4
191879
Schlossallee
503900
www.schlossallee-schwaben.de
01
01 I 2014
Nr. 01/2014 I J a n u a r- F ebr u ar I 3,90 Euro I
Das Lifestyle Magazin für Bayerisch-Schwaben
Art & Architecture 750 Jahre Friedberg • Homestyling • ganzheitliche Gesundheit
Genuss „Zum Herzog Ludwig“
Beauty & Wellness Brillentrends 2014
Kunst & Kultur Das Bildnis des Dorian Gray
Lichtinstallation von Elisabeth Brockmann in Friedberg
Die schönsten Seiten Ihrer Region – Das regionale lifestyle Magazin für Osnabrück, Oldenburg, Münster, bOnn, bayerisch-schwaben und fünf-seen
DAS REGIONALE LIFESTYLE MAGAZIN FÜR
DAS OSNABRÜCKER, TECKLENBURGER UND EMSLAND
DAS REGIONALE LIFESTYLE MAGAZIN FÜR
OLDENBURG UND DAS OLDENBURGER LAND
03/SOMMER 2013 | 3,90 Euro | www.schlossallee-bonn.de
SOMMER 2013
Nr. 1/2010 | Februar/ März
4
192260
903507
4 | 2013
Schlossallee
903507 192260
www.schlossallee.com
04
Schlossallee Nr. 4/2013 | Juli/August | 3,50 Euro |
4
4 | 2013
www.schlossallee.com
04
Schlossallee Nr. 4/2013 | Juli /August | 3,50 Euro |
Schlossallee
203500 197386 4
Schlossallee
3 | 2013
www.schlossallee.com
03
Schlossallee Nr. 3/2013 | Juni/Juli | 3,50 Euro |
DAS REGIONALE LIFESTYLE MAGAZIN FÜR MÜNSTER UND DAS MÜNSTERLAND
DAS REGIONALE LIFEST YLE-MAGAZIN FÜR BONN, SIEGBURG UND DAS SIEBENGEBIRGE
Kristina Sprehe:
Shooting-Star aus dem Oldenburger Münsterland
Torsten Vossel: Amerikanische Vans aus Osnabrück
Fahrtest: Christian Sieger und der 3er BMW
Schloss Ippenburg: Die Highlights 2013
Wohnen: Cooles Weiß
28 Jahre Kontrabass: Schauspieler Helmut Thiele
Jetzt kommt Rudi! Der neue Sommercocktail zum Verlieben!
Osnabrück und das Osnabrücker land
In dieser Ausgabe: Unser Geburtstags-Spezial Die schönsten Ausflugsziele · Die spannendsten Erlebnisse Die Top-Adressen der Region · Titelvoting
Oldenburg und das Oldenburger land
Genuss: Rudi – der neue Sommercocktail!
SAXA: Meister der Wortmalerei
Königswinter: Juwel der Rheinromantik
Sebastian Schneberger Passion: Polo!
Münster und das Münsterland
Erdbeeren: Süße Sommerfreuden
bonn und das siebengebirge
bay e risch-schwaben
fünf-seen-land
Alle 8 Wochen im gut sortierten Zeitschriftenhandel und täglich mit aktuellen News, Tipps und Infos aus Ihrer Region unter
www.schlossallee.com
Schönheitsmittel Was macht gute Laune? Der Umgang mit netten Menschen, leckeres Essen, gute Lektüre, anspruchsvolle künstlerische Darbietungen, ein gemütliches Heim, eine neue Brille (jawohl!), körperliches Wohlgefühl und natürlich die Schlossallee! Denn sie zeigt Ihnen die schönen Dinge, die das Leben lebenswert machen. In dieser Ausgabe ganz besonders. Die leiblichen Genüsse stehen gleich vorne an. Leckermäulern geben wir Interessantes zum Thema Schokolade zu lesen. Und Feinschmeckern machen wir Austern und Co. schmackhaft. In Friedberg verwöhnen seit kurzem Mario Prencipe und sein Team ihre Gäste kulinarisch im Restaurant Zum Herzog Ludwig. Apropos Friedberg: Hier gibt es heuer etwas Großes zu feiern – das 750-jährige Stadtjubiläum. Das ganze Jahr über sind der Ort und seine Bürger in Festlaune. Eine lange Reihe Aktivitäten lässt kaum Zeit zum Atemholen. Wir verraten Ihnen hier schon die Höhepunkte. Um noch einmal auf die Austern zurückzukommen: Für einen Ort in Schwaben spielen sie eine besondere Rolle, für die Stadt Harburg nämlich. Austern wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Mag sein oder nicht, aber eine freundschaftsfördernde Wirkung haben sie auf jeden Fall, wie man am Beispiel der Partnergemeinden Harburg und Gouville sur Mer in der Normandie sehen kann. Denn hier besteht seit mittlerweile 20 Jahren ein enges Verhältnis, das alljährlich nicht nur am „Austern-Stand“ auf der Donau-Ries-Ausstellung gepflegt wird. Lesen Sie mehr über diese interessante Verbindung.
Wohlfühlen leicht gemacht
Wir erfüllen...
– Träume Wortart: Substantiv Worttrennung: Traum Bedeutungen: drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jemand oder etwas so ideal ist, wie man es sich immer erträumt [hat], Traumküche, Traumcouch, Traummöbel
Küchen und Möbel Synonyme zu Träume ganz · Fantasievorstellung, Illusion, Selbsttäuschung, Utopie, Vision, persönlich! Vorstellung, Wunschdenken, Wunschtraum, Wunschvorstellung, Zukunftstraum; (gehoben) Wahn
Wir erfüllen...
Quelle: Duden
Ein zuverlässiges Schönheitsmittel ist eine positive Ausstrahlung. Und die hat, wer sich rundum wohl fühlt. Eine ganzheitliche Betrachtung des „Sich wohl Fühlens“ bezieht sowohl körperliche als auch seelische Aspekte mit ein. Wir vermitteln Ihnen Ansätze, die über die Schulmedizin hinausgehen und entführen Sie außerdem in exotische Wellness-Welten. Zum Thema äußerliche Schönheit zeigen wir Ihnen die allerneuesten Brillen-Fassungen frisch von der Messe. Und die Mode-Klassiker, mit denen man stets gut angezogen ist.
Kunst kommt von Können Dass Schönheit auch Schattenseiten haben kann, versinnbildlicht das Ballett „Das Bildnis des Dorian Gray“, das derzeit im Theater Augsburg Furore macht. Lesen Sie, wie in dieser Uraufführung Oscar Wildes berühmter Roman gekonnt tänzerisch umgesetzt wird. Eine Umsetzung der ganz anderen Art ist die neueste Masche: das Urban Knitting – ein Trend, den z. B. einige Meringer Bürger schon aufgegriffen haben. Gartenkunst im wahrsten Sinn sind Bonsais. Lesen Sie, mit welchen Kniffen Ihnen die Aufzucht solcher Miniaturbäume gelingt.
– Träume Wortart: Substantiv Worttrennung: Traum Bedeutungen: drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jemand oder etwas so ideal ist, wie www.kueche-wohnkultur.de man es sich immer erträumt [hat], Traumküche, Traumcouch, Traummöbel
Telefon: 0906/705 88 90 Küchen Telefon: 0906/705 88 90
und Möbel Synonyme zu Träume ganz · Fantasievorstellung, Illusion, Selbsttäuschung, Utopie, Vision, persönlich! Vorstellung, Wunschdenken, Wunschtraum, Wunschvorstellung, Zukunftstraum; (gehoben) Wahn Quelle: Duden
Damit ist das Themenspektrum dieser Ausgabe aber längst nicht ausgeschöpft. Blättern Sie und lassen Sie sich überraschen! Ihre
Telefon: 0906/705 88 90 www.kueche-wohnkultur.de Telefon: 0906/705 88 90 Hannelore Eberhardt-Arntzen Chefredakteurin
Schloss Inhalt Ausgabe 1 Januar-Februar 2014 | 5. Jahrgang | Seite 4
Genuss
Schokolade – Genuss und Leidenschaft
Was macht Schokolade so unwiderstehlich? Wir gehen dem Phänomen auf den Grund. Und machen Ihnen mit Rezepten Appetit Seite 16
Bild des Monats Schönheit und Vergänglichkeit ���������������������� 6 Das Neueste aus der Region Kurzmeldungen �������������������������������������������� 8 Lückenlatein Gigi Banini, Künstlerin ��������������������������������� 15
Genuss Schokolade Genuss und Leidenschaft ��������������������������� 16 Schoko-Schlemmereien Leckeres mit Kakao, Rezepte ��������������������� 18 Gourmet-Porträt Restaurant Zum Herzog Ludwig, Friedberg ��� 20 Exklusiv-Rezept Zweierlei vom Rehrücken ���������������������������� 22 Harte Schale – köstlicher Kern Austern, Muscheln und Co. ������������������������ 24
Region Gouville sur Mer Partnergemeinde von Harburg �������������������� 26 „Friedberg lebt hoch!“ 750-jähriges Stadtjubiläum ������������������������� 28
Gesundheit Neue Wege zur Heilung Ganzheitliche Medizin ��������������������������������� 32 Ars Gamira Promotion: Die Kraft-Tankstelle ������������������� 34 Die Immunabwehr stärken Gesund durch den Winter ��������������������������� 36
Ohrensausen? Promotion: Neue Wege bei Tinnitus ������������ 38 Mehr Kohle für die Ohren Promotion: Zuschuss für Hörgeräte ������������ 39
Beauty & Wellness Manche mögen’s exotisch Massagen aus fernen Kulturen ������������������� 40 Kältealarm Hautpflege im Winter ���������������������������������� 42 Du bist mein Augenstern Brillen-Trends 2014 ������������������������������������� 44 Zeitlos schön Mode-Klassiker ������������������������������������������ 48
Sport & Spiel Bouldern Kletterspaß indoor �������������������������������������� 50
Motor & Technik Tipps rund um den PC Betriebssystem, Cloud, PC-Pflege �������������� 52
Kunst & Kultur
Wirtschaft & Finanzen Altersarmut Europäische Staaten enteignen Altervorsorgesparer ������������������������������������ 62 Mut zum Risiko – mit deutschen Aktien Promotion: Der Finanztipp �������������������������� 63 Vorsicht bei Kaffeefahrten! Fallstricke vermeiden ���������������������������������� 65
Garten Der Bonsai Asiatische Miniatur-Gartenkunst ����������������� 66
Zuhause Ich steh’ voll auf dich Klassiker und Trends bei Bodenbelägen ����� 68 Licht macht Stimmung Akzente und Wohnlichkeit ���������������������������� 72
Leben & Design Alles fließt Design des 20. Jahrhunderts: Jugendstil ���� 74 Orchid Die Trendfarbe 2014 ����������������������������������� 76
Dancing Dorian Ballett-Uraufführung im Theater Augsburg ���� 54
Buchtipps Hadid. Complete Works; Haus & Auto �������� 77
Augsburger Zukunftspreis 2013 Die Gewinner ���������������������������������������������� 57
Kupfer kann’s! Baustein für Zukunftstechnologien �������������� 78
Urban Knitting Von wegen immer die gleiche Masche �������� 58
Insidertipps
Über den Tellerrand Das Friseurmuseum des Herrn Zopf ���������� 60
Weitersagen Veranstaltungstipps ������������������������������������ 79
Kaffee Kapsel Kunst Projektarbeit von Julia Siemons ������������������ 61
Vorschau + Impressum ������������������������������� 82 = Titelthema
Titelfotos: Stadt Friedberg; Alexander Heinle; sehen.de; Theater Augsburg
Aktuell
allee Region
Gouville – Partnergemeinde von Harburg
Seite 5
DA
BIST
DU
JA!
Ein kleiner Ort in der Normandie, Gouville sur Mer, steht im regen Austausch mit der malerischen Stadt Harburg in Schwaben. Ein Portrait zum 20-jährigen Jubiläum Seite 26
Leben & Design
Kunst & Kultur
Alles fließt – Der Jugendstil
Urban Knitting
Unsere neue Mini-Serie gibt Einblick in das Design des 20. Jahrhunderts. Wir beginnen mit der Epoche des Jugendstils, der seinen Höhepunkt um 1900 herum hatte. Seite 74
Der amüsante Trend wird auch Guerilla Knitting oder Strick Graffiti genannt. Handarbeitsbegeisterte Menschen umhüllen dabei Bäume, Pfosten und Gegenstände mit wolligen Hüllen.
Seite 58
Noch mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie rein unter www.schlossallee-schwaben.de.
Gesundheit Neue Wege zu Heilung und Wohlbefinden Wo die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt, können alternative Heilmethoden erstaunliche Erfolge erzielen. Zwei Ansätze gehen den Ursachen der Beschwerden auf den Grund. Ab Seite 32
Meron, 5 Jahre
Viele Kinder wie Meron suchen Hilfe. WERDE PATE! Zukunft für Kinder !
WORLDVISION.DE
Aktuell Bild des Monats | Seite 6
S
Schönheit und Vergänglichkeit Mit seinem winterlichen Portrait eines Rotmilans „Leben und Tod“, aufgenommen im Naturpark Lauenburgische Seen, wurde Gernot Blum, Naturfotograf aus Groß Sarau, vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) zum Jahressieger im deutschlandweiten Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2013 gekürt. Die Jury war sich einig: „Lediglich der Milan wird klar und mit beinahe hyperrealistischem Detailreichtum abgebildet, während die Beute und die Umgebung durch das Schneetreiben im Ungefähren bleiben. Eine auf den Punkt komponierte Aufnahme, für deren Entstehung ohne Zweifel Erfahrung, Geduld und eine Portion Glück notwendig waren.“ n Foto: Gernot Blum n www.naturparkfotos.de
Seite 7
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 8
SchWäbiSchES VOlkSkUndEMUSEUM ObErSchönEnfEld
Fotowettbewerb zum Thema „Flüsse und Gewässer in Schwaben“ Ein ganzes Jahr lang, bis zum 20. Dezember 2014, können alle, die in Bayerisch-Schwaben ihren Wohnsitz haben, Einzelfotos oder Bildfolgen zum Thema „Flüsse und Gewässer in Schwaben“ an den Bezirk Schwaben einsenden. Die Fotos, die analog oder digital fotografiert sein können, sollen von guter Qualität, auf Fotopapier (in den Formaten 20 x 30 cm, 30 x 40 cm bzw. 30 x 45 cm), schwarz-weiß oder farbig, matt oder glänzend sein. Falls die Fotos digital angefertigt worden sind, müssen neben dem Papierausdruck auch die dazugehörigen digitalen Daten mit eingesandt werden (CD-Roms, bitte keine E-mails). Die Gesamtzahl der eingesandten Fotos darf die Anzahl von zehn nicht überschreiten. Auf einem gesonderten Beiblatt sollen der Name, Adresse und Telefonnummer des Teilnehmers angegeben sowie die auf den Fotos dargestellte Situation erläutert werden. Auch werden Angaben zu digitalen Verfremdungen erbeten.
SIEGT, SPENDET, SCHREIBT AN DIE FRONT! Plakate aus dem Ersten Weltkrieg bis 9. März 2014
Schwäbische Galerie im Volkskundemuseum Oberschönenfeld Oberschönenfeld 4 86459 Gessertshausen Tel. (0 82 38) 30 01-0 svo@bezirk-schwaben.de täglich außer Montag 10 – 17 Uhr geöffnet
www.schwaebisches-volkskundemuseum.de
Die drei Hauptpreise sind mit 1.500.- €, 750.- € und 500.- € dotiert. Darüber hinaus sollen besonders gelungene Darstellungen durch etwa 150 Ankäufe zu je 30.- € durch die Bezirksheimatpflege gewürdigt werden. Die prämierten und angekauften Arbeiten werden in einer Wanderausstellung der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Informationen und Adresse: Heimatpflege des Bezirks Schwaben, Prinzregentenstr. 8, 86150 Augsburg, Tel. 0821-3101-309, heimatpflege@bezirk-schwaben.de
www.bezirk-schwaben.de
Sonderausstellung Oberschönenfeld: Plakate aus dem Ersten Weltkrieg Eine Auswahl aus der umfangreichen Plakatsammlung des Museums erinnert vom 26. Januar bis 9. März an die 100-jährige Wiederkehr des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs, der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan). In bisher unbekanntem Ausmaß war dieser Krieg auch ein Krieg der Bilder. Eines der wichtigsten Medien dieser Zeit, das Plakat, diente der Mobilisierung der „Heimatfront“. „Helft uns siegen!“-Plakate warben für das Zeichnen von Kriegsanleihen, mit denen der Krieg finanziert wurde. „Denkt an uns!“-Plakate forderten zum Senden von Liebesgaben an die Front auf. „Deutsche. Kauft deutsche Waren!“-Plakate appellierten an den Patriotismus und Nationalismus der Konsumenten. Berühmte Werbegrafiker wie der „Münchener Plakatkönig“ Ludwig Hohlwein und sein Berliner Kollege Lucian Bernhard beteiligten sich mit ihren Entwürfen am Krieg der Bilder. Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr • Informationen www.schwaebisches-volkskundemuseum.de
Seite 9
8. Aichacher Hochzeitsmesse
Brechtfestival
im Sisi-Schloss
Augsburg 2014
Angehende Brautpaare können am Sonntag, den 23. Februar, auf der Hochzeitsmesse im Sisi-Schloss entspannte Stunden verbringen und sich gleichzeitig von den vielfältigen Ausstellern und den anregenden Modeschauen inspirieren lassen. Alles nach dem Motto: Hochzeitsplanung leicht gemacht. Bei dem bunten AngebotsMix aus klassischen Branchen wie Braut- und Abendmode, Juweliere, Fotografen, Gastronomen, Floristen, DJs und Konditoren, aber auch mit Neuartigem wie Hochzeitsbettwäsche, psychologischer Eheberatung, einer mobilen Cocktailbar und Sopran-Gesang bleiben keine Wünsche offen.
Das Brechtfestival Augsburg 2014 findet vom 31. Januar bis zum 10. Februar statt. Unter den prominenten Gästen des Festivals werden u. a. Iris Berben, Burghart Klaußner, Nina Hagen und Thomas Thieme sein. In Kooperation theater musik literatur mit dem Theater Augsburg 31.1. bis 10.2.2014 bietet das Brechtfestival ein abwechslungsreiches Prowww.brechtfestival.de gramm mit Theateraufführungen, Lesungen, Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen. Themenschwerpunkt werden die 1920er Jahre sein – „Brechts vielleicht innovativste und avantgardistischste Zeit“, so der künstlerische Leiter Joachim A. Lang. Partner des Brechtfestivals:
Ein weiteres Highlight der Messe sind die Brautmodenschauen, welche mehrmals stattfinden werden. Sonntag, den 23. Februar 2014 Öffnungszeiten: 10:30 – 17:00 Uhr Eintritt: 5,- Euro Sisi-Schloss Aichach-Unterwittelsbach, direkt an der B300 www.hochzeitsmesse-in.de
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Das Brechtfestival 2014 richtet sich betont international aus. Juliane Votteler, Intendantin des Theaters Augsburg, lädt Gastspiele aus europäischen Ländern ein, und das freie Ensemble Bluespots Productions inszeniert eine internationale Co-Produktion mit dem Titel Brecht³. Weitere Festivalhighlights werden ein Auftritt der Rockmusikerin und Lyrikerin Patti Smith am 9. Februar im bereits ausverkauften Theater Augsburg sein, die Lange Brechtnacht am 1. Februar sowie am 10. Februar eine Geburtstagsgala für Bertolt Brecht. Information www.brechtfestival.de
48.000 m2 Möglichkeiten … mehr als ausstellen.
Aktuelle Veranstaltungen auf einen Blick:
Messen | Kongresse Events | Firmenpräsentationen Konzerte | Tagungen Hauptversammlungen
www.messeaugsburg.de
Theater - herzer frischend, p ha ntasi evoll, lebensbejahend!
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 10
Gut behütet Hutgeschichten aus Donauwörth
Internationales Theaterhaus in Diedorf » Kinder- und Jugendtheater
» Open-Air auf der Waldbühne
» Theater für Erwachsene
» Internationale Theaterfestivals
» Konzerte und Tanz
» Workshops
Theater EUKITEA Lindenstr. 18 b 86420 Diedorf Tel. +49 (0) 82 38 - 96 47 43 0 info@eukitea.de
www.eukitea.de
Die Sonderausstellung „Gut behütet“ im Käthe-Kruse-Puppen-Museum widmet sich dem Thema „Hut“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Am Beispiel des im Jahr 1873 gegründeten, ehemaligen Donauwörther Hutgeschäftes Hartmann/Sauter wird ein Stück Handwerks- und Zeitgeschichte lebendig. In der Ausstellung sind Hutmacherwerkzeug, Hutformen, handgefertigte Hüte und historische Fotografien aus dem traditionsreichen Handwerksbetrieb zu sehen. Welche Bedeutung die Kopfbedeckung in früheren Zeiten hatte, zeigt eine Auswahl an Hüten vom Schwäbischwerder Kindertag. Bei diesem Streifzug durch die Stadtgeschichte schlüpfen alljährlich Donauwörther Schulkinder in historische Kostüme vom ersten Siedler bis zum Bürger des 19. Jahrhunderts. Die Mangoldschule bereichert die Ausstellung mit fantasievollen Hüten, die im Rahmen des Kunstunterrichtes eigens für die Ausstellung von Grundschülern gefertigt wurden. Hut-Unikate der Modistin Anja Fischer-Mayer aus Wemding geben einen Einblick in die aktuelle Modewelt. Wer nun auf den Geschmack gekommen ist, kann in einem inszenierten kleinen Hutladen selber Hüte aufprobieren oder einen Papierhut nach Vorlage falten. Dauer: 22. Februar bis 23. März 2014 Öffnungszeiten: Do – So: 14:00 bis 17:00 Uhr
Solide Ziegelbauweise und hohe Qualität zum vernünftigen Preis!
www.juwel-wohnbau.de Tel. 0821/2679490
Käthe-Kruse-Puppen-Museum Pflegstraße 21 a 86609 Donauwörth Tel. 0906 789-170 museen@donauwoerth.de www.donauwoerth.de
Seite 11
u
Riegele „Bierzwerg des Monats“
w
Bierspezialitäten im aktuellen Bierabo erhältlich
o u
Foto: Steffen Broy
w
Freude über eine nette, bierige Auszeichnung: Dr. Sebastian Priller-Riegele (r.) und Braumeister Frank Müller (2.v.r.) erhielten jetzt die Auszeichnung zum „Bierzwerg des Monats“ aus den Händen der beiden Bierspezialisten Kay Schmädicke (l.) und Stephan Braun (2.v.l.).
o
Gut gehen lassen auf Gut Schwabhof • • • • • •
im Augsburger Stadtteil Hochzoll-Süd gelegen stilvoller Gewölbesaal (440 m²) rustikaler Heustock (440 m²) gepflegte Außenanlage ideale Verkehrsanbindung sowie ca. 100 Parkplätze für Feiern ab 80 Personen wie Hochzeiten, Geburtstage, Firmenempfänge, Tagungen, Konzerte, Modenschauen, öffentliche Veranstaltungen, Vernissagen oder Freiluftpräsentationen • Besichtigung nach tel. Terminierung
Wer will sich voller Stolz als „Kleiner“ feiern lassen? Derjenige, der damit besondere Qualitäten zu verbinden weiß. Das Brauhaus Riegele zählt sicherlich nicht zu den Branchengiganten, Meringerstraße 132 Tel. +49 821/62242 events@gut-schwabhof.de 86163 Augsburg Fax +49 821/65294 www.gut-schwabhof.de aber beim Geschmack und der Traditionspflege sei es ein wahrer Riese, so Stephan Braun und Kay Schmädicke vom OnlineShop „Bierzwerg“. Aus ihren Händen erhielten die Augsburger 130114_Layout 1 14.01.14 09:53 Seite 1 Brauer nun den „Bierzwerg des Monats“. Mit dem Bierzwerg14.01.1 Onlineshop entstand schnell eine Art Schaufenster der deut- anz_sa0114_gutschwabhof.indd 1 S TA D T H A L L E 20 schen Bierkultur, um ganz bewusst die geschmackliche Vielfalt 14 G E R S T H O F E N heimischer Brauspezialitäten aufzuzeigen. Bierfeinschmecker haben mit dem Abo die Möglichkeit, die Schätzchen einer imDORNRÖSCHEN mer wieder anderen Region ins Haus geliefert zu bekommen. Informationen www.bierzwerg.de • www.riegele.de
Großes Buch zu Augsburgs kleinstem Stadtteil „Siebenbrunn. Augsburgs wasserreicher Stadtteil“ ist das zwölfte Buch des Stadthistorikers Franz Häußler. Er porträtiert Geschichte und Persönlichkeiten des 1910 eingemeindeten kleinsten Augsburger Stadtteils. Dem Herausgeber und Medienunternehmer Ulrich Kubak, der selbst in Siebenbrunn (100 Einwohner!) lebt, war das 160 Seiten starke Werk „eine Herzensangelegenheit“. OB Kurt Gribl und Ulrich Kubak verfassten dafür – ebenso wie Bürgermeister Peter Grab und Umweltreferent Rainer Schaal – ein Vorwort. Erschienen ist das reich bebilderte Buch im context verlag Augsburg. Preis 19,90 € ISBN 978-3-939645-68-9
Ballettmärchen von Tschaikowsky mit Erzähler 26.01.2014 | 17:00
DIE NACHT DER 5 TENÖRE Una Notte a Venezia – Die schönsten Arien und Canzoni 01.02.2014 | 19:30 THE UNITED KINGDOM UKULELE ORCHESTRA Best British Comedy! 02.02.2014 | 19:30 THE FANTASTIC SHADOWS Schattentheater der Extraklasse und Weltklasse-Akrobatik | 05.02.2014 | 19:30 ROCK ME AMADEUS Die grandiose Falco-Tribute Show – live 07.02.2014 | 19:30 Uhr KARTENVORVERKAUF: 08 21 / 2 49 15 50
www.stadthalle-gersthofen.de
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 12
Verwechseln unmöglich Schloss-Hotel Blumenthal Schloss Blumenthal ist ein beliebtes Ausflugsziel im Wittelsbacher Land. Ein neues Hotel soll nun auch Gäste aus ferneren Regionen anlocken. Es wird am 1. Februar 2014 eröffnet. Geschäftsführer ist Martin Horack. Innerhalb eines Jahres haben es die 30 Bewohner von Blumenthal geschafft, das alte Hauptgebäude des Schlosses in ein kreatives Hotel mit 40 individuellen Zimmern zu verwandeln. Jeder Raum wurde in Eigenregie eingerichtet und setzt sich mit unterschiedlichen Themen wie Natur, fremde Länder oder Meditation auseinander. Im Schloss-Hotel finden bis zu 80 Gäste Platz. So können z. B. Teilnehmer von Weiterbildungen oder Seminaren direkt vor Ort übernachten. Auch Paare, die in Blumenthal ihre Hochzeit feiern, werden die Übernachtungsmöglichkeit für ihre Angehörigen und Freunde schätzen. Des Weiteren sollen sich die Gäste auf Wunsch während des Hotelaufenthalts mit Themen wie Stressbewältigung und gesunder Lebensweise auseinandersetzen können. Information www.schloss-blumenthal.de
Beratung auf den Punkt gebracht • Steuerberatung • Wirtschaftsprüfung • Unternehmensberatung • Unternehmensnachfolge • Finanz- und Lohnbuchhaltung • Erbschaft- und Schenkungsteuer
Hummel.Kollegen. Fuggerstraße 20 86150 Augsburg Telefon: 0821 - 3 44 96-0 Telefax: 0821 - 3 44 96-30
info@hummel-kollegen.de www.hummel-kollegen.de
Seite 13
Michael Grandel erhält den Award „A Life of Beauty“ Michael Grandel, Geschäftsführer des Beautyness-Unternehmens Dr. Grandel GmbH, erhält im Jahr 2014 den Award „A Life of Beauty“. Mit diesem Preis ehrt die Messe Düsseldorf im Rahmen der Messe „Beauty Düsseldorf“ Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße um die professionelle Dienstleistungs-Kosmetik verdient gemacht haben und als Impulsgeber der Branche gelten. Die Preisverleihung findet am Freitag, 21. März 2014, um 17.00 Uhr am Meeting Point der Messe in Halle 10 statt. Der Diplom-Ökonom Michael Grandel führt die konzernunabhängige Dr. Grandel Unternehmensgruppe in zweiter Generation. Das in Augsburg ansässige Unternehmen ist international vernetzt und hält die Schönheit in weltweit mehr als 40 Ländern in besten Händen. Informationen www.grandel.de
Mamazone-Gründerin im Finale Ursula Goldmann-Posch wurde Anfang Dezember 2013 als Finalistin des Deutschen Engagementpreises 2013 in Berlin geehrt. Die Stadtbergerin, Gründerin und 1. Vorsitzende von mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V., gehörte zu den 15 Finalisten/-innen des Awards, für den 1.200 NominieUrsula Goldmann-Posch, mamazone e.V. rungen eingegangen waren. Der Preis will seit 2009 alljährlich die Aufmerksamkeit und Anerkennung für freiwilliges Engagement in Deutschland stärken. „Auch wenn kein Sieg erzielt werden konnte, so freuen wir uns doch sehr und sind stolz, dass wir es auf die Shortlist der 15 Finalisten geschafft haben“, sagt Ursula Goldmann-Posch. Mamazone mit Sitz in Augsburg ist mit rund 2.000 Mitgliedern die größte Brustkrebs-Selbsthilfegruppe in Deutschland. Informationen www.deutscher-engagementpreis.de • www.mamazone.de
KO NZERTE KONGRESSE EVENTS K O N G R E S S A M PA R K AUGSBURG
Gögginger Str. 10 • 86159 Augsburg • Tel: +49 (0) 821/45 53 55 - 0 info@kongress-augsburg.de • www.kongress-augsburg.de
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 14
Eukitea ausgezeichnet
Ballonmuseum Gersthofen: Joachim Jung –
Foto: Anika Taiber
Foto: Marcus Merk (AZ)
auf den Spuren von Paul Klee
Olaf Dröge und Raffaella Tempesta als Leo und Vanessa in der Szene „An der Isar“ Oben: Gernot Römer (Laudator), Stephan Eckl (Eukitea) und Walther Seinsch (Preisstifter) (v. li.)
Im Jahr 2013 konnte sich das Theater Eukitea aus Diedorf über drei große Auszeichnungen freuen. So erhielt es im November den Deutschen Förderpreis Kriminalprävention 2013 in Münster, der mit 10.000 € dotiert ist, als erstes Präventionstheater in der elfjährigen Geschichte dieses Preises. Kurz darauf überreichte Walter Seinsch Eukitea im Goldenen Saal von Augsburg den „Marion-Samuel-Preis 2013“ für das Theaterstück „Sophie Scholl, innere Bilder“. Die mit 15.000 € dotierte Auszeichnung wird an Personen oder Institutionen verliehen, die sich auf besonders wirkungsvolle Weise gegen das Vergessen, Verdrängen und Relativieren der von Deutschen während des Nationalsozialismus begangenen Verbrechen wenden. Ferner erklärte die Deutsche UNESCO-Kommission das Eukitea-Projekt „Let’s Go!“ zum UN-Dekade-Projekt 2014. In diesem Jahr wird Eukitea 30 Jahre alt und auch Eukitea Berlin kann 10-jährigen Geburtstag feiern. Im Jubiläumsjahr wird es wieder viele spannende Aufführungen und Projekte geben. Informationen www.eukitea.de
Begleitend zur Ausstellung „Paul Klee: Mythos fliegen“ der Kunstsammlungen Augsburg im Glaspalast zeigt das Kulturamt Gersthofen noch bis 2. März 2014 im Ballonmuseum die Schau „Joachim Jung – auf den Spuren von Paul Klee“. Der Leiter des Ballonmuseums Thomas Wiercinski hat die Ausstellung zusammen mit Kulturreferent Helmut Gieber entwickelt. Sie zeigt ca. 60 Werke des Künstlers Joachim Jung, die seit 1985 entstanden sind. Dabei setzt die Auswahl den Schwerpunkt auf Klees Jahre als Soldat zwischen 1916 und 1919, insbesondere seine Zeit in Gersthofen. Joachim Jung sucht die Orte auf, an denen Klee gelebt und gearbeitet hatte. München – Schweiz – Tunesien – Frankreich – Schleißheim – Burghausen – Landshut – Gersthofen. Dies sind die Stationen der „Spurensuche“ von Joachim Jung. Ein „work in Progress“ bis heute. In seinen Gemäldezyklen in leuchtenden Farben von teilweise großem Format in Pastell und Aquarell, in zarten Graphiken und Fotografien dokumentiert und verarbeitet Jung in einer ganz eigenen Bildsprache den Lebensweg und das künstlerische Werk des großen Malers der klassischen Moderne, fühlt sich ein in Klees Welt und in seine Zeit. Ausgangsmaterial der künstlerischen Umsetzung kann ein Werk oder ein Brief Klees, ein vergilbtes Foto oder können die Spuren auf einer Brandmauer sein. Motive der Tunisreise, des Blauen Reiters und des Frankreichfeldzugs schieben sich in Jungs Gemälden ineinander. „Joachim Jungs Bilder sind Arbeit an der Erinnerung“ (Wieland Schmied). Informationen www.ballonmuseum-gersthofen.de
Seite 15
L ü c k e n Latein Persönlichkeiten aus der Region vervollständigen den Lückenbrief der Schlossallee. In dieser Ausgabe: Gigi Banini, Künstlerin H OT EL G A S T R O N O M I E TAGUN GE N
Die Augsburgerin Gigi Banini hat sich mit ihrer eindrucksvollen Malerei auf dem Kunstmarkt etabliert und kann auf zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen im In- und Ausland zurückblicken. Ihre Originale befinden sich in öffentlichen Gebäuden und im Privatbesitz vieler Sammler. Die gebürtige Immenstädterin ließ sich 1987 als freischaffende Künstlerin mit eigenem Atelier in Augsburg nieder. Sie gehört verschiedenen Kunstvereinen an und gibt seit 1995 jährlich einen neuen großen Kunstkalender heraus. Sie malt nicht nur Bilder, sondern gestaltet auch Gegenstände wie Jahresteller und -krüge. Im Jahr 2007 illustrierte sie eine Bibel für den St.Ulrich-Verlag. 2011 gab sie bei der Königlichen Porzellanmanufaktur Tettau eine Künstler-Edition heraus. Gigi Baninis Bilder sind in einer kräftigen Farbfülle gezeichnet, gemalt und verbinden das Gegenständliche mit dem Abstrakten. In ihren unverwechselbaren Bildern mit häufig sphärenhaften Motiven bringt sie ihre eigene Phantasie und Lebensfreude zum Ausdruck.
„ valentin ruhe . zweisamkeit
www.kloster-holzen.de
herzklopftage im kloster holzen
zum Valentinstag unsere hotelpauschale zum preis von 183,50 € - 2 Übernachtungen vom 14.-16. Februar 2014 - Herzlicher Willkommensgruß auf dem Zimmer - 1 x Frühstücksbuffet - 1 x großes Sonntagsfrühstück-Buffet - 1 x Valentin-5-Gang Abendmenü - 1 x 3-Gang Abendmenü oder herzklopfen im klostergasthof mit unserem 5-Gang Abendmenü zu 43,50 € pro Person Kloster Holzen Hotel GmbH Klosterstraße 1 86695 Allmannshofen Tel +49 (0)8273 / 9959 - 0 Fax +49 (0)8273 / 9959 - 1504 info@kloster-holzen.de
Genuss Schokolade | Seite 16
Schokolade Genuss und Leidenschaft Schokolade... mhhh! Wer liebt sie nicht? Doch was macht Schokolade so besonders? Warum sind wir nahezu süchtig nach dem zarten Genuss? Und ist Schokolade nun tatsächlich gesund oder eher gesundheitsgefährdend? Unter Eroberer Hernando Cortez entdeckten die Spanier 1519 in Mexiko das Geheimnis der Kakaobohnen. Die Siedler mochten das bittere Getränk allerdings nicht besonders, und so kamen sie auf die Idee, die Brühe mit Rohrzucker zu süßen. 1544 brachten Dominikanermönche als Geschenk der Mayas (bereits gezuckerte) Schokolade an den spanischen Hof und schnell entwickelte sich das Getränk zum Trend unter dem spaEin langer Weg von Mittelamerika nach Europa nischen Adel. Über 100 Jahre lang hielt Spanien das Handelsmonopol Der Ursprung von Schokolade liegt in Mittelamerika im Gebiet des auf die begehrten Bohnen – doch über die Fürstenhöfe verbreitete sich heutigen Mexiko, Guatemala und Honduras beim Stamm der Olmeken. die Schokolade schnell in ganz Europa und es entstanden so genannDas Wort „cacao” bedeutet in ihrer Sprache Baum und sie waren die te Kakaostuben, vor allem in Italien. 1828 gelang es dem Niederländer Coenraed Johannes Van Houten, Kakaopulver ersten, die ca. 1000 v. Chr. Kakaobäume kultivierten und aus deren gerösteten Samen ein There is nothing better than a friend, herzustellen, wie wir es kennen – so dass man Getränk zubereiteten, das heute als Urform der unless it is a friend with chocolate. es einfach mit Milch oder Wasser mischen konnte. Die britische Schokoladenmanufaktur „Fry & Trinkschokolade angesehen wird. Ihre NachfahCharles Dickens ren, die Azteken und Mayas, nannten ihren PoSons“ kam auf die Idee, dieses Kakaopulver mit werdrink aus gemahlenem Kakao „Xocolatl“ (= Kakau + Wasser) oder Zucker und geschmolzener Kakaobutter zu mischen und entwickelte so „chacau haa“ (= heißes Wasser). Während die Majas ihren Kakao heiß 1847 die erste Tafelschokolade. Mit der ersten Milchschokolade von Daniel Peter 1875 begann nun auch der Siegeszug des braunen Glücks in tranken, genossen die Azteken ihre scharfe Kreation lieber kalt. der Arbeiterklasse. Nochmals verfeinert wurde die Schokolade durch RuDiese ersten Kakaogetränke bestanden laut Überlieferung aus zersto- dolphe Lindts Erfindung des Conchierens. ßenen, gerösteten Kakaobohnen, die in Wasser schaumig geschlagen wurden. Die Azteken und Mayas liebten ihren Kakao scharf und bitter, Macht Schokolade glücklich und süchtig? sie würzten ihn mit Piment, Pfeffer, Chili oder Vanillemark. Allerdings Wissenschaftler finden immer wieder neue Hinweise darauf, dass durfte nicht jeder diese edlen Getränke zu sich nehmen – nur Adlige, Schokolade, beziehungsweise Kakao, zahlreiche wirksame Stoffe entKrieger und Priester kamen in den Genuss. In beiden Völkern waren hält. Macht Schokolade glücklich? Schokolade enthält Tryptophan, das die Kakaobäume heilig, ihre Bohnen wurden sogar bis ins 16. Jahr- im menschlichen Körper abgebaut wird, wodurch das „Glückshormon“ Serotonin entsteht. Auch das enthaltene Theobromin gilt als Stimmungshundert als Zahlungsmittel eingesetzt.
Fotos: © Andrey Kuzmin - Fotolia.com; © ExQuisine - Fotolia.com; © tananddda - Fotolia.com
Trotz steigender Kakaopreise ist die Schokoladennachfrage ungebremst. Ein Hauptgrund dafür ist die starke Nachfrage in Europa. Vor allem die Deutschen stehen ganz oben auf der Liste der Schokoliebhaber: 9,5 Kilogramm Pralinen, Tafeln und Riegel nascht jeder von uns jährlich im Schnitt.
Seite 17
Wussten Sie schon... ... dass die botanische Bezeichnung des Kakaobaums „Theobroma Cacao“ „Speise der Götter“ bedeutet (vom griechischen θεός theos = ‚Gott‘ und βρμα broma = ,Speise‘)? Carl von Linné, der schwedische Naturforscher, der Pflanzen und Tiere Mitte des 18. Jahrhunderts klassifizierte und Kakao sehr mochte, gab dem Baum diesen Namen. aufheller – doch von beiden Stoffen ist so wenig enthalten, dass sie nicht für das Glücksgefühl beim Schokoladengenuss verantwortlich sind. Auch Phenylethylamin, das für eine aphrodisierende Wirkung in Schokolade verantwortlich sein soll, ist in zu geringer Dosierung vorhanden, um wirksam zu sein. Aber in Schokolade sind in der Tat Stoffe enthalten, die erwiesenermaßen süchtig machen können. Doch auch diese sind deutlich zu gering, um ein Suchtverhalten zu bedingen. Menschen, die täglich Unmengen an Süßigkeiten und SchoKein zweites Mal hat die Natur eine solche kolade essen, sind nicht körperlich abhängig von Süßem, sondern psychisch: In VersuFülle der wertvollsten Nährstoffe auf chen wurden diesen Personen sämtliche in einem so kleinen Raum zusammengedrängt Schokolade enthaltenen Substanzen zugewie gerade bei der Kakaobohne. führt, und dennoch verspürten sie weiterhin Alexander von Humboldt Lust auf „richtige“ Schokolade. Der in Schokolade enthaltene Zucker macht zwar nicht abhängig, löst aber im Gehirn Belohnungsreaktionen aus. Daher sollte man dem Verlangen ab und zu nachgeben, die Schokolade dann aber bewusst genießen. Aufgrund des hohen Zuckergehalts ist Schokolade natürlich nicht gut für die Zähne. Und dank des zusätzlichen Kakaofetts enthält sie sehr viele Kalorien. Doch viele Studien belegen, dass vor allem der maßvolle Genuss dunkler Schokolade auch positive Effekte hat. So soll sie das Risiko für Herzinfarkte senken. In Kakao kommen so genannte Flavanole vor, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Sie machen die Blutgefäße elastischer und können leicht blutdrucksenkend wirken. Doch dafür muss es schon Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 60 % sein – also dunkle Schokolade. Für Zartbitterschokolade genügt schon ein Kakaogehalt von mindestens 34 %. Doch je höher der Kakaoanteil, umso hochwertiger ist die Schokolade, denn dann enthält sie weniger Zucker. Sorten mit der Bezeichnung „halbbitter“ haben etwa 50 % Kakaoanteil, „edelbittere“ mindestens 60 %. Inzwischen sind sogar Sorten mit bis zu 98 % Kakao erhältlich. Milchschokolade enthält dagegen oft nur 20 % Kakao und bis zu 50 % Zucker. Weiße Schokolade dürfte streng genommen gar nicht Schokolade heißen, denn sie enthält überhaupt keine Kakaomasse – ihre Hauptzutaten sind Zucker, mindestens 20 % Kakaobutter und Trockenmilchmasse. Quelle: livingpress.de n
sechsfach gebrannter spitzengrappa aus dem trentino grappa monovitigno di moscato
grappa riserva barricata triè grappa riserva monovitigno di teroldego
grappa più
Ab sofort bei uns erhältlich
Schoko Genuss Rezepte mit Schokolade | Seite 18
Schoko-Schlemmereien Leckeres mit Kakao
Trinkschokolade – wärmt von innen Zutaten für 4 Tassen 500 ml frische Vollmilch 100 g Trinkschokolade, am besten Edel-Schokoladentropfen von Rausch
1 Stange Zimt 1 Gewürznelke ¼ Orange, unbehandelt Nach Wunsch Schlagsahne
Zubereitung ■ 500 ml Milch zusammen mit Zimt, Gewürznelke und Orangenschale (ohne weiße Haut) kurz aufkochen lassen und ungefähr 1 Stunde ziehen lassen. ■ Milch durch ein Sieb geben und noch einmal aufkochen. ■ Die heiße Milch über die Trinkschokoladen-Tropfen gießen und schaumig quirlen. ■ Nach Bedarf mit einem Tupfen frisch geschlagener Sahne verfeinern und mit einigen Trinkschokoladen-Tropfen garnieren.
Schokoladen-Cantuccini Zutaten 4 Eier 250 g Zucker Etwas Orangen-Abrieb 1 cl Amaretto
600 g Mehl 1 Teelöffel Backpulver 275 g Rausch Trinkschokoladen-Tropfen
Zubereitung ■ Ei und Zucker schaumig schlagen. Abrieb von einer halben unbehandelten Orange und Amaretto unterrühren. ■ Mehl und Backpulver vermengen und ebenfalls zugeben. ■ Zu guter Letzt die Rausch Trinkschokoladen-Tropfen unterarbeiten. ■ Die Masse als Strang auf ein Backblech geben und bei 175°C im Umluftofen für ca. 16 Minuten backen. ■ Nach dem Backen auskühlen lassen und leicht schräg in fingerdicke Stücke schneiden. ■ Noch einmal in den Ofen geben zum Austrocknen.
Seite 19
Spekulatius-Schokoguglhupf Zutaten Teig: 280 g Butter 120 g Puderzucker 7 Eier 100 ml frische Vollmilch 160 g Zucker 460 g Mehl ½ Päckchen Backpulver 100 g Rausch Trinkschokoladen-Tropfen
1 Teelöffel Spekulatius-Gewürz ½ Zitronen-Abrieb ¼ Vanille-Stange Prise Salz Glasur: 200 g Rausch Trinkschokoladen-Tropfen 20 g Geklärte Butter (z. B. Butaris)
GASTRONOMIEPREIS® OBERBAYERN 2012
2. Platz
Herzlich Willkommen in unserem Traditionsgasthof!
Kategorie Gutbürgerliche Küche
Der Landgasthof „Zum grünen Kranz” prä sentiert sich trotz ältestem Gebäude in Groß aitingen 2013 ganz neu: Nebst renovierter Außenfassade, neuen HolzSprossenfenstern und restaurierter Giebelschrift stellt Bernhard Weis zum 1. Juni auch sein Küchenteam neu zusammen: So werden Angelo Flüge als neuer Küchenchef und Andreas Walter (Koch) die Speisekarte richtig „aufmischen“ – Sie kön nen also gespannt sein! Besonderes Augen
merk liegt nach wie vor auf den qualitätvollen, frischen Produkten. So wird beim Rind fleisch der „irischen Weideochse” bevorzugt – „ein sehr würziges, zartes Fleisch mit wenig Kalorien, aber besonders viel Eiweiß! Daneben gibt es weitere erlesene Schmankerl mit Fisch, Vitalem oder Vegetarischem! Und je nach Saison wird die Speisenauswahl erweitert, z.B. mit leckeren Spargelgerichten u.v.m.
Kulinarische Angebote:
Täglich wechselndes Mittagsgericht: zwei Gerichte zur Wahl für € 5,90. Mittwochmittag 11–14.30 Uhr: Frische, wechselnde Schnitzelvariationen mit Beilagenwahl & Tagessuppe für € 5,90. Mittwochabend – Lady-Abend: Für jede Dame gibt es zur Begrüßung einen GratisAperitif in unterschiedlichen Geschmacksnuancen. Nach dem Haupt gang werden die Damen ein weiteres mal überrascht – mit einem köstlichen Dessert! E-Bike-Tankstelle: Während einer Rast können Sie sich und Ihr Bike wieder „aufladen“.
Biergarten: Bei schönem Wetter kön
nen Sie im gemütlichen Biergarten unter Kastanienbäumen ein frisches Bier von Hasenbräu sowie deftige BrotzeitSchmankerl genießen. Feierlichkeiten: In der gemütlichen Gaststube mit Bar finden bis zu 30 Personen und im stilvollen Nebenzimmer bis zu 70 Personen Platz für Feierlichkeiten jeglicher Art. Wir beraten Sie gern!
Bernhard Weis · Lindauer Str. 7 · 86845 Großaitingen · Tel. 0 82 03.95 24 05 www.landgasthof-gruener-kranz.de
GK_Schlossallee_87x128_06_2013.indd 2
Zubereitung ■ Butter, Puderzucker, Salz, Vanille und Zitronenabrieb schaumig schlagen. In drei Schüben Eigelb zur Buttermasse zugeben und schaumig schlagen. Milch auf Zimmertemperatur bringen und schubweise zur Buttermasse geben. ■ Eiweiß und Zucker steif schlagen und vorschichtig ebenfalls unterheben. Mehl, Backpulver, Spekulatius-Gewürz und Rausch Trinkschokoladen-Tropfen mischen und zum Schluss unterheben. ■ Masse in eine gebutterte und gemehlte Gugelhupfform geben und bei 160°C im Umluft-Ofen für ca. 60 Minuten backen. ■ Noch warm auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen. ■ Für die Glasur Schokolade im Wasserbad schmelzen und Butterreinfett zugeben. Abgekühlten Spekulatius-Schokogugelhupf glasieren und mit Rausch Trinkschokoladen-Tropfen bestreuen.
Rausch Plantagen-Schokolade Trinkschokolade (Edel-Vollmilch oder EdelBitter) ist zum Preis von € 5,75 (unverb. Preisempfehlung) im Online Shop unter www.shop.rausch.de, in vielen Schokoladenfachgeschäften/Confiserien und dem gehobenen Lebensmittel-Einzelhandel erhältlich. Fotos und Rezepte: Rausch Plantagen-Schokolade
VERLAGS-PROFI ANZEIGEN (m/w) Das regionale Lifestyle Magazin Schlossallee sucht für die Regionalausgaben Bayerisch Schwaben und Fünf-SeenLand den Verlags-Profi, der die Philosophie des Magazins verinnerlichen kann und in der Lage ist, diese im Anzeigengeschäft erfolgreich nach außen zu tragen. Das Magazin Schlossallee erreicht mit seinem breiten Lifestyle-Themenspektrum eine gehobene Leserschicht und bietet seinen Anzeigenkunden die Möglichkeit, diese Gruppe gezielt und effektiv in Print und Online anzusprechen. Wenn Sie als Verlags-Profi darauf brennen, Ihre Fähigkeiten für ein hochwertiges regionales Magazin gewinnbringend einzusetzen, es voran bringen möchten und eine viel versprechende berufliche Perspektive suchen, dann melden Sie sich sofort. KONTAKT: arntzen@medienfusion-online.de www.schlossallee.com
18.06.1
Genuss Gourmet-Porträt | Seite 20
W
Wenn ein Wunsch Wirklichkeit wird Restaurant Zum Herzog Ludwig, Friedberg
Manchmal lohnt es sich, ein Ziel konsequent zu verfolgen, auch wenn es zunächst in weiter Ferne zu sein scheint. Diese Erfahrung machte Mario Prencipe, der seit September 2013 das „Herzog Ludwig“ in Friedbergs guter Stube führt. Mit dem Restaurant erfüllte sich der Koch seinen lang
Mario Prencipe ist ein Mann, der buchstäblich vor Tatkraft sprüht. Vielleicht liegt das daran, dass italienisches Blut in seinen Adern fließt. Sein Vater ist Italiener, seine Mutter Münchnerin. Herausgekommen ist eine Mischung aus südländischem Gusto und bayerischer Lebensart. Was sich auch in seinem kulinarischen Angebot niederschlägt.
Man sitzt stilvoll – ob am langen Herzogtisch (ganz oben) oder im Nebenzimmer.
In Friedberg ist Mario Prencipe kein Unbekannter. Seit fünf Jahren leitet er das „Jedermann’s“ im Hallenbad Friedberg und ist auch für das Catering in der Stadthalle zuständig. Das Kochhandwerk gelernt hat er von der Pike auf im Augsburger Hof, bei keinem Geringeren als dem Meisterkoch und IHK-Prüfer Franz Fassl. Da Mario Prencipe schon immer den Plan hatte, sich einmal mit einem Restaurant selbstständig zu machen, wollte er vorab – über den Bereich des Kochens hinaus – alle Kenntnisse erwerben, die für eine erfolgreiche Restaurantführung Voraussetzung sind. Deswegen leitete er 12 Jahre lang eine Großküche und lernte so Wertvolles über wirtschaftlichen Einkauf, effiziente Planung und Personaleinsatz. Gewappnet mit diesem Wissen griff er 2008 zu, als für die Gastronomie im Stadtbad ein neuer Pächter gesucht wurde. Doch damit nicht genug: Seit langem schon hatte er ein besonderes bauliches Schmuckstück im Auge, das Restaurant „Zum Herzog Ludwig“ im Herzen Friedbergs, das jedoch anderweitig verpachtet war. Als nun der Besitzer des historischen Baus wechselte und ein neuer Pächter gesucht wurde, erhielt Prencipe den Zuschlag. Nach längeren Umbau- und Modernisierungsarbeiten fiel nun im September 2013 der Startschuss.
Fotos: Alexander Heinle; Zum Herzog Ludwig
gehegten Traum. Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen
Seite 21
Der große Saal bietet sich für Hochzeiten an.
Die dreirädrige „Hochzeits-Ape“ ist mehr als ein tolles Fotomotiv.
Das Herzog Ludwig wird vorwiegend als Abendlokal betrieben. Für angemeldete Gesellschaften ab ca. 15 Personen öffnet Mario Prencipe jedoch gerne auch zur Mittagszeit. Die Küche ist gehoben, aber nicht abgehoben und das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr ausgewogen. Französisch inspirierte Gerichte, natürlich gekocht mit regionalen Produkten, aber auch ein wenig in Vergessenheit geratene, lokale Spezialitäten wie z. B. die Kalbszunge liegen dem Koch am Herzen. Traditionelles wird aber neu interpretiert, dem Zeitgeschmack entsprechend. So wird getrüffelte Kartoffelsuppe serviert oder das Tartar auf Gurkenkonfit auch mal aus frischem Thunfisch zubereitet. Die Karte wechselt regelmäßig, damit immer wieder neue Köstlichkeiten probiert werden können.
Ludwig“, das „Jedermann’s“ (das natürlich weiter bewirtschaftet wird, unter der Federführung seiner Frau) und nicht zuletzt seine junge Familie mit der kleinen Tochter Antonia. Aber das sieht der Gastronom ganz locker und voller Zuversicht, hat sich das „Herzog Ludwig“ in dem knappen halben Jahr des Bestehens unter seiner Leitung schon bestens eingeführt. Auf sein Küchen- und Service-Team ist Verlass. Um sich bei seinen guten Geistern hinter Herd und Theke zu bedanken, hat sich Mario Prencipe im Januar während der Betriebsferien kompetente Unterstützung geholt: Sein Kollege Stefan Fuß vom Gasthof Goldener Stern in Rohrbach verwöhnte das gesamte Team in den Räumen des Herzog Ludwig kulinarisch, sozusagen als verspätete „Betriebsweihnachtsfeier“. Denn auch Köche & Co. freuen sich, wenn sie sich einmal gut bekochen lassen können. Um dann ihrerseits das restliche Jahr über die Wünsche ihrer Gäste aufs Beste erfüllen zu können. n
Das Ambiente wurde vom Hausbesitzer nach den Wünschen des Pächters gestaltet. Vinothek und Bar sind neu; am langen Herzogtisch finden 12 Personen Platz. Hier sollen demnächst, wenn es nach Mario Prencipe geht, Überraschungsmenüs serviert werden, bei denen sich die Gäste kennen lernen können. Neben den in elegant-modernem Stil eingerichteten Gasträumen hat das Herzog Ludwig noch mit weiteren Räumlichkeiten aufzuwarten: dem großen Saal oben unterm Dach, im früheren Speicher. Der Bau, in dem sich das Restaurant befindet, beherbergte ursprünglich nämlich einen landwirtschaftlichen Betrieb; die Küche war einst ein Kuhstall. Der Speicher mit den sichtbaren Dachbalken wurde in den 1990er Jahren zum Veranstaltungsraum umgebaut. Dort wurden und werden nach wie vor gerne Hochzeiten gefeiert. Für das Jahr 2014 sind bereits 14 Hochzeiten vorgeplant, freut sich Mario Prencipe. Und nicht nur diese sieht der findige Gastronom für die Zukunft auf seiner Wunschliste. Er will den Saal auch für andere Events nutzen, z. B. für Tanz- und Musikveranstaltungen. Kein Problem für den Koch und Unternehmer, der ja auf jahrelange Erfahrung in der perfekten Bewirtung großer Gesellschaften zurückgreifen kann. Events für eine größere Personenzahl lassen sich im „Jedermann’s“ aus Platzgründen nicht durchführen. Und so ist Mario Prencipe glücklich, dass er mit dem Herzog Ludwig nun den idealen Rahmen zur Verwirklichung seiner Visionen gefunden hat.
Wissenswertes Zum Herzog Ludwig Bauernbräustraße 15 86316 Friedberg Tel. 0821-59986510 www.zumherzogludwig.de
Öffnungszeiten: Mi bis So 17:30 bis 23:30 Uhr Mo + Di Ruhetag Außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage
Das Jahr 2014 wird für Mario Prencipe sicher aufregend werden, denn er hat nun quasi drei „Baustellen“ zu bedienen: das „Herzog Die Küchen-Crew (von li nach re): die Köche Ingo Werner und Alexander Isler nebst Chef Mario Prencipe
Genuss Exklusiv-Rezept | Seite 22
Z
Zweierlei vom Rehrücken mit Gewürzsoße und Parmesanbällchen Exklusiv für die Leser der Schlossallee vom Restaurant „Zum Herzog Ludwig“
Für die Gewürzsoße: 2.5 kg Rehknochen gehackt 3 EL Öl 150 g Zwiebeln gewürfelt 70 g Karotten gewürfelt 50 g Knollensellerie gewürf. 1 Knoblauchzehe zerkleinert 2 El Tomatenmark 100 g Tomaten (Dose) 5 l Geflügelbrühe 3 Lorbeerblätter 2 Anissterne 4 Pimentkörner je 1 Zweig Thymian und Rosmarin Für den Rehrücken: 600 g Rehrücken ausgelöst und pariert Salz und Pfeffer Öl zum Anbraten je 1 Zwg. Thymian/Rosmarin 2 Orangenzesten
4 Babykarotten 2 Egerlinge 100 g Rosenkohl 70 g Butter weich 1 Eigelb 50 g Semmelbrösel 20 g gemahlene und geröstete Haselnüsse 50 g grüne Wildfarce 50 g kalte Butter Für die Parmesanbällchen: 150 g Parmesan gerieben 150 g Toastbrot gerieben 3 El Magerquark 2 Eigelb Für das Selleriepüree: 300 g Sellerieknolle gewürfelt und geschält 100 g Sahne 3 EL Butter Salz und Pfeffer 8 Blätter Mini-Mangold
Zubereitung ■ Für die Gewürzsoße die Knochen in einem flachen Bräter im heißen Öl anbraten. Das Gemüse und den Knoblauch zufügen und 5-8 Minuten rösten. Das Fett abgießen und mit Tomatenmark nochmal 2 Minuten rösten. Die Dosentomaten zugeben und kurz schmoren. So viel Geflügelbrühe zugeben, dass die Knochen bedeckt sind. Alles aufkochen und immer wieder abschäumen. Die Kräuter und die Gewürze beigeben und 2,5 Stunden leicht köcheln lassen. Dann durch ein Tuch passieren und entfetten. Auf die gewünschte Konsistenz einkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. ■ Für das Selleriepüree: Den Sellerie in Wasser weich kochen und samt Sahne und Butter pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und im Spritzbeutel mit einer feinen Lochtülle warmhalten. ■ Für den Rehrücken: Aus der weichen Butter, den Semmelbröseln, den Haselnüssen und dem Eigelb eine homogene Masse herstellen. 2 cm dick und 15 cm lang auf eine Silikonmatte streichen und kalt stellen. ■ Die Egerlinge vorsichtig aushöhlen und dünn mit der Wildfarce einstreichen, je 25 g Rehrücken einsetzen und mit der restlichen Farce bedecken. ■ Die Karotten in Salzwasser blanchieren und in Eiswasser abschrecken, anschließend mit einem Tuch die Schale abreiben. In Butter mit etwas Salz anschwenken.
Guten Appetit!
■ Vom Rosenkohl die schönen Blätter lösen und in Butter und etwas Brühe knackig garen. Mit Salz und etwas Muskat abschmecken. ■ Den restlichen Rehrücken in Öl anbraten und aus der Pfanne nehmen. ■ 1 EL Butter, Thymian, Rosmarin und die Orangenzesten in die Pfanne geben, die Butter aufschäumen, den Rehrücken zugeben und mit einem Löffel den Rücken immer wieder mit der Butter überziehen. Auf ein Gitter setzen und mit einer dünnen Scheibe von der Nusskruste belegen. Bei 190 Grad ca. 4 Minuten im Rohr gratinieren. In Alufolie wickeln und für 5 Minuten ruhen lassen. ■ Die Egerlinge bei 190 Grad 4 Minuten backen, anschließend in Butter nachbraten und beim Anrichten halbieren. ■ Für die Parmesanbällchen: Den Parmesan, das Toastbrot, ausgedrückten Magerquark und die Eigelbe zu einem Teig verkneten, 4 Bällchen abdrehen und in Salzwasser abkochen. Anrichten: ■ Mit dem Spritzbeutel eine geschwungene Linie vom Selleriepüree mittig über den Teller ziehen. ■ Die Rosenkohlblätter, Karotten und das geviertelte Parmesanbällchen darauf setzen. ■ Links den halbierten Egerling und rechts den Rehrücken setzen und mit der Gewürzsoße napieren. ■ Je mit 2 Blättern Mangold garnieren.
Foto: Alexander Heinle
Zutaten für 4 Personen
Vorteile & mehr
Möbel Raschke – Neu eröffnet seit 2. Januar In neuem Look, größer, heller und mit einer nie dagewesenen Auswahl präsentiert sich Möbel Raschke in Rehling. Vom Küchenstudio & mehr bis zur Kollektion für Speisen, Wohnen, Polster und Schlafen reicht das Angebot der Profis in Sachen Einrichtung. Hier finden sich die aktuellsten Trends für Ihr Zuhause. Überzeugen Sie sich selbst von der Vielzahl an Angeboten, besten Leistungen, wie kostenfreie Parkplätze vor dem Haus und dem unbeschreiblichem Service. Ihr swa KAROCARD Vorteil: 50 % Preisvorteil auf alle frei geplanten Küchen. 10 % Ermäßigung auf alle Möbel (ausgenommen bereits reduzierte Artikel).
g auf Ermäßigun en is Pauschalre
Möbel Raschke GmbH, Unteracher Str. 1, 86508 Rehling Telefon 08237 962000, www.moebel-raschke.de
Reiseland Reisebüro Augsburg – Geprüfte Kompetenz Die mehrfach ausgezeichneten Reiseexperten sitzen mitten in Augsburg! Buchen Sie die wichtigsten Wochen Ihres Jahres im Reiseland in der Maxstr. und sparen Sie mit der swa Kundenkarte. Die Mitarbeiter sind Spezialisten für Familien-, Fern- und Städtereisen und auch das Kreuzfahrtwissen ist umfassend und geprüft. Kommen Sie vorbei und starten Sie Ihren Urlaub schon bei einer Tasse Kaffee direkt bei Ihrer Urlaubsplanung. Das Team vom Reiseland Augsburg freut sich auf Ihren Besuch. Ihr swa KAROCARD Vorteil: Bei Buchung von Pauschalreisen ab einem Wert von 1.500 Euro werden 2 % Vorteil gewährt. Der maximale Auszahlungsbetrag ist auf 150 Euro begrenzt. Reiseland Reisebüro Augsburg GmbH & Co. KG, Maximilianstr. 19, 86150 Augsburg, Telefon 0821 320322, www.reiseland-reisebuero-augsburg.de
20 % ng Ermäßigu
waschgalerie – Winteraktion Ab 16 Uhr erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf einen Vollreinigungsartikel Ihrer Wahl. Gültig bis Ende Februar 2014 und nur gültig mit diesem Gutschein (ausschneiden und mitbringen). Übrigens – haben Sie ihre Sommerbetten frisch und Ihre Outdoorbekleidung schon winterfest gemacht??? Wir beraten Sie gerne! Ihr waschgalerie-Team
ReiseLand Gersthofen · Bahnhofstraße 18 · Telefon: 0821/49 70- 667
Ihr swa KAROCARD Vorteil: Ab 16 Uhr 20 % Ermäßigung auf einen Vollreinigungsartikel Ihrer Wahl. Gültig bis Ende Februar 2014 (nicht mit anderen Aktionen kombinierbar). waschgalerie, Neuburger Str. 217, 86169 Augsburg, Tel. 0821 709854, www.waschgalerie.de
Hollaria Augsburg – Amazonas – Geheimnis des Dschungels Die 5. Jahreszeit mit der swa KAROCARD Dem Alltag entfliehen, das können die Besucher der Insel
Hollaria. Dort erwartet Sie ein buntes Programm mit ReiseLand Gersthofen · Bahnhofstraße 18 · Telefon: 0821/49 70-Prinzen667 paar, Trommeln, Tanz und Show.
Die wichtigsten Termine: 2 8.02.2014 steigt die traditionelle Hollaria-Gala im Kongress am Park – Stargast ist Geier Sturzflug! 1 6. & 23.02.2014 gibt es die Kinderbälle im Hotel Alpenhof. 0 3.03.2014 feiert die Hollaria ab 11 Uhr den Rosenmontag mit unseren Kunden im Vortragssaal. Ihr swa KAROCARD Vorteil: 10 % Ermäßigung auf den Eintritt zur Gala im Kongress am Park. 20 % Ermäßigung für die Kinderveranstaltungen im Alpenhof. freier Eintritt zum Auftritt am Rosenmontag im swa Vortragssaal und Krapfen der swa. Faschingsgesellschaft Hollaria Augsburg e.V., Provinostr. 50 1/2, 86153 Augsburg, Telefon 08 21 55 10 01, www.hollaria.de
tritt Freier Ein n fe und Krap
Genuss Meeresfrüchte | Seite 24
Harte Schale – köstlicher Kern Austern, Muscheln und Co. Die griechische Göttin Aphrodite soll in einer Muschel geboren worden sein – wen wundert es da, dass der äußerlich meist unscheinbaren Meeresfrucht erotisierende Wirkung nachgesagt wird. Daran hat wohl auch der Liebhaber der
fest geglaubt – er soll bis zu 50 Austern am Tag gegessen haben. Text n Frauke Vangierdegom
Jetzt ist sie da, die Zeit der Monate mit „r“, die Zeit der Meeresfrüchte auf den Tellern der Nation. Auch wenn Muscheln und Co. heutzutage eigentlich zu jeder Jahreszeit genossen werden können – schließlich hat jeder einen Kühlschrank zu Hause – ist die Hauptsaison nach wie vor der Herbst und Winter. Das hat noch einen anderen Grund: In den kalten Monaten ist das Aroma der Schalentiere ein ganzes Stück intensiver. Davon jedenfalls sind Feinschmecker überzeugt. Was gibt es aber auch Feineres, als einen Teller voller frisch zubereiteter Muscheln in Weinsauce oder auf frischer Pasta. Oder ein paar glamouröse Austern mit einem vorzüglichen Glas Wein? Gerade bei letzteren gibt es für viele Feinschmecker eine Barriere. Und die liegt im wahrsten Sinne des Wortes in der Schale. Denn wer in einem Feinschmecker-Geschäft Austern kaufen möchte, stellt sich ganz schnell die Frage: Wie bitte komme ich „unfallfrei“ an den köstlichen Kern? Ganz nebenbei sind da ja auch noch die vielen Gerüchte über ungenießbare Exemplare und die Folgen nach deren Verzehr. Oder die Bezeichnung von „schlabberigem, absolut geschmacksneutralem Innenleben“. Jakobsmuscheln mit kleinem Pfifferlingssalat (Rezept auf Seite 25)
Fotos: © seqoya – Fotolia.com
Geschichte schlechthin, Casanova,
Dabei gehören Austern zu den schmackhaftesten Gerichten überhaupt, die uns die Weltmeere bieten können. Aber wie komme ich nun an das kostbare Innere einer Auster, die – bevor sie auf unseren Tellern landet – in der Regel in riesigen Aquakulturen gezüchtet wurde? Eine Perle wird man deshalb wohl in den seltensten Fällen in den kulinarischen Austern finden. Austern zu öffnen ist tatsächlich gar nicht so einfach, aber mit den richtigen Tipps und Tricks sollte das ohne große Pannen und Peinlichkeiten gelingen: Was Sie in jedem Fall dazu brauchen, ist ein „Austernbrecher“ – ein Messer mit handlichem Griff und sehr kurzer, spitzer und kräftiger Klinge. Außerdem ein Küchentuch, mit dem Sie Ihre linke Hand schützen sollten (Linkshänder schützen damit die rechte Hand). Das Tuch falten Sie zu einem schmalen Streifen, auf den Sie die Auster legen. Und zwar so, dass die flache Seite nach oben und die etwas spitzere Seite nach rechts zeigt. Dann wird das linke Ende des Tuches über die Auster geschlagen und mit der linken Hand alles fest auf den Tisch gedrückt. Am spitzen Ende der Auster wird die Messerklinge zwischen obere und untere Schale geschoben und leicht verdreht. Dabei öffnet sich die Auster ein klein wenig. Jetzt können Sie mit der Messerklinge die Schale langsam durch den Spalt öffnen, indem Sie den Muskel durchtrennen, der die beiden Schalen zusammen hält. Ist die Auster geöffnet, können Sie die obere Schalenhälfte vorsichtig abheben, die untere Hälfte sollte dabei fest auf dem Tuch liegen bleiben, damit kein Wasser verloren geht. Jetzt gibt die Auster den Blick auf ihren wahren Schatz frei – das Fleisch und das kostbare Austernwasser. Jetzt nehmen Sie die untere Schale vorsichtig in die Hand und „schlürfen“ die Auster samt Austernwasser genüsslich.
Seite 25
Dabei sollte natürlich kein „Schlürfgeräusch“ zu hören sein. Wer mag, träufelt zuvor ein wenig Zitronensaft auf die Auster. Das aber ist Geschmackssache. Gar nicht so schwer, in den Genuss der erotischsten Delikatesse überhaupt zu gelangen, oder? Miesmuscheln, Herz- oder Venusmuscheln und auch die Jakobsmuschel landen hierzulande noch öfter auf dem Tisch. Besonders beliebt sind die kleineren Meeresfrüchte in Kombination mit Pasta oder in Weißweinsauce. Bei allen Muscheln ist es wichtig, die Meeresfrüchte von Sand und Schalensplittern zu befreien. Dazu legt man die frisch gekauften Muscheln am besten etwa eine Stunde lang in eiskaltes Wasser. Kälte tut Not, damit die Meeresfrüchtchen ihre Schalen nicht vorzeitig öffnen. Anschließend werden die Muscheln in einem großen Topf in einem Sud nach Wahl etwa fünf bis sechs Minuten gegart und dann in tiefen Tellern serviert. Besteck brauchen Muschelfreunde keines, denn die Schalen der schmackhaften Früchte selbst dienen als Löffel, um das Muschelfleisch auszulösen. Der Sud übrigens muss nicht immer mit Weißwein zubereitet werden. Auch mit Schalotten, Lauch, Karotten und einem Hauch von Knoblauch lässt sich ein köstliches „Bad“ für die Meeresfrüchte wie Miesmuschel, Herz- oder Venusmuschel zubereiten. Die große Jakobsmuschel, mit ihrem leicht nussigen Geschmack, wird gerne überbacken oder in der Pfanne gebraten. Ganz gleich, welche Meeresfrucht demnächst auf Ihrem Teller landet – Sie ernähren sich damit gesund. Denn Meeresfrüchte enthalten viel Eiweiß, sind nährstoffreich und gut verdaulich. Vor allem die wichtigen Omega-3-Fettsäuren sind zuhauf in den kleineren und größeren Früchtchen zu finden. Außerdem enthalten Meeresfrüchte wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Nur zwei Wermutstropfen könnten den Genuss des „harten Gesellen mit weichem Kern“ verderben: Wer auf seinen Cholesterinspiegel achten muss oder unter einer Eiweiß-Allergie leidet, sollte diese Geschmacksexplosion am Gaumen im wahrsten Sinne des Wortes als „einmalig“ empfinden. n
Genießer-Rezept Jakobsmuscheln mit kleinem Pfifferlingssalat Zutaten für 4 Personen 8 Jakobsmuscheln, z. B. Tiefgekühlte Gourmetportionen von „Deutsche See“ 350 g Pfifferlinge, geputzt und gewaschen 1 Schalotte 1 Roma-Tomate
2 EL Weißer Balsamico 3 EL Olivenöl 2 EL Crema di Balsamico 4 Basilikumblätter klein geschnitten Zitronenpfeffer Meersalz
Zubereitung (ca. 30 Minuten) ■ Die Roma-Tomate vierteln, die Kerne komplett herausschneiden und unter leicht fließendem Wasser auswaschen. Anschließend die Tomatenfilets in gleichmäßige Würfel schneiden. ■ Die Pfifferlinge scharf in der Hälfte des Öls anbraten, anschließend die Schalotten zugeben und mitschwitzen. Mit dem weißen Balsamico ablöschen und mit Zitronenpfeffer und Meersalz abschmecken. Zum Schluss die Roma-Tomatenwürfel unter den Salat geben. ■ Die Jakobsmuscheln scharf mit dem restlichen Öl von beiden Seiten anbraten. Garzeit ca. 2 bis 4 Minuten. Anschließend mit Zitronenpfeffer und Meersalz würzen. ■ Zum Schluss einen schönen Teller mit einem Streifen Crema di Balsamico versehen und mit den Jakobsmuscheln, dem noch warmen Pfifferlingssalat und einem Blatt Basilikum vollenden. Quelle: „Deutsche See“ Fischmanufaktur
ONLINE Noch aktueller und näher dran! www.schlossallee-schwaben.de
In der Region für die Region
Region Gouville sur Mer – Partnergemeinde von Harburg | Seite 26
Gouville sur Mer Gouville sur Mer Kleine Perle an der Kanalküste
Buchstäblich auf den Geschmack gekommen sind die Harburger 1994 auf der Touristikmesse in Stuttgart. Dort lernten sie Vertreter der französischen Gemeinde Gouville sur Mer und deren „Aushängeschild“ kennen: die Austern. Der Ort wird nämlich scherzhaft auch „Hauptstadt der Austern“ genannt. Daraus entstanden ist eine aktive Partnerschaft zwischen der malerischen Stadt in Schwaben und dem 2000-Einwohner-Örtchen in der Normandie.
Seit mittlerweile 20 Jahren herrscht ein reger Austausch zwischen den beiden Gemeinden, woraus im Lauf der Zeit zahlreiche Familienfreundschaften hervorgegangen sind. Mit Leben erfüllt wird die Städtepartnerschaft auf Harburger Seite vom Verein für Städtepartnerschaft Harburg e.V. unter dem Vorsitz von Barbara Schmittner und Anton Fischer. So ist Gouville sur Mer jedes Jahr mit einem Stand auf der Donau-Ries-Ausstellung in Donauwörth vertreten. Dieser Stand wird jeweils von Freunden aus Gouville geführt und von Mitgliedern des Harburger Städtepartnerschaftsvereins betreut. Angeboten werden dort natürlich vor allem die leckeren Austern, die, auf zweierlei Art zubereitet, gekostet und genossen werden können.
Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen
Diese Austern werden direkt am Küstensaum vor Gouville sur Mer gezüchtet, an der Westküste der Halbinsel Cotentin, von der aus der Blick frei ist auf die Kanalinseln Guernsey, Jersey und die kleine Insel Beauregard. Mit seinen 230 Hektar Anbaufläche darf Gouville sich rühmen, zu den wichtigsten regionalen Austernkultivierern zu gehören. Aber nicht nur wegen seiner Austern ist Gouville sur Mer bekannt. Der Ort wird auch von Anglern, Reitern und Badegästen geschätzt, lädt doch sein 6 km langer, von Dünen gesäumter Sandstrand geradezu zum Ausspannen und Sport treiben in der freien Natur ein. Weithin sichtbar ist der „Sénéquet“, der Leuchtturm vor der Küste. Ein anderer „Hingucker“ sind die schneeweißen Badehäuschen mit den bunten Dächern, die Farbe in die Dünen bringen. Im Juli wird entlang der Uferstraße das Meerfest gefeiert, zu dem auch die Partner aus Harburg immer geladen sind. Neben den regelmäßigen gegenseitigen Besuchen von Bürgern aus Gouville und Harburg finden auch noch andere völkerverbindende Aktivitäten statt. So ist es dem Harburger Partnerschaftsverein gelungen, seit 2001 einen regelmäßig stattfindenden Schüleraustausch zwischen den Realschulen Hl.-Kreuz und St. Ursula in Donauwörth und dem deutschsprachigen Zweig des College Agon Coutainville, einer Schule im Nachbarort von Gouville, zu organisieren. Auf Anregung der Freunde aus Gouville wurde ab dem Jahr 2000 bis 2009 im dreijährigen Turnus ein eigener Weihnachtsmarkt in Gouville durchgeführt. Dieser wurde danach durch einen „Bayerischen Abend“
Harburg mit Blick von der Wörnitz auf die Burg
Fotos: Verein für Städtepartnerschaft e. V. Harburg; Stadt Harburg
Seite 27
Die Austernbänke auf dem Vorland von Gouville sur Mer
Reiten am Strand macht richtig Spaß.
ersetzt. Der erste „Bayerische Abend“ mit Unterstützung einer Abordnung der Stadtkapelle Harburg fand im November 2012 in Gouville statt. Die Harburger hatten neben der bayerischen Saaldekoration vor allem einheimische Spezialitäten mitgebracht. Der Gemeindesaal in Gouville quoll vor begeisterten Besuchern über und so wurde dieser Abend für beide Partner ein voller Erfolg. Dank des Engagements der Vereine in den Partnerorten wird zwischen den Nationen Frankreich und Deutschland eine Form der Völkerverständigung gelebt, die beispielhaft dafür ist, dass es nicht immer großer Gesten bedarf, um Nachbarn einander näher zu bringen.
Wissenswertes Gouville sur Mer freut sich über Besucher und Urlauber: Office de Tourisme de Gouville sur Mer 1 rue du Nord • 50560 Gouville sur Mer • France Tel: 0033 233 47 84 33 • Fax: 0033 233 47 93 20 gouville.ot@wanadoo.fr • ot.gouvillesurmer.free.fr Verein für Städtepartnerschaft e.V. Harburg toni-fischer@gmx.net
Auf dem Stand bei der Donau-Ries-Ausstellung
Die Normandie von ganzem Herzen Von Le Tréport bis zum Mont-Saint-Michel bietet die Normandie dem Besucher eine Küstenlandschaft von erstaunlicher Vielfalt. Hier, bei den brausenden Wogen, wo das Meer die Steilküste nachzeichnet und die Wellen sich auf endlosem goldfarbenen Sand verlaufen, wo die Flut kommt und geht, ist die Luft voll von neuem, reichem Erleben. Es ist eben diese Luft, die den strengen Winter mildert, die Hitze des Sommers abschwächt und der Küste einen besonders sanften Himmel schenkt. So bildet dieses 600 km lange maritime Fenster den richtigen Rahmen für einen nicht alltäglichen Urlaub. Wenn auch das Küstenland das lebhafteste und das am meisten besuchte Gebiet der Normandie darstellt, so hat dennoch auch das Hinterland einiges zu bieten: Wogende Kornfelder, kühles, hügeliges Gehölz, Buchen- und Pinienwälder bilden einen Hafen des Friedens und des Frohsinns. Bescheidene Dörfchen, Wiesen- und Waldwege und klare Bäche laden zur Erholung ein, zur Entdeckung einer einfachen, von Sorgen befreienden Natur. n
In regionaltypischer Bauweise: das Rathaus
Impressionen vom Schüleraustausch
Region Stadtjubiläum Friedberg | Seite 28
F
„Friedberg lebt hoch!“ 750-jähriges Stadtjubiläum Das Wittelsbacher Schloss
Unter dem Motto „Friedberg lebt hoch!“ feiert die bayerische Herzogstadt an der Romantischen Straße ihr 750jähriges Jubiläum. Ein umfangreiches Festprogramm begleitet Friedberger Bürger und Gäste der Stadt durch das ganze Jahr 2014 – von historischen sowie aktuellen Ausstellungen über Jubiläumsfeiern und Konzerte bis hin zu Symposien und Kunstprojekten. Ein Höhepunkt ist die Festwoche vom 20. bis 29. Juni in der Innenstadt rund um den Marienplatz. viele der Jubiläumsprojekte von und mit Friedberger Bürgern gestaltet werden – ein Fest von Friedbergern für die Friedberger. Neben den regional geprägten Projekten gibt es auch Veranstaltungen und
Fotos: Stadt Friedberg; Stadtarchiv und Museum; © Stiefi - Fotolia.com
Viele Aktionen erinnern zwar an die lange bewegte Geschichte Friedbergs, noch viel mehr präsentieren sie jedoch eine moderne, zukunftsorientierte Stadt mit hoher Lebensqualität. Besonders ist, dass
Wallfahrtskirche Herrgottsruh
Seite 29
Events von besonderer Strahlkraft, die über die Stadtgrenzen hinaus attraktiv für Besucher und Touristen sind. Eines dieser Projekte sind die Lichtinstallationen der Düsseldorfer Künstlerin Elisabeth Brockmann, die ab Februar Leuchtkästen mit Abbildern überlebensgroßer historischer Ikonen in Formaten zwischen 1,5 und 9 m² an Fassaden bzw. Erkern von zeitgenössischen und historischen Friedberger Gebäuden anbringen wird und so die Verschränkung von Vergangenheit und Gegenwart inszeniert. Die Imagination eines ihrer Werke zeigt der Titel dieser Schlossallee: das Tor in der Schmiedgasse in Friedberg. Auch die Festwoche im Juni ist ein Highlight, bei dem Bürger und Gäste gemeinsam den Geburtstag der Stadt feiern werden. Verschiedene hochkarätige musikalische Events wie zum Beispiel Großkonzerte auf dem Marienplatz oder das bayerische Schlossturm mit der geplanten Leuchtbild-Inszenierung Die Stadtpfarrkirche St. Jakob Musikfestival „Lokalklang“, das historische der Künstlerin Elisabeth Brockmann Symposium „Friedberg – Grenzstadt am Lech“ mit namhaften Wis- ern, das Geschlecht der Wittelsbacher sowie die Bedeutung der Stadt senschaftlern sowie die historische Ausstellung zur Stadtgeschich- als europäisches Zentrum der Uhrmacherkunst. An diese Glanzzeite und diverse Kunstausstellungen machen einen Besuch Friedbergs ten erinnern heute Bauwerke wie die gut erhaltene Stadtmauer, das weiterhin lohnenswert. Nicht zuletzt der Schwabentag am 21. Sep- Wittelsbacher Schloss sowie die zahlreichen Uhrmacher- und Handtember ist ein Event von besonderer Bedeutung. Für sein Jubiläums- werkerhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts sowie das barocke Ratjahr hat Friedberg den Zuschlag erhalten, den Schwabentag auszu- haus und die Rokoko-Kirche Herrgottsruh. Eine erste Blütezeit erlebte richten, an dem alljährlich das Kennenlernen und das gemeinsame Friedberg, nachdem Herzogin Christina von Lothringen die FriedberBewusstsein aller bayerisch-schwäbischen Städte und Gemeinden im ger Burg 1568 zu ihrem Witwensitz erkor. Dadurch wurde die Stadt für einige Jahre zu einem Mittelpunkt des bayerischen Hoflebens. Mittelpunkt stehen. Doch schon 1599 wütete die Pest in der Stadt und im DreißigjähBewegte Geschichte rigen Krieg wurde Friedberg sogar zweimal von den Schweden fast Die im Jahr 1264 gegründete Stadt im Wittelsbacher Land kann auf vollständig vernichtet. Danach blühte die Friedberger Wirtschaft bald eine bewegte Geschichte zurückblicken. Prägend hierfür waren be- wieder auf, wovon noch heute das Rathaus zeugt, das 1673/74 nach sonders drei Faktoren: ihre Lage als Grenzstadt des Herzogtums Bay- einem Entwurf eines Schülers von Elias Holl gebaut wurde. Im 17. und
Ausschnitt aus der „Teuerungstafel“ von 1817 und der Friedberger Kirchplatz um 1900
Region Stadtjubiläum Friedberg | Seite 30
18. Jahrhundert wurde Friedberg zu einem weithin bekannten Uhrmacherzentrum, das ganz Europa belieferte. Daneben gehörte auch Fayence-Geschirr zu den Friedberger „Spezialitäten“. An die goldene Zeit des Barock und Rokoko erinnert seit 1989 alle drei Jahre das große historische Altstadtfest „Friedberger Zeit“.
Das Friedberger Schloss Die Burg entstand im Hochmittelalter um 1257 auf dem östlichen Höhenzug des Lechtals zum Schutz der bayerischen Zollstation an der Grenze zur Reichsstadt Augsburg. 1409 wurde die Burg unter Herzog Ludwig dem Gebarteten aus- und umgebaut. Nach einem Brand wurde die Anlage 1559 im Renaissance-Stil weitgehend erneuert und erweitert. Mitte des 18. Jahrhunderts waren im Schloss die Fayence-Manufaktur und eine Buntpapiermanufaktur eingerichtet. Später brachte man hier verschiedene Ämter unter. 1886 wurde das Museum gegründet. Seit 2007 gehört das Schloss der Stadt Friedberg.
Friedberg in der Neuzeit Im Jahr 1875 erfolgte mit der Eröffnung der Paartalbahn der Anschluss Friedbergs an das Bahnnetz. Dass die Stadt in den beiden Weltkriegen weitgehend unversehrt blieb, hatte sie vor allem den Bürgern zu verdanken, die noch in den letzten Kriegsjahren die drohende Zerstörung verhinderten. Eine besondere Rolle spielten hier die so genannten „Mutigen Frauen“, die am 27. April 1945 halfen, die Sperren am Friedberger Berg wegzuräumen um den amerikanischen Panzern den Weg zu ebenen. Heute bildet Friedberg mit Aichach den Landkreis Aichach-Friedberg und zählt als bayerisches Mittelzentrum mit den Stadtteilen rund 30.000 Einwohner. (hea) n
Aus dem Festprogramm n 5. Februar Start der Leuchtbild-Inszenierungen „Glück“ von der Künstlerin Elisabeth Brockmann. Standorte: Schlossturm, Stadtarchiv, Rathaus, Schmiedgasse, Bahnhof, Schule und Vereinshaus Eisenberg. Kirchturm der Stadtpfarrkirsche St. Jakob (ab Sommer) n 6. Februar Festakt in der Friedberger Stadthalle, 19:00 Uhr n 8. Februar Symposium mit Historikern der Universitäten Augsburg, München und Erlangen-Nürnberg, Wittelsbacher Schloss, 9:00 bis 18:00 Uhr n 14. Februar bis 15. Juni Sonderausstellung im Wittelsbacher Schloss „Friedberg 750“: Di – Fr 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa, So, Feiertage 11:00 bis 17:00 Uhr n 20. bis 29. Juni Festwoche auf dem Marienplatz n 29. Juni Jubiläums-Sonderkonzert auf dem Marienplatz, von den „Bürgern für Friedberg“ und dem Freundeskreis „Friedberger Musiksommer“; mit Harmonic Brass + Quadro Nuevo n 4. bis 7. September Friedberger Musiksommer n 21. September Schwabentag „Friedberg 750 – Schwäbische Städte gratulieren“, Marienplatz
Nähere Informationen und Einzeltermine: www.friedberg-lebt-hoch.de
Am Friedberger Berg
Foto: © StefanRiedmüller - Fotolia.com
Das Friedberger Rathaus
2014 – Wir feiern!
750 Jahre Friedberg.
2014 feiert Friedberg sein 750-jähriges Jubiläum und präsentiert seine bewegte Geschichte und spannende Gegenwart. Die Bürger und Gäste der Stadt erwartet ein ganzes Jahr mit einem vielfältigen und umfangreichen Festprogramm. Feiern Sie mit!
Veranstaltungshöhepunkte 30.01.2014 06.02.2014 08.02.2014
Eröffnung der Lichtinstallationen „Glück“ von Elisabeth Brockmann Festakt als großer Jubiläumsauftakt Historisches Symposium „Friedberg – Grenzstadt am Lech“
14.02. – 15.06.2014 01.05. – 31.05.2014 20.06. – 29.06.2014 21.09.2014
www.friedberg-lebt-hoch.de
FRIEDBERG 750 – historische Sonderausstellung Ausstellung 750x Festwoche – Open Air am Marienplatz Schwabentag – Schwäbische Städte gratulieren
Gesundheit Ganzheitliche Medizin | Seite 32
Neue Wege
Promotion
zur Heilung
Schulmedizinisches Vorgehen bei gesundheitlichen Beschwerden kennen wir alle. Stichworte wie Operationen, Krankengymnastik, Pillen, Pillen, Pillen, 3-Minuten Medizin – Mensch als Wirtschaftsfaktor usw. umreißen die Problematik, die oft damit einhergeht. Doch zwei Drittel der Deutschen beschreiten heutzutage neben der Schul-
Dass die neue Herangehensweise tatsächlich ihre Berechtigung hat, dass viele verschiedene Wege zur Genesung und Gesunderhaltung nützlich sind, erklärt uns heutzutage sehr klar die Quantenphysik, Hirn- und Placeboforschung. Für die Physiker ist es klar, dass nicht die so genannte Materie das Entscheidende in diesem Universum darstellt, sondern die Energie. Alles ist Energie! Dass wir Menschen eigentlich Energiewesen sind, hat bereits Einstein formuliert. Das Wichtigste und Spannendste dabei ist aber, dass auch unsere eigenen Gedanken elektromagnetische Wellen sind. Sie können dies ganz einfach z. B. mit einer Hirnstromkurvenmessungen (EEG) beim Facharzt messen lassen. Im Falle eines EEG sehen Sie auf dem Monitor je nachdem, ob Sie gerade etwas Stressiges in Form einer schwierigen Rechenaufgabe durchführen oder entspannt von Ihrem Urlaub träumen, ganz hektische oder ganz ruhige elektromagnetische Wellen.
Text n Dr. med. Richard Harslem
Und mit genau diesen Gedankenwellen können Sie Ihren Körper als Energiewesen beeinflussen. Dies hat praktische Konsequenzen: Wenn Sie zum Beispiel vor einer Operation befürchten, dass diese schwierig und mit Nebenwirkungen behaftet sein wird, werden Sie eher Komplikationen und Nebenwirkungen erleben. Die Placeboforschung zeigt uns, dass jedes Medikament vorwiegend so wirkt, wie wir es uns „einbilden“. Gauben Sie also, dass die Tablette schnell Ihre Knieschmerzen beseitigt, wird sie dies tun. Befürchten Sie Magenschmerzen als Nebenwirkung des Medikaments, werden Magenschmerzen wahrscheinlich auftreten. Aber auch die Aussagen auf Medikamenten-Beipackzetteln oder vor Operationen haben immense Wirkungen auf uns, genauso wie die Kommunikation der Ärzte. Oder denken Sie an den Umgang mit Ihren Kindern: „Sei vorsichtig, zieh dich warm an, sonst bekommst du wieder diese scheußlichen Ohrenschmerzen“, wird auf das Kind anders wirken als die Aussage: „Geh Schlittenfahren bei diesem schönen kalten Winterwetter; damit hältst du dein Immunsystem fit und wirst den restlichen Winter gesund bleiben!“. Uns muss nur bewusst sein, dass die naturwissenschaftliche Form der Medizin, unsere so genannte Schulmedizin, mit ihren Studien nur einen extrem kleinen Teil der Wirklichkeit abbildet. Bereits die Messung von Schmerzen, Gefühlen des Wohlseins oder der Angst usw. ist nicht möglich. Jeder kann mit diesem neuen Bewusstsein und Wissen seinen Heilungsweg (auch wenn es nur um Schnupfen geht) bestmöglich gehen.
Fotos: © Lonely - Fotolia.com; © Alexandr Mitiuc - Fotolia.com; © apops - Fotolia.com; © PhotoSG - Fotolia.com
medizin auch alternative Wege, die jeden angehen.
Promotion
Sei es durch die Schmerzspritze oder energiemedizinische Maßnahmen (wie z. B. Lichttherapie, Magnetfeldtherapie, Akupunktur) zum Auffüllen des Energieakkus, was sich auch im Beruf und in der Partnerschaft sehr positiv auswirken kann. Auch der, der sich über den Sinn von Krankheiten Gedanken machen will und sich somit durch Mentaltechniken, Hypnose und Selbstheilungstechniken unbewusste Krankheitsbedeutungen ansehen will, kann von dieser neuen Art der Medizinbetrachtung profitieren und heil werden. Wenn wir dies alle wieder lernen würden, wären wir gesünder, könnten vieles besser managen, bräuchten viel seltener den Arzt. Lernen müssen wir natürlich auch, mit unseren Zweifeln umzugehen, welche das größte Hindernis für neue Methoden darstellen. Mein Ziel ist eine menschenwürdigere Medizin, die neben der Schulmedizin auch energiemedizinische Verfahren, informative Verfahren, aber auch die seelisch geistige Ebene ausreichend berücksichtigt. Dass dies alles tatsächlich funktioniert, zeigt uns seit vielen Jahren der Forschungsbereich der Placeboforschung. Alle Therapien funktionieren auf die Art und Weise, wie wir ihnen die Macht geben. Das heißt auch, dass jede Heilung letztendlich aus dem Inneren der jeweiligen Person kommt. Selbst Scheinoperationen bei Bandscheibenvorfällen und Meniskusschäden haben die gleichen bzw. sogar teilweise bessere Ergebnisse gebracht als tatsächliche Operationen. Nur weil die entsprechenden Personen an die Wirkung glaubten. Unsere Gedanken schaffen also Realitäten, auch gesundheitliche Realitäten! Und Gedanken haben viel weniger chemische und mechanische Nebenwirkungen als manche Operation oder manches Medikament. n
Buchtipp Medizin die JEDEN angeht Schulmedizin und alternative Heilverfahren als Partner 206 Seiten Verlag Via Nova Preis 16,95 € ISBN 978-3-86616-204-4
Seite 33
Wissenswertes Der Autor, Dr. Richard Harslem, ist Leiter des ersten Kompetenzzentrums für ganzheitliche Medizin Süddeutschlands, Lindenstraße 32, 86420 Diedorf. In seinem Buch „Medizin die JEDEN angeht“ und seinen Seminaren „Den inneren Arzt kennen lernen“ lernen Sie neben den entsprechenden Mentaltechniken vor allem auch, sich Beweise gegen Zweifel zu erarbeiten. www.Kompetenzzentrum-ganzheitliche-Medizin.de www.vitalaerzte.com • dr.harslem@t-online.de
Ausgewählte Termine n 22. Februar + 17. Mai 2014 Wohlfühltag (einen ganzen Tag Energiemedizin erleben) in der Vitalinsel Diedorf bei Augsburg n 15. Februar Energietankstelle und Seminar zum Thema „Alles ist Energie, alles ist Schwingung“ n 15. März Energietankstelle und Seminar zum Thema „Die Macht der Gedanken“, Beide Veranstaltungen jeweils im LEA-Vitalhaus, Weitnau im Allgäu n 5. April + 8. November Halbtagsseminar „Den inneren Arzt kennen lernen“ in Diedorf bei Augsburg n 17. - 19. Oktober Gesundheitsmesse Intersana Augsburg, Messestand und zahlreiche Vorträge mit Dr. Harslem n 24. Oktober „Tag der offenen Tür“ in der Vitalinsel Diedorf bei Augsburg
Gesundheit Seelenarbeit | Seite 34
Promotion
Ars Gamira Ars Gamira Die Kraft-Tankstelle
Sie sind unausgeglichen, bedrückt, unzufrieden mit Ihrem Leben? Sie fühlen sich müde, überlastet, ausgebrannt? Sie sind verzweifelt und hoffnungslos? Sie leiden unter quälenden Erinnerungen, Schuldgefühlen oder Ängsten? Dann kann die energetische Seelenarbeit Ars Gamira Abhilfe bringen. Praktiziert wird sie von Andrea Kleindienst
In der heutigen Zeit gibt es durch die Entwicklung der Esoterikszene viele Begriffe, die Techniken aus dem Bereich der Energiearbeit bezeichnen. Ars Gamira ist jedoch eine energetische Seelenheilarbeit, die sich nicht als Technik oder Methode bezeichnen lässt oder in einer Ausbildung erlernt wurde bzw. erlernbar ist. Grundlegend handelt es sich hierbei um Arbeit auf Quantenebene mit den Schwingungsfrequenzen der universellen Lebenskraft. Sie ist allerdings eine individuelle Heilweise, die aus meinem Dasein und Leben durch praktische Anwendung und stetige Weiterentwicklung meiner natürlichen Gaben und Fähigkeiten entstanden ist. Ausschlaggebend für ihre Wirksamkeit sind ein überdurchschnittlich hoher Bewusstseinsstand und eine Herzensweisheit, die bedingungslose Liebe und Urteilsfreiheit für die vielfältigen Erscheinungen des Lebens zulässt. Es gibt auch keine Methode, kein Schema, sondern ein flexibles Konzept, das sich individuell nach den Bedürfnissen des Klienten richtet. Da meine Heilweise von Herz zu Herz erfolgt und direkt in der Seele ansetzt, bereinigt sie quasi den Ausgangspunkt aller Manifestationen im körperlichen Dasein und bildet damit eine neue, befreite Grundlage für alle anderen Heilweisen psychischer und körperlicher Art. Schulmedizin, Naturheilkunde, Osteopathie, Physiotherapie fin-
Text n Andrea Kleindienst
den damit einen fruchtbaren Boden. Viele Probleme, die sich aus der Zwangslage eines unterdrückten oder gepeinigten Seelenzustandes auf psychischer und/oder körperlicher Ebene manifestieren, können sich gar nicht erst entwickeln, wenn sie durch Seelenheilarbeit bereits im Kern aufgelöst werden. Die Seele entspricht im Körperlichen dem Herzen als Zentrum tiefer Gefühle und der Liebe an sich. Die Frage „Was haben Sie auf dem Herzen?“ bietet sich daher treffend als Einleitung einer Heilsitzung bei Ars Gamira an. Genau dort setze ich an, wo sich die tiefen Ursachen menschlicher Schwierigkeiten finden, wie mangelnde Selbstliebe und unzureichender Selbstwert, die wiederum zu Vertrauensverlust in die eigene Existenz und den darauf folgenden zahllosen Varianten von Problemstellungen führen. Ich lasse mich während der Seelenarbeit in aller Tiefe auf den Menschen ein, in dem Bereich, der durch reine Logik nicht mehr erfasst werden kann. Tiefes Spüren ermöglicht es mir, alles Fühlen, Denken und Handeln nachvollziehen zu können. Es handelt sich hier auch nicht um Psychotherapie, wenn auch die Veränderung der Denk- und Verhaltensmuster zum Positiven hin Bestandteil der Bewusstseinsarbeit auf den Grundlagen der Yogalehre ist. Ars Gamira beinhaltet Bewusstseinsarbeit und Lebensberatung nach den Prinzipien des Jnana Yoga (sprich „Ihjahna“; der Weg der lebensbezogenen Einsicht und des intellektuellen Wissens) und Raja Yoga (sprich: „Rahdscha“; Entwicklung der Herrschaft über den Geist), jedoch auf die westliche Lebensweise und die heutige Zeit abgestimmt, umsetzbar und praktikabel. Ich bezeichne meine Heilarbeit gerne als „Streicheleinheiten für die Seele“. Die Sitzungen sind geprägt von Vertrauen, Akzeptanz, Verständnis, Achtung und Rücksicht. Der Klient fühlt sich gesehen, gehört, erkannt und in seinem Dasein angenommen und geliebt. Ich biete aber auch Wissen, Anleitung und Wegbegleitung an für Menschen, die eine Bewusstseinsentwicklung anstreben oder einfach nur lernen möchten, besser mit dem Leben umzugehen.
Fotos:© lily - Fotolia.com; © mady70 - Fotolia.com
aus Mering, die den Schlossallee-Lesern ihre Heilweise näher bringt.
Promotion
Was bewirkt diese Arbeit? Ars Gamira bringt Hilfe bei schwer lastenden Lebensproblemen, psychischen Störungen, chronischen Beschwerden wie auch im Akutfall und zur Genesung bei Krankheit und nach Unfällen. Sie ist intensivierende Ergänzung von schulmedizinischen und naturheilkundlichen Therapien und hat sich auch bei als „austherapiert“ bezeichneten Fällen bewährt. Durch tiefe Entspannung und feinstoffliche Schwingungsarbeit zieht sich der Mensch in meiner Obhut tief in sein Inneres zurück, wo er sein ursprüngliches und reines, unbelastetes Wesen, seine Seele findet. In diesem Bewusstseinszustand verweilend findet er Erholung und neue Lebenskraft, Klarheit über seine Sehnsüchte und Ziele, über seine wahren Vorstellungen vom Leben und Menschsein. Währenddessen wird sein feinstofflicher Energiekörper gereinigt, Blockaden im Lebensenergiefluss werden gelöst und auch auf körperlicher Ebene ziehen frische Stärke und Wohlbefinden ein. Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Es ist möglich, dass sich Schmerzen deutlich vermindern oder sogar auflösen. Verletzungen heilen schneller, die Narbenbildung kann sich verringern. Im geistigen Bereich eröffnet sich eine neue Klarheit und Frieden breitet sich aus; Ängste vergehen, Lösungen und neue Wege offenbaren sich. Entscheidungen, die bisher nicht möglich schienen, können endlich getroffen werden. Selbstachtung, Selbstverständnis, Ausgeglichenheit, Vertrauen, Lebensmut und Zuversicht finden Einzug. Der Zugang zur Freude im Herzen öffnet sich und Selbstwert und Lebenssinn werden offenbar. Heilung auf allen Ebenen kann einsetzen. Regelmäßige Sitzungen bei Ars Gamira schaffen die Grundlage für eine selbst-bewusste, selbstsichere und authentische Lebensweise. Schwierigkeiten und Hindernisse auf dem Lebensweg sind wesentlich leichter zu handhaben oder lösen sich beim Betrachten bereits in das Unwesentliche auf. Das Wesentliche wird erkannt und entsprechend gewürdigt, allgemeines Wohlbefinden und die Freude am Leben nehmen beständig zu. Will der Mensch heil werden, so muss er die Freude tief in seinem Herzen wieder finden, seinen Selbstwert und seinen Lebenssinn.
Wer ist Andrea Kleindienst? Ich bin Mutter von drei erwachsenen Töchtern, geprüfte Yogalehrerin mit Ausbildungen am Integral Yoga Institute in Yogaville, Virginia, USA, Seelenheilkundige und Lichtarbeiterin mit Praxis und Erfahrung seit 2001, ausgebildete Hypnotiseurin (TMI), spirituelle Lehrerin und Wegbegleiterin und Autorin. Zu Studien- und Ausbildungszwecken habe ich mich einige Male in den
Seite 35
USA und in Indien aufgehalten. Ich gehöre keiner Religionsgemeinschaft oder Sekte an, doch Jesus Christus ist für mich das größte menschliche Vorbild. Meine geistige Heimat habe ich in der Yogalehre gefunden – in Jahrtausende alter Weisheit für ein neues Bewusstsein. Ich sehe mich als eine westliche Yogini der heutigen Zeit, da ich die alten Lehren nicht nur in Büchern, sondern am Leben studiere und auch in aller Bodenständigkeit umsetze. Das Leben selbst hat mich intensiv geschliffen und mir eine Ausbildung der besonderen Art geschenkt. In der Anwendung meiner heilerischen Fähigkeiten wurde ich vor allem während der langen schweren Krankheit meiner Mutter geschult, die von den Ärzten in dieser Zeit zweimal aufgegeben wurde, entgegen aller Erwartung dann jedoch noch einige Lebensjahre hinzufügte. Eine sehr hohe Sensibilität lässt mich die Menschen in ihrer Ganzheit wahrnehmen, also nicht nur im greifbaren materiellen Bereich, sondern ebenso in der Psyche und in den feinstofflichen Körperschichten. Auch habe ich gelernt, sie in ihren Ängsten und Verletzungen, sowie den daraus resultierenden Handlungen urteilslos zu verstehen. Eine grundlegende natürliche Liebe ohne Bedingungen und ohne Urteil ist meine Kraft, die heilend auf die strapazierte Seele des Menschen wirkt. Ich bin authentisch und setze seit vielen Jahren meine geistigen Erkenntnisse konsequent in das Alltagsleben um. Positives Denken ist äußert wichtig und führt langfristig zu einer klaren Verbesserung der Lebensumstände. Ich löse jedoch darüber hinaus die alten Probleme und Blockaden konsequent auf, damit sich auf schnellstem Wege Erleichterung und Heilung einstellen können. Bodenständigkeit und Erdung haben höchste Wichtigkeit in meiner Arbeit. Dazu erkläre ich das nötige Wissen in möglichst einfacher Weise und in einfachen Worten, auf gleicher Augenhöhe. Langfristig richtet sich meine Arbeit nach dem bekannten chinesischen Sprichwort: „Wer einem Manne einen Fisch schenkt, gibt ihm für einen Tag zu essen. Wer ihn das Fischen lehrt, gibt ihm ein Leben lang zu essen.“ Deshalb bezeichne ich mich als spirituelle Lehrerin und Wegbegleiterin. Bei aller Kraft und Fähigkeit steht für mich immer der freie eigene Wille des Menschen an erster Stelle. Der Hilfe Suchende selbst bestimmt die Grenzen meines Wirkens für ihn, nicht ich. n
Wissenswertes Ars Gamira – die Kraft-Tankstelle ist der Seelenteil der neu gegründeten „Wohlstandsvermittlung Institut RFE“ von Andrea Kleindienst und Christoph Schwarz, der neue Wege zum finanziellen Wohlbefinden vermittelt. Institut RFE Ahornweg 26, 86415 Mering www.ars-gamira.de zeit@ars-gamira.de Tel. 08233-7798581
Gesundheit Gesund durch den Winter | Seite 36
Die Immunabwehr stärken Winter – eine auffällig anfällige Jahreszeit. Bei den niedrigen Temperaturen und den kürzeren Tagen steigt das Risiko, sich zu erkälten. Da ist es wichtig, die körpereigene Abwehr zu stärken. Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege. Zwar wird diese durch Viren verursacht, doch auch die kürzeren, sonnenärmeren Tage erhöhen das Risiko eines Vitamin-DMangels, wodurch sich das Risiko, sich eine Erkältung einzufangen, um 40 % erhöht. Denn nur wenn Vitamin D in ausreichender Konzentration im Blut vorhanden ist, wird die körpereigene Abwehr aktiviert und eindringende Viren oder Bakterien werden bekämpft.
Wenn wir uns nah sind, sprechen wir leise. Damit Sie dabei auch weiterhin nichts verpassen, bieten wir unsere ganze Sorgfalt und Expertise auf. Mit über 65 Filialen sind wir in ganz Bayern für Sie da. 3 x in Augsburg, 1 x in Aichach und 1 x in Donauwörth. Besuchen Sie uns und machen Sie jetzt einen kostenlosen Hörtest. Telefon 0800 / 88 55 775 und www.hoergeraete-seifert.de
Die Erkältungsviren übertragen sich durch Tröpfcheninfektionen, daher breiten sich die Erkältungswellen so schnell aus. Es genügt, wenn der Sitznachbar in der U-Bahn kurz hustet oder niest und schon atmen wir die Viren ein. Da die Erreger längere Zeit an Gegenständen wie Türgriffen etc. haften bleiben, können sie auch über die Hände an unsere Schleimhäute gelangen und sich von dort aus im Körper ausbreiten.
Seite 37
Vorbeugen ist die halbe Miete Sich häufig die Hände waschen, ausgewogen ernähren, viel bewegen und ausreichend schlafen sind die Grundlagen einer bewussten Lebensweise, aber – insbesondere in der nasskalten Jahreszeit – auch die beste Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten. Besonders wichtig ist es zudem, viel zu trinken. Ein Kräutertee beispielsweise liefert wertvolle Saponine, welche die Schleimhäute vor dem Austrocknen schützen und zudem das Wachstum von Krankheitserregern hemmen können.
Mit Vitaminen und Wärme gegen Viren Bestimmte Nahrungsmittel sind in der Lage, die körpereigene Abwehrkraft zu stärken, denn Immunzellen brauchen genügend Nährstoffe, um richtig funktionieren zu können. Daher sollten im Herbst vermehrt Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen, die reich an Vitaminen wie z. B. Vitamin C und Spurenelementen wie Zink und Selen sind. Der Klassiker für kalte Tage sind Vollbäder. Durch Wärme wird die Schleimhaut besser durchblutet. Auch wenn eine Erkältung bereits auf dem Vormarsch ist, lindert ein Vollbad aufkommende Beschwerden. Entsprechende Badezusätze wie Thymian-, Eukalyptus- oder Mentholöl verstärken den Effekt noch. Aber auch Fußbäder können Infekte verhindern, da sie dem Körper Wärme zuführen und die Durchblutung der oberen Atemwege anregen. Saunieren ist ebenfalls eine geeignete Art der Vorbeugung. Wer etwas unempfindlicher ist, der nutzt den Abhärtungseffekt des Wechselduschens. Der thermische Reiz beider Anwendungen trainiert das gesamte Gefäßsystem, was sich wiederum positiv auf die Immunabwehr auswirkt.
Fotos: © blobbotronic - Fotolia.com; © Svyatoslav Lypynskyy - Fotolia.com; © koszivu - Fotolia.com
Let’s get physical Ohne Bewegung läuft nichts: Schon 2 mal je 30 Minuten Joggen oder Schwimmen in der Woche sorgen dafür, dass die Qualität der Abwehrzellen reguliert wird und die Konzentration an so genannten Entzündungsmarkern im Blut abnimmt. Auch können Schadstoffe schneller aus dem Körper transportiert werden, da durch Bewegung Darmtätigkeit und Lymphfluss angeregt werden.
Sich gesund schlafen Es ist erwiesen, dass Menschen, die dauerhaft zu wenig schlafen, deutlich häufiger an Infektionen erkranken. In der Nacht kommt der Körper nämlich zur Ruhe und nutzt diese Zeit, um Defizite zu beheben. So auch das Immunsystem: Nur durch die erholsame Nachtruhe gleicht es das Manko an Leukozyten (weißen Blutkörperchen) wieder aus und produziert neue Antikörper.
Vorsicht bei Klimaanlagen und Heizungen Die kalte Luft in Klimaanlagen trocknet Schleimhäute aus, so dass sie leichter angreifbar für Erkältungsviren sind. Steht im Winter also eine Flug- oder Bahnreise an, sollte man immer einen Schal oder eine dicke Strickjacke sowie genügend zu trinken mitnehmen. Auch warme Heizungsluft sorgt für trockene Schleimhäute – also gilt für überhitzte Quelle: medicalpress.de n Räume: noch mehr trinken.
Gesundheit Besser hören | Seite 38
Promotion
Ohrensausen? Neue Wege bei Tinnitus
Tinnitus ist keine Erkrankung, sondern ein oft sehr unangenehmes Symptom und bezeichnet Ohrgeräusche oder Ohrensausen. Die Ursachen, die zur Entstehung des Tinnitus beitragen, sind vielfältig. Es sind bereits zahlreiche Ansätze entwickelt worden, die ein „normales“ Leben mit Tinnitus ermöglichen sollen. Eine der aktuellsten Behandlungsmethoden kommt aus den USA und nennt sich Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT).
Ein Bestandteil der TRT sind so genannte „Masker“ oder „Noiser“. Dabei handelt es sich um Rauschgeräte, welche, ähnlich einem Hörgerät, im Ohr getragen werden. Der Gehörgang wird dabei nicht verschlossen, Tinnitus-Masker beeinträchtigen somit nicht das natürliche Hören. Die Geräte geben ein breitbandiges Rauschsignal ab, das aber nicht so laut eingestellt wird, dass der Tinnitus überhört wird. Ziel der Therapie ist es, das Gehör zunächst bewusst vom Tinnitus abzulenken, damit ihm nicht mehr die ganze Aufmerksamkeit geschenkt wird. Langfristig gewöhnt sich das Gehör dann daran, den Tinnitus zu überhören. Er wird nicht mehr als störende Belastung empfunden. Dabei muss von einem Therapie-Zeitraum von 12 bis 18 Monaten ausgegangen werden, in welchem die Rauschgeräte 6 bis 8 Stunden täglich getragen werden sollen. Vor Beginn einer Therapie mit dem Noiser wird im jeden Fall eine Diagnostik des Gehörs und des Tinnitus beim HNO Facharzt ausgeführt. Dazu gehören die Hörprüfung, die Messung der Trommelfellbeweglichkeit, die Tinnitus Bestimmung und ggf. ein Sprachtest. Die Therapie wird in enger Zusammenarbeit von HNO Facharzt und Hörakustiker, gegebenenfalls mit psychologischer und physiotherapeutischer Betreuung durchgeführt.
Jetzt sind Sie an der Reihe Gehen Sie Tinnitus-Probleme aktiv an. Nicht selten steht Tinnitus im direkten Zusammenhang mit einer Schwerhörigkeit. Dieser kann mit einer Hörgeräteversorgung entgegengewirkt werden. Bei frühem Handeln stehen die Chancen für eine Linderung besonders günstig. Wenn Sie unter Tinnitus leiden, ist eine Untersuchung durch einen HNO Facharzt bedeutend. Der Hörgeräteakustiker begleitet Sie während und nach der Anpassung der Geräte und hilft bei der Lösung Ihrer „Ohrgeräusche“. Bezüglich der Anwendung und Anpassung von Tinnitus-Rauschgeräten und Hörsystemen beraten Sie gerne die Spezialisten im Fachinstitut von Hörgeräte Seifert in Augsburg, Donauwörth und Aichach. n
Moderne Hörgeräte mit Audiosystem können die Wahrnehmung des Tinnitus effektiv reduzieren und die Entspannung fördern.
Fotos: Hörgeräte Seifert GmbH; © koya979 - Fotolia.com
Die TRT-Behandlung bekämpft nicht die eigentlichen, oft unbekannten Ursachen des Tinnitus. Sie versucht vielmehr, den unbewussten „Wahrnehmungs-Kreislauf“ zu unterbrechen, das Gehör somit zu „retrainieren“. Das dominante Tinnitus-Geräusch soll zurückgedrängt werden, indem sich der Betroffene mit mehr Aufmerksamkeit anderen äußeren akustischen Reizen – angenehmen Klängen und Geräuschen – zuwendet. Gelingt dies, dann wird der Tinnitus nicht mehr als so unangenehm empfunden. In vielen Fällen gelingt es dem Betroffenen sogar, ihn zu überhören.
Promotion
Seite 39
Mehr Kohle für die Ohren Krankenkassen zahlen mehr für Hörgeräte
Schwerhörige Kassenpatienten dürfen sich über eine fast doppelt so hohe Leistung ihrer gesetzlichen Krankenkassen freuen. Denn seit 1. November 2013 stehen Menschen mit Hörminderung, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, um die 300.- Euro mehr für moderne Hörsysteme zur Verfügung. Hierdurch werden die Ansprüche der Versicherten auf eine hochwertige Hörgerätetechnik deutlich gestärkt. Die genauen Tarife können je nach
Fotos: Hörgeräte Seifert GmbH; © Faber Visum - Fotolia.com
Krankenkasse variieren. Hörsysteme sind heute Hochleistungscomputer im Miniaturformat und verfügen über enorme Möglichkeiten. Sie sind äußerst variabel, erkennen akustische Umgebungssituationen und stellen sich automatisch darauf ein. Damit die gesetzlich Versicherten von diesen technischen Errungenschaften der letzten Jahre profitieren können, zahlen die Krankenkassen für moderne Hörgeräte nun deutlich mehr. Versicherten Personen mit einer Hörminderung stehen seit November zuzahlungsfreie, volldigitale Hörsysteme mit beispielsweise Rückkopplungs- und Störschallunterdrückung, Vier-Kanal-Technologie und mindestens drei wählbaren Hörprogrammen zur Verfügung. Der Eigenanteil von 10.- Euro Zuzahlung pro Hörgerät bleibt weiterhin bestehen. Moderne Hörsysteme nützen aber kaum etwas, wenn sie nicht durch einen kompetenten und erfahrenen Hörgeräteakustiker an die individuellen Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Gerne beraten Sie die Spezialisten im Fachinstitut von Hörgeräte Seifert in Augsburg, Donauwörth und Aichach über die neuen Kassentarife und den heutigen technischen Möglichkeiten einer Hörgeräteversorgung. Das Unternehmen setzt ausschließlich hochwertige Markenhörgeräte ein, die Sie jeder Zeit und bis zu 14 Tage in Ihrem Höralltag kostenlos und unverbindlich probetragen und ausführlich testen können. n
Zur Grundausstattung zuzahlungsfreier, volldigitaler Hörgeräte gehören beispielsweise Rückkopplungs- und Störschallunterdrückung, Vier-Kanal-Technologie und mindestens drei wählbare Hörprogramme.
www.hoergeraete-seifert.de
Manche mögen’s exotisch M Beauty & Wellness Massagen | Seite 40
Massagen aus fernen Kulturen
Verführerische Düfte, sanfte Berührungen, wohlige Wärme .... eine Urlaubsreise in ferne Wellness-Welten kann ein Besuch in einem heimischen Spa vielleicht nicht ersetzen. Aber viele Wohlfühl-Oasen in der Region bieten exotische Körperbehandlungen an, die einen den kalten Winter vergessen lassen.
Bereits der Klang des Wortes „Hamam” weckt Neugierde. Eine exakte Übersetzung dafür gibt es nicht. Man sagt bei uns meist Türkisches Dampfbad dazu. Hamam hat überall die gleiche Bedeutung, es ist Ausdruck für Ruhe, Entspannung, Wohlbefinden und Sauberkeit. HamamZeremonien sind bereits im Osmanischen Reich entstanden. Während der gesamten Zeremonie liegt man auf einem warmen Stein. Hier genießt man zuerst ein Ganzkörper-Peeling, das die Haut von abgestorbenen Hautschuppen befreit und den Körper reinigen soll. Anschließend wird man leicht mit Seifenschaum massiert. Dieser wird dann zum Ende der Zeremonie mit kalten und warmen Güssen weggeschwemmt – wunderbar belebend für den Körper. Wichtiger Bestandteil der HamamZeremonie ist die anschließende Ruhephase für Körper und Geist.
Ayurveda: Abhyanga Die Kunst des Ayurveda zielt auf ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele. Bei sanften indischen Klängen und exotischen Düften wird der Körper mit ausgesuchten Ölen behandelt
und massiert. Eine klassische Massageform im Ayurveda ist Abhyanga. Dabei handelt es sich um eine harmonisierende Ganzkörperölmassage mit warmen Kräuterölen, die das Gewebe stärken und es von Schlacken befreien. Die Massage wirkt auf die Zirkulation von Blut, Lymphe und Nerven und stimuliert das Immunsystem. Sie sorgt für einen erholsamen Schlaf, fördert die Regeneration und zögert den Alterungsprozess hinaus.
Lomi Lomi Nui Lomi Lomi Nui ist eine hawaiianische Wohlfühl-Massage. Ursprünglich wurde diese traditionelle Tempelmassage nur von den damaligen Weisen, Heilern und Priestern Hawaiis angewandt, den „Kahunas“. Lomi Lomi Nui ist aber eigentlich keine Massage im herkömmlichen Sinn, da hierbei nicht gedrückt und geknetet wird. Durch fließende Bewegungen, die individuell an den Körper angepasst sind, werden unterschiedlich tiefe Schichten im Körper erreicht. Körperliche und seelische Blockaden können so gelöst werden und der Körper kann sich entspannen und loslassen.
Fotos: Titania NeusäSS; © Helmut - Fotolia.com
Hamam Zeremonien
Seite 41
Hot Stone Sensitive Die heilende Kraft der Wärme ist seit Jahrtausenden in allen Kulturen bekannt. Die Hot Stone Sensitive Massage kombiniert die warmen Steine mit einem kostbaren ayurvedischen Kräuteröl. Mit Hilfe der besonderen Massagetechnik wird in der Regel eine tiefe mentale und körperliche Entspannung erreicht. Durch die Aktivierung des MuskelSkelett-Systems wird die Lebensenergie wieder geweckt.
Pijat (Indonesisch-Balinesische Massage) Wie auch in anderen asiatischen Lehren geht es bei der indonesischen Massage um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele im Einklang mit der Natur. Eine Anwendung in einem Spa bedeutet Pflege, Beruhigung, Entspannung, Entgiftung und Regeneration für Körper und Seele zugleich. Pijat ist das indonesische Wort für Massage. Der Schwerpunkt dieser Massage liegt auf der Behandlung von Druckpunkten und langen Streichungen. Traditionelle Öle sind KokosVanille, Frangipani und Rose-Geranie.
Schokoladen-Massage Sanfte Hände streicheln behutsam den verspannten Körper, der sinnliche Duft von Schokolade macht sich im Raum breit und die zarte Kakaobutter lässt die Haut ganz zart werden. Die bei der Schokoladenmassage eingesetzte Kakaobutter schmilzt schon bei Körpertemperatur und hinterlässt ein weiches Hautgefühl. So eignet sie sich hervorragend bei trockener und rissiger Haut und verwöhnt diese mit Nährstoffen, Vitaminen und essentiellen Fetten. Doch auch der betörende Duft von Schokolade lädt ein zum Träumen und Entspannen. Noch einige Zeit nach der Schokoladen-Massage kann man eine sanfte Kakaonote auf der Haut wahrnehmen. Wer exotische Massage in unseren Breiten genießen möchte, kann zum Beispiel ins Titania nach Neusäß gehen. Im dortigen Wellnessbereich werden neben klassischen Massagen Hamam-Zeremonien, die Schokoladen- und die Hot-Stone-Massage und auch Abhyanga angeboten. (hea) n Informationen www.titania-neusaess.de
Beauty & Wellness Hautpflege | Seite 42
Kälte alarm Fällt die Temperatur unter acht Grad Celsius, heißt das für unsere Haut: Winterzeit. Plötzlich reicht die normale Tagespflege nicht mehr aus, die Haut spannt und juckt, schuppt sich an manchen Stellen und bekommt feine Fältchen. Spätestens jetzt sollten Sie gegensteuern, damit die Haut schön glatt und geschmeidig durch die kalte Jahreszeit kommt.
Im Winter weniger Feuchtigkeit Das macht die natürliche Schutzbarriere der Haut durchlässig – Einflüsse von außen dringen schneller ein. Umgekehrt gelangen hautschützende Substanzen auch schneller nach außen, Wasser zum Beispiel. Normalerweise hat die oberste Hornschicht einen Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 40 Prozent. Im Winter kann er auf unter zehn Prozent sinken. Heizungsluft verstärkt den Wasserverlust der Haut zusätzlich, denn sie hat eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit. Deshalb haben wir in einem überheizten Raum manchmal das Gefühl, uns sofort eincremen zu müssen. Dann also schnell nach draußen, an die frische Luft? Eigentlich eine gute Idee – für die Haut aber stellt sich ein neues Problem. Kälte und Wind vermindern nämlich ihre Durchblutung. Nährstoffe, die sonst durch die Gefäße in tiefere Hautschichten gelangen, erreichen nicht ihr Ziel. Die sowieso schon angegriffene Hautbarriere wird noch mehr geschwächt. Man kann auch sagen: Die Kommunikation innerhalb der
Haut läuft nicht mehr optimal. Die Haut muss oft große Temperaturunterschiede ausgleichen Auch der schnelle Wechsel von draußen nach drinnen strapaziert unsere Schutzhülle. Innerhalb weniger Minuten muss die Haut manchmal Temperaturunterschiede von bis zu 30 Grad aushalten. Das ist viel mehr als im Sommer. Die Haut kann aber nicht einfach von „sehr warm“ auf „sehr kalt“ umschalten und sich den neuen Gegebenheiten anpassen. Ist sie überfordert, merkt man das sofort: Sie spannt oder prickelt unangenehm. Einen Unterschied zwischen starker Sonnenstrahlung und Schlotterkälte macht die Haut dabei nicht. Das sind zwei Extreme, die ihr gleichermaßen schaden. Sie ist nicht geschützt, und es kommt zu Entzündungen. Diese äußern sich dann entweder als Sonnenbrand – eine Folge intensiver UV-Einstrahlung – oder als kleine Erfrierung. Glücklicherweise können wir die Haut vor beidem schützen. Im Sommer hilft eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor. Dieser ist auch beim Wintersport sinnvoll. Beim Skifahren kann die Sonne genauso unerbittlich brennen wie im Sommer am Strand. Vor Kälteschäden schützt am wirkungsvollsten eine „Cold Cream“. Diese spezielle Kältecreme hat eine sehr fettige Grundlage und dichtet die Haut ab. (Tipp: Erst Sonnen-, dann Kälteschutz auftragen.) Ähnlich wie bei Sonnencremes darf man auch hier keinen hundertprozentigen Schutz erwarten. Einen Teil der Kälte lässt die Cold Cream durch – länger als ein paar Stunden sollte man also nicht im Freien bleiben, vor al-
Foto: © yanlev – Fotolia; © krimar - Fotolia.com
Was passiert eigentlich mit unserer schützenden Hülle, wenn es kälter wird? Sie rebelliert. Als Erstes reagieren die Talgdrüsen: Der Talg, der die Haut im Sommer angenehm geschmeidig macht und einen zarten Glanz auf ihre Oberfläche zaubert, wird zäh und verteilt sich nicht mehr so gut. Auf einmal fehlen in der oberen Hornschicht Fette, so genannte Lipide, die der Talg sonst liefert. Die Folge: Unsere Haut bekommt kleine Risse.
Seite 43
lem bei extremen Minusgraden. Zurück in der warmen Stube, muss die Schutzschicht herunter. Am besten gelingt das mit einer milden Waschcreme. Sonst verstopft die Cold Cream die Poren, und dann blühen bald die Pickel.
Vorsicht vor zu heißem Wasser Vorsicht beim Reinigen: Zu häufiges Waschen und zu heißes Wasser schaden. Dabei werden natürliche Lipide aus der Haut gespült; das trocknet sie aus und schwächt ihre ohnehin angegriffene Barriere. Noch mehr Schaden können Seifen und alkoholhaltige Gesichtswässer anrichten, denn sie trocknen ebenfalls stark aus. Jetzt ideal sind Reinigungslotionen mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Panthenol oder Allantoin. Außerdem sollten Rückfetter enthalten sein, die der Haut gleich wieder Lipide zurückgeben. Darüber freuen sich besonders Hände und Lippen – die Hände, weil sie ständig beansprucht und häufig gewaschen werden – man sollte sie deshalb nach jedem Waschen eincremen. Die Lippen verlangen Extrapflege, denn ihre Haut ist sehr dünn und besitzt nur wenige Talgdrüsen. Und das Gesicht? Es braucht im Winter auf jeden Fall eine reichhaltigere Pflege als im Sommer. Die Tagescreme sollte deshalb mehr rückfettende Wirkstoffe wie Harnstoff (Urea), Nachtkerzenöl oder Sheabutter enthalten. Reine Feuchtigkeitscremes eignen sich in der kalten Jahreszeit höchstens für unreine Haut oder robuste Mischhaut.
auch Hyaluronsäure, Vitamin E und Glyzerin. Zusätzlich braucht die Haut Lipide, weil ihre Talgdrüsen jetzt schlechter arbeiten. Rückfetter aus pflanzlichen Ölen (Nachtkerzen-, Oliven- oder Mandelöl) machen die Haut wieder geschmeidig. (djd) n
Tipps gegen spröde Winterhaut Gut + n Fette Cremes versorgen die Haut mit den Lipiden, die sie jetzt braucht und verhindern, dass sie sich schuppt. n Trinken ist auch im Winter sehr wichtig. So bekommt die Haut von innen viel Feuchtigkeit, sieht glatt und rosig aus. Weniger gut n Heizungsluft ist extrem trocken und zieht Feuchtigkeit aus der Haut. Luftbefeuchter haben sich bewährt. n Zu heiß duschen spült Fett und Feuchtigkeit aus der Haut. 37 Grad reichen. Hinterher immer gut eincremen! n Rubbelbürsten sind in der kalten Jahreszeit tabu, weil sie die Haut zusätzlich reizen. Das gilt auch für Peelings. Quelle: djd
Die besten Winter-Wirkstoffe Die meisten Pflegesubstanzen hat die Haut schon vorrätig – nur reichen sie im Winter oft nicht aus. Mit Cremes, Lotionen und WirkstoffKonzentraten können Sie Ihre schützende Hülle unterstützen. Etwa mit Harnstoff (Urea): Der natürliche Feuchthaltefaktor lässt Hautschüppchen verschwinden und speichert Wasser in den Zellen. Das bewirken
Die Cosmetic Gallery von DR. GRANDEL ist Augsburgs Topadresse, wenn es um • professionelle Kosmetikbehandlungen • Hautanalyse und fachkundige Beratung • farb- und typgerechtes Make-up geht. Wunderschön der Dreiklang aus kosmetischer Kompetenz, Wohlfühl-Ambiente und Behandlungserlebnis, einzigartig das Design und der herzliche Service.
Cosmetic Gallery im Herzen der Augsburger Altstadt: Weiße Gasse 11 • 86150 Augsburg Besuchen Sie uns auf www.cosmetic-gallery.de und reservieren Ihren persönlichen Beratungstermin. Telefon: 0821 5407 466 Unsere neuen Öffnungszeiten: Montag: 09:30 – 18:30 Uhr Dienstag: 09:30 – 20:00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 09:30 – 18:30 Uhr Samstag: 09:30 – 14:00 Uhr
Anzeige Schlossallee 178x84_14.indd 1
11.01.14 13:54
Beauty & Wellness Brillentrends | Seite 44
Du bist mein Brillen-Trends 2014
Augenstern
n Ultraleichte Edelstahlbrille mit Doppelsteg, Modell Ellinor | mykita
n Acetatbrille Modell Earl in Farbe Chocolate Chip | mykita
Was trägt der modebewusste Mensch in diesem Jahr auf der Nase? Wir haben uns auf der Opti Brillenmesse in München nach den neuesten Trends bei Brillenfassungen umgesehen.
n Bi-color Acetatbrille | Edelweyes
Angesagt sind natürliche oder ungewöhnliche Materialien sowie innovative Verarbeitung bei minimalem Gewicht. Der Trend zur Nachhaltigkeit spiegelt sich im steigenden Anteil von Natur- bzw. naturnahen Materialien und -Optiken wider. So bestimmen Celluloseacetate weite Teile der Kollektionen. Für Querdenker gilt: Aus alt mach neu! Neben Horn, Holz, Bambus oder Stein fallen Papier- und baumwollbeschichtete Fassungen sowie ungewöhnliche Materialkombinationen ins Auge. n Front aus Metall, Bügel aus Kunststoff | Loveyewear Trend über Mister Spex
Fotos: Hersteller
Nach den auffallend farbigen Fassungen der vergangenen Jahre ist der Trend zur Natürlichkeit nicht mehr zu übersehen. Oberflächen in Horn-, Holz-, oder Steinoptik, matt, schimmernd oder hochglanzpoliert, bestechen durch fließende Farbübergänge und organisch-gewachsene Strukturen. In diesem Jahr scheint kaum eine Kollektion um Acetat herum zu kommen. Das leichte, sehr angenehm zu tragende Material wird vorzugsweise aus Baumwoll- oder Holzzellulose hergestellt und ermöglicht sogar ein Vintage-Finish in Horn- oder Schildpattoptik. Die Formen bleiben groß. Allerdings werden die Linien schmal und elegant. Auffällig ist die Interpretation der Metall-Pilotenbrille auf Acetatbasis. Dabei sind doppelte Nasenstege oder Brücken üblich, welche die obere Brillenkontur zu einer Geraden verschmelzen lassen.
n Filigranes Modell mit Farbtupfer Porsche Design
Nicht zu übersehen ist zudem der steigende Anteil an sehr leichten Naturfassungen, die aus Holz, Horn, Bambus, Leder oder sogar Haaren gefertigt werden. Das Design reicht von holzschnittartigen Silhouetten bis hin zu fließenden, plastischen Modellen. Das Besondere an allen Naturmaterialien: Handwerkliche Leistung, Maserungen, die charakteristischen Eigenschaften des Materials und spannende Kombinationen etwa mit Karbon, Seide oder Stein machen jede Brille zu Quelle: Kuratorium Gutes Sehen n einem wertvollen Unikat. n Markante Holzbrillen | WooClass
Seite 45
n Klassiker in Rot mit schwarzer Innenseite | Menrad
n Statement-Brille aus Büffelhorn Smith & Norbu
n Zeitlos chic | aus der Kollektion Claudia Schiffer by Rodenstock
n Verschiedene Brauntöne | Menrad
n Aus der Kollektion Claudia Schiffer by Rodenstock n Federleicht im Fifties-Stil | mykita
n Marke MarcO Polo Eschenbach
Lechtaler Dirndl & Tracht GmbH & Co. KG Josef-Eigner-Straße 1 86682 Genderkingen / Rain Telefon: 0 90 90-96 79-0 info@lechtaler.de
n In sich gemustert | Lindberg
n Büffelhornfassung | Design Naturell
Beauty & Wellness Brillentrends | Seite 46
Sonnenbrillen 2014:
Extreme in XXL
n Futuristisch – Brille Iconics, zusammengeschoben auch als Haarreif tragbar Porsche Design by Rodenstock
n Bunt, bunt, bunt | Diesel
Gegensätzlicher können die Formen in diesem Jahr kaum sein: kantiglinear und männlich oder softig-weich und feminin. Eine Gemeinsamkeit gibt es: Die Brillen werden groß und größer.
n Stylish und randlos | Alain Mikli-Courrèges
Fotos: Hersteller
Die extrem überzeichneten geraden Formen werden in diesem Jahr nicht nur von Männern getragen. Schmale übergroße Metallfassungen glänzen in Gold und Silber wie in den 1970ern. Ist das Frau zu markant, greift sie zu gerundeten Formen mit flächigen breiten Kunststofffassungen wie zu Zeiten Audrey Hepburns, neu interpretiert mit matten, halbtransparenten oder samtig schimmernden Oberflächen. Unter der Größe XL geht gar nichts. Einzige Ausnahmen sind die runden PantoLieblinge der letzten Saison. Sie bleiben in der Größe moderat. Dafür greifen die Designer ungeniert in die Farbtöpfe. Extrem sportlich geht es bei den Pilotenbrillen zu. Jetzt gibt es sie auch in schmalen naturfarbenen Kunststofffassungen und natürlich auch in XXL. Quelle: Kuratorium Gutes Sehen n
n Männlich Baldessarini by Rodenstock
n Groß-artig Alain MikliCourrèges n Männlich-markant | Feb31st
n Kräftiger Rahmen in krasser Farbe Vinyl Factory
n Blitzblau für den Sommer Etnia Barcelona
n Mutige Farbkombi im Porsche-Look | KBL
n Cool in Gold und Schwarz | Rodenstock
Die praktische Clic-Brille Diese Brille ist immer da, wenn man sie braucht. Sie wird vorne in der Mitte mit einem Magnetverschluss geöffnet und geschlossen. Wenn sie nicht im Einsatz ist, wird sie mit einem Nackenband gehalten. Und bei Bedarf sitzt sie ruck-zuck mit einem Klick auf der Nase. In vielen Farben und Sehstärken erhältlich. www.clic-brillen.at n
Anzeige
Seite 47
Die Sehvolution: Optimal Sehen mit den neuen Brillentrends
Bei DEGLE Augenoptik gibt es die besten Brillengläser aller Zeiten! Gestochen scharf und trotzdem natürlich: DEGLE Augenoptik bietet mit der neuen DNEyeBrillenglas-Generation das ultimative Sinneserlebnis. Die neuen High-Performance-Gläser von Rodenstock holen aus jedem Auge das individuelle Maximum heraus. Passend zu den aktuellen Brillentrends ein Muss für perfektes Sehen. Maximaler Komfort bei Gleitsichtgläsern Mit den neuen Gläsern hat man einen natürlicheren Seheindruck, sieht schärfer und verfügt über ein breiteres Sehfeld. Der angenehme Nebeneffekt: Beim Lesen sind weniger Kopfbewegungen notwendig. Auch können Kontraste besser wahrgenommen werden, was beispielsweise beim Autofahren in der Nacht mehr Sicherheit verleiht. Zusätzlich steigern sie die Leistungsfähigkeit, weil die Augen weniger schnell ermüden. Damit gibt es einen deutlichen Komfortgewinn in der Ferne und bei allen Nahtätigkeiten - vom Lesen bis zur Arbeit am Bildschirm. Ein DNEye-Scan für optimale Sicht Entscheidend für die Leistungsoptimierung ist die exakte Vermessung der Augen. Ein Scan der Augen mit dem DNEye-Wellenfront-Aberrometer sammelt mehrere Tausend Daten über das individuelle Auge und ist damit die perfekte Grundlage für maximales Sehen, abgestimmt auf die individuellen Parameter der Augen. Eine ausführliche subjektive Augenprüfung durch die speziell qualifizierten Augenoptikermeister und Optometristen von DEGLE Augenoptik ist der zweite wichtige Baustein für optimale Sicht. Prof. Dr. Stephan Degle dazu: „Den «digitalen FinElisabeth Degle (li.) im Beratungsgespräch. Für optimales Sehen entscheidend: gerabdruck» des Auges die richtige Abstimmung von Brillenmode gibt es bei uns schon seit und Brillenglas. einigen Jahren. Insofern ist die Technik an sich bereits bekannt und wir arbeiten sehr vertraut und Wissenswertes erfolgreich damit. Neu ist jedoch die Art ihrer AnDNEye Gläser von Rodenstock sind wendung. Das Besondere die derzeit wohl besten Brillengläser ist, wie wir diese Messung der Welt. Gegenüber herkömmlichen in die allerneueste TechnoBrillengläsern bieten Sie zahlreiche logie von Rodenstock einVorteile: fließen lassen können. In • natürlicherer Seheindruck dieser Kombination erzie• schärferes Sehen len wir bislang unerreichte • größeres Blickfeld Resultate. Mit DNEye opti• besseres Kontrastsehen mierte Gläser sind gewissermaßen Maßanzüge für Ganz besonders eignen sie sich für die Augen.“ • das Autofahren • •
die Arbeit am Bildschirm alle Tätigkeiten mit hohen Anforderungen an das Sehen.
Überzeugende Leistung Die Kunden sind ausnahmslos begeistert von der außergewöhnlichen optischen Qualität, die für besonders schnelle Eingewöhnung und einen sehr hohen Tragekomfort sorgt. „Das beste Gleitsichtglas, das ich je hatte. Ich habe mich sofort an die neue Brille gewöhnt und merke gar nicht, dass ich sie auf der Nase habe; ganz egal, ob beim Zeitunglesen, bei der Arbeit am Computer oder beim Autofahren - ein völlig neues Seherlebnis“, fasst ein Kunde seine Eindrücke zusammen.
Prof. Dr. Stephan Degle Institut für Optometrie . Kontaktlinsen . Low-Vision
...und der Preis? Erstaunlicherweise kosten die neuen Brillengläser nur unwesentlich mehr als die besten Gläser, die es bisher Die Augen-Experten Dipl.-Ing. (FH) Stefan Facher (li.) auf dem Markt gab. Die Vor- und Prof. Dr. Stephan Degle (re.) bei der Vermessung teile dieses Spitzenprodukts mit dem DNEye-Aberrometer - ganz ohne „Buchstabenüberwiegen die Kosten bei raten“. Für schärfstes Sehen in der Ferne und Weitem. - Natürlich können mehr Durchblick beim Lesen. Sie die neuen High-TechGläser mit einer modischen Brille kombinieren - für Ihr perfektes Sehen und Aussehen. Das geschulte Optiker-Team von DEGLE Augenoptik berät dazu gerne! Auch für Sie eine Verbesserung? Erzielen Sie auch bessere Sicht, z.B. beim Autofahren, am Bildschirm oder beim Lesen? Prof. Degle dazu: „Der effektive Nutzen lässt sich nur mit einem DNEye-Scan herausfinden. Interessant sind die Gläser grundsätzlich für all jene, die höchste Ansprüche an ihr Sehen stellen, beispielsweise Menschen, die den ganzen Tag am PC arbeiten oder viel mit dem Auto unterwegs sind. Das größte Potenzial gibt es bei Trägerinnen und Trägern von Gleitsichtgläsern. Eine Optimierung ist aber auch für andere Brillenglastypen möglich.“ Lassen Sie sich bei DEGLE Augenoptik ausführlich beraten. Die Experten bestimmen Ihre optimalen Korrektionswerte und finden mit Ihnen die optimalen Brillengläser zum neuen Brillentrend heraus. - Freuen Sie sich auf maximale Sicht, perfektes Sehen und Aussehen! Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter Telefon 0821/45052-0 oder über www.degle.de.
Kontakt DEGLE Augenoptik Hoher Weg zum Dom (gegenüber Stadtwerke) 86152 Augsburg Telefon 0821/45052-0 www.degle.de
Beauty & Wellness Mode-Klassiker | Seite 48
Zeitlos schön Mode-Klassiker
„Ich bin gegen Mode, die vergänglich ist. Ich kann nicht akzeptieren, dass man Kleider wegwirft, nur weil Frühling ist“, sagte einmal die legendäre französische Modeschöpferin und Stilikone Coco Chanel. Und tatsächlich gibt es Kleidungsstücke, die niemals aus der Mode kommen: Das Kleine Schwarze gehört ebenso dazu wie der Trenchcoat oder das Twinset.
Text n Johanne Uphoff
Das Etuikleid und das Kleine Schwarze
Die Marlenehose Als Marlene Dietrich die Hose in ihrem Film Marokko trug, löste sie einen wahren Skandal aus. Heutzutage gilt die Marlenehose dank ihres androgynen Looks als absoluter Modeklassiker. Ihr eleganter Schnitt macht sie vielfältig einsetzbar: ob als glamouröse Alternative zum Kleinen Schwarzen oder als bürotaugliches Outfit im Alltag. Charakteristisch sind der hoch geschnittene Bund und die Betonung der Taille. Typischerweise aus leichtem, fließendem Stoff gefertigt, wirkt sie trotzdem lässig. Absolutes Muss zur Marlenehose sind hohe Schuhe, um nicht gedrungen zu wirken. Aber ganz gleich, wie hoch der Absatz ist – die Hose muss immer bis zum Boden reichen.
Der Trenchcoat Erfunden wurde er gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Thomas Burberry. Dessen erste Ausführungen waren aus wasserabweisendem Material und damit besonders geeignet als witterungsbeständige Kleidung für die Armee. Daraus resultierte auch sein Name „Trenchcoat“ (engl.: Trench = Schützengraben). Aber erst Humphrey Bogart machte ihn so richtig bekannt! Inzwischen ist der Mantel kaum noch aus der Mode wegdenken. Er passt ebenso zu Jeans wie zu Businessanzügen und schmalen Etuikleidern. Die klassischen Farben sind Schwarz, Beige und Blau.
Das Twinset Entworfen vom österreichischen Designer Paul Weisz im Jahr 1934 für das schottische Label Pringle, löste die Kombi aus Pulli und Jacke einen kleinen Skandal aus. Schließlich trug man Feingestricktes bis dahin nur drunter. Das klassische Twinset besteht aus einem eng anliegenden Pullover mit kurzen Ärmeln und
Aufmacherfoto: Madeleine
Stilikone und Präsidentenehefrau Jackie Kennedy liebte es, das Etuikleid. Heute gilt es als DAS Sinnbild zeitloser Mode überhaupt. Mit seinem figurbetonten, engen Schnitt setzt es die weibliche Silhouette vorteilhaft in Szene und durch seine gute Kombinierbarkeit ist es zu jedem Anlass tragbar: ob als Büro-Outfit, Cocktailkleid oder CasualDress – je nachdem, welche Absatzhöhe Frau dazu trägt, wirkt es elegant bis leger. Eng verwandt mit dem Etuikleid ist das Kleine Schwarze. Entworfen wurde es bereits in den 1930er Jahren von Coco Chanel. Vor allem der klassisch-elegante Schnitt, der niemals über das Knie reicht, macht das Kleine Schwarze zum wunderbaren Basic.
Seite 49
Die Jeans
rundem Halsausschnitt und einer langärmeligen Strickjacke, ebenfalls mit Rundhalsausschnitt und schmalen Bündchen. Die meist einfarbigen Stücke sind nicht zu sportlich und nicht zu formell – dadurch passt das Twinset eigentlich immer. Egal, ob zur Jeans oder zum schicken Rock.
Das Chanel-Kostüm Es ist einfach und schlicht, besticht aber durch mondänen Chic, Glamour und zeitlosen Stil. Seit über fünfzig Jahren kleidet dieser Zweiteiler die moderne Frau von heute: das Chanel-Kostüm. Es besteht aus einem kastenförmigen, revers- und oft kragenlosen Jäckchen mit Bordierungen und einem knieumspielenden ausgestellten Rock im klassischen, grobnoppigen Tweed-Stoff – das Erkennungsmerkmal des Kostüms. Klassisch trägt man dazu eine Bluse mit Schlingkragen. Coco Chanel kombinierte dazu auch Perlenketten.
Einst als langlebige Arbeiterhose vom Auswanderer Levi Strauß erfunden, ist sie heute salonfähig geworden. Die klassische Jeans ist die Five-Pocket. Inzwischen gibt es jedoch unzählige Variationen: Ob knallenge Skinny-Jeans, tief sitzende Hüftjeans, supertrendige Boyfriend-Jeans oder weite Baggy Pants, für jeden ist das Passende dabei. Diverse Marmorierungen, Waschungen oder Verzierungen lassen die Jeans zu jeder Zeit modisch und topaktuell erscheinen.
Das Poloshirt Vom Tenniscourt direkt in den Kleiderschrank bahnte sich dieser Modeklassiker seinen Weg. Als Erfinder gilt heute der französische Tennisspieler René Lacoste, der damit einen neuen Trend kreierte. Früher gab es das Poloshirt in klassischer Tennistradition nur in Weiß. Heute gibt es das sportliche Modell inzwischen in sämtlichen Regenbogenfarben und es hat sich zu einem wahren Klassiker in der Modewelt gemausert: lässig, sportlich, zeitlos und vielseitig zu stylen. n
Sedlmeirs Trachtenhof Das Haus der großen Marken und der kleinen Preise
Bei uns finden Sie mit die größte und schönste Auswahl an Markenware Süddeutschlands in einer Vielfalt und einem Größensortiment und zu einem Preis, was wohl in Bayern einmalig ist.
Sedlmeir‘s T R A C H T E N H O F
Schwabaich 3 bei Schwabmühlhausen 86853 Langerringen Tel. 0 82 48/13 06
Mo-Mi 9-18 Uhr Do, Fr 9-19 Uhr Sa 9-15 Uhr langer Sa 9-16 Uhr
www.sedlmeir-trachtenhof.de
Sport & Spiel Bouldern | Seite 50
Bouldern Kletterspaß ohne Netz und doppelten Boden
Spiderman könnte das große Vorbild für manchen Boulderer sein, wären da nicht die Spinnfäden, die den Superhelden halten und schwingen lassen. Denn beim klassischen Bouldern klettert man ohne Sicherungsseil oder Gurt in geringer Höhe. Dass man den Sport auch in der Halle an künstlichen „Felsen“ ausüben kann, hat
Laut Definition ist Bouldern (vom englischen boulder = Felsblock) das Klettern ohne Sicherung an Felsblöcken oder künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe. Ziel beim Bouldern ist es, möglichst schwierige Kletterzüge zu machen. Also an Griffen zu klettern, die man gerade noch festhalten kann. Dazu gehören natürlich auch technische Schwierigkeiten oder akrobatische Bewegungen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. So macht man beim Bouldern schon einmal „extremere“ Bewegungen als in einer Route. Oft ist deutlich mehr Gesamtkörperarbeit als beim Routenklettern an der Tagesordnung. Natürlich kann man auch „leicht“ bouldern – allerdings wird man davon dann auch nicht stärker. Und der Spaß beim Bouldern liegt eben meist im Ausloten und Erweitern der eigenen Möglichkeiten. Bouldern ist eine Sportart, die sowohl Kraft und Ausdauer, als auch Koordination und Konzentration fördert. Die Abfolge von Bewegungsmustern führt entsprechend dem Schwierigkeitsgrad zu einer flüssigen Bewegungsabfolge. Die auftretende Belastung ist gelenkschonend und aus gesundheitlicher Sicht zur Förderung und Erhaltung der motorischen Fähigkeiten des Menschen geeignet. Zum Bouldern braucht man keine großartige Ausrüstung. Doch so eine Kletterei kann ganz schön schweißtreibend sein. Schwitzige Hände machen die Sache nicht leichter. Der Trick: Mit Magnesia-Pulver wird
die Griffigkeit der Hände erhöht und der auftretende Handschweiß getrocknet. Und wenn doch einmal ein Griff daneben geht: Zum Schutz vor Sturzverletzungen dienen dicke Bouldermatten am Boden. Körpernahe leichte Kleidung, die viel Bewegungsfreiheit lässt, versteht sich von selbst. Aber ganz wichtig sind die richtigen Schuhe. Hier sollte man sich im Fachgeschäft beraten lassen. Die Spielregeln beim Bouldern hängen stark von den Gegebenheiten der jeweiligen Halle ab. Oft gibt es farblich definierte Boulder, bei denen man mit den niedrigsten Griffen beginnt („Startgriffe“) und mit dem höchsten aufhört („Topgriff“). In manchen Hallen werden keine festgelegten Boulder angeboten, sondern nur eine Riesenmenge verschiedener Griffe in der Wand. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man fragt jemanden nach einem schönen Boulder oder man denkt sich selbst einen aus. Das Selbstausdenken scheint anfangs schwierig, doch es gibt ein paar Kniffe, die den Einstieg erleichtern: 1. Haltet es kurz. Fünf Züge ergeben schon einen kompletten Boulder. 2. Sucht einen Griff, der euch anspricht und überlegt euch, wie man dorthin und wieder davon weggelangen könnte. 3. Spielt! Ist der Boulder zu leicht, beschränkt euch z. B. nur auf gelbe Griffe für die Füße. Ist er zu schwer, nehmt einen weiteren Griff dazu. Wenn die Züge einzeln gehen, werdet ihr auch irgendwann (nach einigem Probieren) den Boulder klettern können. (hea)
Fotos: Boulderhalle Augsburg; Bergsporthütte
sicherlich zu seiner rasanten Entwicklung in den letzten Jahren beigetragen.
Seite 51
Was man beim Bouldern beachten sollte n „Landebahn“ räumen Haltet immer die Augen offen (nach oben und hinten!), ob ihr euch nicht in der Einflugschneise eines Boulderers befindet. Wer fällt, kann nicht ausweichen! Andersrum gilt: Bevor ihr startet, weist andere darauf hin, dass sie sich möglicherweise in der Gefahrenzone befinden. n Völlig benebelt Der Chalkbag mit dem Magnesiapulver bleibt am Boden, damit ihr beim Aufschlagen nicht euch und andere in eine Chalkwolke hüllt. n Ekel-Alarm Auch ohne Schweiß- oder Stinkefüße: Barfuß bouldern ist eklig und deshalb tabu.
n Alles meins? Wenn viel Betrieb ist, keine endlosen Quergänge bouldern. Denn damit belegt ihr einen ganzen Wandbereich. n Staugefahr Bevor ihr losklettert, vergewissert euch, dass ihr nicht anderen in die Quere kommt. Im Zweifel kurz fragen. n Weniger ist mehr Legt Klettergurte und vor allem daran baumelnde Metallwaren vor dem Bouldern ab. Sonst outet ihr euch als Boulderlaien. Zudem werden die Matten unnötig strapaziert. Von der Verletzungsgefahr für euch und andere ganz zu schweigen. Quelle www.klettern.de n
Boulderhallen in der Region Die große Kletter- und Boulderhalle der Bergsporthütte Augsburg in der alten Ballonfabrik wartet mit einem durchdachten Konzept und stolzen 1200 m² Gesamtfläche auf. Sie bietet optimale Trainingsbedingungen für die eingefleischte Kletter- und Boulderszene und ermöglicht auch motivierten Neueinsteigern erste Erfolgserlebnisse. Die Halle liegt zentral und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Motorisierte Besucher profitieren von der Nähe zur Autobahn und vielen Parkplätzen direkt vor der Tür. Bei der Sportanlage Süd, Ilsungstraße 15b, nahe dem Siebentischwald kann im DAV Kletterzentrum-Augsburg auf rund 300 m³ gebouldert werden. Bis zu 4 m hohe Wände, Überhänge, Dächer und vieles mehr stellen ein Eldorado für alle dar, vom Einsteiger bis zum Crack. Alles nach dem neuesten Stand der Boulderwandtechnik. Der Boulderbereich des Sportkreisels in der Eberlestraße 29 in Augsburg-Pfersee bietet eine Boulderfläche von 110 m² und ist mit hochwertigsten Griffen unterschiedlicher Hersteller bestückt. Der Raum bietet eine kommunikative und offene Trainingsumgebung mit zahlreichen Herausforderungen für jeden Anspruch. Zusätzlich zu den Kletterflächen befindet sich eine Reihe von Spezial-Trainingsgeräten im Bereich der Anlage.
In Donauwörth steht der Kraxlstadl in der Neudegger Allee allen Boulder-Begeisterten offen. Übrigens: Dort findet am 22. März die zweite Offene Donauwörther Stadtmeisterschaft statt. Mitmachen kann jeder. Im Dachgeschoss des DAV-Vereinsheims an der Münchener Straße in Aichach wurde bereits vor rund 10 Jahren eine Boulderanlage geschaffen, die allen Mitgliedern gute Trainingsmöglichkeiten für ihre Klettertouren bietet. Auch in Schrobenhausen darf gebouldert werden. Vorwiegend für Kinder bietet das FIT Therapie-Center, Rinderhofer Breite 19, eine 50 m² große Boulderfläche und entsprechende Kurse an. n Bergsporthütte Augsburg www.bloc-huette.com n DAV Kletterzentrum Augsburg http://www.art-efficient.de/bergbader/dav/davboulderhalle.html n Sportkreisel Augsburg www.sportkreisel.de n Kraxlstadl Donauwörth www.kletterhalle-don.de n FIT Therapie Center Schrobenhausen www.fit-tc.de n DAV Aichach www.dav-aichach.de
Motor & Technik Rund um den PC | Seite 52
Der Rechner als Sicherheitsrisiko Ein Zeitraum von zwölf Jahren entspricht in der schnelllebigen ITWelt einer ganzen Epoche. Und doch: Seit der Erstvorstellung im August 2001 hat sich das Betriebssystem „Windows XP“ in der Beliebtheit der Computer-Nutzer bis heute behauptet. Sie schätzen die vertraute Benutzeroberfläche und die Zuverlässigkeit des Systems. So ist es keine Überraschung, dass selbst im Herbst 2013 laut Zahlen des Statistikportals Statista immer noch auf 14 Prozent der PCs in Deutschland das XP-System installiert ist. Doch nun ist ein endgültiges Ende in Sicht: Ab April 2014 wird es keinen Support für den Dinosaurier unter den Betriebssystemen mehr geben, hat Microsoft angekündigt. Keine Updates mehr Rechner, die derzeit noch mit XP betrieben werden, können natürlich auch über diesen Stichtag hinaus genutzt werden – aber mit unbekannten Risiken. „Die Ankündigung, dass der Support ausläuft, bedeutet, dass das System zugleich immer unsicherer wird“, erläutert Hardware-Experte Daniel Canoa vom OnlineHändler Mindfactory.de: „Der Support dient dazu, festgestellte Sicherheitslücken durch regelmäßige Updates zu schließen. Diese Unterstützung wird zukünftig fehlen.“ Wird der PC komplett offline, ohne Internet-Verbindung, genutzt, sei dies vielleicht noch zu verschmerzen, so Canoa weiter. „Wenn man den Computer jedoch für das Abrufen von E-Mails oder für das Surfen durch das Web verwendet, wird dies mit Ende des XP-Supports zunehmend unsicherer. Das Tor für PC-Viren und Schadprogramme steht dann weit offen.“
Startknopf ist wieder da Der Experte empfiehlt daher allen Noch-XP-Nutzern, spätestens in den kommenden Monaten auf ein neueres Betriebssystem umzusteigen. Das von Microsoft im Oktober 2013 vorgestellte „Windows 8.1“ sei dabei eine gute Option. „Viele Schwächen von Windows 8 wurden mit der neuen Version ausgemerzt. Gerade User, die bislang noch mit XP arbeiten, werden sich freuen, dass bei 8.1 der Start-Button zurückkehrt“, sagt Canoa. Besonders interessant sei zudem die enge Einbindung der Cloud-Dienste von „SkyDrive“ in das Betriebssystem. Damit lassen sich Dateien einfach auf externen Servern speichern – so hat man jederzeit und mit verschiedenen Geräten Zugriff auf die eigenen Texte, Fotos und mehr.
Tipps für mehr PC-Sicherheit Schadsoftware, Viren und Phishing, das Ausspionieren privater Daten: Computernutzer sollten ihren PC vor diesen Risiken schützen. Hier die wichtigsten Tipps: n Betriebssystem und Software stets aktuell halten, regelmäßig Updates installieren n Firewall aktivieren und eines der gängigen Anti-Viren-Programme verwenden n Vorsicht bei unbekannten E-Mail-Absendern oder verdächtigen Nachrichten n Software-Downloads nur von bekannten, vertrauenswürdin gen Webseiten nutzen
Ab in die Wolke Expertentipp zum Thema „Cloud“: Fotos, Musik und andere Dateien online speichern Musikdateien, Fotos, Videos und mehr benötigen jede Menge Speicherplatz. Wenn die Festplatte des heimischen Computers aus allen Nähten platzt, wird es entweder Zeit für eine Erweiterung – oder für einen Umzug in die „Wolke“. Was es mit den immer beliebteren Cloud-Angeboten auf sich hat, erklärt Computerexperte Daniel Canoa von Mindfactory.de.
Was ist das Grundprinzip der Cloud? In der Cloud können PC-User ihre speicherplatzintensiven Dateien ablegen. Die Festplatte des eigenen Rechners wird damit entlastet; zugleich können die Daten auch von unterwegs und von >>
Fotos: © Fenton - Fotolia.com; © Maksim Kabakou - Fotolia.com; © alphaspirit - Fotolia.com; © Denys Rudyi - Fotolia.com
Support für Windows XP läuft aus: Umstieg wird dringend empfohlen
Seite 53
verschiedensten Geräten, vom Laptop bis zum Tablet, aufgerufen werden. Besonders praktisch ist es, dass damit auf jedem Gerät stets die aktuellste Version einer Datei verfügbar ist. Ebenso kann man die eigenen Daten auf diese Weise einfach und unkompliziert mit Freunden und Bekannten teilen, ohne E-Mails mit großen Dateianhängen verschicken zu müssen. Wie finden PC-Benutzer den Cloud-Anbieter, der zu ihnen passt? Mittlerweile gibt es viele Angebote, von bekannten Plattformen wie Dropbox oder Skydrive von Microsoft bis hin zu Cloud-Angeboten der Mobilfunkanbieter. Bevor man sich für einen Anbieter entscheidet, sollte man für sich klären, wie groß der eigene Speicherplatzbedarf tatsächlich ist. Auf dieser Basis erst lassen sich die Möglichkeiten und Preise der einzelnen Anbieter miteinander vergleichen. Oft genügt für den Anfang ein kostenloses Einstiegsangebot. Dabei sollte man aber auch auf Laufzeiten und Kündigungsfristen achten. Was sollten Cloud-Nutzer in Sachen Datensicherheit beachten? So praktisch die Cloud ist, ich würde auf jeden Fall eine Zweitsicherung wichtiger Dateien, zum Beispiel auf einer externen Festplatte, empfeh-
len. Vorsicht ist auch beim Teilen von Daten geboten: Man sollte genau hinschauen, wem man welche Zugriffsrechte einräumt – oder diese, wenn sie nicht mehr benötigt werden, auch zurücknehmen. Wer besonders auf Nummer sicher gehen möchte, kann die eigenen Dateien vor dem Speichern in der Cloud zusätzlich verschlüsseln.
Cloud: Hausüberwachung von unterwegs Cloud-Angebote dienen nicht nur dazu, große Datenmengen auf einen externen Server auszulagern. Mit neuen Cloud-Routern, beispielsweise von D-Link, ist es möglich, ein privates Netzwerk aufzubauen, von unterwegs zu überwachen oder Dateien für mehrere Nutzer zugänglich zu machen. Und auch in Sachen Haussicherheit gibt es neue Online-Möglichkeiten: Auf spezielle Netzwerkkameras kann man selbst aus der Ferne zugreifen – und so zum Beispiel im Urlaub kontrollieren, was sich im eigenen Garten tut. Unter www.mindfactory.de gibt es mehr n Informationen.
Großreinemachen auf dem PC Schneller surfen: der Expertentipp Jeder Computerbenutzer kennt das Phänomen: Mit der Zeit scheint der Rechner immer schwerfälliger und langsamer zu werden. Nicht immer ist die Hardware dafür die Ursache; oft liegt es an unnötigem Datenmüll und einer vernachlässigten Pflege. Computerexperte Daniel Canoa von Mindfactory.de erklärt, worauf es dabei ankommt. Wo verstecken sich nicht mehr benötigte Daten auf dem PC? An vielen Stellen, zum Beispiel in Form überflüssiger Zusatzprogramme, herunter geladener Mailanhänge, nicht mehr aktueller Treiber und mehr. Damit wird der PC auf Dauer immer langsamer und störungsanfälliger. Sollte eine Neuinstallation des Betriebssystems nicht in Frage kommen, ist es sinnvoll, die Festplatte regelmäßig zu defragmentieren und temporäre Dateien dauerhaft zu löschen. Hilfreich können dabei Wartungsprogramme sein, die man je nach Nutzungsintensität einmal monatlich bis einmal wöchentlich aktivieren sollte. Ebenso selbstverständlich sollten regelmäßige Software-Updates sein.
Wie wichtig ist neben dem Aufräumen der Festplatte auch das Säubern des Computers? Sehr wichtig, denn naturgemäß ist feiner Staub ein Feind der Elektronik. Daher sollte man sich – mit Vorsicht selbstverständlich – auch das Innere des Rechners vornehmen. Mit einem Handstaubsauger beispielsweise lassen sich behutsam Staubablagerungen beseitigen. Wichtig ist vor allem eine regelmäßige Reinigung der Lüfter: Wenn sich diese mit Staub zusetzen, können sie nicht mehr die notwendige Kühlleistung erbringen, und somit geht die Leistung des gesamten Rechners in die Knie. Was ist rund um die Datensicherheit zu beachten? Ein Virenschutz und eine Firewall sollten heute auf jedem Computer selbstverständlich sein. Doch der Virenschutz bringt nur dann etwas, wenn er regelmäßig aktualisiert wird. Nicht vergessen sollte man zudem Sicherheitskopien der eigenen Dateien wie Bilder, Videos, Musik, zum Beispiel auf einer externen Festplatte. Automatische Back-upProgramme erledigen dies besonders bequem. Vor allen Arbeiten am PC, zum Beispiel vor einer Reinigung, sollte man stets eine komplette Datensicherung durchführen. n
Kunst & Kultur Ballett Das Bildnis des Dorian Gray | Seite 54
D
Dancing Dorian Getanztes Manifest über die Schattenseiten des menschlichen Lebens
Furioser Start in die Ballettsaison 2013/14: Am 1. Dezember erlebte das Theater Augsburg die Uraufführung des Handlungsballetts „Das Bildnis des Dorian Gray“ nach dem Roman von Oscar Wilde (1854-1900). Ein in vieler
„Der einzige Weg, eine Versuchung los zu werden, ist, ihr nachzugeben.“ Lord Henrys Worte über Moral- und Wertevorstellungen, seine scheinbaren Lebensweißheiten über Leidenschaft und Lust, werden das Leben des bis dato unbedarften Schönlings Dorian Gray von Grund auf verändern. Der unschuldige junge Mann mutiert schließlich zum skrupellosen Verführer und Mörder, dessen Drang nach Schönheit und Bewunderung sich am Ende als Fluch entpuppt.
Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen
„Wie traurig zu wissen, dass ich älter werde, aber dieses Gemälde stets jung bleibt.“ Dorian Grays Erkenntnis, die ihn beim Anblick seines Bildnisses überkommt, soll seinem Dasein eine Wendung geben. Sein Wunsch nach ewiger Jugend geht wie durch ein Wunder in Erfüllung. Während er selbst äußerlich nicht älter wird, findet seine dunkle Seele einen Spiegel in seinem Bildnis. Dieses altert an seiner Stelle. Als er nach Jahren ausschweifenden, rücksichtslosen Lebens seine
Fotos: Theater Augsburg
Hinsicht einmaliges Werk, das beim Publikum für intensiven Gesprächsstoff sorgte.
Seite 55
Fehler begreift und Reue empfindet, ist es zu spät: Beim Versuch, das Portrait zu zerstören, tötet er sich im selben Augenblick selbst. Als Oscar Wildes Prosawerk 1891 veröffentlicht wurde, löste es einen Skandal aus. Denn es zeichnete ein Sittengemälde, das im Fin de Siècle genau ins Schwarze traf, was sich aber keiner der damaligen Zeitgenossen eingestehen wollte. Durch die industrielle Revolution und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen waren in allen Schichten Pseudowerte in den Vordergrund gerückt. Neureiche Dekadenz machte sich breit. Man huldigte kurzlebigen und oberflächlichen Götzen wie Schönheit und skrupellosem Egoismus, war hemmungslos selbstverliebt, betrieb Körperkult bis zum Exzess und rauchte sich die Welt mit Opium heil. Der selbstzerstörerische Wunsch nach ewiger Jugend ist in unserer von Schönheitswahn und Schnelllebigkeit gekennzeichneten Zeit so aktuell wie nie. Dies dürfte einer der Gründe sein, die zur Entstehung der Augsburger Ballettinszenierung „Das Bildnis des Dorian Gray“ führten. Ein glückliches Zusammentreffen dreier Künstler machte es möglich, dass ausgerechnet am Augsburger Theater das bisher noch
nie choreografierte Stück uraufgeführt werden konnte. Ballettdirektor Robert Conn liebäugelte schon seit längerer Zeit mit diesem Thema und suchte nach einem erfahrenen Choreografen für Handlungsballette. Ihn fand er im künstlerischen Leiter der Milwaukee Ballet Company, Michael Pink, dem genau die gleiche Idee im Hinterkopf saß. Bereits im Jahr 2000 hatte dieser begonnen, für den Roman ein eigenes Libretto zu schreiben. Damit die die Handlung tanzbar wurde, musste er sich auf die Darstellung der Schlüsselfiguren- und -themen konzentrieren. Um den Drahtzieher des Geschehens, Lord Henry, und dessen sarkastische, manipulative Worte in Szene zu setzen, schuf er für die Bühne eine Symbiose aus Tanz und Text, indem ein Schauspieler Wildes Originaltext zitiert und wie ein roter Faden durch die Handlung führt. Toomas Täht in der Rolle des Lord Henry überzeugt als zynischer Verführer. Im Komponisten Tobias PM Schneid fand das Theater Augsburg einen weiteren Fan von Dorian Gray. Auch Schneid hatte sich bereits mit dem Stoff befasst. Als das choreografische Konzept schließlich auf das musikalische traf, entstand ein Gesamtwerk, das ein heute noch aktuelles Gesellschaftsbild in einzigartiger Weise verarbeitet. Mehr über die Einzigartigkeit dieser Inszenierung verriet der Schlossallee Erich Payer, Inhaber der Ballettakademie Payer und ehemaliger Ballettdirektor am Augsburger Theater. Er ließ uns ein wenig hinter die Kulissen blicken. So verriet er, dass Michael Pink sich für zwei Monate von seinen Aufgaben als künstlerischer Leiter des Milwaukee-Balletts in den USA „frei nahm“, um seine Herzensangelegenheit, den Dorian Gray, in Augsburg ins Leben zu rufen – und damit natürlich für die Zeit seiner Abwesenheit eine organisatorische Herausforderung für seine Kompanie in Milwaukee zu bewältigen hatte. Der renommierte und mehrfach ausgezeichnete Choreograf konnte voll und ganz auf die Tänzer der Augsburger Ballettkompanie bauen, die ihm konsequent folgten und sich im Detail führen ließen. Hatte Pink doch den Stoff genau analysiert und daher exakte Vorstellungen von der tänzerischen Umsetzung. Da blieb kein Raum für Improvisationen. Trotz oder sogar wegen dieser strikten Vorgehensweise kam Michael Pink bei allen
A
Kunst & Kultur Ballett Das Bildnis des Dorian Gray | Seite 56
Tänzern seit Probenbeginn bestens an. Auch bei der Verteilung der Rollen ging Pink seinen eigenen Weg. So fiel seine Wahl bei der Erstbesetzung der Rolle der jungen Schauspielerin und Verlobten von Dorian Gray Sibyl Vane auf die 20-jährige Coco Mathieson aus Neuseeland, die erst seit der Spielzeit 2012/13 in Augsburg tanzt. Mit der Sibyl Vane gibt Coco Mathieson ihr erstes großes Rollendebüt. Die Figur des Dorian Gray verkörperte in der Premiere Patrick Howell aus New Orleans. Als Solist tanzte er ab 2007 am Milwaukee Ballet und ist daher Michael Pink bestens bekannt. Seit der Spielzeit 2011/12 gehört Patrick Howell als festes Ensemblemitglied zum Ballett Augsburg und ist Träger des Theaterpreises 2012 in der Sparte Ballett. Nach Ende der laufenden Spielzeit wird Patrick Howell bedauerlicherweise nach Milwaukee zurückkehren. Bei der Umsetzung des Stoffes setzte Pink weniger auf technische Höchstschwierigkeiten als auf die tänzerische Verkörperung von Emotionen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Mit der Besetzung reifer Rollen durch junge Tänzer stellte sich Pink einer großen Herausforderung, die das Ensemble aber bravourös meisterte. Unterstützt durch die raffinierte Bühnenkulisse von Stefan Morgenstern lässt die
Choreografie die typische Salonatmosphäre des Fin de Siècle aufleben und transportiert eine laszive Art von Dekadenz, wobei die Darstellung aber niemals vulgär wirkt. Eine durchaus erwähnenswerte Extra-Leistung des Ballettensembles bestand übrigens darin, dass die Original-Orchesterpartituren erst zwei Wochen vor der Aufführung fertig gestellt wurden. Zum Einstudieren der Choreografie bei den Proben stand nur Klaviermusik zur Verfügung. Auch für die Augsburger Philharmoniker unter der Leitung von Roland Techet war dieser Umstand eine Riesen-Herausforderung. Bei der Premiere war davon absolut nichts zu spüren. Passgenau gingen Musik und Tanz Hand in Hand, wobei sich in Dorian Gray rhythmische Bezüge zum Jazz genauso finden wie der die Verführung symbolisierende Chopin-Walzer a-Moll Op. 34 Nr. 2, der jedes Mal zitiert wird, wenn Verführung die Szene beherrscht. Erich Payer ist sich sicher, dass das neue Stück eine Bereicherung für das Augsburger Ballett darstellt und auch ein Plus für das Publikum. Dieses müsse sich nur darauf einlassen. Innerhalb von wenigen Spielzeiten konnten Ballettdirektion und Ensemble mit den zeitgenössischen Inszenierungen und nun mit dem neoklassischen Handlungsballett die ganze Palette der Möglichkeiten, die der Tanz bietet, präsentieren. So ein Angebot könne wahrlich als großstädtisch bezeichnet werden. „Das Bildnis des Dorian Gray“ verschafft dem Theater Augsburg zweifellos ein großes Renommee, so dass sich der materielle Aufwand mit Sicherheit lohnen wird. Dank der guten freundschaftlichen Kontakte Robert Conns und großzügiger finanzieller Unterstützung durch die Theaterfreunde konnte das Theater die Kosten der Produktion stemmen und für ein der Größe des Theaters entsprechendes Budget eine wunderbare Leistung für sich gewinnen. „Das Bildnis des Dorian Gray“ wird bis Mitte Februar aufgeführt. Die genauen Termine sind der website des Theaters zu entnehmen. Da alle Hauptrollen doppelt besetzt sind, darf sich das Publikum auf die eine oder andere Überraschung freuen. n Informationen www.theater-augsburg.de
A
Seite 57
Augsburger Zukunftspreis 2013: die Gewinner n
Kategorie Nachhaltige Entwicklung
1. Preis: Sensemble Theater e.V. Theaterprojekt „Das Ding“ „Das Ding“ – eine Baumwollfaser – reist einmal um den Erdball und schaut verwundert auf das Treiben der Menschen. Das Theaterstück von Philip Löhle beschreibt auf komische und rasante Weise die Mechanismen unserer globalisierten, technisierten und flüchtigen Welt. Ergänzt wurde das Theaterstück nach jeder Aufführung durch ein Rahmenprogramm, das die Brücke nach Augsburg schlug. Auszug aus der Begründung der Jury: „Das Sensemble Theater greift seit nunmehr 15 Jahren in vorbildlicher Weise immer wieder aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf. So hat das Sensemble Theater mit seinen Theaterproduktionen zur kulturellen Vielfalt und damit auch zur Zukunftsfähigkeit der Stadt Augsburg beigetragen.“ 2. Preis: Grandhotel Cosmopolis Seit September 2011 entwickelt ein Kollektiv aus Freiwilligen im ehemaligen Paul-Gerhardt-Haus der Diakonie ein integratives Konzept, das bürgerliches Engagement, Kultur- und Flüchtlingsarbeit verbindet. Mit dem Grandhotel Cosmopolis entstand in der Augsburger Innenstadt aus einem ehemaligen Altenheim eine neue modellhafte Kombination von Flüchtlingsunterkunft und soziokulturellem Zentrum. Das Modellprojekt hat überregionale und europaweite Aufmerksamkeit gefunden. 3. Preis: „Inklusion im Garten der Sinne“ Hessing Förderzentrum für Kinder Mit Hilfe des Projektes „Inklusion im Garten der Sinne“ entstanden im Garten des Hessing Förderzentrums ein Barfußweg zum Erproben haptischer Wahrnehmung, ein Windspiel zur Schärfung der akustischen Wahrnehmung, eine Kräuterschnecke, um den Geruchsinn zu fördern und ein Farbspiel für die visuelle Wahrnehmung. n
Kategorie Klimaschutz
1. Preis: „Unser Anfang“ Umwelt-AG der Grundschule Herrenbach Die Umwelt-AG der Grundschule Augsburg-Herrenbach wirbt bei allen Schülerinnen und Schülern für klimafreundliches Verhalten. Sie erfahren Zusammenhänge durch naturwissenschaftliche Experimente, realisieren Recyclingprojekte und steuern weitere Beiträge zum Klimaschutz bei. Praxisnah werden
31.1. / 19 UHR / ERÖFFNUNG FRAGEN SIE MEHR ÜBER BRECHT mit Burghart Klaußner / Theater Großes Haus
1.2. / AB 18.30 UHR / LANGE BRECHTNACHT /
u.a. mit Nina Hagen verschiedene Orte im und um das Theater
2.2. UND 3.2. / JE 20 UHR / BRECHT UND DIE WILDE BÜHNE /
u.a. mit Isabell Münsch und Stefan Sevenich / Hoffmannkeller
2.2. / 16 UHR / NOSTALGISCH-LITERARISCHER 20ER JAHRE TANZTEE / Haag Villa
8.2. / 19 UHR / KULINARISCHE LESUNG /
mit einem Drei-Gänge-Menü nach Rezepten von Helene Weigel / Brecht’s Bistro / telefonische Reservierung unter 0173 - 890 97 73
10.2. / 19.30 UHR / GROSSE BRECHT-GEBURTSTAGSREVUE DAS CHAOS IST AUFGEBRAUCHT… / mit Iris Berben und Thomas Thieme / Theater Großes Haus
Kartenvorverkauf: Theater Augsburg (Tel. 0821-324 49 00) und alle an das Ticketsystem des Theaters angeschlossenen VVK-Stellen im Umland www.brechtfestival.de
Themen wie Treibhauseffekt, Gletscherschmelze, auch der Boden als Lebensgrundlage nahe gebracht. Beim Bundeswettbewerb „Bildungscent“ gewann die Umwelt-AG den 1. Preis und weitere Preise. Das gesamte Projekt präsentierte sich u. a. bei der Bildungsmesse didacta. Aus der Begründung der Jury: „Besonders beeindruckt hat die Jury beim ausgezeichneten Projekt die Nachhaltigkeit... „ 2. Preis: „Energiewende – aber richtig!“ Ausstellung Bund Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Augsburg Auf der Augsburger Frühjahrsausstellung afa 2013 stellte die Ortsgruppe Augsburg des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. eine ihrer Meinung nach realistische und wünschenswerte Entwicklung der Anteile verschiedener erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Bayern bis 2025 dar. Weiterhin wurde anhand von Fotos demonstriert, dass aus verschiedenen Gründen Wasserkraft und Maisanbau zur Gewinnung von Biogas nicht weiter ausgebaut werden sollten. Ferner wurde anschaulich gezeigt, wie sich die EEG-Umlage aktuell zusammensetzt und sich die Strompreise seit 2000 entwickelt haben. 3. Preis: Klimaschutznetzwerk der Handwerkskammer für Schwaben Es fördert und vernetzt innovative Handwerksbetriebe aus den Bereichen Erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen und Sanieren; außerdem unterstützt es Endverbraucher im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. Aus der Begründung der Jury: „Durch das sehr gute Beratungsangebot wird eine überdurchschnittlich große Multiplikator-Wirkung erzielt.“ n
Kunst & Kultur Urban Knitting | Seite 58
Urban Knitting Von wegen immer die gleiche Masche!
Na, so was! Plötzlich tragen Lichtmasten und Regenrinnen wollig-bunte Mäntelchen. Bäume scheinen sich auf einmal mit farbiger Rinde zu schmücken und Hydranten oder Pfosten haben Pudelmützen auf. Manchmal sind aber auch ganze Gebäudeteile „umgarnt“. Ein neuer Gag von Verhüllungskünstler Christo? Ganz und gar nicht! Meist sind die Akteure des „Urban Knitting“, wie es auf Neudeutsch heißt, schlicht und einfach Hobbystricker und -häkler, die ihre Umgebung nur etwas bunter gestalten wollen – ohne Graffiti. So wie im vergangenen Oktober in Mering zu sehen. Im Rahmen der Aktion PaarKunst 2013, eine Initiative verschiedener Paaranrainer, gab es in Mering im Oktober auf einer „Kunstmeile“ Ungewöhnliches zu besichtigen: Wollige Dekorationen in allen möglichen Farben und Mustern, oft an unorthodoxen Objekten. Die Outdoor-Handarbeiten waren das Werk von Meringer Bürgerinnen und einer Kindergartengruppe aus der Gemeinde Schmiechen sowie Besuchern der Tagesstätte für psychische Gesundheit. Sie folgten einem Aufruf des Marktes Mering und lieferten innerhalb kurzer Zeit „bestrickende“ Ergebnisse.
der Gruppe der ältesten Kindergartenkinder Pompons, die mit Hilfe von Filz, Wackelaugen und jeder Menge Begeisterung in muntere Fische verwandelt wurden. Jedes Kind erweckte vier Fische zum Leben, so dass schließlich an den Sprossen des Paarbrückengeländers 48 Prachtexemplare baumelten. Renate Drexel selbst umstrickte ein viel bestauntes Fahrrad, das wohl größte Objekt der Aktion.
Zu den Aktiven gehörte auch Renate Drexel mit einer Kindergartengruppe aus dem „Haus für Kinder“ in Schmiechen. Die Hobbystrickerin und Kindergartenleiterin war sofort Feuer und Flamme für die Idee gewesen. Denn die bunte Textilkunst kannte sie schon aus anderen Städten. Renate Drexel griff das Thema Wasser auf und bastelte mit
Auch mitten in Aichach haben sich schon Textilkünstler heimlich ans Werk gemacht. Ihre Spuren in Form von Filzarbeiten sind an den Regenrinnen des Rathauses zu entdecken. Vielleicht finden sich im nächsten Sommer noch andere Plätzchen in der Stadt, die sich mit Wolle verschönern lassen. Denn Outdoor-Handarbeiten bringen Farbe ins öffentliche Leben, sind relativ langlebig und lassen sich bei Bedarf auch ganz leicht spurlos entfernen – anders als gemaltes Graffiti. Und mit ihnen finden Wollreste aller Art eine neue kreative Bestimmung.
„Rohrwärmer“ in Aichach
Fahrrad-Kunst
Häkel-Hirsch
Fotos: Markt Mering; privat
Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen
Seite 59
Pfosten mit Pfiff und Bommelfische in Mering
Noch vor nicht allzu langer Zeit als Freizeitbeschäftigung von vorwiegend Rentnerinnen verschrien, ist Stricken heute mehr als nur ein Hobby: Die liebevoll selbst gestalteten Stücke verschönern nicht nur das eigene Zuhause und ergänzen den Kleiderschrank – Stricken senkt darüber hinaus auch Pulsrate und Blutdruck, baut Stress ab und fördert Selbstvertrauen, Kreativität und logisches Denken.
Vom Handwerk zum Hobby Textilgeschichtlich sind einige Strickstücke zwar schon aus dem Altertum überliefert, doch geriet das Handwerk im Laufe der Zeit zunehmend in Vergessenheit. Das gewerbliche Stricken entstand im 13. Jahrhundert in Paris und avancierte zum 16. Jahrhundert hin sogar zu einer der sechs wichtigsten Handwerkergilden Frankreichs. Im 19. Jahrhundert wurde die Arbeit schließlich überwiegend von Frauen ausgeübt, die damit in den Schreckenszeiten von Krieg, Hunger und Not ihren Lebensunterhalt sicherten. Im Rahmen der Industrialisierung geriet das Handstricken in den Hintergrund, bevor es als Hobby einen Aufschwung erlebte – der dieser Tage wieder zu neuem Leben erwacht. Der kreative Umgang mit Wolle und Strick- oder Häkelnadel ist aber mehr als das Herstellen textiler Gegenstände. Fakt ist, dass eine regelmäßig ausgeübte Tätigkeit das körperliche Wohlbefinden steigern kann, denn die „Macht der Gewohnheit“ führt – ähnlich wie Yoga oder Meditation – einen Zustand der Entspannung herbei. So kann auch Stricken dabei helfen, in Stressphasen abzuschalten und sich vom hektischen Alltag zu erholen. Mittlerweile ist die kreative Handarbeit auch ins Visier der Mediziner gelangt: So empfehlen amerikanische Ärzte depressiven Patienten die Arbeit mit Nadel und Faden. Außerdem aktiviert Stricken in unserem Gehirn den Bereich, der für Heißhunger verantwortlich ist und kann diesen unterdrücken. Ja es beugt darüber hinaus sogar Demenzerkrankungen wie Alzheimer vor.
Strick ist schick Wurde beim letzten Strickboom in den 70er und 80er Jahren hauptsächlich Bekleidung gestrickt, so geht jetzt der Trend zu Heimtextilien. Ob Tischdecken, Plaids, Kissenhüllen, Gardinen oder Stuhlbezüge:
Stricken kann die eigenen vier Wände auf vielfältige Weise verschönern. Als Material wird hauptsächlich Handstrickgarn verwendet, das es in unterschiedlichen Stärken und Qualitäten gibt. Die Farbpalette ist sowieso riesig. Für jeden Zweck findet sich das passende Garn und damit auch die geeigneten Strick- oder Häkelnadeln, die für die angesagten Dekostücke aus groben Maschen bis zu daumendick sein können. Damit ist im Handumdrehen ein tolles Ergebnis zu erzielen, was besonders attraktiv ist für Newcomer oder Ungeduldige. Ansonsten gilt wie immer: Übung macht den Meister.
Alle wollen Wolle Dass Stricken am Puls der Zeit ist, beweist nicht nur der Absatz der Garne, der seit Jahren wieder wächst. Die Nachfrage nach Strick- und Häkelkursen steigt stetig, so dass immer mehr Profi-Handarbeiterinnen in diese offensichtliche Marktlücke springen und entsprechende Schulungen veranstalten, nicht nur an Volkshochschulen. Sowohl in Zeitschriften als auch im Internet finden sich neben Anleitungen zahlreiche Inspirationsquellen für die eigene Schöpfungskraft. Also: An die Nadeln, fertig – los! n
Buchtipp Strick Graffiti Kuscheliges für Mauern, Ampeln und Bäume. Street Art stricken und häkeln Ein Panzer wird zum Kuscheltier, ein Laternenmast zur Ringelsocke und die Pferdeskulptur eines Reiterdenkmals bekommt wollige Beinstulpen verpasst. Urban Knitting, der neue Street Art Trend aus den USA, ist nach Deutschland übergeschwappt und verschönert die verschiedensten Objekte des urbanen Raums. Mit Strickanleitungen für Streetwear und kleine Strick-Graffiti-Projekte. 191 Seiten, 320 farbige Abbildungen Preis 16,99 € Verlag Droemer Knaur ISBN 978-3-426-64709-7
Kunst & Kultur Über den Tellerrand | Seite 60
H
Haarige Highlights aus Neu-Ulm Das Friseurmuseum des Herrn Zopf Ein Sammelsurium von Gegenständen und Geschichten in einem Neubau in Neu-Ulm lässt die spannende Vergangenheit eines Traditionshandwerks lebendig werden – das des Friseurs. Im Museum des Herrn Zopf wird der Besucher zurückversetzt in die Welt der Barbiere, Bader, Perückenmacher oder eben der Friseure früherer Zeiten, mit Exponaten rund ums Haar und seine Bändiger.
Ein bisschen Antik, ein wenig Moderne und jede Menge Kurioses. In insgesamt neun Ausstellungsräumen dreht sich alles rund um Haut und Haar. Aus den Regalen quellen Föns und Glätteisen, Rasierpinsel, Scheren und Lockenwickler. Daneben liegen Shampoos in Pulverform, Cremetuben, Haarwässer und unzählige Kämme. Man staunt über alte Trockenhauben und Perücken aller Art. Von einem alten Werbeplakat lächelt eine blonde Frau, die den Trendschnitt des Winters 1971/72 trägt – den „Lovely-Look“. Der Geist der „guten alten Zeit“ weht durch die Räume – am meisten beim „Mannheimer Salon“, einem ganzen Friseurladen, der früher in einem Ort in der Nähe von Mannheim stand, mit Spiegeln, Möbeln, Werkzeugen und Utensilien. Selbst der Meisterbrief des früheren Inhabers hängt an der Wand – ausgestellt im Jahr 1928. Noch gut 100 Jahre älter als der Salon ist ein Waschtisch, wie man ihn früher benutzte: mit einem großen Wasserkrug, einem Marmorbecken und einer darüber hängenden Gießkanne mit einem kleinen Wasserhahn, durch den Seifenlauge in dünnem Strahl auf das Haar floss. Ein ganzer Raum widmet sich der Perückenherstellung, der Haarbehandlung und dem Flechten von Chignons und Zöpfen. Daneben finden sich in der Ausstellung mehr als zweihundet Parfüm-Flakons aus dreihundert Jahren. Zum Beruf des Friseurs respektive des Barbiers, wie der Herrenfriseur genannt wurde, gehörte natürlich die Kunst des Rasierens. Vor hundert Jahren benutzte man einen Rasierhobel oder ein Vollschliff-Rasiermesser mit derber Klinge. Die Arbeit erleichterten Rasierseife und Rasierpinsel; trotzdem war die Kunst des Babierens die anspruchsvolle Tätigkeit eines Spezialisten. Neben Dingen, die sich unschwer der Tätigkeit eines Friseurs oder Barbiers zuordnen lassen, finden sich auch Kuriositäten wie z. B. die Barttasse aus der Kaiserzeit, bei der ein Steg über der Tassenöffnung verhinderte, dass ein mühevoll gezwirbelter Bart
beim Trinken aus der Form geraten konnte. Oder der Spucknapf aus der gleichen Zeit. Wer nur auf eigene Faust einen Rundgang durch das Museum macht, verpasst aber das Beste: Der über 70-jährige Leiter und Museumsgründer Heinz Zopf, Spross einer Friseurfamilie und ehemaliger Berufsschullehrer, weiß zu jedem Ausstellungsstück eine Anekdote und kennt zahllose Geschichten rund ums Friseurhandwerk. So kann man z. B. erfahren, warum man für eine selbst hergestellte Pomade unbedingt eine Kalbshaxe brauchte und was Heinz Zopf alles auf sich nehmen musste, um die wahre Herkunft eines Armbandes aus Elefantenhaar zu entschlüsseln. Er erklärt auch gerne die Herkunft von Sprichwörtern wie „über die Klinge springen“ oder „über den Löffel barbieren“. Dem Sammler Heinz Zopf geht es mit seinem Museum nicht um bloße Nostalgie, sondern um das Image eines ganzen Berufsstandes, der in der jüngeren Vergangenheit ein wenig gelitten hat. „Früher standen die Barbiere oder Bader fast auf einer Stufe mit den Ärzten“, weiß Zopf. Er zeigt dabei auf mittelalterliche Darstellungen, die Friseure beim Aderlass oder der Wundbehandlung zeigen. (hea) n
Wissenswertes Herr Zopf’s Friseurmuseum ist angegliedert an die Deutsche Friseurakademie und das „Orange Hotel“ in der Dieselstraße 4, 89231 Neu-Ulm. Öffnungszeiten: Sa, So und Mo von 10:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung für Gruppen ab 5 Personen und Schulklassen Tel. 0731-378 46 57-27/-22 www.deutsche-friseur-akademie.de/friseurmuseum
Fotos: Friseurmuseum
Heinz Zopf kennt zu jedem seiner Exponate eine Geschichte.
Seite 61
Kaffee kapsel Kunst Auf den ersten Blick sind es „nur“ Nespresso-Kapseln, die auf einer Platte zum abstrakten Bild komponiert sind. Ein ebenso markantes wie dekoratives, dreidimensionales Werk. Doch hinter dieser Arbeit der Textildesign-Studentin Julia Siemons aus Augsburg steckt
Fotos + Grafiken Julia Siemons
ein interessantes Konzept. Im Rahmen einer Prüfungsarbeit an der Hochschule für Textildesign in Hof wurde die Aufgabe gestellt, ein so genanntes Farbprojekt zu gestalten. Dabei musste die Farbe das Entwurfskonzept darstellen – Farbe als Ausgangspunkt, Farbe als Entwicklungsgrundlage und Begründung für den Anwendungsbereich und nicht zuletzt auch Farbe als Mittelpunkt der Entwurfsarbeit. Nach Julia Siemons Trendanalyse für die Farben des Sommers 2013 standen Schwarz, Gelb, Braun, Blau, Grau und Rosé fest. Bei ihren Recherchen stieß sie auf ein interessantes Phänomen: Die Welt einer Raubkatze ist nicht ganz so bunt wie die unsere. Sie kann nur bestimmte Farben sehen und zwar zufällig genau die ermittelten Trendfarben. Woran das liegt? Raubkatzen fehlt eine bestimmte Sorte Sehzellen. Bei Sehzellen unterscheidet man Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen sind für das Helligkeitssehen zuständig, die Zapfen für die Farben. Menschen verfügen über drei Sorten von Zapfen. Eine Sorte ist für blaues Licht empfindlich, eine für grünes und die dritte für rotes Licht. Diese drei Sorten von Zapfen reichen aus, um die Welt sozusagen in Technicolor zu sehen. Denn aus rotem, blauem und grünem Licht lassen sich alle anderen Farben mischen. Das Auge der Katze verfügt nur über zwei verschiedene Zapfentypen (Dichromat), die für Grün und Blau, nicht aber für Rot empfindlich sind. Rot ist also eine Farbe, die Katzen nicht sehen können. Nach dieser Entdeckung verfolgte Julia Siemons die Spur weiter und stieß auf das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke. Es beschreibt eine der schönsten Raubkatzen, die hinter Gittern ihre Ausweglosigkeit erleben muss. Die Idee war geboren: Julia Siemons druckte den Gedichttext im Zeilenfall aus und beschloss, mit den bunten Farben die Textpassagen und mit der Schwarz-Grau-Braun-Palette den Hintergrund nachzubilden.
Auf der Suche nach dem richtigen Material für die Umsetzung stieß sie auf Nespresso-Kapseln. Die Kapseln hatten exakt die richtigen Farben und brachten nebenbei noch den Metallic-Trend des Sommers mit ein. Daraus entstand in mühsamer akribischer Kleinarbeit das abstrakte Bild, das ohne Erklärung kaum verstanden werden könnte. Durch die geradlinige Anordnung, den Hell-Dunkel-Kontrast und die avantgardistische Anmutung besticht es jedoch den Betrachter. Das Bild ist 1,85 x 1,85 m groß und besteht aus 2500 penibel gereinigten Kapseln, die auf vier MDF-Platten geklebt wurden. Wer das außergewöhnliche Bild gerne besitzen möchte, kann es übrigens käuflich erwerben. (hea) n Kontakt JSiemons@gmx.de
Wirtschaft & Finanzen Altersarmut | Seite 62
Altersarmut Altersarmut wird von den Medien immer häufiger als Thema aufgegriffen. Indes ist dieses Phänomen hausgemacht, dem Eindruck nach sogar in Kauf genommen. Schließlich sind es laufende politische Entscheidungen seit mehr als 20 Jahren gewesen, welche das gesetz-
die gesetzliche Rente ein, dass sie beste Aussichten auf eine Grundsicherungsrente haben. Wer hohe Mietkosten über 358.- Euro hat, darf diese aus dem Regelsatz von 382.- Euro selbst bezahlen oder umziehen – oft hilft dabei die Gemeinde und übernimmt die Maklerkosten, damit der Bedürftige in die preiswertere Nachbargemeinde zieht. Wer sich täglich überlegen muss, ob er eine Schachtel Zigaretten oder etwas zu essen kauft, dem bleibt auch nicht einmal genügend Geld übrig, sich einen ordentlichen Strick zu kaufen.
liche Rentenniveau von ehemals durchschnittlich 70 % Kapitaldeckung in der Altersversorgung eine Illusion? vom Nettogehalt auf bis zu weniger als die Hälfte in der Zukunft reduzieren. Text n Dr. Johannes Fiala, Dipl.-Math. Peter A. Schramm*
Albrecht Müller stellte bereits 2004 in seinem Buch „Die Reformlüge“ fest, dass die Umstellung vom Umlageverfahren auf eine kapitalgedeckte Altersversorgung in Chile zur größten Altersarmut geführt hat. Chile wurde damit ein Vorbild für weitere Staaten, welche allesamt das Scheitern kapitalgedeckter Altersversorgung erlebten. In Deutschland hat man beispielsweise die staatlich durch Zulagen geförderte Riesterrente eingeführt. Im Durchschnitt real ein Verlustgeschäft, es sei denn man wird so alt wie Johannes Heesters oder Methusalem. Der Bürger fragt sich, wo denn dann die staatlichen Zulagen am Ende landen, und erfährt vom Fachmann dass diese Gelder als Sterblichkeitsgewinne bei den Anbietern verbleiben oder für Kosten und Provisionen ausgegeben werden, und im Übrigen – bei den Glücklichen, die damit oberhalb des Existenzminimums landen – als Steuern wieder zurückzuzahlen sind.
Statistiker: „instrumentalisierte Zukunftsangst“ Die „Pseudo-Individualisierung durch Rentenreform“ löst die Aufgabe, das Realeinkommen zwischen den Generationen zu verteilen, nicht. Immerhin hat es die Politik verstanden, den Niedriglohnsektor von ehemals bis zu weniger als 10 % auf bis zu mehr als 25 % der arbeitenden Bevölkerung zu steigern. Die Hartz-Reformen führten dazu, dass ausgebildete Volljuristen sich von der ARGE zum Schweißer umschulen lassen müssen oder als Leiharbeiter tätig werden, oder damit leben müssen, durch Kürzung mit weniger als dem Existenzminimum zurechtkommen zu dürfen. Spiegelbildlich sind bis zu mehr als 25 % der Bevölkerung gar nicht mehr in der Lage, irgend eine Ersparnis zu bilden, und bis zu mehr als 25 % der Bevölkerung zahlen so wenig in
Generell ist festzustellen, dass die Umstellung der größten Volkswirtschaften einschließlich China vom Generationenmodell auf eine Kapitaldeckung bereits daran scheitert, dass es weltweit gar keine ausreichenden realwirtschaftlichen Investitionsmöglichkeiten für eine solche Altersversorgung gibt. Ausgenommen wären natürlich die Investments in Finanzblasen oder andere nur vorübergehend für wertvoll gehaltene Kapitalanlagen, welche man jedoch leider später abschreiben muss, wie beispielsweise Anleihen der Lehman Brothers Bank oder viele Derivate und Zertifikate. Auch der Staat kann das Geld für die anzulegende Kapitaldeckung in Form von Staatsschulden annehmen – damit wären die für die Renten erforderlichen Zinsen und Tilgungen aus den Steuermitteln gedeckt, mit denen eine künftige Generation und auch die Rentner selbst die Staatsschulden verzinsen und tilgen. Das würde auch genauso als „Kapitaldeckung“ funktionieren, wenn das Geld gegen verbriefte Staatsschuldverschreibungen entgegengenommen und danach in großen Feuerschalen verbrannt würde, zur Aufwärmung der Besucher beim Silvesterfeuerwerk vor dem Brandenburger Tor. Auch Investitionen in Windkraft und Solar inklusive der erforderlichen Stromnetze bieten solche Ertragsmöglichkeiten über den Aufpreis auf die Stromrechnung, mit dem alle, inklusive Rentner, das Kapital für ihre Kapitaldeckung selbst zurückzahlen. Manche mögen die Vorstellung haben, bei Kapitaldeckung liege das Geld für jede Rente schon in Tüten mit dem Namen des künftigen Rentners beim Versicherer in einem Regal bereit.
Lohn- und Rentensteigerungen nach Produktivität? Schon immer war die Bevölkerung in der Lage, allein aufgrund des Produktivitätsfortschritts sowohl die Kinder als auch die Alten zu ernähren. Wenn es zutrifft, dass Löhne und Renten davon seit bis zu mehr als 15 Jahren entkoppelt wurden, so verbreitert sich die Zahl derer mit besten Aussichten auf zunehmende Altersarmut. Ohnehin sehen einige Politiker es aber als eine angemessene Altersversorgung an,
Fotos: © Eisenhans - Fotolia.com
Europäische Staaten enteignen Altersvorsorgesparer
Seite 63
wenn im Alter zumindest keine Sozialhilfe beantragt werden muss. Gerichte sind dem gefolgt, indem etwa rund 350.- Euro Rentenanwartschaft im Alter von etwa 50 Jahren trotz Behinderung noch ausreichend erscheinen, denn bis zum Rentenalter können man ja noch etwas fürs Alter an Versorgung aufbauen, damit die benötigten ca. 800.- Euro erreicht werden.
Bis zu weniger als die Hälfte private Altersrente Hinzu kommt, dass kein Politiker sich zu sagen traut, dass man allein mit einem Beitragssatz von 20 % für die gesetzliche Rente selten seinen Lebensstandard wird halten können. Was Finanzberater kaum zu formulieren wagen, ist die Tatsache, dass die Renten aus privater Vorsorge um bis zu mehr als 50 % im Vergleich zu den früheren Aussichten gesunken sind. Dies allein deshalb, weil sich Europa seit etwa 1998 einem internationalen Niedrigzinskartell angeschlossen hat, so dass vielfach die mageren Zinsen kaum mehr die Verwaltungskosten der Kapitalanlage decken können. Real aber wird alleine durch normale Preissteigerung nochmals bis zu mehr als die Hälfte bis zum Rentenalter dahin schmelzen. Die Illusion, mit wenig Einsatz über Traumrenditen am Kapitalmarkt und das „Zinseszinswunder“ am Ende eine hohe Vorsorge fast umsonst zu bekommen, ist zusehends zerronnen. Heute muss man hoffen, seine Spargroschen, wie in einem Sparstrumpf zurückgelegt, gerade einmal mit einem Kaufkraftausgleich im Alter wieder zu bekommen.
Verstaatlichung privater Pensions- bzw. Rentenfonds Nicht nur in Europa haben zahlreiche Staaten die Rückkehr zur Stärkung der staatlichen Rente beschlossen und umgesetzt. Dafür wurden private Pensions- bzw. Rentenfonds „enteignet“, beispielsweise in Bulgarien, Frankreich, Irland, Portugal, Zypern, Argentinien, Bolivien und Chile. Hintergrund ist, dass im staatlichen Umlagesystem laufende Renten gezahlt werden müssen. Dann hat man beispielsweise entschieden, zwangsweise einen Teil der Beiträge an die offenen Pen-
sionsfonds zahlen zu lassen, damit die Rente insgesamt durch private Kapitaldeckung sicherer wird. Daher musste der Staat für die fehlende Beitragseinnahme durch Aufnahme von Staatsanleihen einspringen und sich verschulden. Diese Staatsanleihen wurden dann mit dem zwangsweise an sie umgeleiteten Beitragsgeld wiederum von den privaten Pensionsfonds gekauft – womit man nun auf dem Papier eine Kapitaldeckung hatte. Die Renten daraus sind dann nicht mehr von Beitragszahlern in eine gesetzliche Rentenversicherung, sondern vom Steuerzahler zu finanzieren, dessen Steuergeld zur Bedienung der investierten Staatsschulden mit Zins und Tilgung verwendet wird. Offenbar haben sich dann aber doch Zweifel an der Sinnhaftigkeit solcher Art der Kapitaldeckung ergeben. Denn durch solche Form der „Kapitaldeckung“ über Staatsschulden werden auch die Pensionsfonds nicht sicherer, und durch den Zwang zu mehr Staatsschulden infolge der Umleitung der Beiträge an die Pensionsfonds wird die Bonität dieser Staatsschulden beeinträchtigt und letztlich werden die Pensionsfonds auch unsicher. Die Pensionsfonds haben durch die „Enteignung“ keinen Schaden, da sich ihre Verpflichtungen entsprechend vermindern. Die Beitragszahler in die Pensionsfonds erhalten für die im Sinne eines Rückkaufswertes konfiszierten Staatsanleihen Rentenansprüche an die staatliche Rentenversicherung – dies ist mutmaßlich sicherer als eine Kapitaldeckung, die auf Staatsschulden aufbaut, wie etwa in Griechenland. Durch die Einführung der Pensionsfonds mit Umleitung der Beiträge von der staatlichen Rentenversicherung an diese und dem Ersatz dieser Beiträge durch Staatsschulden wurde in betroffenen Ländern leichtfertig die Staatsschuld so erhöht, dass sie die Fähigkeit zu anderer sinnvoller Aufnahme von Staatsschulden beeinträchtigt hat. Die Unsinnigkeit drängt sich dann noch erst recht auf, wenn man sieht, dass mit den durch die zusätzliche Staatsverschuldung freiwerdenden Beiträgen an die Pensionsfonds diese dann die Staatsschulden aufgekauft haben. >> weiter auf Seite 65
Promotion
Der Finanztipp Mut zum Risiko – mit deutschen Aktien Nach dem Sparbuch und Lebensversicherungen sind jetzt die Betriebsrenten dran. Auch diese Form der Altersversorgung wird notleidend; sowohl die privaten Rentenversicherungen als auch die Betriebsrenten werden um mindestens ein Drittel dahin schmelzen. Durch eine noch nie da gewesene Niedrigzinspolitik in der Nachkriegsgeschichte nimmt eine groß angelegte Verarmungspolitik ihren Lauf. Das Volk mit der größten europäischen Wirtschaftskraft fürchtet die Massenarmut im Alter – wo doch die deutsche Wirtschaft von einem Erfolg zum nächsten eilt. Nur eben ohne die Deutschen. Rund 60 % der Aktien der DAX-Unternehmen sind in ausländischer Hand. Diese wurden in den letzten 20 Jahren mit durchschnittlich 7,5 % per anno belohnt, während der „deutsche Michel“ die Hausse an der Börse verpennt hat und
so langfristig seinen gesamten Wohlstand gefährdet. Aktien werden oft mit Risiko und Spekulation verbunden und sogar als Teufelszeug betrachtet. Stattdessen werden die Sparmilliarden mittels Sparbüchern, Rentenversicherungen und Betriebsrenten in europäische Staatspapiere gelenkt, deren Wert inflationsbereinigt ständig sinkt. Es ist Zeit, sich aus der Lethargie des Zuschauens und Verarmens zu lösen. Wir beraten Sie gerne. Ansprechpartner: Antonio Biondo BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH Döllgast-Str. 12 • 86199 Augsburg Telefon: 0821-1598906 • www.bbwv.de • info@bbwv.de
>> Fortsetzung von Seite 63
Seite 65
Deutsche Bank Die institutionellen privaten Pensionsfonds hatten ihre Chance gehabt. Die Pflichtbeiträge an sie haben ausländische Investoren angelockt, und diese haben das System für sich ausgenutzt in einer nicht mehr vertretbaren Weise. Ihren ZwangsVersicherten eine kapitalgedeckte Rente auf der Basis von Staatsschulden bieten zu wollen ist mehr als eine Zumutung – aber natürlich auch in Deutschland üblich. Dies zu beenden ist nicht mehr als eine nachvollziehbare und konsequente Entscheidung. Niemand hätte die Fortführung eines solchen Zustandes im Ernst befürworten können – ganz im Gegenteil. Dies mag auch für viele andere Formen von „Kapitaldeckung“ gelten. n
„Ich möchte später gut versorgt sein. Ohne meiner Familie zur Last zu fallen.“ Sprechen Sie jetzt mit uns über Ihre Zukunftsvorsorge: Filiale Augsburg Fuggerstraße 1, 86150 Augsburg Klaus Stoll Telefon (0821) 3157-234
* Dr. Johannes Fiala, Geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.), Lehrbeauftragter für Bürgerliches- und Versicherungsrecht (Univ.), www.fiala.de und Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik (Diethardt), Aktuar DAV, www.pkvgutachter.de
Vorsicht bei Kaffeefahrten! Fallstricke bei Kauf und Bestellung vermeiden Was zunächst nach einer netten Tagesfahrt klingt, hat nicht selten einen Haken. Denn statt auf einem unbeschwerten Ausflug finden sich die Reisenden oft auf Verkaufsveranstaltungen wieder. Dabei werden die Ausflügler des Öfteren mit psychologischen Tricks zum Kauf häufig minderwertiger und überteuerter Ware überredet.
Deutsche Bank PegeKonto ■
■
■
Eine Versicherung für den Pflegefall gegen Einmalbeitrag Zahlung einer bedarfsgerechten Pflegerente 100 % Beitragsrückzahlung im Todesfall, sofern der Pflegefall nicht eingetreten ist
Widerruf ist möglich Viele Ausflügler können den vermeintlichen „Schnäppchen“ auf den Verkaufsveranstaltungen nicht widerstehen. Zuhause stellt man fest, dass man das Produkt eigentlich nicht braucht oder es im Fachhandel wesentlich günstiger zu bekommen ist. Was tun? Der Gesetzgeber sieht hier aufgrund der erhöhten Überrumpelungsgefahr ein besonderes Schutzbedürfnis des Verbrauchers. Das heißt konkret: Die betroffenen Einkäufer können vom Kaufvertrag zurücktreten. Eine Ausnahme vom Widerruf bilden nur so genannte Bagatellgeschäfte, also sofort abgewickelte Barkäufe mit einem Wert von unter 40.- Euro.
Widerruf: Fristen beachten Die Widerrufsfrist (innerhalb von zwei oder vier Wochen) ist abhängig vom Zeitpunkt der Belehrung über die Widerrufsmöglichkeit. Generell sollten Verbraucher bei Abschluss von Verträgen unbedingt auf die richtige Datumsangabe achten: Wer zurückdatierte Verträge oder Verträge ohne Tagesdatum unterschreibt, kann beim Widerruf schlechte Karten haben.
Tipps für das richtige Zurücktreten vom Vertrag Direkt beim Kaufabschluss sollten Käufer eine Vertragsdurchschrift des Kaufvertrages mit Angabe des Firmensitzes und dem aktuellen Datum verlangen. Wichtig: Den Widerruf per Einschreiben mit Rückschein auf den Weg bringen! n Weitere Informationen www.das.de/rechtsportal
Garten Der Bonsai | Seite 66
Der Bonsai
Japanische Gärten gelten als Ort der Ruhe. In ihnen darf ein ganz besonderes Gewächs nicht fehlen: der Bonsai. In kleinen Schalen kann man sich diese Miniatur-Bäumchen auch ins Haus holen. Die bekannten Bonsai sind meist nach japanischem Vorbild geschnitten. Dabei liegt ihr Ursprung in der Gartenkunst des alten Kaiserreiches China.
Der Name Bonsai kommt aus dem Japanischen und setzt sich zusammen aus den Wörtern ‚bon’ für Schale und ‚sai’ für Pflanze. Die Ursprünge des Anpflanzens in der Schale gehen zurück auf die chinesische Han-Dynastie, also die Zeit von 206 bis 220 n. Chr. Einer Legende nach soll damals ein Zauberer gelebt haben, der ganze Landschaften mit Felsen, Wasser, Bäumen, Tieren und Menschen verkleinert auf einem Tablett gezaubert hat. Und dies gilt als Geburtsstunde der Schalenlandschaften und besonders eben des Bonsai. Im 10. und 11. Jahrhundert wurde diese Gartenkunst durch buddhistische Mönche auch in Japan bekannt. Die Topfkultivierung brachte sogar Bäume von zwei bis drei Metern Höhe hervor. Man sammelte vor allem die Pflanzen, die auffällige Formen aufwiesen, die so nicht in der Natur
Text n Jana Schulte
vorkamen. 1867 wurde der Bonsai auf der Weltausstellung in Paris erstmals den westlichen Ländern vorgestellt. Er wurde zu einem richtigen Hobby der Massen.
Der Baum im Raum Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Bonsai ist ein miniaturisierter, aber vollwertiger Baum, der aus einer bestimmten Baumart kultiviert wird. Bonsai sind nicht gentechnisch hergestellt oder eine besondere Züchtung, sondern sie entstehen durch den beschränkten Lebensraum und die speziellen Nährstoffe in einem kleinen Topf. Dadurch sind die kleinen Bäume nicht nur eine Zierde im Garten. Mit einem
Fotos: © Alex Petelin/Fotolia.com; © GoodMood Photo/Fotolia.com; © photlook/Fotolia.com; © ChaosMaker/fotolia.com
Asiatische Miniatur-Gartenkunst
Seite 67
Mini-Modell eines echten Baumes auf dem Schreibtisch oder im Regal belebt man die Räume im Haus. Doch nicht jeder Baum ist für eine Miniaturisierung geeignet, denn einige Arten haben schon als kleine Setzlinge riesige Blätter, so dass die Proportionen nicht stimmen und der richtige visuelle Effekt nicht zustande kommt.
Intensive Pflege Bonsai kommen in einer Vielzahl von Größen vor. Die kleinste Sorte ist etwa acht Zentimeter klein und die größten wachsen bis zu vier Meter hoch. Um einen Bonsai im Garten zu kultivieren, braucht er ganz besondere Pflege und viel Beschnitt, um den gewünschten Look zu erzielen. Die kleinen Bäume können übrigens mit der richtigen Pflege genauso lange leben wie die großen. In chinesischen und japanischen Familien ist es nicht ungewöhnlich, sich über Generationen hinweg einen Bonsai zu vererben.
Klassisch oder frei Hand? Wenn es um die Gestaltung und den Schnitt eines Bonsais geht, hat der Gartenenthusiast freie Hand; es gibt keine Regeln. Allerdings hat die japanische Bonsai-Kunst mehrere Kriterien für die „klassische“ Version entwickelt. Die zwei häufigsten Formen sind der streng aufrechte und der frei aufrechte Stil. Der streng aufrechte Stil hat einen perfekt geraden Stamm mit horizontalen Zweigen im 90-Grad-Winkel, die an der Spitze verjüngen. Der unterste Zweig sollte dabei optimalerweise der längste sein. Ein Drittel des Stammes sollte zu sehen sein und zwei Drittel sind für die Zweige vorgesehen. So einfach diese Form ist, so schwierig ist es, sie zu erreichen. Jeder einzelne Zweig muss geformt und beschnitten werden. Beim freien aufrechten Stil macht der Stamm eine leichte S-Kurve oder biegt sich zu einer Seite heraus, wächst aber wieder in die ursprüngliche Achse zurück. Die Äste wachsen am besten an den Außenseiten der Biegungen; so bekommen sie am meisten Licht. Die Silhouette sollte, wie auch beim streng aufrechten Stil, im besten Fall ein ungleichmäßiges, gleichschenkliges Dreieck bilden.
Bonsai brauchen Liebe Ein Bonsai-Baum muss also stetig manipuliert, beschnitten und gepflegt werden. Wie auch die Äste und Triebe müssen die Wurzeln geschnitten werden. Außerdem brauchen Bonsai genügend Licht, sonst können sie nicht bestehen oder aber bilden zu große Blätter, um mehr Sonnenlicht abzubekommen. Auch bei der Auswahl der Erde ist einiges zu bedenken. Der Baum braucht zwar wenig Erde, aber dafür einen nährstoffreichen Boden, damit ausreichend Stickstoff für das Wachstum des Stammes und der Blätter vorhanden ist. Auch Phosphor und Kalium sind für die Pflanze wichtig. Viel Arbeit für einen so kleinen Baum – warum eigentlich? Weil Bonsai einfach Freude machen, ein lebenslanger Begleiter und natürlich, bei einigen Sorten, eine kleine Geldanlage sein können. Übrigens: Ganz viele Baumarten lassen sich in einen Bonsai verwandeln – einfach mal ausprobieren. n
Bonsai Arbeitskreis Augsburg: www.bonsai-augsburg.de Bonsai Studio Adelsried: www.bonsai-kastner.de Alles für den Bonsai z. B. unter www.bonsai.de
Zuhause Bodenbeläge | Seite 68
Ich steh‘ voll auf dich Klassiker und Trends bei Bodenbelägen Bauwerk Parkett
Die Wahl des optimalen Fußbodenbelags stellt die Grundlage jeder individuellen Raumgestaltung dar. Hochqualitatives Material und fachgerechte Verlegung sind die Voraussetzungen, um Räumen durch den passenden Fußboden eine ganz besondere Atmosphäre zu verleihen.
Bauwerk Parkett
Der zeitlose und vielseitige Dauertrend unter den Fußböden besteht aus massiven Hartholzelementen oder mit Hartholz furniertem Weichholz. Die angenehmen, warmen Holztöne sind sehr beliebt, weil sie ein edles und behagliches Wohnambiente bieten. Zur Auswahl stehen eine Vielzahl an Hölzern – von Ahorn über Olive bis Zeder – in unterschiedlichen Farbvariationen und Oberflächenstrukturen. Parkett passt also nicht nur zu jedem Einrichtungsstil, es ist darüber hinaus auch sehr pflegeleicht, hygienisch und langlebig. Da es feuchteregulierend wirkt, kann es zur Verbesserung des Raumklimas beitragen. Es hat eine gute Wärmedämmeigenschaft und ist für Fußbodenheizungen geeignet. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Trend: Parkett im Badezimmer! Denn inzwischen gibt es Parketts, die in feuchtem Raumklima nicht aufquellen, wie zum Beispiel aus Doussie, Merbau oder ölhaltigem Teakholz. Statt Lack empfiehlt sich hier eine Behandlung mit Öl oder Wachs. Randfugen sollte man mit Kitt zusätzlich abdichten.
Haro Spa Parkett
Fotos: haro.de; bauwerk-parkett.com; granorte.de
Parkett – zeitlos-edles Design
Seite 69
Granorte Korkböden....
... im Stein-Look
Kork – wohlige Wärme und Natürlichkeit Kork aus der Rinde der Korkeiche ist eines der reinsten Naturprodukte und wird daher oft für Korkböden in Kinderzimmern verwendet. Seine Zellwände sind weder für Flüssigkeiten noch für Gase durchlässig und das Material ist sehr leicht, elastisch und hitzebeständig. Kork eignet sich hervorragend zur Wärmeund Schalldämmung. Weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, sind Korkböden besonders umweltfreundlich. Heutzutage wird Kork zum Teil mit modernem Digitaldruck verschönert, so dass man den Ursprung gar nicht mehr erkennt. Aber Achtung: Nicht immer ist Kork auch für Fußbodenheizungen geeignet. >>
... im Holz-Look
fsh_anzeige_90_135_rz_pfad.indd 1
02.05.13 12:17
Zuhause Bodenbeläge | Seite 70
Teppichboden als neues Designobjekt
Designfliesen in Natursteinoptik von SolKer
TecSom Nadelvlies Teppichboden
Muschelkalk-Fliesen von TRACO Manufactur
„Der Solnhofener“ Naturstein
Balsan Tufting Teppichboden
Balsan Struktur-Teppichboden
Fliesen und Naturstein Nicht nur in Südeuropa, sondern auch bei uns geht der Trend immer mehr zu Fliesen- und Natursteinböden: Fliesen im Marmor-, Granit- oder Schieferdesign sind in den letzten Jahren immer häufiger in Wohnzimmern zu sehen. Die moderne Produktion ermöglicht Variationen von Platte zu Platte – die Oberfläche wirkt nicht so einheitlich wie bei Kachelfliesen und die Fliesen sehen täuschend echt aus. Der große Vorteil: Sie sind nicht nur günstiger, sondern auch viel pflegeleichter als Naturstein und in großen Formaten bis hin zu 3 x 1 Meter erhältlich – und das bei einer Stärke von wenigen Millimetern.
Fotos: dersolnhofener.de; ssg-solnhofen.de; traco-manufactur.de; balsan.com; tecsom.com
Weich, warm, rutschfest und schallschluckend – die Vorteile von Teppichböden sind bekannt. Doch der beliebte Bodenbelag mausert sich immer mehr zum hochwertigen Designobjekt und überzeugt mit edlen Materialien oder aufwändigen, raffinierten Strukturen. Die neue Vorliebe für Glanz und Glamour ist auch beim Teppichboden zu erkennen. Mit Teppichfliesen können die Konturen der textilen Bodenbeläge frei und individuell gestaltet werden. Natürliche Teppichböden werden aus Seegras, Jute, Abaca, Binsen, Kokosfaser oder Papier gewebt, sie haben also keinen Flor. Textile Teppichböden bestehen aus natürlicher Wolle oder synthetischen Materialien wie Nylon, Polyester oder Polypropylen. Hier gibt es diverse Herstellungsverfahren wie knüpfen, weben, tuften oder konfektionieren.
Seite 71
Der neueste Trend: Vinyl-Designbeläge Vinyl-Designbeläge in Holzoptik sehen durch ihre Oberflächenprägung und ihr kunstfertiges Design täuschend echt aus. Sie sind jedoch sehr viel pflegeleichter und haben gegenüber Laminat den Vorteil, dass der Trittschall nicht so unnatürlich klingt. Doch es gibt hier nicht nur Holzoptiken: Vom Marmorboden über rostige Stahlplatten bis hin zu eigenen Fantasiewerken kann jedes erdenkliche Dekor nachgebildet werden. Durch einfache Clicksysteme sind diese Design-Fertigparkett-Beläge schnell und einfach zu verlegen, was wiederum teure Handwerkerkosten einspart.
Fotos: heidelbergcement.com; haro.de
Sichtbeton zum Verlegen Beton erlebt als Sichtbeton in der modernen Architektur eine wahre Renaissance – nicht nur an Wänden und Decken, sondern mittlerweile auch als Bodenbelag. Betonböden passen gut zum modernen, puristischen Industrial Design. Während Laminatböden und Vinylbeläge Sichtbeton immer perfekter zu imitieren versuchen, gibt es nun sogar einen Fußboden aus Sichtbeton im Paneelformat, der zum einfachen Verlegen entwickelt wurde. Er besteht aus einer wasserresistenten Trägerplatte und einer Nutzschicht in Betonoptik auf Basis einer Polymerdispersion mit einem hohen Anteil natürlichen Marmormehls. Die Oberfläche sieht aus wie Beton und fühlt sich auch so an, ist jedoch wesentlich Quelle: livingpress.de n leichter und strapazierfähiger.
Vinylboden in Holzoptik von Haro
Sichtbeton als Bodenbelag von HeidelbergCement
F Promotion
1. Eindruck gibt es keine 2. Chance Für den
Was im Alltag selbstverständlich ist, gilt insbesondere beim Verkauf von Immobilien. Wer die (meist) größte Investition seines Lebens tätigt, möchte dafür auch umworben werden, etwas für sein hart verdientes Geld geboten bekommen. Kaum ein Interessent hat heute noch die Zeit, die Lust und das Know-how, ein Objekt erst einmal aufwändig zu renovieren. Oft genug finden Interessenten auf der Suche nach dem Traumhaus jedoch leere Neubauten oder Altbauten, in denen die Präsenz des Vorbesitzers noch allgegenwärtig ist. Wenn man dabei bedenkt, dass sich nur ein bis zwei von zehn Personen einen Raum in einem anderen Zustand als im Moment der Besichtigung vorstellen können, ist jedem sofort klar, dass hier oftmals Chancen für einen guten Verkauf vertan werden. Ob bei leer stehenden oder noch bewohnten Objekten: Home Staging Cornelia Reichel bietet hier die Lösung. Durch eine zielgruppengerechte Präsentation der Wohnräume mit Leihmöbeln und -dekoration hebt sich die Immobilie von allen anderen am Markt ab und wird so zum begehrten Kaufobjekt, was die Verkaufszeit erheblich verkürzt. n Informieren Sie sich kostenfrei und unverbindlich: www.homestaging-corneliareichel.de
Zuhause Beleuchtung | Seite 72
Licht macht Stimmung Individuelle Akzente und mehr Wohnlichkeit
Lichtpunkte für eine einheitliche Stimmung: Wand-, Pendel- und Tischleuchten geben dem Raum in Kombination mehr Wohnlichkeit.
Licht kann Räumen einen eigenen Charakter verleihen. Die Wirkung der Lichtquellen auf die Wohnatmosphäre wird oft unterschätzt. Entscheidend für die eigene Planung ist die Frage, welche Funktion die Beleuchtung erfül-
Eine professionelle Lichtplanung für private Wohnräume ist heute noch die Ausnahme, meint Beleuchtungsexperte Alexander Schwarz vom Hersteller Oligo: „Oft wird einfach gekauft, was gerade gefällt, und es werden Leuchten miteinander kombiniert, die eigentlich nicht zusammenpassen. Dadurch kann die Gesamtwirkung des Raums und der Einrichtung negativ beeinträchtigt werden.“ Schwarz empfiehlt deshalb, sich den Rat von Profis zu holen: „Licht ,von der Stange‘ Der Kronleuchter in moderner Optik: Leuchtdioden (LED) sind besonders sparsam im Verbrauch und ermöglichen filigrane Designs.
stößt schnell an die Grenzen, wenn besondere Raumgrundrisse vorliegen oder etwa mehretagige Eingangsbereiche gut ausgeleuchtet werden sollen.“
Geschickt kombinieren Auch wenn nachträglich für angenehmes Licht gesorgt werden soll und nur wenige Stromanschlüsse im Raum vorhanden sind, sind oft individuelle Lösungen nötig. „Hier sind Schienen- und Seilsysteme oftmals geeignet, da sich der Schienenverlauf flexibel gestalten lässt und unterschiedliche Lichtsysteme wie Strahler und Pendelleuchten miteinander kombiniert werden können“, erläutert Alexander Schwarz. Mit modernen LED-Produkten sei dies noch einfacher und zudem energiesparender umzusetzen. Ohnehin sei bei der Planung Kombinationsfreude gefragt: „Indirekt strahlende Wandleuchten können etwa im Wohnraum für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen, während über dem Esstisch oder in der Leseecke eine hellere oder besser noch dimmbare Beleuchtung gewünscht wird.“
LED-Licht: Sparsam und vielseitig Die LED-Technik setzt sich zunehmend durch. Viele Hersteller statten bereits zahlreiche Lichtelemente mit Leuchtdioden aus. Sie spenden punktgenaues, auf Wunsch auch farbiges Licht, verbrauchen dabei
Fotos: djd/Oligo Lichttechnik; Roverto
len soll und welche Stimmung man einem Raum geben möchte.
Seite 73
Die Naturstammbauer® Schienen- und Seilsysteme bieten bei Lichtsystemen besonders viel Flexibilität. Sogar unterschiedliche Systeme lassen sich nach Bedarf kombinieren.
bis zu 90 Prozent weniger Energie als konventionelle Leuchtmittel und weisen eine deutlich längere Lebensdauer auf. Beleuchtungsexperte Alexander Schwarz: „Die höheren Ausgaben bei der Anschaffung zahlen sich auf lange Sicht aus, denn auch der Kauf von Ersatzleuchtmitteln gehört der Vergangenheit an.“
Wie ein natürliches Fenster
Leben in einem
Die Illusion eines natürlichen Lichtfensters kann mit hinterleuchteten Fotomotiven aus der Natur erzeugt werden. Hochwertige LED-Paneele schaffen eine natürlich helle und farblich freundliche Stimmung. Die Leuchtpaneele können wie ein Fenster als Wandleuchte oder wie ein Oberlicht als Deckenleuchte montiert werden. Zur Auswahl stehen beispielsweise Bildmotive mit leuchtend blauen Wolkenszenen, dem satten Grün von Blättern oder sonnengelben Kornfeldern. Das gefärbte Licht wirkt im Zusammenspiel mit dem visuellen Reiz des Fotos positiv auf die Stimmung. Die stromsparenden LED-Paneele „Roverto“ mit hohem Lichtstrom sind in quadratischer Form für Decken oder in rechteckiger Form erhältlich. Alle Varianten können mittels Zubehör als Einbau-, Anbauoder Pendelleuchte eingesetzt werden. (hea) n
Naturstammhaus ist wie Leben in einer ruhigen Oase
LED-beleuchtete Paneele in Fensteroptik simulieren mit ihren Bildmotiven einen Blick in die Natur. www.dueme-leuchten.de
Informationen www.dueme-leuchten.de
CASA TOLEDO Der Wochenendtraum
Die Naturstammbauer® Gersthoferstraße 60 86169 Augsburg Mobil: 0175 20 44 846 mail@dienaturstammbauer.de www.dienaturstammbauer.de
Leben & Design Serie – Design des 20. Jahrhunderts | Seite 74
A
Alles fließt Der Jugendstil
Lithografie Dance von Alphonse Mucha, 1898
Jeder hat sie schon einmal gesehen – die graziös geschwungenen Motive auf alten Bildern und Plakaten, die Gebäudefassaden mit den weichen Linien und die filigranen Möbel und Gebrauchsgegenstände, typische Vertreter des so genannten Jugendstils. Möbius entworfenen Ausstellungspavillon. Dieser wurde beschrieben als „vom Hergebrachten stark abweichend mit gewagt humoristisch-phantastischen Motiven, die einen gewissen Schwung entwickeln.“
Tiffany-Lampe
Typische Elemente des Jugendstils sind die dekorativen, aber schlichten Linien sowie florale Ornamente. Auf Symmetrien wird weniger Wert gelegt als bei den Baustilen zuvor. Als Vorbild dient die Natur – im Gegenzug zur aufkommenden Industrialisierung. Neben der Architektur entspricht auch die Innenausstattung dem neuen Stil, der „Art nouveau“ oder wie man es im Englischen nannte, des „Modern Style“. Alltägliche Dinge wurden kunstvoll verschönert und zu einem Gesamtkunstwerk komponiert. Weitere Kunstbereiche, die vom Jugendstil stark beeinflusst wurden, waren die Schmuckherstellung, Glasdesign und Illustrationen. Als Kunstepoche steht der Jugendstil zwischen Historismus und moderner Kunst. Sein architektonischer Schwerpunkt und Ursprung des Jugendstils im deutschsprachigen Raum lag in Wien, München und Ausschnitt aus dem Bildnis Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt, 1907
Foto: Privat; Aussteller; Freundes des Alten Stadtbades e.V.
Die Epoche des Jugendstils bzw. der „Art nouveau“ bezieht sich auf die Zeit um die Jahrhundertwende, auch Fin de Siècle genannt, bis zum ersten Weltkrieg. Der Begriff geht auf die 1896 gegründete, wöchentliche Münchner Kulturzeitschrift „Die Jugend“ zurück. „Jugendstil“ wurde erstmals 1897 bei der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung in Leipzig verwendet für einen von Paul
Wandbehang „Fünf Schwäne“ von Otto Eckmann, 1897
Darmstadt. Der Höhepunkt der Jugendstil-Malerei lag in Österreich mit Künstlern wie Gustav Klimt, Paul Meissner, Josef Hoffmann oder Josef Plečnik. Die hier Secessionsstil genannte Entwicklung legte ihren Fokus auf das Kunsthandwerk (z. B. Keramiken, Mode und Glasproduktion). Merkmale der Jugendstil-Architektur liegen vor allem in den Formen und verwendeten Materialien. Stahl, Eisen und Glas waren nicht nur Kennzeichen der voranschreitenden Industrialisierung; sie boten durch ihre Formbarkeit eine neue Gestaltungsfreiheit für den Jugendstil. Auch in der Architektur herrschten geschwungene Formen und Ornamente vor. Bis ins letzte Detail wurden die Entwürfe des Jugendstils geplant. Berühmtestes Beispiel für diese Kunst sind heute die Eingänge zu den Pariser Metro-Stationen. Jugendstil-Fassaden lassen sich auch in einigen europäischen Städten wiederentdecken, so etwa in Paris, Barcelona (Antonio Gaudí) oder München. In Augsburg seien stellvertretend das Alte Stadtbad, die Synagoge und das Kurhaus in Göggingen genannt. In der Innenarchitektur machten sich Kunsthandwerk Gestalter wie beispielsweise die Künstler Emile Gallé und Hector Guimard einen Namen. Auch Henry van de Velde und Victor Horta gestalteten Fassaden, Räume, Möbel und einzelne Gegenstände zu einem Gesamtkunstwerk des Jugendstils. In Deutschland entstand die Bewegung aus lokalen Künstlerbünden. Neben „Der Jugend“ hatten auch Zeitschriften wie „Der Simplicissimus“ oder „Pan“ einen Einfluss auf den Stil der Jahrhundertwende. Auch die japanische Kunst der Naturmotive beeinflusste die Künstler des deutschen Jugendstils sowie die Reduktion auf das Wesentliche.
Art nouveau in Frankreich 1895 entstand in Paris eine Galerie namens „Salon de l’Art Nouveau“, die mit einer Möbelausstellung im Jahr darauf so viel Aufsehen erregte, dass ihr Name zum Inbegriff des neuen Stils wurde. Neben Gemälden von Toulouse-Lautrec waren hier erstmals die Möbel von Henry van de Velde erhältlich, die sehr typisch sind für diesen Stil. Die Künstler des Jugendstils stehen für innovatives, zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Denken und Gestalten. Mit dem ersten Weltkrieg wurde ihren teilweise melancholischen Spielereien jedoch Quelle: livingpress.de n ein Ende gesetzt. Von oben nach unten: Eingang zur U-Bahn in Paris; Fenster aus dem Casa Batlló von Antoni Gaudí, 1877; Kurhaus Göggingen; Eingang zur Synagoge in Augsburg; Altes Stadtbad Augsburg Jugendstil-Brosche
Seite 75
Leben & Design Trendfarbe 2014 | Seite 76
Die Trendfarbe 2014
Orchid AllPosters.de 25 Cats Named Sam and One Blue Pussy
FREIFRAU Sitzmöbelmanufaktur Stuhl Amelie
KAVAT Amanda
2014. e des Jahres rb a F ie d e n to id ist laut Pan ffe laut den nd Pink scha Radiant Orch u tt le io V t, o aus Purpurr e, Liebe g roße Freud Die Mischung „ le h ra st d n Zuversicht u nce werden Farbexperten ieser Farbnua d n e n o ti a ri a heit“ aus. V sein. und Gesund rall zu finden e b ü r h Ja s e st deshalb näch
Fashion For Home 2-Sitzer-Sofa Hudson
Andy Wolf Kitty C kidneykaren basic tube Fashion For Home Kissen Balu
ZOEVA Eyliner Graphic Eyes
AllPosters.de Aim for the stars
AllPosters.de Magenta Dress
Fashion For Home Loungesessel Bondi mit Hocker
B
Seite 77
Buchtipps Die Architekturqueen der Moderne – Zaha Hadid Wer einen Blick auf die Skyline der Kulturhauptstadt 2013 Marseille wirft, dem fällt sofort ein neuer Wolkenkratzer ins Auge – der von Zaha Hadid entworfene Hauptsitz der Reederei CMA-CGM. 2010 wurde er von der Jury der Emporis Awards zum weltweit drittschönsten neu gebauten Wolkenkratzer gewählt. Zaha Hadid gehört zu den berühmtesten Architekten der Moderne. Sie gilt als theoretische Vordenkerin des Dekonstruktivismus und war die erste Frau, die 2004 den Pritzker-Preis (den „Nobelpreis der Architektur“) gewann. Doch bis dahin war es ein weiter Weg, denn ihre noch nie da gewesenen, extravaganten Entwürfe sind teilweise so futuristisch und kühn, dass sie viel Geduld benötigte, bis einer davon tatsächlich gebaut wurde. Zaha Hadid wurde 1950 in Bagdad geboren, wo sie in einem der ersten Häuser im Bauhaus-Stil aufwuchs. Ihr Vater Muhammad Hadid war einer der Mitbegründer der demokratischen Partei im Irak. Nach ihrem Studium der Mathematik in Beirut wechselte sie 1972 an die
Architectural Association School in London zu Rem Kohlhaas, für den sie nach dem Studium auch arbeitete. 1993 wurde mit dem Feuerwehrhaus für das Vitra-Werk in Weil am Rhein ihr erstes Gebäude als Bauvorhaben fertig gestellt. Seit 1980 lebt Zaha Hadid in London, wo sie ihr eigenes Architekturbüro leitet. Derzeit ist sie Professorin an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Von ihr stammen auch die Bergisel-Schanze in Innsbruck (2003) und das Guangzhou Opera House, in Guangzhou (2010). Am 25. September 2013 enthüllte sie ihr neuestes Werk in London – aus einem ehemaligen Munitionslager entwarf sie die neue Serpentine Sackler Gallery mit einem gigantischen, wellenförmigen Dach – typisch für ihr Design. Die neo-klassizistische Fassade des Gebäudes blieb dabei unberührt. Doch nicht nur die Kunsthalle und das dazugehörige Restaurant wurden von Hadid entworfen, sondern auch sämtliche Stühle, Quelle: livingpress.de n Tische – und sogar das Geschirr. Hadid. Complete Works 1979–2013 Philip Jodidio Hardcover, 612 Seiten Sonderausgabe € 39,99 Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch Taschen Verlag ISBN 978-3836542838
Haus & Auto – Die neue Garagenkultur Platz hat. Dieses Callwey-Buch bietet Auto- und Architekturliebhabern, die den Anspruch haben, ihr Geführt auf besondere Weise unterzubringen, die geeigneten Anregungen. Es werden 42 Beispiele moderner und individueller Unterstellmöglichkeiten vorgestellt, die architektonisch herausragend und kreativ konzipiert sind und dennoch allen praktischen Anforderungen entsprechen. n
Architektur und Auto sind zwei Themen, die sich wunderbar miteinander vereinen lassen. Heute geht es nicht mehr allein darum, die Räumlichkeiten eines Hauses auf die Bedürfnisse der Bewohner abzustimmen, sondern auch darum, dass das Auto seinen eigenen
Haus & Auto Internationale Projekte Andreas K. Vetter Gebunden, 176 Seiten Preis 59,95 € Callwey Verlag ISBN: 978-3-7667-2039-9
Leben & Design Kupfer | Seite 78
Kupfer kann’s! Die Verwendung von Kupfer als wichtiger Baustein für Zukunftstechnologien Bereits vor fast 10.000 Jahren hat die Menschheit Kupfer entdeckt und als erstes Metall zu verarbeiten gelernt. Der älteste metallische Werkstoff hat aber auch heute nichts von seiner Bedeutung verloren – im Gegenteil. Pur oder in Legierungen ist Kupfer in fast allen Bereichen des Lebens und der Technik im Einsatz. Im Haus ebenso wie bei der Erzeugung und dem Transport von Energie, in Zukunftstechnologien genauso wie im Gesundheitssektor. Hier einige Einsatzgebiete des roten Metalls
Für smartere Stromnetze: Kupferleitungen Um die Energiewende zu schaffen, müssen die Netze für den Transport von Elektrizität massiv ausgebaut und vergrößert werden. Nur damit ist sicherzustellen, dass der Strom aus Wasser, Wind oder Sonne vom Ort seiner Erzeugung zum Verbraucher gelangt. Als so genannte Smart Grids sollen die Leitungen neben Strom in Zukunft auch Informationen transportieren. Intelligente Stromzähler und Elektrogeräte können dann so gesteuert werden, dass sie immer dann laufen, wenn viel und preiswerter Strom zur Verfügung steht, und Pause machen, wenn „Flaute“ im Netz herrscht. Da Kupfer Elektrizität besonders gut und mit geringen Verlusten leitet und dabei vergleichsweise kostengünstig ist, wird es den Löwenanteil der neu zu verlegenden Leitungen stellen. Eine Hauptrolle spielt Kupfer aber nicht erst bei der Weiterleitung von Strom, sondern auch bei seiner Erzeugung. Und in jedem Generator, egal ob er von Wasserkraft, Wind oder konventionellen Energien befeuert wird, verbergen sich große Wicklungen aus Kupfer. Die können etwa in einem Windrad ein Gewicht von mehreren Tonnen erreichen. Und auch in thermischen Sonnenkollektoren kommt Kupfer zum Einsatz. Hier stehen statt der guten Stromleitungseigenschaften seine Wärmeleitungseigenschaften im Vordergrund. Absorber aus Kupferblech mit schwarzer Beschichtung nehmen die Sonnenwärme auf und übergeben sie mit geringem Verlust an die Wärmeflüssigkeit in der Solaranlage.
Motoren besitzen ein Herz aus Kupfer Genau wie bei Generatoren, sitzen Kupferdrahtwicklungen auch im Herzen von Elektromotoren. Für die Entwicklung schadstofffreier Elektrofahrzeuge ist Kupfer daher ebenfalls wichtig. In einem konventionellen Auto sind etwa 50 Pfund des roten Metalls eingebaut, Tendenz steigend durch die Zunahme elektrischer Hilfsmotoren und elektronischer Helfer. Bei Pkws mit Elektro- oder Hybridantrieb ist sogar noch weit mehr Kupfer vorhanden. Elektrotechnik, Elektronik und Kommunikationsmedien lassen den Kupferbedarf ebenfalls steigen. Kaum ein PC, Handy oder Tablet, in dem nicht ebenfalls das rote Metall enthalten ist. Die sichere und reibungslose Übertragung elektronischer Signale in fein gearbeiteten Schaltkreisen sprechen hier für den Einsatz. Die konventionelle Elektroinstallation im Privathaus, Geschäftshäusern und öffentlichen Einrichtungen sind sowieso in aller Regel aus Kupfer hergestellt.
Kupfer für Klima- und Kältetechnik Kupfer übersteht sowohl große Hitze als auch extreme Minusgrade, ohne zu verspröden oder anderweitig Schaden zu nehmen. Es wird daher auch häufig in der Kälte- und Klimatechnik eingesetzt, wo extreme Temperaturbelastungen und -wechsel die Normalität sind. Wegen seiner dauerhaft stabilen und korrosionsfesten Eigenschaften kommt Kupfer daher auch in der Wasser- und Heizungsinstallation, für Gasleitungen und Sprinkleranlagen sowie für viele industrielle Anwendungen zum Einsatz.
Kein Engpass in Sicht Kupfer ist beliebig oft und ohne Verluste bei der Qualität wiederverwertbar. Abnehmende Rohstoffqualitäten wie etwa bei der Wiederverwertung von Kunststoffen gibt es hier nicht; das Metall bleibt von seinem ersten Einsatz nach der Herstellung aus Erz bis zur x-ten Recyclingstufe immer gleichbleibend gut verwendbar. Weil der Einsatz von Rohstoffen und Energie bei der Wiederverwertung deutlich geringer ist als bei der Gewinnung aus Erz, wird die Recyclingquote weiter steigen; in Deutschland ist sie derzeit bei etwa 50 Prozent angelangt und steigt weiter. n Weitere Informationen www.kupferinstitut.de
Foto: © djama - Fotolia.com
Einer ganzen Menschheitsepoche prägte eine Kupferlegierung ihren Stempel auf – der Bronzezeit, benannt nach dem Metall, das aus der Verbindung von Kupfer und Zinn entsteht. Von der Axt, die der Gletschermann Ötzi bei sich trug, bis zur Münze im alten Rom, von Wasserführungen im alten Ägypten bis zum legendären Koloss, der den Hafen der Insel Rhodos überragte: Kupfer war ein fester Begleiter der ersten hoch entwickelten Menschheitskulturen. Und obwohl wir heute eine Reihe weiterer Metalle kennen und nutzen, gab es noch nie so zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für die Verwendung von Kupfer wie heute.
Seite 79 | Termine Insidertipps
Weitersagen: Veranstaltungstipps kultur & veranstaltung Musik lesung Ausstellung Theater
Augsburg 3. + 4. Februar, 20:00 Uhr Freiheit 4. Sinfoniekonzert mit den Augsburger Philharmonikern Ort: Kongress am Park Veranstalter: www.theater-augsburg.de 7. Februar, 20:00 Uhr Madame Divot Travestie Ort: Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de
7. Februar, 20:30 Uhr Böser Bruder (U) Theaterstück im Rahmen des Brecht Festival, von Sebastian Seidel, Uraufführung Ort: sensemble Theater Veranstalter: www.sensemble.de
22. Februar, 20:00 Uhr Günter Grünwald Da sagt der Grünwald Stop! Comedy Ort: Kongress am Park Veranstalter: Konzertbüro Augsburg 24. + 25. Februar, 20:00 Uhr Dialogues 5. Sinfoniekonzert mit den Augsburger Philharmonikern Ort: Kongress am Park Veranstalter: www.theater-augsburg.de 27. Februar, 20:00 Uhr Wolfgang Krebs Können Sie Bayern? Comedy Ort: Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de
15. Februar, 20:00 Uhr Martin Sierp Zum Anbeißen! Comedy Ort: Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de
10. März, 18:00 Uhr Vernissage 30 Jahre Eukitea Fotoausstellung Ort: Foyer Eukitea-Theaterhaus Veranstalter: Eukitea-Theater 12. März, 20:00 Uhr Masters of Shaolin Kung Fu Spektakuläre Show der Shaolin-Mönche Ort: Kongress am Park Veranstalter: www.sunmusix.de
Foto: Carsten Bunnemann
Marktplatz Schaufenster
9. Februar, 17:00 Uhr Maxi Schafroth Faszination Allgäu, Comedy Ort: Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de
10. Februar, 20:00 Uhr Schwanensee Russisches Nationalballett Moskau Ort: Kongress am Park Veranstalter: www.highlight-concerts.com
9. März, 15:00 u. 19:00 Uhr Ehrlich Brothers Magie – Träume erleben Zaubershow Ort: Kongress am Park Veranstalter: www.ehrlich-brothers.com
3. März, 20:00 Uhr Christine Eixenberger Ballkontakt – eine Spielerfrau packt aus, Comedy Ort: Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de 8. März, 20:00 Uhr Martina Schwarzmann Gscheid Gfreid, Kabarett Ort: Kongress am Park Veranstalter: www.kresslesmuehle.de
14. März, 20:00 Uhr Ingolf Lück Ach, lück mich doch! Comedy Ort: Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de
14. + 15. März Symposium „Mutige neue Wege in der Bildung“ Ort: Eukitea-Theater Veranstalter: Eukitea-Theater
>>
Insidertipps Termine | Seite 80
Rigoletto, Oper von Giuseppe Verdi, Theater Augsburg
Kurhaus Göggingen
Veranstalter: Aichacher Kulturszene
www.parktheater.de
12. Februar, 19:45 Uhr Mozart: Don Giovanni Live-Übertragung aus dem Royal Opera Haus London Ort: Cineplex Aichach Veranstalter: Albion Media
1. Februar, 19:30 Uhr Cavewoman Urkomische One-Woman-Show über den Kampf der Geschlechter
14. Februar, 20:00 Uhr 19. Februar, 20:00 Uhr Luis Borda – Tangos PianoSolo: Sasha Grynyuk Ukrainischer Pianist, spielt Werke Ort: Blumenthal Veranstalter: von Bach bis Gulda Kunst- und Kulturverein
1. Februar, 19:30 Uhr Nina Hagen Interaktiver Brecht-Lieder-Zur Klampfe-Abend Ort: Großes Haus 2. Februar, 19:00 Uhr Der Brandner Kaspar und das ewige Leben Schauspiel Ort: brechtbühne
11. Februar, 19:30 Uhr Don Giovanni Oper von W. A. Mozart Ort: Großes Haus 13. Februar, 19:30 Uhr Das Bildnis des Dorian Gray Ballett Ort: Großes Haus
22. Februar, 20:00 Uhr Big Band Galaball 2014 mit den Horn Flakes
16. Februar, 19:00 Uhr Rigoletto Oper von Giuseppe Verdi Ort: Großes Haus
4. Februar, 20:30 Uhr Auxburg Jam Session Ort: Hoffmannkeller
22. Februar; 19:30 Uhr Schattenspiel Ballett-Hommage: Werke von Itzik Galili, Premiere Ort: Großes Haus
7. Februar, 20:00 Uhr La Bohème Oper von Giacomo Puccini Ort: Großes Haus
28. Februar, 20:30 Uhr Tschick Nach Wolfgang Herndorf Ort: Hoffmannkeller
8. März, 19:30 Uhr Klarinettissimo Konzert mit sechs Klarinettisten Ort: Pfarrzentrum St. Michael Veranstalter: Arzberger Classics GbR 19. März, 20:15 Uhr Tschaikowsky: Dornröschen, Ballett Live-Übertragung aus dem Royal Opera Haus London Ort: Cineplex Aichach Veranstalter: Albion Media
Aichach www.aichach.de 8. Februar, 19:30 Uhr Konzert mit dem Jazz Quartett Cosmodrom Echtzeit Ort: Grundschule Nord
Friedberg www.friedberg-lebt-hoch.de 6. Februar, 19:00 Uhr Festakt zur Eröffnung des Jubiläumsjahres Ort: Friedberger Stadthalle
8. Februar, 19:30 Uhr Der gute Mensch von Sezuan, Premiere Parabel von Bertolt Brecht Ort: Großes Haus
9. Februar, 20:00 Uhr An Evening of Words and Music.... Konzert im Rahmen des Brecht Festival 2014 Ort: Großes Haus
2. März, 19:00 Uhr Simon Boccanegra Von Giuseppe Verdi Ort: Großes Haus
Leuchtbild-Inszenierungen „Glück“, Friedberg
alle angaben ohne gewähr – kein anspruch auf vollständigkeit
www.theater-augsburg.de
23. Februar, 10:30 Uhr – 17:00 Uhr Hochzeitsmesse Ort: Sisi-Schloss Unterwittelsbach Veranstalter: eventmacher x 2
10. Februar; 19:30 Uhr Große Geburtstagsrevue: Das Chaos ist aufgebraucht... Mit Iris Berben, Thomas Thieme u. a. Ort: Großes Haus
Foto: Frauke Wichmann
Theater Augsburg
Seite 81
5. Februar Start der Leuchtbild Inszenierungen „Glück“ 8. Februar, 9:00 bis 18:00 Uhr Symposium im Wittelsbacher Schloss
Ab 14. Februar Sonderausstellung Friedberg 750 im Wittelsbacher Schloss
Schrobenhausen 2. Februar bis 9. März Norbert Stockhus Malerei + Grafik Sonderausstellung Ort: Museum im Pflegschloss Veranstalter: Stadt Schrobenhausen www.schrobenhausen.de
Bobingen Donauwörth www.donauwoerth.de 15. + 16. Februar 7. Donauwörther Gesundheitstage Ort: Die Werkstatt, Obermayerstr. 3a, Donauwörth Tel. 0906-17010124
19. Februar, 20:00 Uhr New York Gospel Stars auf Tournee Ort: Wallfahrtskirche Heilig Kreuz Veranstalter: www.lb-events.de
14. Februar, 20:00 Uhr Christian Springer: Der Fonsi „Jetzt reichts!... Kabarett Ort: Singoldhalle Bobingen Veranstalter: www.konzertbuero-augsburg.de
Royal Opera House Große Opern und Ballett auf der großen Leinwand. Weitere Infos und alle Termine im Internet.
Oberschönenfeld
cinemaxx.de
Bis 9. März 13-08_ACROH_104x142.indd Plakate aus dem Ersten Weltkrieg Sonderausstellung Ort: Schwäbisches Volkskundemuseum Veranstalter: www.schwaebischesvolkskundemuseum.de
Gersthofen www.stadthallegersthofen.de 7. Februar, 19:30 Uhr 22. Februar bis 23. März Rock Me Amadeus Die große Falco-Show Gut behütet – ^ Hutgeschichten aus Ort: Stadthalle Donauwörth 8. Februar, 20:00 Uhr Sonderausstellung Ort: Käthe-Kruse-Puppen Rüdiger Hoffmann Museum Aprikosenmarmelade, Comedy Ort: Stadthalle 1. März, ab 9:00 Uhr 8. März, 19:30 Uhr XXL-Samstag Langer Shopping-Tag Das Haus am See Veranstalter: Schauspiel City-Initiative-Donauwörth Ort: Stadthalle
1
/cinemaxx
11.11.2013
Letzte Seite Vorschau | Seite 82
Die Trend-Looks der Saison
So schön kann Ostern sein Schlossallee Schwaben – das regionale Lifestyle Magazin für Stadt & Landkreis Augsburg, Nordschwaben, Landkreis Aichach-Friedberg Schlossallee erscheint in Lizenz des Verlages Rottwinkel-Kröber GmbH Der Titel ist urheberrechtlich geschützt. 5.Jahrgang www.schlossallee.com ISSN 2190-3689 MedienFusion Verlag
MedienFusion Verlag Arntzen e. K. MedienFusion Verlag Inhaber: Raimund T. Arntzen Am Aichberg 3, D-86573 Obergriesbach Tel. 08251-88808-52 Fax 08251-88808-53 arntzen@medienfusion-online.de www.medienfusion-online.de
Ambiente 2014: Messeneuheiten
Chefredaktion/Herausgeber: Hannelore Eberhardt-Arntzen Tel. 08251-81974-30 eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de Weitere Mitarbeiter der Redaktion: Dr. Johannes Fiala Dr. med. Richard Harslem Andrea Kleindienst Jana Schulte Johanne Uphoff Frauke Vangierdegom
MedienFusion Verlag
Verlag:
Wissenswertes rund ums Auge
Online-Redaktion: Olaf Kühne onlineredaktion@medienfusion-online.de Anzeigenverkauf:
MedienFusion Vera Schäfer, Tel. 08251-88808-45 Verlagschaefer@medienfusion-online.de
Anzeigenpreisliste: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6, gültig seit 01.01.2014 Anzeigenverwaltung: Tel. 08251-81974-32 anzeigenverwaltung@medienfusion-online.de Layout: comtex mediendesign www.comtex-web.de Druck: Druck & Verlag Zimmermann GmbH Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim www.druck-zimmermann.de
Urheber- und Verlagsrecht: Die in der Schlossallee enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Der Verlag geht ferner davon aus, dass Manuskripte und Abbildungen, die ihm zur Verfügung gestellt werden, frei von Rechten Dritter sind. Er übernimmt keine Verantwortung für Beiträge von Firmen, die in dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. Sämtliche Terminund Ortsangaben beruhen auf Angaben der Veranstalter und sind ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht gehaftet.
Impressum
Verlags- und Anzeigenleitung: MedienFusion Raimund T. ArntzenVerlag Tel. 08251-88808-52 MedienFusion Verlag arntzen@medienfusion-online.de
Vertrieb: Jost GmbH & Co.KG Robert-Bosch-Str. 1, D-86368 Gersthofen www.presse-jost.de
Abonnement: Das Magazin „Schlossallee Bayrisch Schwaben“ erscheint sechsmal jährlich. Der Preis für ein Jahresabonnement beträgt 24.- € inkl. MwSt. und Versandkosten (Innland)
© MedienFusion Verlag Arntzen e. K. 5. Jahrgang – Ausgabe 1-2014 Schlossallee Schwaben ist Mitglied im Wittelsbacher Land e.V.
Fotos: Madeleine; © ra2 studio - Fotolia.com; © kuleczka - Fotolia.com; Messe Frankfurt
Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe der Schlossallee! Erscheinungstermin: Anfang März
„Reise „Reisein indie diealte alteHeimat” Heimat” „Reise in die alte Heimat” Seite 83
3 Bildbände 3 Bildbände des des Battenberg Battenberg Gietl Gietl Verlags Verlags mit mit historischen historischen Fotos Fotos und und Postkarten Postkarten 3 Bildbände des Battenberg Gietl Verlags mit historischen Fotos und Postkarten NEN UEUSECRH SC INEIN NEUEER U UGNG RSCHEEH I NUN NG
N ENUEAUUA U GSAGBAEB E N EU A U SS G ABE
N ENUEAUUA U N E U A U S GSAGBAEB E SGAB E
Gottfried Gottfried Loeck Loeck (Hrsg.) (Hrsg.) Gottfried Loeck (Hrsg.)
Wulf Wulf Wagner Wagner (Hrsg.) (Hrsg.) Wulf Wagner (Hrsg.)
Silke Silke Findeisen Findeisen (Hrsg.) (Hrsg.) Silke Findeisen (Hrsg.)
Reise in Bildern dieBildern alte Heimat in 1000 in 1000 inAuflage 1000 Bildern 1. 1. Auflage 2012, 2012, 21 x2127xcm, 27 cm,
Reise in Bildern dieBildern alte Heimat in 1000 in 1000 inAuflage 1000 Bildern 2. 2. Auflage 2012, 2012, 21 x2127xcm, 27 cm,
Reise in Bildern dieBildern alte Heimat in 1000 in 1000 inAuflage 1000 Bildern 4. 4. Auflage 2012, 2012, 21 x2127xcm, 27 cm,
1. Auflage 2012, 21 x 27 cm, 384 384 Seiten, Seiten, Hardcover Hardcover 384 Seiten, Hardcover ISBN ISBN 978-3-86646-095-9 978-3-86646-095-9 ISBN 978-3-86646-095-9
€ 16,99 €€16,99 16,99
Ostpreußen Ostpreußen Ostpreußen Reise Reise in die in die alte alte Heimat Heimat 2. Auflage 2012, 21 x 27 cm, 400 400 Seiten, Seiten, Hardcover Hardcover 400 Seiten, Hardcover ISBN ISBN 978-3-86646-094-2 978-3-86646-094-2 ISBN 978-3-86646-094-2
AllAell3eB3 B Alle 3 Bänädnedzeuzu € € a emnen € 55115,,––1,–inäncinld.ceVl.ezVruessraasm mm en incl. Ve sasnadnm (BR)D) rsand ((dBR BRD D) – Günstige – Günstige Bildbände, Bildbände, diedie schon schon
– viele Günstige Bildbände, die schon viele tausend tausend Leser Leser begeisterten, begeisterten, viele tausend Leser begeisterten, jetzt jetzt in neuer in neuer Aufmachung. Aufmachung. jetzt in neuer Aufmachung. – Momente – Momente vollvoll Nostalgie Nostalgie und und gefühlvoller gefühlvoller – Erinnerung Momente voll Nostalgie und gefühlvoller Erinnerung sind sind garantiert. garantiert. Erinnerung sind garantiert. – Einmalige – Einmalige historische historische Aufnahmen Aufnahmen – eine – eine – Fundgrube Einmalige historische Aufnahmen – eine Fundgrube auch auch fürfür Postkarten-Sammler! Postkarten-Sammler! Fundgrube auch für Postkarten-Sammler!
mehr mehr Bücher Bücher unter unter mehr Bücher unter
Schlesien Schlesien Schlesien Reise Reise in die in die alte alte Heimat Heimat
€ 16,99 €€16,99 16,99
BB E E SS TT E E L L L L UU NN GG B E S T E L L U N G
Pommern Pommern Pommern Reise Reise in die in die alte alte Heimat Heimat
www.sammlerbuecher.de www.sammlerbuecher.de www.sammlerbuecher.de
4. Auflage 2012, 21 x 27 cm, 376 376 Seiten, Seiten, Hardcover Hardcover 376 Seiten, Hardcover ISBN ISBN 978-3-86646-096-6 978-3-86646-096-6 ISBN 978-3-86646-096-6
€ 16,99 €€16,99 16,99
Ich bestelle Ich bestelle ___ Ausgaben ___ Ausgaben „Pommern” „Pommern” zum Preis zum Preis von jevon16,99 je 16,99 Euro Euro _____________ _____________ Ich bestelle ___ Ausgaben „Pommern” zum Preis von je 16,99 Euro _____________ Ich bestelle Ich bestelle ___ Ausgaben ___ Ausgaben „Ostpreußen” „Ostpreußen” zum Preis zum Preis von jevon16,99 je 16,99 Euro Euro _____________ _____________ Ich bestelle ___ Ausgaben „Ostpreußen” zum Preis von je 16,99 Euro _____________ Ich bestelle Ich bestelle ___ Ausgaben ___ Ausgaben „Schlesien” „Schlesien” zum Preis zum Preis von jevon16,99 je 16,99 Euro Euro _____________ _____________ Ich bestelle ___ Ausgaben „Schlesien” zum Preis von je 16,99 Euro _____________ zzgl. Versand: zzgl. Versand: Deutschland Deutschland € 5,- € (ab5,-einem (ab einem Bestellwert Bestellwert von €von 50,-€frei), 50,- Ausland frei), Ausland (Europa) (Europa) € 10,-€_____________ 10,- _____________ zzgl. Versand: Deutschland € 5,- (ab einem Bestellwert von € 50,- frei), Ausland (Europa) € 10,- _____________ Ich bestelle Ich bestelle ___ Ausgaben ___ Ausgaben „Alte „Alte Heimat” Heimat” (3 Bände (3 Bände zusammen)* zusammen)* zum Preis zum Preis von jevon51,00 je 51,00 Euro Euro _____________ _____________ Ich bestelle ___ Ausgaben „Altevon Heimat” (3 Bände zusammen)* zum Preis von je 51,00 Euro _____________ *incl. *incl. Versandkosten Versandkosten innerhalb innerhalb Deutschland von Deutschland *incl. Versandkosten innerhalb von Deutschland
Name, Vorname Name, Vorname Name, Vorname
betrag
Hausnummer Straße, Straße, Hausnummer
PLZ, OrtPLZ, Ort
Vorkasse Vorkasse Bankeinzug Bankeinzug Vorkasse
PLZ, Ort Telefon,Telefon, Telefax Telefax
Bankeinzug Konto-Nr. Konto-Nr.
Telefon, Telefax
Konto-Nr. Bankleitzahl Bankleitzahl Unterschrift Unterschrift
Bankleitzahl
Unterschrift Ort, Datum Senden Senden Sie diesen Sie diesen Coupon Coupon bitte an: bitte Gemi an: Gemi Verlags Verlags GmbH, GmbH, Postfach, Postfach, 85291 85291 Reichertshausen Reichertshausen
Senden Sie diesen Coupon bitte an:
EURO EURO EURO
Ich zahle Ich zahle (zutreffendes (zutreffendes bitte ankreuzen): bitte ankreuzen): Ich zahle (zutreffendes bitte ankreuzen):
Straße, Hausnummer
Ort, Datum Ort, Datum
GesamtGesamtbetrag betrag Gesamt-
Gemi Verlags GmbH, Postfach, 85291 Reichertshausen
Aktivieren Sie das ‘SCHÖNHEITSGEN’ mit der Weltneuheit von DR. GRANDEL
BEAUTYGEN verjüngt & erneuert
Jetzt informieren unter: www.grandel.de · DR. GRANDEL Dialog · 86041 Augsburg · E-Mail: dialog@grandel.de