4
192449
Schlossallee
803901
www.schlossallee-fuenfseenland.de
03
03 I 2014
Nr. 03/2014 I Her bst I 3,90 Euro I
Das Lifestyle Magazin für das Fünf-Seen-Land
Zünftiger Schmuck von der Perlenkramerin Süffig: Gerstensaft Kleine Bierkunde
Kreativ: Gerhard Unger Kunst aus Althegnenberg
• Herbstzeit ist Trachtenzeit • Gesundheit aus dem Garten Tiefsinnig: Dieter O. Klama Ausstellung in Landsberg
• Die aktuellen Frisurentrends
Aktivieren Sie das ‘SCHÖNHEITSGEN’ mit der Weltneuheit von DR. GRANDEL
BEAUTYGEN verjüngt & erneuert
Jetzt informieren unter: www.grandel.de · DR. GRANDEL Dialog · 86041 Augsburg · E-Mail: dialog@grandel.de
Herbst-Highlights Mit den kühler werdenden Tagen wächst die Lust auf etwas Warmes auf dem Teller. Wer gutes Gemüse schätzt, dem möchten wir Sorten ans Herz legen, die zu Unrecht ein wenig in Vergessenheit geraten sind, es aber geschmacklich in sich haben: Pastinaken, Topinambur und Schwarzwurzeln zum Beispiel. Die se Traditionsgemüse erleben ein furioses Comeback. Probieren Sie mal unsere Rezepte und urteilen Sie selbst. Im Garten lassen sich derzeit auch noch andere „Wohltäter“ ausmachen: Sanddorn, Meerrettich & Co. Lesen Sie, warum diese Früchte so gut für die Gesundheit sind. Und wer im nächsten Jahr noch mehr Vitamine genießen möchte, der sollte jetzt vielleicht eine so genannte Genusshecke pflanzen, die nicht nur vor fremden Blicken schützt, sondern auch kulinarisch mit ihren essbaren Beeren überzeugt.
Kultur rund ums Fünfseen-Land Herbstzeit ist auch Kulturzeit. Das Angebot an Ausstellungen, Konzerten, Theaterstücken und entspre chenden Veranstaltungen ist jetzt erfreulich groß. Das Neue Stadtmuseum in Landsberg zum Bei spiel zeigt bis zum 23. November einen Querschnitt durch die Arbeiten des renommierten Cartoonisten Dieter O. Klama. Die Tutzinger Brahmstage begeistern noch bis Ende Oktober mit einem hochkarä tigen Programm und der Literarische Herbst am Starnberger See lässt Literatur an ungewöhnlichen Orten aufleben. In Fürstenfeldbruck geben sich Stars verschiedener Genres die Klinke in die Hand und auch hier dürfen sich Literaturbegeisterte ausleben. In den Museen der Umgebung locken viele Sonderausstellungen. Auf Kirchweihfesten darf das Tanzbein geschwungen werden. Und so weiter und so fort… Lesen Sie in der Schlossallee, wohin es sich zu gehen lohnt. Lohnenswerte Ausflugsziele sind auch die herrlichen Villen und Schlösser, die die Region zu bieten hat. Einige davon können offi ziell besucht werden, andere lassen sich nur von außen bewundern. In unserer neuen kleinen Serie stellen wir die Herrschaftssitze im Fünfseen-Land vor. Begleiten Sie uns an diese Orte. Viel Spaß beim Lesen und Lust-Gewinnen wünscht Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen, Chefredakteurin
28.-30. Nov. & 5.- 7. Dez.‘1 4 Freitag bis Sonntag N- Kloster Fürstenfeld
E T S Fürstenfeldbruck R Ü F L DE R - FrSa 1114 -- 1199 hrhr FE E NTS So 11 - 18 hr Sa 6. ez. T ADV K 11 - 21 hr R A M U U U
&
EINTRITT :
D
U
Tageskarte 4 Euro - Familienkarte 10 Euro (Eltern und Kinder bis 1 8 Jahre), Kinder unter 14 Jahren F R E I E R E I N T R I T T
Schloss Inhalt Ausgabe 3 Herbst 2014 | 4. Jahrgang | Seite 4
Genuss
Fast vergessene Gemüse Alte Gemüsesorten wie Pastinake, Topinambur oder Schwarzwurzel zaubern neue Aromen in den Kochtopf. Probieren Sie unsere Rezepte! Seite 14
Aktuell
Das Neueste aus der Region Kurzmeldungen ������������������������������������������� 8 Lückenlatein Dr. Gerd Holzheimer ����������������������������������� 11
Genuss Comeback mit Geschmack Fast vergessene Gemüse, neu entdeckt ����� 14 Ess-Klasse Rezept-Ideen mit Gemüse ������������������������� 16 Bier Getränkekunde, Teil 2 ��������������������������������� 18 „Bierige“ Rezepte Zum Löffeln und Gabeln ���������������������������� 20
Region Herrschaftssitze Schlösser und Villen in der Region, Teil 1 ���� 22 Kunstobjekte zum (Be-)greifen Porträt Gerhard Unger ������������������������������� 25
Spezial Trachten
Ein Hoch auf die Hose Pflegetipps für die Krachlederne ����������������� 30 Das Fischer Dirndl vom Starnberger See Promotion: Fischer Dirndl �������������������������� 31
Beauty und Wellness Die Kunst der Verwandlung Frisurentrends �������������������������������������������� 32
Wann haften Immobilienmakler? Beispiele aus der Rechtsprechung �������������� 44
Motor & Technik Fast ein halbes Jahrhundert PKW-Profi Promotion: Porsche Zentrum 5 Seen ���������� 46 It’s Robo-Time Haushaltsroboter ��������������������������������������� 47
Garten
Saunawonnen Schweißtreibende Varianten ������������������������ 34
Genuss- und Blühhecken Jetzt pflanzen – nächstes Jahr genießen ����� 48
Schöner schwitzen im Herbst Promotion: Sauna-Kubus ��������������������������� 35
Tulpen-Power Starke Zwiebeln jetzt pflanzen ������������������� 49
Gesundheit
Zuhause
Sanddorn, Meerrettich & Co Gesundheit aus dem Garten ���������������������� 37
Bodenschätze Aktuelle Teppich-Trends ����������������������������� 50
Von der Wurzel bis zur Spitze Haare als Indikatoren ��������������������������������� 38
„Heavy Metal(l)“ Glänzende Zeiten im Metallic-Look ������������� 52
Über den Tellerrand Pfefferminzmuseum Eichenau �������������������� 39
Kunst & Kultur
Dirndl-Träume Die schicksten Modelle ������������������������������ 26
Hintergründig, beherzt, humorvoll Porträt Cartoonist Dieter O. Klama ������������� 40
Tierisch schöner Trachtenschmuck Porträt „Die Perlenkramerin“ ����������������������� 28
„Man sieht sich nicht satt!“ 17. Tutzinger Brahmstage ��������������������������� 42
Geliebter Landlook Mode im Country-Style ������������������������������ 29
Worte und Orte, die den Acker bestellen Der Literarische Herbst ������������������������������� 43
Leben & Design Rundum Alu Stelzenhaus mit innovativer Gestaltung ������ 53 Grundlagen des modernen Designs Design des 20. Jahrhunderts: Art Déco ������ 54
Insidertipps Weitersagen Veranstaltungstipps ������������������������������������ 56 Vorschau + Impressum ������������������������������ 58
Neu: Galerie Starnberger See Ausstellungen Zeitgenössische Kunst �������� 43
= Titelthema
Titelfotos: vangierdegom, unger, klama
Bild des Monats Waidmannsheil �������������������������������������������� 6
Wirtschaft & Finanzen
allee
Seite 5
Wir haben die Raumkonzepte für Sie! Besondere Küchen
Wir planen und fertigen mit Leidenschaft
Region
Herrschaftssitze
Schon vor Jahrhunderten galt die Seen region als bevorzugter Wohnsitz. Zeugnis davon geben die vielen Schlösser und Villen. In Teil 1 unserer neuen Serie stellen wir Ihnen einige der schönsten Anwesen vor.
Möbel und mehr
Kreative Beratung in allen Raumfragen
Seite 22
Gesundheit Haare als Indikatoren An den Haaren zeigt sich körperliches und seelisches Wohlbefinden. Sie sind ein Spiegel der Gesundheit. Seite 38
Noch mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie rein unter www.schlossallee-fuenfseenland.de
Individuelle Meisterschreinerei Zuhause Bodenschätze
Für den Innenausbau nach Ihrem Geschmack
Teppiche sorgen für Behaglichkeit und setzen Akzente im Wohnbereich. Wir haben uns nach den neuesten Trends umgesehen. Seite 50
Dieser Ausgabe liegt eine Broschüre von Trauminsel-Reisen bei.
Hauptstraße 1 | 82386 Huglfing Tel. 08802 - 263 info@wohnharmonie.de www.wohnharmonie.de
Aktuell Bild des Monats | Seite 6
Das ist des Jägers Ehrenschild, Daß er beschützt und hegt sein Wild, Waidmännisch jagt, wie sich’s gehört, Den Schöpfer im Geschöpfe ehrt! Das Kriegsgeschoß der Haß regiert, Die Lieb’ zum Wild den Stutzen führt: Drum denk’ bei Deinem täglich Brot Ob auch Dein Wild nicht leidet Noth? Behüt’s vor Mensch und Thier zumal! Verkürze ihm die Todesqual! Sei außen rauh, doch innen mild, Dann bleibet blank Dein Ehrenschild!
n Gedicht:Oskar von Riesenthal, Königlicher Oberförster, Berlin-Charlottenburg (1830 – 1898) Erstmalig mit allen drei Strophen findet sich Riesen thals Gedicht „Waidmannsheil“ in dem 1880 erschienenen gleichnamigen Buch. n Foto: VDN/Erich Tomschi, 2. Platz beim Fotowett bewerb 2011 „Faszination Wald”, aufgenommen im Naturpark Schönbuch im Morgendunst
W
Waid heil
 manns-
Seite 7
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 8
Kaiserin Elisabeth in Possenhofen
eigenem Bestand werden Büsten, Statuetten, Miniaturen, Medail len und Druckplatten präsentiert, die die Facetten aufzeigen, wie Künstler zu Lebzeiten und vor allem auch posthum die berühmte Monarchin dargestellt haben. Auch dadurch wurde ihr Mythos bis zum heutigen Tag begründet bzw. lebendig gehalten. Vertieft wird die Sonderausstellung mit einer Videopräsentation. Am 25. Oktober findet ergänzend zur Ausstellung in der Büche rei im Alten Pfarrhaus in Pöcking, Hauptstraße 8, ein Vortrag von Elisabeth-Kenner und Verehrer Claus Christian Niesel statt. Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Informationen: www.kaiserin-elisabeth-museum-ev.de
Großes Herkomer-Oratorium
Gesichter einer Kaiserin Elisabeth – wie Künstler sie sahen
Im Rahmen des Herkomer-Jahres in Landsberg findet am 12. Oktober in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt das Große Oratorium „Her komers Freunde und Zeitgenossen“ statt. Der Landsberger Oratorien chor bringt zusammen mit dem Orchester Symphony Prag unter der Leitung von Johannes Skudlik Gustav Mahlers Symphonie Nr. 5 cis-moll, Hugo Wolfs Sechs geistliche Lieder für gemischten Chor a cappella (nach Texten von Eichendoff) und Richard Strauss‘ Letzte Lieder für Sopran und Orches ter zur Aufführung. Beginn: 19:00 Uhr
Die kleine Sonderausstellung im Kaiserin Elisabeth Museum im historischen Bahnhof Possenhofen zeigt noch bis zum 14. Dezem ber Bildnisse von Sisi unter dem Motto „Gesichter einer Kaiserin – wie Künstler sie sahen“. Aus einer privaten Sammlung und aus
Informationen: Kulturbüro Landsberg Tel. 08191-128 306 www.l-k-b.de
Sir Hubert von Herkomer
Schloß Schloß
Neuburg Neuburg
Schloß Neuburg
Schloß Neuburg a.d. Kammel a.d. Kammel
der elegante Rahmen für
der elegante Rahmen für
Hochzeiten, Taufen, Jubiläen, Feste, Tagungen, Firmenfeiern Hochzeiten, Taufen, Jubiläen, Feste
Tagungen, Firmenfeiern lädt ein zum
Candlelight-Dinner lädt ein zum
Candlelight-Dinner
weitere Informationen unter www.schloss-neuburg.de
Seite 9
Kunstpreisverleihung im Buchheim Museum Vom 22. November 2014 bis 29. Februar 2015 werden im Buch heim Museum in Bernried Werke der diesjährigen Preisträger des Europäischen Kunstpreises Euward ausgestellt. Die Preisträger sind Dimitri Pietquin aus Belgien, Patrick Siegl aus München und Giulia Zini aus Italien. Ort der Preisverleihung und der begleitenden Ausstellung war bislang das Haus der Kunst in München. Nun soll der Euward erstmals im Buchheim Museum der Phantasie statt finden. Der Euward wurde im Jahr 2000 durch die Augustinum Stiftung in München initiiert, um zeitgenössischen Künstlern mit geistiger Behinderung ein professionelles Forum zu bieten. Als Kunstpreis mit internationalem Anspruch hat er das Ziel, die Werke dieser Künstler in ihren ästhetischen Qualitäten zu würdigen und ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Der Euward ist die einzige Institution in Europa, die international und kontinuierlich die so ge nannte Outsider Art fördert. Seit 2000 wurde er fünf Mal vergeben. Informationen: www.buchheimmuseum.de
Dimitri Pietquin, L'Lililcoptére
Kürbis-Kunst vom Feinsten Kürbisse, soweit das Auge reicht. Und mittendrin können die Werke des weltbesten Kürbis-Schnitzers Ray Villafane bewundert werden. Der Amerikaner, der bereits für Barack Obama und Heidi Klum so manches Kürbis-Kunstwerk geschaffen hat, ist prominentester Aussteller auf der diesjährigen Kürbisausstellung in Ludwigsburg bei Stuttgart, die noch bis zum 2. November stattfindet. Dieser Event, der im Südgarten der Dauergartenschau Blühendes Barock veranstaltet wird, ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Am 19. Oktober kommen die größten Kürbisse unters Messer. Künstler schnitzen aus ihnen wun derschöne Kunstwerke. Das Publikum wählt den Favoriten und die Abstimmer können selbst tolle Preise gewinnen. Am 25. Oktober findet das große Halloween-Schnitzen für alle statt. Und am letzten Ausstellungstag, den 2. November, ist das KürbisSchlachtfest angesagt, bei dem man an das Saat gut der Giganten kommen kann. Informationen: www.kuerbisausstellung-ludwigsburg.de
Messe Augsburg Do 23. bis Sa 25. Oktober 2014 Do und Fr 9 bis 17 Uhr Sa 9 bis 16 Uhr
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 10
Gartentipps im Oktober
7. Fürstenfelder Kirta
Gartenfreunde können sich im Oktober im Gartenzentrum Wörlein in Dießen zu den verschiedensten Themen kompetent beraten lassen und auch vielfältige Anre gungen sammeln. Bis zum 31. Oktober stehen auf der Allerheiligen-Ausstellung traditionelle oder extrava gante Arrangements fürs Grab zum Kauf bereit. Am 17. Oktober wird der Weihnachtsmarkt eröffnet. Informationen: www.woerlein.de
Das Kirchweihfest im Veranstaltungsfo rum Fürstenfeld steht unter dem Motto Tanz, Tracht & Tradition. Da bei einem solchen Fest der Tanz eine wichtige Rolle innehat, spielen zum Auftakt am Sams tag, den 18. Oktober, ab 20:00 Uhr Mu sikanten in der Tenne schwungvoll zum Volkstanz auf. Der erfahrene Vortänzer Thomas Höhenleitner führt dabei Neulinge und versierte Tänzer charmant durch die verschie denen Tänze. Am Sonntag beim Markt sorgen ab 11:00 Uhr auf der Stadtsaalbühne und in der stimmungsvollen Tenne Blasmusik und Trachtengruppen für gute Laune. Daneben finden viele kurzweilige Aktivitäten statt. Auf dem Verkaufs- und Informationsmarkt präsen tieren ausgewählte Aussteller an über 40 Ständen schöne Dinge von gestern und heute, z. B. Trachten, Hüte, Holzwaren, Schmuck, Tücher, Spielzeug, Kunsthandwerk, Seifen, Stickereien, Korbwaren und vieles mehr. Informationen: www.fuerstenfeld.de
Ketten, Kunst & Kaviar in Fürstenfeldbruck Auf dem Genussmarkt im Veranstaltungsforum Fürstenfeld „Ketten, Kunst und Kaviar" am 15. und 16. November fin det der Besucher auch heuer wieder alles, was das Leben schöner macht: exquisiten Schmuck, erlesene Kunst und Sinnesfreuden für den Gaumen. Ausgewählte Aussteller aus dem Kunsthandwerk stellen an beiden Tagen ihre Kunstwerke, Schmuckstücke, Bilder und Statuen aus. Hochwertige Spezialitäten und Köstlichkeiten aus eigener Herstellung wie Spiri tuosen, Süßwaren und Delikatessen aus der ganzen Welt laden zu Verkostung und Kauf ein. Die Ketten, Kunst und Kaviar wird 2014 erstmals auch eine schöne Kaviar-Lounge bieten, in der man ver weilen, genießen, staunen und rasten kann. Informationen: www.kekuka.de
Josef Lang und Schüler im Malura Museum
Erlesenes live in Fürstenfeld Wörter tanzen auf dem Plattenteller, Bilder berühren Texte, Poesie lässt es zünftig krachen – in der neuen Reihe „Literatur Fürsten feld“ entstehen im Zusammenspiel verschiedener Kunstformen einzigartige Veranstaltungen. Vielseitig begabte Autorinnen und Autoren – Stars, Größen und Newcomer – heben die Grenze zwi schen „leben“ und „lesen“ auf: Im Säulensaal des Veranstaltungs forums Fürstenfeld wird ab Herbst 2014 erzählt und gelacht, mu siziert und diskutiert, erinnert und projektiert – und die Langeweile mit Witz und Verve in die Flucht geschlagen. Besonders attraktiv ist die Literaturreihe im Abonnement – so lassen sich bis zu 25 % der Eintrittskosten sparen. Insgesamt werden bei freier Platzwahl acht Veranstaltungen im Säulensaal angeboten. Informationen: www.fuerstenfeld.de
Der Jexhof im Herbst
Bis zum 2. November sind Werke des bekannten Denk linger Künstlers Josef Lang und zehn seiner Schüler im Malura Museum in Oberdießen zu betrachten. Der Meister selbst zeigt seine Holzarbeiten. Die überdimensionalen menschlichen Skulpturen aus Eiche bevölkern viele öffentlichen Räu me, Privatgärten und Firmenvorplätze. Informationen: www.oswald-malura.de
Das Bauernhofmuseum Jexhof in Schöngeising wartet im Herbst u. a. mit zwei Sonderausstellungen und einer kleinen Kirchweih auf. Bis 2. November versucht die Ausstellung „Großer Krieg und kleines Dorf“, am Beispiel des Brucker Landes die so genannte Heimatfront des ers ten Weltkriegs plastisch werden zu lassen. Parallel dazu informiert „Der Wald im Brucker Land. Forst – Jagd – Natur“ facettenreich über die Entwicklung der Kulturlandschaft bis zu den Werkzeugen der holz verarbeitenden historischen Be rufe. Der 19. Oktober steht im Zei chen der Kirchweih mit Tanzlmusi und leckeren Kirta-Spezialitäten. Informationen: www.jexhof.de
Seite 11
L ü cke n Latein Persönlichkeiten aus der Region vervollständigen den Lückenbrief der Schlossallee. In dieser Ausgabe: Dr. Gerd Holzheimer, Künstlerischer Leiter Literarischer Herbst
Dr. phil. Gerd Holzheimer (*1950) ist Autor und „literarischer Landvermesser“ mit über 20 Buchveröffentlichungen, zuletzt „Polt, eine Biographie“. Er war Bauer, Gymnasial- und Uni versitätslehrer, aber auch Reporter und Leiter literarischer Exkursionen zwischen Würm, Amazonas und Mandovi-Ri ver. Seine Tätigkeiten in der letzten Zeit: Buch, Drehbuch und Mitwirkung an dem Film „Trüffeljagd im Fünfseen land“, Texte für das Advent- und Weihnachtssingen im Bayerischen Fernsehen (seit 2002 jährlich), Texte für die CD von Monika Drasch „Auf der Böhmischen Grenz“, Künstlerischer Leiter „Literarischer Herbst“ für den Land kreis Starnberg (zusammen mit Elisabeth Carr; seit 2002 jährlich), Literarische Reihen für das bosco theaterforum in Gauting: Christliches Abend land, Kopfreisen, Orientokzident, Poetische Flusslandschaften. Außerdem ist er Heraus geber der Vierteljahreszeitschrift Literatur in Bayern.
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 12
Promotion
Mediation und Konfliktmanagement
Wenn zwei sich streiten… braucht es einen Dritten Wenn zwei sich streiten freut sich im Volksmund der Dritte. Wie wäre es denn, wenn sich am Ende drei gemeinsam freuen würden? Mediation bietet einen Weg zum zukunfts- und lösungsorientierten Umgang mit Konflikten, der Dritte ist der Mediator. Wer kennt sie nicht, die Konflikte in allen Lebensbereichen, bei denen es gilt herauszufinden, worum es „eigentlich wirklich“ geht, um auch eventuellen Wiederholungen vorzubeugen? Sehr schön zu veranschaulichen ist das Drama an folgendem Beispiel: Zwei Kinder streiten sich um eine Orange. Die Mutter möchte gerecht sein und zerteilt die Orange mit einem Messer in zwei gleiche Teile. Trotzdem sind die Kinder nicht zufrieden. Auf Nachfrage erklären sie, dass ein Kind Orangensaft pressen wollte und das andere die Schale für einen Kuchen abreiben wollte. Auch so hätte man die Orange teilen können… bewältigung an; die Beteiligten können jedoch ihr persönliches Entwicklungspotential aus dem Konflikt herausfiltern. Soziale Kompetenz sowie Empathie und ein motivierender Füh rungsstil sind der „Schlüsselbund“ des Mediators. Diese Eigen schaften haben den Berufsweg der Landsberger Mediatorin AV Barbara Baum geprägt. Weitere Informationen und ein kostenfreier Erstkontakt über Tel. 08191-9477 889, baum-mediation@gmx.de
Barbara Baum Als Mediatorin führe und unterstütze ich die Konfliktparteien bei ihrer eigenverantwortlichen Lösungssuche
Mediation und Konfliktmanagement
Telefon 08191 947 78 89 Landsberg am Lech Baum-Mediation@gmx.de
Konflikt steckt eine Chance und ein Weg zur Lösung Mediation klärt die Sachebene beleuchtet die Gefühlsebene und führt zur Klarheit Aus der Vergangenheit durch die Gegenwart in die Zukunft
In jedem
Foto: trueffelpix / fotolia.com
In der Mediation wird durch gezielte Fragen sowohl die Sachebene als auch die Gefühlsebene des Konfliktes herausgearbeitet. Es gibt keinen Richter, keinen Sieger oder Verlierer, denn der Mediator ist allparteilich, unterliegt der Schweigepflicht und führt die Median ten strukturiert und ohne Entscheidungsgewalt auf ihrem Weg zur selbsterarbeiteten- und verantworteten Lösung der Thematik. Das Mediationsverfahren ist besonders geeignet für Menschen, die nach der Einigung weiter miteinander zu tun haben. Die Kosten liegen deutlich unter den Kosten konventioneller Streitverfahren. Eine Mediation ist keine Therapie und strebt keine Vergangenheits
Seite 13
Ende September war es wieder soweit: Rekordverdächtige 160 elek trisch betriebene Fahrzeuge traten an zwei Tagen die lautlose Rund fahrt um den Ammersee an. Gestartet wurde am ersten Tag in Inning; über Wörthsee, Seefeld, Andechs und Fischen ging es nach Dießen. Von dort aus fuhren die Teilnehmer nach Landsberg. Am zweiten Tag rollte man von Inning aus über Breitbrunn und Herrsching nach Weil heim. Endziel war Starnberg. Der Zuschauer und die Mitglieder der rund 70 Teams bekamen während der Rundfahrt und auch bei den Infoveranstaltungen drumherum einen Überblick über die aktuellen Elektrofahrzeuge. Die Palette reichte von teils futuristisch anmutenden Fahrzeugen bis zu kurios wirkenden Vehikeln. Auch unterschiedliche Ladesysteme wurden vorgestellt. Die eRUDA ist Deutschlands größ te und beliebteste Elektromobilrundfahrt. Viele Modelle, die heuer mitfuhren, waren bereits gut etablierte Marktneuheiten. Zahlreiche Teilnehmer zeigten interessante, rein elektrisch betriebene Autos, wie den Renault ZOE, das Tesla Model S, den VW e-UP! und den eGolf, den BMW i3 sowie den Nissan e-NV 200. Bei den Motorrädern ist die Brammo Empulse neu auf dem Markt und war zum ersten Mal bei der eRUDA dabei. Das Segment der Plugin-Hybride nimmt ebenfalls an Fahrt auf und war mit dem Mitsubishi Outlander, dem Audi A3 e-tron und dem Vol vo v60 im Feld vertreten. Diese in den letzten Monaten erschienenen Fahrzeuge machten über die Hälfte der eRUDA Teilnehmer aus. Eine besondere Attraktion auf der eRUDA war das flugfähige eMotorrad von Trixy Aviation aus Österreich. Mit einem modularen Zusatz ist das Großstadtgefährt flugtauglich und kann damit immerhin 500 km weit
Landsberg-Führungen der anderen Art Ganz spezielle Stadtführungen hat Landsberg zu bieten. Möchten Sie beispielsweise einmal zusammen mit ihrem Vierbeiner Lands berg erkunden? Schließen Sie sich doch zwei charmanten Stadt führerinnen und deren Hunden an und erfahren Sie z. B., was es mit Hundsknöpf auf sich hat und warum Sie um Mitternacht Ihrem Hund zwischen die Ohren schauen sollten. Termin: 18.10., 15:00 Uhr am Bayertor, Dauer 1,5 Std. Richtig gruselig wird es am 17.10.. Da dürfen Sie die Stadthex’ Amalie ab 20:30 Uhr durch die Nacht be gleiten (nicht für Kinder geeignet). „Mit dem Pestkarren“ eineinhalb Stunden durch die Stadt fahren können Sie am 25.10. ab 16:30 Uhr ab Stadttheater. Die Führung erzählt über die Seuchen, die Lands berg heimgesucht haben, insbesondere über die Pest. Informationen: www.landsberger-stadtfuehrungen.de
Herzlich Willkommen zum Weinfest am Sonntag, 26.10. von 12 - 17 Uhr
Jetzt a
ktuel
LOWA l: Win Schuthere für D ame n und K , Herren ids
Mo-Fr 9-18, Sa 9-13 Uhr, 1. Samstag im Monat -16 Uhr Kostenlose Parkplätze | 0 82 32 / 96 12 11
Fotos eruda: barbara wilms
eRUDA 2014 – elektrisch Rund Um Den Ammersee
fliegen. ReeVOLT! nahm mit den Jungtimern eKäfer und eTrabi an der eRUDA teil und ver band damit elektrisch die Erfolgsmodelle des letzten Jahrhunderts aus Ost und West. Auch die Rennstrecken werden derzeit von den eMobilen erobert. Das Autohaus Schaller zeigte in Landsberg ein rein elektrisch betriebenes Rennfahrzeug von Nissan, für das auch das Motto „leise, aber sehr schnell“ gilt. Informationen: www.eRUDA.de
C
Genuss Vergessene Gemüse | Seite 14
Comeback mit Geschmack
Fast vergessenes Gemüse, neu entdeckt
Wie konnten wir sie nur vergessen? Pastinake, Topinambur, Schwarzwurzel & Co. führten in den vergangenen Jahrzehnten ein Schattendasein – vollkommen zu unrecht. Allmählich kehren diese alten Gemüsesorten in das Bewusstsein der Ver
Es gibt kaum eine Obst- und Gemüsesorte, die wir heute nicht ganz jährig im Supermarkt bekommen. In den Regalen liegen Spargel aus Kenia, Erdbeeren aus Marokko und Orangen aus Israel. Wir könnten das ganze Jahr lang das gleiche essen, doch wollen wir das wirk lich? Es ist doch viel schöner, sich auf die jahreszeitlichen Genüs se zu freuen – und auch darauf zu warten. Welch’ herrliches Gefühl, wenn es im Frühling saftigen Spargel, im Sommer zuckersüße Erd beeren, im Herbst knackige Äpfel und im Winter endlich wieder kräf tigen Kohl zu essen gibt!
Besinnung auf das, was einmal gut war Immer mehr Menschen versuchen daher, mit den Jahreszeiten zu le ben und sich ökologisch sinnvoll zu ernähren. Die Besinnung auf die
Text n Stefanie Grindinger
saisonale und regionale Ernte öffnet zunehmend den Blick auf Obst und Gemüse, das mit der Zeit in Vergessenheit geraten ist. Die gärt nerischen Schätze, die Ihre Groß- oder Urgroßeltern vielleicht noch kannten, sorgen gerade in der bevorstehenden kälteren Jahreszeit für jede Menge Abwechslung im Kochtopf. Stellen Sie sich vor, dass seit Beginn des Ackerbaus vor 10.000 Jahren Schätzungen zufolge rund 5.000 Kulturpflanzen entstanden sind. Auf dem modernen Markt wird nur ein winziger Bruchteil davon angeboten. Es gibt also viel zu entdecken. Da wären zum Beispiel die Teltower Rübchen, die Johann Wolfgang von Goethe gerne gegessen haben soll, der Stielmus, der wie Spinat zubereitet wird, oder die Quitte, die ein hervorragendes Gelee abgibt. Wir stellen Ihnen drei Paradebeispiele vergessener und wieder entdeckter Gemüsesorten vor, die ab September und Oktober Saison haben: die Pastinake, der Topinambur und die Schwarzwurzel.
Fotos: ExQuisine, Giuseppe Porzani, Marén Wischnewski/Fotolia.com
braucher zurück und zaubern neue Aromen in den Kochtopf.
Seite 15
Pastinake: Die Wunder-Wurzel
Schwarzwurzel: „Spargel des kleinen Mannes“
Im 18. Jahrhundert war die Pastinake das Gemüse, das in unseren Breitengraden am meisten angebaut wurde – bis sie von Kartoffel und Karotte verdrängt wurde. Heute wird die Pastinake wieder für ihren würzigen, zugleich süßen Geschmack geschätzt. Optisch ähnelt sie der Petersilienwurzel, ist aber etwas milder im Geschmack. Das Wur zelgemüse ist eine wahre Vitalstoff-Bombe: Es ist reich an Folsäure, Kalium, Magnesium, Kalzium, Vitamin C und Vitamin B1. Ihre ätheri schen Öle wirken sich positiv auf Verdauung und Nierentätigkeit aus. Da die Pastinake keine Allergene enthält, eignet sie sich sehr gut als Babynahrung.
Der erste Anschein täuscht – dieses Sprichwort trifft in jedem Falle für die Schwarzwurzel zu. Ihrer schwarzen, erdigen Schale entledigt, entpuppt sich die Schwarzwurzel als kulinarische Überraschung und ähnelt optisch dem edlen Spargel – daher der Beiname „Spargel des kleinen Mannes“. Im 19. Jahrhundert war die Schwarzwurzel überaus beliebt: Es gab sogar rund 30 verschiedene Sorten. Mit der Mechani sierung der Landwirtschaft in den 1950er Jahren geriet die Schwarz wurzel zunehmend in Vergessenheit. Denn der Anbau ist aufwändig und muss größtenteils von Hand erfolgen. Heute tritt die Schwarz wurzel dank ihres würzigen, leicht nussigen Aromas in den Fokus von Hobby- und Profiköchen. Außerdem hat die Schwarzwurzel nach Erb se und Bohne den höchsten Nährstoff-Gehalt von allen Gemüsearten, darunter Kalzium, Kalium und Phosphor. n
Die Pastinake lässt sich wunderbar zu Püree, Suppe und Eintopf ver arbeiten oder als Kochgemüse servieren. Geraspelt verleiht die Wur zel Salaten die besondere Geschmacksnote. Eine Anekdote am Ran de: In Irland und England wurde aus Pastinaken früher sogar Bier und Wein gebraut.
Blättern Sie um und probieren Sie die beiden Rezepte mit Pastinaken bzw. Schwarzwurzeln aus, die wir dem Buch „Hofladenküche“ ent nehmen durften.
Topinambur: die „Indianer-Kartoffel“ Der Topinambur war wie die Pastinake bis zum 18. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet; vor allem in Frankreich war die „IndianerKartoffel“ ein wichtiges Nahrungsmittel. Seinen Beinamen gaben ihm Franzosen, die im 17. Jahrhundert nach Nordamerika ausgewan dert waren. Dort entdeckten sie die damals unbekannten Knollen und schickten sie nach Paris und in den Vatikan. Dem Topinambur erging es schließlich wie der Pastinake: Die weitaus ergiebigere Kartoffel lief ihm den Rang ab. Am Geschmack kann es auf keinen Fall gelegen haben, denn Topi nambur schmeckt raffiniert, frisch und leicht und erinnert ein wenig an Artischoke. Dank des kräftigen Eigengeschmacks genügen wenige Zutaten für eine schmackhafte Suppe, eine aromatische Gemüsebei lage oder einen besonderen Salat. Übrigens gehört der Topinambur botanisch zur selben Gattung wie die Sonnenblume.
Buch-Tipp Regina Schneider Hofladenküche Verbraucher greifen immer mehr zu naturbelassenen, regiona len und saisonalen Produkten, die sie sich auf dem Wochenmarkt oder direkt vom Hofladen holen. Die „Hofladenküche“ von Regina Schneider ist das passende Kochbuch zu diesem Trend. Es zeigt in 100 Rezeptideen, was sich aus den frischen Zutaten vom Bauern hof alles zaubern lässt. Der Aufbau des Kochbuches richtet sich nach den Jahreszeiten und stellt auch fast vergessene Ge müsesorten wie Schwarz wurzel und Mangold vor.
Preis 19,95 d, Dorling Kindersley Verlag ISBN 978-3-8310-2193-2
Genuss Vergessene Gemüse - Rezepte | Seite 16
Ess-Klasse Kartoffel-Pastinaken-Salat mit
Graupensalat mit Schwarzwurzeln
Wachtelbohnen
und Cranberrys
500 g festkochende Kartoffeln (z. B. Linda) 300 g Pastinaken Salz 1 TL Kümmelsamen 1 rote Paprikaschote 100 g gegarte Wachtel bohnen (oder andere Dosenbohnen)
1 kleine Schalotte 1 Bund Schnittlauch ¼ l Gemüsebrühe 4 EL Weißweinessig 1 Prise Zucker 1 EL Senf 4 EL Sonnenblumenöl Pfeffer
Zubereitung ■ Kartoffeln und Pastinaken schälen. In zwei Töpfen in Salzwas ser mit je ½ TL Kümmel aufkochen. In 20 bis 30 Minuten bei mitt lerer Hitze schnittfest garen. Vom Herd nehmen, abgießen und auskühlen lassen. ■ Kartoffeln und Pastinaken in dünne Scheiben schneiden. Paprika schote entkernen und fein würfeln. Wachtelbohnen abtropfen lassen. Wurzelgemüse, Paprikawürfel und Bohnen in einer Schüssel mischen. ■ Für das Dressing Schalotte schälen und fein würfeln. Schnitt lauch in feine Röllchen schneiden. Gemüsebrühe, Essig, ½ TL Salz, Zucker, Senf und Schalottenwürfel in einen Topf geben. Kurz auf kochen, vom Herd nehmen, Senf und Sonnenblumenöl einrühren. ■ Dressing noch warm über den Salat geben und alles vorsich tig mischen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Den Schnittlauch darüber streuen. 20 bis 30 Minuten ziehen lassen. Als Vorspeise, Zwischengericht oder als Beilage zu Fleischgerich ten servieren.
Zutaten für 4 Personen 20 Cranberrys 300 g Schwarzwurzeln Saft von 1 Zitrone 4 Frühlingszwiebeln 1 Knoblauchzehe
2-3 EL Olivenöl 300 g Graupen 150 ml Weißwein 1,2 l Geflügelbrühe Salz, Pfeffer
Zubereitung ■ Cranberrys in lauwarmem Wasser etwa 20 Minuten quellen las sen. Schwarzwurzeln schälen, in eine Schüssel mit Wasser und Zit ronensaft legen, damit sie nicht anlaufen. ■ Weiße Teile der Frühlingszwiebeln grob, grüne Teile fein hacken. Knoblauchzehe schälen und fein schneiden. Schwarzwurzeln aus dem Wasser nehmen, trocken tupfen und schräg in etwa 1 cm lange Stücke schneiden. ■ Olivenöl in einer Kasserolle erhitzen. Schwarzwurzeln, weiße Teile der Frühlingszwiebeln und Knoblauch bei großer Hitze anrösten, ei nen Deckel auflegen und etwa 5 Minuten dünsten. Die Graupen zu geben, kurz unter Rühren mit garen. ■ Weißwein dazugeben und umrühren. Graupen bei kleiner Hit ze quellen lassen. Cranberrys abgießen und in den Topf geben. Die Hälfte der Brühe angießen, umrühren und weitere 30 Minuten garen. Immer wieder Brühe nachgießen und umrühren, damit die Graupen nicht ansetzen. ■ Sowie die Graupen gar sind, die grünen Teile der Frühlingszwie beln dazugeben, 1 bis 2 Minuten mit garen. Vom Herd nehmen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lauwarm oder kalt servieren.
Rezepte aus Dorling Kindersley Verlag: Hofladenküche; Fotos: Julia Bengeser, Rezepttexte: R.Schneider
Zutaten für 4 Personen
Seite 17
Topinambur-Rahm-Suppe Zutaten für 4 Portionen 500 g Topinambur 2 Schalotten 150 ml Rapsöl 125 ml Weißwein
250 ml Kalbsbrühe 250 g Sahne Salz, Pfeffer 1 Handvoll Kerbelblättchen
Zubereitung ■ 350 g Topinambur schälen und grob hacken. Schalotten schälen und fein würfeln. ■ 1 EL Rapsöl in der Pfanne erhitzen und die Schalotten anschwit zen. Topinambur dazugeben und bei kleiner Hitze etwa 5 Minuten dünsten. Mit Weißwein ablöschen, Brühe angießen. Aufkochen und 20 bis 25 Minuten köcheln. ■ Restlichen Topinambur schälen und in feine Scheiben hobeln.
■ Restliches Rapsöl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Topinambur scheiben darin knusprig braun ausbacken. Auf Küchenkrepp ent fetten und salzen. ■ Suppe mit dem Stabmixer pürieren, salzen, pfeffern und einmal aufkochen. Sahne steif schlagen und unterheben. ■ Auf Teller verteilen, mit Kerbel bestreuen und mit den Chips servieren. Guten Appetit!
I
Genuss Getränkekunde, Teil 2 – Bier | Seite 18
In vino veritas – in Bier ist auch so was Dieser bierselige Ausspruch eines unbekannten Verfassers lässt durch blicken, dass Bier nicht nur ein Getränk, sondern eine Philosophie ist – in Analogie zum Wein. Nicht umsonst gibt es unzählige Biersorten auf der ganzen Welt. Und es wächst die Zahl der Genießer, die Bier nicht einfach auf den Durst trinken, sondern geradezu zelebrieren. Aus gutem Grund
Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen
Foto: Riegele
Bier ist vermutlich ebenso alt wie Wein. Bekanntermaßen tranken die Alten Römer gerne „Cervisia“ und die Germanen schworen auf ihr Bier. Laut dem römischen Geschichtsschreiber Tacitus „könnten sie wohl Hunger und Kälte ertragen, nicht aber den Durst.“ Die Germanen stellten Bier zunächst aus vergorenem Brot her, bevor sie feststellten, dass es genügte, Getreidekörner keimen zu lassen und dann zu trock nen. Bevor Jahrhunderte später das Reinheitsgebot das Bier zu einem „sicheren“ Getränk machte, wurden ihm früher oft Substanzen zuge setzt, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die „Wirkung“ ver fälschten. Erwiesen ist in der Geschichte, dass bereits die alten Ägyp ter ein berauschendes Alraunenbier brauten. Bier „henqet“ bedeute te den Ägyptern sehr viel. Brot und Bier war sprachlich gleichgesetzt mit Nahrung. In anderen orientalischen Ländern setzte man dem Bier Haschisch zu und verfeinerte es mit Opium. Über indianische Stäm me aus Südamerika wird berichtet, dass sie dem Maisbier Kokablät ter, Windsamen und Stechapfel beimengten, alles psychoaktive Zu taten. Insofern können manche Versionen von Bier als „Zaubertrank“ bezeichnet werden.
Durst wird durch Bier erst schön Sprichwort Wer denkt, dass Bierbrauen und Biertrinken Männersache ist, der irrt. Schon bei den Germanen kümmerte sich die Frau ums Bier wie ums Kochen und Backen. In den Brauhäusern des frühen Mittelal ters arbeiteten nur Frauen. Und der Braukessel gehörte zur Mitgift. Die Frauen genossen ihr Bier mit Freundinnen bei Bierkränzchen daheim oder in Kneipen, die nur für Frauen zugelassen waren. Dass Klosterbrauereien früher wie heute eine große Rolle in der Bierbrau erkunst spielen, ist bekannt. Aber es war eine Äbtissin (und nicht ein Abt), die sich als erste wissenschaftlich mit der Brauereikunst befasste: die Benediktinerin Hildegard von Bingen (1098 bis 1179). Sie schrieb darüber, was der Hopfen im Bier bewirkt. Im Kloster das Brauen gelernt hatte übrigens auch Katharina von Bora, die Frau Martin Luthers.
Hopfen und Malz, Gott erhalt’s! Sprichwort Mittelalterliche Mönche erfanden das Bild von Bier als „flüssigem Brot“, vermutlich, weil sie die Fastenzeit mit Bier als flüssiger Nah rung so gut überbrücken konnten. Sind doch im Bier die gleichen Be standteile enthalten wie im Brot. Deshalb dürften die Mönche aber nicht weniger Hunger gehabt haben: Bier macht nämlich Appetit. Es ist leicht verdaulich und die Kombination aus Hopfen, Alkohol und Kohlensäure macht hungrig. Man wird also nicht vom Bier dick, son dern eher von dem, was man dazu isst. Dass Bier gesund ist, gilt als offenes Geheimnis. Schon Paracelsus sagte um 1520: „Lasst unsere
Seite 19
Foto: © Kzenon / Fotolia.com
Nahrungsmittel Heilmittel und unsere Heilmittel Nahrungsmittel sein“. Dank seiner Herstellungsart ist Bier frei von krankmachenden Kei men, und es enthält alle Nährstoff-Komponenten in gelöster Form, so dass sie vom Organismus gut aufgenommen werden können. Bier ist hinsichtlich seines Gehalts an Vitamin B2, B6, Niacin und Biotin be sonders wertvoll. Und Bier ist fettfrei, nahezu kochsalzfrei, harntrei bend und wirkt entwässernd.
Ebenfalls, so schäumet hier, geist- und phantasieanregend, holder Bock, das beste Bier. Heinrich Heine Ein epochaler Tag war der 23. April 1516. Da erließ der bayerische Landstädtetag in Ingolstadt das Reinheitsgebot für alle bayerischen Brauer, sozusagen die erste lebensmittelrechtliche Verordnung. Bierpantscher gab es nämlich zuhauf, wie alte Grabinschriften oder Aufzeichnungen dokumentieren. Ochsengalle, Ruß, Kreide und an dere sonderbare Ingredienzien hatten noch nie etwas in Bier zu su chen, wurden aber offenbar verwendet. Deshalb gab es schon vor Zeiten des Reinheitsgebots in Städten wie Ulm, Regensburg oder Nürnberg örtliche Qualitätsrichtlinien. Brauer oder Wirte, bei de nen schlechtes oder gepanschtes Bier entdeckt wurde, bekamen je nach der Stadt ganz unterschiedliche Strafen. Manchmal war nur ei ne Geldbuße zu bezahlen. Bierprüfer beurteilten teilweise die Biere quasi mit dem Hosenboden: Über eine Holzbank wurde Bier gekippt. Die Prüfer setzten sich darauf und blieben zwei Stunden lang sitzen. Auf Kommando sprangen sie gleichzeitig auf. Ging die Bank dann mit in die Höhe, weil sie an der Hose klebte, war genügend Malz im Bier und der Brauer hatte bestanden (Zweifel an der Aussagekraft mögen zulässig sein).
Ein reiner frischer Gerstensaft gibt Herzensmut und Muskelkraft Sprichwort Laut wikipedia wird Bier im engeren Sinn definiert als ein alkoholund kohlensäurehaltiges Getränk, das durch Gärung aus den Grund zutaten Wasser, Malz und meistens Hopfen gewonnen wird. Die alko holische Gärung löst dabei Hefe aus. Der Alkoholgehalt der meisten Biersorten liegt in Deutschland und Österreich zwischen 4,5 und 6 %. Die vier genannten Zutaten darf der Brauer in der Bundesre publik verwenden – mehr nicht. Malz gibt den Gehalt, die Fülle des Geschmacks. Malz ist nichts anderes als umgewandeltes Getreide. Meist nimmt man Gerste, bei manchen Bieren auch Weizen. Die Ge treidekörner enthalten Stärke. Es gilt, diese Stärke zuerst einmal in Zucker umzuwandeln. Der muss dann vergären und den Alkohol so wie die gasförmige Kohlensäure ins Bier bringen. Die Mischung aus geschrotetem Malz und Wasser heißt Maische. Hopfen gibt dem Bier das Aroma, die Eleganz, den frisch-herben Geschmack. Er bewirkt, dass das Bier auch wie Bier schmeckt. Außerdem sorgt er für die Haltbarkeit des Getränks. Hefe lässt die Würze gären. Jetzt wird aus einem Teil des Zuckers Alkohol und Kohlensäure, die das Bier dann später so schön schäumen lässt.
Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken. Martin Luther Die Biere werden eingeteilt nach der Brautechnik, die sich nach der Hefe richtet, die verwendet wird: die Obergärigen und die Untergä rigen. Obergärige Hefe bildet zusammenhängende Kolonien. Die schwimmen nach dem Brauvorgang oben auf dem Sud und können abgeschöpft werden. Untergärige Hefe setzt sich nach dem Brauen unten ab, am Boden des Kessels. Obergärige Hefe „arbeitet“ bei Zim mertemperatur, untergärige liebt es kühl zwischen 4 und 9 Grad Cel sius. Vor der Erfindung der Kühlmaschinen konnte man also nur brau en, was das Wetter erlaubte. Die meisten deutschen Biere sind Vollbiere mit einem StammwürzeAnteil zwischen 11 und 14 Prozent. Daneben gibt es Schank- oder Einfachbiere mit geringerer Stammwürze. Am oberen Ende der Skala stehen Starkbiere mit einem Stammwürzegehalt von mindestens 16 Prozent. Die Stammwürze ist eine entscheidende Messgröße beim Bierbrauen. Sie bezeichnet den Anteil der aus dem Malz und Hop fen im Wasser gelösten, nicht flüchtigen Stoffe vor der Gärung und nimmt Einfluss auf den späteren Alkoholgehalt und den Nährwert des fertigen Bieres.
Als wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Bierbrauens wird die „Erfindung“ des Biers nach Pilsner Brauart angesehen, einem hellen leichten Bier mit reichlich Hopfen, herb-frischer Note und fester Schaumkrone. Die Wurzeln liegen in Böhmen. Im November 1842 wurde das erste Pils öffentlich ausgeschenkt und der welt weite Siegeszug dieser Bierspezialität wurde eingeläutet, die heute noch als Original Pilsner Urquell vertrieben wird und viele Nachah mer fand. Bier ist ein unglaublich variantenreiches Getränk, eine Wissenschaft für sich. Inzwischen sind viele Mischgetränke auf dem Markt, z. B. die Berliner Weisse mit Schuss oder das Radler. In den Bars wird gerne gemixt mit Spirituosen, Cola, aber auch Fruchtsäften. Doch trotz aller Fantasiekombinationen geht der Trend – neben den beliebten Klas sikern – eindeutig zu Bierspezialitäten, in denen Bier drin ist – und sonst gar nichts. Prost! >>
Genuss Getränkekunde, Teil 2 – Bier | Seite 20
Ausgewählte Biersorten n Ale: obergäriges englisches Bier n Alt: obergärig und dunkel, nach „alter“ deutscher Brautradition hergestellt n Bock: Starkbier, untergärig und kräftig; dunkel oder hell, auch als Doppelbock (mit dunklem Malz, Stammwürze mind. 18 Prozent), Mai bock oder Eisbock (Wasserentzug durch Gefrieren) n Export: untergärig mit malzigem aromatischem Geschmack, auch als Urhell erhältlich n Kölsch: hell und obergärig, darf nur in und um Köln herum ge braut werden n Lager: untergäriges Vollbier n Märzen: süddeutsche Spezialität, kräftig, süffig und goldfarben
R
n Stout: tiefschwarzes, obergäriges Schankbier, mit Gerstenmalz gebraut n Porter: teilweise untergäriges, dunkles Starkbier mit 7 – 9 % Vol. Alkohol n Weizen oder Weißbier: hergestellt unter Verwendung von Weizen malz, als klares Kristallweizen oder trübes Hefeweizen
Rezepte mit Bier Bierteige Nimmt man für Pfannkuchenteig oder Teig zum Ausbacken Bier statt Wasser, wird der Teig dank der Kohlensäure im Bier schön locker und erhält ein leckeres Aroma.
Klassischer Bierteig Zutaten
Altdeutsche Biersuppe Zutaten für vier Portionen
1/4 l helles Bier Salz
Zubereitung 100 g Rosinen 1 EL Stärkemehl 3 Eigelb 1 TL gemahlener Zimt
Zubereitung ■ Alle flüssigen Zutaten mischen. ■ Einige EL davon in eine Tasse geben, den Rest in einen großen Topf. ■ Topfinhalt zusammen mit Salz, Zucker und den gewaschenen Ro sinen bei mäßigem Feuer zum Kochen bringen. ■ Die Flüssigkeit in der Tasse derweil mit dem Stärkemehl vermi schen und in die kochende Suppe quirlen. ■ Noch einmal aufkochen lassen, Suppe vom Feuer nehmen, mit dem verquirlten Eigelb legieren und mit Zimt, vielleicht noch mit et was Zucker abschmecken.
■ Mehl, Öl und Bier glatt verrühren, mit Salz abschmecken und den Teig etwas quellen lassen.
Hochfeiner Bierteig Zutaten 250 g Mehl 1 EL Öl 1/4 l helles Bier
1 EL Kirschwasser 3 Eier 1 Prise Salz
Zubereitung ■ Mehl, Salz, Eier, Kirschwasser, Öl und die Eigelbe gut und glatt verrühren. ■ Den Teig 100 Minuten stehen lassen. ■ Dann das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unter den Teig heben.
Fotos: © pilipphoto – Fotolia.com; © Schwoab - Fotolia.com
1/2 l Milch 1/4 l süße Sahne 1/2 l helles Bier 1 kräftige Prise Salz 4-5 EL Zucker
250 g Mehl 2 EL Öl
Seite 21
B
Bier-Bar Mixgetränke mit Bier
Foto: Bogdanski / fotolia.com
n Bambus Mix aus 0,25 l Lagerbier und 0,25 l Rotwein n Bananenweizen 0,1 l Bananensaft in ein Weizenglas geben, mit 0,5 l Kristalloder Hefeweizen auffüllen n Berliner Weisse 1 cl Himbeer- oder Waldmeistersirup in ein flaches Kelchglas geben, mit 1 Flasche Berliner Weißbier auffüllen n Bismarck 0,5 l dunkles Export und 0,5 l Sekt vorsichtig in einem gro ßen Glas mischen n Isarmaß 0,5 l Hefeweizen in einen Maßkrug geben, mit 0,5 l Apfelsaft auffüllen und 4 cl blauen Bols mit kreisenden Bewegungen eingießen
Gebratene Zwiebeln Zutaten 500 g Zwiebeln in feinen Ringen 1/4 l dunkles Bier 30 g Butter 1/2 Zitrone
Salz Pfeffer Zucker gehackte Petersilie
■ Butter in der Pfanne heiß werden und die Zwiebeln hinein geben. ■ Bei kleinem Feuer 10 Min. anbraten. ■ Dann Salz und Pfeffer, Zitronensaft und Zucker dazu geben und noch einmal 5 Min. dünsten. ■ Jetzt nach und nach das Bier hinzufügen. 30 Min. kochen las sen, bis ein Teil der Flüssigkeit verdampft ist. Quelle: Bierlexikon
Foto: Thieskoepke
Zubereitung
Schindler
Region Herrschaftssitze, Teil 1 | Seite 22
n Schloss Allmannshausen
H
Herrschaftssitze
Dass es sich im Fünf-Seen-Land wundervoll leben und Urlaub machen lässt, ist ein offenes Geheimnis. Bereits seit Jahrhunderten besiedeln Adelige und Mächtige die schönsten Plätze. Prachtvolles Zeugnis davon geben die vielen Schlösser und Villen in der Region, die heute noch bewohnt sind bzw. kulturell oder gastronomisch genutzt werden. Wir stellen Ihnen in unserer kleinen Serie die schönsten Anwesen vor.
Das Schloss Seefeld lohnt auf jeden Fall einen Ausflug: Im Schlosshof lässt es sich wunderbar bummeln und einkaufen und der schöne Schlosspark lädt zum Spaziergang ein. Eine Besichtigung des Schlos ses von innen ist leider nicht möglich. Es befindet sich im Privatbesitz des Grafen zu Toerring-Jettenbach, dessen Familie es seit dem 15. Jahrhundert gehört. Das Schloss fand um 1300 als „Feste Schloss berg" zum ersten Mal urkundliche Erwähnung. In der Barockzeit wurde rege daran gebaut und dann nochmals im 19. Jahrhundert. Heute ist das Schloss-Ensemble Plattform kultureller Veranstaltungen und reprä sentative Heimat kleiner, aber exquisiter Geschäfte, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, die sich im Schlossensemble angesiedelt haben. Der Schlosskomplex erhielt seine heutige Gestalt im Laufe von acht Jahrhunderten, wobei die bedeutendsten baulichen Maßnahmen An fang des 15. Jahrhunderts und Ende des 19. Jahrhunderts durchge
Schloss Seefeld
führt wurden. Wie kaum ein Schloss in der Region hat Seefeld das Aus sehen einer mittelalterlichen Burg bewahrt. Besucht man die Anlage, in der sich fünf Baustile vereinigen, wird man über die hohe äußere Brü cke erst durch einen schmalen Torpavillon in den barocken Wirtschafts hof geleitet, dem man beinahe die Funktion einer „Vorburg” zuordnen könnte. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch den zweiten, allerdings künstlichen Graben, der das Schloss von den Wirtschaftsge
Fotos: wikimedia; wikipedia
Schloss Seefeld
Seite 23
bäuden trennt. In der Substanz sind ältere, mittelalterliche Bauteile spürbar, z. B. in der Mauer dicke und den kleinen, schießschartenartigen Fenstern. Im Inneren hat das Schloss zum größ ten Teil seinen ursprünglichen Charakter erhalten. Die Kapelle mit ihrer aus dem 18. Jahrhun dert stammenden Ausstattung ist kunsthistorisch besonders wertvoll. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang noch die im 19. Jahrhundert mit Stukkaturen ausgestatteten Räume, speziell der Silbersaal.
Schloss Allmannshausen Das repräsentative Schloss in seiner ursprünglichen Form wurde 1696 am Ostufer des Starn berger Sees vom bekannten Bernrieder Baumeister Caspar Feichtmayr d. Ä. für Ferdinand Joseph Graf von Hörwarth, dem Nachfahren eines alten Augsburger Bürgergeschlechts, als Hofmarkssitz erbaut. In seiner „Topographia Bavaria” beschreibt es Hofkupferstecher Michael Wening im Jahre 1701 unter Erwähnung der Fresken aus der Spätrenaissance und der groß zügigen Gartenanlagen mit Wasserbecken und Springbrunnen als Sehenswürdigkeit. Es war die Zeit, zu der der Münchner Hof auf dem Starnberger See große Seefeste ausrichtete, an denen sich die Besitzer der umliegenden Schlösser gerne beteiligten. 1809 wurde Max Graf von Ram baldi der Hausherr. 1880 erwarb der Mannheimer Chemieunternehmer Christoph Heinrich Böh ringer das knapp 200 Jahre alte Schloss und baute es zu einer großbürgerlichen Portikusvilla mit Mansardendach aus – mit Aussichtstürmchen, seitlichen Flügelanbauten, Renaissancefas sade und wuchtiger Stützmauer mit Freitreppe. Heute gehört das Schloss dem Freistaat Bayern und ist verpachtet.
Qualit www.BAYERL-wEINKELLEREI.DE
GENUSS KULTUR LEIDENSCHAFT
Villa Rambaldi Eng mit Schloss Allmannshausen verbunden ist die in unmittelbarer Nähe gelegene Villa Rambaldi, auch Jägerhaus genannt. Um 1880 wurde in ei nem Reiseführer das Anwesen als Sommerwoh nung des damaligen Schlossbesitzers erwähnt. In dieser Zeit war das Landhaus mit den seinerzeit hochmodernen gusseisernen Balkonen und Trep pengeländern ausgestattet worden. Auch heute noch erinnert das reizvolle Schmuckstück mit dem herrlichen Seeblick an die Frühzeit des Villenbaus am Starnberger See.
Augsburgs einzige echte Weinkellerei ist die erste Adresse in Sachen Wein und Spirituosen. Villa Rambaldi
Schloss Berg Schloss Berg über dem Ostufer des Starnberger Sees ist bekannt durch seine Verbindung zu König Ludwig II. Dieser nutzte das Schloss als Sommerre sidenz. Alljährlich verlegte er Anfang Mai seinen Sitz nach Schloss Berg und führte von dort aus seine Regierungsgeschäfte. Dafür wurde sogar eine Te legraphenleitung zwischen Berg und München ein gerichtet. Das Schloss war 1676 von Kurfürst Fer Schloss Berg dinand Maria erbaut worden und später Schauplatz prunkvoller Feste und Jagden. Um die 1850er Jahre ließ König Maximilian II. das Schloss von Eduard Riedel umfangreich umbauen. 1886 errang das Schloss traurige Berühmtheit, als Lud wig II. nach seiner Entmündigung dorthin gebracht wurde und später unter ungeklärten Um ständen im nahen See ertrank. Nach dem Tod des Königs wurde das Schloss zum Museum, 1939 zum Denkmal erklärt, weil es seit dem Tod Ludwigs II. nicht verändert worden war und ihm eine kulturelle wie auch historische Bedeutung beigemessen wurde. >>
Lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten.
BAYERL Weinkellerei Bayerl Philippine-Welser-Str. 5 86150 Augsburg Tel. (0821) 349 02 49
Region Herrschaftssitze, Teil 1 | Seite 24
Villa de Osa
Villa de Osa
Kurparkschlösschen in Herrsching
1909 ließ Augusta de Osa, die Witwe des kolumbianischen Botschaf ters in Paris, die neobarocke Villa nach Plänen des Architekten Ernst Haiger in Berg-Kempfenhausen errichten. Vorbild war die Stuttgarter Solitude. Die Villa de Osa war mit Sicherheit eines der ungewöhnlichsten Herrschaftshäuser weit und breit: Der rundum üppig mit Stuckgirlanden und Putten verzierte und sanft geschwungene Bau steht eindrucksvoll auf einer zum See hin sanft abfallenden Wiese. Die repräsentativen Wohnräume waren halbkreisförmig um eine weitläufige Terrasse ange ordnet. 1944 wurde das Haus von der Wehrmacht und den Amerikanern beschlagnahmt und erst 1950 an den Sohn der ursprünglichen Besitzerin, Federico de Osa, zurückgegeben. Nach den nun notwendigen, umfang reichen Renovierungsarbeiten zog er mit seiner Frau Marietta und der Tochter Julia ein. Doch das Glück währ te nicht lange: Ein Jahr später wurde die gesamte Familie grausam ermordet aufgefunden. Hintergrund war ein Lie besdrama. Der Mörder war der Gärtner, der sich in die Tochter des Hauses ver liebt hatte und zurückgewiesen worden war. 1954 erwarb der Arzt Heinz Bannaski das Haus und richtete dort eine Privat klinik ein. Anfang der achtziger Jahre wurde sie von Valentin Argirov über nommen, der so prominente Patienten wie Franz Josef Strauß betreute. Seit 2003 gehört die Argirov Klinik zu den Schön Kliniken, einer Klinikgruppe in privater Trägerschaft.
Geradezu märchenhaft sieht es aus mit seinen pittoresken Erkern, Gau ben und Balkonen, Treppen und Türmchen. Nicht umsonst ist das Kur parkschlösschen eines der beliebtesten Fotomotive am Ammersee. Es bildet das Herzstück des heutigen Kurparks von Herrsching. Der „Priva tier“ und Kunstmaler Ludwig Scheuermann hatte es 1888 von dem da maligen Herrschinger Bürgermeister und Zimmerermeister Benedikt Rehm als Landhaus nach eigenen Ideen im Stil italienischer Adels paläste errichten lassen. Das umliegende Gelände legte er als großzü gigen Park mit Gewächshaus, Obstgarten und Bootshaus an. 1911 ver starb der allseits beliebte und geachtete Künstler (er soll sogar dafür gesorgt haben, dass die Bahnline 1903 nicht wie geplant von Pasing nach Stegen, sondern nach Herrsching gebaut wurde) und mit ihm erlosch in der Villa das zuvor ausgelassene gesellschaftliche Leben während des Kurparkschlösschen Herrsching Sommers. Sein Sohn Erich verkaufte schließlich 1934 Haus und Park an die Gemeinde. 1982 fand die gründ liche Renovierung der Villa statt; im Frühjahr 2013 wurde sie brand schutztechnisch saniert. Das Trau zimmer wurde neu gestaltetet und zusätzlicher Raum für Empfänge und Ausstelllungen geschaffen. Das Ka minzimmer und der Ausstellungsraum können nun wieder für Festlichkeiten und Ausstellungen genutzt werden. n (hea)
Seite 25
Kunstobjekte zum (Be-)greifen Gerhard Unger aus Althegnenberg haucht simplen Dingen neues Leben ein. Wer den Garten betritt, der das Privathaus des Künstlers Gerhard Unger umgibt, befindet sich bereits in seinem „Outdoor-Show-Room“. Hier prä sentiert er seine plastischen Kunstwerke aus Metall, Holz, Glas und anderen Materialien in natürlicher Umgebung. Im Untergeschoss seines Hauses warten dann stapelweise abstrakte Bilder darauf, entdeckt zu werden. Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen
Fotos: privat
Gerhard Unger in seinem Skulpturengarten
Ein altes Sägeblatt, ein verrosteter Stahl träger, eine Baumscheibe, verwitterte Äs te, Glassteine… solche Dinge regen die Fantasie des gebürtigen Westfalen an. In ihnen entdeckt er Formen, die ande ren verborgen bleiben, schafft sie an die Oberfläche und erweckt sie zum Leben. In kühnen Kombinationen bringt er ihre besten Seiten zum Strahlen. So kommt ein Besuch seines Gartens einer kleinen Erlebnisreise gleich. In allen Ecken und Winkeln lugen eiserne, mit ros tiger Patina veredelte Objekte hervor, mal präsentiert auf den Stümpfen alter Bäume, mal in Kombination mit Holzscheiben, Ruten oder Geflech ten, mal ergänzt mit farbigem Glas. Die natürlichen Gegebenheiten des Gartens hat Gerhard Unger geschickt zur Präsentation seiner Kunst ge nutzt. Was die einzelnen Skulpturen darstellen, das überlässt er meist dem Auge des Betrachters. Oft formt er jedoch Tiere – Katzen, Enten, Hühner, Eichhörnchen oder Raben, aber auch einen dreidimensionalen Steinbock aus Stahl zum Beispiel, der den Besucher gleich am Eingang empfängt. Ein zentrales Thema ist für Gerhard Unger das Licht. Über all finden sich sehr massive Beleuchtungskörper aus Edelstahl oder Schmiedeeisen, teilweise mit vorgefertigten Leuchtkörpern als Basis. Wenn dann die Teelichter darin am Abend angezündet werden, verwan delt sich der kleine Privat-Park in einen echten Zaubergarten. Seine Ideen kommen Gerhard Unger manchmal mitten in der Nacht oder bei der zufälligen Entdeckung interessanter Werkstücke. Die Eisenskulptu ren und Lichtständer setzt er dann gemeinsam mit dem Althegnenber ger Schmied Lu Ostermeier um.
Gerhard Unger hat das Künstler-Gen von seinem vielseitig begabten Va ter Victor geerbt. Dieser war Ingenieur und Gießereileiter in einem In dustrieunternehmen in Hagen-Haspe, griff aber zu jeder sich bietenden Gelegenheit zu Pinsel und Staffelei und verewigte seine Umgebung auf der Leinwand – was den Sohn von Anfang an prägte. Die „erste Verbin dung zu Rost und Schrott“, wie Gerhard Unger erzählt, knüpfte er selbst während seiner Lehrzeit in einem Hüttenwerk. Doch schon in seiner Gymnasialzeit, während seines Studiums an der TH Karlsruhe und später neben seinen beruflichen Tätigkeiten lebte er stets sein künst lerisches Talent aus. In Kunstakademien und Seminaren holte er sich Anregungen und verbesserte sein Know-how. Heute malt der Ruhe ständler abstrakt expressiv in Öl, Aquarell oder Acryl sowie in Misch technik, wenn er sich nicht gerade in seinen Skulpturen auslebt. Die Gemälde wurden schon in vielen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. „Ich brauche die Kunst, um meine Freizeit zu genießen“, sagt Gerhard Unger, „denn was man mit seiner Hände Arbeit geschaffen hat, daran kann man sich besonders erfreuen. Und wenn es dann auch anderen gefällt, ist die Freude nochmal so groß.“ Der Garten und das Atelier können übrigens jederzeit nach telefoni n scher Vereinbarung besichtigt werden.
Atelier Gerhard Unger Helgenau 25 82278 Althegnenberg Tel. 08202-90 57 900
Spezial Trachten Dirndl-Träume | Seite 26
D
Dirndl-Träume
Ob kurz oder lang, aus bunt gemusterter Baumwolle oder elegantem Satin – ein Dirndl ist bei uns zum absoluten Must-have avanciert. Wer auf sich hält, hat mehrere davon im Schrank. Wir haben die schönsten Modelle der Saison für Sie ausgewählt.
Wo kommt der Name Dirndl eigentlich her? Dirndl ist die bayerischösterreichische Variante von hochdeutsch „Dirne" und niederdeutsch „Deern“, was für junges Mädchen steht. Ein von dieser getragenes Kleidungsstück bezeichnet man als „Dirndlgewand“. Heutzutage wird dieser Ausdruck vielfach zu „Dirndl“ verkürzt. Angeblich symbolisiert die Schleife, mit der die Schürze gebunden ist, den ehelichen Status der Trägerin: Bindet sich die Trägerin ihre Schleife auf der rechten Seite, so signalisiert sie, dass sie verheiratet, verlobt oder zumindest „vergeben“ ist. Eine Schleife auf der linken Seite bedeutet, dass die Trägerin noch zu haben ist – in früheren Zei ten war dies auch gleichbedeutend mit dem Status der Jungfräulich keit. Eine hinten gebundene Schleife weist sie als Witwe aus. Je nach Anlass kann ein Dirndl aus einfarbigem oder mit traditionellen Mustern bedrucktem oder besticktem Baumwoll stoff, Leinen oder aus Seide gefertigt sein. Von oben links im Uhrzeigersinn: Edles Dirndl mit Rüschenunterrock und Tüllschürze von Lola Paltinger. Klassisch in Blau-Weiß-Rot von Wenger. Knöchellanges Modell von Tostmann. Mädchenhaftes Dirndl von Lena Hoschek Kette mit Herz von Pearlfection, mit Medaillon von Mimi Morgenstern; Ballerina von Limberry
Fotos: Hersteller
Dirndl in Naturtönen von Sportalm
Seite 27
Meist ist es einteilig mit Verschluss vorne mittig. Ein Reißverschluss kann auch am Rücken oder an der Seite angebracht sein. Traditionell hat das Dirndl eine Tasche vorne oder an der Seite eingearbeitet, die unter der Schürze verborgen ist.
Lederarmband (oben) von Pearlfection
Wenn die Ärmel nicht am Oberteil angenäht sind, wird eine meistens weiße Dirndlbluse dazu getragen, die nur bis kurz unter die Brust reicht, sowie ein Schultertuch oder ein kurzes Halstuch. Als Schmuck n dient meist ein Kropfband mit Schmuckanhänger. Quelle: Lechtaler Dirndl
Links: Mit zartrosa Schürze von King Mathe. Oben: Gekonnter Mustermix von Lena Hoschek. Collier von Lola Paltinger; Ballerina von Limberry
KULTIGE REH GEMÄLDE christin.beck@odn.de www.christin-beck.de Atelier Christin Beck Pegnitzstr. 14 90607 Rückersdorf
KULTIGE REH GEMÄLDE
Von oben links im Uhrzeigersinn: Vichykaro-Dirndl von Gössl. In kräftigem Rot von Krüger. Dreimal SchatziDirndl: Ton-in Ton in Pastell oder mit kontrastierender Karoschürze
Spezial Trachten Die Perlenkramerin | Seite 28
T T
Tierisch schöner Trachtenschmuck Die „Perlenkramerin“ aus Riederau Herbstzeit ist Trachtenzeit. Und zur Tracht, ob klas sisch oder modern, gehört ein schönes Schmuckstück.
S
Simone Kramer ist „die Perlenkramerin“, die mit viel Herzblut und Liebe zum Detail Schmuck herstellt. „Mein Schmuck bringt die Trä gerin zum Strahlen“, weiß die Mutter dreier Töchter. Denn seit gut zehn Jahren „fädelt“ Simone Kramer Perle an Perle, fügt kleine Ac cessoires hinzu und lässt so Schmuck entstehen, der in erster Linie Trachtenliebhaberinnen gefällt, sich aber genauso gut zu anderen Kleidungsstilen kombinieren lässt. In ihren urigen Präsentations-Koffern gesellen sich Rehe, Möpse, Hasen, Esel, Hirsche und Dobermänner friedlich zueinander und schmücken sich mit kleinen Röschen, glänzenden Perlen, feinen Federn und silbrigen Glöck chen. Mal schlicht und elegant, mal schrill und „krachern“. Aber immer so, dass die spätere Besitzerin des Schmuckstü ckes ihre Persönlichkeit mit diesem Accessoire noch ein Stück mehr betonen kann. „Ich verwen de nur hochwertige Materialien“, erzählt Simone Kramer. Und was haben die Möpse, Hasen, Re he oder Wildschweine mit ihrem Schmuck zu tun? Wer sich ein bisschen auskennt, wird beim An blick der tierischen Schmuckstücke feststellen, dass es sich bei den „Viecherln“ um Schleich-Tie re handelt, die eigentlich als Spielzeug gedacht sind. Simone Kramer aber haucht ihnen ein völlig neues, ein schmuckes Leben ein. Und die Kun dinnen freut’s. Die tierischen Schmuckstücke sind der Renner – vor allem zur Wies’n-Zeit. Aber auch danach lässt sich so ziemlich jedes Outfit mit den Kreationen der Perlenkramerin kombinieren.
In Riederau am Ammersee entsteht individueller Trach tenschmuck der besonderen Art. Text und Fotos n Frauke Vangierdegom
Angefangen hat alles vor gut zehn Jahren. Die Perlenkramerin ging damals noch dem ganz nüchternen Beruf der Industriekauffrau nach und kümmerte sich daheim um Ehemann und drei Töchter. Eines Tages kam sie in den Besitz einer mit Perlen bestickten Tunika, zu der sie ei nen passenden Schmuck suchte. Vergeblich – „Ich habe einfach nichts gefunden“, erinnert sich Simone Kramer. Und beschloss kurzerhand, sich das gewünschte Schmuckstück selbst zu machen. Die Nähe von Riederau zur einstigen europäischen Schmuck-Hochburg Neugablonz brachte sie auf die Idee, sich nicht nur das notwendige Material dort zu besorgen, sondern auch mehr über die Herkunft und Verarbeitung von Schmuck zu erfahren. Und so kam, was kommen musste. Die Perlenkramerin fand so viel gefallen an schönen Perlen, dass sie schon bald auch ihren Freundeskreis mit ihren Kreationen faszinierte und vor acht Jahren beschloss, ein Gewerbe anzumel den. Seither entstehen in ihrem Wohnhaus in Riederau Ketten, Armbänder oder An hänger fürs Dirndl, Ohrringe und vieles mehr. Drei Kollektionen entwirft die Perlen kramerin jedes Jahr, die vor allem auf Märkten zu bewundern sind. In diesen Ge schäften in der Region sind Susanne Kra mers Kollektionen erhältlich: Lara-Mode in Dießen, Klamotte in Dießen, Bagage in Landsberg oder Ideen Reich in Augsburg. n Informationen: www.dieperlenkramerin.de
Seite 29
L
Geliebter Landlook Mode im Country-Style
Fotos: Hersteller
Zauberhaftes Trachten kostüm in neuer X-Linie von Mothwurf. Anhänger Rehkopf von Mimi Morgenstern
Oben: Schmaler Zweiteiler mit Spitzenrock von Mothwurf. Eleganter Country-Style für den Herren von Gössl Links: Entspannte Landhausmode von Tostmann. Freizeitjacke für Ihn aus reliefartigem Stoff von Gössl Perlen-Collier mit Strass von Alpenwahn
Frisch-grüner Zweiteiler von Lola Paltinger. Bedrucktes T-Shirt von Alpenwahn Figurbetonte Jacke von Lena Hoschek
Rüschentäschchen von Mimi Morgenstern
Spezial Trachten Lederhosen | Seite 30
Alle Damen- und Herrenmodelle von Spieth & Wensky
H
Ein Hoch auf die Hose Pflegetipps für Krachlederne Was geht auf eine Kuhhaut? Wie pflege ich Hirsch und Ziege und wie sorge ich dafür, dass meine Krachleder ne auch in Zukunft für den Neid aller Tischnachbarn sorgt? Mit unseren wertvollen Lederpflegetipps bleibt Ihre Lederhose so, wie sie sein soll.
Die beste Methode, eine Lederhose zu pflegen ist natürlich, sie zu tra gen. Wird sie nicht angezogen, lagern Sie das gute Stück bitte in ge eigneter Umgebung bei normaler Raumtemperatur (nicht im Speicher, Keller oder Dachboden) und bei nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit. Denn Leder ist ein natürliches Material und wenn es in feuchten Räumen liegt, kann es auch mal schimmeln! Am besten ist deshalb der Klei derschrank zur Aufbewahrung geeignet. Dabei wird die Lederhose am Hosenbund zusammengefaltet und ist unbedingt liegend zu lagern. Die Falten, die am Hosenboden entstehen, sitzen sich beim Tragen meist wieder aus. Keinesfalls sollte man eine Lederhose in Bügelfal tenposition aufhängen, denn sie braucht keine Bügelfalte. Eine Lederhose benötigt erstaunlich wenig Pflege. Eine richtige Pati na macht ja schließlich den Reiz einer Lederhose aus und ist für die meisten Träger deshalb erstrebenswert. Eine Spezialreinigung hilft,
Quelle: Lechtaler-Dirndl
Countrygirl ganz in Leder von Alpenraudi
Fotos: Hersteller
Partnerlook für Sie und Ihn von Krüger Kerniger Freizeitlook von Gössl
falls doch zu viele Flecken die Hose unordentlich wirken lassen. Rau leder wie z. B. Nubuk und Veloursleder werden üblicherweise nicht mit flüssigen Reinigern bearbeitet. Wendet man diese Mittel punktuell an, verschlimmert man das Fleckenbild meist mehr, statt es zu ver bessern. Flüssige Reiniger sollten auf Rauleder deshalb nur in Aus nahmefällen angewendet werden. Im Allgemeinen werden diese Le dersorten durch Aufbürsten oder Anschleifen gesäubert.
Promotion
Seite 31
F
Das Fischer Dirndl vom Starnberger See Tradition, Heimat und eine Liebe am See Das Tutzinger Label „Fischer Dirndl“ repräsentiert die Tradition und das Lebensgefühl der modernen Frauen am Starnberger See. Hinter der Marke stehen neben der jungen Designerin Sophie Greinwald die Marketing- und PR-Expertinnen Ute Lehmann bzw. Barbara Fleischmann-Tarabochia. Drei in einem Boot: die „Macherinnen“ (vlnr) Ute Lehmann, Barbara Fleischmann-Tarabochia, Sophie Greinwald
Handwerkskunst, Tradition, Qualität und die Liebe zum Detail ma chen die Seele der Fischer Dirndl aus. Die individuellen Stücke werden aus reinen Seidenstoffen, erlesenem Leinen sowie aus hochwertigen Baumwollstoffen von Schneidermeisterinnen im Voralpenland angefertigt. Alle Dirndl, Blusen und Schürzen, deren Muster mit Holzmodeln handgestempelt werden, tragen eine eige ne Handschrift. Jedes Kleidungsstück ziert das Markenzeichen, ein schimmernder Perlmuttknopf mit einer filigranen Fischflosse.
Fotos: jacklinfotos.com; Fischer Dirndl
Fische spielen im Leben von Sophie Greinwald eine zentrale Rolle, denn sie ist mit der Tradition und den Geschichten der Fischer am Starnberger See aufgewachsen. Seit fast 500 Jahren geht in ihrer Familie die Fischerei vom Vater auf den Sohn über. Sophies Vater Mar tin Greinwald fährt noch jeden Tag auf den See hinaus. Und dieses Lebensgefühl und die Geschichten vom Fischer am See möchte sie in ihren Fischer Dirndln zum Ausdruck bringen. Der kleine Fischknopf ist das Symbol dafür. Auf die Idee, Dirndl zu entwerfen, kam Sophie Greinwald auch über die Familie. Da ihre Mutter schon immer traditio nelle Dirndl sammelte, wurde die Tochter wahrscheinlich unbewusst über Jahre hinweg inspiriert. Nach dem Designstudium hatte sie dann die Idee, überlieferte Schnitte mit einer klaren Linie ohne Schnick schnack und „Gardinenrüschen“ zeitgemäß zu interpretieren.
Das Label Fischer Dirndl umfasst mehrere Kollektionen. Neben der Klassik Edition lässt es in seiner festlichen Seiden- und Hochzeits kollektion die Geschichte der schönen Fischerrosl aus Ambach aufleben: eine Heimatlegende über eine junge und für ihre Zeit emanzipierte Fischerstochter um 1840, in der sich alles um die Liebe und das Leben am See dreht. Daneben fertigt Fischer Dirndl noch Trachtenblusen und in der Fischerrosl-Maßkollektion „Der Fi scher und seine Töchter“ auch Herrenwesten aus Samt und feinem Ziegenleder. Dass die Dirndl immer perfekt sitzen, dafür sorgt die Maßschnei derei. Jedes Modell wird nämlich individuell angefertigt. Dem nächst soll es aber auch fertig konfektionierte Dirndl geben. Zur diesjährigen Wiesn wurde eine Sonderedition kreiert: eine silbergraue Baumwollschürze, auf der sich Hopfendol den emporranken. Wer sich für ein Fischer Dirndl interessiert, kann sich die Modelle in der neu eröffneten Boutique „Frauensache“ in Tutzing anschauen und auf den Leib messen lassen. n
Fischer Dirndl In der Boutique Frauensache Hauptstraße 30 82327 Tutzing Tel. 0151 - 41 83 83 10 info@fischer-dirndl.de www.fischer-dirndl.de
Beauty & Wellness Frisurentrends | Seite 32
Die Kunst der Verwandlung Einzigartig. Zeitlos. Und immer wieder anders. Die neuen Trendcuts haben nicht nur Klasse, sie verkörpern den Spirit of Fashion. Denn ihre technische Raffinesse eröffnet eine Vielzahl ausdrucksstarker Stylings. Wertig und wandelbar – das ist die Maxime für die kommen de Herbst-Winter-Saison. Schluss mit allzu kurzlebigen Trends. Die Modemacher besinnen sich auf Cuts, die zeitlos und damit fast klassisch anmuten, aufgrund innovativer Schnitttechniken, raffinierter Details und virtuoser Farbakzente aber viel Raum für kreative Stylingmöglichkeiten bieten. Das Ergebnis: Stilvol le Looks, die effektvoll und natürlich zugleich sind – und dabei immer wieder überraschen. Looks, die sich schnell und un kompliziert den wechselnden Anforderungen des Alltags fügen. Und dabei ungebrochen feminin und sinnlich sind. Bei den Her ren sind Scheitel ein Kernthema, die aber nun schräg gezogen und damit modernisiert werden.
Klassische Moderne Ein innovatives Upgrade erfährt der Bubikopf durch eine konsequent asym metrisch geschnittene Ponypartie sowie durch eine ausgeklügelte Farbtech nik. Dabei wird der satte Ebenholz-Grundton mit kompakten Highlights unterhalb der Hutlinie akzentuiert. Das Ergebnis: ein sinnliches Farbspiel aus Gold und Braun, das je nach Lichteinfall rötlich schimmert. Beim Schnitt bleibt das Haar in sich komplett kurz, die Seiten schmal, der Nacken wird graduiert.
Claviatur in Blond
Mit Gesicht und Dekolleté umspielt der ClaviCut (von lat. clavicula = Schlüsselbein) eine der schönsten Körperpartien der Frau. Das Funda ment bildet ein klassischer Bob-Schnitt mit einer Die neue Mittelklasse kompakten, weich gehaltenen Grundlinie und Irgendwo zwischen kurz und halblang liegen einer insgesamt geraden Form. Eine dezente die neuen „In-Between-Cuts“, die sich mit ih Stufung im Innenleben, vorzugsweise mit dem ren dynamischen Stufen bei insgesamt sehr Messer geschnitten, sorgt für Dynamik und Eigen vollen Texturen bewusst jeglicher Zuordnung leben. Maßgeblich für diesen Effekt ist auch die verschließen. Das Haar wird hierfür komplett Farbe mit matten, warmen Nuancen. Die Ansät stark durchgestuft, wobei das Deckhaar kon ze des Gold-Mittelblonds werden dabei bewusst sequent länger bleibt und so für Dynamik dunkler gehalten. Die Längen werden durch ei sorgt. Seiten- und Nackenpartie sind schmal ne innovative Strähnentechnik subtil aufgehellt. gehalten, um den Kontrast zum Oberkopf hervorzuheben. Un verzichtbar: der fedrige Appeal, der dank ausgefeilter Messer schnitt-Technik entsteht. Die Farbe betont diese Anmutung des unorthodoxen Cuts, indem sie mit vielen Schattierungen spielt und so ebenfalls gezielt Rockiger Akzent durch „in-between“ bleibt. wellige Optik.
Im Nacken gerafft und gezwirbelt – zeitlos schön!
Romantische Revolution Dieser an sich romantische Look erfährt durch eine hauchfeine Stufung und eine virtuose Farbund Styling-Expertise einen modernen Twist. Das mindestens bis zum Brustansatz reichen de Haar wird nur im unteren Bereich dezent ge stuft und bleibt somit konsequent voll. Für die plastische, großzügige Wellenform werden die einzelnen Strähnen in den Längen zunächst in sich gezwirbelt und dann über ein Lockeneisen gelegt. Die Ansätze bleiben dank dieser Technik glatt, erhalten aber nachhaltigen Schwung. Das matte Mittelbraun erhält durch eine dezent ver waschene Aufhellung der Längen einen schö nen Effekt wie von der Sonne geküsst.
Fotos + Frisuren: Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks Fotograf: Erwin Menzel, Düsseldorf
Die Styling variante präsentiert sich ladylike mit zurückfrisierter Stirnpartie.
Nach oben frisiert entsteht ein expressiver, subtil punkiger Hairstyle.
Promotion
Comic-Helden-Look für Ihn Es darf betont unkonventionell, jungen haft und ein wenig exzentrisch zugehen. Denn Vorbild für diesen plastischen Kurzhaar-Look ist der rothaarige Sher man, Titelheld des US-Comics „Mr. Peabody & Sherman“. Der überzeugt nicht nur mit einem farbintensiven Schopf, sondern auch mit prägnanter Textur. Die Basis bilden sehr kurze, transparente Konturen, während das Haar am Vorderkopf bewusst länger bleibt. Aus der Stirn frisiert und mit markantem Scheitel wirkt der Look elegant.
Stormy Dandy Was wie zufällig entstanden aussieht, ist in Wirklichkeit das Ergebnis akribischer Basisarbeit und ultimativer Schnitt-Prä zision. Für diesen stark strukturierten Look wird zunächst ein subtiler Under cut kreiert, der nur ca. 2 cm breit ist. Analog werden Seiten und Nacken bear Unterstützt wird die extrem leben Struktur durch Farbakzente beitet. Insgesamt entsteht so eine sau dige im rehbraunen Grundton. bere, klare Grundlinie, über der bewusst weich geschnitten wird, so dass sanfte Überlappungen entstehen. Am Vorderkopf wird das Haar ein wenig länger und konsequent glatt gehalten; das sorgt für einen spannenden Kontrast.
Perfect Flow
Streng nach hinten gegelt betont die Frisur ein markantes Gesicht.
Seitenscheitel und Tolle setzen einen weichen Kontrapunkt zur prägnanten Brille.
Volle Texturen mit sichtbaren Län gen und weichen Konturen haben sich nun endgültig durchgesetzt. Die Haare werden vom Wirbel aus stationär länger, was in einer präg nanten Längenzunahme zum Vor derkopf gipfelt. Es entsteht eine weiche Textur, bei der die Haare in einer stilisierten Wellenbewegung ineinander zu fließen scheinen. Eine markante Ergänzung erfährt der softe Look durch eine Farbvere dlung in tiefem Dunkelblond. Sanft und ohne Scheitel zurückfri siert verfügt der Look über Klarheit und Tiefe. Wenn’s dann doch ein Scheitel sein soll, bietet sich am besten die Stylingoption mit MiniTolle an, die in einer seitlichen n Stirnwelle ausläuft.
Seite 33
Neu
in der Dorfgalerie Planegg Die aktuellen Herbst- / Winterkollek tionen sind eingetroffen: Oleana – Me rino-Seide aus Norwegen, Pezzo – Handstrick aus Oberbayern, Astrifa – Jacken aus reiner Schurwolle und Manufaktur Hildebrandt – feine WalkJacken im urbanen Landhaus-Look. Hüte, Mützen, Schals, Handtaschen und Hosen von Michele in perfekter Passform runden die Mode-Palette in der Planegger Dorfgalerie ab. Das Angebot für festliche Stunden: Mo de von Mothwurf und fair produzierte Röcke in aktuellen Herbstfarben und mit Gold-Druck. Übrigens: Geschenke, Schmuck und Kunst gibt es ebenfalls in der Dorfgalerie, in gewohnter Qualität und Auswahl.
EINFACH - SCHÖNES - EINKAUFEN
TOLLE WOLLE
Natur pur -
die neuen Kollektionen von OLEANA, Astrifa, Pezzo, Lana und Manufaktur Hildebrandt warten auf Sie!
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH
DORFGALERIE | Edith Sassen | Bahnhofstraße 37 | Planegg | 089 8562299 Mo. bis Fr. 9 bis 19 Uhr | Sa. 9 bis 16 Uhr | durchgehend geöffnet
Foto: Titania
Beauty & Wellness Saunawonnen | Seite 34
Saunawonnen Kannte man früher nur eine Art von Sauna, die klassische Sauna, bei der man bei sehr geringer Luftfeuchtig keit, aber bei großer Hitze schwitzte, so etablieren sich heute auch andere Varianten immer mehr. Klassische Sauna Eine klassische Sauna wird oft auch als Finnische Sauna bezeichnet, weil die ursprüngliche Sauna ja „finnisch" war. Es handelt sich hier bei um einen Raum, meist aus Holz, in dem neben einer Möglichkeit zum Sitzen und/oder Liegen auch ein Ofen steht. Mit diesem Ofen heizt man die Saunakammer auf. Es wird dabei vor allem die darin befind liche Luft erwärmt, aber es erwärmen sich auch die Saunabänke und die Wände der Saunakammer. In der klassischen Sauna wird bis auf ei ne Temperatur von 70-100° Celsius aufgeheizt, je nach persönlichem Wohlbefinden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Luftfeuchtigkeit re lativ niedrig bleibt. Gewöhnlich bleibt man ca. 15 Minuten in der Sau nakammer und macht gegen Ende einen so genannten Aufguss. Hier bei wird auf erhitzte Steine Wasser gegossen und die Luftfeuchtigkeit angehoben. Auf diese Weise steigert man die Temperatur noch etwas und schwitzt noch mehr. Zu der klassischen Sauna gehört untrennbar der danach folgende Abkühlvorgang, der mindestens so lange wie der Schwitzvorgang dauert. Nach einem Frischluftbad wird der Körper mit einem Schlauch, einer Schwallbrause oder ähnlichem mit kaltem Was ser gekühlt. Gerade dieses Wechselspiel von Heiß und Kalt macht das Erfrischende, Abhärtende und Gesunde an der klassischen Sauna aus.
ge entspricht. Mehrere Personen müssen sich natürlich auf eine Far be einigen oder die Farben wechseln lassen. Weiß wirkt aufhellend auf die Stimmung, Grün eher beruhigend. Gelb wirkt auf Verdauung und Konzentration, Rot auf die Hautaktivität. Beim Farbwechsel darauf achten, dass der Wechsel nicht zu schnell erfolgt, damit das Licht in seiner speziellen Farbe die gewünschte Wirkung ausüben kann.
Römisches Bad (Laconium) Werden in der klassischen Sauna Steine auf einem Ofen erhitzt, so unterscheidet sich ein römisches Bad dadurch, dass die Wände aufgeheizt werden. Dies geschieht entweder mit warmer oder heißer Luft, die durch Hohlräume geleitet wird (Hypokaustenheizung), oder aber auch, indem vorgewärmtes Wasser durch Leitungen gepumpt wird. Diese Hohlräume befinden sich natürlich in den Wänden, aber auch im Boden und in der Decke. Ein römisches Bad gibt über die be heizten Wände zum einen Strahlungswärme an den Körper ab, zum an deren heizen die warmen Wände die Luft im Raum auf. Ein römisches Bad hat keinen Ofen und folglich auch keine heißen Steine im Raum; daher wird auch kein Aufguss gemacht.
Helarium
Dampfbad
Durch die Ergänzung mit Licht in verschiedenen Farben wird die klas sische Sauna zum Helarium. Die Wirksamkeit von Licht und Farben auf den Menschen, insbesondere auf seine Psyche, kennt man be reits von der Lichttherapie. Diese Therapie soll unter anderem ge gen depressive Störungen helfen. Was liegt daher näher, als Lichtund Farbtherapie mit der Sauna zu kombinieren, um das persönliche Wohlbefinden noch weiter zu steigern. Bei der Farblichtsauna werden mittels Niederdrucklampen unterschiedliche Farbeffekte in der Sau na erzeugt. Man wählt dabei diejenige Farbe aus, die der Gemütsla
Das klassische Dampfbad (sehr oft auch als Nebelbad bezeichnet) wird nicht wie die klassische Sauna mit einem Ofen mit Saunastei nen beheizt, sondern mittels Wasserdampf. Dieser Wasserdampf wird in einem Dampfkessel (oder Verdampfer) erzeugt und dann über ein Rohrsystem in das Innere der Kabine geleitet. Es sorgt dort für die notwendige Wärme. Die Luftfeuchtigkeit erhöht sich dabei immer mehr, bis der Wasserdampf in einen Nebel übergeht. Dampfkammern bzw. Dampfbäder sind daher meist nicht aus Holz, sondern aus Stein oder Fliesen, weil diese unempfindlich gegenüber der hohen Luft
Seite 35
feuchtigkeit sind. Die Temperatur im Dampfbad beträgt maximal 40 bis 50° Celsius, jedoch kann die Luftfeuchtigkeit bis zu 100 % be tragen. Man wird aber die Temperaturen wegen der hohen Luftfeuch tigkeit in der Regel als höher empfinden. Wichtig bei dieser Art des Saunabadens sind auch eine ausreichende Frischluftzufuhr und das Abkühlen nach dem Saunabad. Nur mit der notwendigen Abkühlung nach dem Bad entfaltet es seine gesunde Wirkung. Der Aufenthalt im Dampfbad kann mit bis zu 20 Minuten doch um einiges länger aus fallen als in der klassischen finnischen Sauna. Man sollte jedoch be achten, dass das Dampfbad durch die hohe Luftfeuchtigkeit müder macht als die klassische Sauna. Es empfiehlt sich daher besonders für stressgeplagte Menschen, die zur Ruhe kommen möchten.
Temperatur wird erzeugt, indem ein Wasserbecken aufgeheizt wird. Die warme Luftfeuchtigkeit steigt aus diesem Becken auf und erzeugt ein warmes feuchtes Klima im Raum. Am Rand des Hamam befinden sich Waschbecken mit warmem und kal tem Wasser, mit welchem sich die Gäste laufend übergießen. Gewöhnlich dauert der Aufenthalt im Hamam länger als in der klassischen Sauna. Oft werden auch Massagen im Rahmen ei nes Hamam angeboten. Es gibt gewöhnlich keine gemischte Schwitzkammer; hier wird streng nach Frauen und Männer ge trennt. Zur Abkühlung nach dem Schwitzen gibt es mehrere Kaltlufträume, in denen immer kälteres Wasser zur Verfügung steht, mit dem man sich übergießen kann.
Hamam
Irisches Bad
Als Hamam wird ein türkisches oder arabisches Bad bezeich net, welches aus mehreren Räumen besteht. Das Wort stammt aus dem Arabischen und bedeutet „erhitzen". Ein Hamam be steht aus mehreren Räumen innerhalb eines Gebäudes und ist eine Art Dampfbad, bei dem sich im Zentrum eine Liegefläche befindet (der Nabelstein). Bei den Räumen wird zwischen ei nem Kaltluftraum, Warmluftraum oder einem Heißluftraum un terschieden, d. h. es gibt mehrere Temperaturzonen. Im Heiß luftraum beträgt die Temperatur ca. 40 bis 50° Celsius. Die
Neben den „alten" Variationen der Sauna haben sich im letzten Jahr hundert auch neuere Varianten der klassischen Sauna gebildet. So zum Beispiel das Irische Bad, welches von zwei Ärzten entwickelt wur de. Das Irische Bad wird auch Feucht-Warmluft-Bad genannt. Es wird aber über eine spezielle Frischluftversorgung die Bildung von Nebel tropfen vermieden. So erlebt man ein feuchtes, nicht ganz so heißes Klima bei klarer Sicht. Auch die Temperatur liegt mit 50 bis 55° Celsi us geringfügig höher als bei den „alten" Varianten. Das Irische Bad wir heute sehr gerne mit anderen Bädern kombiniert. ■ Quelle:sauna-portal.com
Promotion
Schöner Schwitzen im Herbst Sauna-Kubus für den Garten Der Sauna-Kubus aus der Gartenhausreihe „GartenKubus“ von Clemens Buck lässt alle Designliebhaber schon beim Anblick dahin schmelzen. Das erste quadratische Gartenhaus mit integrierter Sauna wurde 2012 von einem Kunden in Baden-Württemberg bei Clemens Buck in Auftrag gegeben. Seitdem folgten weitere. Der Kubus mit dem großen Bullaugen-Fenster ist komplett aus Holz. Boden-, Wand- und Deckenkonstruktion bestehen aus baubiologischen Systemelementen, die miteinander verschraubt werden. Die Saunainnenausstattung kann aus Zedern- oder Tannenholz gearbeitet werden. Bei der Wahl der Außenfarbe gibt es viele individuelle Möglichkeiten. Das festverglaste Bullaugen-Fenster ist mit einer Isolierverglasung versehen.
Die Saunatechnik stammt aus dem Hause EOS und wird fachgerecht in den Kubus integriert. Ob auch eine zusätzliche Terrasse oder ein kleiner Vorraum die Sauna ergänzen sollen, entscheidet der Kunde. Die Grundmaße des Sauna-Kubus variieren zwischen rund 3 x 2 m und 4 x 3 m. Der Aufbau erfolgt schlüsselfertig innerhalb von zwei Tagen.
Kubus-Designer Clemens Buck Den Lebensraum Garten zu gestalten ist Anspruch und Leidenschaft von Clemens Buck, Geschäftsführer der Formschön Clemens Buck GmbH. In seinem Show-Garten am Ammersee zeigt er seine Kubus-Gartenhäuser in den schönsten Varianten: isoliert als Büro oder ohne Isolation als Geräteoder Sommerhaus sowie als quadratisches Kinderspielhaus und jetzt auch als Sauna. Formschön Clemens Buck GmbH Seestraße 61 | 86938 Schondorf am Ammersee Tel. 08192-93 31 42 info@formschoen.biz | www.garten-kubus.de
Gesundheit Aus dem Garten | Seite 36
Sanddorn, Meerrettich & Co Gesundheit aus dem Garten Jetzt können wir im Garten Früchte ernten, die speziell in der kalten Jahreszeit förderlich für die Gesundheit sind. Dazu gehören Beeren von Sträuchern wie Sand dorn, Hagebutten und auch Knollen, die unter der Erde wachsen, wie zum Beispiel Meerrettich. Sanddorn (Hippophaerhamnoides) wird zwar im Herbst geerntet, von seinen Früchten profitieren Hobbygärtner aber den ganzen Winter. Er zählt zu den Wildobstarten und ist eine wahre Vitaminbombe. Sand dorn hat nicht umsonst den Beinamen Zitrone des Nordens. Die an Vitamin C reichen Früchte – 100 Gramm übersteigen den Vitamin-CGehalt einer Zitrone um das Vierfache – fördern die Abwehrkräfte und können zu Saft, Mus oder Kompott verarbeitet werden. Das einfach herzustellende Öl des Fruchtfleisches wirkt außerdem hautpflegend und entzündungshemmend.
Vitaminbombe Sanddorn Sanddorn ist sehr lichtbedürftig und verträgt überhaupt keinen Schat ten. Das sommergrüne Gehölz wächst sparrig, kann vier bis fünf Me ter hoch werden und erreicht etwa drei bis vier Meter Breite. Je nach Sorte sind die Beeren ab September erntereif. Werden sie nicht ge erntet, bleiben sie aber bis zum nächsten Frühjahr an den Zweigen und zieren den Garten als farbige Tupfer. Dann sind sie auch begehr tes Futter für Vögel. Rohe Sanddornfrüchte sind frisch vom Strauch genießbar. Sie schmecken säuerlich nach einer Mischung aus Oran gen und Zitronen. Da die Triebe mit Dornen bewehrt sind, schneidet
man sie bei der Ernte am besten zusammen mit den Beeren ab und legt sie in den Gefrierschrank. Tiefgefroren lösen sich die Beeren leicht vom Zweig.
Virenkiller Meerrettich Meerrettich (Armoraciarusticana) ist mit Radieschen und Rüben ver wandt. Als Gartenpflanze ist er ausdauernd und winterfest. Besondere Ansprüche stellt der Meerrettich nicht. Allerdings neigt er dazu, sich stark auszubreiten und seine Nachbarschaft rasch zu überwuchern. Doch ein Anbau lohnt sich vor allem aus gesundheitlichen Gründen. Meerrettich gilt als Penicillin aus der Küche, denn er wirkt gegen Vi ren, Bakterien und Pilze. Von Oktober bis Februar können die Meer rettich-Wurzeln geerntet werden; der Gehalt an Senfölen und Vitamin C ist jetzt am höchsten. Am besten wird Meerrettich dann in feuchtem Sand eingeschlagen und im Keller gelagert. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt bleibt das Aroma den Winter über erhalten. Da die Wurzeln frosthart sind, lassen sich je nach Bedarf bei offe nem Boden auch draußen neue Ernten ausgraben. Die im Garten ver bliebenen Wurzelstücke treiben im Frühjahr neu aus und sichern die nächste Ernte im kommenden Herbst. ■
■ Kanadische Forscher haben
■ Die Hagebutte enthält viel
ermittelt, dass das Flavonoid Nobiletin aus Mandarinen nicht nur Übergewicht entgegenwirkt, sondern auch Schutz vor Alters diabetes und Arterienverkal kung bietet.
Vitamin C, Fruchtsäuren, Mine ralstoffe, Pektin und Gerbstoffe. Sie wird bei Blasen- und Nierenleiden und als Erkäl tungsschutz eingesetzt.
■ US-amerikanische Forscher
■ Walnüsse sind reich an ungesät
haben in getrockneten Apfelringen einen starken Choles terinblocker gefunden.
tigten Fettsäuren. Sie sind wichtig für die Entwicklung des Gehirns. Zudem enthalten sie viele Vitamine und Spurenelemente.
■ Die Schlehe enthält viel Vitamin C, Fruchtsäuren und Gerbstoffe. Der MagenDarm-Trakt wird angeregt; dabei wirkt sie leicht abführend. Außerdem ist die Wild frucht harn- und schweißtreibend.
Seite 37
Rezept zum Heilen
„Fränkischer Rachenputzer“
Rezept zum Genießen
Meerrettich-Cremesuppe Zutaten für 4 Personen
Drei Esslöffel Meerrettichwurzel raspeln, fünf bis sechs Esslöffel Honig, einen Esslöffel Zitronensaft und einen Teelöffel klein geschnittenen Ingwer vermischen. Den Ansatz über Nacht ziehen lassen und den Sud durch ein Tuch gießen. Dreimal täglich einen halben bis einen Teelöffel davon bei Husten einnehmen.
Buch-Tipp Catrin Cohnen Das kleine Heilpflanzenbuch Was hat die Rosskastanie mit Pferden zu tun? Wie schafft es Sauerklee, seine Samen mehr als zwei Meter weit weg zuschleudern? Und wie wird aus der hochgiftigen Tollkirsche eine wichtige Heilpflanze? Das sind nur einige der Fra gen, die „Das kleine Heilpflanzenbuch“ in 45 Heilpflanzenporträts beantwortet. Neben der botanischen Betrachtung und der medizinischen Verwendung geht es auch um Geschichtliches und Sagenhaftes. Liebevoll detailreiche Aquarelle der Künstlerin Diana Lawniczak illustrieren die be schriebenen Pflanzen, die alle im europäischen Raum zu Hause sind. Die Autorin Catrin Cohnen studierte Biologie in Tübingen und arbeitet seit 1999 bei der WALA Heilmittel GmbH.
4 Scheiben Toastbrot 80 g Butter 50 – 70 g frischer Meerrettich 1 – 2 EL Mehl
½ l Fleischbrühe 1/8 l Schlagsahne 1 Spritzer trockener Weißwein Zitronensaft Salz, 1 Bund Schnittlauch
Zubereitung ■ Toastbrot ohne Rinde würfeln, in 40 g Butter goldbraun braten, zur Seite stellen. ■ Den Meerrettich waschen, schälen, auf der Haushaltsreibe fein reiben. ■ Restliche Butter in einem Topf schmelzen, Mehl kurz darin anschwitzen. Brühe unter Rühren zugießen. ■ Suppe etwa 10 Minuten kochen. Sahne zugießen. ■ Suppe mit Meerrettich, Wein, Zitronensaft und Salz würzen. ■ Fein geschnittenen Schnittlauch und Toastwürfel auf die Suppe streuen.
Taschenbuch, 222 Seiten, Preis 8,99 € Insel Verlag, ISBN 978-3-458-35983-8 Rezept: fraenkische-schweiz.com
WILLKOMMEN ZU UNSEREN VERANSTALTUNGEN | in Dießen am Ammersee see
OBSTPROBIERTAGE
FR. 26. SEPT. SA. 11. OKT. | außer So. und Feiertag
Kostenlose Vorführungen: Schnitt von Obstgehölzen mit Dipl.-Ing. (FH) Peter Kaun Fr. 10. Okt. | 14:00 – 16:00 Uhr Schnitt und Pflege von Gartengehölzen: Blütensträucher, Bäume und andere Blüher mit Dipl.-Ing. (FH) Peter Kaun Sa. 11. Okt. | 10:00 – 12:00 Uhr
Wörlein GmbH Baumschulweg 9 86911 Dießen a. A. Tel. 08807 9210-0 Fax 08807 9210-900 info@woerlein.de www.woerlein.de
Mobile Apfelpresse Apfelsaft aus Ihren eigenen Äpfeln: die mobile Apfelpresse von Klement Noll Sa. 04. Okt. | 10:00 – 12:00 Uhr Fr. 10. Okt. | 10:00 – 16:00 Uhr Sa. 11. Okt. | 10:00 – 12:00 Uhr Weitere Infos unter www.noll-hof.de
Das Gartenzentrum
Gesundheit Haare als Indikatoren | Seite 38
Von der Wurzel bis zur Spitze Körperliches und seelisches Wohlbefinden zeigt sich an den Haaren Volle, gesunde und glänzende Haare – ein Schön heitsideal und Statussymbol. Doch Haare sind nicht nur Zeichen für Attraktivität, sondern auch Spiegel
Quelle: humannews.de
der Gesundheit.
Haarausfall ist nicht gleich Haarausfall Auch wenn ihnen außergewöhnlich viel Aufmerksamkeit geschenkt wird – eigentlich sind die menschlichen Haare nur abgestorbene Zel len unseres Körpers. Wie Nägel bestehen auch sie lediglich aus Horn. Durchschnittlich befinden sich bei Erwachsenen zwischen 100.000 und 150.000 Haaren auf dem Kopf – dabei besitzen Blonde die meisten und Rothaarige die wenigsten. Sie wachsen bis zu sechs Jahre lang ca. 1,2 Zentimeter im Monat, das sind 0,4 Millimeter am Tag. Danach fallen sie aus; bis zu 100 Stück am Tag sind normal und werden durch nach wachsende Haare ersetzt. Erst wenn die Haare büschelweise ausfallen oder sich kahle Stellen bilden, spricht man vom Haarausfall. Ursachen dafür gibt es viele – neben genetischen kann es auch physische und psychische Gründe haben. Denn Haare sind wichtige Indikatoren unse res körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Auch Veränderungen der Struktur oder sogar Farbe können wertvolle Hinweise auf die Ge sundheit geben.
Farbe und Struktur: die Gesundheitsbarometer Die natürliche Haarfarbe des Menschen ist genetisch festgelegt und hängt hauptsächlich davon ab, wie viele Farbpigmente (Melanin) die Pigmentzellen produzieren. Sollte sich auf einmal die natürliche Haar farbe ändern, kann das ein Signal für genetische, stoffwechsel- oder er
nährungsbedingte Störungen sein. Auch Umweltfaktoren könnten eine Rolle spielen. Zum Beispiel kann stark gechlortes Wasser im Schwimm bad den Haaren einen Grünstich verleihen. Das Ergrauen der Haare ist eine normale Alterserscheinung, weil das Haar Farbpigmente verliert. Schnelles, vorzeitiges Ergrauen kann vererbbar und nur in den seltens ten Fällen ein körperliches Warnsignal sein – allerdings kann Stress das Ergrauen der Haare durchaus fördern. Ein weiteres Warnsignal des Körpers kann die Veränderung der Haar struktur sein. Wenn die Haare auf einmal trocken, spröde und glanzlos werden, könnte dies auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten. Bei Frauen kann dies auch durch Hormonveränderungen in der Schwanger schaft oder in den Wechseljahren auftreten.
„bad hair day“ und Psyche Psyche und Physis können sich sowohl positiv als auch negativ auf das Kopfhaar auswirken. Doch genauso kann der Zustand der Haare das Wohlbefinden und sogar die psychische Stabilität beeinflussen. Beim Blick in den Spiegel an einem so genannten „bad hair day“ stehen ei nem buchstäblich die Haare zu Berge, die Stimmung kippt, die Selbst sicherheit sinkt. Wenn sogar stärkere Haarerkrankungen vorliegen oder die Haare ausfallen, kann dies auch größere seelische Ausmaße – bis hin zur sozialen Isolation und Depression annehmen. Hier kann psycho logische Beratung und Betreuung hilfreich bzw. notwendig sein. Demnach können Haare nicht nur zeigen, wie es um den Gesundheitszustand be schaffen ist, sondern haben auf diesen – insbesondere auf die Psyche – auch einen entscheidenden Einfluss. Nicht zuletzt deshalb ist die Be deutung von Haaren, der Frisur und dem Styling so groß. ■
Foto: Stasique / fotolia.com
Die Bedeutung der Haare ist tief in der Geschichte verwurzelt. Schon im alten Ägypten war das Haar ein Statussymbol, und es gab erste Mittel gegen Haarausfall. Bei den Germanen galten sie als Zeichen von Stär ke und Fruchtbarkeit. Bis heute sind Haare ein wesentliches natürliches Schönheitskriterium sowie Ausdruck von Charakter und Persönlichkeit.
Über den Tellerrand | Seite 39
Im Pfefferminzmuseum bekommen Sie einen Eindruck davon, wie aufwändig An bau und Ernte der Pfefferminze waren.
Ein Museum für das „Bauchwehkraut“ In Eichenau westlich von München befindet sich das weltweit einzige Pfefferminzmuseum. Text n Stefanie Grindinger
Fotos: Pfefferminzmuseum Eichenau
Schon vor Tausenden von Jahren war Minze weit verbreitet und wort wörtlich „in aller Munde“. So wurden Minzblätter im alten Ägypten den Pharaonen als Schutz für die Reise ins Jenseits mit ins Grab gelegt. Von den Griechen und Römern wird berichtet, dass sie bei Festgelagen Kränze aus Minze um den Kopf trugen, um dem „Kater“ vorzubeugen. Auch die alten Seefahrer nahmen Minze gegen die Seekrankheit ein. Heute ist die Minze – und insbesondere die Pfefferminze – noch so beliebt wie in alten Zeiten und wird geschätzt für ihren herrlichen Duft, ihren frischen Geschmack und ihre Wandlungsfähigkeit. Speisen und Getränken verleiht das köstliche Kraut stets die besondere Note. Dank ihrer wertvollen ätherischen Öle zählt die Pfefferminze zudem zu den wichtigsten natürlichen Heilmitteln. In der Volksheilkunde gilt das „Bauchwehkraut“ nicht zuletzt als wirksames Heilmittel bei Magenund Darmbeschwerden. Für Eichenau, eine 12.000-Seelen-Gemeinde westlich von München, hat die Pfefferminze eine ganz besondere Bedeutung: Bis in die 1980er Jahre wurde dort großflächig Pfefferminze angebaut, zeitweise sogar auf über 420.000 m². Da die Pfefferminze am besten in feuchten, humus reichen Böden gedeiht, boten die Eichenauer Moorböden optimale Be dingungen. Die so genannte „Eichenauer Ware“ war damals weit über Bayern hinaus Synonym für beste Qualität und genügte den hohen An forderungen des Deutschen Apothekergesetzes. Dank der Pfefferminze erlebte Eichenau bis in die 1950er Jahre einen wirtschaftlichen Auf schwung. Als im Jahr 1956 jedoch der Drogen- und Gewürzmarkt für ausländische Waren geöffnet wurde, überschwemmten billige Importe den Markt. Mit diesen Preisen konnten die Eichenauer Bauern nicht mit halten und gaben den mühevollen Anbau nach und nach auf.
An die Blütezeit der Eichenauer Pfefferminze erinnert das hiesige Pfef ferminzmuseum. Besucher erfahren dort auf anschauliche Art und Weise, wie das Kraut einst angebaut, geerntet und weiterverarbeitet wurde. Die Pfefferminz-Ernte war vorwiegend Handarbeit: Die Bauern schnitten die Pflanzen einzeln mit dem Messer, später mit einer spe ziell entwickelten Sense, die im Museum zusammen mit anderen Ge räten ausgestellt ist. Nach dem Schneiden war Eile geboten, denn die Blätter mussten möglichst schnell getrocknet und weiterverarbeitet werden, um die ätherischen Öle zu erhalten. Das hübsche kleine Museum ist interaktiv gestaltet und spricht alle fünf Sinne an. Zwei Multimedia-Terminals ergänzen die Ausstellung um Zeitungsartikel, Filme, Fotos und Spiele rund um die Pfefferminze. Eigens für das Museum wird die „mentha piperita Mitcham“ auf rund 500 Quadratmetern angebaut. Denn was wäre ein Besuch Eichenaus, ohne den echten Eichenauer Pfefferminztee gekostet zu haben? n
Wissenswertes Pfefferminzmuseum Parkstraße 43, 82223 Eichenau Öffnungszeiten: sonntags von 14:00 bis 16:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 08141-71639 www.minzmuseum.de
Kunst & Kultur Cartoon-Ausstellung Dieter O. Klama | Seite 40
Klamas Markenzeichen: die kalligraphische Fantasieschrift
Hintergründig, beherzt, humorvoll Dieter O. Klamas Werke sagen mehr als tausend Worte. Müsste man seine Kunst einem gewissen Genre zuordnen, es gelänge nicht. Denn Dieter Olaf Klama lässt sich nicht auf einen Begriff reduzieren. In eine Schublade stecken schon gleich gar nicht. Er ist ein Cartoonist, ein Karikaturist, ein Grafiker, ein Kalligraph und ein Filmemacher – einfach ein vielseitiger Künstler. Dieter Olaf Klama erschafft Welten mit zeichnerischer Akkuratesse, unfassbarer Akribie und kalligrafischem Dekor. Landsberg
Einfach sind sie, aber nicht in dem Sinn, dass seine Werke leicht zu durchschauen wären. Im Gegenteil: Es bedarf genauester Betrach tung und großem Einfühlungsvermögen, bevor sich erschließt, was der in Waal lebende Künstler mit dem einen oder anderen Werk sa gen oder bewirken will. Oder will er vielleicht gar nichts sagen? Kla ma scheint sich diese Frage immer wieder selbst zu stellen und ver langt auch von denen, die seine Werke eingehend studieren, keine klare Aussage. Unmissverständlich aber ist, dass Klamas Cartoons und Karikaturen immer aufrütteln wollen, Zeitgeschehen zum Anlass nehmen und ein Markenzeichen haben: Die Kalligraphie. „Es ist ei ne Fantasieschrift“, merkt der Künstler an, der 1968 und 1972 den Bundesfilmpreis, zudem den Deutschen Jugendbuchpreis oder den Buchpreis der Frankfurter Buchmesse erhalten hat. Gepaart mit sei ner Spottlust vermögen seine Bilder Ideen ohne Worte, klug gesetzt und mit Augenzwinkern, zu transportieren. Kritisch und dabei liebe voll betrachtet Klama die Menschheit, bringt seinen hintergründigen Humor aufs Papier und kommentiert das zeitpolitische Geschehen in großformatigen Zeichnungen oder auf Collagen. Es gibt kaum ein Thema, dem sich Dieter Olaf Klama nicht schon gewidmet hat: Fuß
Text n Frauke Vangierdegom
ball, Umweltschutz, Weltfriede, die Emanzipation der Frau, Wahr heitsfindung – ja sogar der tägliche Wetterbericht im Fernsehen fin det sich in seinen Werken wieder. Seine jüngsten Arbeiten befassen sich mit dem schier unerschöpflichen Thema „Frau“. Bekannt ge worden ist der im Allgäu lebende Künstler im Übrigen durch seine Zeichnungen für so große Zeitungen wie „Die Welt“, „Die Zeit“ oder Zeitschriften wie „Der Spiegel“. Auch der offizielle Zeichentrickfilm zur Olympiade in München 1972 „Olümpia Mynchen“ stammt aus seiner Feder. Er erhielt dafür den Bundesfilmpreis. Im Neuen Stadtmuseum in Landsberg wird bis 23. November ein Quer schnitt durch seine Arbeiten zu sehen sein. Sonja Fischer, die Leiterin des Neuen Stadtmuseums, widmet Klama gleich drei Räume im Mu seum. Auf insgesamt 200 Quadratmetern im Erdgeschoss werden un ter anderem Cartoons aus früheren Jahren gezeigt sowie Werke aus der Milleniumsgalerie des Künstlers „2000 Jahre Geistes Gegenwart“. „Ihm ist zu danken, dass München über Jahrzehnte als das Mekka der satirischen Zeichnung galt“, heißt es im Pressetext der Stadt zu seiner n Ausstellung in Landsberg.
Illustrationen: Aus dem Buch Cartoon Klama, Zeichnungen und Bilder seit 1960
widmet ihm eine Ausstellung.
Seite 41
n geboren am 20. Dezember 1935 in Oberschlesien n Studium an der Akademie für das Grafische Gewerbe
in München, anschließend an der Kunstakademie n 1968 entsteht der mit dem Deutschen Filmpreis
ausgezeichnete Animationsfilm „Zoologisches“ n 1969 bis 1975 läuft in der Münchner Abendschau
die Zeichentrickserie „Circus Zapzaroni“ n 1972 entsteht der Zeichentrickfilm Olümpia Mynchen“
in Zusammenarbeit mit Jan Habarta n 1986 Auftragsausstellung „Homo automobilis“ der BMW AG
n 1995 entstehen der Film und die Ausstellung „Ludwig & Richard“ n 2002 Ausstellung seines bedeutendsten Werkes
Der neue Markt in Fürstenfeld erfreut Sie mit Kunsthandwerkern, außergewöhnlichen und kreativen Künstlern und Delikatess-Anbietern.
© Conny Keller, Schmuck
München zum 100. Geburtstag des Automobils
Ketten, Kunst+ Kaviar
n 2012 Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie
in Regensburg n 2013 Ausstellung Karicartoon, Leipzig
© blinkunique.de, Artwork
„Das Kyoto-Protokoll“ im Haus der Kunst in München
Samstag und Sonntag - 10 bis 18 uhr - eintritt 6.-
Informationen: „Dieter Olaf Klama. Ohne Worte“ Stadtmuseum, Von-Helfenstein-Gasse 426, 86899 Landsberg Öffnungszeiten: Die bis Fr jew. 14:00 bis 17:00 Uhr Sa/So/Feiertag 11:00 bis 17:00 Uhr
15./16. November 2014 FürSteNFelDbrucK
© Hutatelier Brunetti
Foto: Sibylle Seidl-Cesare
Lebenslauf Dieter O. Klama
Veranstaltungsforum Fürstenfeld - tenne Fürstenfeld 12 - 82256 Fürstenfeldbruck Info tel. 08141 / 8281040
www.KeKuKa.de
M
Das Programm
„Man sieht sich nicht satt!“
12.10. | 18:00 Uhr Tutzinger Schloss Kammerkonzert mit Linus Roth (Violine), Danjulo Ishizaka (Violoncello), José Gallardo (Klavier)
Die 17. Tutzinger Brahmstage
14.10. | 20:00 Uhr Galerie Benzenberg Galeriekonzert mit Roman Gerber (Klarinet te) und Martin Klett (Klavier)
(12. – 26. Oktober) begeistern mit einem hochkarätigen Programm dort, wo Johannes Brahms einen
19.10. | 11:00 Uhr KurTheater Tutzing Film-Matinée „Schumann-Clara-Brahms“ mit Hélène Grimaud
Sommer lang komponierte.
Franz Hawlata
19.10. | 18:00 Uhr Schloss Tutzing Liederabend mit Franz Hawlata (Bass) und Fritz Schwinghammer (Klavier) Diogenes Quartett
Die 17. Tutzinger Brahmstage – Musikfestival werden mit Starinterpreten wie Franz Hawla ta und einem hochkarätigen Programm auch in diesem Jahr wieder ihr Publikum begeis tern. Der jährlich vom Freundeskreis Tutzinger Brahmstage und KunstRäume am See – Elisa beth Carr veranstaltete Konzertzyklus hat sich zu einem kleinen feinen Festival mit überregi onaler Bedeutung entwickelt. Im traumhaften Ambiente des Tutzinger Schlosses, auch als Evangelische Akademie bekannt, sind Aben de mit musikalischem Hochgenuss zu erleben – nur wenige Schritte entfernt von dem Ort, an dem Johannes Brahms im Sommer 1873 Streichquartette, Lieder und die berühmten Haydn-Variationen op. 56 komponierte. Über den Blick auf den Starnberger See schrieb Brahms: „Man sieht sich nicht satt!“
gleichen Ort, im Musikpavillon des hier an sässigen Sängerehepaares Vogl, erstmals er klangen. Das bedeutendste Ergebnis dieses Aufenthalts waren jedoch die Haydn-Variatio nen op. 56, deren originale Fassung für zwei Klaviere in dieser Zeit entstanden ist.
Am 14. Mai 1873 nahm Johannes Brahms in Tutzing Quartier. Bei dem Gastwirt Konrad Amtmann mietete er für 25 Gulden „ein Zim mer und ein Kabinett im ersten Stock“; 6 Gul den musste er zusätzlich für das Klavier be zahlen. Bis in den September des Jahres blieb der Komponist am Starnberger See. Er vollendete dort seine beiden Streichquartette op. 51 und die Lieder op. 59, die sogar am
„Tutzing ist weit schöner, als wir uns neulich vorstellen konnten. Eben hatten wir ein pracht volles Gewitter; der See war fast schwarz, an den Ufern herrlich grün, für gewöhnlich ist er blau, doch schöner, tiefblauer als der Him mel, dazu die Kette schneebedeckter Berge – man sieht sich nicht satt“, so schrieb Johan nes Brahms begeistert an den Dirigenten Her mann Levi.
Zur Erinnerung an die Tutzinger Jahre von Brahms hatte die weltberühmte Pianistin Elly Ney, ebenfalls eine Tutzingerin, 1958 die „Tut zinger Musiktage" ins Leben gerufen. Aus An lass des 100. Todestages des Komponisten fanden im Oktober 1997 die ersten Tutzinger Brahmstage unter der künstlerischen Leitung von Christian Lange statt. Dieser seither jähr lich veranstaltete Konzertzyklus hat sich in zwischen zu einem Festival mit überregionaler Bedeutung entwickelt.
25.10. | 19:00 Uhr Aula Gymnasium Tutzing Brahms meets Jazz mit dem Jazz-Quartett Max Grosch und dem Diogenes Quartett
Juan Pérez Floristàn
26.10. | 18:00 Uhr Schloss Tutzing Klavierabend mit Juan Pérez Floristàn
Alle Angaben ohne Gewähr
Kunst & Kultur Aus der Region | Seite 42
W
W
Seite 43
Worte und Orte, die den Acker bestellen Der Literarische Herbst am Starnberger See kultiviert und erschließt seit zwölf
Im Raum Starnberger See findet noch bis zum 24. Oktober der Literarische Herbst 2014 statt. In insgesamt acht handverlesenen Veranstaltun gen ist Literatur zu erleben, vom Klassiker bis hin zu musikalischen und psychologischen Texten. Ausgewählte, teils prominente Künstler aus der Region treten auf, unter ihnen die Schauspieler Stefan Wilkening und Peter Weiß. Jede Veran staltung findet an einem zum literarischen Werk passenden, teils der Öffentlichkeit im Normalfall nicht zugänglichen Ort statt: Die Auswahl reicht vom Bunker bis zur Roseninsel, vom Bauernhof bis zum Schloss, vom Musikstudio bis zum Rit tersaal. Dr. Gerd Holzheimer und Elisabeth Carr, die Veranstalter der Reihe, verknüpfen kongenial
Worte und Orte, ungewöhnlich und liebevoll. Jede Veranstaltung ist ein Unikat. „Im Literarischen Herbst 2014 geht es um bei des, um Kult und Kultur“, so die Veranstalter. „Der Bunker im Kerschlacher Forst ist Kult. Kult ist auch Peter Maffay, der eines seiner Studios zur Verfügung stellt, und Kult ist ebenso die Rosen insel, allein schon der Ort, und auch Lola Montez ist Kult.“ Kult und Kultur leiten sich aus dem la teinischen Wort „colere“ ab, „den Acker bestel len“. Der 12. Literarische Herbst bestellt den kul turellen Acker einer der schönsten Landschaften Deutschlands, rund um den Starnberger See. Sei es Lola Montez im Schloss Garatshausen, Verse von Ovid, Catull und Sappho im pompejanischen
Dr. Gerd Holzheimer und Elisabeth Carr
Casino auf der Roseninsel, Tristan-und-IsoldeWelten auf Gut Deixlfurt, Dante und Psycholo gie im Bunker Warnamt X, Musiktexte im Stu dio von Peter Maffay, Ackerpoesie auf dem De meter-Bauernhof oder Don Quijote im Rittersaal des Schlosses Kempfenhausen: Der Literarische Herbst ist dort, wo sich Orte und Worte verknüp fen lassen und er traut dem Publikum zu, sich auf ungewöhnliche Begegnungen einzulassen – um bereichert aus ihnen herauszugehen. n Informationen: www.literarischerherbst.wordpress.com n Kartenvorverkauf: Tourismusverband Starnberger Fünf-Seen Land, Starnberg, Tel. 08151-90600
Foto: Chr. Hellhake
Jahren Literatur an außergewöhnlichen Orten mit hervorragenden Künstlern.
n 12.10. | 8:30 bzw. 9:00 Uhr
n 24.10. | 19:30 Uhr
Busfahrt an und um den Tegernsee Zum bairischen Parnass, u. a. zu Ludwig Thomas Haus mit Peter Weiß
Schloss Kempfen hausen, Rittersaal Don Quijote mit Stefan Wilkening (Erzähler) und Maria Reiter am Akkordeon
n 22.10. | 19:30 Uhr
Red Rooster Studio Peter Maffay, Tutzing Eine Musikkultküche mit Gunter Pretzel
Neu: Galerie Starnberger See 100 Quadratmeter Kunst in Feldafing/Garatshausen In diesem Herbst kann der Feldafinger Ortsteil Garatshausen mit einem neuen Highlight aufwarten – der Galerie für Zeitgenössische Kunst von Sonja Conrads (re.). Sie betreibt die Galerie zusammen mit dem Münchner Kunstkenner Peter Czernich. Sonja Conrads wohnt ganz in der Nähe der Galerie und übernahm die Räume in diesem Sommer von ihrer Mutter Anne Benzenberg, die dort lange Zeit Antiquitäten lagerte und au ßerdem die Galerie am Rathaus in Tutzing führt. Die frischgebackene Galeristin ist also quasi mit Kunst aufgewachsen. Trotzdem ar beitet sie im Hauptberuf bei einem großen Münchner Unternehmen und öffnet deshalb die Galerie vorerst nur am Freitagnachmittag und am Samstag. Vier bis sechs Ausstellungen
sollen pro Jahr stattfinden. Die erste Künst lerin, die Sonja Conrads ausgewählt hat, ist Gabriele Middelmann aus Dachau mit „Struktur – Körper – Raum“. Sie arbeitet mit Oberflä chenstrukturen, die wirken wie aufgesprühter Sand, wie raues Holz oder Tannenzapfen. Far be setzt die Künstlerin und Dozentin nur spar sam ein. Alle geplanten Schauen werden laut Sonja Conrads zeitgenössischen Künstlern Raum bieten, die im Fünfseen-Land noch nicht so viele Darbietungsmöglichkeiten haben. Die
Galerie liegt direkt an der Straße, die zum Buchheim-Museum führt, weshalb sich Sonja Conrads auf spontane Besucher freut. Die Galerieräume eignen sich im Übrigen auch für Lesungen oder andere Veranstaltungen im kleineren Kreis. n Galerie Starnberger See,
Weylerstr. 6, 82340 Garatshausen n Öffnungszeiten: Fr 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 11:00 bis 16:00 Uhr
Foto: treYbal
Alle Angaben ohne Gewähr
Das Programm ab Mitte Oktober
Region | Seite Wirtschaft & Finanzen 44 Maklerhaftung | Seite 44
Vermittelt ein Immobilienmakler Miet- oder Kaufverträ ge, gehört die Information des Interessenten über die jeweilige Immobilie zu seinen Grundaufgaben. Geht et was schief, stellt sich für den Käufer oder Mieter oft die Frage, ob er seine Ansprüche gegen den Makler oder den Verkäufer bzw. Vermieter richten muss. Zu dem bieten immer mehr Makler bewusst auch Bera tungsdienstleistungen an. Eine sinnvolle Geschäftser weiterung, mit der jedoch auch die Haftungsrisiken bei Beratungsfehlern wachsen. Drei Beispiele Fall 1: Beratungsvertrag bei Anlageobjekt Ein Ehepaar hatte über ein Preisausschreiben einen Gutschein für ei ne Finanzanalyse erhalten. Sie nahmen die Beratung wahr. Das be treffende Unternehmen war in der Immobilienvermittlung tätig. Nach Erörterung möglicher Steuervorteile wurde der Kauf einer Eigentums
wohnung empfohlen. Verkäufer war eine Immobiliengesellschaft, wel che das Maklerunternehmen mit der Vermittlung beauftragt hatte. Nach dem Kauf fühlten die Käufer sich schlecht beraten und ver langten die Rückabwicklung. Unter anderem trugen sie vor, dass die Wohnung allenfalls halb so viel wert sei, wie sie bezahlt hätten. Sie verklagten die Immobiliengesellschaft und nicht das Maklerunterneh men. Beim Prozess ging es hauptsächlich um die Frage, ob die Ver käuferin der Immobilie für die Folgen einer Falschberatung durch den Makler einstehen müsse. Der Bundesgerichtshof bejahte dies in die sem Fall: Werde einem Interessenten nach einer zunächst allgemein gehaltenen Beratung eine konkrete Immobilie zum Kauf angeboten und erläutert, nehme der Vermittler unter Umständen eine Beratungs leistung für den Verkäufer vor. Von entscheidender Bedeutung war hier ein vom Verkäufer herausgegebener Prospekt, in dem die Im mobilie als Anlageobjekt für Steuereinsparungen angepriesen wur de. Der Prospekt war laut Aufdruck „exklusiv“ für das Maklerunter nehmen erstellt worden – woraus man auf einen Auftrag des Maklers schloss, entsprechende Beratungen der Kunden im Namen der Ver käuferin vorzunehmen. Dem Makler sei der Vertrieb einschließlich der Beratung des Kunden völlig eigenverantwortlich überlassen worden. Im Ergebnis haftet der Verkäufer einer Immobilie für mögliche Bera tungsfehler des Maklers, wenn er diesen mit dem Vertrieb beauftragt und ihm bei der Kundenberatung freie Hand lässt. (BGH, Urteil vom 12.07.2013, Az. V ZR 4/12)
Fotos: takasu, Picture-Factory/fotolia.com
Wann haften Immobilienmakler?
Seite 45
Fall 2: Täuschung über bauliche Mängel Kaufinteressenten hatten den mit dem Verkauf einer Immobilie be trauten Makler gefragt, ob das Dach des Hauses eine Asbestbelas tung aufweise. Dies hatte der Makler verneint. Später stellte sich heraus, dass das Dach tatsächlich mit der krebserregenden Faser verseucht war. Der Makler hatte die Frage wissentlich falsch beant wortet. Die Käufer verklagten ihn nun auf Rückzahlung der Provision und auf Zahlung der Sanierungskosten. Das Oberlandesgericht Kob lenz gewährte ihnen jedoch nur eine Rückzahlung der Provision. Ge genüber dem Makler könnten die Käufer nur verlangen, so gestellt zu werden, wie sie ohne die Täuschung des Maklers – also ohne Kauf vertragsabschluss – dagestanden hätten. Ein Anspruch auf die Sanie rungskosten ginge aber darüber hinaus. Dabei würden die Käufer so gestellt, wie sie bei korrekter Erfüllung des Kaufvertrages stehen wür den, nämlich mit einem asbestfreien Haus. Einen solchen Anspruch könnten sie höchstens gegenüber dem Verkäufer, aber nicht gegen über dem Makler geltend machen. (Oberlandesgericht Koblenz, Urteil vom 16.11.2012, Az. 10 U 199/12)
Fall 3: Falsches Baujahr Ein Makler hatte dem Kaufinteressenten gegenüber das Baujahr ei nes Hauses im Exposé wissentlich mit 1951/52 angegeben, obwohl das Gebäude bereits vor 1900 errichtet worden war und bereits seit 1932 als Wohnhaus genutzt wurde. 1951 war lediglich ein Umbau erfolgt. Nach dem Kauf verklagten die Käufer den Makler auf Scha denersatz. Ein Maklervertrag bestand allerdings nur zwischen Makler und Verkäufer. Die Käufer hatten mit dem Verkäufer jedoch verein bart, für ihn die Maklerprovision zu übernehmen. Das Oberlandes gericht Naumburg stellte sich auf die Seite der Käufer. Die Verein barung zur Übernahme der Provision sei ein „Vertrag zu Gunsten Dritter“ und begründe damit eine vertragsähnliche Verpflichtung zwi
Ein Handschlag reicht nicht aus – auf vertragliche Details kommt es an.
schen Käufer und Makler. Aus diesem Verhältnis heraus habe der Makler eine Sorgfaltspflicht den Käufern gegenüber, die ihm verbie te, falsche Angaben zu machen. Als Schadenersatz müsse der Mak ler den Käufern die Differenz zwischen dem Wert des Hauses mit dem Baujahr 1951/52 und dem tatsächlichen Wert ersetzen – abzüg lich eines Anteils von einem Drittel für ein Mitverschulden der Käu fer, weil sie ihnen zur Verfügung gestellte Bauunterlagen von 1951 nicht gründlich angesehen hatten. (Oberlandesgericht Naumburg, Urteil vom 15.6.2012, Az. 10 U 8/10 ) n Quelle: DAS
Wir sind sind Wir ModernISIeReR ModernISIeReR
Und Lassen Lassen ihre ihre WohnträUMe WohnträUMe Wahr Wahr Werden Werden Und
B a u s t o f f h a n d e l L a n d s b e r g H . R i e t h G m b H · Münchener Str. 13 · 86899 Landsberg · Das grösste BauZentrum der gesamten Region. B austo0 f f 81 han d e- l 33 L a55 n d -s0 b e· rTelefax g H . R0i e t h91 Gm b H55· Münchener Str. 13 · 86899 Landsberg Dasuns grösste BauZentrum der gesamten Region. Telefon 91 81 - 33 - 99 · info@rieth-baustoffe.de · Besuchen· Sie auch im Internet: www.rieth-baustoffe.de Telefon 0 81 91 - 33 55 - 0 · Telefax 81 91 Samstag - 33 55 - 8.00 99 · -info@rieth-baustoffe.de · Besuchen Sie unsSchau-Sonntag auch im Internet: www.rieth-baustoffe.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 6.00 -017.30, 13.00, Schau-Sonntag von 13.00 - 16.00. keine Beratung, kein Verkauf ! Öffnungszeiten: Montag - Freitag 6.00 - 17.30, Samstag 8.00 - 13.00, Schau-Sonntag von 13.00 - 16.00. Schau-Sonntag keine Beratung, kein Verkauf !
Promotion
Motor & Technik Porsche Zentrum 5 Seen | Seite 46
Porsche Zentrum 5 Seen
Carola und Franz Wörle mit Seniorchefin Gerda Hörmann und den Söhnen.
Fast ein halbes Jahrhundert PKW-Profi Nächstes Jahr ist es soweit: Die Hörmann Sportwagen GmbH aus Gilching-Argelsried kann mit Stolz auf eine 50-jährige Geschichte zurückblicken. Aus kleinen Anfängen heraus ent wickelte sie sich stetig weiter. Jüngster Höhepunkt: Seit die sem Jahr zählt das Familienunternehmen zu den Porsche Classic Partnern, einer von drei Standorten in Deutschland. Die Eltern der heutigen Firmenchefin Carola Wörle, Georg und Gerda Hörmann, starteten 1965 mit wenig Kapital, aber viel Mut, Euphorie und persönlichem Einsatz mit einer Werkstatt und einer Tankstelle in Argelsried in die Selbstständigkeit. Bald wurden aber nicht nur Autos repariert, sondern auch PKWs der Marken Volkswagen und Audi ver kauft. Neben dem damaligen Firmenchef Georg Hörmann, einem ge lernten KFZ-Meister, arbeiteten noch zwei weitere Mechaniker in der Werkstatt. Gerda Hörmann betrieb die Tankstelle und kümmerte sich ums Büro. Der Großvater tätigte noch lange Jahre die Buchhaltung. Im Jahr 1972 ging dann ein weiterer Traum der Familie in Erfüllung: Das Unternehmen durfte sich offiziell Porsche Vertragswerkstatt nen nen. Wenige Jahre später kam ein Abschleppdienst bzw. Abschlepp fahrzeug-Verkauf hinzu; 1982 wurde das Portfolio um den Titel Gene ralimporteur für italienische Hub- und Schleppaufbauten erweitert. Im selben Jahr stiegen die Hörmanns zum Porsche-Direkthändler auf. Schließlich wurde aus der kleinen Lackierkammer eine große Lackie rerei und Spenglerei, die das Unternehmen sinnvoll ergänzte. Ende der 80er Jahre traten die Tochter Carola und ihr Mann Franz in die Firma ein und leiteten diese nun gemeinsam mit Gerda Hörmann. Im Jahr 1991 organisierte Porsche das komplette Vertriebsnetz neu. Aus diesem Grund wurde umfirmiert in Porsche Zentrum 5 Seen Hörmann Sportwagen GmbH. Allerdings sollte dieses Jahr auch zum schwärzesten in der Familie werden, denn am 20. Oktober verunglückte Georg Hörmann mit nur 55 Jahren am Tag der offenen Tür tödlich. Doch bei
siker kommen nie aus der Mode.
die Faszination unserer Porsche Klassiker orsche Zentrum 5 Seen.
ns auf Ihren Besuch.
Die Mitglieder des Werkstatt-Teams sind großenteils schon seit vielen Jahren im Porsche Zentrum 5 Seen tätig.
allem Unglück halfen die langjährigen und loyalen Mitarbeiter und die wohlgesonnene Bank der Familie, das Desaster wirtschaftlich zu überstehen. Carola Wörle hatte gerade ihren Abschluss als Betriebs wirtin gemacht und ihr Mann seinen KFZ-Meister, weshalb beide sofort Verantwortung übernehmen konnten. Nachdem der Abschlepp betrieb aufgegeben worden war, wurde 1992 die Werkstatt maßgeb lich erweitert, so wie es Georg Hörmann zu Lebzeiten noch geplant hatte. 1996 wurde der Betrieb grundlegend modernisiert, der Aus stellungsraum runderneuert und mit einem Pavillon zur Straße hin vergrößert. Ab 2001 schließlich konzentrierte man sich ausschließlich auf die Marke Porsche; das äußere Erscheinungsbild wurde der Cor porate Identity von Porsche angepasst. In den folgenden Jahren wurde weiter umgebaut, angebaut und modernisiert, um stets den An sprüchen der Marke gerecht zu werden. Doch all die Mühen und Anstrengungen haben sich gelohnt, denn seit heuer ist die Hörmann Sportwagen GmbH einer von nur drei privilegierten Porsche Classic Partnern in Deutschland. Da gibt es im Jahr 2015 extra viel zu feiern. Porsche Zentrum 5 Seen Hörmann Sportwagen GmbH Am Römerstein 53 82205 Gilching-Argelsried Tel. 08105 - 37 66 - 0 www.porsche-5seen.de Porsche Zentrum 5 Seen Hörmann Sportwagen GmbH Am Römerstein 53 82205 Gilching-Argelsried Tel.: +49 8105 3766-0
Seite 47
It’s Robo-Time Haushaltsroboter Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Roboter die Herrschaft übernahmen. Doch kein Grund zur Sorge: Als sog. Service- bzw. Haushaltsroboter haben sie nur „Gutes im Chip“ und sind die helfende Hand bei der Haushaltsfüh rung. Wir können also entspannt die Füße hochlegen, während die diensteif rigen Helfer uns beim Saubermachen zur Hand gehen.
Fotos: AA+W, Brad Pict/fotolia.com, Hersteller
In einem aufgeräumten Zimmer ist auch die Seele aufgeräumt – jeder mag es sauber, aber nur die Wenigsten haben Lust darauf, die eige nen vier Wände auf Hochglanz zu bringen. In einer Umfrage gaben 31 % der befragten Personen an, Putzen als reine Zeitverschwendung anzusehen. Gerade in Haushalten mit mehreren Personen oder Tie ren muss der Boden aber mehrmals die Woche gesaugt und gewischt werden. Und auch Fensterputzen gehört nicht gerade zu den Lieb lingsbeschäftigungen der Deutschen. Die gute Nachricht ist: Haus frauen können diese lästige Pflicht jetzt an Serviceroboter abgeben. Während sie die Beine hochlegen oder die Zeit für eine andere Tä tigkeit nutzen, reinigen die kleinen Helfer selbsttätig Böden, Fenster, Dachrinne oder Pool, mähen den Rasen oder schaukeln sogar das Baby in den Schlaf! Wer dabei aber an einen menschenähnlichen Roboter mit vergleich baren intellektuellen und physischen Fähigkeiten denkt, irrt: Viele der Geräte haben eine zylindrische Form, verfügen teilweise über Senso ren, die ihnen die Orientierung erleichtern und arbeiten fast selbst ständig, indem sie zur Akkustation zurückkehren, wenn sie merken, dass ihnen die Energie ausgeht. Nur anschalten muss der Mensch den Roboter noch selber! Quelle: livingpress.de
In sauberer Mission Der Philips EasyStar ist ein Saugroboter für Holz-, Laminat- und Fliesenböden, der dank seiner geringen Höhe von 5 cm mühelos auch dort saugt, wo an dere Staubsauger nicht hinkommen, z. B. unter niedrige Möbel. Seine XXL-
Seitenborsten und das zweistufige Reinigungssystem sorgen für bes te Ergebnisse. Eine Akkuladung reicht für 50 Minuten Betriebszeit.
Jibo, der Familienroboter Der Roboter namens Jibo sieht auf den ersten Blick gar nicht wie ein Ro boter aus – eher wie eine Tischlampe. Er ist knapp 30 Zentimeter hoch und wiegt keine drei Kilo. Und er saugt nicht Staub oder mäht den Rasen – er kommuniziert! Er kann sich um die eigene Achse drehen und besitzt ein Display mit einem weißen „Auge“. Über Mikrofone und Sensoren er kennt er, was um ihn herum geschieht. Er nimmt auch Gesichter wahr und unterscheidet so Familienmitglieder. Was er kann? Videoanrufe entgegen nehmen oder tätigen zum Beispiel, an anstehende Aufgaben erinnern, die Familie begrüßen, das Licht einschalten oder den Kindern Geschichten er zählen. Das funktioniert vorrangig über Sprachsteuerung. Lernfähig soll er auch sein. Doch noch ist Jibo Zukunftsmusik. Seine amerikanischen Ent wickler wollen ihn aber schon 2015 auf den Markt bringen. Zurzeit befin det er sich in der Testphase. Und er soll mit rund 500.- US-Dollar Anschaf n fungspreis für den privaten Gebrauch erschwinglich sein. (hea)
Garten Genusshecken | 48
Genuss- und Blühhecken Jetzt pflanzen – nächstes Jahr genießen Als Schutz vor Straßenverkehr und fremden Blicken ins Grundstück eigenen sich traditionell Hecken. Sie halten auch auf natürliche Weise Lärm und Wind ab. Aber sie sollen außerdem optisch überzeugen – von innen und außen.
Neben der klassischen grünen Hecke aus Koniferen, Lorbeer- oder Bu chensträuchern sind blühende Varianten besonders hübsch. Geschickt kombiniert, gibt es in einer „gemischten“ Hecke immer wieder neue Farbeffekte zu bewundern – vom Frühjahr bis zum Herbst. Der einzige Nachteil: Gegenüber manch immergrüner Heckenvariante sind Blühhe cken im Winter nicht mehr ganz so blickdicht. Dafür erfreuen Weigelien, Ranunkelstrauch, Jasmin und Co. nicht nur den Gartenbesitzer, sondern auch Passanten mit ihrer Blütenpracht. Allerdings braucht es Zeit und Geduld, bis eine frisch gepflanzte Hecke so hoch gewachsen ist, dass sie ihren Zweck auch erfüllt. Eine Alternative bildet die „Hecke am laufenden Meter“. Sie be steht aus einem Metallgitter, das mit vor kultivierten Kletterpflanzen bewachsen ist. Diese wurzeln in substratgefüllten, biologischen Gefäßen aus Kokosfasern, die sich nach der Pflanzung in der Erde langsam zersetzen. Die Module können zu einer beliebig langen Hecke verbun den werden und bieten sofortigen Sicht schutz. Ein weiterer Vorteil der Hecke am
laufenden Meter ist, dass sie im Vergleich zu Formhecken recht schmal und platzsparend ist. Daher eignet sie sich besonders für kleine Gärten. Neben Heckenmodulen, die mit Efeu oder Spindelstrauch (Euonymus) bewachsen sind, gibt es jetzt auch Kombinationen mit Blühpflanzen. So werden z. B. Efeuhecken mit Clematissorten kombiniert. Ihre hellblau en, dunkelvioletten, roten oder weißen Blüten bringen Farbe ins dunkle Grün. Eine weitere Neuheit ist die „Genusshecke“. Sie besteht aus dem bewährten System der Hecke am laufenden Meter, kombiniert mit Beerengehölzen, die im Frühjahr blü hen und im Sommer Früchte tragen. Wenn sie reif sind, können sie direkt von der Hecke genascht wer den. Das schafft auch Kindern ein Erlebnis. Zur Aus wahl stehen Goji-Beeren und Himbeeren. Geplant sind für 2015 außerdem Genusshecken mit Kiwis, Eine „laufende Vierbeeren und Pointillas, den „Pünktchenbeeren“. Hecke“ Auch für den Sichtschutz auf Balkon oder Terrasse sind solche Genusshecken geeignet. Dazu sind sie in kleinerer Variante in mobilen Pflanzgefäßen erhältlich und demnächst auch mit Heidelbeeren und Stachel n beeren. Informationen: www.hecke-am-laufenden-meter.de
Fotos: Anbieter
N
P
Tulpen-Power
Seite 49
Starke Zwiebeln jetzt pflanzen
Der Herbst ist für den weitsichtigen Hobbygärtner die wichtigste Zeit im Gartenjahr, denn jetzt wird bestimmt, welche Farben den Garten im nächsten Frühling dominieren. Die Zwiebeln und Knollen der Frühjahrsblüher sollten möglichst bis Ende November in die Erde. Von allen Zwiebelblumen mag man in Deutschland die Tulpe am liebs ten. Ihre Farben- und Formenvielfalt, ihre Strenge, aber auch ihre las zive Schönheit, die sie im Laufe ihrer Reife entwickelt, ihre Sinnlichkeit und ihre Eleganz machen sie unvergleichlich. In Masse gepflanzt, wir ken Tulpen am beeindruckendsten. Wegen ihrer Sortenfülle werden sie in verschiedene Klassen eingeteilt. Es gibt u. a. frühe und späte, einfa che und gefüllte, gefranste, lilienblütige, Papageientulpen, Darwinhybri den und auch verwildernde botanische Raritäten … Manche sehen fast aus, als wären sie gemalt. Und tatsächlich sind Tulpen seit über 400 Jahren ein beliebtes Motiv für Künstler. Auch wenn manche Sorten mit ihren außergewöhnlichen Blütenformen und -farben extravagant anmu ten – kompliziert und anspruchsvoll sind diese Zwiebelblumen keines falls. Die Zwiebeln werden im Herbst in aufgelockerte Erde an möglichst sonniger Stelle gepflanzt. Ist der Boden zu schwer, hilft Sand oder Kom post. Für Pflanzgefäße und Töpfe verwendet man normale Blumener de, achtet aber auf ein Wasserabzugsloch. Denn Staunässe mögen die Schönen nicht. Wer mit geringem Aufwand viel Wirkung erzeugen will, der macht es sich leicht und wählt eine Tulpenmischung. Mischungen werden in Paketen verkauft. Die Kombinationen, bei denen Blühzeit, Blumenform sowie die Farben beachtet werden müssen, sind in der Re gel erprobt und mit viel Liebe und Leidenschaft zusammengestellt, so dass der Hobbygärtner auf der sicheren Seite ist.
Fotos: Anbieter
Eine der ersten: Narzissen
sie geben jedem Garten eine besondere Ausstrahlung und symbolisie ren das frühe Frühjahr. Und sie wachsen sogar in kälteren Regionen. Schneeglöckchen und Osterglocken gehören übrigens auch zur Gat tung der Narzissen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Narzisse, ohne viel zusätzliche Pflege, in praktisch jedem Garten blüht. Sie muss nur fest im Boden stehen.
Krokus, Schneeglöckchen und Traubenhyazinthen Noch früher dran als Narzissen sind Schneeglöckchen, Krokusse und die blauen oder weißen Muscari. Alle sehen in Gruppen am schönsten aus. Sie erfreuen uns schon, kaum dass der letzte Schnee weggetaut ist. Die kleinen Zwiebelchen brauchen nicht so tief gesetzt werden und vermehren sich von selbst, wenn ihnen ihr Standort gefällt.
Allium – ein dickes Ding Allium, auch Zierzwiebel genannt, sind einzigartige Blickfänger im Gar ten. Es gibt viele verschiedene Arten der meist kugelförmig blühenden Zierpflanzen. Manche wachsen auch in der freien Natur, wie z. B. der Bärlauch, dessen Blätter essbar sind. Allium pflanzen ist einfach. Das Gewächs ist ein Zierlauch, der wie die gewöhnlichen Zwiebeln gut in unserem Klima gedeiht. Weit auseinander gepflanzt in einem Stück wildem Garten sind Allium wirklich das i-Tüpfelchen. Aber auch im Blu menbeet nebeneinander postiert erfreuen sie jeden Gartenbesucher. Allium wächst am besten in sandigen Böden, die nicht zu nass sind. n
Narzissen blühen früh. Das Gras wächst noch nicht, die Bäume sind noch kahl, aber die Narzissen strahlen bereits. Die Narzisse erscheint in vielen Farben: gelb, orange, rosa... Bunte Narzissen sind wunderbar,
Informationen: www.fluwel.de
serer
Mehr in un
g! ausstellun
NATURSTEINE
. creativ . harmonisch . beständig . www.tonis-steinland.de
er Bambus!
rsteinert Rarität: Ve
Zuhause Teppich-Trends | 50
Schaffelle und Zebra fußmatte: Heine
Bodenschätze Aktuelle Teppich-Trends
Teppiche bringen besonders viel Behaglichkeit in eine Wohnung. Sie sorgen nicht nur für eine angenehme Wohnqualität, sondern setzen auch dekorative Akzente. Welche Modelle liegen derzeit wirklich im Trend?
Runde Teppiche und Webteppich: Heine Karierter Teppich: Markanto
rische Muster und geschwungene Linien, als auch opulente und verspiel te Verzierungen im Orient-Style. Typische florale Muster findet man dage gen nur noch in reduzierter Form in den Teppichen wieder. Neben der Farbe und dem Muster wird die Oberflächenstruktur bei Tep pichen auch immer wichtiger. Nach wie vor im Trend sind flauschige, sehr weiche Teppiche, doch in diesem Jahr setzen die Teppichdesigner auch immer mehr auf ungewöhnliche Oberflächen wie tibetanische Hoch landwolle, Hanf oder Bast. Weitere Trends sind Bambus, Leder und Fell. Besonders bei diesen Teppichen ist es jedoch enorm wichtig, dass die Möbel eher dezent sind, um dem Bodenbelag nicht die Show zu stehlen. Quelle: weltdeswohnens.de
Fotos: Hersteller/Anbieter
Betrachtet man die aktuellen Teppich-Modelle, so wird schnell klar, dass der Bodenbelag in der aktuellen Saison immer mehr zu einem Kunstob jekt avanciert, der vor allem kräftige Farben und Muster ins Spiel bringt. Zwar zählen dezente, natürliche Oliv- und Brauntöne ebenfalls zu den Trendfarben, doch es sind vor allem kräftige Farben wie Petrol, Türkis, Grasgrün, Kobaltblau oder Schwefelgelb, die den Bodenbelag in den Mit telpunkt des trauten Heimes rücken. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Teppich unifarben ist oder gleich mehrere Farben miteinander kombiniert – ein Hingucker ist er allemal. Wer eine gewisse Spannung schaffen will, der setzt auf die Kombination von hellen und kräftigen Farben. In Sachen Muster geht es ebenfalls sehr auffällig zu. Es finden sich sowohl geomet
Seite 51
Webteppiche aus RecyclingMaterial von Upcycle Studio
Alle Teppiche im Fächer und Blütenteppich: Heine
Bezugsquellen: www.heine.de; www.upcyclestudio.com; www.markanto.de
Wir polstern für Sie! Handarbeit
Handwerkliches Können und höchste Präzision stehen in unserer Polsterei im Mittelpunkt aller Produktionsschritte. So entsteht mit der Auswahl unserer erlesenen Stoffe für Sie ein handgefertigtes Unikat von höchstem Wert. Gerne beraten wir Sie hierzu kompetent und ausführlich!
Leben & Design Heavy Metal(l) | Seite 52
l
Pendelleuchte: Heine Lampe: traumambiente.de
„Heavy Metal “
Wandlampe: twenga.de
Glänzende Zeiten im Metallic-Look
Glanz und Gloria für die eigenen vier Wände: Gold und Silber sind praktisch immer en vogue. Tischchen: roomido.com
Kupfer erlebt ein Comeback. So setzen sich Metallics besonders gut in Szene.
Reichtum, Luxus, Glamour – das sind nur einige Dinge, die man sofort mit dem edelsten aller Farbtöne verbin det, denn Gold gilt seit jeher als Statussymbol der Kö nige, Adeligen und der reichen Bürgerschicht. Gold ist zeitlos schön und geht mit vielen Farbtönen eine gelun gene Kombination ein. Während man im Frühjahr mit Verbindungen zu hellen Farbtönen und Pastellen gold richtig liegt, darf es in der zweiten Jahreshälfte ruhig gemütlicher werden: Naturtöne wie Khaki, Braun oder Sand wirken jetzt sehr edel. Eine Farbkombination, die besonders schön ist und niemals aus der Mode kommt, geht Gold mit der Nicht-Farbe Weiß ein. Damit das Gan ze aber nicht kitschig wirkt, sollten Glanzakzente spar sam eingesetzt werden, wie z. B. in Form eines golde nen Bildrahmens.
Besteck und Gedeck: ASA Tischlampe: Heine
Kerzenständer: Heine
Dreibeintisch: Kare24
Sessel „Hangout“ mit Hocker: Bretz
Silber: Ganz schön cool Obwohl Silber bei den beliebtesten Autofarben „nur“ zweite Wahl ist, ist das Metall bei der Wohndeko ganz vorne mit dabei: Silberne Schalen, Bilderrahmen, Blu mentöpfe oder Kerzenhalter finden sich als glanzvolle Accessoires nämlich in fast jedem Haushalt. Dabei steht Silber für Tradition, Eleganz und auch Beständigkeit und lässt sich mit vielen Farbtönen kombinieren, deren Leuchtkraft es gleichzeitig intensiviert. Kühle Farbtöne wie z. B. Blau oder Türkis harmonieren besonders gut mit Silber. Aber auch mit Hellgrün, Bordeaux oder Anth razit entsteht ein stimmiges Ambiente.
Standleuchte: Heine
Sofa „Marilyn“: Bretz
Sofa „Hangout“: Bretz
Kupfer: gar nicht spießig Was vor Jahrzehnten in jedem rustikalen Wohnzimmer zu finden und lange Zeit als spießig verpönt war, erlebt ein unerwartetes Comeback. Doch jetzt kommt Kupfer n total stylish daher.
Couchtisch: lagerhaus.de
Quelle: livingpress; Fotos: Hersteller/Anbieter
Spiegel: Bretz
Goldrichtige Farbkombinationen
Teelichthalter: pureday über Amazon
Beistelltisch: avandeo.de
Kunststoffstühle mit metallisierter Oberfläche: kartell-design.de
Fotos: prefa.com
Seite 53
Rundum Alu Stelzenhaus mit innovativer Gestaltung Der Ammersee ist um eine Attraktion reicher: ein Architektur-Haus auf Stelzen mit einem durchgängig transparenten Garten. Die FassadenVerkleidungen geben dem Alt- und Neubau eine zeitlose Eleganz und erinnern an eine Holzfassade mit vertikal verlaufender Lattung. Dank der Entscheidung, die Gebäudehülle aus wartungsfreiem Alumi nium zu erstellen, profitieren die Bewohner von einer individuellen und dauerhaft funktionstüchtigen Lösung, die zudem pflegeleicht und lang lebig ist. Das farbbeschichtete, 0,7 Millimeter starke Aluminium ist nicht nur witterungsbeständig und sturmsicher, sondern auch unempfindlich gegenüber Moos- und Pflanzenbewuchs. Es ist damit wie geschaffen für das Dach mit geringer Neigung. Die Aluminiumbedachung ist in der Lage, thermische Längenänderungen problemlos aufzunehmen. Re gensichere Falzverbindungen sorgen für entsprechende Sicherheit. Stehfalzdächer sind außerdem farbecht und alterungsbeständig. Exakt definierte Linien prägen das, in diesem Fall gewünschte, typische Er scheinungsbild. Professionelle Anschlüsse an Fenster, Gebäudeecken
sowie die unterschiedlichsten Übergänge sorgen für dauerhafte Funk tionalität. Schlagregensichere Details wie fassadenintegrierte Fenster simse, Tropfkanten mit gezielter Wasserführung, gebördelte und verfalzte Durchdringungen an schrägen Fassaden und knappen Dachvor sprüngen garantieren jahrzehntelangen Schutz. Falzaluminiumprodukte sind nicht nur ein kreatives Element bei der Inszenierung von Gebäuden, sie bieten Bauherren auch die höchstmögliche Sicherheit. Kein anderes Material verfügt über derart viele Vorteile: Es ist leicht, bruchfest, mit geringem Aufwand formbar und trotzdem ungemein stabil sowie rostfrei. Informationen: www.prefa.com
Leben & Design Serie – Design des 20. Jahrhunderts | Seite 54
Gemälde von Tamara de Lempicka: Green Dress
Die neue Schlichtheit
ART DÉCO Während im Jugendstil schlanke, blumige Ornamen te Eleganz in die Malerei, Architektur und das Möbel design der Jahrhundertwende brachten, zeichnet sich die Epoche des Art déco durch klare und schlichte For mensprache aus.
Entstanden ist diese neue Klarheit in Wien, wo Ko loman Moser und Josef Hoffmann (Mitglieder der Secession, also des österreichischen Jugendstils) be reits 1903 die Wiener Werkstätten gründeten. Mit ih rem klaren Design lösten sie um 1920 den Jugend stil ab. Der Name „Art déco“ stammt von der Pariser Kunstgewerbeausstellung 1925 „Exposition internati onale des Arts décoratifs et industriels modernes“, wo es um das Design von Gebrauchsgegenständen ging, wie zum Beispiel mondäne Autos oder elegante Da menmode. Etabliert wurde die Ausstellung von einer Initiative französischer Künstler, die 1901 die „Socié té des artistes décorateurs“ gegründet hatten. In Paris entwickelte sich der Art déco Stil zu seiner Hochphase mit Einflüssen von Futurismus und Funktionalismus, den Farben von Matisse sowie den kubistischen Formen Barockes und Picassos.
Chrysler Building
Clubsessel
Hochwertige Qualität + plakative Sinnlichkeit Ein sofort erkennbares, allen Art déco-Gegenständen gemeinsames Stilmerkmal gibt es nicht – vielmehr handelt es sich um eine künst lerische Symbiose von Form, Material, Farben und Sinnlichkeit. Die meisten Objekte haben eine geometrische Struktur, gemischt mit anderen, zum Beispiel floralen Elementen. Die aus dem Jugendstil bekannten floralen und organischen Ornamente werden nun ohne Schatten und weniger natürlich dargestellt und sind daher plakativer. In der Möbelkunst steht Art déco für besondere, ungewöhnliche und teure Materialien. Hier zählen Émile-Jacques Ruhlmann, Eileen Gray und Pierre Wegrain zu den Vorreitern des Möbeldesigns; Tamara de Lempicka war eine der bekanntesten Malerinnen dieser Ära. Die Tep pichkunst wurde von Sonia Delaunay beeinflusst. Jean Puiforcat und Jean Fouquet prägten die Silberschmiedekunst, während Lalique und Maurice Marinot einen bedeutenden Einfluss auf die Glaskunst aus übten.
Glasfenster
Armband von Jean Fouquet
Flakon von Maurice Marinot
Fotos: Anbieter/Designer; Highsmith; Sterntaler; Great Art-Design; Spratzel
Art déco beeinflusste die Gestaltung von Gebrauchsgegenständen mit eleganten, klaren Linien und häufig mit geometrischen Dekoren. Man legte großen Wert auf das Kunsthandwerk, auf erstklassige Verar beitung und raffinierte Materialien. Neue Werkstoffe wie Bakelit und Stahl kamen in der Bewegung des Art déco erstmals in großen Pro duktionen zum Einsatz.
Speisetisch
Fassade in Miami
Seite 55
Théâtre des Champs-Élysées, Paris
Die französische Stadt Reims wurde nach dem Ersten Weltkrieg kom plett im Art déco Stil wieder aufgebaut, genauso wie Napier in Neu seeland nach einem Erdbeben im Jahre 1931. Ein bis heute sehr beliebtes Art déco Viertel ist das von Miami Beach mit seinen pas tellfarbenen Hotels. Auch die Brüsseler Architektur wurde nach einer beeindruckenden Jugendstil-Ära ab den 1920er Jahren sehr vom Art déco geprägt. Weniger bekannt ist Bandung, die Hauptstadt West-Ja vas, wo sich bis heute Neubauten am Art déco Stil der alten Gebäu de orientieren.
Commodore Hotel in Miami
Berühmte Art-déco-Viertel und der Einfluss auf die Moderne
Wendeltreppe, Haus des Reichs, Bremen
Tapetenmuster von Berlintapete
Sekretär
Auch in der heutigen Möbelindustrie finden sich immer wieder Ver weise auf das Art déco und die Zeit der Goldenen Zwanziger. Die Neuverfilmung von „The Great Gatsby“ zeigt, wie angesagt der Re tro-Trend derzeit ist. Doch junge Leute investieren weniger in Mar morböden und antike Palisanderschränke – hier sind kleine Details und Accessoires im Art Déco Stil gefragt: Einrichtungsgegenstände in Beige, Smaragdgrün und Tiefblau oder Pastellfarben, oft mit einem Hauch Gold. Auch Lampenschirme oder Teppiche sind heute wieder Quelle: livingpress.de n im Retro-Stil erhältlich.
Insidertipps Termine | Seite 56
Weitersagen:Veranstaltungstipps Broadway Joe
diessen 31. Okt., 20:00 Uhr Broadway-Joe Kabarett-Abend mit dem Allgäuer Urgestein Ort: Pfarrzentrum Dießen Veranstalter: Kath. Frauenbund 7 . – 9. November Herbstfest Mit Live-Band, Autoren lesung Nicola Förg und Einfüh rung des Braumeisters M. Rössle Ort: Gewerkhaus Veranstalter: Messerschmiede Bolley www.gewerkhaus.de
Herrsching 1 8. Okt., 11:00 Uhr Kirchweihmarkt Schönes mit Tradition Ort: Hotel Restaurant Seehof Veranstalter: Hotel Restaurant Seehof www.seehof-ammersee.de 2 5. Okt., 20:00 Uhr Glenn Miller und Sauschwanz’l Premiere Bauerntheaterstück Ort: Kultursaal Andechser Hof Veranstalter: Ammerseer Bauerntheater www.ammerseer-theaterverein.de 25. Okt., 20:00 Uhr Kein Aufwand Musikalische Lesung mit Andreas Martin Hofmeir Ort: Hotel Restaurant Seehof Veranstalter: Agentur Musik aus Bayern www.seehof-ammersee.de 27. Nov., 19:00 Uhr Humor in der Spiritualität Lesung und Geschichten von und mit Dr. Gerd Holzheimer Ort: Gemeindehaus der ev. Kirche Veranstalter: Freundeskreis Herrsching d. ev. Akademie Tutzing r.Lanius@t-online.de
Etterschlag Alter Wirt, Inninger Str. 6 Monis Brettl www.kulturmoni.de
16. Okt., 20:00 Uhr Unverschämte Wirts hausmusik Mit dem Duo Otti und Stanzi 1 8. Okt., 20:00 Uhr Meine Kresse – ein Mann sieht grün Kabarett mit Björn Pfeffermann 2 3. Okt., 20:00 Uhr Schlacht.reif – das Rind im Mann Kabarett mit Holger Edmaier 3 0. Okt., 20:00 Uhr Dringend! Kabarett mit Nepo Fitz 6 . Nov., 20:00 Uhr Tourettetour Kabarett mit Ali Khan 2 0. Nov., 20:00 Uhr Wieder zu haben Kabarett mit Felix Oliver Schepp
Musik
lesung
19. Okt., 10:00 Uhr Jazzfrühstück dem Erich Lutz Quartett Mit 22. Okt., 20:00 Uhr Wolfgang Netzer & Ranajit Sengupta Musik, die Kulturen vernetzt 24. Okt., 20:00 Uhr Return to Elvis Memory of Elvis mit In Shawn Vegvari und Sohn
2 9. Nov., 20:00 Uhr Multiple Lois – Einwürfe eines Parasiten Kabarett mit Sigi Zimmerschied
19. Nov., 20:00 Uhr 2 generations Musikerlebnis mit Wally und Ami Warning
3. Dez., 20:00 Uhr Freut Euch Schwung- und stimmungsvolle Weihnacht mit Rudi Zapf & Freunde
2 3. Nov., 10:00 Uhr Wilde Mischung! Frühstück und Kabarett mit Kaba-Reh
Steinebach www.alter-bahnhof-steinebach.de
Organ Explosion
26. Nov., 20:00 Uhr Willee – mundartig Liedermacher Poprock mit Willy Hackl 3. Dez., 20:00 Uhr Ecco di Lorenzo Jazz quartett Jazzkonzert 19. Dez., 20:00 Uhr Samy Danger & special guest Sara Lugo Folk, Blues, Reggae and Soul 17. Dez., 20:00 Uhr Ludwig Seuss Band Blues-Konzert
15. Okt., 20:00 Uhr Organ Explosion Konzert rund um die Hammond-Orgel 1 7. Okt., 19:00 Uhr ZwischenWelten Vernissage: Acrylbilder von Karl Grosselfinger
7. Nov., 21:00 Uhr Klavierkonzert Alena Cherny spielt Bach, Beethoven und Schubert Veranstalter: Kulturamt Starnberg
16. Nov., 10:00 Uhr Frühstücksbuffet Swing und Jazz mit dem Susanne Karl Trio
Alter Bahnhof
15. Okt., 20:00 Uhr Joseph Haydn und die Geburt der Symphonie Vortrag von Christine Hellmann mit Musikbeispielen Veranstalter: Kunstkreis Buzentaur
2 3. Nov.,12:00 Uhr 2 9. Okt., 20:00 Uhr Vinessio Vierte Comedy Lounge Wein- und Michi Marchner und Martin Delikatessenmesse Lidl präsentieren Veranstalter: Assessio München 5. Nov., 20:00 Uhr 14. Dez., 17:00 Uhr Maria Rui Cellokonzert Latinrhythmen treffen Kristin von der Goltz spielt auf jazzigen Gesang Gabrielli, Bach, D’all Abaco und 14. Nov., 20:00 Uhr Britten Latin Funk Factory Spitzenmusiker der Pöcking Münchner Szene stellen sich vor
2 7. Nov., 20:00 Uhr Endstation Pfanne – was bleibt ist eine Gänsehaut Weihnachtliches Musik-Kabarett mit Schwarze Grütze
7 . Dez., 20:00 Uhr Durst – Warten auf Merlot Kabarett mit Philipp Weber
Ausstellung
Starnberg
Schlossberghalle www.schlossberghallestarnberg.de
11. Okt., 13:00 Uhr 63. Bavarian Festival Square Dance Special Veranstalter: TSV PerchtingHadorf
is 19. Okt. B Gesichter einer Kaiserin Sisi-Sonderausstellung Ort: Kaiserin Elisabeth Museum Bahnhof Possenhofen www.kaiserin-elisabethmuseum-ev.den
Theater
Alena Cherny
WeSSling 23. Okt., 20:00 Uhr Michael Fix (Australia) Funky Guitar Concert Ort: Gautinger Straße 52, Weßling Veranstalter: Acoustic Corner www.ilplonner.de 15. Nov., 19:30 Uhr Klassik im Pfarrstadel Kammermusik mit dem Trio Weber Ort: Pfarrstadel, Am Kreuzberg 3, Weßling Veranstalter: Unser Dorf e.V. www.unserdorf-wessling.de
Gilching 24. Okt., 20:00 Uhr Sax meets Brass Konzert mit Men in Blech Ort: CP-Gymnasium, Talhofstr. 7, Gilching Veranstalter: Akad. Blasorchester München e.V. www.abo-muc.den
Tutzing www.kunstraeume-am-see.de
Gauting is 26. Okt. B Chabolas Ausstellung mit Werken von Rainer Viertlböck Ort: Bosco Kulturhaus, Oberer Kirchenweg 1 www.bosco-gauting.de 1 4.–16. Nov., jew. ab 12:00 Uhr 13. Stockdorfer Ausstellung Bilder, Bücher, Objekte Ort: Heimstraße 42, Gauting Veranstalter: Anne Franke www.annefranke.de
Feldafing is 31. Dez. B Metamorphosen – den Wandel gestalten Skulpturenparcours Ort: Schlosspark Garatshausen
14. Okt., 20:00 Uhr Galeriekonzert Roman Gerber, Klarinette Mit und Martin Klett, Klavier Ort: Galerie Benzenberg 19. Okt., 11:00 Uhr Film-Matinée Schumann-Clara-Brahms, mit Hélène Grimaud Ort: KurTheater Tutzing 19. Okt., 18:00 Uhr Liederabend Franz Hawlata, Bass, Mit und Fritz Schwinghammer, Klavier Ort: Schloss Tutzing 25. Okt., 19:00 Uhr Brahms meets Jazz dem Jazz-Quartett Max Mit Grosch und dem Diogenes Quartett Ort: Aula Gymnasium Tutzing 26. Okt., 18:00 Uhr Klavierabend mit Juan Pérez Floristàn Ort: Schloss Tutzing
alle angaben ohne gewähr – kein anspruch auf vollständigkeit
kultur & veranstaltung
Seite 57
Seefeld www.kultur-schloss-seefeld.de 1 7. Okt., 20:00 Uhr Ladies First, Männer Förster Kabarett mit Faltsch Wagoni Ort: Schloss Seefeld 18. Okt., 19:00 Uhr Kammerkonzert Zum 20-jährigen Jubiläum des Kulturvereins mit dem WeberTrio – Ort: Schloss Seefeld 8. Nov., 20:00 Uhr Jazzkonzert dem Roditi-IgnatzekMit Rassinfosse Trio Ort: Schloss Seefeld
18. Okt., 20:00 Uhr AMI 18-jährige Ami aus Die München, Tochter des ReggaeMusikers Wally Warning, stellt ihr Debutalbum vor. Ort: Jugendzentrum Veranstalter: Stadttheater Landsberg 18. Okt., 20:00 Uhr ZweiChöre – EinKlang Jubiläumskonzert zum 25-jährigen Bestehen des Vocalensembles Landsberg Ort: Aula der Berufsschule Veranstalter: Vocalensemble Landsberg
9 . Nov., 20:00 Uhr Träume und Tabletten One-Woman-Show mit Carmela De Feo Ort: Schloss Seefeld 14. Nov., 20:00 Uhr Down by Lo Jazz mit dem Lorenz Heigenhuber Sextett Ort: Schloss Seefeld 16. Nov., 18:00 Uhr Asia Benefizkonzert Wen Yang and Friends Mit Ort: Schloss Seefeld
fotos: broadway joe, organ explosion, alena cherNy, claus v. wagner, D. Gerber, Chr. Kaufmann, Stegelmann
1 9. Nov., 19:00 Uhr Kunstkreis Salettl Vernissage zur Jahresausstellung Ausstellungsdauer bis 23. Nov. Ort: Schloss Seefeld, Sudhaus
14. Nov., 20:00 Uhr Rathauskonzerte Landsberg Kammermusiken des 19. Jahrhunderts – Ort: Festsaal im Historischen Rathaus Veranstalter: Kulturbüro 2 7. Nov., 19:30 Uhr Multivisionsshow Schottland Reisebericht von Sandra Butscheike und Steffen Mender Ort: Sport- und Veranstaltungs zentrum, Vortragssaal 2 7. Nov., 20:00 Uhr Schuld und Schein Mit Sachverstand und Witz durch das Dickicht des Finanzsys tems mit Ulf Schmidt Ort: Stadttheater Landsberg 2 8. Nov. bis 22. Dez. Christkindlmarkt Georg-Hellmair-Platz Veranstalter: Stadt Landsberg
2 1. Okt., 20:00 Uhr Hamlet 28. Nov., 20:00 Uhr Puppenspiel nach dem Shakespeare-Sonette Theaterstück von William Shake Musikalisch-literarischer speare mit Marc Schnittger Abend mit Helbert Häberlin und Ort: Stadttheater Landsberg dem Konstantin-Kostov-Trio Ort: Stadttheater Landsberg 2 2. Okt., 19:00 Uhr KlasseKlasse 29. Nov., 20:00 Uhr Theaterproduktion In the Country bes. für Jugendliche Skandinavischer Jazz Ort: Stadttheater Landsberg Ort: Stadttheater Landsberg 24. Okt., 20:00 Uhr Magnus Öström Jazz-Konzert Ort: Stadttheater Landsberg
6. Dez., 20:00 Uhr The Moonband Folk-Konzert Ort: Stadttheater Landsberg
Nov., 19:00 Uhr 30. Gert Heidenreich Im Dialog über seinen Beruf, seine Werke Ort: Schloss Seefeld
25. Okt., 19:00 Uhr The Irish Folk Festival 14 Konzert – Ort: Sportzentrum Veranstalter: Magnetic Music GmbH
7 . Dez., 19:00 Uhr Nimmersatt. Eine Dialyse Experimentiertheater Ort: Stadttheater Landsberg
1 3. Dez., 20:00 Uhr Claus von Wagner Kabarett: Theorie der feinen Menschen Ort: Oberalting, Saal Peter und Paul
2 5. Okt., 20:00 Uhr Ohne Rolf Absurdes Theater Ort: Stadttheater Landsberg
1 1. Dez., 20:00 Uhr Ein Volksfeind Drama nach Henrik Ibsen vom Landestheater Tübingen Ort: Stadttheater Landsberg
3 0. Okt., 19:00 Uhr Monika Gruber Comedy mit „Irgendwas is immer“ – Ort: Sport- und Veranstaltungszentrum Veranstalter: Kristin Michl, Tel. 08191 - 40 61
13. Dez., 20:00 Uhr Stern über Biburg Weihnachtskonzert mit der Unterbiberger Hofmusik & Wolfgang Lackerschmid Ort: Stadttheater Landsberg
Claus von Wagner
Landsberg www.stadttheater-landsberg.de www.landsberg.de
7 . Nov., 20:00 Uhr Tod eines Handlungs reisenden Theaterstück nach Arthur Miller mit dem St. Pauli Theater Ort: Stadttheater Landsberg
13. Nov., 20:00 Uhr 18. Okt., 19:00 Uhr Roedelius Schneider Harmonic Brass München „Kammermusik“ Festkonzert zum 100. Geb. des 21. Jahrhunderts der Christuskirche Ort: Stadttheater Landsberg Ort: Christuskirche Veranstalter: Cornelia Meyer
21. Dez., 16:30 Uhr Santa Lucia Konzert mit dem Vocalensemble Landsberg Ort: Heilig-Kreuz-Kirche Veranstalter: Vocalensemble Landsberg www.vocalensemble-landsberg.de
Fürstenfeld-
bruck
Veranstaltungsforum Fürstenfeld www.fuerstenfeld.de
15. Okt., 20:00 Uhr The World Famous Glenn Miller Orchestra Konzert „The History Of Big Bands“ Ort: Stadtsaal Veranstalter: Schmidt & Salden Joseph von Westphalen
15. Okt., 20:00 Uhr Joseph von Westphalen Jazz-Literat: Wie man Der mit Jazz die Herzen der Frauen gewinnt – Ort: Säulensaal 18. Okt., 20:00 Uhr Kirchweihtanz den Äff-tam-tamMit Musikanten – Ort: Tenne 19. Okt., 20:00 Uhr JazzFirst Konzert mit Guinga & Stefania Tallini – Ort: Kleiner Saal Veranstalter: KlangWort Entertainment 2 4. Okt., 20:00 Uhr Josef Brustmann Musikkabarett „Ich bin so frei“ Ort: Säulensaal 25. Okt., 20:00 Uhr Stadtsaal Mehr Glanz Mit Georg Ringsgwandl & Band Ort: Stadtsaal
Ort: Stadtsaal Veranstalter: Dr. Gerd Jansen 1 5. + 16. Nov., ab 10:00 Uhr KeKuKa Kunsthandwerkermarkt „Ketten, Kunst und Kaviar“ Ort: Tenne Veranstalter: Magna Ingredi 15. Nov., 20:00 Uhr Fürstenfelder Konzertreihe Shani Diluka spielt Klavierstücke von Schumann, Beethoven u.a. Ort: Stadtsaal 2 0. Nov., 20:00 Uhr Gegensätze Kabarett-Theater-Dialog mit Henning Venske & Kai Magnus Sting Ort: Kleiner Saal 21. Nov., 20:00 Uhr Swing Oldies Greger & Hugo Strasser Max Ort: Stadtsaal 26. Nov., 20:00 Uhr JazzFirst Adam Baldych & Vladyslav Sendecki – Ort: Kleiner Saal Veranstalter: KlangWort Entertainment Georg Ringsgwandl
2 8. – 30. November Fürstenfelder 26. Okt., 15:00 Uhr Adventsmarkt SAMS Ort: Tenne Literarisch-musikalischer Veranstalter: Klosterladen Familienspaß mit Till Brinkmann Fürstenfeld und Musikern des Bayerischen Staatsorchesters Ort: Kleiner Saal 29. Nov., 20:00 Uhr Veranstalter: KlangWort Max Raabe Entertainment Übers Meer. Solo-Konzert Ort: Stadtsaal 3 1. Okt., 20:00 Uhr Veranstalter: Konzertbüro Compagnie 111: Plan B Kultstück mit einer Mischung Augsburg aus Tanz, Akrobatik und Magie 1 0. Dez., 20:00 Uhr Ort: Stadtsaal Denis Scheck Ein Streifzug durch 6 . Nov., 20:00 Uhr die kulinarische Literatur Cavewoman Ort: Säulensaal Comedy mit Stefanie Fritz Ort: Kleiner Saal 12. Dez., 20:00 Uhr Veranstalter: ikf Kultur JazzFirst Echoes of Swing 9. Nov., 19:00 Uhr mit Blue Pepper Klavierkonzert Ort: Kleiner Saal Christoph Amtmann Veranstalter: KlangWort spielt Mozart, Bartok, Chopin Entertainment und Schubert Ort: Kleiner Saal Veranstalter: Hist. Verein FFB 13.Dez., 16:00 Uhr Weihnachtsoratorium 1 1. Nov., 20:00 Uhr J. S. Bach (BWV 248) von Coole Eltern leben länger Ort: Stadtsaal Literatur in Fürstenfeld mit Wladimir Kaminer Ort: Kleiner Saal Veranstalter: BACHChor&Orchester 14. Nov., 20:00 Uhr Fürstenfeldbruck e.V. Besser wird’s nicht Rainhard Fendrich & Band
Letzte Seite Vorschau | Seite 58
Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe der Schlossallee! Erscheinungstermin: Ende Dezember
Beauty & Wellness: Roben zum Träumen
Spezial: Wir sagen „ja“
Zuhause: Für Wand und Fenster
MedienFusion Verlag
Schlossallee Das regionale Lifestyle Magazin für das Fünf Seen Land – Starnberger See, Ammer see, Wörthsee, Pilsensee, Weßlinger See 4. Jahrgang www.schlossallee-fuenfseenland.de ISSN 2193-3324 Eine Lizenzausgabe des Verlags Rottwinkel-Kröber GmbH
Chefredaktion/Herausgeber: Hannelore Eberhardt-Arntzen Tel. 08251-81974-30 eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Weitere Mitarbeiter der Redaktion: Stefanie Grindinger; Frauke Vangierdegom
MedienFusion Verlag Online-Redaktion: Maximilian Krug
onlineredaktion@medienfusion-online.de Verlag:
MedienFusion Verlag
MedienFusion Verlag Arntzen e. K. Inhaber: Raimund T. Arntzen Am Aichberg 3, D-86573 Obergriesbach Tel. 08251-88808-52 Fax 08251-88808-53 arntzen@medienfusion-online.de www.medienfusion-online.de
Anzeigenverkauf: Vera Schäfer, Tel. 08251-88808-45 schaefer@medienfusion-online.de Anzeigenverwaltung Tel. 08251-81974-32 anzeigenverwaltung@medienfusion-online.de
Layout: Martina Vodermayer / mavo:graph Michael Berwanger / Tausendblauwerk Druck: Silber Druck oHG Am Waldstrauch 1, D-34266 Niestetal www.silberdruck.de Vertrieb: Jost GmbH & Co.KG Robert-Bosch-Str. 1, D-86368 Gersthofen www.presse-jost.de Abonnement: Jahresabonnement 24,- Euro inkl. 7 % MwSt. und Versandkosten im Inland Anzeigenpreisliste Nr. 6 gültig ab 01.01.2014
Urheber- und Verlagsrecht: Die in der Schlossallee enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind urheberrechtlich ge schützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz fest gelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verla ges unzulässig. Der Verlag geht ferner davon aus, dass Manuskripte und Abbildungen, die ihm zur Verfügung gestellt werden, frei von Rechten Dritter sind. Er übernimmt keine Verantwortung für Beiträ ge von Firmen, die in dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. Sämtliche Termin- und Ortsangaben be ruhen auf Angaben der Veranstalter und sind ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht gehaftet.
Impressum
Verlags- und Anzeigenleitung: Raimund T. Arntzen Tel. 08251-88808-52 arntzen@medienfusion-online.de
MedienFusion Verlag
MedienFusion
fotos: tdelpiano, Kristin Gründler/fotolia.com; Haute Couture Paris; Erfurt
Genuss: Kaffee-Kultur
© MedienFusion Verlag Arntzen e. K. 4. Jahrgang – Ausgabe 3-2014
Küchen (er)leben in Landsberg Offene Wohn- und Lebenskonzepte lassen Räume verschmelzen. Kochen und Genießen erleben wir in räumlicher Einheit. Kochinsel, freistehende Arbeitsbereiche, Oberflächen aus Lack, Holz, Glas, Metall, Stein … und vieles mehr ermöglichen eine schier unendliche Vielfalt an Küchenkonzepten. All dies kombiniert mit einmaligen Tafel-Tischen, Bänken, Dinner-Sofas oder Stuhl-Lösungen verwirklicht ein ganzheitliches Raumkonzept. Und das seit über fünf Jahren in Landsberg!
Neu in unserer Ausstellung: n n
Tische n Bänke n Dinner-Sofas Stuhl-Lösungen für Ihr Zuhause!
n Mit
Begeisterung und Fachkompetenz planen wir jede Küche, ohne dabei das individuelle Budget aus den Augen zu verlieren.
n Selbstverständlich
gehen wir mit neuester Planungstechnik ans Werk, so wird Ihre Küche schon in der Planungsphase räumlich erlebbar.
n J ahrelange
Erfahrung prägt das fachliche Können unserer Schreiner, mit der sie vom Einbau / Montage bis hin zu Elektro- und Wasseranschluss überzeugen.
n
equem Vorort ein Küchenleben lang! Diesen ServicegedanB ken setzt unser Kundendienst täglich um
n
E ine Vielzahl an Herstellern steht zur Auswahl, u. a. Siemens, Miele, Bora, Neff, Blanco … .
Montagepreis mit MIELE-Geräten: 12.000.–
€
MIELE
kochshow
18.10.2014 · 9 – 13 Uhr 86899 Landsberg / Lech · Max-Planck-Straße 2 · Tel. 08191 / 9 40 45 - 0 www.himmlisch-wohnen.de
Unsere Klassiker kommen nie aus der Mode. Erleben Sie die Faszination unserer Porsche Klassiker bei uns im Porsche Zentrum 5 Seen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Porsche Zentrum 5 Seen Hรถrmann Sportwagen GmbH Am Rรถmerstein 53 82205 Gilching-Argelsried Tel.: +49 8105 3766-0 Fax: +49 8105 24761 www.porsche-5seen.de