VIENNA DESIGN WEEK 2012: Festival Guide (German)

Page 1

28.9. – 7.10. Festival Guide (deutsch)

www.viennadesignweek.at


2

Future Urban Mobility Vorträge/Referate Dr. Wilhelm Tomayer, Dr. Peter Wandaller (Siemens AG) DIE ZUKUNFT DER VERNETZTEN MOBILITÄT Mag. Christoph Chorherr (Gemeinderat Wien, Die Grünen) IM ZEITALTER DER URBANISIERUNG. WELCHE STÄDTE BAUEN WIR? UND WELCHE AUTOS?

Angesichts der Herausforderung, die zukünftige Mobilität vor allem für die Städte darstellt – ökologisch, demographisch und energiepolitisch – sind Konzepte wie die "Smart City", und nicht zuletzt "E-Mobility", zu Leitthemen geworden. Wie Elektromobilität künftig erlebt und genutzt wird, hängt in hohem Maß vom Design ab. Die Veranstaltung zeigt den heimischen Status Quo, versammelt Akteure aus Design und Industrie sowie MobilitätsexpertInnen und präsentiert eine selektive Auswahl an zukunftsweisenden ElektroFahrzeugen, teilweise auch zum Testen vor Ort!

Im Anschluss Get-together mit Sebastien Stassin (Managing Partner at KISKA) Diskussion im Pop-Up-Café. LIGHTWEIGHT: THE ANSWER FOR FUTURE MOBILITY

Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Tober (Technische Universität Wien) E-FAHRZEUGE IM REALVERGLEICH MIT KONVENTIONELLEN SPARFAHRZEUGEN – REICHWEITE, UMWELT, KOSTEN Daniel Huber, Mag. Georg Wagner (Spirit Design – Innovation and Brand) THINKING THE FUTURE; MOBILITY 3.0 FOR A SMALLER FOOTPRINT

Der Umschlag wurde auf Symbol Card 210 g/m2 gedruckt und von Fedrigoni zur Verfügung gestellt.

Freitag, 5.10., 18 Uhr Das Gschwandner 17., Geblergasse 36–40 Moderation: DI Wojciech Czaja (Der Standard)


3

Festivalzentrale

Pop-Up-Café in der Festivalzentrale serviert von Morisson Catering

Mit gängigen Klassikern der Wiener Kaffeehauskultur, Bio-Mittagsmenüs und Brunch an Samstagen und Sonntagen, außerdem mit einem abwechslungsreichen Programm (Informationen dazu laufend auf Facebook unter Morisson Catering und VIENNA DESIGN WEEK) wird im Gschwandner aufgewartet. Das Mobiliar des temporären Cafés stellt die Firma Thonet, genauer gesagt sitzt man dort auf Thonet 107 von Robert Stadler sowie an Tischen aus der Muji manufactured by Thonet Kollektion, designed by James Irvine! Mo–Fr 12 bis min. 19 Uhr Sa 10 bis min. 22 Uhr So 10–15 Uhr Das Gschwandner 17., Geblergasse 36–40


4

Vorwort Liebes Festivalpublikum! Neues Jahr – neues Format! Erstmals präsentiert sich der VIENNA DESIGN WEEK-Guide mit anderen Abmessungen, ist aber auch in diesem Jahr voller Informationen zu Ver-  anstaltungen rund um Produktdesign und Grafikdesign, Experimentelles und Traditionelles.  Der Guide hilft bei der Orien-  tierung – inhaltlich und geo-  grafisch –, denn die VIENNA DESIGN WEEK zieht bereits zum sechsten Mal ihre Kreise und der Radius wird dabei immer weiter: Immer mehr Teile der Stadt werden während der zehn Festivaltage bespielt. Wem bei dieser   Programmfülle der Kopf schwirrt, der halte sich getrost an unsere Website, unseren Themenfaltplan „Meine   Empfehlung!“ und unser   Vermittlungsprogramm, die das Festival auch portionsweise aufbereiten, so dass es in Häppchen erwandert werden kann.

Gewandert sind wir auch mit den jährlich wechselnden Programmschwerpunkten  Gastland und Focus District.  Spanien ist heuer das Land, auf das wir alle mit Spannung blicken – und das gilt  vielleicht nicht nur für Designinteressierte. Die Ottakringer Straße, mit einem Fuß im 16., mit dem anderen im 17. Bezirk, wird die verdichtete Aktivität im Schwerpunktbezirk fühlbar machen. Mit dem Etablissement Gschwandner haben wir dort eine große Fläche zur Verfügung, auf der mehrere Beiträge an einem Ort gezeigt werden können.

Karlsplatz beherbergt in diesem Jahr wieder einmal das Labor und macht die Arbeitswelt zwischen Grafikund Produktdesign live erlebbar. Unsere Programmpartner, also eine Vielzahl an großen  Unternehmen, kleinen Design-  büros, Händlern und Galerien, steuern auch heuer Essenzielles zum Programm bei und bereichern es mit einer Vielzahl an Perspektiven.

Essenzielle Beiträge sind auch das richtige Stichwort, um unseren langjährigen Principal Partnern und Public Partnern unseren tief empÄhnliches gilt für das stilwerk fundenen Dank für ihre Unterstützung auszusprechen. im Jean Nouvel Tower am Im Bereich der General PartBeginn der Prater- und Taborstraße. Wie im Vorjahr ner gibt es neue Allianzen, über die wir sehr glücklich wird auch hier einiges zu finden sein – unter anderem sind. Sämtlichen Förderern seit diesem Sommer auch das und Sponsoren der VIENNA DESIGN WEEK möchten wir Büro der VIENNA DESIGN für ihr Engagement danken, WEEK. Wir lieben den Perebenso unserem Team,   spektivenwechsel mit Blick das auch in diesem Jahr das zum Dom und Donaukanal Festival voller Energie und und sehen die Stadt mit Enthusiasmus entstehen anderen Augen! Der project lässt.  space der Kunsthalle am


© Katharina Gossow

Ob es nun ein goldener, warmer Herbst wird oder ein regnerischer – wir zählen auf   ihre Witterungsbeständigkeit  und hoffen, Sie bei den vielen, beinahe durchwegs kostenlosen Veranstaltungen zu sehen! Es gibt Nahrung für Hirn und Augen, immer   etwas fürs Herz und meistens auch ein Glas Wein.

Zehn Tage lang liegt Design in der Luft – atmen Sie tief ein! — Tulga Beyerle   und Lilli Hollein im Namen des Teams der VIENNA DESIGN WEEK


6

Besuchen Sie Wien! Visit Vienna! www.facebook.com/WienTourismus www.facebook.com/ViennaTouristBoard www.facebook.com/GayCityWien www.facebook.com/GayfriendlyVienna www.youtube.com/Vienna Das Wien-Journal am iPad: zum Gratis-Download im AppStore The Vienna Journal on the iPad: free download in the AppStore


Brigitte Jank PRÄSIDENTIN DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN Design zeigt Wege auf, eröff-  net uns Perspektiven und ist  dadurch wichtiger Impulsgeber und Motor des Fortschritts. Eine innovative Basis für diesen Motor ist die VIENNA DESIGN WEEK, die zusätzlich einen Blick über den Tellerrand gewährleistet. Die Internationalität des   Festivals zeigt sich heuer in  Form des Gastlandes Spanien,  dessen Kreative es verstehen, innovativem Design auf ganz spezielle Art und Weise   Ausdruck zu verleihen. Fixer Bestandteil der VIENNA   DESIGN WEEK sind auch die  „Passionswege“, die heuer ihren Schwerpunkt auf Be-  triebe um die Ottakringer Straße legen, einem Schnittpunkt kultureller Vielfalt zwischen dem 16. und 17. Bezirk. Diese Vielfalt ist eine der zentralen Stärken der Wiener Kreativszene, die nicht hoch genug geschätzt werden kann. In diesem Sinne wünsche ich der VIENNA   DESIGN WEEK 2012 viel Erfolg!

Norbert Kettner DIREKTOR DES WIEN TOURISMUS Design ist nicht nur die Kunst, Funktion mit Ästhetik zu kombinieren – der Begriff steht vielmehr für Zeitgeist, Einfallsreichtum und neue Ideen. Die internationale Szene richtet ihren Blick anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK 2012 erneut auf Wien, denn sie macht Design in einer beeindruckenden Bandbreite erlebbar und hat als nachgefragte Plattform für junge wie etablierte Kreative Signalwirkung für eine ganze Branche. Für die Tourismusdestination Wien, die in aller Welt primär für ihre klassische Schönheit bekannt ist, vermittelt die VIENNA DESIGN WEEK eine klare Botschaft: Wien ist zugleich eine pulsierende Metropole, ein fruchtbarer Nährboden für kreative Ideen und schöpferisches Potenzial. Ich wünsche der VIENNA DESIGN WEEK und allen, die sie durch ihren Einsatz mit Leben erfüllen, ein spannendes Jahr 2012 und ein Anknüpfen an bisherige Erfolge!

© Peter Rigaud

© Peter Rigaud

© Meinrad Hofer

7

Bettina Leidl GESCHÄFTSFÜHRERIN VON DEPARTURE – DIE KREATIVAGENTUR DER STADT WIEN Die VIENNA DESIGN WEEK präsentiert junges und renommiertes Design, experimentelle Konzepte und ein facettenreiches Programm. Mit den inspirierenden Passionswegen zeigt sie seit Jahren auf, welche innovativen Projekte entstehen können, wenn die Grenzen zwischen Content-Entwicklung und Produktion aufgehoben werden. departure knüpft mit dem Schwerpunkt „Kooperation“ an diese Erfahrungen an und versucht dem nur scheinbar Einfachen auf die Sprünge zu helfen, nämlich Kreativ- und Wirtschaftsunternehmen zu ermutigen, auf Augenhöhe zu kooperieren. Internationale Designgrößen werden bei den Talks lebhafte Beispiele zum Thema Kooperation vorstellen und ihre Sichtweisen und Erfahrungen darlegen. Ich freue mich auf spannende Kooperationen im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK und wünsche dem Festival viel Erfolg!


KREATIVE SUCHEN UNTERNEHMEN SUCHEN KREATIVE. ABER WO?

KREATIVWIRTSCHAFT

SERVICE

01/514 50-1404 www.creativespace.at

Für mehr Infos zu diesem Service der Wirtschaftskammer Wien einfach QR Code mit dem Handy scannen.


kunst oder leben

20. 9.– 25. 10. 2012 Eröffnung: Do. 20. 9. 2012, 18–22 Uhr während der VIENNAFAIR (20.–23. 9. 2012) www.viennafair.at

25 Kuratorinnen/Kuratoren Marius Babias Will Benedict José Luis Blondet Margrit Brehm Claire Breukel Adam Carr Karel Císař Florence Derieux Thomas D. Trummer Christoph Doswald Katya García-Antón Suzy M. Halajian, Marlies Wirth Michael Scott Hall David Harper, Martha Kirszenbaum Lóránd Hegyi Agata Jastrzabek, Dirk Snauwaert Niekolaas Johannes Lekkerkerk Thomas Locher Simina Neagu Julien Robson Alexander Streitberger Felicitas Thun-Hohenstein

22 Galerien Christine König Galerie Galerie Meyer Kainer Galerie Mezzanin Gabriele Senn Galerie Galerie Ernst Hilger Galerie Andreas Huber Krobath Wien Galerie Emanuel Layr Galerie Martin Janda Kerstin Engholm Galerie Galerie Krinzinger Galerie Hubert Winter Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Lukas Feichtner Galerie Mario Mauroner Galerie nächst St. Stephan Projektraum Viktor Bucher Georg Kargl Fine Arts Knoll Galerie Wien Galerie Steinek Galerie Raum mit Licht Charim Galerie Wien

bezahlte Anzeige

ästhetik und biopolitik


10

18 Uhr, Programmpartner

Freitag, 28.9.2012

Präsentationen, Work-in-Progress, Eröffnung —> S. 42 Fedrigoni Showroom Wien, 7., Stiftgasse 21/13

10–20 Uhr, Labor

Julia Lohmann (DE/UK), Julian Hagen (AT) und Junior Research Fellows (AT) LABOR: PRETTY UGLY

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 45, 46 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

Fedrigoni Austria DESIGN MEETS PAPER

9

18 Uhr, Programmpartner

HABARI EIN LEBEN MIT DEM KOFFER

Ausstellung, Cocktail —> S. 42 HABARI, 6., Theobaldgasse 16 13

15 Uhr, Education

TOUR 1: DESIGN GOES 1ST DISTRICT

Start: project space karlsplatz der   KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2 Guided Tour (zu Fuß) —> S. 39

18 Uhr, Labor

LABORGESPRÄCH —> S. 22

18 Uhr, Exhibition 17–20.30 Uhr, Passionswege Charlotte Talbot (FR)

BEI DER WIENER SILBER MANUFACTUR —> S. 36 Daphna Laurens (NL)  BEI DEN WITTMANN MÖBELWERKSTÄTTEN —> S. 37 Valentin Vodev (BG/AT)  BEI J. & L. LOBMEYR —> S. 63

Spanische Botschaft in Wien NUDE

Ausstellung, Eröffnung —> S. 58 Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5 21

18 Uhr, Programmpartner

Technische Universität Wien DER WINDSCHREIBER

Ausstellungen, Cocktail diverse Locations in der Wiener Innenstadt

Präsentation —> S. 61 TU Wien, 4., Karlsplatz 13/Haupteingang

17.30 Uhr, Programmpartner

18.30 Uhr, Programmpartner

50 54 24

IDRV – Institute of Design Research Vienna WERKZEUGE FÜR DIE DESIGNREVOLUTION

Ausstellung, Eröffnung —> S. 44 designforum Wien, quartier21/MQ,   7., Museumsplatz 1, Hof 7 6

44

MOTI, Museum of the Image GRAPHIC DETOUR – CROSSING BORDERS IN EUROPEAN DESIGN

Ausstellung, Eröffnung —> S. 53 Freiraum quartier21 INTERNATIONAL im MQ, 7., Museumsplatz 1 10


19 Uhr, Exhibition

10 Uhr, Education

Ausstellung, Eröffnung —> S. 51 Sotheby's Kunstauktionen, 1., Herrengasse 5

Guided Tour (zu Fuß) —> S. 39 Start: designforum Wien im MQ,   7., Museumsplatz 1

Martí Guixé (ES) STILL LIFE WITH LIGHT 37

20.30 Uhr, Programmpartner

Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur THE CUCKOO SYNDROME

Ausstellung, Präsentationen, Cocktail —> S. 54 Kunstraum Niederösterreich, 1., Herreng. 13 22

22 Uhr, Programmpartner

Neue Wiener Werkstätte NWW DESIGN AWARD PARTY

Ausstellung, Party —> S. 53 Kursalon Hübner, 1., Johannesgasse 33

TOUR 2: DESIGN GOES 7TH DISTRICT

6

11 Uhr, Programmpartner

Eternit & Thomas Feichtner (AT) BASSO PRÄSENTATION

Präsentation, Eröffnung —> S. 41 Grelle Forelle <><, 9., Spittelauer Lände 12 12

15 Uhr, Education

TOUR 4: DESIGN GOES EXHIBITION

Guided Tour (per Bus) —> S. 40 Start: stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1

23

15–18.30 Uhr, Passionswege

Samstag, 29.9.2012 11–15 Uhr, Passionswege Mathias Hahn (DE/UK)  BEI STAUD’S WIEN —> S. 52 March Gut (AT)

BEI KARL STERKL FLEISCHWAREN

—> S. 50

Ausstellung, Cocktail diverse Locations am Brunnenmarkt 39 40

10–20 Uhr, Labor

Julia Lohmann (DE/UK), Julian Hagen (AT) und Junior Research Fellows (AT) LABOR: PRETTY UGLY

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 45, 46 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

Matylda Krzykowski (DE/NL)  BEI DER NORBERT MEIER BÜRSTENUND PINSELERZEUGUNG UND DER PETZ HORNMANUFAKTUR —> S. 52 Sebastian Zachl (AT)  BEI DER SPEZIALSCHLOSSEREI ERWIN KLENKHART —> S. 57

Ausstellung, Cocktail diverse Locations im 17. Bezirk 19 29

15 Uhr, Stadtarbeit

Toledo i Dertschei (AT) DRUCKEREI AM MARKT

Work-in-Progress, Cocktail, —> S. 62  markt_platz, 16., Brunnenmarkt, Stand 165–167 27


16 Uhr, Stadtarbeit

18 Uhr, Labor

Ausstellung, Cocktail —> S. 51 Maschinenhalle Bock,   17., Ottakringer Straße 68

18 Uhr, Stadtarbeit

mathak + mahlknecht (AT) HALTBAR BIS … – ZUR GEPLANTEN OBSOLESZENZ

28

17 Uhr, Stadtarbeit

büromacht (DE) MMM FÜR WERKSTATT HKE

Work-in-Progress, Cocktail —> S. 36 Gasthaus Gruber, 17., Kalvarienberggasse 3 11

18 Uhr, Programmpartner

chmara.rosinke (AT/PL) RÄUMLICHE GESCHICHTENERZÄHLER – EINE INTERVENTION IM KLAUSENGELHORN DEPOT

Ausstellung, Cocktail —> S. 36 KlausEngelhorn Depot, 16., Abelegasse 10 18

18 Uhr, Programmpartner Dunbar’s Number (AT) MUTATIONEN

Ausstellung, Cocktail —> S. 39 Das Gschwandner,   17., Geblergasse 36–40

18 Uhr, Programmpartner

Ivana Borovnjak & Roberta Bratović (HR) CROATIAN HOLIDAY 2012

Ausstellung, Cocktail —> S. 45 Das Gschwandner,   17., Geblergasse 36–40

LABORGESPRÄCH —> S. 22

Lena Goldsteiner (AT) THEATRE OF DESTRUCTION

Work-in-Progress, Cocktail —> S. 47 Das Gschwandner, 17., Geblergasse 36–40

18 Uhr, Programmpartner Made by Forest (CZ) MADE BY FOREST

Ausstellung, Cocktail —> S. 48 Das Gschwandner, 17., Geblergasse 36–40

18 Uhr, Programmpartner

mostlikely (AT) OF DONKEYS AND BASILISKS – LOW TECH PROTOTYPING AND THE PROCESS OF DESIGN

Work-in-Progress, Cocktail —> S. 53 Das Gschwandner, 17., Geblergasse 36–40

18 Uhr, Programmpartner

Organoid und Nofrontiere IOYO & MAIA – BIOGENE PRODUKT- UND VERFAHRENSINNOVATIONEN

Präsentation, Cocktail —> S. 54 Das Gschwandner, 17., Geblergasse 36–40

18 Uhr, Programmpartner

SWDZ – So weit, die Zukunft SUPERPOSITION

Ausstellung, Cocktail —> S. 59 SWDZ – So weit, die Zukunft, 3., Gärtnerg. 14 42


18 Uhr, Programmpartner

Walking-Chair Design Gallery YOUNG SLOVAK DESIGNERS SAY: SERVUS FROM BRATISLAVA

Ausstellung, Eröffnung —> S. 63 Walking-Chair Design Gallery,   3., Rasumofskygassse 10 48

19 Uhr, Programmpartner

Galerie Rauminhalt DEINE GEDANKEN MÖBLIEREN DIE WELT

Ausstellung, Eröffnung —> S. 56 Galerie Rauminhalt, 4., Schleifmühlgasse 13

11.30 Uhr, Programmpartner

Technisches Museum Wien DER TISCH MACHT SEIN DING

Ausstellung, Intervention, Vortrag —> S. 59 Technisches Museum Wien,   14., Mariahilfer Straße 212 43

13–16 Uhr, Education

KINDERWORKSHOP 1 VON DESIGN°MOBIL: HIER KOMME ICH!

Kids —> S. 40 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

34

Sonntag, 30.9.2012 10–20 Uhr, Labor

Julia Lohmann (DE/UK), Julian Hagen (AT) und Junior Research Fellows (AT) LABOR: PRETTY UGLY

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 45, 46 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

15 Uhr, Education

TOUR 4: DESIGN GOES EXHIBITION
 Guided Tour (per Bus) —> S. 40 Start: stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1

17 Uhr, Talk

departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien TALKING ABOUT: COOPERATION. MARTÍ GUIXÉ (ES), HADI TEHERANI (DE)

Vorträge —> S. 38, 51, 43 k/hauskino, 1., Akademiestraße 13 17

11 Uhr, Programmpartner

MAK DESIGN SALON #01 MICHAEL ANASTASSIADES TIME & AGAIN

Ausstellung, Vortrag —> S. 49 MAK-Expositur Geymüllerschlössel,   18., Pötzleinsdorfer Straße 102 26

17 Uhr, Programmpartner

Ottakringer Brauerei OTTAKRINGER GLAS-KOLLEKTION BY WALKING-CHAIR

Präsentation, Cocktail —> S. 55 Ottakringer Brauerei, 16., Ottakringer Platz 1 31

18 Uhr, Labor

LABORGESPRÄCH —> S. 22


19 Uhr, Programmpartner

18 Uhr, Labor

Ausstellung, Cocktail —> S. 47 J. & L. Lobmeyr, 1., Kärntner Straße 26

18 Uhr, Programmpartner

J. & L. Lobmeyr und Michael Anastassiades (UK) LIGHTS 24

Montag, 1.10.2012

LABORGESPRÄCH —> S. 22

mikimartinek (AT) MIKIMARTINEK IM D.SIGN:CONTEXT

Ausstellung, Cocktail —> S. 52 d.sign, 1., Stubenring 6 7

10–20 Uhr, Labor

Julia Lohmann (DE/UK), Julian Hagen (AT) und Junior Research Fellows (AT) LABOR: PRETTY UGLY

18.30 Uhr, Stadtarbeit

Gebrüder Stitch (AT) VOLLPENSION —> S. 42

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 45, 46 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

Kaffeekränzchen, Work-in-Progress Hosenlabor der Gebrüder Stitch,   6., Mariahilfer Straße 101; 3. Hof links

15 Uhr, Education

19 Uhr, Programmpartner

Guided Tour (zu Fuß) —> S. 40 Start: Das Gschwandner,   17., Geblergasse 36–40

Ausstellung, Cocktail —> S. 61 Zumtobel Lichtforum Wien,   1., Jasomirgottstraße 3–5

17–20.30 Uhr, Passionswege Julien Carretero (FR)   BEI KOHLMAIER —> S. 46 Klára Šumová (CZ)

19 Uhr, Programmpartner

TOUR 3: DESIGN GOES OTTAKRING/HERNALS

BEI BAKALOWITS LICHT DESIGN

—> S. 46

Oscar Diaz (ES)   BEI LIGHTGLASS —> S. 55

Ausstellung, Cocktail diverse Locations im 6./7. Bezirk 3

20 35

15

Technische Universität Wien ALU+

55

WAGNER:WERK Museum Postsparkasse DANSK MØBELDESIGN. ARNE JACOBSEN UND POUL KJAERHOLM FÜR FRITZ HANSEN

Ausstellung, Eröffnung —> S. 63 WAGNER:WERK Museum Postsparkasse,   1., Georg-Coch-Platz 2 47


Dienstag, 2.10.2012 10–20 Uhr, Labor

El Ultimo Grito (ES/UK), Junior Research Fellows (AT) und Sebastian Pataki (DE/NL) LABOR: PRETTY UGLY

18 Uhr, Programmpartner

HELMRINDERKNECHT (DE) EDITION 21 / WIEN

Ausstellung, Cocktail —> S. 43 stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 41, 46, 56 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

18 Uhr, Labor

10 Uhr, Education

18 Uhr, Programmpartner

TOUR 1: DESIGN GOES 1

ST

DISTRICT

Start: project space karlsplatz der   KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2 Guided Tour (zu Fuß) —> S. 39

LABORGESPRÄCH —> S. 22

MAK Design Shop AFTER WORK MEETING POINT MIT RAMPELOTTO & PERNKOPF

Präsentation —> S. 49 MAK Design Shop, 1., Stubenring 5 25

14 Uhr, Programmpartner

MAK MAK DESIGN SUMMIT MADE 4 YOU. DESIGN FÜR DEN WANDEL

18 Uhr, Programmpartner

OFROOM mit DULFdesign MATERIAL:CAFE

Präsentationen, Cocktail —> S. 54 Vortrag —> S. 49 stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1 MAK-Vortragssaal, MAK, 1., Weiskirchnerstr. 3  25

15 Uhr, Education

18 Uhr, Programmpartner

Guided Tour (zu Fuß) —> S. 39 Start: designforum Wien im MQ,   7., Museumsplatz 1

Präsentation, Cocktail —> S. 61 stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1

TOUR 2: DESIGN GOES 7TH DISTRICT

Thomas Schiefer (AT) LUFTTRITT

6

18 Uhr, Programmpartner

18 Uhr, Programmpartner

Ausstellung, Cocktail —> S. 35 stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1

MISFITS REVISITED: CREATE YOUR OWN THONET Ausstellung, Cocktail —> S. 62 stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1

Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien CONTINUOUS PRESENT

Thonet und breadedEscalope (AT)


19 Uhr, Programmpartner

MAK TALIA Y SEBASTIAN: THE COMMITTEE OF SLEEP

Ausstellung, Eröffnung —> S. 50 MAK, 1., Stubenring 5 25

21 Uhr, Programmpartner

MAK und departure DEPARTURE/MAK D>NITE MADE 4 YOU – NON STOP!

Happening —> S. 48 MAK, 1., Stubenring 5

16 Uhr, Programmpartner WerK Nussbaumer ARBEITSMODELLE

Präsentation, Cocktail, Workshop —> S. 64 WerK Nussbaumer, 7., Kenyongasse 20 49

17.30 Uhr, Programmpartner ovos media AUGMENTED SPACE

Präsentation, Cocktail —> S. 55 ovos media, 7., Schottenfeldgasse 60/36–38 32

25

18 Uhr, Labor

Mittwoch, 3.10.2012

LABORGESPRÄCH —> S. 22

10–20 Uhr, Labor

18.30 Uhr, Programmpartner

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 41, 56 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

Ausstellung, Eröffnung —> S. 57 Slowakisches Institut,   1., Wipplingerstraße 24–26

El Ultimo Grito (ES/UK) und Sebastian Pataki (DE/NL) LABOR: PRETTY UGLY

Slowakisches Institut ATELIER ART DESIGN, AFAD BRATISLAVA

36

11 Uhr, Programmpartner

MAK DINGE. SCHLICHT & EINFACH

Ausstellung, Guided Tour —> S. 50 MAK, 1., Stubenring 5 25

19 Uhr, Programmpartner

Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien OBJECTED TABLES

Ausstellung, Cocktail —> S. 43 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien,   7., Andreasgasse 7 14

15 Uhr, Education

TOUR 3: DESIGN GOES OTTAKRING/HERNALS

Guided Tour (zu Fuß) —> S. 40 Start: Das Gschwandner,   17., Geblergasse 36–40

19 Uhr, Programmpartner

I AM LAMP – Darling/Schramm (AT) I AM LAMP

Ausstellung, Cocktail —> S. 44 Vintagerie, 6., Nelkengasse 4 46


19 Uhr, Programmpartner

18 Uhr, Labor

Ausstellung, Eröffnung —> S. 57 Az W Architekturzentrum Wien,   7., Museumsplatz 1

18 Uhr, Programmpartner

SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum NIKO KRALJ: DER KÖNIG DER STÜHLE

2

Donnerstag, 4.10.2012 10–20 Uhr, Labor

El Ultimo Grito (ES/UK) und Sebastian Pataki (DE/NL) LABOR: PRETTY UGLY

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 41, 56 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

LABORGESPRÄCH —> S. 22

J. & L. Lobmeyr LOBMEYR PRÄSENTIERT HEREND & POLKA: SCHUPPEN OHNE FISCH

Präsentation, Cocktail —> S. 47 bulthaup am Opernring, 1., Opernring 10 5

18 Uhr, Programmpartner

Rado RADO STAR PRIZE

Präsentation, Cocktail —> S. 56 Rado Store Vienna, 1., Kärntner Straße 18 33

18 Uhr, Programmpartner 10 Uhr, Programmpartner

Wien Museum ONE-SQM-HOUSE & HARTZ IV-MÖBEL

Work-in-Progress, Workshop —> S. 64 Wien Museum, 4., Karlsplatz 8

Universität für angewandte Kunst WHY TEXTILES

Vortrag —> S. 62 Universität für angewandte Kunst Wien,   1., Oskar-Kokoschka-Platz 2 45

51

18 Uhr, Programmpartner 15 Uhr, Education

TOUR 1: DESIGN GOES 1ST DISTRICT

Start: project space karlsplatz der   KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2 Guided Tour (zu Fuß) —> S. 39

Wiesner-Hager DESIGNHERBST

Präsentation, Cocktail —> S. 65 Wiesner-Hager Möbel, 1., Gonzagagasse 15 53

18.30 Uhr, Programmpartner 18 Uhr, Programmpartner

Bene EXPERT TALK@BENE: NEW WORKING ENVIRONMENTS

Vortrag, Führungen von 13–17 Uhr —> S. 35 Bene Wien, 1., Neutorgasse 4–8 4

Swarovski Wien KRISTALLINE WERKSTÄTTE UND KUNSTFÜHRUNGEN

Ausstellung, Führungen, Workshop —> S. 59 Swarovski Wien, 1., Kärntner Straße 24 41


18.30 Uhr, Programmpartner

austria wirtschaftsservice | impulse IMPULSE INSIGHT – DAS FÖRDERPROGRAMM STELLT SICH VOR!

Vortrag —> S. 35 designforum Wien, quartier21/MQ,   7., Museumsplatz 1, Hof 7

15 Uhr, Education

TOUR 2: DESIGN GOES 7TH DISTRICT

Guided Tour (zu Fuß) —> S. 39 Start: designforum Wien im MQ,   7., Museumsplatz 1 6

6

15.30 Uhr, Programmpartner 19 Uhr, Programmpartner

AREDIS TECHNIK UND DESIGN TRIFFT MUSIK UND TANZ

Präsentation, Cocktail —> S. 34 AREDIS, 1., Rudolfsplatz 1 1

19 Uhr, Programmpartner De Zotti MARC SADLER

Präsentation, Cocktail —> S. 38 Arredamenti De Zotti, 1., Salzgries 2 8

19 Uhr, Programmpartner Stamm RAJASTHAN

Präsentation, Cocktail —> S. 58 Stamm Concept Store, 1., Petersplatz 8 38

Freitag, 5.10.2012 10–20 Uhr, Labor

El Ultimo Grito (ES/UK) und Sebastian Pataki (DE/NL) LABOR: PRETTY UGLY

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 41, 56 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

designaustria MEET, GREET & EAT!

Tours, Präsentationen —> S. 38 diverse Locations im 7. Bezirk 18 Uhr, Labor

LABORGESPRÄCH —> S. 22

18 Uhr, Programmpartner

WienTourismus SOUVENIR-WETTBEWERB EUROPEAN HOME RUN

Ausstellung, Cocktail —> S. 65 MAK Design Shop, 1., Stubenring 5 25

18 Uhr

FUTURE URBAN MOBILITY Unterstützt von Siemens

Vorträge, Diskussionsrunde —> S. 2 Das Gschwandner, 17., Geblergasse 36–40

18–22 Uhr, Programmpartner

Wien Museum ONE-SQM-HOUSE & HARTZ IV-MÖBEL

Workshop, Party —> S. 64 Wien Museum, 4., Karlsplatz 8 51


Samstag, 6.10.2012

18 Uhr, Labor

LABORGESPRÄCH —> S. 22

10–20 Uhr, Labor

El Ultimo Grito (ES/UK) und Sebastian Pataki (DE/NL) LABOR: PRETTY UGLY

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 41, 56 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

10 Uhr, Education

TOUR 4: DESIGN GOES EXHIBITION
 Guided Tour (per Bus) —> S. 40 Start: stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1

13–16 Uhr, Education

KINDERWORKSHOP 2 VON DESIGN°MOBIL: BRILLENSPEKTAKEL

Kids —> S. 41 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

19 Uhr

FINISSAGE IN DER FESTIVALZENTRALE

Finissage Das Gschwandner, 17., Geblergasse 36–40

Sonntag, 7.10.2012 10–14 Uhr, Labor

El Ultimo Grito (ES/UK) und Sebastian Pataki (DE/NL) LABOR: PRETTY UGLY

Präsentation, Work-in-Progress —> S. 41, 56 project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien, 4., Treitlstraße 2

12 Uhr, Stadtarbeit 15 Uhr, Education

TOUR 3: DESIGN GOES OTTAKRING/HERNALS

Guided Tour (zu Fuß) —> S. 40 Start: Das Gschwandner,   17., Geblergasse 36–40

Gebrüder Stitch (AT) VOLLPENSION —> S. 42

Restlessen Hosenlabor der Gebrüder Stitch,   6., Mariahilfer Straße 101; 3. Hof links 15

15 Uhr, Education

TOUR 4: DESIGN GOES EXHIBITION

17 Uhr, Talks

departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien TALKING ABOUT: WIEN–BERLIN

Vortrag —> S. 37 Das Gschwandner, 17., Geblergasse 36–40

Guided Tour (per Bus) —> S. 40 Start: stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1


20

Education Guided Tour 1 DESIGN GOES 1ST DISTRICT

—> S. 39

Guided Tour 2 DESIGN GOES 7TH DISTRICT

—> S. 39 6

Guided Tour 3 DESIGN GOES OTTAKRING/HERNALS

—> S. 40

Guided Tour 4 DESIGN GOES EXHIBITION

—> S. 40

Kinderworkshop 1 VON DESIGN°MOBIL: HIER KOMME ICH!

—> S. 40

Kinderworkshop 2 VON DESIGN°MOBIL: BRILLENSPEKTAKEL—> S. 41 Buchung online bei der Eventansicht!

Die VIENNA DESIGN WEEK ist nicht nur Treffpunkt für die internationale Designszene, sondern auch ein Publikumsfestival, das möglichst vielen und möglichst vielen verschiedenen BesucherInnen etwas bieten will. Deshalb haben wir uns heuer noch mehr Wege ausgedacht, um sie in diesem Sinn zugänglich zu machen. Wir haben zum Beispiel ein neues Medium: Den Themenfaltplan „Meine Empfehlung!“, in dem prominente KennerInnen Ihnen Veranstaltungen ans Herz legen. Zugänge unterschiedlichster Art – geografische wie thematische – bieten außerdem unsere vier mehrmals angebotenen Guided Tours. Sie wurden wieder gemeinsam mit der Stadtführerin Gabriela SteinerScharfetter entwickelt und werden auch wieder von ihr – auf äußerst unterhaltsame Weise – geführt. Für Kinder und Jugendliche bieten wir in Kooperation mit den ExpertInnen vom design°mobil wieder zwei Workshops zum Mitmachen an. Außerdem bieten wir auf Anfrage Führungen für Schulklassen, Anmeldung und Information unter j.a@viennadesignweek.at


21

Exhibition Martí Guixé (ES) STILL LIFE WITH LIGHT

—> S. 51 37

Gruppenausstellung präsentiert von der Spanischen Botschaft in Wien NUDE

—> S. 58 21

Zusätzlich zu den zahlreichen Ausstellungen unserer Programmpartner gibt es auf Einladung der VIENNA DESIGN WEEK diesen Herbst zwei weitere zu sehen, und beide widmen sich dem diesjährigen Gastland Spanien. Unsere jährlich bei Sotheby’s gezeigte Einzelpräsentation bestreitet dieses

Mal Martí Guixé. Der in Barcelona lebende Designer, bekannt für explizit gegenkonventionelle Zugänge zu Alltagskultur und Gestaltung, wird sich auch hier jede Freiheit nehmen. In seiner Installation wird Weinkultur – von SpanierInnen wie ÖsterreicherInnen gleichermaßen reklamiert – einmal ganz neu aufgezäumt! Die Gruppenschau, gezeigt im Künstlerhaus, blickt auf zehn Jahrgänge von „Nude“ zurück und zeigt eine repräsentative Auswahl von Arbeiten aus dem Programm des jährlich in Valencia stattfindenden Zusammentreffens junger DesignerInnen, Galerien und Verlage. Der Blick auf zehn Jahre Nude, kuratiert von Alberto Azra, enthält nicht nur Positionen einiger der heute bekanntesten spanischen DesignerInnen, sondern öffnet auch generell die Augen für die sehr lebendige und spannungsreiche Kreativszene Spaniens.


22

Laborgespräche (täglich um 18 Uhr) 28.9.

Labor

Lupi Asensio und Martin Lorenz/ TwoPoints.Net (ES/DE) (Vortragssprache: Engl.)

29.9.

Junior Research Fellows (AT) (Dt.)

28.9.–1.10.

Julia Lohmann (DE/UK) (mit Gästen Gero Grundmann und Magnus Gburek)

—> S. 45

30.9.

Julia Lohmann (DE/UK) (Dt.)

1.10. 28.9.–1.10.

Julian Hagen (AT)

—> S. 45

28.9.–2.10.

Junior Research Fellows (AT)

—> S. 46

Julian Hagen (AT) (Dt.)

2.10.

Herbert Lachmayer/Da Ponte Institut (AT) (Dt.)

3.10.

Sebastian Pataki (DE/NL) (Dt.)

4.10. 2.10.–7.10.

El Ultimo Grito (ES/UK) (Engl.)

El Ultimo Grito (ES/UK)

—> S. 41

2.10.–7.10.

Sebastian Pataki (DE/NL)

—> S. 56

5.10.

Omar Sosa/Apartamento Magazine (ES) (Engl.)

6.10.

tbc


Um interdisziplinäres und prozessorientiertes Arbeiten zwischen Grafikdesign und Produktdesign geht es im Labor, das in diesem Jahr wieder im project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien zu Gast ist. Im Labor – aus gegebenem Anlass haben wir es mit einem Design von Robert Wilson aus der "Art Collection" des Teppichherstellers und Labor-Sponsors Vorwerk ausgelegt – verfolgen die aus beiden Disziplinen geladenen DesignerInnen ihre Ideen on-the-spot, reagieren aufeinander, kooperieren eventuell und präsentieren auch ihre Ergebnisse vor Ort. Das Labor ist Werkstatt, Büro und Ausstellungsfläche in einem. Für das Festivalpublikum gilt es daher, keine Scheu zu haben: Zuzuschauen, Fragen zu stellen und Prozesse live mitzuerleben ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht! Alle DesignerInnen sowie weitere Gäste präsentieren sich und ihre Arbeit zusätzlich in einem der Laborgespräche (täglich um 18 Uhr), deren genaue Termine auf www.viennadesignweek.at unter Labor zu finden sind. KuratorInnen: Tulga Beyerle, Lilli Hollein und Erwin K. Bauer Gestaltung: Robert Rüf (AT)

Arbeitsthema des Labors 2012: Pretty Ugly Sowohl NutzerInnen als auch GestalterInnen von Designlösungen zeigen sich zunehmend unzufrieden angesichts uniformen Lifestyles und oberflächlicher Schönheit. DesignerInnen sehen sich oft in die Rolle bloßer Stylisten gedrängt und begegnen dem „Schönen“ mit Skepsis, reagieren mit Kritik, Subversion und Antithesen, um Fragen statt Antworten zu generieren und BetrachterInnen zu konfrontieren. Unter dem Arbeitstitel „Pretty Ugly“ (in Anlehnung an das gleichnamige Buch von TwoPoints.Net, Die Gestalten 2012) will das diesjährige Labor der VIENNA DESIGN WEEK die dabei verwendeten Strategien zum Thema machen – ob GestalterInnen sich von Alltagskultur und Trash inspirieren lassen, mit ironischem Blick Tabus brechen, indem sie Verlorenes und Gefundenes, scheinbar Kaputtes, Unfertiges oder schlecht Gemachtes konfrontativ in ihre Arbeit einschleusen oder Fehler als produktive Störungen einsetzen. Sicher scheint, dass Gestaltung unter diesen Vorzeichen nicht nur Reibungspunkte schafft, sondern auch an menschlicher Dimension gewinnt.


24

Sa 29.9., Passionswege 2

Passionswege Fr 28.9., Passionswege 1 Charlotte Talbot (FR) BEI DER WIENER SILBER MANUFACTUR

—> S. 36 50

Daphna Laurens (NL) BEI DEN WITTMANN MÖBELWERKSTÄTTEN

March Gut (AT) BEI KARL STERKL FLEISCHWAREN

—> S. 50 40

Mathias Hahn (DE/UK) BEI STAUD’S WIEN

—> S. 52 39

Matylda Krzykowski (DE/NL) BEI DER NORBERT MEIER BÜRSTENUND PINSELERZEUGUNG UND DER PETZ HORNMANUFAKTUR

—> S. 52 29

—> S. 37 54

Valentin Vodev (BG/AT) BEI J. & L. LOBMEYR

—> S. 63 24

Sebastian Zachl (AT) BEI DER SPEZIALSCHLOSSEREI ERWIN KLENKHART

—> S. 57 19


Mo 1.10., Passionswege 3 Julien Carretero (FR) BEI KOHLMAIER

—> S. 46 20

Klára Šumová (CZ) BEI BAKALOWITS LICHT DESIGN

—> S. 46 3

Oscar Diaz (ES) BEI LIGHTGLASS

—> S. 55 35

Design experimentell: Zehn teils österreichische, teils internationale DesignerInnen oder Designteams werden von der VIENNA DESIGN WEEK jedes Jahr mit Wiener Produzenten und Geschäften zusammengebracht, um je ein Projekt zu realisieren. Und das im offenen Prozess: Weitgehend befreit vom Druck, vermarktbare Produkte zu generieren, sollen sie Werkstätten benützen, intervenieren, mit Handwerkstechniken experimentieren,

die Geschichte der meist traditionellen Betriebe reflektieren. Die Ergebnisse der zehn Projekte – mal Produkt, mal Installation, mal beides – werden zur VIENNA DESIGN WEEK in den Geschäftslokalen und Werkstätten gezeigt und können grätzelweise erwandert werden (drei Stationen befinden sich heuer in der Innenstadt, drei in den Bezirken 6 und 7 und vier um die Ottakringer Straße in den Bezirken 16 und 17). Auf Passionswegen präsentiert sich Design fernab vom Business-as-usual und verortet sich auf charmante Weise in der Stadt. Die Installationen sind allesamt von 28.9. bis 6.10. zu den jeweiligen Öffnungszeiten zu sehen. An drei Abenden/Nachmittagen gibt es in den Geschäftslokalen außerdem einen Cocktail in Anwesenheit der DesignerInnen.


26

Stadtarbeit büromacht (DE) MMM FÜR WERKSTATT HKE

—> S. 36 11

Gebrüder Stitch (AT) VOLLPENSION

—> S. 42 15

Lena Goldsteiner (AT) THEATRE OF DESTRUCTION

—> S. 47

mathak + mahlknecht (AT) HALTBAR BIS … – ZUR GEPLANTEN OBSOLESZENZ

—> S. 51 28

Toledo i Dertschei (AT) DRUCKEREI AM MARKT

—> S. 62 27

Beim Festivalformat Stadtarbeit, das heuer Premiere feiert, löst sich Design vom gestalteten Ding und wendet sich urbanen und sozialen Räumen in ihrer Vielgestalt und Komplexität zu. Fünf Projekte wurden über einen Open Call und nach Auswahl durch eine Jury für die VIENNA DESIGN WEEK ausgewählt, die sich mit dem sozialen – kulturellen – räumlichen Gefüge in Wien befassen, mit Institutionen und gesellschaftlichen Konventionen. Sie rücken diese in den Fokus und zeigen gestaltend per Intervention andere, alternative Wege auf. Stadtarbeit trägt nicht zuletzt der Weiterentwicklung des Designbegriffs Rechnung, wie er etwa beim „Social Design“ anklingt: gestaltet werden nicht Objekte, Produkte oder Architektur, sondern Prozesse und Lebensräume, in deren Mittelpunkt stets die Menschen stehen: maßgeblich und aktiv teilnehmend. Kooperationspartner: Caritas


27

Talks TALKING ABOUT: KOOPERATION mit Vorträgen von Martí Guixé (ES) und Hadi Teherani (DE)

—> S. 38, 51, 43 17

TALKING ABOUT: WIEN–BERLIN Gäste Berlin: Fons Hickmann, Axel Kufus, Jörg Suermann (DMY), Frederik Frede (Freunde von Freunden) Gäste Wien: werden zeitnah auf viennadesignweek.at bekannt gegeben. Moderator: Lucas Verweij

—> S. 37

In der Talkreihe der VIENNA DESIGN WEEK stehen dieses Jahr zwei Themen zur Debatte. Zum einen geht es um jene Stadt, auf die alle schauen: Berlin. Deutschlands Hauptstadt ist Magnet für Kreativschaffende, internationaler Sehnsuchtsort, globale Marke, sie gilt weltweit als Metropole von Weltoffenheit und kultureller

Toleranz. In einer Gesprächsrunde, moderiert von Lucas Verweij, gehen Gäste aus Berlin und Wien der Frage nach, ob Berlin seinen von der UNESCO verliehenen Titel City of Design verdient hat, wer die Kreativ-Fäden in der Hand hält, welche Botschaft die Berliner Kreativen mit nach Wien bringen und welche sie von hier wieder dorthin mitnehmen. Zwei Vorträge widmen sich am 30.9. dem Thema der Kooperation zwischen GestalterInnen und Produzenten, zwischen Kreativ- und Wirtschaftsunternehmen. Auf beiden Seiten bedarf es eines Verständnisses für Prozesse und Strukturen, vernetztes Denken und Offenheit. Agieren GestalterInnen mit dem Selbstverständnis des Designdienstleisters oder des Autorendesigners? Wie findet der Austausch statt und welche Hürden sind dabei zu meistern? Der spanische Designer Martí Guixé und der deutsche Architekt Hadi Teherani beantworten diese Fragen aus ihrer jeweiligen Sichtweise.


28

Programm partner Über zehn Tage wird Wien von einer erfreulichen Dichte an Designveranstaltungen heimgesucht, auch genannt die VIENNA DESIGN WEEK. Dass das so ist, verdanken wir nicht nur dem eigenen unermüdlichen Tun, sondern auch unseren zahlreichen Programmpartnern, das sind Museen, Institutionen, Designgalerien und Geschäfte sowie heimische und internationale Designstudios. Ihre Festivalbeiträge, Präsentationen und Events bescheren uns in Summe erst jene Qualität und Vielfalt, die ein gelungenes Festival ausmachen und gleichzeitig jenen Wiener „Feel“, den unser Publikum schätzt.

AREDIS, AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE | IMPULSE, BALASSI INSTITUT – COLLEGIUM HUNGARICUM WIEN, BENE, CHMARA.ROSINKE, DEPARTURE – DIE KREATIVAGENTUR DER STADT WIEN, DESIGNAUSTRIA, DE ZOTTI, DUNBAR’S NUMBER, ETERNIT & THOMAS FEICHTNER, FEDRIGONI AUSTRIA, HABARI, HELMRINDERKNECHT, HOFMOBILIENDEPOT · MÖBEL MUSEUM WIEN, HOTEL DANIEL, I AM LAMP – DARLING/SCHRAMM, IDRV – INSTITUTE OF DESIGN RESEARCH VIENNA, IVANA BOROVNJAK & ROBERTA BRATOVIĆ, J. & L. LOBMEYR, MADE BY FOREST, MAK – ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST/ GEGENWARTSKUNST, MIKIMARTINEK, MOSTLIKELY, MOTI – MUSEUM OF THE IMAGE, NEUE WIENER WERKSTÄTTE, OFROOM, ORGANOID UND NOFRONTIERE, OTTAKRINGER BRAUEREI, OVOS MEDIA, LANDESREGIERUNG NIEDERÖSTERREICH, ABTEILUNG KUNST UND KULTUR, RADO, GALERIE RAUMINHALT, SKICA – SLOWENISCHES KULTURINFORMATIONSZENTRUM, SLOWAKISCHES INSTITUT, STAMM, STILWERK WIEN, SWAROVSKI WIEN, SWDZ – SO WEIT, DIE ZUKUNFT, TECHNISCHES MUSEUM WIEN, TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN, THOMAS SCHIEFER, THONET/BREADEDESCALOPE, UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST, WAGNER:WERK MUSEUM POSTSPARKASSE, WALKING-CHAIR DESIGN GALLERY, WERK NUSSBAUMER, WIEN MUSEUM, WIEN PRODUCTS, WIENTOURISMUS, WIESNER-HAGER MÖBEL


WWW.RADO.COM

RADO TRUE THINLINE JUBILÉ EXTRA-THIN HIGH-TECH CERAMIC WATCH ENGINEERED TO ACHIEVE A HEIGHT OF 5 mm


30

Exhibition

Gastland Spanien

Gruppenausstellung, präsentiert von der Spanischen Botschaft in Wien NUDE

—> S. 58 21

Talks Labor

El Ultimo Grito (ES/UK) PRETTY UGLY

—> S. 41

Martí Guixé (ES), Hadi Teherani (DE) TALKING ABOUT: KOOPERATION

—> S. 38, 51, 43 17

Programmpartner Exhibition

Martí Guixé (ES) STILL LIFE WITH LIGHT

—> S. 51 37

22

Oscar Diaz (ES) BEI LIGHTGLASS 35

—> S. 54

Passionswege —> S. 55

Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur THE CUCKOO SYNDROME

Programmpartner WienTourismus SOUVENIR-WETTBEWERB EUROPEAN HOME RUN

—> S. 65 25

MAK TALIA Y SEBASTIAN: THE COMMITTEE OF SLEEP

—> S. 50 25


31 Farbenfreude, Temperament und

Leidenschaft sind Zuschreibungen (Klischees?), mit denen spanisches Design international gerne bedacht wird. Dabei findet sich im Design von gebürtigen SpanierInnen eine unglaubliche Vielfalt und wir nennen sie bewusst so, denn viele von ihnen arbeiten heute weder in Madrid noch Barcelona noch Valencia, den Zentren spanischen Designs, sondern in Mailand (wie Patricia Urquiola) oder in Eindhoven (wie Shootingstar Nacho Carbonell). Aber die Mehrheit ist geblieben – und bildet eine ebenso lebendige wie qualitätsvolle Szene voller Überraschungen. Während Grafikdesign in Spanien lange Tradition hat, auch was die Ausbildungsstätten betrifft, ist der Boom im Produkt- und Industriedesign relativ jung.

Oft genug sind aber auch Letztere vom Zeichnerischen und der reichen Comic-Kultur beeinflusst, wie etwa Martí Guixé, der im Rahmen des Festivals eine Einzelschau zeigt. Mit einer hochrangigen Gruppenschau spanischer DesignerInnen im Künstlerhaus, unter anderem Hector Serrano, dem Passionswege-Gast Oscar Diaz und El Ultimo Grito im Labor präsentiert die VIENNA DESIGN WEEK ihr Gastland Spanien.


32

Stadtarbeit

Ottakring Hernals Education Guided Tour 3 DESIGN GOES OTTAKRING/HERNALS

—> S. 40

Passionswege March Gut (AT) BEI KARL STERKL FLEISCHWAREN

—> S. 50 40

büromacht (DE) MMM FÜR WERKSTATT HKE

—> S. 36 11

Lena Goldsteiner (AT) THEATRE OF DESTRUCTION

—> S. 47

mathak + mahlknecht (AT) HALTBAR BIS … – ZUR GEPLANTEN OBSOLESZENZ

—> S. 51 28

Toledo i Dertschei (AT) DRUCKEREI AM MARKT

—> S. 62 27

Mathias Hahn (DE/UK) BEI STAUD’S WIEN

—> S. 52 39

Matylda Krzykowski (DE/NL) BEI DER NORBERT MEIER BÜRSTENUND PINSELERZEUGUNG UND DER PETZ HORNMANUFAKTUR

—> S. 52 29

Sebastian Zachl (AT) BEI DER SPEZIALSCHLOSSEREI UND KUNSTSCHMIEDE ERWIN KLENKHART

—> S. 57 19

Talks departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien TALKING ABOUT: WIEN–BERLIN

—> S. 37


Programmpartner 33 chmara.rosinke (AT/PL) RÄUMLICHE GESCHICHTENERZÄHLER – EINE INTERVENTION IM DEPOT KLAUSENGELHORN

—> S. 36 18

Dunbar’s Number (AT) MUTATIONEN

—> S. 39

Ivana Borovnjak & Roberta Bratović (HR) CROATIAN HOLIDAY 2012

—> S. 45

Made by Forest (CZ) MADE BY FOREST

—> S. 48

mostlikely (AT) OF DONKEYS AND BASILISKS – LOW TECH PROTOTYPING AND THE PROCESS OF DESIGN

—> S. 53

Organoid und Nofrontiere: IOYO & MAIA – BIOGENE PRODUKTUND VERFAHRENSINNOVATIONEN

—> S. 54

Ottakringer Brauerei: OTTAKRINGER GLAS-KOLLEKTION BY WALKING-CHAIR

—> S. 55 31

Ehemals klassischer Arbeiterbezirk, hat sich Ottakring (16. Wiener Bezirk), insbesondere in Gürtelnähe, heute extrem gewandelt. Der Zuzug von KünstlerInnen, Kreativen und StudentInnen hat hier sowohl die Atelierdichte als auch die an Shops und Cafés, vor allem um den Yppenplatz, vervielfacht. Diese treffen auf ein Gebiet mit einem hohen Anteil von WienerInnen mit Migrationshintergrund (vor allem aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien). Vergleiche mit dem Berliner Stadtteil Kreuzberg sind nicht falsch, insbesondere was die Ambivalenz zwischen drohender Gentrifizierung und wohltuender ethnischer Vielfalt angeht. Mit der Festivalzentrale im „Gschwandner“ (einem ehemaligen Vergnügungsetablissement) sowie vielen weiteren Stationen in Ottakring und dem angrenzenden Hernals (17. Bezirk), bittet die VIENNA DESIGN WEEK um Aufmerksamkeit für ihre beiden Fokusbezirke und präsentiert dort traditionelle Handwerkbetriebe, belebt für zehn Tage leer stehende Lokale mit Social Design und beleuchtet Zusammenhänge zwischen Gestaltung und städtischem Raum. Zusätzlich bieten die für Ottakring und Hernals zuständigen Gebietsbetreuungen, unsere Partner GB*7/8/16 und GB*9/17/18, weitere Veranstaltungen und Führungen an! Info unter www.gbstern.at/vdw


34

A—Z

AREDIS TECHNIK UND DESIGN TRIFFT MUSIK UND TANZ AREDIS präsentiert den Schau-  tanz „Die Küche als zentrales Wohngefühl“ und lädt herz-  lich ein, in die Welt der italienischen Küchen, DADA CUCINE, einzutauchen. Ein technischer Tanz mit Elementen von Pantomime, Performance   und Sound im Zusammenspiel von High-Tech, Funktionalität und Ästhetik. Gezeigt werden folgende   Küchensysteme: Die schwebende Hi-line, die unsichtbare  Tivalí, die preiswerte InDada.  Eine Präsentation zur emotionalen Beziehung, die Innen-  architektur und Design zwischen Mensch und Raum schaffen. — Programmpartner Präsentation, Happening AREDIS 1., Rudolfsplatz 1 Präsentation: Do 4.10.,   19 Uhr 1


austria wirtschaftsservice | impulse IMPULSE INSIGHT – DAS FÖRDERPROGRAMM STELLT SICH VOR! Die Kreativwirtschaft steht   für Innovationskraft, Flexibilisierung und Standortentwicklung – und im Zentrum von impulse der austria wirtschaftsservice (aws). impulse insight bietet die einmalige Gelegenheit, sich über die Angebote des bundesweiten Förderprogramms für Kreativwirtschaft zu informieren und dabei auch individuelle Anliegen und Detailfragen mit ExpertInnen face-to-face zu besprechen. Auch bereits   geförderte Projekte werden   aus ihrer Perspektive über impulse | aws berichten –   Erfahrungen aus erster Hand! — Programmpartner Vortrag designforum Wien,   quartier21/MQ  7., Museumsplatz 1, Hof 7 Do 4.10., 18.30 Uhr 6

© Tamás Cosovan, Albert Gacsádi

© Petra Riegler

35

Balassi Institut – Collegium Bene Hungaricum Wien EXPERT TALK@BENE: CONTINUOUS PRESENT NEW WORKING ENVIRONMENTS Die Werke zeitgenössischen ungarischen Designs sind nicht Was sind die Anforderungen an nur als individuelle Verdienste  den Arbeitsplatz der Zukunft? anzusehen, sondern verkörpern Wie arbeitet ein „knowledge auch eine Kontinuität geistiger worker“ am produktivsten? Leistung und kreativen Poten- Welche Entwicklungen sind zials. Alle Objekte in der Schau spürbar und vor welchen „Continuous Present“ stehen Herausforderungen stehen Unin einem referenziellen Bezug ternehmen, DesignerInnen und zur Vergangenheit und im ArchitektInnen, um diesen zu Dialog mit früheren Werken begegnen? Ein hochrangiges des ungarischen Designs und Podium aus den Bereichen der visuellen Kultur. VerganArchitekur und Design, Wis-  genheit und Gegenwart bilden senschaft, Beratung und Wirtaufgrund des Reichtums an schaft gibt Antworten auf Verweisen eine untrennbare diese Fragen. Beim Rundgang Einheit. durch das Bene Living Office werden zukunftsweisende Die Schau debütierte in der  Programmreihe World Design  Lösungsvorschläge für „New Working Environments“ vorgeCapital Helsinki 2012 und ist  eine Veranstaltung des  stellt (Führungen am 4.10.2012 Collegium Hungaricums Wien von 13 bis 17 Uhr zu jeder halund des Ungarischen Designben Stunde, Anmeldung unter Rats, kuratiert von Rita Mária viennadesignweek@bene.com). Im Anschluss laden wir zum Halasi. — Networking-Cocktail. Programmpartner — Ausstellung Programmpartner Diskussion, Führungen stilwerk Wien   2., Praterstraße 1 Bene Wien  28.9.–6.10., Mo–Sa 10–19 Uhr 1., Neutorgasse 4–8 Cocktail: Di 2.10., 18 Uhr Podiumsdiskussion:   Do 4.10., 18 Uhr 4


36

büromacht (DE) MMM FÜR WERKSTATT HKE

chmara.rosinke (AT/PL) RÄUMLICHE GESCHICHTENERZÄHLER – EINE INTERMit dem Augenmerk auf Das Formenrepertoire der   VENTION IM DEPOT Mensch, Manufaktur und Ma- Wiener Silber Manufactur um-  KLAUSENGELHORN terial, kurz „mmm“, unter-  spannt Epochen – vom höfi-  sucht büromacht die Werkstatt schen Prunk bis hin zum Die beiden polnischstämmigen „hke“ der Caritas Wien im Aufbruch der Formen in die Designer kreieren Objekte, die  Hinblick auf gesellschaftliche Moderne. Trademark des auf den ersten Blick improviAufgabenstellungen. In einem Unternehmens ist nicht nur siert und intuitiv wirken. Die  gemeinsamen Prozess, der im das vierblättrige Kleeblatt, ausgestellten Möbel dienen als Juni 2012 begonnen hat, wird sondern ein sehr hoher Feinsil- Mittel zum Zweck. Sie trans-  die bestehende Ordnung der bergehalt, der den Silberwaren portieren den intellektuellen sozialen Einrichtung hinternachhaltige Brillanz verleiht. Ansatz des Duos und dokumen-  fragt, gemeinsames Denken Gemeinsame Sache mit der tieren Detailverliebtheit in  gefördert und ein Diskurs Manufactur macht die junge, Material und Herstellung. In  angeregt.   u. a. an der ECAL ausgebildete ihrer Raumintervention   Mit mmm möchte büromacht Industriedesignerin Charlotte „Mobile Gastfreundschaft“, die  die Werkstatt stärken, nach Talbot, die derzeit im Studio u. a. mit dem diesjährigen DMY  innen und nach außen wirken.  von Konstantin Grcic arbeitet. Award ausgezeichnet wurde, laden beide zu interaktiven Die Form folgt dabei dem In ihrer Arbeit spielen das und kulinarischen Events ein. Prozess, der von Beginn an Zusammenwirken von MateMehr darüber sowie die Termiauf www.bueromacht.de dokurialien und das Ausloten von mentiert wird. Während der Formenrepertoires eine zentrale ne der Sonderveranstaltungen erfahren Sie auf der Homepage VIENNA DESIGN WEEK beRolle und es ist zu erwarten, steht die herzliche Einladung dass sie „Tafelsilber“ zum selbst-  der VIENNA DESIGN WEEK zum Mitwirken an einem Ort verständlich zeitgenössischen und auf chmararosinke.com — des Austauschs. Phänomen machen wird. — — Programmpartner Stadtarbeit Passionswege Ausstellung Work-in-Progress Ausstellung KlausEngelhorn Depot Gasthaus Gruber  Wiener Silber Manufactur  16., Abelegasse 10 17., Kalvarienberggasse 3 1., Spiegelgasse 14 28.9.–7.10., tgl. 12–19 Uhr 28.9.–6.10., täglich 12–20 Uhr 28.9.–6.10., Mo–Fr 10–18,   Cocktail: Sa 29.9., 18 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 17 Uhr Sa 10–17 Uhr 18 Finissage: Sa 6.10., 16 Uhr Cocktail: Fr 28.9., 17–20.30 Uhr 11

Charlotte Talbot (FR) BEI DER WIENER SILBER MANUFACTUR

50


Daphna Laurens (NL) BEI DEN WITTMANN MÖBELWERKSTÄTTEN Ursprünglich aus einer Sattlerei hervorgegangen, hat sich das Unternehmen Wittmann mit Sitz unweit von Wien in  über 100 Jahren zu dem Polster-  möbelspezialisten entwickelt. Präzision, Exaktheit und handwerkliches Können zeichnen den Produzenten und den sprichwörtlichen „echten Wittmann“ aus. Das niederländische Designerduo Daphna Laurens, das mit  Wittmann ein Projekt erarbeitet hat, schafft Möbel und Produkte voller Witz und Spannung. Dabei sind organische Formen ebenso erlaubt wie Schrägheiten und eine explorative Herangehensweise. Ihre Objekte sind oft liebenswerte Charaktere, denen man humane Eigenschaften zusprechen könnte. — Passionswege Ausstellung Wittmann Schauraum Wien Akademiehof,   1., Friedrichstraße 10 28.9.–6.10., Mo–Fr 10–17,   Sa 10–14 Uhr Cocktail: Fr 28.9., 17–20.30 Uhr 54

departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien DEPARTURE/MAK D >NITE MADE 4 YOU – NON STOP! Die bewährte Design-Kooperation von departure und MAK konzentriert sich 2012 auf das Potenzial von Design als Strategie für wirtschaftliche Innovation und gesellschaftlichen Wandel. Mit der Programmreihe design> neue strategien werden die Beziehungen zwischen Design, Industrie und Gesellschaft diskutiert, hinterfragt, erprobt und erforscht. Die departure/MAK d>nite ist dabei der Höhepunkt des Design Summits im Rahmen der MAK Ausstellung MADE 4 YOU, bei der Kreative nicht nur untereinander, sondern auch mit   KonsumentInnen zusammenarbeiten: das Duo vandasye (AT)  mit taliaYsebastian (ES/CO), Patrick Rampelotto/Fritz Pernkopf (IT/AT) und Michael Anastassiades (UK). — Programmpartner Happening MAK   1., Stubenring 5 Di 2.10., 21 Uhr 25

© Jens Müller-Ali

© Raimo Rudi Rumpler

37

departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien TALKING ABOUT: WIEN–BERLIN departure blickt im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK Talks aus verschiedenen Blick-  winkeln auf Formen des Aus-  tauschs. Die Kreativachse Berlin–Wien ist geprägt von Fragen des offenen Transfers und Voneinander-Lernens; von Sehnsüchten, neuen Räumen und Arbeitsprozessen. Mit   Berlin verbinden wir Weltoffenheit, Gestaltungsfreiheit und Entfaltung; ein Konglomerat an Kreativen, die alle ihren Platz suchen und beanspruchen. Welche Botschaften und Erkenntnisse bringen Berliner Designschaffende, -lehrende und -expertInnen nach Wien? Und welche wollen wir ihnen mit zurück geben? Gäste Berlin: Fons Hickmann, Axel Kufus, Jörg Suermann, Frederik Frede; Gäste Wien: werden zeitnah auf viennadesignweek.at bekanntgegeben Moderator: Lucas Verweij — Talks Vortrag Das Gschwandner 17., Geblergasse 36–40 Sa 6.10., 17 Uhr


© EZIO PRANDINI

38

departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien TALKING ABOUT: KOOPERATION departure hat sich mit dem Schwerpunkt „Kooperation“ zum Ziel gesetzt, die Vernetzung zwischen Kreativ- und Wirtschaftsunternehmen zu  stärken und die Öffnung füreinander zu beschleunigen. Die alten Grenzen zwischen Content-Entwicklung und   Produktion gilt es aufzuheben und stattdessen gemeinsam  Projekte zu entwickeln und Wissen auszutauschen. Eine Zusammenarbeit auf Augen-  höhe ermöglicht eine Trendwende in Richtung kollektive Kreativität und setzt Entwicklungen in Gang, die im besten  Fall in eine dauerhafte Partnerschaft münden. Bei den VIENNA DESIGN WEEK Talks werden der Designer Martí Guixé (ES) sowie der Designer und Architekt Hadi Teherani (DE) ihre Sichtweisen zum Thema darlegen. — Talks Vortrag k/hauskino 1., Akademiestraße 13 So 30.9., 17 Uhr 17

designaustria MEET, GREET & EAT!

De Zotti MARC SADLER

Für alle Designinteressierten öffnen diese designaustria-Mitglieder die Türen ihrer Ateliers. Freuen Sie sich auf persönliche Begegnungen und Erfolgsstorys der DesignerInnen!

Der Designer Marc Sadler stammt aus Frankreich, wurde aber in Österreich geboren und  arbeitet in Mailand. Er hat für  bekannte Möbel- und Beleuchtungshersteller sowie für die Sport- und Modebranche designt und dafür zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den „Compasso d‘Oro“ in den Jahren 1995, 2001 und 2008. Marc Sadler wird anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK zu Arredamenti De Zotti nach Wien kommen, um den Stuhl „Kara“ und das Sofa „Glow-in“ des Herstellers Désirée Divani (Gruppo Euromobil) zu präsentieren. Den Gästen werden Cocktails und Spezialitäten aus der Region Friaul serviert. — Programmpartner Präsentation

15.30 Uhr Designbüro-Besuch: Valence,   7., Neubaugasse 69/4, www.valencestudio.com 17 Uhr Atelier-Besuch: Thomas Feichtner, 7., Schottenfeldgasse 55, www.thomasfeichtner.com Meet the Experts! In persönlichen Gesprächen mit designaustria-ExpertsCluster erfährt das Publikum über Corporate Design, Illustration und Industrial Design oder tauscht sich unter Profis aus. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 3. Oktober unter register@designaustria.at 18 Uhr designforum Wien, quartier21/ MQ,
7., Museumsplatz 1 — Programmpartner Tours, Präsentationen diverse Locations im 7. Bezirk Fr 5.10. ab 15.30 Uhr

Arredamenti De Zotti 1., Salzgries 2 28.9.–6.10., Di–Fr 10–18,   Sa 10–16 Uhr Cocktail: Do 4.10., 19 Uhr 8


39

Dunbar’s Number (AT) MUTATIONEN Der 2011 gegründete Verein Dunbar’s Number, ein Kollektiv bestehend aus den Studios Sonja Bäumel, mischer'traxler, Konstantin Schmölzer und   der Kuratorin Judith Radlegger, zeigt in der Ausstellung   „Mutationen“ Arbeiten, die sich  mit der Veränderung eines Gedankens, einer Erkenntnis, eines Produktes oder einer Tätigkeit auseinandrsetzen. Mutation – naturwissenschaftlich definiert als dauerhafte Veränderung des Erbguts – wird von den teilnehmenden DesignerInnen als Selbstreflexion verstanden und unter Betrachtung der Veränderung bestehender Strukturen und Definitionen fortgeführt.   Die Mutation als Visualisierung einer Momentaufnahme ist Thema und Inhalt der Ausstellung. — Programmpartner Ausstellung Das Gschwandner 17., Geblergasse 36–40 28.9.–7.10., tgl. 12–19 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 18 Uhr http://dunbars.tumblr.com

Education TOUR 1: DESIGN GOES 1ST DISTRICT

Education TOUR 2:
DESIGN GOES 7TH DISTRICT

Olé! Beim Spaziergang durch verwinkelte Werkstätten und elegante Geschäfte stellen wir Design aus Spanien vor. Ausgehend vom Labor am Karlsplatz, wo DesignerInnen Einblicke in ihre Arbeitsweisen geben, besuchen wir Traditionsunternehmen, schauen HandwerkerInnen über die Schulter und versuchen im Dialog gestalterische Ideen zu verstehen. —  Education Guided Tour (zu Fuß)

Kaum ein Bezirk in Wien scheint kreativer, jünger und hipper als Wien-Neubau. Hier trifft man auf Design im Übermaß: von Grafik-, Industrie-, Produkt- und Autorendesign bis zu Social-, Urban und Ökodesign. Ausgehend vom designforum Wien machen wir Station in Ateliers, Werkstätten, Galerien, kleinen Geschäftslokalen und Kreativschmieden. —  Education Guided Tour (zu Fuß)

Start: project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien 4., Treitlstraße 2

Start designforum Wien im MQ 7., Museumsplatz 1 6

(Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Termine: Fr 28.9., 15 Uhr,  Di 2.10., 10 Uhr, Do 4.10., 15 Uhr Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 max. 20 TN auf Dt. (bei Bedarf Engl.) Mit: Gabriela Steiner-  Scharfetter

(Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Termine: Sa 29.9., 10 Uhr,  Di 2.10., 15 Uhr, Fr 5.10., 15 Uhr Dauer: ca. 3 Std. Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Erwachsene, gratis für Kinder unter 6 max. 20 TN auf Dt. (bei Bedarf Engl.) Mit: Gabriela Steiner-  Scharfetter

Buchung online bei der   Eventansicht!

Buchung online bei der   Eventansicht!


40

Education TOUR 3: DESIGN GOES OTTAKRING/HERNALS

Education TOUR 4: DESIGN GOES EXHIBITION

Die Tour startet beim ehemaligen „Grand Etablissement Gschwandner“, das mit zahlreichen Design-Events und einem Pop-up-Café heuer Festivalzentrale ist. Stationen rund um die Ottakringer Brauerei und das up-and-coming Brunnenviertel zeigen, dass die Bezirke an der Ottakringer Straße für  Design und Gestaltung gerüstet sind. — Education Guided Tour (zu Fuß)

Unterwegs mit dem Bus in Wien begleiten wir Sie durch die Vielfalt an Designausstellungen in Wiener Museen. Wir  besuchen bedeutende Designsammlungen und -präsentationen, pilgern vom Wagner: Werk zum MAK über das Hofmobiliendepot bis zum Wien Museum und dem Technischen Museum. 

 — Education Guided Tour (per Bus)

Start Das Gschwandner 17., Geblergasse 36–40

Start stilwerk Wien 2., Praterstraße 1

Education KINDERWORKSHOP 1 VON DESIGN°MOBIL: HIER KOMME ICH! Wie kann ich mich im öffentlichen Raum sichtbar machen? Worauf muss ich im Dunklen besonders achtgeben? In diesem Workshop schlüpfen Kinder spielerisch in die Rolle von Designschaffenden. Sie untersuchen, erproben und gestalten Möglichkeiten, bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich in Erscheinung zu treten. — Education Kids

project space karlsplatz der  KUNSTHALLE Wien 4., Treitlstraße 2 (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) So 30.9., 13–16 Uhr (Treffpunkt 15 Min. vor Beginn) Termine: Sa 29.9., 15 Uhr,   Termine: Mo 1.10., 15 Uhr,   So 30.9., 15 Uhr, Sa 6.10., 10 Uhr, Mi 3.10., 15 Uhr, Sa 6.10., 15 Uhr So 7.10., 15 Uhr Zielgruppe: 6- bis 10-Jährige Dauer: ca. 3 Std. Dauer: ca. 3 Std. Teilnahmebeitrag: € 6 Tickets: € 4 (bis 18 Jahre), € 6 Tickets inkl. Busfahrt: € 4 (bis max. 15 TN StudentInnen, € 9 Erwachsene, 18 Jahre), € 6 StudentInnen, € 9 Mit: 2 DesignvermittlerInnen gratis für Kinder unter 6 Erwachsene, gratis für Kinder von design°mobil max. 20 TN unter 6 Buchung online bei der   auf Dt. (bei Bedarf Engl.) max. 25 TN Eventansicht! Mit: Gabriela Steiner-  auf Dt. (bei Bedarf Engl.) Scharfetter Mit: Gabriela Steiner-  Scharfetter Buchung online bei der   Eventansicht! Buchung online bei der   Eventansicht!


41

Education KINDERWORKSHOP 2 VON DESIGN°MOBIL: BRILLENSPEKTAKEL

El Ultimo Grito (ES/UK) LABOR: PRETTY UGLY

Rosario Hurtado und Roberto Feo sind das postdisziplinäre Kinder und Jugendliche versu- Studio El Ultimo Grito. Sie chen sich als DesignerInnen. Sie  erforschen kontinuierlich entwickeln Brillen – passend unser Verhältnis zu Objekten zu Kinopremieren – wie die und Kultur und wenden ihre Profis: vom Recherchieren, über  Erkenntnisse in einer Vielfalt das Ideenspinnen und Erproben von Projekten für unterschiedbis zur Herstellung. Ausgelichste Kunden an, darunter fallene Ideen und Lust an der Magis, Lavazza, Matadero   Umsetzung sind gefragt. Ganz Madrid, Marks & Spencer, UNO,  LABORAL, British Airways, nach dem Motto: Design it Claudio Buziol Foundation, the yourself! Sorrel Foundation oder das — Victoria&Albert Museum. Ihre Education Arbeiten befinden sich in der Kids ständigen Sammlung etwa des project space karlsplatz der  MoMA in New York, Stedelijk KUNSTHALLE Wien in Amsterdam oder V&A in 4., Treitlstraße 2 London. 2010 gründeten sie Sa 6.10., 13–16 Uhr außerdem Shopwork and Poi, eine unabhängige Verlags-, Forschungsund Designplattform. Zielgruppe: 8- bis 12-Jährige — Teilnahmebeitrag: € 6 Labor max. 15 TN Präsentation, Work-in-Progress Mit: 2 DesignvermittlerInnen von design°mobil project space karlsplatz der  KUNSTHALLE Wien Buchung online bei der   4., Treitlstraße 2 Eventansicht! 28.9.–7.10., tgl. 10–20 Uhr Anwesenheit von El Ultimo Grito im Labor: 2.10.–7.10. Laborgespräch: 4.10., 18 Uhr

Eternit & Thomas Feichtner (AT) BASSO PRÄSENTATION In einer Installation zeigt   Eternit erstmalig das vom   österreichischen Designer Thomas Feichtner entworfene Regal-system Basso. Eternit, gegründet 1894, ist eines der traditionsreichsten Unternehmen Österreichs. Im Laufe seiner Geschichte entstanden  Faserzement-Möbel von renommierten DesignerInnen und ArchitektInnen. Die jüngste Kooperation ist das Projekt Basso mit Thomas Feichtner. Sein Entwurf ist ein modulares Regalsystem, das mit einfachen Rundhölzern fixiert wird. Der Name „Basso“ ist eine Anspielung auf den Beginn   der gemeinsamen Kooperation in der legendären „Bar Basso“ in Mailand. Am 29.09 laden Eternit und Thomas Feichtner zum DesignBrunch in die Grelle Forelle. — Programmpartner Präsentation Grelle Forelle <><  9., Spittelauer Lände 12 29.9.–7.10., Installation rund um die Uhr zu besichtigen Eröffnung: Sa 29.9., 11 Uhr 12


© harald lustinger

42

Fedrigoni Austria DESIGN MEETS PAPER

Gebrüder Stitch (AT) VOLLPENSION

Seit der Eröffnung des Fedrigoni Showrooms in Wien 2010 hat sich der italienische Feinpapierhersteller nicht nur in der österreichischen Druckindus-  trie erfolgreich etabliert, sondern auch zu einem kompetenten Ansprechpartner für GrafikerInnen und DesignerInnen entwickelt. PapierliebhaberInnen können sich im Wiener Showroom über das exklusive Feinpapiersortiment beraten und inspirieren lassen. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK werden im Showroom Lichtkörper von Megumi Ito und Peter Weisz ausgestellt, die Installation „Stille Wasser“ von Sebastian Menschhorn gezeigt (aus 2-D wird 3-D!), mit Soybot an Risografen gedruckt und es wird wortwörtlich „rausgebrannt“, durch einen Spezialisten für Laserschnitt und Lasergravur. — Programmpartner  Präsentationen,   Work-in-Progress

Das Projekt der MaßjeansSchneider ist nach eigenen An-  gaben „eine Intervention mitten in Bobostan, die Menschen verbindet, die sich sonst nur anschweigen“ – und setzt auf Provokation als Mittel, um ins  Gespräch zu kommen. Worin  es wirklich besteht, werden SeniorInnen und FestivalbesucherInnen selbst herausfinden: „Geile Mehlspeise wie bei Muttern? Klischees über alte Menschen mit Retro-Schick ab-  gemixt zu einem Marketing-Gag der Hosenschneider, eiskalt auf dem Rücken von Seniorinnen nebst Gugelhupf serviert? Mehlspeisen-Pop-up als Social Design am Kuchl-tisch? Eine Möglichkeit Kochrezepte, Wissen und Erfahrungen auszutauschen? ErlebnisgastroSchmäh mit Spitzendeckerl und Filterkaffee?“ — Stadtarbeit Work-in-Progress

Fedrigoni Showroom Wien 7., Stiftgasse 21/13 1.10.–3.10., tgl. 16–20 Uhr Eröffnung: Fr 28.9., 18 Uhr 9

Hosenlabor der Gebrüder Stitch 6., Mariahilfer Str. 101; 3. Hof 28.9.–7.10., tgl. 12–20 Uhr Pensionsantritt: Fr 28.9., 16 Uhr Kaffeekränzchen: Mo 1.10.,   18.30 Uhr, Do 4.10., 18.30 Uhr Restlessen: So. 7.10., 12 Uhr 15

HABARI EIN LEBEN MIT DEM KOFFER RECREATE, ein Trendsetter für Upcycling, wurde 2009 von Katie Thompson in Kapstadt gegründet. Nach Lehrjahren in London kam ihr kometenhafter Aufstieg im neuen Südafrika.  Was andere wegwerfen, verwan-  delt Katie in High End-Produkte. HABARI zeigt Highlights der Kollektion rund um das Thema Koffer. Jedem Stück verleiht sie dabei einen unvergleichlichen Charakter. Sie, eine absolute Perfektionistin, arbeitet mit den besten Werkstätten der Region und wurde zum Inbegriff der neuen Designkultur von Kapstadt. Ihre Sofas und Tische vereinen höchste englische Handwerks-tradition mit dem Flair und der Leichtigkeit der aufstrebenden Designmetropole Kapstadt. — Programmpartner Ausstellung HABARI 6., Theobaldgasse 16 28.9.–6.10., Mo–Do 11–19,   Fr 10–19, Sa 10–17 Uhr Cocktail: Fr 28.9., 18 Uhr 13


43

Hadi Teherani (DE) TALKING ABOUT: KOOPERATION. HADI TEHERANI & VORWERK

HELMRINDERKNECHT contemporary design gallery (DE) EDITION 21 / WIEN

Von außen nach innen, von der Architektur zum Interiorund Produktdesign – ganzheitliche Sichtweisen prägen die vielschichtige Arbeit von Hadi Teherani. Der international renommierte Architekt und Designer ist in Teheran geboren und in Hamburg aufgewachsen. Seine innovativen Konzepte in der Architektur prägen die Stadtansichten von Hamburg, Moskau, Istanbul oder Dubai. Produkte gestaltet Teherani für Kunden wie Zumtobel, FSB, Interstuhl und Poggenpohl. Eine seiner umfassenden Kooperationen, die sowohl dem Design als auch der Architektur zuzuordnen sind, ist die Zusammenarbeit mit Vorwerk. Im Talk wird Hadi Teherani über die gemeinsame Entwicklung seines viel beachteten textilen Fliesenkonzepts berichten (Johannes Schulte, GF von Vorwerk, ist angefragt). — Talks Vortrag

Die Berliner Pop-up-Galerie HELMRINDERKNECHT zeigt erstmals in Österreich eine Gruppenausstellung mit zeit-  genössischen Limited-EditionDesignobjekten aus dem Galerieprogramm. Die Verkaufsausstellung vereint Objekte etablierter Designgrößen mit Arbeiten aufstrebender Design-  talente. Unterschiedlichste Produktions- und Herangehens-  weisen spiegeln die große Bandbreite wider, die zeitgenössisches Design prägt. Mit Arbeiten von Mark Braun, Olgoj Chorchoj, Frédéric Dedelley, David Derksen/Lex Pott, Martí Guixé, Florian Hauswirth, Ronen Kadushin, Kueng Caputo, Nicolas Le Moigne, Loris & Livia, Samare Studio, Judith Seng, Vratislav Šotola, Flynn Talbot, Tina Roeder und Hermann August Weizenegger. — Programmpartner Ausstellung

k/hauskino  1., Akademiestraße 13 So, 30.9., 18.30 Uhr 17

stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 28.9.–6.10., Mo–Fr 10–19,   Sa 10–18 Cocktail: Di 2.10., 18 Uhr

Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien OBJECTED TABLES Die Ausstellung „Objected Tables“ vereint drei Videos der Künstler Aldo Giannotti,   Markus Hofer und Roman   Pfeffer, wobei jeweils jeder mit  jedem anderen ein Video realisiert hat. Markus Hofer drehte mit Aldo Giannotti „Coffee Bolognese“ (2008), Aldo Giannotti mit Roman Pfeffer „Last Supper“ (2010) und Roman Pfeffer mit Markus Hofer „The Restricted Conference“ (2011). Jedes Video beinhaltet einen Tisch als zentrales Motiv, ein  in unserer alltäglichen Realität sehr wichtiges und bedeutungs-  volles Möbel. Das Befragen   der Anwendungen und Ausformungen dieses Objekts und  seiner gesellschaftlichen   Bedingungen wird mittels des  Mediums Video zum bestimmenden Thema der Ausstellung. — Programmpartner Ausstellung Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7 28.9.–7.10., Di–So 10–18 Uhr Cocktail: Mi 3.10., 19 Uhr 14


44

Hotel Daniel MISCONCEIVABLE – THE MAKING-OF

I AM LAMP – Darling/ Schramm (AT) I AM LAMP

Der Film „Misconceivable – zwischen verrückten Realitäten und irritierten Sehgewohnheiten“ dokumentiert das Making-of einer Installation auf dem Dach des Hotel Daniel: Ein elegantes Segelboot, das sich in luftige Höhen begibt, um sich über eine Dachkante zu lehnen ... und weit und breit  kein Wasser in Sicht! Erwin Wurms Skulpturen sind bekannt dafür, vertraute Formen, Zuschreibungen und alltägliche Realitäten zu konterkarieren und Grenzen auszuloten. Dass ein am Hoteldach gestrandetes Segelboot auch eifrig diskutiert wird, ist sicher und beabsichtigt. In jedem Fall weist es auf ein besonderes Hotel in einem besonderen Gebäude der 1960er Jahre der Architekten Lippert + Rohn hin.   Kunstwerk: Erwin Wurm; Film: OchoReSotto;   Eigentümer: Florian Weitzer — Programmpartner Ausstellung, Film

Doris Darling kämpft als eine Art Lampe-Mensch-Hybrid in einer Fotoserie von Bernhard Schramm an unterschiedlichen Schauplätzen in Wien gegen die Schwerkraft. Als lebensgroße Porzellanfigur posieren und verschiedene Lampenobjekte aus mundgeblasenem Glas in pastelligen Frühlingsfarben stemmen sieht leichter aus, als es ist. Die Vintagerie im 6. Bezirk, der Showroom für Designklassiker, ist der Ausstellungsort für diese Kombination aus Produktdesign, Fotografie und Performance. — Programmpartner Ausstellung

Hotel Daniel Vienna 3., Landstraßer Gürtel 5 28.9.–7.10., 12–18 Uhr 16

Vintagerie 6., Nelkengasse 4 28.9.–6.10., Mo–Fr 12–19,   Sa 11–18 Uhr Eröffnung: Fr 28.9., 12 Uhr Cocktail: Mi 3.10., 19 Uhr Finissage: Sa 6.10., 12 Uhr 46

Mehr zu den einzelnen   Akteuren unter: www.dorisdarling.at www.bernhardschramm.com www.vintagerie.at

IDRV – Institute of Design Research Vienna WERKZEUGE FÜR DIE DESIGN-REVOLUTION Die Ausstellung zeigt frei zu-  gängliche Werkzeuge für die Design-Revolution, die zu Sustainable-Design-Lösungen führen, um soziale, ökologische und ethische Nachhaltigkeit herzustellen. Welche Wertedebatte steht hinter dem Begriff Nachhaltigkeit? Welche Designstrategien sind entwickelt worden und wie sind diese anwendbar? Wie spielen gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zusammen, um einen Wandel in Produktion und Konsumation zu erreichen? Die Ausstellung lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit ein und fordert auf, die eigene Konsumkultur zu hinterfragen. — Programmpartner Ausstellung designforum Wien, quartier21/MQ 7., Museumsplatz 1, Hof 7 29.9.–7.10., Mi–Fr 10–18,   Sa u. So 11–18 Uhr Eröffnung: Fr 28.9., 17.30 Uhr 6


45

Ivana Borovnjak & Roberta Julia Lohmann (DE/UK) Bratović (HR) LABOR: PRETTY UGLY CROATIAN HOLIDAY 2012 Julia Lohmann ist eine multidisziplinäre Designerin, die an „Croatian Holiday 2012“ zeigt der Schnittstelle von Gestaleine vom Tourismus inspirier- tung, Wissenschaft und Kunst te Reihe von Produkten. Die unser Verhalten im Umgang Wanderausstellung behandelt mit Natur, Gesellschaft und auf charmante und nostalgiKonsum untersucht. Sie ist sche Weise die Klischees und Professorin an der HFBK in Stereotypen des Landes. Sie Hamburg und forscht im Fachwill damit eine Debatte über bereich Design Products am die Notwendigkeit anregen, Royal College of Art und im Victoria & Albert Museum in Design und Tourismus in Kroatien stärker zu verbinden.   London. Zur Zeit entwickelt sie 20 junge kroatische Designe-  Materialien und Objekte aus rInnen wurden hierfür gebeten, Seetang. sich kreativ und kritisch mit Gemeinsam mit Julia Lohmann der Soziologie des Tourismus werden auch Gero Grundmann auseinanderzusetzen. Das Ergeb-  und Magnus Gburek im Labor nis ist eine imaginäre Marke, arbeiten. welche sowohl die Zukunft des — Tourismus als auch das beste- Labor Präsentation hende Erbe und touristische Erleben Kroatiens kommentiert. Work-in-Progress — project space karlsplatz der Programmpartner KUNSTHALLE Wien Ausstellung 4., Treitlstraße 2 Das Gschwandner 28.9.–7.10., tgl. 10–20 Uhr 17., Geblergasse 36–40 28.9.–7.10., tgl. 15–19 Uhr Anwesenheit von Julia   Cocktail: Sa 29.9., 18 Uhr Lohmann im Labor: 28.09.–1.10. Laborgespräch: So 30.9., 18 Uhr

Julian Hagen (AT) LABOR: PRETTY UGLY Nach dem Abschluss seines Grafikdesign-Studiums 2007 an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam gründete Julian Hagen sein Gestaltungsbüro in Wien. Vielfältiges Interesse, das Infragestellen von Sehgewohnheiten, ein offener, eigenständiger Umgang mit Schrift und Bild und die Freude am Experiment sind kennzeichnend für seine Gestaltungen. Im Rahmen des Labors 2012 präsentiert Julian Hagen den Penjet – ein international prä-  miertes Gemeinschaftsprojekt mit Daniël Maarleveld (NL)   und Jaan Evart (EST). Der Penjet  ist ein umgebauter Tintenstrahl-  drucker, der mit Filzstiften druckt! — Labor Präsentation Work-in-Progress project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien 4., Treitlstraße 2 28.9.–7.10., tgl. 10–20 Uhr Anwesenheit von Julian Hagen im Labor: 28.09.–1.10. Laborgespräch: Mo 1.10., 18 Uhr


46

Julien Carretero (FR) BEI KOHLMAIER Kohlmaier ist ein traditioneller Hersteller hochwertiger Polstermöbel, der sich – und das ist selbst in Wien selten geworden – seinen Produktions-  standort im Herzen der Stadt bewahrt hat. Hier wird mit Vorliebe auch noch mit Rosshaar, Federkern und Daunen gearbeitet! Davon inspirieren lassen   darf sich der französische, in   Brüssel arbeitende Designer Julien Carretero, der in Paris und Eindhoven studiert und länger bei Maarten Baas gearbeitet hat. Seine Herangehensweise ans Gestalten ist sehr konzeptuell, er spielt gerne mit Imperfektion, Kontrast und dem Generieren von „Fehlern“, die Objekte einzigartig machen und ihnen Charakter verleihen. — Passionswege Ausstellung Kohlmaier Showroom 7., Neubaugasse 32 28.9.–6.10., Mo–Fr 14–19,   Sa 10–13 Uhr Cocktail: Mo 1.10., 17–20.30 Uhr 20

Junior Research Fellows (AT) LABOR: PRETTY UGLY

Klára Šumová (CZ) BEI BAKALOWITS LICHT DESIGN

Die Junior Research Fellows   der Universität für angewandte Kunst Wien sind eine bewusst-  seinserweiternde Forschungsgruppe, die sich mit der Wahr-  nehmung von Grafikdesign   beschäftigt. Unter der spirituellen Leitung von Erwin K. Bauer verbreiten sie die Vision „Graphic Design Future Harmony“ mit dem Ziel, die ganzheitliche Wahrnehmung von Grafikdesign und seine Beziehung zum Menschen zu verbessern. Mit Fallbeispielen und meditativen Übungen lösen sie kommunikative Blockaden und schaffen Schritt für Schritt mehr Bewusstsein für Identität und   die Designumwelt. — Labor Präsentation Work-in-Progress

Seit 1845 stellt die Firma   Bakalowits in Handwerkskunst Luster her und ist in fünfter Generation Familienunternehmen. Luster für den Wohnraum gehören ebenso zum Programm wie großformatige Beleuchtungsobjekte für Repräsentationsbauten in aller Welt. Das Zusammentreffen mit   der jungen tschechischen Designerin Klára Šumová ist ein Glücksfall, der alle Beteiligten zu ihren „Wurzeln“ zurückführt: Klára kommt aus einem nordböhmischen Ort nahe   dem ehemaligen Produktionsstandort von Bakalowits. Sie wird in genauer Kenntnis der Tradition des Lusters arbeiten aber auch im Geist einer zeitge-  nössischen Designerin des   „minimal wood“, die sie gleichfalls ist. — Passionswege Ausstellung

project space karlsplatz der KUNSTHALLE Wien 4., Treitlstraße 2 28.9.–7.10., tgl. 10–20 Uhr Anwesenheit der Junior Research Fellows im Labor: 28.9.–2.10. Laborgespräch: 29.9., 18 Uhr

Bakalowits Licht Design 6., Gumpendorfer Straße 32 28.9.–6.10., Mo–Fr 9.30–12.30 u. 14.30–18 Uhr, Sa geg. Voranmeldg. (01/920 2626) Cocktail: Mo 1.10., 17–20.30 Uhr 3


© Klaus Fritsch

47

Lena Goldsteiner (AT) THEATRE OF DESTRUCTION Das „Theatre of Destruction“ sitzt in einem größeren Kontext von Reparatur, Produktion und Plastikrecycling. Statt schein-  bar wertlose und kaputte Haus-  haltsgeräte auf die Müllhalde zu werfen, kann man sie an diesen Ort bringen, wo ihnen neues Leben ermöglicht wird. Die Geräte werden repariert, während das vergilbte Plastik zerschlagen und zerkleinert wird, damit es in der Produkt-  ionsstätte wieder neue Anwendungen finden und der Lebensweg des Plastiks und der Geräte verfolgt werden kann. Dein neuer Mixer war zuvor der Toaster deines Freundes und dein Haarföhn ist aus einem Wasserkocher gemacht! Das Projekt wird von D.R.Z. Demontage und Recyclingzentrum unterstützt. — Stadtarbeit Work-in-Progress Das Gschwandner  17., Geblergasse 36–40 28.9.–7.10., tgl. 15–19 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 18 Uhr

J. & L. LOBMEYR und J. & L. LOBMEYR Michael Anastassiades (UK) LOBMEYR PRÄSENLIGHTS TIERT HEREND & POLKA: SCHUPPEN Licht bricht sich im Kristall. OHNE FISCH Das natürliche Spiel dieser beiden Elemente in ein faszinieDas Wiener Designstudio   rendes Objekt einzufangen, war POLKA entwarf für die ungadas Ziel dieser Kooperation. rische Porzellanmanufaktur Eine für Michael Anastassiades Herend ein Porzellanservice typisch minimale, elegante mit neuen, von der Geschichte und starke Metallstruktur gibt Herends inspirierten Dekoren. den feinen, von Lobmeyr beMit zarten Schuppen überzogen arbeiteten Glasteilen Position werden die Dekore der von und Halt. Die in unterschiedHand gemalten Teller und lichen Varianten geschliffene Schüsseln zu einem Potpourri Kristallkugel umschließt die gemischt, dessen Einflüsse von Lichtquelle, zwei Halbkugeln Chinoiserien bis zu grafischen unterschiedlicher Größe deuDekoren des Orients reichen. ten Umlaufbahnen an. Licht, Erstmals bei Herend wird das Schatten und das Spiel mit Dekor in blauer Inglasurfarbe  ausgeführt, somit ist das Geometrie und Räumlichkeit Porzellan auch geschirrspülermachen den Reiz der Objekte tauglich! aus. — LOBMEYR freut sich, dieses erProgrammpartner frischende und junge Porzellan Präsentation aus der Herender Manufaktur in einer von POLKA gestalteten J. & L. Lobmeyr Installation im Küchenstudio 1., Kärntner Straße 26 bulthaup erstmals zu zeigen. 28.9.–6.10., Mo–Fr 10–19,   — Sa 10–18 Uhr Programmpartner Cocktail: So 30.9., 19 Uhr Präsentation 24

bulthaup am Opernring 1., Opernring 10 28.9.–7.10., Mo–Fr 10–18.30,   Sa 10–15 Uhr Cocktail: Do 4.10., 18 Uhr 5


© Michal Bá�ak

48

Lucas Verweij (NL) TALKING ABOUT: WIEN–BERLIN. Lucas Verweij ist als Architekt, Autor und Dozent in den unter-  schiedlichsten Kreativdisziplinen aktiv. 2008 ist der gebürtige Holländer von Rotterdam nach Berlin gezogen und lehrt dort u.a. an der Kunsthochschule Weißensee und der Uni-  versität der Künste. In den 90er  Jahren gründete Verweij ein Architekturbüro in Rotterdam, arbeitete als Manager für die holländische Design-Plattform Premsela und wechselte dann als Direktor zur Academy for  Architecture and Urban Design.  Lucas Verweij hat zahlreiche Artikel in Architektur- und Designzeitschriften publiziert und bloggt unter   http://lucas-berlin.blogspot.com. Im Rahmen der VIENNA   DESIGN WEEK moderiert   Lucas Verweij den Berlin-Talk. — Talks Vortrag Das Gschwandner 17., Geblergasse 36–40 Sa 6.10., 17 Uhr

Made by Forest (CZ) MADE BY FOREST Wir haben viel Zeit im Wald verbracht und lieben seine Ruhe. Im Wald zu sein hat positive Effekte, weshalb es   natürlich ist, dass wir ihn in unser Zuhause holen wollen. Wir forschen nach Objekten, die teils offensichtlich, teils subtil zu Hause Waldatmo-  sphäre verströmen. Im Rahmen von „Made by Forest“   sind aus einer gemeinsamen Faszination für den Wald individuelle Kollektionen entstanden, die konkret aus Waldbesuchen jeden Samstag und Sonntag ab 18 Uhr entstanden sind. Jede verarbeitet Gefühle und intime Gedanken.

MAK DEPARTURE/MAK D >NITE MADE 4 YOU – NON STOP!

Die departure/MAK d>nite ist der abendliche Höhepunkt der Aktivitäten im MAK anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK. Das Wiener Duo vandasye   (Peter Umgeher, Georg Schnitzer), MAK-Designer-in-Residence 2012, inszenieren ein kooperatives Design-Happening mit   taliaYsebastian (ES/CO), Patrick Rampelotto/Fritz Pernkopf   (IT/AT), Michael Anastassiades (UK) und den BesucherInnen. Die beiden Gestalter der aktuellen Ausstellung „MADE 4 YOU. Design für den Wandel“ (bis 7.10.2012) beschäftigen Assoziationen, aus Erinnerun- sich mit Möglichkeiten einer gen ausgeschnitten. veränderten (post-) industriEin Stück Wald in jedem von ellen Produktion und stellen uns. einen Geräte-Parcours zur Was bleibt, sind Tannennadeln. kollektiven Herstellung und — Verpflegung zusammen – ein Programmpartner Experiment mit offenem Ende. Ausstellung — Programmpartner Das Gschwandner Happening 17., Geblergasse 36–40 28.9.–7.10., tgl. 15–19 Uhr MAK  Cocktail: Sa 29.9., 18 Uhr 1., Stubenring 5 Di 2.10., 21 Uhr 25


MAK MAK DESIGN SUMMIT MADE 4 YOU. DESIGN FÜR DEN WANDEL Anhand von über 80 Projektbeispielen aus global agierenden Designagenturen und Unternehmen werden intelligente und zukunftsweisende Entwicklungen aufgezeigt. Die von Hartmut Esslinger und Thomas Geisler kuratierte Ausstellung ist in sechs Themenbereiche gegliedert und geht den Fragen nach: Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Wie smart sind Technologien von Morgen? Was bereitet uns weiterhin Freude? Was erleichtert uns Arbeit und Alltag? Wie schaffen wir Gesundheitssysteme für alle? Was sichert unser (Über-) Leben? Lernen Sie in sechs knappen Diskussionsrunden zu den Ausstellungsthemen beteiligte DesignerInnen und Unternehmen kennen. Details unter MAK.at/design-summit — Programmpartner Ausstellung, Diskussion MAK-Vortragssaal 1., Weiskirchnerstraße 3 Di 2.10., 14 Uhr 25

© Chloe Potter

© Jupin Ghanbari

49

MAK DESIGN SALON #01 MICHAEL ANASTASSIADES TIME & AGAIN

MAK Design Shop AFTER WORK MEETING POINT MIT RAMPELOTTO & PERNKOPF

Erstmals öffnete das MAK   seine Expositur Geymüllerschlössel – sonst der Präsentation von Stilmöbeln des Empire und Biedermeier sowie einer Sammlung Alt-Wiener Uhren gewidmet – für einen Salon zeitgenössischen Designs. Die Saison 2012 bespielt der Londoner Designer Michael Anastassiades, dessen Objekte zu einer Reise in die Geschichte dieses Ortes einladen. Seine Intervention (bis 25.11) ist auch  der Hintergrund für ein Gespräch, das Thomas Geisler, MAK-Kustode Design, mit dem Designer und dem New Yorker Galeristen und Sammler Murray Moss über Modelle der Zusammenarbeit und den Wandel vom Mäzenatentum zum Designmarkt führt. — Programmpartner Ausstellung, Diskussion

„Hart und weich zugleich“ erscheint der Hocker von   Rampelotto & Pernkopf. PILOT ist da der treffende Name für  ein Möbel, auf dem man gut  landen kann. Im ersten gemein-  samen Entwurf des öster-  reichisch-italienischen DesignDuos treffen innovative Materialverarbeitung und Formgebung auf traditionelle Funktionalität. Im Rahmen des After Work Meeting Point im MAK Design Shop demonstrieren Patrick Rampelotto und Fritz Pernkopf die verschiedenen Stadien des Projekts, angefangen bei den Key-Sketches und Modellen über die Prototypen und Einzelteile bis hin zum industriell gefertigten Hocker (produziert von Quinze & Milan). — Programmpartner Präsentation

MAK-Expositur GeymüllerMAK Design Shop schlössel 1., Stubenring 5 18., Pötzleinsdorfer Straße 102 Di 2.10., 18 Uhr Gesprächsrunde: So 30.9., 11 Uhr 25 Ausstellung: 29.9.–7.10.,   Sa u. So 11–18 Uhr 26


© Georg Mayer

50

MAK DINGE. SCHLICHT & EINFACH Expertenführung durch die Ausstellung „DINGE. schlicht & einfach“ zum Thema „Einfache Möbel“ mit Sebastian Hackenschmidt, MAK-Kustode Möbel und Holzarbeiten.

MAK TALIA Y SEBASTIAN: THE COMMITTE OF SLEEP

taliaYsebastian sind ein kleines Industrial Design-Studio in  Wien, das im April 2009 von  Talia Radford (ES) und Juan   Sebastian Gómez (CO) gegründet wurde. Das Duo spezialiEinfache Möbel, Funktionalis-  siert sich auf den Bereich mus und Purismus, Beschei„Human Design“ in Verbindung denheit und Mäßigung, Ärm-  mit neuen Technologien. Die lichkeit und Luxus: Der Streif-  Designer erhielten 2007 den zug durch die einfache Möbel- James Dyson Innovation Award samt Ausstellungsteilnahme gestaltung vom Biedermeier über Möbel des frühen 20. Jahr-  in New York und den Viktor Papanek Social Design Award hunderts und der Zwischen2011; sie nehmen auch an der kriegszeit bis zu heutigen MAK-Ausstellung „MADE 4 Positionen stellt die Fülle der YOU. Design für den Wandel“ Assoziationsfelder des Ideals teil und wurden mit dem red der Einfachheit zur Schau. —  dot Design Award 2012 ausgeProgrammpartner zeichnet. Ausstellung, Guided Tour Veranstaltung im Rahmen der Reihe ANGEWANDTE MAK KUNST. HEUTE, einer Koope1., Stubenring 5 ration von MAK und UniversiMi 3.10., 11 Uhr tät für angewandte Kunst. Ausstellung: bis 7.10. —  Di 10–22 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr Programmpartner 25 Ausstellung MAK 1., Stubenring 5 3.10.–6.1.2013, Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr Eröffnung: Di 2.10., 19 Uhr 25

March Gut (AT) BEI KARL STERKL FLEISCHWAREN Die Fleischerei Sterkl ist ein Ottakringer Original und als Familienunternehmen am Wiener Brunnenmarkt seit   Generationen ansässig. Hier wird selbst erzeugt, vor allem die lokalen Klassiker wie Extrawurst, Sulz oder Sacherwürstel und am Mittwoch gibt’s noch frisches Beuscherl (Innereien). Das in Linz arbeitende, sehr vielseitige Designduo March Gut, bestehend aus Christoph March und Marek Gut, wird sich bei den Sterkls sehr genau umsehen, die Wurstproduktion studieren und im Rahmen ihres Passionswege-Projekts eine gute Antwort auf die Frage finden, welchen Beitrag zeitgenössisches Produktdesign in einer traditionellen Wiener Fleischerei leisten kann. — Passionswege Ausstellung Karl Sterkl Fleischwaren 16., Brunnengasse 62 28.9.–6.10., Mo–Fr 7–18,   Sa 6.30–12 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 11–15 Uhr 40


51

Martí Guixé (ES) STILL LIFE WITH LIGHT „Schon seit zwei Jahren fasziniert mich das „Bag-in-theBox“ Weinaufbewahrungsund Transportsystem, nicht nur wegen seiner technischen Eigenschaften, sondern auch, weil es eine ganz andere Art darstellt, Wein zu lagern, zu servieren und zu trinken, eine ganz andere Art, ihn wahrzunehmen. „Still Life with Light“ ist eine Installation über das Ende der klassischen Glasflasche, welche aber die grundlegenden Elemente wie Etikett und Korken beibehält, wenn auch in Form symbolischer Repräsentationen. Sie besteht aus dem „Free Port“-Prototyp, zehn Weingläsern, zwei Cyclope-Lampen, einem Stück Kork, einem Teppich und einer handgemachten Vase, gefüllt mit einer „Bag-in-the-Box“ voll Rotwein.“ (Martí Guixé) — Exhibition Ausstellung Sotheby’s Kunstauktionen 1., Herrengasse 5 1.10.–5.10., Mo–Fr 10–17 Uhr Eröffnung: 28.9., 19 Uhr 37

Martí Guixé (ES) TALKING ABOUT: KOOPERATION. MARTÍ GUIXÉ & ALESSI

mathak + mahlknecht (AT) HALTBAR BIS … – ZUR GEPLANTEN OBSOLESZENZ

Marti Guixé bezeichnet sich selbst als „Ex-Designer“ und löst die Grenzen des traditionellen Designbegriffs auf. Schon Mitte der 90er Jahre begann der gebürtige Katalane, ein neues Verständnis zur Kultur der Produkte zu formulieren. Aus seiner nicht-konventionellen Sicht auf die Dinge entstehen einfache, persönliche Ideen von eigenwilliger Ernsthaftigkeit. Guixé arbeitet in seinem Büro in Barcelona und in Berlin, an der Schnittstelle zwischen Innenarchitektur, Industrie- und Fooddesign. Dazu gehören Produkte für   Unternehmen wie Alessi,   Danese, Droog und Magis, Shops u.a. für Camper, Foodobjekte und freie Installationen   (Alberto Alessi angefragt). — Talks Vortrag

Eine Installation mit Ablaufdatum macht auf ein allgegenwärtiges Thema aufmerksam: manipulierte Alterungspro-  zesse. Neben ständig wechselnden Trends animieren gezielt eingebaute Schwachstellen und inkompatible Neuerscheinungen zum fortwährenden Neukauf von Produkten. Rund um die sich ständig verändernde Installation bieten eine Filmvorführung, ein Vortrag und eine Podiumsdiskussion (Termine unter „Stadtarbeit“ auf www.viennadesignweek.at)  tiefere Einblicke in das Thema.  Gemeinsam soll laut nachgedacht und der Einfluss von DesignerIn, Industrie und KonsumentIn auf geplante Obsoleszenz hinterfragt werden. Unterstützt wird das Designduo mathak + mahlknecht von der Initiative Recyling Kosmos. — Stadtarbeit Ausstellung, Vortrag, Film

k/hauskino  1., Akademiestraße 13 So, 30.9., 17 Uhr 17

Maschinenhalle Bock 17., Ottakringer Straße 68 28.9.–6.10., Fr–So 16–20;   Mi u. Do 16–22 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 16 Uhr 28


© rita newman

52

Mathias Hahn (DE/UK) BEI STAUD’S WIEN Staud’s ist ein Wiener Hersteller von Gemüse- und Obstkonserven (Premiumsegment!). Hier wird ohne Chemie und nur aus besten Rohstoffen produziert, und trotz weltweitem Export probiert der Herr Diplomkaufmann Staud seine Marmelade noch gern selbst. Auf Staud’s trifft nun der deutsche, in London arbeitende Produktdesigner Mathias Hahn, der am Royal College of Art studiert hat. Seine Objekte und Möbel erscheinen bodenständig und robust, am Nötigen orientiert, ohne aber Feinheiten vermissen zu lassen. In der Kooperation mit Staud’s wird er sich nicht nur für dessen Produkte interessieren, sondern auch für die Kontexte, in denen sie entstehen und weltweit konsumiert werden. — Passionswege Ausstellung Staud’s Pavillon 16., Brunnenmarkt, Ecke Brunnengasse/Schellhammergasse 28.9.–6.10., Di–Sa 8.30–12.30,   Fr zusätzlich 15.30–18 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 11–15 Uhr 39

Matylda Krzykowski (DE/NL) BEI DER NORBERT MEIER BÜRSTENERZEUGUNG UND DER PETZ HORNMANUFAKTUR

mikimartinek (AT) MIKIMARTINEK IM D.SIGN:CONTEXT

Norbert Meier Bürsten- und  Pinselerzeugung 17., Taubergasse 23 28.9.–5.10., Mo–Fr 9–16 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 15–18.30 Uhr

d.sign 1., Stubenring 6 28.9.–20.10., Mo–Fr 14–18 Uhr Cocktail: Mo 1.10., 18 Uhr

Am Stubenring 6 präsentiert mikimartinek ihre neuesten In diesem Passionswege-ProEntwürfe. jekt kommen zwei Handwerke Zu sehen sind täglich bis   zum Einsatz, die es eigentlich 20. Oktober Sammlerstücke, gar nicht mehr gibt: Der   Kleinserien und Experimente: Bürsten- und Pinselerzeuger • „born 1929“: Die Designerin Norbert Meier ist einer der setzt Stühle der 20er und 30er letzten, der in seinem Fach über-  Jahre ins Bild und thematisiert haupt noch einen Meisterbrief Qualitäten von Möbelentbesitzt. Der erst 26-jährige würfen und Innovation in Thomas Petz wiederum ist der Krisenzeiten. • „Die Hülle der Stühle und letzte Wiener Erzeuger von Waren aus Horn. die Hülle der Körper berühren Das Vergnügen, sich mit beiden einander in ihrer Materialität“: Betrieben auseinanderzusetzen, mikimartinek verhandelt mit hat die polnischstämmige   Prototypen Design und Textil. Designerin, Kuratorin, Szeno• „Wein und Wasser“: Beim grafin und Design-Bloggerin Cocktail am Montag werden  Matylda Krzykowski. Dass sie  ihre mundgeblasenen Experi-  Expertin nicht nur für Promente mit Gläsern im dukte, sondern auch für das d.sign:context stehen. Erzählen ihrer Geschichten ist, • „Die gute neue Stube“: Jeweils qualifiziert sie umso mehr für donnerstags lädt mikimartinek die vielversprechende Koopespeziell Studierende zu den ration. „Stubenbasics“ am Stubenring 6.  — — Passionswege Programmpartner Ausstellung Ausstellung

29

7


© Chloe Potter

53

mostlikely (AT) OF DONKEYS AND BASILISKS – LOW TECH PROTOTYPING AND THE PROCESS OF DESIGN Die Gruppe mostlikely wird während der VIENNA DESIGN WEEK den zu Stein verwandelten Wiener Basilisken als fünf Meter große Papierform reproduzieren. Sie bedient sich dabei des Low Polygon Modeling, jener 3-D-Computertechnik, die auch für visuelle Effekte im Film verwendet wird, und ebenso des Low Tech Prototyping, um schnell technisch komplexe Formen selbst herzustellen. Der Basilisk wird aus kleineren Einzelteilen aufgebaut, die bei der Finissage erworben werden und als Lampe oder Maske ihre neue Funktion finden können. Unter dem Label „Donkey&Friends“ wird bereits eine kleine Kollektion angeboten. — Programmpartner Work-in-Progress Das Gschwandner 17., Geblergasse 36–40 28.9.–7.10., tgl. 15–19 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 18 Uhr

MOTI, Museum of the Image GRAPHIC DETOUR – CROSSING BORDERS IN EUROPEAN DESIGN Grafikdesign als inhaltlich und methodisch klar umrissenes  Handwerk verschwindet zu-  sehends. KünstlerInnen und DesignerInnen beschränken sich nicht mehr nur auf eine Disziplin, sondern arbeiten in Bereichen wie Mode, Fotografie, Malerei und Architektur. Um diese Diversität zu zelebrieren, präsentiert „Graphic Detour“ Werke, welche die Grenzen   ihrer Disziplinen überschreiten. So entstanden Hybride –  KünstlerInnen wurden zu GrafikdesignerInnen und umgekehrt. Für die Ausstellung im freiraum quartier21 INTERNATIONAL/MQ hat Kurator Erik Kessels acht GrafikdesignerInnen und KünstlerInnen mit acht Betrieben der Provinz Brabant zusammengeführt. — Programmpartner Ausstellung Freiraum quartier21  INTERNATIONAL im MQ 7., Museumsplatz 1 28.9.–25.11., tgl. 10–19 Uhr Eintritt frei Eröffnung: Fr 28.9., 18.30 Uhr 10

Neue Wiener Werkstätte NWW DESIGN AWARD Die Neue Wiener Werkstätte schafft mit dem NWW DESIGN AWARD eine neue Auszeichnung für Interieur-Design. Mit Partnern und einer hochkarätigen Fachjury wird nach Trends und kreativen Potenzialen im Einrichtungsbereich gesucht. Das Traditionsunternehmen führt so die Philosophie der historischen Wiener Werkstätte fort und verbindet hoch-  wertiges Handwerk mit innovativem Design. Diesjähriges Award-Thema ist Meta-Mobilität. Verliehen wird der Preis am Freitag, 28. September, mit anschließender Party im Kursalon, 1010 Wien (Infos: www.nwwdesignaward.org). Während des Festivals können BesucherInnen die Schau zum NWW DESIGN AWARD im Showroom der Neuen Wiener Werkstätte besichtigen. — Programmpartner Ausstellung, Party Neue Wiener Werkstätte  Showroom 18., Theresiengasse 6 29.9.–6.10., Mo–Fr 10–19,   Sa 10–15 Uhr NWW AWARD Party: Fr 28.9., 22 Uhr, Kursalon Hübner 30 23


Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur THE CUCKOO SYNDROME

© IPeter Korrak

© Imagecontainer/Knölke

54

OFROOM mit DULFdesign Organoid und Nofrontiere MATERIAL:CAFE IOYO & MAIA – BIOGENE PRODUKTEin erfrischendes Erlebnis  UND VERFAHRENSzwischen Design und Material- INNOVATIONEN Als „Kuckuck-Syndrom“ beKnow-how verspricht die zeichnet man parasitäre Produk-  temporäre Installation Gemeinsam mit dem jungen tionsformen, die sich durch material:cafe im stilwerk. Die Tiroler Start-up Organoid TechFremdnutzung des Ausstelmehr als 300 Exponate umfas-  nologies gestaltete das Wiener lungsorts der im Design üblisende Sammlung innovativer Designbüro Nofrontiere Sitz-  chen Marktgesetze entledigen. Materialien für Architektur,  möbel und Schalen der beson-  Mit Arbeiten von Pieke BergGestaltung und Design des  ders nachhaltigen Art. Die mans (NL), Santiago Cirugeda OFROOM trifft sich mit der Jungunternehmer haben ein (ES), Curro Claret (ES), Martí neuen Designlinie DULF in Verfahren entwickelt, bei dem Guixé (ES), mischer'traxler (AT) Form eines vitalen Ausstelfein gemahlene, biogene Matelungs-Cocktails. Chillen mit und Andreas Strauss (AT). rialien (Gräser, Holzabfälle etc.) Kurator: Uli Marchsteiner dem material:book auf den zusammen mit natürlichem Vorträge/Performances Lounge-Liegen von DULF, Bindemittel auf Negativformen 28. 9., 20.30: Hidromel Factory Blättern im ST/A/R am Herbert aufgespritzt und mittels einer (Metverkostung)/Martí Guixé Brandl-Tisch, sinnliches Ballon-Vakuumtechnik ausge4.10., 11:00–19:00: The Idea of härtet werden. Das patentierte Durchforschen der Materiala Tree (Sonnenmaschine)/ organoide® Fertigungsverfahsammlung und fundierte Inmischer'traxler formationsgespräche in gemüt- ren ermöglicht die Herstellung 4.10., 19:30: Crystal Virus   licher Kaffeehaus-Atmosphäre von vollkommen umweltfreundlichen Produkten aus   (Vortrag)/Pieke Bergmans locken in ein Sprudelbad der lokal verfügbaren Naturstoffen.  6.10., 18:00–23:00 Hotpot Inspirationen. — Sämtliche organoid hergestell(Kollektives Baden)/Andreas Programmpartner ten Produkte können vollstänStrauss — Präsentationen dig kompostiert werden. Programmpartner — stilwerk Wien Ausstellung, Präsentationen Programmpartner 2., Praterstraße 1 Präsentationen Kunstraum Niederösterreich 28.9.–7.10., Mo–Fr 10–19, 1., Herrengasse 13 Sa 10–18 Uhr Das Gschwandner Cocktail: Di 2.10., 18 Uhr 28.9.–6.10., Di–Fr 11–19 Uhr, Sa 17., Geblergasse 36–40 11–15 Uhr; Sa 6.10., 11–23 Uhr 28.9.–7.10., tgl. 15–19 Uhr Cocktail: Fr 28.9., 20.30 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 18 Uhr 22


55

Oscar Diaz (ES) BEI LIGHTGLASS Sind zumeist Traditionsbetriebe Passionswege-Partner, so haben wir es hier mit einem jungen Start-up zu tun. Die   Firma LightGlass hat Techniken für farbiges Architekturglas entwickelt, mit denen sich alle visuellen Spielarten farbigen Glases, von der Anwendung im Objekt oder in der Architektur bis hin zum haarscharf lasergeschnittenen bunten Motiv, machen lassen. Mit seiner Vorliebe für das Erforschen von Materialeigenschaften und Techniken ergänzt der spanische, in London arbeitende Designer Oscar Diaz LightGlass ganz wunderbar. Sein Sinn für Farbe, aber auch sein Blick für Alltagsdinge werden in diesem Passionswegeprojekt gleichermaßen hervortreten. — Passionswege Ausstellung Schon Schön 7., Lindengasse 53/  Ecke Andreasgasse 28.9.–5.10., Di–Fr 11–18 Uhr Cocktail: Mo 1.10., 17–20.30 Uhr 35

Ottakringer Brauerei OTTAKRINGER GLASKOLLEKTION BY WALKING-CHAIR

ovos media AUGMENTED SPACE

Computerspiele, virtuelle Räume und Augmented Reality als Gewöhnliche Biergläser gibt es Designaufgabe. Computerspiewie Sand am Meer. Daher ent- le haben sich in den letzten wickelte das Wiener Designer- Jahren von einem mit Skepsis duo Walking-Chair gemeinsam betrachteten Randthema in mit der Ottakringer Brauerei die Mitte unserer Gesellschaft ein besonderes Glas. Die neue bewegt. Bei dieser Präsentation Kollektion setzt auf komprozeigen ovos media „Serious missloses Produktdesign: Eine Games“, das sind ComputerForm, in der das Bier noch spiele für die Wissensvermittlung, und wie diese entstehen. besser zur Geltung kommt. Für die VIENNA DESIGN WEEK Versehen mit einem weltweit einzigartigen Merkmal, einem entwickeln sie außerdem in hopfenblütengroßen Loch im ihrem Atelier eine Augmented Sockel. Reality-Installation. Jede/r, der/ Für die BesucherInnen der die ein Smartphone besitzt, VIENNA DESIGN WEEK präkann diese besichtigen, sentieren Ottakringer-Chefin gepaart mit einer kleinen EinChristiane Wenckheim und die führung in diese Technologie. beiden Designer Karl Emilio — Programmpartner Pircher und Fidel Peugeot das Präsentation „Making-of“ von der ersten Idee bis zur Produktion. Den Rahmen bildet eine Raumins- ovos media 7., Schottenfeldgasse 60/36–38 tallation mit 175 Gläsern –  Mo 1.10., 17.30 Uhr; Fr 5.10.,   passend zum 175. Geburtstag 16 Uhr der Brauerei. Cocktail: Mi 3.10., 17.30 Uhr — 32 Programmpartner Präsentationen Ottakringer Brauerei 16., Ottakringer Platz 1 2.10.–4.10., jeweils 16–19 Uhr Cocktail: So 30.9., 17 Uhr 31


56

Rado RADO STAR PRIZE Der Schweizer Uhrenhersteller  Rado präsentiert einen Wettbewerb für künstlerische Talente, der auf dem kreativen Ansatz von Rado basiert, stets nach innovativen Designs und Materialien zu streben. Das Konzept des Rado Star Prize ist international angelegt und bietet Kreativen ein Karrieresprungbrett. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK 2012 wird das Projekt der Schaufensterinstallationen in Zusam-  menarbeit mit For Use/Numen im Rado Store präsentiert. Dies ist der Startschuss für den Wettbewerb, bei dem ab Jänner 2013 jeden Monat Designer ihre Installationen präsentieren können. Im Oktober 2013 wird  das innovativste und visionärste Projekt mit dem Rado Star Prize Austria 2013 ausgezeichnet. — Programmpartner Präsentation Rado Store Vienna 1., Kärntner Straße 18 28.9.–6.10., Mo–Fr 9.30–19,   Sa 9.30–18 Uhr Cocktail: Do 4.10., 18 Uhr 33

Galerie Rauminhalt DEINE GEDANKEN MÖBLIEREN DIE WELT Mit roten Seilen wurden die Mauern der Museumsräume der Grazer Minoriten von Zenita Komad durchbrochen und neue Räume geschaffen. Das „Außen“ wurde mit dem „Innen“ verwoben. „I love God“, so das Bekenntnis der Künstlerin und Titel der Ausstellung. Im Jüdischen Museum zeigte Zenita Komad ein Orakel und sagte „Spirituality is not Shopping“. Zenita Komad stellt Gott, spiri-  tuelle Arbeit und die Verbindungen zwischen Menschen ins Zentrum ihrer subtilen Collagen, Objekte und Installationen. Eine Weiterführung ihrer Installation „Deine Gedanken möblieren die Welt“  wird mit freundlicher Unterstützung der Galerie Krinzinger im Zuge der VIENNA DESIGN WEEK 2012 bei Rauminhalt gezeigt. — Programmpartner Ausstellung Galerie Rauminhalt 4., Schleifmühlgasse 13 29.9.–6.10., Mo 12–21, Di–Fr 12–19, Sa 10–15 Uhr Eröffnung: Sa 29.9., 19 Uhr 34

Sebastian Pataki (DE/NL) LABOR: PRETTY UGLY Nach dem Studium und nachdem er mit den Designstudios HORT, Pixelgarten und Trapped in Suburbia gearbeitet hatte, entschloss sich   Sebastian Pataki für Amsterdam als Wahlheimat. Obwohl er sich eigentlich als Grafikdesigner bezeichnet, mag er die Vielseitigkeit verschiedener Medien – Unfälle und Zufälle sind in seiner Arbeit wichtig. Aus Anormalem oder Seltsamem werden neue Möglichkeiten geschöpft. Pataki: „Ich mag es nicht „hübsch“, ich mag es eigenartig, verschroben, den Do–it–yourself Geist, Folk Art, einfach, naiv, improvisiert. Ich mag das visuell raue, Strukturen und Fehler.“ — Labor Präsentation Work-in-Progress project space karlsplatz der  KUNSTHALLE Wien 4., Treitlstraße 2 28.9.–7.10., tgl. 10–20 Uhr Anwesenheit von Sebastian Pataki im Labor: 2.10.–7.10. Laborgespräch: 3.10., 18 Uhr


Sebastian Zachl (AT) BEI DER SPEZIALSCHLOSSEREI ERWIN KLENKHART

SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum NIKO KRALJ: DER KÖNIG DER STÜHLE

In der Spezialschlosserei Erwin Klenkhart, Familienunternehmen seit 1881, ist so ziemlich alles machbar, was aus Stahl und Eisen ist. Hier werden nicht nur Beschläge, Geländer und Tore geschmiedet, sondern auf Auftrag vom Juniorchef auch Spezialmesser aus Damaststahl. Zu Gast in der Schmiede der Klenkharts ist der junge oberösterreichische Designer Sebastian Zachl, Absolvent der Universität für angewandte Kunst. Zachls Spezialität liegt in der Entwicklung intelligenter, von traditionellen Lösungen inspirierten, Holzverbindungen, im Zusammenbringen von Leichtigkeit und Robustheit, Zweckmäßigkeit und bestechender Ästhetik. Holz trifft hier auf Metall, und zwar auf glühendes! — Passionswege Ausstellung

Niko Kralj (*1920) ist Industriedesigner und gilt in Slowenien als einer der Pioniere auf diesem Gebiet. Er schuf einige der prägnantesten Ikonen der slowenischen Materialkultur, die wegen ihrer scheinbaren Selbstverständlichkeit lange Zeit übersehen wurden. In der Ausstellung werden Kraljs Arbeiten zwischen 1952 und 1992 zu besichtigen sein, die stellenweise noch immer eine unentbehrliche Ausstattung öffentlichen und privaten Raumes darstellen. Kraljs Stühle repräsentieren durch ihre unverzichtbare Modernität einen wichtigen Teil der slowenischen Kulturidentität. — Programmpartner Ausstellung

Erwin Klenkhart Spezialschlosserei 17., Haslingergasse 62/Ecke Gschwandnergasse 29.9.–4.10., Mo–Do 7–17 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 15–18.30 Uhr 19

Az W, Architekturzentrum Wien 7., Museumsplatz 1 4.10.–7.10., jeweils 10–19 Uhr Eröffnung: 3.10., 19 Uhr 2

© Martin Bu

© Domen Pal

57

Slowakisches Institut ATELIER ART DESIGN, AFAD BRATISLAVA Die Ausstellung präsentiert Designprodukte der StudentInnen des Ateliers Art Design der Abteilung für Design an der Akademie der bildenden Künste in Bratislava, welches von Prof. František Burian geleitet wird. Neben den grundlegenden Prinzipien der Designerarbeit konzentrieren sich die AutorInnen auf das Entwerfen von Produkten, welche den Rahmen der Funktionalität sprengen und mit ihrer Poetik an der Grenze zwischen Design und freier Kunst stehen. Sie be-  fassen sich mit neuen Themen, die infolge von Konsum und dessen Verhältnis zur Ökologie  sowie den „wirklichen Bedürfnissen“ des Menschen entstehen, und meiden auch nicht den kritischen Blick oder die Ironie. — Programmpartner Ausstellung Slowakisches Institut 1., Wipplingerstraße 24–26 Do 4.10., 9–17, Fr 5.10., 9–15 Uhr Eröffnung: Mi 3.10., 18.30 Uhr 36


© Feria Habitat Valencia

58

Spanische Botschaft in Wien NUDE Nude ist ein jährliches Treffen junger DesignerInnen und   UnternehmerInnen, das in Valencia stattfindet, eine Plattform, auf der sich Designe-  rInnen, Designstudios, Galerien und Verlage, die seit weniger als fünf Jahren bestehen, aber auch Designschulen vorstellen. Von Beginn an hat sich Nude als Forum für den Austausch von Ideen und das Aufeinandertreffen spanischer und internationaler Tendenzen im Design positioniert. Die Plattform kann sich heute der Betei-  ligung einiger der bekanntesten zeitgenössischen spanischen DesignerInnen rühmen. 2012 möchte Nude die 400 TeilnehmerInnen der vergangenen Editionen mit einer Auswahl ihrer Werke in dieser Ausstellung würdigen (Kurator: Alberto Arza). — Exhibition Ausstellung Künstlerhaus 1., Karlsplatz 5 29.9.–7.10., Sa–Mi, Fr 10–18,   Do 10–21 Uhr Eröffnung: Fr 28.9., 18 Uhr 21

Stamm RAJASTHAN

stilwerk Wien DESIGNTOWER BEI DER VIENNA DESIGN WEEK

Peter Kempe entführt mit seinem Dekor Rajasthan auf eine sinnliche Reise zwischen Orient und Okzident. Auf   hochwertigstes Fürstenberg-  Porzellan übersetzt er die Pracht  orientalischen Lebensstils. Es verschmelzen farbenfrohe Saris und goldene Tempelarchitektur mit byzantinischen Blumenmustern und Textilornamenten. Rajasthan ist eine vielfältige und zeitgemäße   Interpretation des Orients –  das Zelebrieren des Menschseins und das gleichzeitige Streben nach dem Göttlichen in jedem Akt der Gastfreundlichkeit. Stamm und die Porzellanmanufaktur Fürstenberg präsentieren moderne Lebensart der Tafelkultur und zeigen   Rajasthan erstmals und exklusiv in Österreich. — Programmpartner Präsentation

Seit Dezember 2010 ist Wien um ein Designhighlight reicher: das Designcenter stilwerk Wien mit 28 exklusiven, inhabergeführten Shops im renommierten Bau von Stararchitekt Jean Nouvel. Damit wird eine deutsche Erfolgsstory in Wien fortgeführt: stilwerk, seit mehr als 14 Jahren als Drehscheibe für  Design, exklusive Einrichtung und Lifestyle-Accessoires der weltweit wichtigsten Marken bekannt, hat mit dem Wiener Standort nach Hamburg,   Berlin und Düsseldorf seine erste Auslandsdependance eröffnet. Nachdem das stilwerk bereits 2011 wichtige FestivalLocation und Sitz des Labors der VIENNA DESIGN WEEK war, präsentieren sich auch heuer zahlreiche Ausstellungen und Events im Designtower! — Programmpartner Präsentationen

Stamm Concept Store 1., Petersplatz 8 28.9.–6.10., Mo–Fr 10–18.30,   Sa 10–17 Uhr Cocktail: Do 4.10., 19 Uhr

stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 28.9.–7.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr diverse Veranstaltungen

38


59

Swarovski Wien KRISTALLINE WERKSTÄTTE UND KUNSTFÜHRUNGEN Swarovski Wien lädt seine BesucherInnen zu einer Reise durch die Welt des Kristalls. Installationen und Designobjekte internationaler KünstlerInnen laden zum Verweilen ein; während des Festivals bietet Swarovski Wien kostenlose Führungen. Ein Laboratorium der besonderen Art ist die Kristalline Werkstätte. Sie ist ein Raum für eigenes Gestalten mit Kristall und Ort der kreativen Begegnung. Der renommierte Bühnen- und Kostümbildner Alexander Lintl leitet am 4.10. um 18.30 Uhr bei Swarovski Wien diesen Workshop der besonderen Art für zehn TeilnehmerInnen. Anmeldung Kristalline Werkstätte: swarovski.wien@ swarovski.com Kunstführungen:   Mo–Fr 19 Uhr, Sa 17 Uhr — Programmpartner Workshop, Ausstellung Swarovski Wien 1., Kärntner Straße 24 28.9.–6.10., Mo–Fr 9–21,   Sa 9–18 Uhr Workshop: Do 4.10., 18.30 Uhr 41

SWDZ – So weit, die Zukunft SUPERPOSITION

Technisches Museum Wien DER TISCH MACHT SEIN DING

Wir leben die Zukunftsträume der Vergangenheit. Der rapide technologische Fortschritt zwischen 1950 und 1980 verhalf einer so andauernden Vision zu allgemeinem Bekanntheitsgrad, dass wir uns die Zukunft noch immer in diesen Parametern vorstellen. Wir gestalten mit den Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen in einem Raum zwischen den Träumen der Vergangenheit, der Realität des Jetzt und der gemeinsamen Vision einer Zukunft. SWDZ lädt DesignerInnen ein, Arbeiten zu präsentieren, die das Konzept der Superposition aufgreifen und erforschen. — Programmpartner Ausstellung

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „AT YOUR SER-  VICE – KUNST UND ARBEITSWELT“, ein Kooperationsprojekt des Technischen Museums Wien und der ERSTE Stiftung. Anknüpfungspunkt ist der Arbeitsprozess für das Ausstellungsdesign zwischen WalkingChair Design Studio und dem Modeschöpfer Daniel Kroh. 11.30 Uhr: „Der Tisch macht sein Ding“ Objektpräsentation mit Song zum Thema Arbeit durch Walking-Chair und Daniel Kroh mit Brunch 12.30 Uhr: „Interdisziplinäres Arbeiten & Innovation“, Diskussion mit Daniel Kroh, Elisabeth Limbeck-Lilienau/ TMW, Christopher Lindinger/ Futurelab des AEC, Fidel Peugeot & Karl Emilio Pircher/ Walking-Chair. Moderation: Doris Rothauer 14.30 Uhr: Kuratorinnenführung mit Silvia Eiblmayr — Programmpartner Intervention, Vortrag

SWDZ – So weit, die Zukunft 3., Gärtnergasse 14 28.9.–6.10., Mo–Sa 12–19 Uhr Cocktail: Sa 29.9., 18 Uhr Finissage: Sa 6.10., 18 Uhr 42

Technisches Museum Wien 14., Mariahilfer Straße 212 28.9.–7.10., Mo–Fr 9–18, Sa u. So 10–18 Uhr, So 30.9., ab 11.30 Uhr 43


60

Bezahlte anzeige

Mario, 30 Techniker

Wien. Die Stadt f체rs Leben.

Mario hat die Qual der Wahl: Konzert, Oper, Theater oder doch zum Ball? Vielf채ltige Kulturangebote f체r verschiedene Anspr체che. Wien schaut drauf, dass in dieser Stadt immer etwas los ist. Mehr Infos auf www.veranstaltungen.wien.at


© Cornelia Schicker

61

Technische Universität Wien ALU +

Technische Universität Wien DER WINDSCHREIBER

Studierende stellten sich mit  dem Modul SUDECO (Sustainable Design and Communication Strategies) der Abteilung Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen unter der  Anleitung von Erwin K. Bauer,  Harald Gründl, Anton Kottbauer, Beatrix Roidinger, Mark Wallerberger und Claudia Maria Walther der Aufgabe,  Leuchten aus nur einem Material zu konzipieren. Die Materialwahl fiel auf Aluminium. Unter dem Label Ecolucy entstanden Lichtobjekte mit dem Ziel, Aluminium, Licht, Nachhaltigkeit und Design zusammenzuführen. Im Rahmen der Ausstellung findet am Donnerstag, 4.10. um 18 Uhr der  Vortrag „Werkzeuge für die Designrevolution“ von Harald Gründl (EOOS/IDRV) statt. — Programmpartner Ausstellung, Vortrag

Das Projekt von Simon Andert und Martin Leithner bewegt sich in einem Spannungsfeld von Kunst und Design um ein flüchtiges, schwer zu greifendes Medium: den Wind. Es ist sein Wesen, uns ständig zu umgeben und doch unserem wichtigsten Sinn verborgen zu bleiben. Mit dem „Windschreiber“ wird das Element Wind zum Hauptdarsteller und federführenden, selbstständigen Akteur. Es entstehen Aufzeichnungen, die sich als abstrakte Zeichnungen an unterschiedlichen Orten manifestieren. Betreut wird das Projekt von Prof. Christian Kern und Mag.art Fridolin Welte an der Abteilung für dreidimensionales Gestalten und Modellbau. — Programmpartner Präsentation

Zumtobel Lichtforum Wien 1., Jasomirgottstraße 3–5 28.9.–5.10., Mo–Do 8–18,   Fr 8–13 Uhr Cocktail: Mo 1.10., 19 Uhr Vortrag: Do 4.10, 18 Uhr 55

Vor dem Haupteingang der TU 4., Karlsplatz 13 Fr 28.9., 18 Uhr 44

Thomas Schiefer (AT) LUFTTRITT Am Anfang des Projekts stand die Frage, warum selbst in den aufgesprengten Räumen und waghalsigen Gebäudeformen zeitgenössischer Architekturen die Treppen starr sein müssen. Die Antwort formuliert der Wiener Designer Thomas   Schiefer mit „Lufttritt“. Dahin-  ter verbirgt sich ein flexibles Treppensystem, das auf dem Hängebrückenprinzip basiert und frei stehend, also ohne Trageelemente, längere Distanzen überwindet. Wie die Hängebrücke besticht auch Lufttritt durch die Leichtigkeit der Konstruktion und ein spürbares Schwingen beim   Betreten, das allerdings durch die Berechnung von FCP Fritsch, Chiari & Partner immer ein angenehmes und sicheres Maß behält. — Programmpartner Präsentation stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 28.9.–7.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr Cocktail: Di 2.10., 18 Uhr


62

Thonet und breadedEscalope (AT) MISFITS REVISITED: CREATE YOUR OWN THONET

Toledo i Dertschei (AT) DRUCKEREI AM MARKT

stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 28.9.–7.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr Workshopzeiten: Sa 29.9.,   Mo 1.10., Di 2.10., jew. 14–19 Uhr Cocktail: Di 2.10., 18 Uhr

markt_platz 16., Brunnenmarkt,   Stand 165–167 28.9.–6.10., Mo–Fr 14–18,   Sa 10–17 Uhr Cocktail: Sa 29.9., ab 15 Uhr

Bis heute bieten unter den Arkaden eines Platzes in   Mexiko-Stadt Schriftsetzer Das Projekt von Thone Deutsch-  ihre Dienste an. Kleinformatige land mit breadedEscalope be-  Druckwerke werden mit Handruft sich auf Experimente zwi-  pressen und Bleisatz gedruckt. schen Form, Material, Prozess Toledo i Dertschei „setzen ein und Tradition und wird anZeichen“ am „markt_platz“, lässlich der VIENNA DESIGN wo „Slowprinting“ Saison hat: WEEK erstmals präsentiert. Dabei spielen der Buchstabe AusstellungsbesucherInnen  als Objekt, die Ästhetik von Fehlern, die Vermeidung von sind zu den genannten WorkAbfall und ein Bewusstsein für shop-Zeiten eingeladen, Ausschussteile und Halbzeuge der  die Bedeutung von VervielfälFirma Thonet neuen Zwecken tigung eine Rolle. Bestellungen zuzuführen. Die Installation/ für Visitenkarten, Einladungen Workshopreihe „Misfits Reund andere Druckwerke wervisited“ ist Teil der Projektden mehrsprachig angenomrecherche und wird dementmen und umgesetzt. Möglich sprechend dokumentiert. Die ist alles, was der Schriftkasten Objekte dürfen vom Urheber enthält! Unterstützt wird das nach der Veranstaltung behal- Projekt vom Team der Caritas, ten werden! Die Sellerie und REMAprint. — — Programmpartner Stadtarbeit Ausstellung, Happening Work-in-Progress

27

Universität für angewandte Kunst WHY TEXTILES „Textilien halten uns im Arm“, sagt die Trendforscherin Li Edelkoort, „jedoch ist das Wissen darum eine sterbende Gattung.“ Mit dieser Fragestellung eröffnen mikimartinek und Jutta Pregenzer ihre Gesprächsreihe „good things will come my way“. Mit: Ewa Esterhazy, MAK Design Shop; Petra Gregorits, Marktforschung, Landesvorsitzende Frau in der Wirtschaft Wien Miki Martinek, Designerin, Angewandte; Ines Mitterer, ORF, Kulturredaktion; Ursula Polster, Wohnsalon P; Jutta Pregenzer, Pregenzer Fashion Store Wien; Barbara Putz-  Plecko, Vizerektorin Angewandte; Moderation: Ruth  Mateus-Berr, Designvermittlung, Senatsvorsitzende Angewandte — Programmpartner Vortrag Universität für angewandte Kunst Wien 1., Oskar-Kokoschka-Platz 2 Do 4.10., 18 Uhr 45


© Daniela Kleint

63

Valentin Vodev (BG/AT) BEI J. & L. LOBMEYR Der Wiener Glasverleger   J. &. L. Lobmeyr kann bereits auf eine fast 200-jährige Tradition zurückschauen und steht für feines, dünnwandiges Musselinglas ebenso wie für die Veredelungstechniken Glasschliff und-gravur, die er in höchster Qualität ausführt, nicht zuletzt erzeugt der ehemalige k. u. k. Hoflieferant Luster aller Stilrichtungen seit dem Barock. Als Pendant wie auch Kontrastprogramm für Lobmeyr hat  die Festivalleitung den österreichischen Produkt- und Indu-  striedesigner Valentin Vodev auserkoren, der sich bislang mit funktions- und lösungsorientierter Produktgestaltung weitaus mehr befasst hat, als mit der Verfeinerung des   „dinner tables“. Eine spannende Begegnung! — Passionswege Ausstellung J. & L. Lobmeyr 1., Kärntner Straße 26 28.9.–6.10., Mo–Fr 10–19,   Sa 10–18 Uhr Cocktail: Fr 28.9., 17–20.30 Uhr 24

WAGNER:WERK Museum Postsparkasse DANSK MØBELDESIGN. ARNE JACOBSEN UND POUL KJAERHOLM FÜR FRITZ HANSEN Im Rahmen seines Schwerpunktprogramms „Designgeschichte des 20. Jahrhunderts“ zeigt das WAGNER:WERK Museum die revolutionären Möbelentwürfe von Arne   Jacobsen und Poul Kjaerholm, die von der dänischen Firma Fritz Hansen seit Jahrzehnten produziert werden. Beide   Designer untermauern die undogmatische Haltung des skandinavischen Möbeldesigns, das sich unterschiedlichen Architekturstilen mühe-  los anpasst – weniger Komplettausstattung als vielmehr variabel einsetzbare und kombinierbare Einzelstücke. Damit stehen sie der Wiener Moderne eines Josef Frank näher als der Kompromiss-losigkeit des   Weimarer Bauhauses (bis 17.11.). — Programmpartner Ausstellung WAGNER:WERK Museum   Postsparkasse 1., Georg Coch-Platz 2, 1.10.–17.11.,  Mo–Fr 9–17, Sa 10–17 Uhr Eröffnung: Mo 1.10., 19 Uhr 47

Walking-Chair Design Gallery YOUNG SLOVAK DESIGNERS SAY: SERVUS FROM BRATISLAVA Wien und Bratislava sind die zwei Hauptstädte der Welt, die  einander am nächsten liegen. Ihr geografisches Verhältnis ähnelt etwa dem zwischen Rom und dem Vatikan oder der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo. Aus den Fenstern Bratislavas kann man zwar Flugzeugen beim Landen in Schwechat zusehen, aus gesellschaftlicher und kultureller Perspektive wirkt die Distanz jedoch um einiges größer. Die Ausstellung „Servus from Bratislava“ bietet einen seltenen Überblick der jungen, außergewöhnlichen Designszene Bratislavas. Konzept und Kuration: Barbara Zavarská, Aleš Šedivec, Marcel Benčík. — Programmpartner Ausstellung Walking-Chair Design Gallery  3., Rasumofskygassse 10 28.9.–6.10., Mo–Fr 11–18,   Sa 9–13 Uhr Eröffnung: Sa 29.9., 18 Uhr 48


© Daniela Kleint

64

WerK Nussbaumer ARBEITSMODELLE Klingt wie eine perfekte Sym-  biose und wird auch so gelebt: Hinter dem Begriff WerK stecken die abgekürzten Vornamen von Werner und Katja Nussbaumer und ein Ort, an dem seit fünfundzwanzig Jahren Möbel entstehen. Begonnen hat alles mit Liebe. Eben dieses Gefühl wollen die Nussbaumers  mit ihren Kreationen vermitteln, die ausgeschickt werden, um die Herzen der Menschen zu erobern! Eines der strahlendsten Beispiele aus der „WerK“-Statt: der Straßenbahnsessel. WerK öffnen ihr Atelier, um ihre Entwürfe in Form von Arbeitsmodellen zu präsentieren. Für Besuche-  rInnen wird es auch die Möglich-  keit geben, eigene Möbelideen als 1:10-Modell zu bauen ... — Programmpartner Workshop Präsentation WerK Nussbaumer 7., Kenyongasse 20 28.9. –6.10., Mo–Fr 16–19,   Sa 10–15 Uhr Cocktail: Mi 3.10., 16 Uhr 49

Wien Museum ONE-SQM-HOUSE & HARTZ IV-MÖBEL

WIEN PRODUCTS WIEN PRODUCTS COLLECTION 2012

Erstmals ist der Berliner Archi-  tekt Van Bo Le-Mentzel zu Gast in Wien. Bekannt wurde er mit seinen kostengünstigen „Hartz IV-Möbeln“, die von jedermann gebaut werden können. Sein neues Projekt ist das „One-Sqm-House“, das als Alternative zum Occupy-Zelt, als Pop-up-Store oder Wohncontainer in gentrifizierten Wohngegenden einsetzbar ist. Am Donnerstag (4.10.) baut   Le-Mentzel mit Interessierten vor dem Museum ein OneSqm-House, am Freitag (5.10.) kann man bei einer Party einen „Berliner Hocker“ selber bauen und mit nach Hause nehmen! — Programmpartner Work-in-Progress, Workshop, Party

Die WIEN PRODUCTS Collection 2012 ist ein Projekt, bei dem Wiener Unternehmen aus traditionellen Wirtschaftsbereichen mit aufstrebenden jungen DesignerInnen zusammenarbeiten. Daraus entstehen außergewöhnliche Produkte mit einer speziellen Wiener Note. Das Zusammenwirken von handwerklicher Perfektion und schöpferischen Meisterleistungen führt zu herausragenden Kreationen. Die Produkte der Collection 2012 werden im Rahmen des Eröffnungsfestes der VIENNA DESIGN WEEK präsentiert und sind dann von 28.9. bis 23.10. in der Tourist Information am Albertinaplatz/Maysedergasse, sowohl in der Auslage als auch in Vitrinen, ausgestellt. — Programmpartner Präsentation

Wien Museum 4., Karlsplatz 8 Do 4.10., 10–18; Fr 5.10.,   18–22 Uhr Offene Workshops: Do 4.10. ab 10 Uhr, Fr 5.10., 18–22 Uhr 51

Tourist Information 1., Albertinaplatz/  Maysedergasse 28.9.–23.10., tgl. 9–19 Uhr 52


65

WienTourismus SOUVENIR-WETTBEWERB EUROPEAN HOME RUN

Wiesner-Hager DESIGNHERBST

Beim Designherbst von WiesnerHager präsentieren wir unsere Kann es Souvenirs geben, die Produktneuheiten aus dem auch Menschen glücklich maBüro- und Objektmöbelbereich,  chen, die sich keine Zierteller die in Zusammenarbeit mit als Mitbringsel in den Koffer kreativen Designbüros entstan-  packen? Mit dem Design-Wett- den sind. bewerb „European Home Run“ arge2 kreierte mit dem will WienTourismus eine Relaunch des Klassikers sign Interpretation des Souvenirs einen Stuhl, der ganz im initiieren, die das zeitgenössi- Zeichen der Eleganz steht. sche Gesicht Wiens aus einem neunzig° design ließen sich bei der Gestaltung des macao europäischen Blickwinkel abbildet. Von Kuratorin Lilli Cafeteriaprogramms von Hollein eingeladen wurden organischen Formen und dem DING3000 (DE), BIG-GAME Vorbild Natur inspirieren. (CH), Ionna Vautrin (FR), Studio LUCY.D zeigen beim KonfeFormafantasma (IT), Héctor renzprogramm pulse die große Serrano (ES) und PearsonLloyd Wirkung von kleinen Details. (UK). Das Ergebnis – von einer Mit LTB präsentieren wir das Fachjury und einem Public innovative Loungeprogramm Voting gewählt – wird bei der von Catherine Le Téo & Thierry Tourismuskonferenz des   Blet. Beim Designherbst 2012 WienTourismus am 24.10. gilt: „Meet the Design(er)“ und bekanntgegeben. Stimmen lassen Sie sich von neuen Inspi-  Sie für Ihr Souvenir – ab 28.9. rationsquellen anstecken! — unter: www.voting.wien.info — Programmpartner Programmpartner Präsentation Ausstellung Wiesner-Hager Möbel MAK Design Shop 1., Gonzagagasse 15 1., Stubenring 5 28.9.–5.10., Mo–Do 9–17,   28.9.–21.10., Di 10–22,   Fr 9–12 Uhr Mi–So 10–18 Uhr Cocktail: Do 4.10., 18 Uhr Cocktail: Fr 5.10., 18 Uhr 53 25


AUS DEM VOLLEN SCHÖPFEN. Wöchentlich 4 Seiten „Kreativ“ in der „Presse am Sonntag“.

Jetzt 6 Wochen gratis testen: DiePresse.com/sonntagstest


More than 14,000 architecture projects, that’s like 1,400 architecture magazines. At your fingertips.

www.ArchDaily.com

Fachzeitschrift für Baukultur www.bauforum.at

zt Jet als h aucPaper E-

Große Formate verändern die Perspektive


Designtipps und Lebensgefühl ganz persönlich von Desirée Treichl-Stürgkh, Herausgeberin H.O.M.E. H.O.M.E.-Erfolg aus Österreich, seit 13 Jahren in Deutschland und seit fünf Jahren in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien. Seit 2009 auch in Kroatien.

Sieben Länder. Ein H.O.M.E. Zusammen mehr als 130.000 verkaufte Auflagen H.O.M.E.-Jumboausgabe -Jumboausgabe im Oktober mit mehr als 300 Seiten!

Jetzt Jahres-Abo mit Prämie anfordern unter www.home-direkt.at

Der Designmagazin-Erfolg in Zentraleuropa!



DESIGN | HANDWERK | GESTALTUNG

INFORM | Die 5 mal im Jahr erscheinende Design Zeitschrift INFORM repräsentiert aktuelle Trends in der deutschsprachigen Schweiz, Österreich und Deutschland. Wir informieren über Innovatives in den Bereichen Design, Formgestaltung, Produktionsprozesse und Materialien. INFORM bietet in jeder Ausgabe ein umfassendes Schwerpunktthema, sowie Interviews, Produktvorstellungen, Veranstaltungshinweise, Rezensionen etc. INFORM liegt gratis in ausgewählten Geschäften, Museen, Galerien, sowie in der Spitzenhotellerie aus.

recycle

Die aktuelle Ausgabe können Sie gratis unter www.inform-magazin.com anfordern.

The Largest Design Job Board / The Simplest Portfolio Tools The Perfect Balance for Design Professionals


Eine Veränderung zum Schönen! Das erste internationale Modemagazin für Österreich. Am Kiosk. Neu!

: So schön kann ein Magazin sein :

Jetzt mit Prämie im Abo! www.flair-abo.at


1 + 1 gratis

Foto © Constantin Film

JeDen MonAt neu

René Magritte, »Die verwunschene Gegend«, 1953; Albertina, Wien – Sammlung Batliner. © Charly HERSCOVICI Brussels – 2011; VBK Wien, 2011

www.form.de

Gewinnspiel

René Magritte

Winter im mQ

oder Glühwein ct minus 50 auf Punsch

2010-11-02_f_pk_muqua_rz2.indd 1

03.11.10 14:50

Intermezzo 04 t 2x ermäßigter Eintrit

Generalsponsor des MQ:

Gefördert von:

Medienpartner des Winter im MQ:

Gewinnspiel 0:44 Uhr

Seite 1

f_pk_schauspielhaus_rz.indd 1

r 21. Oktober – 3. Novembe f_pk_Constantin_Lady_2012_rz.indd 1

22.02.12 15:51

Tickets + Packages

Gewinnspiel

Tickets & Packages

f_pk_viennale-2011_rz.indd 1

15.09.11 14:10

Weltraum. Traum Die Kunst und ein Tickets

f_pk_kunsthalle-weltraum_v2.indd 1

f_pk_votivkino-wintersbone_rz.indd 1

08.02.11 10:37 f_pk_vanity_fair_rz.indd 1

die Eröffnung 10 x 2 Freikarten für gewinnen die Preisverleihung 2 x 2 Freikarten für

21.03.11 12:58

OCTOBER 20 – NOVEMBER 2, 201 1

Students Tickets

e Vienna’s English Theatr Tickets

www.viennale.at f_pk_vieengtheater_rz.indd 1

1 + 1 gratis MICHELANGELO Genies Zeichnungen eines s Club

grattisis 1 + 1 gra

www.facultas.at/tipp

f_pk_TAG_v2.indd 1

Vanity Fair

der Mode / Fotografie aus Sammlung F.C. Gundlach

ndent Shorts ViS Vienna indepe und

Fotos © Vienna’s English Theatre

Vladimir Dubossarsky & Alexander Vinogradov, Cosmonaut No.1, 2006, Private collection, Moscow, Courtesy of the artists © Vladimir Dubossarsky & Alexander Vinogradov

1 + 1 gratis

1 + 1 gratis Tickets

Viennale

OCTOBER 20 – NOVEMBER 2, 201 1 20. Oktober – 2. November www.viennale.at

Gewinnspiel ) Winter’s Bone (OmU en Kinotickets gewinn

Gewinnspiel 01.03.12 10:28

von Bruegel bis Beuys 2x ermäßigter Eintritt

f_pk_khm-wintermaerchen_rz.indd 1

06.09.11 18:00

Gewinnspiel Viennale

t EF Education Firs Sprachreisen f_pk_EF-Sprachreisen_rz.indd 1

es Herz THE LADY – Ein geteilt e gewinnen 25 x 2 Kinogutschein

Wintermärchen

1 + 1 gratis

07.03.11 11:31

oder

Student

Michelangelo Buonarroti: Studien für die »Libysche Sibylle« © 2007 The Metropolitan Museum of Art/Art Resource/Scala, Florenz

17.08.2011

Gutschein

Schauspielhaus Wien Spielzeit 2011 / 2012 Tickets

Seite 1

V11_Ins_screen international:V11

06.09.11 17:43

28.03.11 14:10

Foto © Filmladen Filmverleih

0:44 Uhr

05.01.11 10:39

Foto © Constantin Film

Foto © EF Education First

17.08.2011

23.05.12 11:31

Burg Kino en Kinotickets gewinn

f_pk_burgkino-2011-rz3.indd 1

www.mqw.at/winter

Kooperationspartner:

f_pk_eistraum_2011_rz.indd 1

f_pk_khm-wein_rz.indd 1

Lohn der Arbeit

m 2011 Der Wiener Eistrau 21.1. – 6. 3. 2011 en Tageskarten gewinn

Kunst_voller_Wein

V11_Ins_screen international:V11

f_pk_spielraum_rz2.indd 1

Gewinnspiel

Gewinnspiel

10.04.12 16:04

1 + 1 zum halben Preis

Theater SPIELRAUM Spielzeit 2011 / 2012 Tickets

Bild_ Credits

Gutschein

Gutschein

f_pk_Kunsthalle_Zirkus_rz.indd 1

1 + 1 gratis

Tickets

Foto © Stadt Wien Marketing GmbH

Tickets

s VisioNs Nude VisioN

Take Shelter en Kinotickets gewinn

Bild: F.C. Gundlach, Brigitte Bauer, Op Art-Badeanzug von Sinz, Vouliagmeni/Griechenland 1966, © F.C. Gundlach

Wien, Kunsthistorisches Museum, Jan van Dalen, Bacchus, 1648

Parallelwelt Zirkus

19.01.11 09:15

1+1 gratis

14.09.11 12:14

Foto © Anna Stöcher

f_pk_schaurig-schoen_rz.indd 1

Gewinnspiel

Stefan Moses Archiv im Münchner Stadtmuseum

Nach: Cornelis Cornelisz van Haarlem, Der Drache tötet die Gefährten des Kadmos © Kunsthistorisches Museum Wien

Foto © Filmladen Filmverleih

Intermezzo 03 schaurig schön hess in der Kunst erliche euerlic ngeheu ungeh Sujet © BÜROX

1 + 1 gratis

1 + 1 gratis

Foto © Luna Filmverleih

Rona Yefman, Clowns Line, 2002 © Rona Yefman, Courtesy Rona Yefman und Sommer Contemporary Art, Tel-Aviv

Gewinnspiel sieht schwarz The Guard – Ein Ire en Kinotickets gewinn

Der Mandant e gewinnen 25 x 2 Kinogutschein

Tickets

grattisis 1 + 1 gra der TAG – Theater an Gumpendor fer Straße Tickets

20.01.11 17:43

15.09.11 14:35


ineOnl bank en Dat

Con

sult

ing

www.s

tylepark

.com

ber Alles Ăź n Desig r ktu e Archit al Materi ries & Sto News ter: un

Eve

nts


74

Legende

Die diesjährige Festivalzentrale liegt im   „Gschwandner“, in einem unserer Fokusbezirke (Ottakring und Hernals). Hier finden Sie nicht nur mehrere Ausstellungen, sondern auch unser täglich geöffnetes Pop-up-Café (siehe Seite 3)  sowie einen VIENNA DESIGN WEEK Infopoint,   wo Sie alle Informationen zum Festival erhalten.

Ein weiterer Verdichtungspunkt des Festivals ist  das Labor, wo Produkt- und GrafikdesignerInnen   während des gesamten Festivals prozessorientiert   arbeiten und ausstellen. Auch hier ist ein VIENNA  DESIGN WEEK Infopoint zu finden.

Im Designtower stilwerk können ebenfalls gleich eine ganze Reihe von Ausstellungen und Präsentationen an einem Ort besucht werden. Hingehen lohnt also!

Mit diesem Symbol sind alle Veranstaltungen des heurigen Spanien-Schwerpunktes markiert.

So gekennzeichnet sind alle Veranstaltungen   in unseren Schwerpunktbezirken Ottakring und Hernals (16. und 17. Bezirk)

1

Das Cocktail-Symbol markiert Präsentationen und Eröffnungen während des Festivals. Sollten   Sie es nicht zu den „Cocktail“-Terminen schaffen:   Die meisten Ausstellungen und Präsentationen sind während des gesamten Festivals zu sehen!

Unter solchenNummer finden Sie die Veranstal-  tungsorte auf Seite 78. Citybike Wien-Stationen Unter http://vdw.cbw.at finden Sie alle Standorte von Citybike Vienna sowie das Tagesprogramm  und Festival-Locations, optimiert für Ihr Mobiltelefon!

DIE WELT IST EIN MAGAZIN Entdecken Sie die schönsten Seiten

Jetzt

A B O be stellen!

www.terramatermagazin.com/abo

DIE WELT ENTDECKEN UND BEGREIFEN.


75

Team & Collaborators

Team Impressum

Für den Inhalt verantwortlich Verein Neigungsgruppe Design stilwerk Wien, 2., Praterstraße 1,   www.viennadesignweek.at Redaktion: Tina Thiel Lektorat: Andrea Janauschek-Raftl Übersetzung: Abigail Prohaska Grafikdesign: Christof Nardin, Vinzenz Luger/  Bueronardin Schriften: Dendra (http://langustefonts.com), Helvetica Druckkoordination: Tina Haslinger Herstellung: hs Druck

Wir sagen Danke! Wir danken allen unseren Partnern, Sponsoren, Förderern, MitarbeiterInnen und FreundInnen sowie Ermöglichern im Hintergrund für ihre großzügige Unterstützung, ihre Geduld und ihren unermüdlichen persönlichen Einsatz – vielen sogar für ihre Treue von Beginn an. Ohne das positive Zusammenwirken aller involvierten Institutionen, Unternehmen und Personen wäre die Umsetzung des Festivals 2012 nicht möglich gewesen. Danke!

Festivalleitung Tulga Beyerle, Lilli Hollein Assistenz der Festivalleitung: Julia Hürner Externes Projektmanagement Büro für Transfer – Doris Rothauer  www.buerofuertransfer.at Projektkoordination Ana Berlin und Julia Aßl (Education) Marlene Leichtfried (Labor, Stadtarbeit, Exhibition) Eva Steidl (Talks) Tina Thiel (Passionswege) Magdalena Zeller (Programmpartner, Exhibition) Co-Kurator Labor Erwin K. Bauer, www.erwinbauer.com Medienarbeit, PR und Marketing Ana Berlin Communications – Ana Berlin,   Teresa Steiner, Julia Aßl, www.anaberlin.com Sponsoring und Strategie Thomas de Martin Redaktion Tina Thiel Lektorat Andrea Janauschek-Raftl Übersetzungen Edita Nosowa, Abigail Prohaska Produktion, Druckkoordination Tina Haslinger Art Direktion Christof Nardin, http://christofnardin.com Grafik Design (Web und allgemeine CI) Phil Samhaber Website Entwicklung und Programmierung nextroom, www.nextroom.at Foto-Dokumentation Kollektiv Fischka – Kramar, Marcell Nimführ,   Nick Albert, Florian Rainer, www.fischka.com Portraits und Stills Katharina Gossow, www.katharinagossow.com Fotokampagne Silvio Teixeira, http://silvioteixeira.com


76

Index A Alessi, Alberto —> S. 51 Alexander Lintl —> S. 59 Anastassiades, Michael —> S. 37, 47, 48, 49 Andreas Strauss —> S. 54 Architektur —> S. 27, 34, 43, 48, 53, 54, 58, 61, 63 AREDIS —> S. 28, 34 arge2 —> S. 65 Arne Jacobsen —> S. 63 austria wirtschaftsservice | impulse —> S. 28, 35 Axel Kufus —> S. 27, 37 B Bakalowits Licht Design —> S. 25, 46 Balassi Institut – Collegium   Hungaricum Wien —> S. 28, 35 Bauer, Erwin K. —> S. 23, 46, 61, 75 Bäumel, Sonja —> S. 39 Bene —> S. 28, 35 Bergmans, Pieke —> S. 54 Berlin —> S. 27, 32, 33, 37, 43, 48, 51, 58, 64 Beyerle, Tulga —> S. 4 BIG-GAME —> S. 65 Borovnjak, Ivana —> S. 28, 33, 45 Bratović, Roberta —> S. 28, 33, 45 breadedEscalope —> S. 28, 62 Burian, František —> S. 57 büromacht —> S. 26, 32, 36 C Carretero, Julien —> S. 25, 46 Catherine Le Téo & Thierry Blet   —> S. 65 Charlotte Talbot —> S. 24, 36 chmara.rosinke —> S. 28, 33, 36 Cirugeda, Santiago —> S. 54 Curro Claret —> S. 54

D Daphna Laurens —> S. 24, 37 De Zotti —> S. 28, 38 departure – Die Kreativagentur   der Stadt Wien —> S. 7, 27, 28, 32, 37, 38 design°mobil —> S. 20, 40, 41 designaustria —> S. 28, 38 Diaz, Oscar —> S. 25, 30, 31, 55 DING3000 —> S. 65 Doris Darling —> S. 44 DULFdesign —> S. 54 Dunbar’s Number —> S. 28, 33, 39 E Education —> S. 20, 32, 39, 40, 41 El Ultimo Grito —> S. 22, 30, 31, 41 Erwin K. Bauer —> S. 23, 46, 61, 75 Erwin Wurm —> S. 44 Esslinger, Hartmut —> S. 49 Eternit —> S. 28, 41 Exhibition —> S. 21, 30, 51, 58 F Fedrigoni Austria —> S. 28, 42 Feichtner, Thomas —> S. 28, 38, 41 Fons Hickmann —> S. 27, 37 For Use/Numen —> S. 56 Formafantasma, Studio —> S. 65 František Burian —> S. 57 Frede, Frederik —> S. 27, 37 Fritz Pernkopf —> S. 37, 48, 49 Führungen —> S. 20, 35, 39, 40, 50, 59 G Gabriela Steiner-Scharfetter   —> S. 20, 39, 40 Galerie Rauminhalt —> S. 28, 56 Gebrüder Stitch —> S. 26, 42 Geisler, Thomas —> S. 49 Grafikdesign —> S. 22, 23, 31, 37, 38,   45, 46, 53, 56 Goldsteiner, Lena —> S. 26, 32, 47 Guixé, Martí —> S. 21, 27, 30, 31, 38, 43, 53, 55, 56, 61, 62

H HABARI —> S. 42 Hadi Teherani —> S. 27, 30, 38, 43 Hagen, Julian —> S. 22, 45 Hahn, Mathias —> S. 24, 32, 52 Handwerk —> S. 24, 25, 36, 37, 43, 46, 47, 50, 52, 57, 62, 63, 64 Hartmut Esslinger —> S. 49 Héctor Serrano —> S. 65 HELMRINDERKNECHT —> S. 28, 43 HEREND —> S. 47 Hickmann, Fons —> S. 27, 37 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien —> S. 28, 40, 43 Hollein, Lilli —> S. 4, 65 Hotel Daniel —> S. 28, 44 I I AM LAMP – Darling/Schramm   —> S. 28, 44 IDRV – Institute of Design Research Vienna —> S. 28, 44, 61 Ionna Vautrin —> S. 65 Ito, Megumi —> S. 42 Ivana Borovnjak —> S. 28, 33, 45 J Jacobsen, Arne —> S. 63   Jörg Suermann —> S. 27 Julia Lohmann —> S. 22, 45 Julian Hagen —> S. 22, 45 Julien Carretero —> S. 25, 46 Junior Research Fellows —> S. 22, 46 K Katie Thompson —> S. 42 Kinder, Veranstaltungen   —> S. 20, 40, 41 Kjaerholm, Poul —> S. 63 Klára Šumová —> S. 24, 46 Klenkhart, Erwin,   Spezialschlosserei —> S. 24, 32, 57 Kohlmaier Wien —> S. 25, 46 Konstantin Schmölzer —> S. 39 Kralj, Niko —> S. 57 Krzykowski, Matylda —> S. 24, 32, 52 Kufus, Axel —> S. 27, 37


L Labor —> S. 22, 23, 41, 45, 46, 56 Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur —> S. 30, 54 Lena Goldsteiner —> S. 26, 32, 47 LightGlass —> S. 25, 55 Lintl, Alexander —> S. 59 Lobmeyr, J. & L. —> S. 24, 28, 47, 63 Lohmann, Julia —> S. 22, 45 Lucas Verweij —> S. 27, 37, 48 M Made by Forest —> S. 28, 33, 48 MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst —> S. 28, 37, 40, 48, 49, 62, 65 Marc Sadler —> S. 38 March Gut —> S. 24, 32, 50 Martí Guixé —> S. 21, 27, 30, 31, 38, 43, 51, 54 mathak + mahlknecht —> S. 26, 32, 51 Mathias Hahn —> S. 24, 32, 52 Matylda Krzykowski —> S. 24, 32, 52 Megumi Ito —> S. 42 Meier, Norbert, Bürsten- und Pinselerzeugung —> S. 24, 32, 52 Menschhorn, Sebastian —> S. 42 Michael Anastassiades —> S. 37, 47, 48, 49 mikimartinek —> S. 52, 62 mischer'traxler —> S. 39, 54 Moss, Murray —> S. 49 mostlikely —> S. 28, 33, 53 MOTI, Museum of the Image —> S. 28, 53 N Neue Wiener Werkstätte —> S. 28, 53 neunzig° design —> S. 65 Niko Kralj —> S. 57 Nofrontiere —> S. 28, 33, 54 Nude —> S. 21, 30, 58 O OFROOM —> S. 28, 54 Organoid —> S. 28, 33, 54 Oscar Diaz —> S. 25, 30, 31, 55 Ottakringer Brauerei —> S. 28, 33, 40, 55 ovos media —> S. 28, 55

P Passionswege —> S. 24, 25, 30, 36, 37, 46, 50, 52, 55, 57, 63 Pataki, Sebastian —> S. 22, 56 Patrick Rampelotto —> S. 37, 48, 49 PearsonLloyd —> S. 65 Pernkopf, Fritz —> S. 37, 48, 49 Peter Weisz —> S. 42 Petz Hornmanufaktur —> S. 24, 32, 52 Pieke Bergmans —> S. 54 POLKA —> S. 47 Poul Kjaerholm —> S. 63 R Rado —> S. 28, 56 Rampelotto, Patrick —> S. 37, 48, 49 Rauminhalt, Galerie —> S. 28, 56 Roberta Bratović —> S. 12, 28, 33, 45 S Sadler, Marc —> S. 38 Santiago Cirugeda —> S. 54 Schramm, Bernhard —> S. 44 Schiefer, Thomas —> S. 28, 61 Schmölzer, Konstantin —> S. 39 Sebastian Menschhorn —> S. 42 Sebastian Pataki —> S. 22, 56 Sebastian Zachl —> S. 24, 32, 57 Serrano, Héctor —> S. 65 SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum —> S. 28, 57 Slowakisches Institut —> S. 28, 57 Social Design —> S. 26, 36, 42, 44,   47, 50, 51, 62 Sonja Bäumel —> S. 39 Soybot —> S. 42 Spanische Botschaft in Wien —> S. 58 Spanisches Design —> S. 30, 31, 38, 41, 50, 51, 54, 55, 58, 65 Stadtarbeit —> S. 26, 32, 36, 42,   47, 51, 62 Stamm Concept Store —> S. 28, 58 Staud’s Wien —> S. 24, 32, 52 Steiner-Scharfetter, Gabriela   —> S. 20, 39, 40 Sterkl Fleischwaren —> S. 24, 32, 50 stilwerk Wien —> S. 28, 35, 40, 43, 54, 58, 61, 62 Strauss, Andreas —> S. 54 Suermann, Jörg —> S. 27 Šumová, Klára —> S. 24, 46 Swarovski Wien —> S. 28, 59 SWDZ – So weit, die Zukunft   —> S. 28, 59

T Talbot, Charlotte —> S. 24, 36 taliaYsebastian —> S. 37, 48, 50 Talks —> S. 27, 37, 38, 43, 48, 51 Technische Universität Wien   —> S. 28, 61 Technisches Museum Wien   —> S. 28, 59 Teherani, Hadi —> S. 27, 30, 38, 43 Thomas Feichtner —> S. 28, 38, 41 Thomas Geisler —> S. 49 Thomas Schiefer —> S. 28,61 Thompson, Katie —> S. 42 Thonet —> S. 3, 28, 62 Toledo i Dertschei —> S. 26, 32, 62 U Universität für angewandte Kunst —> S. 28, 46, 50, 57, 62 V Van Bo Le-Mentzel —> S. 64 Vautrin, Ionna —> S. 65 Verweij, Lucas —> S. 27, 37, 48 Vodev, Valentin —> S. 24, 63 W WAGNER:WERK Museum   Postsparkasse —> S. 28, 40, 63 Walking-Chair Design Gallery   —> S. 28, 63 Walking-Chair Design Studio —> S. 59 Weisz, Peter —> S. 42 WerK Nussbaumer —> S. 28, 64 Wien Museum —> S. 28, 40, 64 WIEN PRODUCTS —> S. 28, 64 Wiener Silber Manufactur  —> S. 24, 36 WienTourismus —> S. 7, 28, 65 Wiesner-Hager —> S. 28, 65 Wittmann Möbelwerkstätten  —> S. 24, 37 Wurm, Erwin —> S. 44 Z Zachl, Sebastian —> S. 24, 32, 57


78

Adressen

Festivalzentrale mit VIENNA DESIGN WEEK Infopoint und Pop-up-Café Das Gschwandner,   17., Geblergasse 36–40 Öffnungszeiten Pop-up-Café:   Mo–Fr 12 bis mind. 19 Uhr,   Sa 10 bis mind. 22 Uhr,   So 10–15 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen: täglich 15–19 Uhr  (bei Veranstaltungen und Eröffnungen länger)

Labor mit VIENNA DESIGN WEEK  Infopoint project space karlsplatz der Kunsthalle Wien 4., Treitlstraße 2 tgl. 10–20 Uhr, So 7.10., 10–14 Uhr

Designtower stilwerk stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 www.stilwerk.at/wien-haus Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr

1 AREDIS

1., Rudolfsplatz 1 www.aredis.at

2 Architekturzentrum Wien

7., Museumsplatz 1 im MQ www.azw.at tgl. 10–19 Uhr

3 Bakalowits Licht Design

6., Gumpendorfer Straße 32 www.bakalowits.com Mo–Fr 9.30–12.30 u. 14.30–18 Uhr, Sa geg. Voran-   meldg. (01/920 2626)

4 Bene Wien

1., Neutorgasse 4–8 bene.com

5 bulthaup am Opernring

1., Opernring 10, www.opernring.bulthaup.at Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–15 Uhr

6 designforum Wien

quartier21/MQ,   7., Museumsplatz 1 www.designforum.at Mi–Fr 10–18.30, Sa–So 11–18 Uhr

7 d.sign

1., Stubenring 6 Mo–Fr 14–18 Uhr

8 Arredamenti De Zotti

1., Salzgries 2 www.dezotti.it Do–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr

9 Fedrigoni Showroom

7., Stiftgasse 21/13 www.fedrigoni.at 3.–6.10., 13–18 Uhr

10 Freiraum quartier21

INTERNATIONAL im MQ 7., Museumsplatz 1 www.m-q.at tgl. 10–19 Uhr

11 Gasthaus Gruber

17., Kalvarienberggasse 3 täglich 12–20 Uhr

12 Grelle Forelle <><

9., Spittelauer Lände 12 www.grelleforelle.com

13 HABARI

6., Theobaldgasse 16 www.habari.at Mo–Do 11–19, Fr 10–19,   Sa 10–17 Uhr

14 Hofmobiliendepot · Möbel

Museum Wien 7., Andreasgasse 7 www.hofmobiliendepot.at Di–So 10–18 Uhr

15 Hosenlabor der Gebrüder

Stitch 6., Mariahilfer Straße 101;   3. Hof links www.gebruederstitch.at tgl. 12–20 Uhr

16 Hotel Daniel Vienna

3., Landstraßer Gürtel 5 www.hoteldaniel.com

17 k/hauskino

1., Akademiestraße 13 www.k-haus.at/kino

18 KlausEngelhorn Depot

16., Abelegasse 10 www.klausengelhorn.com tgl. 12–19 Uhr

19 Erwin Klenkhart Spezial-

schlosserei 17., Haslingergasse 62/Ecke Gschwandnergasse www.ek1881.at Mo–Do 7–17 Uhr

20 Kohlmaier Showroom

7., Neubaugasse 32 www.kohlmaier.at Mo–Fr 14–19, Sa 10–13 Uhr

21 Künstlerhaus

1., Karlsplatz 5 www.k-haus.at Fr–Mi 10–18, Do 10–21 Uhr

22 Kunstraum Niederösterreich

1., Herrengasse 13 www.kunstraum.net Di–Fr 11–19 Uhr, Sa 11–15 Uhr; Sa 6.10., 11–23 Uhr

23 Kursalon Hübner

1., Johannesgasse 33

24 J. & L. Lobmeyr

1., Kärntner Straße 26 www.lobmeyr.at Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr

25 MAK – Österreichisches

Museum für angewandte  Kunst/Gegenwartskunst bzw. MAK Design Shop 1., Stubenring 5, bzw. Eingang Weiskirchnerstraße 3 www.MAK.at Di MAK Nite© 10–24,   Mi–So 10–18 Uhr


26 MAK-Expositur

Geymüllerschlössel 18., Pötzleinsdorfer Straße 102 Sa u. So 11–18 Uhr

27 markt_platz

16., Brunnenmarkt,   Stand 165–167 Mo–Fr 14–18, Sa 10–17 Uhr

28 Maschinenhalle Bock

17., Ottakringer Straße 68 Fr–So 16–20; Mi u. Do 16–22 Uhr

29 Norbert Meier Bürsten- und

Pinselerzeugung 17., Taubergasse 23 Mo–Fr 9–16 Uhr

30 Neue Wiener Werkstätte

18., Theresiengasse 6 www.neuewienerwerkstaette.at Mo–Fr 10–19, Sa 10–15 Uhr

31 Ottakringer Brauerei

16., Ottakringer Platz 1 www.ottakringer.at

32 ovos media

7., Schottenfeldgasse 60/36–38 www.ovos.at

33 Rado Store Vienna

1., Kärntner Straße 18 www.rado.com Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–18 Uhr

34 Galerie Rauminhalt

35 Schon Schön

4., Schleifmühlgasse 13 www.rauminhalt.com Di–Fr 12–19, Sa 10–15 Uhr 7., Lindengasse 53/  Ecke Andreasgasse www.schon-schoen.at Di–Fr 11–18 Uhr

36 Slowakisches Institut

1., Wipplingerstraße 24–26 www.mzv.sk/sivieden

37 Sotheby’s

Palais Wilczek,   1., Herrengasse 5 Mo–Fr 9–17 Uhr

38 Stamm Concept Store

1., Petersplatz 8 www.stamm.at Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17 Uhr

39 Staud’s Pavillon

16., Brunnenmarkt,   Ecke Brunnengasse/  Schellhammergasse http://stauds.com Di–Sa 8.30–12.30,   Fr zusätzlich 15.30–18 Uhr

40 Karl Sterkl Fleischwaren

16., Brunnengasse 62 Mo–Fr 7–18, Sa 6.30–12 Uhr

41 Swarovski Wien

42 SWDZ – So weit, die Zukunft

43 Technisches Museum Wien

44 TU Wien

1., Kärntner Straße 24 www.swarovski.com Mo–Fr 9–21, Sa 9–18 Uhr 3., Gärtnergasse 14 Mo–Sa 12–19 Uhr

14., Mariahilfer Straße 212 www.technischesmuseum.at Mo–Fr 9–18, Sa u. So 10–18 Uhr 4., Karlsplatz 13   vor dem Haupteingang

45 Universität für angewandte

Kunst Wien 1., Oskar-Kokoschka-Platz 2 www.dieangewandte.at

46 Vintagerie

6., Nelkengasse 4 www.vintagerie.at Di–Fr 12–19, Sa 11–18 Uhr

47 WAGNER:WERK Museum

Postsparkasse 1., Georg-Coch-Platz 2 www.ottowagner.com Mo–Fr 9–17, Sa 10–17 Uhr

48 Walking-Chair Design Gallery

3., Rasumofskygasse 10 www.walking-chair.com/gallery Mo–Fr 11–18 Uhr

49 WerK Nussbaumer

7., Kenyongasse 20 www.werknussbaumer.at Mo–Fr 16–19, Sa 10–15 Uhr

50 Wiener Silber Manufactur

1., Spiegelgasse 14 www.wienersilbermanufactur. com Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr

51 Wien Museum Karlsplatz

4., Karlsplatz 8 www.wienmuseum.at

52 WienTourismus/Tourist Info

1., Albertinaplatz/  Maysedergasse www.wien.info tgl. 9–19 Uhr

53 Wiesner-Hager Möbel

1., Gonzagagasse 15 www.wiesner-hager.com Mo–Do 9–17, Sa 9–12 Uhr

54 Wittmann

Schauraum Wien, Akademie- hof bei der Secession,   1., Friedrichstraße 10 www.wittmann.at Mo–Fr 10–17, Sa 10–14 Uhr

55 Zumtobel Lichtforum Wien

1., Jasomirgottstraße 3-5 www.zumtobel.com Mo–Do 8–17, Fr 8–13 Uhr


U6 Michelbeuern-AKH Geymüllerschlössel Straßenbahnlinie 41 bis Pötzleinsdorf, dann Bus 41A bis Khevenhüllerstraße (oder kurzer Fußweg) as se

be rg g.

Ta u b er g

Her

30 er H

aup

tstr

aße

11 nger O tt a k ri

28

tz

ra ße

39 27 la Yp p en p

Laudongas se

40 e

18

T h a li a

ngasse

gass

s tr a ß e

U6 Josefstädter Straße Jose

B ru n n e

A b e le

Alser Straße

S tr a ß e

ri ch ts st

Hasl inge rgas se

31

U6 Alser Straße

Festivalzentrale

Geb lerg asse

La nd es ge

19

K al va ri en

29

nals

U6 Thaliastraße

fstäd

Scho ttenf eldg asse

L e rc

henf

Rathaus U2 ter S tra

e ld e

ße

r Str a

Ne us tift ga sse

Westbahnstraße

9 Sti ftg

49 as se K en yo ng

Lin

den

gas

se

e

20

ass

Schweglerstraße

Volkstheater U

Burggasse

32 U6 Burggasse

ße

Neuba ugass e

26

Mar

ia h il

tr fer S

35 14

U3

46

U3

Neubaugasse

ien W ke Lin

Re

ch

te

W

mp

en

do

Westbahnhof

ze

tra

ile

ße

U3 Zieglergasse

rS

15

r fe

U6 U3

Gu

43

Technisches Museum Wien: U-Bahnlinie 4 bis Schönbrunn und kurzer Fußweg entlang Winckelmannstraße

U4 Pilgram


Grelle Forelle U-Bahnlinien 4 oder 6 bis Spittelau, Straßenbahn D bis Spittelau

12

U2 U4 Schottenring

53

e ße ra m ur nt

55

Wo

llz

eil

Ko

en

te

ab

hl

m

Gr

38

Ro

ar

kt

se

37

st

U3

e

Stubentor

U3

erst raße sse

ss

Vo r

g

e

ga

rg

la t z

51

44

Sc

hl ei

ße

ass

e

tra

hlg

aße

Hotel Daniel: Straßenbahnlinien 18 oder D sowie Buslinie 13A bis Südbahnhof

Str

aße

rg

W ied ne r Ha up ts tra ße

en-

it e n s tr

Eug

Ma

nz-

ar

Pri

ete

ns

Belvedere Favor

mgasse

f-

34

le

nd

as

str

er

Ha

up

tst

ra

se

Walking-Chair Design Gallery: U-Bahnlinie 3 bis Rochusmarkt und kurzer Fußweg oder Straßenbahnlinie 1 bis Löwengasse

U4 Kettenbrückengasse zei

42

La

23

ergp

hm

ga

zenb

sc

U3 U4

Landstraße

Un

war

Na

es

Sch

3

en Wi

17 21 U2 U4 Karlsplatz

kt

25

U4 Stadtpark

Ope

z

13 ar

nn

rnga

lat

54

raße

ha

tner

sp

U2 Museumsquartier

Jo

ße

g

m

10

e

41 Stra

rin

eu

5

raß

Kärn

rg

us

2

rst

24 52

M

6

ge

45

ub

u s t in

Bu

U2 U3

Sin

33

7

St

Aug

Hofburg

U3

Stephansplatz

50

47

sse

raß

rga

rst

tne

ge

Herrengasse

gas

U n iv er si

8 U4 Schwedenplatz

lin

ng

ren

22

pp

la t z

Gär

yu

Her

tä ts ri n g

Fre

p o lf s Rud S a lz g r ie s

aße

Wi

1

tstr

36

e

llam

e

4

ass

e Zo

ss

We

org

der

rga

Schottentor U2

rt rde

Dominikane rbastei

g

rin

rin

en

en

uto

ott

Ne

h Sc

16

Re

nnw

eg

48

ße


82

Partner


PUBLIC PARTNER

GENERAL PARTNER

PARTNER FESTIVAL

HOTEL PARTNER

LOCATION PARTNER

MOBILITY PARTNER

PREMIUM MEDIA PARTNER

MEDIA PARTNER ON AIR

SPECIAL MEDIA PARTNER

MEDIA PARTNER

SUPPORTING PROJECT PARTNER

EMBASSY PARTNER

GUEST COUNTRY 2012


VIENNA DESIGN WEEK 2012 61 Locations, 10 Wiener Bezirke, 99 Veranstaltungen Alle Ausstellungen und Präsentationen sind, sofern nicht anders angegeben, von 28.9. bis 7.10. zu den jeweiligen Öffnungszeiten zu sehen. Der Eintritt ist größtenteils frei, für Museen gelten jedoch die regulären Eintrittspreise. Und halten Sie Ausschau! Grün in allen Schattierungen wird Sie bei Ihren Streifzügen begleiten: Die grünen Stühle am Eingang der Festival-Locations weisen den Weg zur nächsten Veranstaltung! Werden Sie unser Freund! Auf Facebook berichten wir zeitnah über Neuigkeiten und Events. www.viennadesignweek.at

Hier finden Sie die Events der VIENNA DESIGN WEEK und die Veranstaltungen in Ihrer Nähe.

Festivalzentrale mit VIENNA DESIGN WEEK Infopoint und Pop-Up-Café Das Gschwandner   17., Geblergasse 36–40 Öffnungszeiten Café:   Mo–Fr 12 bis mind. 19 Uhr,   Sa 10 bis mind. 22 Uhr, So 10–15 Uhr Öffnungszeiten Ausstellungen:   täglich 15–19 (bei Veranstaltungen und Eröffnungen länger) Labor mit VIENNA DESIGN WEEK Infopoint project space karlsplatz der  KUNSTHALLE Wien 4., Treitlstraße 2 tgl. 10–20 Uhr, So 7.10., 10–14 Uhr Designtower stilwerk stilwerk Wien 2., Praterstraße 1 www.stilwerk.at/wien-haus Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.