![](https://assets.isu.pub/document-structure/221005061756-1ac1eaa30a061f67b4c63cddd20d86d8/v1/3ad4ac3c25cc3475b78c4f465edc0dfc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
AZEK Finanzausbildungen
NACHHALTIGKEITSWISSEN IN DER KUNDENBERATUNG
Kunden verlangen nachhaltige Anlage- und Finanzierungslösungen. Finanzfachleute müssen sich das Wissen aneignen, um ihre Kunden kompetent zu beraten.
Nachhaltigkeitswissen wird zur Pflicht für alle
Die Appelle zur Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit werden immer dringlicher. Experten warnen bereits, dass wir uns für eine Klimaerwärmung von über drei Grad mit deutlich massiveren Auswirkungen auf die Umwelt wappnen sollten. Rekordtiefe Wasserstände durch die andauernde Trockenheit in unseren Breitengraden und die Lieferunsicherheit von Gas aus dem Ausland lassen die Energiepreise steigen. Stromausfälle und Energieknappheit im kommenden Winter mit negativen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen sich ab.
Umso wichtiger ist es, dass wir auf allen Ebenen und in allen Bereichen unser Möglichstes zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Im Finanzbereich hat das Thema in den vergangenen Monaten nochmals merklich an Bedeutung gewonnen. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit wird zunehmend als verbindlich erklärt. Neben Regulierungen werden auch auf der Stufe von Empfehlungen oder Branchenstandards neue Akzente gesetzt. Die EU nimmt dabei weiterhin eine Vorreiterrolle wahr, vermehrt werden aber auch in der Schweiz Anstösse lanciert.
«Kunden verlangen nachhaltige Anlage- und Finanzierungslösungen – Berater benötigen Nachhaltigkeitswissen.»
AZEK unterstützt die neuen Selbstregulierungen der Schweizerischen Bankiervereinigung
Die Schweizerische Bankiervereinigung beispielsweise hat Ende Juni 2022 zwei neue Selbstregulierungen publiziert. Ihre Mitgliedsinstitute verpflichten sich damit, ESG systematisch in die Aus- und Weiterbildung ihrer Beraterinnen und Berater einzubinden. So leisten sie einen Beitrag, ihren Mitarbeitenden gemäss dem neuen Finanzdienstleistungsgesetz FIDLEG das notwendige ESG-Knowhow bei Finanzanlagen, Krediten und Hypotheken zu vermitteln. Eine kompetente Beratung und Begleitung der Kundinnen und Kunden zu Nachhaltigkeitsthemen sind nur möglich, wenn die Mitarbeitenden der Finanzdienstleister über das entsprechende Wissen verfügen und dieses auch im Beratungsprozess einsetzen.
ESG Kompetenzen in der Anlage- und Finanzierungsberatung
Im Anlagebereich müssen die Berate-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221005061756-1ac1eaa30a061f67b4c63cddd20d86d8/v1/af9103b8020390afafdf6c4b22543969.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
rinnen und Berater mit ihren Kunden nachhaltige Lösungen erarbeiten und ihnen aufzeigen können, welche Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft mit diesen Anlagen erzielt werden kann. Dabei sind die individuellen finanziellen Ziele und Werte der Kunden zu berücksichtigen. Nicht nur Anlagen, auch nachhaltiges Bauen, Werterhaltung von Bauten oder nachhaltige Kredite leisten einen wichtigen Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft. Kunden verlangen heute auch hier eine kompetente Beratung zu nachhaltigen Finanzierungslösungen.
Mit den ESG-Zertifikatsausbildungen zu Finanzanlagen und ab Herbst 2022 zusätzlich zu Krediten und Hypotheken kann AZEK einen wertvollen Beitrag zur Qualifizierung der Finanzfachleute und zur Umsetzung der Selbstregulierungen leisten. Gleichzeitig unterstützt AZEK damit die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens.
AZEK mit Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltigkeit
Es ist uns als Bildungsanbieter ein grosses Anliegen, aktuelle Themen und Trends im Finanzbereich frühzeitig zu erkennen und entsprechende Wissenslücken bedürfnisgerecht und praxisorientiert mit neuen Angeboten für die Finanzfachleute zu schliessen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit für Wirtschaft und Gesellschaft als Ganzes hat das AZEK Ausbildungszentrum bereits vor einigen Jahren die Nachhaltigkeitsausbildung als weiteren Schwerpunkt gesetzt. Neben der Integration von ESG in die bestehenden Programme haben wir verschiedene spezifische Weiterbildungsprogramme im Bereich ESG erfolgreich lanciert. r
FACTS
Seit mehr als 30 Jahren bildet AZEK Finanzfachleute aus. AZEK zählt zu den führenden Anbietern von Finanzausbildungen in den Bereichen Finanzanalyse & Vermögensverwaltung, Asset Management, ESG, Finanzmarktoperationen und Financial Data Science in der Schweiz.
Im Rahmen des Schwerpunktes Nachhaltigkeit bietet AZEK den Lehrgang «Certified ESG Analyst» und die beiden ESG-Zertifikate für Kundenberaterinnen und -berater «ESG-CA Investments» und «ESG-CA Finanzierung» an.
Die Swiss Financial Analysts Association SFAA, Muttergesellschaft und AlumniOrganisation der AZEK Absolventinnen und Absolventen, bietet ein breit gefächertes Angebot an Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen. Die SFAA engagiert sich für die Weiterbildung ihrer Mitglieder und die Ausweitung der internationalen Anerkennung der Diplome von AZEK.
Andreas Jacobs
CEO
Marianne Bonato
Member of the Executive Board
AZEK Finanzausbildungen
Feldstrasse 80 8180 Bülach info@azek.ch www.azek.ch I www.sfaa.ch
«OFTMALS LOHNT SICH DER BLICK HINTER DIE KULISSEN.»
ENGAGEMENT – EIN NEUES ZEITALTER NACHHALTIGEN INVESTIERENS
Das Angebot an nachhaltigen Anlagen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Ein vor allem für Privatkundinnen und -kunden noch neuer und vielversprechender Ansatz, die Nachhaltigkeitsqualität ihres Portfolios zu erhöhen, ist das sogenannte Engagement.
Dabei nutzen Investorinnen und Investoren ihre Aktionärsrechte, um mit der Unternehmensführung in einen aktiven Dialog zu treten und zu nachhaltigerem Handeln zu bewegen.
Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich
Durch immer lauter werdende Forderungen nach einem nachhaltigeren Modus Operandi können es sich viele Unternehmen mittlerweile nicht mehr leisten, ihren Fokus ausschliesslich profitorientiert auszurichten. Um langfristig Bestand zu haben und erfolgreich zu wirtschaften, tun sie gut daran, auch die ökologischen und sozialen Konsequenzen ihrer Geschäftstätigkeit zu berücksichtigen.
Erfüllt ein Unternehmen die Nachhaltigkeitsanforderungen einer Investorin oder eines Investors nicht, ist ein Rückzug aus diesem Investment oft die Folge. In manchen Fällen kann ein so konsequenter Schritt die richtige Entscheidung sein – oftmals lohnt sich aber auch der Blick und der Schritt hinter die Kulissen. Denn die direkte Auseinandersetzung mit der Geschäftsleitung ist eine effektive Möglichkeit, um positive Veränderungen in Bezug auf ökologische, soziale und Governance-Themen anzustossen und die Implementierung neuer Lösungsansätze zu fordern und zu bewirken. Ein Beispiel dafür ist Climate Action 100+, die grösste globale Investoreninitiative zum Thema Klimawandel. Ziel dieser Investorengruppe ist es, die weltweit grössten Treibhausgasemittenten zu ermutigen, ihre Emissionen entlang der Wertschöpfungsketten zu reduzieren. Weitere Massnahmen sollen Unternehmen helfen, ihre Klimaberichterstattung zu verbessern und ihre klimabezogenen Risiken besser zu steuern.
Um Engagement-Aktivitäten zu skalieren, werden auch zunehmend die Dienste von spezialisierten Anbietern in Anspruch genommen, welche die Anliegen zahlreicher Investorinnen und Investoren bündeln. Auch für Privatbanken könnte es attraktiv sein, die verschiedenen Möglichkeiten des Engagements in Erwägung zu ziehen und so bislang ungenutztes Potenzial für ihre Kundinnen und Kunden auszuschöpfen. Privatkunden hätten so eine weitere Option, mit ihren Investments positiven Wandel aktiv voranzutreiben, die Zukunft für kommende Generationen mitzugestalten und neue Chancen zu nutzen.
Positiven Wandel unterstützen
In Zeiten, in denen Herausforderungen wie der Klimawandel, Biodiversitätsverlust sowie soziale Spannungen nicht präsenter und aktueller sein könnten, wird die Dringlichkeit einer Transformation zu einer nachhaltigeren und kohlenstoffarmen Ökonomie immer deutlicher. Eine konstruktiv-kritische Haltung bei Investorinnen und Investoren ist gefragt, um Unternehmensführungen zu prüfen, Defizite und Risiken aufzudecken und gleichzeitig durch aktiven Dialog mit den Unternehmen Verbesserungen im ESG-Bereich durchzusetzen und diese auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Geschäftstätigkeit zu unterstützen.r
So kann zum Beispiel ein Unternehmen, das signifikantes Verbesserungspotenzial in Sachen CO2-Ausstoss hat, im Gespräch dazu motiviert werden, sein Ambitionslevel im Bereich der Treibhausgasemissionen zu definieren und offenzulegen.
Engagement – nicht nur für institutionelle Investoren
Die Bewegung dieses sogenannten Aktionärsengagement wurde bis dato vor allem von grösseren institutionellen Investorinnen und Investoren betrieben. Um ihre Anliegen effektiver in die Unternehmen einzubringen, koordinieren diese ihre Forderungen immer häufiger durch das sogenannte «Collaborative Shareholder Engagement».
Laura J. Jeker ist als Stewardship Analyst bei der LGT Private Banking für die Gestaltung und Weiterentwicklung der Stewardship-Aktivitäten verantwortlich. Sie hat einen Master of Science in Sustainable Development und engagiert sich dafür, die Themen Engagement und Stimmrechtsausübung im Privatkunden-Bereich voranzubringen. www.lgt.com