SCHWIMMBADBAU
Schwimmbadbau
Schwimmbadbau
• Umfangreiches Formteilprogramm zur Ausbildung von Finnischer, Wiesbadener und Berliner Rinnen • Rinnenschale für alle Systeme mit variablem Rinnenvolumen • Flache Entwässerungsrinne für Beckenumgangsbereiche • Radial- und Hohlkehlleistensystem mit Formteilen für Innenund Außenecken • Ergänzung eines Hohlkehlsockels für Nassbereiche im Design der Serien CROSSOVER, MY EARTH und X-PLANE
2
Sportbad Ingolstadt | Foto: © Ritchie Herbert
3 Schwimmbadbau
Schwimmbadbau
Schwimmbadbau
Rehazenter, Luxembourg · Architekten: m3 architectes s.a. - Dell, Linster, Lucas, Luxembourg · Foto: Weber, Luxembourg · Fliesenserie: PRO ARCHITECTURA
LANDIDYLL Wohlfühlhotel „Michels“, Schalkenmehren
4
Schwimmbadbau
Schwimmbadbau
„Fron Badeland“, Norwegen · Foto: www.imagephoto.no
Überzeugend in der Technik und gestalterisch vielseitig:
das Farb- und Formatsystem PRO ARCHITECTURA, aber
Mit einem stets aktuellen und modularen Produktange-
auch die unterschiedlichen vilbostone Feinsteinzeugse-
bot ist Villeroy & Boch Fliesen der kompetente Ansprech-
rien mit verschiedensten Designs.
partner für den Neubau und die Sanierung von Schwimmbädern und Wellnessbereichen. Unser Sortiment umfasst neben allen wichtigen Rinnensystemen auch ein breites Spektrum an ergänzenden Formteilen und Leisten für Schwimmbecken unterschiedlichster Art. Als Komplettanbieter legen wir Wert darauf, auch für die umliegenden Bereiche, Wellnessanlagen, Gastronomie-
Mit folgenden Services unterstützen wir Architekten und Ingenieure bei der Planung ihres Projekts: • Objektbezogene, technische Beratung bei Neubau und Sanierung • CAD-gestützte, gestalterische und technische Detailplanung • Individuell angepasste Ausschreibungstexte
bereiche und Funktionsräume, attraktive und hochwertige Fliesenserien anzubieten. Hierzu zählt insbesondere
5
Schwimmbadbau
Schwimmbadbau
Solehallenbad, Carolinensiel · pbr Planungsbüro Rohling AG, Foto: Ulrich Hoppe
Um den gestalterischen Ansprüchen einer modernen
Hierzu zählen insbesondere die Serien MY EARTH und
Planung, der technisch zeitgemäßen Komplettsanierung
X-PLANE, die bereits in mehreren Projekten durch ihre
oder einer originalgetreuen Restaurierung gerecht zu
natürliche Anmutung und eine warme Atmosphäre über-
werden, bieten wir die unterschiedlichsten Formteilsys-
zeugen konnten.
teme für die technisch einwandfreie Realisierung von Schwimmbädern.
Erstmalig bietet Villeroy & Boch Fliesen auch Hohlkehl-
Mit unseren Systemserien, die neben den erforderlichen
sockel-Formteile passend zu den beliebtesten Design
technischen Eigenschaften auch attraktive Designs für
serien CROSSOVER, MY EARTH und X-PLANE. Als einer
alle Bereiche eines Schwimmbades bieten, haben Archi-
der ersten Hersteller ermöglichen wir Architekten und
tekten und Planer mit Produkten von Villeroy & Boch
Planern damit, auch in den funktionalen Bereichen wie
Fliesen einen umfassenden Gestaltungsspielraum.
Dusch-, Umkleide- und WC-Räumen hochwertige Gestal-
Neben dem umfangreichen Farb- und Formatsystem PRO ARCHITECTURA empfehlen wir unsere vilbostone Feinsteinzeugserien, die technisch wie gestalterisch überzeugen.
6
tungskonzepte zu realisieren, ohne dabei auf die tech nischen Vorteile eines Hohlkehlsockels verzichten zu müssen.
Schwimmbadbau
Schwimmbadbau
Hallenfreizeitbad Karben, Architekten: Werk 9 architekten + ingenieure GmbH, Herzebrock-Clarholz und Köln · Fliesenserie: MY EARTH
Hallenfreizeitbad Karben, Architekten: Werk 9 architekten + ingenieure GmbH, Herzebrock-Clarholz und Köln · Fliesenserie: MY EARTH 7
Schwimmbadbau
Schwimmbadbau
Aquapark Bruntál, Tschechien
„Schwimmoper“ Wuppertal, pbr Planungsbüro Rohling AG · Foto: Ulrich Hoppe
8
Schwimmbadbau
Grundlagen des Schwimmbadbaus
das blau, St. Ingbert · Planer: Berwanger Architekten, St. Wendel
Das Schwimmbadsortiment von Villeroy & Boch Fliesen
Die vorderseitige Netzpapierklebung muss bei Bestel-
umfasst modulare Formteile mit einer Nennlänge von
lungen ausdrücklich angegeben werden.
200 mm (197 mm Formteil + 3 mm Fuge), sowie die darauf abgestimmten Fliesen der Serie PRO ARCHITECTURA. Das Fliesenmaß beruht auf dem Grundmodul „M“ mit
Alle Formate größer 10 x 10 cm werden lose im Karton geliefert.
einer Länge von 100 mm und dessen Vielfachen, sowie
Alle Beckenabmessungen wie Rohbau- und Fertigmaße,
den kleineren Ergänzungsmaßen, wie z.B. 50 mm. Die
Einbauteile, Zu- und Ablauföffnungen, sollten auf das
Modulmaße unserer Fliesen und Formteile ergeben sich
Fliesenraster abgestimmt werden. In Abhängigkeit von
aus Fabrikationsmaß und Fugenbreite.
der Fliesenplanung erfolgt die Rohbauplanung. Die Flie-
Die kleinformatigen Fliesen der Formate 2,5 x 2,5 cm, 5 x 5 cm und 10 x 10 cm werden als verlegefertige, auf
senplanung erstellt die V&B Fliesen GmbH als kostenlose Serviceleistung.
Netzpapier geklebte Tafeln geliefert. Diese Netzpapiere
Ihr Ansprechpartner hierfür ist die Abteilung:
können rückseitig oder vorderseitig angebracht werden.
Objektplanung – Technik + Gestaltung
Für Nassbereiche ist die Verwendung vorderseitig angebrachter Papierklebung (entsprechend Ziffer 7.1, ZDBMerkblatt „Schwimmbadbau“) vorgeschrieben.
Tel.: +49 (0) 6864 – 81 3245 Fax: +49 (0) 6864 – 81 3592 E-Mail: objektplanung@vb-fliesen.com
9
Grundlagen des Schwimmbadbaus 3
197 200
3
197
3
197 200
200
3
197 200
3
197
3
200
Randabstand = n x 200 + 101,5 mm
Achsmaß = n x 200 mm
Randabstand = n x 200 + 101,5 mm Rohbau = n x 200 + 126,5 mm
Rohbau = n x 200 + 126,5 mm
Rohbau = Fertigmaß + 2 x 25 mm
Schwimmbadbau
ca. 50
n x 100 + 3 mm
XX
Fertigmaß = n x 200 + 5 mm
Durch die Länge der Formteile von 200 mm (Nennmaß) ergibt sich für die Abmessungen eines Beckens eine grundsätzliche Längeneinteilung im Vielfachen von 200 mm. Da es sich wie im Mauerwerksbau um ein Öffnungsmaß handelt, kommt noch eine Fuge dazu.
Besondere Hinweise: Bitte vorderseitig gewünschte Netzpapierklebung bei Mosaiken auf der Bestellung gesondert angeben. Alle Systemkomponenten und Formteile werden auftragsbezogen für Ihr Projekt gefertigt und kommissioniert. Andere Farben aus dem PRO ARCHITECTURA Sortiment sind auf Anfrage und Abklärung der technischen Machbarkeit möglich und mit 30 % Mehrpreis lieferbar.
• Die Fertiglänge eines Beckens ergibt sich also aus: Fertiglänge = n x 200 mm + 3 mm • Die Rohbaulänge ergibt sich aus: Rohbaulänge = Fertiglänge + 2 x Konstruktionsstärke des Wandaufbaus Der Wandaufbau besteht aus Putz, Kleber und Fliesen und beträgt in der Regel 25 mm. Die Rohbaulänge ist also Fertiglänge + 50 mm. • Die Abläufe haben einen Randabstand von: Randabstand = n x 200 mm + 101,5 mm • Der Achsabstand der Abläufe untereinander ist: Achsmaß = n x 200 mm • Die Beckentiefe ergibt sich aus: Tiefe = Formteilhöhe + n x 100 mm + 5 mm Bei der Verlegung von Beckenköpfen ist zur kontinuierlichen Ableitung des Überflutungswassers auf waagerechte Verlegung zu achten. Nach den „Richtlinien für den Bäderbau“ sind Höhenabweichungen von max. +/- 2 mm auf die Gesamtlänge zulässig.
Die folgenden Zeichnungen wurden von der Firma V&B Fliesen GmbH erstellt. Die Richtigkeit und Eignung der Ausführung hat der Verwender eigenverantwortlich zu überprüfen. V&B Fliesen GmbH übernimmt keine Gewährleistung, jedwede Haftung ist ausgeschlossen.
10
Grundlagen des Schwimmbadbaus Abläufe Die Anzahl der Ablaufsteine ist abhängig von der
Zum Anschluss der Ablaufsteine an die Verrohrung kön-
Beckengröße, der Rinnengröße und der Wasser
nen von Villeroy & Boch Ablaufstutzen oder Flüsterab-
umwälzung und muss von einer Wasseraufbereitungs
läufe bezogen werden. Diese müssen separat bestellt
firma festgelegt werden. Als Richtwert für die Achsab-
werden. Entsprechend der Montageanleitung wird der
stände kann man ca. 2 m - 3,5 m annehmen, je nach
kurze Ablaufstutzen vom Fliesenleger mit Reaktionsharz
Überflutungssystem.
unter den Ablaufstein geklebt. Der Flüsterablauf wird,
Zum Ausgleich möglicher Toleranzen der Ablaufverroh-
mit einem Gummiring gesichert, von oben eingescho-
rung sollten z.B. Ablauftrichter von Zubehörherstellern
ben.
einbetoniert werden. Ablaufmaße in mm
A
Art. A
B
C
3631 112 80
110
3661 75 50 65 3671 116 80
110
3681 155 80
110
3691 155 80
110
3601 93 80 110 3621 48.5 50
C B
66
48
105
62
Art. 3962 Flüsterablauf Ø 48 mm Flansch Ø 62 mm Kunststoff grau, PN72 Ablaufleistung max. 2,4 m³/h Preisgruppe E137
Art. 3972 Flüsterablauf Ø 75 mm Flansch Ø 105 mm Kunststoff grau, PN72 Ablaufleistung max. 7,2 m³/h Preisgruppe E137
Art. 3963 Ablaufventil Ø 48 mm Flansch Ø 62 mm Messinglegierung, PN72 Ablaufleistung max. 2,1 m³/h Preisgruppe E137
Ablauftrichter
Einbau mit Flüsterablauf
Schwimmbadbau
75
62
30
35
5
4
48
53
52
49
75
88
138
36
63
Besonderer Hinweis: Ablaufstutzen und Flüsterabläufe müssen gesondert bestellt werden.
100 110
Art. 3952 Ablaufstutzen Ø 100 mm Kunststoff gelb, PN71 Preisgruppe E52
Ablauftrichter
Einbau mit Ablaufstutzen 11
PRO ARCHITECTURA Steinzeug glasiert EN 14411-BIb · Wand und Boden Feinsteinzeug glasiert EN 14411-BIa · Wand und Boden
FARBSYSTEMATIK
Neutral Line
PN00 z weiß RAL 9003
PN50 z elfenbein RAL 100 90 05
PN01 r grün RAL 160 60 25
PN09 z grau 25% RAL 000 85 00
PN05 z gelb RAL 085 80 85
PN02 r dunkelgrün RAL 170 40 20
PN10 r grau 50% RAL 000 55 00
PN06 t orange RAL 060 60 60
PN03 r blau RAL 260 50 30
PN11 r grau 75% RAL 000 45 00
PN07 r rot RAL 040 50 60
PN04 r dunkelblau RAL 270 30 30
PN12 r schwarz RAL 000 15 00
PN08 r dunkelrot RAL 030 30 40
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa · Boden GRANIFLOOR
RAL
RAL
911H 100 90 05
PN80 100 90 05
913H 000 75 00
PN81 000 85 00
913M 000 65 00
PN82 000 65 00
913D 240 40 05
PN83 000 45 00
PN84 000 25 00
Steinzeug glasiert EN 14411-BIb / Feinsteinzeug glasiert EN 14411-BIa · Wand und Boden turquoise Line
smaragd Line
jade Line
beryl Line
citrine Line
topaz Line
amber Line
carneol Line
RAL
PN13 t 260 70 10
PN16 t 230 70 10
PN19 t 190 70 10
PN22 t 150 70 20
PN25 z 120 70 30
PN28 z 095 80 30
PN31 z 080 90 20
PN34 t 070 90 20
PN37 t 040 70 20
RAL
PN14 t 260 60 15
PN17 r 230 60 15
PN20 r 190 70 20
PN23 r 150 60 20
PN26 z 120 60 30
PN29 z 095 80 40
PN32 z 070 80 20
PN35 t 060 70 30
PN38 t 030 60 20
RAL
PN15 t 260 50 20
PN18 r 230 50 20
PN21 r 190 60 25
PN24 r 160 50 25
PN27 z 120 60 40
PN30 r 090 80 60
PN33 t 070 70 40
PN36 r 060 70 40
PN39 t 030 50 20
PN88 150 60 20
PN89 120 60 30
PN90 090 70 50
PN91 070 70 30
PN92 070 80 30
PN93 030 40 20
dunkel
medium
hell
aquamarine Line
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa · Boden
RAL 12
PN85 260 60 15
PN86 230 60 10
PN87 190 60 20
Schwimmbadbau Finnisches Überflutungssystem Wasserspiegel hochliegend
Rostauflager
Griffmulde
PRODUKTÜBERSICHT
Rinnenschale
Treppensetzkante & Steigleiter
Rinnenschale
Randplatte
Art. 3014
Art. 3010 Griffmulde mit Ablauf
Innenecke (Gehrungspaar)
Art. 3600 Rinnenschale mit Ablauf
Art. 3015
Art. 3011 Innenecke (Gehrungspaar)
Außenecke (Gehrungspaar)
Außenecke (Gehrungspaar)
Rostauflagewinkel
Art. 3013
Innenecke (Gehrungspaar)
Art. 3601 Rinnenschale halbe Länge
Art. 3016
Art. 3012
Art. 3050
Art. 3051 Außenecke (Gehrungspaar)
Art. 3602 Innenecke (Gehrungspaar)
Art. 3017
Art. 3604
Art. 3052 Stufenstein
Art. 3055
Außenecke (Gehrungspaar)
Art. 3605
Farbsystematik · Steinzeug glasiert EN 14411 BIb PN00
PN55
weiß
aquamarine hell & dunkelblau
PN13
PN56
aquamarine
aquamarine hell &
hell
schwarz
PN04
PN09
PN57
dunkelblau
grau 25 %
weiß & schwarz
PN12
PN31
PN58
schwarz
topaz hell
weiß & dunkelblau
13
Schwimmbadbau Große Rinne „Wiesbaden“ Wasserspiegel hochliegend
PRODUKTÜBERSICHT
Große Rinne „Wiesbaden“ mit Mosaikausklinkung Wasserspiegel hochliegend
Kleine Rinne „Wiesbaden“ Wasserspiegel hochliegend
Große Rinne „Wiesbaden“ Wasserspiegel tiefliegend
Kleine Rinne Wiesbaden Wasserspiegel tiefliegend
Rinnstein
Art. 3690
Art. 3680
Art. 3670
Art. 3630
Art. 3660
Art. 3681
Art. 3671
Art. 3631
Art. 3661
Art. 3682
Art. 3672
Art. 3632
Art. 3662
Art. 3674
Art. 3634
Art. 3664
Rinnstein mit Ablauf
Art. 3691 Rinnstein halbe Länge
Art. 3692 Innenecke (Gehrungspaar)
Art. 3694 Außenecke (Gehrungspaar)
Art. 3695
14
Art. 3685
Art. 3675
Art. 3635
Art. 3665
Schwimmbadbau Berliner Rinne
Beckenrandstein
Wasserspiegel hochliegend
Wasserspiegel tiefliegend
PRODUKTÜBERSICHT
Radial- & Hohlkehlleisten
Keramische Rinne im Beckenumgang
Hohlkehlleiste
Art. 3540
Art. 3650
Art. 3160
Rinnstein
Art. 3120
Rinnstein mit Ablauf
Radialleiste
Art. 3542
Art. 3652
Art. 3161
Art. 3121
Art. 3162
Art. 3621 Rinnstein halbe Länge
Radialleiste halbe Länge
Art. 3122
Art. 3622
Art. 3654 Innen-/Außenecke
Hohlkehlleiste Außenecke
Art. 3123
Art. 3163 Art. 3545
Art. 3655
Endstück
Radialleiste Außenecke
Art. 3164
Art. 3624
Art. 3124
Art. 3626 Schwimmbadbau
Art. 3544
Art. 3620
Radialleiste Innenecke
Art. 3165
Art. 3125
Hohlkehlleiste Innenecke
Art. 3166
Art. 3126
Ablaufstutzen & Flüsterabläufe Ablaufventil ø 48 mm 49
138
88 110
Art. 3962 48 62
75
52
5 100
35
30
Art. 3952
53
4
Flüsterablauf ø 75 mm 63
Flüsterablauf ø 48 mm 36
Ablaufstutzen ø 100 mm
75
Art. 3972 105
Art. 3963 48 62
15
Beckenkopfsysteme im Detail
15
31
15
31
Hochliegender Wasserspiegel/Überflutungssystem „Finnisch“
197
97
Farbsystematik
197
97
Art. 3010 Griffmulde PN55, PN56, PN57, PN58 Preisgruppe E60
Art. 3011 Griffmulde mit Ablauf PN55, PN56, PN57, PN58 Preisgruppe E63
fC
fC
Material Anwendungsmöglichkeit Fabrikationsmaße Fugenmaß ca. Materialbild
31
Oberfläche | Glanzstufe 97
197
197
97
Berechnungseinheit | Lieferform
fC
fC
Passende Wandfliesen
97
40 25
197
25
122
97
Besondere Hinweise
Art. 3015 Innenecke PN00, PN13 Preisgruppe E124
fC
fC
20
Art. 3014 Rostauflager PN00, PN13 Preisgruppe E74
19
7 19
7
siehe Zeichnung 3 mm uni geformt, gerauht | matt Stück | lose im Karton PRO ARCHITECTURA
Vom „Koordinationskreis Bäder“ wurden für das Überflutungssystem „Finnisch“ u.a. folgende Anforderungen festgelegt: • Die Beckenrandausbildung muss eine Festhaltemöglichkeit (Handfasse) bieten. • Die Handfasse muss 15 mm hoch oder tief sein. • Die Handfasse darf nicht mehr als 100 mm von der senkrechten Beckenwand entfernt sein. • Die Griffkante ist möglichst senkrecht auszubilden. • Die Handfasse ist in der Draufsicht mit einem mindestens 2,5 cm breiten Farbstreifen in Kontrastfarbe abzusetzen. • Der Neigungswinkel der Wasserauflaufschräge beträgt max. 10%, die Oberfläche muss rutschhemmend Gruppe C sein.
197
33
Art. 3017 Rostauflagewinkel PN00 Preisgruppe E28
Art. 3016 Außenecke PN00, PN13 Preisgruppe E124
Schwimmbadbau
Beckenkopf - innen / außen
Unter Wasser liegende Kanten, wie z.B. Treppen oder Beckenkanten beim Finnischen System, müssen mit Kontrastfarben (PN04, PN12) abgesetzt werden. Den Anforderungen entsprechend, stehen folgende Farbkombinationen zur Verfügung: PN55 = PN04 + PN13 (Dunkelblau und Aquamarine) PN56 = PN12 + PN13 (Schwarz und Aquamarine) PN57 = PN00 + PN12 (Weiß und Schwarz) PN58 = PN00 + PN04 (Weiß und Dunkelblau)
40
15 25
1525
Art. 3013 Außenecke PN55, PN56, PN57, PN58 Preisgruppe E109
15
Art. 3012 Innenecke PN55, PN56, PN57, PN58 Preisgruppe E87
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa
fC 180
180
15 50 65
15 50 65
94
170
197
197
Art. 3600 Rinnstein PN00 Preisgruppe E52
97
Art. 3601 Ablauf PN00 Preisgruppe E93
Art. 3605 Außenecke PN00 Preisgruppe E93 16
PN58 = PN00 weiß + PN04 dunkelblau
65 180
65 197
PN57 = PN00 weiß + PN12 schwarz
Passende Abläufe auf Seite 323
170
Art. 3602 Rinnstein Halbe Länge PN00 Preisgruppe E37
197
PN56 = PN12 schwarz + PN13 aquamarine
170
15 50 65
180
PN55 = PN04 dunkelblau + PN13 aquamarine
180
Art. 3604 Innenecke PN00 Preisgruppe E93
Beckenkopfsysteme im Detail Hochliegender Wasserspiegel/Überflutungssystem „Finnisch“
WSP ±0.00
3
3
97
3
250 Art. 3017
Art. 3014 "C"
Art. 3214 "C"
3
97
Art. 3213 "B"
Art. 3171 oder Art. 3215
30
274
97
3
14
Kapillarsperre 197
197
Reaktionsharzmörtel
3 3
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
3
Gefälle 10%
15
3
97
8
28
Art. 3010 "C"
3
97
25
97
46,0 l/m 30
Art. 3215
85
197
20
Art. 3600
65
3
5
83
103
93 338
195
192
3
25
197
Wasserundurchlässiger Beton
300
3
25
3
250 Art. 3017
Art. 3014 "C"
175 Art. 2612 "B"
97
6 Art. 3171 oder Art. 3215 25
Gefälle
Art. 2612 "B"
Kapillarsperre
170
4
4
147
97
30
197
3
38 l/m
30
97
30
3
3
Art. 3103
113
225
208
97
3
96 25
97
3
97
3
Wasserundurchlässiger Beton
25
300
3
Art. 3201
20
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
3
15
4
18
Art. 3010 "C"
3
97
Schwimmbadbau
WSP ±0.00
3
25
97
Wasserspiegel hochliegend - Überflutungsrinne mit Formstücken Bevorzugte Anwendung: Hallen-, Frei-, Freizeit-, Spaß-, Hotelschwimmbäder
17
Beckenkopfsysteme im Detail 60
Hochliegender Wasserspiegel/Große Rinne „Wiesbaden“
35
200
105
Farbsystematik
40
Material
205
197
Anwendungsmöglichkeit
300
40 5 1
Fabrikationsmaße Fugenmaß ca.
Art. 3690 Rinnstein PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E115 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E118
Oberfläche | Glanzstufe
Beckenkopf - innen / außen siehe Zeichnung 3 mm uni geformt | matt
Berechnungseinheit | Lieferform
Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA
35
200
105
60
155
Materialbild
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa
40 205
300
300
Art. 3691 Rinnstein mit Ablauf PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E130 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E134
±0.00
Kapillarsperre
Art. 2612 "B"
Art. 2612 "B"
-0.035
30
WSP
155
Gefälle Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
23,8 l/m
Art. 3690
135
40 5 1
200
197
35
200
105
25
5
60
25
25
300
197
40 205 300
40 5 1
Art. 3107
197
Reaktionsharzmörtel
Wasserundurchlässiger Beton
197
35
140
105
60
3
Art. 3692 Rinnstein Halbe Länge PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E103 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E107
40 205
300
300 3
40 5 1
Art. 3694 Innenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E174 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E175
25
300
Wasserspiegel hochliegend - Überflutungsrinne mit Formstücken 95
300
Bevorzugte Anwendung: Hallen-, Frei-, Freizeit-, Spaß-, Hotelschwimmbäder
200
Schwimmbadbau
3
97
197
197 397
197
197
397
Art. 3695 Außenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E175 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E176
18
Passende Abläufe auf Seite 323
Beckenkopfsysteme im Detail 60
Hochliegender Wasserspiegel/Große Rinne „Wiesbaden“ mit Mosaikausklinkung
Farbsystematik
35
200
105
10
40
Material
195
197
40
Anwendungsmöglichkeit
290
15
Fabrikationsmaße Fugenmaß ca.
Art. 3680 Rinnstein PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E118 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E120
Oberfläche | Glanzstufe
Beckenkopf - innen / außen siehe Zeichnung 3 mm uni geformt | matt
Berechnungseinheit | Lieferform
Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA
60
155
Materialbild
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa
35
200
105
10
40 195
300
290
±0.00
Kapillarsperre 30
24
Gefälle
2
23
3
Art. 2612 "B"
Art. 2612 "B"
-0.035
23
2
23
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
2
23,8 l/m
23
2
Art. 3680
135
WSP
Art. 3681 Rinnstein mit Ablauf PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E126 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E129
155
23
15
2
40
23
197
25
23
2
23
35
200
2
23
2
105
10
23
2
23
60
2
25
23 23
290
15
2 Art. 3753
Art. 3682 Rinnstein Halbe Länge PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E99 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E101
Schwimmbadbau
40
300
2
195
97
25
2
40
Reaktionsharzmörtel
95
Wasserundurchlässiger Beton
200
300
197
197 397
197
197
397
25
Art. 3685 Außenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E155 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E160
300
Wasserspiegel hochliegend - Überflutungsrinne mit Formstücken Bevorzugte Anwendung: Hallen-, Frei-, Freizeit-, Spaß-, Hotelschwimmbäder
Passende Abläufe auf Seite 323
19
Beckenkopfsysteme im Detail Farbsystematik
27
78
150
45
Hochliegender Wasserspiegel/Kleine Rinne „Wiesbaden“
30
147
197
30 8 1
Material
225
Anwendungsmöglichkeit
Art. 3670 Rinnstein PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E102 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E104
Fabrikationsmaße Fugenmaß ca. Materialbild Oberfläche | Glanzstufe
45
siehe Zeichnung 3 mm uni geformt | matt Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA
27
78
Beckenkopf - innen / außen
Berechnungseinheit | Lieferform
116
150
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa
30
147
225
Art. 3671 Rinnstein mit Ablauf PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E119 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E122
-0.02
Kapillarsperre
3
47
20
47
3
47
3
47
3
Art. 2706 "B" Gefälle
25
5
225
225
97
3
25
Art. 3201 3
Art. 3672 Rinnstein Halbe Länge PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E89 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E92
Reaktionsharzmörtel
97
27
3
225
Wasserundurchlässiger Beton
97
30 8 1
30
225
3
150
170
97
3
Art. 3674 Innenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E146 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E147
3
147
225
97
105
78
45
3
Schwimmbadbau
47
97
30
97
30 8 1
3
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
11,7 l/m
78 147
47
25
27
150
97
3
116
WSP ±0.00
Art. 3670
45
47
30
18
225
100
30
150
197
397
397
Art. 3675 Außenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E159 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E160
25
300
Wasserspiegel hochliegend - Überflutungsrinne mit Formstücken Bevorzugte Anwendung: Hallen-/ Frei-, Freizeit-, Spaß-, Hotelschwimmbäder
Passende Abläufe auf Seite 323
20
Beckenkopfsysteme im Detail
197
25
130
80
25 55 45 125
35
25
100
Hochliegender Wasserspiegel/Berliner Rinne
Farbsystematik
25
Material Anwendungsmöglichkeit
Art. 3540 Randstein PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E109 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E112
Fabrikationsmaße Fugenmaß ca. Materialbild
100
25 55 45 125
Oberfläche | Glanzstufe
80
uni geformt | matt
Berechnungseinheit | Lieferform
Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA
130
30
3
Art. 3017
Art. 3540
6
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
3
100 5
25 55 45 125
25
Gefälle
Art. 3103 oder Art. 3171
30
197
25
38 l/m 4
Kapillarsperre
Art. 3103
4 30
147 Art. 3103 4
3
Reaktionsharzmörtel
Art. 3215 96 113
100
197
Art. 3544 Innenecke PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E126 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E130
Art. 2248 "B"
25
WSP ±0.00
125
80 25 30 1
3
305
4
35
3 mm
25
Art. 3542 Randstein Halbe Länge PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E99 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E100
113 208
Wasserundurchlässiger Beton 3
Schwimmbadbau
130
siehe Zeichnung
197
25
Beckenkopf - innen / außen
30 3
97
25
35
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa
Art. 3545 Außenecke PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E154 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E155
197
197
25
300
3
197
Wasserspiegel hochliegend - Überflutungsrinne mit Formstücken Bevorzugte Anwendung: Hallen-, Frei-, Freizeit-, Spaß-, Hotelschwimmbäder
Passende Abläufe auf Seite 323
21
Beckenkopfsysteme im Detail Tiefliegender Wasserspiegel/Große Rinne „Wiesbaden“
27
150
123
Farbsystematik
197
30
166 225
29
Material Anwendungsmöglichkeit Fabrikationsmaße
Art. 3630 Rinnstein PN00, PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E101
Fugenmaß ca. Materialbild Oberfläche | Glanzstufe
siehe Zeichnung 3 mm uni geformt | matt Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA
5
123
Beckenkopf - innen / außen
Berechnungseinheit | Lieferform
112
27
150
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa
197
30
166 225
29
482 30
Art. 3631 Rinnstein mit Ablauf PN00, PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E124
5
3
147
3
147
Art. 3650
147
20
147
100
Art. 2405 "B"
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
260
123 27
160
29
WSP ±0.00
Kapillarsperre
8
25
Art. 3107 112 18,7 l/m
Art. 3630
25
123 166 225
29
25
225
Art. 3107
Wasserundurchlässiger Beton
3
30
197
27
150
225
25
200
Art. 3634 Innenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E145
197 225
3
170
Reaktionsharzmörtel
150
Schwimmbadbau
5
Art. 3632 Rinnstein Halbe Länge PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E85 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E89
23
150
30
166 225
150
150
97
25
397
300
397
Wasserspiegel tiefliegend - Überflutungsrinne mit Formstücken Art. 3635 Außenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E160
Bevorzugte Anwendung: Hallen-, Frei-, Freizeit-, Spaß-, Hotelschwimmbäder
Passende Abläufe auf Seite 323
22
3
Beckenkopfsysteme im Detail Farbsystematik
75
25
30
105
100
Tiefliegender Wasserspiegel/Kleine Rinne „Wiesbaden“
197
26
25
94
Material
145
Anwendungsmöglichkeit Art. 3660 Rinnstein PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E98 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E99
Fabrikationsmaße Fugenmaß ca. Materialbild Oberfläche | Glanzstufe
Beckenkopf - innen / außen siehe Zeichnung 3 mm uni geformt | matt
Berechnungseinheit | Lieferform
Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA
75
25
30
105
100
75
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa
26
25
94
332
145
30
Art. 3661 Rinnstein mit Ablauf PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E118 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E119
Art. 3107
Kapillarsperre
5
75 25
145
100
6,5 l/m
25
5
Art. 3660
25
120
25
Schwimmbadbau
197
Art. 3662 Rinnstein Halbe Länge PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E79 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E81
3
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
30
WSP ±0.00
25
94
147
Art. 2405 "B"
100 99
105 26
20
147
Art. 3650
25
75 97
3
147
30
100
5
100
197
Wasserundurchlässiger Beton
25
75 94
25
Reaktionsharzmörtel
145
Art. 3664 Innenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E141 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E145
197
26
3
145
3
30
130
105
Art. 3107
25
300
50
100
145
Wasserspiegel tiefliegend - Überflutungsrinne mit Formstücken 197
197
Bevorzugte Anwendung: Hallen-, Frei-, Freizeit-, Spaß-, Hotelschwimmbäder
Art. 3665 Außenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E141 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E147 Passende Abläufe auf Seite 323
23
Beckenkopfsysteme im Detail 35 25
100
Tiefliegender Wasserspiegel/Beckenrandstein
40
Farbsystematik
35 197
25
Material 155 180
Anwendungsmöglichkeit Fabrikationsmaße Fugenmaß ca.
Art. 3650 Beckenrandstein PN00, PN04, PN12, PN13, PN31 PN00 Preisgruppe E106 PN04, PN12, PN13, PN31 Preisgruppe E113
Materialbild Oberfläche | Glanzstufe
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa Beckenkopf - innen / außen siehe Zeichnung 3 mm uni geformt | matt Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA
40
100
35 25
Berechnungseinheit | Lieferform
35 97
25
155
180
Art. 3652 Beckenrandstein Halbe Länge PN00, PN04, PN12, PN13, PN31 PN00 Preisgruppe E90 PN04, PN12, PN13, PN31 Preisgruppe E95
5
Art.2644 "B"
100
30
40
35 25
5
Art. 3650
35 25
155 180
Art. 3107 197
Art. 3654 Innenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13, PN31 PN00 Preisgruppe E123 PN04, PN12, PN13, PN31 Preisgruppe E126
3
100
Schwimmbadbau
3
145 180
Skimmereinbau nach Herstellerangaben
197
WSP ±0.00
197
197
Wasserspiegel tiefliegend - System „Skimmer” Art. 3655 Außenecke (Gehrungspaar) PN00, PN04, PN12, PN13, PN31 PN00 Preisgruppe E148 PN04, PN12, PN13, PN31 Preisgruppe E151
Bevorzugte Anwendung: Privat-Schwimmbäder
Hinweis: Zur Sicherstellung einer hygienisch einwandfreien Qualität von Schwimmbeckenwasser ist das Wasser nach DIN 19643-1 (Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser) aufzubereiten und zu desinfizieren. Zur Vermeidung von Pilzbefall sind die Beläge jährlich einer Grundreinigung zu unterziehen, wobei ein kompletter Wasserwechsel vorzunehmen ist.
24
Beckenkopfsysteme im Detail Hochliegender Wasserspiegel/Überflutungssystem „Finnisch“ - offene Rinne 3
50
3
97
Art. 2200 "B"
-0.02
30
15
3
25
3
97
30
Art. 2702 "C"
Art. 3010
+0.02
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
50
WSP±0.00
20
677
22 28
97
3
197
553
197
Reaktionsharzmörtel
Art. 3107
197
3
Wasserundurchlässiger Beton
300
3
25
Hochliegender Wasserspiegel/System „St. Moritz“ 3 23
97 15
WSP ±0.00
3
15 34
Art. 3010
Schwimmbadbau
• Der Beckenkopf ist gegenüber dem Beckenumgang hochgezogen und abgerundet. • Der Wasserspiegel befindet sich etwa 50-60 cm über dem Beckenumgang. • Das Wasser überflutet den Beckenkopf und läuft an dessen Außenseite in die Rinne, die sich auf Höhe des Beckenumgangs befindet. Die Rinne kann offen oder als tiefer gefliester, mit einem Rost abgedeckter Kanal ausgeführt werden. • Die Verfliesung des Beckenkopfes erfolgt vorzugsweise in Klein formaten. • Die Verfugung sollte wegen der Gefahr von Auswaschungen mit Epoxidharz erfolgen.
197
90
Art. 3215
197
585
3
Art. 3753
30
25
3
Reaktionsharzmörtel
25
170
Art. 2641 "B"
Art. 3017
-0.59
Art. 3017 25
Gefälle
197
25
3
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
Art. 3103
30
Gefälleestrich
197
115
Art. 3215 Kapillarsperre
3
147
70
290
25
3
30
197
Wasserundurchlässiger Beton
25
Sonderformen Therapiebecken • Das Bodengefälle des Beckens soll möglichst gleich-
Von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen wur-
mäßig sein und nicht mehr als 4% betragen.
den u.a. folgende Richtlinien für den Bau medizinischer
• Der Behandlungsgang ist im Allgemeinen an einer
Bäder erarbeitet.
Seite des Beckens in einer Mindestbreite von 75 cm
• Die Mindestabmessung für ein Therapiebecken sollte
und einer Mindesttiefe von 80 cm vorzusehen.
3 x 4 m betragen. • Die Wassertiefe beträgt bei der Behandlung von
• In Höhe des Wasserspiegels ist eine Festhalte
Kindern mindestens 0,5 m, bei der Behandlung von
möglichkeit in Form einer Stange oder Rinnenkante anzuordnen.
Erwachsenen mindestens 0,8 m.
• Treppen müssen mindestens 60 cm breit sein. Der
• Die maximale Wassertiefe beträgt 1,35 m.
Auftritt beträgt 30 cm bei einer Stufenhöhe von 0,07
• Das Becken muss allseitig eine Überlaufrinne aufwei-
bis 0,12 m. Beidseitig ist ein Handlauf vorzusehen.
sen. Skimmer sind aus hygienischen Gründen nicht
• Rampen dürfen 15% Neigung nicht überschreiten.
vertretbar.
Art. 3161
5
48
2
48
2
5
25
53 5
1
Kapillarsperre
48
2
100
48
6,5 l/m
100 2
Art. 3709
48 48 48
2
3
Reaktionsharzmörtel
48
2
97
Art. 3201
48
2
97
48
145
25
2
3
337
25
2
192
48
25
2
120
633
25
97
3
2
97
48
25
2
5
Schwimmbadbau
Art. 3660
211
2
48
5
53 5
Art. 3709
+0.09
30
WSP ±0.00
5
48
53 5
53 5
123
2 48
Art.3161 Art. 3709
3
3
10
Styroporstreifen
15
48
97
5
3
53 5
5
97
3
Wasserundurchlässiger Beton
Art. 2200 "B"
97
3
97
Art. 2072 "B"
-0.70
26
25
294
1 2 3 = Dauerelastische Verfugung
Sonderformen Therapiebecken 288
123
77
Kapillarsperre 75
5
1
30
WSP ±0.00
130
97
25
+0.13
100
6,5 l/m
25
2
97
5
Art. 3660
25
3
145
360
25
97
25
Reaktionsharzmörtel
Wasserundurchlässiger Beton
25
3
97
3
97
3
97
3
Art. 3753
147
3
3
-0.77
4 Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
Art. 2404 "B"
3
97
3
147
Schwimmbadbau
5
97
3
123
97
3
260
1 2 3 4 = Dauerelastische Verfugung
97
Art. 3201
27
Beckenkopfsysteme im Detail - Einbauten 15
Beckenzugangstreppe
Farbsystematik
97
7 19
47
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa
Material
Beckenkopf - innen / außen
Anwendungsmöglichkeit
Art. 3050 Randplatte PN55, PN56, PN57, PN58 Preisgruppe E46
siehe Zeichnung
Fabrikationsmaße
3 mm
Fugenmaß ca.
uni
Materialbild
fC
geformt, gerauht | matt
15
Oberfläche | Glanzstufe
97
47
Berechnungseinheit | Lieferform
Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA Unter Wasser liegende Kanten, wie z.B. Treppen oder Beckenkanten beim Finnischen System, müssen mit Kontrastfarben (PN04, PN12) abgesetzt werden. Den Anforderungen entsprechend, stehen folgende Farbkombinationen zur Verfügung: PN55 = PN04 + PN13 (Dunkelblau und Aquamarine) PN56 = PN12 + PN13 (Schwarz und Aquamarine) PN57 = PN00 + PN12 (Weiß und Schwarz) PN58 = PN00 + PN04 (Weiß und Dunkelblau)
97
Besondere Hinweise
Art. 3051 Randplatte Innenecke PN55, PN56, PN57, PN58 Preisgruppe E113
15
fC
19 7
7 19
Art. 3052 Randplatte Außenecke PN55, PN56, PN57, PN58 Preisgruppe E128
PN55 = PN04 dunkelblau + PN13 aquamarine
PN56 = PN12 schwarz + PN13 aquamarine
PN57 = PN00 weiß + PN12 schwarz
PN58 = PN00 weiß + PN04 dunkelblau
97
WSP ±0.00
3
3
97
3
250
Art. 3014 "C"
197
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
3 Art. 3171 oder Art. 3215
3 Reaktionsharzmörtel
-0.16
173
30
4
147
30
3 30
139
300 96
30
15
3
197
-0.32
3
3
97 Art. 3050 "C"
4
Art. 3103
Art. 3214 "C" 3
Kapillarsperre
38 l/m
30
15
3
Art. 3050 "C"
3
195
97
160
Art. 3215
Art. 3214 "C"
225
112 208
-0.48
3
Aufbeton
25
Wasserundurchlässiger Beton
3
197
30
Art. 3050 "C"
3
139
Art. 3214 "C" 97
300
28
300
300
25
300
3
297 Art. 2612 "B"
8
Art. 3010 "C"
25
Schwimmbadbau
fC
200
Gefälle
Beckenkopfsysteme im Detail - Einbauten 50
Steigleiter
Farbsystematik 197
80
Material Anwendungsmöglichkeit
Art. 3055 Steigleiter PN00, PN13 Preisgruppe E102
Fabrikationsmaße Fugenmaß ca. Materialbild
fC
Oberfläche | Glanzstufe
3
97
3
97
3
97
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa Steigleiter - innen / außen siehe Zeichnung 3 mm uni geformt | matt
Berechnungseinheit | Lieferform
Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA
3
250
Art. 2353 "B"
WSP ±0.00
Art. 3017
15
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
Art. 3171 oder Art. 3215
Kapillarsperre
273 39 l/m 30
97
3
Reaktionsharzmörtel
Gefälle
Art. 3103
3
300
Art. 3014 "C"
28
Art. 3214 "C"
Gefälle max. 10%
97
3
28
Art. 3010 "C"
Art. 3201 118
97
3
97
106
2
19
80
97
3 44 3
25
3
Schwimmbadbau
97
6
3
306
3
80
25
3
97
156
97 97 3
Art. 3201
97
3
306
3
97
3
97
3
306
3
97
Art. 3055
100
156
25
Wasserundurchlässiger Beton
29
Beckenkopfsysteme im Detail - Einbauten Radial- & Hohlkehlleisten
275
535 197
5
53
Anwendungsmöglichkeit
Art. 3121 Radialleiste r=30 PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E16 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E21
Fabrikationsmaße Fugenmaß ca. Materialbild Oberfläche | Glanzstufe
535
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa Beckenkopf - innen / außen siehe Zeichnung 3 mm uni geformt | matt
Berechnungseinheit | Lieferform
Stück | lose im Karton
Passende Wandfliesen
PRO ARCHITECTURA
97 5
53
5
27
Art. 3162 Radialleiste r=55 Halbe Länge PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E26 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E28
Art. 3122 Radialleiste r=30 Halbe Länge PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E14 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E16
197
197
5
43 10
5
19
8
Art. 3120 Hohlkehlleiste r=20 PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E16 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E18
Art. 3160 Hohlkehlleiste r=45 PN00, PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E34
97
8 195
97
97 47
275
535
47
Art. 3125 Radialleiste Innenecke PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E67 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E71
97
97
5
43
43 5
Art. 3166 Hohlkehlleiste Innenecke PN00, PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E34
30
535 47
Art. 3123 Hohlkehlleiste Außenecke PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E51 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E54
5
19
5 8 19
Art. 3163 Hohlkehlleiste Außenecke PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E69 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe 71
47
19 5
Art. 3126 Hohlkehlleiste Innenecke PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E28 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E34
53 5
Art. 3164 Radialleiste Außenecke PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E59 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E71
275
10
8 195
435
Art. 3165 Radialleiste Innenecke PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E76 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E81
10 435
Schwimmbadbau
Material
5
27
275
Art. 3161 Radialleiste r=55 PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E28 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E34
Farbsystematik
197
27 5
Art. 3124 Radialleiste Außenecke PN00, PN04, PN12, PN13 PN00 Preisgruppe E34 PN04, PN12, PN13 Preisgruppe E41
Beckenkopfsysteme im Detail - Einbauten Radial- & Hohlkehlleisten 53 5
5
5
300
210
20
155
Art. 3161
Art. 3709
-0.035
Kapillarsperre
Art. 2641 "B"
44
5 53 5 10
WSP ±0.00
48
23,8 l/m
Art. 2641 "B"
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
110
Art. 3690
Gefälle
25
25
25
Art. 3709
104
82
5
25
300
25
Art. 3709
Art. 3160
Reaktionsharzmörtel
412
64
82
30
Wasserundurchlässiger Beton
Aufbeton
Schwimmbadbau
-0.51
25
Art. 3121
31
Formteile für den Beckenumgang 23
Keramische Rinne im Beckenumgang
Farbsystematik
197
97
Material Anwendungsmöglichkeit
Art. 3620 Rinnstein PN00, PN09, PN12, PN31 Preisgruppe E37
Fabrikationsmaße Fugenmaß ca. Materialbild
S R10 f B
Oberfläche | Glanzstufe
23
Berechnungseinheit | Lieferform Passende Bodenfliesen
97
S R10 f B
3 Art. 2200 "B"
97
3
97
3
Art. 3621 Rinnstein mit Ablauf PN00, PN09, PN12, PN31 Preisgruppe E94
siehe Zeichnung 3 mm uni geformt | matt Stück | lose im Karton CROSSOVER, MY EARTH, PRO ARCHITECTURA, X-PLANE
97
Betonkonstruktion Beckenumgang
23
Ablaufrinne im Beckenumgangsbereich 97
Art. 3624 Innenecke/Außenecke PN00, PN09, PN12, PN31 Preisgruppe E100
23
S R10 f B
197
Art. 3626 Endstück PN00, PN09, PN12, PN31 Preisgruppe E81
S R10 f B
3
97
3
Gefälle
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
S R10 f B
Schwimmbadbau
3
197
97
32
97
Art. 3620 "B"
Gefälle
23
48 5
97
Beckenumgang - innen / außen
97
Art. 3622 Rinnstein Halbe Länge PN00, PN09, PN12, PN31 Preisgruppe E29
97
vilbostone Feinsteinzeug EN 14411-BIa
Schwimmbad-Sanierungen Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung
225
ist Villeroy & Boch Fliesen der
47
3
47
3
47
3
47
20
47
3
47
3
47
3
125
WSP ±0.00
150
Neubau und Sanierung. Unser UnterArt. 3670
25
5 97
der Sie bei der Durchführung Ihres
Gefälle Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
11,7 l/m 25
Beratungs- und Planungsservice an,
Art. 2706 "B" 30
Projekte im Schwimmbadbereich bei nehmen bietet Ihnen hierbei einen
Kapillarsperre
-0.02
100
kompetente Ansprechpartner für alle
Projektes ausführlich begleitet.
25
225
172
3
Bitte sprechen Sie mit dem Villeroy &
97
Boch Fliesen Außendienst oder direkt
Art. 3201
97
3
97
3
97
3
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
97
3
mit der Fachabteilung.
3
Bei einer Schwimmbeckensanierung
97
ist die Anordnung einer Verbundab-
3
dichtung in Abhängigkeit vom jewei-
25
ligen Untergrund direkt unter dem
300
Fliesenbelag erforderlich.
97
3
Art. 3017
175 Art. 2612 "B"
20
Gefälle
8
18
15
135
197
34 l/m
Kapillarsperre
4
30
Art. 2612 "B"
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
Art. 3171 oder Art. 3215
3
4
25
Art. 3010 "C"
WSP ±0.00
3
236
Schwimmbadbau
Bei einer Schwimmbeckensanierung ist die Anordnung einer Verbundabdichtung direkt unter dem Fliesenbelag oft erforderlich.
Art. 3215
20
3
65
Art. 3600
197
90 25
102 192
127
170
20
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
25
300
3
100
97
3
Wasserundurchlässiger Beton
33
Schwimmbadbau Statische Systeme, Bewegungsfugen Das Becken und das übrige Bauwerk sind konstruktiv
Als statische Systeme und für die konstruktive Trennung
voneinander zu trennen. Die Festlegung des statischen
von Becken und übrigem Bauwerk kommen nachfolgen-
Systems erfolgt durch den Statiker. Aus dieser Entschei-
de Möglichkeiten in Betracht.
dung ergibt sich die Anordnung der Bewegungsfugen am und ggf. auch im Becken.
Umgang als Einfeldplatte
Umgang als Kragarm am Becken
Umgang als Kragarm am Gebäude
Abdichtung der Bewegungsfuge bei Überflutungssystem Die Bewegungsfuge liegt in dem durch Wasser hoch
heute mit streich-/spachtelbaren Verbundab dichtungen
beanspruchten Bereich. Die Abdichtung der Fuge richtet
nach dem Merkblatt des ZDB „Hinweise für Planung und
sich nach der Art der Beckenumgangsabdichtung.
Ausführung keramischer Beläge im Schwimmbadbau“
In der Regel werden Abdichtungen der Beckenumgänge
ausgeführt.
Kapillarsperre Fliesen
Schwimmbadbau
Dünnbettmörtel Verbundabdichtung Elast.Fuge und PE-Rundschnur
WSP
> 150
±0.00
Gefälle
Verwahrnut für Abdichtung mit Reaktionsharzmörtelfüllung
Wasserundurchlässiger Beton
34
Elast.Fugeneinlageband Gefälleestrich, darüber Wärmedämmung mit Abdeckfolie und bewehrter Estrich
Schwimmbadbau Beckenkonstruktion Schwimmbecken mit Fliesenauskleidung werden in der
Nach Fertigstellung des Stahlbetonbecken-Körpers ist
Regel in Stahlbeton nach DIN 1045 bzw. EN 206 ausge-
zur Überprüfung der Wasserundurchlässigkeit eine min-
führt.
destens 2 Wochen andauernde Probefüllung des Beckens bis auf Höhe des Beckenumgangs (Rohbeton) mit
In besonderen Fällen werden auch Edelstahlbecken
gechlortem Trinkwasser vorzunehmen. Auch eine außen-
z.B. beim Schiffbau oder Kunststoffbecken mit fein-kera-
seitige Abdichtung von Freibecken sollte deshalb erst
mischen Steinzeugfliesen ausgekleidet.
nach der Probefüllung erfolgen.
Ein Schwimmbecken muß vor Beginn der Fliesenarbei-
Bei der Markierung des Wasserspiegels anlässlich der
ten wasserundurchlässig sein.
Probefüllung hat man später ohne besondere Ver messungsarbeiten eine ausgezeichnete Niveaugenauigkeit zum Versetzen der keramischen Formteile.
Dies kann erreicht werden durch: • Herstellung in wasserundurchlässigem Beton, (WU-Beton) oder • abdichtende Maßnahmen.
Becken aus wasserundurchlässigem Beton
Beton (Beton mit hohem Wassereindringwiderstand) nach DIN 1045 bzw. EN 206 gemäß statischer Berechnung ausgeführt. Rissefreiheit muss gewähr-
• Optimales Verdichten des Betons durch Innen rüttler. • Entsprechende Nachbehandlung des Betons durch Feuchthalten.
leistet sein. Hinweise für die Ausführung von Becken
• Mindestfestigkeitsklasse des Betons C25/30.
aus wasserundurchlässigem Beton werden im Merkblatt
• Mindestüberdeckung der Bewehrung 50 mm, in
„Schwimm- und Badebecken aus Stahlbeton“ der
Sonderfällen z.B. bei Sole- oder Mineralwasser bis
Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. behan-
max. 55 mm.
Schwimmbadbau
Das Becken wird mit einem wasserundurchlässigen
• Bei betonaggressivem Wasser, z.B. in Solebädern,
delt.
sind die Bindemittel nach einer Wasseranalyse festzulegen.
Bei seiner Herstellung ist besonders zu achten auf: • Richtige Zusammensetzung der Zuschlagstoffe und einen entsprechend niedrigen Wasserzementwert. • Aus
Gründen
der
Ausführbarkeit
sollten
• Das Herstellen von Beckensohle und -wänden in einem Arbeitsgang ist anzustreben. Wird zwischen
die
Beckenböden und Wände min. 25 cm dick sein, die
Sohle und Wand eine Arbeitsfuge vorgesehen, so muss ein Arbeitsfugenband eingebaut werden.
Aufkantung am Beckenkopf hinter bzw. auch vor der Rinne muß min. 15 cm dick sein, sofern keine zusätzliche Abdichtung erfolgt.
Keramischer Belag Elastischer Fugenfüllstoff Arbeitsfugenband Bewehrung
35
Schwimmbadbau Beckenkonstruktion Becken mit Abdichtung im Verbund (AIV) mit keramischer Bekleidung Als Regel der Technik für diese Art der Abdichtung gilt das Merkblatt des ZDB „Keramische Beläge im Schwimmbadbau - Hinweise für Planung und Ausführung.“ und DIN 18195-7. Diese Norm soll durch die derzeit im Entwurf befindliche DIN 18535 „Abdichtung von Behältern und Becken“ ersetzt werden. Als Stoffe werden eingesetzt: • Kunststoff-Mörtel Kombinationen Trockenschichtdicke mind. 2,0 mm • Reaktionsharze – Trockenschichtdicke mind. 1,0 mm bzw. sind die Mindesttrockenschichtdicken aus den allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen (abP) der jeweiligen Hersteller zu berücksichtigen. Als Untergründe sind geeignet: • Beton nach DIN 1045 bzw. EN 206 und DIN 4227 • Ausgleichputz nach DIN 18550 der Gruppe P III • Ausgleichestriche als Verbundestrich nach DIN 18560 der Güteklasse CT C25 F4
Die Maßgenauigkeit des Untergrundes soll der fertigen Bekleidung entsprechen. Größere Unebenheiten sind vorher mit Ausgleichputz oder Ausgleichestrich auszugleichen. Der Untergrund muss frei sein von Trennmitteln, losen Bestandteilen, Staub und Absandungen, Bindemittelanreicherungen, Ausblühungen und sonstigen Verschmutzungen, die die Haftung der Abdichtung beeinträchtigen können. Betonoberflächen an den Beckenwänden müssen sandgestrahlt werden. Entstehende Risse oder Bewegungen bereits vorhandener Risse dürfen das Maß von 0,2 mm nicht überschreiten, es sei denn es wurde für das Abdichtungsprodukt ein entsprechender Nachweis für eine höhere Rissweitenüberbrückung erbracht.
Schwimmbadbau
Ausführung der Abdichtung Die Abdichtungssysteme sind den Richtlinien der abP‘s
Über Bauwerksfugen und Ecken, überall dort, wo
der Herrsteller entsprechend zu verarbeiten.
Bewegungen zu erwarten sind, ist die Abdichtung durch
Die Dicke der Abdichtung ist von der Werkstoffart abhän-
Einlagen aus elastischen Dichtbändern oder -manschet-
gig und vom Hersteller anzugeben.
ten zu verstärken.
Die Abdichtungen werden durch Spachteln, Streichen,
Rohrdurchführungen werden mit Manschette oder
Rollen oder Spritzen auf den gereinigten Untergrund
Flansch in die Flächenabdichtung eingebunden.
aufgetragen. Grundsätzlich ist die Abdichtung in mindestens zwei Arbeitsgängen nach Herstellerangaben aufzu-
Bodeneinläufe müssen einen breiten Flansch zur
tragen.
Aufnahme der Abdichtung haben.
Fliesen Dünnbettmörtel Verbundabdichtung Elast. Einlageband PE-Rundschnur Elast. Fugendichtstoff
Estrich
Estrich
Wasserundurchlässiger Beton
Wasserundurchlässiger Beton
Abdichtung an Bauwerksfuge 36
Ausgleichsputz Fliesen Dünnbettmörtel Verbundabdichtung Elast. Einlageband Elast. Fugendichtmasse PE-Rundschnur Dämmstreifen
Abdichtung Wand-Boden Anschluss
Schwimmbadbau Der Keramische Belag Beckenauskleidung Bei einem Schwimmbecken aus wasserundurchlässigem
Die weitaus meisten Schäden durch Ablösen der Fliesen
Stahlbeton wird der Fliesenbelag als Verbundbelag auf-
von der Unterkonstruktion sind auf Schubspannungen
gebracht.
zwischen Verbundbelag und Unterkonstruktion zurückzuführen. Diese Schubspannungen treten in der Regel
Für die Herstellung von Verbundbelägen durch Verlegung
auf, wenn auf einen „jungen“ Beton gefliest wird, der
im Mörtelbett (sogenannte konventionelle Verlegung
noch große Restschwindungen erwarten lässt.
oder Dickbett) gilt VOB-DIN 18352 „Fliesen und Platten-
arbeiten“.
Mindestalter des Betons nach DIN 1045 Siehe hierzu: Merkblätter 25.01 der Deutschen Gesellschaft
Für die Herstellung durch die Verlegung im Dünnbettver-
für das Badewesen „Schwinden und Quellen von Stahl-
fahren gilt DIN 18157 „Ausführung keramischer Beklei-
betondecken, Einfluss auf das Verbundverhalten kerami-
dungen im Dünnbettverfahren“.
scher Bekleidungen“ und das Merkblatt 25.04 „Schwimmund Badebecken aus Stahlbeton“.
Für erforderliche Ausgleichputze gilt DIN 18550 „Putz“, für Ausgleichestriche DIN 18560 - Teil 3 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Ist der vorhandene Untergrund so plan und eben wie der fertige Belag, so kann die Fliesenverlegung im Dünnbettverfahren unmittelbar auf den Beton erfolgen. Im Allgemeinen ist jedoch ein Ausgleich von Unebenheiten erforderlich. Dies erfolgt durch Aufbringen eines Ausgleichputzes der Mörtelgruppe III, vorzugsweise als Schwimmbadbau
reiner Zementputz. Die Grenzwerte für Ebenheitsabweichungen nach Tabelle 3, Zeile 3 und 6, ggf. auch 7, der DIN 18202 „Toleranzen in Hochbau“ sind zu beachten. Die Fliesen werden auf dem so vorbereiteten Untergrund weitgehend vollflächig mit einem geeigneten C2 Dünnbettmörtel entsprechend DIN-EN 12004 angesetzt.
Hinweis: Zur Sicherstellung einer hygienisch einwandfreien Qualität von Schwimmbeckenwasser ist das Wasser nach DIN 19643-1 (Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser) aufzubereiten und zu desinfizieren. Zur Vermeidung von Pilzbefall sind die Beläge jährlich einer Grundreinigung zu unterziehen, wobei ein kompletter Wasserwechsel vorzunehmen ist.
37
Anwendungstechnik Der Keramische Belag Grundsätzlich lassen sich alle Belagskonstruktionen in
Eine Unterscheidung nach diesen beiden Prinzipien
2 Konstruktionsprinzipien einordnen:
ist erforderlich, da diese
• Verbundbeläge
• die Eigenschaften des fertigen Belages,
• Schwimmende Beläge
• die in der Belagskonstruktion zu erwartenden Spannungen, • die Feldgrößen sowie Anordnung und Ausführung von Belags- oder Anschlussfugen mitbestimmen.
Verbundbeläge Das Prinzip des Verbundbelags besteht in der kraft-
Der Verlegeuntergrund soll frei sein von:
schlüssigen Verbindung des keramischen Oberbelags
• Rückständen wie Holz, Metall, Schalöl oder sonstigen
mit dem massiven Untergrund, wie z.B. einem Stahl
Schichten, die die Haftung beeinträchtigen können,
betonbauteil.
• Rissen und Ausblühungen,
Bei konventioneller Verlegung (Verlegung nach VOB
• größeren Unebenheiten,
DIN 18352) erzielt man den Verbund durch den
• zu glatten Oberflächen.
Verlegemörtel, bei der Verlegung im Dünnbettverfahren
Bewegungsfugen sind an den Rändern und an vorhan-
nach DIN 18157 durch das Kleberbett.
denen Bauwerksfugen anzuordnen.
Ausreichender Verbund muss sichergestellt sein.
Beton Haftgrundierung
Beton Beton
Haftgrundierung
Dünnbettmörtel (nach DIN 18157)
Dünnbettmörtel (nach DIN 18157)
Dickbettmörtel (Ausgleichsschicht)
Fliesenbelag
Fliesenbelag
Fliesenbelag
Schwimmbadbau
Verbundestrich (Ausgleichsschicht)
Verbundbeläge
Schwimmende Beläge Ein
schwimmender
Belagskonstruktion
Belag durch
liegt
vor,
wenn
Dämmschichten,
die
Im Gegensatz zu Verbundbelägen sind schwimmende
Folien,
Beläge im Feld und an den Rändern durch Fugen zu
Ölpapierzwischenlagen oder Abdichtungen nach DIN
unterteilen bzw. zu trennen.
und/oder ZDB Merkblatt „Verbundabdichtungen“ von der tragenden Unterkonstruktion getrennt ist. Beton
Beton
Beton
Trennschicht (2-lagig)
Abdichtung (nach DIN 18195)
Wärmedämmung
Estrich, bewehrt (Lastverteilung)
Trennschicht (1-lagig)
Dünnbettmörtel (nach DIN 18157)
Estrich, bewehrt (Lastverteilung)
Fliesenbelag
Dünnbettmörtel (nach DIN 18157) Fliesenbelag
Trennschicht (2-lagig) Estrich, bewehrt (Lastverteilung) Dünnbettmörtel (nach DIN 18157) Fliesenbelag
Schwimmende Beläge
38
Anwendungstechnik Der Keramische Belag Wand und Bodenbeläge in Nassräumen Bodenbeläge, die durch Feuchtigkeit hoch beansprucht wer-
Durchdringungen bei Wandbelägen durch Rohre und
den, müssen eine Abdichtung erhalten und mit Gefälle zu
Armaturen werden durch Dichtmanschetten in die
Bodenabläufen entwässert werden.
Flächenabdichtung eingebunden.
Siehe hierzu: Merkblatt 25.07 der Deutschen Gesellschaft für
Siehe hierzu: ZDB Merkblätter „Verbundabdichtungen“
das Badewesen „Gefälleausbildung in Bodenbelägen von
und „Schwimmbadbau“, sowie die derzeit im Entwurf
Schwimmbädern“.
befindliche DIN 18534 „Abdichtungen von Innenräumen“. Fliesen Dünnbettmörtel Verbundabdichtung Elast. Einlageband Kantenschutzprofil PE-Rundschnur Elast. Fugendichtstoff
Die Abdichtung muss über Bewegungsfugen hinweggezogen werden. Dabei werden elastische Dichtbänder schlaufenförmig eingearbeitet. (Abbildung 1) Bodenabläufe müssen z.B. einen mind. 30 mm breiten Flansch aufweisen und mit mind. 50 mm Überlappung der Dichtmanschette auf dem Vergussmörtel bzw. Estrich ausgeführt werden, um diese in die Flächenabdichtung einzu-
Verbundabdichtung gemäß ZDB-Merkblatt
Estrich
binden.
Rinnen finden Sie im Leitfaden „Hinweise für die Ausführung von Abläufen mit Abdichtungen im Verbund“ des ZDB.
Wasserundurchlässiger Beton
Abbildung 1: Abdichtung über Fuge
Beläge auf Zementestrich – beheizt und unbeheizt Eine Bewehrung von Estrichen auf Dämmschicht ist grund-
müssen an gleicher Stelle in gleicher Breite übernommen
sätzlich nicht erforderlich. Bei Heizestrichen ist es zweck-
werden.
mäßig eine Bewehrung einzubauen. Diese Estriche sind
Auch an Türdurchgängen und an starken Versprüngen
durch Feldbegrenzungsfugen in Felder zu unterteilen: Bei
müssen die Estrichfelder unterteilt werden. Bei Heizestri-
unbeheizten Estrichen in maximal 60 m² und mit einer
chen sind Überquerungen der Feldfugen durch die Heiz-
Seitenlänge max. 8 Metern. Bei beheizten Estrichen in
rohre zu vermeiden. Falls dies doch notwendig ist, sind ca.
eine Feldgröße max. 40 m² mit einer Seitenlänge max.
300 mm lange Rohrhülsen einzubauen. (Abbildung 3)
6,5 Meter. (Abbildung 2) Es sollen möglichst gedrungene Felder entstehen, die Sei-
Weitere Informationen finden Sie im ZDB Merkblatt
tenverhältnisse sollten max. 1:2 aufweisen. Gebäudefugen
„Beläge auf Zementestrich“. Heizrohr Rohrhülse Verbundabdichtung Elast. Einlageband PE-Rundschnur Elast. Fugendichtstoff
Abbildung 2: B ewegungsfugen in beheizten und unbeheizten schwimmenden Belägen
Abbildung 3: Bewegungsfuge in beheiztem Belag
39
Schwimmbadbau
Weitere konstruktive Ausführungen zu Abläufen bzw.