Aufguss-Roots-Magazin-2-24

Page 1


Pirts

Die Heilkraft der Kräuter

Magazin

FÜR SAUNA, WELLNESS & LIFESTYLE

Ayurveda Revival uralter Heilkunst

Wellness

Wohlbefinden für alle Sinne

Impressum

Nächste Ausgabe: April 2025

Herausgeber: Harald Fessler, Robert Heinevetter

Verlag: UTK Media GmbH, Auerstrasse 43, 9442 Berneck, Tel. +41 71 744 94 90, info@utk.ch

Redaktion: Larissa Baldauf, larissa@nowscale.ch

Anzeigenverkauf: UTK Media GmbH, Harald Fessler, harald.fessler@utk.ch, Tel. +41 79 631 50 21

Grafik/Creation: Lea Fessler, UTK Media GmbH

Koordination/Print: IMS AG, info@imsag.ch

Digital Director Simon Stecher, simon@nowscale.ch

Online Redaktion: Larissa Baldauf, larissa@nowscale.ch Blog: www.aufgussroots-magazin.ch; Instagram: @aufgussroots.magazin

Magazinbestellung: www.aufgussroots-magazin.ch

Beirat: Robert Heinevetter, Lay Pang Ong, Andreas Kofler

Stockbilder: stock.adobe.com

Disclaimer

Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern und Inseraten, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung der Redaktion erlaubt. Für unverlangte Zusendungen und Manuskripte lehnen Redaktion und Verlag jede Haftung ab.

In der Saunakultur lebt die Vielfalt – sie bietet Raum für Menschen jeglichen Alters, Geschlechts und Hintergrunds. Unsere Texte sprechen natürlich alle Geschlechter an. Für einen angenehmeren Lesefluss haben wir uns deshalb entschieden, auf durchgängiges Gendern zu verzichten.

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Die Pirts – mehr als nur Sauna Editorial

Die Welt der Sauna bietet viel mehr als Hitze und Schwitzen. Ein besonders faszinierendes Erlebnis ist die lettische Pirts-Zeremonie. Diese traditionelle Form der Sauna ist ein echtes Ritual, das uns mit Natur und Entspannung in Einklang bringt.

Anders als die finnische Sauna setzt die Pirts auf sanfte Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit.

Zweigbündel aus Birke oder Eiche, die sanft auf die Haut geklopft werden, regen die Durchblutung an und verbreiten wohltuende Aromen. Geführt von einem erfahrenen Pirts-Meister, wird die Zeremonie zu einem Erlebnis, das alle Sinne berührt.

In einer hektischen Welt ist die Pirts eine Einladung zur Ruhe und inneren Reinigung. Sie bietet nicht nur Erholung, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur. Sie erinnert uns daran, wie gut es tut, loszulassen und im Moment zu sein.

In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die Geheimnisse der Pirts und laden Sie ein, diese besondere Sauna-Tradition kennenzulernen. Vielleicht inspiriert sie Sie zu einem neuen Sauna-Erlebnis! Nun wünschen wir Ihnen ein entspanntes Lesevergnügen!

Harald Fessler

Thermen & Hotels

Wellness & Lifestyle

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Ayurveda

Revival uralter Heilkunst

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Ayurveda-Retreats bieten eine umfassende Reise, die zu nachhaltiger Gesundheit und innerer Balance führt.

Die traditionelle Heilkunst gilt als älteste der Welt und wird auch als «Mutter der Medizin» bezeichnet. Durch die Integration in moderne Wellnesskonzepte erlebt die Heilkunst ein Revival.

Revitalisierende Retreats

Ayurvedische Anwendungen erstrecken sich von Ernährungsberatung und Pflanzenheilkunde bis zur Abhyanga Ölmassage und werden durch Yoga ergänzt. Dabei stärken Asanas den Körper und verbessern die Flexibilität, während Pranayama durch Atemübungen zur geistigen Ruhe beiträgt. Diese holistische Kombination fördert körperliche Gesundheit und mentale sowie emotionale Ausgeglichenheit. Wellnesshotels, die auf Ayurveda fokussierte Retreats anbieten, schaffen damit eine umfassende Erfahrung, die über die Grenzen traditioneller Spa-Angebote hinausführt.

Die Kunst der Selbstfürsorge

Das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung präventiver Gesundheitspflege und persönlicher Auszeit bietet eine ideale Gelegenheit, um innezuhalten und sich auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu konzentrieren. Dabei hilft es, alte Gewohnheiten zu überdenken, neue selbstfürsorgende Routinen zu etablieren und sich so einen persönlichen Ruhepol im Trubel des Alltags zu kreieren.

Pirts

Die Heilkraft der Kräuter

Benoit De Bock ist nicht nur ein Wellness-Berater – er ist ein wahrer Hüter der Pflanzenwelt. Als Gründer von Pirts Spirit teilt er sein Wissen über die heilenden Eigenschaften von Kräutern und die Kunst des lettischen Pirts-Rituals. In diesem Interview gewährt uns Benoit De Bock einen Einblick in seine faszinierende Reise von den duftenden Straßen Varanasis bis hin zu seinem Heiligtum aus ätherischen Ölen und Kräutern in Belgien.

Wie ist Ihre Verbindung zu Pflanzen und Kräutern heute?

Meine Beziehung zu Kräutern ist sehr persönlich und tief. Ich spüre ihre Wirkung

intensiv und habe in meinem Zuhause über 150 ätherische Öle sowie etwa 100 getrocknete Kräuter und Harze, sorgfältig arrangiert und oft in Leinen gebunden.

Wann und wo begann Ihr Weg mit Pflanzen und Kräutern?

Meine erste intensive Begegnung mit Kräutern war 2009 in Varanasi, Indien, wo ich als Bauingenieur tätig war. Der Duft eines Glases frischer Kräuter in einem kleinen Raum öffnete mir die Tür zu einer lebenslangen Verbindung.

Wie sind Sie Meister der Kräuterkunde geworden?

Vor über 15 Jahren begann meine Reise mit ätherischen Ölen. Ein transformierendes Erlebnis beim lettischen Pirts-Ritual in der Tschechischen Republik 2015 inspirierte mich zur Gründung von Pirts Spirit. Seitdem besuche ich jährlich Lettland und habe über 100 Bücher über Kräuterkunde gesammelt.

Welche Pflanzen sind in Ihrer Region am verbreitetsten?

In der Umgebung von Roeselare, Belgien, findet man häufig Brennnessel, Birke und Minze.

Interview mit Benoit De Bock, Therme Bucuresti vom Herbarium Festival 2024
Helsington Photography

Haben Sie ein Lieblingsritual, das Sie zu Hause mit Pflanzen durchführen?

Eines meiner Lieblingsrituale ist ein Bad, angereichert mit Blättern von Birke, Ahorn, Eiche und Linde, sowie Lavendel und Mädesüß. Dieses Ritual schafft eine ruhige Atmosphäre und lädt zum Entspannen mit einem Buch ein.

Gibt es eine Pflanze, die Sie besonders fasziniert?

Die Birke ist für mich eine besonders beeindruckende Pflanze. Sie bietet Betulinsäure, nährstoffreiche Blätter, Holz, Saft, Chaga-Pilze und ätherisches Öl aus der Rinde – eine wirklich vielseitige Pflanze.

Welche Missverständnisse gibt es Ihrer Meinung nach über Pflanzen in der Heilung?

Ein häufiges Missverständnis ist die Angst vor Toxizität, die durch Falschinformationen im Internet über traditionelle Heilmittel verstärkt wird. Eine tiefere Verbindung zum Wesen der Pflanze hilft, ihren wahren Nutzen zu erkennen.

Wie verwenden Sie Ihre eigenen Pflanzen zur Selbstheilung?

Ich nutze selbst angebauten Thymian zum Kochen oder mische ihn mit lokalem Honig, um Halsschmerzen zu lindern. Dies ist ein Beispiel für die praktische und heilende Anwendung meiner eigenen Pflanzen.

Was war Ihre größte Herausforderung auf dem Weg zur Kräuterexpertise? Die Verwaltung meiner umfangreichen Sammlung von ätherischen Ölen und getrockneten Kräutern war herausfordernd. Durch die Erstellung eines Sauna-Lexikons konnte ich mein Wissen strukturieren und teilen.

Haben Sie eine bemerkenswerte Erfahrung mit Pflanzen gemacht?

In Lettland habe ich gelernt, dass die Eberesche negative Energien absorbieren kann.

Bei bestimmten Ritualen verfärbten sich die Blätter vollständig schwarz, was ihre kraftvollen energetischen Eigenschaften zeigte.

Welchen Rat würden Sie Anfängern in der pflanzlichen Heilung geben?

Antwort: Ich empfehle, das lettische Pirts-Ritual kennenzulernen, vielleicht sogar bei einem meiner Kurse in Lettland. Es ist eine tiefgehende Möglichkeit, die Heilkräfte der Natur zu erfahren.

Was ist Ihre Vision für die Zukunft der Kräuterkunde?

Antwort: Ich glaube an die Weisheit der Natur. Jede Pflanze hat ihren Zweck, so wie wir. Durch die Verbindung mit Heilpflanzen können wir körperliche, mentale und spirituelle Bedürfnisse ganzheitlich angehen.

www.pirtsspirit.com

Helsington Photography

Küng Wellness AG

50 Jahre Jubiläum Küng Wellness

Vor 50 Jahren veränderte Tony Küng das Erlebnis von Entspannung und Wohlbefinden im Privatbereich nachhaltig. Damian Stricker, Geschäftsführer von Küng Wellness, spricht im Interview über ein halbes Jahrhundert Innovation und die harmonische Verbindung von Funktion und Design.

Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Jubiläum, Herr Stricker! Vor 50 Jahren brachte Tony Küng die Sauna aus dem Keller in den Wohnbereich – ein Meilenstein für Wellness zuhause. Wie hat sich seitdem die Wahrnehmung von Wellness in den eigenen vier Wänden verändert?

Die Wahrnehmung von Wellness hat sich im Laufe der Jahre enorm gewandelt. Wo Wellness früher oft mit einem Ort wie einem Spa oder einer öffentlichen Sauna assoziiert wurde, ist es heute ein integrativer Bestandteil des eigenen Lebensraums. Menschen erkennen den Wert von Entspannung, Prävention und Selbstfürsorge und möchten diese Erfahrung in ihrem eigenen Zuhause geniessen. Die Sauna ist nicht mehr nur ein zusätzlicher Raum, sondern wird als persönlicher Rückzugsort geschätzt, der zu einer ganzheitlichen Lebensweise beiträgt.

Das Jubiläumsmodell, – die «Nido Ottone» Outdoor-Sauna – wurde mit einem starken Designfokus entwickelt. Wie wichtig ist die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik?

Die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik ist für uns von zentraler Bedeutung.

Unsere Produkte sollen nicht nur praktisch sein, sondern auch optisch ansprechend. Die «Nido Ottone» ist ein Beispiel dafür, wie durchdachtes Design und hochwertige Materialien zusammenkommen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Eine schöne Sauna wird nicht nur als funktionaler Raum wahrgenommen, sondern auch als Objekt, welches das Ambiente des Wohnraums oder Aussenbereichs bereichert.

Das Motto von Küng lautet: Wellness ganz persönlich. Was bedeutet für Sie persönlich Wellness, und wie spiegelt sich das in Ihren Produkten wider?

Für mich bedeutet Wellness, Zeit für sich selbst zu schaffen und sich in einem geschützten Raum zu entspannen, der auf meine Bedürfnisse zugeschnitten wurde. Für mich heisst das beispielsweise die Kontrasttherapie, also die Nutzung der Sauna mit anschliessendem Kältebad. Ich bin begeisterter Nutzer unseres neuen ColdPlunges, der nicht einfach ein fixes Modell ist, sondern wie unsere Saunen auf Wunsch individuell gestaltet werden kann.

Bei Ihnen werden hochwertige Materialien wie Naturstein und edle Hölzer verarbeitet. Wie beeinflussen diese Materialien das Wohlbefinden?

Hochwertige Materialien haben einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden. Naturstein und edle Hölzer bringen nicht nur ästhetische Qualitäten mit sich, sondern auch ein angenehmes Raumklima. Holz wirkt temperierend und sorgt für eine gemütliche

Atmosphäre, während Stein die Verbindung zur Natur verstärkt. Diese Materialien fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern erzeugen auch eine nachhaltige Verbindung zwischen Mensch und Umwelt.

Ihr Unternehmen hat sich stets an den Zeitgeist angepasst. Wie sehen Sie die Zukunft des privaten Wellnessbereichs? Die Zukunft des privaten Wellnessbereichs liegt in der weiteren Individualisierung und Vernetzung. Die Menschen werden zunehmend nach Lösungen suchen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Auch der technologische Fortschritt wird eine Rolle spielen; Smart-Home-Lösungen, IOT und nachhaltige Technologien werden in den nächsten Jahren wichtiger werden. Wir sind bestrebt, diesen Trend zu unterstützen, indem wir innovative Produkte entwickeln, die sowohl diese Vernetzung zulassen als auch benutzerfreundlich sind.

In fünf Schritten zur perfekten Sauna –das Modell «Nido Indoor» können Sie auch ganz einfach online nach Ihren Wünschen entwerfen.

«Für mich bedeutet Wellness, Zeit für sich selbst zu schaffen und sich in einem geschützten Raum zu entspannen, der auf meine Bedürfnisse zugeschnitten wurde.»

Küng Wellness AG

Talstrasse 26b

CH-8852 Altendorf

Tel. +41 41 780 67 55 wellness@kueng.swiss www.kueng.swiss

Welness Trends

LONGEVITY

Der Fokus auf Langlebigkeit durch Schlaf, Ernährung, Bewegung und psychisches Wohlbefinden ist ein wachsender Trend. Wellnessangebote, die diese vier Aspekte berücksichtigen, gewinnen zunehmend an Bedeutung.

INDIVIDUELLE WELLNESS

Individuelle Programme basieren auf Gesundheitsdaten und nutzen Analysetools sowie Health-Tracker, um personalisierte Anwendungen zu bieten. Besonders bei jüngeren Gästen ist dieses Angebot beliebt.

NACHHALTIGKEIT

Wellness-Einrichtungen legen vermehrt Wert auf umweltfreundliche Praktiken und Produkte, um den ökologischen Fussabdruck zu minimieren.

SMARTE GESUNDHEIT

KI und digitale Tools ermöglichen personalisierte Echtzeitanalysen, die Gästen helfen, ihr Wohlbefinden effizient zu steigern und zu optimieren.

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Kraftorte: Die Konsequenz individueller Bedürfnisse

Was ist ein Kraftort? Und inwiefern spielt die Individualität und persönliche Vorliebe mit hinein, damit ein Ort zum Kraftort wird? Eines lässt sich festhalten: Ein Kraftort kann für jeden Menschen unterschiedlich sein. Er muss nicht zwingend spirituellen Ursprungs sein und kann somit nicht pauschal beschrieben werden.Bereits das Wo, also im Freien oder Innenraum, kann je nach persönlichen Bedürfnissen, Vorlieben oder gemachten Erfahrungen eines Menschen stark variieren.

Eine bestimmte Stelle im Wald, eine Parkbank am Fluss oder der Wellnessbereich im Mineralbad, im Hotel, im eigenen Garten oder in den eigenen vier Wänden – all dies können Kraftorte darstellen. Für viele Menschen ist letzteres, also die Wellnessoase, der Kraftort schlechthin. Gründe dafür können sein, dass solche Umgebungen die Kraft haben, den stressigen Alltag hinter sich zu lassen, die eigenen Sinne zu verwöhnen, um so Energie für die Herausforderungen des Lebens zu tanken.

Die Anforderungen, damit eine Wellnessumgebung zum persönlichen Kraftort wird, sind daher so individuell wie der Mensch selbst. Denn heisse Luft in einer Sauna macht diese noch lange nicht zum «place to be». Jeder und jede hat eine ganz eigene Vorstellung davon, wie sich ein perfekter Wellness-Rückzugsort anfühlt. Wie er aussieht oder gestaltet ist. Welche verwendeten Materialien einen beruhigenden Einfluss auf mich haben, ob es akustisch komplett ruhig

sein soll oder Musik mein Wohlbefinden bestärken können. Würden allenfalls Düfte zur Intensivierung des Wohlgefühls beitragen oder eher aufwühlen?

Mit der passenden Vielfalt zum Kraftort

Eine Sauna, ein Dampfbad oder Finarium muss kein Ort der Stille sein – man kann sie allein geniessen, muss es aber nicht. Viele Menschen schätzen die eigene Sauna als Treffpunkt der Familie. Andere wiederum, möchten diesen Ort für sich allein beanspruchen. So sollten folgende Aspekte bei der Planung der eigenen Sauna, dem eigenen Dampfbad etc. berücksichtigt werden:

• Nutzung: Wie wird eine Anlage, genutzt? Allein, zu zweit oder mit mehreren Personen? Dreimal pro Woche, oder doch eher nur im Winter und alle zwei Wochen?

Sauna, Bad und Liegemöglichkeiten in einem Raum mit warmen, indirekten Lichtakzenten.

• Grösse & Platzverhältnisse: Je nach individuellem Lebensstil variieren die Platzverhältnisse. So spielt es eine grosse Rolle, ob ich den Raum allein, zu zweit oder mit der gesamten Familie nutzen möchte, was natürlich einen Einfluss auf die Grösse der Wellnessanlage hat. Natürlich gibt dabei auch der vorhandene Platz den Spielraum vor.

• Materialien & Design: Ästhetik spielt eine entscheidende Rolle. Das verwendete Material und das Design sollte nicht nur zur restlichen Einrichtung passen, sondern auch eine angenehme Wohlfühlatmosphäre schaffen. Ganz schlicht oder doch etwas extravaganter? Mit Arvenholz bestückt, was einen grossen Einfluss auf das Raumklima und den Raumduft hat, oder doch eher modern, mit geräuchertem Eichenholz und Stein in Kombination?

• Technische Features: Moderne Technologie bietet viele Möglichkeiten zur Verbesserung des Wellness-Erlebnisses, sei es durch innovative Heiz- und Dampfsysteme oder durch mobile Steuerungen per App.

Wellness als individuelles Erlebnis

All diese Aspekte in Einklang zu bringen, ist die Passion der FITPA. Die Ostschweizer Wellnessbauer haben sich seit 1969 dem individuellen Wellnessbau verschrieben. Das in der zweiten Generation geführte Familienunternehmen konzipiert und realisiert Saunen, Finarien, Dampfbäder, Infrarotkabinen oder Whirlpools zur ganz persönlichen oder gewerblich konzipierten Wellnessoase.

Ein Besuch im Showroom im St. Gallischen Thal bietet Inspiration und Beratung zu den vielfältigen Möglichkeiten – perfekt, um einen persönlichen Kraftort zu schaffen.

«Ein Kraftort entsteht dort, wo sich persönliche Vorlieben und Wohlbefinden treffen.»

Elegant integrierte und intuitiv zu bedienende Technik mit gemütlichem Kamin und Backsteinwand.

Fitness Partner AG FITPA Wiesentalstrasse 14 CH – 9425 Thal

T +41 71 898 40 00 info@fitpa.ch www.fitpa.ch

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Kultur

Körperkunst in der Sauna

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Geduld ist der Schlüssel: Ein frisches Tattoo braucht Zeit zum Heilen, bevor es in die Sauna darf.

Mit einem frischen Tattoo heisst es: Geduld bewahren – nach der Heilung steht dem Saunabesuch nichts mehr im Weg. Während der Heilungsphase ist es wichtig, sich an die Pflegehinweise zu halten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden.

Sicher entspannen

In der Sauna begünstigen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit das Eindringen von Bakterien in offene Hautstellen, was das Infektionsrisiko erhöht. Auch Farbverlust und Schwellungen können Folgen sein, die durch Hitze und Feuchtigkeit entstehen. Schweiss kann zudem die Heilung beeinträchtigen. In der Regel dauert die vollständige Heilung, je nach Grösse des Tattoos und Heilungsverlauf, etwa zwei bis vier Wochen. Sobald das Tattoo gut verheilt ist, steht einem entspannten Saunabesuch nichts mehr im Weg –und vielleicht ergibt sich dabei die Gelegenheit, die ein oder andere Geschichte über die Körperkunst auszutauschen.

Geschichten, die unter die Haut gehen Tattoos sind ein Ausdruck von Identität, Kultur und persönlicher Geschichte. Sie bringen eine zusätzliche Ebene des Selbstausdrucks in die entspannte Atmosphäre der Sauna –oft inspiriert das zu spannenden Dialogen über persönliche Hintergründe, symbolische Bedeutungen oder die künstlerische Gestaltung. Viele Menschen nutzen Tattoos, um besondere Momente, Erlebnisse oder Traditionen zu verewigen.

Aufguss-WM 2024

Die neuen Champions

Sigrid und Whitney

Wir haben als Kollegen begonnen und sind schnell zu besten Freunden geworden. Unsere Horror-Show war eine spannende Abweichung von unserem üblichen Stil, doch als die Idee erst einmal stand, fügte sich alles perfekt zusammen – von der Musik bis zur Storyline. Die Geschichte dreht sich um Zwillingsschwestern, die in einem unheimlichen Versteckspiel gefangen sind und in einem Wettlauf gegen die Zeit gegen die Besessenheit kämpfen. Die Unterstützung unserer Mitstreiter und Freunde machte diese Reise unvergesslich. Der Sieg fühlte sich fast surreal an, aber die wahren magischen Momente waren die 15 Minuten mystischer Atmosphäre, die wir gemeinsam mit allen in der Sauna erleben durften. Das größte Kompliment? Dass alle hinter dem Ergebnis standen – Weltmeister als Team!

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Michael Niedermair

Mein Aufguss «Behind the door» erzählt von Andy, einem traumatisierten Künstler, der zunehmend von Angst und inneren Stimmen verfolgt wird. Er baut sich eine Tür, hinter der er sich sicher fühlt und die seine innere sowie äußere Schutzmauer darstellt. Als er beginnt, sich schönen Kindheitserinnerungen zu öffnen, wird er verwundbarer und konfrontiert seine inneren Dämonen. Mit diesem Aufguss möchte ich zeigen, wie wichtig es ist, das innere Erleben anzunehmen, um einen Heilungsprozess einzuleiten. Der Weltmeistertitel ist für mich eine große Bestätigung und ein Traum, den wohl jeder Teilnehmer hegt. Es ist motivierend zu sehen, dass meine Show und Kreativität in der Saunawelt ankommen. Dieses Jahr war die Atmosphäre besonders entspannt, und das hohe Niveau der Aufgüsse in einer der schönsten Thermen Europas machte die Woche unvergesslich für alle.

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Interview

Laurin Ostermann über SaunaKunst

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Im folgenden Interview spricht Laurin Ostermann über seine Leidenschaft und seine einzigartige Herangehensweise an Aufguss-Zeremonien.

Laurin, du bist ein grosser Sauna-Fan, sowohl als Gast als auch als Aufgiesser. Wie hat das begonnen?

Mit 16 Jahren hatte ich meinen ersten Saunabesuch in einer steirischen Therme, und das Konzept von Erholung und Entgiftung durch Schwitzen faszinierte mich sofort. Während meines Physikstudiums in Innsbruck begann ich regelmäßig die städtischen Saunen zu besuchen, wo ausschließlich Gäste aufgießen. Nach Jahren als aufmerksamer Beobachter wagte ich meinen ersten Aufguss – das ist jetzt fast 20 Jahre her. Vor etwa fünf Jahren intensivierte sich mein Interesse. Als ich letztes Jahr von meiner Lebensgefährtin ätherische Öle geschenkt bekam und den Podcast Abenteuer Wellness entdeckte, wuchs der Wunsch, meine Aufgüsse zu professionalisieren – weiterhin als Hobby, ohne berufliche Ambition.

Wie beeinflusst deine durch die Netzhauterkrankung geprägte Wahrnehmung die Gestaltung deiner Aufguss-Zeremonien?

Da bin ich natürlich in einer recht einzigartigen Situation und vielleicht bekommen Gäste in der ersten Reihe etwas öfter eine Handtuchecke ab als das bei anderen Aufgießern der Fall ist (lacht). Wenn ich selbst als Gast in einem Show-Aufguss sitze, nehme ich den vermutlich gesamtheitlicher wahr als die anderen: Lichtstimmung, Musik, Aromen werden nicht von der Choreographie dominiert weil ich die einfach nicht so gut sehe. Das können Brillenträger, die in der Sauna keine Brille tragen, vermutlich nachvollziehen.

Welche Erfahrung konntest du beim Kurs von Aufguss Roots sammeln, und welchen Einfluss hat das auf deine Arbeit?

Ich habe im Juli heuer mit Manuel das Basis-Wedeltraining gemacht und durfte einen Freund mitnehmen, der mir das visuell

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Vorgezeigte sozusagen “übersetzt” hat, sodass ich die Bewegungen gut eintrainieren konnte. Mit Manu hat es richtig Spaß gemacht und ich fiebre schon auf die nächsten Kurse hin. Meine Aufgüsse in Innsbruck sind jetzt strukturierter, eleganter und kräfteschonender. Auch den Mix aus Profis und Hobby-Aufgießern im Kurs fand ich richtig gut, die Gruppe war super.

Wie nimmst du Musik, Düfte und Lichteffekte während eines Aufgusses wahr und wie integrierst du das in deine Aufgüsse?

Ich hatte als Kind schon eine sehr feine Nase, bin von Aromen fasziniert und Musik ist ein wichtiger Teil meines Lebens. Durch mein Zweitstudium des Jazz-Klaviers bin ich in meiner Freizeit auch immer wieder als Studio- oder Live-Musiker tätig. Die beiden Komponenten dominieren also. Lichteffekte und Farben sehe ich eher als Unterstützung Einen Aufguss mit Lichtshow habe ich noch nie gemacht, dazu gibt es in meiner Stammsauna auch kein Equipment; da ich das aber von der Bühne her gut kenne, würde ich sehr gerne einmal eine Lichtshow auch für die Sauna programmieren - vielleicht ergibt sich ja irgendwann die Gelegenheit.

Deine Aufgüsse sind oft saisonal gestaltet – das ist mit grossem Aufwand verbunden. Wie wählst du passende Musik, Düfte und Effekte für das jeweilige Thema aus?

Ich versuche immer eine stimmige Geschichte zu erzählen und dann lasse ich mich von meiner großen Musiksammlung und den Aromen tragen. Manchmal geht es mehr um eine Stimmung, die die Musik unterstützen soll, manchmal verbinde ich Textzeilen mit der Geschichte des Aufgusses. Es ist wie ein Musikstück zu komponieren –ich habe eine bestimmte instrumentale Besetzung und damit will ich etwas ausdrücken.

Mit über 150 ätherischen Ölen und Hydrolaten bietest du eine grosse Duftvielfalt.

Welche Düfte sind dir persönlich wichtig, und wie wählst du sie aus?

Ja, die Sammlung ist recht schnell recht groß geworden und ich habe natürlich auch Aromatherapie-Literatur zu Rate gezogen. Im Endeffekt geht es mir bei den Aromen darum, sie erstens stimmig zu kombinieren und zweitens immer wieder neue Impulse zu setzen. Und wenn dann von Saunagästen positives Feedback kommt bzw. mir Leute nach dem Aufguss erzählen, wo sie durch die Aromen gedanklich hingetragen wurden, ist das ein tolles Kompliment.

Die Aufguss-Zeremonien sollen Raum für Erholung und Austausch bieten. Was bedeutet dir die soziale Komponente in der Sauna?

In meiner Stammsauna in Innsbruck halten wir es eher Finnisch: soll heißen auch während des Aufgusses unterhalten sich Gäste miteinander, manchmal in kleinen Gruppen, manchmal die ganze Saunakammer. Mich fasziniert immer wieder wie mühelos Sauna Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenbringt und wie respektvoll und harmonisch alles abläuft. Natürlich darf auch zwischendurch ein stiller Aufguss stattfinden und speziell, wenn ich Musik verwende, finde ich es auch besser, wenn sich Gespräche in Grenzen halten.

Welche Ziele verfolgst du bei der Gestaltung und Durchführung deiner Sauna-Aufgüsse?

Ein Saunabesuch und speziell das Aufgussritual ist ein kurzer Ausstieg aus dem Alltag, das Mobiltelefon bleibt in der Garderobe, Unterlagen in der Aktentasche, das Werkzeug in der Werkstatt, etc. Jeder Mensch ist da nur für sich bzw. in der Gemeinschaft. Alles was ich durch meine Tätigkeit dazu beitragen kann, diesen kurzen Ausstieg inspirierend, erholsam und dann wieder aktivierend zu gestalten, motiviert mich und das würde ich als Ziel so formulieren: ich schaue, dass wir alle eine gute Zeit haben. Für mich selbst ist das Aufgießen auch eine angenehme und erfüllende Freizeitbeschäftigung.

Sauna-Geflüster

GUTE NACHT

Viele Menschen leiden unter Schlaflosigkeit und kämpfen tagsüber mit Müdigkeit. In diesem Video werden einfache Tricks aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gezeigt, die dabei helfen, zu einer erholsamen Nachtruhe zu finden.

Tierisch entspannt

In Japan gibt es das einzige Thermalbad für Affen. Die Rotgesichtsmakaken geniessen dort die wohltuende Wärme der heilenden Quellen und entfliehen so den Wintertemperaturen.

Wellness für das Gehirn

Wie geht das?

Dr. Manuela Macedonia erklärt auf unterhaltsame Weise, wie wir mit einfachem mentalem Training stressige Zeiten meistern und dabei einen klaren Kopf bewahren.

ISBN: 978-3-99001-716-6

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Sauna & Krampfadern

Venenfreundliche Entspannung

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Regelmässiges Saunieren entfaltet eine Vielzahl positiver Effekte – auch für Menschen mit Venenleiden wie Krampfadern.

Mit kleinen Optimierungen können regelmässige Saunagänge die Venengesundheit sogar spürbar verbessern. Die Wärme sorgt für eine Erweiterung der Gefässe und verbessert die Durchblutung, was wohltuend auf das gesamte Kreislaufsystem wirkt.

Milde Saunagänge

Um die Venen zu schonen, sollte ein Saunagang nicht länger als acht bis zwölf Minuten dauern. Ein Wechsel der Positionen zwischen Sitzen und Liegen hilft, den Blutfluss zu optimieren und die Beine zu entlasten. Ausserdem ist es empfehlenswert, eine Sauna mit moderater Hitze zu wählen. Bei 60 bis 70 Grad Celsius profitieren die Venen, ohne dass sie übermässig belastet werden.

Sanfte Abkühlung

Nach dem Saunieren müssen sich die erweiterten Blutgefässe wieder verengen, um den Kreislauf und Blutdruck zu stabilisieren. Ein langsames Abkühlen, zum Beispiel mit lauwarmem Wasser oder an der frischen Luft, bringt den Kreislauf wieder ins Gleichgewicht. Nach diesem sanften Übergang sind kalte Anwendungen ideal, um die geweiteten Gefässe wieder zu verengen und die Venen zu stärken. Bei akuten Venenproblemen sollte zuerst ein Arzt konsultiert werden, bevor ein Saunabesuch ansteht. So kann gewährleistet werden, dass der Saunabesuch zur Erholung beiträgt und den Körper positiv beeinflusst.

THERMEN UND HOTELS

Hotelporträt

Ausgezeichnete Wellness & Genuss –Adresse in Tirol

Das vielfach prämierte Holzleiten Bio-Wellnes Hotel auf dem Mieminger Sonnenplateau in Tirol ist ein Ort voller Magie, an dem natürliche Entspannung und ganzheitlicher Genuss in Bioqualität eine perfekte Symbiose bilden. Es ist der ideale Ort, um neue Kraft zu tanken, Ruhe und innere Balance zu finden. Seit kurzem findet sich der Betrieb auch unter den ausgezeichneten Hotels des Guide Michelin.

Umgeben von idyllischen Wiesen, mystischen Lärchenwäldern, einer beeindruckenden Bergkulisse, den klaren Seen des Fernpasses und einer endlosen Weite, bietet das mehrfach prämierte, luxuriöse Wellnesshotel auf 1.100 m Höhe ein unvergessliches Erlebnis. Mit mehr als 2.000 Sonnenstunden im Jahr lockt das Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte mit dem längsten Sommer der Alpen und strahlenden Wintertagen. Dank seines besonderen Mikroklimas beginnt der Frühling früh und der goldene Herbst dauert lange an.

Tradition & Moderne

Das kleine Biohotel mit nur 45 Zimmern vereint harmonisch gemütlichen modernen Charme, stimmiges Flair und die herzliche Tiroler Gastfreundschaft. Liebe zum Detail und sorgfältige Ausführung mit Materialien wie Lärchenholz, Glas und Stein prägen die Atmosphäre, in der die Natur im Mittelpunkt steht. Gäste genießen hier ihre persönliche

Rückzugszone und gleichzeitig eine familiäre Umgebung. Die komfortablen Zimmer und großzügigen Suiten mit stilvollem Interieur schaffen das ideale Ambiente für eine entspannende Auszeit. Zahlreiche Lieblingsplätze im gesamten Hotel laden je nach Stimmungslage zum Verweilen ein.

Wellness & Erholung

Der großzügige Spa-Bereich bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Fünf verschiedene Saunen, fünf Ruheräume, ein Soledampfbad, ein ganzjährig beheizter Außenpool, ein Kalt- und Warmwasserbecken, ein Saunagarten sowie ein natürlicher Badeteich mit Liegewiese tragen dazu bei, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Natürliche Materialien und Verträglichkeit stehen im Vordergrund – die hauseigene Kosmetiklinie setzt auf die Kraft der Lärche. Unterschiedlichste Massage- und Kosmetikangebote sowie Energiebehandlungen revitalisieren den Körper und erwecken die Lebensgeister. Für sportliche Betätigung bietet der lichtdurchflutete Fitnessraum modernste Technogym-Geräte.

Genuss & Kulinarik

Im Holzleiten Bio-Wellnesshotel beginnt Wohlbefinden am Gaumen. Die Küche verwöhnt mit einer Vielfalt an köstlichen Gerichten, bei denen unverfälschter Geschmack stets im Mittelpunkt steht. Die Kochkunst

«Erleben Sie bei uns eine nachhaltige Auszeit voller Natur, Ruhe und kulinarischem Genuss. Ankommen, durchatmen und mit allen Sinnen genießen.»

Holzleiten Bio Wellness Hotel

Familie Wilhelm

Holzleiten 84 . A- Obsteig. Tirol +43 5264 8244 . hotel@holzleiten.at www.holzleiten.at

im Holzleiten vereint Bodenständigkeit und Authentizität mit Fantasie und Kreativität. Der Küchenchef und sein Team wählen die Zutaten täglich sorgfältig aus, um Frische und höchste Qualität der Speisen sicherzustellen. Mit der Genießerpension plus können sich die Gäste von früh bis spät von der ausgefallenen und hochwertigen Küche des Hauses verwöhnen lassen, die mit überraschenden und saisonalen Highlights überzeugt.

Bio & Nachhaltigkeit

Das Versprechen im Hotel lautet Bioqualität. Bio steht hier jedoch für mehr als die Verwendung biologischer Lebensmittel. Für Familie Wilhelm und ihr Team bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt, die Tier- und Pflanzenwelt, die Mitarbeiter, die Gäste und sich selbst. Alle Betriebsprozesse basieren auf einem klar definierten Nachhaltigkeitskonzept. Ein effizientes Ressourcenmanagement ist in einem Wellnesshotel besonders wichtig. So wird es den Gästen ermöglicht, trotz Luxus und Komfort im Urlaub einen besseren CO²-Fußabdruck zu hinterlassen als im Alltag zu Hause.

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Hotelporträt

Wo SAUNA-TRÄUME wahr werden…

Saunawelten der Extraklasse am wundervollen Gardasee oder inmitten Südtirols traumhafter Bergwelt

In Südtirol und in Lazise am wunderschönen Gardasee trifft man auf 5-SterneLuxus-Urlaub in mittlerweile dreifacher Ausgabe. Die Quellenhof Luxury Resorts vereinen in perfekter Harmonie Südtiroler Herzlichkeit und das typische italienische Lebensgefühl «la dolce vita».

Das Mutterhaus, das Quellenhof Luxury Resort Passeier, liegt im Passeiertal bei Meran in Südtirol und gehört mittlerweile zu den exklusivsten Ferienresorts in den Alpen. Im Frühjahr 2019 entstand dann in Lazise, am wunderschönen Gardasee, das neue Resort von Familie Dorfer, das Quellenhof Luxury Resort Lazise. Und 2022 neu dazu das brandneue Juwel, die kleine und chice Quellenhof See Lodge (adults only) in Südtirol.

Das Quellenhof Resort in Südtirol verfügt auf 10 500 m² Spa-Bereich über insgesamt 25 Saunen, darunter die mehrfach preisgekrönte See-Event-Sauna mit Show-Aufgüssen. Ein Team von fünf Saunameistern kümmert sich mit Elan und vollem Einsatz um die täglichen Saunarituale: mit über 60 unterschiedlichen Saunaaufgüssen –unterteilt in klassischen Aufgüssen, ShowAufgüssen, Themen-Aufgüssen, Meditationen, Entspannungs-Aufguss, Peelings – wird dem Saunaliebhaber nur feinstes Saunaerlebnis geboten. Und jährlich kommen neue Aufgüsse dazu, vor allem die

beliebten Showaufgüsse begeistern mit ihrer Themenvielfalt und dem Einfallsreichtum der Saunameister jeden Gast, wie zum Beispiel The Legend of Tarzan, Luis Trenker, Top Gun, Skyfall, Back to the Future, …

Ein Highlight ist der chice «Rooftop Spa» (adults only) am Dach des Quellenhof Resorts. Absolutes Highlight ist mit Sicherheit der spacige In-finity-Pool komplett aus Glas (ganzjährig 32 °C) und

die neue finnische Panoramasauna. Im Quellenhof in Passeier steht das Rad nie still. NEU seit 2024 der neue «4-ElementsSpa» - adults only! Dieser neue Sauna-Bereich ist eine Ruhe-Oase für Erwachsene ab 16 Jahren. Der gesamte «4-Elements-Spa» wurde nach den 4 Elementen WASSERFEUER - LUFT – ERDE konzeptioniert. Gäste genießen hier eine neue Bio-Pirts-Sauna, die Pseirer-Ritual-Steinsauna, eine FeuerLounge mit holzbefeuertem Ofen und Sitzbereich, 2 Water-Tubs zum Eintauchen und ein Sonnendeck mit Nackt-Ruhebereich.

Auch im großzügigen Spa des Quellenhof Luxury Resorts Lazise wird den Gästen auf 2 000 m² Wellness & Spa vom Feinsten geboten. Mehrere Behandlungsräume, getrennte Saunabereiche für «adults only»

Bilder: © © Quellenhof Luxury Resorts –F. Andergassen

und Familien, Privatfriseur und weitere Extras stehen den Gästen zur Verfügung. Lange Jahre verkannte man die alpenländische Saunakultur in den italienischen Feriendestinationen. Durch das Stammhaus in Südtirol wurde nun natürlich die hohe Kunst des Saunierens mit all seinen Facetten an den Gardasee gebracht. Und die Gäste lieben es! Vom ganzjährig beheizten Skypool (Adults-only-Bereich, 21 m2) aus hat man außerdem einen wundervollen Blick auf den Gardasee. Im Sportpool mit Indoor-Einstieg (ganzjährig beheizt), im Kinderbecken mit zwei Rutschen und im Naturbadesee mit direktem Zugang zur traumhaften Gartenanlage kann man an heißen Tagen Abkühlung finden.

Seit April 2022 erwartet den SüdtirolUrlauber die neue Quellenhof See Lodge, ein Wohlfühlort nur für Erwachsene «adults only» (ab 14 Jahren). In perfekter Harmonie spiegelt sich im 4 500 m² großen See eine atemberaubende alpine Kulisse, gepaart mit dem mediterranen Flair des neuen exklusiven Hauses. Modernes Design und hochwertige Materialien – Stein, Glasfassaden, dunkles Holz – bestimmen die Architektur des leicht maledivisch anmutenden Luxushotels. Das 5-Sterne-Resort verfügt nur über 26 Wohneinheiten. Das Repertoire geht von chicen Suiten bis hin zu noblen See-Suiten mit direktem Einstieg in den Badesee und vier extra-luxuriösen See-Villen (eine davon zweistöckig), umgeben vom tiefblauen Wasser des Sees. Highlight sind die See-Villen mit großzügiger Wohlfühl-Terrasse mit Privatpool, integrierter Whirlpoolfunktion, finnischer Sauna, Relaxliegen und privater Hängematte über dem Wasser. Privacy pur genießt man durch den weitläufigen Sichtschutz – hier schwelgt man in Luxusurlaub der Extraklasse.

Neben einem exklusiven und vielfältigen Wellness- und Spa-Angebot, welches sowohl in Südtirol wie aber auch in Lazise seinesgleichen sucht, bestechen alle drei Resorts durch ihr ausgezeichnetes kulinarisches Angebot. Neben der klassischen Gourmet-Halbpension bietet z.B. der Quellenhof in Passeier seinen Gästen in zwei weiteren Restaurants, der «Gourmetstube 1897» (2021 vom Gault-Millau mit drei Hauben ausgezeichnet!) und dem Sky Restaurant «Teppanyaki», Kochkunst vom Feinsten! Im Quellenhof Luxury Resort Lazise hingegen genießen die Gäste vom Panorama-Restaurant mit Cabrio-Dach einen traumhaft romantischen Ausblick auf den See. Die See Lodge verwöhnt ihre Gäste mit einem weiteren, ganz exklusiven Spezialitätenrestaurant, dem «underwater restaurant» mit exquisiten EdelfischKreationen.

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

QUELLENHOF LUXURY RESORTS

Südtirol | Gardasee www.quellenhof-resorts.it

Kraftplatz

EIN ORT FÜR ZWEISAMKEIT, ERHOLUNG UND GENUSS.

Willkommen im Adults only Wellnesshotel Alpen-Herz, einem Juwel der Erholung inmitten der atemberaubenden Tiroler Bergwelt. Hier erwartet Sie der Sauna Cube, der sich als Magnet für Saunaliebhaber in ganz Österreich etabliert hat.

Tauchen Sie ein in unser einzigartiges Aufgussprogramm, erleben Sie faszinierende Themen- und Showaufgüsse und genießen Sie gesundes Saunieren mit naturreinen ätherischen Ölen. Unsere betreuten Peelings im Dampfbad, wohltuenden Duftreisen sowie Räucherrituale versprechen zudem ein ganzheitliches Wohlbefinden für Körper und Geist.

SAUNAERLEBNIS AUS MEISTERHAND

Unser erfahrenes Saunateam, angeführt von Mark, dem österr. Meister 2022 im Showaufguss, verwöhnt Sie mit Professionalität und Leidenschaft. Seit 2021 sind wir stolzer Schulungsstandort für Aufguss Roots, Ausbildungsstandort für Aromen Natural Wellness und haben bereits zahlreiche Aufgussmeister ausgebildet.

DIREKT AN DER SEILBAHNSTATION der Skidestination Serfaus-Fiss-Ladis

URLAUBSGLÜCK

Das exzellente Wellnessangebot mit täglichem Sauna-Erlebnis-AufgussProgramm, die ausgezeichnete Küche, das vielfältige Aktivprogramm mit Yoga und geführten Schneeschuhbzw. Winterwanderungen sowie die exklusiven Zimmer & Suiten verwandeln unser Hotel zu einem Hideaway für Erholungssuchende.

ROMANTIK & SPA HOTEL

ALPEN-HERZ

DORFSTRASSE 40 6532 LADIS · TIROL · ÖSTERREICH

+43 (0)5472 28065

INFO@ALPEN-HERZ.AT WWW.ALPEN-HERZ.AT

SAUNAMEISTER MARK

Hotelporträt

Eine Oase im Herzen des Bregenzerwaldes

Eingebettet in die malerische Landschaft Vorarlbergs, liegt das Boutiquehotel «Sonne Mellau» – ein Adults-Only-Paradies für alle, die Ruhe, Genuss und Naturerlebnisse suchen. Das familiengeführte Hotel im Bregenzerwald ist bekannt für seinen Mix aus alpiner Tradition und modernem Luxus.

Gastgeber Natalie und Michael Läßer sorgen hier für eine Atmosphäre, in der Gäste «wia dahôam» sind, also wie daheim. Doch was genau macht einen Aufenthalt in diesem Hotel so besonders?

Eine

Philosophie der Entschleunigung und Gastfreundschaft

Das «Sonne Mellau» folgt einer klaren Philosophie: Hier geht es darum, dem Alltag zu entfliehen und die Schönheit der Natur neu zu erleben. Dieses Adults-Only-Konzept richtet sich an Paare, Freundesgruppen oder Alleinreisende, die nach einer Auszeit in einem modernen und ruhigen Ambiente suchen.

Das Design des Hauses kombiniert regionale Architektur mit einer modernen Ästhetik, die das Umfeld respektiert und zugleich eine entspannte Atmosphäre schafft.

Von der ersten Begegnung bis zur Abreise begleiten die Gastgeber Natalie und Michael Läßer ihre Gäste mit herzlicher Gastfreundschaft. Mit Charme und Engagement geben sie jedem Besucher das Gefühl, willkommen zu sein, und schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen und Wiederkommen einlädt.

Kulinarische Genüsse –eine Ode an die Region

Kulinarik ist ein zentrales Element im «Sonne Mellau». Hier trifft die regionale Küche auf kreative Finesse. Die Küche setzt vor allem auf lokale Zutaten und die enge Zusammenarbeit mit Bauern und Produzenten aus der Umgebung. Die Gäste können sich auf typische Bregenzerwälder Spezialitäten wie Käsespätzle oder regionale Wurstspezialitäten freuen, die modern interpretiert werden.

Ein besonderes Highlight ist die Wein- und Käseauswahl. Das Hotel legt Wert darauf, seine Gäste mit den besten Tropfen aus der Region sowie einer Auswahl an hochwertigen internationalen Weinen zu verwöhnen. Passend dazu gibt es eine Käsevitrine, die einige der besten Sorten des Bregenzerwaldes präsentiert. In diesem kulinarischen Erlebnis steckt die Liebe zur Region, und die Gerichte erzählen eine Geschichte der Landschaft und der Menschen, die hier leben und arbeiten.

Natur erleben im Bregenzerwald

Wer die Natur liebt, ist in der «Sonne Mellau» genau richtig. Die Region bietet zu jeder Jahreszeit eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Bergwelt zu erkunden. Im Sommer laden die umliegenden Wiesen und Berge zu Wanderungen und Mountainbike-Touren ein. Eine Vielzahl von gut ausgeschilderten Routen führt durch die unberührte Natur des Bregenzerwaldes und bietet spektakuläre Ausblicke auf das Alpenpanorama. Die

Gastgeber unterstützen ihre Gäste gerne bei der Auswahl der besten Wanderwege und geben wertvolle Tipps für unvergessliche Naturerlebnisse.

Auch im Winter ist Mellau ein wahres Paradies für Aktivurlauber. Die Nähe zum Skigebiet Mellau-Damüls, einem der größten Skigebiete Vorarlbergs, ermöglicht es Gästen, direkt von der Hoteltür in das Wintersportvergnügen zu starten. Ob Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern –die verschneiten Berge und Pisten bieten für jeden etwas. Und nach einem Tag im Schnee lockt der Wellnessbereich mit einer warmen Sauna und entspannenden Massagen.

Die Persönlichkeit des Bregenzerwaldes im «Sonne Mellau» erleben

Neben den landschaftlichen und kulinarischen Highlights ist es vor allem die Persön-

lichkeit des Hotels, die Gäste zum Wiederkommen einlädt. Die Gastgeberfamilie Läßer hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Beste der Region erlebbar zu machen und ihren Gästen eine authentische Zeit im Bregenzerwald zu bieten. Mit ihrem persönlichen Engagement schaffen sie einen Ort, der Wärme und Geborgenheit ausstrahlt.

Die «Sonne Mellau» ist mehr als nur ein Hotel – es ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Es verbindet die alpine Kultur mit modernen Annehmlichkeiten und bietet den idealen Rückzugsort für alle, die dem Alltag entfliehen und in die Schönheit der Natur eintauchen möchten. Von der herzlichen Begrüßung über kulinarische Hochgenüsse bis hin zu unvergesslichen Wellnessmomenten, jeder Aufenthalt in der «Sonne Mellau» bleibt in Erinnerung.

Wellness und Entspannung:

Eintauchen und Abschalten

Im Herzen des Hotels befindet sich der moderne Wellnessbereich, der für Erholung auf höchstem Niveau sorgt. In einer Oase der

« Hier finden Gäste Ruhe, Genuss und Natur in perfekter Harmonie.»

Ruhe können Gäste die Seele baumeln lassen, sei es im Hallenbad, das mit warmem Wasser und einem Panoramablick auf die umliegenden Berge beeindruckt, oder in den verschiedenen Saunen, die wohltuende Wärme spenden.

Ein besonderes Erlebnis bieten die individuell buchbaren Spa-Behandlungen. Hier stehen Entspannung und Revitalisierung im Vordergrund: Von klassischen Massagen bis hin zu modernen Schönheitsanwendungen, alle Behandlungen werden von erfahrenen Therapeuten durchgeführt. Die Spa-Angebote kombinieren dabei regionale Produkte und moderne Techniken, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Besonders beliebt sind die Kräuterbehandlungen, die mit natürlichen Zutaten aus der Region arbeiten und so das Bregenzerwälder Lebensgefühl auch im Wellnessbereich widerspiegeln.

Fit im Urlaub mit High-Tech-Geräten im Fitnessbereich

Im Fitnessbereich der Sonne Mellau erwartet Sie modernste Ausstattung von Technogym und Icaros, ideal für ein ausgiebiges Cardiound Krafttraining. Besonderes Highlight: das ICAROS Health-System, das gezieltes Rumpfund Balancetraining unterstützt und ideal für orthopädische und neurologische Reha ist. Dank Virtual Reality können Sie interaktive Exergames nutzen, die das Training nicht nur effektiver, sondern auch unterhaltsamer gestalten – eine innovative Möglichkeit, fit zu bleiben und Ihre Fitnessziele zu erreichen, selbst im Urlaub.

Hotel Sonne Mellau GmbH

Übermellen 65

A-6881 Mellau

Bregenzerwald | Österreich

Tel. +43 5518-20100-0 www.sonnemellau.com

Grand Aufguss Masters 2024

Die amtierende Team Aufguss Weltmeisterin

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

«Die Sinne entführt – zwischen Orientzauber und DHL Lovestory: Roots Aufguss Masters 2024 setzt neuen Meilenstein in der Saunakultur Deutschlands.»

Im Juli 2024 fanden die Grand Aufguss Masters im Satama Sauna Resort in Wendisch Rietz statt, einem der bekanntesten und exklusivsten Sauna-Spots Europas. Zu dieser besonderen Veranstaltung versammelten sich die besten Saunameister aus ganz Europa, um über 600 Saunafans mit ihren atemberaubenden und einzigartigen Aufgüssen zu begeistern. Alle 30 Minuten gab es eine neue Session, in der die Saunameister ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten und kreativen Ideen präsentierten. Jede Aufguss-Show war nicht nur eine perfekte Mischung aus Düften und heißem Dampf, sondern auch eine wahre Inszenierung, die mit kunstvoll gestalteten Kulissen und emotionalen Geschichten die Gäste fesselte. Die Saunagänger wurden durch die intensiven Aufgüsse körperlich gefordert, was das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis machte, das alle Sinne ansprach.

Satama – Die perfekte Oase für Saunafans Neben den einzigartigen Aufgüssen bot Satama den Gästen eine Vielzahl an Innenund Außensaunen, die es den Saunafans ermöglichten, sich in einer wunderschönen Umgebung zu entspannen. Besonders hervorzuheben war der Zugang zum maler-

Sigrid Van Rijswijk aus Holland.

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

ischen Scharmützelsee, der den Gästen eine erfrischende Abkühlung bot, wenn die Temperaturen in den Saunen ihren Höhepunkt erreichten. Mit exzellentem Service, erstklassigem Essen und einer entspannten Atmosphäre war Satama der perfekte Ort, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen und in einer Oase der Ruhe und Erholung vollkommen abzutauchen.

Organisator Robert Heinevetter war stolz, über 30 talentierte Saunameister aus ganz Europa für das Event gewonnen zu haben. „Es ist großartig, so viele kreative Aufgießer hier zu haben“, sagte Heinevetter. Die Gäste erlebten drei spannende Tage mit Aufgüssen von erfahrenen Meistern und Newcomern wie Mark Zipperle, Balint Ambrus und Sigrid aus Holland. Das Event war kein Wettbewerb, sondern ein entspanntes Zusammentreffen von Saunaliebhabern, bei dem die Saunameister ihre Leidenschaft ohne Leistungsdruck präsentierten.

Ein Event ohne Leistungsdruck

Die entspannte, familiäre Atmosphäre ermöglichte es den Saunameistern, ihre besten Aufgüsse ohne Wettbewerbsdruck zu präsentieren, was von Gästen und Teilnehmern sehr geschätzt wurde. Auch Freunde und Familien der Mitwirkenden genossen die besondere Stimmung. „Es ist erstaunlich, wie viele Profis hier zusammenkommen“, sagte Martijn Vanhoorelbeke, Jury Präsident der Aufguss WM. Satama-Chef Torsten Splanemann du Chesne zeigte sich ebenfalls stolz: „Es ist eine wahre Perle geworden, die sich seit Beginn so positiv entwickelt hat.“

Die Grand Aufguss Masters 2024 werden den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben, sowohl wegen der einzigartigen Aufgüsse als auch aufgrund der besonderen Atmosphäre, die das Event prägte. Wer das Event dieses Jahr verpasst hat, bekommt im nächsten Jahr eine neue Chance, dabei zu sein und sich von den spektakulären Aufgüssen erneut verzaubern zu lassen.

Róbert Židek, zweifacher Aufguss-Weltmeister sowie mehrfacher slowakischer und tschechischer Meister.
Robert Heinevetter

und mehrfacher

Balint Ambus, zweiter Platz bei den Polnischen Meisterschaften 2024, aus Ungarn, und Andrei Serban, rumänischer Meister, aus Rumänien.

Farid Beu, Aufguss-Weltmeister 2013
Deutscher Meister im Show-Aufguss.
Hiroyuki Okami aus Japan

Roots Academy

Entspannung pur in der Tamina Therme Bad Ragaz Aufguss

Die einzigartige Wellness Oase Tamina Therme in Bad Ragaz regt alle Sinne des Menschseins an. Das Auge erfreut sich an Architektur, Licht und Design, wir spüren das Spiel des Wassers und der Temperaturen auf der Haut, Hitze und Kälte, rauschende Ströme, sanfte Berührung. Die Düfte ätherischer Öle betören, das Plätschern des Wassers, sanfte Musik und Klangschalen lassen uns entschweben und der Gaumen erfreut sich an kulinarischen Genüssen.

Die Geschichte der vielfach ausgezeichneten und preisgekrönten Thermalbad-, Saunaund Wellnesswelt Tamina Therme reicht bis ins Jahr 1872 zurück, als in Bad Ragaz das erste Thermalwasserhallenbad Europas entstand. Heute präsentiert sich die Tamina Therme als unvergleichliche Oase für Entspannung und Regeneration, die keine Wünsche offenlässt.

Thermalbad

Aussen- und Innenbecken, Sprudelliegen, Whirlpools, Massagedüsen, Wasserfälle, Strömungskanal und Bewegungsbad garantieren bei Temperaturen von 39°C bis 17°C Badespass und Erholung. Kreislauf und Immunsystem werden gestärkt, Verspan-

nungen gelockert. In der wunderschönen Bio-Textil-Sauna und im modernen Dampfbad geraten Gäste ohne Nacktsein angenehm ins Schwitzen.

Saunawelt

Wer die Hitze und Kraft der Sauna liebt, schwört auf die Saunawelt der Tamina Therme, die jede Erwartung übertrifft. In Infrarotsauna, Dampfbad, Pirts Sauna, finnischen Saunen und Biosaunen werden von Meistern Rituale und Wedeltechniken praktiziert, die unübertroffen sind. Düfte, Klänge, Erlebnisduschen, Eisbrunnen, Abkühlbecken, Ruheräume, Liegeflächen und die Bis-

Weitere Infos zu den Schulungen:

tro-Lounge Hermitage lassen Saunierer Herzen höherschlagen.

Aufguss Roots Kurse 2025

Neu werden im Jahr 2025 die Aufguss Roots Kurse in der Tamina Therme angeboten –ideal für Saunameister oder solche, die es werden möchten. Die Kurse bieten eine intensive Einführung in Aufguss-Rituale und Wedeltechniken und finden zu folgenden Terminen statt:

27. - 29. Januar 2025: Sauna Aufguss Basis Kurs

30. Juni - 02. Juli 2025: Wedel Technik Basis Kurs

01. - 03. September 2025: Wedel Technik Fortgeschrittenen Kurs

01. - 03. Dezember 2025: Sauna Aufguss Fortgeschrittenen Kurs

Tauchen Sie in die Welt der Aufgüsse ein und erlernen Sie die Kunst der professionellen Sauna-Zeremonien. In der Tamina Therme wird jeder Saunagang zu einem besonderen Erlebnis, das Körper und Geist in Einklang bringt.

Alles für Sauna-Profis und Liebhaber Im Aufguss Roots Online Shop finden Sauna-Meister und -Enthusiasten alles, was sie für ein perfektes Saunaerlebnis brauchen. Exklusive Saunahandtücher für Gäste und Wedeltücher für Aufguss Meister/innen – der Shop bietet ausgewählte Produkte, die jede Sauna-Zeremonie bereichern. Ob für Profis oder leidenschaftliche Hobby-Aufgiesser, hier gibt es alles, um die Kunst des Aufgusses zu verfeinern und Sauna-Rituale auf das nächste Level zu heben. Besuchen Sie den Shop unter shop.aufgussroots.ch und entdecken Sie die Vielfalt des Sauna-Equipments!

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Wellness

Wohlbefinden für alle Sinne

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Bewährte

Tradi-

tionen und moder-

ne

Konzepte verschmelzen sich zu einem ganzheitlichen WellnessErlebnis.

Der Gedanke des ganzheitlichen Wohlbefindens ist nicht neu, sondern tief in den Traditionen verankert, die in der heutigen Zeit eine Renaissance erleben. Zahlreiche Kulturen haben über Jahrhunderte hinweg Rituale entwickelt, die den Menschen in seiner Ganzheit von Körper, Geist und Seele betrachten.

Traditionelle Rituale

Die finnische Sauna, die japanische Onsen-Kultur, Ayurveda aus Indien und das Hamam des Nahen Ostens sind einige dieser bewährten Methoden, um die innere Balance zu finden. Diese Rituale fördern nicht nur Entspannung und Regeneration, sondern bieten einen tiefen Einblick in das kulturelle Erbe.

Moderne Wellness-Einrichtungen kombinieren diese traditionellen Rituale mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, um ein ganzheitliches Erlebnis zu schaffen, das sowohl auf tiefem kulturellen Wissen als auch auf modernen Ansätzen basiert. Dabei geht es nicht nur um das Abschalten vom Alltag, sondern um eine Rückkehr zu den Grundlagen des Wohlbefindens.

Rundum wohlfühlen

Bewegung, mentale Gesundheit, ausgewogene Ernährung und natürliche Schönheitsbehandlungen, schaffen ein umfassendes

Aufguss Roots Magazin 02 | 24

Wohlfühlprogramm. Dabei spielen auch Meditation, Atemübungen und Stressmanagement eine zentrale Rolle, denn sie beruhigen den Geist und fördern die emotionale Ausgeglichenheit. Detox-Programme und individuelle Ernährungsberatung tragen dazu bei, den Körper in sein natürliches Gleichgewicht zu bringen.

Zurück zur Natur

Immer häufiger werden natürliche Pflegeprodukte verwendet, die frei von chemischen Zusätzen und künstlichen Inhaltsstoffen sind. Stattdessen werden sanfte, naturbasierte Inhaltsstoffe bevorzugt, die der Haut guttun und im Einklang mit der Natur stehen. Diese Herangehensweise stärkt nicht nur das äussere Erscheinungsbild, sondern unterstützt auch das innere Wohlbefinden.

Gesundheit durch Wasser

Darüber hinaus bildet auch die römische Wassertherapie einen wichtigen Grundstein. Der Begriff «SPA» leitet sich von «Salus per Aquam» ab, was «Gesundheit durch Wasser» bedeutet. Schon in der Antike nutzten die Römer Wasser in Kombination mit Massagen, Ölen und heilenden Steinen, um Körper und Geist zu regenerieren. Diese Tradition bildet das Herzstück moderner SPA-Einrichtungen, in denen Wassertherapien und andere naturverbundene Heilmethoden das ganzheitliche Konzept ergänzen.

Schon gewusst?
Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie auf unserem Blog!

Sauna-Geflüster

SAUNA

MARATHON 2025

Im nächsten Jahr lädt Schaffhausen am 17. und 18. Januar zum zweiten Sauna Marathon ein. Die Teilnehmer können die Kultur in der historischen Stadtumgebung auf besondere Weise entdecken und geniessen. Infos unter: saunamarathon.ch

saunamarathon.ch

Nacktgespräche Eine erfrischende Reflexion von Wilfried Heinrich über die Kunst des Saunierens, angereichert mit philosophischen Gedanken und ehrlichen Momenten. Eine Lektüre, die unterhält und zum Nachdenken über Offenheit und Gemeinschaft anregt.

ISBN: 978-3-99107-930-9

Witz

Warum ist der Detektiv in die Sauna gegangen? Weil er heiss auf eine neue Spur war!

Spürbar Spoerri

Textilien in Spitzenqualität für Hotellerie und Gastronomie

Sie bieten Ihren Gästen Spitzenqualität. Diesen Anspruch erfüllen auch die Textilien, mit denen Sie Ihre Gäste verwöhnen: Hochwertige Bettwaren, Tischwäsche und weitere Gewebe sind das Markenzeichen von E. H. Spoerri seit über 100 Jahren. Lernen Sie unsere Sortimente für Hotellerie, Gastronomie, Gesundheit und Industrie kennen, die höchste Anforderungen erfüllen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.