4
191879
Schlossallee
503900
www.schlossallee-schwaben.de
05
05 I 2013
Nr. 05/2013 I Se p t e m b e r-O ktober I 3,90 Euro I
al n o i g e R
Das Lifestyle Magazin für Bayerisch-Schwaben
Mit Elan in den Herbst Lustvolles Einkochen Marmelade, Chutney & Co.
Anziehendes für Sie & Ihn Special: die neue Mode
Kreativ bauen mit Holz Die Naturstammbauer ®
• Motorrad-Tipps vom Profi • Augsburg und seine Theater • Kulturtage in Donauwörth
REGIONAL. ENGAGIERT. LEW. „Wir fördern Spitzensport ebenso wie nachhaltige Jugendarbeit in den Vereinen. Die Lechwerke sponsern zum Beispiel die Augsburger Panther und ihre Nachwuchs-Mannschaften. Der blaue LEW-Helm ist im Lauf der langjährigen Partnerschaft schon zu deren Markenzeichen geworden.“ Sebastian Schipfel, Koordinator Sportsponsoring mit Nachwuchsspielern des AEV
www.lew.de
Gewusst, wie! Wie kommt die Creme in die Tube und das Obst ins Glas? Wie macht man eine gute Figur auf zwei kleinen bzw. großen Rädern? Und was muss man tun, um mit stimmungsvollen Aufnahmen die Natur einzufangen? Die Schlossallee liefert Erklärungen – und mehr als das. Sie weckt die Lust, Dinge auszuprobieren und Neuland zu erkunden, in vielerlei Hinsicht. Der Genießer weckt ein. Jetzt ist die Zeit gekommen, um die Früchte des Gartens auf leckere Art haltbar zu machen. Probieren Sie unsere köstlichen Rezepte aus und füllen Sie Ihre Vorratskammer mit wunderbaren Gelees, Chutneys und Kompotten aus eigener Herstellung. Wir machen Sie auch mit einer herben Schönheit bekannt, dem Wildapfel, Baum des Jahres 2013. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie – sagen wir Ihre Tagescreme – zu dem wurde, was Sie ist? Der Herstellungsprozess eines Kosmetikproduktes ist richtiggehend spannend. Das Augsburger Unternehmen Dr. Grandel hat uns hinter die Kulissen blicken lassen. Außerdem richten wir unser Augenmerk auf die „Seele der Pflanzen“.
Biken und Skiken Spaß auf zwei Rädern kann man auch im Spätsommer auf unterschiedliche Art haben. Wir konzentrieren uns diesmal auf diese Varianten: Biken und Skiken. Skiken? Noch nie gehört? Dann lernen Sie den „Skilanglauf ohne Schnee“ mit uns kennen und lassen Sie sich begeistern. Auch Biker sollten stets ihr Motorrad im Griff haben. Wertvolle Tipps zu Fahrsicherheit und Beladung des Krads gibt ihnen deshalb ADAC Cheftrainer Ralf Müller-Wiesenfarth. Diese gleich in die Praxis umsetzen können die Gewinner unserer Verlosung. Der ADAC und die Schlossallee ziehen unter den eingehenden Mails von Interessenten (mit Motorradführerschein) viermal ein eintägiges Motorrad-Sicherheitstraining auf BMW-Maschinen. Lesen Sie mehr auf Seite 56 und machen Sie mit!
Kultur und Mode Zwei Themen dürfen in der Herbstausgabe eines Lifestylemagazins auf keinen Fall fehlen: Kultur und Mode. Herbstzeit ist Kulturzeit. In unserer Region wird das volle Programm geboten – Schauspiel und Theater, das Smooth Jazz Festival, klassische Konzerte und das breit gefächerte Angebot der Donauwörther Kulturtage zum Beispiel. Schauen Sie doch gleich ins Heft! Hilfe bei der Auswahl des neuesten Outfits für die kommende Saison gibt Ihnen unser Modekompass. Lassen Sie sich einfach inspirieren! Eine genussreiche Herbstzeit wünscht Ihnen Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen Chefredakteurin
Schloss Inhalt Ausgabe 5 September-Oktober 2013 | 4. Jahrgang | Seite 4
Beauty & Wellness Die Seele der Pflanzen
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Saponine ..., die Liste der pflanzlichen Wirkstoffe, die in der Kosmetik und Heilkunde verwendet werden, ist lang. Ein kleiner Einblick Seite 48
Bild des Monats Das Bild der Abendsonne ���������������������������� 6 Schlossallee-Genießer-Club Sommerfest in Blumenthal ��������������������������� 8 Das Neueste aus der Region Kurzmeldungen ����������������������������������������� 10 Lückenlatein Dr. Sebastian Seidel ����������������������������������� 16 Smooth Jazz Festival Augsburg Promotion �������������������������������������������������� 17
Genuss Die neue Lust am Einkochen Selbstgemacht: Kompott, Chutney & Co. ��� 18 Bavaristo – Wie Bayern schmeckt Unternehmensportrait �������������������������������� 24 Herbe Schönheit Wildapfel – Baum des Jahres 2013 ������������ 26
Region
Kolumne Polo und Button-Down �������������������������������� 39
Landschaften – hinter der Haustür Fotokurs von Mark Robertz, Teil 2 �������������� 62
Aufgeräumte Sportivität Männermode: körpernah und kernig ���������� 40
Energie und Sponsoring Promotion: LEW Förderprogramme ������������ 65
Drama, Baby! Schuhe und Taschen �������������������������������� 42
Steuerpflicht beim Einkommen Ein Blick hinter die Finanz-Kulissen ������������ 66
Beauty & Wellness Wie kommt die Creme in die Tube? Von der Idee zum fertigen Produkt �������������� 44
Mit Vollgas in die Sackgasse Promotion: Finanztipp des Monats ������������ 67
Drei Schritte zum passenden Outfit Promo: Stylingberater Ricardo M’giala ������� 47
„Die Trendfolger“ Promotion: BB-Wertpapier-Verwaltung ������� 68
Die Seele der Pflanzen Ätherische Öle, Bitterstoffe & Co. ��������������� 48
Sport & Spiel Der Sonne zum Gruß Mit Yoga Kraft aus der Mitte schöpfen ���������� 50 Skilanglauf im Sommer Trendsportart Skiken ���������������������������������� 52
Motor
Zukunftsvisionen Zeitlos schön – Theaterstadt Augsburg ������� 28
Perfekt auf zwei Rädern Motorrad-Tipps vom Profi ��������������������������� 54
Fundstück Da hinab! in Augsburg �������������������������������� 31
Back2Bike Gewinnspiel: Wiedereinsteiger-Training ������ 56
Die Wurzeln des Malerfürsten Franz von Lenbach ������������������������������������� 32 Tragisches Genie Rudolf Diesel ��������������������������������������������� 34
Wirtschaft & Finanzen
Kunst & Kultur Beseelter Klang Interview mit Georg Arzberger �������������������
Zuhause Vintage – der angesagte Look Möbel mit „Gebraucht-Optik“ ���������������������� 70
Garten Biotop in Balance Herbstkur für den Gartenteich �������������������� 74 Streuobstwiesen Alte Tradition findet neue Fans ������������������� 75
Leben & Design Blockhausstil à la carte Promotion: Die Naturstammbauer �������������� 76 Welches Haus passt zu mir? Das Gartenhaus in Holz ������������������������������ 78
57
Special: Herbst-/Wintermode
Der große Sohn Werner Egk zum 30. Todesjahr ������������������ 58
Gegensätze ziehen an Trend-Kompass für Herbst und Winter �������� 36
40. Donauwörther Kulturtage Das Programm im Jubiläumsjahr ��������������� 60
Insidertipps Weitersagen Veranstaltungstipps ����������������������������������� 80 Vorschau + Impressum ������������������������������� 82 = Titelthema
Titelfotos: © Torsten Rauhut - Fotolia.com; Peter Schulte; die naturstammbauer; Solver
Aktuell
allee
Seite 5
Region
Augsburg und seine Theater
In unserer Reihe Zukunftsvisionen widmen wir uns diesmal der lebhaften Theaterszene Augsburgs, die das ganze Jahr über für besten Gesprächsstoff sorgt. Seite 28
Zuhause
Sport & Spiel
„Shabby-Chic“
Fit mit Yoga
Was gebraucht und abgenutzt aussieht, ist jetzt topmodern. Dabei können sog. Vintage-Möbel echt alt oder nur auf alt getrimmt sein. Erlaubt ist, was gefällt.
Yoga tut gut. Körper und Geist werden entspannt. Auch wenn körperliche Übungen nur einen kleinen Teil dessen abdecken, was die Lehre ausmacht. Ein Erfahrungsbericht
Seite 70
Seite 50
Neue Modelle Paul Green Herbst-/WinterSaison
SCHUHHAUS
seit 1889 Noch mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie rein unter www.schlossallee-schwaben.de.
Kunst & Kultur Landschaftsfotografie Der Augsburger Landschaftsfotograf Mark Robertz erläutert, wie Ihnen auch im Herbst und Winter stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen gelingen. Seite 62
Körnerstraße 2 86157 Augsburg Tel.: 0821/523244 Jakoberstraße 52 86152 Augsburg Tel.: 0821/38222
Aktuell Bild des Monats | Seite 6
Seite 7
D
Das Bild der Abendsonne Wie das Bild der Abendsonne, wenn sie längst sich schon geneigt, fackelglänzend vor den Blicken gaukelnd auf- und niedersteigt – so erscheint, ob du auch ferne, überall und immerdar
mir dein dunkles Augenpaar. n Wilhelm Busch
Foto: Mark Robertz
vor der tief erregten Seele
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 8
Genießer Club
Das große Schlossallee
Sommerfest im Schlossgut Blumenthal
Der Sommer zeigte seine beste Seite, als sich Mitglieder und Gäste des Schlossallee Genießer-Clubs am 21. Juli in Blumenthal zu einer Open-air Sommerfete der Superlative trafen. Bei strahlendem Sonnenschein war gute Laune vorprogrammiert und das abwechslungsreiche Programm machte die Veranstaltung herrlich kurzweilig. Fotos n Andreas Lorenz
Action war angesagt! Zuerst Bogenschießen oder doch lieber Segwayfahren? Kein Problem – den Schlossallee-Genießern blieb auf jeden Fall genügend Zeit, beides auszuprobieren, natürlich unter fachkundiger Anleitung für ungetrübten Spaß. Die Paartal Bogenschützen aus Grimolzhausen und Mega Elektrik aus Augsburg hatten dankenswerter Weise Pfeil und Bogen bzw. die Fahrgeräte zur Verfügung gestellt. Wer wollte, konnte sich die Zeit mit Boule oder Krocket vertreiben,
einfach nur mit anderen bei Kaffee und Kuchen unter Kastanien schwatzen oder das weitläufige Gelände von Gut Blumenthal erkunden. Aber da waren ja noch die Highlights der Fete: Emilito Herrera mit seiner Tanztruppe Cuban Salsa Power bot eine Salsa-Show vom Feinsten, so dass bei vielen das Tanzbein zuckte. Schließlich wurde zum fröhlichen Mittanzen eingeladen. War nachmittags lateinamerikanisches Feeling angesagt, so entführte Tänzerin Ida Mahin zur Abendzeit in östliche Gefilde. Sie begeisterte mit orientalischen Tänzen in verschiedenen Stilrichtungen und überraschte dabei mit herrlichen detailfreudigen Kostümen. Für die musikalische Untermalung während und nach dem Dinner-Büffet sorgten The Travelling People mit Gitarren- und Geigenklängen. Apropos Dinner: Sämtliche Speisen und Getränke, vom Begrüßungs-Aperitiv über das Kuchenbüffet bis zum dreigängigen Abendessen, servierte das Schlosshotel & Gasthaus Blumenthal. Einfach lecker! Da war es nicht verwunderlich, dass die n meisten Gäste bis spät in die Nacht hinein feierten. (hea)
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 10
Oldtimer-Klassikfahrt entlang der
Geballtes Fachwissen auf der
Romantischen Straße
GOLF EUROPE 2013
Zu einer Reise in die Vergangenheit macht sich am Sonntag, 22. September, die Oldtimer-Klassikfahrt entlang der Romantischen Straße auf. An dieser 110 km langen Tour von Augsburg über Münster am Lech, Donauwörth und Harburg nach Wallerstein nehmen rund 60 Fahrer und ihre Beifahrer teil. Die Romantische Straße existiert mit dieser Bezeichnung seit 1950 und gilt heute als die bekannteste und beliebteste deutsche Ferienstraße. Auch ein Besuch der der mittelalterlichen Stadt Nördlingen steht auf dem Programm.
Hochkarätige Referenten und geballtes Fachwissen bietet die GOLF EUROPE von 29. September bis 1. Oktober 2013. Neu eingeführt wurde das Coaching-Seminar mit dem ETPI (European Tour Performance Institute), organisiert von der PGA European Tour. Das ETPI gibt Antworten auf Fragen der Golfer, indem wissenschaftliche Daten über den Körper, den Schlag und den Ballflug gesammelt und ausgewertet werden. Dieser multidisziplinäre Ansatz, den European Tour Spieler bereits anwenden, gewährleistet, dass das bestmögliche, individuell maßgeschneiderte Entwicklungsprogramm erstellt wird. In der kostenfrei zugänglichen Learn & Earn Zone, organisiert von den PGAs of Europe und der PGA of Germany, können Interessierte in den Expertenvorträgen ihr Fachwissen erweitern und sich Tipps und Anregungen aus erster Hand holen. Hochkarätig sind die Referenten. Bereits einen Tag vor Messebeginn bietet der Kick-off Event zur Einstimmung auf drei interessante Messetage die Möglichkeit zum Networking. Die TaylorMade adidas wird auf 252 m² Ausstellungsfläche vertreten sein und sich mit den Marken TaylorMade, adidas Golf, Ashworth und Adams Golf präsentieren. Informationen www.golf-europe.de
Informationen: www.augsburg-tourismus.de
Großer Preis für die Augsburger Puppenkiste Im September erhält die Augsburger Puppenkiste den „Großen Preis“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur im unterfränkischen Volkach. Die Auszeichnung ist mit 3000 Euro dotiert. Die Akademie würdigt damit die Augsburger Puppenkiste mit ihrem Leiter Klaus Marschall als „eine äußerst bedeutsame und erfolgreiche Einrichtung des kulturellen Lebens“. Groß seien die Verdienste um die spielerischkünstlerische Vermittlung von Literatur an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Hervorgehoben wurde, dass dieses bekannteste Marionettentheater im deutschsprachigen Raum auch über die eigene, traditionelle Spielstätte hinaus sowohl junge, als auch erwachsene Zuschauer in die faszinierende Welt des Theaters führt. Informationen www.diekiste.net
Mobilo auch in Parkschein-Automaten Ab sofort kann der Mobilo in 53 City-Parkschein-Automaten benutzt werden. Der Mobilo ist eine zertifizierte Münze im Wert von 50 Cent, die man beim Einkauf ab einem bestimmten Betrag in derzeit 83 teilnehmenden Geschäften, Gastronomiebetrieben und Dienstleistungsunternehmen in der Augsburger City einlösen kann. Ebenso kann der Mobilo bei City-Parkhäusern und beim Ticketverkauf für Bus und Tram beim Kundencenter der Stadtwerke Augsburg eingesetzt werden. Informationen www.cia.de
Seite 11
15 Jahre Pro air Medienagentur
Wasserschloss Sanidzell 3. Herbstmarkt Mediterrano Einen südländischen Erlebnismarkt bis in die Nacht mit venezianischen Gondeln, beleuchtetem Schloss und viel Musik, das bietet am 20., 21. und 22. September der 3. Herbstmarkt Mediterrano auf dem Wasserschloss Sandizell bei Schrobenhausen. Geboten werden u. a. südländisches Kunsthandwerk, Mode, Pflanzen, Terracotta, Traditional British-Style Garten-Handwerkzeuge, aber auch mediterrane Delikatessen. Eine besondere Attraktion ist eine Gondelfahrt auf einer original venezianischen Gondel. Informationen www.mediterrano-sandizell.de
Die pro air Medienagentur von Fabian Lohr feiert Jubiläum. Innerhalb von 15 Jahren hat sie sich zu einer der Agenturgrößen Augsburgs entwickelt. Anlässlich des Jubiläums ist seit kurzem die neue Homepage online. Für Kunden und Freunde gibt es im Oktober die große Geburtstagsparty im Kurhaus. Beispiele für das Engagement der Firma in und für Augsburg sind u. a. der vielbeachtete Gastauftritt des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton in der Schwabenhalle, den die Agentur mit koordiniert und umgesetzt hat. Auch an der Gestaltung des glamourösen „Schaezler-Palais“ in der Max-Straße war sie maßgeblich beteiligt. Neben der Kreation von Events ist die pro air Medienagentur auch auf anderen Gebieten der Werbebranche ein gefragter Ansprechpartner – insbesondere im Bereich Grafik und Design. Weitere Spezialgebiete sind das Mediabooking, aber auch die Entwicklung und Produktion kompletter Kampagnen für Radio, TV und Kino. Eine echte Größe ist die Agentur mittlerweile auch im Bereich Video- und Filmproduktion. Außenwerbung, Online und Erstellung von Internetpräsenzen runden das Angebot ab. Informationen www.pro-air.de
Herbst- und Gartentage in Scherneck Internationales Kunsthandwerk, Gartenaccessoires und viele erlesene Aussteller, das bieten die 7. „Internationalen Herbst- und Gartentage“ vom 3. bis 6. Oktober auf Schloss Scherneck. Zu entdecken gibt es u. a. Laub-/Nadelgehölze und seltene winterharte Stauden. Außerdem geboten werden u. a. eine Weinprobe, Kräuterführungen, Kutschfahrten und ein Okarina-Workshop. Das pro air Team (v.li.): Oliver Frank (Director Graphic), Fabian Lohr (CEO), Merve Demirci (Project Manager National), Melanie Pawlak (Project Manager Film)
Informationen www.im-team.de
Produkte für Kirchen und Klöster I Christliche Institutionen I GLORIA-Forum
Veranstalter:
Tel. +49 821 2572-0 www.messe-augsburg-de
In Lizenz und mit Unterstützung von:
Tel. +43 5572 305-0 www.messegloria.info
Messe Augsburg Do 7. bis Sa 9. November 2013 Do und Fr 9 bis 17 Uhr, Sa 9 bis 16 Uhr
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 12
Weinerlebnis-Reise nach
169€
ab
pro
DZ n im Pe r s o €) b 179 (EZ a
Bereits die Römer sollen an der bayerischen Donau Wein angebaut haben. Später pflegten die Neuburger Pfalzgrafen den Weinanbau um ihre Residenzstadt. Heute erinnert man sich wieder dieser Tradition und lässt sie gerne wieder aufleben.
• 2x Übernachtung mit Frühstück • Führung auf dem „Neuburger Weinweg“ mit Weinprobe & Imbiss • Führung „Tafelfreuden“ im Residenzschloss & Staatsgalerie Flämische Barockmalerei • Candlelight-Dinner • Brunch • Stadtführung durch die historische Altstadt der ehemaligen Residenz • 3 Tage inkl. 2 Übernachtungen • Wochenendpauschale buchbar von Mai bis Oktober Weitere Informationen bei der
Tourist-Information der Stadt Neuburg Ottheinrichplatz A118 86633 Neuburg an der Donau Telefon +49 (0)8431 55-240 oder -241 eMail tourismus@neuburg-donau.de
www.neuburg-donau.de
Schloss Neuburg – Zum 14. Mal „Mut zum Hut!“ Ein Wochenende rund um den Hut! Vom 26. bis 29. September bildet wieder das Renaissanceschloss in Neuburg ein wunderbares Ambiente für die 14. Hutschau „Mut zum Hut“ und die „schmuck durch Schmuck“Schau. Die Hutschau lädt ein, über den Schlosshof zu flanieren, eine der Modenschauen in der „Großen Dürnitz“ zu besuchen und bei den vielen Ausstellern vorbei zu schauen, die in den Räumen des Residenzschlosses sowie im Marstall und Boxenstall, rund 100 Meter vom großen Schloss entfernt, zu finden sind. Auch auf andere Weise werden die Gäste verwöhnt: Im Schlosshof findet sich Gastronomie vom Feinsten. Gleich daneben ist eine Ausstellung im großen begehbaren Zylinder-Zelt. Im benachbarten Pagodenzelt lässt der „Hutkönig am Dom“ aus Regensburg Männerherzen höher schlagen – mit Hüten nur für den Herrn! Auch diesmal stellt der Abend vor der offiziellen Eröffnung etwas Besonderes dar. Es begegnen sich zwei extravagante Künstlerinnen: Olga Moorende mit ihren skulpturartigen textilen Schöpfungen und Christine Graf, die die Farben ihrer Mode dem Regenbogen entliehen hat. Bei der Eröffnung mit dabei sein wird Schirmherrin Michaela May. Offiziell eröffnet wird die „Mut zum Hut“ am Freitag, 27. September, um 17:00 Uhr durch die Veranstalterin Ute Patel-Missfeldt und Bürgermeister Horst Winter, der gleichzeitig Hutkönig und Schirmherr in einer Person ist. Begleitet wird die Hutschau an diesem Freitag übrigens von der langen Einkaufsnacht (bis 23:00 Uhr) unter dem Motto „Neuburg leuchtet“. Öffnungszeiten: Donnerstag, 26. September, 19:30 Uhr (Pre-Opening) Freitag, 27. September, 17:00 bis 23.00 Uhr Samstag, 28. September, 10.00 bis 20.00 Uhr Sonntag, 29. September, 10.00 bis 19.00 Uhr Informationen www.mutzumhut.de
Seite 13
Der ideale Ort für Ihre Weihnachtsfeier
12.12.13 bis 05.01.14
klapps Puppen Spiel Tage Faszination Figurentheater Bereits zum 11. Mal heißt es vom 4. bis 13. Oktober „Vorhang auf!“ für die „klapps Puppen Spiel Tage“ für Jung und Alt. Das Festival im Augsburger Kulturhaus Abraxas präsentiert wieder die ganze Palette dieser phantastischen Kunstform mit Theater aus Augsburg, der Region, ganz Deutschland und dem Ausland. Die Theaterstücke sprechen sowohl Kinder (im Nachmittagsprogramm), als auch Erwachsene (im Abendprogramm) an. Spannend dürften die witzig-kreativen Inszenierungen klassischer Stoffe sein, etwa „Der eingebildete Kranke oder Molière in Behandlung“, „Romeo und Julia – Liebe und Tod in der Küche“ oder „Shakespeare in Eile“. „Der Zauberlehrling“, „Der Froschkönig“ oder „Die Stadtmaus und die Landmaus“ sprechen insbesondere Kinder an. Veranstalter der klapps Puppen Spiel Tage sind die Freunde des Augsburger Puppenspiels. Informationen www.diekiste.net
TICKETS: 0821-906 22 22 www.parktheater.de
CHRIS Kolonkos
WEIHNACHTSVARIETÉ
Singoldhalle Bobingen Konzert mit der „Bavarian Classic Jazzband“
Ein besonderes Highlight erwartet Jazzfreunde am 20. Oktober, 15:00 Uhr, in der Singoldhalle Bobingen: Zu hören ist ein Kaffeehauskonzert mit „The Bavarian Classic Jazzband“. Die acht hochkarätigen Musiker haben sich ganz dem mitreißenden klassischen New Orleans Jazz der 1920er und 30er Jahre verschrieben. Das stimmige Miteinander des Ensembles, ein ausgeprägter Hang zu kabarettistisch-satirischen Einlagen, vor allem auch die professionellen Moderationen lassen bei diesem Konzert gewiss den berühmten Funken zum Publikum überspringen. Informationen www.stadt-bobingen.de
Roya Opera House Große Opern und Ballett auf der großen Leinwand. Weitere Infos und alle Termine im Internet. cinemaxx.de
/cinemaxx
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 14
„Kunst im Gut“ in Scheyern DER FIAT PANDA CLASSIC
Abb. zeigt Sonderausstattung
Abb. zeigt Sonderausstattung
TAGESZULASSUNG
TAGESZULASSUNG
AB 9.990,–
AB 7.990,–
● Klimaanlage ● RDS-Autoradio mit MP3-fähigem CD-Player ● Lederlenkrad und Schaltknauf in Leder ● 4 Airbags, ESP
● ● ● ● ● ●
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: kombiniert 5,7–3,5; innerorts 7,4–4,4; außerorts 4,7–2,9. CO2-Emission kombiniert: 133–90 g/km; CO2 -Effizienz D–A
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/ EWG: kombiniert 4,9; innerorts 6,4; außerorts 4,0. CO2-Emission kombiniert: 113 g/km; CO2 -Effizienz D
Klima ABS mit EBD 5 Türen, 4 Sitzplätze Elektrische Fensterheber vorn Servolenkung Zentralverriegelung
preiswert & gut
Informationen www.kunst-im-gut.de
Große Freikarten-Verlosung!
www.mayrhoermann.de · 86420 Biburg an d. B 10 · Ulmer Straße 12 – 14 Telefon 08 21 / 48 66-0 · Fax 48 66-100 · E-Mail: info@mayrhoermann.de turamichele-102x142-4c.pdf
19.08.2013
Exklusiv für unsere Leser: In Zusammenarbeit mit unseren Anbietern verlost die Schlossallee für folgende Events Freikarten:
13:49:49 Uhr
n „Kunst im Gut“ Scheyern 5 mal 2 Freikarten für den 5. Oktober in Scheyern n Herbstmarkt Mediterrano Sandizell 3 mal 2 Freikarten für den 21. September auf dem Wasserschloss Sandizell n Herbst- und Gartentage Scherneck 4 mal 2 Freikarten für eine Kutschfahrt am 3. oder 6. Oktober, 10:00 bis 16:00 Uhr, in Scherneck
Michele
r e b m e t 9. Sep
2
S G A T N SON AUFEN EINKin Augsburg
Schicken Sie einfach eine Email mit dem Stichwort „Kunst im Gut“, „Mediterrano“ oder „Kutschfahrt“, je nach der Veranstaltung Ihrer Wahl, an: arntzen@medienfusion-online.de Pro Email bitte nur 1 Veranstaltung angeben.
&
e l e h c i Turam st e f r e d Kin 8./29. Sept. 2
Schautage bei AKZENT Wintergarten
canspirit.de
Deifele
Über hundert Künstler werden am 5. und 6. Oktober zum 28. Kulturfestival „Kunst im Gut“ im historischen Klostergut Scheyern erwartet. Die Besucher können Bildhauern beim Entstehen von Skulpturen zusehen, Unikat-Mode und Schmuck bewundern und auch bei spannenden Kunstaktionen zuschauen und mitmachen. Außerdem gibt es besondere Sonderschauen mit maßgefertigten Schuhen und humorvoll bayerischen Objekten zum Oktoberfestausklang, darunter Werke der Künstlerin Sefanie Dirscherl, die zusammen mit Margit Grüners bajuwarischen Mosaik-Damen so manche Betrachter zum Schmunzeln bringen werden. Darüber hinaus sind Workshops und ein breites Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie geboten.
Zu Schautagen lädt am Samstag, 14. September, und Samstag, 21. September, AKZENT Wintergarten aus Horgau, jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr. Der Spezialist für Markisen, hochwertige Terrassenüberdachungen und Wintergärten von Solarlux hat dabei einiges zu bieten: eine neue Ausstellung, bei der die neuesten Produkte vorgestellt werden, Sonderpreise für Markisen und kompetente Beratung. Ort: Von-Holzapfel-Str. 9, 86497 Horgau. Informationen www.akzent-wintergarten.de
Stempel: © WoGi - Fotolia.com
DER FIAT PUNTO MORE
Seite 15
Mit dem Rad ins Schrobenhausener Land Live-Konzert der A-capella-Band
Mit dem Rad zu den kulturellen Schätzen des Schrobenhausener Landes – das ist das Motto eines Flyers, den die Stadt Schrobenhausen und die umliegenden Gemeinden herausgegeben haben. Die hier präsentierten Radtouren führen zu schmucken Schlössern und beeindruckenden Kirchen, zu vier Museen und nicht zuletzt in die Künstlerheimat der Malers Franz von Lenbach und Johann Baptist Hofner. Von der Streckenlänge ist für jeden etwas dabei: von 19 Kilometer für eine kleine Radtour bis 49 Kilometer für eine Ganztagestour, wenn man sich genügend Zeit für die Sehenswürdigkeiten lässt. Für den Radsportler lassen sich mehrere Touren zu längeren Strecken kombinieren. Der Flyer enthält auch Vorschläge zu Wanderungen im Paartal. Informationen www.schrobenhausen.de
CASHCASH-N-GO Do., 26. September 2013, 20 Uhr Kaffeehaus-Konzert mit der
Bavarian Classic Jazzband So., 20. Oktober 2013, 15 Uhr
Best of Lizzy Aumeier Das Beste aus den Programmen
„AufBass‘d“, „Boxenluder“ und „Voll drauf“
Do., 24. Oktober 2013, 20 Uhr
Maxi Schafroth
Kabarett „Faszination Allgäu“
Di., 12. November 2013, 20 Uhr
Flying Pickets
Die Christmas-Show „Only Yule“ der weltberühmten A-capella-Band
Sa., 14. Dezember 2013, 20 Uhr Kulturamt Bobingen Schwabmünchner Allg. AZ Kartenservice RT 1
Tel.: 08234 8002-36 Schreibwaren P+S Böhm Tel.: 08232 967719 Schreibwaren Schiller Tel.: 0180 5450411 Stadtzeitung Schwabmünchen
Labyrinth Ex ornamentis mit den Bremer Stadtmusikanten Im Luftbild des berühmten Labyrinths Ex Ornamentis in Utting am Ammersee sind dieses Jahr die Bremer Stadtmusikanten zu sehen – anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Grimms Märchen. Die Märchenfreunde können im Labyrinth an einem Suchspiel mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden teilnehmen und dabei auf den Aussichtsturm steigen, die Kürbistunnel durchwandern oder im Strohstadion am Eingang verweilen. Eine besondere Veranstaltung bietet das Labyrinth mit der Schatzsuche im Horrorlabyrinth am 7. und 14. September, jeweils ab 21:00 Uhr. Nur wenige Kilometer vom Labyrinth entfernt steht ein neuer Hochseilgarten. Informationen www.exornamentis.de
Gönnen Sie sich etwas Besonderes
25. – 27. Okt. 2013 Standnummer G3 Halle 5
Neu im Stadtzentrum, am Zeugplatz, Kleines Katharinengäßchen 2 Tel. 0821/50 89 44 39 www.spaya.de • Relax Thai-Aromaölmassage • Traditionelle Thai-Massage • Thailändische Fuß-/Bein-/ Handmassage
Wir haben 7 Tage für Sie geöffnet! Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 10.30-19.00 Uhr Sonntag 13:00-19.00 Uhr
Tel.: 08234 3290 Tel.: 08234 8588 Tel.: 08232 969521
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 16
L ü c k e n Latein G enuss pur! Durchgehend warme Küche
Feinkost Weine EspressoBar Bistro Unser Bistro bietet Ihnen täglich abwechslungsreiche und raffinierte Speisen zu Frühstück, Mittag-& Abendessen.
WWW.SEMPRE-GUSTO.DE
ENOTECA SEMPRE GUSTO im Milchwerk Aichach
Mo - Fr: 08:30 bis 20:00 Uhr Sa, So & Feiertags: 08:30 bis 16:00 Uhr Frühstück bis 15:30 Uhr
Persönlichkeiten aus der Region vervollständigen den Lückenbrief der Schlossallee. In dieser Ausgabe: Dr. Sebastian Seidel, Dramatiker und Theaterleiter Jüngst flog er nach New York – zur englischsprachigen Erstaufführung des aus seiner Feder stammenden Stücks „Hamlet for you“ (im Englischen „The Accidental Hamlet“), das als Beitrag für das internationale 17. Fringe Festival ausgewählt wurde. Dieses Stück gehört zu den Dauerbrennern im Augsburger SensembleTheater und auf deutschen Bühnen. Dr. Sebastian Seidel (42) hat Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert, u. a. in New York. In Augsburg hat er in Germanistik promoviert. Aus dem Germanistentheater an der Uni hervorgegangen ist die Initialzündung für die Gründung seines Theaters Sensemble im Jahr 1996, das sich bis heute der Gegenwartsdramatik verschrieben und einen festen Platz in Augsburgs Theaterlandschaft eingenommen hat. „Ich wollte sehen, wie Literatur wirkt“, sagt Seidel. Jahr um Jahr habe sich das Theater weiterentwickelt. Er selbst hatte verschiedene Stipendien für Dramatikerworkshops und wirkte auch als Theaterberater beim Bezirk Schwaben. „Bei alledem kommt es immer auf die Ideen, die Visionen an“, ist er überzeugt. Eine zweite internationale Erstaufführung von „Hamlet for you“ fand in der Schweiz statt. Aus Sebastians Seidels Feder stammt auch das Stück „Böser Bruder“ über die Welternährungssituation – Uraufführung am 7. Februar nächsten Jahres im Sensemble-Theater.
Promotion
Seite 17
Augsburgs größte
Soul-, Funk- und Jazz-Party! Das beliebte Smooth Jazz Festival im Kurhaus Göggingen geht 2013 bereits in die vierte Runde. An zwei Tagen zeigen sechs Top-Stars aus der internationalen Contemporary- und Smooth Jazz-Szene, was sie musikalisch drauf haben. Haben Sie Lust, mal wieder richtig schick zu feiern? Ausgelassene Stimmung im tollen Ambiente des Gögginger Kurhauses, cooler LiveSound, Platz zum Tanzen und hautnaher Kontakt mit den Musikern sind inklusive. In den Seitenflügeln laden zusätzliche Sitzmöglichkeiten zum Entspannen ein – mit leckeren Speisen und Drinks. Auch der
stimmungsvolle Innenhof hat geöffnet – ein Platz wie geschaffen für laue Spätsommernächte unter freiem Himmel. Das Smooth Jazz Festival ist längst kein Geheimtipp mehr. Jazz-begeisterte Besucher aus Nah und Fern geben sich bereits zum vierten Mal in der gehobenen Clubatmosphäre des Gögginger Kurhauses ein Stelldichein – wie immer im Spätsommer. Legendär sind auch die Aftershow-Partys, bei denen sich die Stars unters Publikum mischen. Ein Festival in dieser Kombination bekommt man in Europa so schnell nicht wieder geboten. Feiern sie mit! n
Das Programm Freitag, 13. September 19:00 Uhr Einlass 20:00 Uhr Jeff Golub 21:30 Uhr Steve Cole & Jeff Kashiwa Ab 23:00 Uhr Aftershow-Party
Samstag, 14.September 19:00 Uhr Einlass 20:00 Uhr Cindy Bradley & Dan Cipriano 21:30 Uhr Warren Hill Ab 23:00 Uhr Aftershow-Party
Kartenpreise Sitzplatz 56.- € Laufkarte 46.- € www.smoothjazzfestival.de
Steve Cole – Saxophon
Jeff Kashiwa – Saxophon
Viermal Nr. 1 R & R Smooth Jazz Hits
Acht Wochen Nr. 1 in den R & R Airplay Charts
Jeff Golub – Gitarre 14 Soloalben, Gitarrist von Rod Stewart auf 4 Alben und 5 Welttourneen
Cindy Bradley – Trompete
Dan Cipriano – Saxophon
Warren Hill – Saxophon
Best New Artist 2011 American Smooth Jazz Awards
Konzerte mit Sting, Bruce Springsteen, Jon Bon Jovi
12 Soloalben, über 1 Mio. verkaufte CDs
D Genuss Einkochen | Seite 18
Die neue Lust am Einkochen Selbstgemachtes: Kompott, Chutney & Co.
Obst und Gemüse schmeckt am leckersten, wenn es reif und im Überfluss vorhanden ist. Dann ist die richtige Zeit, es für den Winter haltbar zu machen. Text n Sylvia Schaab
Johannisbeer-Himbeergelee mit Rotwein, Rezept Seite 20
Wie man Obst und Gemüse vakuumiert ins Einmachglas bekommt, geht auf die Erfindung des Gelsenkirchener Chemikers Rudolf Rempel zurück. Er hatte die Idee, Lebensmittel zu sterilisieren, indem er sie in Gläsern im Wasserbad einkochte. Durch einen Gummi und einen mit einer Klammer beschwerten Deckel wird Unterdruck erzeugt und das Glas luftdicht verschlossen. So bleiben Keime draußen und der Inhalt frisch. Dieses Patent kaufte im Jahr 1893 der Vegetarier und Antialkoholiker Johann Carl Weck und stellte die dafür geeigneten Gläser her. Wie beliebt das Verfahren wurde, kann man noch heute an dem Begriff „einwecken“ sehen, der 1907 den Weg in den Duden fand. Heutzutage werden häufig Gläser mit so genannten Twist-off Deckeln verwendet, die eine kreisförmige Ausbuchtung in der Mitte haben. Diese springt mit einem „Plopp“ beim ersten Öffnen nach oben und zeigt damit an, dass der Inhalt noch frisch ist.
Ins Glas kommt alles, was schmeckt Eigentlich kann man alles einkochen, was man gerne isst. Am liebsten wird Obst eingemacht und zu Kompott oder leckeren Konfitüren und Marmeladen verarbeitet. Aber auch Gemüse kann eingeweckt werden: entweder roh oder blanchiert. Blanchiert behält es seine Farbe besser. Eiweißreiche Gemüsearten wie Erbsen, Bohnen und Pilze müssen nach ein bis zwei Tagen noch ein zweites Mal eingekocht werden. Erst dann sind Sporen bildende Mikroorganismen unschädlich.
FotoS S. 18, 19 : Dr. Oetker
Wie lecker schmeckt die selbstgemachte Marmelade im Winter – einfach nach Sonne und guter Laune. Was in früheren Zeiten der Versorgung in der kalten Jahreszeit diente, ist heute zum Hobby und zur neuen Lust an frischen und unkonservierten Lebensmitteln geworden. So weiß man, was drin ist.
Seite 19
Einkochen funktioniert relativ unkompliziert: Das Einmachgut in Gläser füllen (entweder roh oder vorgegart), mit Aufguss bedecken und dann im geschlossenen Glas sehr stark und lange im Wasserbad erhitzen. Auf diese Weise werden Keime abgetötet. Beim Abkühlen entsteht ein Vakuum, das vor dem Eindringen von Bakterien oder Schimmelpilzen schützt. Die Einmachgläser sollten zu drei Vierteln im Wasser stehen und die Einmachtemperatur sollte konstant gehalten werden. Nach dem Einkochen das Gut langsam abkühlen lassen und das Vakuum überprüfen. Gut verschlossen und lichtgeschützt gelagert hält das Einmachgut ein gutes Jahr – aber auch länger. Ob das Eingemachte noch gut ist, am besten mit allen
Sinnen überprüfen. Hat es beim Öffnen kein Vakuum mehr, nicht verzehren! Die folgenden Rezepte stammen aus der Dr.Oetker Versuchsküche bzw. aus dem Buch von Stiftung Warentest: Martin Lagoda, Bettina Snowdon – Sehr gut haltbar machen: Einkochen, Einlegen, Konservieren. ISBN: 978-3868510287 (Gewürzbirnen, Süß-saurer Kürbis, Apfel-Birnen-Gelee; Fotos: Peter Schulte)
Worauf man achten sollte: n
Gut vorbereiten
Für das Einmachen gibt es drei verschiedene Gläsertypen: klassisch mit Glasdeckel, Gummiring und Klammer; mit Bügel- bzw. Schnappverschluss oder mit Schraubdeckel. Natürlich kann man auch ausgespülte gebrauchte Marmeladegläser verwenden. Nur sollte man unbedingt darauf achten, dass sie keine Absplitterungen bzw. Risse haben. Vor dem Verwenden müssen die Gläser sorgfältig sterilisiert und gespült und noch im heißen Zustand auf ein feuchtes Tuch gestellt werden. n
Maßvoll einfüllen
Die Gläser sollten nur bis etwa 2 Zentimeter für stückigen Inhalt oder bis 4 Zentimeter für pürierten oder musigen Inhalt unterhalb des Randes eingefüllt werden. Da beim Erhitzen der Glasin-
Aprikosenchutney, Rezept Seite 22
halt aufkocht, können kleine Mengen des Einkochguts zwischen den Glasrand und den anfangs noch nicht ganz festsitzenden Deckel geraten. Wenn das geschieht, sitzt der Deckel nicht fest auf und das Vakuum ist nicht dauerhaft gesichert. Daher am besten erst kleinere Mengen einfügen, damit sich das Glas langsam an die Hitze gewöhnen kann und dann nach und nach auffüllen und sofort verschließen. n
Sicher verschließen
Egal für welche Verschlussmethode man sich entscheidet, sollte man darauf achten, dass die Gläser fest verschlossen sind. Den Schraubdeckel also nach dem Einfüllen fest auf das Glas schrauben, den Spannbügel gut fixieren oder den Drahtbügel fest nach unten drücken. n
Birnen-Zwetschen-Kompott mit Zimt, Rezept Seite 22
Genuss Einkochen | Seite 20
So lecker! Gewürzbirnen Mit Koriander, Kreuzkümmel und Orangenaroma exotisch angehaucht, passt das bissfeste Obst gut zu Wildgerichten und anderem dunklen Fleisch.
Zutaten für 4 Gläser à 500 ml Haltbarkeit (ungeöffnet): bis zu 1 Jahr 1,7 kg kleine, feste, reife Birnen (z. B. Williams Christ) 400 ml Weißweinessig 1 TL Koriandersamen 1 TL Kreuzkümmel
1 unbehandelte Orange 375 ml trockener Weißwein 1 EL trockener Sherry 100 ml flüssiger Honig 125 g Zucker Salz 1 EL eingelegter rosa Pfeffer
Zubereitung ■ Birnen waschen, schälen, halbieren. Kerngehäuse und Fruchtansätze entfernen. Ungefähr 8 Stunden im Essig ziehen lassen. ■ Koriander und Kreuzkümmel in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie zu duften beginnen. Orange heiß abwaschen und abreiben. ■ Wein, Sherry, Honig, Zucker, Gewürze, etwas Salz und Orangenschale zusammen aufkochen. Anschließend abschmecken. ■ Die Birnen in die Gläser füllen, mit der heißen Flüssigkeit bedecken, dabei 1 bis 2 Zentimeter Abstand zum Rand halten. Gläser fest verschließen. ■ Einkochen im Einkochtopf: Gläser in den Topf stellen. Wasser zu drei Viertel der Glashöhe einfüllen. Topf schließen, Wasser erhitzen.
Bei 90 °C 25 bis 30 Minuten einkochen (besonders harte Birnen bis zu 45 Minuten). ■ Im Backofen: Gläser in die Fettpfanne stellen, Wasser 1 bis 2 Zentimeter hoch einfüllen. Bei 175°C so lange einkochen, bis es in den Gläsern zu perlen beginnt. Weitere 30 Minuten im abgeschalteten Ofen stehen lassen (besonders harte Birnen bis zu 45 Minuten). ■ Im Schnellkochtopf: Je 1 Glas in den Schnellkochtopf stellen, 250 ml Wasser hinein geben und Topf schließen. Wenn die erste Rille des Ventilstiftes sichtbar wird, etwa 12 bis 17 Minuten, je nach Härte der Birnen, garen. ■ In der Mikrowelle: Je 1 Glas bei 720 Watt erwärmen, bis es darin zu perlen beginnt (etwa 4 Minuten). Auf 180 Watt schalten, 4 Minuten weitergaren lassen. Tipp: Den Essigsud aufbewahren; er eignet sich gut als Basis für würzige Salatmarinaden!
Johannisbeer-Himbeergelee mit Rotwein Abb. S. 18 Anstelle von frischen Himbeeren können Sie tiefgekühlte und aufgetaute Früchte verwenden. Wünschen Sie eine stärkere Festigkeit, rühren Sie noch 1 Pck. Dr. Oetker Zitronensäure unter die heiße Flüssigkeit und machen noch eine zweite Gelierprobe, ehe Sie das Gelee einfüllen.
Zutaten für 6 Gläser à 200 ml 650 ml Johannisbeersaft (von etwa 1.100 g Beeren) 250 g Himbeeren (vorbereitet gewogen)
1 Pck. Dr. Oetker Gelierzucker 100 ml trockener Rotwein
Zubereitung ■ Johannisbeeren waschen, mit Hilfe eines Schnellkochtopfes oder Dampfentsafters Saft gewinnen und 650 ml abmessen. ■ Himbeeren verlesen und 250 g abwiegen. ■ Saft und Himbeeren in einen Kochtopf geben und mit Gelierzucker gut verrühren. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mind. 3 Min. sprudelnd kochen. ■ Rotwein unterrühren. Kochgut evtl. abschäumen und sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Mit Schraubdeckeln (Twist-off®) verschließen, umdrehen und etwa 5 Min. auf den Deckeln stehen lassen.
Seite 21
Süß-saurer Kürbis mit Mandeln und Rosinen Wenn man Kürbis einlegt, dann immer noch am besten süßsauer. Zur Abwechslung hier einmal mit Mandeln und Rosinen. Und wer’s klassisch am liebsten mag, lässt diese Zutaten einfach weg.
Zutaten für 5 bis 6 Gläser à 500 ml Haltbarkeit (ungeöffnet): bis zu 1 Jahr ca. 2 kg Kürbis (ergibt 1,5 kg Kürbisfleisch) 1 l Weißweinessig
500 g Zucker 1 TL Gewürznelken 100 g Rosinen 100 g geschälte Mandeln
Zubereitung ■ Kürbis schälen und die Kerne mit einem Löffel herauskratzen, Fruchtfleisch würfeln. ■ Essig, Zucker und Nelken zusammen aufkochen. Kürbis portionsweise darin 5 Minuten garen. Kürbisstücke, Rosinen und Mandeln in die Gläser füllen. ■ Sud aufkochen und den Kürbis damit bedecken. Die Gläser fest verschließen und auf den Kopf stellen. 5 Minuten umgedreht stehen lassen. Mindestens 1 Woche ziehen lassen.
GASTRONOMIEPREIS® OBERBAYERN 2012
Herzlich Willkommen in unserem Traditionsgasthof!
2. Platz Kategorie Gutbürgerliche Küche
Der Landgasthof „Zum grünen Kranz” prä sentiert sich trotz ältestem Gebäude in Groß aitingen 2013 ganz neu: Nebst renovierter Außenfassade, neuen HolzSprossenfenstern und restaurierter Giebelschrift stellt Bernhard Weis zum 1. Juni auch sein Küchenteam neu zusammen: So werden Angelo Flüge als neuer Küchenchef und Andreas Walter (Koch) die Speisekarte richtig „aufmischen“ – Sie kön nen also gespannt sein! Besonderes Augen
merk liegt nach wie vor auf den qualitätvollen, frischen Produkten. So wird beim Rind DIE ADRESSE FÜR KENNER fleisch der „irischen Weideochse” bevorzugt – „ein sehr würziges, zartes Fleisch mit wenig Kalorien, aber besonders viel Eiweiß! Daneben gibt es weitere erlesene Schmankerl mit Fisch, Vitalem oder Vegetarischem! Und je nach Saison wird die Speisenauswahl erweitert, z.B. mit leckeren Spargelgerichten u.v.m.
Kulinarische Angebote:
Täglich wechselndes Mittagsgericht: zwei Gerichte zur Wahl für € 5,90. Mittwochmittag 11–14.30 Uhr: Frische, wechselnde Schnitzelvariationen mit Beilagenwahl & Tagessuppe für € 5,90. Mittwochabend – Lady-Abend: Für jede Dame gibt es zur Begrüßung einen GratisAperitif in unterschiedlichen Geschmacksnuancen. Nach dem Haupt gang werden die Damen ein weiteres mal überrascht – mit einem köstlichen Dessert! E-Bike-Tankstelle: Während einer Rast können Sie sich und Ihr Bike wieder „aufladen“.
Biergarten: Bei schönem Wetter kön
nen Sie im gemütlichen Biergarten unter Kastanienbäumen ein frisches Bier von Hasenbräu sowie deftige BrotzeitSchmankerl genießen. Feierlichkeiten: In der gemütlichen Gaststube mit Bar finden bis zu 30 Personen und im stilvollen Nebenzimmer bis zu 70 Personen Platz für Feierlichkeiten jeglicher Art. Wir beraten Sie gern!
Bernhard Weis · Lindauer Str. 7 · 86845 Großaitingen · Tel. 0 82 03.95 24 05 www.landgasthof-gruener-kranz.de
GK_Schlossallee_87x128_06_2013.indd 2
18.06.1
DIE ADRESSE FÜR WHISKY-LIEBHABER Über 240 Whiskys aus Schottland, Irland, Japan, U.S.A. und vielen weiteren Ländern!
CLASSIC MALT SELECTION SPECIALIST Dies ist eine der höchsten Auszeichnungen in der Whiskywelt. Aktuell gibt es in Deutschland nur 20 Specialists!
„Eines der besten Whiskygeschäfte in Deutschland“ „Der Whisky-Botschafter“ 2013
Pfeifen
Cigarren
Weine Tabak Spirituosen
Rasierer
Geschenke
Steingasse 7 · 86150 Augsburg · Tel. 0821 - 51 78 78 oder besuchen Sie unseren Online-Shop: www.no7.de
Genuss Einkochen | Seite 22
Apfel-Birnen-Gelee mit Minze Geschmacksintensive Fruchtmischung, die mit klein geschnittenen Minzeblättchen zu einem köstlichen Frühstücks-Muntermacher wird
Zutaten für 6 Gläser à 200 ml Haltbarkeit (ungeöffnet): bis zu 1 Jahr 800 g Äpfel
1 kg Birnen 1/2 Bund Minze 1 kg Gelierzucker 1:1
Zubereitung ■ Früchte waschen, vierteln und getrennt mit jeweils 125 ml Wasser bedeckt weich kochen. Apfel- und Birnenbrei getrennt jeweils in ein mit einem feuchten Küchentuch ausgelegtes Sieb geben und über einer Schüssel den Saft ablaufen lassen. Zum Schluss die Fruchtbreie in den Tüchern ausdrücken. ■ Je 400 ml Apfelsaft und Birnensaft abmessen. Minzeblättchen abzupfen und in Streifen schneiden.
■ Säfte und Gelierzucker in einem Topf verrühren und zum Kochen bringen. 4 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen lassen, dann den Topf von der Platte ziehen. Gelierprobe machen, eventuell noch kurz weiterkochen lassen. Minze unterrühren. ■ Das heiße Gelee in die Gläser füllen. Die Gläser fest verschließen und auf den Kopf stellen. 5 Minuten umgedreht stehen lassen.
Aprikosenchutney Abb. S. 19 Dieses „Einsteiger-Chutney“ gelingt leicht und schnell.
Zutaten für 8 Gläser à 200 ml 750 g Aprikosen (vorbereitet gewogen) 250 g Zwiebeln (vorbereitet gewogen) 125 ml Orangensaft 125 ml Weißweinessig
1 Pck. Dr. Oetker Extra Gelierzucker (250 g) Salz frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung ■ Aprikosen waschen, entsteinen, fein schneiden und 750 g abwiegen. ■ Zwiebeln abziehen, fein würfeln und 250 g abwiegen. ■ Alle Zutaten – bis auf Gewürze – in einem Kochtopf mit Extra Gelierzucker gut verrühren. ■ Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und etwa 10 Min. kochen, dabei ab und zu umrühren. ■ Chutney mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Mit Schraubdeckeln (Twist-off®) verschließen, umdrehen und etwa 5 Min. auf dem Deckel stehen lassen.
Birnen-Zwetschen-Kompott mit Zimt Abb. S. 19 Das Kompott kann man auch geschichtet mit einer Quarkspeise servieren. Haltbarkeit etwa 6 Monate
Zutaten für 10 Gläser à 200 ml 750 g Birnen (vorbereitet gewogen) 750 g Zwetschen (vorbereitet gewogen) 250 ml Orangensaft Saft von 1 Zitrone
2 Zimtstangen 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker 1 Pck. Dr. Oetker Extra Gelierzucker
Zubereitung ■ Birnen schälen und in Würfel schneiden. ■ Zwetschen waschen, entsteinen und in Würfel schneiden. Jeweils 750 g Früchte abwiegen. ■ Früchte, Säfte, Zimtstangen und Vanillin-Zucker in einen großen Kochtopf geben, mit Extra Gelierzucker gut verrühren. ■ Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mind. 3 Min. sprudelnd kochen. ■ Zimtstangen entfernen, Kochgut evtl. abschäumen, sofort randvoll in vorbereitete Gläser füllen. Mit Schraubdeckeln (Twist-off®) verschließen, umdrehen und etwa 5 Min. auf den Deckeln stehen lassen.
Eintrittspreise
Botanischer Garten Augsburg Das ist ein zauberhafter Japanischer Garten, das sind eine Million Tulpen und Frühlingsblüher, das sind der Rosenpavillon, der Apothekergarten, der Bauerngarten und weitere Themengärten, internationaler Jazz im Sommer und Orientalische Rundkrippe im Winter. Kurz gesagt: Der Botanische Garten ist ein Erlebnis durch vier Jahreszeiten. Geöffnet: täglich 9 bis 17 Uhr (im Sommer bis 21 Uhr) Ihr KAROCARD-Vorteil: Mit der KAROCARD erhalten Sie gesonderte Eintrittspreise. Botanischer Garten Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg, Telefon 0821 324 6038 (Kasse), www.botanischergarten.augsburg.de
3% ng Ermäßigu
Champion-Shop – Die Legende lebt Seit 25 Jahren finden Sie nur hier die größte Auswahl Deutschlands dieser sagenhaften Sportswear-Qualität. Kunden aus dem ganzen deutschsprachigen Raum entdecken hier alles vom Sweat bis zur Jogginghose, vom Shirt bis zur Short. Weitere Kultmarken ergänzen das Champion-Sortiment: Venice Beach, Skiny, Converse, Russell, Honoursrich, Maul, Ivanhoe... Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Beim Champion ist immer was los! Ihr swa KAROCARD Vorteil: 3 % Ermäßigung (ausgenommen reduzierte Waren) Champion Augsburg, Sport- und Freizeitbekleidung, Karolinenstraße 21, 86150 Augsburg, Telefon 08 21 15 35 50, www.champion-onlineshop.de
10 % ng Ermäßigu
Farb- und Stilberatung Marion Gruber Sie sind auf der Suche nach einem neuen Outfit oder möchten Sie Ihren Verwandten, Freunde oder Mitarbeiter mit einem persönlichen und individuellen Geschenk überraschen? Dann „bekennen Sie Farbe“. Verwöhnen Sie sich mit einer Farb- oder Typberatung, Make-up-Beratung, Einkaufsbegleitung oder einem Kleiderschrank-Check. Gerne können Sie dafür auch einen Gutschein erwerben. Ihr swa KAROCARD Vorteil: 10 % Ermäßigung auf alle Dienstleistungen. Marion Gruber, Farb- und Typberatungen, Via-Claudia-Straße 3 1/2, 86179 Augsburg, Telefon 0821 6085788, www.typberatung-augsburg.de
Augsburger Herbstdult 2013 Der malerisch eingebettete Markt mit seinem bunten Warenangebot ist ein ganz besonderes Freilufterlebnis. An so manchen Ständen kann sich der Besucher auch eindrucksvoll durch Vorführungen von Qualität und Nutzen der angebotenen Waren überzeugen lassen. Für Kinder steht wieder ein Kinderkarussell im Bereich des Vogeltors bereit. Von Samstag, 28. September bis 6. Oktober 2013, erhalten die KAROCARD-Besitzer wieder viele Ermäßigungen! Öffnungszeiten täglich von 10 bis 19 Uhr Gut zu wissen – zusätzliches Angebot für die Kunden Die swa KAROCARD auf der Dult – über 50 Marktkaufleute haben zugesagt und akzeptieren die Kundenkarte der Stadtwerke Augsburg. Auf die Vorteilsschilder achten und sparen! Eine Liste der Vorteilsgeber finden Sie im Internet unter www.KAROCARD.de
28.09. - 06.10.2013
Genuss Unternehmensporträt | Seite 24
Bavaristo Wie Bayern schmeckt
FOTOS: Ronald Schwarz/Bavaristo
Lifestyle und traditionelle bayerische Küche – ja, passt das denn zusammen? Es passt! Sehen und schmecken kann dies der Gast im „Bavaristo“, einem Selbstbedienungsrestaurant der ganz anderen Art in Aichach. Text n Gerlinde Knoller
„So schmeckt Bayern“ – unter einem weißblauen Himmel deutet dieser Schriftzug an, was den Gast hier erwartet: bayerische Kost, ganz neu inszeniert. Seit einem knappen Jahr hat in Aichach unweit der B 300 das „Bavaristo“ eröffnet, ein Restaurant, das scheinbar Gegensätzliches vereint: modernen Lifestyle und traditionelle bayerische Küche. Dahinter steht der Unternehmer Werner Schmid, dessen Metzgereikette in der Region 18 Filialen hat. Einladend: das großzügige und klar gestaltete Ambiente
Wer dieses Selbstbedienungsrestaurant betritt, dem fällt das angenehme, großzügige Ambiente mit seiner klaren, schlichten Gestaltung auf. Der Charakter des Schnellimbisses schließt hier das Schöne nicht aus. „Der Gast soll sich bei uns wohl fühlen“, so die Geschäftsführerin Heidemarie Hoffmann. Dafür gibt es unterschiedliche Bereiche: Ins Auge fällt gleich eine mit viel Holz heimelig eingerichtete, große Sonnenterrasse mit 200 Plätzen. Auf den Tischen stehen frische Blumen, Sonnenschirme spenden angenehmen Schatten. Die Großzügigkeit setzt sich in den weiteren Räumen fort: Da ist der Gastraum mit seinen 120 bis 140 Plätzen und der Wintergarten, dessen Glastüren zur Terrasse hin auch komplett aufzuschieben sind. Er bietet nochmals 60 bis 80 Plätze und wird gerne auch für persönliche Feiern genutzt. „Für Hochzeiten, für Taufen, für alle Anlässe“, berichtet Heidemarie Hoffmann. Das Menü kann selbstverständlich nach individuellem Geschmack zusammengestellt werden. Dass Familien hier willkommen sind, zeigt ein eigenes „Ravensburger Spielzimmer“. Für die kleinen Gäste gibt es kindgerechte Portionen. Restaurant, Café, Bar und Lounge – Bavaristo vereint alles unter einem Dach.
Seite 25
„Bausteine“ essen Beim Geschmack fühlt sich das Bavaristo seiner bayerischen Herkunft besonders verpflichtet. Bayerische Küche steht für Qualität und Vielfalt. Einzigartig ist hier, dass sich der Gast an der Theke sein Menü bausteinartig selbst zusammenstellen kann. Alle Gerichte werden hier frisch und aus hochwertigen Zutaten zubereitet. „Die Fleischbrühe, die Spätzle, alles ist bei uns hausgemacht!“, versichert Heidemarie Hoffmann. Die Fleisch- und Wurstwaren stammen von der eigenen Schlachtung aus der Metzgerei Schmid. Wie vielfältig doch die bayerische Küche ist! Vom frühen Morgen bis spät in die Nacht findet hier der Gast, was sein bayerisches Herz begehrt: zum Frühstück etwa „S’kloane“, einen kleinen Brotkorb mit Butter, Marmelade und Honig, das er noch mit „Wos Siaß’n“ (zwei Croissants, Nutella, Butter, Marmelade) krönen kann. Zur Mittagszeit, jeweils selbst ausgewählt und kombiniert, fällt die Auswahl noch schwerer: Da gibt es Leberkäse und Curry-Wurst, Käsespätzle und Hähnchenschnitzel, alle möglichen Arten von Würsten einschließlich der Weißwürste, herzhafte Suppen, zahlreiche Burger-Kreationen und als Beilagen neben Semmelknödeln natürlich auch Pommes, Kartoffelsalat oder Krautsalat. Und weil die Bayern niemals auf eine Soße verzichten würden, bekommen sie hier, im Bavaristo, selbstverständlich ihre Bratensoße oder ihre Schwammerl- und Meerrettichsoße. Dazu, wer möchte, knackige und frisch zubereitete Salate. Lust auf mehr? Da passt doch bestimmt noch ein Kuchen aus dem Café-Bereich hinein! Selbstverständlich werden auch diese täglich vor Ort frisch gebacken. Heidemarie Hoffmann macht noch auf den besonderen Kaffee aufmerksam, der hier serviert wird. Zu 100 Prozent Arabica-Kaffee und mit der Einhebelmaschine bereitet, sei dieser Kaffee im Geschmack besonders rund und bekömmlich. Was bei den Speisen die einzelnen Bausteine sind, das sind im Gesamtkonzept des Bavaristo die zusätzlichen Angebote für die Gäste. Neben den wechselnden Tagesaktionen finden hier regelmäßig besondere Events statt: Jeden 2. Samstag im Monat heißt es „Karaoke“, jeden 3. Samstag im Monat steigt hier eine Ü30-Party mit Tanzen zu Fox, den Hits der 70er, 80er und den aktuellen Charts. Jeden 4. Samstag im Monat kommen die Salsa-Fans bei einer „Salsa-Night“
Zur Abrundung des bayerischen Menüs geht’s an die Bar.
Besonderes Schmankerl für kleine Gäste: ein Spielzimmer
auf ihre Kosten. Wechselnde Tageskarten mit besonderen Angeboten sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Und nicht nur an lauen Spätsommer-Tagen wird hier gegrillt. Diese Ganztages-Gastronomie, geöffnet an Werktagen ab 7:00 Uhr, geht bis spät in die Nacht (1:00 Uhr) und an Wochenenden von 8:00 Uhr bis zum nächsten Morgen (5:00 Uhr). Auf diese Weise werden die unterschiedlichsten Kundengruppen angesprochen. Am frühen Morgen sind es vor allem diejenigen, die noch vor der Arbeit hier ihr Frühstück einnehmen, mittags kommen mit Vorliebe die Handwerker. Auch Geschäftsleute sind häufig und gerne gesehen. Man kann sich hier auch gut zu einer Besprechung treffen. Busreisende machen im Bavaristo mit Vorliebe Pause. Und zum Abendessen kommen die Familien. Für jeden ist etwas im Bavaristo geboten – ein bayerisches Rundum-Paket. n
Wissenswertes Bavaristo Aichach Restaurant Café Bar Lounge Industriestraße 28 86551 Aichach Tel: 08251 – 88531-0 E-Mail: info@bavaristo.de E-Mail: www.bavaristo.de
Heimelig und mit viel Holz eingerichtet: die große Sonnenterrasse
Foto: bundesforst.at
Genuss Wildapfel | Seite 26
Der Wildapfel
H
Herbe Schönheit Gar nicht süß sind seine Früchte. Aber dennoch kostbar: Nur noch selten findet sich in unserer Kulturlandschaft ein Wildapfelbaum. Deshalb ist er schützenswert: Der Wildapfel ist Baum des Jahres 2013.
Foto: sdw
Wahre Schönheit ist selten. Und oft ist sie auch noch unter einer harten Schale verborgen. Das trifft in besonderer Weise auf den heimischen „Europäischen Wildapfel“ zu. Ihn hat das Kuratorium „Baum des Jahres“ zum „Baum des Jahres 2013“ erklärt. Der Wildapfel ist ein sehr selten gewordener Baum. Weil er den Halbschatten liebt, kann man ihn an Waldrändern oder verstreut in lichten Laub- oder Auenwäldern finden. Ob es dann auch ein wirklicher „Wildapfel“ ist? Ihn von den vielen, vielen Kulturäpfeln zu unterscheiden, die sich zum Teil auch verwildert in der Landschaft finden, ist nicht leicht. Heute gibt es in Europa über 1.000 verschiedene Apfelsorten!
Hat man tatsächlich einen Wildapfel-Baum (Malus sylvestris) entdeckt, empfiehlt es sich nicht, eine dieser kleinen, grüngelblichen Früchte zu pflücken und hinein zu beißen. Frisch sind diese Äpfel nämlich ungenießbar – herbsauer und ziemlich hart. So, als würde man auf Holz beißen. Daher hat diese Sorte auch ihren zweiten Namen „Holzapfel“. Gekocht oder getrocknet können die Früchte jedoch durchaus aromatisch und schmackhaft sein – vorausgesetzt, man spart nicht an Zucker. Wer sie verarbeitet, kocht dank des hohen Pektin-Gehalts der Früchte Gelee. Wildapfel trifft man heute auch oft im Tee an, meist kombiniert mit anderen Früchten oder Gewürzen. Der Tee erhält dann nicht nur eine fruchtig-frische Note, sondern soll auch heilsam sein bei Fieber oder Erkältung. Der Baum selbst gehört zu den Rosengewächsen. Er wird höchstens zehn Meter hoch und sein Stamm ist meist recht krumm, dünn und im Inneren hohl. Manchmal erinnert dieser Baum eher an einen Strauch. Das unterscheidet ihn auch von den Kultur-Apfelbäumen mit ihren breiten Kronen und den seitlich gebogenen, weiter ausschwingenden Ästen. Beim Wildapfel sind die Kronen und Äste höher und aufrechter, insbesondere dort, wo sie sich in Gesellschaft anderer Bäume zum Sonnenlicht recken müssen. In der Zeit der Apfelblüte kann es sein, dass ein Wildapfelbaum plötzlich aus der Verborgenheit auftaucht: Da leuchtet es auf einmal vom Waldrand her weiß auf! Beim Wildapfel geschieht dies nicht jedes
Foto: Wildapfel.info
Seite 27
H OT EL G A S T R O N O M I E TAGUN GE N
Jahr. Viele seiner Zweige blühen nur jedes zweite Jahr. Für Bienen und Hummeln ein Paradies! Aber auch bei Wild und Vögeln ist dieser Baum das ganze Jahr hindurch sehr beliebt. Der Wildverbiss jedoch stellt für diesen kostbaren, alten Baum, besonders wenn er jung ist, eine Gefährdung dar. Rezepte mit Wildäpfeln finden sich eher selten. Gekocht werden sie zwar genießbarer, aber es empfiehlt sich, sie gut zu zuckern und mit anderen Früchten gemischt zu genießen. Wer Wildäpfel verarbeiten möchte, tut dies am besten als Gelee.
900 Gramm Wildäpfel in Stücke schneiden, in 1 ¾ Liter Wasser aufkochen lassen und dann bei gelegentlichem Umrühren vor sich hin köcheln lassen. Den Inhalt durch ein Seihtuch in eine große Schüssel abgießen und mehrere Stunden ruhen lassen. Das Tuch auf keinen Fall darüber ausdrücken, da sonst das Gelee später trüb wird. Die Menge des Safts nun genau abmessen und in eine Schüssel geben. Die entsprechende Menge Gelierzucker (am besten 1:2) dazu geben und vorsichtig erhitzen. Dabei so lange umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann 8 bis 10 Minuten kochen lassen, bis die Masse geliert. Schließlich den Schaum abschöpfen und das Gelee in Schraubgläser füllen. (gk) n
Informationen
Foto: Wildapfel.info
Mehr über den Wild- oder Holzapfel erfahren Sie auch unter www.holzapfel.info • bzw. www.holzäppel.de
Foto: Wildapfel.info
Wildapfel-Gelee
Region Zukunftsvisionen Serie | Seite 28
Theaterstadt Augsburg
Z
Das Theater lebt. Das Theater bewegt die Menschen. Auch in Zukunft. Weil es nahe an den Themen der Zeit ist. In Augsburg blüht eine lebendige Theaterszene. Text n Gerlinde Knoller
„Habt Ihr das neue Stück gesehen? Und – wie war‘s?“ Theater in der Stadt sorgt für Gesprächsstoff, es eignet sich bestens für den Smalltalk und verbindet. Wie in diesem Sommer das Musical „Hair“ auf der Augsburger Freilichtbühne am Roten Tor. Man musste es gesehen haben. „Mit 41.806 Besuchern ein Volltreffer! Wir freuen uns alle!“, sagt Philipp Peters, Öffentlichkeitsreferent des Theaters Augsburg, über die 21 nahezu ausverkauften Vorstellungen. „Hair“ ist ein Beispiel dafür, dass Menschen sich gerne den Kunstgenuss Theater gönnen. Theater hat Zukunft! In Augsburg herrscht eine vielfältige Theaterszene. Bunt und lebendig wie die Stadt, mit den unterschiedlichsten Akteuren und Ansätzen. Seit jeher greift das Theater die Themen der jeweiligen Zeit und Gesellschaft und die großen Fragen der Menschen auf und setzt sich damit künstlerisch auseinander. Dies immer auch mit dem Blick nach vorne. Als eine der wichtigsten Kultureinrichtungen der Stadt Augsburg gilt das Theater Augsburg mit seinen vier Sparten: Ballett, Schauspiel, Musiktheater und Konzert. In der aktuellen Spielzeit 2012/13 hat es 238.010 Besucher angezogen. Spitzenreiter waren u. a. „Don Giovanni“ und „La Bohème“, „Minna von Barnhelm“, „Arsen und Spitzenhäubchen“, „Tschick“ und „Die neuen Leiden des jungen W“. Bestens angekommen sind auch das Ballett „Heroes“ und die acht Sinfoniekonzerte.
Ein Volltreffer des Theaters Augsburg im Sommer: das Musical Hair
Fotos: Theater Augsburg, Sensemble, Freunde des Augsburger Puppenspiels
Zeitlos schön
Seite 29
Diese Bilanz zeigt: Theater ist zukunftsfähig, wenn es breite Zuschauerschichten anspricht. „Es muss auch jüngere Leute erreichen“, ist Peters überzeugt. Dies sei insbesondere durch die neue „brechtbühne“ gelungen, die sehr gut vom Publikum angenommen wurde. Peters: „Sie ist schon fast unsere Lieblingsbühne geworden.“ Auch eine im Frühjahr öffentlich geführte Debatte, bei der sich viele beteiligt haben, habe gezeigt, dass das Theater künftig noch mehr an seiner interkulturellen Bedeutung gemessen werden wird. Das Theater der Zukunft bleibt nicht in sich geschlossen. Es öffnet Räume, geht hinein in die Gesellschaft und nimmt andere künstlerische Darstellungsformen ergänzend mit auf. Es vernetzt sich mit anderen Theater- und Kunstschaffenden der Stadt. Ein Beispiel dafür ist das neue Stück „Intolleranza 1960“, das am 27. September im Theater Augsburg Premiere hat. In dieser „Szenischen Aktion“ bezieht der Künstler Luigi Nono Stellung zu den brennenden politischen Fragen seiner Zeit. Aus Material des Tagesgeschehens stellt er die Biografie eines Menschen der Gegenwart zusammen. In der formalen Strenge seiner Musik und der schwebenden Schönheit seiner Gesänge formuliert Nono eine Utopie, die Sinn darin entdeckt, Widerstand zu leisten, auch wenn man dabei scheitert. Das Besondere an „Intolleranza 1960“ ist, dass es von einem Rahmenprogramm begleitet wird, das andere freie Künstler bzw. Theaterleute aus Augsburg und München im Umfeld des Theaters (etwa im Foyer) und im öffentlichen Raum (Altes Straßenbahndepot) gestalten. „Theater muss immer wieder auch in die Stadt hinein gehen!“, ist Philipp Peters überzeugt. Das Theater der Zukunft bleibt zeitlos schön. Es bringt Bezüge zum täglichen Leben, es regt zum Nachdenken an – und es unterhält. Deshalb werden am Theater Augsburg immer auch gerne Klassiker gespielt. In der neuen Spielzeit werden u. a. Guiseppe Verdis Rigoletto, Richard Wagners Lohengrin oder beim Schauspiel William Shakespeares „Hamlet, Prinz von Dänemark“ zu sehen sein. Ein breites Publikum ist gewiss zu erreichen mit „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“. Spannend für Ballettfreunde wird „Das Bildnis des Dorian Gray“, choreografiert von Michael Pink. Was ist der Königsweg? Soll das Theater hinaus, an die Orte der Stadt gehen – oder sollen die Themen der Stadt und der Menschen, die hier leben, zum Theater kommen? Diese Frage hat sich auch Dr. Sebastian Seidel gestellt, Dramatiker und Theaterleiter des „Sensemble“. Diese Bühne für zeitgenössisches Theater hat seit dem Jahr 2000 eine eigene Spielstätte in der Augsburger „Kulturfabrik“. Fünf Premieren wird es in der kommenden Spielzeit wieder auf dem Programm haben, dazu kommen die Stücke aus dem Repertoire – etwa der Dauerbrenner „Der Messias“ vor Weihnachten. „Für manche fängt Weihnachten erst damit an“, meint Seidel schmunzelnd. Für zukunftsweisend hält der Theaterleiter den Ansatz, nicht unbedingt mehr – wie in früheren Jahren – hinaus in die Stadt zu gehen („Wir waren in Kirchen, in Parkhäusern…“), sondern die Leute wieder in den Raum des Theaters hinein zu bringen. Es bleibt dabei nicht nur bei der Aufführung des Stücks. Was hier, meist mit einem gewissen Humor und Ironie, auf die Bühne gebracht wird, wird danach im Café des The-
Vorfreude auf die Saisoneröffnung am Theater Augsburg
Zur Lieblingsbühne geworden: die neue brechtbühne
Sensemble: Kein Weihnachten ohne den „Messias“
Sensemble: „Offene Zweierbeziehung“
Region Zukunftsvisionen Serie | Seite 30
das vor sieben Jahren errichtete Theaterhaus in Diedorf, wo verschiedene Arten von Kunst und Theater dargeboten werden. Hier finden die Premieren statt, aber auch so manches Konzert. Ein Herzstück der Arbeit bei Eukitea ist auch das jährliche Open-Air-Sommertheater auf der Waldbühne Anhausen, zuletzt „Das goldene Herz des Drachens“. Und als das „große Steckenpferd“ nennt Stephan Eckl das Internationale Theaterprojekt mit gemeinsamen Workshops. „Theater muss verankert sein in der Gesellschaft“, ist Eckl überzeugt, „es muss die Themen aufgreifen, die die Menschen brauchen.“ Theater müsse den Menschen bewegen, ihn ansprechen. „Es braucht den Funkenschlag!“ Auch wenn beim Theater die Schönheit wichtig sei, so dürfe es nicht im Elfenturm verweilen. „Das Wichtigste ist, dass sich Herz und Augen öffnen für die Möglichkeiten des Lebens!“
Figurentheater vom Feinsten bieten die klapps Puppenspiel Tage
aters vertieft, miteinander diskutiert. „Der Weg der Zukunft sind Kooperationen“, ist Sebastian Seidel überzeugt. So kooperiert er etwa für Lesungen oder Podiumsdiskussionen mit der Uni, mit dem Evangelischen Forum Annahof oder anderen Akteuren der Stadt. In den nächsten Monaten steht u. a. „Böser Bruder“ auf dem Spielplan, eine Uraufführung aus der Feder von Sebastian Seidel, in der es um die Welternährungssituation geht. Wie sieht das Theater der Zukunft aus? Frage auch an Stephan Eckl, Leiter des Theaterhauses Eukitea in Diedorf. „Es muss menschennah sein“, ist Stephan Eckl überzeugt, „von seinem Ursprung her darf es nicht nur die Gebildeten ansprechen“. Eukitea, inzwischen auch mit einer Dependance in Berlin, hat in der Region Augsburg einen festen Platz als Kinder- und Jugendtheater, das aber genauso Erwachsene anspricht. Seit 20 Jahren bietet es mobiles Präventionstheater für Schüler an – mit aktuellen Themen wie „Gewalt unter Kindern“ oder „Mobbing“. Wichtig dabei, so Eckl, dass diese Stücke nicht nur gespielt, sondern auch von Fachkräften – etwa aus dem Jugendamt – professionell begleitet werden. Eine zweite Säule von Eukitea ist
klapps Puppenspiel Tage: Szene aus „Shakespeare in Eile“
Eine ganz eigene Faszination strahlt das Figurentheater aus. Ein wichtiger Baustein in Augsburgs Theaterszene ist die Augsburger Puppenkiste, die den Namen der Stadt weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht hat. Dass das Figurentheater in der Stadt fest verankert ist, das zeigen auch die inzwischen 11. „klapps Puppenspiel-Tage“, bei denen vom 4. bis 13. Oktober 14 Theater aus Deutschland und dem Ausland ihre Produktionen vorstellen. Hier wird wieder deutlich, dass Figurentheater nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene verzaubern kann. Besonders reizvoll werden im Abendprogramm Schauspielklassiker sein wie „Romeo und Julia – Liebe und Tod in der Küche“ oder „Shakespeare in Eile“. Christoph Mayer von den „Freunden des Augsburger Puppenspiels“ e.V., die sich zum Ziel gesetzt haben, diese Faszination am Puppenspiel der Öffentlichkeit näher zu bringen, sieht im Figurentheater als eigenständiger Ausdrucksform Zukunft: „Weil es einlädt, die eigene Phantasie spielen zu lassen.“ Das Puppentheater gebe dem Publikum Zeit, sich auf eine Geschichte einzulassen, die sinnlichen Eindrücke seien intensiver und blieben damit länger in Erinnerung. Eine Theater-Erfahrung, die gerade in unserer schnelllebigen Zeit so gut tut. n
Informationen www.theater-augsburg.de • www.sensemble.de • www.eukitea.de www.diekiste.net
Seite 31 | Fundstück Region
Da hinab! Wo Martin Luther in Augsburg in der
Museum im Pflegschloß
Nacht seiner Verfolgung entkam
Stadtmuseum und Galerie Geschichte - Kunst - Kultur
Es war in der Nacht vom 20. auf 21. Oktober im Jahr 1518. Durch die Straßen Augsburgs ging eiligen Schritts ein Mann, seine Kapuze tief ins Gesicht gezogen. Er musste die Stadt verlassen! Schnell! Ein Freund, der sich in den verwinkelten Gässchen der Stadt auskannte, gab ihm Geleit. „Da hinab!“, flüsterte er dem Flüchtenden plötzlich zu und lotste ihn in ein Gässchen, das zur Stadtmauer hinunter führte. Durch eine kleine Pforte, dessen Wächter bestochen war, schob sich der Flüchtende hinaus. Dort standen schon Pferde bereit. Der berühmte Flüchtende war Dr. Martin Luther. An diese Legende um die nächtliche Flucht des Reformators aus Augsburg erinnert noch heute ein kleines, verborgenes Fleckchen an der Augsburger Stadtmauer. „Da hinab!“ genannt, findet es sich am Galluskirchlein, unweit des Klosters St. Stephan. Eine Gedenktafel am Kirchlein erinnert an dieses Geschehen. Läuft man ein paar Schritte um dieses Kirchlein herum, steht hier noch immer ein Stückchen Stadtmauer, hinter der es steil hinab geht. Eine Pforte gibt es hier auch noch, jedoch sichtlich alles andere als historisch! Mag dieser Bericht um die dramatische Flucht Luthers aus Augsburg auch erfunden sein – die Flucht selbst und ihre Umstände sind es nicht. Der Reformator Dr. Luther weilte vom 7. bis 20. Oktober 1518 in Augsburg, im ehemaligen Karmelitenkloster bei St. Anna. Daran erinnert heute die „Lutherstiege“ in St. Anna, ein kleines, feines Reformationsmuseum. Mehrere Tage lang nahm ihn der vom Papst beauftragte Kardinal Cajetan im Fuggerpalast ins Verhör, um ihn zum Widerruf seiner Thesen zu zwingen. Luther aber weigerte sich, was für ihn nun hochgefährlich wurde: Kardinal Cajetan hielt ihn der Ketzerei überführt, auf die zwangsläufig die Verurteilung zum Tode stand. Es gab nur noch die Flucht! Da hinab! (gk) n
Europäisches Spargelmuseum Alles über Spargel – Geschichte, Botanik, Medizin, Anbau, Porzellan, Kunst, Kuriositäten.
Lenbachmuseum Geburtshaus Franz von Lenbach Studien, Gemälde, Skizzen und Werke von Johann Baptist Hofner einem der bedeutendsten Tiermaler der Münchner Schule 19. Jh.
Am Hofgraben, Tel. 08252 90990-0 Mai – Juni: täglich 10 – 17 Uhr Juli – April: Mi, Sa, So 14 – 16 Uhr
Zeiselmairhaus Spätmittelalterliches Handwerkerhaus mit Wohnund Arbeitsräumen der Leinweber und Schuhmacher
In der Lachen 1, Tel. 08252 90990-0 Mai – Juni: Sa, So 14.00 – 17.00 Uhr Juli – Sept. Sa, So. 14.00 – 16.00 Uhr www.schrobenhausen.de
Region Lenbachmuseum | Seite 32
D
Franz von Lenbach
Die Wurzeln des Malerfürsten Franz von Lenbach verkehrte mit den Großen und Reichen. In München residierte er wie ein Fürst. Sein Kapital war die Kunst des Porträtmalens. Seine Anfänge aber lagen in Schrobenhausen und Aresing, wo er Land-
Text n Gerlinde Knoller
In München hat jüngst der „Malerfürst“ Franz von Lenbach (18361904) erneut für Aufmerksamkeit gesorgt. Nach vierjähriger Sanierung wurde das Lenbachhaus wieder eröffnet. In neuem Glanz erstrahlt die ehemalige repräsentative Künstlerresidenz des Franz von Lenbach, das seine Witwe Lolo von Lenbach 1924 der Stadt München zum Kauf geboten hatte. Der Ansturm auf das neu gestaltete Kunstmuseum, mit seiner einzigartigen Sammlung „Blauer Reiter“ und zeitgenössischer Kunst, war gewaltig. Eine ganz andere Seite von Franz von Lenbach zu entdecken gibt es in Schrobenhausen. Unspektakulärer, aber nicht minder spannend. Als toskanische Villa im Renaissance-Stil hatte sich Lenbach in München
Heimatliches in Rom: Ochsenkarren unter dem Titusbogen
Franz von Lenbach – spätes Selbstbildnis
vom damals renommierten Architekten Gabriel von Seidl sein Wohnhaus und Atelier realisieren lassen, wo er wie ein Fürst residierte. Weitaus bescheidener, damals aber durchaus stattlich, sein Geburtshaus, eingebunden in die Schrobenhausener Stadtmauer, das heutige Lenbachmuseum. Ein Kleinod! Wer es betritt, findet sich plötzlich in der Kindheit und Jugend des Franz von Lenbach wieder, an den Orten aus der Umgebung, wo er sich aufgehalten hat. Der Betrachter begegnet den Menschen, wie sie Lenbach, der ausgezeichnete Porträtmaler, selbst vor Augen hatte. Und es kann sein – wie geschehen – dass Hans Stichlmair, bei dem der Besucher die zwei Euro Eintritt bezahlt, gleich noch eine so lebendige Führung mit anbietet, dass man meinen möchte, der junge Lenbach käme gleich zur Türe herein.
Lenbachs Tochter Gabriele
FOTOS: Stadt Schrobenhausen/Lenbachmuseum
schaften und ihre Menschen malte. Eine Spurensuche
Seite 33
„Sehen Sie diese Augen!“, macht Stichlmaier angesichts der Porträts aufmerksam, die beim Rundgang als erstes zu entdecken sind. Lenbachs große Begabung seien die Augen gewesen – nicht die Kleidung, nicht die Hände, nicht das Gesicht. Durch die Augen habe er die Seele eines Menschen sichtbar machen können. Und so blickt mit diesen Augen dem Betrachter das erste Selbstbildnis von Lenbach entgegen, ergänzt von Porträts der Menschen, die in Lenbachs künftigem Leben eine wichtige Rolle spielen sollten, u. a. seine Tochter Gabriele und seine zweite Frau Lola, der Schrobenhausen zu verdanken hat, dass das Geburtshaus zurückgekauft und als Museum mit 500 Gemälden, Skizzen und Studien eingerichtet werden konnte. Ursprünglich hätte Lenbach ja in das Baugeschäft des Vaters einsteigen sollen – doch seine eigentliche Neigung galt der Malerei, die er in seinem Studium an der Münchner Akademie der Bildenden Künste erlernte. Nur einige Kilometer von Schrobenhausen entfernt liegt Aresing, das Lenbach zur zweiten Heimat wurde. Hier zuhause war der bekannte Landschafts- und Tiermaler Johann Baptist Hofner (1832-1913), ein Freund und Förderer Lenbachs, über den er erzählt: „Dann trieb ich mich wieder mit Freund Hofner herum in Wald und Feld, Tal und Stall, um mich mit Farbe und Pinsel in der Natur zu versuchen.“ Hofner hatte vom Vater ein kleines Haus geerbt, in dem er Lenbach ein Dachstüberl als Atelier einräumte. Wie es damals in Aresing wohl ausgesehen hat? Einen Eindruck davon gibt das 1856 von Lenbach gemalte Ölbild „Dorfstraße in Aresing“, das in der Neuen Pinakothek in München hängt. In diesen frühen Werken Lenbachs, vor allem in den Skizzen, findet sich so manch weitere heimatliche Ansicht, mag es die Kapelle von Hörzhausen sein oder der Blick auf die Pfarrkirche von St. Martin in Aresing. Zwei Aresinger Buben übrigens haben auf Lenbachs Gemälde „Titusbogen“ Eingang gefunden. Mit sichtlichem Vergnügen erzählt Hans Stichlmair die Geschichte, wie die Buben sich plötzlich nicht mehr haben waschen dürfen, um als sonnengebräunte, italienische Hirtenbuben durchzugehen. In ähnlicher Charakteristik
Schrobenhausen auf der Schützenscheibe
Lenbachs berühmter „Hirtenknabe“ aus der Schack-Galerie. Im Auftrag von Kunstmäzen Adolf Friedrich Graf von Schack kopierte Lenbach mehrere Jahre berühmte Gemälde in Italien und Spanien. Der „Hirtenknabe“ gilt als Höhepunkt des Schrobenhausener Lenbach. Eine Treppe führt im Schrobenhausener Lenbachmuseum nach oben – so wie auch der Weg des Künstlers stetig zu Höherem strebte. Lenbach, in München, in Wien und auch in Rom zuhause, lernte „Hof zu halten“ und zu repräsentieren. Vor allem, seine Begabung zu Geld zu machen. Nicht zuletzt durch seine Kontakte zu Otto Fürst Bismarck, strebte jeder, der berühmt war oder sich für berühmt hielt, danach, von Lenbach porträtiert zu werden – zu Summen, für die man damals in Schrobenhausen drei bis vier Häuser hätte kaufen können. Eines der unzähligen Bismarck-Porträts ist auch im Lenbachmuseum zu bewundern. Verblüffend: Wo auch immer der Betrachter steht, es folgen ihm die Augen des Reichskanzlers. Die Freundschaft zwischen Johann Baptist Hofner und Lenbach währte ein Leben lang. Eine Verbindung, die auch das Lenbachmuseum in Schrobenhausen aufnimmt. Sie zeigt eine ganze Reihe von Hofners Bildern, meist Szenen und Menschen aus der ländlichen Umgebung. Und wenn dort mal die Signatur Lenbachs anstatt Hofners zu entdecken ist, nicht wundern! Der berühmte, wirtschaftlich sehr viel besser gestellte Freund hat dies getan, um den Marktwert Hofners zu erhöhen. n
Wissenswertes Lenbachmuseum Ulrich-Peißer-Gasse 1, 86529 Schrobenhausen Öffnungszeiten: Juli bis April: Mi, Sa, So, 14:00 bis 16:00 Uhr Mai und Juni: Mo bis So 10:00 bis 17:00 Uhr www.schrobenhausen.de Lenbachs Geburtshaus – heute Museum
Region Rudolf Diesel | Seite 34
RD Rudolf Diesel
Tragisches Genie
Auf dem Wasser, auf den Straßen, auf den Schienen der Welt – überall dort, wo etwas bewegt werden muss, ist heute seine Erfindung anzutreffen: der Dieselmotor. Im September jährt sich der 100. Todestag von Rudolf Diesel. Eine Spurensuche, nicht nur in Augsburg Text n Gerlinde Knoller
Genialität und Tragik liegen oft ganz nahe beieinander. Zu erleben ist dies an Rudolf Diesel, der alle Kraft aufwendete, sein Ziel zu erreichen – die Erfindung eines neuen Motors, der am 23. Januar 1897 zum ersten Mal betriebsfähig lief. Niederlagen und Rückschläge gingen diesem Moment voran. Als die Maschinenfabrik Augsburg – die heutige MAN – damit begann, diesen Motor serienmäßig zu produzieren, kam Diesel zu Reichtum – der aber bald wieder dahin war. Am 29. September jährt sich der 100. Todestag von Rudolf Diesel.
werbeschule (heute Holbein-Gymnasium), als auch in der Industrieschule Augsburg fiel er als äußerst begabter Kopf auf. Im Buch „Rudolf Diesel. Erfinderleben zwischen Triumph und Tragik“ beschreibt Horst Köhler, wie ein Experimentier-Feuerzeug dem Schüler Diesel eine „zündende Idee“ bescherte. Er sei davon fasziniert gewesen, dass man Luft in einem einfachen Zylinder so stark verdichten konnte, dass nicht nur Wärme entstand, sondern dass mit einem Zündschwamm im Zylinder auch noch Feuer erzeugt werden konnte.
Wer war dieser Mann, der auch mit Augsburg in einer besonderen Beziehung stand? Wo hat er seine Spuren hinterlassen? Als Zwölfjährigen hatten seine Eltern, die nach London ausgewandert waren, Rudolf zur Augsburger Verwandtschaft geschickt, damit er in der Stadt eine gute Schule besuchen konnte. Sowohl in der Königlichen Kreis-Ge-
Der Weg vom Feuerzeug hin zum Patent Nr. 67207 „Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungskraftmaschinen“ vom 23. Februar 1893 und von da an bis zur Serienreife war weit. Nach Abschluss seines Studiums ging Rudolf Diesel als Leiter der französischen Niederlassung der Linde’schen Kühlmaschinen in seine Geburtsstadt Paris zurück und führte dort zehn Jahre die Geschäfte in Frankreich. Als er dann nach Berlin übersiedelte, um für Linde die Leitung des technischen Büros zu übernehmen, ließ ihn seine große Aufgabe, eine rationelle Wärmekraftmaschine zu schaffen, nicht mehr los. Er schrieb ein Fachbuch, er versuchte in der Fachwelt Interesse für seine Idee zu wecken, er wurde von vielen Seiten kritisiert und mühte sich, nachdem er seine Erfindung schon in vielen anderen Ländern hatte patentieren lassen, das deutsche Patent zu erwerben. Als er es schließlich erlangt hatte, erwies sich jedoch die praktische Umsetzung seiner Pläne weit schwieriger als gedacht.
Der erste betriebsfähige Dieselmotor und das Deckblatt des Patents Nr. 67204
Ein Segen, dass Rudolf Diesel auf Männer traf, die seiner Vision trauten, allen voran Heinrich Buz, Generaldirektor der Maschinenfabrik Augsburg. War Buz anfangs auch skeptisch, so war er von der technischen Machbarkeit der neuen Maschine überzeugt. Als er endlich auf drei Briefe Rudolf Diesels antwortete, gestand er ihm zu: „Nach ihren neuen Darlegungen wollen wir uns bereit erklären, unter Umständen die Ausführung einer Versuchsmaschine zu übernehmen, welche aber
FOTOS: Historisches Archiv MAN Augsburg
Seite 35
von solcher Construction sein müsste, dass alle Ausführungsschwierigkeiten möglichst vermieden bleiben.“ Ein frommer Gedanke! Da steht er heute, im MAN-Museum – jener erste Versuchs-Dieselmotor der Welt, der in den Jahren 1893 bis 1895 in der Maschinenfabrik Augsburg in Zusammenarbeit mit Rudolf Diesel – und auch der Firma Fried. Krupp, Essen, entwickelt und gebaut wurde. Er arbeitete im Viertaktverfahren und mit Kraftstoffeinblasung. Der erste Nachweis effektiver Leistung gelang am 26. Juni 1895: Die ermittelten Daten ergaben einen Wirkungsgrad von 16,6 Prozent. Optimal war das noch nicht, aber die ersten Schritte hin zur Betriebsreife dieses Motors im Jahr 1897 waren getan. Im Zusammenwirken von Spezialisten der MAN, Ingenieuren und Monteuren wurde der Motor weiter entwickelt und verbreitete sich ab der Jahrhundertwende auf der ganzen Welt, sei es zur Stromerzeugung, sei es zum Antrieb von Transmissionen und bald auch im Schiffsantrieb.
Wie gewonnen, so zerronnen
Rudolf Diesel im Kreis seiner Familie – links seine Frau Martha
Rudolf Diesels Tod in der Nacht vom 29. auf den 30. September 1913, während einer Überfahrt nach England, ist bis heute nicht geklärt. Ist er selbst über Bord geglitten aus Verzweiflung über seine zerrütteten Geldverhältnisse? War es ein Unfall? Eine Antwort darauf wird es wohl nicht mehr geben. n
Seine Erfindung hat Rudolf Diesel reich gemacht. Es flossen ihm Millionen zu, vor allem aus Vertragseinnahmen durch die Maschinenfabrik Augsburg und das Unternehmen Fried. Krupp während der Versuchsjahre. Hinzu kamen Patentprämien. Rudolf Diesel zog mit seiner Familie standesgemäß nach München um, erst in eine große, schöne Wohnung in der Nähe des Siegestores, dann in ein repräsentatives Wohnhaus in Bogenhausen. Er genoss ein mondänes Leben mit allem, was dazu gehörte – bis dahin, dass er sich im Jahr 1910 vom russischen Prominentenmaler Alexander Fuks porträtieren ließ. Der Höhenflug jedoch währte nicht lange. So schnell die Millionen gewonnen waren, so schnell waren sie zerronnen. Patentstreitigkeiten, technische Probleme und der Verlust von Einnahmen brachten Rudolf Diesel an seine Grenzen – auch körperlich. Völlig überarbeitet erlitt er 1898 einen schweren körperlichen Zusammenbruch. Hinzu kamen weitere gesundheitliche Probleme, die er zum Teil schon seit seiner Jugend hatte. So geschickt er auch als Erfinder war, als Geschäftsmann hatte er kein gutes Händchen. Er war nicht wirtschaftlich vorausschauend und ging riskante Spekulationen ein.
Wissenswertes
Rudolf Diesel (li.) mit Edison
Diesel (von li.) mit Heinrich Buz und Prof. Moritz Schröter
Weitere Informationen über Rudolf Diesel und seine Erfindung bieten: n Das MAN-Museum, Augsburg. Ein Teil dieses Museums, das die Firmengeschichte der beiden Unternehmen MAN und manroland dokumentiert, widmet sich auch Rudolf Diesel und seiner Erfindung. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 bis 16:00 Uhr, nach telefonischer Anmeldung • www.mandieselturbo.com n Eine Biografie und Darstellung der technischen Entwicklung des Dieselmotors liefert Horst Köhler in seinem Buch „Rudolf Diesel. Erfinderleben zwischen Triumph und Tragik“, erschienen im context verlag Augsburg, 228 Seiten, Preis: 16,80 Euro. ISBN 978-3-939645-57-3 n Eine spezielle Schauspielführung durch Augsburg mit Florian Kreis als Rudolf Diesel bietet die Regio Augsburg Tourismus. • www.augsburg-tourismus.de
Der aufstrebende, junge Ingenieur Diesel
Special Mode Trends Herbst-Winter | Seite 36
G
Gegensätze ziehen an Trend-Kompass für Herbst und Winter Ein Parka zur golddurchwirkten Jacquard-Röhre? Aber klar doch! Der Spaß am Mixen von Stilen bleibt uns auch in dieser Saison erhalten. Farben sind nach wie vor zentraler Anziehungspunkt. Waren es im letzten Winter die Gewürzfarben, so punkten diesmal reiche Edelsteintöne, die sich optimal mit Schwarz kombinie-
Das Stimmungsbild der Saison ist auf der einen Seite opulent; prunkvolle Stoffe von Brokat bis Metallic-Denim unterstützen diesen Look, ebenso wie flauschige und haarige Materialien, Bouclés, Noppen und voluminöse Maschen. Einen Kontrapunkt setzen cleane Schnitte, High-Tech-Stoffe, Glanz, Lack und Leder. Satin, Spitze, Glassteine, aber auch rockige Nieten sind Hingucker. Wem das zu viel Deko ist, der weicht aus auf einen abgeräumten Stil, z. B. den Bleistiftrock zur Schößchenjacke oder das neu interpretierte Businesskostüm in sexy Leder oder Jacquardmuster. n
Zwei Trendlooks in einem: Schwarz-Weiß und Edelsteinfarben Kombi von sOliver
L Trend 1:
Leder
E tuikleid mit überschnittenen Schultern und dekorativen Reißverschlusselementen Madeleine
Gestepptes Leder – rockige Eleganz Marc Cain
Sportive VintageLederjacke in Türkis Heine
Knielanger Bleistiftrock aus softem Leder Madeleine
High Heel mit Zipper an der Ferse Marc Cain
Fotos: Hersteller; CPM
ren lassen. Leben entsteht durch das Spiel der Stoffe.
O
Seite 37
Trend 2:
Opulenz
Schwarzer, teilweise transparenter Spitzentraum Madeleine
Edles Samtkleid in Smaragdgrün Madeleine
Elegantes Kleid mit unterlegter Spitze Madeleine
Hochgeschlossene Spitzenbluse Madeleine
Ledergefütterter Slipper aus Jacquardstoff Marco Polo
S Trend 3:
Schwarz-Weiß
Jerseyjacke mit Hahnentrittmuster im Bikerstil Marc Cain
Raffiniertes Kleid mit Schößcheneffekt Madeleine
Pulli aus schwerem Jersey mit Schulterbetonung Strenesse
Edel-legere Kombi Strenesse
Ballerinas Marc Cain
Special Mode Trends Herbst-Winter | Seite 38
E
Schmeichelndes Etuikleid Marc Cain
Trend 4:
Edelsteinfarben Ankle-Boots aus geprägtem Leder Flip-Flop
Feine Lederhandschuhe Madeleine Kragenlose Jacke mit verdeckter Knopfleiste Madeleine Seidige Accessoires sOliver
J
J eanshemd im Fadeout-Look Esprit
Trend 5:
Jeans, Jeans, Jeans
Bedruckte Jeansjacke Heine Sportiver Komplettlook sOliver
W Trend 6:
Winterpastells
Locker fallende Kombination Marc Cain
Raffiniertes Mantel-Cape Strenesse
Goldfarbene Pumps Madeleine Plisseerock in neuer Länge mit Schößchen-Oberteil Strenesse
Kolumne
T Trend 7:
Tierfellmuster
H andschuhe im Leopardenlook BeckSöndergard
Seite 39
Polo und Button-Down – vom Sport inspiriert Es gehört zu den beliebtesten Kleidungsstücken des Mannes. Lässig zur Jeans in der Freizeit oder als Casual Business Look mit Blazer – das Polohemd. Doch wo kommt es eigentlich her?
Jerseykleid mit stilisiertem Leo-Muster Marc Cain
Slipper aus bedrucktem Fell Flip-Flop
Schmeichelndes Strickkleid Marc Cain
Der Ursprung liegt tatsächlich im Polospiel. Die Hemden wurden zur Unterscheidung der Mannschaften mit verschiedenen Farben, waagrechten oder schrägen, bunten Streifen oder Nummern auf dem Rücken versehen. Bis Anfang der 1920er Jahre hatten die Herrenhemden sehr lange Kragen. Wenn sie vom Wind beim Galoppieren aufgestellt wurden, schlugen die Kragen den Spielern ins Gesicht. Um dieses Problem zu lösen, hatte ein Engländer die Idee, die Kragenspitze an das Hemd zu nähen. Was sich als unpraktisch herausstellte, weil sich die Kragennähte während des Waschens lösten und das Hemd kaputt ging. Schließlich brachte man einen normalen Hemdenknopf an, um die Kragenspitze am Hemd befestigen zu können. Diese Lösung erwies sich als genial. Die Besitzer des berühmten New Yorker Geschäfts Brook Brothers sollen dieses kleine, aber wichtige Detail auf einer Geschäftsreise nach England entdeckt und nach Amerika gebracht haben – zur Begeisterung der New Yorker Pologemeinde. Viele der Polospieler aus Manhattan arbeiteten auch an der Wall Street und begannen, das Button-Down Hemd nicht nur zum Polospielen anzuziehen, sondern trugen es auch im Job. So verwandelte sich das Button-Down Polohemd zu einem echten Statussymbol. Die Marke La Martina z. B. stellt den Klassiker heute noch her, in Erinnerung an jene Tradition. Ihnen einen guten Start in die Herbst/Winter Saison
L adylike für den großen Auftritt Slava Zaitsev
Christian Schütz Eckerle Herrenmoden
Special Mode Männermode Herbst-Winter | Seite 40
Aufgeräumte Sportivität Männermode: körpernah und kernig Mann zeigt Figur. Die Hose bleibt schmal, die Jacke ebenso. Zu den beliebtesten Farben zählen Blau und Petrol, oft aufgepeppt mit Tönen aus der RotPalette. Neben kernigen Stoffen wie Tweed oder Denim steht Stepp in vorderster Reihe.
Sportlicher Pullover
Marco Polo Bellstaff | gesehen bei Eckerle
Kernige Boots
Marco Polo Warme Jacke
im Blousonstil Marco Polo Budapester in Tintenblau
Floris van Bommel
Boglioli | gesehen bei Eckerle
Zzegna | gesehen bei Eckerle
Fotos: Hersteller; Eckerle
Stenstroems | gesehen bei Eckerle
ER:STKLASSIG
BALDESSARINI JEANS . BELSTAFF . BOGLIOLI . BURBERRY . CANALI . ETRO . HACKETT LONDON HUGO . HUGO BOSS . JACOB COHËN . LA MARTINA . MABRUN . MASON’S . PEUTEREY POLO RALPH LAUREN . STENSTRÖMS . WINDSOR . WOOLRICH . VAN LAACK . ZZEGNA RATHAUSPLATZ 8 | 86150 AUGSBURG | WWW.ECKERLE.DE Firmensitz: Eckerle Herrenmoden GmbH & Co. KG, Kaufingerstr. 28, 80331 München
Special Mode Schuhe und Taschen | Seite 42
D
Drama, Baby! Schuhe und Taschen mit dem gewissen Etwas
Schuhe und Taschen greifen den Trend Edelsteinfarben auf. sOliver
Tierisch guter Regenstiefel Marc Cain
Taschen mit Stand und Format haben sich endgültig etabliert, allen voran Bügeltaschen im mittleren Format. Satteltaschen gewinnen wieder an Bedeutung. Spannung erzeugen die Materialien und schmückende Details wie Nieten, üppige Verschlüsse und Ketten. n
Fotos: Hersteller
Der Schuh-Winter wird dunkel, aber nicht eintönig. Mystisch angehauchte Edelsteinnuancen passen perfekt zur aktuellen Mode. Dekorative Laschen, Schnallen, Schnürungen und Nieten setzen Akzente. Die Leisten werden spitzer; Stiefel wollen den nach wie vor beliebten Ankle-Boots wieder Konkurrenz machen.
Stylishe Henkeltasche Liebeskind
Edel-Chucks im Zipperlook Strenesse
Desert-Boots liegen bei Männern im Trend. sOliver
Geräumige Ledertasche in Trapezform Marco Polo
Herrenstiefel aus Tierfell mit Camouflagemuster Floris van Bommel
Damen-Reiterstiefel mit betonter Sohle Floris van Bommel
Chelsea-Boots mit Krokoprägung Floris van Bommel
Seite 43 Edel-Clutch in Lack Madeleine
Ungewöhnlich: Velourstasche mit Krokoprägung Marc Cain
Boots mit Zipper Flip Flop
M etallic Schnür-Boots mit Keilsohle Flip-Flop
Kroko mit Kette Marc Cain Abendtasche mit Kettendekor Madeleine
Fein im Flechtmuster Marco Polo
Wildlederstiefel mit innen liegendem Keilabsatz Strenesse Stiletto-Pumps mit goldfarbenen Intarsien Madeleine
College-Schuh in Lack Marco Polo
Sedlmeir‘s Leder- & Trachtenhof Süddeutschlands schönste Auswahl an fescher Markentracht für die ganze Familie zu einem einmalig günstigen Preis.
Christina Trost, Miss Bayern 2012
Markenwarenpreise sind vergleichbar! Anzeige Topaktuelle Ledermoden Sedlmeir Traditionsreiche Trachtenbekleidung ● Preise unter Herstellerempfehlung ● Maßkonfektion ● Eigene Schneiderei ● freundliches Verkaufsteam ● kompetente Beratung
Verkaufsoffener Sonntag
15. September 2013 von 10 bis 18 Uhr
LiveUnterhaltungsmusik mit Martin Simon
● ●
en nungszeit Sonderöff tember im Sep .00 Uhr
Schwabaich 3 bei Schwabmühlhausen 86853 Langerringen Telefon 0 82 48/13 06
0-20 Mo-Fr 9.0 7.00 Uhr -1 0 Sa 9.0
Mo-Mi 9-18 Uhr · Do, Fr 9-19 Uhr Sa 9-15 Uhr · langer Sa 9-16 Uhr
Web: www.sedlmeir-trachtenhof.de
●
Beratung und Verkauf 13 Uhr bis 18 Uhr
●
Viele Sonderangebote
Bewirtung ab 11 Uhr ● Kaffee und Kuchen ● Ponyreiten, Karussell und Hüpfburg
●
Unsere Aktion : im Schnäppchenmarkt
50 % Rabatt
nochmals re auf bereits reduzierte Wa
Beauty & Wellness Produktentwicklung | Seite 44
Wie kommt die
Creme in die Tube?
Jessica Jatzek beim Stabilitätstest
Adrett füllen sie die Regale im Kosmetikstudio – Cremes, Masken, Ampullen und Seren für die tägliche Schönheitspflege. In ihren edlen Designs strahlen sie Anmut und Luxus zugleich aus und verheißen frisches, jugendliches Aussehen und eine glatte, straffe Haut. Kaum zu glauben, wie lang der Weg dorthin ist. Denn ehe ein Produkt soweit ist, einen begehrten Platz im Kosmetikregal zu ergattern, durchläuft es eine exakt durchdachte, präzise aufeinander abgestimmte Prozesskette. Ein Blick hinter die Kulissen der Produktentwicklung Martin Schmitz, Chefentwickler und Betriebsleiter beim Augsburger Kosmetikhersteller Dr. Grandel, ist seines Zeichens so etwas wie ein „Profiler“ in Sachen Beauty. Zusammen mit dem Team des Entwicklungslabors ist er permanent auf der Suche nach „Verdächtigen“, nämlich nach neuen Wirkstoffen für innovative Beauty-Produkte. Eine seiner größten Herausforderungen liegt darin zu erahnen, wie der Kosmetikmarkt in zwei Jahren aussehen könnte und in welche Richtung sich die Wünsche und Erwartungen der Kunden bewegen werden. „Die Entwicklung und Isolierung einzelner kosmetischer Wirkstoffe verläuft in einem unbeschreiblichen Tempo, eine Innovation jagt die nächste. Bis ein neu entwickeltes Produkt unser Haus verlässt und bei der Kundin im Institut zum Einsatz kommt, vergehen jedoch im Schnitt ein bis eineinhalb Jahre“, so Schmitz. Er weiß, wovon er spricht, denn seit rund siebzehn Jahren entwickelt der Chemiker mit seinem Team Pflegeprodukte für den Augsburger Schönheitsexperten. In dieser Zeit hat er einige hundert Entwicklungsprojekte Martin Schmitz und Hayam Shawki im Labor beim Test einer Pipette
Seite 45
geleitet, rund 260 Produkte bzw. ganze Produktlinien „erfunden“ und im Labor kreiert. „Am Anfang steht immer das Sammeln und Auswerten der Kundenwünsche, der neuesten Wirkstoffe und Markttrends“. Welche können und wollen aufgenommen und weiterverfolgt werden, welche passen zur Marke? Regelmäßige Meetings mit den Kollegen aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung bringen Klarheit – das Konzept für das neue Produkt steht.
Startschuss Höchste Anforderungen gelten bei der Auswahl der Roh- und Wirkstoffe. Da die Kosmetikprodukte von Dr. Grandel in über 40 Ländern der Welt ihre Kunden finden, müssen internationale gesetzliche Verordnungen beachtet werden. Die Richtlinien für die Produktentwicklung sind somit äußerst streng gefasst. Verschiedene Studien, toxikologische Daten und Unterlagen über Ursprung und Herstellung der Roh- und Wirkstoffe fließen in diese Bewertung ein. Hat man sich für einen Stoff entschieden, wird dieser bemustert – der Startschuss für das Entwicklungslabor. Produktentwicklerin Hayam Shawki kreiert mit den neuen Wirkstoffen verschiedene Formulierungen: „Ist eine neue Rezeptur erstellt, geht es in die experimentelle Phase. Für mich ist wichtig, dass sich die Wirkstoffe untereinander vertragen und keine Wechselwirkungen eingehen. Produktsicherheit ist oberstes Gebot.“ Das komplizierte Herstellungsverfahren erfolgt zunächst in kleinen Einheiten, muss später jedoch auf der großen Produktionsanlage 1:1 nachgestellt werden können. Die ersten Mini-Ansätze werden von den Schulungsleiterinnen des Hauses auf Konsistenz, Haptik, Hautgefühl, Wirkung und Anwenderfreundlichkeit hin untersucht. Die ausgebildeten Fachkosmetikerinnen beurteilen, ob eine Emulsion in Aussehen und Duft stimmig ist, wie gut sich das Produkt auftragen lässt und welches Hautgefühl es bewirkt. Wenn dieses erste Sichten positiv verläuft, starten die „Professionistas“ bereits damit, mögliche neue Behandlungskonzepte für die Kosmetikkabine zu kreieren.
Wenn die Creme schaukeln darf … Parallel dazu gehen die „Prototypen“ des neuen Produkts ins Labor und müssen dort unter den kritischen Augen von Jessica Jatzek einen harten Stabilitätstest durchlaufen, der sich im 4-, 8und 12-Wochen-Turnus wiederholt. Träger erklärt: „ Mit dieser Prüfung wird zum einen die Haltbarkeit der Formulierungen von mindestens 30 Monaten sichergestellt – zum anderen die Sta- Hayam Shawki (re.) im Labor bilität des neuen Produktes unter Extrembedingungen getestet. Denn die Creme soll ja auch eine Reise in einem heißen Kofferraum oder im kalten Laderaum eines Jumbojets auf dem Weg in den Urlaub unbeschadet überstehen.“ Die Mixturen werden aus diesem Grund bei Temperaturen von minus 5 Grad Celsius über normale Raumtemperatur hin bis plus 45 Grad Celsius „gestresst“. Im so genannten Schaukeltest durchlaufen sie dieses Temperaturspektrum im täglichen Wechsel – 12 Wochen lang. Hat die Creme während dieses Wechselbades Konsistenz, Farbe und Duft unverändert behalten, so ist ein erster Meilenstein in der Entwicklung erreicht. In diesem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses mixt Juliane Träger einen Testansatz von 5 kg auf der kleinen Produktionsmaschine. „Das Herstellungsverfahren entspricht in etwa den gleichen Bedingungen, die später in der großen Produktionsmaschine herrschen werden. Ich programmiere für beide Maschinen standardisierte Verfahren. Der Herstellungsprozess läuft später vollautomatisch ab und ist somit valide für die große Anlage.“ >>
Die Cosmetic Gallery von DR. GRANDEL ist Augsburgs Topadresse, wenn es um • professionelle Kosmetikbehandlungen • Hautanalyse und fachkundige Beratung • farb- und typgerechtes Make-up geht. Wunderschön der Dreiklang aus kosmetischer Kompetenz, Wohlfühl-Ambiente und Behandlungserlebnis, einzigartig das Design und der herzliche Service.
Cosmetic Gallery im Herzen der Augsburger Altstadt: Weiße Gasse 11 • 86150 Augsburg Besuchen Sie uns auf www.cosmetic-gallery.de und reservieren Ihren persönlichen Beratungstermin. Telefon: 0821 5407 466 Unsere neuen Öffnungszeiten: Montag: 09:30 – 18:30 Uhr Dienstag: 09:30 – 20:00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 09:30 – 18:30 Uhr Samstag: 09:30 – 14:00 Uhr
Anzeige Schlossallee 178x84_13.indd 1
14.08.13 10:35
Beauty & Wellness Produktentwicklung | Seite 46
Keimfreie Zone Der eigentliche Herstellungsprozess kann beginnen, sobald der letzte Stabilitätstest positiv bewertet wurde und die Qualitätssicherung grünes Licht gibt. Im „Allerheiligsten“, dem Produktionsraum mit der großen, vollautomatischen Homogenisier- und Dispergiermaschine, herrschen hygienische Bedingungen wie in einem Operationssaal – sogar die Luft wird steril gefiltert. Keine Chance für Keime. In der großen Produktionsanlage laufen alle Schritte vollautomatisch ab, die vorher im Kleinversuch getestet wurden. Je nach Rezeptur werden bis zu 30 einzelne Komponenten in maximal 80 Reaktionsschritten innerhalb von 2 Stunden zusammengemischt (= homogenisiert).
Ab in den Tiegel Juliane Träger setzt einen Testansatz auf der kleinen Produktionsmaschine an.
Sicherheits-Check Der Bulk – so nennt man im Fachjargon die noch nicht abgefüllte Creme – kommt anschließend in die vom Marketing ausgewählte Primärverpackung – so wird die Tube, der Tiegel, die Flasche oder der Spender genannt. Hierin durchläuft das Produkt nochmals den gesamten Zyklus des Stabilitätstests. Mit dieser Prüfung im Packmittel soll sichergestellt werden, dass der Inhalt nicht mit dem Verpackungsmaterial interagiert und stabil bleibt. Noch während der Stabilitätstest läuft, werden Muster des Ansatzes im Labor mikrobiologisch untersucht. Fallen diese Untersuchungen positiv aus, ist die Creme also keimfrei bewertet, gehen erste Testmuster an einen externen Dermatologen, der mit freiwilligen Probanten unabhängige Wirksamkeitsstudien erstellt. Diese Ergebnisse sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Produkt-Reife.
Nach der reinen Produktionszeit, die bei einer Creme schon mal bis zu vier Stunden dauern kann, wird der Bulk in ein steriles Großgebinde aus Edelstahl abgefüllt und kommt bis zur mikrobiologischen Freigabe für fünf Tage ins Lager. Geprüft werden unter anderem Konsistenz, ph-Wert, Inhaltsstoffe, Galenik und mikrobiologische Reinheit. Hat die strenge Qualitätssicherung nichts zu beanstanden, wird die Creme konfektioniert, das heißt, sie wird auf einer Produktionsstraße in das jeweilige Behältnis abgefüllt, verschlossen, etikettiert, mit Chargennummer versehen, in einen Umkarton verpackt und zum Schluss gewogen. Fertig. Viele Wochen und Monate sind inzwischen vergangen, aus der ersten vagen Idee wurde ein neues, innovatives Pflegeprodukt geboren. „Es ist jedes Mal wieder ein ganz besonderes Erlebnis, ein neues Produkt in Händen zu halten“, so Schmitz. „Am schönsten sind jedoch die positiven Feedbacks unserer Kundinnen. Wenn auch sie begeistert sind, haben wir alles richtig gemacht. Das ist pure Motivation fürs nächste Projekt.“ Quelle: Dr. Grandel n
Promotion
Seite 47
Stylingberater Ricardo M’giala
Drei Schritte zum passenden
Outfit
Oh je! Ich habe nichts anzuziehen! Dieser Stoßseufzer entfährt so mancher Frau – auch wenn der Kleiderschrank zu platzen scheint. Irgendwie passt nichts so recht zusammen. Männer sind von diesem Problem übrigens genauso betroffen. Stylingberater Ricardo macht jetzt Schluss mit der Misere. Wer hat das nicht schon erlebt: Man besitzt schöne Einzelteile, die aber zusammen nicht das Bild ergeben, das man sich vorgestellt hat. Und stimmt die Kombi, fehlen womöglich die richtigen Schuhe. Dann verstopfen so manche Spontankäufe die Regale, die einem nicht mehr gefallen oder passen. Kein Wunder, dass da schon mal die Übersicht verloren geht. Ursächlich für das Problem können zwei Gründe sein: Mann oder Frau fühlt sich nicht stilsicher oder kämpft mit Problemzonen, was zu unkoordinierten Einkäufen von Kleidungsstücken führt. Oder man kann sich nicht von „Schrankhütern“ trennen, die längst aus der Mode sind und zu nichts mehr passen wollen. Wer also regelmäßig vor seinem Kleiderschrank verzweifelt, dem kann ein Stylingberater wie Ricardo helfen. Neu-Augsburger Ricardo M’giala hat die Mode im Blut. Vor 46 Jahren auf Martinique geboren, designte er als junger Mann bereits Hosen, die er zusammen mit einem Freund in seiner Heimat vertrieb. Schon damals beriet er Familie, Freunde und Bekannte in Sachen Mode mit überzeugender Stilsicherheit. Sein Hauptberuf aber – er war Golflehrer und fungierte in dieser Eigenschaft als internationaler Golfbot-
schafter für seine Heimat Martinique – führte ihn lange Zeit durch die ganze Welt, bis er vor sechs Jahren in Augsburg quasi hängen blieb. Er beschloss, hier seine Zelte dauerhaft aufzuschlagen und befolgte den Rat seiner Schwester: „Mache doch dein Stilgefühl und deinen sicheren Geschmack zu einem beruflichen Standbein und verhelfe anderen Menschen zu einer besseren Ausstrahlung.“ Als Golflehrer hatte er gelernt, den Typ seines Gegenübers rasch zu analysieren. Diese Fähigkeit setzt Ricardo jetzt für seine Kunden ein. Zusammen mit ihnen kreiert er den typgerechten Look, der die individuellen Stärken zur Geltung bringt. Das geschieht in drei Schritten: Bei der Stilanalyse steht zunächst die gesamte Erscheinung des Kunden im Fokus. Darauf basierend wird die bestehende Garderobe im Schrank-Check geprüft. Schritt zwei ist die Entwicklung des persönlichen Modekonzepts, in das Modetrends genauso einfließen wie eine gut sortierte Basics-Ausstattung. Besonderen Wert legt Ricardo dabei auf Details wie Gürtel, Tücher und vor allem Schuhe. Zum krönenden Abschluss begleitet der Profi den Kunden auf eine Shopping-Tour durch für ihn passende Geschäfte und hilft beim Aussuchen und Anprobieren. Ricardo berät ganzheitlich, ehrlich und mit Leidenschaft, was man sofort spürt. Und er presst seine Kunden nicht in jeden beliebigen Modetrend, sondern geht auf die Person, ihren Typ und ihr Alter ein. Wenn sich Passanten bewundernd nach dem umgestylten Kunden umdrehen und dieser Komplimente bekommt – dann ist auch Ricardo zufrieden. (hea) n
Kontakt Fotos: Privat
Ricardo M’giala info@ricardo-styling.de facebook: ricardo styling mobil: 017284 18392 Erst der richtige Schuh macht das Outfit komplett.
Beauty & Wellness Pflanzenkunde | Seite 48
D
Die Seele der Pflanzen Ätherische Öle, Bitterstoffe, Scharfmacher & Co. Text n Renate Merz
Die Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen wie z. B. Kaffee oder Schlafmohn galten schon immer als etwas Besonderes. Sie werden in der Heilkunde, in kosmetischen Produkten und in der Küche seit der Antike genutzt. Ihre Düfte können unsere Sinne betören, unsere Stimmungen beeinflussen, sich auf unser Wohlbefinden auswirken, uns heilen oder sogar umbringen. Es sind die so genannten sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, die diese Wirkun-
Ätherische Öle – der Duft der Pflanzen
Bitterstoffe – natürliche Fatburner
Ätherische Öle befinden sich u. a. in Blüten, Blättern, Samen, Wurzeln, Harzen oder Rinden und werden je nach Eigenschaft unterschiedlich genutzt. In der Heilkunde wirken sie antimikrobiell (Nelkenöl, Thymol, Teebaumöl) oder schleimlösend (Menthol, Thymol, Eukalyptus), andere sind krampflösend (ätherische Öle in Anis, Fenchel, Kümmel). Eine zentrale Rolle spielen die ätherischen Öle bei der naturheilkundlichen Methode der Aroma-Therapie, eine Form der Pflanzenheilkunde zur Behandlung durch Duftstoffe. Die Kosmetikindustrie verwendet ätherische Öle in verschiedensten Produkten. Massageöle, Cremes, Parfüm, Badeund Duschzusätze, Seifen sowie verschiedene Fußpflegeprodukte können wohltuende ätherische Öle enthalten (Salbei, Ringelblumen, Minze), die dann kühlend, antiseptisch und desodorierend wirken (Menthol) oder auch die Durchblutung fördern.
Pflanzliche Bitterstoffe dienen dazu, die Pflanze selbst vor Fraßfeinden zu schützen. Manche Bitterstoffe sind für den Menschen ungenießbar oder sogar giftig. Andere wiederum wirken appetitanregend und verdauungsfördernd. Sie lösen über die Geschmacksrezeptoren des Zungengrundes eine erhöhte Sekretion von Speichel und den Verdauungssäften der Galle, Leber und Bauchspeicheldrüse aus. Schon die Römer kannten und nutzten diese Wirkung und verwendeten das Echte Tausendgüldenkraut. Auch die Bitterstoffe des Hopfens, gelben Enzians oder des Wermuts werden bei der Herstellung von Bier oder alkoholhaltigen Getränken verwendet. Ein bedeutender Bitterstoff ist das aus der Chinarinde gewonnene Chinin, das lange als Malariamittel verwendet wurde. Weitere Bitterstoffe finden sich auch in Grapefruit, Chicorée, Hirse oder Rosmarin.
Saponine – die „Seifen“ unter den Pflanzeninhaltsstoffen Alle Saponine haben eine gemeinsame Eigenschaft: In Kontakt mit Wasser bilden sie eine schaumige, seifige Lösung. Pflanzen dienen sie als Schutz vor Pilzbefall und Insektenfraß. Durch diese Eigenschaft werden Pflanzen, die reich an Saponinen sind, auch als Schleimlöser gegen Husten eingesetzt. Bekanntestes Beispiel ist der Efeu. Der Waschnussbaum produziert Nüsse, deren Schale bis zu 15 % Sapo-
Fotos: © Marina Lohrbach - Fotolia.com; © unpict - Fotolia.com; © fotoknips - Fotolia.com
gen hervorrufen: Die Seele der Pflanzen!
Seite 49
nine enthalten können und die seit Jahrhunderten zum Waschen verwendet werden. Im menschlichen Körper haben Saponine eine ähnliche Funktion wie Seifen. Sie „putzen“ ihn quasi von innen.
Scharfmacher – als Aphrodisiacum und Kampfmittel Auch die Scharfmacher im Pflanzenreich, wie das Capsaicin aus der Chili oder das Piperin des Pfeffers dienen dazu, die Pflanze vor Tierfraß oder Pilzbefall zu beschützen. Capsaicin ist ein Alkaloid und der Scharfstoff in Paprika und Chili, der nur bei Säugetieren durch Wirkung auf spezifische Rezeptoren einen Hitze- oder Schärfereiz auslöst. Es ist chemisch resistent und kann weder durch Einfrieren noch durch Hitze zerstört werden. Der Schärfeeindruck beim Essen von Chilis entsteht durch einen Rezeptor im Mund, der das Capsaicin bindet. Er ist auch für die Wahrnehmung von Hitze verantwortlich, so dass sich der Kontakt wie eine Verbrennung anfühlt. Dieser Schmerz kann die Ausschüttung von körpereigenen Glückshormonen (Endomorphinen) bewirken. Pfefferspray enthält als Reizstoff zur Abwehr ebenfalls Capsaicin. Auch in Fußbädern wird dieser Scharfstoff gerne zur Durchblutungsförderung eingesetzt. Das Alkaloid Piperin ist die Substanz, die dem Pfeffer seinen scharfen Geschmack verleiht. Piperin wirkt appetitanregend, da es die Bildung von Speichel und Magensaft fördert und ist antimikrobiell.
Drogen Koffein ist ein Alkaloid, das z. B. in Blättern (Tee, Kolanuss) oder Früchten (Kaffee) vorkommt. Es dient der Pflanze als natürlicher Abwehrmechanismus gegen Insekten. Beim Menschen wirkt Koffein u. a. anregend auf das zentrale Nervensystem und harntreibend. Es steigert die Herzfrequenz und beseitigt Müdigkeit.
Fluch und Segen – Schmerzmittel oder Rauschgift Hier sei nur ein wichtiger Vertreter aufgeführt: das Morphin, das wichtigste der Alkaloide, des aus den unreifen Kapseln des Schlafmohns ge-
wonnenen Opiums. Es wird in der Schmerztherapie eingesetzt und wirkt euphorisch. Morphin gehört mit zu den gefährlichsten Rauschgiften.
Nikotin Nikotin ist ein Alkaloid, das vorwiegend in der Tabakpflanze vorkommt. Es wird in den Wurzeln der Pflanzen gebildet. Bei zunehmender Reife wandert es in die Blätter und wirkt dort als natürliches Insektizid gegen Tierfraß. Für den Menschen ist Nikotin eine Droge, die durch das Inhalieren von Tabakrauch in den Blutkreislauf gelangt. Es erhöht den Herzschlag und bewirkt gleichzeitig eine Verengung der peripheren Blutgefäße. Dadurch wird u. a. der Blutdruck erhöht. Die sekundären Inhaltsstoffe sind die Seele der Pflanzen. Sie dienen in erster Linie dazu, die Pflanze selbst vor Krankheiten und äußeren Einflüssen zu schützen. Gerade in unserer Ernährung, in der Kosmetik und Pharmakologie bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die nicht alle aufgeführt werden konnten und die vor allem noch nicht alle ausgeschöpft sind. Hier wartet sicher noch die eine oder andere Überraschung aus dem Pflanzenreich auf uns. Die Seele der Pflanzen kann Fluch oder Segen für die Menschheit sein und sollte daher mit Bedacht verwendet werden. n
ONLINE Noch aktueller und näher dran! www.schlossallee-schwaben.de
In der Region für die Region
Sport & Spiel Yoga | Seite 50
S
Der Sonne zum Gruß Mit Yoga schöpfen Sie Kraft aus Ihrer Mitte Text n Frauke Vangierdegom
Fotos n Joris Vangierdegom
Yoga ist gut für Körper und Geist – heißt es. Kurz nach meiner ersten Yoga-Stunde mag ich das nicht so recht glauben. Was so einfach und entspannend aussieht, ist anstrengend. Nicht gleich, aber ein paar Stunden später. Ich spüre Muskeln an meinem Körper, von denen ich nicht die geringste Ahnung hatte, dass es sie gibt. Und trotzdem: Ich habe das Gefühl, mein Körper und mein Geist atmen auf, fühlen sich freier, beweglicher, frischer. Und nach einigen Yoga-Stunden mehr weiß ich es genau: Yoga ist meine neue Disziplin! Forscher der Universität in Oslo wollen herausgefunden haben, dass das Immunsystem von Testpersonen schon nach nur zwei Yoga-Stunden signifikant verändert worden ist. Ob mein Immunsystem auch schon gestärkt wurde, weiß ich nicht. Ist mir auch ehrlich gesagt nicht so wichtig, denn ich betreibe Yoga als Ausgleich zu meiner täglichen Schreibtisch-Arbeit. Für mich sind die Asanas (das sind die Körperhaltungen, in denen Yoga geübt wird) ideal, weil ich sie fast überall und fast immer in meinen Alltag einbauen kann. Zum Yoga gehören nämlich auch Atemübungen und Meditation. Und einige Übungen lassen sich sogar am Schreibtisch gut ausführen.
Diese Asanas eignen sich auch für Einsteiger.
Yoga kommt aus dem indischen Sanskrit, der Sprache der religiösen Schriften der Hindus und bedeutet so viel wie „Einheit“ oder „Harmonie“. Entstanden ist Yoga vor rund 5000 Jahren in Indien. Die wohl bekannteste Form des Yoga ist das Hatha Yoga, das der Weise Yogi Swatmarama entwickelt hat. Yoga kann jeder praktizieren, egal ob Kind, Senior, Mann oder Frau. Denn alle Übungen werden an den jeweiligen Fitness- und Gesundheitszustand angepasst. Und – Yoga gilt als eines der besten „Mittel“ gegen Stress, Verspannungen, Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen. 15 bis 20 Minuten am Tag reichen schon aus, um nach kurzer Zeit die wohltuende Wirkung des Yoga zu erleben. Yoga ist kein Leistungssport – bequeme Kleidung, aufgewärmte Muskeln und professionelle Anleitung sind aber dennoch wichtig, um die Asanas korrekt und somit nutzbringend und gesundheitsfördernd einsetzen zu können. Klar, von heute auf morgen wird niemand einen gelenkigen, entspannten Körper erhalten – es dauert schon ein paar Wochen, bevor man von den täglichen Übungen wirklich profitiert. Und wer weiß, dass die Asanas, also die körperlichen Übungen im Yoga, nur einen sehr kleinen Teil dessen abdecken, was diese indische Lehre geistiger und körperlicher Übungen ausmacht, der weiß auch, dass Yoga lebenslanges Lernen und Üben bedeutet. Das enge Zusammenspiel zwischen Körper und Geist mit dem Ziel sich zu sammeln, zu konzentrieren und eins zu werden mit Gott – das ist Yoga im ursprünglichen Sinne. Wir Westeuropäer neigen gerne dazu, Yoga auf die körperlichen Übungen zu reduzieren. Zugegeben, das tue auch ich in diesem Beitrag.
Seite 51
Buchtipp
Eine Übung nur für Fortgeschrittene
Denn Yoga muss man erleben, erspüren und am eigenen Körper und Geist erfahren. Beschreiben lässt sich diese Philosophie nur sehr unzureichend. Auch wenn Yoga seit Jahrhunderten ausgeübt wird und an seiner positiven Wirkung niemand zweifelt, lautet die Devise: sich einlassen auf diese indische philosophische Lehre. Ich allerdings zweifelte nach meiner ersten Yogastunde schon an der positiven Wirkung von Yoga – das muss ich gestehen. Die Asanas „Sukhasana“ (einfacher Schneidersitz), Rückendehnung, Dvi Pada Pitham (Schulterbrücke), Matsyasana (Fisch), Balasana (die unterstützte Kindposition) oder Salabhasana (Heuschrecke) und Marjariasana (die Katze) oder auch der Sonnengruß (Surya Namaskar) haben mir zunächst zwar nur das Problem bereitet, dass ich spürte, wie ungelenk mein Körper tatsächlich ist. Wirklich anstrengend waren die Übungen nämlich nicht – keine Schweißausbrüche, kein hechelnder Atem – nichts. Irgendwie hatte ich den Eindruck, mit Yoga einen „Sport“ ausprobiert zu haben, der mich nicht genügend fordert. Von wegen: Der nächste Tag sollte mich eines Besseren belehren. Muskelkater – ich glaube am ganzen Körper – erinnerte mich daran, wie „wenig fordernd“ Yoga ist. Muskelstränge, die ich bis dato nicht kannte, zeigten mir schonungslos auf: Du bist ungelenkig, untrainiert, verkrampft und so gar nicht entspannt! Doch das sollte sich bald ändern. Wenige Wochen sind vergangen seit meinen ersten Yoga-Übungen und meine Körperhaltung hat sich verbessert, meine Stressresistenz ist gestiegen und mein Selbstbewusstsein auch. Ich schlafe besser, fühle mich fitter und gesünder. Yoga ist mein neuer Ausgleich n zum stressigen Alltag – und was ist mit Ihnen?
Elena Brower & Erica Jago Die Kunst der Aufmerksamkeit Yoga Praxisbuch 216 Seiten, Hardcover 29,95 € ISBN 978-3-89901-618-5 Theseus Verlag Ein Yogapraxisbuch mit atemberaubenden Fotos und elegantem Design. Die amerikanischen Yoga-Profis Elena Brower und Erica Jago geben mittels wunderschönen Fotografien und praktischen Schrittfür-Schritt-Anweisungen, die von Strichmännchen untermalt werden, sowohl Studenten als auch Lehrern konkrete Werkzeuge an die Hand, um sich mit den tieferen Aspekten des Seins zu verbinden, präsenter und mitfühlender zu werden. In fünf Kapiteln werden Sequenzen von Yogaübungen zu unterschiedlichen Themen vermittelt, die wunderschön in Szene gesetzt sind und sowohl das Auge als auch die spirituelle Ebene des Herzens berühren.
Wissenswertes Yoga wird in unserer Region von vielen Institutionen angeboten. Hier ein paar ausgewählte Kontakte. Die Liste der potentiellen Anbieter ist nicht vollständig. Augsburg • www.yogabalanceaugsburg.de • www.dergrueneraum.de • www.yoga-vidya.de • www.yogaimhof.de • www.konopka-dr.de • www.viyoma.de Donauwörth • www.mariji-yoga.de
Aichach • www.yoga-aichach.de • www.yoga-linx.de Friedberg • www.yoga-a.de • www.simsaninia.de • www.susana-frank.de • www.ahima-yoga.de • www.yogahaus-friedberg.de • www.ong-namo.de
Einzigartig in Ihrer Region
Die neuen LOWA-Outdoor Modelle mit perfekter Passform für große und kleine Füße!
Renegade LL Mid
Montag-Freitag 9-18 Uhr, Samstag 9-13 Uhr, 1. Samstag im Monat 9-16 Uhr
Kody II GTX® Mid Junior
Segway 12-2010_Layout 1 16.12.10 15:53 Seite 1
Segway 12-2010_Layout 1 16.12.10 15:53 Seite 1
Sport & Spiel Skiken | Seite 52
Skilanglauf Thomas Meyerhöfer Autorisierter SEGWAY Agent 86356 Neusäß · Trentiner Ring 12 Telefon 08 21/45 15 07 · Mobil 0170 / 410 48 49 www.mega-elektrik.de
Thomas Meyerhöfer Autorisierter SEGWAY Agent
Fast lautlos gleiten sie über den Asphalt, auf Feld-
86356 Neusäß · Trentiner Ring 12 Telefon 08 21/45 15 07 · Mobil 0170 / 410 48 49 Thomas Meyerhöfer www.mega-elektrik.de Autorisierter SEGWAY Agent
und Waldwegen. Fast lautlos, denn wer genau hinhört, vernimmt ein leichtes Surren der luftgefüllten
86356 Neusäß · Trentiner Ring 12
Telefon 08 21/45 15 07 · Mobil 0170 / 410 48 49 40. Donauwörther www.mega-elektrik.de
Kulturtage
Reifen und das rhythmische Abstoßen der Stöcke.
5. Oktober bis 27. Oktober 2013
und mühelos durch die Landschaft, die Skiker, de-
Ansonsten bewegen sie sich scheinbar schwere-
nen man vor allem an schönen Spätsommertagen
Kartenvorverkauf unter: www.muenchenticket.de
f´n da Blechhau
Michaela May
s Double Drum
e Ronny Weis
d Lea Anna un dikter Karin Bene
www.donauwoerth.de
donauwörth do ö
„Skiken ist wie Ski-Langlaufen im Sommer“, weiß Dirk Rosenberg zu berichten. Er ist selbst begeisterter Skiker und vermittelt in seinen Kursen anderen Outdoor-Sportfans diese kultige Sportart. Der Sportlehrer und Trendsport-Coach aus Bernried am Starnberger See weiß um die Faszination des Skikens oder Nordic Cross Skatings, wie diese Sportart auch genannt wird. Die Ähnlichkeit mit Skilanglauf ist nicht zu übersehen – und von nordischen Leistungssportlern wird Nordic Cross Skating als Sommertraining auch sehr geschätzt. Was steckt hinter Skiken oder Nordic Cross Skating? Nicht viel. Zwei Skikes, eine Art verlängerte Inliner mit luftgefüllten Reifen und zwei Stöcke, ähnlich wie beim Nordic Walking, nur län-
Fotos: Dirk Rosenberg
Ben Becker
überall im Fünf-Seen-Land begegnet.
Seite 53
ohne Schnee Text n Frauke Vangierdegom
ger. Und ein Sportbegeisterter, der nach einer Sportart sucht, die er im Freien, allein oder in der Gruppe ausüben kann, die etwa 90 Prozent seiner Muskulatur beansprucht und seine Gelenke und Bänder schont. Daher auch sehr gut geeignet für Knie- und Bandscheibengeplagte. Eigentlich die perfekte Sportart, oder? Selbst leichter Regen und unebenes Gelände hindern einen Skiker nicht daran, über Land zu rollen, denn die Skikes haben besonders bodenhaftende Eigenschaften, federn so manche Unebenheit ab und geben aufgrund ihrer ganz eigenen Bremsenkonstruktion viel Sicherheit. Dazu tragen auch die Stöcke bei, die dem Sportler Halt und Sicherheit auf seinen „rollenden Skiern“ bieten. Auch wenn Skiken eine Sportart ist, die wirklich jeder ausüben kann, empfiehlt Dirk Rosenberg, einen Kurs zu belegen. „Das gibt Sicherheit und die ist Grundvoraussetzung, später den Spaß am Nordic Cross Skating nicht zu verlieren“, weiß er aus Erfahrung. Das Bremsen, die verschiedenen Techniken wie Schlittschuhschritt, Doppelstockhub oder die Armschwungtechnik sollten – um später Verletzungen oder einseitiger Belastung vorzubeugen – unter Anleitung geübt werden. „Außerdem lernt man im Kurs sehr schnell, dass Nordic Cross Skating eine durchaus anstrengende Sportart ist und überschätzt später seine eigenen Kräfte nicht.“ Skiken ist optimal, um sowohl Ausdauer als auch Kraft zu trainieren. „So viele Situps würden viele freiwillig gar nicht machen, um ihre Bauchmuskeln nur annähernd so zu trainieren wie in einer Stunde Skiken“, berichtet Rosenberg, um ein Beispiel zu nennen, wie effektiv das
Nordic Cross Skating wirklich ist. Dass die Arme, die Beine und Rückenmuskulatur ebenfalls ordentlich beansprucht werden, versteht sich fast von selbst. Ein weiterer Effekt des Nordic Cross Skatings ist die Verbesserung von Schnelligkeit und Beweglichkeit sowie des Koordinationsvermögens und des dynamischen Gleichgewichts. Ein Ganzkörpertraining, bei dem vor allem auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt. Und man kann sein kleines Fitnesscenter immer überall mit hinnehmen. n
Informationen Wer Lust hat, diese Trendsportart auszuprobieren oder zu erlernen, kann dies tun bei Dirk Rosenberg am Starnberger See: www.skiken-am-see.de Schnupper-, Einsteiger- und Aufbaukurse werden auch bei Augsburg angeboten und zwar mit dem zertifizierten Skike-Trainer Ulrich Rüger: www.activeoutdoor.eu
Motor Motorradtipps | Seite 54
Perfekt auf zwei Rädern
ren auf die Straßen. Damit die Ausfahrt auch ein voller Erfolg wird, gibt ADAC Cheftrainer Ralf Müller-Wiesenfarth hier Praxis-Tipps. Die Straße lesen lernen Ein guter Motorradfahrer lernt, die Straße zu lesen. Viele kleine Hinweise auf der Fahrbahn, aber auch die Straßenführung und das umliegende Gelände können auf Gefahren hindeuten, noch ehe sie überhaupt entstanden sind. Den Straßenverlauf kann man oft recht gut voraussagen, wenn man sich ein wenig umschaut. Nur selten werden Straßen irgendwie in die Landschaft gezogen; zumeist folgen sie natürlichen Gegebenheiten wie Bergen, Tälern oder Flüssen. So kann man mit etwas Übung Gefahrenstellen recht häufig weit vorausahnen – und Geschwindigkeit und Fahrstil dementsprechend anpassen. Im Herbst besteht eine besondere Gefahr durch Laub auf der Straße. Mit ein paar Regentropfen eine lebensgefährliche Schlitterbahn. Wenn rechts und links der Fahrbahn beispielsweise Bäume stehen, muss man mit einem solchen Schmierfilm jederzeit rechnen, auch wenn man ihn noch nicht sieht. Ein anderes Beispiel sind unbefes-
tigte Straßenränder. Gerade in Rechtskurven ist immer damit zu rechnen, dass Autofahrer zu weit nach innen gekommen sind und dabei Dreck auf die Straße geworfen haben. Dieser liegt dann zumeist bis in die Straßenmitte – eine Gefahr, die umfahren kann, wer rechtzeitig daran denkt. Auch Feldwege, oft schon von weitem zu erkennen, münden meist irgendwo auf die Fahrbahn. Und wenn zuvor eine schwere Landmaschine den Weg benutzt hat, wird sie wohl einen Teil des Ackers in ihren schweren Stollenreifen mitgetragen haben; also auch hier größte Vorsicht.
Sitzhaltung Wer richtig auf seiner Maschine sitzt, hat mehr von der Fahrt und bringt das Motorrad im Notfall leichter unter Kontrolle. Die Fußballen stehen locker auf den Fußrasten, mit Knien und Schenkeln wird der Tank fest umschlossen. In den Ellenbogen ist immer ein leichter Winkel, um jederzeit schnell und sicher lenken zu können. Die Lenkergriffe werden dabei ganz locker gehalten. Auch der Sozius kann sich mit ein paar einfachen Tricks die Fahrt bequemer gestalten. Wenn es die Bauweise des Motorrads zulässt, legt er am besten die Arme locker um den Fahrer. Dann kann er sich beim
Fotos:ADAC Atterdal; BMW
Die Spätsommer-Sonne lockt die Biker wieder in Scha-
Seite 55
Bremsen am Tank abstützen und hat jederzeit guten Halt. Beim Kurvenfahren geht der Sozius mit dem Fahrer mit – in einer Rechtskurve schaut er also rechts hinter dem Fahrer vorbei, in einer Linkskurve links. So bilden Fahrer und Sozius eine perfekte Einheit.
Blickführung Kennen Sie die Spuren in der Wiese, die zu einem einsamen Baum führen? Wie konnte jemand ausgerechnet den treffen? Der Mensch steuert mit den Augen, bewegt sich stets dorthin, wo sein Blick hinfällt. Auf dem Motorrad ist deshalb die Blickführung essentiell. Wer einen Baum fixiert, anstatt auf die Straße zu sehen, wird von dem Hindernis magisch angezogen. Also immer vorausschauend dahin sehen, wo man hinfahren möchte. Auch der Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern ist wichtig. Biegt der entgegenkommende Wagen wirklich ab, oder hat der Fahrer nur den Blinker vergessen? In einer Autoschlange kann man meist bereits am Fahrverhalten sehen, ob ein Wagen gleich zum Überholen ausscheren wird. Zumeist wird sich der Fahrer erst etwas rechts und links hinter dem Hindernis bewegen, um sich einen Überblick über den Gegenverkehr zu verschaffen.
Auf die Gepäckbrücke dürfen nur leichte Sachen. Motorräder sind aerodynamisch sehr empfindlich. Bewährt hat sich auch, Gepäck in einem gut sitzenden Rucksack auf dem Rücken zu tragen. Klar, dass der nicht zu groß sein sollte und nicht auf dem Rücken herumwackeln darf. Nach dem Bepacken unbedingt den Reifendruck überprüfen und eventuell auch noch die Federvorspannung erhöhen und die Dämpfung anpassen. Und dann am besten auf zu einer kleinen Probefahrt auf der Hausstrecke – damit kleinere Probleme noch rechtzeitig behoben werden können. Übrigens: Vollbepackte Motorräder stehen oft nicht mehr so stabil. Also beim Abstellen darauf achten, dass die Maschine nicht plötzlich umkippt. Und schon steht der großen Tour nichts mehr im Wege. n
Beladung Wenn sie in den Urlaub fahren, machen sich viele Biker mit Sack und Pack auf den Weg. Doch beim Beladen des Motorrads gibt es einiges zu beachten. Schwere Gegenstände gehören möglichst nahe an den Schwerpunkt der Maschine, zum Beispiel in den Tankrucksack.
Beratung auf den Punkt gebracht • Steuerberatung • Wirtschaftsprüfung • Unternehmensberatung • Unternehmensnachfolge • Finanz- und Lohnbuchhaltung • Erbschaft- und Schenkungsteuer
Hummel.Kollegen. Fuggerstraße 20 86150 Augsburg Telefon: 0821 - 3 44 96-0 Telefax: 0821 - 3 44 96-30
info@hummel-kollegen.de www.hummel-kollegen.de
B
Motor Gewinnspiel | Seite 56
Back2Bike Das Magazin Schlossallee und der ADAC verlosen viermal ein Fahrsicherheitstraining für Wiedereinsteiger mit einem BMW-Motorrad im Wert von mindestens 145.- Euro – Bike, Schutzkleidung und Helm inklusive.
Das Training dauert ca. 8 Stunden und kann wochentags auf den ADAC Übungsplätzen in Augsburg, Kempten und Landshut/Ellermühle durchgeführt werden.
Gewinnspiel Wenn Sie wieder „back2bike“ möchten und einen Motorradführerschein besitzen (Voraussetzung), dann senden Sie einfach eine Mail an arntzen@medienfusion-online.de mit dem Betreff „ADAC Motorrad-Gewinnspiel“ und Sie nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist Donnerstag, der 10. Oktober 2013. Die Gewinner erhalten einen Gutschein; der Termin kann dann individuell mit dem ADAC Sicherheitszentrum vereinbart werden (gültig bis 22. Mai 2014). Foto: BMW
Für Fahrer, die lange nicht mehr auf dem Motorrad gesessen haben und an denen die neueste Technik möglicherweise etwas vorbei gegangen ist, wurde das BMW Motorrad Wiedereinsteiger-Training entwickelt. Auf topaktuellen BMW Maschinen mit kompletter Schutzausrüstung können hier wieder wichtige Grundtechniken eingeübt werden. Bremsen mit ABS, Anfahren und Anhalten sind nach dem Kurs kein Problem mehr. Auf dem Handling-Parcours kann man sich Schritt für Schritt wieder an das Fahrgefühl auf zwei Rädern herantasten. Die Ausrüstung, inklusive Motorrad, wird gestellt.
Viel Glück!
Ein Jahr Lesefreude mit
Schreiben mit Stil! Hochwertiger Design-Kugelschreiber in einer praktischen Lederbox Zeitloses Design! Eine hochwertige Armbanduhr mit braunem Lederarmband in elegantem Schick
... und eine tolle Prämie dazu!
Ja, hiermit bestelle ich das Magazin für 1 Jahr oder
Schlossallee
bis auf Widerruf (für mindestens ein Jahr)
zum Jahresbezugspreis von 24,- € (inkl. Versand & MwSt.) für mich oder genannten Empfänger. Als Dankeschön erhalte ich folgende Prämie: Kugelschreiber – Schreiben mit Stil oder
Armbanduhr – zeitloses Design Bitte ausfüllen, falls die Lieferadresse nicht die Rechnungsadresse ist:
Besteller und Rechnungsanschrift:
Empfänger:
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße/Nr.
Straße/Nr.
PLZ/Ort
PLZ/Ort
Telefon
Telefon
Gewünschte Zahlungsweise bargeldlos durch Bankabbuchung (jährlich)
Jahresrechnung im Voraus
Kontonummer Bankleitzahl
Datum/Unterschrift
Geldinstitut
Diese Bestellung kann nicht widerrufen werden. Sofern Sie nicht ein befristetes Jahresabo abgeschlossen haben, können Sie nach einem Jahr das Abonnement jederzeit fristlos beenden. Der Abo-Betrag wird anteilig zurückerstattet.
(Ermächtigung erlischt automatisch nach Beendigung des Abonnements)
Neu im Handel – oder abonnieren!
MedienFusion Verlag Arntzen e.K. | Am Aichberg 3 | 86573 Obergriesbach | Bestellung über www.schlossallee-schwaben.de per Tel. 08251 / 888 08-52 oder Fax: -53
B
Seite 57 | Interview Georg Arzberger Kunst & Kultur
Georg Arzberger
Beseelter Klang Georg Arzberger gehört zu den gefragtesten Klarinettisten seiner Generation. Er lebt und wirkt in Berlin. Mit seiner Musik bleibt er jedoch auch seinen Wurzeln in Aichach treu.
Interview n Gerlinde Knoller
Schlossallee: Sie sind in Aichach geboren, in Sielenbach aufgewachsen und leben jetzt in Berlin. Wo sind Sie als Klarinettist vorwiegend zu hören? Georg Arzberger: Musikalisch verbringe ich die meiste Zeit im Orchester der Deutschen Oper in Berlin – dort bin ich fest angestellt als stellvertretender Solo-Klarinettist. Schlossallee: Machen Sie darüber hinaus auch Kammermusik? Georg Arzberger: Ja, vor kurzem war ich wieder bei einem Kammermusik-Kurs, bei dem ich junge Leute unterrichtete. Mir ist es ein Anliegen, dass miteinander Kammermusik gemacht wird und dass diese auch weiter vermittelt wird. Daraus ist auch diese Geschichte in Aichach entstanden.
Foto: Privat
Schlossallee: Sie meinen die hochkarätig besetzten Kammermusikabende von „Arzberger Classic GbR“, die mehrmals im Jahr im Pfarrzentrum St. Michael in Aichach geboten werden? Georg Arzberger: Am Anfang, etwa vor acht Jahren, stand der reine Spaß. Mitgetragen wird seither diese Idee der Kammermusikabende von meinem Bruder Maximilian und Josef Rast. Hier kann ich mir die Leute suchen, die ich schätze und mit denen ich gerne zusammenspiele. Das passt, das steht. Die Musiker gruppieren sich um einen Kern, der sich einfach sehr, sehr gut versteht. Schlossallee: Hat das auch etwas mit Heimatverbundenheit zu tun? Georg Arzberger: Auf alle Fälle. Als Musiker ist man immer auch Idealist. Ich habe diese Musik für mich entdeckt, mich begeistert sie nach wie vor, und das möchte ich gerne weitergeben. Für mich ist es immer auch ein Ansporn, dass unheimlich viele Leute aus Aichach kommen, die sagen: Den kenne ich! Und die dann wieder kommen, obwohl sie bis dahin vielleicht mit klassischer Musik nicht die großen Berührungspunkte hatten.
Schlossallee: Was fasziniert am Instrument Klarinette? Georg Arzberger: Man sagt oft, dass sie der menschlichen Stimme ziemlich ähnlich ist. Vielleicht ist es das? Oder: Die Klarinette kann einen unheimlich beseelten Klang haben. Einen Klang, der den Menschen anspricht und packt. Schlossallee. In Ihrer Vita steht, dass Sie auch ein begeisterter Volksmusikant sind? Georg Arzberger: Ich habe nicht vergessen, wo ich herkomme. Das sollte man auch pflegen und bewahren. So werde ich mich auch in diesem Jahr wieder für drei Tage aus Berlin loseisen, um im historischen Teil der Wiesn im Zelt zu spielen. Da gibt’s nur traditionelle Blasmusik – diese einfache, ursprüngliche Musik, die einen anspricht und die jeder versteht. n
Wissenswertes Informationen zu den nächsten Konzerten von Arzberger Classics GbR mit Georg Arzberger am 12. Oktober und 23. November, jeweils im Pfarrzentrum St. Michael Aichach, sind zu finden unter www.arzberger-classics.de
Kunst & Kultur Werner Egk | Seite 58
Werner Egk
Der große Sohn Donauwörth hat einen berühmten Sohn: den Komponisten Werner Egk. Seinem Erbe fühlt sich die Stadt in besonderer Weise verpflichtet – nicht nur im Gedenken an seinen 30. Todestag. Büste des Werner Egk von Arno Breker, 1979
Text n Gerlinde Knoller
hinterlassen: Er gründete 1918 eine Tageskinderstätte, die bald in ein Säuglingsheim umgewandelt wurde – das Josefinum. Es zählt heute, seit 1923 unter der Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge, zu den großen Fachkliniken für Frauenheilkunde, Kinder- und Jugendheilkunde und Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bayern.
Wo in unserer Region finden sich Werner Egks Spuren? Ein erster Weg führt nach Auchsesheim, heute ein Stadtteil von Donauwörth. Hier ist Werner Egk im Jahr 1901 geboren – mit seinem Geburtsnamen Werner Joseph Mayer. Den Namen „Egk“, gebildet aus der Umstellung der Anfangsbuchstaben seiner Frau – Geigerin Elisabeth Karl – führte er seit seiner Heirat 1923 als Künstlernamen. In Auchsesheim war sein Vater Lehrer, bis die Familie im Jahr 1909 nach Augsburg zog. Der Vater war an die Kapellenschule in Oberhausen versetzt worden. Ein bedeutendes Erbe hat auch Egks Vater, Joseph Mayer, in Augsburg
Sein Sohn Werner wurde Gymnasiast bei St. Stephan, wo sich seine besondere Begabung für die Musik, die Bildende Kunst und die Werke der großen Philosophen abzeichnete. In Augsburg und später dann, als er sich längere Zeit in Italien aufhielt, entstanden einige Handzeichnungen. In der Werner Egk-Begegnungsstätte ist beispielsweise eine Federzeichnung auf Pergament zu entdecken, auf der Werner Egk die Augsburger Maximilianstraße festgehalten hat: die Basilika St. Ulrich und Afra auf einer Anhöhe, darunter, vereinzelt, nur mit ein paar Linien skizziert, die Konturen von Häusern.
Fotos: Stadt Donauwörth; Knoller
Am liebsten würde man sich mit dazu setzen – zu Werner Egk ins großzügige Inninger Wohnzimmer, mit einem Flügel im Mittelpunkt. Ein großes Foto in der Werner Egk-Begegnungsstätte in Donauwörth zeigt diese Szene. In diesem Jahr gedenkt Donauwörth des 30. Todestages des bedeutenden Komponisten, Dirigenten, Zeichners und Literaten.
Mobiliar aus Egks Wohnzimmer in Inning/Ammersee
Der Blüthner-Flügel des Komponisten
Seite 59
Der Weg des Komponisten führte hinaus aus Bayerisch-Schwaben: nach Frankfurt und München, wo er u. a. bei Carl Orff Musik studierte. Bald übersiedelte er nach Berlin, wo er Kontakte knüpfte zu Persönlichkeiten wie Kurt Weill, Erich Mühsam, Bertolt Brecht und Erwin Piscator. Zurückgekehrt nach München arbeitete er intensiv mit dem damals noch jungen Medium Rundfunk. Mit seiner Oper „Die Zaubergeige“ gelang Werner Egk im Jahr 1935 der große internationale Durchbruch; es folgten weitere Bühnen- und Instrumentalwerke, darunter Ballette und Opern. Bekannt etwa Werner Egks „Peer Gynt“, „Der Revisor“ oder „Abraxas“. Dieses Ballett hatte 1948 Aufsehen erregt, weil es vom damaligen bayerischen Kultusminister Alois Hundhammer schon nach wenigen Aufführungen abgesetzt wurde. In der Donauwörther Begegnungsstätte sind einige Bühnenmodelle von Egk-Produktionen zu sehen. An Hörstationen könnte, wer möchte, stundenlang Werner Egks Musik lauschen. In den Vitrinen finden sich etliche Orden und Ehrenabzeichen. Egk hatte hohe Funktionen inne, u. a. im Deutschen Komponistenverband und im Deutschen Musikrat. Der Bogen schließt sich wieder in Donauwörth. Im Jahr 1971 verlieh die Stadt Werner Egk die Ehrenbürgerwürde und stiftete den WernerEgk-Kulturpreis, der alle drei Jahre an eine Kultur- oder Geistesgröße vergeben wird. Egk widmete der Stadt fünf Stücke für Bläserquintett und 1982 sein erstes und einziges Streichquartett „Die Nachtigall“
und setzte seine Stadt als Erbin ein. In seinem Beisein wurde im Oktober 1982 die seinen Namen tragende Begegnungsstätte im Deutschordenshaus in der Kapellstraße ihrer Bestimmung übergeben. Seit 1993 befindet sich die Begegnungsstätte – einige Jahre später neu konzipiert – im Obergeschoß des Westflügels im ehemaligen Kapuzinerkloster an der Pflegstraße. Besonders ins Auge fällt das Mobiliar aus Egks Wohnzimmer in Inning, seinem letzten Wohnsitz – mit einem Flügel, einem Schrank, einer mit Musikinstrumenten bemalten Kommode, einem Tisch und einer auffälligen Tischuhr. Der Komponist selbst ist auf einem Foto gegenwärtig.
Am Ende dieser Spurensuche könnte noch ein Besuch seines Grabes stehen. Werner Egk starb am 10. Juli 1983 in Inning. Elisabeth und Werner Egk haben auf dem städtischen Friedhof in Donauwörth ihre letzte Ruhestätte gefunden. n
Informationen www.werner-egk-begegnungsstaette.de
Erdgas, gut für die Umwelt, gut für Sie. swa Effizienz Förderprogramm
r Nutzen Sie unse ogramm für pr er rd Fö Effizienz d Sanierungen un Neubauten und . bis zu 1.050 Euro sichern Sie sich
Stadtwerke Augsburg | Von hier. Für uns.
Grabstein von Elisabeth und Werner Egk in Donauwörth
Kunst & Kultur Donauwörther Kulturtage | Seite 60
40. Donauwörther
Kulturtage
Heuer feiert diese Veranstaltungsreihe ein Jubiläum: Seit 40 Jahren ist sie fester Bestandteil des jährlichen Kulturkalenders. Für das Jubiläumsjahr hat das Sachgebiet Kultur der Großen Kreisstadt Donauwörth wieder ein breit gefächertes Angebot zusammengestellt, mit dem der Monat Oktober ganz im Zeichen eines umfangreichen
Foto: © Arne Meister
Kulturprogramms steht.
Lea und Karin Benedikter
Ben Becker
Das festliche Eröffnungskonzert am 5. Oktober mit Musikern der Bayerischen Philharmonie in der außergewöhnlichen Kombination von „Carmina Burana“ und „Bairischen Liedern“ unter der Leitung von Mark Mast stimmt die Besucher auf die Kulturtage ein.
Ronny Weise
n 9. Oktober Das Percussion-Duo Double Drums zeigt die verschiedensten Facetten der Welt des Rhythmus. n 10. Oktober Burgenlands Parade-Boy-Blechband „Da Blechhauf'n“ unterhält im Festzelt die Besucher mit ihrem Programm „On The Road“
Die weiteren Termine: n 5. Oktober Pfarreiengemeinschaft „Zu Unserer Lieben Frau“: Ausstellung „Verborgene Kostbarkeiten“ in Bildern der Münsterkirche, fotografiert von Stefan Sisulak. n 6. Oktober Kunstfreunde Donauwörth: Ausstellungseröffnung „Aquarelle und Keramik“ von Ekkehardt und Ilse Hofmann. Lesung mit Schauspieler Ben Becker: „Der ewige Brunnen“; deutsche Lyrik und Balladen aus 400 Jahren n 8. Oktober Stadtarchivar Dr. Ottmar Seuffert: „Vom Katholischen Gesellenverein zur Kolpingfamilie Donauwörth 1853-2013“
n 12. Oktober Herbstball mit der Tanzsportabteilung des VSC „Tanzen Sie mal wieder!“ n 13. Oktober Museumstag: Kinder stellen im Archäologischen Museum Papyrusblätter her. n 14. Oktober Liederabend mit den Donauwörtherinnen Lea und Karin Benedikter: „Auf Flügeln des Gesangs“ n 16. Oktober Das renommierte Blechbläsersextett Ensemble Classique spielt im Zeughaus sein breites Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne und von Klassik bis Jazz .
SMOOTH JAZZ FESTIVAL AUGSBURG
Seite 61
13. – 14. September 2013
n 17. Oktober Retroshow zum Thema „Fifties“ mit Dan Markx und der Sängerin Sugar sowie der fünf Mann starken Candyband n 18. Oktober Kammermusik mit dem Henschel Quartett & András Adorján n 19. Oktober Theater für Kinder: „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“. Michaela May liest im Gallussaal beliebte und ganz besondere bayerische Autoren – amüsant und nachdenklich, zünftig und auch mal kritisch. n 20. Oktober Musikalische Lesung für Kinder: „Ritter Rost und das Gespenst“ n 22. Oktober „Musikalischer Hoigarta“ mit Altoberbürgermeister Dr. Alfred Böswald, der vor 40 Jahren die Kulturtage ins Leben gerufen hat, den Donauwörther Jagdhornbläsern und der Stubnmusi Feldheim rund um den Volksschriftsteller Ludwig Ganghofer n 23. Oktober Der Petersburger Sergey Dogadin (Violine) und der Moskauer Nikolai Tokarev (Klavier) bieten im Zeughaus einen hochmusikalischen Kunstgenuss. sjfa13_schlossallee_104x142mm.indd 1
23.07.2013
n 24. Oktober Erstes Solo-Kabarett-Programm mit Schauspielerin Ronny Weise: „Wenn O´ans zum Andern kimmt … bin i scho do!“ n 26. Oktober Unterhaltsamer Konzertabend unter dem Motto „ … und abends in die Scala“ mit der Stadtkapelle Donauwörth n 27. Oktober Festgottesdienst im Liebfrauenmünster unter der Leitung von Dekanatskantorin Maria Steffek: „Mariazeller Messe“ von Josef Haydn
Setzen Sie Ihre Immobilie in Szene Hochlandstr. 2 | 86456 Gablingen Telefon 08230 / 701556 | Mobil 0152 26575635
Mehr unter: www.homestaging-corneliareichel.de
Vermarktung Ihrer immobilie Spürbar! Merklich!
Kartenverkauf Die Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf im Medien-ServiceCenter der Donauwörther Zeitung, Heilig-Kreuz-Straße 16 (Mo bis Fr, durchgehend von 9:00 bis 17:00 Uhr) sowie an allen Vorverkaufsstellen der Augsburger Allgemeinen mit ihren Heimatzeitungen und an allen München-Ticket-Verkaufsstellen (www. muenchenticket.de). Das Programmheft liegt im Donauwörther Rathaus, in der Städt. Tourist-Information, der Stadtbibliothek sowie der Donauwörther Zeitung zur Abholung bereit oder ist im Internet unter www.donauwoerth.de abrufbar. n
Ich würde mich freuen, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen, selbst wenn die Vermittlung Ihres Objektes erst mittelfristig erfolgen soll.
IMMOLICHT Frank Hegener Deutschenbaurstr. 29 | 86157 Augsburg Tel. 0821 5436626 | Mobil 01522 1586000 info@immolicht.de | www.immolicht.de
Kunst & Kultur Landschaftsfotografie | Seite 62
Landschaften – hinter der Haustür… Fotokurs, Teil 2 Je nach Jahreszeit tragen auch Landschaften immer wieder neue Kleider, die manchmal so schön sind, dass man sie einfach im Bild festhalten muss. Doch wie schafft man es, diese Naturkreationen und die Stimmung, die sie verbreiten, mit der Kamera einzufangen? In der Mai-Juni-Ausgabe hatte Landschaftsfotograf Mark Robertz gezeigt, wie sich die Reize der Landschaften im Frühjahr und Sommer optimal fotografisch festhalten lassen. Jetzt gibt er Tipps zum Einfangen der Herbst- und Winter-Schönheiten.
Der Spätsommer klopft Anfang September an. Erste Nebelschwaden überziehen das Land. Sie kündigen unverkennbar den Herbst an, der bis Mitte September den ersten spürbaren Kälteeinbruch bringt. Für den Landschaftsfotografen beginnt jetzt eine faszinierende Zeit – gleich hinter der Haustür und auch ein wenig weiter weg.
Filter für einen farbgewaltigen Herbst Der Altweibersommer erwartet uns im September mit seinen milden Temperaturen hinter der heimischen Haustür. Die Wälder verfärben sich zusehends, bis sie schließlich gold-orange in der späten Nachmittagssonne leuchten, während die Schatten länger und die Tage kürzer werden. In diesen Tagen darf auch der
Herbstnebel über dem Gunzesrieder Tal. Tiefblick mit dem Teleobjektiv vom Mittag (1.451 Meter) bei Immenstadt im Allgäu
Text und Fotos n Mark Robertz
Landschaftsfotograf morgens wieder etwas länger schlafen, bis die „Blaue Stunde“ mit dem ersten Fotolicht lockt. Die Paar- oder Schmutterauen sind nach kalten Nächten in eine dünne Nebeldecke gehüllt. Wolkenfetzen werden vor Sonnenaufgang violett verziert und der Nebel verdichtet sich mit dem Sonnenaufgang, bis er schließlich von der Vormittagssonne verbrannt wird. Mit Hilfe eines Polfilters lassen sich neben Blau- und Grüntönen auch die Herbstfarben dezent verstärken. Ein Grauverlaufsfilter dunkelt den meist zu hellen Himmel ab und lässt damit die Konturen im Nebel hervortreten. Mit einem Graufilter werden die Belichtungszeiten verlängert, was den Nebel durchaus komplett verschwimmen lassen bzw. weichzeichnen kann.
Unterwegs mit dem Weitwinkelobjektiv an der Ammer bei Peiting. Herbstliches Regenwetter ist Waldwetter.
Seite 63
Einen klaren Morgenhimmel verspricht eine ebenso stürmische wie eisige Winternacht.
Mit den ersten Stürmen werden regenschwere Herbstwolken durchs Land gepeitscht. Sie verhelfen uns zu bombastisch wirkenden Feldlandschaften. Auch die Auen mit ihren Schilfwiesen wirken jetzt wie in Bewegung versetzt. Es folgen Inversionswetterlagen im späten Oktober bis in den November hinein. Sie lassen das flache Land in einem trüben Nebelmeer verschwinden. Nieselregen und Nebel wechseln sich ab. Bei Regen gilt übrigens: Regenwetter ist Waldwetter. Die Hochlagen der bayerischen Alpen und des Bayerischen Waldes präsentieren sich in dieser Zeit meistens mit strahlend blauem Himmel hoch über dem Nebelmeer und zeigen beeindruckende Sonnenaufund -untergänge.
Puppen Spiel Tage
Mit Weißabgleich zu naturgetreuem Schnee Während die Temperaturen weiter sinken, überpudert der erste Schnee die mittlerweile trist wirkende Herbstlandschaft. Der Dezember mit kalten Minustemperaturen lässt den Schnee jetzt auch im Flachland länger liegen. Ich gebe zu, es kostet einiges an Überwindung, sich an einem dunklen und meistens auch recht frostigen Wintermorgen auf den Weg zu machen. Bei umsichtiger Planung und mit den passenden Witterungsbedingungen werden die Mühen aber spätestens bei Sonnenaufgang belohnt. Hier bieten sich Phasen von Kälteeinbrüchen oder abziehende Tiefdruckgebiete an. Die Luft ist jetzt besonders klar, was uns zu einer außergewöhnlichen Weitsicht verhilft. >>
4. bis 13. Oktober 2013 Kulturhaus abraxas
Nähere Infos finden Sie unter: www.klapps.de Vorverkauf ab 12. September 2013: Kulturhaus abraxas (0821 | 324 - 63 55) Augsburger Puppenkiste (0821 | 45 03 45 - 0) Theatergemeinde Augsburg (0821 | 3 09 84)
Wir bedanken uns bei allen Helfern und Sponsoren!
Der erste sonnige Morgen nach einem winterlichen Tiefdruckgebiet auf der Zugspitze
Kunst & Kultur Landschaftsfotografie | Seite 64
Schneegeister auf dem Weg zum Großen Arber Ende Februar.
die Arbermandl. Tief verschneit, von der Schneelast im Sturm zu Boden gedrückt, verharren die Baumwesen steif gefroren, bis die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im folgenden Frühjahr sie zu neuem Leben erwecken.
Fit for Fun für alle Beteiligten Damit die Kamera den Wintertemperaturen trotzen kann, ist es wichtig, mit einem vollen Akku auf Motivsuche zu gehen. Ein weiterer Akku (ebenfalls frisch geladen) sollte möglichst nah am Körper getragen werden, so dass er warm bleibt und die Spannung hält. Damit ich warm bleibe, nutze ich warme Schuhe am liebsten mit Wollsocken. Am Oberkörper trage ich meistens eine dicke Daunenjacke mit Kapuze, dazu eine Fellmütze. Die Handschuhe sollten nicht zu dick sein, denn die Kamera muss noch sicher bedient werden. Wenn es wieder in die gute warme Stube geht, verpacke ich meine Kamera samt Objektiv in eine Plastiktüte und lege diese in einen kühlen Raum. So lässt sich Kondenswasser weitgehend vermeiden.
Winterbilder im Frühjahr
Um den Schnee möglichst naturgetreu (ohne Blau- oder Gelbstich) abzubilden, bietet der Weißabgleich der Kamera gute Möglichkeiten. Gemessen bzw. angegeben wird die Farbtemperatur übrigens in Kelvin. Bei strahlend blauem Himmel empfiehlt sich eine niedrige Kelvineinstellung (zwischen 3.600 und 5.200 Kelvin). Schneebilder bei Nebel oder einem bedeckten Himmel vertragen je nach Lichtstimmung bis an die 7.000 Kelvin. Zur Orientierung die Standardvorgaben der Kameras: direktes Sonnenlicht liegt bei 5.200, bewölkter Himmel je nach Kameramodell zwischen 6.000 und 7.000 Kelvin. Die Einstellung „Schatten“ ist ebenfalls vom Kameramodell abhängig und liegt bei 7.500 bis 8.000 Kelvin. Alternativ kann der Weißabgleich auch zu Hause in der Bildbearbeitung angepasst werden.
Winter-Faszination im Gebirge Die Bayerischen Alpen bieten in der kalten Jahreszeit hervorragende Landschaftsmotive. Auf dem Weg in die Berge präsentiert der Auerberg bei Bernbeuren einen Weitblick über das Ostallgäu auf die nahen Gipfel der Tannheimer und Ammergauer Berge. Sein weiter östlich gelegenes Pendant, der Hohepeißenberg, erlaubt den Blick über das Werdenfelser Land auf das Wettersteingebirge. Wer die volle Faszination des Winters sucht, findet auf der Zugspitze gerade nach einem Sturmtief konkurrenzlose Wintermotive. Während die Höhenzüge des Bayerischen Waldes in den ersten Winterwochen sturmgepeitscht und wolkenumwoben verwaisen, präsentiert der Spätwinter auf dem Gipfelplateau des Großen Arbers sagenumwobene Märchengestalten:
Während sich im April das frische Frühlingsgrün im Flachland ausbreitet, bäumt sich in den alpinen Hochlagen der Winter ein letztes Mal auf. Den höchsten Schneestand misst die Zugspitze beispielsweise Ende April. In den Mittelgebirgen hält sich der letzte Schnee je nach Höhenlage bis weit in den April hinein. Beste Fotozeit ist jetzt der späte Vormittag, wenn das kräftig frische Weiß unter dem oft blauen bayerischen Himmel erstrahlt. So lässt sich der „fotografische“ Winter auch in unseren Breiten bis in den späten Frühling ausdehnen. Ganz allgemein gelten auch für Herbst- und Winteraufnahmen die Tipps und Tricks, die ich in der ersten Folge des Fotokurses darlegte. Und nun viel Spaß beim Erleben der schönsten Herbst- und Winterimpressionen!
Zum Autor Mark Robertz | Immer auf der Suche nach ungewöhnlichen Blickwinkeln, häufig abseits bekannter Wege. Im richtigen Licht am richtigen Ort, bei jeder Witterung, zu jeder Jahreszeit. Sein fotografischer Blick konzentriert sich in erster Linie auf Landschaften, wie sie von der Natur geformt und durch menschliche Nutzung und Kultur gestaltet werden. Mit seinem Verständnis für Naturräume und urbane Strukturen komponiert er visuelle Eindrücke und vermittelt Botschaften zwischen realer Dokumentation und optimierter Wirklichkeit. Sein Wissen gibt er regelmäßig in Workshops und auf Fotoreisen bzw. Exkursionen an Interessierte weiter. www.markrobertz.de n
Promotion
Seite 65
Lechwerke
Energie und Sponsoring Als regionaler Energieversorger fühlen sich die Lechwerke (LEW) der Heimat und den Menschen, die hier leben, in besonderer Weise verbunden. Deshalb fördert LEW als Sponsor gezielt Sportvereine, Kulturevents und auch soziale Einrichtungen. Besonderes Augenmerk richtet das Unternehmen dabei auf die Förderung des Nachwuchses. Wie sich Spitzensport und Nachwuchsförderung ergänzen, zeigt das Engagement von LEW bei den Augsburger Panthern. Inzwischen in die 13. Saison geht das Sponsoring der Lechwerke mit dem blauen Helm als Symbol. Die Zusammenarbeit umfasst neben der Profimannschaft wie bisher auch die Unterstützung der Nachwuchsspieler des Augsburger Eislaufvereins (AEV). Ebenso engagiert ist die LEW seit vielen Jahren bei der Förderung der Nachwuchs-Kanuten. Auch hier ist der Helm längst zu einem Markenzeichen von Kanu Schwaben Augsburg geworden.
Sport
Fotos: LEW
Sport ist pure Energie. Sport bedeutet aber auch Teamgeist. Das Sport-Sponsoring von LEW unterstützt deshalb exzellente Jugendarbeit, ehrenamtliches Engagement und herausragende Leistungen im Sport. Unter dem Motto „Leistung lohnt“ steht beispielsweise der jährliche Trikot-Sponsoring-Wettbewerb für Jugendmannschaften, die in ihrem Sport besonders erfolgreich sind. In den letzten zehn Jahren haben die Lechwerke über 100 Jugendteams mit neuen Trikots ausgestattet.
Jugendarbeit Ein herausragendes Sponsoring-Projekt ist auch der Innovationspreis „Volle Energie“, den die Lechwerke zum inzwischen 8. mal ausgeschrieben haben. Damit unterstützt LEW diese bayernweit einmalige Initiative zur Förderung der Offenen Jugendarbeit, etwa von Jugendtreffs, Jugendzentren und Jugendinitiativen, sowie die Arbeit des Bezirksjugendrings Schwaben im Bereich der politischen Bildung. Noch bis zum 4. Oktober 2013 können für diesen Wettbewerb Projekte zu fünf Themenbereichen angemeldet werden, u. a. zu „Medien & Onlinewelten“, „Migration Vielfalt“ und „Politik & Engagement“.
Soziale Stabilität LEW sieht sich aber auch in der Verpflichtung, mit zur sozialen Stabilität in unserer Region beizutragen. Gezielt werden deshalb diejenigen gefördert, die anderen Menschen helfen. Beispiele sind dafür die Schwäbischen Tafeln, die Stiftung Bunter Kreis, der BRK-Kriseninterventionsdienst, das Kinderhospiz Allgäu und viele Einrichtungen mehr.
Kultur Die Region Bayerisch-Schwaben ist reich an Geschichte und Kultur. Um diese zu bewahren und zu fördern, ist den Lechwerken auch das Kultursponsoring ein wichtiges Anliegen. Das Unternehmen unterstützt herausragende Kulturprojekte, die dazu beitragen, dass die Identität Bayerisch-Schwabens voll zur Geltung kommt. Ein leuchtendes Beispiel dafür war in diesem Jahr der 26. Schwäbische Kunstsommer, in dessen Rahmen LEW und die Schwabenakademie Irsee LOOMIT, den international renommierten Graffitikünstler aus München präsentierte. Vom LEW-Kultursponsoring profitieren u. a. auch Einrichtungen wie das Landestheater Schwaben in Memmingen, der Friedberger Musiksommer, der Internationale Violinwettbewerb Leopold Mozart oder das Schwäbische Jugendsinfonieorchester. (gk) n
Wirtschaft & Finanzen Einkommensteuer | Seite 66
Steuerpflicht beim Einkommen Praktische Hilfe bei der Hinterziehung von Einkommen – vor allem aus Kapitalvermögen – gehört(e) offenbar
Text n Dr. Johannes Fiala, Dipl.-Math. Peter A. Schramm*
sicherungen im Ausland anzuzeigen. Anbieter, aber auch die Banken als Vermittler, werden sich damit herausreden, dass die Steuerfragen „nach dem Kleingedruckten“ allein vom Kunden zu klären waren.
seit Jahrzehnten zum mehr oder weniger geduldeten Treuhänder, Stiftung, Trust & Co.
gen, Landesbanken oder Tochtergesellschaften. Erkennbar ist bisher ein Durchgreifen der USA gegenüber selektierten Finanzplätzen. Der Laie fragt sich, wie dies praktisch funktioniert? Kontenwahrheit Der § 154 Abgabenordnung (AO) schreibt vor, dass Bankkonten nicht auf falsche oder erdichtete Namen errichtet werden dürfen. Handelt es sich beim Kontoinhaber um eine natürliche Person, so werden die Kapitalerträge seit der Abschaffung des Bankgeheimnisses im Inland 2004 automatisch zentral gesammelt und weitergemeldet. Wer das Bankgeheimnis als Bürgerrecht versteht, kann sich im Ausland eine Bank suchen, welche die üblichen 35 % EU-Quellensteuer abzieht – sofern keine Kirchensteuerpflicht im Inland besteht, ist damit eine Steuerhinterziehung ausgeschlossen. Die inländische Abgeltungssteuer nebst Solidaritätszuschlag ist knapp 10 Prozentpunkte geringer. Die Forderung gewisser Finanzminister, dass es einen automatischen Informationsaustausch mit dem Ausland geben müsse, erweist sich als Scheindiskussion, denn die üblichen Lösungen ab mittelgroßen Vermögen laufen seit Jahrzehnten oft darauf hinaus, dass als Kontoinhaber eine andere Person aufscheint. Diese Tradition ist älter als die Bundesrepublik Deutschland.
100.000 Euro Vermögen genügen Ab etwa 100.000 Euro Vermögen kann man sein Geld unter einem anderen Namen anlegen und sei es lediglich über eine Versicherungsgesellschaft aus Belize. Dies wäre sogar legal gestaltbar, wenn nicht bedauerlicherweise die Anbieter es fahrlässig vermieden hätten, die Konstruktion fachlich sauber prüfen zu lassen. Die Folge dieser Sparsamkeit führt vielfach unmittelbar zum völlig unnötigen Vorwurf der Hinterziehung von Steuern gegenüber den Kunden. Denn der Staat hat auch die Vermittler in die Pflicht genommen, vermittelte Lebensver-
Sobald das bei einer Bank im Inland verwaltete Vermögen siebenstellig geworden ist, bieten hilfsbereite Bank(st)er dem Kunden an, sein Vermögen einfach mal auf die Schnelle verschwinden zu lassen. Eine Firma, beispielsweise auf den Seychellen, ist für ein paar Hundert Dollar zu haben – in Singapur ist der Betrag bereits vierstellig. In ähnlicher Höhe liegen dann die jährlichen Kosten für die „Verwaltung“, welche zumeist darin besteht, dass der Vermögensinhaber eine Generalvollmacht erhält und man im übrigen schlicht keine Dienste leistet – abgesehen von der Kick-Back-Abrechnung gegenüber der inländischen Bank. Zum „System“ gehört es, dass die Generalvollmacht zeitlich limitiert ist, und wenn es um die Verlängerung geht, der Bank(st)er das letzte Wort hat – nicht der Kunde, dem sein Totalverlust- oder Erpressungsrisiko vielfach zu spät bewusst wird. Der Charme dieser Lösung von der Stange liegt gerade darin, dass man keinen Geldkoffer benötigt, um diesen über eine grüne Grenze zu schaffen, aber dafür das x-fache der üblichen Bankgebühren bezahlt.
Schwarzgeld bei inländischen Banken? Gewiss gibt es gute Gründe, sein Vermögen bei ausländischen Banken zu deponieren, vielleicht sogar außerhalb der Euro-Zone oder außerhalb der EU, wie ängstliche Beobachter der „Enteignung von Kontoinhabern“ auf Zypern beobachten konnten. Für die Masse vermögender Kontoinhaber ist dieser Weg zu mühsam – sie spekulieren darauf, dass Betriebsprüfern mit allzu großer Neugierde bei Bankprüfungen im Zweifel einfach mal vorzeitig eine Dienstunfähigkeit bescheinigt wird. Dabei wäre es ganz ohne irgendwelche internationalen Abkommen bereits für jeden Lehrling bei Banken und Versicherungen im Inland möglich, entsprechende Verdachtsfälle aufzuspüren und zu hinterfragen. Die Kundenberater als Kronzeugen nebst zugehörigem Informationsaustausch mit den Kunden wären ja auch vor Ort – im Inland. Wenn dies zutrifft, hätten wir eine Finanzmafia im Staate – und kaum Anlass, irgendwelche prominente Einzelfälle als asozial medial zu brandmarken.
Auslandswohnsitz und/oder Zweitpass Weltweit tausende in- und ausländische Treuhänder und Berater sind mit Privatbanken und ähnlichen Finanzhäusern bestens ver-
Foto: © Thomas Francois - Fotolia.com
Geschäftsmodell gewisser Privatbanken, Versicherun-
Seite 67
netzt. Auf deren Speisekarte findet man bisweilen auch die Option für einen ausländischen Zweitpass, genauer gesagt eine zweite Staatsbürgerschaft. Damit lassen sich im In- und Ausland bequem Konten eröffnen. Wer seinen (angeblich einzigen) Wohnsitz im entfernteren Ausland hat, braucht nicht mal einen Zweitpass. Der Bank(st)er wird dies als Trick empfehlen, damit er in den Kontounterlagen schlicht vermerkt „Devisenausländer“, und schon darf das Finanzhaus darauf verzichten, Kapitalertragsteuer bzw. Abgeltungssteuer abzuziehen. Vielfach gilt die Regel, dass ein Tarnwohnsitz im Ausland um so preiswerter zu haben ist, je weiter entfernt er sich befindet – und noch dazu steigen damit die nur scheinbar legal verfügbaren Steuervorteile.
Ausweichstrategien wegen Datenlecks Nachdem gewisse Großbanken ins Visier der Steuerfahndung kamen, wechselten zahlreiche Kundenberater ihren Arbeitgeber – die Kunden zogen vielfach mit. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die US-Steuerbehörden dies entdeckten. Wie wichtig die Datensicherheit ist, weiß die Öffentlichkeit, seitdem Kundendaten vom Staat aufgekauft werden. Lukrativer kann es sein, sich über 10 Mio. Euro Belohnung als „Whistleblower“ zu sichern und gleichzeitig den beruflichen Rückzug als Bank(st)er anzutreten. Spätestens, sobald sich über die letzten bis zu 10 Jahre nicht bezahlte Abgaben im Umfang von über 50.000 Euro angesammelt haben, wird die Steuerhinterziehung gleichzeitig zur Vortat für eine Geldwäsche. Die üblichen Modelle spekulieren darauf, dass jedes Jahr ein Teil der Steuerhinterziehung verjährt. Dies ändert aber absolut gar nichts daran, dass dieses Vermögen durch Geldwäsche bemakelt ist und bleibt – auch bezüglich sämtlicher „Surrogate“. Bei Geldwäsche beginnt die Verjährung aber erst, wenn das Vermögen komplett verbraucht würde – nicht jedoch bei Anschaffung von Wertgegenständen oder Luxusgütern. Leider kann solches Vermögen dann auch wegen
Geldwäsche selbst bei schon verjährter Steuerhinterziehung eingezogen werden. Der einzige Weg zurück ist die Selbstanzeige.
Das Zweitkonto zum Tarnen und Täuschen Findige Bank(st)er im Ausland geben den Steuerhinterziehern in den Reihen ihrer Kunden den Rat, ein Bankkonto mit Depot zu eröffnen – mit ganz geringen Vermögenswerten. Fliegt die Geschäftsbeziehung auf, etwa durch „Offshore-Leaks“, kann man dies vorweisen und größerer Bestrafung entgehen, während dessen es „dahinter“ noch ein weiteres Konto mit Depot gibt – wo sich die eigentlichen vergrabenen Schätze befinden.
Die Europäische Idee beinhaltet den Steuerwettbewerb Zum Dogma des vereinten Europa gehört es, dass jedes nationale Parlament das Königsrecht der Besteuerung für sich beansprucht. So können – völlig legal – Konzerne ihre Gewinne beispielsweise über die Niederlande in Steueroasen wie die Cayman-Inseln nahezu steuerfrei transferieren. Mittelständler und Arbeitnehmer können ihre Steuerlast auf diesem Wege kaum legal vermindern.
Verfassungswidrigkeit der Besteuerung von Einkommen? Wenn dies zutrifft, wäre es angebracht, dass sich die Entscheidungsträger diesem asozialen Problem annehmen, anstatt irgendwelche „Peanuts-Fälle“ mit Prominenten an den Pranger zu stellen. Diese faktische Ungleichbehandlung wäre als Einladung zu verstehen, (abermals) beim Bundesverfassungsgericht das gesamte System der Einkommensbesteuerung „wegen eines strukturellen Vollzugsdefizits oder verfassungswidriger Fehlbesteuerung“ auf den Prüfstand stellen zu lassen. Frei nach dem Motto: Warum soll eigentlich der Steuerehrliche der Dumme sein? n * Dr. Johannes Fiala, Geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.), Lehrbeauftragter für Bürgerliches- und Versicherungsrecht (Univ.), www.fiala.de und Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik (Diethardt), Aktuar DAV, www.pkv-gutachter.de
Promotion
Finanztipp des Monats Mit Vollgas in die Sackgasse Um die Konjunktur anzukurbeln, wurde in der letzten Zeit in Japan Geld in rauen Mengen gedruckt. Dies schien gut zu funktionieren: Durch den so künstlich niedrig gehaltenen Zins konnte die japanische Börse von Januar bis Mai 2013 einen Kursanstieg von 40 % verzeichnen. Dieser Höhenflug ist zu Ende, denn binnen ein paar Tagen fiel nun der Kurs um 20 %. Von diesem Kurseinbruch bleiben auch die japanischen Staatsanleihen nicht verschont. Die Auswirkungen auf die japanischen Staatsanleihen sind als massive Bedrohung für japanische Versicherungen vor allem im Bezug auf die klassische Lebensversicherung (Altersvorsorge) zu sehen und gelten in gleicher Weise auch für die Banken. Ca. 90 % des Eigenkapitals, mit denen die Versicherungen haften, sind in japanischen Anleihen angelegt. Auch
massive Anleihenkäufe der Bank of Japan konnten den beschriebenen Kurseinbruch nicht stoppen. Steigen die Zinsen nun auch nur gering, so Antonio Biondo berät Sie gerne bedeutet dies für die Regierung, dass dann 80 % der Staatseinnahmen ausschließlich für Zinsaufwendungen zu zahlen wären, war zur Zahlungsunfähigkeit führen würde. Diesen und frühere Finanztipps in ausführlicher Version und weitere Hinweise finden Sie auf Facebook: www.facebook.com/BBWertpapier Ansprechpartner: Antonio Biondo Döllgast-Straße 12 • 86199 Augsburg Telefon: 0821-1598906 • www.bbwv.de • info@bbwv.de
Wirtschaft & Finanzen BB-Wertpapier-Verwaltungs GmbH | Seite 68
Promotion
BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH
„Die Trendfolger“
Die beiden Gesellschafter: Michael Beyerle, Antonio Biondo
Nicht alles muss man selber machen. Wer sein Vermögen vertrauensvoll in die Hände einer unabhängigen Privaten Vermögensverwaltung gibt, kann sich getrost zurücklehnen. Ein Beispiel dafür ist die BB-Wertpapier-Verwal-
Hoch erhoben, auf einem Sockel, steht die Skulptur eines Steinbocks vor dem Firmengelände, der ehemaligen Nähfadenfabrik. Hier hat heute die BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH ihr Domizil. Der Steinbock steht für das vorausschauende, zugleich aber auch das solide Agieren. „Wer den Überblick hat, kann souverän reagieren“, nach diesem Motto arbeitet das Team der BB-Wertpapier- und Verwaltungsgesellschaft unter Leitung des geschäftsführenden Gesellschafters Antonio Biondo. Das Unternehmen, gegründet im Jahr 1998, baut auf eine lange Erfahrung. Als private Vermögensverwaltung arbeitet sie nicht nur mit Finanzdienstleistern zusammen, sondern spricht auch Privatanleger an. „Wir wollen künftig direkt bei den Anlegern noch mehr Präsenz zeigen“, kündigt Antonio Biondo an. Dafür hat die BB-Wertpapier- und Verwaltungsgesellschaft einiges zu bieten:
Als einen großen Pluspunkt nennt Antonio Biondo die Unabhängigkeit seiner Vermögensverwaltung. „Wir stehen in keinen Interessenskonflikten, weder mit Banken, noch mit Produkten.“ Mit jedem Mandanten werden zunächst ganz individuell die persönlichen Bedürfnisse, Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Anlagegüter (Assets) analysiert. Dann wird gemeinsam eine langfristige Strategie erarbeitet, die der Mandant gut nachvollziehen und mit der er auch schlafen kann. Michael Beyerle: „Wir erstellen mit dem Kunden ein Risikoprofil.“ In welchem Verhältnis dann die einzelnen Assets stehen, seien es festverzinsliche Wertpapiere, seien es Aktien oder reale Werte wie Immobilien oder Edelmetalle, das hänge von der Mentalität des Mandanten ab. Dass diese vielfältigen Anlageformen auch objektiv ausgewertet werden können, darin liegt der Vorteil der Unabhängigkeit. Gut zu wissen: Unabhängige Vermögensverwalter unterstehen seit 1998 den gleichen Aufsichtsbehörden wie Banken.
Fotos: BB-Wertpapier-VERwaltungsgesellschaft mbh
tungsgesellschaft mbH in Augsburg.
Promotion
Seite 69
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu schauen, hat auch die beste Vermögensverwaltung nicht. Worauf sie aber bauen kann, ist der permanent gute Überblick über den Markt mit seiner Dynamik und ein treffsicheres Gespür für sich abzeichnende Trends. „Wir sind Trendfolger“, beschreibt Antonio Biondo die Philosophie seines Unternehmens, „wenn sich ein Trend abzeichnet, dann werden wir adäquat und sinnvoll reagieren“.
Aktives Management Antonio Biondo weiß, dass es viele Privatanleger gibt, die meinen, „ein Depot selbst zusammenstricken zu können“. Seiner Meinung nach ist das eine Fehleinschätzung. Denn diese Anleger agierten in der Regel „aus dem Rückspiegel betrachtet“. Biondo: „Der Vorteil unseres Trendfolge-Konzepts liegt darin, dass wir die Reißleine ziehen oder einsteigen, sobald sich auf dem Markt ein Trend abzeichnet.“ Während ein Privatanleger, der auf eigene Faust agiere, dies oft eher nach dem „Prinzip Hoffnung“ tut, beobachte die BB-Wertpapier- und Verwaltungsgesellschaft in einem ersten Schritt erst die Märkte, die als günstig erscheinen. „Erst wenn der Trend uns grünes Licht gibt – mag es zunächst auch optisch anders aussehen – steigen wir ein“, erläutert Michael Beyerle. Dieses „aktive Management“, das rechtzeitige Erkennen der Marktsituation, ist die Grundvoraussetzung für die richtige Gewichtung der verschiedenen Assetklassen. Diversifikation, d. h. voneinander unabhängige Wertpapierklassen, sorgen für ein geringes Risiko.
Teil der Philosophie des Unternehmens: eine vertrauensvolle Kooperation mit dem Kunden
Nimmt man nun alle diese Leistungen der BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft zusammen, dann trifft das zu, was Perikles, der griechische Staatsmann im 5. Jdh. v. Chr. gesagt hat – ein Lieblingszitat von Antonio Biondo: „Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf sie vorbereitet zu sein.“ (gk) n
Mindestens einmal im Jahr ein persönliches Gespräch All dies geschieht in einer vertrauensvollen Kooperation mit dem Kunden. Für die BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft ist es wichtig, dass der Kunde seinen persönlichen Betreuer kennt, der sein Vermögen professionell, verantwortlich und loyal verwaltet und ihn auch regelmäßig und lückenlos informiert. Mindestens einmal im Jahr findet ein persönliches Gespräch statt, bei dem die Entwicklung der vergangenen zwölf Monate und die Aussichten für die Zukunft, was das verwaltete Vermögen betrifft, miteinander besprochen werden. Die Begegnung mit dem Kunden geschieht hier auf Augenhöhe. Da dieses Unternehmen durch Gesellschafter geführt wird – neben Antonio Biondo ist das Michael Beyerle – kann der Kunde auch auf eine langfristige Beraterkontinuität bauen. Und auch auf ein faires Preis-Leistungsverhältnis.
Repräsentativ: das Ambiente des Unternehmens in der ehemaligen Nähfadenfabrik
Die Gesellschafter: Antonio Biondo, Michael Beyerle Döllgast-Straße 12 86199 Augsburg Telefon: 0821-598906 info@bbwv.de www.bbwv.de
Zuhause Vintage-Look | Seite 70
V
Vintage
der angesagte Look Vintage-Möbel liegen in diesem Jahr absolut im Trend. Im Allgemeinen bezeichnet man mit Vintage gebrauchte Möbel aus den 1920er bis 1970er Jahren. Auf Vintage-Möbel spezialisierte Händler bieten diese meistens restauriert beziehungswei-
Und weil dieser Trend absolut in ist, haben sich viele Möbelhersteller darauf spezialisiert, Möbel im „UsedLook“ oder „Shabby Chic“ herzustellen. Das sind dann zwar keine echten „Vintage-Möbel“, aber sie sehen auf den ersten Blick so aus. Perfekt eingerichtet ist ein Raum, wenn Vintage-Möbel mit modernen Stücken kombiniert werden, um einem „MuseumsCharakter“ vorzubeugen. Allem voran gilt die Devise: Erlaubt ist, was gefällt. Auf diesen Seiten stellen wir echte Vintage-Stücke und Möbel im Used-Look vor. Lassen Sie sich inspirieren!
gesehen bei WohnSinnliches in Landsberg am Lech, www.wohnsinnliches.de
✤
Dezenter cremefarbener Cloche „Lavender“. Gesehen bei www.westwing.de
✤ Dieser Spiegel „Soleil“ hat einen Durchmesser von 75 Zentimetern und ist ein echter Hingucker. Gesehen bei www.westwing.de
✤
Antiquitäten im Shabby-Chic präsentiert Diana Stoewer in ihrem kleinen Laden WohnSinnliches im Landsberger Vorderanger. www.wohnsinnliches.de
Fotos: Hersteller
se aufbereitet an.
Seite 71
✤ Pendelleuchte Alfredo Barbini für Murano, ca. 1970. Pulverbeschichtete Oberfläche, rau strukturiert. Violettes, rotes und farbloses Glas. Durchmesser 53 cm, Höhe gesamt 109 cm, sehr guter Zustand ohne Beschädigungen Gesehen bei www.inside-room.de
✤ Schrank im Vintage-Look von KARE Design GmbH, gesehen im KARE Onlineshop unter www.kare24.de
✤ CD-Regal, Handarbeit aus Albasia-Holz. Online über www.heine.de
Martin Mössle GmbH M a x - E y t h - S t r. 5 89340 Leipheim Tel: 08221/ 27 85 0 post@moessle.de
✤ Wandkerzenleuchter aus Fundholz. Gesehen bei www.edelhuette.de
Zuhause Vintage-Look | Seite 72
✤ Stuhl aus farbig lackiertem Metall, auch in anderen Farben erhältlich. Online über www.heine.de
✤ Mehrfarbiger Beistelltisch mit Antik-Finish – jedes Stück ein Unikat. Online über www.heine.de
✤ Pate fürs Design stand der gute alte Ohrensessel, der hier in neuer Dimension Modernität gewinnt. Gesehen bei www.mirabeau.de
✤ Die Fundholzmöbel von Edelhütte im angesagten Used-Look werden von einer kleinen Manufaktur am Rande der Stadt Jodhpur in Indien aus Recyclingholz hergestellt. Gesehen bei www.edelhuette.de
✤ Nähmaschinentisch mit ✤ Ein Klassiker im Landhaus-Stil. Mit Steppungen für mehr Volumen und schöner Ornament-Stickerei unterstreicht dieser Schlaufenvorhang aus Leinen jeden Vintage-Look. Gesehen bei www.mirabeau.de
Mangoholzplatte und Untergestell aus antik lackiertem Metall. Online über www.heine.de
Anzeige
Wohnräume erweitern, vom Wunsch zur Wirklichkeit MEHR LICHT MEHR LUFT MEHR RAUM Der Anbau eines Wintergartens ist die ideale Möglichkeit, Ihren persönlichen Wohnkomfort großzügig auszubauen. Genießen Sie die besondere Atmosphäre maximaler Transparenz, leben Sie in unmittelbarer Nähe zur Natur! Ganz gleich, wie Ihr Haus beschaffen ist und in welchen Dimensionen Sie planen, Solarlux bietet Ihnen in jedem Fall die perfekte Lösung für einen rund ums Jahr vor Wind und Wetter geschützten Wohlfühlbereich.
Unter zuhilfenahme eines besonderen Visualisierungsprogramms zeigen wir Ihnen gern, wie Ihr besonderer Wunsch maßgeschneidert Gestalt annehmen kann. Somit können Sie schon vor dem Bau Ihres Wintergartens einen virtuellen Rundgang besuchen.
Solarlux Aluminium Systeme GmbH
Flexibel bis ins Detail, durchdachte Lösungen
Eingeschossig oder haushoch die gesamte Fassade gestaltend - Sie entscheiden, ob Sie eine harmonisch integrierte Wohnraumerweiterung wünschen oder aber mit einem gläsernen Objekt einen neuen architektonischen Akzent setzen wollen. Selbst bei schwierigsten baulichen Voraussetzungen
entwerfen wir individuell für Sie ein maßgeschneidertes Unikat. Die hier abgebildeten Dachformen zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der technisch und gestalterisch machbaren Vielfalt Marke Solarlux – grundsätzlich sind alle erdenklichen Dachtypen ralisierbar.
Solarlux Aluminium Systeme GmbH
BESCHATTUNGEN
SCHAUTAG Sa. 14. Sept. Sa. 21. Sept.
10 - 16 Uhr
Architektonischer Vielfalt begegnen wir mit Ideenreichtum und Knowhow: Für jedes Haus bietet Solarlux eine durchdachte und überzeugende Wintergartenlösung – vom klassischen Anbau-Wintergarten bis hin zur integrierten Glasarchitektur.
Garten Teichpflege | Seite 74
B
Herbstkur für den Gartenteich
Biotop in Balance
Wenn die Natur im Herbst ihr buntes Kleid anzieht, geht dies auch am Gartenteich nicht spurlos vorüber.
So genannte Oxydatoren sorgen auch im Winter unter der Eisdecke für ausreichend Sauerstoff im Teichwasser.
Jetzt ist die richtige Zeit, um einige Vorbereitungen da-
Winter kommt. Wer schon vor dem Laubabfall der Bäume ein Schutznetz über das Wasser spannt, erspart sich viel Arbeit. Sonst müssen Blätter und abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig aus dem Wasser gefischt werden. Tut man dies nicht, verrotten die Blätter und geben Nährstoffe ab. Faulgase entstehen und das biologische Gleichgewicht des Gartenbiotops wird empfindlich gestört. Zudem droht bei einer geringen Wasserqualität eine ungehemmt starke Algenblüte im kommenden Frühjahr.
Wasserqualität fördern Teichfreunde können aber auf nützliche Helfer zurückgreifen, die für eine hohe Wassergüte sorgen, das Algenwachstum in die Schranken weisen und das feuchte Kleinod in seiner Balance halten. Beispiels-
Im Herbst gibt es im Gartenteich einiges zu tun, damit Pflanzen und Tiere im feuchten Idyll sicher und wohlbehalten durch den Winter kommen.
weise produzieren so genannte Oxydatoren aktivierten Sauerstoff, der sich etwa 400 mal schneller verteilt als seine übliche gelöste Variante und damit auch strömungsfreie Nischen und Winkel erreicht. Dazu befördert ein Katalysator eine Wasserstoffperoxidlösung aus einer Art Eimer nach draußen, wobei sich die Lösung an der Spezialkeramik des Geräts in aktivierten Sauerstoff und Wasser aufspaltet. Die Modelle von Dr. Söchting zum Beispiel arbeiten ganz ohne Strom und Schläuche. Es gibt sie in verschiedenen Größen für Zisterne, Teich und Aquarium. Unter www.oxydator.de gibt es mehr Informationen dazu.
Pflanzen zurückschneiden Die praktischen Geräte arbeiten im Winter auch unter der geschlossenen Eisdecke und sorgen so für genügend Sauerstoff für Fische und Pflanzen. Doch bevor es so weit ist, gilt es, stark wucherndes Wassergrün auszulichten und verwelkte Teile zu entfernen. Schilfpflanzen und Rohrkolben sollten jedoch nur so weit zurück geschnitten werden, dass sie noch aus der Wasseroberfläche ragen, denn die röhrenartigen Stile fördern den Gasaustausch in der kalten Jahreszeit. Empfindliche, nicht winterharte Wasserpflanzen sollten aus dem Wasser genommen werden und an einem frostfreien Ort in der Garage oder einem Gewächshaus überwintern. Auch die Teichtechnik, also Pumpen und Filter, muss zeitig vor dem ersten Frost aus dem Wasser. Teichfreunde sollten sie von Schmutz reinigen, auf Beschädigungen überprüfen und an einem frostsicheren Ort lagern. Die Teichpumpe ist dabei in einem Eimer mit Wasser am besten aufgehoben, denn so wird verhindert, dass die Pumpe austrocknet und die Kunststoffdichtungen porös werden. Inzwischen gibt es aber im Handel auch frostsichere Teichpumpen, die ebenso wie die praktischen Oxydatoren im Winter im Teichwasser verbleiben können. n
Fotos: © Heinz Waldukat - Fotolia.com; djd/Söchting Biotechnik
für zu treffen, dass das feuchte Idyll gut durch den
Seite 75 | Streuobstwiesen Garten
S
Alte Tradition findet neue Fans
Streuobstwiesen Sie waren schon fast aus unserer Landschaft verschwunden, die vielen Streuobstwiesen mit ihren verschiedenen Obstsorten, Blumen und Gräsern. Derzeit erlebt diese naturnahe Bewirtschaf-
Fotos: © Karina Baumgart - Fotolia.com; djd/Feucht Obsttechnik GmbH
tung ein Revival – zum Glück für Mensch und Umwelt.
Streuobstwiesen gibt es bereits seit dem 18. Jahrhundert. Typisch sind hochstämmige, verstreut stehende Obstbäume wie Birne, Kirsche, Apfel und Pflaume, aber auch Walnüsse. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) etwa fördert ganz gezielt die Neuschaffung dieser kleinen Paradiese. Denn sie ermöglichen eine einzigartige Artenvielfalt und bieten mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum. Nicht zuletzt findet hier die gefährdete Honigbiene wieder ausreichend Nahrung.
Natur im Gleichgewicht Streuobstwiesen werden kaum gedüngt; auch Pestizide kommen üblicherweise nicht zum Einsatz. Beste Voraussetzungen für ein natürliches Gleichgewicht. Nebeneinander können so unterschiedliche Wildblumen und -kräuter sowie Insekten, Amphibien, Reptilien und kleine Säugetiere existieren. Ganz nebenbei sind die Wiesen auch eine Art Arche Noah für alte Obstsorten. Mehr als 1.200 Apfel-, 1.000 Birnen-, 250 Kirsch- und 320 Zwetschgensorten sind bekannt und können vor dem Aussterben bewahrt werden. Landesweit gibt es immer mehr erfolgreiche Ideen zur Vermarktung von Streuobst, etwa als Mehrfruchtsaft, Apfelsekt oder -essig. So wird eine alte Tradition plötzlich wieder ganz modern.
Anders als in Monokulturen reifen die Früchte auf einer Streuobstwiese vom frühen Sommer bis zum späten Herbst. Eingesammelt werden können die Früchte von speziellen Auflesegeräten wie etwa dem „Rollblitz“.
Erntehilfen Anders als in Monokulturen reifen die Früchte auf der artenreichen Wiese vom frühen Sommer bis zum späten Herbst. Das macht die Ernte mühsam und zeitaufwändig. Manche Kommunen und Initiativen bitten regelmäßig um Hilfe beim Pflücken und Sammeln. Erleichtern können die Arbeit spezielle Auflesegeräte, die das Fallobst einsammeln, zum Beispiel der „Rollblitz“. Er wird an einem Stiel rückenschonend über den Boden geführt. Sein Drahtkorb liest dabei Obst ebenso auf wie Nüsse, Eicheln oder Kastanien – Infos unter www.rollblitz.de.
Artenvielfalt unterstützen Auch wer keine Wiese bewirtschaftet, kann die Artenvielfalt unterstützen, z. B. bei der Obstbaumpflanzung eine alte Sorte auswählen (in Baumschulen). Viele Sorten schmecken nicht nur köstlich, sondern tragen auch so herrliche Namen wie „Pfannkuchenapfel“, „Stine Lohmann“ oder „Gute Luise“. Ein „Insektenhotel“ bietet Nützlingen Schutz. Die Behausungen lassen sich leicht selbst bauen (Tipps etwa unter www.bund.net). Wer Platz hat, tut den über 350 Wildbienenarten mit einer bunten Blumenwiese einen großen Gefallen. Mischungen mit geeigneten Pflanzen gibt es im Gartenmarkt. n
Leben & Design Die Naturstammbauer® | Seite 76
Promotion
Die Naturstammbauer®
Blockhausstil à la carte Ursprünglich, naturverbunden, rustikal und urig – so stellen sich die meisten ein aus Film und Fernsehen bekanntes kanadisches Holzblockhaus vor. Doch nicht nur in Übersee werden Wohnhäuser in Blockhausweise gebaut; auch bei uns erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Das Unternehmen „Zimmerei Eichner – Die Naturstammbauer®“ mit Sitz in Augsburg hat diesen Trend in unserer Region aufgegriffen und bietet seit nunmehr zwei Jahren schlüsselfertige Naturstammhäuser in kanadischer und Tiroler Blockbauweise an. he Maß an Umweltfreundlichkeit. Tobias Graf erklärt: “Ein Standardhausbau geht immer zu Lasten der Umwelt, denn bei der Herstellung der Baumaterialien werden Energie und Wasser verbraucht z. B. um den Beton oder die Ziegel herzustellen. Zudem entstehen dabei Schadstoffe sowie CO2. Die Gewinnung und Verarbeitung von Holz ist dagegen schadstoffarm und erfordert weitaus weniger Energie und Wasser. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO2 bindet. Mit Holz zu bauen ist somit nachhaltig, CO2 neutral und daher auch klimaneutral.“ Das umweltverträgliche Konzept der „Naturstammbauer®“ trifft den Nerv der Zeit und die Bilanz nach dem fast zweijährigem Bestehen spricht für sich: Das Unternehmen beschäftigt vier Mitarbeiter und hat mehrere Bauprojekte erfolgreich zu Ende gebracht. Ein besonders beachtliches Bauprojekt der „Naturstammbauer®“ steht im Tierpark Sababurg in der Nähe von Kassel: die Elch-Lodge. Das vom Land-
Fotos: Die Naturstammbauer®
„Immer mehr Menschen besinnen sich zur Natur zurück und schätzen die einmalig naturverbundene und behagliche Wohnatmosphäre eines Naturstammhauses“, erklärt Tobias Graf, der Blockhausfachmann der „Naturstammbauer®“. „Es ist ein ganz besonderes Lebensgefühl, in einem Haus zu leben, das ganz aus Holz gebaut wurde!“ ergänzt sein Partner, Zimmerermeister Markus Eichner, und fügt hinzu: „Holz ist ein natürlicher Baustoff und eines der ältesten verwendeten Baumaterialien der Welt. Holz lebt, es atmet. So reguliert sich die Luftfeuchtigkeit in einem Haus aus Holz von selbst.“ Die weiteren Argumente für ein Naturstammhaus sprechen für sich: Der Staubgehalt in der Raumluft ist geringer, so dass ein Haus im Blockhausstil sehr gute Wohnverhältnisse für Allergiker und Asthmatiker schafft. Der Geruch des Holzes, die günstige Akustik und nicht zuletzt die Optik sind für die Sinne ein außergewöhnliches Erlebnis, erhöhen die Wohnqualität und steigern das Wohlbefinden. Eines der wichtigsten Argumente für den Bau eines Blockhauses ist das ho-
Seite 77
Promotion
kreis Kassel und dem Tierpark in Auftrag gegebene Besucherhaus ist eines der größten Blockhäuser kanadischer Art in Europa: Mit einer Gesamtlänge von 50 Metern und einer Gesamtbreite von 16 Metern bietet es ein geräumiges Platzangebot für die Gäste des Tierparks. Als Markus Eichner 2011 seine Meisterprüfung erfolgreich ablegte, war für ihn klar, dass er nicht den traditionellen Weg eines Zimmerers beschreiten wollte: „Ich wollte etwas machen, was für mich Sinn ergibt und auch der Natur gut tut.“ Angeregt durch seine Bergtouren, begann er sich mit dem Blockhausstil nach Tiroler Art zu beschäftigen. Unterstützung bekam er von Tobias Graf, der in Kanada den Blockhausbau selbst miterlebt hatte. Das Projekt „Die Naturstammbauer®“ konnte beginnen. Der Bauvorgang eines Naturstammhauses erfolgt meist immer auf die gleiche Art und Weise: Damit die Naturstämme von Douglasie, Tannen oder Fichten für den Hausbau verarbeitet werden können, muss spezielles und robustes Holz händisch geschlagen werden: das so genannte Mond- oder Winterholz. Auf dem Firmengelände in Augsburg bei Gersthofen, wo auch das Musterhaus „Casa Toledo“ steht, werden dann die Holzstämme aufeinander geschichtet und einzelne Bauelemente vorgebaut. Danach erfolgt der Abtransport der Bauteile zum Kunden, wo sie zusammengefügt werden. Hierbei ergibt sich ein weiterer Vorteil gegenüber einem „gewöhnlichen“ Hausbau. Tobias Graf: „Nach dem Aufbau des Hauses und dem Dachbau kann der Kunde das Haus sofort beziehen. Das lästige ‚Trockenwohnen’ entfällt somit. Wir sind zudem einer der wenigen Anbieter, die wirklich von der Idee und Planung bis zur Schlüsselabgabe unseren Kunden zur Seite stehen, denn wir bieten schlüsselfertige Blockhäuser an. Das ist eine absolute Marktnische im Blockhausbausektor!“
Das 50 Meter lange Besucherhaus der Elch-Lodge bei Kassel und der Grundriss dieses Blockhauses in kanadischem Stil
Geschäftig sind sie, die Naturstammbauer; es gibt schließlich immer was zu tun: Neben der Sparte der Blockhäuser führt das Unternehmen auch für das Zimmerei-Handwerk typische Arbeiten wie Innen- und Außenbau sowie Dachdeckerarbeiten aus. „Doch unser Fokus liegt auf jeden Fall auf dem Naturstammhaus-Bau!“ stellt Tobias Graf klar und setzt hinzu: „Wir planen, das Angebot von Naturstammhäusern auf ganz Europa auszuweiten“. Das nächste Projekt ist übrigens auch bereits in Planung: Ein Hotel am Stadtrand Augsburgs in reiner – wie könnte es auch anders sein – Blockhausbauweise. Man darf gespannt sein. n
Informationen Die Naturstammbauer ® / Zimmerei Zimmermeister Markus Eichner Gersthofer Str. 60, 86169 Augsburg Tel. Büro: 0821-420 96247 Mobil: 0175-204 4846 (Tobias Graf) mail@dienaturstammbauer.de www.dienaturstammbauer.de
Leben & Design Serie Wohnhaus-Konzeption | Seite 78 Die verschiedenen Ebenen im Haus finden ihre Fortsetzung auf der Terrasse. Vom Obergeschoß aus hat man einen wunderbaren Blick in die Landschaft.
Welches Haus passt zu mir?
Das Gartenhaus in Holz hat Architekt Andres Richter für seine Familie ein „Gartenhaus“ geschaffen – mit verschiedenen Ebenen, einem freien Blick ins Land und in Massivholzweise gebaut. Text n Gerlinde Knoller
Der freie Blick hinaus – dies war die Leitidee für Architekt Andres Richter, der für seine Familie in Obergriesbach ein Einfamilienhaus plante. Ein Haus, das sich wunderbar in die Umgebung, in der es steht, einfügt – exponiert auf einem Hang, wo sich zum Süden hin freies, grünes Land öffnet und einen weiten Blick ins Paartal gewährt. Ein Haus auch, das perfekt abgestimmt ist auf die Bedürfnisse der Familie mit den zwei Kindern – topmodern, in schlichter Ästhetik und absolut alltagstauglich. Das Besondere daran ist auch: Es ist ein Holzhaus. „Wer ein Haus baut, muss sich zuvor genau mit dem Ort, an dem es stehen soll, auseinandersetzen“, ist Andres Richter überzeugt. Er selbst hat im Vorfeld genau bedacht, wo das Grundstück liegt, in welche Umgebung das Haus eingebettet sein wird – im Norden die Straße der Siedlung, im Süden das Grün. Er hat untersucht, wie es mit der Besonnung aussieht. Und auch darauf geachtet, dass der Baustil – zeitgemäß fortgeführt – regionale Gepflogenheiten aufnimmt. Typisch für den lokalen traditionellen Baustil ist ein langgestreckter, rechteckiger Baukörper ohne Vor- und Rücksprünge. Diese Idee habe er, wenngleich auch „sehr abstrakt“, aufgenommen. 19 Meter lang ist
sein Haus, 6,80 Meter breit. Zur Straße hin präsentiert sich das Haus geschlossen, mit schmalen, langen Fenstern; im Süden, mit großen, lichten Glasfronten, öffnet sich das Haus zum Garten hin – so konsequent, dass man das Gefühl hat, Wohnraum und Garten seien miteinander eins. Dieser besondere Charakter von einem „Gartenhaus“ war auch Ziel des Architekten und Bauherrn. Umgesetzt hat er seine Idee, indem er den Wohnraum in vier Ebenen, gleichsam terrassenförmig, unterteilt hat. Damit schöpfte er die Möglichkeiten des Grundstücks am Hang stimmig aus. Ins Auge fallen bei dieser Split-Level-Variante die vier unterschiedlichen Raumhöhen – von 2,50 Metern im Eingangsbereich angefangen, über 3 Meter (Wohnküche), 3,50 Meter (Wohnbereich), bis hin zu 4 Metern Raumhöhe im Lese- und Bibliotheksbereich. Wer sich im Herzen des Hauses, in der Wohnküche, befindet und von dort aus nach unten, in den Wohnbereich und die Bibliothek blickt, vor dessen Auge breitet sich eine „Wohnlandschaft“ aus, deren unterschiedliche „Felder“ geschickt abgegrenzt werden durch Raumteiler wie einen Kamin oder ein dezentes Bücherregal. Dem Betrachter von oben wird aber auch ein zauberhaftes Detail auffallen: ein in das Hauseck integriertes Fenster. Die Landschaft dahinter erscheint wie gemalt und gerahmt. Ein weiteres, gut durchdachtes Detail bildet ein Lichtausschnitt in der Decke. Wer auf dem Wohnzimmersofa sitzt, kann so, wie es Andres Richter sagt, „eine Lichtdusche von oben“ nehmen oder „abends in den Sternenhimmel schauen“. Jede dieser drei Ebenen im Wohnbereich führt auf die Terrasse, die diese Ebenen in gleicher Weise aufnimmt. Je nach Lust und Laune
Fotos: privat
Auf einem sonnigen Hanggrundstück in Obergriesbach
Seite 79
kann sich die Familie auf einer dieser Ebenen niederlassen, wo sie unterschiedliche Sitzecken eingerichtet hat. Daran schließt sich viel Grün an, das vor allem die Kinder genießen. „Wir sind so viel draußen!“, schwärmt Bianca Joas-Richter, „der Ausblick, das Freie, das ist einfach schön!“ Weihnachten 2011 hat die Familie das Haus bezogen. Und die Erfahrung gemacht, dass selbst in dunkleren Jahreszeiten das Haus voller Licht ist. Bianca Joas-Richter: „Sobald sich auch nur ein kleiner Lichtstrahl zeigt, schon ist er eingefangen.“ Ebenso licht und freundlich zeigen sich die oberen Räume, die von einem langen Gang mit Holzboden abgehen. Auch hier gewähren die zum Süden gerichteten, großen Fenster einen weiten Blick ins Land. Man kann sich gut vorstellen, wie die Kinder, sobald sie mal in der Schule sind, dort am Schreibtisch sitzen und ihre Blicke ins Freie schweifen lassen – hoffentlich werden sie von dieser Schönheit nicht zu sehr abgelenkt!
Die Naturstammbauer®
Die Holzwände wurden im vorgefertigten Zustand angeliefert.
Leben in einem
Dieses Haus ist in Holzmassiv-Bauweise gebaut. Das heißt: Seine Wände sind aus mehreren Schichten aufgebaut. Die Grundlage bilden 12,5 cm dicke Massivholzelemente, die aus kreuzverleimten Fichtenbrettern bestehen. Andres Richter zeigt Fotos, wie ganze Wandteile aus Holz angeliefert wurden. „Das Erdgeschoß war eine einzige Lastwagen-Ladung“, sagt er lachend. Auf diese Grundelemente kommen weitere Schichten wie die Wärmedämmung und die vorgehängte Fassade, die das Gebäude vor Witterungseinflüssen schützt. Richter: „Diese massive Bauweise mit Holz sorgt für ein angenehmes Wohnklima, ist statisch interessant, ermöglicht eine kurze Bauzeit ohne Trocknungsphasen und stellt eine gute Alternative im Zeitalter der Nachhaltigkeit dar.“ Noch ist das Haus der Richters nicht ganz fertig. Es soll einmal ein ganzes Ensemble darstellen, das Zug um Zug am Wachsen ist. Ergänzt wird das Haus mit seinen rund 170 Quadratmetern Wohnfläche durch zwei weitere, kleinere Gebäude, von denen eines schon steht: ein großzügig angelegtes Holzgartenhaus, in dem das Platz hat, was sich üblicherweise in einem Keller findet. Den gibt es bei den Richters nicht. Dem Haus vorgelagert werden soll in nächster Zeit auch eine Garage. Insgesamt zeigt sich dieses Haus in einer zurückhaltenden, schlichten Ästhetik, vor allem geprägt durch das Weiß. Dies habe Andres Richter bewusst so geplant – allein schon, um dort, wo die Familie daheim ist, einen Kontrapunkt zu setzen zur Buntheit und Fülle des Alltags. n
Naturstammhaus ist wie Leben in einer ruhigen Oase
Der Wohnbereich im Erdgeschoß ist offen gestaltet.
CASA TOLEDO Der Wochenendtraum
Die Naturstammbauer® Gersthoferstraße 60 86169 Augsburg Mobil: 0175 20 44 846 mail@dienaturstammbauer.de www.dienaturstammbauer.de
Insidertipps Termine | Seite 80
Weitersagen: Veranstaltungstipps kultur & veranstaltung Musik lesung Ausstellung Theater
Bis 14. September mozart@augsburg Festival u. a.: mit András Schiff (Klavier), Artemis Quartett, Daniel Hope und Klaus Maria Brandauer (Rezitation), Jan Vogler (Cello) Künstlerische Leitung: Sebastian Knauer Ort: „Originalschauplätze“ von Mozart Veranstalter: www.mozartaugsburg.com Bis 29. September Laura Ford Sonderausstellung Ort: Schaezlerpalais Veranstalter: www.kunstsammlungenaugsburg.de Bis 9. Oktober Ulo Florak – The Woodruft Key Sonderausstellung Ort: Maximilianmuseum Veranstalter: www.kunstsammlungenaugsburg.de
12. September bis 21. Dezember Augsburger Kabarett-Herbst Ort: Kulturhaus Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de
29. September bis 1. Oktober Golf Europe 2013 Ort: Messe Augsburg Veranstalter: www.golf-europe.de 2. Oktober, 20:00 Uhr Klüpfel & Kobr „Kluftinger – Die Show“ Ort: Kongress am Park Veranstalter: www.konzertbuero-augsburg.de 4. bis 13. Oktober klapps Puppen Spiel Tage Ort: Kulturhaus Abraxas Veranstalter: Freunde des Augsburger Puppenspiels 17. Oktober, 20:00 Uhr Thorsten Havener Mit „Ich weiß, was Du denkst“ Ort: Spektrum Veranstalter: www.konzertbuero-augsburg.de 19. Oktober, 20:30 Uhr Oleanna – ein Machtspiel Von David Mamet Ort: Sensemble Theater Veranstalter: www.sensemble.de 23. Oktober, 20:00 Uhr Max Raabe & Palast Orchester „Für Frauen ist das kein Problem!“ Ort: Kongress am Park Veranstalter: www.konzertbuero-augsburg.de
19. September bis 17. November Bauen mit Holz Ausstellung Ort: Architekturmuseum Schwaben Veranstalter: www.architekturmuseum.de 20. September, 20:30 Uhr Offene Zweiterbeziehung Von Daniel Fo/Franca Rame Ort: Sensemble Theater Veranstalter: www.sensemble.de
THEATER AUGSBURG www.theater-augsburg.de 14. September, ab 13:00 Uhr Hereinspaziert, Hereinspaziert! Eröffnung der neuen Spielzeit mit Eröffnungsgala (19:30 Uhr) Ort: Großes Haus 3. Oktober, 19:30 Uhr Mein Freund der Baum Performance von SKART Ort: brechtbühne 7./8. Oktober, 20:00 Uhr Nordlicht 1. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker mit Werken von Södermann, Grieg und Sibelius Ort: Kongress am Park 27. September, 19:30 Uhr Intolleranza 1960 Szenische Aktion in zwei Teilen von Luigi Nono – mit Performativen Aktionen Ort: Großes Haus und Theaterumfeld 13. Oktober, 19:00 Uhr Der Brandner Kaspar und das Ewig’ Leben Komödie von Kurt Wilhelm Ort: brechtbühne 26. Oktober, 19:30 Uhr Rigoletto Oper in drei Akten von Guiseppe Verdi Ort: Großes Haus
KURHAUS GÖGGINGEN 24. bis 27. Oktober LAB 30 12. Augsburger Kunstlabor Klang Kunst Experimente Ort: Kulturhaus Abraxas www.lab30.de
www.parktheater.de 13./14.September Smooth Jazz Festival Augsburgs größte Soul-, Funk- & Jazz-Party Veranstalter: www.augsburg. smoothjazzfestival.de
2. Oktober, 19:30 Uhr All Swing Big Band „In the Mood“ – Swing Evergreens 9. Oktober, 19:30 Uhr Edith Piaf – Non, je ne regrette rien Mit Christa Platzer & Band 13. Oktober, 19:30 Uhr Stephan Sulke „Ich hab ein Lied für Dich geschrieben“ Alte und neue Songs 15. Oktober, 19:30 Uhr Live Music Now 2013 Benefizkonzert mit Stipendiaten der Yehudin Menuhin-Organisation 24. Oktober, 19:30 Uhr Ulla Meineke „Das Konzert 2013“ Zeitlos gute Songs
BOBINGEN www.stadt-bobingen.de 20. Oktober, 15:00 Uhr Hotjazz-Gala at its best Kaffeehauskonzert mit „The Bavarian Classic Jazzband“ Ort: Singoldhallte
SCHROBENHAUSEN 20./21./22. September Herbstmarkt Mediterrano Ort: Schrobenhausen-Sandizell Veranstalter: www.mediterrano-sandizell.de
SCHLOSS SCHERNECK 3. bis 6. Oktober Goldene Herbst und Gartentage Veranstalter: www.garten-schloss-scherneck.de
alle angaben ohne gewähr – kein anspruch auf vollständigkeit
AUGSBURG
Seite 81 | Schaufenster Marktplatz
Kunst im Gut
DONAUWÖRTH www.donauwoerth.de
5./6.Oktober
8. September 10:00 bis 18:00 Uhr 19. Ökomarkt Veranstalter: CID
Klostergut Scheyern/PAF
Kultur pur!
28. September, 20:00 Uhr Musikkabarettistische Krimilesung mit Jörg Mauer Ort: Buchhandlung Rupprecht
28.Kulturfestival für die ganze Familie 100 Künstler, Sonderschauen, SkulpturenGarten, Live-Musik, Kindertheater, Zirkus, Workshops, Musikcafe, Biergarten ...
5. bis 27. Oktober 40. Donauwörther Kulturtage Mit Konzerten, Lesungen, Ausstellung etc. (siehe Seite 60)
5./6. Okt., 9:30-18:30 Uhr, Eintritt: 6,50 €, Kinder unter 12 Jahren frei Schirmherr: S.K.H. Prinz Leopold von Bayern, Info: 08441/803834
www.kunst-im-gut.de
12./13. Oktober Donauwörther Herbstmarkt Mit Einkaufs- und Museumssonntag
FRIEDBERG www.friedberg.de 5. bis 8. September Friedberger Musiksommer Mit Birth of Control, Brahms und Bach, Galakonzert und Matinée in der Remise 15. September, 19:00 Uhr Festkonzert zur Einweihung des renovierten Bruderschaftshauses Ort: Wallfahrtskirche Herrgottsruh 6. bis 27. Oktober Paarkunst 2013: „Bewegt“ Veranstalter: www.paarkunst.de 25. Oktober 5. Poetry-Slam Ort: Neue Mensa
GERSTHOFEN www.stadthalle-gersthofen.de 28. September, 19:30 Uhr Karl Dall – der Opa Ein Solostück über das Älterwerden
11. Oktober, 20:00 Uhr Schiller Live 2013 Elektronik Pur 25. Oktober, 19:30 Uhr Bruno Jonas Mit seinem neuen Programm „So samma mia“ 27. Oktober, 19:30 Uhr Mörderisches Bayern Textcollage aus Krimis von Robert Hültner mit „saukomischer“ Musik, Sprecher: Udo Wachtveitl
AICHACH www.aichach.de 8. September, 15:30 Uhr Wiener Melange & mehr Wiener Lieder und Operetten Ort: Pfarrzentrum St. Michael
12. Oktober, 19:30 Uhr Bayerische meets Berliner Oper mit dem „Ensemble Harmonie“ Ort: Pfarrzentrum St. Michael Veranstalter: www.arzberger-classics.de
19. Oktober, 20:00 Uhr Hugo Straßer Mit der Crazy Oak Big Band Ort: TSV-Halle Aichach 26. Oktober, 19:30 Uhr Schaurig-schön „Die mystische Nacht“ mit Lesungen und Musik Ort: Sisi-Schloss Unterwittelsbach
OBERSCHÖNENFELD www.bezirk-schwaben.de
21. September, 19:30 Uhr Konzert mit dem Vokalensemble „Scherzo“ Ort: Sisi-Schloss Unterwittelsbach 12. Oktober, ab 19:00 Uhr 10. Museumsnacht
6. Oktober bis 1. Dezember Landschaft in Schwaben heute – zehn Sichtweisen, zehn Jahre Schwäbische Galerie Ort: Schwäbische Galerie
ILLERBEUREN www.bezirk-schwaben.de 14./15. September Handwerkertage Ort: Schwäbisches Bauernhofmuseum
NEUBURG www.neuburg.de 26. bis 29. September Mut zum Hut Ort: Schloss Neuburg Veranstalter: www.mutzumhut.de 10. bis 13. Oktober 66. Neuburger Barockkonzerte „Neapel im barocken Glanz“ Ort: Schloss u. a. Veranstalter: www.neuburgbarockkonzerte.de
Letzte Seite Vorschau | Seite 82
Gesundheit: Schmerzfreier Rücken
Special: Traumhochzeit Schlossallee – Das regionale Lifestyle Magazin für Stadt und Landkreis Augsburg, Nordschwaben, Landkreis Aichach-Friedberg 4. Jg. – www.schlossallee-schwaben.de ISSN 2190-3689 Eine Lizenzausgabe des Verlags Rottwinkel-Kröber GmbH
Chefredaktion/Herausgeber: Hannelore Eberhardt-Arntzen Tel. 08251-81974-30 eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
MedienFusion Leitende Redakteurin: Knoller VerlagGerlinde knoller@medienfusion-online.de
Verlag:
MedienFusion Verlag
MedienFusion Verlag Arntzen e. K. MedienFusion Verlag Inhaber: Raimund T. Arntzen Am Aichberg 3, D-86573 Obergriesbach Tel. 08251-88808-52 Fax 08251-88808-53 arntzen@medienfusion-online.de www.medienfusion-online.de
Redaktionelle Mitarbeit: Renate Merz, Mark Robertz, Sylvia Schaab, Frauke Vangierdegom Online-Redaktion: Sylvia Schaab schaab@medienfusion-online.de
MedienFusion Anzeigenverkauf: VerlagVera Schäfer, Tel. 08251-88808-45
Genuss: Die Welt des Brotes
Zuhause: Wohnen ganz in Weiß Anzeigenverwaltung: Tel. 08251-81974-32 anzeigenverwaltung@medienfusion-online.de Gestaltung: comtex mediendesign www.comtex-web.de Druck: Silber Druck oHG Am Waldstrauch 1 34266 Niestetal www.silberdruck.de Vertrieb: Jost GmbH & Co.KG Robert-Bosch-Str. 1, D-86368 Gersthofen www.presse-jost.de
Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck (auch von Abbildungen), Vervielfältigungen jeder Art, Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen – auch auszugsweise – bleiben dem Verlag vorbehalten. Die Redaktion geht davon aus, dass Manuskripte und Abbildungen, die ihr zur Verfügung gestellt werden, frei sind von Rechten Dritter. Sie übernimmt keine Verantwortung für Beiträge von Firmen, die in dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. Sämtliche Termin- und Ortsangaben beruhen auf Angaben der Veranstalter und sind ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht gehaftet. In Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung. © MedienFusion Verlag Arntzen e. K. 4. Jahrgang – Ausgabe 5-2013
Impressum
Verlags- und Anzeigenleitung: MedienFusion Raimund T. ArntzenVerlag Tel. 08251-88808-52 MedienFusion Verlag arntzen@medienfusion-online.de
schaefer@medienfusion-online.de Dorothea Karisch, Tel: 08191-921161, karisch@medienfusion-online.de
Abonnement: Jahresabonnement (6 Ausgaben) 24,- Euro inkl. 7 % MwSt. und Versandkosten im Inland Anzeigenpreisliste Nr. 5, gültig seit 01.01.2013
Schlossallee ist Mitglied im Wittelsbacher Land e.V.
MedienFusion
Fotos: © drubig-photo - Fotolia.com; © Grafvision - Fotolia.com; © Denis Aglichev - Fotolia; www.accente.com
Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe der Schlossallee! Erscheinungstermin: Anfang November
Seite 83
Deutsche Bank
„Bei der Altersvorsorge ist es mir wichtig zu wissen, was ich später bekomme.“ Gute Beratung denkt weiter. Mit einer Analyse Ihrer Vorsorgesituation und einem persönlichen Vorsorgekonzept. Sprechen Sie jetzt mit uns: Filiale Augsburg Fuggerstraße 1, 86150 Augsburg Jens Gradinger Telefon (0821) 3157-271
Deutsche Bank Vorsorgeberatung ■
■
■
Berechnung Ihrer persönlichen Rente im Alter Maximierung Ihrer möglichen staatlichen Förderungen Konkrete Empfehlung für Ihre Altersvorsorge
Der beste Entschluss Ihres Lebens:
Ich will abnehmen.
Stoffwechsel-Therapie – das Rezept zur Wohlfühlfigur Schnell und leicht abnehmen ist keine Hexerei, sondern eine Frage der Technik. easylife hat das know-how dafür. Nutzen Sie es und verlieren auch Sie spielend bis zu zwölf Kilo in einem Monat! • Ohne Sportprogramm • Ohne lästige Kalorienzählen
• Ohne Nahrungsergänzungsmittel • Ohne Hungerqualen
Dafür wieder mit Freude am Essen und viel liebevoller Betreuung! (Nicht bei krankhafter Fettsucht)
32 Pfund
20 Pfund
in 9 Wochen abgenommen
in 5 Wochen abgenommen
Mein sichtbarer Erfolg: Taille: 12 cm | Bauch: 11 cm Oberschenkel: 9 cm
Das sind: 13 cm Bauch weniger.
Diana Mair-Wohlauf aus Tapfheim
Ralph Kraisy aus Friedberg
Vereinbaren Sie doch gleich einen kostenlosen Beratungstermin in einer unserer Therapiezentren! 86609 Donauwörth, Kappeneck 6 Tel. 0906/9999042 www.easylife.de
86159 Augsburg, Schertlinstraße 17 Tel. 0821/880866