadtgemeinde Wien
Praktikantin, EDV-Abteilung
Datenbankbereinigung und -reporting
Ehrenamtliches Engagement seit 2007
ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Roten Kreuz:
Urlaubsvertretungen im Bereich Krankentransporte,
Rettungs- und Notfallsanitäterin mit regelmäßigen Einsatzfahrten
Sprachkenntnisse Deutsch:
Muttersprache
Englisch:
fließend in Wort und Schrift (Abschlussarbeit in englischer Sprache)
Schwedisch: Grundkenntnisse Geben Sie unbedingt die Qualität Ihrer Sprachkenntnisse an: Grundkenntnisse, gute/sehr gute Kenntnisse, fließend, verhandlungssicher. Auslandsaufenthalte und abgelegte Prüfungen untermauern diese Angaben.
EDV-Kenntnisse Programmierung:
C/C++, VB, Java, Perl, VBA
Internet Security:
Spezialisierung im Masterstudium
Netzwerk- und Datenbankadministration:
Oracle, MS SQL Server, MySQL
Interessen & Hobbies Volleyball - in einer Hobbymannschaft Schifahren - Schilehrerinnenausbildung Interesse an Medizin und „Erste Hilfe“ Interesse an künstlerischen Tätigkeiten und Malen Diese Angabe ist nicht verpflichtend, sondern optional. Sie bietet Ihnen aber eine gute Gelegenheit, das Bild Ihrer Persönlichkeit abzurunden.
34
Bewerbungsunterlagen
Wien, 12. Juli 2013
apply.ING. 2013/2014
Wissenschaftliches Musterdeckblatt
Mathilda Musterfrau, MSc. Technikerstraße 52, 1234 Wien mathilda.musterfrau@muster.at +43 (0)664/60 588 78 21 Finden Sie ein Layout, das zu Ihnen passt und verwenden Sie dieses Layout einheitlich für Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen.
Bewerbungsmappe als Junior Consultant (Ref. Nr. 123456)
Verwenden Sie ein professionelles Foto. Wichtig dabei sind: seriöse Kleidung, freundlicher und offener Blick, gute Auflösung, passende Frisur.
Mathilda Musterfrau, MSc. Technikerstraße 52 1234 Wien Telefon: +43 (0)664/60 588 78 21 E-Mail: mathilda.musterfrau@muster.at
Achtung: Für internationale Bewerbungen gelten die Richtlinien des jeweiligen Landes; z.B. wird im englischsprachigen Raum kein Foto angefügt. Informieren Sie sich genau, nach welchen Kriterien Ihr Lebenslauf gestaltet sein sollte. Die Angabe des akademischen Titels ist in Österreich üblich, international können die Standards anders sein. Auch mit den persönlichen Daten wird international sparsamer umgegangen. Erkundigen Sie sich auch hier nach den länderspezifischen Standards.
apply.ING. 2013/2014
Bewerbungsunterlagen
35
Wissenschaftlicher Musterlebenslauf
Mathilda Musterfrau, MSc. Technikerstraße 52, 1234 Wien mathilda.musterfrau@muster.at +43 (0)664/60 588 78 21
Persönliche Daten Geburtsdatum:
23. Juni 1984
Beschreiben Sie Ihre Tätigkeit, das Projekt und evtl.
Geburtsort: Wien
auch, von wem das Projekt betreut wurde. Führen
Staatsangehörigkeit: Österreich
Sie an, ob es sich um eine Kooperation mit einem
Familienstand: Lebensgemeinschaft
anderen Institut oder einem Unternehmen handelt.
Ausbildung 10/2009 - 02/2013
Doktoratsstudium Mikroelektronik
an der TU Wien/Österreich und Michigan State University/USA
- Dissertation über „Photonische und elektromagnetische … in …“ betreut von Prof. DDr. Einstein
- Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg
- 2 Semester an der Michigan State University, Forschungsgruppe von Prof. Dr. Clever,
Projekt in direkter Zusammenarbeit mit der NASA
10/2006 - 06/2009
Masterstudium Mikroelektronik
an der TU Wien
- Masterthesis: „Anonymity, integrity and …“ unter der Leitung von Prof. Dr. Wiener
in Zusammenarbeit mit der Modern Technolgies AG
- Auslandssemester, Frühjahr 2007: Georgia Institute of Technology/USA
10/2003 - 06/2006
Bachelorstudium Elektrotechnik
an der TU Wien
- Abschlussarbeit zum Thema: „Titel der Bachelorarbeit“
- Abschluss mit Auszeichnung
05/2003
Neusprachliches Gymnasium, Lilienfeld, NÖ
Matura mit Auszeichnung
Berufserfahrung 10/2009 - laufend
TU Wien/Österreich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dissertantin
- Mitarbeit in der Forschungsgruppe von Prof. DDr. Einstein, experimentelle … von …
in Zusammenarbeit der Forschungseinrichtung ABB und dem Institute of Technology in Georgia
09/2010 - 06/2011
Michigan State University/USA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe von Prof. Dr. Clever in Zusammenarbeit mit der NASA
02/2008 - 09/2009
TU Wien/Österreich
Forschungsassistentin
- 2007 Projekt „Technical Future“ unter der Leitung von Prof. Dr. Heidi und Prof. Dr. Peter,
Industriekooperation mit der Firma Mastermind (Patentanmeldung 08/2008)
06/2007 - 009/2007
Georgia Institute of Technology/USA
Forschungsaufenthalt; School of Phoenix Engineering
36
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2013/2014
Berufserfahrung - Lehre 08/2011
Institute of Technology/USA
Summer School of Electrical Engineering
02/2009 - 06/2009
TU Wien/Österreich
Studienassistentin am Institut für Elektrotechnik
10/2007 - 12/2007
Universität Wien/Österreich
Tutorin
Stipendien und Preise 2012
Leistungsstipendium der TU Wien, Fakultät für Elektrotechnik
2009
Auszeichnung für innovatives wissenschaftliches Arbeiten mit dem „Innovation Award 2009“
Publikationen
Führen Sie sämtliche Publikationen an. Wenn Ihre Publikationsliste sehr lange ist, können Sie diese auch ans Ende Ihres Lebenslaufs stellen oder als separate Datei versenden.
Journalpublikationen (peer-reviewed) 2011
M. Musterfrau, S. Semann, B. Bemann, „Titel des Beitrags“, „Journal“, Seite
2009
M. Musterfrau, O. Ostermann, „Titel des Beitrags“, „Journal“, Seite
Konferenzbeiträge 2012
Wien/Österreich: Name der Tagung und Beitrag
2010
New York/USA: Name der Tagung und Beitrag
Ehrenamtliches Engagement seit 2003
Ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Roten Kreuz: Rettungs- und Notfallsanitäterin
mit regelmäßigen Einsatzfahrten Geben Sie unbedingt die Qualität Ihrer Sprachkenntnisse an: Grundkenntnisse, gute/sehr gute Kenntnisse,
Sprachkenntnisse
fließend, verhandlungssicher. Auslandsaufenthalte und abgelegte Prüfungen untermauern diese Angaben.
Deutsch:
Muttersprache
Englisch:
verhandlungssicher (Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland)
Spanisch:
sehr gute Kenntnisse
Interessen & Hobbies
Diese Angabe ist kein „Muss“, sondern optional. Sie bietet Ihnen aber eine gute Gelegenheit, das
Schifahren – Schilehrerinnen-
Bild Ihrer Persönlichkeit abzurundeng.
ausbildung, Interesse an Medizin und „Erste Hilfe“
Referenzen
Im wissenschaftlichen Bereich ist es üblich, Referenzen anzuführen. Wichtig ist, dass die Personen, die Sie anführen, Ihnen ihr Einverständnis dafür gegeben haben.
Prof. DDr. Einstein: Universität, Fakultät/Institut, Zuständigkeitsbereich, Kontaktdaten Dr. Spaceshuttle: NASA/USA, Zuständigkeitsbereich, Dissertationsbetreuer, Kontaktdaten
Wien, 12. Juli 2013
apply.ING. 2013/2014
Bewerbungsunterlagen
37
Englische Bewerbungsunterlagen Mag. Claudia Kitzmüller
Das A und O einer erfolgreichen Bewerbung im Ausland ist eine gute Vorbereitung! Das TU Career Center zeigt Ihnen, wie es funktioniert. In jedem Land herrschen etwas andere Regeln,
Wie finden Sie nun Ihren idealen Job im Aus-
wichtig ist es, sich vorab über die Handhabung
was Bewerbungen betrifft. Wenn Sie sich im
land? In vielen Ländern bieten Unternehmen
von Bewerbungsunterlagen und -prozessen in
Ausland bewerben, werden Personalverantwort-
Online-Jobportale, in denen Sie die meisten
dem jeweiligen Land so gut wie möglich zu in-
liche bestimmt nicht jedes kleine Detail auf die
ausgeschriebenen Positionen finden können.
formieren. Damit ist der Grundstein für eine
Waagschale legen und geringe Abweichungen
Auch auf einschlägigen Online-Jobbörsen für
erfolgreiche Bewerbung gelegt und Sie können
zum länderspezifischen Standard negativ be-
spezielle Fachbereiche (z.B. IT-Bereich, Bio-
sich auf eine spannende Zeit im Ausland freuen!
urteilen. Jedoch gibt es einige wichtige Punkte,
technologie) werden regelmäßig internatio-
die Sie jedenfalls beachten sollten. Immerhin
nale Positionen inseriert. Diese Portale bieten
bewerben Sie sich ja bewusst für eine Position
oft auch Tipps zu den Bewerbungsunterlagen
in einem anderen Land und können durch die
– recherchieren Sie ein wenig!
Adaption Ihrer Bewerbungsunterlagen bereits
TIPP tion documents in English: CV and Letter
chigen Raum werden häufig englische Be-
of Motivation“ und erhalten Sie von un-
Je nach Region, in der Sie gerne Arbeitserfah-
werbungsunterlagen benötigt – vor allem bei
seren Trainer/inne/n umfangreiche Infor-
rung sammeln möchten, sollten Sie unter-
internationalen Firmen. Am besten fragen
mationen und Tipps für Inhalt, Layout und
schiedlich viel Zeit für die Bewerbungsphase
Sie direkt beim Unternehmen nach, welchen
Struktur Ihrer englischsprachigen Bewer-
einplanen. Bewerben Sie sich in einem Land, in
Standard die Bewerbungsunterlagen erfüllen
bungsunterlagen.
dem Sie beispielsweise Visa oder eine Arbeits-
sollten: Dem deutschsprachigen Standard
genehmigung beantragen müssen, sollten Sie
entspricht ein Lebenslauf mit Foto, Angabe
Mehr Details zu diesem Workshop finden
sich vorab auch über diese Prozesse erkundi-
von Geburtsdatum und Co; im englischspra-
Sie unter events.tucareer.com.
gen, damit Sie bei Interesse bzw. positiver Zu-
chigen Format werden persönliche Daten
sage einer Firma im Ausland bereits über den
nicht angeführt (kein Foto, keine Angaben zu
Ablauf informiert sind und dem Unternehmen
Geburtsdatum, Religionsbekenntnis, …).
die Abwicklung erleichtern.
Unabhängig davon, wo Sie sich bewerben –
38
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2013/2014
© Pixsooz - Fotolia.com
Besuchen Sie unseren Workshop „ApplicaNicht nur im Ausland, auch im deutschspra-
zeigen, wie anpassungsfähig Sie sind.
ˁˁ Umgekehrt chronologisch: Aktuelles zuerst, dann das weiter
Englischer Musterlebenslauf
Zurückliegende („last job first“) ˁˁ Maßgeschneidert und selektiv in Bezug auf die Position ˁˁ Keine vollständigen Sätze, nur Stichworte ˁˁ Keine Unterschrift, kein Datum ˁˁ Unbedingt persönlich Kontakt aufnehmen ˁˁ Bezeichnung „Covering Letter“ wird in Europa verwendet, „Cover
Letter“ in den USA und im übrigen englischsprachigen Raum.
Resume/Curriculum Vitae
Im amerikanischen Raum CV nur für Bewerbungen im wissenschaftlichen Bereich, ansonsten Resume.
Max MUSTERMANN Kontaktinformation im internationalen
Technikerstraße 1 A-1234 Technikerstadt, Austria m: +43 (0)664/60 588 78 21 m: mathilda.musterfrau@muster.at
Format, keine Angaben über Familienstand, Geburtsort, kein Foto. Im amerikanischen Raum auch kein Geburtsdatum.
Career Objective An IT Position in software design, development and testing that will use my experience promoting software products. Oder CAREER TARGET: die angestrebte Position kurz dargestellt. Gibt dem Resume einen Fokus (optional).
Education Master of Software Engineering & Internet, Degree expected June 2013
ˁˁ GPA (Notendurchschnitt) besonders im technischen Bereich anführen.
Bachelor of Software & Information Engineering, September 2011
ˁˁ Dissertations- und Diplomarbeitsthema anführen.
Technical University of Vienna, Austria
ˁˁ Korrekte Übersetzung der Abschlüsse: Die Matura ist vergleichbar
mit dem britischen/irischen A-Level. ˁˁ „Diploma“ hat im Englischen eine viel geringere Bedeutung ˁˁ USA & Australien: Abkürzungspunkte verwenden, z.B. M.B.Ag.
Related Course Work Software Engineering and Project Management
Sie können unter diesem Punkt Studienschwerpunkte und relevante Spezi-
Advanced Software Engineering
alisierungen anführen, v.a. wenn Sie wenig Berufserfahrung haben. Ansons-
Internet Computing
ten wird dieser Punkt mit QUALIFICATION SUMMARY oder QUALIFICATION
Software Quality Engineering
PROFILE benannt und die Highlights für die Position sind enthalten.
Semi-Automatic Information and Knowledge Systems
apply.ING. 2013/2014
Bewerbungsunterlagen
39
Professional Experience
Priorität entsprechend der ausgeschriebenen Stelle. D.h. die beruflichen Er-
Datawarehousing/Software Engineering
fahrungen, die für die Stelle relevant sind zuerst erwähnen. Kann auch RELE-
August 2010 to April 2013
VANT EXPERIENCE, RELEVANT EMPLOYMENT oder EMPLOYMENT HISTORY
Techniker AG, Vienna, Austria
genannt werden. Keine falsche Bescheidenheit, rücken Sie sich ins beste
ˁˁ Developing Applications using .NET technologies
Licht, besonders im amerikanischen Raum. Achten Sie auf aussagekräftige
ˁˁ Software Development: Requirements Analysis,
und v.a. richtige Positionsbezeichnungen. „Executive“ beschreibt generell
Software Design & Coding, Software Testing and
jemanden, der einen eigenen Verantwortungsbereich hat, aber weisungsge-
Software Maintenance
bunden unter einem Entscheidungsträger steht.
Language Skills German: mother tongue SKILLS / ABILITIES: Was können Sie dem Arbeitgeber bieten.
English: fluent (spoken and written)
Spezialisierte oder allgemeine Fähigkeiten, die für die Position nützlich sind (z.B. auch BUSINESS SKILLS, COMMUNICATION SKILLS, LABORATORY SKILLS). Sprachni-
Computer Knowledge
veau: excellent, fluent, good knowlegde, intermediate, basic knowledge.
ˁˁ MS SQL Server 7-2008, Oracle 8i ˁˁ Microsoft .NET (C#, ASP.NET, ADO.NET) ˁˁ Visual C++ (MFC/ATL) ˁˁ Visual Basic 6.0, VBA 6.0, VBS ˁˁ HTML, Macromedia Dreamweaver, Active Server
Pages (ASP), PHP, Java Script ˁˁ MS Office, PowerPoint, Visio
Oder EXTRACURRICULAR ACTIVITIES, um eigene Interessen und soziale Kompetenzen zu
Activities and Interests
betonen. Keine Aktivitäten anführen, die mit der Position oder Firmenphilosophie nicht vereinbar sind.
Webdesign, cycling and reading.
References
Zum persönlichen Gespräch sollte man immer eine separate Referenzliste mitbringen, die folgende
References provided on request.
Informationen enthält: Name der Person, Position, Unternehmen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Wenn möglich (vor allem in den USA), gleich 2-3 Referenzkontakte im Resume anführen.
Weitere Punkte, die im Resume enthalten sein können, wenn diese für die Position relevant sind: ˁˁ CERTIFICATIONS / LICENSES
ˁˁ AWARDS
ˁˁ ACHIEVEMENT
ˁˁ MILITARY
ˁˁ HONORS
ˁˁ ACCOMPLISHMENTS
ˁˁ PUBLICATIONS
ˁˁ LEADERSHIP
ˁˁ CITIZENSHIP
ˁˁ MEMBERSHIPS
40
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2013/2014
Bewerbungsgespräch – Chance oder Hindernis? Mag. Stefan Binder
Nach Momenten des bangen Wartens haben Sie es geschafft: Ihre Bewerbungsunterlagen haben überzeugt und Sie haben somit die erste Bewerbungshürde überwunden – Sie wurden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Herzliche Gratulation! Doch was jetzt? Entspannt dem Tag „X“ entgegenblicken und sich in meditativer Gelassenheit üben? Oder doch unter Hochspannung Informationen sammeln, um die aufkommende Unsicherheit zu bekämpfen? Mit den folgenden Hinweisen und Tipps im Gepäck haben Sie auf alle Fälle die Trümpfe in Ihrer Hand. „Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist!“
Mitarbeiter/innen dort präsentieren, gibt Ih-
stellungsgespräch eingeladen zu werden, bedeutet, zu den TOP-Bewerber/inne/n zu zählen:
Schon der französische Chemiker Louis Pasteur
für das Vorstellungsgespräch kleiden sollten.
In der Regel werden bloß etwa vier oder fünf
war von einer gezielten Vorbereitung über-
Prinzipiell gilt – besonders beim Erstkontakt
Kandidat/inn/en für eine offene Position im Un-
zeugt. Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit,
– gepflegte und ordentliche Business-Klei-
ternehmen zu einem Erstgespräch eingeladen.
sich im Vorfeld über das Unternehmen, dessen
dung in eher dunklen und dezenten Farben als
Sie haben somit das Interesse des möglichen
Geschäftsfelder, Produkte und Dienstleistun-
angemessen. Dennoch sollten Sie sich für ein
zukünftigen Arbeitgebers geweckt! Nun liegt es
gen zu informieren. Viele diesbezügliche Infor-
Outfit entscheiden, in dem Sie sich auch wohl-
an Ihnen, sowohl fachlich als auch persönlich zu
mationen werden Sie auf der Firmen-Website
fühlen – dadurch tanken Sie nochmals eine
überzeugen, um letztendlich als neue/r Mitar-
bzw. bei einer ausgiebigen Internetrecherche
Extraportion Selbstbewusstsein!
beiter/in im Unternehmen begrüßt zu werden.
finden. Wie sich das Unternehmen und die
Aber zuallererst: Freuen Sie sich! Zu einem Vor-
nen auch schon Hinweise darauf, wie Sie sich
Wir, als erfolgreiches, international tätiges Unternehmen, zählen zu den weltweiten Marktführern im Bereich von 3D Laserscannern für terrestrische, mobile, luftgestützte und industrielle Anwendungen. Für das weitere Wachstum unseres Unternehmens suchen wir derzeit zum ehest möglichen Eintritt Mitarbeiter für folgende Tätigkeitsbereiche:
» Produktmanager Mobiles Laser Scanning (m/w) In dieser herausfordernden Position erwartet Sie ein umfangreiches, projektorientiertes Aufgabengebiet auf dem Gebiet des mobilen Laserscanning. Sie sind für die bestehende Produktpalette in diesem Segment (technische Betreuung, Vermarktung, Dokumentation, Schulung, Support), aber auch für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Produktportfolios verantwortlich.
» Embedded Linux Software-Entwickler (m/w) In dieser Funktion erweitern Sie unser Firmware-Entwicklungsteam zur Programmierung von Embedded Linuxsystemen im Bereich 3D Laserscanner.
Detaillierte Angaben zu diesen aber auch zu weiteren offenen Stellen finden Sie auf: www.riegl.com/company/career
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen sowie Ihre Gehaltsvorstellungen vorzugsweise per e-mail. RIEGL Laser Measurement Systems GmbH Riedenburgstraße 48, 3580 Horn
apply.ING. 2013/2014
Telefon: +43 2982 4211, Fax: +43 2982 4210 e-mail: bewerbung@riegl.com
Bewerbungsgespräch & AC
41
Ihr Auftreten – Punkt für Sie! Der erste Eindruck bleibt fast immer im Ge-
Vorfeld optimal auf die Situation einstellen zu
dächtnis und ist nur schwer wieder zu ändern:
können, fragen Sie am besten schon im Zuge
Eine Vielzahl an psychologischen Untersuchun-
der Einladung nach dem Namen und der Funk-
gen kommt dahingehend zum selben Ergebnis.
tion Ihrer Gesprächspartner/innen.
ˁˁ dem künftigen Aufgaben- und
Verantwortungsbereich ˁˁ den Entscheidungsbefugnissen und
Zuständigkeiten ˁˁ der Zusammenarbeit mit anderen
Deshalb ist es besonders wichtig, als Bewerber/ in vom ersten Moment an zu überzeugen. Mit
Der Ablauf des Gesprächs folgt in der Regel einer
einem gepflegten Auftreten, einem festen
klaren Struktur, in der die Teilschritte aufeinan-
Händedruck, einer aufrechten und entspann-
der abgestimmt sind (nähere Informationen zu
ˁˁ Umfang, Ort und Art der Einschulung
ten Körpersprache, einer klaren Stimme und
den Phasen eines Bewerbungsgesprächs finden
ˁˁ dem gewünschten Starttermin
einer positiven und freundlichen Ausstrahlung
Sie in der „Fact Box“). Ein wesentlicher Teil des
ˁˁ Weiterbildungsmöglichkeiten im
werden Sie die Unternehmensvertreter/innen
Gesprächs wird dazu verwendet, Ihre Motivation
für sich gewinnen. All diese genannten Fakto-
zu hinterfragen, Ihre Persönlichkeit und Ihren
ˁˁ der Abteilungs- und Unternehmensstruktur
ren führen dazu, dass Sie als sympathische/r
Arbeitsstil besser kennenzulernen und Ihre Pro-
ˁˁ Arbeitszeitregelungen (z.B. Gleitzeitregelung)
Kandidat/in beurteilt werden. Der Clou: Sym-
blemlösefertigkeiten bzw. Ihr fachliches Know-
ˁˁ Art des Dienstvertrags (un-/befristet,
pathischen Personen wird automatisch mehr
how zu überprüfen. Aber auch Ihre (finanziellen)
Probezeit, freier Dienstvertrag)
Kompetenz zugesprochen!
Erwartungen und Ihre Verfügbarkeit sind übli-
ˁˁ dem Umfang der Reisetätigkeit
cherweise Themen eines Bewerbungsgesprächs,
ˁˁ Zeitplan und Ablauf des weiteren
Abteilungen, Personen oder Kooperationspartnern
Unternehmen
Erstellen Sie Ihr persönliches Qualifikationsprofil!
auf die Sie sich vorbereiten sollten.
Nehmen Sie sich ein Beispiel an den Unterneh-
Auch Sie haben etwas zu sagen!
Letztendlich sind immer mehrere der genannten
men, die bereits im Vorfeld ein klares Profil von
Im Bewerbungsgespräch haben auch Sie die
Faktoren ausschlaggebend, ob Sie das Bewer-
der zu besetzenden Stelle anfertigen – setzen
Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen, sofern
bungsgespräch positiv beenden. Bei Berücksich-
auch Sie sich mit der ausgeschriebenen Position
diese Themen nicht ohnehin von dem/der Ge-
tigung dieser Tipps und Tricks wird es jedoch kei-
intensiv auseinander: Welche Aufgaben, Anfor-
sprächspartner/in schon detailliert ausgeführt
ne unüberwindbare Hürde mehr darstellen.
derungen und Ziele bringt diese Stelle mit sich?
wurden. Hier empfehlen sich Fragen zu:
Auswahlprozesses
Wo könnten die Schnittstellen liegen? Welche Erfahrungen und welches Know-how können Sie anbieten, um die Ansprüche des Unternehmens zu erfüllen? Bringen Sie Beispiele aus Ihrem bisherigen studentischen oder beruflichen Werdegang, erzählen Sie von Projekten oder Tätigkeiten und schlagen Sie somit eine Brücke zwischen Ihren persönlichen Kompetenzen und den Anforderungen im Stelleninserat. Kommunizieren Sie dem Unternehmen auch Ihre Ideen und Zielvorstellungen, wie Sie sich bei der Erfüllung Ihrer möglichen künftigen Rolle einbringen möchten.
Jetzt geht’s los! Als Interviewpartner/in erwarten Sie ein/e oder mehrere Vertreter/innen des Unternehmens. In bzw. Standortes und der Gestaltung des Bewerbungsprozesses handelt es sich dabei zumeist um Vertreter/innen der Personalabteilung und/ oder der jeweiligen Fachabteilung. Um sich im
42
Bewerbungsgespräch & AC
© pressmaster - Fotolia.com
Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens
apply.ING. 2013/2014
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
Tipp
FactBox
Workshops zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
Die typischen Phasen eines Bewerbungsgesprächs
In zwei aufeinander aufbauenden Workshops vermittelt Ihnen
In der Regel verläuft das Gespräch wie folgt:
das TU Career Center das Know-how zur optimalen Vorbereitung
1. Begrüßung und Einleitung (Vorstellung der Gesprächspartner/
auf Ihre Bewerbungsgespräche. Im ersten Teil erfahren Sie alles
innen, Small-Talk, Darstellung des Gesprächsverlaufs)
über Aufbau und Ablauf eines Vorstellungsgespräches, Sie ler-
2. Vorstellung des Bewerbers/der Bewerberin (Darstellung des
nen die Dos and Don’ts kennen und bekommen Tipps, wie Sie
bisherigen Werdegangs sowie Eingehen auf wesentliche
Ihre Kernkompetenzen und Stärken ideal präsentieren. Im zwei-
biographische Eckpunkte)
ten Teil heißt es dann: „Üben, üben, üben!“ In einer Kleingruppe werden Bewerbungsgespräche simuliert und praktisch durchgespielt. Wesentliches Element dieses Workshops ist dabei das di-
3. Detaillierte Fragen zu Fachkompetenz, Motivation und
Persönlichkeit 4. Informationen über das Unternehmen, die zu besetzende
rekte, persönliche Feedback, das Sie in den praktischen Übungen
Position und die Rahmenbedingungen (Arbeitszeit,
unmittelbar umsetzen können.
Vertragsart, Reisetätigkeit, usw.) durch die Unternehmensvertreter/innen
Weitere Informationen sowie die nächsten Termine finden Sie
5. Klärung offener Fragen des Bewerbers/der Bewerberin
unter events.tucareer.com.
6. Abschluss, Festlegen der nächsten Schritte und Verabschiedung
apply.ING. 2013/2014
Bewerbungsgespräch & AC
43
Phasen im
Intention: Warum werden diese
Empfehlung: So beantworten Sie diese
Fragen gestellt?
Fragen überzeugend!
Geben Sie mir bitte einen Überblick über
… welche praktischen Erfahrungen Sie bis-
Arbeiten Sie den „roten Faden“ in Ihrer bisheri-
Ihren bisherigen Lebenslauf!
her konkret gesammelt haben und ob Sie
gen Laufbahn heraus. Lassen Sie Ihr Gegenüber
In welchen Bereichen konnten Sie sich in
diese schlüssig wiedergeben können.
an Ihrer Begeisterung und Faszination für Ihr
Typische Fragen
Bewerbungsgespräch Biographisches Interview
dieser Position fachlich und persönlich am
Fachgebiet teilhaben. Beschreiben Sie Ihre Er-
stärksten weiterentwickeln?
fahrungen in Ausbildung und Berufstätigkeit
Welches waren/sind die wichtigsten Grün-
möglichst konkret und verständlich, am besten
de für den Jobwechsel?
mit Beispielen.
Fragen zu fachlichen
Diese Fragen unterscheiden sich naturge-
… wie hoch Ihre Fach- und Methodenkom-
Antworten Sie auf fachliche Fragen möglichst
Kompetenzen und
mäß in Abhängigkeit von Position, Fach-
petenz sind.
konkret und spezifisch! Stellen Sie einen direkten
Qualifikationen
richtung und Berufsfeld. Sie zielen aber
… wie vertraut Sie im Umgang mit rele-
Bezug zu Ihrer Ausbildung und praktischen Erfah-
in jedem Fall auf das Fachwissen und die
vanten Programmen, Methoden, Geräten
rung her: Wann, wo und wie umfangreich haben
Methodenkompetenz ab.
und Tools sind.
Sie sich mit den jeweiligen Methoden, Programmen, Modellen, etc. auseinandergesetzt?
Fragen zu Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Arbeitsstil
Was war Ihr größter beruflicher Erfolg?
… wie Ihre Persönlichkeit und Ihre Selbst-
Bringen Sie Beispiele aus der Vergangenheit und
Was war Ihr größter beruflicher Misser-
einschätzung ist.
beschreiben Sie Stärken, Schwächen, Erfolge
folg? Wie kam es dazu?
… ob Sie Ihre eigenen Stärken und Schwä-
und Misserfolge anhand konkreter Situationen.
Wie beschreiben Sie Ihren Arbeitsstil?
chen kennen?
Vermeiden Sie die klassischen Schwächen aus
Was sind Ihre größten Stärken?
… ob Sie eher zu Selbstüberschätzung oder
den Lehrbüchern (ungeduldig, zu genau). Zeigen
In welchen Bereichen möchten Sie sich
falscher Bescheidenheit tendieren. Natürlich
Sie bei diesen Fragen deutlich Ihre Bereitschaft,
gerne noch weiterentwickeln, fachlich und
geht es aber auch darum festzustellen, ob
an sich zu arbeiten, die Verantwortung für Fehler
persönlich? Was würden Sie an Ihrem bis-
Sie von Ihrer Persönlichkeit her ins Unter-
zu übernehmen und daraus zu lernen. Bleiben
herigen Werdegang gerne ändern?
nehmen und ins bestehende Team passen!
Sie in jedem Fall authentisch und ehrlich.
Fragen zum
Wie gehen Sie in Situationen mit hohem
… wie reflektiert und flexibel Sie agieren,
Antworten Sie auf diese Fragen konkret und mit
Vorgehen bei
Zeit- und Termindruck vor? Welche Ver-
welches Ihre bevorzugten Verhaltens- und
anschaulichen Beispielen aus Ihrem bisherigen
konkreten Situationen
besserungsvorschläge oder Ideen haben
Problemlösungsstrategien sind und ob Sie
Werdegang. Nennen Sie auch die Vor- und Nach-
oder Problemen
Sie in jüngster Zeit Ihrem/Ihrer Vorge-
auch alternative Strategien haben.
teile Ihres Verhaltens und Ihrer Strategien und
im Arbeitsalltag
setzten präsentiert? Was wurde daraus?
… ob Sie aus Fehlern der Vergangenheit
beschreiben Sie, welche Überlegungen und Ziele
Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie
lernen, Verantwortung dafür übernehmen
Ihrem Verhalten zu Grunde liegen. Bedenken Sie,
schnell eine wichtige Entscheidung tref-
und über die Bereitschaft verfügen, sich
dass Ihr Verhalten immer Auswirkungen auf an-
fen mussten, obwohl Sie noch mehr Infor-
weiterzuentwickeln.
dere hat. Reflektieren Sie diese Konsequenzen
mationen gebraucht hätten. Wie schnell
für andere Personen (Kund/inn/en, Kolleg/inn/
entschieden Sie? Woran haben Sie sich
en, Vorgesetzte, Projektpartner/innen).
orientiert? Was war das Ergebnis? Fragen zu Ihren Erwartungen für die berufliche Zukunft
Welche Erwartungen haben Sie an Ihren
… inwieweit Sie sich Gedanken über Ihre
Wichtig ist, dass Sie bereits im Vorfeld Ihre ei-
künftigen Arbeitgeber?
berufliche Zukunft gemacht haben und
genen Erwartungen hinsichtlich der beruflichen
Unter welchen Arbeitsbedingungen kön-
wie realistisch diese sind.
Tätigkeit, der Rahmenbedingungen und der
nen Sie die besten Leistungen erbringen?
… ob Sie selbst die Rahmenbedingungen
weiteren Ziele geklärt haben. Beschreiben Sie
Welche Ziele möchten Sie in Ihrem Be-
kennen, unter denen Sie am besten/er-
die Arbeitsbedingungen und Aufgaben, die Sie
rufsleben erreichen?
folgreichsten/liebsten arbeiten.
persönlich zu Bestleistungen motivieren und Ih-
Wenn Sie ein Anforderungsprofil für Ihren
… inwieweit Ihre Vorstellungen mit den
nen Freude am Arbeiten bereiten.
künftigen Aufgabenbereich erstellen könn-
tatsächlichen Rahmenbedingungen der
Antworten Sie auf diese Fragen so konkret wie
ten, was wäre Ihnen besonders wichtig?
Position übereinstimmen.
möglich. Zu allgemeine Antworten sind in Wirklichkeit nichtssagende Worthülsen.
44
Bewerbungsgespräch & AC
apply.ING. 2013/2014
Das kleine ABC des „Assessment Centers“ Eine Einladung zu einem Assessment Center ist für viele Bewerber/innen mit großer Unsicherheit und zahlreichen Fragen verbunden: Was erwartet mich dort – und wie kann ich mich darauf vorbereiten? Das TU Career Center verrät Ihnen die wesentlichen Facts und hilft Ihnen bei der optimalen Vorbereitung auf ein Assessment Center. Unter einem Assessment Center versteht man
teten (Sozial- und Problemlöse-)Verhaltens der
die von etwa vier bis sechs Assessor/inn/en be-
ein Personalauswahlverfahren, das – aufgrund
Kandidat/inn/en wird abgeleitet, inwieweit sie/
obachtet und anhand eines zuvor festgelegten
des Aufwands und der Komplexität – in der
er für die offene Position geeignet ist.
Anforderungsprofils bzw. Bewertungsbogens
Regel eher von großen bzw. internationalen Un-
Die Dauer eines Assessment Centers variiert
beurteilt werden. Um möglichst hohe Objekti-
ternehmen eingesetzt wird. Konkret handelt es
zwischen einem halben Tag und zwei Tagen.
vität zu gewährleisten, werden die Kandidat/
sich dabei um ein (Gruppen-)Auswahlverfahren
Dementsprechend unterschiedlich viele Einzel-
inn/en stets von mindestens zwei Assessor/
zur Feststellung der beruflichen Eignung von
und/oder Gruppenübungen können zum Ein-
inn/en bewertet, damit es zu keinen Urteilsver-
Bewerber/inne/n. Meist werden berufsnahe Si-
satz kommen. Die Gruppengröße wird zumeist
zerrungen aufgrund von Sympathie, subjektiver
tuationen vorgegeben und anhand des beobach-
auf acht bis zwölf Bewerber/innen festgelegt,
Wahrnehmung o.Ä. kommt.
Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und Sicherheitssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb modernster Bremssysteme voran.
Fortschritt bewegt Sie? High-Tech-Lösungen faszinieren Sie? Sie legen Wert auf neue Herausforderungen und persönlichen Gestaltungsspielraum? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Knorr-Bremse Österreich mit den Standorten Mödling und Kematen/Ybbs bietet engagierten Studierenden und Young Professionals optimale Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg. Engagieren Sie sich in unserem global agierenden Unternehmen als:
Praktikant/in Diplomand/in Werkstudent/in Bachelor- und Berufseinsteiger/in Masterstudent/in Interessiert? Mehr Infos finden Sie unter www.knorr-bremse.at, www.zelisko.at und www.ife-doors.com. www.ife-doors.com KNORR-BREMSE GmbH Frau Theresa Schönberger, A-2340 Mödling, Beethovengasse 43-45, bewerbung.at@knorr-bremse.com
apply.ING. 2013/2014
Bewerbungsgespräch & AC
45
Zahlreiche Varianten und Möglichkeiten
Tipp
Je nach zu besetzender Position und Dauer des
1. Informieren Sie sich über das Unternehmen, dessen Produkte und Dienstleistungen!
Assessment Centers werden verschiedene und
2. Die im Stelleninserat ausgeschriebenen Anforderungen und Fähigkeiten bieten auch die
unterschiedlich viele Übungen herangezogen,
Grundlage für die Bewertungskriterien im Assessment Center. Legen Sie keinen Blind-
wobei die Reihenfolge vom jeweiligen Unternehmen festgelegt wird. Zu den üblichen Übungen zählen beispielsweise:
So können Sie sich vorbereiten!
flug hin und versuchen Sie, diese geforderten Kompetenzen auch zu zeigen! 3. Rechnen Sie mit einer Selbstpräsentation oder einem biographischen Interview und
überlegen Sie sich bereits im Vorfeld eine inhaltliche Struktur! 4. Bleiben Sie authentisch und verstellen Sie sich nicht!
ˁˁ Selbstpräsentation ˁˁ Gruppendiskussion bzw.
gruppendynamische Übungen ˁˁ Konflikt- bzw. Reklamationsgespräch ˁˁ Fallstudie bzw. Business-Case
5. Richten Sie sich nach dem Ablaufplan und lesen Sie die jeweiligen Angaben/Beschrei-
bungen genau durch! 6. Bleiben sie in der Selbstreflexion ehrlich zu sich selbst und seien Sie sich Ihrer Stärken
und Schwächen bewusst! 7. Nehmen Sie an einem Vorbereitungstraining teil!
ˁˁ Biographisches Interview oder
Selbstreflexion ˁˁ Persönlichkeitstests
Tipp
ˁˁ Potentialanalysen
Assessment-Center-Training am TU Career Center
ˁˁ Postkorbübung bzw. Stresssimulationen
Sie haben noch nie etwas von einem Assessment Center gehört oder können sich darunter nur wenig vorstellen? Oder wollten Sie schon immer einmal konkrete Übungen eines As-
Ein abschließender Tipp: Meistens wird den
sessment Centers kennenlernen und selbst ausprobieren? Das TU Career Center bietet Ih-
Kandidat/inn/en– unabhängig vom Ergebnis
nen die Möglichkeit dazu! In unseren Workshops eignen Sie sich die notwendige Sicherheit
des Assessment Centers – ein persönliches
für dieses Auswahlverfahren an und erhalten dabei nicht nur theoretisches Hintergrund-
Feedback angeboten. Nutzen Sie diese einma-
wissen, sondern auch jede Menge praktischer Tipps!
lige Gelegenheit, professionelles Feedback von Expert/inn/en zu Ihren Leistungen und zur Wir-
Weitere Informationen sowie die nächsten Termine finden Sie unter events.tucareer.com.
kung Ihrer Persönlichkeit zu erhalten!
© contrastwerkstatt - Foto lia.com
46
Bewerbungsgespräch & AC
apply.ING. 2013/2014
It´s all about the money?! – Gehalt erfolgreich verhandeln Mag. Daniela Haiden-Schroll
„Über Geld spricht man nicht, man hat es!“ meinte zumindest Jean Paul Getty, ein amerikanischer Ölindustrieller und Milliardär. Das können sich allerdings nur jene von uns leisten, die Zugriff auf Dagobert Ducks Geldspeicher haben. Der große Rest der Bevölkerung muss das Schweigen rund ums Geld spätestens dann brechen, wenn es um das eigene Gehalt geht. Denn egal, ob beim Berufseinstieg, beim Umstieg in ein neues Unternehmen, beim Aufstieg in eine andere Position oder bei der stetigen Weiterentwicklung im Berufsleben – um die Gehaltsfrage kann, will und sollte man keinen großen Bogen machen. © benjaminnolte - Fotolia.com
Gerade das Thema Gehalt wird aber – und zwar unabhängig von Berufserfahrung und Karrierelevel – von vielen als heikel und schwierig angesehen. Wie viel darf ich verlangen, ohne zu übertreiben? Verkaufe ich mich unter Marktwert? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um über das Gehalt zu sprechen? Welches Gehalt ist im Unternehmen oder in der Branche üblich? Mit wem kann ich über eine Gehaltserhöhung sprechen? Wie kann ich meine Gehaltsvorstellung argumentieren? – Das ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die rund um das Thema Gehalt bei Bewerber/inne/n und Mitarbeiter/inne/n oft Unsicherheit auslösen.
Nur gut vorbereitet und mit einem klaren Ziel meistert man die Gehaltsverhandlung! Wie in vielen Bereichen führen auch bei der Gehaltsverhandlung die richtige Vorbereitung, ein klar definiertes Ziel und eine gut überlegte Verhandlungsstrategie zum Erfolg. Was aber gehört zu einer guten Vorbereitung auf die Gehaltsfrage handlung mit dem/der Vorgesetzten?
ˁˁ Wie viel „Luxus“ möchte ich mir darüber hi-
naus leisten können? ˁˁ Welche Angebote oder Zusatzleistungen
2. Ihr aktuelles Zielgehalt: Das ist jener (realis-
tische) Betrag, den Sie als attraktives Gehalt definieren und mit dem Sie zufrieden sind.
Der wichtigste Schritt und der Anfang jeder
des Unternehmens sind mir wichtig? Wel-
3. Ihre künftiges Zielgehalt: Das ist jenes Ge-
Vorbereitung ist die intensive Selbstreflexion.
che können ein niedrigeres Gehaltsangebot
halt, das Sie in Ihrer beruflichen Zukunft
Denn wer, wenn nicht Sie selbst, kann die fol-
ausgleichen?
(z.B. nach einer entsprechenden Einarbei-
genden Fragen beantworten?
tungsphase) anstreben und zu dem Sie sich Resultat dieser Überlegungen ist die Festlegung
ˁˁ Wie wichtig ist mir mein Gehalt bzw. Geld
von drei Zielwerten für die Gehaltsverhandlung: Diese Zielwerte sollten Sie natürlich mit der
im Allgemeinen? ˁˁ Welchen Stellenwert hat das Gehalt in mei-
ner beruflichen Erfolgsdefinition? ˁˁ Wie viel Gehalt ist notwendig, um meine
Lebenshaltungskosten zu decken?
apply.ING. 2013/2014
„hin-“entwickeln möchten.
1. Ihre untere Schmerzgrenze: Das ist jener Be-
aktuellen Marktlage abgleichen. Denn Ihre
trag, den Sie als Ihr absolutes Minimum defi-
Gehaltsvorstellungen sollten auch realistisch
nieren, – eine Grenze, die Sie bei der Gehalts-
sein, also angepasst an den Arbeitsmarkt im
verhandlung nicht unterschreiten wollen.
Allgemeinen, die Branche, das Fachgebiet
Gehalt
47
© benjaminnolte - Fotolia.com
im Bewerbungsinterview oder die Gehaltsver-
und das konkrete Unternehmen (z.B. Größe,
Denn entscheidend für den Arbeitgeber ist
sich auf die wesentlichen Punkte zu konzen-
Standort). Mögliche Quellen für Ihre diesbe-
es, was Sie als künftige/r oder bestehende/r
trieren, in einen Austausch zu treten und den
züglichen Recherchen sind
Mitarbeiter/in zu bieten haben und was sich
anderen wirklich von sich und seinen Fähigkei-
das Unternehmen von Ihnen erwarten kann.
ten zu überzeugen.
ˁˁ im Internet frei zugängliche oder bei ent-
Genau diese Fragen sollten Sie mit Ihren Ar-
Bedenken Sie bei der Gehaltsfrage immer
sprechenden Institutionen (z.B. Career
gumenten in der Gehaltsverhandlung beant-
auch, dass der Arbeitgeber vor dem Hinter-
Center oder Arbeitsmarktservice) einzuse-
worten. Treffen Sie eine kluge Auswahl und
grund wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
hende Gehaltsstudien
führen Sie bei der Gehaltsfrage genau jene
und Prognosen sowie eines bestimmten Bud-
Kompetenzen und Fähigkeiten an, die für das
getrahmens für Personalkosten agieren muss.
Unternehmen bzw. die Position besonders re-
Niedrigere Gehaltsangebote beim Einstieg in
levant sind. Dazu gehören:
ein Unternehmen und auch abgelehnte Ge-
ˁˁ Gehaltsrechner unter
www.gehaltsrechner.gv.at ˁˁ Ihr persönliches Netzwerk an Kolleg/inn/en
haltserhöhungen sind keinesfalls ein persön-
und Bekannten aus der Branche bzw. Ihrem Fachgebiet ˁˁ Stelleninserate, da in diesen seit 01.01.2012
die Gehaltsangabe verpflichtend ist (zumindest die Angabe des Mindestgehalts laut Kollektivvertrag) ˁˁ Kollektivverträge für die jeweilige Branche
(Gehaltseinstufungen nach Verwendungsgruppen)
ˁˁ Ihre Schwerpunkte in Aus- und Weiterbil-
licher Angriff und auch keine Kritik an Ihren
dung und das erworbene fachspezifische
beruflichen Leistungen, sondern oft ein not-
Know-how
wendiges Resultat wirtschaftlicher Gegeben-
ˁˁ Ihre Berufspraxis, Aufgabenschwerpunkte
und berufliche Erfolge
heiten. Bleiben Sie bei der Gehaltsfrage in jedem Fall
ˁˁ Ihre Expertise im Fachgebiet
professionell, sachlich und ruhig. Treten Sie
ˁˁ Für die Position relevante Zusatzqualifika-
selbstbewusst, aber auch diplomatisch und
tionen oder Weiterbildungen in Fach- und
verhandlungsbereit auf. Signalisieren Sie Fle-
Methodenkompetenz
xibilität und Verhandlungsbereitschaft! Denn
Mit guten Argumenten und Strategie zum Verhandlungserfolg!
ˁˁ Ihre persönlichen Stärken im Soft Skills-Bereich
auch wenn das Gehalt ein relevantes Kriterium
ˁˁ Ihre Beiträge zum Erfolg von Projekten, Ih-
ist, so ist es selten das Einzige oder das Wich-
Um Ihre Strategie für die Gehaltsverhandlung
rer Abteilung bzw. Ihres Bereiches oder des
tigste. Schließlich führt ein (zu) niedriges Ge-
zu definieren, ist es wichtig, sich nicht nur
Unternehmens insgesamt
halt zwar bekanntlich zu beruflicher Unzufriedenheit, andererseits kann auch ein noch so
mit der eigenen Perspektive zu beschäftigen, sondern sich auch mit jener des Arbeitgebers
Wählen Sie aus diesen Überlegungen jene
hohes Gehalt nicht dafür entschädigen, dass
bzw. des Unternehmens intensiv auseinan-
3-4 Argumente aus, die für den Arbeitgeber
die Tätigkeit selbst keinen Spaß macht. Denn
derzusetzen. Dadurch wird es Ihnen gelingen,
und die Position in der aktuellen Situation am
richtige Begeisterung entsteht doch schlus-
überzeugende und glaubwürdige Argumente
wichtigsten sind. Denn es geht nicht darum,
sendlich durch die Tätigkeit, die Freude an den
für Ihre Gehaltsvorstellung zu entwickeln und
das Gegenüber mit einem wahren Wortschwall
beruflichen Aufgaben, die Unternehmenskul-
vorzubringen.
„in den Boden“ zu reden. Viel wichtiger ist es,
tur und das Betriebsklima!
© Torbz - Fotolia.com
Tipp Ihr TU Career Center unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Trainings zu den Themen Bewerbung, Berufseinstieg und Karriere. Unsere nächsten Trainingstermine zum Thema „Die Gehaltsfrage“ sowie weitere Informationen zu den Inhalten des Trainings und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter events.tucareer.com.
48
Gehalt
apply.ING. 2013/2014
FREQUENTIS AG HEADQUARTER
FOR A SAFER WORLD
Nach dem Studium ist vor der Karriere. Wenn Sie sich im Studium erfolgreich mit
Software-Entwicklung, IT-Netzwerktechnik und Telekommunikation auseinandergesetzt haben, können Sie bei FREQUENTIS Projekte – und sich selbst – in Bewegung bringen. Implementieren Sie bei uns sicherheits-kritische ITLösungen, mit denen Menschen, Dienstleistungen und Waren ihre Ziele schneller, sicherer und effizienter erreichen. Frequentis bietet die optimale Startposition für Ihre berufliche Karriere: mit einem Einstieg in eines unserer Trainee-
Programme oder andere spannende Herausforderungen für Young Professionals. Bewerben Sie sich online unter: www.frequentis.com/karriere FREQUENTIS AG
Kontakte knüpfen für den Karriere-Kickstart Karin Wittmann
Das Ziel lautet „Traumjob“. Am Start stehen viele qualifizierte Konkurrent/inn/en – und Sie. Auf dem Weg zum Erfolg bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um auf der Überholspur richtig durchzustarten und auf dem Weg zum Wunschjob eine Nasenlänge voraus zu sein. Eine Form dieser Karriere-Booster sind CareerEvents: Es ist kaum irgendwo einfacher, in ungezwungener Atmosphäre interessante Unternehmen näher kennenzulernen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Jobmessen: Zahlreiche Möglichkeiten auf einmal
rend man konkrete Informationen zum Unter-
die Chance, sich auf dem Spielfeld „Arbeitsmarkt“ einen Startvorteil zu sichern: Sie holen
„Klassische“ Jobmessen bieten die seltene
werbungsmodalitäten einholt, kann man sich
sich vor dem eigentlichen Start ins Berufsleben
Gelegenheit, an einem Tag und an einem Ort
im persönlichen Gespräch außerdem gleich als
oder dem Wechsel in ein neues Tätigkeitsfeld
gleich mehrere renommierte nationale und
engagierte/r Bewerber/in präsentieren.
Informationen über den zukünftigen Arbeitge-
internationale Unternehmen kennenzulernen
ber bei Jobmessen und anderen Career-Events.
und mit den Personalverantwortlichen ins
Bei solchen Veranstaltungen beantworten
Gespräch zu kommen. Zusätzliche exklusive
Vorbereitung: Das Um und Auf für Ihren Messebesuch
Expert/inn/en alle Fragen zu Karrieremög-
Einblicke in die Arbeitswelt bietet dabei das
Essentiell für den Besuch eines jeden Karrie-
lichkeiten, Aufstiegschancen, Rahmenbedin-
Rahmenprogramm, das beispielsweise Work-
re-Events ist die optimale Vorbereitung. Gepaart
gungen, gefragten Qualifikationen und Zusat-
shops, Firmenpräsentation oder Bühnentalks
mit einem ansprechenden Auftreten starten Sie
zausbildungen, die für Absolvent/inn/en und
umfasst. Der Besuch eines solchen vermit-
Ihren Messebesuch so gleich in der Pole-Position
Berufsumsteiger/innen auf dem Weg zu ihrem
telt einen realistischeren und lebendigeren
– egal, ob das Ziel nun lautet, erste persönliche
Karriereziel gleichermaßen relevant sind. Egal,
Eindruck von dem potentiellen Arbeitgeber,
Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern herzu-
ob bei klassischen Karrieremessen oder im Zuge
als die üblichen Firmenunterlagen oder Infor-
stellen, hilfreiche Informationen über Prakti-
interaktiver Workshops einzelner Unternehmen:
mationen im Internet es können. Die beste
kumsmöglichkeiten oder Berufseinstieg zu sam-
Bewerber/innen können aus einem breiten An-
Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen,
meln oder sich nur einen groben Überblick über
gebot an Formaten diejenigen wählen, in deren
liefert natürlich das direkte Gespräch mit den
die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt in den
Rahmen sie sich am wohlsten fühlen.
Unternehmensvertreter/inne/n vor Ort. Wäh-
verschiedenen Branchen zu verschaffen.
Jahr für Jahr ergreifen unzählige Interessierte
nehmen, über Karriereperspektiven oder Be-
© alphaspirit - Fotolia.com
Ein heißer Tipp: Durchstöbern Sie bereits vorab Ausstellerlisten und Messepläne und wählen Sie gezielt jene Unternehmen aus, die Sie besonders interessieren. Bei den Vertreter/ inne/n der Unternehmen punkten Sie zusätzlich, wenn Sie bereits Infos über den Betrieb eingeholt haben und dadurch Ihr Interesse zeigen. Informieren Sie sich auch über ausgeschriebene Jobs, um sich gegebenenfalls gleich direkt mit Ihren Bewerbungsunterlagen dafür vorstellen zu können. Am Messetag hilft Ihnen ein grober Zeitplan dabei, Ihre Zwischen- und Boxenstopps bei den Unternehmen zu timen, welche Sie unbedingt kennenlernen möchten, und Zeit für interessante Veranstaltungen aus dem Rahmenprogramm einzuplanen.
50
Career Events
apply.ING. 2013/2014
Workshops: Informationen und Interaktivität
vom TU Career Center veranstaltet wird. Hier
Wert auf Business-Kleidung gelegt) sowie
können Studierende und Absolvent/inn/en
einer ordentlichen Frisur. Wer die Unterneh-
Der Besuch von Firmenpräsentationen oder
der TU Wien Firmenvertreter/innen in einem
mensvertreter/innen direkt ansprechen möch-
Workshops sei all jenen ans Herz gelegt, die
persönlichen Rahmen kennenlernen. Beim
te, sollte dies alleine tun und dabei besonders
sich speziell für ein konkretes Unternehmen
Austausch während eines köstlichen Menüs
auf eine höfliche und freundliche Begrüßung
interessieren, ein bestimmtes Berufsbild ins
kann man sich in entspannter Atmosphäre
achten. Für den Gesprächseinstieg eignet sich
Auge gefasst haben oder an Erfahrungsbe-
über mögliche Karrierewege in einem Top-Un-
ein positives Eingangsstatement, in dem man
richten aus der Welt der Wirtschaft und Tech-
ternehmen informieren.
sich vorstellt und das Interesse am jeweiligen Unternehmen unterstreicht:
nik interessiert sind. HR-Spezialist/inn/en, Fachabteilungen geben Ihnen im kleinen Rah-
Auftreten: Zeigen Sie Kompetenz und Professionalität
men Einblicke in deren Arbeitsalltag, welche
Dass der erste Eindruck zählt, ist allgemein
Abschlussphase meines Studiums und
Prozesse zu berücksichtigen sind und welche
bekannt – dass dies auch und ganz beson-
überlege, in Ihrem Unternehmen meine
Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten angeboten
ders zum Tragen kommt, wenn man sich bei
Young-Professionals und Expert/inn/en aus
ˁˁ Guten Tag, mein Name ist …, ich bin in der
berufliche Laufbahn zu starten …
werden. Interaktivität ist gewünscht, interes-
den Firmenvertreter/inne/n vorstellt, sollte
ˁˁ Ich habe mich immer schon für … inter-
sierte Fragen sind herzlich willkommen.
sich von selbst verstehen. Unerlässlich für ein
essiert und mich daher auch in meiner
professionelles Auftreten sind unter anderem
Ausbildung darauf spezialisiert …
Ausgefallener und persönlicher kommt man
ein ansprechendes Erscheinungsbild mit ge-
ˁˁ … da Sie ein Unternehmen dieser Branche
mit Recruiter/inne/n beispielsweise beim
pflegter, sauberer und ordentlicher Bekleidung
sind, möchte ich Sie fragen, welche Lauf-
Cross Table Dinner ins Gespräch, das jedes Jahr
(je nach Branche wird zum Teil auch großer
bahn in Ihrem Unternehmen typisch ist …
Die ANDRITZ-GRUPPE bietet internationale Jobs im Maschinen- und Anlagenbau
www.andritz.com/careers
apply.ING. 2013/2014
Career Events
51
Machen Sie sich bereits im Vorfeld Ihre Stärken und Fähigkeiten bewusst und bereiten Sie Fragen vor, die Sie mit den Vertreter/inne/n des jeweiligen Unternehmens klären möchten (z.B. zu Anforderungskriterien, Bewerbungsund Eintrittszeitpunkt, Aufnahmeverfahren oder Entwicklungsmöglichkeiten). Vollständige Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnissen und dergleichen – am besten in einer Bewerbungsmappe – runden das professionelle Auftreten
Tipp
ab. Die Expert/inn/en des TU Career Centers
Von TUday bis meet.ING.: Die Karriere-Events an der TU Wien
helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zu gestalten.
Interessierten bietet das TU Career Center das ganze Jahr über eine Vielzahl an verschiedenen Veranstaltungen, die Einblicke in renommierte Unternehmen bieten:
Nachbereitung: Bleiben Sie dran! Eine gezielte Nachbereitung kann erheblich zum
ˁˁ TUday14 – Die Jobmesse der TU Wien am 10. April 2014: Auch dieses Mal erwarten die
erfolgreichen Ausgang Ihrer Teilnahme an einem
Besucher/innen rund 100 Ausstellerunternehmen, hunderte Stellenausschreibungen
Career-Event beitragen. In den darauffolgenden Tagen können die gesammelten Informationen zusammengefasst und dadurch der Eindruck von den jeweiligen Unternehmen abgerundet werden. Wenn konkrete Vereinbarungen mit
und ein spannendes Rahmenprogramm: www.tuday.at ˁˁ Cross Table Dinner: Meet & eat! Lernen Sie in angenehmer Atmosphäre bei kulinari-
schen Köstlichkeiten bis zu drei Unternehmen kennen. ˁˁ meet.ING.: Nationale und internationale Unternehmen aus allen Branchen ermöglichen
exklusive Einblicke in deren Fachabteilungen.
den Unternehmensvertreter/inne/n getroffen wurden (telefonisches Nachfassen, Versand der
Mehr Informationen über diese und alle weiteren Veranstaltungen des TU Career Centers
Bewerbungsunterlagen, etc.), sollten diese auf
finden Sie auf events.tucareer.com!
jeden Fall eingehalten werden. Optimal und gezielt vorbereitet steht dem erfolgreichen Besuch eines Karriere-Events also fast nichts mehr im Wege! Wer sich den Unternehmen interessiert und kompetent präsentiert und sich bereits im Vorfeld umfassend informiert, hat möglicherweise bereits das Funda-
© mirpic - Fotolia.com
ment für eine vielversprechende Karriere gelegt.
52
Career Events
apply.ING. 2013/2014
Visionen neue Energie geben: Das schaffen wir bei VERBUND.
VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mehr als vier Fünftel seines Stroms erzeugt das Unternehmen aus Wasserkraft, ergänzt durch Wärme- und Windkraft. VERBUND betreut inklusive seiner Beteiligungen mehr als 4 Millionen Stromkunden und handelt in 18 Ländern mit Strom. 2012 wurde mit rund 3.100 MitarbeiterInnen ein Jahresumsatz von 3,2 Milliarden Euro erzielt. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist VERBUND von der Stromerzeugung über den Transport und die Verteilung bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Entsprechend vielfältig und spannend, aber auch herausfordernd sind die möglichen Beschäftigungsfelder im Unternehmen. Wir setzen auf die Erfahrung und glauben an die Veränderung: Dafür suchen wir laufend nach motivierten und zukunftsorientierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Starten Sie jetzt mit uns voll Energie in die Zukunft! Informieren Sie sich über unser Unternehmen und unsere offenen Positionen: www.verbund.com/karriere. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter +43 (0)50 313-54 155 zur Verfügung.
Ihre Karriere „powered by PORR“ Mit rund 10.700 Mitarbeiter/innen und einer Produktionsleistung von
Affinität zur Baubranche und Interesse an technischen und wirtschaft-
rd. 2,9 Mrd. (2012) ist die PORR-Gruppe eines der größten Bauunterneh-
lichen Zusammenhängen sind für uns die Basis. Neben einer fundierten
men Österreichs und neben den Heimmärkten Österreich, Deutschland,
Ausbildung und guten Fachkenntnissen schätzen wir besonders Teamfä-
Schweiz, Polen und Tschechien auch in vielen weiteren Märkten der CEE/
higkeit, unternehmerisches und lösungsorientiertes Denken sowie eine
SEE-Region vertreten. International liegt der Schwerpunkt auf den Ländern
hohe Eigenmotivation. Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse, Auslandser-
Katar, Oman, Saudi-Arabien und Türkei. Die Aufgabengebiete bei uns sind
fahrung und eine hohe Mobilität und Flexibilität runden Ihr Profil ab.
sehr vielfältig und reichen vom Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau über die Umwelttechnik bis zur Projektentwicklung und zum Immobilienmanagement. Ob U-Bahnbau in Katar, der Bau einer Brücke in Belgrad oder eines
Werden Sie Teil der PORR-Gruppe!
Hotels in Warschau – auch im internationalen Umfeld steht einer Karriere
Auf unserer Karriereseite www.karriere.porr.at finden Sie viele
„powered by PORR“ nichts im Wege. Unseren Mitarbeiter/innen bieten
Informationen rund um Ihre Karrieremöglichkeiten bei PORR.
wir neben Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch beispielhafte Ar-
Informieren Sie sich über aktuelle Stellenangebote der gesam-
beitsbedingungen, Benefits sowie Entwicklungsperspektiven innerhalb
ten PORR-Gruppe im In- und Ausland oder nutzen Sie die Mög-
eines internationalen Unternehmens.
lichkeit einer Initiativbewerbung.
PORR baut auf Sie!
Wir freuen uns auf Sie!
Für unseren Erfolg suchen wir Studierende, Absolvent/innen und Young
Weitere Informationen finden Sie unter www.karriere.porr.at oder
Professionals, die gerne Teil der PORR-Gruppe werden möchten! Eine hohe
www.porr-group.com!
Gemeinsam bauen wir Ihre Zukunft
PORR AG 1100 Wien, Absberggasse 47 T +43 (0)50 626-0 personalmanagement@porr.at karriere.porr.at
Die PORR-Gruppe verfügt über hohe Kompetenz in allen Sparten der Bauwirtschaft. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen mit vollem Einsatz und großem Know-how ihre Aufgaben und garantieren so den nachhaltigen Erfolg. Wir suchen daher heute die Besten von morgen – denn wir bauen auf unser Team.
54
Gastkommentare
apply.ING. 2013/2014
© BAWAG P.S.K.
Die BAWAG P.S.K. setzt auf die Entwicklung ihrer MitarbeiterInnen BAWAG PSK als attraktiver Arbeitgeber Als führende Privatkundenbank für 1,6 Millionen Privat- und 60.000 Firmenkunden sind wir Spezialist für alle Themen rund um Ihr Geld – von der Finanzierung übers Sparen, bis zur Veranlagung, Versicherung und Leasing. Gemeinsam mit unserem Partner, der Österreich-
„Training-on-the-job“ bedeutet dabei auch Jobrotationen sowie die
ischen Post, bauen wir unser Filialnetz in Österreich weiter aus
Mitarbeit in und Leitung von ausgewählten Projekten.
und kommen somit Land und Leuten noch einen Schritt näher. An
Der Ablauf des Programms ist deshalb für jeden Trainee sehr indivi-
über 500 Standorten können wir unseren Kunden mit umfassender
duell.
Produkten,
ˁ Im Programm wird ein großer Fokus auf die Weiterentwicklung der
erweiterten Öffnungszeiten und dem Service der Post mit ihren Dienst-
„soft skills“ gelegt: Alle Trainees besuchen gemeinsam persönlich-
leistungen zur Verfügung stehen.
keitsbildende Workshops.
Beratung,
persönlicher
Betreuung,
attraktiven
Dabei konzentriert sich die BAWAG P.S.K. nicht nur auf ihre Kern-
Die BAWAG PSK bekennt sich auch zur Entwicklung von Füh-
kompetenzen am heimischen Markt – sondern auch auf die Erweiter-
rungskräften, dem sogenannten Leadership Development. Das
ung der Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen: Talent Management und
Mittragen
Leadership Development stellen dabei wesentliche Säulen dar.
Führungskompetenz
Talent Management heißt für die BAWAG P.S.K. die richtigen Mit-
unterstützen
arbeiterInnen mit den bestmöglichen Fähigkeiten zur richtigen Zeit
Vorbereitung auf Führungsfunktionen sowie junge Führungskräfte mit
am richtigen Ort im Unternehmen einzusetzen. Der Fokus liegt
Führungsverantwortung in der Ausübung ihrer Tätigkeit.
der
Führungskultur sind
Programme
dabei junge
und
Vermittlung
wesentliche Talente
des
praktischer
Eckpfeiler. Hauses
in
Hier der
hier klar in der Platzierung & Förderung (bankinterner) Talente und der Förderung eines bankweiten Verständnisses von Potenzial, Kompetenz und (Top-) Performance. Ein guter Banken-Einstieg für junge Talente mit akademischer Ausbildung ist das BAWAG P.S.K. Trainee Programm „Start & Move“. Dies
Infos
unterscheidet sich im gesamten Prozess wesentlich von jenem anderer
Weitere Infos finden Sie auf der BAWAG P.S.K. Home-
Banken:
page. Bewerbungen für das nächste Traineeprogramm ab
ˁ Die Trainees werden für bestimmte Fachbereiche gesucht:
März
Ein mehrstufiger Auswahlprozess mit Interviews, Assessment
2014
unter
www.bawagpsk.com/Stellenangebote.
Wir freuen uns auf Sie!
Center sowie Fachgespräche garantieren die optimale Auswahl von JungakademikerInnen mit hoher fachlicher, kommunikativer und sozialer Kompetenz. ˁ Der/die Trainee verbringt den Großteil des einjährigen
Programms im ausgewählten „Heimatbereich“:
apply.ING. 2013/2014
Gastkommentare
55
IT im ÖBB-Konzern: Mehr als BusinessHardware und Standard-Software Der ÖBB-Konzern ist Österreichs Mobilitätsanbieter Nummer eins. Jährlich befördern die ÖBB österreichweit rund 464 Mio. Personen und über 113 Mio. Tonnen Güter umweltfreundlich auf der Schiene. Mit konzernweit rund 39.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Bahn und Bus ist der ÖBB-Konzern einer der größten Arbeitgeber und ein wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Der ÖBB-Konzern verfügt darüber hinaus über eine komplexe und innovative IT-Landschaft. Wir haben zwei IT-Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen des ÖBB-Konzerns zu ihren Aufgaben und Herausforderungen befragt. DI Martin Zöhrer, Software Developer, ÖBB-IKT GmbH Was genau sind Ihre Aufgaben? Was ist dabei Ihre größte Herausforderung?
Mag. Gerald Bail, IT Business Consultant, ÖBB-Personenverkehr AG. Was genau sind Ihre Aufgaben? Was ist dabei Ihre größte Herausforderung?
Ich bin Projektleiter im Bereich Business
Bei der ÖBB-Personenverkehr AG bin ich
Application Services der ÖBB-IKT GmbH,
für das EDV-System zur Disposition und
dem Anbieter von Gesamtlösungen im
Instandhaltung von Reisezugwagen ver-
IT-Bereich mit konzernweitem Wissen. Wir
antwortlich. Budgetplanung, Anforderungs-
betreuen unter anderem rund 45 Webauf-
management und die Abstimmung mit der
tritte. Alleine die www.oebb.at kommt auf
Systembetriebsführung bei der ÖBB-IKT
7,5 Mio. Hits/Monat. Ich persönlich komme
GmbH sind meine Hauptaufgaben. Die zent-
dort zum Einsatz, wo es keine Standardsoftware-Lösungen gibt. Das
rale Herausforderung ist, durch Innovationen die Kolleginnen und Kollegen
heißt, ich kümmere mich um die Entwicklung und Wartung von indivi-
in der Disposition und Instandhaltung bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
duell auf den Auftraggeber zugeschnittener Software. Um den Zustand der Anlagen der ÖBB-Infrastruktur mobil leicht erfassen zu können,
Was gefällt Ihnen am besten in Ihrem Job?
habe ich zum Beispiel eine App zur Unterstützung bei der Anlagenin-
Die Begleitung des Prozesses von der IT-Anforderung bis hin zum Ein-
spektion entwickelt, mit der derzeit 1.272 Personen arbeiten. Gemein-
satz der IT-Lösungen im Tagesgeschäft. Dabei setze ich in der Praxis
sam mit dem Auftraggeber analysieren wir die Anforderungen, um die
um, was mir auch in meinem Wirtschaftsinformatik-Studium vermittelt
beste Lösung für die Anwender zu erarbeiten. Wir entwickeln im Haus
wurde. Die bestmögliche Abstimmung mit allen Partnern entlang dieses
und unterstützen über Wartungsverträge auch den Betrieb der von uns
Prozesses ist für mich die ideale Arbeitsgrundlage.
entwickelten Applikationen. Die größte Herausforderung ist herauszuerarbeiten, die den größten Mehrwert im Rahmen des zur Verfügung
Wie würden Sie die ÖBB in wenigen Worten beschreiben? Was ist für Sie das Besondere an Ihrem Arbeitgeber?
stehenden Budgets bringt.
Die ÖBB sind weit mehr als ein Unternehmen, das Fahrkarten verkauft
arbeiten, was der Auftraggeber tatsächlich braucht und eine Lösung zu
oder Güter befördert. Die tägliche, erfolgreiche Durchführung von Zug-
Was gefällt Ihnen am besten in Ihrem Job?
fahrten als Basis für die Wirtschaftsleistung des Landes zeigt deutlich
Wir setzen Lösungen für den gesamten Konzern um und lernen dabei
auf, welche Rolle dieses Unternehmen spielt. Die ÖBB bieten mir die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlichster Abteilungen sowie
Möglichkeit die unterschiedlichsten Prozesse zu begleiten und mich in-
deren Aufgaben kennen, die wir mit unseren Software-Lösungen un-
nerhalb dieser Arbeitswelt weiterentwickeln zu können.
terstützen. In der Zusammenarbeit gefällt mir besonders das gute und enge Verhältnis zwischen den Fachbereichen der Auftraggeber und den IT-Expertinnen und IT-Experten.
Wo kann man sich über IT-Jobs im ÖBB-Konzern informieren und sich bewerben? Sämtliche Informationen rund um das Thema Arbeiten im ÖBB-Konzern und aktuelle Jobausschreibungen findet man tagesaktuell auf unserer Karriereseite oebb.at/bb.
56
Gastkommentare
apply.ING. 2013/2014
Karriere auf Schiene!
Österreichs größter Mobilitätsanbieter setzt auf Menschen mit Verantwortung. Sie wollen die mobile Zukunft des Landes mit innovativen Beiträgen mitgestalten und bei spannenden Projekten im Infrastruktur- und IT-Bereich Ihr Fachwissen einbringen: TechnikerInnen sind bei den ÖBB immer gefragt. Steigen Sie ein unter: oebb.at/bb
Als Informatiker in die Unternehmensberatung Boris Kopinitsch, Absolvent der Technischen Universität Wien, ist Consultant bei The Boston Consulting Group (BCG), einer der weltweit führenden Managementberatungen. Im folgenden Interview erzählt er, warum er sich als Informatiker für eine Karriere in der strategischen Unternehmensberatung entschied und weshalb man als TU-Absolvent beste Voraussetzungen für die Beratung mitbringt. Sie haben Informatik an der TU Wien studiert. Was hat Sie nach Ihrem Studienabschluss dazu bewogen in die Beratung zu gehen?
Kann ich mich bereits als Bachelor-Absolvent bei BCG bewerben?
Ich wollte nach dem Studium meinen Horizont erweitern und Erfahrun-
ten, in dem Berufseinstieg mit akademischer Weiterbildung verbun-
gen außerhalb der Informatik sammeln. Die Möglichkeit international in
den werden kann. Nach rund 2,5 bis 3 Jahren gehen unsere Junior-
unterschiedlichen Industrien und auch in verschiedenen Unternehmens-
Associates zurück an die Universität und absolvieren ihren Master.
bereichen zu arbeiten, hat mein Interesse geweckt. Zusätzlich begeis-
Dieser Karriereweg gewinnt zusätzliche Attraktivität, da das Master-
terte mich das dynamische Arbeitsumfeld – kurze Projektlaufzeiten,
studium von BCG finanziell unterstütz wird.
Ja, es gibt ein Einstiegsprogramm speziell für Bachelor-Absolven-
steile Lernkurven sowie eine offene und hilfsbereite Kultur. Für ProbleEntwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters ist sehr wichtig. Diese indivi-
Welche Tipps können Sie Studierenden geben, die sich für die Unternehmensberatung interessieren?
duelle Wertschätzung spürt man jeden Tag.
Der Einstieg in das Berufsleben ist für jeden eine entscheidende Weichen-
me, Fragen und Feedback nimmt man sich bei BCG sehr viel Zeit – die
stellung. Insofern sollte man sich bereits vorab ein genaues Bild von sei-
Wie sieht Ihr Arbeitsalltag als Consultant bei BCG aus?
nem zukünftigen Arbeitgeber machen. BCG bietet hierfür eine Reihe von
Eine typische Arbeitswoche beginnt montags früh morgens mit der
Möglichkeiten – Unternehmenspräsentationen an der TU Wien, speziell
Fahrt zum Flughafen. Bis Donnerstag arbeiten wir vor Ort bei und ge-
für Techniker zugeschnittene Events/Workshops oder auch ein Prakti-
meinsam mit unserem Kunden. Tätigkeiten und Arbeitszeiten sind je
kum, bei welchem man die Möglichkeit hat für die Dauer von 8-12 Wochen
nach Projekt und Phase unterschiedlich, wobei es auch schon mal länger
vollintegriert an einem Projekt direkt beim Kunden mitzuarbeiten.
werden kann. Dennoch kommt der Spaß bei BCG nicht zu kurz. In Form von gemeinsamen Team-Dinners erforscht man beispielsweise die lokalen Restaurants, „duelliert“ sich beim Tischfußball oder lässt den Abend einfach nur mit einem Cocktail an der Hotelbar ausklingen. Den Freitag
Ihr Einstieg bei BCG
verbringt man in seinem jeweiligen Home-Office.
Wir suchen für Deutschland und Österreich im laufenden und
Benötige ich als Techniker spezielles Vorwissen, z.B. in BWL, um bei BCG arbeiten zu können?
kommenden Jahr 220 Nachwuchsberater und ermöglichen 130 „Visiting Associates“ im Rahmen eines Praktikums erste ErGrundver-
fahrung in der Beratung zu sammeln. Sie verfügen über her-
ständnis unentbehrlich. Genauso wichtig sind allerdings ana-
vorragende Hochschulleistungen, gleich welcher Fachrichtung,
lytische Fähigkeiten, also eine strukturierte Arbeitsweise und
sowie erste Praxis- und Auslandserfahrung? Bewerben Sie sich
schnelles Verstehen abstrakter und komplexer Zusammenhänge. Als Ab-
bei uns und lernen Sie die Welt der Strategieberatung kennen!
solvent eines technischen Studiums bringt man also die besten Voraus-
Weitere Informationen zu Workshops, Karriere- und Einstiegs-
setzungen für die Arbeit in der Strategieberatung mit. Die wirtschaft-
möglichkeiten finden Sie unter www.bcg.at
Grundsätzlich
ist
ein
wirtschaftswissenschaftliches
lichen Grundlagen, z. B. in Kostenrechnung und Bilanzanalyse werden für Einsteiger ohne Wirtschaftsstudium in einem speziellen Training vor
Kontakt: Sabine Baresch
dem ersten Projekt konzentriert vermittelt. Generell ist unterschiedli-
baresch.sabine@bcg.com
ches Expertenwissen bei BCG sehr wichtig, rund die Hälfte aller Berater
Telefon: +43 1 537 56 8142
sind Nicht-BWLer.
Adresse: Am Hof 8, 1010 Wien
58
Gastkommentare
apply.ING. 2013/2014
S&F
Grow Further.
ENTWERFEN SIE DIE ZUKUNFT. Als Ingenieur bzw. Wirtschaftsingenieur haben Sie nicht nur brillante Ideen, sondern wollen diese auch Wirklichkeit werden lassen? Dann bringen Sie Ihren Erfindergeist bei der weltweit führenden Strategieberatung ein. Und setzen Sie mit Ihrem technischen Know-how zukunftsweisende Lösungen für unsere Kunden um. Wir suchen herausragende Universitätsstudentinnen und -studenten, Doktoranden und Professionals der Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurwissenschaften. Mehr Informationen erhalten Sie von Sabine Baresch, Telefon: () - , oder unter karriere.bcg.at
Kapsch Group
Studend? Wer nach dem Studium einen erfolgreichen Karriereweg einschlagen will, ist bei Kapsch genau richtig. Als weltweit führendes Technologieunternehmen sind wir ständig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – und vielleicht genau nach Ihnen. Machen Sie den ersten Schritt: Alle aktuellen Jobangebote finden Sie auf onestepahead.kapsch.net
always one step ahead