28.9. – 7.10. A City Full of Design
Review
37.200 Visitors 104 Events
Â
489 Clippings in total
251 print, 223 online, 5 television, 10 radio
Website 93.049 Visitors 321.971 Hits
September 2011 —November 2012
Mobile Version 5.305 Visitors 34.989 Hits
new service in 2012
Facebook 12.122 Fans 2
5.089 from Austria 7.033 international Fans December 2012
Team
39 people working for the festival between 1 and 12 months
Vorwort / Preface 6 GruĂ&#x;worte / Statements 10 Embassy 12 WerkStadt Vienna 16 Opening 20 Education 28 Exhibition 34 Future Urban Mobility 36 Labor / Laboratory 52 Passionswege 72 Stadtarbeit 84 Talks 90 Gastland Spanien / Guest country Spain 92 Ottakring / Hernals 94 Programmpartner / Program partners 200 Fotokampagne / Photo campaign 206 Danke / Thank You 208 Team 210 Partner / Partners 212 Impressum / Imprint 4
4 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Festivalgemeinde! Grün waren die Sessel im sechsten Jahr – aber wir sind nicht mehr grün hinter den Ohren, wir entwickeln uns prächtig! 37.200 BesucherInnen haben mit uns das Festival 2012 erlebt und beim Streifzug durch das Programm Design und die Stadt wieder von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet gesehen. Denn der Konfrontation der Stadt mit unterschiedlichen Themen und internationalen ProtagonistInnen der Designszene haben wir uns ver- schrieben, folgerichtig heißt unser neues, enthusiastisch aufgenommenes Format auch „Stadtarbeit“. Projekte mit sozialem Hintergrund werden hier von Designschaffenden umgesetzt und hinterlassen mehr als nur ein wenig Festivalstimmung, nämlich nachhaltige Möglich- keiten, Gesellschaft positiv zu verändern. Um Bewusstmachung und Verbesserung geht es auch beim Thema e-Mobility. „Die Zukunft der Mobilität“ war Titel eines Programmschwerpunktes in unserer Festivalzentrale „Das Gschwandner“. Einen solchen Ort zu haben, mit Pop-up Café, Ausstellungsfläche und einer Prise ‚street credibility‘, das wurde uns klar, wollen wir nicht mehr missen. Wer eine pas- sende Immobilie hat – bitte melden!
Eine prestigeträchtige Immo- bilie haben wir wiederum zu unserer ganzjährigen Aktions- fläche gemacht: Seit dem Sommer haben wir unseren Sitz im stilwerk Wien und tragen – unter anderem mit kleinen Ausstellungen – unseren Teil dazu bei, das Gebäude von Jean Nouvel zu einer Hochburg des Designs zu machen. Auch eine große Ausstellung stemmten wir in diesem Jahr: Im Rahmen unseres Zusammenschlusses mit anderen Designinstitutionen zum austria.design.net ließen wir erst einen kleinen Ver- suchsballon der „WerkStadt Vienna“ im Rahmen der World Design Capital Helsinki steigen – nun erstrahlt sie in vollem Umfang im MAK in Wien (bis 17. März 2013) und zeigt ein „Best of Passi- onswege“ der letzten Jahre. Zeitgleich mit dem Festival hat auch unsere Embassy in Prag Station gemacht, wo wir von den Ambassadors „White Elephant“ mit einer Klanginstallation würdig vertreten wurden. Unser „Labor“, in diesem Jahr unter der Patronanz von Vorwerk, hat unterschiedlich arbeitende Menschen zumin- dest räumlich vereint und wer kam, konnte mal Lampen- schirme aus Algen, dann einen Quilt, eine Typo oder einen Bruno Taut-Pavillon
aus Teppich sehen, wenn nicht gerade während der „Laborgespräche“ typografisches Yoga betrieben wurde. Langsam wird uns selbst ganz schwindelig beim Auf- zählen – wie und wo sollen wir uns für das nächste Jahr steigern? Oder gehen wir „back to the roots“? Uns fällt bestimmt etwas ein, an einigen Dingen arbeiten wir schon jetzt und all das kann man dann zwischen dem 27.09 und 6.10.2013 erleben. Wir hoffen, Sie sind wieder dabei, wir freuen uns auf Sie! Tulga Beyerle und Lilli Hollein und das unermüdliche Team der VIENNA DESIGN WEEK
Dear Readers, Dear Festival Community! The chairs were green in the sixth year, but we’re no longer greenhorns – we’re thriving, and thriving splendidly! 37,200 visitors experienced the festival with us in 2012 and again took a trip through a programme that put the spotlight on design and the city and its many different sides. Since we committed ourselves to a confrontation with the city with various themes and international protagonists from the design scene, it is logical that our new format is also called “Stadtarbeit”
– City Work. Projects with a social background are interpreted here by designers and have left their traces behind, not just as a festival atmosphere; optimally, they gave us permanent possibilities of changing society in a positive way. The theme of e-mobility is also all about awareness and improvement. “The Future of Mobility” was the title of a key programme focus in our festival headquarters “Das Geschwandner”. It became quite clear to us that we no longer wish to do without such a location, with pop-up café, exhibition space and a sprinkling of “street cred.” If anyone has a suitable property – please contact us! We have yet again made a prestigious property into our all-year-round action space:
since the summer our headquarters have been in the stilwerk Wien, and we are doing our part – including with small exhibitions – to make the building by Jean Nouvel into a stronghold of design. We put on a major exhibition this year, too: as part of our cooperation with other design institutions for austria. design.net we first of all flew a little experimental balloon of the “WerkStadt Vienna” at the World Design Capital Helsinki; now it is radiant in full bloom in the MAK in Vienna (until 17 March), showing the “Best of the Passionswege” of recent years. At the same time as the festival, our embassy also found a venue in Prague, where we were appropriately represented with a sound
installation by the ambassadors “White Elephant”. Our “laboratory” this year under the patronage of Vorwerk united people with different occupations at least spatially, and anyone who came was greeted by the sight of lampshades made of algae, or a quilt, a Typo or a Bruno Taut Pavilion made of carpetry, otherwise could see typographic yoga being practised during the “Laboratory Talks”. All this counting is slowly making us dizzy – how and where can we make next year top this year? Or shall we go back to the roots? We are certain to have ideas and are already working on some of them; everyone will be able to see the outcome between 27 September and 6 October 2013. We hope you will join us – and we are looking forward to seeing you! Tulga Beyerle and Lilli Hollein and the tireless team of the VIENNA DESIGN WEEK
© Lukas Beck
Bettina Leidl GESCHÄFTSFÜHRERIN DEPARTURE – DIE KREATIVAGENTUR DER STADT WIEN CEO DEPARTURE – DIE KREATIVAGENTUR DER STADT WIEN Die VIENNA DESIGN WEEK hat in ihrem sechsten Jahr noch mehr Publikum angelockt. Dieser erneute Besucherrekord zeigt, dass Design in all seinen Ausrichtungen und Anwendungen auf stetig wachsendes Interesse stößt. Zahlreiche Ateliers und neue, unentdeckte Orte, auch über den Gürtel hinaus, wurden für Designaffine geöffnet. Die VIENNA DESIGN WEEK hat es mit ihrem Programm geschafft, Wien wieder in einen Designhotspot zu verwandeln, der auch international Beachtung findet. Wir konnten mit unserem diesjährigen Schwerpunkt „Kooperation“ nicht nur an die langjährige und immer wieder beflügelnde Zusammenarbeit zwischen departure und der Neigungsgruppe Design
anknüpfen, sondern im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK Talks auch internationale Designpartnerschaften präsentieren und Kooperationskonzepte diskutieren. Ich freue mich auf das kommende Festivaljahr und viele neue, inspirierende Designimpulse für und aus Wien. Now in its sixth year, the VIENNA DESIGN WEEK has attracted an even greater number of people. The statistics have once more broken the record, showing that design is stimulating a steadily growing interest in all its aspects and applications. Numerous studios and new, undiscovered locations – breaking the Gürtel “barrier” – were opened up for design fans. The VIENNA DESIGN WEEK has managed once again to organise a programme that transformed Vienna into a design hot spot, and one that also enjoys high international regard. This year’s key focus “Cooperation” meant we were able not only to connect up with the long years and constantly inspiring collaboration between departure and the Neigungsgruppe Design, but also take advantage of the VIENNA DESIGN WEEK Talks by presenting international design partnerships and discussing cooperative concepts. I look forward to the coming festival year and many new and inspiring design impulses for and from Vienna.
© Meinrad Hofer
6
Brigitte Jank WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN VIENNA CHAMBER OF COMMERCE Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr stehen in Wien Design und Creative Industries stärker im Fokus der Öffentlichkeit als im Oktober. Auch dieses Mal hat die VIENNA DESIGN WEEK erfolgreich Themen vorgegeben und Standards gesetzt. Design ist mehr als nur schöner Schein. Design ist Haltung. Für diese Haltung steht die VIENNA DESIGN WEEK. Und diese Haltung macht sie zu einem international anerkannten und beachteten Festival. Zu einem Event, das andere Blickwinkel auf Wien und die Wiener Unternehmer eröffnet, beispielsweise im Zuge der Passionswege, die auf der Zusammenarbeit von Kreativen und Unternehmern aufbauen. Ein Blickwinkel, der Schaulust mit neuem Wissen kombiniert, der damit ein ums andere Mal Lust macht. Lust auf mehr Design im Leben. Im
heutigen Creative Industries nicht fremd ist. Die VIENNA DESIGN WEEK war in diesem Sinne höchst aktiv, und die erreichten Erfolge sind höchst verdient.
At no other time in the year in Vienna do design and the creative industries stand more in the spotlight of public attention than in October. This year, too, the VIENNA DESIGN WEEK successfully produced fascinating themes and set new standards. Design is more than just beauty of appearance. Design is attitude. The VIENNA DESIGN WEEK stands for this attitude. And this attitude ensures its international reputation and high regard as a festival. An event that opens up another view of Vienna and Viennese business people, for example in the course of the Passionswege – Paths of Passion – which are founded on the cooperation between creative people and entrepreneurs. A view that combines curiosity with new knowledge, therefore whets our appetite. An appetite for more design in life. In our everyday, in industry, in the private and public sphere. Thus a festival that has a sustained effect. And which will continue to sustain this effect for many years to come.
Once again in 2012, the VIENNA DESIGN WEEK demonstrated to its public the achievements of the creative scene in all its striking diversity. The exhibitions, installations, thematic focuses and countless opportunities for networking have made it into the magnet of the international scene. Despite a relevance that transcends all borders, it takes the stage with much local Viennese colour and charm and has embedded itself strongly in life of the city – this is accentuated even more by the focal districts of Ottakring and Hernals and the integration of local shops and craft trades – all making the VIENNA DESIGN WEEK unique. The inventor Thomas Alva Edison once said that success only comes to those who do something while they are waiting for success – his quest for innovation is not a foreign idea to today’s creative industries. The VIENNA DESIGN WEEK was supremely active in this way and utterly deserves its success.
© Peter Rigaud
Alltag, in der Wirtschaft, im Privaten wie im Öffentlichen. Ein Festival also, das nachhaltig wirkt. Und noch viele Jahre nachhaltig wirken wird.
Norbert Kettner DIREKTOR DES WIENTOURISMUS DIRECTOR OF WIENTOURISMUS Auch 2012 führte die VIENNA DESIGN WEEK ihrem Publikum das Schaffen der Kreativszene in einer beeindruckenden Vielfalt vor Augen. Ihre Ausstellungen, Installationen, Themenschwerpunkte und zahlreichen Gelegenheiten zur Vernetzung haben sie zum Anziehungspunkt der internationalen Szene gemacht. Dass sie trotz ihrer grenzüberschreitenden Relevanz nach wie vor mit viel Wiener Kolorit aufwartet und sich stark in der Stadt verankert hat – was durch die Fokusbezirke Ottakring und Hernals sowie die Einbeziehung lokaler Geschäfte und Handwerksbetriebe deutlich wurde – macht sie einzigartig. „Erfolg hat nur der, der etwas tut, während er auf den Erfolg wartet“, sagte der Erfinder Thomas Alva Edison, dessen Innovationsstreben auch den
© Andi Bruckner
8
Ruth Goubran ERSTE BANK COMMUNITY AFFAIRS & SPONSORING Mit der VIENNA DESIGN WEEK leben wir eine Partnerschaft, die sich ständig weiterentwickelt, dadurch Neues kreiert und gestaltet. Bereits 2011 hat die VIENNA DESIGN WEEK zum Thema „Social Design“ ein von der Erste Bank mit initiiertes und betreutes Projekt in Zusammenarbeit mit der Caritas, einem unserer Partner, realisiert. 2012 waren es unter dem Titel
„Stadtarbeit“ bereits fünf Projekte, die eine Verknüpfung von Design und sozialen Anliegen als Ausgangsbasis hatten. Projekte, die sich mit Verantwortung den Fragen in der Gesellschaft stellen, sind uns im Rahmen des MehrWERT Sponsoringprogrammes ein besonderes Anliegen. Diese Projekte sollen fördern, unterstützen und Zugänge für Menschen in sozial schwachen Bereichen ermöglichen. Mit der VIENNA DESIGN WEEK gelingt uns ein Schritt in diese Richtung und dafür bedanke ich mich sehr herzlich! With the VIENNA DESIGN WEEK we are experiencing a partnership that is constantly growing and through which new things are being created and designed. In 2011, the DESIGN WEEK had already realised a project based on the theme of social design co-initiated and organised by the Erste Bank in cooperation with Caritas, one of our partners.
In 2012 five projects linking design and a social agenda as starting base took place entitled “Stadtarbeit” – City Work. We are especially committed to projects that address responsibility towards issues within society, which are realised as part of the MehrWERT Sponsoring Programme. These projects aim to promote, support and facilitate doorways for people in socially deprived areas. With the VIENNA DESIGN WEEK we are taking a successful step in the right direction, and for this I would like to express my heartfelt thanks!
10
Embassy
Mit Auftritten übers Jahr stellt die VIENNA DESIGN WEEK Österreichs Designszene auch außerhalb des Festivals vor und positioniert sich international. Für die Präsentation „The Sound of Music – eine Botschaft aus Österreich“ inszenierte das White Elephant Designstudio die VIENNA DESIGN WEEK Embassy 2012 als überdimensionales, interaktives Musikinstrument, das zeitgenössische Designprodukte zum Klingen brachte. Die Objekte stammten u. a. von Mark Braun, breadedEscalope, Marco Dessí, mischer'traxler, Robert Rüf, Vandasye und White Elephant. Die Embassy machte zuerst beim DMY Berlin, danach im stilwerk Wien und schlussendlich beim Prager designblok-Festival Station.
Visiting design events throughout the year gives the VIENNA DESIGN WEEK a great opportunity of positioning itself internationally. For the presentation entitled “The Sound of Music – a Message from Austria”, the White Elephant Design Studio staged the VIENNA DESIGN WEEK Embassy 2012 as an overdimensional, interactive musical instrument, which made contemporary design products re-echo in sound. The objects were made by designers including Mark Braun, breaded Escalope, Marco Dessí, mischer'traxler, Robert Rüf, Vandasye and White Elephant. The Embassy was first presented at the DMY Berlin, then in the stilwerk Vienna and finally at the Prague designblok Festival.
12
WerkStadt Vienna
© MAK/Katrin Wißkirchen
Die Ausstellung “WerkStadt Vienna. Design Engaging the City” zeigt herausragende Beispiele der seit 2007 im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK stattfindenden “Passionswege”, die das innovative Potenzial der Expertise herstellender Betriebe in Wien mit experimentellen Ansätzen von DesignerInnen zusammenführen. So trafen etwa Designer wie Tomás Alonso (ES), Mark Braun (DE) oder Philippe Malouin (CAN/UK) auf Traditionsbetriebe wie J. & L. Lobmeyr oder die Wiener Silber Manufactur. Kuratiert von Sophie Lovell (Berlin) und gestaltet von Makkink & Bey (Rotterdam) wurde die Schau zuerst im Rahmen der World Design Capital Helsinki 2012 gezeigt und wird nun in erweiterter Form im MAK in Wien präsentiert.
The exhibition „WerkStadt Vienna. Design Engaging the City” shows outstanding examples of the “Passionswege”, organised yearly as part of the VIENNA DESIGN WEEK. It brings together the innovative potential of the expertise of manufacturers in Vienna with the experimental approaches of designers. For instance, Tomás Alonso (ES), Mark Braun (DE) or Philippe Malouin (CAN/UK) met up with oldestablished firms such as J. & L. Lobmeyr or the Wiener Silber Manufactur. Curated by Sophie Lovell (Berlin) and designed by Makkink & Bey (Rotterdam), the show was first shown as part of the World Design Capital Helsinki 2012 and will now be presented in an augmented form in the MAK in Vienna.
14
© MAK/Katrin Wißkirchen
16
Opening
Mit über 500 Gästen aus Design, Architektur und Kunst eröffnete die sechste VIENNA DESIGN WEEK in der Festivalzentrale im „Gschwandner“ mitten im Festival-Fokusbezirk Hernals. Zur Party-Location verwandelt mit Visuals, Barbetrieb und einer hochrangigen DJ-Line präsentierten sich die altehrwürdigen Hallen den Eröffnungsgästen in vollem Glanz. Nachdem Direktorinnen Tulga Beyerle und Lilli Hollein sowie die wichtigsten Festivalpartner einleitende Worte gesprochen hatten, eröffnete man das Festival auch offiziell und leitete damit die Party ein – die dann auch dauerte, solange man eben durfte ...
The sixth VIENNA DESIGN WEEK opened in “the Geschwander” in the centre of the festival focal district of Hernals to guests encompassing more than 500 from design, architecture and art. The timehonoured “Gschwandner” provided an impressive stage for the event, transformed into a party location through visuals, bar, and top DJ line. After speeches by festival directors Tulga Beyerle and Lilli Hollein and by the leading partners, the festival was offically opened and the party began – which lasted as long as was allowed …
VIENNA DESIGN WEEK Labor sponsored by Vorwerk.
20
Education
Da sich die VIENNA DESIGN WEEK nicht nur als Angebot für die internationale Designszene, sondern auch als Publikumsfestival versteht, ist Designvermittlung ein ganz wesentlicher Bestandteil der Festivalarbeit. Um unterschiedlichste Besucherschichten anzusprechen und ihnen Wege durch den sprichwörtlichen „Designdschungel“ zu bahnen, entwickelten wir auch dieses Jahr, gemeinsam mit der Stadtführerin Gabriela Steiner-Scharfetter, vier verschiedene Führungen. An insgesamt 16 Terminen ging es zu Fuß und mit dem Bus zu schicken Designshops, in verwinkelte Werkstätten, betriebsame Designbüros und altehrwürdige Museen. Auch für die Kleinsten war gesorgt: Die Designvermittlerinnen vom design°mobil hatten sich wieder zwei Kinderworkshops ausgedacht, die ebenso spielerisch wie lehrreich an unsere „designte“ Umwelt heranführten.
The VIENNA DESIGN WEEK is devised not only as a concept for the international design scene, but also as a festival. Thus design communication is a core component of the festival work. It was our aim to respond to all manner of visitors and pave their way through the proverbial “design jungle”; therefore this year, too, we joined forces with Gabriela Steiner-Scharfetter and planned four different guided tours. 16 dates were selected for walking and bussing to smart design shops, higgledy-piggledy workshops, busy design studios and time-honoured museums. Our smaller citizens also got their due: the design communicators of design°mobil once more devised two children’s workshops, familiarising them with our “designed” world, a hands-on experience as playful as it was educational.
22
Education GUIDED TOUR 1: DESIGN GOES 1ST DISTRICT GUIDED TOUR 2: DESIGN GOES 7TH DISTRICT GUIDED TOUR 3: DESIGN GOES OTTAKRING/HERNALS GUIDED TOUR 4: DESIGN GOES EXHIBITION Gabriela Steiner-Scharfetter (at) / Piroska Mayer-Sebestyén (at)
Die erste Tour führte die Be- sucherInnen in elegante Designshops und Showrooms der Wiener Innenstadt und legte den Fokus auf Design aus Spanien, unserem Gastland 2012. Tour zwei nahm sich den siebten Wiener Bezirk vor, in dem sich während der letzten 15 Jahre viele Designbüros, kleine Shops und Manufakturen angesiedelt haben. Ein vielseitiger Spaziergang durch Wiens kreatives Terrain also. Die dritte Tour führte in unsere Fokusbezirke Ottakring und Hernals, wo sich auch die Festivalzentrale im „Gschwandner“ befand. Fernab schicker Designlocations ging es hier in charmante Ottakringer Werkstätten, zu neu belebten Marktständen und temporären Social-Design- Initiativen. Tour vier schließlich erschloss per Bus die Wiener Museums- landschaft. Hochrangige Museen wie das Wagner:Werk, das MAK, das Hofmobilien- depot oder das Wien Museum präsentierten anlässlich des Festivals reichlich „Designhaftes“. —
The first tour took visitors to elegant design shops and showrooms in the inner city of Vienna with focus on design from Spain, our 2012 guest country. Tour two placed the seventh district on the agenda, where many design studios, boutiques and manufactories have been set up that during the last fifteen years. So this was a walk through Vienna’s creative terrain that was full of variety. The third tour took us to our focal districts of Ottakring and Hernals, the location of the festival headquarters in “Das Gschwandner”, a historic entertainment establishment. Off the beaten track of smart design hotspots, the tour continued to charming Ottakring workshops, newly revived market stalls and temporary social design initiatives. Tour number four finally brought us by bus to Vienna’s museum landscape. Some of the world’s leading museums such as the Wagner:Werk, the MAK, the Imperial Furniture Collection, the Wien Museum had abundant “designassociated” treasures to show as part of the festival. —
24
Education KINDERWORKSHOP 1: HIER KOMME ICH! / CHILDREN’S WORKSHOP 1: HERE I COME! KINDERWORKSHOP 2: BRILLENSPEKTAKEL / CHILDREN’S WORKSHOP 2: SPECTACLE WITH SPECTACLES design°mobil
Wie kann ich mich im öffentlichen Raum, und vor allem bei Nacht, sichtbar machen? Diese Frage stellte der erste Workshop von design°mobil einer Gruppe von Kindern ab sechs Jahren, die daraufhin spielerisch in die Rolle von DesignerInnen schlüpften. Beim „Brillenspektakel“ designten Kinder ab acht Jahren die extravagantesten und ausgefallensten Brillen und erlebten den gesamten Designprozess selbst mit: Vom Recherchieren über das Ideenspinnen bis zur Herstellung. —
How can I make myself visiblein the public space and especially at night? The design°mobil workshop put this question to a group of children aged six years upwards, who then had great fun slipping into the role of the designer. For the “Spectacle with Spectacles” children aged eight and upwards designed way-out eyeglasses of the most extravagant and spectacular sort, experiencing the entire design process themselves, right through from research and brainstorming to production. —
26
Education NEUES FESTIVALMEDIUM „MEINE EMPFEHLUNG!“
Weil es der VIENNA DESIGN WEEK ein Anliegen ist, ein möglichst breites Festivalpublikum für Design zu inter- essieren und wir aus Erfahrung wissen, dass es manchmal nicht so einfach ist, sich durch ein Programm von 100 Veranstaltungen zu arbeiten, wurde 2012 ein neues Medium geboren: der Info-Folder „Meine Empfehlung!“ Er beinhaltete selektive Veranstaltungstipps nach bestimmten Themen oder für bestimmte Zielgruppen, und zwar von jenen ausgewählt, die es wissen müssen und die das Vertrauen auf ihrer Seite haben. Prominente aus dem Wiener Kulturleben, darunter Armin Thurnher, Marie-Therese Harnoncourt, Erwin Wurm, Agnes Husslein-Arco und andere führten unkompliziert an das Festivalprogramm heran. —
Since the VIENNA DESIGN WEEK aims at addressing a festival audience as broad as possible and since we know from experience that it is quite a job to study the entire program guide, in 2012 we launched a new festival medium: The info folder “Meine Empfehlung!” [“My Recommendation!”]. It offers event recommendations (by topic or target group) carefully selected by those who should know and are being trusted: Renowned figures from the Vienna cultural scene, among them Armin Thurnher, MarieTherese Harnoncourt, Erwin Wurm and Agnes HussleinArco guide you through the festival program in an uncomplicated and easily accessible way. —
© Bueronardin
28
Exhibition
Die Programmpartner der VIENNA DESIGN WEEK warten jeden Herbst mit einer Vielzahl von Ausstellungen auf, und im Rahmen des „Exhibition“-Formats holt die VIENNA DESIGN WEEK auch jedes Jahr selbst zwei hochrangige Produktionen nach Wien. 2012 standen beide Ausstellungen ganz im Zeichen unseres Gastlandes: Spanien. Die Gruppenschau „nude“ gab dabei einen gelungenen Überblick über das zeitgenössische Schaffen im spanischen Design, während die Einzelpräsentation des Ausnahmedesigners Martí Guixé eine ebenso profilierte wie unkonventionelle Position aus Spanien vorstellte.
The programme partners of the VIENNA DESIGN WEEK come up with a multitude of exhibitions every autumn, and the VIENNA DESIGN WEEK itself brings two top productions to Vienna every year as part of the “Exhibition” format. In 2012, the two exhibitions featured our guest country: Spain. The group show “nude” had great success as a survey of the creative work going on in Spanish design, while the solo show by the exceptional designer Martí Guixé presented an artistic position from Spain that was as striking as it was unconventional.
30
Exhibition STILL LIFE WITH LIGHT Martí Guixé (es)
Martí Guixé ist dafür bekannt, dass ihn weniger das Einzelobjekt als vielmehr das ganze System interessiert, in dem Dinge konsumiert werden. Mit seiner Installation schuf er ein alternatives Szenario für kollektiven Weingenuss: Anstatt aus vielen Flaschen wird hier aus einem „Bag-in- the-Box“-System ausgeschenkt, das sich in einem fast archaisch anmutenden irdenen Gefäß befindet. Radi- kale Einfachheit und Traditionsbewusstsein gehen hier eine Verbindung mit neuen technischen Lösungen ein. —
Martí Guixé is known for being far more interested in the overall system in which things are consumed than in the individual object. In his instal-lation he created an alter-native scenario for the collective enjoyment of wine: instead of a great many bottles, he served from a “Bag-in-the-Box” system, housed in an archaic-looking earthenware receptacle. Radical simplicity and respect for tradition are married here with new technical solutions. —
32
Exhibition NUDE Spanische Botschaft in Wien
Das 10-jährige Jubiläum von „nude“, das ist ein jährliches Zusammentreffen junger DesignerInnen in Valencia, kam gerade recht. So konnte die VIENNA DESIGN WEEK ihr Gastland Spanien mit der nude-Jubiläumsausstellung im Künstlerhaus Wien präsentieren. Die Schau zeigte Stars wie Hector Serrano neben Newcomern wie Ododesign oder Herme & Mónica und vermittelte ein eindrückliches Bild vom zeitgenössischen spanischen Designschaffen. —
The 10th anniversary of “nude”, an annual get-together of young designers in Valencia, came just at the right time. It meant that the VIENNA DESIGN WEEK was able to present its guest country Spain with the nude anniversary exhibition in the Vienna Künstlerhaus. The show included stars like Hector Serrano, along with newcomers such as Ododesign, Herme & Mónica and more, and conveyed a striking impression of contemporary Spanish activities in design. —
34
Future Urban Mobility
Welche Konzepte derzeit für die Zukunft unserer Mobilität diskutiert werden und welche zentrale Rolle Design hierbei einnimmt, untersuchte und zeigte diese Veranstaltung, moderiert von StandardRedakteur Wojciech Czaja. Mit mehreren Vorträgen aus (Stadt-) Politik und Wissenschaft, der Präsentation einiger besonders zukunftsweisender Elektrofahrzeuge und anschließendem Get-Together mit Diskussion, geriet Future Urban Mobility zur dichten, informativen Veranstaltung von hoher Relevanz. Vortragende/Speakers: Dr. Wilhelm Tomayer, Dr. Peter Wandaller (Siemens AG) Mag. Christoph Chorherr (Gemeinderat Wien, Die Grünen) Sebastien Stassin (Managing Partner at KISKA) Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Tober (Technische Universität Wien) Daniel Huber, Mag. Georg Wagner (Spirit Design – Innovation and Brand)
Moderated by Standard editor Wojciech Czaja, this event examined and showed the concepts that are being traded at present for the future of our mobility and the central role that design has in this. The presentation included several lectures from the spheres of (municipal) politics and science; there were some extraordinarily futuristic electric vehicles and a final get-together with discussion, so that Future Urban Mobility materialised as a compact, informative event of red-hot relevance.
36
Labor
Das Labor versteht sich als Experimentierfeld für prozessorientiertes Arbeiten zwischen Grafikdesign und Produktdesign. Sechs DesignerInnen bzw. Designteams aus beiden Disziplinen belebten im Jahr 2012 wieder den project space karlsplatz der Kunsthalle Wien zur lebendigen Designplattform und auch das Publikum war eingeladen, über die Schultern zu schauen, Fragen zu stellen, die Ergebnisse zu studieren. Arbeitsthema des in diesem Jahr unter der Patronanz von Vorwerk abgehaltenen Labors war „Pretty Ugly“, man widmete sich also der immer häufiger anzutreffenden Tendenz im Design, das „Schöne“ – ihm soll der landläufigen Meinung zufolge Design ja dienen – zu unterwandern, Fragen zu stellen anstatt gefällige Antworten zu liefern, unbequem zu sein anstatt allzu lieblich.
The Laboratory is planned as an experimental field for process-oriented works between graphic design and product design. Six designers/design teams from both disciplines dynamised the project space karlsplatz of the Vienna Kunsthalle into a vibrant design platform; the public was also invited to take a backstage look at the designer’s work, ask questions and admire the results. The work theme of this year’s Laboratory held under the patronage of Vorwerk was “Pretty Ugly”; the idea was to subvert an ever more frequently occurring tendency in design to be “beautiful” – an attribute after all that the general public opinion supposes should serve design – to ask questions instead of supplying complacent answers, to be disturbing instead of wanting to please too much.
38
Labor PRETTY UGLY Julia Lohmann (de/uk)
Wenn es eine Designerin gibt, die sich eingehend mit unkonventionellen Materialien beschäftigt – insbesondere organische – dann ist das Julia Lohmann. Für ihr Labor- projekt experimentierte sie mit Algen, einem schnell nachwachsenden Rohstoff also, und bildete ein Team gemeinsam mit Partner Gero Grundmann, Magnus Gburek und der Modistin Moya Hoke, weshalb nicht wenige der bezaubernden, manchmal bizarren und durchwegs tiefgrünen Objekte Kopfbedeckungen waren. —
If there was ever a designer intensively preoccupied with unconventional materials – especially organic – it is Julia Lohmann. For her Laboratory project she experimented with algae – a fast-growing raw material – and formed a team with her partners Gero Grundmann, Magnus Gburek and the milliner Moya Hoke, which is why not a few of the entrancing, sometimes bizarre and consistently deep green objects were items of headgear. —
40
Labor PRETTY UGLY Julian Hagen (at)
Während seines Laboraufenthaltes arbeitete Julian Hagen mit seinem berüchtigten „Penjet“, das ist ein umgebauter Tintenstrahldrucker, der mit Filzstiften druckt und den er gemeinsam mit Daniel Maarleveld und Jaan Evart entwickelt hat. Die nicht immer exakten Resul- tate, die auch Fehler generieren, stehen heutigen Highend-Renderings und Fotorealismen als ganz eigene Qualitäten gegenüber. —
During his Laboratory sojourn Julian Hagen worked with his notorious “Penjet”, a remodelled inkjet printer which prints with felt-tip pens and which he developed with Daniel Maarleveld and Jaan Evart. The results were not always exact and also generate errors, very individual qualities that are in contrast to today’s high-end renderings and photographic realism. —
42
Labor PRETTY UGLY Junior Research Fellows (at)
Als „bewusstseinserweiternde Forschungsgruppe“ bezeichnen sich die Junior Research Fellows der Universität für angewandte Kunst Wien, die sich für die „ganzheitliche Wahrnehmung“ von Grafikdesign einsetzen. Dementsprechend gab es anlässlich ihres Laborbeitrags auch weniger bedruckte Seiten zum Anschauen und dafür meditative Lockerungsübungen zum Mitmachen … —
The Junior Research Fellows of the Vienna University of Applied Arts call themselves a “mind–expanding research group” and are engaged in developing a “holistic perception” of graphic design. Accordingly, for their Laboratory contribution there were fewer printed pages to look at, but instead meditative relaxation exercises for everyone … —
44
Labor PRETTY UGLY Sebastian Pataki (de/nl)
Mit einer zeitgenössischen Version der Quilts – das sind aufwändig gearbeitete Steppdecken, die man vor allem von den frühen amerikanischen Siedlern kennt – beschäftigte sich Sebastian Pataki. Ganz der Tradition folgend, mit den einzelnen gesteppten Flächen nicht nur komplexe Muster zu erzeugen, sondern auch Geschichten zu erzählen, entwarf und realisierte er während seines Wienaufenthalts ein sehr persönliches Stück. —
Sebastian Pataki worked on creating a contemporary version of the quilt, the elaborately executed counterpanes known most notably from early American settlers. Faithfully following tradition, he not only created complex patterns with the individually quilted sections, but also told stories with them and designed and produced a very personal piece during his stay in Vienna. —
46
Labor PRETTY UGLY Bethan Wood und Oscar Wanless (uk)
Für ein ebenso spontanes wie bestaunenswertes Projekt zwischen Architektur und Skulptur entschieden sich die beiden britischen Designer Oscar Wanless und Bethan Wood, die sich im Labor zum Team zusammentaten. Auf die Idee, aus Vorwerkteppich-Resten und Holzklemmen eine bunte, begehbare Version von Bruno Tauts berühmtem Glaspavillon zu bauen, muss man erst einmal kommen ... Das Ergebnis war bezaubernd! —
The two British designers Oscar Wanless and Bethan Wood joined forces as a team for the Laboratory and opted for a project between architecture and sculpture that was as spontaneous as it was spectacular. They had the unique idea of replicating Bruno Taut’s famous glass pavilion in a colourful, walkin version made of Vorwerk carpet remnants and wooden pegs; the result was fantastic! —
48
Labor PRETTY UGLY Enrico Bravi (at)
Mit dem Thema digitale Degeneration beschäftigte sich der Italienische und seit 2000 in Wien lebende Designer und Typograf Enrico Bravi. Der Laborgast belebte einen Virus neu, den sein Grafikprogramm einmal hatte, und der ihm eine Schrift zerstörte. In einer Art Laborversuch setze er diesen Virus nun auf neue typografische Arbeiten an und dokumentierte die Schritte der Verfremdung und Degeneration, die faszinierend und in der Tat „pretty ugly“ waren. —
Italian designer and typographer Enrico Bravi, who lives in Vienna since 2000, for his Laboratory project dealt with the topic of digital degeneration. He reanimated a virus his graphic design program once had caught and which had gradually destroyed one of his fonts. In a laboratory setting he set the virus at new typographic works and documented the alterations and degeneration taking place step by step, which were fascinating and in fact “pretty ugly”. —
50
Labor LABORGESPRÄCHE / LAB TALKS
Zusätzlich zu ihren unterschiedlich langen Arbeitsaufenthalten stellte jeder der Laborgäste auch in einem „Laborgespräch“ seine/ihre Arbeit vor. Ergänzend wurden wie jedes Jahr weitere profilierte Gäste gebeten, in dieser täglichen SechsuhrVortragsschiene interessante Positionen zu präsentieren. — Line-up 2012: Lupi Asensio und Martin Lorenz/TwoPoints.Net (es/de) Junior Research Fellows (at) Julia Lohmann (de/uk) Julian Hagen (at) Herbert Lachmayer/Da Ponte Institut (at) Sebastian Pataki (de/nl) mischer'traxler (at) Bethan Wood und Oscar Wanless (uk) Enrico Bravi (at)
In addition to their variously long work periods in Vienna, each of the Laboratory guests presented his/her work in a “Lab Talk”. Moreover, like every year, other highprofile guests were asked to state their own interesting opinions as part of this talkprogramme slot at six o’clock daily. —
52
Passionswege
Wer die Wiege der VIENNA DESIGN WEEK sucht, findet sie bei den „Passionswegen“. Schon 2006 brachten FestivalinitiatorInnen Tulga Beyerle, Thomas Geisler und Lilli Hollein erstmals heimische und internationale DesignerInnen mit lokalen Wiener Handwerksbetrieben und Geschäften zusammen, weniger um ein vermarktbares Produkt, als ein experimentelles Projekt zu realisieren. Die daraus entstehenden Installationen, jedes Jahr etwa zehn an der Zahl, können von den FestivalbesucherInnen dann in den Betrieben vor Ort bestaunt werden und reflektieren mal Handwerkstradition, sind mal kritisches Statement oder Materialstudie oder weisen visionär in die Zukunft. Gemeinsam ist den Passionswege-Präsentationen jedoch, dass sie zu den absoluten Publikumslieblingen des Festivals zählen!
If you want to discover the cradle of the VIENNA DESIGN WEEK, you have to follow the “Passionswege”. As far back as 2006, the festival initiators Tulga Beyerle, Thomas Geisler and Lilli Hollein brought national and international designers together with local Viennese craft and artisan trades and shops – not necessarily to realise a marketable product, but to develop an experimental project. The resulting installations are on show for the admiration of festival visitors on site in the various locations. These installations sometimes reflect handicraft traditions, or are conceived as critical statements, also perhaps as a study of a certain material or as path-breaking visionary ideas for the future. Yet the Passionswege presentations all have something in common – they are the top hits with the public!
54
Passionswege Charlotte Talbot (fr/de) BEI DER WIENER SILBER MANUFACTUR / AT THE WIENER SILBER MANUFACTUR
Die junge französische In- dustriedesignerin Charlotte Talbot realisierte, inspiriert von barocken höfischen Tischlandschaften, eine Serie filigraner, leichtfüßiger Silberdisplays für die Tafel. Sie muteten fast an wie kleine Möbelstücke und verströmten durch die Kombination mit bonbonfarbenem Kunststoff auch ein wenig FiftiesCharme. —
The young French industrial designer Charlotte Talbot took her inspiration from the silver table landscapes seen at a Baroque court, a series of filigree, light-footed silver displays for the banqueting table. They seemed almost like little pieces of furniture, their combination with toffee coloured plastic redolent with an aura that had something of the fifties about it. —
56
Passionswege Daphna Laurens (nl) BEI DEN WITTMANN MÖBELWERKSTÄTTEN / AT THE WITTMANN FURNITURE WORKSHOPS
Einem experimentellen Designprozess entstammen die zwei Möbelentwürfe, die das Designerduo Daphna Laurens mit dem traditionsreichen Polstermöbelhersteller Wittmann ins Leben rief. Mit der Fotokamera sammelten sie in der Werkstatt der Wittmann’schen Manufaktur Eindrücke von Farben und Formen und gelangten zu zwei frischen und charakterstarken Entwürfen für Stuhl und Hocker. —
The two furniture designs were born of an experimental design process devised by the designer duo Daphna Laurens together with Wittmann, an old established upholstery manufacturing company. They photographed impressions of colours and forms in the Wittmann workshop and used them to create two fresh and strongly individual designs for chair and stool. —
58
Passionswege Julien Carretero (fr/be) BEI KOHLMAIER / AT KOHLMAIER
Einen intimen, bequemen Raum, der mehr sein sollte als nur ein Fauteuil, schon eher ein Rückzugsort, designte Julien Carretero für sein Projekt mit dem Polstermöbelspezialisten Kohlmaier. Dabei blieben die handwerklichen Details – die hölzerne Struktur, die verschiedenen Schichten der Polsterung und sogar die Knopfheftung der Sitzfläche – auf der Rückseite für die BetrachterInnen sicht- und nachvollziehbar. —
An intimate, comfortable space, intended as more than just an armchair, rather a place of retreat: such was the design by Julien Carretero for his project with Kohlmaier, the furniture upholstery specialists. In doing so he left the details of workmanship – the wooden frame and the various layers of upholstery and even the studs on the seating – open at the rear for all to see and comprehend. —
60
Passionswege Klára Šumová (cz) BEI BAKALOWITS LICHT DESIGN / AT BAKALOWITS LIGHT DESIGN
Was haben das Hotel Imperial, das Wiener Parlament und das Burgtheater gemeinsam? In jedem Gebäude hängen Kristallluster der Firma Bakalowits. Die tschechische Designerin Klára Šumová, beeindruckt von dieser Referenzliste, initiierte eine Tauschaktion: Sie designte fünf moderne Lusterbehänge und tauschte jeweils einen gegen ein historisches Stück aus den erlauchten Häusern vor Ort aus. Die Originale wie auch die zeitgenössischen Behänge wurden dann im Bakalowits-Schauraum auratisch-museal präsentiert. —
What do the Hotel Imperial, the Vienna Parliament and the Burgtheater have in common? Each building is adorned with crystal chandeliers by the Bakalowits company. The Czech designer Klára Šumová was impressed by this reference list and initiated an exchange action: she designed five modern chandelier concepts and hung them on site, replacing historical pieces from the illustrious buildings. Both the originals and the contemporary pendant designs were then presented in the Bakalowits showroom in the auratic style of a museum. —
62
Passionswege March Gut (at) BEI KARL STERKL FLEISCHWAREN / AT KARL STERKL BUTCHERS
Auch wenn diese Kombination: traditioneller Wiener Fleischhauer und angesagtes Designbüro, nicht gerade häufig vorkommt, ist sie dennoch spannend. Das Duo MARCH GUT hat für den Ottakringer Fleischhauer Sterkl am Brunnenmarkt ein CI-Konzept für seine „Brunnenviertler“-Wurst gestaltet – samt dekonstruktivistischminimalistischem Marktstand, Verpackungskonzept und Postkartenedition mit eigens kreierten Rezepten! —
The combination of a traditional Viennese butchers with a hot design studio does not occur very often, but is all the more fascinating for that. For the Sterkl butcher’s shop on Brunnenmarkt in Ottakring the duo MARCH GUT designed a CI concept for the shop’s “Brunnenviertler” sausage – together with a deconstructivist-minimalist market stall. —
64
Passionswege Mathias Hahn (dt/uk) BEI STAUD’S WIEN / AT STAUD’S VIENNA
Ans Eingemachte ging der in London arbeitende Designer Mathias Hahn bei seiner Kollaboration mit Staud’s Wien. Im Shop des Herstellers feiner Konfitüren und Kompotte am Brunnenmarkt installierte Hahn seine „Farb- konserven“, eine fein komponierte Familie von Objekten aus Glas und Konfitüre, die auf poetische Weise emotionale Aspekte des Einmach- ens behandelten: Das „Ein- sammeln“ von Farben, Gerüchen und Aromen, das Einfangen von Erinnerungen an den Sommer. —
Mathias Hahn, the designer who works in London, “drew on his preserves” in his collaboration with Staud’s Wien, specialists in fine preserves and compotes. Hahn installed his “colour preserves” in the manufacturer’s shop on Brunnenmarkt, an exquisitely composed family of objects made of glass and preserves, a poetic treatment of the emotional aspects of preserving food – “gathering” colours, aromas and flavours and capturing memories of summer. —
66
Passionswege Matylda Krzykowski (d/nl) BEI DER NORBERT MEIER BÜRSTENERZEUGUNG UND DER PETZ HORNMANUFAKTUR / AT THE NORBERT MEIER BRUSH MANUFACTORY AND THE PETZ HORN MANUFACTORY
Gleich mit zwei im Aussterben begriffenen Handwerken arbeitete die polnischstämmige Designerin und Design- Bloggerin Matylda Krzykowski. Sie führte den Bürsten- macher Norbert Meier und den jungen Hornmacher Thomas Petz zusammen und realisierte eine kleine Objektreihe, die sie inmitten historischer Stücke aus Horn und Borste, u. a. von Carl Auböck, zeigte. Es entstand eine kleine Ausstellung in der charmanten Bürstenmacherwerkstatt, die nicht zuletzt die einzigartige Materialität der beiden Handwerke spürbar machte. —
The Polish designer and design blogger Matylda Krzykowski set to work on two craft trades simultaneously that are both threatened with extinction. She brought together the brush maker Norbert Meier with the young horn maker Thomas Petz and produced a small number of objects, which she exhibited surrounded by historical pieces made of horn and bristle, including some by Carl Auböck. The concept materialised as a small exhibition in the charming brush workshop, and not the least of its fascination lay in the tangible experience of the unique materiality of these two crafts. —
68
Passionswege Oscar Diaz (es/uk) BEI LIGHTGLASS / AT LIGHTGLASS
Kein Traditionsbetrieb wurde für dieses Projekt ausgewählt, sondern ein junges Start-upUnternehmen. LightGlass haben sich auf farbiges Architekturglas spezialisiert, verwendbar im Innen-, Außen- und Objektbereich. Der spanische Designer Oscar Diaz war hier genau der richtige Partner und gestaltete eine Reihe von Glaspaneelen mit lasergeschnittenen Motiven auf der Basis von Fotos eines Innenraums. Realer Raum und verfremdete Glasscheiben ergaben in Synthese visuelle Effekte, die erahnen ließen, was unter Einsatz von buntem Glas alles möglich ist. —
Instead of an old established firm, a young start-up business enterprise was selected for this project. LightGlass are specialists in coloured architectural glass, installed inside, outside and in residential and occupational facilities. The Spanish designer Oscar Diaz was just the right partner and designed a number of glass panels with laser-cut motifs based on photographs of an interior. Real space combined with alienated glass pane created visual effects in synthesis, giving an idea of what is possible using polychrome glass. —
70
Passionswege Valentin Vodev (bg/at) BEI J. & L. LOBMEYR / AT J. & L. LOBMEYR
Anstatt das LobmeyrSortiment mit einem neuen Produkt zu bereichern, ent- wickelte der aus Bulgarien stammende Industriedesigner Valentin Vodev ein System von Piktogrammen, mit denen typologisch der Mehrwert von Lobmeyr-Glas vermittelt werden sollte. Auf Gläser graviert liefern sie Information über diese und erscheinen dabei mal in der Nüchternheit einer Bedienungsanleitung, mal als ironisches Statement und nicht zuletzt als radikal zeitgenössisches Dekor. —
Instead of enriching the Lobmeyr range with a new product, the industrial designer from Bulgaria Valentin Vodev developed a system of pictograms that typologically convey the added value of Lobmeyr glass. Engraved on glass, they supply information on the material, sometimes appearing in the sobriety of an operation manual, other times as ironic statement, and not least as radically contemporary decoration. —
72
Stadtarbeit
2012 feierte das Festivalformat „Stadtarbeit“ seine Premiere. Um das Design von Objekten und Gebrauchsgegenständen geht es hier nicht, sondern vielmehr um das Gestalten gesellschaftlicher Prozesse und des menschlichen Miteinanders in urbanen Räumen in ihrer ganzen Komplexität. Über einen Open Call und nach Auswahl einer Jury (Kooperationspartner: Caritas) wurden schließlich fünf Projekte realisiert, in deren Zentrum stets der Mensch stand und die alternative Wege aufzeigten.
The premiere of the “Stadtarbeit” [Citywork] festival format was celebrated in 2012. It was not about the design of objects and utility items, but far more the design of social processes and of human cooperation in urban spaces in all their complexity. Eventually, via an open call and after selecting a jury, five projects materialised (partner Caritas), which always kept the human being at the centre of things and broke the ground for alternative paths.
74
Stadtarbeit MMM FÜR WERKSTATT „HKE“ / MMM FOR THE “HKE” WORKSHOP büromacht (de)
In der Werkstatt hke der Caritas Wien werden Produkte zumeist aus RecyclingMaterial hergestellt; sie bietet Langzeitarbeitslosen die Möglichkeit, wieder ins Arbeitsleben zu finden. Das Kölner Social-Design-Kollektiv büromacht arbeitete während des gesamten Festivals mit hke, hinterfragte und modifizierte Strukturen, erzeugte Selbstbewusstsein und erneuerte auch die Pro- duktpalette, um die Werkstatt, ihr Angebot sowie das soziale Miteinander nach innen wie nach außen zu stärken. —
The hke workshop run by the Vienna Caritas makes products mainly out of recycling material; it offers the long-term unemployed a chance of finding their way back into employment. The Social-Design-Kollektiv büromacht of Cologne worked together with hke throughout the entire festival, investigated and modified structures, generated selfconfidence and also renewed the range of products. Its aim was to support the workshop, its range of products, and also social cooperation, both internal and external. —
76
Stadtarbeit VOLLPENSION / FULL BOARD Gebrüder Stitch (at)
Die Gebrüder Stitch, Betreiber der stadtbekannten Maßjeansschneiderei, haben sich für ihr „Stadtarbeit“-Projekt aus dem gewohnten sozialen Umfeld der jungen Wiener Kreativszene herausgewagt und ließen die Generationen aufeinanderprallen: Die Schneiderwerkstatt wurde zum relaxten Ort für Kaffeekränzchen und Diskussion mit Damen und Herren aus der Generation 65 plus, die bei dieser Gelegenheit auch ihre besten Kuchenrezepte vor Ort kredenzten. Hinsichtlich BesucherInnenzahlen und Spaßfaktor sicher eines der erfolgreichsten Projekte 2012. —
For their “Stadtarbeit” project Gebrüder Stitch, bespoke tailors for jeans, ventured out of the accustomed social environment of the young Viennese creative scene and let the generations clash: the tailor’s workshop became a relaxing location for coffee circles and discussions with ladies and gentlemen of the 65+ age group, who also used the occasion to serve up their best cooking recipes on site. In terms of visitor statistics and fun factor this was for sure one of the highlights of 2012. —
78
Stadtarbeit THEATRE OF DESTRUCTION Lena Goldsteiner (at)
Die Frage, wie man mit den Bergen von Altgeräten umgehen könnte, welche die Konsumgesellschaft so hinterlässt, hat die junge Designerin Lena Goldsteiner mit ihrem Theatre of Destruction behandelt. Ihr Ansatz: Geräte sollen repariert werden und ihre meist aus Plastik bestehende äußere Hülle recycelt. Sie richtete in der Festivalzentrale eine kleine Reparaturwerkstatt ein und er- innerte daran, dass man vor dem Recyceln auch erst einmal mit Lust an der Zerstörung demolieren darf – was die FestivalbesucherInnen dann auch begeistert taten. —
How to handle the mountains of obsolete devices and appliances discarded by the consumer society – this was topic addressed by the young designer Lena Goldsteiner in her Theatre of Destruction. Her approach: devices should be repaired and their outer shell, usually of plastic, should be recycled. She set up a small repair workshop in the festival headquarters and reminded people that before recycling they could lash out and indulge in the secret pleasure of demolishing things – which festival visitors then did, and with the utmost enthusiasm. —
80
Stadtarbeit HALTBAR BIS … – ZUR GEPLANTEN OBSOLESZENZ / BEST BY … – ON BUILT-IN OBSOLESCENCE mathak + mahlknecht (at)
Künstlich beschleunigte Alte- rungsprozesse in Produkten sind bei industriellen Gebrauchsgütern heute Gang und Gäbe, denn die Marktlogik will, dass wir uns nach dem Kauf eines Dings bald schon ein neues Ding kaufen. Diese Praxis der „geplanten Obsoleszenz“ beleuchteten mathak + mahlknecht auf vielgestaltige und eindrückliche Weise mit einer Ausstel- lung, einer Filmdokumentation, mit Vortrag und Podiumsdiskussion – bestimmt, lösungsorientiert und ohne künstlich Empörung zu erzeugen. —
Today artificially accelerated ageing processes in production are common practice in industrially produced utility commodities, for market logic demands that once we have bought one thing we should waste no time in buying another one. mathak + mahlknecht spotlighted this practice of “built-in obsolescence” in a multifaceted and impressive programme, with an exhibition, a film documentation accompanied by lecture and panel discussion – specific, and oriented on solutions, without artificially contriving any outrage. —
82
Stadtarbeit DRUCKEREI AM MARKT / PRINTING WORKS AT THE MARKET Toledo i Dertschei (at)
„Slowprinting“ war das Motto für die beiden Gestalter Toledo i Dertschei. Mit Hand- pressen und Bleisatz ausgestattet bezogen sie einen Stand am Brunnenmarkt und boten druckgrafische Dienstleistungen an – Visiten- karten und andere Minidruck- werke in kleinen Auflagen, sorgfältig gesetzt und tief- gedruckt. Die „Druckerei am Markt“ stand nicht nur für den sozialen Aspekt persönlicher Dienstleitung, sondern trat auch dem „Schnellschnell“ medialer Produktion im digitalen Zeitalter entgegen. —
“Slow Printing” was the motto for the two designers Toledo i Dertschei. Equipped with hand presses and lead type, they occupied a stall on Brunnenmarkt and offered their services in printed graphics – visiting and business cards and other mini-prints in low print runs, meticulously typeset and in gravura technique. The “Printing Works on the Market” stood not only for the social aspect of personal service, but also held up a challenge to “fast-lane” media production in the digital era. —
84
Talks
Im Rahmen ihrer Talkreihe lädt die VIENNA DESIGN WEEK jedes Jahr in Zusammenarbeit mit departure – der Kreativagentur der Stadt Wien hochrangige internationale VertreterInnen aus Designtheorie und -praxis ein, um ein Forum für Diskussion und Austausch zu bieten. Die beiden Talks im Jahr 2012 hatten Kooperation und Austausch zum Thema. So beleuchtete die erste Gesprächsrunde die Zusammenarbeit zwischen DesignerInnen und Unternehmen, die doch das Um und Auf ist – auch wenn sie sich schwierig gestaltet. Eine Paneldiskussion widmete sich der gegenseitigen Befruchtung und dem Austausch zwischen den beiden Kreativstandorten Wien und Berlin.
Every year as part of its series of talks, the VIENNA DESIGN WEEK in cooperation with departure – the Creative Agency of the City of Vienna invites illustrious international representatives working on the theory and practice of design to offer a forum for discussion and exchange. The two talks in 2012 addressed the topics of Cooperation and exchange. The first Talk cast light on functioning cooperations between designers and businesses – even if this is sometimes achieved only with great difficulty. A panel discussion shed light on exchange between the two creative spots Vienna and Berlin.
86
Talks TALKING ABOUT: WIEN–BERLIN
Um die Kreativachse Wien– Berlin ging es auf diesem stark besetzten und -besuchten Podium in der Festivalzentrale, mit dem departure dazu einlud, über Ideentransfer und das Voneinander-Lernen zu diskutieren. Was bringen Berliner Designschaffende nach Wien und welche Botschaften gibt man ihnen wieder mit? Es diskutierten aus Berlin Fons Hickmann, Axel Kufus, Jörg Suermann und Frederik Frede und aus Wien Bettina Leidl, Tulga Beyerle, Lilli Hollein, Thomas Feichtner, mischer'traxler und Andreas Pohancenik. Moderator war der niederländische Architekt und Publizist Lucas Verweij. —
This much frequented podium in the festival headquarters with a top cast of contributors was devoted to the creative axis of Vienna–Berlin. What brings Berlin designers to Vienna and what messages and impulses do they take back to Berlin? The topics were discussed by Fons Hickmann, Axel Kufus, Jörg Suermann and Frederik Frede from Berlin and Bettina Leidl, Tulga Beyerle, Lilli Hollein, Thomas Feichtner, mischer'traxler and Andreas Pohancenik from Vienna. Moderator was the Dutch architect and journalist Lucas Verweij. —
88
Talks TALKING ABOUT KOOPERATION Martí Guixé & Alessi Hadi Teherani & Vorwerk
Die Vernetzung und Kooperation zwischen Kreativunternehmen und DesignerInnen auf der einen Seite und auf der anderen Seite Wirtschaftsunternehmen war thematischer Fokus dieser Gesprächsreihe, welche departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK initiierte. Dabei wurden je zwei renommierte Designer-Unternehmer-Gespanne, nämlich Martí Guixé und Alessi sowie Hadi Teherani und Vorwerk beispielhaft zu Formen des Austauschs, Wissenstransfers und der Kommunikation auf Augenhöhe, aber auch Rei- bungspunkten befragt. Neben interessanten Einsichten zum Thema Kooperation gab es natürlich auch interessante Anekdoten ... —
Networking and cooperation between creative industries and designers on the one hand and industrial enterprises on the other was the thematic focus of this series of talks initiated by departure – the Creative Agency of the City of Vienna together with the VIENNA DESIGN WEEK. Two renowned designerentrepreneur teams, namely Martí Guixé and Alessi, and also Hadi Teherani and Vorwerk, were consulted as exemplary forms of exchange, transfer of knowledge and eye-to-eye communication – and points of friction were not avoided. Interesting points of view on the topic of cooperation were aired, and, of course, interesting anecdotes as well. —
90
Gastland Spanien
Jedes Jahr setzt die VIENNA DESIGN WEEK mit einer Reihe durchgängiger Themen Schwerpunkte – dazu gehört auch die Nominierung eines „Gastlandes“, dessen Kreativszene mit mehreren Veranstaltungen eingehend vorstellt wird. 2012 fiel die Wahl auf Spanien und so präsentierten zahlreiche DesignerInnen dieses Landes ihre Arbeit: So wurde etwa mit der Gruppenausstellung „nude“ ein repräsentativer Querschnitt zeitgenössischen spanischen Designs gezeigt, präsentierte der unkonventionelle „Exdesigner“ – wie er sich selbst nennt – Martí Guixé eine Einzelschau und bereicherte der in London lebende Oscar Diaz die Passionswege.
Every year the VIENNA DESIGN WEEK chooses to focus on a number of themes that pervade the entire venture – among these is the nomination of a “guest country involving an in-depth presentation of its creative scene in various events. In 2012 the choice fell on Spain, and numerous Spanish designers showed their work: for instance the group exhibition “nude” exhibited a representative crosssection of contemporary Spanish design; the unconventional “Exdesigner” – as he calls himself – Martí Guixé presented a solo show, and Oscar Diaz, the Spanish Londoner, brought his own special enrichment to the Passionswege.
92
Ottakring Hernals
Die VIENNA DESIGN WEEK ist ein stark in der Stadt verortetes Festival. Sie umspannt die lokale Museumsinfrastruktur bis hin zur kleinen Manufaktur. Um das Entdecken der Stadt im Namen von Design weiter zu befördern, wählen wir wechselnde Fokusbezirke, 2012 Ottakring und Hernals. Leer stehende Lokale werden für zehn Tage belebt, junges Design trifft auf gewachsene urbane Strukturen. 2012 lag auch die Festivalzentrale im einstmaligen Arbeiterbezirk Hernals im charmanten ehemaligen Vergnügungsetablissement „Das Gschwandner“. Mit Ausstellungsflächen, ganztägig geöffnetem Pop-up-Café und Wandlungsfähigkeit zur Party-Location wurde es seiner Rolle als zentrale interessante „home base“ für die FestivalbesucherInnen mehr als gerecht.
The VIENNA DESIGN WEEK is a festival with strong links to its city as a location. It ranges from the local museum infrastructure to small manufactories. To promote discovery of the city in the name of design even more, we choose changing focal districts; in 2012 it was the turn of Ottakring and Hernals. Empty shops are revived for ten days, local businesses integrated. Also the festival headquarters were moved to the former workers’ district of Hernals and set up camp in “Das Gschwandner”, the former entertainment establishment. With exhibition space, all-day pop-up café and the capability of instant transformation into a party location, the time-honoured location was more than equal to the necessary task of acting as a central, interesting “home base” for festival visitors.
94
Programmpartner
Neben den „hauseigenen“ Veranstaltungsformaten, mit denen wir der VIENNA DESIGN WEEK Struktur verleihen, sind es natürlich unsere zahlreichen Programmpartner, die Ihr jedes Jahr aufs Neue jene Vielfalt verleihen, die sie zu einem lebendigen und stadtumspannenden Publikumsfestival mit internationaler Ausstrahlung, aber auch viel Wiener Kolorit macht. Die qualitätsvollen Beiträge von 52 Museen, Institutionen, Designgalerien und Designstudios aus dem In- und Ausland machten Wien einmal mehr zur strahlenden „City of Design“, wie man auf den folgenden Seiten sehen kann …
Besides the “intern” event formats that make up the structure of the VIENNA DESIGN WEEK, the main impetus imparting this diversity to everything each year anew comes of course from our many programme partners. They turn it into a dynamic public festival spanning the whole city with international aura – and not forgetting a generous portion of colourful Viennese atmosphere. The sterling contribution of 52 museums, institutions, design galleries and design studios from at home and abroad crowned Vienna once more as the radiant “City of Design”, as you can see on the following pages …
96
Programmpartner IMPULSE INSIGHT – DAS FÖRDERPROGRAMM STELLT SICH VOR! / INTRODUCING IMPULSE INSIGHT! austria wirtschaftsservice | impulse
Die Kreativwirtschaft steht für Innovationskraft, Stand- ortentwicklung und Wachstum – weshalb das austria wirtschaftsservice mit seinem Förderprogramm impulse seit Jahren besonders zukunftsweisende Projekte unterstützt. Die Veranstaltung „impulse insight“ bot im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK die Gelegenheit, sich zu informieren und sich mit dem impulse-Team, Jurymitgliedern und bereits geförderten Projektbetreibern auszutauschen. —
Creative industry stands for the power of innovation, location development and growth – which is why austria wirtschaftsservice has for many years supported outstandingly future-oriented projects with its sponsoring programme of impulse. The event “impulse insight” offered the opportunity as part of the VIENNA DESIGN WEEK to inform on impulses and to exchange experience and information with the impulse team, jury members and project initiators who have already been supported. —
98
Programmpartner TECHNIK UND DESIGN TRIFFT MUSIK UND TANZ / TECHNOLOGY AND DESIGN MEET MUSIC AND DANCE AREDIS
© AREDIS
© AREDIS
100
Programmpartner CONTINUOUS PRESENT Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien
Mit einer Mischung aus Mode- und Produktdesign, kuratiert von Rita Mária Halasi, präsentierte das Collegium Hungaricum in Kooperation mit dem Ungarischen Design-Rat junge GestalterInnen aus dem Nachbarland. Die Schau, welche zuerst im Rahmen der World Design Capital Helsinki 2012 gezeigt wurde, versammelte Arbeiten, die sich immer wieder mit der eigenen Geschichte und mit Traditionen – formalen wie handwerklichen – auseinandersetzten. —
In a mix of fashion and product design curated by Rita Mária Halsi, the Collegium Hungaricum in cooperation with Hungarian Design Council presented young designers from our neighbour country. The show was first exhibited as part of the World Design Capital Helsinki 2012 and brought together works that engaged with the country’s own history and traditions – whether of style or of handicraft. —
102
Programmpartner EXPERT TALK@BENE: NEW WORKING ENVIRONMENTS Bene
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Diese Frage stellte man sich bei einem hochrangig besetzten Podium mit anschließendem Networking-Cocktail im Headquarter von Bene Wien. Über die neuen „Smart Working“-Konzepte diskutierten u. a. Tom Lloyd (Designer, PearsonLloyd), Guiseppe Boscherini (Architekt, Interior Designer), Juriaan van Meel (Office Designerin) und Wolfgang Neubert (Bene AG). —
What will the workplace of the future look like? The question was put to a top panel of experts and followed by a networking cocktail reception in the headquarters of Bene Wien. Those discussing the new “smart working” concept included Tom Lloyd (designer, PearsonLloyd), Guiseppe Boscherini (architect, interior designer), Juriaan van Meel (office designer) and Wolfgang Neubert (Bene AG). —
104
Programmpartner RÄUMLICHE GESCHICHTENERZÄHLER – EINE INTERVENTION IM DEPOT KLAUS ENGELHORN / SPATIAL STORYTELLERS – AN INTERVENTION IN THE KLAUS ENGELHORN DEPOT chmara.rosinke (at/pl)
Etwas improvisiert wirken die Möbelinstallationen aus einfachen, unbehandelten Holzlatten von chmara.ro- sinke, geben aber auf den zweiten Blick Raffinesse und Detailverliebtheit und nicht zuletzt einen Hang zum Partizipativen preis. Zentrum der Präsentation war eine mobile Koch-Einheit, mit der die beiden Designer auch die Gäste verköstigten. Die In- stallation wurde zuvor mit dem DMY-Award 2012 ausgezeichnet und gewann überdies den NWW Design Award. —
The furniture installations made of simple, untreated wooden slats by chmara.rosinke seem improvised yet at second glance reveal sophistication and love of detail, and not least an invitation towards active participation. The core of the presentation was a mobile cooking and serving unit with which the two designers also catered for the needs and pleasure of the guests. Before this, the installation had already won the 2012 DMY Award as well as the NWW Design Award. —
106
Programmpartner D>NITE MADE 4 YOU – NON STOP! MAK / departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien
Als abendlicher Höhepunkt der Aktivitäten des MAK setzte die MAK d>nite in Kooperation mit departure auch 2012 wieder auf ein spektakuläres Setting und Interaktivität. Das Wiener Designduo Vandasye, Gestalter der laufenden MAKAusstellung „MADE 4 YOU. Design für den Wandel“ inszenierte ein interaktives Design-Happening mit postindustriellem GeräteParcours. —
As the evening climax to the MAK activities, in cooperation with departure the MAK d>nite yet again opted for a spectacular setting and interactive event in 2012. The Viennese design duo Vandasye, designers of the current MAK exhibition “MADE 4 YOU. Design for Change” put on a interactive design happening, including a “track event” for post-industrial devices. —
Programmpartner TALKING ABOUT: WIEN–BERLIN departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien
Um die Kreativachse Wien- Berlin ging es auf diesem stark besetzten und -besuchten Podium in der Festivalzentrale, mit dem departure dazu einlud, über Ideentransfer und das Voneinander-Lernen zu diskutieren. Was bringen Berliner Designschaffende nach Wien und welche Botschaften gibt man ihnen wieder mit? Es diskutierten aus Berlin Fons Hickmann, Axel Kufus, Jörg Suermann und Frederik Frede und aus Wien Bettina Leidl, Tulga Beyerle, Lilli Hollein, Thomas Feichtner, mischer’traxler und Andreas Pohancenik. Moderator war der niederländische Architekt und Publizist Lucas Verweij. —
This much frequented podium in the festival headquarters with a top cast of contributors was devoted to the creative axis of Vienna-Berlin. What brings Berlin designers to Vienna and what messages and impulses do they take back to Berlin? The topics were discussed by Fons Hickmann, Axel Kufus, Jörg Suermann and Frederik Frede from Berlin and Bettina Leidl, Tulga Beyerle, Lilli Hollein, Thomas Feichtner, mischer’ traxler and Andreas Pohancenik from Vienna. Moderator was the Dutch architect and journalist Lucas Verweij. —
108
Programmpartner TALKING ABOUT: KOOPERATION Martí Guixé & Alessi / Hadi Teherani & Vorwerk departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien
Die Vernetzung und Kooperation zwischen Kreativunternehmen und DesignerInnen auf der einen Seite und auf der anderen Seite Wirtschaftsunternehmen war thematischer Fokus dieser Gesprächsreihe, welche departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK initiierte. Dabei wurden je zwei renommierte Designer-Unternehmer-Gespanne, nämlich Martí Guixé und Alessi sowie Hadi Teherani und Vorwerk beispielhaft zu Formen des Austauschs, Wissenstransfers und der Kommunikation auf Augenhöhe, aber auch Rei- bungspunkten befragt. Neben interessanten Einsichten zum Thema Kooperation gab es natürlich auch interessante Anekdoten ... —
Networking and cooperation between creative industries and designers on the one hand and industrial enterprises on the other was the thematic focus of this series of talks initiated by departure – the Creative Agency of the City of Vienna together with the VIENNA DESIGN WEEK. Two renowned designerentrepreneur teams, namely Martí Guixé and Alessi, and also Hadi Teherani and Vorwerk, were consulted as exemplary forms of exchange, transfer of knowledge and eye-to-eye communication – and points of friction were not avoided. Interesting points of view on the topic of cooperation were aired, and, of course, interesting anecdotes as well. —
110
Programmpartner MEET, GREET & EAT! designaustria
Eine Möglichkeit, Designschaffenden über die Schultern zu schauen, bietet das fast schon traditionelle Meet, Greet & Eat von designaustria jährlich bei der VIENNA DESIGN WEEK. Nach Besuchen in den Designstudios von Valence und Thomas Feichtner ging es dieses Mal ins designforum Wien zu Gesprächen mit Mitgliedern des designaustria ExpertsCluster, wo man sich zu Corporate Design, Illustration und Industriedesign informieren und austauschen konnte. —
Meet, Greet & Eat by designaustria is by now an almost traditional annual event within the VIENNA DESIGN WEEK, offering the opportunity to take a peep over designers’ shoulders. After visiting the design studios of Valence and Thomas Feichtner, next stop was the designforum Wien for talks with members of the designaustria ExpertsCluster, where people could exchange opinions and information on corporate design, illustration and industrial design. —
112
Programmpartner MARC SADLER De Zotti
Im großzügigen Wiener Showroom von Arredamenti De Zotti zeigte der französischstämmige, in Mailand lebende (und in Wien geborene) Designer Marc Sadler zwei Möbelentwürfe mit dem Hersteller Désirée Divani. Der Stuhl „Kara“ und das Sofa „Glow-in“ – das eher eine großzügige Sitzund Liegelandschaft ist – wurden gemeinsam mit Cocktails und Spezialitäten aus der Region Friaul präsentiert. —
In the spacious Vienna showroom of Arredamenti De Zotti the designer Marc Sadler, French in background (and born in Vienna!) and now living in Milan, showed two new furniture designs with the manufacturer Désirée Divani. The presentation was of the chair “Kara” and the sofa “Glow-in” – which is more of an expansive landscape for sitting and reclining in – accompanied by cocktails and specialities from the Friuli region. —
114
Programmpartner MUTATIONEN / MUTATIONS Dunbar’s Number (at)
Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst und Design gab es in der Ausstellung „Mutationen“ des Kollektivs Dunbar’s Number zu sehen, benannt nach der maximalen Anzahl von Menschen, mit der ein Einzelner soziale Beziehungen unterhalten kann (sie liegt angeblich bei etwa 150). Dunbar’s Number besteht aus den Studios mischer'traxler, Sonja Bäumel, Konstantin Schmölzer und der Kuratorin Judith Radlegger und beschäftigte sich bei dieser feinsinnigen Schau mit der „Mutation als Visualisierung einer Momentaufnahme“. —
Works at the interface of art and design could be viewed in the exhibition “Mutations” by the collective Dunbar’s Number, named after the limit for the number of people whom a human being is able to relate to socially (apparently around 150). Dunbar’s Number consists of the studios of mischer'traxler, Sonja Bäumel, Konstantin Schmölzer and the curator Judith Radlegger, and in this subtly intelligent show works with the idea of “mutation as visualisation of a split second”. —
116
Programmpartner BASSO PRÄSENTATION / BASSO PRESENTATION Eternit & Thomas Feichtner (at)
Am ersten Samstagvormittag des Festivals luden das österreichische Traditionsunternehmen Eternit und der Designer Thomas Feichtner zur erstmaligen Präsentation von „Basso“, einem Regalsystem aus Faser-Zement. Das leichte, vielseitige Systemmöbel, dessen Name übrigens auf die Mailänder „Bar Basso“ und den dortigen Start der Kooperation zurück- geht, konnte beim „Designbrunch“ begutachtet werden. —
On the first Saturday morning of the festival the oldestablished Austrian firm of Eternit and the designer Thomas Feichtner invited the public to the world premiere presentation of “Basso”, a shelf system made of fibre cement. People could make their own minds up about this lightweight, many-sided and simple but sophisticated system furnishing – incidentally the name derives from the “Bar Basso” in Milan where the cooperation started. —
118
Programmpartner DESIGN MEETS PAPER Fedrigoni Austria
Dass Papier nicht nur als Trägermedium für Schrift und Bild taugt, sondern auch im dreidimensionalen Bereich für Produktdesign, wurde hier einmal mehr bewiesen. Bei der Präsentation im Schauraum des italienischen Feinpapierherstellers Fedrigoni konnten PapierliebhaberInnen unter anderem eine Installation von Sebastian Menschhorn (AT) (aus 2-D wird 3-D!), Lichtkörper von Megumi Ito ( JP/AT) und Peter Weisz (AT) und Spontan-Risografie von Soybot (AT) bestaunen. —
Paper yet again proved itself here not just as a surface medium for writing and image, but also in the three-dimensional sphere for product design. This exhibition in the showroom of the Italian fine paper manufacturers Fedrigoni aroused the wonderment of paper connoisseurs and fans, who could view an installation by Sebastian Menschhorn (AT) (2-D becomes 3-D!), luminaires by Megumi Ito ( JP/AT) and Peter Weisz (AT) and spontaneous risographs by Soybot (AT). —
120
Programmpartner EIN LEBEN MIT DEM KOFFER / LIFE IN A SUITCASE HABARI
Wie sich alte Koffer zu hoch- wertig verarbeiteten und fröhlichen (Polster-) Möbelstücken upcyceln lassen, zeigte HABARI, der Wiener Spezialist für Design vom afrikanischen Kontinent. HABARI-Inhaberin Lore Sander präsentierte die Kapstädterin Katie Thompson, deren Tische und Sofas englische Handwerkstradition mit der Leichtigkeit der aufstreben- den Metropole Kapstadt verbinden. —
HABARI, the Viennese specialist for design from the African continent, showed how old suitcases can be upcycled into (upholstered) furniture of top quality workmanship and infectious gaiety. HABARI proprietor Lore Sander presented Katie Thompson from Cape Town, whose tables and sofas combine English arts & crafts tradition with the debonair aura of the up-andcoming, cosmopolitan city of Cape Town. —
122
Programmpartner EDITION 21 / WIEN HELMRINDERKNECHT contemporary design gallery (DE)
Die Berliner Pop-up-Galerie HELMRINDERKNECHT zeigte erstmals in Österreich eine Gruppenausstellung von Limited-Edition-Objekten internationaler DesignerInnen und KünstlerInnen. Die Verkaufsausstellung, die in einem großzügigen Space im stilwerk Wien Quartier nahm, präsentierte Arbeiten von Mark Braun, Olgoj Chorchoj, Frédéric Dedelley, Martí Guixé, Florian Hauswirth, Kueng Caputo, Nicolas Le Moigne, Flynn Talbot, Tina Roeder und vielen anderen. —
For the first time in Austria the Berlin pop-up gallery HELMRINDERKNECHT held a group exhibition of limited edition objects by international designers and artists. The sales exhibition was given generous space in the stilwerk Wien and presented works by Mark Braun, Olgoj Chorchoj, Frédéric Dedelley, Martí Guixé, Florian Hauswirth, Kueng Caputo, Nicolas Le Moigne, Flynn Talbot, Tina Roeder and many more. —
124
Programmpartner OBJECTED TABLES Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien
Über das Medium Video etwas über eines unserer selbstverständlichsten Möbelstücke des täglichen Gebrauchs zu sagen war Ziel der Ausstellung „Objected Tables“. Die drei Künstler Also Giannotti, Markus Hofer und Roman Pfeffer realisierten miteinander je ein Video zu Anwendungen und Ausformungen des Tisches und zu seinem gesellschaftlichen Umfeld. —
The exhibition “Objected Tables” had the aim of using the video medium to say something about an everyday piece of furniture that we tend to take for granted. The three artists Also Giannotti, Markus Hofer and Roman Pfeffer made a video each with the other on the various shapes and uses of the table and its social environment. —
126
Programmpartner MISCONCEIVABLE – THE MAKING-OF Hotel Daniel
Der Film „Misconceivable – zwischen verrückten Realitäten und irritierenden Sehgewohnheiten“ dokumentiert das Making-of einer Installation des österreichischen Künstlers Erwin Wurm auf dem Dach des Hotels Daniel. Das Szenario: Ein Segelboot ist am Hoteldach gestrandet und beugt sich schon recht gefährlich über den Gebäuderand. Wie von Erwin Wurm gewohnt, unterwanderte die Installation Sehgewohnheiten, Konventionen und Vertrautes. —
The film “Misconceivable – between crazy realities and irritating visual habits” documents the making of an installation by the Austrian artist Erwin Wurm on the roof of the Hotel Daniel. The scenario: a sailing boat is stranded on the hotel roof and hangs very precariously over the edge of the building. As is usual with Erwin Wurm, the installation subvertet visual habits, conventions and the familiar. —
128
Programmpartner I AM LAMP I AM LAMP – Darling/Schramm (at)
Eine Kombination aus Produktdesign, Fotografie und Performance bot das Projekt „I AM LAMP“ der Designerin Doris Darling und des Fotografen Bernhard Schramm. Die leicht surreale Fotoserie, die im Designshop Vintagerie präsentiert wurde, zeigte Doris Darling als lebensgroße Porzellanpuppe, Lampenobjekte aus mundgeblasenem Glas jonglierend, an unterschiedlichen Schauplätzen in Wien. —
The project I AM LAMP offered a combination of product design, photography and performance by the designer Doris Darling and the photographer Bernhard Schramm. The photo series presented in the Vintagerie Design Shop verged on the surreal. It showed Doris Darling as a life-size porcelain doll, juggling objects made of mouth-blown glass, in different venues in Vienna. —
130
Programmpartner WERKZEUGE FÜR DIE DESIGN-REVOLUTION / TOOLS FOR THE DESIGN REVOLUTION IDRV – Institute of Design Research Vienna
Was steckt hinter dem oft gebrauchten und selten erläuterten Begriff Nachhaltigkeit? Welche Designstrategien und welche Rahmenbedingungen braucht es, um einen entsprechenden Wandel in Produktion und Konsumation auch tatsächlich zu erreichen? Diese Fragen thematisierte die Ausstellung „Werkzeuge für die Designrevolution“, die frei zugängliche SustainableDesign-Lösungen präsentierte und mit Talkrunden und im Rahmen eines Vortrags von IDRV-Leiter Harald Gründl thematisierte. —
What is the essential meaning of the often cited and seldom exactly explained concept of sustainability? What design strategies and contexts does it need to achieve a corresponding revolution in production and consumer habits in reality? These were the questions addressed in the exhibition “Tools for the Design Revolution”, freely accessible sustainable design solutions presented and discussed in talk sessions and a lecture by IDRV director Harald Gründl. —
© Lilli Hollein
132
Programmpartner CROATIAN HOLIDAY 2012 Ivana Borovnjak & Roberta Bratović (hr)
Für diese Ausstellung wurden 20 junge kroatische DesignerInnen gebeten, sich kritisch mit der Soziologie des Tou- rismus auseinanderzusetzen und sich Gedanken über das Zusammenwirken von Design und dem Reisen zu machen. Charmant und stellenweise nostalgisch, mit Klischees und Stereotypen spielend, wurde über Designobjekte ein Bild vom „Urlaub in Kroatien“ gezeichnet. —
For this exhibition 20 young Croatian designers were asked to engage in a critical analysis of the sociology of tourism and think about the interaction of design and travel. Charming and occasionally nostalgic, playing with clichés and stereotypes, a picture was drawn of a “Croatian Holiday” through the medium of design objects. —
134
Programmpartner LIGHTS J. & L. Lobmeyr und Michael Anastassiades (uk)
Von Planetensystemen und Umlaufbahnen und nicht zuletzt von den Möglichkeiten, Glas im Zusammenspiel mit Licht zu inszenieren, ließ sich der aus Zypern stammende Designer Michael Anastassiades für seine Leuchtenserie mit Lobmeyr inspirieren. Minimalistische und dennoch robuste Stahlstrukturen halten die Lichtquelle wie auch unterschiedlich große und aufwändig von Hand geschliffene Kristallglas-Halbkugeln. —
Cyprus-born designer Michael Anastassiades is fascinated by planetary systems and orbits and not least by the creative potential of glass interplaying with light. This inspired his series of luminaires with Lobmeyr. Light sources are installed in minimalist and yet robust steel structures, along with differently sized crystal glass hemispheres, elaborately cut by hand. —
Programmpartner LOBMEYR PRÄSENTIERT HEREND & POLKA: SCHUPPEN OHNE FISCH / LOBMEYR PRESENTS HEREND & POLKA: SCALES WITHOUT FISH J. & L. Lobmeyr
Unter dem Titel „écaille“, zu Deutsch: Schuppe, präsentierte Lobmeyr ein Porzellanservice, welches das österreichische Duo POLKA für Herend, Ungarns älteste Prozellanmanufaktur, entwarf. Die handgemalten Verzierungen beziehen sich spielerisch auf historische Dekore des Herstellers, insbesondere das Schuppenmuster. Das Service bietet ein fein komponiertes StilPotpourri und ist auch durch Geschirrspülertauglichkeit zeitgemäß. —
With the title “écaille”, English: scale, Lobmeyr presented a porcelain service created by the Austrian designer duo POLKA for Herend, Hungary’s oldest porcelain manufactory. The hand painted decorations playfully relate to the manufacturer’s historical decorative motifs, especially the scale pattern. The service presents a finely composed stylistic pot-pourri and, because dishwasher-proof, is contemporary as well. —
136
Programmpartner MADE BY FOREST Made by Forest (cz)
Der Wald als Inspirationsquelle und Formenarsenal steht im Zentrum des Projekts einer Gruppe von tschechischen DesignerInnen, darunter Michaela Tomišková, Jakub Janďourek und Michal Bačák. Feine Zeichnungen vorgefundener Pflanzen als Tapetenmuster, Tannenzapfen als Modeln für mundgeblasene Glasgefäße, ein Teppich aus „Blättern“, viel Holz und mehr ließen den Wald förmlich spürbar werden. —
The forest as a source of inspiration and thesaurus of forms is the focus of the project by a group of Czech designers, including Michaela Tomišková, Jakub Janďourek and Michal Bačák. Their ideas brought the forest to palpable life and included drawings of found plants as wallpaper patterns, pine cones as models for mouth-blown glass hollowware, a carpet made of “foliage”, a great deal of wood and much more. —
138
Programmpartner D>NITE MADE 4 YOU – NON STOP! MAK / departure
Als abendlicher Höhepunkt der Aktivitäten des MAK setzte die MAK d>nite in Kooperation mit departure auch 2012 wieder auf ein spektakuläres Setting und Interaktivität. Das Wiener Designduo Vandasye, Gestalter der laufenden MAKAusstellung „MADE 4 YOU. Design für den Wandel“ inszenierte ein interaktives Design-Happening mit postindustriellem GeräteParcours. —
As the evening climax to the MAK activities, in cooperation with departure the MAK d>nite yet again opted for a spectacular setting and interactive event in 2012. The Viennese design duo Vandasye, designers of the current MAK exhibition “MADE 4 YOU. Design for Change” put on a interactive design happening, including a “track event” for post-industrial devices. —
Programmpartner MAK DESIGN SUMMIT MADE 4 YOU. DESIGN FÜR DEN WANDEL / DESIGN FOR CHANGE MAK
Als Teil der Ausstellung „MADE 4 YOU. Design für den Wandel“, kuratiert von Hartmut Esslinger (Gründer frog design) und Thomas Geisler (MAK-Kustode Design), diskutierten Luke Pearson (PearsonLloyd) und Herbert Lachmayer (Kulturphilosoph und Vorstand des Daponte Research Centers) die stets aktuelle wie auch designrelevante Frage: Was erleichtert uns Arbeit und Alltag? —
© MAK/Katrin Wißkirchen
As part of the exhibition “MADE 4 YOU. Design for Change” curated by Hartmut Esslinger (founder of frog design) and Thomas Geisler (MAK Curator of Design), Luke Pearson (PearsonLloyd) and Herbert Lachmayer (cultural philosopher and CEO of the Daponte Research Center) discussed the constantly topical and design-relevant question: What makes our work and everyday life easier? —
140
Programmpartner DESIGN SALON #01 MICHAEL ANASTASSIADES (UK) TIME & AGAIN MAK
Objekte zwischen Skulptur und angewandter Kunst stellte der zypriotische Designer Michael Anasstassiades den historischen Räumen des Geymüllerschlössels gegenüber, Empire und Biedermeier traten in Dialog mit hochinformierter Schlicht- heit. Zusätzlich führte Thomas Geisler, MAK-Kustode Design, mit dem New Yorker Galeristen und Sammler Murray Moss ein Gespräch über den Wandel vom Mäzenatentum zum Designmarkt. —
The Cypriot designer Michael Anasstassiades juxtaposed objects hovering between sculpture and the applied arts as a confrontation with the historical rooms of the Geymüllerschlössel; Empire and Biedermeier entered into dialogue with highly informed plainness. In addition, Thomas Geisler, MAK Curator of Design discussed the changes in patronage in its relation to the design market with the New York gallery owner and collector Murray Moss. —
© MAK/Katrin Wißkirchen
Programmpartner TALIAYSEBASTIAN (ES/CO): THE COMMITTEE OF SLEEP MAK
Im Rahmen der MAK-Reihe ANGEWANDTE KUNST. HEUTE, in der junge österreichische Designbüros im Mittelpunkt stehen, zeigten taliaYsebastian eine zauberhafte hängende Lichtobjekt- familie aus Papier in geometrisch-modularer Faltung. Sensorisch ausgestattet, leuchteten die Objekte auf, wenn man sich näherte, und traten in Dialog mit den BesucherInnen. —
As part of the MAK series APPLIED ARTS.TODAY, in which young Austrian design studios take centre stage, taliaYsebastian showed an entrancing pendant lightobject family made of paper folded in geometric-modular patterns. The objects were equipped with sensors and lit up when a person approached, thus entering into dialogue with the visitors. —
142
Programmpartner AFTER WORK MEETING POINT MIT RAMPELOTTO (IT/AT) & PERNKOPF (AT) MAK Design Shop
Die PILOT-Hockerserie ist das erste gemeinsame Projekt von Patrick Rampelotto und Fritz Pernkopf. Hier trifft innovativer Materialeinsatz (ergonomischer Kunststoffsitz in Rotor-Mould-Verfahren) auf traditionelle Funktionalität (ein Direktgewinde verbindet Sitzfläche und Holz- beine). Präsentiert wurden auch die einzelnen Entwicklungsstadien des von Quinze & Milan produzierten und durchaus erschwinglichen Glanzstücks. —
The PILOT stools comprise the first cooperative project by Patrick Rampelotto and Fritz Pernkopf, a furniture concept in which an innovative material approach (ergonomic plastic seat made in the rotor-mould process) meets traditional practicality (a direct screw thread connects seat and wooden legs). The show also covered the individual development stages of this brilliant yet absolutely affordable highlight produced by Quinze & Milan. —
144
Programmpartner MIKIMARTINEK IN THE D.SIGN:CONTEXT mikimartinek (at)
Eine vielseitige kleine Einzelschau präsentierte die Designerin mikimartinek am Stubenring in direkter Nachbarschaft zu MAK und Universität für angewandte Kunst. Neue Entwürfe und Prototypen mit Textil, eine Beschäftigung mit Mobiliar aus der Krisenzeit der 20er und 30er Jahre sowie mundgeblasene Glasgefäße waren Teile der Präsentation. —
The designer mikimartinek presented a small yet multifaceted solo show on Stubenring in the direct neighbourhood of the MAK and the University of Applied Arts. Forming part of the presentation were new designs and prototypes with textiles, an engagement with furnishings from the crisis-ridden age of the nineteen-twenties and thirties, and mouth-blown glass hollowware. —
146
Programmpartner OF DONKEYS AND BASILISKS – LOW TECH PROTOTYPING AND THE PROCESS OF DESIGN mostlikely (at)
mostlikely verwenden 3-DComputer-Modelling, um damit komplexe Formen zu kreieren und – wie in diesem Fall – in Papier auszuführen. Ihr fünf Meter großer, imposant beleuchteter Nachbau des Wiener Basilisken, eines Fabeltiers zwischen Raubvogel und Leguan, war spektakulär! Ebenfalls zu sehen waren eine Reihe kleinerer Objekte, die sowohl Skulptur als auch Lampe sein können und die unter dem Label „Donkey & Friends“ vertrieben werden. —
mostlikely use 3-D computer modelling in order to create complex forms and – as in this case – execute them in paper. Their strikingly illuminated, five-metre-sized copy of the Vienna Basilisk – a fabulous beast or chimera between bird of prey and iguana – was spectacular! A number of smaller objects were also on show, which could have been as much sculptures as they were lamps, merchandised with the label “Donkey & Friends”. —
148
Programmpartner GRAPHIC DETOUR – CROSSING BORDERS IN EUROPEAN DESIGN MOTI, Museum of the Image (nl)
Grafikdesign, disziplinenübergreifend: Für die Schau „Graphic Detour“ führte Kurator Erik Kessels acht GrafikdesignerInnen und KünstlerInnen mit acht Betrieben aus der Region Nordbrabant zusammen. Jeweils mitbestimmt durch den „Rohstoff“, den die Betriebe verarbeiten, entstanden reiz- volle Hybride zwischen bil- dender und angewandter Kunst sowie zwischen Grafik- design und Feldern wie Architektur, Mode und Malerei. —
Crossover graphic design: the curator Erik Kessels brought eight graphic designers and artists together with eight firms from the region of North Brabant for the show “Graphic Detour”. Each concept was defined by the qualities of the “raw material” processed by the firms, producing fascinating hybrids between the fine and applied arts, also between graphic design and other disciplines such as architecture, fashion and painting. —
150
Programmpartner NWW DESIGN AWARD Neue Wiener Werkstätte
Einen neuen Preis für Interior Design schuf die Neue Wiener Werkstätte 2012 mit dem NWW Award. Aus 297 Einreichungen ging das Pro- jekt „Mobile Gastfreundschaft“ von chmara.rosinke (PL/AT) als Sieger und der Formholzstuhl „Donald“ von Philipp Hermes und Dustin Jessen (D) zweitplatziert hervor. Die Awardverleihung samt großer Party fand im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK statt, ebenso die Präsentation der nominierten Projekte in einer Ausstellung im Showroom des Möbelherstellers. —
In 2012 the Neue Wiener Werkstätte initiated the NWW Award, a new prize for interior design. There were 297 entries, whereby the project “Mobile Gastfreundschaft – Mobile Hospitality” by chmara.rosinke (PL/ AT) was the winner and the moulded wood chair “Donald” by Philipp Hermes and Dustin Jessen (D) was placed second. The award presentation plus swinging party was organised as part of the VIENNA DESIGN WEEK, also an exhibition of the best pieces in the showroom of the furniture manufacturer. —
152
Programmpartner THE CUCKOO SYNDROME Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur
Als „Kuckuck-Syndrom“ bezeichnet man parasitäre Produktionsformen; der in dem Sinn „parasitäre“ Designer schafft also keine fertigen Produkte mehr, sondern Settings, in denen modellhaft neue Methoden lokaler Produktivität und neue Lebensformen erprobt werden. Kurator Uli Marchsteiner versammelte für diese experimentelle Schau die DesignerInnen Pieke Bergmans (NL), Santiago Cirugeda (E), Curro Claret (E), Martí Guixé (E), mischer’traxler (A) und Andreas Strauss (A). —
“Cuckoo syndrome” is the name given to parasitical forms of production, thus implying that designers no longer create small, readymade products, but settings in which new methods of local productivity and new forms of life are tried out in model form. For this experimental show the curator Uli Marchsteiner gathered together the designers Pieke Bergmans (NL), Santiago Cirugeda (E), Curro Claret (E), Martí Guixé (E), mischer’ traxler (A) and Andreas Strauss (A). —
154
Programmpartner MATERIAL:CAFE OFROOM mit DULFdesign
Im material:cafe konnte man sich in Caféhaus-Atmosphäre über innovative Materialien für Architektur und Gestaltung informieren – über 300 Exponate umfasst die von OFROOM zusammengetragene Sammlung bereits. Für die Dauer der VIENNA DESIGN WEEK konnte man ebenfalls die neue Möbel- designlinie DULF des Architekten Heidulf Gerngroß besichtigen und zum Teil auch ausprobieren. —
The material:café enabled people to relax in a café atmosphere and simultaneously acquire information on materials for architecture and design – the collection compiled by OFROOM already encompasses more than 300 exhibits. For the duration of the VIENNA DESIGN WEEK this included viewing and also trying out the new furniture design line DULF by the architect Heidulf Gerngross. —
156
Programmpartner IOYO & MAIA – BIOGENE PRODUKT- UND VERFAHRENSINNOVATIONEN / IOYO & MAIA – BIOGENIC PRODUCT AND PROCESS INNOVATIONS Organoid und Nofrontiere
Möbel aus biogenen Materialien wie Gräsern und Holzab- fällen präsentierte das Zweiergespann aus dem Tiroler Start-up Organoid Techno- logies und dem Wiener Designbüro Nofrontiere (bei aller Nachhaltigkeit dennoch nicht zu verwechseln mit der ähnlich klingenden humanitären Organisation). Gänzlich kompostierbare Möbel aus lokal verfügbaren Rohstoffen und natürlichen Bindemitteln könnten einen Weg in Richtung nachhaltige Produktion weisen. —
Furniture made of biogenic materials such as grasses and discarded wood was presented by the duo from the Tyrolean start-up Organoid Technologies and the Vienna design studio Nofrontiere (despite the emphasis on sustainability it has nothing to do with the humanitarian organisation with the similar sounding name). Wholly compostable furniture from locally available raw materials and natural bonding agents pointed the way towards sustainable production. —
158
Programmpartner AUGMENTED SPACE ovos media
Das Design virtueller Umgebungen und „Welten“ wird zu einer immer bedeutenderen Aufgabe, spielt sich doch ein großer Teil unseres Lebens und vor allem Arbeitens auf Benutzeroberflächen ab. ovos media als Spezialist fürs Virtuelle präsentierte Spiele/Anwendungen für die Wissensvermittlung sowie eine eigens für die VIENNA DESIGN WEEK programmierte Augmented Reality-Installation! —
The design of virtual surroundings and “worlds” is becoming an increasingly important task, since a major part of our life and above all work is enacted on user interfaces and graphic representations. ovos media, a specialist for virtual representation, presented games/applications for the communication of knowledge and an augmented reality installation programmed especially for the VIENNA DESIGN WEEK. —
160
Programmpartner RADO STAR PRIZE Rado
Mit weißen Federbändern schufen die Designer von NUMEN/For Use, die sich mit ihrem Verständnis für das Zusammenwirken von Raum und Licht einen Namen gemacht haben, im Rado Store Vienna wieder einmal ein entrückendes Raumgefühl. Die Installation namens „Flux“, die den Eindruck schwebender Leichtigkeit vermittelte, war gleichzeitig der Startschuss für den nächsten Rado Star Prize für junge Talente, den der Schweizer Uhrenhersteller jedes Jahr auslobt. —
The designers of NUMEN/For Use have made a name as connoisseurs of the interplay of space and light, and with their installation of white bands of feathers yet again conjured up a rapturous feeling for space in the Rado Store in Vienna. The installation “Flux” conveyed an impression of floating lightness and was simultaneously the starting signal for the next Rado Star Prize for Young Talents, which the Swiss watchmakers offer as an award every year. —
162
Programmpartner DEINE GEDANKEN MÖBLIEREN DIE WELT / YOUR THOUGHTS FURNISH THE WORLD Galerie Rauminhalt
Scheinbar im Sand versinkende Stühle und Stuhlgerippe, ein Pendel, welches uns das Schicksal voraussagt? Eine Installation, die reich an Symbolik wie auch Assoziationskraft war, realisierte die aus Kärnten stammende Künstlerin Zenita Komad in der Galerie Rauminhalt, die bereits seit Jahren bemüht ist, Arbeiten von KünstlerInnen auch im Designkontext zu präsentieren und lesbar zu machen. —
Chairs and chair skeletons seemingly sinking the sand, a pendulum that foretells our fate? An installation rich in symbolism and associative potential was realised by the Carinthian artist Zenita Komad in the Galerie Rauminhalt, which for years has endeavoured to present and make understandable works by artists who also figure on the design scene. —
164
Programmpartner NIKO KRALJ: DER KÖNIG DER STÜHLE / NIKO KRALJ: THE KING OF CHAIRS SKICA – Slowenisches Kulturinformationszentrum
Eine Hommage an den slowenischen Designer Niko Kralj zeigte das Slowenische Kulturinformationszentrum mit dieser Ausstellung. Kuratorin Špela Šubic führte durch die Schau, die wie ein kleiner Streifzug durch das Stuhl-Design der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anmutete, vor allem aber ein Stück slowenische kulturelle Identität beinhaltete. Ob Holzklappstuhl oder Stahlrohrsessel – die im Architekturzentrum Wien gezeigten Arbeiten aus der Periode 1952 bis 1992 strahlten eine ungebrochene Modernität aus. —
This exhibition held in the Slovenian Cultural Information Centre was designed as a tribute to the Slovenian designer Niko Kralj. Curator Špela Šubic guided people through the show, which was like a short trip through chair design of the second half of the twentieth century, but above all described a piece of Slovenian cultural identity. Whether folding chair or tubular steel chair, the works from the period 1952 to 1992 exhibited in the Architekturzentrum Wien radiated an aura of undisrupted modernity. —
166
Programmpartner ATELIER ART DESIGN, AFAD BRATISLAVA Slowakisches Institut
Ein Designobjekt erschöpft sich längst nicht mehr in der Rolle des eindeutig benutzbaren Dings. Immer öfter will es Geschichten erzählen, Konventionen unterwandern, mit Sehgewohnheiten brechen. Dass diese Praxen bereits akademische Weihen genießen, zeigt einmal mehr das Atelier für Art Design der Kunstakademie Bratislava. Ausgestellt wurden ausgewählte Studentenarbeiten des von Prof. František Burian geleiteten Ateliers. —
A design object is by no means exhausted in its significance through its role as an unambiguously usable thing. Time and again it desires to tell stories, infiltrate conventions, break with visual habits. The Atelier for Art Design of the Art Academy of Bratislava shows once more that these practices have already been initiated into academia. The exhibition presented selected student works from the studio headed by Prof. František Burian. —
168
Programmpartner RAJASTHAN Stamm
Ein Porzellanservice, das die Pracht der Farben und Or- namente des alten Orients widerspiegelt, präsentierten der Stamm Concept Store und Fürstenberg Porzellan gemeinsam mit dem Hamburger Designer Peter Kempe. Das reichhaltige Dekor ließ einen an farbenfrohe Saris, byzantinische Ornamente und goldene Tempelarchitekturen denken. —
The Stamm Concept Store and Fürstenberg Porzellan joined forces with the Hamburg designer Peter Kempe to present a porcelain service reflecting the splendour and embellishments of the ancient Orient. The richly decorative motifs evoked gaily colourful saris, Byzantine ornaments and golden temple architecture. —
170
Programmpartner DESIGNTOWER BEI DER VIENNA DESIGN WEEK / DESIGNTOWER AT THE VIENNA DESIGN WEEK stilwerk Wien
Einer der „Hot-Spots“ der VIENNA DESIGN WEEK 2012 war das stilwerk im renommierten Bau von Stararchitekt Jean Nouvel am Fuß der Wiener Praterstraße. 28 exklusive, designaffine und inhabergeführte Shops luden das Festivalpublikum ebenso ein wie die zahlreichen Präsentationen im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK, die auf mehrere Stockwerke verteilt gezeigt wurden. —
One of the hot spots again during the VIENNA DESIGN WEEK 2012 was the stilwerk in the famous building by star architect Jean Nouvel at the bottom of the Praterstraße in Vienna. 28 exclusive shops oriented on design and run by their proprietors invited both festival public and numerous presentations as part of the VIENNA DESIGN WEEK, exhibited on several floors. —
172
Programmpartner KRISTALLINE WERKSTÄTTE UND KUNSTFÜHRUNGEN / CRYSTALLINE WORKSHOP AND GUIDED ART TOURS Swarovski Wien
Regelmäßig lädt Swarovski Wien DesignerInnen und KünstlerInnen ein, um sich mit den Ausdrucksmöglichkeiten des „Kristalls“ ausein- andersetzen – mal glitzernd, mal mathematisch-geometrisch, mal symbolisch. 2012 präsentierte Swarovski im Rahmen von Führungen bisher entstandene Arbeiten und engagierte außerdem den Kostüm- und Bühnenbildner Alexander Lintl, um in der „kristallinen Werkstätte“ einen Workshop zu gestalten. —
Swarovski regularly invites Viennese designers and artists to work with the expressive potential of the “crystal” – sometimes sparkling, sometimes mathematical and geometric, sometime symbolic. In 2012 Swarovski organised guided tours to present the already created works, and in addition engaged the costume and set designer Alexander Lintl to organise a “crystalline” workshop. —
174
Programmpartner SUPERPOSITION SWDZ – So weit, die Zukunft
„Superposition“, eigentlich ein Begriff für die Überlagerung mehrerer physikalischer Größen, war das Arbeitsthema dieser Ausstellung, für die sich Designschaffende mit den sich überlagernden Auffassungen von Fortschritt- lichkeit und Zukunft befass- ten. „Wir leben die Zukunftsträume der Vergangenheit“, titelte man und präsentierte experimentelle Arbeiten auf der Suche nach der Physiognomie der Zukunft. —
“Superposition”, actually the term for superimposing several physical magnitudes, was the working theme of this exhibition, in which designers worked on the superimposed concepts of progress and future. “We are living the past’s dreams of the future”, was part of the title, and the show presented experimental works on a quest to find the physiognomy of the future. —
176
Programmpartner DER TISCH MACHT SEIN DING / THE TABLE DOES ITS THING Technisches Museum Wien
Die Reflexion des interdisziplinären Arbeitens an den Schnittstellen zur Kunst stand im Mittelpunkt der Veranstaltung im Techni- schen Museum Wien. Zum Ausgangspunkt nahm man die Ausstellung „At Your Service – Kunst und Arbeitswelt“, genauer gesagt den Arbeitsprozess zwischen den Ausstellungsgestaltern Walking-Chair Design Studio und Modeschöpfer Daniel Kroh. Ein Event mit Objektpräsentation, Diskussionspanel und Führung durch die Kuratorin Silvia Eiblmayr. —
The reflection of interdisciplinary work at the interfaces of art formed the focus of the event in the Technisches Museum Wien. Starting point was the exhibition “At Your Service – Art and the Working World”, or, to be more precise, the work process between the exhibition designers Walking-Chair Design Studio and fashion designer Daniel Kroh. An event with object presentation, discussion panel and guided tour with the curator Silvia Eiblmayr. —
178
Programmpartner ALU + Technische Universität Wien
Im vergangenen Semester stellten sich Studierende der Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen der TU Wien wieder der Aufgabe, Leuchten aus nur einem Material zu entwerfen. Dieses Mal fiel die Wahl auf Aluminium, was zur Folge hatte, dass die Schau der Anmutung des Materials gemäß heuer etwas kühler und futuristischer ausfiel als im letzten Jahr (Papier), aber keinesfalls weniger interessant. —
In the previous semester, students of the Department of Spatial and Sustainable Design at the TU in Vienna once more tackled the task of designing luminaires out of only one material. This time it was the turn of aluminium, its aura and connotations making this year’s show somewhat cooler and more futuristic – but no less interesting – than last year’s (paper). —
Programmpartner DER WINDSCHREIBER / THE WIND WRITER Technische Universität Wien
Simon Andert und Martin Leithner, beide Studierende der Abteilung für dreidimensionales Gestalten und Modellbau der TU Wien, hatten sich vorgenommen, etwas sehr flüchtiges greifbar und sichtbar zu machen: den Wind. Ihr mobiler Windschreiber, den sie während des Festivals an verschiedenen und verschieden windigen Orten aufstellten, verwandelte Böen in feine scheinbar abstrakte Zeichnungen, die man als durchaus kunstfertig beschreiben kann. —
Simon Andert and Martin Leithner, both students in the Department of Threedimensional Design and Model Construction in the TU Wien decided to make something palpable and visible out of a very volatile element: the wind. During the festival their mobile wind writer was installed in several different windy places and transformed gusts into fine, seemingly abstract drawings, which can absolutely be described as artistic. —
180
Programmpartner LUFTTRITT / AIRSTAIR Thomas Schiefer (at)
Warum Treppen selbst in den waghalsigsten Gebäudeformen und neuen Architekturen immer starre Gebilde geblieben sind – diese Frage stellte sich der Designer Thomas Schiefer. Inspiriert von der Hängebrücke, die immer ein gewisses Maß eines spürbaren Schwingens und damit ein anderes Raumgefühl mit sich bringt, entwickelte er „Lufttritt“, die ohne Trageelemente längere Distanzen überbrücken kann und eine schöne Vision für zukünftiges Bauen liefert. —
The designer Thomas Schiefer posed the question of why staircases even in the most daring buildings and new architecture have always remained rigid features. Inspired by the suspension bridge, which is always accompanied by tangible oscillation and thus a different feeling for space, he developed “Airstair”, which can bridge extended distances without bearing elements and supplies a thrilling vision for future architecture. —
182
Programmpartner MISFITS REVISITED: CREATE YOUR OWN THONET Thonet und breadedEscalope (at)
„Design it Yourself“ war das Motto der Veranstaltung von breadedEscalope mit dem Traditionsmöbelhersteller Thonet, die Teil einer umfassenden Kollaboration war. An drei Nachmittagen konnten FestivalbesucherInnen im Eingangsbereich des stilwerk Wien aus Ausschussteilen und Halbzeugen von Thonet und bewaffnet mit Säge und Bohrschrauber ihre eigenen Stühle entwerfen und unter Anleitung selbst herstellen („Thonet-Hacking“). Die mitunter unorthodoxen Ergebnisse waren toll! —
“Design it Yourself” was the motto of the event by breadedEscalope together with the old established manufacturer of Thonet, which was part of an extensive collaboration. On three afternoons in the entrance area of the stilwerk Wien, festival visitors equipped with saw and drill sifted through reject parts and semi-finished products by Thonet so as to design and, with the help of instructors, make their own chairs themselves (“Thonet Hacking”). The results – occasionally unorthodox – were fantastic! —
184
Programmpartner WHY TEXTILES Universität für angewandte Kunst
Ein sehr ergiebiges Thema suchten sich mikimartinek (Designerin) und Jutta Pregenzer (Modemacherin) für die Eröffnung ihrer Gesprächsreihe „Good Things will come My Way“ aus: Textilien und ihre Anwendungen, Bedeutung, Eigenschaften. Dabei in der Runde waren unter anderem: Ewa Esterhazy (MAK Design Shop), Petra Gregorits (Marktforscherin), Ines Mitterer (ORF Kulturredaktion) und Barbara Putz-Plecko (Vizerektorin Angewandte). —
mikimartinek (designer) and Jutta Pregenzer (fashion designer) opted for a very productive theme for the opening of their series of talks “Good Things will come My Way”: textiles and their applications, significance, and properties. Among those taking part in the discussion were: Ewa Esterhazy (MAK Design Shop), Petra Gregorits (market research), Ines Mitterer (ORF cultural editor) and Barbara Putz-Plecko (Vice-principle Applied Arts University). —
186
Programmpartner DANSK MØBELDESIGN. ARNE JACOBSEN UND POUL KJAERHOLM FÜR FRITZ HANSEN / DANSK MØBELDESIGN. ARNE JACOBSEN AND POUL KJAERHOLM FOR FRITZ HANSEN WAGNER:WERK Museum Postsparkasse
Im Rahmen dieser Ausstellung wurde sie wieder einmal offenbar: Die undogmatische Herangehensweise des skandinavischen Möbeldesigns, die schon sehr früh weniger Komplettausstattung sein als vielmehr mit variabel ein- setzbaren Einzelteilen ein modernes Wohngefühl schaffen wollte. Die gezeigten Entwürfe von Arne Jacobsen und Poul Kjaerholm für Fritz Hansen sind hierfür prototypisch. —
This exhibition was once more a revelation: the undogmatic approach of Scandinavian furniture design, which already very early on aimed to provide less of a complete interior design concept than far more create a modern feeling for home living with variably usable units and individual items. The designs by Arne Jacobsen and Poul Kjaerholm for Fritz Hansen shown here are the prototypes of this vision. —
188
Programmpartner YOUNG SLOVAK DESIGNERS SAY: SERVUS FROM BRATISLAVA Walking-Chair Design Gallery
Zwar ist Bratislava nur etwas mehr als eine Autostunde von Wien entfernt, vom kreativen Schaffen aus der Slowakischen Hauptstadt erfährt man hier aber leider nur selten. Umso freudiger wurde die Ausstellung „Servus from Bratislava“ in der Walking-Chair Design Gallery begrüßt, für die Fidel Peugeot und Karl Emilio Pircher die KuratorInnen Barbara Zavarská, Aleš Šedivec und Marcel Benčik dazu einluden, eine kleine feine Schau von Arbeiten Made in Bratislava zusammenzustellen. —
Although Bratislava is no more than an hour’s drive from Vienna, unfortunately the creativity of the Slovakian capital has not received a great deal of publicity here. Thus it was all the more gratifying to welcome the exhibition “Servus from Bratislava” in the WalkingChair Design Gallery, for which Fidel Peugeot and Karl Emilio Pircher invited the curators Barbara Zavarská, Aleš Šedivec and Marcel Benčik to put on a small but remarkable show of works Made in Bratislava. —
190
Programmpartner ARBEITSMODELLE / WORK MODELS WerK Nussbaumer
Beim Open House in diesem besonders sympathischen Möbeldesignbüro konnte das Publikum während des ge- samten Festivals bei der Arbeit über die Schultern schauen, die Entwürfe von Werner und Katja Nussbaumer als Modelle bewundern und nicht zuletzt auch selbst Hand anlegen: Wer Lust und ein wenig Zeit mitbrachte, konnte unter Anleitung der beiden auch eigene Möbelentwürfe als 1:10-Modell selbst herstellen. —
It was open house in this very charming furniture design studio; during the entire festival, the public could get a back-stage view of work, admire the designs of Werner and Katja Nussbaumer as models and, to top all, try a hands-on approach: whoever felt the urge and had a little spare time was able to follow the instructions of the two and create their own furniture designs as 1:10 model. —
192
Programmpartner ONE-SQM-HOUSE & HARTZ IV-MÖBEL / ONE-SQM-HOUSE & HARTZ IV FURNITURE Wien Museum
In Zeiten, in denen man über- all von Finanz- und Wirtschaftskrisen oder „Neuer Armut“ liest, scheinen Design und Architektur, die sich auf das Allernötigste beschränken, gefragter und relevanter denn je. Der Berliner Architekt Van Bo Le-Mentzel führte auf Einladung des Wien Museums vor, wie man mit einfachsten Mitteln „Hartz IV-Möbel“ oder auch ein „One-Sqm-House“ selbst bauen kann, das als Alternative zum Occupy-Zelt oder als Wohncontainer in gentrifizierten Gegenden taugt. —
In times in which we are confronted everywhere with financial and economic crises and “New Poverty”, design and architecture restricted to what is absolutely necessary seem more desirable and relevant than ever. The Wien Museum invited the Berlin architect Van Bo Le-Mentzel to demonstrate how people can construct “Hartz-IV Furniture (Hartz IV is a state support scheme for the unemployed), and also a “OneSqm-House” that works well as alternative to the Occupy tent or sleeping container in gentrified areas. —
194
Programmpartner WIEN PRODUCTS COLLECTION 2012 WIEN PRODUCTS
Besonders hohe Ansprüche an Entwurf, Materialqualität und Verarbeitung werden bei der kuratierten Zusammenführung von Wiener Traditionsbetrieben mit zeitgenössischen DesignerInnen unter dem Label WIEN PRODUCTS Collection gestellt. Jedes Jahr entsteht so eine hochwertigste kleine Produktpalette aus Wien. 2012 waren unter anderem GestalterInnen wie Gregor Eichinger, Sophie Doblhoff-Diers, Kim+Heep, Julia Landsiedl, POLKA, Thomas Feichtner und andere vertreten. —
The label Wien Products Collection sets outstandingly high standards in design, material quality and workmanship in the curated cooperation of old-established Viennese firms with contemporary designers. Every year this produces a small, high-quality range made in Vienna. In 2012 the designers included Gregor Eichinger, Sophie DoblhoffDiers, Kim+Heep, Julia Landsiedl, POLKA, Thomas Feichtner, etc. —
196
Programmpartner SOUVENIR-WETTBEWERB EUROPEAN HOME RUN / SOUVENIR COMPETITION EUROPEAN HOME RUN WienTourismus
Auf der Suche nach dem Wien-Souvenir des 21. Jahrhunderts war der von der Journalistin und Designexpertin Lilli Hollein kuratierte Wettbewerb „European Home Run“. Sechs renommierte internationale DesignerInnen bzw. Designteams nahmen daran teil und präsentierten Mitbringsel jenseits des langweiligen Üblichen. Platz eins gab die Fachjury dem Spielkarten-Set von Formafantasma (IT), Liebling beim Publikumsvoting wurden die Pop-up-Sehenswürdigkeiten des Spaniers Héctor Serrano. —
The competition “European Home Run” was organised by the journalist and design expert Lilli Hollein to find the Vienna souvenir of the 21st Century. Six renowned international designers/ design teams took part and presented souvenirs that transcended the hackneyed and conventional range. The jury of specialists awarded first place to the pack of playing cards by Formafantasma (IT); the public vote went to the pop-up sightseeing motifs by the Spaniard Héctor Serrano. —
© Rainer Fehringer für WienTourismus
© Studio Formafantasma
198
Programmpartner DESIGNHERBST Wiesner-Hager
Neue Kooperationen mit namhaften Designstudios präsentierte der Büro- und Objektmöbelspezialist Wiesner-Hager in Anwesenheit der DesignerInnen in seinem Wiener Showroom. Gezeigt wurden unter anderem ein neuer Stuhl von arge2, ein Cafeteriaprogramm von neunzig°, Konferenzmöbel von LUCY.D sowie ein Lounge- programm von Le Téo & Thierry Blet. —
The office and facility furniture specialist Wiesner-Hager presented new examples of cooperation with renowned design studios in its Vienna showroom and in the presence of designers. Among the exhibits was a new chair by arge2, a cafeteria programme by neunzig˚, conference furniture by LUCY.D and a lounge programme by Le Téo & Thierry Blet. —
200
HALTEN SIE AUSSCHAU NACH DEM GRÜNEN STUHL! / LOOK FOR THE GREEN CHAIR! Silvio Teixeira (pt) / Christof Nardin (at)
Grün war die Festivalfarbe 2012, wie auch dem vorliegenden Medium auf vielen Seiten zu entnehmen ist … und bereits im Vorfeld mussten Festivalbetrieb und Öffentlichkeit auf die grünen Stühle eingeschworen werden. Konzept und Farbauswahl zur Kampagne stammten aus dem Bueronardin. Die Aufnahmen von Silvio Teixeira, ebenso sein Video „The Green hairs“, machten 2012 schon lange vor Beginn der VIENNA DESIGN WEEK Lust auf Grün und Lust auf Design! —
The festival colour in 2012 was green, as is evident as well on many pages in this medium … already in the runup the festival organisation and public had to become confirmed supporters of the green chairs. Long before the start of the VIENNA DESIGN WEEK, the photo campaign in 2012 by Silvio Teixeira and his video “The Green Chairs” tickled people’s appetites for green and for design. Concept and colour selection for the campaign were created at Bueronardin. —
202
204
206 Danke! Unser Dank gilt den Designerinnen und Designern, die aus allen Richtungen zu diesem Festival kommen, und ihm so seine Internationalität und Lebendigkeit verleihen. Die Unternehmen, die sich zum Sponsoring der VIENNA DESIGN WEEK entschlossen haben, machen dieses Festival im Schulterschluss mit unseren Partnern aus dem Bereich der öffentlichen Hand erst möglich. Sie unterstützten uns darin, gute Leute zu holen, Projekte zu beauftragen, Ideen Wirklichkeit werden zu lassen und ein gutes Stück Basisarbeit für die Wahrnehmung von Design zu leisten. Gerade jetzt, wo jedes finanzielle Engagement gründlichst überlegt und abgewogen wird, schätzen wir jene, die uns seit Jahren treu den Rücken stärken ebenso wie jene, die sich in wirtschaftlich heraus- fordernden Zeiten ihr Kultur- engagement nicht nehmen lassen. Wir danken daher unseren Principal Partnern, die uns von Anbeginn an ihr Vertrauen geschenkt haben, den Public Partnern, die dieses Engagement mittragen und den General Partnern, mit denen uns eine von gegenseitigem Respekt geprägte Zusammenarbeit verbindet.
Ermöglicht wird dieses Festival außerdem durch Unterstützung unterschiedlichster Art, so von den Supporting Project Partnern, den Embassy Partnern, den Location Partnern, Hotelpartnern, Mobilitypartnern und den Unterstützern im Rahmen des Eröffnungsfestes. Einen wesentlichen Beitrag zum Inhalt des Festivals leisten die Programmpartner. Das sind die Unternehmen, Läden und Ateliers, die aus eigenem Entschluss am Festival teilnehmen wollen und dafür ein Programm entwickeln. Wir freuen uns, mit welchem Engagement dies auch heuer wieder geschehen ist und dass diese Programmpartner mittlerweile aus den unterschiedlichsten Teilen Europas kommen. Die Kunde von der VIENNA DESIGN WEEK, von allem, was in ihr an Freude und Ideen steckt und ein mit jedem Jahr wachsendes und immer internationaleres Publikum anzieht, würde niemals eine breite Öffentlichkeit erreichen, gäbe es nicht die mediale Aufmerksamkeit, die unserem
Festival zuteilwird. Wir danken an dieser Stelle allen Medien für die Berichterstattung, im Besonderen natürlich unseren Medienpartnern in diesem Jahr. An letzter Stelle sind hier jene angeführt, denen besonders tief empfundener Dank gebührt: das Team der VIENNA DESIGN WEEK. Die Idee dieses Festivals wird so engagiert und so enthusiastisch von allen Mitarbeitenden mitgetragen, dass es wirklich zu jedem Zeitpunkt eine Freude ist, Teil dieses Ameisenstaates zu sein. Zu sehen, mit welcher Verantwortlichkeit und inspirierender Initiative hier gemeinsam an der Entstehung des Programmes gearbeitet wird, wie Herausforderungen an- genommen und gemeistert werden und bei all diesem selbständigen Arbeiten Teamgeist und Zusammenhalt niemals verloren gehen, ist eine Freude und spiegelt sich in den positiven Rück- meldungen zur Organisation des Festivals wider. Wir sind dankbar, mit Euch arbeiten und auf Euch zählen zu können! Tulga Beyerle und Lilli Hollein
Thank you! Our thanks go to all those designers who came from all directions to make this festival so international and full of life. The firms that resolved to sponsor the VIENNA DESIGN WEEK make this festival possible, shoulder to shoulder with our partners from the public sector; they also supported us in attracting good people, commissioning projects, making ideas and dreams come true and doing a considerable amount of basis work for the public image of design. Particularly now, when every financial commitment is so carefully weighed up, we appreciate those who have faithfully stood by us for years, likewise those who do not shrink from their cultural commitment in economically challenging times. Therefore we thank our principal partners, who from the very start have placed their trust in us, the public partners who share the burden of this commitment with us, and the general partners, with whom we are connected by a cooperation marked by mutual respect. This festival is also made possible through the most diverse kinds of support, such as from the supporting project partners, the Embassy
partners, the location partners, hotel partners, mobility partners and the supporters involved in the opening festivities. A fundamental contribution to the content of the festival comes from the programme partners. These include business firms, shops and studios that wish to take part in the festival on their own initiative and develop a programme for it. We are delighted at the commitment we again experienced this year, and that these programme partners in the meantime come from many very different parts of Europe. News about the VIENNA DESIGN WEEK and all the enjoyment and ideas behind it, every year attracting a growing and ever more international public, would never attain such wide-ranging resonance without the attention of the media given to our festival. At this point we thank all the media for their reports – in particular of course our media partners for this year. Last but not least we must mention those who deserve a special and deeply felt thank-you: the VIENNA DESIGN WEEK team. The idea of this festival is supported by all those involved with such commitment and enthusiasm that
it really is an extraordinary pleasure to be part of this super organisation. The programme is developed here as teamwork with a great sense of responsibility and inspiring initiative; this, and to experience how challenges are taken on and mastered and, despite all the independent work, how the team spirit and solidarity never fail, is a joy and is reflected in the positive feedback to the festival organisation. We are grateful to be able work with you and to count on you! Tulga Beyerle and Lilli Hollein
208
Team Tulga Beyerle, Lilli Hollein Direktorinnen / directors Julia Hürner Assistentin der Direktion / assistant to the festival organisers Doris Rothauer – Büro für Transfer Projektmanagement und strategische Beratung / project managment and strategic consulting Thomas de Martin Sponsoring und Strategie / Sponsoring and strategy Tina Thiel Redaktion / editor Koordination Passionswege / coordination Passionswege Magdalena Zeller Koordination Programmpartner / coordination programme partners Marlene Leichtfried Koordination Labor und Stadtarbeit / coordination Laboratory and Stadtarbeit Eva Steidl Koordination Talks und Exhibition / coordination
Talks and Exhibition Ana Berlin Communications – Ana Berlin, Teresa Steiner, Julia Aßl Medienarbeit, PR und Marketing / media work, PR and marketing Tina Haslinger Koordination Drucksorten / coordination print media Bueronardin Christof Nardin, Vinzenz Luger, Alexander Stockinger Festivalgrafik / graphic design Erwin K. Bauer Co-Kurator Labor / co-curator Laboratory Silvio Teixeira Fotokampagne und Festivalvideo / photo campaign and video Katharina Maximoff Praktikantin / intern Gabriela Steiner-Scharfetter, Piroska Mayer-Sebestyén Vermittlung, Guided Tours / design education, guided tours
Felix Gieselmann, Luca Venerito, Elisa Stockinger, Stefan Sabitzer, Jonas Bohatsch, Claudia Keil Christian Polonyi Betreuung Labor und Das Gschwandner / support Laboratory and Gschwandner Phil Samhaber Corporate Identity, Webdesign / CI, web design Stephan Haupt, Juerg Meister/nextroom Webentwicklung und -programmierung, mobile Website / website development and programming, mobile website Kollektiv Fischka – Kramar, Nick Albert, Marcell Nimführ, Florian Rainer Fotografie / photography Katharina Gossow Fotografie Portraits und Stills / portraits and stills Andrea Janauschek-Raftl Lektorat / proof-reading Abigail Prohaska Übersetzungen / translations Robert Rüf Gestaltung Labor / design Laboratory Alex Habicher Florian Burmann, Max Fischer Fahrer / driver Marcel Stepan IT-Support
Das ist ein Liebesbrief an unser Team, ein besonderer Dank an: Julia Hürner, Tina Thiel, Ana Berlin, Thomas de Martin, Marlene Leichtfried, Magdalena Zeller, Julia Aßl, Teresa Steiner, Doris Rothauer, Katharina Maximoff, Tina Haslinger, Erwin K. Bauer, Eva Steidl, Christof Nardin, Vinzenz Luger, Alexander Stockinger, Stephan Haupt, Jürg Meister, Phil Samhaber, Kramar, Marcell Nimführ, Nick Albert, Florian Rainer, Katharina Gossow, Silvio Teixeira, Gabriela SteinerScharfetter und Piroska Mayer-Sebestyén, Andrea Janauschek-Raftl, Abigail Prohaska und Edita Nosowa.
Dank auch an die fröhliche und wichtige junge Truppe, die im Labor und im Gschwandner das Festival vermittelt, Teilnehmende betreut und Autos durch die Gegend gefahren hat. Wir danken Euch für Euer Engagement, Eure Begeisterungsfähigkeit, Euren Teamgeist, Eure Loyalität und Eure Freundschaft. Wir danken Euch dafür, dass durch Euren Einsatz die VIENNA DESIGN WEEK 2012 eine erfolgreiche sechste Auflage des Festivals war. Es ist eine Freude mit Euch zu arbeiten! Tulga und Lilli
210
Partner
PRINCIPAL PARTNER
PUBLIC PARTNER
GENERAL PARTNER
PARTNER FESTIVAL
HOTEL PARTNER
LOCATION PARTNER
MOBILITY PARTNER
PREMIUM MEDIA PARTNER
MEDIA PARTNER ON AIR
SPECIAL MEDIA PARTNER
MEDIA PARTNER
SUPPORTING PROJECT PARTNER
EMBASSY PARTNER
GUEST COUNTRY 2012
212 Für den Inhalt verantwortlich/ responsible for the content: Verein Neigungsgruppe Design Margaretenstraße 96/1 1050 Wien www.viennadesignweek.at Text und Redaktion/editor: Tina Thiel Lektorat/proof-reading: Andrea Janauschek-Raftl Übersetzungen/translations: Abigail Prohaska Art Direction: Christof Nardin Graphic Design: Vinzenz Luger/ Bueronardin Schriften/Fonts: Helvetica, Dendra (langustefonts.com) Fotografie (sofern nicht anders angegeben)/photography (if not noted differently): Kollektiv Fischka – Kramar, Marcell Nimführ, Nick Albert, Florian Rainer Katharina Gossow Herstellung/printed at: Gugler
www.viennadesignweek.at