TU Wien alumni club - Bulletin - Juni 2012

Page 1

TU Wien alumni club Verband der AbsolventInnen, Freunde und Förderer der Technischen Universität Wien

Bulletin Nr. 33 / Juni 2012 / Verlagspostamt 1040 Wien / GZ:04ZO3573OM

Aus dem Inhalt:

Schwerpunktthema: Neuer Vorstand des TU Wien alumni club - Entwicklungsplan 2013+ - Ausbildung im Zeichen der Nachhaltigkeit - Social Media


Visionen neue Energie geben: Das schaffen wir bei VERBUND.

VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. 2010 erzielte das Unternehmen mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 3,3 Mrd. Euro. In Österreich ist VERBUND als größter Stromerzeuger und -transporteur in den Bereichen Erzeugung, Übertragung, Handel und Vertrieb tätig. Entsprechend vielfältig und spannend, aber auch herausfordernd sind die möglichen Beschäftigungsfelder im Unternehmen.

Wir setzen auf die Erfahrung und glauben an die Veränderung: Dafür suchen wir laufend nach motivierten und zukunftsorientierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Starten Sie jetzt mit uns voll Energie in die Zukunft! Informieren Sie sich über unser Unternehmen und unsere offenen Positionen: www.verbund.com/karriere. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter +43 (0)50 313-54 155 zur Verfügung.


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Seite 3

Editorial

Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Absolventinnen und Absolventen!

Editorial, Impressum Seite 3

wir Ihnen die Personen im neuen Vorstand vor.

Foto: © TU Wien / J. Zinner

Diese Ausgabe des Bulletin steht im Zeichen des Umschwungs. Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung des TU Wien alumni club am 17. April 2012 wurde der neue Vorstand gewählt. Als Präsident fungiert Wolfgang Anzengruber, geschäftsführender Präsident ist Hans Georg Jodl. Es freut mich sehr, dass ab sofort nicht nur die Dekane aller acht TUFakultäten im Vorstand tätig sind, sondern dass wir auch namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik für das Gremium gewinnen konnten. In dieser Ausgabe stellen

Zukünftig möchte ich die Zusammenarbeit der TU Wien mit Wirtschafts- und Technologiepartnern stärker forcieren. Der TU Wien alumni club wird dabei eine entscheidende Rolle übernehmen. Neben dem Ausbau der bestehenden Services und Dienstleistungen für die Mitglieder wird der Fokus verstärkt auf die Attraktion von Förderern und Kooperationspartnern gerichtet, die aus ihrer Unterstützung der Forschungsleistungen an der TU, Nutzen ziehen. Die Herausforderung ist es, die Finanzierung der Drittmittelforschung auszubauen und zu optimieren. Die intensivierte Nähe der TU Wien zu ihrem alumni club zeigt sich auch in der gemeinsamen Herausgeberschaft dieser Zeitschrift.

Herzlichen Dank! Albert Hochleitner und Franz Wojda im Portrait Seite 4-5

Im Portrait: Neue Vorstände des TU Wien alumni club Seite 6-12 Forschung – Lehre – Innovation Entwicklungsplan 2013+ Seite 14 Im Zeichen der Nachhaltigkeit Neuer Masterlehrgang Seite 15 Social Media Seite 16 Absolventenportrait Peter Palensky Seite 17 Events Homecoming Chemie Seite 18

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den langjährigen Präsidenten Albert Hochleitner und Franz Wojda sowie den scheidenden Vorständen für ihre Pionierarbeit, den hohen persönlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Sabine Seidler Rektorin der Technischen Universität Wien

TU Forschungssplitter 3D-Drucker Seite 19 Sponsionen & Promotionen, Graduierungen des Continuing Education Centers Seite 20-22

Impressum: Herausgeber: TU Wien & TU Wien alumni club, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Tel.: +43-1-5041634-10, Fax: +43-1-5041634-9, office@tualumni.at • Verlagspostamt: 1040 Wien • Medieninhaber & Redaktion: TU Wien alumni club; Chefredaktion: Helene Czanba, helene.czanba@tualumni.at | Nicole Schipani, nicole.schipani@tuwien.ac.at  • Layout: Adam Silye, adam.silye@chello.at • Auflage: 5.500 Stück • Anzeigenakquisition: TU Career Center GmbH, Tel.: +43-1-5041634-10, office@tucareer.com • Druckerei: Dorrong, Graz, +43-316-260220, office@dorrong.at


Seite 4

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Herzlichen Dank! Albert Hochleitner, Präsident des TU Wien alumni club, und Franz Wojda, geschäftsführender Präsident, haben den Alumniverband aufgebaut und nachhaltig geprägt. Wir möchten uns auch auf diesem Weg für ihr jahrelanges Engagement bedanken und Ihnen diese beiden Persönlichkeiten näher vorstellen. Ein Rückblick von Vorrektor Peter Skalicky. Albert Hochleitner Albert Hochleitner schloss das Studium der Technischen Physik 1965 an der damaligen Technischen Hochschule ab. Nach einer Karriere, die über die Leitung der Abteilung Entwicklungen für Automatisierungsund Leittechnik des Bereiches Programm- und Systementwicklung, über die UHER AG, über Würzburg und Kanada führte, wurde er im Jahre 1992 zum Vorstandsmitglied der Siemens AG Österreich und schließlich 1994 zum Vorstandvorsitzenden bestellt. Er prägte das Unternehmen wesentlich und machte es zu einem international agierenden Konzern mit starkem Engagement in den angrenzenden osteuropäischen Ländern. 2002 wurde Albert Hochleitner zum Präsidenten der Industriellenvereinigung Wien gewählt, wo ihm die Infrastrukturanbindung Wiens an sein zentraleuropäisches Umland und eine verstärkte Vernetzung des Know-hows in Wien zentrale Anliegen waren.

Albert Hochleitner, Foto: © Siemens

D

ie TU Wien will ein aktives Kon takt- und Beziehungsnetz zwischen der Universität, den AbsolventInnen, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit pflegen. Einem alumni club kommt hier eine wichtige Aufgabe zu: Sie beginnt schon bei der Unterstützung der Studierenden in der Karriereplanung und setzt sich in der Kontaktpflege mit den AbsolventInnen fort. Wichtig hierbei sind

unter anderem Persönlichkeiten, die einen Alumniverband prägen sowie Strategien glaubhaft vertreten und umsetzen. Persönlichkeiten wie DI Dr.h.c. Albert Hochleitner, der 20 Jahre als Präsident die Geschicke des TU Wien alumni club lenkte, sowie Em.O.Univ.Prof. DI Dr. Franz Wojda, der als geschäftsführender Präsident die Alumniarbeit fast ein Jahrzehnt prägte.

Der stetige Einsatz für den Wirtschaftsstandort Österreich und insbesondere auch für die Forschungs-, Entwicklungs- und Industriepolitik des Landes sowie sein breites gesellschaftliches Engagement prägten die Tätigkeit von Albert Hochleitner. Darüber hinaus hat er sich auch immer wichtigen industriepolitischen Fragen gewidmet, war aktives Mitglied der Sozialpartnerschaft und trieb so auch die Modernisierung der österreichischen Arbeitswelt voran. Als Chefverhandler des Kollektivvertrages für die Beschäftigten in der Elektroindustrie konnte er nach mehreren Jahren zäher Verhandlungsarbeit


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Seite 5

ein modernes Lohn- und Gehaltsschema verhandeln, in dem es beispielsweise keinen Unterschied mehr zwischen ArbeiterInnen und Angestellten gibt. Albert Hochleitner ist maßgeblicher Mitgestalter der Forschungs- und Technologiepolitik in Österreich, nicht zuletzt von 2000 bis 2010 als Mitglied des „Rates für Forschung und Technologieentwicklung“ (RFT), der von der Bundesregierung mit der Zielsetzung, die Regierung in Forschungsfragen laufend strategisch zu beraten, ins Leben gerufen wurde. Dieses vielseitige Engagement hat Albert Hochleitner auch in den alumni club und damit in die TU Wien eingebracht – in zweifacher Hinsicht: Als Mitglied des Universitätsrates und seit 1991 (!) als Präsident der AbsolventInnenvereinigung. Die TU hat Albert Hochleitner 2005 das Ehrendoktorat der Technischen Wissenschaften verliehen, verbunden mit herzlichem Dank und dem Wunsch an einen der führenden Ingenieure des Landes und Europas, auch weiterhin der Wissenschaft sowie der TU Wien und ihren AbsolventInnen als Vorbild verbunden zu bleiben.

Franz Wojda Franz Wojda hat sein Maschinenbaustudium (Studienzweig Betriebswissenschaften) an der – damals noch – Technischen Hochschule (TH) Wien 1965 abgeschlossen. 1973 wurde er Universitätsassistent am Arbeitswissenschaftlichen Institut der TH, promovierte und habilitierte sich und schon zwei Jahre später (1975) war er Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Vorstand des Arbeitswissenschaftlichen Instituts (heute: Institut für Managementwissenschaften). Er war maßgeblich an der Einführung der Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau sowie Wirtschaftsinformatik beteiligt. In seiner Forschungsarbeit beschäf-

Franz Wojda, Foto: © Pepo Schuster

tigte er sich mit „Arbeitsorganisation – menschengerechte Arbeitswelt“. Dies führte zu wesentlichen Weichenstellungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung auf diesem Gebiet. Er hat die Bedeutung von Kooperationen in und mit Unternehmen (Industrie und Dienstleistungssektor) früh erkannt und über seine Tätigkeit im Managementconsulting in Großprojekten auch und vor allem in die Lehre eingebracht. Die Symbiose Wissenschaft und Praxis hat Wojda immer ausgezeichnet. Franz Wojda wirkte in den verschiedensten Universitätsgremien mit:1980 wurde er zum Vorsitzenden der Planungskommission der Fakultät für Maschinenbau gewählt. 1996 war er der erste Vorsitzende des neu installierten Senats der TU und Sprecher der obersten Kollegialorgane der Universitäten Österreichs. Als Senatsvorsitzender setzte er im Vorfeld der Installation eines neuen Organisationsgesetzes wesentliche planerische Akzente und initiierte das neue Leitbild der TU Wien:

„Technik für Menschen: Wissenschaftliche Exzellenz entwickeln – Umfassende Kompetenz vermitteln.“ Die Umsetzung der Universitätsgesetzes (UG) 2002 hat er als Vorsitzender des Universitätsrates der Universität für angewandte Kunst mitverfolgt und -gestaltet. Ab 2003 war Franz Wojda der geschäftsführende Präsident. In dieser Funktion hat er wesentlich die Neugestaltung der Alumni-Organisation geprägt. Er hat sich niemals in einen Elfenbeinturm zurückgezogen, sondern es immer verstanden, sein wissenschaftliches Engagement auch anwendungsorientiert einzusetzen, was vor allem bedeutet, dass er wirtschaftlich orientiert denkt und handelt. Seine Handschrift ist unverkennbar. Dem langjährigen geschäftsführenden Präsidenten des TU Wien alumni club sei herzlich Danke gesagt für sein unermüdliches und erfolgreiches Engagement.


Seite 6

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Neue  Vorstände  des  TU  Wien  alumni  club Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung am 17. April 2012 wurden die Mitglieder des neuen Vorstands gewählt, die wir Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen. Wir haben sie nach den Beweggründen, sich im TU Wien alumni club zu engagieren, gefragt. DI Wolfgang Anzengruber Vorsitzender des Vorstands der VERBUND AG, Präsident des TU Wien alumni club „Als Absolvent der TU Wien liegt mir diese Universität natürlich besonders am Herzen. Ich möchte dazu beitragen, dass die zahlreichen TU Wien-AbsolventInnen mit tollen Aufgaben und in Top-Positionen mithelfen, diese Uni zur Wunsch-Uni für viel mehr MaturantInnen zu wandeln, insbesondere bei MINT-Fächern1. Wir müssen den Jungen besser vermitteln, wie erfolgsentscheidend und wichtig ein TU-Studium im Berufsleben sein kann.“

Foto: © VERBUND

Der gebürtige Oberösterreicher Wolfgang Anzengruber absolvierte nach der HTL Steyr das Studium Maschinenbau und Betriebswissenschaften an der TU Wien. Bei SGP, Systec, ABB Industrie hatte er Projekt- und Managementfunktionen. 1993 wurde er Mitglied des Vorstands der ABB Energie AG, 1997 der ABB Österreich. 1999 wurde Anzengruber Vorstand der Salzburger Stadtwerke AG, 2000 Vorstand der Salzburg AG. 2003 übernahm er den Vorsitz des Vorstandes der Palfinger AG, seit 2009 ist er Vorsitzender des Vorstands der VERBUND AG (CEO und CFO).

Prof. DI Dr. Hans Georg Jodl Vorstand des Instituts für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, TU Wien, geschäftsführender Präsident des TU Wien alumni club

Foto: © UACEG Sofia 2009

„Die Arbeit mit der jungen Generation von zukünftigen, technisch orientierten AkademikerInnen hat mich schon immer fasziniert. Ich forsche und lehre gerne mit dem Ziel, mein Wissen und meine erworbene Erfahrung nutzbringend weiter geben zu können. Die TU Wien verfügt über ein ausgezeichnetes nationales und internationales Renommee, dessen Bestand und Ausbau im Interesse der Wirtschaft liegt. Die Alumni-Bewegung ist ein wichtiges Instrument der Kommunikation mit den AbsolventInnen der TU Wien. Der TU Wien alumni club ist die geeignete Plattform und ein offenes Forum zur Umsetzung und Pflege der bereits im DiplomGelöbnis abgelegten Verpflichtung der AbsolventInnen der TU Wien verbunden zu bleiben. Ein Schwerpunkt wird die Bemühung sein, möglichst viele AbsolventInnen für die nachhaltige Kontaktpflege zur TU zu gewinnen. Ein weiterer Schwerpunkt soll die Sichtbarmachung und Intensivierung der Nutzung des TU Wien alumni club als Gesprächsplattform und zwangloser Treffpunkt, sowohl im physischen als auch im virtuellen Raum sein.“ Der gebürtige Wiener Hans Georg Jodl promovierte an der TU Wien. 16 Jahre war Jodl in einem namhaften Baukonzern als Bauleiter, Arge-Geschäftsführer und Abteilungsleiter mit Schwerpunkt Erd-, Wasser- und Tunnelbau tätig, bevor er 1992 als Professor an die TU Wien berufen wurde. Seit 2003 ist er Vorstand des Instituts für interdisziplinäres Bauprozessmanagement sowie Vorsitzender des Fakultätsrates. In seiner Forschung beschäftigt sich Jodl mit den Bereichen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik.

MINT-Fächer: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

1


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Seite 7

Prof. DI Dr. Gerald Badurek Dekan der Fakultät für Physik, TU Wien

Foto: © TU Wien

„In den 40 Jahren meiner bisherigen Berufslaufbahn habe ich die (manchmal leidvolle) Erfahrung gemacht, dass sich eine „Karriere“ nicht wirklich planen lässt. Erstens ist es Ansichtssache, was man darunter überhaupt versteht, und zweitens kommt dem Zufall fast immer eine entscheidende Rolle zu. Ich bin aber während dieser langen Zeit einer Reihe faszinierender Persönlichkeiten begegnet, die ich als Vorbilder betrachtet habe und von denen ich mir (manches Mal vielleicht sogar unbewusst) Einiges abschauen konnte. Und natürlich hoffe ich, dass umgekehrt auch meine ehemaligen „SchülerInnen“ von mir nicht nur fachliches Wissen vermittelt bekommen haben. Der TU Wien alumni club bietet die Möglichkeit, diese Erfahrungen sozusagen im Zeitraffer an die nächste Generation weiterzugeben. Und dass eine Intensivierung des Gedankenaustauschs zwischen IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen der verschiedensten Fachrichtungen nicht nur für die TU Wien, sondern für die Republik Österreich insgesamt nur von Vorteil sein kann, versteht sich wohl von selbst. Diesen Gedankenaustausch zu stimulieren und operativ so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, betrachte ich als meine Hauptaufgabe als zukünftiges Vorstandsmitglied.“ Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums „Technische Physik“ arbeitete Gerald Badurek als Wissenschaftler an der TU Wien. Seine Habilitation schrieb er über „Nukleare Festkörperphysik“. Seit 1998 ist er Mitglied des ILL-Beirats der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2004 leitet er als Dekan die Fakultät für Physik. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Neutronenphysik, Teilcheninterferometrie mit polarisierten Neutronen, Grundlagenexperimente der Quantenmechanik zum Welle-Teilchen Dualismus sowie der Entwicklung neuartiger neutronenoptischer Methoden und Geräte.

Prof. DI Dr.-Ing. Detlef Gerhard Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, TU Wien „Ein wichtiger Aspekt von Forschung und Lehre an Universitäten ist, dass eine Vernetzung zur Industrie auch im Sinne von Anforderungen und Feedback gegeben ist. Diese Prozesse können maßgeblich durch Alumni-Arbeit vorangetrieben werden.“

Foto: © TU Wien

Detlef Gerhard studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Rechnerintegrierte Produktion an der Universität Paderborn und promovierte 2000 im Bereich Maschinenbauinformatik an der Ruhr-Universität Bochum. Im Februar 2006 wurde er als Professor an die TU Wien berufen und leitet hier den Forschungsbereich Maschinenbauinformatik und Virtuelle Produktentwicklung. Zuvor war er in der Industrie in leitenden Positionen im Bereich der IT-Beratung, der Projektierung und Entwicklung von unternehmensweiten Software-Lösungen für Produktinformationsmanagement sowie zuletzt als Gesamtverantwortlicher des Bereichs Business Automation für die technische und betriebswirtschaftliche IT bei einem weltweit operierenden Hersteller von AirCargo-Systemen, fördertechnischen Anlagen und Sondermaschinen tätig. Er ist gewähltes Mitglied der WiGeP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung) mit Sitz in Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Methoden und IT-Werkzeuge für Informationsmanagement in der Produktentstehung mit besonderem Fokus auf Semantischen Technologien.


Seite 8

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012 Prof. Dr. Dietmar Dorninger Dekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation, TU Wien „Leider ist bis auf einige wenige Ausnahmen der Kontakt zu meinen zahlreichen DiplomandInnen und DissertantInnen abgerissen. Ich sehe es daher als vordringlich an, Wege zu ebnen, welche dieser Entwicklung entgegenwirken und die AbsolventInnen als aktive Mitglieder unserer Gemeinschaft weiter an die TU binden. Im Vorstand des TU Wien alumni club bietet sich hierfür die Möglichkeit.“

Foto: © Privat

Dietmar Dorninger absolvierte das Studium der Mathematik in Verbindung mit dem Nebenfach Physik an der Universität Wien (Promotion 1969) und wechselte dann an die TU Wien, wo er sich 1974 habilitierte. Er übernahm zahlreiche akademische Funktionen, insbesondere 15 Jahre Institutsvorstand, Vorsitzender von Diplomprüfungs- und Studienkommissionen des Fakultätskollegiums und des Fachbereichs Mathematik. Seit 2004 ist er Dekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich der Angewandten Algebra und Diskreten Mathematik, insbesondere Anwendungen in den Naturwissenschaften.

Prof. DI Dr. DDr. h.c. Josef Eberhardsteiner Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen, TU Wien „Gutes Networking zwischen der TU Wien und ihren AbsolventInnen ist – wie wir aus Wirtschaft und Politik wissen – ein elementarer Erfolgsfaktor für beide Seiten. Ein wesentliches Element der Alumni-Arbeit ist im Ausbau der Rolle der TU Wien als Aus- und Weiterbildungsstätte für in der Wirtschaft tätige AbsolventInnen zu sehen. Dies ist vielfach eine wesentliche Voraussetzung zur Initiierung von Kooperationen mit der Industrie bzw. zur Vertiefung bestehender Partnerschaften.“

Foto: © TU Wien

Nach Abschluss des Studiums des Bauingenieurwesens an der TU Wien arbeitete Josef Eberhardsteiner als Universitätsassistent an der TU. Nach seiner Habilitation für das Fach „Festigkeitslehre“ wurde er 2003 zum Universitätsprofessor berufen. Bis 2011 war er Vorstand des Instituts für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, seit 2012 ist er stellvertretender Vorstand. Seit 2008 leitet er als Dekan die Fakultät für Bauingenieurwesen. Seine Forschungen betreibt er in den Bereichen experimentelle und numerische Werkstoff- und Strukturmechanik sowie Makro- und mikromechanische Modellierung von Baustoffen.

Prof. DI Dr. Herbert Danninger Dekan der Fakultät für Technische Chemie, TU Wien „Ich halte den Kontakt zu den AbsolventInnen für eine wesentliche Aufgabe der Universität und auch für eine sehr erfreuliche und lohnende Aufgabe; es ist immer wieder motivierend zu sehen, wie die früheren Studierenden ihren Weg machen. Ich möchte dazu beitragen, dass diese Kontakte weniger zufällig sind, was heute zumeist der Fall ist, sondern auf eine fundierte Basis gestellt werden und die AbsolventInnen dadurch auch die Entwicklung der TU Wien miterleben können.“

Foto: © TU Wien/Studio Poell

Geboren in Oberösterreich absolvierte Herbert Danninger mit Auszeichnung das Studium der Technischen Chemie an der TU Wien. 1990 habilitierte er sich für das Fach „Pulvermetallurgie“. 2003 wurde er zum Universitätsprofessor für „Chemische Technologie anorganischer Stoffe“ an der TU Wien berufen. Von 2004 bis 2011 war er Vorstand des Instituts für Chemische Technologien und Analytik, eher er 2011 als Dekan die Fakultät für Technische Chemie übernahm. Er forscht auf dem Gebiet der Pulvermetallurgie und der Sinterwerkstoffe, zumeist in enger Kooperation mit in- und ausländischen Firmen.


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Seite 9

Mag. Dr. h.c. Monika Kircher Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG „Für Infineon als internationales Technologieunternehmen sind die MitarbeiterInnen das wertvollste Kapital. Wir möchten deshalb ein attraktiver Arbeitgeber für AbsolventInnen technischer Studienrichtungen sein. Interessante Arbeitsplätze am Puls der Schlüsseltechnologien von morgen sind unser Beitrag. Der TU Wien alumni club ist eine wertvolle Plattform um sich gegenseitig kennenzulernen.“

Foto: © Infineon

Monika Kircher studierte Wirtschaftswissenschaften an der WU Wien und in Mexico City. Als Vizebürgermeisterin der Stadt Villach war sie 1991 zuständig für Finanzen und Wirtschaft, Personal, Kultur, Schule, Jugend und Frauen. Seit 2006 leitet sie den Standort Infineon Villach. Mit Juni 2007 wurde sie Vorstandsvorsitzende (CEO) der Infineon Technologies Austria AG; verantwortlich für Finanzen, Produktion, Human Resources und IT. Unter anderem ist Kircher auch Aufsichtsratsmitglied der Siemens AG Österreich, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH sowie Mitglied im Vorstand der Ludwig Boltzmann Gesellschaft oder der Vereinigung der Österreichischen Industrie (Industriellenvereinigung).

Prof. DI Dr. Gottfried Magerl Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, TU Wien „Die Alumni der TU Wien stellen ein hohes Potenzial dar, das es zum gegenseitigen Vorteil zu nutzen gilt! In meiner Alumni-Arbeit möchte ich die Erfahrungen meiner Fakultät hinsichtlich der Kontaktpflege mit unseren AbsolventInnen einbringen.“

Foto: © Petra Spiola

Gottfried Magerl absolvierte das Studium der Nachrichtentechnik an der TU Wien. 1981 habilitierte er sich für das Fach „Hochfrequenztechnik“. Nach Auslandsaufenthalten u.a. in Chicago wurde er 1998 als Professor für Elektrische Mess- und Schaltungstechnik berufen und war bis 2009 Vorstand des gleichnamigen Instituts. Von 2001 bis 2009 war er Vorsitzender des Fakultätsrates der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien, seit 2010 ist er Dekan dieser Fakultät. In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt er sich mit Mess- und Mikrowellentechnik sowie Schaltungstechnik für Mobilfunk.

DI Johann Marihart Vorstandsvorsitzender der AGRANA Beteiligungs-AG „Das Studium der Technischen Chemie an der TU Wien war für meinen beruflichen Erfolg entscheidend. Es hat Respekt gebracht und war ein exzellenter Unterbau für eine industrielle Karriere vom Spezialisten bis hin zum Generalisten von heute. In diesem Sinne geht es mir um eine Unterstützung der Chemie an der TU Wien.“

Foto: © Agrana

Nach dem Abschluss des Studiums der Technischen Chemie an der TU Wien arbeitete Johann Marihart für die Zuckerfabrik Leopoldsdorf. Seit 1976 arbeitet er bei AGRANA Stärke Ges.m.b.H., Werk Gmünd. Seit 1988 ist er Vorstand, seit 1992 Vorstandsvorsitzender der AGRANA Beteiligungs-AG. Darüber hinaus ist er unter anderem Aufsichtsrats-Vorsitzender der Spanischen Hofreitschule – Bundesgestüt Piber (Wien), Mitglied des Aufsichtsrates der Raffinerie Tirlemontoise S.A. (Belgien) sowie Mitglied des Vorstandes der Ludwig Boltzmann Gesellschaft mbH (Wien).


Seite 10

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012 DI F. Peter Mitterbauer, MBA Mitglied des Vorstands der Miba AG, CEO Miba Friction Group „Ich engagiere mich im Vorstand des TU Wien alumni club, weil ich die wertvolle Erfahrung, die ich während meiner Karriere bis jetzt und vor allem bei der Miba gesammelt habe, zurückgeben bzw. teilen möchte. Es ist ein Zeichen meinerseits, dass ich der TU Wien noch immer sehr verbunden bin. Darüber hinaus ist es mir sehr wichtig, die hochwertigen Kontakte zu pflegen und auszubauen. Und natürlich halte ich auch Aussicht nach den besten Köpfen, denn die braucht die Miba! Ich bin mir sicher, dass ich vor allem zu den Themen Innovation, Technologieführerschaft und wertebasierter Unternehmensführung einen sinnvollen Beitrag liefern kann.“

Foto: © Miba

F. Peter Mitterbauer arbeitete nach dem TU-Studienabschluss bei Audi AG in Ingolstadt, danach bei Webasto AG, Stölzle Oberglas GmbH sowie Wirtschaftspartk Krieglach GmbH. 2006 wechselte er zu Miba Sinter Holding GmbH & Co KG. 2008 übernahm er den Posten als Managing Director Marketing & Sales bei der Miba Friction Group. Seit 2001 ist er Mitglied des Vorstands der Miba AG.

DI Rudolf Schicker Landtagsabgeordneter und Gemeinderat, Vorsitzender des Wiener SPÖ Gemeinderatsklubs

Foto: © www.peterrigaud.com

„Technische Wissenschaften, Grundlagenforschung und Technologieüberleitung sind für eine „Stadt des Wissens“ wie Wien entscheidend: Als Ausbildungsstandort, als Standort für international tätige Unternehmen und damit für Beschäftigung und Wohlstand unverzichtbar. Die Rolle der TU Wien diesbezüglich zu unterstreichen, nachhaltig zu stärken und auszubauen und die Verbundenheit der AbsolventInnen mit „ihrer“ Universität dafür zu nutzen ist mein Anliegen, weshalb ich mich im alumni club engagiere. Selbstverständlich ist es mir auch ein großes Anliegen, dass die Studienrichtungen Raumplanung und Architektur mit ihrer hohen Bedeutung für eine historisch gewachsene Stadt wie Wien, auch in höchster Qualität am Standort Wien angeboten werden und ihre internationale Reputation ausbauen können.“ Rudolf Schicker studierte an der TU Wien Vermessungswesen sowie Raumplanung und Raumordnung. Von 1988 bis 2001 war er Geschäftsführer der Österreichischen Raumordnungskonferenz ÖROK (eine Kooperation von Bund, Länder und Gemeinden auf dem Gebiet der Raumordnung und Regionalpolitik). Als Referent arbeitete er bis 1987 in der Abteilung Raumplanung und Regionalpolitik des Bundeskanzleramtes. Von 2001 bis 2010 war er Amtsführender Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr in Wien. Seit 2010 ist er Vorsitzender des Wiener SPÖ Rathausklubs.

Prof. DI Dr. Klaus Semsroth Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien „Ich denke, es ist ein lohnendes Ziel daran mitzuwirken, dass junge AbsolventInnen darauf aufmerksam gemacht werden, dass der alumni club der TU Wien eine hervorragende Möglichkeit zur Nutzung von vielfältigen Fühlungsvorteilen bietet: Einmal mit den Mitgliedern aus den diversen Fachrichtungen unserer Universität aber auch mit den verschiedenen Firmenmitgliedern, wodurch letzten Endes sich Möglichkeiten ergeben können, fachspezifische und projektbezogene Kontakte aufzubauen.“

Foto: © TU Wien

Der gebürtige Deutsche Klaus Semsroth studierte Architektur an der Technischen Hochschule München. Direkt im Anschluss arbeitete er als Universitätsassistent am Institut für Städtebau und Raumplanung an der TU Wien. 1985 habilitierte er sich für das Fachgebiet „Städtebau unter besonderer Berücksichtigung der Bebauungspla-


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Seite 11

nung“. Er war unter anderem Vorsitzender des Vorstandes der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung, Mitglied des Österreichischen Denkmalschutzbeirates sowie Vorstand des Instituts für Städtebau und Raumplanung TU Wien. Seit 1996 ist er Korrespondierendes Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hannover) und seit 1998 Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung.

Prof. Dr. Gerald Steinhardt Dekan der Fakultät für Informatik, TU Wien

Foto: © TU Wien/L. Dopplinger

Gerald Steinhardt promovierte 1985 sub auspiciis praesidentis an der Universität Innsbruck. Seit 1985 lehrt er an den Universitäten Wien, Innsbruck und Graz. 1995 habilitierte er sich und ist seit 1997 Universitätsprofessor am Institut für Gestaltungsund Wirkungsforschung der TU Wien. Von 1999 bis 2003 war er Vorsitzender des Fachbereichs Informatik an der TU Wien. Seit 2004 ist er Dekan der Fakultät für Informatik. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen „Social and Organizational Informatics“, „IKT und sozialer Wandel“ sowie „Cultural Studies of Technology, Science and Computers“.

Mag. Dr. Peter Untersperger CEO Lenzing Gruppe

Foto: © Lenzing AG/Markus Renner/Electric Arts

„Die Lenzing AG hat seit Jahrzehnten eine sehr starke und innige Beziehung mit der TU Wien, da jedes Jahr etliche AbsolventInnen in der Lenzing AG in Oberösterreich ihre Berufslaufbahn starten. Zahlreiche AbsolventInnen der TU Wien besetzen heute wesentliche ExpertInnen- bzw. Top-Management Positionen in der Lenzing Gruppe. Für die Unternehmensgruppe ist es äußerst wichtig, dass wir die besten technischen AbsolventInnen nach Lenzing bekommen. Über zahlreiche Diplomarbeiten und Dissertationen ist es möglich bereits im Vorfeld gute potenzielle MitarbeiterInnen kennen zu lernen. Ich bin aber auch überzeugt, dass die Lenzing AG mit ihrem starken Wachstum in den nächsten Jahren auf der TU Wien selbst ein attraktiver Arbeitgeber geworden ist. Deshalb liegt uns allen der TU Wien alumni club auch sehr am Herzen, da wir über diese Institution weiterhin direkten Kontakt zu vielen TU Wien AbsolventInnen halten können und am Ausbau des Alumni Netzwerkes uns auch aktiv beteiligen wollen. Im alumni club der TU Wien als Vorstand mit zu wirken ist nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine Verpflichtung für das Unternehmen Lenzing, aber auch eine Plattform für die TU Wien selbst über das Netzwerk des alumni club Kontakt zu halten zu ehemaligen Studierenden und AbsolventInnen. Alle AbsolventInnen sind auch in den Jahren nach dem Studium und in ihrem gesamten Berufsleben eine Repräsentation der TU Wien und der technischen Expertise Österreichs in Österreich selbst und vor allem auch im Ausland. Diese Herausforderung möchten ich und die Lenzing AG aktiv unterstützen.“ Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre stieg Peter Untersperger bei der Lenzing AG ein – zunächst als Assistent des Finanzvorstandes, dann als Controller, Marketing Manager, Verkaufsleiter und schließlich als Projektleiter. 1994 wurde er bei Indonesien South Pacific Viscose/ Lenzing kaufmännischer Vorstand, 1998 wurde er Generaldirektor ebenda. Von 1999 bis 2008 war er Finanzvorstand der Lenzing Gruppe, seit 2009 ist er Vorsitzender des Vorstands.


Seite 12

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012 DI Peter Weinelt Geschäftsführer Wien Energie Stromnetz GmbH, Österreich „Das Beklagen des TechnikerInnenmangels insgesamt und vor allem der unterdurchschnittlichen Anzahl von Absolventinnen an der TU Wien ist mir zu wenig, ich will mich engagieren, um diesen Fehlentwicklungen entgegen zu wirken. Aus diesen Gründen und weil es mir wichtig ist, der Technischen Universität etwas für die eigene Ausbildung zurückzugeben, engagiere ich mich im Vorstand des TU Wien alumni club.“

Foto: © Wien Energie

Peter Weinelt studierte Energietechnik an der TU Wien und absolvierte hierbei eine betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung. Seit über 20 Jahren ist er in der Energiewirtschaft tätig, in allen Bereichen vom Netzbau bis zur Errichtung von Windkraftanlagen und in verschiedensten Führungsfunktionen. Von 2006 bis 2011 war er Geschäftsführer der Wienstrom GmbH. Seit 2011 ist er Geschäftsführer der Wien Energie Stromnetz GmbH, des größten Verteilnetzbetreibers Österreichs. Er ist für die Netzdienstleistungen, Betriebswirtschaft, Personalmanagement sowie Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin verantwortlich.

Werbung

Jahre

Seit 140 Jahren sorgen TÜV-Techniker für die Sicherheit von Kunden aus Industrie und Gewerbe. Zum Beispiel Verfahrenstechniker, Maschinenbauer oder Elektrotechniker. Damit das auch in Zukunft so bleibt, suchen wir laufend engagierte Mitarbeiter. Denn Technik braucht Sicherheit.

www.tuv140.at

TÜV GEPRÜFT – SEIT 140 JAHREN.

office@tuv.at


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Seite 13

Im Auftrag der Zukunft – Forschen mit Fraunhofer Austria

Dr. Wilfried Sihn, Foto: © Fraunhofer

Ö

sterreich hat sich in den vergangenen Jahren als attraktiver Standort für die Erzeugung know-how-intensiver Leistungen oder Produkte erwiesen. Allerdings wird der Erhalt und Ausbau der für Hochlohnländer attraktiven Produktion im Inland durch verschiedenste Faktoren zunehmend erschwert. Ziel für Produktionsunternehmen muss einerseits die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Produktion für definierte Produkt- und Leistungsspektren sein, durch die sich Hochlohnstandorte deutlich erkennbar von Niedriglohnstandorten differenzieren können. Und andererseits gilt es, durch international erfolgreiches Handeln, heimische Standorte nachhaltig zu sichern. Gerade deshalb ist die Forschung zur Erhaltung arbeitsmarktrelevanter Produktionen in Österreich und Europa sowie deren Umsetzung ein strategischer Schwerpunkt in der Arbeit des Geschäftsbereichs Produktions- und Logistikmanage-

ment von Fraunhofer Austria. „Wir betreiben anwendungsorientierte Forschung zum direkten Nutzen für Unternehmen und öffentliche Hand, zum Vorteil der Gesellschaft. Unsere Geschäftsgrundlage sind Innovationen. Unser Ziel ist die Nutzung von Wissenschaft und Forschung für innovative Produkte und Anwendungen. Denn Innovation ist einer der wichtigsten Faktoren für unternehmerischen Erfolg“, erklärt Dr. Wilfried Sihn, Geschäftsführer von Fraunhofer Austria. „Nur wer die aktuellen Kundenwünsche kennt, technisch auf dem neuesten Stand ist und auf Marktänderungen schnell reagiert, wird im globalen Wettbewerb bestehen. Wir suchen und finden Lösungen!“ Mit der Fraunhofer Austria Research GmbH mit Sitz in Wien hat die Fraunhofer-Gesellschaft als größte Organisation für angewandte Forschung in Europa einen festen Platz in der österreichischen Forschungswelt. Ihr Schwerpunkt ist die ausschließliche und unmittelbare Förderung der angewandten Forschung und Wissenschaft als gemeinnützige Gesellschaft. Dabei beschäftigen sich die Geschäftsbereiche in Wien (Produktions- und Logistikmanagement) und Graz (Visual Computing) mit der Durchführung von frei gewählten   Forschungsvorhaben sowie der angewandten Forschung im Auftrag von privaten und öffentlichen Auftraggebern. Im Rahmen der Kooperation der TU Wien wird ein enges Teamwork gepflegt. Grundsätzlich dient die Zusammenarbeit dem Transfer von Ergebnissen der Forschung in die Anwendung sowie der Rückspieglung von Anforderungen der

Advertorial

In Kooperation mit der Technischen Universität Wien erarbeitet der Geschäftsbereich Produktions- und Logistikmanagement von Fraunhofer Austria Lösungen für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich Operations Management.

Industrie an Forschung und Lehre. Bei diesem Kreislauf können beide Partner ihre Stärken einbringen – die TU im Bereich der Grundlagenforschung und Lehre und Fraunhofer seine anwendungsorientierte Forschung und Praxisnähe. Die frühzeitige Einbindung von talentierten Studierenden der Partneruniversitäten ist zumeist der erste Schritt, um potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig zu begleiten und für Fraunhofer Austria als Arbeitgeber zu begeistern. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FhA durchlaufen in den ersten Jahren ein Basisqualifikationsprogramm und nehmen ab dem zweiten Jahr an Dissertationsseminaren teil. Die aktive Einbindung in den Lehrbetrieb an den TU (Ko-Betreuung von Projekt- und Diplomarbeiten, Betreuung von Lehrveranstaltungen und Übungen) rundet das Arbeitsspektrum ab.

Kontakt FRAUNHOFER AUSTRIA Geschäftsbereich Produktionsund Logistikmanagement Univ. Prof. Dipl. Wirtsch.-Ing. Dr. Ing. Prof. eh. Dr. h.c.Wilfried Sihn Geschäftsführer DI Daniel Palm Geschäftsbereichsleiter Theresianumgasse 7, 1040 Wien Tel.: +43-1-504-69-06 Fax: +43-1-504-69-10-90 office@fraunhofer.at www.fraunhofer.at


Seite 14

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Forschung – Lehre – Innovation „Entwickeln bedeutet, sich entfalten. Es bedeutet aber auch ein stufenweises Herausbilden, was nicht nur zugelassen, sondern gefördert werden muss“, heißt es in der Präambel zum Entwicklungsplan 2013+ der TU Wien. Doch wie viel Entwicklungspotenzial steckt in einer Universität, die sich mit chronischer Unterfinanzierung und mäßiger, politischer Rückenstärkung konfrontiert sieht? Foto:© TU Wien

bis 02/2012 mit den Dekanen, Fakultäts-MitarbeiterInnen, dem Senat, dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und dem Universitätsrat überarbeitet wurde. Die Vorschläge wurden zusammengeführt und im März 2012 vom Rektorat ein erster Entwurf eines Entwicklungsplans 2013+ erstellt, dem die Zustimmung durch Senat und die Genehmigung durch den Universitätsrat folgte. Die Ergebnisse

Z

unächst hilft uns ein Blick in die   TU-Geschichte. Gründer Johann Joseph Prechtl strebte 1815 ein universitätsähnliches Institut mit Lehrund Lernfreiheit für Professoren und Hörer an, in dem drei Bereiche abdeckt werden sollten, die noch heute unsere Kernaufgaben beschreiben: 1.  Die „Funktion als technische Lehranstalt mit wissenschaftlichem Anspruch“ ist für uns heute Lehre und Forschung. 2.  Die Aufgabe eines „Konservatoriums für Wissenschaften und Künste“. Die Betreuung der technologischen Schausammlung erfolgt im Technischen Museum. 3.  Das Ziel, „als Verein zur Förderung der ‚Nationalindustrie‘ zu wirken“ findet sich heute als Aufgabe unter „Kooperationen mit Wirtschaft und Körperschaften“. Lehre, Forschung und im weitesten Sinne Innovation - das „knowledge triangle“ war bereits im 19. Jahrhundert strategisches Ziel! Transferiert in die Wissens- und Leistungsgesellschaft der Gegenwart gilt es, dieses Wissensdreieck auszubauen und dabei das Erbringen von Leistung mit dem Einsatz von Ressourcen in

adäquate Relation zu bringen. Die wesentlichen Eckpunkte der aktuellen, strategischen Entwicklung in Forschung und Lehre sind die Profilbildung und -schärfung in den fünf Forschungsschwerpunkten unter Beachtung der bisherigen Qualitätsstandards. Ineinandergreifende Zahnräder Die strategischen Ziele im Entwicklungsplan 2013+ wurden beibehalten, bisherige operative Ziele überarbeitet und in Form von Maßnahmenbündeln den strategischen Zielen zugeordnet. Im Unterschied zum Plan 2010+ wurden die bisherigen gesellschaftlichen Ziele zu strategischen Zielen mit konkreten Maßnahmen, so dass die strategische Entwicklung der TU Wien nicht nur in den drei Handlungsfeldern Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste, Lehre sowie Pflege und Entwicklung der Ressourcen, sondern auch im vierten, gleichwertigen Handlungsfeld Gesellschaft stattfindet. Auf Basis des Plans 2010+ entwarf das Rektorat eine Unterlage, die im Zeitraum 12/2011

Die Leistungsvereinbarungsverhandlungen für die Periode 2013-15 mit dem Bundesministerium (bmwf) beginnen Ende Juni. Zielstellung ist es, ein Budget zu verhandeln, das der TU die Handlungsfähigkeit zurückgibt. Im Hinblick auf den Sparkurs verfolgt das Rektorat zur Zeit ein Konzept, das kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen beinhaltet. Diese erstrecken sich auf den Personalbereich und auf den Investitionsbereich. Kurzfristige Maßnahme ist z.B. der Fokus des Baugeschehens auf den Getreidemarkt (einschließlich Science Center im Arsenal), um die mit dem bmwf vereinbarte Generalsanierung ordnungsgemäß weiterführen zu können. Es gibt einen Investitionsstopp, die Personalkosten im Globalbereich wurden auf Höhe des Jahres 2010 gedeckelt, was für das Jahr 2012 einer realen Personalreduktion entspricht. Mittelund langfristig werden wir noch konsequenter als bisher den Profilbildungsprozess vorantreiben, uns in Richtung unserer Kernkompetenzen entwickeln und auf diesem Weg Ressourcen zu schaffen, um Neuem eine Chance geben zu können. Sabine Seidler


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Seite 15

Continuing Education Center (CEC):

Ausbildung im Zeichen der Nachhaltigkeit Am 28. Februar 2013 startet erstmalig der Masterlehrgang „MEng Nachhaltiges Bauen“ der Technischen Universitäten Graz und Wien.

N

achhaltiges Bauen ist ein wich-   tiger Trend in der Bauwirtschaft: Die ganzheitliche Betrachtung ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Aspekte über den gesamten „Lebenszyklus“ eines Bauwerks rückt immer stärker in den Vordergrund. Langfristig gedachte, umweltfreundliche Lösungen für Bauprojekte stellen damit auch eine Herausforderung für die Ausbildung dar. Die passende Antwort auf die neuen Anforderungen haben die Technischen Universitäten in Wien und Graz mit ihrem Masterlehrgang „MEng Nachhaltiges Bauen“. Ziel dieses Universitätslehrganges ist es, ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen. „Sustainability-Award“ für den Lehrgang „Nachhaltiges Bauen“ Bereits der zweisemestrige Vorläufer des aktuellen Masterprogramms erfuhr offizielle Anerkennung von höchsten Stellen: Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und das Lebensministerium zeichneten das interuniversitäre Weiterbildungsprogramm mit dem

„Sustainability Award 2012“ in der Kategorie Lehre & Curricula aus. „Eine Ausbildung am Puls der Zeit“, gratulierten TU Wien-Rektorin Sabine Seidler und TU Graz-Rektor Harald Kainz unisono den Verantwortlichen. Aufstieg zum Masterprogramm Die Anerkennung gibt der Weiterentwicklung des Lehrgangs positiven Rückenwind. Ab 2013 wird das Angebot, das derzeit mit einem Zertifikat abschließt, als viersemestriges Masterprogramm geführt und dadurch weiter aufgewertet. Die TeilnehmerInnen bekommen Wissensinput wie etwa aktuelle Methoden, Theorien und empirische Zusammenhänge ebenso wie Trends und Instrumente auf dem Bausektor vermittelt, sie erwerben die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens und betrachten den Lebensweg eines Bauwerks umfassend. In den beiden zusätzlichen Semestern wird vor allem auf die praktische Umsetzung Wert gelegt, in umfangreichen Seminaren zum Thema Integrale Planung sollen die Studierenden das neu erworbene Wissen anwenden. Auf diese Weise

Infobox Postgradualer Universitätslehrgang “Geschäftsführung für TechnikerInnen – Corporate Governance & Legal Aspects” Management Competence for Executives 1 Semester, berufsbegleitend, 9 Wochenenden, 24 Unterrichtstage Nächster Start: 21. September 2012 Info:http://cec.tuwien.ac.at/tu_college/universitaetslehrgaenge/geschaeftsfuehrung_ fuer_technikerinnen/

wird ihre Handlungskompetenz erweitert und die dadurch erworbenen Kenntnisse sind direkt im jeweiligen Arbeitsumfeld umsetzbar. Der Lehrgang ist ein Beispiel für das hoch qualifizierte Weiterbildungsangebot der österreichischen Universitäten. Neben seiner theoretischen Tiefe zeichnet sich dieses durch besondere Praxisrelevanz aus. Ins Programm fließen neueste Erkenntnisse aus der Forschung ein, gerade die Technischen Universitäten kennen die Bedürfnisse von Wirtschaft und Industrie aus engen Kooperationen. Der „MEng Nachhaltiges Bauen“ dauert vier Semester, ist modular aufgebaut und wird berufsbegleitend angeboten. Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Masterprogramm richtet sich an Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung mit bauspezifischem Hintergrund, die sich bereits im Bereich Nachhaltiges Bauen positioniert haben bzw. positionieren wollen. Zielgruppe sind somit insbesondere PlanerInnen, BauingenieurInnen, ArchitektInnen und GebäudetechnikerInnen. Informationen zum Masterlehrgang „MEng Nachhaltiges Bauen“ unter www.nachhaltigesbauen.eu

Kontakt Continuing Education Center Technische Universität Wien Operngasse 11 1040 Wien Tel.: +43-1-58801-41701 Fax.: +43-1-58801-41799 office@cec.tuwien.ac.at http://cec.tuwien.ac.at


Seite 16

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Social Media – Chance und Risiko für die Jobsuche Bei der Job- bzw. Personalsuche kommen Social Media-Dienste mittlerweile häufig zum Einsatz. Partyfotos auf Facebook und Co. können einer erfolgreichen Bewerbung durchaus im Weg stehen, sagt Zeljana Juric vom TU Career Center.

Foto: © Gerd Altmann / Pixelio.de

D

as Web 2.0 bietet eine Vielzahl   an Social Media-Anwendungen (Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter, YouTube,…), welche den Informationsaustausch unterstützen, die Kommunikation und vor allem den Aufbau und die Pflege von Beziehungen fördern. Neben der einfacheren Zusammenarbeit unter seinen NutzerInnen wird auch die Transparenz der Inhalte und Nutzerinformationen verstärkt. Mit all seinen Anwendungen ist das Web 2.0 das am stärksten im Wachstum begriffene Medium. Viele Unternehmen versuchen sich an das Nutzungsverhalten von potenziellen KandidatInnen anzupassen. Daher geraten vermehrt Social Media-Plattformen in den Vordergrund von PersonalmarketingMaßnahmen. Diese Social MediaDienste sollen einerseits dabei helfen potenzielle KandidatInnen direkt anzusprechen und andererseits ihre Präsenz bei diesen zu erhöhen. Laut der Studie „Social Media Report HR 2010“, welche die Arbeit mit Social Networks im Personalbe-

reich untersuchte, gaben 54 Prozent der befragten österreichischen Personalverantwortlichen an, Social Media erfolgreich bei der Personalsuche eingesetzt zu haben. Achten Sie auf Ihren Online-Ruf! Social Network-Plattformen werden herangezogen, wenn es darum geht, die Online-Reputation von BewerberInnen zu überprüfen. Je höher die angestrebte Position und je weiter der  /  die KandidatIn im Bewerbungsprozess ist, desto häufiger kommt Google zum Einsatz. Neben den professionellen Profilen wie Xing und LinkedIn werden auch private Profile wie Facebook, Twitter und StudiVZ durchstöbert. Zwar lehnen einige Unternehmen solche Methoden aus ethischen Gründen ab, allerdings gaben 14% der Personalverantwortlichen an, BewerberInnen wegen nicht angemessener Online-Reputation abgelehnt zu haben.

Um solche Situationen zu vermeiden ist es wesentlich, den eigenen Online-Ruf zu kennen und zu steuern. Hierbei können folgende Tipps hilfreich sein: ▪  Googlen Sie Ihren Namen und überprüfen Sie, welche Informationen über Sie im Internet verfügbar sind. Gehen Sie unerwünschten Einträgen nach. ▪  Um gezielt auf sich zu lenken, können Sie beispielsweise eine Domain mit dem eigenen Namen einrichten z.B. VornameNachname.at. Dies kann als eine Art Online-Visitenkarte dienen. ▪  Aktualisieren Sie Ihr berufliches Profil beispielsweise auf Xing oder LinkedIn und achten Sie hierbei auf die Professionalität. ▪  Bei privaten Profilen ist es empfehlenswert, die PrivatsphäreEinstellungen so festzulegen, dass beispielsweise Partyfotos oder die Gruppenbeitritte nicht für jede/n sichtbar sind. ▪  Überdenken Sie die Notwendigkeit bei privaten Profilen, Blog- oder Foreneinträgen den richtigen Namen zu verwenden. Hier empfiehlt es sich auf ein Pseudonym zurückzugreifen. Ein brasilianisches Sprichwort besagt: „Sei Herr über deinen Mund, um nicht Sklave deiner Wörter zu sein“. Es ist wichtig, sich im Vorfeld zu überlegen, welche Informationen man über sich selbst veröffentlicht und welche den Weg ins Internet nicht machen sollten. ExpertInnen sind sich sicher, dass Social MediaDienste in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen werden. Dies bietet Chancen und birgt zugleich auch Risiken. Zeljana Juric


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Seite 17

Im Porträt: TU-AbsolventInnen stellen sich vor

AIT: Erster Principal Scientist Nicht viele Menschen können von sich behaupten, der erste Forscher bei etwas zu sein. Peter Palensky zählt zu ihnen. Er forscht als Principal Scientist am AIT Austrian Institute of Technology und ist der erste Forscher dieser Art am AIT. Unternehmen, das, basierend auf seinen an der TU Wien entwickelten Technologien, Energie-Serviceleistungen wie Strommessungen, Verbrauchsanalysen und EnergieVergleichstest anbietet.

Foto: © AIT / krischanz.zeiller

Peter Palensky, geboren 1972 in Österreich, war von 1997 bis 2001 Forschungsassistent an der Technischen Universität Wien, wo er Projekte im Bereich Informationstechnologie für Energiesysteme leitete. 2001, nach seinem Abschluss, war er Mitbegründer der Envidatec GmbH – ein

„Flexibilität und der Blick über den eigenen Tellerrand waren und sind meine wichtigsten Werkzeuge. Das Elektrotechnik-Studium an der TU Wien mit seinem balancierten Mix aus Grundlagen und Anwendung hat entscheidend dazu beigetragen, diese Fähigkeiten zu entwickeln“, so Palensky.

war er Forscher am Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien, außerordentlicher Professor an der University of Pretoria in Südafrika, danach Gastprofessor an der Hanyang University in Korea. Seit 2009 arbeitet Peter Palensky im Energy Department des AIT Austrian Institute of Technology, wo er an der Modellierung und Optimierung von Energiesystemen der Zukunft forscht. Sein Tipp für junge AbsolventInnen: „Schärft eure eigenen Interessen und ergreift Chancen. Und lernt so viel wie möglich.“

Von 2002 bis 2007 war er Universitätsassistent an der TU Wien, 2008

Werbung

GANZ NEBENBEI: STARKER EINSATZ, GUT BEZAHLT. Als freiwilliger Milizsoldat bei der Pionier kompanie Niederösterreich oder Salzburg unterstützen Sie das Bundesheer bei grundsätzlich drei Wochen Übungstätigkeit im Jahr. Sie helfen Menschen und Land in Krisensituationen – zum Beispiel bei Hochwasser oder Lawinenunglücken. Als Anreiz erhalten Sie zu Ihren Entschädigungen zusätzlich eine fi xe Prämie von 5.000 Euro pro Jahr! Interessiert? Dann informieren Sie sich unter 0810 810 161 oder www.bundesheer.at/miliz-gesucht

.00Prä0mi,-e € 5ich e Jährl

RZ_BH_12_004_Inserat_174x120_Bulletin_22051600.indd 1

22.05.12 16:56


Seite 18

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Events Nachbericht:

„Netzwerke kann man nicht im Supermarkt kaufen“ Die Fakultät für Technische Chemie veranstaltete mit dem TU Wien alumni club das erste Homecoming-Event für alle Chemie-AbsolventInnen – ein voller Erfolg! Bei herrlichem Sommerwetter fanden sich mehr als 140 Alumni auf der Dachterrasse des neuen Léhartraktes ein, um gemeinsam Erinnerungen an die „gute, alte Zeit“ aufleben zulassen. Johannes Fröhlich, Vizerektor für Forschung, freute sich, die ehemaligen Chemie-Studierenden zu begrüßen. Er bedankte sich bei Michael Schnürch vom Institut für Angewandte Synthesechemie für die Organisation der Veranstaltung und betonte, wie wichtig die Alumni-Arbeit sei. Die Dreiecksbeziehung „AbsolventInnen – Unternehmen – TU Wien“ sei ein Netzwerk, von dem alle Beteiligten

nur profitieren können. „Netzwerke kann man nicht im Supermarkt kaufen“, schloss Herbert Danninger, Dekan der Fakultät für Technische Chemie, an und betonte, dass jede/r einen Beitrag zum Erfolg einer Gemeinschaft beitragen müsse. Anschließend erzählte er über die Entwicklung von den eher „romantisch“ anmutenden Raumzuständen im alten Gebäude zum hochmodernen Standort Getreidemarkt. Speziellen Dank sprach er vor allem dem Rektorat aus, das die „windows of opportunity“ genützt und die Mittel freigegeben hat, sowie Johannes Fröhlich, der das Projekt in seiner Zeit als Dekan zu verantworten hatte. Im Anschluss stellte Hans Georg

Jodl, Vorstand des Instituts für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, als neuer geschäftsführender Präsident den TU Wien alumni club vor. Im Anschluss folgte der gesellige Teil des Abends. Neben gemütlichem Smalltalk hatten die Gäste die Möglichkeit, bei Institutsführungen ihr altes/neues Institut zu erkunden und zu erfahren, was alles gleich geblieben ist, was sich geändert hat und woran aktuell geforscht wird. Diese Veranstaltung fand mit freundlicher Unterstützung von AGRANA / DSM Fine Chemicals / Kemira Chemie / PerkinElmer / Sonn & Partner / Waters statt.

Werbung

INiTS AWARD 2012

specIal awards: „Woman Award“

„Green Tech“ von green jobs Austria mit Unterstützung des Lebensministeriums

economyaustria in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium

Gesucht sind innovative wissenschaftliche Arbeiten mit Chance auf wirtschaftliche Verwertung!

Einreichfrist: 31. Juli 2012 Special Awards:

Sponsoren:

Insgesamt € 28.000,zu gewInnen

!

www.inits.at/award


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Seite 19

TU-Forschungssplitter:

3D-Drucker mit Nano-Präzision Neuer Hochpräzisions-3D-Drucker der TU Wien bricht Geschwindigkeits-Rekorde.

Ein Rennauto mit ca. 285 µm Länge – gedruckt an der TU Wien; Foto: © TU Wien

Mikroskopisch kleine Details ausdrucken, in drei Dimensionen – das wird durch die „Zwei-PhotonenLithographie“ möglich. Diese Technologie kann zum Herstellen von winzigen maßgeschneiderten Strukturen genützt werden. Forschungsteams konnten diese Technologie Werbung

nun entscheidend verbessern: Der Hochpräzisions-3D-Drucker druckt weit schneller als bisherige Geräte. Dadurch ergeben sich ganz neue Anwendungsperspektiven – etwa in der Medizin. Die 3D-Drucker verwenden flüssiges Harz, das genau an den gewünschten Stellen durch fokussierte Laserstrahlen ausgehärtet wird. Der Brennpunkt des Laserstrahls wird mit beweglichen Spiegeln durch das Harz gelenkt und hinterlässt dort eine ausgehärtete Polymer-Linie mit einem Durchmesser von weniger als einem Zehntausendstel Millimeter (100 nm). Bei dieser Genauigkeit lassen sich sogar fein strukturierte Skulpturen von der Größe eines Sandkorns anfertigen. „Das Problem war bisher, dass diese Methode recht langsam war“, sagt Prof. Jürgen Stampfl (In-

stitut für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie). „Bisher hat man die Druckgeschwindigkeit in Millimetern pro Sekunde gemessen – unser Gerät schafft in einer Sekunde fünf Meter.“ In der Zwei-Photonen-Lithographie ist das Weltrekord. „Wesentlich war es, die Steuerung der Spiegel zu verbessern“, so Jan Torgersen. Die Spiegel sind während des 3DDruckvorganges ständig in Bewegung. Speziell auf die Beschleunigungs- und Abbremsphasen muss sehr genau geachtet werden, wenn man bei extrem hoher Druckgeschwindigkeit noch immer höchst präzise Ergebnisse haben möchte. Das Team um Prof. Robert Liska (Institut für Angewandte Synthesechemie) entwickelte die passenden Zutaten für diese Harz-Mischung.


Seite 20

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Sponsionen Im Rahmen der Sponsionsfeiern wurden zur/zum „Dipl.-Ing.“ bzw. „Mag.“ spondiert: 12. Jänner 2012

18. Jänner 2012

Raumplanung EHRENHÖFER David ELEND Susanne ERICH Clemens KÖNIG Ines PRÖLL Manuel SKARBAL Alexander STEINER Hannah TRAUNBAUER Patrick VESSELY Lilian WANJEK Monika

WI-Maschinenbau BRANDMAYR Thomas DASPERSGRUBER Alexander DEZSÖ Jürgen EDERER Nikolaus ERGIN Serhan FISCHER Paul (Redner) GRILLNEDER Roland GRUBER Patrick HANSER Wolfgang HEISZENBERGER Michael OKRUCH Roman PIFF Thomas PURKRABEK Arno Paul RAMING Klaus SCHLEICHER Richard WELTZL Mark-Michael WILLDONNER Torsten WINDISCH Bernhard ZÖCHBAUER Markus

Architektur APPEL Marlies BALDAUF Corinna BALIC Adnan BECEDE Patrick BEGLUK Anela BERECOVA Elena BERNHOFER Clemens BRAUMANN Johannes DIELACHER Katrin EIBEL Julia EIDLER Harald ENGSTLER Martin FORSTER Daniel GVOZDANOVIC Stefan GRABIC Lucija GRUJICIC Sanja GRÜNSTEIDL Anna HAFNER Markus HAHN Thomas HAIDER Marion HAUNSCHMID Björn HOCHHOLD Martin JANUTH Alexander KLINGER Corinna KNOLL Anton KÖLBL Dominik KOVAR Hanna KREPP Michael LUGER Bernadette LUSCHE Jörn MARTIN Julia MATZER Gerald MAYR René MIRON Erika Brigitta MUHR Christian NEURUHRER Julia PANDJAITAN Poltak PILZ Johannes PLAVOTIC Ivana POZSONYI Judit Ilona RUTZENDORFER Marlene SABLATNIG Theresa SAMER Veronika SCHULLER Ingmar SIX Katharina STANEK Sophie STEYRER Marlies STORY Christian SUCHOMEL Sergio TRENTINI Andreas WAKOLBINGER Magdalenagdalena WALTENBERGER Linus WIESER Irene WURZINGER Julia

Maschinenbau GHAFFARI Pouya HAMMER Andreas HINTEREGGER Markus Gregor KERN Bernhard KIENL Christiane LENGHEIM Alfred PACHLER Robert PENZ Edmund RADEY Patrick SCHWAIGER Karl STEINBÖCK Michael TRUNNER Paul 29. März 2012 Mathematik und Geoinformation Technische Mathematik: BAUER Rudolf BRAMBERGER Florian BREITENEDER Lukas GEISSBERGER Sophie SONNENSCHEIN Roman Masterstudium Finanz- und Versicherungs-mathematik: SURENIAN André Masterstudium Mathematik in den Computerwissenschaften: ROMSTORFER Georg Masterstudium Mathematik in Technik und Naturwissenschaften: MISTELBAUER Gregor Masterstudium Statistik: APPE Andrea DIRSCHMID Werner Masterstudium Wirtschaftsmathematik: CASSIDY Patrick FATTINGER Maximilian

Lehramt Unterrichtsfach Mathematik und Lehramt Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement: STADLER David Masterstudium Vermessung und Katasterwesen: ASCHAUER Roland LACKNER Stefan SPANGL Dominik Elektrotechnik u. Informationstechnik BRAITNER Markus FÜHRER Stefan GILLINGER Manuel HADERER Heinz HEINZE Florian HUREMOVIC Edin JURANITSCH Alexandra KÖRBLER Günther KRZNARIC Branko MIKSCH Alexander NENNING Thomas ÖZDEMIR Mehmet Hakan PLATTNER Roman POSPISCHIL Andreas RAAB Alexander SAIDANI Mourad SCHMIDT Jakob SCHWARZ Stefan ULRICH Peter WUNDERL Andreas ZIPS Patrik Masterstudium Biomedical Engineering DREINDL Ralf LECHNER Wolfgang Masterstudium Phyikalische Energie- und Messtechnik AYRANCIOGLU Can KRONIK René PRIESCHL Reinhard STETTNER Christoph Masterstudium Technische Physik HECHER Johannes HERDIN Melanie MEISNAR Martina SAUERZOPF Clemens SCHIEBL Markus TRÖSTL Jasmin Technische Physik DANNER Stefan HAGLEITNER Daniel KÜBLBÖCK Martin MEHL Guido PROST Josef RAUSCH Ivo Florian ROTTER David VONDERHAID Iris WEISELBAUMER Christoph ZACKL Wilhelm

30. März 2012 Bauingenieurwesen BIŃKOWSKI Dariusz BRANDSTETTER Georg BREUER Stefan FERCHENBAUER Mario FISCHER Ulf FRANK Nikolaus GLANTSCHNIG Elias Emanuel HACKL Klaus KANDLER Georg KURKA Gerald LJEVO Dženet MASAR Bernhard Andreas MUHADŽIĆ Adnan ÖZKORAL Florian REINER Philipp SATTLER Karl SCHEIDL Christoph STEINBACHER David SULEJMANOVIC Nijaz TASEVSKI Darko VALCHEV Ivaylo WIKETE Christoph WÖRNDLE Mathias Verfahrenstechnik: FRITSCHE Andreas Informatik Computational Intelligence LANG Lukas Visual Computing BASCH Christian KETTERL Norbert Information & Knowledge Management GAWRILOWICZ Christian Medieninformatik ANTENSTEINER Doris KLOIBHOFER Richard KUSCHNIGG Stefan SILI Miroslav Medizinische Informatik BACHLER Martin HOFFMANN Stephan WEISSENBÖCK Johannes Software Engineering & Internet Computing CHARWAT Günther GNIESSER Paul GREIFENEDER Michael STARZINGER Michael VALLON Raoul Technische Informatik BIRNER Michael Wirtschaftsingenieurwesen Informatik HALANEK Rainer NEUBACHER Manfred


Bulletin Nr. 33 | Juni 2012

Informatikmanagement EGGBAUER Christian Wirtschaftsinformatik KADLEC Edgar SCHMIDT Martina AIGNER Alexander BRAUNER Claus DOBNER Stefan FELSNER Manuel GAHLAY Amit KALLINGER Bernhard KROICH Maria MUNK Andreas NGUYEN Hoang Son SILLER Ernst VASS Bence WACHOLSKI Konrad ZEHETMAYER Christian Biomedical Engineering NOWAKOWSKA Aneta 18. April 2012 Verfahrenstechnik DIEM Roland HORNGACHER Simone KRAFT Stephan LASSMANN Tino Georg WI-Maschinenbau CLEMENS Victor GÜNEL Zehra Rana

HORNER Christoph KUSUMAWARDHANI Marina (Rednerin) MARTIN Christian SCHICK Stephan STEININGER Andreas WAGNER Klaus WALDMANN Bernhard Maschinenbau DENGG Hubert GLASER Florian HAVLIČEK Georg IHLE Stephan ILIC Slaven KALTENBRUNNER Ulrich KOLLER Lukas KRAGL Markus OBERROITHMAIR Christopher OPITZ Erich WAGENLEITNER Georg WELTE Johannes ZAHRADNIK Felix ZHANG Hui ZOITL Jan 16. Mai 2012 Raumplanung ETL Felix GRANADIA Martin HAAS Martin

Seite 21

HANIC Dominik HAWELKA Marlene HUMHAL Christian KALTENMARKT Thomas NAGLER Albert RADON Stephanie RINGER Nicole SCHINDELEGGER Arthur WEBER Alexandra Architektur AICHINGER Anna ALBRECHT Silvia AUFEGGER Maria BOTTI Roberta BRONNER Ulrike BRYAND Kevin CARVAJAL BERMUDEZ Juan COLZ Elisa DE SCHUEN Barbara DENNINGER Georg EICHINGER Julia FEICHTINGER Robert FOLIE Heike FRANK Angelika GAUGUSCH Katharina GIGLER Christian GRUBER Christine GRUBER Sabine HAJDARI Kushtrim HAMBERGER Christel HAUSSTEINER Michaela HIRNSPERGER Maria

HÄSSIG Leila HÖDELSBERGER Daniel KARASEK Michael KROFAK Ivan LORENZ Fabian MARCU Ana‐Maria MILAVICMia MÜLLER Veronika NAJCESKA Ljupka NEUDECKER Lena NOWAK Rita OBERHOFER Thomas PASS Verena PIRNAT Eva PLODERER Andreas PRIRSCH Selina REISCHAUER Christian REIKERSDORFER Clarissa RICHTER Marie‐Theres ROSENBICHLER Sandra SAGBAUER Jan SAHIN Metin SAUTTER Daniel SCHEPKER Rieke SCHMID Julia SCHMIDT Andreas SIBER‐SCHMIED Filiz SIMIC Renata WAGNER Michael WERSCHNIG Wolfgang WIECZOREK KAZIMIERZ Robert WOLF Katharina ZILIC Ankica

Promotionen / Graduierungen Wir gratulieren der frischgebackenen Doktorin bzw. dem frischgebackenen Doktor der technischen Wissenschaften “Dr.techn.”, der Naturwissenschaften “Dr.rer.nat.” bzw. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften “Dr.rer.soc.oec.” Promotionen 20. Februar 2012 Technische Chemie Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas GALLAUNER Dipl.-Ing. Dr.techn. Astrid GUGG Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn. Stefan HAIDER Dr.techn. Evgeniya KABLIMAN Dipl.-Ing.Dipl.-Ing.Mag.rer.nat. Dr.techn. Michaela KRÖPPL MSc Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn. Stephanie Christine WAGNER Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Karl BADER Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes EITELBERGER Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael MACH Architektur und Raumplanung Dipl.-Ing. Dr.techn. Alaleh FADAI Mag. Dr.techn. Matthias KRANABETHER Dipl.-Ing. Dr.techn. Robert Dariusch WOSSUGH Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Dr.techn. Saeed BADSHAH Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian BILIK Dr.techn. José CRESPO CASANOVA Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn. Thomas FEIX Dr.techn. Csaba KISS Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn. Christoph LUTZ MSc Dipl.-Ing. Dr.techn. Roland MATZGELLER BA

Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas REISINGER Dr.techn. Ewa M. SPIESZ MSc Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn. Dominik STEINER MSc Mathematik und Geoinformation Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus AURADA Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Heinrich FRITZ Bakk.techn. Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian RESCH MSc Physik Dipl.-Ing. Dr.techn. Asena KUZUCAN Dipl.-Ing. Dr.techn. Herta RICHTER Informatik Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Astrid GASSELHUBER BSc Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin HAIDACHER Bakk.techn. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Philipp LEITNER Bakk.rer.soc.oec. Dipl.-Infw.(FH) Dr.rer.soc.oec. Nicolas RACZ Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan TRAXLER BSc Elektrotechnik und Informationstechnik Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann DETZ Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred EINFALT Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph LEITINGER Dipl.-Ing. Dr.techn. Artur MARCHLEWSKI Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael MARTL Dipl.-Ing. Dr.techn. Rainer MATISCHEK Dipl.-Ing. Dr.techn. Edin MULASALIHOVIC Dipl.-Ing. Dr.techn. Elisabeth SCHWARZ


Seite 22

20. April 2012 Mathematik und Geoinformation Mag.rer.nat.Dr.rer.nat. Werner CHWATAL Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard HAMETNER Dipl.-Ing. Dr.techn. Veronika KRAUS Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg SEITZ Physik Dipl.-Ing. Dr.techn. Maximilian ATTEMS Dipl.-Ing. Dr.techn. Christine HORNTRICH Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes HUNGER Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Tobias JENKE Dipl.-Ing. Dr.techn. Sam KARIMZADEH Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg SULYOK Dr.techn. Agnieszka TOMALA Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Philipp WISSGOTT Technische Chemie Dipl.-Ing. Dr.techn. Matthias GERSTL Dr.techn. Saeed GUL Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus HOLZWEBER Dipl.-Ing. Dr.techn. Marco LITSCHAUER Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian SPIEL Informatik Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Gerald BADER Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas EHRINGFELD Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus FERRINGER Bakk.techn. Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn. Werner FRIESENBICHLER Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Dalibor MITROVIC Bakk.techn. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes OBWEGER BSc. Bakk.phil. Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn. Thomas PANHOFER Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Christian PICHLER Bakk.techn. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald PSAIER Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Christoph STÖGERER Dipl.-Ing. Dr.techn. Armin WASICEK Dipl.-Ing. Dr.techn. Konrad WIELAND BSc Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec. Dr.techn. Matthias ZEPPELZAUER Bakk.techn. Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan GLOIMÜLLER Dipl.-Ing. Dr.techn. Jürgen KOMMA Dipl.-Ing. Dr.techn.Thomas NESTER Dipl.-Ing. Dr.techn. Alois Franz VORWAGNER Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas WETZSTEIN

Bulletin Nr. 33 | Juni 2012 Graduierungen Continuing Education Center (CEC) MSc Economics Bakk. Ana ILA, MSc MSc Immobilienmanagement & Bewertung Rainer BISCHOF, MSc Dipl.-Ing. (FH) Gregor BEILEIN, MSc Dipl.-Ing. Richard BLEY, MSc MMag. Daniel GALLNER, MSc Thomas GELL, MSc MSc Dipl.-Ing. Markus HAIDEN, MSc Andreas HAINZL, MSc Mag. Evelyn HENDRICH, MSc Christian HUBER, MSc Dipl.Betriebswirtschafter HF Stefan HUSER, MSc Mag. (FH) Michael JANECEK, MSc Dipl.-Ing. Johann KAISER, MSc Georg KRETSCHMER, MSc Mag. Katharina KRILYSZYN, MSc Mag. Helmut KUBASTA, MSc Mag. Henry OBERDORFER, MSc Ing. Christian PERINA, MBA MSc Mag. Michael POHN, MSc Ing. Florian RICHTER, MSc Mag. Christoph SCHANTL, MSc Dipl.-Ing. Alexander SCHÄFER, MSc Mag. Thomas STANGER, MSc Mag. Benedikt STOCKERT, MSc Mag. Veronika WUNDSAM, MSc Mag. Felix ZEKELY, MSc MSc Renewable Energy in Central & Eastern Europe Samir Al-Wakeel EMBA, MSc Mag.(FH) Viktoria HALA, MSc Philipp HUEMER, MSc Dipl.-Ing. Kai KEMENDY, MSc Mag. Verena LENHARDT, MSc Dipl.-Ing. Diego Maximiliano MANHARD, MSc Mag. Leopold REYMAIER, MSc Mag. Anna STOLBOVAIA, MSc Katharina TIEFENBACHER, BSc MSc Dipl.-Ing. Christian WEISER, MSc Dipl.-Ing. Robert WIJDEVELD, MSc Ferenc KIS, MSc MSc Okyay Nabi ÖZKOZACI, MSc MSc Dipl.-HTL-Ing. Helmut HASSEK, MSc

Architektur und Raumplanung Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Peter SWITTALEK

General Management MBA Mariana OSADCENCO, BA MBA Dr. Steven MOAYAD, MBA Albrecht WEINKOPF, MSc MBA

Maschinenwesen und Betriebswissenschaften Dr.techn. Matthew J. CLARKE MSc Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn. Michael HALWACHS Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard KAMPICHLER Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner TOBER Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann WAPPIS Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg WURZEL

Professional MBA Automotive Industry Ing. Juraj DAUBNER, MBA Ing. Sebastian Antonio PREDICA, MBA Mag. Christina STOCKER, MBA Barbara STRASEK, BSc, MBA Denis TEVES, BSc, MBA

Elektrotechnik und Informationstechnik Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Alois BÖHM Dr.techn . Enrico CORNIANI Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Ernst GADRINGER Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang GÖS Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael HEER Dipl.-Ing. Dr.techn. Philipp HEHENBERGER Dipl.-Ing. Dr.techn. Sladan ILINCIC Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg KAIL Dipl.-Ing. Dr.techn. Maximilian KLOESS Dipl.-Ing. Dr.techn. Bujar KRASNIQI Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt SCHWEIGER Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang STAFFLER Dipl.-Ing.(FH) Dr.techn. Hans Peter VETÖ Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin WOLKERSTORFER

Professional MBA Facility Management Ing. Karin STÖGER, MBA Dr. Martin TSCHERKASSKY, MBA MBA Ferdinand FUKE, MBA ULG Immobilienwirtschaft & Liegenschaftsmanagement Dipl.-Ing. (FH) Christine BOGENSPERGER Ing. Michael DIRNBACHER Andrea DOKIC Viktoria Adelheid Anna LININGER Johannes Philipp MANTLER Clemens Alexander MANTLER Mag. Manuela STÖGER, LL.M Gebhard Benedikt ZUBER


Neue Neue Impulse Impulse in in der der Mechatronik Mechatronik gesucht? gesucht? Lagerlose Motoren. Drahtlose Sensornetzwerke. Motoren. Drahtlose Sensornetzwerke. DieLagerlose weltweit schnellsten hydraulischen Schaltventile. Die weltweit schnellsten hydraulischen Schaltventile. Nur einige der Bereiche, die das ACCM mit höchster Forschungs- und Nur einige der Bereiche, die das ACCM mit höchster Forschungsund Entwicklungskompetenz revolutionieren wird. Entwicklungskompetenz revolutionieren wird.

Unsere Stärken Unsere Stärken ACCM steht für Austrian Center of Competence in Mechatronics GmbH – und genau diese Kompetenz bündeln wir für in allen Bereichen mechatronischen Grundlagenforschung und Anwendung. Unser ACCM steht Austrian Center der of Competence in Mechatronics GmbH – und genau diese Kompetenz hochkarätiges aus mechatronischen weltweit anerkannten Wissenschaftern arbeitet schon jetzt an den bündeln wir in Forschungsteam allen Bereichen der Grundlagenforschung und Anwendung. Unser Produkten von morgen. hochkarätiges Forschungsteam aus weltweit anerkannten Wissenschaftern arbeitet schon jetzt an den Produkten von morgen. Unsere Ambition Unsere Ambition Wir wollen an die Weltspitze der Mechatronik. Über 100 internationale Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft uns bereits auf unserem ambitionierten Weg. Wir wollen an begleiten die Weltspitze der Mechatronik. Über 100 internationale Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft begleiten uns bereits auf unserem ambitionierten Weg. Gehen auch Sie unseren Erfolgsweg mit uns! Gehen auch Sie unseren Erfolgsweg mit uns! Pro?tieren Sie von der umfassenden Betreuung Ihrer Forschungsprojekte und der raschen Umsetzung innovativerSie Ergebnisse. Pro?tieren von der umfassenden Betreuung Ihrer Forschungsprojekte und der raschen Umsetzung innovativer Ergebnisse. Mehr Informationen auf www.accm.co.at. Mehr Informationen auf www.accm.co.at. Forschungsexzellenz in den Kompetenzbereichen: Forschungsexzellenz in den Kompetenzbereichen: • Computational and Experimental Process Modelling and Simulation • Mechanics andand Model Based Control Computational Experimental Process Modelling and Simulation Informationand andModel Control • Mechanics Based Control Mechatronicand Design of Machines and Components • Information Control Sensors and Design Signalsof Machines and Components • Mechatronic Wirelessand Technologies • Sensors Signals • Wireless Technologies Austrian Center of Competence in Mechatronics GmbH Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austrian Center of Competence in Mechatronics GmbH Tel.: 0732/2468-6002, Altenberger Straße 69, Fax: 40400732/2468-6005 Linz www.accm.co.at office@accm.co.at, Tel.: 0732/2468-6002, Fax: 0732/2468-6005 office@accm.co.at, www.accm.co.at

K2 Center for Mechatronics funded by the Republic Austria and the Province of Upper Austria. Shareholders: Johannes Kepler University CenterAustria of Mechatronics GmbH, of voestalpine Stahl GmbH. K2 Center for Mechatronics fundedLinz, by theLinz Republic and the Province Upper Austria. Shareholders: Johannes Kepler University Linz, Linz Center of Mechatronics GmbH, voestalpine Stahl GmbH.


reach higher

join us now wir… sind seit mehr als 50 Jahren ein führendes IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. Mit rund 98.000 MitarbeiterInnen weltweit realisieren wir innovative Kundenlösungen durch den Einsatz moderner Technologien und durch hoch entwickeltes Know-how. Unser Leistungsspektrum umfasst Business Solutions, System Integration und Outsourcing.

Key account Manager - div. Branchen (m/w) application engineers / architects (m/w) Business consultants (m/w) Project Manager (m/w) saP consultants (m/w)

sie… suchen einen herausfordernden Job mit hervorragenden Entwicklungschancen? Wir expandieren und suchen Verstärkung!

Wir bieten Ihnen… • Mitgestaltung von Geschäftsprozessen und IT-Architekturen unserer Kunden • professionelles IT Projekt- und Lösungsgeschäft • Background und Netzwerk eines internationalen Konzerns • Innovation in IT-Technologien • eine Unternehmenskultur, die die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt

Bewerbungen an: CSC Austria GmbH z.Hd. Mag. Julia Frauscher Dresdner Straße 47, 1200 Wien mail: jobs.austria@csc.com

Weitere Jobs auf: http://jobs.csc.at/Jobs


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.