apply.ING. 2014/2015. Richtig bewerben. Das Bewerbungsmagazin für Technikerinnen & Techniker.
Digitalisierung Chance oder Risiko?! Ihr Karrierekompass
Wie komme ich zu meinem Traumjob Seite 16
Das Stelleninserat
Suchen – finden – richtig lesen Seite 21
Arbeitsrecht
Wissen für Ihren Berufseinstieg Seite 43
www.tucareer.com
Risk is part of our business. Can you manage it?
Risk is not always about avoiding loss, it’s also about seizing opportunity. It touches our clients, our investors and their future. We are seeking graduates in mathematics, statistics or information technology, who want to be at the forefront of risk-modeling. Do you want to solve challenging problems and master operational, market or credit risks? Visit www.erstegroup.com > career and apply now.
www.erstegroup.com
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser! „Every business is a digital business“ heißt es in der Technology Vision 2014 des renommierten, internationalen Consultingunternehmens Accenture. Was bedeutet das für unser Leben, für die Arbeitswelt und für Unternehmen? Diese Fragen werden in unserem Schwerpunktthema „Digitalisierung“ behandelt. Auch im Bereich Jobsuche und Bewerbung hat die Digitalisierung in den letzten Jahren rapide Einzug gehalten: Bewerbungsmappen aus Papier
Inhaltsverzeichnis
werden kaum noch verschickt, die meisten Unternehmen verwenden Online-Bewerbungsportale, den Traumjob sucht man hauptsächlich auf
Digitalisierung
Online-Jobplattformen und diverse Social Media Plattformen sind zu ei-
Seite 6
nem belebten Marktplatz für Jobsuchende bzw. Unternehmen, die potentielle Mitarbeiter/innen finden wollen, geworden.
Arbeitsmarkt Seite 13
Das stellt Jobsuchende vor neue Herausforderungen. Wie gestalte ich meinen „digital footprint“ optimal, um auch im Netz einen guten Ein-
Karriereplanung
druck zu hinterlassen? Wie gestalte ich meine Bewerbungsunterlagen?
Seite 16
Ist das überhaupt noch wichtig, wenn ich die Unterlagen ohnehin nur mehr online verschicke? Ist es überhaupt notwendig oder sinnvoll eine
Stelleninserat
Jobmesse zu besuchen, wenn man auf XING & Co. gut vernetzt ist?
Seite 21
Es ist ein Faktum, dass physische und digitale Welt zunehmend verschmel-
Bewerbungsunterlagen
zen und große Veränderungen bereits im Gange sind. Sie als angehende
Seite 25
Absolventinnen und Absolventen der TU Wien sind diejenigen, die diese Entwicklungen vorantreiben werden. An Ihnen liegt es aber auch, verant-
Bewerbungsgespräch
wortungsvoll damit umzugehen und nicht aus den Augen zu verlieren, dass
Seite 36
der gesamte technologische Fortschritt persönliche Kontakte, gute Gespräche und Beziehungen nicht ersetzen kann. Ich würde mich sehr freuen,
Gehalt
wenn Sie mit uns und der TU Wien in Verbindung bleiben!
Seite 40
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg!
Arbeitsrecht Seite 43
Onboarding Ihre Helene Czanba
Seite 45
Geschäftsführerin TU Career Center
Gastkommentare P.S.: Registrieren Sie sich unter my.tucareer.com oder kommen Sie vor-
Seite 50
bei – wir freuen uns auf Sie. Impressum: apply.ING. 2014/15 – Richtig bewerben. Das Bewerbungsmagazin für Technikerinnen und Techniker Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: TU Career Center GmbH, www.tucareer.com Autor/inn/en: Peter Purgathofer/Guido Gluschitsch, Klaus Malle, Mag. Helene Czanba, Dr. Sabine Seidler, Mag. Daniela Haiden-Schroll, Mag. Birgit Hauck, Mag. Claudia Kitzmüller, Mag. Julia Wilder, Michael Moschen MA, Kerstin Semmelmeyer BSc, Andreas Schwaiger, Mag.(FH) Jacqueline Nagy Grafik & Layout: Andares Werbeagentur OG, www.andares.at Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, www.berger.at / Auflage: 15.000 Stück
apply.ING. 2014/2015
Vorwort
3
Vorwort
Dr. Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien
Liebe Leserin, lieber Leser! Die TU Wien ist eine Forschungsuniversität
len zukünftig nicht stur menschlichen Vorga-
der Volltextscan eines urheberrechtsfreien Ti-
mit hohem Innovationspotential, das bedeu-
ben folgen, sondern sich flexibel aufeinander
tels bestellt werden kann. Literatursuchende
tet, unsere WissenschaftlerInnen formen
einstellen. Das bedeutet die Kompensation
können somit Werke, die nicht mehr entlehnt
Fortschritt. Industrie 4.0, die Verbindung von
von Ausfällen einzelner Komponenten, aber
werden können, in Ruhe lesen, ohne selbst
materieller und digitaler Welt, ist zurzeit das
auch automatische Abstimmung von Pro-
scannen oder kopieren zu müssen bzw. ohne
Thema schlechthin, an dem wir bereits seit
duktionsflüssen und optimale Einbeziehung
überhaupt den eigenen Arbeitsplatz zu verlas-
einigen Jahren forschen: Sensoren und Steu-
der Logistik in den Gesamtprozess. Und auch
sen. Das gewünschte Werk wird als PDF-Datei
ersysteme unterschiedlicher Bausteine von
das „Internet der Dinge“ wird in Zukunft in
geliefert. Dadurch kann auch von nicht Ortsan-
Produktionssystemen werden intelligent ver-
den Produktionshallen Einzug halten. Neben
sässigen auf Werke zurückgegriffen werden,
knüpft und koordinieren sich selbstständig,
dem nachgewiesenen volkswirtschaftlichen
die sonst nicht über die Fernleihe bezogen
um Effizienz und Produktivität zu steigern.
Beitrag den TechnikerInnen leisten, liefert die
werden können.
Solche neuen Ideen werden schließlich in den
TU-Forschungsarbeit dadurch auch die Basis
industriellen Produktionsprozess eingebracht.
für ökologische Entlastungen und Verbesse-
Die universitären Kernaufgaben Forschung
rungen in den Unternehmen.
und Lehre sind keine isolierten Bereiche. Im Gegenteil, die Interdependenzen verschiede-
Das Forschungsthema Industrie 4.0 an der TU Ein Beispiel aus der Welt der Digitalisierung
ner technischer, sozialer, und ökonomischer
man durch Verschmelzung unterschiedlicher
zum Nutzen von Forschung und Lehre ist das
Systeme nehmen immer mehr zu. Der Heraus-
Systeme und durch Datentransfer zwischen
neue Angebot der TU-Bibliothek. Abgeleitet
forderung, diese Zusammenhänge richtig zu
verschiedenen Maschinen, Sensoren und
aus den Bedürfnissen unserer Studierenden
analysieren und zu interpretieren, um nach-
Steuersystemen bessere Produktionsprozesse
und BibliotheksnutzerInnen entstand das
haltige Entscheidungsgrundlagen zu erlangen,
entwickeln kann. Produktionsmaschinen sol-
Katalogsystem CatalogPlus, aus dem direkt
stellt sich die TU Wien.
© Warakorn - Fotolia.com
Wien widmet sich ganz speziell der Frage, wie
4
Vorwort
apply.ING. 2014/2015
Machen Sie die Zukunft sichtbar. Kleine Chips, große Wirkung: Heute schon sorgen durchschnittlich 25 InfineonProdukte pro Auto für sichere und energieeffiziente Fahrt. Gleichzeitig arbeiten wir bereits an Halbleiterlösungen für die Mobilität von übermorgen. So machen wir die Zukunft sichtbar. Was wir dafür brauchen? Ihre Leidenschaft, Kompetenz und frische Ideen. Kommen Sie zu uns ins Team! Freuen Sie sich auf Raum für Ihre Individualität und Lebensplanung. Egal ob Praktikum, Studienjob, Abschlussarbeit oder als Fachexperte/in oder Manager/in: Bei uns nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand! Mehr als ein Job: www.infineon.com/careers
Für Studierende und Absolvent/innen: n Elektrotechnik n (Mikro-) Elektronik n (Technische) Physik n (Technische) Chemie n Informatik n Telematik
Nullen und Einsen verändern die Welt Guido Gluschitsch & Dr. Peter Purgathofer
Die digitale Revolution hat inzwischen alle Lebensbereiche erfasst und Computer, die am weltweiten Netz hängen, sind heute nicht mehr wegzudenken – selbst wenn wir sie als Embedded Systems gar nicht wahrnehmen. Das trifft den privaten Bereich, die Arbeitswelt und erst recht die komplexe und eng vernetzte Welt von Forschung und Entwicklung. Auch wenn Ken Olsen von Zentralrechnern
ersten Rechner über ein Internet verbunden.
wer mit der Digitalisierung nicht Schritt halten
sprach, die den Haushalt führen, und er ger-
Mikroprozessoren erobern die Computer und
kann, wird heute unweigerlich von Informatio-
ne aus diesem Zusammenhang herausgeris-
der Hype beginnt richtig abzuheben. 1976
nen abgeschnitten.
sen zitiert wird, ist seine Aussage, die er 1977
kommt der Apple I in einer Garage auf die
tätigte: „Es gibt keinen Grund, dass jemand
Welt, in den 1980er-Jahren erobern C64, Atari
Digital Divide
einen Computer zu Hause haben wollte“ in-
und der Amiga die Kinderzimmer, der Personal
Der amerikanische Psychologie-Professor Jo-
zwischen ein schöner Beweis dafür, dass die
Computer von IBM die Schreibtische.
seph Carl Robnett „Licklider hat schon in den
Computer-Pioniere nicht wirklich wussten,
1960er-Jahren richtig prognostiziert, dass der
dass sie am Anfang eines weltbewegenden
Supercomputer Smartphone
Zugang oder Nicht-Zugang zu digitalen Tech-
Umbruchs stehen. Der 1926 in Conneticut ge-
Doch 1993 waren lediglich drei Prozent der
nologien einmal eine ‚digital divide‘ wie er es
borene und vor drei Jahren verstorbene Ken Ol-
weltweiten Informationsspeicherkapazität di-
nannte, durch die Welt sowie durch einzelne
sen gründete 1957 die Computerfirma Digital
gital, nur 14 Jahre später, 2007, sind es bereits
Gesellschaften darstellen wird“, erklärt Di-
Equipment Corporation und war damit einer
94 Prozent, haben Expert/inn/en berechnet.
pl.-Ing. Dr. Peter Purgathofer, Universitätspro-
der Ahnen der digitalen Revolution.
Heute hängt das Leben in der modernen Welt
fessor am Institut für Gestaltungs- und Wir-
in weiten Teilen am Haken der Digitalisierung.
kungsforschung an der TU Wien.
man heute nämlich auf das Ende des 20. Jahr-
MP3s haben die Schallplatten und Kasset-
Wie viele andere Expert/inn/en sieht auch er
hunderts. Dabei beginnt die Geschichte der
ten ersetzt, das einst analoge Fernsehsignal
in der „Entstehung des Konzeptes des Perso-
Computer weitaus früher. Bereits 1837 schrie-
kommt heute in High Definition digital vom
nal Computers – auch wenn damals sehr viel
ben sich Charles Babbage und Ada Lovelace
Satelliten. Printmedien haben ein Online-Pe-
Unverständnis herrschte – und in der Entwick-
mit ihrer Rechenmaschine „Analytical Engine“
dant im Netz, aus dem Wählscheiben-Telefon
lung des Internets“ wichtige erste Meilensteine
als Vordenker in das erste Kapitel der Compu-
wurde ein Smartphone, das mehr Rechenleis-
der Digitalisierung. Andere Spezialist/inn/en
ter-Historie. Mehr als 104 Jahre sollten verge-
tung hat, als der NASA bei der ersten Mond-
führen hier auch noch die Entwicklung des
hen, bis der 1910 geborene deutsche Erfinder
landung zur Verfügung stand. Das Auto weiß
Mikrochips an, dessen permanente Leistungs-
Konrad Zuse 1941 mit dem Z3 den ersten
dank GPS-Ortung wo es sich befindet, Em-
steigerung, und nicht zuletzt die Automati-
funktionstüchtigen und freiprogrammierba-
bedded Systems kommunizieren ohne unser
sierung in der Produktion von Gütern. Peter
ren Computer baut.
Zutun miteinander, wir surfen in der U-Bahn
Purgathofer selbst beschäftigt sich seit den
Den Beginn der Digitalisierung der Welt datiert
im Internet, buchen die Urlaubsreise, kaufen
frühen 1980er-Jahren mit dem Thema der Di-
IBM baute damals schon erfolgreich Lochkar-
Schuhe und Kleidung im Netz, spielen statt
gitalisierung.
tenmaschinen, die multiplizieren können. Die-
mit Karten am oder gegen den Computer und
se werden etwa bei der Steuerung von Web-
sogar unsere Freunde sind heute via Facebook
„Damals war die Computerprogrammierung
stühlen eingesetzt.
virtueller denn je.
von den ersten höheren Programmiersprachen
1955 scheint die TU Wien in der Geschichte
„Im Augenblick besteht die Gefahr akuter
Lochkarten wurden gerade von Massenspei-
der Digitalisierung an entscheidender Stelle
Computeritis und das ist ein ernstes Leiden“,
chern abgelöst. Vom Internet war bei uns da-
auf. Dort entwickelt Heinz Zermanek mit dem
erkannte Peter F. Drucker, der berühmte,
mals noch kaum die Rede, und auch die Maus
Mailüfterl den ersten vollständig arbeitenden
2005 verstorbene, US-amerikanische Ökonom
hatte ihren Siegeszug noch nicht angetreten.
Computer. Es ist der erste, auf europäischem
schon vor Jahren. Doch die Digitalisierung ist
Als Voraussetzung für Computernutzung wa-
Festland gebaute, Transistorrechner. Nur ein
natürlich auch eine Chance der Entwicklung
ren tiefe und detaillierte technische Kennt-
Jahr später bringt IBM das erste Magnetplat-
und ein Gewinn. Wie sonst hätte sie sämtliche
nisse gefragt“, erklärt er. „Andererseits war
tensystem auf den Markt. 1969 wurden die
Bereiche unseres Lebens erobern können. Und
es damals noch einfacher, ins Programmieren
wie COBOL und FORTRAN beherrscht, und
6
Digitalisierung
apply.ING. 2014/2015
© Victoria - Fotolia.com
Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer ist. Die Komplexität der Technologien, die wir in unserem Alltag vorfinden, ist so groß geworden, dass die wesentliche Innovation oft darin zu finden ist, diese Komplexität zu bändigen und neue Technologien so erst zugänglich zu machen.“
Wissen weltweit abrufbar Für die Wissenschaft bedeutet das „die Möglichkeit, Information schnell, billig und vollständig zugänglich zu machen und auszutauschen. Die Art, wie der Zugang zu Wissen von den Wissenschaftsverlagen heute künstlich begrenzt und verteuert wird, ist vermutlich ein Auslaufmodell, denn es reflektiert ausschließeinzusteigen, weil die innere Komplexität der
dem zu einer Art digitaler Readers Digest. Die
lich die Interessen dieser Mittelsmänner, und
Geräte und der Software wesentlich niedriger
letzte Evolutionsstufe der computerbasierten
nicht das der Wissenschaft. Wenn wir das
war. Manche Computer wurden damals noch
Kommunikation sind Messenger-Dienste wie
einmal losgeworden sind, werden die Vorteile
mit Schaltplänen ausgeliefert, falls man was
Whats-App, bei deren Nutzung man in einer
überwiegen“, ist Peter Purgathofer überzeugt.
reparieren muss.“
geschlossenen Gruppe, in Echtzeit, nicht nur
„Für die Vernetzung von Forschungsgruppen,
Nachrichten, sondern auch Bilder oder Videos
den Austausch von Daten und Dokumenten,
Veränderungen in der Kommunikation
teilt. Aber auch das Wissensmanagement
sowie den Diskurs über Erkenntnisse und The-
Waren Computer in den 1980er-Jahren noch
veränderte sich. Dabei reden wir nicht nur
orien stehen heute Möglichkeiten zur Verfü-
Spielzeug oder Werkzeug für Hacker, entwi-
von Online-Nachrichtenportalen und Youtube,
gung, von denen die Generation vor uns nur
ckelt sich der Personal Computer bald zu einer
sondern auch vom Ende der gedruckten Enzy-
träumen konnte. Wissenschaft abseits von
komfortablen Alternative zur Schreibmaschi-
klopädie als Wohnzimmerdekoration, seit das
unmittelbaren Verwertungsinteressen kann
ne. Nicht zuletzt der intensive Einsatz von
Wissen der Masse über Wikis abrufbar ist.
davon enorm profitieren.“ Die gesamte vernetzte Welt rückt also beharrlich ein Stück
Computern am Arbeitsplatz ließ die Menschen die Vorteile der digitalen Informationsverar-
Diese Entwicklung, hin zur digitalen, weltum-
weit enger zusammen, und die Globalisierung
beitung erkennen und die Scheu abbauen. Di-
spannenden Kommunikation trifft natürlich
schreitet alleine dadurch in riesigen Schritten
gitale Daten lassen sich leichter vervielfältigen
auch im besonderen Maße die Forschung und
voran.
und spätestens seit dem Einzug des Internets
Entwicklung. „Der behäbige und kosteninten-
auch leichter versenden. Waren es anfangs
sive Austausch von Information in der Wissen-
Wissenschaft ohne Digitalisierung ist heute
Nachrichten, die via E-Mail verschickt wur-
schaft durch Zeitschriften und Konferenzen
genauso wenig vorstellbar, wie ein Büro ohne
den, entstand durch soziale Netzwerke eine
macht nach und nach dem schnellen, kos-
Computer, eine Visitenkarte ohne E-Mail-Ad-
egozentrische Kommunikation mit vielen.
tengünstigen Austausch per Internet Platz“,
resse oder eine Mitarbeiterin oder ein Mitar-
Kurznachrichtendienste wie Twitter ersetzen
erkennt Peter Purgathofer. „Aus meiner Sicht
beiter ohne Firmen-Mobiltelefon. Hätte es die
wegen ihrer hohen Geschwindigkeit der Infor-
gibt es eine Trendwende in der Informatik,
digitale Revolution in dieser Form nicht gege-
mationsbereitstellung zusehends die Presse-
wo nach und nach verstanden wird, wie wich-
ben, wären viele wissenschaftliche Errungen-
agenturen, die sozialen Netzwerke werden zu-
tig die Gestaltung von Technologien aus der
schaften der letzten Jahre schlicht undenkbar.
apply.ING. 2014/2015
Digitalisierung
7
© ra2 studio - Fotolia.com
Die Entschlüsselung des menschlichen Ge-
Während junge Menschen Werbung im Netz
senschaft durch den ansteigenden Anteil
noms etwa konnte so rasch nur über ein enges
gerne hinnehmen, sind ältere oft entsetzt
von Zwei- und Drittmittelfinanzierung und
globales Kommunikationsnetz samt einfacher
darüber, wie rasch und punktgenau an den
den dadurch gegebene Anpassungsdruck an
aber effizienter Speichermöglichkeiten erfol-
eigenen Bedürfnissen plattformübergrei-
kommerzielle und wissenschaftliche Main-
gen. Durch die vollständige Digitalisierung ver-
fend geworben wird, wie rasch eine Goo-
stream-Themen kompromittiert.“
schiedener historisch wertvoller Archive wird
gle-Abfrage zur entsprechenden Werbe-
aber auch Wissen weltweit abrufbar, das bis
anzeige auf Facebook führt. Noch stärker
Und damit stehen auch die Digital-Natives,
dahin, wenn überhaupt, nur bestimmten Per-
beschäftigt Skeptiker, dass die im Hinter-
wie auch die Universitäten vor einer Heraus-
sonen oder Gruppen zugänglich war.
grund gespeicherten Daten zur eigenen Per-
forderung, die sich trotz Globalisierung und
son immer wieder gehackt und missbraucht
Kommunikationsveränderung nicht geändert
Die Nachteile der digitalen Welt
werden. Denken wir nur an die 17 Millionen
hat, wie der deutsche Politiker Jürgen Toden-
Dem Gegenüber stehen noch offene Fragen
Kundendaten, die 2006 der deutschen Tele-
höfer erkannte: „Das Traurige ist – in Sachen
der Sicherung der Urheberrechte. Hier fin-
kom gestohlen wurden.
Moral und Gewissen fängt jede Generation von vorne an. In der Forschung und Wissenschaft
det ein Umdenken bei den Jugendlichen im Vergleich zu vorangegangenen Generationen
Doch neben Transparenz und globaler Konkur-
entwickelt sich der Mensch rasant. Aber was
statt. Sie sind mit frei verfügbaren Inhalten
renz – mit all ihren positiven wie auch bedenk-
Charakter und Moral betrifft – da sind wir nicht
aufgewachsen – egal ob das nun Plattformen
lichen Folgen – gibt es noch etwas, worauf sich
weiter, als wir unter den alten Römern waren.“
mit Musikdateien oder frei abrufbaren Videos
Studierende vorbereiten müssen, wenn sie
sind. Geistiges Eigentum, das erst einmal sei-
mit dem Gedanken spielen in die Forschung zu
Aber dieses Zusammenspiel aus den Bewälti-
nen Weg ins Netz fand, wird immer stärker
gehen, wie Peter Purgathofer überzeugt ist:
gungen von Technik, Zeitgeist, Innovation und
als Allgemeingut verstanden. Dafür nehmen
„Die Berufsaussichten in den Wissenschaften
moralischem Anspruch ist es, das Wissen-
sie Einschränkungen der Privatsphäre in Kauf,
haben sich in den letzten 20 Jahren verschlech-
schafter/innen heute mehr denn je zu Super-
oder erkennen diese nicht als solche.
tert, und wir müssen heute von einem Wis-
stars und zu den menschlichen Motoren der
senschafts-Prekariat sprechen.“
Realisierung von Zukunftsvisionen macht.
Ältere Menschen hingegen haben gerade damit ein enormes Problem, dass sie durch
Oder anders gesagt, die Herausforderungen
ihre Online-Präsenz, durch die im Hinter-
an wissenschaftliche Mitarbeiter/innen ha-
grund oft unbemerkte Verknüpfung all ihrer
ben sich durch die Digitalisierung nicht in
Daten zum gläsernen Menschen werden.
Luft aufgelöst. Auch ist die Freiheit der Wis-
8
Digitalisierung
apply.ING. 2014/2015
© Mrjohncummings - Flickr.com By Science Museum London Science and Society Picture - Wikimedia
„
1837 Analytical Engine
© Micha - Fotolia.com
Ich glaube, es gibt einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern.
“
© Nmedia - Fotolia.com
© eevl - Fotolia.com
© Florian Staudacher - „Technisches Museum“ Wien, Lizenziert unter Creative Commons Attribution 3.0 - Wikimedia Commons
1943 IBM-Chef Thomas J. Watson
1935 Lochkartenmaschine von IBM
1955 Mailüfterl von Heinz Zemanek TU Wien
Anfang 90er Jahre Start von World Wide Web
1968 ARPANET Grundstein für das Internet
© jim - Fotolia.com
Zukunft
Entwicklung 21. Jahrhundert apply.ING. 2014/2015
Digitalisierung
9
Digitalisierung als Jahrhundertchance Klaus Malle
Smartphones gehören zum Alltag. Apps erleichtern uns das Leben und mittlerweile sind wir fast überall vernetzt. Was im privaten Leben funktioniert, wird auch Unternehmen vor eine bahnbrechende Transformation stellen. Sind Österreichs Unternehmen auf die großen neuen Herausforderungen vorbereitet? Die Märkte und auch das Verhalten der Kon-
Künstler und Komponist ist der erste Mensch,
sumenten verändern sich, daran besteht kein
der von einer Regierung als Cyborg anerkannt
Zweifel. Mobile Endgeräte gehören zum All-
wurde. Ein spezieller Sensor, der sogenannte
tag und immer mehr Daten sind jederzeit und
Eyeborg, ermöglicht ihm die Welt trotz Far-
überall verfügbar. Dank modernster Technik
benblindheit bunt wahrzunehmen.
Klaus Malle Country Managing Director, Accenture Österreich
liefern sie wertvolle Informationen in Echtzeit. Die Digitalisierung und damit verbunde-
Im Maschinenbau nimmt die Digitalisierung
ne smarte Lösungen werden die Schnittstelle
ebenfalls an Fahrt auf. „Everything as a Ser-
zum Kunden neu definieren und schneller als
vice“ ist die Zukunft und damit intelligente
bisher können Positionen auf den Märkten
Produkte, die in intelligenten Netzen betrieben
neu erobert werden – oder verloren gehen.
und mit internetbasierten Diensten verknüpft
Von diesem Megatrend profitieren alle: Die
werden. Führende Industriekonzerne machen
Konsumenten in Form von mehr Flexibilität
bereits vor, wie es geht: Sie werten riesige
und personalisierten Angeboten, die Unter-
Mengen von Maschinen- und Betriebsdaten
nehmen durch höhere Umsätze und Margen.
aus. Die Analyse ermöglicht eine verbesserte
Kein Wirtschaftszweig ist von der Digitalisie-
Steuerungslogik, die den Maschinenbetrieb
rung ausgenommen. Am stärksten sichtbar
optimiert und Energie spart. So werden Fabri-
ist der Umbruch im Einzelhandel: Das Wachs-
ken immer produktiver. Vor allem werden neue
tum findet im Online-Bereich statt, dem
Services möglich, wie etwa die vorausschau-
stationären Handel drohen Stagnation oder
ende Wartung, bei der Teile in Fahrzeugen
gar Umsatzverlust. Neue E-Commerce-Un-
oder Industrieanlagen ausgetauscht werden,
ternehmen wie Zalando treten mit klaren
bevor diese ausfallen. Der reine Verkauf von
digitalen Visionen in den Wettbewerb und
Produkten wird hingegen ein Auslaufmo-
gewinnen in rasantem Tempo Marktanteile.
dell sein. Derzeit gibt es rund zehn Milliarden
2009 gegründet, zählt es heute zu den 500
Verknüpfungen zwischen Maschinen oder
umsatzstärksten Firmen Deutschlands. Auch
Produkten. 2020 sollen über 50 Milliarden Ge-
in der Medienbranche ist die Digitalisierung
genstände vernetzt sein, die Daten speichern,
weit vorangeschritten: Onlinemedien haben
via Internet verteilte Dienste nutzen oder pro-
längst ihren festen Platz und auch hier treten
duktbezogene Informationen senden.
neue Player auf den Markt. Der Erfolg des österreichischen Start-up Runtastic beweist wie
Dank intelligenten Produkten und digitalen
schnell man als Newcomer Erfolg haben kann.
Dienstleistungen können Kundenbedürfnis-
Was alles möglich werden wird, zeigt sich
se besser erkannt werden. So hat Accenture
auch im Gesundheitswesen: Eigene Gesund-
vor kurzem eine interaktive Umkleidekabine
heits-Apps, die digitale Patientenakte und
vorgestellt. Der „Connected Fitting Room“
vernetzte Medizintechnik sind nur einige der
erkennt automatisch jene Artikel, die Kunden
Schlagworte. Das Potenzial, das darin steckt,
beim Betreten in der Hand haben und zeigt
macht der Brite Neil Harbisson deutlich: Der
diese auf einem eigenen Touchscreen an. In
10
Digitalisierung
apply.ING. 2014/2015
der Kabine kann man sich den mitgebrachten
PayPal, lassen sich bereits zur Gänze ohne
nur wenig Notwendigkeit, digitale Technologi-
Artikel auf Wunsch per Knopfdruck in anderen
Kreditinstitut abwickeln. Kein Zweifel: Unsere
en im eigenen Unternehmen einzusetzen oder
Größen oder Farben bringen oder sich weitere
Wirtschaft ist im Umbruch und die treibende
gar Kundenprozesse zu automatisieren. Über
Empfehlungen geben lassen. Dieses neue Ein-
Kraft dahinter ist die Digitalisierung.
zwei Drittel der heimischen Unternehmenslenker halten mobile Technologien derzeit noch
kaufserlebnis hat nicht nur für Kunden Vorteile. Die Shop-Mitarbeiter lernen Käuferpräferenzen
Österreich hat Nachholbedarf
für unwichtig und fast die Hälfte von ihnen
durch die Auswertung der Daten besser ken-
Doch wie gut sind Unternehmen bereits heute
misst den sozialen Medien wenig Bedeutung
nen und können ihren Personalbedarf sowie ihr
auf den Megatrend Digitalisierung vorbereitet?
bei. Weltweit halten dagegen 43 Prozent So-
Merchandising gezielt darauf abstimmen.
Verfügen sie über digitale Strategien und An-
cial Media für wichtig und 47 Prozent bejahen mobile Technologien. Datenanalysen hält sogar
Geschäftsmodelle aufzubauen? Accenture hat
kein einziger der befragten österreichischen
nanzwirtschaft erfasst. Besonders bei stan-
in einer weltweiten Umfrage 1.000 CEOs dazu
Top-Manager für sehr wichtig, während welt-
dardisierten Produkten wie Kreditkarten,
befragt, darunter auch zahlreiche heimische
weit jeder vierte CEO dem Thema Big Data eine
Girokonten oder Ratenkrediten hat sich das
Top-Manager. Dabei sind wir auf Reaktionen
hohe Bedeutung beimisst.
Internet als Informationsquelle und Vertriebs-
gestoßen, die im ersten Moment überraschen.
weg fest etabliert. Zahlreiche Bankgeschäfte,
Obwohl die Hälfte der österreichischen CEOs
Österreichs Unternehmen legen den Schwer-
wie zum Beispiel der Zahlungsverkehr über
mit Veränderungen rechnet, sehen sie aktuell
punkt ihrer digitalen Strategien derzeit vor al-
© Kurhan - Fotolia.com
gebote? Nutzen sie die Technologien, um neue Der technologische Wandel hat auch die Fi-
apply.ING. 2014/2015
Digitalisierung
11
© Christian Wachter
lem auf die Modernisierung interner Prozesse und damit verbunden auf Kostensenkungen. Die Entwicklung neuer, smarter Produkte und Lösungen sowie die Neu-Definition von Kundenschnittstellen werden tendenziell noch wenig mit der Digitalisierung verbunden. Hier besteht ein enormer Nachholbedarf. Während in der Schweiz und in Deutschland schon jedes dritte beziehungsweise vierte Unternehmen seine Kernprozesse digital unterstützt, trifft dies nur auf jedes zwölfte in Österreich zu. Österreichische Top-Unternehmen müssen daher umgehend prüfen, wie sie ihr Geschäftsmodell digitalisieren können. Jedes Unternehmen braucht eine digitale Vision, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Denn es gilt „Every business is a digital business“!
FactBox Work goes digital
Mobil ab dem 1. Arbeitstag
Die Digitalisierung ist nicht nur Wachstumstreiber und Innovations-
Am Arbeitsplatz ist der Einsatz neuer Technologien ebenfalls zur
motor, sie verändert auch Berufsbilder und Arbeitskulturen. Wer da-
Selbstverständlichkeit geworden. Produktionsprozesse werden au-
her als Arbeitgeber Erfolg haben will, muss sich auf die geänderten
tomatisiert, Mitarbeiter mit mobilen Geräten ausgestattet, Social
Anforderungen seiner Bewerber einstellen. So geht auch beim Recru-
Media Tools zunehmend auch im Business-Kontext genutzt. Auch
iting der Trend in Richtung digitaler und mobiler Angebote. Über Kar-
hier ist Accenture wegweisend: Die projektbasierte Arbeitsweise –
riere-Websites, Facebook & Co. ist es mittlerweile immer einfacher,
meist in länderübergreifenden Teams, über alle Zeitzonen hinweg
sich ein umfassendes Bild von der Arbeitskultur eines Unternehmens
– macht flexibles Arbeiten notwendig und wird durch Videokonferen-
und den zukünftigen Kollegen zu machen. Gleichzeitig wird dadurch
zen, Intranet oder Collaboration Tools unterstützt. Die dazugehörigen
ein frühzeitiger Dialog zwischen Interessenten und Unternehmen
Arbeitszeitmodelle ermöglichen Mitarbeitern von Accenture die opti-
ermöglicht. Die Facebook-Seite von Accenture zählt beispielsweise
male Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
mehr als 45.000 Follower und das Karriere-Netzwerk Xing mehr als
Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Manage-
5.000 Abonnenten. Auch die interaktive Unternehmensdarstellung
mentberatung, Technologie- und Outsourcing-Dienstleistung arbeiten
von Accenture auf karriere.at wurde innerhalb weniger Monate mehr
bei Accenture rund 293.000 Mitarbeiter in über 120 Ländern. Das Great
als 70.000 Mal aufgerufen. Auf Stellenausschreibungen können sich
Place to Work® Institute hat Accenture im Jahr 2014 zum wiederholten
Bewerber außerdem gleich direkt aus ihrem persönlichen Xing-Pro-
Mal als einen der besten Arbeitgeber Österreichs ausgezeichnet.
fil bewerben. Sollte aktuell keine freie Stelle angeboten werden, lädt Accenture Interessenten in die Accenture Career Lounge. Mitglieder
Wenn auch Sie sich dafür begeistern, mit Top-Experten für die
bekommen dort Einladungen zu exklusiven Events oder auch Infor-
besten Unternehmen der Welt zu arbeiten, informieren Sie sich auf
mationen über Karrierewege im Unternehmen.
accenture.at/karriere oder facebook.com/accenturekarriere.
12
Digitalisierung
apply.ING. 2014/2015
Ausblick Arbeitsmarkt – Was passiert im Technikparadies? Mag. Daniela Haiden-Schroll
„Vorsichtig optimistisch“ – diese beiden Worte beschreiben aktuelle Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsprognosen für den europäischen Raum im Allgemeinen und für Österreich im Speziellen wohl am besten. Doch die Turbulenzen der jüngeren Vergangenheit haben ihre Spuren hinterlassen; und zwar auch in jenen Berufsgruppen, die bislang als besonders krisensicher galten. Technikstudium – Eine sichere Bank?
steigende Arbeitslosenzahlen in allen tech-
für 2014 und 2015 ein insgesamt moderates
Bis vor zwei Jahren war die Bezeichnung
nischen Disziplinen. Der Blick nach Deutsch-
Wirtschaftswachstum. Mit der langsamen
„Schlaraffenland“ für den Arbeitsmarkt in
land offenbart ebenfalls nicht nur die vorhin
Erholung geht nur eine geringe Zunahme der
Technik und Naturwissenschaften in den
beschriebenen positiven, sondern durchwegs
Beschäftigtenzahlen einher.
meisten Disziplinen und Branchen keines-
widersprüchliche Signale. Unternehmen spre-
wegs übertrieben. Verzweifelt suchten Ar-
chen in Umfragen von einer deutlichen Ent-
Dennoch: Ende Juni 2014 meldet das AMS eine
beitgeber nicht nur erfahrene Spezialist/
spannung der Lage und einem spürbaren Mehr
saisonbereinigte Arbeitlosenquote von 5%,
inn/en, sondern auch gut ausgebildete
an verfügbaren Arbeitskräften.
weniger Arbeitslose gibt es nirgendwo anders im Euroraum. Ist Österreich also die Insel der
Hochschulabgänger/innen. Der Techniker/ innen-Mangel geisterte durch Personalab-
Norbert Lohan (VDI-Nachrichten) spricht
Seligen? Im Vergleich zu vielen anderen (Euro-)
teilungen und Medien. Prall gefüllte Jobbör-
sogar schon von einem Arbeitgebermarkt:
Ländern – ja! Aber: Ende Juli sind in Österreich
sen und mehr Stellenangebote als es ver-
Der Markt an technischen Fachkräften sei in
286.363 Menschen ohne Arbeit – eine erschre-
fügbare Arbeitskräfte gab – das erwartete
Deutschland gesättigt, es gäbe genug Be-
ckend hohe Zahl! Von einer Insel der Seligen zu
Neugraduierte und Wechselwillige.
werber/innen, die Arbeitgeber hätten wieder
sprechen ist daher wohl mehr als vermessen.
die Wahl, während die Suchdauer gerade für
Die steigende Arbeitslosigkeit betrifft in Ös-
Neugraduierte deutlich steige.
terreich vor allem auch Berufsgruppen, die
Und heute? Weitere wirtschaftliche Turbulen-
bislang als besonders krisensicher galten –
zen und Krisen später? Im ersten Quartal 2014 meldet der Ingenieurmonitor des Verbands
Das bestätigt auch Karl Brenke vom Deutschen
Stichwort Akademiker/innen-Arbeitslosigkeit.
Deutscher Ingenieure (VDI) immerhin 59.260
Institut für Wirtschaft, der ebenfalls keine
Zwar sind insgesamt „nur“ 15.521 Akademi-
offene Stellen für Ingenieure/Ingenieurinnen
Knappheit an Ingenieur/inn/en am deutschen
ker/innen arbeitslos gemeldet, deren Zahl
in Deutschland. Theoretisch kommen somit
Arbeitsmarkt sieht. Vielmehr hätte der dauern-
stieg jedoch im Jahresvergleich um 17,7% und
auf jede/n arbeitslos gemeldete/n Ingenieur/
de Ruf nach mehr Fachkräften zu einem kräf-
somit unverhältnismäßig stark.
in zwei offene Stellen. Eine noch größere Ar-
tigen Zuzug Hochqualifizierter sowie einem
beitskräfteknappheit herrscht in den Mangel-
Anstieg der Absolvent/inn/enzahlen in techni-
Und das gilt in besonderem Maße für Univer-
disziplinen Maschinen- und Fahrzeugbau so-
schen Disziplinen geführt. Somit habe sich die
sitätsabsolvent/inn/en in Technik und Natur-
wie Energie- und Elektrotechnik, hier beträgt
Lage am Arbeitsmarkt deutlich entspannt, die
wissenschaften. Die Zahl der arbeitslos ge-
das Verhältnis sogar 3 zu 1. Für Österreich
Gehälter steigen nur mehr moderat.
meldeten Techniker/innen war im Juli 2014 um 26,7% höher als im Vergleichsmonat des Vor-
fehlen leider ähnlich aktuelle Erhebungen, die Erfahrungen der Vorjahre zeigen jedoch eine
Vielfach werden diese aktuellen Beobach-
jahres, jene der arbeitslos gemeldeten Natur-
gute Übertragbarkeit der deutschen Ergebnis-
tungen in Deutschland als kurzfristiger Trend
wissenschafter/innen um 24,6%. Auch wenn
se auf den österreichischen Arbeitsmarkt.
interpretiert, der im Wegfall der Wehrpflicht
die absoluten Zahlen mit 1.034 arbeitslosen
und den doppelten Abiturient/inn/enjahrgän-
Techniker/inne/n und 2.018 arbeitslosen Na-
Ingenieur/innen-Schwemme? Wie bitte?
gen begründet liegt. Doch auch in Österreich
turwissenschafter/inne/n immer noch niedrig
zeigen aktuelle Statistiken des Arbeitsmarkt-
sind, so ist der Trend dennoch besorgniserre-
Doch die wirtschaftlichen Turbulenzen der ver-
service dunkle Wolken am Ingenieurshimmel.
gend. Denn bereits 2013 stiegen die Arbeitslosenzahlen in diesen Disziplinen mit 11,1 %
gangenen Jahre machten dieses Mal auch vor dem Arbeitsmarkt für Akademiker/innen in
Österreich – Insel der Seligen?
(Technik) und 10% (Naturwissenschaften) ver-
Technik und Naturwissenschaften nicht Halt.
Arbeitsmarktservice
gleichsweise stark und dieser Trend verstärkte
Die Daten des AMS Österreich zeigen seit 2013
schungsinstitute prognostizieren in Österreich
apply.ING. 2014/2015
und
Wirtschaftsfor-
sich im laufenden Jahr (vgl. Abb. 1).
Arbeitsmarkt
13
29,40%
35,00%
22,40% 19,40%
20,00% 15,00%
26,70%
24,90%
30,00%
16,50%
26,10%
20,20% 22,60%
24,60%
20,80%
15,80%
10,00%
Arbeitslose Techniker/innen – 10%
Veränderung zum Vorjahr in
8,90%
5,00%
Prozent
0,00%
schaftler/innen – Veränderung
Ju li 2 01 4
Ju ni 20 14
M ai 20 14
Ap ril 20 14
M är z2 01 4
Fe br ua r2 01 4
Jän ne r
20 14
Arbeitslose Naturwissenzum Vorjahr in Prozent
Abb. 1: Relative Zunahme arbeitsloser Techniker/innen und Naturwissenschafter/innen, Österreich 2014, im Vergleich zum jeweiligen Monat des Vorjahres.
Von der relativen Zunahme der Arbeitslosigkeit
türlich unterschiedlich stark. Unternehmen be-
Bereich. Doch diese finden sich oftmals nicht
sind Abgänger/innen folgender Studienrich-
richten ihrerseits von zu wenigen verfügbaren
in Wien, sondern in den Bundesländern. Und
tungen besonders stark betroffen (Stand Juli
Arbeitskräften, wenigen (passenden) Bewer-
selbst dort oft nicht unbedingt in den Landes-
2014): Architektur (+41,3%), Technische Che-
bungen und langen Suchdauern bei offenen
hauptstädten. Gefordert sind also zunehmend
mie (+42,9%), Technische Physik (43,1%) und
Stellen in Technik und Naturwissenschaften.
auch Mobilität, örtliche Flexibilität, Umzugs-
Informatik (47,6%). Aber der negative Trend
oder Pendelbereitschaft. Doch gerade daran
betrifft auch Studienrichtungen, die eigentlich
Die Ursachen für diese widersprüchlichen Be-
als besonders gefragt gelten: Maschinenbau
obachtungen sind schwer zu erkunden und
(+17,9%), Elektrotechnik (+18,8%), Verfah-
sicherlich vielfältig. Doch ein Faktor erscheint
Arbeitgeber wiederum erwarten eine mög-
renstechnik (+29,6%), Wirtschaftsinformatik
zentral: die hohe Erwartungs- und Anspruchs-
lichst hohe Passung zum Anforderungsprofil
(+23,5%) und Bauingenieurwesen (10,0%).
haltung, und zwar auf beiden Seiten.
ausgeschriebener Stellen. Eine aktuelle Befra-
Was passiert im Technikparadies?
Die Vielzahl offener Stellen und der Techniker/
im Rahmen der Recruiting Trends 2014 zeigt,
Diese Frage stellen sich zunehmend auch
innen-Mangel der letzten Jahre „verwöhnte“
dass lediglich 27,3% der Arbeitgeber Kandi-
Universitätsabgänger/innen, denen der Be-
die Bewerber/innen in diesem Segment. Eine
dat/inn/en einstellen, die nur teilweise auf
rufseinstieg
Schwierigkeiten
Suchdauer von 4-6 Monaten erscheint darum
das Stellenprofil passen (Centre of Human
bereitet. Und eines vorweg: Ja, die Zeiten
für viele Techniker/innen subjektiv enorm lan-
Resources Information Systems der Univer-
werden nicht nur rauer, sie sind bereits rauer
ge, während Absolvent/inn/en anderer Studi-
sitäten Bamberg und Frankfurt am Main, im
geworden. Bewerber/innen berichten in Be-
enrichtungen nichts anderes kennen. Erwartet
Auftrag von Monster Worldwide). Und das ob-
ratungsgesprächen von weniger passenden
man aber bereits am Tag des Studienabschlus-
wohl sie angeben, dass der Fachkräftemangel
Jobangeboten, vielen abgeschickten Bewer-
ses zwei, vielleicht sogar drei Jobangebote in
sie nach wie vor betrifft und 3 von 10 Vakanzen
bungen und längerer Suchdauer.
der Tasche zu haben, erscheint eine mehrere
nur schwer, 2,9% sogar gar nicht zu besetzen
Monate dauernde Jobsuche umso anstrengender.
sind.
unter Personalist/inn/en klafft aber immer
Hinzu kommt der Faktor Immobilität: Es gibt
Doch gerade in technischen und naturwis-
noch eine Techniker/innen-Lücke in Österreich
zwar immer noch sehr viele offene Positionen
senschaftlichen Disziplinen mit ihren man-
– abhängig von Branche und Fachrichtung na-
im technischen und naturwissenschaftlichen
nigfaltigen Spezialisierungsmöglichkeiten,
mangelt es häufig, klagt die Arbeitgeberseite.
gung der Top-500 Unternehmen Österreichs
unerwartete
Glaubt man Medienberichten und Umfragen
14
Arbeitsmarkt
apply.ING. 2014/2015
Die Wahrheit ist nie schwarz oder weiß
Arbeitgeber wie Bewerber/innen gilt: Dauert
der raschen technologischen Weiterentwicklung ist es für Bewerber/innen oftmals
Also wie jetzt? Techniker/innen-Lücke und
lange, braucht es entweder Geduld oder höhe-
schwierig, die Anforderungen der Stellen-
Fachkräftemangel
re Flexibilität! In jedem Fall aber einen langen
profile zu 100% oder auch nur zu 80% zu er-
Schwemme und –Arbeitslosigkeit? Nicht in
füllen – das gilt in besonderem Maße, aber
den Extremen liegt die Wahrheit, sondern
nicht nur für Berufseinsteiger/innen.
– wie so oft – irgendwo dazwischen. Denn
der Methoden- und Technologievielfalt und
oder
die Suche (nach Job oder Mitarbeiter/innen) zu
Ingenieur/innen-
Atem und viel Überzeugungsarbeit!
ja, es gibt viele schwer bis gar nicht zu beUm dem Mangel entgegen zu wirken, ist also
setzende Positionen im technischen und
auf Arbeitgeberseite eine größere Flexibilität
naturwissenschaftlichen Bereich. Aber ja, es
Quellen
bzw. die interne Schulung und Entwicklung
gibt andererseits auch arbeitssuchende oder
www.ams.at
von Fachkräften notwendig. Für Bewerber/
wechselwillige Techniker/innen und Natur-
www.ams-forschungsnetzwerk.at
innen wiederum gilt es Überzeugungsarbeit
wissenschafter/innen.
www.dw.de
zu leisten und gut zu argumentieren, war-
www.HRweb.at
um beispielsweise der für Elektrotechniker/
Die große Herausforderung liegt im Matching!
www.ingenieur.de
innen ausgeschriebene Job genauso gut oder
Denn nicht jede/r arbeitslos gemeldete Ma-
www.manager-magazin.de
vielleicht sogar besser von einem/einer tech-
schinenbau-Ingenieur/in passt auf oder inte-
www.spiegel.de
nischen Physiker/in mit entsprechender Spe-
ressiert sich für die gerade ausgeschriebene
www.theeuropean.de
zialisierung ausgeübt werden kann.
Stelle im Fahrzeugbau. Und für beide Seiten –
www.uni-bamberg.de
RIEGL Innovation in 3D Laserscanner für luftgestützte, terrestrische, mobile, unbemannte & industrielle Anwendungen LUFTGESTÜTZT
MOBIL
UAS/UAV
Sind Sie interessiert in einem innovativen, weltweit agierenden Team mitzuwirken? Alle offenen Stellen (z.B. im Bereich Vertrieb/Support oder Software-Entwicklung) finden Sie unter: www.riegl.com/company/career
INDUSTRIELL
Seit mehr als 30 Jahren steht der Name RIEGL für Vermessungsinstrumente von herausragender Technik und höchster Qualität. Unsere leistungsfähigen Laserscanner kombinieren wir mit speziell entwickelten RIEGL Softwarepaketen für Datenaufnahme und -verarbeitung zu optimierten Gesamtsystemen für herausfordernde Vermessungsaufgaben.
www.riegl.com
Mehr als 150 hochqualifizierte Mitarbeiter in der Firmenzentrale in Horn, NÖ, Büros in Wien und Salzburg, Vertriebsbüros in den USA, Japan und China sowie Vertriebspartner weltweit stehen für Beratung, Verkauf, Schulung, Support und Service zur Verfügung.
RIEGL Laser Measurement Systems GmbH, Austria apply.ING. 2014/2015
RIEGL USA Inc.
RIEGL Japan Ltd.
RIEGL China Ltd. Arbeitsmarkt
15
In sieben Schritten TU the Job! Mag. Birgit Hauck
Sie stehen am Anfang Ihrer Karriere und sind noch unsicher, in welche Richtung Sie sich beruflich entwickeln möchten? Sie kennen Ihre Interessen schon genau, wissen aber nicht, wie Sie Ihren Traumjob finden? Oder sind Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und möchten sich optimal darauf vorbereiten? Mit den folgenden Beiträgen in diesem Heft begleiten wir Sie durch den gesamten Bewerbungsprozess und verraten Ihnen die besten Tipps und Tricks für jeden Schritt – bis hin zu den ersten Tagen im neuen Job! Ihr Kompass zum Traumjob
und im Interview zu überzeugen. Welche Faktoren eine optimale Vor-
Um sich Wissen über die verschiedenen Jobs und Berufswege anzu-
bereitung ausmachen, wie ein Vorstellungsgespräch üblicherweise ab-
eignen, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wir haben für Sie Tipps
läuft, worauf Ihre Gesprächspartner/innen achten werden und mit wel-
zusammengestellt, wie Sie sich bereits im Laufe Ihres Studiums über
chen Fragen Sie rechnen müssen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
mögliche Arbeitgeber informieren und die Vorstellungen von Ihrem Wunschjob konkretisieren können. Sie werden sehen: Karriereplanung
Tipps für die Gehaltsverhandlung
ist keinesfalls nur mühsam und langweilig – im Gegenteil: Karrie-
Wenn es um das eigene Gehalt geht, ist Schweigen keinesfalls Gold –
re-Events wie das „Cross Table Dinner“ zeigen, dass Jobsuche durchaus
im Gegenteil! Ob beim Berufseinstieg, beim Umstieg in ein neues Un-
Abwechslung und Spaß mit sich bringen kann!
ternehmen, beim Aufstieg in eine andere Position oder bei der stetigen Weiterentwicklung im Berufsleben – um die Gehaltsfrage kann, will
Stelleninserate suchen, finden und richtig lesen
und sollte man keinen großen Bogen machen. In unserem Artikel zum
Nicht selten erweisen sich bereits Stellenanzeigen als erste Hürde auf
Thema „Gehalt“ erfahren Sie nicht nur viel Wissenswertes, sondern be-
dem Weg zum Job – die passenden zu finden und sie richtig zu verste-
kommen auch Tipps, wie Sie sich in der Gehaltsverhandlung Schritt für
hen, ist nicht immer leicht. Doch mit einer gründlichen Vorbereitung und
Schritt Ihr Wunschgehalt sichern können.
einer durchdachten Herangehensweise werden Inserate zu wichtigen Hilfsmitteln bei der gezielten Jobsuche. Erfahren Sie nicht nur, wie Sie
Arbeitsrecht für Berufsanfänger/innen
Ihre Suchstrategie optimieren können, sondern auch, worauf Sie bei
Die eigene Unterschrift unter den ersten „richtigen“ Dienstvertrag zu
Stellenausschreibungen achten sollten und wie Sie Inserate im weiteren
setzen, ist ein besonderer Moment – doch damit es später kein böses
Bewerbungsprozess optimal einsetzen.
Erwachen gibt, sollten Sie sich im Vorfeld über einige grundlegende arbeitsrechtliche Aspekte informieren. Stichworte wie Normalarbeitszeit,
Die perfekte Bewerbungsmappe
Dienstzettel oder Kollektivvertrag erläutern wir Ihnen in diesem Artikel
Mit professionell gestalteten Bewerbungsunterlagen können Sie Ih-
ebenso wie unterschiedliche Formen von Dienstverhältnissen und wor-
ren potentiellen Arbeitgeber innerhalb weniger Augenblicke beeindru-
auf Sie dabei besonders achten müssen.
cken und sich von der Masse der Bewerber/innen deutlich abheben. Wir zeigen Ihnen, welche Richtlinien Sie bei der Gestaltung Ihrer Be-
Jobeinstieg – leicht gemacht
werbungsmappe beachten müssen, wie Sie typische Fehler vermei-
Der Weg zum (neuen) Job gleicht nicht selten einer schwierigen Wande-
den und wo es sich lohnt, Zeit und Mühe zu investieren. All jene, die
rung: Auf dem Weg zum Gipfel lauern viele Gefahren und Stolpersteine,
sich im Ausland bewerben wollen, finden in diesem Artikel ebenfalls
aber auch interessante Ein- und Ausblicke sowie große Glücksmomente.
einige hilfreiche Hinweise.
Damit Ihnen auf den letzten Metern nicht die Luft ausgeht und Sie sich kurz vor dem Ziel nicht verirren, bietet Ihnen unser Wegweiser für die
Erfolgsfaktoren im Bewerbungsgespräch
ersten 100 Tage im Job ein umfassendes Erste-Hilfe-Paket: So sind Sie
Wenn Sie eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch
bestens gerüstet für einen erfolgreichen Einstieg, den richtigen Umgang
erhalten haben, sind Sie Ihrem neuen Job bereits einen entscheidenden
mit neuen Vorgesetzten und Kolleg/inn/en und die ersten großen Her-
Schritt nähergekommen. Nun gilt es, diese einmalige Chance zu nützen
ausforderungen im neuen Job.
16
Karriereplanung
apply.ING. 2014/2015
Karrierekompass
Jobeinstieg
Wir haben für Sie Tipps zusammen-
Unser Wegweiser für die ersten 100
gestellt, wie Sie sich bereits im Laufe
Tage im Job. Ein umfassendes Ers-
Ihres Studiums über mögliche Arbeit-
te-Hilfe-Paket.
geber informieren und wie Sie das Ziel „Traumjob“ erreichen können. Ab Seite 18
01
07
02 Stelleninserate Erfahren Sie, wie Sie Ihre Suchstrategie optimieren können, worauf Sie bei Jobausschreibungen achten sollten und wie Sie Inserate im weiteren Bewer-
Ab Seite 45
06 Die sieben Schritte zum neuen Job
bungsprozess optimal einsetzen.
Arbeitsrecht Stichworte wie Normalarbeitszeit, Dienstzettel oder Kollektivvertrag erläutern wir Ihnen ebenso wie unterschiedliche Formen von Dienstverhältnissen und worauf Sie dabei beson-
Ab Seite 21
ders achten sollten. Ab Seite 43
03
05
Bewerbungsunterlagen
Gehaltsverhandlung
Wir zeigen Ihnen, welche Richtlinien Sie
Sie erfahren nicht nur viel
bei der Gestaltung Ihrer Bewerbungs-
Wissenswertes, sondern bekommen
mappe beachten sollen, wie Sie typische
auch Tipps, wie Sie sich in der
Fehler vermeiden und wo es sich lohnt,
Gehaltsverhandlung Schritt für Schritt
Zeit und Mühe zu investieren. Ab Seite 25
Ihr Wunschgehalt sichern können.
04
Ab Seite 40
Bewerbungsgespräch Wir verraten Ihnen, welche Faktoren eine optimale Vorbereitung ausmachen, wie ein Vorstellungsgespräch üblicherweise abläuft, worauf Ihre Gesprächspartner/innen achten werden und mit welchen Fragen Sie rechnen müssen. Ab Seite 36
apply.ING. 2014/2015
Karriereplanung
17
Norden – Süden – Westen – oder doch lieber nach Osten?? Ihr Kompass zum Traumjob Mag.(FH) Jacqueline Nagy & Andreas Schwaiger
Als kleines Kind weiß man meist ganz genau, was man später einmal werden will: Feuerwehrmann/frau, Polizist/in, Prinz/essin, Astronaut/in – um nur einige Beispiele zu nennen. Inzwischen ist das eine oder andere Jahr vergangen, man hat Erfahrungen gesammelt und auch den Bezug zur Realität hergestellt – und das nicht nur deshalb, weil man herausgefunden hat, dass es keine Schulen und Unis mit dem Abschluss „diplomierte/r Prinz/essin“ gibt.
Tipp Beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf das Firmenprofil auf tucareer.com © Olivier Le Moal - Fotolia.com
und bauen Sie gesammelte Informationen gleich in Ihr Anschreiben mit ein. So gewinnen Sie die Aufmerksamkeit des Lesers/der Leserin und haben eine individuelle Einleitung geschaffen.
Sie sind heute schon einige Schritte weiter
Vergleich zu anderen Branchen eindeutig den
den auch herausfinden, ob ein Unternehmen
und haben sich für ein Studium an Öster-
Vorteil, dass der Bedarf an qualifizieren Fach-
und dessen (gelebte) Werte auch zu Ihnen
reichs größter Bildungseinrichtung für tech-
kräften nach wie vor hoch ist. Nun stellt sich
passen. Diese berufliche Zielfindung hat einen
nische und technisch-naturwissenschaftliche
aber die Frage, welcher Arbeitgeber überhaupt
entscheidenden Einfluss auf Ihren komplet-
Studienrichtungen entschieden. Sie haben
zu Ihnen passt: Ort, Geld und Arbeitszeiten
ten Karriereweg. Das TU Career Center bietet
also bereits eine Richtung eingeschlagen und
sind für die wenigsten Arbeitnehmer/innen
Ihnen kompetente, individuelle Beratung und
vielleicht auch schon eine Idee, in welchem
die ausschlaggebenden Faktoren, warum sie
unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Kar-
Bereich Sie später einmal tätig sein wollen.
sich für eine Stelle entscheiden. Unterneh-
riereplanung und Jobsuche. So kommen Sie
Doch auch hier gibt es je nach Studienrichtung
men, in denen die Kolleg/inn/en auf Augen-
schneller an Ihr Ziel und können erfolgreich
unterschiedliche Schwerpunkte, die man set-
höhe miteinander kommunizieren, Benefits
in Ihre berufliche Zukunft starten! Praktika
zen kann, um die berufliche Laufbahn in eine
wie Gleitzeit, Homeoffice, usw. angeboten
im technischen Bereich werden von Firmen
ganz bestimmte Richtung zu lenken. Die Fra-
werden, liegen stark im Trend. Nur wie finden
eher selten ausgeschrieben, da vielfach aus-
ge, die nun den meisten auf der Zunge brennt:
Sie jetzt Ihren perfekten Arbeitgeber? Nun, da
reichend
Wie, bitteschön, gelingt mir das? Wo setze ich
gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich schon
Sie fragen sich jetzt vielleicht, wie Sie nun
am besten an? Wann fange ich an, mich mit
während des Studiums über die verschiede-
erfahren können, welche Unternehmen Prak-
den Themen Karriere und Berufseinstieg zu
nen Unternehmen zu informieren. Sie können
tikumsplätze vergeben? Auf unserer Website
beschäftigen – und habe ich als zukünftige/r
beispielsweise während Ihrer studentischen
tucareer.com sind durchschnittlich 100 Fir-
Techniker/in das überhaupt nötig?
Laufbahn durch Praktika oder Teilzeitjobs
menprofile von nationalen und internationa-
herausfinden, ob sich Ihre Vorstellungen vom
len Unternehmen online, aus denen Sie mit
Der frühe Vogel fängt den Wurm
Traumjob auch mit der Realität decken. Das
wenigen Klicks die relevanten Informationen
Absolventinnen und Absolventen technischer
macht sich nicht nur im Lebenslauf gut und
entnehmen und erfahren, wo Sie sich für ein
Studienrichtungen haben am Arbeitsmarkt im
spricht für Ihr Engagement, sondern Sie wer-
Praktikum bewerben können.
18
Karriereplanung
Initiativbewerbungen
einlangen.
apply.ING. 2014/2015
© Artur Marciniec - Fotolia.com
Persönliche Interaktion liegt stark im Trend
inne/n auf Augenhöhe und können mit Ih-
Trotz Skype, Face-Time und Facebook gibt es
immer wochentags am späten Nachmittag
kein technisches Endgerät, das unsere Emo-
statt und sind für eine Dauer von drei Stun-
tionen so erfolgreich transportiert wie ein
den angesetzt. Das Format „Fachorientierter
persönliches Gespräch. Unser Unterbewusst-
Workshop“ richtet sich an alle Studierenden
sein entscheidet binnen weniger Sekunden,
und Absolvent/inn/en. Egal, ob Sie am Beginn
wer uns sympathisch ist und wer eher nicht.
des Bachelorstudiums stehen oder gerade Ihre
Und auch im Berufsalltag spielt dieses Thema
Masterthesis verfassen: Im Vordergrund ste-
eine wesentliche Rolle! Sogenannte „Career
hen der fachliche Austausch und das Hinein-
Events“ setzen genau hier an und verschaf-
schnuppern in das jeweilige Unternehmen.
rem Fachwissen punkten. Die Events finden
fen Ihnen ganz persönliche Einblicke in Unternehmen, Projekte und Fachabteilungen. Im Schnitt finden direkt an der TU Wien jährlich 15 fachorientierte Workshops statt. Im Fokus
Tipp
steht hierbei der Austausch auf fachlicher
Eventletter auf my.tucareer.com abon-
Ebene. Sie diskutieren zu spannenden The-
nieren und immer zeitgerecht informiert
men mit Expert/inn/en und Jungakademiker/
werden!
Join Mondi!
Working at Mondi is exciting and challenging. We are a leading international packaging and paper group with 26,000 colleagues in 30 countries. We are highly focussed on customers and have been developing cutting edge products since 1973. Create (y)our ongoing success story. With entrepreneurial spirit and a real passion for performance. We combine a fast-paced business with a caring culture that nurtures (y)our development in a sustainable way.
Be part of a multicultural team. You may enjoy international development and work opportunities. In short: Unfold (y)our true potential in an empowering environment. Get in touch! Julia Frauscher is waiting for your papers. Mondi AG, Marxergasse 4A 1030 Vienna, Austria Tel: +43 1 79013 4614 Fax: +43 1 79013 974 Email: careers.mondi@mondigroup.com
IN TOUCH EVERY DAY www.mondigroup.com
apply.ING. 2014/2015
HR_Image_TU_Magazin_quer_186x122.5_08_2014.indd 1
Karriereplanung
19
05.09.14 09:24
tern. Viele Firmen setzen speziell für die Jobmesse Mitarbeiter/innen ein, die ihr Studium an der TU Wien abgeschlossen haben, da sie ein besonderes Naheverhältnis zur Universität haben und natürlich auch die Bedürfnisse bzw. Erwartungen der Besucher/innen sehr gut kennen. Bei diesem Career Event haben Sie die Qual der Wahl, welche Unternehmen Sie näher kennenlernen möchten, und es bedarf einer guten Vorbereitung. Auf dem Messe-Channel tuday.at werden alle Informationen von Messeplänen über das Rahmenprogramm bis hin zu den Vorbereitungsworkshops online gestellt. Viele Wege führen also von der ersten Idee, © Klaus Ranger
welchen Beruf man ausüben möchte, bis hin zum Einstieg in den Traumjob. Machen Sie sich also bereits während Ihres Studiums konkrete Gedanken, lernen Sie verschiedene Berufsbilder kennen und nützen Sie die zahlreichen Wenn sich der Abschluss Ihres Studiums nä-
tielle Arbeitgeber in gemütlicher Atmosphäre
Möglichkeiten – dann werden Sie Ihre berufli-
hert, wird auch das Thema der Karrierepla-
kennenzulernen und kommen in den Genuss
chen Ziele erreichen!
nung immer konkreter und die Jobsuche rückt
eines dreigängigen Menüs.
näher. Dann kommen Sie am besten gleich bei einem unserer Aulatage direkt am Campus
Neben dem fachlichen Austausch dürfen na-
vorbei und informieren sich über die unter-
türlich die persönlichen Gespräche nicht zu
schiedlichen Angebote des TU Career Centers.
kurz kommen, die sowohl während des Din-
Tipp
Einmal im Monat beraten Sie unsere Mitarbei-
ners als auch danach in der „Branded Area“
Unsere Serviceleistungen auf den Punkt
ter/innen in allen Fragen der Bewerbung oder
möglich sind. Wählen Sie sich auf unserem
gebracht: www.youtube.com/tucareer
Laufbahnplanung. Auch ein Quick-Check Ihres
Youtube-Channel ein und lassen Sie sich ins-
Lebenslaufs wird vor Ort angeboten. Einfach
pirieren! Das Cross Table Dinner veranstalten
auf events.tucareer.com nach den nächsten
wir immer im November und Sie finden alle
Terminen Ausschau halten.
relevanten Informationen zu den teilnehmen-
Nachdem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf-
den Firmen sowie den Bewerbungsschluss auf
FactBox
crosstabledinner.tucareer.com.
Cross Table Dinner
poliert und sich die letzten Tipps unserer Mit-
crosstabledinner.tucareer.com
arbeiter/innen in Erinnerung gerufen haben,
In einer ganz anderen Form präsentieren sich
TUday15 – Die Jobmesse der TU Wien
starten Sie Ihren persönlichen Bewerbungs-
das Freihaus und die Bibliothek jedes Jahr im
www.tuday.at
prozess. Sie halten Ausschau nach offenen
April: Bereits seit 2007 veranstaltet das TU
Online-Eventkalender
Positionen im Stellenmarkt auf tucareer.com,
Career Center einmal jährlich die TUday – Die
events.tucareer.com
bewerben sich für das alljährlich stattfindende
Jobmesse der TU Wien. Diese Plattform wird
Bewerber/innenpool
Cross Table Dinner oder fassen die TUday ins
von rund 100 nationalen und internationalen
Bleiben Sie up2date – mit den Newsletter-
Auge? Alles der Reihe nach! Beim Cross Table
Arbeitgebern genutzt, um potentielle Absol-
diensten des TU Career Centers
Dinner haben Sie die Chance, bis zu drei poten-
vent/inn/en der TU Wien für sich zu begeis-
my.tucareer.com
20
Karriereplanung
apply.ING. 2014/2015
Das 1x1 der Jobsuche: Stelleninserate suchen, finden und richtig lesen Mag. Birgit Hauck
Eine Nadel im Heuhaufen ist für Sie leichter zu finden als der richtige Job? Sie lesen in der Zeitung kein einziges Inserat, das zu Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten passt? Oder werden Sie von hunderten Treffern erschlagen, wenn Sie online nach Einstiegsjobs suchen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die passenden Stellenausschreibungen finden, worauf bei Inseraten zu achten ist und wie Sie eine Stellenanzeige für Ihre Bewerbung optimal nutzen. Akademisch, dynamisch, motiviert sucht …
Haben Sie diese Fragen erst beantwortet,
der Aufgabenbeschreibungen einen ersten
können Sie Ihre Suchstrategie optimieren und
Eindruck von den Jobs in Ihrer Branche oder Ih-
Die erste zentrale Frage, die Sie sich stellen
nach den passenden Stelleninseraten suchen.
rem Tätigkeitsfeld verschafft haben, legen Sie
müssen, lautet: Wonach suche ich eigentlich?
Anhand des Suchergebnisses können Sie rasch
richtig los und starten die detaillierte Suche.
Überlegen Sie sich, welche Kriterien und Rah-
feststellen, ob Sie Ihre Kriterien zu breit oder
menbedingungen Ihr Traumjob erfüllen muss,
zu eng definiert haben! Finden Sie anfangs zu
und beziehen Sie in Ihre Überlegungen nicht nur
viele Stellenangebote, erweitern Sie schritt-
Print, Online, Web 2.0 – alle Wege führen zum Job?
die Position, sondern auch das Unternehmen mit
weise die Kriterien nach der von Ihnen gereih-
Die klassischen Printmedien haben als Platt-
ein. Möchten Sie beispielsweise lieber in einem
ten Wichtigkeit. Sollten Sie zu wenige Treffer
form zur Veröffentlichung von Stellenanzei-
kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) ar-
erzielen, gilt es abzuwägen, welche Merkmale
gen noch lange nicht ausgedient – auch wenn
beiten oder bevorzugen Sie einen internationalen
für Sie weniger bedeutsam und daher bei der
in den letzten 15 Jahren mit der rasanten Ent-
Konzern? Welche Branche ist für Sie besonders
Suche weniger zentral sind.
wicklung des Stellenmarktes online eine Ver-
interessant? An bzw. mit welchen Produkten
lagerung zu beobachten war. Neben kurzen
wollten Sie schon immer arbeiten? Soll der Job
Eine Ursache für wenige Treffer können auch
Wortanzeigen finden sich in den meist sams-
an oder nahe Ihrem Wohnort sein – oder würden
die aktuellen Jobbezeichnungen sein: Oft ent-
tags erscheinenden Karriereteilen der Zei-
Sie einen Umzug in Erwägung ziehen? Neben As-
wickeln sich in kurzer Zeit für bekannte Tä-
tungen hauptsächlich Ausschreibungen von
pekten wie Unternehmensgröße bzw. -struktur,
tigkeiten völlig neue Bezeichnungen, an die
größeren Unternehmen oder für verantwor-
Branche oder Dienstort sind auch Fragen nach der
man im ersten Moment gar nicht denkt. Wenn
tungsvolle Positionen – oft auch von Personal-
Art der Anstellung (Vollzeit/Teilzeit, un-/befris-
Sie sich unsicher sind, welchen „Jobtitle“ Ihr
beratungsfirmen, die von Unternehmen mit
tet, feste Anstellung/freie Mitarbeit/Werkver-
Traumjob in Ihrer Wunschbranche hat, legen
der Suche nach Mitarbeiter/inne/n beauftragt
trag), den Arbeitszeiten oder dem Umfang einer
Sie Ihre Suche anfangs eher grobmaschiger an
wurden. Welche Stelleninserate wo veröffent-
etwaigen Reisetätigkeit (Dienstreisen) wichtig.
und vermeiden Sie konkrete Jobbezeichnungen
licht werden, hängt von der Zielgruppe des
als Suchkriterien. Nachdem Sie sich anhand
Printmediums selbst ab; teilweise verfügen
Vergessen Sie aber bei allen Rahmenbedingungen das Wesentliche nicht: Welche Aufgaben © fovito - Fotolia.com
und Tätigkeiten möchten Sie gerne in Ihrem Traumjob übernehmen? Machen Sie sich Gedanken darüber, wo Ihre Interessen liegen – und in welchen Bereichen Sie dank Ihrer Ausbildung oder praktischen Erfahrung bereits Kenntnisse mitbringen. Definieren Sie Ihre Vorstellungen so klar und realistisch wie möglich – nur so stellen Sie sicher, dass Sie die passenden Inserate finden. Überlegen Sie sich auch, wie wichtig Ihnen die einzelnen Kriterien sind – wäre Ihnen beispielsweise ein weniger gut bezahlter Job in Ihrem Heimatort lieber oder würden Sie für ein höheres Gehalt umziehen?
apply.ING. 2014/2015
Stelleninserat
21
auch branchenspezifische Zeitschriften über
Zunehmend weisen Unternehmen auch in so-
enthält Informationen zu Branche, Ge-
umfangreiche Karriereseiten – sowohl offline
zialen Netzwerken wie Facebook auf offene
schäftsbereichen, Standort oder Größe
als auch online.
Stellen hin. Ein weiterer Weg, um von freien
(Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter/innen).
Positionen zu erfahren, sind Business-Netz-
Wurde eine Personalberatungsfirma mit der
Das Internet bietet rund um die Uhr eine
werke wie XING oder LinkedIn. Mit einem ei-
Suche beauftragt, handelt es sich meist um
Vielzahl an Möglichkeiten, Stelleninserate zu
genen Profil legen Sie den Grundstein für die
ein „verdecktes“ Inserat (oder Chiffre-An-
finden: Nicht nur die großen Tageszeitungen
Vernetzung mit Ihren beruflichen Kontakten
zeige) – Hinweise darauf sind Formulierun-
bieten umfassende Stellenmärkte an, sondern
und können dank eines aktuellen und voll-
gen wie „Unser Kunde sucht …“ oder „Im
auch zahlreiche Jobportale stehen für Stellen-
ständigen Lebenslaufs auch von Unterneh-
Auftrag unseres Kunden …“. Gründe für eine
suchende zur Verfügung. Das Angebot ist rie-
men oder Personalberater/inne/n gefunden
verdeckte Ausschreibung gibt es viele: Die
sig – aber nicht jede Stellenbörse ist für jede/n
werden, die nach Personen mit Ihren Qualifi-
Position ist noch besetzt, die Konkurrenz
Jobsuchende/n gleich gut geeignet! Manche
kationen suchen.
soll nichts über eine Ausweitung der Geschäftsfelder erfahren oder das Unterneh-
Seiten sind auf bestimmte Regionen spezialisiert, andere z.B. auf Studierendenjobs oder
Selbstverständlich können Sie Ihren Lebens-
men möchte den Recruitingprozess aus Ka-
einzelne Branchen. Ein weiterer Tipp sind die
lauf auch direkt an Personalberater/innen
pazitätsgründen auslagern. Schreiben Sie
Webseiten von Interessensvertretungen oder
schicken, um in deren Datenbank aufgenom-
Personalberater/inne/n nicht „Ich bewerbe
Kammern, die vielfach eigene Jobbörsen be-
men zu werden. Darüber hinaus gibt es bei-
mich in Ihrem Unternehmen …“, sondern
treiben. Suchen Sie auch auf den Seiten Ihres
spielweise auf XING die Möglichkeit, verschie-
nehmen Sie auf die konkrete Position im
Wunsch-Arbeitgebers nach Stellenausschrei-
denen (Interessens-)Gruppen beizutreten, in
Kundenunternehmen Bezug („Ich bewerbe
bungen – die meisten großen Unternehmen
deren Foren ebenfalls Job-Postings veröffent-
mich für die Position XY im Unternehmen
verfügen über eigene Karriereseiten, über
licht werden.
Ihres Kunden …“). Denken Sie auch daran, Sperrvermerke anzugeben, und stellen Sie
die auch Initiativbewerbungen möglich sind. Darüber hinaus gibt es vielfach sogenannte
Eine weitere wichtige Quelle für Informationen
damit sicher, dass Ihre Bewerbung an be-
„Jobcrawler“-Seiten, die nicht selbst Inserate
über offene Stellen sind persönliche Kontakte.
stimmte Unternehmen nicht weitergeleitet
veröffentlichen, sondern unzählige Websites
Damit ist nicht gemeint, dass Ihnen „Vitamin
werden darf (z.B. derzeitiger oder frühere
nach Jobs absuchen und diese dann auf einer
B“ zu einem Job verhilft, sondern dass Sie bei
Arbeitgeber).
eigenen Website sammeln.
der Jobsuche Ihr informelles Informationsnetzwerk aus Familie, Verwandten, Freunden und Bekannten aktivieren sollten: Erzählen Sie, nach welchen Stellen Sie suchen. Nicht
Tipp
selten erfährt man so von Jobs, bevor diese
Legen Sie auf den für Sie interessantes-
überhaupt ausgeschrieben werden.
ten Jobbörsen einen „Suchagenten“ an und speichern Sie in diesem Suchprofil
Die 5 Elemente eines Stelleninserats
Ihre wichtigsten Wunschkriterien ab.
Bei der Bewerbung auf eine Stellenausschrei-
So erhalten Sie sofort eine Benachrich-
bung ist die Konkurrenz groß. Wer Inserate
tigung per E-Mail, sobald ein neuer Job
richtig zu deuten weiß, ist bereits beim Ver-
inseriert wird, der Ihren Kriterien ent-
fassen der Bewerbungsunterlagen eindeutig
spricht.
im Vorteil und kann sich dadurch von anderen Bewerber/inne/n abheben. Jedes Stellenin-
Kennen Sie schon den Stellenmarkt
serat enthält eine Vielzahl an Informationen,
auf tucareer.com? Registrieren Sie sich
wobei sich die klassische Stellenanzeige in der
als Bewerber/in auf my.tucareer.com,
Regel aus folgenden fünf Abschnitten zusam-
melden Sie sich für den Job-Newsletter
mensetzt:
an und Sie erhalten bequem einmal pro Woche alle Jobs für Ihre Studienrichtung per E-Mail in Ihr Postfach!
22
Stelleininserat
Das
Unternehmensportrait
dient
der
Selbstdarstellung des Unternehmens und
apply.ING. 2014/2015
dem Punkt Leistungsangebot infor-
was Sie wissen möchten, und bereiten Sie
zeichnung der ausgeschriebenen Stelle und
miert das Unternehmen über (besondere)
sich auf das Gespräch vor. In Ihrem Bewer-
das Aufgabengebiet – meist werden die
Leistungen wie Gehaltsmodalitäten, Weiter-
bungsschreiben können Sie sich auf dieses
wichtigsten Tätigkeiten stichwortartig auf-
bildungsmöglichkeiten, Dienstwagen oder
Telefonat beziehen. Werden aussagekräf-
gezählt. Lesen Sie sich die Aufgaben genau
zusätzliche Angebote, die den potentiellen
tige Bewerbungsunterlagen erwartet, sind
durch und überlegen Sie sich, ob Sie diese
Dienstgeber möglichst attraktiv erscheinen
neben Anschreiben und Lebenslauf noch
übernehmen wollen und ob die Tätigkeiten
lassen sollen. In Österreich sind Unterneh-
Zertifikate und Zeugnisse mitzuschicken,
mit Ihren Interessen und Qualifikationen
men gesetzlich dazu verpflichtet, in Insera-
um Qualifikationen zu belegen.
übereinstimmen.
ten konkrete Gehaltsangaben anzuführen.
Die Positionsbeschreibung umfasst die Be-
Unter
Anforderungsprofil erfahren Sie, wel-
kollektivvertragliche Mindestgehalt, ergänzt
che Ausbildungen und Qualifikationen vom
um den Hinweis, dass eine Überzahlung je
„Alles kann, nichts muss?“ – der Unterschied zwischen Muss- und Kann-Kriterien
Unternehmen erwartet oder gewünscht
nach Qualifikation und Erfahrung möglich
Stellenanzeigen
werden. Auch die Berufserfahrung ist hier
ist. Damit sind diese Angaben für Sie eine
Wunschprofil der Unternehmen, dem in der
ein wesentliches Kriterium – prüfen Sie,
erste Orientierungshilfe, aber entsprechen
Regel kein/e Bewerber/in zu 100% entspricht.
ob die Stelle auch für Berufseinsteiger/in-
selten dem tatsächlich ausbezahlten Gehalt.
Wenn Sie also nicht alle Punkte erfüllen kön-
Üblicherweise handelt es sich dabei um das Im
nen in Frage kommt. Ist Berufserfahrung zwingend notwendig, erkennen Sie das an
enthalten
das
absolute
nen, ist das noch kein Grund aufzugeben! Beletzten Abschnitt finden Sie Hinweise
sonders wichtig ist es, Muss- und Kann-Krite-
Formulierungen wie „mehrjährige Erfah-
zum Bewerbungsablauf und Kontaktin-
rien zu unterscheiden. Voraussetzungen, die
rung“, „einige Jahre Praxis“ oder „mind.
formationen. Hier erfahren Sie, auf wel-
zur Ausführung der Tätigkeit absolut notwen-
3 Jahre Erfahrung im Bereich …“. Eindeu-
chem Weg Bewerbungen entgegengenom-
dig sind, erkennen Sie an folgenden Hinwei-
tige Hinweise für Berufseinsteiger/innen
men werden (E-Mail, Post, Onlineportal,
sen: „Notwendig sind …“, „Wir erwarten von
sind: „Sie haben Ihr Studium erfolgreich
etc.), und wer Ihr/e Ansprechpartner/in
Ihnen …“, „… setzen wir voraus“.
abgeschlossen …“, „Sie wollen Erfahrungen
ist. Sollten Sie Fragen zum Inserat haben,
im Bereich xxx sammeln …“, „Nach einer in-
können Sie diese Personen ruhig anrufen –
Kann- oder Wunsch-Kriterien werden oft
tensiven Einschulung …“
überlegen Sie sich im Vorfeld aber genau,
mit Formulierungen wie „Von Vorteil sind …“,
© vege - Fotolia.com
Im
apply.ING. 2014/2015
Stelleninserat
23
„Wünschenswert sind …“ oder „Idealerweise
stimmen Sie jede Bewerbung auf die jeweilige
die richtige Kandidat/in für die Position sind
verfügen Sie über …“ beschrieben.
Ausschreibung ab! Zunächst ist es wichtig, als
und was Sie an genau dieser Stelle in diesem
Betreff neben dem Jobtitle auch die Jobnum-
Unternehmen anspricht.
Die Muss-Kriterien sollten Sie bei einer Be-
mer (wenn vorhanden) anzuführen und anzu-
werbung am besten alle (oder zum Großteil)
geben, wo Sie das Inserat gefunden haben.
Bewahren Sie die Stellenanzeige gemeinsam
erfüllen können. Grundsätzlich gilt: Je weiter
Dies erleichtert dem Unternehmen einerseits
mit Ihrer Bewerbung auf und notieren Sie sich
oben eine Anforderung gereiht ist, desto wich-
die korrekte Zuordnung Ihrer Bewerbung (z.B.
etwaige ergänzende oder klärende Fragen be-
tiger ist sie. Und je mehr Wunschkriterien Sie
wenn parallel mehrere Stellen besetzt werden)
reits im Vorfeld – so können Sie bei der Vor-
zusätzlich abdecken, umso mehr Pluspunkte
und ist andererseits ein hilfreicher Hinweis, wo
bereitung eines Vorstellungsgesprächs bereits
sammeln Sie. Bereits bei einer Übereinstim-
sich eine Schaltung „lohnt“. Achten Sie auch
auf diese Unterlagen zurückgreifen!
mung mit ca. 60-70% aller Anforderungen
darauf, den Namen (und Titel) der Kontaktper-
lohnt sich eine Bewerbung und Sie haben gute
son korrekt zu übernehmen.
Chancen, zu einem Interview eingeladen zu werden. Bleiben Sie jedoch realistisch: Bei kla-
Sinnvoll ist es, im Anschreiben den Sprach-
rer Über- oder Unterqualifizierung macht eine
stil der Anzeige und die genannten Anforde-
Bewerbung keinen Sinn.
rungen aufzugreifen. Notieren Sie sich dazu die wichtigsten Schlüsselbegriffe aus dem In-
Jedes Wort ein Treffer – wie Sie Inserate für Ihr Anschreiben nutzen
serat und sammeln Sie Stichworte, ob und in
Studieren Sie das Stelleninserat genau, nützen
Gewinnen Sie aus diesen Informationen drei
Sie die darin enthaltenen Informationen und
bis fünf Argumente, warum gerade Sie der/
© momius - Fotolia.com
welcher Form Sie die Anforderungen erfüllen.
24
Stelleininserat
apply.ING. 2014/2015
At a Glance – Fünf Schritte zur perfekten Bewerbungsmappe Mag. Claudia Kitzmüller & Kerstin Semmelmeyer, BSc
Es sind nur ein paar beschriebene Seiten Pa-
warum sollte der/die Personalist/in genau
pier … und doch sagen sie so viel mehr aus und
Sie einladen? Analysieren Sie dazu nochmals
entscheiden über Ihre berufliche Zukunft!
genau das Stelleninserat, für welches Sie sich
© Syda Productions - Fotolia.com
Professionelle Bewerbungsunterlagen sind der optimale Wegbereiter, um zu Ihrem Traumjob im In- oder Ausland zu gelangen. Wir zeigen Ihnen in fünf Schritten, wie Sie Ihren potenziellen Arbeitgeber innerhalb weniger Sekunden von Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen überzeugen können.
bewerben. Welche Kenntnisse sind Muss- und Mit Bewerbungsunterlagen, die Sie inhaltlich
welche Kannkriterien?
und visuell anregend gestalten, strukturiert aufbauen und fundiert begründen, machen
Mit etwas Geschick ist es möglich, aufschluss-
Sie den ersten Schritt in die richtige Richtung.
reiche Informationen aus dem kürzesten Stel-
Wenn Sie dann auch noch darauf achten, einen
leninserat zu filtern. Lesen Sie dazu auch den
positiven Eindruck zu hinterlassen und Ihre Ta-
Artikel „Stelleninserate suchen, finden und
lente gut zu verkaufen, kann der Einladung zu
richtig lesen“ in diesem Heft!
einem Vorstellungsgespräch nichts mehr im Wege stehen. Die folgenden fünf Punkte zei-
Structure
gen Ihnen die effektivste Herangehensweise.
Gehen Sie strukturiert an die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen heran. Dies erleich-
Stay focused
tert nicht nur Ihnen selbst die Arbeit, sondern
Für das erste Screening von Bewerbungsun-
zeugt auch von einer gewissenhaften Persön-
terlagen bringen Personalist/inn/en oftmals
lichkeit. Wenn Sie einem roten Faden folgen,
nur wenig Zeit auf. Umso wichtiger ist es für
dient dies der Lesbarkeit und Sie können einen
Sie, diesem „ersten Eindruck“, den das Unter-
bleibenden Eindruck bei dem/der Leser/in hin-
nehmen von Ihnen bekommt, viel Aufmerk-
terlassen. Eine ansprechende Gestaltung mit
Selling
samkeit zu schenken und Ihre Bewerbungs-
Schriftformen, -farben und Absätzen hilft Ih-
Um auch im Endspurt auf dem Weg zu Ihrer
unterlagen inhaltlich und optisch ansprechend
nen dabei, eine gute Gliederung zu erreichen.
perfekten Bewerbungsmappe alles richtig zu
zu gestalten. Bedenken Sie, dass dies die erste
machen, sollten Sie ein paar Aspekte nicht
und eventuell einzige Möglichkeit ist, um mit
Staging
außen vor lassen. Trauen Sie sich, Ihre Ta-
Ihrem Wunschunternehmen in Kontakt zu tre-
Überlassen Sie die Meinung, die sich Ihr Ge-
lente zu verkaufen! Achten Sie jedoch immer
ten und zu kommunizieren. Dabei sollten Sie
genüber über Sie bildet, nicht dem Zufall.
auf die richtige Anrede. Schicken Sie die Be-
stets das Ziel im Auge behalten – die Einla-
Einen positiven Eindruck können Sie hinter-
werbung per E-Mail, so sollte auch in einem
dung zu einem Bewerbungsgespräch.
lassen, indem Sie sich Gedanken über Ihr Auf-
kurzen Mailtext die höfliche Form gewahrt
treten machen – und das in jederlei Hinsicht.
werden und die Dokumente einzeln als PDF an
Search
Einerseits sollten das die Bewerbungsunterla-
das E-Mail angehängt werden, die eine Größe
Der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen
gen sein, die optisch in Szene gesetzt werden
von 2MB nicht überschreiten sollten. Damit Ihr
sollten Sie eine gründliche Recherche zugrun-
können – etwa durch dezenten Umgang mit
Wunschunternehmen Sie bei Interesse auch
de legen – nämlich die Ihrer eigenen Fähig-
Farben, übersichtliche Gliederung oder durch-
sofort kontaktieren kann, sollten Sie Ihre Kon-
keiten und Kenntnisse. Setzen Sie sich damit
dachte Wahl von Schriftart und Schriftgröße,
taktdaten unbedingt angeben – dazu gibt es
auseinander, was Sie in dieses Unternehmen
andererseits sollten Sie Ihrem eigenen Ausse-
in fast jedem gängigen E-Mailprogramm die
einbringen könnten und warum Sie der/die
hen Aufmerksamkeit zollen, wenn es um die
Möglichkeit, eine Signatur anzulegen. Wenn
geeignete Kandidat/in für Ihr Wunschunter-
Wahl des richtigen Outfits, einer passenden
Sie zu guter Letzt selbstsicher und optimis-
nehmen sind. Was hat Sie dazu bewogen,
Frisur und um einen freundlichen Gesichtsau-
tisch an die Sache herangehen, haben Sie eine
sich gerade für diese Stelle zu bewerben und
druck für das Bewerbungsfoto geht.
gute Ausgangsbasis für die Erstellung Ihrer
apply.ING. 2014/2015
Bewerbungsunterlagen
25
Bei der Auflistung Ihrer Ausbildung oder Ihrer Berufserfahrung hat es sich bewährt, stets Monat und Jahr des Beginns bzw. der Beendigung im Stil „MM/JJJJ“ anzugeben. Auf diese Art und Weise vermeiden Sie den Eindruck beim Arbeitgeber, dass Sie mögliche Lücken in Ihrem Lebenslauf vertuschen wollen, und das zeugt von Ehrlichkeit. Geben Sie genau an, wann Sie bei welchem Arbeitgeber tätig waren und beschreiben Sie die Tätigkeiten, die Sie ausgeübt haben. Zögern Sie nicht, hier Ihre Verantwortungsbereiche zu erwähnen. Vergessen Sie nicht – der Arbeitgeber möchte Sie kennenlernen, also zählen Sie Ihre Tätigkeitsbereiche und Funktionen ausführlich auf. Diese Punkte stellen im Lebenslauf die interessantesten Aspekte für Personalist/ inn/en dar. Passen Sie Ihren Lebenslauf an jede Stelle, © Butch - Fotolia.com
für die Sie sich bewerben, individuell an. Personalist/inn/en merken schnell, ob Sie sich viel Mühe bei der Erstellung Ihrer Unterlagen gegeben haben oder ob Sie einen einheitlichen Lebenslauf für mehrere ausgeschriebene Stellen verwenden. Gleichen Sie daher auch Ihre bisherigen Berufserfahrungen gegebenenfalls Bewerbungsmappe geschaffen. Wenn Sie
auch wenn der Dresscode Ihres zukünftigen Ar-
an die ausgeschriebene Stelle an, um eine
diese fünf Punkte beim Erstellen Ihrer Bewer-
beitgebers einen legereren Stil vorsieht.
möglichst optimale Passung zu erzielen.
nun anschließenden Tipps zu Lebenslauf und
Um auch inhaltlich bei Ihrem Wunschunterneh-
Ihre
Anschreiben beachten, können Sie Ihre Bewer-
men punkten zu können, müssen Ihre zusam-
können Sie auch in „Berufserfahrung“ und
bung mit einem guten Gefühl versenden.
mengetragenen Informationen in eine geglieder-
„Praktika“ oder in „studienrelevante (fachspe-
te und nachvollziehbare Form gebracht werden.
zifische) Erfahrung“ und „weitere Berufser-
Der Lebenslauf
Dies gelingt am besten durch eine Darstellungs-
fahrung“ splitten.
Der Lebenslauf (CV – Curriculum Vitae) stellt das
form in umgekehrt chronologischer Reihenfolge.
bungsunterlagen bewusst bedenken und die bisherigen
beruflichen
Erfahrungen
Überlegen Sie sich bei der Erstellung Ihres
wichtigste Dokument Ihrer Bewerbungsmappe dar. Dieser zeigt dem/der Personalverantwort-
Überlegen Sie sich ein für Sie passendes De-
Lebenslaufs, was Sie als Person ausmacht
lichen in Ihrem Wunschunternehmen auf einen
sign, das auch Ihrer Persönlichkeit entspricht.
und welche Informationen für den Arbeitge-
Blick, mit wem er/sie es zu tun hat. Aufgrund
Bedenken Sie, dass nicht alle Personalist/inn/
ber relevant und interessant sind. Der Punkt
dessen sollten Sie vor allem Ihrem Bewerbungs-
en Profis auf Ihrem Spezialgebiet sind und er-
„Sprachkenntnisse“ sollte unbedingt in je-
foto Beachtung schenken und in ein Bild eines/
klären Sie deshalb Ihre Aufgabengebiete und
den Lebenslauf Eingang finden und auch Ihre
einer professionellen Fotografen/in investieren.
Spezialisierungen gegebenenfalls etwas ge-
EDV-Kenntnisse und Weiterbildungen sollten
Achten Sie auf einen freundlichen und offenen
nauer. Führen Sie vertiefende Studieninhalte
angeführt werden. Besonders interessant ist
Ausdruck und ein gepflegtes Aussehen. Ihre
oder Schwerpunkte an. Haben Sie eine Aus-
es auch anzugeben, welche Hobbies Sie pfle-
Frisur sollte gepflegt sein und Ihre Kleidung ge-
bildung mit einem „ausgezeichneten Erfolg“
gen. Diese sagen viel über Ihre Wertvorstellun-
wissenhaft gewählt. So sollten Sie auf einem
abgeschlossen, sollten Sie diese Information
gen, Ihre Teamfähigkeit und Interessen aus.
Bewerbungsfoto stets Businesskleidung tragen,
auch preisgeben!
Dem Punkt „Außeruniversitäres Engagement“
26
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2014/2015
wird oftmals besondere Wichtigkeit zugemes-
beit und/oder Dissertation anzuführen. Ver-
und nennen Sie jeweils konkrete Beispiele.
sen, also machen Sie sich am besten auch da-
gessen Sie auch nicht, den/die dazugehöri-
Auch bei der Erstellung dieses Teils der Bewer-
rüber Gedanken.
ge/n Betreuer/in aufzulisten.
bungsmappe sollten Sie sich die Frage stellen, welche Kompetenzen das Unternehmen von
Um Ihrem CV Aussagekraft zu verleihen und
Das Anschreiben
Ihnen erwartet und in welcher Weise Sie diese
ihn nachvollziehbar zu gestalten, müssen Sie
Das Anschreiben, auch Bewerbungs- oder Mo-
erfüllen. Nehmen Sie dazu das Stellenangebot
die Inhalte nicht auf Biegen und Brechen auf
tivationsschreiben genannt, soll Ihre Fähigkei-
genau unter die Lupe. Wird das Aufgabenfeld
einer Seite darstellen. Wenn es der Übersicht-
ten und Kompetenzen passgenau darlegen.
der potenziell zukünftigen Tätigkeit deutlich?
lichkeit dient, darf dieser auch ruhig zwei oder
Das Schreiben soll die Form eines Geschäfts-
Passen Sie Ihren Schreibstil auch an die Stel-
evtl. auch drei Seiten haben.
briefes haben und maximal eine Seite lang
lenausschreibung an – wirkt dieses konserva-
sein. Erläutern Sie in einigen Sätzen, warum
tiv, sachlich oder innovativ?
Der wissenschaftliche Lebenslauf
Sie sich für diese Stelle bewerben und war-
Bei der Erstellung des wissenschaftlichen
um Sie der/die geeignete Kandidat/in für das
Überlegen Sie sich Aspekte, die für das Unter-
Lebenslaufes sollten Sie unbedingt darauf
Unternehmen sind. Drücken Sie Ihre Überzeu-
nehmen noch von Wichtigkeit sein könnten.
achten, als letzten Teil eine Liste Ihrer bis-
gung aus, warum Sie sich für Ihr Wunschun-
Beachten Sie, dass das Anschreiben nicht nur
herigen Publikationen anzuführen. Während
ternehmen bewerben,
und zeigen Sie Ihr
eine Wiederholung des Lebenslaufs sein soll –
bei einer Bewerbung in der Privatwirtschaft
Engagement, um so Interesse bei dem/der
drücken Sie vielmehr Ihre Motivation aus. So ge-
die Angabe von Publikationen weniger wich-
Personalverantwortlichen zu erzielen.
lingt es Ihnen, den/die Leser/in dazu zu animieren, einen genauen Blick auf Ihren CV zu werfen.
tig erscheint, sind diese bei einer Bewerbung im wissenschaftlichen bzw. Forschungsbe-
Das Ziel des Bewerbungsschreibens ist es, sich
reich essentiell. Ebenfalls sollten Sie bei der
bestmöglich zu präsentieren und den/die Le-
Treten Sie mit einem gesunden Selbstbe-
Angabe Ihres Studiums nicht vergessen, das
ser/in neugierig zu machen. Erzählen Sie von
wusstsein auf und verbannen Sie den Kon-
Thema Ihrer Bachelor-, Master-, Diplomar-
Ihren bisherigen Leistungen bzw. Erfolgen
junktiv weitestgehend aus Ihrem Anschrei-
Karriere an der Schnittstelle von Finance & IT gesucht?
FINANCIAL DISTRICT, NEW YORK
Bei SimCorp können Sie etwas bewegen und die globale Finanzbranche von morgen mitgestalten. Unsere Consultants und die integrierte Software-Lösung SimCorp Dimension sichern den Erfolg von Investmenthäusern. Mit uns verwirklichen Sie Ihre Ambitionen und nutzen Ihr volles Potential in einem fördernden sowie inspirierenden Umfeld. Gehören Sie zu den Besten in BWL/Finance, (Wirtschafts-) Mathematik, Physik oder Wirtschaftsinformatik?
Entdecken Sie Ihre nächste Herausforderung unter www.simcorp.com/careers
Mitigate risk
“Durch das strukturierte Einführungsprogramm hatte ich einen optimalen Einstieg ins Berufsleben.” Kathrin, Project Manager Treffe Kathrin und weitere Mitarbeiter unter simcorp.com/ meetouremployees
| Reduce cost | Enable growth
simcorp.com
apply.ING. 2014/2015
Bewerbungsunterlagen
27
ben. Achten Sie jedoch auch darauf, nicht zu
das angestrebte Karriereziel kurz beschrieben
Tipp
dick aufzutragen und dadurch überheblich zu
oder die eigenen Kernkompetenzen in einigen
Mit der richtigen Technik fällt es viel
wirken. Beenden Sie den Text mit einem an-
Stichwörtern oder kurzen Sätzen vorab erklärt
leichter, die perfekte Bewerbungsmap-
sprechenden und überzeugenden Schlusssatz.
werden. Detaillierte Tipps zur Erstellung Ihres
pe zu erstellen. Wenn Sie bei der Opti-
internationalen Lebenslaufes finden Sie auf
mierung Ihrer Unterlagen noch Unter-
den nächsten Seiten.
stützung benötigen, hilft Ihnen das TU
Bewerben im Ausland
Career Center gerne weiter. Besuchen Sie
Jedes Land hat spezifische Regeln zur Erstellung der optimalen Bewerbungsunterlagen.
Wenn Sie sich im Ausland bewerben, wer-
zum Beispiel unseren Workshop „Bewer-
So verzichtet man beispielsweise in den USA
den Personalverantwortliche bestimmt nicht
bungsunterlagen: Anschreiben & CV“.
auf das Einfügen eines Fotos. Recherchieren
jedes Detail auf die Waagschale legen und
Sie deshalb die jeweiligen länderspezifischen
geringe Abweichungen negativ beurteilen.
Unterstützung bei der Erstellung Ihrer
Voraussetzungen im Vorfeld, damit sich kei-
Jedoch gibt es einige wichtige Punkte, die Sie
englischsprachigen
ne No-Go‘s in Ihre internationalen Bewer-
jedenfalls beachten sollten. Immerhin be-
terlagen gibt Ihnen gerne das Bera-
bungsunterlagen einschleichen.
werben Sie sich ja bewusst für eine Position
tungsteam im Workshop „Application
im Ausland und können durch die Adaption
Documents in English: CV & Letter of
Die Angabe des akademischen Titels ist in
Ihrer Bewerbungsunterlagen bereits zeigen,
Motivation“. Mehr Details und die
Österreich üblich, international können die
wie anpassungsfähig Sie sind.
nächsten Termine finden Sie unter
Bewerbungsun-
events.tucareer.com.
Standards jedoch anders sein. Auch mit den Nun liegt es nur noch an Ihnen: Nehmen Sie
mer umgegangen. So werden im englischspra-
sich Zeit, recherchieren Sie nach für Sie in-
chigen Raum beispielsweise nur Name und
teressanten Stellenangeboten im In- bzw.
Kontaktdaten angegeben und auf Angaben
Ausland, nehmen Sie sich noch mehr Zeit
über Familienstand, Geburtsort oder ethni-
und verfassen Sie Ihre Bewerbung nach der
sche Herkunft wird verzichtet. Auch wird beim
vorhin genannten Vorgehensweise. Somit
englischsprachigen Lebenslauf nach den Kon-
sind Sie bestens für Ihren Bewerbungsstart
taktdaten ein Absatz eingefügt, in welchem
vorbereitet!
© faithie - Fotolia.com
persönlichen Daten wird international sparsa-
28
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2014/2015
Neuer Job? Der Anfang jeder Ver辰nderung: Ein Blick in den STANDARD Herr Mag. Markus Ogris, MSc und die BAWAG P.S.K. haben sich gefunden. Und zwar im STANDARD. Dort trifft Absolvent auf interessante Karrierechancen und F端hrungskraft auf F端hrungsposition. Bereit f端r ein Treffen? Jeden Samstag in der Zeitung und rund um die Uhr online.
JobStandard
Jetzt downloaden!
Musteranschreiben
Monika Musterfrau, MSc. monika.musterfrau@muster.at +43 (0)664/123 45 67
Biomedical AG Dr. Maria Bauer Baumgasse 10 2345 Brunn am Gebirge
Wofür bewerben Sie sich? Machen Sie in der Betreffzeile möglichst konkrete Angaben zu Positionsbezeichnung/Jobtitle und führen Sie ggf. die ReferenzWien, 12. Juli 2014
oder Jobnummer an.
Bewerbung für die Stelle als „Biomedical Engineer (m/w)“ (Referenz-Nr. 12345) Vermeiden Sie, wenn möglich, allgemeine Anreden („Sehr geehrte Damen Sehr geehrte Frau Dr. Bauer,
und Herren“) und machen Sie von einer spezifischen Anrede Gebrauch.
Ich habe Ihr Stellenangebot für den Job als „Biomedical Engineer (m/w)“ auf www.tucareer.com gelesen und war sofort von der Stelle begeistert. Die Biomedical AG fasziniert mich schon seit Beginn meines Studiums und sticht vor allem durch ihre außergewöhnlichen und innovativen Produkte hervor. Nun möchte ich die Chance nutzen, mich bei Ihnen vorzustellen. Stellen Sie einen Bezug zum Unternehmen her – je spezifischer, desto besser! Für die ausgeschriebene Stelle bringe ich umfassende Kenntnisse in Qualitätsmanagement, IT-Kenntnisse und Kompetenzen in Biomechanik mit, die ich sowohl in meinem Studium als auch während meiner Tätigkeit als Entwicklungsingenieurin erworben habe. Meine sehr guten analytisch-lösungsorientierten und konzeptionellen Fähigkeiten, die sich u.a. im ausgezeichneten Abschluss meines Studiums widerspiegeln, werde ich als Biomedical Engineer in Ihrem Unternehmen sicherlich sehr gut einsetzen können. Untermauern Sie die Angaben zu Ihren Qualifikationen mit Fakten, nachweisbaren Erfolgen und konkreten Argumenten. Im Projekt „X“ konnte ich bereits meine Projektmanagementkenntnisse im biomedizinischen Bereich mit großem Erfolg unter Beweis stellen. In diesem Projekt konnte ich meine Kenntnisse in Massenspektrometrie vertiefen und zudem mein Verantwortungsbewusstsein sowie meine Einsatzbereitschaft zeigen. Ich verfüge über viel praktische Erfahrung mit bildgebenden Verfahren, die für Ihr Team in der Ausführung von innovativer biomedizinischer Forschung sicher von Vorteil ist. Ich beschreibe mich selbst als teamfähige Person mit einer hohen Kommunikationsfähigkeit. Diese Kompetenzen konnte ich in einem erfahrungsreichen Auslandssemester in Schweden weiter ausbauen Die Aufzählung der Stärken und Qualifikationen soll in Zusammenhang mit den Anforderungen der konkreten Position stehen und möglichst anschaulich sein (konkrete Beispiele). Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch und stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen
Wenn gefordert: möglichen Eintrittstermin und Gehaltsvorstellung angeben.
Monika Musterfrau Anlagen
Unterlagen, die der Bewerbung beigelegt werden. Die Angabe von Anlagen
Curriculum Vitae
ist im Anschreiben jedoch freiwillig.
Kopie des Arbeitszeugnisses
30
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2014/2015
Musterdeckblatt
Monika Musterfrau, MSc. Technikerstraße 23-52, 1040 Wien monika.musterfrau@muster.at
Finden Sie ein Layout, das zu Ihnen passt, und verwenden Sie dieses Layout
+43 (0)664/123 45 67
einheitlich für Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen.
Bewerbungsmappe für die Stelle als Biomedical Engineer (m/w) (Ref. Nr. 123456)
Ein professionelles Bewerbungsfoto ist wichtig. Achten Sie dabei auf seriöse Kleidung, einen freundlichen und offenen Blick, eine passende Frisur und eine gute Auflösung.
Monika Musterfrau, MSc. Technikerstraße 23-25 1040 Wien Legen Sie sich einen professionellen Telefon: +43 (0)664/123 45 67 E-Mail: monika.musterfrau@muster.at
E-Mail-Account an und verwenden Sie keine Pseudonym-E-Mail-Adressen wie fliegenpilz1981@gmail.com.
apply.ING. 2014/2015
Bewerbungsunterlagen
31
Musterlebenslauf
Monika Musterfrau, MSc. Technikerstraße 23-52, 1040 Wien monika.musterfrau@muster.at +43 (0)664/123 45 67
Persönliche Daten Geburtsdatum:
10. Juli 1990
Geburtsort: Wien
Haben Sie eine Nicht-EU-Staatsbürgerschaft, sollten Sie noch Ihre vorhandene Arbeitserlaubnis angeben.
Staatsangehörigkeit: Österreich Familienstand: ledig
Angaben zum Familienstand in den Bewerbungsunterlagen sind freiwillig und immer seltener zu finden.
Ausbildung 10/2012 - 06/2014
TU Wien, 1040 Wien
Ihren zukünftigen Arbeitgeber
Masterstudium Biomedical Engineering
interessiert welche Inhalte, Spe-
- Schwerpunkt: Biomaterials & Biomechanics
zialisierungen und Schwerpunkte
- Masterthesis zum Thema: „Titel der Masterarbeit“ in
Sie in Ihrer Ausbildung gewählt haben.
Kooperation mit der Biomed AG 10/2013 - 01/2014
KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden
- Auslandssemester
10/2009 - 06/2012
TU Wien, 1040 Wien
Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik
- Bachelorarbeit zum Thema: „Titel der Bachelorarbeit“
06/2009
HTL Rennweg, 1030 Wien
Matura mit Auszeichnung
Fachrichtung Informationstechnologie
Berufserfahrung Beschreiben Sie Ihre Aufgabenbereiche anschaulich, 01/2014 - 07/2014
Biomed AG
sodass Ihr potenzieller Arbeitgeber eine Vorstellung
Entwicklungsingenieurin
von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten bekommt.
Teilzeit, 20h/Woche
Produktentwicklung und -analyse
Produktevaluation mit der Chirurgischen Abteilung
Prototypendesign und Austestung von neuen Designkonzepten
11/2013 - 12/2013
IT Company, Stockholm Schweden
Praktikantin IT-Support
- Datenintegration in ein Datawarehouse
- DB-Reporting
10/2011 – 06/2012
TU Wien
Tutorin für Elektrotechnik am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
- E-Learning Tutorium
32
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2014/2015
07/2009 – 08/2009
Stadtgemeinde Wien
Praktikantin, EDV-Abteilung
- Datenbankrecherchen
- Datenbereinigung und -reporting
Ehrenamtliches Engagement seit 2010
ehrenamtliche Mitarbeiterin Haus der Barmherzigkeit:
regelmäßige Betreuung der hochbetagten, chronisch kranken Bewohner/innen
Sprachkenntnisse Deutsch:
Muttersprache
Englisch:
verhandlungssicher (Masterstudium in englischer Sprache)
Spanisch:
gute Kenntnisse (Freifach in der HTL)
Schwedisch: Grundkenntnisse Geben Sie unbedingt die Qualität Ihrer Sprachkenntnisse an und untermauern Sie diese mit Selbsteinschätzungen: Grundkenntnisse, gute/sehr gute Kenntnisse, fließend, verhandlungssicher.
EDV-Kenntnisse Programmierung:
C#, VBA
Netzwerk- und Datenbankadministration:
Oracle
Microsoft Office:
Word, Excel, Access, PowerPoint, Outlook
Adobe Creative Suite:
PhotoShop 6.0
Interessen & Hobbies Fußball im Verein Snowboard Lesen Interesse an Medizin Diese Angabe ist optional. Sie bietet Ihnen aber eine gute Gelegenheit, Ihre Persönlichkeit zu zeigen.
apply.ING. 2014/2015
Wien, 12. Juli 2014
Bewerbungsunterlagen
33
Englischer Musterlebenslauf Resume/Curriculum Vitae Im angelsächsischen Raum verwendet man die Bezeichnung „Curriculum Vitae“ und führt diese auch an. In den USA verwendet man „Resume“, führt diese Bezeichnung jedoch nicht im Dokument an.
Monika Musterfrau Technikerstraße 23-25
Verwenden Sie eine professionelle
1040 Vienna, Austria
E-Mail-Adresse und besprechen Sie Ihre
m: +43 (0)664/123 45 67 m: monika.musterfrau@muster.at
Mobilbox auf Deutsch und Englisch. Achten Sie auf die Ländervorwahl!
Career Objective An IT Position in software design, development and testing that will use my experience promoting software products. Geben Sie den von Ihnen angestrebten beruflichen Pfad (Position) an. Dieser Teil kann auch mit dem Teil „Key Accomplishments“ oder „Summary of Qualifications“ ersetzt werden, in dem Sie die wichtigsten Punkte anführen, die für Sie sprechen.
Education Master of Science in ...
since MM/YYYY
Technical University of Vienna, Austria Major: … Master´s thesis: …
Führen Sie Ihre Ausbildung in chronolo-
GPA: …
gisch umgekehrter Reihenfolge an, d.h.
Expected Graduation date: MM/YYYY
gehen Sie vom Aktuellen weiter in die Vergangenheit. Gehen Sie jedoch nicht
Bachelor of Science in …
since MM/YYYY
weiter zurück als bis zur Schule, in der Sie
Technical University of Vienna, Austria
maturiert haben. Führen Sie neben der
Major:
Studienrichtung und der Universität auch
Bachelor thesis: …
weitere Informationen, wie „Major“, „Min-
Graduation with distinction.
or“ oder das Thema Ihrer Masterarbeit an.
Experience Position Title
MM/YYYY – MM/YYYY
Company/Organization Name, City, State - Accomplishment No. 1 - Accomplishment No. 2
Verwenden Sie auch hier die umgekehrte chronologische Reihenfolge. Führen Sie alle fachspezifischen
-…
Praktika und Tätigkeiten an, die Sie bisher gemacht haben. Sollten Sie neben den fachspezifischen Tätigkeiten auch weitere Nebentätigkeiten ausgeübt haben, um sich das Studium zu finanzieren, führen Sie zwei verschiedene Absätze an: „Job-related Experience“ und „Additional Experience“. Verwenden Sie bei der Aufzählung der Tätigkeiten in den Unterpunkten „actions verbs“ (diese sind einfach durch eine Suche im Internet zu finden), um Ihre Aufgaben zu verstärken.
34
Bewerbungsunterlagen
apply.ING. 2014/2015
Volunteer Activities Name of the organization
since MM/YYYY
Member/Part of the organization team/… - List your activities -… Führen Sie auch freiwillige Aktivitäten in Vereinen, wie z.B. freiwilliger Sanitäter beim Roten Kreuz, Pfadfinderleiter/in, Mitglied beim Musikverein etc., an.
Language Skills German:
mother tongue
English: fluent Spanish: basic
Computer Skills Demonstrated experience with C and C# Programming. Proficient with PC and Mac platforms including MS Excel and Access. Führen Sie an, was Sie dem Arbeitergeber bieten können. Spezialisierte oder allgemeine Fähigkeiten, die für die Position nützlich sind (z.B. auch Business Skills, Communication Skills, Laboratory Skills). Geben Sie bei Ihren Sprachkenntnissen das Niveau an: excellent, fluent, good knowledge, intermediate, basic knowledge. Bei den Computerkenntnissen ist es Ihnen überlassen, ob Sie auch das Niveau angeben oder einfach nur eine Auflistung anführen.
Activities and Interests Webdesign, cycling, reading. Geben Sie hier Ihre Hobbies und Interessen an. Dies ist optional, jedoch gibt es Ihrer Bewerbung einen persönlichen Touch.
Unterschrift und Datum sind nicht üblich.
Es ist nicht unbedingt notwendig, Referenzen anzugeben. Jedoch sollten Sie auf Nachfrage Referenzen parat haben. Geben Sie nicht einfach Referenzen weiter, fragen Sie Ihre Referenzpersonen auf jeden Fall vorab, ob dies in Ordnung ist, und informieren Sie Ihre Referenzpersonen, falls Sie die Kontaktdaten weitergegeben haben. Wenn Sie Referenzen anführen, sollten diese Name, Position, E-Mail-Adresse und Telefonnummer enthalten. Weitere Punkte, die im Resume enthalten sein können, wenn diese für die Position relevant sind: Certifications/Licenses
Citizenship
Leadership
Military
Awards
Memberships
Publications
Honors
Achievement
apply.ING. 2014/2015
Accomplishments
Bewerbungsunterlagen
35
Bewerbungsgespräch leicht gemacht: Die Erfolgsfaktoren für Ihren souveränen Auftritt! Mag. Julia Wilder
Ihre Bewerbung war erfolgreich und Sie wurden zum Bewerbungsgespräch eingeladen? Gratulation! Nun folgt die Zeit der Vorbereitung. Eine gute Vorbereitung ist das A & O für ein gelungenes Bewerbungsgespräch. Es hilft nicht nur dabei, dass Sie sich ins beste Licht rücken und überzeugend präsentieren, sondern auch dabei, Ihre Nervosität in Grenzen zu halten und unangenehme Situationen und Überraschungsmomente zu vermeiden. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete
FactBox
Um im persönlichen Kontakt bei Bewerbungs-
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
gesprächen oder Assessment Centern zu über-
Sorgfältige
Internetrecherche über das Unternehmen, v.a. auf der firmeneigenen Web-
zeugen, bedarf es einer fundierten Vorbereitung.
site: Sammeln Sie Informationen zu Branche, Standorten, Geschäftsleitung, Unter-
Kennen Sie vor Ihrem Termin lediglich den Na-
nehmensstruktur, Firmengeschichte, Geschäftsberichten, Unternehmenskennzahlen,
men des Unternehmens, seine Adresse und das
Produkten und Dienstleistungen.
Stelleninserat oder verfügen Sie bereits über
Intensive
Auseinandersetzung mit der Stellenbeschreibung: Analyse der Aufgaben,
umfangreiche Informationen zu den Produkten
Anforderungen und Ziele der Position und Vergleich mit den eigenen Qualifikationen
und Dienstleistungen, der Branche, der Firmen-
und Erwartungen. Was bringe ich konkret für diese Position mit?
geschichte und der Struktur des Unternehmens?
Klärung
Nutzen Sie die Möglichkeit, im Vorfeld umfas-
Vorbereitung gut durchdachter, positionsbezogener Fragen für das Vorstellungsgespräch.
unklarer Begriffe im Stelleninserat.
sende Informationen über das Unternehmen einzuholen! So hinterlassen Sie einen interessierten und motivierten Eindruck.
Tipp Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!
Optimales Auftreten im Auswahlprozess
Die ersten Sekunden in einem Bewerbungsge-
Wählen
spräch können entscheiden! Erfahrene Inter-
Outfit
Allgemeine Verhaltensregeln Sie saubere, ordentliche und
gebügelte Businesskleidung.
viewerInnen brauchen nur wenige Sekunden,
Erscheinen Sie lieber over- als underdressed
um sich einen ersten Eindruck über Ihr allge-
(Anzug, Hemd und Krawatte für Herren;
meines Auftreten zu bilden. Zentrale Faktoren
Kostüm, Bluse und Blazer für Damen).
der Beurteilung sind hier ebenfalls Ihre Klei-
Tragen Sie nicht zu viel Parfüm, Eau de
dung, Ihre Körperhaltung und Ihre Ausdrucks-
Cologne, Make up und Schmuck.
weise. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung
Wählen Sie ein Outfit aus, in dem Sie sich
Ihrer nonverbalen Kommunikation. Ihre Mimik
wohl fühlen und sich nicht „verkleidet“
und Gestik, vor allem ein freundliches Lächeln,
vorkommen.
Planen Sie immer einen Zeitpuffer für
etwaige Verspätungen ein. Treffen Sie 10 Minuten vor dem Ge-
sprächstermin im Unternehmen ein. Schalten Sie Ihr Handy schon vor Ge-
sprächsbeginn aus (kein Vibrationsalarm). Kaugummis sind während des Bewer-
bungsgesprächs ein absolutes Tabu! Vermeiden Sie kurz vor dem Gespräch zu
rauchen.
erzeugen Sympathie und erzeugen zudem eine angenehme Gesprächsatmosphäre.
Das Bewerbungsgespräch – Was erwartet Sie? In Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens und der Gestaltung des Bewerbungsprozesses erwartet Sie als Gesprächspartner/in ein/e Vertreter/in der Personalabteilung und/oder der jeweiligen Fachabteilung. Um sich im Vorfeld op-
36
Bewerbungsgespräch
Begrüßung
Körpersprache/Stimme
Begrüßen Sie Ihr Gegenüber mit festem
Offener und häufiger, direkter Blickkontakt
Händedruck, aufrechter Körperhaltung,
Entspannter, freundlicher Gesichtsausdruck
einem Lächeln und freundlicher Stimme.
Aufrechte, ruhige und entspannte Körper-
Stellen Sie sich mit Ihrem vollständigen
Namen vor. Nehmen Sie angebotene Getränke
(Wasser, Kaffee etc.) an.
haltung, mit beiden Füßen am Boden. Arme entspannt neben dem Körper und den
Händen am Tisch oder auf der Sessellehne. Deutliche Ausdrucksweise und gut
artikulierte Stimme.
apply.ING. 2014/2015
timal auf die Situation einstellen zu können, fra-
Weiterbildungsmöglichkeiten im Unternehmen
gen Sie am besten schon bei der Terminverein-
der Abteilungs- und Unternehmensstruktur
barung nach dem Namen und der Funktion Ihrer
(Wer ist mein/e direkte/r Vorgesetzte/r?)
Gesprächspartner/innen bzw. recherchieren Sie ggf. in einschlägigen Social Networks (Xing, LinkedIn, etc.). Nutzen Sie die Chance, sich und Ihre Qualifikationen souverän und selbstbewusst zu
der
Größe des Teams und dem beruflichen
Hintergrund von Kolleg/inn/en der Art des Dienstvertrags (un-/befristet,
Reagieren
Sie nicht aggressiv oder offensiv,
auch wenn Sie provoziert werden! Bleiben
Sie in jedem Fall sachlich!
Lassen
Sie Ihr Gegenüber immer ausreden!
Lächeln
Sie souverän und lassen Sie sich
nicht verunsichern
Probezeit, freier Dienstvertrag, All-in Vertrag)
präsentieren und Ihre eigenen offenen Fragen zu
dem
klären. Der Gesprächsablauf beim Bewerbungs-
den
Umfang der Reisetätigkeit
Zu guter Letzt bleibt nur noch zu sagen: Ver-
nächsten Schritten im Auswahlprozess
suchen Sie im Bewerbungsgespräch möglichst
interview gliedert sich üblicherweise in mehrere
authentisch zu bleiben. Unternehmen suchen nicht nur eine/n kompetente/n, qualifizierte/n
tergrund und Intention sowie häufig gestellte
Kritische Situationen in einem Bewerbungsgespräch
Fragen kennen, können Sie sich optimal auf die
Um die Belastbarkeit und Flexibilität von Bewer-
in das Team passt. Aus diesem Grund verhal-
Gesprächssituation vorbereiten.
ber/innen zu testen, greifen Personalist/inn/
ten Sie sich natürlich, bleiben Sie ehrlich und
en im Vorstellungsgespräch mitunter zu unge-
verlassen Sie sich auf Ihr Gefühl.
Abschnitte. Wenn Sie diese Phasen, deren Hin-
Die typischen Phasen eines Bewerbungsge-
wöhnlichen Methoden. Bleiben Sie stets ruhig
sprächs sind:
und gelassen und lassen Sie sich nicht verunsi-
1. Begrüßung und Einleitung (Vorstellung,
chern. Sie sind ein/e potentielle/r Kandidat/in für
Small-Talk, Darstellung des Gesprächsablaufs)
die Position, sonst hätte man Sie definitiv nicht
2. Vorstellung des/der Bewerber/in (Darstel-
zu einem Interview eingeladen. Unter Stress oder
lung des bisherigen Werdegangs, Selbst-
nach einer gezielten Provokation bzw. Stressfra-
präsentation)
ge einen kühlen Kopf zu bewahren und souve-
3. Detaillierte Fragen zur Fachkompetenz,
Motivation und Persönlichkeit
Mitarbeiter/in, sondern auch eine Person, die
rän zu bleiben, ist eine zentrale Kompetenz in
Tipp
der Zusammenarbeit mit Kolleg/en/innen und
Workshops zur Vorbereitung auf das
Kund/en/innen. Und genau diese Fähigkeit wird
Bewerbungsgespräch
zu besetzende Position und die Rahmen-
auch bereits in einem Bewerbungsgespräch von
In zwei praxisorientierten aufeinander
bedingungen (Arbeitszeit, Kollektivvertrag,
Ihnen verlangt. Mitunter greifen Personalverant-
aufbauenden
Art der Anstellung, Reisetätigkeit, ev.
wortliche zu provokativen Äußerungen, um Be-
Ihnen das TU Career Center das Know-
Gehalt usw.) durch den/die Interviewer/in
werber/innen aus der Reserve zu locken und zu
how zur optimalen Vorbereitung auf
sehen wie er/sie unter Druck reagiert. Wenn Sie
Ihre Bewerbungsgespräche. Im ersten
mit Aussagen wie „Ich denke nicht, dass Sie gut
Teil erfahren Sie alles über Aufbau und
in unser Unternehmen passen“ oder „Sie haben
Ablauf eines Vorstellungsgespräches.
ja ziemlich lange studiert“ konfrontiert werden,
Sie lernen die Do’s and Dont’s kennen
sollten Sie auf keinen Fall hilflos reagieren und
und bekommen praktische Tipps, wie
Auch Sie haben etwas zu sagen!
den Kopf in den Sand stecken. Bleiben Sie auch
Sie Ihre Kompetenz und Ihre Stärken ge-
Im Bewerbungsgespräch haben auch Sie die
bei Stressfragen ruhig und souverän, lächeln Sie
zielt in den Vordergrund stellen können.
Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutzen Sie die-
und überlegen Sie eine passende Antwort.
Im zweiten Teil des Workshops heißt
4. Informationen über das Unternehmen, die
5. Klärung offener Fragen des Bewerbers/der
Bewerberin 6. Abschluss, weiteres Vorgehen und Verab-
schiedung
Hierzu eignen sich Fragen zu: dem
künftigen Aufgaben- und Verantwor-
tungsbereich der
Zusammenarbeit mit anderen Abtei-
lungen und Personen Umfang, dem
Ort und Art der Einschulung
Starttermin
apply.ING. 2014/2015
vermittelt
es dann: „Üben, üben, üben!“ In einer
se Chance! Zeigen Sie dadurch Ihre gute Vorbereitung und Ihr Interesse für diese Position.
Workshops
Mit folgenden Tipps sind Sie auch gegen
kleinen Gruppe werden Bewerbungsge-
schwierige Situationen gut gerüstet:
spräche simuliert und praktisch durch-
Bleiben
Sie optimistisch, selbst wenn Ihr
geführt. Abgerundet wird der Workshop
Gegenüber sich kritisch oder negativ gibt
durch das individuelle, persönliche Feed-
bzw. unangenehme Fragen stellt!
back unseres Beratungsteams.
Behalten
Sie stets eine offene Körperhal-
tung (keine verschränkten Arme) Nehmen
Sie negative Äußerungen Ihres
Gegenübers nicht persönlich!
Weitere Informationen sowie die nächsten Termine finden Sie unter events.tucareer.com
Bewerbungsgespräch
37
Das kleine ABC typischer Interviewfragen Phasen im
Typische Fragen
Bewerbungsgespräch
Warum werden diese Fragen
So beantworten Sie diese Fragen
gestellt? Der/die Interviewer/in
überzeugend!
möchte herausfinden… Fragen zur
Erzählen Sie mir bitte etwas über
.… ob Sie Ihren bisherigen Werde-
Überlegen Sie sich im Vorfeld welche
Biographie
sich! Bitte stellen Sie sich kurz vor!
gang flüssig, gut strukturiert und an-
Highlights Ihr Werdegang beinhaltet.
Geben Sie mir bitte einen Überblick
schaulich darstellen können.
Erarbeiten Sie eine strukturierte, präg-
über Ihren bisherigen Werdegang!
…. ob Sie auf die relevanten Erfah-
nante Zusammenfassung Ihres Werde-
Erzählen Sie mir bitte die wichtigsten
rungen und Qualifikationen eingehen.
gangs. Beschreiben Sie Ihre Erfahrun-
Stationen in Ihrem bisherigen Wer-
.… welche praktischen Erfahrungen
gen in Ausbildung und Berufstätigkeit
degang! Aus welchem Grund sind Sie
Sie bisher konkret gesammelt haben,
möglichst konkret und verständlich.
aktuell auf der Suche nach einer be-
die zu der offenen Position passen.
Halten Sie sich beim Erzählen immer an einen „roten Faden“.
ruflichen Veränderung? Was würden Sie an Ihrem bisherigen Werdegang gerne ändern? Was war Ihr größter Erfolg in dieser Position? Fragen zu Aufgaben-
Welches waren Ihre Hauptaufgaben
.... ob Ihre bisherigen Aufgaben mit
Beziehen Sie sich bei Ihrer Tätigkeitsbe-
schwerpunkten
in dieser Position? Welche Aufgaben
dem Tätigkeitsbereich der offenen
schreibung immer auf die Aufgaben, die
haben Ihnen besonders viel/wenig
Position übereinstimmen.
in der aktuellen Position gefragt sind.
Spaß gemacht? Welches waren die
…. wo Ihre Präferenzen/Interessen
Zeigen Sie, dass Sie auch in/bei schwie-
schwierigsten Herausforderungen in
liegen.
rigen Situationen/Misserfolgen immer
Ihrer Tätigkeit und wie haben Sie die-
…. wie Sie mit Misserfolgen umge-
eine Lösung parat haben.
se gemeistert?
hen und welche Problemlösekompetenz Sie besitzen.
Fragen zu fachlichen
Diese Fragen unterscheiden sich na-
Bei diesen Fragen geht es um die
Antworten Sie auf fachliche Fragen
Kompetenzen und
turgemäß in Abhängigkeit von Po-
realistische Einschätzung Ihrer Fach-
möglichst konkret und immer mit
Qualifikationen
sition, Fachrichtung und Berufsfeld.
und
sowie
Beispielen! Stellen Sie einen direkten
Sie zielen aber in jedem Fall auf das
der Qualität Ihrer fachspezifischen
Bezug zu Ihrer Ausbildung und prakti-
Fachwissen und die Methodenkom-
Kenntnisse und der Vertrautheit im
schen Erfahrung her. Diese Fragen bie-
petenz ab.
Umgang mit relevanten Program-
ten Ihnen die Gelegenheit, mit Spezial-
men, Methoden, Geräten und Tools.
wissen und Expertise zu punkten!
Methodenkompetenz
Fragen zu Ihrer
Wie würden Sie sich selbst cha-
… wie Sie Ihre Persönlichkeit be-
Antworten Sie möglichst konkret und
Persönlichkeit und
rakterisieren? Wie würde Sie Ihr/e
schreiben und wie Ihre Selbstein-
anschaulich. Bringen Sie Beispiele aus
Ihrem Arbeitsstil
Vorgesetzte/r/Partner/in/Freund/in
schätzung ist.
der Vergangenheit und berichten Sie
beschreiben? Wie würden Sie Ihren
… wie Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexi-
über Ihre eigenen Lösungsstrategien.
Arbeitsstil beschreiben? Was sind
on und Ihre Kritikfähigkeit ist: Kennen
Vermeiden Sie die klassischen Schwä-
Ihre größten Stärken? Wo liegen Ihre
Sie eigentlich selbst Ihre Stärken und
chen aus den Lehrbüchern (ungeduldig,
persönlichen Schwächen? Wie moti-
Schwächen, und sind Sie bereit, daran zu
zu genau). Zeigen Sie bei diesen Fragen
vieren Sie sich? In welchen Bereichen
arbeiten? Neigen Sie eher zur Selbstüber-
deutlich Ihre Bereitschaft, an sich zu
möchten Sie sich gerne noch weiter-
schätzung oder tendieren Sie zu fal-
arbeiten und sich weiterzuentwickeln.
entwickeln, fachlich und persönlich?
scher Bescheidenheit? Natürlich geht es
Bleiben Sie in jedem Fall authentisch
aber auch darum, festzustellen, ob Ihre
und ehrlich.
Persönlichkeit ins Unternehmen und ins bestehende Team passt.
38
Bewerbungsgespräch
apply.ING. 2014/2015
Phasen im
Typische Fragen
Bewerbungsgespräch
Warum werden diese Fragen
So beantworten Sie diese Fragen
gestellt?Der/die Interviewer/in
überzeugend!
möchte herausfinden… Fragen zum Vorge-
Erzählen Sie mir von einer Situation, in
… ob Ihr Verhalten in konkreten Ar-
Am besten beantworten Sie diese Fragen
hen bei konkreten
welcher Sie unter enormem Zeitdruck
beits- oder Problemsituationen mit
mit konkreten Situationen aus Ihrem be-
Situationen oder
ein Projekt fertigstellen mussten! Was
dem erwarteten Verhalten des Un-
ruflichen und akademischen Werdegang.
Problemen im
hat in Ihrem Arbeitsalltag höchste Pri-
ternehmens übereinstimmt.
Versuchen Sie auch zu begründen, warum
Arbeitsalltag
orität? Welche Optimierungen konnten
… wie reflektiert und flexibel Sie
Sie sich in gewissen Situationen für eine
Sie in Ihrer letzten Tätigkeit durchset-
agieren.
bestimmte Handlungsalternative entschie-
zen? Wie sind Sie vorgegangen? Wie gut
… ob Sie bereit sind, Fehler einzuge-
den haben. Beschreiben Sie, was genau in
arbeiten Sie unter Stress? Was versetzt
stehen und daraus zu lernen.
bestimmten Situationen zum Erfolg ge-
Sie in Stress? In welchen Situationen
... was Sie aus der Fassung bringt.
führt hat bzw. worauf Sie etwaige Fehler
konnten Sie Projekte oder Aufgaben
... was Ihre bevorzugten Verhaltens-
und Misserfolge zurückführen. Bedenken
nicht zeitgerecht abschließen? Was
und Problemlösungsstrategien sind
Sie dabei auch, dass Ihr Verhalten immer
waren die Konsequenzen? Was würden
und ob Sie auch alternative Strate-
Auswirkungen auf andere hat. Überlegen
Sie heute anders machen? Wie schwer
gien haben.
Sie daher wie Sie diese Personen (Kund/
fallen Ihnen Entscheidungen? Berichten
... wie Sie sich verhalten, wenn Sie
inn/en, Kolleg/inn/en, Vorgesetzte, Projekt-
Sie bitte von einer Situation, in welcher
auf sich alleine gestellt sind.
partner/innen) im Gespräch darstellen wol-
Sie eine Entscheidung ohne Ihre/n Vor-
... ob Sie selbst Verantwortung über-
len. Beschreiben Sie auch eine andere Op-
gesetzte/n treffen mussten und sich bei
nehmen können bzw. wollen.
tion, wenn Sie diese mittlerweile gewählt
der Entscheidung nicht sicher waren! Wie
hätten und begründen Sie diese. Zeigen
ist diese Entscheidung ausgefallen? Was
Sie, dass Sie aus den Problemsituationen
war das Feedback Ihres/r Vorgesetzten?
gelernt haben und sich entwickeln können.
Fragen zu Ihren
Wie stellen Sie sich in der neuen Po-
… inwieweit Sie sich Gedanken über
Überlegen Sie bereits im Vorfeld in welche
Erwartungen an die
sition Ihren Arbeitsalltag vor? Welche
Ihre eigenen Erwartungen und Vor-
Richtung Sie sich entwickeln wollen und was
berufliche Zukunft
Weiterbildungsmaßnahmen würden
stellungen für die berufliche Zukunft
Ihre Ziele sind. Versuchen Sie Ihre Wunsch-
Sie in nächster Zeit gerne machen? Wo
gemacht haben.
vorstellungen auch mit realistischen Ein-
sehen Sie sich in 5 Jahren? Was müsste
… wie kompatibel Ihre Erwartungen
schätzungen zu vergleichen und beziehen Sie
passieren, dass Sie sich in der Arbeit
und Ziele mit jenen des Unterneh-
Ihre Erwartungen sowohl auf das Unterneh-
nicht mehr wohl fühlen? Beschreiben
mens sind.
men selbst, als auch auf die Position und das
Sie bitte Ihren idealen Arbeitsplatz!
... ob Ihre Erwartungen realisierbar sind.
Team, in welches Sie kommen. Definieren Sie
Was würde Ihnen Ihr idealer Arbeitge-
… ob Sie sich selbst bewusst darüber
Ihre Rahmenbedingungen und Arbeitsbedin-
ber bieten? Welche drei Rahmenbe-
sind, wie Sie am effizientesten arbeiten.
gungen, die Sie zur Höchstleistung bewegen.
dingungen sind die wichtigsten für Sie
... welche Rahmenbedingungen Sie
Versuchen Sie so spezifisch wie möglich auf
und warum? Unter welchen Arbeitsbe-
fordern.
die Frage einzugehen und verwenden Sie
dingungen arbeiten Sie am effizien-
… wie wichtig Ihnen Weiterentwick-
keine zu allgemeinen Aussagen. Beschreiben
testen? Welche Ziele haben Sie? Wann
lung ist.
Sie im konkreten was ein gutes Arbeitsklima
wollen Sie diese Ziele erreichen? Was
... wie fortgeschritten Ihre berufliche
oder spannende Aufgaben für Sie sind und
müsste passieren, dass Sie Ihre Ziele
Karriereplanung ist.
was das für Sie bedeutet. Werden Sie sich
nicht erreichen? Was würde in Ihrem
... wie Sie Ihre Wunschtätigkeit bzw. Ihr
klar darüber, welche Tätigkeiten der ausge-
eigenen Wunsch-Aufgabenprofil ste-
Wunschunternehmen beschreiben.
schriebenen Position Sie gerne verrichten und
hen? Welche Entwicklungsunterstüt-
... ob Sie langfristig planen, oder
welche eher nicht. Überlegen Sie sich auch, ob
zung erwarten Sie sich von unserem
kurzfristige Erfolge suchen.
Sie eine fachliche Karriere als Experte anstre-
Unternehmen?
ben wollen oder sich in einer eher generalistischen Position als Führungskraft sehen.
apply.ING. 2014/2015
Bewerbungsgespräch
39
„Und welches Gehalt hätten Sie sich vorgestellt?“ – Gehalt erfolgreich verhandeln Mag. Julia Wilder
Mit dieser oder ähnlichen Fragen wird jede/r Bewerber/in im Zuge eines Bewerbungsprozesses früher oder später konfrontiert. Manche bereits bei einem ersten Telefoninterview, andere wiederum erst knapp vor der Vertragsunterzeichnung. Das Thema Gehaltsverhandlung bereitet vielen Bewerber/inne/n Kopfzerbrechen. Viele stellen sich im Vorfeld die Frage, was sie „wert“ sind und wie sie ein attraktives Gehalt ausverhandeln können. Eine gezielte Vorbereitung und Planung hilft dabei, im entscheidenden Moment souverän zu argumentieren und erfolgreich zu verhandeln. dem Markt. Da Angebot und Nachfrage auch das Gehalt maßgeblich mitbeeinflussen, sind die gefragten Fachkräfte derzeit die Spitzenverdiener/ innen unter den Hochschulabsolvent/inn/en. Da Elektrotechniker/innen und Informationstechniker/innen in fast allen Branchen des verarbeitenden Gewerbes gebraucht werden, gibt es in diesem Bereich auch deutlich mehr Jobmöglichkeiten als in anderen Sparten.
Schritt für Schritt zum Wunschgehalt Eine gelungene Gehaltsverhandlung ist ein maßgeblicher Schritt in den neuen Job. Vermeiden Sie an diesem Punkt Fettnäpfchen und eine falsche Argumentation. Mit den folgenden 4 Tipps kommen Sie Ihrem Wunsch© Sergey Nivens - Fotolia.com
gehalt ein großes Stück näher. Denn nur gut vorbereitet und mit einem klaren Ziel meistern Sie die Gehaltsverhandlung!
1. Passende Argumentation Fokussieren Sie sich bei der Argumentation stets auf Ihre Qualifikation und Leistung. Private Gehälter sind für Akademiker/innen in IT und
sehr gut. Bei den Lehrberufen sind Mechatro-
Bedingungen haben in einer Gehaltsverhandlung
Technik in den vergangenen zehn Jahren konti-
niker/innen, Metalltechniker/innen und Stark-
keinen Platz. So sollten Begründungen wie etwa
nuierlich gestiegen. Nach der Wirtschaftskrise
stromtechniker/innen sehr gefragt. Sie und so
„die Miete wurde erhöht“, „die Raten für die neue
gab es einen Schub bei den Gehältern: 2009,
gut wie alle höheren technischen Berufe (Inge-
Eigentumswohnung müssen noch gezahlt wer-
im Jahr der Wirtschaftskrise, verdiente ein/e
nieure/Ingenieurinnen) gehören zu den 25 Man-
den“, „der/die Partner/in hat seinen/ihren Job
Jungakademiker/in (Master, Universität) 35.300
gelberufen mit hohem Personalbedarf.
verloren“, „teure Hobbies müssen finanziert werden“ unbedingt vermieden werden. Keine dieser
Euro, im Jahr 2012 waren es bereits 37.800 Euro. Die bestbezahlten IT-Jobs sind laut AMS-Ge-
Beste Gehälter für Techniker/innen
Dinge spielt für Ihre/n Verhandlungspartner/in
haltskompass u.a. IT-Projektleiter/in, IT-Quali-
Spitzengehälter werden nach wie vor in den
eine Rolle. Bedenken Sie bitte immer, dass das
tätsmanager/in und Data-Warehouse-Analyst/
Bereichen Technik und IT gezahlt – Tendenz
Unternehmen keine karitative Einrichtung ist.
in. In der Technik verdienen Mechatroniker/innen
steigend. Ingenieure und Ingenieurinnen sind
Versetzen Sie sich in die Lage des Arbeitgebers:
und Elektroniker/innen mit Hochschulabschluss
Mangelware und deshalb äußerst gefragt auf
Für ihn/sie zählt vorrangig, welchen Benefit Sie
40
Gehalt
apply.ING. 2014/2015
dem Unternehmen bringen. Bleiben Sie sachlich
zuverlässige Gehaltsstudien (z.B. die einmal
3. Konkretes Ziel nennen
und fokussieren Sie sich bei der Argumentation
jährlich erscheinende ÖPWZ-Gehaltsstudie),
Bereits vor dem Interview müssen Sie unbe-
auf Ihre fachliche Qualifikation, Ihre Stärken und
die nach Fachrichtungen, Berufsfeldern, Be-
dingt eine konkrete Vorstellung über die Höhe
Ihre Erfahrung. Erzählen Sie dem Gegenüber
rufserfahrung und Karrierelevel differenzieren.
Ihres Gehaltswunsches haben. Ihr/e Gesprächs-
von konkreten Situationen aus Ihrem Studium/
Recherchieren Sie auf diese Weise die Band-
partner/in wird Sie dazu auffordern, Ihren Ge-
Beruf, in denen Sie bereits ähnliche Aufgaben er-
breite der branchenüblichen Durchschnittsge-
haltswunsch zu äußern. Wenn Sie nach Ihren
folgreich bewältigt haben. Zeigen Sie so konkret
hälter, die für Sie aktuell zutreffen. Auch das
Gehaltsvorstellungen gefragt werden, nennen
wie möglich den Nutzen auf, den das Unterneh-
Arbeitsmarktservice Österreich, ÖGB und Wirt-
Sie immer konkrete Beträge. Unwissenheit oder
men durch Sie gewinnt. Verweisen Sie dabei auf
schaftsmagazine können in diesem Zusammen-
Schweigen bzw. mangelnde Vorbereitung kosten
Ihre Kompetenz und Ihre individuellen Stärken.
hang hilfreiche Quellen sein. Fragen Sie auch
Ihrer/m Gesprächspartner/in und Ihnen nur Zeit
Studienkolleg/inn/en nach deren Erfahrungen.
und Nerven. Nennen Sie am besten ein Brutto-
2. Gute Vorbereitung
Bekannte können bei Durchschnittsgehältern
jahres- oder Bruttomonats-Zielgehalt bzw. Ihren
Legen Sie sich bereits im Vorfeld plausible
der jeweiligen Branche weiterhelfen, in der sie
konkreten, realistischen Gehaltsrahmen. Signali-
Argumente zurecht, die Ihren Gehaltswunsch
arbeiten. So können Sie sich einen guten ersten
sieren Sie gleichzeitig Verhandlungsbereitschaft
rechtfertigen. Holen Sie alle erforderlichen
Überblick verschaffen. Erkundigen Sie sich ge-
und nutzen Sie die Gelegenheit, Rückfragen zum
Informationen ein um Ihren aktuellen Markt-
zielt, welchen Verdienst Sie in der entsprechen-
Gehaltsmodell und zur Gehaltsentwicklung zu
wert zu ermitteln. Es gibt mittlerweile einige
den Branche und Region erwarten können.
stellen, z.B. nach dem Kollektivvertrag, etwaigen
LIGHT & ELECTRONICS for automotive industry
ZKW Group
PERFEKTE SICHT BEI NACHT IST NICHT NUR EINE FRAGE DER GENE Herausforderungen für viele helle Köpfe Mit intelligenten Lichtsystemen und moderner Elektronik für den Automotive-Sektor setzen wir im Premium-Segment Akzente. Das Erfolgsrezept: innovative Technik und eine engagierte, qualifizierte Belegschaft mit Freude an der Sache und dem Blick für das Wesentliche. Wer unsere Leidenschaft teilt, findet bei ZKW viele Möglichkeiten durchzustarten. Für die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Process Engineering suchen wir versierte Fachkräfte. TU Absolventen u.a. in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Mathematik bieten wir hervorragende Perspektiven zur persönlichen Entwicklung und individuelle Karriere-Chancen in Österreich und international.
ZIZALA Lichtsysteme GmbH Scheibbser Straße 17 • Postfach 9 • A-3250 Wieselburg Tel.: +43 (0) 7416/505-0 • www.zkw-group.com
apply.ING. 2014/2015
Gehalt
41
© fotogestoeber - Fotolia.com
All-in-Vereinbarungen, Gleitzeitmodellen, Überstundenvergütungen, Übernahme von Fortbildungskosten, Prämienbeteiligungen, Modalitäten der Gehaltsentwicklung, usw.
4. Realistische Vorstellung entwickeln Pokern Sie nicht zu hoch und bleiben Sie realistisch. Mit einem vollkommen unangemessenen Wunschgehalt machen Sie sich unglaubwürdig. Dies mindert Ihre Chancen in einem Bewerbungsgespräch deutlich und Sie verderben sich möglicherweise eine vielversprechende Chance auf den neuen Job. Die Gehaltsverhandlung mit dem/der Personalverantwortlichen dient auch dazu, herauszufinden, ob der/die Bewerber/in seinen/ ihren Wert realistisch einschätzen und sich selbst entsprechend vermarkten kann. Aus Unsicherheit verkaufen sich manche Kandidat/inn/en, vor allem Berufseinsteiger/innen, oftmals unter Wert. Der/die Personalist/ in wird sich letztendlich für den/die vielversprechendste/n Bewerber/
Und wenn es mit dem Wunschgehalt doch nicht klappt
in entscheiden, statt für den-/diejenige/n, der/die den niedrigsten Ge-
Nicht verzweifeln! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Nicht
haltswunsch geäußert hat. Berücksichtigen Sie außerdem, dass Ihr/e
immer wird es gelingen, Ihren konkreten Gehaltswunsch durchzusetzen.
Verhandlungspartner/in das Gehalt in vielen Fällen herunterhandeln wird,
In Anbetracht der aktuellen Marktsituation, der Branche, dem Fach-
unabhängig davon, welche Zahl Sie nennen. Kalkulieren Sie diesen Ver-
gebiet, der Wirtschaftslage, Größe und Lage des Unternehmens kann
handlungsspielraum ein. Bedenken Sie zudem, dass das verhandelte Ge-
das Gehalt deutlich variieren. Stecken Sie dennoch nicht den Kopf in
halt die Ausgangsposition für zukünftige Gehaltsverhandlungen darstellt.
den Sand! Signalisieren Sie Flexibilität und Verhandlungsbereitschaft.
Wenn Sie also künftig ein bestimmtes Gehaltsniveau erreichen möchten,
Einigen Sie sich notfalls auf ein geringeres Gehalt und vereinbaren Sie
aber am Anfang niedrig einsteigen, wird es Sie viele weitere Verhandlun-
schriftlich eine Gehaltssteigerung nach 6 oder 12 Monaten. So zeigen
gen kosten, Ihr Zielgehalt zu erreichen.
Sie sich kompromissbereit und lassen sich eine interessante berufliche Chance nicht wegen des Gehalts entgehen. Bedenken Sie immer auch, welche Zusatzleistungen das Unternehmen
FactBox
Ihnen bietet. Letztendlich zählt doch das Gesamtpaket, das geboten
Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung
wird. Neben Jahrestickets im Nahverkehr, Firmenwagen oder privat ge-
Recherchieren Sie Ihren aktuellen Marktwert und definieren Sie
nutztem Handy und Laptop bieten manche Unternehmen zusätzlich
Ihre persönliche Schmerzgrenze. Überlegen
Personalrabatte, Gutscheine oder eine Kranken- und Pensionsversicherung.
Sie passende Argumente in Bezug auf Ihre Qualifi-
kation und Erfahrung. Welchen
Mehrwert bringen Sie dem Unternehmen?
Beobachten
Sie Stelleninserate und verschaffen Sie sich einen
Tipp
Überblick. Sehen Sie sich den entsprechenden Kollektivvertrag im Vorfeld an.
Je besser Sie vorbereitet sind und je genauer Sie Ihren Marktwert
Nutzen
kennen, desto leichter fällt es Ihnen, Ihr Gehalt zu verhandeln und
Sie Ihre Kontakte, um sich über branchenübliche Ge-
hälter auszutauschen (Netzwerke, TU Wien alumni club, Xing,
umso besser werden Sie auch argumentieren können.
Studienkolleg/inn/en etc.) Intensive
Auseinandersetzung mit der Stellenbeschreibung:
Was bringe ich konkret für diese Position mit? Nennen Sie Ihr Wunschgehalt immer in Bruttozahlen (das Brut-
tojahres- oder Bruttomonatsgehalt). Unnötige
Gehalt
ten Training zum Thema “Die Gehaltsfrage“. Die nächsten Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter events.tucareer.com.
Sturheit kann Sie in eine Sackgasse bringen.
Vermitteln Sie immer Offenheit und Verhandlungsbereitschaft!
42
Das TU Career Center unterstützt Sie mit einem maßgeschneider-
Übung macht den Meister!
apply.ING. 2014/2015
Arbeitsrechtswissen für Ihren erfolgreichen Berufseinstieg Mag. Claudia Kitzmüller
Nicht nur die Suche nach dem ersten Traumjob ist eine Herausforderung: Auch das Einholen von Informationen über arbeitsrechtliche Bedingungen stellt für viele Berufseinsteiger/innen eine unüberschaubare Hürde dar. Bevor man seinen ersten Job antritt, sollte man gewisse Dinge über Arbeitsrecht und Vertragsgestaltung wissen, um Missverständnisse, Schwierigkeiten oder gar ein späteres böses Erwachen zu verhindern. „Die Lage der Normalarbeitszeit und ihre Än-
Sie keinen schriftlichen Dienstvertrag erhal-
dem Punkt „Firmen A-Z“ bei der jeweiligen Fir-
derung ist zu vereinbaren, soweit sie nicht
ten, fordern Sie unbedingt einen Dienstzettel
ma unter der Rubrik „Fachgruppe“ finden. Der
durch Normen der kollektiven Rechtsgestal-
von Ihrem Arbeitgeber an. Der Arbeitgeber ist
geltende und aktuelle Kollektivvertrag muss
tung festgesetzt wird. Abweichend von Abs.
zur Ausstellung eines Dienstzettels verpflich-
außerdem in jedem Unternehmen für jede/n
1 kann die Lage der Normalarbeitszeit vom
tet, in dem die wichtigsten Bedingungen der
Arbeitnehmer/in zugänglich aufliegen.
Arbeitgeber geändert werden, wenn …“, so
Zusammenarbeit geregelt sind.
Probemonat
beginnt ein Teil aus dem Arbeitszeitgesetz,
Der Probemonat kann für maximal einen Mo-
sowie kollektivvertragliche Vereinbarungen
Anzuwendende Rechte und Kollektivvertrag
oder sonstige Vereinbarungen, die in Zusam-
Für Angestellte gilt generell das Angestellten-
sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer/in
menhang mit dem Arbeitsverhältnis stehen,
gesetz; für Arbeiter/innen ist das Arbeitsver-
das Dienstverhältnis jederzeit ohne Angabe
sind oft unverständlich oder verwirrend for-
hältnis in keinem speziellen Gesetz geregelt,
von Gründen auflösen.
muliert und beinhalten unbekannte Begriffe.
es gelten unter anderem die Regelungen der
Einerseits wird alles nur allgemein dargestellt,
Gewerbeordnung und des ABGB (Allgemei-
andererseits beinhalten die meisten Texte
nes Bürgerliches Gesetzbuch). Über diese
Tipp
Ausnahmen und Sonderregelungen, die nur
Gesetze und Regelungen hinaus, gelten die
Falls Sie das Dienstverhältnis aus
jemand kennen und verstehen kann, der sich
Kollektivverträge der jeweiligen Branche. Kollek-
irgendeinem Grund im Probemonat
intensiv mit der Materie Arbeitsrecht und der
tivverträge sind schriftliche Vereinbarungen
lösen, ist nicht zu empfehlen, einfach
Vertragsgestaltung befasst.
zwischen Interessensvertretungen auf Seiten
nicht mehr am Arbeitsplatz zu erschei-
der Arbeitgeber und Interessensvertretun-
nen und sich nicht mehr beim Arbeitge-
Ist der passende Job gefunden, ist es dennoch
gen auf Seiten der Arbeitnehmer/innen einer
ber zu melden. Suchen Sie das Gespräch
wichtig, nicht die Augen vor Vertragsverein-
bestimmten Branche oder Berufsgruppe. Sie
mit Ihrem/r Vorgesetzen und geben
barungen zu schließen, sondern sich einge-
regeln Rechte und Pflichten der Arbeitgeber
ihm/ihr einen plausiblen Grund, warum
hender mit den Inhalten des Arbeitsvertrages
und Arbeitnehmer/innen. Grundsätzlich ist es
Sie das Unternehmen verlassen möch-
auseinanderzusetzen. Lesen Sie den Ihnen
wichtig zu wissen, welchem Kollektivvertrag
ten. Ihr/e Vorgesetzte/r wird Ihnen für
vorgelegten Arbeitsvertrag genau durch! Im-
das Unternehmen unterliegt, in dem Sie eine
ein offenes, konstruktives Gespräch
merhin ist dies eine vor dem Gesetz gültige
Position antreten. Denn nicht nur das generel-
dankbar sein, und so bleibt kein bitterer
Vereinbarung, die Sie mit Ihrem Arbeitgeber
le Arbeitsrecht gilt für eine/n Dienstnehmer/in,
Nachgeschmack!
gemeinsam unterzeichnen. Um Ihnen einen
der jeweilige Branchenkollektivvertrag regelt
Sie auch in Zukunft wieder mit diesem
Überblick über Arbeitsverträge und die wich-
wichtige Bestimmungen und Ausnahmen in
Unternehmen zu tun haben!
tigsten Bedingungen im Arbeitsrecht zu ge-
einem Dienstverhältnis. Am einfachsten fin-
ben, fasst dieser Artikel das Wichtigste zum
det man den gültigen, aktuellen Kollektivver-
Thema allgemein verständlich zusammen.
trag im Internet auf der Plattform
Abschnitt 6a, §19c (1) und (2). Gesetzestexte
nat vereinbart werden. In dieser Zeit können
Schließlich könnten
www.kollektivvertrag.at.
Befristete vs. unbefristete Arbeitsverhältnisse
Es gibt keine gesetzliche Bestimmung, dass
Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Kollektivver-
Arbeitsverhältnisse können nach deren Be-
ein Arbeitsvertrag schriftlich abgeschlossen
trag für ein bestimmtes Unternehmen anzu-
fristung unterschieden werden. Befristete
werden muss. Dies kann auch in Form einer
wenden ist, können Sie es auf der Homepage
Dienstverhältnisse laufen nach dem im Ver-
mündlichen Vereinbarung passieren. Sollten
der Wirtschaftskammer (www.wko.at) unter
trag festgelegten Zeitpunkt ab, ohne dass
Arbeitsvertag vs. Dienstzettel
apply.ING. 2014/2015
Arbeitsrecht
43
eine Kündigung ausgesprochen werden muss. Unbefristete Dienstver-
Überstunden bezeichnet, die in Zeit (Zeitausgleich) oder in Geld abge-
hältnisse kann man nur durch eine Kündigung beenden. Viele Unterneh-
golten werden. Sollte Ihr Vertrag jedoch eine Überstundenpauschale in-
men befristen den Dienstvertrag zunächst über den Probemonat hinaus
kludieren, ist mit Ihrem vereinbarten Zielgehalt eine bestimmte Anzahl
für eine bestimmte Zeit. Nach Ablauf dieser Frist geht das Dienstver-
von Überstunden pro Monat abgegolten. Diese Überstunden müssen
hältnis automatisch in ein unbefristetes über, falls keine der beiden Par-
nicht geleistet werden, die Überstundenpauschale wird aber auf jeden
teien (Arbeitgeber oder Arbeitnehmer/in) das Dienstverhältnis auflöst.
Fall ausbezahlt und kann nicht gekürzt werden. Bei einer All-In-Verein-
Gesetzlich ist eine solche Vereinbarung gültig und eine indirekte Mög-
barung ist die maximale Anzahl der Überstunden nicht festgelegt, viel-
lichkeit für den Arbeitgeber, sich über einen etwas längeren Zeitraum
mehr sind alle Überstunden bereits abgedeckt (egal, ob welche geleistet
vom/von der neuen Mitarbeiter/in zu überzeugen.
werden oder nicht).
FactBox
Tipp
Nach dem Ende eines befristeten Dienstverhältnisses darf der
Führen Sie eine persönliche Liste Ihrer Zeitaufzeichnung und verglei-
Arbeitgeber in der Regel kein erneutes befristetes Dienstverhält-
chen Sie diese am Ende der Periode mit der Zeitaufzeichnung des
nis anschließen – in diesem Fall spricht man von einem Ketten-
Unternehmens. Bewahren Sie Ihre eigene Zeitaufzeichnung auf!
dienstvertrag, der rechtsunwirksam ist (Achtung: Ausnahmen in
Rechnen Sie am Ende der Durchrechnungsperiode selbst nach, ob die
gewissen Berufsfeldern).
von Ihnen geleisteten Überstunden in Ihrem Gehalt abgegolten sind!
Um genauere Informationen speziell zu Ihrem Dienstvertrag zu erhal-
Dienstverhältnisse lassen sich nicht nur durch deren Befristung, sondern
ten, empfiehlt das Career Center der TU Wien sich an Institutionen wie
auch durch die Art des Anstellungsverhältnisses charakterisieren. Die
beispielsweise die Arbeiterkammer (www.arbeiterkammer.at) des je-
gängigsten Spezifikationen sind hier: Dienstvertrag, freier Dienstver-
weiligen Bundeslandes zu wenden. Dort finden Sie auch Informations-
trag und Werkvertrag. Diese drei Arten unterscheiden sich hinsichtlich
broschüren zu speziellen arbeitsrechtlichen Themenstellungen und aus-
Dauer, Gegenstand der Arbeitstätigkeit und Bindung an das Unterneh-
gebildete Berater/innen unterstützen Sie bei Ihren individuellen Fragen.
men deutlich und sind dementsprechend mit verschiedenen Regeln und
Gerne steht Ihnen auch das Career Center der TU Wien mit Rat und Tat
Pflichten seitens Arbeitgeber und –nehmer/in verbunden.
zur Seite!
© FotolEdhar - Fotolia.com
Unselbstständige Tätigkeit, Freier Dienstvertrag, Werkvertrag
Tipp Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vertragsarten, bevor Sie ein Dienstverhältnis eingehen (dies betrifft beispielsweise Informationen über Versicherungen, Kündigungszeiten, Arbeitsmaterialien, etc.).
Arbeitszeiten, Überstundenpauschalen, All-In-Vereinbarungen Beim Einstellungsinterview werden Sie ganz bestimmt nach Ihren Gehaltsvorstellungen gefragt. Das ist ein guter Zeitpunkt für Sie, um sich nach Gehaltsbestandteilen sowie Arbeitszeit- und Überstundenregelungen zu erkundigen (z.B. Überstundenpauschalen oder All-In-Vereinbarungen). Die Normalarbeitszeit darf maximal 40 Wochenstunden betragen. Zusätzlich geleistete Arbeitsstunden werden als Mehr- bzw.
44
Arbeitsrecht
apply.ING. 2014/2015
Die ersten 100 Tage im neuen Job Michael Moschen, MA
Was erwarten Sie sich von Ihrem Arbeitgeber in den ersten 100 Tagen, wenn Sie einen neuen Job antreten? Und welche Erwartungen haben Vorgesetzte und Kolleg/inn/en an Sie? Sicherlich haben Sie sich während Ihrer Jobsuche auch schon diese Fragen gestellt. Haben Sie bereits eine passende Antwort gefunden? Das TU Career Center versucht Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen und Sie mit konkreten Tipps zu unterstützen! Sie haben Ihren Arbeitsvertrag unterfertigt
Bereiche zu konzentrieren. Wenn Ihnen das
und sind bereit, hochmotiviert durchzustar-
als Vorbereitung noch nicht genug erscheint,
ten? Wunderbar! Beachten Sie jedoch: „There
haben Sie zudem noch die Möglichkeit, sich
is no second chance for a first impression“. Das
mittels aktueller Medienberichte über neue
soll bedeuten, dass Sie sich gezielt auf Ihren
Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet zu infor-
neuen Job vorbereiten sollten, um sich einen
mieren.
guten Einstand bei Ihrem neuen Arbeitgeber zu sichern. Daher gilt:
Abgesehen von der fachlichen Vorbereitung ist auch die Vorbereitung auf das Unterneh-
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete!
men selbst sehr wichtig: Informieren Sie sich
Sie sind nervös vor Ihrem ersten Arbeitstag?
über Produkte, Struktur, Aufbau und wichtige
In Ihrem Kopf schwirren tausend Fragen? Was
Kennzahlen – eine zentrale Quelle für solche
sollen Sie anziehen, wie sollen Sie sich verhal-
Informationen stellen veröffentlichte Jahres-
ten, wird sich jemand um Sie kümmern, wie
und Geschäftsberichte dar. Nutzen Sie Ihre
lange muss man am ersten Arbeitstag im Büro
Kontakte in der Branche, um sich über das Un-
bleiben, wie ist die Stimmung im Unterneh-
ternehmen selbst und auch die Mitbewerber
men, was müssen Sie unbedingt beachten?
zu erkundigen.
© a_korn - Fotolia.com
vorab auf der Website des Unternehmens
All diese Fragen sind ganz normal am Beginn einer neuen beruflichen Herausforderung.
Neben den Informationen, die Sie so gewinnen, ist es natürlich auch von entscheidender
Nachdem Sie alle nötigen Informationen ge-
Beginnen wir mit der fachlichen Vorbereitung.
Bedeutung, dass Sie sich selbst bereit und fit
sammelt, Ihr Fitnessprogramm absolviert und
Sie haben Ihr Studium erfolgreich beendet
für die neue Aufgabe fühlen. Versuchen Sie
auch die Kleidungsfrage geklärt haben, ist es
und stehen nun vor Ihrer ersten praktischen
eine ausgewogene Mischung aus Sport und
schlussendlich soweit und Sie sind bereit für
Herausforderung in Ihrem Spezialgebiet? Die
Entspannung zu finden, um möglichst viel
einen erfolgreichen ersten Tag!
neuen Kolleg/inn/en vertrauen darauf, dass
Kraft für die arbeitsintensive Einschulungs-
Sie schon einiges an theoretischem Wissen
phase zu sammeln. Wer körperlich fit in den
Der Startschuss – Tag #1
mitbringen. Daher raten wir Ihnen, sich die Ba-
neuen Job startet, ist der neuen Herausforde-
Sie sind schon ganz gespannt, was der ers-
sics aus Ihrem Studium unbedingt nochmals
rung eher gewachsen!
te Arbeitstag mit sich bringt? Das können
anzusehen. Vergessen Sie nicht, dass der ers-
Sie auch sein, weil dieser Tag äußerst unter-
te Monat (Probezeit) auch immer ein Abtasten
Nachdem Sie sich Ihr individuelles Fitnesspro-
schiedlich ablaufen kann. Stellen Sie zunächst
für das Unternehmen und für Sie selbst ist.
gramm erstellt haben, stellt sich eigentlich
sicher, dass Sie pünktlich am Arbeitsplatz er-
Sie wollen in diesem Monat beweisen, dass
nur noch die Frage, was Sie an Ihrem ersten
scheinen, und machen Sie rechtzeitig auf den
Sie die richtige Person für diesen Job sind.
Arbeitstag anziehen sollen. Überlegen Sie,
Weg. Wie auch bei den Vorstellungsgespräch
Riskieren Sie daher nichts und gehen Sie auf
was Sie zu den Vorstellungsgesprächen an-
gilt: lieber zu früh als zu spät. Wenn Sie viel
Nummer sicher: Lesen Sie sich nochmals in die
hatten und was Ihre Gesprächspartner/innen
zu früh dran sind, gehen Sie einfach noch eine
wichtigsten Themen Ihres Aufgabenbereichs
getragen haben. Abhängig von der Branche
Runde um den Block.
ein. Sollten Ihnen beim Vorstellungsgespräch
und Ihrem Tätigkeitsbereich kleiden Sie sich
fachliche Fragen gestellt worden sein, emp-
dann dementsprechend. Allgemein gilt: bes-
Im Normalfall werden Sie freundlich in Emp-
fiehlt es sich auf jeden Fall, sich auch auf diese
ser overdressed als underdressed!
fang genommen und Ihnen wird zunächst
apply.ING. 2014/2015
Onboarding
45
ge, wie Sie auch die folgenden Tage erfolgreich meistern können. Abgesehen von einem gewissen Fingerspitzengefühl in den ersten Tagen ist es wichtig, dass Sie Engagement zeigen, viele Fragen stellen und aufmerksam sind. Versuchen Sie ausgeschlafen in die Arbeit zu kommen, damit Sie bei längeren Theorieblöcken nicht dazu neigen, einzunicken. Zeigen Sie, dass Sie aktiv sind, und vergessen Sie nicht zu lächeln! Allgemein sollten Sie sich freundlich, höflich und geduldig zeigen. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Sie auf ein gepflegtes Äußeres achten. Treten Sie selbstbewusst auf und bleiben Sie in Diskussionen sachlich. Achten Sie darauf, nicht überheblich zu wirken, sondern auch Zurückhaltung zeigen zu können – und bevor Sie andere durch Monologe zu beeindrucken versuchen, hören Sie lieber zu und stellen Fragen. Es ist völlig normal, dass Sie in einer unbekannten Umgebung mit neuen Aufgaben teilweise überfordert sein können. Versuchen Sie © Coloures-pic - Fotolia.com
jedoch, sich die nötige Zeit zu geben, um sich dieser Herausforderung anzunehmen, und zeigen Sie sich stets lösungsorientiert. Nach den ersten Tagen empfiehlt es sich auf jeden Fall, die ersten Eindrücke Revue passieren zu lassen. Überlegen Sie sich, wie Ihre Aufgaben aussehen, wer zu Ihrem Team die Abteilung mit den einzelnen Mitarbeiter/
nen Arbeitsplatz haben und wenn überhaupt
gehört, wer welche Zuständigkeiten hat und
inne/n vorgestellt. Dann werden Sie zu Ihrem
niemand Bescheid weiß, dass Sie heute zu
welche Informationen oder Arbeitsmittel Ih-
Arbeitsplatz begleitet, welcher oft bereits
arbeiten beginnen? Versuchen Sie das Ganze
nen noch fehlen, um Ihre Aufgaben noch bes-
komplett vorbereitet und ausgestattet ist. Im
nicht persönlich zu nehmen, denn Sie wissen
ser erledigen zu können.
Idealfall gibt es auch schon ein ausgearbeite-
ja nicht, wer daran Schuld hat. Versuchen Sie
tes Einarbeitungsprogramm, welches Ihnen
geduldig zu bleiben und Initiative zu zeigen.
Der Umgang mit Kolleg/inn/en und Vorgesetzten
einen groben „Stundenplan“ für die nächsten
Der erste Tag neigt sich dem Ende zu, Sie ha-
Oft suchen Unternehmen nicht die besten
Tage vorgibt. Je nach Unternehmen wird Ihnen
ben bereits sehr viele Informationen erhalten
neuen Mitarbeiter/innen für das Unterneh-
auch teilweise ein Buddy oder ein/e Mentor/in
und Sie überlegen sich, wie wohl die nächs-
men, sondern die richtigen. Das bedeutet,
zur Verfügung gestellt, welcher Sie in den ers-
ten Tage ablaufen werden bzw. wie Sie sich
dass Sie versuchen sollten, Ihre Stärken so in
ten Tagen und Wochen begleiten und unter-
verhalten sollen. Dazu geben wir Ihnen gerne
das Team einzubringen, dass das Team har-
stützen wird. Normalerweise wird es auch ein
ein paar Tipps!
monisch zusammenarbeitet.
leg/inn/en geben. Natürlich kann der erste Tag
Die ersten Tage meistern
Dabei ist es wichtig, dass Sie stets Ihre Unter-
auch ganz anders ablaufen: Was machen Sie,
Sie haben den ersten Tag gut hinter sich ge-
stützung anbieten, den Umgangston anpassen
wenn der Chef nicht da ist, wenn Sie noch kei-
bracht und stellen sich nun natürlich die Fra-
und auch Interesse an privaten Dingen zeigen.
den Einstieg erleichtern soll und Ihnen gleich
gemeinsames Mittagessen mit den neuen Kol-
46
Onboarding
apply.ING. 2014/2015
Verschaffen Sie sich in den ersten Tagen einen
Wie fragen Sie am besten nach? Du oder
Welche Feedbackmöglichkeiten bieten Ihnen
Eindruck, ob bzw. über welche persönlichen
Sie? Dieses Thema beschäftigt viele Studie-
Ihre Vorgesetzten an? Gehen Sie offen auf Ihre
Dinge am Arbeitsplatz gesprochen wird und
nabgänger/innen besonders. Versuchen Sie
Kolleg/inn/en zu und suchen Sie das Gespräch,
seien Sie bereit, auch ein wenig über sich selbst
formell zu starten und bleiben Sie zunächst
um auch wirklich die richtige Rückmeldung zu
zu erzählen. Eine offene und angenehme Ar-
bei „Sie“. Das „Du“ wird normalerweise zuerst
Ihrer Arbeit und Ihrer Performance zu bekom-
beitsatmosphäre ist die beste Basis für eine
von ranghöheren Kolleg/inn/en angeboten.
men. Nicht nur der Umgang mit Kolleg/inn/en
konstruktive Zusammenarbeit. Lassen Sie sich
Zudem kann das „Sie“ Distanz schaffen und
oder Vorgesetzten, sondern auch dem eigenen
daher auch auf spontane Gespräche ein.
somit Vorteile bei heiklen Themen bieten.
Einteilen und Priorisieren wird ein sehr hoher
Wenn Sie geduzt werden, dürfen Sie selbst-
Stellenwert beigemessen.
Um den persönlichen Draht zu Kolleg/inn/en
verständlich Ihr Gegenüber ebenfalls duzen.
herstellen zu können, ist es natürlich als Ers-
Sie sollten auch auf bestehende Strukturen
Selbstorganisation ist gefragt
tes wichtig, dass Sie sich die Namen der neu-
achten und unbedingt Hierarchien einhalten.
Da der eigene Schreibtisch oft die eigene Ar-
en Kolleg/inn/en merken. Erkundigen Sie sich
Übergangene Kolleg/inn/en oder Vorgesetz-
beitsweise widerspiegelt, sollte man stets
diesbezüglich im Organigramm des Unterneh-
te können sich recht schnell in Ihrer Eitelkeit
auf einen organisierten und sauberen Arbeits-
mens oder verinnerlichen Sie die Namensschil-
verletzt fühlen, was sich nicht nur negativ auf
platz achten. Oft laufen mehrere Projekte pa-
der an den Türen.
das Arbeitsklima auswirken könnte.
rallel und man kann nicht alles zur gleichen
Sie können auch von der Möglichkeit Gebrauch
Überlegen Sie sich auch, von welchen Perso-
sierung notwendig sein. To-do-Listen können
machen, sich über soziale Businessnetzwerke
nen Sie Feedback erhalten können. Gibt es
hierbei sehr hilfreich sein. Überlegen Sie sich,
zu verbinden. Zudem können Sie zu Beginn
möglicherweise Mentor/inn/en, die Sie beglei-
welche Aufgabe Sie bis wann erledigen müs-
auch nochmals höflich nachfragen, wenn Sie
ten, oder bietet das Unternehmen kostenlose
sen, und versuchen Sie den einzelnen Aufga-
sich bei einem Namen nicht mehr sicher sind!
Einzelcoachings für Mitarbeiter/inn/en an?
ben Prioritäten zuzuschreiben.
Zeit bearbeiten. Hierfür wird eine klare Priori-
youtube.com/tucareer youtube.com/tucareer
Unsere Serviceleistungen auf den Punkt gebracht! apply.ING. 2014/2015
Onboarding
47
© alphaspirit - Fotolia.com
Lassen Sie sich außerdem nicht von schein-
lernen Sie daraus. In Besprechungen und bei
Vernetzen Sie sich!
bar unüberwindbaren Aufgaben abschrecken.
Geschäftsessen ist das Handy tabu.
Wenn Sie sich bereits erfolgreich selbst orga-
Ihre Kolleg/inn/en unterstützen Sie sicher
nisieren, versuchen Sie einen Schritt weiterzu-
gerne – gehen Sie offen auf sie zu und bit-
Richten Sie bei einer längeren Abwesenheit eine
gehen und Kontakte herzustellen: Innerhalb
ten Sie sie um Hilfe! Gerade zu Beginn kann
Abwesenheitsnachricht ein, um Ihren Kund/inn/
der Pausen bei Besprechungen, beim Mittag-
es auch sehr hilfreich sein, eine halbe Stunde
en mitzuteilen, dass Sie derzeit nicht erreichbar
essen oder bei Tagungen werden Sie immer
vor allen anderen zu kommen, um die ruhi-
sind. In vielen Unternehmen gibt es dafür oder
wieder Möglichkeiten finden, Mitarbeiter/
gen Stunden am Morgen dafür zu nutzen,
für die E-Mail-Signatur klare Richtlinien und Vor-
innen aus anderen Abteilungen oder Hierar-
um sich einen eigenen Tagesplan zu erstellen
gaben – fragen Sie Ihre Kolleg/inn/en danach!
chieebenen kennenzulernen. Nutzen Sie diese
oder sich auf die anspruchsvollen Aufgaben
Wie oft haben Sie den Satz „Sie dürfen keine
Chance und gehen Sie offen auf Personen zu.
des Tages vorzubereiten.
Fehler machen!“ schon gehört? Glauben Sie dar-
Suchen Sie das Gespräch, um sich Ihr eigenes
an? Machen Sie sich bewusst: Wer nichts macht,
kleines Netzwerk innerhalb des Unterneh-
Eine gute Selbstorganisation kann auch in
kann auch keine Fehler machen; wer hingegen
mens aufzubauen.
den ersten Meetings und Besprechungen sehr
viel macht, wird auch Fehler machen. Das Wich-
hilfreich sein. Achten Sie darauf, pünktlich zu
tigste ist allerdings, aus Fehlern zu lernen! Einen
Nicht nur innerhalb des Unternehmens, son-
sein, überlegen Sie sich im Vorhinein, welche
Fehler zu machen und ihn nicht zu korrigieren -
dern auch außerhalb ist ein gutes Geschäfts-
Themen Sie gerne ansprechen möchten, und
das erst heißt, wirklich einen Fehler zu machen.
netzwerk enorm wichtig. Vergewissern Sie
bringen Sie sich aktiv ein, wenn Sie etwas
Das bedeutet nicht, dass Sie auf Biegen und Bre-
sich, dass Sie Ihre professionelle Visitenkarte
Wichtiges zu sagen haben. Seien Sie nicht
chen versuchen sollen, Fehler zu begehen, son-
bei Geschäftsterminen immer dabei haben
stur, zeigen Sie aber, dass Sie Ihre Meinung
dern vielmehr Einwände von Kolleg/inn/en ernst
und schrecken Sie auch vor virtuellen Ge-
auf sachlicher Ebene vertreten können. Am
zu nehmen, zu Fehlern zu stehen und versuchen,
schäftsnetzwerken wie etwa XING oder Lin-
Anfang heißt es jedoch zunächst eher „Oh-
diese Fehler zu beheben und Handlungsalterna-
kedIn nicht zurück.Einmal geschaffene Netz-
ren auf, Mund zu“. Beobachten Sie viel und
tiven für die Zukunft abzuleiten.
werke können Sie während Ihrer gesamten
48
Onboarding
apply.ING. 2014/2015
Tipp Abschließend noch ein paar Beispiele für absolute Don‘ts im neuen Job (nicht nur während der ersten 100 Tage): „Hallo, ich bin Franziska.“ Tipp: Bleiben Sie zunächst formell und warten Sie, bis Ihnen das „Du“ angeboten wird. „Stimmt, ich glaube auch, dass Herr Maier ziemlich eingebildet ist.“ Tipp: Warten Sie zunächst ab und beobachten Sie, bevor Sie sich allzu schnell ein Urteil bilden oder in die Gerüchteküche einmischen. Nicht selten fällt es negativ auf einen selbst zurück, wenn man sich über Kolleg/inn/en lustig macht oder hinter ihrem Rücken schlecht über diese redet – vor allem am Anfang, wenn man Karrierelaufbahn begleiten und wer weiß, wofür der eine oder andere
die Leute und die Gruppendynamik im Team noch nicht gut kennt.
Kontakt in Zukunft hilfreich sein kann. „Dass diese Partei in der Regierung sitzt, ist eine Frechheit.“
Das Ende der ersten 100 Tage oder besser: Der Beginn der nächsten 100 Tage
Tipp: Diskutieren Sie heikle Themen in Ihrer Freizeit oder in einem
Nach einer gewissen Zeit stellt sich der Arbeitsalltag allmählich ein.
sehr stark polarisieren und Sie unversehens in eine unangenehme
Viele Unternehmen suchen nach 100 Tagen das erste Mitarbeiterge-
Konfrontation manövrieren.
persönlichen Gespräch. Themen wie Politik oder Religion können
spräch mit den neuen Kolleg/inn/en. Nutzen Sie diese Chance, um sich Gedanken zu machen, wie Ihnen Ihre neue Aufgabe gefällt, wie wohl Sie
„Das war der Fehler von Rudi.“
sich bereits im Unternehmen fühlen, was bereits gut funktioniert und
Tipp: Versuchen Sie sachlich mit Kritik umzugehen und beschuldi-
in welchem Bereich Sie noch Unterstützung benötigen. Des Weiteren
gen Sie nicht gleich andere Personen.
sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihnen Ihre Rolle im Team zusagt, wie Sie mit Ihren Kolleg/inn/en und Vorgesetzten auskommen
„Herr Trenker, übertreiben Sie nicht!“
und ob Sie Ihre Ziele verfolgen können. Ganz wichtig ist auch, sich zu
Tipp: Es ist zwar gestattet, Kritik zu äußern, jedoch macht der Ton
überlegen, ob die Erwartungen an das Unternehmen und an die Aufga-
die Musik. Achten Sie darauf, Ihre Kritik oder Bedenken unter vier
be bisher erfüllt wurden.
Augen zu äußern und weder Vorgesetzte noch Kolleg/inn/en vor anderen zu blamieren oder durch Kritik in eine peinliche Situation
Ganz nach dem Motto „lebenslanges Lernen“ ist es unerlässlich, nicht
zu bringen.
nur die ersten 100 Tage Revue passieren zu lassen, sondern sich auch zu überlegen, wohin die weitere Reise gehen soll. Wie sollen sich die
„Warum ändern wir diesen Prozessverlauf nicht einfach?“
nächsten 100 Tage gestalten, wie die nächsten 1.000? Bleiben Sie neu-
Tipp: „Besserwisser“ sind unerwünscht. Beobachten Sie zunächst
gierig und setzen Sie sich langfristige Ziele. Denn nur wer Ziele hat,
und versuchen Sie herauszufinden, warum ein Prozess so defi-
kann Ziele erreichen!
niert wurde.
apply.ING. 2014/2015
Onboarding
49
Dr. Gerald Figala gewinnt TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis
DI Dr. Gerald Figala
Wissensvermittlung ist für TÜV AUSTRIA ein zentrales Thema. In diesem Bereich engagiert sich die TÜV AUSTRIA Gruppe unter Leitung von CEO DI Dr. Stefan Haas besonders mit dem TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis und den TÜV AUSTRIA Wissenschaftsstipendien. Der Preis stellt eine Anerkennung für das Ingenieurwesen und einen Ansporn für Fachkräfte im technisch-naturwissenschaftlichen Gebiet dar. DI Dr. Gerald Figala, Gewinner des TÜV Wissenschaftspreises 2012, im Interview. Sie haben an der Montanuniversität Leoben mit Ihrer Arbeit „Ausgewählte fertigungstechnische Methoden zur Verbesserung des Stabilitätsverhaltens von Rechteckplatten“ dissertiert. Wie haben Sie sich für dieses Thema entschieden, wie wirkte sich Ihre Forschungsarbeit auf Ihre Karriere aus?
preis 2012 bisher nicht direkt auf meinen beruflichen Werdegang aus. Trotzdem ist dieser Preis eine würdige und schöne Anerkennung meiner mehrjährigen universitären Forschungsarbeit an der Montanuniversität Leoben.
Montanuniversität Leoben gemeinsam mit seinen Kooperationspart-
TÜV AUSTRIA hat das Wissenschaftsstipendium ins Leben gerufen: Welche Erfahrungen machten Sie während Ihrer wissenschaftlichen Arbeit? Warum sollen sich Forscherinnen und Forscher beim TÜV AUSTRIA Stipendium bewerben?
nern, dem Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik (ILSB) der
Bei wissenschaftlichen Projekten ist es sehr wichtig, dass man von Per-
Technischen Universität Wien und dem Materials Center Leoben (MCL)
sonen unterstützt wird, die an die Umsetzung von Ideen glauben und
bearbeitet wurde.
einem den nötigen Freiraum geben, diese umzusetzen. Zur Realisierung
Meine Dissertation war Bestandteil eines mehrjährigen Grundlagenforschungsprojekts, das vom Lehrstuhl für Umformtechnik (LUT) der
von Projekten gehört auf alle Fälle auch der nötige finanzielle Hintergrund. Dabei lag der Fokus auf fertigungstechnischen Methoden, die die sta-
Dabei bietet der TÜV AUSTRIA mit seinem Wissenschaftsstipendium
tischen und/oder dynamischen Eigenschaften eines Bauteils oder des-
engagierten Studierenden die Möglichkeit, großzügige Unterstützung
sen Materialcharakteristika im Herstellungsprozess verbessern, ohne
für ihr Projekt zu erhalten.
dabei die Gesamtmasse zu erhöhen. Genau diese Herausforderung - die
Ebenso beeindruckend war es, bestehendes Wissen, neue Ideen, nume-
Welche Ratschläge möchten Sie Studentinnen und Studenten auf ihrer weiteren wissenschaftlichen Laufbahn mitgeben?
rische Simulation, praktische Umsetzung der Ergebnisse und die Bau-
Bei wissenschaftlichen Projekten mit technischem Hintergrund sollte im-
teilprüfung zu verknüpfen.
mer auch ein Augenmerk auf die praktische Anwendbarkeit in der Indus-
Eigenschaften in einem zu produzierenden Bauteil positiv zu beeinflussen ohne dabei negative zu verstärken - hat mich beeindruckt.
trie gelegt werden. Daher halte ich Kooperationen zwischen Universitäten In meinem jetzigen beruflichen Umfeld profitiere ich vor allem von
und der heimischen Industrie für besonders wichtig. Neben der Stärkung
einem strukturierten Denken und der systematischen Herangehenswei-
des Wirtschaftsraumes Österreich als Know-how-Träger und Produktions-
se, komplexe Problemstellungen zu analysieren und Lösungskonzepte
standort von qualitativ hochwertigen Produkten bedeutet das für Studie-
zu erarbeiten. Weiters war es für mich sehr wichtig, dass ich im Dokto-
rende auch die ideale Vorbereitung für den Einstieg in das Berufsleben.
ratsstudium die Möglichkeiten hatte, persönliche Schwerpunkte zu setzen, die meine technische Ausbildung komplettierten und abrundeten.
Sie sind Preisträger des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises 2012. Wie hat Sie diese Auszeichnung bei Ihrer weiteren beruflichen Laufbahn unterstützt? Da ich schon vor der Preisverleihung ein bestehendes Arbeitsverhältnis mit der GLOCK Ges.m.b.H. hatte, wirkte sich der TÜV AUSTRIA Wissenschafts-
50
Gastkommentare
Quellen � www.tuv.at/wissenschaftspreis � www.tuv.at/stipendium � www.tuv.at/video � www.tuv.at/app
apply.ING. 2014/2015
WISSENSCHAFTSSTIPENDIUM
Das TÜV AUSTRIA Stipendium richtet sich an Studierende von Technischen Hochschulen, die eine Forschungsarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation im Bereich der Technischen Wissenschaften durchführen. Es beträgt 500,- Euro / Monat und kann für einen Zeitraum von 6 – 36 Monaten bezogen werden.
www.tuv.at/stipendium
stipendium@tuv.at
„Bei BCG bist du sofort Teil des Teams“ Als TechnikerIn in die Unternehmensberatung Birgit Ondra und Michael Wiesinger starteten dieses Frühjahr ihre Karriere bei The Boston Consulting Group (BCG), der weltweit führenden Strategieberatung. Im folgenden Gespräch geben die beiden TU-Absolventen Einblick über die vielfältigen Wege zu BCG, den Berater-Alltag und weshalb man als Techniker die besten Voraussetzungen dafür mitbringt. Michael: Du hast noch während deines Studiums der Finanz- und Versicherungsmathematik ein Praktikum bei BCG absolviert. Wieso hast du dich damals dafür beworben?
Strategieberatung zu erhalten. Genauso war es
der ersten zwei Jahre mitzubestimmen und so
dann auch: drei sehr spannende Tage. Wir haben
z.B. einen Fokus auf Projekte im Ausland oder
gelernt, wie man an eine konkrete Fragestellung
auf viele unterschiedliche Branchen zu legen. Bei
herangeht, gemeinsam zu Ergebnissen kommt
der dritten Möglichkeit kann man sich auf ein-
und daraus Empfehlungen ableitet. Diese interes-
zelne Themenbereiche spezialisieren. Die habe
Birgit: Ich habe BCG
santen Erfahrungen haben mich schließlich dazu
ich gewählt und mich für Versicherungen und
über TUtheTOP ken-
bewogen, mich nach Abschluss meines Studiums
Marketing & Sales entschieden. Das passt am
nengelernt und war
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau fix bei
besten zu meiner bisherigen Laufbahn.
von den Leuten und
BCG zu bewerben.
ressiert, wie die Wirtschaftswelt funktioniert.
Birgit: Was waren in den vergangenen Monaten die wertvollsten Erfahrungen für dich?
Ich war mir jedoch nicht sicher, ob ich als Tech-
Michael: Gerade bin ich von einem Projekt in
Birgit: Zum Abschluss würde mich nun noch interessieren, welchen Rat du TU Studierenden geben würdest, die sich für die Unternehmensberatung interessieren?
nikerin in dieses Umfeld passen würde. Bei BCG
Südamerika zurückgekommen, wo ich einen
Michael: Der Einstieg ins Berufsleben ist für
hatte ich jedoch den Eindruck, dass alle sehr of-
der führenden deutschen Automobilhersteller
jeden eine wichtige Entscheidung. Mein Rat ist
fen und engagiert waren. Die Kunden kommen
dabei unterstützt habe, indirekte Funktionen in
daher, sich ein genaues Bild über seinen zukünf-
aus verschiedenen Branchen, die Teams werden
der Produktion zu optimieren. Am interessan-
tigen Arbeitgeber zu machen. BCG bietet dafür
immer neu zusammengesetzt und man ist viel
testen dabei war herauszufinden, wo die Unter-
laufend unterschiedliche Möglichkeiten, von
unterwegs. Bereits von Tag eins an war ich so-
schiede in der Organisation und den Prozessen
Unternehmenspräsentationen über Case-Study
fort Teil des Teams und arbeitete an einem Kun-
südamerikanischer und deutscher Automobil-
Workshops und Trainings bis hin zu Praktika.
denprojekt mit. Dabei merkte ich schnell, wie gut
werke liegen. Natürlich haben wir dann auch die
ich meine analytischen Fähigkeiten, die ich im
Wochenenden auf dem fernen Kontinent gut
TU-Studium entwickelt habe, einsetzen kann.
ausgenutzt. Neben Abstechern nach Chile und
Generell ist bei BCG unterschiedliches Exper-
Argentinien, feierten mein Team und ich das
FactBox
tenwissen sehr wichtig, immerhin sind rund die
WM-Finale vor Ort in Rio mit. Aber auch während
Ihr Einstieg bei BCG
Hälfte aller Berater Nicht-BWLer.
der Arbeit finde ich den Zusammenhalt und die
Sie verfügen über hervorragende Hoch-
Themen
begeistert.
Generell war ich schon immer
daran
inte-
Unterstützung im Team super. Alle haben etwas
schulleistungen sowie erste Praxis- und
Birgit: Aber du hattest doch auch schon vor deinem richtigen Start Kontakt zu BCG?
Anderes studiert, kommen aus unterschiedlichen
Auslandserfahrung? Bewerben Sie sich
Städten, aber genau das ist das Interessante. Ein
bei uns und lernen Sie die Welt der Stra-
weiterer Pluspunkt: durch die vielen Trainings, an
tegieberatung kennen! Weitere Infor-
Michael: Genau, ich
denen ich zwischendurch teilnehme, lerne ich ra-
mationen zu Workshops, Karriere- und
bin im Herbst 2012 auf
send schnell dazu – nicht nur fachlich.
Einstiegsmöglichkeiten finden Sie unter www.bcg.at/karriere.
den „Workshop für aufmerksam geworden
Michael: Was schätzt du eigentlich besonders an BCG?
Kontakt: Sabine Baresch
und dachte mir, das
Birgit: Das neue Einstiegsprogramm Individual
baresch.sabine@bcg.com
ist eine gute Gelegen-
Career finde ich wirklich toll. Damit hat man die
Telefon: +43 1 537 56 8142
heit einen ersten Eindruck von der Arbeit in der
Möglichkeit den eigenen Karriereweg innerhalb
Adresse: Am Hof 8, 1010 Wien
Multitalente“ in Prag
52
Gastkommentare
apply.ING. 2014/2015
INDIVIDUAL CAREER
Vielf채ltig, spezialisiert oder international? Sie entscheiden, wie Sie Ihre Karriere gestalten. Erfahren Sie mehr 체ber das neue BCG-Einstiegsprogramm auf individualcareer.bcg.de
Mein Einstieg als Entwicklungsingenieur bei Knorr-Bremse Täglich vertrauen weltweit Millionen Menschen darauf, dass die Knorr-Bremssysteme in Straßenbahnen und Zügen einwandfrei funktionieren. In der Eisenbahntechnik wird höchste Zuverlässigkeit verlangt – und das bei einer Lebensdauer von über drei Jahrzehnten. Um das sicherzustellen, kommen bei Knorr-Bremse modernste Simulationsund Prüftechniken in der Produktentwicklung zum Einsatz.
Daniel Tippelt Entwicklungsingenieur im Bereich Berechnung und Erprobung
Die Auslegung einer Magnetschienenbremse
Knorr-Bremse, die über eine Diplomarbeit di-
FactBox
für ein Schienenfahrzeug fängt bei der Ermitt-
rekt in mein heutiges Arbeitsverhältnis mün-
20.000
lung von Lasten in Fahrversuchen an, geht
dete. Dies zeigt einen möglichen Weg in ein
über die Festigkeitsberechnung mit Hilfe von
Unternehmen, das verantwortungsvolle und
Finite Elemente Tools und schließt Prüfungen
anspruchsvolle Aufgaben verspricht.
im hauseigenen Festigkeitslabor mit ein. In all
MitarbeiterInnen weltweit,
davon 800 in Österreich Führender
Hersteller von Bremssys-
temen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Weitere Produktsparten sind
diesen Schritten zum freigegebenen Produkt
Ich bin seit 3,5 Jahren bei Knorr-Bremse als Ent-
IFE Türsysteme für Schienenfahr-
bin ich maßgeblich beteiligt.
wicklungsingenieur im Bereich Berechnung und
zeuge, On-Board-Technik wie Schei-
Erprobung und arbeite weitgehend eigenver-
ben-Wischwasch-Systeme sowie Sys-
Die nötigen Skills bekam ich in meinem Ma-
antwortlich an Kunden- und Entwicklungspro-
teme der Verkehrs- und Energietechnik
schinenbau-Studium an der TU Wien, sowie
jekten. Für mich der richtige Job, bei dem Kre-
während meiner Werkstudententätigkeit bei
ativität und Technik groß geschrieben werden.
Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und Sicherheitssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Als technologischer Schrittmacher treibt das Unternehmen seit über 100 Jahren maßgeblich die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb modernster Bremssysteme voran.
Fortschritt bewegt Sie? High-Tech-Lösungen faszinieren Sie? Sie legen Wert auf neue Herausforderungen und persönlichen Gestaltungsspielraum? Engagieren Sie sich in unserem global agierenden Unternehmen als:
Praktikant/in Werkstudent/in Berufseinsteiger/in
Diplomand/in Bachelor- und Masterstudent/in
KNORR-BREMSE GmbH Frau Theresa Schönberger A-2340 Mödling, Beethovengasse 43-45 bewerbung.at@knorr-bremse.com www.knorr-bremse.at, www.zelisko.at und www.ife-doors.com
54
Gastkommentare
apply.ING. 2014/2015
Reizvolle Unternehmen und deren Kultur Sarah Eichinger, MA | Human Resources Manager, Tieto Austria GmbH
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass sich BewerberInnen nicht nur für Positionen bewerben, sondern auch das Unternehmen, dessen Werte und Kultur eine immer größer werdende Rolle im Selektionsprozess der Jobsuchenden spielen. Was also sind die Attribute, welche ein Unternehmen besonders reizvoll wirken lassen? Und wie kann man sich diese zu Nutze machen um den Job der Träume zu ergattern? Viele Unternehmen ermöglichen eine „Work-
wenn die Unternehmenskultur diese Mög-
über Foren und Plattformen (wie zB XING,
Life-Balance“ (WLB). Unter diesem Begriff wird
lichkeiten nicht zusätzlich unterstützt. Da die
Kununu) herausgefunden werden. Wenn diese
das Gleichgewicht zwischen dem Arbeits- und
Kultur eines Unternehmens allerdings schwer
Informationen für Sie ansprechend sind, ist es
Privatleben eines Menschen verstanden.
beschreib- und vergleichbar ist, stellt dies Be-
ein gutes Zeichen, dass Sie sich in diesem Un-
werberInnen vor eine Herausforderung: Wie
ternehmen wohl fühlen können.
Nordeuropäische Länder wissen bereits, was
kann man erkennen, dass durch die Unterneh-
eine WLB ausmacht, da sie den Großteil vie-
menskultur die angebotenen Leistungen auch
Greifen Sie nun bei Ihrer Bewerbung und im Ge-
ler Studien anführen. Flexible Arbeitszeiten,
tatsächlich gelebt werden?
spräch diese Werte wieder auf und zeigen Sie, dass Sie auch mit Ihrer Persönlichkeit gut zum
Homeoffice, Laptop & Smartphone auch zur Privatnutzung, In-House-Massagen, und viele
Auf den meisten Websiten vieler Unterneh-
Unternehmen passen. Denn wenn sich Mitar-
andere Angebote fördern MitarbeiterInnen
men findet man deren Werte, welche erste
beiterInnen wohl fühlen, können sie authen-
dabei ihr individuelles Gleichgewicht zu fin-
Anhaltspunkte zur Unternehmenskultur bie-
tisch agieren, und bilden somit einen idealen
den. All diese Attribute nutzen jedoch wenig,
ten. Ob diese auch gelebt werden, kann oft
Grundstock der individuellen Work-Life-Balance.
Als finnischer IT-Dienstleister sind wir immer einen Schritt voraus. Ob bei der Pisa Studie, im Gesundheitswesen oder beim Pensionssystem - der Norden gilt als Vorbild. Und so gestaltet sich auch das Arbeitsleben bei Tieto modern: Privatnutzung von Laptop und Smartphones, flexible Arbeitszeiten, berufsbegleitendes Studieren, Karenzen uvm. sind für uns keine leeren Schlagworte sondern gelebte Kultur. Mach dir doch selbst ein Bild über uns und bewirb dich jetzt bei sarah.eichinger@tieto.com.
apply.ING. 2014/2015
Gastkommentare
55
Österreichische Lösungen im weltweiten Einsatz Die AMOS Austria entwickelt als Tochtergesellschaft für die internationale Allianz Gruppe IT-Lösungen. Das Herzstück des Unternehmens ist das Allianz Business System, ein einheitliches EDV-System, das die operativen Kerngeschäftsprozesse der Versicherung abbildet und unterstützt. Es wurde in Österreich geschaffen und wird auch hier für weltweite Kunden weiterentwickelt. Derzeit nutzen es aktuell 20.000 Anwender in 13 Ländern. Zwei Mitarbeiter von AMOS Austria erzählen von ihrer Arbeit. Andreas Krizek, Allianz Business System Core Development Wie bist du zur AMOS Austria gekommen?
Bernhard Schreder, Allianz Worldwide Partners Application Development Wie bist du zur AMOS Austria gekommen?
Ein Studienkollege, der schon dort gearbeitet
Ich war zehn Jahre lang bei einer Software-Fir-
hat, hat mir die AMOS empfohlen. Ich habe
ma in Wien und dann drei Jahre lang selbst-
mein Bachelor-Studium Softwareentwicklung
ständig tätig. Nach meinem Master-Abschluss
an der TU Wien letztes Jahr abgeschlossen
in Informatik an der TU Wien habe ich mich
und bin seit Juni 2013 bei der AMOS. Ich arbei-
dann auf eine Ausschreibung der AMOS be-
te im Team, das den Kern des Allianz Business
worben, die sehr gut zu meiner bisherigen
Systems entwickelt. Das Programm wird welt-
Berufserfahrung passte. Ich arbeite jetzt im
weit eingesetzt. Wir setzen Anforderungen für die Auftraggeber um und
Interfaces Team, das die Webschnittstellen von Portalen entwickelt.
betreiben Fehler-Fixing.
Wir arbeiten eng mit unterschiedlichen Abteilungen der AMOS und auch mit dem Kundenservice der Allianz zusammen, wenn wir neue Systeme
Was ist für dich das Besondere an der Arbeit bei AMOS?
programmieren. Momentan führen wir in mehreren europäischen und
Wir sind ein tolles Team, und das ist auch nötig, denn sonst könnten wir
asiatischen Ländern gerade eine neue IT-Lösung ein. Es ist spannend zu
unsere Arbeit nicht so gut schaffen. Erfahrungsaustausch ist wichtig,
sehen, wie viel Einfluss die Entwicklung hier in Wien auf das internatio-
und dafür muss die Kommunikationsbasis passen. Das Arbeiten in Groß-
nale Geschäft der Allianz hat.
raumbüros schafft hier gute Voraussetzungen, wenn man Unterstützung braucht, ist das Team immer greifbar. Ich wurde auch im Lernpro-
Was begeistert dich am Unternehmen?
zess von meinen Kollegen sehr gut eingearbeitet. Außerdem überlege
Es herrscht ein sehr offener Umgang unter den Kollegen und auch
ich, berufsbegleitend noch ein Master-Studium anzuhängen, auch Aus-
ohne akademischen Abschluss ist man gerne gesehen. Die AMOS ist
bildung und Weiterentwicklung im Unternehmen wird sehr gefördert.
ein dynamisches, fortschrittliches Unternehmen, in dem viel gearbeitet wird, es aber auch viele soziale Aktivitäten gibt. Die Allianz bietet
Wie hast du den Bewerbungsprozess in Erinnerung?
ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viele Zusatzleistungen und
Ich habe mich initiativ beworben, das Bewerbungsverfahren verlief un-
Möglichkeiten zur Weiterbildung im technischen Bereich und um die
kompliziert. Ich bekam bald eine Rückmeldung, nach etwa einer Woche
Soft Skills zu verbessern. Es hat mich auch überrascht, wie innovativ
hatte ich mein Erstgespräch mit dem künftigen Teamleiter, wo Werde-
die Lösungen sind, die die Allianz im IT-Bereich anbietet und wie mo-
gang und Fähigkeiten besprochen wurden. Beim zweiten Gespräch mit
dern die Strukturen hier sind.
einem Abteilungsleiter und einem Geschäftsführer der AMOS, das auch innerhalb von zwei Wochen stattfand, ging es schließlich nur mehr um Vertragsverhandlung, da war schon klar, dass ich den Job bekomme.
InfoBox Wenn Sie die AMOS Austria als Arbeitgeberin kennenlernen wollen, besuchen Sie uns unter www.allianz.at/karriere/karriereeinstieg/itservices.html. Hier finden Sie auch offene Stellen und Ansprechpartner für Ihre Fragen.
56
Gastkommentare
apply.ING. 2014/2015
308 MitarbeiterInnen arbeiten in den Teams von AMOS Austria. Werden Sie ein Teil von AMOS Austria und steigen Sie in die IT-Welt der Allianz ein.
www.allianz.at/karriere
Die BAWAG P.S.K. setzt auf die Entwicklung ihrer MitarbeiterInnen BAWAG PSK als attraktiver Arbeitgeber male Auswahl von JungakademikerInnen mit hoher fachlicher, kommunikativer und sozialer Kompetenz. Der/die
Trainee verbringt den Großteil des
einjährigen Programms im ausgewählten „Heimatbereich“: „Training-on-the-job“ bedeutet dabei auch Jobrotationen sowie die Mitarbeit in und Leitung von ausgewählten Projekten. Der Ablauf des Programms ist deshalb für jeden Trainee sehr individuell. Im
Programm wird ein großer Fokus auf die
Weiterentwicklung der „soft skills“ gelegt: Alle Trainees besuchen gemeinsam persönlichkeitsbildende Workshops. Die BAWAG PSK bekennt sich auch zur Entwicklung von Führungskräften, dem soge© Thomas Barwick
nannten Leadership Development. Das Mittragen der Führungskultur und Vermittlung praktischer Führungskompetenz sind dabei wesentliche Eckpfeiler. Hier unterstützen Programme junge Talente des Hauses in der Vorbereitung auf Führungsfunktionen sowie Als führende Privatkundenbank sind wir Spe-
Management und Leadership Development
junge Führungskräfte mit Führungsverant-
zialist für alle Themen rund um Ihr Geld – von
stellen dabei wesentliche Säulen dar.
wortung in der Ausübung ihrer Tätigkeit.
der Finanzierung übers Sparen, bis zur Veran-
Talent Management heißt für die BAWAG
lagung, Versicherung und Leasing. Gemeinsam
P.S.K. die richtigen MitarbeiterInnen mit den
mit unserem Partner, der Österreichischen
bestmöglichen Fähigkeiten zur richtigen Zeit
Post, bauen wir unser Filialnetz in Österreich
am richtigen Ort im Unternehmen einzuset-
weiter aus und kommen somit Land und Leu-
zen. Der Fokus liegt hier klar in der Platzierung
ten noch einen Schritt näher.
& Förderung (bankinterner) Talente und der För-
InfoBox
derung eines bankweiten Verständnisses von
Weitere Infos finden Sie auf der
Potenzial, Kompetenz und (Top-) Performance.
BAWAG
An über 500 Standorten können wir unseren Kunden mit umfassender Beratung, persön-
P.S.K.
Homepage.
Bewer-
bungen für das nächste Trainee-
licher Betreuung, attraktiven Produkten, er-
Ein guter Banken-Einstieg für junge Talente
programm
weiterten Öffnungszeiten und dem Service
mit akademischer Ausbildung ist das BAWAG
www.bawagpsk.com/Stellenangebote.
der Post mit ihren Dienstleistungen zur Verfü-
P.S.K. Trainee Programm „Start & Move“. Dies
Wir freuen uns auf Sie!
gung stehen.
unterscheidet sich im gesamten Prozess we-
ab
März
2015
unter
sentlich von jenem anderer Banken: Dabei konzentriert sich die BAWAG P.S.K. nicht
Die
Trainees werden für bestimmte Fachbe-
nur auf ihre Kernkompetenzen am heimischen
reiche gesucht: Ein mehrstufiger Auswahl-
Markt – sondern auch auf die Erweiterung der
prozess mit Interviews, Assessment Center
Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen: Talent
sowie Fachgesprächen garantiert die opti-
58
Gastkommentare
apply.ING. 2014/2015
Ihre Karriere „powered by PORR“ Mit rund 11.600 Mitarbeiter/innen und einer Produktionsleistung von
hohe Affinität zur Baubranche und Interesse an technischen und wirt-
rund 3,4 Mrd. (2013) ist die PORR-Gruppe eines der größten Bauunter-
schaftlichen Zusammenhängen sind für uns die Basis. Neben einer fun-
nehmen Österreichs und neben den Heimmärkten Österreich, Deutsch-
dierten Ausbildung und guten Fachkenntnissen schätzen wir besonders
land, Schweiz, Polen und Tschechien auch in vielen weiteren Märkten der
Teamfähigkeit, unternehmerisches und lösungsorientiertes Denken so-
CEE/SEE-Region vertreten. International liegt der Schwerpunkt auf den
wie eine hohe Eigenmotivation. Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse,
Ländern Katar und Saudi Arabien.
Auslandserfahrung und eine hohe Mobilität und Flexibilität runden Ihr Profil ab.
Die Aufgabengebiete bei uns sind sehr vielfältig und reichen vom Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau über die Umwelttechnik bis zur Projektent-
Werden Sie Teil der PORR-Gruppe!
wicklung bis zum Immobilienmanagement. Ob U-Bahnbau in Katar, der
Auf unserer Karriereseite www.karriere.porr.at finden Sie viele Informa-
Bau einer Brücke in Belgrad oder eines multifunktionalen Gebäudekom-
tionen rund um Ihre Karrieremöglichkeiten bei PORR. Informieren Sie
plexes in Warschau – auch im internationalen Umfeld steht einer Kar-
sich über aktuelle Stellenangebote der gesamten PORR-Gruppe im In-
riere „powered by PORR“ nichts im Wege. Unseren Mitarbeiter/innen
und Ausland oder nutzen Sie die Möglichkeit einer Initiativbewerbung.
bieten wir neben Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch beispielhafte Arbeitsbedingungen, Benefits sowie Entwicklungsperspektiven innerhalb eines internationalen Unternehmens.
InfoBox PORR baut auf Sie!
Wir freuen uns auf Sie!
Für unseren Erfolg suchen wir Studierende, Absolvent/innen und Young
Weitere Informationen finden Sie unter www.karriere.porr.at
Professionals, die gerne Teil der PORR-Gruppe werden möchten! Eine
oder www.porr-group.com!
Gemeinsam bauen wir Ihre Zukunft
PORR AG 1100 Wien, Absberggasse 47 T +43 (0)50 626-0 personalmanagement@porr.at karriere.porr.at
Die PORR-Gruppe verfügt über hohe Kompetenz in allen Sparten der Bauwirtschaft. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen mit vollem Einsatz und großem Know-how ihre Aufgaben und garantieren so den nachhaltigen Erfolg. Wir suchen daher heute die Besten von morgen – denn wir bauen auf unser Team. apply.ING. 2014/2015
Gastkommentare
59
Powered by VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND bietet Studentinnen und Studenten der Technischen Universität Wien maßgeschneiderte Entwicklungsmöglichkeiten als Partner von „TUtheTop“ und im Rahmen des VERBUND-Frauenstipendiums.
Georg Westphal Leiter strategisches Personalmanagement
„Als Österreichs führendes Stromunterneh-
tinnen und Studenten den persönlichen Dialog
Bauingenieurwesen, Technische Mathematik,
men ist es uns wichtig, ein nachhaltiges Netz-
mit VERBUND-Mitarbeiterinnen und -Mitarbei-
Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik.
werk mit den High Potentials der Technischen
tern zu ermöglichen. In einem Erwartungswork-
Die Bewerberinnen mussten im Rahmen eines
Universität Wien weiter zu intensivieren. Die
shop wurde von ausgewählten Studierenden
umfassenden Auswahlverfahrens die hochka-
Energiebranche entwickelt sich rasant weiter
gemeinsam mit HR-Experten von VERBUND
rätige Jury aus HR-Expertinnen und Experten
und Berufsbilder verändern sich kontinuierlich.
eine Themen-Priorisierung vorgenommen. So
von VERBUND sowie des TU Career Centers
Aus diesem Grund ist es uns wichtig, talentierte
wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
überzeugen. Die feierliche Vergabe des sechsten
Nachwuchskräfte von morgen und potenzielle
über das Studienjahr hinweg Workshops zu den
VERBUND-Frauenstipendiums fand im Rahmen
Entscheidungsträger der Zukunft schon heute
Themen Energieeffizienz, Haus der Zukunft,
der TU Jobmesse „TUday14“ im April 2014 statt.
für uns zu begeistern.“, erklärt Georg Westphal,
Stromhandel und Business Etikette geboten.
Je Studienabschnitt wurde ein Stipendium zu
Leiter
Personalmanagement
Das Highlight der Event-Serie stellte ein „Meet
€ 5.000 vergeben, das für maßgeschneiderte
von VERBUND. Im Rahmen der strategischen
& Greet“ mit VERBUND-Generaldirektor Wolf-
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der Sti-
Kooperation mit der TU Wien nimmt VERBUND
gang Anzengruber dar. Rund 450 Studentinnen
pendiatin zur Verfügung steht.
bereits seit 7 Jahren als Partner bei dem High-Po-
und Studenten haben in den letzten 7 Jahren das
tential-Programm „TUtheTop“ teil und vergibt seit
„TUtheTOP“-Programm absolviert. Nicht nur die
2009 jährlich das einzigartige VERBUND-Frau-
Kontaktpflege zu den High Potentials der Tech-
enstipendium an Studentinnen der TU Wien.
nischen Universität Wien, sondern insbesondere
strategisches
auch die Förderung von talentierten Frauen in
VERBUND als Partner von TUtheTop
der Technik ist VERBUND ein großes Anliegen. © Klaus Ranger
Von Anfang an ist VERBUND Partner des TUthe-
Das VERBUND-Frauenstipendium
versität Wien 2008 ins Leben gerufen wurde.
Die heuer bereits sechste Vergabe der drei
Zielsetzung von „TUtheTop“ ist es, ausgewähl-
VERBUND-Frauenstipendien ist Ergebnis einer
ten Studentinnen und Studenten der TU Wien
besonders gelungenen Zusammenarbeit von
die Chance zu geben, namhafte Unternehmen
VERBUND, Österreichs führendem Stromunter-
Nutzen Sie die Chancen
wie zum Beispiel VERBUND näher kennen zu
nehmen, und der TU Wien. Die drei Stipendien
VERBUND nimmt auch im Studienjahr
lernen. Die Studierenden nehmen über das ge-
richteten sich an Studentinnen im PhD-Stu-
2014/2015 als Partner des High Potential-Pro-
samte Studienjahr hinweg aktiv an diversen Ver-
dium, Studentinnen im Master-Studium und
grammes „TUtheTop“ mit einem maßge-
anstaltungen der Partnerunternehmen teil. In
Studentinnen im BSc-Studium. Gesucht wur-
schneiderten Programm teil und vergibt auf
diesem Sinne veranstaltete VERBUND im Studi-
den drei engagierte Studentinnen der Studi-
der „TUday15“ das VERBUND-Frauenstipendi-
enjahr 2013/2014 innovative Events, um Studen-
enrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau,
um an drei talentierte Technikerinnen.
© Klaus Ranger
Top-Programmes, das von der Technischen Uni-
InfoBox Nutzen Sie als Studentin und Student der TU Wien diese Chancen mit „powered by VERBUND“, um für ihr Studium wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Informieren Sie sich auf www.verbund.com/karriere unter „Kooperationen“ über Details!
60
Gastkommentare
apply.ING. 2014/2015
© Guido Gluschitsch
„Das VERBUND-Frauenstipendium bietet für mein Studium an der Technischen Universität Wien und meine persönliche Weiterentwicklung maßgeschneiderte Möglichkeiten.“ Cornelia Steiner, BSc Master-Stipendiatin
Folgen Sie Cornelia Steiner, BSc, Master-Stipendiatin von VERBUND, und lernen Sie ihren Werdegang kennen – via QR-Code, direkt auf derStandard.at/KE1440 oder www.verbund.com/karriere
McKinsey&Company Du hast an der TU Wien in Nachrichtentechnik promoviert, warst währenddessen an der Stanford University. Wie kamst Du dann zur Unternehmensberatung?
Dr. Martin Wrulich Associate Principal, McKinsey & Comp., Inc.
bei McKinsey vor dem Einstieg im sogenannten Mini-MBA vermittelt. Das ist ein dreiwöchiger Kurs, der alle wichtigen Grundlagen lehrt. Danach ist man definitiv fit genug bei ökonomischen Themen.
Neben den technischen Fragestellungen, mit denen ich mich an der TU Themen begeistert. Schon damals waren für mich das Zusammenspiel
Du interviewst ja auch neue Bewerber für McKinsey. Welche Tipps würdest du Absolventen geben?
von technischer Entwicklung und der dafür notwendigen Unterneh-
Für mich gibt es da drei wichtige Faktoren. Erstens: Geht offen und mit
mensstruktur eine faszinierendes Feld. Deshalb habe ich schon während
Spaß in die Bewerbungsgespräche. Zweitens: Gute Vorbereitung – so-
des Studiums ein Praktikum bei McKinsey absolviert. Während mei-
wohl für die Fallstudie als auch für das persönliche Gespräch. Das gibt
ner Promotion wurde mir dann klar, dass ich gerne meinen Horizont in
euch die nötige Sicherheit. Und drittens: Verstellt euch nicht. Es geht
diesem Bereich erweitern möchte. McKinsey bietet dafür eine Menge
auch für euch darum, ob ihr euch bei dem Unternehmen wohlfühlt. Das
Möglichkeiten. Ich habe ab dem ersten Tag Verantwortung übertragen
Unternehmen bewirbt sich im Bewerbungsgespräch genauso bei euch,
bekommen. Dazu kamen eine Menge Coachings und Trainings. Diese
wie ihr bei dem Unternehmen.
Wien beschäftigt hatte, habe ich mich auch immer für wirtschaftliche
Weiterentwicklung hat für mich den Ausschlag gegeben.
Was hast Du im Studium gelernt, das Du immer noch jeden Tag bei der Arbeit brauchst? Vieles! Ich bin derzeit im Telekommunikations- und High-Tech Bereich tätig, und beschäftige mich mit strategischen und technischen Frage-
InfoBox
stellungen: Wie sehen Investment-Strategien für zukünftige LTE-Netze
Ihr Weg zu McKinsey & Company
aus. Wie können Unternehmen neue, innovative Produkte vermarkten?
Jedes Jahr stellt McKinsey & Company in Deutschland und Öster-
Wenn man sich mit der Materie auskennt, kann man sofort mit unseren
reich rund 250 Berater und 100 Praktikanten ein. Dabei suchen wir
Klienten auf Augenhöhe diskutieren. Das wird sehr geschätzt. Analyti-
Persönlichkeiten. Menschen, die gezeigt haben, dass sie sich en-
sches Denken, Probleme zu strukturieren und zu lösen und komplexe
gagieren und hohe Einsatzbereitschaft erbringen können. Außer-
Zusammenhänge rasch zu verstehen – all das habe ich an der TU Wien
dem achten wir auf einen hervorragenden Universitätsabschluss,
im Studium gelernt und gebrauche ich jeden Tag bei der Arbeit.
sehr gute analytische und kommunikative Fähigkeiten, Englischkenntnisse sowie außeruniversitäres Engagement. Wir bieten
Was war dein spannendstes Projekt?
unseren Beratern die Möglichkeit das Top-Management interna-
Da gibt es einige – ein Beispiel: Wir haben zusammen mit einem großen
tionaler Spitzenunternehmen zu beraten und Veränderungen zu
europäischen Telekommunikationsanbieter eine Langzeitstrategie ent-
erwirken. Dazu kommen umfangreiche Weiterbildungs- und Trai-
wickelt. Welche Trends kommen in der Zukunft auf den Markt zu, wie
ningsmöglichkeiten.
wird sich der Wettbewerb verändern? Ich lerne bei jedem Projekt etwas Neues. Das macht meinen Beruf so spannend.
Bewerben Sie sich unter karriere.mckinsey.at oder: Anita Steiner
Hattest Du denn vorher schon Ahnung von wirtschaftlichen Themen?
McKinsey & Company, Inc. Austria
Ich war während meiner Promotion noch an der WU Wien für BWL ein-
1010 Wien
geschrieben und habe einen Teil der Kurse abgeschlossen. Die wesent-
Tel 01-53706-836
lichen Wirtschaftskenntnisse kriegen Nicht-Wirtschaftswissenschaftler
Anita_Steiner@mckinsey.com
62
Gastkommentare
Herrengasse 1-3
apply.ING. 2014/2015
Nach zwei Jahren bei McKinsey können Sie Ihren Hut nehmen. Nur wer genügend Raum hat, sich zu entfalten, kann das Optimum aus sich herausholen. Darum bietet McKinsey seinem Nachwuchs nach zwei Jahren die Möglichkeit der Freistellung für eine Promotion oder ein Master-Studium. Ein Jahr davon bei voller Bezahlung. Mehr unter karriere.mckinsey.de
Building Global Leaders
Vielfältige Jobperspektiven bei Österreichs größtem Mobilitätsdienstleister Die ÖBB sind Österreichs Mobilitätsanbieter Nummer eins und einer der größten Arbeitgeber des Landes. 2013 reisten österreichweit 469 Mio. Personen mit den ÖBB und rund 109,3 Mio. Tonnen Güter wurden umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Täglich sind 39.513 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Bahn und Bus (zusätzlich 1.780 Lehrlinge) für die Zufriedenheit der Reisenden im Einsatz. Der ÖBB-Konzern bietet österreichweit vielfältige Jobmöglichkeiten: Von der Softwareentwicklung über die Disposition von Gütern bis hin zur Abwicklung von Bauprojekten wird viel geboten. DI Lejla Djurdjevic Projektkoordinatorin, ÖBB-Infrastruktur AG Was genau sind Ihre Aufgaben?
Thomas Unger, MSc Softwareentwickler, ÖBB-IKT GmbH Wie sieht Ihr typischer Arbeitsalltag aus?
Nach Abschluss des ÖBB-Traineeprogramms
Ich arbeite als Softwareentwickler im Bereich
habe ich im Oktober 2012 bei der ÖBB-Infra-
Business Application Services der ÖBB-IKT
struktur AG im Bereich Leit- und Sicherungs-
GmbH, dem Anbieter von Gesamtlösungen
technik angefangen. Als Projektkoordinatorin
im IT-Bereich. Wir betreuen die Internetseite
bin ich für die Durchführung von Projekten im
oebb.at, die auf 7,5 Mio. Hits/Monat kommt
Bereich Eisenbahnsicherungsanlagen zustän-
und agieren als interner IT-Dienstleister für den
dig. Zu meiner Tätigkeit gehört beispielsweise
gesamten ÖBB-Konzern. Als Softwareentwick-
die Durchführung von Planungen, Erstellung von Unterlagen für Behör-
ler begleite ich den kompletten Softwareentwicklungsprozess, von der
denverfahren, Koordination und Abstimmung des Bauablaufs sowie die
Anforderungsanalyse des Produkts bis zur Endübergabe und Abnahme.
Kostenermittlung für die Projektabwicklung.
An einem typischen Arbeitstag beschäftige ich mich hauptsächlich mit der Entwicklung von Software, halte Rücksprache mit Kundinnen und
Was gefällt Ihnen am besten an Ihrem Job?
Kunden, führe Tests durch und behebe Fehler. Das besondere an meiner
Mir gefällt vor allem, dass ich nicht nur im Büro sitze und mit Zahlen
Tätigkeit ist, dass ich mit Kolleginnen und Kollegen des ÖBB-Konzerns
jongliere, sondern auch in die Geschehnisse vor Ort eingebunden bin. Zu-
zu unterschiedlichen Themen zusammenarbeite und dadurch erhalte ich
dem lerne ich im Rahmen eines Projektes Personen aus unterschiedlichen
einen Einblick in verschiedene Unternehmensbereiche.
Bereichen kennen und bekomme so Einblick in andere Tätigkeitsfelder.
Was gefällt Ihnen am besten an Ihrem Job? Welche Tipps können Sie Bewerberinnen und Bewerbern für eine vergleichbare Stelle mitgeben?
Ich schätze vor allem die Abwechslung in meinem Job. Es warten stets
Verschließen Sie sich nicht vor neuen Ideen, bringen sie sich aktiv ein.
santen Projekten reicht von der Anpassung bestimmter Produkte bis hin
Dieser Job setzt eine gute Team- und Kommunikationsfähigkeit voraus,
zu Projekten wie der Entwicklung einer neuen App. Das Arbeitsumfeld
da man mit Personen aus unterschiedlichen Bereichen im Unternehmen
ist großartig. Ich werde gefordert und gefördert und lerne viel.
neue spannende Softwarethemen auf mich. Die Palette an interes-
sowie mit externen Partnern zusammenarbeitet. Als Frau im Technikbereich ist es wichtig Selbstvertrauen zu haben, aber auch eine gesunde
Warum sind die ÖBB für Sie ein attraktiver Arbeitgeber?
Portion Selbstkritik ist nützlich. Niemand ist perfekt, lernen Sie von Ih-
Es wird mit den neuesten Technologien gearbeitet und meine Arbeit
ren Kolleginnen und Kollegen!
trägt zur Verbesserung unseres Kundenservices bei. Meine flexiblen Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit sich weiterzuentwickeln, machen die
Wo kann man sich über Jobs im ÖBB-Konzern informieren und sich bewerben?
ÖBB für mich zum attraktiven Arbeitgeber.
Sämtliche Informationen rund um das Thema Arbeiten im ÖBB-Konzern
Was war Ihr bislang schönstes Erlebnis bei den ÖBB?
und aktuelle Jobausschreibungen findet man tagesaktuell auf unserer
Es war das Schönste für mich eine Applikation, die ich selbst entwickelt
Karriereseite oebb.at/bb
habe, das erste Mal live in einem Zug zu sehen.
64
Gastkommentare
apply.ING. 2014/2015
MEIN KARRIERETICKET IN DIE ZUKUNFT
WIR SETZEN AUF MENSCHEN MIT VERANTWORTUNG. Sie wollen die mobile Zukunft des Landes bei Österreichs größtem Mobilitätsdienstleister mit innovativen Beiträgen mitgestalten und bei spannenden Projekten im Infrastruktur- und IT-Bereich Ihr Fachwissen einbringen: TechnikerInnen sind bei den ÖBB immer gefragt. Steigen Sie ein unter: oebb.at/bb
HIER BEGINNT DIE ZUKUNFT! EGP - Das Traineeprogramm von Unibail-Rodamco. Moritz Valeriano absolvierte seit 01.09.2013 das EGP Programm bei Unibail-Rodamco. Als Trainee unterstützte er die Abteilungen Development, Investment und Operating Management. Nach Abschluss des EGP wird er konzernintern nach Deutschland ins Investment wechseln. Erzählen Sie uns von Ihrem Werdegang! Mein akademischer Werdegang begann an der
der EU-Kommission mit. Des Weiteren war ich mit der Analyse und
TU Wien mit dem Bachelor- und Masterstudi-
Bewertung von Assets in ganz Deutschland beschäftigt, die für die
um Schwerpunkt Raumplanung und Raum-
Akquisition in Frage kamen. In einem kleinen Team wurde mir schnell
ordnung. Neben meinem Studium absolvierte
Verantwortung übertragen. Damit konnte ich meine Analysen bereits
ich ein einjähriges Forschungsprogramm zum
eigenständig durchführen und so wertvolle Erfahrungen sammeln.
Thema Innovationsfähigkeit von Städten und studierte zeitgleich VWL an der FU-Berlin. Im
Meine dritte und letzte Station war im Operating Management (OM).
Zuge eines weiteren Masterstudiums an der LSE in London speziali-
Dort habe ich zum Teil an Projekten weitergearbeitet, die ich bereits
sierte ich mich auf Real Estate Economics and Finance.
im Development kennengelernt habe – allerdings aus einer anderen Perspektive. Im OM wird viel Gewicht auf die Performance der Center
Wie verlief Ihr Bewerbungsprozess?
gelegt. Dementsprechend orientieren sich viele Analysen an Indika-
Nach der Übermittlung meiner Bewerbungsunterlagen hatte ich zu-
toren wie Sales, Footfall, Mietentwicklung, etc. Die Erfahrungen in
nächst zwei Telefoninterviews. Bei diesen konnte ich überzeugen und
den verschiedenen Abteilungen sind äußerst hilfreich, um sich der
wurde zu einer Interviewrunde, der sogenannten EGP-Session, einge-
Aufgaben- und Kompetenzverteilung innerhalb des Unternehmens
laden. Dabei bekam ich die Möglichkeit mit bis zu sechs Abteilungs-
bewusst zu werden.
leitern und Konzernvertretern aus Frankreich persönliche Gespräche zu führen und viel über das Unternehmen zu erfahren. Die Konkurrenz
Wie sieht Ihre Zukunft bei Unibail-Rodamco aus?
der BewerberInnen war groß und umso mehr freue ich mich, dass ich
Meinen beruflichen Werdegang werde ich in Deutschland in der Invest-
für dieses Programm ausgewählt wurde.
mentabteilung fortsetzen. Als Resultat des weiterhin starken Commitments der Gruppe zum deutschen Standort und auch aufgrund der
Welche Abteilungen haben Sie im Rahmen des EGP kennengelernt?
Größe des deutschen Marktes gibt es eine Vielzahl an Projekten denen ich mich in den kommenden Jahren widmen kann.
Ich begann mein EGP Jahr im Development Team in Wien. Diese Abteilung ist hauptsächlich für die Erweiterungen, Um- und Neubauten von Assets verantwortlich. Im Herbst 2013 wirkte ich bei der Renovierung der SCS mit, die sich gerade in der Endphase befand.
FactBox Auf Basis verschiedener finanzwirtschaftlicher Indikatoren berechne-
Das European Graduate Programme (EGP) ist ein einjähriges
te ich die Rentabilität von Investitionen und half bei der Konzeption
Traineeprogramm für Uni-AbsolventInnen. Es besteht aus drei
und Kalkulation von zukünftigen Projekten mit.
Stationen (Assignments) in unterschiedlichen Abteilungen, wobei jedes Assignment vier Monate dauert. Das Programm ermöglicht
Meine zweite Station führte mich ins Investment zu mfi nach Deutsch-
damit einen generellen Einblick in die unterschiedlichsten Unter-
land. Die ersten eineinhalb Monate des Jahres 2014 zeichneten sich
nehmensbereiche. Eines der Assignments wird immer im Ausland
als spannende Phase ab, da Unibail-Rodamco/mfi kurz vor dem Ver-
absolviert und eines üblicherweise direkt im Shopping Center
tragsabschluss über den Erwerb der Beteiligung am Shopping Center
Management. Weitere mögliche Einsatzgebiete sind Operating
CentrO stand. Hier wirkte ich unter anderem beim Kartellverfahren
Management, Marketing, Leasing, Development und Investment.
66
Gastkommentare
apply.ING. 2014/2015
Unibail-Rodamco wurde 1968 gegründet und ist Europas führendes börsennotiertes Immobilienunternehmen mit einem Portfolio von 32,1 Mrd. € per 31.12.2013. Das Unternehmen führt 83 Shopping Center in zwölf Ländern Europas, 59 davon verzeichnen jährlich mehr als sechs Millionen Besucher. In Österreich ist Unibail-Rodamco einer der Marktführer mit seinen zwei Shopping Centern, der Shopping City Süd und dem Donau Zentrum.
www.unibail-rodamco.com – A different perspective on your career
©photo – Lasse Clason / Andi Bruckner / Andreas Buchberger
Passion for excellence
Kapsch Group
Karriere bei Kapsch? Interessante Perspektive.
Kapsch ist einer der wichtigsten Arbeitgeber Österreichs. Mit spannenden Zukunftsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten, gerade auch für junge Menschen, die nach ihrem Studium in einem internationalen Technologieunternehmen Karriere machen möchten. Als Teil der großen Kapsch Familie mit rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in aller Welt profitiert man von der vielfältigen Arbeitskultur, in der Werte wie Verantwortung, Freiheit und Respekt nachhaltig gelebt werden. Mehr Perspektiven unter www.kapsch.net
always one step ahead