4
192449
Schlossallee
803901
www.schlossallee-fuenfseenland.de
03
03 I 2013
Nr. 03/2013 I J u n i -Ju li I 3,90 Euro I
al n o i g e R
Das Lifestyle Magazin für das Fünf-Seen-Land
Leben in Balance F(r)isch auf den Tisch Regionale Rezepte
Kunst im Stellwerk Das Haus des Jahres 2013
Fürstenfeld leuchtet Ein Kloster feiert Geburtstag
• 7 Jahre Fünf-Seen-Filmfestival • Der passende Sonnenschutz für Zuhause • Eine Insel voller Rosen
750 Jahre Fürstenfeld
FFBNaturStrom
FFBWasser
FFBFernwärme
FFBBestGas
AmperOase
FFBDienstleistungen
Unsere besten Wünsche zu diesem besonderen Jubiläum
Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH Bullachstraße 27 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 08141/401-111 www.stadtwerke-ffb.de
Strom · Wasser · Fernwärme · Erdgas · AmperOase · Dienstleistungen
Seite 3
Dieser Sommer hat viel zu bieten Die Region hat in diesen Sommertagen eine Menge zu bieten. Nicht nur die fünf Seen mit ihren Badeplätzen laden ein zum Relaxen und Genießen, auch die kulturellen Brennpunkte der Region haben einen bunten Strauß an Veranstaltungen gebunden, um Einheimische wie Touristen in dieser wohl schönsten Zeit des Jahres zu unterhalten. Das Kloster Fürstenfeld etwa steht heuer ganz im Zeichen eines großen Jubiläums. Vor 750 Jahren stiftete der bayerische Herzog Ludwig II. als Sühne für den Mord an seiner Frau Maria von Brabant das Zisterzienserkloster vor den Toren Fürstenfeldbrucks. Heute muss niemand hier um sein Leben fürchten, heute versprechen die Verantwortlichen des Veranstaltungsforums puren Kulturgenuss. Highlight im wahrsten Sinne des Wortes ist im Jubeljahr „Fürstenfeld leuchtet“, wenn vor, in und hoch über dem Kloster atemberaubende Lichteffekte das Publikum in Staunen versetzen. Staunen werden auch die Besucher des 7. Fünf-Seen-Filmfestivals, das vom 24. Juli bis 4. August im Fünf-Seenland stattfindet. Die Schlossallee hat sich mit dem Organisator Matthias Helwig unterhalten. Er präsentiert in dieser Zeit Filme, die Cineasten so im deutschen Kino wohl nicht noch einmal zu sehen bekommen. In Dießen am Ammersee findet ein Jahrhundertereignis statt: Der Trachtengau „Huosigau“ weiht seine Standarte. Etwas außerhalb des Fünf-Seenlandes – in Großweil – feiert das Freilichtmuseum Glentleiten sein 40-jähriges Bestehen und auf dem Heiligen Berg Andechs finden die Carl Orff-Festspiele statt.
Königlich bayerisch genießen
� Schloss Kaltenberg
Steht Ihnen in diesen Tagen der Sinn nach sportlicher Betätigung, die Körper, Seele und Geist gleichermaßen anregt? Dann ist Yoga vielleicht das Richtige für Sie. Studios, in denen Ihnen die Lehre vom „Sonnengruß“ näher gebracht wird, gibt es in der Region zu Genüge. Kulturbesuche, sportliche Betätigung und vor allem der Aufenthalt im Freien machen Appetit. Und was liegt näher, als im Land der fünf Seen heimische Fischköstlichkeiten auf den Tisch zu bringen. Oder, wenn Sie nicht selbst kochen möchten, das Wirtshaus im Tutzinger Hof zu besuchen. Dort nämlich serviert Wirtin Eveline Ofner neben vielen österreichisch-bayerischen Schmankerln auch Köstliches vom Fisch. Einen Vorgeschmack bietet unser Exklusiv-Rezept „Starnberger Zander mit Maultascherln“. Wir wünschen viel Freude beim Lesen Ihrer Schlossallee, gute Unterhaltung bei den zahlreichen Veranstaltungen und guten Appetit!
�
Sie sehen, die nächsten Wochen haben in der Region viel zu bieten. Natürlich will man zu solchen Anlässen perfekt gestylt sein. Ausdrucksstarke Augen und atemberaubend schöne Haare gehören genauso dazu wie zum Sommeroutfit passende Schuhe. Wir zeigen in unserer Rubrik „Beauty & Wellness“, was in diesem Sommer angesagt ist.
präsentiert
einen der schönsten Biergärten im bayerischen Oberland, der nach langer Zeit wieder seine Pforten öffnet.
Nach liebevoller Renovierung erstrahlt er wieder im alten Glanz. Und für die kleinen Gäste gibt es einen neuen Abenteuerspielplatz mit großer Ritterburg. Die „Alte Fasshalle“, ein besonderer Veranstaltungsort und der neue Schlossladen laden Sie zur Besichtigung ein.
Schlossgastro GmbH Schloss Straße 8 82269 Kaltenberg Tel. 0 81 93 / 68 28 info@schlossgastro.com Täglich ab 10 Uhr für Sie geöffnet.
Frauke Vangierdegom Leitende Redakteurin
Schloss Inhalt Ausgabe 3 Juni/Juli 2013 | 3. Jahrgang | Seite 4
Genuss
Wirtshaus im Tutzinger Hof
Bayerisch-Österreichische Küche mit modernen Akzenten in historischen Gemäuern Seite 18
Kunst & Kultur
Gesundheit
Bild des Monats Andechs – eine bayerische Synthese ������������ 6
Galerie schön + bissig Seit 10 Jahren in Iffeldorf ���������������������������� 34
Das Neueste aus der Region Kurzmeldungen �������������������������������������������� 8
Carl-Orff-Festspiele Musikgenuss auf dem Heiligen Berg ����������� 35
Lückenlatein Dr. Eva-Maria Schröder ������������������������������ 13
Haus des Jahres 2013 Das Stellwerk in Dießen am Ammersee ������� 36
Multimedia Streicheleinheiten fürs Smartphone ������������� 53
Malura-Museum in Oberdießen Ein Haus für Begegnungen ������������������������� 38
Vintage Der angesagte Möbel-Look ������������������������ 54
Genuss Fisch – frisch auf den Tisch Feines aus heimischen Seen ���������������������� 14 Gourmet-Porträt Das Wirtshaus im Tutzinger Hof ������������������ 18 Exklusiv-Rezept Zanderfilet auf geschmolzenen Maultascherln ��������������������������������������������� 20
Region Fundstück Der Bismarckturm von Allmannshausen ������ 17 Standartenweihe Ein Jahrhundertereignis in Dießen �������������� 21
Über den Tellerrand 40 Jahre Freilichtmuseum Glentleiten ���������� 39
Beauty & Wellness Der perfekte Augenblick LuxusLashes ���������������������������������������������� 40 Frisches Outfit für Ihr Haar Extensions �������������������������������������������������� 41 SHOEtingstars Die aktuelle Schuhmode ����������������������������� 42
Sport
Altes Handwerk Handgemachte Fliesen ������������������������������� 24
Volltreffer! Golfmode & -zubehör ��������������������������������� 44
750 Jahre Fürstenfeld Ein Kloster erstrahlt im Licht ����������������������� 30
Der Sonne zum Gruß Yoga – Kraft aus der Mitte �������������������������� 46
Fünf-Seen-Filmfestival Matthias Helwig im Gespräch ��������������������� 32
Garten Bestechende Schönheiten Eine Insel voller Rosen ������������������������������� 48 Perfekter Sonnenschutz Markise & Co. �������������������������������������������� 50
Pollenkalender adé! Allergien ����������������������������������������������������� 52
Zuhause
Wirtschaft & Finanzen Fehler und Fallen bei der Immobilienfinanzierung �������������������� 58
Leben & Design Welches Haus passt zu mir? Historisches Stadthaus in Geisenfeld ���������� 60
Serie: Erneuerbare Energien Teil 6: Wellen- und Strömungsenergie Von Franz Alt ���������������������������������������������� 62
Insidertipps Weitersagen Veranstaltungstipps ������������������������������������ 64 Vorschau + Impressum ������������������������������� 66
= Titelthema
TitelFotos: Veranstaltungsforum Fürstenfeld; Annunciata Foresti; Wirtshaus im Tutzinger Hof; Joris Vangierdegom
Aktuell
allee
Seite 5
Garten
Perfekter Sonnenschutz Die Sonne lacht am Himmel – mit modernen Markisen lässt sich der Sommer im Freien ganz ohne schädliche UV-Strahlung genießen.
43x260mm-Anzeige-Schlossallee
Glück auf ! www.bergwerksmuseum-penzberg.de
ERLEBNIS INDUSTRIEGESCHICHTE Menschen und Maschinen. Bilder und Geschichten.
Seite 50
Eröffnungswochende
29./30. Juni 2013 Wirtschaft & Finanzen
Zuhause
Immobilienfinanzierung
Vintage – der angesagte Look
Eine Immobilie kauft man sich in der Regel nur einmal im Leben. Umso wichtiger ist es, nicht in Fallen bei der Finanzierung zu tappen. Experten geben Tipps. Seite 58
Möbel im Shabby-Chic liegen voll im Trend. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie ihr Zuhause im Vintage-Look völlig neu. Seite 54
• Wiedereröffnung des Bergwerksmuseums mit seinen authentischen Einbauten
• Neue
Konzeption der Ausstellung
• Film: Bergwerk Penzberg von 1928
Noch mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie rein unter www.schlossallee-fuenfseenland.de
• Audioguide für Kinder
Region Handgemachte Fliesen Gabriele und Victor Curtis fertigen in ihrer kleinen Manufaktur in Finning einzigartige Fliesen für Wände, Böden und Öfen. Seite 24
Karlstr. 36, -Rückgebäude82377 Penzberg Tel. 08856 813 481
2
Aktuell Bild des Monats | Seite 6
E
Eine bayerische Synthese Landschaft und Kunst, Religion und Wirtschaft, Kloster und Welt, wenn es einen Ort gibt, der das alles in sich vereint, dann ist es Andechs – eine bayerische Synthese. Diese „Liebeserklärung“ an den Heiligen Berg hoch über dem Ammersee ist zu lesen in der Broschüre des Tourismus-
Foto: traveldia-fotolia
verbandes Starnberger Fünf-Seen-Land.
Seite 7
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 8
50 Jahre „Festlicher Sommer Wir bringen Feuer in Ihr Leben
in der Wies“ Seit 50 Jahren gibt es sie, die Konzertreihe „Festlicher Sommer in der Wies“. Und wie in den Jahren zuvor lässt auch das Jubiläumsprogramm unter der künstlerischen Leitung von Robert Blank die Herzen der Klassikfreunde höher schlagen. Etliche berühmte Komponisten kommen zu Gehör, und im VerdiJahr 2013 darf der italienische Komponist natürlich auch nicht fehlen. Seine „Messa die Requiem“ wird als eines der Highlights in der imposanten Wieskirche zu hören sein. Auch in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und im Klosterhof der HeiligGeist-Stiftung in Schongau feiert der „Festliche Sommer“ sein Jubiläum und im Welfenmünster in Steingaden findet ebenfalls ein Konzert statt. Zum Jubiläum der Konzertreihe ist im Schongauer Stadtmuseum eine Ausstellung rund um die Entstehung und Entwicklung der Konzertreihe zu sehen.
info@gartenfeuer-traeume.de
www.gartenfeuer-träume.de 83339 Chieming Laimgruberstr. 3 Telefon +49-172-8392828 ! Keine Öffnungszeiten! Beratung und Verkauf nach Vereinbarung !
G O L F H O T E L
Programm 16. Juni, Welfenmünster Steingaden, 18:00 Uhr „Concerto festivo“ mit Werken von A.Vivaldi, J.S. Bach, G.B. Samartini, F.X. Brixi und W.A. Mozart 7. Juli, Wieskirche, 19:00 Uhr J.Haydn: Paukenmesse, W.A.Mozart: Jupitersinfonie, B.Britten: Präludium und Fuge für 18 Solostreicher 21. Juli, Wieskirche, 19:00 Uhr W. A. Mozart: Messe c-moll , Sinfonie Es-Dur KV 184 28. Juli, Wieskirche, 19:00 Uhr G.Verdi: Messa da Requiem 30. November, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Schongau, 19:00 Uhr, Adventskonzert 22. Juni, Sonderkonzert im Klosterhof der Heilig Geist Stiftung Schongau, 18:00 Uhr, Serenade im Klosterhof
Entsp
annen, Golfen, Feiern u nd
Tag
en
am
Starn
berger See
Golfhotel Kaiserin Elisabeth Tutzinger Straße 2 D-82340 Feldafi ng Telefon: +49 (0)8157-9309-0 E-Mail: info @ kaiserin-elisabeth.de www.kaiserin-elisabeth.de
Foto: © Christa Eder - Fotolia.com
Infos unter Telefon 08861-214181 oder www.schongau.de
Seite 9
„Diesen Film muss die Welt sehen!“ „Endstation Seeshaupt“ jetzt bundesweit
Foto: Privat
auf DVD
Zeitnah zum Jahrestag der Befreiung durch die Alliierten und zwei Jahre nach seinem erfolgreichen Kinostart erscheint der Dokumentarfilm „Endstation Seeshaupt“ von Walter Steffen bei EuroVideo auf DVD. Der Film erhielt mehrere Auszeichnungen und das Prädikat „wertvoll“ der FBW Filmbewertungsstelle Wiesbaden. Er dokumentiert die Fahrt des Todeszuges, der im April 1945 mit 4.000 KZ-Häftlingen durch Oberbayern irrte – ein Ereignis, das jahrzehntelang ein Tabu darstellte. Auf seiner Fahrt der Erinnerung entlang der damaligen Strecke spricht der Überlebende Louis Sneh über das Leiden im Lager und im alten Güterwaggon, über Hunger und Krankheit, über die Zwischenfälle auf der Strecke und seine Befreiung in Seeshaupt. Nicht nur Dr. Max Mannheimer und andere Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen, ebenso dokumentiert der Film die heutige Erinnerungsarbeit engagierter Bürger. Er zeigt auf, wie durch die Reflexion der Geschichte Traumata überwunden und Versöhnungsprozesse in Gang gesetzt werden. Das Bonusmaterial der DVD enthält u.a. eine 40-minütige einmalige Dokumentation über einen Vortrag von Dr. Max Mannheimer in der Mittelschule Altenerding. „Ich habe schon viele Filme über den Holocaust gesehen, aber dieser Film ist etwas Besonderes, denn er baut eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft. Diesen Film muss die Welt sehen!“, so urteilt Uri Chanoch, der Vorsitzende der Vereinigung der Überlebenden der KZ- Außenlager Landsberg/Kaufering. „Endstation Seeshaupt“ wurde in das Filmarchiv der israelischen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem aufgenommen. Seit Beginn dieses Jahres hat Ruth Diskin Films LtD, ein international renommierter Weltvertrieb in Jerusalem, „Endstation Seeshaupt“ in sein hochkarätiges Programm aufgenommen. „Endstation Seeshaupt“ wurde als unabhängige Produktion der Konzept+Dialog.Medienproduktion ohne Fernsehbeteiligung oder öffentliche Filmfördergelder hergestellt. Nur durch Honorar- Rückstellungen des gesamten Teams war es möglich, den Film zu produzieren. Informationen www.endstation-seeshaupt.com
Elektrisch rund um den Ammersee
Ateliertage in der Reismühle
Die 1. eRUDA ist mit über 30 teilnehmenden eMOBILEN eine der größten Rundfahrten in Deutschland. Die 1. eRUDA bringt die eMOBILITÄT aus den Showrooms, Messen und aus HochglanzBroschüren auf die Straße und zu den Bürgern. Die Fahrzeuge stellen vor Ort ganz praktisch unter Beweis, wo sie schon heute im Alltag eingesetzt werden können. Insbesondere durch die beiden Sonder-Prüfungen „Alltagstauglichkeit“ und „Reichweite“ wird dem Bürger dies vor Augen geführt. Eine Jury wird das alltagstauglichste Fahrzeug bewerten. Für die Prüfung Reichweite fahren die Fahrzeuge mehrere Runden mit jeweils 46,4 km ohne nach zu laden um den Ammersee. Die Spitzenfahrzeuge werden dabei mehr als 300 km zurücklegen. Die Palette der Fahrzeuge reicht von Segways, Zweirädern und eScootern über PKW’s und LKW’s bis zu eBooten. Kinder haben Gelegenheit einen „Führerschein für eMobile“ mit entsprechenden Fahrzeugen zu erwerben. An einigen Zwischenhalten werden von den Teilnehmern Probefahrten angeboten. Die Besuchern können als Beifahrer auf einzelnen Teilstrecken mehrere Fahrzeugen testen. Werner HillebrandHansen als Geschäftsführer des Veranstalters ePROJEKT aus Inning ist ein alter Hase im Bereich der eMOBIL-Fahrten. Begonnen haben die eMOBIL Aktivitäten von Werner Hillebrand-Hansen mit der Teilnahme an der Tour de Sol in der Schweiz 1990. Damals baute er eine Vespa Ape zum Solarmobil um.
Am südlichen Ortsrand von Gauting erhebt sich ein viereckiger Turm mit der Aufschrift REISMÜHLE, umgeben von einer kleinen idyllischen Ansiedlung. Hier stehen die Atelierhäuser A, B und C samt Nebengebäuden für die 40 Künstler umfassende Gemeinschaft. Und hierher laden alljährlich, am 2. Wochenende im Juli, die Kunstschaffenden zum großen Kunsterlebnis ein. Heuer, zum 13. Mal, öffnen 33 Künstler ihre Ateliers und Werkstätten; der Steinmetz und Bildhauer, Mattias Bischoff ist diesjähriger Gast. Er wird seine „schwebenden Steine“, Stelen, Findlinge und kleinen Objekte über das Gelände verteilen. Die Gelegenheit, auf überschaubarem Grund mit kurzen Strecken die Bandbreite von Kunstdisziplinen an einem Wochenende kennen zu lernen, im Dialog mit den Künstlern Wissenswertes über Technik und Positionen, über Tendenzen und zeitgenössische Kunst zu erfahren, gleichsam eine Schule des Sehens und Begreifens zu durchlaufen, ist besonders an den Ateliertagen in der Reismühle ein Genuss. – Wer sich gerne führen lässt, kann sich am Samstag und Sonntag, jeweils um 12 und 15 Uhr, Treffpunkt Imbisszelt, den Atelierführungen anschließen. Damit beim Parcours über das Areal kein Hunger aufkommen, sorgt das Mobile Catering für Getränke und bayerische Schmankerl. Mehrere Künstler der REISMÜHLE bieten Kurse für Zeichnen, Malen oder Umgang mit Ton für Groß und Klein an. Eine gute Gelegenheit für Informationen aus erster Hand.
Kontakt und Infos www.eruda.de
Öffnungszeiten Freitag, den 12. Juli 2013 geöffnet von 17:00 bis 21:00 Uhr; Samstag, den 13. Juli 2013 von 11:00 bis 19:00 Uhr; Atelierführungen um 12:00 und 15:00 Uhr, ab 20:00 Uhr sorgt die Bluewave Jazzgroup Kai Lauber and Friends für Stimmung; Sonntag, den 14. Juli 2013 von 11:00 bis 18:00 Uhr; Atelierführungen um 12:00 und 15:00 Uhr. Täglich bewirtet das Mobile Catering Karl Jakob von Erding.
14.–16. Juni 2013 Hundefestival und Ideenmarkt im Schlosspark Greifenberg
www.hundefestival.de GroSSe VerkaufSauSStellunG faSzinierende ShowS Gemütlicher bierGarten Spannende wettbewerbe
3: e 2 01 Gä S t h a f t S n e r eh l Sc eSel nde d i e G G l e it h u e b d n u
Fotos: Privat
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 10
Seite 11
h.und – das Festival für Hund und Mensch Vom 14. bis 16. Juni erwartet die Besucher des mittlerweile schon traditionellen Festivals h.und im Schlosspark Greifenberg ein abwechslungsreiches Programm mit spektakulären Showeinlagen, informativen Vorträgen und spielerischen Wettbewerben rund um den besten Freund des Menschen – den Hund. Hunde aller Art und natürlich auch ihre Herrchen und Frauchen sind herzlich willkommen. Special Guests in diesem Jahr sind Gesellschafts- und Begleithunde. Zu ihnen gehören unter anderem Bichons, Pudel, Tibetanische Rassen, doggenartige Kleinhunde wie Mops und französische Bulldogge, Zwerg- und Gesellschaftsspaniel, Pekinesen und Chihuahuas. Ihnen allen gebührt ein besonderer Ehrenplatz im Begleitprogramm zum Festival. Beispielsweise beim Wettbewerb um den „Schoßhund des Jahres“ oder den größten Trick eines kleinen Hundes, am Freitag, 14. Juni, 13:00 Uhr. Ganz besonders freuen sich die Hauptorganisatorin des Festivals, Manuela von Perfall und ihr Team auf das erstmalige Gastspiel der bekannten „Tierflüsterin“ Anne Krüger aus Melle, die mit ihren Pferden, indischen Laufenten und Hütehunden unvergesslich bewegende Bilder kreieren wird. Erleben kann man die Tierflüsterin am Samstag, 15. Juni ab14:00 Uhr und am Sonntag, 15. Juni, ab 12:00 Uhr. Spannung und Spaß verspricht die Vorstellung des ehemaligen Zirkusjungen und heutigen Showreiters Willy Schauberger mit seinem tierischen Quartett aus Pferd und Border Collies am Freitagnachmittag, ab 15:00 Uhr. Viele weitere Highlights warten auf die Besucher des mittlerweile 9. Hundefestivals, etwa die noch anspruchsvoller und origineller gestaltete Verkaufsausstellung im Schlosspark und noch raffiniertere Speisen und Getränken im gemütlichen Biergarten. Impressionen des Hundewochenendes 2012 und weitere Informationen zum Festival im Internet unter www.hundefestival.de. Hier sind auch in einer Bildergalerie die schönsten Fotos der Festival-Fotografin Andrea Ihringer zu sehen. Öffnungszeiten Das Hundefestival samt Ideenmarkt ist geöffnet am Freitag, 14. Juni von 12:00 bis 18:30 Uhr sowie am Samstag, 15. Juni und Sonntag, 16. Juni von 10:00 bis 18:30 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt
Maria B. Mit den Farben der Sonne die Formen des Schattens finden. Meine Arbeiten finden Sie auf ~ www.maria-b.de
87x128_Schlossallee_AZ_MariaB_RZ.indd 2
04.04.13 09:50
SONDER AUSSTELLUNG IM TIM
20.04.13 BIS 06.10.13
Mit freundlicher Unterstützung:
In Kooperation:
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 12
In der Zeit vom 11. bis 13. Juli erlebt Dießen eine neue Veranstaltung. Die „Kultur am See“ – MusicSummerAmmersee, vereinigt gute Gastronomie und Musik zu einem einzigartigen Mix, aus Genuss und Livestile. Schaut man sich das Musikprogramm an, bekommt man einen Eindruck, was Organisator Johannes Dornhofer mit Qualität meint. „Es muss gut und generationsübergreifend sein“, sagt er und wünscht sich viele Besucher aus Dießen, dem Fünf-Seen-Land und darüber hinaus. Sechs hochkarätige Bands aus Dießen und dem Umland bis München, werden drei Abende von 17:00 bis 24:00 Uhr die Besucher unterhalten. Und das alles zum Nulltarif. Los geht es am Donnerstag ab 17:00Uhr mit Bourbon Street und im Anschluss gegen 20:30 Uhr folgt Michael Lutzeier aus Dießen. Am Freitag kommen die Fans des Bosanovas auf Ihre Kosten, wenn ab 17:00Uhr Marcio Tubino auftritt. Im Anschluss tritt die Formation Jazoum aus München auf. Am Samstag ab 17:00Uhr werden aus dem Bereich Disco Funk noch mal zwei Bands aus München auftreten. Den Anfang macht die Tonunion und ab 20:30Uhr tritt JB`s First auf.
Alle Informationen findet man unter www.sec-sportevents.com Oder direkt unter www.KulturamSee.com
Zeitreise für die ganze Familie Zum diesjährigen Altstadtfest verwandelt sich der Viehmarktplatz in Fürstenfeldbruck am 20. und 21. Juli in eine mittelalterliche Lagerstätte. Dann wird mit Handgeklapper applaudiert und Feuerzeuge werden zu Taschendrachen, denn hier lässt die Stadt den Markt Bruck zur Zeit der Herrschaft des Klosters Fürstenfeld wiederaufleben. Kinder können sich im Bogenschießen messen, Feuerkünstler bestaunen und Geschichtenerzählern lauschen. Wie anno dazumal stellen sie Seife her und schöpfen Papier. Ein kleiner Markt versorgt die Besucher mit Speis, Trank und Handwerkskunst. Für musikalische Unterhaltung sorgen „totus gaudeo“, die „Geyers“ und der Barde Peter von der Herrenwiese. Nicht zuletzt ziehen am Sonntag die Schulkinder in mittelalterlicher Gewandung durch die Brucker Innenstadt und stellen an verschiedenen Stationen historische Szenen nach. Der Eintritt ist am gesamten Wochenende frei. 20. und 21. Juli, jeweils ab 13:00 Uhr, am Sonntag, 15:00 Uhr Stationenumzug in historischen Kostümen.
Das Bergwerkmuseum Penzberg wird wieder eröffnet
Eineinhalb Jahre war es geschlossen, das Bergwerkmuseum Penzberg. Am 29. und 30. Juni wird die Wiedereröffnung mit einem großen Fest gefeiert. Damit ist die „Museumsstraße“ in Penzberg wieder um eine Attraktion reicher. Das Museum bietet Einblicke in die geologischen Grundlagen des Kohlebergbaus. Nachgebaute Strecken vermitteln einen äußerst realistischen Eindruck des Grubenbetriebes, wie er in der Bergwerkstadt Penzberg noch bis 1966 intakt war. Gezeigt werden die verschiedenen Entwicklungsstufen des Kohleabbaus. Eine der Attraktionen im Museum dürfte ein Film von 1928 sein, der die Arbeitsabläufe im Penzberger Bergwerk quasi „live“ demonstriert. Die Dauerausstellung, die ab Ende Juni neu im Penzberger Bergwerkmusem zu sehen sein wird, hat Diana Oesterle konzipiert. Die Kunsthistorikerin, die unter anderem auch die im fast benachbarten Stadtmuseum zu sehende Campendonk-Sammlung mit betreut, erklärt das Konzept der neuen Ausstellung so: „Geschichte des Bergbaus in Penzberg soll in einen größeren Kontext wie zum Beispiel die Industrialisierung eingebunden werden. Vitrinen, Bilder und Multimediastationen sollen den Besuchern die Bergwerksgeschichte im Allgemeinen und die von Penzberg im Besonderen näher bringen. Das Bergwerkmuseum Penzberg, das 1968 vom Bergknappenverein Penzberg eröffnet wurde, befindet sich seit 2011 in der Trägerschaft der Stadt Penzberg. Informationen www.bergwerksmuseum-penzberg.de Fotos: Privat
Kultur am See
Seite 13
L ü c k e n Latein Persönlichkeiten aus der Region vervollständigen den Lückenbrief der Schlossallee. In dieser Ausgabe: Dr. Eva-Maria Schröder. Sie ist unter anderem Autorin heimischer Fischkochbücher und Journalistin. Gutes Essen liebt sie schon von Berufswegen, denn Dr. Eva-Maria Schröder ist Ernährungswissenschaftlerin. In Hannover aufgewachsen, in Kiel studiert, hat es sie vor vielen Jahren nach Tutzing verschlagen, um in der Ernährungsforschung zu arbeiten. „Ich wollte schon immer dort leben, wo es Wasser und Berge gibt“ erzählt sie. Hier im Fünf-Seen-Land hat sie sich ihren Traum erfüllt. Seit 1990 ist Eva-Maria Schröder jetzt freiberuflich tätig, u.a. als Fachjournalistin. Ihr Wissen um gesunde Ernährung und die Liebe zum Schreiben verbindet sie perfekt in ihren Fischkochbüchern vom Starnberger See, vom Chiemsee und brandneu im Fischkochbuch vom Oberland. Darüber hinaus nimmt sie uns mit auf einen kulinarischen Streifzug durch das FünfSeen-Land im Buch „Prost Mahlzeit! Starnberger-5-Seenland, Staffelsee und Umgebung“ das alljährlich im November erscheint. Mehr dazu auf Seite 16 in dieser Ausgabe und auf www.kulinarisches-fuenfseenland.de.
H OT EL G A S T R O N O M I E TAGUN GE N
Genuss Heimischer Fisch | Seite 14
Fisch
So kommt der frisch auf den Tisch Die Sonne versteckt sich noch hinter dem Heiligen Berg von Andechs, Nebelschwaden wabern über den See und ganz langsam legt sich die kühle Feuchtigkeit des frühen Morgens auf die Haut. Das Wasser ist glatt, wird nur durchschnitten von einem Fischerkahn – der Beginn eines Arbeitstages für Text n Frauke Vangierdegom
Zur Zeit sind die Fischer im Fünf-Seen-Land an sieben Tagen in der Woche bemüht, frische Fische für die einheimischen Feinschmecker wie auch für die vielen Touristen zu fangen, die von den AmmerseeRenken nur so schwärmen. Doch kaum jemand ahnt, welche Mühen damit verbunden sind, bis der heimische Fisch mittags oder abends saftig gegrillt, gedünstet oder geräuchert auf dem Teller liegt. Wir haben einen der Fischer am frühen Morgen auf den See begleitet. Weit draußen hat er tags zuvor seine Netze gesetzt. Ob der Standort der richtige ist, wird sich zeigen. „Es gibt Tage da sind die Netze voll, an anderen Tagen fängt man fast gar nichts“, erfahren wir, während wir den ersten von drei Sätzen ansteuern. Zielsicher schippert der Fischer den Kahn durch den noch dämmrigen Morgen – es ist fünf Uhr. Während ringsherum die Welt noch in tiefem Schlummer liegt, beginnt für die Fischersleute eine mühsame Arbeit. Heute haben wir Glück – das Wetter ist angenehm, kein starker Wind, keine hohen Wellen und vor allem kein Regen oder gar Schneegestöber. Vor uns taucht eine kleine blaue Tonne auf. Hinter ihr reihen sich, einer Perlenschnur gleich, auf einer Länge von rund 500 Metern Schwimmer auf. Der Motor wird gestoppt, der erste Griff ins kühle Nass sitzt und der Schwimmer am Anfang des Netzes wird eingeholt. Stück für Stück rutscht das Netz über eine Stange in den Kahn, hinten gleitet es wieder in die dunkle Tiefe des Ammersees. Langsam, Handgriff um Handgriff tastet sich der Fischer an seinen Fang heran. Heute scheint die Ausbeute nicht so üppig zu sein. Dann endlich, der erste Fisch im Netz kommt an die Oberfläche. In einer Tiefe von über zehn Metern liegt das Netz mit einer Breite von fünf Metern. Da braucht es Kraft in den Fingern, das feine Geflecht aus Kunstfaser samt seiner wertvollen Fracht in die Höhe zu hieven.
Wieder glitzert die helle Haut einer Renke kurz unter der Wasseroberfläche. Mit geübtem Handgriff befreit der Fischer das Tier aus dem Netz, versetzt ihm einen kurzen Hieb und die Delikatesse landet in der mitgeführten Fischkiste. Die Renke ist übrigens der „Brotfisch“ in den Seen der Region. Aber auch Hechte, Barsche, Weißfische und Waller gehen in die Netze. Fischerin Susanne Huber vom Starnberger See beispielsweise hat gemeinsam mit ihrem Vater Rudolf Müller erst vor wenigen Tagen einen Waller aus dem Wasser gezogen der das stolze Gewicht von rund 50 Kilogramm auf die Waage brachte. Aber nicht immer können solche Mengen eingefahren werden. „Es ist und bleibt jeden Tag eine Überraschung, wie groß der Fang ausfällt“, erzählt uns die Fischerin vom Starnberger See. Kein Fischfang gleicht dem anderen, nur eines haben alle Fänge gemeinsam: „Wir haben das Privileg ein wertvolles Naturprodukt verarbeiten und veredeln zu dürfen“, erklärt uns die 47jährige Fischwirtschaftsmeisterin, die den Beruf des Fischers in ihrer Familie bereits in der 7. Generation ausübt. Am Starnberger See wie auch am Ammersee liegt das Fischereirecht auf dem Haus des Fischers und wird dort auch weiter gegeben an ausgebildete Fischwirtschaftsmeister, die das betreffende Anwesen auch übernehmen. Das muss sogar notariell beurkundet werden. Zurück auf den Ammersee: Uns fröstelt es mittlerweile leicht, die Feuchtigkeit schlägt sich durch die Kleidung, die Hände werden klamm. Doch die Arbeit geht weiter, Zentimeter um Zentimeter nähert sich der Fischerkahn durch den Zug am Netz der Tonne am Ende der 500 Meter. Allmählich füllt sich die Fischkiste. Fertig – Satz eins
Fotos: Joris Vangierdegom
den Ammersee-Fischer.
Seite 15
ist leer gefischt. Wir nehmen wieder Fahrt auf. Langsam steigt die Sonne hinter dem Kloster Andechs über die Anhöhe. Ein Segelboot kreuzt unseren Weg, die Segler nutzen Südwind und das gute Wetter zu einem einmaligen Segelerlebnis. Hoch über dem Westufer erhebt sich ein Heißluftballon in den Himmel. Die Stimmung ist einmalig und friedlich. Ob der Berufsfischer bei all der Arbeit noch den Blick für die Schönheit der Umgebung hat, wollen wir wissen. „Ja, es ist jeden Tag ein neues Erlebnis hier draußen auf dem See. Es gibt so viele unterschiedliche Stimmungen. Natürlich ist die Arbeit am schönsten, wenn auch die Wetterbedingungen stimmen.“ Vor uns taucht wieder eine Tonne auf, wieder reihen sich dahinter die Schwimmer. Die Arbeit beginnt von vorne. Im Süden sticht ein Fischerkollege in See. Im Norden leuchten weitere Segel in der aufgehenden Sonne. Langsam kehrt die Wärme in unsere Glieder zurück. Die Welt erwacht zum Leben. Für den Fischer geht die Arbeit weiter. Satz drei muss noch geleert werden. Die Ausbeute hätte besser sein können. Doch das lässt sich nicht beeinflussen. Vielleicht muss er seine Netze wieder umsetzen, in der Hoffnung auf bessere Jagdgründe zu stoßen. Wir treten die Heimfahrt an. Vor uns strahlt das Marienmünster zu Dießen im Sonnenlicht. Zielsicher steuert der Fischer mit seinem Kahn das Bootshaus an. Hier wird die Kiste ausgeladen. Die Arbeit geht jetzt an Land weiter: Im Fischhaus steht eine Maschine, die aussieht wie ein Betonmischer aus Edelstahl. Die raue Innenoberfläche dient dazu, die Fische zu schuppen. Rein mit dem Fang und „das Karussell beginnt sich zu drehen“. Nach einigen Minuten wird gründlich gespült und die Fische kommen wieder zum Vorschein. Nächste Station auf der Reise der Renken auf unsere Teller ist ein großer Edelstahl-Tisch. Mit sicherer Hand und einem scharfen Messer schlitzt der Fischer den Tieren den Bauch auf und nimmt die Fische aus. Viele von ihnen haben einen prall gefüllten Darm. Ein gutes Zeichen. Die Fische sind voll gefressen mit Plankton, die Grundlage für ein optimales Wachstum. Kräftig orange tritt auch der Rogen zum Vorschein. Noch sind die Eier ganz klein, später im Jahr lässt sich daraus köstlicher Renken-Kaviar bereiten. Heute schafft einer die Arbeit alleine, ist der Fang größer muss auch die Familie mit anpacken. Schnelligkeit ist gefragt, schließlich sollen die Fische frisch bleiben und müssen in das große Kühlhaus. Von hier aus geht ihre Reise weiter, entweder in die vielen Fischläden am See oder in die Restaurant-Küchen. n
Wissenswertes • Der „Brotfisch“ des Fünf-Seen-Landes ist die Renke. Sie lebt im Freiwasserbereich des Sees, im Sommer in einer Tiefe von 10 bis 20 Metern. • Sehr geschätzt ist auch der Zander. Seine Hauptfangzeit ist von September bis Dezember. • Der größte und gefräßigste Fisch unserer heimischen Gewässer ist der Wels oder Waller. Er erreicht teilweise 120 Pfund und mehr bei Längen von bis zu 2,5 Metern.
• Von März bis Oktober gibt es auch fast alle Arten von Weißfischen wie Brachse, Rotauge oder Rotfeder. Diese Fischarten haben zwar viele Gräten, ihr Fleisch ist aber fest und wohlschmeckend. • Hecht und Seeforelle gehören ebenfalls zu den beliebten Speisefischen aus den bayerischen Gewässern. • Fisch des Jahres 2013 ist die Forelle.
Historisches Die Geschichte der oberbayerischen Fischerei reicht bis zum Beginn des letzten Jahrtausends zurück. Das Recht zur Fischereiausübung wurde meist als Fischlehen von einem Kloster oder Adeligen erteilt. Die Fischer hatten im Gegenzug Abgaben an ihre Lehnsherren zu leisten. Bis in das 19. Jahrhundert war der größte Teil der Fische aus den oberbayerischen Seen dem Königlich Bayerischen Hofküchenamt vorbehalten. Jeder Fischer war zur Abgabe verpflichtet und so wurden vor allem die edlen Fischarten zu festgelegten Preisen von den „Hof-Fischkäuflern“ abgeholt. Ende des 17. Jahrhunderts zeichnete sich ab, dass auf den Seen zunehmend ungelernte Fischer zugange waren. Sowohl der königliche Hof als auch die ausgebildeten Seenfischer waren deshalb an einem engeren Zusammenschluss interessiert. In der Folge organisierten sich die ausgebildeten Fischer in Zünften, es folgten Fischereivereine, die heutigen Fischereigenossenschaften und schließlich auch der Fischereiverband Oberbayern mit dem Verband der Berufsfischer & Seenbesitzer.
Buchtipp Alle Fischrezepte, die wir Ihnen auf diesen Seiten präsentieren, stammen aus den Fischkochbüchern von Eva-Maria Schröder aus Tutzing. Die Fischkochbücher vom Starnberger See und vom Oberland (hier sind die Fischerfamilien vom Ammersee vertreten) verraten Ihnen die besten Rezepte für einfache, schnelle und kulinarisch absolut bemerkenswerte Zubereitungen von Renke, Hecht & Co. Im „Fischkochbuch vom Starnberger See“ und im „Fischkochbuch vom Oberland“ haben die Berufsfischerfamilien ihre Lieblingsrezepte für die Zubereitung der köstlichen Wasserbewohner unserer Voralpenseen verraten und für die Leser selbst gekocht! Eva-Maria Schröder hat rund um die Rezepte zwei wunderbare Kochbücher mit absolut appetitanregenden Fotos, dem Einmaleins vom Umgang mit frischem Fisch und Wissenswertem rund um Renke, Seeforelle, Seesaibling, Hecht und die anderen köstlichen Fische unserer Heimat geschrieben. Erhältlich sind die Bücher im Buchhandel, über fischkochen@ aol.com sowie über www.kulinarisches-fuenfseenland.de.
Genuss Regionale Fisch-Rezepte | Seite 16
Ammerseer Fischsuppe aus der Fischerei Schwarz, Schondorf am Ammersee Zutaten für vier Personen 1000 ml Fischfond 300 g Fischfilets (z.B. Renke, Forelle, Saibling, Hecht, Zander, Brachse, Barsch, Rotaugen) Salz, Pfeffer Worcestershiresauce,
1 Schuss Weißwein 1 rote Paprikaschote einige Brokkoliröschen 1 Frühlingszwiebel ½ Bund Petersilie
Zubereitung ■ Filets in Stücke schneiden, salzen, pfeffern, mit etwas Weißwein und Worcestershiresauce besprenkel und marinieren lassen. ■ Brokkoli putzen, waschen und in kleine Röschen teilen.
■ Paprikaschote waschen, von Strunk und Kernen befreien, dann in 1 cm breite Längsstreifen und anschließend in kleine Rauten schneiden. ■ Kräuter und die Frühlingszwiebel waschen, klein schneiden. ■ Den Fischfond in einem Topf erwärmen. Fischstücke, Gemüse und Kräuter dazugeben und bis zum gewünschten Garpunkt ziehen lassen (nicht kochen). ■ Die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Worcestershiresauce abschmecken. ■ Zur Fischsuppe reicht man am besten knuspriges Weißbrot.
RäucherfischGemüsekuchen aus der Fischerei Huber in Ammerland am Starnberger See Zutaten für 1 Spring- oder Quicheform Mürbeteig: 250 g Mehl 125 g Butter 1 Ei Prise Salz Belag: 200 g geräuchertes Fischfilet (z.B. Renke, Saibling, Forelle, Brachse)
1 rote Paprikaschote 1 gelbe Paprikaschote 1 Zucchino 1 Zwiebel 1 kleine Knoblauchzehe 200 ml Sahne 2 Eier Salz, Pfeffer, Muskat, Oregano
Zubereitung ■ Den Mürbeteig kneten, in eine gefettete Form geben und den Rand hochziehen. Wenn möglich so einige Zeit im Kühlschrank ruhen lassen. ■ Das Gemüse klein würfeln und in etwas Olivenöl andünsten, würzen und abkühlen lassen. Vorsicht mit Salz, da der Räucherfisch bereits gesalzen ist.
■ Das gedünstete Gemüse auf dem Teigboden verteilen, geräucherten Fisch in kleine Stücke teilen und auf das Gemüse geben. Mit einigen größeren Fischstücken garnieren. ■ Sahne mit Eiern verquirlen, würzen und darüber geben. ■ Kuchen bei ca. 200 Grad Ober-/Unterhitze (180 Grad Umluft) ca. 40 Minuten backen, gegen Ende eventuell abdecken, damit er nicht zu dunkel wird. ■ Nach Belieben mit frischen Schnittlauchröllchen oder gehackter Petersilie bestreuen. ■ Dazu passt ein knackiger Salat. Tipp: Das Gemüse kann der Saison angepasst werden, der Kuchen schmeckt auch sehr gut mit Fenchel, Stangensellerie, Tomaten, Zucchini und Auberginen.
Seite 17 | Fundstück Region
Der Bismarckturm bei Allmannshausen
Die beeindruckende Aussicht auf den Starnberger See und das Voralpenland hat auf die meisten Menschen eine großartige Wirkung. So wohl auch auf die Mitglieder der „Vereinigung zur Ehrung Seiner Durchlaucht des Fürsten Bismarck“ unter dem Vorsitz des 1. Bürgermeisters Dr. Johannes von Widenmayer. Ein Bismarck-Denkmal-Bauverein wurde eigens dazu gegründet, unter dem Vorsitz des Malers Franz von Lenbach alles in die Wege zu leiten, dieses Denkmal zu errichten. Der junge Architekt Theodor Fischer skizzierte noch im Jahr der Vereinsgründung einen Lageplan mit einem Weg von der Rottmannshöhe nach Allmannshausen und der Abzweigung zum Turm. Damit war der Standort des Denkmals für den „Festplatz wo unter freiem Himmel und angesichts der grandiosen Alpenscenerie das Volk sich zu nationaler Feier um das Denkmal versammle“ festgelegt. Vorbild für das Monument war die „Igeler Säule“, ein römisches Grabmal des 3. Jahrhunderts n. Chr. Als das Monument 1899 eingeweiht
wurde, war Bismarck längst als Reichskanzler entlassen worden. Der danach einsetzenden beispiellosen Bismarck-Verehrung hat Allmannshausen diesen Turm hoch über dem Starnberger See zu verdanken. Das Bismarck-Zitat „Die Politik ist keine Wissenschaft – sie ist eine Kunst. Die Kunst ist schwer – die Kritik ist leicht.“ ziert als Inschrift den Turm. (vaf) n
Ein Jahr Lesefreude mit
Schreiben mit Stil! Hochwertiger Design-Kugelschreiber in einer praktischen Lederbox Zeitloses Design! Eine hochwertige Armbanduhr mit braunem Lederarmband in elegantem Schick
bis auf Widerruf (für mindestens ein Jahr)
zum Jahresbezugspreis von 24,- € (inkl. Versand & MwSt.) für mich oder genannten Empfänger. Als Dankeschön erhalte ich folgende Prämie: Kugelschreiber – Schreiben mit Stil oder
Nr. 03/2012 I J ul i - A ug us t - S e p t e m b e r I 3,90 Euro I
al
Region
Armbanduhr – zeitloses Design Empfänger:
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße/Nr.
Straße/Nr.
PLZ/Ort
PLZ/Ort
Telefon
Telefon
Das Lifestyle Magazin für das Fünf-Seen-Land
Ursula Buschhorn Die Schauspielerin genießt den Sommer zuhause am Starnberger See.
Bitte ausfüllen, falls die Lieferadresse nicht die Rechnungsadresse ist:
Besteller und Rechnungsanschrift:
www.schlossallee.com/fuenf-seen-land
4<BUCEPU=iadjab>:V;Y
für 1 Jahr oder
Schlossallee
Schlossallee
Ja, hiermit bestelle ich das Magazin
03 I 2012
... und eine tolle Prämie dazu!
Auf Schritt und Tritt Besuch im Schuhmuseum
Grenzenlos erfrischend Das Fünf Seen Filmfestival
Gewünschte Zahlungsweise bargeldlos durch Bankabbuchung (jährlich)
Jahresrechnung im Voraus
Kontonummer Endless Summer Gartenschönheit Hortensie
Bankleitzahl
Datum/Unterschrift
Geldinstitut
Diese Bestellung kann nicht widerrufen werden. Sofern Sie nicht ein befristetes Jahresabo abgeschlossen haben, können Sie nach einem Jahr das Abonnement jederzeit fristlos beenden. Der Abo-Betrag wird anteilig zurückerstattet.
(Ermächtigung erlischt automatisch nach Beendigung des Abonnements)
SCH_5S_0312_01_Titel.indd 1
17.07.12 09:31
MedienFusion Verlag Arntzen e.K. | Am Aichberg 3 | 86573 Obergriesbach | Bestellung über www.schlossallee-fuenfseenland.de per Tel. 08251 / 888 08-52 oder Fax: -53
Genuss Gourmet-Porträt | Seite 18
Wirtshaus im Tutzinger Hof Bayerisch-Österreichische Küche mit modernen Akzenten in historischen Gemäuern Im „Wirtshaus im Tutzinger Hof“ in Starnberg lädt Gastronomin Eveline Ofner und ihr Team zum „Bayerischen 5-Akter“ ein. Und wer diesen 5-Akter einmal erlebt hat, bekommt ein ganz neues Verständnis von kulturellem Hochgenuss. Genauer gesagt von höchster Esskultur – denn die haben sich Eveline Ofner, „Chefkoch“ Mario Ramsbacher und das gesamte Küchen- und Servicepersonal auf die Fahne geschrieben. Perfekter Service, erstklassige Kochkünste und ein gemütlich eingerichtetes Lokal, das sind die Zutaten die es braucht, um Gästen ein Wohlfühlerlebnis der Extra-Klasse zu bieten.
Das weiß Eveline Ofner schon seit ihrer Kindheit, denn im heimischen Familienbetrieb in Österreich hat sie die ersten Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt. Und das spürt man schon beim Betreten des „Wirtshaus im Tutzinger Hof“, das seit 2011 von der jungen Wirtin geführt wird. Komplett neu eingerichtet hat sie die Gaststube, das Jagdzimmer und das Gewölbe. Warme Holztöne, liebevoll ausgewählte Dekorationen und ein Speisekarte die keine Wünsche offen lässt, erwarten den Gast.
Und noch mehr – auf einem Großbildfernseher gewähren Eveline Ofner und ihre Küchencrew einen Einblick in die „gute Stube“ des Wirtshauses. Live lassen sich Mario Ramsbacher und die weiteren drei Köche über die Schulter schauen und zeigen ihr Können am Herd. Hier werden ofenfrischer Schweinekrustenbraten, Spanferkel, würziger Zwiebelrostbraten, aber auch Wirtshaus-Tapas, „süße G’schichten“, feines vom heimischen Fisch und Brotzeiten für die Gäste zubereitet.
Fotos: Wirtshaus im Tutzinger Hof
Text n Frauke Vangierdegom
Seite 19
Daneben zaubert die Küche im Wirtshaus-Gewölbe auch Ausgefallenes für den Gaumen und hat sich damit längst einen Namen weit über die Grenzen Starnbergs hinaus gemacht. Denn die Gastgeberin und ihr Team schaffen es mit Bravour den Brückenschlag zwischen Wirtshaus-Tradition, die hier wieder lebendig geworden ist, hin zur modernen Gastronomie. Weder altbacken, noch abgehoben, sondern bodenständig mit Sinn für den Zeitgeist – so lässt sich das „Wirtshaus im Tutzinger Hof“ perfekt beschreiben. Gespeist wir in oder vor altehrwürdigem Gemäuer. Denn seit dem frühen 16. Jahrhundert ist an der Stelle des heutigen Wirtshauses im Tutzinger Hof eine Hoftaverne nachweisbar. 1803 wurde der Gasthof zugleich Posthalterei. Das und vieles mehr erfährt man bei einem Besuch im „Wirtshaus im Tutzinger Hof", denn Eveline Ofner hat einen kurzen Abriss der Geschichte ihres Wirtshauses dort abdrucken lassen. Im Wirtshaus selbst ist die Handschrift der Wirtin mit Leib und Seele überall zu erkennen. Und an den Wänden hat sie Sprüche anbringen lassen, die den Geist des Hauses sichtbar werden lassen. „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche sondern die Weitergabe des Feuers“ (Gustav Mahler). Tradition wird gewahrt im alten „Wirtshaus im Tutzinger Hof“ und das Feuer der Begeisterung für die Gastronomie geben Eveline Ofner und ihr Team jeden Tag aufs Neue mit viel Freude an ihrer Arbeit an die Gäste weiter. Das spürt man, das sieht man. Nicht umsonst hängen an den Wänden etliche Auszeichnungen für besten Service und herausragende Qualität. Ach ja, da gibt es noch eine Besonderheit, durch die sich das „Wirtshaus im Tutzinger Hof“ auszeichnet. Auf den ersten Blick fast unscheinbar integriert sich in die Speisekarte des Wirtshauses eine Bierkarte. 15 Biere und bierhaltige Getränke sind darauf zu finden und zu jedem Bier gibt es eine kurze, aber aussagekräftige Erklärung. Da gibt es zum Beispiel das naturtrübe Kellerbier„Zirndorfer Keller-
Perfektes Ambiente für jede Feier
bier“, serviert im geeisten Tonkrug, oder das dunkle, süffige, mit herzhaftem Röstaroma versehene Kloster Scheyern Export Dunkel, das bis heute nach überlieferter Klosterrezeptur gebraut wird. Ob 20 oder 200 Gäste (so viele finden nämlich durchaus Platz im Wirtshaus im Tutzinger Hof) – Eveline Ofner und ihr Team halten für jeden Geschmack und für jedes Gaumenerlebnis das Richtige bereit. Selbstverständlich stets frisch und nur mit den besten Zutaten gekocht, liebevoll angerichtet und serviert. n
Informationen Wirtshaus im Tutzinger Hof Tutzinger Hof-Platz 7, 82319 Starnberg Tel: 08151-9718875 www.wirtshaus-starnberg.de
Die Wirtin Eveline Ofner
Süße G'schichten
Genuss Exklusiv-Rezept | Seite 20
Kross gebratenes Starnberger Zanderfilet auf geschmolzenen Maultascherln, gefüllt mit Frischkäse und Kren Exklusivrezept für die Leser der Schlossallee vom „Wirtshaus im Tutzinger Hof“-Küchenchef Mario Ramsbacher
Zutaten für vier Personen Zander: 500 g Zanderfilet, ohne Gräten 14 g Salz 50 ml Olivenöl 1 Rote Bete, gekocht 1 Zweig Thymian Pfeffer aus der Mühle
Maultascherln: 200 g Mehl 6 Eigelb 10 ml Olivenöl 1 Prise Salz 100 g Frischkäse 40 g Kren 30 g Parmesan, gerieben 20 g Weißbrotbrösel Salz, Pfeffer, Butter
Maultascherln: ■ Mehl durch ein feines Sieb lassen. Eigelb, Salz und Olivenöl dazu geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Klarsichtfolie einschlagen und im Kühlschrank etwa 3 Stunden ruhen lassen. ■ Den Frischkäse mit dem geriebenen und gehackten Kren, dem Parmesan und Weißbrotbröseln vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. ■ Den ausgerollten Nudelteig mit Eigelb bestreichen und die Frischkäsemasse auf dem Nudelteig portionieren. Mit der anderen Hälfte Zubereitung: des Teiges abdecken, etwa einen Zentimeter um die Füllung aussteZander: chen und mit einer Gabel außen herum andrücken. ■ Das Zanderfilet in 125-Gramm-Portionen mit Salz und Pfeffer wür- ■ In kochendem, gesalzenem Wasser die Maultascherln etwa 3 Mizen. In der vorgeheizten Pfanne mit Olivenöl, Rosmarin und Thymian nuten kochen. Anschließend gut abtropfen und in Butter anschwenken. kross auf der Hautseite braten und nach 2 Minuten wenden. Hin und wieder mit dem Kräuteröl bedecken. Aus der Pfanne nehmen und auf Anrichten: ■ Die Maultascherln am Teller platzieren und den kross gebratenen einen Teller geben. ■ Rote Bete in Streifen schneiden und mit Olivenöl kurz in der Pfanne Zander daraufsetzen. Mit Roter Bete dekorieren. ■ Dazu passt perfekt ein fruchtiger Riesling. schwenken.
E
Seite 21 | Huosigau-Standartenweihe Region
Ein Jahrhundertereignis wirft seine Schatten voraus Text und Foto n Frauke Vangierdegom
Der Huosigau, der sich über die Landkreise Starnberg, Landsberg, Fürstenfeldbruck und Weilheim-Schongau erstreckt, fiebert dem Dießener Seefest entgegen. Zum Auftakt des Seefestes wird es ein Jahrhundert-Ereignis geben. Denn der Huosigau lädt ein zur feierlichen Weihe seiner Standarte – dem weithin sichtbaren Zeichen dieser Heimat- und Trachtenvereinigung. In der Kunst- und Fahnenstickerei Eibl in Olching ist das Prachtstück in monatelanger Arbeit angefertigt worden. Nur handverlesene Trachtler wie Uschi Sieber und Sepp Kaindl vom Huosigau-Vorstand und Standartenträger Hans-Peter Walter aus Pöcking haben sie schon gesehen. Der Vorstand will zum großen Fest am 27. und 28. Juli nur so viel verraten: „Die Vereinsseite der Standarte ziert selbstverständlich das Huosigau-Zeichen, die Ortsseite wird ein Symbol zeigen, dass die kirchlichen Elemente des Huosigau repräsentiert und durchaus in unsere Gegend passt.“ Was das sein wird erfährt die Öffentlichkeit erst im Rahmen der Festmesse im Dießener Marienmünster, am Sonntag, 28. Juli, gehalten von Altabt Odilo Lechner. Be gutem Wetter wird die Messe ins Freie vor dem Münster übertragen, bei schlechtem Wetter in die benachbarte Stephans-Kirche. Zur Aufführung kommt anlässlich des Jahrhundert-Ereignisses auch die „Huosigau-Messe“. Pate für das neue Symbol der Gemeinschaft ist im Übrigen der benachbarte Lechgau-Trachtenverband. Die Standarte gilt als äußeres Zeichen der Verbundenheit der 29 Trachten-Vereine des Huosigau und soll richtungsweisend für alle Mitglieder sein. Der Huosigau ist übrigens einer der letzten Trachtenverbände in Bayern, der noch keine Gau-Standarte besitzt. Doch damit nicht genug: Wenn schon feiern, dann richtig! Das ist das Motto des Huosigau für dieses denkwürdige Datum. Und es gibt auch noch mehr zu Feiern. Schließlich ist die bayerische Trachtenjugend mit dem Verfassungspreis „Jugend für Bayern“ ausgezeichnet
worden. Grund genug für die Verantwortlichen im Huosigau der Jugend ein eigenes Projekt zu widmen: „Ju Heee“ schallt es durch die Seeanlagen, wenn sich das Zukunftsprojekt mit einem Erlebnis- und Bildungstag für Kinder und Jugendliche am Festwochenende 27. und 28. Juli präsentiert. Heimat neu entdecken, alte Spiele beleben und überlieferte Sitten zeitgenössisch umsetzten, das ist Intention des großen Jugendprojektes für und mit Kindern und Jugendlichen aus n dem Fünf-Seen-Land, dem Lechrain und darüber hinaus.
Das Fest-Programm im Detail Samstag, 27. Juli 10:00 bis 18:00 Uhr JuHeee Jugend&Heimat rund um den Festplatz in den Dießener Seeanlagen ab 15:00 Uhr JuHeee Tanzboden im Festzelt 19:00 bis 23:00 Uhr Baierischer Tanzboden, Bairisch Tanzen für alle mit Blasmusik und Tanzlmusi Sonntag, 28. Juli 8:30 Uhr Empfang am Marienmünster 9:30 Uhr Festgottesdienst mit Standartenweihe 11:00 Uhr Festumzug zum Festplatz am See 13:30 Uhr Parade der Trachtenjugend durch die Seeanlagen und anschließende Tanzvorführungen ab 14:30 Uhr Vorstellung der Vereinstrachten im Festzelt ab 18:00 Uhr Festausklang mit Blasmusik Weitere Informationen unter www.huosigau.de
K
Region Unternehmensporträt | Seite 22
Kaltenberg
Lange Jahre gab es hier, in Kaltenberg, nur die Ritterspiele. Das soll jetzt anders werden: Mit neuem Biergarten, Bräustüberl und Alter Fasshalle ist Gastronom Oliver Easaw dabei, den Standort und die Marke Kaltenberg neu zu beleben. Text n Gerlinde Knoller
Manchmal braucht es Visionäre. Menschen, die erahnen, welches Potenzial in einem Ort steckt und die dieses dann auch zu heben suchen. So ein Visionär ist Oliver Easaw (43). Es könne doch nicht sein, so der Gastronom und Unternehmer, dass ein so wunderbarer und traditionsreicher Ort wie Schloss Kaltenberg nur neun Tage im Jahr – während des Kaltenberger Ritterturniers – lebendig ist. Und dass dort in der restlichen Zeit Brache herrsche. Als Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold von Bayern, der hier mit seiner Familie seinen Wohnsitz hat, einen neuen Pächter für das Bräustüberl (früher Schlossrestaurant) suchte, wusste Oliver Easaw: „Das will ich noch mal gerne machen!“ Seine Vorstellungen gingen weit über das bloße Bräustüberl hinaus. Schon jetzt sind die ersten großen Schritte zu erkennen, mit denen Kaltenberg als Standort und Marke neu belebt werden soll. Ein ganzes Bündel von Maßnahmen packte der Gastronom an: Dem Bräustüberl gab er eine zeitgemäß-gehobene Prägung, die gleichzeitig ihren bayerischen Wurzeln treu bleibt. Bayerische Gerichte werden hier modern interpretiert. In diesen Wochen finden sich beispielsweise unter den besonderen Spezialitäten auf der Speisekarte geschmorte Kalbsbacken mit Spargel und feinen Bandnudeln. Oder Rinderlende vom Reich‘hofschen Bio Rind aus Utting mit König Ludwig Senfkruste, dazu Blaue Kartoffel und Möhren mit Ritterbock-Jus. „Alle Speisen werden frisch zubereitet; die Zutaten stammen aus der Region“, versichert Oliver Easaw, „wir verwenden keine Tiefkühlprodukte, machen alles selber“. Diese hohen Ansprüche an ein gutes Essen spiegeln sich auch im entsprechenden Ambiente wider: Hier, im edel-rustikal gestal-
Die Alte Fasshalle: idealer Ort für Events jeder Art
Fotos: Privat; Knoller
Neues Leben an königlichem Ort
Promotion
Seite 23
teten Bräustüberl, lässt man sich gerne nieder. Und es schmeckt zum feinen Mahl das Bier aus der König Ludwig Schlossbrauerei. Wer möchte, kann dieses Bier und die passende Brotzeit dazu jetzt auch im neu gestalteten Biergarten mitten im Schlossgelände genießen. Nach 16 Jahren hat ihn Oliver Easaw wieder neu belebt – als „ganz traditionellen bayerischen Biergarten“, wo es die typischen Schmankerl gibt vom Hendl bis zum Obatzdn, über Schweinsbraten bis hin zu Wurstsalat. Hier, wie überhaupt auf dem ganzen Gelände, soll das „Königlich-Bayerische“ spürbar und sichtbar sein, bis hin zu optischen Details. So wird das Königliche Bier in Krügen mit Salzlasur ausgeschenkt, und selbstverständlich gibt es im Biergarten auch Tischgruppen mit Tischdecken. Der Tradition der bayerischen Biergärten treu darf der Gast hier auch seine Brotzeit selbst mitbringen und verzehren. Vor allem Ausflügler und Familien mit Kindern – für die es einen neuen Spielplatz gibt – sollen mit diesem Biergarten angesprochen werden. Hatten anno dazumal die Reiter unterwegs nicht nur auf das eigene leibliche Wohl, sondern auch auf das ihrer Pferde zu achten, so ist das heute, wenn auch auf andere Weise, genauso aktuell: Sollte mal der Drahtesel auf der Fahrradtour schlapp machen, werden Werkzeug, Flickzeug und Ersatzteile bereit gehalten – selbst eine Elektroladestation für die neueste Radl-Generation ist eingerichtet. Teil dieses Gesamtkonzepts von Kaltenberg ist auch die Alte Fasshalle, deren Programm, so Oliver Easaw, „voll am Laufen“ ist. Mit 180 Sitzplätzen und 500 Stehplätzen bietet sie Platz für alle möglichen Veranstaltungen, von Familienfeiern über Firmenevents bis hin zu mittelalterlichen Kriminal-Banketten. Demnächst steht beispielsweise das Live-Spektakel „Mord im Hohlweg“ auf dem Programm, das einen 900 Jahre alten Mordfall aufgreift. Die Alte Fasshalle, das Bräustüberl und den Biergarten – all diese Betriebe auf dem Gelände von Schloss Kaltenberg hat Oliver Easaw technisch auf den neuesten Stand gebracht. Ansprechend zeigen sich nun auch die Außenbereiche – u. a. wurden die Wege neu angelegt und die leeren Buden bepflanzt. Und bald auch wird der neu renovierte Schlossladen seine Pforten öffnen, wo es alles rund um die Marke König Ludwig gibt, sei es das weltweit bekannte Bier, sei es den König Ludwig Senf, Olivenöl, Brot und anderes.
Mitten im Schlossgelände: der neue, typisch bayerische Biergarten
Das Tor zur „königlichen“ Welt von Schloss Kaltenberg
All dies zeigt: Ein beachtlicher Teil von Oliver Easaws Vision ist bereits in Erfüllung gegangen. Nicht von selbst natürlich. Neben den finanziellen Investitionen hat der Gastronom auch seine ganze Erfahrung, seine Qualifikation als Koch und Betriebswirt und sein berufliches Selbstverständnis eingebracht. „70 Prozent sind Idealismus!“, meint er lachend auf die Frage, warum er den Mut hat, so ein großes Projekt in Angriff zu nehmen. Schließlich „zu sehen, wie’s läuft“, so Easaw, stelle für ihn die größte Erfüllung dar. Die „Gastronomie“ sei für ihn „wie ein Theaterstück“. Dieses Theaterstück, diese „künstliche Welt“ zu erschaffen, das sei in Kaltenberg sein Ziel. Als Zukunftsbild steht ihm vor Augen, diesen Ort mit dem Schloss, „das so viel zu erzählen hat“, zu einem „kleinen königlichen Dorf“ zu machen, das voller Leben steckt. n
Informationen Schlossgastro GmbH Schloss Str. 8, 82269 Kaltenberg Tel: 08193-6828 www.schlossgastro.de
Gehoben-zeitgemäß: das Bräustüberl mit einladender Terrasse
Region Altes Handwerk | Seite 24
Quadratisch praktisch handgemacht n
n
Mit Hilfe eines Nudelholzes entstanden die ersten Fliesen, mit denen Gabriele und Victor Curtis in ihrem kleinen Bauernhaus in Finning in der Nähe des Ammersees ihre Küche schmückten. Denn weit und breit fand das deutsch-britische Ehepaar nichts, was den Charme der alten Mauern perfekt unterstrichen hätte. „Das was wir gesehen hatten war fehlerlos, zu glatt und zu neu“, erinnert sich Gabriele Curtis. Heute fertigen die beiden in ihrer kleinen Werkstatt unmittelbar neben dem Wohnhaus Kacheln für Wand, Boden oder Ofen in Handarbeit. Nicht mehr nur für den Eigenbedarf sondern längst für Kunden in Deutschland und über die Grenzen hinaus.
Das Nudelholz, mit dem Gabriele Curtis anfangs den Ton für die Kacheln ausgerollt hat, hat ausgedient. Ein bisschen technischen Komfort in Form einer mechanischen Rollenwalze haben sich die beiden gegönnt, aber geformt, geschnitten und bemalt wird nach wie vor von Hand. Kennengelernt haben sich Gabriele und Victor Curtis in London, dort studierten beide Kunst am renommierten Londoner Central St. Martin’s College of Art and Design. Das Heimweh von Gabriele, die
Text n Frauke Vangierdegom
in Germering aufgewachsen ist, und die Geburt des ersten von mittlerweile drei Kindern bewogen die beiden vor mehr als zehn Jahren, London zu verlassen und sich eine neue Zukunft in Deutschland aufzubauen. Weil Victor anfangs sein Geld bei einem Ofenrestaurator verdiente, konnte er seine Frau Gabriele bei den ersten Gehversuchen als „Fliesenkünstlerin“ perfekt unterstützen. Gemeinsam vertieften sie ihre Kenntnisse mit Büchern und viel Übung. „Am Anfang gingen sehr
Fotos: privat; Joris Vangierdegom
Gabriele und Victor Curtis
Seite 25
viele Kacheln kaputt“ erzählt Gabriele. Die ausgerollten Teigplatten waren zu dick oder zu dünn, der Ofen zu heiß oder zu kalt und die Farben entsprachen nach dem Brand nicht den Vorstellungen des Ehepaares. Doch nach und nach perfektionierten die beiden ihr Können. Harte handwerkliche Arbeit bleibt die Herstellung der Kacheln aber nach wie vor. Riesige schwere Tonblöcke gilt es so lange zu bearbeiten, bis der Ton unter die mechanische Walze gelegt und ausgerollt werden kann. Auf einer Gipsplatte werden dann von Hand die Konturen der Fliesen aufgebracht und mit einem Messer wird Fliese für Fliese geschnitten. Die meisten Fliesen haben eine Größe von zehn mal zehn Zentimeter, aber es gibt – ganz nach Kundenwunsch – auch andere Maße. Fertig geschnitten ist für die Rohlinge erst einmal Pause angesagt. Etwa zwei Wochen trocknen die Fliesen – in der Zwischenzeit gibt es für das Ehepaar Curtis aber jede Menge andere Dinge zu tun. Vorgetrocknete Rohlinge werden ein erstes Mal im Ofen gebrannt. Bei mehr als 1000 Grad Celsius im sogenannten Schrühbrand. Der dauert einige Tage, denn es ist wichtig, dass die Fliesen langsam erhitzt werden und ebenso langsam wieder abkühlen. Nur so ist die spätere Kachel robust genug, auch stärkere Belastungen auszuhalten. Jetzt geht es an die Feinheiten. Jetzt malt Victor Curtis mit einem speziellen Stift seine Bauernhoftiere wie Schweine, Schafe oder Pferde direkt auf die unglasierte Kachel. Dazu braucht es eine extrem ruhige Hand und großes künstlerisches Talent. Denn was einmal auf die Kachel aufgetragen ist lässt sich nicht mehr korrigieren. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Schafe und Co. nicht auf einer einzigen Kachel zu finden sind, sondern erst durch das Zusammenfügen von zwei oder mehr Kacheln ein Ganzes ergeben. Sind die „Viecherl“ auf den Kacheln verewigt, folgt der zweite Brand mit einer transparenten Glasur. Diese Technik bezeichnet man als so genannte Unterglasurmalerei.
Mit Pinsel und Farbe werden die Motive auf die Fliesen aufgebracht
Gabriele Curtis fertigt Kacheln für einen Ofen an.
Und was „unten“ geht, geht natürlich in der Regel auch oben – mit der sogenannten Aufglasurmalerei. Mit der beschäftigt sich eher Gabriele, die Blumen- oder Kräutermotive gerne auf den Kacheln verewigt. Dazu wird das spätere Motiv erst auf Pauspapier aufgezeichnet, mit einer Nadel nachgestochen, auf die Fliese gelegt und mit Kohlenstaub überrieben. Dadurch zeichnen sich die Konturen des Motives auf der Fliese ab, die bereits eine erste Glasur erhalten hat. Wird jetzt auf der Fliese gemalt, verlaufen die Farben ganz leicht, so dass ein Aquarellcharakter zum Vorschein kommt. Den liebt die Künstlerin sehr. Ist das Motiv fertig, wird noch einmal im Ofen gebrannt. Die Konturen aus Kohlenstaub verschwinden und übrig bleibt ein farbenfrohes Motiv. >>
Wie ein Puzzle ergeben die einzelnen Fliesen zusammen ein Bild
Region Altes Handwerk | Seite 26
Mittlerweile entstehen in der Werkstatt auch Schüsseln passend zu den Fliesen
Jede Fliese ist ein Unikat und jeder Fliesenspiegel kann genau auf die Wünsche der Kunden abgestimmt werden. Und dabei müssen die Kacheln gar nicht unbedingt immer eine glatte Oberfläche haben. Besonders Bodenfliesen, wie man sie natürlich auch im Hause Curtis in Finning zu Hauf findet, besitzen gerne eine Struktur. Enkaustik-Fliesen, die in mittelalterlichen englischen Kirchen bis heute zu finden sind, haben es dem Ehepaar angetan. Mit einem Holzstempel drücken die beiden Ornamente in den noch feuchten Ton und füllen die so entstandenen Vertiefungen mit Ton in anderer Farbe auf. Zusammengesetzt ergeben die Fliesen dann die typischen Muster, die jedem Wohnraum einen einzigartigen Charakter verleihen. Gearbeitet wird in der kleinen Werkstatt neben dem Wohnhaus ausschließlich auf Bestellung. Hier lagern keine Massenbestände, hier wird individuell nach den Vorstellungen der Kunden Fliese für Fliese gerollt, geschnitten, bemalt und gebrannt. Und so versteht es sich
Der Eingang zur Werkstatt von Rosen umrankt
auch von selbst, dass es seine Zeit braucht, bis der handgemachte Fliesenspiegel geliefert werden kann. Vier bis acht Wochen dauert es in der Regel. Doch wie heißt es so schön: „Gut Ding will Weile haben“. n
Kontakt Gabriele und Victor Curtis Hauptstraße 11 86923 Finning Telefon: 08806 – 958265 www.handgemachte-fliesen-und-kacheln.com Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
Erst auf Papier, dann auf der Fliese: Die Motive aus dem Hause Curtis sind vielfältig
„Reise „Reisein indie diealte alteHeimat” Heimat” „Reise in die alte Heimat” 3 Bildbände 3 Bildbände des des Battenberg Battenberg Gietl Gietl Verlags Verlags mit mit historischen historischen Fotos Fotos und und Postkarten Postkarten 3 Bildbände des Battenberg Gietl Verlags mit historischen Fotos und Postkarten NEN UEUSECRH SC INEIN NEUEER U UGNG RSCHEEH I NUN NG
N ENUEAUUA U GSAGBAEB E N EU A U SS G ABE
N ENUEAUUA U N E U A U S GSAGBAEB E SGAB E
Gottfried Gottfried Loeck Loeck (Hrsg.) (Hrsg.) Gottfried Loeck (Hrsg.)
Wulf Wulf Wagner Wagner (Hrsg.) (Hrsg.) Wulf Wagner (Hrsg.)
Silke Silke Findeisen Findeisen (Hrsg.) (Hrsg.) Silke Findeisen (Hrsg.)
Reise in Bildern dieBildern alte Heimat in 1000 in 1000 inAuflage 1000 Bildern 1. 1. Auflage 2012, 2012, 21 x2127xcm, 27 cm,
Reise in Bildern dieBildern alte Heimat in 1000 in 1000 inAuflage 1000 Bildern 2. 2. Auflage 2012, 2012, 21 x2127xcm, 27 cm,
Reise in Bildern dieBildern alte Heimat in 1000 in 1000 inAuflage 1000 Bildern 4. 4. Auflage 2012, 2012, 21 x2127xcm, 27 cm,
1. Auflage 2012, 21 x 27 cm, 384 384 Seiten, Seiten, Hardcover Hardcover 384 Seiten, Hardcover ISBN ISBN 978-3-86646-095-9 978-3-86646-095-9 ISBN 978-3-86646-095-9
€ 16,99 €€16,99 16,99
Ostpreußen Ostpreußen Ostpreußen Reise Reise in die in die alte alte Heimat Heimat 2. Auflage 2012, 21 x 27 cm, 400 400 Seiten, Seiten, Hardcover Hardcover 400 Seiten, Hardcover ISBN ISBN 978-3-86646-094-2 978-3-86646-094-2 ISBN 978-3-86646-094-2
AllAell3eB3 B Alle 3 Bänädnedzeuzu € € a emnen € 55115,,––1,–inäncinld.ceVl.ezVruessraasm mm en incl. Ve sasnadnm (BR)D) rsand ((dBR BRD D) – Günstige – Günstige Bildbände, Bildbände, diedie schon schon
– viele Günstige Bildbände, die schon viele tausend tausend Leser Leser begeisterten, begeisterten, viele tausend Leser begeisterten, jetzt jetzt in neuer in neuer Aufmachung. Aufmachung. jetzt in neuer Aufmachung. – Momente – Momente vollvoll Nostalgie Nostalgie und und gefühlvoller gefühlvoller – Erinnerung Momente voll Nostalgie und gefühlvoller Erinnerung sind sind garantiert. garantiert. Erinnerung sind garantiert. – Einmalige – Einmalige historische historische Aufnahmen Aufnahmen – eine – eine – Fundgrube Einmalige historische Aufnahmen – eine Fundgrube auch auch fürfür Postkarten-Sammler! Postkarten-Sammler! Fundgrube auch für Postkarten-Sammler!
mehr mehr Bücher Bücher unter unter mehr Bücher unter
Schlesien Schlesien Schlesien Reise Reise in die in die alte alte Heimat Heimat
€ 16,99 €€16,99 16,99
BB E E SS TT E E L L L L UU NN GG B E S T E L L U N G
Pommern Pommern Pommern Reise Reise in die in die alte alte Heimat Heimat
www.sammlerbuecher.de www.sammlerbuecher.de www.sammlerbuecher.de
4. Auflage 2012, 21 x 27 cm, 376 376 Seiten, Seiten, Hardcover Hardcover 376 Seiten, Hardcover ISBN ISBN 978-3-86646-096-6 978-3-86646-096-6 ISBN 978-3-86646-096-6
€ 16,99 €€16,99 16,99
Ich bestelle Ich bestelle ___ Ausgaben ___ Ausgaben „Pommern” „Pommern” zum Preis zum Preis von jevon16,99 je 16,99 Euro Euro _____________ _____________ Ich bestelle ___ Ausgaben „Pommern” zum Preis von je 16,99 Euro _____________ Ich bestelle Ich bestelle ___ Ausgaben ___ Ausgaben „Ostpreußen” „Ostpreußen” zum Preis zum Preis von jevon16,99 je 16,99 Euro Euro _____________ _____________ Ich bestelle ___ Ausgaben „Ostpreußen” zum Preis von je 16,99 Euro _____________ Ich bestelle Ich bestelle ___ Ausgaben ___ Ausgaben „Schlesien” „Schlesien” zum Preis zum Preis von jevon16,99 je 16,99 Euro Euro _____________ _____________ Ich bestelle ___ Ausgaben „Schlesien” zum Preis von je 16,99 Euro _____________ zzgl. Versand: zzgl. Versand: Deutschland Deutschland € 5,- € (ab5,-einem (ab einem Bestellwert Bestellwert von €von 50,-€frei), 50,- Ausland frei), Ausland (Europa) (Europa) € 10,-€_____________ 10,- _____________ zzgl. Versand: Deutschland € 5,- (ab einem Bestellwert von € 50,- frei), Ausland (Europa) € 10,- _____________ Ich bestelle Ich bestelle ___ Ausgaben ___ Ausgaben „Alte „Alte Heimat” Heimat” (3 Bände (3 Bände zusammen)* zusammen)* zum Preis zum Preis von jevon51,00 je 51,00 Euro Euro _____________ _____________ Ich bestelle ___ Ausgaben „Altevon Heimat” (3 Bände zusammen)* zum Preis von je 51,00 Euro _____________ *incl. *incl. Versandkosten Versandkosten innerhalb innerhalb Deutschland von Deutschland *incl. Versandkosten innerhalb von Deutschland
Name, Vorname Name, Vorname Name, Vorname
betrag
Hausnummer Straße, Straße, Hausnummer
PLZ, OrtPLZ, Ort
Vorkasse Vorkasse Bankeinzug Bankeinzug Vorkasse
PLZ, Ort Telefon,Telefon, Telefax Telefax
Bankeinzug Konto-Nr. Konto-Nr.
Telefon, Telefax
Konto-Nr. Bankleitzahl Bankleitzahl Unterschrift Unterschrift
Bankleitzahl
Unterschrift Ort, Datum Senden Senden Sie diesen Sie diesen Coupon Coupon bitte an: bitte Gemi an: Gemi Verlags Verlags GmbH, GmbH, Postfach, Postfach, 85291 85291 Reichertshausen Reichertshausen
Senden Sie diesen Coupon bitte an:
EURO EURO EURO
Ich zahle Ich zahle (zutreffendes (zutreffendes bitte ankreuzen): bitte ankreuzen): Ich zahle (zutreffendes bitte ankreuzen):
Straße, Hausnummer
Ort, Datum Ort, Datum
GesamtGesamtbetrag betrag Gesamt-
Gemi Verlags GmbH, Postfach, 85291 Reichertshausen
Region 750 Jahre Fürstenfeld | Seite 28
Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Fürstenfeld feiert heuer sein 750jähriges Bestehen. Norbert Leinweber (Geschäftsführung), Christine Hochenbleicher (Veranstaltungsmanagement) und Konstantin Kostopoulos (Technische Leitung) im Gespräch mit der Schlossallee. Text n Frauke Vangierdegom
Das ehemalige Zisterzienser-Kloster feiert heuer sein 750jähriges Bestehen. Was bedeutet es Ihnen, an einem so ehrwürdigen und geschichtsträchtigen Ort arbeiten zu können? Norbert Leinweber: Das ehemalige Klostergelände strahlt eine besondere Stimmung aus. Eine Energie, die selbst an grauen Herbsttagen noch spürbar ist. Ich empfinde unseren Arbeitsplatz als Privileg und Ansporn zugleich. Konstantin Kostopoulos: Fürstenfeld verfügt über eine hohe Aufenthaltsqualität. Davon profitieren auch die Mitarbeiter. Wer arbeitet schon mitten im Grünen, umgeben von prächtiger Barockarchitektur? Christine Hochenbleicher: Das inspirierende Umfeld überträgt sich auf das Team. Fürstenfeld ist ein echtes Kleinod – schön, dass wir hier arbeiten können! Veranstaltungsforum Fürstenfeld – wie beschreiben Sie die Faszination dieses Kulturzentrums? Leinweber: Hier ist eigentlich immer etwas los. In Fürstenfeld treffen sich Menschen aus Bayern und Deutschland und nicht selten sogar aus der ganzen Welt. Alles mischt sich: Kulturfreunde und Flaneure, Geschäftsleute und Künstler. So wird das Veranstaltungsforum zu einem kosmopolitischen Treffpunkt mit bayerischem Flair.
Im Gespräch mit der Schlossallee: (von links) Konstantin Kostopoulos, Christine Hochenbleicher, Norbert Leinweber
Fotos: Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld leuchtet
Seite 29
Kostopoulos: Außer unseren Sälen und Räumen nutzen wir intensiv unser schönes Außengelände. Gerade die zahlreichen OutdoorVeranstaltungen in Fürstenfeld machen den Unterschied zu normalen Stadthallen und Kulturhäusern aus. Hochenbleicher: Die schönen Gärten, die prächtige Kirche, die Galerien, die Neue Bühne, das Museum, der Bauernmarkt, die Restaurants: Das ganze Areal strahlt eine wohltuende Atmosphäre aus. Nach Fürstenfeld kommt man einfach gern – auch wenn es nur auf einen Kaffee oder einen Sprung in den Biergarten ist. Herr Leinweber, wie würden Sie die zentrale Aufgabe des Veranstaltungsforums Fürstenfeld beschreiben? Leinweber: Unsere Hauptaufgabe ist die Schaffung eines breitgefächerten, möglichst viele Menschen ansprechenden Kulturprogramms. Unser Anspruch ist es dabei, deutlich über die künstlerische Qualität normaler Stadthallen hinauszugehen. Um dies – bei dauerhaft vertretbarem Budget – erreichen zu können, muss das Veranstaltungsforum im Tagungs- und Messebetrieb besonders erfolgreich arbeiten. Seit wann „leuchtet Fürstenfeld“ und wer ist der geistige Vater dieses eindrucksvollen Events? Leinweber: Die Veranstaltung gab es erstmalig 2005, damals noch unter dem Namen „Fürstenfeld im Licht“. Die erste Anregung zu diesem bayernweit einzigartigen Projekt stammt von unserer ehemaligen Kulturreferentin Renate Lohde – insofern ist sie die „geistige Mutter“. Das Besondere ist, dass in die Konzeption und Organisation hier das gesamte Team des Veranstaltungsforums eingebunden ist. Eine wichtige Ansprechpartnerin für „Fürstenfeld leuchtet“ ist Frau Dr. Birgitta Klemenz. Die jetzige Kulturreferentin der Stadt Fürstenfeldbruck berät uns mit ihrem historischen Sachverstand.
Fürstenfeld leuchtet – ein fantastisches Spektakel begeistert die Zuschauer
Feuerschalen vor der Kirche weisen den Weg
Herr Kostopoulos, wie lange dauern die Vorbereitungen zu „Fürstenfeld leuchtet“ und was ist die größte Herausforderung an Sie und Ihr Team? Kostopoulos: Die inhaltlichen Planungen für solche Großevents beginnen bereits gut zwei Jahre vor der Veranstaltung. Die technische Projektierung startet dann etwa ein Jahr vorher. Unsere schwierigste Aufgabe ist es, das großflächige Außengelände mit vergleichsweise geringen technischen Mitteln eindrucksvoll in Szene zu setzen. Auch die Koordination der zahlreichen Spielstationen muss genau überlegt sein. Mit dem Historienspiel „Ludewig der Strenge“ wird die Geschichte des Klosters Fürstenfeld lebendig – welche Herausforderung stellt die Aufführung an die moderne Technik? >>
Region 750 Jahre Fürstenfeld | Seite 30
Die Krypta des Klosters Fürstenfeld
Das Kirchenschiff im Kloster Fürstenfeld
Kostopoulos: Hier ist besonders die angemessene Verstärkung der Schauspielstimmen unsere Herausforderung. Neben wenigen Profis stehen hier nämlich ausschließlich Laien auf der Bühne.
Hochenbleicher: Die wichtigsten Merkmale sind die Qualität und die Vielfalt im Programm. Natürlich spielen auch finanzielle Überlegungen eine Rolle. Aber nicht jede Veranstaltung wird bei uns kostendeckend kalkuliert. Unser Programm soll möglichst viele Menschen erreichen.
Frau Hochenbleicher, wie viele Veranstaltungen gibt es pro Jahr in Fürstenfeld? Hochenbleicher: Eine ganze Menge. Im Jahresbericht 2011 sind insgesamt 698 Veranstaltungen ausgewiesen: 145 kulturelle Veranstaltungen, 100 gesellschaftliche Events, 433 Tagungen und Vorträge sowie 20 Messetage. Wir machen aber nicht alles selber. Zahlreiche Gastveranstalter tragen zu diesem umfangreichen Gesamtangebot bei. Beschreiben Sie die Auswahlkriterien zur Aufnahme neuer Veranstaltungen in Fürstenfeld.
Kultur wird in Fürstenfeld in allen Facetten geboten. Welches Genre ist ihr persönlich bevorzugtes? Leinweber: Mein Herz schlägt besonders für die Konzerte der beiden Reihen „JazzFirst“ und „Blues&BoogieFirst“. Im Kleinen Saal kann man hier exquisite Musiker „zum Greifen nah“ erleben. Toll sind die Theateraufführungen im Stadtsaal, bei denen man im „kleinen Fürstenfeldbruck“ einige der besten deutschsprachigen Produktionen erleben kann. Hochenbleicher: Für mich zählen die Veranstaltungen der „Fürstenfelder Konzertreihe“ und Reihe „Alte Musik in Fürstenfeld“ zu den Highlights. Kammermusik im Stadtsaal vor 800 Konzertbesuchern und Alte Musik vor bis zu 300 Gästen im Churfürstensaal. Auch unsere eigenen Wettbewerbe „Paulaner Solo+“ (Kabarett) und „Junge Stars in Fürstenfeld (Klassik) liegen mir besonders am Herzen. Kostopoulos: Vor allem technisch anspruchsvolle Großveranstaltungen finde ich spannend. Hier arbeitet das gesamte Team – und insbesondere die Technikmannschaft – Hand in Hand. Die außergewöhnlichen Aufführungen der „Fürstenfelder Theaterreihe" sind sowohl Herausforderung als auch Genuss. Übrigens können Tagungen und Kongresse technisch aufwändiger als Kulturveranstaltungen sein. Welche Visionen, welche Wünsche für die Zukunft verbinden Sie mit „750 Jahre Fürstenfeld“? Leinweber: Bis zur Säkularisation im Jahre 1803 bildete Fürstenfeld den geistigen Mittelpunkt der Region Fürstenfeldbruck. An diese Tra-
Inszenierung in der Tenne
Seite 31
dition möchten wir anknüpfen. Zusammen mit den anderen Fürstenfeld-Einrichtungen möchten wir das ehemalige Kloster zu einem lebendigen kulturellen Mittelpunkt machen. Und das dauerhaft. Hochenbleicher: Gern würde ich unseren Abonnentenstamm von derzeit 1.800 auf 2.000 Personen steigern. Dazu müssten wir aber wohl noch ein sechstes Abo-Angebot ins Leben rufen. Kostopoulos: So perfekt unser Gelände bereits ist, zwei Wünsche haben wir noch. Zum einen sollte der Stadtsaalhof einen staubfreien Boden bekommen. Zum anderen müsste der gesamte ReitstallBereich neu gestaltet werden. Dann wäre Fürstenfeld von allen Seiten schön! Vielen Dank für das Gespräch!
Heute beherbergen die früheren Konvent-Gebäude die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit dem Fachbereich Polizei, die Kirche ist im Eigentum des bayerischen Staates. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude gehören der Stadt Fürstenfeldbruck, die sie saniert und in ein erfolgreiches Veranstaltungszentrum umgewandelt hat. Als beliebteste Kulturspielstätte der Region und zugleich gefragtes Tagungszentrum nutzen das Veranstaltungsforum Fürstenfeld mittlerweile jährlich gut 300.000 Gäste.
Das Programm Am 26. und 27. Juli wird ab 20 Uhr das gesamte Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters Fürstenfeld mit Lichtinstallationen, Livemusik und „lebenden Bildern“ in Szene gesetzt.
n
Wissenswertes 1263 ließ der bayerische Herzog Ludwig II. seine Gemahlin Maria von Brabant aus grundloser Eifersucht ermorden und stiftete zur Sühne für seine schreckliche Tat das Zisterzienserkloster „auf des Fürsten Feld“ in der Nähe des Marktes Bruck. In der Barockzeit entstand dann die heutige Klosteranlage, die mit ihrer prachtvollen Kirche zu den schönsten in Bayern gehört. Als Hauskloster der Wittelsbacher erfreute sich Fürstenfeld der besonderen Gunst des Herrscherhauses, was sich auch im Bau der barocken Anlage zeigt: Kurfürst Max Emanuel wünschte Ende des 17. Jahrhunderts einen bayerischen Escorial – Kloster und Schloss in einem. Die ehemaligen kurfürstlichen Zimmer und der restaurierte Kurfürstensaal geben davon Zeugnis. 1803 – im Zuge der Säkularisation – wurde auch Fürstenfeld aufgehoben. Seitdem wurden die ehemaligen klösterlichen Gebäude auf unterschiedliche Weise genutzt, sind aber bis heute nahezu unverändert erhalten geblieben.
Ob in der Klosterkirche, im Stadtsaalhof, im Säulensaal, in der 100 Meter langen Tenne, im Innenhof der heutigen Polizeischule, in den Amperauen oder in der in der Krypta – überall wird die Geschichte dieses Ortes lebendig werden. Die einzelnen Stationen können in beliebiger Reihenfolge erkundet werden. Gegen 23.15 Uhr sind dann alle Besucher eingeladen, sich auf dem Kirchvorplatz einzufinden, wo der Höhepunkt des Abends auf sie wartet: eine exakt auf die Architektur der monumentalen Kirchenfassade abgestimmte 3D-Projektion mit Livemusik, die die tragische Gründungsgeschichte des Klosters erzählt. Als Höhepunkt im Jubiläumsjahr „750 Jahre Fürstenfeld“ erfolgt die Neuinszenierung eines einzigartigen Projektes: Livemusik, Installationen, lebende Bilder und barocke Baukunst verschmelzen bei „Fürstenfeld leuchtet“ zu einem einzigartigen Veranstaltungserlebnis an dem sich über 200 Künstler und Akteure beteiligen. Die Besucher erleben eine dreiteilige Kulturzeitreise aus Prélude, Partie Principale und Finale. Informationen unter www.fuerstenfeld.de
7
Kunst & Kultur Fünf-Seen-Filmfestival | Seite 32
7 Räume – 7 Künste 7 Jahre Fünf-Seen-Filmfestival
Fünf-Seen-Film-Festival – kurz FSFF – statt. Mit knapp 13.000 Besuchern beispielsweise im vergangenen Jahr hat sich das Festival zu einer festen Größen in der Kulturlandschaft der Film-Macher und Filmfreunde entwickelt. Es spricht sich immer mehr herum, dass im Fünf-Seen-Land ein Filmfestival Fuß gefasst hat, das die Balance zwischen cineastischem Höchstanspruch und familiärer, heimatverbundener Bodenständigkeit gefunden hat. Die Schlossallee hat mit dem Mann gesprochen, der vor nunmehr sieben Jahren die Idee hatte, ein solches Festival in der Region zu etablieren, Matthias Helwig.
Interview n Frauke Vangierdegom
Herr Helwig, Filme spielen in Ihrem Leben eine große Rolle. Wie und wann haben Sie ihre Liebe zum Film entdeckt? Die Liebe zum Film habe ich – das glaube ich zumindest – durch meinen Vater gefunden. Er ist ja sehr früh gestorben, ich war gerade elf Jahre alt. Aber ich erinnere mich, dass ich ihn sehr oft ins Kino begleitet habe, so konnte ich die Kinowelt schon in den 70er-Jahren intensiv erleben. Das hat mich bis heute geprägt. Ich liebe Filme. Eine Ambition, selbst Schauspieler zu werden und vor der Kamera zu stehen, hatte ich aber nie. Oder doch? Jetzt, wo ich darüber nachdenke, war eine gewisse Affinität zur Schauspielerei schon da. Während meines Studiums an der Filmhochschule München in Drehbuch und Regie war ich des Öfteren als Statist am Gärtnerplatz-Theater aktiv. Und mit 25 Jahren hatte ich das große Glück, das Kino in Gilching übernehmen zu können. Ein Glücksgriff, wie sich herausstellen sollte.
Festival-Leiter Matthias Helwig
Es gibt drei Breitwand-Kinos, die unter ihrer Regie betrieben werden. Warum der Name „Breitwand-Kino“? Das ist Zufall. Es gab und gibt die Filmformate Breitwand und Cinemascope. Mir gefiel der Name „Breitwand“ am besten. Vorher hieß das Kino in Gilching Filmcasino. Das hat mir persönlich nicht zugesagt. Der erste Film, den ich im Breitwand Gilching gezeigt habe, war „Rosa Luxemburg“ und ich konnte ganze drei Besucherinnen begrüßen. Natürlich habe ich für einen Moment gedacht „was hast du dir da angetan?“, aber mittlerweile gibt mir der Erfolg der drei Kinos in Seefeld, Starnberg und Herrsching Recht. Das Kino in Gilching hatte schnell Erfolg. Damals gab es ja kaum Treffpunkte für junge Menschen, die sich nicht unbedingt in Vereinen oder Organisationen wiederfanden. Da kam das Kino gerade zum passenden Zeitpunkt. Das Fünf-Seen-Filmfestival gibt es seit 2007. Wann entstand die Idee und was war der Ausschlag, eine solche Veranstaltung in der Region zu etablieren? Ich war mal wieder an einem Punkt an dem ich mir sagte, dass sich etwas Neues entwickeln muss. Ich bin ein umtriebiger Mensch und möchte immer wieder andere Dinge anstoßen. Außerdem liebte und liebe ich es, Filmfestivals zu besuchen. Bei diesen Besuchen fand ich es immer sehr schade, dass es so viele sehr gute Filme gibt, die es nicht in die Kinos schaffen. Vor allem das Filmfestival in Venedig hat mich inspiriert etwas Derartiges – wenn auch in wesentlich bescheidenerem Rahmen – hier auf die Beine zu stellen. Und auch diesmal hatte ich wieder viel Glück. Ich fand gleich zu Anfang Menschen, die mir einen Trailer anfertigten, es gab gleich eine Retrospektive und ich habe Kurt Tykwer kennen gelernt, der mir einige Türen öffnete. Unter anderem die zu Michael Ballhaus. Das erste Festival war noch sehr klein und fand in den drei Breitwand-Kinos statt. Aber ich hatte schnell das Gefühl, da könnte mehr draus werden. Im vierten Jahr hatte ich dann wieder einmal großes Glück und konnte keinen geringeren als Armin Müller-Stahl für das Festival gewinnen. Starnberg ist ja nicht gerade der Nabel der Welt und das Fünf-Seen-Land in der Filmbranche nicht unbedingt in aller Munde. Aber ich habe es geschafft, das Festival zu etablieren, wie man am Erfolg der letzten Jahre sieht.
Fotos: Jörg Reuther; FSFF
Zum siebten Mal findet vom 24. Juli bis 4. August das
Seite 33
Alleine ist ein solches Unterfangen nicht zu stemmen. Von wem werden Sie bei der alljährlichen Vorbereitung unterstützt? Ja, es gibt ein tolles Team, das mich unterstützt. Allen voran Caro Bader, die während des ganzen Jahres an meiner Seite steht. Dann Lina Winkler, die Leiterin im Kino Seefeld, die mit mir gemeinsam nach Filmen Ausschau hält, die wir während des Festivals zeigen könnten. Konstantin Fritz ist der Mann, der die Werbetrommel in Sachen Pressearbeit für uns rührt und so gibt es eine ganze Reihe weiterer lieber Menschen, die mich und das Festival unterstützen. Etwas mehr als 30 fleißige Helfer tragen zum Erfolg bei. Und das bei einem bescheidenen Etat von 120.000 Euro – auch wenn das für den Landkreis Starnberg eine Menge Geld ist, das erkenne ich natürlich an. Aber verglichen mit dem Etat des Filmfestivals in München, das eine Größenordnung von rund zwei Millionen Euro hat, müssen wir extrem sparsam sein. Ich hoffe, dass mein Team trotz einer wirklich spärlichen Bezahlung weiter zu mir steht. Und ich hoffe, dass es in der Zukunft ein anderes Geschäftsmodell geben kann, damit das Festival noch lange Bestand haben wird. Das Filmangebot des FSFF kann sich sehen lassen. Welche Aspekte spielen bei der Auswahl der Filme eine Rolle? Nun, das ist relativ einfach: Es werden Filme gezeigt, die zuvor noch in keinem anderen Kino Premiere gefeiert haben. Und gleichzeitig ist es dennoch sehr schwer. Denn gute Filme, die ich auf manchen Festivals gesichtet habe, kann ich nicht anbieten, weil sie für bestimmte deutsche Festivals gesperrt sind. Für den normalen Kinobesucher ist das etwas absurd, aber leider nicht zu ändern. Trotzdem wird es mir auch dieses Jahr wieder gelingen, wirklich tolle Produktionen ins Fünf-Seen-Land zu bringen. Gibt es Themenschwerpunkte, die jährlich wechseln? Im Prinzip schon. Heuer steht das Thema „7 Räume – 7 Künste“ an. Das bedeutet, dass an den sieben Spielorten des Festivals Filme aus den Bereichen Malerei, Literatur und so weiter gezeigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Bretagne, genauer gesagt Dinard, die französische Partnerstadt von Starnberg. Dazu gibt es im Bereich Dokumentarfilm eine ganze Reihe von Langzeitdokumentationen, die einfach dem Leben zuschauen. Und das kann manchmal das Spannendste sein, was es gibt. Wie viele Filme werden heuer zu sehen sein? Mit allen Kurzfilmen sind es rund 120 Produktionen. Was ist heuer neu am FSFF? Es wird eine Weltpremiere geben. Der Seeshaupter Filmemacher Walter Steffen verfilmt gerade das Buch „Auf Trüffeljagd im Fünf-Seen-Land“ von Gerd Holzheimer. Dieser Film soll am 3. August in der Schlossberghalle uraufgeführt werden. Welche Preise werden 2013 vergeben? Es gibt den Fünf-Seen-Filmpreis, den Nachwuchsförderpreis, den Horizonte-Preis für den besten Film mit gesellschaftlichem Engagement, einen Publikumspreis für den besten Kurzfilm, einen Jugendfilm- und
einen Kinderfilmpreis. Der Gewinnerfilm des neuen Kinderkurzfilmprojektes wird im Übrigen bei der Preisverleihung noch einmal gezeigt werden. Dort wird es auch einen vertonten Stummfilm von Buster Keaton zu sehen geben. Beschreiben Sie, wie sich das FSFF von anderen Filmfestivals unterscheidet? Das Fünf-Seen-Filmfestival ist ein kleines Festival, aber das Programm ist von allerhöchster Güte. Leute aus der Filmbranche empfinden unser Festival als sehr warmherzig, familiär und ansprechend. Vor allem freut es sie, dass das Publikum aus „ganz normalen“ Zuschauern besteht und nicht hauptsächlich aus Fachpublikum. So wird besser deutlich, welche Filme „draußen“ wirklich ankommen könnten und welche eher nicht. Welche Wünsche haben Sie für die Zukunft des FSFF? Ich wünsche mir, dass das Festival noch bekannter wird und in der Branche noch mehr Anerkennung findet. Es wäre schön, wenn wir es schaffen, den Namen Starnberg und Fünf-Seen-Land fest mit dem Filmfestival in den Köpfen der Filmemacher zu verankern. Und ich wünsche mir, dass das Festival schon sehr bald auf einer breiteren finanziellen Basis aufgestellt werden kann, damit meine Mannschaft auch noch in ein paar Jahren mit Spaß und Motivation bei der Sache ist. Sie haben viel erreicht, gibt es ein berufliches Ziel, das Sie unbedingt noch erreichen möchten? Ja, ich hätte gerne die Zeit, ein Buch zu schreiben, zu verfilmen und – vielleicht sogar eine Rolle darin zu spielen. Vielen Dank für das Gespräch.
Wissenswertes Das 7. FSFF findet vom 24. Juli bis 4. August an verschiedenen Festivalplätzen statt. Filmvorführungen sind in Starnberg, Seefeld, Herrsching, Wessling, Wörthsee und Dießen zu sehen. Zu den Highlights gehören die Preisverleihung in der Schlossberghalle in Starnberg sowie die Dampferfahrt mit den Organisatoren, den Filmschaffenden und dem Festivalpublikum über den Starnberger See. Informationen über das Festival, sowie das ausführliche Programm unter www.fsff.de
n
Kunst & Kultur Galerie „SCHÖN + BISSIG“ | Seite 34
Der Narr steht seit Anbeginn im Zeichen der Galerie „SCHÖN + BISSIG“, für das 15jährige Jubiläum hat Egbert Greven die Muse hinzugefügt
Ein Mäzen bin ich " und ein Spinner " Im malerischen Iffeldorf, einem Örtchen mit rund 2500 Einwohnern, an den Ufern der Osterseen gelegen, gibt es seit 15 Jahren die Galerie „SCHÖN + BISSIG“. Der Name ist Programm, denn Initiator und Betreiber der Galerie, Egbert Greven, präsentiert in seiner 80 Quadratmeter großen Galerie die Meister satirischer Graphik, kunstvoller Illustrationen oder frecher Cartoons. Text und Fotos n Nue Ammann
„Wir sind keine kommerzielle Galerie“, betont Greven. Ihm sei es wichtig sich vom Kunstmarkt, den er als „reines Marketingobjekt“ ansieht, abzusetzen. Er sieht seine Galerie „als Freiraum, als Fläche zur Orientierung“ in der es darum gehe handwerklich schöne und inhaltlich bissige Kunst zu zeigen. Greven, selbst seit Jahrzehnten freier Graphiker, legt besonderes Augenmerk auf das werkgerechte Können der Künstler. Er sucht nach Individualismus, nach erkennbarer Persönlichkeit in den Werken. „Es gibt kein Zeitalter, in dem soviel Egales gemacht wird, wie heute“, damit meint Greven insbesondere den Verlust der eigenen „Handschrift“ durch die Vereinheitlichung des Handwerkzeugs, vor allem die alleinige Nutzung des Computers zur Entwicklung von Graphiken. Ausschließlich auf dem Bildschirm zu entwerfen empfindet Greven als „Verflachung der Kreativität“. Seine Leidenschaft für zeichnerisches Können, für das virtuose Umgehen mit verschiedensten Techniken, ob Collage, Holzschnitt oder Radierung, bildet die Grundlage für die Auswahl der präsentierten Künstler. Der satirische Aspekt in den Werken muss nicht politisch motiviert sein, viele gezeigte Arbeiten sind gesellschaftskritisch, voll von schwarzem Humor oder Freigeist. Die Fragen, die solche Arbeiten aufwerfen, begrüßt Greven als Teil der geistigen Autonomie, die er mit seiner Galerie „SCHÖN + BISSIG“ fördern will. Seit 2012 bringt er ein gleichnamiges Kunst-Kritik-Satire-Magazin heraus, das einen Blick auf die Szene wirft, Neuigkeiten aufgreift, Kommentare veröffentlicht und auf die anstehenden Ausstellungen in der Galerie verweist. Als Greven 1998 die Galerie „SCHÖN + BSSIG“ in einem ehemaligen Kuhstall an der Hauptstraße Iffeldorfs eröffnete, glaubten viele das Projekt sei zum Scheitern verurteilt. Greven schaffte es, das kunstinteressierte Publikum aus Starnberg und dem Großraum München anzulocken. Der Erfolg stellte sich nicht zuletzt aufgrund der ausgezeichneten Auswahl der Künstler ein. In der Vergangenheit präsentier-
te er in Einzelausstellungen Werke von Horst Janssen, Alfred Hrdlicka, HPA Grieshaber, Boris Sajtinac, Horst Haitzinger, Hans Reiser, Rudi Hurzlmeier und vielen mehr. Außerdem initiiert Greven Ausstellungen zu ausgesuchten Themen, wie eine gemeinschaftliche Werkschau mit dem Titel „Kunst? – Dass ich nicht lache!“, oder eine Karl Valentin Ausstellung, zu der die Leute in Scharen kamen. Da die Galerie im Winter nicht zu heizen ist, bleibt es bei meist jährlich drei Ausstellungen im Sommer. Dazu kommen gelegentliche Musikveranstaltungen, die auf demselben, anspruchsvollen Niveau rangieren. So steht im Herbst (12. Oktober) ein Jazzkonzert mit der russischen Sängerin und Pianistin Anna Valiulina auf dem Programm, die mit ihren eigenen Kompositionen bereits in renommierten Konzertstätten wie der Münchner Philharmonie, dem Jazzclub „Unterfahrt“ oder dem GOP Varieté Theater begeisterte. Das 15jährige Bestehen der Galerie „SCHÖN+BISSIG“ feiert Greven auch mit einer seit langem geplanten Ausstellung: er zeigt bis zum 23. Juni Zeichnungen und Graphiken von Günter Grass. Die Öffnungszeiten sind mittwochs und Wochenends jeweils von 15:00 bis 17:30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung (08856 / 83351). n Eines der wichtigsten Kriterien ist für den Graphiker und Galerist Egbert Greven das handwerkliche Können und eine individuelle Handschrift des Künstlers
F
F
Seite 35 | Carl Orff Festspiele Kunst & Kultur
Festspiele
auf dem Heiligen Berg
Seit 16 Jahren begeistern die Carl-Orff-Festspiele auf dem „Heiligen Berg“ in Andechs musikliebende Besucher aus Nah und Fern. Was zunächst als Biennale mit dem Titel „Wochenende mit Musik“ 1992 entstanden war, entwickelte sich, unter Leitung von Prof. Hellmuth Matiasek, dem früheren Intendanten des Münchener Staatstheaters am Gärtnerplatz, regelrecht zum Orffschen Musiksommer. Im eigens dafür umgestalteten Florian-Stadl finden nunmehr jährlich Aufführungen statt und lassen die Carl-Orff-Festspiele zu einem der bedeutendsten Komponisten-Festivals Süddeutschlands werden. Die Carl-Orff-Festspiele 2013, die vom 9. Juni bis 28. Juli stattfinden, verbinden Tradition und Moderne, wie es der große Komponist durch seine Arbeit schon zu Lebzeiten tat. Auf dem Spielplan stehen eine Neuproduktion der „Carmina Burana“ (18. bis 28. Juli), die Wiederaufnahme der „Bernauerin“ (21. bis 30. Juni), zwei erlesene Kammerkonzerte und die Auftaktveranstaltung „Orff & Jazz“, ein Konzert des Münchner Rundfunkorchesters unter Ulf Schirmer. Orff und Jazz, wie passt das zusammen, mag man sich im ersten Moment fragen. „Carl Orff selbst war ein großer Jazz-Liebhaber. Ein Hineinhören in seine Musik, sei es „Carmina“ oder „Die Kluge“, beweist das rasch. Eine der Ideen Orffs war es, später seine „Carmina Burana“ von Miles Davis bearbeiten zu lassen. Diese Gedanken haben das Programm inspiriert“, so die Antwort der Veranstalter. Der besondere Konzertabend am 9. Juni mit jazzigen Klängen gehört also zu den Perlen der Veranstaltungsserie. Einen besonderen Stellenwert nimmt seit einigen Jahren die Nachwuchsförderung ein. Mit der Gründung der Andechser ORFF®Akademie des Münchner Rundfunkorchesters, einem Kooperationsprojekt des Klosters Andechs mit dem Bayerischen Rundfunk, können seit 2009 junge Talente im Sinne von Carl Orff gefördert werden. Jährlich werden in der Akademie Nachwuchsmusiker aus 17 Ländern ausgewählt, in mehreren Arbeitsphasen intensiv gefördert und mit dem musikdramatischen Werk von Carl Orff vertraut gemacht. Eine erste Hörprobe der jungen Musiker kann man bei den beiden Kammerkonzertabenden des Carl-Orff-Festivals genießen: Am 13. und 14. Juli musiziert die Andechser ORFF®-Akademie des Münchner Rundfunkorchesters im malerischen Fürstentrakt des Klosters. Höhepunkt
Text n Nue Ammann
Fotos n Stefan A. Schuhbauer von Jena
und Abschluss der Ausbildung in der Akademie ist die Begleitung einer Produktion der Carl Orff-Festspiele Andechs. Bei den kommenden Festspielen wird dies die Neuinszenierung von Carl Orffs „Carmina Burana“ sein. Ebenfalls bei dieser Inszenierung erstmals mit von der Partie ist eine Chorgemeinschaft, der Carl Orff selbst seinen Namen verlieh: der Carl-Orff-Chor Marktoberdorf. Für die Veranstalter ist es von besonderer Bedeutung auf diese Weise ein Zeichen zu setzen und „die große Orff Familie zu versammeln“. n
Wissenswertes Karten, die je nach Platzkategorie zwischen 15 bis 70 Euro kosten, gibt es im Kloster Andechs, bei München Ticket und in der Starnberger Buchhandlung Greiner. Via Internet kann auch einfach bestellt werden unter: www.carl-orff-festspiele.de oder www.muenchenticket.de
Kunst & Kultur Stellwerk Dießen | Seite 36
Das Haus des Jahres
2013
Das sanierte, 1937 erbaute Stellwerk in Dießen am Ammersee ist vom Heimatverein Diessen e.V. mit der Plakette „Haus des Jahres 2013“ gekürt worden. Diese Plakette wird all den Gebäuden zuteil, die in vorbildlicher Art und
Nun ja, eigentlich ist ja Annunciata Foresti ausgezeichnet worden, denn sie war es, die das Potential in dem ziemlich herunter gekommenen, 2010 stillgelegten „Stellwerk II“ nördlich des Dießener Bahnhofs erkannt hat. Die in der Marktgemeinde Dießen lebende Künstlerin wagte das Risiko, kaufte das zweistöckige Gebäude und begann sich einen Traum zu erfüllen. Den Traum vom eigenen Atelier und dazugehörigen Ausstellungsflächen.
Text n Frauke Vangierdegom
Doch bis dahin sollte es ein langer, manchmal auch steiniger aber vor allem arbeitsreicher Weg werden. Denn zahlreiche Renovierungsarbeiten waren nötig, um das beschmierte, grau verschmutzte Haus in ein freundliches, einladendes Anwesen zu verwandeln. In der Decke zum 1. Stock klaffte ein riesiger Durchbruch und auch in der Außenwand tat sich ein großes Loch auf. Das Dach war undicht, Elektrik und Heizung mussten zum größten Teil erneuert und das „SchmierKammerl“ in dem die Schmiermittel für die mechanische Stellwerksanlage gelagert worden waren, bedurfte einer Grundreinigung. Außerdem galt es, das Grundstück von einer Schotterwüste in einen ansprechenden Garten zu verwandeln, einzuzäunen und die Fassade zu streichen. Die Mühe hat sich gelohnt und auch das finanzielle Risiko, dass Annunciata Foresti mit dem Kauf des Gebäudes eingegangen ist. Heute gehört das Stellwerk zu einem der Vorzeigeobjekte des Marktes Dießen und grüßt – in exponierter Lage direkt am Bahnhof – die Gäste, die den Ort besuchen. Vom tristen Erscheinungsbild des Stellwerksgebäudes ist ebenso wenig übrig geblieben wie von den riesigen Hebeln, mit denen die Bahnbediensteten die Weichen stellten. Und dennoch bleibt eine Gemeinsamkeit: Denn Weichen stellt auch Annunci-
Annunciata Foresti (Bildmitte) präsentiert stolz ihren Traum: Das eigene Atelier im Stellwerk Dießen
Fotos: privat, Frauke Vangierdegom
Weise saniert und somit vor dem endgültigen Verfall gerettet wurden.
Seite 37
ata Foresti, die bekannte und beliebte italienische Malerin. Sie stellt die Weichen in eine künstlerische Zukunft am Bahnhof. Ein auffälliges Rot ziert nun die Fassade des Gebäudes und zwei Schriftzüge „KUNST“ und „DIESSEN“ vereinen die alte und die neue Funktion des Hauses. „Das Rot habe ich an einem Haus in Venedig entdeckt“, erzählt Foresti, die in Italien geboren wurde und 1959 mit ihren Eltern als eine der ersten Gastarbeiter-Familien ins Fünf-SeenLand, nach Söcking bei Starnberg gekommen ist. „Ich wollte unbedingt etwas Italienisches und so habe ich das Haus dort fotografiert und mich hier auf die Suche nach genau dieser Farbe gemacht.“ Weiße Fenster- und Türrahmen geben der Fassade einen frischen „Touch“ und der Skulpturengarten mit immer wechselnden Ausstellungen rahmt das „Haus des Jahres 2013“ liebevoll ein. Annunciata Foresti gründete den Verein „Kunstformat e.V“, der im Galerieraum im Erdgeschoss des Stellwerks mit wechselnden Ausstellungen Kunstfreunden immer wieder Gelegenheit und Anlass bietet, nach Dießen zu kommen. In der Begründung des Heimatvereins Diessen e.V., ausgerechnet das Stellwerk zum Haus des Jahres 2013 zu küren heißt es: „Das Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz; es war zuvor auch erwogen worden, es abzureißen. Umso erfreulicher und dankenswerter für das Ortsbild und die Lokalgeschichte ist es, dass dieses typische Gebäude erhalten blieb.“ n
Mit Brettern vernagelt, verschmiert und wenig ansehnlich war das „Haus des Jahres 2013“ bevor Annunciata Foresti es erwarb
Kontakt Annunciata Foresti Stellwerk Dießen, Seestraße 5, 86911 Dießen am Ammersee www.foresti-kunst.de Ausstellungen im Stellwerk „paesaggio“ Annunciata Foresti Bildnerische Landschaftsbetrachtungen 15./16. und 22./23. Juni, Sa und So 14:00 bis 18:00 Uhr 14. Juni, Einführung von Nue Ammann, 20:00 Uhr „arbitrary classifications“ Eine Installation der jungen Bildhauerin Eva Zenetti 6./7. Juli und 12. bis 14. Juli sowie 20./21. Juli jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr 6. Juli, Eröffnung, 12:00 Uhr
Kunst & Kultur Malura Museum | Seite 38
B
Ein Haus für Begegnungen
Bereits 1957 errichtete Oswald Malura auf einem großen Hanggrundstück über Oberdießen bei Landsberg ein Atelierhaus. 1977 kaufte er darüber hinaus eine Bauernhausruine im Ortskern von Oberdießen, renovierte das Gebäude mit Hilfe der Bevölkerung und stellte es 1981 als sein Kulturhaus der Öffentlichkeit vor. 1993 wurde das Haus nach einer weiteren, umfangreichen Sanierung als Malura Museum eröffnet: mit einer ständigen Ausstellung des Lebenswerks von Oswald Malura und der Möglichkeit zu Sonderausstellungen, zunächst im Bereich Skulptur, inzwischen auch im Bereich der Malerei. Insgesamt 47 Sonderausstellungen haben in den vielseitig nutzbaren Ausstellungsräumen des Museums bereits stattgefunden. Das Malura Museum hat inzwischen auch – mit großem Publikumszuspruch – seine Tore für musikalische, literarische und kabarettistische Veranstaltungen geöffnet sowie für sommerliche Kunstworkshops für Kinder und Jugendliche. Anlässlich des 20. Jubiläums soll die Öffnung des Museums für Begegnungen unter-
1977 malte Oswald Malura sein Museum in Oberdießen
schiedlichster Art einen neuen Aufschwung erhalten. Die Räume können nun auch für Seminare, Kurse, Workshops und andere Projekte angemietet werden. n
Kontakt Malura Museum Andrew Malura, Mühlweg 2, 86944 Oberdießen Tel: 08243 - 36 38 • mobile: 0170 - 323 1634 • museum@malura.info Öffnungszeiten: Sa, So 14:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung www.malura-museum.de www.freundeskreis-malura-museum.de
Wissenswertes 100 Jahre alt wollte er werden, der Schwabinger Maler und Galerist Oswald Malura. Am 29. Juni 2003 ist er, immerhin 97 Jahre alt, in seiner Wohnung in der Münchner Kaulbachstraße gestorben, in der viele Jahre lang die legendären Traumstadttreffen stattgefunden hatten. Eine Marmortafel mit einem beschwingten Pegasus an der Fassade des Hauses erinnert seit einiger Zeit an die illustre Runde der Traumstädter um den Schwabinger Dichter Peter Paul Althaus.
Foto: Malura Museum
Oswald Maluras Leben (1906 – 2003) war von zwei Leidenschaften bestimmt: zum einen von dem inneren Drang zu malen und zum anderen von seiner Vision, Menschen zusammen zu bringen. Seine Begegnung 1932 in Indien mit dem Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore hat Malura lebenslang geprägt. In München und in Oberdießen hat er, inspiriert von Tagores Shantiniketan („Ort des Friedens“), Räume geschaffen, die sich gleichermaßen eignen für künstlerischen Rückzug wie für Begegnungen „Gleichgesinnter im Geiste“ zu kreativem Gedankenaustausch. Das Malura Museum feiert dieses Jahr zwei Jubiläen: einerseits das 20-jährige Bestehen des Museums und andererseits Andrew Maluras (Sohn) Eintritt als Leiter des Museums vor 10 Jahren.
K
Seite 39 | Über den Tellerrand Kunst & Kultur
In die Karten geschaut!
Foto: Archiv FLM Glentleiten
Da staunte Restauratorin Maria Wimmer im vergangenen Jahr nicht schlecht, als sie bei der Bearbeitung eines religiösen Facettenbildes auf eine eigenwillige „Füllung“ stieß: Im Rahmen der kolorierten Druckgrafiken fand sie als Hinterfütterung Spielkarten. Es sollte sich herausstellen, dass der Fund aus einem nahezu vollständigen Spiel besteht und dem frühen 18. Jahrhundert entstammt – für Experten eine kleine Sensation! Diese Entdeckung nimmt das Freilichtmuseum Glentleiten zum Anlass, ab Ende Juli die Sonderausstellung „Aufgedeckt – ein sensationeller Spielkartenfund“ zu zeigen. Dabei werden nicht nur die originalen Spielkarten und die spannenden Fundumstände präsentiert, sondern auch kulturgeschichtliche Aspekte des Kartenspiels in den Blick genommen. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet. Während des Biergartenfests am 16. Juni findet ein Schafkopfturnier statt. Das Museum lässt sich am 28. Juli selbst in die Karten schauen, wenn es mit seinen Besuchern den 40. Jahrestag des Ersten Spatenstichs feiert. Bei kostenlosen Sonderführungen und deutlich reduziertem Eintritt kann jeder einen Blick hinter die Kulissen der Glentleiten werfen. Die historische Kegelbahn ist in Betrieb, Musik erklingt und eine Fotoaktion zeigt, wie die Besucher „ihre“ Glentleiten in 40 Jahren erlebt haben. Bei diesem kleinen Wettbewerb kann bis 1. Juli jeder mitmachen: Das Museum bittet seine Besucher um Einsendung von besonderen Aufnahmen aus 40 Jahren Glentleiten. Am besten mit einer Erklärung, was
auf dem Bild zu sehen ist, wann es entstand und was der Einsender damit verbindet (digital oder analog an Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern, An der Glentleiten 4, 82439 Großweil oder n E-Mail freilichtmuseum@glentleiten.de).
Info Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern An der Glentleiten 4, 82439 Großweil Tel.: 08851/185-0 (Beratung und Buchung) oder -10 (Kasse) E-Mail: freilichtmuseum@glentleiten.de www.glentleiten.de Öffnungszeiten: 19.3. – 11.11., Di-So 9:00 – 18:00 Uhr Von Juni bis einschließlich September sowie an Feiertagen auch montags geöffnet.
Beauty & Wellness Wimpernverlängerung | Seite 40
Der perfekte Augenblick Strahlend schöne Augen und ein verführerischer Wimpernschlag – welche Frau wünscht sich das nicht. Aber es liegt nun mal in der Natur der Dinge, dass nicht jedes weibliche Wesen mit dichten, langen und tiefschwarzen Wimpern gesegnet ist. Macht aber nichts, denn findige Menschen haben Methoden entwickelt, dem perfekten Aussehen einer Frau ein bisschen nachzuhelfen. Luxus Lashes heißt das Zauberwort, das schon in aller Herrgottsfrüh ein Lächeln in das Gesicht jeder Frau zaubert, die ungeschminkt vor dem Spiegel steht und in aus-
Luxus Lashes – dahinter stecken unglaublich feine gebogene Einzelwimpern aus Seide, die fachmännisch (oder doch eher fachfraulich) auf die eigenen Wimpern aufgeklebt werden und damit für mehr Länge, mehr Volumen und mehr Strahlkraft sorgen. Eineinhalb Stunden ungefähr dauert es, bis Frau mit einem völlig neuen Selbstwertgefühl und beeindruckend schönen Wimpern das Schönheits-Studio wieder verlässt. Eineinhalb Stunden, in denen Entspannung und gleichzeitig freudige Erwartung auf das Ergebnis angesagt sind. Bequem auf einer Liege harre ich im Bellezza-Studio von Sabine Strauß in Landsberg der Dinge, die da kommen. Was ich bisher jeden Morgen mit Wimperntusche versucht habe zu erreichen, will Sabine Strauß mir in den nächsten nicht ganz zwei Stunden dauerhaft ins Gesicht zaubern. Also liege ich – zunächst mal gar nicht entspannt – vor ihr und lasse mir die Augen mit einem speziellen, absolut ölfreien Makeup-Entferner reinigen. Das ist Grundvoraussetzung für den perfekten Halt der rund 70 bis 80 Wimpern, die Sabine Strauß mir pro Auge auf die Eigenwimpern kleben möchte. Sie entscheidet sich für eine Mischung aus Luxus Lashes und Foconyes, erklärt sie mir. Foconyes sind eine ganz neue Art von Seidenwimpern, die, aufgeklebt mit einer ganz eigenen Technik, für noch mehr Volumen sorgen sollen. Da ich mir zwar mehr Fülle und Farbintensität wünsche, ohne zu sehr aufzufallen, hat sich Sabine Strauß für diese Vorgehensweise entschieden. Dann geht es los. Meine Unterlid-Wimpern werden abgeklebt. Ich schließe die
Text n Frauke Vangierdegom
Augen. Wimper für Wimper arbeitet die Fachfrau an meinem neuen Aussehen. Mit einem Spezialkleber versehen setzt sie die winzigen Seidenhaare auf meine Naturwimpern. Allerdings nicht auf jede Wimper. „Babywimpern und die langen Wimpern lassen wir außen vor“, erklärt sie mir. Das hat seinen Grund. Die kurzen „Babywimpern“ müssen noch wachsen, sie dienen als Grundlage für einen „Refill-Termin“, der nach drei bis vier Wochen dazu dient, den ausdrucksstarken Augenaufschlag zu erhalten. Die längsten Wimpern werden nicht beklebt, weil diese schon sehr bald ausfallen werden. Die normale Lebensdauer einer Wimper liegt bei rund zwei Monaten. Alles was ich spüre, ist ab und zu ein leichter Druck auf dem Lid. Nach eineinhalb Stunden ist es soweit. Sabine Strauß bittet mich, langsam die Augen zu öffnen. Mit einer kleinen Wimpernbürste bringt sie meine neuen Wimpern noch in Form bevor ich einen ersten Blick in den Spiegel werfe. Ich bin ungeschminkt und dennoch sehe ich in zwei strahlende Augen, betont von tiefschwarzen, dichten Wimpern. Ein tolles Gefühl – und das Beste: Ich spüre nicht den Hauch einer Schwere oder Ungewohntheit an meinen Augenlidern. Drei Wochen später: Mein Augenaufschlag ist noch immer perfekt. Bei meinen Refill-Termin lasse ich mir die ausgefallenen Wimpern ersetzen und blicke weiter zufrieden und stolz in den Spiegel. Wo in Ihrer Nähe ein zertifiziertes LuxusLashes-Studio zu finden ist n und vieles mehr erfahren Sie unter www.luxuslashes.com. Studio Bellezza, Sabine Strauß Angermoosstraße 28, 86971 Peiting, www.bellezza-studio.de und Bischoff-Riegg-Straße 17, 86899 Landsberg am Lech www.wimpernstudio-landsberg.de
Fotos: Studio Bellezza
drucksvolle, perfekt in Szene gesetzte Augen blickt.
Seite 41 | Extensions Beauty & Wellness
Frisches Outfit fürs Haar Modebewusste Frauen müssen dank Extensions nicht mehr färben Erst brünett, dann blond und schließlich rote Haare – vor allem Frauen lieben schöne Farbe im Haar genauso wie modische Abwechslung. Doch gefärbte und blondierte Haare haben es schwer. Oft sind sie ausgelaugt und müssen kräftig geschnitten werden, damit das Haar nach dem Farbwechsel gesund bleibt. Deshalb versagen sich viele Frauen ihre Wunsch-Haarfarbe. Sie fürchten, dass ihr Haar nach mehreren Färbungen oder gar nach einer Blondierung so brüchig und beansprucht ist, dass sie sich für kurze Haarschnitte entscheiden müssen, um so schnell wie möglich zu ihrem natürlichen Farbton zurückzukehren.
Fotos: Great Lengths Haarvertriebs GmbH
Alternative zum Färben und Blondieren Tatsächlich ist diese Befürchtung nicht unbegründet. Insbesondere das Blondieren mit Wasserstoffperoxid ist für das Haar sehr belastend – selbst wenn es nur um Strähnchen geht. Doch es gibt eine Alternative, die modernen Frauen eine selbstbewusste Farbwahl ermöglicht, ohne dass ihr Haar angegriffen wird: Farbige Extensions ersparen dem Haar bei zarten Strähnen und sogar bei frechen Farb-Highlights
die Beanspruchung durch das Färben. Auf www.greatlengths.de beispielsweise ist eine große Auswahl zu sehen. Bei dieser Vielfalt ist es nicht schwierig, den passenden Farbton zu finden. Softe Pastelltöne etwa liegen besonders im Trend: Pastel-Yellow, Pastel-Lila und Pastel-Peach sind in sanften Nuancen zu haben.
Bei Extensions entscheidet die Haarqualität Wer es lieber kräftig mag, der entscheidet sich für knalliges Rot, ausdrucksstarkes Fuchsia oder sattes Dunkelorange – und wird bestimmt einen starken Auftritt haben. Über die Internetseite erfährt man die Adressen von 4.500 Partnersalons in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Doch ganz gleich, für welche Farbwelt man sich entscheidet: Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl der Strähnchen ist immer die Qualität des Haars. Der Anbieter Great Lengths verwendet aus diesem Grund für die Extensions kein Kunsthaar, sondern Echthaar aus Indien, da es der Struktur des westlichen Haars sehr ähnlich ist. (djd/pt) n
Beauty & Wellness Schuhmode | Seite 42
Shoe tingstars! Ballerina im Leo-Look von Madeleine
Keilsandale in kräftiger Farbe von Madeleine Colour-Blocking Wedges aus Veloursleder von Madeleine
Mädchenhafter Mary Jane in Lack von Repetto
Neon für die Füße von var
Blumige Sneaker von VANS
Die neue Sportlichkeit Farben bleiben unangefochten ein wichtiger Motor der Mode. Sie werden aber weiter entwickelt, raffinierter und subtiler. Apricot, Limone, Mint, Bonbonrosa und Himmelblau – Sorbet-Töne oder Candy Colours in Anspielung auf die 50er Jahre sind gefragt. Farben so süß wie Eiscreme und so künstlich wie Zuckerguss auf einer Geburtstagstorte. Zweifarbig oder im Mix mit Schwarz, Weiß und fröhlichen Drucken sind sie zu haben. Auch die Begeisterung für sportliche Themen erlebt einen neuen Auftrieb. Retro-Sneakers im Running- oder Jogging-Stil sind gefragt.
Die Farben können knallig und mehrfarbig sein. Dazu kommen allerlei Applikationen: Streifen, Sterne, Nieten und Aufdrucke – in Gold, Metall oder Neon. Stylische Sneakers lassen die Frauen etwas größer erscheinen. Denn sie haben oft Keil-Absätze, auch innen.
Exotische Drucke Expressive Drucke farbiger Früchte und bunter Blumen auf Schuh und Absatz sowie Fellstrukturen im Mix machen den von Exotik und Karibik inspirierten dritten Trend aus. Die Drucke verwandeln Sandaletten und Pumps in laufende Kunstwerke. Wer es weniger auffällig mag: Gold und Gewürztöne wie Curry oder Safran gehören auch dazu. Bei den Absätzen ist alles erlaubt: Pumps mit und ohne Keil, flache Sportschuhe und Ballerinas, von denen viele an Pantoffeln erinnern. Modebewusste Männer können in diesem Sommer knallbunte Sneakers zum Anzug tragen oder in Boots in Curry- und warmen Brauntönen umher stiefeln. Knalligere Farben und Pastelltöne – zusammen Quelle: dpa n mit weißen Sohlen – sind modisch erste Wahl.
Fotos: Hersteller; www.madeleine.de
Farbige Früchte, Candy Colours und sportliche Sneakers – das sind die Trends der Schuhmode im Frühjahr und Sommer 2013. Und: Es muss wieder sorgfältig geputzt werden. Vintage und Used Look sind endgültig auf dem Rückzug. Schuhe dürfen wieder wie neu aussehen. Die Pflege kann aufwendig sein: Ein Mix aus Materialien – Lack, Velours, Gold, Kork verspielte Applikationen und Blumendrucke – liegt im Trend. Auch für Absätze.
E Kolumne
Seite 43
Es gibt Momente im Leben...
Naturlook und geprägtes Leder von Luis Vuitton
Butterweicher Slipper von Shoes 4 you
Spitze Slingpumps in angesagten Farben von Madeleine
High Heels mit dezentem Farbmix von Belmondo
Pumps mit T-Spange von Repetto
Schnürpumps mit Plateau von Repetto
Perfekt zum Marine-Look von Karen
Nein liebe Leser, ich meine nicht die großen Momente an die man sich lange erinnert, wie Hochzeiten oder die Geburt des ersten Kindes. Nein, ich meine die kleinen, flüchtigen Momente die in der nächsten Minute schon wieder vergessen sind und dennoch unsere Stimmungen beeinflussen. Zu diesen Augenblicken zählt auch jene Schrecksekunde, als mir im Cafe die Schlagzeile einer Gazette ins Auge springt. Vokuhila ist wieder da! Fast hätte ich den Inhalt meiner Tasse verschüttet, denn vor meinem geistigen Auge entsteht der Frisurenschreck der 80er Jahre, der sich lange auf den Köpfen halten konnte. Beim näherem Hinsehen seufze ich erleichtert auf. Gemeint ist nicht die grässlichste aller Geschmacksverirrungen seit es Haare gibt. Vorne kurz und hinten lang sind vielmehr in diesem Sommer Röcke und Kleider. Von hinten umspielen Maxilängen die Knöchel, während vorn der kurze Saum eines Minis die Beine für wohlwollende Blicke auf wohlgeformte Beine freigibt. In leuchtendem Knallbunt werden sie getragen, die neuen Vokuhilas. Farbenfroh und fröhlich wie die Karibik selbst. Dazu gibt es Schmuck der Urlaubsträume so richtig beflügelt. Anhänger in Form von Seesternen oder Palmen, massive Ringe und Gold, das Metall der Sonne. Ich schließe die Augen und mit einem Mal ist sie wie weggeblasen, die Hektik des Alltags. Ich träume von Sandstränden und sonnenüberfluteten Piazzas, von gut gelaunten Menschen und farbenfrohen Märkten. Palmen wiegen sich im Wind. Ein lächelnder Kellner serviert eisgekühlte Getränke und die Wellen des Meeres rauschen in meinen Ohren... „Bekommen sie noch was?“ Ich blinzle. Erwartungsvoll steht die Bedienung vor mir und holt mich zurück ins Hier und Jetzt. Mein Traum vom Süden scheint in weite Ferne gerückt. Doch mit einem Mal steigt mir der Geruch von Sonnenöl in die Nase. Mein Nachbar vom Tisch gegenüber cremt gerade sein Gesicht damit ein und setzt sich anschließend die Sonnenbrille auf die Nase. Ein Moped knattert vorbei. Mein neuer Cappuccino steht auf dem Tisch und sein Aroma weckt Erinnerungen an den letzten Urlaub. „Darf's sonst noch was sein?“ „Nein danke!“ sage ich und lächle. Dann lehne ich mich zufrieden und entspannt zurück. Wie heißt es doch so schön? Carpe diem! Doch manchmal reicht auch schon ein Augenblick. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen liebe Leserinnen und Leser einen wunderbaren Urlaub voller Entspannung und glücklicher Momente.
Ihr Richard Geupel Fuchsweber Modewelt, Fürstenfeldbruck
Sport & Spiel Golfprodukte | Seite 44
Volltreffer! Beste Voraussetzungen für ein gutes Spiel und optimales Golf-Feeling bieten die aktuellen Novitäten
Fotos: © benqook - Fotolia.com; Hersteller
in Sachen Golfmode und Ausstattung.
Golfhosen
Golfschuhe
Farbe ist angesagt bei der Golfkleidung. Hier dürfen sich Männer modemutig zeigen. Zur den Marktführern zählt die Marke Alberto. Die Herren- und Damenhosen sind dank spezieller Technologie wasser- und schmutzabweisend und gleichzeitig atmungsaktiv. Ein Silikon-Antirutschband im Hosenbund hält jedes Shirt sicher in der Hose. www.alberto-pants.com
Sie können jetzt auch außerhalb des Golfplatzes getragen werden, denn es gibt nun spikelose Modelle, sog. Hybrid-Schuhe (z. B. von FootJoy), die solide, sehr griffige und langlebige Sohlen für sicheren Halt auf dem Rasen haben und auch ein angenehmes Tragegefühl auf der Straße garantieren. Design trifft hier auf ein durchdachtes High-Tech-Konzept. www.footjoy.de
Garantiert unverwechselbar sind die neuen Pinnacle BLING™ Bälle, die große Weiten und konsequenten Ballflug bei allen Schlägen erlauben. Als Set in den Leuchtfarben Orange, Gelb, Pink und Violett erhältlich. www.pinnaclegolf.com
Golfbälle
Seite 45
Schwungtrainer Der Kramski Schwungtrainer HOLE IN ONE liefert unmittelbares Feedback hinsichtlich der perfekten Impactposition und dem richtigen Schwungrhythmus. Er ist einfach zu bedienen. Dank der geringen Schaftlänge eignet er sich auch für das Training zu Hause.
Der Voice Caddie von Kramski ist das weltweit erste GPS-Gerät, das alle Informationen akustisch mitteilt – und zwar in der jeweils gewünschten Lautstärke! Neben der präzisen Angabe der Entfernung bis zur Mitte des Grüns ermöglicht das handlich-kleine Gerät eine Schlaglängenmessung und ein akustisches Schwungrhythmus-Training. www.kramski-putter.de
Luxus-Trolley www.
Der neue PG-Powergolf Elektro Golf Trolley TitanCad Zorro S ist ein High Tech Elektro Caddy „made in Germany“. Er besitzt den revolutionären „Noiseless Plus“ High Tech Antrieb 35 mm und eine modernste Batterie und Ladetechnik sowie die PG Powergolf Premium Elektrotrolley Steuerung. Der stabile und trotzdem leichte Rahmen aus hochwertigem Titan stellt die Spitzentechnologie im Golfsport dar. Dank eines modernen Klappgelenks ist der Zorro S Titan ruck-zuck auf- und abgebaut. www.pg-powergolf.de
ww im w.tra Ho ch ten tel 081 Post lader 52 - An l.de - 34 de 33 chs
Entfernungsmesser
Sport & Spiel Yoga | Seite 46
S
Der Sonne zum Gruß Mit Yoga schöpfen Sie Kraft aus Ihrer Mitte Yoga ist gut für Körper und Geist – heißt es. Kurz nach meiner ersten Yoga-Stunde mag ich das nicht so recht glauben. Was so einfach und entspannend aussieht, ist anstrengend. Nicht gleich, aber ein paar Stunden später. Ich spüre Muskeln an meinem Körper, von denen ich nicht die geringste Ahnung hatte, dass es sie gibt. Und trotzdem: Ich habe das Gefühl, mein Körper und mein Geist atmen auf, fühlen sich freier, beweglicher, frischer. Und nach einigen Yoga-Stunden mehr weiß ich
Utthita-Hasta-Padangushthasana: Utthita bedeutet gestreckt, Hasta die Hand, Padangushta der grosse Zeh. Eine Balancestellung in der der große Zeh umfasst und das gehobene Bein durchgestreckt wird
es genau: Yoga ist meine neue Disziplin! Text n Frauke Vangierdegom
Forscher der Universität in Oslo wollen herausgefunden haben, dass das Immunsystem von Testpersonen schon nach nur zwei Yoga-Stunden signifikant verändert worden ist. Ob mein Immunsystem auch schon gestärkt wurde, weiß ich nicht. Ist mir auch ehrlich gesagt nicht so wichtig, denn ich betreibe Yoga als Ausgleich zu meiner täglichen Schreibtisch-Arbeit. Für mich sind die Asanas (das sind die Körperhaltungen, in denen Yoga geübt wird) ideal, weil ich sie fast überall und fast immer in meinen Alltag einbauen kann. Zum Yoga gehören nämlich auch Atemübungen und Meditation. Und einige Übungen lassen sich sogar am Schreibtisch gut ausführen. Yoga kommt aus dem indischen Sanskrit, der Sprache der religiösen Schriften der Hindus und bedeutet so viel wie „Einheit“ oder „Harmonie“. Entstanden ist Yoga vor rund 5000 Jahren in Indien. Die wohl bekannteste Form des Yoga ist das Hatha Yoga, das der Weise Yogi Swatmarama entwickelt hat. Yoga kann jeder praktizieren, egal ob Kind, Senior, Mann oder Frau. Denn alle Übungen werden an den jeweiligen Fitness- und Gesundheitszustand angepasst. Und – Yoga gilt als eines der besten „Mittel“
Fotos n Joris Vangierdegom
gegen Stress, Verspannungen, Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen. 15 bis 20 Minuten am Tag reichen schon aus, um nach kurzer Zeit die wohltuende Wirkung des Yoga zu erleben. Yoga ist kein Leistungssport, bequeme Kleidung, aufgewärmte Muskeln und professionelle Anleitung sind aber dennoch wichtig, um die Asanas korrekt Eka-Pada-Urdhva-Dhanurasana: Die Stellung entspricht einer Brücke in der Gymnastik mit nach oben gestreckten Bein
Seite 47
und somit nutzbringend und gesundheitsfördernd einsetzen zu können. Klar, von heute auf morgen wird niemand einen gelenkigen, entspannten Körper erhalten – es dauert schon ein paar Wochen, bevor man von den täglichen Übungen wirklich profitiert. Und wer weiß, dass die Asanas, also die körperlichen Übungen im Yoga, nur einen sehr kleinen Teil dessen ausmachen, was diese indische Lehre geistiger und körperlicher Übungen ausmacht, der weiß auch, dass Yoga lebenslanges Lernen und Üben bedeutet.. Das enge Zusammenspiel zwischen Körper und Geist mit dem Ziel sich zu sammeln, zu konzentrieren und eins zu werden mit Gott – das ist Yoga im ursprünglichen Sinne. Wir Westeuropäer neigen gerne dazu Yoga auf die körperlichen Übungen zu reduzieren. Zugegeben, dass tue auch ich in diesem Beitrag. Denn Yoga muss man erleben, erspüren und am eigenen Körper und Geist erfahren. Beschreiben lässt sich diese Philosophie nur sehr unzureichend. Auch wenn Yoga seit Jahrhunderten ausgeübt wird und an seiner positiven Wirkung niemand zweifelt lautet die Devise: Sich einlassen auf diese indische philosophische Lehre. Ich allerdings zweifelte nach meiner ersten Yogastunde schon an der positiven Wirkung von Yoga – das muss ich gestehen. Die Asanas „Sukhasana“ (einfacher Schneidersitz), Rückendehnung, Dvi Pada Pitham (Schulterbrücke), Matsyasana (Fisch), Balasana (die unterstützte Kindposition) oder Salabhasana (Heuschrecke) und Marjariasana (die Katze) oder auch der Sonnengruß (Surya Namaskar) haben mir zunächst zwar nur das Problem bereitet, dass ich spürte, wie ungelenk mein Körper tatsächlich ist. Wirklich anstrengend waren die Übungen nämlich nicht – keine Schweißausbrüche, kein hechelnder Atem – nichts. Irgendwie hatte ich den Eindruck, mit Yoga einen „Sport“ ausprobiert zu haben, der mich nicht genügend fordert. Von wegen: Der nächste Tag sollte mich eines besseren belehren. Muskelkater – ich glaube am ganzen Körper – erinnerte mich daran, wie „wenig fordernd“ Yoga ist. Muskelstränge die ich bis dato nicht kannte, zeigten mir schonungslos auf: Du bist ungelenkig, untrainiert, verkrampft und so gar nicht entspannt! Doch das sollte sich bald ändern. Wenige Wochen sind vergangen seit meinen ersten Yoga-Übungen und meine Körperhaltung hat sich verbessert, meine Stressresistenz ist gestiegen und mein Selbstbewusstsein auch. Ich schlafe
Matsyendrasana Variation (links) und Ardha-Baddha-Padmottanasana (rechts)
besser, fühle mich fitter und gesünder. Yoga ist mein neuer Ausgleich n zum stressigen Alltag – und was ist mit Ihnen?
Wissenswertes Im Fünf-Seen-Land gibt es eine ganze Reihe Yoga-Studios, in denen Sie perfekt angeleitet und in die Kunst des Yoga eingeführt werden. Hier eine Auswahl: • isamo Gesundheitspark Fünf-Seen-Land, Weßling, www.isamo-park.de • Yoga im 5-Seenland, Silvia Penker-Haindl, Weßling, www.yogaschule-penker-haindl.de • yoga sein, Huberta von Gneisenau, Pöcking, www.yoga-sein.eu • Nila Tara, Starnberg, www.nilatara.de • Kundalini Yoga, Dießen, www.yoga-diessen.de • Julia Bohn, Dießen, www.yogalehrer.net • Yoga Landsberg, Sonja Stadler, www.yoga-landsberg.de • Brucker-Yoga-Zentrum, www.brucker-yoga-zentrum
Einzigartig in Ihrer Region Testen Sie unseren LOWA- Fußscanner
de
Garten Rosen | Seite 48
Wissenwertes rund um die
Königin der Blumen Kaum sind Pfingstrose und Rhododendron verblüht,
Die Vielfalt in Sachen Rosen ist für den Laien kaum zu überblicken. Es gibt sie als Bodendecker, Strauch- oder Kletterpflanze, und Rambler ranken sich sogar auf bis zu schwindelerregende 20 Meter in Bäumen hoch. Wer auf die Königin unter den Blumen in seinem Garten nicht verzichten möchte, tut gut daran, sich fachkundig beraten zu lassen. Nicht jede Rose eignet sich für jeden Standort, Wuchs- und Blühverhalten können ebenso wie die optimale Pflege von Sorte zu Sorte recht unterschiedlich sein. Wer zum Start in die Rosenblühsaison seinen Garten noch um die eine oder andere dornige Schönheit bereichern möchte, muss auf Containerrosen zurückgreifen. Das sind Pflanzen, die mit Wurzelballen im Topf angeboten werden. Diese Containerrosen sind in der Gärtnerei vorgetrieben und können problemlos kurz vor oder auch während der Blüte noch umgepflanzt werden. Bei der Sortenwahl empfehlen wir, unabhängig von Wuchsform und Blütenfarbe, auf Rosen mit ADR-Siegel zu setzen. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung, bei der Neuzüchtungen auf ihre Resistenz gegen Schädlings- und Pilzbefall geprüft werden. Besteht eine Sorte diese Prüfung, bekommt sie das begehrte Siegel verliehen, das eine wertvolle Hilfe bei der Sortenwahl darstellt. Dass Rose nicht gleich Rose ist, zeigt sich natürlich auch an den Blüten. Nicht nur Größe, Form und Farbe unterscheiden sich, auch die zeitliche Abfolge der Blütenpracht kann je nach Sortenwahl sehr unterschiedlich
www.greenanddesign.de
ausfallen. Es gibt Rosen, die nur einmal pro Saison, dann aber sehr üppig blühen, andere tragen bis spät in den Herbst hinein Blüten, allerdings in überschaubarer Zahl. Und schließlich gibt es auch noch mehrfach blühende Sorten, die ihre bunte Pracht in Intervallen zwischen Juni und Oktober hervorbringen. Voll im Trend liegen derzeit übrigens Duftrosen.
Foto: © racamani - Fotolia.com
beginnt die große Zeit der Rosen.
Was den Standort angeht, lieben es Rosen sonnig, aber luftig. Am liebsten schlagen sie Wurzeln in lehmig-humosen, lockeren Böden. Besonders dankbar sind Rosen für einen Standort mit leichtem Luftzug. Die Luftbewegung sorgt dafür, dass die Blätter nach einem Regen schnell abtrocknen. Das stärkt die Rosen gegen Pilzbefall. Dank ihrer Wurzeln, die tief ins Erdreich vordringen, verkraften Rosen im Allgemeinen auch längere Trockenperioden gut, ohne dass sie ständig gewässert werden müssen. Anders ist das natürlich bei Topfrosen: Wer Rosen im Topf kultiviert, muss darauf achten, ihnen ausreichend Wasser, aber auch Nährstoffe in Form von Dünger zu bieten. Außerdem sollte man hier immer darauf achten, dass die gewählten Sorten nicht zu starkwüchsig sind. Die Rosenschere sollte während der Blühsaison übrigens nur zum Einsatz kommen, um verwelkte Blüten auszuputzen. Der eigentliche Rosenschnitt steht im Frühjahr an, bevor die Pflanzen durchtreiben. www.gaertner-von-eden.de n
kroeling@greenanddesign.de
Von der fachkundigen Planung bis zur nachhaltigen Gartenpflege, geht alles aus einer Hand. Die Qualität und fachgerechte Ausführung, kombiniert mit Ihren Wünschen, unseren Ideen, Fachwissen und langjährigen Erfahrungen führen zu ihrem unverwecheslbaren Traumgarten mit der ganz speziellen Note. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Perfektion in der Ausführung und die Liebe zum Detail gelegt. Überwiegend gestaltet Dipl.-Ing.(FH) Oliver Kröling und sein Team repräsentative Außenanalagen für Privatleute.
green&design K K Kröling Kreativgärten
Tel: 08142 305 96 06
Fax: 08142 305 96 07
Mobil: 0160 856 62 27
O.Kröling
OK
R
Seite 49
Die Insel der Rosen Kaiserin „Sissi“ hing dort ihren Träumen nach oder traf sich, eingehüllt vom Duft der Rosen, die der kleinen Insel Foto: Bayerische Schlösserverwaltung
im Starnberger See ihren Namen gaben, mit ihrem Cousin König Ludwig II. Heute ist die schmucke kleine Perle, die Roseninsel, ein Paradiesgärtchen für Sommerfrischler, Rosenfreunde, Ruhesuchende und Brautleute, die sich hier das Ja-Wort geben können.
Text n Nue Ammann
Nach dem Tod Ludwig II. (1886) bis in die 1970er Jahre schlummerte die Insel einen tiefen Dornröschenschlaf. Die Geschichte und Romantik der Insel gerieten immer mehr in Vergessenheit und damit waren das einst angelegte Rosarium und das italienisch-bayrisch anmutende Inselschlösschen dem Verfall preisgegeben. Dann kaufte der Freistaat Bayern vom Wittelsbacher Ausgleichsfonds das rund zweieinhalb Hektar große Eiland, machte es der Öffentlichkeit wieder zugängig und begann mit der Wiederherstellung des einst so idyllischen Refugiums. Seither erreicht man die nur etwa 170 m vom Westufer entfernte, in der Feldafinger Bucht gelegene, kleine Insel mit einem Fährboot. Gesteuert wird es von Fährmann Norbert Pohlus. Im Rosenparadies angekommen, glaubt man sich in eine andere Welt versetzt. Nicht nur der liebevoll gepflegte Garten mit teils uraltem und exotischem Baumbestand schenkt diesen traumhaften Eindruck, sondern vor allem die rund 600 Rosen, die im ringförmig angelegtem Rosarium vor dem Inselschlösschen, dem „Casino“ blühen. Bei der Wiederherstellung des Gartens wurde besonders darauf geachtet historische Rosen zu pflanzen, wie sie vielleicht schon ehemals dort gewachsen sein mögen. In den äußeren Beeten sind rund 370 Rosenhochstämme gepflanzt, zur Mitte hin, die eine gläserne Säule
markiert, werden die Rosenstöcke niedriger. Man genießt den Blick in ein duftendes Blütenmeer in tiefem Rot, zartem Rosa und strahlendem Weiß. Alexander Hartl, der Kastellan der Roseninsel erklärt das Farbspiel: „Gelbe Rosen sind hier auf der Insel nicht zu finden, da wir nur historische Rosen pflanzen, die es zu Zeiten Ludwigs II. gab. Gelbe Rosen sind eine jüngere Züchtung.“ Um dieses einmalige Idyll wiederherzustellen, mussten von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen langwierige Nachforschungen angestellt werden. Während der knapp 150 Jahre, die die Gartenanlage in Vergessenheit geraten war, war der Gartenplan, den der bedeutendste deutsche Gartenarchitekt des 19. Jahrhunderts, Peter Joseph Lenné, 1850 ersonnen hatte, nur noch in Grundzügen zu erahnen. Unterschiedlichste Quellen wurden genutzt, von tatsächlichen Plänen und historischen Fotografien, bis zu Briefen, die Erinnerungen von Zeitzeugen enthielten. In jüngster Vergangenheit legten die Gärtner drei neue Rosenbeete mit historischen Strauchrosen an, denn der bereits erwähnte Gartenplan Lennés „zeigt neben dem zentralen Rosarium 15 Rosengruppen, die über die gesamte Insel verteilt waren“, so die Auskunft der Bayerischen Schlösserverwaltung. n
86928 Hofstetten Hagenheimer Str. 40 Tel. 08196/290 www.gaertnerei-scherdi.de
Rosenwochen vom 3. – 8.6.2013 Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie ein in ein Meer von wunderbaren Blüten in allen Farben und mit feinem Duft. Sie finden eine große Auswahl an Stamm-, Strauch und Kletterrosen.
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 bis 18 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr
Sommerkräuter ab 17.6.2013 Kochen – entspannen – fitbleiben Duftendes und Wohlschmeckendes für Gaumen und Nase mit Heil-, Tee- und Bade-/Saunakräutern.
Hortensienwoche vom 15. – 20.7.2013 Blütenpracht im Überfluss – die neuesten und schönsten Sorten in üppiger Blüte. Erleben Sie die dekorativen Blütenwunder im Landhausstil. Ob Sonne oder Schatten – wir beraten Sie gerne und geben wertvolle Tipps.
Hofstetten Die Premiumgärtnerei zwischen Ammersee und Lech
Garten Markise & Co. | Seite 50
Der passende
Sonnenschutz für zuhause
Markisen mit Volant-Plus schützen vor neugierigen Blicken und blendender Sonne gerade in den Morgen- und Abendstunden.
Die Sonne scheint, es weht ein laues Lüftchen – endlich ist der Sommer in unseren Breitengraden angekommen. Das Sonnenlicht tut gut – zu viel davon kann aber auch schädlich sein. Damit niemand auf das FreiluftWohnzimmer auf dem Balkon, auf der Terrasse oder auch im Garten verzichten muss, schützen sich immer mehr Menschen mittels einer Markise vor zu aggressiver Sonneneinstrahlung. Blau-weiß gestreifte Stoffe, die im Wind flattern, immer mehr verschmutzen und von Hand ein- oder ausgekurbelt werden müssen gehören dabei aber der Vergangenheit an. nensensoren nicht verzichten, wodurch die Markise je nach äußeren Bedingungen automatisch ein- oder ausgefahren wird. Markisen sind die optimale Alternative zum großen Sonnenschirm, nicht zuletzt auch deshalb, weil ein platzraubender Schirmständer nicht mehr von Nöten ist. Fotos: djd/Klaiber Sonnen- und Wetterschutztechnik
Heute bestehen Markisen & Co. aus hochmodernen Stoffen, halten ein großes Maß an UV-Strahlen ab und sind wasser- und schmutzabweisend. Die Auswahl an Farben ist unglaublich groß und auch die Art der Befestigung an der Hauswand hat sich gewandelt. Wer es ganz bequem haben möchte, der muss auf Regen- und Son-
Für die Beschattung von Gartensitzplätzen sind frei stehende Markisen wie das Ombramobil von Klaiber ideal.
Bei moderner Architektur eignen sich Markisen mit gradlinigem Design.
Seite 51
Sonnenlicht tut dem Menschen gut. Doch zu viel davon kann schädlich sein. Gerade vor den aggressiven Sonnenstrahlen während der Mittagshitze sollten sich Freiluftfans hüten. Welcher Sonnenschutz im eigenen Garten am besten zum Einsatz kommt, hängt davon ab, an welchem Platz man seine Freizeit gern verbringt und wie dort die baulichen Gegebenheiten sind. Wer auf einen platzraubenden Mittelstützfuß verzichten möchte, für den sind Markisen die richtige Wahl.
Beschattung für den kleinen Platz Für Balkone und kleine Terrassen empfehlen sich Markisen in schlankem und möglichst gradlinigem Design. Sie passen am besten zu den gegebenen Größenverhältnissen und drängen sich optisch nicht zu sehr auf. Kassettenmarkisen sind zudem besonders gut vor Niederschlag und Schmutz geschützt: In eingefahrenem Zustand rollen sich Tuch und Technik in einem Kastensystem auf, das platzsparend an Wand oder Decke sitzt. Das sorgt für eine lange Lebensdauer.
Für größere und freistehende Beschattungen Aber auch für mittlere bis große Terrassen gibt es Markisen aller Art. Breiten von 6,5 Metern und Tiefen von 3,5 Meter sind heute keine große Herausforderung mehr. Ausgeklügelte Befestigungssysteme und Gelenkarme sorgen für die nötige Stabilität auch eines so großen Sonnendaches.
Ein serienmäßiger Elektroantrieb mit Funk-Fernbedienung wie bei Klaiber macht die Bedienung einer großen Cassettenmarkise einfach.
Wenn nicht der Sitzplatz direkt am Haus, sondern zum Beispiel die Ruhezone oder der Spielplatz mitten im Garten überdacht werden sollen, sind frei stehende Markisen ein passender Sonnenschutz. Für die dezente Konstruktion stehen verschiedene Bodenbefestigungsmöglichkeiten zur Verfügung. (vaf/djd) n
GAUTINGS ROSENKAVALIERE KOMMEN JETZT AUCH IN IHREN GARTEN! DAS GROSSE GARTENCENTER DER SINNE UND GENÜSSE
JE
ungla TZT ubl Rose iche ange nbote !
Beet- und Edelrosen in vielen Sorten und Blütenfarben größte Blumen- und Pflanzenauswahl im Münchner Süden eigene Produktionsgärtnerei und Baumschule individueller Garten-, Pflanz- und Pflegeservice Floristik mit Schnittblumen, kreativen Gestecken und Sträußen Boutique mit vielen schönen Deko- und Geschenkideen Cafe, Restaurant und Feinkostabteilung auf über 10.000 m² Neurieder Str. 53, Gauting Tel.: 089 - 893 166-0 Mo. bis Fr. 9:00 bis 18:30 Samstag 9:00 bis 18:00 www.kiefl .de Willkommen im blühenden Leben!
Gesundheit Heuschnupfen | Seite 52
Pollenkalender adé? Prophylaxe und Aufklärung statt chemischer Keule Steht das Frühjahr in den Startlöchern, taucht für Allergiker immer wieder das Problem auf: Was blüht zuerst, was blüht zu welcher Zeit? Angesichts der gegenwärtigen Wetter-Eskapaden stellt sich jedoch die Frage: Ist
Während sich Pollenallergiker in früheren Jahren relativ gut auf saisonale Spitzen einstellen konnten, gerät das bewährte Modell des Pollenflugkalenders zunehmend aus den Fugen. Warum? Zum einen gibt es starke Temperatur-Schwankungen wie zum Beispiel im Winter, an denen das Thermometer mancherorts auf nahezu 15 °C kletterte. Das kann schon Anlass genug für zahlreiche Pollen sein, ihren „Winterschlaf“ vorübergehend zu unterbrechen. Zum anderen kommen neue Pollen hinzu, die noch in keinem Kalender verzeichnet sind. Weitaus aggressivere Pollen als hier zu Lande üblich verbreitet etwa das aus den USA stammende Traubenkraut, auch Ambrosia genannt, das u. a. in Deutschland auf dem Vormarsch ist und ein weitaus höheres allergenes Potenzial aufweist als zum Beispiel heimische Birken- oder Gräserpollen. Die Folge: noch stärkere Allergiebeschwerden und noch mehr Allergiker. Besonders verzwickt ist außerdem, dass zahlreiche Allergiker nicht nur auf bestimmte Pollen reagieren, sondern auch auf Lebensmittel, die mit diesen Pollen in einem allergischen Kontext stehen. Ist das der Fall, spricht man von einer Kreuzallergie. So gilt zum Beispiel für jeden zweiten Birkenpollen-Allergiker, dass er keine Nüsse, Äpfel, Birnen, Kiwis, Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche und/oder Mandeln verträgt. Beifuß, gegen dessen Pollen ebenfalls viele Menschen allergisch sind, gilt dagegen als Leitallergen für Kräuter- und Gewürzallergien. Problematisch sind deshalb Sellerie, Fenchel, Anis, Koriander, Karotte, Liebstöckel, Kümmel, Basilikum, Mayoran, Petersilie, Oregano und Thymian. Gräserpollen-Allergiker haben häufig Schwierigkeiten mit Tomaten, Pfefferminze, Sojabohnen, Erdnüssen und/ oder einigen Getreidesorten. Zumindest für solche individuell problematischen Lebensmittel gilt zwar immerhin, dass man sie meiden kann. Vorausgesetzt, man weiß,
worauf man reagiert. Pollenflug auszuweichen funktioniert jedoch nur bedingt. Schließlich können nur die wenigsten eine gesamte Pollensaison über Urlaub in einer pollenflugfreien Höhenregion bzw. einem entsprechenden Land machen. Und eine Pollenmaske zu tragen, ist auch nicht gerade wünschenswert. Naturheilkundliche Therapieverfahren wie Reiztherapien, Eigenbluttherapie oder Akupunktur setzen deshalb meist darauf, nicht den einzelnen Pollen auszuweichen, sondern stattdessen das Immunsystem dahingehend zu beeinflussen, dass es „toleranter“ wird. Sie werden sowohl vorbeugend als auch bei bereits vorliegenden Beschwerden eingesetzt. Auch zahlreiche phytotherapeutische oder homöopathische Präparate stehen zur Verfügung. So kann unter anderem bei Heuschnupfen der Extrakt der Tragantwurzel (Astragalus membranaceus) genutzt werden. Dieser sollte im Idealfall bereits vier Wochen vor der zu erwartenden Pollenbelastung eingenommen werden. Auch homöopathische Mittel können helfen. Es gibt verschiedene zugelassene homöopathische Komplexmittel, die mehrere Einzelmittel niedrigerer Potenzen enthalten: vom Nasenspray über Augentropfen bis zur Tablette. Ziel dieser Komplexmittel ist es, die aufwändige Auswahl des geeigneten Einzelmittels zu umgehen. Die Auswahl eines solchen Einzelmittels fällt nämlich weniger unter die Selbstmedikation und sollte einem auf diesem Gebiet erfahrenen Arzt bzw. Heilpraktiker überlassen werden. Fazit: Grundsätzlich sollte es bei der Behandlung von Pollenallergien nicht nur um Linderung der allergischen Symptome gehen, sondern darum, einen „Etagenwechsel“ zu vermeiden. Das heißt das Übergreifen der allergischen Belastung von den oberen Atemwegen (Nase, RaQuelle: Phytodoc n chen etc.) auf die unteren (Bronchien, Lunge). Informationen www.phytodoc.de/artikel/allergie-prophylaxe-statt-chemische-keule
Foto: Phytodoc; © Joachim Opelka - Fotolia.com
der Pollenkalender noch zeitgemäß?
Seite 53 | Streicheleinheiten fürs Smartphone Zuhause
Tipps für die richtige Pflege von Display und Akku
Ein Leben ohne Handy? Für fast jeden zweiten Bundesbürger wäre das heute nicht mehr vorstellbar, das ergab eine Studie des Statistikportals Statista. Mobiltelefone und Smartphones sind sowohl im Berufsalltag als auch in der Freizeit zum unverzichtbaren Begleiter geworden. Doch dabei müssen sie immer wieder einiges einstecken: Ein unbedachtes Fallenlassen, langes Brüten in der prallen Sonne oder Sand und Wind am Strand, dies alles setzt den mobilen Kommunikationsgeräten zu. Wer vermeiden möchte, öfter als gedacht einen Ersatz kaufen zu müssen,
oder einen entsprechenden Schutz in Erwägung ziehen. Kratzer auf dem Display durch Sand und Staub lassen sich zum Beispiel mit einer Schutzfolie vermeiden. Vorsicht ist auch bei der Reinigung geboten. „Dazu sollte man niemals ein Spray benutzen. Ein Standardreinigungstuch oder ein Wattebausch sind die perfekten Materialien“, empfiehlt yourfone.de-Experte Hartmut Herrmann. Mit vorsichtigen Bewegungen kann man Display und Gehäuse behandeln. Die Watte findet auch in verborgenen Ecken den Staub und nimmt ihn sanft auf. Die regelmäßige Reinigung schützt kleine Verschleißteile und verlängert somit das Leben des Smartphones. Auch kleinere Blessuren lassen sich durchaus ausbessern. Wenn zum Beispiel Kratzer auf dem Display nicht zu tief sind, lassen sie sich mit einer speziellen Paste entfernen. Dabei werden lediglich die obersten Schichten des Displays abgerieben, insgesamt wirkt es danach etwas matter. Noch ein Tipp: Bei den Pasten sollte man zu Mitteln ohne Alkohol greifen. Aber auch Pflegetücher können der Anzeige schonend zu neuem Glanz verhelfen. (djd/pt) n
kann mit einfachen Mitteln die Lebensdauer deutlich
Foto: djd/yourfone GmbH
verlängern. Smartphones sind zwar mittlerweile echte Alleskönner, doch ohne regelmäßige „Wellnesskur“ werden sie optisch unansehnlich oder versagen schließlich komplett den Dienst. Feuchtigkeit, zu starke Sonneneinstrahlung, Frost und Sand sind dabei die größten Feinde. Auf jeden Fall sollte man es vermeiden, das Handy an sonnigen Tagen im „Brutkasten“ Auto liegen zu lassen. Aber auch Temperaturen unter 15 Grad sind für Smartphones schädlich. Noch gefährlicher ist Regen: Je nach Intensität kann die Feuchtigkeit weit in das Innere vordringen und die empfindliche Elektronik beschädigen. Wer sein Handy bei extremen Wetterbedingungen wie Regen, Hagel oder Schneefall nutzen möchte oder muss, sollte daher ein robustes Outdoor-Handy
Wissenswertes Der Akku ist das Herzstück jedes Smartphones. Damit er möglichst lange seine Aufgabe erfüllt, ist es wichtig, ihn nicht permanent durch Dauergespräche und das Surfen im Web vollständig zu entladen. Das richtige Aufladen kann die Lebensdauer des Geräts deutlich verlängern, betont Hartmut Herrmann von yourfone.de: „Man sollte den Akku direkt an das Stromkabel anschließen, wenn das Handy das entsprechende Ladesymbol anzeigt.“ Bei einem neuen Gerät empfiehlt er, den Akku vor der ersten Nutzung zunächst 14 Stunden lang ohne Unterbrechung aufzuladen.
Zuhause Vintage-Look | Seite 54
V
Vintage
der angesagte Look Vintage-Möbel sind in diesem Jahr absolut im Trend. Im Allgemeinen bezeichnet man mit Vintage gebrauchte Möbel aus den 20er bis 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Auf Vintage-Möbel spezialisierte Händler bieten diese meistens restauriert
Und weil dieser Trend absolut in ist, haben sich viele Möbelhersteller darauf spezialisiert, Möbel im „UsedLook“ oder „Shabby Chic“ herzustellen. Das sind dann zwar keine echten „Vintage-Möbel“, aber absolut trendy sind sie allemal.
gesehen bei WohnSinnliches in Landsberg am Lech, www.wohnsinnliches.de
Promotion
Einrichten heißt, das eigene Leben gestalten 200 Quadratmeter groß ist die Fläche, die bei Möbel und Küchen Heimerer den „Stressless“-Sesseln und Sofas vorbehalten ist. 200 Quadratmeter einzigartiges Lebensgefühl, perfekter Comfort und individuelles Design. „Nur das Beste“ bieten Toni und Annette Heimerer ihren Kunden – und dazu gehört die norwegische Handelsmarke Ekornes mit ihren Stressless-Modellen. „Stressless“ – der Name ist beim Möbel und Küchen Heimerer Programm. Stressfrei kann man sich im 2000 Quadratmeter großen Möbelhaus ein Bild von den neuesten Einrichtungstrends machen. Dazu gehört das Stressless-Sofa ErgoAdapt. Mit dem patentierten System wird jede Sitz- und Liegeposition perfekt unterstützt. Herausragend ist die Beratung im Hause Heimerer. Es wird Wert gelegt auf Individualität, zuverlässige Lieferung und darauf, den Kunden bei
der Gestaltung des perfekten Zuhauses zu unterstützen. „Einrichten heißt, das eigene Leben gestalten! Und zwar immer wieder neu. Das ist aufregend und macht Spaß.“ Übrigens: Möbel und Küchen Heimerer ist als Mitbegründer seit über 60 Jahren Partner des „Europa-Möbel-Verbund (EMV)“. Schauen Sie vorbei oder lassen Sie sich inspirieren im Internet unter www.moebel-heimerer.de. Möbel und Küchen Heimerer Münchner Straße 32, 86899 Landsberg am Lech Telefon: 08191-2349, Email: moebel-heimerer@t-online.de
Fotos: Hersteller
beziehungsweise aufbereitet an.
�
Seite 55
Perfekt eingerichtet ist ein Raum, wenn Vintage-Möbel mit modernen Stücken kombiniert werden, um einem „Museums-Charakter“ vorzubeugen. Allem voran gilt die Devise: Erlaubt ist, was gefällt. Auf diesen Seiten stellen wir echte Vintage-Stücke und Möbel im Used-Look vor. Lassen Sie sich inspirieren!
✤ Wandkerzenleuchter aus Fundholz. Gesehen bei www.edelhuette.de
✤
Die Fundholzmöbel von Edelhütte im angesagten Used-Look werden von einer kleinen Manufaktur am Rande der Stadt Jodhpur in Indien aus Recyclingholz hergestellt. Gesehen bei www.edelhuette.de
✤ Pendelleuchte Alfredo Barbini für Murano, ca. 1970. Pulverbeschichtete Oberfläche, rau strukturiert. Violett, rot und farbloses Glas. Durchmesser 53 cm, Höhe gesamt 109 cm, sehr guter Zustand ohne Beschädigungen. Gesehen bei www.inside-room.de
Verlege-Service І Montage-Service І Polsterei І Näh-Atelier І Wohnraumplanung І Raumkonzepte Dekostoffe І Polsterstoffe І Tapeten І Parkett І Teppiche І Bodenbeläge І Sonnenschutz І Insektenschutz Markisen І Möbel І Gartenmöbel І Lampen І Bettwäsche І Handtücher І Accessoires
Wir legen Ihnen den richtigen Boden zu Füßen Wer träumt jetzt, wo der frühling lockt, nicht schon vom Barfußgehen im warmen sand, vom Ballenschmiegen und Zehenstrecken im weichen sommergras ... Ein schönes holzparkett, ein feiner teppich oder ein ausgesuchter designbelag bedeuten das ganze Jahr über einen tollen Boden unter den füßen – ob mit schuhen oder ohne. denn hochwertige und nachhaltige Bodenbeläge, wie sie von uns angeboten und verlegt werden, schenken ihren Zimmern Ausstrahlung, natürlichkeit und Eleganz. und ihnen ein gutes Gefühl! Laufen sie über Kunstwerke – wir verlegen zum Beispiel das ausschließlich mit feinen Ölen behandelte naturholzparkett von Mafi. Eine Offenbarung. für das Auge und ihre füße – ob mit schuhen oder ohne.
Bild: mafi.com
E i n r i c h t E n Au s L E i d E n s c h A f t robert falter І modern wohnen Gmbh schondorfer straße 3 І 86919 utting am Ammersee telefon 08806 7485 І fax 08806 2810
RobeRt FalteR
modern - wohnen .com
� Zuhause Vintage-Look | Seite 56
✤ Ein Klassiker im Landhaus-Stil. Mit Steppungen für mehr Volumen und schöner Ornament-Stickerei unterstreicht dieser Schlaufenvorhang aus Leinen jeden Vintage-Look. Gesehen bei www.mirabeau.de
✤ Schrank im Vintage-Look von KARE Design GmbH, gesehen im KARE Onlineshop unter www.kare24.de
✤
Dezenter cremefarbener Cloche „Lavender“. Gesehen bei www.westwing.de
Made in Norway
Endlich Stressless®
Zurücklehnen, die Augen schließen und eine wohlverdiente Auszeit nehmen. Machen Sie jetzt diesen Traum wahr und finden Sie Ihr ganz persönliches Stressless® Modell bei einer Sitzprobe. Das Original
Patentiert
Patentiert
Testen Sie jetzt das
l Origiwegna en! aus Nor
Gleitsystem
Nackenstütze Schlaf-Funktion
Nur echt mit der Stressless® Marke!
GEKONNT PLANEN, PREISWERT EINRICHTEN.
www.stressless.de Heimerer_AZ_210x76mm_RZ.indd 1
86899 Landsberg / Lech · Münchner Str. 32 · Tel. 08191 / 23 49 Fax. 08191 / 3 22 12 · www.moebel-heimerer.de 16.05.13 12:59
� ✤ Dieser Spiegel „Soleil“ hat einen Durchmesser von 75 Zentimetern und ist ein echter Hingucker. Gesehen bei www.westwing.de
✤ Pate fürs Design stand der gute alte Ohrensessel, der hier in neuer Dimension Modernität gewinnt. Gesehen bei www.mirabeau.de
✤
Antiquitäten im Shabby-Chic präsentiert Diana Stoewer in ihrem kleinen Laden WohnSinnliches im Landsberger Vorderanger. www.wohnsinnliches.de
Vermietung
Zelte
für private Feiern für Firmenfeste für Vereinsjubiläen
Schlüsselfertige Vermietung mit Komplettservice für alle Gelegenheiten, in allen Größen Pletschacher Vermietung GmbH & Co. KG Waldstraße 1, D-86453 Dasing
Telefon 08205 – 96 10-0, s.pletschacher@pletschacher.de Weitere Beispiele im Internet: www.pletschacher.de
Wirtschaft & Finanzen Immobilienfinanzierung | Seite 58
Fehler und Fallen bei der Immobilienfinanzierung
Aufgepasst beim Immobilienkauf! Vor den Fallen bei Auswahl und Finanzierung von Immobilien warnen Dr. Johannes Fiala, Rechtsanwalt und u. a. Lehrbeauftragter für Bürgerliches- und Versi-
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich rund eine Million Bundesbürger eine faktische Schrottimmobilie als Investment, vor allem zur Altersvorsorge verkaufen lassen. Die wenigsten Bauten sind tatsächlich ein Fall für die Abrissbirne oder den Sprengmeister, weil marode und unvermietbar. In der Regel handelt es sich hingegen um Wohnungen auf Sozialbauniveau zu oft mehr als zweifach überteuerten Preisen, für die unrealistische Traummieten in Aussicht gestellt wurden. Das Risiko einer Fehlentscheidung ist deshalb besonders hoch, weil man durchschnittlich allenfalls einmal im Leben eine Immobilie kauft. Beim Gebrauchtwagenkauf lässt sich fast jeder Käufer durch einen Fachmann oder erfahrenen Freund begleiten – bei Immobilienkäufen ist die Hilfe von Experten leider wohl eher die Ausnahme.
Eigenkapital-Falle Der Preis von Immobilien hängt ganz wesentlich von der Entwicklung des örtlichen Arbeitsmarktes ab. Hinzu kommt die so genannte Blasenbildung, etwa durch irrational hohe Nachfrage oder manipulierte Preise. Es hat sich daher die Regel bewährt, stets nicht weniger als rund 50 % des Kaufpreises als Eigenkapital zur Verfügung zu haben. Aus der Sicht eines soliden Kreditgebers würden bei einer Zwangsversteigerung zumindest rund ein Drittel an Wert eingebüßt werden, sei es, weil es in einem ersten Versteigerungstermin ein Mindestgebot von 70 % des sachverständig ermittelten Wertes gibt, und in einem zweiten Versteigerungstermin das Mindestgebot nur noch bei 50 % liegt. Dazu kommen noch die Kosten der Verwertung, des Inkasso und die Rückstände bei Zins und Tilgung.
Festzins-Falle Versicherungen und Banken rechnen gerne mit festen Zinseinnahmen. Daher ist es eine beliebte Falle, dem Investor einen Festkredit – tilgungsfrei mit Endfälligkeit der gesamten Summe – zu ver-
mitteln. Die Tilgung soll dann später durch Spekulation mit Aktien oder unsicheren Staatspapieren oder mit Lebensversicherungen ermöglicht werden. Fast immer haben dann Finanzhäuser und Vermittler dem Kunden eine sagenhafte Vermögensmehrung vorgerechnet – allenfalls im Kleingedruckten wird dann darauf hingewiesen, dass es sich um pure Hoffnungen handelt. Am Ende bleiben beim Auslaufen von Krediten vor allem Rentner auf Restschulden sitzen, welche ihnen dann ein Leben nur noch unterhalb des Existenzminimums beschert – und die Zwangsverwertung der Immobilie rückblickend als von Anfang an absehbar erkennen lässt. Nicht selten zeigt eine versicherungs-/finanzmathematische Begutachtung, dass bei der zur Tilgung verwendeten Lebensversicherung Nachforderungen möglich sind oder im Übrigen das Finanzierungsmodell im Ganzen unrealistisch war, mit teils eklatanten Rechenfehlern und für den Fachmann offensichtlichen Weglassungen.
Risiko-Falle Bereits die Entscheidung, sein nahezu komplettes Vermögen langfristig zu binden, ohne kurzfristig realisierbare Reserven, kann zur Zahlungsunfähigkeit führen. Ebenso wäre es riskant, alles auf ein Pferd zu setzen und durch Investition in eine Immobilie die Streuung der Investments aus dem Auge zu verlieren. Wenn ein Kapital für kleinere Investments in Immobilien angelegt werden soll, bieten sich neben ganz wenigen soliden, offenen Investmentfonds vor allem einige Genossenschaften an, bei denen seit Jahrzehnten 3 bis 5 % Ausschüttung die Regel sind. Entscheidend ist die Auswahl der Vertragspartner, denn in beiden Bereichen gibt es schwarze Schafe und überforderte Manager.
Tilgungs-Falle Vor jedem Investment, vor allem wenn dieses teilweise auf Kreditbasis erfolgt, gilt es, die existentiellen Risiken abzusichern. Dies
Foto: © Eisenhans - Fotolia.com
cherungsrecht und Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik.
Seite 59
betrifft beispielsweise das Risiko der Arbeitslosigkeit, einer Erkrankung oder Berufsunfähigkeit und nicht zuletzt die eigene Haftpflicht. Niedrige Zinsen können sich als Versuchung erweisen, wenn diese nicht ausreichend lange festgeschrieben wurden und die Tilgungshöhe zu gering ist. Die traditionelle Masche, dem Kunden 1 % Tilgung anzubieten, eröffnete im letzten Jahrhundert die Aussicht, nach 30 Jahren mit dem Abzahlen fertig zu sein. Heute, in der Niedrigzinsphase, wird bei 1 % Tilgung mit einer Abzahlung von mehr als 45 Jahren zu rechnen sein. Ohne Finanzmathematik lassen sich verschiedene Angebote zur Finanzierung kaum vergleichen, auch wenn Otto-Normalverbraucher meint, es genüge, auf den Effektivzins zu schauen.
Gesamt-Überschussfalle Viele Modelle rechnen gar nicht damit, dass die Immobilie tatsächlich irgendwann einmal schuldenfrei erworben ist, und dann wenigstens aus der Miete nach Kosten zwar nicht die Fahrt zum Golfplatz mit dem Golfcaddy, aber doch ein Zuschuss für die Fahrten mit dem Elektrorollstuhl zur Tagespflegestelle finanziert werden kann. Vielmehr wird die Verwertung der Immobilie mit erheblichen Gewinnen, berechnet als jährlicher Steigerungssatz auf den zweifach überteuerten Kaufpreis, in Aussicht gestellt. Übersehen wird dabei, dass Immobilien sich selbst überlassen im Wert sinken und die steuerliche Abschreibung von 2 % pro Jahr auf den Gebäudewert nicht ein reines Steuergeschenk ist, sondern einen realen Wertverlust widerspiegelt. Lediglich beim anteiligen Grundstückswert kann in guten Lagen die Hoffnung auf Wertsteigerung bestehen. Der Verkauf der Immobilie wird also fast nie das erbringen, was zur Tilgung des vollen Darlehens erforderlich wäre. Der Traum vom mühelosen Gewinn durch Wertsteigerung der Immobilie endet meist in erheblichen persönlichen Restschulden bei der Bank ganz ohne künftigen Immobilienbesitz. Das ist aber sogar in vielen Fällen die bessere Lösung, als die Immobilie weiter zu behalten.
Kostenfalle Oft rechnen die Berater vor, dass die Traummiete voll oder mit ganz geringen Verwaltungskosten für den Hausverwalter zur Bedienung der Darlehensraten genutzt werden kann. Jedoch ohne Reparaturen und Instandhaltung sowie mittelfristigem Modernisierungsaufwand wird eine Immobilie rasch an Wert verlieren. In den Berechnungen wird fast immer vergessen, dass solche Kosten zur Gewährleistung einer Vermietbarkeit stets notwendig sind und daher für die Darlehensraten ausfallen. „Sparsamkeit“ an dieser Stelle drückt sich dann darin aus, dass die Wohnung nur noch schwer und mit erheblichen Abstrichen vermietbar ist, mit zunehmenden Leerständen und der Chance, auf Mieter zu treffen, die nichts anderes mehr finden. Mit etwas Glück kann man dann Erfahrungen mit Mietnomaden sammeln, die wegen angeblicher oder tatsächlicher Mängel erst einmal gar keine Miete mehr zahlen. Glücklich ist dann, wessen Mieter nach einigen Monaten wieder auszieht und nur einen Mietrückstand zurücklässt. Nicht selten entstehen aber auch Kosten für Räumungsklage und Durchführung der Räumung einer oft völlig zugemüllten Wohnung. Gelegentlich wurden auch schon Türgriffe und Heizkörper sowie Kupferleitungen der Heizungs- und Wasserinstallation demontiert und auf dem Flohmarkt oder beim Altmetallhändler verkauft und mit dem Holz der Zimmertüren auf dem Wohnzimmerteppich das Essen zubereitet, nachdem die Stadtwerke den Strom abgestellt hatten. Nicht erst solche Zufälle bringen das Finanzierungsmodell absehbar zum Einsturz.
Fristen-Falle Folgegeschäfte können Finanzdienstleister für sich von Anfang an vorsehen, indem etwa eine Lebensversicherung mit 12 Jahren Ansparzeit mit einem Darlehen kombiniert wird, bei dem nach 10 Jahren die Zinsbindung ausläuft. Derartige Modelle führen dann dazu, dass die Belastung durch Zinsen sprunghaft ansteigt und freie Liquidität für Sondertilgungen nicht zur Verfügung steht. n Informationen www.fiala.de • www.pkv-gutachter.de
Leben & Design Serie Wohnhaus-Konzeption | Seite 60
Welches Haus passt zu mir?
Historisches Stadthaus Mancher träumt davon, in einem historischen Haus zu leben, den Geist seiner Geschichte zu atmen. Wie so einem Haus durch Sanierung wieder ein Gesicht gegeben werden kann, das der Persönlichkeit und dem Lebensstil seiner Bewohner heute entspricht, das stellen wir am Beispiel eines historischen Stadthauses in GeiText n Gerlinde Knoller
Es braucht so etwas wie eine „Liebe auf den ersten Blick“. Als Angelika und Jürgen Hlady vor zehn Jahren in Geisenfeld ein altes Stadthaus entdeckten, das ein recht kümmerliches Dasein fristete, erkannten sie: Da steckt Potential drin! Jürgen Hlady kam seine Profession entgegen. Als Innenarchitekt, der sich auf das „Bauen im Bestand“ spezialisiert hat, wollte er zeigen, „dass dank eines ganzheitlichen Konzeptes ein historisches Gebäude nicht nur vor dem Verfall bewahrt, sondern mit neuem Leben erfüllt werden kann“. Jetzt zählt das Haus zu den im Bauherrenhandbuch der Bayerischen Architektenkammer ausgewählten Vorzeigeprojekten der Bayerischen Architektenkammer. Ein beredtes Beispiel auch dafür, wie ein historisches Haus so umgestaltet
Der Eingang macht Lust zum Eintreten
werden kann, dass man sich, so Angelika Hlady, „hier wohl fühlt, geschützt fühlt und seine Persönlichkeit entfalten kann“. Rund 250 Jahre alt ist dieses Haus in der Münchner Straße in Geisenfeld. Ein Schuster betrieb dort eine Werkstatt und wohnte auch in diesem Gebäude. Noch 1802, kurz vor der Säkularisation, war es ein Nebengebäude des Benediktinnen-Klosters. 1910 bis auf die Mauern des Erdgeschosses niedergebrannt, wurde es wieder aufgebaut und im Laufe der folgenden Jahrzehnte unsensibel umgebaut. Mit hohem Anspruch ist Jürgen Hlady daran gegangen, diesem Haus wieder ein Gesicht zu verleihen. Ein „Herzensanliegen“ war ihm und seiner Frau, die wertvolle Bausubstanz, die durch die unsachgemäßen Umbauten ihres Charakters beraubt und dem Verfall anheim gegeben war, zu retten. Unter „Sanieren“ versteht Jürgen Hlady „Heilen der architektonischen Wunden“. Dadurch sollte das historische Haus wieder seine eigene Identität erhalten. „Lebendig und zeitgemäß sollte das Gebäude werden“, so Angelika Hlady, „ohne jedoch seine historischen Wurzeln zu verlieren“. Wenn Leute heute bewundernd vor diesem Haus stehen, dann ahnen sie nicht, vor welchen Herausforderungen die Bauherren standen. „Man darf natürlich nicht nur das schöne Blumenbeet sehen, sondern auch den Spaten!“, meint Angelika Hlady. Zu den besonderen Heraus-
Die Gestaltung im Inneren: zeitgemäß, aber den historischen Wurzeln treu
Fotos: Ralf Gamböck; Hlady
senfeld vor.
Seite 61
forderungen bei der Sanierung eines alten Gebäudes gehört immer die Abstimmung mit dem Denkmalschutz. „Dieses Haus war zwar kein Denkmal, aber es musste ins Ensemble eingebunden werden.“ Es gab Vorgaben, die aber dazu beitrugen, dass dieses Gebäude seinen Charakter behielt. So musste die historische Firsthöhe eingehalten und mit den neu eingezogenen Ebenen im Innenraum in Einklang gebracht werden. Die sehr niedrige Decke mit einem Maß von 2,30 Meter wurde auf luftige 2,80 Meter angehoben. Vorhandene Säulen wurden ins loftartige Obergeschoß integriert. Auch Probleme der Statik, die sich während der Umbaumaßnahmen zeigten, mussten behoben werden. Selbstverständlich muss so ein Haus heutigen Ansprüchen genügen, etwa was den Schallschutz oder die zeitgemäßen Anforderungen an den Brandschutz betrifft. Nicht nur außen, auch innen bedarf es einer stimmigen Gestaltung, die die historischen Wurzeln mit aufnimmt. So wirken die lichten Gewölbe im Erdgeschoß, die weißen Wände, die regionale Ornamentik und die Böden aus Eichenholz und ortstypischem Kalksandstein traditionell und doch zeitgemäß. Jürgen und Angelika Hlady haben sich ihren „Traum vom Haus“ erfüllt, einem Haus, in dem sie das „Ihre“ leben können, in dem sich Freunde wie auch Kunden gleichermaßen willkommen fühlen: Im Erdgeschoß befindet sich ihr Büro – ein multifunktionaler Raum, der auch für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt werden kann. In den beiden Obergeschoßen liegen die Wohnräume, im Dach sind die Bad-, Schlaf-, und Gästeräume. Das darunter liegende Obergeschoß, das die Hladys als großzügigen Wohn-, Ess-, und Küchenbereich nutzen, ist durch eine Treppe verbunden. Ein Haus wie dieses spiegelt aber auch so manche persönlichen Vorlieben wider. So erzählt Angelika Hlady gerne, wie sie bei einem Augsburger Antiquitätenhändler einen Kronleuchter entdeckt hat, der über hundert Jahre alt ist. Er fügt sich nun wunderbar in den Treppenaufgang zum Wohnbereich. n
Reminiszenz an die Historie: Säulen und Gewölbe
Kaum wiederzuerkennen: Dem Verfall anheim gegeben (Bild unten), erlebte das Haus von allen Seiten eine wunderbare Verwandlung.
Wissenswertes Jürgen Hlady – Büro für Innenarchitektur Münchener Str. 1, 85290 Geisenfeld www.hlady-innenarchitektur.de
Verbindendes Element: der Treppenaufgang
Großzügig: der Ess- und Küchenbereich
Serie Erneuerbare Energien Teil 6 | Seite 62
Wellenenergie
Die Kraft des Meeres Unerschöpflich ist das Energiepotential unserer Meere – eine nachhaltige Energiequelle, die sich wunderbar als „gigantische Steckdose“ nutzen lässt. Text n Franz Alt
Mehr als 75 % der Erdoberfläche werden durch Wasserflächen bedeckt, das meiste davon ist Meer. Bei der herkömmlichen Wasserkraftnutzung sind die meisten Ressourcen – zumindest bei großen Kraftwerken – weltweit erschlossen, während Energiequellen in den Weltmeeren in gigantischem Ausmaß noch brach liegen. Eine Meeresfläche von der Größe Spaniens würde theoretisch ausreichen, um den gesamten Weltenergiebedarf zu decken – Wellenenergiefachleute haben ausgerechnet, dass eine Meeresfläche von zwei Quadratkilometern Größe bereits ein Atomkraftwerk ersetzen kann. Nach Berechnungen des portugiesischen Wave Energy Centre können einzelne Länder wie Irland ihren Strombedarf zu 100 % über Wellenkraft zu erzeugen. Der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags geht davon aus, dass in der Praxis 15 % des gesamten Weltstrombedarfs über Wellenkraftwerke gewonnen werden können.
Das Zusammenspiel von Sonne und Mond Die Kraft aus dem Meer kann durch das natürliche Zusammenspiel von Sonne und Mond genutzt werden. Die Sonne bewirkt Verdunstung, Regen und Temperaturunterschiede, welche die Winde verursachen – der Mond organisiert durch Gravitation die Gezeiten im Zusammenspiel mit der Erddrehung. Deshalb können wir die Meeresenergie nutzen über Gezeitenkraftwerke wie zum Beispiel schon lange in der Bretagne in Frankreich, Wellenkraftwerke wie sie in England, Portugal und USA entwickelt und erprobt werden und Strömungskraftwerke. Die portugiesische Regierung hat als erste Regierung Europas in ihrem Erneuerbare-Energien-Gesetz die Wellenenergie bereits berücksichtigt. An den Küsten Irlands, Islands, Norwegens, Spaniens, Portugals, bei Gibraltar und am Nordkap, aber auch an der deutschen Nordseeküste kann künftig über die Kraft der Wellen ein Teil unserer Stromversorgung organisiert werden. Nach ersten Versuchen sind die Wissenschaftler davon überzeugt, dass der Wellenstrom mittelfristig für 10 Cent pro Kilowattstunde gewonnen werden kann. In England wird Strom aus Wellen bereits mit 15 Cent pro KWh vergütet.In Deutschland, das auch in der Meeresenergieforschung zusammen mit England weltweit führend ist, ist die staatliche Förderung praktisch gleich null, beklagt der forschungspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Hans-Josef Fell. Im Gegensatz zu Windrädern sind bei Strömungskraftwerken, die
Fotos: Gewohl, Privat; Siemens-Pressebild
Im Meer schlummert unendlich viel Energie: theoretisch etwa 76mal mehr als die heute sieben Milliarden Menschen insgesamt verbrauchen. In allen Zeiten wurden die Kraft des Meeres und die Macht der Wellen, der Gezeiten und Meeresströmungen als eine der stärksten Kräfte auf unserem Globus geschätzt und gefürchtet. Das Energiepotential der Meere ist ähnlich unerschöpflich wie Sonnen- und Windenergie oder auch Erdwärme. Dabei kann Wellenenergie effizienter genutzt werden als Windenergie – sie hat eine größere Stetigkeit und ist leichter vorauszusehen.
Unser Autor Franz Alt: fasziniert von der Macht der Wellen
Seite 63
eigentlich Windmühlen unter Wasser sind, auch keine Einwände von „Landschaftsschützern“ zu erwarten. Dennoch ist „Seaflow“, eine Unterwasserwindmühle vor der britischen Westküste, das einzige Meeresenergieprojekt, das die Europäische Union zurzeit fördert. Aber immerhin will der Stromkonzern EnBW mehrere Wellenkraftwerke – beinahe unsichtbar – an der niedersächsischen Nordseeküste bauen lassen. Nicht nur Wind, Sonne, Wald und Acker, sondern auch der Meeresboden könnte künftig eine gigantische „Steckdose“ für die Menschheit werden – erneuerbar, preiswert und für alle Zeit nutzbar.
Energiereserven im Meer In seinem Standardwerk „Rückkehr zur Sonne“ beschreibt Helmut Tributsch zwei Visionen. Die erste Vision: automatische, schwimmende Windmaschinen, die das Strömungsgefälle an der Meeresoberfläche zur Energiegewinnung ausnutzen können. Die erste schwimmende Kombination von Wind- und Wasserkraft gibt es als Prototyp vor Englands Küste. Am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika sind ähnliche Projekte geplant. Tributschs zweite Vision: Energie aus dem Wärmegefälle der Meere. Riesige Plattformen schwimmen auf dem Meer und senken Rohre in die Tiefe. „Sie pumpen nur Wasser und fördern dennoch gewaltige Mengen an Energie. Die hochtourig laufenden Turbinen erzeugen Elektrizität, mit der Meerwasser zersetzt wird, um die wartenden Schiffe mit wertvollem Wasserstoff in flüssiger Form zu versorgen.“ Tributsch meint, das Temperaturgefälle zwischen der
In der 150 Quadratkilometer großen Strangford-Bucht im nordirischen County Down ragt ein schwarz-roter Stahlturm aus dem Wasser. Er gehört zum ersten kommerziellen Gezeitenströmungskraftwerk der Welt. Seit November 2008 ist die Anlage SeaGen in Betrieb. Unweit der kleinen Küstenstadt Strangford versorgt sie mit zwei 600-kW-Turbinen über 1.500 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom.
Oberfläche des Meeres und tieferen Meeresschichten reiche aus, um die Turbinen zum Rotieren zu bringen. Die Sonne speichert riesige Mengen Energie in den Meeren. Befürworter thermischer Meereskraftwerke sind der Meinung, dass wir nur das Meer anzapfen brauchen, um beispielsweise auch über Gezeiten-Kraftwerke für alle Zeiten ausreichend regenerative Energie zu bekommen. Das theoretische Energiepotential des Meeres ist achtzigmal so groß wie der heutige Energiebedarf der Menschheit. n Mehr Infos www.franzalt.de Im nächsten Heft: Das Energiespeicher-Problem
ONLINE Noch aktueller und näher dran! www.schlossallee-fuenfseenland.de
In der Region – für die Region
Insidertipps Termine | Seite 64
Weitersagen: Veranstaltungstipps kultur & veranstaltung Musik lesung Ausstellung Theater
09.Juni, 16:00 Uhr ORFF & JAZZ – Münchner Rundfunkorchester Werke von Schostakowitsch, Strauss, Bernstein und Fischer Ort: Kloster Andechs, FlorianStadl, Bergstr. 2 Veranstalter: Carl-Orff-Festspiele Kontakt: www.carl-orfffestspiele.de
Bernried 06.Juli, nach Einbruch der Dunkelheit FÊTE DES LUMIÈRES – Französiches Lichterfest Ort: Lindenallee, Bernried (Ausweichtermin: 20.07.13) Veranstalter: FreundeskreisSamoreau-Bernried Kontakt: samoreau-bernried@ gmx.de 20. Juli, 18:15 – 23:00 Uhr Mondscheinfahrt auf dem Starnberger See mit dem Museumsschiff „Phantasie“ , Museumsbesichtigung, Buffet im Museumsrestaurant Ort: Schiffsanlegestelle in Starnberg Veranstalter: Buchheim Museum der Phantasie Kontakt: www.buchheimmuseum.de
Diessen 06. Juli, 12:00 Uhr Ausstellungseröffnung – „arbitrary classifications“ Installation der Bildhauerin Eva Zenetti Ort: Stellwerk Diessen Veranstalter: Kunstforum e.V. Kontakt: www.kunst-im-stellwerk.de 11. Juli bis 13. Juli, jeweils ab 15 Uhr „Music Summer Ammersee“ mit Livebands aus den Bereichen Jazz, Funk, Soul,
Ort: Seeanlagen Diessen Veranstalter: SEC SportEventCoaching Kontakt: www.kulturamsee.com 14. Juli, 17:00 Uhr Sommerkonzerte in Romenthal Ort: St.-Anna-Kapelle, Romenthal Veranstalter: Fanz Günthner und Christian Greiff Kontakt:www.diessen.de
Fürstenfeldbruck 26. und 27. Juli, ab 20:00 Uhr „Fürstenfeld leuchtet“ Lebende Bilder des Historienspielvereins und Installationen renommierter Lichtkünstler lassen die Geschichte des ehemaligen Klosters lebendig werden Ort: Klosteranlage Fürstenfeld Veranstalter: Veranstaltungsforum Fürstenfeld Kontakt: www.fuerstenfeld.de
Herrsching 07.Juni, ab 16:00 Uhr „Exkursion in das Klosterdorf Polling“ Ort: vhs Herrsching, Kienbachstraße 3 Veranstalter: vhs Herrsching Kontakt: www.vhs-herrsching.de
06.Juli, 9:45 – 18:00 Uhr Einzeletappen – Pilgern zum Grab des St. Rasso Ort: Treffpunkt am S-Bahnhof Herrsching Veranstalter: Brucker Forum e.V. Kontakt: www.brucker-forum.de
Inning 07.Juli, 10:25 – 14:00 Uhr Brunch auf dem Ammersee während der großen Rundfahrt auf dem Raddampfer HERRSCHING
Ort: Dampfersteg Inning/Stegen Veranstalter: Schiffsgastronomie Fam. Paul Müller (Ammersee) Kontakt: Tel. +49 (0)8143 9411
Kaltenberg 12. Juli, Einlass ab 17:00 Uhr, Ende ca. 02:00 Uhr Kaltenberger Ritterturnier – Gauklernacht ausgelassenes Treiben von Gauklern, Musikanten, Schaustellern, Hexen ... Ort: Schloss Kaltenberg Veranstalter: Ritterturnier Veranstaltungs GmbH Kontakt: www.ritterturnier.de
Landsberg 08.Juni, ab 19:00 – 24:00 Uhr „Mozart – Nacht“ An sieben Veranstaltungsorten in der Altstadt finden sich wiederholende, halbstündige Musikkonzerte statt. Ort: Altstadt Veranstalter: Landsberger Konzerte/Kirchenstiftung Mariä Himmerfahrt Kontakt: www.landsbergerkonzerte.de
Polling 15.Juni, ab 20:30 Uhr „Serenade im Innenhof des Bibliotheksaales“ mit der Show- und Akrobatiktruppe „Fortissima“ Ort: Bibliotheksaal Polling, Klosteranlage Veranstalter: Musikverein Polling Kontakt: Gemeinde Polling
Seefeld 09. Juni, 18:00 bis 20:00 Uhr „Kammerkonzert – nouwell cousines“ die jungen Well-Cousinen Maria
und Maresa sowie ihr Kompagnon Alexander Maschke fabrizieren einen spritzigen Crossover von Volksmusik und Klassik Ort: Schloss Seefeld Sudhaus Veranstalter: Kultur in Schloss Seefeld Kontakt: info@kultur-schloss-seefeld.de 23. Juni, 18:00 Uhr „Young Hearts for Music“ Internationale junge Preisträger musizieren Ort: Schloss Seefeld Sudhaus Veranstalter: Kultur im Schloss Seefeld Kontakt: www.kultur-schlossseefeld.de
Seeshaupt 20. Juni, 20:00 Uhr Kostas Antoniadis & Ensemble Griechische Musik mit meisterhaftem Bouzoukispiel Ort: Seeresidenz Alte Post, Alter Postplatz 1 Veranstalter: Seeresidenz Alte Post Kontakt: www.seeresidenz-alte-post.de
Starnberg 12. Juni, 18:00 Uhr „Bloggen mit Wordpress“ Ort: vhs Starnberger See, Bahnhofsplatz 14 Veranstalter: vhs Starnberg Kontakt: www.vhs-starnberger-see.de 22. Juni, 16:00 Uhr „Kräuter der Provence – Urlaub auf dem Teller“ Lassen Sie sich verführen im Reich vom Thymian, Rosmarin, Oregano und Bohnenkraut Ort: vhs Starnberger See, Bahnhofsplatz 14 Veranstalter: vhs Starnberg Kontakt: www.vhs-starnberger-see.de
alle angaben ohne gewähr – kein anspruch auf vollständigkeit
Andechs
Seite 65 | Schaufenster Marktplatz
25 Jahre Galerie „schön+bissig“ Hofmark 8a, 82393 Iffeldorf / Osterseen Ausstellungen 2013
7. UNABHÄNGIGES INTERNATIONALES FILMFESTIVAL
24.7. - 4.8.2013
Öffnungszeiten: Mi, Sa, So
G. Grass
R. Fürstenhöfer
15.00 - 17.30 Uhr
Günter Grass Radierungen, Lithographien 31. Mai - 23. Juni Roland Fürstenhöfer Malerei, Grafik 5. Juli - 4. August
www.fsff.de
Ausgewählte Angebote für unsere Leser
ETTSS KKEET TRAAKKTIVE TAGEESSTTIICCK AATTTR O, BUS & BAHN NO, INO KKIN NCLUSIVE LL IINC AALL
STARNBERG NBER NBERG ERG | SCH S SCHLOSS CHLOSS SEEFELD EFELD HERRSCHING | WESSLING WÖRTHSEE | DIESSEN
Tutzing 16. Juni, 19:30 Uhr „Konzert des Apollon Musagete Quartetts“ mit Werken von P. I. Tschaikovsky und S. Prokofiew und F. Schubert Ort: Evangelische Akademie, Schloßstraße 2-4 8 Veranstalter: Musikfreunde Tutzing Kontakt: www.musikfreundetutzing.info 12. Juli, 20:30 Uhr Kabarett: Max Uthoff – „Oben bleiben“ Max Uthoff ist u.a. Träger des Deutschen Kleinkunstpreises Ort: Museumsschiff „Tutzing“, dieses ist im südl. Bereich des Kustermannparks (Nemesweg) vertäut Veranstalter: MuseumsschiffVerein „Tutzing“ e.V. Kontakt: www.museumsschifftutzing.de
Utting 29. und 30.Juni, ab 14:00 Uhr „Uttinger Ateliertage“ Künstlerinnen und Künstler aus Utting und Holzhausen öffnen ihre Ateliers Ort: Utting und Holzhausen Veranstalter: Galerie de Bloeme Kontakt: www.uttinger-ateliertage.de 09. – 13.Juli, tagsüber Europacup der O-Jollen 2013 Ort: Utting – Holzhausen Veranstalter: Augsburger Segler-Club Kontakt: www. asc-utting.de 13.Juli, 12:00 – 18:00 Uhr Uttinger Sommermarkt Kunsthandwerkermakt mit buntem Rahmenprogramm Ort: Seeanlagen Summerpark Veranstalter: Christiane Graf Kontakt: www.sommermarkt.de
19.Juli – 21.Juli, tägl. 19:30 Uhr Freilicht-Theater auf der Seebühne „Der Widerspenstigen Zähmung“ von William Shakespeare Ort: Seeanlagen Summerpark Veranstalter: Seebühne Utting e.V. Kontakt: www.seebuehne-utting.de
Windach 05.Juli, ab 18:00 Uhr „Martina Eisenreich – Open Air Konzert“ bei schlechtem Wetter im Pfarrsaal Ort: Schloßpark Veranstalter: lajedao Kontakt: www.lajedao.de
Weilheim
Wartaweil 05.Juli, 19:30 Uhr Fledermausführung für Familien mit Kindern im Grundschulalter Ort: Naturschutz- und Jugendzentrum, Wartaweil 76/77 Veranstalter: vhs Herrsching Kontakt: www.vhs-herrsching.de
06.Juli, 09:00 bis 18:00 Uhr „Weilheimer Buchmarkt“ Flohmarkt mit Büchern, CDs, DVDs, Noten und Schallplatten Ort: Agentur für Arbeit, Karwendelstraße 1 Veranstalter: Rotary Club Kontakt: www.weilheim-obb. rotary1840.de
Letzte Seite Vorschau | Seite 66
Special: Trachtenmode
Region: Theater auf Stelzen
Sport: Skiken liegt im Trend Schlossallee Das regionale Lifestyle Magazin für das Fünf Seen Land – Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Weßlinger See 3. Jahrgang www.schlossallee-fuenfseenland.de ISSN 2193-3324 Eine Lizenzausgabe des Verlags Rottwinkel-Kröber GmbH
Chefredaktion/Herausgeber: Hannelore Eberhardt-Arntzen Tel. 08251-81974-30 eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
MedienFusion Verlag
Verlag:
MedienFusion Verlag
MedienFusion Verlag Arntzen e. K. MedienFusion Verlag Inhaber: Raimund T. Arntzen Am Aichberg 3, D-86573 Obergriesbach Tel. 08251-88808-52 Fax 08251-88808-53 arntzen@medienfusion-online.de www.medienfusion-online.de
Redaktionsleitung: Frauke Vangierdegom, Pürgenerstr. 20c, 86899 Landsberg, Tel. 08191-9406611 vangierdegom@medienfusion-online.de Redaktionelle Mitarbeit: Franz Alt, Nue Ammann, Gerlinde Knoller, Online-Redaktion: Sylvia Schaab, schaab@medienfusion-online.de
Genuss: Junges Gemüse Anzeigenverwaltung: Tel. 08251-81974-32 anzeigenverwaltung@medienfusion-online.de Gestaltung: comtex mediendesign info@comtex-web.de Druck: Silber Druck oHG Am Waldstrauch 1, D-34266 Niestetal www.silberdruck.de Vertrieb: Presse-Vertrieb Hermann Trunk GmbH & Co.KG Muthmannstr. 1, 80939 München www.presse-trunk.de
Abonnement: Jahresabonnement (6 Ausgaben) 24,- Euro inkl. 7 % MwSt. und Versandkosten im Inland Anzeigenpreisliste Nr. 3, gültig ab 01.01.2013 Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck (auch von Abbildungen), Vervielfältigungen jeder Art, Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen – auch auszugsweise – bleiben dem Verlag vorbehalten. Die Redaktion geht davon aus, dass Manuskripte und Abbildungen, die ihr zur Verfügung gestellt werden, frei sind von Rechten Dritter. Sie übernimmt keine Verantwortung für Beiträge von Firmen, die in dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. Sämtliche Termin- und Ortsangaben beruhen auf Angaben der Veranstalter und sind ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht gehaftet. In Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung.
Impressum Anzeigenverkauf: Vera Schäfer, Tel. 08251-88808-45 schaefer@medienfusion-online.de Dorothea Karisch, Tel: 08191-921161, karisch@medienfusion-online.de
MedienFusion Verlag
Verlags- und Anzeigenleitung: Raimund T. Arntzen MedienFusion Tel. 08251-88808-52 Verlag arntzen@medienfusion-online.de MedienFusion Verlag
© MedienFusion Verlag Arntzen e. K. 3. Jahrgang – Ausgabe 3-2013
Fotos: Gössl Rottach Egern; Wolfgang Hauck; © ARochau - Fotolia.com; © monticellllo - Fotolia.com
Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe der Schlossallee! Erscheinungstermin: Ende Juli
Sommer, Sonne Strandvergnügen Seite 67
die aktuellen Bademoden jetzt bei Fuchsweber
8. Juni bis 23 Uhr geöffnet
TERMINE
Modenacht
Altstadtfest 19.-21. Juli viele tolle Aktionen fuchsweber-modewelt.de
P
Großer gratis Kundenparkplatz und Tiefgarage
WIR SIND FÜR SIE DA: Mo. – Mi. 9.00 – 18.30 Uhr Do. – Fr. 9.00 – 19.00 Uhr Samstag 9.00 – 18.00 Uhr
Münchens größtes Trachtenhaus
Vertrauen Sie auf über 30 Jahre Erfahrung und entdecken Sie die neue Kollektion – jetzt bei Daller Tracht!
Vo
e
g an
ls
i rte
t o b
Lederhose, Träger, Hemd, Strümpfe & Haferlschuhe
189,-
Filiale München Schleißheimer Straße 6-10
am Stiglmaierplatz (neben Löwenbräukeller)
80333 München Tel. 089 - 57930834
Filiale Weilheim Marienplatz 8 82362 Weilheim Tel.: 0881 - 92021
Filiale Landsberg Münchener Straße 34 86899 Landsberg Tel. 08191 - 9736655
weitere Informationen erhalten Sie unter: www.daller-tracht.de