www.naturns.it Urlaubsberater 2024 | DE Raiffeisenkasse Untervinschgau 39025 Naturns Hauptstrasse 12 Tel. +39 0473 671 671 | www.rkuv.it Die Raiffeisen-Bankomaten immer in Ihrer Nähe: Naturns, Plaus, Tschars, Kastelbell, Schnals SCAN ME
N
Sonnenberg
Info-Point
Sonnenberg Monte Sole
sentiero Wallburgweg
Funivia Unterstell
Seilbahn Unterstell
NATURNS NATURNO
554 m
sentiero - Pichlweg
SAN
ZENO
Falkenstein
Via lossweg
HOCHNATURNS
CASTELLO DI NATURNO
Vogeltennpromenade
Castello
ERLEBNISBAD ACQUAVVENTURA
Sch eßstandweg
Kompatsch Compaccio
540 m
OSVALDO
SAN
E lektri z it ä tswer k Azienda elettrica
K u g e lg a sse
ViaBersagl i o
HAUPTSTRASSE
Kompatscherstr ViaCompaccio
Kompatscherst r
Etschangerstr
Via
V
Sonnenberger Panoramaweg
T
d n a l r i h c s
SandVia weg
Via delleBocce Lahnweg
Am Graben Al AmGraben
o t a s s o F St.-Zeno
ViaS. Zeno -Str
Kirchsteigallachiesa
Kirchweg Via d. Chiesa
Herrngassl Schlo ssweg
o l l e t s a C a i dei Campi
Feldgasse Via
ViaCastello
Municipi o HAUPTS TR ASS E
R a th a uss t r ./ V i a
VIA PRINCIPALE
r
Adige St.-UrsulaStraße
Färberweg
ViaTintori
t Sg r e b e e l Kt s u g u A a i
V
M üh l gasse
V.Mulino
z a t S
Burggräflerplatz Piazza Burggräfler
V. Conciapelli
weg
r e b r e G
V i a
o
V a i St.-Pro -St r
kulus
io n e V ia Gustav Flora
Rettungsdienst Pronto soccorso
Lidostr
Via Lido
Etschpromenade/Passeggiatalungol’Adige
Etsch / Adige
Damm Str. Via dellArgine
V ia S. Ybertracher-St r
e ß a r t s f o h n h a B
Sch Säge
Bahnhof stazione
Hilbstr
Sentiero panoramico Monte Sole
Festplatz Campo delle feste
Via Hilb sberg Dorn weg
l o c o r P S Bike Park
sentiero Jesus Besinnungsweg
Via Tröger Trögerstr .
Tenniscamp
Beach- Volleyball
E ichg asse
Vi a Eich
sentiero Rittersteig
Recyclinghof Centro di riciclaggio
Dornsberg V a
Runst e s s a g R uns t
Stein Meran Merano
Via
V ia Brun nweg
V ia Steinweg ViaFallroh r weg
STAATSSTRASSE NR. 38
V i a P -M itterh o ferS t r
Sta zione
Via
Bahnhof - stazione
Segheria weg
HL. MONIKA
Bahnho f s t r
PLAUS
519 m
S. MONICA
SAN ULRICO
V a Hilb Via V i a Drei Hilbstr. land weg
CASTEL TARANTO
V a G r ö b e nwe g
Fl o ia n i we g
Unter m el s we g
Erlenweg
Vi a Gröb wegen
Alpine-Well-Fit-Parcours
Etsch / Adige VALSCHNALSTAL SENALES
sentiero - Wallburgweg
ST. OSWALD
ST. ULRICH
PFARRKIRCHE ST. ZENO
SCHLOSS DORNSBERG
ST. PROKULUS SAN PROCOLO
Hinzelweg Kinderarzt pediatria
Gustav-Flora-Str.
Gsindboden
NFP NFP 24h 24h Fun Park Bike Erlebnispark Parco avventura Arzt Angerer Schmerztherapiezentrum Dr. Christanell Tierarzt A B C D E F G H I J 1 2 3 4 6 5 A B C D E F G H I J
Ötzi-Bike-Academy Schloss Castello E-Mobility Vinschgauer Bauernladen Bottega dei contadini Postamt / Ufficio postale Fahrradweg Pista ciclabile Nature Fitness Park® NFP Naturparkhaus Centro Visite Gruppo di Tessa Bushaltestelle / Fermata bus Bibliothek Biblioteca Minigolf Park Parco Minigolf Fahrradverleih Noleggio biciclette Apotheke / Farmacia Klettergarten Palestra di roccia Info-Point Arzt, Zahnarzt, Weißes Kreuz Medico, Dentista, Croce Bianca Prokulus Museum Museo S. Procolo SEILBAHN UNTERSTELL NATURNS www.gruener.it Wandern am Naturnser Sonnenberg Tel. +39 0473 66 84 18 - www.unterstell.it
iVWaie herweg
Inhalt
5 Suedtirol Guest Pass
6 Naturns Geschichte
8 Malerische Orte
10 Nachbargemeinde Plaus
12 Naturpark Texelgruppe
14 Sonnenberg
16 Meraner Höhenweg
20 Nörderberg
22 Berge erleben
24 Tipps für Wanderer und Bergsteiger
26 Themenwege
30 Seilbahnen und Sessellifte
36 Mobilität und GreenCard
40 Gesundheit & Wellness
42 Erlebnistherme
44 Familienseite
46 Genussradeln & MTB
50 Shuttle Bike & Hike
54 Klettern
60 Trailrunning
62 Sport, Fun & Action
68 Sehenswürdigkeiten Naturns/Plaus
76 Sehenswertes in der Umgebung
96 Events Naturns
102 Highlights Meran
106 Wochenprogramm
122 Kellereien Brennereien
126 Shopping
130 Gastronomie
134 Nützliches von A – Z
Öffnungszeiten Tourismusbüro Naturns
25. März – 2. November 2024:
Mo–Fr 09.00 – 18.00 Uhr
Juli, August, September bis 18.30 Uhr
Samstag 09.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen
4. November 2024 – Ende März 2025:
Mo–Fr 09.00 – 12.00 Uhr / 13.00 – 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Tourismusbüro Plaus
25. März – Ende Oktober:
Mo von 08.00 – 12.00 Uhr ist das Büro besetzt.
Täglich zugänglich von 08.15 – 18.30 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen
Anfang November – Ende März 2025 geschlossen
Tourismusgenossenschaft Naturns, Rathausstraße 1, I-39025 Naturns, Tel. +39 0473 66 60 77, info@naturns.it
3
Erlebniswelt mit Direktverkauf & Museum
Nur
Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
Besuchen Sie unser Geschäft mit dem einzigartigen SpeckMuseum. Auf Anfrage bieten wir Ihnen eine tolle Museumsführung mit anschließender Verkostung unserer Delikatessen.
Direkt an der Hauptstraße, I-39025 Naturns, Stein 17, Tel.
0473 671 008, E-Mail: speckworld
Onlineshop www.moser.it
@moser.it
+39
bei Vorzeigen dieses Urlaubsberaters und einem Einkauf
Geschenk
gültig.
Südtirol Guest Pass
Der „Südtirol Alto Adige Guest Pass“ wird den Gästen (ab 6 Jahren) als besondere Inklusivleistung vom Gastgeber (Mitglied in der örtlichen Tourismusorganisation) angeboten.
Leistungen
Folgende öffentliche Verkehrsmittel und Linien können Sie als Gast gratis nutzen:
• Regionalzüge in Südtirol:
Brenner bis Trient, Mals bis Innichen, Rittner Schmalspurbahn
• Nahverkehrsbusse (Stadt-, Überland- & Citybusse), PostAuto Schweiz (Linie 811 zwischen Mals und Müstair) und VVT Direktbus (Linie 273 zwischen Mals und Kajetansbrücke)
• Seilbahnen: Mühlbach-Meransen, Burgstall-Vöran, Vilpian-Mölten, Bozen-Kohlern, Bozen-Ritten, Standseilbahn auf die Mendel
Gut zu wissen
• die Vermieter händigen den Südtirol Guest Pass an ihre Gäste aus
• wird ausschließlich allen Gästen ab dem 6. Lebensjahr ausgehändigt
• Kinder bis 6 Jahre brauchen keinen Südtirol Guest Pass
• Gültigkeit von max. 7 Tage pro Karte (darüber hinaus wird eine weitere Karte ausgehändigt)
• Datum & Name müssen auf der Rückseite eingetragen werden
• muss IMMER entwertet werden
• Nicht inkludiert: Fernverkehrszüge, Fahrräder und Tiere
NEU! 5
Naturns – Dorf mit Geschichte und Zukunft
Das älteste Hotel im Meraner Land Wussten Sie, dass in Naturns das wohl älteste Hotel des Meraner Landes steht? Bereits 9.000 v. Chr., nach Rückzug der Eiszeitgletscher, richteten sich unter dem markanten Felsendach
„Neuräutl“ am Naturnser Sonnenberg erste Jäger und Sammler saisonal ein. Auch die folgenden Jahrtausende blieb Naturns ein beliebter Fleck: Ötzi, der wohl bekannteste und älteste Südtiroler überhaupt, streifte noch als jungsteinzeitlicher Jäger durch unsere Gegend, während Menschen der folgenden Bronzezeit erste Siedlungen um Naturns anlegten, vor allem rund um den Juvaler Burghügel. Die Landschaft dieser Zeit war eine andere: Durch den Rückzug der Gletscher bildeten sich in der entstehenden Talebene Moränen und Schwemmkegel und eine unregulierte Etsch mäanderte durch den Vinschgau. Die regelmäßigen Überschwemmungen verwandelten die heute so fruchtbare Landschaft um Naturns in eine tundraähnliche Sumpflandschaft (die erst im 20. Jahrhundert endgültig trockengelegt wurde). Auch in der darauf folgenden Eisenzeit zogen sich die Menschen noch auf Hügel und exponierte Geländestufen zurück, in Naturns z.B. auf die „Wallburg“ am Sonnenberg. Im 5. und 4. Jahrhundert v.Chr. zogen Kelten durchs Land, hinterließen außer in einigen Ortsnamen aber kaum Spuren. Bis heute streiten Linguisten übrigens darüber, ob der Ortsname Naturns vom keltischen „ana duron“ (Siedlung am Sumpf) oder dem lateinischen „Nocturnes“ (Nachtstation) stammt. Später etablierte sich in der Gegend um Naturns der rätische Stamm der Venosten, deren Kultur und Sprache durch den römischen Alpenfeldzug um 15. v. Chr. verloren ging.
Auf dem Berg lockte die Freiheit
Die nachfolgenden Jahrhunderte in Naturns liegen im Dunkeln, selbst die Erbauung der berühmten St. Prokulus Kirche im 8. Jahrhundert ist immer noch rätselumwoben.
Um 1150 wird zum ersten Mal der Name „Nocturnis“ in Urkunden erwähnt, gleichzeitig wurden die Burgen Hochnaturns und Dornsberg erbaut und am Fuße des Sonnenberges entstanden erste Bauernhöfe. Einer dieser Höfe ist der „Mauerbam“-Hof, bei dem Sie auch heute noch eine seltene original erhaltene „Torggl“, eine Weinpresse, besichtigen können. In der Folgezeit entstanden auch die ersten Bergbauernhöfe. Die Erschließung und Bearbeitung dieser unzugänglichen Gebiete wurde den Menschen mit dem Geschenk der Freiheit schmackhaft gemacht. Während Bauern im Tal den kirchlichen und fürstlichen Obrigkeiten Abgaben leisten mussten, waren Bergbauern davon auf Jahre befreit. Im frühen 17.
6
Jahrhundert suchte das Fleckfieber das Durchzugsland Südtirol heim und verschonte dabei auch Naturns nicht. Während der Grabungen an der St. Prokulus Kirche kam der Seuchenfriedhof zum Vorschein, in dem 135 Seuchenopfer zwar hastig, aber immer pietätvoll bestattet wurden. Diese niederschmetternden Sterbezahlen demontierten die Bevölkerung, die sich zahlenmäßig erst Jahrzehnte später von der Seuche erholte. Im Prokulus Museum werden die Funde des Seuchenfriedhofes präsentiert und aufgearbeitet und geben eine Ahnung von der Hilflosigkeit und der Schrecken dieser Zeit.
Richtung: Immer vorwärts
Nach den Weltkriegen setzten auch in Naturns Veränderungen und Wachstum ein: Die Landwirtschaft wechselte von der selbstversorgenden Tierhaltung, Kornanbau und Weinbau zum marktorientierten Apfelanbau (begünstigt durch flächendeckende Beregnungsanlagen und Mechanisierung der Arbeit). Ab den 1970er Jahren hielt der Tourismus Einzug in Naturns und Unternehmen und Betriebe wurden gegründet oder siedelten sich im Ort an. Bis heute ist Naturns gekennzeichnet vom Drang nach vorne: Die Bevölkerung wächst stetig, die Unternehmen arbeiten lokal und doch international, der Tourismus gilt als einer der hochwertigsten in Südtirol. Selbst die Sonne scheint hier öfter als in anderen Orten! In diesem Sinne: Willkommen in einem ganz besonderen Ort!
7
Malerische Ortsteile
Besuchen Sie die drei Ortsteile Tabland, Tschirland und Staben – es lohnt sich!
Tabland liegt am Ausgang des kleinen Schleidertales, gegenüber der Felsenfeste Juval, auf 647 m. Der Boden ist besonders fruchtbar, sodass hier Birnen, Aprikosen, Johannisbeeren und sogar Erdbeeren prächtig gedeihen. Sie wandern vorbei an gepflegten Apfelbäumen, kleinen Kapellen und blühenden Wiesen.
Tabland bildete einst mit dem Weiler „Neunhöfe“ eine eigene Gemeinde. 1928 wurde das gesamte Gebiet einschließlich Staben mit der Gemeinde Naturns zusammengeführt.
Die St. Nikolaus Kirche wurde 1369 erstmals urkundlich erwähnt. Die Fundamente des Langhauses und der Turm stammen noch aus romanischer Zeit.
Tschirland, rund 1 km südwestlich von Naturns, ist herrlich gelegen auf der Abflachung des Tablander Murkegels (578 m). Der schlanke, gotische Turm weist Ihnen den Weg zur St. Oswald Kirche, die berühmt ist wegen des aufwendigen Deckenfreskos und der Seitenaltarbilder des Naturnser Barockmalers Simon Ybertrachter (1694–1772).
In den schmalen Gassen mit ihren efeuumrankten Mauern stoßen Sie auf kunstvoll geschmiedete Fenstergitter, bauchige Backöfen an den Häuserfassaden und Ihr Blick fällt vielleicht auf die vergilbten Ziffern einer alten Sonnenuhr... Fast scheint es, als wäre die Zeit hier stehen geblieben.
Drei Kilometer westlich von Naturns befindet sich die Ortschaft Staben (552 m), eine typische Vinschgauer Siedlung. Wie Tabland war auch sie früher eine selbstständige Gemeinde. Wunderschön an der Etsch gelegen, ist Staben ein wahres Paradies für Wanderer und Spaziergänger.
Besichtigen Sie auch die kleine Wallfahrtskirche zu „Unserer lieben Frau“, die noch aus romanischer Zeit stammt.
8
9
Die Nachbargemeinde Plaus
Plaus, das „Klein-Venedig“ von Südtirol
Die Geschichte von Plaus ist eng mit Sumpf- und Moorlandschaft verbunden. Der Fluss durch den Vinschgau, die Etsch, hat über Jahrtausende die Landschaft und die Menschen dort geprägt. Das Wasser der Etsch gab nur wenig fruchtbares Acker- und Weideland frei. Und immer wieder wurde auch der karge Kulturboden überflutet. Die Gesetze der Natur machten es den Menschen schwer. Einer größeren Besiedelung waren wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Daher auch verständlich, dass man bis ins vorletzte Jahrhundert scherzhaft von der Stadt, die „sieben Häuser“ hat, sprach. Wegen der ständigen Überschwemmungen wurde Plaus als „Klein Venedig“ im Lande bekannt.
Heute verrät nur mehr der Name Plaus, der auf das lateinische Wort „palus“ (Sumpf) zurückgeht, etwas über die Entstehungsgeschichte des Ortes und seine Erbauung auf den trockengelegten Sümpfen der Etsch. Ein überdimensionaler Frosch ziert die Parkanlage im Dorf.
Den Markusplatz mit Basilica und auch das große Wasser sucht man natürlich in Plaus vergebens. Das Wasser der Etsch, aus den Gletscherregionen, fließt heute geordnet im Flussbett Richtung Süden, aus dem das milde Klima ins Tal heraufströmt. Romantische Weinhänge auf der Sonnenseite verschmelzen hier mit ausgedehnten Obstgärten.
Plaus, die Nachbargemeinde von Naturns, zählt mit etwa 750 Einwohnern zu den Kleingemeinden Südtirols. Dafür sind Ruhe und Beschaulichkeit zur Genüge vorhanden.
Weil Sie hier den idealen Ausgangspunkt für all Ihre Touren vorfinden, sind Sie in Plaus goldrichtig.
Naturns und die nächsten Ortschaften sind nur wenige Kilometer entfernt. Sie können natürlich auch auf dem bestens ausgebauten Radweg nach Meran radeln oder zu einer anspruchsvollen Bergwanderung aufbrechen.
Die Pfarrkirche zum hl. Ulrich ist einen Abstecher wert. Die Gründung der Pfarre geht der Überlieferung zufolge auf Karl den Großen zurück. Der Turm ist ein typisch romanisches Bauwerk.
Die Totentanzfresken an der Friedhofsmauer, von besonderer künstlerischer Bedeutung, sind erst vor wenigen Jahren in 18 Bildtafeln entstanden. Der Künstler Luis Stefan Stecher entwirft in seinen Bildern ein kleines „Vinschger Welttheater“ indem er Bezug nimmt auf bäuerliche Traditionen und Persönlichkeiten.
Gotteshaus „Hl. Monika“ – Plaus: Neben der alten Pfarrkirche „Hl. Ulrich“ wurde 2016 mit dem Bau eines neuen Gotteshauses begonnen und dieses konnte am 27. August 2017 feierlich eingeweiht werden. Die neue Kirche in Plaus wurde der „Hl. Monika“ geweiht.
10
Kulturführung in Plaus jeden Mittwoch
Bei der Kulturführung in Plaus erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes über den bekannten „Plauser Totentanz“ an der Friedhofsmauer in Plaus. Anmeldung online, bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666 077
11
Wandererlebnis Naturpark Texelgruppe
Wandern auf drei Etagen
Von sonnigen Weinhängen, duftenden Almwiesen bis hinauf ins ewige Eis: Im größten Naturpark Südtirols begegnen Ihnen nicht nur Rehe und Gämsen.
Wandern im Naturpark Texelgruppe
Der Naturpark Texelgruppe ist mit 33.430 Hektar der größte und für viele Wanderer auch der schönste der sieben Südtiroler Naturparks. Das Gebiet umfasst die gesamte Texelgruppe, die im Norden anschließenden Ötztaler Alpen mit dem Schnalser und dem Gurgler Kamm, sowie einen Teil der Stubaier Alpen zwischen Timmelsjoch und Timmelsjochberg, somit bietet das Gebiet die Gelegenheit auf drei Etagen zu wandern.
Felsige Hänge wechseln sich ab mit weiten Lärchenwäldern. Sie wandern vorbei an tosenden Wasserfällen, blühenden Wiesen, schönen Almen, Flaumeichen und Bergahorn, glasklaren Bächen und Quellen, wo Sie jederzeit Ihren Durst löschen können.
Zahlreiche ausgebaute und beschilderte Wanderwege führen von den sonnigen Weinhängen des Naturnser Sonnenberges bis hinauf ins ewige Eis der Gletscherregionen. Ihr Aufstieg wird belohnt mit einmaligen Aussichten auf die Gebirgswelt von Lodner, Hohe Wilde und Hohe Weiße. Und gibt es etwas Beeindruckenderes, als dabei zuzusehen, wie sich der Steinadler ohne einen einzigen Flügelschlag immer höher in den Himmel schraubt und schon bald die kargen Felsspitzen weit unter sich lässt? Ein mindestens ebenso unvergesslicher Anblick ist die beeindruckende Hochalpenkulisse am Langsee, dem größten Gewässer der Spronser Seen. Ob Alpenrose, Alpensalamander oder Alpenschneehuhn: Im Naturpark Texelgruppe können Sie viele seltene Tier- und Pflanzenarten entdecken – vielleicht sogar einem Steinbock beim Klettern zusehen. Der bereits seit dem Ende des 17. Jahrhunderts als weitgehend ausgestorben geltende Steinbock wurde vor einiger Zeit im Pfossental, einem ursprünglichen Hochalpental im Herzen des Naturparks, erfolgreich wieder angesiedelt. Und nicht erschrecken, wenn plötzlich ein schriller Pfiff die Stille der Berge durchbricht: Murmeltiere sind hier ebenso heimisch wie Rehe und Gämsen.
12
13
Wanderparadies Naturnser Sonnenberg
Ob gemütliche Wanderungen oder anspruchsvollere Berg- und Gipfeltouren – lohnende Ziele gibt es am Naturnser Sonnenberg wahrlich genug! Diese, in ihrer Ursprünglichkeit bewahrten Landschaften sind wie geschaffen für eine Auszeit von Alltagshektik und Sorgen. Eine ungeahnte Fülle von Eindrücken und Erlebnissen gewinnen wir aus der reizvollen Natur- und Kulturlandschaft mit den vielen eigenartigen Gegensätzen: die Steppenvegetation und die hochgelegenen Bauernhöfe mit ihren kargen, steilen Feldern am Berg und die Üppigkeit des Talfußes in sattem Grün und ausgedehnten Obstanlagen. Der Sonnenberg zeigt seinen Reichtum erst dem, der ihn durchwandert. Ein herrlicher Weitblick belohnt jeden, der den Aufstieg zu Fuß auf sich nimmt oder mit der Seilbahn Unterstell oder der Texelbahn bequem in die Höhe gleitet. Phantastische Ausblicke soweit das Auge reicht! Unterstell ist ein zentraler Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen: Gut markierte Wanderwege kreuzen sich immer wieder mit dem Meraner Höhenweg und bilden wohl den schönsten Abschnitt dieses bekannten Rundweges im Naturpark Texelgruppe. Wie auch immer die Auswahl der zahlreichen Routen erfolgt, überall erleben wir eine einzigartige Flora und Fauna. Zahllose Nischen, in sich geschlossene gleichartige Lebensräume, mit einem unvermuteten Artenreichtum eröffnen sich dem aufmerksamen Beobachter. Mit Zäunen und Steinmauern bewehrte Gassen lenken die Schritte zu malerischen Höfen hin, die vorbildhaft bewirtschaftet werden. Überall entdecken wir Meilensteine der nun 1.000-jährigen Entwicklung bergbäuerlicher Kultur und Lebensweise. Bildstöcke, Steinmauern, Waale und Sonnenuhren sind nur einige der vielen Kleindenkmäler, die den Lebenskampf, praktische Intelligenz und tiefen Volksglauben bezeugen. Ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem ist eines der Charakteristiken dieser trockensten Wärmeinseln der Ostalpen. Das Wasser wurde von hoch oben, oft von den Gletscherabflüssen hergeleitet, und nach alten Überlieferungen hatte jeder Grundbesitzer geregelte Zeiten für die Bewässerung seiner Felder. Tage und Stunden waren genau festgelegt. Das kostbare Nass war öfters auch Ursache von Streitigkeiten. Jahrhundertelang konnte an den Gebäuden nur das Notwendigste ausgebessert werden und deshalb entstand ein großer Nachholbedarf. Die Sonnenbergbauern haben die Möglichkeiten der Hofsanierungen in der letzten Zeit zu nützen gewusst. Dadurch haben sie die Vorraussetzung einer besseren Lebensqualität für sich selbst, sowie für die Bewirtung und Beherbergung von Gästen durch Urlaub auf dem Bauernhof geschaffen.
14
· 30 Min. von der Bergstation Seilbahn Unterstell entfernt
Bequem mit den Kinderwagen erreichbar
· Sonnenterrasse, Kinderspielpla große Liegewiese mit Liegestühle
· Durchgehend warme Küche
· Zimmervermietung
· Von Mitte März bis Mitte November geöffnet
Geöff net von April bis November ohne Ruhetag! Warme Küche von 11 oo Uhr bis 16 oo Uhr Abends auf Vorreservierung von 18 oo Uhr bis 20 oo Uhr AB HOF VERKAUF: Unsere Qualitätsprodukte Würste, Salami & Kaminwurzen www.pirchhof.com - Tel. +39 0473 667812 Direkt im Wanderparadies Naturnser Sonnenberg
Durchgehend arme Küche! www.linthof.com · info@linthof.com · Tel. +39 349 37 86 678
Meraner Höhenweg
Unterwegs auf dem Meraner Höhenweg
Von Naturns geht s hinauf auf 1.500 bis 1.800 Meter – zu Fuß oder mit der Seilbahn Naturns – Unterstell. Auf dem Meraner Höhenweg erwartet Sie dann auf einer Länge von über 94 km pures Wandervergnügen – mit nur wenigen steilen Anstiegen, dafür aber atemberaubenden Aussichten auf das Passeiertal, das Meraner Talbecken, die Sarntaler, Stubaier und Ötztaler Alpen. An schönen Tagen erscheinen die Dolomiten, die Brenta-Gruppe und der Ortler zum Greifen nah.
Der Rundweg ermöglicht eine Nord- und eine Südumrundung. Der „Meraner Höhenweg Süd“ reicht von Katharinaberg im Schnalstal bis Ulfas oberhalb von Platt in Passeier. Der „Meraner Höhenweg Nord“ verläuft dann weiter Richtung Pfelders und führt mitten in den Naturpark Texelgruppe. Die zahlreichen An- und Abstiegsmöglichkeiten zum Meraner Höhenweg ermöglichen es, die Wanderung an verschiedenen Orten zu beginnen oder zu Tal abzusteigen. Die Zustiege sind mit Seilbahnen, öffentlichen Verkehrsmitteln, dem PKW bzw. Taxi gut zu erreichen. Einige Stellen entlang des Weges erfordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Achtsamkeit. An exponierten Stellen befinden sich Ketten, Seile oder Geländer zur Sicherheit.
Wanderkarten zum Meraner Höhenweg sind im Tourismusbüro Naturns erhältlich.
Gehzeiten – Meraner Höhenweg
Von – Nach Gehzeit
Linthof – Katharinaberg (1.245 m) ca. 2h
Katharinaberg (1.245 m) – Vorderkaser/Jägerrast (1.694 m) ca. 3h 30
Vorderkaser/Jägerrast – Eishof (2.076 m)
ca. 2h
Eishof – Stettiner Hütte (2.875 m) ca. 3h
Stettiner Hütte – Pfelders (1.624 m) ca. 3h
Pfelders – Ulfas (1.369 m) ca. 2h 30
Ulfas – Unterchristlhof (1.100 m) ca. 1h 30
Unterchristlhof – Magdfeld (1.150 m) ca. 2h 50
Magdfeld – Longfall (1.075 m) ca. 3h 45
Longfall – Hochmut (1.400 m) ca. 1h 30
Hochmut – Hochganghaus (1.839 m)
ca. 2h 30
Hochganghaus – Giggelberg (1.565 m) ca. 4h
Giggelberg – Linthof (1.464 m) ca. 4h
16
17
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten am Meraner Höhenweg
Änderungen vorbehalten
Tipp, die Öffnungszeiten einiger Betriebe sind witterungsabhängig und nicht ganzjährig, weiters haben einige Betriebe Ruhetage. Einige Betriebe verfügen nur über Lager zum Übernachten und nicht auf allen Hütten sind Hunde in den Zimmern, bzw. Lagern erlaubt. Informieren Sie sich vorher, ob Wäsche vorhanden ist und nehmen Sie eventuell Ihren Hüttenschlafsack mit.
Name R m Tel. (+39) Gasthaus Unterstell Naturns x - 349 158 7982 Patleidhof Naturns - x 346 326 9105 Linthof Naturns x x 349 378 6678 Waldhof Naturns x x 335 522 8700 Hotel am Fels Katharinaberg - x 0473 679 139 Gasthof Schnalsburg Katharinaberg x x 0473 679 145 Pens. Katharinabergerhof Katharinaberg - x 0473 679 171 Obervernatsch Katharinaberg - x 348 530 4762 Untervernatschhof Katharinaberg - x 0473 679 241 Montferthof Katharinaberg - x 0473 679 236 Nassreidhof Pfossental - x 0473 679 233 Jägerrast/Vorderkaser Pfossental x x 0473 679 230 Mitterkaser Alm Pfossental x x 392 473 2826 Rableid Alm Pfossental x x 0473 420 631 Eishof Pfossental x x 0473 420 524 Stettinerhütte Eisjöchl x x 347 874 2805 Lazinser Alm, Lazins Pfelders x - 0473 646 800 Lazinser Hof Pfelders x x 0473 424 482 Gasthaus Zeppichl Pfelders x x 0473 646 762 Pension Rest. Rosmarie Pfelders x x 346 686 1670 Pension Panorama Pfelders x x 0473 646 727 Alpenblick Pfelders x x 0473 646 740 Gasthof Innerhütt Pfelders x x 0473 646 818 Christlhof St. Martin/Passeier - x 0473 656 246 Gasthaus Jaufenblick St. Martin/Passeier x x 0473 641 027 Krusterhof St. Martin/Passeier - x 0473 641 335 Valtelehof St. Martin/Passeier x x 346 823 2645 Gasthaus Magdfeld Riffian x x 338 486 5021 Gasthaus Brunner Vernuer/Riffian x x 0473 932 995 Bergrast Gfeis/Riffian x x 0473 241 137 Gasthof Walde Gfeis/Riffian x x 0473 241 198 Longfallhof Dorf Tirol x - 0473 923 674 Talbauer Dorf Tirol x x 345 875 8700 Hochmuth Dorf Tirol x x 333 266 8484 Oberhochmuthof Dorf Tirol x x 334 359 5431 Gasthaus Steinegg Dorf Tirol x - 0473 229 940 Leiter Alm Vellau/Algund x - 338 317 2484 Schutzhaus Hochgang Partschins x x 0473 443 310 Tablander Alm Partschins x - 348 376 2648 Schutzhaus Nasereit Partschins x x 0473 425 152 Giggelberg Partschins x x 0473 967 566 Pirchhof Naturns x x 0473 667 812 Schnatzhof Naturns - x 0473 667 744 Galmeinhof Naturns x - 0473 668 117
18
Wanderparadies
Tall/Hirzer!
Auf nach Schenna ins Wandergebiet
Tall/Hirzer
Ruckzuck mit der neuen Seilbahn in die faszinierende Bergwelt rund um den Hirzer entschweben.
Für Groß und Klein, für Wanderfreaks und Naturliebhaber, für Genießer und alle, die hoch hinauswollen!
Talstation: Schenna, Verdins Dorf 33
Tel. +39 / 0473 949 450 info@verdins.it www.verdins.it
Unsere Fahrzeiten & Wandertipps: www.verdins.it
Busanbindung: Meran – Schenna – Verdins (im Halbstundentakt)
Bahnbetrieb: Von Ostern bis Anfang November
2024
Alpenrosen und Almen am Naturnser Nörderberg
Der vielbewanderte und klimatisch begünstigte Sonnenberg lässt den dicht bewaldeten Nörderberg, der ihm gegenüberliegt, wortwörtlich „im Schatten stehen“. Die schattige Talseite mit den idyllischen Almen, den saftigen Hügeln und den romantischen Bergseen steht im starken Kontrast zum warmen, trockenen Sonnenberg mit den mächtigen, kantigen Dreitausendern der Texelgruppe. Am Nörderberg geht alles etwas gemütlicher vonstatten. Dort findet man mehr Ruhe, lauschige Plätzchen für ein Picknick, oder einsame Lichtungen, um einfach mal inne zu halten, abzuschalten und neu aufzutanken. Der waldige Nörderberg trägt hauptsächlich Fichten und Lärchen, im unteren Bereich auch Kiefern. In Höhen über 2.000 m wachsen Latschen. Die ausgedehnten Wälder des Nörderberges sind das Reich der Rehe. In den hochgelegenen, einsamen Karen über der Waldgrenze kann der ruhige, aufmerksame Wanderer auf ganze Rudel von Gämsen treffen.
Den Nörderberg zu Fuß erkunden
Der höchste Gipfel am Naturnser Nörderberg ist die „Naturnser Hochwart“ (2.608 m) – ein wunderbarer Aussichtsberg mit 360° Panorama von den Dolomiten über die Sarntaler Alpen bis hin zur Ortlerund Brentagruppe. Schon so mancher große und kleine Bergfex hat dort seinen ersten Gipfelbuch-Eintrag machen können. Von drei Almen aus zu erwandern, lässt sich der Weg zum Gipfel auch prima als Rundweg laufen. In Richtung Meran geht der Naturnser Nörderberg in das Vigiljoch über. Diese bewaldete Kuppe bildet den Abschluss des Nörderberges, einem Ausläufer der Ortlergruppe.
Natürlich gibt es auch am Nörderberg zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Nur sind es hier nicht die Berggasthöfe, sondern mehrere Almen, die zur Brettlmarende, zur Knödelsuppe oder zum Apfelstrudel einladen. Und um die Almidylle perfekt zu machen, weiden auf den saftigen Wiesen während der Sommermonate Kühe, Schafe, Ziegen, Hochlandrinder und Pferde.
Der Nörderberg ist gut erschlossen mit breiten Forstwegen, die sich auch bestens für Mountainbike-Touren in unterschiedichen Schwierigkeitsgraden eignen. Besonders im Hochsommer, wenn man am Sonnenberg auch auf über 1.500 m Meereshöhe richtig ins Schwitzen kommt, findet man am schattigen Nörderberg die nötige Abkühlung.
20
ca. 1 h ab Parkplatz Kreuzbrünnl -lich Willkommen Patrick & Team MIR FREIEN INS AUF ENK! +39 348 6434690 TÄGLICH GEÖFFNET MAI - NOVEMBER 1.922 m NATURNSER ALM Hauptstraße 43 | Naturns | T +39 0473 667 009 | www.guenther-rechenmacher.it NEU im Zentrum von Naturns “Haus Baumgärtner”
Berge erleben: Wander-, Berg- und Klettertouren
Bergführer und Bergsteigerschulen
• Bergführervereinigung Passeier-Schnals
Tel. +39 338 561 4461 – info@bergfuehrer-robertciatti.com
• Bergsteigerschule MeranAlpin
Tel. +39 348 260 0813 – info@meranalpin.com
• Alpinschule Ortler, Sulden
Tel. +39 0473 613 004 – info@alpinschule-ortler.com
• Berg- und Skiführer Ludwig Gorfer, Tabland/Naturns
Tel: +39 335 585 3007 – ludwig@gorfer.bz
• Berg- und Wanderführer Patrick Kuppelwieser, Latsch/Naturns
Tel. +39 340 983 9213, patrick.kuppelwieser@gmail.com, www.rene-alpin.it/trekking
• Bergführer Maschler Georg, Vinschgau
Tel. +39 380 420 6729 – www.bergerlebnisse.com –info@bergerlebnisse.com
Frühjahr und Herbst: Führungen an den Klettersteigen in Naturns und Partschins
• Berg- und Skiführer Michael Tschöll, St. Leonhard i. P.
Tel. +39 348 9981 597 – michael@bergfuehrer-passeier.com
Schutzhütten in der
Diese Öffnungszeiten können sich je nach Wetter- und Schneelage verändern.
Texelgruppe Vorwahl +39 Sommerbetrieb Schöne Aussicht (2.845 m) 0473 679 130 Mitte Juni – Anf. Okt. Similaunhütte (3.019 m) 0473 669 711 Mitte Juni – Ende Sept. Stettinerhütte (2.875 m) 0473 424 244 Ende Juni – Ende Sept. Lodnerhütte (2.259 m) 0473 967 367 Ende Juni – Ende Sept. Schutzhaus Hochgang (1.839 m) 0473 443 310 Anf. Juni – November Ortlergruppe Payerhütte (3.029 m) 0473 613 010 Mitte Juni – Anf. Okt. Hintergrathütte (2.661 m) 0473 613 188 Anf. Juli – Anf. Okt. Düsseldorferhütte (2.721 m) 333 285 9740 Mitte März – Anf. Okt. Tabarettahütte (2.556 m) 347 261 4872 Anf. Juni – Mitte Okt. Zufallhütte (2.265 m) 335 630 6603 Mitte Juni – Mitte Okt. Marteller Hütte (2.610 m) 335 568 7235 Mitte Juni – Anf. Okt.
Umgebung
22
RUHEN.
18.05.–
01.11.2024
täglich in Betrieb
Ultental liegt höher als der Alltag.
Mit der Seilbahn über die Baumgrenze.
Gipfel, Bergseen und Gastfreundschaft entdecken.
Natur spüren. Und Glücksmomente.
Willkommen im urigsten Tal Südtirols.
www.ultental.it
T +39 0473 795387
DEM HORIZONT NAHE IN SICH
werbelustFoto: Gert Pöder
Tipps für Wanderer und Bergsteiger
Tourenplanung: Beginnen Sie mit kleineren Wanderungen und steigern Sie die Touren allmählich – Herz und Kreislauf müssen sich erst an die Belastung gewöhnen. Routenbeschreibung und Tourenführer lesen, Landkarten studieren, evtl. bei Alpenverein, Hüttenwirten oder Bergführern Auskünfte einholen. Die Tour so wählen, dass sie dem eigenen Können und der Kondition entspricht. Geben Sie Ihrem Wirt immer das Wanderziel bekannt.
Ausrüstung: Nur gut gerüstet in die Berge – aber keine unnötigen Dinge im Rucksack mitschleppen. Umfang und Qualität der Ausrüstung hängen weitgehend von der geplanten Tour ab, immer jedoch festes Schuhwerk, Regenschutz und Erste-Hilfe-Set mit sich tragen.
Wetter: Wetterbericht hören. Kehren Sie gleich um, wenn sich ein Wetterumschwung ankündigt, oder Sie sich schwer orientieren können. Aktueller Wetterbericht: www.provinz.bz.it/wetter
Durchführung der Tour: Lassen Sie sich Zeit und genießen Sie die Natur. Touren langsam angehen, regelmäßig eine Rast einlegen, rechtzeitig etwas essen und vor allem viel trinken.
Der alpine Unfall: Sollte sich dennoch ein Unfall ereignen: Verletzte versorgen und Teilnehmer beruhigen. Alpines Notsignal: 6 x pro Minute ein hör- oder sichtbares Zeichen in regelmäßigen Abständen; eine Minute Pause und wieder von vorne. Die Retter antworten 3 x pro Minute. Notrufnummer: 112
Verkehr: Umwelt und Natur zuliebe: Wann immer möglich, auf das Auto verzichten und lieber Bus, Zug, Seilbahn oder Fahrrad benutzen bzw. Fahrgemeinschaften bilden. Das Auto auf einem Parkplatz abstellen und nicht irgendwo „wild“ parken.
Wandertipps für die schönsten Touren in Naturns und Umgebung, sowie Informationen über Waal- und Themenwege finden Sie in den Broschüren „Waalwege rund um Meran“ und „Wanderführer Naturns“. Diese Broschüren sind im Tourismusbüro Naturns oder bei Ihrem Vermieter erhältlich.
Notruf
24
Naturschutz
• Schonen Sie Wiesen und Almen, indem Sie auf den Wegen bleiben.
• Nehmen Sie Verpackungen und Dosen wieder mit zurück ins Tal.
• Pflücken Sie keine Blumen, die unter Naturschutz stehen.
• Vermeiden Sie unnötigen Lärm, beachten Sie den Lebensraum der Tiere.
• Achten Sie auf die Bestimmungen der Naturparke.
• Bleiben Sie mit dem Mountainbike auf Rad- und Forstwegen.
• Zünden Sie keine Feuer im Wald an – das ist nicht nur in trockenen Sommern für Mensch und Natur extrem gefährlich.
• Das Sammeln von Pilzen ist durch ein eigenes Landesgesetz geregelt: je Erwachsenen 1 kg an geraden Tagen – bei Einholung einer Genehmigung beim Gemeindeamt (Gebühr entrichten!).
Für die Pflege und Instandhaltung der Wanderwege, Rastbänke (und teilweise der Markierungen) im Gemeindegebiet Naturns-Plaus ist das Tourismusbüro Naturns zuständig. Für Hinweise und Anregungen sind wir stets dankbar.
Muhhhhhh …… 10 Regeln für den Umgang mit Weidevieh!
Weidetiere sind keine Haustiere – damit es bei der Begegnung mit den grasenden Tieren nicht zu gefährlichen Situationen kommt, sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten:
1. Kontakt zum Weidevieh vermeiden
2. Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten
3. Weidevieh nicht erschrecken
4. Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden
5. Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen
6. Hunde immer unter Kontrolle halten und an der Leine kurz führen
7. Wenn Weidevieh den Weg versperrt, möglichst großzügig umgehen
8. Bei Herannahen von Weidevieh: ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen
9. Zäune sind zu beachten!
10. Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt
25
Themenwege
Jesus-Besinnungsweg
Der Jesus-Besinnungsweg am Fuß des Nörderbergs umfasst fünfzehn „Stationen“, ähnlich einem Kreuzweg. Von der Verkündigung, der Geburt bis hin zur Auferstehung und Geistsendung: Fünfzehn der wichtigsten Ereignisse aus dem Leben Jesu und die Inhalte seiner Botschaft werden vorgestellt.
Der Besinnungsweg bezieht dabei Natur, Landschaft, die Beschaffenheit des Geländes und die einzigartige Pflanzenvielfalt in die Botschaft ein. Aus diesem Grund sind die Teilstrecken von einem Besinnungspunkt zum nächsten unterschiedlich lang. Der Einstieg der Rundwanderung befindet sich oberhalb des Sportzentrums Naturns, am Ende der Bahnhofstraße. Gehzeit: ca. 2 Stunden.
Gsindboden – Nörderberg
Am Naturnser Nörderberg auf einer Höhe von 675 m eröffnet sich der „Gsindboden“ – eine ebene Waldlichtung, wo sich einer Sage nach das „Gesinde“ der umliegenden Höfe traf und allerlei Teufeleien trieb. Eine Aussichtsplattform mit Schautafeln informiert Sie über die reiche Kulturgeschichte des vorderen Vinschgaus, den Fund des „Ötzi“ und das Leben zwischen Weinbergen, Apfelgärten und ewigem Eis.
Beginnen Sie den Rundweg am besten von Tschirland aus. Den Wegweisern folgend führt der Weg leicht ansteigend durch duftende Wiesen und herrliche Apfelgärten. Nach rund 30 Minuten erreichen Sie die Waldschenke. Nach weiteren 30 Minuten durch den kühlen Wald gelangen Sie zum Stollen eines alten Quarzsteinbruches. Die Info-Tafel beim Stolleneingang verrät noch mehr über den wichtigen Rohstoff. Und weiter geht s: Auf halbem Weg zum Gsindboden erreichen Sie einen idyllischen Rastplatz mit Blick auf das Tal. Jetzt ist es nicht mehr weit – nur noch 15 Minuten!
Angekommen auf der Aussichtsplattform genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick. Der Rückweg führt durch Mischwald bergab auf die Tschirlander Heide, eine alte bäuerliche Kulturlandschaft mit vielfältiger Flora und Fauna. Gehzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden.
Hinzlweg in Tabland
Als schöne Rundwanderung bietet der Hinzlweg eine vielseitige Entdeckungstour auf den Spuren der Geschichte von Tabland. 15 Stationen begleiten Sie aus dem Dorfzentrum Tabland hinaus in die angrenzende Waldnatur, über Lichtungen, Blumenwiesen, Birkenund Kieferwälder, Weiden und Felsvorsprünge. Neben kleinen Geschichten, Sagen, Anekdoten, historischen Einblicken
26
27
und Kuriositäten aus Handwerk und bäuerlichem Leben entdecken Sie die Schönheit der Vegetation, können an romantischen Ruheplätzen Kraft tanken und an herrlichen Aussichtspunkten den Panoramablick über Tabland und Naturns genießen.
Die Wanderung macht der ganzen Familie Freude. Weglänge: 2,8 km, reine Gehzeit; 2 – 2,5 Stunden.
Via Vinum Venostis – Vinschger Weinweg in Naturns
Vom Zentrum in Naturns führt die Wanderung über die Feldgasse, Kirchweg, Kirchgraben und dann über die St.-Zeno-Straße und Hauptstraße zur Talstation der Seilbahn Unterstell in Kompatsch. Von da an folgt man dem Schießstandweg bis zum Einstieg des Wanderweges, der hinauf zur Jausenstation Schwalbennest führt. Von dort geht es leicht bergab bis zur Sonnenbergstraße und auf dieser kurz hinauf bis zum Einstieg in den Weg Nr. 6 unterhalb dem Weingut Falkenstein. Diesem folgend geht es nun steil bergan bis zum Wallburgweg. Auf dem eben verlaufenden Weg geht es in östliche Richtung. Im Anschluss erfolgt ein kurzer, jedoch relativ steiler Abstieg zum Wiedenplatzerkeller und von dort wandert man auf der asphaltierten Straße weiter bergab bis zur Abzweigung Sonnenberger Panoramaweg. Diesem folgt man nun in westliche Richtung bis zur St. Prokulusstraße. Nach Überquerung derselben wandert man weiter über die Vogeltennpromenade bis zum Schlossweg. Von dort geht es über den Kirchbach zum Kirchgraben und im Anschluss über den Kirchweg und Feldgasse zum Ausgangspunkt zurück.
Gehzeit: ca 2,15 Stunden, Länge: 6,7 km
Waalwege:
Auf den Spuren der alten Waale
Um ihre Äcker, Felder und Wiesen in trockenen Zeiten zu bewässern, legten die Bauern in Südtirol schon vor Jahrhunderten sogenannte „Waale“ an. Das Wasser wurde aus den Bächen höher gelegener Täler abgeleitet – manchmal sogar von weit über der Waldgrenze. Je nach Gelände floss das Wasser in gegrabenen Erdkanälen, in Rinnen, die in den Fels geschlagen worden waren, oder in Holzrinnen („Kandeln“) bergab. Hatte sich Geäst oder anderer Unrat in diesen verfangen, musste der „Waaler“ den Wasserlauf säubern und gegebenenfalls instandsetzen. Hierfür waren entlang der Waale gut begehbare Wege angelegt worden. Rund um Naturns, einer der niederschlagärmsten Gegenden der Alpen, entwickelte sich so ein weites Netz an Waalwegen. Heute sind diese wunderschönen alten Wege ohne allzu große Steigungen zu beliebten Wanderwegen geworden.
28
FAMILY-RESTAURANT • PIZZERIA FAMILY-RESTAURANT • PIZZERIA
2.
3.
GRATIS
HAUSTAXI
innerhalb von Naturns täglich ab 17.30 Uhralle 20 min
Das genüssliche Family Restaurant & Pizzeria
Ein stilvoll rustikales Ambiente zum Wohlfühlen und freundliche Gastgeber, die Sie herzlich willkommen heißen und für einen genussvollen Aufenthalt für die ganze Familie sorgen. Ganzjährig mittags und abends geöffnet
Wenn Kinderaugen leuchten Für die kleinen Gäste gibt es einen neuen Indoor-Spielraum mit i-Wall und einen Ferrari in Originalgröße. Draußen gibt es einen Spielplatz mitten im Grünen mit Kletterturm mit Rutsche und Trampolin.
20 Jahre Waldschenke - Wir sagen Danke!
Zu unserem 20-Jährigen Jubiläum schenken wir unseren Gästen 5% Rabatt auf alle Speisen. Gültig von Montag bis Freitag, für das gesamte Jubiläumsjahr 2024. (Samstag, Sonntag und Feiertage ausgeschlossen)
www.familyparadies.com
Naturns - Tschirland 117 | Tel.: +39 0473 668 206
4. Waldcamping
Bushaltestelle Naturns
Hirschen
1.
> Kellerbachweg Bahnhofstr.
Tschirland Meran
Hauptstraße
Bahnhof Bar
Hinweis: Die Seilbahnen und Sessellifte sind bei stärkerem Wind außer Betrieb! Begrenzter Mountainbiketransport in Seilbahnen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
30
Aufstiegsanlagen Seilbahnen und Sessellifte
Fahrzeiten und Preise:
Die aktuellen Fahrzeiten und Preise sind auf den jeweiligen Webseiten ersichtlich. Für Kinder und Familien gibt es Ermäßigungen. Die Seilbahnen fahren größtenteils im 30–Minuten–Takt (zu jeder vollen und halben Stunde). Zwischenfahrten nach Bedarf durchgehend.
Kombikarten Seilbahn Unterstell & Texelbahn
Die Berg– und Talfahrt ist für beide Bahnen gültig, z.B: Bergfahrt mit der Seilbahn Unterstell und Rückfahrt mit der Texelbahn.
Hunde: Maulkorbpflicht lt. Dekret des Landes.
Seilbahn Unterstell, Naturnser Sonnenberg 46, 545–1300 m
Tel. +39 0473 668 418 | www.unterstell.it
Fahrradtransport
Texelbahn, Partschins–Giggelberg, 633–1.544 m
Tel. +39 0473 968 295
www.texelbahn.com
Schnalstaler Gletscherbahn, Kurzras, 2.011–3.212 m
Tel. +39 0473 662 171 | www.schnalstal.com
Fahrradtransport
(Änderungen vorbehalten)
Neue Seilbahn seit 2023
In nur 6 Minuten auf 1500 Meter. Platz für 40 Personen in den modernen Kabinen. Barrierefreie Tal- und Bergstation. 100 km Wegenetz für Familien & Bergbegeisterte. Nostalgischer Sessellift mit Dolomitenblick.
Informationen & Öffnungszeiten 1912 .COM
Lazaun Gondelbahn, Kurzras, 2.011 – 2.450 m
Tel. +39 0473 662 171 | www.schnalstal.com
Fahrradtransport
Seilbahn Aschbach, Rabland, 522–1.349 m
Tel. +39 0473 967 198 | www.aschbach.it
Fahrradtransport
Bergbahnen Meran 2000, Meran, 2.000 m
Tel. +39 0473 234 821 | www.meran2000.com
Fahrradtransport
Sessellift Algund–Vellau, 350–950 m
Tel. +39 0473 448 532 | www.gasteiger.it
Korblift/Gondellift Vellau–Leiter Alm, 950–1.522 m
Tel. +39 0473 448 532 | www.gasteiger.it
Seilbahn Lana–Vigiljoch, Lana, 295–1.500 m
Tel. +39 0473 561 333 | www.vigiljoch.com
Seilbahn Burgstall–Vöran, Vöran, 226–1.170 m
Tel. +39 0473 278 187
Seilbahn Dorf Tirol–Hochmuth, Dorf Tirol, 650–1.400 m
Tel. +39 0473 923 480
www.seilbahn–hochmuth.it
Seilbahn Verdins–Tall, Schenna, 850–1.450 m
Tel. +39 0473 949 450 | www.verdins.it
Fahrradtransport
Seilbahn Taser–Schennaberg, Schenna, 827–1.450 m
Tel. +39 0473 945 615 | www.taseralm.com
Fahrradtransport: 13.30–18.00 Uhr
Seilbahn Hirzer, Saltaus–Prenn–Klammeben, 490–1.980 m
Tel. +39 0473 645 498 | www.hirzer.info
Fahrradtransport (ausgenommen 09.30 –12.00 Uhr)
Schwemmalmbahn–Ultental, St. Walburg, Tel. +39 0473 795 390 | www.schwemmalm.com
Fahrradtransport
Seilbahn St. Martin am Kofel, Latsch, 626–1.740 m
Tel. +39 0473 622 212 | bergbahnen–latsch.com
Fahrradtransport: (07.00 – 08.30 und 15.00 –18.00 Uhr)
(Änderungen vorbehalten)
32
Wandern, biken & genießen www.bergbahnen-latsch.com BERGBAHNEN LATSCH SEILBAHN ST. MARTIN 1.740m ALM SESSELLIFT TARSCHER ALM 1.940m © 2022 pepp.it Vinschgau - Val Venosta BUS & BIKESHUTTLE TÄGLICH Latsch Bahnhof > TarscherSesselliftAlm
Sessellift Tarscher Alm, Latsch, 1.180–1.940 m
Tel. +39 0473 623 109
www.bergbahnen-latsch.com
Fahrradtransport
Seilbahn Sulden, Sulden, 1900 m
Tel. +39 0473 613 047 | www.seilbahnsulden.it
Fahrradtransport
Sessellift Langenstein, Sulden 1.900–2.330 m
Tel. +39 0473 613 073 | www.seilbahnsulden.it
Fahrradtransport
Gondelbahn Kanzel, Sulden, 1.900–2.350 m
Tel. +39 0473 613 097 | www.seilbahnsulden.it
Fahrradtransport
Sessellft Trafoi, Trafoi, 1.540–2.170 m
Tel. +39 0473 611 3047 | www.trafoi.com
Fahrradtransport
Bergbahnen Pfelders, Pfelders 45, 1.601–2.001 m
Tel. +39 0473 646 721 | www.pfelders.info
Fahrradtransport
Mountaincart – Bahn täglich 12.00 – 16.30 Uhr geöffnet
(Änderungen vorbehalten)
34
Seilbahnen Sulden | www.seilbahnensulden.it • Foto: SBS, Ferienregion Ortlergebiet, Drescher Seilbahnen Sulden | Tel. +39 0473 613047 www.seilbahnensulden.it Ortlergebiet >>> Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse Sulden | Trafoi Ermäßigung mit der Gästekarte Seilbahnen Sulden Madritschhütte 2.800 m Bergrestaurant 2.600 m Sessellift Trafoi Furkelhütte 2.200 m Sessellift Langenstein Bergrestaurant K2 2.350 m Kabinenbahn Kanzel Bergrestaurant 2.350 m
Südtirol erleben mit Bahn, Bus und Bike!
Mobilität in Südtirol
Hol dir die App!
Wegen der vielen Fahrplanänderungen empfehlen wir die Fahrpläne der südtirolmobil App / Website zu nutzen: https://suedtirolmobil.info/de/.
Fahrpläne in gedruckter Form sind im Tourismusbüro erhältlich.
Auf einen Klick
• alle Bus- und Bahnverbindungen in Südtirol
• Online-Fahrplanauskunft
• detaillierte Wegbeschreibung
• Kartenansicht
• aktuelle Verkehrsinfos und News zur öffentlichen Mobilität
Mobile Ticketing
Dein Online-Ticket schnell zur Hand: kauf und entwerte dein Ticket mit der südtirolmobil App!
Online-Tickets zur Auswahl
• Einzeltickets für die gewählte Strecke
• Tagesticket für den Stadtbereich Bozen oder Meran
• Mobilcard für 1, 3 oder 7 Tage
• Tickets für die Rittner Seilbahn, für die Rittner Schmalspurbahn und für die Standseilbahn Mendel
• Tickets für die Nightliner-Busse
• Tagestickets für die Fahrradmitnahme
So funktioniert’s:
Online-Tickets kaufen: Wähle hier den gewünschten Fahrschein. Für einen Einzelfahrschein bitte zuerst die Bus- oder Bahnverbindung auswählen und dann auf „Kaufen“ klicken.
Online-Tickets entwerten: Unter „Tickets“ findest du den gekauften Fahrschein. Vor der Fahrt bitte auf „Entwerten“ klicken. Ab diesem Moment scheint die Fahrt als „Aktiv“ auf. Das Ticket bleibt für die Dauer der Fahrt oder für den jeweiligen Zeitraum gültig.
Jedes Online-Ticket wird nur einmal, vor der Fahrt, entwertet.
Online–Ticket vorweisen: Beim Einsteigen in den Bus oder im Falle einer Kontrolle bitte das Barcode-Symbol anklicken und das OnlineTicket vorweisen.
36
Informationen zu Bus und Bahn:
Bitte das Ticket nicht knicken, vor Feuchtigkeit schützen und nicht zu anderen Magneten, Handy legen.
Achtung: Es können in den Zügen keine Tickets gekauft oder entwertet werden!
Benutzungsbedingungen: Die 7-Tages-Karte kann an 7 aufeinander folgenden Tagen und die 3-Tages-Karte an 3 aufeinander folgenden Tagen – ab der ersten Entwertung – verwendet werden.
Einzelfahrscheine:
Den Einzelfahrschein erhalten Sie im Bus beim Fahrer oder am Bahnhof am Automaten. Preis: Je nach Strecke; Jede Fahrt muss für Busse im Bus beim Fahrer und für den Zug an den Bahnhöfen am blauen Entwerter – mit Eingabe des Codes für den gewünschten Zielbahnhof – entwertet werden. (Liste der Ziele mit den dazugehörigen Codes finden Sie oberhalb des Automaten).
Hunde:
Blindenhunde und Kleintierhunde, die im Arm gehalten werden oder in einem Käfig oder Behälter Platz haben, werden kostenlos befördert. Für alle anderen Tiere brauchen Sie eine Mobilcard Junior oder einen Einzelfahrschein. Hunde werden nur mit Maulkorb und Leine befördert.
Kinder:
Kinder unter 6 Jahren fahren in allen öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos.
Fahrräder:
Für den Fahrradtransport im Zug muss ein zusätzliches Ticket gelöst werden. Ein Rad-Transportticket kostet € 7,00/Tag und muss bei jeder Fahrt entwertet werden. Das Ticket ist am Bahnhof am Automaten erhältlich. Die Regionalzüge sind nur für den Transport von 15 bis 18 Fahrrädern ausgestattet. Wenn die verfügbaren Plätze bereits besetzt sind, kann die Mitnahme von weiteren Fahrrädern untersagt werden. Von Mai bis Oktober ist von 08.00 – 13.00 Uhr und von 15.00 – 17.00 Uhr der Zustieg mit dem Fahrrad in den Bahnhöfen Meran, Algund, Marling Richtung Mals nicht erlaubt. Es gibt einen separaten Fahrradtransport am Bahnhof Meran.
37
Mobilcard
Das Südtirolticket für Bus und Bahn. Mit der Mobilcard Südtirol können Sie an 1, 3 oder 7 aufeinanderfolgenden Tagen, ganz Südtirol erkunden. Sie haben die Möglichkeit alle öffentlichen Verkehrsmittel des Südtiroler Verkehrsbundes zu benutzen, d.h. alle Regio nalzüge, Nahverkehrsbusse und folgende Seilbahnen: nach Ritten, Meransen, Mölten, Kohlern und Vöran, die Trambahn Ritten und die Standseilbahn auf die Mendel.
Bikemobil Card
Das Combiticket für Bus und Bahn inkl. Leih fahrrad für einen Tag. Die Bikemobil Card er möglicht es Ihnen, alle öffentlichen Verkehrs mittel in ganz Südtirol unbegrenzt zu nutzen. An diesem Tag ist außerdem die Nutzung eines Leihfahrrads möglich; die Räder sind in den Verleihstellen entlang der Bahnhöfe, sowie in den verschiedenen Außenstellen mit der Kennzeichnung „Südtirol Rad“ oder „Papin Sport“ verfügbar. Diese Fahrräder dürfen nicht an Bord von Bus oder Bahn transportiert werden.
Museumobil Card
Die ideale Wahl für Kulturinteressierte.
Die Museumobil Card vereint 2 Angebote: Zusätzlich zur Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol, wird der Eintritt in die beteiligten privaten und kommunalen Museen, sowie in die Landesmuseen Südtirols garantiert. Jedes Museum kann nur 1x pro Karte besucht werden. Information zu den teilnehmenden Museen erhalten Sie in den Tourismusbüros oder unter www.museumobilcard.info.
TAGE GIORNI DAYS 3 TAGE GIORNI DAYS 73 00 043234 52 73 00 043234 73 00 043234 7 TAGE GIORNI DAYS 3 TAGE GIORNI DAYS o MOBILCARD ST A T03010A A T03030A ST A T03020A A T03040A 73 00 043234 73 00 043234 52 GE ORNI AYS GE ORNI AYS 73 00 043234 thomas mittermair designstudio 38
7
GREEN CARD
08.04. – 21.04.2024
04.11. – 17.11.2024
NATURNS UND PLAUS
Jede Jahreszeit bietet in der Natur rund um Naturns ihren besonderen Reiz. Der FRÜHLING und auch der HERBST tauchen die Umgebung in ein buntes Farbenspiel.
Die GREENCARD NATURNS wird in allen Betrieben von Naturns und Plaus angeboten. Ab einer Übernachtung ist die GreenCard Ihr persönliches GASTGESCHENK und der Schlüssel zu einem Urlaub voller Erlebnisse.
INKLUDIERTE LEISTUNGEN
- TÄGLICH FREIE FAHRT MIT DER SEILBAHN UNTERSTELL
- EINMAL BIKE SHUTTLE
- GENUSSRADTOUR MIT EINEM BIKEGUIDE DER ÖTZI BIKE ACADEMY (MONTAG)
- WEINVERKOSTUNG IM WEINGUT FALKENSTEIN ODER CASTEL JUVAL UNTERORTL (DONNERSTAG)
- APFELFÜHRUNG IN PLAUS MIT DER APFELBOTSCHAFTERIN ANJA (DIENSTAG ODER FREITAG)
2024
Gesundheit & Wellness
EINTAUCHEN. ERFRISCHEN. ERHOLEN.
Naturns, die Thermal-Quelle für Dein Wohlbefinden Sanft in wohltemperiertes, wirkungsvoll mineralisiertes Thermalwasser eintauchen und die Aktivitäten des Tages in pure Entspannung verwandeln. Wasser, die Quelle des Lebens und Oase für Wohlbefinden und Genuss. Naturns ist kraftvoll und kontrastreich, alpin, mediterran und wohltuend. Es gibt viele gute Gründe, deine Auszeit in Naturns zu verbringen! Einzigartiges Thermalwasser sorgt für ein ganz besonderes, wirkungsvolles und effektives Wohlbefinden. Wasser – das wichtigste Grundnahrungsmittel und das älteste natürlichste Heilmittel – ohne Nebenwirkungen. Wasser ist für die Gesundheit unabdingbar und für unser Wohlbefinden präventiv wie therapeutisch von großer Bedeutung. Thermalwasser ist DAS „Erholungsmittel“ im Urlaub. Nach einem aktiven Tag in traumhafter Natur des Vinschgaus ist Wasser Entspannung und Beruhigung, dient der Stressreduktion und sorgt für frische Energie.
WasserWellness Naturns – Aktive Entspannung mit wirkungsvollem
Thermalwasser
In einer Tiefe von ca. 200 m wird am Fuße des Sonnenbergs unterhalb der Burg Juval steigt das Thermalwasser Naturns mit 17 Grad empor. Aufgrund seiner Temperatur wird das Thermalwasser Naturns für Kaltanwendungen, z. B. in Kältebecken oder Kneipp-Anwendungen verwendet, oder es wird auf eine wohlige Temperatur von 32°–38° je nach Anwendung erwärmt.
Thermalwasser unterscheidet sich durch seine Temperatur und zumeist auch seine Inhaltsstoffe von herkömmlichem Quellwasser. Sein Ursprung liegt im Erdinneren. Aufgrund der dort herrschenden Bedingungen weist das austretende Wasser warme bis heiße Temperaturen auf. Werden Quellbereiche von 20 Grad unterschritten, spricht man von „kaltem Thermalwasser“. Darüber hinaus finden sich gelöste Mineralien wie Fluoride, Calcium, Magnesium und Sulfate im Naturnser Thermalwasser. So lässt das Thermalwasser aus Naturns nach sportlicher Aktivität genussvoll die Muskulatur entspannen und garantiert eine schnellere Erholung. Wohltuend, regenerierend und angenehm Stress abbauend.
Stress abbauen durch natürliche Heilmittel Ausgelaugt, ausgepowert oder müde? Thermalwasser eignet sich seit Jahrtausenden als wahres Wundermittel. Je nach Konzentration und Zusammensetzung der mineralischen Inhaltsstoffe bieten sich unterschiedliche gesundheitsfördernde Wirkungen. So sorgt Thermalwasser für eine belebende-aktivierende, Immunsystem stärkende Haut, straffende oder entspannend-beruhigende Wirkung.
40
Thermalwasser-Wanderung am Juvaler Burghügel: donnerstags von Mai bis September. Anmeldung im Tourismusbüro
41
Erlebnistherme Naturns
Feldgasse 5, Tel. +39 0473 66 80 36 www.erlebnisbad.it
• Freibad: 25 m Sportbecken, Kinderbecken, 75 m Rutsche, Sprudel, Wasserkanonen, Wasserpilz, Kinderbecken, große Liegewiese und Chill area
• Hallenbad: Erlebnisbecken (31°), 51 m Rutsche, Strömungskanal, Wasserschleier, Bodensprudel, Unterwasser-Massageliegen, Sprudelbank, Nackenduschen, Thermal Erlebnisdusche, Thermal Whirlpool, Thermal Wasserfall und -palme, Solepool, Kinderspielbereich
• Saunalandschaft: Finnische Sauna, Dampfbad, Bio-Sauna, Thermal-Kältebecken, Ruheraum Öffnungszeiten Sauna: Siehe Webseite
Öffnungszeiten Winter: 01.01.–05.05.2024 und 28.09.2024–Anfang Mai 2025
Das Hallenbad bleibt am Dienstag geschlossen, außer an Feiertagen und bei Schulferien (laut Landesschulamt Südtirol)
• Kostenlose Aquafitness für Jung und Alt, Mo + Mi um 20.00 Uhr
• Gesund und fit durch Schwimmen, Do 19.30 – 20.30 Uhr
• Rheuma-Wassergymnastik: Mi 19.00 – 20.10 Uhr (mit Anmeldung) www.rheumaliga.it
Öffnungszeiten Sommer: 18.05. – 15.09.2024 (Das Freibad ist vom 01.06. – 01.09.2024 geöffnet)
Kein Ruhetag
Sauna Sommer:
Mittwoch, Freitag, Sonntag von 16.00 – 21.00 Uhr Schließungen: 06.05. – 17.05. und 16.09. – 27.09.2024
Hallenbad Sauna Mo, Mi, Do, Fr 15.00–21.30 Uhr 15.00–21.30 Uhr Sa 10.00–21.30 Uhr 12.00–21.30 Uhr So 10.00–20.30 Uhr 12.00–20.30 Uhr Feiertage/Schulferien 10.00–21.30 Uhr 12.00–21.30 Uhr
Hallenbad Freibad Mo–So 10.00–19.30
10.00–19.00
Uhr
Uhr
42
- Freibad mit 75 m Riesen-Rutsche
- Hallenbad (31°) mit 51 m Rutsche
- Sole- und Thermal-Whirlpool (36°)
- Saunalandschaft mit Thermal-Kältebecken
- Kinderbecken im Frei- u. Hallenbad
- Restaurant/ Pizzeria
Tel. 0473 668036 / www.erlebnisbad.it
Erlebnistherme Naturns
Erlebnistherme
Naturns
Foto Stefan Gorfer
Unsere FridolinFamilien-Seite
Hallo, ich bin Fridolin, der Frosch und wohne in Naturns. Ich freue mich, dass ihr hier in meinem Dorf die Ferien verbringt! Wisst Ihr was es bei uns für Kinder und Familien so alles zu sehen und zu entdecken gibt?
Tolle Veranstaltungen haben wir für Euch: Lama-Trekking, Klettern, Minigolf, Schatzsuche, Daksy-Aktionstage im Sommer und vieles mehr.
Holt euch die Familienbroschüre bei uns im Tourismusbüro ab und schaut selbst, was ihr alles in euren Ferien in Naturns erleben könnt.
Vielleicht möchtet ihr auch mal mit der Seilbahn ganz hoch hinauf schweben, bis die Menschen, Häuser und Autos so klein aussehen, wie in eurer Lego-SpielzeugWelt. Wenn ihr gerne spazieren, klettern, wandern oder sogar bergsteigen möchtet, seid ihr in Naturns goldrichtig. Hier gibt es 3 „Wander-Stockwerke“: den Talboden mit Obstgärten, die beiden Berghänge mit Almen, Kühen und Bergwiesen und den letzten Stock, mit den, oft schneebedeckten, Berggipfeln. Von dort oben hat man eine Aussicht, wie aus einem Flugzeug.
Und wenn ihr mal einen Ausflug macht, steigt in den nächsten Bus oder die Vinschgerbahn, den „bunten Wurm“, der sich durchs Tal schlängelt. Dann könnt ihr nach Meran oder in den Vinschgau fahren, denn da gibt es auch jede Menge zu erleben.
Bis bald und alles Liebe euer Fridolin
Naturns für Familien 2024 www.naturns.it 44
45
Genussradeln in Naturns
Hoch zu Rad lässt sich die sonnige Gegend um Naturns ganz bequem erkunden. Der Vinschgauer Radweg zählt zu den schönsten Radrouten der Alpen. Er verläuft vom Reschenpass bis nach Meran. Bei Naturns führt die gemütliche, insgesamt etwa 80 km lange Strecke, parallel zur Etsch und bietet abwechslungsreiche Ausblicke. Der Vinschger Radweg verläuft parallel zur Strecke der Vinschger Bahn und bietet so ganz besondere Möglichkeiten ...
Fahrradverleih in Naturns
Ötzi-Bike-Shop, Hauptstraße 25, Naturns, Tel. +39 347 130 09 26
Mo-Fr 08.30–12.00 / 14.00–18.30 Uhr, Sa. 09.00–12.00 / 15.00–18.00 Uhr, So. 19.05.–15.09.2024 von 09.00–12.00 / 15.00–18.00 Uhr. Mountainbikes und Rennräder der Marken Focus, Giant, Wyhte, Mondraker
E-Bikes und Trekkingbikes der Marken Kalkhof, Velo de Ville info@oetzi-bike-academy.com
Zischg Karl, Bahnhofstr. 47, Tel. +39 0473 66 71 54
Mo-Fr 08.00–12.00 / 14.30–18.30 Uhr, Sa 08.00–12.00 Uhr Citybike, Trekkingrad, Mountainbike, Kinderrad, E-Bike-MTB, E-Bike-Trekking.
Südtirol Rad, am Bahnhof Naturns, Tel. +39 0473 201 500 April – November: 09.00 – 12.00 / 14.00 – 19.00 Uhr
Fahrradverleih im Vinschgau
Papin Sport: Bei den Verleihstellen (Reschen, Mals, Spondinig, Schlanders, Latsch und Meran) können die Räder ausgeliehen und zurückgegeben werden. info@papinsport.com, www.Papinsport.com, Tel. +39 0474 913 450
Südtirol Bike: Radverleih am Bahnhof in Mals. Rückgabe der Fahrräder an allen Bahnhöfen entlang des Vinschgau Radweges (Mals –Meran) bis 17.00 Uhr an den markierten Radabstellplätzen an den Bahnhöfen. info@suedtirolbike.info; www.suedtirolbike.info; Tel. +39 331 950 4005
46
47
Tipp: Jeden Montag und Donnerstag geführte Genuss-Rad-Tour mit einem erfahrenen Bikeguide. Infos zu den Touren im Wochenprogramm im Tourismusbüro Naturns oder im Ötzi Bike Shop
Per Mountainbike und Rennrad
In Naturns ist Treten absolut erlaubt. Und zwar in die Pedale Ihres Mountainbikes oder Rennrades! Unglaubliche Panoramen, unverwechselbare Landschaften, mediterrane Flora und Fauna am Sonnenberg, schattige Touren am Nörderberg sind die Adjektive dieses brandneuen MTB-Gebiets! Kurzum: Eine Fülle unwiderstehliche Anreize, die es für Sie beim Mountainbiken in Partschins, Naturns und Kastelbell zu entdecken gibt. Nutzen Sie dabei die neue Mountainbike-Karte, die Ihnen Uphill, Downhill und auf der Meran(o) Bike Highline den Weg weist, erhältlich im Tourismusbüro. Auf dem Rennrad geht es entlang der ruhig fließenden Etsch durch mittelalterliche Dörfer oder auf steilen Serpentinen hinauf zum 2.757 m hohen Stilfser Joch. Und da es hier so wenig regnet wie nirgendwo sonst in den Ostalpen, können Sie das abwechslungsreiche BikeParadies jeden Tag neu entdecken.
Ötzi-Bike-Academy
Die Mitgliedsbetriebe der Bike Academy bieten in Zusammenarbeit mit professionellen Bikeguides geführte E-Bike, Genussrad, Mountainbike und Rennradtouren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen an. Bei den Fahrtechnikkursen holen sich die Teilnehmer wertvolle Tipps im Umgang mit dem Mountainbike und E-Mountainbike für mehr Sicherheit im Gelände.
Auf der Webseite der Ötzi Bike Academy finden Gäste Tourenbeschreibungen, sowie GPS Daten zum Downloaden. Das perfekte Verleih Mountainbike, E-Bike oder Rennrad findet man im angeschlossenen Ötzi Bike Shop.
www.oetzi-bike-academy.com
Techniktrainingsplatz
Unser Techniktrainingsplatz mit integrierten Trainingsparcours befindet sich oberhalb des Sportplatzes in Naturns. Im eigenen Techniktrainingsplatz der Bike Academy finden alle Fahrtechnikkurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder statt. Am Montagnachmittag (15.00 – 17.00 Uhr) steht der Trainingsplatz für alle kostenlos zur Verfügung und für Beratung zu Kursen und Touren steht den Gästen ein Mitarbeiter der Bike Academy zu Verfügung.
Für Anfragen und Buchungen zu Kursen oder Privatstunden: Tel. +39 347 130 0926
48
Autofreie Pässe
Kein Lärm, keine halsbrecherischen Überholmanöver und einfach Platz, viel Platz. Auch 2024 gibt es in Südtirol wieder einige Tage, an denen die Pässe autofrei sind und nur für Radfahrer*innen offen sind.
Juni:
• Sellaronda Bike Day: 08.06.2024
Sellajoch, Grödnerjoch, Pordoijoch und Campolongo
• Dolomites Bike Day: 22.06.2024
Campolongo, Falzarego und Valparola
Juli:
• Maratona dles Dolomites: 07.07.2024
Sellajoch, Grödnerjoch, Pordoijoch und Campolongo
August:
• Stelviobike – Radtag am Stilfserjoch: 31.08.2024
September:
• Ötztal Radmarathon: 01.09.2024
• Penserjoch Radtag: 07.09.2024
• Radtag am Mendelpass: 14.09.2024
• Sellaronda Bike Day 2: 14.09.2024
Tipp: Der Bike-Folder ist eine Sammlung von den schönsten MTB-Trails und Radrouten zwischen Schlanders, Naturns und Partschins. Hier finden Sie toll ausgearbeitete Tourenvorschläge für MTB, Rennrad, Genussrad und E-bikes, sowie alle wichtigen Informationen rund ums Radfahren in einer der schönsten Bike-Regionen Südtirols. Erhältlich im Tourismusbüro.
49
Shuttle Bike & Hike
Bike-Shuttle Naturns – Reschensee
Unser Bus bringt Sie und Ihr Fahrrad wahlweise nach Glurns oder Graun. Von dort radeln Sie im eigenen Rhythmus über die Etschradroute zurück nach Naturns – durch Apfelwiesen, vorbei an herrschaftlichen Burgen und immer umrahmt von einem einmaligen Bergpanorama.
Treffpunkt: 9.15 Uhr Parkplatz am Friedhof; Abfahrt: 9.30 Uhr
Bike-Shuttle Meran – Naturns
Radeln Sie von Naturns über die Etschradroute durch das herrliche Meraner Land: besuchen Sie den bekannten Markt am Prader Platz in Meran oder entdecken Sie die umliegenden Dörfer mit all ihren Sehenswürdigkeiten: Tscherms, Burgstall, Lana und Nals. Der Bike-Shuttle bringt Sie und Ihr Fahrrad dann wieder bequem nach Naturns zurück.
Abfahrt: 16.00 Uhr am Thermenplatz, Piavestraße
Bike-Shuttle von St. Martin/Passeiertal – Naturns
Von Naturns fahren Sie gemütlich über den Etschradweg bis in die Kurstadt Meran.
Vom Thermenplatz geht es in östlicher Richtung durch den Elisabeth-Park ins Passeiertal.
Größtenteils eben, mit geringer Steigung lässt es sich die herrliche Landschaft entlang des Passeirer Radweges (19 km) genießen. Die erfrischende Luft der Passer begleitet Sie auf dem gesamten Radweg bis nach St. Leonhard. Dort lädt das MuseumPasseier mit all seinen Besonderheiten und wertvollen Zeitzeugen zur Geschichte Tirols zu einer kurzen Pause ein, bevor es dann wieder zurück nach St. Martin geht, wo der Bike-Shuttle auf Sie wartet und Sie und Ihr Bike bequem nach Naturns zurückbringt.
Abfahrt um 16.30 Uhr Tennisplatz/Spielplatz St. Martin
Bike-Shuttle Kalterer See – Naturns
Fahren Sie mit Ihrem Fahrrad von Naturns über Meran durch das herrliche Etschtal bis zum idyllischen Kalterer See im Süden Südtirols. Ein Bike-Shuttle bringt Sie mit Ihrem Fahrrad wieder bequem zurück nach Naturns.
Abfahrt: 16.30 Uhr, Busparkplatz am Kalterer See, Nähe Lido St. Josef
50
Shuttle Naturns – Kreuzbrünnl
Erleben Sie den Nörderberg zu Fuß oder mit dem Rad. Verzichten Sie auf die Fahrt auf den schmalen Bergstraßen und lassen sich von einem Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Kreuzbrünnl (1.583 m) bringen. Von dort aus erwandern oder erradeln Sie bequem die Almen am Nörderberg oder das Hochplateau Vigiljoch.
Abfahrt: 10.00 Uhr Parkplatz im Zentrum Naturns
Rückfahrt: 16.00 Uhr Parkplatz Kreuzbrünnl
Shuttle Naturns – Schartegg
Mit einem Shuttle-Kleinbus geht es zum Parkplatz Schartegg am Nörderberg (1.490 m), Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen zu Almen und See. Biker finden hier ein wahres Paradies an attraktiven Touren vor.
Abfahrt: 10.00 Uhr Parkplatz im Zentrum Naturns, 10.10 Uhr „Kesselwirt“ Tschars
Rückfahrt: 16.00 Uhr Parkplatz Schartegg
Shuttle Naturns – Pfossental
Jeden Mittwoch bringt Sie ein Shuttledienst von Naturns bis zum Parkplatz Vorderkaser. Von dort aus können Sie das reizvolle Pfossental erwandern. (kein Fahrradtransport)
Abfahrt: um 9.30 Uhr Parkplatz im Zentrum Naturns
Rückfahrt: um 16.00 Uhr Parkplatz Vorderkaser
Hinweis: Kindersitze, Körbe und die E-Bike-Batterien müssen für den Transport von den Rädern abmontiert werden. Schlüssel für die E-Batterie nicht vergessen. Hunde werden nur auf Anfrage und mit Maulkorb mitgenommen.
Termine und Preise siehe nächste Seite
51
Naturns –Pfossental Pfossental –Naturns
15.05.–30.10.24 09.30/16.00 Uhr
•
•
•
22,00 € 17,00 € inkl.
10.00 Uhr / 16.00 Uhr
€
€
€
13.05.–30.10.24
24.04.–30.10.24
€
€
€
€
€
€
Zzgl 4,00
€
Uhr
Kalterer See –Naturns 11.03.–13.11.24
Uhr
Meran –Naturns 15.03.–15.11.24
Naturns –Glurns/Graun
09.30 Uhr 12.03.–12.11.24
€
2024 Zeitraum Mo Di Mi Do Fr Preis Erwachsene
Preis Kind (6-14 J.) Fahrrad
• 17,00 €/22,00 € 12,00 €/17,00 €
• •
• • •
inkl. 02.05.–31.10.24
29.05.–25.09.24
16.00
• 12,00 € 8,00 €
inkl.
16.30
• • 22,00 € 17,00 €
inkl.
Naturns –Kreuzbrünnl Kreuzbrünnl –Naturns •
€
Bergfahrt 12,00
Talfahrt 12,00
Bergfahrt 8,00
€
• • •
Talfahrt 8,00
Naturns –Schartegg Schartegg –Naturns 14.05.–29.10.24 10.00/16.00 Uhr
€
Bergfahrt 12,00
Talfahrt 12,00
Bergfahrt 8,00
Talfahrt 8,00
Zzgl 4,00
Bergfahrt 12,00
Talfahrt 12,00
Bergfahrt 8,00
Talfahrt 8,00
NEU: St. Martin in Passeier –Naturns 11.03.–11.11.24 16.30 Uhr
52
Anmeldungen innerhalb 18.00 Uhr des Vortages online, bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666077.
LANDGASTHAUS · HOFBRENNEREI
Fam. Prantl · Naturns bei Meran
Genießen Sie typische Tiroler Gerichte, frische Forellen, Langwieser Grillspezialitäten oder hausgemachte Kuchen.
39025 NATURNS - Tel. +39 0473-667526 - Handy +39 335-1050268 info@jausenstation-langwies.com - jausenstation-langwies.com - Samstag Ruhetag
„Hoachwool“ – Klettersteig der Extraklasse
Am Eingang des Schnalstales und vis-à-vis von Reinhold Messner Schloss Juval befindet sich einer der reizvollsten Klettersteige Südtirols. Mit 1.400 Metern Seillänge und einer Höhendifferenz von 630 Metern, einer Seilbrücke zum Einstieg, die 32 Meter über den Schnalsbach führt, ist der Klettersteig „Hoachwool“ für jeden zugänglich, aber auch sehr anspruchsvoll. Vor 200 Jahren hatte der Benefiziat von Partschins den „verbotenen Steig“, der einen Teil des neune Klettersteiges bildet, nur jenen empfohlen, „deren Füße nicht straucheln, deren Augen nicht schwindeln und deren Knie nicht wanken“. Heute führt der Klettersteig entlang des historischen Wasserleitungssystems Schnalstal-Naturns, dem ehemals ca. 10 km langen Waal, von den Naturnsern auch „Hoachwool“ genannt. Vorbei an imposanten Felsen und atemberaubenden Ausblicken und an auffallenden Elementen, wie der Elferplätt (ein Fels als Sonnenuhr) und der Stegerfrau, die den Klettersteig „Hoachwool“ so einzigartig machen.
Wer bis zur alten Talstraße schon Probleme hat, sollte dort abbrechen – der zweite Teil ist sehr lang und vor allem ganz oben schwierig! Es gibt im zweiten, langen Teil keine Fluchtmöglichkeit!
Schwierigkeitsgrad: B – F
Am Eingang zum Schnalstal, liegt der Klettergarten Juval. Hoch über den Felsen, mit Ausblick über das gesamte Tal, liegt das Schloss Juval von Reinhold Messner. Es kann also durchaus vorkommen, dass Sie beim Klettern prominente Gesellschaft bekommen! Der Klettergarten Juval ist besonders familienfreundlich und auf Grund seiner vielen Routen äußerst abwechslungsreich.
54
Klettern aus (www.alpenverein.de)
55
Klettersteig „Knott“
Ideal zum Einüben und Erlernen. Routen von leicht bis schwer. Viele Klettersteigneulinge suchen nach einer Möglichkeit um sich an längere und schwierigere Klettersteige heranzutasten. Der Knott lädt zum Probieren ein, von leicht bis schwer. Am Knott gibt es vier Klettersteigrouten, eine kurze Verbindungsroute, eine 20 m lange Seilbrücke und zwei steile Leitern. Der Klettersteig weist einfache Touren, schwierige Passagen, exponierte Wegstrecken und technische Abschnitte auf und kann zu jeder Tageszeit genutzt werden, denn der Zustieg und Abstieg sind kurz.
Der Klettergarten Burgstallknott in Partschins (Talstation der Seilbahn Greiterhof) ist geeignet für Anfänger, Geübte und „Alleinkletterer“. Der Felsen ist von oben zugänglich und es besteht die Möglichkeit, mit Selbstsicherung zu klettern. Von der Wand haben Sie einen herrlichen Ausblick auf Partschins und das obere Burggrafenamt.
Ziel Klettersteig in Partschins im Naturpark Texelgruppe Einzigartiger Klettersteig im Partschinser Zieltal, nahe dem Schutzhaus Nasereit. Mit der Seilbahn Texelbahn geht es direkt auf den bekannten Meraner Höhenweg (Nr. 24). Westwärts folgend Richtung Schutzhaus Nasereit ist der Klettersteig in ca. 1 Stunde einfach zu Fuß erreichbar. Highlight des Klettersteigs der Kategorie C ist der Brückenparcours mit 2 Seilrutschen und einer Seilbrücke. Es gibt exponierte Stellen (Schwierigkeit C), ansonsten B bis B/C Passagen. Aufgrund der traumhaften Lage im ursprünglichen Zieltal, zwischen Bächen und Wasserfällen gelegen, ist dieser Klettersteig einzigartig im Naturpark Texelgruppe. Ein idyllisches Kletterhighlight für erfahrene Climber, aber auch ein abenteuerlicher Familienspaß in den Bergen.
Panorama Klettergarten „Huafwond“ in Partschins Wunderschön gelegener Klettergarten für erfahrene Kletterer am Partschinser Sonnenberg, mit 4 Podesten, über 100 m2 Panoramaterrassen mit fließend Wasser, mit Grillplatz, Tisch und Bänken, die ein traumhaftes Panorama auf die Dolomiten und dem Meraner Raum, besonders auf Rabland bieten. 27 unterschiedliche Kletterrouten zwischen dem II. und IX. Schwierigkeitsgrad, mit Seillängen von teilweise über 30 Metern. Trotz ihrer Lage ist die Wand vorbildlich abgesichert und gut erreichbar. Kletterzeit: Februar bis Dezember. Erreichbarkeit: Mit der Texelbahn zur Bergstation, von dort bergab auf dem Wanderweg Nr. 2, nach ca. 5 Min. rechts abbiegen oder mit dem Auto zum „Dursterhof“ und von dort in 30 Min. dem Weg zum Giggelberg folgend.
56
Der Klettergarten Marchegg im hinteren Schnalstal nahe des Marchegghofes zwischen Vernagt und Kurzras bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade und ist sehr familienfreundlich. Parkmöglichkeit: Bushaltestelle an der Hauptstraße nahe der Abzweigung zum Marchegghof (ca. 10 min Gehzeit). Träger des Klettergartens: Alpenverein – Ortsstelle Schnals. Ort: 2 km vor Kurzras, einwärts rechts oberhalb vom Marchegghof. Zufahrt: Von Naturns sind es ca. 25 km – Fahrzeit 30 Minuten.
Klettergarten „Mastaun“ im Schnalstal
Der neu errichtete Klettergarten Mastaun befindet sich im gleichnamigen Hochtal bei Unser Frau in Schnals auf 1.950 Meter ü.d.M. inmitten einer unberührten Naturlandschaft. Die ca. 70 Meter hohe Felswand bietet technisch anspruchsvolle Routen über mehrere Seillängen und ist nur für erfahrene und geübte Kletterer geeignet. Ausrichtung: Süd-Ost. Wandneigung: vertikal – leicht überhängend – anliegend. Nicht zu empfehlen bei Regen und Nässe. Beste Kletterzeit: Juni bis September.
Erreichbarkeit: vom Mastaunhof (Parkplatz für 4-5 Autos) in 45 Min. Vom großen Parkplatz in Unser Frau sind es ca. 20 Gehminuten bis zum Mastaunhof.
Klettersteig „Larix“ in der Alpin Arena Schnals (www.schnalstal.com) Der Klettersteig „Larix“ (lat. Lärche), am Fuße des KurzrasbachWasserfalles verläuft über mehrere Seilbrücken, zwei Himmelsleitern, einer Seilrutsche und teils anspruchsvollen Kletterpassagen. Im ersten Teil führt der Klettersteig über und entlang eines kleinen Baches und bietet reichlich Action, unterbrochen durch kurze Gehpassagen. Im oberen Teil, ab dem Rotkofelsee, verläuft sich die Ferrata hingegen ein wenig und bietet noch drei kurze und eher flache Klettersteigpassagen. Ein gelungener Mix aus Gebirgswanderung und Genuss-Action-Ferrata, die vor allem Einsteiger und Familien mit kletterfreudigen Jugendlichen begeistert.
Tipp: Parallel zum Klettersteig verläuft der Gebirgswanderweg „Alpin Trail“ (markiert durch rote Kreuze). So können z.B. Familien gemeinsam starten, die einen über den actionreichen Klettersteig und die anderen über den Wanderweg. Dabei kommen sowohl erfahrene Wanderer, als sportliche Kletterfreunde voll auf ihre Kosten.
Voraussetzung: Klettersteigausrüstung (Verleih in Kurzras bei Service Stricker oder Ski Factory Maso Corto)
Einstieg: rechts hinter Sessellift Roter Kofel, am Fuße des großen Kurzrasbach-Wasserfalls
Ausstieg: oberhalb der Teufelsegghütte (nicht bewirtschaftet)
Schwierigkeit: mittelschwer (C)
Aufstieg: 3:30 h
Länge: 1,8 km
Höhenmeter: jeweils 410 hm
57
Hochseilgarten Ötzi Rope Park – Schnalstal
Erlebnis und Nervenkitzel für die ganze Familie bietet der Hochseilgarten im Schnalstal. Der sehr weitläufige Park in Mitten der Natur ist für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet.
Park: Verschiedene Schwierigkeitsstufen von 2 m bis 30 m Höhe
13 Parcours mit insgesamt 180 Plattformen
Flying Fox 120 m lang über die tiefe Schlucht des Schnalser Baches
Riesenschaukel mit 40 m Durchmesser und 10 m Fallhöhe
3 Ziplines über den See mit einer Gesamtlänge von 1.100 m
Durchschnittliche Dauer: 3 – 4 Stunden
Geöffnet vom 1. Mai bis Anfang November
Lage: Am Ende des Vernagt-See auf 1.780 m Meereshöhe
Bushaltestelle und Parkplatz vorhanden
Voraussetzungen: Gutes Schuhwerk
Im Frühjahr und Herbst warme Kleidung
Handschuhe können vor Ort gekauft werden
Sicherheitsausrüstung wird bereitgestellt
Gruppen auf Anmeldung
Info: +39 391 772 1479
www.hochseilgarten.bz – info@hochseilgarten.bz
Waldseilgarten Laas/Allitz im Vinschgau
Hoch hinauf in die Allitzer Baumgipfel, mit einen traumhaften Ausblick zu den Gletschern des Ortlergruppe. Das reichhaltige Angebot verfügt über einen Kinderparcours ab ca. 3 Jahre und weiteren 7 Parcours ab 6 Jahren in unterschiedlicher Schwierigkeit, bis auf eine Höhe von 25 Metern. Gesamte Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Geöffnet ab Mai bis Oktober. Informationen und Anmeldung bei Georg Maschler, Tel. +39 380 420 6729, info@bergerlebnisse.com, www.hochseilgarten-laas.it.
Rockarena Meran
Klettern als unvergessliches Urlaubserlebnis – dies bietet die Kletterhalle Rockarena Meran mit dem Sommerangebot „Kraxln & Äktschn“ (Klettern & Action). Neben dem Klettern innen und außen auf einer künstlichen Kletterwand, steht mit vielen Kletterspielen und so manch abenteuerlicher Unternehmung der Spaß im Mittelpunkt. Betreut werden die Kinder von ausgebildeten Kletterlehrern. Zeitraum: jeweils von 9.30 – 12.00 Uhr, an jedem Donnerstag vom 4. Juli bis zum 29. August (8 Einheiten).
Freitag vom 28. Juni bis zum 30. August (10 Einheiten)
Ort: Rockarena Meran, Gampenstraße 74
Altersbegrenzung: 6 – 14 Jahre
Kosten pro Einheit: 12,00 € pro Kind inklusive Ausrüstung
Maximale Teilnehmerzahl: 21 Kinder pro Klettereinheit
Verbindliche Anmeldung beim Tourismusbüro: innerhalb Mittwoch 12.00 Uhr für Donnerstag und Donnerstag 12.00 Uhr für Freitag vor jedem Termin erforderlich
58
Höchste Qualität von der Bohne bis zur Tasse
Entdecken Sie das Genießer-Sortiment von ALPS COFFEE im hauseigenen Einzelhandel der traditionsreichen Kaffeerösterei Schreyögg. Das Verkaufsteam steht Ihnen gerne für Beratungsgespräche rund um das Thema Kaffee zur Verfügung und hilft Ihnen die ideale Kaffeemischung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Cutraunstrasse 62 | Rabland
Öffnungszeiten:
MO-FR 8.30 - 17.00 Uhr
Onlineshop: shop.alps-coffee.it
www.alps-coffee.it
Trailrunning
In Naturns gibt es zahlreiche Möglichkeiten, seine Laufeinheit im Wald und Gelände zu genießen.
Faszinierende, abwechslungsreiche Landschaften, markante Gipfel, traumhafte Aussicht und ganzjährig „laufbare“ Trails. Der Naturnser Sonnenberg im Naturpark Texelgruppe bietet beste Bedingungen in allen Schwierigkeitsgraden für Trailrunner und Laufbegeisterte. Die Höhenlage der Laufstrecken zwischen 500 und 1.500 Meter macht den Sonnenberg ganzjährig zu einem idealen Gebiet zum Trailrunning in Südtirol.
• Wallburgrunde: Dauer 1.50 h – Länge 8,6 km – 362 Hm bergauf, 369 Hm bergab
Schwierigkeit mittel/roter Bergweg
• Panoramarunde Naturns: Dauer: 3 h – Länge 10,7 km – 986 Hm bergauf, 977 Hm bergab
Schwierigkeit mittel/roter Bergweg
• Panoramarunde Naturns – Rabland: Dauer 3.50 h – Länge 15,9 km –803 Hm bergauf, 808 Hm bergab
Schwierigkeit mittel/roter Bergweg
• Naturns Skyrace: Dauer 3.50 h – Länge 14,3 km – 1.185 Hm bergauf, 1.185 Hm bergab
Schwierigkeit mittel/roter Bergweg
• Sunny Mountain Trail: Dauer 6.50 h – Länge 28,6 km – 2.174 Hm bergauf, 2.174 Hm bergab
Schwierigkeit schwierig/schwarzer Bergweg
Weitere Infos finden Sie im „Wanderführer Naturns“ oder auf der Webseite: www.oetzi-trailrun.com
60
61
Sport, Fun & Action
Tennis
• Tenniscamp Naturns: Gustav Flora Str.29, info@tenniscamp-naturns.com; www.tenniscamp-naturns.com Tel. +39 0473 668 094; Es stehen Ihnen 4 top gepflegte Sand Freiplätze und 4 Indoorplätze mit Teppich Gummigranulat (spielbar mit Sandplatzprofil) sowie ein Beachvolleyball-Platz, ein Gastronomie- und Barbereich sowie ein einladender Garten zur Verfügung. Reservationen und Auskunft direkt unter Tel. +39 0473 668 094
• Tennisschule mit Gery Riedl: Gustav Flora Str. 29, tennisschule@geryriedl.com, www.tennisschule-geryriedl.com. Trainieren wie Profis – bei Profis. Ob Anfänger oder Turnierspieler, Gery Riedl und sein Team unterrichten Tennisfans unabhängig von ihrer Könnerstufe. Lernmethoden und Intensität werden individuell auf Ihr Niveau angepasst. Es wird nach den modernsten Unterrichtsmethoden trainiert sowie großer Wert auf Bewegung, motorische Spielübungen, koordiniertes Lernen und die richtige Technik gelegt. Videoanalysen werden bei uns mit dem neusten System von Baselinevision am Platz ausgewertet und analysiert. Buchungen und Auskunft unter Tel. +39 351 818 3045
Golf
Einputten mit Aussicht – in Südtirol haben Golfer fast das ganze Jahr über die Möglichkeit zu golfen! www.golfinsuedtirol.it
• 9-Loch, Golfclub Lana, Tel. +39 0473 56 46 96, Par 35 www.golfclublana.it
• 18-Loch, Golfclub Passeier, Tel. +39 0473 64 14 88, Par 71 www.golfclubpasseier.com
• 18-Loch, Golfclub Petersberg, Tel. +39 0471 61 51 22, Par 71 www.golfclubpetersberg.it
Minigolf Park
in Naturns, Bahnhofstraße 67, in der Sportzone, (siehe Seite 89)
Fischen
Fischen für Nichtmitglieder und Urlaubsgäste. Samstags, sonntags und an Feiertagen (08.00 – 20.00 Uhr) kann man am Fischerteich Staben fischen. Geöffnet ist der Fischerteich von Anfang März bis 1. September. Sie erreichen den Fischerteich mit dem Auto, dem Fahrrad oder mit dem Zug.
(10 Gehminuten vom Bahnhof Staben) Tel. +39 333 183 8764
Weitere Fischerinfos: Voraussetzung für den Erwerb einer Tageskarte an der Etsch oder an den Stauseen ist die italienische Staatslizenz für Fischerei. Diese kann mit dem Personalausweis im Angelshop Go-Fish in Kastelbell, Dorfplatz 7, Tel. +39 0473 62 44 64,
62
HOL DIR DEIN ABENTEUER
#alpinarenaschnals
erworben werden. Tageskarten erhalten Sie: für die Etsch vom Haidersee bis zur Naturnser Brücke, inklusive aller Nebengewässer bei der Jausenstation Langwies, Schießstandweg 6, Tel. +39 0473 66 75 26, für den Stausee Vernagt, Schnalstal erhältlich im Hotel Edelweiß, Vernagt, Tel. +39 0473 66 96 33. Im Fischerteich von Goldrain, Prad und Stilfs besteht die Möglichkeit ohne Staatslizenz zu angeln.
Funpark
Skate- und Freizeitanlage Naturns, Gustav-Flora-Straße. Der Funpark besteht aus einem ca. 40 x 20 Meter großen Mehrzweckplatz mit modernstem Kunstrasenbelag – für coole Ballsportarten wie Basketball, Kleinfußball, Handball und Volleyball (Geräte können im benachbarten Jugendzentrum geliehen werden!) – sowie einer großzügigen Fein-Asphaltfläche für Skateboarder, Inliner und BMX‘ler. Freu Dich auf über 1.000 Quadratmeter Fun und Action: Mit Halfpipe (Höhe ca. 180 cm), Pyramide (Höhe ca. 125 cm), Quarter Bank (Höhe ca. 180 bis 220 cm), Quarterpipe (Höhe ca. 110 cm), Curb (Höhe ca. 30 bis 45 cm) und Fun Box (Höhe ca. 160 cm). Öffnungszeiten: 09.00–13.00 und 15.00–21.30 Uhr.
Rafting auf der Etsch
Wenn es in Naturns so richtig schön warm wird, haben wir hier einen tollen Abkühlungs-Vorschlag für euch. Auf der Etsch, dem Fluss der vom Reschenpass kommt und durch unser Tal fließt, lassen wir uns im Schlauchboot auf einer lustigen Fahrt Richtung Meran treiben. Dann sitzen wir alle in einem Boot und spüren die treibende Kraft des Wassers. Gemeinsam rudern wir vorbei an kleinen Dörfern, alten Kirchen, prächtigen Schlössern und unzähligen Obstgärten. Unter professioneller Anleitung wird dieser Ausflug auf dem kühlen Nass garantiert zur abwechslungsreichen Schaukelpartie für Junge und jung Gebliebene.
- Acquaterra: Kastelbell, Sandenweg 2, Anmeldung Tel. +39 336 611 336 www.acquaterra.it
River Sup Tour
Der Fluss bringt Action, Wellen und unterschiedliche Strömungen, wir steigen auf unsere SUPs und bewältigen die Etsch. Spaß und nasse Momente sind garantiert! (ab 15 Jahre)
- Adventure Südtirol: Rabland, Saringstr. 2, Anmeldung Tel. +39 346 607 0641 | www.adventure-suedtirol.com
Bogenschießen
• 3D-Bogenparcours – Katharinaberg
Kommen und genießen Sie einen schönen Tag in mitten der schönen Natur der Schnalser Bergwelt. Mit Pfeil und Bogen ausgerüstet, nach einer kurzen Einweisung, begeben Sie sich auf unseren Parcours. Hier haben Sie je nach Interesse Zeit, die Möglichkeit
64
die 20 3D-Ziele, die sich naturgetreu in die Natur einfügen zu treffen. Wir bieten 3 verschiedene Parcour Routen an. Auf unserem kleinen Rastplatz können Sie verweilen und den wunderschönen Ausblick auf das kleine Dörfchen Katharinaberg genießen. Familienkarte 30 €, Erwachsene 12 €, Kinder (bis 14 Jahre) 8 € und Leihausrüstung 5 €. Sonntag Ruhetag. Anmeldung erforderlich. Tel. Moarhof +39 333 495 9213.
• Archerytag
Archerytag ist eine Mischung aus Gotcha (Paintball) und Völkerball. Statt mit einem Ball versucht man das andere Team mit Pfeil und Bogen, gesichert mit Sicherheitspfeilen und Schutzmaske zu besiegen. Geeignet für Gruppen von 6–10 Personen ab 10 Jahren, Anmeldung erforderlich. Tel. Moarhof +39 333 495 9213.
Paragliden – Passagierflüge vom Naturnser Sonnenberg
Tandemparagleiten in Naturns, im Passeiertal oder über Meran: Paragliding – bietet dir das volle Paket an Emotion, Faszination und Adrenalin. Bei einem Tandemflug spürst du das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit, die Verbundenheit mit der Natur und das unfassbare Glück, die faszinierende Bergwelt Südtirols von oben zu erkunden zu dürfen. Starte jetzt Dein Abenteuer Gleitschirmfliegen und erlebe die Gipfel und grünen Almen um Meran und Lana aus der Vogelperspektive.
• „FlyMeran“. Infos und Anmeldung: Tel. +39 333 543 8555, Egon Prader, info@paragliding-meran.com
• „Fly42“. Flieg mit Peter – Tandem Paragliding von Naturns/Unterstell, Infos und Anmeldung: Tel. +39 320 745 4474 (Schwarz Peter), www.fly42.it
• Tandemclub Ifinger, Infos und Anmeldung Tel. +39 339 763 1715, www.tandemclub.it
Alpin Bob Meran 2000
Ski- und Wandergebiet Meran 2000, Meran/Hafling. Info Tel.: +39 0473 23 48 21. Rodelspaß für Groß und Klein mit der ganzjährig geöffneten Schienenrodelbahn auf 1.900 m Höhe. „Alles anschnallen“ heißt es am Start des Alpin Bobs, bevor es auf 1,1 Kilometern Schienen und teilweise über 12 Meter oberhalb des Bodens talwärts geht. Hier kommen alle auf ihre Kosten! Als Erinnerung an dieses Erlebnis kann ein digitales oder ausgedrucktes Foto erworben werden. Kinder zwischen 3 und 10 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren. Öffnungszeiten: 01.05. – 03.11.2024 von 10.00 bis 16.30 Uhr und Hochsaison von 10.00 bis 17.15 Uhr.
Mountaincart
Schnalstal, Lazaun, Tel. +39 0473 662 112
Diese modernen Flitzer auf drei Rädern garantieren viel Spaß & Action für Familien, Kinder und Erwachsenen. Ausgangspunkt ist die
65
Bergstation Lazaun auf 2.427 m, von hier gehts rasant abwärts bis nach Kurzras (2.011 m) Kinder ab einer Größe von 150 cm dürfen alleine fahren. Professionelle Einführung sind garantiert. Kontakt und Info: Radverleih Sportservice Erwin Stricker, Kurzras schnals@rentandgo.it
Reiten & Erlebnisbauernhof
Reiterhof Edelweiss, Saltenweg 6, 39050 Jenesien; Norbert’s Kutschendienst und Haflinger Reiten sowie Halbtagesund Tagesritte bietet der Reiterhof Edelweiss in Jenesien. Tel. +39 339 503 0381, www.haflinger-reiten.com
Reitstall Sulfner, St. Kathreinstr. 4, 39010 Hafling Schnupperkurse für Anfänger, Einzel- oder Gruppenunterricht in der Sandbahn, Ausritte, Kutschenfahrten.
Anmeldung: Tel. +39 366 651 4449, reitstall@sulfner.com
Reitschule Vöran, Aschlerbach 37, 39010 Vöran/Mölten Einzelunterricht an der Longe, Reitunterricht in Kleingruppen, Ausritte. Anmeldung: Tel. +39 366 520 3036
66
Reiterhof Tholer Kontakt: Familie Piazzi – Aschbach 30, 39022 Algund; info@tholer.com www.tholer.com. Haflinger Reiten für die Großen, Ponyreiten für die Kleinen: Mit unseren Haflinger Pferden und Shetlandponys machen wir geführte Reitrunden in den Wald rund um Aschbach. Wir bieten kleine Schnupperrunden, geführte Ausritte für Anfänger oder auch Ausritte für Reiterfahrene an. Die Kinder können nach dem Reiten beim Striegeln und der Pferdepflege mithelfen. Bei uns am Hof leben noch viele weitere Tiere, die sich auf die Kinder freuen. Reiten nur auf Voranmeldung möglich! Nur 5 Gehminuten von der Bergstation der Seilbahn Aschbach entfernt. Anmeldung: Tel. oder Nachricht +39 338 848 2521.
HoppiGaloppi Club ASD, Pferderennplatz, 39012 Meran.
Ponyreiten für Groß und Klein! Ponyspiele für Kinder von 3 – 8 Jahren und klassischer Reitunterricht für ältere Kinder. Täglich von 13.00 bis 19.00 Uhr. Info und Anmeldung: +39 347 757 4267.
ALGUND Vinschgauerstr. 9 Tel. +39 0473 447 727 · info@braugartenforst.com www.braugartenforst.com Durchgehend warme Küche Kein Ruhetag! GEÖFFNET VON ENDE APRIL BIS ENDE SEPTEMBER
Sehenswürdigkeiten Naturns und Plaus
St. Prokulus Kirche und Museum
Naturns, Sankt Prokulus-Str. 1a, Tel. +39 0473 673 139 www.prokulus.org | prokulusmuseum@naturns.eu | f „St. Prokulus Kirche und Museum“. Das Kirchlein St. Prokulus ist ein kunsthistorisches Kleinod, das trotz intensiver, internationaler Forschungsarbeit noch immer so manches Geheimnis birgt. Über die Erbauung der Kirche sind sich Experten uneins. Vermutlich reicht sie ins späte 8. Jahrhundert zurück. Im Inneren der Kirche ist ein einzigartiger Freskenzyklus zu finden, der bereits nach der Freilegung 1923 unter den Experten als Sensationsfund galt. Engel und Heilige, der mittlerweile berühmte „Schaukler“ und sogar eine Rinderherde kamen zum Vorschein: Die Darstellungen zählen zu den frühesten Beispielen vorromanischer Wandmalerei im Alpenraum. Die verschiedenen Datierungsansätze der Wissenschaftler reichen vom 8. bis ins 10. Jahrhundert. Unumstritten ist dabei, dass die Ausmalung der Triumphbogenwand und der Chorbogenlaibung um einiges älter ist als die Fresken im Kirchenschiff. Im oberen Bereich (Erhöhung Kirchenschiff um 1400) sieht man gotischen Fresken, im unteren Bereich die originale, vorromanische Ausmalung. Jene gotischen Bilder, die über der Erstausmalung lagen, konnten mittels Strappo-Verfahren abgenommen werden und sind im Prokulus Museum nebenan zu sehen. Das moderne, didaktisch sehr gut aufbereitete Museum beherbergt beeindruckende archäologische Funde rund um die St.-Prokulus-Kirche und führt den Besucher in multimedialen Stationen auf eine spannende Zeitreise.
68
Info: Das Ticket ist im Museum erhältlich. Freier Eintritt mit der Museumobil Card und der Museumcard. Gruppenführungen nach Vereinbarung.
Öffnungszeiten (19.03. – 31.10.2024)
Jeden Di/Do/So: 10.00 – 12.30 / 14.30 – 17.30 Uhr
69
Das neue Naturparkhaus Texelgruppe
Vom Wasser und vom Licht
Die Dauerausstellung im neuen Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns ist dem Wasser gewidmet. Nach dem Motto „Dem Wasser entgegen“ führt die Reise die Besucherinnen und Besucher nicht nur durch das beeindruckende, im Inneren schneckenförmig angelegte Gebäude nach oben, sondern auch von der Etsch im Talboden bis ins ewige Eis der Gletscher – und dabei durch die verschiedenen Höhenstufen des Naturparks Texelgruppe. Erwachsene und Kinder können den Naturpark hier völlig neu erleben und die komplexen Zusammenhänge spielerisch, abwechslungsreich und hands-on entdecken. An jeder Station der neuen, 600 Quadratmeter umfassenden Dauerausstellung können die Besucherinnen und Besucher selbst Hand anlegen und sich so durch alle Lebensräume arbeiten: von mediterran bis hochalpin, von staubtrocken bis niederschlagsreich, von heiß bis eisig kalt. Wie in einer Wunderkammer präsentieren sich Tiere und Pflanzen, die in den unterschiedlichen Lebensräumen vorkommen. Und auch den Waalen und Almen, Höfen und Mähwiesen sind eigene Stationen gewidmet.
Die Reise führt auch in die Geologie des Naturparks, in das ewige Eis der Gletscher und in das Herz einer Schlammlawine ... Entspannt beschließen kann man den Besuch im neuen Naturparkhaus mit einem Spaziergang durch den ebenfalls neu angelegten Park am Haus. Er wartet mit viel Grün und Wasserbecken als Klammer zum Thema der Ausstellung auf und ist nach dem renommierten Schmetterlingssammler und -forscher Bernardin Astfäller benannt, der selbst aus Naturns stammte.
70
Adresse: Bernardin Astfäller Platz 1, 39025 Naturns
Telefon: +39 0473 668201; E-Mail Adresse: info.tg@provinz.bz.it, www.provinz.bz.it/naturparks
Öffnungszeitraum: März – November
Öffnungszeiten: Di – Sa 09.30 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr
Juli und August auch am Sonntag geöffnet
An Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
Kinderprogramm 2024:
Kinderwerkstatt: im Juli und August jeden Mittwoch von 15.00 –17.00 Uhr. Kreativnachmittage mit Natur- und Recyclingmaterialien für Kinder von 6 – 12 Jahren. Anmeldung im Naturparkhaus.
Rangertage: im Juli und August jeden Freitag von 10.00 – 15.00 Uhr. Spielend lernen durch eigenes Erleben und Erfahren.
In Begleitung der Naturpark Ranger die Vielfalt der Natur entdecken! (Für Kinder von 6 bis 12 Jahren). Anmeldung erforderlich im Tourismusbüro bis am Vortag um 17.00 Uhr!
Kirchenruine St. Laurentius und Lorenziacker Tschirland, Staben. Die Kirchenruine St. Laurentius wurde etwa um das Jahr 800 errichtet. An der Straße zwischen Tschirland und Staben stehen die alte Kirchenruine zum Hl. Laurentius und Reste eines alten Wohnhauses. Laurentius gehört, zusammen mit Prokulus und Zeno, zu den Patronen aus dem italienischen Raum. Er lebte um die Mitte des 3. Jh. und wurde von den römischen Soldaten verehrt. Die Kirche stand an einem wichtigen Verkehrsweg, einem alten Verbindungsweg abseits der heutigen Hauptverkehrsroute. Es ist anzunehmen, dass hier die Via Claudia Augusta vorbeiführte. Das Bauwerk wird als eine der frühesten Kirchen der Umgebung erachtet. Die Ruinen werden heute liebevoll vom Heimatpflegeverein Naturns Plaus erhalten.
Neuräutl – Wohnen unterm Felsdach Naturns, Schießstandweg. Am Naturnser Sonnenberg liegt die Flur Neuräutl. Dort ragt eine große Felsformation dachförmig aus dem Berghang. Der schützende Hohlraum darunter wurde erstmals in der Steinzeit vor etwa 11.000 Jahren als Wohnstätte genutzt. Damit zählt das Felsdach zu den frühesten Siedlungsplätzen im Vinschgau, die bisher entdeckt wurden. Auch in römischer Zeit, dem Mittelalter und bis in das 19. Jahrhundert diente der Fels bisweilen als Unterschlupf. Ausgestellt sind die Fundstück im Prokulus Museum in Naturns. Zu sehen sind: Funde aus der Steinzeit: Aus Feuerstein (Silex) hergestellte Arbeitsgeräte: Klingen und Kratzer. 9.-8. Jahrtausend v. Chr. Mittlere Steinzeit und Fund aus römischer Zeit: Bruchstück einer römischen Münze aus Bronze. 2.-1. Jahrhundert v. Chr.
71
Pfarrkirche St. Zeno
Naturns. Der hl. Zeno war im 4. Jh. Bischof von Verona und gilt als Schutzpatron gegen Wildwasser. Spuren des in vorkarolingische Zeit zurückreichenden ersten Kirchenbaues finden sich im Bereich der heutigen Sakristei und im Erdgeschoss des Turmes (Freskenfragmente, Fensteröffnung). Der romanische, um 1200 errichtete Bau, anstelle des heutigen Seitenschiffes, war eine Chorturmkirche mit Einbeziehung des vorkarolingischen Baues als Apsis. Der heutige, spätgotische Bau entstand 1474/75 als zweischiffige Anlage mit Netzrippengewölbe. Um 1760 wurde der Chor barockisiert.
St. Oswald Kirche
Tschirland. Der hl. Oswald war König von Northumberland/England im 7. Jahrhundert. Er wurde als Beschützer der Kreuzfahrer verehrt, heute gilt er als Schirmherr der Bauern und der Armen, sowie als Wetter- und Wasserheiliger. Schon vor 800 Jahren scheint die Kirche mit den dazugehörigen Gütern im Besitz des Welfen-Klosters-Weingarten (Baden-Württemberg) auf. Der gotische Bau, 1433 errichtet, wird 1669 umgestaltet. Altäre: 17. Jh., Altarbilder und Deckengemälde vom Naturnser Barockmaler Simon Ybertracher (1694–1772). Das gotische Freskenfragment an der Südmauer wurde anläßlich der letzten Restaurierung freigelegt.
Kirche zu unserer lieben Frau
Staben. Maria geweiht. Die Kirche und der Turm mit Viereckhelm stammen noch aus romanischer Zeit. 1638 Umbau der Kirche und neue Weihe. Über dem Spitzbogenportal ein schöner Wappenstein. Das Kreuz an der Westfassade (17. Jh.) blieb beim Dorfbrand von 1876 unversehrt.
St. Nikolaus Kirche
Tabland. Der hl. Nikolaus war Bischof von Myra im 4. Jahrhundert. Er wird als Wasserheiliger und als Patron der Reisenden und Wanderer verehrt). Die Kirche wurde erstmals 1369 erwähnt. Die Langhausmauern und der Turm reichen aber noch in die romanische Zeit zurück. In spätgotischer Zeit (1493) wurde der Chor angebaut und das Spitzbogenportal errichtet. Die später barockisierte Kirche wurde nach einem großen Dorfbrand von 1899 wieder erneuert. Schmuckstück der Kirche ist der spätgotische Flügelaltar, wahrscheinlich aus der Werkstatt von Hans Schnatterpeck.
Schloss Hochnaturns
Naturns, Schlossweg. Das Schloss Hochnaturns aus dem frühen 13. Jahrhundert ist das Wahrzeichen des Ortes. Von geschichtlicher Bedeutung sind die vielen mittelalterlichen Möbel und Bilder, die Kassettendecken und das Getäfel, die Malereien, die Kachelöfen und die vielen interessanten Einrichtungsgegenstände in den zahlreichen Herrschaftszimmern. Die Erbauer der Burg waren
72
Ministerialen der Grafen von Tirol. Von 1952 – 2022 war das Schloss im Privatbesitz der Familie Mastropaolo, diese hat es lange (bis 1992) als Schlosshotel geführt. Seit 2022 sind zwei Naturnser Familien Besitzer des denkmalgeschützten Kleinodes „Hochnaturns“. Keine Besichtigungen möglich.
Burg Tarantsberg – Schloss Dornsberg Naturns, Dornsbergweg. Auch Dornsberg genannt. Am Fuße des Nörderberges, zwischen den Ortschaften Naturns und Plaus, steht die herrschaftliche Burg Tarantsberg, die heute, durch eine Lautverschiebung auch „Dornsberg“ genannt wird. Die Taranten, nachweisbare Ministerialen der Grafen von Tirol, haben die Burg 1217 erbaut. Wertvoll sind die alten kunstvoll gearbeiteten Kassettendecken in den verschiedenen Räumlichkeiten, die geschnitzten Türen und Wandkästchen, die Vertäfelung, die Kachelöfen, die romanischen Bogenfenster, die wertvollen Malereien an Türlunetten und im Arkadengang. Einmalig sind auch die freigelegten Malereien in der Burgkapelle. Seit 1964 ist die Burg im Besitz der Familie Gottschall aus München. Keine Besichtigungen möglich.
Plauser Pfarrkirche zum Heiligen Ulrich
Plaus, Dorfplatz. Die St. Ulrich Kirche wurde bereits 1164 genannt. Sie brannte 1400 bis auf die Grundmauern ab. Erhalten blieb der massive romanische Glockenturm. Die neu erbaute, heute gotische Kirche wurde 1403 eingeweiht. Sehenswert sind in der Kirche 2 barocke Gemälde des bekannten Vinschger Künstler Simon Ybertracher (1694 – 1772). Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Angrenzend an die Pfarrkirche zum Hl. Ulrich wurde 2016/2017 das Gotteshaus „Hl. Monika“ erbaut.
Plauser Totentanz
An der Kirchenmauer der Pfarrkirche Plaus, Dorfplatz. In 18 Szenen hat der bekannte Vinschgauer Künstler Luis Stephan Stecher unseren ständigen Begleiter, den Tod, dargestellt. Die Sinnsprüche im Dialekt konfrontieren den Betrachter schonungslos mit dem allgegenwärtigen Tod. Im „Plauser Totentanz“ pinselte der Künstler bäuerliche Mentalität, Vinschgauer Geschichte, Lebensfreude: „Tonzn tian miar alle gearn – lei nit mit sou durre Hearn“, christliches Glaubensgut, aber auch die (Todes)-Gefahren unserer vielgepriesenen Mobilität in bestechenden Farben und Aussagekraft auf die Friedhofsmauer. Zum Plauser Totentanz gibt es eine Postkartenserie, welche man im Tourismusbüro erwerben kann.
Moser Speckworld – die Erlebniswelt rund um den Südtiroler Speck Naturns, Stein 17, Tel. +39 0473 671 008, www.moser.it Riechen – schmecken – genießen: das ist das Motto in der neuen Speckworld, der Erlebniswelt mit Museum und Shop rund um den Südtiroler Speck. Informationstafeln und interaktive Stationen
73
informieren ebenso über die Tradition, die Herstellung heutzutage sowie Tipps und Tricks wie beispielsweise die richtige Schneidetechnik, die optimale Aufbewahrung und mehr. Öffnungszeiten: täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr.
Messner Mountain Museum Juval
Staben, Juval, Tel. +39 348 443 38 71
Die Burganlage wurde von Hugo von Montalban um 1278 auf einen prähistorischen Siedlungsplatz erbaut. Seit 1983 ist sie der Wohnsitz von Reinhold Messner, der mehrere Kunstsammlungen dort untergebracht hat. Es werden Exponate rund um den »Mythos Berg« gezeigt. Bilder von den heiligen Bergen der Welt sind in einer Galerie zu bewundern. Eine einmalige Tiberika-Sammlung, Kulturgegenstände aus Afrika, Indien und Nepal bezeugen die religiöse Dimension der Berge. Öffnungszeiten und Führungen: 4. Sonntag im März – 1. Sonntag im November von 10.00 – 17.00 Uhr. Mittwoch Ruhetag. Letzter Einlass 17.00 Uhr. Keine Anmeldung notwendig. www.messner-mountain-museum.it
Event 2024
• „Mit Reinhold Messner auf Schloss Juval“ am 9., 23. und 30.08.2024
• Gipfeltreffen im MMM Corones am 16. und 25.08.2024
• Gespräche am Feuer auf Schloss Firmian am 6., 13., 14., 20., und 27.08.2024
Erreichbarkeit:
• Mit dem Zug (Linie 250 Meran – Mals), dem Bus (Linie 251 Meran –Naturns/Staben oder Linie 261 Naturns – Schnalstal) bis zum Bahnhof bzw. Kirche Staben. Weiter zu Fuß über den Wanderweg ab dem Dorfzentrum von Staben oder weiter zu Fuß (10 Min.) in Richtung Naturns, dem Etschfluss entlang, bis zum Parkplatz Juval.
• Mit dem Auto von Naturns der Staatsstraße in Richtung Reschenpass folgend bis kurz nach dem Ortsausgang, nach der Einfahrt ins Schnalstal, rechts der Parkplatz Juval kommt.
• Der Juval-Shuttle bringt Sie vom Parkplatz Juval an der Hauptstraße/Bauernladen bis unterhalb des Schlosses. Er fährt von Ende März bis Anfang November täglich, außer Mittwoch. Nähere Infos zum Juval-Shuttle bitte entnehmen Sie der Webseite der MMM: www.messner-mountain-museen.it
Nützliche Hinweise: Am Schloss Juval besteht keine Parkmöglichkeit. Hunde sind im Schloss nicht erlaubt. Der Rundgang ist nicht barrierefrei.
74
Naturns Aktiv
Mi 02/09/16/23/30 Okt. von 14.30 bis 17.30 Uhr
www.naturns.it
Eine Initiative von Naturns Aktiv in Zusammenarbeit mit Kaufleute, Marktgemeinde, Tourismusgenossenschaft, Bauernbund, Handwerker und HGV Naturns
Naturns – Rathausplatz
2024
HERBST TÖRGGELEN FLOH MARKT ab 9.00 Uhr g e m e i n s a m . stärker
Sehenswertes in der Umgebung
1. Der Turm im Reschensee
2. Kloster Marienberg
3. St. Benedikt Kirche
4. Glurns – Mittelalterliches Städtchen
5. Vintschger Museum – Vuseum
6. Churburg
7. MMM Ortles
8. Burgruine Lichtenberg
9. Burgkapelle St. Stephan
10. Spitalkirche zum Heiligen Geist
11. Schloss Kastelbell
12. Kartause Allerengelberg
13. ArcheoParc Schnals
14. Schreibmaschinenmuseum
15. K.u.K. Museum Bad Egart
16. Eisenbahnwelt
17. Stadtführungen in Meran
18. Landesfürstliche Burg
19. Palais Mamming
20. Frauenmuseum Meran
21. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Botanischer Garten und Touriseum
22. Weinbaumuseum Schloss Rametz
23. Schloss Schenna
2 4 5 6 7 40 39 9 8 3 1 41 42 Reschen MALS Taufers i.M. Glurns
Prad Laas Schluderns SCHLANDERS
Latsch Schnalstal
Stilfserjoch
Martelltal
76
24. Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg
25. Pflegezentrum für Vogelfauna in Dorf Tirol
26. Schloss Tirol
27. MuseumPasseier –Andreas Hofer
28. Bunker Mooseum
29. Castel Lebenberg
30. Erlebnis Kränzel – 7 Gärten
31. Südtiroler Obstbaumuseum
32. Schnatterpeck Altar
33. Gampen Bunker
34. Raffeiner Orchideenwelt
35. MMM Firmian
36. Schloss Runkelstein
37. Südtiroler Archäologiemuseum
38. Südtiroler Naturmuseum
39. Nationalparkhaus avimundus
40. Nationalparkhaus culturamartell
41. Nationalparkhaus aquaprad
42. Nationalparkhaus naturatrafoi
43. Nationalparkhaus lahnersäge
10 11 12 13 14 15 16 17 18 20 22 21 23 24 25 26 31 32 34 36 37 38 35 30 29 28 27 43 19 33 SCHLANDERS Ultental Latsch Kastelbell St. Walburg Lana NATURNS MERAN St. Martin BOZEN
Partschins Gampenpass Passeiertal
Schnalstal Pfossental
77
Sehenswertes in der Umgebung
1 Der versunkene Turm im Reschensee, das Wahrzeichen des Vinschgau
Graun/Reschen: Der Turm im See – das Wahrzeichen des Vinschgau ist zugleich märchenhaft und faszinierend: Aus dem 6 km langen, klaren Reschensee ragt einsam ein versunkener Kirchturm. Doch die Geschichte hinter dem bekannten Postkartenmotiv, dem „Turm im See“, ist weit weniger idyllisch: Das romanische Kirchlein aus dem 14. Jahrhundert ist stummer Zeitzeuge einer verantwortungslosen See-Stauung kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
2 Benediktinerstift Marienberg
Burgeis, Tel. +39 0473 84 39 80, www.marienberg.it
Das Benediktinerstift Marienberg ist das höchstgelegene Benediktinerkloster Europas, das auf 1.340 m ü.d.M. liegt. Das Kloster ist eine Stiftung der Edlen von Tarasp aus dem 12. Jahrhundert. Der älteste Teil ist die Krypta, die vor allem wegen ihrer gut erhaltenen, romanischen Fresken bekannt ist. Die verschiedenen Schauräume im Museum spiegeln Eindrücke vom Klosteralltag und der historischen Ereignisse wieder. Öffnungszeiten des Museums: 15.03.–31.10.2024 und 27.12.–05.01.2025, Mo–Sa von 10.oo–17.oo Uhr; ausgenommen kirchliche Feiertage. Krypta, Bibliothek, Schaudepot und St. Stephanskirche sind ausschließlich mit Führungen zugänglich, Informationen dazu auf: www.marienberg.it
3 St.-Benedikt-Kirche – ein frühmittelalterliches Kleinod Mals, Tel. +39 347 582 90 15 oder Tourismusbüro Mals +39 0473 83 11 90. Die Kirche St. Benedikt in Mals im Vinschgau ist schon aufgrund ihrer Baugeschichte eine der interessantesten Kirchen im Alpenraum, datiert sie doch in die zweite Hälfte des 8. Jh. zurück – in jene rätselhafte Epoche zwischen Spätantike und Mittelalter, von der uns nur noch wenige steinerne Zeugen berichten. Die Kirche am Ortsrand des siebentürmigen Mals beherbergt darüber hinaus seltene Fresken aus der Zeit Karls des Großen.
4 Glurns – die kleinste Stadt Südtirols Glurns, Tel. + 39 0473 831097
Das historische Glurns im Süden des mystischen Tartscher Bühels ist mit seinen 900 Einwohnern eine der kleinsten Städte weltweit. Erstmals im Jahre 1304 erwähnt, hat Glurns bis heute sein mittelalterliches Flair bewahrt. So besitzt das Obervinschger Kleinod neben einem mittelalterlichen Stadtkern die einzige
78
79
erhaltene geschlossene Wehranlage der Alpen, vollständig erhaltene Ringmauern und drei malerische Tortürme. Der historische Stadtkern mit den Laubengängen, die stattlichen Herrenhäuser und Kirchen, aber auch das herrschaftliche Schloss zu Glurns zeugen vom einstigen Reichtum und der Bedeutung der Stadt. Stadtführungen: Info Tourismusverein Glurns. Tel. 0473 831 097, info@ferienregion-obervinschgau.it
5 VUSEUM: s`Vintschger Museum
Schluderns, Tel. +39 0473 615590, www.vuseum.it
Das Vintschger Museum in Schluderns bietet Einblicke in die Geschichte des Vinschgaus. Archaischer Vinschgau: Die archäologische Grabungsstätte am Ganglegg ist ein einzigartiges Zeugnis der frühen Siedlungsgeschichte im Vinschgau von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit. Die Ausstellung erzählt anhand herausragender Fundstücke vom Leben, Kultur, Religion und Handwerk vergangener Zeit. WasserWosser: Wer die WasserWosser Ausstellung gesehen hat, der weiß nachher, dass die Waale die Lebensadern des Tales sind, der versteht, dass die Achtung vor dem begehrten Nass im niederschlagsärmsten Tal Tirols seit jeher eine große war und ist.
Schwabenkinder: Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung folgt den Spuren der „Schwabenkinder“ und erzählt ihre Geschichte.
Öffnungszeiten Vuseum: 19.03.2024 – 03.11.2024 Dienstag –Sonntag 10.00 – 12.00 und 14.00 – 17.30
6 Churburg
Schluderns, Tel. +39 0473 61 52 41. Burganlage aus dem Jahre 1260. Innenausbau im Renaissancestil (16. Jh.). Größte private Rüstungskammer Europas, seit 1504 im Privatbesitz der Grafen von Trapp. Renaissance-Arkadengang mit Stammbaum der Grafen von Trapp. Öffnungszeiten: März – Oktober; Mo. geschlossen (ausgenommen Feiertage). Besichtigung nur mit Führung. www.churburg.com, info@churburg.com
7 Messner Mountain Museum – Ortles
Sulden, Tel. +39 0473 613 577. Es beherbergt eine Bergbildersammlung, die weltweit wohl ihresgleichen sucht. Thematisiert wird das Eis der Berge, unter anderem am Beispiel Ortler. Öffnungszeiten: Zweiten Sonntag im Dez. – 01.05. und vierter Sonntag im Mai bis zweiter Sonntag im Oktober. Dienstag geschlossen. Mi–Mo 14.00–18.00 Uhr, Juli und August 13.00–18.00 Uhr. Letzter Einlass: 17.30 Uhr www.messner-mountain-museum.it
8 Burgruine Lichtenberg
Lichtenberg, Prad, Tel. +39 0473 616034, www.prad.info
Die Burgruine Lichtenberg ist eine verfallene Höhenburg in Lich-
80
www.naturns.it
Naturns 12. Oktober – 16. November 2024
Wein & Genuss –der Gourmetherbst in
tenberg in der Gemeinde Prad. Die Burgruine liegt oberhalb des Dorfes und bot den damaligen Herren einen guten Ausblick in den Vinschgau und zur Churburg im benachbarten Schluderns. Die ausgedehnte Anlage war bis 1513 im Besitz des Grafen von Tirol, anschließend ging sie an den Grafen Khuen-Belasi über, dessen Familie sie bis heute besitzt. Der Minnesang hatte hier seine Heimat, noch sichtbar in den Resten und Abdrücken des einst reichen Freskenschmuckes aus der höfischen Glanzzeit. Der Freskenzyklus wurde größtenteils 1912 abgelöst und in das Ferdinandeum Museum Innsbruck übertragen.
9 Burgkapelle St. Stephan
Morter. Die Nordwand enthält einen Zyklus in 12 Bildern, die Legende des hl. Stephan darstellend. Die Ostwand zeigt die UrsulaLegende. An der Südwand Jagdszenen mit St. Hubertus. An der Westseite eindrucksvolle Komposition des jüngsten Gerichts.
Informationen: Tourismusverein Latsch, Tel. +39 0473 62 31 09
10 Spitalkirche zum Heiligen Geist
Hauptstr. 72, Latsch. Spätgotische Kirche aus der Zeit um 1460 mit gotischem Flügelaltar von Jörg Lederer. Freskenzyklen, barocke Seitenaltäre und Orgel von 1741. Informationen: Tourismusbüro Latsch, Tel. +39 0473 62 31 09.
11 Schloss Kastelbell
Kastelbell – es wurde im Jahre 1238 von den Herren von Montalban erbaut und wechselte in der Folge einige Male den Besitzer, nach dem Tod des letzten Grafen Hendl, fiel das zur Ruine verkommene Schloss an den Staat Italien. Das Denkmalamt restaurierte die Burg und ab 1999 wurde die Führung dem Kuratorium Schloss Kastelbell übertragen. Sehenswertes: Burganlage mit Räumlichkeiten, Innenhof, Alte Küche, Wohntrakt der Grafenfamilie, Burgkapelle, Dauerausstellung „Via Claudia Augusta“. Allgemeine Schlossführungen: Anfang Juli bis Anfang September: Dienstag – Sonntag um 10.00, 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr. Frühjahrsausstellung: Mitte April bis Ende Juni von Dienstag bis Samstag: 14.00 bis 18.00 Uhr und Sonn- und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr.
Herbstausstellung: Mitte September bis Ende Oktober von Dienstag bis Samstag: 14.00 bis 18.00 Uhr und Sonn- und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr www.schloss-kastelbell.com
12 Karthaus – das stille Dorf
www.schnalstal.it; Tel. +39 0473 679 148
Karthaus war 450 Jahre lang ein Kloster der Kartäuser. Seine Mönche lebten in Einsamkeit und Stille. Die strengen Regeln ihres Ordens verboten sogar das Sprechen. Aus der Karthause ist längst das Dorf Karthaus geworden, aber noch immer liegt eine geheimnisvolle Stille über diesem Ort. Die Anlage des früheren
82
Klosters ist bei einem Rundgang noch zu erkennen. Vor dem Kreuzgang erzählt ein 9minütiger Film in poetischen Bildern die wechselvolle Geschichte der Karthause. Jedes Jahr von ca. Mitte Juli bis Ende August gibt es im Kreuzgang eine Ausstellung Südtiroler Kunst. Rundgang jederzeit frei zugänglich.
13 archeoParc Schnalstal – archäologisches Freilichtmuseum zu Ötzi (Schnalstal/Unser Frau). Im archeoParc dreht sich alles um Ötzi, den Mann aus dem Eis. Die Besucher erfahren, wie und wo Ötzi 1991 gefunden wurde und wie er und seine Zeitgenossen vor über 5.000 Jahren hier in den Bergen lebten. Besondere Highlights der Ausstellungen sind die originalgetreuen Nachbildungen von Steinzeithäusern (Freilichtbereich) und von Ötzis Kleidern, Waffen und Werkzeugen (Indoor). Der Rundgang dauert etwa eine Stunde (Parcours 1). Demonstrationen zum steinzeitlichen Feuerschlagen jeweils zur vollen Stunde. Familien und Freunde von alten Handwerkstechniken sollten hier unbedingt den Besuch der Besucherwerkstatt einplanen und am Bogenschießstand und am Einbaum-Steg vorbeischauen. (Parcours 1–3, 3–4 Stunden). Führungen: täglich, 11:00 Uhr. Öffnungszeiten: 23.03.-03.11., täglich 10:00-17:00 Uhr. Kein Ruhetag. Veranstaltungshighlights: 19.09. Ötzitag – Jahrestag des Sensationsfundes, 28.-29.09. Europameisterschaften im prähistorischen Bogenschießen und Speerschleudern. Wegen Instandhaltungsarbeiten bleibt der archeoParc vom 17.-30.06. geschlossen. Tel +39 0473 676020, www.archeoparc.it
14 Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer/Partschins Kirchplatz 10, Partschins, Tel. +39 0473 967 581, www.schreibmaschinenmuseum.com; info@typewritermuseum.com. Auf vier Ebenen werden über 120 Jahre Technikgeschichte gezeigt, von den Schreibmaschinen Peter Mitterhofer‘ s im fernen Jahr 1864 bis hin zum digitalen Zeitalter. Tauchen Sie in die spannende Geschichte der „Enigma“ ein und erfahren Sie Interessantes über das Berufsbild Sekretärin. Probieren Sie selbst einige Schreibmaschinen aus und folgen Sie dem spannenden Audioguide Parcours. 17.05. Sonderausstellung über Hans Glauber und seine Schreibmaschinenarbeiten. 17. – 19.05. Internationales Schreibmaschinen-Sammlertreffen, 19.05. Internationaler Museumstag: Museen entdecken; 02.04., 21.05. sowie jeden Montag im Juli und August 17 Uhr Papierwerkstatt; 15.11. Eröffnung Sonderausstellung: Buchstaben – in Wort und Bild; 01.12. Tag der offenen Tür anlässlich des Partschinser Adventsmarktes; Öffnungszeiten: 1. April – 31. Oktober Mo 14.00–18.00 Uhr / Di–Fr 10.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr / Sa 10.00–12.00 Uhr, jeden 1. So im Monat 14.00–18.00 Uhr (freier Eintritt). Führungen: Juni – Oktober: jeden Montag um 20.30 Uhr.
83
15
K.u.K. Museum Bad Egart
Seit 1430 Bahnhofstraße 17, direkt am Bahnhof in Töll – Partschins Tel: +39 0473 967 342, www.bad-egart.com Sonderausstellung Sisi & Franz – in Gedenken an Kaiserin Elisabeth – besser bekannt als Sisi und Ihrem Gemahl – dem Kaiser Franz Joseph I. Zu bestaunen gibt es eine umfangreiche Sammlung von Raritäten und Exponaten aus ihrer Regierungszeit, welche die Besucher in die gute alte Kaiserzeit reisen lassen. Zudem besichtigen Sie im Innenbereich des Museums eine Biedermeier Küche, die Quellgrotte und Badekultur vom Bad Egart – ältestes Heilbad Tirols, einen Tante Emma Laden, über 90 Vitrinen mit Jugendstil und vieles mehr. Freilichtmuseum von Bad Egart: kreativer Traumgarten mit Kunst, Kultur, Natur und viel Kuriosem. Tipp: Fahrradweg oder Vinschger Bahn nutzen. Öffnungszeiten: Ostern bis Allerheiligen Di–So 10.30 bis 15.00 Uhr, letzter Einlass 14.30 Uhr. Montag Ruhetag.
16 Eisenbahnwelt
Rabland, Geroldplatz 3. Tel. +39 0473 52 14 60. Die Eisenbahnwelt in Rabland bei Meran ist die größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens. Sie beinhaltet mit 20.000 Stück eine der größten Privatsammlungen von Modellzügen Europas. So ermöglicht „Südtirol in Miniatur“ dem Besucher einen 62 Meter langen Rundgang durch Südtirol von Brennerbad bis Mals im Vinschgau und ist somit die weltweit größte Panoramainszenierung Südtirols in Miniatur. Dabei sorgt nicht nur der Tag- und Nachteffekt für eine einmalige Atmosphäre, sondern auch viele liebevoll eingebaute Details. Die Phantasielandschaft „Mittelgebirge“ versetzt Alt und Jung ins Staunen und stimmt auf das Thema Modellzüge und Miniaturlandschaften ein. In der Kinderecke können kleine wie große Besucher selbst Hand anlegen, einen Zug steuern sowie sich spielerisch mit dem Thema Miniatureisenbahn auseinandersetzen. www.eisenbahnwelt.it, info@eisenbahnwelt.it
17 Stadtführungen in Meran
Samstag 10.00 Uhr und Dienstag 10.00 Uhr (Ende März bis Traubenfest)
Informationen und Anmeldung: Kurverwaltung Meran, Freiheitsstraße 45, Tel. +39 0473 272 000 | www.meran.eu
18 Landesfürstliche Burg
Meran, Galileistr., Tel. +39 329 018 6390, info@gemeinde.meran.bz.it Der Rundgang durch die Burg führt uns auf die Spuren ihres ersten Besitzers, Erzherzog Sigmunds, der sie wohl als Stadtwohnung errichten ließ (zweite Hälfte des 15. Jh.). Während des ganzen 16. Jahrhunderts blieb die Burg eine fürstliche Residenz; 1516 hielt sich sogar Kaiser Maximilian I. hier auf. Nach einer fachmännischen Grundsanierung im 19 Jh. wurde die Burg ab 1880 öffentlich zugänglich gemacht. Heute verzeichnet sie mehr als 20.000 Besucher im Jahr.
84
...hätte nie gedacht bis hierher zu kommen...
Plane und erlebe deinen barrierefreien inklusiven Urlaub in Naturns und Umgebung!
Besuche unser spezialisiertes Tourismusportal und entdecke geprüfte barrierefreie Restaurants, Museen und Sehenswürdigkeiten, Seilbahnen, Schwimmbäder sowie die Vinschger Bahn und sonnenreiche Wanderungen mit vielen Fotos bis ins kleinste Detail!
WWW.SUEDTIROLFUERALLE.IT
Wir machen Südtirol für Familien mit Kleinkindern, Senioren sowie Menschen mit Behinderung zugänglich!
by
19 Palais Mamming
Meran, Tel. +39 0473 270 038; museum@gemeinde.meran.bz.it Das Palais Mamming Museum – das die Sammlungen des Stadtmuseums Meran präsentiert – ist ab 2015 im neu restaurierten
Barockpalais am Pfarrplatz untergebracht. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Was allerdings den besonderen Reiz dieser eigenwilligen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten – darunter eine ägyptische Mumie und die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Slatin Pascha, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons.
20 Frauenmuseum Meran
Meran, Meinhardstr. 2, Tel. +39 0473 231 216. Das Frauenmuseum stellt die wechselvolle europäische Frauengeschichte ab dem 19. Jahrhundert bis heute dar. Mode, Accessoires und Alltagsgegenstände sind Zeugen der jeweiligen Epoche und veranschaulichen wichtige Stationen der Zeitreise. Dazu werden
Themen präsentiert, welche wichtig für das Verständnis und die Entwicklung der bewegten Frauengeschichte sind: Es geht um Schönheitsideale, die Frage, was weiblich und was männlich ist, Care und Berufstätigkeit. Alle heute noch aktuell! Im Sonderausstellungssaal zeigt das Museum frauenspezifische Ausstellungen zu geschichtlichen und aktuellen Themen; Zusätzlich finden verschiedenste kulturelle Veranstaltungen im Museum statt. Öffnungszeiten: ganzjährig Mo–Fr 10.00–17.00 Uhr, Sa 10.00–12.30 Uhr. So geschlossen. Sonderöffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite: www.museia.it
21 Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Meran, St. Valentin Str. 51 a, Tel. +39 0473 255 600 (Gärten), Tel. +39 0473 255 655 (Touriseum). Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran erstrecken sich auf 12 Hektar mit einem Höhenunterschied von 100 Metern. Das eröffnet spektakuläre Ausblicke auf die über 80 Gartenlandschaften, die umliegende Bergwelt und die Stadt Meran. Auf sanft geschwungenen Wegen geht es auf eine Reise durch vier Gartenwelten mit Pflanzen aus aller Welt, vorbei an sonnigen Terrassen und plätschernden Bächen. Inmitten der Gärten thront Schloss Trauttmansdorff. Es beherbergt das Touriseum, Südtirols Landesmuseum für Tourismus, das auf interaktive Weise von 250 Jahren alpiner Tourismusgeschichte erzählt.
Öffnungszeiten: www.trauttmansdorff.it
22 Weinbaumuseum Schloss Rametz
Meran, Labersstr. 4, Tel. +39 0473 21 10 11
Im Erdgeschoss und den Kellern des Wirtschaftsgebäudes zeigt
86
87
das Museum die Entwicklung des Weinbaus im Burggrafenamt.
Einige der Themenbereiche sind: Bodenbearbeitung, Anbau der Rebe und deren Schädlingsbekämpfung, Weinlese und Kellerwirtschaft. Die Besichtigung des Museums führt schließlich durch den historischen Fasskeller in die moderne Kellerei und wird mit einer Weinverkostung abgerundet. Öffnungszeiten:
Mo–Fr 10.00–17.00 und Sa 10.00–12.00 Uhr. So geschlossen. Führung Museum mit Weinverkostung: Mo–Fr 16.00 Uhr. www.rametz.com
23 Schloss Schenna und Mausoleum
Schenna, Schlossweg 14, Tel. +39 0473 945 630, www.schloss-schenna.com.
Schloss: Erbaut um 1350 im Auftrag von Margarethe Maultasch, 1845 erwarb es Erzherzog Johann von Österreich und ist seit 1859 im Besitz seiner Nachkommen, der Grafen von Meran.
Waffen aus 5 Jh., der Renaissance-Rittersaal, Gemälde und Portraits, die größte private Andreas-Hofer-Sammlung, die originale Einrichtung und Erinnerungsstücke an Erzherzog Johann sind Schwerpunkte seiner Sammlungen. Geöffnet von 25.03. –31.10.2024, nur mit Führung zu besichtigen (aktuelle Informationen auf www.schloss-schenna.com), Sa, So, Mo geschlossen. Mausoleum: neugotische Grabstätte Erzherzog Johanns und seiner Familie (neben der Pfarrkirche von Schenna), geöffnet von 26.03. – 31.10.2024.
24 Brunnenburg Museum
Dorf Tirol, Ezna Pound Weg, Tel. +39 339 1803086
Die Brunnenburg thront auf einem Glazialschuttkegel zwischen Dorf und Schloss Tirol. Die recht eigenartig anmutende Burganlage verdankt ihren Namen vermutlich einer nah gelegenen Quelle. Die Wehranlagen der Brunnenburg stammen aus der Zeit zwischen 1241 und 1253. Die Reste dieser Wehranlagen bildeten auch die Grundlage der Restaurierung. Die Brunnenburg wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ganz ungewöhnlicher Weise erneuert. Heute beherbergt sie das Südtiroler Landwirtschaftsmuseum und dient als Zentrum kultureller Begegnungen. Einzigartig: Beim Besuch der Brunnenburg können verschiedene gefährdete Haustierrassen besichtigt werden: MangalitzaSchweine, Zackel-Schafe, Villnösser Brillenschafe, Pfauenziegen, Tiroler „blobe Goas“, seltene Hühner, Enten und Gänse.
25 Pflegezentrum für Vogelfauna – Greifvogel Flugschau bei Schloss
Tirol
Dorf Tirol, Tel. +39 0473 221 500. Ein beeindruckendes Erlebnis für Jung und Alt, sind die täglichen Flugvorführungen am Burghügel von Schloss Tirol. Zweimal täglich fliegen um 11.15 Uhr und 15.15 Uhr gezüchtete Falken, Geier, Adler, Bussarde, Milane und Eulen über dem Talkessel von Meran. Aufgabe des
88
miniGolf-Park in Naturns
In unserem Minigolf-Park stehen Ihnen zwei Anlagen (Minigolf und Miniaturgolf) für Ihre Freizeitaktivität zur Verfügung. Beide Anlagen sind international homologiert, damit können nationale und internationale Wettbewerbe ausgetragen werden.
Der Park ist von April bis Oktober geöffnet. Das Minigolfteam freut sich auf weitere sportliche Höhepunkte und wünscht den Besuchern viel Spaß, Erholung und „gut Schlag“!
Öffnungszeiten
April: 10-18 Uhr
Mai: 10-20 Uhr
Juni: 10-20 Uhr
Juli: 10-21 Uhr
August: 10-21 Uhr
September: 10-20 Uhr
Oktober: 10-18 Uhr
Ruhetag: Freitag bis Samstag 14 Uhr
• Von Mitte Juli bis Anfang September findet kein Ruhetag statt.
• Bei offiziellen Wettbewerben und Training bleibt die Anlage fürs Publikum geschlossen.
• Letzte Stockausgabe 1 Stunde vor Schluss.
Bahnhofstraße 67 in der Sportzone – Planquadrat: G5
Tel. +39 340 1591553 / +39 340 3220644 www.ssvnaturns.it/minigolf.html – E-Mail: zischg.josef@bahnengolf.it
Zentrums ist es, verletzt aufgefundene Vögel gesund zu pflegen und so bald als möglich wieder in die Freiheit zu entlassen. Öffnungszeiten: Ostern – Allerheiligen Di–So 10.30–17.00 Uhr. Mo geschlossen (ausgenommen Pfingstmontag). www.gufyland.com | info@gufyland.com
26 Schloss Tirol – Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
Tirol, Tel.: +39 0473 220 221. Die Stammburg der Grafen von Tirol beherbergt das Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte. Ein interaktiver Parcours durch die im Laufe der Jahrhunderte gewachsene Burganlage illustriert die wichtigsten Themen der Landesgeschichte, Kunst- und Sozialgeschichte, sowie den Alltag auf Schloss Tirol. Im Bergfried erschließt sich auf 20 Ebenen die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Multimediale Stationen, Hör- und Filmzeugnisse sowie eine umfassende Sammlung an Zeitdokumenten erläutern den langen Weg zur Südtiroler Autonomie. Alljährlich bereichern Themenausstellungen das Programm des Museums. Öffnungszeiten: Mitte März – Anfang Dezember, Di–So 10.00 – 17.00. Audioguide erhältlich. Mo Ruhetag. Weitere Informationen: www.schlosstirol.it
27 MuseumPasseier – Andreas Hofer
St. Leonhard/Passeier, Tel. +39 0473 659 086
Am Sandhof in St. Leonhard bietet das MuseumPasseier mit drei unterschiedlichen. Dauerausstellungen eine Vielfalt an Geschichte und Kultur, regt aber auch zum Nachdenken über spannende und aktuelle Themen an: Helden & Hofer … großer Parcours mit 15minütigem Einführungsfilm und vielen originalen Gegenständen aus dem Besitz von Andreas Hofer Helden & Wir … moderne Ausstellung zum Thema Helden, Stars, Vorbilder mit persönlichen Objekten von Helden unserer Zeit Tol & Leit … mit volkskundlicher Dauerausstellung „Miër Psairer“ und einem typischen Passeirer Haufenhof im Freigelände. Öffnungszeiten 22.03. – 14.04.2024, 10.00 – 16.00 Uhr Freitag – Sonntag, Ostermontag geöffnet. 16.04. – 09.11.2024, 10.00 – 17.00 Uhr, Montag Ruhetag. Letzter Einlass: Eine Stunde vor Schließung info@museum.passeier.it – www.museum.passeier.it
28 Museum Hinter Passeier – Bunker Mooseum
Das Bunker Mooseum ist ein spannendes und abwechslungsreiches Museum im Hinterpasseier. In einem echten, alten Bunker gibt es verschiedene Themenwelten zu entdecken. Vom gläsernen Turm, dem Eingangsbereich aus, haben Sie einen tollen Blick auf das Dorf Moos. Hier wird der Naturpark Texelgruppe vorgestellt. Im Felsstollen beginnt der Museumsrundgang und es werden Fundstücke aus dem hinteren Passeiertal von der Eiszeit bis heute gezeigt. Die erhaltenen Gänge, Treppen und Stellungen des
90
Bunkers aus den 1940er Jahren lassen Einblicke in die Bunkergeschichte gewähren. Der Bereich „Schneeberg“ erzählt einiges über die Geschichte des ehemals höchsten Bergwerks Europas. Besonderes Highlight bildet der Außenbereich mit dem Steinbockgehege. Hier können diese alpinen Kletterkünstler ganz aus der Nähe betrachtet werden. Über eine aufwendig konstruierte Stahltreppe und vorbei an einer Gletschermühle gelangst du wieder in den Bunker. Öffnungszeiten und Führungen: Tel. +39 0473 64 85 29 Ort: Bunker Mooseum, Moos i. P. (ca. 45 km) www.museum.hinterpasseier.it, info@museum.hinterpasseier.it
29 Castel Lebenberg
Tscherms, Tel. +39 320 401 8511. Das Schloss gilt als einer der schönsten Ansitze im Burggrafenamt, erbaut im 13. Jh. von den Herren von Marling. Sehr ausgedehnte Burganlage mit dreigeschossiger Kapelle aus dem 14. Jhd., malerischen Innenhöfen, französischem Ziergarten, Spiegelsaal im Rokokostil und Rittersaal mit einmalig großem fuchsischen Figurenstammbau, sowie vollständig eingerichtete Räumlichkeiten, Bauernzimmer mit gotischen Bauernmöbeln und Waffensaal. Öffnungszeiten: Ostern – Ende Okt.; Mo–Sa 10.30–12.30 und 14.00–16.30 Uhr. So geschlossen. Führungen: ca. alle 40 Min. anouschkavanrossem@gmail.com
30 Kränzelhof – Kulturhof. Wein, Gärten, Kunst & Kulinarik
Tscherms, Gamperstr. 1, Tel. +39 0473 564549, visit@kraenzelhof.it, Ein Ort für Weininteressierte, Garten- und Kunstliebhaber und leidenschaftliche Genießer. Auf rund 2 Hektar erstrecken sich die 7 Gärten, die einladen zum Entdecken, Verweilen und zur Ruhe kommen. Die jährlich wechselnde Kunstausstellung mit nationalen und internationalen Künstlern macht die 7 Gärten zu einer Freiluftgalerie. In der Vinothek können die hauseigenen Weine verkostet- oder das familiengeführte Weingut bei wöchentlichen oder individuellen Führungen erkundet werden. Mit regionalen Köstlichkeiten aus dem hauseigenen Gemüsegarten verwöhnt die ESSBAR im Gartenbistrot und im Restaurant Miil wird kulinarische Kunst zubereitet.
31 Südtiroler Obstbaumuseum
Brandis-Waalweg 4, Lana, Tel. 0473 56 43 87.
Erstes Südtiroler Obstbaumuseum im Ansitz „Larchgut“ in Lana. Das Museum beherbergt auf 2000 m2 Ausstellungsfläche eine umfassende Dokumentation zur geschichtlichen Entwicklung und heutigen Situation des Obstbaus in Südtirol. Freier Eintritt mit der Museumcard und MuseumobilCard und allen weiteren Karten mit der Aufschrift „museumobil“. Öffnungszeiten: info@obstbaumuseum.it www.obstbaumuseum.it
91
Pfarrkirche zu Niederlana, Schnatterpeckstraße, Tel. +39 333 434 2596 (Ida Gruber). Die Pfarrkirche Niederlana wurde an Stelle einer viel älteren romanischen Kirche errichtet und 1492 geweiht. Besonderer Anziehungspunkt ist der spätgotische Flügelaltar von Hans Schnatterpeck. Der mit einer ungewöhnlichen Reichhaltigkeit von Figuren aufwartende Altar misst vom Fußboden bis zur höchsten Kreuzblume 14,1 m und zählt somit zu den größten Altarwerken der Gotik. Die Kirche ist nur zu Führungszeiten geöffnet. Führungen: Dienstag bis Freitag 11.00 Uhr und 15.00 Uhr (Juli und August nur 11.00 Uhr), Samstag 11.00 Uhr. Öffnungszeiten: Ostern – Allerheiligen.
33 Gampen Bunker am Gampenpass
Deutschnonsberg, Tel. +39 0463 800 023 Das Museum im Schutzwall - eine der größten Bunkeranlagen Südtirols. Die heutige Passstraße zwischen dem Südtiroler Dorf Lana und dem Dorf Fondo in der Nachbarprovinz Trentino wurde in den Jahren 1935–1939 erbaut, ein Meisterwerk der damaligen Ingenieurskunst. Und an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino wurde die Sperranlage am Gampenpass, eine der größten Bunkeranlagen Südtirols, errichtet. Heute sind im Gampen Bunker mehrere Ausstellungen wie eine Mineralienausstellung oder eine Bilderausstellung untergebracht.
34 Raffeiner Orchideenwelt
(Tel. 0471 92 02 18) Reichstraße 26 – Gargazon. Erlebniswelt auf über 6000m² mit 500 verschiedenen Orchideenarten im tropischen Ambiente. Wasserfall, Koi-Teich, Gebirgslori – Papageien, Abenteuerspielplatz, Bistro Restaurant Orchidea uvm. Geöffnet November bis Februar 10.00–17.00 Uhr, März bis Oktober 10.00–18.00 Uhr. Kein Ruhetag. 08.01.–09.02. geschlossen. Ab April: Tropenschmetterlinge hautnah erleben; Führung: auf Voranmeldung.
35 Messner-Mountain-Museum Firmian
Schloss Sigmundskron bei Bozen. Sigmundskronerstr. 53, Tel. +39 0471 63 12 64. In einem Rundgang über eine Wechselausstellung und sechs Türme, in denen Reinhold Messner von der Entstehung, Erhabenheit und Eroberung der Gebirge erzählt, erleben die Besucher Ein- und Ausblicke in die Welt der Berge. Öffnungszeiten: 3. Sonntag im März – 2. Sonntag im November, Mo–So 10.00–18.00 Uhr. Do Ruhetag. Letzter Einlass: 17.00 Uhr. Gespräche am Feuer mit Reinhold Messner jeden Dienstag im August. www.messner-mountain-museum.it
36 Schloss Runkelstein
Kaiser-Franz-Josef Weg, Bozen, Tel. +39 0471 32 98 08. Wer Schloss Runkelstein von außen betrachtet, kann sich kaum
32 Schnatterpeck-Altar
92
vorstellen, welche Schätze an mittelalterlichen Wandmalereien sich im Inneren verbergen. Franz und Niklaus Vintler ließen nach 1385 die gesamte Anlage mit einem überwiegend profanen Freskenprogramm ausstatten. Diese Bilder stellen bis heute ein nahezu einzigartiges Beispiel spätmittelalterlich höfischer Kultur, idealisierter Adelsschau und literarischer Motive in der Malerei dar. Öffnungszeiten: Mitte März – Ende Oktober: Di–So 10.00–18.00 Uhr, November–Mitte März: Di–So 10.00–17.00 Uhr, Mo geschlossen. Führung in deutscher Sprache täglich um 14.30 Uhr. www.runkelstein.info
37 Südtiroler Archäologiemuseum
Museumstraße, Bozen, Tel. +39 0471 32 01 00. Neben der 5000 Jahre alten Mumie von „Ötzi“ und ihrer originalen Bekleidung und Ausrüstung gibt die Ausstellung Einblick in das Leben der Kupferzeit, die Forschungsgeschichte, kriminalistische Untersuchungen und kulturelle Phänomene rund um den Mann aus dem Eis. Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten ergänzende Themen. Öffnungszeiten: Di-So 10.00-18.00 Uhr, Mo geschlossen. Juli, August und Dezember auch Mo geöffnet. www.iceman.it
38 Naturmuseum Südtirol
Bindergasse 1, Bozen, Tel. +39 0471 41 29 64. Das Naturmuseum Südtirol – auch ohne Museum ein Museum: Seine Lage in Bozens Altstadt, sein Alter, die Architektur. Der Weg durch die Ausstellungen entspricht einer Wanderung durch die Zeit. Steinwelt Südtirol – Lebensraum Südtirol. Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 Uhr. Auch an Feiertagen geöffnet. Mo sowie am 1. Mai geschlossen. Sonderausstellungen. www.natura.museum
93
Die Besucherzentren des Nationalparks Stilfserjoch: avimundus, culturamartell, aquaprad, naturatrafoi und lahnersäge
Der Nationalpark Stilfserjoch ist eines der größten Naturschutzgebiete Europas. Natürlich gibt’s in so einem großen Gebiet auch jede Menge zu sehen. Für Öffnungszeiten und Sonderausstellungen: www.nationalpark-stelvio.it
39 avimundus – Schlanders
Tel. +39 0473 730 156; info@avimundus.com
Die Welt der Vögel im Nationalpark Stilfserjoch. Im Rahmen einer Dauerausstellung erfährt man, was es mit dem Gesang der Brutvögel auf sich hat oder wie sich verschiedene Vogelarten an die Lebensbedingungen anpassen. Auch die angewandte Forschungstätigkeit im Nationalpark und die erfolgreiche Wiedereinsetzung des Bartgeiers wird den interessierten Naturfreunden erläutert. HERZSTÜCK DER AUSSTELLUNG:
DIE VOGELSAMMLUNG VON HANSJÖRG GÖTSCH. Ausgewählte Arten werden anschaulich nach Lebensräumen zugeordnet präsentiert. Der Besucher erfährt Wissenwertes über Brut und Aufzucht, über die Bedeutung der Stimme und des Gesanges im Leben der Vögel.
40 culturamartell – Martell
Tel. +39 0473 745 027; info@culturamartell.com
Die Welt der Bergbauern im Nationalpark einst und heute Im Besucherzentrum culturamartell im Martelltal dreht sich alles um die bergbäuerliche Kulturlandschaft im Nationalpark Stilfserjoch, und damit auch um das Leben der Bergbauern im Verlauf der Jahrhunderte. Es präsentiert sich somit als „modernes“
94
Heimatmuseum. Die Dauerausstellung im Besucherzentrum culturamartell zeigt unter anderem auch den Bergbauernhof als Modell eines autarken Selbstversorgerbetriebes, erzählt vom Leben seiner Bewohner, von der mühevollen Arbeit, den vielen Entbehrungen und von der Abwanderung; aber auch von glücklichen Stunden und wie sich dieses ursprüngliche, hochalpine
Tal, das heute ein geschäftiges Tal mit vielen Besuchern ist, fit für die Zukunft macht.
41 aquaprad – Prad
Tel. +39 0473 618 212; info@aquaprad.com
Das Element Wasser: Das Besucherzentrum aquaprad am Stilfserjoch befindet sich im Dorfzentrum des Hauptortes der Nationalpark-Region, Prad am Stilfserjoch. In diesem Besucherzentrum dreht sich alles um das Thema Wasser und die Dauerausstellung heißt „Unter Fischen – eine Reise in fremde Welten“. Zwölf naturnah gestaltete Aquarien vermitteln den Besuchern im aquaprad am Stilfserjoch den alpinen Lebensraum Bach, Fluss, See, Moor und Teich. Hier erleben die Besucher 30 verschiedene heimische Fischarten mit einem direkten Blick in den See. Aus der Nähe beobachten lassen sich auch die Europäische Sumpfschildkröte, die einst hier heimisch war, und andere Reptilien und Amphibien. Durch große Panoramafenster erhält man einen herrlichen Einblick in die nahe, aber doch unbekannte Welt der heimischen Fischfauna. Der Schwerpunkt liegt dabei klar auf den autochthonen, also ursprünglich in Südtirol beheimateten Arten.
42 naturatrafoi – Trafoi
Tel. +39 0473 530 045; info@naturatrafoi.com
Im Besucherzentrum naturatrafoi im Dorf Trafoi, das sich unmittelbar an der berühmten Stilfserjoch Passstraße befindet, wird das Leben im hochalpinen Raum bespielt. Die Besucher lernen die mitunter extremen Lebensbedingungen im Nationalpark kennen, welche den Tieren und Pflanzen einiges an Überlebensstrategien abverlangen. Erfahren Sie hier mehr über das Leben an der Grenze im Nationalpark.
43 lahnersäge – Ultental
Tel. +39 0473 798 123; info@lahnersaege.com
Der Wald als unersetzbare Ressource der Natur - der Wald als Wurzelwerk des Lebens wird im Besucherzentrum lahnersäge in St. Gertraud im Ultental bespielt. In diesem Besucherzentrum im Nationalpark Stilfserjoch befindet sich eine Jahrhunderte alte Venezianersäge. Das Thema Holz und der Werdegang eines Baumstammes bis zum fertigen Brett wird beim Schauschneiden mit der restaurierten Säge vorgeführt. Neben der Säge wurde auch eine alte Mühle aufgebaut, in der das Mahlen von Getreide zu Mehl hautnah erlebt werden kann.
95
Events Naturns 2024
23.03.
23.03.
24.03.
01.04.
Frühlingfest Naturns im Rahmen des Meraner Frühlings im Dorfzentrum von Naturns. Die Aussteller präsentieren passende Produkte zum Thema Garten, Blumen und Blüte. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Frühjahrskonzert der Musikkapelle Naturns im Bürger- und Rathaussaal
Juvaler Frühling: Auf dem Juvaler Hügel, einem der sonnigsten Orte im unteren Vinschgau, wird der beginnende Frühling mit einem besonderen Tag gefeiert. Unter dem Motto „Juvaler Frühling – gehen und genießen“ laden die Juvaler Höfe Sie dazu ein, dem Frühlingserwachen nach zu spüren.
Osterkonzert der Musikkapelle Naturns im Bürgerund Rathaussaal
01.04. – 05.04. Blüten E-Bike Genusstage der Ötzi Bike Academy:
Die schönen Talradwege ins Vinschgau oder ins verträumte Passeiertal laden die Radfahrer ein, die Natur und die Südtiroler Kulinarik kennen zu lernen. Bei einer schönen E-Bike Fahrt durch die Apfelgärten und einer schönen Einkehr bei einer der traditionellen Jausenstationen gibt’s das gewisse etwas für Körper und Geist. (auch vom 15.04. –19.04.)
04. – 07.04. Ötzi Trailrun Camp
06.04.
Beim Alpenplus Ötzi Trailrun mit Dani Jung trifft sich die internationale Trailrun-Elite in Naturns um bei zwei Bewerben den Sonnenberg zu rocken. Dort, wo Alpines auf Mediterranes trifft, kann sich Jedermann mit Topstars der Szene messen! Bei den 15 Kilometern des „Naturns Skyrace“ sind gut 1.100 Höhenmeter zu überwinden; beim zweiten Lauf – dem „Sunny Mountain Trail“ – sind es stolze 30 Kilometer mit fordernden 2.100 Höhenmetern! Also, egal ob Hobbyläufer oder Profi: startet mit uns in die Trailrun-Saison!
06. – 14.04. „STORCK“ Rennrad-Opening Woche: Saisonstart mit dem Schweizer Straßenweltmeister Oscar Camenzind, dem Giro- und Tour Favoriten und Weltmeister Alex Zülle und den Guides der Ötzi Bike Academy von Naturns.
07.04.
Naturnser Bergfrühling am Meraner Höhenweg: Durch die sonnige Lage beginnt die Bergsaison in
96
Naturns schon früher als andernorts. Wir eröffnen gemeinsam mit den Bergbauern des Naturnser Sonnenbergs die neue Saison am Meraner Höhenweg. Die Bergbauern geben seltene Einblicke in ihr Leben, ihre Traditionen und ihren Alltag. Ein weiterer Höhepunkt ist das kulinarische Angebot. Die Sonnenberger Berggasthöfe und Hofschänke verwöhnen Sie mit schmackhaften Gerichten aus der Region.
20.04. – 27.04. Ötzi Bike CrossCountry Trail-Week: Perfekter Saisonstart mit Techniktrainings und Tipps vom Schweizer Profitrainer Urs Graf (Ex-Nationaltrainer der Schweizer Cross-Country Profis) und den Guides der Ötzi Bike Academy.
25. – 28.04. Women Trail & Hike Days: Neues entdecken, vielleicht über die eigenen Grenzen gehen und trotzdem genussvolle Momente erleben? Gemeinsam die wilde Natur beim Trailrun oder Genusswandern erkunden und mit gleichgesinnten Frauen Neues erleben.
Mai
19. Nationaler Rieslingwettbewerb: Eine Fachjury aus nationalen und internationalen Experten und Weinkennern bewerten die Rieslingweine aus ganz Italien. Verkostet werden Rieslinge des Jahrgangs 2022.
97
05.05.
19.05.
31.05.
31.05.
01.06.
02.06.
06.06.
07.06.
09.06.
14.06.
27.06.
Südtiroler Specktag in Naturns: Am 5. Mai lädt Naturns wieder zum Südtiroler Specktag ein. Auf die Besucher wartet ein umfangreiches und modernes Rahmenprogramm im Zeichen des Südtiroler Specks g.g.A.
Internationaler Museumstag in der St. Prokulus Kirche und im Museum
Abendfest der Freiwilligen Feuerwehr Plaus
Waldfest der Freiwilligen Feuerwehr Naturns
Konzert der Musikkapelle Naturns
Naturnser Almen unplugged: Traditionelle alpine Volksmusik – von jungen Südtiroler Musikern neu interpretiert! Naturns eröffnet seine Almsaison am Nörderberg.
Konzert der Musikkapelle Naturns in Plaus
Lange Nacht der Kirchen
Herz-Jesu-Sonntag
Feierabend-Festl der Musikkapelle Naturns auf dem Burggräfler Platz
Apfelfest der Südtiroler Bauernjugend – Ortsgruppe Naturns – auf dem Rathausplatz
10. – 31.07. Nacht der Lichter: Die Straßen im Zentrum von Naturns werden jeden Mittwoch zum Schauplatz für kulinarische Hochgenüsse. Künstlerische Darbietungen, tolle Live-Bands und ein buntes Kinderprogramm sorgen für unterhaltsame Abende. Die Geschäfte bleiben bis spät abends geöffnet. Beginn: 18.00 Uhr.
13. + 14.07. Traditionelles Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Plaus
28.07.
06. – 23.08.
04.08.
10.08.
11.08.
Fest der Freiwilligen Feuerwehr Tabland im Dorfzentrum von Tabland
Naturns lacht! 25. Internationaler Humorsommer. Mimische Artistik, Satire und süffisante Sketch-Ups, dargeboten von internationalen Künstlern, die seit dem Jahre 2000 die Naturnser Freilichtarena in eine berauschende Kulisse für allerlei Schabernack und Gelächter, Frohsinn und Hintersinn tauchen.
Tschirlander Kirchtag: Fest der Freiwilligen Feuerwehr Tschirland
Riesling-Gold-Prämierung: Verleihung der Auszeichnung des besten, nationalen Riesling 2022
Vinschger Weinmarkt: Die Winzer der Vinschgauer Weinhöfe bieten im Rathaushof von Naturns ihre Weine zur Verkostung und zum Kauf an.
98
99
07. – 28.08. Beat on the street: Live-Musik-Abende unter freiem Himmel mit bekannten Bands auf dem Burggräfler Platz in Naturns, immer mittwochs ab 20.00 Uhr
14.08.
15.08.
Freiluftkonzert im Kirchhof der St. Prokulus Kirche
Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Staben im Dorfzentrum von Staben
29. + 30.08. Sommernachtskonzert der Musikkapelle Naturns in der Freilichtarena
01.09.
Pfarrfest zum Patrozinium der Pfarrkirche St. Zeno
02. – 30.10. Herbst Törggelen: Traditionelles Törggelen mit Kastanien, neuem Wein und Musik am Dorfbrunnen im Zentrum von Naturns, immer mittwochs von 14.30 – 17.30 Uhr.
06.10.
12.10.
Naturnser Törggelefest: Der Herbstbrauch des Törggelens hat in Südtirol eine jahrhundertelange Tradition. Bis heute gilt das Törggelen bei den Südtirolern als Ausdruck für Geselligkeit und Lebensfreude. Beim großen Törggelefest haben Gäste und Einheimische die Möglichkeit diesen Brauch in 5aturns zu erleben. 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Tag der Romanik in der St. Prokulus Kirche und im Museum
12.10. – 16.11. Wein & Genuss – der Gourmetherbst Naturns: Ein Genuss-Festival für alle Weinliebhaber & Gourmets.
29.11.
05.12.
06.12.
15.12.
18.12.
Meditatio Festiva: festliches Konzert der Musikkapelle Naturns in der Pfarrkirche St. Zeno
Naturnser Nikolausspiel: Das Naturnser Nikolausspiel hat sich in den 40 Jahren seines Bestehens zu einem Ereignis entwickelt, das einzigartig in ganz Südtirol ist und sich jedes Jahr größter Beliebtheit erfreut.
Krampusumzug: Mit seiner kunstvollen, ausdrucksstarken Maske, den Hörnern und dem zotteligen Fell ist der Krampus gar schaurig anzusehen. Weidenruten und Ruß gehören ebenfalls zur Grundausstattung und mit Schellen und rasselnden Ketten macht der Krampus einen Höllenlärm. Lassen Sie sich dieses Spektakel nicht entgehen: Beginn 18.00 Uhr entlang der Hauptstraße von Kompatsch bis ins Dorfzentrum zum Rathausplatz.
Adventskonzert der Musikkapelle Naturns in der Monika-Kirche in Plaus
Weihnachtskonzert mit dem Haydn-Orchester im Bürger- und Rathaussaal
27. – 28.12. Neujahrsanspielen der Musikkapelle Naturns
100
Talstation: Saltaus (Passeiertal), Passeirerstraße 2
Bahnbetrieb: 23. März bis 3. November 2024
Fahrplan: täglich ab 08.30 Uhr, halbstündlich bis 17.30 Uhr (ab 15. Juni bis 30. September bis 18.30 Uhr)
Auskünfte:
Talstation Saltaus, Tel. 0473 645 498
Mittelstation Prenn, Tel. 0473 949 497
Bequeme Busverbindung ab Meran
www.hirzer.info
Highlights Meran 2024
01.04. – 02.06. Frühling in Meran & Merano Flower Festival
Die ersten Sonnenstrahlen des milden Frühlingswetters und die beeindruckende Kulisse zwischen Palmen und weißen Berggipfeln sowie die florale Dekoration in der Stadt laden zu ausgedehnten Ausflügen im Freien in Meran ein. Das Programm rund um Merano Vitae widmet sich ganz dem Wohlbefinden von Körper und Geist.
Das „Merano Flower Festival“ (25. – 28.04.2024) mit Blumeninstallationen und Pflanzenfiguren im Stadtzentrum, mit vielfältigen Workshops für Kinder und Erwachsene, einer Blumen- und Zierpflanzenausstellung auf der Kurpromenade und diversen Buchvorstellungen und Talks rund um die Welt der Pflanzen; ein Fest für die Sinne. www.meran.eu und www.meran.eu/meranoflowerfestival
01.04.
127. Traditionelles Haflinger Galopprennen mit Umzug. Stets am Ostermontag bilden die Haflinger Galopprennen traditionell den Auftakt zur Rennsaison am Meraner Pferderennplatz. Am Vormittag ziehen prächtig geschmückte Festwagen und Musikkapellen durch die Innenstadt, während sich am Nachmittag das Renngeschehen auf dem Pferderennplatz abspielt.
www.haflinger.eu · www.meran.eu
07. – 09.06. Asfaltart: 18. Internationales Strassenkünstlerfestival Straßenkünstler und -musiker aus aller Welt finden sich alljährlich in Meran ein, um beim „Asfaltart“Festival ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Meraner Innenstadt wird dann zur Showbühne für Clowns, Artisten, Akrobaten, Musiker und Feuerkünstler. www.asfaltart.it
28.06. – 07.07. 41. Südtirol Jazzfestival
Bekannte Jazzmusiker aus den verschiedensten Ländern treten an ungewöhnlichen Schauplätzen auf und begeistern mit unbändiger Spielfreude. www.suedtiroljazzfestival.com
Juni – August
Gartennächte – World Music Festival
Zum 20. Mal bereits bieten die „Gartennächte“ musikalische Leckerbissen aus aller Welt. Die Konzertreihe zählt längst zu den bedeutendsten World-Music-Festivals Italiens. Schauplatz der Auftritte ist der stimmungsvoll beleuchtete Bereich rund um den Seerosenteich der Gärten von Schloss Trauttmansdorff. www.trauttmansdorff.it
102
Juli – August Dienstagabend in Meran
Erleben Sie die lebendige und lockere Atmosphäre der Dienstagabende im Stadtzentrum, umrahmt von einem abwechslungsreichen Musik- und Unterhaltungsprogramm.
www.meran.eu
16.08. – 20.09. 39. Südtirol Festival Merano.meran
Die Meraner Musikwochen begeistern alljährlich mit klangvollen Namen der klassischen Musik und mit herausragenden Konzerten, die größtenteils im prächtigen Jugendstilambiente des Kursaals stattfinden.
www.meranofestival.com
28. – 29.09. 85. Großer Preis Meran Südtirol
Der Große Preis Meran Südtirol ist eines der bekanntesten Hindernisrennen Europas. Das Meeting des Großen Preises 2024 bietet zudem weitere Rennen von internationaler Bedeutung. So findet am 28. September der „Preis der Nationen“ (gekoppelt mit dem „Crystal Cup“) statt, während am 29. September der 85. Große Preis Meran Südtirol über die Bühne geht.
www.meranogaloppo.it
05./12./19.10.
23. Internationales Brassfestival von Meran
Drei hochkarätig besetzte Konzert, die im Kursaal stattfinden. www.brassfestival.net
19. – 20.10. Das Traubenfest – Tradition im Wandel
Das erstmals 1886 abgehaltene Traubenfest steht für eine stimmige Mischung aus spannenden Darbietungen, herzhaften Südtiroler Spezialitäten und viel Musik (auch der etwas experimentelleren Art). Dieses überaus beliebte Volksfest bietet alljährlich neue Überraschungen und einen prächtigen Festumzug als Highlight.
www.meran.eu/traubenfest
08. – 12.11.
33. Merano Winefestival
Weinproduzenten aus aller Welt präsentieren beim Merano WineFestival ihre Spitzenergzeugnisse, eine Bühne erhalten auch biologisch und biodynamisch hergestellte Weine. Sterneküche, 120 Erzeuger von handwerklich hergestellter Feinkost, Meisterklassen und Weintalks bereichern die internatlonale Veranstaltung, die Genuss in all seinen Formen und Facetten zelebriert.
www.meranowinefestival.com
29.11.2024 – Meraner Weihnacht – Weihnachtsmarkt
06.01.2025
Der Meraner Christkindlmarkt bietet den ganzen Zauber der Weihnachtszeit. Ein umfangreiches
103
26.12.
Rahmenprogramm aus Konzerten, kindgerechten Aktivitäten, gelebtem Brauchtum und Handwerk sorgt täglich für Abwechslung und Weihnachtsatmosphäre pur. In Meran und Umgebung gibt es zudem kleinere Weihnachtsmärkte, die Textilien, Schmuck, Keramik und Artikel aus Holz anbieten. www.weihnacht.meran.eu
Stephanskonzert von Symphonic Winds & Christoph Moschberger (Trompete)
Das aus rund 50 Musikern bestehende Auswahlblasorchester hat in den letzten 34 Jahren seines Bestehens mehr als 130 Konzerte gegeben. Das Stephanskonzert im Kursaal, welches gemeinsam mit dem Solo-Trompeter Christoph Moschberger zu hören sein wird, stellt alljährlich ein Highlight seiner regen Konzerttätigkeit dar. Es dirigiert Alexander Veit. www.symphonicwinds.it
31.12.2024 Silvester in Meran
www.meran.eu
104
Naturns g e m e i n s a m . stärker BEAT ON THE STREET NATURNS Naturns Aktiv Bild: shutterstock.com JEDEN MITTWOCH IM AUGUST 07. /14./21. und 28.08.2024 Naturns – Burggräflerplatz Beginn 20.00 Uhr | Eintritt frei
Wochenprogramm 2024 März bis November
Montag
Panoramawanderung Naturns (11.03. – 11.11.2024) Zum ersten Mal in Naturns? Oder treuer Stammgast? Nutzen Sie die Gelegenheit bei der einfachen Jedermann-Wanderung durch die Kulturlandschaft Naturns dabei zu sein. Erfahren Sie von unseren erfahrenen Guides viel Wissenswertes rund um Ihren Urlaubsort: wie wurde aus dem einstigen Bauerndorf eine florierende Urlaubsdestination? Warum ist die Südtiroler Autonomie ein Vorbild für ganz Europa? Und welche Wanderungen und Ausflüge sollten Sie noch vor Urlaubsende einplanen? Dauer: ca. 3 Stunden, Höhenmeter: ca. 250 m, Teilnahme kostenlos Start: 10.00 Uhr, Tourismusbüro Naturns. A*
Bike Park – Offener Nachmittag auf dem Techniktrainingsplatz der Ötzi-Bike-Academy (März bis Anfang November). Infos zum Bike-Programm und freies Training für Jedermann auf dem Übungsplatz oberhalb des Sportplatzes. Dauer: 15.00 – 17.00 Uhr. Kostenlose Teilnahme. Keine Anmeldung erforderlich.
Genussradtour (11.03. – 17.11.2024) Genussradeln in der Umgebung von Naturns. Die Guides der Ötzi Bike Academy begleiten Sie und Ihre Familie auf abwechslungsreiche Touren durch weitläufige Obstplantagen, vorbei an wehrhaften Burgen und Schlössern, durch idyllische Ortschaften und bringen Ihnen Land und Leute näher. Dauer: ca. 3 Stunden. Treffpunkt: 10.00 Uhr. Teilnahmegebühr: € 10,00 pro Person (Leihfahrrad und Shuttle nicht inbegriffen) Anmeldung bis zum Vortag bei Ötzi Bike Academy, Tel. +39 347 130 0926.
Wander- und Bikeshuttle Naturns – Kreuzbrünnl/Nörderberg (13.05. – 30.10.2024) Keine Lust auf die schmalen und steilen Bergstraßen in Südtirol? Jeden Montag, Mittwoch und Freitag bringt Sie ein Shuttle-Kleinbus unkompliziert und günstig von Naturns direkt zum Parkplatz Kreuzbrünnl am Naturnser Nörderberg, Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen zu den Almen, dem Vigiljoch oder zur Bergstation der Seilbahn Aschbach. Wahlweise bringt Sie ein Shuttle von Kreuzbrünnl wieder zurück nach Naturns. Bike-Mitnahme möglich! Abfahrt in Naturns Bushaltestelle Zentrum 10.00 Uhr, Rückfahrt Kreuzbrünnl 16.00 Uhr. Kosten: Erwachsene € 12,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 8,00, Bike-Mitnahme € 4,00 (Preise für einfache Fahrt). A*
Bikeshuttle Kalterer See. (11.03. – 13.11.2024) Kennen Sie schon das Südtiroler Unterland? Das Weingebiet um den Kalterer See? Fahren Sie mit Ihrem Fahrrad von Naturns über Meran, durch das
106
herrliche Etschtal bis zum Kalterer See, vorbei an blühenden Wiesen, kleinen Dörfern und immer umrahmt von einem wunderschönen Bergpanorama. Damit Sie sich nicht mit der Frage beschäftigen müssen, wie Sie und Ihr Bike von Kaltern wieder zurückkommen, organisieren wir einen Bikeshuttle ab Kalterer See zurück nach Naturns. Kosten: Erwachsene € 22,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 17,00. Rückfahrt 16.30 Uhr, Busparkplatz am Kalterer See/Nähe Lido St. Josef. A*
Bikeshuttle von St. Martin/Passeiertal – Naturns (11.03. –11.11.2024). Von Naturns fahren Sie gemütlich über den Etschradweg bis in die Kurstadt Meran. Vom Thermenplatz geht es in östlicher Richtung durch den Elisabeth-Park ins Passeiertal. Größtenteils eben, mit geringer Steigung lässt es sich die herrliche Landschaft entlang des Passeirer Radweges (19 km) genießen. Die erfrischende Luft der Passer begleitet Sie auf dem gesamten Radweg bis nach St. Leonhard. Dort lädt das MuseumPasseier mit all seinen Besonderheiten und wertvollen Zeitzeugen zur Geschichte Tirols zu einer kurzen Pause ein, bevor es dann wieder zurück nach St. Martin geht, wo der Bikeshuttle auf Sie wartet und Sie und Ihr Bike bequem nach Naturns zurückbringt. Kosten: Erwachsene € 22,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 17,00. Rückfahrt um 16.30 Uhr Tennisplatz/Spielplatz St. Martin. A*
Dienstag
Yoga unter freiem Himmel (30.04. – 01.10.2024). Bei einer Prana-Yinyasa-Yogastunde mit Physiotherapeutin und Yogalehrerin Maria Gögele, fließen Sie mit Ihrem Atem durch alle Asanas und mobilisieren, kräftigen und dehnen dadurch Ihren Körper. Lassen Sie uns gemeinsam ganzheitlich in den neuen Tag starten! Treffpunkt und Start: 9:00 Uhr in der Freilichtarena von Naturns, Dauer: 75 Minuten, Kosten: € 10,00.- (ab 14 Jahre) A*
Lama-Erlebnis-Tag „Lamas, Berge & Natur“ (02.04. – 29.10.2024). Wenn ihr ein spannendes Mensch-Tier-Natur-Erlebnis am Berg sucht, seid ihr bei den Pirchhof-Lamas vom Birchberg genau richtig. Am Lama-Erlebnis-Tag wollen wir euch rundum begeistern. Zuerst schaut ihr hinter die Kulissen unserer Lama-Zucht, lernt unsere 22-köpfige Lama- und Alpaka-Rasselbande kennen und erlebt „hautnah“, wie unsere Lama-Kinder aufwachsen. Dabei beantworten wir alle eure Fragen zu Haltung, Fütterung, Pflege, Aufzucht, Ausbildung und Wollverarbeitung und machen euch ganz nebenbei zu kleinen Lama- und Alpaka-Experten. Wenn ihr dann so richtig im Thema seid, geht’s auch schon los und wir starten zu einer gemütlichen Lama- und Alpaka-Tour. Auf der Hälfte der Strecke machen
A*: Anmeldung erforderlich 107
wir eine kurze Rast und genießen das wunderbare Bergpanorama der „Südtiroler Anden“. Eine tolle Kulisse, um Erinnerungsfotos mit eurem Lama oder Alpaka zu machen. Anschließend wandern wir entspannt zum Hof zurück. Dort erwartet euch ein Geschicklichkeits-Parcours, den ihr mit eurem tierischen Wanderpartner meistert. Zum Abschluss bekommt ihr als Belohnung euren ganz persönlichen “Lama- oder Alpaka-Führer-Schein“. Treffpunkt und Start: 10.00 Uhr am Birchberg 5, 39025 Plaus Anfahrt von Naturns: à 10 km Ž . Dauer: ca. 3,5 Stunden (reine Gehzeit ca. 1,5 Stunden).
Kosten: Kinder (3 – 14 Jahre) € 15,00, Jugendliche & Erwachsene € 25,00 (Hunde sind nicht erlaubt). Ideal: für Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Im Anschluss an die Tour besteht die Möglichkeit am Brandhof – einem idyllisch gelegenen Hofschank mit eigener Käserei, ganz in der Nähe der Pirchhof-Lamas – einzukehren. A*
Auf Müller’s Spuren – vom Korn zum Mehl (21.05./04.06./18.06. /02.07./16.07./30.07./13.08./20.08./03.09.2024). Diese spannende und erlebnisreiche Veranstaltung an der Runster Mühle, am Naturnser Sonnenberg, fasziniert Klein und Groß! In Begleitung wandern wir leicht ansteigend in ca. 30 Minuten zur Runster Mühle. Unterwegs werden uns spannende Geschichten und Sagen von Naturns erzählt. An der Mühle erwarten uns Franz und Walter vom Heimatpflegeverein Naturns/Plaus. Franz informiert uns über die Runster Mühle und seine Geschichte…. und dann wird lassen wir uns überraschen, wie die Mühle „klappert“. Wer möchte, kann auch gerne etwas vom frisch gemahlenen Mehl mitnehmen und so auch zuhause sein Brötchen backen. Geeignet für Familien mit Kindern ab 7 Jahren - Start um 09.30 Uhr beim Tourismusbüro, A*
Apfelland – Südtirol: Apfelführung in Plaus (12.03. – 12.11.2024). Golden Delicious, Gala, Granny Smith oder lieber Kanzi, Yellow und Ambrosia? Von schimmernd-gold über purpurrot bis grün: der Südtiroler Apfel ist namentlich, geschmacklich und farblich sehr vielseitig. Anja Ladurner lädt Sie zum Spaziergang durch die Obstwiesen des Hofes „Auenheim“ mit anschließender Apfelverkostung ein. Erfahren Sie von unserer Apfelbotschafterin alles vom Anbau und Lagerung bis zur Vermarktung des Südtiroler Apfels. Treffpunkt und Start: Dienstag: 10.30 Uhr beim Tourismusbüro Plaus, Dauer ca. 2 Stunden. Kosten: Kinder (0 – 14 Jahre) kostenlos, Jugendliche und Erwachsene € 5,00. A*
Bikeshuttle von Naturns bis nach Graun am Reschensee. (12.03. –12.11.2024) Ein komfortabler Reisebus bringt Sie mit Ihrem Fahrrad im Anhänger, nach Glurns und Graun, am Reschensee. Genießen Sie anschließend individuell eine herrliche Panaroma – Bike – Tour entlang des „Vinschgauer Radweges“ zurück nach Naturns, vorbei an zahlreichen kunsthistorischen Stätten und durch weitläufige
A*: Anmeldung erforderlich 108
Marie MODE
Hauptstraße 16, Naturns
NATURNS NATURNO modetreff punkt
stilvolle Mode zu leistbaren Preisen für Damen, Herren und Kinder
Hauptstraße 24, Naturns
Obstplantagen. Wer selbst kein Rad besitzt, kann sich direkt vor Ort in den Fahrradfachgeschäften oder bei den Fahrradverleihen der Vinschgerbahn ein Rad ausleihen. Die Gesamtstrecke von Reschen bis Naturns beträgt rund 65 km. Kosten für den Bike-Shuttle bis Glurns: Erwachsene € 17,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 12,00; bis Graun: Erwachsene € 22,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 17,00. (Kinder 0 – 5 Jahre gratis) Treffpunkt: ab 09.15 Uhr beim Parkplatz am Friedhof, Abfahrt um 09.30 Uhr, A*
Wander- und Bikeshuttle Naturns – Schartegg/Nörderberg (14.05. –29.10.2024) Jeden Dienstag bringt Sie ein Shuttle zum Parkplatz „Schartegg“ am Nörderberg. Dort ist der Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen wie zur Tablander Alm, zur Marzoner Alm, zum Zirmtaler See oder weiter zum Naturnser Nörderberg. Mountainbiker können ausgehend vom Parkplatz das neue Bike-Gebiet Nörderberg erkunden. Wahlweise bringt Sie ein Shuttle vom Parkplatz „Schartegg“ wieder zurück nach Naturns. Abfahrt 10.00 Uhr in Naturns Bushaltestelle Zentrum, 10.10 Uhr „Kesselwirt“ Tschars. Rückfahrt „Schartegg“: 16.00 Uhr. Kosten: Erwachsene € 12,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 8,00, Bike-Mitnahme + € 4,00, (Preise für einfache Fahrt) A*
Mittwoch
Kulturführung in Plaus (13.03. – 13.11.2024). „Holt oun, a Wailele, blaib stian, nor woasch vilaicht wia waitrgian“. Dies ist einer der 18 Sprüche auf den Bildtafeln des „Plauser Totentanzes“ an der Friedhofsmauer in Plaus. Der Künstler Luis Stefan Stecher bringt in diesem kleinen „Vinschger Welttheater“ die Korrner von damals, andere Persönlichkeiten, die Vinschger Traditionen und den Vinschger Dialekt zum Ausdruck. Was bedeuten diese Sinnsprüche? Was wollen sie uns sagen? Der Kulturliebhaber und -experte – Kainz Heinrich – erzählt Ihnen viel Interessantes und Wissenswertes über diese wunderbare Malerei und seine Sprüche.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: 10.30 Uhr Tourismusbüro Plaus, A*
Lama – Schnuppern in Tabland (03.07. – 28.08.2024) Die Lamabauern Günther und Michael erwarten Euch mit ihren treuen Begleitern. (nähere Infos siehe Programm am Donnerstag)
Bike Park – Kindernachmittag am Techniktrainingsplatz der Ötzi Bike Academy. (März – Anfang November) Für Kinder und Jugendliche von 10 – 16 Jahren. Dauer: 16.30 – 18.00 Uhr. Teilnahmegebühr: € 15,00 pro Person. Anmeldung bis zum Vortag bei der Ötzi Bike Academy, Tel. +39 347 1300926
A*: Anmeldung erforderlich 110
OUTDOOR IS MORE
Die Seilbahn oder die Umlaufbahn Falzeben bringen dich zum idealen Ausgangspunkt für spannende Wanderungen, Mountainbike-Ausflüge, eine Klettersteig-Tour, Kinderspaß im Outdoor Kids Camp oder zum Alpin Bob.
Kaufe dein passendes Ticket bereits vorab im Online Shop und überspringe die Warteschlange an den Kassen.
meran2000.com
DEIN TICKET
Bikeshuttle von Naturns bis nach Graun am Reschensee. (29.05. –25.09.2024) Ein komfortabler Reisebus bringt Sie mit Ihrem Fahrrad im Anhänger, nach Glurns und Graun, am Reschensee, Ausgangspunkt für eine herrliche Panorama-Biketour entlang des „Vinschger Radweges“ (nähere Infos siehe Programm am Dienstag) A*
Wander- und Bikeshuttle Naturns – Kreuzbrünnl/Nörderberg (24.04. – 30.10.2024) Mit dem Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Kreuzbrünnl (nähere Infos siehe Programm am Montag) A*
Shuttle Pfossental (15.05. – 30.10.2024) Jeden Mittwoch bringt Sie ein Shuttledienst von Naturns zum Parkplatz Vorderkaser ins Pfossental. Von dort aus können Sie das reizvolle Pfossental erwandern. Kein Fahrradtransport! Abfahrt in Naturns Bushaltestelle Zentrum 9.30 Uhr, Rückfahrt Pfossental 16.00 Uhr. Kosten: Erwachsene € 12,00, Kinder 6 – 14 Jahre € 8,00 (Preise für einfache Fahrt) A*
Bikeshuttle Kalterer See. (11.03. – 13.11.2024) Fahren Sie mit Ihrem Fahrrad von Naturns bis zum Kalterer See. Ein Bikeshuttle bringt Sie und Ihr Fahrrad wieder bequem nach Naturns zurück. (nähere Infos siehe Montag) A*
Donnerstag
Kinderschatzsuche durch Naturns (März bis Oktober) Wer findet den „Schatz“ von Fridolin? Am Donnerstagvormittag könnt ihr bei einem Spaziergang euren Urlaubsort Naturns entdecken und Rätsel lösen. Wenn nötig helfen die Erwachsenen beim Lesen, Schreiben oder Mitraten. Gemeinsam gelangt ihr bestimmt ans Ziel und könnt euch dann den „Schatz“ sichern! Die Suche kann beginnen, viel Spaß! Start ab 9.30 Uhr, Treffpunkt: Tourismusbüro Naturns, Dauer: ca. 2 Stunden, Keine Anmeldung erforderlich, kostenlose Teilnahme, Ideal für Kids jeden Alters, in Begleitung eines Erwachsenen
Thermalwasserwanderung am Juvaler Burghügel (02.05. –12.09.2024) Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf eine unvergessliche Wanderung entlang der alten Bewässerungskanäle - den Waalwegen – zu gehen. Diese Wanderung verspricht nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch Einblicke in die Geschichte der Waalwege, der Steppenvegetation am Stabener Sonnenberg und des Thermalwassers von Bad Kochenmoos. Und mit dem „Naturnser Wanderbecher“ können Sie das Thermalwasser dann noch Schluck für Schluck genießen. Treffpunkt: 9.45 Uhr Bauernladen, Hauptstraße 78, Juval – Naturns, Dauer: ca. 4 Stunden, Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel, Kosten: € 10,00 pro Teilnehmer (inklusiv Juval-Shuttle) (Kinder 0 – 4 Jahre kostenlos) A*
A*: Anmeldung erforderlich 112
Erleben Sie die Gemütlichkeit im modernen und angenehmen Ambiente unseres Lokals. Die herrliche Terrasse mit duftendem Ka ee, erfrischenden Getränken und kremigen Eisspezialitäten verführt zum Verweilen. Am Abend servieren wir Ihnen Drinks, Cocktails, erlesene Weine, durchgehend warme Gerichte sowie unsere Spezialität: verschiedene Nudelgerichte mit Meeres sch und Muscheln, zu guter Musik.
Tschirland 75 · Tel. 0473 66 82 82
Di-Sa 10.00 - 01.00 Uhr · So 9.00-01.00 Uhr · Montag Ruhetag www.tschirlanderhof.com · Ganzjährig geöffnet
Wie wärs mit einer tollen Brettlmarende und dazu auch noch einen Eigenbauwein?... oder wenns heißt: alles rund ums Kraut... Wohin?
Zur Jausenstation Weintal Stein 11 Naturns, Tel.+39-340-8195551
Erreichbar bequem zu Fuß über den Sonnenberger Panoramaweg, aber auch mit dem Bus, Zug oder Fahrrad! Spearripps und Grillspezialitäten auf Vorbestellung.
Familie Götsch freut sich auf ihren Besuch! Ruhetag: Mittwoch und Donnerstag
Cafè - Bistro - Cocktail
Führung und Besichtigung durch die Obstgenossenschaft Texel (21.03. – 27.06. und 29.08. – 07.11.2024) Wie kommt der Apfel aus Naturns zu Ihnen nach Hause? Bei der Führung durch die Obstgenossenschaft Texel erfahren Sie alles Wissenswerte über den Südtiroler Apfel. Besichtigen Sie mit unserem Apfelexperten die gesamte Genossenschaft und verfolgen Sie die Lagerung, Sortierung, Verpackung und Verladung. Unser Apfelfachmann verrät Ihnen allerhand Wissenswertes zu den Inhaltsstoffen, Sorten und der Lagerung des Apfels. Die Führung durch die Genossenschaft ist nicht barrierefrei. Treffpunkt: 10.00 Uhr Detailverkauf der Genossenschaft Texel, Dammstraße, Dauer: ca. 1,5 Stunden, Kosten: € 5,00 pro Teilnehmer (0 – 4 Jahre kostenlos) A*
Klettern am Klettersteig „Knott“ am Naturnser Sonnenberg (21.03. – 07.11.2024) um 10 Uhr, 12.30 Uhr oder 15 Uhr, Treffpunkt bei der Bergstation der Seilbahn Unterstell). Der Klettersteig nahe der Bergstation der Seilbahn Unterstell bietet am Felsen unterhalb der Aussichtsplattform 4 Klettersteigtouren mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Ein professioneller Bergführer begleitet Sie am „Knott“ und gibt Ihnen wichtige Tipps zum sicheren Klettersteiggehen. Wagemutige können sich von der Aussichtsplattform abseilen lassen. Preis für eine Einheit von 2 Stunden: € 40 für Kinder von 7 – 13 Jahren/Körpergröße min. 130 cm, € 50 für Jugendliche und Erwachsene, (inklusiv technischer Ausrüstung und Ticket für die Fahrt mit der Seilbahn Unterstell) A*
Lama – Schnuppern in Tabland (04.04. – 31.10.2024) Kann man auf Lamas reiten? Welche Geräusche machen Lamas? Warum spucken Lamas? Jeden Donnerstag erwarten dich und deine Familie die Lamabauern Günther und Michael mit ihren treuen Begleitern und werden Eure Fragen beantworten. Ihr habt die Gelegenheit, Euch mit den Lamas anzufreunden, sie zu führen, füttern, das weiche Fell zu streicheln und einen kurzen Spaziergang gemeinsam mit den wuscheligen Tieren zu machen. Für den Durst, bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Treffpunkt: 10,30 Uhr Kirchplatz Tabland, Dauer: ca. 1,5 Stunden, Kosten: € 17,00 pro Teilnehmer (0 – 2 Jahre kostenlos) A* www.lamatrekking.it
Kraxln & Äktschn: Kinderklettern in der Rockarena Meran (04.07. –29.08.2024) Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahre können unter Aufsicht von professionellen Instruktoren klettern und beim „äktschnreichen“ Programm vieles erleben, Zeitraum von 9.30 – 12.00 Uhr, Kosten: € 12.00 pro Kind, Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666077
Bergweinbau in Naturns – auf Besuch bei unseren Winzern. (21.03. –14.11.2024) Wöchentlich wechselnd finden Wanderungen durch die A*: Anmeldung erforderlich
114
39025 Naturns Hauptstraße
Nähe Seilbahn Unterstell
Tel. 0473 667097
www.pizzeria-hofer.com
Geöffnet ab 17.00 Uhr Mittwoch Ruhetag
und Pizza-Paradies
Naturns
39025 Naturns Hauptstraße
Nähe Seilbahn Unterstell
Tel. 0473 667097
in Naturns
www.pizzeria-hofer.com
Geöffnet ab 17.00 Uhr Mittwoch Ruhetag
Das Nudel und Pizzaparadies Pizzeria
PIZZERIAHOFER
Gemütliches Restaurant
inmitten von Obstgärten mit dem besonderen Ambiente.
Kinderspielplatz · Garten
Hofer
PIZZERIAHOFER
Kosten Sie ein Stück bester südländischer Lebensfreude und Atmosphäre.
verwöhnen Sie mit
PIZZA - NUDELN - SALATE und MUSCHELN
Gerichte können telefonisch bestellt mitgenommen werden.
Familie Hofer
Gemütliches Restaurant inmitten von Obstgärten
Kinderspielplatz ·
Kosten Sie ein Stück bester Lebensfreude und Atmosphäre.
Gemütliches Restaurant
Wir verwöhnen Sie mit
inmitten von Obstgärten mit dem besonderen Ambiente.
Kinderspielplatz · Garten
Kosten Sie ein Stück bester südländischer Lebensfreude und Atmosphäre.
PIZZA - NUDELNMUSCHELN
Alle Gerichte können telefonisch und mitgenommen werden.
Ihre Familie Hofer
Alle Gerichte können telefonisch bestellt und mitgenommen werden.
Ihre Familie Hofer
Naturns, Hauptstraße (Nähe Seilbahn Unterstell)
Tel. +39 0473 667097
www.pizzeria-hofer.com
Geöffnet ab 17.00 Uhr Mittwoch Ruhetag
Thomas Schweighofer
Nudel-
Das
und Pizza-Paradies
Garten
Weinlagen und die Besichtigung der Keller am Weingut Falkenstein und am Weingut Castel Juval Unterortl statt. Sie erfahren Wissenswertes über Klima, Boden, Rebsorten, Pflege und Geschichte des lokalen Weinbaus. Umrahmt von der malerischen Kulisse unserer Weinreben verkosten Sie Weine und erhalten einen Einblick in deren Ausbau. Treffpunkt 15.30 Uhr, direkt am jeweiligen Weingut, Dauer ca. 1,5 Stunden, Kosten € 18,00/Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene, Kinder sind kostenlos und willkommen. Bei schlechtem Wetter findet die Weinverkostung im Keller statt. A* Tipp: gutes Schuhwerk erforderlich.
Die Weingüter:
• Das Weingut Falkenstein, oberhalb von Schloss Hochnaturns. Urkundlich bereits von den Schlossherren erwähnt, die dort durch das besondere Klima am Sonnenberg schon Landwirtschaft betrieben. Seit 200 Jahren ist das Weingut nun im Besitz der Familie Pratzner, welche heute die Hauptsorte Riesling, Weißund Blauburgunder, sowie Brände anbauen und vinifizieren.
• Das Weingut Castel Juval Unterortl befindet sich unterhalb von Schloss Juval. Der Eigentümer, Familie Reinhold Messner, und die Pächter Martin und Gisela Aurich haben mit dem Aufbau des Weingutes im Jahre 1992 begonnen. Vision und Pragmatismus führten zu einem kleinen, aber feinen Betrieb, dessen Weine und Brände die einzigartige Beschaffenheit des Juvaler Hügels zum Ausdruck bringen. Sie erreichen das Weingut am besten mit dem Shuttlebus, der vom Parkplatz Juval startet und direkt am Weingut hält. (April bis Oktober)
E-Bike-Tour (11.03. – 17.11.2024). Genussradeln mit E-Bike bedeutet Radfahren mit Genuss. Dabei zählen nicht die Kilometer, sondern die schönen Erlebnisse und Entdeckungen entlang des Radweges. Die Guides der Ötzi Bike Academy führen Sie und Ihre Familie durch den malerischen Vinschgau entlang der antiken Via Claudia Augusta, in das wunderschöne Passeiertal und zum idyllischen Kalterer See im Süden Südtirols. Treffpunkt: 10.00 Uhr. Rückkehr: ca. 15.30 Uhr. Fahrzeit Radtour: ca. 3 Stunden. Teilnahmegebühr: € 10,00 pro Person (Leihfahrrad und Shuttle nicht inbegriffen). Anmeldung: bis zum Vortag bei der Ötzi Bike Academy, Nischler Klaus Tel. +39 347 1300926
Bikeshuttle von Naturns bis nach Graun am Reschensee. (02.05. –31.10.2024) Ein komfortabler Reisebus bringt Sie mit Ihrem Fahrrad im Anhänger, nach Glurns und Graun, am Reschensee, Ausgangspunkt für eine herrliche Panorama-Biketour entlang des „Vinschger Radweges“ (nähere Infos siehe Programm am Dienstag) A*
A*: Anmeldung erforderlich 116
NATURNS lacht!
25. internationaler Humorsommer
19. Naturnser Kinderlachen
Feiern Sie mit uns 25 Jahre NATURNS lacht!!
Komikerinnen, Kabarettisten, Clowns, Musikerinnen und Zauberer tauchen die Naturnser Freilichtarena in eine berauschende Kulisse für allerlei Schabernack und Gelächter, Frohsinn und Hintersinn.
Dienstags und freitags Abendveranstaltungen Mittwochs Nachmittag Kinderlachen
NATURNS Freilichtbühne Bürger- und Rathaus
3.-23.8.2024 www.naturnslacht.com
Wochenmarkt in Meran (ganzjährig). Der große Markt in der Kurstadt Meran ist ein besonderes Erlebnis für jeden, der das Marktgetümmel gerne mag. Angrenzend an das Bahnhofsgelände, am Prader Platz und entlang der Meinhardstraße bis zur Otto Huber Straße preisen Händler ihre Waren an. Von Lebensmitteln, über Lederwaren bis hin zu Schuhen und Bekleidung finden Sie allerlei, von 08.00 Uhr bis gegen 13.00 Uhr.
Lama-Erlebnis-Tag „Lamas, Berge & Natur“ (05.07. – 30.08.2024) Wenn ihr ein spannendes Mensch-Tier-Natur-Erlebnis am Berg sucht, seid ihr bei den Pirchhof-Lamas vom Birchberg genau richtig. Am Lama-Erlebnis-Tag wollen wir euch rundum begeistern. (nähere Infos siehe Programm am Dienstag)
Apfelland – Südtirol: Apfelführung in Plaus (29.03. – 25.10.2024) Golden Delicious, Gala, Granny Smith oder lieber Kanzi, Yellow und Ambrosia? Von schimmernd-gold über purpurrot bis grün: der Südtiroler Apfel ist namentlich, geschmacklich und farblich sehr vielseitig. Anja Ladurner lädt Sie zum Spaziergang durch die Obstwiesen des Hofes „Auenheim“ mit anschließender Apfelverkostung ein. Erfahren Sie von unserer Apfelbotschafterin alles vom Anbau und Lagerung bis zur Vermarktung des Südtiroler Apfels. Treffpunkt und Start: Freitag 15,00 Uhr beim Tourismusbüro Plaus, Dauer ca. 2 Stunden. Kosten: Kinder (0 – 14 Jahre) kostenlos, Jugendliche und Erwachsene € 5,00. A*
Freitag
118
Daksy Aktionstage – Unterwegs mit den Naturparkrangern (Juli/ August) Einmal selbst Naturparkranger sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielzahl der Natur entdecken. Gemeinsam forschen wir mit Becherlupen, bauen ein Insektenhotel, lernen die Namen von Wildtieren und beobachten sie durch das Fernrohr und benennen Bäume und Pflanzen. Wo? Abwechselnd in Partschins, Rabland, Naturns, Schnalstal/Pfossental und in Dorf Tirol. Die Rangertage richten sich an Kinder zwischen 6-12 Jahre und dauern von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr, kostenlose Teilnahme. Anmeldung bis 17,00 Uhr des Vortages bei Ihrem Vermieter, im Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666077 oder im Naturparkhaus Texelgruppe.
Kraxln & Äktschn: Kinderklettern in der Rockarena Meran (28.06. –30.08.2024) Kinder von 6 – 14 Jahre können unter Aufsicht von ausgebildeten Instruktoren klettern und beim „äktschnreichen“ Programm vieles erleben, von 9,30 – 12,00 Uhr, Kosten: € 12.00.-, Anmeldung bis Donnerstag 12 Uhr beim Tourismusbüro Naturns Tel. +39 0473 666077
Wander- und Bikeshuttle Naturns – Kreuzbrünnl/Nörderberg (13.05. – 30.10.2024) Mit dem Shuttle-Kleinbus zum Parkplatz Kreuzbrünnl (nähere Infos siehe Programm am Montag) A*
Bikeshuttle von Meran nach Naturns. (15.03. – 15.11.2024) Radeln Sie von Naturns über die Etschradroute durch das herrliche Meraner Land: besuchen Sie den bekannten Markt am Prader Platz in Meran oder entdecken Sie die umliegenden Dörfer mit all ihren Sehenswürdigkeiten: Tscherms, Burgstall, Lana und Nals. Der Bikeshuttle bringt Sie und Ihr Fahrrad dann wieder bequem nach Naturns zurück. Abfahrt um 16.00 Uhr auf dem Thermenplatz in der Piavestraße, Meran. Kosten: Erwachsene € 12,00, Kinder 6 – 14 Jahren € 8,00. A*
Samstag
Wochenmarkt am Rathausplatz in Naturns, ganzjährig von 8.00 bis ca. 13.00 Uhr - Von den Lederwaren, Schuhen und der Bekleidung bis hin zu Pflanzen und typischen Bauernprodukten (Speck, Käse) … der Wochenmarkt ist ein toller Treffpunkt für alle, die gerne stöbern, feilschen und genießen, für die einheimische Bevölkerung und für die Gäste.
Naturnser Bauernmarkt auf dem Burggräfler Platz von 8.00 – 12.00 Uhr (1. Samstag im Juni – letzter Samstag im Oktober). Kleiner aber feiner Markt mit frischen Produkten vom Bauern.
A*: Anmeldung erforderlich
119
Minigolf-Nachmittag (April – Oktober) Minigolf ist ein unterhaltsamer Sport für die ganze Familie, der in Naturns eine lange und erfolgreiche Tradition hat. Erleben auch Sie einen entspannten Nachmittag auf den zwei Minigolfanlagen bei den Sportplätzen Naturns.
Samstag ab 14.00 Uhr
Sonntag
Erlebnisbahnhof Naturns (05.05. – 27.10.2024) Bahnhof Schnalstal – Staben. Tel. +39 0473 66 40 04. Geöffnet jeweils sonntags von 14.00 – 18.00 Uhr. Geboten werden eine Garteneisenbahn auf einem über 800 m langem Gleisnetz, (7¼ Zoll Spur), eine originale Mini-Dampflokomotive. Waldenburg Schweiz, Diesellok, sowie zwei Postwagone der rätischen Bahn: 1 Wagon mit Ausstellung, 2. Wagon zum Entspannen, Speis und Trank. Vorführungen von verschiedenen Filmen über Eisenbahnen und dem Brennerbasistunnel. Gruppenbesichtigung auch werktags möglich.
Änderungen vorbehalten, das aktuelle Programm ersehen Sie bitte im Wochenprogramm des Tourismusbüros.
A*: Anmeldung und Information online oder bis zum Vortag bei Ihrem Gastgeber oder im Tourismusbüro Tel. +39 0473 666 077.
Marktkalender
Montag: Terlan & Kastelbell/Tschars; Dienstag: Meran (Meinhardstraße), Prad, Eppan / St. Michael; Mittwoch: Mals, Kaltern, Ritten, Sinich; Donnerstag: Schlanders, Girlan, Branzoll; Freitag: Meran (großer Markt), Latsch, Lana; Samstag: Meran: „Der Meraner Markt“ in der oberen Freiheitsstraße 30.03. – 26.10.2024 von 09.00 – 13.00 Uhr, Naturns (Bürger- und Rathaushof), Bozen (Siegesplatz); Fällt der Markttag auf einen Feiertag, erkundigen Sie sich bitte ob der Markt vorverlegt wird.
Große Märkte in Naturns 2024:
• Jörgimarkt 20.04.
• Kirchtigmarkt 21.10.
• Katharinamarkt 30.11.
La Puglia in Tavola – Kostproben aus Apulien: Markt am Rathausplatz in Naturns
• 16. – 17.05.
• 18. – 19.07.
• 19. – 20.09.
120
Naturns Eine Initiative von Naturns Aktiv in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Tourismusgenossenschaft Naturns. www.naturns.it g e m e i n s a m . stärker NATURNS NACHT DER LICHTER Mi 10/17/24/31 Juli Kulinarik // Live Musik // Spielvolk // Manufaktur Handwerksmarkt // Evening Shopping bis 22.00 EIN ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE
Kellereien, Brennereien und Obstverkauf
Auf Ihr Wohl: In den Weingütern und Brennereien rund um Naturns können Sie erlesene Tropfen verkosten!
Weingut Falkenstein, Naturns, Schlossweg 15, Tel. + Fax +39 0473 66 60 54. Führungen März – November, Donnerstag um 15.30 Uhr (abwechselnd mit Weingut Unterortl, siehe Wochenprogramm). Anmeldung: Tourismusbüro Naturns, Tel. +39 0473 66 60 77. Außerordentliche Führungen auf Anmeldung beim Weingut.
Castel Juval Unterortl, Naturns, Juval, Tel. +39 0473 66 75 80. Fax +39 0473 42 02 37, Führungen März – November, Donnerstag um 15.30 Uhr (abwechselnd mit Weingut Falkenstein, siehe Wochenprogramm). Anmeldung: Tourismusbüro Naturns, Tel. +39 0473 66 60 77. Außerordentliche Führungen auf Anmeldung beim Weingut.
Kellerei Meran, Gaumenfreuden hoch zwei: 2 Standorte – doppelter Genuss. Ab jetzt bieten sich 2 Treffpunkte der Kellerei Meran für genussvolle Momente an: Ob Sie nun die besondere Aussicht in der Panorama-Önothek in Marling live erleben möchten oder die neue City.Vinothek im Zentrum von Meran besuchen wollen – in eindrucksvollem Ambiente werden alle Sinne verzaubert!
Kellerführung mit Weinverkostung in der Kellerei Meran in Marling immer mittwochs, donnerstags und freitags um 15.00 Uhr vom 20. März bis 31. Oktober 2024
Kellerführung mit Brennereibesichtigung und anschließender Sekt-, Wein- und Destillatverkostung in der City.Vinothek in Meran ganzjährig immer dienstags, mittwochs und donnerstags um 10.30 Uhr und ab der Saison 2024 auch immer am Montag und Freitag um 15.00 Uhr
Anmeldungen erforderlich.
PANORAMA-ÖNOTHEK – Wine Shop – Wine Tasting – Guided Tours Kellereistraße 9, Marling | Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.00 – 19.00 Uhr, Sa. 08.00 – 18.00 Uhr | +39 0473 447137
CITY.VINOTHEK – Wine Shop – Wine Tasting – Wine Bar –Guided Tours, Lauben 218, Meran | Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09.00 –20.00 Uhr, So. 09.00 – 13.00 Uhr | +39 0473 693717 | www.kellereimeran.it
122
123
Spezialbierbrauerei Forst: Die 1857 gegründete Brauerei gilt heute als eine der größten familiengeführten Brauereien in Italien und befindet sich in Forst (Ortsteil von Algund). Brauereiführungen jeden Mittwoch von April bis Oktober um 14.00 Uhr nach telefonischer Anmeldung unter der Rufnummer +39 0473 260 111 (Teilnahme ausschließlich ab 16 Jahren).
Detailverkauf Obstgenossenschaft Texel, Naturns, Dammstraße 2, Tel. +39 0473 67 11 00; Geöffnet: Mo–Fr 08.00–11.30 und 14.00–17.00 Uhr, (Sommer geschlossen).
Käseverkauf ab Hof, Jausenstation Brandhof, Nörderberg Naturns, Tel. +39 0473 66 82 25, Freitag Ruhetag.
Vinschger Bauernladen, Naturns, Hauptstr. 78, Tel. +39 0473 667723, www.bauernladen.it. Produkte aus erster Hand, Direktverkauf von frischen und natürlichen Lebensmitteln – ohne Qualitätsverlust, ohne lange Wege, ehrlich, echt und gesund: das Beste von unseren Bauernhöfen.
Puni Destillerie, Glurns, Am Mühlbach 2, Tel. +39 0473 835500, visit@puni.com. In Glurns im Vinschgau, nahe dem alpinen Ortlermassiv steht die PUNI Destillerie, die erste Whiskydestillerie Italiens. Unseren Whisky stellen wir nach schottischer Tradition her und lassen dabei moderne Ansätze einfließen.
Führungen: das ganze Jahr über fixe und private Führungen für einzelne Personen und kleinere Gruppen. Weitere Informationen zu den einzelnen Führungsarten finden Sie auf der Website: https:// www.puni.com/fuehrungen/.
124
Vereinte Vinschger Vielfalt Pr odu kte aus er ster Han d Das Beste von unseren Bauernhöfen. Direktverkauf von frischen und natürlichen Lebensmitteln. Ohne Qualitätsverlust, ohne lange Wege und Zwischenhändler. Ehrlich, echt und gesund. Vinschger Bauernladen | Juval, Hauptstraße 78, 39025 Naturns Tel. 0473 66 77 23 | www.bauernladen.it Täglich durchgehend geöffnet! ... die Texelbahn in Partschins texelbahn TEXELBAHN · Ziel Straße 11 · I-39020 Partschins Tel. +39 0473 968295 · info@texelbahn.com · www.texelbahn.com
Shopping –Mehr Auswahl, mehr Erlebnis
Einkaufen erleben – Freude haben
Ein Einkaufsbummel durch Naturns ist immer etwas Besonderes. Zahlreiche Geschäfte, vorwiegend Fachgeschäfte mit familiärer Tradition, reihen sich durch die Straßen.
Die italienische Mode wird Sie bezaubern – ob sportlich, elegant oder extravagant. Entdecken Sie Traditionelles & Originelles, Italienisches & Südtirolerisches. Hier vereinen sich unterschiedlichste Ansprüche zum faszinierenden Mix aus Eleganz und Bodenständigkeit. Und dazwischen ist immer Zeit für einen duftenden Espresso oder ein Glasl Roten in einer Bar, einem Café oder einem Restaurant. Einkaufen in Naturns – ein Genuss, den Sie sich leisten sollten.
Gewinnen & Urlauben 2024
Auch heuer verlosen wir 1 Woche Urlaub für 2 Personen in Ihrer Urlaubsunterkunft in Naturns.
Wie? Ganz einfach!
Machen Sie einen Einkaufsbummel in entspannter Atmosphäre und fragen Sie in einem der zahlreichen Geschäfte nach der Teilnahmekarte. Bei einem Einkauf über 50 Euro erhalten Sie einen Stempel und mit 6 Stempeln können Sie an der Verlosung teilnehmen. Geben Sie die Teilnahmekarte bis 30.11. in einem der beteiligten Geschäfte ab. Achtung: Die teilnehmenden Geschäfte erkennen Sie an den an der Eingangstür angebrachten Teilnahmekärtchen „gewinnen & urlauben“!
Einen schönen Urlaub und viel Spaß beim gemütlichen Einkaufen und viel Glück bei der Verlosung wünschen die Kaufleute von Naturns!
Der Gewinner aus der Verlosung 2023 ist Herr Reiner Ehret Er kann sich über eine Woche Ferien bei uns in Naturns freuen. Herzlichen Glückwunsch!
Gewinnen * &urlauben Shopping in Naturns Gewinnkarte 23-06-2005 13:10 Seite 1
126
St. Prokulus Kirche und Museum
Multimediale Zeitreise
St.
Prokulus Kirche und Museum
Die Erbauung reicht vermutlich bis ins späte 8. Jahrhundert zurück.
Der einzigartige Freskenzyklus im Inneren der Kirche zählt zu den frühesten Beispielen vorromanischer Wandmalerei im Alpenraum.
Das dazugehörige Museum zeigt die Forschungsergebnisse und Funde der archäologischen Grabungen und dokumentiert die Geschichte von Naturns und Prokulus von der Spätantike über das Frühmittelalter bis hin zur Gotik und der Zeit der Pest im 17. Jh.
Das Ticket ist im Museum erhältlich.*
Öffnungszeiten
19.03. – 31.10.2024
10.00 – 12.30 Uhr
14.30 – 17.30 Uhr
Jeden Di/Do/So
Info
T +39 0473 673 139 prokulusmuseum@naturns.eu www.prokulus.org
St. Prokulus Kirche und Museum
*Freier Eintritt mit der museumobil Card und der Museumcard.
linienwerk.com | Foto: IDM Südtirol und Tanja Flarer
Shoppingspaß in Naturns
Sie suchen ein Mitbringsel für gute Freunde? Sie brauchen noch ein gutes Buch oder ein neues Paar italienischer Schuhe, wollen wissen, was die neue Modesaison zu bieten hat, Ihre Urlaubsfotos entwickeln, einen guten Wein verkosten oder haben Appetit auf etwas Süßes? In den Fachgeschäften von Naturns bleiben garantiert keine Wünsche offen!
Apotheke Vorwahl +39
Apotheke Naturns, Hauptstr. 16, Tel. 0473 66 71 36
Bekleidung / Sport / Schuhwaren
Bergsport Unterholzner, Hauptstr. 8, Tel. 0473 667 794
Boutique Lifestyle, Hauptstr. 43, Tel. 0473 661 005
Boutique Okay, Hauptstr. 65, Tel. 0473 66 61 10
Hemdenmax, Hauptstr. 8/10, Tel. 0473 66 60 75
Mode Alber, Bahnhofstr. 22, Tel. 0473 666 326
Mode Karolin, Bahnhofstr. 7, Tel. 0473 667874
Mode Marie, Hauptstr. 16, Tel. 0473 66 71 46
Modetreff Naturns, Hauptstr. 24, Tel. 0473 66 76 00
More Than Bags, Bahnhofstr. 18, und Hauptstr. 49, Tel. 348 8460855
Pontiero, Hauptstr. 44, Tel. 347 6797317
Salewa, Hauptstr. 43, Tel. 0473 667 177
Schgör Mode & Sport, Bahnhofstr. 11, Tel. 0473 66 72 51
Unterholzner Schuhmode, Hauptstr. 37, Tel. 0473 66 73 07
Buch – Papier
Athesia, Hauptstr. 12, Tel. 0473
Elektrofachgeschäft Elektro
Fahrradverleih/Radsportfachgeschäft
Fotostudio Fotostudio
Friseur – Beauty – Wohlfühlen
Art
Gärtnerei
180
083
Edison, Bahnhofstr.
66
30
7, Tel. 0473
77
Ötzi-Bike-Shop, Hauptstr. 25, Tel. 347 130
26 Karl Zischg, Bahnhofstr. 47, Tel. 0473 667 154
09
2000, Hauptstr.
Tel. 0473
83
35,
66 75
SPA im Hotel Lindenhof,
s Salon, Hauptstr.
Carmen, Bahnhofstr.
Tel.
Salon Wally, Gerberweg 3, Tel.
31
Kirchweg 2, Tel. 0473 666 242 Petra’
93, Tel. 0473 66 73 03 Salon
24,
0473 66 78 29
0473 66 60
Pozzi Marco, Hauptstr. 3, Tel. 0473
24
66 72
128
Haushaltsartikel
Alber Florian, Hauptstr. 28, Tel. 0473 66 71 31
Juwelier und Goldschmied
Komma 5, Bahnhofstr. 20/A, Tel. 334 919 41 43 / 0473 67 30 02
Paulmichl Reinhold, Hauptstr. 8, Tel. 0473 66 78 28
Rechenmacher Günther, Hauptstr. 43, Tel. 0473 66 70 09
Kinderfachgeschäft
Kinderland Mary, Hauptstr. 37, Tel. 0473 66 82 37
Kunsthandwerk
Atelier & Kunsthandwerk Gerstgrasser Roman, Hauptstr. 15, Tel. 0473 668011
Lebensmittel / Getränke
Fliri Gregor, Hauptstr. 50, Tel. 0473 66 70 07
Karin‘s Konditorei, Schiesstandweg 8, Tel. 0473 66 75 53
Kaufhaus Lebensmittel Gritsch, Bahnhofstr. 1, Tel. 0473 66 60 68
Mein Beck, Brotboutique, Rathausplatz 1, Tel. 0473 711 111
Moser Speck, Stein 17, Tel. 0473 671 008
Naturnser Vinothek, Hauptstr. 43, 0473 667 621
Psenner Bäckerei, Hauptstr. 63, 0473 667144
Stabner Postlodn, Staben 29, Tel. 348 1986388
Unterthurner, Hauptstr. 22, Tel. 0473 66 71 62
Unverpockt, Hauptstr. 28, Tel. 346 1371288
Verena’s Wein Boutique, Hauptstr. 35, Tel. 335 6081923
Vinschger Bauernladen, Hauptstr. 78, Tel. 0473 66 77 23
Metzgerei
Christanell Stephan, Hauptstr. 49, Tel. 0473 66 71 30
Mechaniker
Marchegger Franco, Stein 19, Tel. 0473 66 73 86
Pichler Martin, Etschangerstr. 10 a, Tel. 347 2449496
Optiker
Wohlfahrter Gottfried, Hauptstr. 35, Tel. 0473 66 77 87
Öffnungszeiten: In Südtirol variieren die Geschäftszeiten je nach Geschäftstyp, generell aber gilt: Wochentags: 08.00/09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 15.00/15.30 Uhr bis 18.30/19.00 Uhr. Samstags: 08.00/09.00 Uhr bis 12.00/12.30 Uhr. Lebensmittelgeschäfte bleiben auch am Samstag Nachmittag geöffnet!
Hinweis: Diese Betriebe unterstützen die Initiativen des Tourismusbüros Naturns und tragen somit dazu bei, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und einen unvergesslichen Urlaub erleben!
129
Gastronomie –Genießen in Naturns
Café / Bar / Bistro / Imbiss Vorwahl +39 *Ruhetag
AiJOO Eismanufaktur I Bahnhofstr. 47, Tel. 392 063 09 95 I Mo*
Anny, Café Eisdiele | Bahnhofstr. 18, Tel. 349 338 1170 | Do*
Ba in‘s, Unterwegguetl, Cocktail Bar I St. Zenostr. 7, Tel. 345 352 9095 I Mo*
Baumgärtner, Bar Café, Vinothek | Hauptstr. 43, Tel. 0473 667 621 | So*
Belvedere, Café | St.-Prokulus-Str. 35, Tel. 0473 667 306 | kein*
Dorfcafé Naturns, Café Bar | Hauptstr. 18, Tel. 339 676 7317 | So*
Gleis 2, Bäckerei Konditorei Café | Bahnhofstr. 46, Tel. 329 5331339 |
Sa. Nachmittag + Sonntag*
Mein Beck, Cafè Bistro, Brot-Boutique | Rathausplatz 1, Tel. 0473 711 111 | kein*
Nadine, Cafè Bistro | Stein 30, Tel. 0473 660 126, 331 1218929 | kein*
Naturnser Würstelbude, Imbiss | Hauptstr. 54, Tel. 0473 668 264 | Sa + So*
Preidlhof, Café | St.-Zeno-Str. 13, Tel. 0473 666 251 | kein*
Radbar, Bar Bistro | Staben 101, Tel. 333 749 2239, 324 614 3526
an Regentagen*
San Zeno, Café Bar | Bahnhofstr. 20 | So ab 14.00 Uhr + Mo*
S’Itipftl, Bar, Bistro, Eisdiele | Hauptstr. 46
Stabner Postlodn, Café Bar | Staben 29, Tel. 348 1986388
Sa. Nachmittag + Sonntag
Tenniscamp Naturns, Bar Imbiss | Gustav-Flora-Str. 29, Tel. 0473 668 094 So*(Anfang April – Ende Mai kein Ruhetag)
Verena‘s Wein Boutique, Vinothek I Hauptstr. 35, Tel. 335 608 1923 I So.*
Restaurant / Gasthof / Pizzeria
Bad Kochenmoos, Pizzeria Restaurant Bar | Staben 3, Tel. 0473 191 0669 + 328 288 7887 | Mo*
Bring‘s mir Hoam, Lieferdienst Pizza & Burger I Tel. 338 389 9754 I kein* (Lieferdienst: 17.00 – 21.30 Uhr)
Erlebnisbad, Pizzeria Restaurant | Feldgasse 5, Tel. 0473 868 003 I Di* (Oktober bis April)
Falkenstein, Gasthof | Schlossweg 15, Tel. 0473 667 321 | Mo*
Goldene Rose, Gasthof | Schlossweg 4, Tel. 0473 661 026 | Mi*
Hofer, Pizzeria | Am Graben 8, Tel. 0473 667 097 | Mi*
Kreuzwirt, Restaurant, Pizzeria | Hauptstr. 47, Tel. 380 475 0060 |So.
Lamm, Restaurant | Kompatscher Str. 16, Tel. 0473 666 344 | Di*
Langwies, Landgasthaus | Schießstandweg 6, Tel. 0473 667 526 | Sa* (zusätzlich Juli & August: So bis 16.30 Uhr)*
Linthof, Gasthof | Sonnenberg 48, Tel. 349 378 6678 | kein*
130
Naturnser Vinothek
SOMMER
Mo – Fr
09.00 – 12.30 Uhr
15.00 – 19.00 Uhr
Sa 09.00 – 13.00 Uhr
Mo – Fr
09.00 – 12.30 Uhr
15.00 – 18.30 Uhr
Lassen Sie sich von der riesigen Auswahl an Feinkost, Südtiroler Weinen, Spirituosen, Gin, Rum & Whisky überraschen. Über 30 Spitzenweine warten darauf verkostet zu werden. Sie finden die neue Naturnser Vinothek gegenüber dem Rathausplatz. Kompetente und freundliche Beratung, Kundenparkplatz vorhanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Hauptstraße 43, Naturns
T +39 0473 667621
winestop@email.it
Sa 09.00 – 13.00 Uhr WINTER
www.naturnser-vinothek.bz.it
Mein Thai Restaurant Alte Post, Restaurant | Hauptstr. 8, Tel. 377 342 9016 | Mo*
Naturnserhof, Restaurant | Bahnhofstr. 27, Tel. 0473 667 112 | Mi*
Unterstellhof, Gasthaus | Sonnenberg 46, Tel. 349 158 7982 | Fr*
Tschirlanderhof, Cocktailbar, Bistro, Restaurant | Tschirland 75, Tel. 0473 668 282 Mo*
Waldschenke, Family-Restaurant Pizzeria | Tschirland 117, Tel. 0473 668 206 | Siehe Website: www.familyparadies.com
Wally, Pizzeria Bar | Hauptstr. 87, Tel. 0473 667 247 + 328 581 4243 | Di*
Weinberghof, Restaurant | Runstgasse 6, Tel. 377 342 8776 | Mo*
Weißes Kreuz, Gasthof | Tabland 22, Tel. 0473 660 529 | kein*
Weißes Rössl, Restaurant, Bar | Hauptstr. 57/A, Tel. 0473 667 147| Do.*
Wiedenplatzer Keller, Restaurant | Eichgasse 15, Tel. 0473 673 280
Mo Abend + Di*
Zollwies, Gasthaus | Bahnhofstr. 70, Tel. 0473 667 276 | So*
(Küche: 11.30 – 14.00 Uhr)
Zum Adler, Restaurant, Pizzeria | Hauptstr. 45, Tel. 0473 668 288 | Fr*
Hofschank / Jausenstation / Alm
Brandhof, Hofschank | Nörderberg 51, Tel. 0473 668 225 | Fr*
Galmein, Jausenstation | Sonnenberg 41, Tel. 0473 668 117 + 349 720 55 66 | kein*
Mausloch Alm, Alm | Nörderberg, Tel. 349 610 2188 + 347 0663404 | kein*
Naturnser Alm, Alm | Nörderberg, Tel. 348 643 4690 + 334 280 1114 | kein*
Patleidhof, Hofschank I Sonnenberg 47, Tel. 346 326 91 05 Mo.* (offen Okt – Mai)
Pirchhof, Hofschank | Sonnenberg 77, Tel. 0473 667 812 | kein*
Schwalbennest, Jausenstation | Pichlweg 5, Tel. 388 429 6512 | kein*
(im Juli + August: Do. Ruhetag)
Tablander Alm, Alm | Nörderberg, Tel. 347 0315 878 | kein*
Waldhof, Hofschank | Fuchsberg 51, Tel. 335 522 8700 | Fr*
Weintal, Jausenstation | Stein 11, Tel. 340 819 5551 | Mi+Do*
Winesapple, Hofschank | Kellerbachweg 17, Tel. 349 103 4251 auf Vorbestellung
Zetn Alm, Alm | Nörderberg, | kein*
Stand am 22.01.2024 | Änderungen vorbehalten
Hinweis: Diese Betriebe unterstützen die Initiativen des Tourismusbüros Naturns und tragen somit dazu bei, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und einen unvergesslichen Urlaub erleben!
132
Nützliches von A–Z
A
Anreise
Meraner Land Express: Jeden Mittwoch und jeden Samstag vom 09.03. – 09.11.2024, Einfach zurücklehnen... Der Meraner Land Express bringt Sie sicher und schnell von München in die Ferienregion Meraner Land und nach Naturns. Hinfahrt: Ab München vom ZOB 14.00 Uhr. Ankunft in Meran ca. 18.15 Uhr. Rückfahrt: Abholung mit dem Taxi von der Unterkunft ca. 05.50 – 06.00 Uhr. Ankunft in München ZOB ca. 11.00 Uhr. Anmeldung und Informationen erhalten Sie im Tourismusbüro oder direkt bei Ihrem Gastgeber
Südtirol Express: jeden Samstag von 06.04. – 26.10.2024 von der Schweiz nach Naturns. www.suedtirolexpress.ch, www.heini-car.ch
„Südtirol Transfer“ – bequem bis ins Urlaubsquartier: Bei Anreise mit Bahn oder Bus nach Südtirol, gibt es für die letzten Kilometer bis zur Unterkunft den flächendeckenden Anschluss-Shuttle „Südtirol Transfer“: Von den Bahnhöfen Bozen, Meran, Mals, Brixen, Bruneck und Innichen sowie den Fernbus-Haltestellen in Bozen, Klausen, Vahrn, Sterzing und Meran gelangt man bis zur Ferienunterkunft –und nach dem Urlaub wieder zurück zur Haltestelle. Der Sammeltransfer ab den nächstgelegenen Bahnhöfen und Fernbus-Haltestellen zu den Südtiroler Unterkunftsbetrieben sowie der Individualtransfer ab allen Mobilitäts-Knotenpunkten können online unter www.suedtiroltransfer.com gebucht werden.
Apotheke
Hauptstr. 16, Tel. +39 0473 66 71 36. Öffnungszeiten: Montag–Freitag: 08.00–12.30 Uhr, 15.00–19.00 Uhr, Samstag 08.00–12.30 Uhr
Ärzte & Physiotherapie Ärztepraxis Naturns
Aktuelle Informationen erhalten Sie auf www.hausaerzte-naturns.eu
• Dr. Kainz Gerhard, Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 35, Tel. +39 0473 668469, Ordinationsstunden: Montag 15.00–19.00 Uhr, Dienstag 08.00–11.30 Uhr, Mittwoch 14.00–17.30 Uhr, Donnerstag 08.00–11.30 Uhr, Freitag 08.00–11.30 Uhr.
• Dr. Günther Bauer, Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 35, Tel. +39 668469, Ordinationsstunden: Montag 15.00–19.00 Uhr, Dienstag 08.00–12.00, Mittwoch 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag 08.30–12.00 Uhr, Freitag 08.30–12.00 Uhr.
134
Tel.
Verkauf – Kundendienst – Ersatzteile – Reifendienst
NATURNS – Hauptstraße bei der Esso Tankstelle (zwischen Naturns und Plaus)
• Dr. Johanna Willeboer, Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 35, Tel. +39 0473 668469,
Ordinationsstunden: Montag 08.00–12.00 Uhr, Dienstag 15.00–19.00 Uhr, Mittwoch 08.00–12.00 Uhr, Donnerstag 13.30–17.00 Uhr, Freitag 13.30–17.00 Uhr.
• Dr. Thomas März, Gemeinschaftspraxis, Hauptstraße 35, Tel. +39 0473 668469,
Ordinationsstunden: Montag 08.30–12.00, Dienstag, 15.00–18.30 Uhr, Mittwoch 08.30–12.00 Uhr, Donnerstag 13.00–16.30 Uhr, Freitag 13.00–16.30 Uhr.
Kinderarzt Dr. Richard Wolfsgruber, Arztpraxis, Gustav-Flora-Straße 20, Tel. +39 338 3875919
Ordinationsstunden: Mo 15.30–19.30 Uhr, Di 14.30–19.30 Uhr, Mi+Do+Fr 10.45–13.30 Uhr. Termine nur auf telefonischer Vormerkung, Tel. 388 155 5553 von 08.00 bis 12.00 Uhr, kinderarztpraxis@rolmail.net oder dr.wolfsgruber.richard@rolmail.net
Dr. med. Alexander Angerer, Arztpraxis mit Schwerpunkt Komplementärmedizin, Gerberweg 35a, Tel. +39 0473 667014
Schmerztherapiezentrum – Physiotherapeut
Dr. Christanell, Bahnhofstr. 13, Tel.+39 0473 66 70 38 Dank wissenschaftlicher Studien und unserer Erfahrung können wir durch Physiotherapie, Osteopathie und Massagen die Bewegungs-, Organ- und Funktionsfähigkeit des Körpers wieder herstellen, sei es nach Unfall, Operation oder Fehlverhalten im Alltag. Wir behandeln Faszien (Bindegewebe-Schichten), die als Aufhängung, Einbettung und Trennung von inneren Organen, Muskeln, Nerven etc.
REPARATUR VERSCHIEDENER AUTOMARKEN PANNENDIENST
0473
fmarchegger@rolmail.net
66 73 86
FRANCO MARCHEGGER
135
dienen. Diese können durch Verletzung, aber auch falsche Ernährung oder emotionalem Stress, verkleben. Außerdem sind wir darauf spezialisiert, steife bzw. blockierte Gelenke der Wirbelsäule zu manipulieren (einzurenken). info@schmerztherapie-christanell.it www.schmerztherapie-christanell.it
Zahnarzt Dr. Defatsch Artur, Hauptstr 12, Tel. +39 0473 667 040
Zahnarzt Dr. Gurschler Gerold, Bahnhofstr. 18, Tel. + 39 0473 667 422
Zahnarzt Dr. Regensburger Hugo, Gerberweg 12, Tel. + 39 0473 667 035
Zahnarzt Dr. Szydlik Sebastian, Hauptstr. 8/10, Tel. +39 0473 492 233
Ärztliche Versorgung an Wochenenden und Feiertagen
Der Bereitschaftsdienst der Ärzte an Wochenenden und Feiertagen wird in den wichtigsten Zeitungen veröffentlicht, von der Telefonzentrale im Krankenhaus „Franz Tappeiner“ in Meran mitgeteilt (Tel. +39 0473 263333) und ist auf der Webseite des Südtiroler Sanitätsbetriebes unter www.sabes.it/de/turnusdienst–aerzte.asp einsehbar.
Erste Hilfe Notaufnahme im Krankenhaus Meran, Rossini–Str. 5, Tel. +39 0473 263333.
Aufstiegsanlagen siehe Seite 30
Autoabschleppdienste & Pannenhilfe (24–Stunden–Service)
ACI grüne Nummer 803 116
Toni, Latsch, Tel. +39 0473 623321, Mobil +39 335 5261234
Wetha, Schlanders, Tel. +39 0473 742061, Mobil 335 8189005
Autoservice Meran, Tel. +39 338 8894561
Autobahnvignette
Die österreichische Autobahnvignette ist in Grenznähe und nach der Grenze bei jedem Kiosk oder an den Tankstellen erhältlich. 10-Tages-Vignette für PKW € 9,90 und für Motorräder € 5,80.
Autoreparaturwerkstätten
Marchegger Franco, Stein 19, Naturns, Tel. +39 0473 667 386.
Garage Pichler, Etschangerstraße 10 a, Naturns
Tankstelle Tamoil Werkstatt, Tel. +39 0473 667 235
Autoverleih
Auto Götsch, Meran, Reichstr. 78, Tel. +39 0473 212219
Sportgarage, Meran, Max Valier Str. 7, Tel. +39 0473 273300
Carsharing: www.carsharing.bz.it oder greenmobility.bz.it
Wetha Karosserie, Vetzan/Schlanders, Tel. +39 0473 742061 info@wetha.it
136
B
Banken/Bancomat
Raiffeisenkasse, Hauptstr. 12, Tel. +39 0473 67 16 71
• Tankstelle Repsol, Stein 39, Tel. +39 0473 66 72 35
• Plaus Zentrum, (nur Bancomat)
Südtiroler Landessparkasse, Hauptstr. 42/B, Tel. +39 0473 66 61 66
Volksbank, Hauptstr. 37/B, Tel. +39 0473 25 43 70
Bergrettungsdienst, Tel. 112
Bergtouren siehe Seite 16 – 24
Bibliothek
Öffentliche Bibliothek Naturns, Bahnhofstr. 15, Naturns, Tel. +39 0473 667057. Öffnungszeiten: www.bibliothek-naturns.it
Bikeshuttles
Glurns/Graun, Meran/Naturns, Kaltern, Nörderberg und Passeiertal ab Seite 106
Bus – Linienbus
Fahrkarten sind direkt im Bus erhältlich Weitere Infos unter Mobilität Seite 36
EEinsatzzentrale Krankentransporte unter der Telefonnummer des Weißen Kreuzes
+39 0471 44 44 44
Erlebnistherme Naturns siehe Seite 42
Erlebnisbahnhof siehe Seite 120
E-Mobilität – Ladestation für Elektroauto
Naturns: Auf dem Parkplatz im Zentrum von Naturns. Die Karten zum Aufladen Ihres Elektroautos erhalten Sie im Tourismusbüro Naturns
Naturns/Plaus: bei Moser Speckworld an der Hauptstraße Schnals: In Unser Frau im Schnalstal neben dem ArcheoParc. Hier können Sie Ihr Elektroauto durch Bezahlung mit der Kreditkarte aufladen. Karthaus: neben dem Postamt im Dorfzentrum. Einen Überblick über die öffentlich zugänglichen Ladestationen verschafft die Seite www.greenmobility.bz.it, wo Sie alle Ladestationen Südtirols finden.
F
Familienseite siehe Seite 44
Feuerwehr Tel. 112
Fischen siehe Seite 62
137
G
Fundsachen
Fun-Sport-Action ab Seite 62
Gastronomiebetriebe siehe Seite 130
Gemeindeamt Naturns
Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 67 12 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr 08.00–12.30 Uhr
Gesundheit & Wellness siehe Seite 40
Gepäckaufbewahrung Bahnhof Meran
Am Meraner Radverleih „Papin Sport“ befindet sich die Gepäckaufbewahrung. info@papinsport.com
Tel. +39 0474 913450
Gepäckaufbewahrung Bahnhof Bozen
Basecamp Dolomites, Bahnhofplatz 1, Tel. +39 0471 971733. Gepäck- und Bike-Depot. Täglich von 09 00–18.00 Uhr. info@basecampdolomites.com
Gepäcktransport nach Italien
www.insamexpress.it, Tel. +39 0471 796110, info@insamexpress.it
Golf siehe Seite 62
Gottesdienstordnung in der Pfarre Naturns
• Katholischer Gottesdienst
Samstag: 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Zeno Sonntag: 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Zeno, um 17.45 Uhr in der St. Oswald Kirche in Tschirland, um 08.00 Uhr in der Liebfrauenkirche in Staben, um 09.00 Uhr in der St. Nikolaus Kirche in Tabland. Gottesdienst in Plaus: Sonntag 10.00 Uhr
• Evangelischer Gottesdienst in Meran, Christuskirche an der Passerpromenade, jeden Sonn- und Feiertag um 10.00 Uhr. Tel. +39 0473 492397 Pfarrer
GreenCard siehe Seite 36
H Hundeverfügung der Gemeinde Naturns
Vorliegende Verfügung enthält Vorschriften, die darauf abzielen, das Zusammenleben von Mensch und Haustieren zu fördern und den Unannehmlichkeiten vorzubeugen, welche durch fehlerhaftes Verhalten des Gemeinderates Nr. 85 vom 21. Dezember 2006 abgeändert. Kraft der ihm verliehenen Befugnisse verfügt der Bürgermeister der Gemeinde Naturns:
Pfarramt Naturns, Schlossweg 1, Tel. +39 0473 66 71 68 Gemeinde Naturns, Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 67 12 11 Tourismusbüro Naturns, Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 66 60 77
138
1. An allen besiedelten Orten, in den Wohngebieten, den öffentlich zugänglichen Parkanlagen, den Parkplätzen und Zubehörsflächen von öffentlichen Gebäuden sowie auf dem Etschdamm müssen die Hunde an der Leine geführt werden. Von der Leinenpflicht ausgenommen sind Spazier-, Waal- und Feldwege außerhalb der besiedelten Ortschaft. In öffentlichen Verkehrsmitteln müssen die Hunde, wie vom Gesetz vorgesehen, zudem mit Maulkorb versehen sein. Auf den Waalwegen und dem Rittersteig werden Hundebesitzer angehalten, ihre Hunde aus Rücksicht auf die Wanderer an die Leine zu nehmen.
2. Die Eigentümer und Besitzer von Hunden oder die Personen, die mit der zeitweiligen Aufsicht der Hunde beauftragt sind, müssen dafür sorgen, dass Gehsteige, öffentliche Gartenanlagen, Parkanlagen und alle anderen von Bürgern benutzten Flächen nicht mit Tierexkrementen verunreinigt werden.
3. Begleiter von Hunden müssen mit den zur Beseitigung der Exkremente notwendigen Vorrichtungen ausgestattet sein. Die Art der Vorrichtung bleibt dem Hundebegleiter freigestellt.
Diese müssen auf Verlangen der mit der Aufsicht beauftragten Organe vorgezeigt werden.
4. Falls Tiere mit ihren Exkrementen die Gehsteige, öffentliche Gartenanlagen, Parkanlagen und alle anderen von Bürgern benutzten Flächen verunreinigen, sind die Personen, denen diese Tiere in Obhut gegeben sind, angehalten, die von den Hunden verunreinigten Stellen unverzüglich mit einer entsprechenden Vorrichtung zu säubern und den Kot umgehend zu beseitigen;
5. Der Begleiter muss verhindern, dass der Hund die Beete und in jedem Fall Blumen, Pflanzen und Sträucher beschädigt;
6. Hunden ist der Zutritt zu allen Kinderspielplätzen und Sport- und Freizeitanlagen absolut verboten;
7. Blinde, die von eigens ausgebildeten Begleithunden geführt werden, sind von der Einhaltung der vorliegenden Verordnung ausgeschlossen;
8. Übertretungen dieser Verfügung werden mit einer Geldbuße von € 50,00 bis € 150,00 geahndet;
9. Die Sicherheitsorgane und die Gemeindepolizei sind mit der Überwachung der Einhaltung der vorliegenden Verordnung beauftragt.
10. Der Öffentlichkeit wird diese Verfügung durch Anschlag an der Amtstafel zur Kenntnis gebracht; Die Verordnung hat unbeschadet folgender Bestimmungen Gültigkeit:
• L.G. Nr. 9 vom 15.05.2000 „Maßnahmen zum Schutz der Tierwelt und zur Unterbindung des Streunens von Tieren“
• Veterinärpolizei-Reglement D.P.R. 08.02.54 Nr. 320;
• Bestimmungen des Strafgesetzbuches; Naturns, den 21.12.2006, Der Bürgermeister
139
KJWeitere Bestimmungen:
• In allen öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Hunde einen Maulkorb tragen (auch Seilbahnen)
• Auf Schloss Juval sind keine Hunde erlaubt
• Im Botanischen Garten Trauttmansdorff Meran sind keine Hunde erlaubt
Juze-Jugendzentrum Naturns
Mühlgasse, Tel. +39 0473 67 32 97
Kino
Cineplexx Algo, Einkaufzentrum Algo, Algund, 4 digitale Kinosäle. Programm unter: www.cineplexx.bz.it.
Cineplexx Bozen, Schlachthofstraße 53/a. 7 digitale Kinosäle. Programm unter: www.cineplexx.bz.it.
UCI Cinemas Bozen im „Twenty“, Galileistr 20. 6 digitale Kinosäle. Programm unter: www.twentybz.it
Filmclub „Ariston“ Meran, Rennweg 25, Programm unter: www.filmclub.it/de/programm/meran-ariston
Filmclub „Kulturhaus“ in Schlanders, Göflanerstraße 27/B Programm unter: www.filmclub.it/de/programm/schlanders-kulturhaus
Klettern siehe Seite 54
Krankenhäuser
Allgemeines Krankenhaus Franz Tappeiner, Meran, Goethestraße, Tel. +39 0473 26 33 33
Krankenhaus Schlanders, Krankenhausstr. 3, Tel. +39 0473 73 81 11
Krankenhaus Bozen, L.-Böhler-Str. 5, Tel. +39 0471 90 81 11
Krankenkasse/Südtiroler Sanitätssprengel
Zweigstelle Naturns, Gustav-Flora-Str. 8, Tel. +39 0473 67 17 00. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr von 07.30–12.30 Uhr, Di und Do 09.00–12.30 Uhr
MMarktkalender, siehe Seite 120
Meraner Höhenweg siehe Seite 16
Minigolf Park siehe Seite 89
Mobilität – öff. Verkehrsmittel siehe auch Seite 36
Call Center: Tel. +39 0471 220 880
Mo–Sa 06.00–20.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 07.30-20.00 Uhr. Auskünfte über Fahrpläne und Tarife sowie Zugverbindungen. Südtirol Mobil: Alle wichtigen Infos über Tickets, Tarife, Dienste wie Beförderung von Personen im Rollstuhl, von Kleinkindern im Kinderwagen, von Gepäck und Gegenständen, von Tieren, Radtransport finden Sie auf www.suedtirolmobil.info
140
N
POMountainbike siehe Seite 46
Naturpark Texelgruppe siehe Seite 12
Naturparkhaus siehe Seite 70
Nörderberg siehe Seite 20
Notruf
Notrufzentrale Südtirol: Tel. 112
Bergrettung: Notruf: 112
Feuerwehr: Notruf: 112
Rettungsdienst: Notruf: 112 (Notfälle)
Ötzi-Bike-Academy siehe Seite 48
Paragliding siehe Seite 65
Parkplätze
Am Bürger- und Rathausplatz
In der Bahnhofstraße
In der Kompatscher Straße
In der August-Kleeberg-Straße
In der St. Prokulus-Straße
In der Bahnhofstraße, Sportzone
In der Feldgasse
Polizei
Carabinieri, Gustav-Flora-Str., Tel. +39 0473 66 71 23 Gemeindepolizei, Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 67 12 11
Postamt
Rathausstr. 1, Tel. +39 0473 66 71 33, Öffnungszeiten: Mo–Fr 08.20–13.45 Uhr, Sa 08.20–12.45
Uhr. Am letzten Monatstag schließt der Kassaschalter um 12.00 Uhr. Vom Postamt aus kann man nicht telefonieren!
Spaß und Abenteuer
für Groß und Klein. Divertimento ed avventura per tutte le età. +39 391 77 21 479 – info@hochseilgarten.bz – www.hochseilgarten.bz ZIPLINEPARCOURS PERCORSO CARRUCOLE RIESENSCHAUKEL ALTALENA GIGANTE 13 KLETTERPARCOURS 13 PERCORSi DI ARRAMPICATA ÖTZI ROPE-PARK H O C H S E I L G A R T E N - PA R C O AV V E N T U R A
Schnalstal - Val Senales
Radfahren siehe Seite 46
Radiostationen
St. Zeno Funk Naturns: 96,4 MHz
Radio Tirol: 92,5; 93,6; 91,6; 100,1 MHz
Radio Sonnenschein: 95,4; 94,5; 99,8 MHz
Rai Südtirol: 88,4; 90,2; 100,0; 98,0 MHz
Teleradio Vinschgau: 92,2; 88,6; 89, 4; 104,7; 97,2 MHz
Südtirol 1: 90,0; 107,5 MHz
Antenne: 95,6; 101,4 MHz
Rundfunkanstalt Südtirol, www.ras.bz.it
Rafting siehe Seite 64
Recyclinghof Naturns
Industriestr. 33, Abzw. Gerwerbezone, Tel. +39 348 4984759. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 13.30–17.30 Uhr und jeden ersten und letzten Samstag im Monat von 08.30–11.30 Uhr.
Reiten siehe Seite 66
Rennrad siehe Seite 48
S Schloss Juval siehe Seite 74
Schlüsseldienst
Walter Blaas, Staben 28, Naturns, Tel. +39 0473 664074, Mobil +39 348 5498303
Schutzhütten siehe Seite 18
Sehenswürdigkeiten Naturns und Plaus siehe Seite 68
Sehenswertes in der Umgebung siehe Seite 76
St. Prokulus Kirche und Museum siehe Seite 68
Seilbahnen siehe Seite 30
Sonnenberg siehe Seite 14
Shopping siehe Seite 126
Spielplätze
Naturns – Nähe Bahnhofsbrücke, Nähe Tschirlanderbrücke, Tschirland – neben der St. Oswald Kirche
Staben – neben dem Fußballplatz
Tabland – beim Sportplatz
Plaus – Gröbenweg
Rabland – neben dem Etschufer, Nähe Bahnhof
R
142
Auf über 1.000 m2 Verkaufsfläche finden Sie besondere Spezialitäten und Lebensmittel aller Art. Besuchen Sie uns in unserer riesigen Wein- und Spirituosenabteilung im Kellergeschoss. Großer Kundenparkplatz mit Tiefgarage!
Auf über 1.000 m2 Verkaufsfläche finden Sie besondere Spezialitäten und Lebensmittel aller Art. Besuchen Sie uns in unserer riesigen Wein- und Spirituosenabteilung im Kellergeschoss. Großer Kundenparkplatz mit Tiefgarage!
Besuchen Sie uns in unserem Onlineshop www.genussoase.com
Besuchen Sie uns in unserem Onlineshop www.genussoase.com
Bahnhofstraße 1, 39025 Naturns
Bahnhofstraße 1, 39025 Naturns
T +39 0473 666 068
T +39 0473 666 068
F +39 0473 672 491
F +39 0473 672 491
kommerz@email.it
kommerz@email.it
www.kaufhaus-gritsch.bz.it
www.kaufhaus-gritsch.bz.it
Mo – Sa 07.00 – 13.00 Uhr 15.00 – 19.00 Uhr Mo – Sa 07.00 – 13.00 Uhr 15.00 – 18.30 Uhr Geöffnet
SO MM er WInter
Mo – Sa 07.00 – 13.00 Uhr 15.00 – 19.00 Uhr Mo – Sa 07.00 – 13.00 Uhr 15.00 – 18.30 Uhr Geöffnet
SO MM er WInter Mo – Fr 07.00 – 19.00 Uhr Sa 07.00 – 18.30 Uhr
Straßenzustandsbericht
Im Tourismusbüro oder bei der Südtiroler Verkehrsmeldezentrale, Tel. +39 0471 200 198. Öffnungszeiten: Mo–Sa 06.00–20.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 07.30–20.00 Uhr. www.provinz.bz.it/verkehr
T Tankstelle
Tamoil, Stein 39 (zwischen Plaus und Rabland),
Tel. +39 0473 666 060
Esso, Staatsstr. 19, Naturns, Tel. +39 0473 667 657
E-Tankstelle siehe unter E-Mobilität
Taxi/Mietwagen mit Fahrer
Pircher Helmuth, Tel. +39 348 498 47 56
Platzgummer Walter, Nörderberg, Tel. +39 335 652 32 30
Holzer Jürgen, Tel. +39 338 37 66 104
Tumler Kurt, Tel. +39 335 60 28 222
Magda‘s Shuttle, Tel. +39 333 32 39 772
Telefonieren
Internationale Telefonvorwahl Deutschland: 0049, Österreich: 0043, Schweiz: 0041, Liechtenstein: 00423, Belgien: 0032, Niederlande: 0031, Luxemburg: 00352, Frankreich: 0033, England: 0044, Spanien:0034, Griechenland: 0030, Schweden: 0046, Norwegen: 0047, USA: 001, Internationale Auskunft (mehrsprachig): 892 412.
Tennis siehe Seite 62
Tennis Academy, Gustav-Flora-Straße 29 Naturns
Tel. +39 0473 66 80 94
Themenwege siehe Seite 26
MAGDA’S Bike Transfers, Mietwagen mit Fahrer für Ausflüge, Feiern, Wanderungen ecc… SHUTTLE Magda: +39 333 3239772 Benno: (23h Hotline) +39 349 4222230 magdasshuttle@gmail.com FAHRTEN IM IN- UND AUSLAND MIT PLATZ FÜR 8 PERSONEN MIT BIKES @magdasshuttle 144
Ihre Partner für angenehmes Reisen Mietwagen & Taxi Flughafentransfer Gepäcktransport Tages- & Nachtshuttle In- & Auslandsfahrten Bike- & Wandershuttle Tel. +39 338 3766104 | juergen.holzer@gmx.net Pircher Helli Tel. +39 348 4984756 pircher@naturns-shuttle.com Anmeldung & Info bei Walter Platzgummer: Tel. +39 335 652 3230 platzgummer@naturns-shuttle.com Bikeshuttle, Taxi und Mietwagen
VTherme Meran
Die Erholung, das Erlebnis – Sternstunden des Wohlbefindens
Therme Meran, Thermenplatz 9, I-39012 Meran, Tel. +39 0473 25 20 00, www.thermemeran.it
Im Herzen der Stadt, ein paar Gehminuten von den Lauben und der Kurpromenade entfernt, liegt die Therme Meran. Die Badelandschaft mit 13 Pools im Innenbereich und 12 Pools im Außenbereich (nur im Sommer geöffnet), sowie acht Saunen bieten alle Facetten der Entspannung und Erholung. Das Spa & Vital Center verwöhnt seine Gäste mit Molkebad, Apfelcreme Massage, Traubenkern Peeling und mehr – alle Ingredienzien der Anwendungen und der hauseigenen Kosmetiklinie stammen aus der Region. Sportlich Aktive powern sich im Fitness Center der Therme aus.
Therme Naturns siehe Seite 42
Tierarzt – Kleintierpraxis Naturns
Dr. Hannes Stainer, Etschangerstr. 27, Tel. und Fax +39 0473 66 63 34; Öffnungszeiten: Mo–Fr 16.00–19.00 Uhr, Sa 10.00–12.00 Uhr. Vormittags nach telefonischer Vereinbarung, www.tierarztnaturns.it –info@tierarztnaturns.it
Toiletten
Öffentliche Toiletten, Rathausplatz Naturns.
Veranstaltungskalender siehe Seite 96
Verkehrsinfo
Tel. +39 0471 200198 | www.provinz.bz.it/verkehr (siehe auch Straßenzustandsbericht)
W
Weinverkostungen siehe Seite 122
Wettervorhersage
In der Tageszeitung „Dolomiten“ und in den Hörfunksendern. Aktueller Wetterbericht Südtirol: www.provinz.bz.it/wetter
Wochenprogramm siehe Seite 106
Z
Zollbestimmungen
Ausfuhr in EU-Ländern: Die Staatsgebiete der EU-Mitgliedsstaaten stellen nunmehr ein einheitliches Territorium dar, innerhalb welchem Personen, Waren und Kapital freizügig verkehren können. Trotzdem gelten für gewisse Produktkategorien, die einer Herstellungs- oder Verbrauchssteuer unterliegen, gewisse Höchstgrenzen für den freizügigen Verkehr. Zigaretten 800 Stk., Zigarillos 400 Stk., Zigarren
146
147
200 Stk., Alkoholische Getränke bis 22 % max. 20 Liter, über 22 % max. 10 Liter, Wein 90 Liter/davon Schaumwein max. 60 Liter, Bier 110 Liter.
Ausfuhr in nicht EU-Ländern: Es sind keine Höchstgrenzen vorgesehen, wohl aber können Einfuhrbegrenzungen in den Bestimmungsländern bestehen.
Zug
Bahnlinie Bozen–Meran–Mals. Tickets sind direkt am Automaten an den Bahnhöfen erhältlich. Weitere Infos unter Mobilität. Vinschgerbahn: www.vinschgerbahn.it | Staatsbahnen: www.trenitalia.com
Impressum:
Herausgeber: Tourismusgenossenschaft Naturns
Fotos: IDM Datenbank, Peter Santer, Stefan Gorfer, Philipp Ausserhofer, Philipp Reiter, Katerina Fiser, Monsorno, Reiterhof Tholer, AREA Arch. Ass. R. Pauro – A. Fregoni, HERB Media, Musikkapelle Naturns, Marion Lafogler, Maria Gapp, Manuel Pazeller
Satz: Fliridruck, Marling; Druck: Südtirol Druck;
148
Alles gefunden.
50 GESCHÄFTE 8
3 BARS
A
| MERAN JEDEN TAG GEÖFFNET
wie Algo. Wir haben für alle das Passende. ALGUND
RESTAURANTS E-AUTO LADESTATION
Sonnenberg Monte Sole
Schießstandweg
Schnalserbach Senales Rio N RATISIORATHEIS TSCHARS CIARDES TSCHARS CIARDES CIARDESTSCHARS VALSCHNALSTAL SENALES
Etschpromenade acquale Waalweg acquale Waalweg Tschirland Cirlano 578 m Tabland Tablà 674 m
Compaccio 540 m Staben Stava 553 m Reschenpass Passo Resia
sentiero - Wallburgweg
Kompatsch
MonteNörderbergTramontana ST. OSWALD SAN OSVALDO ST. NIKOLAUS SAN NICOLÒ LIEBFRAUEN N.S. DI STAVA SCHLOSS JUVAL CASTELLO JUVAL ERLEBNISBAHNHOF STAZIONE D‘AVVENTURA
ViaBers g Via Pedruiweg STAATSSTRAS S E I NS SCHNALSTAL STRADASTATALE VAL SENALES Kompatscherst r. HAUPTST VIA Kompatscher T d n a l r i h c s Seilbahn Unterstell B a hnho f sta z i o n e Funivia Unterstell Unterortl Shuttl e J u va l PRINC IPALE Gsindboden Hinzelweg Fischerteich Laghetto pesca Lorenzi Ruine 1 2 3 4 A 6 B C 5 A B C