Schlossallee - Das regionale Lifestyle Magazin

Page 1

www.schlossallee.com/augsburg

Schlossallee

02 I 2012

Nr. 02/2012 I M ä r z-April I 3,90 Euro I

Das regionale Lifestyle Magazin für Stadt und Landkreis Augsburg, Nordschwaben, Landkreis Aichach-Friedberg

Spezial: Ostern Besondere Hasen und Eier

Die aktuelle Mode Zum Träumen und Tragen

Gartenmöbel Trends für draußen

Karl Borromäus Murr Der „Herr der Stoffe“ plaudert aus dem Nähkästchen


WASSER. KRAFT. LEW. „Wir bohren und schweißen unter Wasser. Und kontrollieren regelmäßig die Turbinen, Wehre und Dämme. So kann die Lechwerke-Gruppe sauberen Ökostrom in sicheren Wasserkraftwerken an Lech, Wertach, Iller, Günz und Donau produzieren.“ Wilhelm Reitsam, Kraftwerkstaucher der Bayerischen Elektrizitätswerke

www.lew.de


Erst der Schmuck, dann das Brautkleid.

„Wer nicht genießt, wird ungenießbar“ vom Vater Es gibt eine Kunst, die jeder erlernen kann – falls er sie nicht schon beherrscht: die Kunst des Genießens. Genießer entdecken in all dem, was sie umgibt, das Schöne. Sie freuen sich jetzt am ersten frischen Grün und dem Erwachen der Natur. Die Schlossallee nimmt Sie mit in den Frühling, hinein in alle Dimensionen des Genießens: Lesen Sie, wie es Ihnen gelingen kann, das eine oder andere Pfündchen, das sich im Winter frech um Ihre Hüften gelegt hat, zum Schmelzen zu bringen. Dazu müssen Sie sich nicht jede Köstlichkeit verkneifen und dabei selbst womöglich ungenießbar werden! „Genussvoll abnehmen“ heißt vielmehr, das Essen mit Hingabe und Lust zu zelebrieren. Ein besonderer Leckerbissen in diesen Wochen ist Fisch! Wie wär’s mit frischer Forelle? Am besten schmecken die Forellen, die in einem der Teiche unserer Region munter heranwachsen durften. Wir stellen Ihnen einen Fischzüchter vor, der u. a. die Feinschmeckerlokale in Augsburg und im Wittelsbacher Land beliefert. Dazu gibt’s Rezepte, die Ihnen zeigen, wie Sie eine Forelle raffiniert und delikat zubereiten können. Wie gesagt – Genießen ist ausdrücklich erlaubt!

von der Mutter von der Oma von der Tante vom Onkel vom Opa

Frisch vom Laufsteg Wenn also der Rock nicht mehr kneift, die Hose nicht zwickt, ist die Freude an der neuen Mode bestimmt umso größer! Schon gewusst, dass Augsburg seit Fuggers Zeiten eine Wiege der edlen, guten Stoffe war? Wir geleiten Sie durch die Blüte der Textilfabrikation unserer Region. Die Trendlooks dieser Saison zeigt Ihnen unser Mode-Special: Toll die neuen, explosiven Farben. Tauchen Sie ab ins Reich der internationalen Mode! Apropos abtauchen: Die Schlossallee entführt Sie in die Welt der Designerbäder, der Home-Spas, die längst mehr sind als nur „Bade“-Zimmer. Die Vorfreude auf die Gartensaison steigern wir mit unserer Trend-Schau zum Thema Sitzmöbel für draußen. Farbe ins Leben bringt nicht nur die Mode. Blättern Sie auch in unserem Oster-Special! Sie werden staunen über die kostbarsten Eier der Welt und andere österliche Kreationen. Und wenn dann erst die Sonne scheint, gönnen Sie sich eine Probefahrt mit dem neuen BMW 3er oder dem Fiat Freemont! Bevor Sie jedoch durchstarten, genießen Sie die Lektüre! Ihre Schlossallee

Augsburger Meisterwerkstatt für Gold- und Silberschmiedekunst

Phil.-Welser-Straße 5 86150 Augsburg Telefon (0821) 5089115 Friedberger Straße 117 86163 Augsburg Telefon (0821) 62102 kostenfreie Parkplätze Tiefgarageneinfahrt neben unserem Atelier

Wiedereröffnung am 01.03.2012 Gerlinde Knoller Leitende Redakteurin

Maximilianstraße 40 86150 Augsburg Telefon (0821) 5085688

www.Augsburger-Goldschmiede.de


Schloss Inhalt Ausgabe 2 März-April 2012 | 3. Jahrgang | Seite 4

Genuss

Wir haben die Forellenzucht und Fischräucherei Endhart in Dickelsmoor bei Derching besucht, um uns über die Forelle schlau zu machen. Und über die richtige Zubereitung des Leckerbissens Seite 14

Aktuell

Textil-Hochburg Augsburg Museumsleiter K. B. Murr erzählt ��������������

28

6

Als Mädchen am Webstuhl Anna Lang erinnert sich ����������������������������

30

8

Ein Teufel in der Kirche Aus der Reihe: Fundstücke �����������������������

31

Orient meets Occident Ida Mahin: orientalische Tanzkunst ������������

50

13

Käthe Kruse Von der Puppenmacherin zur Marke ���������

32

Bewegungen aus der Mitte Pilates ������������������������������������������������������

52

Birdie, Eagle, Albatros Golf-Geschichten ��������������������������������������

54

Bild des Monats Frühlingsahnung ����������������������������������������� Das Neueste aus der Region Kurzmeldungen ������������������������������������������ Lückenlatein Peter Bertsch �������������������������������������������

Genuss Frisch von der Quelle – die Forelle Forellenzucht Endhart, Dickelsmoor ���������� Rezepte Forellenfilet italienisch, Saibling ����������������� Tee für Liebhaber Wittelsbacher Apotheke, Aichach �������������

14 16 17

56

Starke Frauen und ihre Schlösser Leben im Schloss: Bildband ���������������������

Spezial Ostern 18

Sein Name ist Hase Amüsantes rund um den Osterhasen �������

20

Ungeschminktes Osterei Fotokunst von Maria Reichenauer �������������

21

Österliche Brunnenkunst Eierbrunnen aus Donauwörth ������������������� Eierbrunnen aus Oettingen �����������������������

21 23

Edle Schokoskulpturen Dichtl-Hasen zum Dahinschmelzen �����������

22

Region 24

34

Genussvoll abnehmen Die Kunst des richtigen Essens �����������������

36

Das Slowfood-Convivium So schmeckt Augsburg ����������������������������

38

Sport

Ein amerikanischer Gigolo Fiat Freemont �������������������������������������������

58

Leidenschaft gewinnt Der neue Dreier-BMW �������������������������������

62

Serie: Erneuerbare Energien Teil 1: Die Kraft der Sonne Von Franz Alt ��������������������������������������������

60

Finanzen

Spezial Mode Männermode Frühjahr-Sommer-Impressionen ����������������

40

Frisch vom Laufsteg Designermode international ����������������������

42

Prêt-a-Porter bunt – bunt – bunt ������������������������������������

44

Männermode – Evolution Kolumne von Christian Schütz ������������������

45

Wellness & Beauty Mit Ayurveda in den Frühling Die Insel – Ayurveda-Lounge ��������������������

48

Motor

Kunst & Kultur

Gesundheit

Güteklasse A Fabergé-Eier ���������������������������������������������

Die Blüte kam mit der Eisenbahn Ambérieu-en-Bugey Partnerstadt von Mering ���������������������������

Rotes Gold Über den Tellerrand: Kupfermuseum Fischen ����������������������������

Strahlende Augenblicke Die neuen Make-up Looks ������������������������

46

Scoring Automatisierte Kreditbeurteilung ���������������

64

Steuerrecht: Ausbildungskosten Kanzlei „Hummel.Kollegen.“ ����������������������

65

Garten Vorzugsplätze im Freien Draußenmöbel zum Träumen ��������������������� 66 Natürlich baden – ohne Chemie Schwimmteich-Planung ����������������������������

70


allee

Seite 5

Korrekturabzug

Erscheinungstermin: März 2012 Größe: 260 mm hoch 45 mm breit (1-sp.)

Region

Der Markt Mering hat mit seiner französischen Partnerstadt Ambérieu-en-Bugey in der Nähe von Lyon mehr gemeinsam als die Tatsache, an einer wichtigen Eisenbahnstrecke zu liegen. Lesen Sie, was genau!

Zuhause 72

Spezial Mode

Spezial Schlossallee-Villa Altbau-Sanierung, Teil 7 Solarenergie ���������������������������������������������

76

Insidertipps

Titelfotos: Madeleine; Finn Stone; Sascha Schneider; Alex-Mac/Fotolia.com

Weitersagen Veranstaltungstipps ���������������������������������� Vorschau + Impressum �����������������������������

80 82

Die Schlossallee hat sich umgesehen, was in der kommenden Saison modisch angesagt ist – bei den internationalen Designern und im Handel, für Damen und Herren. Ab Seite 40

Noch mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie rein unter www.schlossallee.com/augsburg

Serie: Erneuerbare Energien

= Titelthema

ALLES, WAS RECHT IST

DAS ERGEBNIS ZÄHLT Wo andere aufhören, da fangen wir erst richtig an. Denn wir wollen, DAS ERGEBNIS ZÄHLT dass Sie Ihr Recht bekommen. Unsere Kanzlei steht für kraftvollen Einsatz: Mit hohem persönlichen Engagement setzen wir alles daran, das für Sie optimale Ergebnis zu erzielen.

Das Kompetenzteam für das Erb- und Familienrecht

RA Werner Leinfelder Thomas Kaupa Fachanwalt für Erbrecht Der Erbschaftsoptimierer, Rechtsanwalt der auch zu Ihnen kommt • öffentliches Baurecht • Immisionsschutzrecht • Nachfolgeregelung für Privat- • Enteignungsrecht und Geschäftsleute • Beamtenrecht • Unternehmertestament • Versicherungsrecht • Pflichtteilsrecht • Vorweggenommene Erbfolge (Schenkungen zu Lebzeiten) • Erbschafts- und Schenkungssteuer • Vorsorgevollmacht und Ralf Schönauer Patientenverfügungen Fachanwalt für Strafrecht Stadtrat seit 1996 • Abgabenhinterziehung • Schwarzarbeit • Korruption • Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht Unsere Fachanwälte für Familienrecht

Seite 24

Traumbäder Trend Wellness-Zone ��������������������������������

WUNSCHANWALT.DE

Journalist Franz Alt, das „ökologische Gewissen Deutschlands“, schreibt für uns über erneuerbare Energiequellen. Wir starten mit der „Kraft der Sonne“, dem Solarstrom. Seite 60

RA Peter Wunsch, RA Gamil Dehne RA‘in Petra Lüders • Ehescheidungen Werner Leinfelder • Eheverträge Fachanwalt • Scheidungs- für Erbrecht vereinbarungen • Unternehmensnachfolge • Vermögens- • Wettbewerbsrecht auseinandersetzungen • Urheberrecht • Sorge- und • gewerblicher Rechtsschutz Umgangsrecht • Immobilienrecht • Unterhaltsrecht • Vertragsrecht

WUNSCHANWALT.DE WUNSCHANWALT.DE WENN‘S DARAUF ANKOMMT: WENN’S KOMPETENZ, AUF DIE SIE KOMPETENZ, ZÄHLEN KÖNNEN. Hallstraße 4 · 86150 Augsburg Hallstraße 4 · 86150 Augsburg Telefon: (08 21) 3 45 11-0 Telefon: (08 21) 3 45 11-0 Rechtsanwälte Wunsch·Schönauer Wunsch·Schönauer Rechtsanwälte Leinfelder·Bender·Dehne & Kollegen Kollegen

www.wunschanwalt.de www.wunschanwalt.de


Aktuell Bild des Monats | Seite 6


Seite 7

F

Frühlingsahnung Die Felder liegen weiß; wohin ich schau’ ins fahle Nebelgrau, scheint Schnee und Eis. Doch da – ein Sonnenstrahl bricht durch den Flor und zieht den Blick empor mit einem Mal, und von der Erden ringt jung ein Duft sich durch die Luft: – will’s Frühling werden?

Foto: renate blaes

n Richard Dehmel (1863 – 1920)


Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 8

Donauwörth

Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Museum

Jahrhundert-Ausstellung kommt ins Kino Unter Kunstliebhabern gilt die einmalige Kunstausstellung mit Werken des großen Renaissance-Künstlers als nie zuvor da gewesenes Ereignis. Mit LEONARDO LIVE präsentiert das CinemaxX Augsburg am Sonntag, 18. März, 15:00 Uhr, die spektakuläre Ausstellung „Leonardo da Vinci – Maler am Mailänder Hof“ in ausgewählten Kinos auf der großen Leinwand. Näher und präziser ist das Studium der noch nie in einer Ausstellung gemeinsam gezeigten Gemälde und Zeichnungen kaum zu erleben. Interpretationen und Hintergründe zu den Werken liefert in dieser Darstellung der Kunsthistoriker Tim Marlow. Die 100minütige Dokumentation ermöglicht es dem interessierten Publikum, an dieser faszinierenden Ausstellung teilzuhaben. Tickets für die Ausstellung in London sind schon lange nicht mehr erhältlich – und aufgrund der Kostbarkeit der Exponate wird die Ausstellung auch nicht auf Reisen gehen. Wer also die einmalige Gelegenheit wahrnehmen möchte, die beiden Fassungen der „Madonna in der Felsengrotte“ nebeneinander zu erleben oder das erst kürzlich dem Genie da Vinci zugeordnete Christus-Bildnis „Salvator Mundi“ zum Greifen nah zu sehen, kann dies im CinemaxX erleben. Die Dokumentation wurde am 8. November, einen Tag vor Eröffnung der Ausstellung, live aufgezeichnet. Sie wird in englischer Sprache übertragen. Ebenso live ins CinemaxX übertragen wird am 4. März, 19:30 Uhr, ein Konzert der Berliner Philharmoniker, dirigiert von Christian Thienemann. Solist ist Albrecht Mayer, Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker. Nach dem Oboenkonzert von Richard Strauss steht Anton Bruckners Symphonie Nr. 4, die »Romantische« auf dem Programm. Informationen www.cinemaxx.de/augsburg www.berliner-philharmoniker.de/kino

Foto: museen donauwörth

Leonardo Da Vinci im CinemaxX

Puppentheater und ihre Geschichte zeigt ab 12. Mai eine neue Sonderausstellung des Käthe-Kruse-Puppenmuseums in Donauwörth. Zu sehen sind kostbare Raritäten, etwa historische Puppentheater aus dem 19. Jahrhundert, die von dem namhaften Spielzeughersteller Moritz Gottschalk aus Marienberg im Erzgebirge eigens für den französischen Markt fabriziert wurden. Auch die bekannten und überaus beliebten tschechischen Marionetten „Spejbl und Hurvinek“, der Münchner Kasperl „Larifari“ sowie ein Hühnerballett geben sich ein Stelldichein. Außerdem wirft die Ausstellung einen Blick hinter die Kulissen kleiner Bühnen, beleuchtet die Geschichte des Puppentheaters und zeigt die Entstehung einer Puppentheaterpuppe vom rohen Holzklotz zum Charakterkopf. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenarbeit des bekannten Kinderbuchautors Max Kruse, Sohn der Puppenkünstlerin Käthe Kruse, mit der Augsburger Puppenkiste geworfen. Geöffnet ist das Museum in der Pflegstraße 21a Mai und Sept.: Di. – So., 11:00 bis 17:00 Uhr; Juni / Juli / August: Di. – So., 10:00 bis 17:00 Uhr. Informationen www.donauwoerth.de

„Spejbl und Hurvinek“, das tschechische Marionettenpaar, gehört wie der Münchner Kasperl Larifari zu den klassischen Puppentheater-Typen.

Die skurrile Welt des Günther Strupp Zum 100. Geburtstag des großen Grafikers und Malers Günther Strupp (19121996) zeigt das Architekturmuseum Schwaben eine Sonderschau, die Einblick in dessen surreale, unheile Bilderwelt gibt. Der seit 1945 in Augsburg tätige, politisch engagierte Künstler prangerte nicht nur die Brutalität des Nationalsozialismus an, sondern setzte sich auch immer wieder kritisch mit der Nachkriegszeit auseinander. In der Ausstellung wird auch seine berühmte Darstellung der Stadt Augsburg entschlüsselt. Laufzeit der Ausstellung: 7. bis 27. März. Geöffnet vom 7. März bis 27. Mai. Informationen www.architekturmuseum.de


Seite 9

Seite 9

Museen des Bezirks Schwaben

Reiseandenken, Römer und Spannende Sonderausstellungen bieten in diesem Jahr wieder die Museen des Bezirks Schwaben. „Reiseandenken – was vom Urlaub übrig bleibt“, so der Titel der Ausstellung im Volkskundemuseum Oberschönenfeld vom 25. März bis 7. Oktober. Ob es um Flamingos in der Schneekugel, Schloss Neuschwanstein in der Mokkatasse oder um Muscheln vom Strand geht, deutlich wird, wie Souvenirs zum wertvollen persönlichen Einzel- und Erinnerungsstück werden können.

75

Im Rieser Bauernmuseum Maihingen geht es in der Sonderausstellung „Rosenkranz und Lutherbibel“ (21. März bis 28. Oktober) um die Katholiken und Protestanten, die im Ries in unmittelbarer Nachbarschaft gelebt haben. Dazu werden für die jeweilige Konfession typische Objekte wie Patenbrief oder Firmungs- und Konfirmationsandenken gezeigt.

Jahre

Schloss Höchstädt führt die Besucher vom 3. April bis 30. SeptemP11120XX_Schlossallee_104x142mm_Eleetig_Jubilaeum_RZ_PF.indd ber mit der Ausstellung „Via Romana – Schwaben zur Römerzeit“ in acht Themenstationen durch die Geschichte und Kultur der Römer, vom Militärwesen angefangen, über das Handwerk bis hin zur Architektur. Ausgangspunkt der Reise in die Vergangenheit ist der Verlauf zahlreicher Römerstraßen durch Schwaben, die die römischen Siedlungen miteinander verbanden.

1

05.12.1

„Tierglocken aus aller Welt“ stellt das Bauernmuseum Illerbeuren vom 1. April bis 29. Juli vor. Die Exponate – Glocken von der Kuh im Allgäu, vom Arbeitselefanten in Indien oder dem Rentier in Lappland, stammen aus der Sammlung Frieda und Rudolf Daub aus Ulm, die mehr als 400 Exemplare aus rund 3000-jähriger Tierglockengeschichte zusammengetragen haben. Satz Bickham Script Pro Regular - vectorisiert

Informationen www.bezirk-schwaben.de

www.kutscher-gehr.de Augsburg - Moritzplatz

Mo - Fr 9.30 - 19 Uhr • Sa 9.30 - 18 Uhr

www.basanwerbung.de

Foto: artinvent/markus meyer

Rosenkranz


Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 10

Goldschmiede Werner in

9. Ostermarkt im Sisi-Schloss

neuem Glanz Es kann wieder losgehen: Ab dem 1. März öffnet die Filiale der Augsburger Goldschmiede Werner im Hotel Drei Mohren nach dessen Umbau in der Maximilianstraße 40 wieder ihre Pforten. „In dieser eindrucksvollen Umgebung strahlt mit unserem Geschäft eines der ältesten Kunsthandwerke in unserer Stadt nun in neuem Glanz“, freut sich Goldschmiedemeisterin Uta Werner-Dick. Neben den in höchster handwerklicher Qualität gearbeiteten Unikaten finden Schmuckliebhaber hier auch Themen aus der Stadtgeschichte wie Fuggerschmuck, Augsburger Friedensbecher oder Mozartmotive. Auch künftig plant Goldschmiedin Werner-Dick wieder Ausstellungen zu einzelnen Schmuckthemen und interessante Events für Kunden und Interessierte.

Ein Prachtstück: Der goldene Scarabäus ist das Markenzeichen der Goldschmiede Werner

Er lockt jedes Jahr tausende Besucher aus ganz Bayern an: der Ostermarkt im Sisi-Schloss in Unterwittelsbach. Vom 10.bis 11. März organisiert die Stadt Aichach diesen österlichen Fachmarkt zum inzwischen neunten Mal. Das Besondere an diesem Markt ist sowohl das romantische Schlossambiente, als auch das hochwertige und außergewöhnliche Angebot, das so manches Sammlerherz höher schlagen lässt. Zum Sortiment gehören ebenfalls zahlreiche Geschenk- und Dekorationsartikel. Rund 40 Aussteller präsentieren unterschiedlichstes Kunsthandwerk mit österlichem Bezug in Schloss und Schlosshof. Riesig ist die Auswahl an Ostereiern: von handbemalten Enten-, Gänse- und Straußeneiern, über Porzellaneier, Bukowina-Eier, perforierten und Airbrush-Eiern, bis

Foto: stadt aichach

Live im CinemaxX

Was nur alles auf ein Ei passt! Fein gemalte Vögel, Landschaften und filigrane Muster. Zu entdecken auf dem Ostermarkt

20. November 2011 Tschaikowski, Dornröschen 11. März 2012 Adam, Le Corsaire 29. April 2012 Schostakowitsch, The Bright Stream 24. Juni 2012 Glasunow, Raymonda

Das Ballett des Bolschoi Die Saison 2011/2012 auf der großen Leinwand. Alle Infos und Termine auf www.cinemaxx.de/bolschoi

hin zu geschnitzten oder bestickten Eiern. Außerdem gibt es Oster- und Frühlingsschmuck für drinnen und draußen mit viel Liebe zum Detail, Floristik, Korb- und Töpferwaren und vieles mehr. Im „Schloss-Café“ können sich die Besucher bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen stärken, während im Schlosshof deftige Speisen wie Bratwürste oder Steaks angeboten werden. Wo und wann genau Sisi-Schloss Unterwittelsbach Geöffnet am Samstag, 10. März, 11:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag, 11. März, 10:00 bis 17:00 Uhr. Informationen www.aichach.de


Seite 11

Seite 11

Ausgegraben

am Friedberger Lechrain

Foto: m. eberlein/Archäologische Staatssammlung münchen

Sonderausstellung zeigt Archäologie

Mit der Aufdeckung eines Grabes aus dem frühen Mittelalter begann 1972 in Friedberg eine lange Reihe von bedeutenden archäologischen Entdeckungen, die die 5000-jährige Besiedlungsgeschichte des östlichen Lechrains von der Jungsteinzeit bis in das Mittelalter hinein eindrucksvoll illustrieren. In zahlreichen Ausgrabungskampagnen konnten Grabstätten und Siedlungsreste aus allen vor- und frühgeschichtlichen Epochen untersucht werden. Zum 40-jährigen Jubiläum wird jetzt eine Sonderausstellung im Museum Wittelsbacher Schlosse diese Ausgrabungen präsentieren. Unter ihnen sind auch weit über die Grenzen Friedbergs hinweg bekannte Fundkomplexe wie die römische Villa „am Fladerlach“, der Wohnsitz eines ranghohen Beamten aus der nahen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum, oder die kleine Adelsnekropole aus dem frühen Mittelalter mit ihrem kostbar ausgestatteten Mädchengrab. Insbesondere das byzantinische Pektoralkreuz des Mädchens stellt ein in Mitteleuropa einzigartiges Fundobjekt dar. Viele der Entdeckungen und Funde der letzten Jahre wurden noch nie der Öffentlichkeit vorgestellt. Dank der Zusage der Archäologischen Staatssammlung in München wird es möglich sein, die bedeutenden Funde aus der frühmittelalterlichen Adelsnekropole im Original zu zeigen. Ein weiteres Highlight der Ausstellung ist der frühbronzezeitliche Hortfund aus Friedberg-Haberskirch, dessen 34 Einzelstücke unter anderem aus dem Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin ausgeliehen und damit erstmals seit dem 19. Jahrhundert wieder vereint werden.

sg n i l h ü r F Gefühle

Ausgrabungen brachten wertvolle Funde zutage – etwa dieses Exponat aus dem Grab eines vornehmen Mädchens, 7. Jahrhundert

Informationen www.museum-friedberg.de

Sonderaustellung im tim

„Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“ Von Trümmerfrauen und Care-Paket bis Nierentisch und Petticoat – die Zeit nach 1945 weckt viele Erinnerungen. „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“ heißt die Wanderausstellung, die das Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) vom 9. März bis 17. Juni 2012 zeigt. Dass bereits wenige Jahre nach Kriegsende die westdeutsche Wirtschaft wieder boomte, erschien wie ein Wunder. Viele Menschen fühlten sich damals zum ersten Mal in ihrem Leben materiell abgesichert. Es änderte sich auch der Alltag in den fünfziger Jahren von Grund auf: Die Dynamik dieser Zeit war unübersehbar: Hausfrauen hatten elektrische Helfer wie die Waschmaschine zur Hand und brachten Exotisches wie den Hawaii-Toast auf den Tisch, während im Wohnzimmer der Fernseher lief und vor der Haustür das Auto parkte, mit dem man in den Urlaub nach Italien fuhr. Auch davon erzählt diese Ausstellung. Informationen www.timbayern.de

Ihr Spezialist für echte Trachten- und Landhausmode auf 800 m² 86682 Genderkingen / Rain Telefon 0 90 90 / 96 79 - 0

www.lechtaler.de


Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 12

Die Flucht der Kuh Yvonne

Glaskünstlerin gestaltet Wap-

Erlös für Schulprojekt in Uganda

pen des Bezirks Schwaben

Um die spektakuläre Flucht der Kuh Yvonne im vergangenen Sommer dreht sich der dritte Band der Reihe „Tukolere wamu - Geschichten für eine bessere Welt“. „Ziel dieses Kinderbuches ist es, Kinder für das Lesen und Eltern für das Vorlesen zu begeistern“ erzählt der Autor und zweifache Familienvater Günter Nowodworski. Der Chef der Werbeagentur Now Communication gehört zusammen mit Christopher Schmid vom Augsburger Sporthaus Förg und dem Aichacher Zahnarzt Dr. Christian Dürr zu den Gründern dieser Spendeninitiative. Die Idee: Mode-und Sporthändler sowie eine Zahnarztpraxis kaufen die Exemplare für je zwei Euro und verschenken sie an ihre Kunden. Mit dem Geld werden die (verbilligten) Druck- und Buchbinderkosten bezahlt. Drei Euro pro Buch werden von den Firmen, die die Bücher kaufen, an den gemeinnützigen Verein „Tukolere Wamu“ aus dem schwäbischen Herrenberg abgeführt, der Kleinprojekte zur Förderung von Bildung und Erziehung in Afrika, speziell in Uganda, unterstützt. Gefördert wird auch mit diesem Buch ein Schulprojekt in Uganda.

Die Glaskünstlerin Claudia Reining-Hopp aus Wertingen hat jetzt für den neuen Multifunktionsraum der Augsburger Hauptverwaltung des Bezirks Schwaben ein filigranes Wappen geschaffen. Die Künstlerin, die ein Atelier für Glas- und Porzellankunst führt, gestaltete das Wappen sowie ein Kreuz und eine Uhr in aufwändiger Feinarbeit auf Glas. Vor allem das Bezirkswappen war eine Herausforderung für die Künstlerin, sollte es doch auch farblich den urkundlich vorgegebenen Vorlagen entsprechen. Der Bezirk Schwaben führt das Wappen, das unter einem goldenen Schildhaupt einen Doppeladler zeigt, seit 1965. Es beinhaltet unter anderem Symbole der schwäbischen Reichsstädte, des Hochstifts Augsburg für die ehemaligen geistigen Territorien und vereint heraldische Symbole für die verschiedenen Regionen Schwabens.

Freuen sich über den dritten Band von „Tukolere wamu“: Autor Günter Nowodworski (li.) und Christoph Schmid, Inhaber von Sport Förg

Aufwändige Feinarbeit: das Wappen mit Doppeladler und Symbolen der schwäbischen Reichstädte

Generalmusikdirektor Dirk Kaftan bleibt Augsburg treu Bis zum 31. August 2016 wird der Vertrag des Augsburger Generalmusikdirektors Dirk Kaftan verlängert. Intendantin Juliane Votteler zeigte sich begeistert und freute sich auf eine weitere gute und intensive Zusammenarbeit mit Dirk Kaftan. Nach ersten Engagements in Trier und Münster war Dirk Kaftan 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor in Bielefeld und Dortmund. Als Konzertdirigent leitete er Orchester wie DSO Berlin, Stuttgarter Philharmoniker, Berliner Symphoniker und Bremer Philharmoniker, sowie, in der Spielzeit 10/11 die Staatsphilharmonie Nürnberg, das Orquesta Filarmonica de Gran Canaria, sowie das Orchester des Teatro Massimo Bellini, Catania. Als Operndirigent gastierte er u. a. in Montpellier, St. Gallen, Nürnberg, Mannheim, an der Semperoper Dresden und an der Deutschen Oper Berlin. Von 2006 bis 2009 war er als 1. Kapellmeister und Stellvertreter des Chefdirigenten an der Grazer Oper engagiert. Seit der Spielzeit 2009/10 ist Dirk Kaftan Generalmusikdirektor in Augsburg. Zuletzt war er in der Fachzeitschrift „Opernwelt“ zum Dirigent des Jahres nominiert worden.

Eine Freude für Augsburg und die Theater-Intendantin: Generalmusikdirektor Dirk Kaftans Vertrag wurde bis Ende August 2016 verlängert.

Theater EUKITEA

Gebrüder Grimm Märchenfest Zum 200. Geburtstag der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen feiert das Diedorfer Theater EUKITEA vom 11. bis 13. Mai ein großes „Gebrüder Grimm Märchenfest“ für Groß und Klein. Unter dem Titel „Grimm, Fallada und Galgentau“ steht am 11. Mai eine „experimentelle Märchennacht“ für Erwachsene, die EUKITEA und die Tanzweberei Augsburg entwickeln. Für Kinder geboten ist die Gruselnacht „Von Einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ und das bilderstarke Puppentheater „Schneewittchen“. Informationen www.eukitea.de


Seite 13

L ü c k e n Latein Persönlichkeiten aus der Region vervollständigen den Lückenbrief der Schlossallee. In dieser Ausgabe: Peter Bertsch

Der Hoteldirektor Peter Bertsch führt seit Mitte Februar 2011 das Dorint An der Kongresshalle in Augsburg. Er ist bereits seit 1996 für die Hotelgruppe Dorint tätig. Neben dem Dorint in Frankfurt/Sulzbach war er auch Hoteldirektor im Dorint Pallas Wiesbaden und dem ehemaligen Dorint Fontana in Stuttgart. „Augsburg ist eine tolle Stadt mit sehr viel Historie und wunderschöner Umgebung“, freut er sich über sein neues Betätigungsfeld. Was die Sanierung des Kongresszentrums betrifft, ist Peter Bertsch überzeugt: „Der Umbau etabliert Augsburg als bessere Kongress-Destination, und das Dorint Hotel wird von dieser Entwicklung stark profitieren. Durch den direkten Zugang zum Tagungszentrum können wir als Nachbar weitere Synergien für große und kleine Veranstaltungen schaffen.“ Im Jahr 2011 hat das Dorint sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert. „Unsere Gäste aus aller Welt schätzen die zentrale Lage zwischen dem geschäftigen Bahnhof und dem ruhig gelegenen Wittelsbacher Park“, ist Peter Bertsch sicher. Der Hoteldirektor ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Wir freuen uns auf Sie!

WINKLER

… das Familien-Schuhhaus

86551 Aichach, Werlbergerstr.3-5 Tel. 08251/2850

WINKLER shoes&more

86529 Schrobenhausen, Perger Platz 1 Tel. 08252/6383

SCHUHPROFI … der Schuhfachmarkt

86551 Aichach, Stadtplatz 19 Tel. 08251/870811

www.winkler-schuhe.de


Genuss Fisch | Seite 14

Frisch von der Quelle – die Forelle Früher galt Fisch als Fastenspeise. Heute wird Fisch jederzeit genossen – nicht nur an Festtagen. Ein besonderer Leckerbissen ist eine frische Forelle, wenn sie in heimischen Teichen aufgewachsen ist. Besuch beim Fischzüchter Armin Endhart in Dickelsmoor Text n Gerlinde Knoller

Weit und grün ist die Landschaft. Vor dem Hof fließt ein Bächlein, gleich dahinter reihen sich einige Fischbecken aneinander. Hier, in der Idylle von Dickelsmoor, vor den Toren Augsburgs, betreibt Armin Endhart mit seiner Frau Veronika seine Forellenzucht. Von hier aus gehen die fangfrischen Forellen auf die Teller der Region, in die Feinschmeckerlokale genauso wie in die heimischen Küchen. Galt der Fisch in früheren Zeiten als Fastenspeise, wird er heute das ganze Jahr über genossen. Besonders gefragt ist die Forelle an Weihnachten, noch mehr zu Ostern, weiß Armin Endhart. Fisch hat sich als Festtagsspeise etabliert. Mag sich inzwischen auch das Angebot an Fischen und Meeresfrüchten auf dem Markt – vor allem an Tiefkühlkost – verbreitert haben, Kenner geben gerne dem heimisch erzeugten und fangfrischen Fisch den Vorzug. Neben Forellen sind das etwa auch Karpfen. Früh am Morgen geht Armin Endhart hinaus, um die Forellen „tagfrisch“ aus seinen Becken zu nehmen und zu verkaufen. Endhart ist Fischwirt mit Leidenschaft. Knapp zwei Jahre wächst eine Forelle heran, bis sie geschlachtet werden kann. In sechs Teichen, die

Zwei Jahre wachsen die Forellen in Armin Endharts Teichen heran, bis er sie abfischen und frisch verkaufen kann.

Fotos: Thomas Eder; K.-U. Hässler/Fotolia.com


Seite 15

Endhart in verschiedenen Dörfern rund um Landsberg zugepachtet hat, züchtet er die Forellen, von Dickelsmoor aus werden sie vermarktet. Hier hat er seine Verkaufstheke und auch seine Räucherkammer, wo er den Fisch haltbar macht und im Geschmack veredelt. Rund fünfzig Tonnen Fisch verkauft Endhart jährlich direkt an seine Kunden. Weil es ja dauert, bis so eine Forelle groß wird, pflegt Endhart das Doppelte an Fischen als Bestand. Um zu gedeihen, braucht die Forelle kaltes, fließendes und sauerstoffreiches Wasser. Die Zucht ist kontrolliert. Heimische Forellen erhalten keine Medikamente und auch „keine Antibiotika“, versichert Endhart. Er fügt hinzu: „Ein Fisch, der tagfrisch gefangen über die Theke geht, ist schön und fest. Und er wird nach nichts anderem riechen als nach frischem Fisch.“ Der wunderbare Geschmack einer Forelle, frisch oder geräuchert, lässt sich kaum beschreiben. Am besten ist es, sie einfach zu probieren!

Gast in der Feinkostküche Forelle aber ist nicht gleich Forelle. Am meisten verkauft und „oft ein bisschen günstiger“ ist die „Regenbogenforelle“, so genannt wegen ihrer in Regenbogenfarben schimmernden Flanken. Das Fleisch dieses aus Nordamerika Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland eingeführten Fisches ist etwas fester als das der Bachforelle. Letztere, anspruchsvoller in der Züchtung, hat einen intensiveren Geschmack und ein weicheres Fleisch. In der Feinkostküche wird dem Gast auch öfter der „Saibling“ begegnen. Dessen Fleisch ist rosa, fest und hat einen hervorragenden Geschmack! Außerdem lassen sich die Gräten gut aus ihm lösen. „Saibling ist der feinere Fisch“, erläutert Endhart. Fisch – Gräten – womöglich ein Fleisch, das in der Pfanne zerfällt! Wem beim Lesen jetzt ein bisschen bange geworden ist, der lasse sich von Veronika Endhart die Scheu vor dem Fisch nehmen. „Er ist ganz einfach zuzubereiten!“, versichert sie, „zuerst unter fließendem Wasser säubern und trocken tupfen. Dann salzen, pfeffern und ein bisschen Petersilie mit einem Stück Butter hinein geben.“ Veronika Endhart rät zu möglichst wenigen Gewürzen, um dem Fisch nicht den Eigengeschmack zu nehmen. „Dann den Fisch in der Pfanne braten.“

Eine besondere Empfehlung von Veronika Endhart: geräucherte Forelle

Den einzigen Fehler, den man dabei machen könne, sei „den Fisch zu lange zu braten“. Wer jetzt an der Forelle so Geschmack gefunden hat, dass er noch über Ostern hinaus auf ihren Genuss nicht verzichten möchte, der kann im Sommer seine frische Forelle auch grillen – das i-Tüpfelchen jeder Gartenparty! n

Wissenswertes Die Forellenzucht und Fischräucherei Endhart ist zu finden in 86316 Derching-Dickelsmoor, Nähe ADAC-Übungsplatz; Affinger Weg 26. Präsent ist Endhart auch auf den Wochenmärkten in Meitingen, Hochzoll-Süd, Bobingen und Neusäß. www.forellenzucht-endhart.de

Das Team der Schlossgaststätte freut sich auf die kommende Freiluftsaison. Das Haus mit Österreichischer Küche und Mehlspeisen vom feinsten Unser Biergarten mit 350 Plätzen und unsere Restaurant-Terrasse mit 70 Plätzen laden bei schönem Wetter zum verweilen ein.

Feste feiern in Wellenburg

Unser Restaurant mit Galerie bis 120 Plätze sowie das Kaminstüberl mit bis zu 40 Plätzen bieten die idealen Räumlichkeiten für Feiern jeglicher Art Öffnungszeiten Restaurant : Mittwoch bis Sonntag ab 11 Uhr durchgehend warme Küche Biergarten: bei schönem Wetter auch Montag und Dienstag

SCHLOSSGASTSTÄTTE

WELLENBURG Wellenburg 4 . 86199 Augsburg . Tel: 0821/44 40 30 . info@schlossgaststaette-wellenburg.de . www.schlossgaststaette-wellenburg.de


Genuss Rezepte | Seite 16

Veronika Endhart von der Fischzüchterei Endhart empfiehlt für die Frühlingsküche:

Forellenfilet auf italienische Art Zutaten 4 küchenfertige, filettierte Forellen 4 Essl. Zitronensaft Salz, weißer Pfeffer aus der Mühle 2 Essl. Mehl 2 Essl. Sonnenblumenöl 100 g Mozzarella am Stück 4 Tomaten 1 kleine Knoblauchzehe 6-8 Essl. frisches Basilikum

Zubereitung n Die Forellenfilets mit Zitronensaft beträu-

feln, innen leicht salzen und pfeffern, in Mehl wenden und im heißen Öl auf jeder Seite etwa drei Minuten braten. n In eine mit Butter gefettete, flache Auflaufform geben. n Mozzarella mit einem Käsehobelmesser in hauchdünne Scheiben schneiden und die Forellenfilets damit abdecken. n Tomaten mit heißem Wasser überbrühen, schälen, in kleine Stücke schneiden, um die Forellenfilets legen, mit Salz und Pfeffer bestreuen und die zerdrückte Knoblauchzehe darüber geben.

n Im vorgeheizten Ofen 10 bis 15 Minuten bei 200 Grad oder Stufe 3

im Gasherd überbacken. n Basilikum kalt abbrausen, trocknen, kleiner schneiden und darü-

ber verteilen.

Tipp n Als Beilage eignet sich Mandelreis, dazu trockener Weißwein.

Saibling, im Ofen gebraten Zutaten

Zubereitung 40 g Butter

4 Essl. Zitronensaft

40 g Butterflocken

Salz, weißer Pfeffer

1/8 l trockener Weißwein

3 Essl. Petersilie, gehackt

3 Essl. Crème fraîche

3 Essl. Schalotten, gehackt

1-2 Teel. Senf

n Fische innen und außen mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer wür-

zen, innen auch mit 1 Essl. Petersilie ausstreuen. Restliche Petersilie mit Schalotten mischen. Ofen auf 190 Grad vorheizen. n Butter in einer feuerfesten Form zergehen lassen, mit der Hälfte der Schalotten-Petersilien-Mischung ausstreuen, leicht andünsten. Die Fische hinein legen und in der Butter wälzen. Restliche Schalotten-Petersilien-Mischung über die Fische streuen. Mit Butterflöckchen belegen. Seitlich den Wein angießen, die Form mit Alufolie abdecken und in den Ofen schieben. Die Fische 20 bis 30 Minuten braten. Fünf Minuten vor beendeter Garzeit die Folie abnehmen, die Fische mit Bratensaft begießen und offen fertig braten. Fische auf vorgewärmter Platte anrichten, warm stellen. n Garflüssigkeit durchpassieren, in den Saucentopf gießen und aufkochen. Mit saurer Sahne abziehen, nach Belieben mit Senf abschmecken, separat zum Fisch servieren.

Fotos: Viktor, Jacek Chabraszewski/Fotolia.com

4 Fische zu je 350 g, gesäubert


Promotion

Seite 17

Tee für Liebhaber Raum für Genuss in der Wittels-

Fotos: privat; photocrew/Fotolia.com

bacher Apotheke in Aichach Sie lieben Tee? Kein Problem: Eine riesige Auswahl an Teesorten – vom klassischen japanischen Grüntee über weißen Tee, aromatisierten Rooibos Tee bis hin zu vielfältigen Teemischungen und natürlich saisonale Tees – bietet die Wittelsbacher Apotheke in Aichach. Seit 1989 gibt es hier einen eigenen Teebereich, der dank der Einrichtung mit historischen Apothekerschränken und dekorativen Aufbewahrungsdosen übersichtlich gestaltet ist und Gabriele Fläxl und ihr Team beraten Sie gerne bei der Teeauswahl. gleichzeitig die richtige Atmosphäre bietet, um in Ruhe den persönlichen Lieblingstee zu finden oder einmal et- Wittelsbacher Apotheke was gänzlich Neues auszuprobieren. Denn regelmäßig finden auch Gabriele und Georg Fläxl Probeverkostungen statt. Ans stilechte Drumherum wurde natürlich Stadtplatz 21, 86551 Aichach auch gedacht. Hübsch präsentiert findet sich hier alles Zubehör, z. B. Teeservice, „Tea for one-Sets“, dekorative Dosen oder Teegeschenke Tel. 08251-7979 für jeden Anlass. n www.wittelsbacherapotheke.de

Z Zertifikat DIN EN ISO 9001:2000

Auch Auch bei bei der der DLG-Prämierung DLG-Prämierung 2012 2012 gab gab es es erneut erneut Gold Gold für für Unterbaarer. Unterbaarer.

Quali

u

(Apoth


Spezial Ostern | Seite 18

Fabergé-Eier

Güteklasse A Beim orthodoxen Osterfest war es Brauch, einander Ostereier zu schenken. Peter-Carl Fabergé, der Juwelier des russischen Zaren, schuf die kostbarsten der Welt. Wer Fabergé-Eier heute genießen möchte, nimmt am besten die aus Schokolade. Text n Gerlinde Knoller


Fotos: helldorfer galerie.nl; Kolossos/wikimedia commons; Alex-Mac/Fotolia.com

Sie gehören zu den berühmtesten und kostbarsten Ostereiern auf der Welt. die Fabergé-Eier. So benannt nach dem Juwelier Peter-Carl Fabergé, der von 1886 bis 1916 insgesamt 50 solcher Schmuckeier aus Edelsteinen, Perlen, Gold und Elfenbein für die russische Zarenfamilie geschaffen hat. In der Orthodoxen Kirche ist es Tradition, dass man einander zum Osterfest ein Ei schenkt. Während sich das Volk mit roten Eiern als Gabe begnügte, waren Fabergés Eier der pure Luxus: Nicht nur ihrer prächtigen äußeren Schale, vor allem auch ihres kostbaren „Kerns“ wegen. In die Geschichte eingegangen ist jenes Geschehen, das sich am Ostermorgen des Jahres 1885 im Zarenpalast abspielte: 1600 Bedienste standen vor dem Zaren Schlange, um vom Zar Alexander III. ein Osterei überreicht zu bekommen. Die Kostbarkeit des Eies war abhängig vom jeweiligen Rang, den der Beschenkte am Hofe einnahm: Die niedrigeren Chargen erhielten ein Ei aus Porzellan, die höheren Ränge durften sich an Eiern aus Edelsteinen oder Emaille erfreuen. Das schönste Ei natürlich war der Zarin Maria Fjodorovna vorbehalten. Äußerlich war es ein übergroßes, aber harmloses Hühnerei. In seinem Inneren jedoch barg es einen unglaublichen Schatz. Hinter einer Dotterschicht aus Gold saß eine goldene Henne auf einem goldenen Nest aus Stroh. In der Henne wiederum steckte eine goldene Zarenkrone aus Diamant mit zwei Rubin-Anhängern. Diesem „Hennen-Ei“, das Peter-Carl Fabergé kreierte, sollten noch weitere folgen, die die luxusverwöhnten russischen Frauen frohlocken ließen. Dabei kam es ihm nicht allein darauf an, dass der Schmuck, allein schon seiner kostbaren Materialien und ihrer technischen Perfektion wegen,

möglichst teuer war. Noch wichtiger war ihm, innovativ und exklusiv zu sein. Jedes seiner Eier barg seine eigene Überraschung. Was passte nicht alles in ein einziges Ei! Im „dänischen Palast-Ei“ bargen sich zehn Miniaturgemälde dänischer und russischer Königsschlösser; in einem anderen steckte ein ganzer Kreuzer, der auf einem AquamarinMeer schwimmt. Vom Stolz Russlands auf die „Transsibirische Eisenbahn“ erzählt das Fabergé-Ei, das in seinem Inneren eine Karte mit der Strecke enthält. Darauf ist jede Station mit einem Edelstein markiert und enthält ein Modell der Eisenbahn mit Scheinwerfern aus Diamanten und fünf Waggons. Die originalen Fabergé-Eier sind Schätze, die zuletzt auf Ausstellungen in Berlin und anderen Metropolen gezeigt wurden und Millionen Besucher begeisterten. Wer aber dennoch heute noch an Ostern in den Genuss eines Fabergé-Eies kommen möchte, der kann sich ja an einer mehr oder weniger historischen Nachbildung erfreuen – sei es als kleines, filigranes Schmuck- oder Dekostück, sei es aus feiner Schokolade. Hinter mancher „Schale“ birgt sich gewiss auch hier ein kostbarer Kern – und sei es nur eine feine Trüffelfüllung! n

Das Besondere an Fabergé-Eiern: Unter ihrer prachtvollen Schale stecken kostbare Überraschungen.


Sein Name ist Hase Der Osterhase hat es zu Berühmtheit gebracht. Weil er die Kunst beherrscht, sich zu inszenieren – vom Eierbringer bis zum trendigen Halsschmuck. Text n Gerlinde Knoller

Was hat der Hase, was andere Tiere nicht haben? Oder haben Sie schon einmal von einer Osterente, einer Ostermaus oder irgendeinem anderen putzigen Ostertier gehört? Der Osterhase beherrscht eine große Kunst: Nämlich die, sich zur rechten Zeit in Szene zu setzen. So fand sich der Osterhase am Anfang seiner Karriere als Abbildung auf „Gebildbroten“. Das sind kunstvolle, mit österlichen Symbolen verzierte Osterbrote. Und neben ihm: ein Osterei. Die beiden Symbole verband nur eines: Sowohl der Hase, als auch das Ei stehen für die „Fruchtbarkeit“, für das im Frühjahr in der Natur wieder erwachende Leben. Der Hase, weil er als eines der ersten Tiere im Frühjahr viele Junge auf die Welt bringt – das Ei, weil es in sich den Keim des Lebens und der Hoffnung birgt. Osterhase und Osterei waren also zusammengebracht. Dass ein Hase keine Eier legen kann, über diesen kleinen biologischen Schönheitsfehler lässt sich getrost hinweg sehen. Danach kräht kein Hahn. Lebendig bis heute sind die traditionellen Bilder, in denen die Hasen liebevoll personifiziert sind. Immer wieder neu aufgelegt wird der Nostalgiker „Die Häschenschule“ aus dem Jahr 1924 von Al-

bertus Sixtus und Fritz Koch-Gotha. Und es bezaubert seit Generationen die Vorstellung, wie der Osterhase mit tropfendem Farbpinsel die Eier bemalt, sie in seinen Korb packt, über Wiesen und Felder hoppelt und schließlich im Garten versteckt. Entgegen kommt dem Hasen als Sympathie-Träger auch sein sympathisches Aussehen und sein Kuschel-Effekt: das weiche, samtene Fell, dazu die langen Ohren. Ein Hase saß auch Modell für Alfred Dürers berühmte Naturzeichnung eines „einfachen Feldhasen“ aus dem Jahr 1502. Heute hoppeln Osterhasen nicht nur in Bilderbüchern und Zeichnungen herum: Sie sind trendige Deko-Objekte. Ob sitzend, stehend oder sich streckend, es tummeln sich beispielsweise weiße Osterhasen in Porzellan auf dem schön gedeckten Frühstückstisch – Trend des Frühjahrs 2012. Es gibt Häschen als leuchtende Kerzen – eine nette Idee für die österliche Tischdekoration. Und immer vielfältiger, was das glänzende „Fell“ aber auch ihre süßen Zutaten ausmacht, werden die Schoko-Osterhasen – Krönung eines jeden Osternests. Nicht nur für Kinder! Besonders exklusiv dieses Schmuckstück: ein Hase aus Sterlingsilber als Halsanhänger von Thomas Sabo, mit schwarz emaillierten Augen und glänzend weißem Fell. Wer möchte, nimmt noch eine Karotte, besetzt mit orangenen Zikonia-Steinen, hinzu. Osterhäschen kommen übrigens auch gerne zum Osterbummel mit! Auf den ersten Blick neonfarbene Knuddeltiere, verwandeln sie sich in praktische Shopping-Beutel von Philippi. Was da Ostereier reinpassen! n Der Hasenschmuck wurde entdeckt bei www.thomassabo.com, die shopping-bag bei www.philippi.com

Fotos: thomas sabo; philippi

Spezial Ostern | Seite 20


Seite 21

Ungeschminktes Osterei Ein Ei zerbricht und wird zur Kunst. „Gedanken zum Ei“ nennt die Schwabmünchner Grafikdesignerin Maria Reichenauer ihre Fotokunst, die nur

Fotos: Maria Reichenauer

ein Modell kennt: das Ei

Kunst entwickelt sich oft aus der Entdeckung der Schönheit des Schlichten. Das Ei hat etwas Einfaches, etwas Ursprüngliches an sich. Mit dem Ei fängt alles an. Faszinieren ließ sich vom Ei die Grafikdesignerin Maria Reichenauer aus Schwabmünchen. „Gedanken zum Ei“ hat sie ihre Fotoserie genannt, die sich dem Osterei einmal auf ganz andere, neue Weise nähert. Zuletzt hingen ihre Werke in einer Oster-Eier-Ausstellung im Museum Schwabmünchen. Ihr Fotomotiv Ei hat sie nicht gestaltet, nicht verziert. Es ist gleichsam „ungeschminkt“. Sie nahm verschiedene Hintergründe für das Ei, ließ es etwa auf einem Spiegel trocknen. Oder sie verfolgte, wie das Eiweiß eines Spiegeleies in der schwarzen Pfanne langsam gerann. Es faszinierte sie, wie sich ihr das Ei durch die Veränderung seiner Konsistenz auf immer neue Weise zeigte. Auffallend bei anderen Fotoaufnahmen ist, dass die Künstlerin dem Ei kaum etwas hinzufügt. Höchstens eine hauchzarte Feder. Reichenauer begnügt sich damit, das Charakteristische des Eies zu unterstreichen und es entsprechend zu arrangieren. Das hat auch etwas Spielerisches an sich. Allein schon der Kontrast der Farben, das Gelb und Weiß des Eies und das Schwarz des gewählten Hintergrunds habe für sie als Gran fikerin „etwas Schönes“. (gk)

Österliche Brunnenkunst

Fotos: Sisulak

Krone aus Girlanden in Donauwörth Jedes Jahr aufs Neue dürfen die Donauwörther gespannt sein: Wie werden diesmal die vier „Osterbrunnen“ der Stadt geschmückt sein? Seit einigen Jahren ist in Donauwörth der alte Brauch der „Osterbrunnen“ wieder neu belebt worden. Die Idee: Initiiert von der City-Initiative-Donauwörth (CID) schmücken Donauwörther Bürger, jung und alt, ehrenamtlich die vier Brunnen in der Stadt. CID-Vorsitzender Felix Späth gibt schon einen kleinen Vorgeschmack: Der Marienbrunnen am Rathaus wird mit Eiern in den Stadtfarben Blau, Schwarz und Gelb geschmückt sein. Die Gestaltung liegt in den Händen der Gärtnerei Rössle. Den Partnerschaftsbrunnen mitten in der Reichstraße wird eine aus Girlanden gebundene Krone zieren, an der Eier hängen, die von Kindergartenkindern gestaltet werden. „Es ist immer wieder schön zu erleben, wenn Kindergartenkinder an diesem Brunnen vorbei kommen und sagen: Schau, das Ei habe ich gemalt“, berichtet Felix Späth. Typisch bayerisch, in Weiß-Blau, wird der Fischerbrunnen auf der Altstadtinsel Ried geschmückt sein, mit Bögen hin zu den Fischerfiguren. Darum kümmert sich der Seniorenbeirat. Und der Reichstadtbrunnen in der oberen Reichstraße wird traditionell von Schülern der Donauwörther Schulen gestaltet. „Als Motiv haben die Schüler sogar einmal ein Nest mit Adler gewählt“, weiß Späth, der schon gespannt darauf ist, was sich jungen Osterkünstler diesmal einfallen lassen werden. (gk) n

An Ostern gibt`s für die Brunnen ein neues Outfit.


Spezial Ostern | Seite 22

Café Dichtl – Designer-Osterhasen zum Dahinschmelzen Text n Gerlinde Knoller

„Wann haben Sie zuletzt einen Schokoladen-Osterhasen geschenkt bekommen?“, fragt Susanne Dichtl-Krachenfels, die Chefin des Familienunternehmens Café Confiserie Dichtl. Als Kind gewiss. Doch als Erwachsener? „Ein süßes Stück Luxus“ hat die Confiserie Dichtl mit ihren außergewöhnlichen Schoko-Osterhasen geschaffen – zu bewundern in diesen Wochen in den Auslagen der beiden Augsburger Ladengeschäfte und Cafés. Es sind „Schoko-Skulpturen“ mit klangvollen Namen wie „Ying Yang dunkel“, „Picasso Bronze“ oder „Lots oft dots“. Wunderbar zu verschenken an Erwachsene! Inspirieren ließ sich bei der Entwicklung dieser süßen Skulpturen Chefchocolatier Werner Dichtl vom Schwarzwälder Bildhauer Hubert Rieber. Ihr Design ist schlank, edel und in der Form reduziert. So puristisch die Hasen in der Form sind, so verschwenderisch ausgestattet sind sie mit hochprozentigem Kakao, prachtvollem Blattgold oder einem zart bis feurigen Hauch von Chili. Das Gold übrigens lasse sich selbstverständlich verspeisen, versichert Dichtl-Krachenfels. Die Dichtl-Osterhasen sind „Sammelhasen“. Vor etwa fünf Jahren geschaffen, entstehen immer wieder neue Designs, auch in den verschiedenen Farben. Inzwischen gibt es die Hasen in 26 verschiedenen Varianten. Diese Designerhasen zu Ostern – genauso wie die ebenfalls nach Vorlagen vom Bildhauer Hubert Rieber geschaffenen Nikoläuse an Weihnachten und die Masken – verweisen auch auf den Anspruch, den Dichtl mit seinen Kaffeehäusern pflegt. Das Kaffeehaus an sich, ein Klassiker, der nicht nur in Wien, sondern auch in Deutschland Tradition hat, stehe auch heute, so Dichtl-Krachenfels, „für das kleine Stückchen Luxus für jeden Tag.“ Susanne Dichtl-Krachenfels: „Wir

machen uns immer darüber Gedanken, wie wir Klassiker in die jetzige Zeit, in die jetzigen Trends hinüberführen können.“ Dieses Verständnis, das die Verbindung zur Kunst und zur Freude am Design nahe legt, geht bei Dichtl über die Konditorenkunst hinaus. Als die Familie Dichtl 1999 das einstige Café Drexl, das sich mit hochklassigen Kunstausstellungen einen Ruf weit über Augsburg erworben hatte, übernahm, ging sie gerne die Verpflichtung ein, diese Tradition fortzusetzen. „Kunst im Dichtl“ öffnet sich der regionalen Kunst in allen Facetten und zeigt mindestens drei wechselnde Ausstellungen pro Jahr. n

Eines der ältesten Kaffeehäuser der Stadt Die Familie Dichtl hat in Augsburg Geschichte geschrieben. Seit 75 Jahren besteht die Café Confiserie Dichtl und wird in der dritten Generation erfolgreich geführt. Im Jahr 1936 gründete der Großvater der heutigen Chefin, der Konditor- und Bäckermeister Josef Dichtl, die Bäckerei und Konditorei in der Rosenaustraße in Augsburg. 1970 spezialisierte sich der Betrieb nach Übernahme durch Hanni und Werner Dichtl komplett auf die Konditorei und Confiserie. Das erste Café wurde 1980 in der Bahnhofstraße in Augsburg eröffnet – ein zweites, das ehemalige Café Drexl in der Maximilianstraße, kam 1999 hinzu. Es ist eines der ältesten Kaffeehäuser der Stadt und wurde detailgetreu renoviert. Inzwischen gehören auch Tochter Susanne Dichtl-Krachenfels und ihr Mann Georg Krachenfels zur Geschäftsführung des Familienunternehmens.

Fotos: dichtl

Edle Schokoskulpturen


Seite 23

Österliche Brunnenkunst

Foto: Stadt Oettingen/Bettina Schramm

Kleine Meisterwerke in Oettingen Einen schönen Brauch zum Osterfest pflegt die alte Residenzstadt Oettingen im Ries: Jedes Jahr, diesmal vom 31. März bis einschließlich 15. April, präsentieren sich acht Brunnen im Stadtgebiet im österlichen Gewand. Am Ostermontag, 9. April, findet ein „Osterbrunnenfest“ statt. Auf einem Spaziergang, vorbei an herrlichen Fachwerkbauten, gotischen und barocken Kirchen und nicht zuletzt dem beeindruckenden Renaissanceschloss der Fürsten zu Oettingen, lädt die Stadt ein, die prachtvoll geschmückten Brunnen der Stadt zu besichtigen. Jeder der acht Brunnen ist ein eigenes kleines Meisterwerk, geschmückt mit Girlanden aus frischem Grün, handbemalten Eiern, Blumen und Gebäck. Der alte Brauch der Osterbrunnen wird in die Moderne geführt: Heute soll das Reinigen und Schmücken der Brunnen den Menschen wieder den Erhalt sauberen Wassers als kostbares Gut stärker ins Bewusstsein rücken. In österlichen Traditionen spielt Wasser außerdem schon immer eine bedeutende Rolle. Osterwasser soll uns Fruchtbarkeit, Gesundheit und Schönheit verleihen. Die Zeit, in der das Reinigen der Brunnen und Quellen die Aufgabe der Burschen, der Schmuck die Aufgabe der mündigen Mädchen war, ist längst vergangen. Heute schmücken Jung und Alt, Vereine und Privatpersonen, Männer und Frauen gemeinsam die Brunnen der Stadt und helfen so, diesen schönen alten Osterbrauch zu erhalten. Geschmückt werden die Brunnen mit frischem Grün, das für das Erwachen der Natur steht; mit Eiern als Zeichen des Lebens, mit Gebäck, das an die österlichen Speisen erinnert und Palmbuschen, auch ein religiöser Brauch. n Informationen www.oettingen.de

Der Marktplatzbrunnen in Oettingen


Region Mering und Ambérieu-en-Bugey | Seite 24

Die Blüte

Mering und seine französische Partnerstadt Ambérieuen-Bugey haben eine Gemeinsamkeit: Sie liegen an einer wichtigen Eisenbahnstrecke. Das ist aber nicht alles: Seit fast 40 Jahren sind die Bürger einander in Freundschaft verbunden. Sie besuchen sich und feiern miteinander Feste – heuer „100 Jahre Markterhebung“ Mering. Text n Gerlinde Knoller

Die Bewohner der französischen Stadt Ambérieu-en-Bugey haben eine eigene Zeitrechnung: Es gibt die Zeit vor 1856 und die danach. Im Jahr 1856 kam in Ambérieu-en-Bugey die Eisenbahn an. Und mit ihr der Fortschritt und das Aufblühen der Stadt. Noch heute bildet die Eisenbahn den Lebensnerv von Ambérieu-en-Bugey. Das verbindet auch die französische Stadt mit ihrer deutschen Partnergemeinde Mering, mit der sie seit 1973 einen lebendigen Austausch pflegt. Mering liegt an der Bahnstrecke Augsburg-München; durch Ambérieu-en-Bugey fährt der Zug von Genf ins rund 50 Kilometer entfernte Lyon.

Die Städtepartnerschaft war gerade ein halbes Jahr alt, als Gabi Litschmann-Huber als Schülerin zum ersten Mal nach Ambérieu-enBugey kam. Die Liebe zur Sprache, zum Land – und vor allem zu Ambérieu-en-Bugey und seinen Bewohnern, war geweckt. Seit Jahren schon ist Gabi Litschmann-Huber, die später Französisch studiert hat und beim Austausch als Dolmetscherin dient, „Partnerschaftssekretärin“. Ihre Aufgabe ist es, von Seiten Merings dafür zu sor-

Fotos: Josef Huber/Pavillon du tourisme

kam mit der Eisenbahn


Seite 25

gen, dass der Kontakt zu den französischen Partnern gepflegt wird. Schon jetzt steht fest: Wenn Mering im Juli dieses Jahres anlässlich der Feierlichkeiten zum Jubiläum „100 Jahre Markterhebung“ zum großen Fest lädt, wird mit Sicherheit eine Abordnung aus Ambérieuen-Bugey dabei sein. „Ambérieu liegt sehr schön“, berichtet Gabi Litschmann-Huber, „am Fuße des Juragebirges, in der Region Rhône-Alpes“. In den vergangenen Jahren habe sich in diesem Städtchen sehr viel getan – vor allem städtebaulich. Die Innenstadt wurde saniert. Bezaubernd etwa die Malereien an den Hauswänden und die vielen Geschäfte. Es ist sichtlich Leben in dieser französischen Partnerstadt im Departement Ain. Vom alten Ambérieu ist heute nur noch wenig übrig – aber das, was erhalten ist, zeugt davon, dass diese Gegend seit jeher reich an Kultur und Geschichte war. Davon überzeugen kann sich der Besucher, wenn er etwa vor dem Schloss von Allymes steht, eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Ambérieu: Streng und architektonisch klar steht dieses Gebäude da, das zu Beginn des 14. Jahrhunderts an den ersten Ausläufern der Berge von Bugey als Trutzburg gegen die Feinde angelegt wurde. Da man in ihm ein schützenswertes historisches Denkmal erkannte, rettete man das Schloss in den 60-er Jahren vor dem Verfall. Heute finden hier Ausstellungen, Konzerte und Konferenzen statt. Ebenfalls einer neuen, zeitgemäßen Bestimmung zugeführt wurde die Abtei d’Ambronay. Im neunten Jahrhundert als Benediktinerkloster gegründet, in den Wirren der Geschichte wechselnden Herren unterstellt, nach der Französi-

schen Revolution mal Schule, mal Gefängnis, mal Soldatenunterkunft, ist es heute Festival-Austragungsort und lebendiges Kultur- und Begegnungszentrum. À propos Schlösser: Neben dem Schloss von Allymes bildeten die Schlösser von St. Denis und St. Germain eine Art Verteidigungsmauer gegen potentielle Eroberer. Vom Schloss St. Denis existiert noch ein viereckiger Wohnturm; das alte St. Germain, von dem noch Mauerreste vom Schloss und ein schönes Spitzbogentor bestehen, wird von einem städtischen Komitee gepflegt. „Erst einmal musste Gestrüpp entfernt werden“, ist im Touristenführer von Ambérieu zu lesen.

Antoine de St. Exupéry erhielt hier seine Flugtaufe Damit nicht Gras über die Erinnerung wächst, dafür sorgen oft die Großen, die Dichter. Einer wie Antoine de St. Exupéry, der mit seinem „Kleinen Prinzen“ die Herzen seiner Leser gewonnen hat. Mit zwölf Jahren hat er auf dem kleinen Flugplatz in Ambérieu-en-Bugey auf einem Eindecker seine Flugtaufe erlebt. Die Fliegerei sollte für ihn prägend werden. Seine Eltern hatten im nahen Saint-Maurice-de-

Ambérieu hat sich in den vergangenen Jahren herausgeputzt. Es zeigt sich den Besuchern heute von seinen schönsten Seiten: etwa mit dem Rathaus und dem hübschen Stadtplatz


Region Mering und Ambérieu-en-Bugey | Seite 26

Rémens einen Landsitz. Spätestens 2014 soll in diesem „Château de Saint-Exupéry ein dem Schriftsteller und Flugpionier gewidmetes Museum entstehen. Der Flugplatz von Ambérieu existiert seit 1910. Louis Blériot, der 1909 als erster Mensch mit seiner Blériot XI den Ärmelkanal überquert hatte, eröffnete hier eine zivile Flugschule und zog von da an die Flugpioniere mit ihren Maschinen an. Während der beiden Weltkriege und auch danach wurde der Flugplatz als Flugbasis vor allem militärisch genutzt. Den Blick von oben auf die Stadt und die Umgebung können Interessierte bei einem Rundflug genießen, der auch am Flughafen angeboten wird. Wieder zurück am Boden ist Zeit zum Genießen! Wie wär´s mit einem Picknick am „Blauen See“, der an einem der zauberhaften Rundwanderwege liegt? Die Alternative wäre ein Ausflug in den Park „Grand Dunois“, wo noch immer ein Wein angebaut wird, der an die alte Weinbautradition von Bugey, wie diese Gegend genannt wird, erinnert. Also nicht vergessen, Wein in den Picknick-Korb zu legen! Dazu könnten die Galettes schmecken, die in dem kleinen Ort Brey-de-Vent in einem traditionellen Ofen gebacken werden. Wer sie süß will, nimmt sie mit Zucker oder „Praliné“, es gibt sie aber auch mit Zwiebeln. Den krönenden Abschluss bildet natürlich – wie kann es in Frankreich anders sein! – der Käse. In diesem Fall der Ramequin – ein kleiner, runder, gelber Käse aus Kuhmilch, mit einem ganz typischen Geschmack. Den kann man nicht beschreiben. Nur kosten! n

Geschichte der Freundschaft Die Anfänge. Geschlossen wurde die Partnerschaft zwischen Mering und Ambérie-en-Bugey im Jahr 1973. Die Grundlage bildete der deutsch-französische Freundschaftsvertrag. Erste Kontakte hat es seit 1969 gegeben, als die Rektorin des Gymnasiums Saint Marie in Ambérieu in Mering angefragt hatte, ob rund 40 Schülerinnen während eines Deutschland-Besuchs bei Familien übernachten könnten. Das Wachsen der Freundschaft. Seither besuchen sich alljährlich Vereine, Gruppen und einzelne Familien. Heute halten den Kontakt etwa der Tischtennisverein, der Liederkranz, die Feuerwehrkapelle oder der Trachtenverein. Höhepunkte. Traditionell findet in Ambérieu alle drei Jahre ein „Bierfest“ mit bayerischen Spezialitäten – und natürlich bayerischem Bier – statt. Gäste aus Mering sind bei diesem Fest gerne gesehen. Umgekehrt wollen die Meringer ihr 100-jähriges Marktjubiläum, das sie vom 19. bis 22. Juli feiern, auch nicht alleine begehen. Die Einladungen an die französischen Freunde sind längst ausgesprochen.

Romantik pur versprechen Ausflüge in den grünen Parc des Echelles oder zum mittelalterlichen Schloss Allymes.


Bleiben Sie

entspannt

AB+ D r e b ü Auch

Klassik Hits Anna Netrebko, David Garrett, Rolando Villazón, Nigel Kennedy... Alle Stars der Klassik. Fotograph Clive Arrowsmith

Filmmusik Fluch der Karibik, Herr der Ringe, Avatar, King Kong, The Day After Tomorrow... Die größten Filmmusik Hits. auf Blu-ray und DVD erhältlich

Klassik Lounge Entspannen mit sanften Downbeats, gemixt von Europas besten DJs.

www.klassikradio.de


Region Karl Borromäus Murr | Seite 28

Kenner der Augsburger Textilgeschichte: tim-Chef Karl Borromäus Murr

Textil-Hochburg Augsburg Die Textilherstellung hat in Augsburg eine lange Tradition. Eine vergangene Tradition. Das staatliche Textil- und Industriemuseum in Augsburg (tim) zeigt einen beeindruckenden Einblick in die Geschichte der einstigen TextilHochburg Augsburg. Dabei geht es um Stoffe, Maschinen und um den Menschen … Text und Fotos n Sascha Schneider

Reich ist die Geschichte der Textilherstellung in Augsburg. Sie erzählt vom rasanten Fortschritt, der durch die Mechanisierung, Automatisierung und Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert für eine gigantische Produktionssteigerung gesorgt und letztendlich Kleidung auch billiger gemacht hat. An den Anfängen der Augsburger TextilHochburg steht die Familie Fugger, die als Weber vom Land in die Stadt kamen. Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert war Augsburg ein bedeutendes Zentrum der Weberei. „Fugger-Barchent ist eines der Erfolgsprodukte aus Augsburg“, sagt Karl Borromäus Murr, der Leiter des Staatlichen Textil- und Industriemuseums. Beim Barchent handelt es sich um ein Gemisch aus Leinen (Flachs) und Baumwolle, mit einfachen Musterungen, das damals in die ganze Welt verkauft wurde. Der Flachs kam aus dem Allgäu, und die Baumwolle aus Übersee. Augsburg war seit dem frühen 18. Jahrhundert auch die Stadt des Textildrucks. Die Unternehmer Schüle und Forster waren auch die

Vorreiter der Industrialisierung in Augsburg. „Ab 1830 entstanden die ersten großen Fabriken. Zum einen die Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS), die anfangs hauptsächlich Wolle verarbeitete, und zum anderen die Mechanische Baumwollspinnerei und Weberei (SWA), die 1837 mit der Unterstützung von Bankiers gleich als Aktiengesellschaft (Kapital 1,5 Millionen Gulden) gegründet wurde.“

Modeschauen mit Prominenz Ab Mitte des 19. Jahrhunderts feiert die Industrialisierung dann ihren Siegeszug. Es wird mechanisiert, elektrifiziert, motorisiert und gleichzeitig ausgestellt. Viele Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz. Es gibt einen extremen Wandel und Ausbau bis zum ersten Weltkrieg. „Im Krieg kommt es dann aber zum ersten richtigen Einbruch der Textilproduktion. Die Seeblockade der Briten sorgt dafür,


Seite 29

dass keine Rohstoffe mehr durchkommen und Augsburg nicht mehr mit Baumwolle versorgt wird. Es kommt zu Stillstand, Kurzarbeit und den ersten Betriebsstilllegungen“, erklärt Karl Borromäus Murr. Damals werden aus der Not heraus Textilien aus Papier gefertigt, die mit Ende des Krieges aber sehr schnell wieder aus der Mode kommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gibt es für Textilien „made in Augsburg“ einen neuen Frühling. In den Fünfzigern geht es dann richtig aufwärts. Da tummeln sich plötzlich bei Modeschauen – unter anderem der NAK (Neue Augsburger Kattunfabrik) – Prominente mit Namen wie Schickedanz und Politiker wie Ludwig Erhardt, der Vater des Wirtschaftswunders.

Webmaschine aus den 1880er Jahren Im Augsburger Textilmuseum wird die Geschichte der Stoffherstellung lebendig. Einer der Höhepunkte in der Ausstellung sind die verschiedenen Webstühle, die die Weiterentwicklungen vom 19. ins 20. Jahrhunderte zeigen. Auch eine Webmaschine aus den 1880er Jahren ist dabei. Sie stammt aus einer Leinen-Weberei in Asbach-Bäumenheim und funktioniert immer noch. Sie ist aber nur auf einfache Muster ausgerichtet, wie zum Beispiel das Fuggerbarchent. Wie damals noch, werden an dieser Maschine Leinenfäden mit Baumwollfäden verwoben. Das Leinen ist extrem robust, und die Baumwolle sorgt für eine hohe Saugfähigkeit. Im Ergebnis gibt das ein super Geschirrtuch.

Revolution der Jacquardmaschine Eine Erfindung des Franzosen Joseph Marie Jacquard, die gleichnamige Jacquardmaschine, hat Anfang des 19. Jahrhunderts das Weben revolutioniert. Mit dieser Maschine wurden deutlich detailliertere und kompliziertere Muster möglich. Dazu wurden die Kettfäden (Längsfäden) an nach oben verlaufenden Schnüren aufge-

hängt und diese Schnüre wurden mittels eines Lochkarten-Systems gehoben und gesenkt. Bis zu dieser Erfindung waren entsprechend gemusterte Stoffe ein Luxusartikel, danach Massenware. An einer solchen Jacquardmaschine, einer Luftfrottierwebmaschine von der Firma Dornier aus dem Jahr 2008, lässt sich im Textilmuseum das Wunderwerk bestaunen.

Textildruck mit immer neuen Techniken Einfacher als die mechanische Erzeugung von Mustern ist freilich der Textildruck. Hier gab es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neue Techniken. „Mit dem Walzendruck gelang in England, das in der Textilherstellung damals meist Vorreiter war, gegen Ende des 18. Jahrhunderts wieder ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die Industrialisierung“, erklärt Museumsleiter Murr. Auf den Walzen wurden die gewünschten Muster fein eingraviert und dann an der Walzendruckmaschine (auch Rouleauxdruckmaschine) auf die Stoffe gedruckt. Ab dem Jahr 1900 entwickelte sich dann der Fotodruck. Eine riesige Reproduktionskamera im Textilmuseum zeigt auch diese Technik.

Muster und Mode Das Herzstück schlechthin im Augsburger Textilmuseum ist die Musterbuch-Sammlung der NAK. Insgesamt beherbergt das tim 550 Musterbücher aus einem Zeitraum von 1783 bis 1993. Von diesen Büchern sind etwa 20 ausgestellt. Neben dem Erfolgsprodukt „Augsburger Rot“ gibt es auch Papierstoffe aus dem ersten Weltkrieg zu bestaunen. Eine der drei übergroßen Grazien im Mittelbereich des tim ist mit Originalstoffen der NAK aus den 50ern und 60ern eingekleidet. Die Wandlung in der Mode wird im tim gleich nebenan gezeigt. Eine stolze Sammlung, die den Zeitraum von 1800 bis 2000 abdeckt. Vom Biedermeierkleid hin zur ersten freizügigen Bademode ist alles dabei. Es gibt einen beeindruckenden Chauffeur-Anzug aus den 30er Jahren und auch ein so genannter Russenkittel ist dabei. Russenkittel waren in Deutschland zur Zeit des Kaiserreichs modern. Auch ein „HauserKleid“, benannt nach der Modeschöpferin Liselotte Hauser aus Mem>> mingen, von 1960 ist ausgestellt.

„Made in Augsburg“: Ein Qualitätsprodukt ist das Geschirrtuch aus extrem robustem Leinen – dem „Fuggerbarchent“.


Region Anna Lang | Seite 30

Schildermädchen aus Gold und Silber „Eine Modestadt war Augsburg nie. Es wurden zwar auch teure und exklusive Stoffe hergestellt, aber Endverarbeitung und Kleiderdesign gab es hier fast nicht“, sagt der Leiter des Textilmuseums, Karl Borromäus Murr, und fügt an, was die Produktion in den Fabriken bestimmte: „Im 19. Jahrhundert wurde Klasse produziert und im 20. Jahrhundert Masse.“ Ein Beispiel für die Klasse und Exklusivität sind die Schildermädchen, Plättchen aus Gold und Silber, die damals in den Schüle’schen Fabriken auf die Stoffe aufgetragen wurden. Aus Augsburg kamen auch Stoffe für Brasilien, und nach Russland wurden Kopftücher exportiert. Die Massenproduktion umfasste Unterwäsche, Bettwäsche oder Hemdenstoffe. n

Buchtipp Süddeutsche Textilgeschichte „Die süddeutsche Textillandschaft“, Karl Borromäus Murr, Wolfgang Wüst, Werner K. Blessing. Peter Fassl (hg.), heißt ein Buch, das sich mit dem Leben der Augsburger Textilarbeiter auseinandersetzt. Es ist ein Gemeinschaftswerk, an dem sowohl der Bezirk Schwaben, als auch das tim und Fachautoren beteiligt sind. In ihrem Überblick über die süddeutsche Textillandschaft steigen die Autoren tiefer in Themen wie Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ein. Wißner Verlag • Preis 29,90 Euro • ISBN 978-3-89639-801

Als Mädchen am Webstuhl

und vorher mit dem Mund anfeuchten müssen. Damals hab’ ich gesagt (lacht): Ich hab’ schon früh das Küssen gelernt.

Anna Lang

Wie groß war der Stress? Anna Lang: Das war sehr viel Stress. Ein grobes Garn wenn drin war, das war ja nach drei Minuten schon herunter und dann musste man so schnell wie möglich nachlegen. Der Arbeitstag ging von sieben Uhr in der Früh bis um fünf Uhr, mit einer dreiviertel Stunde Mittagspause. Wir haben das Essen damals selber mitbringen müssen. Eine Kantine gab es nicht. Man hat halt Gemüse mitgenommen oder oft bloß eine Suppe. Es war ein kärgliches Leben, aber man war zufrieden. Es haben alle so arm gelebt.

Anna Lang ist stolze 100 Jahre alt und hat einen großen Teil der Augsburger Textilgeschichte miterlebt. Sie fing 1926 als 15jähriges Mädchen bei der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg an. Wir haben mit ihr über ihren Arbeitsalltag gesprochen: Schlossallee: Wie war denn Ihr erster Arbeitstag damals bei der SWA? Anna Lang: Ja, da geht man halt, wenn man so jung ist – und damals war man ja auch noch schüchtern und dumm – mit Hemmungen hin. Ich hab’ ja vorher noch keinen WebSaal gesehen gehabt. Und ich bin da rein gekommen und das war ein riesiger Saal, das waren 3000 Webstühle. Und es war laut. 14 Tage lang hat eine Frau mich am Webstuhl eingelernt. Ich hab’ schnell gelernt und danach einen eigenen Webstuhl bekommen. Da hat es dann 20 Pfennig gegeben, aber halt auf Akkord. Wenn mal was schief gegangen ist, was kaputt gegangen ist und der Stuhl

gestanden ist, hat man kein Geld bekommen. Ein halbes Jahr habe ich an einem Webstuhl gearbeitet und dann hab’ ich einen zweiten dazu bekommen. Damals hat man ja alles noch mit der Hand machen müssen. Wenn man zum Beispiel dicke Fäden auf der Spule hatte, war sie im Nu leer. Den Faden hat man durch ein kleines Loch durchziehen müssen

Wie haben Sie die Wirtschaftskrise ab 1929 erlebt? Anna Lang: Das war schlimm. Zu der Zeit hat man dann auch noch in der Weberei umgestellt. Da lief dann noch mehr automatisch und die Hälfte der Leute wurde ausgestellt. Ich hab’ damals auch gezittert, weil es eben für meine Mutter und meinen kleinen Bruder und mich wichtig war, dass ich Arbeit habe. Gott sei Dank bin ich nicht ausgestellt worden. Obwohl die Arbeit für mich sehr anstrengend war. Am Samstag hat man auch noch bis zwölf Uhr arbeiten müssen. Dazu noch der lange Weg, den ich zur Arbeit hatte. Ich musste eine dreiviertel Stunde in die Arbeit laufen. Interview: Sascha Schneider


Fundstück

Korrekturabzug

Erscheinungstermin: Januar 2012 Größe: 260 mm hoch 92 mm breit (2-sp.)

Ein Teufel in der Kirche Wie kommt der Teufel ausgerechnet die Klosterkirche von Kaisheim? Dafür gibt es eine ebenso ungewöhnliche wie sagenhafte Erklärung.

Foto: sisulak

Die Sage erzählt, dass einst ein Klosterbruder aus Kaisheim durch einen Trick den Teufel, der in eine Herzogstochter gefahren war, dazu brachte, diese zu verlassen und in eine eiserne Büchse zu schlüpfen. Den Gefangenen verfrachtete er dann in ein Glas, das er hoch unter dem Kirchengewölbe in Kaisheim aufhängte, so dass der Teufel nun Tag für Tag die christlichen Kirchenrituale erdulden musste. Dafür störte dieser die Mönche bei ihren Chorgesängen. Nach der vom Mönch Johann Knebel verfassten Klosterchronik soll außerdem jeder, der den Teufel im Glas näher betrachten wollte, unverzüglich in Ohnmacht gefallen sein. Ein Schelm, wer Schlechtes dabei denkt. Aber nun ja: Wenn die Geschichte nicht wahr ist, so ist sie jedenfalls gut erfunden (wie die Italiener sagen). Noch über 200 Jahre soll der Teufel in dem Glas habe hängen müssen, bevor im Jahr 1543 der Blitz in die Kirche eingeschlagen habe, wobei das Glas zersprungen und der Teufel entwichen sei. Und warum wurde dann das Abbild des Teufels in eine Kirchenbank geschnitzt? Schaut man sich die anderen Bänke an, so entdeckt man darauf Engelsbilder, wie auch an anderen Stellen in der Kirche. Schmunzelnd erzählt Kirchenführer Wilfried Baar, dass der Teufel wohl auch die Holzschnitzer beim Arbeiten gestört haben mag, worauf diese ihm ein „Denkmal“ setzten. Oder es sollte einfach an die Sage vom Teufel im Glas erinnert werden. Übrigens: Der Barockmaler G. B. Göz hat auf einem Deckenfresko im Prunksaal des Schlosses Leitheim am Rande einen Mann dargestellt, der zwei staunenden Kindern das in einem Glas gefangene Teufelchen zeigt. (HEA) n Quelle: Buch „Streiflichter aus der Geschichte des Klosters Kaisheim“ von Rudolf Braun; Wilfried Baar

Urlaub für Singles und Alleinreisende. Hier begegnen sich neugierige Singles und Alleinreisende, die ähnliche Urlaubsvorstellungen haben. Wer Lust auf Gesellschaft hat, findet sie. Wer Lust auf Rückzugsmomente hat, bekommt sie. unsere Reisevorschläge:

10 Tage Oman und Vereinigte Arabische Emirate Termine: 17.2.-26.2., 16.3.-25.3., 26.10.-4.11.12 14 Tage Sizilien-Rundreise (Kultur und Genuss) Termine: 22.4.-5.5., 27.5.-9.6., 2.9.-15.9., 30.9.-13.10.12 11 Tage Apulien-Rundreise (für Genießer) Termine: 26.4.-5.5., 17.5.-27.5., 7.6.-17.6.12 8 Tage Steiermark-Gourmetreise (7 Nächte in Graz) Termine: 2.6.-9.6., 21.7.-28.7., 29.9.-6.10.12 8 Tage Malta - Gozo Rundreise (7 Nächte auf Malta) Termine: 7.4.-14.4., 25.5.-1.6., 1.-8.9., 13.10.-20.10.12 16 Tage Südafrika-Rundreise (Wildlife hautnah erleben) Termine: 24.2.-10.3., 30.3.-14.4., 3.8.-18.8., 12.10.-27.10.12 13 Tage Baltikum-Rundreise (Tallinn, Riga und Vilnius) Termine: 3.6.-15.6., 8.7.-20.7., 29.7.-10.8., 12.8.-24.8.12 und viele weitere Reisevorschläge finden Sie bei uns im Reisebüro!

Wir freuen uns auf Sie!

aub ! l r U n e d nd ab in

...u

Reisebüro hinter dem Perlach Inhaberin: Erika Schmutz

Metzgplatz 2 • 86150 Augsburg Tel.: 0821.34 56 10 • Fax: 0821.34 56 129 Erika Schmutz E-Mail: Inhaberin: reisen@reisebuero-perlach.de Metzgplatz 2 · 86150 Augsburg Internet: www. reisebuero-perlach.de Tel.: 0821.34 56 10 · Fax: 0821.34 56 129 E-Mail: reisebuero-perlach@t-online.de Internet: www.reisebuero-perlach.de


Region Donauwörth | Seite 32

Von der Puppenmacherin zur Marke

Die rechte Idee zur rechten Zeit

Sie schuf etwas völlig Neues: Käthe Kruse war nicht nur

Käthe Kruse ließ ihre Idee nicht mehr los. So machte sie sich daran, den Prototyp der „Kartoffelpuppe“ oder „Sandpuppe“ zu verfeinern. Zunächst nur zur Freude ihrer Kinder. Aber weil sich die gute Idee schnell herumsprach, wurde Käthe Kruse eingeladen, ihre Puppen bei der Ausstellung „Spielzeug aus eigener Hand“ im Berliner Warenhaus Tietz auszustellen. Sie sagte zu und wurde über Nacht berühmt. Die Presse lobte ihre Puppen „als Ei des Kolumbus“. Ob beabsichtigt oder nicht, Käthe Kruses Erfindung passte haarscharf zu den damals neu entstehenden reformpädagogischen Ideen. Die Puppe sollte kein erwachsenes Vorbild für das Kind sein, sondern sein Ebenbild, Freund und Begleiter. Käthe Kruse hatte die rechte Idee zur rechten Zeit.

„Puppenmutter“, sondern auch versierte Unternehmerin. Vor über hundert Jahren legte sie die Grundlagen für ihre Firma, die noch heute, mit Sitz in Donauwörth, Bestand hat und die Marke „Käthe Kruse“ in die Zukunft führt. Welch unternehmerischer Geist beflügelte die Firmengründerin? Text n Gerlinde Knoller

Am Anfang stand ein Wunsch, den der Markt nicht erfüllen konnte. Eine Marktlücke! Es war das Weihnachtsfest im Jahr 1905, als Käthe Kruses Tochter Maria sich sehnlichst eine Puppe wünschte. Aber keine „kleine Erwachsene“, wie Puppen bis dahin üblich waren, sondern eine kindliche Puppe zum Liebhaben, zum Herumtragen und zum Umsorgen. Auf Anraten ihres Mannes, des Berliner Bildhauers Max Kruse, fertigte Käthe Kruse selbst so eine Puppe. Sie nahm ein Handtuch, etwas Sand als Füllung und für den Kopf eine Kartoffel. Maria liebte

Es klingt fast wie im Märchen: Es tauchte ein Unternehmer auf – ein Vertreter des New Yorker Spielwarenhauses FAO Schwarz –, sah die Puppen und bestellte gleich mal 150 Stück. Wie sollte das gehen? Käthe Kruse war keine Fabrikantin, hatte keine Werkstätte, auch keine Angestellten. Dennoch sagte sie zu. Kurzerhand funktionierte sie ihre Berliner Wohnung in eine Werkstätte um und fertigte, unterstützt von einem Maler und einer Näherin, die bestellten Puppen. Es kam zu Folgeaufträgen. Käthe Kruse entschloss sich zum Aufbau einer eigenen Werkstätte in Bad Kösen. Auch stellt sie sich der internationalen Konkurrenz, indem sie an Puppenausstellungen teilnahm und wichtige Preise gewann. Bei der Weltausstellung in Gent, im Jahr 1913,

Fotos: käthe kruse

Käthe Kruse

die Puppe inniglich. So sehr, dass vom vielen Herumtragen der Knoten im Handtuch sich löste und der Sand heraus rieselte. Die Kartoffel musste auch ganz schön an Frische eingebüßt haben!


Seite 33

Seite 33

holte sie den Grand Prix. Bemerkenswert damals auch: die Unternehmerin war eine Frau! „Tue Gutes und sprich darüber!“ Nach diesem Motto betrieb Käthe Kruse ihr Marketing. Sie schuf einen eigenen Katalog, schaltete Anzeigen in internationalen Magazinen, gab Interviews und verbreitete Werbepostkarten. Sie war präsent auf allen wichtigen Messen. Ganz selbstverständlich vereinbarte sie Beruf und Familie. Sieben Kinder brachte sie auf die Welt. Zur Pionierin wurde Käthe Kruse auch auf anderem Feld: Nach einem längeren Rechtsstreit gelang es ihr, dass zum ersten Mal überhaupt einem Spielzeug das künstlerische Urheberrecht zugebilligt wurde. Der Bing-Konzern nämlich hatte damit begonnen, Käthe-Kruse-Puppen in Massenproduktion zu imitieren. Käthe Kruse, die in der Handwerksfertigung das entscheidende Qualitätsmerkmal sah, nahm das nicht hin und wandte sich an eine auf Urheberfragen spezialisierte Berliner Kanzlei. Am Ende mit Erfolg. Puppen in Kriegszeiten produzieren? Das wurde immer schwieriger. Vor allem in den Monaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Käthe Kruse suchte Wege, um die Produktion am Laufen zu halten. Ihre Söhne Max und Michael errichteten in den westlichen Zonen, in Bad Pyrmont und in Donauwörth, Zweigwerke. 1950 wurde die gesamte Produktion nach Donauwörth verlegt, wohin Käthe Kruse geflüchtet war. Die Werkstätte in Bad Kösen wurde enteignet und als volkseigener Betrieb in die DDR integriert. Neu aufgebaut wurde die Produktion in Donauwörth vor allem durch Käthe Kruses Kinder Michael, Max und Hanne. Käthe Kruse zog sich mehr und mehr aus der aktiven Firmenarbeit zurück. Hanne Kruse ging ab Mitte der sechziger Jahre über die Puppenproduktion hinaus und erweiterte die Produktpalette um Spielzeug für Babys und Kleinkinder. Über 80-jährig entschied sich Käthe Kruse, von deren Nachkommen niemand die Werkstätte übernehmen möchte, die Traditionsmanufaktur in neue Hände zu geben: in die von Stephen Christenson und Andrea Kathrin Christenson. In den Werkstätten heute werden neben Puppen auch Spielzeug, Home Produkte, Accessoires und Kindermode hergestellt. Zur Unternehmensphilosophie zitiert Geschäftsführerin Andrea Kathrin Christenson die Gründerin Käthe Kruse: „Die Hand geht dem Herzen nach, denn nur die Hand kann erzeugen, was durch die Hand wieder zum Herzen geht.“ n

Bezirk Schwaben

Illusionsmacher Malereien und Zeichnungen von Günther Baumann

9. März – 13. Mai Schwäbische Galerie im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld

Führt das Erbe von Käthe Kruse weiter: Geschäftsführerin Andrea K. Christenson, hier mit Karlchen, ihrer Kruse-Puppe aus der Kindheit

Reiseandenken Was vom Urlaub übrig bleibt 25. März – 7. Oktober Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld

Wissenwertes Noch mehr über Käthe Kruse (1883-1968) und ihr Werk erfahren Besucher des KätheKruse-Puppenmuseums in Donauwörth. Zu erleben sind dort über 150 Puppen, Schaufenster- und Puppenstubenfiguren. Ort: Pflegstraße 21a, 86609 Donauwörth • www.donauwoerth.de

Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld mit Schwäbischer Galerie Oberschönenfeld 4, 86459 Gessertshausen Tel. (0 82 38) 30 01-0, svo@bezirk-schwaben.de täglich außer Montag, 10 – 17 Uhr An Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag geöffnet! www.schwaebisches-volkskundemuseum.de

www.bezirk-schwaben.de


Kunst & Kultur Leben im Schloss | Seite 34

Jeannette Gräfin Beissel von Gymnich (links), Schlossherrin von Burg Satzvey

Bildband über Schlossherrinnen

Starke Frauen und ihre Schlösser Sie ist eine feste Größe in der Aristokratie. Sie pflegt Kontakte zur internationalen Gesellschaft, engagiert sich für soziale Projekte und hat jetzt auch noch ein wunderbares Buch geschrieben: Jeannette Gräfin Beissel von Gymnich. Darin geht es um „Frauen und ihre Schlösser“. Mit dabei ist Sabine Freifrau von Süsskind, deren Ehemann einem alten Augsburger Adelsgeschlecht entstammt.

Jeannette Gräfin Beissel von Gymnich lebt selbst auf einem Schloss. An der Seite ihres Ehemanns Franz-Josef Graf Beissel von Gymnich bewohnt sie die prachtvolle Burg Satzvey in der Eifel. Doch was auf den ersten Blick den Eindruck des schönen, leichten Lebens einer Lifestyle-Frau erweckt, relativiert sich schnell angesichts dessen, was diese „Schlossherrin“ darstellt. Sie ist der Inbegriff der modernen Frau: studierte Marketing-Managerin, kreative Organisatorin und engagiert bei sozialen Projekten. Dazu ist sie Ehefrau und Mutter zweier erwachsener Kinder. Mit ihrem Mann veranstaltet sie seit vielen Jahren die bekannten Ritterspiele auf seiner mittelalterlichen Burg.

Sie wollte nun herausfinden, wie andere adelige Frauen, die alle in einem Schloss, einer Burg oder einem Herrenhaus wohnen, ihren Alltag meistern. Herausgekommen ist dabei das Buch ‚Frauen und ihre Schlösser – Mehr als Glanz und Gloria’ (Knesebeck Verlag). Darin macht sie dem Klischee des süßen Lebens einer Schlossherrin den Garaus und stellt stattdessen eine stattliche Anzahl von Frauen vor, die sich alle tatkräftig für die Erhaltung ihrer Schlösser, Burgen oder Herrenhäuser einsetzen. Eine davon ist Sabine Freifrau von Süsskind, die in besonderer Weise mit Augsburg verbunden ist: Sie leitete vor ihrer Ehe zunächst eine eigene Werbeagentur in München. Verhei-

Fotos: privat

Text n Waltraud Morawietz


Seite 35

ratet mit Robert Freiherr von Süsskind, dessen Vorfahren aus Augsburg stammen und wo bereits Gottlieb von Süsskind nicht nur Karriere machte, sondern dort auch in einem großen Palais residierte, lebt sie heute mit ihrer Familie auf Schloss Dennenlohe, in der Nähe von Ansbach. 2008 hat sie zusammen mit ihrem Ehemann ein Gartennetzwerk initiiert, das sie als eines ihrer wichtigsten Projekte ansieht. Auch hat sie – ebenfalls zusammen mit ihrem Ehemann – aus achtzig bayerischen Gärten 32 ausgesucht und mit der ‚Marketing Agentur für Bayern’ eine Karte herausgebracht hat, die ein Riesenerfolg wurde. Nach aufwändigen Renovierungsarbeiten von Schloss Dennenlohe wurde die Idee zum Gartenbuchpreis geboren und 2007 verwirklicht. Doch all diese Projekte sind wahrlich nicht die einzigen, die Sabine Freifrau von Süsskind stemmt. Denn wie auch die anderen adeligen Damen, die Jeannette Gräfin Beissel von Gymnich in ihrem

Buch vorstellt, gehört auch ‚Fanny’, wie Sabine Freifrau von Süsskind liebevoll in der Familie genannt wird, zu den tatkräftigen und engagierten Schlossherrinnen, die – weit entfernt vom Regenbogen-Image Champus, Dienerschaft, Hüte, Autos, Pferde und Hunde, die Familientraditionen und Werte ins Heute umzusetzen. n

Das Buch Frauen und ihre Schlösser In diesem Buch schildern 19 Frauen mit ganz unterschiedlichen und höchst ungewöhnlichen Lebensläufen, wie sie mit Mut und Energie, mit kreativen Ideen und unternehmerischem Talent erreicht haben, in ihren Schlossanlagen den Glanz vergangener Tage in moderner Form wieder erstehen zu lassen. Diese Frauen öffnen uns die Türen zu ihren Privaträumen und lassen uns teilhaben an ihrem Lebensstil, der traditionelle Werte mit Fortschrittsgedanken auf originelle Weise verbindet. Die Innenansichten

Tatkräftig und engagiert: Sabine Freifrau von Süsskind. Sie lebt heute mit ihrer Familie auf Schloss Dennenlohe, nahe Ansbach.

Interview mit Gräfin Beissel von Gymnich Schlossallee: Was hat Sie motiviert, das Buch „Starke Frauen und ihre Schlösser – mehr Glanz als Gloria“ zu schreiben? Gräfin Beissel von Gymnich: Seit meiner Eheschließung lebe ich auf Burg Satzvey und weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, ein historisches Gebäude dieser Größe und dieses Alters (1396 erbaut) zu unterhalten. Häufig kommt es vor, dass Besucher auf mich zukommen und bewundernd feststellen, dass es sich in einer so wunderbar erhaltenen Burg sicher herrlich leben ließe. Der sehnsuchtsvolle Unterton ist dabei kaum zu überhören, da offensichtlich viele das Leben auf einem Schloss mit Luxus, süßem Müßiggang und Nichtstun verbinden. Doch das Gegenteil ist die Realität, denn: Ohne ein kontinuierliches Engagement für die Instandhaltung wären die meisten dieser herrlichen Burgen und Schlösser nicht mehr erhalten. Wer sind diese Menschen, die dies ermöglichen? Mich interessierte die Frau an sich. Wie schafft sie es gerade in der heutigen Zeit, meist althergebrachte Traditionen und Werte umzusetzen? Wie haben Sie es geschafft, die 19 unterschiedlichen „Schlossherrinnen“ für Ihr Buch zu gewinnen? Gräfin Beissel von Gymnich: Ich kannte bereits einige – gut über die Hälfte, manche nur oberflächlich, mit manchen verbindet mich eine wichtige Freundschaft, manche habe ich neu kennen gelernt und

stammen von Stefan Schaal. 172 Seiten, 146 Abbildungen, Preis: 29,95, Euro, Knesebeck Verlag ISBN 978-3-86873-252-8

mich über intensive Gespräche besonders gefreut. In der Tat passierte es gelegentlich, dass die eine oder andere Dame zuerst etwas zögerte. Am Anfang dachten einige, sie würden mit ihrer Teilnahme am Buch vielleicht missverstanden, als ob sie darauf Wert legten, sich selbst darzustellen. Meine Intention ist jedoch, zu zeigen, wie es sich in den Burgen, Schlössern oder Herrenhäusern lebt und was es wirklich bedeutet, ein solches Haus zu führen und dafür zu sorgen, dass es weiterhin belebt und ‚belebbar’ bleiben kann. Was bedeutet Ihnen persönlich der Adelstitel? Gräfin Beissel von Gymnich: Er ist Bestandteil des Namens und kein Titel. Ich sehe mich so wie jeder Mensch. Ich bin offen und zugänglich. Mir imponiert am meisten, wenn Menschen es schaffen, ihrem Leben Sinn zu geben. Den so genannten ‚amerikanischen Traum vom Tellerwäscher zum Direktor’ finde ich faszinierend – solche Menschen sind mein Vorbild. Ob jemand einen Titel hat oder nicht, ist nicht wesentlich. Wie lebt es sich für Sie auf einer so stolzen Burg wie der Ihren? Gräfin Beissel von Gymnich: Arbeitsreich und mit ständigen Herausforderungen. Die historische Atmosphäre hier ist besonders, und im Sommer auch besonders schön, wenn die Rosen dem Ganzen ein wenig die Romantik eines Dornröschen-Märchens bescheren. Die Realität ist manchmal aber recht kompliziert und anstrengend. n


Gesundheit Abnehmen | Seite 36

Das Geheimnis des Abnehmens liegt nicht in tausend Diäten. Vielmehr in der Kunst, das Essen und Trinken zu genießen. Text n Gerlinde Knoller

Ein Abend in Frankreich. Wer Elisabeth so ansah, wie sie sich zum Ausgehen fein gemacht hatte, konnte vor Neid erblassen. Zauberhaft dieses Kleid! Schlicht, schmal geschnitten – und angesichts von Elisabeths schlanker Figur besonders reizend. „Wie macht sie das nur?“, dachte ich mir, „wie schafft sie es, so schlank zu sein?“ Im Geiste zogen all die Köstlichkeiten an mir vorüber, die sie mir und ihrem Mann am Abend zuvor gekocht und genussvoll verspeist hatte: Melone und Schinken als Vorspeise, eine gefüllte Fleischtomate mit Reis – und kurz vor Mitternacht noch eine Pflaumen-Tarte. Stunden haben wir gespeist und uns angenehm unterhalten. Und dazu gab es wunderbaren Rotwein! Worin besteht das Geheimnis des Abnehmens? Ratgeber mit tausend Diäten gibt es genug. Und wohlmeinende Freunde, die irgendwann mal versucht haben, ihr Bäuchlein zu schmälern. „Ja kein Fett!“, sagen die einen, und schneiden vom Schinken den Fettrand weg. „Nur keine Kohlenhydrate!“, meinen die anderen und meiden das Brot. Sie versuchen’s mit Kohlsuppe, Ananasdiät oder verkneifen sich am Abend einfach das Abendessen. Dabei merken sie oft nicht, wie sie selbst ungenießbar werden. Wer schlank werden will, wird um einige Ernährungsgrundregeln nicht herumkommen. Eine erste Regel aber wird sein: die Kunst des genussvollen Essens und Trinkens wieder entdecken!

Genussvoll abnehmen … Das heißt, dem Essen und Trinken einen wichtigen Stellenwert im Leben einzuräumen. Bei meiner französischen Gastgeberin habe ich gesehen, mit welcher Hingabe und Lust sie die Speisen zubereitete. Sie kocht jeden Abend warm – mit viel Gemüse und Abwechslung. Zum Speisen sitzt man in Frankreich oft viele Stunden zusammen. Es gibt mehrere Gänge, die Portionen halten sich jeweils in Grenzen. Als wir während eines Ausflugs in einer Creperie einkehrten, um eine „Kleinig-

Genussvoll abnehmen … Das heißt, unsere Speisen bewusst auszuwählen und uns daran zu erfreuen. Es stimmt: Der „Coffee to go“ putscht schnell auf und hält uns beim Durcheilen des Tages nicht auf; das süße Plunderteilchen gibt unseren gestressten Nerven Nahrung, und das Fertigprodukt aus der Tiefkühltheke ist schnell zubereitet und macht satt. Aber erinnern Sie sich daran, dass Sie je einmal angesichts einer Tiefkühlpizza entzückt ausgerufen haben: „Mmmh, welch herrlicher Geschmack!“? Außerdem: All das, was wir so nebenbei zu uns nehmen – womöglich noch während des Zeitunglesens, Fernsehens oder der PC-Arbeit – zählt häufig zu den „üblichen Verdächtigen“, die wirklich dick machen. Für den, der schlank werden will, lohnt es sich also, nach den je eigenen „Verdächtigen“ zu fahnden und den Nahrungsmitteln oder Getränken den Vorzug zu gewähren, die es wirklich verdienen, genossen zu werden. Sich ein einziges Schokoladenstückchen genussvoll auf der Zunge zergehen zu lassen, kann ein größeres sinnliches Erlebnis sein, als unbedacht einen Schokoriegel zu verputzen. Das Schokoladenstückchen hat auch weniger Kalorien.

Genussvoll abnehmen … Das heißt, Neues auszuprobieren. Wie wunderbar ist es doch, in Kochbüchern zu blättern und auch das eine oder andere verlockende Rezept auszuprobieren! Wer schlank werden will, sollte bereit sein, eingefahrene Gleise zu verlassen. Er wird entdecken, dass es nicht immer nur das Marmeladebrötchen zum Frühstück sein muss, oder der Braten am Sonntag. Und er wird auch bewusster auf die Portionen achten, die er zu sich nimmt. Weniger, dafür Vielfältiger, ist oft mehr. Welcher Genuss ist es auch, auf den Stadt- oder Wochenmarkt zu gehen, zu schauen, zu riechen, da und dort stehen zu bleiben und den Händler zu fragen, wie man dies oder jenes zubereitet. Warum nicht eine neue Sorte Kartoffeln ausprobieren? Wie schmeckt dieser Käse? Wie bereitet man Mangold zu? Wer vor allem bei Obst und Gemüse aus dem schöpft, was die jeweilige Jahreszeit zu bieten hat, ernährt sich gesund und schmeichelt seiner Figur.

Fotos: valua vitaly, Heino Pattschull/fotolia.com

Genussvoll abnehmen

keit“ zu essen, geschah auch dies mit Stil. Wir speisten am schön gedeckten Tisch, mit Vorspeise, Nachspeise und Kaffee. Das durfte auch etwas kosten. Was uns etwas wert ist, darüber reden wir auch. Es gehört noch immer zu den schönsten Gesprächsthemen, sich übers Essen und seine Zubereitung zu unterhalten. Wer sein Essen wertschätzt, wird es auch nicht unbedacht oder in großen Mengen hinunter schlingen. Die Figur dankt es.


Seite 37

Genussvoll abnehmen … Dazu dient auch ein angenehmes Ambiente. Es muss ja nicht gleich fürs gewöhnliche Abendessen die stilvoll gedeckte Tafel mit allen Sperenzchen sein. Aber Speisen schmecken nun mal besser, wenn sie schön angerichtet sind – in Schüsseln, auf Tellern, mit Servietten, vielleicht noch mit einer Kerze, die brennt. Noch schöner wird’s natürlich, wenn wir gemeinsam mit der Familie oder den Freunden speisen!

Genussvoll abnehmen … Das gelingt auch leichter, wenn für uns das Essen zu einem festen Ritual wird. Hilfreich ist dabei die Regelmäßigkeit von drei Mahlzeiten am Tag, um unseren Stoffwechsel nicht zu sehr zu belasten. Gönnen Sie sich diese drei Mahlzeiten! Denn wer den ganzen Tag arbeitet und dann völlig ausgehungert ist, wird vermutlich am Abend viel zu viel in sich hinein stopfen. Und dann geschieht, was der Modedesigner Christian Dior – auch er ein Franzose – gesagt hat: „Das Essen ist eine ungerechte Sache. Jeder Bissen bleibt höchstens zwei Minuten im Mund, zwei Stunden im Magen, aber drei Monate an den Hüften.“ n

Buchtipps

Barbara Gassert und Petra Linné

Wolf Funfack, Silvia Bürkle

Paolo Kolombani

Gute Kohlenhydrate –

Das Kochbuch für Vegetarier

Fette Irrtümer – Ernährungs-

schlechte Kohlenhydrate

Südwest Verlag, 144 Seiten

mythen entlarvt

systemede Verlag, 128 Seiten

Preis 14.95 Euro

Orelli Füssli Verlag, 174 Seiten

Preis 12.95 Euro

ISBN 978-3-517-08564-7

Preis 19.90 Euro

ISBN 978-3-927372-81-8

ISBN 978-3-280-05372-0


Gesundheit Slowfood | Seite 38

So schmeckt Augsburg

Das Slowfood-Convivium Augsburg stellt sich vor

Genussvolles, bewusstes und regionales Essen – dafür steht die weltweite Vereinigung Slow Food, die 1986 von Carlo Petrini in Italien gegründet wurde. Im Zentrum der Bemühungen steht dabei die Erhaltung der regionalen Küche mit ihren traditionellen Spezialitäten sowie die lokale Verarbeitung der Produkte.

Gut, sauber und fair, das sollen nach Vorstellung des Slow Food Gründers die Kriterien für Lebensmittel sein, ein Wunsch, der in Zeiten von genmanipulierten Lebensmitteln und Gammelfleisch vielen Verbrauchern aus der Seele spricht. Um dem besonderen Anspruch der Regionalität Rechnung zu tragen, ist Slow Food weltweit in lokalen Gruppen, den so genannten Convivien organisiert. Eines davon existiert seit November 2002 auch in Augsburg. Ein Fixpunkt im Leben des Conviviums mit seinen rund 130 Mitgliedern, das sich von Schwabmünchen bis Nördlingen sowie von Altomünster bis Fischach erstreckt, bildet der monatlich stattfindende Stammtisch in wechselnden Augsburger Restaurants. In ungezwungener Atmosphäre treffen sich Menschen mit verschiedensten Hintergründen, um an einem Tisch gemeinsam zu genießen, denn schließlich bedeutet das lateinische Convivium eigentlich „Gastmahl“. Die-

jenigen, für die gutes Essen und Kochen ein Hobby ist, sind ebenso vertreten wie Produzenten und Händler von Lebensmitteln. Auch Weinliebhaber kommen künftig voll auf ihre Kosten, denn ab dem kommenden Jahr wird ein Stammtisch rund um die Rebe angeboten, bei dem in gemütlicher Runde ausgewählte Weinregionen oder Rebsorten entdeckt werden können. Die Aktivitäten der Augsburger Slow Food Gruppe sind so vielfältig und abwechslungsreich wie ihre Mitglieder und die Region selbst. Beim Besuch heimischer Lebensmittelproduzenten informieren sich die Mitglieder über Anbau und die Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt. Zum ganz besonderen Genuss werden die frischen regionalen Lebensmittel in den regelmäßig stattfindenden Kochkursen. Zu Themen wie „Spargel“ oder „Vegetarisch“ wird gemeinsam gefachsimpelt, gekocht und gegessen. In der Vergangenheit gab es beispielsweise die Mög-

Fotos: gandolf, pterwort, arnowssr/fotolia.com

Text n Judith Strußenberg


Seite 39

lichkeit, gemeinsam mit professionellen Köchen am Herd zu stehen, oder bei einer Verkostung mit einem Apfelexperten alte Sorten kennen zu lernen, die inzwischen fast in Vergessenheit geraten sind. Die Suche nach guten, regionalen Lebensmitteln geht über diese Aktivitäten jedoch weit hinaus. Regelmäßig macht sich eine Gruppe aus dem Convivium auf den Weg in die Restaurants der Region, um zu testen, wo nach den Kriterien von Slow Food aufgetischt wird. Gemeinsam mit den Slow Food begeisterten Produzenten und Händlern der Region fanden die besten Lokale Eingang in die „Landkarte des Genusses“. Sie ermöglicht es den Konsumenten, auf einen Blick zu sehen, wo es gutes, sauberes und fair gehandeltes Essen direkt vor der Haustür gibt. Aktuell wird bereits an der zweiten Auflage gearbeitet, die in absehbarer Zeit erscheinen soll. Auch wenn es darum geht, alte heimische Tierrassen vor dem Aussterben zu bewahren, ist der Einsatz im Convivium groß. Ein Beispiel dafür ist das Augsburger Huhn, die einzige einheimische Hühnerrasse Bayerns. Die Rasse wurde 1880 in Haunstetten erzüchtet. Bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts hatte es eine große wirtschaftliche Bedeutung und wurde als robuster Lieferant für schmackhafte Eier und Fleisch geschätzt. Danach verschwand es fast völlig, weil es sich nicht für die Käfighaltung eignet. Aufgrund seines schwarzen Gefieders und des rubinroten Kronenkamms ist das Tier heute hauptsächlich als „Schönheitshuhn“ bei Züchtern zu finden. Durch den Einsatz des Conviviums Augsburg wird die Hühnerrasse zunehmend wieder in ihrer Herkunftsregion angesiedelt. Darüber hinaus hat das Augsburger Huhn inzwischen

Ein besonderer Genuss für die Anhänger der Slow Food Bewegung sind heimische Produkte, angefangen beim Gemüse bis hin zum Fleisch – etwa dem Huhn.

Aufnahmen in die „Arche des Geschmacks“ gefunden. In diesem internationalen Slow Food-Projekt zur Erhaltung der Artenvielfalt werden inzwischen weltweit fast 1.000 regional wertvolle Lebensmittel, Nutztierarten und Kulturpflanzen vor dem Vergessen geschützt. n

Wissenswert Weitere Informationen zum Slow Food Convivium Augsburg gibt es unter: http://www.slowfood.de/ slow_food_vor_ort/augsburg/ Die Convivienleiter sind unter augsburg@slowfood.de oder unter 0821-407462 erreichbar.


Spezial Mode | Seite 40

Tiger of Sweden

Tarakanova

Bugatti

Tiger of Sweden

M채nnermode Fr체hjahr-Sommer Impressionen

Polo Ralph Lauren

Tiger of Sweden

Slava Zaitsev

Bugatti

Windsor


Seite 41

Tiger of Sweden

Slava Zaitsev

Die Modelle von Windsor und Polo Ralph Lauren sind bei Eckerle in Augsburg erh채ltlich: www.eckerle.de

Caramello

Tiger of Sweden

Windsor


Spezial Mode | Seite 42

Cavalli

Versace

Bottega Veneta

Prada

Designermode international Frisch vom Laufsteg

Die internationalen Designer lassen Farben explodieren. Ruhe in die Mode bringen die Klassiker Schwarz und WeiSS. Rechts: Diamonds & Pearls

Candela

rebecca taylor

Ralph Lauren


Fotos: fashion-week Mailand, New York, Igedo Company/cpm + cpd

Seite 43

Apanage

BCBG

Tiger of Sweden

F端rstenberg

Derhy

Pennyblack

Zapa

Dolce & Gabbana

Jason Wu

Dior


Spezial Mode | Seite 44

Die neue Mode ist bunt wie der Sommer. Noch nie war die Auswahl an Farben

Escada Petit Bateau

und Formen so groß.

Prêt-à-Porter bunt-bunt-bunt

Strenesse

Escada

Iris von Arnim

PringParis marc cain

Tibi

Fotos: Hersteller

Strenesse


Kolumne

Männermode – Madeleine

Seite 45

Evolution

Die wichtigste Modeneuheit für Frühjahr und Sommer 2012

lautet: Es gibt nicht DEN Trend in der Männermode, sondern eher verschiedene interessante Tendenzen. So bleibt für Anzug und Sakko die Zweiknopf-Passform tonangebend. Einige Sakkos präsentieren sich als Dreiknopf mit rollenden Revers. Eine Optik, die jedoch für den Anzug nur eine kleine Rolle spielt. Profil verleihen die Modedesigner ihren jeweiligen Marken aktuell mit Details. Bestimmte Qualitäten und Akzente wie Ärmelpatches, Stichings oder farblich kontrastierende Innenfutter sind die Gestaltungs-Werkzeuge, mit denen jedes Label seinen eigenen Look kreiert. So unterteilt Ralph Lauren seine Kollektion immer in verschiedene kleine Themen, wobei jedes einzelne Thema in sich stimmig ist. Allen gemeinsam ist der für das Label typische sportive Stil, in selbstbewussten Farben und schönen wertigen Qualitäten – einfach Ralph Lauren.

Madeleine

Individuelle Markenprofile Demgegenüber setzt Michael Kors, einer der Trendsetter aus den USA, eher auf dezente und zurückhaltende Farbstimmungen und definiert den Look seiner Marke durch Purismus – klarlinig, jedoch mit attraktiver modischer Spannung. Diese unterschiedlichen Markenprofile werden Saison für Saison aktualisiert und dem gegenwärtigen Lebensgefühl der jeweiligen Zielgruppe angepasst. Es findet also eine stilistische Evolution statt. Modische „Revolutionen“ sind der Haute Couture vorbehalten, die sich auf die Kreation von Einzelstücken konzentriert.

Madeleine

Marc Cain

Petit Bateau

Neue Looks in der Alltagsmode entstehen durch die Individualität der Menschen, die sie tragen; daraus, wie Neues mit Altem, Klassik mit Sportswear gemixt wird oder wie jeder für sich Farben und Qualitäten kombiniert. Die modischen Innovationen, die man auf den Straßen der großen Metropolen beobachten kann – ganz gleich ob in New York, Mailand, Singapur oder Paris – sind das Resultat der Weiterentwicklung des persönlichen Stils und Geschmacks. Herzliche Grüße vom Rathausplatz

Christian Schütz – Geschäftsleiter Eckerle Augsburg


Promotion

Wellness & Beauty Ayurveda | Seite 46

Mit Ayurveda in den Frühling

Der „harte Kern“ des Teams der AyurvedaLounge (v. l. Angelika Lechner, Sandra Sharma, Ruth Deuter)

Die indische Gesundheitslehre kennt kein „Idealgewicht“. Wichtig ist, dass der Mensch sich in seinem Körper wohl fühlt. In vielen Kulturkreisen ist es Tradition, dass der Mensch sich im Frühjahr von seinem inneren und äußeren Ballast befreit. Ist er wieder im Gleichgewicht, verspürt er mehr Lebensfreude, Vitalität und Glück. Das Frühjahr ist auch die ideale Zeit, um überflüssige Pfunde zum Schmelzen zu bringen. Dabei kann Ayurveda, die uralte Gesundheitslehre aus Indien, helfen. Sie tut dies nicht mit einfachen Rezepten oder gar Blitzdiäten. Vielmehr rückt sie den individuellen Menschen mit der ihm eigenen Konstitution, seinen Eigenschaften und psychischen Komponenten in den Mittelpunkt. Es gibt aus ayurvedischer Sicht kein genormtes „Idealgewicht“, sondern ein auf den Einzelnen zutreffendes „Wohlfühlgewicht“. Würde sich ein Mensch, der etwa von Natur aus kräftiger gebaut ist, tatsächlich in einer gertenschlanken Mannequin-Figur wohl fühlen? Um das Wohlfühlgewicht zu erreichen und auf längere Sicht auch halten zu können, wird – nach sorgfältiger Diagnose – ein ganzheit-

liches Programm aus ayurvedischen Therapien entwickelt. Der Körper soll auf vielfältige Weise wieder harmonisiert werden: etwa durch Reinigung, Entschlackung und eine ausgewogene, geschmackvolle Ernährung. Mag auch der eine Mensch dünner, der andere dicker sein, es wird darauf ankommen, dass er zum eigenen Körper „Ja“ sagen kann. Ayurveda sieht immer die Einheit von Körper, Geist und Seele. Bei Sandra Sharma etwa, die in Augsburg original Ayurveda auf der „Insel“ anbietet, steht meist die ayurvedische „Bauchdiagnose“, ein gezieltes Abtasten und Massieren des Bauches, um Defizite und Blockaden zu diagnostizieren und Lösungen und Lockerungen zu initiieren, am Anfang einer Ayurveda-Kur. (gk) n

Philippine-Welser-Str. 15 86150 Augsburg Telefon (0821) 241 13 43 info@ayurveda-lounge.de www.ayurveda-lounge.de

a ved r Or i u Ay gina l und authentischer

DieInsel_Anzeige178x128_Schlossallee.indd 1

Öffnungszeiten Mo. geschlossen Di. Do. Fr. 10.00 - 21.30 Mi. 10.00 - 15.00 Sa. geschlossen Termine nur nach Vereinbarung.

23.02.12 14:33


MÄNNER. MODE. ECKERLE. Rathausplatz 8 Tel. 0821/346190

BOSS 2 x IN AUGSBURG! DIE TOPMARKE IN TOPAUSWAHL!

TRENDS. LIFESTYLE. STUDIO. Annastraße 29 Tel. 0821/319440-0


Wellness & Beauty Make-up | Seite 48

Strahlende Augenblicke Das Frühjahr bringt Farbe ins Leben – auch in der dekorativen Kosmetik. Die Make-up Artists haben in die Farbtöpfe gegriffen und verführerische Looks kreiert, die die aktuelle Mode perfekt unterstützen. Chanel zaubert mit seinem Look „Frühlingsharmonie“ und prickelnden Rosé-, Koralle- und Pfirsichtönen Ebenmäßigkeit und Frische auf Lippen und Wangen.

Laura Mercier ließ sich beim Look „Lingerie“ von den zarten Pastelltönen und edlen Stoffen der viktorianischen Ära inspirieren.

Arabesque weckt mit den starken Blau- und Grüntönen im Look „Summer Emotions“ Assoziationen an karibische Strände.

Die Cosmetic Gallery von DR. GRANDEL ist Augsburgs Topadresse, wenn es um • professionelle Kosmetikbehandlungen • Hautanalyse und fachkundige Beratung • farb- und typgerechtes Make-up geht. Wunderschön der Dreiklang aus kosmetischer Kompetenz, Wohlfühl-Ambiente und Behandlungserlebnis, einzigartig das Design und der herzliche Service.

Cosmetic Gallery im Herzen der Augsburger Altstadt: Weiße Gasse 11 • 86150 Augsburg Besuchen Sie uns auf www.cosmetic-gallery.de und reservieren Ihren persönlichen Beratungstermin. Telefon: 0821 5407 466 Unsere neuen Öffnungszeiten: Montag: 09:30 – 18:30 Uhr Dienstag: 09:30 – 20:00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 09:30 – 18:30 Uhr Samstag: 09:30 – 16:00 Uhr

Anzeige Schlossallee 178x84_6.indd 1

14.02.2012 16:23:48 Uhr


Seite 49

Yves Saint Laurent setzt für „Candy Face“ transparente Bonbonfarben auf Augen und Nägeln in Szene.

Lancôme ließ sich für „Roseraie des Délices“ von den Farben romantischer Rosengärten inspirieren.

Dior versprüht mit den raffinierten Pastelltönen des Looks „Garden Party“ einen Hauch von Jugend.

3 R – Das Wohlfußhaus Im 3R-Wohlfußhaus sorgen wir dafür, dass Sie auf starken und gesunden Füßen durch Ihr Leben gehen können.

Podologische Praxis ... zum Verwöhnen und Wohlfühlen! medizinische Fußpflege patentierter Nagelersatz nach Mazur Nagelkorrektur Behandlung von Risikofüßen Orthesen nach Weber Bewegungstherapie Hausbesuche und Kassenzulassung

Podologe Robert R. Rößle und Anita Rößle sind das 3R-Wohlfußhaus. Karwendelstraße 64 . 86163 Augsburg T 0821 – 66 09 77 80 . F 0821 – 66 09 77 81 info@3r-wohlfußhaus.de . www.3r-wohlfußhaus.de


Sport Orientalischer Tanz | Seite 50

Ida Mahin präsentiert orientalische Tanzkunst

Futuristische Interpretation eines antiken Mythos: Ida Mahin als Cyber Goth Medusa

Sobald Ida Mahin in eines ihrer aufwändigen Bühnenkostüme schlüpft, wird sie eins mit der tänzerischen Figur, die sie verkörpert. Die junge Augsburger Künstlerin lebt den orientalischen Tanz in all seinen Facetten nicht nur in den zahlreichen traditionellen Varianten, sondern kombiniert diese auch mit modernen, aus Ballett, Modern Dance, Yoga und HipHop entlehnten Bewegungselementen. Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen

Unter orientalischem Tanz stellen sich die meisten Leute „Bauchtanz“ vor, also vorwiegend hüftschwingende Bewegungen zu orientalischen Klängen, die knapp bekleidete, oft verführerisch verschleierte Damen in Clubs oder anlässlich von Mittelalterfesten vollführen. Diese Form des Unterhaltungstanzes soll erstmals im Jahr 1893 anlässlich der Weltausstellung in Chicago durch die Tänzerin „Little Egypt“ im Westen bekannt geworden sein. Dabei hat der orientalische Tanz unglaublich viele Ausprägungen und wird in seinen Ursprungsländern, je nach Anlass und Region, auf ganz unterschiedliche Art und Weise von den Tän-

zerinnen und Tänzern interpretiert. Der Begriff Orient ist weit gefasst. So können z. B. ägyptischer Tanz, türkischer Tanz, indischer „Bollywood“, Tänze der Berber, Roma und sogar Darbietungen aus mittelasiatischen Ländern zu den orientalischen Tänzen gezählt werden. Ganz zu schweigen von den fantasievollen Verfremdungen durch moderne Bewegungselemente, die in den Stil „Tribal Fusion“ münden. Ida Mahin ist in der Lage, all diese Stile und Variationen mit Leben zu erfüllen. Die gebürtige Berlinerin fand schon als Kind den Weg zum Tanz. Sie erlernte klassisches Ballett und Flamenco. Im Alter von 14 Jahren wirkte sie bereits bei Produktionen des Stadttheaters Augsburg mit. Allerdings zwang sie später eine Verletzung zur Aufgabe der professionellen Balletttänzerlaufbahn. Im Jahr 2003 entdeckte sie aber das immense Spektrum orientalischer und mittelasiatischer Tanzstile – und war sofort Feuer und Flamme. Seither gönnt sie fast jede freie Minute ihrer neuen Leidenschaft. Im Alltagsleben verdient sie mit einem Bürojob ihren Lebensunterhalt. Ihre Freizeit widmet die studierte Kulturhistorikerin praktisch ganz dem Tanz. Dank ihrer Ausbildung kann Ida Mahin die Entstehungsgeschichte verschiedener Tanzstile, deren Bedeutungen, Formensprache und Besonderheiten wissenschaftlich analysieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in ihren eigenen Tanz einfließen lassen. Sie legt Wert darauf, eine „Choreografietänzerin“ zu sein, also genau festgelegte Einzelelemente in einer strikten Reihenfolge zu präsentieren, und nicht einfach eine improvisierende Unterhaltungstänzerin. Dabei hat sie ihren eigenen Stil entwickelt, der verschiedene Strömungen zusam-

Foto: birgit hyna; uwe n. philipp; andré elbing; Jasmin Arntzen

Orient meets Occident


Seite 51

Ida Mahin in verschiedenen „Rollen“. V.l.n.r.: Tanz mit Säbel und Schild, asiatischer Fächertanz, persischer Hoftanz

menführt. Seit Ende 2009 gibt Ida Mahin ihre bei verschiedenen professionellen Lehrern erworbenen Kenntnisse als nebenberufliche Tanzlehrerin an große und kleine Fans des orientalischen Tanzes weiter. Im „Dojo“ in Lechhausen hat sie Räume für ihren Unterricht angemietet. Aber jeder Tanz ist nur halb so schön ohne das passende Gewand, das die Darbietung noch authentischer wirken lässt und den Tänzer selbst in eine mystische Gestalt verwandelt. Eine ganze Kollektion solcher Kostüme besitzt Ida Mahin für ihre Bühnenauftritte, die passend zum jeweiligen Tanzstil von ihrer Mutter entworfen und in liebevoller Feinarbeit genäht werden. Und solche Auftritte sind nicht selten. Ida Mahin glänzte als Solistin oder zusammen mit ihrem BühDas Ensemble Ereshkigal mit einer Indian Tribal Fusion

nenensemble „Ereshkigal“ bereits auf Festivals wie der „Orientale“ in Düsseldorf oder dem „Internationalen Tribal-Festival“ in Hannover und auch in Split/Kroatien. Bisheriger Höhepunkt war ein Auftritt bei einem UNESCO Tanzkongress in Istanbul, inklusive eines Live-Auftrittes im dortigen Fernsehen. Am 12. Mai dieses Jahres wird sie beim Orient-LE 2012 in Leinfelden-Echterdingen tanzen und auch einen Workshop veranstalten. Außerdem werden Ida Mahin und ihre Ensembles auf dem Grenzenlos Festival im Juni in Augsburg auftreten (www.grenzenlos-festival.de). Ende Oktober ist Ida Mahin beim OrientMagazin-Festival 2012 in Fischach bei Augsburg zu bewundern. Dass orientalische Tänze wunderschön anzuschauen sind, ist unbestritten. Ihr großer Vorteil aber ist darüber hinaus, dass sie praktisch von jedermann erlernt werden können, gesund sind für die Gelenke und den Rücken, unabhängig von der Figur und geeignet als sportliches Gruppenvergnügen. Davon möchte Ida Mahin möglichst viele Frauen, Kinder (und auch Männer) überzeugen. n

Wissenswertes Tanzkunst Ida Mahin • Rugendasstraße 5 • 86153 Augsburg Tel. 0175-4154 389 • ida@ida-mahin.de • www.ida-mahin.de Die Tanzkurse finden im „Dojo“ Zentrum für Aikido, Karate, Körperbewusstsein und Meditation, Sterzinger Straße 3, 86165 Augsburg statt (www.dasdojo.de).


Sport Pilates | Seite 52

Bewegungen aus der Mitte Pilates – Ganzkörpertraining für Menschen von heute Ikone Madonna und deutsche Profi-Fußballer haben eines gemeinsam: Sie bekannten öffentlich, dass sie sich mit Pilates fit halten. Dieses effektive Trainingsprogramm jedoch ist nicht nur etwas für Stars, sondern für jeden, der sich und seinem Körper Gutes tun will. Text n Gerlinde Knoller

Ein kühnes Versprechen hatte Joseph Hubertus Pilates (1883 - 1967), Vater und Namensgeber dieses Trainingsprogramm, denen gegeben, die sich darauf einließen: „Nach zehn Stunden spüren Sie den Unterschied. Nach zwanzig sehen Sie den Unterschied – nach dreißig haben Sie einen neuen Körper.“ Wie kann das gehen? Joseph H. Pilates, einst ein kränkliches Kind, hatte früh damit begonnen, seinen Körper zu trainieren – mit Gymnastik, Bodybuilding, Boxen und Yoga. Er wanderte nach New York aus, eröffnete 1926 dort sein erstes Fitness-Studio und schuf mit speziellen Geräten aus Holz, Leder und Stahl ein Gymnastikprogramm, das er „Contrology“

nannte. Ihren Kern bilden 34 „Contrology-Übungen“ auf der Matte, eine Körper- und Bewegungsschule, die Elemente aus dem Yoga mit traditionell westlicher Gymnastik und fernöstlichen Lehren verbindet. Wer Pilates heute trainiert, wird verschiedenen Richtungen begegnen: klassisch, orientiert an Joseph Pilates, bis hin zu einem zeitgenössischen Übungsrepertoire. „Pilates ist ein gleichmäßiges, umfassendes Ganzkörpertraining“, erläutert Verena Geweniger, Präsidentin des Deutschen Pilates-Verbands. Es lenkt den Blick auf die Bewegungen, die der Mensch heute in seinem Alltag braucht. „Allein schon, wenn er sich morgens streckt, um die Kaffeetasse aus dem Schrank zu holen“, nennt Geweniger so eine Bewegung als Beispiel. Die Zeiten seien vorbei, in denen man etwa den Bizeps oder die Oberschenkelmuskulatur isoliert trainierte. Pilates ist vielfältiger. Es ist eine umfassende Körper- und Bewegungsschule, die gleichzeitig schonend und effektiv ist. Sie aktiviert ganze Muskelketten, kräftigt die darunter liegende Stützmuskulatur und fördert Ausdauer, Haltung, Flexibilität und Koordination. „Schon wenige Wochen nach Trainingsbeginn werden Einsteiger oft auf ihre gute Haltung und ihre straffere Figur angesprochen“, ist die Erfahrung von Verena Geweniger. Über 500 Übungen umfasst das Trainingsprogramm. Übungen, die aus Grundbewegungsformen bestehen und solchen, die darauf auf-

Foto: ISO K°/fotolia.com

Prominente wie der Schauspieler Richard Gere, die Pop-


Seite 53

bauen und einander ergänzen. Den Kern dieses Programms bilden die Übungen auf der Matte, die „Matwork“. Allein diese Matwork ist unglaublich facettenreich, wird ergänzt mit Hilfsmitteln wie „Pilates-Roller“, Bändern, Bällen oder dem „Magic Circle“. Darüber hinaus kann in Fitness-Studios an speziellen Widerstandsgeräten, etwa dem „Cadillac“, „Reformer“ oder „Barrel“ trainiert werden. Im Unterschied zu computergesteuerten Geräten wird bei Pilates mit dem eigenen Körpergewicht trainiert.

Vom „Powerhouse“ geht die Bewegung aus Jede Trendsportart hat ihren eigenen Wortschatz. Dazu gehört bei Pilates insbesondere das Wort „Powerhouse“. Übersetzt bedeutet dies „Kraftzentrum“. Angesiedelt im unteren Rumpfbereich bezeichnet es das komplexe Zusammenspiel der Muskulatur im Bauch, Gesäß, unteren Rücken und dem Beckenboden. Zu Beginn jeder Übung wird dieses „Powerhouse“ aktiviert. Von ihm aus geht jede Bewegung. Für die korrekte Haltung und Ausrichtung des Körpers sorgt die „Pilates Box“, bei dem der Brustkorb mit den Schultern und Hüften als Eckpunkten als „Rechteck“ betrachtet wird.

Einladung zu unserem Frühlingsfest am 28. 04. 2012 von 10 – 20 Uhr.

Bei alledem kommt dem Kopf eine besondere Rolle zu. Die Übungen verlangen Aufmerksamkeit und Konsequenz. Auf diese Weise erfahren die Menschen ihren Körper „auf ganz andere, intensivere Weise“, versichert die Präsidentin des Deutschen Pilates-Verbands. Sinnvolle Übungen wie diese halten einfach länger fit. Sie schulen das Körperbewusstsein, die Haltung und die Konzentration. Sie sind auch eine gute Prävention zur Stärkung der Rückenmuskulatur. Gleichzeitig lenken sie den Blick aufs Wesentliche. Was braucht es also mehr für einen „neuen Körper“, wie es Joseph H. Pilates verspricht? Mindestens dreißig Tage Übung … n

Wissenswertes Um „Pilates“ zu erlernen, ist es ratsam, einen Kurs zu belegen. Angeboten werden Einzeltraining oder Gruppenkurse. Bei der Auswahl des Trainers bzw. Studios beachten: Die Trainer des Deutschen Pilaters-Verbandes sind zertifiziert und müssen sich jährlich fortbilden. Informationen: www. pilates-verband.de; www.pilates-forum.de

NeueröffNuNg

Die Übungen selbst müssen sorgfältig und präzise ausgeführt werden. „Es kommt nicht auf die Zahl der Wiederholungen, sondern auf die Qualität an“, so Geweniger. Darüber hinaus braucht es die richtige Atemtechnik. Damit nicht genug! Wer sich auf Pilates einlässt, dem werden auch Schritt für Schritt sechs „Prinzipien“ be-

gegnen: Atmung, Konzentration, Kontrolle, Zentrierung, Präzision und Bewegungsfluss. Manche vergleichen den Ablauf der Übungen mit dem eines klassischen Musikstücks mit Einleitung, einem intensiven Höhepunkt und einer sanften Schlussphase.


Sport Golfsport | Seite 54

Entspanntes Golfen: Druck nach einem Aquarell von Maler A. B. Frost, um die Jahrhundertwende

G lf-Geschichten Was hat ein Albatross mit Golf zu tun? Und warum hat ein Golfplatz 18 Löcher? Fragen, deren Antworten nicht unbedingt auf der Hand liegen. Wir haben uns schlau gemacht und sind der Herkunft einiger Golfbegriffe auf den Grund gegangen. Wie so oft sind bei vielen Begriffen aus der Welt des Sports die genauen Ursprünge nicht zweifelsfrei nachzuweisen. Manchmal gibt es sogar mehrere Erklärungen, die teils logisch klingen, teilweise aber auch mit einem Augenzwinkern weitererzählt werden. Die ersten bekannten schriftlichen Golfregeln, 13 an der Zahl, stammen aus dem Jahr 1744 und wurden für den Annual Challenge for the Edinburgh Silver Club formuliert.

Birdie, Eagle und Albatross? Die Bezeichnung Birdie (Vögelchen) für 1 Schlag unter Par leitet sich wahrscheinlich von dem Ausdruck „a bird of a shot“ ab. Im amerikanischen Slang heißt „bird“ so viel wie phan-

Was bedeutet „Par“? Laut Wörterbuch bedeutet Par „durchschnittlich“. Deshalb wurde der Begriff als Bezeichnung für den Standardscore von Schlägen an jedem Loch eingeführt.

Woher stammt der Begriff „Bogey“? Er leitet sich vom berühmten Golfer Colonel Bogey her, der einen hohen Amateurstandard hielt und jedes Loch eines Platzes mit der Standardschlagzahl bewältigte. Heute wird der Begriff benutzt, wenn der Spieler einen Schlag über Par erzielt.

Warum hat ein Golfplatz 18 Löcher? Ursprünglich war die Anzahl der Löcher nicht standartisiert. Der legendäre schottische „Ur-Golfplatz“ St. Andrews z. B. hatte bis um 1764 herum 22 Löcher, von denen

Fotos: paolo neo/wikipedia.org; Quelle: Golfmuseum Regensburg, www.golf-museum.com

Birdie, Eagle, Albatross

tastisch oder exzellent. Von Golfern benutzt, könnte damit gemeint sein, dass der Ball „wie ein Vogel“ bzw. „phantastisch“ flog. Entsprechend beschreiben die Vogelnamen Eagle (Adler) bzw. Albatross analog zu Größe und Seltenheit des betreffenden Vogels den Grad, mit dem der Score unter Par wächst. Eagle bedeutet zwei Schläge unter Par, Albatross drei.


Seite 55

später vier zusammengelegt wurden. 1858 gab der R & A (The Royal and Ancient Golf Club) folgende Regel heraus: „Eine Runde über die Links oder 18 Löcher werden als ein Match betrachtet, sofern nicht anders beschlossen“. Allmählich wurde diese Regelung von Clubs in ganz Britannien übernommen und ab ca. 1870 wurde generell akzeptiert, dass eine Runde Golf über 18 Löcher ging.

Was ist mit „Links“ gemeint? Mit diesem Begriff wird eine besondere Art von Golfplatz bezeichnet, der sich auf sogenanntem Linksland befindet. Die Links waren früher der Streifen Dünenland, der sich zwischen der Meeresküste (wie z. B. bei St. Andrews) und dem fruchtbaren Ackerland befindet. Dieser Landstrich ist charakterisiert durch Sandhügel und -kuhlen, niedrige Bodenqualität und karge Vegetation auf hartem Grund und wurde ehemals höchstens als Schafweideland genutzt. Bis die Golfer das Terrain erschlossen. Die golf-günstigen Eigenschaften wurden als primäre Charakteristika eines (naturbelassenen) Links-Golfplatzes beibehalten – wenn auch in viel kultivierterer Form. Linksplätze sind bei fast jeder Witterung bespielbar.

Es ist Bayerns schönste Zeit: die Biergartenzeit! Und auch für dieses Jahr haben wir uns ein paar Schmankerl für Sie überlegt! Aus‘zogene 2,60 Euro Bayerisches Gold in der Maß 5,60 Euro

Zeitgenössische Golfkunst: nachkolorierte Radierung von Künstler Hans Borchert um 1993

Warum rufen Golfer „Fore“? Vermutlich steht der Begriff „Fore“ (Achtung!) in Bezug zum Begriff „Forecaddie“. Die Aufgabe des Forecaddies bestand darin, den Spielern vorauszugehen, um die Lage der im Spiel befindlichen Bälle zu markieren. Es könnte sein, dass der Ruf Forecaddie, der benutzt wurde, um dieser Person eine Warnung zuzurufen, im Lauf der Zeit abgekürzt wurde.

Freitag bis Sonntag: Grillen auf Bayerns größtem Holzkohlegrill ab 17 Uhr Steckerlfisch 9,80 Euro jetzt neu Flammkuchen 3,10 Euro Jeden Montag ab 18 Uhr gibt‘s wieder a Bayrisches Buffet für 8,90 Euro Essen könnt‘s Ihr soviel wie reinpasst Jeden Donnerstag Schnitzeltag ab 9,80 Euro Jeden Mittwoch bleibt‘s wie‘s is

Wie kommt der Caddie zu seinem Namen? Im Französischen bedeutet „Cadet“ so viel wie „der Jüngere“, im Deutschen wird der Begriff mit Armeekadett, also militärischer Zögling für die Offizierslaufbahn, assoziiert. Auch im Englischen wurde der Begriff adaptiert: Caddie (amerik. Caddy) bedeutete in etwa „freiberufliche Herren“ oder „nicht verpflichtete Offiziere“ im Unterschied zu regulär beschäftigten privaten Bediensteten, die als Boten oder Verrichter niedriger Arbeiten verdingt waren. (HEA) n

Ofenfrischer Schweinsbraten mit Kartoffelknödel 5,90 Euro Ganze hintere Haxe mit Kartoffelknödel 6,90 Euro Golfregeln für Kenner und Sammler: Grafiken von Helen Martin, Art Deco

Nicht vergessen am 21.04./17.05. 2012 unser großes Spare-Ribs-Essen ab 18 Uhr soviel Sie wollen für nur 8,90 Euro Das Emminger Hof Team ist täglich von 9 – 22 Uhr (durchgehend warme Küche) für Sie da! Bis dahin liebe Grüße aus dem schönen Sankt Ottilien

Wissenswertes Noch mehr Informationen aus der Welt des Golfs und antike Golfraritäten zum Bestellen, z. B. die gezeigten Grafiken und Drucke, finden Sie unter www.golf-antiques.com

86941 St. Ottilien 08193/5238 emmingerhof@ottilien.de


Über den Tellerrand Kupfermuseum Fischen | Seite 56

Rotes Gold im weiß-blauen Land Das Kupfermuseum in Fischen am Ammersee Rotes Gold, soweit das Auge reicht – vom sakralen Kreuz über Töpfe aus dem Königshaus Hannover bis zu Designerobjekten aus der Zeit des Jugendstils – im weltweit einzigartigen Kupfermuseum präsentieren Siegfried und Evelyn Kuhnke über 1000 Exponate aus der ganzen Welt. 2006 eröffnete das Ehepaar ihr Museum im historischen Gutshof in Fischen am Ammersee. Strahlend schöne Stücke von Orient bis Okzident kann man in Regalen und Vitrinen

seine Sammlung war gelegt – 45 Jahre dauerte es, bis das rund 500 Quadratmeter große Kupfermuseum in Fischen Heimat der Kollektion wurde. Gemeinsam mit seiner Ehefrau gestaltete Kuhnke das Obergeschoss nach eigenen Vorstellungen originell und liebevoll. Jedes Exponat erhielt seinen Ehrenplatz, um sich den Besuchern von seiner schönsten Seite zu zeigen. Auch etwa 200 Teile des Küchengeschirrs aus dem Königshaus Hannover sind hier ausgestellt. Auf dem Schloß Marienburg hat Kuhnke die Stücke ersteigert, die zum Teil rund 80 Jahre in den königlichen Kupferkammern ein tristes Dasein fristeten. Schwerpunkt der Kollektion Kuhnkes ist das mitteleuropäische Gebrauchsgerät vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. „Bis auf wenige, herausragende Stücke sollten ursprünglich keine Kupferarbeiten aus dem Vorderen Orient in die Sammlung aufgenommen werden“, erläutert der Kunstliebhaber. Nun wollte es der Zufall, dass jüngst aus einem Nachlass eine Anzahl schöner Objekte aus diesem Kulturkreis an ihn herangetragen wurden. Kuhnke zögerte nicht lange mit dem Ankauf. Jetzt gibt es eine kleine Abteilung mit Wasserkannen, Zeltlaternen und Waschgefäßen des 18. und 19. Jahrhunderts. Getragen wird das einzigartige Kupfermuseum von einer Stiftung, die Kuhnke gemeinsam mit seiner Ehefrau Evelyn ins Leben gerufen hat. n

bewundern. Text und Fotos n Frauke Vangierdegom

Der Stifter ist leidenschaftlicher Sammler und wissenschaftlicher Experte für unedle Metalle eine ideale Kombination, um eine hochkarätige Kunstsammlung aufzubauen. Wie lange die Menschheit schon mit diesem, neben Gold, einzigen in der Natur in reiner Form vorkommenden Metall arbeitet, davon zeugt ein Faustkeil, der aus der Zeit von 4500 bis 2000 vor Christus stammt. Ein Rokoko-Osterleuchter, ein Danziger Ratsherrntopf aus dem 18. Jahrhundert oder ein lebensgroßes getriebenes Lamm gehören zu den Sammelstücken, die Siegfried Kuhnke, wie er erzählt, oft durch Zufall in seinen Besitz bringt. Es sei nicht immer einfach, die ihm gebotenen Gegenstände richtig einzuordnen, denn Kupferarbeiten erhielten, anders als bei Silber oder Zinn, keine Stadt- oder Meistermarken. Und das, obwohl kupferne Werke genauso aufwändig hergestellt wurden, wie Silber- und Zinnarbeiten. So braucht es 40.000 Hammerschläge, bis aus Kupferblech eine Gugelhupf-Form für die Küche entstanden ist. Kupferne Gerätschaften konnten sich früher nur Adel, Klerus oder andere reiche Bürger leisten, das „Fußvolk“ musste sich mit irdener Ware begnügen. Anfang der 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts begann Siegfried Kuhnke sich für Kupfer zu interessieren. Als erstes erwarb er einen vergoldeten Fassbecher aus dem 18. Jahrhundert. Der Grundstein für

Aus dem Königshaus Hannover stammendes Küchengeschirr ist im Kupfermuseum in Fischen zu sehen.

Wissenswertes Kupfermuseum Fischen Geöffnet von Mi. bis Sa. 10:00 – 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel.: 08808-9219 131 oder per Email an info@kupfermuseumfischen.de • www.kupfermuseumfischen.de


40 DieJahre neue Trachten KollektionUllmann von Melanie Ullmann:

Märchenhaft Märchenhaftschön schön & bezaubernd bezauberndsexy! sexy!

fürr t h Trac n zee diee

ga

e e i i l l i i m Fa

Modell Dornröschen

Der Laden im Herzen von Dachau Am Oberanger 1 / Ecke Münchner Straße

Ullmann Landhausmoden Landhausmoden

www.ullmann-trachten.de

Outlet Ullmann Otto-Hahn-Straße 22 85221 Dachau


Motor Fiat Freemont | Seite 58

Promotion

Ein amerikanischer Gigolo mit Familienqualität

Zwischen 1900 und 1910 sind viele Italiener nach Amerika ausgewandert, um dort Arbeit und ihr Glück zu finden. Heute – etwa 100 Jahre später – kommt ein Amerikaner mit italienischer Überarbeitung zurück und versucht sein Glück auf dem Fahrzeugmarkt in Europa. Der Fiat Freemont ist ein behutsam überarbeiteter Dodge Journey mit markanten Fiat-Details. Text n Martin Wächtler

140 PS aus 2 Litern Hubraum beginnen den Freemont mit spürbarer Kraft, aber ohne viel Mühe zu bewegen. Auf der Bundesstraße in Richtung Garmisch ist ein Rollgeräusch der Reifen bei Tempo 140 – auch bei mehrmaligem direktem und konzentriertem Hinhören – nicht wahrzunehmen. Gut gedämmt, denke ich mir. Nach ungefähr drei Mi-

nuten Fahrt fängt auch die Sitzheizung an, sich wohlwollend bemerkbar zu machen. Das innovative Infotainment-System ist auf Anhieb zu verstehen und fast alle Einstellungen lassen sich mittels Touchscreen durchführen. Die Lenkung ist direkt und sehr präzise für ein Fahrzeug in dieser Gewichtsklasse ausgelegt. Bei diesen Tugenden geht mir der Gedanke der Sicherheit durch den Kopf, denn ohne auf den Tacho geschaut zu haben, sehe ich im mittleren Display 170 km/h – hoppla! Behutsam trete ich auf die Bremse und aktiviere dann den Tempomat, der mich auf meine Reisegeschwindigkeit von 140 km/h bringt. Während es weiter in Richtung Garmisch geht, nehme ich über den ausfahrbaren und gewölbten Zusatzrückspiegel den hinteren Innenraum unter die Lupe. Der Innenraum des neuen Fiat Freemont präsentiert sich in einem modernen Design. Angenehme Soft-TouchMaterialien tragen zum „Wohlfühlklima“ bei. Durch bloße Berührung lassen sich zahlreiche Funktionen des Fahrzeugs steuern, darunter die Drei-Zonen-Klimaautomatik, die Stereoanlage und die Bluetooth-Freisprechanlage für das Handy. Nur die rückwärtige Sicht ist mit dem normalen Rückspiegel – wie bei den meisten Fahrzeugen dieser Klasse – nicht optimal. Aber dafür habe ich ja zwei riesige Rückspiegel, die

Fotos: fiat

Als ich mich in den Wagen setzte, kam sofort dieses Raumgefühl auf, das man von amerikanischen Fahrzeugen kennt. Ich fühlte mich gleich wohl in diesem US-Italo-Van. Das Auto ist für 7 Personen ausgelegt. Man sollte jedoch die letzte Sitzreihe lieber keinem normal großen Erwachsenen anbieten. Die hinteren Türen lassen sich in einem Winkel von 90° öffnen, was den Einstieg für die Passagiere wirklich sehr erleichtert. Nach kurzer Inspektion des Fahrzeuges mit meinen „geschulten Fiat-Augen“ starte ich also den 2.0-Liter-DieselMotor mit einem leichten Druck auf den Startknopf. Läuft der Motor schon? Ein Blick auf den Drehzahlmesser verrät mir: „Ja, er läuft!“ Wow, kein Brummen zu hören! Hier fällt mir spontan das Lied der EAV ein: „Ich steh’ in der Kälten und warte auf ein Taxi, aber es brummt net, brummt net...“ Nun gut, die Fahrt kann beginnen und ich lege den ersten Gang ein.


Seite 59

Promotion

sich sogar auf Knopfdruck anlegen lassen – wie im Raumschiff „Surprise“. Surprise ist das richtige Stichwort: Das Geschenk, das ich unseren Gastgebern in Garmisch mitbringe, ist dank der geteilt umklappbaren dritten Sitzreihe im großzügigen Kofferraum sicher verstaut. Der neue Fiat Freemont macht schon jetzt nach ungefähr dreiviertel der Wegstrecke nach Garmisch auf mich den Eindruck des Italo-Amerikaners, in dem man erholsame Momente erleben und bequem von A nach B fahren kann. Für bequemen Sitzkomfort sorgt übrigens auch der sechsfach verstellbare Fahrersitz und die vierfach verstellbare Lordosenstütze, die man mit 42 Jahren doch schon als angenehm empfinden kann. Ich blicke nach vorne und am Horizont werden die Berge immer größer. Da überholt mich ein Audi Q7. Die blonde Beifahrerin schaut ziemlich deutlich auf meinen Freemont. Oder doch auf mich? Na ja, denke ich mir, Martin reiß dich zusammen! Du bist verheiratet und hast zwei Kinder, die in diesem Wagen absolut sicher unterwegs sind. Gerade huscht das Ortschild „Garmisch“ vorbei und spontan fällt mir ein, kurz umzudrehen und noch einmal den Ettaler-Sattel von unten nach oben zu fahren. Die Kurvenlage dieses 2-Tonnen-SUVs ist einfach zu genial. Oben angekommen mache ich in einer Parkbucht kurz Pause, um mir das äußere eigenständige Design genauer anzusehen. Die markante Frontpartie setzt sich mit kraftvollen Linien bis zum Heck hin fort, das durch innovative LED-Rückleuten geprägt ist.Ein Blick auf die Uhr sagt mir, ich müsse mich sputen, um rechtzeitig in Garmisch zu sein. In zwei Stunden darfst Du ja wieder heim ins Lechfeld fahren, denke ich mir und starte mit einem leichten Druck… aber das hatten wir ja schon! Welcome to Europe, Willkommen in Deutschland und THANKS an Dodge für die Überarbeitungsvorlage dieses Fahrzeuges. Fiat schreibt in seinen Informationen zu diesem Fahrzeug: Die Produktion unterliegt dem Prinzip des World Class Manufactoring. Ich sage, dieses Fahrzeug ist nicht nur World-Class, sondern High-World-Class, vor allem bei diesem Preis-Leistungs-Verhältnis. 140 PS sind sicherlich ausreichend, aber wie muss dieser eingebürgerte Amerikaner erst mit der 170 PS-Diesel-Maschine gehen? n Hier schlägt das Herz des Fiat Freemont: Der 2.0 16V Multijet Motor ermöglicht eine rasante Fahrt im Zwei-Tonnen-SUV. Variable Sitze schaffen ausreichend Stauraum und ein innovatives InfotainmentSystem sorgt für einfache Bedienung.

Wissenswertes Fiat Freemont 2.0 16V Multijet II Leistung: 140 PS, Hubraum: 1956 cm³, 0 auf 100 km/h: 12,3 Sekunden, Getriebe: 6 Gang Schaltung – manuell, Verbrauch: kombiniert in l/100km 6,4 (Werksangabe), Preis: ab 25.990 EUR Die Fiathändler in der Region unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot. Autohaus Mayrhörmann GmbH – Ulmer Straße 12 bis 14 86420 Diedorf-Biburg • Tel. 08 21-48 66-0 Autohaus Huber & Söhne GmbH – Schmutterstr. 11 86368 Gersthofen-Batzenhofen • Tel. 0 82 30-89 03-0 Autohaus Schwegler – Pallottiweg 5 • 86316 Friedberg Tel. 08 21-60 09 10 Autohaus Böttcher GmbH – P.-Henlein-Str. 1/Gutenbergstr. 9 86399 Bobingen • Tel. 0 82 34-55 44 Autohaus Klaus e. K. – Metzstraße 15 • 86316 Friedberg Tel. 08 21-6 22 39 Autohaus Reith GmbH – Deutschenbaurstr. 21 86157 Augsburg • Tel. 08 21-52 39 65 Autohaus Rößle – Kaufbeurer Str. 52 86830 Schwabmünchen • Tel. 0 82 32-20 55


Serie Erneuerbare Energien Teil 1 | Seite 60

Die Kraft der Sonne Er ist ein Prophet von heute: Franz Alt. Als „ökologisches Gewissen Deutschlands“ wird der Journalist und Buch-

autor nicht müde, auf neue Wege in die Zukunft zu verweisen. Vor allem, was die Energie betrifft. Franz Alt setzt klar auf die erneuerbaren Energiequellen – auf „unsere Geschwister“ Sonne, Wind, Wasser und Erde. In unserer Schlossallee-Serie begründet Franz Alt, warum. Text n Franz Alt

Unsere Erfahrung auf dem eigenen Hausdach: Eine solarthermische Anlage rechnet sich nach etwa acht Jahren. Sie läuft aber bis zu 30 Jahre. Langfristig wird durch vermiedene Heizkosten mit Solarwärme viel Geld gespart und die Umwelt entlastet. Eine Photovoltaik-Anlage, die mit Hilfe von Sonnenlicht Strom produziert, rechnet sich unter den Bedingungen des Erneuerbaren-EnergienGesetzes in Deutschland nach etwa zehn bis 13 Jahren. Sie läuft aber bis zu 40 Jahre. Im sonnenreichen Freiburg oder im Allgäu rechnet sich eine exakt nach Süden ausgerichtete Photovoltaik-

Anlage bereits nach acht Jahren, aber 20 Jahre gibt es Einspeise-Vergütung. Langfristig werden damit sowohl der Geldbeutel als auch das Klima geschont. Denn realistische Rechner wissen: Die alten Energien wurden und werden immer teurer. Unser Hausdach produziert etwa doppelt so viel Strom wie eine durchschnittliche deutsche Familie verbraucht. Wer sich ein Auto für 20.000.- Euro leistet, hat in aller Regel auch 4.000.- Euro, um sich zunächst einmal mit Sonnenkollektoren Warmwasser zu bereiten. Für eine Person reicht eine Anlage für 2.000.Euro. Die Installation einer Solaranlage ist eine erfreulich saubere Angelegenheit. Die Außenarbeiten verursachen keinen Bauschutt, im Innern des Hauses entsteht nicht mehr Aufwand als beim Verlegen eines Telefon- oder Antennenkabels. Die sauberste Energie der Welt lässt sich meiner Meinung nach ohne nennenswerte Belastung in fast jedes Haus bequem installieren. Und zwar innerhalb von drei Tagen. Die solare Energiewende ist also möglich.

Fotos: bigi alt; Attila Németh/fotolia.com

In den nächsten Jahren wird ein AKW nach dem anderen abgeschaltet werden. Darin sind sich alle Parteien einig: Die Atomkraft ist ein Auslaufmodell. Das 21. Jahrhundert wird ein solares – daran führt kein Weg vorbei, wenn wir eine gute Zukunft wollen. Die Sonne schickt uns 15.000 mal mehr Energie als zurzeit alle Menschen verbrauchen. Es gibt für mich gar kein Energieproblem auf der Welt. Es gibt nur falsches und gefährliches Energieverhalten.


Seite 61

Schwester Sonne Die Sonne ist unbegrenzt verfügbar. Keine andere Energiequelle funktioniert so grenzenlos und preiswert. Solaranlagen sind mit wenig Aufwand und ohne Eingriffe in das Landschaftsbild in drei Tagen installiert und zwar exakt dort, wo Strom, Wärme und Kühlung gebraucht wird, nämlich im eigenen Haus. Die dezentrale Energieversorgung geschieht regenerativ, geräuschlos, emissionsfrei und ohne Folgekosten. Unsere Erde ist im besten Alter. Sie besteht seit etwa fünf Milliarden Jahren und hat noch etwa genau so viel Zeit vor sich. Die Kraft der Sonne bewegt und erwärmt etwa fünf Billionen Tonnen Luftmassen und etwa tausend Billionen Tonnen Wassermassen. Ohne die Energie der Sonne wäre dieses Wasser Eis. Die Sonne ist und war zu allen Zeiten der sichtbare Ausdruck der Schöpferkraft oder der Liebe Gottes zu allem Leben. Zum Leben und Überleben brauchen wir die Energie von ganz, ganz oben. Ohne Sonne kein Leben. Wenn die Sonne nur drei Wochen nicht scheinen würde, wäre alles Leben auf unserer Erde tot.

ligten an den sieben großen Bürgersolaranlagen sind nicht nur die Begüterten, sondern auch sozial Schwächere wie Bauern, Harz-VierEmpfänger, allein erziehende Mütter. Viele von ihnen haben keinen Euro eigenes Geld einbezahlt. Die örtliche Sparkasse hat ihre Beteiligung durch Kredite zwischen 3.000.- und 30.000.- Euro finanziert, so dass auch ärmere Menschen mit der Sonne Geld verdienen können. Und die Gemeinde hat ein gutes Gewerbesteuereinkommen. Hans Holz, einer der Antreiber der Bürgersolaranlagen: „Unser Konzept hilft jedem Bürger dauerhaft zu einem Einkommen, ohne jegliche Eigenmittel und ohne Berücksichtigung seiner persönlichen Finanzsituation.“ Das Projekt ist ökologisch, aber auch sozial, denn die finanziell Schwächeren sind erfolgreich eingebunden. Auch sie helfen, den Atomausstieg abzusichern. Unsere „Geschwister“ Sonne, Wind, Wasser und Erde zeigen uns den Weg in das solare Zeitalter. Mehr darüber in den nächsten Ausgaben der Schlossallee. n Mehr Infos www.franzalt.de

Das Geheimnis unseres Hierseins ist der genau richtige Abstand zwischen Erde und Sonne: 150 Millionen Kilometer. Wäre unsere Erde nur wenige Hunderttausend Kilometer näher an der Sonne, dann wäre es auf unserem Planeten viel zu heiß, wäre sie nur wenige Zehntausend Kilometer weiter entfernt von der Sonne, dann wäre es zu kalt. In jedem Frühjahr spüren Millionen Menschen eine beinahe andächtige Hinwendung zur Sonne nach der dunklen Winterzeit. Millionen werden als Touristen im Sommer zu Sonnenanbetern und erfühlen bei geschlossenen Augen das Göttliche der Sonne. Dem Staunen, der Stille und der Ehrfurcht bei einem schönen Sonnenaufgang folgen das Staunen, die Stille und die Ehrfurcht über den Sonnenuntergang.

Solarstrom ist Sozialstrom Niederbergkirchen – ein bayerisches Dorf – zeigt mir, dass Solarstrom auch Sozialstrom sein kann. Niederbergkirchen ist ein schmucker Ort, wie es viele in Südostbayern gibt. Doch das Dorf hat etwas ganz Besonderes: Es ist die erste bayerische Gemeinde, die mehr Solarstrom erzeugt als die 1.200 Bürgerinnen und Bürger verbrauchen. Bislang herrschte das Vorurteil, dass Solarstromanlagen etwas für Reichere seien. Hunderte Bürger sind in Niederbergkirchen an Bürgersolaranlagen beteiligt. Das Außergewöhnliche aber ist: Die Betei-

Franz Alt: Mit Sonnenkollektoren wird seiner Meinung nach nicht nur das Klima, sondern auch der Geldbeutel geschont.

Buchtipp „Die Sonne schickt uns keine Rechnung“ Piper-Taschenbuch Autor: Franz Alt

Im nächsten Heft: Die Kraft des Windes


Promotion

Motor BMW 3er | Seite 62

Leidenschaft gewinnt Der neue Dreier-BMW in XXL

Von links: die Linien Modern, Sport und Luxury

Da steht er, der mit Spannung erwartete neue 3er von BMW. Ich bin eine der Glücklichen, die den Wagen Probe fahren dürfen, der kurz zuvor im Autohaus Augsburg einer kleinen Gruppe handverlesener Kunden vorgestellt worden war. Zwar lässt das Wetter zu wünschen übrig, aber das tut meiner Vorfreude keinen Abbruch. Mal sehen, wie sich das silberfarbene Prachtstück beim Fahren anfühlt. Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen

Top-Technologie gepaart mit ausgefeilter Ergonomie Prima sitzt man auf den komfortablen und gewiss langstreckengeeigneten Sportsitzen. Die Instrumente am Armaturenbrett sind übersichtlich angeordnet, Geschwindigkeits- und Drehzahlmesser präsentieren sich im runden Retro-Look. Alles ist BMW-typisch sauber verarbeitet, harmonisch in der Farbgebung und ergonomisch in der Bedienung. Trotz des leicht zum Fahrer hin gedrehten Cockpits kann auch der Beifahrer bequem die Instrumente erreichen. Das große Navi, das irgendwie einem iPad ähnelt und weitgehend selbsterklärend über den iDrive Dreh- und Drück-Steller ansteuerbar ist, vernetzt den Fahrer mit der Online-Welt. BMW ConnectedDrive nennt sich die innovative Technologie und bringt sinnvolle Apps, Facebook und Twitter ins Fahrzeug. Aber besonders erwartungsfroh stimmt mich das 8-Gang (!) Sport-Automatikgetriebe mit Auto Start Stop Funktion. Das werde ich jetzt gleich in Aktion testen. Ich lasse den Motor an und fahre über den Parkplatz vor dem Autohaus Augsburg. Schön leise ist der Motor, er schnurrt wie ein Kätzchen. An der Ausfahrt muss ich stehen bleiben und die Start

Fotos: BMW; Hannelore Eberhardt-Arntzen

Die Neuauflage des Mega-Sellers von BMW hat in vielerlei Hinsicht zugelegt und ähnelt immer mehr seinem großen Bruder, dem 5erBMW. Ein „kleiner Fünfer“, sozusagen. Das sieht man auf den ersten Blick, vor allem von hinten. Liest man in den Unterlagen nach, so bestätigt sich der Eindruck: Der 3er hat um knapp fünf Zentimeter an Länge gewonnen und auch der Radstand ist breiter geworden. Trotzdem soll der Neue deutlich leichter sein als sein Vorgänger. Setzt man sich auf die Rücksitze, so merkt man es gleich: Hier fühlen sich nicht nur Kleinwüchsige und Kinder wohl, hier finden auch gestandene Erwachsene bequem Platz. Die fünf Zentimeter mehr machen sich eben bezahlt. Ich drehe eine Runde um den Wagen und verschaffe mir einen Eindruck vom Design des Exterieurs. Sportlich sieht er aus – und athletisch – und trotzdem (oder gerade deswegen) spricht er mich als Frau an. Thomas Mirau, mein Kundenberater, klärt mich auf, dass es den Vorzeige-Athleten in drei Designwelten für jeden Geschmack gibt: die Linien Modern, Sport und Luxury, die sich in Außen- und Innen-Ausstattungsvarianten unterscheiden. Aber ganz gleich, welche Designwelt man wählt: Das neue „Gesicht“ des 3ers wirkt in jedem Fall sympathisch und dynamisch zugleich. Die markante, BMW-typische Doppelniere ist jetzt mit den Doppelrundscheinwerfern verbunden und verleiht dem 3er seinen unverwechselbaren Ausdruck.


Seite 63

Promotion

Was mir bei der Fahrt auf Anhieb ins Auge sticht und mich begeistert, ist das vollfarbige Head-Up Display. Fahrrelevante Informationen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen und meine eigene aktuelle Geschwindigkeit (oder bei eingeschaltetem Navi die nächste Ausfahrt) werden mittels eines mehrfarbigen TFT-Displays in mein Sichtfeld projiziert. Direkt vor meine Nase, wie von Geisterhand. Und es stört kein bisschen, im Gegenteil: Als mein „schlechtes Gewissen“ macht mich die Projektion auf jede Geschwindigkeitsübertretung sofort dezent aufmerksam. Mein Blick bleibt dabei aber immer auf die Straße gerichtet. Der Beifahrer kann die Projektion übrigens nicht sehen.

Die BMW 3er-Modelle in einer Reihe von 1975 bis heute

Stop Funktion tritt in Aktion. Sie spart übrigens gleich doppelt: Einmal schont sie den Motor und andererseits senkt sie dank elektronischer Steuerung den Kraftstoffverbrauch. Ich brause los und arbeite mich erstmal durch den Innenstadtverkehr. Der 3er lenkt sich spielend leicht – was ich auch gar nicht anders erwartet habe. In der Beschreibung steht „adaptives Fahrwerk“, was heißt, dass sich die elektronisch gesteuerten Dämpfer dem Fahrstil und den Fahrbahnbedingungen anpassen. Und dann gibt es noch den „Fahrerlebnisschalter“ (übernommen aus dem 5er!), mit dem man Fahrwerk- und Motoreinstellung abrufen kann. Mit einem Tastendruck auf diesen Schalter lässt sich auch der ECO PRO Modus zum Spritsparen aktivieren. Entsprechende Tipps helfen dem Fahrer, so effizient wie möglich zu fahren. Bei meiner kurzen Testfahrt konnte ich das aber leider nicht testen. Dem 5er entlehnt sind übrigens auch zahlreiche Assistenzsysteme wie Spurhaltesystem und Totwinkelwarner.

Ich fahre auf einen großen Parkplatz und teste etwas, was mir besonders wichtig ist: den Wendekreis und das Verhalten beim Einparken. Jetzt überzeugt mich die variable Sportlenkung, die dank besonders stark einschlagbarer Räder das Fahren engster Kurven erlaubt. Auch das Einparken geht wie von selbst. Jetzt zieht es mich auf die Schnellstraße und ich gebe „dem Affen Zucker“. Der Wagen geht ab wie das berüchtigte Zäpfchen; die feine Gangabstufung des Automatik-Getriebes optimiert den Beschleunigungsvorgang. Wäre da nicht mein stiller „Mahner“ im Head-Up Display – ich wäre geneigt, den Fahrspaß auf der Bundesstraße noch mehr auszukosten. Ein Blick auf die Uhr sagt mir: Meine Testzeit ist um. Schweren Herzens schlage ich den Weg ein zurück ins Autohaus. Selten habe ich mich an ein Auto in so kurzer Zeit gewöhnt. Der neue 3er macht Spaß, in jeder Hinsicht, auch was den Verbrauch betrifft. Laut Herstellerangabe beläuft sich dieser auf ca. 3,6 bis max. 7,2 l/100km, je nach Motorisierungsvariante. Doch eine Effizienzsteigerung ist noch möglich: Bald soll ein Vollhybridfahrzeug auf 3er Basis auf den Markt kommen, das noch weniger Sprit verbraucht und die CO2-Emission noch stärker reduziert. n

Tacho, Drehzahlmesser und Co. präsentieren eine Lightshow. Rechts mein „Testfahrzeug“

Modell Leistung Verbrauch Preis

BMW 328 i Automatik (Testwagen des Artikels)

BMW 320 d EfficientDynamics Edition

BMW 335 i Automatik

BMW 320 d Automatik

245 PS/180 Kw

163 PS/120 Kw

306 PS/225 Kw

184 PS/135 Kw

Verbrauch kombiniert 6,3 l, außerorts 5,2 l

Verbrauch kombiniert 4,1 l, außerorts 3,6 l

Verbrauch kombiniert 7,2 l, außerorts 5,5 l

Verbrauch kombiniert 4,4 l, außerorts 3,9 l

BMW 328 i ab 37.400.- €

BMW 320 d EffDynamics ab 35.350.- €

BMW 335 i ab 43.600.- €

BMW 320 d ab 35.350.- €


Finanzen Kreditscoring | Seite 64

Keine Geheimnisse: Für eine automatisierte Kreditbeurteilung braucht die Bank in der Regel Einsicht in die betriebswirtschaftlichen Unterlagen des Kunden.

Scoring Kreditkonditionen: Warum es für Unternehmer wichtig ist, die Vor- und Nachteile der „automatisierten Kredit-

der betrieblichen Umsätze über das Geschäftskonto“ der Hausbank geleitet werden müssen, handelt es sich dabei keineswegs um eine unverbindliche Empfehlung. Der Kunde übernimmt damit vielmehr eine klar definierte Verpflichtung, der er auch nachkommen sollte. Da die Bank durch die betriebswirtschaftlichen Unterlagen ihres Kunden in der Lage ist, die Umsatzverteilung nachzuvollziehen, gibt es hier in der Regel keine Geheimnisse. Da das Umsatzvolumen häufig unmittelbar mit der Höhe des Kreditzinses verbunden ist, ist es nachvollziehbar, dass der Kreditgeber auf einer entsprechenden Umsatzvereinbarung besteht und diese auch kontrolliert.

Text n Michael Vetter

Die Details der so genannten „Scorings“, mit deren Hilfe Bankinstitute die Kreditwürdigkeit auch kleinerer Mittelbetriebe einschätzen, um vor allem die Bedingungen bei Kreditverträgen und damit ebenfalls die Höhe des jeweiligen Kreditzinssatzes festzulegen, sollten Unternehmer kennen. Einen Schwerpunkt solcher Kreditbeurteilungen bildet je nach Kreditinstitut die „Vertragstreue“ bei Betriebsinhabern als Kreditkunden. Diese Vertragstreue geht je nach Bankinstitut über die pünktlichen Zahlungen der Zins- und Tilgungsraten hinaus. So wird von Seiten der Bank beispielsweise darauf geachtet, dass Vereinbarungen über die Umsatzverteilung des Betriebes strikt eingehalten werden. Wird im Kreditvertrag also festgelegt, dass „neunzig Prozent

Ein weiterer Punkt, der beim Scoring auffällt, betrifft die „Überziehungsqualität“: Unternehmer, die sich nahezu ununterbrochen am Kreditlimit (oder darüber) des Geschäftskontos bewegen, müssen mit Abstufungen ebenso rechnen wie Unternehmer, die regelmäßig Probleme haben, bei der Vorlage von Lastschriften für eine entsprechende Kontodeckung zu sorgen. Vor allem dieser Punkt wird von Banken zunehmend automatisiert: fehlt es bei vorgelegten Lastschriften über die erforderliche Kontodeckung oder bietet der Überziehungskredit keinen weiteren Spielraum, erfolgt keine Einlösung. Die Argumentation der Bank erscheint schlüssig: Im Rahmen der Kontodisposition muss der Kunde für entsprechende Deckung sorgen. Hier kann übrigens auch der jeweilige Kundenberater und unmittelbare Ansprechpartner des Kunden kaum helfen, da auch er meist nicht erfährt, ob die Einlösung einer Lastschrift mangels Kontodeckung verweigert wurde. Dieser Vorgang wird bei vielen Banken nämlich längst zentral

Foto: Alterfalter/istockphoto.com

beurteilung“ zu kennen.


Seite 65

gesteuert und ist daher weitgehend unabhängig von der jeweiligen Filiale, bei der das Geschäftskonto geführt wird.

Check-Liste: • Unternehmer sollten ihre Bank um eine klare Aussage darüber bitten, wie diese ihre Bonität ermittelt (herkömmliches Rating und/ oder Scoring); • die sich daraus ergebenden Rückschlüsse sollten Unternehmer und Bank gemeinsam nutzen, um die Kunde-Bank-Beziehung zu optimieren; • da das Scoring meist regelmäßig durchgeführt wird, sollte mit der Bank in regelmäßiger Folge über die Entwicklung des „Scores“ geredet werden; • durch eine schrittweise Verbesserung des Scores können sich für Unternehmer konkrete Möglichkeiten ergeben, die jeweiligen Kreditkonditionen zu verbessern.

Stichwort: Verhaltensscoring Je nach Kreditinstitut wird das Scoring regelmäßig auf der Basis kontenbezogener Kundenmerkmale durchgeführt. Dazu gehören Informationen wie die Anzahl der Monate mit negativem Kontostand ebenso wie die Anzahl von Rücklastschriften bzw. von Rückschecks sowie die Entwicklung der aktuellen Habenumsätze zu den durchschnittlichen Habenumsätzen beispielsweise des vergangenen halben Jahres. Durch die regelmäßige Ermittlung des daraus resultierenden Score-

wertes erhält die Bank ein insgesamt aussagefähiges Bild über das jeweilige Kundenverhalten im Zeitverlauf. n Vorteile des Scoring: • durch die Standardisierung werden persönliche Präferenzen des beurteilenden Bankmitarbeiters weitgehend ausgeschaltet; • das Verfahren ist objektiv nachvollziehbar; • bei regelmäßiger Überprüfung bzw. Anpassung des ScoringVerfahrens kann auf veränderte Kreditverhältnisse relativ schnell reagiert werden; • der Kreditentscheidungsprozess wird für den Kreditgeber durch die Automatisierung wirtschaftlicher und kann somit Ressourcen beispielsweise für zusätzliche Beratung freisetzen. Nachteile des Scoring: • der Gesamteindruck des Kreditnehmers, der über die erwähnte Standardisierung hinausgeht und der vor allem durch die persönlichen Erfahrungen des Kreditinstitutes mit seinem Kunden geprägt ist, wird in der Regel nicht berücksichtigt; • möglicherweise unvollständige Datenerhebungen können Einfluss auf das Ergebnis haben; • da Scoringverfahren nicht jedem Betriebsinhaber bekannt sind, kann es zu Akzeptanzproblemen mit der Folge einer Belastung der Kunde-Bank-Beziehung kommen.

Aktuelles aus dem Steuerrecht Einkommensteuer: Neue Hoffnung für erstmalige Ausbildungs- und Studienkosten? Viele Studenten und Auszubildende hatten sich im Sommer 2011 gefreut, als der Bundesfinanzhof in mehreren Urteilen entschieden hatte, dass die Kosten eines typischen Erststudiums bzw. einer erstmaligen Ausbildung Diplom-Kaufmann Hans Hummel als vorweg genommene Werbungskosten abzugsfähig sind. Dieser Entwicklung trat der Gesetzgeber mit einer rückwirkenden Änderung des Einkommensteuergesetzes entgegen. Nunmehr ist im Einkommensteuergesetz geregelt, dass Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium keine Werbungskosten, sondern Sonderausgaben sind. Für Studenten, Azubis und alle, die mit ihrer Ausbildung einen konkreten Beruf anstreben, hat dies derzeit jedoch zwei negative Folgen: • Die Kosten können nur in Höhe von max. 6.000.- € als Sonderausgaben abgezogen werden.

Promotion

• Hat der Steuerpflichtige keine Einnahmen, verpuffen die Aufwendungen wirkungslos, da bei den Sonderausgaben, anders als bei den Werbungskosten, kein Verlustvor- oder Verlustrücktrag vorgesehen ist. Beim Ansatz von Werbungskosten würde sich auch ein darüber hinausgehender Betrag durch den Verlustvortrag in Zukunft steuermindernd auswirken und damit die Steuerbelastung in den ersten Jahren des Berufslebens mindern. Neue Hoffnung gibt eine unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten anhängige Klage beim Finanzgericht Baden-Württemberg vom 14.12.2011. Betroffenen Steuerpflichtigen raten wir, die Fälle offen zu halten. ■

Hummel.Kollegen. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fuggerstraße 20, 86150 Augsburg Tel. 0821-34496-0 • www.hummel-kollegen.de


Vorzugsplätze im Freien Draußenmöbel zum Träumen

Foto: über Thomas Gardener

Garten Gartenmöbel | Seite 66

● Das traumhafte Loungemöbel „Lagoon“ von Designer Klaus Nolting bietet auf Wunsch neben Sonnensegel und LED-Beleuchtung auch eine 360 Grad Drehfunktion. Gesehen bei www.ThomasGardener.de

Da möchte man doch gleich Platz nehmen! Auf diesen und den nächsten beiden Seiten stellen wir Ihnen eine Auswahl der interessantesten Sitz- und

Foto: EGO Paris

● „Puzzle“ von EGO Paris besteht insgesamt aus vier Sesseln, zwei Liegen und zwei Couchtischen mit einem stabilen, aber leichten Schaumstoffkern und einem runden Beistelltisch. Die neun Elemente lassen sich wie ein Puzzle kombinieren oder auch einzeln verwenden – siehe Bild. www.egoparis.com

Foto: EGO Paris

Loungemöbel für die Gartensaison vor.

▲ Die Sitz-Liege-Kombination „Bains de soleil Tandem“ von Ego Paris setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die beliebig kombinierbar sind. Der Rahmen aus lackiertem Aluminium ist in 20 Farben, der Bezug aus Mesh-Gewebe in 16 Farben erhältlich. Die Zwischenteile gibt es mit einer Oberfläche aus weißem Corian oder Teak. www.egoparis.com


Foto: über Thomas Gardener

Seite 67

Foto: finn stone

▲ Der pfiffige „Ball Chair“ (links) von Designer Finn Stone besteht aus ABS, also recyceltem Plastik, und macht nicht zuletzt dank seiner breiten Farbpalette überall Furore. Oben: Die eleganten „Cube“-Gartensessel sind in weißem oder schwarzem Kunststoff zu haben. Beides gesehen bei www.ThomasGardener.de

gartenmöbel. wir richten sie ein.

individuelle beratung | möbel | einrichtungsstoffe | wohnaccessoires | gartenmöbel | objekte besuchen sie unsere große gartenmöbel-ausstellung im aussenbereich. coro

|

emu

|

fast

|

lambert

|

parigiani

|

roda

|

skagerak

|

weishäupl

daimlerstraße 7 86356 neusäß Tel. 0821 4550311 info@samtseide.com www.samtseide.com

mo. geschlossen (vor-ort-beratung) di.-fr. 10:00 - 13:00 uhr und 15:00 - 18:00 uhr, sa. 10:00 - 13:00 uhr


Filigranes & Flächiges Hier sitzen Sie erstklassig

● Die schwungvollen Liegestühle „Fish“ von EGO Paris beziehen ihre Leichtigkeit über ihr Aluminiumgestell, das in 20 Farben erhältlich ist. Die Mesh-Bezüge gibt es in 16 verschiedenen Farben. www.egoparis.com

Foto: über Thomas Gardener

Foto: über Thomas Gardener

▼ Der Gartensessel „Elan“ bietet größtmöglichen Sitzkomfort und ein besonders gefälliges Äußeres dank seines Gestells aus Edelstahl und der Sitzfläche aus schichtverleimtem Buchenholz in Farbe Ebony oder aus weißem Plexiglas. www.ThomasGardener.de

▲ Filigran und doch fest: Die stählernen Loungemöbel „Eve“ von Designerin Paola Navone bieten dank ihrer Licht- und Luftdurchlässigkeit ein völlig neues Sitzgefühl. Die wetterfesten Elemente sind in Orange, Türkis und Weiß erhältlich. Gesehen bei www.ThomasGardener.de

Foto: EGO Paris

Garten Gartenmöbel | Seite 68


▲ Mit dem Modularsystem „Kama Dyvan“ lassen sich ganz unterschiedliche Sitzvarianten gestalten. Das Aluminiumgestell wird mit drei Sitzpolstern und zwei Rückenkissen geliefert. www.egoparis.com

▼ Rosige Zeiten brechen an. Er ist Schmuckstück und Blickfang zugleich, der körpergerecht geformte Gartenstuhl „Roses“ aus laserpantographiertem Metall, weiß oder schwarz lackiert. Gesehen bei www.ThomasGardener.de

Foto: über Thomas Gardener

Foto: EGO Paris

Seite 69

Träumen Sie schon lange von üppigen Staudenbeeten, vom Schwimmteich im eigenen Garten oder wünschen Sie sich einen neuen Sitzplatz im Grünen? Nutzen Sie unsere Kompetenz auf dem Weg zu Ihrem individuellen Traumgarten. Wir gestalten für Sie ein Stück Lebensqualität! Mit Liebe zum Detail realisieren wir individuelle Gärten von der Neukonzeption, über die kreative Planung einzelner Gartenteile, der genauen Umsetzung bis hin zur professionellen Garten- und Teichpflege - alles aus einer Hand. Entdecken Sie die Welt des Gartens auf 8000 m² gestalteter Landschaft im Erlebnisgarten, dem Marktplatz innovativer Gartenideen. Öffungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr.

Schleitzer baut Gärten creativ & innovativ GmbH Enterstrasse 23 . 80999 München Telefon: 089-892865-0 . Fax: -50 Mail: erlebnisgarten@schleitzer.de www.schleitzer.de


Garten Schwimmteich-Planung | Seite 70

Promotion

Ein gut geplanter Schwimmteich macht wenig Arbeit, aber viel Spaß.

Die Kraft der Natur nutzen

Natürlich baden – ohne Chemie Ein eigener natürlicher Badeteich ist Spaß und Natur pur, aber auch eine Oase der Ruhe für Gestresste. Damit das langfristig so bleibt, muss bei der Planung und Anlage vieles beachtet werden. Die Natur verlangt, dass nachhal-

Im Sommer wird im Wasser geplanscht und geschwommen. Im Winter wird Schlittschuh gelaufen und Eisstockschießen geübt. Auch im Frühling und Herbst gibt es in und um den Teich viel zu entdecken: die ersten Frühlingsblüher, die Sumpfdotterblume, das Schilf, die Libellen und viele andere kleine Teichbewohner. Wenn Kinder dort spielen, muss bei der Planung und Ausführung darauf geachtet werden, dass das Spielvergnügen keine Belastung und Beeinträchtigung der Funktion des Teichs nach sich ziehen kann. Deshalb setzen zum Beispiel die „Gärtner von Eden“ auf die Selbstreinigungskraft des Wassers. Das Geheimnis ist: Wie in einem na-

türlichen See sorgt die sorgfältig abgestimmte Bepflanzung des Regenerationsbereiches und des Pflanzenfilters auf biologische Art und Weise für stets sauberes, lebendiges, natürlich aufbereitetes Wasser. Aufgrund der neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Innovationen im Teichbau, gepaart mit langjähriger Erfahrung, ist es jetzt auch möglich, kleine funktionierende Biopools und Teiche zu bauen, die den Wünschen der Kunden genügen und auch auf weniger Gartenfläche gebaut werden können. Die eingesetzte Teichtechnik sollte im Einklang mit der Natur sein, einfach, aber doch effizient.

Fotos: Schleitzer, Gärtner von Eden

tig und respektvoll mit ihr umgegangen wird.


Promotion

Vier Jahreszeiten am Schwimmteich Das Erlebnis Wasser im eigenen Garten sollte alle Jahres- und Tageszeiten für die Nutzer einschließen. Ein Schwimmteich muss so geplant und gebaut werden, dass er den Frost im Winter schadlos übersteht und auch in der Sommerhitze bei warmen Wassertemperaturen über 26° C nicht umkippt oder gar die Badenden durch Krankheitskeime in Gefahr bringt. Seine Funktion, unter Mithilfe der Kraft aus der Natur, muss durch alle Jahreszeiten gewährleistet sein.

Roboter & Co. erleichtern die Pflege Die Pflege eines Schwimmteichs ist grundsätzlich nicht viel zeitaufwändiger als die eines Rasens. Aber ohne aktive Unterstützung bei der Selbstreinigung würde das ökologische Gleichgewicht des in sich stehenden Gewässers nicht lange funktionieren. Es kann als nährstoffarmes Wasser den belastenden Einflüssen von außen nicht lange Stand halten. Die Selbstreinigungskraft würde nachlassen, die Qualität des Wassers würde durch Wuchs von Algen usw. bald einen ungetrübten Badespaß nicht mehr zulassen. Der Ausgleich zum hektischen Tagesgeschäft, den ein eigener Badeteich bietet, sollte aber nicht durch Belastungen wie z. B. durch aufwändige Reinigungsaktionen, Mähen des Rasens am Rand usw. beeinträchtigt werden. Die Teichpflege darf nicht in Stress ausarten. Da kann bereits der Einsatz moderner Robotertechnik Erleichterung bringen. Teichroboter saugen das Wasser und die Anlagerungen an und nehmen die Sedimente auf. Verbesserte tierfreundliche Skimmertechnik mit den neu entwickelten Bogensieben, verbesserte Bauarten, und leichter zu wartende Pumpen mit hoher Förderleistung und geringem Stromverbrauch machen das Leben mit und um den Badeteich wesentlich leichter, angenehmer und wirtschaftlicher. Der Teichbesitzer darf auch drei Wochen beruhigt in Urlaub fahren, ohne sich um den Teich kümmern zu müssen. n

Der eigene Badeteich: Oase der Ruhe, Rückzugsrevier vom täglichen Stress, aber auch sportliches Betätigungsfeld oder Zentrum für geselliges Beisammensein

Seite 71

Der Erlebnisgarten in München Baden im eigenen Garten, Ruhe und Besinnung finden – ein Traum, der schnell wahr werden könnte. Wie das gehen kann, zeigt Schleitzer Gärtner von Eden im Erlebnisgarten. Die ganze Palette von „Baden im Garten“ wird präsentiert: der naturnahe Schwimmteich mit seinem Pflanzenfilter, der neu patentierte Biotop-Pool der Marke Living Pool mit Phosphatfilter und der beheizte Compass Ceramic Pool mit seinem mit Hilfe von Meersalz-Elektrolyse chemisch aufbereiteten Wasser; außerdem zwei Gartenteiche mit wunderschönen Koi-Fischen – alle funktionieren mit der modernsten Teichfiltertechnik. In den Schwimmteichen und Swimmingpools dürfen Besucher gerne auch Probe baden. Man findet im Teichzentrum außerdem die aktuellsten Innovationen für die Teichtechnik: Filtersysteme, Pumpen und vieles mehr. Alles rund ums Thema Wasser und Baden wird anschaulich in umsetzbaren Dimensionen präsentiert. Dadurch fällt es dem Besucher leichter, Entscheidungen über das Thema Wasser im Garten mit den verschiedensten Möglichkeiten der Wasser-Aufbereitung und -Nutzung zu fällen. Hier sind Spezialisten am Werk, die ihr Handwerk verstehen, die das Know-how von über 3500 gebauten Teichen besitzen und die mit Kreativität Innovationen entwickeln. Es lohnt sich also, den Erlebnisgarten in München-Allach, Enterstraße 23, den „Marktplatz innovativer Gartenideen“, zu besuchen.

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 10:00-18:00 Uhr, Samstag 10:00-16:00 Uhr. Für Beratungen bitte vorab einen Termin vereinbaren, damit genügend Zeit und der richtige Spezialist für den Interessierten zur Verfügung steht. Infos www.schleitzer.de


Zuhause Das Bad | Seite 72

Fotos: duscholux; bette; keuco; dornbracht

Der Trend zu bodenbündigen Duschen ist ungebrochen. Und statt enger Kabinenatmosphäre bieten sie mit großer Geste transparenten Wasserspaß im „XXL“-Format. Duscholux

Traumbäder Die Zeiten, in denen das Badezimmer einzig und allein der Raum für die tägliche Körperpflege war, sind Geschichte! Denn längst gilt nicht mehr nur hochwertige Keramik als das Nonplusultra: Mit ein bisschen FantaKlare, puristische Linien reduzieren das Bad auf das Wesentliche und rücken die hochwertige Ausstattung in den Mittelpunkt. Mit natürlichem Holz zieht Wärme ein. Von Bette. Oben: Armatur von Dornbracht Eine Badausstattung in Weiß wird ewig im Trend bleiben. Denn Weiß suggeriert Langlebigkeit und ist eine Farbe für alle, die modische Experimente hinter sich gelassen haben. Keuco

sie lassen sich wahre Wellness-Oasen in den eigenen vier Wänden schaffen – egal, wie groß diese ausfallen! Text n Svenja Dierker, Hannelore Eberhardt-Arntzen


Seite 73

Einer aktuellen Studie zufolge richten sich die Blicke Bau- und Renovierungswilliger immer mehr aufs Bad. Viereinhalb Millionen Menschen wollen bis 2013 in den Sanitärbereich investieren. Dabei zeichnen sich deutliche Trends ab. Das Bad wird zum zusätzlichen Wohnraum. Bodengleiche Duschen mit großen Regenduschköpfen sind komfortabel und bieten dank Spritzschutz aus Echtglas einen freien Blick aufs Ambiente. Großzügige Ablageflächen, schickes Mobiliar, neue Materialien und, und, und… das Bad hat Wohlfühl-Potential wie noch nie.

Fotos: Victoria & Albert; Ideal Standard; duravit

Unten: Zwei freistehende Badwannen mit nostalgischen Anklängen an antike Freistehende Badewanne Wannenformen lassen das gemeinsaSie gilt als der Inbegriff des modernen Luxus-Bades: die freistehende me Bad zum ungewöhnlichen Erlebnis werden. Victoria & Albert Badewanne. Ob aus Holz, Stahl-Email oder einem anderen Material –

sie ist der absolute Blickfang im Bad. Mal erinnert sie an traditionelle Ganz unten: Schöne Schauer von oben, belebende Rückenmassage Versionen aus Gusseisen, dann wieder ist sie ein sanft geschwungeoder eine sanfte Bestrahlung aus dem nes Wellness-Bassin aus Holz. Massagedüsen, eine Wasserheizung Brause-Handy: Ultraflache Duschsäulen sind Multitalente für große und oder Mood-Lichter, die das Wasser auf Wunsch einfärben, sind aukleine Bäder. IST ßerdem bei fast jeder freistehenden Badewanne gegen Aufpreis zu haben. Eine freistehende Badewanne benötigt übrigens weniger Platz, als man denkt. In der Regel kommt sie bereits ab einer Raumgröße von 12 qm bestens zur Geltung.

In den Boden eingelassene Wanne

Kassettenmarkise Como (Leiner) Kassettenmarkise Como (Leiner)

Markisen Markisen WINTERAKTION Markisen WINTERAKTION Markisen

Kassettenmarkise Como (Leiner) Kassettenmarkise Como (Leiner) Kassettenmarkise Como (Leiner)

Nach demWINTERAKTION Winter folgt der WINTERAKTION Frühling, Zeit neue Energie ergie zu WINTERAKTION tanken, das Grau des Winters abzuschütteln und um sich auf der Terrasse oder dem Balkon dem "Wohnzimmer im Freien" neu einzurichten. Nutzen Sie deshalb jetzt tzt unsere Winteraktionspreise für Markisen. Lassen Sie sich s beraten und bestellen Sie Ihre Markise und geniessen Ihren Sommer 2012.

Ein luxuriöser Trend, der wegen seiner außergewöhnlichen Optik immer mehr Anhänger findet, aber gewis-

Gelenkarmmarkise (FeRoBau) Gelenkarmmarkise (FeRoBau)

Gelenkarmmarkise (FeRoBau) Gelenkarmmarkise (FeRoBau) Gelenkarmmarkise (FeRoBau)

Halbkassettenmarkise (FeRoBau) Halbkassettenmarkise (FeRoBau)

Halbkassettenmarkise (FeRoBau) Halbkassettenmarkise (FeRoBau)

FeRoBau FeRoBau FeRoBau FeRoBau ... Kompetenz in Markisen

Halbkassettenmarkise (FeRoBau)

zeitlos - sicher - schön zeitlos - sicher - schön

Oben links: Nicht baden – floaten in gänzlich ausgestreckter Haltung ermöglicht das Modell Nahho, das auch mit indirekter Beleuchtung erhältlich ist. Duravit Links: Moderne Wellness-Pools gefallen durch verschiedene Verkleidungsmöglichkeiten sowohl im Bad als auch auf der Terrasse, im Wintergarten oder auf dem Rasen. Duravit

zeitlos -- sicher sicher -- schön schön zeitlos zeitlos - sicher - schön

... Kompetenz in Markisen

FeRoBau - Franz X. Steigenberger Eichberg 12a - 86551 Aichach ... Kompetenz inSteigenberger Markisen FeRoBau - Franz X. ... Kompetenz in Markisen Tel 08251/893619 Eichberg 12a - 86551 Aichach ... Kompetenz inSteigenberger Markisen FeRoBau Franz X. X. Steigenberger iFax 03222/2439704 FeRoBau -- Franz Tel 08251/893619 Eichberg 12a -- 86551 86551 Aichach Aichach eMail info@ferobau.de Eichberg 12a iFax 03222/2439704 FeRoBau - Franz X. Steigenberger Tel 08251/893619 Internet www.ferobau.de Tel 08251/893619 eMail info@ferobau.de Eichberg 12a - 86551 Aichach iFax 03222/2439704 iFax 03222/2439704 Internet www.ferobau.de Tel 08251/893619 eMail info@ferobau.de eMail info@ferobau.de iFax 03222/2439704 Internet www.ferobau.de Internet www.ferobau.de eMail info@ferobau.de Internet www.ferobau.de


Zuhause Das Bad | Seite 74

sen baulichen Einschränkungen unterliegt, ist die bodengleiche Wanne. Diese Variante braucht rund 50 cm Raum nach unten und bietet sich deshalb fast ausschließlich für den Einbau im Erdgeschoss an. Dafür wirkt das Bad aber unvergleichlich großzügig.

Weiß forever Weiß, schon immer der Deutschen Lieblingsfarbe im Bad, erfährt ein weiteres Upgrade und setzt inmitten eher bräunlich changierender Sahara-, Schilf-, Mocca- und Cappucino-Töne glänzende Akzente. Ob in Pianolack auf Schränken, auf die Rückseite von Glasfronten lackiert oder an Waschplätzen – Weiß macht überall eine gute Figur. Für diejenigen, die die bisweilen unterkühlte Ausstrahlung mit gemütlicheren Farben auflockern wollen, bieten sich Echtholz oder täuschend echt wirkende Holzdekore als Kontrastfarbe und zugleich Sympathieträger an.

Die ovale, in den Boden eingelassene Wanne WISH aus der Käsch-Collection Overflow dokumentiert unaufdringliche Eleganz und einen Hauch von Luxus. Käsch

Holz schafft Behaglichkeit

Bauen für die Zukunft Zu den klassischen Architektenleistungen bieten wir zusätzlich: Gebäudesanierung – Unabhängige Energieberatung – Energieausweise – Wärmeschutznachweise für Wohngebäude und Nichtwohngebäude – KfW Nachweise – Wärmebrückennachweise – Brandschutzkonzepte einschließlich Sonderbauten – Leistungen nach der Baustellenverordnung (SiGeKo). ppb – projektieren • planen • bauen Architektur + Ingenieurbüro Monika Gebhard, Andreas Bergemann-Gebhard Bauernbräustr. 4 • 86316 Friedberg Tel. 0821-4707236 info@ppb-online.de • www.ppb-online.de

Präzise Schrägen und frei im Raum stehende Sanitärobjekte schaffen spannende Effekte. Dornbracht

mag: Auch in edlem Furnier offenbart sich Holz in seiner natürlichen Vielfalt. Landhaus-Look, fernöstliches Flair oder doch lieber moderner urbaner Stil? Wie das Bad aussieht, hängt von der Holzart ab.

Exklusiver Marmor Marmor erlebt derzeit eine Renaissance. Böden und Wandvertäfelungen, Säulen, Waschtische und Wannenverkleidungen aus Stein, ja sogar massive Steinbecken vermitteln Exklusivität und Sinnlichkeit. Das Bad wird zum Wellness-Tempel, zum Fest für die Sinne. Besonders außergewöhnliche Steine sind derzeit gefragt: der blaue Azul Bahia aus Brasilien, der weiße Thassos aus Griechenland, der beige Bianco Caribe aus Italien oder transluzenter Onyx. n

Statt Tropenholz: Nussbaum gehört zu den heimischen Hölzern und steht den exotischen Kollegen in punkto Ausdruck und Widerstandsfähigkeit in nichts nach.

Fotos: käsch; dornbracht; vds/ideal standard

Holz strahlt eine natürliche Wärme aus und schafft so echte Wohlfühlatmosphäre: ob als luftiger Konsolenwaschtisch oder massives Sideboard, als mobiler Rollcontainer oder schicke Schrankwand-Front, als wohnliche Badewannenverkleidung oder einfach nur dekoratives Accessoire. Von wegen altbacken und rustikal: Dem Design sind kaum Grenzen gesetzt. Dank stetig verbesserter Fertigungsmethoden lässt sich der ewig junge Werkstoff schichten, verleimen, erhitzen und sogar in engen Radien biegen. Wer es nicht zuletzt aus Kostengründen unbedingt massiv


Seite 75

Ganz links: Marmorbäder liegen wieder im Trend – nach dem Vorbild der großen Wellnesshotels. Neuhoff

Fotos: Neuhoff; burgbad; VDS/Villeroy & Boch; kaldewei; aquanatass

Links: Eine Badausstattung ganz in Schwarz, hier ein Doppelwaschplatz mit modern interpretierter Kassettenoptik in Lack, sieht edel aus und verleiht dem Raum einen männlichen Touch. burgbad

Kunst oder Dusche? Die Dusch-Skulptur Aquanatass ist ein formvollendetes Kunstwerk mit schlichter Formsprache. Eine leicht geschwungene Stele, mit deren einzigartigen WasserEruptionen man Körper und Seele reinigen und stärken kann. www.aquanatass.com

Für diejenigen, die Weiß mit Farbe auflockern wollen, setzen die deutschen Hersteller gerne edles Echtholz oder täuschend echt wirkende Holzdekore als Kontrast ein. Villeroy & Boch

Wenn Wände weg fallen, müssen auch Objekte für das Bad von allen Seiten gut aussehen und frei positionierbar sein. Besonders, wenn sie einer Bühne gleich in loftartigen Räumen stehen. Kaldewei

Die Modellprogramme der Hersteller sind über den einschlägigen Fachhandel zu beziehen, z. B. von Silberhorn, Richter+Frenzel, Grotz, Pürsch

GEBÄUDEREINIGUNG Wir reinigen Büroräume Industrieanlagen Teppichböden Fenster

zum Beispiel: Glasfassaden Wintergärten Neubauten Plus: Schmutzmattenservice!

Inh. Günter Ninger . Morellstraße 33 . 86159 Augsburg . Telefon (08 21) 2 58 99 10


Spezial Schlossallee-Villa – Teil 7 | Seite 76

S

Altbau-Sanierung Solarenergie Den erneuerbaren Energien gehören die Zukunft und bereits ein großer Teil der Gegenwart. Wasser, Wind und Sonne spielen eine immer entscheidendere Rolle in der Energieversorgung in Deutschland. Vor allem die Solarenergie wird dabei zunehmend interessanter. Auch für unsere Schlossallee-Villa.

Serie – Teil 7

Die Schlossallee-Villa Text n Sascha Schneider

Unter den schlimmen Eindrücken der Atomkatastrophe von Fukushima hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr den Ausstieg aus der Atomenergie und die Energiewende beschlossen. Fakt ist: Atomkraftwerke haben ausgedient. Bis spätestens 2022 wird der letzte Meiler abgeschaltet. Wie sinnvoll ist, wenn es um die erneuerbaren Energien geht, die Installation einer Solaranlage für unsere Schlossallee-Villa?

tallation einer Solaranlage sehr hoch. Je nach System und der Anzahl von Sonnentagen, mit denen wir im Süden deutlich mehr gesegnet sind, liegt sie bei fünf bis neun Prozent im Jahr. Egal, ob der Strom ins Netz eingespeist oder selbst verbraucht wird. Für beides gibt es nämlich Geld und Unterstützung vom Staat, auch wenn die Subventionen in diesem Bereich aktuell noch weiter herunter gefahren werden. Es lohnt sich weiterhin.

CO2-Reduktion und Ökologie sind wichtige Argumente für den Ausbau der regenerativen Energien. Im Mittelpunkt stehen für Hausbesitzer aber hauptsächlich zwei Fragen: „Was kostet mich das?“ und „Was spare ich mir?“. Es geht um die Rendite. Und die ist bei der Ins-

Eine solche Rendite bekommen Sie auf der Bank nicht. Das kann auch Gabriele Ament von Solarpower energy for life aus Augsburg-Bergheim bestätigen. Sie sieht aber auch einen eindeutigen Trend: „Seit 2009 findet tatsächlich ein spürbares Umdenken statt. Seit diesem

neuer Stando rt Predige rb 86150 A erg 8 ugsburg

I h r k o m p e t e n t e r P a r t n e r, wenn es um Ihre Beleuchtung geht

Occhio by made4living Predigerberg 8 . 86150 Augsburg Tel.: 0821 . 567 19-67 Fax: - 69

Di - Fr Sa

1 0 - 1 3 U h r + 1 5 - 1 8 Uhr 10 - 16 Uhr


Seite 77

Zeitpunkt ist der Eigenverbrauch des erzeugten Stromes möglich, und das nutzen unsere Kunden immer häufiger.“ (siehe Interview)

Werden Sie Stromproduzent! Volkswirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich betrachtet ließe sich über die Subvention der Solarenergie sicherlich auch streiten. Dennoch – sind die Voraussetzungen gegeben, dann sollten sofort Solarmodule aufs Dach. Eine ausreichende Anlage ist teilweise schon ab 15.000.- Euro zu haben. Die Module werden seit Jahren immer billiger und besser. Und wenn Sie bei der Hausmodernisierung richtig rangehen und ganze Sachen machen, winken sogar noch zinsgünstige Kredite von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – siehe Infokasten.

Verschiedene Systeme Bei der Solarthermie handelt es sich um ein System, das Wärme aus der Sonnenenergie gewinnt. Diese Wärme kann dann beispielsweise für die Heizung oder die Dusche genutzt werden. Im Gegensatz dazu erzeugt die Photovoltaik-Anlage aus den Sonnenstrahlen elektrischen Strom. Dieser Strom kann dann entweder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden oder eben für das eigene Haus genutzt werden. In der Solarthermie werden Solarthermie-Kollektoren auf dem Dach installiert, die die Wärme der Sonne auf eine Trägerflüssigkeit übertragen. Die Wärme wird dann in einem Wärmespeicher gelagert und zur Nutzung im Haus bereitgestellt. In der Photovoltaik-Anlage erfolgt die Stromerzeugung mithilfe von Photovoltaik-Modulen. So können dann alle haushaltsüblichen Elektrogeräte, von der Kaffeemaschine bis zur Stereoanlage, mit diesem Strom betrieben werden.

Solarthermie oder Photovoltaik? Grundsätzlich ist es so, dass sich Photovoltaik besonders für große Dachflächen mit optimaler Ausrichtung nach Süden lohnt. Wobei die Module mittlerweile deutlich leistungsstärker geworden sind und in vielen Fällen nicht mehr das ganze Dach zugepflastert werden muss. Aber unter den eben genannten Voraussetzungen erwirtschaftet die Photovoltaik-Anlage einen optimalen Ertrag und der Betreiber erhält eine höchstmögliche Einspeise-Vergütung vom Staat oder die entsprechende Förderung für den Eigenverbrauch. Es ist somit eher eine Geldanlage und eine Versicherung gegen die Preissteigerungen der großen Stromversorger. Die positiven Rahmenbedingungen derzeit und die Förderungen sorgen für eine Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage von ungefähr zehn bis 15 Jahren. Die meiste Energie im Privathaushalt wird für die Heizung und die generelle Wärmeerzeugung verbraucht. Das macht in durchschnittlichen Haushalten bis zu 70 Prozent des gesamten Energiebedarfs aus. Die Solarheizung lohnt sich daher für jedes Haus, da durch die Solaranlage sehr viel Energie eingespart wird. Der Staat fördert das auch durch einen einmaligen Zuschuss bei der Montage der Anlage. Die Laufzeit einer thermischen Solaranlage ist in den meisten Fällen länger als die Laufzeit einer Photovoltaik-Anlage und der Wirkungsgrad ist höher. Aber die Zuschüsse bei der Einspeisung ins Stromnetz oder auch beim Eigenverbrauch machen die Photovoltaik-Anlage wiederum attraktiver.

Am besten eine Kombination Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, ein energieeffizientes Konzept umzusetzen. Am besten werden Solarthermie und Photovoltaik im Zusammenspiel genutzt. Die Kombination mit einer Wärmepumpe, die durch die Photovoltaik-Anlage betrieben wird, macht auch sehr viel Sinn. Bei Photovoltaik wird sich in den nächsten Jahren noch einiges tun, was die Speicher-Technologie angeht. Noch steckt die- >>

Vermietung

Zelte

für private Feiern für Firmenfeste für Vereinsjubiläen Schlüsselfertige Vermietung mit Komplettservice für alle Gelegenheiten, in allen Größen Pletschacher Vermietung GmbH & Co. KG Waldstraße 1 D-86453 Dasing

Telefon 08205 – 9610-0 s.pletschacher@pletschacher.de Weitere Beispiele im Internet: www.pletschacher.de


Spezial Schlossallee-Villa – Teil 7 | Seite 78

S

se Technik in den Kinderschuhen. Ähnlich wie bei der E-Mobilität gibt es Schwierigkeiten, günstige und effiziente Speicherbatterien zu entwickeln. Aber wenn es bei diesem Thema einmal zum Durchbruch kommt, dann feiert die Solarenergie ihren ganz großen Siegeszug. Insgesamt sollten Sie bei der Haussanierung und -modernisierung aber auf jeden Fall stets das Gesamte betrachten. Eine komplette

Solare Energielüftung

Wärmedämmung steht immer am Anfang einer vernünftigen Sanierung. Die Wärme, die nicht durch Wände, Fenster und Türen hinaus kann, also nicht verloren geht, ist immer die beste Wärme. Nach der Dämmung geht es dann an die Gesamtbetrachtung der Haustechnik. Dabei müssen alle Möglichkeiten und Voraussetzungen betrachtet werden. Und dann kümmern Sie sich um die Solarenergie und werden Ihr eigener, autarker Stromproduzent. n

Sonnenerwärmte Frischluft sorgt jederzeit für ein gesundes Raumklima im Haus.

Warme Frischluft fürs Haus Wer Energie sparen will, macht dicht: Eine gute Abdichtung des Hauses sowie eine ausreichende Wärmedämmung sind heute unerlässlich. Als weniger angenehmer Nebeneffekt der verbesserten Dämmung und Isolierung entfällt die „natürliche“ Lüftung durch Fensterund Türritzen. Schlechte Luft aber enthält zu wenig Sauerstoff, und Ausgasungen aus Möbeln und Textilien können sich anreichern. Hinzu kommt die Gefahr einer zu hohen Luftfeuchtigkeit und der Schimmelbildung. In einem energieeffizienten Gebäude muss also für einen regelmäßigen Luftaustausch über die Fenster oder eine Lüftungsanlage gesorgt werden.

Einfaches Prinzip Automatischer Luftwechsel Ein Quadratmeter Luft-Kollektorfläche genügt, um rund 15 Quadratmeter Wohnfläche das ganze Jahr über gut zu belüften und trocken zu halten. An einem normalen Wintertag wird die Luft ein- bis zweimal am Tag komplett ausgetauscht, in den Übergangszeiten je nach Wetterlage sogar vier- bis zehnmal. Weil die Solarluft-Anlage keine flüssigen Wärmemedien, sondern nur Luft nutzt, ist sie besonders betriebssicher. Sie kann weder einfrieren noch auslaufen. Einmal im Jahr den Luftfilter wechseln genügt, weitere Wartungskosten und -arbeiten fallen nicht an. Im Internet unter www.grammer-solar.de gibt es mehr über die Technik und ihre Einsatzbereiche. n

illustration: djd/grammer solar

Übers Lüften kann aber Energie verloren gehen und einen Teil der Einsparungen durchs Dämmen wieder zunichtemachen, es sei denn, man nimmt die Kraft der Sonne zu Hilfe. Eine sogenannte solare Plusenergielüftung, wie sie beispielsweise der Hersteller Grammer Solar anbietet, befördert frische Luft ins Hausinnere, die zuvor in einem Kollektor erwärmt wurde. So verhindert die Anlage nicht nur Energieverluste, sondern unterstützt sogar die Heizung. Das Prinzip der Anlage ist ganz einfach: Sobald genügend Sonne auf den Kollektor fällt, schaltet sich ein Ventilator ein und transportiert die Luft nach innen. Im Kollektor erwärmt sich die Luft und kommt in der Übergangszeit um etwa 30 Grad, im Winter immer noch um 17 Grad erwärmt im Hausinnern an.


Seite 79

Rundumlösung mit Solarenergie Die Firma Solarpower energy for life aus Augsburg-Bergheim erstellt und realisiert ökologische Energiekonzepte im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Leistungsspektrum umfasst Photovoltaik, Solarthermie, Windanlagen und Blockheizkraftwerke. Schwerpunkt bei Solarpower ist aber Photovoltaik mit einer Spezialisierung auf Eigenstromanlagen. Gabriele Ament von Solarpower energy for life steht uns Rede und Antwort: Schlossallee: Was bietet Solarpower energy for life seinen Kunden? Gabriele Ament: Wir fangen meistens da an, wo bereits viele andere aufhören und setzen auf Nachhaltigkeit! Unsere Interessenten erhalten in einem persönlichen Gespräch neben einem sehr detaillierten Angebot auch eine umfangreiche und defensiv gerechnete Wirtschaftlichkeitsberechnung. Zudem wird bei uns Dienstleistung groß geschrieben, das heißt, dass wir unsere Kunden von A-Z betreuen. Darüber hinaus verfügen wir über das entsprechende Know-how, um auch knifflige Dach-Lösungen zu realisieren. Schlossallee: Aus welchen Gründen entscheiden sich Ihre Kunden für Solarsysteme? Ament: Der Renditegedanke spielt natürlich die größte Rolle. Seit 2009 gibt es aber auch ein spürbares Umdenken. Seit diesem Zeitpunkt ist auch der Eigenverbrauch des erzeugten Stromes möglich. Die Kunden wollen den Strom nicht einfach aus Renditegründen einspeisen, sondern verstärkt selbst nutzen. Mehr als 90% der Photovoltaik-Anlagen, die von Solarpower gebaut werden, sind mittlerweile als Eigenstromanlage konzipiert. Dadurch wird bis zu einem gewissen Grad eine Unabhängigkeit von den großen Energieversorgern erreicht. Wie sähe eine Rundumlösung, also das volle Programm mit Solarenergie aus? Ament: Die optimale Rundumlösung im Bereich Solarenergie wäre zum einen eine Eigenstromanlage, dann Solarthermie zur Warmwasser- und Heizungsunterstützung, eine Wärmepumpe zum überwiegenden Teil gespeist durch den Strom der Photovoltaik-Anlage und

zukünftig ein Puffer zur Zwischenspeicherung der elektrischen Energie. Darüber hinaus gibt es natürlich die Möglichkeit, eine Stromtankstelle für E-Mobilität zu integrieren. Mit welchen Investitionskosten muss gerechnet werden und wie schnell amortisieren sich diese Kosten? Ament: Die Frage nach den Investitionskosten und der Amortisation ist natürlich am wichtigsten. Normalerweise können nur anhand einer kompletten Analyse der örtlichen Gegebenheiten sowie der kundenspezifischen Verbrauchsdaten konkrete Zahlen erarbeitet werden. Als Anhaltspunkt kann man bei einer Eigenstromanlage mit 10 kWp (kWp = Kilowatt Peak, die Bezeichnung der elektrischen Leistung von Solarzellen) von einem Anschaffungspreis in Höhe von 2.100 bis 2.200 Euro pro kWp ausgehen. Diese Anlage würde sich bei optimalen Bedingungen unter Berücksichtigung aller weiteren Kosten (Steuern, Zinsen, Reinigung, Versicherung, Rücklagen etc.) in ca. zehn bis zwölf Jahren amortisieren. Wir legen hier einen Eigenverbrauch von 35 Prozent der insgesamt erzeugten Energie zugrunde. Welche Rolle spielt der Eigenverbrauch? Ament: Für den selbst genutzten Strom bekommt der Kunde ebenfalls eine Vergütung. Diese staffelt sich je nach Größe und Nutzungsgrad der Anlage von acht Cent bis 12,4 Cent je Kilowattstunde. Hinsichtlich der sicherlich weiter steigenden Stromkosten in der Zukunft ist die Rendite einer solchen Eigenstromanlage wahrscheinlich wesentlich höher als berechnet. Für die Bereiche Solarthermie, Wärmepumpen etc. gibt es einmalige Zuschüsse auf Grundlage des Marktanreiz-Programms (map) des Bundes. n Interview: Sascha Schneider

Sieht einen eindeutigen Trend zum Umdenken in Richtung Solarenergie: Gabriele Ament von Solarpower energy for life.


Insidertipps Termine | Seite 80

Weitersagen: Veranstaltungstipps kultur & veranstaltung Musik lesung Ausstellung Theater

AUGSBURG 7. März, 20:00 Uhr Sigi Zimmerschied „Lachdichter“ Ort: Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de

Der Heimatabend“ Ort: Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de 22. März, 20:00 Uhr Wolfgang Krebs „3 Mann in einem Dings“ Ort: Kresslesmühle Veranstalter: www.kresslesmuehle.de

9. März bis 6. Mai Benjamin Appel: Auf einen Baum gefallen 24. März, 19:30 Uhr Ausstellung Ort: H2 Zentrum für Gegenwarts Forsythe/Galili/Volpi kunst, Glaspalast Eine Tanzreise mit William ForsyVeranstalter: www.kunstsamm the. Itzik Galili und Demis Volpi lungen-museen.augsburg.de Ort: Großes Haus Veranstalter: www.theater.augsburg.de 21. März, 20:00 Uhr

Ottfried Fischer „Wo meine Sonne scheint –

Hier werden Küchen-Träume wahr!

29. März bis 1. April „Augsburg Open“ 300 Führungen zu unterschiedlichen Orten Veranstalter: www.cia-augsburg.de 13. April, 19:30 Uhr „We are Camera/ Jasonmaterial“ Schauspiel von Fritz Kater alias Armin Petras über das Leben in der DDR Ort: tim Veranstalter: www.theater.augsburg.de 14. bis 22. April Augsburger Frühjahrs ausstellung afa Lifestyle, Bauen und Wohnen – mit Länderschau Afrika Ort: Messegelände Veranstalter: www.afa-messe.de

23. April, 19:30 Uhr Meeting Dido nach Bruno Madernas „Satyricon“ und Henry Purcells „Dido and Aeneas“ Ort: Großes Haus Veranstalter: www.theater.augsburg.de

Partner, Einbaugeräte und Zubehör

„KÜCHEN FÜR FÜR LÄNGER“ LÄNGER“ „KÜCHEN „KÜCHEN FÜR LÄNGER“ Dunstabzug mit „KÜCHEN FÜR LÄNGER“ EU! Dunstabzug mit

N EU N U! NEU! 95 % FETTABSCHEIDUNG! Dunstabzug mit NEU! NEU! 95 % FETTABSCHEIDUNG! Dunstabzug mit Besuchen Sie unsere neu gestaltete Ausstellung! NEU! NEENEUGIERIG? ! U 95 % FETTABSCHEIDUNG! NNEUGIERIG? Jede Familie bekommt ein praktisches Geschenk! Besuchen Sie unsere neu gestaltete Ausstellung! !

95 % FETTABSCHEIDUNG!

NEUGIERIG? Besuchen Sie unsere neu gestaltete Ausstellung! Jede Familie bekommt ein praktisches Geschenk!

Finden auch Ihre Traumküche beipraktisches uns... WirAusstellung! freuen uns auf Sie! NEUGIERIG? Besuchen Sie unsere neu gestaltete JedeSie Familie bekommt ein Geschenk! Finden auch SieFamilie Ihre Traumküche beipraktisches uns... Wir freuen uns auf Sie! Jede bekommt ein Geschenk! Finden auch Sie Ihre Traumküche bei uns... Wir freuen uns auf Sie! Finden auch Sie Ihre Traumküche Wir freuen uns auf Sie! ...s e it ü b e r 3 0bei J a h reuns... n!

Biberbachstraße 1 Biberbachstraße 86154 Augsburg 1 ...s e it ü b e r 3 0 J a h re n ! ... seit ...s über Biberbachstraße e it ü30 b e r 3Jahren! 0 J a h re n ! 86154 08 21/Augsburg 24 15-2241 Biberbachstraße 1 86154 Augsburg Biberbachstraße 1 08 21/ 24 15-224 bei Bosch-Service 86154 Augsburg 21/ 24 15-224 08 86154 Augsburg Knoll 21/ 24 15-224 bei 08 Bosch-Service bei Bosch-Service 08 21/ 24 15-224 Knoll Schausonntag – jede Woche von 13 ☎ 17 Uhr bei Bosch-Service Knoll Bosch-Service Knoll Schausonntag – jede Woche von 13bei - 17 Uhr ...s e it ü b e r 3 0 J a h re n !

Schausonntag – jede Woche von 13Knoll - 17 Uhr Schausonntag – jede Woche von 13 - 17 Uhr Schausonntag – jede Woche von 13 - 17 Uhr

28. April, 20:30 Uhr Vater Mutter Geisterbahn Von Martin Heckmanns Ort: S’Ensemble Theater Veranstalter: www.sensemble.de

kurhaus GÖGGINGEN www.parktheater.de

27. März, 19:30 Uhr Katja Ebstein Mit ihrem Programm „Na und… wir leben noch“ 29. März, 19:30 Uhr Michael Lerchenberg: Karl Valentin 18. April, 19:30 Uhr Axel Hacke Mit seinem Programm „Das Beste aus aller Welt“ 20. April, 19:30 Uhr Hugo Strasser – eine Legende wird 90! Geburtstagskonzert mit Hugo Strasser und der Big Band Fink & Steinbach

gersthofen

www.stadthalle-gersthofen.de 9. März, 19:30 Uhr Salut Salon Ein Haifisch im Aquarium 11. März, 18:00 Uhr Kardamom Die neue orientalische Tanzshow 23. März, 19:30 Uhr Irish Spring Festival of Irish Folk Music 2012

26. und 27. März, 20:00 Uhr „Fatale Frauen“ 6. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters Augsburg mit Werken von Georg Anton Benda, Peter Iljitsch Tschaikowsky und Richard Strauss. Ort: Stadthalle Gersthofen Veranstalter: www.theater.augsburg.de

9. und 10. März, 20:00 Uhr Die Kellnerin Anni 23. und 24. April, 20:00 Uhr Musical nach den gleichnamigen Heroisches und Funebres Soloszenen von Herbert Rosen7. Sinfoniekonzert des Philhardorfer monischen Orchesters Augsburg.


Seite 81

17. bis 18. März ober Welt des Schmucks schönenfeld Ort: Sisi Schloss Unterwittelsbach www.bezirk-schwaben.de Veranstalter: Schröder Märkte 9. März bis 13. Mai Illusionsmacher 31. März, 20:00 Uhr Malereien und Zeichnungen von Liederabend Günther Baumann „Liebesleben“ neusäss Ort: Schwäbische Galerie Veranstalter: Aichacher Kulturwww.neusaess.de Oberschönenfeld szene Ort: Sisi Schloss Unterwittelsbach 17. März, 20:00 Uhr 25. März bis 7. Oktober Valentinabend – Reiseandenken – was 20. April, 20 Uhr 3 Einakter vom Urlaub übrig bleibt Literarische Lesung Mit dem Valentin Karlstadttheater Sonderausstellung „Ach die Sterne sind am schönsMünchen ten in Paris“ mit Dr. Burkhard En- Ort: Schwäbisches VolkskundeOrt: Stadthalle Neusäß museum Oberschönenfeld gel vom Cantaton Theater Mit Werken von Ludwig van Beethoven und Karl Amadeus Hartmann Ort: Stadthalle Gersthofen Veranstalter: www.theater.augsburg.de

21. April, 20:00 Uhr Streckenbach & Köhler Musikkabarett

friedberg

www.friedberg.de

13. März, 19:30 Uhr Napoleon und Friedberg Mit dem Napoleon-Experten und Buchautor Thomas Schuler Ort: Wittelsbacher Schloss 18. März, 17:00 Uhr Dowland-Konzert Mit den Friedberger Vokalsolisten und dem Gitarristen Jakob Schmidt Ort: Wittelsbacher Schloss

alle angaben ohne gewähr – kein anspruch auf vollständigkeit

29. März bis 30. April Ausgegraben. Archäologie am Friedberger Lechrain Sonderausstellung Ort: Museum im Wittelsbacher Schloss 1. bis 15. April 32. Friedberger Kunst ausstellung Ort: Aula der Stadthalle Friedberg

aichach

www.aichach.de

10. bis 11. März 9. Ostermarkt Ort: Sisi-Schloss Unterwittelsbach

Veranstalter: Aichacher Kulturszene Ort: Sisi Schloss Unterwittelsbach 29. April, 19 Uhr Gitarrenkonzert Mit Holger Marschall Ort: Sisi Schloss Unterwittelsbach Veranstalter: Aichacher Kulturszene

30. März bis 3. Juni Bäume der Erde Aquarelle und Baumgeschichten von Elisabeth Wiesmann Ort: Naturpark-Haus Oberschönenfeld

maihingen

www.bezirk-schwaben.de 29. April Wittelsbacher Oldtimer-Show Ort: Stadtplatz Aichach Veranstalter: Stadt Aichach und Böhme event Marketing 29. April bis 28. Mai 10. Kunstmeile Ort: Rathaus Veranstalter: Aktionsgemeinschaft Aichach – AGA

höchstädt 3. April bis 30. September Via Romana – Schwaben zur Römerzeit Sonderausstellung Ort: Schloss Höchstädt Veranstalter: www.bezirkschwaben.de 21. April, 19:00 Uhr Römische Tafelfreuden – ein kulinarische Erlebnis Ort: Schlosskeller Schloss Höchstädt

21. März bis 28. Oktober Rosenkranz und Lutherbibel Sonderausstellung Ort: Rieser Bauernmuseum 21. März bis 28. Oktober „An Gottes Segen ist alles gelegen“ Religiöser Wandschmuck Ort: Rieser Bauernmuseum

illerbeuren

donauwörth

www.donauwoerth.de 24. bis 28. April 6. Kulturfrühling Mit Klassik, Comedy und Lesung

mertingen 10. März, 20:00 Uhr Liederabend Mit Susanne Gritschneder (Alt), Paul Plummer (Flügel); Ort: Antonius-von-Steichele-Schule Veranstalter: Kulturkreis Mertingen 24. März, 20:00 Uhr Oper!!! Das Opernstudio München mit Spielszenen aus bekannten Opern Ort: Antonius-von-Steichele-Schule Veranstalter: Kulturkreis Mertingen

bobingen

www.bobingen.de

9. März, 9:15 Uhr Internationaler Bobinger Frauentag mit Workshops, Vorträgen und mehr; sowie Literatur (er)leben „Ricarda Huch“ mit Dr. Irmgard Heidler Ort: Dr.-Jaufmann-Mittelschule 16. März, 19:30 Uhr Literatur (er)leben „Joachim Ringelnatz“

www.bezirk-schwaben.de

1. April bis 29. Juli Tierglocken aus aller Welt Ort: Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren

Ort: Evangelisches Gemeindehaus

30. und 31. März, 20:00 Uhr 1. April, 17:00 Uhr diedorf Passionsspiele www.eukitea.de Bobingen 2012 21. und 28. April, 20:00 Uhr mit der Theater-Schmiede Bobingen „Jesus oder Barabbas“ Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder und leise Bal- Ort: Singoldhalle laden von Michael Ende mit Sarah Hieber und Fred Brunner


Letzte Seite Vorschau | Seite 82

Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe der Schlossallee! Erscheinungstermin: Anfang Mai

Region: Zukunftsstadt Friedberg

Garten: Swimmingpools Schlossallee – Das regionale Lifestyle Magazin für Stadt und Landkreis Augsburg, Nordschwaben, Landkreis Aichach-Friedberg 3. Jg. – www.schlossallee.com/augsburg ISSN 2190-3689

Chefredaktion/Herausgeber: Hannelore Eberhardt-Arntzen Tel. 08251-81974-30 eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de

MedienFusion Verlag Leitende Redakteurin:

Verlag:

MedienFusion Verlag

MedienFusion Verlag Arntzen e. K. MedienFusion Verlag Inhaber: Raimund T. Arntzen Am Aichberg 3, D-86573 Obergriesbach Tel. 08251-88808-52 Fax 08251-88808-53 arntzen@medienfusion-online.de www.medienfusion-online.de

Gerlinde Knoller knoller@medienfusion-online.de Redaktionelle Mitarbeit: Franz Alt, Waltraud Morawietz, Sascha Schneider, Judith Strußenberg, Frauke Vangierdegom, Michael Vetter, Martin Wächtler

MedienFusion Florian Pittroff Anzeigenverkauf: Verlag Hans Bergbreiter, Tel: 08191-3055790, Online-Redaktion:

Gesundheit: Sonnenschutz Dorothea Karisch, Tel: 08191-921161, karisch@medienfusion-online.de Claudia Voltz, Metropolitan P&M, Tel. 089-47084072 voltz@medienfusion-online.de Anzeigenverwaltung: Claudia Ott, Tel. 08251-81974-32 anzeigenverwaltung@medienfusion-online.de

Abonnement: Jahresabonnement (6 Ausgaben) 24,- Euro inkl. 7 % MwSt. und Versandkosten im Inland Anzeigenpreisliste Nr. 2, gültig ab 01.01.2011

Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck (auch von Abbildungen), Vervielfältigungen jeder Art, Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen – auch auszugsweise – bleiben dem VerGestaltung: lag vorbehalten. Die Redaktion geht davon aus, Tausendblauwerk, Agentur für Gestaltung dass Manuskripte und Abbildungen, die ihr zur Michael Berwanger, Schleißheimer Straße 21 Verfügung gestellt werden, frei sind von Rechten D-85221 Dachau, Tel. 08131-3320150 info@tausendblauwerk.de, www.tausendblauwerk.de Dritter. Sie übernimmt keine Verantwortung für Beiträge von Firmen, die in dieser Zeitschrift verDruck: öffentlicht werden. Sämtliche Termin- und OrtsanKössinger AG gaben beruhen auf Angaben der Veranstalter und Fruehaufstraße 21, D-84069 Schierling sind ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte www.koessinger.de Manuskripte wird nicht gehaftet. In Fällen höherer Vertrieb: Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung. Jost GmbH & Co.KG © MedienFusion Verlag Arntzen e. K. Robert-Bosch-Str. 1, D-86368 Gersthofen 3. Jahrgang – Ausgabe 2-2012 www.presse-jost.de

Impressum

Verlags- und Anzeigenleitung: Raimund T. Arntzen MedienFusion Tel. 08251-88808-52 Verlag arntzen@medienfusion-online.de MedienFusion Verlag

bergbreiter@medienfusion-online.de Renate Carstensen, Tel: 08243-993569, carstensen@medienfusion-online.de Vera Schäfer, Tel. 08251-88808-45 schaefer@medienfusion-online.de

Fotos: Pixel & Création, Aamon/fotolia.com; stadt Friedberg; eberle

Genuss: Asiatische Küche


PLANA-Aktionswochen

Edle Natursteinplatten ohne Aufpreis.*

Lange geträumt, perfekt umgesetzt und keinen Cent zu viel bezahlt. PLANA hat meine Wünsche realisiert – jetzt habe ich meine Traumküche ohne Kompromisse. Günstiger als ich dachte. Schausonntag am 4. März und 1. April von 13 – 17 Uhr. (ohne Beratung, ohne Verkauf)

Aktionswochen

bei PLANA nur vom: 01.03. bis 31.03.2012 * ausgenommen Ausschnitte und Bearbeitung der Kanten.

Meraner Straße 21 86165 Augsburg Telefon: 08 21 / 5 09 76-0 www.plana.de/augsburg


Etap Hotel Augsburg City firmiert ab Mitte 2012 als:

ibis budget Hotel Augsburg City

42 Zimmer

ab

e

y zentrale Lage y 24 h check-in y Zimmer besonders ruhig (Dreifachverglasung, Böden trittschallgedämpft)

y kostenloser W-LAN-Zugang y großzügig konzipierte Cafeteria y kostenloser Parkplatz y 56 Fahrrad-Stellplätze innen y gute Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten in direkter Nachbarschaft des Hotels

Ideale Be dingunge nu optimale r Service fü nd rR im Etap H otel Augsb adwanderer urg City.“ (Petra Kra ft,

Vorsitzen d

e des ADFC

Etap Hotel Augsburg City

Augsburg

)

Holzbachstraße 2 a · 86152 Augsburg · Telefon: 08 21 - 90 89 88 70 · Fax: 08 21 - 90 89 88 740

www.etap-hotel-augsburg-city.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.