4
191879
Schlossallee
503900
www.schlossallee.com/augsburg
03
03 I 2013
Nr. 03/2013 I Mai-Ju n i I 3,90 Euro I
al n o i g e R
Das Lifestyle Magazin für Bayerisch-Schwaben
Lust auf das Besondere! Spargel für Spezialisten Neuinszenierungen
S-U-Per Sportart! Stand-Up-Paddling
Sitzen in der Sonne Trend-Gartenmöbel
• Sartory: Fine Dining mit erlesenen Weinen • Augsburg: die Stadt von morgen • Autotest: das neue Beetle-Cabrio
SONDER AUSSTELLUNG IM TIM
20.04.13 BIS 06.10.13
Mit freundlicher Unterst端tzung:
In Kooperation:
Die Schlossallee startet ins vierte Jahr! Aller guten Dinge sind drei! Für die Schlossallee ist die Zahl Drei von besonderer Bedeutung. Seit drei Jahren ist unser regionales Lifestyle-Magazin, mit dem wir im Mai 2010 starteten, auf dem Markt. Es hat sich wunderbar entwickelt, ist in unserer Region als frisches, ansprechendes Genussmagazin zu einem festen Medienbestandteil geworden. Mit Freude erkennen wir: Die Schlossallee wird ernst- und wahrgenommen. Das macht uns stolz und auch sicher, dass wir, wenn wir nun ins vierte Jahr starten, auf dieser Erfolgsspur bleiben. Der Schlüssel für diesen Erfolg liegt unseres Erachtens darin, dass wir mit unserem anspruchsvollen Magazin in unserer Region eng verwurzelt sind. Vor allem mit den Menschen, die hier leben und ihr Leben zu genießen wissen. Sowohl Stadt als auch Land versuchen wir gleichermaßen in den Blick zu nehmen – mit all dem Potenzial und den Schätzen, die hier geboten sind. Wir schauen darauf und stellen dar, was hier lebendig ist, was wächst, was zukunftsfähig ist. Dabei haben wir immer in besonderer Weise die schönen Seiten des Lebens im Blick. Ein Geburtstag ist ein willkommener Anlass, sich über das Erreichte zu freuen. Das tun wir gerne. Genauso aber regt uns unser dreijähriges Bestehen an, nach vorne zu schauen und unsere guten Ideen weiter zu entwickeln. Ein entscheidender Schritt in diese Richtung ist für uns, dass wir seit rund eineinhalb Jahren unser erfolgreiches Magazin auch im FünfSeen-Land als eigene Ausgabe lanciert und damit unseren Wirkungskreis erweitert haben. Unser Jubiläum bietet für uns außerdem die Gelegenheit, all jenen zu danken, die zu unserem Erfolg mit beitragen. Hervorragend entwickelt haben sich die Abonnentenzahlen – ein Dank an unsere treuen Leser! Ebenso geht ein Dank an die Verantwortlichen an unseren Verkaufsstellen im Handel, wo die Schlossallee ansprechend präsentiert und beworben wird. In besonderer Weise danken wir unseren Anzeigenkunden für die vertrauensvolle Zusammenarbeit – in der Hoffnung, dass diese sich auch in Zukunft fortsetzen wird. Kein Geburtstag ohne ein Geschenk! Pünktlich zum Start ins vierte Jahr überraschen wir Sie ab sofort mit einem neuen, zeitgemäßen, interaktiven Online-Auftritt der Schlossallee. Schauen Sie doch mal rein unter: www.schlossallee.com/augsburg Zunächst jedoch behalten Sie Ihr aktuelles Schlossallee-Heft in der Hand! Auch diesmal haben wir für Sie wieder Themen, die Lust auf mehr machen: Entdecken Sie den Spargel in ganz neuen Variationen! Und wir stellen Ihnen auch diesmal wieder Orte in unserer Region vor, wo das Leben einfach Freude macht: ein Schloss, in dem Sie Kammerkonzerte erleben dürfen oder ein Fine-Dining-Restaurant, wo eine Sommelière Sie in die Geheimnisse erlesener Weine einführt. Vielleicht bekommen Sie auch Geschmack auf eine Tour ins Blaue mit einem Cabriolet? Wir nehmen Sie gedanklich mit auf eine Testfahrt mit dem neuen VW-BeetleCabriolet. Wen es jedoch eher ans Wasser zieht, der kann sich ja mal in der neuen Sportart Stand-Up-Paddling versuchen. Zurück an Land gibt es noch eine Fülle weiterer Möglichkeiten, sich am Sommer zu erfreuen – wir zeigen sie Ihnen! Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen
Raimund T. Arntzen Verlagsleitung
Schloss Inhalt Ausgabe 3 Mai-Juni 2013 | 4. Jahrgang | Seite 4
Beauty & Wellness Trendy von Kopf bis Fuß
Was macht eine Frau noch schöner? Knallrote Lippen – dank der Erfindung des Lippenstifts vor 130 Jahren. Dazu eine tolle Frisur und hübsche Sommerschuhe. Die Sommertrends 2013 Ab Seite 38
Sport & Spiel
Bild des Monats Putt, putt, putt… Golfregel 16 ����������������������� 6
SUPen ist SUPER! Trendsport Stand-UP-Paddling ������������������� 34
Schlossallee-Genießer-Club Candle-Light-Dinner in Neuburg/Kammel ����� 8
Volltreffer! Golfmode und -zubehör ����������������������������� 36
Das Neueste aus der Region Kurzmeldungen ���������������������������������������� 10 Lückenlatein Jürgen Reichert ����������������������������������������� 17
Genuss
Beauty & Wellness Kussmund 130 Jahre Lippenstift ���������������������������������� 38 Ein neues Leben Interview mit Karin Hoschek ����������������������� 40
Spargel & Wein Pas de Deux in Weiß �������������������������������� 18
SHOEtingstars Die aktuelle Schuhmode ����������������������������� 42
Spargel für Spezialisten Spargelrezepte ������������������������������������������ 19
Wow-Effekt Der Frisurensommer 2013 ������������������������� 44
Schlossallee-online-Gewinnspiel Gewinnen Sie ein E-Bike ���������������������������� 21
Sich fühlen wie ein König Promotion Thai-Wellness ���������������������������� 46
Besuch beim Spargelbauern Rankl Wo der beste Spargel gedeiht ������������������� 22 Gourmet-Porträt Das Sartory in Augsburg ��������������������������� 24 Exklusiv-Rezept Kaninchenrücken mit Spargel �������������������� 26
Region Eines Königs würdig! Schloss Kaltenberg ������������������������������������ 28 Zukunftsvisionen Augsburg – die Stadt von morgen ������������� 30 Fundstück Der steinerne Ritter in Donauwörth ������������ 33
Gesundheit Pollenkalender adé! Allergien ����������������������������������������������������� 48 Mein Ayurveda-Tagebuch Erfahrungsbericht ��������������������������������������� 50 Alte Heilkunst vereint Promotion Hildegard & Anderes/Die Insel ���� 53
Kunst & Kultur Eine kulturelle Oase Promotion Leitheimer Schlosskonzerte ������� 54 Landschaften hinter der Haustür... Fotokurs mit Mark Robertz ������������������������ 56 Mückenfalle und Mehltruhe Bauernmuseum Hohenaltheim ������������������� 60
Motor Flotter Fun-Flitzer Test: VW Beetle Cabriolet ��������������������������� 62
Leben & Design Welches Haus passt zu mir? Historisches Stadthaus in Geisenfeld ���������� 64
Energie Innovationspreis Klima und Energie LEW-Wettbewerb ��������������������������������������� 66
Zuhause Auf ins Outdoor-Wohnzimmer Aktuelle Möbel für draußen ������������������������� 68 Stauraum und Rückzugsort Gartenhäuser ��������������������������������������������� 72
Wirtschaft & Finanzen Fehler und Fallen bei der Immobilienfinanzierung Nützliche Tipps und Hinweise ��������������������� 74 Augen auf beim Gewerbemietvertrag! Was Unternehmer wissen sollten ���������������� 76
Insidertipps Weitersagen Veranstaltungstipps ������������������������������������ 78 Vorschau + Impressum ������������������������������� 82
= Titelthema
Titelfotos: Nikolas Hagele, © HLPhoto - Fotolia.com; © ARochau - Fotolia.com; Weishäupl
Aktuell
allee
Seite 5
Für die Sonnenseite des Lebens Trendige Sonnensegel und Pergolas Klares Design, kombiniert mit einer großen Auswahl an Farben, setzt Akzente für Garten, Terrasse und Architektur. Sonnensegel auch mit Wind- und Sonnensensoren für automatisches Steuern und Aufrollen. Stabile Verankerungen sorgen für höchste Sicherheit.
Besuchen Sie Castanea auf den Gartentagen: » Gut Mergenthau vom 1. - 5. Mai 2013 » Schloß Kaltenberg vom 9. - 12. Mai 2013 » Fürstenfelder Gartentage vom 17. - 20. Mai 2013
Region
Augsburg – mehr als ein Lifting
Die Städte von morgen werden ein anderes Gesicht haben – ein Megatrend, dem sich auch Augsburg stellt. Die Innenstadt soll zur Heimat, zur Bühne und zum Laufsteg werden. Seite 30
Motor
Wirtschaft & Finanzen
Flotter Fun-Flitzer Es lässt das Herz von Retro-Fans höher schlagen: das VW Beetle Cabriolet. Jetzt ist es in neuer Version erhältlich. Testbericht über eine Probefahrt mit höchstem Spaßfaktor
Seite 62
Immobilienfinanzierung Eine Immobilie kauft man sich in der Regel nur einmal im Leben. Umso wichtiger ist es, nicht in Fallen bei der Finanzierung zu tappen. Experten geben Tipps. Seite 74
Noch mehr Informationen finden Sie auf unserer Website. Schauen Sie rein unter www.schlossallee.com/augsburg.
Garten Gartenhäuser Viele lieben ihr Gartenhaus als perfekte Ergänzung zu Wohnzimmer oder Garten. Das ideale Gartenhaus bietet Platz für alle wichtigen Geräte – es kann aber auch zum idealen Rückzugsort werden. Seite 72
Aufrollbare Sonnensegel Folienrollos Markisen Jalousien Sonnenschirme Pergolamarkisen Aussenaustattung
schatten-ambiente.de Schaffhausen 20 · 86751 Mönchsdeggingen Telefon 0 90 80 - 96 77 94
P
Aktuell Bild des Monats | Seite 6
Putt, putt, putt... Regel 16 – das GRÜN Die Puttlinie darf nicht berührt werden, außer • d ass der Spieler lose hinderliche Naturstoffe fortbewegen darf, ohne dabei etwas niederzudrücken • dass der Spieler beim Ansprechen des Balls den Schläger vor den Ball stellen darf, ohne dabei irgendetwas niederzudrücken Der Spieler darf auf dem Grün keinen Schlag aus einer Standposition machen, bei der er beiderseits der Puttlinie einschließlich der Verlängerung dieser Linie hinter dem Ball steht oder diese Linie einschließlich dieser Verlängerung mit einem seiner Füße berührt. Ragt irgendein Teil des Balls über den Lochrand hinaus, so steht dem Spieler ausreichend Zeit zu, das Loch ohne vermeidbare Verzögerung zu erreichen, sowie weitere zehn Sekunden, um festzustellen, ob sich der Ball in Ruhe befindet....
Foto: © Cornelia Pretzsch - Fotolia.com
n Aus den „Offiziellen Golfregeln“
Seite 7
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 8
C
Genießer Club
Candle-Light-Dinner auf Schloss Neuburg an der Kammel
In traumhafter Kulisse, bei Kerzenschein und romantischer Live-Musik, erlebten Ende Februar rund 40 Genießer einen wunderbaren Abend, der nicht nur den Gaumen mit exzellenten Speisen und Weinen verwöhnte, sondern auch genügend Zeit ließ für anregende Gespräche. Gastgeber war Familie Baumann, die die Mitglieder und Freunde des Schlossallee-Genießer-Clubs zu sich in ihr märchenhaftes
Tief verschneit präsentierte sich das Schloss bei der Ankunft der Gäste, die sich ob der frostigen Temperaturen beeilten, ins mollig beheizte Entree im ersten Stock des historischen Schlossbaus zu gelangen. Dort wurden sie herzlich mit einem Begrüßungs-Aperitif empfangen. Das 5-Gänge Menü traf den Geschmack aller Gäste: Auf ein OrangenMöhren-Süppchen folgte ein Ruccolamus mit geräuchertem Schinken und Blattsalaten. Den Zwischengang bildeten hausgemachte Toma-
tennudeln mit Karpfen und Kräuterschaum. Das herrliche Rinderfilet mit Kürbisgemüse überraschte mit einer dunklen Schokoladensoße. Und als Nachtisch wurde geeiste Mangosuppe mit weißem Stracciatella-Eis und Waldbeeren gereicht. Umrahmt wurde das Menü von einer Auswahl exzellenter Weine. Insgesamt ein Hochgenuss für Augen und Gaumen. Die Zeit verging wie im Fluge und so konnte spät in der Nacht eine rundum zufriedene Genießerschar mit dem Hörmann-Bus die bequeme Heimreise antreten. (hea) n
Foto: Andreas Lorenz; Privat
Schloss Neuburg an der Kammel geladen hatten.
Seite 9
Sonderausstellung im tim
Jubiläumsausstellung
Textile Architektur
Geliebt, Begehrt und Aufbewahrt
Seit Jahrtausenden gehört textile Architektur zur Kulturgeschichte der Menschheit – ganz gleich, ob man an die archaischen Zelte nomadischer Völker, an die Baldachine orientalischer Herrscher oder an die textilen Konstruktionen von Frei Otto aus der jüngeren Architekturgeschichte denkt. Einen Bogen von der Geschichte bis in die Gegenwart textiler Architektur spannt das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) in seiner aktuellen Sonderausstellung, die bis 6. Oktober läuft. Unter den fünf Leitbegriffen „Dach“, „Zelt“, „Schirm“, „Vorhang“ und „Luftblase“ nähert sich die Augsburger Ausstellung dem weit gefächerten Themenkreis. Im Mittelpunkt der abwechslungsreichen Schau stehen vor allem die Architekturprojekte der jüngeren Zeitgeschichte und der Gegenwart. Spannend die Gestaltung der Ausstellung: Der Inhalt der Schau ist auch formal Programm. So ist sämtliche Ausstellungsarchitektur aus textilen Materialien beschaffen. Sinnlich-emotional und interaktiv vermittelt die Schau in vielen Spielarten Ästhetik und Funktionalität des Leitthemas. Ein Highlight ist eine begehbare Luftblase, die im Inneren verschiedene pneumatische Konstruktionen wie die Allianz-Arena in München oder den Watercube in Peking vorstellt – Konstruktionen, die einen textilen Ursprung haben. Auch ist das Inflatable Teahouse des international renommierten japanischen Architekten Kengo Kuma zu sehen. Die Ausstellung wird gezeigt u. a. in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.
Seit 20 Jahren zieht das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth Gäste aus aller Welt an, die kommen, um die berühmten Puppen von Käthe Kruse zu sehen. Eine Jubiläumsausstellung vom 4. Mai bis 8. September beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Motiven, die besonderen Puppen aus der Werkstatt der Puppenkünstlerin Käthe Kruse zu sammeln. Längst sind diese, auf höchstem kunsthandwerklichen Niveau gearbeiteten Puppen nicht mehr nur geliebtes Spielzeug, sondern auch begehrte Stücke, die viele private Sammlungen bereichern oder in Museen aufbewahrt, dokumentiert und präsentiert werden. Dass gerade Donauwörth Sitz eines Museums wurde, das dem Lebenswerk der Puppenkünstlerin Käthe Kruse (1883 – 1968) gewidmet ist, hängt eng mit der wechselvollen Geschichte des Unternehmens zusammen.
Informationen www.timbayern.de
Sisi-Schloss zeigt die schönsten Frauen Alles dreht sich um die Schönheit in der Sonderausstellung, die vom 9. Mai bis 3. November im SisiSchloss Unterwittelsbach gezeigt wird. „Sisi – Engel der Schönheit“ ist das Thema. Die Besucher tauchen ein in die Lebensgeschichte der angeblich schönsten Frauen ihrer Epoche, allen voran Kaiserin Elisabeth selbst. War diese Schönheit Segen oder Fluch? Wer war diese Frau? Welche Geheimnisse hatte sie? Antworten darauf gibt die Ausstellung in packenden Geschichten und Einblicken. Eine Augenweide sind die originalgetreu geschneiderten Kleider von Kaiserin Elisabeth. Informationen www.aichach.de
Die Grundlage für das Käthe-Kruse-Puppen-Museum wurde gelegt, als Hanne Adler-Kruse und ihr Mann Heinz Adler – beide führten seit 1952 die Werkstätten – im Jahr 1988 der Stadt ihre umfangreiche Puppensammlung schenkten. Diese bildete den Grundstock für das 1993 eröffnete Museum, dessen Sammlung durch Neuerwerbungen und Schenkungen stetig erweitert wurde. Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe des Sammelns, stellt beispielhaft einzelne Privatsammlungen vor und veranschaulicht die Museumsarbeit hinter den Kulissen, denn neben dem Ausstellen und Vermitteln zählen das Sammeln, Bewahren, Forschen und Dokumentieren zu den Kernaufgaben eines Museums. Käthe-Kruse-Puppenmuseum, Pflegstraße 21 a, 86609 Donauwörth Informationen www.donauwoerth.de
Fotos: TIM/PTW Architects, Stadt Aichach, Käthe-Kruse-Museum
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 10
Seite 11
Buchtipp
Foto: Context/Kluger
Die Fugger in Augsburg
S TA D T H A L L E GERSTHOFEN
20 13
HELMUT SCHLEICH Nicht mit mir! Kabarett 15.05.2013 ERNST HUTTER UND DIE EGERLÄNDER MUSIKANTEN Liebe zur Musik 26.05.2013 KARL DALL IST DER OPA Komödie von B. H. Thorrson 28.09.2013
„Die Fugger in Augsburg. Kaufherrn, Montanunternehmer, Bankiers und Stifter“ – so heißt ein neuer Kulturreiseführer von Martin Kluger. Das Taschenbuch führt zu 24 Orten in der Fuggerstadt Augsburg. Vorgestellt werden neben der weltberühmten Fuggerei u. a. versteckte Sehenswürdigkeiten im Dom oder in der Ulrichsbasilika. Diese kann mit Fug und Recht beinahe als „Fuggermuseum“ bezeichnet werden. Insgesamt 25-mal haben sich die Fugger in der ehemaligen Benediktinerklosterkirche St. Ulrich und Afra verewigt, mit ihren Wappen, den Fuggerlilien, den fünf Fuggerschen Grabkapellen sowie der Fuggerorgel. Das Buch zeigt nicht nur hier, dass es sich lohnt, genauer hin zu sehen. Das Buch ist im context verlag Augsburg erschienen. Preis: 14:80 Euro, ISBN 978-3-939645-63-4
BLÄSER-GIGANTEN German Brass und da Blechhauf'n 03.11.2013 HÖHNER Viva Colonia! Die Kölner Partyband 07.11.2013 KARTENVORVERKAUF: 08 21 / 2 49 15 50
www.stadthalle-gersthofen.de
Informationen www.context-mv.de
„die Kiste“ Alles nur Theater! Auf eine Reise ins Innere eines Theaters führt die neue Sonderausstellung „Alles nur Theater!“, die vom 8. Mai bis 3. November im Augsburger Puppentheatermuseum „die Kiste“ gezeigt wird. Der Besucher geht vorbei an der Pförtnerloge am Bühneneingang, schaut der Hutmacherin über die Schulter, darf bei einer Probe des Schauspiels zusehen und auch beim Training des Balletts. Auch der Intendant wird in seinem Büro besucht, und auf dem Rückweg sieht man die Bühnenarbeiter im Kulissenlager. Die „Schauspieler“ aus der Augsburger Puppenkiste und einiger anderer Puppenbühnen rücken die Vorarbeiten, die hinter der Bühne erledigt werden, ins rechte Rampenlicht. Zwischen den Szenen des Theateralltags gibt es noch weiteres zu entdecken, von Originalkostümzeichnungen bis hin zu prachtvollen Theaterkostümen. Dafür haben andere Theater Leihgaben zur Verfügung gestellt. Informationen www.diekiste.net
Volksschulen im ländlichen Bayern 1945–1970
20. April – 29. September 2013 Rieser Bauernmuseum Maihingen Tel. 0 90 87/92 07 17-0 Öffnungszeiten und Infos unter
www.rieser-bauernmuseum.de www.bezirk-schwaben.de
Große Kreisstadt
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 12
donauwörth
Oberschönenfeld Neues Besucherzentrum
Geliebt, Begehrt und Aufbewahrt Käthe-Kruse-Puppen in Sammlungen
g Jubiläumsausstellun seum
20 Jahre Käthe-Kruse-Puppen
-Mu
vom 4. Mai bis 8. September 2013 Öffnungszeiten: • Mai und September Di - So: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr • Juni, Juli, August Di - So: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Käthe-Kruse-Puppen-Museum 86609 Donauwörth Pflegstraße 21 a Tel. 0906 789170 oder 789152 www.donauwoerth.de museen@donauwoerth.de
Auf ganz neue Weise werden ab 9. Juni die Besucher des Schwäbischen Volkskundemuseums Oberschönenfeld empfangen: Im ehemaligen Schafstall der Abtei eröffnet ein neues Besucherzentrum, das einen Auftakt und eine Einführung in die bestehenden Ausstellungen bilden soll. Größer als bisher – im Gebäude gegenüber – wird der Servicebereich mit Kasse, Garderobenkästchen und der Möglichkeit zu einer kleinen Pause. Hinzu kommen Module, die über die Abtei selbst kurz informieren, die erklären, wie das Museum entstanden ist und die den historischen Wandel der Stauden hin zu einem Wander- und Ausflugsziel beschreiben. Kurz und kompakt auch eine Annäherung an die Frage „Was ist Bayerisch-Schwaben?“. Schmunzeln lassen bestimmt auch einige „Kostproben“, wie denn Heimat „schmeckt“. Der 9. Juni ist überhaupt ein großer Tag für die Museen des Bezirks Schwaben. Jedes seiner Museen lädt zu einem bunten Programm und zum Fest. Anlass ist das 60-jährige Jubiläum des Bezirks Schwaben. Informationen www.bezirk-schwaben.de
Fürstenfelder Gartentage
Heimat im Koffer, Heimat auf dem Teller, Heimat im Herzen Sonderausstellung 28. April bis 3. November 2013 r:
Hammerschmiede und Stockerhof Naichen 86476 Neuburg/Kammel (10 km nördlich von Krumbach, Richtung Burgau) www.hammerschmiede-naichen.de Informationen unter Tel. (0 82 38) 30 01-16 Geöffnet Sonntag 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
www.bezirk-schwaben.de
7 Uh i, 13–1 20. Ma tscher Deu ntag Mühle
Das Kloster Fürstenfeld feiert das 750-jährige Jubiläum, und die Fürstenfelder Gartentage feiern mit. Vom 17. bis 20. Mai bietet diese führende Gartenmesse in Süddeutschland wieder einen Mix aus barocker Lebensfreude, hochwertiger Ausstellung und sinnlicher Erlebnisplattform. Die Besucher erwarten die neuesten Gartenmöbel, kreative Accessoires oder arbeitssparende Gartenutensilien. Pflanzenliebhaber finden Staudenraritäten, Biokräuter und mediterrane Kübelpflanzen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Workshops und Konzerten. Während der „italienischen Nacht“ hüllt sich das barocke Klostergelände in stimmungsvolles Licht, und die Waaghäuslwiese wird zur Picknickwiese. Dazu erklingen italienische Hits, und fürs Auge gibt's ein berauschendes Barockfeuerwerk. Informationen www.fuerstenfelder-gartentage.de
Seite 13
Stadthalle Gersthofen Spannender Kultursommer
In diesem Sommer erwartet die Besucher der Stadthalle Gersthofen wieder ein abwechslungsreiches Kulturprogramm – vorgestellt im aktuellen Programmheft. Gleichzeitig wird auch Geschmack gemacht auf einen unterhaltsamen Herbst: So wird TV-Entertainer Karl Dall die Abo-Reihe im Herbst mit dem unterhaltsamen Solostück „Der Opa“ eröffnen, bei dem er alle Register der Gefühle zum Thema Älterwerden zieht. Das nächste Abo-Stück „Das zweite Kapitel“ stammt von Erfolgsautor Neil Simon, bekannt u. a. durch die Komödie „Sunny Boys“. „Licht im Dunkel“ heißt das dritte Theaterstück, das die wahre und bewegende Geschichte der taubblinden Schriftstellerin Helen Keller erzählt. Alte und neue Musicals werden im Programm genauso geboten wie einige der besten bayerischen Kabarettisten. Hinzu kommt eine Reihe wunderbarer Konzerte, von Irish Folk über Swing und Jazz bis hin zu Musik-Comedy mit dem britischen Ukulele-Orchestra. Im Mai wird ein besonderes Jubiläum gefeiert: 10 Jahre Neubau der Stadtbibliothek und des Ballonmuseums. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, u. a. mit einer Ausstellung, einem Aktionstag und einer Lesung. Informationen www.stadthalle-gersthofen.de
100 Jahre Schrobenhauser Spargel Der Schrobenhausener Spargel feiert seinen 100. Geburtstag! Als Pionier des Schrobenhausener Spargelanbaus gilt Christian Schadt. Er kaufte den Oberhaidhof zwischen Schrobenhausen und Waidhofen und begann dort, Spargel großflächig anzubauen. Schadt hätte sich wohl niemals träumen lassen, dass sich seitdem die Anbaufläche des heutigen Schrobenhausener Spargellandes mit einer Gesamtfläche von ca. 600 ha zum drittgrößten zusammenhängenden Anbaugebiet in Bayern entwickelte. Die Kunden schätzen die Frische und den leicht nussigen Geschmack des Schrobenhausener Spargels. Seit 2010 hat der Schrobenhausener Spargel das von der EU vergebene Siegel „geschützte geografische Herkunftsangabe“. Nur Spargel aus dem Schrobenhausener Anbaugebiet darf dieses Qualitätssiegel tragen. Informationen www.spargel.de
Anzeige Hörmann
Gönnen Sie sich etwas Besonderes
Neu im Stadtzentrum, am Zeugplatz, Kleines Katharinengäßchen 2 Tel. 0821/50 89 44 39 www.spaya.de • Relax Thai-Aromaölmassage • Traditionelle Thai-Massage • Thailändische Fuß-/Bein-/ Handmassage
Wir haben 7 Tage für Sie geöffnet! Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 10.30-19.00 Uhr Sonntag 13:00-19.00 Uhr
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 14
Der Frühling lädt zum Shoppen ein! Am 5. Mai findet Augsburgs erster stadtweiter Marktsonntag in diesem Jahr statt. Für dieses Einkaufserlebnis, das die City Initiative Augsburg (CIA) organisiert, werden wieder zehntausende Besucher erwartet. Die Grundidee aus dem Jahr 2005, den Einzelhandel und die Gastronomie zu unterstützen, ist längst eingeholt und mit dem Motto „Europamarkt“ zu einer Veranstaltung mit themenbezogenen Darbietungen gewachsen – Europa zu Gast in Augsburg. Auf der Showbühne am Rathausplatz bietet die CIA am Sonntagnachmittag ein buntes Programm für die ganze Familie. Um die Bühne werden Informationsstände rund um das Thema Europa installiert. Informationen www.cia-augsburg.de
Autohaus Mayrhörmann Neue Ausstellungsräume Einen Grund zum Feiern hat am 4. Mai das Autohaus Mayrhörmann: Es eröffnet in Biburg neue Ausstellungsräume in einem Neubau für FIAT / ALFA Romeo / Fiat Professional / Abarth. Auf einer Ausstellungsfläche von 1000 qm und 7000 qm Außenfläche kann die beeindruckende Automobilwelt voll italienischer Leidenschaft erlebt werden. Über 400 qm erstrecken sich die neuen Ausstellungsräume für Kia Motors. Über 300 Fahrzeuge im Fahrzeugbestand sind sofort verfügbar. Den Kunden erwarten attraktive Eröffnungsangebote. Zur Eröffnungsfeier gibt es neben Spiel, Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein auch eine tolle Oldtimer- und Tanzshow. Der Gaumen wird mit italienischen Köstlichkeiten verwöhnt. Außerdem können die Besucher ein Wochenende in einem 4-SterneWohlfühlhotel gewinnen. Die Reise dorthin geht selbstverständlich in einem der Fahrzeuge des Autohauses Mayrhörmann. Informationen www.mayrhoermann.de
Wiedereröffnung von St. Moritz in Augsburg Alles Licht, alles Weiß Wer diese Kirche betritt, wird erst einmal geblendet sein: Überall Licht, überall Weiß – und der Blick wird magisch angezogen von der lebensgroßen Figur des Christus Salvator des frühbarocken Bildhauers Georg Petel im Chorraum. Seit Ende April ist die Augsburger City-Kirche nach zweieinhalb Jahren Renovierungszeit wieder eröffnet: ein architektonisches Meisterwerk des englischen Architekten John Pawson. Ihm ist es gelungen, St. Moritz, die zu den ältesten Kirchen Augsburgs gehört und die in der Bombennacht im Februar 1944 völlig zerstört und nüchterner wieder aufgebaut worden war, ein Design zu verleihen, das dem Menschen und Gläubigen von heute entgegen kommt. Die Neugestaltung von St. Moritz nimmt das Barocke behutsam auf und führt es in die Moderne. An der Architektursprache fällt vor allem das Licht auf, das den Besucher konsequent nach vorne, Richtung Chorraum, ausrichtet. Dort, wo die Fenster aus durchscheinendem Onyxstein bestehen, ist es am hellsten. Großzügig und offen breitet sich eine Altarinsel aus, auf der ein mächtiger, massiver Steinblock als Altar steht. In den Seitenschiffen kommen nun, auf Sockeln in von unten beleuchteten Nischen, auch die Apostelfiguren des Rokoko-Bildhauers Ehrgott Bernhard Bendel zur Geltung. Neben dem vorherrschenden Weiß fällt als weitere Farbe das dunkel gebeizte Holz des Gestühls auf – alles wirkt hier klar und aufs Wesentliche reduziert. Foto: Grau
CIA – Erster stadtweiter Marktsonntag
Informationen www.moritzkirche.de
Muttertagskonzert in Bobingen Mit „Heiterer Klassik“ wartet das Kammerorchester Bobingen beim großen Muttertagskonzert in der Singoldhalle Bobingen zum Muttertag am 12. Mai, 15:30 Uhr, auf. Orchesterleiter Ludwig Schmalhofer hat einen musikalischen Blumenstrauß arrangiert, der nicht nur die Mütter, sondern auch ein breites Publikum bezaubern will. Auf dem Programm des Konzerts, bei dem auch namhafte Solisten zu hören sind, stehen u. a. Werke von Bizet, Gounod, Johann Strauß und Jacques Offenbach. Kleine Schmankerl obendrein sind Kuchen für die Konzertbesucher und die Aussicht, einen traumhaften Blumenstrauß zu gewinnen. Informationen www.stadt-bobingen.de
Seite 15
Kunst im Gut
Sonderausstellung
Kulturfestival im Klostergut Scheyern
Heimat im Koffer
Am ersten Maiwochenende lädt das Scheyerer Klostergut zum Kulturfestival unter blühenden Apfelbäumen. Über 100 Künstler und Kunsthandwerker zeigen Werke aus den verschiedensten Bereichen der angewandten und bildenden Kunst; dazu gibt es zwei Sonderschauen aus den Bereichen Fotografie und Textilkunst. Hinzu kommen Bildhauervorführungen im Skulpturengarten und Kunstaktionen zum Zuschauen und Mitmachen. Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm mit professionellen Live-Bands, Theatergruppen und Solisten: Im Musikcafé sorgen „The Red Hot Serenaders“ und Claude Bourbon mit Jazz- und Bluesrhythmen für beste Stimmung. Für Kinder werden u. a. ein Trommelworkshop, Theater und Zirkus angeboten. Im großen Biergarten, im Musikcafé und im Gartencafé ist für das leibliche Wohl gesorgt. Das Kulturfestival findet am Samstag, 4. Mai, und Sonntag, 5. Mai, statt. Geöffnet jeweils von 10:00 bis 19:00 Uhr. Veranstalterin ist Margit Grüner, Schirmherr S.K.H. Prinz Luitpold von Bayern.
Was bedeutet Heimat? „Heimat im Koffer, Heimat auf dem Teller, Heimat im Herzen“ ist eine Sonderausstellung in der Hammerschmiede und im Stockerhof Naichen betitelt, die bis 3. November läuft. Sie fragt u. a. danach, was Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, in ihren Koffer gepackt haben. Oder: Welche Speisen aus der Heimat kommen bei Heimweh auf den Tisch? Mit Heimat treten auch bestimmte Bilder vor Augen. Die Ausstellung zum Hören, Sehen und Erinnern entstand nach der Befragung vieler Menschen aus Europa: Jeder hat seine Heimat im Herzen, manche tragen sie auf der Zunge, andere haben sie tief in sich verschlossen. Bei der Ausstellung wird noch einmal deutlich: Jeder weiß, was das ist – Heimat. Die Ausstellung ist geöffnet jeweils am Sonntag, 13:00 bis 17:00 Uhr.
Informationen www.kunst-im-gut.de
Informationen www.hammerschmiede-naichen.de
Zwei Tage Maifest bei Sedlmeir
r Fr., 24. Mai, ab 9 Uh r Bewirtung ab 11.30 Uh 19 Uhr Modenschau Livemusik ab 17 Uhr Abendverkauf
r Sa., 25. Mai, ab 9 Uh r Bewirtung ab 10.00 Uh 15 Uhr Modenschau ng Musikalische Unterhaltu
Ob Dirndl, Lederhosen oder Brautmoden – bei uns gibt‘s Markenware zum Superpreis!
In unserer Kinderabteilung sende finden Sie bestimmt das pas s. las An Outfit zu jedem
rAn beiden Tagen Kinde , ten programm mit Ponyrei urg Karussell, Hüpfb
Im Schnäppchenmarkt erhalten Sie auf bereits als reduzierte Ware nochm
Leder & Trachtenhof www.sedlmeir-trachtenhof.de
50 % Rabatt
Schwabaich 3 bei Schwabmühlhausen 86853 Langerringen Tel. 0 82 48/13 06 Öffnungszeiten: Mo-Mi 9-18 · Do, Fr 9-19 Uhr Sa 9-15 · langer Sa 9-16 Uhr
Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 16
Anzeige
Kultur für Schwaben Die Kultureinrichtungen des Bezirks bieten Schwaben am Sonntag, 9. Juni, ein attraktives Programm und zeigen die ganze Bandbreite des kulturellen Engagements in der Region. Rieser Bauernmuseum Maihingen: Kräuterfest „Blütenpracht und Farbenmeer“: Vorführungen, Kostproben und Kinderprogramm rund um das Thema Blüten, Sonderausstellung „Griffel, Füller, Tintenkiller – Volksschulen im ländlichen Bayern 1945–1970“, 11 bis 17 Uhr (Eintritt frei) Schloss Höchstädt: Sonderausstellung „Kinder, wie die Zeit vergeht!“, 9 bis 18 Uhr 14 Uhr Familienführung, 12 bis 17 Uhr Sprechstunde beim Puppendoktor 16 Uhr Urmels große Reise, 19 Uhr Kabarett mit der Augsburger Puppenkiste Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld: Großes Museumsfest mit Musik, Bewirtung, Führungen, Familienprogramm Sonderausstellungen „Die Sieben Schwaben“, „Im Angesicht des Augenblicks. Bilder, Skulpturen und Zeichnungen von Christofer Kochs“, 10 bis 17 Uhr (Eintritt frei) Hammerschmiede und Stockerhof Naichen: Kleines Museumsfest mit buntem Programm, Bewirtung, Musik, 13 bis 17 Uhr Sonderausstellung „Heimat im Koffer, Heimat auf dem Teller, Heimat im Herzen“ (Eintritt frei) Volksmusik- und Trachtentag im Stadtsaal Krumbach: 13 Uhr Trachtenschau, 14 Uhr Musikanten- und Trachtlerstammtisch 16 Uhr Volkstanz mit dem Hürbener Ballorchester (Eintritt frei)
Tag der offenen Tür – Markt der Möglichkeiten Samstag, 27. Juli, 10 bis 17 Uhr im Verwaltungsgebäude des Bezirks Schwaben am Hafnerberg 10, 86152 Augsburg
Bewirtung Ehrenamt Selbsthilfe Marktplatz
Kultur Unterhaltung
Information
Beratung
Der Bezirk Schwaben präsentiert seine soziale Seite – mit Gruppen und Initiativen aus ganz Schwaben. www.bezirk-schwaben.de
www.60-jahre-bezirk-schwaben.de
Seite 17
L ü c k e n Latein Persönlichkeiten aus der Region vervollständigen den Lückenbrief der Schlossallee. In dieser Ausgabe: Jürgen Reichert, Bezirkstagspräsident Als Direktor der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, einer der traditionsreichsten Einrichtungen der Jugendhilfe in Augsburg und Schwaben, übt Jürgen Reichert eigentlich schon einen sehr anspruchsvollen und ausfüllenden Hauptberuf aus. Zudem hat der Diplom-Betriebswirt seit 2003 ein politisches Ehrenamt inne, das ebenfalls viel Verantwortung mit sich bringt. Als Bezirkstagspräsident steht Reichert, der in Bobingen lebt, an der politischen Spitze des Bezirks Schwaben, der heuer seit 60 Jahren besteht. Die Bezirke sind in Bayern u. a. verantwortlich für wichtige Aufgaben in den sozialen Hilfen, z. B. für Menschen mit Behinderung, für die regionale Kultur und die psychiatrische Versorgung. Vor allem die Nähe zu den Menschen ist dem CSU-Politiker wichtig: „Der Bezirk Schwaben will dazu beitragen, dass Schwaben eine schöne und lebenswerte Heimat für alle ist.“ Um die Region mit voran zu bringen, engagiert sich Reichert als Bezirkstagspräsident in vielen weiteren Funktionen und Gremien. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei auch eine lebendige Kultur- und Europaarbeit.
wir sind Ihr kreativer partner mit individuellen lösungen
86156 augsburg lange gewanne 37 fon +49821.2090344 fax +49821.2090346 info@comtex-web.de www.comtex-web.de
Genuss Spargel | Seite 18
P
Pas de Deux in Weiß
Verantwortlich für die geschmackliche Entwicklung von Wein und Spargel sind zwei Bestandteile. Der eine steckt im Spargel und heißt Asparaginsäure, der andere ist die Säure im Wein. Treffen die beiden aufeinander, kann es zu allergischen Reaktionen kommen und der himmlische Geschmack des Spargels und auch der des Weines sind dahin. Beim Deutschen Weininstitut ist man sich einig, dass Sorten wie der Silvaner, der Rivaner oder auch Müller-Thurgau, der Grauburgunder und der Weißburgunder perfekt mit Spargel harmonieren. Dabei kommt es allerdings auch noch darauf an, wie der Spargel serviert wird. Mit zerlassener Butter oder mit Olivenöl oder eher deftig mit der beliebten Sauce Hollandaise, zu Fisch oder als Spargelsalat mit einer feinen Vinaigrette. Zu der deftigeren Variante nämlich darf der Wein etwas gehaltvoller sein, wie es etwa bei einem Weißburgunder der Fall ist. Das Deutsche Weininstitut hat einen „Steckbrief“ zusammengestellt, der die Wahl des passenden Weins zu Spargelgerichten ein wenig leichter macht. ■ Weißer Spargel – Mit seinem lieblich-milden Geschmack und seiner zartbitteren Note ein besonders delikater Genuss. Silvaner lässt als Begleiter mit seinen dezenten Aromen dem Spargel genügend Spielraum im Gaumen. ■ Violetter Spargel – Sein Aroma ist deutlich intensiver als das der schneeweißen Stangen und auch seine Bittertöne sind ausgeprägter. Weißburgunder aus Baden zum Beispiel oder ein frischer, fränkischer Rivaner sind zu dazu willkommene Begleiter.
Jetzt recken sie wieder ihre zarten weißen Köpfchen der Sonne entgegen – die leckeren Spargelstangen. Mit dem richtigen Begleiter schmecken sie noch viel besser.
■ Grüner Spargel – Nicht nur die Farbe, auch die Aromen sind besonders intensiv. Das volle Aroma sucht auch „lautstarke“, sprich herzhafte Tischpartner. Pfälzer Riesling und kräftiger Grauburgunder oder auch Chardonnay (nicht aus dem Barrique) harmonieren am besten. ■ Saucen – Etwas zerlassene Butter, gehackte Eier, Sauce Hollandaise, auch Remouladensauce sind Klassiker. Fette Saucen suchen im Wein einen spritzigen Begleiter. Feinrassige Säure im Riesling von der Mosel beispielsweise hilft, die opulenten Saucen besser zu verarbeiten. Je würziger die Sauce, umso ausdrucksvoller muss der Wein auftreten. ■ Salat – Spargel mit einer milden Vinaigrette oder einem feinwürzigen Dressing. Wenn Essig verwendet wird, dann milder Weißweinessig, vielleicht mit etwas Spargelbrühe gemildert. Milde Vinaigrette harmoniert sehr gut mit einem fränkischen Silvaner oder halbtrockenen Rheingauer Riesling, der auch schon eine lebhafte Säure mitbringen darf, um in diesem Konzert „Gehör zu finden“. ■ Fisch zum Spargel – Frischer Lachs oder Saibling, pochiert oder in wenig Butter gebraten, mit Sauce Hollandaise – ein Hochgenuss! Feine, ausdrucksvolle aber wenig pikante Aromen suchen einen ausgewogenen Tischpartner: Harmonischer Pfälzer Weißburgunder, auch frischer Rivaner aus Franken beispielsweise sind ideal. ■ Schinken – Gekocht ist milder, luftgetrockneter Schinken (beispielsweise aus Italien oder Spanien) nussiger und mit eigener milder Würze. Die liebliche Würze des Spargels und die salzige Würze im Schinken suchen einen harmonisierenden Partner im Wein. Empfohlen werden junge Rieslinge oder Rheinhessen Silvaner mit feiner Frucht. ■ Fleisch – Es stellt hohe Ansprüche an die feinen Aromen des Spargels. Kalbs- oder Schweineschnitzel, auch ein mild gewürzter Braten, bringen ein ausdrucksvolles Aromenbouquet mit. Hier sind herzhafte und ausdrucksvolle Weine gefragt, deren Aromen in der vielfältigen Komposition nicht untergehen. Für genießerische Harmonie sorgen Weiß- und Grauburgunder oder Chardonnay. n
Fotos: PHOTOSG-FOTOLIA.COM; © Schwoab - Fotolia.com; Foto: © HLPhoto - Fotolia.com; Foto: GMF/gp
Zur Spargelzeit stellt sich in jedem Jahr die Frage: Welcher Wein passt am besten zu diesem Spitzenreiter der Gemüse? Diese Frage zu beantworten ist gleichermaßen einfach wie komplex. Weinexperten haben für die Genießer, die sich unsicher sind, eine ganz einfach Eselsbrücke: S wie Spargel und Silvaner. Denn der Silvaner ist eine Art Allrounder unter den Weinen und ein idealer Begleiter von Spargelgerichten. Sein zurückhaltender Geschmack verhilft dem Spargel zu seinem ganz großen Auftritt am Gaumen.
Spargel und Wein
Seite 19
Spargel für Spezialisten Genug der Theorie! Hier ein paar Rezepte für Fleischesser, Vegetarier und „Süße“, die das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Guten Appetit!
Gebratener Kalbsrücken mit Morchelrahm und grünem sowie weißem Spargel Zutaten für 4 Personen ca. 1 kg Kalbsrücken ca. 30 Frühlingsmorcheln (getrocknet) 1 Schalotte 200 ml Geflügelbrühe Weißwein (Silvaner) Madeira und weißer Portwein (alternativ: Weinbrand)
Sahne Zitronensaft Salz Pfeffer Muskat Cayennepfeffer
Zubereitung ■ Den Kalbsrücken von Sehnen und der feinen weißen Haut befreien (parieren). In Butterschmalz leicht anbraten (jede Seite max. 1 Minute). Im Backofen bei 100 – 120 °C für ca. 50 Minuten rosa garen. ■ Die Morcheln eine Stunde lang in warmem Wasser einweichen, so dass sie gerade bedeckt sind. Danach gut ausdrücken. Das Morchelwasser durch einen Kaffeefilter sieben (Morcheln sind oft noch sehr sandig). ■ Die Schalotte in Butterschmalz glasig dünsten, mit etwas Geflügelbrühe, dem Morchelwasser und einem Schuss Weißwein (Silva-
ner) ablöschen. Leicht köchelnd auf etwa die Hälfte der Flüssigkeit reduzieren. Einmal mit dem Pürierstab aufmixen. Sahne und je einen Schuss Madeira und Portwein hinzufügen, erneut ca. 8 – 9 min. reduzieren. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer abschmecken. Zum Servieren aufmixen. Danach erst die Morcheln dazugeben und noch einmal aufkochen. ■ In der Zwischenzeit den grünen und weißen Spargel schälen und auf die gewünschte Länge einkürzen. Wasser mit je einer Prise Zucker und Salz und den Zitronenscheiben zum Kochen bringen und den Spargel darin bissfest garen. Danach mit kaltem Wasser abschrecken. ■ Den Kalbsrücken rechtzeitig aus dem Backofen nehmen und in Alufolie gewickelt noch einen Moment ruhen lassen. ■ Den grünen und weißen Spargel kurz in der Pfanne in Butter schwenken und dann auf dem Teller abwechselnd anrichten. Scheiben vom Kalbsrücken darauf anrichten, ein wenig Morchelsauce darüber geben und servieren. ■ Als Beilage eignen sich Petersilienkartoffeln oder Gnocchi. Quelle: Deutsches Weininstitut n Weinempfehlung: Silvaner
Spargel-Erdbeersalat mit Rosmarinhonig Zubereitung ■ Spargel schälen, in 2 cm lange Stücke schneiden, dicke Stücke dabei längs halbieren. In Salzwasser 8 min kochen, dann abtropfen und abkühlen lassen. ■ Erdbeeren putzen und würfeln. Käse würfeln. Essig, Öl, Salz und Pfeffer verquirlen. Salatcreme und saure Sahne verrühren. ■ Spargel, Erdbeeren und Käsewürfel mit dem Essig-Öl-Dressing vermischen. Von den Brötchen einen dünnen Deckel abschneiden, die Brötchen aushöhlen. Den Salat in den Brötchen verteilen. ■ Apfelsaft, Honig und Rosmarin erhitzen und 3 min offen kochen lassen. Auf jedes Brötchen einen Klecks Salatcrememischung geben und alles mit dem noch heißen Rosmarin-Honig beträufeln. n
Zutaten für 4 Personen 4 große runde Brötchen Salat: 400 g Spargel 100 g Erdbeeren 100 g Rahmcamembert 1 El heller Balsamessig 2 El Rapsöl weißer Pfeffer a.d. Mühle
Salz 1-2 El Salatcreme 1-2 El saure Sahne Rosmarinhonig: 60 ml Apfelsaft 2 El Honig 1-2 El grob gehackte Rosmarinnadeln
Genuss Spargel | Seite 20
Spargelmousse Zutaten für 4 Personen 3 Stangen Spargel 0,2 l Spargelfond 50 g flüssige Sahne
3 Blatt eingeweichte Gelatine 50 g geschlagene Sahne Salz
Zubereitung
Foto: amac-buch-Verlag
■ Den Spargel schälen und in zwei Zentimeter lange Stücke schneiden. Den rohen Spargel im Spargelfond weich kochen, anschließend im Mixer sehr fein pürieren. ■ Mit der flüssigen Sahne und Salz abschmecken. 200 Gramm davon abwiegen. Die Spargelrahmsuppe wieder leicht erwärmen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Anschließend ausdrücken, in einen Topf wenig kalten Spargelfond geben und die Gelatine darunter unter ständigem Rühren auflösen. Sofort unter die warme Spargelsuppe rühren. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben und alles in Tassen oder Förmchen abfüllen. – Für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen. ■ Zubereitungszeit: 15 Minuten, Kühlzeit: ca. 2 Stunden
Crème Brûlée vom Spargel Zutaten für 4 Personen
Weißes Spargel-Eis Zutaten für 4 Personen 300 g weißer Spargel 0,3 l Spargelfond 6 Eigelb 100 g Zucker
1 Vanilleschote 0,3 l Milch 300 g geschlagene Sahne
Zubereitung ■ Spargel schälen, in zwei Zentimeter lange Stücke schneiden. Spargel in Spargelfond weich kochen, anschließend in einem Mixer oder besser in einem Thermomixer sehr fein pürieren. 300 Gramm davon abwiegen. ■ Die Eigelbe mit dem Zucker im Wasserbad cremig schlagen. Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Die Milch mit dem Mark der Vanilleschote einmal aufkochen. ■ Die Milch kurz abkühlen und unter ständigem Rühren zur Eimasse geben. Zur Rose abziehen. Abkühlen lassen. Das Spargelpüree unterheben. Danach die geschlagene Sahne unterheben. In eine Terrinenform aus Silikon füllen (gibt es im guten Fachgeschäft für Küchenzubehör) und mindestens fünf Stunden, besser über Nacht, gefrieren. ■ Zubereitungszeit: 30 Minuten, Kühlzeit: ca. 5 Stunden
0,4 l Sahne 0.1 l Milch 4 Eigelb, 30 g Zucker
200 g weißer Zucker 200 g weißer Spargel 30 g brauner Zucker
Zubereitung ■ Spargel schälen, klein schneiden und in der Milch-Sahne-Zucker-Mischung sehr weich kochen. Den Spargel samt Flüssigkeit ganz fein pürieren und dann mit den Eigelben gut verrühren. ■ In feuerfeste Förmchen abfüllen und im Wasserbad bei 140 Grad Ofentemperatur ca. 40 Minuten stocken lassen. Zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen. ■ Zum Servieren mit braunem Zucker bestreuen und mit einem Bunsenbrenner abflämmen, bis der Zucker karamellisiert ist. ■ Zubereitungszeit: 30 Minuten, Backzeit: 40 Minuten
Buchtipp Mein Wittelsbacher Land Kochbuch Diese „süßen“ Spargelrezepte hat uns „Tavernwirt“ Martin Wastl zur Verfügung gestellt. Sie stammen aus seinem „Wittelsbacher Land Kochbuch“, in dem er seine schönsten und besten Rezepte vorstellt. Erschienen ist es im amac-buch-Verlag Obergriesbach, ISBN 978-3-940285-75-1, Preis: 29.95 Euro
Seite 21
Schlossallee-online-Gewinnspiel Zusammen mit der Radstation Augsburg verlosen wir ein UnisexE-Bike „Diamant Modell: Ubari Deluxe“ im Wert von 2.100,- €.
Frage: Welche Städtenamen (Städte der Region) finden Sie auf der neuen Website www.schlossallee.com/augsburg ? Antworten bitte hier eintragen: A/ B/ C/ D/ Ich nehme hiermit an der Verlosung teil und bitte den Verlag, sich im Falle des Gewinns mit mir in Verbindung zu setzen.
STADTLICH, STATTLICH, LEICHT UND TOURENFREUNDLICH. Schön leicht und schön leicht zu bedienen: UBARI DELUXE + unterstützt mit RIDE + Heckmotor in vier Levels bis 25 km/h und deshalb zulassungsfrei. Gesteuert wird der Motor über den RIDE + Easy II Controller, angetrieben wird das E-Bike über eine Shimano Deore 24-Gang-Kettenschaltung. Die tiefschwarze Beauty sieht nicht nur extrem gut aus, sondern bietet mit Federgabel und gefederter Sattelstütze natürlich auch Komfort auf kleinen wie großen Touren und auf entspannten Einkaufsfahrten sowieso.
Vorname:
Nachnahme:
Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Tel.:
e-mail:
Einsendungen per Fax an: 08251 / 888 08 53 Einsendeschluss: 31. Mai 2013 Aus den richtigen Einsendungen wird der Gewinner des E-Bikes gezogen. Der/die Gewinnerin wird vom Verlag über den Gewinn benachrichtigt. Die Preisübergabe wird in der kommenden Ausgabe 4-2013 der Schlossallee und online veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Erfolg wünscht die Redaktion.
Genuss Spargel | Seite 22
Besuch beim Spargelbauern
Wo der beste Spargel gedeiht Was macht das Geheimnis eines guten Spargels aus? Ein fruchtbarer Boden, eine natürliche Anbauweise – und vor allem Liebe zu diesem wunderbaren Gewächs! Die Schlossallee hat die Spargelbauern Hilde und Martin Rankl in Peutenhausen besucht.
Vor 22 Jahren war Martin Rankl (58) der dritte Bauer im Dorf, der damit begonnen hatte, Spargel anzubauen. „Mei, Du hast doch einen super Boden! Da muss doch Spargel rein!“, habe ein Nachbar zu Martin Rankl, dem „Michibauer“ von Peutenhausen, gesagt. Und „weil ich’s wissen wollte“, erinnert sich Rankl, begann er tatsächlich mit seiner Frau Hilde, Spargel anzubauen. „Den besten!“, meint er schmunzelnd, um gleich hinzu zu fügen, dass das ja jeder Spargelbauer von seinem Spargel sagen müsse. Peutenhausen ist, wie überhaupt dieses Gebiet rund um Schrobenhausen, mit einem fruchtbaren Boden gesegnet, in dem die kostbaren Stangen prächtig gedeihen. Sandig und nährstoffreich muss der Boden sein. Und wenn man Glück hat, spielt auch das Wetter mit. „Dampfig und warm“ mag es
Die Schafe sind für den Spargel der Rankls ein Segen – weil sie Mist machen!
der Spargel, so wie das Wetter in der Regel zwischen Mitte April und Juni ist, dann, wenn der Spargel gestochen wird. Rankl: „Da wächst und schiebt er! Bis zu sechs Zentimeter innerhalb von 24 Stunden!“ Der Spargel von Hilde und Martin Rankl wird nicht nur gerne frisch vom Hof gekauft, die beiden sind auch Spargel-Lieferanten für den einen oder anderen Gastronomen der Region. Sie haben Stammkunden, die jedes Jahr von weit her fahren – bis vom Bodensee, um genau diese Stangen zu erwerben. Was macht den Spargel der Rankls so begehrt? Der Grund dafür zeigt sich ein paar Meter weiter. Es geht quer über den Hof, hinüber zum Stall. Hilde Rankl schiebt die Stalltüre zurück. In diesem Augenblick ertönt ein vielstimmiges, lautes Geblöke von etwa hundert Schafen! Den Schafmist, den sie hinterlassen, bringen die Rankls auf die Spargelfelder aus. „Einer der besten natürlichen Dünger!“, so Martin Rankl. Aus Respekt vor der Natur ist es ihm auch wichtig, dass der Spargel zur rechten Zeit gestochen wird. Auch wenn’s in diesem Jahr wegen des langen Winters etwas später geworden ist. Es käme Rankl nicht in den Sinn, das Wachstum des Spargels zu beschleunigen. Folien braucht er nur, um die SpargelBifangs (so nennt man die kleinen Erdwälle, in denen die Stangen heranwachsen) nachts abzudecken.
„Aha, da kommt’s Köpferl raus!“ Wenn der Spargel gestochen wird, ist beim Spargelbauern Großkampfzeit. Auch bei den Rankls. Da treffen wieder die Erntehelfer aus Polen ein, die schon seit Jahren immer wieder auf den Hof kommen und genau wissen, worauf’s beim Spargelstechen ankommt. Vor allem auf ein gutes Auge und Fingerspitzengefühl. Etwa 15 bis 20 Spargelstangen wachsen in der Regel aus einer einzigen Spargelstaude, die etwa 20 bis 30 Zentimeter unter dem Boden
Fotos: KNoller; © Shawn Hempel - Fotolia.com
Text n Gerlinde Knoller
Was es da zu essen gibt? Natürlich Spargel! „Herrschaftszeiten, das ist ein Genuss!“, schwärmt Rankl, als wär’s das erste Mal, dass er ihn kostet. Ihm schmeckt der Spargel so am besten, wie ihn seine Frau Hilde zubereitet: als Spargelsalat, nur mit Essig, Öl und Salz angemacht. „Er muss ein paar Stunden durchgezogen sein!“, rät Hilde Rankl, „dann wird er zur Delikatesse!“ Spargelsuppe kommt bei ihr auch sehr oft auf den Tisch. Genauso wie „Spargel-Lasagne“, mit Bandnudeln, angerösteten Zwiebeln und Schinken – und darüber noch Sahne. „Spargel kann man auch, in Schinken eingerollt, wunderbar panieren!“, weiß Hilde Rankl. Auf diese Frage haben die Rankls schon gewartet – weil Journalisten danach immer fragen: Wie viel Spargel sie denn so in einer Saison ernten? Die beiden lachen, weil sie das nicht sagen können. Sie wiegen nämlich ihren geernteten Spargel nicht. Für sie gibt’s nur das eine Maß: „Heut‘ haben wir ein bisschen mehr gehabt, gestern ein bisschen weniger!“ „Was es gibt, das gibt’s!“, sagt Hilde Rankl verschmitzt. Dass einer bei den Rankls jedoch nicht zu seinem Spargel kommt, darf getrost ausgeschlossen werden! n
Informationen Im Hofladen von Hilde und Martin Rankl gibt es nicht nur Spargel, sondern auch andere Produkte vom Bauernhof. Hörzhauser Straße 10 86565 Peutenhausen
GASTRONOMIEPREIS® OBERBAYERN 2012
liegt. Solange der Spargel kein Sonnenlicht sieht, bleibt er weiß. Zeigt sich auf der Erdoberfläche des Bifangs ein kleiner Riss, erläutert Rankl; dann weiß der Spargelstecher: „Aha, da kommt’s Köpferl raus!“ Vorsichtig, mit zwei Fingern, beginnt er ein Loch zu graben, um die Stange schließlich mit einem Stecheisen stechen zu können. Jetzt wird das Loch wieder behutsam geschlossen, der Boden geglättet – bis sich bald wieder das nächste Köpfchen hervor schiebt und durch einen Riss auf der Erdoberfläche kenntlich macht. Bei dem raschen Wachstum der Stangen, und wenn auch noch die Sonne mitmacht, kann es sein, dass schon innerhalb weniger Stunden an derselben Stelle die nächsten Stangen gestochen werden können. Jeder Spargelstecher bekommt deshalb seine eigenen Reihen, die er stets genauestens im Blick haben muss. „Da geht man einmal am Vormittag raus und einmal am Nachmittag“, erzählt Hilde Rankl, „eine Knochenarbeit!“ Eine Mühe, bei der’s auch mal sein kann, dass der Erntekorb nur halb voll wird. Bei der aber auch von Herzen gelacht werden darf! So erzählt Martin Rankl, wie er einem seiner Erntehelfer schon mal eine Brille hingelegt habe, als der ein paar Stangen in seiner Reihe übersehen hatte. Und weil das schließlich jedem passieren kann, auch ihm als Bauern, ließ die Revanche nicht lange auf sich warten. Auch ihm wurde eine Brille hingelegt – diesmal vom Ern tehelfer. „Wir sind eine richtige Familie!“, meint Rankl und zeigt Fotos, wie alle nach getaner Arbeit fröhlich um den Tisch im Bauernhof sitzen.
Herzlich Willkommen
in unserem Traditionsgasthof!
2. Platz Kategorie Landgasthof
„Seit Jahrhunderten ein beliebter Ort des gesellschaftlichen Lebens – eine Adresse, die immer einen Besuch wert ist!“
www.gutes-image.de
Seite 23
LASSEN SIE SICH VON UNS KULINARISCH VERWÖHNEN! – Spezialitäten/Schmankerl aus regionaler und internationaler Küche – Täglich wechselndes Mittagsgericht – zwei Gerichte zur Auswahl für E 5,90 – Mittwoch – Schnitzeltag von 11.00 bis 14.30 Uhr – verschiedene Schnitzelvariationen samt Tagessuppe für E 5,90 – Mittwoch – Lady-Abend – Für jede Lady gibt es einen Gratis-Aperitif und zum Hauptgang ein köstliches Dessert gratis! – Erlesene Kaffee-Spezialitäten mit hausgemachten Kuchen! – Gemütlicher, familienfreundlicher Biergarten – ab Frühjahr mit E-Bike-Tankstelle – Private Feste oder Firmen-/Eventveranstaltungen
Wir bitten um rechtzeitige Voranmeldung: Bernhard Weis · Lindauer Str. 7 · 86845 Großaitingen · Tel. 0 82 03.95 24 05 www.landgasthof-gruener-kranz.de
GK_Schlossallee_87x128.indd 1
04.02.1
Öffnungszeiten: werktags täglich ab 18 Uhr (Dienstag Ruhetag) Am Sonntag nur mittags geöffnet Bauernbräustr.6, 86316 Friedberg Telefon: 0821/2621415,Telefax: 0821/2621416 info@gersters-genusswerkstatt.de
Unser Spargel-Menü
(38,– € inclusive Haus-Aperitif):
• Wildkräuter-Spargel Salat & Saiblingstartar • Spargelschaumsüppchen & Hirschschinken vom Dorfmetzger Gerster • Brust, Keulchen & Leber vom Bauernhuhn / karamelisierter Spargel / Bärlauch-Gnocchi • Rhabarber Brûlée / Buttermilcheis / Erdbeerschäumchen Mehr unter: www.gersters-genusswerkstatt.de
S Genuss Gourmet-Porträt | Seite 24
Sartory
Sich das Besondere gönnen
Mit seinem exklusiven Restaurant „Sartory“ bietet das Steigenberger Drei Mohren Augsburg Fine Dining nach historischen Rezepten. Hier begegnet dem Gast – anspruchsvoll neu interpretiert – die Kochkunst Johann Georg Sartory’s, dem Erfinder der „Schwäbisch-Bayerischen Küche“. Die Gastgeber (v.li.): Sartory-Küchenchef Johannes Steichele, 1. Gastgeberin Britta Heil, 2. Gastgeber Toni Tang
Er war ein Meister der Kochkunst: Johann Georg Sartory. Der Erfinder der „Schwäbisch-Bayerischen Küche“, der im 19. Jahrhundert als Küchenchef im Drei Mohren wirkte, erlebt nun eine Renaissance. Nach ihm benannt ist das Fine-Dining Restaurant „Sartory“, das das Steigenberger Drei Mohren Augsburg in der Maximilianstraße seit Februar dieses Jahres eröffnet hat. Das Haus folgt damit seiner Tradition, seine über 500-jährige Historie als erste Adresse mit den Ansprüchen des Menschen von heute zu verbinden. Dabei greift das Sartory auf einen Schatz zurück. Als Originaldruck erhalten, liegt das „Neueste Augsburg Kochbuch“ von J. G. Sartory vor, erschienen im Jahr 1846. Herrlich, wie Sartory, der sein Handwerk beim Kurfürsten von Trier gelernt hat, darin allein schon mit blumigen Worten das Zubereiten einer „gewöhnlichen Rindsuppe“ beschreibt. Diese könne zwar „unter jedem Strohdache, von jeder in der
Text n Gerlinde Knoller
Fotos n Nikolas Hagele
Kochkunst noch so uneingeweihten weiblichen Hand“ bereitet werden, doch dürfe man die Seiten seines Buches, auf denen er diese Suppe beschreibt, „nicht unbeachtet überschlagen“. Das Restaurant Sartory nimmt den Küchenmeister beim Wort. SartoryKüchenchef Johannes Steichele (25) hat die historischen Rezepte genau studiert. Daraus entwickelt er im monatlichen Wechsel je zwei 7-Gänge-Menüs (wahlweise auch 5 oder 4 Gänge): Beim ersten greift er die historischen Rezepte von J. G. Sartory auf und interpretiert sie neu. „Damals aß man noch etwas gehaltvoller!“, meint Steichele schmunzelnd. Er hat fürs Menü etwa eine Wildkräuterschaumsuppe mit geräuchertem Aal heraus gegriffen und als Hauptspeise ein Dreierlei vom Kaninchen mit Pilzen, grünem Spargel und Polenta. Das zweite Menü, das „Steichele-Menü“, lässt sich am besten mit „Mediterrane Gewürzküche“ beschreiben. Es wartet etwa zum Hauptgang
Seite 25
mit „Filet vom Bayerischen Weideochsen rose gebraten“ auf; dazu werden Süßkartoffelpüree mit Zucchini und Artischocke gereicht. Der Gast wird jedoch gewiss schon vorher dahin geschmolzen sein bei einer Spezialität des Sartory-Küchenchefs Steichele: einer Maultasche, gefüllt mit Ziegenkäse-Ricotta und Eigelb, in braune Butter gebettet und mit Perigord Trüffel bestreut. Diese Köstlichkeit dürfte auch den Lebemann und Abenteurer Ciacomo Casanova ins Schwärmen gebracht haben, der einst im Drei Mohren Station gemacht hat. Der Brückenschlag von der historischen hin zur zeitgemäßen Küche zeigt sich auch darin, dass alle verwendeten Zutaten für die Speisen ausschließlich von regionalen Produzenten und Zulieferern aus maximal 200 Kilometern Entfernung stammen, die zum großen Teil ökologisch wirtschaften. Auch ist die Wahrscheinlichkeit groß, Johannes Steichele, der sein Handwerk u. a. bei Mario Corti auf Schloss Elmau gelernt hat, auf dem Augsburger Stadtmarkt zu begegnen, wo er sich täglich neu inspirieren lässt. „Dort bekomme ich den ersten Bärlauch!“, schwärmt er, „oder Spiegelkarpfen für ein tolles Mousse!“ Der gute Geschmack findet auch im äußeren Erscheinungsbild des Restaurants seinen Widerhall. Dieses Fine-Dining-Restaurant präsentiert sich als ideales Ambiente für all jene, die sich das Besondere gönnen wollen – etwa zu Verlobungen, Geschäftsessen oder anderen wichtigen Anlässen. Klein, aber fein hat das Sartory bewusst nicht mehr Platz als für 26 Gäste, die bei schönem Wetter auch auf der angeschlossenen Terrasse des Restaurants tafeln können. Das Speisen soll hier zu einem exklusiven Erlebnis werden, zu einem Genuss ohne Zeitdruck in entspannter Atmosphäre. Hier ist es auch üblich, dass der Koch sich seinen Gästen zeigt und sich so mancher Frage zum Rezept stellt. Zwischen den Gängen macht Gastgeberin und Sommelière Britta Heil Geschmack auf das, was die Gäste als Nächstes erwartet. Die Einrichtung ist schlicht und elegant. Helles Eichenparkett, sandfarbene und zum Teil holzvertäfelte Wände sowie zwei prunkvolle Kronleuchter beherrschen den im Parterre gelegenen Raum. Wie im ganzen Drei Mohren finden sich auch hier Originalkunstwerke in Öl an den Wänden. Neun Tische stehen großzügig ver-
Fine Dining drückt sich auch in stilvollem Ambiente aus.
Johannes Steichele schwingt in der Küche das Zepter.
teilt im Raum. Modernes Silberbesteck, hochwertiges Porzellan sowie Spiegelau-Weingläser fügen sich perfekt in das Gesamtkonzept. Ein Konzept, das auf den „Teller als Hauptdarsteller“ hinlenkt. Und auf die Gläser mit Wein, die das Menü begleiten. Sommelière Britta Heil weiß um den Charakter eines jeden Weines aus ihrem Hause, kennt seinen Duft, sein Alter und seinen Geschmack. Sie weiß, welcher Wein mit welcher Speise harmoniert und räumt dabei auch mit manchem Vorurteil auf. Etwa dass zu „weißen Speisen“ nur „weißer Wein“ passe. Vor allem aber kennt Britta Heil die Herkunft der Weine, hält Kontakt zu den Winzern. Die Weine im Sartory stammen vorwiegend aus Deutschland, den Alpenanrainern oder aus den wichtigsten Weinregionen Frankreichs. Fürs Auge hält das Restaurant noch eine kleine Besonderheit bereit: die Nachbildung eines historischen Kamins. Der Legende nach soll darin Anton Fugger Schuldscheine von Kaiser Karl V. verbrannt haben. Ob’s stimmt, weiß man nicht. Eines aber weiß man: Dass hier, im Drei Mohren, Jahrhunderte lang einkehrte, was Rang und Namen hatte – Könige, Diplomaten, Künstler, Dichter und viele mehr. Der Gast im n Sartory darf sich nun in diese illustre Gesellschaft einreihen.
Wissenswertes Fine Dining Sartory Steigenberger Drei Mohren Augsburg Maximilianstraße 40, 86150 Augsburg Öffnungszeiten: Di.-Sa. 18:00 bis 22:30 Uhr So., Mo. und Feiertag geschlossen Reservierung unter Tel. 0821- 5036-0 oder augsburg@steigenberger.de Blick in die historische Speisekarte von Johann Georg Sartory
Genuss Exklusiv-Rezept | Seite 26
Kaninchenrücken | Pilze | Spargel | Polenta Exklusiv für die Leser der Schlossallee von Sartory-Küchenchef Johannes Steichele Zutaten für 4 Personen Kaninchen 520 g Kaninchenrücken Soße 30 g getrocknete Steinpilze 10 g Fenchelsaat 100 ml Portwein weiß 1 Blatt Lorbeer 500 ml Kaninchenfond 50 g Schalotten gehackt 1 Zehe Knoblauch Etwas Thymian, Rosmarin, Oregano
Pilze 100 g Egerlinge Olivenöl, Salz, Pfeffer Spargel 12 Stangen Spargel 200 ml Gemüsefond 20 g Butter Salz, Pfeffer, Muskat Polenta 125 g Maisgrieß 60 g Parmesan 1 EL Butter 500 ml Geflügelfond Salz, Pfeffer
Zubereitung ■ Kaninchen: Kaninchenrücken von Silberhaut befreien, dann mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen und in einer heißen Pfanne kurz
von allen Seiten anbraten. Bei 80 C° Umluft im Ofen ca. 10 bis 13 Minuten garen. ■ Soße: Schalotten und Steinpilze im Olivenöl leicht anschwitzen. Mit Portwein ablöschen und auf die Hälfte reduzieren lassen. Den Kaninchenfond zugeben und nochmals einkochen. Die restlichen Gewürze zugeben und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Die Jus durch ein feines Sieb passieren und mit kalter Butter montieren. ■ Pilze: Egerlinge in Ecken schneiden und in der Pfanne anbraten, Prise Salz und Pfeffer aus der Mühle hinzu geben. ■ Spargel: Zunächst den Spargel schälen. Nun vom Kopf an in 3,5 cm lange Stücke schneiden. Den Teil der Stangen ohne Kopf mit dem Schäler zu dünnen Streifen verarbeiten. Dann die Köpfe in einer Pfanne mit Butter, Zucker und Gemüsefond glasieren, etwa 3 Minuten köcheln lassen bei guter Hitze. Jetzt die Streifen kurz ziehen lassen, würzen und auf den Teller damit. ■ Polenta: Geflügelfond aufkochen, unter ständigem Rühren den Maisgrieß nach und nach hinein geben. Dann bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Rühren 15 Minuten garen. Den Parmesan reiben und zum Schluss mit der Butter in die Polenta rühren. Diese nochmals abschmecken. Guten Appetit! n
10 % ng Ermäßigu
Buchler Taschen & Koffer Die topaktuellen Taschen der Marken Picard, Liebeskind, Furla, Cromia, Aigner, Fiorelli sind bereits eingetroffen. Schalenkoffer, Trolleys und Reisetaschen in bunten Farben strahlen bereits Urlaubsstimmung aus. Schauen Sie vorbei und erleben Sie die neusten Trends, Formen und Farbe in einer angenehmen Atmosphäre mit kompetenter Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr swa KAROCARD Vorteil: 10 % Ermäßigung auf alle Artikel, ausgenommen reduzierte Ware und nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Buchler Taschen & Koffer, Maximilianstraße 15, 86150 Augsburg, Telefon 0821 347540, Marken-Outlet: Karlstr. 11, 86150 Augsburg, www.leder-buchler.de
5% ng m Er äßigu
City Optik Frühling – Sonne – Sommer: Jetzt ist die Zeit für eine neue Sonnenbrille! City Optik in Augsburg zeigt Ihnen die aktuellen Neuheiten und Trends in unserer Hauskollektion. Stylisch – bunt und modisch! Mit den neusten Fashion-Modellen von CARTIER, CARRERA, OAKLEY, RAY BAN oder TOM FORD strahlen Sie mit der Sonne um die Wette. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen. Denn Sie wissen ja: UV-Schutz ist im Sommer besonders wichtig! Ihr swa KAROCARD Vorteil: 5% Ermäßigung auf Artikel und Dienstleistungen plus verschiedene Benefiz CITY OPTIK, Maximilianstr.35, 86150 Augsburg, Tel: 0821 515631, www.cityoptic.com
5 Euro ng Ermäßigu
Pater Anselm Grün
3. Juni 2013, 20 Uhr, Augsburg, Ev.-Hlg.-Kreuz-Kirche
Vortrag: Lebenskunst – gut mit sich selbst umgehen Das Leben gut zu leben, ist eine eigene Kunst. Und nicht jeder versteht sie. Jeder möchte glücklich werden. aber wer ständig um sein Glück kreist, wird es nie erfahren. Schon die griechische Philosophie hat Wege zur Lebenskunst gewiesen. Die Bedingung, gut leben zu können, ist: gut mit sich selbst umzugehen, anstatt sich ständig zu bewerten und zu verurteilen oder gar gegen sich zu kämpfen. Ihr swa KAROCARD Vorteil: Bei Buchung unter www.vh-ticket.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhalten Sie 5 Euro Ermäßigung. www.vh-ticket.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
75 Jahre Stadtwerke Augsburg. Von hier. Für uns. Zum Jubiläum lädt Ihr Versorger für Energie, Trinkwasser und Verkehr zum Feiern ein. Mit Thementagen sowie einem Festwochenende für die ganze Familie am 13. und 14. Juli auf dem Gaswerksgelände ist sicher für jeden das passende dabei. Thementag Energie: 11. Mai von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür – Johannes-Haag-Straße, Gasturbine, BiomasseHeizkraftwerk, Gasstation in Lechhausen. Thementag Verkehr: 15. Juni von 12 bis 18 Uhr – Straßenbahnbetriebshof buntes Familienprogramm, Vorführungen und Fahrten mit der historischen Straßenbahnen. Jubiläumsfest: 13. und 14. Juli im Gaswerk mit Programm für die ganze Familie, Augsburger Puppenkiste, große LEGOAusstellung, Augsburger Panthern, eMobilitäts-Parcours, Abseilen vom Gaskessel und der „Nacht der der Energie" mit der Münchner Freiheit und Andreas Bourani. Ein ausführliches Programm finden Sie im Internet: www.sw-augsburg.de.
K Region Schloss Kaltenberg | Seite 28
Schloss Kaltenberg
Eines Königs würdig!
tion und Innovation. In diesem Jahr stehen das Schloss und sein Gelände vor großen Neuerungen. Über die Ritterspiele hinaus soll es zu einem der schönsten Ausflugsziele in der Region werden. Mit der Marke „König Ludwig“ für hochwertige Produkte wird es zum Garanten für wahrhaft königliche Qualität. Text n Gerlinde Knoller
Ein malerischer Ort! Umgeben von einem Waldstück, auf einem H ügel über dem Paartal, liegt Schloss Kaltenberg – Wohnsitz Seiner Königlichen Hoheit Prinz Luitpold von Bayern. Dem Erbe Bayerns und auch seiner Familie, dem Hause Wittelsbach, verpflichtet, hat Prinz Luitpold, der Urenkel von Ludwig III., dem letzten König von Bayern, aus Schloss Kaltenberg eine Dachmarke gemacht. Aktuell ist er dabei, Schloss Kaltenberg neu zu positionieren, es über die bekannten Ritterspiele hinaus mit noch mehr Leben zu füllen. Blickt man in die Geschichte von Schloss Kaltenberg, begegnen bekannte Namen. Seit es im Jahr 1292 von Herzog Rudolph I. gegründet worden war, um die Grenzregion am Lech abzusichern, hat es glanzvolle, aber auch dunkle Zeiten gesehen. Zweimal wurde es zerstört und wieder aufgebaut. Als es im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden gebrandschatzt wurde, blieben nur noch das Torwart-Häusl und der Turm stehen. Klingende Namen finden sich unter den Schlossherren: Einer davon war Wiguleus IV. Hundt, berühmter Staatsmann und Geschichtsschreiber, Rektor der Universität Ingolstadt und unter Herzog Wilhelm IV. Hofrat in München. 161 Jahre war Kaltenberg auch im Besitz des Jesuitenkollegs Landsberg, für die die Hofmark Kaltenberg nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen interessant war. Das Schloss diente als Landsitz und Erholungsheim für die Lehrer und Novizen. Einer, der die sichtbarsten Spuren auf dem Schloss hinterlassen hat, ist Johann Adolf Sommer. „Er hatte ein Faible für alte Burgen“, weiß Prinz Luitpold von Bayern zu berichten. Sommer erfüllte sich diesen Traum, indem er acht Jahre Schloss Hohenschwangau und 13 Jahre (1841 – 1854) Schloss Kaltenberg besaß. Nur mit Mühe konnte er die Renovierungsarbeiten vollenden. Er hatte sich finanziell übernommen und musste das
Stilvoll schlemmen im Freien – auf der Terrasse über dem Burggraben
Fotos: Schloss Kaltenberg
Auf Schloss Kaltenberg begegnen sich seit jeher Tradi-
Seite 29
Schloss verkaufen. Aus der Zeit Johann Adolf Sommers stammt das neugotische Erscheinungsbild des Schlosses mit dem Torbau und dem markanten Südwestturm. Prinz Luitpold von Bayern erzählt mit Freude davon, was alles schon in Kaltenberg versucht worden ist, um das Schloss und sein Umfeld zu einem attraktiven Anziehungspunkt zu machen. „Da sind lustige Sachen dabei!“, meint er schmunzelnd. Etwa die Idee, unten an der Paar ein Heilbad zu errichten. In einer Chronik ist zu lesen, dass das Wasser sogar „amtlich geprüft“ und für „rein und vollkommen“ erklärt worden sei. Aber zum Heilwasser habe es dann doch nicht gereicht. Beim „Bier“ war man sich da sicherer. Bekannt ist, dass bis 1866 Bier aus der Marthabrauerei Fürstenfeldbruck nach Kaltenberg geliefert worden ist. Und dass es in den 1860er Jahren im Bräustüberl einen Pfarrerstammtisch gegeben habe mit einem Dutzend Geistlicher aus der Umgebung. In den Jahren von Johann Adolf Sommer war ein häufiger Gast auch der Maler Lorenzo Quaglio, von dem zahlreiche Ansichten von Kaltenberg stammen.
Bier galt als zuverlässig und sicher Welche Ansichten würde ein Maler heute von Schloss Kaltenberg wählen? Als schönes Motiv könnte sich der ab diesem Frühjahr neu belebte Biergarten anbieten. „Er wird einer der schönsten in der Region!“, ist sich Prinz Luitpold von Bayern sicher. Interessant auch das neu aufgestellte Bräustüberl mit seiner gehobenen Gastronomie, Teil eines Gesamtkonzepts für das ganze Gelände, entwickelt von Gastronom Oliver Easaw. Als moderne Location zeigt sich die Alte Fasshalle mit bis zu 180 Sitzplätzen an, ideal etwa für Veranstaltungen, Geburtstage, Familienjubiläen oder Firmenpräsentationen. Über die beliebten Ritterspiele hinaus wird die Arena – wie bisher schon – für andere Events, etwa Konzerte, genutzt werden. Neu aufgestellt wird auch der Schlossladen, wo hochwertige Produkte mit dem Label „König Ludwig“ angeboten werden – Lizenzprodukte, die zum Großteil schon jetzt auf dem Markt eine feste Position haben, etwa Brot, Bergkäse, Obstbrände, Baumkuchen, Nymphenburger Porzellan, Trachtenkollektionen und – demnächst neu – ein besonderes Eis. Die Kriterien für das Label sind hoch. „Das Produkt muss glaubhaft zu uns passen!“, versichert Prinz Luitpold von Bayern, „wir wollen mit der Marke König Ludwig
Kaltenberger Bier – eine Marke von Weltruf
Die imposante Einfahrt zum repräsentativen Innenhof
nicht in den Billig-Souvenir-Bereich.“ Ihm liege daran, glaubwürdig die Historie aufzugreifen. So sei genauestens bekannt, was am königlichen Hofe getrunken und gegessen wurde, berichtet Prinz Luitpold von Bayern. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts seien exakte Listen darüber geführt worden, was eingekauft und pro Kopf gegessen und getrunken wurde. Prinz Luitpold von Bayern: „Man weiß sogar noch, welche Süßigkeit sich welche Hofdame aufs Zimmer hat bringen lassen“. Und dass der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier, von den Kutschern über die Beichtväter und Jäger bis hin zum König schon bei über zwei Litern pro Tag liegen konnte. Als gekochtes Produkt galt das Bier – im Gegensatz zum Wasser – als zuverlässiges, sicheres Getränk. Seit 1876/77 wird auf Schloss Kaltenberg Bier gebraut – bis heute, wo sich – neben dem Hauptsitz in Fürstenfeldbruck – eine zweite Braustätte der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg befindet. Im Jahr 1954 ging das Schloss und somit die Brauerei ins Haus Wittelsbach über. Auf die Frage, in welche Länder das bekannte „König Ludwig Dunkel“ exportiert werde, antwortet Prinz Luitpold von Bayern: „Fragen Sie lieber, in welches Land nicht!“ Informationen www.schlossgastro.de
Frisch gezapft schmeckt Bier am besten.
n
Region Zukunftsvisionen | Seite 30
Augsburg
Die Stadt von morgen Edles Erscheinungsbild: der Elias-Holl-Platz mit Freitreppe
geben – unsere Innenstädte werden zu Wohnzimmern. Zur Heimat, zur Bühne, zum Laufsteg und zum Identifikationsort. Mit dem größten Umbauprojekt seit Jahrzehnten rüstet sich Augsburg für diese Zukunft. Text n Gerlinde Knoller
Wie sieht die Stadt von morgen aus? Sie wird ein anderes Gesicht haben. Wir sind schon mittendrin in einem Megatrend, der sich über mehrere Generationen erstreckt. Schätzungen zufolge wird die Einwohnerzahl Augsburgs von jetzt rund 271.000 Einwohnern auf 280.000 im Jahr 2030 ansteigen. Es geht um Menschen, die hier in der Stadt wohnen, arbeiten, ihre Freizeit, ja ihr ganzes Lebensumfeld gestalten wollen. Und zwar quer durch die Generationen. Neue Entwicklungen brauchen neue Antworten, Visionen für die Zukunft. Mit dem „projekt augsburg city“ hat diese Zukunft schon begonnen. Beim Stichwort „projekt augsburg city“ fallen einem gewiss zunächst Begriffe wie „Mobilitätsdrehscheibe“, „Neuer Königsplatz“ und die Umgestaltung der Innenstadt ein. Vor allem die vielen Baustellen, das neue Pflaster in der Fußgängerzone und die veränderten Verkehrsführungen. Dieses Zukunftsprojekt der Stadtentwicklung aber greift wesentlich weiter: Es geht um eine ganz neue Stadtkultur für die Zukunft, die auf die Bedürfnisse der Menschen von heute
und morgen antwortet. Viele gibt es, die bei diesem Zukunftsprojekt mitdenken, mitplanen und agieren. Hauptakteure von „projekt augsburg city“ sind die Stadt und die Stadtwerke. Wohin gehen die urbanen Trends, auf die dieses größte Umbauprojekt seit Jahrzehnten in Augsburg antwortet?
Die Innenstadt wird Wohnzimmer Der Mensch von heute macht es sich gerne schön. Er liebt es, sich sein Lebensumfeld zu gestalten. Das gilt nicht nur für die eigenen vier Wände, sondern auch für die die öffentlichen Räume und Plätze. Die Innenstadt wird in Zukunft mehr und mehr als „Wohnzimmer“ genutzt werden – als Heimat, als Bühne, als Laufsteg oder zentraler Identifikationsort. Zum Shoppen, zum Genuss von Kultur oder zum Erholen. Identifikationsplatz: das Umsteigedreieck Königsplatz
GRAFIKEN: projekt augsburg city
Im Jahr 2030 wird es eine ganz neue Stadtkultur
Seite 31
H OT EL G A S T R O N O M I E TAGUN GE N
Interessant für die Augsburger selbst, für die Händler und Kunden, aber auch für die Touristen, Hier, in der Innenstadt, entstehen die „Third Places“, wo man sich künftig auch trifft, Besprechungen miteinander vereinbart oder dank der modernen Kommunikationsmittel miteinander kommuniziert. Zentrales Anliegen von „projekt augsburg city“ ist deshalb die Rückgewinnung und Aufwertung der öffentlichen Plätze. So ein Platz soll der neu gestaltete KöPark werden. Durch die neue Verkehrsführung am autofreien Königsplatz ist eine neue Fläche entstanden. Sie erlaubt nicht nur, dass man künftig autofrei vom Umsteigedreieck bequem in die Einkaufsinnenstadt flanieren kann. Der Park selbst, für den Bäume gepflanzt und Ruhebänke eingerichtet werden, soll zu einer grünen Oase werden, wo man sich gerne aufhält – lichter, bunter und weitläufiger als bisher. Zwischen Königsplatz und Stadttheater in der Fuggerstraße soll durch die Schaffung einer Allee ein grüner Boulevard entstehen. Aufgewertet wird auch der Elias-Holl-Platz hinter dem Rathaus. Mit einer Freitreppe zur Rathausterrasse hin wird er in Zukunft ein hochwertiges Erscheinungsbild hergeben – ideal als vielfach nutzbarer Veranstaltungsplatz, oder einfach nur als Ort der Ruhe im Herzen der Stadt. Eine Menge hat sich inzwischen auch schon in der Fußgängerzone getan, die sich in den nächsten Monaten rasch weiter entwickeln wird. In der Maximilianstraße sind bereits attraktive Flanier- und Verweilzonen geschaffen worden. Imposant die verbreiterten Gehwege auf beiden Straßenseiten mit neuem Belag. Gerne sitzt man hier auch draußen, in einem der vielen Cafés oder Bars, die Außengastronomie anbieten. Mediterranes Lebensgefühl herrscht hier in der Augsburger Innenstadt an warmen Sommertagen, wenn alles Leben sich nach draußen verlagert. Für Familien mit Kindern, für junge Leute, genauso aber für die Semester aus der „Silver Society“ soll die Stadt der Zukunft attraktiv sein. Sie sollen gerne hierher kommen und sich hier auch bequem aufhalten. Mit dem neuen, durchgängigen Bodenbelag in der Fußgängerzone wurde eine innovative, optische Einheit geschaffen – die auch noch mit Kinderwagen oder Rollator gut begehbar ist. Aufgelockert wird die Fußgängerzone durch weitere Akzente. Der Fuggeraber auch der Welserplatz mit seinem neu gepflanzten Blauglockenbaum haben bereits eine Aufwertung erfahren. Der Martin-LutherPlatz soll künftig durch Bäume und Bänke sowie die Verlegung des
Martin-LutherPlatz: Aufwertung durch Bäume und Bänke
Region Zukunftsvisionen | Seite 32
Ein grüner Boulevard: die Fuggerstraße
Goldschmiedebrunnens eine neue Aufenthaltsqualität erfahren. Neu auch der „Hall-Campus“, der als italienische Piazza zwischen den Gebäuden des Holbein-Gymnasiums gestaltet werden wird. Möglich wird dies dadurch, dass durch die neue Verkehrsführung am Kö der Durchgangsverkehr durch die Hallstraße wesentlich reduziert wurde.
Der mobile Mensch – ein Paradigmenwechsel Ein Trend unserer Zeit ist es, dass das Auto mehr und mehr an Relevanz verliert. Inzwischen gilt das Auto nicht mehr unbedingt als Status-Symbol. Der Grund mag darin liegen, dass man heute, auch was die Mobilität betrifft, mehr und mehr nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen sucht. Städteplaner wissen: Man wird in Zukunft nicht weniger, sondern intelligenter und umweltfreundlicher in den Innenstädten unterwegs sein. Deshalb geht moderne Stadtentwicklung in die Richtung, keinen zusätzlichen Raum und Parkplätze mehr für Autos zu schaffen. Für das Jahr 2030 wird prognostiziert, dass von den Verkehrsmitteln, mit denen die Menschen in die Innenstadt fahren, nur noch ein Viertel Autos sein werden. Aktuell machen die Autos in etwa die Hälfte aller Verkehrsmittel aus. In der Stadt von morgen zählen die Verkehrsmittel, die am schnellsten von A nach B führen – und sei es in kluger Kombination von öffentlichen Verkehrsmitteln, Leihfahrrädern oder Car-Sharing. Die günstigste Verbindung lässt sich der Nutzer etwa per App auf seinem Smartphone ermitteln. Zu den größten Projekten in Sachen Mobilität gehört das Umsteigedreieck Königsplatz, das zum Ende dieses Jahres in Betrieb genommen werden soll. Seit jeher war der Königsplatz Identifikationspunkt der Stadt, wo die Straßenbahn- und Buslinien zusammengeführt wurden, wo Menschen sich trafen und wieder auseinander gingen. Ein solcher Ort, wo man sich auch gerne aufhält, soll der Königsplatz auch in Zukunft sein. Dabei noch freundlicher und bequemer zum Umsteigen. Alle zehn Bahnsteige werden überdacht. Im Zentrum aber wird ein gläserner, transparenter Pavillon stehen, ein herausragendes architektonisches Projekt, in dem das swa-Kundencenter, Ladengeschäfte und Service-Einrichtungen zu finden sein werden. Die neu erreichte Linie 6, die geplante Linie 5, die Verlängerung der Linie 1 – all das deutet darauf hin, dass man sich für Zeiten rüstet, in denen die Fahrgastzahl noch mehr steigen wird.
„Mobilitätsdrehscheibe“ Hauptbahnhof Knapp 50.000 Menschen pendeln täglich aus dem Umland nach Augsburg, rund 22.000 Augsburger fahren jeden Tag nach München. Sie gehören in besonderer Weise zu denen, die durch ein intelligentes Verkehrskonzept in der Stadt angesprochen werden. Die Anbindung an den Augsburger Hauptbahnhof ist daher ein Kernanliegen von „projekt augsburg city“. Die Modernisierung des Hauptbahnhofs zur „Mobilitätsdrehscheibe“ soll bis zum Jahr 2019 abgeschlossen sein. Mit der Umgestaltung des Hauptbahnhofs soll Augsburg zu einem europäischen Knotenpunkt werden. Wesentlich bei der Neugestaltung des Bahnhofs wird sein, dass künftig eine Straßenbahn über eine Rampe und einen Tunnel in der Halderstraße direkt unter die Gleise im Bahnhof geführt wird. Hier soll – architektonisch mit möglichst viel Tageslicht gestaltet – eine Straßenbahnhaltestelle eingerichtet werden. Hinzu kommen neue Rolltreppen, Aufzüge und ein zusätzlicher Bahnsteig F, der einen weiteren Ausbau der S-Bahn-ähnlichen RegioSchienentakts in das Umland ermöglicht. Auch der Bahnhofsvorplatz soll in Zukunft neu organisiert und gestaltet werden. Ein neues Gesicht bekommt ebenso der Bahnhofsvorplatz am Westportal des Tunnels, der in den Sebastian-Buchegger-Platz mündet. Hinzu kommt eine parallel zur Trasse in der Untertunnelung geführte Fußgänger-Passage, die einen neuen Zugang vom Westen zum Bahnhof und in die Innenstadt führt.
Attraktiv wohnen und arbeiten Die Stadt von morgen wird eine Stadt sein, in der Menschen nicht nur gerne wohnen und arbeiten. Durch die Re-Urbanisierung der Innenstadt wird es auch zu einem fruchtbaren Wechselspiel kommen: Wo sich Menschen gerne ansiedeln, dorthin zieht es auch die Unternehmen, weil sie wissen, dass sie hier die Fachkräfte und das Know-how vorfinden. Eine zukunftsfähige Innenstadt bildet somit auch die gesunde Basis für eine prosperierende, zukunftsfähige Wirtschaft. n
Wissenswertes Ausführliche und stets aktuelle Informationen zum Gesamtprojekt des „projekt augsburg city“ unter: www.projekt-augsburg-city.de
Mit viel Tageslicht: Straßenbahnhaltestelle unter dem Hauptbahnhof
Seite 33 | Fundstück Region
Der Steinerne am Stadtzoll
Ritter Königlich bayerisch genießen
Einer alten Donauwörther Sage nach soll beim städtischen Rathaus des Nächtens ein Seufzer zu hören sein, wenn der Stadt Gefahr drohe. Den Seufzer stößt angeblich das „Männle“ aus, das unter dem Erker des
hat es mit dieser Figur auf sich? Wer in Donauwörth von der Rathaustreppe aus die Reichsstraße hinauf schaut und den Blick nach rechts etwas anhebt, entdeckt unter dem Erkertürmchen am ersten Eckhaus, in dem heute ein Spielwarengeschäft untergebracht ist, eine knieende, steinerne Ritterfigur mit Schild und Fahne. Der Adler auf ihrem Schild zeigt das ursprüngliche Wappen der Stadt ab 1193. Die neben der Skulptur angebrachte Jahreszahl 1524 weist wohl auf ihr Entstehungsjahr hin.
Fotos: Sisulak
Der Überlieferung nach stellt die Figur den ehemaligen Donauwörther Ritter und Ratsherren Georg von Zusum dar, der im „Schwabenkrieg“ 1499 Hauptmann des 70 Mann starken Fähnleins aus Schwäbischwerd (heute Donauwörth) war. Unter ihm war es dem kleinen Trupp von Fußsoldaten gelungen, 400 Schweizer zu besiegen. Kaiser Maximilian I. war so begeistert von ihrer Tapferkeit, dass er sie mit der Fahne des Reichs auszeichnete, obwohl die Truppe laut Kriegsordnung dafür eigentlich zu wenige Soldaten umfasste. So zogen die Geehrten gleich mit zwei Fahnen in die Stadtpfarrkirche – ihrer eigenen und der des Reichs. Das Gebäude selbst zählt übrigens zu den ältesten der Stadt. Einst beherbergte das im Jahr 1418 erbaute gotische Giebelhaus im Erdgeschoss die Amtsstube des städtischen Zöllners, im ersten Stock die Stadtkanzlei und im zweiten Stock die Ratstrinkstube. Ein würdiger Platz für den edlen Ritter und – der Sage nach – Wächter des Schwabenlandes, den man hoffentlich so bald nicht mehr seufzen hören muss. n
� Schloss Kaltenberg präsentiert
�
gegenüberliegenden Hauses an der Wand kniet. Was
einen der schönsten Biergärten im bayerischen Oberland, der nach langer Zeit wieder seine Pforten öffnet.
Der Erker des ehemaligen Stadtzolls in Donauwörth
Nach liebevoller Renovierung erstrahlt er wieder im alten Glanz. Und für die kleinen Gäste gibt es einen neuen Abenteuerspielplatz mit großer Ritterburg. Die „Alte Fasshalle“, ein besonderer Veranstaltungsort und der neue Schlossladen laden Sie zur Besichtigung ein.
Schlossgastro GmbH Schloss Straße 8 82269 Kaltenberg Tel. 0 81 93 / 68 28 info@schlossgastro.com Täglich ab 10 Uhr für Sie geöffnet.
Sport & Spiel Stand-Up-Paddling | Seite 34
Stehpaddeln
SUPen ist SUPER!
Fischer an den palmengesäumten Gestaden der Südsee – dieser Traum lässt sich mit etwas Fantasie jetzt auch in den heimischen Gefilden ausleben. Auf unseren Binnenseen oder Flüssen. Dank einer neuen Sportart, die sich Stand-Up-Paddling nennt. Der Traum vom Übers-Wasser-Gehen kann zwar noch nicht wahr werden, aber in aufrechter Haltung bequem auf dem Wasser zu gleiten oder flott zu cruisen ist ohne weiteres möglich. Vereinfacht ausgedrückt steht man beim sog. Stand-Up-Paddling (SUP) hüftbreit auf einer Art großvolumigem Surfbrett und bewegt sich mit einem Stech-
paddel vorwärts. Dabei wird die Seite, auf der das Paddel im Wasser nach hinten und über dem Wasser nach vorn gezogen wird, regelmäßig gewechselt. Das funktioniert problemlos auch auf stehenden Gewässern; es braucht keinen Wind und keine Wellen. Das klassische Windsurfing zu beherrschen ist auch nicht nötig. Jeder kann die Sportart in kurzer Zeit erlernen, vom Kind bis zum Senior. Man muss nur schwimmen können, über eine halbwegs sportliche Grundverfassung und über einen durchschnittlichen Gleichgewichtssinn verfügen. Dann ist Hawaii-Feeling garantiert. Beim SUPen kommt jeder auf seine Kosten, denn man kann es als körperlich anspruchsvolles Crossover-Training genauso wie als entspannten Freizeitsport auf Seen oder Flüssen betreiben – inklusive ausgiebigem Genießen der umgebenden Natur. SUP muss nicht anstrengender als Fahrradfahren oder Wandern sein. Der erzielte Fitnesseffekt für den Körper ist aber sehr groß, inklusive Muskelkater nach dem ersten Training. Und man kann den Sport alleine oder auch mit Familie oder Freunden ausüben, was noch mehr Spaß macht. Absolut neu ist die Idee, auf einem Brett übers Wasser zu gleiten, allerdings nicht. Die Sportart geht ursprünglich auf polynesische Fischer zurück, die sich in ihren flachen Kanus stehend auf dem Meer fortbewegten. Heute noch sind in Asien Einmann-Bambusflöße im Einsatz, bei denen neben Stangen auch Paddel eingesetzt werden. Als neue Wassersportdisziplin wird Stehpaddeln wettkampfmäßig vorwiegend auf Hawaii, an der US-Pazifikküste, in Australien oder in Japan betrieben. In Europa hat das SUPen die Binnengewässer erreicht und auch hier werden Wettbewerbe ausgetragen, z. B. der SUP World CUP in Hamburg oder die NP German SUP Trophy, die heuer unter anderem auch am Ammersee und am Starnberger See stattfinden wird.
Fotos:© ARochau - Fotolia.com, Privat, Kanu Schwaben Augsburg
Sich wie ein Gondoliere in Venedig fühlen oder wie ein
Seite 35
Die Ausrüstung Das Brett, auf dem man steht, ähnelt auf den ersten Blick einem Surfbrett bzw. einem Longboard, das man zum Wellenreiten benutzt. Aber es ist heute in der Regel eine Spezialanfertigung, das die besonderen Anforderungen des SUP berücksichtigt. Die auf dem Markt befindlichen Boards sind zwischen 1,80 m und über 4 Meter lang und bestehen aus Kunststoff, wobei sich das Volumen der Bretter zwischen 100 und 250 Liter bewegt. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, werden die Oberflächen aufgeraut oder gummiert. Auch die Paddel sind etwas länger als gewöhnlich und in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Die günstigeren haben einen Aluschaft und ein einfaches Kunststoffblatt. Leistungsfähigere Paddel werden meist aus Glasfaser und mit Kohlenstofffaser verstärktem Kunststoff gefertigt. Die Paddel müssen in der Länge unbedingt an den Benutzer angepasst sein und dürfen nicht untergehen. Die Ausrüstung für das SUPen kommt nicht teurer als für manch andere Sportart und der Aufwand hält sich im Rahmen. Eine spezielle Schulung ist allerdings empfehlenswert, da man sich im Allgemeinen auf öffentlichen Gewässern bewegt und neben der richtigen Technik auch ein paar Regeln beachtet werden sollten. Natur- und Wasserfreunde sind sich jedenfalls einig: SUPen ist SUPER! (hea) n
Wissenswertes NP German SUP Trophy www.sup-special.de Samstag 04.05.2013 1. Lauf des SUP Steinlechner-Cup 2013 Strandbad Utting, Ammersee Veranstalter: Steinlechner Bootswerft GmbH www.steinlechner-bootswerft.de Die nächsten Veranstaltungen in Bayern Tegernsee, 10. und 11.08.2013 Starnberger See, 21.09.2013 Chiemsee, 05.10.2013
SUP in A! Wettkampfmäßiges Stand-Up-Paddling ist auch in Augsburg angekommen! Zwei Schwabenkanuten, Bea Bolg und Normen Weber, siegten bei der ersten natio‑ nalen Championship 2013 im SUP auf der BOOT in Düsseldorf.
Die Erstplatzierte bei den Damen, Bea Bolg, berichtete von vielen ProfiStartern, einer entsprechend starken Konkurrenz und einer Bombenstimmung. Bei den Herren fielen zum Teil sehr knappe Entscheidungen, die per Videobeweis untermauert werden mussten. Der Gewinner Normen Weber ist der amtierende Europameister im Canadier Einer Wildwasser-Abfahrt. Doch wie kam er zum SUP? Ein Geschäftspartner und Freund hatte ihn vor zwei Jahren animiert, den Sport auszuprobieren, bei dem er auch bald – wen wundert’s – im Wettkampf erfolgreich war. Ihn fasziniert am SUPen das ständige Balancieren auf dem Brett, das den Einsatz aller Muskeln erfordert. Den daraus resultierenden, unglaublichen Fitnesseffekt nutzt Normen Weber für sein Training. Und er schätzt die Abwechslung zum relativ stupiden Ausdauerfahren im Wildwasser Canadier Einer.
Normen Weber in Aktion
Im SUP gibt es zwei Kategorien, Sprint (500 m bis 1000 m) und Classic (3 km bis 10 km). Dass man sich jeweils in Massenstarts durchsetzen muss, gibt dem Ganzen einen besonderen Charakter. „Im Sprint gibt es 4er oder 8er Heats und auf der Langstrecke gehen alle gleichzeitig an den Start. Welle fahren und taktische Manöver sind extrem wichtige Bestandteile für ein erfolgreiches Abschneiden“, weiß Weber. „Da der Sport noch sehr jung ist, kann ich sehr gut erkennen, wie die Sportler sich von Wettkampf zu Wettkampf verbessern. Beim SUP habe ich Konkurrenz, mit der ich mich auf Augenhöhe messen muss.“ (hea) n
Sport & Spiel Golfprodukte | Seite 36
Volltreffer! Beste Voraussetzungen für ein gutes Spiel und optimales Golf-Feeling bieten die aktuellen Novitäten
Golfhosen Farbe ist angesagt bei der Golfkleidung. Hier dürfen sich Männer modemutig zeigen. Zur den Marktführern zählt die Marke Alberto. Die Herren- und Damenhosen sind dank spezieller Technologie wasser- und schmutzabweisend und gleichzeitig atmungsaktiv. Ein Silikon-Antirutschband im Hosenbund hält jedes Shirt sicher in der Hose. www.alberto-pants.com
Fotos: © benqook - Fotolia.com; Hersteller
in Sachen Golfmode und Ausstattung.
Sie können jetzt auch außerhalb des Golfplatzes getragen werden, denn es gibt nun spikelose Modelle, sog. Hybrid-Schuhe (z. B. von FootJoy), die solide, sehr griffige und langlebige Sohlen für sicheren Halt auf dem Rasen haben und auch ein angenehmes Tragegefühl auf der Straße garantieren. Design trifft hier auf ein durchdachtes High-Tech-Konzept. www.footjoy.de
Garantiert unverwechselbar sind die neuen Pinnacle BLING™ Bälle, die große Weiten und konsequenten Ballflug bei allen Schlägen erlauben. Als Set in den Leuchtfarben Orange, Gelb, Pink und Violett erhältlich. www.pinnaclegolf.com
Schwungtrainer
Golfbälle
Golfschuhe
Seite 37
Der Kramski Schwungtrainer HOLE IN ONE liefert unmittelbares Feedback hinsichtlich der perfekten Impactposition und dem richtigen Schwungrhythmus. Er ist einfach zu bedienen. Dank der geringen Schaftlänge eignet er sich auch für das Training zu Hause.
Entfernungsmesser Der Voice Caddie von Kramski ist das weltweit erste GPS-Gerät, das alle Informationen akustisch mitteilt – und zwar in der jeweils gewünschten Lautstärke! Neben der präzisen Angabe der Entfernung bis zur Mitte des Grüns ermöglicht das handlich-kleine Gerät eine Schlaglängenmessung und ein akustisches Schwungrhythmus-Training. www.kramski-putter.de
Für alle, denen der Wetterbericht nicht mal einen Smalltalk wert ist: Schöffel Everywear.
Damen & Herren Jacke EASY L
169,95 ¤
Winddicht Wasserdicht Atmungsaktiv Klein verpackbar
20130414 schloss_schwaben.indd 1
14.04.13 22:59
Beauty & Wellness 130 Jahre Lippenstift | Seite 38
Kuss mund
130 Jahre Lippenstift
Im Mai dieses Jahres feiert der Lippenstift seinen 130. Geburtstag. Grund genug, seiner wechselvollen und spannenden Geschichte unser Augen-
Niemand konnte ahnen, dass der kleine rote Winzling, in Seidenpapier eingewickelt, 1883 auf der Weltausstellung in Amsterdam der Öffentlichkeit vorgestellt, sich zum meistverkauften Beautyprodukt entwickeln würde: der Lippenstift! Zwei französische Parfümeure hatten die Idee, aus der bis dahin roten Tiegel-Pomade mittels Rizinusöl, Bienenwachs und Hirschtalg einen Stift zu formen. Die damals berühmte Schauspielerin Sarah Bernhardt soll so begeistert gewesen sein, dass sie ihm den erotischen Beinamen „Stylo d‘amour“ verpasste. Die bürgerliche Welt war schockiert und der Lippenstift erstmal ein Flop. Durch den Siegeszug des Kintopps gewann der weiterentwickelte Lippenstift – jetzt mit Schiebemechanik – an Popularität, da viele Kinogängerinnen genauso aussehen wollten wie ihre Idole des Stummund später Tonfilms. Damals total „in“ war die Filmdiva Pola Negri mit weißgepudertem Teint und mit dank Läuseblut eingefärbtem, dunkelrotem „Bienenstichmund“, klein und kurvig.
Luxus ist angesagt Größer und üppiger wird die Lippenform in den 40er Jahren geschminkt. Vorbilder dafür waren die berühmten amerikanischen „Pin-ups“. In Nazi-Deutschland jedoch nicht, da hier die Devise lautete: Eine deutsche Frau schminkt sich nicht! Lippenstifte gab es allerdings auf dem Schwarzmarkt. Sofort nach dem Krieg malten sich die „Frolleins“ wieder die Lippen rot. Das Motto: je schlechter die Zeiten, desto größer die Freude am Lippenstift. Elegante Drehhülsen, mit Edelsteinen besetzt oder Quasten verziert, eroberten den Markt. Das Wirtschaftswunder tat sein Übriges. Doch
die Jugend rebellierte gegen den Luxuskonsum und griff in den 70er Jahren zur preiswerten bunten Lippenstifthülse, aus Erdöl neu entwickelt, und läutete die Hippiezeit ein. Danach flimmerten die TV-Serien „Denver“ und „Dallas“ in unsere Wohnzimmer, wo Stars wie Joan Collins und Linda Gray den neuen opulenten Lipstyle präsentieren. Das Lippenrot in dieser Zeit war so präsent wie lange nicht. Protzig und üppig wurde der Mund in Szene gesetzt. Teure Lippenstiftexponate mit passenden Puderdosen waren der Renner, bis der „Nude-Look“ diesen Prunk in den 90er Jahren ablöste. Natürliches Lippen-Make-up in schlichten, meist schwarzen Hülsen war angesagt nach dem Motto: Weniger ist mehr. Im neuen Jahrtausend ist jetzt alles möglich, von zart bis kräftig. Eine Vielfalt, die das beliebteste Kosmetikprodukt der Frauen wahrlich verdient hat. Nach den neuesten Umfragen benützen ihn immerhin 16 Millionen Frauen in Deutschland täglich. Quelle: Lippenstiftmuseum Berlin, René Koch n Mehr unter: www.lippenstiftmuseum.de
Buchtipp Viel über Lippenstifte, Geschichte und Wirkstoffe steht in den Büchern „Lucky Lips“ und „ne Lippe riskieren“ von Star-Visagist René Koch, Buchverlag für die Frau, ISBN: 978-3-89798-229-1.
Fotos: Lippenstiftmuseum Berlin
merk zu widmen.
Seite 39
Schminkaccessoire von Hildegard Knef
Ein Blick ins Museum
René Koch „auf der Jagd“
Meilensteine des Lippenrots Die Geschichte des Lippenrots ist lang, wie alte Dokumente eindrucksvoll belegen. Doch erst in jüngerer Vergangenheit nahm der Lippenstift so richtig Fahrt auf. Ca. 1350 v. Chr. Den Ägyptern galt Eitelkeit als Tugend und Nofretete als Meisterin der Schminkkünste. Mit ihren dunkel umrahmten Augen und dem voll ausgemalten roten Mund ist sie heute noch beispielgebend für ein ausgewogenes Make-up. Ca. 60 n. Chr. In dieser Zeit verwendete Poppea, die Frau Kaiser Neros, Lippenfarben, die aus Rotweinsedimenten und einer Pflanzenfarbe hergestellt wurde. Ca. 1600 –1790 Im Barockzeitalter ging man großzügig mit Kosmetik um. Auf den Lippen wurde ein kräftiges Rot getragen. Vorreiter waren vor allem die großen Regentinnen Europas. So entwickelte Königin Elisabeth I. das erste komplette Make-up, bei dem die Haut total mit weißem Puder abgedeckt, die Wangen mit Rouge betont und die Lippen auffallend rot geschminkt wurden. Mit den dünnen, harten Stiften aus zerstoßenem Alabaster oder Gips, angereichert mit Farbpartikeln, die Lippen nachzuziehen war nicht angenehm; deshalb bevorzugten die Frauen später auch wieder Pomaden und Tinkturen. 1883 Dieses Jahr gilt als Geburtsstunde des Lippenstifts, der lange um sein Image kämpfen musste. Als verrucht und „halbseiden“ galt er, nichts für Damen mit Anstand. Der erste Lippenstift wurde respektlos auch „saucisse“ genannt, weil er keine Hülse besaß, sondern in Seidenpapier gewickelt war. Im Vergleich zu heute war er horrend teuer: Umgerechnet hätte er ca. 50 Euro gekostet. Um 1920 Ab sofort feierte der Lippenstift endgültig seinen Durchbruch. Die ersten Stummfilmstars setzten Trends und machten den Lippenstift endlich salonfähig. Der sog. Bienenstich-Mund war ein
Schminktrick von Max Factor, den er für den Film entwickelte. Da die üblichen Pomaden durch die heißen Studiolampen zerflossen, überschminkte er den Mund und malte darauf einen kleinen kecken Kussmund. Auf Zelluloid wirkte Schwarz als Farbe am besten und so kam der fast schwarz geschminkte Mund in Mode. 1920 Helena Rubinstein brachte ihren „Lip-Lustre“ in New York auf den Markt und acht Jahre später den ersten Lippenstift mit Sonnenschutz. 1928 Der sog. „Rouge-Baiser“ aus Frankreich war der erste „kussechte“ Lippenstift, eine Eigenschaft, die er dem Farbstoff Eosin verdankte, der später aus gesundheitlichen Gründen verboten wurde. 1939 In diesem Jahr wurde das berühmte Revlon Red kreiert. Erstmals wurden Lippenstift und Nagellackfarben in identischen Farbtönen angeboten. Ca. 1948 In Amerika wurde die praktische Dreh-Mechanik, mit der man den Lippenstift in einer Hülse rauf- und runterdrehen konnte, entwickelt. In diesem Jahr kam in London erstmals auch ein Lippenkonturenstift auf den Markt. 1991 Lavera bot als weltweit erster Anbieter acht Lippenstifte mit 100 % natürlichen Inhaltsstoffen an. Sie waren in mattiert eingefärbQuelle: beautypress n ten Zederholzstiften zu haben.
Beauty & Wellness Interview | Seite 40
F. Demel PREMIUM – FASHION in Schrobenhausen
women
E
Ein neues Leben Karin Hoschek (39) war Informatikerin, hatte einen sicheren Job. Bis sich ihr Leben aufgrund einer Krankheit um 180 Grad drehte. Sie entdeckte ihren Lebenstraum,
SEVEN for all mankind TAGLIATORE TALBOT & RUNHOF TRUE RELIGION UGG VAN LAACK WINDSOR
einen kleinen Laden am Augsburger Perlachberg mit italienischen Schuhen.
Interview n Gerlinde Knoller
Schlossallee: Was brachte Sie dazu, in Augsburg italienische Schuhe zu verkaufen? Karin Hoschek: Ich hatte eigentlich nie einen besonderen Bezug zu Schuhen – ungewöhnlich für eine Frau! – und trug immer nur braune und schwarze Schuhe. Das änderte sich durch meine Reisen an den Gardasee. Da waren so interessante Schuhgeschäfte, die ich anfangs nur von außen, irgendwann dann von innen betrachtete. Vor allem die Herrenschuhe waren etwas, was ich vorher noch nie so gesehen hatte. So schön! Eine Offenbarung! Bei jeder Reise nach Italien hat sich mein Freund eingedeckt mit Schuhen, ich mit Damenschuhen. So sind wir langsam auf den Geschmack gekommen, haben uns an Farben heran getraut, an verrücktere Formen. Diese Leidenschaft für Schuhe gilt natürlich bei mir für Italien an sich. Für das Klima, die Menschen, die Lebensfreude und das Quirlige!
men
BOSS DRESSLER + Maßkonfektion HILTL JOKER MONCLER
kündigte und eröffnete vor einem Jahr das SISENTO,
NAPAPIJRI SEVEN for all mankind STENSTRÖMS TRUE RELIGION VAN LAACK + Maßhemden
www.demel-mode.de
Schlossallee: An eine Geschäftsidee dachten Sie dabei noch nicht? Karin Hoschek: Ich habe immer gedacht, ach Quatsch! Ich bin Informatikerin, ich kann doch meinen sicheren Job in der Firma nicht aufgeben. Bis zu dem Zeitpunkt, als sich das gesundheitlich einmal um 180 Grad gedreht hat. Das war vor zwei Jahren, kurz vor Weihnachten. Zufall? Da wurde die Schilddrüse untersucht, es kam der Befund: Da ist ein Knoten und der ist auffällig. Nach der ersten OP hat sich gezeigt, dass es Krebs ist. Als ich nach der zweiten OP aus der Nar-
Fotos: Privat
ALLUDE CAMBIO DIANE von FÜRSTENBERG FTC Cashmere J. BRAND MONCLER
Seite 41
kose aufgewacht bin, hatte sich mein Leben einmal komplett gedreht. Alles hatte sich verändert. Ich war wirklich eine andere! Für mich war die Krankheit ein Durchbruch, der mich überlegen ließ: Was will ich eigentlich für mich? Was macht mir Freude? Was ist mir wichtig? Selbstständig sein, was Eigenes auf die Füße stellen, das wollte ich. Meinen Freunden fiel dabei auf, dass ich – wenn ich von den italienischen Schuhen geschwärmt habe – immer so ein Leuchten in den Augen hatte. Dieser Gedanke hat dann reifen müssen. Schlossallee: Wie wurde der Gedanke dann konkret? Karin Hoschek: Ich habe damit begonnen, Kontakte in Italien aufzubauen. Alles hat sich wunderbar ergeben, angefangen vom Laden hier. Er war die erste Immobilie, die ich angeschaut hatte, und es passte! Auch mit dem Existenzgründerzuschuss hat es geklappt. Ich musste mich schnell entscheiden, weil keiner wusste, wann genau er gekippt werden sollte. Schlossallee: Es braucht doch unglaublich Energie, um zu sagen: Ich mach‘ das jetzt? Karin Hoschek: Bis vor der Türe des Personalbüros meiner Firma habe ich mir gedacht: Nein, nein, Du kannst jetzt nicht kündigen! Da waren dann schon Engerle und Teuferle auf meiner Schulter. Das Teuferle, das sagte: „Ja, bist Du denn bescheuert?“ Das Engerle: „Doch, doch, mach’s!“ Das Engerle war stärker. Sogar der Personalchef hat gemeint, er ziehe den Hut. Er meinte, wer verwirklicht denn schon seinen eigenen Traum? Ich bin raus und habe gewusst: Okay, jetzt beginnt ein neues Leben! Schlossallee: SISENTO hat kürzlich sein einjähriges Jubiläum gefeiert. Wie geht’s Ihnen, wenn Sie auf dieses Jahr zurückschauen? Karin Hoschek: Das erste Jahr war schon megaheftig. Man stößt permanent an seine eigenen Grenzen. Aber es musste ja klappen! Es gab keinen Plan B. Ich habe alles an Energie eingesetzt, die ich hatte. Und ich bin wieder an den Punkt gekommen, wo man denkt, es geht nicht mehr. Für mich war wichtig: drüber gehen, weiter machen und daran glauben. Jetzt, denke ich, liegt die härteste Zeit hinter mir. Man kriegt Routine. Und ich muss sagen: Das Feedback, das ich hier in Augsburg bekomme, ist schon gigantisch. Das gibt mir die Energie zum Weitermachen. Ich hab‘ auch schon super treue Stammkunden, wahre Wiederholungstäter. Das ist richtig schön! n
Steckt mit ihrer Leidenschaft für Schuhe an: Karin Hoschek
Lechtaler Dirndl & Tracht OHG Josef-Eigner-Straße 1 86682 Genderkingen / Rain Telefon: 0 90 90-96 79-0 info@lechtaler.de
Beauty & Wellness Schuhmode | Seite 42
Shoe tingstars! Ballerina im Leo-Look von Madeleine
Keilsandale in kräftiger Farbe von Madeleine Colour-Blocking Wedges aus Veloursleder von Madeleine
Mädchenhafter Mary Jane in Lack von Repetto
Neon für die Füße von var
Blumige Sneaker von VANS
Die neue Sportlichkeit Farben bleiben unangefochten ein wichtiger Motor der Mode. Sie werden aber weiter entwickelt, raffinierter und subtiler. Apricot, Limone, Mint, Bonbonrosa und Himmelblau – Sorbet-Töne oder Candy Colours in Anspielung auf die 50er Jahre sind gefragt. Farben so süß wie Eiscreme und so künstlich wie Zuckerguss auf einer Geburtstagstorte. Zweifarbig oder im Mix mit Schwarz, Weiß und fröhlichen Drucken sind sie zu haben. Auch die Begeisterung für sportliche Themen erlebt einen neuen Auftrieb. Retro-Sneakers im Running- oder Jogging-Stil sind gefragt.
Die Farben können knallig und mehrfarbig sein. Dazu kommen allerlei Applikationen: Streifen, Sterne, Nieten und Aufdrucke – in Gold, Metall oder Neon. Stylische Sneakers lassen die Frauen etwas größer erscheinen. Denn sie haben oft Keil-Absätze, auch innen.
Exotische Drucke Expressive Drucke farbiger Früchte und bunter Blumen auf Schuh und Absatz sowie Fellstrukturen im Mix machen den von Exotik und Karibik inspirierten dritten Trend aus. Die Drucke verwandeln Sandaletten und Pumps in laufende Kunstwerke. Wer es weniger auffällig mag: Gold und Gewürztöne wie Curry oder Safran gehören auch dazu. Bei den Absätzen ist alles erlaubt: Pumps mit und ohne Keil, flache Sportschuhe und Ballerinas, von denen viele an Pantoffeln erinnern. Modebewusste Männer können in diesem Sommer knallbunte Sneakers zum Anzug tragen oder in Boots in Curry- und warmen Brauntönen umher stiefeln. Knalligere Farben und Pastelltöne – zusammen Quelle: dpa n mit weißen Sohlen – sind modisch erste Wahl.
Fotos: Hersteller; www.madeleine.de
Farbige Früchte, Candy Colours und sportliche Sneakers – das sind die Trends der Schuhmode im Frühjahr und Sommer 2013. Und: Es muss wieder sorgfältig geputzt werden. Vintage und Used Look sind endgültig auf dem Rückzug. Schuhe dürfen wieder wie neu aussehen. Die Pflege kann aufwendig sein: Ein Mix aus Materialien – Lack, Velours, Gold, Kork verspielte Applikationen und Blumendrucke – liegt im Trend. Auch für Absätze.
Seite 43
Naturlook und gepr채gtes Leder von Luis Vuitton
Butterweicher Slipper von Shoes 4 you
Spitze Slingpumps in angesagten Farben von Madeleine
Maria B. Mit den Farben der Sonne die Formen des Schattens finden. Meine Arbeiten finden Sie auf ~ www.maria-b.de
87x128_Schlossallee_AZ_MariaB_RZ.indd 1
High Heels mit dezentem Farbmix von Belmondo
Pumps mit T-Spange von Repetto
Schn체rpumps mit Plateau von Repetto
Perfekt zum Marine-Look von Karen
04.04.13 09:50
Beauty & Wellness Trendfrisuren | Seite 44
W
Schimmerndes Rotgold-Blond im Lady-Punk-Look
Wow-Effekt Auf einen Nenner gebracht lautet die Fashion-Formel für den Frisurensommer 2013:
In dieser Saison dominieren runde Formen, die speziell bei den Kurzhaarfrisuren grafisch angelegt sind. Kunstvolle Schnitt- und Farbeffekte sorgen dabei für außergewöhnliche Optiken. Bei langen Haaren liegt der Fokus auf Fülle in den Längen mit eng anliegenden Ansätzen,
ergänzt durch innovative Colorationstechniken wie dem DégradéVerfahren, bei dem die Ansätze dunkler bleiben, währen die Längen schrittweise aufgehellt werden. Beliebt sind Ponys, mal grade und n scharf konturiert, mal fedrig fallend und asymmetrisch.
Beim aktuellen Bob gipfeln linerare Schnittführung und höchst akkurate Konturen in einem grafischen Look. Eine einheitliche Farbe und eine starke Glättung sind essentiell für diesen Look.
Schulterlanges, fedrig gestuftes Haar mit runder Grundform, im „Undone“-Look gestylt. Warme Farbreflexe verleihen dem Haar Glanz.
Pilzkopf mit Undercut. Der Übergang vom graduierten Nacken zum Deckhaar ist nur am Hinterkopf fließend. An den Seitenpartien kommt der Undercut voll zur Geltung.
Fotos: ZV, Alcina
Präzisionsschnitte + Premiumcolorationen = Wow-Effekt. Infos: www.friseur-trendlooks.de
Die Längen werden in weiche Wellen gelegt, die Ansätze bleiben glatt. Der Farbverlauf unterstreicht den Venus-Look.
Seite 45
Kolumne
In
Augsburg
tut sich was!
Modedesigner entwickeln Jahr für Jahr neue Kollektionen, die aber immer eine Konstante haben müssen und zwar derart, dass die jeweilige Marke an sich in ihrer Aussage klar zu erkennen ist. Trotzdem müssen diese Kollektionen immer gepaart sein mit interessanten Veränderungen in Form und Farbe, ganz nah an der Mode. Im Hause Eckerle am Rathausplatz gibt es nun eine personelle Parallele. Für mich ergab sich die Chance, im Unternehmen Eckerle als Verkaufsleiter von München über Augsburg und dann auch ab kommenden September in Hannover die Philosophie und den Zukunftsgedanken der Marke Eckerle Herrenmoden mit gestalten zu können. Nach einer sehr spannenden Zeit in Augsburg am Rathausplatz wurde mir das Vertrauen geschenkt, diese Aufgabe zu übernehmen. In solchen Fällen stellt sich natürlich immer die Frage der Nachfolge; diese war im Hause Eckerle Augsburg sehr schnell beantwortet. Günther Schultheis, ein Mann „mit Eckerle im Blut“, modernem Geist und einem Händchen fürs Detail hat nun seit Januar 2013 die Stelle des Geschäftsleiters von Eckerle Herrenmoden am Rathausplatz übernommen.
Die Entwicklung unseres Konzeptes mit Marken wie Burberry, ZZegna und ab Herbst auch Boglioli und ETRO ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die viel Geschmack erfordert. Günther Schultheis hat genau das richtige Gespür dafür. Somit können wir unsere Konstante erhalten und diese gleichzeitig mit neuem Denken und frischen Ideen zusammenbringen. Es ist immer fruchtbar, wenn – genauso wie in den Design Ateliers dieser Welt – ein neuer Geist auf die Kollektion einwirkt, mit dem Know-how aus der Vergangenheit und einem beständigen und hoch motivierten Team, welches ich mit Freude erleben durfte. Ich freue mich sehr auf die weitere gemeinsame Zeit mit dem Hause Eckerle am Rathausplatz und natürlich mit Günther Schultheis, auch wenn ich nunmehr dort Gast bin. Natürlich ist es mir eine Freude, auch in Zukunft im Magazin Schlossallee von München aus meine Gedanken, Ideen und meine Leidenschaft in Sachen Mode darzulegen. Herzliche Grüsse
Christian Schütz www.eckerle.de, Leidenschaft für Herrenmode
ER:FORSCHEN
RATHAUSPLATZ 8, 86150 AUGSBURG
134463_ANZ_Schlossallee.indd 1
05.04.13 12:49
Gesundheit Thai-Massagen | Seite 46
Promotion
S
Sich fühlen wie ein König!
Wer sehnt sich nicht nach einem Wellness-Urlaub für Zwischendurch? Das neu eröffnete SPAYA Thai-Wellness in
Eine Stufe nur. Eine Stufe nur ist zu überschreiten, schon ist man in einer anderen Welt. In der Welt Thailands – mit seinen Düften, seinen optischen Akzenten, vor allem aber mit seiner berühmten Traditionellen Massagekunst. Hier darf für ein paar Stunden der Alltag mit seinen Herausforderungen vor der Tür bleiben. Diese kleine, thailändische Welt findet sich seit Beginn dieses Jahres im Kleinen Katharinengässchen mitten in Augsburg. Mit dem SPAYA Thai-Wellness ha-
ben die beiden aus Thailand stammenden Inhaberinnen Hemvadee Bauersachs und Suvimol Seifarth eine Oase geschaffen, in der Körper und Seele dank der Traditionellen Thaimassage wieder neue Kraft schöpfen können. Wer diese Welt betritt, wird sogleich gefangen genommen von der besonderen Atmosphäre, die hier herrscht. Wie wunderbar es hier riecht! Nach Aromen und Ölen, die, kaum in die Nase gestiegen, ein Wohlgefühl verbreiten. Es plätschert ein Brunnen, und um anzukommen, wird ein Tee gereicht, der nach frischen Kräutern und Gewürzen schmeckt. Ein kleines, warmes Handtuch hilft gegen kalte Hände – im Sommer wird es ein kühlendes sein. Mit, wie Suvimol Seifarth sagt, „so kleinen Überraschungen“ eingestimmt, erwartet den Kunden/die Kundin nun eine der verschiedenen Formen der Thaimassage, die hier im SPAYA angeboten werden. Die Traditionelle Thaimassage gehört zu den beliebtesten Massagearten weltweit. Mit dynamischen und kraftvollen Druck- und Streichtechniken aktiviert sie die wichtigsten Energiepunkte des Körpers. Nach der Massage sind Körper und Geist in einem harmonischen Gleichgewicht und voller neuer Lebensenergie. Der Einstieg in diese Form der Massage kann beispielsweise über die thailändische Fuß- und Beinmassage geschehen. Dazu betritt der Kunde einen bezaubernden Raum. Wie alle Räume im SPAYA at-
Fotos: SPAYA Tai-Wellness
Augsburg entführt in die Welt der Traditionellen Thailändischen Massagekunst. Erholung pur für Körper und Geist!
Seite 47
Promotion
met dieser dank des originalen Interieurs authentische thailändische Atmosphäre. Warmes dunkles Braun, vor allem bei den Holzböden und edles Gold sind hier die vorherrschenden Farben. Allein schon das beruhigt. Umso entspannender dann die thailändische Fuß- und Beinmassage, die Wellness und Therapie in wunderbarer Weise verbindet. Durch die sanfte Massage der Fußreflexzonen stimuliert und unterstützt sie die Arbeit der Organe. Diese Behandlung wirkt entspannend und aktiviert ganz gezielt die Selbstheilungskräfte. Was aber braucht der moderne Mensch oft am nötigsten? Eine Möglichkeit, um seinen Stress abzubauen. Suvimol Seifarth erzählt von vielbeschäftigten Kunden, die, einmal auf den Geschmack gekommen, gemerkt haben: „Ich brauch’ so was! Ich brauch‘ so was wie die Thaimassage, um alles, was mich im Beruf und im Alltag belastet, einmal außen vor zu lassen. Da werde ich ruhig.“ Das sind dann die Stammkunden, die sich die Thaimassage regelmäßig gönnen. Suvimol Seifarth: „Es hat sich schon ein ganz schöner Kreis Stammkunden herausgebildet.“ Eine ideale Massage zum Stressabbau ist die Relax Aromaöl-Massage. Diese Mischung aus warmen, ätherischen Ölen und sanfter Massage entspannt. So lassen sich neue Herausforderungen leichter angehen! Beim Besuch des SPAYA fallen ebenso die besonderen Liegen auf – auch sie Originale aus Thailand! In Höhe und Ausstattung sind sie auf die Erfordernisse der Traditionellen Thaimassage, auch Thai Yoga
genannt, ausgerichtet. In Thailand heißt diese Massage „Nuad Phaen Boran“ („uralte heilsame Berührung“). Sie kombiniert Akupressur, sanfte Dehnung (passives Yoga), Energiearbeit und Meditation. Dadurch löst diese Massage Verspannungen, aktiviert Heilkräfte und bringt Körper und Seele in ein gesundes, harmonisches Gleichgewicht. Und bei alledem, versichert Suvimol Seifarth, „muss man nichts tun!“ Man dürfe sich hier wie ein König oder eine Königin fühlen. Eigens entwickelt hat das SPAYA auch ein Wohlfühlpaket, das „SPAYA Oriental Treatment“. Dafür wird die Haut mit einem speziellen Kräutersalz eingerieben. Danach ist Entspannung angesagt bei einer duftenden Aromaöl-Massage. Dabei wird der ganze Körper zugleich vitalisiert und harmonisiert. Zur Entspannung trägt natürlich auch in besonderer Weise bei, zu wissen, dass die Mitarbeiterinnen im SPAYA-Team ihre Kunst auf höchstem Niveau beherrschen. Sie haben ihre Ausbildung u. a. an der renommierten Wat Po Traditional Medical School absolviert und sind von der thailändischen Gesundheitsbehörde als Massagespezialistinnen anerkannt. Diesen kleinen Wellness-Urlaub gibt es ab einer Stunde zu buchen. Eine Stunde (oder mehr), die tief abtauchen lässt. Um wieder mit neuer Kraft aufzutauchen und über die Stufe ins Kleine Katharinengässchen hinauszutreten in den Alltag. (gk) n
Wissenswertes SPAYA Thai Wellness Kleines Katharinengässchen 2, 86150 Augsburg Öffnungszeiten: Mo bis Sa 10:30 bis 19:00 Uhr, So 13:00 bis 19:00 Uhr Es gibt auch SPAYA Massagegutscheine zum Verschenken. Tel. 0821-50894439 www.spaya.de
Gesundheit Heuschnupfen | Seite 48
Pollenkalender adé? Prophylaxe und Aufklärung statt chemischer Keule Steht das Frühjahr in den Startlöchern, taucht für Allergiker immer wieder das Problem auf: Was blüht zuerst, was blüht zu welcher Zeit? Angesichts der gegenwärtigen Wetter-Eskapaden
Während sich Pollenallergiker in früheren Jahren relativ gut auf saisonale Spitzen einstellen konnten, gerät das bewährte Modell des Pollenflugkalenders zunehmend aus den Fugen. Warum? Zum einen gibt es starke Temperatur-Schwankungen wie zum Beispiel im Winter, an denen das Thermometer mancherorts auf nahezu 15 °C kletterte. Das kann schon Anlass genug für zahlreiche Pollen sein, ihren „Winterschlaf“ vorübergehend zu unterbrechen. Zum anderen kommen neue Pollen hinzu, die noch in keinem Kalender verzeichnet sind. Weitaus aggressivere Pollen als hier zu Lande üblich verbreitet etwa das aus
den USA stammende Traubenkraut, auch Ambrosia genannt, das u. a. in Deutschland auf dem Vormarsch ist und ein weitaus höheres allergenes Potenzial aufweist als zum Beispiel heimische Birken- oder Gräserpollen. Die Folge: noch stärkere Allergiebeschwerden und noch mehr Allergiker. Besonders verzwickt ist außerdem, dass zahlreiche Allergiker nicht nur auf bestimmte Pollen reagieren, sondern auch auf Lebensmittel, die mit diesen Pollen in einem allergischen Kontext stehen. Ist
Erdgas, gut für die Umwelt, gut für Sie. swa Effizienz Förderprogramm
r Nutzen Sie unse ogramm für pr er rd Fö Effizienz d Sanierungen un Neubauten und . bis zu 1.050 Euro sichern Sie sich
Stadtwerke Augsburg | Von hier. Für uns.
Foto: Phytodoc; © Joachim Opelka - Fotolia.com
stellt sich jedoch die Frage: Ist der Pollenkalender noch zeitgemäß?
Seite 49
das der Fall, spricht man von einer Kreuzallergie. So gilt zum Beispiel für jeden zweiten Birkenpollen-Allergiker, dass er keine Nüsse, Äpfel, Birnen, Kiwis, Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche und/oder Mandeln verträgt. Beifuß, gegen dessen Pollen ebenfalls viele Menschen allergisch sind, gilt dagegen als Leitallergen für Kräuter- und Gewürzallergien. Problematisch sind deshalb Sellerie, Fenchel, Anis, Koriander, Karotte, Liebstöckel, Kümmel, Basilikum, Mayoran, Petersilie, Oregano und Thymian. Gräserpollen-Allergiker haben häufig Schwierigkeiten mit Tomaten, Pfefferminze, Sojabohnen, Erdnüssen und/ oder einigen Getreidesorten. Zumindest für solche individuell problematischen Lebensmittel gilt zwar immerhin, dass man sie meiden kann. Vorausgesetzt, man weiß, worauf man reagiert. Pollenflug auszuweichen funktioniert jedoch nur bedingt. Schließlich können nur die wenigsten eine gesamte Pollensaison über Urlaub in einer pollenflugfreien Höhenregion bzw. einem entsprechenden Land machen. Und eine Pollenmaske zu tragen, ist auch nicht gerade wünschenswert. Naturheilkundliche Therapieverfahren wie Reiztherapien, Eigenbluttherapie oder Akupunktur setzen deshalb meist darauf, nicht den einzelnen Pollen auszuweichen, sondern stattdessen das Immunsystem dahingehend zu beeinflussen, dass es „toleranter“ wird. Sie werden sowohl vorbeugend als auch bei bereits vorliegenden Beschwerden eingesetzt. Auch zahlreiche phytotherapeutische oder homöopathi-
sche Präparate stehen zur Verfügung. So kann unter anderem bei Heuschnupfen der Extrakt der Tragantwurzel (Astragalus membranaceus) genutzt werden. Dieser sollte im Idealfall bereits vier Wochen vor der zu erwartenden Pollenbelastung eingenommen werden. Auch homöopathische Mittel können helfen. Es gibt verschiedene zugelassene homöopathische Komplexmittel, die mehrere Einzelmittel niedrigerer Potenzen enthalten: vom Nasenspray über Augentropfen bis zur Tablette. Ziel dieser Komplexmittel ist es, die aufwändige Auswahl des geeigneten Einzelmittels zu umgehen. Die Auswahl eines solchen Einzelmittels fällt nämlich weniger unter die Selbstmedikation und sollte einem auf diesem Gebiet erfahrenen Arzt bzw. Heilpraktiker überlassen werden. Fazit: Grundsätzlich sollte es bei der Behandlung von Pollenallergien nicht nur um Linderung der allergischen Symptome gehen, sondern darum, einen „Etagenwechsel“ zu vermeiden. Das heißt das Übergreifen der allergischen Belastung von den oberen Atemwegen (Nase, Rachen etc.) auf die unteren (Bronchien, Lunge). Quelle: Phytodoc n Informationen www.phytodoc.de/artikel/allergie-prophylaxe-statt-chemische-keule
Sandra Sharma Philippine-Welser-Str. 15 86150 Augsburg Telefon (0821) 241 13 43 info@ayurveda-lounge.de www.ayurveda-lounge.de
a ved r Or i u Ay gina l und authentischer
Öffnungszeiten Mo. geschlossen Di. Do. Fr. 10.00 - 21.30 Mi. 10.00 - 15.00 Sa. geschlossen Termine nur nach Vereinbarung.
M
Gesundheit Ayurveda | Seite 50
Mein AyurvedaTagebuch
Ayurveda – der Begriff ist derzeit in aller Munde. Die fernöstliche Gesundheitslehre verspricht eine Harmonisierung aller Körperfunktionen, was auch mit einer willkommenen Gewichtsreduktion einhergehen soll. Das klingt wie Musik in den Ohren von Yvonne E. Die 23-Jährige Studentin hat eine Ayurveda-Kur ausprobiert und schildert
Seit längerem schon hatte ich mich „reif für die Insel“ gefühlt: Mein leichtes Übergewicht und besonders die hartnäckigen Fettpolster an den Oberschenkeln ließen mich mit meinem Körper unzufrieden sein. Auch litt ich seit geraumer Zeit unter Blähungen und stand außerdem wegen meines Studiums unter psychischem Stress. Freunde empfahlen mir, meine Probleme ganzheitlich anzugehen und mich einer mehrwöchigen Ayurveda-Kur zu unterziehen. Eine Reise nach Indien war dafür nicht nötig, fand ich meine rettende „Insel“ doch mitten in Augsburg, in der Ayurveda-Lounge von Sandra Sharma.
Vorgespräch In einem ersten Kennenlern-Gespräch klärte mich die Inhaberin Sandra Sharma persönlich über Behandlungsarten, die voraussichtliche Dauer der Kur und mögliche Nebenwirkungen bzw. Effekte auf. Das indisch inspirierte Ambiente und die exotischen Düfte, die die Lounge durchströmten, weckten bei mir freudige Erwartung auf die Kur. Auch wenn diese Disziplin und – mehr noch – Verzicht bedeutete. Ich be-
kam speziell für mich ausgewählte Kräutertees und „Pülverchen“ für Zuhause verordnet – und ein relativ strenges Ernährungsprogramm, das ich unbedingt einhalten musste. Ergänzend wurden noch zwei bis drei Behandlungstermine pro Woche auf der „Insel“ angesetzt. Ich war sehr gespannt auf mein eigenes Durchhaltevermögen.
Kur-Tag 1 Das mit den Tees gestaltete sich anfangs ziemlich kompliziert. Meine To-Do-Liste für den Tag sah auf den ersten Blick sehr verwirrend aus. Ich musste drei verschiedene Tees aufgießen und diese unterschiedlich lang ziehen lassen. Da ich vergessen hatte, die Tees am Abend vorher zuzubereiten, war meine erste Tasse zum Frühstück mit einigem Aufwand verbunden. Also: Morgens sollte ich eine Tasse Vata-Tee trinken, der meine hitzige Art (laut indischer Weisheit) abkühlen sollte. Über den Tag verteilt sollte ich dann Rosenblätter-Tee zu mir nehmen. Hinzu kam dreimal täglich Klettenwurzel-Tee, der ganz schön gewöhnungsbedürftig roch. Ich merkte jetzt schon, dass die Menge an Flüssigkeit für mich sehr ungewöhnlich war. Dann musste ich noch zwei Pulver nehmen. Das eine – zur Reinigung des Verdauungstrakts – sollte mit Honig zu einem Brei vermischt werden. Das zweite, nur eine Messerspitze voll, wurde einem Tee beigemischt. Während des ersten Kur-Tages zog es mich öfters aufs stille Örtchen und der Drang, mich auf die Waage zu stellen, war groß. Aber genau letzteres war mir fürs erste untersagt worden.
Kur-Tag 2 Diesmal hatte ich dran gedacht, den Klettenwurzel-Tee schon am Vorabend aufzusetzen. Aber ohne meine Anleitungsliste „Was, wann, wie“ sollte ich noch nicht auskommen. Das viele Trinken fiel mir schwer. Dazu kam die Spezial-Ernährung: keine Weizen- und Kuhmilchprodukte, kein rotes Fleisch, kein rohes Obst bzw. Gemüse, nur abgekochtes. Natürlich auch kein Rübenzucker und keine Süßwaren, was mir als Naschkatze extra schwer fiel. Und natürlich kein Alkohol.
Fotos: © Lava Lova - Fotolia.com; © PhotoSG - Fotolia.com; © PhotoSG - Fotolia.com
hier ihre Erfahrungen.
Seite 51
Kur-Tag 3 Ich erwartete gespannt meine erste Sitzung auf der „Insel“. Die nannte sich Bauchanalyse. Sandra Sharma untersuchte dabei äußerlich meine Bauchregion, um eventuelle Blockaden auszumachen und Lockerungen zu initiieren. Und sie warnte mich vor, denn: Bei den kreisenden Bewegungen, mit denen sie über den Bauch fuhr, drückte sie hin und wieder etwas tiefer. Das tat ziemlich weh und raubte mir kurzzeitig fast die Luft. In meinem Körper fing es an zu pochen bis zum Hals. Die Erklärung: Sie hatte erspürt, wo meine Probleme ihre Ursache hatten. Jetzt wäre mein Stoffwechsel aktiviert, er würde sich verbessern. Nach einer Ausruhphase wurde ich nach Hause entlassen. Zu Ziegenkäse, Hühnerbrust und Dinkelbrot.
Kur-Tag 4 Aufstehen, Zettel gucken, Tee trinken. Langsam stellte sich Routine ein. Meine Blase drängte mich öfters zur Toilette. Und der Magen grummelte hin und wieder; ich spürte jede Ernährungs-Sünde, aber keine Hungergefühle.
Kur-Tag 5 Hatte jetzt den ersten richtigen Behandlungstermin. Während ich duschte und in einen Bademantel stieg, wurde die Liege für eine Algenpackung vorbereitet. Ich wurde stehend von oben bis unten
hua_anz_schlossallee_178_128_rz_pfad.indd 1
mit einer warmen braunen Masse eingekleistert, einer Algenmischung, die die Giftstoffe aus meinem Körper ziehen sollte. Dann musste ich mich auf die beheizbare Liege legen, wurde wie ein Sushi mit Folie überdeckt und in eine Wärmedecke gewickelt. Nun schwitzte ich 30 Minuten lang tierisch. Anfangs war es noch richtig angenehm und einschläfernd, dank leiser Hintergrundmusik. Gegen Ende überfiel mich dann aber Unruhe, da ich Hitze generell nicht gut vertrage, und ich war froh, als mich die Mitarbeiterin befreite.
Kur-Tag 7 Mein Magen hatte sich auf die Pulver und die Nahrung eingestellt. Ich fing an, nach immer neuen „erlaubten“ Leckereien zu fahnden und entdeckte die diversen Varianten von Schafs- und Sojamilch-Produkten für mich. Wieder bekam ich eine Algenpackung, eine Bauchmassage (die übrigens längst nicht mehr so weh tat) und wurde nach meinen Erfahrungen mit dem „gesunden Essen“ gefragt. >>
12.04.13 13:34
Gesundheit Ayurveda | Seite 52
Kur-Tag 18 Ich war heute mal auswärts essen, was sich als nicht so einfach gestaltete, weil in jedem normalen Gericht etwas „Nicht Ayurvedisches“ enthalten war.
Kur-Tag 25 Die zweite Synchron-Massage war angesagt, die ich tapfer über mich ergehen ließ (tapferer als manch anderer, wie man mir sagte). Meine Teeliste konnte ich längst auswendig.
Jetzt war ich schon praktisch einen Monat dabei und das „Auf die Insel-Fahren“ war schon Routine geworden. Mit dem Essen hatte ich absolut keine Probleme mehr. Ich entwickelte eine Vorliebe für Lammfleisch und Fisch, schärfte meinen Blick für Sojaprodukte und merkte, dass es eine überraschend große Auswahl an schmackhaften Lebensmitteln für Ayurveda-Kurer wie mich gab, besonders im Asia-Bereich. In der Küche wurde ich richtig experimentierfreudig.
Kur-Tag 11
Kur-Tag 36
Noch machte ich um die Waage einen großen Bogen, aber irgendwie fühlte ich mich straffer. Die Blähungen waren weg. Inzwischen hatte ich mich an die Tees gewöhnt und fand den Klettenwurzel-Tee jetzt sogar lecker. Der Gedanke, schlanker und fitter zu werden, war doch ein größerer Ansporn, als ich ahnte.
Heute bekam ich zum ersten Mal kalte Wickel. Zuerst wurde ich mit einer nach Minze duftenden Creme eingecremt und dann mit in Eiswasser eingelegten Stofftüchern „mumifiziert“. Der Körper sollte bewusst auskühlen. 40 Minuten musste ich frierend aushalten, bis ich wieder ausgewickelt wurde. Danach durfte ich mich nicht künstlich aufwärmen. Der Körper sollte sich langsam selbst wieder erwärmen. Am Abend stellte ich mich auf die Waage und registrierte stolze sechs Kilo Gewichtsabnahme und eine wesentlich straffere Silhouette – und das ohne Hungerkur.
Kur-Tag 12 Ich bekam meine erste Synchron-Massage, also eine Ganzkörpermassage von zwei Personen gleichzeitig, nach der mir alles wehtat, wirklich alles. Ich war gewarnt worden, dass ich am nächsten Tag grün und blau aussehen würde – was dazu gehören soll. Bestimmte Globuli sollten mir helfen, die Flecken zu lindern, da ich ein empfindliches Bindegewebe habe. Jedenfalls wurde ich durchgeknetet wie ein rohes Steak in Ölmarinade. Durch Reden und Lachen lenkten mich die Damen ab. Anscheinend waren kleine Sadisten am Werk. „Auahh!!!“ Die rubbelten mit ihren Fingerknöcheln an den Gliedmaßen entlang, immer wieder rauf und runter und klatschten dann noch drauf, was gewaltig brannte. Seltsamerweise musste ich nebenbei selbst lachen – dass man sich so was antut wegen der Wellness?! Doch die Synchronmassage ist fester Bestandteil jeder Ayurveda-Kur und dient der Entschlackung und Lockerung. Diesmal wurde ich mit dem Massageöl auf der Haut nach Hause entlassen, „duftend“ wie eine Kräuterhexe, aber mit dem Gefühl, die Fettzellen quasi ausgequetscht und die Lymphe richtig in Fahrt gebracht zu haben.
Kur-Tag 13 Beim Aufstehen spürte ich meine Glieder wie nie und ein paar blaue Flecken zeugten von meiner Tapferkeit. Ich hatte den ganzen Tag richtig Durst und meinem Urin roch man an, dass mein Körper wohl extrem Giftstoffe ausspülte. Obwohl ich mich noch nicht gewogen hatte, merkte ich, dass meine Kleider und vor allem die Hosen viel lockerer saßen als früher. Und meine Haut war weniger empfindlich geworden (ich habe eine Neigung zu Ekzemen).
Kur-Tag 45 Leider notierte ich keine wesentliche Gewichtsabnahme mehr. Ich war in der Zwischenzeit ein wenig krank gewesen und durfte wegen der Ansteckungsgefahr nicht auf die Insel. Interessanterweise freute ich mich auf meine nächste Synchronmassage, die von mal zu mal weniger wehtat.
Kur-Tag 50 Ich widmete mich der Weihnachtsbäckerei und verwendete für die Plätzchen Dinkelmehl und dunkle Schokolade, was prima gelang. Inzwischen machte mir das Einkaufen und Essen keine Probleme mehr. Ich hatte mich voll umgestellt und brauchte keinen Plan. Meine Kur neigte sich dem Ende zu. Ich hatte rund sieben Kilo abgenommen, vor allem an meiner Problemzone, dem Unterkörper und den Oberschenkeln. Meine Haut war insgesamt besser geworden. Seither horche ich auf meinen Magen, der mir sofort sagt, was ich vertrage und was nicht. Ich esse wieder „normal“, habe aber vieles vom Erlernten beibehalten. Sehr interessant, wie sich der Körper verändertes Essverhalten merkt. Seit Ende der Kur ernähre ich mich also bewusster, esse aber nicht unbedingt weniger und halte mein Gewicht ohne Probleme. Und die Ekzeme, unter denen ich manchmal litt, haben sich auch verabschiedet. Jetzt fühle ich mich rundum wohl. n
Foto: © vkph - Fotolia.com
Kur-Tag 29
A Promotion
Seite 53 | Hildegard von Bingen und Ayurveda Gesundheit
Alte Heilkunst vereint
Die Weisheit traditioneller Heilkunst ist für den Menschen von heute ein großer Schatz. Mit ihrer ganzheitlichen Sicht möchte sie Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.
Das Ehepaar Franz und Reinhilde Fassl
Sandra Sharma (Mitte) und ihr Team
Eine interessante Liaison zur Hebung dieses Schatzes sind das Ladengeschäft „Hildegard & Anderes“ und die Ayurveda-Lounge „Die Insel“ – beide in Augsburg – eingegangen. „Hildegard & Anderes“ setzt auf die Heilkunst der Heiligen Hildegard von Bingen (1098 – 1179), die Ayurveda-Lounge „Die Insel“ auf die Kenntnisse aus der 5.000 Jahre alten traditionellen indischen Medizin.
Bei Hildegard & Anderes gibt es eine ganze Fülle von Produkten, die das Wohlbefinden stärken und auch mancher Krankheit vorbeugen. Beliebt sind etwa belebende Tees wie „Blütentraum“ oder „Vital-Tee“. Die „Wermut-Frühjahrskur“ nach Hildegard von Bingen unterstützt die Reinigung und trägt zur Stärkung bei. Gewürztabletten – etwa Muskat und Galgant, „in der Handtasche mitgenommen“, können gute Dienste leisten, wenn das Essen mal zu schwer im Magen liegt. Hier hilft auch der „Augsburger Engelbalsam“, ein selbst hergestellter Kräuterbitter. Energieplätzchen mit Muskat, Nelke und Zimt hellen die Stimmung auf. Das können aber auch weitere genussvolle Köstlichkeiten sein wie ein Pri-Secco, ein Birnenschaumwein ohne Alkohol, verschiedene Fleurs de Sel oder Käse aus der Tegernseer Naturkäserei.
Fotos: Knoller; Herrenbach-Apotheke; Die Insel
Seit über 20 Jahren hat sich Apotheker Franz Fassl, Inhaber der Herrenbach-Apotheke, mit der Heilweise der Benediktinerin Hildegard von Bingen vertraut gemacht. Ein Wissen, das sehr weit greift – bis hin zu einer Lebenshaltung, die in allem nach dem „rechten Maß“ sucht. Die auf die „Grünkraft“ der Natur baut und die Selbstheilungskräfte des Menschen anregt. Mit seiner Begeisterung für Hildegard von Bingen hat Franz Fassl seine Frau Reinhilde angesteckt, die für das Ladengeschäft „Hildegard & Anderes“, direkt neben der Herrenbach-Apotheke, verantwortlich zeichnet. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der „Insel“. Wer sich eine Ayurveda-Kur gönnen möchte, muss nicht eigens nach Indien reisen, sondern findet dieses Angebot in Sandra Sharmas Ayurveda-Lounge in Augsburg. Sandra Sharma hat selbst elf Jahre in Indien gelebt, dort das traditionelle und authentische Ayurveda gelernt und 1998 nach Deutschland gebracht. Die Rezepturen für die nötigen Produkte stammen von ihrem Schwiegervater, der selbst ein renommierter ayurvedischer Arzt war. So benötigt Sandra Sharma z. B. ayurvedische Tees und verschiedene Pulver für vielfältige Probleme, die auf die jeweiligen „Doshas“, die verschiedenen Lebensenergien der Kunden, abgestimmt sind. In der HerrenbachApotheke werden die Ayurveda-Präparate nach den Originalrezepturen hergestellt und auf Qualität geprüft.
Die Zusammenarbeit zwischen der Ayurveda-Lounge und Hildegard & Anderes zeigt sich auch darin, dass an jedem ersten Samstag im Monat Sandra Sharma persönlich im „Hildegard & Anderes“-Laden Kunden darüber berät, was Ayurveda ist, wie die ayurvedischen Präparate wirken und wie Ayurveda den Alltag durch Kuren und Behandlungen unterstützen kann. (gk) n
Wissenswertes Hildegard & Anderes, Friedberger Straße 73, 86161 Augsburg www.hildegard-anderes.de Ayurveda-Lounge „Die Insel“, Philippine-Welser-Straße 15, 86150 Augsburg, www.ayurveda-lounge.de
Kunst & Kultur Leitheimer Schlosskonzerte | Seite 54
Promotion
Leitheimer Schlosskonzerte
Eine kulturelle
Oase
Zum 54. Mal lädt in diesem Sommer das Schloss Leitheim zu den „Leitheimer Schlosskonzerten“. Dass dieses besondere Kulturerlebnis mit seiner langen Tradition lebendig bleibt, dafür sorgt der „Freundeskreis Schloss Leitheim“. Text n Gerlinde Knoller
Fotos: Schloss Leitheim, agt
Er feiert heuer sein 30-jähriges Jubiläum.
Ein Gesamterlebnis für Aug‘ und Ohr: ein Konzert im Festsaal
Wie entsteht der vollendete Klang von Kammermusik? Durch das Zusammenspiel der einzelnen Instrumente mit ihren unterschiedlichen Farben. So erlebt es auch der Besucher von Schloss Leitheim, das im Juni und Juli wieder zu seinen „Leitheimer Schlosskonzerten“ einlädt – eine hochgeschätzte, bewährte Tradition, die Albrecht Freiherr von Tucher am 7. Mai 1959 mit einem ersten Kammerkonzert begründet hatte.
einer Einladung des Reichsprälaten Cölestin II. Angelspurgger gefolgt war. Mozart schrieb an seinen Vater Leopold: „Das Kostbarste muss ich noch sehen.“ Was er damit wohl gemeint hat? Auch wenn Mozart auf seinem Weg nach Ingolstadt durch Leitheim durchgefahren sein könnte, so wird er das zu dieser Jahreszeit eingewinterte Schloss kaum betreten haben. Seine Musik aber lebt hier fort.
Die Musik wird hier eingebettet in ein zauberhaftes Ambiente. Landschaft, Architektur, Kunst und Geschichte gehen eine ideale Verbindung ein. Da ist das Schloss selbst, ein Kleinod, herrlich gelegen an den sonnigen Abhängen der Donau. Im Jahr 1696 war die Anlage mit Schloss und Kirche fertig gestellt worden. Sie diente als Sommersitz der freien Reichsabtei Kaisheim. „Den hochgestellten Persönlichkeiten, die hier, auf der Strecke zwischen Innsbruck und Nürnberg, aus und ein gingen, wollte man mit dieser Schlossherberge schon zeigen, wie mächtig man war“, so Bernhard von Tucher, dessen Familie, eine Linie der Tucher aus Nürnberg, im 19. Jahrhundert das Schloss übernommen hatte. Prominentester Gast der Kaisheimer Abtei ist Wolfgang Amadeus Mozart, der im Dezember 1778, aus Paris kommend,
Wer im Sommer eines der Leitheimer Schlosskonzerte besucht, erlebt einen besonderen Genuss. Präsentiert wird ein Gesamterlebnis, das alle Sinne anspricht: zunächst natürlich das Gehör! Hochwertig ist das Konzertprogramm, vorwiegend Kammermusik, das Bernhard von Tucher zusammenstellt. Die inzwischen 54. Leitheimer Schlosskonzerte spannen einen weiten Bogen von der Barock- bis hin zur zeitgenössischen Musik. Da tut sich beispielsweise das Minguet Streich-Quartett mit dem Gitarristen Friedemann Wuttke zusammen, mit Werken von Mozart, bis hin zum Fandango von Luigi Bocherini. Gespannt dürfen die Zuhörer auf zeitgenössische klassische Musik fürs Schlagzeug sein, präsentiert vom Schlagzeuger Johannes Fischer, über den die Kritik schrieb: „Er macht nicht Musik, er ist Musik.“ Harfen-Solo von
Promotion
Seite 55
Lilo Kraus ist genauso geboten wie eine spannende Begegnung zwischen Classic Harp und Blues Harp. Hochvirtuoser Bach-Jazz vom Thomas Gabriel Trio wird erklingen, und dem 200. Geburtstag von Richard Wagner wird ein Abend mit Texten und Musik (Klavier und Bariton) gewidmet sein. Zu erleben sind hier, wie auch in all den anderen Konzerten dieses Sommers, Künstler von höchstem Niveau, mit wichtigen Preisen aus Musikwettbewerben ausgezeichnet. Musik lebt von den Emotionen. Sie dringt tiefer in die Seele der Zuhörenden, wenn sie in einem adäquaten Umfeld erklingt. Was gibt es da Schöneres und Erhabeneres als den Festsaal eines Schlosses? „Sie werden in eine andere Welt hinein entführt!“, sagt Bernhard Tucher über diesen kleinen, feinen Konzertsaal mit ausgezeichneter Akustik. Die Fenster des Saales, zum Süden hinaus, eröffnen den Blick hinunter in die weite Donau-Lech-Ebene. Und im Saal selbst kann der Zuhörer zugleich zum Schauenden werden, indem er das Auge schweifen lässt hin zu den herrlichen Fresken, die Godefried Bernhard Göz im Jahr 1751 geschaffen hat. Der Fresken-Zyklus, der die verschiedenen Räume des Schlosses durchzieht, gehört kunstgeschichtlich zu den eindrucksvollsten Gesamtleistungen des bayerischen Barock in seiner Blütezeit. Wo bleibt wohl der Blick im Festsaal hängen? An der Darstellung der vier Elemente „Luft – Feuer – Wasser- Erde“? Gewiss wird das Auge auch bald beim Motiv der „fünf Sinne“ verweilen, das in zarten Farben die Versionen des Gefühls, von der Liebe bis zum Schmerz, zeigt. In der Konzertpause kann der Besucher hinaustreten auf die Terrasse und bei einem Glas Sekt das Erlebte nachklingen lassen. „Es ist ein starker Ort“, schreibt Wolfgang Olshausen, Vorsitzender des Freundeskreises Schloss Leitheim, im Vorwort zum aktuellen Konzertprogramm. Ihm und seiner Frau seien die „Leitheimer Schlosskonzerte eine stete sommerliche Freude und eine wohltuende und anregende kulturelle Oase“. Damit die „kulturelle Oase“ Schloss Leitheim auch künftig am Blühen bleibt, braucht es Unterstützer. So ein wertvoller Unterstützer ist der „Freundeskreis Schloss Leitheim e.V.“, der, gegründet im Jahr 1983, in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. In diesem als gemeinnütziger eingetragener Verein haben sich Menschen zusammengeschlossen, die die Kunst, Kultur und Denkmalpflege im Zusammenhang mit Schloss Leitheim fördern. Nicht nur finanziell, sondern auch dadurch, dass sie ihre jeweils eigenen Fähigkeiten oder beruflichen Erfahrungen einbringen. Derzeit hat der Verein rund 600 Mitglieder.
Begegnung: der Gitarrist Friedemann Wuttke und das Minguet Streich-Quartett
Schloss Leitheim: Kleinod auf sonniger Anhöhe
Das Besondere am Verein der Leitheimer Schlosskonzerte ist, dass er nicht nur bei der Finanzierung der Gagen, der Programmlegung oder durch Freikarten für Schüler die Konzerte unterstützt. Der Freundeskreis sieht sich auch der kulturellen Aufgabe verpflichtet, das Schloss mit seinen Kunstschätzen als Denkmal zu erhalten. Schloss Leitheim wurde in den vergangenen Jahrzehnten umfangreich saniert. Seit dem Jahr 2008 ist die Messerschmitt Stiftung Eigentümerin des Schlosses, die den Fortbestand der Konzerte als wesentlichen Bestandteil der künftigen Nutzung beibehalten will. Der Verein will dabei auch in Zukunft unterstützend wirken.
Wissenswertes Zehn Konzerte umfasst das Programm der Leitheimer Schlosskonzerte in diesem Sommer 2013. Begleitend dazu gibt es die Ausstellung „Profession und Leidenschaft“ mit Zeichnungen von Jürgen Kottsieper und Fotografien vom Cembalisten Gregor Hollmann. Unterstützt werden die Leitheimer Schlosskonzerte nicht nur vom Freundeskreis Schloss Leitheim, sondern auch von Sponsoren wie der Sparkasse Donauwörth, Eurocopter, LEW, BR Klassik, Bissinger Auerquelle, Tucher Brau AG sowie den Gebietskörperschaften. Informationen www.schloss-leitheim.de n
Hörenswert: Classic Harp meets Blues Harp
Kunst & Kultur Landschaftsfotografie | Seite 56
Landschaften – hinter der Haustür…
Fotokurs Landschaften zählen angeblich neben dem Motiv „Mensch“ in all seinen Facetten zu den beliebtesten Fotomotiven. Die Beweggründe für eine Landschaftsaufnahme sind dabei sehr unterschiedlich. Hoch im Kurs stehen Urlaubseindrücke: Kultur, Natur oder gar Wildnis fern der Heimat. Sprich, Landschaftseindrücke, wie wir sie zu Hause nicht finden oder gar nicht kennen. Aber auch unsere direkte Umgebung lässt sich per Foto dergestalt verewigen, dass Ortsfremde sagen: Wow, diese Region muss ich unbedingt kennen lernen! Text und Fotos n Mark Robertz
Klar.... im Urlaub, irgendwo in der weiten Welt. Fasziniert von neuen ungewohnten Eindrücken sind schnell interessante Motiv ausgemacht. In der heimischen Umgebung fällt dies anfangs häufig schwer. Die Kunst besteht darin, aus wilden Ansammlungen von Bäumen, Wiesen oder Äckern ein ästhetisches Motiv herauszulösen.
erst kommen technische Aspekte wie Belichtung und Schärfentiefe ins Spiel, um Stimmungen zu vermitteln. Das gilt gleichermaßen für gelungene Urlaubsmotive wie für heimische Landschaftsaufnahmen.
Wie werden aus alltäglichen Szenen ansprechende Motive? Macht es die Technik? Ganz im Gegenteil, Ihr offenes Auge ist der Schlüssel: Nutzen Sie Linien, Formen ebenso wie Strukturen und Farben. Jetzt
Während der Maler störende Bildelemente kurzerhand ausblendet, muss der Landschaftsfotograf nach einem geeigneten Standpunkt suchen, bis diese verdeckt sind. Gehen Sie so nah wie möglich an das Motiv heran und konzentrieren Sie sich auf ein einziges Bildelement: Weniger ist mehr! Positionieren Sie Ihr Hauptelement seitlich. Folgen Sie dabei der Drittel-Regel: Landschaften wirken harmonischer, wenn Sie das Motiv horizontal und vertikal in jeweils drei Abschnitte teilen und bildwichtige Elemente auf einen der Schnittpunkte setzen. Das entspricht einer vereinfachten Aufteilung vom sog. „Goldenen Schnitt“. Nehmen Sie sich dazu Zeit – lassen Sie das Motiv auf sich wirken. Probieren Sie unterschiedlichste Perspektiven, das erhöht Ihre Chance auf exzellente Ergebnisse im Quer- wie im Hochformat. Denken Sie in Teilbildern! Gliedern Sie die vor Ihnen liegende Landschaft in Teilbilder. Experimentieren Sie mit der vollen Brennweite Ihres Objektivs. Integrieren Sie Bildelemente im Vordergrund. An-
Bewusste Unschärfe führt zu reizvollen Bilddokumenten.
Folgen Sie Ihrer Idee
Seite 57
Muttertagskonzert „Heitere Klassik“
Kammerorchester Bobingen und Solisten
So., 12. Mai 2013, 15.30 Uhr Konzentrieren Sie sich auf ein einzelnes Bildelement und platzieren Sie es nach der Drittel-Regel.
Die große Geburtstagsparty der Singoldhalle mit der
schließend reduzieren Sie die Bildinhalte auf ein Minimum. Ein Weitwinkel-Objektiv bedeutet nicht, mehr Bildelemente zu integrieren, sondern möglichst nah an das Hauptmotiv heranzugehen. Mit dem Tele-Objektiv verdichten Sie Zwischenräume – etwa, die Bodenhügel auf einem Feld oder den Föhnblick über die Seen auf die nahen Alpen.
Fototechnisches Zusammenspiel Ganz ohne Technik geht es dann doch nicht. Grundsätzlich gilt: Automatik-Einstellungen führen langfristig zu durchschnittlichen Bildern. Die Automatik basiert auf Mittelwerten und achtet auf ein geringes Verwacklungsrisiko. Emotionen aber werden mit authentischen Farben und gut platzierten Schärfeebenen transportiert. Der Reihe nach: Der Blickwinkel wird durch das verwendete Objektiv festgelegt. Ein Weitwinkelobjektiv (z. B. 24 mm) bietet einen breiten Blickwinkel (84°), dafür verliert sich der Hintergrund in weiter Ferne. Ein Teleobjektiv (z. B. 200 mm) verdichtet den Raum und bildet den Hintergrund zum Greifen nah ab. Dafür verringert sich der Blickwinkel auf gerade einmal 10°. Je größer die Brennweite, desto höher wird das Verwacklungsrisiko! Mit der ISO-Einstellung stellen Sie die „Sensorempfindlichkeit“ ein. Eine niedrige ISO-Zahl (z. B. 200) lichtet satte Farben mit geringem bzw. gar keinem Bildrauschen ab. Dafür benötigen Sie eine längere Belichtungszeit. Bei hohen ISO-Zahlen (z. B. 800 aufwärts) hingegen ist ein deutliches Bildrauschen zu erkennen. >>
Presley Family
Sa., 15. Juni 2013, Einlass 19 Uhr
Best of Lizzy Aumeier Das Beste aus den Programmen
„AufBass‘d“, „Boxenluder“ und „Voll drauf“
Do., 24. Oktober 2013, 20 Uhr
Maxi Schafroth Kabarett
„Faszination Allgäu“
Di., 12. November 2013, 20 Uhr Kulturamt Bobingen
Tel.: 08234 8002�36 Schreibwaren P+S Böhm
Tel.: 08234 3290
Anzeige context Uhr Schiller Tel.:11:22 08234 8588 Schwabmünchner Allg. Tel.: 104x142mm.qxd 08232 967719 Schreibwaren17.04.2013 AZ Kartenservice RT 1
Tel.: 0180 5450411
Stadtzeitung Schwabmünchen
Seite 1
Tel.: 08232 969521
context verlag Augsburg Die Fugger in Augsburg
NEU
Kaufherrn, Montanunternehmer, Bankiers und Stifter Jakob Fugger schuf einen weltweiten Handels-, Textil-, Banken- und Montankonzern. Er gab den Päpsten, den Habsburgern und den Königen von Ungarn, England, Portugal und Dänemark Kredit. Der Kulturreiseführer beschreibt die Geschichte der Fugger und leitet zu spektakulären wie versteckten Sehenswürdigkeiten in der Fuggerstadt Augsburg. Martin Kluger, 264 S., 312 Abb., 14,80 €
Die Fugger um Augsburg, München und Ulm Adel, Schlösser und Kirchen Um Augsburg und Ulm, in München, Oberbayern, Mittel-
franken, im Allgäu und auf der Schwäbischen Alb findet man Fuggerspuren: Fuggerhäuser, Schlösser und Kirchen, Burgruinen und Kunst – in 140 Städten und Dörfern. Martin Kluger, 504 S., 803 Abb., 19,80 €
Spiegelungen erzeugen traumhafte Effekte.
Die Augsburger Allgemeine: „Man wird Monate oder sogar Jahre damit beschäftigt sein, all diese Sehenswürdigkeiten aufzusuchen. Schon ihre Beschreibung durch Martin Kluger in Kombination mit den brillanten Fotografien bereitet (Vor-)Freude.“
www.context-mv.de
Kunst & Kultur Landschaftsfotografie | Seite 58
Im Gegenzug nutzen Sie eine kürzere Belichtungszeit. Ob Ihr Bild durchgängige oder nur partielle Schärfe hervorbringt, steuern Sie mit Hilfe der Blende. Eine große Blende (z. B. 4) verfügt über eine kurze Tiefenschärfe bzw. Schärfentiefe, was zu einer partiellen Schärfe führt. Während eine kleine Blende (z. B. 16) je nach Brennweite (z. B. 24 oder 200 mm) das Motiv von vorne bis hinten durchgängig scharf abbildet. Eine gute Gedächtnisstütze ist der bewährte Spruch: „Wenn die Sonne lacht – Blende 8.“ Ein Bild lebt zwar von der Schärfe, doch führt auch eine bewusste Unschärfe zu reizvollen Bilddokumenten. In erster Linie fotografieren Sie „reflektiertes Licht“. Ganz gleich ob es die Auwiesen entlang der Paar oder die Strommasten an der BAB 8 sind. Das vom Motiv reflektierte Licht formt immer das Bild. Setzen Sie den Weißabgleich ein. Die Automatik deckt zwar einen großen Farbbereich ab. Doch woher soll die Automatik wissen, welchen Farbtouch Sie abbilden wollen? Nutzen Sie die Feineinstellungen wie „direktes Sonnenlicht“, „bewölkter Himmel“ oder „Schatten“. Mit ein bisschen Übung bildet schließlich der individuelle Weißabgleich „Ihre Sinne für Farben“ auf dem Sensor ab.
Hochspannung im städtischen Umfeld Wem das zu viel grüne Natur ist, der findet im städtischen Umfeld beim Blick durchs Okular beispielsweise kilometerlange Hochspannungsleitungen. Neben der BAB 8 bei Derching bieten sich diese, verdichtet mit einem Teleobjektiv, in der Abendsonne als Motive an. Der Blick von der Gögginger Brücke auf den Hauptbahnhof offenbart ein Wirrwarr von Schienen und Oberleitungen. Gekoppelt mit einem abendlichen Gewitterschauer birgt der Blick ein farbenkräftiges Naturschauspiel inmitten der Stadt. Gleiches gilt für den Blick vom obersten Parkdeck der City-Galerie auf St. Ulrich. Auch hier gewinnt das Motiv durch den leuchtenden Abendhimmel. Betont wird die Szene durch die Flutlichtscheinwerfer, die in diesem Moment eingeschaltet wurden.
Nützliches Zubehör Ein stabiles Stativ hilft bei Langzeitbelichtungen und Bildserien. Ein so genannter Kugelkopf mit Schnellkupplung gewährleistet kreative Bewegungsfreiheit auf dem Stativ. Die Schnellkupplung erlaubt es, die Kamera auch flott für einen Schnappschuss ohne Stativ zu nutzen.
Das vom Motiv reflektierte Licht formt das Bild – hier die Abendsonne.
Ein Graufilter bringt Wolken in Bewegung.
Hilfreich ist ebenfalls ein Fernauslöser (Kabel oder Funk); so vermeiden Sie kleinste Erschütterungen auf dem Stativ während des Auslösens. Filter können je nach Funktion die Bildfarbe und Belichtungszeit beeinflussen. Der Polfilter verstärkt Blau- und Grüntöne, des Weiteren kann er auf nichtmetallischen Oberflächen Spiegelungen reduzieren oder auch „bewusst“ verstärken. Der Graufilter verlängert je nach Stärke die Belichtungszeit. So kommen Wasser und Wolken in Bewegung im Bild. Der Grauverlaufsfilter basiert auf demselben Prinzip wie der Graufilter und hilft, einen zu hellen Himmel gegenüber einem zu dunklen Vordergrund auszugleichen.
Regeln sind nur Orientierung Denken Sie daran: Regeln sind dazu da um gebrochen zu werden! Sie dienen lediglich der Orientierung auf dem Weg zu interessanten und eindrucksstarken (Landschafts-) Aufnahmen. Was zählt, ist Ihr fotografischer Blick! Viel Spaß beim Sehen, Entdecken und Fotografieren. P.S.: Ausdrucksstarke Landschaftsbilder fotografieren Sie am besten kurz vor oder nach Schlechtwetterphasen. Ein strahlend blauer, wolkenloser Himmel hingegen wirkt häufig gähnend langweilig. n
Informationen Workshops und Fotoreisen bzw. Exkursionen www.markrobertz.de
Blick vom obersten Parkdeck der City Galerie auf St. Ulrich im Abendlicht
Sie wollen noch kurz einkaufen. Seite 59
Bei uns immer l채nger.
AU G S B U R G
www.einkaufsbahnhof.de
Kunst & Kultur Über den Tellerrand | Seite 60
Mückenfalle und Mehltruhe Was andere weggeworfen hätten, haben sie gesammelt: In Hohenaltheim haben Hans und Hella Pfister ein privates Bauernmuseum geschaffen. Ein Besuch Ambitionierter Sammler: Hans Pfister
„Wissen Sie, was das ist?“, fragt Hans Pfister (75) und lacht verschmitzt, weil er genau weiß, dass ich’s nicht wissen kann als „Nachgeborene“. Noch nie im Leben habe ich so Dinge benutzt wie eine Spätzlemaschine zum Tabakschneiden. Einen Malzkaffee-Röster brauche ich genauso wenig wie eine gläserne „Mückenfalle“ oder
Text und Fotos n Gerlinde Knoller
einen Weinbergschneckenbräter. Und ich wüsste auch nicht, ob mein Mann mit einem „Rasiermesser-Schleifapparat“ umgehen könnte. Gegenstände wie diese sind zu entdecken im privaten Bauernmuseum von Hans und Hella Pfister in Hohenaltheim, im Donauries. Im oberen Stockwerk des Hofs, unterm Dach und in der Scheune finden sich Alltagsgegenstände und Gerätschaften, wie sie die Rieser Kleinbauern in früheren Jahren benutzt haben. Kleinbauern, wie es auch die Eheleute Pfister bis vor einigen Jahren waren. Seit rund 45 Jahren sammeln die Pfisters schon. Eines ihrer ersten Stücke war eine Mehltruhe, mit einer Klappe gut zu schließen, damit „keine Mäus‘ reinkommen“, erläutert Pfister. Seine Frau Hella hatte die Truhe, wie damals üblich, als Aussteuer in die Ehe mitgebracht. Als in den Jahren des Wirtschaftswunders das große Ausräumen und Wegwerfen begann, widersetzten sich Hans und Hella Pfister diesem Trend. Bald sprach sich herum, dass die beiden alles brauchen konnten, von der Butter- bis hin zur Pelzma-
Einst im Gebrauch, jetzt museumsreif: Geschirr, Spätzlemaschine und Kinderschuhe
Seite 61
Tic kets e rh ältlic h von 39 bis 44 E uro Gut gebettet: im Himmelbett anno dazumal
schine, vom Himmelbett zum frommen Nazarener-Bild, von der Strohpresse über den Kartoffel-Ernter bis hin zum Brotbackofen. Bevor diese Gegenstände jedoch die „Museumsreife“ erhielten, mussten die meisten wieder in Schuss gebracht werden. Jetzt sind es wertvolle Exponate, wohl geordnet in Themenbereiche und liebevoll in Szene gesetzt. Insbesondere in der Scheune wird ein Stück technische Entwicklungsgeschichte lebendig. Zu sehen ist hier, so Pfister, „all das, was von Pferd, Ochs oder Kuh gezogen oder betrieben wurde“. Das sind nahezu alle Feldgeräte, aber auch Spazierschlitten und Kutschen. Leicht erschauern lässt ein Blick auf eine schwarze Leichenkutsche. Wirklich lebendig werden all diese Dinge aber erst durch Hans Pfister selbst. Weil das, was er hier zeigt, Teil seines eigenen Leben ist. Er kann wunderbar erzählen. Etwa vom Wasserkübel mit der Nummer 17, der an einem Balken hängt. Jeder Haushalt habe so einen Kübel gehabt. Hat es irgendwo im Dorf gebrannt, musste jeder seinen Kübel nehmen, damit man eine Löschkette bilden konnte. Das gehäkelte weiße Häubchen auf dem Kissen und die Schlafmütze lassen erahnen, wie kalt es damals in den Schlafzimmern gewesen sein musste. Und verschmitzt merkt Hans Pfister an, dass in früheren Jahren bei einer Ehe „nicht schon wieder nach zwei Jahren Schluss sein durfte“, weil man zur Hochzeit eine kostbare Ofenplatte für den Kupferofen gestaltet hatte mit dem „Namen dessen, dem der g’hört“. Das private Museum wird künftig der Sohn Reinhard Pfister weiterführen. n
Informationen Das Private Bauernmuseum Hans und Hella Pfister ist von März bis Oktober geöffnet an Samstagen und Sonntagen, 13:00 bis 16:00 Uhr. Bei telefonischer Anmeldung ist auch eine Führung möglich. Hauptstraße 13, 86745 Hohenaltheim, Tel: 09088-551
Spielzeit im Varieté Vom 8. Mai bis 30. Juni 2013
Maximilianstraße 47 · 80538 München Tickets und Gutscheine: (089) 210 288 444 und variete.de
DER FIAT PUNTO MORE
DER FIAT PANDA CLASSIC
Abb. zeigt Sonderausstattung
Abb. zeigt Sonderausstattung
TAGESZULASSUNG
TAGESZULASSUNG
AB 9.990,–
AB 7.990,–
● Klimaanlage ● RDS-Autoradio mit MP3-fähigem CD-Player ● Lederlenkrad und Schaltknauf in Leder ● 4 Airbags, ESP
● ● ● ●
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: kombiniert 5,7–3,5; innerorts 7,4–4,4; außerorts 4,7–2,9. CO2-Emission kombiniert: 133–90 g/km; CO2 -Effizienz D–A
Klima ABS mit EBD 5 Türen, 4 Sitzplätze Elektrische Fensterheber vorn ● Servolenkung ● Zentralverriegelung
Große u ng Neueröffn20 13
am 4. Mai ab 10 Uhr
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: kombiniert 4,9; innerorts 6,4; außerorts 4,0. CO2-Emission kombiniert: 113 g/km; CO 2 -Effizienz D
preiswert & gut www.mayrhoermann.de · 86420 Biburg an d. B 10 · Ulmer Straße 12 – 14 Telefon 08 21 / 48 66-0 · Fax 48 66-100 · E-Mail: info@mayrhoermann.de
Motor VW Beetle Cabriolet | Seite 62
Promotion
VW Beetle Cabriolet
Er ist ein Kultobjekt für Retro-Fans – und erfreut seit Februar 2013 alle Cabrio-Liebhaber mit einer neuen Version, die in verschiedenen Varianten und Ausstattungslinien erhältlich ist. Der „Oben-Ohne“-VW Beetle flitzt jetzt ab einer Investition von 21.350.- Euro über die Straßen. Ich durfte die „60s“ Edition Sport mit 160 PS Probe fahren und hatte jede Menge Spaß dabei. Text n Hannelore Eberhardt-Arntzen
Am ersten echten Frühlingswochenende dieses Jahres, das den Namen wirklich verdiente, schwang ich mich hinters Lenkrad des „Käfers“, lackiert in herrlich nostalgischem Denim-Blau und ließ voller Vorfreude das vollautomatische Softtop herunter. In nur 9.5 Sekunden erblickte ich den Himmel über mir und die Sonnenstrahlen fielen sogleich auf das Armaturenbrett mit klassischem „Käferfach“, dessen Verkleidung, weil zu meiner freudigen Überraschung großenteils in der Wagenfarbe lackiert, das Licht reflektierte und dadurch Sommerfeeling aufkommen ließ. Laut Prospekt lässt sich das Dach übrigens auch während der Fahrt öffnen – bei einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h! Praktisch, wenn plötzlich Regentropfen fallen sollten.
Das Augsburger Autohaus Schweizer hatte mir das coole Cabrio zur Verfügung gestellt. Den Nachfolger des früher so liebevoll „Knutschkugel“ genannten Gefährts sollte eine Vertreterin der angestrebten Hauptzielgruppe testen – eine Frau. Seine Glupschaugenfront (die BiXenon-Scheinwerfer können dank Tagfahrlicht ständig „blinzeln“) und das rundliche Heck prädestinieren den Wagen natürlich zum Frauenliebling, sprechen aber durchaus auch Männer an – nicht nur wegen seines Heckspoilers, sondern auch wegen seiner um gut 15 cm in der Länge und 8,4 cm in der Breite gewachsenen Ausmaße. Ganz zu schweigen von der Motorisierung, die sich auch in der Basisversion mit 105 PS sehen lassen kann. Nachdem ich mit der Kunststoff-Persenning fürs Faltdach das Cabrio auf perfekte „Foto-Optik“ getrimmt hatte, nahm ich wieder Platz und studierte die Instrumente. Mein Testauto war mit dem Navigationssystem „RNS 510“ mit Touchscreen und Sprachbedienung ausgestattet – übersichtlich gestaltet und absolut logisch konzipiert, wie mein Bedienungstest ergab. Integriert im Navi ist das Radio mit DVD-Laufwerk, das mich mit exzellentem Klang begeisterte. Genau der richtige Sound für eine beschwingte Überlandfahrt! Überhaupt sind alle Bedienelemente übersichtlich positioniert und von nostalgischem Charme – sehr sympathisch! Ich nahm mir vor, den sechsten Gang des Schaltgetriebes auf meiner Tour in seiner Effektivität ausgiebig zu testen. Im Unterschied zu den anderen Linien befindet sich übrigens bei der „60s“ Sport Edition, auf dem „Dash Pad“ mittig angeordnet, ein Zusatzinstrument, das über die Öltemperatur und den Druck des Turbo-
Fotos: H. Eberhardt-Arntzen; VW
Flotter Fun-Flitzer
Seite 63
Promotion
laders informiert und außerdem mit einer multifunktionalen Stoppuhr zur Messung von Stand- und Fahrzeiten ausgestattet ist – ein nützliches Gimmick für junge und jung gebliebene Fun-Fahrer(-innen). Für ungetrübten Fahrspaß setzte ich vor dem Start noch das klappbare Windschott ein. Ein unverzichtbares Utensil, wenn die Frisur sitzen bleiben soll. Draußen „sitzen bleiben“ müssen dann allerdings auch die eventuellen Mitfahrer drei und vier, denn das Windschott blockiert die beiden Rücksitze des Viersitzers, die erstaunlich viel Raum und auf Kurzstrecken durchaus zwei Freunden recht komfortable Mitfahrgelegenheit bieten. Aber Alleinfahrer oder Paare haben unter dem Schott dann auch beim Offen-Fahren jede Menge Stauraum für Gepäck. Apropos Gepäck: Mit 225 Litern Fassungsvermögen ist der Kofferraum verhältnismäßig groß und lässt sich durch das Umlegen der Rückbanklehnen noch weiter ausdehnen. Nun sollte es endlich losgehen mit meiner Test-Tour. Schon an der ersten Ecke erntete mein brandneuer „Käfer“ erstaunte und bewundernde Blicke. Erinnerten sich doch viele Ältere an die Vorgängermodelle des Kultfahrzeugs und freuten sich mit mir über die gelungene „Neuauflage“. Bereits auf der Landstraße bewies der Wagen seine Spritzigkeit – und das bei einem sparsamen Spritverbrauch von nur 6,8 Litern kombiniert. Obwohl das Cabrio im Vergleich zum Standard-Beetle über zwei Zentner mehr wiegt. Sowohl im Ortsverkehr als auch auf der Landstraße und der Autobahn bereitete mir der Käfer ungetrübtes Fahrvergnügen. Er lag absolut sicher auf der Straße (18-Zoll Leichtmetall-Breitreifen) und lies sich leicht lenken. Und der sechste Gang bewies seine Daseinsberechtigung vor allem auf der Autobahn. Zum optimalen Fahrgefühl trugen aber auch die äußerst bequemen Sportsitze in Leder bei. Beetle Da mochte ich schon fast nicht mehr aussteigen! Das neue Cabriolet*.
30.000 € für diese Variante durchaus erschwinglich ist, vor allem im Vergleich mit anderen Cabrios ähnlicher Klasse. Mein blauer Flitzer jedenfalls hatte schon einen neuen Besitzer gefunden und so musste ich ihn schweren Herzens zurückgeben ohne Aussicht auf ein Wiedersehen. Aber mit einem seiner „Geschwister“ könnte ich mich auf jeden Fall trösten. n
ns Jetzt bei u . n obe fahre r P Technische Daten des Testwagens
VW Beetle Cabriolet „60s“ Sport, 2-Türer, Viersitzer 4-Zylinder-Ottomotor 118 kW (160 PS) TSI 6-Gang Schaltgetriebe Emissionsklasse Euro 5 Höchstgeschwindigkeit 206 km/h Beschleunigung von 0 – 100 km/h in 8,6 s Am Abend dann drehte ich noch eine Runde mit geschlossenem VerVerbrauch lt. Hersteller kombiniert 1949 begann die Erfolgsgeschichte des Käfer Cabriolet. Mit vier Rädern, einem Motor und dem 6,8 l/100 km deck. Im Innenraum fiel mir auf, dass alle Elemente des Ambientes mit CO 2-Emission 158 g/km Dach zum Wegklappen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch das Gefühl, das sich apartenFahren roten Leuchtkonturen betont noch wurdendasselbe. – sehr schick! Der WaEffizienzklasse D beim einstellt, ist immer Es erfährt im neuen Beetle Cabriolet nur eine gen lief dank gut gedämmtem Verdeck auch bei höherer GeschwinLeergewicht rund 1.460 kgtoll moderne Interpretation. Mit sportlichem Design und dynamischer Silhouette. Mit einem digkeit angenehm leise. Die Klimaanlage „Climatronic“ erwärmte Länge/Breite/Höhe m/1,81 m/1,47 m gestylten und komfortablen Innenraum, der ihn nach wie die vor zu einem vollwertigen4,28 Viersitzer Luft im Fahrgastraum durchzugsfrei, so dass auch Sandalenfüße Überrollschutz serienmäßig macht. Noch etwas haben wir nicht verändert: Unseren Anspruch an Technik und Qualität. wunderbar warm gehalten wurden. AlsTradition. ein paar Regentropfen fielen, Denn der hat bei uns schließlich hatte ich mein nächstes Aha-Erlebnis: Dank sog. Licht- und SichtPreis des Testwagens: rund 30.000 € inkl. MwSt Paket mit Regensensor die WischerForm. praktischerweise Einstiegspreis: 21.350 € inkl. MwSt Entdecken Sie einenschalteten Klassikersich in aktueller Jetzt bei uns bestellbar. automatisch ein und nach Durchzug der Regenwolke wieder aus. Eine Weitere Informationen unter www.volkswagen.de. angenehme Zusatzoption, an die ich mich gewöhnen könnte.
Offen für neue Lebensformen.
* Kraftstoffverbrauch des neuen Beetle Cabriolet in l/100 km: kombiniert
Alles in allem war ich von Optik und Leistung des neuen Beetle Cabriolets äußerst positiv überrascht. Und auch vom Preis, der mit rund
7,8–4,5, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 180–118.
Volkswagen Zentrum Augsburg ZwNL der Schwaba GmbH Bischofsackerweg 10 Tel. 0821 / 808 98-0
www.schwaba.de
Schweizer Lechhausen ZwNL der Schwaba GmbH Donaustraße 8 Tel. 0821 / 790 72-0
http://facebook.schwaba.de
Wagner Gersthofen ZwNL der Schwaba GmbH Augsburger Straße 51 Tel. 0821 / 490 01-0*
Wagner Stadtbergen ZwNL der Schwaba GmbH Ulmer Landstraße 383 Tel. 0821 / 480 05-0*
* Agentur für Zentrum Augsburg
Leben & Design Serie Wohnhaus-Konzeption | Seite 64
Welches Haus passt zu mir?
Historisches Stadthaus Mancher träumt davon, in einem historischen Haus zu leben, den Geist seiner Geschichte zu atmen. Wie so einem Haus durch Sanierung wieder ein Gesicht gegeben werden kann, das der Persönlichkeit und dem Lebensstil seiner Bewohner heute entspricht, das stellen wir am Beispiel eines historischen Stadthauses in GeiText n Gerlinde Knoller
Es braucht so etwas wie eine „Liebe auf den ersten Blick“. Als Angelika und Jürgen Hlady vor zehn Jahren in Geisenfeld ein altes Stadthaus entdeckten, das ein recht kümmerliches Dasein fristete, erkannten sie: Da steckt Potential drin! Jürgen Hlady kam seine Profession entgegen. Als Innenarchitekt, der sich auf das „Bauen im Bestand“ spezialisiert hat, wollte er zeigen, „dass dank eines ganzheitlichen Konzeptes ein historisches Gebäude nicht nur vor dem Verfall bewahrt, sondern mit neuem Leben erfüllt werden kann“. Jetzt zählt das Haus zu den im Bauherrenhandbuch der Bayerischen Architektenkammer ausgewählten Vorzeigeprojekten der Bayerischen Architektenkammer. Ein beredtes Beispiel auch dafür, wie ein historisches Haus so umgestaltet
Der Eingang macht Lust zum Eintreten
werden kann, dass man sich, so Angelika Hlady, „hier wohl fühlt, geschützt fühlt und seine Persönlichkeit entfalten kann“. Rund 250 Jahre alt ist dieses Haus in der Münchner Straße in Geisenfeld. Ein Schuster betrieb dort eine Werkstatt und wohnte auch in diesem Gebäude. Noch 1802, kurz vor der Säkularisation, war es ein Nebengebäude des Benediktinnen-Klosters. 1910 bis auf die Mauern des Erdgeschosses niedergebrannt, wurde es wieder aufgebaut und im Laufe der folgenden Jahrzehnte unsensibel umgebaut. Mit hohem Anspruch ist Jürgen Hlady daran gegangen, diesem Haus wieder ein Gesicht zu verleihen. Ein „Herzensanliegen“ war ihm und seiner Frau, die wertvolle Bausubstanz, die durch die unsachgemäßen Umbauten ihres Charakters beraubt und dem Verfall anheim gegeben war, zu retten. Unter „Sanieren“ versteht Jürgen Hlady „Heilen der architektonischen Wunden“. Dadurch sollte das historische Haus wieder seine eigene Identität erhalten. „Lebendig und zeitgemäß sollte das Gebäude werden“, so Angelika Hlady, „ohne jedoch seine historischen Wurzeln zu verlieren“. Wenn Leute heute bewundernd vor diesem Haus stehen, dann ahnen sie nicht, vor welchen Herausforderungen die Bauherren standen. „Man darf natürlich nicht nur das schöne Blumenbeet sehen, sondern auch den Spaten!“, meint Angelika Hlady. Zu den besonderen Heraus-
Die Gestaltung im Inneren: zeitgemäß, aber den historischen Wurzeln treu
Fotos: Ralf Gamböck; Hlady
senfeld vor.
Seite 65
forderungen bei der Sanierung eines alten Gebäudes gehört immer die Abstimmung mit dem Denkmalschutz. „Dieses Haus war zwar kein Denkmal, aber es musste ins Ensemble eingebunden werden.“ Es gab Vorgaben, die aber dazu beitrugen, dass dieses Gebäude seinen Charakter behielt. So musste die historische Firsthöhe eingehalten und mit den neu eingezogenen Ebenen im Innenraum in Einklang gebracht werden. Die sehr niedrige Decke mit einem Maß von 2,30 Meter wurde auf luftige 2,80 Meter angehoben. Vorhandene Säulen wurden ins loftartige Obergeschoß integriert. Auch Probleme der Statik, die sich während der Umbaumaßnahmen zeigten, mussten behoben werden. Selbstverständlich muss so ein Haus heutigen Ansprüchen genügen, etwa was den Schallschutz oder die zeitgemäßen Anforderungen an den Brandschutz betrifft. Nicht nur außen, auch innen bedarf es einer stimmigen Gestaltung, die die historischen Wurzeln mit aufnimmt. So wirken die lichten Gewölbe im Erdgeschoß, die weißen Wände, die regionale Ornamentik und die Böden aus Eichenholz und ortstypischem Kalksandstein traditionell und doch zeitgemäß. Jürgen und Angelika Hlady haben sich ihren „Traum vom Haus“ erfüllt, einem Haus, in dem sie das „Ihre“ leben können, in dem sich Freunde wie auch Kunden gleichermaßen willkommen fühlen: Im Erdgeschoß befindet sich ihr Büro – ein multifunktionaler Raum, der auch für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt werden kann. In den beiden Obergeschoßen liegen die Wohnräume, im Dach sind die Bad-, Schlaf-, und Gästeräume. Das darunter liegende Obergeschoß, das die Hladys als großzügigen Wohn-, Ess-, und Küchenbereich nutzen, ist durch eine Treppe verbunden. Ein Haus wie dieses spiegelt aber auch so manche persönlichen Vorlieben wider. So erzählt Angelika Hlady gerne, wie sie bei einem Augsburger Antiquitätenhändler einen Kronleuchter entdeckt hat, der über hundert Jahre alt ist. Er fügt sich nun wunderbar in den Treppenaufgang zum Wohnbereich. n
Reminiszenz an die Historie: Säulen und Gewölbe
Kaum wiederzuerkennen: Dem Verfall anheim gegeben (Bild unten), erlebte das Haus von allen Seiten eine wunderbare Verwandlung.
Wissenswertes Jürgen Hlady – Büro für Innenarchitektur Münchener Str. 1, 85290 Geisenfeld www.hlady-innenarchitektur.de
Verbindendes Element: der Treppenaufgang
Großzügig: der Ess- und Küchenbereich
Energie Effizienz-Preise | Seite 66
LEW-Wettbewerb
Erhielt 2011 den ersten Preis: die Walcker Offsetdruck GmbH & Co. KG aus Isny
Bereits zum zweiten Mal schreiben die Lechwerke (LEW) den Innovationspreis Klima und Energie für Unternehmen und Kommunen aus. Das Preisgeld für Klimaschutz- und Energieeffizienz-Projekte ist mit 45.000 Euro dotiert. Vom Handwerker, der den Energieeinsatz in seiner Werkstatt optimiert, über den Industriebetrieb, der Abwärme aus dem Produktionsprozess nutzt, bis hin zu ganzen Gemeinden, in denen sich verschiedenste Maßnahmen zu einem Klimaschutzpaket summieren – gesucht werden bis Mitte Juni 2013 innovative Projekte, die nachhaltig zum Klimaschutz und zu mehr Energieeffizienz beitragen. Für die Teilnahme am LEW Innovationspreis Klima und Energie kommt es nicht auf die Größe der Projekte an. Wichtig ist vielmehr, dass diese neue, innovative Wege aufzeigen, wie Energie eingespart wird, wie Strom und Wärme umweltfreundlich erzeugt oder besonders effizient eingesetzt werden. Nachahmer sind in diesem Fall erwünscht! Im Jahr 2011 hatten die Lechwerke diesen Innovationspreis zum ersten Mal ausgeschrieben – aus Anlass ihres 110. Unternehmensjubiläums. Bewerben können sich auch diesmal Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Gewerbetreibende und Kommunen aus Bayerisch-
Schwaben, dem Allgäu und den angrenzenden Gebieten in Oberbayern und Baden-Württemberg. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Juni. Eingereicht werden können Projekte und Maßnahmen, die: • bei den jeweiligen Unternehmen oder Kommunen einen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Energieeffizienz leisten; • bereits realisiert sind oder kurz vor dem Abschluss stehen; • die einen innovativen Ansatz verfolgen; • und die beispielgebend für andere Unternehmen oder Kommunen sein können. Eine Jury wählt drei Siegerprojekte aus, die mit Preisgeldern in Höhe von 25.000, 15.000 und 5.000 Euro ausgezeichnet werden. Die Preisverleihung findet im September statt. Als Partner und Jurymitglieder unterstützen den Wettbewerb die Industrie- und Handelskammer Schwaben, die Handwerkskammer für Schwaben, die Universität sowie die Hochschule Augsburg, der Bayerische Gemeindetag und die Mediengruppe Pressedruck mit der Augsburger Allgemeinen. „Mit dem Preis wollen wir herausragende Projekte würdigen, die Unternehmen oder Kommunen umgesetzt haben“, so LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher. „Der Preis soll aber auch dazu beitragen, das Bewusstsein für Klimaschutz und Energieeffizienz zu schärfen und gute Ideen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. So regen wir hoffentlich viele zum Nachahmen an.“ Dass es sich lohnt, sich für den Innovationspreis zu bewerben, davon zeugen die Preisträger aus dem Wettbewerb 2011: n Den ersten Preis erhielt die Walcker Offsetdruck GmbH & Co.KG
aus Isny. Das Unternehmen wurde für ein besonders umfassendes und innovatives Konzept zur Nutzung von Abwärme aus dem Produktionsprozess geehrt. n Der zweite Preis ging an die Contecta Immobilienverwaltung aus
Augsburg. Die energetische Sanierung einer Eigentumsanlage ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung: Denn Entscheidung und Finanzierung müssen von der Eigentümergemeinschaft gemeinsam getragen werden. Die contecta Immobilienverwaltung betreut im AugsInnovative Tankstelle in Langweid: Peter Beducker mit Familie
FOTOS: LEW/Matthäus
Innovationspreis Klima und Energie
Seite 67
burger Westen eine 1954 vom Land Bayern für die US-Armee errichtete Anlage mit insgesamt 444 Wohnungen. Von einem anderen Bauträger wurde die Anlage im Jahr 2000 ohne Berücksichtigung von Energieeffizienz und Klimaschutz saniert, aufgeteilt und in Teilen als Eigentumswohnungen vermarktet. Das böse Erwachen in Form hoher Heizkostenabrechnungen kam für die frischgebackenen Eigentümer nach dem ersten Winter. Für eines der 18 Gebäude wurde als „Pilotprojekt“ eine umfassende energetische Sanierung geplant und durchgeführt. Die Entscheidungsfindung erfolgte in vier Eigentümerversammlungen. Neue Fenster und Haustüren, effiziente Gebäudedämmung sowie Grundwasserwärmepumpe und Solarthermie verringern den Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser um 88 Prozent. Die Finanzierung erfolgte über einen Kredit der Eigentümergemeinschaft mit einem Tilgungszeitraum von zehn Jahren. n Den dritten Preis erhielt die Aral Tankstelle Peter Beducker aus
Langweid für ein ganzes Maßnahmenbündel. Eine Tankstelle mit Waschanlage, SB-Waschboxen und Bäckerei verbraucht in der Regel sehr viel Strom, Wärme und Wasser. Deshalb wurde in dieser Tankstelle ein Bündel von Maßnahmen ergriffen, um den Verbrauch an Strom und Wasser zu verringern sowie Wärme und Strom effizient und klimafreundlich zu erzeugen: LED-Technik reduziert den Energiebedarf für die Beleuchtung, und eine 30 kW Photovoltaikanlage erzeugt CO2-freien Sonnenstrom. Das Wasser für die an warmen Sommertagen besonders stark frequentierten SB-Waschplätze wird mit Solar-
Eigentümer-Initiative: Preis für die Contecta-Immobilienverwaltung aus Augsburg
thermie und ergänzender Wärme eines kleinen Blockheizkraftwerks aufgeheizt, welches außerdem seine Wärme auch an ein nahes Mehrfamilienhaus liefert. Das Shop-Gebäude wird über eine Klimaanlage mit Luftwärmepumpe im Sommer gekühlt und im Winter beheizt. Zudem spart eine Wasseraufbereitungsanlage in der Waschanlage pro Fahrzeug etwa 300 Liter Frischwasser ein. (LEW/gk) n
Wissenswertes Die Teilnahmeunterlagen, ausführliche Informationen sowie eine Übersicht der Gewinnerprojekte von 2011 und weiterer Bewerbungen, die in der Jurysitzung besonders viele Stimmen erhalten hatten, sind zu finden unter: www.lew.de/innovationspreis
Ein Jahr Lesefreude mit
Schreiben mit Stil! Hochwertiger Design-Kugelschreiber in einer praktischen Lederbox Zeitloses Design! Eine hochwertige Armbanduhr mit braunem Lederarmband in elegantem Schick
... und eine tolle Prämie dazu!
Ja, hiermit bestelle ich das Magazin für 1 Jahr oder
Schlossallee
bis auf Widerruf (für mindestens ein Jahr)
zum Jahresbezugspreis von 24,- € (inkl. Versand & MwSt.) für mich oder genannten Empfänger. Als Dankeschön erhalte ich folgende Prämie: Kugelschreiber – Schreiben mit Stil oder
Armbanduhr – zeitloses Design Bitte ausfüllen, falls die Lieferadresse nicht die Rechnungsadresse ist:
Besteller und Rechnungsanschrift:
Empfänger:
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße/Nr.
Straße/Nr.
PLZ/Ort
PLZ/Ort
Telefon
Telefon
Gewünschte Zahlungsweise bargeldlos durch Bankabbuchung (jährlich)
Jahresrechnung im Voraus
Kontonummer Bankleitzahl
Datum/Unterschrift
Geldinstitut
Diese Bestellung kann nicht widerrufen werden. Sofern Sie nicht ein befristetes Jahresabo abgeschlossen haben, können Sie nach einem Jahr das Abonnement jederzeit fristlos beenden. Der Abo-Betrag wird anteilig zurückerstattet.
(Ermächtigung erlischt automatisch nach Beendigung des Abonnements)
Neu im Handel – oder abonnieren!
MedienFusion Verlag Arntzen e.K. | Am Aichberg 3 | 86573 Obergriesbach | Bestellung über www.schlossallee.com/augsburg per Tel. 08251 / 888 08-52 oder Fax: -53
Zuhause Outdoor-Möbel | Seite 68
Auf ins
Rausch Classics Summer Lounge: Die geradlinigen, leichten Module aus witterungsbeständigem Aluminium sind vielfach kombinierbar. Der Couchtisch mit Glasplatte ist in zwei Längen erhältlich. www.villa-schmidt.de
In diesem Jahr wird der Garten noch mehr zum Outdoor-Wohnzimmer. Gemütliche Lounge-Möbel sind heuer wieder der absolute Renner. Inzwischen dürfen sie zur Abwechslung auch mal bunt sein.
Otono Design Vario Hocker: Sitzwürfel aus eingefärbtem Sichtbeton auf Rollen mit abnehmbaren Oberteilen aus weichem Outdoorkunstleder. www.qiphome.com
Farbe zieht ein auf der Terrasse: Sitzmöbel in knalligen Farben sind nicht nur bequem, sondern auch die absoluten Hingucker. Bei der Entwicklung der neuen Gartenmöbel haben die Designer außerdem daran gedacht, den Besitzern möglichst viel Pflegeaufwand zu ersparen.
Materialien aus witterungsbeständigem Polyrattan oder Aluminium haben sich durchgesetzt. Zum Trend in Richtung Gemütlichkeit und Wohlfühl-Atmosphäre passen auch extra breite Relax-Liegen, auf denen es sich zu zweit bequem entspannen lässt.
Calma Gat Armlehnstuhl: Klare Formensprache und perfekte Verarbeitung schaffen ein luxuriöses Sitzgefühl. Material: Polyethylene. www.villa-schmidt.de
Sachi West Coast: Möbelkollektion mit zeitlos puristischem Design. Sitz- und Rückenflächen sind aus eloxiertem Aluminium. www.villa-schmidt.de
Fotos: HERSTELLER
OutdoorWohnzimmer!
Seite 69
Royal Botania Sunday: Das Besondere an dieser Lounge-Linie mit einem Gestell aus rostfreiem Edelstahl ist das CoaXXS®-Geflecht, das seinen Namen der koaxialen Struktur der Faser verdankt. Ein extrem dehnungsresistenter Polyesterkern, bezogen mit einer gefärbten Kunststoffhaut, macht das Geflecht extra stark. www.villa-schmidt.de >>
Viteo Outdoors Pure: Geradlinigkeit und Gemütlichkeit bilden bei dieser Kollektion keine Gegensätze. Die modularen Elemente aus Teak, Beton, Corian und Aluminium bringen die eigene Individualität zum Ausdruck. Mit der Linie Pure lassen sich einzelne Sitzmöglichkeiten oder ganze Loungebereiche gestalten. www.villa-schmidt.de
JUBILÄUMS-AKTION
25 Jahre PLANA • fast 40 Standorte • mehr als 120.000 zufriedene Kunden
25 % auf 25 Küchen
Angebot bis 4.05.2013 und nur bei PLANA in Augsburg
Meraner Straße 21 • 86165 Augsburg Tel.: 08 21 / 5 09 76-0 • www.plana.de
Dieses Angebot ist nicht kombinierbar mit anderen Angeboten und ist nur gültig im PLANA Küchenland Augsburg.
Zuhause Outdoor-Möbel | Seite 70
Chill Multi Spring: Die knuffigen „Sitzsäcke“ von Weishäupl gibt es als Hocker in zwei Größen, Stuhl, Sessel und Liege in verschiedenfarbigen Streifenkombinationen. Die abnehmbaren Bezüge sind aus handgewebtem Synthetikgewebe. Die Füllung aus Polystyroporkugeln lässt sich nachfüllen. www.weishaeupl.de
Point Doppelliege Zoe: Das Synthetikgeflecht ist leicht zu reinigen und besonders widerstandsfähig gegenüber jeglicher Witterung. Das Untergestellt besteht aus pulverbeschichtetem Aluminium. Mit oder ohne Sonnenschirm: www.villa-schmidt.de
So viel Platz haben Sie auf Ihrer Terrasse oder auf ihrem Balkon nicht? Keine Sorge, es gibt die Genießer-Lounge-Möbel auch in kleineren, oft stapelbaren Varianten. Auf Sitz- oder Liegekomfort muss deswegen aber niemand verzichten. Leicht und locker präsentieren sich luftig geschnürte Möbel, besonders ideal für den Balkon. Elegante Formen treffen auch hier wieder auf farbige Akzente, wobei die absolute
Trendfarbe 2013 Blau ist – perfekt für maritime Looks auf der Terrasse, vor allem in Kombination mit Weiß, Beige oder auch Braun. Wer auf Holz bei der Wahl seiner Möbel großen Wert legt, der findet in dieser Saison eine große Auswahl an attraktiven Gartenmöbeln, die dank hochwertiger Pflegeprodukte auch nach dem einen oder anderen Regenschauer nichts an Schönheit und Ausstrahlung verlieren. (vaf) n
Charles Outdoor Sofa: Der moderne Klassiker von B&B Italia überzeugt mit schlankem Alu-Gestell und besonders schön strukturiertem, klimabeständigem Polypropylenfaser-Geflecht. Die Sitz- und Rückenkissen gibt es extra. www.villa-schmidt.de
Point Kollektion Arena: Traditionelles Flechthandwerk und moderne Materialien sorgen bei dieser mediterranen Kombination für einzigartige Funktionalität und Wetterbeständigkeit. Auch in gedecktem Weiß erhältlich. www.villa-schmidt.de
Seite 71
Dedon Nestrest Hanging Lounger: Das überdimensionale hängende „Vogelnest” mit 2 m ø lädt zum Kuscheln in freier Natur ein. Es trägt 625 kg! Das Spezial-Kunststoffgeflecht ist zudem extrem hitze- bzw. kältebeständig. www.villaschmidt.de
Setzen Sie Ihre Immobilie in Szene Hochlandstr. 2 | 86456 Gablingen Telefon 08230 / 701556 | Mobil 0152 26575635
Mehr unter: www.homestaging-corneliareichel.de
Vermarktung Ihrer immobilie Spürbar! Merklich!
Ich würde mich freuen, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen, selbst wenn die Vermittlung Ihres Objektes erst mittelfristig erfolgen soll.
IMMOLICHT Frank Hegener Deutschenbaurstr. 29 | 86157 Augsburg Tel. 0821 5436626 | Mobil 01522 1586000 info@immolicht.de | www.immolicht.de
Club Sessel Lulu: Der Sessel von Kenneth Cobonpue wirkt federleicht, ist aber dank seines Stahlgestells außergewöhnlich stabil und zudem witterungsbeständig. Kissen und Gestell sind in vielen Farben erhältlich. www.villa-schmidt.de
rdachung Terrassenübe z mit Windschut . en eb hi zum Aufsc
Carnaby Dining Sessel: Klein aber fein ist der Lehnstuhl mit leichtem Alu-Gestell und luftigem Kunststoffgeflecht, der außer in trendigem Rot auch in klassischem Schwarz erhältlich ist. www.de.kettler.net
Besuchen Sie unseren Ausstellungsraum in 86836 Untermeitingen Wettersteinstraße 1 jeweils Di., Mi. und Fr. von 14.00 bis 18.00 Uhr Tel. 0 82 32 / 77 426, Fax 0 82 32 / 77 436 www.koch-ueberdachungen.de
Moderne Gartenhäuser sind wie eine Urlaubsoase im eigenen Garten. Blockhausbau Hummel, www.hummel-blockhaus.de
Gartenhaus
Stauraum und Rückzugsort möchte, um sich ein wenig vom Alltag zu entspannen. Denn selbst bei Regen und Nässe ist man ausreichend geschützt und trocken. Egal, ob das Gartenhaus als Geräteschuppen oder als Partyhäuschen genutzt werden soll – es gibt für jeden Geschmack und für jede nur erdenkliche Anwendungsmöglichkeit das passende Gartenhaus. Denn gerade wer häufiger Gäste zu Hause hat, der weiß, wie wichtig es ist, auf ein geräumiges Gartenhaus zurückgreifen zu können. Von hier aus können die Gäste der nächsten Grillparty bewirtet werden, denn Speisen und Getränke lassen sich in Ruhe und bequem vorbereiten und lagern. Quelle: Pressebox n
Fotos: Hersteller
Viele lieben ihr Gartenhaus als ideale Ergänzung zum eigenen Wohnhaus und Garten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es für das Unterbringen von Gartengeräten, Saatgut, den Rasenmäher oder Hacke und Spaten gebraucht wird, oder ob das Gartenhaus für Freizeitaktivitäten wie Grillpartys oder Familienfeiern genutzt werden soll. Ein Gartenhaus ist immer eine flexible Lösung, um auf dem eigenen Grundstück ein bisschen mehr Freiheit zu genießen. Ein gutes Gartenhaus bietet nicht nur ausreichend Stauraum für alle wichtigen Geräte, die im Haus einfach keinen Platz finden. Ein Gartenhaus ist auch eine ideale Rückzugsmöglichkeit, wenn man mal einfach in Ruhe ein Buch lesen
Foto: Blockhausbau Hummel
Garten Gartenhäuser | Seite 72
Multifunktionshaus für den Garten von Widmann. www.widmann-paul.de
Schweden-Holzhaus „smaland“ von G.K. Sverige Hus. www.gk-sverigehus.com
Foto: design@garten
Deutsche Bank
„Ich will meinen Kindern mal ein Haus hinterlassen. Und keine Finanzierung.“
Schiebetüren sind auch für Gartenhäuser praktisch. design@garten
Gute Beratung denkt weiter. Mit einer Baufinanzierung, die genau zu Ihrem Leben passt. Heute. Und bis zum Ende der Laufzeit. Sprechen Sie mit uns:
Wartungsfreie Eleganz Je „pflegeleichter“ ein Gartenhaus ist, umso mehr Freude hat sein Besitzer über viele Jahre. Der klassische Baustoff Holz hat neben seinen vielen Vorteilen den Nachteil, dass er gepflegt werden muss. Alternative Baustoffe wie zum Beispiel witterungsbeständige und lichtechte Schichtstoffplatten ermöglichen die Verbindung von klaren Formen, moderner Architektur, Eleganz, Funktionalität und Pflegefreiheit.
Immobilienmesse & Beratung Samstag, 22. Juni 2013, 10.00 bis 15.00 Uhr Filiale Augsburg Fuggerstraße 1, 86150 Augsburg Telefon (0821) 3157-207
So gibt es z. B. das @gart Design Gartenhaus in drei Standardgrößen für jeden Bedarf und in über 70 Farben und Dekoren für jeden Geschmack. Eine abschließende Schiebetüre mit einer Durchgangshöhe von 2,15 m bietet optimalen Zugang. n
Gartenvilla zum Selberstreichen von weka. www.weka-holzbau.com
Deutsche Bank Baunanzierung
Praktisches Gerätehaus von Widmann. www.widmann-paul.de
■
Persönliche Finanzierungskonzepte
■
Zinssicherheit bis zu 30 Jahre
■
Attraktive Sollzinsen
Wirtschaft & Finanzen Immobilienfinanzierung | Seite 74
Fehler und Fallen bei der Immobilienfinanzierung
Aufgepasst beim Immobilienkauf! Vor den Fallen bei Auswahl und Finanzierung von Immobilien warnen Dr. Johannes Fiala, Rechtsanwalt und u. a. Lehrbeauftragter für Bürgerliches- und Versicherungsrecht und Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik.
Eigenkapital-Falle Der Preis von Immobilien hängt ganz wesentlich von der Entwicklung des örtlichen Arbeitsmarktes ab. Hinzu kommt die so genannte Blasenbildung, etwa durch irrational hohe Nachfrage oder manipulierte Preise. Es hat sich daher die Regel bewährt, stets nicht weniger als rund 50 % des Kaufpreises als Eigenkapital zur Verfügung zu haben. Aus der Sicht eines soliden Kreditgebers würden bei einer Zwangsversteigerung zumindest rund ein Drittel an Wert eingebüßt werden, sei es, weil es in einem ersten Versteigerungstermin ein Mindestgebot von 70 % des sachverständig ermittelten Wertes gibt, und in einem zweiten Versteigerungstermin das Mindestgebot nur noch bei 50 % liegt. Dazu kommen noch die Kosten der Verwertung, des Inkasso und die Rückstände bei Zins und Tilgung.
Festzins-Falle Versicherungen und Banken rechnen gerne mit festen Zinseinnahmen. Daher ist es eine beliebte Falle, dem Investor einen Festkredit – tilgungsfrei mit Endfälligkeit der gesamten Summe – zu vermitteln. Die Tilgung soll dann später durch Spekulation mit Aktien oder unsicheren Staatspapieren oder mit Lebensversicherungen ermöglicht werden. Fast immer haben dann Finanzhäuser und Vermittler dem Kunden eine sagenhafte Vermögensmehrung vorgerechnet – allenfalls im Kleingedruckten wird dann darauf hingewiesen, dass es sich um pure Hoffnungen handelt. Am Ende bleiben beim Auslaufen von Krediten vor allem Rentner auf Restschulden sitzen, welche ihnen dann ein Leben nur noch unterhalb des Existenzminimums beschert – und die Zwangsverwertung der Immobilie rückblickend als von Anfang an absehbar erkennen lässt. Nicht selten zeigt eine versicherungs-/finanzmathematische Begutachtung, dass bei der zur Tilgung verwendeten Lebensversicherung Nachforderungen möglich sind oder im Übrigen das Finanzierungsmodell im Ganzen unrealistisch war, mit teils eklatanten Rechenfehlern und für den Fachmann offensichtlichen Weglassungen.
Risiko-Falle Bereits die Entscheidung, sein nahezu komplettes Vermögen langfristig zu binden, ohne kurzfristig realisierbare Reserven, kann zur Zahlungsunfähigkeit führen. Ebenso wäre es riskant, alles auf ein Pferd zu setzen und durch Investition in eine Immobilie die Streuung der Investments aus dem Auge zu verlieren. Wenn ein Kapital für kleinere Investments in Immobilien angelegt werden soll, bieten sich neben ganz wenigen soliden, offenen Investmentfonds vor allem einige Ge-
Foto: © Eisenhans - Fotolia.com
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich rund eine Million Bundesbürger eine faktische Schrottimmobilie als Investment, vor allem zur Altersvorsorge verkaufen lassen. Die wenigsten Bauten sind tatsächlich ein Fall für die Abrissbirne oder den Sprengmeister, weil marode und unvermietbar. In der Regel handelt es sich hingegen um Wohnungen auf Sozialbauniveau zu oft mehr als zweifach überteuerten Preisen, für die unrealistische Traummieten in Aussicht gestellt wurden. Das Risiko einer Fehlentscheidung ist deshalb besonders hoch, weil man durchschnittlich allenfalls einmal im Leben eine Immobilie kauft. Beim Gebrauchtwagenkauf lässt sich fast jeder Käufer durch einen Fachmann oder erfahrenen Freund begleiten – bei Immobilienkäufen ist die Hilfe von Experten leider wohl eher die Ausnahme.
Seite 75
nossenschaften an, bei denen seit Jahrzehnten 3 bis 5 % Ausschüttung die Regel sind. Entscheidend ist die Auswahl der Vertragspartner, denn in beiden Bereichen gibt es schwarze Schafe und überforderte Manager.
Tilgungs-Falle Vor jedem Investment, vor allem wenn dieses teilweise auf Kreditbasis erfolgt, gilt es, die existentiellen Risiken abzusichern. Dies betrifft beispielsweise das Risiko der Arbeitslosigkeit, einer Erkrankung oder Berufsunfähigkeit und nicht zuletzt die eigene Haftpflicht. Niedrige Zinsen können sich als Versuchung erweisen, wenn diese nicht ausreichend lange festgeschrieben wurden und die Tilgungshöhe zu gering ist. Die traditionelle Masche, dem Kunden 1 % Tilgung anzubieten, eröffnete im letzten Jahrhundert die Aussicht, nach 30 Jahren mit dem Abzahlen fertig zu sein. Heute, in der Niedrigzinsphase, wird bei 1 % Tilgung mit einer Abzahlung von mehr als 45 Jahren zu rechnen sein. Ohne Finanzmathematik lassen sich verschiedene Angebote zur Finanzierung kaum vergleichen, auch wenn Otto-Normalverbraucher meint, es genüge, auf den Effektivzins zu schauen.
Gesamt-Überschussfalle Viele Modelle rechnen gar nicht damit, dass die Immobilie tatsächlich irgendwann einmal schuldenfrei erworben ist, und dann wenigstens aus der Miete nach Kosten zwar nicht die Fahrt zum Golfplatz mit dem Golfcaddy, aber doch ein Zuschuss für die Fahrten mit dem Elektrorollstuhl zur Tagespflegestelle finanziert werden kann. Vielmehr wird die Verwertung der Immobilie mit erheblichen Gewinnen, berechnet als jährlicher Steigerungssatz auf den zweifach überteuerten Kaufpreis, in Aussicht gestellt. Übersehen wird dabei, dass Immobilien sich selbst überlassen im Wert sinken und die steuerliche
Abschreibung von 2 % pro Jahr auf den Gebäudewert nicht ein reines Steuergeschenk ist, sondern einen realen Wertverlust widerspiegelt. Lediglich beim anteiligen Grundstückswert kann in guten Lagen die Hoffnung auf Wertsteigerung bestehen. Der Verkauf der Immobilie wird also fast nie das erbringen, was zur Tilgung des vollen Darlehens erforderlich wäre. Der Traum vom mühelosen Gewinn durch Wertsteigerung der Immobilie endet meist in erheblichen persönlichen Restschulden bei der Bank ganz ohne künftigen Immobilienbesitz. Das ist aber sogar in vielen Fällen die bessere Lösung, als die Immobilie weiter zu behalten.
Kostenfalle Oft rechnen die Berater vor, dass die Traummiete voll oder mit ganz geringen Verwaltungskosten für den Hausverwalter zur Bedienung der Darlehensraten genutzt werden kann. Jedoch ohne Reparaturen und Instandhaltung sowie mittelfristigem Modernisierungsaufwand wird eine Immobilie rasch an Wert verlieren. In den Berechnungen wird fast immer vergessen, dass solche Kosten zur Gewährleistung einer Vermietbarkeit stets notwendig sind und daher für die Darlehensraten ausfallen. „Sparsamkeit“ an dieser Stelle drückt sich dann darin aus, dass die Wohnung nur noch schwer und mit erheblichen Abstrichen vermietbar ist, mit zunehmenden Leerständen und der Chance, auf Mieter zu treffen, die nichts anderes mehr finden. Mit etwas Glück kann man dann Erfahrungen mit Mietnomaden sammeln, die wegen angeblicher oder tatsächlicher Mängel erst einmal gar keine Miete mehr zahlen. Glücklich ist dann, wessen Mieter nach einigen Monaten wieder auszieht und nur einen Mietrückstand zurücklässt. Nicht selten entstehen aber auch Kosten für Räumungsklage und Durchführung der Räumung einer oft völlig zugemüllten Wohnung. Gelegentlich wurden auch schon Armaturen, Türgriffe, Schlösser und Heizkörper sowie Kupferleitungen der Heizungs- und Wasserinstallation >>
Promotion
E
Finanztipp des Monats Staatssanierung auf Kosten von Sparern Was der Staat verbockt hat, muss der Bürger ausbaden? Zugegeben, das ist eine harte Formulierung, aber betrachten wir, wie diese provokante These zu verstehen sein kann: Im Zuge der Berichterstattungen über die aktuelle Finanz- und Schuldenkrise fällt immer wieder auch der Begriff der Repression; aber was ist darunter zu verstehen? Wenn der Staat die Notenbanken dahingehend beeinflusst, dass diese ihre Zinssätze an den Finanzmärkten senken, dann leidet darunter der Sparer. Der Sparer bekommt dann im Zuge der Senkung keine höheren Zinsen auf seine Einlagen, weil sich die Banken „billiger“ über die Notenbanken refinanzieren können. Der eigentlich höhere Marktzins wird den Sparern vorenthalten. Wer Schulden hat, gewinnt. Dazu gehört der Staat, aber auch andere Schuldner profitieren davon,
denn diese Kreise müssen nun weniger Zinsen als marktüblich zahlen. Konkret bedeutet das: Bei einer offiziellen Inflationsrate von gegenwärtig ca. 2 % pro Jahr und einem Leitzins der euAntonio Biondo berät Sie ropäischen Zentralbank von nahezu 0 % hat die gerne zum Thema Finanzen finanzielle Repression streng genommen – unseres Erachtens nach – bereits begonnen. Dabei ist die Einflussnahme auf die Zinssätze an den Finanzmärkten vermutlich nur der Anfang. Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht! Wir beraten Sie gerne! Ansprechpartner: Antonio Biondo Döllgast-Straße 12 • 86199 Augsburg Telefon: 0821-1598906 • www.bbwv.de • info@bbwv.de
Wirtschaft & Finanzen Immobilienfinanzierung | Seite 76
demontiert und auf dem Flohmarkt oder beim Altmetallhändler verkauft und mit dem Holz der Zimmertüren auf dem Wohnzimmerteppich das Essen zubereitet, nachdem die Stadtwerke den Strom abgestellt hatten. Nicht erst solche Zufälle bringen das Finanzierungsmodell absehbar zum Einsturz.
Fristen-Falle Folgegeschäfte können Finanzdienstleister für sich von Anfang an vorsehen, indem etwa eine Lebensversicherung mit 12 Jahren Ansparzeit mit einem Darlehen kombiniert wird, bei dem nach 10 Jahren die Zinsbindung ausläuft. Derartige Modelle führen dann dazu, dass die Belastung durch Zinsen sprunghaft ansteigt und freie Liquidität für Sondertilgungen nicht zur Verfügung steht.
Berater-Falle Vielfach werden Berater der Finanzhäuser allein durch Provisionen und Bonifikationen motiviert. Selten geworden ist das Geschäftsmodell langfristiger Kundenbindung. In der Regel wird es sich als lukrativer erweisen, 20.000 Euro für gute Beratung zu bezahlen, als bis zu mehr als 60.000 Euro für mehr oder weniger versteckte Provisionen, Kick-Backs und möglicherweise wucherische Überteuerung. Durch Urteile zur Beraterhaftung gewarnt, werden Beratungsfirmen heute oft als GmbH nur noch für die Vermarktung eines Objektkomplexes gegründet und anschließend liquidiert: Hier können dann oft nur noch einzelne Berater persönlich oder die finanzierende Bank in Haftung genommen werden. n Informationen www.fiala.de • www.pkv-gutachter.de
beim Gewerbemietvertrag! Ob Büro, Praxis, Werkstatt oder Laden – ohne den passenden Raum läuft kein Geschäft. Doch während private Mieter einen umfassenden gesetzlichen Schutz genießen, gibt es für Gewerbeimmobilien kaum rechtliche Regelungen. Das bedeutet, dass Unternehmer beim Mietvertrag umso genauer hinschauen müssen, um Nachteile zu vermeiden. In welcher Immobilie ein Unternehmer Quartier bezieht, kann großen Einfluss auf seinen Erfolg haben. Ebenso wichtig ist es für ihn, sich über die Mietkonditionen zu informieren. Denn im Gegensatz zu Wohnimmobilien gibt es bei Gewerbeimmobilien weit weniger Mieterschutz durch den Gesetzgeber, warnt Anne Kronzucker, Juristin bei der D.A.S. Rechtsschutzversicherung.
Streitereien beim Konkurrenzschutz vermeiden Als gewerblich gelten alle Räume, die der Mieter gemäß Vertrag geschäftlich nutzt, egal ob als Fertigungshalle, Werbeagentur oder Arztpraxis. Bevor ein Betrieb dafür einen Mietvertrag unterzeichnet, sollte er folgendes beachten: Zwar schreibt das Gesetz ab einer Mietdauer von einem Jahr die Schriftform für den Vertrag vor. Allerdings ist
auch bei kürzeren Zeiträumen ein schriftlicher Vertrag unverzichtbar. Denn mündlich getroffene Absprachen lassen sich vor Gericht kaum beweisen. Dabei sollten die Mieter vor allem darauf achten, den exakten unternehmerischen Zweck des Vertrags mit aufzunehmen, also zum Beispiel: „Einzelhandel mit Textilien.“ Je konkreter, desto besser. Denn sonst kann es später beim Konkurrenzschutz zu Streitereien kommen. Dieser Schutz gilt grundsätzlich, wenn es keine Klausel gibt, die ihn ausschließt. „Das bedeutet“, erläutert die D.A.S. Rechtsexpertin, „dass der Eigentümer nicht in demselben Gebäude an noch einen Konkurrenten vermieten darf, in diesem Fall also nicht an einen zweiten Bekleidungshändler.“ Der „automatische“ Konkurrenzschutz gilt jedoch nur für das Hauptsortiment: Verkauft der Bekleidungshändler zusätzlich noch Modeschmuck als Accessoire, kann er nicht verlangen, dass nebenan kein Juwelier einziehen darf.
Foto: DAS
Augen auf
Seite 77
Unternehmer haben keinen Kündigungsschutz
Sanierungsarbeiten können teuer werden
Anders als bei Wohnimmobilien müssen sich die Vermieter bei der Miete von Gewerberäumen nicht nach dem Mietspiegel richten. Umso genauer sollten sich Unternehmer über die ortsübliche Höhe der Miete erkundigen. Neben der Festmiete gibt es die Staffel- oder die Indexmiete, die sich automatisch erhöhen. Die Umsatzmiete dagegen setzt sich aus einem Grundbetrag und einem Anteil des Umsatzes zusammen. „Hierbei kommt es darauf an, auszumachen, ob vom gesamten Nettoumsatz ohne Umsatzsteuer die Rede ist, oder ob nur bestimmte Arten von Umsätzen (etwa Warenverkäufe) Berücksichtigung finden sollen“, rät die D.A.S. Juristin. „Der Unternehmer sollte auch eine Deckelung für den variablen Anteil festlegen.“ Ein weiterer kritischer Punkt ist, dass es im Gewerbemietrecht keinen Kündigungsschutz gibt. Laut § 580 a Absatz 2 BGB ist bei Geschäftsräumen „die ordentliche Kündigung spätestens am dritten Werktag eines Kalendervierteljahres zum Ablauf des nächsten Kalendervierteljahrs zulässig.“ Das bedeutet, dass eine Kündigungsfrist von sechs Monaten gilt, sofern im Vertrag nichts anderes steht. Die D.A.S. rät, unbedingt eine individuelle Regelung auszuhandeln: „Gewerbetreibende brauchen Planungssicherheit. Kurze Kündigungsfristen zugunsten der Vermieterseite sind daher meist nicht im Interesse der Mieter.“ Allerdings ist – insbesondere bei befristeten Mietverträgen mit fester Laufzeit – eine Vertragsregelung vorteilhaft, nach der dem Mieter im Fall der Geschäftsaufgabe die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung mit einer angemessenen kurzen Frist eingeräumt wird.
Allerdings stellt auch eine allzu lange Bindung ein wirtschaftliches Risiko dar. Manche Vermieter versuchen, Laufzeiten von bis zu zehn Jahren durchzusetzen. Da ist Vorsicht angebracht: Denn der Unternehmer kann einen Vertrag mit festgelegter Mietdauer nicht ohne weiteres vorzeitig kündigen. Gut beraten ist dagegen, wer eine kürzere Mietdauer mit Verlängerungsoption aushandelt. Damit verlängert sich der Vertrag am Ende der Laufzeit automatisch. „Das empfiehlt sich vor allem an Standorten mit Wachstumspotenzial“, meint die D.A.S. Juristin. Auch lohnt sich ein kritischer Blick auf die Nebenkosten: Zu klären ist, nach welchem System der Vermieter abrechnet – und was er alles zu den Betriebskosten zählt. Außerdem muss genau geklärt sein, wer die Instandhaltungskosten zu tragen hat. Sonst kann es im Streitfall sehr teuer werden.
§§
Fazit: Je klarer die schriftlich festgehaltenen Absprachen mit dem Vermieter, umso geringer das Risiko, dass es später zu unangenehmen Überraschungen kommt. n Informationen www.das.de/rechtsportal
§
Beratung auf den Punkt gebracht • Steuerberatung • Wirtschaftsprüfung • Unternehmensberatung • Unternehmensnachfolge • Finanz- und Lohnbuchhaltung • Erbschaft- und Schenkungsteuer
Hummel.Kollegen. Fuggerstraße 20 86150 Augsburg Telefon: 0821 - 3 44 96-0 Telefax: 0821 - 3 44 96-30
info@hummel-kollegen.de www.hummel-kollegen.de
Insidertipps Termine | Seite 78
Weitersagen: Veranstaltungstipps kultur & veranstaltung Musik lesung Ausstellung Theater
4. bis 12. Mai Europa-Woche Mit Ausstellung „Sinti und Roma in Europa zuhause“, Film, Musik u. a. Veranstalter: Stadt Augsburg 5. Mai Marktsonntag Erster stadtweiter Marktsonntag Veranstalter: CIA 5. Mai, 11:00 Uhr Der Geiger Linus Roth Konzertmatinée mit Werken von Mieczyslaw Weinberg, Johannes Brahms und Karol Sszmanowski Ort: Kleiner Goldener Saal Veranstalter: Deutsche Mozartgesellschaft 22. Mai, 20:00 Uhr Die Toten Hosen Mit „Der Krach der Republik“ Ort: Schwabenhalle
5. Juni bis 29. September Vom Wald in die Welt Kabinettausstellung zu 300 Jahre Nachhaltigkeit Ort: Schaezlerpalais 6. und 7. Juni Haunstetter Kultursommer Die Mehlprimeln mit ihrem Programm „Kurz vorm Gebiss“ (6. Juni) Herbert Pixner Projekt (7. Juni) Ort: Gasthaus Settele, Haunstetten Veranstalter: www.gasthaus-settele.de 12. Juni bis 8. September „Eine merkwürdige Reise“ Familie Mozart auf Tour 1763/2013 Ort: Schaezlerpalais, Räume der Stiftung Haberstock
22. Juni, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Reptilienbörse Ort: Messe Augsburg 23. Juni, 19:00 Uhr „un-ter-wegs“ Sonderkonzert der bayerischen Kammerphilharmonie unter Leitung von Reinhard Goebel zum 250. Jubiläum der „Wunderkindreise“ von W. A. Mozart. Ort: Kleiner Goldener Saal Veranstalter: Deutsche Mozartgesellschaft und Theatergemeinde Augsburg 25. + 26. Juni, 20:00 Uhr Michael Mittermeier Mit seiner „Blackout-Tour“ Ort: Schwabenhalle
15. bis 16. Juni Grenzenlos-Festival Ort: Gaswerk Augsburg 17. Juni, 19:30 Uhr „Formel Erfolg“ Mit Dr. Peter Kreuz, Querdenker und Bestsellerautor Ort: Kongress am Park
THEATER AUGSBURG www.theater-augsburg.de 7. Mai, 19:30 Uhr Destillationen III Junge-Choreografen-Abend Ort: brechtbühne 10. Mai, 20:30 Uhr IQ 875 Von Peter van den Bijllaardt Eine Produktion des Statistentheaters Ort: Hofmannkeller 19. Mai, 15:00 Uhr Talente im Tanz II Die Ballettschulgala am Theater Augsburg Ort: Großes Haus 21. Mai, 19:30 Uhr Der Ring des Polykrates/ Violanta Zwei Opern-Einakter von Erich Wolfgang Korngold Ort: Großes Haus
Die Cosmetic Gallery von DR. GRANDEL ist Augsburgs Topadresse, wenn es um • professionelle Kosmetikbehandlungen • Hautanalyse und fachkundige Beratung • farb- und typgerechtes Make-up geht. Wunderschön der Dreiklang aus kosmetischer Kompetenz, Wohlfühl-Ambiente und Behandlungserlebnis, einzigartig das Design und der herzliche Service.
Cosmetic Gallery im Herzen der Augsburger Altstadt: Weiße Gasse 11 • 86150 Augsburg Besuchen Sie uns auf www.cosmetic-gallery.de und reservieren Ihren persönlichen Beratungstermin. Telefon: 0821 5407 466 Unsere neuen Öffnungszeiten: Montag: 09:30 – 18:30 Uhr Dienstag: 09:30 – 20:00 Uhr Mittwoch bis Freitag: 09:30 – 18:30 Uhr Samstag: 09:30 – 14:00 Uhr
Anzeige Schlossallee 178x84_11.indd 1
26.03.2013 13:34:57 Uhr
alle angaben ohne gewähr – kein anspruch auf vollständigkeit
AUGSBURG
Seite 79 | Schaufenster Marktplatz
10. + 11. Juni Sommertanz 8. Sinfoniekonzert Augsburger Philharmoniker mit Werken von Astor Piazolla, Aulis Sallinen, Maurice Ravel, Emmanuel Chabrier. Violoncello: Nicolas Altstaedt Ort: Kongress am Park
25. + 26. Mai, 20:00 Uhr Schmidt Show on Tour Comedy, Musik, Varieté von der Reeperbahn 26. Mai, 20:00 Uhr PianoSolo 7 ECHO-Klassik-Preisträgerin Anna Gourari spielt Bach und Chopin
29. Juni, 21:00 Uhr Hair Kultmusical von Galt MacDermut Ort: Freilichtbühne
KURHAUS GÖGGINGEN www.parktheater.de 3. bis 5. Mai 21. Django Reinhard Memorial Legendärer Gypsy Swing von namhaften Jazz- und Swing-Größen 5. Mai, 19:30 Uhr Greg is Back – a cappella XXL Das neue Chorprojekt von “CASH-N-GO“
Foto: Angelika Bardehle
11. Juni, 20:00 Uhr Der literarische Salon Im Rahmen des Brechtfestivals 2013 Ort: Großes Haus Foyer
Genießen Sie die Royal Opera aus London live in Ihrem Kino! Montag, 27. Mai 2013, 19:45 Uhr
DONNA DEL LAGO - OPER
Dauer: ca. 3 Stunden 20 Minuten (inkl. 1 Pause)
Montag, 24. Juni 2013, 19:45 Uhr 15- + 16- Juni Malaika Njamy Sitson und Gäste laden zum Afrika-Festival 22. Juni Big Band Sommernachtsball 2013 Big Band-Sound und tolle Showeinlagen
GLORIANA - OPER
Dauer: ca. 3 Stunden (inkl. 2 Pausen)
NEU
AICHACH Weitere Infos unter www.cineplex.de/aichach Kartenvorverkauf direkt im Cineplex Aichach, Rudolf-Diesel-Str. 6, 86551 Aichach, täglich von 14:15 Uhr bis 20:30 Uhr Email: aichach@cineplex.de
AICHACH www.aichach.de 9. Mai bis 3. November „Sisi – Engel der Schönheit“ Sonderausstellung Ort: Sisi Schloss, Unterwittelsbach
10. Mai Nacht der Kirchenmusik Ort: Stadtpfarrkirche, Evang. Kirche, Schlossplatz
17. bis 20. Mai Pfälzer Weinfest Ort: Schlossplatz >>
ONLINE Noch aktueller und näher dran! www.schlossallee.com/augsburg
In der Region für die Region
Insidertipps Termine | Seite 80
7. Juni, 19:30 Uhr „Sisi – eine Schönheit auf Reisen“ Vortrag von Marilis Lunkenbein Ort: Sisi Schloss, Unterwittelsbach
8. Juni, 19:30 Uhr „Schwelgend in Sehnsucht“ Die romantische Nacht Ort: Sisi-Schloss, Unterwittelsbach 16. Juni Veitsmarkt Ort: Gesamte Innenstadt
GERSTHOFEN www.stadthalle-gersthofen.de
NEUSAESS
DONAUWÖRTH
www.neusaess.de
www.donauwoerth.de
5. Mai, 19:00 Uhr Mozart und Möwe Komödie um Liebe im Alter Von Peter Limburg Ort: Stadthalle Neusäß
4. bis 8. September Geliebt, begehrt, aufbewahrt Sonderausstellung mit „Käthe-Kruse-Puppen in Sammlungen“ Ort: Käthe-Kruse-PuppenMuseum
BOBINGEN www.stadt-bobingen.de 12. Mai, 15:30 Uhr Muttertagskonzert Mit dem Kammerorchester Bobingen und Solisten Ort: Singoldhalle Bobingen 15. Juni, 20:30 Uhr Die große Geburtstagsparty Mit der „Las Vegas Show“ der Presley-Familiy und weiterem Rahmenprogramm Ort: Singoldhalle Bobingen
10. Mai, 18:00 Uhr 120 Jahre Stadtbibliothek und Ballonmuseum Festakt und Ausstellungseröffnung
15. Mai, 19:30 Uhr Helmut Schleich Mit seinem Programm „Nicht mit mir!“ 5. Juni, 19:30 Uhr Julia Neigel Neigelnah – Freiheit, die ich meine Lesung mit Musik Ort: Ballonmuseum
11. + 12. Mai Maimarkt Mit Aktionstag „RadelnWandern-Freizeit“ und verkaufsoffenem Sonntag 23. Mai, 19:00 Uhr Irische Lieder Harfe und Gesang mit Hilary O’Neill Ort: Zeughaus 22. Juni bis 10. August „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ Freilichtbühne am Mangoldfelsen 23. Juni, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr 6. Donauwörther Automeile Aktuelle Autotrends und Modelle
TAPFHEIM 19. Mai, 20:00 Uhr „Best of EAV Show 2012“ Erste Allgemeine Verunsicherung mit ihren gesammelten Hits Ort: Bäldleschwaige
MERTINGEN 1. Juni, 19:00 Uhr „Von himmlischer und irdischer Liebe“ Concert Royal Köln Mit Dorothee Mields (Sopran) u.a. Ort: Pfarrkirche St. Vitus, Druisheim Veranstalter: Kulturkreis Mertingen 22. Juni, 17:00 Uhr „Music for a while“ Mit Bernd Jung, Katrin Arnold u.a. Ort: Kirche St. Margaretha Heißesheim Veranstalter: Kulturkreis Mertingen
LEITHEIM 22. Juni, 19:00 Uhr Minguet Quartett & F. Wuttke (Gitarre) Mit Werken von W.A.Mozart, H.Villa-Lobos, M.de Falla und L. Boccherini Ort: Schloss Leitheim Veranstalter: Freundeskreis Schloss Leitheim
alle angaben ohne gewähr – kein anspruch auf vollständigkeit
1. Juni, 19:30 Uhr Bayerische meets Berliner Oper Ort: Pfarrzentrum Haus St. Michael
Wir gehen zum Fachmann Wenn es um ÖFen und Kamine geht. KAGO-STUDIO
Augsburg
Glashaus am Kobelweg (nähe Zentralklinikum) 86156 Augsburg 0821 / 44 409 380 Öffnungszeiten Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 16.00 Uhr Mehr Infos unter: www.kago.de
Seite 81
23. Juni, 11:00 Uhr Johannes Fischer Zeitgenössische klassische Musik fürs Schlagzeug Ort: Schloss Leitheim Veranstalter: Freundeskreis Schloss Leitheim 29. Juni, 18:00 Uhr Lilo Kraus Harfe Solo Mit Werken von C. Debussy, W. Hiller, I. Albeniz, B. Britten Ort: Schloss Leitheim Veranstalter: Freundeskreis Schloss Leitheim 30. Juni, 11:00 Uhr Classic Harp meets Blue Harp Mit Lilo Kraus, Chris Schmitt und Yogo Pausch Mit Werken von J.S. Bach, A. Ortiz, Ch.Well, M. Davis Ort: Schloss Leitheim Veranstalter: Freundeskreis Schloss Leitheim
23. Juni, 10:30 Uhr Bassetthorn-Raritäten aus der Mozartzeit
ILLERBEUREN
FRIEDBERG www.friedberg.de 12. Mai, 16:30 Uhr Konzert zum Muttertag Das Friedberger Kammerorchester mit Werken von Joseph Haydn, Franz Schubert und Richard Wagner. Ort: Wallfahrtskirche Herrgottsruh 8. Juni, 19:30 Uhr Bach-Jazz Das Gabriel Trio mit eigenen Bach-Bearbeitungen im Jazz-Stil Ort: Stadtpfarrkirche St. Jakob 15. + 16. Juni Sonnwend-Töpfermarkt Ort: Stadtgarten 16. Juni 20 Jahre Kunstspechte Ausstellung während des Friedberger Sonnwendtöpfermarkts Ort: Galerie beim Schloss
RAIN AM LECH
9. Juni Kräuterfest „Schwaben unterwegs – Kultur für Schwaben“
Mit dem Bassetthorn-Trio Max Kappelmeier, Michael Nowotny, Erich Sepp Ort: Marienkapelle Gempfing Veranstalter: Förderverein Gempfinger Pfarrhof e.V.
30. Juni, 19:30 Uhr Orgelrauschen durch die Jahrhunderte Sommerliches Orgelkonzert mit Peter Schnur mit Werken aus Barock, Romantik und Moderne Ort: Stadtpfarrkirche St. Jakob
www. bezirk-schwaben.de
OBERSCHÖNENFELD www.bezirk-schwaben.de 12. Mai bis 7. Juli Im Angesicht des Augenblicks Bilder, Skulpturen und Zeichnungen von Christopher Kochs Ort: Schwäbische Galerie
12. Mai Internationaler Museumstag Motto: „Vergangenheit erinnern, Zukunft gestalten“ Museumsrallye für Familien 9. Juni Museumsfest „Schwaben unterwegs – Kultur für Schwaben“
MAIHINGEN www.bezirk-schwaben.de Bis 29. September „Griffel, Füller, Tintenkiller“ Volksschulen im ländlichen Bayern 1945 bis 1970 Sonderausstellung Ort: Rieser Bauernmuseum Maihingen
26. Mai bis 15. September Gutes Wetter, schlechtes Wetter Sonderausstellung Ort: Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren
SchlossalleeGenieSSerclub 16. Juni 2013 Off-Road-Action mit Landrover Mit den Range- und Land Rover Modellen unseres PremiumPartners Werner Haas Automobile fahren wir ins Gelände und testen aus, was diese von Abenteuer umwitterten Fahrzeuge alles können. Information und Anmeldung beim Genießer Club-Management unter Tel: 0821-4866653 oder: feile@schlossallee-club.de oder feile@medienfusiononline.de
e g i a w h esc l d l ä B ut ai
Hofg
Bäldleschwaige 1 · 86660 Tapfheim Telefon (0 90 70) 2 17 · Telefax (0 90 70) 18 38 www.baeldleschwaige.de · e-mail: hofgut@baeldleschwaige.de
5. M n rkt am n Allgemeine a m h o fl e r t e s r g E i • Jä ert mit der 19. Ma z m n a o K g n • icheru ,– € ) Veruns orverkauf 32 v (Karten che Feldtage ä w bis st • Sch 17.-18. Augu ht vom eihnac iche W ochenende l r e u ä w • B dvents 1.-4. A unter: rmine e aige.de T e w r e h c s Weit e l
aeld www.b
Letzte Seite Vorschau | Seite 82
Special: Trachtenmode
Schmucke Sommeraccessoires
Rund ums richtig Reisen Schlossallee – Das regionale Lifestyle Magazin für Stadt und Landkreis Augsburg, Nordschwaben, Landkreis Aichach-Friedberg 4. Jg. – www.schlossallee.com/augsburg ISSN 2190-3689 Eine Lizenzausgabe des Verlags Rottwinkel-Kröber GmbH
Chefredaktion/Herausgeber: Hannelore Eberhardt-Arntzen Tel. 08251-81974-30 eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
MedienFusion Leitende Redakteurin: Knoller VerlagGerlinde knoller@medienfusion-online.de
Verlag:
MedienFusion Verlag
MedienFusion Verlag Arntzen e. K. MedienFusion Verlag Inhaber: Raimund T. Arntzen Am Aichberg 3, D-86573 Obergriesbach Tel. 08251-88808-52 Fax 08251-88808-53 arntzen@medienfusion-online.de www.medienfusion-online.de
Redaktionelle Mitarbeit: Mark Robertz, Frauke Vangierdegom Online-Redaktion: Sylvia Schaab schaab@medienfusion-online.de
Anzeigenverkauf: MedienFusion Vera Schäfer, Tel. 08251-88808-45 Verlagschaefer@medienfusion-online.de
Lebensraum Garten Anzeigenverwaltung: Tel. 08251-81974-32 anzeigenverwaltung@medienfusion-online.de Gestaltung: comtex mediendesign www.comtex-web.de Druck: Silber Druck oHG Am Waldstrauch 1 34266 Niestetal www.silberdruck.de Vertrieb: Jost GmbH & Co.KG Robert-Bosch-Str. 1, D-86368 Gersthofen www.presse-jost.de
Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck (auch von Abbildungen), Vervielfältigungen jeder Art, Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen – auch auszugsweise – bleiben dem Verlag vorbehalten. Die Redaktion geht davon aus, dass Manuskripte und Abbildungen, die ihr zur Verfügung gestellt werden, frei sind von Rechten Dritter. Sie übernimmt keine Verantwortung für Beiträge von Firmen, die in dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. Sämtliche Termin- und Ortsangaben beruhen auf Angaben der Veranstalter und sind ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht gehaftet. In Fällen höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Lieferung. © MedienFusion Verlag Arntzen e. K. 4. Jahrgang – Ausgabe 3-2013
Impressum
Verlags- und Anzeigenleitung: MedienFusion Raimund T. ArntzenVerlag Tel. 08251-88808-52 MedienFusion Verlag arntzen@medienfusion-online.de
Dorothea Karisch, Tel: 08191-921161, karisch@medienfusion-online.de
Abonnement: Jahresabonnement (6 Ausgaben) 24,- Euro inkl. 7 % MwSt. und Versandkosten im Inland Anzeigenpreisliste Nr. 5, gültig seit 01.01.2013
Schlossallee ist Mitglied im Wittelsbacher Land e.V.
MedienFusion
Fotos: Gössl Rottach Egern; © cs333 - Fotolia.com; © Franck Boston - Fotolia.com; ?© Stefan Körber - Fotolia.com
Freuen Sie sich auf die nächste Ausgabe der Schlossallee! Erscheinungstermin: Ende Juni
das schönste Modehaus der Region Fürstenfeldbruck
Seite 83
Holen Sie sich Ihre persönliche Kundenkarte und nutzen Sie die Vorteile: • 3 % Bonus • Auswahlservice • Einladung zu unseren Veranstaltungen (Saisonstart und exklusive Events)
fuchsweber-modewelt.de WIR SIND FÜR SIE DA: Mo. – Mi. 9.00 – 18.30 Uhr Do. – Fr. 9.00 – 19.00 Uhr Samstag
9.00 – 18.00 Uhr
Ledererstraße
P
Großer gratis Kundenparkplatz und Tiefgarage
Schöngeisinger Str. 7-9
LEW INNOVATIONSPREIS KLIMA UND ENERGIE. Die Auszeichnung f端r innovative Projekte aus den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz. Dotiert mit insgesamt 45.000 Euro. Mehr Infos und Teilnahmeunterlagen unter www.lew.de/innovationspreis
JE T Z T N E B R E W E B