kurier:
AUSGABE
03 2017
DAS KUND ENMAGA ZIN D ER STÄ DT ISCHEN W ERK E MAGD EBURG
GESICHERT
Checkliste: Ist Ihr Zuhause kindersicher? ➜ Seite
04
GESUCHT
Helden für die SWM Magdeburg
12
GEGRABEN
Archäologen buddeln Stadtgeschichte aus ➜ Seite
15
Achtung, Baby! Ein Heft über Nachwuchs
www.sw-magdeburg.de
➜ Seite
02
kurier:
GESAGT
editorial
Faxnummer
04 Anne-Kathrin Beyer
GESICHERT
Ich sehe was, was du nicht siehst
G E S P I ELT
Wie cool ist das denn? Vier Magdeburger Projekte lassen Kinderherzen höher schlagen
12
GESUCHT
Helden für die SWM Magdeburg Bereit, Verantwortung zu übernehmen? Dann bewirb dich bei uns!
15
GEGRABEN
Zurück – und in die Zukunft Blauer Bock: Archäologen buddeln Stadtgeschichte aus
16
GEWARNT
Vorsicht, die Nepper klingeln Nervige Vertreter versuchen, Sie auszutricksen
16
Internetverweis
15
08
facebook-Verweis
Ihr Kind stößt auf Gefahrenquellen, die Sie gar nicht kennen
ZEICHENERKLÄRUNG
04
Telefonnummer
Leiterin Marketing, Städtische Werke Magdeburg
2.399 Babys
k u r i e r :
Magdeburg, Stadt der Liebe. 2016 kamen 2.399
G E Z Ä H LT
03
Da bin ich!
kleine Neu-Magdeburger zur Welt. Das ist ein neuer Rekord in der Nachwendezeit. Magdeburg freut sich über diesen Sturm der Liebe, die Müllabfuhr dagegen rechnet rational – mit einen Sturm der Windeln. Der Grund: Bis ein Baby sauber ist, braucht es im Durchschnitt etwa 5.000
Aktuell
Windeln. Hochgerechnet für den Jahrgang 2016 sind das rund zwölf Millionen Windeln, die in Mülleimern landen. Absoluter Windelwahnsinn! Ach ja, dazu ein Hinweis der städtischen Müllab-
und schnell
fuhr: Benutzte Pampers gehören in die schwarze Tonne. Im Anschluss landen sie auf dem Rost im Müllheizkraftwerk. Aus dem Windel-Sturm wird so Windel-Strom. Uns gefällt's!
Bis bald!
illionen 796 MTonnen CO
2
Für die Zukunft unserer Kinder: Laut Umweltbundesamt sind Deutschlands CO2-Emissionen seit 1990 um fast ein Viertel gesunken. Letztes Jahr haben wir 796 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart. Trotzdem können wir mehr tun. Was genau, haben Klimaforscher an der Lund University in Schweden in einer Studie herausgearbeitet: Wer total autofrei lebt, spart jährlich 2,4 Tonnen CO2 ein. Der Verzicht auf eine transatlantische Fernreise bringt 1,6 Tonnen. Der Wechsel auf ein E-Auto spart 1,15 Tonnen ein. Und wer grüne Energie
chamlose 10 sLügen
kauft, vermeidet 1,47 Tonnen. Na also, da geht doch was! Übrigens: Unser Grüner heißt SWM Natur Strom.
Eigentlich ist es ziemlich gemein, dass Eltern ihre Kinder anschwin-
300
tes ist. Manchmal aber ist eine Notlüge für Eltern einfach überle-
Mal hinfallen
benswichtig. Wir haben die zehn schamlosesten zusammengestellt:
Übung macht den Meister: Das erste Mal
„Wir sind bald da“, „Wir kommen ein anderes Mal wieder“, „Der
alleine Stehen und die ersten Schritte
Teddy ist nicht weg, der macht nur Urlaub“, „Vom Fernsehen be-
sind für die Kleinen mit viel Training ver-
kommt man viereckige Augen“, „Das Bild ist wunderschön!“ „Von
bunden. Im Schnitt fallen sie 300 Mal hin,
Brokkoli wirst du groß und stark“, „Der Spielplatz hat heute zu“, „Die
bevor es endlich klappt. Warum sie sich
Blinkie-Schuhe gibt es nicht in deiner Größe. Im ganzen Internet
dabei nur selten etwas brechen, liegt da-
nicht“, „Das ist Erwachsenenschokolade“, „Mama und Papa gehen
ran, dass ihre Knochen viel weicher sind
auch gleich ins Bett“. Erwischt? Keine Sorge, Eltern sind auch nur
als die der Erwachsenen.
deln und ihnen gleichzeitig beibringen, dass Lügen etwas Schlech-
Menschen …
04
kurier:
GESICHERT
Jetzt wird's spannend! Das für Sie Wertvollste
„Ich sehe was, was du nicht siehst“
auf der Welt entdeckt sein Zuhause. Da lohnt sich die Frage: Ist Ihr Haus eigentlich kindersicher? Der kurier klärt auf.
kurier:
G
GESICHERT
05
erüche, Geräusche, Geklapper – Kinderhände wollen am liebsten alles erkunden. Und kaum können
die kleinen Racker stehen, geht die Tour de Maison los. Was blubbert da im Topf? Was sind das für weiße Dosen in der Wand? Wohin führt die Schnur vom Bügeleisen? Die Krabbler steuern alle Gefahrenquellen konsequent an – als hätten sie einen eingebauten Sensor für besonders gefährliche Orte. Ganz oben auf der Entdecker-Liste steht die Küche. Kaum ein Raum zieht Kleinkinder mehr an. Um hier die Gefahren zu erkennen, heißt es für Eltern erst einmal: runter auf den Hosenboden! Richtig gelesen. Setzen Sie
Steckdosen sichern
sich auf Ihren Allerwertesten und betrachten
Steckdosen sind oft auf perfekter Höhe für
Sie Ihre Küche aus der Perspektive eines Kin-
kleine Krabbler. Schützen Sie Ihre Kinder vor
des. Und siehe da: Da lacht Sie ein Wasser-
Stromschlägen, indem Sie Ihre Steckdosen
kocher an, da bittet eine Pfanne vom Herd
entsprechend präparieren. Klassische Kin-
zu fliegen, da bettelt eine Tischdecke um eine
dersicherungen zum Reinstecken tun hier
Rutschpartie. Wären Sie darauf gekommen?
bei Kleinkindern gute Dienste. Effektiver sind
Wahrscheinlich nicht. Deshalb geben wir Ih-
Steckdosen mit eingebautem Berührungs-
nen Tipps, wie Sie typische Gefahrenquellen
schutz. Sie verringern das Risiko, dass Kinder
in der Küche entschärfen.
mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen und einen Stromschlag erleiden.
Herdplatte schützen Der Herd birgt zweierlei Gefahr: Zum einen
Giftschrank abschließen
ist er selbst eine „heiße Sache“, zum ande-
Lagern Sie Reiniger, Spültabs, Waschmittel
ren können die Töpfe mit heißem Kochgut
und andere giftige Chemikalien immer abge-
gefährlich werden. Einfache Vorsichtsmaß-
schlossen, am besten in einem hohen, uner-
nahmen helfen hier bereits: Drehen Sie
reichbaren Schrank.
Stielgriffe von Pfannen und Töpfen immer nach hinten. Nutzen Sie, wenn möglich, die
Ganz wichtig: Zeit nehmen
hinteren Herdplatten. Eine nützliche Hilfe ist
Zum Schluss etwas Pädagogisches: Kinder
ein stabiles Herdschutzgitter, aber auch das
müssen ihre Erfahrungen machen und sollten
bietet keine absolute Sicherheit.
den sicheren Umgang mit Hitzequellen oder scharfen Gegenständen lernen. Lassen Sie
Ausschalten und wegräumen
Ihre Kinder kontrolliert und unter Aufsicht in
Bei Elektrogeräten gilt: ausschalten, Stecker
der Küche mithelfen. Kartoffeln waschen, mit
ziehen oder wegräumen. Denn schneller als
dem Sieb experimentieren oder Wasser in
wir manchmal gucken können, haben sich
den Topf schütten: Indem Sie sich Zeit neh-
Kinder an Toaster, Wasserkocher, Bügeleisen
men, stillen Sie nicht nur die Neugier des Kin-
und Co. verbrannt. Und das nicht nur im lau-
des, sondern zeigen ihm spielerisch, worauf
fenden Betrieb, sondern sogar lange nach-
es achten muss. Alles gesichert? Dann rufen
dem die Geräte bereits ausgeschaltet waren.
Sie ganz laut: Wer will guten Kuchen backen?
Weitere Tipps für eine kindersichere Küche
06
kurier:
GESICHERT
Kindersicher? Aber logo! Ausgerechnet in dem Raum, in dem viele Familien die meiste Zeit verbringen, gibt es viele Risikofaktoren. Deshalb sind
Ätsch! Die meisten Mikrowellen be-
Heiß!
sitzen eine integrierte Kindersicherung. Man betätigt eine
wir mit der Lupe durch die Küche
Gefahrenzone Herd: Eine nütz-
bestimmte Tastenkombination,
liche Hilfe ist ein stabiles Herd-
und schon können die Kleinen
schutzgitter. Auch das Backofen-
gegangen. Hier die Checkliste:
drücken, was sie wollen – am
fenster müssen Sie beachten:
Bedienteil geht nix mehr.
Sofern es nicht aus wärmedämmendem Glas besteht, können Sie es mit einer zusätzlichen Acrylplatte sichern.
Nein! Sichern Sie die Steckdosen im ganzen Haus. Zum Beispiel mit einem Steckdosenschutz mit Drehmechanik. Die kleinen Platten werden in die Steckdosen gedrückt und bedecken die Kontakte der Steckdose.
kurier:
Piieep! Die Küche ist von der Rauchmelderpflicht ausdrücklich ausgenommen. Wer dennoch nicht auf einen Rauchmelder in der Küche verzichten will, sollte das Warngerät im Nebenraum oder in der Küche einen Warnmelder mit
Autsch!
Wärmefühler installieren.
Platzieren Sie auch einzelne elektrische Geräte außerhalb
Klirr!
der Greifweite von Kindern. An die Kabel von Wasserkocher und Kaffeemaschine sollten Kinder
Achten Sie darauf, Geschirr,
nicht herankommen.
Flaschen, Messer und andere scharfe Gegenstände sicher verschlossen und in den oberen Regionen Ihrer Schränke zu verstauen. Auch Reinigungsmittel gehören nicht in einen der unteren Schränke.
Pfui! Moderne Durchlauferhitzer haben eine Kindersicherung und Verbrühschutz. Begrenzen Sie die maximal wählbare Temperatur einfach auf 42° C.
Quetsch! Aua!
Sicherheitsriegel für Schranktüren und Schubladen schützen vor Quetschungen. Auch ein
Vermeiden Sie Tischdecken.
Kühlschrankriegel verhindert das
Kinder versuchen oft, sich daran
unerlaubte Öffnen durch kleine
hochzuziehen, schwere Teller,
Entdecker.
Vasen oder Besteck können herunterfallen. Bewahren Sie Ihre Kinder vor schlimmen Stößen, indem Sie Ecken und Kanten entschärfen – zum Beispiel mit Eckenschützern.
GESICHERT
07
08
kurier:
G E S P I ELT
Mehr davon!
Escuelita – Schulchen zum Wohlfühlen Escuelita ist spanisch und heißt so viel wie „kleine Schule“. Mission: essen, lernen, spielen. Das mit dem Essen erklärt sich fast von selbst: Sonntags beim Frühstück starten die Kinder gesund und in familiärer Atmosphäre in den Tag. Im Anschluss können Schulkinder mitgebrachte Hausaufgaben mit dem Escuelita-Team erledigen. Und auch die Kreativität kommt nicht zu kurz – in Workshops aus den Bereichen Kunst, Handwerk, Sport und Kultur können Kinder ihren Ideen und Gedanken freien Lauf lassen. www.escuelita-md.de
TinkerToys – Spielzeug aus dem 3D-Drucker
Wie cool ist das denn?
Ihre Kinder verpassen Puppen einen modernen Undercut, erfinden einen Lego Drive-in Supermarkt oder statten die Superhelden-Figur mit noch mehr magischen Fähigkeiten aus? Dann steckt in ihnen definitiv ein Spielzeugerfinder. Also ab zu TinkerToys mit den Kurzen! Das Startup aus Magdeburg druckt Kinderideen einfach aus. Die 3D-Drucktechnik macht’s möglich: Die Daniel Düsentriebs von morgen kreieren auf dem PC ihr eigenes Lieblingsspielzeug. Wenn’s gefällt, können sie das Ergebnis einfach bestellen. Das Spielzeug wird dann mittels 3D-Druck aus umweltfreundlichem Biokunststoff hergestellt und ganz bequem nach Hause geliefert. Einfacher geht’s nicht!
5 Euro Rabatt Wer sich noch nicht ans „Alleine-drauflos-Gestalten“ traut – ja, für den haben wir was: Mit dem Code „swmcard“ gibt’s bei der OnlineBuchung eines 3D-Druckkurses für jeden Teilnehmer 5 Euro Rabatt. www.tinkertoys.de/magdeburg
Tolle Idee!
kurier:
G E S P I ELT
09
aktiVaria – toben erwünscht! aktiVaria ist so ähnlich wie ein Überraschungsei. Spiel, Spannung und … nein, nur keine Schokolade. Denn an die kleinen Schokobäuche will das Team um Mario Middendorf ran: Mit einer Schwimm- und Bewegungsschule sowie verschiedenen Ferienangeboten sollen Kinder wieder Spaß an der Bewegung und einem aktiven Alltag haben. In der Schwimmschule lernen die Kinder als Erstes den Kopfsprung vom 10-Meter-Brett. Nein, Spaß beiseite. Zunächst gewöhnen sich Eltern und der Nachwuchs beim Baby- und Kleinkindschwimmen gemeinsam an das Wasser, bevor es für die Kinder dann ans Erlernen von Rücken-, Kraul- und Brustschwimmen geht. Auch während der Ferienspiele wird an der Technik von unterschiedlichen Sportarten gefeilt: aufschlagen, kicken, passen und
In Magdeburg gibt es viele Men-
natürlich Tore schießen. Die Bewegungsschule soll vor allem spiele-
schen, die sich mit Projekten für
10 Prozent Ermäßigung auf alle Bewegungsangebote!
risch Spaß machen. Exklusiv für SWM Card Inhaber gibt es http://magdeburg.aktivaria.de
Kinder engagieren. Vier davon stellen wir vor.
Multikulti!
IKUGA – internationale Gartenoase Welcome, bienvenido, bienvenue, willkommen bei IKUGA – dem interkulturellen Garten im Stadtteil Neue Neustadt. Hier können Kinder auf 2.600 Quadratmetern selber den Spaten in die Hand nehmen und zum urbanen Kleingärtner heranwachsen. Besonders wertvoll ist das Miteinander: Auf der ehemaligen Brachfläche kommen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und verschiedenen Ländern und Milieus zusammen. Etwa 30 Gärtnerinnen und Gärtner im Alter von elf bis 70 Jahren kümmern sich in vielfältiger Art und Weise um die Gartenoase. Dahinter steckt eine freie Stadtteilinitiative, unterstützt vom Kulturverein KanTe e. V., der Stadtsparkasse Magdeburg, den SWM und der Wobau Magdeburg. www.ikuga.de
10
kurier:
GESEHEN
Zoologischer Garten Magdeburg Zooallee 1, 39124 Magdeburg Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr
ö ö Tö rö ! Was für eine tierische WG! Der Zoo Magdeburg hat eine riesige neue Afrika-Anlage für Elefanten und andere Zootiere eröffnet. Zeit für einen Hausbesuch.
L
angweilig wird es in dieser Wohngemeinschaft bestimmt nicht:
Für Sauberkeit und das leibliche Wohl der Zootiere in der neuen
In der neuen AFRICAMBO teilen sich zukünftig Klippschliefer,
AFRICAMBO sorgen sechs Tierpfleger. Und für die gibt’s ganz
Afrikanischer Wildhund, Kap-Waran, Kuhreiher, Gaukler, Impa-
schön viel einzukaufen: Eine Elefantenkuh verdrückt bis zu 50 kg
la, Schwarzfußkatze sowie natürlich die beiden Elefantenkühe
Heu am Tag, dazu kommen noch Äste, Rinde, Äpfel, Möhren und
Mwana und Birma ein neues, riesiges Freigehege.
Rüben. Und sollte mal kein Dickhäuter zu sehen sein, hat der Zoo Magdeburg eine spannende Alternative parat: In begehbaren Vo-
Der erste Eindruck? Wow, ist hier viel Platz! „Insgesamt umfasst die
lieren können Besucher Geier oder Webervögel aus nächster Nähe
neue AFRICAMBO eine Fläche von mehr als zwei Hektar, das sind
beobachten. Also dann, kommen Sie mal auf 'ne Möhre vorbei.
rund drei Fußballfelder. Den Besucherweg haben wir um 800 Meter verlängert, so haben Zoobesucher tolle Einblicke in die Anlage“, erklärt Regine Jembere vom Zoo Magdeburg stolz. Nicht nur groß, sondern
AFRICAMBO-Wochenende am 14./15.10.2017:
auch prächtig ausgestattet ist der Außenbereich des neuen Elefanten-
SWM Card Inhaber erhalten 50 % Rabatt
hauses: Hügel, Felsenwände, Kratzbäume und ein Wasserbereich ste-
auf den Eintrittspreis.
hen den WG-Bewohnern zur Verfügung.
kurier:
G ER A D ELT
11
Allround-Anhänger Unsere Pedelecs bekommen Nachwuchs. Zwölf Kilogramm wiegt das Multisporttalent Thule – ein robustes Kerlchen also.
U
nkompliziert, sportlich, sicher und äußerst vielseitig – dieser An-
gemütlich spazieren gehen. Thule ist eben nicht nur ein Anhänger mit
Steckbrief: Thule Coaster XT
viel Stauraum, sondern auch komfortabler Buggy – für Schotter und
• Maße zusammenge-
hänger hat einiges zu bieten: Sie können damit Rad fahren und
Straßen. Bis zu zwei Kinder haben in ihm Platz, sein Schiebebügel
klappt: 94 x 77 x 28 cm
ist höhenverstellbar, und internationale Sicherheitsstandards erfüllt er
• Tragfähigkeit: bis 45 kg
auch. Fazit: Wer schon immer einmal mit den Kleinen die Elbewege
• Als Anhänger für unsere
entlangradeln wollte – das schwedische Kerlchen ist Ihr Partner.
Pedelecs Diamant Achat Herren und Damen
Na dann, Thule: welcome to the family!
• 5 Euro Leihgebühr pro Tag • Ab September verfügbar
Flitzen für 'ne gute Sache
Tipp
Wer sich bei SWM ein Pedelec ausleiht, surrt für einen guten Zweck durch die Stadt.
F
Für 5 Euro pro Tag können Kunden eines der derzeit sieben Pedelecs und den neuen Anhänger im Kundencenter (Am Alten Theater 1, Mo-Fr 8-18 Uhr) ausleihen. Vorbestellungen sind möglich unter der kostenfreien Hotline 0 800 0796 796
Weitere Infos über Modelle und Reichweiten unter: www.sw-magdeburg.de/pedelecs
ahrspaß für Sie, Fahrertraining für die Kleinen: Jeden Betrag, den
„Mama Taxi“ zu rufen. Hinzu kommen Übungen mit Karte und Kompass,
wir mit dem Verleih von Pedelecs an unsere Kunden erlösen,
aber auch Recherchen im Internet. Thorsten Giefers: „Wir freuen uns
spenden wir für ein soziales Projekt. Aktuelles Beispiel: Im Juni 2017
sehr über das Engagement der SWM. Das Projekt soll Kinder ermun-
haben Anne-Kathrin Beyer und Thomon von Diemar (beide SWM) ei-
tern, eigene Freiräume zu gestalten, sich selbstständig in ihrer Umge-
nen Spendenscheck in Höhe von 1.530 Euro an Thorsten Giefers, Lei-
bung zu bewegen und verschiedene Verkehrsmittel zu nutzen.“
ter des Familienhauses Magdeburg, übergeben (siehe Foto). AnneKathrin Beyer: „Mit der Summe unterstützen die SWM das Projekt Mobilität in Magdeburg des Familienhauses.“
„Mama Taxi“ bleibt zu Hause Bus, Straßenbahn, Fahrrad: Das Familienhaus zeigt Kindern, welche Möglichkeiten der Mobilität es in Magdeburg gibt und wie sie diese nutzen können. Das freut vor allem die Eltern: Die kleinen Verkehrsteilnehmer lernen, sicher von A nach B zu kommen – nur eben ohne dabei das
12
kurier:
W
GESUCHT
Helden für Magdeburg
ir sind ein modernes, innovatives
Energiedienstleistungsunternehmen und sorgen mit viel Leiden-
schaft für mehr Lebensqualität in der Stadt. SCHNARCH. WIE LANGWEILIG! Dann so: Hallo I bims, d1 SWM. Vong Versorgung und Niceigkeit her sind wir 1 geiles Unternehmen. Im Ernst: In Sachen Strom, Gas, Wasser und Wärme macht uns in Magdeburg so schnell keiner was vor. Mit viel Power kümmern wir
Bist du bereit, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und dich um die Versorgung deiner Mitmenschen zu kümmern? Dann bewirb dich jetzt als Azubi bei den SWM!
uns um die sichere und umweltgerechte Versorgung der Stadt. Dafür suchen wir immer junge Leute mit eigenem Kopf. Und jetzt
da an, wo es soll, denn du baust die entspre-
installierst, betreibst und wartest sämtliche An-
kommst du ins Spiel:
chenden Rohrleitungssysteme. Technische
lagen zur Energieversorgung. Du kennst dich
Regelwerke, Konstruktionszeichnungen und
bestens in der Gasversorgungstechnik aus,
Für zwei technische Ausbildungsberufe
Montagepläne beherrschst du nach der Aus-
weißt, wie pneumatische und hydraulische
suchen wir ab August 2018 neue Helden-
bildung aus dem FF. Du arbeitest am liebsten
Komponenten in Maschinen eingesetzt wer-
anwärter:
im Team. Realschulabschluss, gute Leistun-
den, setzt Schaltgeräte und Automatisierungs-
gen in Mathematik, Physik und Deutsch?
systeme zusammen. Auch in der IT bist du fit,
Daumen hoch.
programmierst und prüfst die Funktionen von Si-
Als Anlagenmechaniker/in
cherheitseinrichtungen. Technisches Verständ-
bist du mit Köpfchen und Spezialwerkzeug
nis und handwerkliches Geschick zählen zu dei-
Anfertigung, Montage und Wartung von
Als Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Versorgungsanlagen geht. Dank deines Ein-
weißt du später genau, wie Energie transpor-
Realschulabschluss und gute Leistungen in den
satzes kommt zum Beispiel das Gas überall
tiert, gesteuert und umgewandelt wird. Du
Fächern Mathematik, Physik und Deutsch mit.
überall dort gefragt, wo es um die Planung,
nen Fähigkeiten. Außerdem bringst du einen
kurier:
Bei uns ist jeder Tag spannend Wie beginnt dein Arbeitstag?
GESUCHT
13
»Eine Frau im Blaumann? Kein Problem. Die meisten Kollegen reagieren eher interessiert und erfreut, wenn eine Frau diesen Berufszweig wählt.«
Schmuck ab – Blaumann an. Dazu Arbeits-
Welches Werkzeug hast du immer dabei?
schutzschuhe und noch meine Anstoßkappe.
Der Schraubendreher ist mein ständiger Begleiter. Hausanschlusskästen, Wärme-
Wie sieht dein Arbeitsplatz aus?
pumpen oder Zähler öffnen, Verdrahtungen
Immer abwechselnd: Mal stehe ich bis
ändern oder Schaltungen neu errichten.
zum Hals in der Erde, manchmal häng ich drei Meter über der Erde an einem Mast. Jeden Tag habe ich andere Aufgaben.
Wie war es, das erste Mal an einem Strommast zu arbeiten?
Hast du früher schon gerne elektronische Geräte auseinandergenommen?
Saskia G erb Auszubil er, 21 Jahre den als Elektr de im 3. Lehrjahr onikerin für Betri ebstechn
Nein, nicht wirklich, da ich doch viel Respekt davor hatte. Seit Beginn der Ausbil-
Direkt an einem Strommast gearbeitet
dung versuche ich allerdings gerne, die
habe ich noch nicht. Doch wir üben das An-
Fehler von scheinbar defekten Haushalts-
legen der Gurte und Sicherungen, und man
geräten zu finden und zu reparieren.
ik
steigt auch schon mal auf einen Mast, um später besser vorbereitet zu sein.
Bitte melden! Bewirb dich bis zum 31.10.2017! Informationen gibt's hier: www.sw-magdeburg.de/schueler
»Ich habe auch schon unter der Erde gearbeitet. Da geht's dann mit Stirnlampe runter, teilweise auf Knien. Platzangst hab ich keine!«
Wie beginnt dein Arbeitstag? Ich fange um 6.30 Uhr an, ziehe mich um,
Welches Werkzeug nutzt du am häufigsten?
dann kommt die Arbeitsbesprechung. Gab
Eine Wasserpumpenzange. Die kann bis zu
es zum Beispiel in der Nacht irgendwo
zwei Zoll große Schellen greifen, die ein-
einen Wasserrohrschaden, dann fahren wir
zelne Rohrteile verbinden. Damit montiere
dorthin und drehen dem Rohr den Hahn zu.
und demontiere ich Wasserzähler.
Wie sieht dein Arbeitsoutfit aus?
Hast du schon immer gerne geschraubt und Geräte auseinandergenommen?
Latzhose, Helm und die Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen und Durchtrittsschutz.
Ja, ich habe schon früher an meiner Sim-
Nick Jöde, 19 Jahre Auszubildender im 4. Lehrjahr als Anlagenmechaniker
Wie sieht dein Arbeitsplatz aus?
son rumgeschraubt. In der Schule habe ich
Den typischen Arbeitsplatz gibt es nicht.
Praktika beim Wolmirstedter Wasser- und
Wir sind immer unterwegs, dort, wo wir
Abwasserzweckverband und bei der Trink-
gebraucht werden. Daher stehen meine
wasserversorgung Magdeburg gemacht.
Arbeiten auch nicht von vornherein fest. Ich
Da war für mich klar: Anlagenmechaniker
erfahre erst morgens, was zu tun ist.
ist mein Job!
14
kurier:
GELERNT
Da guckst du!
Bekannte Gesichter unter Grundschülern: Stefanie Otto (links) und Anke Deutscher
Schnell ins Labor – die Blitzkitz kommen! W
ie kommt der Strom aus der Steckdose? Warum ist Wasser so wichtig?
Warum pfeift Omas Teekessel? Antworten auf diese und andere spannende Fragen geben die
Biologin Anke Deutscher und die Lehrerin Stefanie Otto in ihrer mobilen Blitzkitz SWM Energieschule. Das Motto lautet: ran an die Experimen-
Elektrisierende Nachrichten für alle Forscherfreunde: Blitzkitz – die SWM
tierkästen! Jetzt wird geforscht!
Energieschule ist wieder
Auf dem Lehrplan stehen vier Forschungsmodule: Energie, Strom,
auf Tour und erklärt Kin-
Wasser und Wärme. Jedes Modul ist von den Pädagoginnen kindgerecht aufbereitet und eignet sich ideal als Unterrichtsbegleitung. Dauer: je 90 Minuten. Im Fokus stehen lehrreiche Experimente, die bei
dern die Welt der Energie.
den kleinen Forschern knisternde Spannung erzeugen. So leuchtet den Bankdrückern schnell ein, wie wir zum Beispiel Strom erzeugen und wozu wir ihn im Alltag überall brauchen.
Tipp
Als unseren Beitrag stellen wir Unterrichtsmaterial für die Kinder zur Verfügung. Dazu gehören die Forscherfreunde Werner Glüh Wurm,
Weitere Informationen und Anmeldung
Bernd Blitzer, Wilma Wolke und Frida Frost, die es Schülern leicht ma-
für Schulen:
chen, Energie zu verstehen. Das Beste daran: Die Energieschule ist ein
w ww.sw-magdeburg.de/blitzkitz
kostenfreies Angebot der SWM für alle Grundschulen in Magdeburg.
0391 587-2154
Also liebe Eltern, Lehrer und Schüler: Haben wir Ihr beziehungsweise
blitzkitz@sw-magdeburg.de
euer Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach (siehe Infobox).
kurier:
GEGRABEN
15
Zurück – und in die Zukunft Auf der Baustelle der neuen SWM Firmenzentrale suchen Archäologen nach Magdeburgs Vergangenheit. Bisherige Funde: Fragmente aus dem 16. Jahrhundert.
W
as haben Zahnärzte und Archäolo-
Woche Fragmente von Ofenkacheln, die
gen gemeinsam? Das Arbeitsma-
wahrscheinlich aus dem 16./17. Jahrhundert
terial! Neben den Präzisionswerkzeugen
stammen.
sind bei den Altertumsforschern aber auch
„Für einen Archäologen sind Kleinfunde
Bagger am Werk: Sie beseitigen den groben
wie Glasscherben eine schöne Sache. Rich-
Bauschutt – wie vor Kurzem auf der Baustel-
tig spannend wird es aber erst, wenn man
le der neuen SWM Firmenzentrale. Dann
alte Stadtpläne über eine Ansicht der aktu-
ist vor allem Fingerspitzengefühl gefragt:
ellen Bebauung legt – und Stadtgeschichte
So schaufeln und pinseln Michael Krecher
wieder entdeckt“, sagt Michael Krecher und
und sein dreiköpfiges Archäologen-Team
lächelt. Jede Fundstelle wird eingemessen
seit dem 10. Juli 2017 auf den Spuren der
und dokumentiert. Die Gegenstände wer-
Magdeburger Stadtgeschichte. „Die Nähe
den gewaschen und geordnet – und ihre
des Grundstücks des Blauen Bocks zum Al-
Herkunft erforscht. All das passiert, ohne
ten Markt verspricht viele Funde. Dort star-
dass sich die Bauarbeiten verzögern: Das
tete die Besiedlung Magdeburgs im 11./12.
Bauvorhaben auf dem ehemaligen Grund-
Blauen Bocks Reste von Ofenkacheln gefun-
Jahrhundert“, berichtet der Archäologe. Er
stück des Blauen Bocks schreibt so gleich-
den.
und sein Team fanden bereits in der ersten
zeitig alte – und neue Geschichte.
Erst kommt der Bagger, dann der Pinsel: Archäologen haben auf dem Grundstück des
16
kurier:
GEWARNT
Vorsicht, die Nepper klingeln!
Das ist dreist! Unseriöse Vertreter geben sich als Mitarbeiter der SWM aus und versuchen, gutgläubigen Verbrauchern einen Tarifwechsel aufzuschwatzen. Doch Vorsicht: Es handelt sich um Trickbetrüger.
Helfen Sie mit!
Wenden Sie sich an die Bundesnetzagentur, die Verbraucherzentrale oder direkt an uns, wenn Sie von Haustürgeschäften oder Telefonwerbung betroffen sind.
Bundesnetzagentur
I
m Herbst kann es wieder vermehrt zu
Keine persönlichen Daten preisgeben
Werbeanrufen und Haustürgeschäften un-
Deshalb unsere Warnung: Seien Sie sehr
seriöser Vertreter kommen. Die Masche
skeptisch, wenn Ihnen jemand am Telefon
der Trickbetrüger: Sie geben sich als angeb-
oder an der Haustür einen Stromanbieter-
liche Mitarbeiter der SWM aus und drängen
wechsel zwischen Tür und Angel schmackhaft
Kunden zu Vertragsabschlüssen mit anderen
machen möchte. Auch die Verbraucherzentrale
Gesellschaften – um für sich die Provision
warnt vor den gesetzlich verbotenen Werbe-
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V.
einzustreichen.
anrufen. „Lassen Sie sich auf keinen Fall auf
Breiter Weg 32
Aber: Die SWM sind im Magdeburger Stadt-
Daten gefragt wird. Geben Sie niemals Adres-
39104 Magdeburg
gebiet nur für Wartungsarbeiten unterwegs
se und Kontoverbindung telefonisch preis“,
0391 543 99-79
oder um Zählerstände abzulesen. Generell
sagt Heidi Lange, Leiterin der Beratungsstelle
www.vzsa.de
beraten wir zu unseren Produkten telefo-
der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.
Postfach: 8001 53105 Bonn 0228 14-0 info@bnetza.de www.bundesnetzagentur.de
Gespräche ein, in denen nach persönlichen
nisch und im Kundencenter in Magdeburg.
SWM Kundencenter
Auch werden wir ohne Ihr Einverständnis
14-tägiges Widerrufsrecht
Am Alten Theater 1
keine Vertragsänderungen mit Ihnen an der
Wenn doch einmal übereilt ein Vertrag zu-
39104 Magdeburg
Haustür besprechen. Unsere Mitarbeiter kön-
stande gekommen ist, besteht kein Grund
Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr
nen sich zudem jederzeit ausweisen.
zur Sorge. „Bei Verträgen, die am Telefon und
0 800 0796-796 kundenservice@sw-magdeburg.de
an der Haustür geschlossen werden, steht dem Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu“, so Heidi Lange.
kurier:
GEHÖRT
17
20. September 2017
Die Tricks der Sparer Der Verbrauchsteufel steckt im Detail. Keiner weiß das besser als Michael Rink von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Deshalb klärt er in seinem Seminar „Der energiesparende Alltag – Heizen/ Lüften/Kochen“ die Frage: Mit welchen Tricks kann man im Alltag Energie sparen? REFERENT: René Herbert, Die Energieagentur
Heiße Tipps Die nächsten Seminare und Aktionen
18. Oktober 2017
Super Duo Wie ist das Wetter, wenn draußen keine Sonne scheint? Richtig geraten, meistens windig. Deshalb können Windanlagen eine sinnvolle Ergänzung zur Fotovoltaik sein. Was bei der Installation einer Kleinwindanlage zu beachten ist und für wen sich diese Technologie lohnt, erläutert Werner Albrecht im Seminar „Kombination von Kleinwindanlagen und Fotovoltaikanlagen für den privaten Nutzer“. REFERENT: Werner Albrecht, AlbrechtIP
Anmeldung Die Seminare finden im
SWM Kundencenter, Am Alten Theater 1, statt.
Beginn ist jeweils 18.30 Uhr, Ende ca. 19.30 Uhr. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den gewünschten Veranstaltungen an:
15. November 2017 Katja Kubos 0391 587 2154 kubos@sw-magdeburg.de P.S.: Wer klimaschonend mit den MVB zum Seminar anreist, bekommt von uns gratis sein Rückfahrticket. Bitte bringen Sie dafür Ihr Bus- oder Bahnticket der Hinfahrt mit.
Einbruch zwecklos Ganoven haben immer Saison. Deshalb sollte man wissen, wie man die eigenen vier Wände vor Einbrechern schützen kann. Und welche Fördertöpfe für den Einbau einbruchshemmender Maßnahmen bereitstehen. Diese und andere Fragen klärt Alfred Knoke in seinem Seminar „Mechanische Sicherheitssysteme und Alarmanlagen der neuesten Generation“. REFERENT: Alfred Knoke, Initiative „Das sichere Haus“
18
k u r i e r :
Wie
GELERNT
fu n ktio niert ein
Kü hlsc h ra nK? Nora
Flü ssig k eit
Dampf
Ve rd a m p f e r Dampf
Hmm, lecker, Eistee aus dem Kühlschrank – eine super Erfrischung. Doch wie erzeugt ein Kühlschrank eigentlich Kälte? Antwort: gar nicht! Der Kühlschrank stellt keine Kälte her, sondern transportiert Wärme ab. Dampf nimmt Wärme auf Du musst dafür zwei Dinge wissen: Wenn Flüssigkeiten verdampfen, nehmen sie die Wärme aus ihrer Umgebung auf. Zum Beispiel wenn du schwitzt: Deine Hautporen geben Wasser ab. Die Schweißtropfen verdunsten. Der Wasserdampf nimmt die Wärme deines Körpers auf und kühlt dich. Anders herum funktioniert
es auch: Wenn Dampf sich in eine Flüssigkeit umwandelt, gibt er Wärme ab. Ein Kühlschrank nutzt diese zwei Vorgänge: Im Inneren schlängelt sich hinter der Wand ein Rohr entlang. Dadurch fließt ein spezielles Kühlmittel: Es verdampft bereits bei ganz niedrigen Temperaturen. Der Dampf nimmt die Wärme aus dem Kühlschrank auf. Es wird kalt. Dann gelangt der Dampf in einen Kasten, den Kompressor. Er drückt ihn zusammen und pumpt ihn in ein zweites Rohr an der Rückseite des Kühlschranks. Die Wärme wird in den Raum abgegeben. Das Kältemittel wird wieder flüssig und fließt zurück in den Kühlschrank. Und dann? Alles wieder von vorne!
Flü ssig k eit
Ko m p r e sso r
Du hast auch eine Frage? Dann schreib uns einfach: Städtische Werke Magdeburg Kinderseite Am Alten Theater 1 39104 Magdeburg oder kurier@sw-magdeburg.de
Bitte Foto nicht vergessen!
Respekt! Sie wünschen sich für Ihr Kind nur das Beste und wollen deshalb nun das Rätsel lösen. Kein Wunder, bei den Preisen. Zu gewinnen gibt es ein Philips Babyphone, eine niedliche Leuchtschildkröte sowie ein Weinberger LED-Nachtlicht.
kurier:
G ER ÄT S ELT
19
Bitte eine Milch!!
1. PREIS
Philips Babyphone
2. PREIS
Bling: Leuchtschildkröte
3. PREIS
LEDNachtlicht Die Summe der Seitenzahlen ergibt die Lösung.
Die Lösungszahl sowie Ihren Namen und Ihre Anschrift senden Sie einfach auf folgenden möglichen Wegen an die SWM: Gewinner
Stichwort: kurier Bilderrätsel
kurier 02/2017
Postkarte: SWM Magdeburg,
Die richtige Lösung lautete: 44
Am Alten Theater 1, 39104 M agdeburg
1. Preis: Silvia Warnecke, Magdeburg (Foto) 2. Preis: Peggy und Daniel Kölling, Magdeburg 3. Preis: Beatrice Reitz, Magdeburg
quiz@sw-magdeburg.de 0391 587-1551
➜ E insendeschluss: 24.09.2017 Teilnahmebedingungen: www.sw-magdeburg.de/teilnahmebedingungen
Kontakt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG Zentrale: Fax-Zentrale:
0391 587-0 0391 587-2825
Pressesprecherin: Cornelia Kolberg
0391 587-2525
Servicetelefon:
0800 0 796 796
Entstörung: Bereitschaftsdienst (24-h-Service) Strom 0391 587-2121 Gas 0391 587-2424 Wasser/Abwasser 0391 587-2244 Wärme 0391 587-2727
Marketing/Redaktion: Victoria Grimm 0391 587-2214 Fax 0391 587-1551
Impressum: Verantwortlich: Helmut Herdt, Anne-Kathrin Beyer
Kundencenter: Am Alten Theater 1, 39104 Magdeburg Fragen zu SWM Produkten und Jahresrechnungen, Energieberatung, Ausgabe SWM Card
Redaktionsteam: Victoria Grimm, Thomon von Diemar, Anne-Kathrin Beyer; Jörn Könke, trurnit Hamburg GmbH
Öffnungszeiten: Mo-Fr, 8.00-18.00 Uhr
Gestaltungskonzept /Layout: Max Weber, trurnit Publishers GmbH
www.sw-magdeburg.de kundenservice@sw-magdeburg.de
Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe (Saale) Bildnachweis: iStock (Titel), Stocksy (S.4), Nilz Böhme (S. 2), TinkerToys (S. 8), Escuelita (S. 8), aktiVaria (S. 9), Ikuga (S. 9), Zoo Magdeburg (S. 10), Thule (S. 11), Felix Meyer (S. 11), Illustrationen: Max Weber (S. 3,6/7,18), Alexander Hanke (S. 17)
SWM Kundenmagazin kurier Ihr persönliches Exemplar
Wir starten zum 31.07.2018 mit der Ausbildung in folgenden Berufen: » Anlagenmechaniker/in » Elektroniker/in für Betriebstechnik » Industriekaufmann/frau Jetzt bis zum 31.10.2017 bewerben! Alle Informationen zur Bewerbung findest Du unter: www.sw-magdeburg.de/schueler Du hast Fragen? Stell sie Deiner Ansprechpartnerin Marie Jaeger Tel. 0391 587 - 2773