Brückenbau 4-5/2021

Page 26

SYMPOSIUM Verschiedene Kontexte, unterschiedliche Entwürfe

Brückenbauwerke in der Stadt von Jacques Durst

»Brücken in der Stadt« sind nicht nur für Planende eine Herausforderung: Maler, Dichter, Schriftsteller, Fotografen und zahlreiche Künstler haben sich ebenso mit dieser Thematik beschäftigt, allerdings unter anderen Gesichtspunkten. Gleichwohl bleibt es stets eine komplexe Aufgabe, angemessene Lösungen für solche Bauwerke zu entwickeln. Im Folgenden werden verschiedene Typen von Brücken mit Beispielen aus unserer Arbeit illustriert, und zwar insbesondere unter technischen Aspekten – und damit sind die des Architekten wie die des Bauingenieurs gemeint: Das sollte man gerade im Brückenbau nicht unterscheiden. 1 Einleitung Grundsätzlich existieren mehrere »Brückenfamilien« in der Stadt, die sich je nach Kontext und zu realisierender Infrastruktur unterscheiden: – Besonders markant und manchmal sogar schockierend sind Brücken über Städte, wenn eine Infrastruktur von bisweilen nur regionaler Bedeutung über bewohnte Gebiete geführt wird. – Üblicher Natur und eher positiv wahrgenommen wird der Typ jener Brücke in der Stadt, der ein Hindernis, einen Fluss oder eine Verkehrsachse, zu überqueren und damit Stadtviertel zu verbinden hilft. – Ein weiterer Fall sind Brücken durch die Stadt, wenn eine städtische Infra struktur oberirdisch geführt wird. – Der letzte Brückentyp, nämlich die bewohnte Brücke, bedeutet, dass die Brücke selbst zur Stadt wird. Neben der Nutzungsdauer von Brücken sollte jedoch die Problematik ihrer Errichtung nicht in Vergessenheit geraten. Ihre Einfügung in der und die Stadt ist gerade auch im Bauzustand manchmal höchst schwierig – und bildet dementsprechend eine zusätzliche Herausforderung, will man das Leben der Anwohner nicht übermäßig beeinträchtigen.

26

BRÜCKENBAU | 4/5 . 2021

2 Überbrücken einer natürlichen Grenze 2.1 Selbstverständliche Bilder Brücken und Städte sind nie wirklich zu trennen, da Letztere oftmals an Flüssen liegen, die überquert werden müssen. Dieser Zusammenhang ist so alt, dass sich kaum klären lässt, ob Brücken den Anstoß für Siedlungen gegeben haben oder ob Brücken in bereits existierenden Städten errichtet worden sind. Aneinandergereihte Brücken über einen Fluss avancieren nicht selten zu Wahrzeichen von Großstädten, sei es von Prag, London oder Paris: das selbstverständlichste Bild von Brücken in der Stadt, das mit einem uralten Bedürfnis verbunden ist.

2.2 Größerer Maßstab: Linz, Paris Die neue Eisenbahnbrücke in Linz, Österreich, Ende August dieses Jahres eröffnet, und die Senghor-Fußgängerbrücke in Paris, 1999 fertiggestellt, sind zwei Beispiele, die jenen urbanen Kontext im größeren Maßstab illustrieren. Mit 400 m Länge und 34 m Breite sowie vier Feldern mit jeweils 80 m und 120 m Spannweite überragt die Brücke in Linz ihre Umgebung. Die Senghor-Brücke in Paris ist zwar kleiner,– sie hat eine Gesamtlänge von 145 m – aber ihre Spannweite ist ähnlich groß, weist sie doch einen einzigen 106 m langen Bogen auf. Die Kontexte dieser zwei Brücken sind hingegen unterschiedlich.

1 Autobahnbrücke über die Stadt Rive-de-Gier in Frankreich © Structurae/Jacques Mossot


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.