VIENNA DESIGN WEEK 2011: Review

Page 1

Review



30.000 visitors 45.000 programme magazines (40.000 in German/5000 in English) 4.522 newsletter addressees (German) 535 newsletter addressees (international, English) Clippings (July – November 2011) 204 print 324 online 8 television 17 radio Website 335.581 hits since June 2011 11.814 visitors per month from 138 countries/regions Facebook 9.053 fans (November 2011) 4.081 from Austria 4.972 international fans



4

VORWORT / PREFACE

6

PRINCIPAL PARTNERS

8

EMBASSY

12

OPENING

16

CARTE BLANCHE

28

DEBÃœT / DEBUT

32

EDUCATION

38

EXHIBITION

56

PASSIONSWEGE

76

TALKS

82

FOKUS 2. BEZIRK / FOCUS ON 2nd DISTRICT

84

GASTLAND POLEN / GUEST COUNTRY POLAND

86

PROGRAMMPARTNER / PROGRAMME PARTNERS

186

DAVID PAYR (AT), FOTOKAMPAGNE / PHOTO CAMPAIGN

192

KANTINE

194

PARTY

196

DANK / THANK YOU

206

PARTNER / PARTNERS

208

IMPRESSUM / IMPRINT


4

Liebe Leserinnen und Leser Im Jahr fünf der VIENNA DESIGN WEEK haben wir den aufrechten Gang erlernt und präsentieren unsere Review als Hochformat. Auch sonst weist die Evolution dieses Festivals in die richtige Richtung: Wir haben ein Jahr mit vollendetem Teamgeist erlebt, mit Festivalbeiträgen und Ideen unserer Programmpartner, so vielfältig, qualitätsvoll und engagiert wie kaum je. Mit den von departure ermöglichten Talks konnten wir unserem Publikum wieder einen Reigen großer Namen aus der Designwelt präsentieren, die Passionswege waren vom Feinsten, das Labor ein Ort voll sprühender Aktivität. Das stilwerk Wien im PS1-Tower von Jean Nouvel markiert nicht nur städtebaulich ein Tor zum 2. Bezirk, sondern auch für die Aktivitäten der VIENNA DESIGN WEEK 2011 mit dem „Zweiten“ als Schwerpunktbezirk, insbesondere rund um das Volkert- und Aliiertenviertel. Abseits des High-Street-Flairs der Innenstadt zeigte die Designwelt hier neben Passionswege- und Programmpartnerbeiträgen in charmanten Locations unter anderem mit einem Pop-up-Café Flagge, das PostlerFerguson aus London in drei Koffern mitgebracht hatten.

Auch in einem größeren Maßstab haben wir wieder geografische Schwerpunkte gesetzt. Unser Gastland 2011 hieß Polen und war mit einem ganzen Bündel an Aktivitäten präsent. Wesentliches Augenmerk haben wir wie schon in der Vergangenheit auf Themen wie den öffentlichen Raum und Social Design gelegt. Mit unserem EducationSchwerpunkt hatten wir 2011 mehr geführte Touren durch das Festival denn je anzubieten. Als Bilanz können wir berichten, dass wir mit unserem Team mittlerweile ganzjährig an der VIENNA DESIGN WEEK, aber auch an den Auslandsaktivitäten wie der VIENNA DESIGN WEEK Embassy arbeiten und zum Ansprechpartner für internationale Anfragen rund um die Aktivitäten der österreichischen Designszene geworden sind. Und auch die wirtschaftliche Bilanz ist herzeigbar! Gemeinsam mit Doris Rothauer haben wir nämlich für die Wirtschaftskammer Wien einen „Leitfaden Design“ erstellt, der anhand der Passionswege der vergangenen Jahre ein Bild von der Nachhaltigkeit des Festivals zeichnet. Folgeaufträge und neue Kooperationen sind hier besonders hervorzuheben. Zuletzt dürfen wir in unserem fünften Jahr aber noch aus einem anderen Grund ein bisschen die

Brust schwellen, und wir sprechen hier vom Um und Auf eines Publikumsfestivals: Wir haben nämlich heuer erstmals die Marke von 30.000 Besucherinnen und Besuchern geknackt! Und wir freuen uns über jede/n einzelne/n! Mit diesem süßen und äußerst positiven Nachgeschmack des Festivaljahres 2011 auf der Zunge, bereiten wir auch schon mit großem Einsatz das Programm für das kommende Jahr vor und freuen uns, wenn zwischen 28. September und 7. Oktober 2012 Wien wieder „A City full of Design“ ist! Ihre Neigungsgruppe Design, Tulga Beyerle und Lilli Hollein und das Team der VIENNA DESIGN WEEK


Dear Readers In the fifth year of the VIENNA DESIGN WEEK we have learned to walk upright and are presenting our review in “upright” vertical format. Otherwise, too, the evolution of this festival is pointing in the right direction. We have experienced a year of perfect team spirit, with festival events from our programme partners that probably surpassed all others in versatility, quality and commitment. The talks series supported by departure enabled us to present our public yet again with an array of great names from the design scene; the Passionswege were of the finest, the Laboratory a location full of effervescent activity. The stilwerk Wien in the PS1 Tower by Jean Nouvel is not only a threshold to the

2nd district in terms of urban planning, but also for our activities, with the “Second” as the focal district in 2011. The world of design was showcased off the beaten track of the inner-city High Street, with a pop-up Café, which PostlerFerguson transported in three suitcases from London, as well as with Passionswege and programme partner events in charming locations. This year, too, we put a largescale spotlight on key geographical areas. Our guest country in 2011 was Poland, represented by a whole convolution of activities. We have also, again, paid particular attention to such topics as the public space and social design and our Education Format offered more guided tours through the festival than ever. In the balance we can report

that in the meantime the VIENNA DESIGN WEEK has now become an all-the-yearround task for us and our team and that we have become the contact partner for international queries about what’s happening on the Austrian design scene. And the economic balance is quite presentable as well! Together with Doris Rothauer we have worked out a “Design Guide” for the Vienna Chamber of Commerce, which cites the Passionswege of past years to present a picture of the festival’s lasting effects, especially when it comes to follow-up orders and new partnerships. In conclusion our fifth year has given us another cause to fill our hearts a little more with pride: For the first time we hit the target of 30,000 visitors! And we are delighted about every single one! So the festival year of 2011 has indeed left a sweet aftertaste on the tongue, which encourages us to invest even more energy into the programme for the coming year. We look forward with pleasure towards the days between 28 September and 7 October 2012, when Vienna once more becomes “A City full of Design”! Neigungsgruppe Design, Tulga Beyerle and Lilli Hollein and the VIENNA DESIGN WEEK team


6

Leben. Im Alltag, in der Wirtschaft, im Privaten wie im Öffentlichen. Ein Festival also, das nachhaltig wirkt. Und noch viele Jahre nachhaltig wirken wird.

Brigitte Jank Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien / President of the Vienna Chamber of Commerce Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr stehen in Wien Design und Creative Industries stärker im Fokus der Öffentlichkeit als im Oktober. Auch heuer hat die VIENNA DESIGN WEEK erfolgreich Themen vorgegeben und Standards gesetzt. Design ist mehr als nur schöner Schein. Design ist Haltung. Für diese Haltung steht die VIENNA DESIGN WEEK. Und diese Haltung macht sie zu einem international anerkannten und beachteten Festival. Zu einem Event, der andere Blickwinkel auf Wien und die Wiener Unternehmer eröffnet, beispielsweise im Zuge der Passionswege, die auf der Zusammenarbeit von Kreativen und Unternehmern aufbauen. Ein Blickwinkel, der Schaulust mit neuem Wissen kombiniert, der damit ein ums andere Mal Lust macht. Lust auf mehr Design im

At no other time in the year do the design and creative industries take the focus of the public eye in Vienna as in October. Once again this year, the VIENNA DESIGN WEEK has enjoyed enormous success in the presentation of its themes and has set new standards. Design is more than just pleasing appearance. Design is attitude. It is this attitude that the VIENNA DESIGN WEEK stands for. And this attitude is what has made it into an internationally established and acclaimed festival; an event that opens up different perspectives onto Vienna and Viennese business enterprises, for example during the Passionswege, which are based on the collaboration between creatives and entrepreneurs. It is a perspective that combines curiosity and the visual appetite with new knowledge, whetting the appetite for more and more. The appetite for more design in life; in our everyday routine, in industry, in both private and public spheres. Hence a festival that lives on in its effects. And will continue to do so for many years.

Norbert Kettner Direktor des WienTourismus / Managing Director of the Vienna Tourist Board 2011 sorgte die VIENNA DESIGN WEEK einmal mehr dafür, dass Wien ein starkes und lebendiges Signal in die Welt hinausträgt – die Botschaft lautete: Wien ist eine Stadt, in der Kreativität und Design nicht nur ihren Platz haben, sondern auch proaktiv gelebt werden und sich immer wieder neu erfinden können. In einer beeindruckenden Bandbreite führte die VIENNA DESIGN WEEK ihrem Publikum kreatives Schaffen auf einzigartige Weise vor Augen und bot den Creative Industries eine Plattform auf internationalem Niveau. Auch der WienTourismus erlebt sie als Glücksfall. Denn die VIENNA DESIGN WEEK prägt die internationale Wahrnehmung Wiens als Metropole mit „Gespür“ für Design, moderne Kunst und Kultur entscheidend mit. Unter den 30.000


Gästen des heurigen Jahres fand sich zunehmend auch internationales Publikum, was vom Erfolg der VIENNA DESIGN WEEK und auch Wiens als Stadt mit kreativem Potenzial zeugt. In 2011, the VIENNA DESIGN WEEK once again made sure that Vienna would send a strong and vital signal into the world – and the message is: Vienna is a city in which creativity and design are not only well and truly established, but proactively lived and constantly rediscovered. The VIENNA DESIGN WEEK showcases its creativity in all its imposing range and unique style, providing the creative industries with a platform on an international level. And it is also a stroke of luck for WienTourismus. Because the VIENNA DESIGN WEEK has a formative influence on Vienna’s international image as a cosmopolitan capital with a “flair” for design, modern art and culture. This year there was an increasing proportion of the international public among the 30,000 guests, which testifies to the success of the VIENNA DESIGN WEEK and also to Vienna as a city with creative potential.

gesetzt hat. Die VIENNA DESIGN WEEK 2011 hat überzeugend Lust auf mehr Design und das nächste Festival gemacht, auf das wir uns heute schon freuen können.

Gerhard Hirczi Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien / CEO of the Wirtschaftsagentur Wien Gewohnt vielfältig und ambitioniert präsentierte sich die VIENNA DESIGN WEEK in ihrem fünften Jahr allen Designfans ebenso wie dem Fachpublikum und verwandelte Wien in einen überdimensionalen, pulsierenden, vielschichtigen Design-Schauraum. Das facettenreiche Programm bewies einmal mehr, dass es unterschiedlichste Ebenen gibt, die Design vermitteln und natürlich auch erlebbar machen. Ich freue mich darüber, dass dem Thema „Social Design“ heuer ein besonderer Schwerpunkt gewidmet war. So hat zum Beispiel Ravi Naidoo mit seinem Vortrag „Change“ über die Veränderungen in Südafrika das Publikum im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK Talks begeistert. Ein Format, das departure gemeinsam mit der Neigungsgruppe Design entwickelt und um-

Now in its fifth year, the VIENNA DESIGN WEEK took the stage as versatile and ambitious as ever. Whether design fans or specialists, the public was treated to an exuberant festival that transformed Vienna into an extravagant, pulsating design showcase of complex and multiple dimensions. The multifaceted programme proved yet again that there are various levels on which design can be communicated and of course experienced. I’m delighted that the theme of “social design” was given a special spotlight this year. For example, Ravi Naidoo inspired his public during the VIENNA DESIGN WEEK with his lecture “Change” about the changes in South Africa – a format developed and implemented by departure together with the Neigungsgruppe Design. The VIENNA DESIGN WEEK 2011 has whetted the appetite for more design and the next festival – we’re already looking forward to it today!


8

Š bindermayer

Š bindermayer


Die Embassy zu Gast bei der Sofia Design Week und bei Mikser Belgrad

The Embassy at the Sofia Design Week and at Mikser Belgrade

Stationen im Ausland rund ums Jahr sind eine schöne Gelegenheit, die VIENNA DESIGN WEEK international zu positionieren und die österreichische Designszene einem neuen Publikum vorzustellen! Zweimal war die VIENNA DESIGN WEEK Embassy unterwegs und hatte etwas sehr wienerisches im Gepäck: Einen „Heurigen“ in einer zeitgenössischen Interpretation der ArchitektInnen Corina Binder und Suse Mayer, kurz bindermayer. Dieser machte zuerst beim Mikser Festival in Belgrad im Mai und dann Mitte Juni bei der Sofia Design Week Station. Jeweils mit im Gepäck waren Produkte österreichischer

Visiting venues abroad throughout the year gives the VIENNA DESIGN WEEK a great opportunity of positioning itself internationally and presenting the Austrian design scene to a new public! The VIENNA DESIGN WEEK Embassy was on the road twice and had something very Viennese in its luggage: a “heuriger” – the traditional Austrian wine inn – in a contemporary interpretation by the architects Corina Binder and Suse Mayer, bindermayer for short. The show stopped off first of all at the Mikser Festival in Belgrade in May and then at the Sofia Design Week in mid-June. It also unpacked products by Austrian


DesignerInnen für eine begleitende Präsentation heimischen Designschaffens – etwa von Marco Dessì, Adam Wehsely-Swiczinsky, Antoinette Bader, breadedEscalope, dottings, MARCH GUT, mischer’traxler, Julia Landsiedl, Patrick Rampelotto, Martin Mostböck u. a. Im fantastischen Heurigen-Ambiente gab es also viel Gelegenheit sich auszutauschen, seine Arbeit zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen.

designers for an accompanying presentation of design production at home – by Marco Dessì, Adam WehselySwiczinsky,Antoinette Bader, dottings, breadedEscalope, MARCH GUT, mischer’traxler, Julia Land-siedl, Patrick Rampelotto, Martin Mostböck and so forth. So, in the fantastic heuriger setting and atmosphere there was plenty of oppor-tunity to exchange ideas, present work, and set up contacts.

© bindermayer


Š bindermayer


12


Wenn Wien im Oktober wieder für 10 Tage zur „City full of Design“ mutiert, gilt es natürlich, dafür einen würdigen Auftakt zu gestalten. Das Eröffnungsfest im Liechtenstein Museum hat diesbezüglich wieder alle Erwartungen übertroffen. Beim offiziellen Teil kamen nach einer Einführung durch die Festivalinitiatorinnen Tulga Beyerle und Lilli Hollein durchwegs enthusiastische RednerInnen aus Wirtschaft und Politik zu Wort und ließen dem Festival gleich zu Beginn alle Wertschätzung angedeihen – nicht ohne die Erwartungen auszusprechen, die man an Design als gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Motor stellt. Danach war Party angesagt, wie sich das gehört, und die zahlreichen Gäste – DesignerInnen, VermittlerInnen, Designinteressierte und viele mehr – vermischten sich in der Sala Terrena und dem Garten des Palais bei Musik und Drinks.

When Vienna mutates again for ten days in October to become the “City full of Design”, it’s obvious that a great show has to be put on at the start. Once more, the opening festivities in the Liechtenstein Museum surpassed all expectations. After the introduction by the initiators of the festival, Tulga Beyerle and Lilli Hollein, speakers from the worlds of industry and politics addressed the crowd, each vying with the other in enthusiasm and in appraisal of the festival right from the start – though not without mentioning the expectations now challenging design as a social and economic motor. Afterwards it was party time, the full programme, and the sala terrena and palace gardens resounded with the great number of guests – designers, communicators, design fans and many more – mingling and chatting gaily to music and drinks.


14/13



16


Dieses Festivalformat, unter stützt von der Erste Bank, bietet jedes Jahr einer Reihe vielversprechender Designprojekte aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, sich im Rahmen des Festivals vorzustellen – beitragsfrei und unter dem Gütesiegel „Carte Blanche“. Fünf Projekte werden jährlich aus den Einreichungen ausgewählt, wobei vor allem solche gefragt sind, die soziale, gesellschaftliche oder ökologische Fragestellungen behandeln oder den urbanen Raum neu und anders denken. Projektvorschläge für 2012 werden im Übrigen bereits entgegengenommen!

Once again this year the festival format Carte Blanche, supported by Erste Bank, offered a number of very promising design projects from home and abroad the chance of presenting their projects to the public as part of the festival – free of charge and distinguished with the “Carte Blanche” seal. Five projects are chosen every year from the received submittances. The format is intended particularly for projects that address social or ecological issues, or which create new and different scenarios for the urban space. By the way, we are already inviting project ideas for 2012!


18

Carte Blanche UMHÄNGEN/UMDENKEN / RE-HANG/RE-THINK Florian Rainer & Michael Fetz (at)

Ein Projekt aus dem Bereich Social Design entwickelten Florian Rainer und Michael Fetz. In Kooperation mit der Caritas Wien beschäftigten sie sich dabei mit dem Thema Jugendobdachlosigkeit. Eine Serie von Aufstellern in Gestalt kauernder junger Menschen sollte dem Problem zunächst Sichtbarkeit geben. Zudem entwarfen sie, dem Konzept der „Hilfe zur Selbsthilfe“ folgend, eine Tasche, welche die betroffenen Jugendlichen dann selbst herstellen und vertreiben können. —

A project from the field of social design was presented by designers Florian Rainer and Michael Fetz. In cooperation with Caritas Wien, they turned their endeavours to the theme of homelessness among young people. A series of posters showing cowering young people first of all put the spotlight on the problem. Then, in accord with the concept of “helping people to help themselves”, they designed a bag which the homeless could make and sell. —



20

Carte Blanche LIVE WITH THEM Hauer Rumo (de/ch)

Mit zunehmender Urbanisierung wurden Wild­­tiere aus dem städtischen Raum weitgehend verbannt. Für eine „neue Partnerschaft“ von Mensch und Tier und eine entsprechende Rückholaktion des Wilden in die Stadt plädierten daher die beiden Designerinnen Greta Hauer und Delphine Rumo in ihrem Carte Blanche-Projekt und präsentierten eine Reihe von Vorschlägen für die praktische Umsetzung dieser neuen Annäherung. —

As urbanisation densifies and increases, wildlife is being successively banned from the urban space. In their Carte Blanche project, the two designers Greta Hauer and Delphine Rumo made their plea for a “new partnership” between human being and animal and presented ideas to make this approach work. —



22

Carte Blanche CAFE SONJA PostlerFerguson (uk)

Ein Café-Interieur, federleicht aus Sperrholz zusammengesteckt und in drei Koffern aus den Werkstätten des Londoner Victoria & Albert Museum nach Wien gebracht – mit dieser Leichtigkeit belebten Ian Ferguson, Martin Postler und Carson Leong ein leer stehendes Lokal in der Leopoldstadt in Kooperation mit dem etablierten Wiener Café Drechsler auf wunderbare Weise – nur für die Zeit des Festivals und in der erstaunlich gut funktionierenden Farbkombination Gold-Schwarz. Bitte mehr Pop-up-Cafés in Wien! —

A café interior – a lightas-a-feather assembly out of plywood and brought to Vienna in three chests from the workshops of the Victoria & Albert Museum in London – such was the lightness and wondrous ease with which Ian Ferguson, Martin Postler and Carson Leong breathed new life into an empty commercial premises in Leopoldstadt, in partnership with the renowned Viennese Café Drechsler. And this in an astonishingly effective colour combination of gold and black. More pop-up cafés in Vienna, please! —


Š PostlerFerguson


24

Carte Blanche FUNCTIONAL_GREEN stadtpark. (at/hu/pl)

„Urban gardening“ verschreibt sich schon aufgrund der geringen Transportwege, der Stadtbegrünung sowie des meist ökologischen Zugangs der Nachhaltigkeit. Das stadtpark.Designteam zeigte in diesem Kontext, wie man mit einfachen Mitteln und ästhetisch ansprechend Nutzpflanzen im städtischen Raum anbauen kann – auch ohne Schrebergarten. Außerdem präsentier wurde eine Pflanzenbaumethode, die in einem geschlossenen System Bewässerung und Düngung (Ausscheidungen von Krebsen!) einschließt. —

“Urban gardening” operates under the aegis of sustainability – this is obvious in the short transport routes, urban greening, and the approach, which is usually ecological. The stadtpark. design team showed how the urban space can be developed with simple means and with plants which, though agricultural, are still aesthetically pleasing – and without allotments Moreover, a planting method was presented that included both watering and fertilisation (excreta of crabs!) in an integrated system. —



26

Carte Blanche FRISCH GEBACKEN / FRESHLY BAKED Vera Wiedermann (at)

„Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen!“ – der prominent platzierte Spruch ist nur ein Beleg dafür, dass Vera Wiedermanns spielerisches „Nahrungslabor“ mehr als nur ein liebenswürdig inszeniertes Spektakel war. Aber das natürlich auch. Mit Mais, der vor unseren Augen poppte, einer hypnotisierenden Mehlbreifontäne, Wodkaspray und fliegenden Getreidekörnern feierte die junge Designerin im ehemaligen Verkaufsraum einer Bäckerei unsere Nahrungsmittel. —

“If they have no bread then they should eat cake” – the prominently placed saying is only one proof that Vera Wiedermann’s playful “nutritional laboratory” was more than just an entertaining and charmingly presented spectacle. But it actually did fit this bill as well. With corn that popped in front of our eyes, a hypnotic pudding fountain, vodka spray and flying grains, the young designer showcased the aesthetics of our food in the former bakery salesroom. —



28


Beim Debüt, der Nachwuchsplattform der VIENNA DESIGN WEEK, erhielten auch 2011 wieder zehn fortgeschrittene Studierende und BerufseinsteigerInnen die Gelegenheit, ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit in einer professionell gestalteten Ausstellung vorzustellen. Die Designprojekte werden von einer unabhängigen Jury (bestehend aus Isabella Natter-Spets/designforum Vorarlberg, Christian Knechtl/knechtlArchitekten, Lukas Feireiss/Kunstuniversität Linz) aus den österreichischen Einreichungen zum internationalen James Dyson Award ausgewählt.

In 2011, Debut, the newgeneration platform of the VIENNA DESIGN WEEK, once more gave ten advanced students and young professionals the opportunity of presenting their works to a wide-ranging public in a professionally organised exhibition. An independent jury (consisting of Isabella Natter-Spets/ designforum Vorarlberg, Christian Knechtl/knechtlArchitekten, Lukas Feireiss/ Kunstuniversität Linz) selects the design projects from the Austrian submittances to the international James Dyson Award.


30

Debüt / Debut

Unter dem Titel IMPORT/ EXPORT und mit einer kongenialen Ausstellungsgestaltung von Vandasye/ Georg Schnitzer und Peter Umgeher präsentierte das Debüt, ein Kooperationsprojekt mit dem James Dyson Award und der James Dyson Foundation, innovative und effektive Lösungen aus Produkt- und Industriedesign. Der Dyson Award für Österreich wurde schließlich Philipp Maul für seinen Schallschutz „SoundGuardian“ überreicht. — Die „DebütantInnen“ 2011: Claudia Baer, Jessica Covi, Maria Gartner & Stefan Silberfeld, Nico Strobl, Dimitar Genov, Erol Kursani, Philipp Maul, Georg Milde, Barbara Mozdyniewicz, Stefan Ponsold, Klasse Innenarchitektur & 3-D-Gestaltung/New Design University und Vera Wiedermann.

With the title IMPORT/ EXPORT and a congenial exhibition design by Vandasye/Georg Schnitzer and Peter Umgeher, Debut, a cooperative project with the James Dyson Award and the James Dyson Foundation, presented innovative and effective solutions from the product and industrial design sector. The Dyson Award for Austria was finally handed to Philipp Maul for his “SoundGuardian” solution for noise protection. — The “Debutants” 2011: Claudia Baer, Jessica Covi, Maria Gartner & Stefan Silberfeld, Nico Strobl, Dimitar Genov, Erol Kursani, Philipp Maul, Georg Milde, Barbara Mozdyniewicz, Stefan Ponsold, Klasse Innenarchitektur & 3-D-Gestaltung/New Design University and Vera Wiedermann.



32


Weil sie sich explizit als Publikumsfestival versteht, sieht die VIENNA DESIGN WEEK in der Designvermittlung eine ihrer essenziellen Aufgaben. 2011 führten im Rahmen des Education-Formats, das von aws | Impulse unterstützt wurde, drei nach verschiedenen Gesichtspunkten zusammengestellte Guided Tours (jede fand dreimal statt) quer durchs Festivalprogramm. Entwickelt wurden sie gemeinsam mit der Stadtführerin Gabriela SteinerScharfetter und (ent-)führten EinsteigerInnen wie Eingeweihte zu Fuß und mit dem Bus zu traditionsreichen Betrieben, eleganten Geschäften und angesagten DesignLocations. Die VermittlungsexpertInnen vom design°mobil veranstalteten ergänzend dazu zwei Workshops für Kinder und SchülerInnen, die sie ermunterten, sich spielerisch, aber auch kritisch mit ihrer gestalteten Umwelt auseinanderzusetzen.

Because the VIENNA DESIGN WEEK is quite explicitly conceived as a festival for the general public, it sees its essential task in design communication. In 2011, three guided tours planned from different viewpoints and each taking place three times were offered as part of the Education Format, supported by Impulse | aws, to guide the public through a crosssection of the programme. The tours were worked out together with the city guide Gabriela Steiner-Scharfetter, who led those interested on foot and by bus to old established businesses, elegant shops and the featured design locations. In addition, communication experts from design°mobil set up two workshops for children and school-goers, encouraging them to encounter their created environment in a playful but also critical way.


34

Education TOUR 1: DESIGN GOES LEOPOLDSTADT TOUR 2: DESIGN MUSEAL – DESIGN FUNKTIONAL – DESIGN ÜBERALL TOUR 3: DESIGN MEETS TRADITION Gabriele Steiner-Scharfetter (at)

Die erste Tour führte zum heurigen Schwerpunktbezirk des Festivals, in die Leopoldstadt. Dort wurde bei kleinen Handwerksbetrieben und lokalen Designstudios hereingeschaut, ein Pop-up-Café und ein Urban GardeningProjekt besucht. Tour zwei führte mit dem Bus zu designträchtigen Orten und bedeutenden Sammlungen und machte die Vielschichtigkeit von Design und seine Relevanz bis hinein in den Alltag spürbar. Bei Tour drei schließlich erwanderten sich DesignEinsteigerInnen die Wiener Innenstadt entlang traditionsreicher Betriebe, schauten HandwerkerInnen über die Schultern und kamen mit DesignerInnen und Händlern ins Gespräch. —

The first tour led to this year’s festival focal district, Leopoldstadt, where people took a look behind the scenes at small craft enterprises and design studios, visited a pop-up café and an urban gardening project. The second tour via bus concentrated on places soaked in design tradition and important collections, bringing to life the complexity and multiplicity of design and its relevance in everyday life. During the third tour for design beginners and initiates the participants roamed the inner city along a route lined with old-established business enterprises. They looked over the shoulders of craftsmen and asked designers and dealers about their work. —



36

Education LABOR FÜR KINDER: MEINE TRAUMSTADT LABORATORY FOR CHILDREN: DREAM YOUR CITY KINDERWORKSHOP: GUT GEFORMT CHILDREN’S WORKSHOP: WELL-SHAPED design°mobil

Als Teil des EducationProgramms entwickelten die ExpertInnen vom design°mobil zwei Workshops für Kinder. Beim ersten analysierten die Kleinsten (ab drei Jahre) die alltäglichsten Dinge ihres Alltags und bauten ihre Traumstadt – ganz aus Schwämmen.

As part of the education programme the experts of design°mobil thought up two workshops for children. The first workshop had children from the age of three analysing the most prosaic things in their urban everyday life and “dream their own city” – made out of sponges.

Den schon etwas älteren Kindern ab acht bot der Workshop „Gut Geformt“ die Gelegenheit, sich mit einem ihrer Lieblingsthemen kreativ und produktiv zu befassen: Süßigkeiten, selbstgemacht! —

For somewhat older children from the age of eight upwards, the “Well-Shaped” workshop offered them the opportunity of approaching their favourite themes: they designed and made jellybaby creations of a very special sort! —



38


Zwei internationale Ausstellungen lud die VIENNA DESIGN WEEK diesen Herbst im Rahmen ihres Exhibition-Formats nach Wien ein – und beide standen unter dem Stern des Gastlandes 2011: Polen. Während die Wanderausstellung „Just a Thing“ einen Überblick über die junge Designszene Polens gab, wurde mit „Reflections“ von Oskar Zieta ein bereits international etablierter polnischer Designprotagonist mit einer Einzelschau präsentiert, die auf wunderbare Weise technologisches Know-How mit Imagination verband.

This autumn as part of the Exhibition Format, the VIENNA DESIGN WEEK invited the world to Vienna for two international exhibitions – both under the aegis of this year’s guest country of 2011: Poland. While the peripatetic exhibition “Just a Thing” provided an overview of Poland’s young design scene, “Reflections” by Oskar Zieta presented an already internationally established Polish design protagonist in a solo show which was a brilliant combination of technological expertise and the power of imagination.


40

Exhibition REFLECTIONS Oskar Zieta (pl)

Die Installation „Reflections“ von Oskar Zieta ließ Design zum Wahrnehmungsinstrument werden. Äußerlich bestand die im Auftrag der VIENNA DESIGN WEEK entstandene und bei Sotheby’s präsentierte Ausstellung, kuratiert von Maria Christina Didero, aus geschlossenen Holzkuben mit Gucklöchern – im Inneren jedoch spiegelten sich geometrische Muster auf der Oberfläche von Stahlmöbeln und -skulpturen. Wer hineinschaute, gewann überwältigende Eindrücke, die an Op-Art erinnerten und daran, dass auch im Design nicht immer alles so ist, wie es scheint. —

In the installation “Reflections” by the Polish designer Oskar Zieta, design became an instrument of perception. Created on commission of the VIENNA DESIGN WEEK and presented at Sotheby’s, the exhibition, curated by Maria Christina Didero, consisted of multiple, closed wooden cubes with peep-holes. Geometric patterns on the inside walls reflected onto the surface of steel furniture. A look inside rewarded observers with overwhelming impressions reminiscent of Op Art, and not least the confirmation that not everything is as it seems in the world of design. —



42

Exhibition JUST A THING Regional Museum in Stalowa Wola (pl)

Arbeiten von zehn polnischen DesignerInnen versammelte die vielbeachtete Wanderausstellung „Just A Thing“, kuratiert von Agnieszka Jacobson-Cielecka (u. a. Lodz Design Festival), die in den barocken Räumen der Universität für angewandte Kunst gezeigt wurde. Das Konzept: Jede/r DesignerIn bekam eine Holzkiste mit der Seitenlänge von 75 cm – dort musste es hineinpassen, das „Thing“. Die zehn Projekte, die einen feinen Einblick in die zeitgenössische polnische Designszene boten, überzeugten das Wiener Publikum mit Humor und schlichter Raffinesse. —

Works by ten Polish designers were gathered together in the peripatetic exhibition “Just A Thing” shown in the baroque premises of the Vienna University of Applied Arts. The much appraised show was curated by Agnieszka JacobsonCielecka (also Lodz Design Festival), and the VIENNA DESIGN WEEK managed to bring it to Vienna in 2011. The concept: each designer was given a wooden box 75 cm long – and the “Thing” had to fit into it. The ten projects provided keen insight into contemporary Polish design and made a great impression with their humour and sophisticated, deceptive simplicity. —



44


Das Labor der VIENNA DESIGN WEEK, heuer stationiert im stilwerk Wien und unterstützt von Absolut, ist jedes Jahr ein pulsierendes Zentrum für interdisziplinäres und prozessorientiertes Arbeiten zwischen Grafikdesign und Produktdesign. Das Arbeitsthema 2011: Copyright, Copyleft. Die geladenen DesignerInnen experimentieren vor Ort, sie reagieren aufeinander, kooperieren zuweilen. Und sie präsentieren auch laufend ihre Ergebnisse, denn die LaborbesucherInnen schauen ihnen über die Schultern und verfolgen den Designprozess live mit. Das Labor ist immer wieder die lebendigste Location des Festivals gewesen und darüber hinaus auch Festivalzentrale!

The VIENNA DESIGN WEEK Laboratory was localised this year in the stilwerk Wien and supported by Absolut. Every year it is a pulsating centre for interdisciplinary and process-oriented works situated between graphic design and product design. Work theme 2011: Copyright, Copyleft. Invited designers worked in situ, reacted to one another, cooperated and presented their results without cease, since Laboratory visitors were constantly looking over their shoulders and following the design process live. The Laboratory has repeatedly been the liveliest location in the festival and on top of this the festivalheadquarters!


46

Labor COPYRIGHT, COPYLEFT Adam Wehsely-Swiczinsky, Ewald Neuhofer (at)

„Ich erkenne das sofort! Voll gfladert (dt.: geklaut)!“, mahnt eine Gravur auf der Oberfläche von „Ernstl“, einem schlichten Stuhlentwurf des Wiener Designers Adam Wehsely-Swiczinsky. Gemeinsam mit Ewald Neuhofer befragte er bei seinem Laborprojekt PassantInnen zur Originalität (oder nicht) seiner Möbelentwürfe und gravierte die Antworten in diese ein. Eine interessante – und humorvolle – Art und Weise, der Copyright-Problematik im Produktdesign zu begegnen. —

“It’s obvious right away! A total rip-off!” shouts a warning engraving on the surface of “Ernstl”, a plain chair by Viennese designer Adam Wehsely-Swiczinsky. Together with Ewald Neuhofer as part of his laboratory project he quizzed passers-by about the originality (or not) of his furniture designs and engraved the answers into them. An interesting – and amusing – way of addressing the copyright issue in product design. —



48

Labor COPYRIGHT, COPYLEFT Demian Bern/EXP.edition* (de) und Tobias Röttger/HORT (de)

Ein spontanes Team bildeten im Rahmen des Labors die Grafikdesigner Demian Bern und Tobias Röttger, beide mitunter tätig an der Schnittstelle von Design und Kunst. Ihr Plan: Textspenden vonseiten des Publikums grafisch weiterzuverarbeiten. Zufällig fiel der Text einer Zettelverteilerin in ihre Hände, und sie fertigten – bewaffnet nicht mit dem Computer, sondern mit Schere, Papierkleber und Kopierer – eine wunderbare Broschur aus diesem Stück anonyme Literatur. —

The graphic designers Demian Bern und Tobias Röttger, both of whom are active from time to time at the interface of design and art, formed a spontaneous team during the laboratory project. Their plan: graphic processing of text “donations” from the public. By chance they got hold of a text from a woman distributing throwaways and – armed not with the computer but with scissors, paper glue and copy machine – they made a wonderful brochure out of this anonymous piece of literature. —



50

Labor COPYRIGHT, COPYLEFT Soybot (at)

Unter dem Slogan „Mit uns kann man’s machen“ bot das GrafikerInnen-Kollektiv Soybot für zwei ganze Festivaltage seinen „GratisGrafik-Design-Sofortservice“ an. Ausgestattet mit einem Risografen – ein Gerät für siebdruckverwandte Ergebnisse, das derzeit bei jungen GrafikdesignerInnen ganz hoch im Kurs steht – nahmen Soybot von den LaborbesucherInnen verschiedenste Aufträge entgegen, von der Visitenkarte bis zur Lieblingsfoto-Nachbildung. Die Mythenbildung über die Zusammensetzung der verwendeten Tinte (man mauschelte: aus Soja) lief unterdessen ungebrochen. —

With the slogan “Mit uns kann man’s machen”, for two whole festival days the graphic artists collective Soybot presented its “free graphic design instant service”. Equipped with a Risograph – a device for silkscreen-related printing now very much “in” among young graphic designers – Soybot took on all kinds of orders from the laboratory visitors, ranging from visiting cards to copying favourite photos. Meanwhile, there were also myths on the ink-recipe circulating: There were murmurs it was made of soy beans. —



52

Labor COPYRIGHT, COPYLEFT Studio Rygalik, Gosia & Tomek Rygalik (pl)

Als das renommierte polnische Designerduo Gosia und Tomek Rygalik bei den Festivalveranstaltern 500 altbackene Stangenweißbrote für ihr Projekt bestellte, wunderte man sich schon ein wenig. Das resultierende Mobiliar löste dann nicht nur Verblüffung darüber aus, welche Stabilität man diesem Material (unter Verwendung von Haarfestiger!) verleihen kann, es war auch als explizites Mahnmal der Überfluss- und Wegwerfgesellschaft gedacht. —

When the renowned Polish designer duo of Gosia and Tomek Rygalik ordered 500 stale baguettes from the festival organisers for their project, quite a few eyebrows were raised in wonderment. The resulting furniture really did amaze people, not only because the material can be given such stability (with the addition of hair-setting lotion!), but also as an explicit monument to the affluent and throwaway society. —



54

Laborgespräche / Laboratory Talks

Alle DesignerInnen im Labor sowie einige zusätzlich geladene Gäste präsentierten sich und ihre Arbeit auch mit einem Vortrag im Rahmen der „Laborgespräche“. Heuer am Mikrofon: Adam WehselySwiczinsky, Marcus Sterz, Demian Bern, Soybot, die Firma Absolut, Typejockeys, Tobias Röttger und das Studio Rygalik. —

All the designers in the Laboratory and also some additionally invited guests presented themselves and their work in a lecture as part of the “Laboratory Talks”, this year including Adam Wehsely-Swiczinsky, Marcus Sterz, Demian Bern, Soybot, the Absolut Company, Typejockeys, Tobias Röttger and the Studio Rygalik. —



56


Das älteste Format der VIENNA DESIGN WEEK, quasi ihr Ursprung, sind die Passionswege. Jedes Jahr werden hierfür heimische und internationale Designteams mit lokalen Wiener Produzenten und Geschäften zusammengebracht, um vor Ort zu experimentieren, Werkstätten zu benutzen und schließlich das Projekt als Installation in den Geschäftslokalen zu präsentieren. Design in der Stadt zu verankern, handwerkliches Wissen zu feiern und Wissenstransfer anzuregen sind zentrale Anliegen der Passionswege, die von Beginn an von der Wirtschaftskammer Wien unterstützt worden sind. Auch 2011 konnte das Festivalpublikum neun großartige experimentelle Kooperationsprojekte an charmanten Wiener Locations besuchen.

The oldest format of the VIENNA DESIGN WEEK – quasi its origin – is embodied in the Passionswege. Each year national and international design teams join together with local Viennese producers and businesses for in-situ experimentation, workshop utilisation and, finally, interventions in the business premises. The central agenda of the Passionswege, a project supported by the Vienna Chamber of Commerce, is about embedding design in the city, celebrating expert handicraft and stimulating the transfer of knowledge. And 2011 also presented nine grandiose, experimental cooperative projects to the festival public.


58

Passionswege Beza Projekt (pl) BEI ATELIER TELLIEZ / AT THE ATELIER TELLIEZ

Ein allmählich aussterbendes Handwerk und zwei progressive polnische Designerinnen waren die Hauptzutaten des schönen Projekts von Anna Łoskiewicz und Zofia Strumiłło-Sukiennik mit dem Tapessier Philippe Telliez. In hochwertiger Polsterarbeit entstand eine Serie von Schaukeln in farbigem Leder und Textil, die nicht nur Kinder erfreuten, sondern auch Erwachsene schnell an den dringend notwendigen Karabinerhaken an der Wohnzimmerdecke denken ließen. —

An endangered craft and two young, progressive Polish designers were the main ingredients of this entrancing project by Anna Łoskiewicz and Zofia Strumiłło-Sukiennik in partnership with the tapessier Philippe Telliez. They created a series of swings in polychrome leather and textile, upholstery work of the highest quality – and more, for this was not only a delight for children, but grown-ups, too, soon began imagining how urgent it was to fix carabine snap hooks on their living-room ceilings. —



60

Passionswege Hermann Trebsche (at) BEI BALLONS & BALLONS / AT BALLONS & BALLONS

Auch von der netten Idee abgesehen, dass es am Präsentationsabend von Hermann Trebsches Projekt Sekt aus Luftballons zu trinken gab, war seine Installation eine gelungene Sache: Weil er wusste, dass man in das bestsortierteste Detailgeschäft für Ballons und Partybedarf dieser Stadt nicht noch mehr Objekte hineinstellen sollte, hat er eine feine Fotoserie über die verschiedenen Zustände von Ballons geschossen und – als Referenz zum nahe gelegenen Prater – eine interaktive Attraktion aus dem Vergnügungspark beigestellt! —

Offering the people sparkling wine in balloons wasn’t the only entertaining and successful gimmick of the presentation evening for Hermann Trebsche’s installation. He probably felt he wouldn’t win the day by adding yet more items to the shop with the greatest range in the city in balloons and party accessories, so he took a series of photos of the various stages a balloon goes through, a small study of material, states of aggregation, and the instant, accompanied by an interactive fun fair attraction! —



62

Passionswege Konstantin Schmölzer (at) BEI VERDARIUM / AT VERDARIUM

Eingepasst zwischen die moderne Konstruktion des Jean Nouvel-Towers und dem Vertical Garden Patrick Blancs errichtete der junge österreichische Architekt und Designer Konstantin Schmölzer ein Objekt, das beide Seiten reflektiert und in Beziehung setzt: Die aktuelle Nachfrage nach Natur und Stabilität führt die urbanen Sinnsuchenden vom Hochhaus zum Hochsitz und bringt in Analogie zum japanischen ZEN-Garten die Natur mitten ins zivilisatorische Treiben. —

The young Austrian architect and designer Konstantin Schmölzer installed an object placed between the modern construction of the Jean Nouvel Tower the Vertical Garden by Patrick Blanc adjacent to it, reflecting and relating both sides: the current demand for nature, stability and recurring values leads urban people searching for meaning from the high-rise tower to the raised hide, and, in analogy to the Japanese ZEN garden carries a sense of nature right into the centre of civilisation. —



64

Passionswege LucidiPevere (it) BEI WOKA LAMPS VIENNA / AT WOKA LAMPS VIENNA

Die Schönheit und die vielfältigen Veredelungstechniken von Messing zu zeigen war das Ziel der beiden in Udine ansässigen und weltweit tätigen Designer LucidiPevere. Mit viel Gespür und ausgestattet mit dem konzentrierten Know-How der WOKAWerkstätten, schufen sie eine Installation, in der sie ihr Material wie rituelle Roben oder antiken Goldschmuck inszenierten. Damit erreichten sie eine fast mystische Anmutung des Kostbaren. —

Showing off the beauty and likewise the versatility of refining techniques in brass provided the motivation for the two designers LucidiPevere, who are established in Udine. With much sensibility and the entire expertise of the WOKA workshops, their installation created a scenario for staging their material as ritual robes or as Antique gold jewellery, attaining an almost mystical aura of costliness. —


Š Orlando Lovell


66

Passionswege Patrycja Domanska (at) BEI TOSTMANN TRACHTEN / AT TOSTMANN TRACHTEN

Die polnischstämmige und in Wien lebende Designerin Patrycja Domanska brachte frischen Wind in ein Wiener Slow-FashionEtablissement par excellence: Tostmann Trachten, bekannt für tradierte Maß- und Wertarbeit. Mit einer Stoffstempelmaschine in Eigenbau, mit der das Publikum typische Musterelemente selbst drucken konnte, inszenierte Domanska ein serielles Moment in der Schneiderwerkstatt und legte damit auch die Frage nach der heutigen Funktion der Tracht nahe. —

Patrycja Domanska is a designer of Polish origin living in Vienna, who caused a fresh breeze to blow through a Viennese slowfashion venue par excellence: Tostmann Trachten, famous for bespoke quality tailoring in traditional dress. She made a sewing machine into a fabric stamp machine so that visitors could print typical patterns themselves. Domanska enacted a moment of serial production in the tailor shop and thus motivated people to rethink the function of traditional dress in the world of today. —



68

Passionswege Philippe Malouin (ca) BEI J. & L. LOBMEYR / AT J. & L. LOBMEYR

Der seit bald 200 Jahren bestehende Glasverleger J. & L. Lobmeyr investiert für die Veredelung seiner Produkte neben handwerklichem Können vor allem eines: Zeit. Von dieser Entschleunigung inspiriert, entwarf der kanadische Designer Philippe Malouin eine Serie von Sanduhren unter Verwendung historischer Lobmeyr-Gläser und ebenso eine bezaubernde Installation: Eine rotierende Maschine verteilte einen feinen Sandstrahl kreisförmig und hinterließ – gaaaanz langsam – ein Muster. —

The glass company J. & L. Lobmeyr has existed now for nearly 200 years; in order to refine and finish its products it invests its efforts not only into expert handicraft, but also and above all: into time. Inspired by this, the Canadian designer Philippe Malouin created a number of hourglasses using historic Lobmeyr glasses and also an entrancing installation: a rotating machine scattered a fine spray of sand into spirals, leaving behind – ve-e-e-ry slowly – a pattern. —



70

Passionswege Tomás Alonso (es) BEI DER WIENER SILBER MANUFACTUR / AT THE WIENER SILBER MANUFACTUR

Ein silbernes Teeservice voller Eigensinn: Das Tablett einerseits und Kanne/Tasse/ Zuckerdose andererseits sind über ein Riffelmuster verzahnt – und weitgehend rutschsicher. Ob eine Anwendung im Flugzeug oder anderen erschütterungsanfälligen Kontexten angedacht war, haben wir den Designer Tomás Alonso aber nicht gefragt. Die Analogie des Riffelmusters weiterführend präsentierte er das schöne Service im transportablen Mini-ZENGarten. —

A silver tea service radiating self-assertive uniqueness. The tray on the one hand and the pot/cup/sugar bowl on the other are serrated with a fluted pattern – and are almost a hundred per cent slip-free. But we didn’t ask designer Tomás Alonso if he had in mind its use in an aircraft or other contexts subject to jolting. Continuing the analogy of the fluted pattern, he presented the beautiful service, made with the expertise of the Wiener Silber Manufactur, in a transportable mini-Zen garden. —


Š Orlando Lovell


72

Passionswege Tomas Kral (sk) BEI DER MÜHLBAUER HUTMANUFAKTUR / AT THE MÜHLBAUER HUTMANUFAKTUR

Mit der Frage, wie verschiedene konventionelle Formen von Kopfbedeckungen als Lampenschirme verwendbar sind, hat sich der slowakische Designer Tomas Kral befasst. Aus seinem Projekt mit der Hutmanufaktur Mühlbauer gingen Tischleuchten aus schlichtem weißem Porzellan und mit „Kappe“ hervor. Eine assoziative Objektserie voller Humor, die stellenweise durchaus elegant anmutete. —

The Slovakian designer Tomas Kral addressed the task of how various conventional forms of headgear might be used for lampshades. His project in cooperation with the millinery factory Mühlbauer produced table lamps made of plain white porcelain and with a “cap”. An object series bubbling over with humour, yet at times showing classical elegance. —



74

Passionswege Uli Budde (de) BEI A.E.KÖCHERT JUWELIERE / AT A.E.KÖCHERT JUWELIERE

Die Dekonstruktion des Brillanten nahm sich der deutsche Industriedesigner zu Gast beim Traditionsjuwelier Köchert vor – und zerlegte zuerst einmal die 58 Facetten des klassischen Brillantschliffs auf glatter Ebene, um sie neu organisiert wieder zu einer Form zusammenzusetzen, die irgendwo zwischen Chaos und Ordnung lag. Umgesetzt wurde der dekonstruktivistische Entwurf als Goldanhänger in Kleinstaflage. —

The industrial designer guesting at the traditional jewellery company opted for the deconstruction of the cut diamond – and first of all disassembled the 58 facets of the classic brilliant-cut on a smooth flat surface in order to reorganise them into a form hovering somewhere between order and chaos. The deconstructionist design took the form of a gold pendant and was produced in a very small edition. —



76


Im Rahmen ihrer Talk-Reihe lädt die VIENNA DESIGN WEEK in Kooperation mit der Kreativwirtschafts-Förderagentur departure jedes Jahr einige der profiliertesten DesignerInnen zu Vorträgen ein. Ravi Naidoo (za), Doshi Levien (uk), Sophie Lovell (uk) und Jerszy Seymour (uk) folgten dem Ruf gerne und waren gebeten, zum Thema „Change“ zu sprechen und nach der zentralen Bedeutung von Design als Katalysator und Wegbereiter gesellschaftlichen Wandels zu fragen. Vier spannende Vorträge zu einem Thema, das nie an Aktualität verlieren wird.

In its talks, the VIENNA DESIGN WEEK joins forces every year with the creative industries promotion agency departure and invites some of the world’s leading designers to give a lecture. Ravi Naidoo (za), Doshi Levien (uk), Sophie Lovell (uk) and Jerszy Seymour (uk) were happy to accept the invitation to talk about the topic of “Change”, thus to explore the central significance of design as a catalyst and pathfinder of social change. Four thrilling talks on an ever-relevant topic.


78

Talks TALKING ABOUT: CHANGE Doshi Levien (uk)

Über die vielfältigen kulturellen Einflüsse auf ihr Design und ihre Farb- und Formenwelt, die einmal ostasiatisch, mal indisch und mal westeuropäisch erscheint, sprach Nipa Doshi, Partnerin beim renommierten, in London ansässigen Studio Doshi Levien. Dass transkulturelle Zugänge gefragt sind, zunehmend auch zur grundlegenden Designkompetenz werden, belegen Doshi Levien nicht zuletzt dadurch, dass sie als Designconsultants hochrangige Global Brands beraten. —

Nipa Doshi, partner in the famous Studio Doshi Levien in London, spoke about the diverse cultural influences on her design and her world of colours and forms, sometimes taking shape as East Asian, sometimes Indian, and sometimes European. Transcultural approaches are in demand and in fact becoming embedded to an even great extent as the basic competency in design; Doshi Levien provides ample evidence of this in their activities as a design consultant to leading global brands. —


Talks TALKING ABOUT: CHANGE Jerszy Seymour (uk)

Als echten Sozialvisionär im zeitgenössischen Design kann man Jerszy Seymour ruhig bezeichnen, der beim zweiten Talk der Reihe seine Arbeit und Philosophie vorstellte. Der weltweit tätige und in Amsterdam lehrende britische Designer entwirft selten einfach nur „Produkte“, sondern vielmehr Szenarien, die Kollaboration, gemeinschaftliche Erfahrung und Produktion sowie demokratisch-amateurhafte Aspekte des Gestaltens in den Vordergrund stellen. —

Jerszy Seymour, who gave the second talk in the series in which he presented his work and philosophy, can be justly designated as a genuine social visionary in contemporary design. The British designer works all over the world and teaches in Amsterdam; he rarely produces mere “products” but tends far more towards the creation of scenarios in which collaborative experience and production, also democratic and “amateurish” aspects are pre-eminent. —


80

Talks TALKING ABOUT: CHANGE Ravi Naidoo (za)

In seinem energetischen und mit vielen Beispielen untermalten Vortrag präsentierte der Design IndabaGründer und Medienunternehmer Ravi Naidoo das kreative Potenzial Südafrikas als die treibende Innovationskraft auf dem afrikanischen Kontinent. Sein Engagement reicht dabei von Wirtschaftsagenden zur Internationalisierung des kreativen Schaffens aus Südafrika bis hin zu lokalen Wohnbauprojekten für den ärmeren Teil der Bevölkerung. —

The Design Indaba founder and media entrepreneur Ravi Naidoo gave an energetic lecture illustrated with numerous examples to demonstrate the creative potential of South Africa as the driving force for innovation on the African continent. His commitment ranges over economic agendas and the internationalisation of South Africa’s creative production, but also includes local housing projects for the poorer section of the population. —


Talks TALKING ABOUT: CHANGE Sophie Lovell (uk)

Die britische und in Berlin lebende Autorin und Kuratorin Sophie Lovell, die in den vergangenen Jahren u. a. wichtige Bildbände zu zeitgenössischem Design herausgegeben hat, widmete sich in ihrem Vortrag einem der wichtigsten „Altväter“ des bundesdeutschen Nachkriegsdesigns: Dieter Rams. Lovell, die auch Autorin eines Standardwerks über Rams ist, erläuterte dessen visionäre Sichtweise – nicht zuletzt präsent in seinen „Zehn Thesen für gutes Design“ – und zeigte auf, wie sehr er DesignerInnen inspirierte und das heute noch tut. —

Sophie Lovell, the British author and curator living in Berlin who in recent years has among other things published major omnibus volumes on contemporary design, devoted her lecture to one of the most important fathers of post-war design in the Federal Republic of Germany: Dieter Rams. Lovell, who has also written a standard work on Rams, commented on his visionary way of seeing things – not least apparent in his “Ten Principles for Good Design”, thus demonstrating how much he has inspired designers, and still does today. —


82


Als Festival, das dafür bekannt ist, lokal verortet zu sein – die VIENNA DESIGN WEEK kooperiert mit Geschäftslokalen und Handwerks betrieben, lokalen Designbüros und Galerien – setzen wir jedes Jahr noch eins drauf, nehmen ein ganz bestimmtes „Grätzl“ in Wien unter die Lupe und beleben es mit Festivalatmosphäre. 2011 war dies der zweite Bezirk, die Leopoldstadt, insbesondere die Gegend um den Volkertmarkt und entlang der Taborstraße. Mit 27 Veranstaltungen und unterstützt von der lokalen Gebietsbetreuung waren die FestivalbesucherInnen eingeladen, das charmante Stück Wien jenseits des Donaukanals über Design zu erkunden und zu entdecken.

The VIENNA DESIGN WEEK is a festival that in any case is renowned for being local, hence it cooperates with local businesses and craft enterprises, design studios and galleries. Each year it tops the last and puts the focus on a different neighbourhood, invigorating it with festival atmosphere. In 2011 it was the turn of the Second District, Leopoldstadt, especially the area around Volkertmarkt and along Taborstraße. 27 events invited festival visitors to explore and discover a charming slice of Vienna on the other side of the Danube Canal – all in the name of design.


84


Das Gastland-Format der VIENNA DESIGN WEEK ist keine Arena für nationale Leistungsschauen. Aber es ist sich dennoch bewusst, wie unterschiedlich geografisch eingegrenzte Szenen sind und wie sich nationale Rahmenbedingungen für das Designschaffen unterscheiden. 2011 jedenfalls war die VIENNA DESIGN WEEK zu einem nicht geringen Teil polnisch und präsentierte mit 17 Veranstaltungen sein Gastland Polen und eine Designszene, die sich äußerst lebendig, international ausgerichtet, mitunter in ihren Ansätzen radikal darstellte, die aber auch mit einer ordentlichen Portion Humor ankam.

The Guest Country Format of the VIENNA DESIGN WEEK isn’t an arena for showing off national achievements. However, it is aware of what difference geographical boundaries can make between design scenes and how national preconditions affect and characterise creativity in design. Thus, in 2011, the VIENNA DESIGN WEEK was Polish to a quite considerable extent and presented its guest country Poland in 17 events, a design scene that is vibrant with life, internationally oriented, occasionally radical in approach, and which furthermore served up the pleasures of the programme with a good dollop of humour.


86


Auch wenn die Anzahl der eigenen Festivalformate der VIENNA DESIGN WEEK in den letzten Jahren stark angestiegen ist, sind es nach wie vor unsere geschätzten Programmpartner, die dem Festival mit ihren qualitätsvollen Beiträgen seine große Vielfalt und nicht zuletzt das „Wienerische“ verleihen, das viele an ihm schätzen. 48 Veranstalter, darunter Designstudios aus dem Inund Ausland, Institutionen, Museen, Galerien und lokale Geschäfte folgten 2011 unserem Aufruf, Wien für zehn Tage im Oktober zur Designstadt zu machen. Und wie man auf den folgenden Seiten sieht: Es hat sich wieder gelohnt!

Even if the proportion of activities devoted to the formats of the VIENNA DESIGN WEEK has greatly increased in recent years, the highly appreciated programme partners are still the great attraction for many, enhancing the festival with their enormous diversity, quality and not least their Viennese flair. 48 organisers, among them design studios from home and abroad, institutions, museums, galleries and local businesses followed our call in 2011 to make Vienna the city of design for ten days in October. And as you can see from the following pages: it paid off in every way!


88

Programmpartner OPEN HOUSE Airture (at)

Entspannter kann man Design eigentlich nicht präsentieren: Am letzten Festivaltag luden Architekt Gerd Zehetner und Designerin Inge Zehetner zum Open House in ihr schönes Währinger Domizil und zeigten auf vier Etagen samt Garten und Weinkeller nicht nur ihre eigenen Entwürfe aus der „rotate“Serie, sondern auch zahlreiche Designklassiker und nicht zuletzt, wie sich Alt und Neu im familiären Wohn-Arbeitsraum toll verbinden lassen. —

Try and find a design show more carefree and relaxed than this one: on the last day of the Festival, architect Gerd Zehetner and designer Inge Zehetner invited people to an open-house gathering in their beautiful homeplus-studio in Währing. On four floors, they presented not only their own designs from the new “rotate” series, but also many design classics – one of the main delights being the wonderful way old and new were combined so successfully in the familiar living-working space. —



90

Programmpartner AZ W SONNTAGS 253/DESIGNSAFARI 7 AZ W SUNDAY 253/DESIGNSAFARI 7 Architekturzentrum Wien (Az W)

Stadtrundgänge und -fahrten, geführt von sach- und ortskundigen ExpertInnen an den Schnittstellen von Architektur und Design – diesem Konzept folgen die „Designsafaris“, welche das Az W bereits zum vierten Mal im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK organisierte. Maßgeschneidert für den heurigen Festivalschwerpunkt Wien Leopoldstadt standen dort am 9. Oktober zwei Atelierbesuche und ein Besuch im Café Fett + Zucker auf dem Programm, die einen Eindruck vom kreativen Schaffen in diesem dynamischen Wiener Bezirk vermittelten. —

City tours and trips, with top experts on the scene and on the city as guides at the interface of architecture and design – this was the basic concept behind the “Design Safaris”, organised now for the fourth time by Az W as part of the VIENNA DESIGN WEEK. Tailor-made for this year’s festival focus of Vienna-Leopoldstadt, the programme included visits to two studios and the Café Fett + Zucker in the 2nd district, giving people an idea of the creative potential of this dynamic slice of Vienna. —



92

Programmpartner IMPULSE INSIGHT austria wirtschaftsservice I impulse

Eine einmalige Gelegenheit, sich über Kreativwirtschaftsförderung zu informieren und dabei auch individuelle Anliegen und Detailfragen mit ExpertInnen und JurorInnen face-to-face zu besprechen, bot das austria wirtschaftsservice | impulse an. Auch VertreterInnen bereits geförderter Projekte waren da – Erfahrungen aus erster Hand! —

The austria wirtschaftsservice offered a unique opportunity for people to find out about possible subsidies available for the creative industries, and at the same time conduct face-to-face talks about individual concerns and details with experts and jury members. Representatives of already supported projects were also present – for an in-depth exchange of experience. —



94

Programmpartner WALK OF FAME – PREISTRÄGER DES STAATSPREISES DESIGN 2011 WALK OF FAME – WINNERS OF THE NATIONAL DESIGN PRIZE 2011 BMWFJ im designforum Wien

Jedes Jahr prämiert das österreichische Wirschaftsministerium innovative Designlösungen im Land und vergibt den Staatspreis Design in mehreren Kategorien. Die Ausstellung „Walk of Fame“ versammelte nun die Siegerprojekte im designforum Wien. Die Designschau legte Wert darauf, nicht nur „die Form“ sondern auch die Wettbewerbsrelevanz von Design zu unterstreichen. Die PreisträgerInnen 2011 ISA STEIN Studio für Kunst und Architektur (Räumliche Gestaltung), formquadrat gmbh (Produktgestaltung, Investitionsgüter), Studio Thomas Feichtner (Produktgestaltung, Konsumgüter). Philipp Stefan Maul (Designconcepts) —

Every year the Austrian Federal Ministry of Economics, Family and Youth pays tribute to the most creative and innovative design ideas in the country and awards the State Design Prize (Staatspreis Design) in various categories. The “Walk of Fame” gathered together the winning projects in the designforum Wien. One of the main objectives of the design show was to underline the relevance of design on the competitive market. The Award Winners 2011 ISA STEIN Studio für Kunst und Architektur (spatial design), formquadrat gmbh (product design), Studio Thomas Feichtner (product design, consumer goods). Philipp Stefan Maul (Designconcepts) —



96

Programmpartner LJOD – COOL FURNITURE Copa (at)

Warm anziehen mussten sich jene BesucherInnen, die nicht nur die Kälte, sondern auch den relativ weiten Weg in das Kühlhaus im dritten Bezirk nicht scheuten. Umso größer die Belohnung: Unter arktischen Bedingungen schufen Copa alias Alfred Burzler und Thomas Exner dort wunderbare Outdoor-Möbel aus Eis, russisch „Ljod“. —

Woolly underwear alert for visitors braving the cold and the relatively long walk into the cold storage house, the Kühlhaus, in the third district! But the reward was all the greater: in the icy grip of arctic conditions Copa, aka Alfred Burzler and Thomas Exner, created magical outdoor furniture made of ice, “ljod” in Russian. —



98

Programmpartner DEPARTURE EXPERTEN-SPEED-DATING DEPARTURE’S SPEED DATING WITH THE EXPERTS departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien

Um einen symbolischen Euro konnten auch heuer beim Experten-SpeedDating wieder Fachleute aus dem departure Expertenpool für eine Viertelstunde „gebucht“ werden und beantworteten Fragen aus den Bereichen Recht, Marketingstrategien, Förderanträge und zu vielen mehr. —

As every year, experts from departure’s pool were ready to assist the public during the expert speed dating sessions: for one symbolic euro the experts could be “booked” for a quarter of an hour to answer questions on law, marketing strategies, applications for subsidies, and much more. —


Programmpartner PECHA KUCHA NIGHT VIENNA SUPPORTED BY DEPARTURE departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien

Seine Projektideen schnell und möglichst eingängig auf den Punkt zu bringen – darum geht es bei Pecha Kucha. Ganze 6 Minuten 40 Sekunden sind Zeit für eine der Präsentationen aus Design, Architektur und Creative Industries. Auch 2011 war die Stimmung im Wiener Künstlerhauskino wieder absolut mitreißend. — In Kooperation mit dem MAK veranstaltete departure außerdem Das Große Wiener Kaffeehausexperiment/Phase II, siehe S. 134

To present one’s agenda and project ideas as fast and tothe-point as possible – this is what Pecha Kucha is about. A breathtaking time of 6 minutes and 40 seconds was all that was needed for one of the presentations from design, architecture and creative industries – in 2011, too, the dynamism of the event in the Vienna Künstlerhaus cinema was yet again overwhelming. — departure, in collaboration with the MAK, is also the organiser of The Great Vienna Coffee House Experiment/Phase II, see p. 134


100

Programmpartner DER SCHEINWERFER II: DA-ZWISCHEN DER SCHEINWERFER II: THERE-BETWEEN DER SCHEINWERFER

Dem Wirkungspotenzial von Licht- und Beleuchtungskonzepten als eigenständige Position in der Architektur gehen StudentInnen der TU Wien mit ihrem SCHEINWERFER Projekt auf den Grund. Bei dieser zweiten Veranstaltung der Reihe wurden Lichtkonzepte von Francisco Perez und Michael Farkas auf ein Objekt in Wien 19 angewandt, die den Transformationsprozess von der Schrebergartesiedlung hin zum Luxuswohnen reflektierten. —

With their SCHEINWERFER project, students of the TU Wien (Technical University) delve into the incisive effect potential of light and lighting concepts as an autonomous component within architecture. In the second version of the event series, lighting concepts by Francisco Perez and Michael Farkas were deployed in premises in Vienna’s 19th district, which in this case reflected the transformation process from an allotment garden settlement into luxury flats. —



102

Programmpartner MEET, GREET & EAT! designaustria

Beim Meet, Greet & Eat!, das der Berufsverband designaustria jedes Jahr zur VIENNA DESIGN WEEK veranstaltet, geht es um beides: fachspezifischen Austausch unter PraktikerInnen aber auch darum, Außenstehenden einen Einblick in die Arbeit von „Kreativen“ zu geben. Heuer stellten sich Mitglieder verschiedener Experts-Cluster von designaustria vor, namentlich aus den Bereichen Illustration, Corporate Design und Industrial Design. —

This event is about both the exchange of expert experience among practitioners in a relaxed atmosphere and giving outsiders an inside view of the work of creatives: Meet, Greet & Eat presents members of various expert clusters in the professional association of designaustria, this year from the fields of illustration, corporate design and industrial design. —



104

Programmpartner 2051 – DISRUPTING DESIGN designfunktion

In fünf Episoden thematisiert der Film „2051 – disrupting design“ die Gegenwart und Zukunft des Wohndesigns. Mit ungewöhnlichen Kontextualisierungen von Mobiliar ermöglicht er neue Sichtweisen und stellt gewohnte Parameter von Funktion und Normalität infrage. Der Kurzfilm von Luca Conte und Stefan Arztmann, bei dem auch eine Reihe österreichischer Designgrößen zu Wort kommen, war während des gesamten Festivals im Showroom von designfunktion zu sehen. —

The film “2051- disrupting design” deals in five episodes with the present and future of design for home living. Contextualising furnishings in an unusual way, it opens up new perspectives and calls into question the parameters of function and normality. The short film, which also features a number of Austrian design greats, was on throughout the whole festival in the showroom of designfunktion. —



106

Programmpartner VOLKERTPLATZ IS A GREAT PLACE TO BE esterni (it)

esterni sind ein Mailänder Kollektiv aus verschiedensten PraktikerInnen, deren gemeinsames Anliegen kulturelle Partizipation ist – was nicht zuletzt an ihrem jährlich in Mailand abgehaltenen Public Design Festival abzulesen ist. Bereits zum zweiten Mal verwandelten sie im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK ein Stück Wien durch situatives, provisorisches Stadtmobiliar in einen Treff- und sozialen Kristallisationspunkt. Anders gesagt: Volkertplatz became a great place to be! —

esterni is the name of a Milan collective formed of diverse professionals whose common agenda is about cultural participation – which gets a viewing not least in their public design festival held in Milano every year. For the second time now during the VIENNA DESIGN WEEK, they transformed a piece of Vienna through their adhoc urban design objects in a public space, conceived as a meeting and crystallisation point. To put it another way: Volkertplatz became a great place to be! —



108

Programmpartner VELOCITÉ Eva Blut (at)

Mit der Präsentation von VELOcité hat sich Eva Blut, etablierte Wiener Designerin von Taschen und Accessoires, dem Thema Fahrradtasche gewidmet. Ihre Designlösung wird nicht am Körper getragen, sondern am Fahrrad selbst befestigt, und erlaubt RadlerInnen ganz neue Freiheitsgrade. Und urbanschick ist das Ganze auch! —

In the VELOcité presentation, Eva Blut, established designer of bags and accessories, turned to the theme of the bike bag. Her design is not worn on the body but can be fastened in various places on the bicycle, giving bike-riders a degree of freedom that is entirely new. And the whole idea has the flair of urban chic, too! —



110

Programmpartner FEINSTPAPIERE AUS ITALIEN / PAPER OF THE FINEST FROM ITALY Fedrigoni Austria

Naturpapier, Feinpapier, selbstklebende oder Schmuckpapiere – die Palette von Italiens größtem Feinpapierhersteller Fedrigoni ist riesig. Und seit Kurzem hat er auch einen Laden in Wien, den er im Rahmen des Festivals präsentierte. Papierfans konnten sich nicht nur durch das gesamte Fedrigoni-Sortiment blättern, sondern auch Interessantes über Papierherstellung erfahren. —

Uncoated paper, fine-quality paper, self-adhesive or decorative paper – the range of Italy’s largest fine-quality paper manufacturer Fedrigoni is enormous. And it has recently opened a shop in Vienna, which it presented as part of the festival. Paper fans were able not only to work through the whole Fedrigoni assortment, but also find out a great deal of interesting information about paper manufacture. —



112

Programmpartner MORE THAN LESS Gaulhofer / Martin Breuer Bono (at)

Unter dem Titel „More Than Less“ zeigte der österreichische Designer Martin Breuer Bono eine anmutige Designskulptur für das Unternehmen Gaulhofer aus unkonventionellen, hochwertig gearbeiteten Nussholz-Fensterrahmen. Die Installation legte sich, wie schon der Titel besagt, quer zum vorherrschenden Trend, Fensterrahmen eher verschwinden zu lassen als sie zu gestalten. —

Under the title “More than Less”, the Austrian designer Martin Breuer Bono showed a graceful design sculpture commissioned by Gaulhofer made of unconventional, fawn window frames of walnut. The installation – accentuated by the highquality workmanship at Gaulhofer – did justice to the title and staved off the dominant trend of letting window frames disappear rather than make something creative of them. —



114

Programmpartner SITZKULTUREN – ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN SITTING CULTURES – OTHER COUNTRIES, OTHER CUSTOMS Grünbeck Einrichtungen

Mit der Präsentation der Polstermöbelserie „Jalis“, was eine orientalische Bezeichnung für Gastfreundschaft ist, beteiligte sich der Einrichtungsspezialist Grünbeck nicht nur erneut mit einer gelungenen Veranstaltung an der VIENNA DESIGN WEEK, sondern auch an der Diskussion um interkulturelle Einflüsse im Design. Welche Formen unterschiedliche Sitzkulturen hervorbringen und wie sie einander inspirieren, diskutierte Stefan Grünbeck u. a. mit Leo Lübke, dem Geschäftsführer der COR Polstermöbelwerkstätten. —

Through its presentation of the upholstered furniture series “Jalis” – an oriental designation for “hospitality” – the furnishing specialist Grünbeck took part in a successful event both within the festival and also in the discussion about intercultural influences in design. The kinds of forms produced by different sitting cultures and how they inspire each other were the subjects of discussion between Mr Grünbeck and Leo Lübke, the CEO of the COR Polstermöbelwerkstätten, and others. —



116

Programmpartner SINNLICH.SINNVOLL. / SENSUAL.SENSIBLE. Grüne Erde

Mit nachhaltigem Wohndesign auf zwei großzügigen Ebenen und direkt an der Wiener Einkaufsmeile präsentierte sich erstmals Grüne Erde. Und hier ist „Nachhaltigkeit“ nicht nur ein Lippenbekenntnis: Verwendet wird ausschließlich Vollholz aus dem europäischen Raum, keinerlei Kunststoffe oder Kunststoff-Furniere, Textilien aus heimischer Produktion mit kurzen Transportwegen werden strikt bevorzugt. Wer „grün“ wohnen will, ist hier richtig! —

For the first time Grüne Erde (Green Earth) put on its show, a sustainable design for living, on two spacious levels situated directly on the most prominent Viennese shopping mall. And it wasn’t just a matter of paying lip service to “sustainability”: only solid wood was used, and solely from the European region, no plastics or synthetic veneers, and there was a strict preference for textiles from home production with short transport routes. If you want to live “green”, this is the place for you! —



118

Programmpartner WANDERLAND – HINTERLAND, AUFKLAPPBAR WANDERLAND – A POP-UP HINTERLAND Hinterland (at)

Eine Art „Instant Architecture“ als riesiges begehbares Pop-up-Buch präsentierte Gudrun Wallenböck, Inhaberin des Designlabels Hinterland gemeinsam mit einem Team aus Bühnen bildnerin, Sound Designer und Fotograf. Diese kleine Traumwelt, ganz aus Karton gefertigt, kann man also theoretisch an jedem Flecken dieser Welt entfalten. Schöner Gedanke. —

A kind of “instant architecture” as a colossal, walk-in popup book was presented by Gudrun Wallenböck, holder of the design label Hinterland, together with a team of scenic designers, sound designers and photographers. It’s made completely out of cardboard, and the visitor can theoretically dream his and her own world in every spot of this landscape. Great idea! —



120

Programmpartner HYGIENE: PRODUKT – ALLTAG – ZWANG HYGIENE: PRODUCT – DAILY ROUTINE – COMPULSION Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien

Welche Hygieneprodukte sie denn mit auf eine Reise nähmen, fragte das Designerinnenduo Kathrina Dankl und Lisa Hampel ihre im Hofmobiliendepot aufgespürten ProbandInnen im Vorfeld. Wie individuell und doch auch kulturell geprägt unsere Hygienegewohnheiten sind, thematisierten die für ihr ethnografisches Gespür bekannten Danklhampel anhand ihrer sensiblen Intervention – diese war übrigens ausschließlich in den Nassräumen des Möbelmuseums zu sehen und in hygienischem Türkis gehalten! —

What hygienic products do you take with you on a journey? – this was the preliminary question the designer duo Kathrina Dankl and Lisa Hampel asked visitors to the Hofmobiliendepot (Imperial Furniture Collection). Danklhampel, well-known for their sense of ethnography, directed their sensitive installation to address the individuality as well as cultural formation of our hygienic habits – exclusively in the wet rooms of the furniture museum and in hygienic turquoise! —



122

Programmpartner FOOD TOOLS – EINE FOOD DESIGN-PERFORMANCE FOOD TOOLS – A FOOD DESIGN-PERFORMANCE honey & bunny (at)

Ein kleines Spektakel führten Österreichs Food Design-Experten der ersten Stunde, Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter, alias honey & bunny, den FestivalbesucherInnen vor: Karotten auf der Drehbank bearbeitet, die Gurke mit dem Bohrer und den Leberkäs mit der Säge? Zusätzlich zu ihrem hohen Unterhaltungswert führte die Performance vor Augen, wie nachhaltig Konventionen der Bearbeitung und Präsentation von Lebensmitteln in unseren Köpfen verankert sind. —

Austria’s prime food design experts Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter, aka honey & bunny, presented a spectacular little show to festival visitors: carrots worked on the lathe, cucumber with the drill and meatloaf with the saw? This wasn’t only first-class entertainment; it also showed how fixedly the stereotypes about handling and presenting food are embedded in our minds. —



124

Programmpartner FLAXX CHAIR-PRÄSENTATION / FLAXX CHAIR PRESENTATION Intier Automotive Eybl / Martin Mostböck (at)

Martin Mostböcks FLAXX Chair ist sichtlich ein Hybrid – ausgestattet mit dem Komfort eines Freischwingers und gleichzeitig mit der Funktionalität eines Vierbeiners. Sitzschale und Untergestell sind aus 100 % Naturfasermatten nach einer neuen Schalenfertigungstechnik hergestellt und komplett recyclingfähig. Gutes Beispiel für die Kombination modernster Technologie und nachhaltigem Materialkonzept! —

Martin Mostböck’s FLAXX Chair is obviously a hybrid – constructed with the comfort of a cantilever and simultaneously with the functionality of four legs. Most of it is recyclable, with the seat shell and underframe made of 100 % natural fibre mats, and with a new method of shell manufacture. A great example of combining modern technology with a sustainable material concept! —



126

Programmpartner GRENZBEREICHE. ZUR AUSSTELLUNG CORRISPONDENZE IMPREVISTE BORDER AREAS. ON THE EXHIBITION CORRISPONDENZE IMPREVISTE Italienisches Kulturinstitut

Anlass für die Diskussionsrunde war eine Ausstellung italienischer, in Wien lebender KünstlerInnen, DesignerInnen und ArchitektInnen im Italienischen Kulturinstitut – darunter Michael Obrist, Marco Dessí, Karl-Emilio Pircher (Walking-Chair) und Esther Stocker. Moderiert von VIENNA DESIGN WEEKIntendantin Tulga Beyerle wurde über das spannungsvolle Verhältnis von Design und bildender Kunst debattiert, wobei es auch um Fragen zur Identität zwischen italienischer Herkunft und österreichischer Arbeitserfahrung ging. —

An exhibition of young Italian artists, designers and architects living in Vienna in the Italian Cultural Institute – including Michael Obrist, Marco Dessí, Karl-Emilio Pircher (Walking-Chair) and Esther Stocker – sparked off a discussion about the fascinating demarcations of design and the visual arts. Moderated by VIENNA DESIGN WEEK artistic director Tulga Beyerle, the discussion also offered the opportunity of analysing an identity forged between Italian origins and Austrian work experience. —



128

Programmpartner DESIGN FÜR KINDER / DESIGN FOR CHILDREN kidsroomZOOM

25 internationale DesignerInnen statteten eine 200-Quadratmeter-Wohnung in der Wiener Innenstadt aus – und das allein für Kinder, ihre Bedürfnisse, Erlebnisfähigkeit und ihren Geschmack. Das vom Grazer Tischler und Möbeldesigner Thomas Maitz (perludi, Graz) und der Kunstvermittlerin Paola Noé (unduestrella, Mailand) entwickelte Format versammelte zeitgenössische Kunst, Produktpräsentationen, Workshops und ein wachsendes Netzwerk von ProduzentInnen rund um das Thema Kind. —

25 international designers design a flat sized 200 square metres in the inner city of Vienna – and just for children, their needs, their capabilities for experience, and their taste. The format developed by Thomas Maitz (perludi, Graz) and Paola Noé (unduestrella, Milan) gathered together contemporary art, product presentations, workshops and a growing network of producers all directed towards the theme of children. —



130

Programmpartner KIKKOMAN LIMITED EDITION Kikkoman Trading Europe

Den 50. Geburtstag der ikonischen Sojasaucen-Flasche des Designers Kenji Ekuan veranlasste Kikkoman nicht nur dazu, eine Limited Edition der elegant ge– schwungenen und sehr handlichen Kultflasche aufzulegen, sondern der japanische Hersteller nutzte die Gelegenheit auch, um am Opernring im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK so richtig aufzukochen, und das nicht mal nur ausschließlich „japanese style“. —

The 50th anniversary of the iconic soy sauce bottle was an opportunity for Kikkoman firstly to bring out a limited edition of the elegantly curving yet extremely practical cult bottle, and secondly for the Japanese manufacturers to put on a “cook-up”, at bulthaup Opernring as part of the VIENNA DESIGN WEEK. —



132

Programmpartner 80 JAHRE „LOOS-SERVICE“ / 80 YEARS “LOOS SERVICE” J. & L. Lobmeyr / Stefan Sagmeister (at/us)

Zum 80. Geburtstag des superschlichten zylindrischen Trinkglases von Adolf Loos – für die damalige Zeit unerhört schlicht – beauftragte Lobmeyr den aus Österreich stammenden Grafikdesign-Star Stefan Sagmeister, eine Interpretation des Klassikers zu liefern. Mit Bezug auf Loos’ einstiger Anregung, man könne unterschiedliche Motive auf den Glasboden malen, präsentierte Sagmeister seine „Seven Deadly Sins – Seven Heavenly Virtues“ als visuelle Botschaften und vor allem nette Überraschung nach dem Leeren des Glases. —

For the 80th anniversary of the super-simple cylindrical glass tumbler by Adolf Loos – then seen as so simple it created a sensation – Lobmeyer commissioned the Austrian graphic design star Stefan Sagmeister to supply his interpretation of the classic. Alluding to Loos’s erstwhile suggestion of painting various motifs on the base, Sagmeister presents his “Seven Deadly Sins – Seven Heavenly Virtues” as visual messages and above all as pleasant surprises when emptying the glass. —



134

Programmpartner DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT. PHASE II: DIE VERSUCHSANORDNUNG THE GREAT VIENNA COFFEE HOUSE EXPERIMENT. PHASE II: THE TEST ARRANGEMENT MAK in Kooperation mit departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien Das Kaffeehaus ist ohne Zweifel eine Wiener Institution und das schon sehr lange. Aber heißt das, dass es nach 100 Jahren immer noch so ausschauen und funktionieren muss wie anno Schnee? Diese Frage stellten sich eine Reihe junger DesignerInnen, u. a. unter der Leitung von Kaffee- und Kaffeehausexperten Gregor Eichinger, und präsentierten neue und zum Teil auch sehr konzeptuelle Szenarien für den liebsten Ort der WienerInnen. Und das zum Ausprobieren vor Ort! —

The coffee house is without doubt a Viennese institution and has been for a very long time. But does this mean that after a hundred years it has to look and function just the same as it did in bygone years? A number of young designers under the direction of coffee and coffee-house expert Gregor Eichinger addressed this issue and presented new and in part very conceptual scenarios for this favourite Viennese venue. To be tested on the spot! —


Programmpartner MICHAEL WALLRAFF. LOOKING UP. VERTICAL PUBLIC SPACE MAK

Experimentelle Szenarien zukunftsweisender Stadtplanung zeigte der Architekt und ehemalige Schindler-Stipendiat Michael Wallraff in seiner raumgreifenden Installation in der MAK Galerie. Dabei untersuchte er die Dimension der Vertikalität im öffentlichen Raum, also das, was man wahrnimmt – wie der Titel schon sagt – wenn man hoch schaut und baut. —

Experimental scenarios of pioneering urban development were shown by the architect and former Schindler scholarship holder Michael Wallraff in his three-dimensional installation in the MAK Gallery. Thereby he examined the dimension of verticality in the public space, hence what we perceive – as the title says – when we choose to look and build upwards. —


136

Programmpartner DESIGN SHOP/AFTER WORK MEETING POINT: LES TARTES MAK / Markus Hanakam & Roswitha Schuller (at)

Dessertoberflächen und Toppings, ihre Farben und Formen sind es, die Markus Hanakam und Roswitha Schuller inspirieren. Eingesetzt werden diese Mittel eher skulptural – in Form von Videoanimationen, Objekten und Möbeln –, weshalb es bei der Präsentation der „Tartes“ auch weniger um Süßes ging. Dafür aber um ein hübsches zwölfteiliges Bastelset, mit dem man sich seine Tarte selbst zusammenstellen kann, und das auch in Form eines Kalenders erscheinen wird. —

Dessert toppings and their colours and forms are the inspirations for Markus Hanakam and Roswitha Schuller. These motifs are realised structurally – in the form of video animations, objects and furniture – which is why the presentation (sadly!) didn’t focus on sweets – but instead on a twelve-part do-it-yourself kit for assembling your own tart and which will also appear in the form of a calendar. —


Programmpartner MAK SPECIAL GUIDED TOURS MAK

Jedes Jahr veranstaltet das MAK im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK Führungen durch seine Sonderausstellungen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Designvermittlung. 2011 konnten die FestivalbesucherInnen zum Beispiel Spannendes über Verpackungen, Schatullen und Etuis aus vier Jahrhunderten erfahren oder die Geschichte der Werkstatt- und Industriemöbel nachverfolgen. Und einen Familienworkshop zum Thema Verpackung gab es auch, bei dem selbst Hand angelegt werden konnte. —

Each year as part of the VIENNA DESIGN WEEK programme the MAK organises guided tours through its special exhibitions, thus making a valuable contribution to design communication and education. In 2011, festival visitors could for instance learn fascinating stuff about packaging, boxes and cases from four centuries, or trace the history of furniture in workshop and industry. There was also a family workshop on the theme of packaging: hands-on experience!


138

Programmpartner 5 SINNE – ROSE, TULPE, NELKE! 5 SENSES – ROSES, TULIPS, CARNATIONS! Megumi Ito, Peter Weisz, Sebastian Menschhorn (jp/at)

Jeder weiß, dass ein guter Wein nicht einfach bloß eine wohlschmeckende alkoholhaltige Flüssigkeit ist, sondern dass die „Verpackung“ – ein ansprechendes Etikett, ein passender Name und nicht zuletzt die Atmosphäre, in der Wein genossen wird – ebenso wichtig sind. Belegt wurde dies erneut von den Designern Megumi Ito, Peter Weisz und Sebastian Menschhorn mit ihrer Präsentation bei UNGER und KLEIN. —

We all know that a good wine is more than simply a delicious alcoholic liquid, but the “packaging” – the proper label, a fitting name, and not least the atmosphere in which wine is enjoyed – are just as important. This was borne out once again by the designers Megumi Ito, Peter Weisz and Sebastian Menschhorn with their presentation at UNGER und KLEIN. —



140

Programmpartner MERINOWOLLE IM DESIGN:CONTEXT MERINO WOOL IN A DESIGN:CONTEXT mikimartinek (at)

Ein besonderes Konzept der Polsterung stellte mikimartinek mit einer neuen Hockerkollektion im PREGENZER FASHION STORE vor. Fast wie Überwürfe wirkten die individuellen reliefartigen Strickwerke aus feiner Merinowolle, welche die Designerin gemeinsam mit der Strickexpertin Veronika Persché entwickelt hat. Elegante, wandlungsfähige und wirklich sehr kuschelige Möbel! —

mikimartinek presented a unique concept in upholstery in her new stool collection in the PREGENZER FASHION STORE. The individual, relief-type knitted works of merino wool were fashioned in collaboration with the knitting expert Veronika Persché; they acted almost as a throw, adding to the furniture’s versatility and making it really cosy. —



142

Programmpartner NESPRESSO WETTBEWERB SUSTAIN.ABILITY.DESIGN NESPRESSO DESIGN CONTEST SUSTAIN.ABILITY.DESIGN Nespresso

Zum Nespresso-Wettbewerb wurden 2011 wieder fünf Designstudios eingeladen, Arbeiten zum Recyclingprozess der Nespresso-Kapseln zu entwerfen und den Recycling-Willen der KonsumentInnen zu erhöhen. Einen überzeugenden ersten Platz gab die Jury White Elephant mit ihrer „Wrap-Bag“, einem System, das aus der Einkaufstasche im Handumdrehen einen Recyclingbehälter macht. Julia Landsiedl und Ro Designment belegten die zweiten und dritten Plätze. —

For the Nespresso contest in 2011, five design studios were invited yet again to design works based on the recycling process of the Nespresso coffee capsules and so encourage the consumers’ willingness to recycle. The jury awarded a resounding first place to White Elephant with its “wrap bag”, a system that at the flick of a wrist turns a shopping bag into a recycling receptacle. Julia Landsiedl and Ro Designment came in second and third. —



144

Programmpartner M3-CHAIR Neue Wiener Werkstätte / Thomas Feichtner (at)

Eine „bewusste Aneignung des Raumes“ legt der M3-Chair von Thomas Feichtner nahe, denn er misst exakt einen Kubikmeter (m3 eben). Handwerklich anspruchsvoll, jedoch auf die Essenz reduziert, ist er eine Abwandlung des industriell gefertigten FX10-Lounge-Chairs von Feichtner. Ein Experiment mit Statik und Funktion und nicht zuletzt mit subjektivem Sitzgefühl. —

A “conscious appropriation of space” is embodied in the M3-Chair by Thomas Feichtner, for it is exactly one cubic metre in size (m3). Reduced to its essentials and designed with exquisite workmanship as a metamorphosis of his serially produced FX10 lounge chair design, Feichtner’s design experiments with statics and function, and, what is more, with an extraordinary feel when sat on. —



146

Programmpartner NEW DESIGN FESTIVAL 2011/SYMPOSIUM New Design University

Um den zeitgenössischen Universitätsbau ging es beim Symposium der New Design University, zu dem über 150 Gäste im stilwerk erschienen waren. Neben Präsentationen durch ArchitektInnen, so von Laura Spinadel (BUSarchitektur) und JeanPhilippe Vassal, gab Markus Peschl von der Universität Wien den wissenschaftstheoretischen Input zur Debatte. Stephan SchmidtWulffen, neuer Rektor der NDU: „Man muss eine Brücke schlagen zwischen dem, was wir über Wissen wissen und dem, was Architekten tun“. —

The symposium organised by the New Design University revolved around contemporary university building and attracted over 150 guests to the stilwerk. There were presentations by architects, including Laura Spinadel (BUSarchitektur) and Jean-Philippe Vassal; meanwhile Prof. Markus Peschl from the University of Vienna added scholarly and theoretical input to the debate. To quote the new Principal of the NDU, Stephan Schmidt-Wulffen: “You have to build a bridge between what we know about knowledge and what architects do.” —



148

Programmpartner EMOTION CONSTRUCTION Petr Novague (cz)

Unterschiedlichste Formen – mal organisch und mal kristallin – präsentierte der tschechische Industriedesigner Petr Novague in seiner Einzelschau. Beim Entwerfen von Gebrauchsgegenständen vertritt Novague eine Philosophie des „individual design“, die situativ auf die Eigenschaften von KundInnen wie auch auf das momentane Marktgeschehen reagiert. —

A multitude of forms – some times organic, sometimes crystalline – was presented by the Czech industrial designer Petr Novague in his solo show. In designing utility items, Novague represents a philosophy of “individual design”, which responds to the character of the client and the current market situation. —



150

Programmpartner THE SAUNA CHAIR Pratersauna / PS ArtSpace × Clemens Wolf

Gepolsterte Sitzmöbel aus umgewidmeten Einkaufswägen zeigte der österreichische Künstler Clemens Wolf. Speziell für den Kontext des Veranstaltungsortes Pratersauna geschaffen – bekannt für große Clubbings und lange Partynächte – spielte bei diesem Entwurf vor allem die Bedeutung des Körpers als Ware eine Rolle, wie sie nicht zuletzt in der extrovertierten Clubkultur gilt. Shopping time. —

Upholstered seating furniture made of metamorphosed shopping trolleys – this was an idea that inspired the young Austrian artist Clemens Wolf. Created especially for the context of the Prater Sauna event centre – famed for its disco-clubs and all-night parties – for Wolf it was the metaphor of the body as commercial commodity that played a major role in his concept, and such events are not the least in “merchandising” this as much as possible. Shopping time. —



152

Programmpartner IDEA CONTEST MARKE ÖSTERREICH Die Presse

Design im Kleinformat: Nik Thoenen gewann mit seinem Entwurf „Prospekt“ den von Die Presse und Post AG veranstalteten Ideenwettbewerb zum Thema „Österreichische Identität im Format einer Briefmarke“. Dem Siegerprojekt winkt die Realisierung im Rahmen des Sondermarken-Programms der Post. Bei der Preisverleihung mit anschließender Diskussion ging es aber auch um den Begriff der „Marke“ in seiner vorliegenden Doppelbedeutung und den Aspekt des „Nation Branding“. —

Design on the small scale: Nik Thoenen’s design “Prospekt” won the idea competition organised by Die Presse and Post AG on the theme of “Austrian Identity in the Format of a Stamp”. The winning project targeted a realisation as part of the 2012 special stamp programme of the Post Office. During the award presentation with subsequent discussion organised within the VIENNA DESIGN WEEK programme, the concept of “brand” – “Marke” in German – was discussed in its ambiguity and the aspect of “nation branding”. —



154

Programmpartner TOTEM AND TABOO. COMPLEXITY AND RELATIONSHIPS BETWEEN ART AND DESIGN quartier21/MQ

The exhibition TOTEM AND TABOO examines the relationship between art and design. Since the 1960s artists adopted working methods and strategies from the field of design and vice versa while creating fertile ground for the discourses on demarcations and identities of the disciplines. On show were works by, among others, Jan De Cock, Martino Gamper, Kueng Caputo, Kai Linke, Studio Makkink & Bey, Gianni Pettena, Stefan Sagmeister, Joe Scanlan and Heimo Zobernig. —

© Orlando Lovell

Die Ausstellung TOTEM AND TABOO untersuchte die Verwandtschaft zwischen Kunst und Design. Spätestens seit den 1960er Jahren verwenden KünstlerInnen Strategien aus dem Design und DesignerInnen Arbeitsweisen aus der Kunst und befruchten so die Diskurse um Abgrenzung und Identität der Disziplinen. Mit Arbeiten u. a. von Jan De Cock, Martino Gamper, Kueng Caputo, Kai Linke, Studio Makkink & Bey, Gianni Pettena, Stefan Sagmeister, Joe Scanlan und Heimo Zobernig. —



156

Programmpartner RADO YOUNG DESIGN PRIZE 2011 Rado

PassantInnen schauten wie gebannt auf das RadoSchaufenster, in dem sich alle 30 Minuten langsam weiße Ballons im dunklen Raum aufbliesen, dann wieder zusammenschrumpften, wie eine Lunge beim Atmen. „Durch Veränderung Zeit sichtbar machen“ wollten die DesignerInnen Delphine Rumo und Greta Hauer, Finalistinnen beim Rado Young Design Prize 2011, mit ihrer schönen Installation zwischen Leere und Fülle, Ruhe und Spannung, Dunkelheit und Helligkeit. —

Passers-by were mesmerised by the Rado window display, in which white balloons were slowly blown up every half an hour in the dark space, only to shrink together, like a breathing lung. By visualising time through change, designers Delphine Rumo and Greta Hauer, finalists in the Rado Young Design Prize 2011, conceived their beautiful installation as a juxtaposition of emptiness and fullness, calmness and tension, dark and light. —



158

Programmpartner _MÖBELN Galerie Rauminhalt / Gerold Tagwerker (at)

Die raumgreifende Installation des bildenden Künstlers Gerold Tagwerker war mit dem Titel „_möbeln“ eigentlich gut gefasst, denn sie vermittelte den Eindruck des Unabgeschlossenen, Vorläufigen, des potenziell endlos Weiterführbaren. In ein modulares Steck-Display, das sich selbst anschickte, Möbel zu sein, wurde weiteres „Mobiliar“ von KünstlerkollegInnen integriert. Ein Ensemble, das je nach Betrachtungsweise mal funktional, mal skulptural, mal absurd erschien. —

The voluminous installation by the visual artist Gerold Tagwerker is in fact very well expressed in the title “_möbeln”, for it communicates the impression of the unfinished, the provisional, the potentially infinitely performable. More pieces of furniture by artist colleagues of Tagwerker were integrated into a modular push-fit system; an ensemble that sometimes appears functional, sometimes sculptural, sometimes absurd, depending on the point of view. —



160

Programmpartner IS THERE OR ISN’T THERE – BULGARIAN PRODUCT DESIGN NOW Sofia Design Week

Quer gedacht zur Produktästhetik des bulgarischen Massenmarkts und doch bezeichnend für neue Strömungen im Land ist die Wanderausstellung „Is there or isn’t there – Bulgarian Product Design Now“, die im Haus Wittgenstein zu sehen war. Die von Adriana Andreeva Dimitrova kuratierte Schau gab dort einen Einblick in die junge bulgarische Szene und versteht sich auch als Plattform für die Unterstützung und Bewerbung von bulgarischem Design im Ausland. —

A cross-section of the product aesthetics of the Bulgarian mass market which nevertheless signified new and fascinating trends in the country was presented in the peripatetic exhibition “Is there or isn’t there – Bulgarian Product Design now” in the Haus Wittgenstein. Curated by Adriana Andreeva Dimitrova, the successful show is also intended as a platform for the promotion and launching of Bulgarian design abroad. —



162

Programmpartner SMALL WORLDS Stamm / Christian Haas (de)

Von der unvergleichlichen Qualität handwerklich veredelten Glases, ob mit Gravur, Schliff oder Überfang, konnte man sich bei Stamm überzeugen. Der deutsche Designer Christian Haas stellte dort die Ergebnisse seiner Zusammenarbeit mit dem bayrischen Traditionsunternehmen Theresienthal vor. Ineinander gestapelte Einzelelemente ergeben vielschichtige skulpturale Glasobjekte und sind, jedes für sich, funktionale Gebrauchsgegenstände von handwerklicher Perfektion. —

The incomparable quality of handmade glass, whether engraved, cut or cased could be experienced at Stamm. The German designer Christian Haas presented the results of his collaboration with the traditional Bavarian manufacturer Theresienthal. Individual elements are stacked together, producing multilayered sculptural glass objects, each of which is in itself a functional utility item of handcrafted perfection. —



164

Programmpartner RECYCLING DESIGNPREIS / RECYCLING DESIGN PRIZE stilwerk Wien

Über 600 NachwuchsdesignerInnen aus 27 Ländern reichten ihre Entwürfe für den Designpreis ein, den das Designmuseum MARTa in Herford zum vierten Mal verliehen hatte. Die prämierten Arbeiten, allesamt aus recycelten Materialien produziert, waren nach einigen Gastauftritten (z. B. bei DMY Berlin) nun auch im stilwerk Wien zu sehen. Zusätzlich präsentierten sich die vielfältigen inhabergeführten Shops im stilwerk – das heuer auch Festivalzentrale war – mit hochkarätigen eigenen Präsentationen. —

More than 600 young designers from 27 countries submitted their designs for the Recycling Design Prize, awarded by the MARTa Design museum in Herford. The prize-winning works, all made out of recycled materials, made guest appearances for instance at the DMY in Berlin before being put on show in the stilwerk as well. In addition, the diverse galleries and businesses located in the stilwerk building – this year the festival headquarters of the VIENNA DESIGN WEEK – presented a kaleidoscopic mixture of their own products and ideas. —



166

Programmpartner AKUSTISCHE SIGNALE / ACOUSTIC SIGNALS Hans Taus Einrichtungen

Maximale Funktionalität, junges Design und darüber hinaus den Wohlfühlfaktor textiler Materialien – das bietet der „Buzzifelt“ des Antwerpener Unternehmens Buzzispace. Wie hochwirksam das filzartige Material, das zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen hergestellt wird, als akustisches Dämmmaterial ist, davon konnte man sich bei Hans Taus überzeugen und gleich einmal probeentspannen. —

Maximum noise reduction, young design and on top of this the feel-good factor of textile materials for interiors – all this is offered by “Buzzifelt”, made by the Antwerp firm of Buzzispace. At the Hans Taus furniture shop people could test how supremely effective this felttype material is as an acoustic insulation material – made of 100 % recycled PET bottles – a test that turned out to be a relaxation session at the same time! —



168

Programmpartner ECOLUCY – WIE MAN PAPIER ZUM LEUCHTEN BRINGT ECOLUCY – LIGHTING OBJECTS MADE FROM PAPER Technische Universität Wien

Vor allem das asiatische Produktdesign macht seit Langem vor, wie effektiv, kostengünstig und ästhetisch man Papier zu Lampenschirmen und Leuchtobjekten verarbeiten kann. Studierende der TU Wien, Abteilung Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen, experimentierten mit den unterschiedlichsten Papiertechniken und zeigten wunderbare Arbeiten, die man am liebsten gleich mit nach Hause genommen hätte. —

Asian product design has for a long time led the way in showing how effective, cost-efficient and aesthetic paper can be in producing lampshades and lighting objects. Students of the TU Wien, Department of Spatial and Sustainable Design, experimented with many different kinds of paper techniques and showed wonderful works, which visitors would have loved to take home with them. —


Programmpartner SCITUSHOW Technische Universität Wien

Wie man technologisches Wissen mittels Displaydesign vermitteln kann, darum ging es bei dieser – wie gewohnt professionellen – Ausstellung von Studierenden der TU Wien, Institut für Kunst und Gestaltung. Konkret wurden sieben flexible, transportable und wiederverwendbare Lösungen für die Darstellung der TU und ihrer Arbeitsfelder, etwa bei Fachmessen, erarbeitet und den FestivalbesucherInnen vorgestellt. —

How to communicate technological knowledge by means of display design was the task in this – as expected – professional exhibition by students of the TU Wien, Institute of Art and Design. They developed seven flexible, transportable, costefficient and reusable solutions for projecting the TU image and its task areas – for instance for trade fairs – and presented them to festival visitors. —


170

Programmpartner NORMALZEIT – ÖFFENTLICHE UHREN UND STADTDESIGN STANDARD TIME – PUBLIC CLOCKS AND URBAN DESIGN Technisches Museum Wien / Lichterloh

Welche Bedeutung typisiertes Stadtmobiliar für die Wahrnehmung des öffentlichen Raums hat, diskutierte die Veranstaltung am Beispiel der „Würfeluhren“, die seit 1907 das Stadtbild Wiens prägten. Neben einer Buchpräsentation zum Thema spürte der Stadtforscher Peter Payer diesen und anderen fast vergessenen (Design-) „Ikonen“ in einem Vortrag nach, gefolgt von einer ExpertInnenrunde. —

The subject of discussion at the event was the significance of the broad-based implementation of typical urban accoutrements taking the example of the “cube clocks”, which have marked the cityscape of Vienna since 1907. Besides a book presentation on the theme, urban studies expert Peter Payer investigated this and other almost forgotten (design) “icons” in a lecture, followed by a discussion with a panel of experts. —



172

Programmpartner LECTURE FIONA RABY (UK): BETWEEN REALITY AND THE IMPOSSIBLE Universität für angewandte Kunst Wien

Neue Impulse wird die „Angewandte“ durch die Neubesetzung des Lehrstuhls für Industrial Design mit der britischen Architektin-Designerin Fiona Raby mit Sicherheit bekommen. In ihrem Vortrag stellte Raby ihre visionäre Denk- und Arbeitsweise vor, die sich weniger auf bestehende als auf mögliche oder gewünschte Lebenswelten bezieht und etwa auch die Frage stellt, ob Design immer nur die Umwelt dem Menschen anpassen soll oder ob es nicht einmal auch anders herum sein könnte … —

New impulses will surely cause a stir in the “Angewandte” by the appointment of the British designer and architect Fiona Raby to the Chair of Industrial Design. In her lecture, Raby introduced us to her visionary way of thinking and working, which is related less to really existing worlds of life than to those that are potential or desired. She also posed the question whether design should adapt to the human environment, or whether this might even work as well the other way round … —



174

Programmpartner GLOBAL VILLAGE. DESIGN, URSPRUNG UND MODERNE GLOBAL VILLAGE. DESIGN – ROOTS TO MODERNITY Wagner:Werk Museum Postsparkasse

Auch wenn im Design sehr viel über das „Neue“ geredet wird, liegen wichtige Inspirationsquellen von GestalterInnen oft im Alltag vergangener Zeiten. Die Ausstellung „Global Village“ spürte sinnfälligen Bezügen moderner Designklassiker zu anonymem Alltagsdesign verschiedener Epochen ebenso nach wie zu exotischen Artefakten. Denn diese waren und sind nicht nur ästhetisch interessant, sondern oftmals von bestechender Funktionalität. —

Even if a great deal is talked about what’s “new” in design, a major source of inspiration for designers can be found in the everyday life of past epochs. The exhibition “Global Village” explored manifest references of modern design classics to anonymous everyday design from various epochs, likewise to exotic artefacts. For they have always been interesting, not only from the aesthetic point of view, but also by being quasi in stand-by mode with functional solutions. —



176

Programmpartner STRANGE MOOSIC INN WIEN Walking-Chair Design Gallery / Yaya Herman Dune (uk) & Mayon Hanania (fr)

Wer Herman Dune kennt, der kennt ihn vor allem als Musiker und Vertreter des Anti-Folk. Dass er auch äußerst sehenswerte Illustrationen, Storyboards und Grafiken herstellt, bewies er mit seiner Schau in der Walking-Chair Design Gallery, wo er eigene, aber auch in Zusammenarbeit mit seiner Partnerin, der Künstlerin Mayon Hanania, entstandene Arbeitenzeigte. Und ein kleines feines Konzert hat er dann auch noch gegeben! —

Anyone who knows Herman Dune knows him first and foremost as a musician and exponent of anti-folk. But he can also produce utterly fascinating illustrations, storyboards and graphics, as he proves in his show in the Walking-Chair Design Gallery, where he presented his own works and also those created together with his partner, the artist Mayon Hanania. And the whole thing would not have been complete without – a great little music show. —



178

Programmpartner STROMTANKSTELLEN-DESIGN / ELECTRIC CHARGING STATION DESIGN Wien Energie

Die Prognosen stehen gut für das e-Bike. Zeit also, sich über seine flächendeckende Versorgung mit Energie Gedanken zu machen. Vorgestellt wurde das Siegerprojekt des von Wien Energie ausgeschriebenen Wettbewerbs zum Thema StromtankstellenDesign, entworfen vom renommierten Wiener Büro GP designpartners. Passend dazu präsentierte Valentin Vodev sein Vienna Bike, ein e-Bike der jüngsten Generation für alle Lagen des urbanen Alltags. —

The forecast is fair for the e-bike. So it’s time to think about the provision of energy in public space. A presentation took place of the winning project in a competition on the theme of electric charging stations design organised by Wien Energie; On show was the winning project by GP designpartners, designer Valentin Vodev tuned in with the theme with his Vienna Bike, an e-bike of the latest generation. —



180

Programmpartner GESTRICKTE ZEIT. EXPERIMENTELLES DESIGN IM UHRENMUSEUM KNITTED TIME: EXPERIMENTAL DESIGN IN THE CLOCK MUSEUM Wien Museum

Auch wenn Wanduhren an Gebrauchswert starkeingebüßt haben – die Zeit entnimmt man heute seinem Computerbildschirm oder dem „Handy“ – faszinieren sie als Designobjekte noch immer. Umso mehr, wenn die Entwürfe von Designerpersönlichkeiten wie Marti Guixé, Maarten Baas und Siren Elise Wilhelmsen stammen und sie sich nicht mehr an die Konvention von Zifferblatt und Zeiger halten wollen. Experimentierfreudiges Design, versammelt von Kurator Peter Stuiber, zu sehen inmitten einer der bedeutendsten Uhrensammlungen Europas. —

Even though wall clocks have slumped in utility value – we tell the time today on the computer screen or the mobile phone – they are still fascinating design objects. And even more so if the ideas stem from design personalities such as Marti Guixé, Maarten Baas and Siren Elise Wilhelmsen, designers who no longer want to keep to the convention of the clock face and hands. The Show, curated by Peter Stuiber, gathered design that revels in experiment, in the middle of one of the foremost clock collections in Europe. —



182

Programmpartner WIEN PRODUCTS COLLECTION 2011 WIEN PRODUCTS

Die WIEN PRODUCTS Collection ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit traditioneller Wiener Betriebe mit jungen DesignerInnen, jährlich angeregt und moderiert von der Wirtschaftskammer Wien. Im sechsten Jahr des fruchtbringenden Projekts sind u. a. edle Produkte von der Designerin Sophie Doblhoff-Dier mit R. Horn’s, von Thomas Feichtner mit dem Juwelier A.E.Köchert sowie Marco Dessí mit der Wiener Silber Manufactur entstanden. —

The WIEN PRODUCTS Collection 2011 is a project teaming up Viennese businesses from the traditional sector with young designers, promoted and moderated every year by the Vienna Chamber of Commerce. The sixth year of this fruitful project for example saw the creations of exquisite products by designer Sophie Doblhoff-Dier together with R. Horn’s, by Thomas Feichtner with the jeweller A.E.Köchert and Marco Dessí with the Wiener Silber Manufactur. —



184

Programmpartner SPÄNE FALLEN ... UND DAS MÜSSEN SIE AUCH! LET THE CHIPS FALL … AND THEY MUST! Zachl & Hanserl (at)

Im bodenständig-charmanten Ambiente ihrer Werkstatt in der Wiener Leopoldstadt präsentierten die beiden jungen steirischen Produktdesigner Zachl & Hanserl aka Clemens Hanserl und Sebastian Zachl eine Reihe toll durchdachter Möbel und Gebrauchsgegenstände zwischen Handwerkstradition und Blick für die Gegenwart. Sie lieferten damit einen lebenden Beweis dafür, wie professionell man arbeiten kann, auch wenn man nahezu frisch von der Uni kommt. —

In the charmingly downto-earth environment of their workshop in Leopoldstadt in Vienna, the two young Styrian product designers Zachl & Hanserl aka Clemens Hanserl and Sebastian Zachl presented several brilliantly conceived furniture and utility items combining traditional handicraft with an eye on modern design. They are living proof of how professionally designers can work, more or less fresh from university. —



186

FOTOSERIE / PHOTO SERIES David Payr (at)

Ohne Zweifel einer der Stars der VIENNA DESIGN WEEK 2011: der korallenrote Stuhl als wichtiger Bestandteil des FestivalLeitsystems, hier wunderbar in Szene gesetzt vom Fotografen David Payr in seiner Fotokampagne. —

No doubt one of the stars of the VIENNA DESIGN WEEK 2011: the coral red chair as crucial element of the festival guidance system excellently put to scene by the photographer David Payr in his photo campaign. —



188



190



192


Bereits zum zweiten Mal erklärte die VIENNA DESIGN WEEK während ihrer Laufzeit das Café Drechsler zur Festivalzone. Die „Kantine“, in enger Kooperation mit dem altgedienten Kaffeehaus entwickelt und organisiert, stellte sich täglich ab 19 Uhr wieder als gefragter Treffpunkt für FestivalbesucherInnen und DesignerInnen gleichermaßen unter Beweis. Mit deftiger Café DrechslerKüche, Bestuhlung in VIENNA DESIGN WEEK-Korallenrot und eigener DJ-Line von 98.3 Superfly!

It was already the second time that the VIENNA DESIGN WEEK declared the Café Drechsler to be its festival zone during the run of events. The “Canteen” was set up and organised in close cooperation with the old established coffee house and lived up to its name daily from 7 pm on as a popular meeting place for all, whether festival visitors or designers. With hearty Café Drechsler cuisine, seating in VIENNA DESIGN WEEK

coral red, and its own DJ line from radio 98.3 Superfly!


194


Es brauchte sie einfach, die große VIENNA DESIGN WEEK-Party. Und wir haben sie auf die Beine gestellt, am 7. Oktober, in Kooperation mit dem MAK, mit hochkarätigen DJs und VJs, die einen unvergleichlichen Visuals-Sound-Mix in die Ausstellungshalle des MAK zauberten – eine echte Parallelwelt, bis morgens um vier.

It simply had to be, the big VIENNA DESIGN WEEK

party. And we got it going, in cooperation with the MAK, on October 7th, with top DJs and VJs, who conjured up a magical visuals-sound mix in the exhibition hall of the MAK – a real parallel world lasting till four o’ clock in the morning.


196


Danke! „Ich schreibe mich auf’s letzte Blatt, weil ich Dich am liebsten hab!“ – Dieser alte Stammbuchspruch gilt auch für die letzte Seite der Review, die wir nützen, um jenen zu danken, die daran beteiligt waren, all das, was auf den vielen vorangegangenen Seiten abgebildet und beschrieben ist, umzusetzen und entstehen zu lassen – unserem wundervollen Team! Es war ein unbeschreiblich schönes Jahr in Sachen Teamgeist, es wurde viel gelacht, noch mehr telefoniert und so viel Salat gegessen wie nie zuvor. Die VIENNA DESIGN WEEKFamilie hat ein paar neue Mitglieder bekommen, ist gewachsen und dabei über sich hinausgewachsen! Es bleibt uns nur von Herzen zu sagen: Wir danken euch! Tulga Beyerle, Lilli Hollein Direktorinnen

Thank you! “I’m writing at the very end to show you are my favourite friend!” This old personal anthology saying also applies to the last page of the review, which we are using to thank all those who took part in implementing and creating everything depicted and described on the many previous pages – our fantastic team! It was an incredibly wonderful year as regards team spirit; we laughed a lot, telephoned even more and ate enough salads to make us turn green! The VIENNA DESIGN WEEK

family has gained a few more members, has grown, and indeed, even surpassed itself! Only one thing remains to be said, and straight from the heart – Thank you! Tulga Beyerle, Lilli Hollein Directors


198

Wir lassen es uns nicht nehmen – unser Dank im Einzelnen: Wir haben mit Andrea Hilser neben Tina Thiel nun einen zweiten Beweis dafür, dass gute, vor allem wache Geister aus dem Schwarzwald kommen – und wir haben an beide nur eine Bitte: nie wieder zu gehen und bei uns zu bleiben! Ana Berlin – Hallohallo! – und Katja Kulidzhanova haben als PR-Team Unglaubliches vollbracht und wir müssen gestehen: Wir wussten von Anfang an, dass sie es können! Daher werden die beiden auch von Agenturen heftig umworben. Unterstützung am deutschen Markt hatten

sie durch Claudia Neumann und ihr tolles Team, denen wir unter anderem verdanken, dass wir allseits für viele Seiten Spiegel-onlineBericht bewundert wurden. So klasse! Rüdiger Andorfer und Tina Haslinger haben als Projektkoordinatoren alle Bälle in der Luft gehalten. Tina: patent, effizient, lösungsorientiert und mit dem nötigen Durchsetzungsvermögen; immer mit einer Antwort zur Stelle und für den Notfall auch noch zwei Cousinen in petto! Rüdiger wiederum ist ein Meister der feinen Töne und Zwischentöne, was gerade bei der Organisation der Talks und Passionswege Goldes wert ist. Einen gutausse-

henden Thomas mussten wir in Richtung MAK ziehen lassen, ein anderer hat sich zu uns gesellt: Thomas de Martin sorgt mittels Sponsoring für die finanzielle und daher in gewisser Weise auch emotionelle Balance und dafür, dass die VIENNA DESIGN WEEK nun auch cutting-edge Partys hat. Zu unserer seelischen Balance, der grandiosen Stimmung im Team und einer Strukturiertheit, wie wir sie von uns selbst kaum kennen, trägt Doris Rothauer nun seit einigen Jahren bei – und wird schön langsam zum Coach für uns alle in allen Lebenslagen. Christof Nardin und sein Team vom Bueronardin


haben für das grafische Erscheinungsbild dieses Jahres gesorgt und damit neben sehr schicken Resultaten für manche schöne Grundsatzdiskussion. Katharina Maximoff hat bei uns immer ein Plätzchen frei, wenn sie Linz hinter sich lassen will: Die tollste Praktikantin mit den besten Leggings und mit Freunden, die Auto fahren und IT-Probleme gleichzeitig lösen können! Robert Rüf hat bewiesen, wie man mit wenig Geld das eleganteste Labor ever gestalten kann, Erwin K. Bauer, unser Grafik-Kurator des Labors, war nicht nur wieder inhaltlich eine Bereicherung, sondern auch ein höchst unterhaltsamer Travel Companion bei der Exploration der polnischen Szene. Gabriela Steiner-Scharfetter wiederum hat unser Publikum an ihre designkundige Hand genommen und allen die Augen geöffnet für das, was die Stadt und das Festival zu bieten haben. Bevor das Festival ins Land zieht Bilder dafür zu schaffen, ist keine leichte Aufgabe. David Payr hat das in betörenden Bildern für die Imagekampagne getan und auch noch gemeinsam mit Stephanie Cummings ein wunderbares Video geschaffen. All die Momente, Beiträge und Atmosphären im Festival-Stakkato festzuhalten ist seit

Anbeginn Aufgabe des Kollektivs Fischka. Mit den Herausforderungen wächst die Truppe und sie ist jetzt einfach vierfach toll: Kramar, Marcell Nimführ, Nick Albert und Andreas Jackwerth. Viele Festivalszenen gibt es nun auch auf Video zu sehen: Michael Jellasitz und Michael Ranocha haben mitgedreht und mitgelebt, so kann man bewegte Festivalatmosphäre auch jenen vermitteln, die nicht dabei waren. Georg Schnitzer und Peter Umgeher von Vandasye haben die Gestaltung der Debüt-Ausstellung zu einem ganz besonderen Panoptikum gemacht, Georg Milde und Erol Kursani haben als kundige Guides und Informanten das Publikum durch unsere Off-Location in der Marinelligasse gelotst. Felix Gieselmann, Vincent Beyerle, Jonas Bohatsch und Kiki Chudikova, das Team des Labors, haben den dortigen Infopoint zu einem echten Anlaufpunkt gemacht und mit viel Begeisterung alle Anfragen und Anforderungen gemeistert. Zur Völkerverständigung haben nicht nur unsere Übersetzerinnen Edita Nosowa und Abigail Prohaska sowie Andrea Janauschek-Raftl mit ihrem bewährten nächtlichen Lektorat beigetragen, im Zuge der VIENNA DESIGN WEEK Embassy hat Lena

Goldsteiner bewiesen, dass sie die beste Heurigenwirtin zwischen Belgrad und Sofia ist! Unser IT-Betreuer Marcel Stepan setzte auch nach dem zweiten Einbruch in unser Büro in aller Gelassenheit und Akribie das System neu auf. Systemerhalter sind auch Stephan Haupt und Jürg Meister von nextroom – ihre Unterstützung in allem, was unser virtuelles Dasein betrifft, schätzen wir ebenso wie ihren Humor und ihr tiefes Interesse an dem, was wir da tun. Neues Spiel, neues Glück – Zeit für ein tränenreiches Farewell: Myra Waltl – wir haben es längst kommen sehen – ist flügge geworden und seit kurzem in der Sponsoringabteilung des Burgtheaters gelandet. Wie hätten wir sie da nicht ziehen lassen können? An dieser Stelle freuen wir uns aber auch, dass so viele ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Jahr wieder in den Tagen des Festivals sich zu unserer Meute gesellen und uns verbunden bleiben. Noch einmal: Wir danken Euch!


Tulga Beyerle, Lilli Hollein Direktorinnen/directors Andrea Hilser Assistentin der Direktion/ assistant to the festival organisers Tina Thiel Redaktion/editor Myra Waltl Koordination Programmpartner/coordination programme partners Doris Rothauer – Büro für Transfer Externes Projektmanagement/external project management Thomas de Martin Fund Raising, Sponsoring Ana Berlin Katja Kulidzhanova PR, Öffentlichkeitsarbeit/ media work and PR Rüdiger Andorfer Koordination Talks, Passionswege, Exhibitions/ coordination special projects Tina Haslinger Koordination Labor, Debüt, Drucksorten/coordination special projects and print media Christof Nardin, Vinzenz Luger, Ute Schindler/ Bueronardin Festivalgrafik/graphic design

Erwin K. Bauer Co-Kurator VIENNA DESIGN WEEK Labor/ Co-curator of VIENNA DESIGN WEEK Laboratory David Payr Fotokampagne/photo campaign Katharina Maximoff Praktikantin/intern Claudia Neumann Communications – Claudia Neumann, Sandy Karstädt, Georg Maurer Externe PR-Agentur/ external PR-agency Gabriela SteinerScharfetter Vermittlung, Guided Tours/ design education, guided tours Vincent Beyerle Jonas Bohatsch Kristina Chudikova Felix Gieselmann Betreuung Labor/support, Laboratory Erol Kursani Georg Milde Betreuung Debüt/support, Debut Phil Samhaber Corporate Identity, Webdesign/CI, web design Stephan Haupt, Juerg Meister/nextroom Webentwicklung undprogrammierung/website development and programming

Kollektiv Fischka – Kramar, Nick Albert, Andreas Jakwerth, Marcell Nimführ Fotografie/photography Andrea Janauschek-Raftl Lektorat/proof-reading Edita Nosowa, Abigail Prohaska Übersetzungen/translations Georg Schnitzer, Peter Umgeher Gestaltung Debüt/design of the Debut Robert Rüf Gestaltung Labor/design of the Laboratory Florian Burmann Fahrer, IT-Troubleshooting/ driver, IT-troubleshooting Marcel Stepan IT-Support Wir danken an dieser Stelle allen Designerinnen und Designern, die mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement für die VIENNA DESIGN WEEK die inhaltliche Qualität dieses Festivals maßgeblich bestimmen! Of course we would also like to thank all the designers who, with their work and commitment, have to be credited for the quality of this festival!


mbcde fghij klnpq rsuvc gmdhp Die Drehscheibe für Design. The Design Hub. Wien / Hamburg / Berlin / Düsseldorf / www.stilwerk.de


Kunst ist Mehr Wert Durch das MehrWert Sponsoringprogramm bekennen wir uns zur Verantwortung gegenĂźber der Gesellschaft und dem Einzelnen. Deshalb unterstĂźtzen wir Institutionen, Initiativen und Projekte in allen gesellschaftlichen Bereichen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch mit seinen sozialen und kulturellen BedĂźrfnissen.

Das MehrWert Sponsoringprogramm www.sponsoring.erstebank.at


Langsame Raumerwärmung Einige herkömmliche Heizlüfter können den ganzen Raum nicht schnell aufheizen. Denn sie arbeiten mit Rotorflügeln, die von ineffizienten Motoren angetrieben werden, um die Luft im Raum zu verteilen.

Schnelle Raumerwärmung Die Air Multiplier™ Technologie verstärkt den primären Luftstrahl. So entsteht eine große Reichweite und der Dyson Hot Heizlüfter erwärmt schnell den ganzen Raum.

www.dyson.at

Heizen mit großer Reichweite für schnelle Raumerwärmung.


Exzellenter Espresso trifft auf exzellenten Milchschaum ... mit nur einem Knopfdruck.

www.nespresso.com/lattissima

NEU


absolut.com/blank facebook.com/absolutvodkaaustria


206

Unser Dank geht auĂ&#x;erdem an/ we would also like to thank: Manfred Stallmajer, Das Triest; Manuel Singer und die Familie Levett; Niklas Duffek, Burgtheater; Stefan Berger, Eternit; Justyna Golinska und Sylwia Golonka, Polnisches Institut Wien; Andrea Jungmann, Sotheby’s Wien; Sina Morcinek, stilwerk Wien.

PRINCIPAL PARTNER


PUBLIC PARTNER

GENERAL PARTNER

KANTINE PARTNER

MOBILITY PARTNER

HOTEL PARTNER

SUPPORTING PROJECT PARTNER

Pantone warm red cvc

LOCATION PARTNER

PREMIUM MEDIA PARTNER

PUBLIC MEDIA PARTNER

MEDIA PARTNER ON AIR

SPECIAL MEDIA PARTNER

MEDIA PARTNER

SUPPORTING EMBASSY

PARTNERFESTIVALS

GUEST COUNTRY 2011


208

Für den Inhalt verantwortlich/ responsible for the content: Verein Neigungsgruppe Design Margaretenstraße 96/1 1050 Wien www.viennadesignweek.at Text und Redaktion/editor: Tina Thiel Lektorat/proof-reading: Andrea Janauschek-Raftl Übersetzungen/translations: Abigail Prohaska Art Direction: Christof Nardin Graphic Design: Vinzenz Luger/ Bueronardin Fotografie (sofern nicht anders angegeben)/photography (if not noted differently): Kollektiv Fischka – Kramar, Nick Albert, Andreas Jakwerth, Marcell Nimführ Herstellung/printed at: Gugler



www.viennadesignweek.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.