Urban Planning Portfolio Selected Work
Vera Pham
„Baukultur entsteht erst dann, wenn Menschen ihre Umwelt bewusst wahrn und baukulturelle Qualitäten zum Massstab ihres eigenen Handelns mac
nehmen, reflektieren
chen.“
- Unknown
Freiraumplanerische und landschaftsarchitektonische Entwürfe 2015
1. Stegreif Landschaft - „Schatzinsel Forte Marghera“ 2015 | Bearbeitung Vera Pham (HS OWL | Leitung Prof.‘in Volk, Prof. Hall, Dipl.-Ing. Howe) 2. Perspektiven - „Ruhrpott trifft Landschaftsbild“ 2015/2016 | Bearbeitung Vera Pham und Partner (HS OWL | Leitung Prof.‘in Volk, Prof. Hoelscher | Regionalverband Ruhr)
Beispielprojekte aus dem Bereich Stadtplanung & Regionalentwicklung 2014-2016
3. Projekt Stadt - „Urban Composition“ 2014 | Bearbeitung Vera Pham und Partnerin (HS OWL Leitung | Prof. Hoelscher, Dipl.-Ing. Howe, Dipl.-Ing. Lahde-Fiedler) 4. Integriertes Projekt (ISEK) - „Rinteln - kompakt, vernetzt, vital“ 2015/2016 | Bearbeitung Vera Pham und Partnerin (HS OWL Leitung | Prof. Hoelscher, Prof. Dr. Staubach, Dipl.-Ing. Kirch) 5. Projekt Schwerpunkt Konzeptentwicklung - „Bippen - Formvollendung“ 2017 | Bearbeitung Vera Pham und Partnerin (HS Osnabrück | Leitung | Prof. von Dressler, Prof. Manzke)
4-7 4-5 6-7
8-15 8-9
10-11 12-15
Integriertes Quartiersentwicklungskonzept, Schwerpunkt Partizipation 2016
16-17
Arealentwicklungskonzept, Schwerpunkt Planungsprozess und Aktivierung 2019-2020
18-21
6. Bachelorarbeit - „Machbarschaft - innovativ, integrativ, individuell“ 2016 | Bearbeitung Vera Pham (HS OWL Leitung | Prof. Dr. Reiner Staubach, Prof.‘in Volk)
7. Masterarbeit - „Aktivierung von partizipativen Planungsprozessen in der Arealentwicklung untersucht am Beispiel von Klybeck, Basel (Schweiz)“ 2019/2020 - Kurzfassung aufgrund von Datenschutz | (HS Osnabrück | Leitung | Prof. Dr. Cord Petermann | Urbane Strategien | Leitung | Philippe Cabane )
Visualisierung 2014-2017
22
Hobbys
23
8. 3D-Renderings Bearbeitung Vera Pham
9. Fotografie, 2012-2015 Bearbeitung Vera Pham 9. Zeichnungen 2013-2014 Bearbeitung Vera Pham
Stegreif Landschaft - Bearbeitungszeit 10 Tage Aufgabenstellung Die ehemalige Fortenanlage Forte Marghera in Venedig ist heute eine öffentliche Grünfläche. Es soll ein Szenario für Forte Marghera entwickelt werden, in dem die städtebaulichen Kontexte bspw. ein bestimmtes Gebäude analysieren und in die Gesamtentwicklung integriert werden.
Softwares VectorWorks 2014 Adobe InDesign CS6 Adobe Illustrator CS6 Adobe Photoshop CS6 Cinema 4D
Analysepläne
Landschaftsarchitektonischer Entwurf 1/9
Symmetrie, maßstabslos
Persönliche Wahrnehmung, maßstabslos
Ruine
Obstanbau
Freiraumstrukturen und Schattenplätze, maßstabslos
Brücke
Schatzinsel Forte Marghera
Perspektive des Badeschiffs im Süden von Forte Marghera
Entwurf, M 1:10.000
Schatzkarte, M 1:10.000
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Maßnahmen zur Umsetzung
Grafische Darstellung des Freiraumstrategies
Schwimmschiff Pressanlage
Sporttreff
Arena
Städtebaulicher Schnitt M 1:1.000
Schatzinsel Forte Marghera
Ziel der Freiraumstrategie ist es, die Aufenthaltsund Lebensqualität zu verbessern. Dazu spielen Bewegung/Begegnung/Erholung und Wohlfühlen/ Identifikation eine große Rolle. Die Freiraumstrategie soll zu dem eine Basis für die Diskussion zwischen diversen Akteuren bilden, sowie eine Grundlage sein für die partizipative Weiterentwicklung zu einem Freiraumkonzept. Der städtebauliche Schnitt stellt die Umgestaltung in einem Vertiefungsbereich dar. Dort sind viele verschieden Stationen vorzufinden, die die Freiraumstrategie verdeutlicht.
45
Perspektiven - Rasterfahndung WALDband Aufgabenstellung
Team nach vorher definierten Regeln begangen und befahren, dokumentiert und beschrieben, charakterisiert und visualisiert werden. Dafür ist ein mehrmaliger Aufenthalt im Untersuchungsgebiet erforderlich, bei dem nicht nur der Eindruck des jeweiligen Planquadrats, sondern auch das Gesamtraum gewonnen wird. Im nächsten Schritt werden die Begabungen des Raums von jeder Gruppe so aufbereitet, dass erste Aussagen zu denkbaren Entwicklungsperspektiven möglich sind. Daraus kann eine Vision und ein Thema des Gesamtraums und ggf. von mehreren Planquadrate umfassenden Teilräumen abgeleitet werden.
Sport und Spaß Vogelgezwitscher
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
v
vv
vv
vv vv v
vv vv
Hausdülmen
vv
vv
vv
vv
vv
vv
Dernekamp
vv
Dülmen
vvv vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
Dernekamp vvv
vv
vvv
vv
vv v
vv vv vv vv vv v vv
Dülmener See
Planquadrat 5 von 12/Untersuchungsort 15 km x 15 km, maßstabslos
vv
vv
vv
vv
vv
vv
v v vv v vvvvvvvvv vvv vv
Dülmen
vv
vv
vv
vv
vv
vv
vv
Seit 2000 fördert das Land NRW regionale Strukturentwicklung im Förderprogramm Regionale – ein Wortspiel, das auf eine regionale Bi- oder Triennale verweist, eine regelmäßig stattfindende und einer Region gewidmete Präsentation ihrer Zukunftsfähigkeit. Diese Regionale stammt von 2016 und steht unter dem Motto ZukunftsLAND. Sie entwickelt Perspektiven für das westliche Münsterland, das an seinem südlichen Rand einen sehr heterogenen Übergangsraum zum nördlichen Ruhrgebiet umfasst. Bei der Rasterfahndung wird der Gesamtraum in gleichmäßige Planquadrate (15km x 15km) eingeteilt, die jeweils von einem
vvv
Hausdülmen
B
vvvahn vvv tra vvv sse v vv vvv
vvv
vv
vvv
Dülmener See
vv v
vv
v
vv
Ondrup
vv
Maxam-Werk
vv
Silbersee II
Silbersee III
vv
vv
vv
Ba
vv
hn tra
Silbersee I
vv
sse
vv v
Ondrup
v vv
vv v
maßstabslos
vv vv v
Lehmbraken
Lehmbraken
vv
Leversum
Leversum
vv vv
vv vv
Sythen
vv vv
Sythen
vv vv v
vv vv
vv vv vv
vv
vv
Stockwiese
Borkenberge
Uphusen
vv
Uphusen
ehem. Truppenübungsplatz Borkenberge
Stockwiese
vv v vvv
Halterner Stausee
vv v
Haltern am See
vv v
Hullerner Stausee
vv
Kökelsum
vv
Hullern
vv
Siedlung Overrath
v vv
Stever
Halterner Stausee
Haltern am See
vv v
Rasterfahndung Planquadrat Nr. 5
vvv
v vv
Freiraumplanerischer Entwurf
vv
Silbersee III
v vv vv
2/9
vv
Silbersee II
Silbersee I
Stever
Siedlung Overrath Hullern
Stever
Hullerner Stausee
Kökelsum Stever
Lipp
Lipp
e
e
Überschwemmungsflächen Ermittelte Überschwemmungsgebiet
Zugänglichkeit
VVVVVV
Vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiet
Unzugänglich Fläche als Barriere
VVVVVV
ÖPNV | Verkehr
Flächenaufteilung
Siedlungsfläche
Siedlungsfläche
Gewässer
Bahntrasse
Wald
Siedlungsfläche
Barriere
Bushaltestelle
Bahnhof
Bahnstation
Ackerfläche
Gewässer
VVVVVV
Softwares Vectorworks 2015 Adobe InDesign CS6 Adobe Photoshop CS6 Adobe Illustrator CS6 Cinema 4D
Fernwirkung
Möwen und E laute Wasserg Erholung
Silbersee II
Unzugänges Waldstück am Silbersee
Haltener Stausee
Westruper Heide
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Dülmen
Sitzgelegenheiten für ein Päuschen
Kloster Agnetenberg
Neuapostolische Kirche
X3
Dernekamp
X5
Hausdülmen
Teiche in der Heubachniederung
Hochseilgarten Dülmen X3
Dülmener See Dülmener See Silbersee II
Silbersee I
störender Autolärm
Silbersee III
X3
Fahrradfahrer
X 17
Kühe Tiergeruch
Lehmbraken
Campingplatz Tannenwiese
Campingplatz Schmalenbach Flugplatz
Campingplatz Drügen Kamp
würziger Waldduftluft
Sythen
r
Ferienhäuser (wie im Urlaub)
Opferstein
Stockwiese A1/A2/X2/X17
X2
Hochmoor Borkenberge
Leversum
Gagelbruch Borkenberge
Freibad Sythen
Uphusen
Urlaubsgefühl
Ondrup
Haus Visbeck
Borkenberge Panzertal
Campingplatz Stockwieser Damm X2
Halterner Stausee
Haltern am See
keine Menschenmasse
X1
Regentropfen auf der Haut
Westufer Park
Spaziergänger (mit Hund)
Ruhe Einsamkeit unheimliches Gefühl
Aquarell Freizeitbad
X2
Hoher Niemen Freizeitpark
Stever
Hullerner Stausee
Siedlung Overrath X1
Westruper Heide
Hullern
Kökelsum Stever
Lipp
e
versteckte Wege
Point of Interest, maßstabslos überregional
regional
Warnschilder
Erholung
Rosenduft Herbstblätter
Aktivitäten Naturerlebnis
Reit- und Wanderwege
g (kein Ende in Sicht)
windig und kalt Insekten buntes Laub
Enten beobachten geräusche
Regengeruch Fernblick
Blindschleichen sandige Hügeln sandige Schuhe
Planquadrat 5 Fundstücke | Assoziationen | Wegbeschreibung, maßstabslos
Raumvision: Neue Wildnislandschaft Borkenberge
Ruhrpott trifft Landschaftsbild
besondere Orte
Insgesamt soll die Verknüpfung der unterschiedlichen Naturräume (siehe Steckbriefe: Überschwemmungsgebiet, Landschaftstypen, ÖPNV | Verkehr, Flächenaufteilung und Points of Interest) neu definiert werden. So ist vorgesehen, aus den Borkenbergen eine Wildnislandschaft entstehen zu lassen, die durch die Nutzung als Militärgebiet bereits jetzt teilweise vorhanden ist. Diese soll für Fußgänger zugänglich gemacht werden. Das Modul wurde mit dem Regionalverband Ruhr in einem fünftägigen Workshop bearbeitet und in drei Städten ausgestellt.
67
Projekt Stadt - Herford
Urban composition - Entwurf
Planungsrechtliche Grundlagen Aufgabenstellung BauGB BauNVO BauO NRW Vectorworks Educational Version PlanZV In der Projektarbeit soll ein städtebaulich- Vectorworks Educational Version RASt 06 freiraumplanerisches Konzept für die Nachnutzung der bei- Educational Vectorworks Version den Kasernenstandorte Hammersmith Barracks (ca. 10,2 ha) Vectorworks Educational Version und Wentworth Baracks (ca. 9,4ha inkl. Sportflächen) in HerVectorworks Educational Version Softwares ford-Stiftsberg erarbeitet werden. An die Bearbeitung als GeVectorWorks 2014 Version samtkonzept erfolgt die Transformation derVectorworks Planungen in das Educational Adobe InDesign CS6 Bau- und Planungsrecht in Form eines Bebauungsplans mit Cinema 4D Begründung in Kurzform für die Areale Hammersmith Barracks Educational Version und Wentworth Vectorworks Baracks.
H
H III - MF
B' II - DH
II - DH
II EFH
II - DH
II - DH
II - DH
II - DH
II EFH
H
III - MF
H III - MF
H
III - MF
II EFH
II EFH
II -
II -
II -
DH
II -
II SV
DH
II EFH
II SV II -
DH
II -
II -
EFH
II EFH III -
III -
III MFH
III MFH
III MFH
II -
II EFH
II EFH
RH
III MFH III MFH
DH
III MFH
RH C
III MFH
III MFH
III MFH
III MFH
III MFH
II
-
H
EF
III MFH
II
III MFH
-
DH II
III MFH
-
DH II
III MFH
3/9
-
H
EF
II
III MFH III MFH
III Zeile
RH
III FH M II -
H -D
III MFH
III
DH
DH
III MFH
MFH
II EFH
II -
II -
DH
II
II -
II H EF
DH
DH
MFH
Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
II -
II EFH III MFH
III MFH II -
FH
-M
D'
II -
DH
III II EFH
II SV
II SV
DH
C'
II -
II -
DH
II EFH II EFH
II SV
DH
DH
II II II EFH
II EFH II SV
DH
DH
II EFH II EFH
EFH
EFH
II -
II II -
II EFH
II SV
II SV
FH
-M
II EFH II EFH
II SV
DH
DH
III
D
II -
II -
RH
II EFH
II EFH
B
II EFH
II EFH
II EFH II EFH
II EFH
II -
II EFH
II EFH
II SV
II EFH
II EFH
II - DH
II EFH
A'
II - DH
II - DH
II EFH
II - DH
II - DH
III - MF
II - DH
II - DH
II EFH
II - DH
II - DH
II EFH
-
H
EF
III MFH
III Zeile
III Zeile III Zeile
III Zeile
I - Zeile
III MF H
Erschließung
II EF H II EF H
III
Erschließung Erschließung Erschließung Bürgersteige Erschließung
Bürgersteige Bürgersteig Stellplätze Erschließung Bürgersteige Stellplätze Garagen Erschließung Bürgersteige Stellplätze Garagen Erschließung Fußund Radwege Bürgersteige Stellplätze Garagen Fußund Radwege Bürgersteige Stellplätze privater Freiraum Garagen Fuß- und Radwege
Stellplätze
Garagen
Stellplätze privater GaragenFreiraum Freiraum gemeinschaftlicher Fuß- und Radwege privater Freiraum Garagen gemeinschaftlicher Freiraum Fußund Radwege öffentlicher Freiraum privater Freiraum gemeinschaftlicher Freiraum Fußund Radwege öffentlicher Freiraum Bäume privater Freiraum gemeinschaftlicher Freiraum öffentlicher Freiraum Bäume privater Freiraum Verkehrsgrün gemeinschaftlicher Freiraum öffentlicher Freiraum Bäume
Fuß- & Radweg
Vectorworks Educational Version
privater Freiraum
II DH -
II EF H
II DH -
II DH -
II DH -
II DH -
II EF H
II EF H
III M FH
II DH -
II EF H
II EF H
II DH -
II EF H II EF H
III M FH
II EF H
II EF H
Erschließung Bürgersteige Erschließung Bürgersteige Stellplätze Erschließung Bürgersteige Stellplätze Garagen Erschließung Bürgersteige Stellplätze Garagen Erschließung Fußund Radwege Bürgersteige Stellplätze Garagen Fußund Radwege Bürgersteige Stellplätze privater Freiraum Garagen Fuß- und Radwege
III M FH III M FH
III MF H
II DH -
II EF H
II EF H II
II DH -
DIIH DH -
III M FH
-
II EF H
III MF H
II EF H
A
Beispielprojekt aus dem Bereich Stadtplanung 2014
III MF H
III MI -
III M FH
II DH -
III M FH
Vectorworks Educational Version
Entwurf, M 1:5.000
privater Stellplätze GaragenFreiraum Freiraum gemeinschaftlicher gemeinschaftlicher Freiraum Fuß- und Radwege privater Freiraum gemeinschaftlicher Freiraum Garagen Fuß- und Radwege öffentlicher Freiraum privater Freiraum gemeinschaftlicher Freiraum öffentlicher Freiraum Fuß- und Radwege Bäume privater Freiraum gemeinschaftlicher Freiraum öffentlicher Freiraum Bäume privater Freiraum Freiraum Verkehrsgrün gemeinschaftlicher öffentlicher Freiraum Bäume
öffentlicher Freiraum Wohnen
Baum Verkehrsgrün
gemeinschaftlicher Freiraum Bebauung öffentlicher Freiraum Bäume Verkehrsgrün Bebauung öffentlicher Freiraum Bäume Erschließungspfeil Verkehrsgrün Bebauung Erschließungspfeil Bäume Verkehrsgrün Bebauung Erschließungspfeil
Verkehrsgrün
Freizeit/ Erholung Mischnutzung
Bebauung Bebauung Erschließungspfeil Verkehrsgrün
Bebauung Erschließungspfeil Erschließungspfeil Erschließungspfeil
Leitbild
Freizeit/ Erholung
Urban composition - Bebauungsplan
Legende Vectorworks Educational Version
Vectorworks Educational Version GSt
WR
II-III
0,3 0,4
0,9
o -
E ED
WR
II-III
0,4 0,3
0,6
o -
ED
E
St
eg
A
w hn
1. Art der baulichen Nutzung
o
W
SD 38-45°
WR
II-III
0,3 0,4 WR
II-III II
0,3 0,4
0,6
o -
ED
EDEDH
SD 38-45°
ße
ersstra
Quarti
nw GSt oh
o
II-III
0,3 0,4
0,9
o -
ED
SD 38-45° eg
E ED
MI
Mischgebiete
0,8
Geschossflächenzahl
0,4
Grundflächenzahl
A
Nutzung
Wohnen
nw
eg
eA
SD 38-45°
SD 38-45°
0,6
o -
GA
eB
ED
0,4 0,3
St
W
traß hns
0,6
o -
E
Wo
0,3 0,4
II-III
traß hns
WR II-III II
WR
WR Wo
WD 25
Reine Wohngebiete
Vectorworks Educational Version
2. Maß der baulichen Nutzung Vectorworks Educational Version
B eg
SD 38-45 SD 38-45° o
WR
0,9
o -
maßstabslos
Signaturen gemäß der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung 1990-PlanZV 90)
GA
SD 38-45°
Dekompositionen
oh
I
W
C
nw
oh
Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß Wohnen
W
WR
II-III
0,3 0,4
0,9
II-III
Zahl der Vollgeschosse als Mindest- und Höchstmaß
Mischnutzung
Mischnutzung
Gemeinbedarf
Gewerbe
WR
II-IIIWR
0,4 0,2
0,6
o -
ED
o -
II-III II
0,3 0,4
0,6
o -
ED
ße
tra
SD 38-45°
hns
e nw
WD 25
o -
0,9
0,6
0,3 0,4
str
ers
arti
Qu
ED
o -
SD 38-45°
E ED
II-III II
0,6 ED
E ED
eA
SD 38-45°
SD 38-45°
o -
traß
o -
WR
0,6
Gewerbe
ED H
eB
0,3 0,4
SD 38-45°
0,2 0,4
II-III III
0,2 0,4
W
SD 38-45°
traß
WR MI
hns
Wo
E ED
aße
II-III
hns
0,9
o -
II-III
Wo
0,3 0,4
WR
WR
WR
II-III
0,3 0,4
0,9
o -
ED
WR
II-III
0,4 0,2
0,6
o -
ED
eg
Vectorworks Educational Version ße
tra
hns
C
Wo D
WR MI
II-III III
0,2 0,4
0,6
o -
ED
SD 38-45°
0,3 0,4
0,9
o -
E ED
SD 38-45°
WR MI
II-III III
0,3 0,4
0,9
o WR MI
II-III I
0,3 0,4
0,3
o -
II-III
0,2 0,4
0,6
o -
ED
D
Wo
hn
WR
II-III
0,4
1,2
aße
o -
r
we
g D rsst
ie
art
Qu
WR
II-III
0,2 0,4
0,6
o -
E ED
SD
Satteldach
WD
Walmdach
Vectorworks Educational Version 4. Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und
ED
Bebauung
Dienstleistungen des öffentlichen und privaten Bereichs, Flächen für den Gemeinbedarf, Flächen für Sport- und Spielanlagen
SD 38-45°
Freiraum
SD 38-45°
SD 38-45°
E ED
Bebauung
Baugrenze
nw
oh
traße
WR
C
Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
W
oer S
SD 38-45°
II-III III
Nur Hausgruppen zulässig
Dächer der Gebäude Hauptfirstrichtung=Ausrichtung der Längsachse des Gebäudes
D
StadtteilWR treff
Nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig
Baulinie
SD 38-45°
Vloth
Offene Bauweise
oh
o
II-III III
o
gB
Wo
SD 38-45 SD 38-45° o
StadtteilWR treff
Gemeinbedarf
SD 38-45°
raße
iersst
Quart
C
3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen
EDEDH
SD 38-45°
WR
II-III
0,3 0,4
0,9
o -
ED
Flächen für den Gemeinbedarf Schule
SD 38-45°
E ED
Bebauung
Freiraum
Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
Kulturelle Zwecke
SD 38-45°
6. Verkehrsflächen Vloth
traße
ße
D
oer S
tra
Wo
hn
ns E ED
aß
eE
WR
II-III
0,3 0,4
0,9
o -
WR ED MI
Straßenbegrenzungslinie
II-III III
SD 38-45° E
o -
str
oh ns
W
D
tra
SD 38-45°
WR
II-III
0,2 0,4
0,6
o -
ED
0,2 0,4
0,6
o -
ED
Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung
SD 38-45°
Wo
WR
II-III
0,4
1,2
o -
ED
hn
we
gD
SD 38-45°
Freiraum
Straßenverkehrsflächen
ße
0,6
oh
II-III
0,2 0,4
W
D Schule WR
privater Freiraum
Öffentliche Parkfläche gemeinschaftlicher Freiraum
Fuß- und Radweg
FR
SD 38-45°
9. Grünflächen
öffentlicher Freiraum
D
WR MI
II-III I
0,3 0,4
0,3
o -
E ED
Grünflächen, öffentlich
Bauleitplan, M 1:5.000
privater Freiraum
Bäume
gemeinschaftlicher Freiraum
öffentlicher Freiraum
Platzfläche
Bäume
Verkehrsgrün
Vectorworks Educational Version
Verkehrsgrün
versiegelte Fläche
Verkehrsgrün
SD 38-45°
Sportplatz
ße
tra
Wo
ns
hn
o -
E ED
oh
aß
eE
III Zeile
II-III
Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
0,3 0,4
0,9
o -
ED
SD 38-45°
13. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft
Verkehr
E
0,6
str
WR
ße
0,2 0,4
W
II-III
versiegelte Fläche
Spielplatz
D
Aus dem ehemaligen Hammers- die Freiraumstruktur ist es, die Attrak- Betrachtet man die ehemaligen mith-Barracks ist ein Wohnstandort tivität des Freiraums durch Grünver- Mannschaftsunterkünfte von Westen mit heterogene städtebauliche Struk- Vectorworks bindungen zu steigern: nach Osten, so finden MischnutzunEducational Version turen entstanden. Dagegen ist die Die drei vertikal angelegten Fahrrad- gen statt: Die ersten zwei sind als barWentworth-Barracks als Dienstleis- und Fußwege mit Baumalleen, welche rierefreie Ärztehäuser vorzufinden, in tungsstandort transformiert wor- nördlich vom Stiftskamp und südlich den beiden oberen Geschossen findet den, welcher mit einem Bürgerpark von der Quartierstraße erschlossen eine WohnnutzungVectorworks statt. In dem dahervorragt. Die Konzeptentwicklung werden, tragen ebenfalls zur Mobi- neben liegenden Zeilengebäude sieund gestalterische Umsetzung einer lität im Quartier bei, ebenso wie der deln sich ein Versicherungsbüro und komplexen Planungs- oder Entwurfs- Fuß- und Radweg, der über die Schu- ein Stadtteilbüro als Anlaufstelle für aufgabe bis zur planungsrechtlichen mannstraße erschlossen wird. Anwohner des Stadtteils. Umsetzung in Form von BebauDas Projekt wurde in Zusammenarungsplandarstellungen und textli- Der Bürgerpark ist die repräsentative beit mit der Stadt Herford in mehrecher Festsetzungen wurden in diesem Grünfläche des Quartiers und wichti- ren Workshops erarbeitet. Die ErgebModul realisiert. Ziel der ehemaligen ger nutzungsoffener Erholungsraum. nisse der Studierenden wurde an die Hammersmith- Barracks, bezogen auf Stadt weitergereicht. Schule WR
1 2 3 4 5 6 7 8 9
tra
SD 38-45°
oh
ns
Anpflanzen: Bäume
W
II-III
0,2 0,4
0,6
o -
ED
SD 38-45°
Erhaltung: Bäume
Straßen
Gesamtanlagen (Ensembles), die dem Denkmalschutz unterliegen
Bürgersteige
Educational Version 14. Regelungen für die Stadterhaltung und den Denkmalschutz D
Stellplätze
D
Einzelanlagen (unbewegliche Kulturdenkmale), die dem Denkmalschutz unterliegen 15. Sonstige Planzeichen
III Zeile
Straßen
Garagen
Bürgersteige
Stellplätze
Garagen
Gebäude
Urban Composion
WR
Fuß- und Radwege
Fuß- und Radwege
Verkehrsgrün
Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der Bebauungsplanänderung Umgrenzung von Flächen für Stellplätze und Garagen
Verkehrsgrün
Vectorworks Educational Version
89
Ortsbegehung in Rinteln
SWOT-Analysen maßstabslos
Vectorworks Educational Version
4/9
Das im ISEK 2030 aufgestellte Konzept baut auf dem historisch gewachsenen, sowie naturräumlich begründeten Stadtteilbezug der Rintelner Bevölkerung auf und bezieht alle Stadtteile einschließlich der Ortschaften ein. Die Stadt Rinteln 2030 bleibt vital, aber dennoch familiär und beschaulich. Mit dem Wesergebirge als grünes Band und den südlichen Staatsforsten bilden die drei flächigen Landschaftselemente eine kompakte eingeschlossene Form zur Innenstadt Rintelns. Die Stadt Rinteln stellt mit den Sehenswürdigkeiten wie den Klippenturm
auf der Luhdener Klippe im Rintelner Forst, das Kloster Möllenbeck und dem Freizeit- und Familienpark Steinzeichen, die in einem der wenigen noch bestehenden weltweit anerkannten EXPO-Projekte viele Touristen und auch Bewohner Rintelns zum Staunen bringen, ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt auf. Ein Ort mit einer ausgewogenen Mischung aus landschaftlichen, sowie städtischen Charaktere. Rinteln ist für eine Entdeckungstour wert, mit vielen versteckten Potenzialen. Das Stadtentwicklungskonzept zeigt Strategien auf,
wie die Zukunft der Rintelner Ortsteile und Dörfer aussehen und aktiv gestaltet werden kann. Als Mittelzentrum übernimmt Rinteln eine zentrale Versorgungsfunktion bei Bildung, Erziehung, Gesundheit, Sport und Kultur. Um auch die zukünftig weiter steigende Nachfrage nach Fahrradwegen befriedigen zu können, ist eine optimale Vernetzung vor allem eine leistungsfähige Netzinfrastruktur zu schaffen. Das Projekte wurde vor der Stadt Rinteln präsentiert und gehört zu den besten zwei Projekte im Modul „Integriertes Projekt“ (Wintersemester 2015/2016).
Schwächen Trennwirkung
P?
Schule
Parkplatzproblematik für Anwohner Leerstandsquote
||||| Barrierewirkung
Räumliche Trennung
Städtebauliche Defizitbereiche Schwächen
Stärken Markt
Schule
P
Wochenmarkt Schule Haupteinkaufsbereiche
Lebensmittel
Shop
Nordstadt
Trennwirkung
Parkplatz
P?
Parkhaus VectorworksP Educational Version
Schule
Parkplatzproblematik für Anwohner
1. R
Leerstandsquote
Einzelhandel
Lebensmittel Einkaufsmöglichkeit
betreutes Wohnen
Grünfläche/ Park
Wohnmobil-Stellplatz
||||| Barrierewirkung
Räumliche Trennung
Altstadt
Städtebauliche Defizitbereiche
Vectorworks Educational Version
Beispielprojekt aus dem Bereich Stadtplanung 2015/2016
Vectorworks Educational Version
2. R
Unterführung am Bahnhof
Industriegebiet
Promenade an der Weser
Nordstadt
Risiken P? |||||
Parkfläche von einem Leerstand
Grünfläche an der Weser
Stillgelegte Bahntrasse
Wegzug der Lebensmittelversorger Down-Trading des Einzelhandels Funktionsverlust als Wohnstandort
Gebäude mit übergeordneter Nutzung Flüchtlingsheim1.
Rinteln – die fokussierte Stadt
3. R
Haupteinkaufsbereiche
Altstadt
Überschwemmungsgebiet
Weser Potenzialverknüpfung Weserfreiraum
Auseinanderwachsen der Stadt
Vectorworks Educational Version
Vectorworks Educational Version
Visionen
Integriertes Projekt (ISEK) Aufgabenstellung Das Projekt soll mit einer intensive Beschäftigung mit den räumlichen, funktionalen und sozialen Strukturen in Rinteln beginnen. Sie werden auf Mängel und Potenziale hin analysiert und hinsichtlich ihrer Entwicklungschancen und -restriktionen bewertet werden. Die daraus abzuleitenden Entwicklungsziele und Leitbilder bilden die Grundlage für das baulich-räumliche Gesamt-, das Realisierungs- und Beteiligungskonzept.
Wesergebirge
Chancen
Softwares VectorWorks 2015 Adobe InDesign CS6 Adobe Illustrator CS6 Adobe Photoshop CS6
Nordstadt
1. Rinteln – die fokussierte Stadt
2. Rinteln – zurück ans Wasser
Altstadt
Vision 1: Rinteln – die fokussierte Stadt
Vision 2: Rinteln – zurück ans Wasser Wesergebirge
Vision 3: Rinteln – die inklusive Stadt
4. R
Legende
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
Legende Legende Verkehrliche Verkehrliche und stadtgestalterische und stadtgestalterische Optimierung Optimierung der Stadtzugänge der Stadtzugänge Verkehrliche Verkehrliche und stadtgestalterische und stadtgestalterische Optimierung Optimierung der Innenstadtzugänge der Innenstadtzugänge Nordstadt
Rad- undRadFußwegenetz und Fußwegenetz Bestand Bestand
1. Rinteln – die fokussierte Stadt
Altstadt
Ausbau RadAusbau undRadFußwegenetz und Fußwegenetz zur Vernetzung zur Vernetzung der Stadtquartiere der Stadtquartiere und der Innenstadt und der Innenstadt mit der Weser mit der Weser IIII IIII I I I IIII IIII IIII IIII IIII I
Points ofPoints Interest of"Burg" Interest "Burg"
IIII IIII I I I IIII IIII IIII IIII IIII I
Freiraumverbindung Freiraumverbindung "Wesergebirge "Wesergebirge und Staatsforst" und Staatsforst"
2. Rinteln – zurück ans Wasser
Points ofPoints Interest of"Turm" Interest "Turm"
Points ofPoints Interest of"Steinbruch" Interest "Steinbruch" Wesergebirge
Points ofPoints Interest of"Kirche" Interest "Kirche" Nordstadt
3. Rinteln – über die Grenzen
1. Rinteln – die fokussierte Stadt
Points ofPoints Interest of"Museum" Interest "Museum" Altstadt
Points ofPoints Interest of"Naturschutzgebiet" Interest "Naturschutzgebiet"
N
N
Zentrum Zentrum
2. Rinteln – zurück ans Wasser
4. Rinteln – die inklusive Stadt
Dorfanschluss Dorfanschluss PotenzialPotenzial
Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version
Wesergebirge
3. Rinteln – über die Grenzen
Vision 4: Rinteln – über die Grenzen
Vision 5: Rinteln – die partizipative Stadt
5. Rinteln – die partizipative Stadt
Gesamtkonzept, maßstabslos
Rinteln - kompakt, vernetzt, vital
Dorfanschluss Dorfanschluss StärkungStärkung
10 11