Achtung Ausstellung! Die Medien der diesjährigen VIENNA DESIGN WEEK sind Ausstellungsfläche für Stuhlentwürfe verschiedener am Festival beteiligter DesignerInnen.
Feen by Robert Rüf, 2009
Festival guide (deutsch)
Partner
PRINCIPAL PARTNER
PUBLIC PARTNER
HOTEL PARTNER
GENERAL PARTNER
KANTINE PARTNER
MOBILITY PARTNER
SUPPORTING PROJECT PARTNER
LOCATION PARTNER
PREMIUM MEDIA PARTNER
MEDIA PARTNER ON AIR
SPECIAL MEDIA PARTNER
MEDIA PARTNER
SUPPORTING EMBASSY
GUEST COUNTRY 2011
Zuerst danken wir unseren Partnern!
LEGENDE
Die diesjährige Festivalzentrale und damit der VIENNA DESIGN WEEK Meeting Point und Ausgangspunkt für diverse Veranstaltungen ist im stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1. Mit dieser Flagge haben wir alle Veranstaltungen im Rahmen unseres Polen-Schwerpunktes markiert.
2. Veranstaltungen im diesjährigen Schwerpunktbezirk Leopoldstadt sind mit dem grünen 2er versehen. Hier gibt es eine Präsentation oder Eröffnung, meistens was zu trinken und immer tolles Design. Hier können Sie Ihren VIENNA DESIGN WEEK Wanderpass abstempeln lassen – und gewinnen. Sie erhalten ihn beim VIENNA DESIGN WEEK Meeting Point sowie bei allen 40 Stempelstellen. Das sind die Veranstaltungsorte mit dem Joker-Stempel. Übrigens, der zählt doppelt!
19 Siehe Stadtplan und Adressen im hinteren Teil des Guides. Kantine – die tägliche Festival After-Hour im Café Drechsler mit soulful music by 98.3 Superfly. DJ Line-up von 19 bis 23 Uhr! Citybike Wien Stationen
Alle Ausstellungen und Präsentationen sind, sofern nicht anders angegeben, von 30.9. bis 9.10. zu sehen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist größtenteils frei, bei Interventionen und Führungen der Museen gelten die regulären Eintrittspreise (Änderungen vorbehalten).
www.viennadesignweek.at
Vorwort
Liebes Festivalpublikum!
Lassen Sie sich nicht von der Fülle des Programms und den vermeintlichen Mühen der Wir können es selbst kaum Auswahl abschrecken! Es gibt glauben, aber die VIENNA einen Ausweg: delegieren und DESIGN WEEK geht frisch und fröhlich in ihr fünftes Jahr. sich treiben lassen! Mehr denn je setzen wir auch Denn mehr denn je versuaußerhalb der Festivalzeit chen wir, mit verschiedenen Aktivitäten, unsere Website Führungs-Angeboten all jene wächst langsam zu einer informativen Plattform heran, bei der Hand zu nehmen, die ein Einstiegsszenario in den die VIENNA DESIGN WEEK Festivalrhythmus oder die Embassies haben wir heuer „City full of Design“ suchen. zum Mikser-Festival nach Belgrad und zur Sofia Design Der 2. Bezirk ist heuer unser Fokus-Distrikt: Zwischen Week geschickt, um auch dem stilwerk im neuen Jean im Ausland die Aktivität der Nouvel-Tower am Beginn der heimischen Szene sichtbar Praterstraße und dem Volkertzu machen. und Alliiertenviertel werden Das Programm des Festivals eine Vielzahl von Programmbeiträgen und Aktivitäten 2011 baut wie in den Vorjahim öffentlichen Raum diese ren auf die Stadt als Bühne Ecke der Stadt designmäfür internationale ProponentInnen auf, unterschiedlichste ßig beleben. Nicht nur die verschiedensten Seiten der Spielorte und Programmpunkte garantieren ein vielfäl- Stadt, auch unterschiedliche Aspekte des Designbegriffes tiges Erlebnis für ein Fachpublikum ebenso wie sollen verstärkt Aufmerksamkeit erhalten, Social Design für die breite Öffentlichkeit.
© Katharina Gossow
ist zum Beispiel ein besonderer Schwerpunkt in der Programmkonzeption dieses Jahres. Mehr Unternehmen denn je haben sich heuer entschlossen, zur Gestaltung der VIENNA DESIGN WEEK
beizutragen, von jungen DesignerInnen bis zu etablierten Unternehmen, von den besten Einrichtungshäusern bis zu Kulturinstitutionen. Sie entführen in Ateliers, stellen Ihnen neue Materialinnovationen vor oder präsentieren Ihnen spannende DesignerInnen aus dem Ausland. Dem Designland Polen, vielen bislang unbekannt, ist als unser heuriges Gastland ein weiterer Schwerpunkt gewidmet. An dieser Stelle möchten wir auch unseren Sponsoren und Förderern großen Dank aussprechen. Durch ihr Engagement ist es uns auch weiterhin möglich, ein Festival
zur Verfügung zu stellen, das beinahe durchgehend kostenlos zu besuchen ist. Wir laden Sie also ein: Feiern Sie unser erstes, kleines Jubiläum mit uns! Ihre Tulga Beyerle und Lilli Hollein für die Neigungsgruppe Design sowie das gesamte Team der VIENNA DESIGN WEEK
3
© Oneye
Principal Partners
Brigitte Jank Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien Ideengenerator und Initialzünder: Design runter vom Podest und hinein ins Leben zu holen, diesem Anspruch werden die InitiatorInnen der VIENNA DESIGN WEEK
einmal mehr gerecht. Sie bringen Design in öffentliche Räume, direkt in die Alltagswelten der Menschen, und machen Lust auf mehr, im Privaten ebenso wie in der Wirtschaft. Hier sind es vor allem die „Passionswege – Interventionen direkt in Geschäftslokalen“, die eine enge Verknüpfung zwischen Design und Unternehmen herstellen. Der Frage, welchen Mehrwert sie generieren und ob es ihnen gelingt, Wirtschaftstreibende nachhaltig auf Design einzustimmen, gehen wir in einer Publikation nach, die demnächst veröffentlicht wird. Dazu eines vorweg: Design ist ein mächtiger Faktor, ganz besonders im heutigen Wirtschaftsleben. In diesem Sinne wünsche ich der VIENNA DESIGN WEEK 2011
einen großartigen Erfolg!
4
© David Payr
© David Payr
Norbert Kettner Direktor des WienTourismus
Gerhard Hirczi Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien
Lange bevor das Wort „Design“ als Synonym für Zeitgeist, Kreativität, Neuartiges und Revolutionäres gebraucht wurde, hat sich Wien als Stadt mit großem schöpferischem Potenzial einen Namen gemacht. Dass Wien nicht nur mit seinem reichhaltigen kulturellen Erbe, sondern auch in puncto Design im Hier und Jetzt eine wesentliche Rolle spielt und regelmäßig international spürbare Impulse setzt, ist Initiativen wie der VIENNA DESIGN WEEK zu verdanken. Sie macht Design in einer beeindruckenden Bandbreite erlebbar und holt die wachsende Branche der Creative Industries vor den Vorhang. Für den WienTourismus ist eine derart lebendige und leuchtstarke Plattform wie die VIENNA DESIGN WEEK ein Glücksfall, prägt sie doch die internationale Wahrnehmung Wiens als Metropole mit „Gespür“ für Design entscheidend mit.
“The only constant in life is change” – und Design ist Garant dafür, dass wir für die bevorstehenden Veränderungen gerüstet sind. DesignerInnen sind aufgerufen, sich in der Gestaltung ihrer Produkte mit der Zukunft auseinanderzusetzen und Produkte und Dienstleistungen mit dem höchsten ästhetischen Anspruch und im Sinne sozialer und ökologischer Verantwortung zu gestalten. Die Chance, Stadt im Großen und Kleinen verändern und gestalten zu können, macht Design zu einem zentralen Schlüsselfaktor urbaner Vision. Die VIENNA DESIGN WEEK findet heuer bereits zum fünften Mal statt. Das zeigt nicht nur, dass es in Wien hervorragende Designpositionen gibt, sondern auch, dass eine ganze Stadt bereit ist, sich mit dem Thema Design auseinanderzusetzen. Die verschiedenen Ebenen, auf denen Design erfahren und begriffen werden kann, machen die VIENNA DESIGN WEEK zu einem Höhepunkt im Wiener Kulturkalender.
5
Guggenbichler
Feinedinge
Plankensteiner
Fritz Fitzke
Guggenbichler
Plankensteiner
Dasuno
Dasuno
Pixstudio
Pixstudio
Menschhorn
Shotshotshot
Feinedinge
Fontana Arte
Fritz Fitzke
Doris Pesendorfer, für Pandiscio co.
Stelzhammer
www. creative space .at
Tryptichon
Eva Blut
PACE.AT um füR dIE WIEnER WIRTSChAfT Tintera
Fontana Arte
For Use / Numen
Polka / Rahm
Polka / Rahm
CREATIVESPACE.AT EInE InITIATIVE dER WIRTSChAfTSKAmmER WIEn
Freitag, 30.9.2011
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
17–20.30 Uhr
Patrycja Domanska (at) 39 51 24 BEI TOSTMANN TRACHTEN LucidiPevere (it) BEI WOKA LAMPS VIENNA Tomas Kral (sk) BEI DER MÜHLBAUER HUTMANUFAKTUR Passionswege Präsentation, Cocktail S. 67/60/77
diverse Locations in der Wiener Innenstadt
Hakobo
2.
Studio (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 41/54
10–20 Uhr
WETTBEWERB SUSTAIN.ABILITY.DESIGN Programmpartner Ausstellung, Eröffnung S. 65
Nespresso Boutique, 1., Mahlerstraße 7
18 Uhr
Nespresso
Wien Museum GESTRICKTE ZEIT. EXPERIMENTELLES DESIGN IM UHRENMUSEUM Programmpartner Ausstellung, Eröffnung S. 81 18.30 Uhr
19 Uhr
17.30 Uhr
19 Uhr
19 Uhr
25
40
Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2
Dieter Rams (de) (angefragt) TALKING ABOUT: CHANGE Talks Vortrag aktuelle Info: www.viennadesignweek.at
22
k/hauskino, 1., Akademiestraße 13
Oskar Zieta (pl) REFLECTIONS Exhibition Ausstellung S. 66
33
Sotheby’s, 1., Palais Wilczek, Herrengasse 5
Megumi Ito, Sebastian Menschhorn, Peter Weisz (jp/at) 5 SINNE – ROSE, TULPE, NELKE! Programmpartner Präsentation, Eröffnung S. 64
41
UNGERundKLEIN, 1., Gölsdorfgasse 2
2051 – DISRUPTING DESIGN Programmpartner Filmpräsentation S. 47
designfunktion
14
designfunktion, 1., Bauernmarkt 12
7
Samstag, 1.10.2011
Wehsely-Swiczinsky (at) und Hakobo Studio (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 41/54
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
10–20 Uhr
2.
Adam
Wiener Werkstätte M3-CHAIR PRÄSENTATION Thomas Feichtner (at) Programmpartner Ausstellung, Cocktail S. 65
Neue Wiener Werkstätte, Schauraum, 18., Theresiengasse 6
10–13 Uhr
11 Uhr
Neue
26
DESIGN FÜR KINDER Programmpartner Präsentation S. 58
kidsroomZOOM
1
1., Wipplingerstraße 29, 1. Stock
12–16 Uhr
Kikkoman Trading Europe KIKKOMAN LIMITED EDITION Programmpartner Präsentation, Food-Event S. 58
bulthaup Opernring, 1., Opernring 10
16 Uhr
10
Petr Novague (cz) 2. EMOTION CONSTRUCTION Programmpartner Ausstellung, Cocktail S. 67
36
stilwerk Wien, 1. Stock, 2., Praterstraße 1
stilwerk Wien RECYCLING 2. DESIGNPREIS (UND WEITERE PRÄSENTATIONEN) Programmpartner Präsentationen, Cocktail S. 73
36
16 Uhr
16 Uhr
16 Uhr
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1
Universität Wien 2. SCITUSHOW Programmpartner Ausstellung, Cocktail S. 75
Technische
36
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 Intier Automotive Eybl
2.
36
FLAXX CHAIR-PRÄSENTATION Martin Mostböck (at) Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 57 stilwerk Wien, 2. Stock, 2., Praterstraße 1
Projekt (pl) BEI 6 9 2. ATELIER TELLIEZ Hermann Trebsche (at) BEI BALLONS & BALLONS Konstantin Schmölzer (at) BEI VERDARIUM Passionswege Präsentation, Cocktail S. 43/55/59
17–20.30 Uhr Beza
diverse Locations in der Leopoldstadt (2. Bezirk)
PostlerFerguson (uk) CAFÉ SONJA 2. Carte Blanche Präsentation, Pop-up-Café S. 68 Café Sonja, 2., Große Pfarrgasse 5
17.30 Uhr
Adam
17 Uhr
8
36
Wehsely-Swiczinsky (at) Labor Laborgespräch, Vortrag S. 41
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
11
2.
17.30 Uhr
MORE THAN LESS 2. Martin Breuer Bono (at) Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 52
Gaulhofer
Odeon, 2., Taborstraße 10
IMPORT/EXPORT Debüt Ausstellung, Eröffnung S. 20/21 2., Marinelligasse 3–3A
19 Uhr
Vera Wiedermann (at)
18.30 Uhr
19 Uhr
27
2.
2
2.
8
(at/hu/pl) 2. FUNCTIONAL_GREEN Carte Blanche Präsentation, Urban Farming S. 72
2
FRISCH GEBACKEN Carte Blanche Präsentation, Cocktail S. 79
Bäckerei Frühbauer, 2., Darwingasse 23 stadtpark.
2., Marinelligasse 3–3A und öffentlicher Raum beim Volkertmarkt Hauer Rumo (de/ch) LIVE WITH THEM Carte Blanche Präsentation, Cocktail S. 54 2., Marinelligasse 3–3A und öffentlicher Raum beim Volkertmarkt
2.
2
19 Uhr
esterni (it) VOLKERTPLATZ IS
2.
43
2.
2
(at) WANDERLAND – 2. HINTERLAND, AUFKLAPPBAR Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 55
2
19 Uhr
19 Uhr
19 Uhr
20 Uhr
A GREAT PLACE TO BE Programmpartner Intervention S. 49 Volkertmarkt, 2., Volkertplatz
Florian Rainer & Michael Fetz (at)
UMHÄNGEN/UMDENKEN Carte Blanche Präsentation S. 50 2., Marinelligasse 3–3A
Hinterland
2., Marinelligasse 3–3A Zachl & Hanserl (at)
2.
SPÄNE FALLEN … UND DAS MÜSSEN SIE AUCH! Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 82 WERK – Netzwerk für kreative Gestaltungsprozesse, 2., Große Mohrengasse 25/8
Stempeln und gewinnen! Den VIENNA DESIGN WEEK Wanderpass erhalten Sie beim Meeting Point und bei allen 40 Stempelstellen.
Meeting Point (Festivalzentrale) und Labor befinden sich im stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1
46
Sonntag, 2.10.2011 10–20 Uhr
10–13 Uhr
15 Uhr
17.30 Uhr
19 Uhr
2.
Adam
Wehsely-Swiczinsky (at) und Hakobo Studio (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 41/54 stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1
2.
LABOR FÜR KINDER: MEINE TRAUMSTADT Education Kinderworkshop S. 47
design°mobil
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 Pratersauna PS ArtSpace × Clemens
Wolf THE SAUNA CHAIR Programmpartner Ausstellung, Cocktail S. 69
2.
28
Pratersauna, 2., Waldsteingartenstr. 135 Marcus Sterz (at) Labor Laborgespräch, Vortrag S. 26/27 stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
2.
Ravi Naidoo (za) TALKING ABOUT: CHANGE Talks Vortrag (engl.) S. 71 k/hauskino, 1., Akademiestraße 13
22
Montag, 3.10.2011 10–20 Uhr
Adam
Wehsely-Swiczinsky (at) und Hakobo Studio (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 41/54
2.
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
2.
15 Uhr
Gabriela Steiner-Scharfetter (at) DESIGN GOES LEOPOLDSTADT Education Guided Tour S. 51
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 (Treffpkt: 15 Minuten vor Beginn)
17–20.30 Uhr
Uli Budde (de) 3 BEI A.E.KÖCHERT JUWELIERE Philippe Malouin (ca) BEI J. & L. LOBMEYR Tomás Alonso (es) BEI DER WIENER SILBER MANUFACTUR Passionswege Präsentation, Cocktail S. 78/68/77
17.30 Uhr
10
21 49
diverse Locations in der Wiener Innenstadt Hakobo
Studio (pl) Labor Laborgespräch, Vortrag S. 54
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
2.
18 Uhr
18 Uhr
Regional
Museum in Stalowa Wola (pl) JUST A THING Exhibition Ausstellung, Cocktail S. 71
7
Ausstellungszentrum Heiligenkreuzerhof, 1., Eingang Schönlaterngasse 5/Grashofgasse 3 Wien Energie STROMTANKSTELLEN-
DESIGN GP designpartners (at), Valentin Vodev (at) Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 80
7
Ausstellungszentrum Heiligenkreuzerhof, 1., Eingang Schönlaterngasse 5/Grashofgasse 3 Rado RADO YOUNG DESIGN PRIZE 2011 Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 70 Rado Store Vienna, 1., Kärntner Straße 18
30
19 Uhr
Doshi Levien (uk)
22
19 Uhr
19 Uhr
20 Uhr
20 Uhr
TALKING ABOUT: CHANGE Talks Vortrag S. 48
k/hauskino 1., Akademiestraße 13 WAGNER:WERK Museum Postsparkasse
GLOBAL VILLAGE. DESIGN, URSPRUNG UND MODERNE Programmpartner Ausstellung, Eröffnung S. 79
44
WAGNER:WERK Museum Postsparkasse, 1., Georg-Coch-Platz 2
Technische Universität Wien
ECOLUCY – WIE MAN PAPIER ZUM LEUCHTEN BRINGT Programmpartner Ausstellung, Cocktail S. 75
52
Zumtobel Lichtforum Wien, 1., Jasomirgottstraße 3–5 Walking-Chair Design Gallery
Yaya Herman Dune (uk) & Mayon Hanania (fr) STRANGE MOOSIC INN WIEN Programmpartner Ausstellung, Eröffnung S. 80
45
Walking-Chair Design Gallery, 3., Rasumofskygasse 10
Treffpunkt Kantine. Die tägliche Festival After-Hour im Cafe Drechsler mit soulful music by 98.3 Superfly. DJ-Line-up von 19 bis 23 Uhr. 6., Linke Wienzeile 22
Die große Festivalsause mit DJ/VJ-Line-up – veranstaltet von VIENNA DESIGN WEEK und MAK am 7.10., 21 Uhr, MAK, 1., Eingang Weiskirchnerstraße 3; Tickets: € 14/12 Vorverkauf im Meeting Point im stilwerk Wien
Dienstag, 4.10.2011 2.
10 Uhr
Gabriela Steiner-Scharfetter (at) DESIGN GOES LEOPOLDSTADT Education Guided Tour S. 51
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 (Treffpkt: 15 Minuten vor Beginn)
10–20 Uhr
Adam
Wehsely-Swiczinsky (at) und Hakobo Studio (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 41/54
2.
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1
Gabriela Steiner-Scharfetter (at) DESIGN 2. MUSEAL – DESIGN FUNKTIONAL – DESIGN ÜBERALL Education Guided Tour S. 51
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 (Treffpkt: 15 Minuten vor Beginn)
16.30–19 Uhr
Copa (at) LJOD – COOL FURNITURE
15 Uhr
47
Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 44 Wiener Kühlhaus wkf GmbH, 3., Franzosengraben 20/ Eingang Baumgasse 17–20 Uhr
17–19 Uhr
honey & bunny (at) FOOD TOOLS –
Stahl und Form, 3., Obere Viaduktgasse Bogen 20–22 MAK DESIGN SHOP
MAK, 1., Stubenring 5
Thomas + Martin Poschauko (de) Labor Laborgespräch, Vortrag S. 76 stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
18 Uhr
Stamm SMALL WORLDS
18 Uhr
23
AFTER WORK MEETING POINT: LES TARTES Markus Hanakam & Roswitha Schuller (at) Programmpartner Präsentation S. 62
17.30 Uhr
34
EINE FOOD DESIGN-PERFORMANCE Programmpartner Präsentation, Food-Event S. 56
Christian Haas (de) Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 73
2.
35
Stamm Concept Store, 1., Petersplatz 8 Sofia Design Week IS THERE OR
ISN’T THERE – BULGARIAN PRODUCT DESIGN NOW Programmpartner Ausstellung, Cocktail S. 72
18
Haus Wittgenstein, 3., Parkgasse 18
Presse IDEENWETTBEWERB 2. 12 MARKE ÖSTERREICH Programmpartner Präsentation, Diskussion S. 69
18.30–23 Uhr Die
19 Uhr
12
Décor im Augarten, 2., Obere Augartenstraße 1 MAK MICHAEL WALLRAFF.
LOOKING UP. VERTICAL PUBLIC SPACE Programmpartner Ausstellung, Eröffnung S. 60 MAK, 1., Stubenring 5
23
Italienisches Kulturinstitut
19 Uhr
20
GRENZBEREICHE. ZUR AUSSTELLUNG CORRISPONDENZE IMPREVISTE Programmpartner Diskussion S. 57
Italienisches Kulturinstitut, 3., Ungargasse 43
Jerszy Seymour (uk) TALKING ABOUT: CHANGE Talks Vortrag
19 Uhr
22
k/hauskino, 1., Akademiestraße 13 MAK und departure DAS GROSSE
20 Uhr
23
WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT. PHASE II: DIE VERSUCHSANORDNUNG Programmpartner Ausstellung S. 61
MAK, 1., Stubenring 5
Mittwoch, 5.10.2011 Steiner-Scharfetter (at) DESIGN MEETS TRADITION Education Guided Tour S. 52
2.
10/15 Uhr
Gabriela
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 (Treffpkt: 15 Minuten vor Beginn)
Thomas + Martin Poschauko (de) und
10–20 Uhr
Studio Rygalik (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 76
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
16–17.30 Uhr
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DEPARTURE EXPERTEN-SPEED-DATING Programmpartner Diskussion, Information S. 44 MAK Special Guided Tour INDUSTRIEMÖBEL – PROTOTYPEN DER MODERNE Programmpartner Guided Tour S. 63
36
23
MAK, 1., Stubenring 5
Absolut THEMA COPYRIGHT Labor Laborgespräch, Vortrag S. 26/27 stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
18 Uhr
Fedrigoni Austria
FEINSTPAPIERE AUS ITALIEN Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 50
18.30–20 Uhr
New Design University NEW DESIGN FESTIVAL 2011/SYMPOSIUM Programmpartner Diskussion S. 66
2.
Plaza im stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1
17–18.30 Uhr
17.30 Uhr
2.
2.
15
Fedrigoni Showroom, 7., Stiftgasse 21/13
2.
36
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1
13
18.30–20 Uhr
austria wirtschaftsservice I impulse IMPULSE INSIGHT Programmpartner Vorträge, Information S. 42
13
designforum Wien, quartier21/MQ, 7., Museumsplatz 1 Eva Blut (at) VELOCITÉ Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 49 Fix Dich, 7., Zieglergasse 78
16
19 Uhr
Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien
19
19 Uhr
HYGIENE: PRODUKT – ALLTAG – ZWANG Programmpartner Ausstellung, Intervention S. 56 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7
Donnerstag, 6.10.2011
Gabriela Steiner-Scharfetter (at) DESIGN 2. MUSEAL – DESIGN FUNKTIONAL – DESIGN ÜBERALL Education Guided Tour S. 51
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 (Treffpkt: 15 Minuten vor Beginn)
10 Uhr
10–20 Uhr
Thomas + Martin Poschauko (de) und
Studio Rygalik (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 76
2.
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
2.
15 Uhr
Gabriela Steiner-Scharfetter (at) DESIGN MEETS TRADITION Education Guided Tour S. 52
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 (Treffpkt: 15 Minuten vor Beginn)
17–20 Uhr
mikimartinek
(at) MERINOWOLLE IM DESIGN:CONTEXT Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 64
29
PREGENZER FASHION STORE, 4., Schleifmühlgasse 4
32
DER SCHEINWERFER II DA-ZWISCHEN Lichtprojekte von StudentInnen der TU-Wien in Kooperation mit der SEG Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 46 SEG, 9., Spittelauer Lände 10 17.30Uhr
typejockeys (at) Labor Laborgespräch, Vortrag S. 26/27 stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
18 Uhr
Galerie Rauminhalt _MÖBELN
17.30 Uhr
Gerold Tagwerker (at) Programmpartner Ausstellung, Cocktail S. 70
Galerie Rauminhalt, 4., Schleifmühlgasse 13
18 Uhr
Universität für angewandte Kunst Wien
LECTURE: BETWEEN REALITY AND THE IMPOSSIBLE Fiona Raby (uk) Programmpartner Vortrag S. 78
14
MAK, 1., Stubenring 5
2.
31
23
VIENNA DESIGN WEEK Flohmarkt Vor dem Festivalbüro, 5., Margaretenstraße 96/1
17
Grüne Erde SINNLICH.SINNVOLL. Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 53 Grüne Erde, 6., Mariahilfer Straße 11
48
19 Uhr
Hans Taus Einrichtungen
37
18 Uhr
18.30 Uhr
AKUSTISCHE SIGNALE Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 74
19 Uhr
Hans Taus Einrichtungen, 9., Porzellangasse 9 Grünbeck Einrichtungen
17
SITZKULTUREN – ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN Programmpartner Präsentation, Cocktail S. 53
COR & Interlübke Store bei Grünbeck Einrichtungen,
5., Margaretenstraße 93
Freitag, 7.10.2011 10–20 Uhr
14–20 Uhr
Thomas + Martin Poschauko (de) und
Studio Rygalik (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 76
2.
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1 designaustria MEET, GREET & EAT! Programmpartner Diskussion, Präsentationen S. 46 Vienna Workshop, 7., Neustiftgasse 32–34/13
42
2.
15 Uhr
Gabriela Steiner-Scharfetter (at) DESIGN GOES LEOPOLDSTADT Education Guided Tour S. 51
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 (Treffpkt: 15 Minuten vor Beginn)
Special Guided Tour DIE ZWEITE HAUT. OBJEKTE ZUM VERPACKEN UND BEWAHREN Programmpartner Guided Tour S. 62
23
17–18.30 Uhr MAK
MAK, 1., Stubenring 5
Tobias Röttger & Arne Schneider (de) Labor Laborgespräch, Vortrag S. 26/27 stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
19 Uhr
17.30 Uhr
21 Uhr
J. & L. Lobmeyr 80 JAHRE „LOOS-SERVICE“ Stefan Sagmeister (at/us) Programmpartner Präsentation S. 59
2.
21
J. & L. Lobmeyr, 1., Kärntner Straße 26 VIENNA DESIGN WEEK Abschlussparty Die große Festivalsause! MAK, 1., Eingang Weiskirchnerstraße 3
23
15
Samstag, 8.10.2011
kidsoomZOOM DESIGN FÜR KINDER Programmpartner Präsentation, Finissage S. 58 1., Wipplingerstraße 29, 1. Stock
10–20 Uhr
Studio Rygalik (pl)
10 Uhr
14–17 Uhr
1
2.
COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 74
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1 MAK4FAMILY PERFEKT VERPACKT Programmpartner Workshop S. 63 MAK, 1., Stubenring 5
23
2.
15 Uhr
Gabriela Steiner-Scharfetter (at) DESIGN GOES LEOPOLDSTADT Education Guided Tour S. 51
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 (Treffpkt: 15 Minuten vor Beginn)
16 Uhr
MAK und departure DAS GROSSE WIENER
MAK, 1., Stubenring 5
Studio Rygalik (pl) Labor Laborgespräch, Vortrag S. 74 stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1
18 Uhr
esterni (it) VOLKERTPLATZ IS A
17.30 Uhr
23
KAFFEEHAUS-EXPERIMENT. PHASE II Expertenführung mit Gregor Eichinger (at) Programmpartner Diskussion, Guided Tour S. 61
2. 2.
GREAT PLACE TO BE Programmpartner Intervention, Abschlussparty S. 49
43
Volkertmarkt, 2., Volkertplatz
Hauer Rumo (de/ch) LIVE WITH THEM 2. Carte Blanche Präsentation, Abschlussparty S. 54 2., Marinelligasse 3–3A und öffentlicher Raum beim Volkertmarkt
2
2.
2
2.
8
18 Uhr
stadtpark. (at/hu/pl) FUNCTIONAL_GREEN Carte Blanche Präsentation, Public Farming, Abschlussparty S. 72 2., Marinelligasse 3–3A und öffentlicher Raum beim Volkertmarkt 18 Uhr
18 Uhr
20.20 Uhr
16
Vera Wiedermann (at)
FRISCH GEBACKEN Carte Blanche Präsentation, Finissage S. 79
Bäckerei Frühbauer, 2., Darwingasse 23 departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien
PECHA KUCHA NIGHT VIENNA Programmpartner Vorträge S. 45 k/haus Kino, 1., Akademiestraße 13
22
Sonntag, 9.10.2011 Studio Rygalik (pl)
10–20 Uhr
COPYRIGHT, COPYLEFT Labor Präsentation, Work-in-Progress S. 74
10–13 Uhr
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1 design°mobil KINDERWORKSHOP:
GUT GEFORMT Education Kinderworkshop S. 48
11 Uhr
Technisches Museum Wien/Lichterloh
NORMALZEIT – ÖFFENTLICHE UHREN UND STADTDESIGN Programmpartner Präsentation S. 76
38
Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 Airture (at) OPEN HOUSE Programmpartner Präsentation S. 41 Airture, 18., Edelhofgasse 22
13.45–18 Uhr
2.
stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1
11–17 Uhr
2.
Architekturzentrum Wien AZ W SONNTAGS 253/DESIGNSAFARI 7 Programmpartner Guided Tour S. 42
4
5
Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1 im MQ
Unter http://vdw.cbw.at finden Sie alle Standorte von Citybike Vienna, das VIENNA DESIGN WEEK Tagesprogramm und Locations optimiert für Ihr Mobiltelefon.
Flohmarkt. Das Team der VIENNA DESIGN WEEK räumt seine Dachböden und Schränke. Donnerstag, 6.10., 18 Uhr, vor dem Festivalbüro, 5., Margaretenstraße 96/1
Halten Sie Ausschau! Die korallefarbenen Stühle weisen Ihnen den Weg durch die Stadt zur nächsten Veranstaltung!
Carte Blanche Das Festivalformat Carte Blanche bietet ausgewählten österreichischen wie internationalen Designschaffenden die Möglichkeit, ihre Projekte im Rahmen des Festivals vorzustellen – beitragsfrei und mit dem Gütesiegel „Carte Blanche“ versehen. Fünf Projekte werden jährlich aus den eingelangten Einreichungen ausgewählt. Dabei sind insbesondere Projekte gefragt, die sich mit sozialen und gesellschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Design befassen oder neuartige Szenarien für den urbanen Raum entwerfen.
18
Alle Carte Blanche Projekte finden dieses Jahr im Fokusgebiet Wien Leopoldstadt, dem 2. Bezirk, statt. Die Carte Blanche Projekte werden ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Erste Bank.
Florian Rainer & Michael Fetz (at) UMHÄNGEN/UMDENKEN S. 50 2.
2
Hauer Rumo (de/ch) LIVE WITH THEM S. 54 2.
2
PostlerFerguson (uk) CAFÉ SONJA S. 68 2.
11
stadtpark. (at/hu/pl) FUNCTIONAL_GREEN S. 72
2.
2
Vera Wiedermann (at) FRISCH GEBACKEN S. 79 2.
8
19
Debüt
Das Debüt ist die Nachwuchsplattform der VIENNA DESIGN WEEK und richtet sich an fortgeschrittene Studierende und young professionals aus den Bereichen Produkt- und Industriedesign. Das 2009 etablierte Format ist ein Kooperationsprojekt mit dem James Dyson Award und der James Dyson Foundation. Jährlich werden zehn Projekte von einer unabhängigen Debüt-Jury aus den österreichischen Einreichungen zum internationalen James Dyson Award ausgewählt und die Designschaffenden können ihre Arbeiten im Rahmen des Festivals vorstellen. „Wir suchen nach Leuten, die eine einfache und effektive Lösung entwickeln, statt ein Problem zu akzeptieren und sich damit zufrieden zu geben“, umreißt der berühmte Problemlöser James Dyson das Profil erfolgreicher KandidatInnen – und mit diesem
Ansatz kann sich auch die VIENNA DESIGN WEEK
identifizieren. Die Arbeiten der zehn „DebütantInnen“ werden im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK in einer Ausstellung unter dem Titel IMPORT/EXPORT von 30.9. bis 8.10. im heurigen Schwerpunktbezirk Wien Leopoldstadt (2. Bezirk) zu sehen sein. Ausstellungsgestaltung: Vandasye/ Georg Schnitzer, Peter Umgeher Die heurige Jury: Isabella Natter-Spets/designforum Vorarlberg, Christina Knechtl/ New Design University/ knechtlArchitekten, Lukas Feireiss/ Studio Lukas Feireiss/ Professor für Raum- und Designstrategien, Kunstuniversität Linz 2., Marinelligasse 3–3A 30.9.–8.10./ Mo–Sa 14–19 Uhr Eröffnung: Sa 1.10.,18.30 Uhr Das Debüt wird von der James Dyson Foundation und dem James Dyson Award unterstützt.
20
2 IMPORT/EXPORT 2. Claudia Baer (wisb) Jessica Covi (Nanuq – Eco Snowmobile) Maria Gartner & Stefan Silberfeld, Nico Strobl, Dimitar Genov (Mobilysis – dialysis made portable) Erol Kursani (Fiaker) Philipp Maul (SoundGuardian) Georg Milde (El Pan – Skate Amplifier) Barbara Mozdyniewicz (Rescue – firefighter helmet) Stefan Ponsold (Sunbrella) Klasse Innenarchitektur & 3-D-Gestaltung, New Design University (Kineti Collar) Vera Wiedermann (Pop up – pot up, Trockentoilette mit Energiegewinnung)
21
Education
Wenn ein Festival über die Jahre wächst, schrumpft seine Übersichtlichkeit ungefähr proportional dazu. Mit unserem Festival-Guide haben wir natürlich versucht, den Designdschungel auf dem Papier zu bändigen. Wir wollen Sie aber auch persönlich an der Hand nehmen und bieten deshalb drei nach verschieden Gesichtspunkten zusammengestellte Guided Tours quer durchs Festivalprogramm an. Die in Zusammenarbeit mit der Stadtführerin Gabriela Steiner-Scharfetter entwickelten und auch von ihr geführten neun Touren zu Fuß und mit dem Bus bieten für EinsteigerInnen wie Eingeweihte einen spannenden Querschnitt. Ausgehend von der Festival-zentrale, dem Meeting Point im stilwerk/ Praterstraße, wird DesignerInnen über die Schulter geschaut, führt der Parcours zu traditionsreichen Betrieben, eleganten Geschäften und angesagten DesignLocations, begegnet man Design zum Staunen, Bewundern und Nachdenken. Für Individual-Reisende auf der Designlandkarte bleibt dieser Guide das lonely planetvademecum. 22
Und wir haben natürlich auch die Jugend nicht vergessen. Denn wir erachten es für wichtig, schon bei Kindern und SchülerInnen den kritischen Blick dafür zu schärfen, wie und in welchem Ausmaß unsere Umwelt „designt“, also gestaltet ist. Dabei lässt sich auch auf spielerischem Weg ihre eigene aktive Gestaltungslust wecken. Wie das geht, weiß kaum jemand so gut wie die ExpertInnen vom design°mobil, die für das VIENNA DESIGN WEEK Education-Format zwei Kinderworkshops entwickelt haben. Das Education-Programm wird von impulse | aws im Rahmen von evolve des BMWFJ unterstützt.
Guided Tour 1 Gabriela
Steiner-Scharfetter DESIGN GOES LEOPOLDSTADT
S. 51 2.
Guided Tour 2 Gabriela
Steiner-Scharfetter DESIGN MUSEAL – DESIGN FUNKTIONAL – DESIGN ÜBERALL S. 51 Guided Tour 3 Gabriela
Steiner-Scharfetter DESIGN MEETS TRADITION S. 52
LABOR FÜR KINDER: MEINE TRAUMSTADT Kinder ab 3 Kinderworkshop 1 design°mobil
erforschen die Stadt S. 47 2.
Kinderworkshop 2 design°mobil KINDERWORKSHOP: GUT GEFORMT Gesunde
Süßigkeiten selber herstellen, für 8- bis 12-Jährige S. 48 2.
23
In diesem Moment lässt in Wien der DJ die Kronleuchter tanzen. Können Sie den Bass spüren? At this very moment in Vienna a DJ is rocking the chandeliers. Can you feel the bass?
WIEN-HOTELS & INFO info@vienna.info TEL. +43 (0) 1 24 555 www.vienna.info
Rote Bar inside Volkstheater
Exhibition
Zwei internationale Ausstellungen lädt die VIENNA DESIGN WEEK diesen Herbst nach Wien ein – und beide stehen unter dem Stern des heurigen Gastlandes: Polen. Agnieszka Jacobson-Cielecka, einer der profiliertesten Design expertinnen Polens (u. a. Lodz International Design Festival), stellte für die von ihr kuratierte Wanderausstellung „Just a Thing“ zehn polnischen DesignerInnen bzw. Designteams die Aufgabe, ein Objekt zu gestalten, das in eine Holzkiste mit 75 cm Seitenlänge passen würde … Die Ergebnisse, die voller Imagination und auch Humor stecken, sind jetzt in Wien zu sehen.
Mit „Reflexionen“ bestreitet der polnische Designer und Architekt Oskar Zieta im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK seine erste Wiener Einzelausstellung – nicht aber seinen ersten Auftritt im Rahmen des Festivals, denn diesen hatte er schon 2008. Seine Installation in den Räumlichkeiten von Sotheby’s unternimmt erstmals den Versuch, Blech durchsichtig erscheinen zu lassen. Inszeniert wird ein optisches Verwirrspiel aus der Verschmelzung von Muster, Oberfläche und Spiegelung … Die Ausstellung „Just a Thing“ wird vom Regional Museum in Stalowa Wola und dem Adam-Mickiewicz-Institut, die Einzelschau „Reflections” vom Polnischen Institut Wien unterstützt.
Regional Museum in Stalowa Wola (pl) JUST
A THING eine Gruppenausstellung zeitgenössischen polnischen Designs S. 71 Oskar Zieta (pl) REFLECTIONS S. 66
7 33
25
Labor
Das Labor ist während des gesamten Festivals ein pulsierendes Zentrum für interdisziplinäres und prozessorientiertes Arbeiten zwischen Grafikdesign und Produktdesign. Die geladenen DesignerInnen arbeiten während ihrer unterschiedlich langen Gastaufenthalte ausschließlich vor Ort, sie reagieren aufeinander, kooperieren möglicherweise und präsentieren auch ihre Ergebnisse in diesem öffentlichen Versuchsfeld – und so verdichtet sich gegen Ende des Festivals die Ausstellungsfläche. Die BesucherInnen sind herzlich eingeladen, über Schultern zu schauen, Fragen zu stellen, den Designprozess live mitzuverfolgen. Jeder Gast im Labor präsentiert sich und seine Arbeit zudem mit einem Vortrag im Rahmen der „Laborgespräche“.
Arbeitsthema: Copyright, Copyleft
Das Labor ist außerdem Festival- und Infozentrale (VIENNA DESIGN WEEK Meeting Point). Beides befindet sich heuer im stilwerk Wien, einer neuen Designlocation im Jean Nouvel Tower, die letzten Spätherbst eröffnet wurde.
Kuratoren: Neigungsgruppe Design und Erwin K. Bauer
26
Arbeitsthema für das diesjährige Labor sind die vielfältigen Bezüge der „Kopie“ – als Gegenstück und Ableitung des Originals, als Akt des mehr oder weniger bewussten Kopierens, der die Frage nach der Eigenständigkeit der eigenen Leistungen für fast jede/n kreativ Arbeitende/n beinahe täglich aufwirft; aber auch die Frage nach dem geistigen Eigentum und danach, wie wir zu Zeiten omnipräsenter Reproduktionsmedien mit diesem umgehen sollen – Fragen, die aktueller sind denn je (Stichwort: „Creative Commons“). Untersucht wird natürlich auch: Wann und wie kann die Kopie auch zur künstlerischen Ausdrucksform werden und ihre Werkzeuge Mittel zur Innovation?
Raumgestaltung: Robert Rüf (at) Das Labor wird unterstützt von Absolut
COPYRIGHT, COPYLEFT 1.10–4.10. Adam Wehsely-Swiczinsky (at) S. 41 2.
Hakobo Studio, Jakub und Paulina Stêpieñ (pl) S. 54 2.
30.9–4.10.
Thomas + Martin Poschauko (de) sowie ihre Gäste Tobias Röttger (Eikes Hort) & Arne Schneider (de) S. 76 2. 5.–7.10.
5.–9.10. Studio
Rygalik, Gosia & Tomek
Rygalik (pl) S. 74
2.
LABORGESPRÄCHE 1.10. Adam Wehsely-Swiczinsky (dt. Vortrag) S. 41 2. 2.10. Marcus
Sterz (dt. Vortrag)
2.
3.10. Hakobo
Studio (Jakub & Paulina Stêpieñ) (engl. Vortrag) S. 54 2. 4.10. Thomas
+ Martin Poschauko, Grafikdesigner (dt. Vortrag) S. 76 2. 5.10. Absolut, Copyright 2.
Vortrag zum Thema
6.10. typejockeys
(Michael Hochleitner & Anna Fahrmaier) (dt. Vortrag) 2. Tobias Röttger (Eikes Hort) & Arne Schneider (dt. Vortrag) 2.
7.10.
8.10. Studio 2. S. 74
Rygalik (engl. Vortrag)
presented by
27
Passionswege Um im Oktober zeigen zu können, wie fest sich Design auf besondere Weise in der Stadt verankern lässt, bahnt die VIENNA DESIGN WEEK bereits im Frühjahr die Zusammenarbeit von – heuer sind es neun – heimischen und internationalen DesignerInnen oder Designteams mit lokalen Wiener Produzenten und Geschäften an: die Passionswege. Werkstätten werden genützt, es wird vor Ort experimentiert, in den Geschäftslokalen interveniert. Die Kooperationen sind dabei völlig frei vom Druck, verkäufliche Produkte zu generieren (wenngleich wir das nicht ausschließen!). Es geht vielmehr um den Austausch, die Weitergabe, Bewahrung und Weiterentwicklung von Wissen und Virtuosität in Handwerk und Fertigung. Für die DesignerInnen ergibt sich die einmalige Gelegenheit, mit exquisiten, meist hoch spezialisierten und traditionellen Handwerksbetrieben zu arbeiten, für die Betriebe eine willkommene Abweichung vom Business-as-usual, die neue Impulse gibt.
28
Die Ergebnisse der Projekte, jeweils präsentiert in einer Installation in dem jeweiligen Geschäftslokal, können FestivalbesucherInnen dann im Rahmen der Passionswege enthusiastisch erkunden. Denn wie der Name schon sagt, steckt dieser Wiener Designpfad voller Hingabe – für Design, für Handwerk, für unerwartete Entdeckungen. Die Installationen sind allesamt von 30.9. bis 9.10.2011 während der jeweiligen Öffnungszeiten zu sehen. An drei Abenden gibt es außerdem in den Geschäftslokalen einen Cocktail in Anwesenheit der DesignerInnen. Die Passionswege werden von der Wirtschaftskammer Wien unterstützt.
30.9. Passionsweg 1
Patrycja Domanska (pl) BEI TOSTMANN 39 TRACHTEN S. 67 LucidiPevere (it) BEI WOKA LAMPS VIENNA S. 60 51
Tomas Kral (sk) BEI DER MÜHLBAUER HUTMANUFAKTUR S. 77 24
1.10. Passionsweg 2
Beza Projekt (pl) BEI ATELIER TELLIEZ S. 43
2.
6
Hermann Trebsche (at) BEI BALLONS & BALLONS S. 55 2.
9
Konstantin Schmölzer (at) BEI VERDARIUM S. 59 2. 36
3.10. Passionsweg 3
Uli Budde (de) BEI A.E.KÖCHERT JUWELIERE S. 78 3 Philippe Malouin (ca) BEI J. & L. LOBMEYR S. 68 21
Tomás Alonso (es) BEI DER WIENER SILBER MANUFACTUR S. 77
49
29
Talks
Auch in diesem Jahr präsentieren sich im Rahmen der
Katalysator und Wegbereiter gesellschaftlichen Wandels. Die Globalsierung bewirkt VIENNA DESIGN WEEK eminente Veränderungen einige der profiliertesten in unserer Gesellschaft und DesignerInnen in Vorträgen. konfrontiert DesignerInnen mit Für unsere Talks im KünstFragestellungen zu sozialer lerhaus Kino konnten wir in und ökologischer VerantworKooperation mit departure, tung und mit der Rolle von der Kreativagentur der Stadt Wien heuer Ravi Naidoo (za), Design als ganzheitliches Doshi Levien (uk) und Jerszy Instrument und Strategie zur Verbesserung unseres Seymour (uk) gewinnen, Dieter Rams (de) ist angefragt Lebensraums. Bei den dies(aktuelle Info hierzu auf www. jährigen VIENNA DESIGN viennadesignweek.at). Thema WEEK Talks sprechen also der Vorträge ist der Wandel – bedeutende DesignerInnen „Change“ – und Jede/r der über die Chancen von geladenen Talkgäste wird Design, wirklich etwas zu das Thema aus dem eigenen verändern. Blickwinkel und der eigenen Arbeitserfahrung heraus Die Talks werden von beleuchten. „Change“ fragt departure, der Kreativagentur einmal mehr nach der zentra- der Stadt Wien, unterstützt. len Bedeutung von Design als
30
30.9. Dieter
Rams (de) (angefragt) Talking about: Change 22 2.10. Ravi
Naidoo (za) Talking about: Change S. 71 Levien (uk) Talking about: Change S. 48
22
3.10. Doshi
Jerszy Seymour (uk) Talking about: Change
22
4.10.
22
31
Programm partner Immer mehr Designstudios aus dem In- und Ausland, außerdem Institutionen, Museen, Galerien und, nicht zuletzt, lokale Geschäfte folgen unserem Aufruf, Wien für zehn Tage im Oktober zur Designstadt zu machen. Jedes Jahr aufs Neue erweisen sich unsere zahlreichen Programmpartner als Garanten für Vielfalt, Qualität und Freude an der Sache. Und nicht zuletzt geben sie dem Festival das unverwechselbare Wiener Kolorit, für das es auch international geschätzt wird.
32
Airture Architekturzentrum Wien (Az W) austria wirtschaftsservice I impulse BMWFJ im designforum Wien Copa departure – Die Kreativ agentur der Stadt Wien DER SCHEINWERFER
designaustria designfunktion esterni Eva Blut Fedrigoni Austria Gaulhofer Grünbeck Einrichtungen Grüne Erde Hinterland Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien honey & bunny productions Intier Automotive Eybl Italienisches Kulturinstitut kidsroomZOOM Kikkoman Trading Europe J. & L. Lobmeyr MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst
Megumi Ito, Peter Weisz, Sebastian Menschhorn mikimartinek Nespresso Neue Wiener Werkstätte New Design University Petr Novague Pratersauna – Social Life & Art Space Die Presse Rado Galerie Rauminhalt Regional Museum in Stalowa Wola (pl) Sofia Design Week Stamm stilwerk Wien Hans Taus Einrichtungen Technisches Museum Wien/ Lichterloh Technische Universität Wien Universität für angewandte Kunst Wien WAGNER:WERK Museum Postsparkasse Walking-Chair Design Gallery Wien Energie Wien Museum WIEN PRODUCTS
Zachl & Hanserl
33
Energiegeladen, lebendig, international ausgerichtet und radikal genug, um zu verändern – so könnte man die derzeitige polnische Designszene beschreiben. Sie ist gleich in mehreren Zentren zu Hause: Warschau, Krakau und Lodz, mit jeweils eigenen Ausbildungsstätten. Lodz hat auch ein eigenes Designfestival und definiert sich wie viele ehemalige Industriestädte heute stark über Kreativität und Kultur. Während die Grafikszene in Polen schon während der kommunistischen Ära stark war, findet im Produktdesign erst in jüngerer Zeit ein Umdenken statt: Das Bewusstsein der Unternehmen, Design als Wettbewerbsvorteil wirklich zu nutzen, wächst zusehends, und viele im Ausland ausgebildete DesignerInnen lassen sich anschließend gerne wieder in ihrem Heimatland nieder. Auch der profilierte DesignerArchitekt Oskar Zieta, bei der VIENNA DESIGN WEEK mit einer Einzelschau vertreten, ist einer von ihnen.
34
Während die polnische Regierung anlässlich ihres EU-Ratsvorsitzes DesignerInnen – wie Festivalgast Tomek Rygalik – engagiert und ihnen internationale Sichtbarkeit gibt, haben auch wegweisende Ausstellungen polnischen Designs international aufhorchen lassen. Die VIENNA DESIGN WEEK zeigt heuer die Gruppenausstellung „Just a Thing“, kuratiert von Agnieszka Jacobson-Cielecka, die zehn interessante polnische DesignerInnen bzw. Designteams vorstellt und „Reflections“ von Oskar Zieta. Mit insgesamt neun Veranstaltungen präsentiert die VIENNA DESIGN WEEK
2011 ihr Gastland Polen und wünscht Ihnen bei dieser Entdeckung viel Spaß! Der heurige Festival-Schwerpunkt polnisches Design wird vom Polnischen Institut Wien unterstützt.
Carte Blanche stadtpark. (at/hu/pl) FUNCTIONAL _GREEN S. 72
2.
2
Exhibition Regional
Museum in Stalowa Wola 7 (pl) JUST A THING S. 71
Exhibition Oskar
Zieta (pl) REFLECTIONS
33
S. 66
COPYRIGHT, COPYLEFT Studio Rygalik, Gosia & Tomek Rygalik (pl) S. 74 Hakobo Studio, Jakub und Paulina Stêpieñ (pl) Labor
S. 54
2.
Studio Rygalik (pl) S. 74 Hakobo Studio (pl) S. 54 2. Laborgespräche
Passionswege Beza
TELLIEZ S. 43
Projekt (pl) BEI ATELIER 2.
6
Passionswege Patrycja
Domanska (at) BEI TOSTMANN TRACHTEN S. 67
39
35
Fokus 2. Bezirk Noch vor 15 Jahren dachte kaum jemand, der eine Wohnung oder ein Geschäftslokal in Wien suchte, an den zweiten Bezirk, die Leopoldstadt. Und das, obwohl ihn nur der Donaukanal von der Innenstadt trennt. Das hat sich inzwischen radikal geändert. Vor allem am Karmelitermarkt und um die großen Straßen Tabor- und Praterstraße ist der Zweite „hip“ geworden, die Mieten deutlich teurer, die Gastronomie- und Bürodichte angestiegen. Trotzdem ist der Bezirk frei
36
vom innerstädtischen „Gloss“ geblieben, hat Charme und noch genügend tote Winkel, um sich in ihm wohl zu fühlen. Zwischen reichhaltige lokale Infrastruktur – es gibt drei noch funktionierende Märkte! – mischen sich hier und da Kulturinitiativen, Galerien, nette Cafés, kleine Shops und Handwerksbetriebe. Die VIENNA DESIGN WEEK
beleuchtet mit diesem geografischen Schwerpunkt bereits zum zweiten Mal interessante „Grätzel“ jenseits des Kanals, heuer insbesondere den Volkertmarkt und die Taborstraße. Ein guter Anlass, dieses ebenso lebens- wie liebenswerte Stück Wien via Design zu entdecken oder mit neuen Augen zu betrachten.
Carte Blanche Florian
Rainer & Michael Fetz (at) UMHÄNGEN/UMDENKEN S. 50, Hauer Rumo (de/ch) LIVE WITH THEM S. 54, PostlerFerguson (uk) CAFÉ SONJA S. 68, stadtpark. (at/hu/ pl) FUNCTIONAL_GREEN S. 72, Vera Wiedermann (at) FRISCH GEBACKEN S. 79 2.
2
2
11
2
8
Debüt IMPORT/EXPORT S. 20/21 2.
2
Education Gabriela
Steiner-Scharfetter (at) DESIGN GOES LEOPOLDSTADT S. 51, DESIGN MUSEAL – DESIGN FUNKTIONAL – DESIGN ÜBERALL S. 51, DESIGN MEETS TRADITION S. 52 design°mobil LABOR FÜR KINDER: MEINE TRAUMSTADT S. 47, design°mobil KINDERWORKSHOP: GUT GEFORMT S. 48 2. Labor COPYRIGHT,
COPYLEFT Adam Wehsely-Swiczinsky (at) S. 41, Hakobo Studio (pl) S. 54, Studio Rygalik (pl) S. 74, Thomas + Martin Poschauko (de) und Gäste S. 76 2. Trebsche (at) BEI BALLONS & BALLONS S. 55, Konstantin Schmölzer (at) BEI VERDARIUM S. 59, Beza Projekt (pl) BEI ATELIER TELLIEZ Passionswege Hermann
S. 43
2.
36
9
6
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien
EXPERTEN-SPEED-DATING S. 44 2.
36
esterni (it) VOLKERTPLATZ IS A GREAT PLACE TO BE S. 49 2. 43 Gaulhofer MORE
THAN LESS Martin Breuer
Bono (at) S. 52
2.
27
37
Hinterland (at) WANDERLAND – HINTERLAND, AUFKLAPPBAR S. 55
2.
2
Intier Automotive Eybl FLAXX CHAIRPRÄSENTATION Martin Mostböck (at) S. 57 2. 36 New Design University NEW
DESIGN FESTIVAL
2011/SYMPOSIUM S. 66
2.
36
Petr Novague (cz) EMOTION CONSTRUCTION S. 67 2. 36 Pratersauna THE
SAUNA CHAIR PS ArtSpace × Clemens Wolf S. 69
2.
28
Die Presse IDEENWETTBEWERB – MARKE ÖSTERREICH S. 69 2. 12 stilwerk Wien RECYCLING 36 S. 73 2.
DESIGNPREIS
Technische Universität Wien SCITUSHOW S. 75 2. 36
Zachl & Hanserl (at) SPÄNE FALLEN ... UND DAS MÜSSEN SIE AUCH! S. 82 2.
38
46
change, change, chance! departure, die Kreativagentur der Stadt Wien, fÜrdert und vernetzt Wiener Unternehmen der Creative Industries in den Bereichen Architektur, Audiovision, Design, Kunstmarkt, Medien/ Verlagswesen, Mode, Multimedia und Musik. Alle Details zu den vier FÜrderprogrammen und den Netzwerkaktivitäten unter departure.at
departure.at
39
A—Z
Ad—Ai
Adam WehselySwiczinsky (at) COPYRIGHT, COPYLEFT Adam Wehsely-Swiczinsky arbeitete bereits vor seinem Studienabschluss in Industriedesign an der Universität für angewandte Kunst Wien als Designer, Tischler und Musiker. Anschließend gründete er sein Studio aws designteam. Er arbeitete als Designer bei TYROLIA HTM, war Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst Wien und war bei zahlreichen Ausstellungen und Messen vertreten. Er erhielt u. a. den IF Design Award, den Deutschen Designpreis und viermal den red dot design award. Während seines Laboraufenthalts bei der VIENNA DESIGN WEEK wird er sich „mit Zitaten in Produkten und mit zukünftigen Möglichkeiten von Quellenangaben im Produkt-design“ auseinandersetzen. Labor Präsentation, Work-in-Progress stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1 1.10.–4.10., tgl 10–20 Uhr Anwesenheit Adam WehselySwiczinsky: 30.9.–3.10. Laborgespräch: Sa 1.10., 17.30 Uhr
2.
Airture (at) OPEN HOUSE Airture lädt zu einem Familiensonntag in die Edelhofgasse ein: Atelier, Garten und Weinkeller stehen offen für Expeditionen in die Welt der etwas anderen Möbel. Auf drei Etagen kombinieren sich Designklassiker des letzten Jahrhunderts mit den poppigen Farben und Formen der Airture-Entwürfe. Die Designer präsentieren die aktuelle Kollektion „rotate!“, die von Kohlmaier Wien, Quinze & Milan und BigSign produziert wird. Dabei gibt ArchiguardsArchitekt Gerd Zehetner Einblick in die Geschichte der Dreh- und Kombinationsmöbel von Kiesler, Panton und PPAG, von 1940 bis heute. Höhepunkt wird die Präsentation des neuen Masterpiece der „rotate!“-Kollektion sein, ein Möbelobjekt aus Aluminium, das sich scheinbar schwerelos im Raum dreht und bewegt – die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines der entspanntesten Teams im Designbusiness zu blicken und gleichzeitig einen Drink im 150 Jahre alten Garten zu genießen. Programmpartner Präsentation Airture, 18., Edelhofgasse 22 Open House, So 9.10., 11–17 Uhr
4
41
Ar
Architekturzentrum Wien (Az W) AZ W SONNTAGS 253/ DESIGNSAFARI 7 Zum Programmschwerpunkt „2. Bezirk“ der VIENNA DESIGN WEEK 2011 unternimmt die sonntags designsafari heuer zwei Atelierbesuche und einen Galeriebesuch in der Leopoldstadt. section.a (art.design.consulting) und section.d (design.communication) präsentieren, was der Austausch zwischen Bildender Kunst, Design und Wirtschaft bringen kann. Die Galerie MAGAZIN lässt Künstlerworkshops in situ erleben und verleiht Einblicke in die Konzepte der Galerie. LIQUIFER Systems führen mit ihren neuesten Projekten in neue Designgalaxien. Treffpunkt: 13:45 Uhr Az W Shop/ Abfahrt 14 Uhr, Az W Einfahrt/ Ende 18 Uhr, Az W | Tickets inkl Busfahrt € 18 (StudentInnen € 14) max. 25–30 TN | Mitwirkende: Katharina Boesch, Christine Haupt-Stummer (section.a), Max Haupt-Stummer, Tine Link (section.d)/Anna Liska (MAGAZIN)/Barbara Imhof, Waltraut Hoheneder (LIQUIFER Systems Group) | Führung: Neigungsgruppe Design, Marion Kuzmany Programmpartner Guided Tour Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1 im MQ So 9.10., 13.45–18 Uhr
5 42
austria wirtschaftsservice I impulse IMPULSE INSIGHT Wie schaffe ich den Weg von der Idee über den ersten Prototyp bis hin zur ausgereiften Lösung? Woher bekomme ich das nötige Startkapital für die Umsetzung? Wie ist es anderen bei der Verwandlung ihrer Ideen in wirtschaftliche Erfolge ergangen – über Verzweiflung bis hin zu grenzenloser Freude? Das und noch vieles mehr erfahren Sie bei „impulse insight“. Neben allen wichtigen Informationen zu aws | impulse und den Möglichkeiten der Kreativwirtschaftsförderungen bietet die Veranstaltung auch die Gelegenheit, sich mit VertreterInnen bereits geförderter Projekte sowie Jurorinnen und Juroren auszutauschen – um fit zu sein, wenn es um die Förderung für das eigene Projekt geht. aws | impulse ist Teil der Kreativwirtschaftsinitiative evolve des BMWJF und begleitet unternehmerisch denkende Akteure der Kreativwirtschaft auf ihrem Weg zum Erfolg. Mehr unter www.impulse-awsg.at Programmpartner Vorträge, Information designforum Wien, quartier21/MQ 7., Museumsplatz 1 Mi 5.10., 18.30–20 Uhr Um Anmeldung bis 3.10. wird gebeten: impulse@awsg.at
13
Be—Bm
Beza Projekt (pl) BEI ATELIER TELLIEZ Er sei kein „Tapezierer“, sondern „Tapessier“, muss Philippe Telliez immer wieder erklären. Der gebürtige Franzose, der ein Atelier nahe dem Karmelitermarkt betreibt, ist einer der letzten dieses Berufsstands in Österreich, geht es doch um Techniken längst vergangener Wohnkultur. Telliez fertigt textile Wandbespannungen, schwere Vorhänge, restauriert alte Polstermöbel und stellt in aufwändiger Handarbeit neue Vorlagen nach alten her. Mal im Stil Louis XV, mal XVI, mal nach Josef Hoffmann. Beza Projekt, das sind die Warschauer Designerinnen Anna Łoskiewicz und Zofia StrumiłłoSukiennik, sind mit ihrem forsch(end)en, frischen und immer wieder humorvollen Zugang ein „perfect match“ zur Welt der gediegenen vorindustriellen Innenraumgestaltung. Ihr „swinging“ Kontrastprogramm im Atelier Telliez: Eine Schaukel, modern im Design, hergestellt von Meisterhand und vor allem: vor Ort auszuprobieren! Auch eine illustre Rokoko-Partie hätte ihre helle Freude gehabt. Passionswege Präsentation Atelier Telliez 2., Große Pfarrgasse 26 30.9.–9.10., Mo–Fr 13–18 Uhr Cocktail: 1.10., 17–20.30 Uhr
2.
6
BMWFJ im designforum
Wien WALK OF FAME – PREISTRÄGER DES STAATSPREISES DESIGN 2011 Am 28. September 2011 werden die besten, kreativsten und innovativsten österreichischen Designlösungen mit dem Staatspreis Design des Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet. Die prämierten Objekte und Konzepte sind in der Ausstellung „Walk of Fame“ im designforum Wien zu sehen. Die Ausstellung zum Staatspreis 2011 zeigt Innovation als Leitmotiv: Design transportiert oftmals neueste Entwicklungen in materialtechnologischer Hinsicht und wird damit zum Bindeglied zwischen Fortschritt und Ästhetik. „Die Ausstellung zeigt, dass anwendungsorientiertes und unverwechselbares Design die Basis für internationale Erfolgsstories legen kann. Die Strategie, gutes Design zur Markenentwicklung und -positionierung einzusetzen, mag allein nicht genügen, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein – sie ist aber jedenfalls eine unverzichtbare Voraussetzung dafür.“ (Dr. Reinhold Mitterlehner, Wirtschaftsminister) Programmpartner Ausstellung designforum Wien, quartier21/MQ 7., Museumsplatz 1/Hof 7 29.9.–30.10., Mi–Fr 10–18 Uhr, Sa u. So 11–18 Uhr
13 43
Co
Copa (at) LJOD – COOL FURNITURE Möbelstücke in Serie aus Eis zu formen und auf diese Weise kostengünstige und originelle WinterOutdoor-Möbel zu produzieren – das will copa mit dem Projekt „Ljod“ (russisch für Eis) erreichen. Dazu werden Kunststoffformen entwickelt, die mit Wasser befüllt und dann tiefgefroren werden. Die ersten Prototypen eines Sitzhockers aus Eis werden während der VIENNA DESIGN WEEK in einer Halle des Wiener Kühlhauses bei eisigen minus 25 Grad gefertigt und präsentiert. Warm anziehen! Programmpartner Präsentation Wiener Kühlhaus wkf GmbH 3., Franzosengraben 20/Eingang Baumgasse, 30.9.–9.10. Mo–Fr (und So 9.10.) 16–18 Uhr Cocktail, Di 4.10., 16.30–19 Uhr
47
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DEPARTURE EXPERTENSPEED-DATING Im Rahmen des departure Experten-Speed-Datings können Wiener Kreative wieder unkompliziert unternehmerische Fragen aus den Bereichen Unternehmens-, Steuer- und Rechtsberatung sowie Marketing und PR mit ExpertInnen klären. Langjährige DesignerInnen geben ihre branchenspezifischen Erfahrungen weiter. Unter dem Motto „Know-how-Transfer für Creative Industries“ gibt es für InteressentInnen 15 Minuten Zeit für Austausch mit ausgewählten ExpertInnen aus dem Pool von departure. Die ExpertInnen können um einen symbolischen Euro für einen kurzen, aber intensiven Erfahrungsaustausch gebucht werden. Fragen zu Fördereinreichungen können direkt an die departureMitarbeiterInnen gerichtet werden. Nähere Infos zum departure ExpertInnen-Pool unter http:// expertinnenpool.departure.at Programmpartner Diskussion, Information Plaza im stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 Mi 5.10., 16–17.30 Uhr Anmeldung ab 15.30 Uhr vor Ort
2.
44
36
De—De
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien PECHA KUCHA NIGHT VIENNA SUPPORTED BY DEPARTURE Derzeit findet sie weltweit in über 400 Städten statt: die Pecha Kucha Night. ProtagonistInnen sämtlicher Kreativsparten folgen dabei allen Regeln des schnellen und pointierten Präsentierens. ArchitektInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen etc. stellen ihre Projekte anhand von 20 PowerPoint-Folien zu je 20 Sekunden in rasend schnellen 6:40 Minuten vor. Auf unterhaltsame Weise gewinnt das Publikum so Einblick in die verschiedensten kreativen Disziplinen. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK freuen wir uns auf zahlreiche internationale Gäste an diesem Abend! Im Anschluss Party im Foyer mit Möglichkeit zur Debatte und Networking. Ebenso von departure unterstützt: Die VIENNA DESIGN WEEK Talks, siehe S. 28/29 Programmpartner Vorträge k/haus Kino, 1., Akademiestraße 13 Sa 8.10., 20.20 Uhr
22
departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT. PHASE II: DIE VERSUCHSANORDNUNG Das Wiener Kaffeehaus ist eine Institution von Weltruf. Als angewandtes Forschungsprojekt im Rahmen der Kooperation design> neue strategien ließen das MAK und departure, die Kreativagentur der Stadt Wien, diesen kulturen und sozialen Knotenpunkt untersuchen. Unter der Regie des Kaffeehaus-Experten Gregor Eichinger und der Anleitung von raumlaborberlin, Antenna Design NY und Studio Andrea Branzi, Mailand, wurden mit ausgewählten Mitgliedern der Wiener Kreativszene neue Ansätze erarbeitet (Phase I), die während der VIENNA DESIGN WEEK getestet werden können (bis 16.10.). Für den realen Kaffeehausbetrieb sorgen die Fachgruppe der Wiener Kaffeehäuser WKW und der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer. Mit der MAK DESIGN NITE eröffnet auch eine Ausstellung im MAK DESIGN SPACE, die den Entwicklungsprozess der Phase I aufzeigt und den temporären Testbetrieb der Phase II auswertet (bis 13.11.). Eine Publikation wird das Forschungsprojekt dokumentieren. Programmpartner Ausstellung MAK, 1., Stubenring 5 Di 4.10., 20 Uhr
23 45
© Francisco Perez
© Kollektiv Fischka
De
DER SCHEINWERFER
DER SCHEINWERFER II: DA-ZWISCHEN Lichtprojekte von StudentInnen der TU-Wien in Kooperation mit der SEG. 2011 befasst sich DER SCHEINWERFER über „Da-Zwischen“ mit der neuen, sich in Planung befindlichen Siedlung der SEG am Hackenbergweg, Wien 19 (Architekt: Peter Lorenz). Der Transformationsprozess einer Schrebergartensiedlung hin zum Luxuswohnen soll dabei ebenso thematisiert werden wie Fragen der Nachbarschaft und wie Projekte mit Licht als eigenständige Positionen in die Planung eingreifen können. Zur Realisierung wurden die Lichtkonzepte von Francisco Perez „lighting in – lighting out“ und Michael Farkas’ „Lichtlenkung“ ausgewählt, die mit den anderen Projekten präsentiert werden. Den Auftakt zu DER SCHEINWERFER bildete 2010 „Fish on the Move“ von Erim Gökalpay, eine semi-permanente Installation beim Boarding House für ausländische Studierende an der Spittelauer Lände 10 (Architektin: Zaha Hadid) am Donaukanal. Programmpartner Präsentation
designaustria MEET, GREET & EAT! In persönlichen Gesprächen mit Design-SpezialistInnen erfährt man mehr und kann sich fachlichen Input holen oder sich unter Profis austauschen. ExpertsClusters, Interessensgruppen von designaustria-Mitgliedern, stellen ihr Know-how vor und stehen für Fragen zur Verfügung. 14.00–16.00 ExpertsCluster Illustration IllustratorInnen berichten aus ihrem Arbeitsalltag und darüber, welche Wettbewerbsvorteile mit Illustration erreicht werden können. 16.00–18.00 ExpertsCluster Corporate Design UnternehmerInnen erfahren, warum sie Corporate Design brauchen, GrafikdesignerInnen, was zu liefern ist, und AuftraggeberInnen, wie sie überprüfen können, ob sie das, was sie bezahlt haben, auch bekommen haben. 18.00–20.00 ExpertsCluster Industrial Design Wie Industrial Design genau definiert wird und welche Bedeutung dieser Disziplin als Wirtschaftsfaktor in Österreich zukommt, erläutern die Fachleute der ExpertsCluster.
SEG, 9., Spittelauer Lände 10 30.9.–6.10., Mo–Fr 10–18 Uhr
Programmpartner Diskussion, Präsentationen
Cocktail: Do 6.10., 17.30 Uhr
Vienna Workshop 7., Neustiftgasse 32–34/13 Fr 7.10., 14–20 Uhr
32
42 46
De—De
designfunktion 2051 – DISRUPTING DESIGN
design°mobil LABOR FÜR KINDER: MEINE TRAUMSTADT
Der Kurzfilm „2051 – disrupting design” von Luca Conte & Stefan Arztmann erzählt in fünf Episoden, welchen Stellenwert Wohngestaltung im Lebensraum von Heute und Morgen einnimmt. Assoziationen und die avantgardistische Entstellung der gewohnten Umgebung lassen Design-Klassiker in einem neuen Licht erscheinen. Zu sehen bei designfunktion innerhalb der Öffnungszeiten.
Zum Thema Stadt erforschen Kinder alleine oder gemeinsam mit ihren Eltern ihre gestaltete Umwelt, wobei mehrere Sinne angesprochen werden. Design hören, Design fühlen, Design riechen, Design betrachten. Welche Fahrradglocke eignet sich am besten, um gehört zu werden? Mit welchen Oberflächen sollten Gehsteige ausgestattet sein? Wie soll die Stadt riechen? Welche Sitzgelegenheiten eignen sich für urbane Plätze und wie sieht eine Stadt, gebaut aus Abwaschschwämmen, aus? Zielgruppe: ab 3 Jahre Format: offener Stationenbetrieb (die Kinder können alleine oder mit ihren Eltern jederzeit kommen und gehen). Leitung: 2 DesignvermittlerInnen von design°mobil
Programmpartner Filmpräsentation designfunktion, 1., Bauernmarkt 12, 30.9.–7.10. Mo–Fr 10–18, Sa 11–17 Uhr Cocktail: Fr 30.9., 19 Uhr
14
Education Kinderworkshop stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 So 2.10., 10–13 Uhr
2.
Meeting Point (Festivalzentrale) und Labor befinden sich im stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1
© David Vintiner
De
design°mobil KINDERWORKSHOP: GUT GEFORMT
Doshi Levien (uk) TALKING ABOUT: CHANGE
Mit Hilfe von Ausschnitten aus dem Film „food design“ (honey & bunny productions) wird in das Thema eingeführt. Nach einer Verkostung unterschiedlicher Fruchtgummis entwickeln die TeilnehmerInnen ihre individuellen Fruchtgummis. Die Formen dafür werden mit der Tiefziehtechnik hergestellt. Zielgruppe: ca. 8- bis 12-Jährige Format: Workshop (ohne Eltern) Gruppengröße: max. 15 TeilnehmerInnen, Leitung: 2 DesignvermittlerInnen von design°mobil
Doshi Levien ist ein im Jahr 2000 von Nipa Doshi und Jonathan Levien in London gegründetes Designbüro. Doshi Leviens Arbeit zelebriert das Hybride und erforscht das Zusammenfließen von Kulturen, Technologie, Storytelling, Industriedesign und hochwertigem Handwerk. Nipas raffinierte und scharfsinnige visuelle Sprache wird dabei mit Jonathans Präzision und Hartnäckigkeit als Industriedesigner kombiniert. Doshi Levien arbeiten Disziplinen- und Industrien übergreifend und stellen ihre eigenen Regeln auf, basierend auf der Maxime, aus jeder Idee das Beste herauszuholen. Das Studio berät diverse Global Brands zu kulturellen und sozialen Fragen, was nicht selten zu Designaufträgen führt. Doshi Levien arbeiten für eine große Reihe von Unternehmen, darunter Intel, Swarovski, Nokia, Authentics, Moroso und Cappellini.
Education Kinderworkshop stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 So 9.10., 10–13 Uhr Tickets: € 6 Anmeldung unter: designmobil@ viennadesignweek.at
2.
Talks Vortrag k/hauskino 1., Akademiestraße 13 3.10., 19.00 Uhr
22
Die große Festivalsause mit DJ/VJ-Line-up – veranstaltet von VIENNA DESIGN WEEK und MAK am 7.10., 21 Uhr, MAK, 1., Eingang Weiskirchnerstraße 3; Tickets: € 14/12 Vorverkauf im Meeting Point im stilwerk, Wien
Es—Ev
esterni (it) VOLKERTPLATZ IS A GREAT PLACE TO BE Auch heuer intervenieren esterni wieder mit Public Design, dieses Jahr um den Volkertplatz und Volkertmarkt herum. Während der letztjährigen VIENNA DESIGN WEEK entwickelten esterni im Wiener Bezirk Hernals eine 30 Meter lange, multifunktionale Bank unter freiem Himmel und bezogen dabei AnrainerInnen und PassantInnen in den Designund Konstruktionsprozess mit ein. In diesem Jahr wird die Intervention des italienischen Kollektivs aus einer Reihe kleinerer Objekte bestehen, die das Arbeiten und Leben am Volkertplatz verschönern und noch lebenswerter machen sollen. Es werden sowohl Werkzeuge für die am Markt Arbeitenden als auch Mobiliar für den öffentlichen Raum entwickelt. Programmpartner Intervention Volkertmarkt, 2., Volkertplatz 30.9.–9.10., 10–18 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 19 Uhr Abschlussparty: Sa 8.10., 18 Uhr
2.
43
Eva Blut (at) VELOCITÉ Radfahren ist Lifestyle. Eva Blut hat sich des ältesten Accessoires der Fahrradkultur angenommen und dieses neu erfunden. Angepasst an die Bedürfnisse ihrer heutigen Träger und Trägerinnen ist VELOcité die neue Tasche für unterwegs. Präsentiert wird die smarteste Transportlösung seit Langem. Im Rahmen einer Ausstellung werden sowohl Design- als auch Produktionsprozess beleuchtet. Aspekte von Industriedesign und Lederverarbeitung, die mit VELOcité in Verbindung stehen, werden hervorgehoben. RadAkrobaten inszenieren die Tasche und bringen sie in ihrer Show bis an ihre Grenzen. Das 1998 in Wien gegründete Label Eva Blut steht für innovative Accessoires, die hochfunktional, „clean“ und modern sind. Das Label verkörpert lässige Eleganz für den urbanen User von heute. Clevere Designlösungen werden mit solider Funktionalität und hochwertiger Verarbeitung kombiniert. Programmpartner Präsentation Fix Dich, 7., Zieglergasse 78 30.9.–8.10. Mo–Mi 16–19, Do–Fr 13–19, Sa 10–15 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 19 Uhr
16
49
© Michael Fetz
Fe
Fedrigoni Austria FEINSTPAPIERE AUS ITALIEN
Florian Rainer & Michael Fetz (at) UMHÄNGEN/UMDENKEN
Fedrigoni ist Italiens größter Feinpapierhersteller mit Hauptsitz in Verona und nun auch in Wien mit eigenem Showroom vertreten. Nur wenige Meter vom Museumsquartier entfernt wird PapierinteressentInnen die Möglichkeit geboten, sich einen Überblick über das gesamte Feinpapiersortiment zu verschaffen. Dazu zählen heute über 3.500 verschiedene Papiere, von Naturund Feinpapieren über Papiere für den Digitaldruck, technische Papiere, selbstklebende Papiere bis hin zu veredelten Kartonagen. Neben der Gelegenheit den Showroom zu besichtigen, geben wir am 5. Oktober im Rahmen einer Abendveranstaltung Einblicke in die Welt der Papierherstellung. Ob außergewöhnliche optische oder haptische Anmutung, Fedrigoni Papiere lassen kaum einen Wunsch offen. Bei aller Vielfalt dennoch unverwechselbar zu sein – dafür stehen FedrigoniFeinpapiere.
Jugendobdachlosigkeit ist ein „unsichtbares“ Problem. In Kooperation mit der Caritas Wien wird ein Konzept entwickelt, das Obdachlosigkeit unter Jugendlichen sichtbar macht. Eine fotografische Installation im öffentlichen Raum wird mit einem Produkt verbunden, das von den Betroffenen selbst hergestellt wird. Passanten werden durch lebensgroße Abbildungen jugendlicher Obdachlosigkeit über die Problematik informiert. Gleichzeitig werden Lösungsvorschläge geboten. Unterstützen und dabei gut aussehen! Carte Blanche Präsentation 2., Marinelligasse 3–3 A und öffentlicher Raum um den Volkertplatz 30.9.–8.10., tgl 14–19 Uhr Sa 1.10., 19 Uhr
2.
2
Programmpartner Präsentation Fedrigoni Showroom 7., Stiftgasse 21/13 3.–6.10., 13–18 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 18 Uhr
15
50
LIK E
Folgen Sie uns! facebook.com/ viennadesignweek
Gabriela SteinerScharfetter (at) DESIGN GOES LEOPOLDSTADT Der Schwerpunkt des Designfestivals liegt heuer auf dem 2. Bezirk, einem up-and-coming Distrikt Wiens. Auf einer Tour zu Fuß durch diese Gegend, insbesondere rund um den Volkertmarkt, bringen wir Licht ins Dickicht des Designdschungels. Denn der wuchert: Produkt-, Möbel-, Industrie-, Grafik- und experimentelles Design, Social-, Urban- und Ökodesign – so vielfältig präsentiert sich der Begriff! Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen kleiner Handwerksbetriebe genauso wie in die Kreativ-Tempel. Eine bunte Designfestival-Anleitung, ausgehend vom stilwerk in der Praterstraße hin zu Urban Leftovers, Pop-up-Restaurants, einem Public Farming-Projekt und anderen singulären Designevents. Education Guided Tour (zu Fuß) Treffpunkt: VIENNA DESIGN WEEK Meeting Point, stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 (15 Minuten vor Beginn) Termine: Mo 3.10., 15 Uhr/Di 4.10., 10 Uhr/Fr 7.10., 15 Uhr Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 3 für alle bis 18 Jahre, € 5 StudentInnen, € 7 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6; max. 25 TN; in deutscher Sprache (bei Bedarf engl./ frz.); Anmeldung: tours@viennadesignweek.at
© Kollektiv Fischka
© Kollektiv Fischka
Ga—Ga
Gabriela SteinerScharfetter (at) DESIGN MUSEAL – DESIGN FUNKTIONAL – DESIGN ÜBERALL Unterwegs mit dem Bus in Wien geleiten wir Sie durch die Vielfalt des Designfestivals. Eine Anleitung und Begleitung durch die Stadt, ausgehend vom stilwerk in der Praterstraße hin zu designträchtigen Orten, traditionsreichen Betrieben und bedeutenden Designsammlungen. Legen Sie gemeinsam mit uns die Vielschichtigkeit des Designs in dieser Stadt frei, zwischen Massenproduktion und Kleinstbetrieb, zwischen Design im Museum, in der Kreativschmiede und im Alltag. Education Guided Tour (per Bus) Treffpunkt: VIENNA DESIGN WEEK Meeting Point, stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 (15 Minuten vor Beginn) Termine: Di 4.10., 15 Uhr/Do 6.10., 10 Uhr/Sa 8.10., 15 Uhr Dauer: ca. 3 Std. Tickets inkl. Busfahrt: € 3 für alle bis 18 Jahre, € 5 StudentInnen, € 7 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6; max. 25 TN; in deutscher Sprache (bei Bedarf engl./ frz.); Anmeldung: tours@viennadesignweek.at
2.
2. 51
© Kollektiv Fischka
Ga
Gabriela SteinerScharfetter (at) DESIGN MEETS TRADITION
Gaulhofer MORE THAN LESS Martin Breuer Bono (at)
Wie kommt es, dass plötzlich Lampen Hüte tragen und was macht das Bad Ausseer Dirndl polnisch? Bei dieser Anleitung zum Designfestival für EinsteigerInnen, ausgehend vom stilwerk Wien in der Taborstraße, erwandern wir uns entlang von Traditionsbetrieben die Innere Stadt. Wir schauen HandwerkerInnen über die Schultern und versuchen im Dialog die gestalterischen Ideen von DesignerInnen zu verstehen. Beim Spaziergang durch verwinkelte Werkstätten und elegante Geschäfte lernen wir auch Design aus dem diesjährigen Gastland Polen kennen. Der Spaziergang bringt nahe: Design ist überall, praktisch oder poetisch, sozial oder luxuriös, regional oder international.
Im Fensterbau ist eine Tendenz zu beobachten, die Systeme optisch zu minimieren. In diesem Projekt wollen wir einen anderen Weg beschreiten: Mehr machen als das Minimum. More Than Less. Das Fenster soll sich im Raum zu Wort melden, als Objekt präsent sein: intelligent in seinem technischen Konzept, mächtig in seinen Funktionen, hochwertig in Material, Detail und Ausführung. Ein Objekt, das Gewicht hat und Bedeutung trägt. Und das in seiner Erscheinung eine scharf artikulierte Differenzierung zwischen Innen und Außen setzt: frei geformt, anmutig und analog hier; unnahbar, kristallin und streng da. Damit reformuliert der Entwurf in substanzieller Weise die primäre Wesenseigenschaft eines hochwertigen Fensters: spezifische Permeabilität.
Education Guided Tour (zu Fuß) Treffpunkt: VIENNA DESIGN WEEK Meeting Point, stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 (15 Minuten vor Beginn)
Programmpartner Präsentation
Termine: Mi 5.10., 10 Uhr/Mi 5.10., 15 Uhr/Do 6.10., 15 Uhr Dauer: ca. 3 Std.
Cocktail: Sa 1.10., 17.30 Uhr
Tickets: € 3 für alle bis 18 Jahre, € 5 StudentInnen, € 7 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6; max. 25 TN; in deutscher Sprache (bei Bedarf engl./ frz.); Anmeldung: tours@viennadesignweek.at
2. 52
Odeon, 2., Taborstraße 10 30.9.–9.10., tgl 17–22 Uhr
2.
27
© maks richter
Gr—Gr
Grünbeck Einrichtungen SITZKULTUREN – ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN Wie sitzen die Amerikaner, die Skandinavier, die Italiener oder die Deutschen? Wie die Japaner oder Araber? Was haben sie gemeinsam und was nicht? Was passiert, wenn unterschiedliche Sitzkulturen aufeinandertreffen? Markus Jehs und Jürgen Laub erzählen, wovon sie sich inspirieren lassen, wenn sie Polstermöbel für Cassina, COR, Fritz Hansen oder Knoll International entwerfen. Mit Leo Lübke, dem Geschäftsführer der COR Polstermöbelwerkstätten, wird über das Ergebnis dieser Gedanken anhand des Polstermöbels Jalis diskutiert. „Dschalies“ ist das magische Wort aus dem Orient für Gastfreundschaft und die entspannte Kommunikation mit der Familie oder Freunden. Programmpartner Präsentation COR & Interlübke Store bei Grünbeck Einrichtungen 5., Margaretenstraße 93 30.9.–8.10., Mo–Fr 9–18, Sa 10–16 Uhr
Grüne Erde SINNLICH.SINNVOLL. sinnlich. sinnvoll. – Grüne Erde sehen, hören, fühlen, schmecken und riechen. Erstmals präsentiert sich Grüne Erde dieses Jahr bei der VIENNA DESIGN WEEK . Klare Formensprache, sensible Materialwahl und hochwertige nachwachsende Rohstoffe stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Im Showroom auf der Mariahilfer Straße entstehen einzigartige Erlebniswelten, die die BesucherInnen die Welt von Grüne Erde mit allen Sinnen erfahren lassen. Die Ausstellungsfläche erstreckt sich auf zwei Ebenen über den gesamten Showroom und zeigt nachhaltiges Design – denn was lange gefällt, muss lange nicht ersetzt werden. Programmpartner Präsentation Grüne Erde 6., Mariahilfer Straße 11 30.9.–8.10., Mo–Mi 9.30–19, Do+Fr 9.30–19.30, Sa 9.30–18 Uhr Cocktail: Do 6.10., 18.30 Uhr
48
Cocktail: Do 6.10., 19 Uhr
17
Flohmarkt. Das Team der VIENNA DESIGN WEEK räumt seine Dachböden und Schränke. Donnerstag, 6.10., 18 Uhr vor dem Festivalbüro, 5., Margaretenstraße 96/1
53
Ha
Hakobo Studio, Jakub und Paulina Stêpieñ (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT
Hauer Rumo (de/ch) LIVE WITH THEM
Jakub Stêpieñ, aka Hakobo, gilt als einer der international profiliertesten Postergestalter. Er durchdringt die Grenzen von Kunst, Design und Gebrauchsgrafik und arbeitet mit vielen Kulturinstitutionen Polens zusammen. Sein charakteristischer Stil ist von traditioneller Grafik wie auch Street Culture geprägt und beinhaltet beides, einfache Arrangements, aber auch Camouflage, Graphic Noiz und Exzess. Paulina Stêpieñ hat an der Kunstakademie Lodz Grafik und Malerei studiert und arbeitet in den Sphären von Architektur, Interior Design und Design. Sie ist Gründerin des Modelabels MODAPOLKA sowie des Designstudios wunderteam. pl und schöpft ihre Inspiration vor allem aus dem Erforschen der Grenzbereiche der Disziplinen.
Wilde Tiere kolonisieren die Stadt. Infolge wachsender Metropolen und schrumpfender Wälder verengt sich ihr natürlicher Lebensraum. Nun arrangieren sie sich neu und holen zurück, was die Stadt ihnen genommen hat. Fuchs, Waschbär und Wildschwein sind im täglichen Stadtleben angekommen und immer häufiger zwischen Mülleimern und Gassen anzutreffen. Dem Dreck und Chaos überdrüssig geworden, versucht der Stadtmensch, das wilde Tier von sich fernzuhalten. Wie können wir jedoch Tiere wieder in unser tägliches Leben integrieren und mit ihnen in einem ausgewogenem Verhältnis leben? Wir befürworten die Übernahme durch die Wilden und laden sie ein, sich in einer Stadt wie Wien einzunisten! Die Präsentation führt vor, wie wir uns diese neue Partnerschaft vorstellen.
Labor Präsentation, Work-in-Progress
Carte Blanche Präsentation
stilwerk Wien, Erdgeschoß, 2., Praterstraße 1 30.9.–9.10., tgl 10–20 Uhr Anwesenheit Hakobo Studio im Labor: 30.9.–4.10. Laborgespräch: Mo 3.10., 17.30 Uhr
2.
54
2., Marinelligasse 3–3 A 30.9.–8.10., Mo–Sa 14–19 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 19 Uhr Abschlussparty: Sa 8.10., 18 Uhr
2.
2
He—Hi
Hermann Trebsche (at) BEI BALLONS & BALLONS
Hinterland (at) WANDERLAND – HINTERLAND, AUFKLAPPBAR
Bevor Herr Padilla die Firma Ballons & Ballons am unteren Ende der Taborstraße gründete, war er Designer – und zwar von Nachtkästchenlampen, die er in seiner Wohnung gemeinsam mit seiner Frau selbst produzierte und vertriebe. Sein heutiges Kerngeschäft ist Handelsware aus Gummi, Kunststoff oder umweltfreundlichem Naturkautschuk, gefüllt mit Luft, Helium oder Wasser. Einsatzbereich: Geburten bis Begräbnisse. Fakten und Details über die beteiligten Personen sowie das dynamische Wesen eines elastischen Hohlkörpers beherbergen mitunter einige der poesievollsten Design-Geschichten, die sich in Wien erzählen lassen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Herr Padilla auch eine Go-Kart-Bahn im Prater besitzt, über die er nicht so viel spricht? Hermann Trebsche wird diesen Geschichten auf den Grund gehen und sie als Designer erzählen.
Während der VIENNA DESIGN WEEK 2011 entsteht für zehn Tage ein „Hinterland“ – es klappt auf und es klappt auch wieder zu. Dazwischen lädt es zu einer Reise ein. Ein überdimensional großes Buch. Schlägt man es auf, so entsteht, ganz aus Karton, eine neue Welt: ein Baum, in dessen Blätter-Baumkrone sich das Hinterland widerspiegelt. Mit einem Schritt in das aufgeklappte Buch betritt man dieses. Unter dem Baum liegend, verlieren sich die Gedanken in einer anderen Welt – unterstützt von Sound und Bild. Ein Ort für Imagination, Rückzug, Ruhe – eine Traumwelt für kurze Zeit! Bühnenbildnerin Martina Segna, Fotograf Wolfgang Silveri, Designer Jakob Winkler, Sounddesigner Favela Gold und die Gründerin von Hinterland, Gudrun Wallenböck, laden Sie ein auf diese Reise – ins Hinterland.
Passionswege Präsentation
2., Marinelligasse 3–3 A 30.9.–8.10., tgl 14–19 Uhr
Ballons & Ballons 2., Taborstraße 98 30.9.–7.10., Mo–Fr 9–17 Uhr
Programmpartner Präsentation
Cocktail: Sa 1.10., 19 Uhr
2.
2
Cocktail: Sa 1.10., 17–20.30 Uhr
2.
9
55
© 2011, Bundesmobilienverwaltung
Ho
Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien HYGIENE: PRODUKT – ALLTAG – ZWANG
honey & bunny (at) FOOD TOOLS – EINE FOOD-DESIGNPERFORMANCE
Was bedeutet Hygiene im 21. Jahrhundert? Wovor graut es uns und was nehmen wir wiederum gelassen hin? Das DesignerinnenDuo DANKLHAMPEL erkundigt sich bei „Von-Sauberkeit-Besessenen“ wie auch bei zahlreichen „Otto NormalverbraucherInnen“ danach, welche und wie viele Hygieneartikel in ihrer Verwendung und in ihrem Besitz sind. Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Intime Zeugen. Vom Waschtisch zum Badezimmer“ zeigt eine Intervention in der Dauerausstellung diese unterschiedlichen „Hygieneprofile“ und präsentiert das Hofmobiliendepot und dessen Türschnallen, WCs und Geländer als „Kontaktzonen“ der besonderen Art.
In einer Werkstatt werden Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter und Tom Hanslmaier Essen mit Handwerksmaschinen bearbeiten und servieren. „food tools“ ist der spielerische Versuch, technologischen Wissenstransfer zwischen „klassischem“ Industriedesign und Food Design zu thematisieren und auch zu ermöglichen. Essen wird mit Bohrmaschinen, Kreissägen und Fräsen bearbeitet, gleichzeitig werden mit sogenannten molekulargastronomischen Methoden biochemische Vorgänge als Designprozesse thematisiert. Die BesucherInnnen bekommen eine Maschinenchoreografie zu sehen, die biochemische Elemente in sich trägt. Danach wird jedem Gast nach einer strikten Choreografie ein anderer Teil der Designernahrung serviert. Es kommen Teller, hergestellt aus Fleisch, Löffel, gefräst aus „Karottenhalbwerkstoffen“ und andere essbare Werkzeuge zum Vorschein.
Programmpartner Ausstellung, Intervention Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7 30.9.2011–22.1.2012, Di–So 10–18 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 19 Uhr
19
Programmpartner Präsentation, Food-Event Stahl und Form 3., Obere Viaduktg., Bogen 20–22 Di 4.10., 17–20 Uhr
34
56
© stummer, hablesreiter, köb
© paola zofrea photographer
In—It
Intier Automotive Eybl FLAXX CHAIRPRÄSENTATION Martin Mostböck (at) Der FLAXX Chair ist als Hybrid konzipiert mit dem Komfort eines Freischwingers und der Funktionalität eines Vierbeiners. Die neue Art der Konstruktion des tragenden Gestells und die Kombination aller Vorzüge beider Konzepte ist eine zeitgemäße Interpretation in Funktion wie Form. Die Sitzschale wird aus Naturfasermatten gefertigt, wobei mehrere Lagen des Materials gepresst und so in eine stabile dreidimensionale Form gebracht werden. Sitzschale und Untergestell sind zu 100 % recyclingfähig. Die Technologie der Schalenfertigung kommt aus dem Automobilbau und wird bereits erfolgreich für die Herstellung von Interior-Bauteilen verwendet. Mit dem FLAXX Chair wird diese Technologie in abgewandelter Form erstmals bei einem Möbel verwendet und kombiniert die Vorteile moderner Technologie mit den Anforderungen an ein nachhaltiges Materialkonzept. Programmpartner Präsentation stilwerk Wien, 2. Stock, 2., Praterstraße 1 30.9.–9.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 16 Uhr
2.
36
Italienisches Kulturinstitut GRENZBEREICHE. ZUR AUSSTELLUNG CORRISPONDENZE IMPREVISTE Anlässlich des 150. Jubiläums der Einheit Italiens und als Beitrag zum Italien-Pavillon der 54. Kunstbiennale von Venedig zeigt das Italienische Kulturinstitut Wien in seinen Innen- und Außenräumen die Ausstellung „Corrispondenze impreviste“. Bis Ende November sind Installationen der italienischen, in Wien lebenden KünstlerInnen Michael Obrist und Peter Zoderer (feld72), Marco Dessí, Luca Paschini, Karl Emilio Pircher (Walking-Chair), Giulio Polita und Esther Stocker zu sehen. Die KünstlerInnen reflektieren neue Dimensionen ihrer kulturellen Identität im Wechselspiel zwischen italienischer Herkunft und Arbeitserfahrung in Österreich. In den raumbezogenen Arbeiten verwischen die Grenzen zwischen Kunst und den Disziplinen Architektur und Design. Diese Aspekte thematisiert Tulga Beyerle im Gespräch mit den KünstlerInnen und der Kuratorin Claudia Maria Walther. Die Ausstellung ist bis 30. November 2011 zu sehen. Programmpartner Diskussion Italienisches Kulturinstitut 3., Ungargasse 43 Di 4.10., 19 Uhr
20
57
© Matthew Williams
Ki
kidsroomZOOM DESIGN FÜR KINDER kidsroomZOOM zeigt eine Momentaufnahme zeitgenössischen Designs für Kinder, wobei 25 ausgewählte internationale DesignerInnen gemeinsam eine rund 200 m2 große Wohnung für Kinder ausstatten. Dieses neue Format wurde 2010 von Kindermöbel-Designer Thomas Maitz (perludi, Graz) und Paola Noé (Galerie unduetrestella – Kunstvermittlung für Kinder, Mailand) entwickelt und 2011 bereits erfolgreich bei der Mailänder Möbelmesse und während des Designmonats Graz präsentiert.Das Projekt vereint zeitgenössische Kunst, eine Produktpräsentation, Events und Workshops als Vernetzung zum Thema Kind. Unter dem Motto „how old r u?“ begeben sich Erwachsene auf die Ebene der Jüngsten und hinterfragen Positionierungen und den Zugang zu Möbeln und Alltagsgegenständen von Kindern. Ökologie, Wertebewusstsein und Verantwortung für die nächsten Generationen sind hier Begriffe, die eine wesentliche Rolle spielen. Programmpartner Präsentation 1., Wipplingerstraße 29, 1. Stock 30.9.–9.10., 10–19 Uhr Eröffnung: Sa 1.10., 11 Uhr Finissage: Sa 8.10., 10 Uhr
1
58
Kikkoman Trading Europe KIKKOMAN LIMITED EDITION 1961–2011: Kikkoman präsentiert eine Limited Edition zum 50. Geburtstag der Kultflasche des japanischen Industriedesigners Kenji Ekuan, die man nur eine kurze Zeit lang geschenkt bekommen kann. In den letzten 50 Jahren, allen weltweiten Kopierversuchen zum Trotz, ist der prägnante Dispenser zum Synonym der Marke Kikkoman geworden. Bereits 1961 entworfen, ist die 150-ml-Flasche auch heute noch ein zeitloses Meisterwerk des Designs und in internationalen Sammlungen wie z.B. dem Museum of Modern Art in New York als Designklassiker zu Hause. Mit ihrer geschwungenen Silhouette wirkt sie schlicht, elegant und besticht durch ihre praktische Handhabung. Weltweit schmückt sie Küchenregale und Esstische zu Hause und im Restaurant. Nach dem Motto von Kenji Ekuan „Design ist die Quelle zur Verbesserung des Lebens“ kocht Kikkoman bei bulthaup Opernring zur Präsentation auf. Programmpartner Präsentation, Food-Event bulthaup Opernring 1., Opernring 10 Sa 1.10., 12–16 Uhr
10
Ko—Lo
Konstantin Schmölzer (at) BEI VERDARIUM Konstantin Schmölzer ist ein junger österreichischer Designer mit Studium in Eindhoven und New York, der trotz seiner jungen Jahre bereits ein vielfältiges Ausbildungs- und Arbeitsspektrum vorweisen kann. Neben Produktdesign mit Fokus auf hochentwickelte Fertigungstechniken arbeitet Schmölzer auch im Feld der Architektur, in Grafik-, Motion- und Webdesign und er beschäftigt sich mit Branding und Systemdesign. Als sein Partner für die Passionswege wurde das Verdarium gefunden, wo Nora Stalzer und Clemens Lutz mit Wissen, Spürsinn und sicherem Stilgefühl Menschen helfen, ihr Leben, ihre Gärten und Terrassen grüner zu gestalten oder draußen so elegant zu wohnen wie drinnen. Man darf sich beim Zusammentreffen von Schmölzer und Verdarium auf einen fruchtbaren Dialog auf höchstem Niveau gefasst machen. Passionswege Präsentation Verdarium im stilwerk Wien 1. Stock, 2., Praterstraße 1 30.9.–9.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20.30 Uhr
2.
36
J. & L. Lobmeyr 80 JAHRE „LOOS-SERVICE“ Stefan Sagmeister (at/us) Die zylindrischen Becher aus Wien haben die Welt erobert. Adolf Loos hätte es sicher gefreut, heute in jedem beliebigen Café eine industriell gefertigte Abwandlung seines Entwurfs aus den 1930er Jahren zu sehen. Das damals geradezu provokant schlichte Original wird seither in feinster handwerklicher Fertigung bei Lobmeyr verlegt – mundgeblasen, mit dem Steinrad geschliffen, poliert. Kleine Details, die man eher spürt als sieht, machen die Gläser zu Objekten, in die man sich verliebt. In einem Brief an Lobmeyr schlägt Loos vor, Motive in den Boden zu gravieren: „Schmetterling, Fliege, menschliche nackte Figur, kleine Tiere usw.“ – ein für den Puristen ungewöhnlicher Vorschlag. Der in New York lebende Grafikdesigner Stefan Sagmeister wurde nun beauftragt, seine Interpretation abzuliefern. Es entstanden „SEVEN DEADLY SINS – SEVEN HEAVENLY VIRTUES“.
Programmpartner Präsentation J. & L. Lobmeyr 1., Kärntner Straße 26 30.9.–8.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr Cocktail: Fr 7.10., 19 Uhr
21
59
Lu
LucidiPevere (it) BEI WOKA LAMPS VIENNA WOKA produziert in einmaliger handwerklicher Qualität Leuchtenund Lampenmodelle aus der Zeit des Jugendstils und der Wiener Werkstätte und setzt Design- und Architektenentwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts um. Bei WOKA kennt man sich aus mit der Kulturgeschichte der Leuchte. Und natürlich mit der Veredelung von Messing, der allein wegen ihrer Goldähnlichkeit in der Lampenerzeugung schon immer hochgeschätzten Metalllegierung. Das Messing hat es auch den beiden italienischen Designern LucidiPevere angetan. Für ihr Projekt bei WOKA gestalten sie deshalb aber kein Messingobjekt, sondern inszenieren mittels eigens gestalteter Displays eine Art Materialstudie ganz zu Ehren des goldgelben Werkstoffs und seiner Möglichkeiten. Es werden Material- und Farbkombinationen ausgelotet, die Vielfalt der Oberflächentechniken gefeiert und nicht zuletzt das Können der HandwerkerInnen bei WOKA gewürdigt.
Passionswege Präsentation WOKA LAMPS VIENNA,
1., Singerstraße 16 30.9.–8.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Fr 30.9., 17–20.30 Uhr
51
60
MAK MICHAEL WALLRAFF. LOOKING UP. VERTICAL PUBLIC SPACE Im Mittelpunkt von Michael Wallraffs Architekturauffassung steht die Stadt als dynamische Struktur und kreatives Potenzial. Sein aktuelles Forschungsprojekt, für die MAK-Galerie als raumgreifende Installation entwickelt, untersucht die Dimension der Vertikalität im öffentlichen Raum und skizziert Szenarien zukunftsweisender Stadtplanung. Programmpartner Ausstellung MAK, 1., Stubenring 5
5.10.2011–4.3.2012, Di–So 10–18 Uhr Eröffnung: Di 4.10., 19 Uhr
23
© MAK, Max Roth
© Kollektiv Fischka
Ma—Ma
MAK DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUSEXPERIMENT. PHASE II: DIE VERSUCHSANORDNUNG
MAK DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUSEXPERIMENT. PHASE II Expertenführung mit Gregor Eichinger (at)
Das Wiener Kaffeehaus ist eine Institution von Weltruf. Als angewandtes Forschungsprojekt im Rahmen der Kooperation design> neue strategien ließen das MAK und departure, die Kreativagentur der Stadt Wien, diesen kulturen und sozialen Knotenpunkt untersuchen. Unter der Regie des Kaffeehaus-Experten Gregor Eichinger und der Anleitung von raumlaborberlin, Antenna Design NY und Studio Andrea Branzi, Mailand, wurden mit ausgewählten Mitgliedern der Wiener Kreativszene neue Ansätze erarbeitet (Phase I), die während der VIENNA DESIGN WEEK getestet werden können (bis 16.10.). Für den realen Kaffeehausbetrieb sorgen die Fachgruppe der Wiener Kaffeehäuser WKW und der Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer. Mit der MAK DESIGN NITE eröffnet auch eine Ausstellung im MAK DESIGN SPACE, die den Entwicklungsprozess der Phase I aufzeigt und den temporären Testbetrieb der Phase II auswertet (bis 13.11.). Eine Publikation wird das Forschungsprojekt dokumentieren.
„Kaffeehäuser sind wie Taschen der Öffentlichkeit, in denen Raum und Zeit konsumiert werden, aber nur der Kaffee taucht auf der Rechnung auf“, erklärt Gregor Eichinger das einfache Prinzip Kaffeehaus. Als Transit-Ort zwischen Privat und Öffentlich, Freizeit und Beruf, zwischen Kommunikation, Kontemplation und dem Angebot zur analogen und digitalen Begegnung bietet das Kaffeehaus in jedem Fall mehr Potenziale für die urbane Kultur als nur Konsum oder Nostalgie. Unter der Regie von Eichinger wurden unter hochkarätiger internationaler Beteiligung neue Ideen erarbeitet, die nun in Form einer Versuchsanordnung in der MAK-Säulenhalle getestet werden können (bis 16.10.). Eine Begleitausstellung im MAK DESIGN SPACE zeigt den Entwicklungsprozess dazu (bis 13.11.). Das angewandte Forschungsprojekt findet im Rahmen von design> neue strategien, einer Kooperation von MAK und departure, der Kreativagentur der Stadt Wien, statt.
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Diskussion, Guided Tour
MAK, 1., Stubenring 5 Di 4.10., 20 Uhr
MAK, 1., Stubenring 5 Sa 8.10., 16 Uhr
23
23
61
© MAK, Georg Mayer
Ma
MAK DESIGN SHOP/ AFTER WORK MEETING POINT: LES TARTES Markus Hanakam & Roswitha Schuller (at)
MAK DIE ZWEITE HAUT. OBJEKTE ZUM VERPACKEN UND BEWAHREN MAK Special Guided Tour
Der Vergleich ornamentaler Behübschung von Architektur mit dem Zuckerguss einer Torte zitiert eine Metapher, die bereits für die Repräsentationsbauten der Stalinära gefunden worden war, dem sogenannten Zuckerbäckerstil. „Les Tartes“ von Hanakam & Schuller sind das Produkt einer andauernden Beschäftigung des Künstlerduos mit Dessertoberflächen und Toppings, die sie als skulpturale Mittel untersuchen und einsetzen. Form- und Farbwelten dieser Toppings übersetzen sie in Videoanimation, Computeranwendung, Objekte und Kleinmöbel. Die Serie der „Tartes” ist eine solche Melange aus Computergrafik, Objekt und Bastelbogen. Zwölf Motivbögen aus verschiedenen Themengruppen ergeben – stückchenweise zusammengebaut – eine vollständige Torte, darunter Klassiker wie „La Tarte Citron Meringue“ oder eine Eisbombe.In Kooperation mit dem MAK Design Shop Wien werden die Motivbögen als Kalenderedition für das Jahr 2012 produziert.
Führung durch die Ausstellung „DIE ZWEITE HAUT. Objekte zum Verpacken und Bewahren“ mit Gabriele Fabiankowitsch, Leitung MAK-Bildungsprogramm und Führungen.
Programmpartner Präsentation MAK, 1., Stubenring 5 Di 4.10., 17–19 Uhr
23
62
Programmpartner Ausstellung MAK, 1., Stubenring 5
Fr 7.10., 17–18.30 Uhr
23
© MAK, Peter Kainz
© MAK, Georg Mayer
Ma—Ma
MAK PERFEKT VERPACKT MAK4FAMILY Eine MINI-Anleitung zum PackerlMachen. Ein Workshop für die ganze Familie! Programmpartner Workshop MAK, 1., Stubenring 5
Sa 8.10., 14–17 Uhr
23
MAK INDUSTRIEMÖBEL – PROTOTYPEN DER MODERNE MAK Special Guided Tour Dialogführung durch die Ausstellung „INDUSTRIEMÖBEL – Prototypen der Moderne“ mit Jakob Gasteiger, Künstler und Sammler, und Gabriele Fabiankowitsch, Leitung MAK-Bildungsprogramm und Führungen. Programmpartner Guided Tours MAK, 1., Stubenring 5
Mi 5.10., 17–18.30 Uhr
23
Unter http://vdw.cbw.at finden Sie alle Standorte von Citybike Vienna, das VIENNA DESIGN WEEK Tagesprogramm und Locations, optimiert für Ihr Mobiltelefon.
Stempeln und gewinnen! Den VIENNA DESIGN WEEK Wanderpass erhalten Sie beim Meeting Point und bei allen 40 Stempelstellen.
Treffpunkt Kantine. Die tägliche Festival After-Hour im Cafe Drechsler mit soulful music by 98.3 Superfly. DJ-Line-up von 19 bis 23 Uhr. 6., Linke Wienzeile 22 63
© Jens Lindworsky
Me
Megumi Ito, Peter Weisz, Sebastian Menschhorn (jp/at) 5 SINNE – ROSE, TULPE, NELKE! Präsentiert wird eine Installation, welche die fünf Sinne – Riechen, Schmecken, Fühlen, Hören und Sehen – beim Weingenuss schärft. Zunächst der Sehsinn: Wie sieht das Etikett aus? Dann der Tastsinn: Wie liegt die Flasche in der Hand? Schließlich wird der Flaschenkorken geräuschvoll entfernt und das Geräusch des Eingießens lässt auch schon Geschmacks- und Geruchssinn wach werden. Die Wahrnehmung des Bouquets, dann der erste Schluck … Ort der Installation ist eine Weinhandlung, in der all diese Wahrnehmungen täglich mehr oder weniger bewusst zelebriert werden. Durch überzeichnete sinnliche Hilfsmittel wie Blumen für das Bouquet oder typische Geräusche des Weinöffnens als Soundkulisse lassen sich die einzelnen Sinneswahrnehmungen filtern bzw. auch gemeinsam synästhetisch wahrnehmen. Dieser Rausch der Sinne lässt sich übrigens auch ganz ohne Kater erleben! Programmpartner Präsentation UNGERundKLEIN, 1., Gölsdorfgasse 2 30.9.–9.10. Mo–Fr 15–24, Sa 17–24 Uhr
Eröffnung: Fr 30.9., 19 Uhr
41
64
mikimartinek (at) MERINOWOLLE IM DESIGN:CONTEXT mikimartinek stellt einen Strickhocker in den design:context. Ein Polstermöbel, das Qualitäten bisheriger Sitzobjekte überraschend neu kombiniert. Technologie und Material stehen im Mittelpunkt der Kreation. Das Design tritt dem Flüchtigen, Schnellen und Billigen bewusst entgegen. Why textiles? „Textilien halten uns im Arm“, sagt die Trendforscherin Li Edelkoort, jedoch sterbe das textile Wissen und Können aus. Gemeinsam mit der Strickexpertin Veronika Persché entwickelte mikimartinek für den Strickhocker hochwertige, individuelle Strickwerke aus Merinowolle, die den Hocker zum kostbaren Gut machen. Gezeigt werden die Strickhocker in den Schaufenstern des PREGENZER FASHION STORE WIEN, wo BesucherInnen deren Lebendigkeit, Persönlichkeit und Wandlungsfähigkeit erleben können. mikimartinek ist am 1.10. und von 3.–8.10 ab 17 Uhr anwesend. Programmpartner Präsentation PREGENZER FASHION STORE WIEN, 4., Schleifmühlgasse 4 30.9.–8.10. Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Do 6.10., 17–20 Uhr
29
Ne—Ne
Nespresso Neue Wiener Werkstätte NESPRESSO WETTBEM3-CHAIR WERB SUSTAIN.ABILITY. Thomas Feichtner (at) DESIGN In einer Installation zeigt die Qualität, Innovation und Design spielen für Nespresso eine zentrale Rolle. State of the Art Design Kaffeemaschinen und Accessoires unterstreichen die Exklusivität und Einmaligkeit der 16 Nespresso Grand Cru Kaffees. Nach einem erfolgreichen Einstand im vergangenen Jahr veranstalten Nespresso Österreich und die Neigungsgruppe Design im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK nun zum zweiten Mal diesen geladenen Wettbewerb, dessen zentrales Thema heuer das Service Design ist. March Gut, Bernhard Rothbucher, Rouven Haas, White Elephant und Julia Landsiedl wurden eingeladen, sich mit dem gesamten Recyclingservice und -prozess der Nespresso Kaffeekapseln auseinanderzusetzen. Die fünf Projekte werden im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK in der Nespresso Boutique in der Mahlerstraße ausgestellt. Drei davon werden von einer renommierten Jury ausgezeichnet. Programmpartner Ausstellung Nespresso Boutique 1., Mahlerstraße 7 30.9.–8.10., Mo–Fr 9–19, Sa 9–17 Uhr
NEUE WIENER WERKSTÄTTE den
vom österreichischen Designer Thomas Feichtner speziell für diese Ausstellung entworfenen M3-Chair. Das Einzelstück ist eine Gegenüberstellung zum Serienprodukt FX10 Lounge-Chair, einem früheren Entwurf Feichtners, der bereits zum österreichischen Designklassiker avancierte. Befreit von den Anforderungen an ein Serienprodukt experimentiert der Entwurf nicht nur mit Statik und Funktion, sondern stützt sich auch auf die Handwerkskunst des Traditionsunternehmens NEUE WIENER WERKSTÄTTE & KAPO. Die Abmessungen des M3 definieren exakt einen Kubikmeter, daher auch sein Name M3 (m3)Chair, für eine Art der bewussten Aneignung des eigenen Raumes. Samstag, 1. Oktober: NEUE WIENER WERKSTÄTTE und Thomas Feichtner laden zum Design-Brunch. Programmpartner Ausstellung Neue Wiener Werkstätte Schauraum, 18., Theresiengasse 6 30.9.–8.10. Mo–Fr 10–19, Sa 10–15 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 10–13 Uhr
26
Cocktail: Fr 30.9., 18 Uhr
25
65
Ne
New Design University NEW DESIGN FESTIVAL 2011/SYMPOSIUM Die New Design University lädt im Rahmen ihres New Design Festivals ins stilwerk zu einer Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Universitätsbau im In- und Ausland ein. Ziel ist eine öffentliche Debatte des Zusammenhangs von zeitgenössischer universitärer Ausbildung und den dafür notwendigen Bauformen. Hierzu wurden folgende internationale ArchitektInnen geladen: Lacaton/Vassal und Diller, Scofidio, Renfro, David Adjaye (angefragt). Programmpartner Diskussion stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 Mi 5.10., 18.30–20 Uhr
2.
36
Oskar Zieta (pl) REFLECTIONS Das polnisch-schweizerische Team von Oskar Zieta Prozessdesign startet mit seiner Schau „Reflexionen“ in den Räumlichkeiten von Sotheby’s erstmals den Versuch, Blech durchsichtig erscheinen zu lassen. Die Objekte Zietas, seine aufgeblasenen Metallmöbel, sind im Rahmen dieser Schau in Kisten gehüllt, die mit Mustern ausgekleidet sind. Durch kleine Gucklöcher wird den BetrachterInnen der Blick auf einen Bild-Ausschnitt freigegeben, der in der polierten Metalloberfläche ein Zerrbild des Raumes und des Musters entstehen lässt. Diese Entgrenzung, die Verschmelzung von Muster, Oberfläche und Spiegelung ist zudem nach Sorte des Metalls, ob Stainless Steel oder etwa Messing, wärmer oder kälter in ihrer Anmutung. Ein optisches Verwirr-Spiel! Exhibition Ausstellung 1., Sotheby’s, 1., Palais Wilczek Herrengasse 5 30.9.–8.10., Mo–Fr 9–17 Uhr Eröffnung: 30.9., 17.30 Uhr
33
66
Pa—Pe
Patrycja Domanska (at) BEI TOSTMANN TRACHTEN
Petr Novague (cz) EMOTION CONSTRUCTION
Alltagsdirndl, Festtagsdirndl, Blaudruck-Leinen und Wollbrokat – die Trachtenschneiderei Tostmann, gegründet 1949 als Zweipersonenbetrieb am Attersee, hat in diesem traditionsund qualitätsbewussten Modezweig echtes Renommee, auch international. Hochwertig gewebte und bedruckte Stoffe, immer wieder das richtige Maß Erneuerung in der Tradition, aber auch die ausschließliche Fertigung in eigenen Schneiderwerkstätten zeichnen das Unternehmen aus. Angetan von der „slow dress“Mentalität in der Maßschneiderei hat sich die junge, in Wien lebende, aus Polen stammende Designerin Patrycja Domanska dennoch dazu entschlossen, ein serielles Moment in das Tostmann-Atelier zu bringen. Eine von ihr frisierte und zum Stoffdruckwerkzeug umfunktionierte Nähmaschine generiert eine mutmaßlich ganz neue Generation von Trachtenstoff. Come and print your own Dirndl!
Die Präsentation des tschechischen Designers Petr Novague rankt sich nicht nur um eine persönliche Geschichte, sondern auch um eine neue Art von Produkt und dessen Entwicklung. Novagues kreativer Zugang folgt dem „individuellen Design“, welches gleichermaßen von den Eigenschaften der KundInnen wie auch der momentanen Situation auf dem Markt bestimmt wird. Die Installation zeigt die einzelnen Stationen und Fragmente dieses Prozesses und führt die BesucherInnen in eine Welt der ursprünglichen Formen, der Eleganz und einer Vielfalt von Designlösungen. Programmpartner Ausstellung stilwerk Wien, 1. Stock, 2., Praterstraße 1 30.9.–8.10. Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 16 Uhr
2.
36
Passionswege Präsentation Tostmann Trachten 1., Schottengasse 3 A 30.9.–8.10. Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Fr 30.9., 17–20.30 Uhr
39
67
Ph
Philippe Malouin (ca) BEI J. & L. LOBMEYR
PostlerFerguson (uk) CAFE SONJA
Der Wiener Glasverleger J. & L. Lobmeyr, einst Hoflieferant, widmet sich seit 200 Jahren der Veredelung des anspruchsvollen Materials Glas. Für die unvergleichliche Qualität in den den Bereichen Musselinglas, Schliff, Gravur und Lustererzeugung ist das Unternehmen ebenso berühmt wie für die enge Zusammenarbeit mit einigen der herausragendsten GestalterInnen des 20. Jahrhunderts. Die Lobmeyr’sche Produktionsweise, geprägt von Zeitintensität und kleinen Serien, wird der kanadische Designer Philippe Malouin beleuchten: Ein kreisender und gleichzeitig rotierender Sack, aus dem langsam Quarzsand rieselt, macht den Zeitfaktor sichtbar. Spirografieartige Muster werden wie von selbst generiert, gewinnen an Komplexität und werden vielleicht langsam zur Düne.
Als temporäres neues Café, das in einem alten wiedererrichtet wird, ist das Café Sonja die spezielle Dependance des Café Drechslers im zweiten Bezirk. Mit erstklassigem Kaffee und kleinen Speisen bieten PostlerFerguson und Cafe Drechsler Einfaches und Köstliches zwischen roh belassenen Wänden. Klassische Wiener Küche in neuen Kombinationen, Texturen und Formen werden in einer ruhigen, warmen Atmosphäre serviert. Durchdacht, aber nicht schick, roh, aber raffiniert, wird das Café Sonja für die Zeit der VIENNA DESIGN WEEK zum lokalen Designer-Treff.
Passionswege Präsentation J. & L. Lobmeyr 1., Kärntner Straße 26 30.9.–8.10. Mo–Fr 10–19 , Sa 10–18 Uhr Cocktail: Mo 3.10., 17–20.30 Uhr
21
68
Carte Blanche Präsentation, Pop-up-Café Café Sonja, 2., Große Pfarrgasse 5 30.9.–9.10., täglich 14–21 Uhr, Sa 1.10., 10–22 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17 Uhr
2.
11
© Claudio Farkasch
Pr—Pr
Pratersauna THE SAUNA CHAIR PS ArtSpace × Clemens Wolf Aus einem Konsumgütervehikel wird Mobiliar! Die kindlichen Ersterinnerungen an die Konsumtempel und deren Altäre, die Supermarktregale, handeln von der (Un)Erreichbarkeit der Objekte der Lust. Das Kind sitzt im Einkaufswagen und streckt sich nach den feilgebotenen Waren. Der Sauna Chair versetzt den/die BenutzerIn in eine ähnliche Situation. Im Kontext der Pratersauna als Tempel der hedonistischen Begegnung stellen die Sitzmöbel eine Beziehung zwischen dem Sitzenden und den tanzenden Menschen – sinnbildliche Objekte der Begierde – her. In der dem Ort eigenen, anonymisierenden Situation hat „das Kind“ den Blick auf die Mitte von Körpern, welche es tanzend umgeben. Fremdgesteuert ist sein Aktionsradius erneut auf Armlänge reduziert. Willkommen im Einkaufswagen, wir gehen auf eine Reise durchs Schlaraffenland. Programmpartner Ausstellung Pratersauna – Social Life & Art Space 2., Waldsteingartenstr. 135 Fr 30.9.–So 2.10., Do 6.–Sa 8.10., 8–24 Uhr, Sa 1.10., 15–24 Uhr Cocktail: So 2.10., 15 Uhr
2.
28
Marke Österreich
Die Presse IDEENWETTBEWERB MARKE ÖSTERREICH Zwanzig profilierte österreichische oder in Österreich lebende visuelle GestalterInnen wurden von „Die Presse“ und Post AG zum Ideenwettbewerb „Marke Österreich“ geladen. Ihren Zugang zum Thema der österreichischen Identität visualisierten sie in Form einer Briefmarke. Das Projekt wurde vom Wiener Produktionsbüro Liquid Frontiers konzipiert. Im Rahmen der Veranstaltung werden alle Briefmarken-Entwürfe präsentiert und der Begriff der „Marke“ in seiner Doppelbedeutung diskutiert. Eine ExpertInnenrunde geht der Frage nach, wie Österreich als „Design-Marke“ funktioniert. Wie sehr kann Design das „Nation Branding“ mitprägen? Und wie schlägt man die Brücke von den großen GestalterInnenNamen der Vergangenheit zu den Talenten der Zukunft? Im Anschluss an die Diskussion wird die Siegermarke des Wettbewerbs prämiert. Diese wird auch im Rahmen des Sondermarkenprogramms der Österreichischen Post AG 2012 realisiert. Danach bitten „Die Presse“ und die Post AG zum Flying Buffet. Programmpartner Präsentation, Diskussion Décor im Augarten 2., Obere Augartenstraße 1 Di 4.10., 18.30–23 Uhr
2.
12
69
© Lisa Rastl
Ra
Rado RADO YOUNG DESIGN PRIZE 2011
Galerie Rauminhalt _MÖBELN Gerold Tagwerker (at)
Rado, der ikonische Schweizer Uhrenhersteller, stellt den Gewinner des Rado Young Design Prize 2011 vor. Der Startschuss für diesen Wettbewerb, der sich an junge Kreative und internationale DesignstudentInnen richtete, erfolgte anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK 2010. Jeden Monat wurden junge KünstlerInnen ausgewählt und erhielten die Möglichkeit, ihre Projekte im Rado Store Vienna zu realisieren. Jetzt wurde das innovativste und visionärste Projekt mit dem Rado Young Design Prize 2011 ausgezeichnet. Der Sieger/die Siegerin dieses Wettbewerbs präsentiert über die gesamte Dauer der VIENNA DESIGN WEEK 2011 seine/ihre Installation im Rado Store Vienna. Unlimited Spirit. RADO.
Für seine Installation „_möbeln“ im Showroom der Galerie Rauminhalt hat der bildende Künstler Gerold Tagwerker Skulpturen und Objekte von Künstlerkollegen ausgewählt, die sich mit den Themen Möbel, Design, Funktion und Non-Funktion beschäftigen, als Skulptur den Gebrauchscharakter von Mobiliar ironisch hinterfragen oder als formal reduziertes Objekt in neue Formen bringen. Ein raumgreifendes, modulares Stecksystem von Tagwerker dient als Display, auf und in dem die Objekte präsentiert werden. Mit Objekten von Sepp Auer, Stefan Eberstadt, Werner Feiersinger, Michael Gumhold, Christoph Weber u.a. auf einem Display von Gerold Tagwerker.
Programmpartner Präsentation
Galerie Rauminhalt 4., Schleifmühlgasse 13 30.9.–31.10., Di–Fr 12–19, Sa 12–15 Uhr
Rado Store Vienna 1., Kärntner Straße 18 30.9.–8.10., Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–18 Uhr Cocktail: Mo 3.10., 19 Uhr
Programmpartner Ausstellung
Cocktail: Do 6.10., 18 Uhr
31
30
Die große Festivalsause mit DJ/VJ-Line-up – veranstaltet von VIENNA DESIGN WEEK und MAK am 7.10., 21 Uhr, MAK, 1., Eingang Weiskirchnerstraße 3; Tickets: € 14/12 Vorverkauf im Meeting Point im stilwerk, Wien 70
© Bartosz Mucha
Ra—Re
Ravi Naidoo (za) TALKING ABOUT: CHANGE
Regional Museum in Stalowa Wola (pl) JUST A THING
Ravi Naidoo ist Gründer und Geschäftsführer von Interactive Africa, einem Medien- und Marketingunternehmen in Cape Town. Nach einem Studium der Wirtschaft und Physiologie an der Universität Cape Town arbeitete Naidoo zunächst als Account Director bei Young and Rubicam. Nach der Gründung von Interactive Africa erhielt er bald internationale Beachtung, etwa für das Projektmanagement für die erste afrikanische In-SpaceMission sowie die Bewerbung Südafrikas für die Fußballweltmeisterschaft 2010. Ebenso leitete er Projekte und Initiativen zur Entwicklung von IT und Telekommunikation in Afrika. Am bekanntesten jedoch ist Ravi Naidoo wohl als Gründer der internationalen Design Indaba in Cape Town, einer der weltweit führenden Designinstitutionen mit jährlicher Flagship-Konferenz sowie Expo. Jüngst ist die Design Indaba auch in communityorientierten Projekten engagiert.
Die Ausstellung zeigt erstmals die jüngsten Arbeiten von 10 polnischen DesignerInnen und Designbüros: Aze design, Beton, Paweł Grobelny, Krystian Kwieciński, Lapolka, Malafor, Bartosz Mucha, Piotr Stolarski, Arek Wolski und Łukasz Wysoczyński. Einige von ihnen, wie Malafor oder Paweł Grobelny, sind bereits etabliert und europaweit bekannt, während andere, wie Krystian Kwieciński und Łukasz Wysoczyński, noch ganz am Anfang ihrer Karrieren stehen. Alle sind jedoch talentierte DesignerInnen voller Imagination und mit Sinn für Humor. Sie provozieren, thematisieren die Rolle von Design im Alltag und geben überraschende Antworten auf einfache Fragen. Das Ausstellungsthema – es sollte lediglich ein Objekt gestaltet werden, das in eine Box mit den Maßen 75×75×75 cm passt – gab den DesignerInnen die einmalige Chance zur freien Interpretation. Organisation: Regional Museum in Stalowa Wola in Zusammenarbeit mit dem Adam-Mickiewicz-Institute
Talks Vortrag k/hauskino, 1., Akademiestraße 13 So 2.10., 19:00 Uhr
22
Exhibition Ausstellung Ausstellungszentrum Heiligenkreuzerhof, 1., Eingang Schönlaterngasse 5 bzw. Grashofgasse 3 30.9.–9.10., täglich 10–18 Uhr Cocktail: Mo 3.10., 18 Uhr
7 71
© Mihail Novakov
So
Sofia Design Week IS THERE OR ISN’T THERE – BULGARIAN PRODUCT DESIGN NOW „Is There Or Isn’t There“ ist eine von zwölf bulgarischen DesignerInnen realisierte Ausstellung. Die meisten von ihnen wohnen und arbeiten in Sofia, einige haben sich dazu entschlossen, ihre Studios in verschiedenen europäischen Ländern aufzubauen. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die auf unterschiedliche Art einzigartig sind – aufgrund von künstlerischem Wert, Einfachheit, Material, Stil und Ausführung. Was sie verbindet, ist eine auf dem bulgarischen Massenmarkt unübliche Ästhetik. Dies ist auch keine objektive- oder eine Überblicksausstellung: Sie zeigt keine Wasserhähne oder Joghurtbecher als Beispiele erfolgreich umgesetzten Industriedesigns – sondern eine subjektive Auswahl auf der Basis interessanter Entwicklungen. Das langfristige Ziel der Ausstellung ist es, eine Plattform zu bilden, die bulgarisches Produktdesign im In- und Ausland unterstützt und ihm die Bahn bricht. (Adriana Andreeva Dimitrova, Kuratorin) Programmpartner Ausstellung Haus Wittgenstein, 3., Parkgasse 18 30.9.–9.10., tgl 13–18 Uhr Cocktail: Di 4.10., 18 Uhr
18
72
stadtpark. (at/hu/pl) FUNCTIONAL_GREEN Die Stadt erscheint heute vollends durchgeplant. Begrünung wird reduziert auf eine Kompositionsmaßnahme im Grundriss. In Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum, umliegenden Sozialeinrichtungen und freiwilligen HelferInnen werden wir die 10 Tage nutzen um einVerständnis und Bewusstsein für Design, Nachhaltigkeit und den Anbau von Nutzpflanzen im urbanen Raum zu wecken. Einen zentralen Punkt unserer Arbeit stellt die Auseinandersetzung mit dem Volkertmarkt dar. Für die interessierte Öffentlichkeit werden Lesungen angeboten. Wir führen grüne Interventionen durch und erproben gemeinsam mit Jugendlichen neue Methoden der urbanen Landwirtschaft. Wir stellen uns die Frage, worin die Stärke eines Marktes heutzutage noch liegt und ob neue Lösungen denkbar wären, welche den Nahrungsimport des Marktes zu einem Konzept der direkten Produktion umwandeln und diesem somit ein neues Alleinstellungsmerkmal verleihen könnten. Carte Blanche Präsentation, Public Farming 2., Marinelligasse 3–3 A und öffentlicher Raum beim Volkertmarkt 30.9.–8.10., täglich 14–19 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 19 Uhr Abschlussparty: Sa 8.10., 18 Uhr
2.
2
St—St
Stamm SMALL WORLDS Christian Haas (de)
stilwerk Wien RECYCLING DESIGNPREIS
Der deutsche Designer Christian Haas zeigt mit seiner neuesten Arbeit für die Kristallglasmanufaktur Theresienthal einen stapelbaren Kosmos. Jedes Einzelelement seiner „Small Worlds“ ist für sich nutzbar, dekorativ und von handwerklicher Perfektion. Setzt man die Elemente zusammen, entsteht eine kleine Welt, die Geschichten erzählt. Klassische Techniken der Glasbearbeitung wie Überfang, Schliff und Gravur sind hierbei nicht nur Dekoration, sondern werden Teil des erzählerischen Ganzen. Der Glashersteller Theresienthal aus dem Bayerischen Wald setzt seit der Wiederbelebung seiner Manufaktur verstärkt auf Zusammenarbeit mit internationalen DesignerInnen. Auf Grundlage der seit 1836 gepflegten Handwerkstradition entstand in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Trinkglasserien und Dekorationsobjekte in Kooperation mit namhaften DesignerInnen.
Zum ersten Mal wird der vielbeachtete Recycling Designpreis im Wiener stilwerk präsentiert. Dieser Designaward prämiert aus recycelten Materialien produzierte Produkte, die von NachwuchsdesignerInnen entworfen wurden. Von Juli bis September 2011 ist die Ausstellung bereits in den stilwerk Häusern Berlin und Düsseldorf zu sehen, danach wandert sie im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK nach Wien und ist hier ab 10. September zu besichtigen. Am Eröffnungsabend, dem 1. Oktober, werden die prämierten Produkte auf vier Etagen im gesamten stilwerk Wien zu entdecken sein, die ansässigen Shops im stilwerk feiern diese Eröffnung mit Ihnen und laden zu kleinen Erfrischungen ein. Der Recycling Designpreis ist im Oktober 2010 bereits zum vierten Mal im Designmuseum MART a im westfälischen Herford verliehen worden. Die Aufgabe für NachwuchsdesignerInnen besteht darin, verborgene Qualitäten weggeworfener Dinge zu entdecken und nutzbar zu machen.
Programmpartner Präsentation Stamm Concept Store 1., Petersplatz 8 30.9.–8.10., Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Di 4.10., 18 Uhr
35
Programmpartner Präsentation stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 30.9.–10.10., 10–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 16 Uhr
2.
36
73
© Ernest Winczyk
© Zosia Zija & Jacek Pioro
St
Studio Rygalik, Gosia & Tomek Rygalik (pl) COPYRIGHT, COPYLEFT Tomek Rygalik studierte Architektur und Industriedesign in Lodz und New York und absolvierte ein postgraduales Studium am Royal College of Art in London, wo er auch als Forschungsassistent tätig war. Gosia Rygalik beendete jüngst ihr Designstudium an der Kunstakademie Warschau und an der Danmarks Designskole in Kopenhagen. Als Studio Rygalik arbeiten die beiden mit Fokus auf Möbel, Innenraum und Produkte mit vielen internationalen Firmen zusammen (u. a. DuPont/Corian, Moroso, Artek, Noti, Heal’s, Ideal Standard, Pfleiderer, Comforty). Mit dem gemeinsamen Interesse an experimentellen Prozessen erforschen Gosia und Tomek auch das Verhältnis von Essen und Design. Labor Präsentation, Work-in-Progress stilwerk Wien, Erdgeschoß 2., Praterstraße 1 30.9.–9.10., täglich 10–20 Uhr Anwesenheit Studio Rygalik: 5.10.–9.10. Laborgespräch: Sa 8.10., 17.30 Uhr
2.
Hans Taus Einrichtungen AKUSTISCHE SIGNALE Privatsphäre, obwohl man sich unter Menschen befindet? Neue Gestaltungsmöglichkeiten im Handumdrehen selbst umsetzen? Die Lösung bietet der „Buzzi space“! Mit dem Material „Buzzifelt“ wird sowohl eine maximale akustische Dämmwirkung erreicht als auch gleichzeitig der Recyclinggedanke umgesetzt – denn es besteht zu 100 % aus gebrauchten PET-Flaschen! Damit vereint der Buzzifelt gleich zwei aktuelle Themen: Umweltbewusstsein in Form von Recycling und die Bekämpfung der Geräuschbelastung, der wir alle, insbesondere im städtischen Raum, täglich ausgesetzt sind. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK zeigt das Einrichtungshaus Hans Taus Möglichkeiten, mit denen sich Inseln der geräuscharmen Privatsphäre selbst schaffen lassen – daheim und im Büro. Was der Buzzifelt kann, wird anhand zweier Räume demonstriert, von denen der eine akustisch wirksam ausgestattet ist, der andere nicht. Hören Sie den Unterschied! Programmpartner Präsentation Hans Taus Einrichtungen 9., Porzellangasse 9 30.9.–8.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Do 6.10., 19 Uhr
37
74
© Florian Rist
© Manfred Pichler
Te—Te
Technische Universität Wien Technische Universität Wien ECOLUCY – WIE MAN SCITUSHOW PAPIER ZUM LEUCHTEN Wie präsentiert man hochtechBRINGT nologisches Wissen? Unter Im Sommersemester 2011 starteten zwölf Studierende mit dem Modul SUDECO (Sustainable Design and Communication Strategies) der Abteilung Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen unter der Anleitung von Erwin K. Bauer, Harald Gründl, Anton Kottbauer, Beatrix Roidinger und Marc Wallerberger. Die Idee war, Leuchten aus nur einem Material zu konzipieren. Die Materialwahl fiel auf Papier. Unter dem Label Ecolucy entstanden Lichtobjekte mit dem Ziel, Papier, Licht, Nachhaltigkeit und Design zusammenzuführen. Die Ausstellung wird durch Möbel aus Karton aus „Werkstatt Raum“ von Günter Pichler begleitet. Die Arbeiten von Martin Breitfellner, Elisabeth Etzler, Johannes Fink, Edith Fuchs, Lisa Geiszler, Dorothee Huber, Philipp Moherndl, Monika Rycerz, Johannes Salzbrunn, Benedikt Schlager, Eva Rauchmann und Nora Wittmann werden vom 30.9. bis 21.10.2011 im Zumtobel Lichtforum Wien gezeigt. Programmpartner Ausstellung Zumtobel Lichtforum Wien 1., Jasomirgottstraße 3–5 30.9.–21.10., Mo–Do 8–17, Fr 8–13 Uhr
dem Titel „sciTUshow“ stellen Studierende der TU-Wien, Institut für Kunst und Gestaltung, sieben unterschiedliche Entwürfe vor, die sich mit einer verbesserten Sichtbarkeit der TU-Wien bei internationalen Fachmessen auseinandergesetzt haben. Die auf Innovation und Nachhaltigkeit ausgerichteten Forschungsleistungen der TU-Wien sollten adäquat präsentiert werden. Neben Kommunikation und Verweildauer mit Gesprächspartnern vor Ort waren im Designkonzept auch so wichtige Parameter wie Transportierbarkeit, Flexibilität, Wiederverwendbarkeit und Kosten zu berücksichtigen. Eine besondere Herausforderung war es, die Nutzung durch verschiedenste TU-Institute mit ihren unterschiedlichsten Exponaten unter einer subtilen Corporate Identity zu vereinen. Entstanden sind modulare, offene Konzepte, die auch außerhalb einer Messe durch die TU-Wien bei Präsentationen eingesetzt werden können. Programmpartner Ausstellung stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 30.9.–9.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 16 Uhr
2.
36
Cocktail: Mo 3.10., 20 Uhr
52 75
© Album Verlag
Te
Technisches Museum Wien/Lichterloh NORMALZEIT – ÖFFENTLICHE UHREN UND STADTDESIGN Seit 1907 bilden die Würfeluhren im Wiener Stadtbild Referenzpunkte der öffentlich getakteten Zeit. Sie kündigten jahrzehntelang die sogenannte „Normalzeit“ an. 2007 wurden sie durch eine privat gesponserte Version ersetzt. Die Wertschätzung des Stadtmöbels und die erstmalige Erschließung seiner Geschichte finden in einer von Lichterloh herausgegebenen Publikation ihren Niederschlag. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK spürt der Stadtforscher Peter Payer diesen Zeit-Zeugen in einem Vortrag nach. Im Anschluss daran diskutiert eine ExpertInnenrunde über öffentliche Uhren und andere Stadtmöbel. Ein Exemplar der Uhr wird dem Technischen Museum für seine Sammlung überreicht. Diskussionsteilnehmer: Carl Auböck, Heidulf Gerngross, Michael Obrist, Architekt, feld72; Peter Payer, Stadtforscher/TMW Moderation: Barbara Rett Eine Kooperation von Lichterloh und dem Technischen Museum Wien, unterstützt von MA 33 – Wien Leuchtet. Programmpartner Präsentation Technisches Museum Wien 14., Mariahilfer Straße 212 So 9.10., 11 Uhr
38 76
Thomas + Martin Poschauko (de) COPYRIGHT, COPYLEFT Thomas und Martin Poschauko sind in erster Linie Illustratoren und experimentelle GrafikDesigner. Ihre gestalterische Palette ist breit gefächert, sie gestalten Plattencovers, Kinderbücher, klassische GrafikdesignProjekte und Corporate-Designs. Sie lieben das „visuelle Geschichtenerzählen“ und das freie Experiment. Ihr Ziel ist es, sich nie auf einen „Stil“ festzulegen und immer wieder völlig neue Visualisierungsformen zu finden. In ihrer experimentellen Arbeit analysieren sie als „Kreativforscher“ ihren eigenen Kreativprozess und geben die Erkenntnisse als Dozenten und Autoren weiter. Außerdem als Gäste anwesend: Tobias Röttger (Eikes Hort, www.tobiasroettger.de) & Arne Schneider (www.arneschneider. de), Grafikdesigner. Labor Präsentation, Work-in-Progress stilwerk Wien, Erdgeschoß 2., Praterstraße 1 30.9.–9.10., tgl 10–20 Uhr Anwesenheit Thomas + Martin Poschauko: 5.10.–7.10. Laborgespräch: Di 4.10., 17.30 Uhr
2.
To—To
Tomás Alonso (es) BEI DER WIENER SILBER MANUFACTUR
Tomas Kral (sk) BEI DER MÜHLBAUER HUTMANUFAKTUR
Die Produkte der Wiener Silber Manufactur erzählen Geschichten: von bürgerlicher Tafelkultur zur Wiener „Ringstraßenzeit“, höfischem Prunk, aber auch vom Aufbruch der modernen Formensprache im 20. Jahrhundert. Gearbeitet wird in extrem hohem Feinsilbergehalt, was nicht nur den nach wie vor hochgeschätzten Materialwert der Produkte steigert, sondern auch antioxidativ wirkt: „geschirrspülertauglich“, lernt man auf der Website des Traditionsunternehmens. Wer die Arbeiten von Tomás Alonso kennt – oft in einfachem Holz ausgeführt, muten sie wie leichte, dreidimensionale Skizzen an – wird ihn kaum mit Wiener Silber assoziieren. Umso spannender ist dieses Zusammentreffen, für das sich Alonso mit der „Funktionalität des Musters“ auseinandersetzt: Ein schlichtes Teeservice mit Rillenmuster auf der Unterseite des Geschirrs und der Oberseite des Tabletts, das beide miteinander verzahnt. Ein Ensemble voller Harmonie und Eigensinn zugleich.
Seit Klaus Mühlbauer im Jahr 2001 die Hutmanufaktur seiner Eltern in vierter Generation übernahm, erlebte das Unternehmen einen erfolgreichen Relaunch. Junges, farbenfrohes Hutdesign in bester Verarbeitung tauchte hier neben den klassischen Formen und Farben auf und animierte zunächst die WienerInnen, mittlerweile aber auch Brad Pitt, Madonna und Yoko Ono, zum Tragen von Mühlbauer-Hüten. Man würde Hutdesign ja nicht gerade unter die Rubrik „Produktdesign“ fassen. Ohne Zweifel haben Hüte und Kappen jedoch optisch wie funktional auch etwas von Lampenschirmen ... Für sein Projekt mit der traditionsreichen Hutmanufaktur hat sich der in Lausanne lebende slowakische Designer Tomas Kral diese sinnfälligen Analogien von Hut und Lampe herausgegriffen. Voller Liebe zum Detail und ausgestattet mit dem ganzen Arsenal an Verarbeitungsmethoden und Materialien Mühlbauers entwickelt Kral seine „Lichtobjekte mit Hut“.
Passionswege Präsentation Wiener Silber Manufactur 1., Spiegelgasse 14 30.9.–9.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Mo 3.10., 17–20.30 Uhr
49
Passionswege Präsentation Mühlbauer Hutmanufaktur 1., Seilergasse 10 30.9.–9.10., Mo–Fr 10–18.30 Uhr, Sa 10–18 Uhr Cocktail: Fr 30.9., 17–20.30 Uhr
24
77
© Dominik Gigler
Ul
Uli Budde (de) BEI A.E.KÖCHERT JUWELIERE 1814 gegründet, fertigen A.E. Köchert seit fast 200 Jahren kostbaren und repräsentativen Schmuck in vollendetem Handwerk, vom klassischen bis hin zum zeitgenössischen Entwurf. Der ehemaliger k. u. k. Hofjuwelier und Erfinder der „Sisi-Sterne“ – welche die Kaiserin daselbst gern im Haar trug – öffnet nun dem deutschen Designer Uli Budde seine Werkstatt. Inspiriert vom Gespräch mit dem ausgebildeten Gemmologen Wolfgang Köchert entschied sich Budde für den geschliffenen Diamanten als Thema. Aber nicht eigentlich, denn er wird weder veritable Diamanten noch „Bling-Bling“ zeigen, sondern ein Projekt, das von den Werten befreit ist, die den wertvollsten Stein umgeben. Mit Fokus auf die Facette an und für sich werden die geometrischen Elemente des klassischen Brillantschliffs seziert und wieder neu zusammengesetzt. Es entstehen polyedrische Körper, wunderlich-kristalline Gebilde und modellierte 3-DLandschaften. Passionswege Präsentation A.E.Köchert Juweliere 1., Neuer Markt 15 30.9.–8.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Mo 3.10., 17–20.30 Uhr
3
78
Universität für angewandte Kunst Wien LECTURE FIONA RABY (UK): BETWEEN REALITY AND THE IMPOSSIBLE Was passiert, wenn man Design als vom Markt getrennt betrachtet? Wenn DesignerInnen, anstatt Technologie immer noch sexier, benutzerfreundlicher und konsumierbarer zu gestalten, die Ausdrucksmöglichkeiten von Design dazu benutzen, Fragen zu stellen, zu unterhalten und zu provozieren und damit unsere Vorstellungskraft in parallele Welten zu führen? In einer technisierten Gesellschaft müssen wir uns nicht nur mit den funktionalen und kommunikativen Möglichkeiten neuer Technologien befassen, sondern auch mit den sozialen, kulturellen und ethischen Konsequenzen. Spekulation und Imagination können uns dabei helfen, herauszufinden, in welcher Art technologisch vermittelter Welt wir leben möchten. Idealerweise sollte das eine sein, die unsere Komplexität reflektiert und nicht die uns zugedachte Rolle als leichtgläubige KonsumentInnen zementiert. Fiona Raby leitet ab dem Wintersemester 2011/12 die Abteilung Industrial Design 2 an der „Angewandten“. Programmpartner Vortrag MAK, 1., Weiskirchnerstraße 3 Do 6.10., 18 Uhr
23
© Vera Wiedermann, Katharina Gartner
Ve—Wa
Vera Wiedermann (at) FRISCH GEBACKEN „Frisch gebacken“ ist nicht nur die junge Designerin Vera Wiedermann, sondern auch ihre Installation, die sie zur VIENNA DESIGN WEEK 2011 erstmals in der ehemaligen Bäckerei Frühbauer präsentiert. Brot ist seit Jahrtausenden Sinnbild von Nahrung, von körperlicher und seelischer Kraft. Im Kontext von industrieller Broterzeugung und Überfluss entsteht eine Installation – mit „Mehlsturm“ – welche die ursprüngliche Symbolik von Getreide, Mehl und Zubereitung wieder aufgreift. Die Installation ist am 1. und 8.10. begehbar, während der restlichen Festivalzeit durch die Schaufenster des Lokals zu sehen. Carte Blanche Präsentation Bäckerei Frühbauer 2., Darwingasse 23 30.9.–9.10. Cocktail: Sa 1.10., 19 Uhr Finissage: Sa 8.10., 18 Uhr
2.
8
WAGNER:WERK
Museum Postsparkasse GLOBAL VILLAGE. DESIGN, URSPRUNG UND MODERNE Exotische Gegenstände übten schon immer eine Faszination auf Europäer aus, die mit fernen Ethnien in Berührung kamen. Im Laufe der Jahrhunderte füllten sich die Schatzkammern der damaligen Herrscher. Größtenteils unbeachtet blieben aber Gegenstände, die nicht sofort als Produkte künstlerischen Schaffens erkennbar waren, vor allem die des alltäglichen Gebrauchs wie Trinkgefäße und Gerätschaften. Die DesignerInnen von heute greifen auf diese anonymen Entwürfe zurück, wenn sie nach fundamentalen Lösungen für ein Gebrauchsproblem suchen. Neue Materialien und Werkzeuge sorgen heute für eine andere Oberfläche, ein anderes Finish, eine andere Vision. Die Ausstellung GLOBAL VILLAGE stellt Ursprung und Moderne sowie exotische Exponate und europäische Designklassiker einander gegenüber und verweist auf die Einflüsse anonymer Gestalter aus Afrika, Asien und Lateinamerika auf die europäische Moderne. Programmpartner Ausstellung WAGNER:WERK Museum Postsparkasse, 1., Georg-Coch-Platz 2 3.10.–26.11., Mo–Fr 9–17, Sa 10–17 Uhr
Eröffnung: Mo 3.10., 19 Uhr
44 79
Wa
Walking-Chair Design Gallery STRANGE MOOSIC INN WIEN Yaya Herman Dune (uk) & Mayon Hanania (fr) „We Make Things and Songs“ lautet das Motto von WalkingChair Design Studio & Gallery. Für die Ausstellung „Strange Moosic Inn, Wien“ wird es umgedreht! Die Galerie im dritten Bezirk freut sich, Yaya Herman Dune präsentieren zu dürfen, der wohl in erster Linie als Sänger/ Songwriter des erfolgreichen Anti-Folk Duos „Herman Dune“ bekannt ist. „Strange Moosic Inn, Wien“ zeigt mit Illustrationen, Storyboards, Graphiken und Objekten einen spannenden Querschnitt durch Yayas künstlerische Tätigkeit abseits der Musik. Ebenfalls zu sehen sind Bilder, die in Kollaboration mit seiner Partnerin, der Künstlerin Mayon Hanania, entstanden sind. Für die Eröffnung am 3. 10. wird Yaya seine laufende Welttournee unterbrechen, um in Wien seine Werke persönlich vorstellen zu können. Es bleibt abzuwarten, ob auch seine Gitarre Platz im Gepäck finden wird ... Hoffen wir’s! Programmpartner Ausstellung Walking-Chair Design Gallery 3., Rasumofskygasse 10 3.10.–31.12., Mo–Fr 11–18 Uhr Eröffnung: Mo 3.10., 20 Uhr
45
80
Wien Energie STROMTANKSTELLENDESIGN Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs und fördert moderne, umweltverträgliche und praxiserprobte Technologien wie emissionsfreie Elektro-Antriebssysteme. Auch im Bereich der Energie-Infrastruktur für E-Fahrzeuge wird sinnvolle Elektromobilität mitgestaltet. Die Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung der Stadt Wien (MA 19) hat die Gestaltung von nachhaltigen Stromtankstellen ausgeschrieben. Eine Fachjury entschied sich einstimmig für das Projekt „super-steckdose“ der Firma GP designpartners als Sieger, das nun im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK präsentiert wird. Ebenso und passend dazu wird das neue Vienna Bike des Designers Valentin Vodev gezeigt. Gemeinsam geben die beiden Projekte einen guten Ausblick auf neue Möglichkeiten der Mobilität in Wien. Programmpartner Präsentation Ausstellungszentrum Heiligenkreuzerhof 1., Eingang Schönlaterngasse 5/ Grashofgasse 3 30.9. - 9.10., täglich 10–18 Uhr Cocktail: Mo 3.10., 18 Uhr
7
© Imagekontainer/Knölke
Wi—Wi
Wien Museum GESTRICKTE ZEIT. EXPERIMENTELLES DESIGN IM UHRENMUSEUM Wanduhren sind Relikte von früher: Die Zeit liest man heute an der Armbanduhr oder am Mobiltelefon ab. Doch nach wie vor üben Wanduhren eine große Faszination aus. Experimentelle DesignerInnen haben sie jüngst neu erfunden – als irritierende wie faszinierende Objekte, die unsere Wahrnehmung und unser Zeitgefühl sensibilisieren sollen. Das Wien Museum zeigt im Uhrenmuseum eine kleine Auswahl internationaler Beispiele, von einer Strickuhr der norwegischen Designerin Siren Elise Wilhelmsen über die „Blank Wall Clock“, die Marti Guixé (s. o.) für Alessi entworfen hat, bis hin zur meist stillstehenden „Flipclock“ des Wiener Studios breadedEscalope. Das Uhrenmuseum bietet den perfekten Rahmen: Es beherbergt eine der bedeutendsten Uhrensammlungen Europas, die vom astronomischen Wunderwerk bis zur Wiener „Laterndluhr“ aus dem Biedermeier reicht.
WIEN PRODUCTS
WIEN PRODUCTSCOLLECTION 2011 Die WIEN PRODUCTS Collection 2011 ist ein Projekt, bei dem Wiener Unternehmen aus traditionellen Wirtschaftsbereichen mit aufstrebenden jungen DesignerInnen zusammenarbeiten. Daraus entstehen außergewöhnliche Produkte mit einer speziellen Wiener Note. Das Zusammenwirken von handwerklicher Perfektion und schöpferischen Meisterleistungen führt zu herausragenden Kreationen. Die Produkte der Collection 2011 werden im Rahmen des Eröffnungsfestes der VIENNA DESIGN WEEK präsentiert und sind von 1. bis 30. Oktober 2011 in der Tourist Information am Albertinaplatz/Maysedergasse, sowohl in der Auslage als auch in Vitrinen, ausgestellt. Programmpartner Präsentation Tourist Information 1., Albertinaplatz/ Maysedergasse 30.9.–9.10., tgl 9–19 Uhr
50
Programmpartner Ausstellung Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2 1.10.–16.10., Di–So 10–18 Uhr Eröffnung: Fr 30.9., 18.30 Uhr
40
81
© Christof Zachl
Za
Zachl & Hanserl (at) SPÄNE FALLEN ... UND DAS MÜSSEN SIE AUCH! Denn bei den regional inspirierten Arbeiten von Zachl & Hanserl (Steyr/OÖ) steht der Prozess des Prototypenbaus beim Entwickeln im Vordergrund. Wesentlich ist ihnen auch der intensive eigene Anteil an der Fertigung und dadurch tiefer erfasster Feinheiten. Das deswegen als Ausstellungsort gewählte Studentenatelier des Designduos ermöglicht durch die Werkstattsituation einen direkten Blick auf dessen Arbeitsweise. Oberösterreichische Handwerkstradition vereint sich hier mit zeitgemäßer Gestaltungskraft. Dabei entstehen Möbel und Gebrauchsgegenstände, die einerseits schlicht und zeitlos sind, andererseits geprägt von bewährten historischen Elementen. Programmpartner Präsentation WERK – Netzwerk für kreative Gestaltungsprozesse 2., Große Mohrengasse 25/8 30.9.–8.10., tgl 14–20 Uhr
Cocktail: Sa 1.10., 20 Uhr
2.
82
46
30.9.—9.10. 2011 www.viennadesignweek.at
Foto: Thomas Licht
VIENNA DESIGN WEEK
Get the feeling with 98.3 MHz and www.superfly.fm
just feel superfly
Watches by boutique brands and named designers www.dezeenwatchstore.com
5 1 0 0 047
1055766
1 1 2 3 4 5 7
1 1 2 8 4 9 8
1 0 1 5 6 1 2
1121487
1 1 1 0 673
1 0 8 1 7 8 3
1 0 3 4 5 6 7
1103997
1 1 2 6 116
1 0 9 9 4 9 1
1096225
1102618
1 1 2 7 7 2 5
1 0 0 3 8 0 3
5100389
1101218
1093117
1 0 7 3 8 7 2
1 1 0 4 0 1 9
1 0 9 3 1 8 6
1 1 0 3 454
1001279
1101957
1091960
www.architonic. com www.architonic.com/ProDUct coDE 5 1 0 0 155
1025142
1068155
DIE WELT IST EINE SCHEIBE. Durch das „Schaufenster“ sehen Sie die schönen Dinge des Lebens. Inspirieren Sie sich jeden Freitag neu, auch online auf Schaufenster.DiePresse.com
www.bauforum.at
Große Formate verändern die Perspektive
Eine Veränderung zum Schönen! Das erste internationale Modemagazin für Österreich. Am Kiosk. Neu!
: So schön kann ein Magazin sein :
Jetzt mit Prämie im Abo! www.flair-abo.at
Designtipps und Lebensgefühl ganz persönlich von Desirée Treichl-Stürgkh, Herausgeberin H.O.M.E.
H.O.M.E.- Erfolg aus Österreich, seit 12 Jahren in Deutschland und seit vier Jahren in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien. Seit 2009 auch in Kroatien.
Sieben Länder. Ein H.O.M.E. Zusammen mehr als 130.000 verkaufte Auflagen Jubelausgabe 15 Jahre H.O.M.E. im Oktober mit mehr als 300 Seiten! Schon jetzt im Abo: www.home-direkt.at
Der Design-Magazinerfolg in Zentraleuropa!
Das Magazin fĂźr neue Ă–sterreicher. Migrantisch
stylish
Urban
Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Verein Neigungsgruppe Design, Margaretenstraße 96/1, 1050 Wien, www.viennadesignweek.at l Redaktion: Tina Thiel l Lektorat: Andrea Janauschek-Raftl l Übersetzung: Edita Nosowa, Abigail Prohaska l Art Direction: Christof Nardin, Grafik Design: Ute Schindler, Silke Koeck/ Bueronardin l Herstellung: Druckerei Walla Team & Collaborators Festivalleitung: Neigungsgruppe Design – Tulga Beyerle, Lilli Hollein l Geschäftsführung: Tulga Beyerle l Assistenz der Festivalleitung: Andrea Hilser l Externes Projektmanagement: Büro für Transfer – Doris Rothauer, www.buerofuertransfer.at l Projektkoordination Eigenproduktionen: Rüdiger Andorfer, Tina Haslinger, Andrea Hilser, Katja Kulidzhanova, Ana Berlin l Co-Kurator Labor: Erwin K. Bauer l Betreuung Programmpartner: Myra Waltl l Medienarbeit, PR: Ana Berlin, Katja Kulidzhanova l Sponsoring: Thomas de Martin l Redaktion (Print & Programm Web): Tina Thiel l Lektorat: Andrea Janauschek-Raftl l Übersetzung: Edita Nosowa, Abigail Prohaska l Produktion, Druckkoordination: Tina Haslinger l Festival Design: Christof Nardin, http://christofnardin.com l Grafik Design (Web und allgemeine CI): Phil Samhaber l Website Entwicklung & Programmierung: nextroom, www.nextroom.at l Foto-Dokumentation: Kollektiv Fischka – Kramar, Marcel Nimführ, Nick Albert www.fischka.com l Fotokampagne: David Payr, www.davidpayr.com Wir sagen Danke! Wir danken allen unseren Partnern, Sponsoren, Förderern, MitarbeiterInnen und FreundInnen sowie Ermöglichern im Hintergrund für ihre großzügige Unterstützung, ihre Geduld und ihren unermüdlichen persönlichen Einsatz – vielen für ihre Treue von Beginn an. Ohne das positive Zusammenwirken aller involvierten Institutionen, Unternehmen und Personen wäre die Umsetzung des Festivals 2011 nicht möglich gewesen. Danke!
DIE GROSSE
FESTIVALSAUSE
60 SECONDS SOMEWHERE poetic audio-visual miniatures INSTALLATION
of a wonderful world walk-in room insallation by LUMA.LAUNISCH
JOJA (JNE // sound:frame AV) KEN HAYAKAWA & LUMA.LAUNISCH
AUDIO
„INNENWELTKOSMOS “ audio-visual live show
QUARION (Drumpoet Community, Retreat, Berlin) GEORGE FITZGERALD
(sound:frame AV )
(Hotflush, London)
#WEMAKEVISUALS (sound:frame AV ) VALENCE (sound:frame AV ) VISUAL
VIENNA DESIGN WEEK in Kooperation mit dem MAK , Freitag, 7.10.2011, 21 Uhr MAK , 1., Eingang Weiskirchnerstraße 3
Tickets: € 14/12 Vorverkauf im Meeting Point im stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1
PARTNER
30.09. 01.10.
02.10. 03.10. 04.10. 05.10. 06.10. 07.10. 08.10.
KIDO SOON (313 radio) MONSIEUR SMOAB & HR. PREDDY (Rare & Well Done) FRANZ ARTNER (Easy Does It) RAINER KLANG (Lost In Music) JOJA (JNE) DJ CRUM (The Message) BUSY PEOPLE MR. GUAN (The Loud Minority) ALEXANDER ‘ACH’ SCHUH
(Caliente) 09.10.
FRITZ DA GROOVE & JONATORE (Deephousemafia)
Die tägliche Festival After-Hour im Cafe Drechsler mit soulful music by 98.3 Superfly. DJ-Line-up von 19 bis 23 Uhr. Cafe Drechsler, 6., Linke Wienzeile 22
PARTNER
Doshi Levien S. 50, 30 Doshi, Nipa S. 50, 30 Dyson, James S. 20
Index
A A.E.Köchert Juweliere S. 28, 80 Adam Wehsely-Swiczinsky S. 43, 26 Airture S. 43 Alonso, Tomás S. 28, 79 Architecture S. 42, 45, 60, 66, 75 Architekturzentrum Wien (Az W) S. 44 Atelier Telliez S. 28, 45 austria wirtschaftsservice I impulse S. 44 B Ballons & Ballons S. 28, 57 Bauer, Erwin K. S. 26 Beyerle, Tulga S. 2, 59 Beza Projekt S. 45, 31, 34 bmwfj in the designforum Wien S. 45 breadedEscalope S. 83 Breuer Bono, Martin S. 54 Budde, Uli S. 28, 80 C Carte Blanche S. 18, 54, 50, 68, 72, 79 Children’s programme S. 22, 49, 50, 65, 60 Copa S. 46
E Education S. 22, 51, 52, 47, 48 Eichinger, Gregor S. 63 esterni S. 51 Eva Blut S. 51 Exhibition S. 25, 71, 66 F Fedrigoni Austria S. 52 Feichtner, Thomas S. 67 Fetz, Michael S. 52, 18 Florian Rainer S. 52, 18 Führungen S. 51, 52, 42, 61, 62, 63 G Gaulhofer S. 54 Gerold Tagwerker S. 72 GP designpartners S. 82 Grünbeck Einrichtungen S. 55 Grüne Erde S. 55 Guided Tours S. 51, 52, 42, 61, 62, 63 Guixé, Marti S. 83 H Hakobo Studio S. 26, 56, 34 Herman Dune S. 82 Hermann Trebsche S. 28, 57 Hinterland S. 57 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien S. 58 Hollein, Lilli S. 2 honey & bunny S. 58 I Intier Automotive Eybl S. 59 Italienisches Kulturinstitut S. 59 Ito, Megumi S. 66
D Debüt S. 20 departure – Die Kreativagentur J der Stadt Wien S. 46, 47, Jacobson-Cielecka, Agnieszka 28, 5 S. 25, 71 DER SCHEINWERFER S. 48 design°mobil S. 49, 50 designaustria S. 48 designfunktion S. 49 Domanska, Patrycja S. 28, 34, 69
K kidsroomZOOM S. 60 Kikkoman Trading Europe S. 60 Kinder, Veranstaltungen für S. 22, 49, 50, 65, 60 Konstantin Schmölzer S. 28, 61 Kral, Tomas S. 28, 79 L Labor S. 26, 54, 41, 76, 74 Landsiedl, Julia S. 67 Levien, Jonathan S. 50, 30 Lobmeyr, J. & L. S. 61, 28, 70 Łoskiewicz, Anna S. 45, 31, 34 LucidiPevere S. 28, 62 M MAK – Österreichisches
Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst S. 62–65 MAK Design Shop S. 64 Malouin, Philippe S. 28, 70 March Gut S. 67 Marti Guixé S. 83 Martin Breuer Bono S. 54 Martin Mostböck S. 59 Megumi Ito S. 66 Menschhorn, Sebastian S. 66 Michael Fetz S. 52, 18 mikimartinek S. 66 Mostböck, Martin S. 59 Mühlbauer Hutmanufaktur S. 28 N Naidoo, Ravi S. 30, 73 Nespresso S. 67 Neue Wiener Werkstätte S. 67 New Design University S. 68 O Oskar Zieta S. 25, 34, 68 P Papier S. 52, 77 Passionswege S. 28, 67, 60, 77, 43, 55, 59, 78, 68 Patrycja Domanska S. 28, 34, 69 Pecha Kucha S. 47 Persché, Veronika S. 66
Peter Weisz S. 66 Petr Novague S. 69 Philippe Malouin S. 28, 70 Polnisches Design S. 34, 43, 54, 67, 71, 72, 74 Poschauko, Thomas + Martin S. 26, 78 PostlerFerguson S. 18, 70 Pratersauna S. 71 Presse, Die S. 71 R Raby, Fiona S. 80 Rado S. 72 Rainer, Florian S. 52, 18 Rauminhalt, Gallery S. 72 Ravi Naidoo S. 30, 73 Regional Museum in Stalowa Wola S. 34, 73 Rotbucher, Bernhard S. 67 Rouven Haas S. 67 Rüf, Robert S. 26 Rygalik, Gosia S. 34, 76 Rygalik, Tomek S. 34, 76 S Sagmeister, Stefan S. 61 Sebastian Menschhorn S. 66 Sofia Design Week S. 74 stadtpark. S. 18, 74 Stamm S. 75 Stefan Sagmeister S. 61 Steiner-Scharfetter, Gabriela S. 22, 53, 54 Stêpieñ, Jakub S. 26 , 56, 34 Stêpieñ, Paulina S. 26, 56, 34 stilwerk Wien S. 26, 75 Strumiłło-Sukiennik, Zofia S. 45, 31, 34 Studio Rygalik S. 34, 76 T Tagwerker, Gerold S. 72 Talks S. 30, 71, 48 Taus Einrichtungen S. 76 Technische Universität Wien S. 48, 77 Technisches Museum Wien S. S. 78 Thomas + Martin Poschauko S. 26, 78 Thomas Feichtner S. 67 Tomás Alonso S. 28, 79 Tomas Kral S. 28, 79 Trebsche, Hermann S. 28, 57
U Uli Budde S. 28, 80 Universität für angewandte Kunst Wien S. 80 V Vandasye/Georg Schnitzer, Peter Umgeher S. 20 Vera Wiedermann S. 18, 81 Verdarium S. 61 Veronika Persché S. 66 Vodev, Valentin S. 82 Vorträge S. S. 27, 30, 42, 45, 48, 71, 78 W WAGNER:WERK Museum
Postsparkasse S. 81 Walking-Chair Design Gallery S. 82 Wallraff, Michael S. 62 Wehsely-Swiczinsky, Adam S. 43, 26 Weisz, Peter S. 66 White Elephant S. 67 Wiedermann, Vera S. 18, 81 Wien Energie S. 83 Wien Museum S. 83 WIEN PRODUCTS S. 83 Wiener Silber Manufactur S. 28, 79 WienTourismus S. 4 Wirtschaftskammer Wien S. 4, 28 WOKA LAMPS VIENNA
S. 28, 62
Y Yaya Herman Dune S. 82 Z Zachl & Hanserl S. 84 Zehetner, Gerd S. 43 Zehetner, Inge S. 43 Zieta, Oskar S. 25, 34, 68
6 Atelier Telliez
Adressen
VIENNA DESIGN WEEK Meeting Point im stilwerk Wien, 1020 Praterstraße 1 www.stilwerk.de/wien-haus.php täglich 10–20 Uhr
Education S. 22/23 Labor/Laborgespräche S. 26/27
VIENNA DESIGN WEEK Kantine Café Drechsler 6., Linke Wienzeile 22/ Ecke Girardigasse Mo 8–2, Di–Sa 3–2, So 3–24 Uhr mit soulful music by 98.3 Superfly, täglich 19–23 Uhr
1 1., Wipplingerstraße 29, 1. Stock, www.kidsroomzoom. com, täglich 10–19 Uhr kidsroomZOOM: Design für Kinder S. 58
2 2., Marinelligasse 3–3A, temporärer Ausstellungsraum Mo–Sa 14–19 Uhr Carte Blanche S. 18/19 Debüt S. 20/21 Wanderland – Hinterland, aufklappbar S. 55
3 A.E.Köchert Juweliere
1., Neuer Markt 15 www.koechert.com Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Uli Budde (de) S. 78
4 Airture, 18., Edelhofgasse 22 www.airture.at Open House S.41
5 Architekturzentrum Wien 7., Museumsplatz 1 im MQ www.azw.at, „sonntags“ Tickets täglich 10–19 Uhr im Az W Shop Az W sonntags 253/ designsafari 7 S.42
2., Große Pfarrgasse 26 Mo–Fr 13–18 Uhr Beza Projekt (pl) S. 43
7 Ausstellungszentrum
Heiligenkreuzerhof 1., Eingang Schönlaterngasse 5/ Grashofgasse 3 täglich 10–18 Uhr Just a thing S. 71 Stromtankstellen-Design S. 80
8 Bäckerei Frühbauer
2., Darwingasse 23 Frisch gebacken S. 79
9 Ballons & Ballons, 2., Tabor-
straße 98, Mo–Fr 9–17 Uhr Herman Trebsche (at) S. 55
10 bulthaup Opernring
1., Opernring 10 www.opernring.bulthaup.at Kikkoman Limited Edition S. 58
11 Café Sonja, 1., Große
Pfarrgasse 5, täglich 14–21 Uhr PostlerFerguson (uk) S. 68
12 Décor im Augarten
2., Obere Augartenstraße 1 Ideenwettbewerb Marke Österreich S. 69
13 designforum Wien, quartier21/ MQ, 7., Museumsplatz 1
www.designforum.at Mi–Fr 10–18.30, Sa–So 11–18 Uhr impulse insight S. 42 Preisträger des Staatspreises Design 2011 S. 43
14 designfunktion 1., Bauern-
markt 12, www.designfunktion.at Mo–Fr 10–18, Sa 11–17 Uhr 2051 – disrupting design S. 47
15 Fedrigoni Showroom,
7.,Stiftgasse 21/13 www.fedrigoni.at 3.–6.10., 13–18 Uhr Feinstpapiere aus Italien S. 50
16 Fix Dich, 7., Zieglergasse 78 www.fixdich.at Mo–Mi 16–19, Do–Fr 13–19, Sa 10–15 Uhr VELOcité S. 49
17 Grünbeck Einrichtungen
5., Margaretenstraße 93 www.gruenbeck.co.at Mo–Fr 9–18, Sa 10–16 Uhr Sitzkulturen – andere Länder, andere Sitten S. 51
18 Haus Wittgenstein, 3., Park- gasse 18, täglich 13–18 Uhr
IS THERE OR ISN’T THERE –
Bulgarian Product Design Now S. 72
19 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien, 7., Andreas- gasse 7, www.hofmobiliendepot.at Di–So 10–18 Uhr Hygiene: Produkt – Alltag – Zwang S. 56 20 Italienisches Kulturinstitut 3., Ungargasse 43 www.iicvienna.esteri.it Grenzbereiche. Zur Ausstel- lung Corrispondenze impreviste S. 57 21
1., Kärntner Straße 26 www.lobmeyr.at Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr 80 Jahre „Loos-Service“ S. 59 Phillippe Malouin (ca) S. 68
23
straße 13, www.k-haus.at/kino Talking about: Change S. 28/29 MAK – Österreichisches
Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst 1., Stubenring 5/Weiskirchnerstr. 3 www.MAK.at Di MAK Nite© 10–24, Mi–So 10–18 Uhr, (Sa Eintritt frei) Lecture Fiona Raby (uk): S. 78 Michael Wallraff. Looking Up. Vertical Public Space S. 60 Das Große Wiener Kaffee- haus-Experiment. Phase II: Die Versuchsanordnung S. 61 Das Große Wiener Kaffee- haus-Experiment. Phase II, Guided Tour S. 61 MAK Design Shop/After Work Meeting Point: Les Tartes S. 62 Die zweite Haut. Objekte zum Verpacken und Bewahren S. 62
Perfekt verpackt S. 63 Industriemöbel – Prototypen der Moderne S. 63
24 Mühlbauer Hutmanufaktur
1., Seilergasse 10 www.muehlbauer.at Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–18 Uhr Tomas Kral (sk) S. 77
25 Nespresso Boutique
1., Mahlerstraße 7 www.nespresso.com Mo–Fr 9–19, Sa 9–17 Uhr Nespresso Wettbewerb SUSTAIN.ABILITY.DESIGN S. 65
26 Neue Wiener Werkstätte
18., Theresiengasse 6 www.neuewienerwerkstaette.at Mo–Fr 10–19, Sa 10–15 Uhr M3-Chair S. 65
27 Odeon, 2., Taborstraße 10
J. & L. Lobmeyr
22 k/hauskino 1., Akademie-
täglich 17–22 Uhr More Than Less S. 52
28 Pratersauna – Social Life &
Art Space 2., Waldsteingartenstr. 135 www.pratersauna.tv, Fr 30.9.– So 2.10., Do 6.–Sa 8.10., 18–24 Uhr, Sa 1.10., 15–24 Uhr The Sauna Chair S. 69
29
PREGENZER FASHION STORE WIEN, 4., Schleifmühlgasse 4
www.pregenzer.com Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17 Uhr Merinowolle im design:context S. 64
30 Rado Store Vienna,
1., Kärntner Straße 18 www.rado.com Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–18 Uhr Rado Young Design Prize 2011 S. 70
31 Galerie Rauminhalt 4., Schleifmühlgasse 13 www.rauminhalt.com Di–Fr 12–19, Sa 10–15 Uhr _möbeln S. 70
32
SEG, 9., Spittelauer Lände 10,
www.spittelau10.at Mo–Fr 10–18 Uhr DER SCHEINWERFER II: Da-Zwischen S. 46
33 Sotheby’s,1., Palais Wilczek Herrengasse 5, Mo–Fr 9–17 Uhr Reflections S. 66 34 Stahl und Form, 3., Obere Viaduktgasse, Bogen 20–22 food tools – eine Food Design Performance S. 56 35 Stamm Concept Store
1., Petersplatz 8, www.stamm.at Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17 Uhr Small Worlds S. 73
36 stilwerk Wien, 2., Prater-
straße 1, www.stilwerk.de/ wienhaus.php, täglich 10–20 Uhr departure Experten-Speed- Dating S. 44 FLAXX Chair-Präsentation S. 57 New Design University S. 66 Emotion Construction S.67 stilwerk Recycling Designpreis S. 73 sciTUshow S. 75
37
Hans Taus Einrichtungen 9., Porzellangasse 9 www.hans-taus.at Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Akustische Signale S. 74
38
Technisches Museum Wien 14., Mariahilfer Straße 212 www.technischesmuseum.at Mo–Fr 9–18, Sa/So 10–18 Uhr Normalzeit – Öffentliche Uhren und Stadtdesign S. 76
39 Tostmann Trachten
1., Schottengasse 3 A www.tostmann.at Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Patrycja Domanska (at) S. 67
40 Uhrenmuseum (Wien Museum) 1., Schulhof 2 www.wienmuseum.at Di–So 10–18 Uhr Gestrickte Zeit. Experimentel les Design im Uhrenmuseum S. 81 41
UNGERundKLEIN 1., Gölsdorf-
gasse 2, www.ungerundklein.at Mo–Fr 15–24, Sa 17–24 Uhr 5 Sinne – Rose, Tulpe, Nelke! S. 64
42 Vienna Workshop
7., Neustiftgasse 32–34/13 www.viennaworkshop.at Meet, Greet & Eat! S. 46
43 Volkertmarkt 2., Volkertplatz
44
Volkertplatz is a great place to be S. 49 WAGNER:WERK Museum
Postsparkasse 1., Georg-Coch-Platz 2 www.ottowagner.com Mo–Fr 9–17, Sa 10–17 Uhr GLOBAL VILLAGE. Design, Ursprung und Moderne S. 79
45 Walking-Chair Design Gallery
46
3., Rasumofskygasse 10 www.walking-chair.com/gallery Mo–Fr 11–18 Uhr Strange Moosic Inn Wien S. 80
WERK – Netzwerk für kreative
Gestaltungsprozesse 2., Große Mohrengasse 25/8 Späne fallen ... und das müssen sie auch! S. 82
47 Wiener Kühlhaus wkf GmbH
3., Franzosengraben 20/ Eingang Baumgasse Mo–Fr (So 9.10.) 16–18 Uhr LJOD – cool furniture S. 44
48 Grüne Erde, 6., Mariahilfer Straße 11, Mo–Mi 9.30–19, Do + Fr 9.30–19.30 Uhr, Sa 9.30–18 Uhr sinnlich.sinnvoll. S. 53 49 Wiener Silber Manufactur
1., Spiegelgasse 14 www.wienersilbermanufactur.com Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr Tomás Alonso (es) S. 77
50 WienTourismus 1., Albertinaplatz/Maysedergasse www.wien.info, tgl 9–19 Uhr WIEN PRODUCTS-Collection 2011 S. 81 51
WOKA LAMPS VIENNA, Palais
Breuner, 1., Singerstraße 16 www.woka.com, Mo–Fr 10–18 Sa 10–17 Uhr LucidiPevere (it) S. 60
52 Zumtobel Lichtforum Wien
1., Jasomirgottstraße 3–5 Mo–Do 8–17, Fr 10–13 Uhr ecoLUCY – Wie man Papier zum Leuchten bringt S. 75
Währinger
-RennerRing Dr.-Karl
stra rete n rg a
g Zie
48
gas fen elo
hlg mü
Zie
Heu
e ass
aße
per s
en rück enb Kett
se
r Str
orfe
pend
eig r st 8
tte
Mi
Ram
as tag Zen
se gas ten
se gas loß
se
Sch
nstra ße
St
sse
re t e
Ge
M q
8
raße
Kettenbrücken gasse
Gar
aße
ße
ürtel
er G
g ing
Dr.-Karl -RennerR
rg r
-Ga ofer
rfer
endo
p Gum
e ass hlg
1348
ei g h
rga
Lerch enfeld
Dr.-K.- Lu g -RennerRin
Bu
mü
e
aß
w Karl-Sch
r Str
hilfe 17
ia Mar
tr ers nn bru 5
Ma
Währ inger
iengas
se
straße
Martin
Theres
ürtel
er G
Gürte l
Dr.-Karl
ma
Heu
ße se s tra ms fer-Ga seu eigho
eng rück enb Kett
w KMaurl-Sch
sse
enga
Straße
ide
ße tra ms
se
asse Stiftg
Kirch
Neubaugasse
se
19
tre
sse
seu asse Stiftg
e
gas
15
Anschützgasseeubaugas N
asse
e asgass Andre
n Schotte
se Denisgas
W
e
Straß
Lindeng
Linke
Pilg ram
Muse quart
Volkstheater
ön
Sch
ße Pilgramgasse Stra lfer iahi Mar
sse 19Siebenreichga
Jheringgasse
M
Burggasse
asse
sse noga
ss enga
sse auga Neub
Winckelmannstraße
sse nfeldga Schotte
asg Andre Hermanngasse
Zieglergasse
asse
ilfer ariah
a Rom
Maria
ke
Lin
Volkstheater
Kettenbrücken gasse 13 5
42 e gasse aßstift StrNeu 15 r fe il h Kirch
Schwendergasse
Westbahnstraße
traße
e
aß r Str
orfe
pend
Burggasse
Neubaugasse
16
Lindeng
Ge
-Ga ofer
Lerch
ing
ei g h
Neustiftgasse
iks Aved
Mariahilfer Straße Burggasse
Gum
Kellermanngasse
38
Westbahnstraße
8
Neubaugasse
Neubaugasse
Neustiftgasse
ße
Stra
42
Hermanngasse
Zieglergasse
aße
lfer
iahi
Mar
48
Mu
e asgass
sse feldga
r Str
asseKellermanngasse
Andre
n Schotte
Linze
Museums quartier
asse Stiftg
eng Kirch
dter Str aße
asse
19 ße rstra e Felb 16 e Straß ilfer Lerche nfeldMe ariah Burggasse r Straß e Neustiftgasse
haliastraße
sse auga Neub
Lindeng
g
rg r
w Karl-Sch
Hermanngasse
Zieglergasse
15
Westbahnstraße
Straße Josefs tä
asse
13
5
dter Str aße
felder
Abelg
Volkstheater
Bu
Neubaugasse
Burggasse
Josefstä
straße Josefstädter Lerche Straße n
hrin
ße
Neustiftgasse
Alser Straße
Burggasse osefstädter raße
tra
42
Neustiftgasse
16
Wä
ms
traße
seu
enfeld
r Straß e Alser Straße
Mu
Haupts
aße Stgrasse geWrasa
Alser Straße Kellermanngasse
e
se
gas
sen
Sen
nfelde
Jörgstraß
nalser
Dr.-K.- Lu eg
e
hrin
Lerc2h6e
er-Ring
aß
Michelbeuren AKH Jo Leo-S sefstäd lezAlser ter Stra ak-G asse Straße ße
traße
ße
Str
Wä
Haupts
er
Ma
ße
Boltzmanngasse
Gürtel
Gürte l
städter ngasse 26 e
ng
Währ inger
se iengas Theres
Martin
man
Sen
hri
ße stra asse tein asag W
Schu
se
gas
sen
Wä
ns hte Liec
straße
e
ng
lezak -Gass
S
ella
Schulgasse
Leo-S
Boltzmanngasse
Martinstraße
ürtel
Michelbeuren AKH
se
z Por
de r G
r Straße
aße
ngas
ng
er Str a Währinger Straßeße –Volksoper
Währinge
a
Str
man
hri
ße
Schu
Wä
ra inst nste hte Liec
Währinger
se Sempergas
se
Alser Straße
Hörlg
er
Gentzgas
aße
Canisiusgasse
Währinger Straße –Volksoper
Schulgasse
Währinger Str
aße
g hrin Wä
traße
r Straße
Edelhofgasse
Alser Straße
Riglerga sse
Gymna sium stra ße
Martinstraße
4
Währinge
37
eger-Rin
Sempergas
se
Gürt
Edel
Rigler
Gymn
Währ inger Gürte l
e
se iengas Theres
Micha elerstr
e ass sag Wa
se
Straße
26
Gentzgas
aße
Nußdorfer
Währinger Str
se
gas
sen
Sen
e ass ang
e
e
lezak -Gass
tens tr Allii er
Pazman iten
g.
traße Tabors asse hreng
Kü bec kga sse
Par kg
Zirk usg ass e
e Mo
aße
Groß
ass e Ku ndm ann g
Tabors tr
r ga sse
Wa sse
Lilien b
aße
runng asse
l an
Ho l
asse
asse
Glock enga sse
Taborstraße
sse Leopoldga
ass Große Sperlgasse e
yga sse fsk Ra sum o
e gas se
Sal zto r
llamtstraß e Hintere Zo
aße
upt
Viad uktg
assse
Vi
mts tr. Zoll a ere
ing
45
No t Par tend ass e nng
Sü do st
Erd be rgs
Rochusgasse
Ba u
mg a
aße rstr nte dec e Mo
ner H Wied
we g
straß aupt
tu
Neulinggasse
Ren n
er H straß Land
Ungargasse
sse
nga mme
ße
sse
str
20
tra
Fran zose ngr abe n
Ro
aß e
He
sse
um
Am
sse chusga
49
r ga
t ark
18
tra ße
Wa sse
tr.
Erdberg
aß
ers
ing
ass e
Litf
latz
tr.
hr Lot
er Ha up ts
usa ug
Ku ndm a
ert rin g Sch ub
p berg
aupts
Stadtpark
tra ß
Ge
kga orf t an K sse er G ass ge übeck e nte gas se
We yrg
Ra sum
ass e
ofs
kyg
ass e
Par kr
xerg asse
47
s Taub
ee
Vor d
Mar
Landstraße Wien Mitte City-Air-Terminal
Zaunergasse
lgasse
all
34
Obere
ad uk tg
ass e
ring S tu ben
Postgasse
Biberstr
Dominikanerbastei
e aß str rm ntu Ro te
r Ma rkt
raße
Kärn tner St
Spring ergass e
Obere
ass se
erg ass e Spie gelg as
Dor oth e e
Opern gass
Rueppg
Viad uktg assse
ds tr
Hahn
We yr g
Im Werd
Servitengasse
Neue
g
n arze Schw
se
Zirk usg
Hintere Zo
ktg ass e
V ia du re
Vor der eZ
olla m
tstr.
Un te
Biberstr aße
ring ben
Stu
Müllnerga sse
gasse
er Rin
aße
Operngas
Un ter e
llamtstraß e
Dominikanerbastei
Postgasse
g
se
Par kri n
as eng
Ha
e ass
se
gasse
str
Schle ifmüh
sse
44
29
Paulan ergasse
28
Donaustr. Untere
eng Löw
Kärntn
e
asse
rstr. 2 5
alle
ße
tra
Lan ds
l ena
.
ers
Radetzkystraße
gas
stra ße
upt
rstr.
23 Stubentor
Zed litz
Ha
chiffstraße Dampfs Obere W eißgerbe
se
Ars
de rg
t Pra
Ungargasse
rkt ika ne
31
e
aß str ter Pra Nestroyplatz
msg Ada
ma ide Sch
ße stra
e
tre Re
n
eile
asse
Ge le
zei
en
Wi
f f er
traß
e cht
e
e ngass Herre
en-S
le
zei
ien
Lin
kt
Woll z
Him
melp fortg
straß aupt
e
z-Eug Prin
g rin
W ke
e
gas se
Walfis ch
Mahle
dorfst r.
ass
mar
ger
Karlsplatz 2 2 arg
Fleis ch
7
Sin
3
e
Ausstellungsstraße
36
51
Joha nne sgas
Praterstern
agasse
Untere D onaustr.
eile
24
Anna gass
27
str.
Wo llz
52
21
Rote nste rn
ße
tra
asse
Novar
46
Karmel itergasse
aße
Schwedenplatz
Ma
30
50
Bösen
Tandelmarktgasse
s ef
Stephansplatz
49
6 Haidgasse
rzin s pla -Kai tz
. Str
rkt en ub Neulinggasse hla Tuc Bran dstä tte rkt ma 14 35 ern Bau
ben
Taborstraße
sa Las
aße
her
Stadtgu tg
er H straß Land
Ho
Mo
rel
u c-A
Große
n
r Ma
Gra
6
ass e
str
lles
Nordbahnstr
au
Do
ss enga
rkt
usa ug
r e
Ungargasse
Herr
40
ma
hl Ko
Ge
O be
aß e
ine
ße
farrga sse
49
an z-J o
He
Kleine P
11
8
e
tra
Vorgartenstraße
43
Fr
str
Herrengasse
33
Leh
xerg asse
sse ega
ger
Am Hof
Oper 10 nring
ns
Rochusgasse
41
20
pp lin
Freyung
eumstier
r te
18
gasse
s Bör
Wi
39
we g
ga
45
Rochus
asse
e
argasse
e ass
sse nga
ufe s ta
1
unergasse
Ren n
traß
torg
e Ung ass
Neu
en Hoh
Sch
g aga
S
ei ast enb ott
Au
asse Schiffamtsg
Lan Schottenring ds tra ße rH au pts tra ße
z Gon
n
Schottentor
rkt
s Treu
ere
traße
Darwin gass
Ob
Landstraße Wien Mitte City-Air-Terminal
tte cho
ma
se
12
Mar
g rin
e
Volkerts
Friedensbrücke
asse
Stadtpark
ggass
e ass
straße
Hörlg
Lessin
eng Löw
Nordberg
e
se gas
37
aße
se Badgas
sse Marktga
gass Salzer
se
Althanstr
Roßauer Lände
n Rez
Schw eidlg
2
e
raß
Am Tab or
e
se gas icek
ee
rs t
L ä nd
44
23 Stubentor
gas
e Länd
kt
9
all
o Tab
as msg Ada
er elau
Radetzkystraße
lauer
mar
upt
34
S p i tt
chwedenplatz
Ha
rstr.
Spitte
Wirtschaftsuniversität Wien
e
gass
s ardu
Gerh
tor
chiffstraße Dampfs Obere W eißgerbe
32
s per Ram
sse
raße Althanst
Augasse
36
Untere D onaustr.
Gug lgas
se
Gasom
VIENNA DESIGN WEEK
30.9.—9.10. 2011 www.viennadesignweek.at