BLICK
IBA
MAGAZIN DER INTERNATIONALEN BAUAUSSTELLUNG HAMBURG
Nr. 4/Dezember 2009
PERSÖNLICH
IM FOKUS
»Bis Notting Hill ist es noch ein weiter Weg« Matthias Sauerbruch über seinen Entwurf für Wilhelmsburg Mitte
Die Zukunft im Dock Ein Blick in das schwimmende Klimahaus der IBA
SEITE 3
SEITE 4–5
IBA-Jahr
2009
Aus Visionen werden Projekte Projekte, die neue Orte schaffen (Links) In Cuxhaven begonnen, über die Elbe nach Hamburg geschleppt und an der Veddel Ende September getauft: Das IBA DOCK macht den Müggenburger Zollhafen zum Zukunftsort (siehe Seite 4/5). (Mitte) Hamburgs neue Wohnattraktion für Familien bekommt ein Gesicht: die Neuen Hamburger Terrassen am Park der internationalen gartenschau igs 2013. (Rechts) Vom Niemandsland zum Elbinsel-Zentrum: Der Entwurf für den Sitz der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt wird Wilhelmsburg Mitte beleben (siehe Seite 4/5).
Projekte, die das Klima schützen (Links) Der Alleskönner: Das Wettbewerbsergebnis zum Open House zeigt, wie man in zentraler Lage zugleich preisgünstig, familiengerecht und klimaschonend bauen kann. (Mitte) Höhepunkt: Der Energieberg Georgswerder wird Deutschlands erster energieerzeugender Aussichtsberg – der Wettbewerb wurde im Mai 2009 entschieden. (Rechts) Der Energiebunker wird konkret: Der ehemalige Flakbunker wird mit Biomasse-Blockheizkraftwerk, Wasserspeicher und Solarthermieanlage zum Versorger des Weltqaurtiers – Dachterrasse inklusive.
Projekte für die „Welt vor Ort“ (Links) Sommer 2009: Baustart im Weltquartier. 820 Wohnungen werden hier modernisiert - die erste der insgesamt 40 Infostelen informiert über das Projekt. (Mitte) Gemeinsam geplant: Schüler und Eltern entwerfen den Platz der „Menschen und Kulturen“ für das Bildungszentrum „Tor zur Welt“. (Rechts) Andockstelle für weitgereiste Seelen: Das Veringeck bietet Wilhelmsburger Senioren aller Kulturen ein Zuhause, das auf unterschiedlichste Wohnbedürfnisse abgestimmt ist.
Wissensnetze vor Ort und in alle Welt (Links außen) Wissenstransfer über den Ozean hinweg: Die IBA Hamburg kuratiert den deutschen Beitrag auf der 8. Architekturbiennale in Sao Paulo. (Links) Mitwisser gesucht: Der zweite Elbinsel Sommer hat das Alltagswissen der Bewohner sichtbar gemacht. Der Elbinsel Sommer wird 2010 fortgesetzt. (Rechts) Sommer 2009: Im Rahmen des Forums IBA meets IBA auf dem Museumsschiff Cap San Diego wurde das Netzwerks „IBA meets IBA“ gegründet.
Wohnprojekte für übermorgen Die Zukunfts startet durch: 2009 wurden in Wilhelmburg Mitte und im Harburger Hafen Grundstücke für wegweisende Wohnprojekte ausgeschrieben. (Links) Wohnen am Kaufhauskanal: Im Harburger Binnenhafen entsteht ein Wohnquartier mit Wasserlage und besonderem Städtebau. (Mitte rechts) Smart Material Houses: Hier werden die intelligente Baustoffe der Zukunft erprobt. (Rechts) Auch das igs-Verwaltungsgebäude ist als Hybrid House konzipiert - nach der internationalen gartenschau 2013 soll es zum Wohngebäude werden.