Festival Guide Deutsch
estivalzentrale mit Info Point F Dieses Symbol kennzeichnet alle Beiträge und Veranstaltungen in der diesjährigen Festivalzentrale, der Brotfabrik Wien. Zehn Tage lang wird das Juwel der Industriearchitektur im Fokusbezirk Favoriten mit Aus stellungen, Führungen, Workshops und Talks bespielt. Der Info Point in der Festivalzentrale dient als erste Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher, der Meeting Point als zentraler Sammelpunkt für Führungen und den Peugeot Shuttle. Cocktail Das Cocktailsymbol markiert punk tuelle Veranstaltungen während des Festivals. Wer es nicht zu den Cocktailterminen schafft, kann beruhigt sein: Die meisten Festival beiträge sind während der gesamten Festivaldauer zu den angegebenen Öffnungszeiten zu sehen! Gastland Frankreich Dieses Symbol kennzeichnet alle Beiträge und Veranstaltungen innerhalb des Themenschwerpunktes Gastland Frankreich.
Der Guide entstand mit freundlicher Unterstützung von Fedrigoni. Papier Umschlag: Tintoretto gesso 250 g/m2 Papier Kern: Arcoset WW 90 g/m2
Fokusbezirk Favoriten Alle Veranstaltungen, die im diesjährigen Fokusbezirk (Favoriten, 10. Bezirk) stattfinden, sind mit diesem Icon gekennzeichnet. alks T Dieses Symbol markiert Diskurs veranstaltungen wie Vorträge und Diskussionsrunden. Vermittlung Workshops, Touren, Führungen – dieses Icon zeigt Vermittlungsange bote im Festivalprogramm an. 1
Location-Nummer Die Nummern unter den Programm beschreibungen korrespondieren mit den Locations im Stadtplan dieses Festival Guides. Dieser ist zusmmen mit einer Übersicht aller Adressen auf den Seiten 118–121 zu finden.
Willkommen bei der VIENNA DESIGN WEEK 2015! In Ihren Händen halten Sie den Festival Guide zu Österreichs größtem Designfestival. Sortiert nach Festivalformaten, Locations und Themen schwerpunkten liefert er Ihnen einen Überblick über mehr als 150 Veranstaltungen aus den Bereichen Architektur, Grafik-, Produkt-, Möbel-, Industrie-, experimentelles und Social Design. Folgen Sie uns auf unserer Entdeckungsreise und halten Sie nach den gelben Stühlen Ausschau. Sie weisen Ihnen den Weg zu den Veranstaltungen der VIENNA DESIGN WEEK. Nutzen Sie auch unsere Website, um durch Alle Beiträge sind, sofern nicht das zehntägige Programm zu anders angegeben, während navigieren und treten Sie der gesamten Festivaldauer zu sehen. Einmalige Events sind online auf Facebook, Twitter zudem im Tagesplaner dieses und Instagram mit uns in Guides angeführt. Kontakt. Der Eintritt ist größtenteils
www.vienna designweek.at
frei. Bitte beachten Sie die Preisinformationen der Vermittlungs- und Tour programme sowie die regulären Eintrittspreise der teilnehmenden Museen.
4 Inhalt
Inhalt
Vorwort S. 6–7 S. 8–9 Grußworte Tagesplaner
S. 10–19
Formate S. 50 Debüt S. 51–53 Labor S. 54–55 Future Urban Mobility S. 56–59 Passionswege S. 60–62 Stadtarbeit S. 63–65 Spezial Programmpartner
Index S. 114–115 S. 116 Team Dank/Impressum
S. 117
S. 118–119 Adressen S. 120–121 Stadtplan S. 122–123 Partner
S. 66–97
5
S. 34–39 Talks S. 40–46 Vermittlung
Inhalt
Festivalzentrale S. 20–25 S. 26–29 Fokusbezirk Favoriten S. 30–33 Gastland Frankreich
Vorwort
© Katharina Gossow
6
Bonjour cher Festivalpublikum! In unserem neunten Jahr sind wir 2015 die „semaine viennoise du design“, denn unser Gastland Frankreich macht sich an allen Ecken und Enden des Festivals bemerkbar. Und genau so soll es sein! Denn wir möchten Ihnen, liebes Publikum, unterschiedliche Einblicke in die Design welt bieten: Geographische Querschnitte, die von Europa bis Hongkong reichen, und thematische Schwerpunkte zu Social Design, Handwerk, der Zukunft urbaner Mobilität bis hin zu Architektur und Grafik. Wir bieten in diesem Jahr eine Plattform für junge Talente, freuen uns aber auch über die Präsenz zahlreicher großer Namen aus der Architektur- und Designwelt.
Dementsprechend haben wir eine große Bandbreite an Beiträgen in Favoriten angesiedelt. Auch hier wird die Festival zentrale, die wir in diesem Jahr auf dem Areal der immer lebendiger werdenden Brotfabrik Wien einrichten, wieder erste Anlaufstelle sein. Wir führen Sie dabei in eine 1200 Quadratmeter große Aus stellungshalle ebenso wie in ein Loft mit konkurrenzlos tollem Ausblick – und dabei ist das erst die Hülle. Den Inhalt haben wir und unsere Programmpartner in den vergangenen zwölf Monaten erarbeitet und zünden die Resultate über die zehn Festivaltage wie ein Feuerwerk. Feuerwerke gibt es oft zu runden Ge burtstagen. Einen solchen bereiten wir schon für 2016 vor, wenn wir zehn Jahre alt werden und dazu nicht nur ein ganz besonderes Programm bieten, sondern den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Festivals auch mit Zahlen, Daten und Fak ten belegen und dies in einen Band, der die wunderbare Zeit auch in Bildern wie dergibt, packen wollen. Buchbestellungen für den kommenden Herbst nehmen wir also ab sofort gerne entgegen.
Der Erfolg des Festivals beruht aber ganz klar auf zwei tragenden Säulen: dem Publikum und den Designerinnen und Designern. Sie erwecken unsere Arbeit zum Leben. Dafür danken wir Ihnen und freuen uns auf unermüdliche gemeinsame Tage, Lilli Hollein Direktorin der VIENNA DESIGN WEEK
Vorwort
Das rote Fähnchen für den Fokusbezirk des Festivals haben wir heuer in Favoriten gesteckt. Der zehnte Bezirk ist groß, viel fältig und selbst vielen Wienerinnen und Wienern wenig vertraut. Zwischen dem Stadtentwicklungsgebiet rund um den neuen Hauptbahnhof und den Rändern bei Rothneusiedl und Oberlaa spannt sich der Bogen von Hochhäusern, die Konzernzentralen beherbergen, bis zu Hendlstall und Weingarten.
Das Team der VIENNA DESIGN WEEK besteht aus wundervollen, interessanten Menschen, die über genauso viel Wissen wie Energie verfügen – weshalb auch heuer so ganz nebenbei eine Reihe sehenswerter Beiträge in unserer window gallery im stilwerk gezeigt und eine VIENNA DESIGN WEEK Embassy mit den Designern von breadedEscalope nach Bukarest geschickt werden konnte. Auch Prag steuern wir in diesem Jahr noch an, denn wir haben eine Mission: Die Designwelt im Herbst nach Wien zu holen und den Rest des Jahres österrei chisches Design in die Welt zu tragen.
7
Unsere Programmpartner – also all jene, die mit eigenen Veranstaltungen zum Festival beitragen (das sonst in großen Zügen vom Team der VIENNA DESIGN WEEK kuratiert und beauftragt wird) – sind heuer zur Höchstform aufgelaufen und machen Wien mehr denn je zur „city full of design“.
8
Grußworte
Design gelingt es, unser Leben in vielen Bereichen schöner und einfacher – kurz, besser zu machen. Die VIENNA DESIGN WEEK rückt diesen gestalterischen Anspruch zum mittlerweile neunten Mal ins Zentrum des kreativen Schaffens in Wien und begeistert mit ihrem vielfältigen Festivalkonzept auch international immer mehr Interessierte. Tatsächlich schafft Design durch seine Interdisziplinarität stets Raum für Kooperation und Diskurs. Die Wirtschafts agentur Wien gestaltet mit ihrem Kreativzentrum departure auch bei der diesjährigen VIENNA DESIGN WEEK einige Programmpunkte mit und setzt mit Themen wie Urban Manufacturing und Social Entrepreneurship wichtige Impulse für das erfolgreiche Zusammenspiel von klassischer Wirtschaft und Kreativwirt schaft in Wien.
Norbert Kettner DIREKTOR DES WIENTOURISMUS
© Peter Rigaud
© Peter Rigaud
Gerhard Hirczi GESCHÄFTSFÜHRER DER WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN
Wien hat sich durch seine reiche Kunstund Kulturgeschichte international als Stadt mit großem schöpferischen Potenzial definiert. Die VIENNA DESIGN WEEK lädt diesen Ruf neu auf, indem sie mit viel Kraft und Energie auch dem zeitgenös sischen Wien eine Bühne bietet. In einer beeindruckenden Bandbreite bietet sie den Creative Industries eine Plattform auf internationalem Niveau, ihren bereits mehr als 30.000 Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt eine Vielzahl an Schauplätzen. Mit dem Ansatz, einzelne Bezirke – wie heuer den 10. – in den Fokus zu rücken, fördert sie die nachhaltige Entwicklung der Stadt und ihrer Design schaffenden, belebt Grätzel und nährt das schöpferische Potenzial der Stadt. Auch der WienTourismus erlebt die VIENNA DESIGN WEEK als Glücksfall, denn sie prägt nicht nur die internationale Wahr nehmung Wiens als attraktive Metropole mit „Gespür“ für Design, moderne Kunst und Kultur entscheidend mit, sondern bildet auch einen Grund für sich, die Stadt zu besuchen.
Die Wirtschaftskammer Wien unterstützte die VIENNA DESIGN WEEK von Anfang an und wir sind stolz auf die Entwicklung dieses einzigartigen Events. In diesem Sinne wünsche ich der Kreativszene Wiens auch bei der VIENNA DESIGN WEEK 2015 alles Gute und viel Erfolg mit ihren Werken.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich eine spannende Erkundungs tour durch die Vielfalt des Designs. In diesem Sinne wünsche ich allen Designliebhaberinnen und -liebhabern eine spannende Week!
Grußworte
Von der Wiener Silber Manufactur bis zur Essigbrauerei, vom Museum bis zur Werkstatt: Die VIENNA DESIGN WEEK bespielt heuer zum neunten Mal die Innen- und Außenräume Wiens mit neuen, kreativen Designideen. Dafür werden junge Designerinnen und Designer mit Traditionsmanufakturen und Handwerks betrieben zusammengebracht. Zehn Tage lang wird im Rahmen eines umfassenden und vielfältigen Programms Design produziert, diskutiert und ausgestellt. Die VIENNA DESIGN WEEK bietet damit einen Blick hinter die Designkulissen – Produkt-, Möbel- und Industriedesign gibt es zum Riechen, Angreifen und Spüren.
9
Die Kreativität der Wiener Designerinnen und Designer ist ein Kraftwerk, dessen Energie Wien zum „Leuchten“ bringt. Dazu trägt auch die VIENNA DESIGN WEEK bei, die zu den international anerkanntesten und meist beachteten Festivals in ihrem Bereich zählt. Einzigartig hier ist die fruchtbare Zusammenarbeit von Kreativen und Unternehmen im Rah men der Passionswege, die immer wieder neue, kreative Wege zur Einbindung von Design im Unternehmensalltag aufzeigt. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK werden die Kreativschaffenden ins Ram penlicht geholt. Aber auch jene Unterneh men, die die Produkte herstellen und das Design in unseren Alltag bringen.
Josef Ostermayer BUNDESMINISTER FÜR KUNST UND KULTUR, VERFASSUNG UND MEDIEN
© Johannes Zinner
© Weinwurm
Walter Ruck PRÄSIDENT DER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN
10
Tagesplaner
Tagesplaner
Der Tagesplaner liefert eine kalendarische Übersicht punktueller Veranstaltungen wie Cocktails, Eröffnungen, Talks oder Vermittlungs programme. Alle Beiträge sind, sofern nicht anders angegeben, während der gesamten Festivaldauer zu sehen.
Freitag 25.9. 10–13 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK PASSION FOR DESIGN S. 43 24
14–21 Uhr, Stadtarbeit Workshop Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
16.30 Uhr, Gastland Frankreich Talk Institut Français d’Autriche THE FUTURE OF THE PAST – DESIGN AS REINVENTING PROCESS S. 33 21
15 Uhr, Programmpartner Eröffnung New Design University (NDU) St. Pölten CHRIS LEFTERI: DO TOUCH. MATERIALIEN DER ZUKUNFT. S. 82
17–20.30 Uhr, Passionswege Cocktail Alexandre Echasseriau (FR) mit WIENER SILBER MANUFACTUR S. 56
31
17 Uhr, Talks Talk austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft KOMM SPIELEN! S. 35
15–18 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK GOES DOWNTOWN S. 42 3
15.30 Uhr, Programmpartner Talk New Design University (NDU) St. Pölten CHRIS LEFTERI: DO TOUCH. MATERIALIEN DER ZUKUNFT. S. 82 31
59
17–20.30 Uhr, Passionswege Cocktail Klemens Schillinger (AT) mit A.E. KÖCHERT JUWELIERE S. 57 2
17 Uhr, Programmpartner Talk mit Hella Jongerius, Cocktail Vitra OPEN SHOWROOM. INSZENIERUNG & BÜHNE. S. 93 53
18 Uhr, Programmpartner Eröffnung chmara.rosinke GANZ NEUE GALERIE: SALON S. 71 15
18 Uhr, Gastland Frankreich Eröffnung Institut Français d’Autriche SUPER DESIGN – THE GLASS STORY CONTINUES/ MEISENTHAL FRANCE S. 32 21
18–21 Uhr, Programmpartner Eröffnung MAM Mario Mauroner Contemporary Art ALDO BAKKER & JOAN HERNÁNDEZ PIJUAN: FIGURAS S. 81 29
34
18–21 Uhr, Programmpartner curated by vienna Night Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure CURATED BY_VIENNA 2015: TOMORROW TODAY S. 96 18.30–21 Uhr, Programmpartner Eröffnung Artcurial SOTTSASS ON PAPER S. 67 4
18.30 Uhr, Programmpartner Eröffnung Interio ERSTPRÄSENTATION: EINE ÖSTERREICHKOLLEKTION S. 75
Samstag 26.9. 11 Uhr, Gastland Frankreich Führung Institut Français d’Autriche 20 IKONEN DES FRANZÖSISCHEN DESIGNS S. 32
11 Uhr, Gastland Frankreich Führung Institut Français d’Autriche SUPER DESIGN – THE GLASS STORY CONTINUES/ MEISENTHAL FRANCE S. 32 21
11 Uhr, Programmpartner Workshop New Design University (NDU) St. Pölten CHRIS LEFTERI: DO TOUCH. MATERIALIEN DER ZUKUNFT. S. 82 31
37
19–21 Uhr, Programmpartner Cocktail Swarovski JOHN PAWSON: PERSPECTIVES IM KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN S. 91 25
12–14 Uhr, Spezial Workshop breadedEscalope (AT) AS IF – INTERPRETING VIENNA S. 64
13–15.30 Uhr, Programmpartner Talk 366 Concept POLISH DESIGN STORIES S. 67
Tagesplaner
54
18–21 Uhr, Programmpartner Eröffnung, Talk, Workshop NUE Wien WARUM EINE FRAU UND EIN MANN GUTE SCHUHE TRAGEN SOLLTEN S. 85
11
17–20.30 Uhr, Passionswege Cocktail Laureline Galliot (FR) mit BACKHAUSEN S. 58
14–17 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK GOES WIEDEN UND MARGARETEN S. 43
16 Uhr, Labor Talk Laborgespräch Analog Sonntag (DE) Christophe Machet (FR) WIENER GESCHICHTE(N) S. 52
12
Tagesplaner
39
15–18 Uhr, Passionswege Cocktail Kneip (NO) mit PEGA-CUT SCHNEIDETECHNIK S. 57
16.30 Uhr, Stadtarbeit Cocktail Ebru Kurbak (TR/AT) INFREQUENTLY ASKED QUESTIONS S. 61
57
15–18 Uhr, Passionswege Cocktail Marlene Wolfmair (AT) mit 2M WALTER UND MICHAEL MÜLLNER S. 59
17 Uhr, Stadtarbeit Cocktail Kreta Kollektiv (AT) FOTOLABOR KRETA S. 61 14
21
17–20 Uhr, Stadtarbeit Cocktail Steineder Plankensteiner Scholz (AT) WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? S. 62
11–14 Uhr, Stadtarbeit Führung Frühschoppen Kreta Kollektiv (AT) FOTOLABOR KRETA S. 61
16
14–17 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK GOES FAVORITEN MIT DEM FAHRRAD S. 42
1
15–18 Uhr, Passionswege Cocktail Stephanie Hornig (AT/UK) mit ROBERT ROTH/ WIENER GEFLECHT S. 59
18–21 Uhr, Programmpartner Workshop NUE Wien WARUM EINE FRAU UND EIN MANN GUTE SCHUHE TRAGEN SOLLTEN S. 85
38
34
15 Uhr, Programmpartner Eröffnung Wiener Schneckenmanufaktur SCHNECKENFESTIVAL S. 95 58
11 Uhr, Gastland Frankreich Führung Institut Français d’Autriche 20 IKONEN DES FRANZÖSISCHEN DESIGNS S. 32
11 Uhr, Gastland Frankreich Führung Institut Français d’Autriche SUPER DESIGN – THE GLASS STORY CONTINUES/ MEISENTHAL FRANCE S. 32
52
35
15–18 Uhr, Passionswege Cocktail Marlène Huissoud (FR/UK) mit WIENER ESSIG BRAUEREI GEGENBAUER S. 58
Sonntag 27.9.
17–21 Uhr, OPEN HOUSE IN DER FESTIVALZENTRALE Cocktails in Anwesenheit der Designschaffenden der Beiträge in der Festi valzentrale! S. 24–25
14
14–17 Uhr, Stadtarbeit Workshop Marmelade Microgiants (AT), REPLYtoALL (HU) NEW LOCAL S. 62
3
14.30–16 Uhr, Stadtarbeit Workshop Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
34
18 Uhr, Programmpartner Talk, Cocktail Rumänisches Kulturinstitut Wien PLUG TO NATURE // DELTACRAFT S. 88
16 Uhr, Programmpartner Führung Safari WIEN MITTE – The Mall GEMEINSAMES SHOPPING SPOTTING IM HABITAT MALL S. 96 55
39
Montag 28.9. 10–12 Uhr, Programmpartner Work-in-Progress Collective Furniture-Brunch Neue Wiener Werkstätte SONDERSCHAU COLLECTIVE FURNITURE – LET’S CREATE TOGETHER! S. 83 33
18 Uhr, Talks Talk Oliver Elser BETON – BRUTALISMUS – EIN MISSVERSTÄNDNIS? S. 35
17–19 Uhr, Programmpartner Talk, Cocktail Bildrecht | Bildraum 01 THOMAS FEICHTNER: DESIGN UNPLUGGED S. 69
18–21 Uhr, Programmpartner Cocktail Goldschmiede NIKL WIENER RING IN DER LOBBY S. 74 17
18 Uhr, Programmpartner Eröffnung Poligon Creative Centre “CROWDFINDING”: THE EMPOWERMENT OF THE LOCAL COMMUNITY S. 87 20
18.30–20.30 Uhr, Programmpartner Talk wemakeit.at CROWDFUNDING YOUR DESIGN S. 93 19
6
17 Uhr, Programmpartner Präsentation design:mikimartinek NACHHALTIGKEIT IM DESIGN:CONTEXT S. 73 40
19.30 Uhr, Programmpartner Talk JP architektur perspektiven SUPERSCAPE 2016 – AUFTAKT S. 77
Tagesplaner
18–21 Uhr, Programmpartner Workshop NUE Wien WARUM EINE FRAU UND EIN MANN GUTE SCHUHE TRAGEN SOLLTEN S. 85
14–17 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK GOES DOWNTOWN S. 42
13
14.30–16 Uhr, Stadtarbeit Workshop Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
14
Tagesplaner
Dienstag 29.9. 9–17 Uhr, Vermittlung Führung Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure LEARNING JOURNEY CO-MAKING AND CO-PRODUCING S. 45
16–19 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK PASSION FOR DESIGN S. 43 24
17 Uhr, Programmpartner Cocktail Beate von Harten ... WENN FÄDEN IN DEN HIMMEL ZIEHEN ... S. 69 5
17 Uhr, Programmpartner Präsentation design:mikimartinek NACHHALTIGKEIT IM DESIGN:CONTEXT S. 73 40
18 Uhr, Programmpartner Cocktail Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien JOSEF FRANK: DESIGN AUF DEM WEG ZUR MODERNE S. 74 18
18 Uhr, Programmpartner Präsentation MAK Design Shop MARTIN MOSTBÖCK: AID ARCHITECTURE INTERIORSDESIGN S. 81
18.30 Uhr, Programmpartner Cocktail Slowakisches Institut JÁN ŠICKO: MEMORY S. 88
26
18.30 Uhr, Programmpartner Cocktail TU Wien e264/2 DAS 4.DING/NISCHEN S. 91
18 Uhr, Stadtarbeit Führung Ziegelmuseum Steineder Plankensteiner Scholz (AT) WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? S. 62 16
18–20 Uhr, Programmpartner Cocktail Universität für angewandte Kunst Wien ROBOTIC WOODCRAFT & LUCY.D: RANDOMIZED IDENTITIES S. 92 49
18 Uhr, Programmpartner Führung Safari WIEN MITTE – The Mall GEMEINSAMES SHOPPING SPOTTING IM HABITAT MALL S. 96 55
18.30 Uhr, Programmpartner Eröffnung, Präsentation Fedrigoni 2D_X_3D_HYBRID S. 73 11
44
22
18.30 Uhr, Programmpartner Eröffnung Wien Museum AUF DEN ERSTEN BLICK. JUNGE ILLUSTRATION AUS WIEN S. 96 56
19 Uhr, Programmpartner Präsentation Wiener Stadthalle BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN S. 95 60
20 Uhr, Programmpartner Cocktail MAK CHMARA.ROSINKE: CUCINA FUTURISTA 2.0 S. 79 26
20 Uhr, Programmpartner Präsentation MAK/VIENNNA BIENNALE 2015 DESIGN NITE: DIE PERMANENT RÜCKSTANDSLOSE VERÄNDERUNG HOSTED BY FREITAG PRODUCED BY HEUER/KARLSGARTEN S. 79 26
20.30 Uhr, Programmpartner Cocktail Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien DIE WACHSENDE SAMMLUNG BEKOMMT ZUWACHS S. 74
17 Uhr, Stadtarbeit Workshop Kochen Microgiants (AT), REPLYtoALL (HU) NEW LOCAL S. 62
19 Uhr, Programmpartner Preisverleihung Neudoerfler Office Systems M1-REMIX AWARD – RETRO MEETS FUTURE S. 83 32
14–17 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK GOES DOWNTOWN S. 42 3
14.30–16 Uhr, Stadtarbeit Kinder-Workshop Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
15.30–17.30 Uhr, Spezial Workshop breadedEscalope (AT) AS IF – INTERPRETING VIENNA S. 64
19 Uhr, Programmpartner Präsentation Wiener Stadthalle BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN S. 95 60
24
18.30 Uhr, Talks Talk Dominique Perrault und Gaëlle Lauriot-Prévost DIE GROSSEN UND DIE KLEINEN LÖSUNGEN S. 36
19 Uhr, Stadtarbeit Talk Steineder Plankensteiner Scholz (AT) WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? S. 62 16
46
18.30 Uhr, Programmpartner Cocktail So Weit, die Zukunft (SWDZ) OBJET DÉTOURNÉ S. 88 45
18.30 Uhr, Programmpartner Talk Design im Gespräch UNA plant – Innenarchitektur DER PROTAGONIST S. 92 8
19 Uhr, Spezial Work-in-Progress Eva Fischer und Eva Fischer VIENNA DESIGN COOK S. 47+64 23
Donnerstag 1.10. 10–21 Uhr, Programmpartner Langer Tag des Einrichtens Neue Wiener Werkstätte SONDERSCHAU COLLECTIVE FURNITURE – LE’TS CREATE TOGETHER! S. 83 33
10–13 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK PASSION FOR DESIGN S. 43 24
15
Mittwoch 30.9.
18 Uhr, Programmpartner Cocktail KUNST HAUS WIEN MISCHER’TRAXLER: REALLIMITED – EIN RAUM. EINE BEDROHTE LEBENSFORM. S. 77
Tagesplaner
18
16 Uhr, Stadtarbeit Führung Wien und die Ziegelböhm Steineder Plankensteiner Scholz (AT) WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? S. 62
Tagesplaner
16
16–19 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK GOES WIEDEN UND MARGARETEN S. 43
16
39
17 Uhr, Programmpartner Cocktail feinedinge* RAW . PORZELLANSERVICE S. 73 13
17 Uhr, Programmpartner Präsentation design:mikimartinek NACHHALTIGKEIT IM DESIGN:CONTEXT S. 73 40
17 Uhr, Programmpartner Cocktail Wittmann ORIGINAL UND RE-EDITION: KIESLERS MERGENTINE CHAIR S. 97 61
17.30–20 Uhr, Vermittlung Führung GB*10 KEINE ZIEGEL MEHR S. 44 10
17.30 Uhr, Programmpartner Cocktail Superated + Labour of Wood = SUPERLABOURREMIXED S. 89 41
18 Uhr, Programmpartner Cocktail LABVERT BIER-BAR FÜR DIE BIER MANUFAKTUR R.M.MÜLLER S. 78
18 Uhr, Programmpartner Cocktail rausgebrannt BIO-TILES S. 87 43
18.30 Uhr, Programmpartner Talk Hotel Schani Wien ANGEWANDTES SERVICEDESIGN S. 75 19
19 Uhr, Spezial Work-in-Progress Bernadette Wörndl und Barbara Gollackner VIENNA DESIGN COOK S. 47+64 23
19 Uhr, Programmpartner Talk, Cocktail Buerofreunde BESUCH BEI FREUNDEN S. 71 7
19 Uhr, Programmpartner Preisverleihung Rado AND THE RADO STAR PRIZE AUSTRIA 2015 WINNER IS … S. 87 36
19 Uhr, Programmpartner Cocktail Stamm THERESIENTHAL/ FLORIAN HOLZER: THERE WILL BE LIGHT S. 89 47
20–23 Uhr, Stadtarbeit Talk Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
20 Uhr, Stadtarbeit Führung Beisltour Kreta Kollektiv (AT) FOTOLABOR KRETA S. 61 14
42
17 Uhr, Programmpartner Workshop Happy Cork Hour Irena Übler CO.MO X PORTUGUESE DESIGN S. 77
14–17 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK GOES WIEDEN UND MARGARETEN S. 43
17–20.30 Uhr, Passionswege Finissage Laureline Galliot (FR) mit BACKHAUSEN S. 58
39
54
15 Uhr, Programmpartner Talk InvestHK PRESENTING PMQ S. 75
18–21 Uhr, Programmpartner Workshop NUE Wien WARUM EINE FRAU UND EIN MANN GUTE SCHUHE TRAGEN SOLLTEN S. 85
16–18 Uhr, Passionswege Workshop Flechten Stephanie Hornig (AT/UK) mit ROBERT ROTH/ WIENER GEFLECHT S. 59
34
38
16.30 Uhr, Programmpartner Kuratorenführung MAK/VIENNA BIENNALE 2015 2051: SMART LIFE IN THE CITY S. 79 27
18.30 Uhr, Talks Talk austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft HANDWERK UND DESIGN – TRADITION NEU BELEBT S. 37
18.30 Uhr, Programmpartner Cocktail designaustria FEELGOOD APARTHOTEL: DESIGN ZUM WOHNEN, PROBIEREN, KAUFEN S. 71 12
18.30 Uhr, Talks Preisverleihung, Talk Erste Bank und VIENNA DESIGN WEEK EXPERTENRUNDE SOCIAL DESIGN UND VERLEIHUNG ERSTE BANK MEHRWERTDESIGNPREIS S. 37
19 Uhr, Spezial Work-in-Progress Johannes Lingenhel, Ike Ikrath, und Megumi Ito VIENNA DESIGN COOK S. 47+64 23
20–23 Uhr, Stadtarbeit Talk Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
Samstag 3.10. 11 Uhr, Gastland Frankreich Führung Institut Français d’Autriche 20 IKONEN DES FRANZÖSISCHEN DESIGNS S. 32
Tagesplaner
13.30 Uhr, Vermittlung Führung Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) KÜCHEN: HEISS UND MINIMAL S. 44
17 Uhr, Talks Talk austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft EIN STANDORT FÜR DESIGN S. 36
17
Freitag 2.10.
Tagesplaner 18
11 Uhr, Gastland Frankreich Führung Institut Français d’Autriche SUPER DESIGN – THE GLASS STORY CONTINUES/ MEISENTHAL FRANCE S. 32
14 Uhr, Stadtarbeit Führung Islamisches Zentrum Kreta Kollektiv (AT) FOTOLABOR KRETA S. 61
21
14 Uhr, Programmpartner Talk wiener SITZgruppe WIE SITZEN? S. 95
11–16 Uhr, Programmpartner Workshop Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure DEPARTURE LAB @ URBANIZE!: KONSENS STATT KONKURRENZ S. 97 50
11–17 Uhr, Programmpartner Workshop MÖBELMANUFAKTUR J.PEHACK SITZEN, STELLEN, LEUCHTEN, KOCHEN S. 82 30
13–15 Uhr, Passionswege Workshop Flechten Stephanie Hornig (AT/UK) mit ROBERT ROTH/ WIENER GEFLECHT S. 59 38
14–17 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK GOES FAVORITEN MIT DEM FAHRRAD S. 42
14
14.30–16 Uhr, Stadtarbeit Präsentation Performance Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
16–17.30 Uhr, Future Urban Mobility Führung [r+d] post-carbon Vienna FUTURAMA REDUX S. 55
17 Uhr, Programmpartner Präsentation, Cocktail design:mikimartinek NACHHALTIGKEIT IM DESIGN:CONTEXT S. 73 40
17.30 Uhr, Labor Talk Laborgespräch Ellmer Stefan & Johannes Lang (AT) heri&salli (AT) WIENER GESCHICHTE(N) S. 53
18 Uhr, Programmpartner Work-in-Progress Kochen mit chmara.rosinke MÖBELMANUFAKTUR J.PEHACK SITZEN, STELLEN, LEUCHTEN, KOCHEN S. 82 30
18–21 Uhr, Programmpartner Workshop NUE Wien WARUM EINE FRAU UND EIN MANN GUTE SCHUHE TRAGEN SOLLTEN S. 85 34
18–21 Uhr, Future Urban Mobility Talk [r+d] post-carbon Vienna FUTURE URBAN MOBILITY LAB S. 55
18 Uhr, Spezial Cocktail stilwerk limited edition window gallery curated by VIENNA DESIGN OFFICE A WARDROBE FOR RESISTANCE BY EBRU KURBAK S. 65 51
19 Uhr, Spezial Work-in-Progress Guerilla Bakery und dottings VIENNA DESIGN COOK S. 47+64 23
11 Uhr, Gastland Frankreich Führung Institut Français d’Autriche SUPER DESIGN – THE GLASS STORY CONTINUES/ MEISENTHAL FRANCE S. 32 21
21
28
12–14 Uhr, Spezial Workshop breadedEscalope (AT) AS IF – INTERPRETING VIENNA S. 64
13 Uhr, Spezial Work-in-Progress Eschi Fiege und Harriet Riddell VIENNA DESIGN COOK S. 47+64 23
11 Uhr, Programmpartner Talk MAK DESIGN SALON-Matinee MAK MAK DESIGN SALON #04: DUNNE & RABY. THE SCHOOL OF CONSTRUCTED REALITIES S. 81
14–16 Uhr, Stadtarbeit Finissage Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
28
11–14 Uhr, Stadtarbeit Finissage Brunch Microgiants (AT), REPLYtoALL (HU) NEW LOCAL S. 62
15 Uhr, Programmpartner Kuratorenführung MAK MAK DESIGN SALON #04: DUNNE & RABY. THE SCHOOL OF CONSTRUCTED REALITIES S. 81
14–17 Uhr, Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK GOES FAVORITEN MIT DEM FAHRRAD S. 42
15 Uhr, Programmpartner Führung, Talk LEFT & RETURNED WAS BLEIBT? S. 78
17–20 Uhr, Stadtarbeit Finissage Steineder Plankensteiner Scholz (AT) WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? S. 62 16
18–21 Uhr, Programmpartner Workshop NUE Wien WARUM EINE FRAU UND EIN MANN GUTE SCHUHE TRAGEN SOLLTEN S. 85 34
19 Uhr, Programmpartner Talk Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure DEPARTURE LAB @ URBANIZE!: KONSENS STATT KONKURRENZ S. 97 50
20 Uhr, Spezial Work-in-Progress Dottore Porchetta, Stefanie Herkner und Lucy.D VIENNA DESIGN COOK S. 47+64 23
Tagesplaner
11 Uhr, Gastland Frankreich Führung Institut Français d’Autriche 20 IKONEN DES FRANZÖSISCHEN DESIGNS S. 32
11.30 Uhr, Gastland Frankreich Finissage Brunch Institut Français d’Autriche SUPER DESIGN – THE GLASS STORY CONTINUES/ MEISENTHAL FRANCE S. 32
19
Sonntag 4.10.
Festivalzentrale Der Info Point in der Festival zentrale ist die erste Anlauf stelle für Besucherinnen und Besucher.
VIENNA DESIGN WEEK Shuttle – Design driven by Peugeot VIENNA DESIGN WEEK – Design driven by Peugeot. An beiden Festivalsamstagen (26.9. und 3.10.) macht unser Partner Festivalbesucherinnen und -besuchern die Erkundung des Fokusbezirk Favoriten bequem. S. 28–29
VIENNA DESIGN WEEK Festivalzentrale in der Brotfabrik Wien 10., Absberggasse 27 Öffnungszeiten 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr
Dieses Symbol kennzeichnet alle Veranstaltungen in der Festivalzentrale.
Festivalzentrale
Info Point
21
Einst Europas größte Brotfabrik, transformierte sich das seit Ende des 19. Jahrhunderts gewachsene Juwel der Industriearchitektur in ein Kulturquartier. Um zwei Innenhöfe versammelt das Areal in Favoriten historische Sichtziegelund Eisenbetonbauten in einem nun neu erschlossenen Ensemble. Mit einer Fülle an Veranstaltungen und Ausstellungen wird die Brotfabrik Wien zehn Tage lang zum Brennpunkt des Designs – zur Festivalzentrale der VIENNA DESIGN WEEK.
Puchsbaumgasse
22
Point Objekt 42 / Info Skylofts
Absberggasse
Festivalzentrale
Ankersaal Objekt 19
Objekt 18
Objekt 18
Objekt 84
Gastland Frankreich
Olympus Photography Playground
Objekt 42 – 2. OG
Objekt 19 – EG
Debüt Future Urban Mobility Labor Spezial: VIENNA DESIGN WEEK Embassy Programmpartner: 366 Concept, Balkan Design Network, InvestHK, Irena Übler, LABVERT, LEFT & RETURNED, Lucia Massari, Meșteshukar ButiQ, New Design University (NDU) St. Pölten, Perrier-Jouët, Studio Es, wiener SITZgruppe
magdas KANTINE & KIOSK Stadtarbeit
Objekt 42, Skylofts – 8. und 9. OG
VIENNA DESIGN OFFICE Spezial: INTERIO: NEUES ÖSTERREICHISCHES DESIGN.
Objekt 19, Ankersaal – 3. OG
Talks Am Areal
Programmpartner: Universität für angewandte Kunst Wien Meeting Point
Hier geht’s los! Der Meeting Point am Areal unserer diesjährigen Festivalzentrale in der Brotfabrik Wien dient als zentraler Sammelpunkt für Führungen und den Peugeot Shuttle.
25.9.–4.10., tgl. 11–19 Uhr (Warme Küche 12–15 Uhr) Objekt 19, Festivalzentrale
Wir danken unserem Locationpartner Loft City GmbH & Co KG für die Zurverfügungstellung der Ausstellungsflächen. Details finden Sie unter www.loftcity.at
ieses Symbol markiert D die Ein- und Ausstiegsstellen. ieses Symbol kennzeichnet D den Meeting Point.
Festivalzentrale
magdas KANTINE bietet internationale und traditionelle Gerichte von Kochprofis und Menschen auf dem Weg dorthin. Gekocht wird mit regionalen Lebensmitteln und sozialem Mehrwert: Hier bekommen Jugendliche und sozial benachteiligte Menschen die Chance auf eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz. Neben Mittagsmenüs, Salaten, Suppen, Kaffee und Kuchen gibt es bei magdas KIOSK auch Snacks, Süßigkeiten und Getränke zum Mitnehmen. www.magdas-kantine.at
23
Objekt 84
magdas KANTINE & KIOSK
24
Festivalzentrale
Beiträge in der Festivalzentrale Debüt
Labor
Ausstellung Designstudiengänge der FH JOANNEUM Graz INSPIRATION EXISTS, BUT IT HAS TO FIND YOU WORKING ... S. 50
Work-in-Progress Analog Sonntag (DE) Christophe Machet (FR) Ellmer Stefan & Johannes Lang (AT) heri&salli (AT) WIENER GESCHICHTE(N) S. 52–53
Future Urban Mobility Ausstellung [r+d] post-carbon Vienna FUTURAMA REDUX S. 55
Talk [r+d] post-carbon Vienna FUTURE URBAN MOBILITY LAB S. 55
Präsentation LABVERT BIER-BAR FÜR DIE BIER MANUFAKTUR R.M.MÜLLER S. 78
Programmpartner Ausstellung 366 Concept POLISH DESIGN STORIES S. 67
Ausstellung Balkan Design Network YOUNG BALKAN DESIGNERS 2015: COMMON GROUNDS S. 67
Gastland Frankreich Ausstellung Institut Français d’Autriche 20 IKONEN DES FRANZÖSISCHEN DESIGNS S. 32
Talk JP architektur perspektiven SUPERSCAPE 2016 – AUFTAKT S. 77
Präsentation InvestHK PRESENTING PMQ S. 75
Präsentation Irena Übler CO.MO X PORTUGUESE DESIGN S. 77
Ausstellung LEFT & RETURNED WAS BLEIBT? S. 78
Ausstellung Lucia Massari MARBLEABILIA S. 78
Ausstellung Meșteshukar ButiQ ROMA ARTISANS: CRAFT RELOADED S. 82
Ausstellung New Design University (NDU) St. Pölten ENT-FALTUNG. WANDELBARE MÖBEL FÜR GEA S. 83
Spezial Ausstellung Perrier-Jouët MISCHER‘TRAXLER: EPHEMERĀ S. 85
Ausstellung Studio Es WER BIST DU? S. 89
Präsentation Universität für angewandte Kunst Wien NOHOME PAVILLON (DIGDESFAB14) S. 92
Talk wiener SITZgruppe WIE SITZEN? S. 95
Stadtarbeit Work-in-Progress Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
Ausstellung breadedEscalope (AT) AS IF – INTERPRETING VIENNA S. 64
Ausstellung VIENNA DESIGN OFFICE INTERIO: NEUES ÖSTERREICHISCHES DESIGN. S. 65
Talks Talk austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft EIN STANDORT FÜR DESIGN S. 36
Talk austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft HANDWERK UND DESIGN – TRADITION NEU BELEBT S. 37
Talk austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft KOMM SPIELEN! S. 35
Preisverleihung, Talk Erste Bank und VIENNA DESIGN WEEK EXPERTENRUNDE SOCIAL DESIGN UND VERLEIHUNG ERSTE BANK MEHRWERTDESIGNPREIS S. 37
Talk Oliver Elser BETON – BRUTALISMUS – EIN MISSVERSTÄNDNIS? S. 35
Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK GOES FAVORITEN MIT DEM FAHRRAD S. 42
Festivalzentrale
Work-in-Progress Microgiants (AT), REPLYtoALL (HU) NEW LOCAL S. 62
25
Ausstellung Olympus PHOTOGRAPHY PLAY GROUND: NIGHT&DAY ENTDECKT DURCH DAS AUGE DER KAMERA S. 85
Fokusbezirk Favoriten Mit seinen knapp 190.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Favoriten Wiens bevölkerungsreichster Gemeindebezirk – eine kleine Stadt innerhalb der Stadt. Der ehemalige Arbeiterbezirk ist zonenweise extrem dicht besiedelt, an seinen Ausläufern findet man wiederum Äcker oder Weingärten. Mit dem Hauptbahnhofgelände beherbergt Favoriten zudem eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Wiens. Zehn Tage lang bespielt die VIENNA DESIGN WEEK hier unterschiedlichste Räume und Plätze, unterstützt lokale Traditions unternehmen und lädt ihr Publikum dazu ein, tief in diesen unbekannten Mikrokosmos einzutauchen und neue Perspektiven auf den vielgestaltigen Stadtteil zu gewinnen.
S. 20–25
Passionswege Präsentation Kneip (NO) mit PEGA-CUT SCHNEIDETECHNIK S. 57 35
Präsentation MÖBELMANUFAKTUR J.PEHACK SITZEN, STELLEN, LEUCHTEN, KOCHEN S. 82
Work-in-Progress Steineder Plankensteiner Scholz (AT) WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? S. 62
30
16
Talk wemakeit.at CROWDFUNDING YOUR DESIGN S. 93 19
Präsentation Marlène Huissoud (FR/UK) mit WIENER ESSIG BRAUEREI GEGENBAUER S. 58
Präsentation Wiener Schneckenmanufaktur SCHNECKENFESTIVAL S. 95
57
58
Präsentation Marlene Wolfmair (AT) mit 2M WALTER UND MICHAEL MÜLLNER S. 59 1
Präsentation Stephanie Hornig (AT/UK) mit ROBERT ROTH/ WIENER GEFLECHT S. 59 38
Stadtarbeit Work-in-Progress Ebru Kurbak (TR/AT) INFREQUENTLY ASKED QUESTIONS S. 61 52
Work-in-Progress Kreta Kollektiv (AT) FOTOLABOR KRETA S. 61
Spezial Work-in-Progress VIENNA DESIGN OFFICE VIENNA DESIGN COOK S. 47+64 23
Vermittlung Führung Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK GOES FAVORITEN MIT DEM FAHRRAD S. 42
Führung GB*10 KEINE ZIEGEL MEHR S. 44 10
14
Programmpartner Talk Hotel Schani Wien ANGEWANDTES SERVICEDESIGN S. 75 19
Dieses Symbol kennzeichnet alle Beiträge im Fokusbezirk Favoriten.
27
Festivalzentrale
Fokusbezirk
Beiträge im Fokusbezirk Favoriten
VIENNA DESIGN WEEK Shuttle – Design driven by Peugeot
M
Als unentgeltlicher Service bringen die gebrandeten Peugeots 508 RXH das VIENNA DESIGN WEEK-Publikum zu Knotenpunkten in ganz Favoriten. Ein Großteil der Beiträge im Fokusbezirk liegt in unmittelbarer Nähe zu diesen Stationen. Am 26.9. fährt ein zusätzli cher Shuttle ab dem frühen Abend vom Hauptbahnhof direkt in die Festival zentrale (und zurück).
a a rg
re t
en
gü
rte
l
Bu ch en ga
sse
e
e lg a
rin
r ie g Guß
e ss en
ga
Zu
rg ns au
ing
Ange
as
se
ße
St
ter
ss
ra ß
e M ig e
e
ieses Symbol markiert D die Ein- und Ausstiegsstellen.
E rn s
t Lu d
P re g l
w ig G
S ah ul ka
G as se
asse
st ra ße
Wienerberg
sse
tr.
ga
sse
.S
er
xs t
hga
rg
os
eg
re ic
be
nm
nw
N e il
irn
ns
.F
Ra
te
un
ig a
ra
a ld
st
e is
Ho
H
me
ß
ra ß e
V iv
en
Br
W ei
r S tr a
rn ga ss
dt
se
Fe rn ko
in
r.
W
lig a s
e
Tro st st
d o rfe
H er zg
ar
as se
ss
ne
ga öll
rS
Kn
pin
In ze rs
Br
Qu
Fr it z
ier befinden sich Zipcars, die H stundenweise zu mieten sind.
ss e
Roten
lz m
Sa 26.9. Shuttle zwischen Hauptbahnhof (Sonnwendgasse 3) und Festivalzentrale (Meeting Point): 17.30–21 Uhr
e
David ga sse
pe
ber Abfahrt vom Hauptbahnhof g st ra ß (Sonnwendgasse 3) circae alle 15 Minuten, zahlreiche Ein- und Ausstiegsstellen im Bezirk ner
Eckertgas
ass e
Pernerstorfergass
Qu elle nst raß
Sa 26.9.+Sa 3.10. Shuttle durch den Fokusbezirk: 14–17.30 Uhr W ie
Gu d
Kar ma rsc hga
se Son nlei thne rgas
t ra rS ste Tr ie
Fer nko rng
ße
sse
Matzleinsdorfer Platz
Für die Besucherinnen und Besucher von VIENNA DESIGN COOK steht ein tstraße d ra Ku n Shuttle für die Hin- und Rückfahrt zur Verfügung. Abfahrt Hauptbahnhof (Sonnwendgasse 3), Information bei Reservierung S. 47+64
C le
28
Fokusbezirk
An beiden Festivalsamstagen (26.9. und 3.10.) macht unser Partner Peugeot Festivalbesucherinnen und -besuchern die Erkundung des Fokusbezirk Favoriten bequem!
r
ri te n stra ß
Löwygrube
e dn
er
Gü
rte
U1 Hauptbahnhof
l
g
nn we nd ga
te n s
tr aß e
se
sse e rg a L a im
äck
ne
rg
as
se
asse
e
e rg g Absb
Festivalzentrale Brotfabrik Wien
r B
n Ke
ae S
S ic c a
e rg
rd sb u
Absberggasse
La
Antons platz
asse
Sch
se
e
t ra te en ng ta st do Sü asse
g str
hyG
iwa
lg a
sse
s t ra
ße
sse
mer
le g a
ana
Ga ger
sse
Hi ntere
Li es in gb
ac hstr.
A . K
ro n
ber
O be rla ae r StVe r ra ße ein Verteilerkreis sw Favoriten eg
asse
e
h ofg
rg a s s
Fri ed
hofstr
aß e
TheodorSickelGa
Ros
d ä c ke
F is c h
se
Fo n t
Häm
a W eg
M ik
T ic Ku rt
Da .
nng
sma
Fra n z
sse ega um hstr.
Ab sb er
aße
e
Sas
ße We id e
lstra
Fe ß le
Mü
h lst
rg a s
se
ra ß
e
Ette
pga
e
e
r in g
Favoritner Gewerbering
tra ß
Lie sin gb ac
Terme Wien
ss
ka m
ße
G ru n
g
Rosiwalgasse
ra ß
rbe
te n s
we
xs t
we
ri Favo
r iz a
Ge
Ra
s t ra
ga
hga
ß e.
n re ic
s t ra
ana
el
sse
Fo n t
os
ben
M
g ra
gg as se
t r.
An der Hölle
Ma
traß e
nde
U h li
D ie s H e lgaas e n s s eö h r ls
Trosts h n lä
sse
Lax
ban
enb
gas
se
u rg e
r S tr aß
Va n d
e
ße
e r N ü
sse
enb
e
ass ic h g n re Ette
as
e
ra n k
se rg a s
sse
fe ld e
n izg a Le ib
Sene
asse
bu sg as
re n g
C ol um
tt g
e
e
Muh
ta
li c h g
tra ß
ss
e
ds
tra ß
e rg g
mga
se
sbau
ll e n s
ga
rg g a ss
W en
runs
asse
sse
z e kg
rgg as se
enga
Ku d
tra ß
sse
Wa ldg as
eg tw
Que
Buch
te n s
ll G a
e
er
Bau
tra ß e
re n
Qu elle nst raß
Puch
Neu
Doe
Gud
rg
rka s
Waldgasse
ae
ss e
ri Favo
e
tr
Bü
ße
ass
ts
Reumannplatz U1
Sic ca rds bu
aße
up
llG ass e
Le eb ga sse
Str
ch
Ha
e
Va nd er Nü
tra ß
on
Leebgasse
se
ne
Erl ach gas se
te n s
Bu ch en ga
sse nh ofg ass e
zk
29
ol
e
Ga
gas
ri Favo
e y
e
ss
Fokusbezirk
e
se
H
W il c
e
ße
rga sse
ga
asse
ass
ss
sse
ke rg
Ge ller tga sse
ga
ass
Al a Quellenstraße u d a
ls
er Pe rns do rfe
na
Hac
Erl ach gas se
Finge rgass e
se
as se
Sc he ug ass
lig
Götzg.
Gu dru nstra
se
Ar
Laxenburger Straße
e
sse
ei gl G Va llyW
U1 Keplerplatz
Co lum bus gas
Sa
Hasengasse
dru nst raß e
ss
e
Hu mb old tga
tra ß Landgu tgasse
Dampfgasse
R ie pl st
So
ri Favo
Landgu tgasse
ra ße
we
F is c h
Sonnwendgasse
ins
. tr tis et an C TheodorSickelGasse
Ve re
Verteilerkreis Favoriten
h ofg
asse
W ie
30
Festivalzentrale
Gastland Frankreich Bienvenue à Vienne! Mit ihrem wechselnden Schwerpunkt gewährt die VIENNA DESIGN WEEK Jahr für Jahr detailreichen Einblick in das gestalterische Schaffen eines europäischen Landes. Heuer zu Gast: Frankreich. Besonders das große Bewusstsein für Materialien und Fertigungsmethoden spiegelt sich in der Qualität der Beiträge des diesjährigen Gastlandes wider. Neben den beiden großen GastlandAusstellungen ist französisches Designschaffen bei der VIENNA DESIGN WEEK 2015 quer durch alle Festivalformate vertreten.
Programmpartner
Work-in-Progress Christophe Machet (FR) WIENER GESCHICHTE(N) S. 52
Ausstellung Artcurial SOTTSASS ON PAPER S. 67 4
Passionswege Präsentation Alexandre Echasseriau (FR) mit WIENER SILBER MANUFACTUR S. 56 59
Präsentation Laureline Galliot (FR) mit BACKHAUSEN S. 58
Ausstellung Perrier-Jouët MISCHER‘TRAXLER: EPHEMERĀ S. 85
Ausstellung So Weit, die Zukunft (SWDZ) OBJET DÉTOURNÉ S. 88
Lilli Hollein Direktorin der VIENNA DESIGN WEEK
45
54
Talks
Präsentation Marlène Huissoud (FR/UK) mit WIENER ESSIG BRAUEREI GEGENBAUER S. 58
Talk Dominique Perrault und Gaëlle Lauriot-Prévost DIE GROSSEN UND DIE KLEINEN LÖSUNGEN S. 36
57
„Selbst wenn man glaubt, Einblicke in eine Szene zu haben, gibt es doch so viel mehr zu entdecken!“
46
Dieses Symbol kennzeichnet alle Beiträge innerhalb des Themenschwerpunktes Gastland Frankreich.
31
Labor
Gastland
Beiträge Gastland Frankreich
Ausstellung
Ausstellung
32
Institut Français d’Autriche SUPER DESIGN – THE GLASS STORY CONTINUES/MEISENTHAL FRANCE
Ziel und Absicht der Ausstellung ist es, einen kartografischen Überblick über beinahe 100 Jahre des französischen Designschaffens zu liefern: Zu sehen sind aussagekräftige Produkte, die ganze Generationen geprägt und auf internationaler Ebene besonders die „Starck-Kinder“ sowie in weiterer Folge den French Touch hervorgebracht haben. 20 IKONEN DES FRANZÖSISCHEN DESIGNS präsentiert neben den wichtigsten Symbolen des französischen Kunstschaffens ebenso dessen Fähigkeit, mit etablierten Codes zu brechen, sie neu zu interpretieren und zu antizipieren. Mit ein- und demselben Ziel: zu dienen, zu begeistern und zu überraschen. Die Ausstellung behandelt die Frage, was einem Objekt den Stellenwert einer Ikone verleiht und zeigt den innovativen Charakter des französischen Designs, das sich Epoche für Epoche der fortschrittlichsten Techniken bedient. Mit freundlicher Unterstützung der Kunsthalle Wien. Kurator/Kuratorin: Cédric Morisset, Hélène Convert 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Führung: 26.+27.9./3.+4.10., Sa+So 11 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 18, Festivalzentrale
© Guy Rebmeister
© Hafner/Mitterer/Weiss
Gastland
Institut Français d’Autriche 20 IKONEN DES FRANZÖSISCHEN DESIGNS
Mit einer umfangreichen Auswahl an Expo naten des französischen Kunsthandwerks verdeutlicht SUPER DESIGN – THE GLASS STORY CONTINUES/MEISENTHAL FRANCE, wie sich traditionelle Industrien im Zusammenwirken mit zeitgenössischem Designschaffen neu erfunden haben. Desi gnerinnen und Designer bringen zusätzliche Kompetenzen in das Kunsthandwerk ein und eröffnen einen zukunftsgewandten Blick auf die Möglichkeiten, die traditionelles Wissen bietet. Im Zentrum stehen der Einsatz von neuen Materialien, neue Herstellungsverfah ren und Formen sowie bisher unbekannte Anwendungsbereiche. 25.9–4.10., Mo–Fr 13–17, Sa+So 10–13 Uhr Eröffnung: Fr 25.9., 18 Uhr Führung: 26.+27.9./3.+4.10., Sa+So 11 Uhr Finissage Brunch: So 4.10, 11.30 Uhr Institut Français d’Autriche Salle de Bal, Palais Clam-Gallas 9., Währinger Straße 30 21
Talk
Partner des französischen Kulturinstituts Gastland
© CIAV Meisenthal
Institut Français d’Autriche THE FUTURE OF THE PAST – DESIGN AS REINVENTING PROCESS
33
Seit mehr als 15 Jahren wird Design in zahlreichen Regionen Frankreichs gezielt eingesetzt, um traditionellen Industriezweigen einen Aufschwung zu verleihen und altem Wissen, das teilweise bereits zu verschwinden droht, neuen Atem einzuhauchen. Ressourcen zentren, Universitäten und Produktionsstätten bringen Designschaffende mit traditionellen Industrie- und Handwerksbetrieben in Kontakt. Oftmals ermöglicht es genau diese Zusammenarbeit, Know-how zu konservieren, einzigartige Herstellungsverfahren weiter zugeben oder wertvolle Produktionsmittel zu retten und so das Image einer bestimmten Wirtschaftssparte oder Region von Grund auf zu erneuern. Mit dem internationalen Glaskunstzentrum Meisenthal, der Cité du Design Saint-Étienne und der Wiener Silber Manufactur. Fr 25.9., 16.30 Uhr Institut Français d’Autriche Salon rouge, Palais Clam-Gallas 9., Währinger Straße 30 21
Sponsor des französischen Kulturinstituts
Talks Die Talks der VIENNA DESIGN WEEK laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich vertiefend mit der Materie Design auseinanderzusetzen: Die Vorträge des renommierten französischen Architekten Dominique Perrault und des deutschen Kurators Oliver Elser bilden dabei etwa einen Architekturschwerpunkt. Aktuelle Aspekte wie die identitätsstiftende Rolle von Designstandorten, das Innovationspotenzial von Handwerk und die an Bedeutung gewinnende Designsparte des Gamings werden in den drei Panels des austria wirtschafts service thematisiert. Die Experten runde Social Design bietet genauso wie weitere Diskursveranstaltungen im Festivalprogramm Möglichkeiten, sich auszutauschen, zu diskutieren und zu reflektieren.
Talk
Talk Oliver Elser BETON – BRUTALISMUS – EIN MISSVERSTÄNDNIS?
Mit: Jörg Hofstätter (Geschäftsführer, ovos media), Michael Lankes (FH Oberösterreich), Christopher Lindinger (Futurelab, Ars Electronica Center) Moderation: Kai Erenli (Studiengangsleiter, FH des bfi Wien)
Mo 28.9., 18 Uhr Ankersaal, Festivalzentrale
Fr 25.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
Dieses Symbol markiert alle Diskurs veranstaltungen.
Talks
Zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden prägnante, aber in ihrer spröden Einfach heit nahezu anonyme Bauten aus „armen“ Materialien als „brutalistisch“ bezeichnet. Bis zur Ölkrise 1973/1974 entstanden weltweit unzählige Bauten aus Sichtbeton (béton brut), die ebenfalls zum Brutalismus gezählt werden, deren Architektinnen und Architekten jedoch eher einen skulpturalen Baustil anstrebten als einer ethischen Haltung Ausdruck verleihen zu wollen. Ist der Brutalismus ein Missver ständnis? Was hat die Architektinnen und Architekten der 1960er-Jahre so sehr am Beton interessiert? Und ist Beton nicht auch heute noch faszinierend? Oliver Elser ist Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt. Er bereitet derzeit eine große Ausstellung zur brutalistischen Architektur vor. Mit dem Hashtag #SOSBrutalism kann man sich online daran beteiligen.
35
Gaming liegt voll im Trend – auch im Design. Vorbei sind die Zeiten von Jump-and-RunSpielen mit pixeligen Charakteren, die sich vor rudimentären Hintergründen navigieren lassen. Heute haben Computerspiele eine ausgefeilte Geschichte und aufwändig gestaltete Figuren, die sich in einer bis ins Detail ausgearbeiteten Welt bewegen. Auch in anderen Sparten gewinnt Gaming zunehmend an Bedeutung: Das Anliegen, Informationen spielerisch zu vermitteln, ist vor allem im Gesundheits-, Sicherheits- oder Bildungs bereich auf dem Vormarsch. Ziel ist ein authentisches, glaubwürdiges und gleichzeitig unterhaltsames Lernerlebnis zu erschaffen – und damit ein nachhaltigeres Lernen zu ermöglichen.
© Oliver Elser
© Three Coins
austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft KOMM SPIELEN!
Talk austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft EIN STANDORT FÜR DESIGN
36
Talks
© DPA/Adagp
Dominique Perrault und Gaëlle Lauriot-Prévost DIE GROSSEN UND DIE KLEINEN LÖSUNGEN
© Kollektiv Fischka
Talk
Mit nur 36 Jahren und einem damals kleinen Büro gewann der französische Architekt Dominique Perrault den Wettbewerb für ein monumentales Projekt, die Französische Nati onalbibliothek. Seither entstanden zahlreiche wegweisende Projekte wie das Velodrom in Berlin, die Erweiterung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg oder der Campus der Frauenuniversität EWHA in Seoul. Die von Perrault geplanten DC Towers prägen als Österreichs höchste Gebäude das Stadtbild Wiens. Gemeinsam mit der Designerin Gaëlle Lauriot-Prévost führt Dominique Perrault durch laufende Projekte, etwa die Erweite rungs- und Renovierungsprojekte des Pavillon Dufour im Schloss Versailles, der Rennbahn von Longchamp und der Poste du Louvre in Paris. Diese Zusammenarbeiten verdeutlichen den hohen Detailgrad der Lösungen und die über Jahrzehnte entwickelte gemeinsame Sprache. Vor und nach dem Vortrag Führun gen durch das Looshaus (18 und 19.45 Uhr, Anmeldung unter tours@viennadesignweek. at, maximal 25 Personen). Mi 30.9., 18.30 Uhr Maximal 100 Personen Looshaus 1., Michaelerplatz 3 46
Mit freundlicher Unterstützung von
Was beeinflusst die Lebensqualität einer Region und deren Qualität als Wirtschafts standort? Nicht zuletzt durch die Integration von Design können Standorte – Städte, aber auch kleinere Gemeinden – enorm profi tieren. Besonders zukunftsorientierte Orte und Metropolen sind im internationalen UNESCO-Netzwerk Creative Cities, zu dem in Österreich aber nur Graz zählt, zusammen geschlossen. Konzepte für Standortmarketing via Design werden in diesem Talk aus unterschiedlichen Perspektiven erläutert: Von der kleinen Gemeinde, deren Glanz aus k. u. k.-Zeiten verblasst ist, bis zu Metropolen, die den High Potentials beste Bedingungen bieten wollen. Mit: Doris Fong (Head of Creative Industries/ Invest Hong Kong), Ike Ikrath (Architekt und Hotelier), Christof Isopp (Zukunftsorte), Andreas Gfrerer (Obmann, Tourismusverband Altstadt Salzburg), Norbert Kettner (Direktor, WienTourismus), Eberhard Schrempf (Geschäftsführer CIS) Moderation: Doris Rothauer (Strategie beraterin in der Kreativwirtschaft), Lilli Hollein (Direktorin VIENNA DESIGN WEEK) Fr 2.10., 17 Uhr Ankersaal, Festivalzentrale
Preisverleihung, Talk Erste Bank und VIENNA DESIGN WEEK EXPERTENRUNDE SOCIAL DESIGN UND VERLEIHUNG ERSTE BANK MEHRWERT-DESIGNPREIS
Mit: Leonid Rath (J. & L. Lobmeyr), Nadja Zerunian (Designerin), Christian Leidinger (Tischlermeister, Die Koje), Sebastian Menschhorn (Designer) Moderation: Thomas Geisler (MAK) Fr 2.10., 18.30 Uhr Ankersaal, Festivalzentrale
Immer mehr Gestalterinnen und Gestalter richten ihr Augenmerk über rein funktionalästhetische Gesichtspunkte hinaus auf soziale Aspekte – etwa gesellschaftliche Teilhabe oder ökologische Nachhaltigkeit – und stellen ihre Ergebnisse als Bestandteil sozial-politi scher Agenden zur Diskussion. Vertreterinnen und Vertreter aus Designpraxis, Wissenschaft und Politik diskutieren über Kooperations möglichkeiten und Einsatzbereiche sozial orientierten Designs sowie über dessen Potenzial als Katalysator in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Am Beginn der Gesprächsrunde wird heuer erstmals eines der fünf Stadtarbeit-Projekte mit dem Erste Bank MehrWert-Designpreis ausgezeichnet. Mit: Nicolas Beucker (Kompetenzzentrum Social Design, Hochschule Niederrhein), Kathrina Dankl (Designerin), Harald Gruendl (EOOS/Institute of Design Research Vienna), Julia Landsiedl (Designerin), Sybille Straubinger (Gemeinderätin für Kultur und Wissenschaft, Stadt Wien) Moderation: Tina Thiel (VIENNA DESIGN WEEK) Fr 2.10., 18.30 Uhr
aws-Talks mit freundlicher Unterstützung der austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft.
Objekt 19, Festivalzentrale
Talks
Handwerk hat in Österreich große Tradition. Lange Zeit litt die heimische Handwerkskunst jedoch unter einem eher angestaubten Image. Manchen Berufen drohte oder droht gar das Aus. Mit dem Revival von Heimat- und Natur bewusstsein, der Besinnung auf die eigenen Wurzeln, feiern manche alten Gewerke nun aber ein Comeback. Wie kann Handwerk vor dem Aussterben bewahrt werden? Wie bleibt (und wird) es offen für Innovationen und inter essant für junge Menschen? Und wie können Design- und Architekturschaffende mit Hand werkstreibenden auf Augenhöhe zusammen arbeiten? Fragen zu einem – hoffentlich – gar nicht verstaubten Thema.
37
© Rolf Spectacles
austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft HANDWERK UND DESIGN – TRADITION NEU BELEBT
© Kollektiv Fischka
Talk
38
Talks
Beiträge Talks Future Urban Mobility
Programmpartner
Talk [r+d] post-carbon Vienna FUTURE URBAN MOBILITY LAB S. 55
Talk 366 Concept POLISH DESIGN STORIES S. 67
Gastland Frankreich  Talk Institut Français d’Autriche THE FUTURE OF THE PAST – DESIGN AS REINVENTING PROCESS S. 33 21
Talk Bildrecht | Bildraum 01 THOMAS FEICHTNER: DESIGN UNPLUGGED S. 69 6
Talk Buerofreunde BESUCH BEI FREUNDEN S. 71 7
Labor Talk Laborgespräch Analog Sonntag (DE) Christophe Machet (FR) Ellmer Stefan & Johannes Lang (AT) heri&salli (AT) WIENER GESCHICHTE(N) S. 52–53
Präsentation design:mikimartinek NACHHALTIGKEIT IM DESIGN:CONTEXT S. 73 40
Talk Hotel Schani Wien ANGEWANDTES SERVICEDESIGN S. 75 19
Talk InvestHK PRESENTING PMQ S. 75
Talk JP architektur perspektiven SUPERSCAPE 2016 – AUFTAKT S. 77
Führung, Talk LEFT & RETURNED WAS BLEIBT? S. 78
Talk MAK DESIGN SALON-Matinee MAK MAK DESIGN SALON #04: DUNNE & RABY. THE SCHOOL OF CONSTRUCTED REALITIES S. 81 28
Talk New Design University (NDU) St. Pölten CHRIS LEFTERI: DO TOUCH. MATERIALIEN DER ZUKUNFT. S. 82 31
Talk NUE Wien WARUM EINE FRAU UND EIN MANN GUTE SCHUHE TRAGEN SOLLTEN S. 85 34
Talk Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure DEPARTURE LAB @ URBANIZE!: KONSENS STATT KONKURRENZ S. 97 50
Talk Design im Gespräch UNA plant – Innenarchitektur DER PROTAGONIST S. 92 8
Talk mit Hella Jongerius Vitra OPEN SHOWROOM. INSZENIERUNG & BÜHNE. S. 93 53
Talk wemakeit.at CROWDFUNDING YOUR DESIGN S. 93 19
Talk wiener SITZgruppe WIE SITZEN? S. 95
Talk Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
Talks
39
Stadtarbeit
39
Talk Rumänisches Kulturinstitut Wien PLUG TO NATURE // DELTACRAFT S. 88
Talk Steineder Plankensteiner Scholz (AT) WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? S. 62 16
„Kreative Denk- und Designprozesse in Wiener Werkstätten hautnah mitzuerleben, eröffnet wertvolle Perspektiven abseits des klassischen Schulunterrichts.“ Mag. Karin Passarnegg BAKIP Kenyongasse Wien 7
Speziell für Schulklassen: Wie Design den Alltag beeinflusst und wo Design in Wien stattfindet, zeigen unsere Schul touren mit design°mobil. Anmeldung zu den Schultouren unter tours@viennadesignweek.at
KulturKontakt Austria fördert die aktive Kunst- und Kulturvermittlung im schulischen Zusammenhang.
ieses Icon zeigt D Vermittlungsangebote im Festivalprogramm an.
41
Design für alle zugänglich und erlebbar machen: Mit ihrem vielfältigen Vermittlungsund Tourprogramm lädt die VIENNA DESIGN WEEK Besucherinnen und Besucher jeden Alters dazu ein, sich während des Festivals aktiv informieren, unterhalten und inspirieren zu lassen. Neben abwechslungsreichen Designtouren durch Wien bietet das Festivalprogramm der VIENNA DESIGN WEEK zahlreiche Gelegenheiten, Design in Workshops und Partizipationsprojekten selbst zu erforschen.
Vermittlung
Vermittlung
Touren
Führung
Führung
42
Auch heuer wartet die Innere Stadt während der VIENNA DESIGN WEEK mit einer Vielzahl an Festivalbeiträgen auf – ob in eleganten Geschäften, traditionsreichen Handwerks betrieben oder Museen und Ausstellungs häusern. Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten Gassen des 1. Bezirks gewähren sowohl die Traditionsunternehmen Wiener Silber Manufactur und A.E. Köchert Juweliere als auch das MAK und das Wien Museum Einblick in nationales und internationales Designschaffen. Fr 25.9., 15–18, Mo 28.9., Mi 30.9., 14–17 Uhr Start: Hrdlicka-Denkmal, Albertina, 1., Albertinaplatz
© Kollektiv Fischka
Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK GOES FAVORITEN MIT DEM FAHRRAD
© Kollektiv Fischka
Vermittlung
Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK GOES DOWNTOWN
Zum zweiten Mal bietet die VIENNA DESIGN WEEK eine Tour mit dem Fahrrad und erkun det heuer den 10. Bezirk, dessen Stadtbild einst maßgeblich von den hier angesiedelten Ziegelproduktionsstätten geprägt war. Neben einem Beitrag, der sich mit diesem zentralen Thema Favoritens auseinandersetzt, hält die Tour ausgehend von den vielfältigen Design beiträgen in der Festivalzentrale an zahlreichen Stationen der Festivalformate Stadtarbeit und Passionswege. Teilnehmerinnen und Teilneh mer erhalten Einblick in lokal produzierende Betriebe, verfolgen die Entwicklung ausge wählter Social Design-Projekte und gewinnen so neue Perspektiven auf einen der zurzeit spannendsten Bezirke Wiens.
3
So 27.9., Sa 3.10., So 4.10., 14–17 Uhr Start: Meeting Point, Festivalzentrale
Tour 1 – Tour 4 Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn Bitte gültigen Fahrschein beziehungsweise eigenes Fahrrad mitbringen Dauer/Sprache ca. 3 Stunden, Deutsch/bedarfsweise Englisch Tickets Erwachsene 9 Euro, Studierende 6 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 4 Euro, Kinder unter 6 Jahren gratis Maximal 20 Personen pro Tour Buchung online bei der Eventansicht
Führung
Sa 26.9., 14–17, Do 1.10., 16–19, Fr 2.10., 14–17 Uhr Start: Rumänisches Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 39
Ausgehend vom Kunst Haus Wien zeigt diese Tour einen Querschnitt der lokalen Design landschaft – von experimentellem Design über Social Design bis hin zu Grafik- und Möbel design. Vom 3. Bezirk, Landstraße spannt die Führung, angetrieben von der Passion für Design, einen geographischen Bogen zum 7. Bezirk, Neubau. Neben Showrooms, Projekträumen und Museen lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei die Designsammlungen der Stadt kennen. Fr 25.9., 10–13, Di 29.9., 16–19, Do 1.10., 10–13 Uhr Start: KUNST HAUS WIEN 3., Untere Weißgerberstraße 13 24
43
Nicht nur die unmittelbare Nähe zur Tech nischen Universität Wien wirkt sich auf die einzigartige Atmosphäre von Wieden und Margareten aus – neben unzähligen Designgeschäften, Bars und Restaurants versammeln die beiden benachbarten Bezirke ungewöhnliche Geschäftsideen genauso wie zahlreiche Kulturinstitute, die das gestalteri sche Schaffen ihrer Länder hier ins Blickfeld rücken. Gestartet wird in der Argentinier straße im Rumänischen Kulturinstitut. Die Tour bahnt sich ihren Weg von Wieden nach Margareten und findet ihren Höhepunkt in der Brotfabrik Wien, der Festivalzentrale im 10. Bezirk. Neben den Formaten Labor und Debüt präsentiert sich hier außerdem das Gastland der VIENNA DESIGN WEEK, heuer Frankreich.
Vermittlung
Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK PASSION FOR DESIGN
© Kollektiv Fischka
Gabriela Steiner-Scharfetter TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK GOES WIEDEN UND MARGARETEN
© Kollektiv Fischka
Führung
Führung
Führung
44
© Archiv Wienerberger
GB*10 KEINE ZIEGEL MEHR
© Bruno Klomfar 2011
Vermittlung
Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) KÜCHEN: HEISS UND MINIMAL
Ausgehend von Margarete Schütte-Lihotzkys bahnbrechendem Konzept der rationalisierten Küche von 1926 erkundet diese Tour neueste Entwicklungen im Küchendesign. Besucht werden die in reduzierte Raumboxen integrier ten Küchenelemente in den Loftumbauten von Finn Erschen in der Brotfabrik Wien. Konzen tration auf das Wesentliche wird anhand der zur minimalistischen Quintessenz ausgefeilten Werkbank von EOOS vermittelt. Zum Aus klang präsentiert steininger.designers ab 17 Uhr praktische Anwendung der neuesten Kü chendesigns bei Erfrischungen und Snacks. Fr 2.10., 13.30 Uhr Start: Secession 1., Friedrichstraße 12 42
Woher die Ziegel kamen ... Und wie sieht es heute dort aus? Was ist aus den einstigen Ab bau- und Produktionsstätten geworden? Die Wienerberger Ziegelindustrie gab dem Bezirk Form, Arbeit, Bevölkerung und hinterließ ein bauliches ebenso wie ein wirtschaftliches und politisches Erbe. Mit der Entscheidung, die Konzernzentrale am Wienerberg zu belassen und den Standort auszubauen, war der Kon zern maßgeblich an der urbanen Weiterent wicklung seiner Heimstätte und damit an der Gestalt der heutigen Stadtlandschaft beteiligt. Ein GB*10-Blick auf die städtische Transfor mation „on top of the town“. www.gbstern.at Do 1.10., 17.30–20 Uhr Anmeldung unter gb10@gbstern.at Maximal 20 bis 25 Personen Start: Eingang Wasserturm Wienerberg 10., Windtenstraße 10
ARCH ON TOUR Treffpunkt 15 Minuten vor Abfahrt Tickets 22 Euro inkl. Busfahrt, Fachführungen, Cocktail bei steininger.designers Maximal 35 Personen Buchung online bei der Eventansicht
Mehr zum Thema Ziegel im Stadtarbeit-Projekt WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? S. 62
Führung Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure LEARNING JOURNEY CO-MAKING AND CO-PRODUCING
Beiträge Vermittlung Future Urban Mobility
Di 29.9., 9–17 Uhr Anmeldung unter departure@wirtschaftsagentur.at Anzahl der Personen begrenzt
Führung Institut Français d’Autriche SUPER DESIGN – THE GLASS STORY CONTINUES/ MEISENTHAL FRANCE S. 32 21
Passionswege Workshop Flechten Stephanie Hornig (AT/UK) mit ROBERT ROTH/ WIENER GEFLECHT S. 59 38
Vermittlung
Um den Austausch zwischen der Kreativ wirtschaft und anderen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, bietet die Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure die Möglichkeit, in LEARNING JOURNEYS neuartige Einblicke in das kreative Schaffen der Stadt zu bekommen. In Anlehnung an den diesjährigen Ideenwett bewerb Crafted in Vienna (www.craftedin vienna.at) befasst sich diese heuer mit dem Thema „Co-Making“ und „Co-Producing“. In einer Exkursion zu unterschiedlichen Kreativ studios, können Schaffensprozesse verfolgt und selbst Hand angelegt werden. Besucht werden der Werksalon, die Atelierwerkstatt und der Schneiderhof. Treffpunkt und genaue Agenda werden rechtzeitig bekannt gegeben. www.wirtschaftsagentur.at
Gastland Frankreich  Führung Institut Français d’Autriche 20 IKONEN DES FRANZÖSISCHEN DESIGNS S. 32
45
© buerobauer
Führung [r+d] post-carbon Vienna FUTURAMA REDUX S. 55
Programmpartner Workshop Happy Cork Hour Irena Übler CO.MO X PORTUGUESE DESIGN S. 77
Workshop New Design University (NDU) St. Pölten CHRIS LEFTERI: DO TOUCH. MATERIALIEN DER ZUKUNFT. S. 82
46
Vermittlung
31
Führung, Talk LEFT & RETURNED WAS BLEIBT? S. 78
Workshop NUE Wien WARUM EINE FRAU UND EIN MANN GUTE SCHUHE TRAGEN SOLLTEN S. 85
Workshop MÖBELMANUFAKTUR J.PEHACK SITZEN, STELLEN, LEUCHTEN, KOCHEN S. 82
34
30
27
Kuratorenführung MAK MAK DESIGN SALON #04: DUNNE & RABY. THE SCHOOL OF CONSTRUCTED REALITIES S. 81 28
Kinder-Workshop, Workshop Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM! S. 60
Führung Islamisches Zentrum, Frühschoppen, Beisltour Kreta Kollektiv (AT) FOTOLABOR KRETA S. 61 14
Präsentation Wiener Stadthalle BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN S. 95 60
Kuratorenführung MAK/VIENNA BIENNALE 2015 2051: SMART LIFE IN THE CITY S. 79
Stadtarbeit
Führung Safari WIEN MITTE – The Mall GEMEINSAMES SHOPPING SPOTTING IM HABITAT MALL S. 96 55
Workshop Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure DEPARTURE LAB @ URBANIZE!: KONSENS STATT KONKURRENZ S. 97 50
Workshop Marmelade, Kochen Microgiants (AT), REPLYtoALL (HU) NEW LOCAL S. 62
Führung Ziegelmuseum, Wien und die Ziegelböhm Steineder Plankensteiner Scholz (AT) WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? S. 62 16
Spezial Workshop breadedEscalope (AT) AS IF – INTERPRETING VIENNA S. 64
Wir bitten zu Tisch! Wenn Design und Kulinarik ins idyllische Oberlaa laden. Mi 30.9., 19 Uhr Eva Fischer (Foodtastic) C, Eva Fischer (sound:frame) D feat. Fuxherz, ROBB, Gerald Moser, Hubert Peter Do 1.10., 19 Uhr Bernadette Wörndl (Food & Design) C, Barbara Gollackner (undpartner) D Fr 2.10., 19 Uhr Johannes Lingenhel (macht Feines) C, Ike Ikrath (Architekt und Hotelier) D, Megumi Ito (Light Fixtures & Interior Design) D Sa 3.10., 19 Uhr Guerilla Bakery C (die kochenden Schwestern), dottings (Designstudio) D mit Musik von Walther Soyka und Martina Rittmannsberger
Kuratorin Alexandra Palla C
Cook / D
Design
Preis Dinner 65 Euro, Sonntags-Lunch 45 Euro pro Person inklusive Getränken und Shuttle Begrenzte Plätze! Anmeldung unter eat@viennadesignweek.at Für die Besucherinnen und Besucher von VIENNA DESIGN COOK steht ein Shuttle für die Hin- und Rückfahrt zur Verfügung. Abfahrt Hauptbahnhof (Sonnwendgasse 3), Information bei Reservierung Mehr zum Projekt VIENNA DESIGN COOK S. 64 Location Partner
So 4.10., 13 Uhr Eschi Fiege (lovekitchen) C, Harriet Riddell (InStichYou) D So 4.10., 20 Uhr Dottore Porchetta C, Stefanie Herkner (Zur Herknerin) C, Lucy.D (Designstudio) D
Wir liefern Ihnen Fleischraritäten aus biologischer Landwirtschaft
10., Oberlaaer Straße 42 www.kronbergers.at
Formate 48
DebĂźt Labor Future Urban Mobility Passionswege Stadtarbeit Spezial
Formate 49
Mit ihren kuratierten Formaten Debüt, Labor, Future Urban Mobility, Passionswege, Stadtarbeit und Spezial macht es sich die VIENNA DESIGN WEEK zur Aufgabe, ein neues Bewusstsein für Design zu schaffen. Dabei soll nicht bloß dessen ästhetische Funktion ins Blickfeld gerückt, sondern insbesondere auch jene Aspekte hervorgehoben werden, die Design zu einem zentralen Bestandteil unseres Alltags machen. Durch unterschiedliche Zugänge beleuchtet und präsentiert jedes Format einen anderen solchen Gesichtspunkt.
50
Debüt
Eine gute Ausbildung gilt als wichtige Grundlage für die Karrieren angehender Gestal terinnen und Gestalter. Mit dem Format Debüt bietet die VIENNA DESIGN WEEK eine eigenstän dige Präsentationsplattform für Designuniversitäten und richtet ihr Augenmerk auf eine Auswahl herausragender Arbeiten von Studierenden aus der Fach richtung Design. Das Debüt ist traditionell nicht nur adäquater Ort zur Ausstellung von Projekten aufstrebender Designerinnen und Designer, sondern bietet darüber hinaus Vernetzungsmög lichkeit und schafft internationale Präsenz. Die präsentierten Ar beiten gewähren zudem Einblick in Unterrichtskultur und Design konzepte der ausstellenden Institution. Die VIENNA DESIGN WEEK 2015 zeigt eine Auswahl an Arbeiten aus den Designstudiengängen der FH JOANNEUM Graz.
Designstudiengänge der FH JOANNEUM Graz INSPIRATION EXISTS, BUT IT HAS TO FIND YOU WORKING ...
© Marion Luttenberger
Debüt
Ausstellung
Die Designstudiengänge der FH JOANNEUM Graz verfolgen einen ganzheitlichen Design ansatz, der von einem rein benutzerorientierten hin zu einem inter- und transdisziplinär agierenden Gestaltungsgedanken geht: als Integrator von Geistes- und Sozialwissenschaf ten, von Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch von Wirtschaft, Industrie, Kultur und Verwaltung. Ein Design, das als Disziplin Forschung, Theorie und Reflexion genauso fokussiert wie die Praxis. Ein Design, das sich seiner sozialen und politischen, kulturellen und interkulturellen Verantwortung bewusst ist, Orientierung gibt und für Gesellschaft und Umwelt Aufgaben löst. Ein Design, das Gestaltung als Aufklärung begreift und um Vereinfachung und verständliche Wiedergabe komplexer Produkte, Services, Datenmengen und Informationsgebilde bemüht ist. 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
Wiener Geschichte(n) im Labor in der Festivalzentrale
Unter dem Motto Wiener Geschichte(n) fokussiert das Labor heuer auf seine unmittelbare Umgebung, den Bezirk Favoriten. Rund 20 visuelle Fundstücke aus dem bevölkerungsreichsten Gemeindebezirk Wiens hängen als vorgedruckte Abreißblöcke zur Mit- und Entnahme an den Wänden. Raumfüllende Gebrauchs anweisungen fordern Publikum und Designteams dazu auf, interaktiv mit diesen Bildern zu arbeiten, frei zu assoziieren und experimentelle Methoden des Geschichtenerzählens zu erproben.
„In diesem Freiraum auf Zeit experimentieren jeweils zwei der vier Designteams gleichzeitig.“ Erwin K. Bauer Kurator Labor
Kuratorin/Kurator: Lilli Hollein, Erwin K. Bauer Szenografie: Robert Rüf
Das Labor wird von der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum depature unterstützt.
51
Als interdisziplinärer Versuchsort und partizipativer Schauraum legt das Labor Arbeitsprozesse von Designschaffenden aus den Bereichen Architektur, Grafik- und Produktgestaltung offen und macht sie für das Publikum zugänglich.
Labor
Labor
Work-in-Progress
Analog Sonntag (DE) WIENER GESCHICHTE(N)
Christophe Machet (FR) WIENER GESCHICHTE(N)
52
Labor
© Analog Sonntag
© Christophe Machet
Work-in-Progress
Analog Sonntag versteht sich als Labor, Werkstatt, Spielzimmer und Ideenfabrik. Das oberste Anliegen des Kollektivs ist es, ohne digitale Hilfsmittel zu arbeiten: analog – mit den eigenen Händen und den uns umgeben den Materialien. Inspiration, Motivation und letztendlich der Spaß an der Sache zählen für Benedikt Fischer, Fabian Knöbl, Patrick Molnar und Sebastian Zimmerhackl zu den wesentlichen Faktoren ihrer Arbeit. Während der gemeinsamen Workshops versuchen sie, die alltägliche Sicht der Dinge durch Expe rimente und Aufgabenstellungen zu ändern und Zusammenhänge aufzubrechen – ihnen einen anderen Sinn beziehungsweise Unsinn zu geben. Den freiwilligen Verzicht auf digitale Hilfsmittel beschreibt das Design team Analog Sonntag als gute Übung, um die eigene Wahrnehmung zu schärfen und eine willkommene Abwechslung zu Facebook und eindimensionalen Kanälen wie dem Fernsehen zu schaffen. 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Anwesenheit von Analog Sonntag im Labor: 25.–29.9., Fr–Di Talk Laborgespräch: Sa 26.9., 16 Uhr (gemeinsam mit Christophe Machet) Objekt 42, Festivalzentrale
Der französische Designer Christophe Machet befasst sich in seiner Arbeit intensiv mit den ökologischen, sozialen, ethischen, politischen, technologischen und ästhetischen Fragen, die zu bearbeitendes Material mit sich bringt: Wo kommt es her und wie kann es im Designprozess eingesetzt werden? Um unterschiedlichste Ausgangsmaterialien in zeitgemäße Produkte zu verwandeln, entwickelt Machet neuartige Werkzeuge und Maschinerien. Oftmals führt er bestehende Techniken und klassische Methoden weiter, um Müll oder obsolet gewordene Gegenstände neuen Verwendungen zuzuführen. Neben seiner Forschungstätigkeit arbeitet Christophe Machet als Industrial Designer für eine internationale Kundschaft. Der Mitbegründer von The Polyfloss Factory studierte am Royal College of Art in London und an der ECAL – École Cantonale d‘art de Lausanne. Christophe Machet lebt und arbeitet in Paris. 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Anwesenheit von Christophe Machet im Labor: 25.–29.9., Fr–Di Talk Laborgespräch: Sa 26.9., 16 Uhr (gemeinsam mit Analog Sonntag) Objekt 42, Festivalzentrale
Work-in-Progress
Work-in-Progress heri&salli (AT) WIENER GESCHICHTE(N)
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Anwesenheit von Ellmer Stefan & Johannes Lang im Labor: 30.9.–4.10., Mi–So
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Anwesenheit von heri&salli im Labor: 30.9.–4.10., Mi–So Talk Laborgespräch: Sa 3.10., 17.30 Uhr (gemeinsam mit Ellmer Stefan & Johannes Lang) Objekt 42, Festivalzentrale
Talk Laborgespräch: Sa 3.10., 17.30 Uhr (gemeinsam mit heri&salli) Objekt 42, Festivalzentrale Labor täglich anders! Laborgespräche in Anwesenheit der Designschaffenden.
Labor
Seit 2004 arbeiten Heribert Wolfmayr und Josef Saller unter dem Pseudonym heri&salli an architektonischen, räumlichen und tem porären Konzepten, die ihr tatsächliches Ziel erst im realisierten, dem Menschen gegen übergestellten Objekt erreichen: Jegliche räumliche Auseinandersetzung funktioniert nur unter Einbeziehung eines Menschen und erlangt dadurch Sinn und Berechtigung. Der Raum kann ohne den Menschen nicht exis tieren, da dieser grundsätzlich ein gedachter und erlebter ist. Ihre Arbeiten wurden unter anderem bei der Architekturbiennale Sao Paulo, in der Galerie Aedes in Berlin oder der Architekturbiennale in Venedig gezeigt. 2014 erhielten heri&salli für das Bürogebäude Office Off im Burgenland den Österreichischen Bauherrenpreis.
53
Ellmer Stefan und Johannes Lang kooperieren seit 2011 an Schriftprojekten, die sich an der Grenze zur Lesbarkeit, an der Grenze zur Nostalgie, an der Grenze zum Nicht-Alpha betischen, an der Grenze zum Erträglichen ansiedeln. Johannes Lang (*1981, Bregenz) — Studium des Graphic Designs in Wien und Rotterdam — Besuch des Type MediaMasterprogrammes in Den Haag — seit Jahren an lesbaren und unlesbaren Schriften arbeitend — seit 2013 an der Angewandten lehrend — konstantes Hinterfragen von Formaten und Konventionen — momentan bevorzugte Werkzeuge: Bleistift und Python. Ellmer Stefan (*1982, Hallein) — gelernter Druckvorstufentechniker — Studium der Grafischen Gestaltung mit steigender Tendenz zu Typographie und Schriftgestaltung in Wien, Arnhem, Leipzig — derzeit in Oslo als unabhängiger Schriftgestalter und Gast dozent tätig — permanent der stilistischen Mannigfaltigkeit und der manieristischen Extrapolation frönend.
© Peter Hoiß
© Ellmer Stefan & Johannes Lang
Ellmer Stefan & Johannes Lang (AT) WIENER GESCHICHTE(N)
Mit der stetig voranschreitenden Urbanisierung und den Auswirkungen des Klimawandels neigt sich das Zeitalter des Autos wie wir es heute kennen langsam seinem Ende zu. Doch wie wird die Stadt der Zukunft aussehen? Und wie kann urbane Fortbewegung dort größere Freiheit bei weniger Ressourcenverbrauch bedeuten? In der Beant wortung dieser Fragen spielen Architektur und Städteplanung traditionell eine impulsgebende Rolle, insbesondere im Zusammenwirken mit Forschung und Design. Die Future Urban Mobility-Initiative 2015 [r+d] post-carbon Vienna brachte im Vorfeld der VIENNA DESIGN WEEK internationale und lokale Expertinnen und Experten mit Designteams zusammen, die gemeinsam Konzepte für eine urbane Mobilität nach dem Auto erarbeiteten. Wien diente dabei als Labor und Fallbeispiel zugleich. Die Ausstellung und die dazugehörigen Diskursveranstaltungen verdeutlichen den Paradigmenwechsel hin zu einer lebenswerteren und widerstandsfähi geren Stadt.
[r+d] post-carbon Vienna Energie, Raum und Leben
54
Future Urban Mobility
Future Urban Mobility
Kuratoren: Joshua Grigsby und Florian Lorenz (Smarter Than Car) In Zusammenarbeit mit: Zeynep Aksoz, Mark Balzar, Feng Lei, Jürgen Furchtlehner, Lukas Hartwig, Alex Hauff, Sander Hofstee, Masha Hupalo, Peraphan Jittrapirom, Christoph Köhler, Luis Lima, Julia Obleitner, Anne Porter, Roxy Rahel, Lucia Varela, Andrea Weninger, Georg Wieser
Mit freundlicher Unterstützung von
Ausstellung
Talk
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Meet the designers: Sa 3.10., 16–17 Uhr Ausstellungsführung: Sa 3.10.,17–17.30 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
© Joshua Grigsby
Das FUTURE URBAN MOBILITY LAB versteht sich als Forum des Austausches für Designschaffende, Expertinnen und Experten sowie für ein interessiertes Publikum. Am Beginn der Schwerpunktveranstaltung führen Designschaffende durch die Ausstellung FUTURAMA REDUX und präsentieren die im Vorfeld der VIENNA DESIGN WEEK gewon nenen Erkenntnisse zur Zukunft der urbanen Mobilität. In der anschließenden Talk-Reihe verdeutlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, warum ein Paradigmenwech sel unumgänglich ist und welche Wege dabei beschritten werden können. Die abschlie ßende Diskussionsrunde veranschaulicht die Herausforderungen und Auswirkungen eines solchen Übergangs zu einer neuen, postfossilen Fortbewegung und zeigt, welchen Beitrag Design dabei leisten kann. Sa 3.10., 18–21 Uhr Talk: 18–19 Uhr Diskussion: 19.30–21 Uhr Ankersaal, Festivalzentrale
55
Der Titel von FUTURAMA REDUX bezieht sich auf eine Ausstellung von General Motors bei der Weltausstellung 1939, bei der erstmals eine umfangreiche Vision einer für Automobile gestalteten Zukunft dargelegt wurde. Drei Designteams blicken in mehrwöchigen Workshops auf genau solche verwegenen Utopien zurück – für neue städtische Mobilitätssysteme, die gänzlich ohne fossile Brennstoffe auskommen, dienen sie sowohl als Inspirationsquelle als auch als abschre ckendes Beispiel. Als Kontrapunkt dazu fließen zeitaktuelle Erkenntnisse lokaler und internationaler Expertinnen und Experten aus den Bereichen Städteplanung, Mobilität, Soziologie, Klima- und Energieforschung in die Ausstellung mit ein. FUTURAMA REDUX behandelt drei Kernthemen – Energie, Raum und Leben – am Fallbeispiel und gleichzeitigen Laborstandort Wien.
Future Urban Mobility
[r+d] post-carbon Vienna FUTURE URBAN MOBILITY LAB
© General Motors
[r+d] post-carbon Vienna FUTURAMA REDUX
56
Im Rahmen der Passionswege bringt die VIENNA DESIGN WEEK seit ihrem Bestehen internationale und österreichische Designschaffende mit Wiener Produktionsunternehmen zusam men. In offenen Arbeitsprozessen kann frei von kommerziellen Zwängen experimentiert, kreiert und Wissen transferiert werden. Die sieben Stationen der Passionswege werden von Wiener Tradi tionsunternehmen im 1. Bezirk und Handwerksbetrieben im Fokusbezirk Favoriten gebildet. Die VIENNA DESIGN WEEK zeigt die Ergebnisse der jeweiligen Zusammenarbeiten – Objekte oder Installationen – direkt vor Ort und gewährt Einblicke in oftmals authentisch wienerische Werk stätten und Geschäftslokale. Kuratorin: Lilli Hollein
Die Passionswege werden von der Wirtschaftskammer Wien unterstützt.
Alexandre Echasseriau (FR) mit WIENER SILBER MANUFACTUR
© Alexandre Echasseriau
Passionswege
Passionswege
Präsentation
Vom höfischen Prunk bis zum Aufbruch der Formen in der Moderne – das Repertoire der Wiener Silber Manufactur umfasst Stile aus knapp 200 Jahren. Die Silberwaren des Tradi tionsunternehmens zeichnen sich durch einen besonders hohen Feingehalt aus, der den Objekten einen nachhaltigen Glanz verleiht. Der junge französische Designer und Absolvent der Pariser Kunsthochschule ENSCI – Les Ateliers Alexandre Echasseriau zeigte sich bei seinem Besuch der Werkstätten vor allem von den Fertigkeiten der Silberschmiede beeindruckt. Echasseriau, der selbst eine handwerkliche Ausbildung abschloss, lässt sich in seinem Passionswege-Projekt durch die schroffen und erhabenen Formen von Bergen und Gletschern inspirieren – und legt sie auf Eis. 25.9.–3.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr, So geschl. Cocktail: Fr 25.9., 17–20.30 Uhr Wiener Silber Manufactur 1., Spiegelgasse 14 59
Präsentation
Präsentation
25.9.–3.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr, So geschl. Cocktail: Fr 25.9., 17–20.30 Uhr A.E. Köchert Juweliere 1., Neuer Markt 15 2
© Kneip
2004 von René Gabriel gegründet, spezi alisiert sich das Favoritner Unternehmen PEGA-cut Schneidetechnik auf Wasserstrahl zuschnitte unterschiedlichster Materialien. Stein, Metall, Holz oder Keramik können mittels dieser Methode in beliebiger Form zweidimensional zugeschnitten werden. Die Tradition des Metallhandwerks reicht bei Familie Gabriel bis ins Mittelalter zurück – als Schmiede, Hufschmiede, Hammermeister, Gießmeister oder Maschinenschlosser übten schon frühere Generationen artverwandte Berufe aus. Das in Oslo ansässige, aus Jørgen Platou Willumsen und Stian Korntved Ruud bestehende Designstudio Kneip beschäftigt sich in seiner Arbeit intensiv mit Handwerk und Materialien aus der Natur. Inspiriert durch das Konzept der Wunderkammer und den ku riosen Objekten, die sich einst darin befanden, entstanden poetische und filigran anmutende Objekte, die mithilfe der materialschonenden Wasserstrahltechnik bearbeitet wurden. 25.9.–2.10., Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa+So geschl. Cocktail: Sa 26.9., 15–18 Uhr PEGA-cut Schneidetechnik 10., Leebgasse 39 35
57
Das Wiener Traditionsunternehmen A.E. Köchert Juweliere wurde im Jahr 1814 gegründet und fertigt seit über 200 Jahren kostbaren und repräsentativen Schmuck in vollendetem Handwerk – vom klassischen bis hin zum zeitgenössischen Entwurf. Im Rahmen der Passionswege öffnet der ehemalige k. u. k.-Hofjuwelier und Erfinder der berühmten Sisi-Sterne dem aus London nach Wien zurückgekehrten österreichischen Designer Klemens Schillinger seine Werkstatt. Inspiriert durch ein vorangehendes Gespräch mit Wolfgang Köchert entschied Schillinger, sich mit dem Feingehalt von Gold und dem Goldkurs auseinanderzusetzen. Anhand von unterschiedlich großen Schmuckstücken stellt der Designer unter anderem die Schwankun gen des Goldpreises der letzten 50 Jahre dar.
Passionswege
Kneip (NO) mit PEGA-CUT SCHNEIDETECHNIK
© Klemens Schillinger
Klemens Schillinger (AT) mit A.E. KÖCHERT JUWELIERE
Präsentation
Präsentation
58
© Hélène Combal-Weiss
Marlène Huissoud (FR/UK) mit WIENER ESSIG BRAUEREI GEGENBAUER
© Laureline Galliot
Passionswege
Laureline Galliot (FR) mit BACKHAUSEN
Seit 165 Jahren entwickelt und produziert die österreichische Textilmanufaktur Backhausen hochwertige Textilien für den Interior-Bereich. Der Name des traditionsreichen Wiener Unternehmens ist seit jeher eng mit dem Jugendstil und der Wiener Werkstätte verknüpft, so entstanden etwa Stoffe in Zusammenarbeit mit Josef Hoffmann, Koloman Moser oder Otto Wagner. Im Zuge der Passionswege taucht die in Paris lebende französische Designerin Laureline Galliot, die an der Pariser Kunsthochschule ENSCI – Les Ateliers studierte, vollends in die Formen sprache der historischen Entwürfe ein. In einer sehr farbenprächtigen Art und Weise setzt sich ihre Arbeit mit dem kulturellen Erbe der Textilmanufaktur Backhausen auseinander und stellt sich dabei dem Dialog mit dem ikonischen Kassensaal von Otto Wagner. 25.9.–2.10., Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa+So geschl. Cocktail: Fr 25.9., 17–20.30 Uhr Finissage: Fr 2.10., 17–20.30 Uhr WAGNER:WERK Museum Postsparkasse 1., Georg-Coch-Platz 2 54
Die Geschichte der WIENER ESSIG BRAUEREI Gegenbauer reicht bis ins Jahr 1929 zurück, als Erwin Gegenbauers Groß vater Ignaz in der Waldgasse 3 ein kleines Unternehmen als Sauerkräutler gründete. Als Großhersteller von Gemüsekonserven beschäftigte dessen Sohn später sogar 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Erwin Gegenbauer, Unternehmer in dritter Genera tion, verkleinerte den Betrieb und konzentriert sich heute neben kleinen Gästezimmern in der Brauerei vor allem auf die Herstellung hochwertiger Essige und Öle. Bei ihrem Erst besuch in der Essigbrauerei in Wien zeigte sich die in Frankreich geborene Designerin Marlène Huissoud besonders von der reichen und vielfältigen Palette an Materialien und Gerüchen beeindruckt. Allen voran übten die Pellets, die als „Abfallprodukt“ bei der Herstellung der Öle entstehen, eine besondere Faszination auf die Designschaffende aus. Diese hochwertigen Presskuchen weiterzu verwerten, ist sowohl Gegenbauers als auch Huissouds Anliegen. Die Designerin hat eine Form dafür gefunden. 25.9.–4.10., Mo–Do 8–17, Fr 8–12, Sa 14–18, So 15–18 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 15–18 Uhr WIENER ESSIG BRAUEREI Gegenbauer 10., Waldgasse 3 57
Präsentation
25.9.–2.10., Mo–Do 7–12+13–17, Fr 13–17 Uhr, Sa+So geschl. Cocktail: Sa 26.9., 15–18 Uhr 2M Walter und Michael Müllner 10., Pernerstorfergasse 92 1
Nach mehreren Jahren der Ausübung seines eigentlichen Berufes entschied sich der Architekt Robert Roth, sein Hobby zum Beruf zu machen. Als einer von Wenigen beherrscht er die händische Fertigung des Wiener Geflechts, das ab der Biedermeierzeit und besonders durch Michael Thonet, der um 1850 nach Wien kam, eine weite Verbreitung bei Sitzmöbeln erfuhr. Für ihr PassionswegeProjekt wählte die in London lebende österrei chische Designerin Stephanie Hornig eine eher ungewöhnliche Verarbeitungsweise dieser Form des Geflechts. Als Rahmen dienen ihr keine harten Materialien wie Metall oder Holz, sondern flexible und dennoch stabile Werk stoffe wie Leder und Textil. Dadurch kommt nicht nur die Leichtigkeit, sondern auch eine ganz neue Qualität des Wiener Geflechts zum Vorschein. 25.9.–4.10., Mo–Fr 12–19, Sa 11–19, So 27.9. geschl./ So 4.10 12–20 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 15–18 Uhr Workshop Flechten: Fr 2.10., 16–18, Sa 3.10., 13–15 Uhr Unkostenbeitrag: 9 Euro Maximal 6 Personen Buchung online bei der Eventansicht Robert Roth/Wiener Geflecht 10., Friedhofstraße 20 38
In unittelbarer Nachbarschaft: VIENNA DESIGN COOK S. 47+64
59
Wenn Formel Form wird: Die Meistertischlerei 2M von Walter und Michael Müllner plant und fertigt hochwertige Einrichtungen. In seiner Spezialwerkstatt für Sandstrahltechnik bearbeitet und modifiziert das Familienunter nehmen im 10. Bezirk zudem Oberflächen unterschiedlichster Materialien, etwa von Glas, Kunststoff, Metall, Keramik oder Holz. Das Passionswege-Projekt der jungen Designerin Marlene Wolfmair besteht aus einer Anord nung von logarithmisch skalierten Holzele menten, deren Oberflächen mittels Sand strahltechnik bearbeitet werden. Wolfmair verdeutlicht, dass die Kombination aus Design und mathematischen Formeln nicht nur in der digitalen Welt interessante Resultate zutage bringt. Auch die formelhafte Anordnung einfacher Elemente kann einer Konstruktion besonderen Reiz verleihen.
Passionswege
Stephanie Hornig (AT/UK) mit ROBERT ROTH/WIENER GEFLECHT
© Marlene Wolfmair
Marlene Wolfmair (AT) mit 2M WALTER UND MICHAEL MÜLLNER
© Stephanie Hornig 2015
Präsentation
60
Über einen Open Call ermittelte eine Fachjury fünf Projekte aus dem Bereich Social Design, die besondere gestalterische Qualitäten und Potenziale in gesellschaftlicher und sozialer Hinsicht aufweisen und offenlegen. Intensiv und unkonventionell in ihrer Präsentationsform zeigen die Projekte des Formates Stadt arbeit, wie Design Alternativen im täglichen Miteinander zum Ergebnis haben kann. Jurymitglieder: Nicolas Beucker (Kompetenz zentrum Social Design, Hochschule Nieder rhein), Ruth Goubran (Erste Bank), Sabine Gretner (Caritas, Erzdiözese Wien), Georg Irsa (Caritas, Erzdiözese Wien), Jutta Kleedorfer (Mehrfach- und Zwischennutzung, MA 18), Lilli Hollein (VIENNA DESIGN WEEK), Marlene Leichtfried (VIENNA DESIGN WEEK)
Im Rahmen des Social DesignSchwerpunkts der VIENNA DESIGN WEEK wird heuer erstmals der Erste Bank MehrWERT-Designpreis vergeben: Verleihung am Fr 2.10., 18.30 Uhr im Rahmen der Expertenrunde Social Design in der Festivalzentrale.
Alice Stori Liechtenstein (AT), Dominik Nostitz (AT), Laura M. Pana (NL) WELCOME TO THE LIVING ROOM!
© Ghislaine Nostitz
Stadtarbeit
Stadt arbeit
Work-in-Progress
Das Ziel des Projektes ist es, urbane Räume und die Wahrnehmung dieser zu verän dern sowie den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Das temporäre Wohnzimmer ist ein konsumzwangfreier Raum des Entdeckens und wurde zusammen mit unterschiedlichen Menschen des 10. Bezirks gestaltet. Auf kre ative Art und Weise befasst sich das Projekt mit Migrationsthemen – um sich gegenseitig wiederzuentdecken, gemeinsam zu experi mentieren, sich auszutauschen und Inspiration für ein friedvolles Miteinander zu finden. Die Migration Stories Box hält Besucherinnen und Besucher dazu an, ihre Erlebnisse oder Ge danken zum Thema als Text oder Zeichnung zu hinterlassen. Im Gegenzug erhält jede oder jeder eine Geschichte zum Mitnehmen. www.migrationlab.org, www.verein08.at 25.9.–4.10., Mo–Do 11–19, Fr 25.9., 11–19/Fr 2.10., 11–23, Sa 26.9., 11–21/ Sa 3.10., 11–19, So 11–19 Uhr Workshop I: Fr 25.9., 14–21 Uhr Eröffnung: Sa 26.9., 19 Uhr Workshop II: 27.+28.9., So+Mo 14.30–16 Uhr Kinder-Workshop: Mi 30.9., 14.30–16 Uhr Talk I: Do 1.10., 20–23 Uhr (Verein08, 8., Piaristengasse 60) Talk II: Fr 2.10., 20–23 Uhr
Die Stadtarbeit-Projekte werden von der Erste Bank unterstützt und zum Teil in Kooperation mit der Caritas Wien realisiert.
Präsentation Performance: Sa 3.10., 14.30–16 Uhr Finissage: So 4.10., 14–16 Uhr Objekt 19, Festivalzentrale
Work-in-Progress
25.9.–4.10., Mo–Sa 10–19.30 Uhr, So geschl. Cocktail: Sa 26.9., 16.30 Uhr Marktstand 129–132, Viktor-Adler-Markt 10., Viktor-Adler-Platz 52
Mehr von Ebru Kurbak im Format Spezial S. 65
Das FOTOLABOR KRETA ist eine Kombi nation aus Fotostudio und Stadtlabor. Die temporäre Einrichtung wird mit dem Ziel betrieben, ein Bildarchiv über den 10. Bezirk anzulegen. Hierfür werden unterschiedliche Bildquellen angezapft: Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner sind dazu eingeladen, eigene Fotos aufzunehmen – mit ihrem Handy, digital oder analog – oder sich fotografieren zu lassen. Parallel dazu betreibt das Kreta Kollektiv fotografische Feldforschung, indem es vorhandenes Bildmaterial wiederverwertet und neuen Kontexten zuführt: Interessierte können ihre Privatarchive durchforsten und Fotos vorbeibringen – die Fotografien werden digitalisiert, vervielfältigt und vor Ort ausge stellt. An drei Tagen lädt das Kollektiv dazu ein, das umliegende Grätzel Kreta in geführten Touren zu erkunden und neue Bekanntschaf ten zu knüpfen. www.facebook.com/fotolaborkreta 25.9.–4.10., tgl. 10–20 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Führung Frühschoppen: So 27.9., 11–14 Uhr Start: 10., Quellenstraße 4 Führung Beisltour: Do 1.10., 20 Uhr Start: Fotolabor Kreta Führung Islamisches Zentrum: Sa 3.10., 14 Uhr Start: 10., Gudrunstraße 115 Fotolabor Kreta 10., Reumannplatz 20 14
61
Der Wert der Dinge ist ein Konstrukt, kein objektives Faktum. Was als wertvolle Qualität, als Fähigkeit, Neigung oder Wissen aufge fasst wird, ist stets durch soziale Faktoren beeinflusst und hängt davon ab, wo diese Einschätzung getroffen wird. Um zu überleben und um sich in seiner Lebensumgebung in sozialer und kultureller Hinsicht anzupassen, muss sich der Mensch diverse Fähigkeiten aneignen. Wenn eine Person jedoch emigriert, werden einige dieser Skills obsolet: Unabhän gig davon, wie gut jemand formal ausgebildet ist, muss er oder sie sich zwangsläufig neues Wissen aneignen. INFREQUENTLY ASKED QUESTIONS öffnet dieses Thema einer öffentlichen Diskussion, indem es eine Umkehr von Rollenkonventionen zur Schau stellt. In einer Intervention, die gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Caritas-Programms Lernsprung durch geführt wird, treffen unbeachtete Fähigkeiten und mitgebrachtes Wissen auf eine lokale Öffentlichkeit.
Stadtarbeit
Kreta Kollektiv (AT) FOTOLABOR KRETA
© Ebru Kurbak
Ebru Kurbak (TR/AT) INFREQUENTLY ASKED QUESTIONS
© Kreta Kollektiv
Work-in-Progress
Work-in-Progress
Work-in-Progress
62
© Steineder Plankensteiner Scholz
Steineder Plankensteiner Scholz (AT) WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL?
© Eszter Bircsak 2015
Stadtarbeit
Microgiants (AT), REPLYtoALL (HU) NEW LOCAL
Das Stadtarbeit-Projekt NEW LOCAL schafft eine lebendige Kommunikationsplattform durch gemeinsames Essen und Kochen. Es rückt die Geschichten jener Personen ins Zentrum, die in Wien eine neue Heimat finden. Im Sommer 2015 wurden diese dazu aufge fordert, ihre Lieblingsrezepte zu kochen. In weiterer Folge organisierten die Teams von Microgiants und REPLYtoALL einen Work shop für Grafikdesignschaffende, in dem die gewonnenen Aufschlüsse und offen zugängli che Daten visualisiert wurden. Die Ergebnisse sind während der VIENNA DESIGN WEEK zu sehen. Das Publikum ist darüber hinaus eingeladen, an den vielfältigen Workshops in der Caritas Community Cooking-Küche teil zunehmen, zu kosten und mit den Köchinnen und Köchen in Kontakt zu treten. Das (Koch-) Buch zu NEW LOCAL ist vor Ort zu erwerben. Mit freundlicher Unterstützung des Balassi Institut – Collegium Hungaricum Wien. www.thenewlocal.tumblr.com 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17.30 Uhr Workshop Marmelade: So 27.9., 14–17 Uhr Workshop Kochen: Mi 30.9., 17 Uhr Anmeldung zu den Workshops unter r3plyto4ll@gmail.com Finissage Brunch: So 4.10., 11–14 Uhr Caritas Community Cooking, Objekt 19, Festivalzentrale
Kaum etwas erinnert noch an die Zeit, die Favoriten den Beinamen „Arbeiterbezirk“ verschaffte. Ehemalige Lehmgruben sind heute Badeteiche im Erholungsgebiet Wiener berg, historische Ziegelbauten unter Verputz versteckt und „Novak“ und „Vesely“ inzwischen typische Wiener Nachnamen. Dass sie das jedoch erst mit der Zeit wurden, haben die meisten vergessen. Deren Vorfahren kamen aus Mähren und Böhmen – auch, um hier Ziegel zu machen. WOHER KOMMEN DIE ZIEGEL? beschäftigt sich mit der Identität des Bezirks, dem man heute aufgrund der neuen Bevölkerungsschichten den Verlust derselben vorwirft. Es ist ein soziales Experiment, das die Wienerinnen und Wiener mit der Geschichte des Bezirks konfrontiert und bei dem man das Ziegelmachen vor Ort erlernen kann. 25.9. – 4.10., Mo 11–15, Di 15-19, Mi 11-15, Do+Fr 15 – 19, Sa 11 – 19, So 15 – 19 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17–20 Uhr Führung Ziegelmuseum: Di 29.9., 18 Uhr Maximal 15 Personen, Anmeldung unter pia.plankensteiner@me.com (14., Penzinger Straße 59) Talk: Mi 30.9., 19 Uhr Führung Wien und die Ziegelböhm: Do 1.10., 16 Uhr Anmeldung unter pia.plankensteiner@me.com (Bezirksvorstehung Favoriten, 10., Keplerplatz 5) Finissage: So 4.10., 17–20 Uhr GB*10 10., Quellenstraße 149 16
VIENNA DESIGN OFFICE 355 + 10 Tage im Jahr
63
In seiner ganzjährigen Tätigkeit tritt das Festivalteam der VIENNA DESIGN WEEK unter dem Namen VIENNA DESIGN OFFICE in vielerlei Funktionen auf: als Kommunikator und Botschafter, als Veranstalter und Förderer, als Vermittler und Berater. Das Format Spezial stellt nun einen Querschnitt dieser Aktivitäten zur Schau: Mit der VIENNA DESIGN WEEK Embassy wird österreichisches Designschaffen im Ausland präsentiert. Eine permanente Präsen tationsplattform für junges Design bietet die window gallery im stilwerk – während des Festivals etwa mit einem Projekt von Ebru Kurbak. Der Beitrag VIENNA DESIGN COOK und das Projekt für Interio verdeutlichen darüber hinaus, wie das VIENNA DESIGN OFFICE aktuellen Strömungen Raum gibt und als Bindeglied zwischen Design und Wirtschaft agiert.
Spezial
Spezial
Work-in-Progress
Ausstellung breadedEscalope (AT) AS IF – INTERPRETING VIENNA
In diesem Jahr wartet die VIENNA DESIGN WEEK mit einem besonderen Experiment auf: VIENNA DESIGN COOK. Die Food- und Media-Expertin Alexandra Palla bittet als Kuratorin Designschaffende sowie Köchinnen und Köche, Gastgeber oder Gastgeberinnen einer Abend- oder Mittagsrunde im Gasthaus Kronbergers’ im idyllischen Oberlaa zu sein. Die Arbeitsteilung bleibt offen. Die Verbin dungen der Sparten liegen auf der Hand: Beide interessieren sich für die Herkunft und Qualität des Materials, für Virtuosität in der Verarbeitung, das Ausloten neuer Bereiche und für die Reaktionen des Publikums.
Die VIENNA DESIGN WEEK Embassy präsentiert sich mit einer Auswahl österrei chischer Designobjekte als Vorlage für Neuinterpretationen. Ausgehend von einer rein verbalen Beschreibung durch die Gestalterinnen oder Gestalter, werden neue Objekte mit vorgegebenem Werkzeug und Material in drei Workshops entworfen und umgesetzt. Erst nach deren Fertigstellung wird auch das Original sichtbar und seiner Neuinterpretation gegenübergestellt. Mit der Umsetzung der VIENNA DESIGN WEEK Embassy 2015 wurde breadedEscalope (Sascha Mikel, Martin Schnabl und Michael Tatschl) beauftragt. Die Realisierung erfolgt in der gewohnt experimentellen Sprache des renommierten österreichischen Design büros. Die VIENNA DESIGN WEEK Embassy wurde bereits bei der Romanian Design Week 2015 in Bukarest präsentiert. Mit Projekten von: breadedEscalope, Celia-Hannes, MarchGut
64
Spezial
© Raphael Rehbach
VIENNA DESIGN OFFICE VIENNA DESIGN COOK
Mit: Eva Fischer C, Eva Fischer D Bernadette Wörndl C, Barbara Gollackner D Johannes Lingenhel C, Ike Ikrath D, Megumi Ito D Guerilla Bakery C, dottings D Eschi Fiege C, Harriet Riddell D Dottore Porchetta C, Stefanie Herkner C, Lucy.D D C Cook / D Design Kuratorin: Alexandra Palla 30.9.–4.10., Mi–Sa 19, So 13+20 Uhr Preis: Dinner 65 Euro, SonntagsLunch 45 Euro pro Person inklusive Getränken und Shuttle Anmeldung unter eat@viennadesignweek.at Siehe auch S. 47 Kronbergers’ 10., Oberlaaer Straße 42 23
In unmittelbarer Nachbarschaft: ROBERT ROTH/WIENER GEFLECHT S. 59
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Workshop: Sa 26.9., 12–14, Mi 30.9., 15.30–17.30, So 4.10., 12–14 Uhr Maximal 5 Personen pro Workshop Buchung bis 25.9. online bei der Eventansicht Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
Ausstellung
Ausstellung VIENNA DESIGN OFFICE INTERIO: NEUES ÖSTERREICHISCHES DESIGN.
25.9.–4.10., tgl. 10–19 Uhr Cocktail: Sa 3.10., 18 Uhr Ausstellung bis 11.10. VIENNA DESIGN OFFICE 2., Praterstraße 1, stilwerk Wien, 3. OG, Shop 31 51
Mehr von Ebru Kurbak im Format Stadtarbeit S. 61
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Skylofts, Objekt 42, Festivalzentrale
Kollektion in einem anderen Setting S. 75
Spezial
An jährlich 355 Tagen leistet das VIENNA DESIGN OFFICE jene Arbeit, die von der VIENNA DESIGN WEEK in den verbleiben den zehn Tagen enthusiastisch in die Welt hinausgetragen wird. Als Berater in Designfra gen sowie als Organisator von Ausstellungen, Wettbewerben und internationalen Präsenzen stellt das VIENNA DESIGN OFFICE sein nationales und internationales Netzwerk zur Verfügung. Die von Janet Kath in Rekordzeit umgesetzte Edition von Interio Österreich zeigt beispielsweise archetypische Möbel, die von zeitgenössischen österreichischen Designschaffenden neu interpretiert wurden. Die kuratorische Auswahl der vertretenen Designerinnen und Designer nahm das VIENNA DESIGN OFFICE unter der Leitung von Lilli Hollein vor. In den beeindruckenden Skylofts der Brotfabrik Wien zeigt die VIENNA DESIGN WEEK im Setting eines Wohnraumes, wie urban ein Bauernkasten beziehungsweise wie wenig bieder ein Diwan wirken können!
65
Ebru Kurbak ist eine in Wien ansässige Künstlerin und Forscherin. Ihre Arbeiten befassen sich oftmals mit den psychologischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen der Technologisierung. In ihrer Ausstellung A WARDROBE FOR RESISTANCE thema tisiert sie jene mikroelektromagnetische Sphäre, die den menschlichen Körper seit der Verwendung mobiler Geräte umgibt – ein intimer Nahbereich, in den seit den letzten beiden Jahrzehnten besonders auch aus kommerziellem und behördlichem Interesse einzudringen versucht wird. Die Ausstellung versammelt eine Serie an Objekten, die diese unmittelbare Umgebung als Ort für alternative künstlerische Intervention erforscht.
© Robert Rüf
© Kurbak & O’Nascimento 2008
stilwerk limited edition window gallery curated by VIENNA DESIGN OFFICE A WARDROBE FOR RESISTANCE BY EBRU KURBAK
Programmpartner 66
Programm partner Ergänzend zu den kuratierten Formaten der VIENNA DESIGN WEEK tragen die Projekte der Programmpartner wesentlich zur qualitätsvollen Vielfalt des Festivals bei. Auch heuer nutzen Unternehmen, Museen, Institutionen, Galerien und Designbüros aus dem In- und Ausland die Gelegenheit, sich während der VIENNA DESIGN WEEK mit für das Festival konzipierten Beiträgen zu präsentieren. Das thema tisch facettenreiche Programm umfasst Ausstellungen, Vorträge und Work shops genauso wie Installationen, Experimente und mehr. Mit deren Präsenz an unzähligen Locations quer durch Wien leisten die Programm partner einen maßgeblichen Beitrag zur Vielfältigkeit des Festivals.
„Es ist Jahr für Jahr eine Freude mitzuerleben, mit wie viel Engagement und Motivation unsere Programmpartner ihre Beiträge gestalten.“ Elli Schindler Projektleiterin Programmpartner
Ausstellung
Artcurial SOTTSASS ON PAPER
Während Gestaltungsobjekte in der Designgeschichtsschrei bung oftmals bloß in einen zeitlichen Kontext gestellt wer den, versucht die Ausstellung POLISH DESIGN STORIES der Frage nachzugehen, was diese Werke schlussendlich für den Status einer Ikone qualifiziert. Hierzu analysierte 366 Concept herausragende Stücke polni schen Möbeldesigns aus zwei bedeutsamen Epochen – den 1950er- und 1960er-Jahren sowie den ersten beiden Deka den des 21. Jahrhunderts – und unterteilte sie in zwei Arten: Weitverbreitete Möbelstücke aus der Massenproduktion und solche, deren Image erst durch Publikationen und museale Kontexte aufgewertet wurde – jedes Objekt für sich ist Teil der facettenreichen polnischen Designgeschichte. Unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Nationales Erbe Polen und das Polnische Institut Wien. www.366concept.com
Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK präsentiert Artcurial, Frankreichs füh rendes Auktionshaus und europäischer Leader im Bereich Design, eine Samm lung von Zeichnungen und Aquarellen des weltberühmten Designers und Architekten Ettore Sottsass. Mit Expo naten aus einer italienischen Privatsammlung würdigt die Ausstellung den bedeutenden italienischen Gestalter, der die internationale Designszene mit seinen Entwürfen aus Industrie-, Möbel- und Produktdesign über Jahrzehnte mitprägte. Die österreichische Niederlassung des Auktionshauses Artcurial ist seit Oktober letzten Jahres am Rudolfsplatz in Wien angesiedelt. www.artcurial.com/wien
Balkan Design Network YOUNG BALKAN DESIGNERS 2015: COMMON GROUNDS
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Talk: Sa 26.9., 13–15.30 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
25.9.–3.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–15 Uhr, So geschl. Eröffnung: Fr 25.9., 18.30–21 Uhr Artcurial 1., Rudolfsplatz 3 4
Die Ausstellung des Balkan Design Network wirft einen Blick auf Aspekte eigener Herkunft, kulturelle Werte, die Wurzeln der Mundart, auf Authentisches und Unperfektes sowie die Interpretation dieser Gesichtspunkte im Kontext des Balkans. Designschaffen de wurden eingeladen, über ihre Herkunft im weitesten Sinne nachzudenken – von ihrer persönlichen Geschichte bis zu einem kollektiv-gesell schaftlichen Vermächtnis. In der Absicht, universale Werte am Schnittpunkt von Tradition und Fortschritt zu definieren, beziehen sich die Gestalterinnen und Gestalter auf kulturelle Bestände, die sowohl auf materielle als auch immaterielle Formen des Erbes zurückgehen. www.balkandesignnetwork.org 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
67
Ausstellung
366 Concept POLISH DESIGN STORIES
Programmpartner
© Young Balkan Designers 2015
© Artcurial
© 366 Concept
Ausstellung
In diesem Moment wird im MQ auf einer Design-Ikone ein Platz frei. Beeilen Sie sich! At this very moment a space is opening up on a design icon at the MQ. Hurry up! WWW.VIENNA.INFO
MuseumsQuartier
Ausstellung
Bildrecht | Bildraum 01 THOMAS FEICHTNER: DESIGN UNPLUGGED
BMWFW WALK OF FAME: PREISTRÄGER DES STAATSPREISES DESIGN 2015
Gemäß dem Motto „Langsame Kunst in einer schnellen Zeit!“ gibt das Atelier Beate von Harten Einblick in zweierlei Produktionsprozesse: Im Zeitraffer wiedergegeben zeigt ein fünfminütiger Film den langwierigen, drei Monate dauernden Herstellungs prozess einer Tapisserie, Planeten mit Himbeere. Das Atelier Beate von Harten lädt außerdem dazu ein, der Her stellung eines Leinenteppichs beizuwohnen und ein kleines Stück der Entstehung vor Ort mitzuverfolgen. Besucherinnen und Besucher sind herzlichst eingeladen, sich „einzufädeln“, zu helfen, abzulenken oder sich bei einem Getränk des Anblickes zu erfreuen. www.beatevonharten.at
Mit dem Attribut „unplugged“ legt die Ausstellung im Bildraum 01 ihren Fokus aus schließlich auf Bleistiftskizzen des Designers Thomas Feichtner. Gegenüber der digitalen Visualisierung hat dieser die Qualitäten der analogen Handskizze als zen trales Element seines Design prozesses wiederentdeckt. Die Skizzen – zum Teil auch von unrealisierten Produkten – geben einen außergewöhnli chen Einblick in die tägliche Designarbeit Feichtners. Am 28.9. lädt die Bildrecht zum Podiumsgespräch mit Martin Hochleitner (Salzburg Museum) und Thomas Feichtner mit anschließendem Absolut Vodka-Cocktail ein. www.thomasfeichtner.com www.bildrecht.at/bildraum
25.9.–2.10., Mo–Fr 11–17 Uhr, Sa+So geschl. Cocktail: Di 29.9., 17 Uhr Beate von Harten 7., Stiftgasse 33 5
25.9.–4.10., Mo–Fr 13–18, Sa+So 11–16 Uhr Talk, Cocktail: Mo 28.9., 17–19 Uhr Bildraum 01 1., Strauchgasse 2 6
Am 23.9.2015 zeichnet das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) erneut die besten, kreativsten und innovativsten österreichischen Designlösungen mit dem Staatspreis Design aus. Die Ausstellung WALK OF FAME im designforum Wien präsen tiert die prämierten Objekte und Konzepte. Sie macht sichtbar, dass Design nicht nur ein wichtiger Faktor für die Positionierung von Marken ist, sondern Produktinnova tionen in ästhetischer Weise kommuniziert und damit die Wettbewerbsfähigkeit österrei chischer Unternehmen stärkt. www.bmwfw.gv.at „Die preisgekrönten Projekte sind internationale Erfolgsge schichten der österreichischen Kreativwirtschaft, die innovati ve Ideen in anwendungsorien tiertes und unverwechselbares Design übersetzt“ (Reinhold Mitterlehner, Vizekanzler und Wirtschaftsminister) 25.9.–4.10, Mo–Fr 10–18, Sa+So 11–18 Uhr designforum Wien quartier 21/MQ 7., Museumsplatz 1 9
69
Ausstellung
Programmpartner
© BMWFW
© Studio Thomas Feichtner 2015
© Beate von Harten
Work-in-Progress Beate von Harten ... WENN FÄDEN IN DEN HIMMEL ZIEHEN ...
Wien fördert kreatives Schaffen mit 5 Mio €. Die vielfältige Kreativlandschaft ist ein Aushängeschild Wiens. Deshalb fördert die Wirtschaftsagentur Wien kreatives Unternehmertum – von Design über Musik bis hin zu Architektur. Beantragen Sie jetzt Ihre Förderung auf wirtschaftsagentur.at Wien fördert Wirtschaft.
Jetzt
Förderung beantragen!
Präsentation
chmara.rosinke GANZ NEUE GALERIE: SALON
designaustria FEELGOOD APARTHOTEL: DESIGN ZUM WOHNEN, PROBIEREN, KAUFEN
Die Lieblingsbeschäftigung des Wiener Unternehmens ist es, Büros einzurichten. Auf persönliche Art und Weise gestalten die Buerofreunde Räume, die Menschen zusammenbringen, Interaktion fördern und so ein produktives Umfeld schaffen sollen. Ihr Produktportfolio umfasst internationale Marken wie Koleksiyon, Modus, Orangebox, Viccarbe oder Ideapaint – Marktneuheiten, die sich durch hohes gestalterisches Niveau und innovative Lösungen auszeichnen. Die Besucherin nen und Besucher der VIENNA DESIGN WEEK sind einge laden, die Buerofreunde im Schauraum in der Börsegasse zu besuchen und das Thema „Büro“ gemeinsam neu zu entdecken. www.buerofreunde.at 25.9.–3.10., Mo–Fr 9–20, Sa 10–17 Uhr, So geschl. Talk, Cocktail: Do 1.10., 19 Uhr Buerofreunde 1., Börsegasse 9 7
Die Ganz Neue Galerie ist ein Raum für experimentelle Formgebung. Sie begreift die Genrebezeichnungen „Kunst“ und „Design“ als einengend und überkommen. Stattdessen knüpft sie an Positionen des Russischen Konstruktivis mus sowie der De Stijl- und Memphis-Bewegung an. Im Zentrum ihrer Aktivitäten steht die Präsentation von jährlich drei Kollektionen der Ganz Neuen Gruppe, die von breadedEscalope, chmara.rosinke und Patrick Rampelotto gegründet wurde. In regelmäßigen Abständen werden außerdem Gestalterin nen und Gestalter – vornehmlich aus Ost- und Mitteleuropa – eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Regelmäßig stattfindende Abendveranstal tungen widmen sich histori schen wie zeitgenössischen Phänomenen und Strömungen der Gestaltung. www.chmararosinke.com 25.9.–4.10., tgl. 15–18 Uhr Eröffnung: Fr 25.9., 18 Uhr Ganz Neue Galerie 1., Sonnenfelsgasse 3 15
aspern Die Seestadt Wiens ist ein radikal neuer Stadtteil, der Platz für rund 25.000 Men schen bietet. Ebenso innovativ und zukunftsweisend wie der Ort selbst ist sein erstes Hotel: Das Feelgood ApartHotel versteht sich als offenes Haus mit Schauraum und Marktplatz für heimisches Design. In Kooperation mit designaustria werden die Räumlichkeiten mit österreichischen Produkten bestückt, die gleichzeitig zum Verkauf stehen. Der Stil der einzelnen Apartments ist genauso individuell wie jener seiner Besucherinnen und Besucher. Ausgesucht werden Möbel und Objekte, die bereits über Produzentinnen und Produzenten oder Design schaffende vertrieben werden. www.designaustria.at 2.10.–4.10., tgl. 10–19 Uhr Cocktail: Fr 2.10., 18.30 Uhr Präsentation bis 11.10. Feelgood ApartHotel 22., Mimi-Grossberg-Gasse 4 12
71
Ausstellung
Buerofreunde BESUCH BEI FREUNDEN
Programmpartner
© Klaus Michael Scheibl
© Chmara.Rosinke
© Buerofreunde
Präsentation
NEUE WEGE WIRTSCHAFTLICH ERFOLGREICH!
KREATIVWIRTSCHAFT
01/514 50-1404 www.creativespace.at
Präsentation
Fedrigoni 2D_X_3D_HYBRID
feinedinge* RAW . PORZELLANSERVICE
Dimensionen von Papier ausloten – diesem gemein samen Ziel nähern sich die Künstlerin Birgit Knoechl und der Designer Philipp Bruni aus unterschiedlichen Blickwin keln. Birgit Knoechl sucht nach Wegen, die es der Zeichnung ermöglichen, aus der zwei dimensionalen Oberfläche herauswachsen zu können und zu raumgreifenden, dreidimensionalen Objekten zu werden. Philipp Bruni, der in der Produktgestaltung nach Multidimensionalität strebt, nutzt die Energie des fragilen Materials bei der Wandlung der Fläche zum räumlichen Objekt und eröffnet der Phan tasie weitere Dimensionen. Ein Kunst-Design-Dialog zwischen Linie und Raum. www.fedrigoni.at
RAW ist ein Speiseservice aus recycelter Porzellangießmasse, für dessen Herstellung verschiedenfarbige Porzellan reste aus der laufenden Produktion aufbereitet und zu einem alltagstauglichen Service verarbeitet werden. Während der VIENNA DESIGN WEEK lädt die Manufaktur im 4. Bezirk Besucherinnen und Besucher dazu ein, unter schiedliche Arbeitsschritte des Herstellungsprozesses mitzuverfolgen: Die Produkte der Kollektion werden noch in der Form mit einer Vignette gestempelt, innen transparent glasiert und erstrahlen auf grund der zufällig zusammen gesetzten Porzellangießmasse in einer unvorhersehbaren Farbenpracht. www.feinedinge.at
Mo 28.9., 17 Uhr (Strickwerkstätte Veronika Persché, 17., Steinergasse 8)
30.9.–3.10., Mi–Fr 14–19, Sa 14–18 Uhr
Di 29.9., 17 Uhr (Plattform d.sign, 1., Stubenring 6)
Eröffnung, Katalog präsentation Birgit Knoechl: Di 29.9., 18.30 Uhr
25.9.–3.10., Mo–Mi 10–18, Do+Fr 10–19.30, Sa 10–18 Uhr, So geschl.
Do 1.10., 17 Uhr (Pregenzer Fashion Store, 4., Schleifmühlgasse 4)
Fedrigoni Showroom Wien 7., Stiftgasse 21/13
In ihrem Booklet Creativity for Survival veranschaulicht die Designerin Miki Martinek kurz, verständlich und auf ästhe tische Weise, was sie unter Nachhaltigkeit versteht, wie sie den Wandel als Partnerin der VIENNA DESIGN WEEK seit 2010 vorlebt und welche ihre Ingredienzien für den vielzitierten „Change“ sind. In sieben Schritten beschreibt die Designerin ihre persönliche Entwicklung in Richtung Sustainability. Creativity for Survival ist bei der Designerin und ihren Kooperationspart nerinnen und -partnern zu erwerben. Präsentationen an vier Abenden an unterschied lichen Locations in Wien. www.mikimartinek.com
Cocktail: Sa 3.10., 17 Uhr Saint Charles Complementary 6., Gumpendorfer Straße 22 40
11
Cocktail: Do 1.10., 17 Uhr feinedinge* 4., Margaretenstraße 35 13
73
Ausstellung
design:mikimartinek NACHHALTIGKEIT IM DESIGN:CONTEXT
Programmpartner
© feinedinge
© Fedrigoni
© Rita Newman
Präsentation
© Gregor Sailer
© Bundesmobilienverwaltung
© NIKL
Programmpartner 74
Präsentation
Ausstellung
Ausstellung
Goldschmiede NIKL WIENER RING IN DER LOBBY
Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien JOSEF FRANK: DESIGN AUF DEM WEG ZUR MODERNE
Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien DIE WACHSENDE SAMMLUNG BEKOMMT ZUWACHS
2015 erweitert das Hof mobiliendepot seine Josef Frank-Sammlung und zeigt eine 1932 von Josef Frank für seine Mitarbeiterin Bettina Kerner und deren Mann Isidore Ezra Cohen entworfene, vom Unternehmen Haus & Garten ausgeführte Wohnungseinrich tung. Nach dem Ankauf und der Restaurierung der Möbel werden sie nun in die Schau sammlung integriert. Das im Böhlau Verlag erschienene Buch von Marlene Ott-Wodni enthält das erste kunstwissen schaftliche Werkverzeichnis zu den Möbeln und Interieurs von Josef Frank. Nach der Vorstellung der Ankäufe und Neupräsentation der JosefFrank-Sammlung durch Eva B. Ottillinger am 29.9. um 18 Uhr folgt um 19 Uhr die Buch präsentation von Josef Frank 1885–1967. Raumgestaltung und Möbeldesign in Anwesen heit der Autorin. www.hofmobiliendepot.at
Bereits seit 2013 ist im Hofmobiliendepot eine Dauer ausstellung zu aktuellen Tendenzen im österreichischen Möbeldesign zu sehen. Das Museum hat sich zum Ziel gesetzt, diese Sammlung kontinuierlich zu erweitern. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK 2015 werden die Neu zugänge von Pudelskern, EOOS, Vandasye, Ursula Klingan, Delugan Meissl Architects, Luigi Blau und Nin Prantner präsentiert. Eva B. Ottillinger stellt die Ankäufe für die Sammlung österrei chischen Möbeldesigns des 21. Jahrhunderts am 29.9. bei einem Cocktail vor. www.hofmobiliendepot.at
Die Besonderheit des von Designer Siegfried Baum gartner entworfenen und in Kooperation mit Stefan Nikl gefertigten Wiener Rings liegt in seiner äußeren Form, die dem Verlauf der Wiener Ring straße entspricht. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK präsentiert die Goldschmiede NIKL ihre Wiener RingKollektion im renommierten Grand Hotel Wien, das 1870 als erstes Grand Hotel an der Wiener Ringstraße eröffnete. Highlights sind die Präsentation der Sonderedition Grand Hotel Wien und eine offene Werkstätte, die Einblicke in die Fertigung gibt. Der Cocktail bietet eine Möglichkeit, den Grand Guglhupf sowie den Ringstraßen-Jubiläumscocktail zu verkosten. Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung unter: www.wienerring.at/ viennadesignweek 28.9.–4.10., tgl. 14–18 Uhr Cocktail: Mo 28.9., 18–21 Uhr Lobby, Grand Hotel Wien 1., Kärntner Ring 9 17
25.9.–4.10, Di–So 10–18 Uhr, Mo geschl. Cocktail: Di 29.9., 18 Uhr Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7 18
25.9.–4.10, Di–So 10–18 Uhr, Mo geschl. Cocktail: Di 29.9., 20.30 Uhr Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7 18
Präsentation
Interio ERSTPRÄSENTATION: EINE ÖSTERREICHKOLLEKTION
InvestHK PRESENTING PMQ
Mit innovativen Service lösungen wie der individuellen Hotelzimmerauswahl bei der Buchung, dem mobilen Check-in, dem Zimmerschlüs sel am Smartphone oder dem integrierten Coworking Space in der Lobby verdeutlicht das Hotel Schani Wien, wie Designforschungsergebnisse im Hotelbetrieb praktisch umgesetzt werden können. Architekt Gabriel Kacerovsky, Bauherr Benedikt Komarek und Vanessa Borkmann vom Fraunhofer Institut für Arbeits wirtschaft und Organisation diskutieren zum Thema Die Umsetzung von Forschungsergebnissen in Servicedesign und räumlicher Gestaltung. www.hotelschani.com
Für dieses Projekt wählte die Kuratorin Lilli Hollein (VIENNA DESIGN OFFICE) sechs österreichische Designschaffende aus, insge samt zwölf Möbelstücke für eine von Interio in Österreich produzierte Kollektion zu ent werfen. Als Ergebnis stehen Designprodukte, die ihre Wur zeln in der österreichischen Tradition finden: Der neu interpretierte Bauernschrank. Der Tisch und die Bank. Die altehrwürdige Kredenz. Der Diwan. Die Garderobe. Das Bett und der Sekretär. All dies sind Dinge, die unser Zuhause individuell machen. Die Kol lektion wird in Anwesenheit von Lilli Hollein, Janet Kath (Interio) und den Designschaf fenden präsentiert (Patrycja Domanska, Thomas Feichtner, dottings, MarchGut, Robert Rüf, Patrick Rampelotto). www.interio.at
Do 1.10., 18.30 Uhr Hotel Schani Wien 10., Karl-Popper-Straße 22 19
25.9.–3.10., Mo–Fr 9–19.30, Sa 9–18 Uhr, So geschl. Eröffnung: Fr 25.9., 18.30 Uhr Interio Pop-up-Store Ringstrassen-Galerien 1., Kärntner Ring 5–7 und 9–13 37
Kollektion in einem anderen Setting S. 65
Spätestens mit der Eröffnung der Art Basel Hong Kong 2013 hat sich die Weltstadt im Perl flussdelta als asiatische Kunst metropole etabliert. Neben einem wachsenden Interesse für modernes Design entstehen Plattformen zur Vermarktung lokaler und internationaler Brands. Doris Fong (InvestHK) und William To (PMQ) stellen das neue Kreativzentrum Hongkongs in einer Präsenta tion vor: Das über 100 Jahre alte Gebäude, ursprünglich ein Wohnheim für verheiratete Offiziere (PMQ, Police Married Quarter), beherbergt heute als Revitalisierungsprojekt im Zen trum der Stadt Kreativstudios, Coworking Spaces und Büroräume. Welche Chance bietet sich für österreichisches Design? Der Beginn eines Austausches. www.investhk.gov.hk 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Talk: Fr 2.10., 15 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
75
Präsentation
Hotel Schani Wien ANGEWANDTES SERVICEDESIGN
Programmpartner
© InvestHK
© MarchGut
© Kurt Hoerbst
Talk
Ausstellung
JP architektur perspektiven SUPERSCAPE 2016 – AUFTAKT
KUNST HAUS WIEN MISCHER’TRAXLER: REALLIMITED – EIN RAUM. EINE BEDROHTE LEBENSFORM.
CO.MO ist ein modulares Ausstellungssystem, das von Irena Übler im Rahmen des Programmes Amorim Cork Venture gestaltet und entwi ckelt wurde – ein spielerisches, aus zwei Korkelementen bestehendes Konzept, das individuelle Ausstellungsfor mate, -räume und Installatio nen ermöglicht. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK werden vier junge Brands aus dem Norden Portugals prä sentiert: Jinja, Maria Maleta, Nikibi und Weekend Barber. Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, am Workshop Happy Cork Hour teilzunehmen und die Installati on in einem experimentellen Prozess zu dekonstruieren und in neuen Konstellationen zu sammenzufügen. Während des Cocktails und des Workshop werden portugiesische Weine von Quinta Nova serviert. www.irenauebler.com
Superscape ist ein biennaler Wettbewerb für Architek turkonzepte, der vor dem Hintergrund aktueller gesell schaftlicher Veränderungen nach visionären Ideen für das Zusammenspiel von privatem und öffentlichem Raum im urbanen Kontext fragt. In sei ner zweiten Edition sollen ge wohnte Muster des Wohnens hinterfragt, gestalterische Experimente gewagt und mit einem Zeithorizont von 50 Jahren innovative Lösungen für sich wandelnde Bedürfnisse der Stadtbewohnerinnen und -bewohner gefunden werden. Der Auftakt des Superscape 2016 präsentiert die inhaltliche Schwerpunktsetzung, diskutiert weiterführende Fragestellun gen und eröffnet damit die Einreichphase. www.jpi.at www.superscape.at
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Workshop Happy Cork Hour: Fr 2.10., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
Mo 28.9., 19.30 Uhr Ankersaal, Festivalzentrale
Der Verlust der Artenvielfalt bildet den Ausgangspunkt für das Projekt realLimited des De signerduos mischer’traxler im Rahmen der Ausstellungsserie GARAGE. Der Gesamtbestand einer bedrohten Nachtfalterart wird im Ausstellungsraum des KUNST HAUS WIEN in Form eines künstlichen Lichtobjektes repräsentiert. Diese Moment aufnahme aller in Österreich noch existierenden Exemplare dieser Art belebt die Diskussion um die Ausbeutung sensibler naturräumlicher Ressourcen. Die Installation veranschau licht reale Limitierungen und versucht, abstrakte Zahlen greifbar zu machen. www.kunsthauswien.com 25.9.–4.10., tgl. 10–18 Uhr Cocktail: Mi 30.9., 18 Uhr KUNST HAUS WIEN 3., Untere Weißgerberstraße 13 24
77
Talk
Irena Übler CO.MO X PORTUGUESE DESIGN
Programmpartner
© mischer‘traxler
© Superscape
© Irena Übler 2015
Präsentation
© Andrea Morucchio 2015
© Klemens Schillinger
© LABVERT
Programmpartner 78
Präsentation
Ausstellung
Ausstellung
LABVERT BIER-BAR FÜR DIE BIER MANUFAKTUR R.M.MÜLLER
LEFT & RETURNED WAS BLEIBT?
Lucia Massari MARBLEABILIA
Der Aufbruch hat etwas Ver lockendes und Zwiespältiges. Er eröffnet uns neue Möglich keiten und wirft zugleich einen Schatten der Melancholie voraus. Nicht nur das Erwei tern der eigenen Fähigkeiten, sondern auch das Nachdenken über die eigene Position und das Handwerk veranlassen viele junge Designschaffende, die heimischen Institute zu verlassen und das Gelernte im Ausland zu hinterfragen oder weiterzuentwickeln. Alle vorgestellten, nach Österreich zurückgekehrten Designerinnen und Designer präsentieren Weiterentwicklungen, Verwor fenes, Zurückgelassenes oder einfach nur die persönliche Anekdote der Flucht ins und aus dem Ausland.
MARBLEABILIA zeigt eine Zusammenarbeit von Lucia Massari mit Mandruzzato Marmi & Graniti, einem Marmorverarbeitungsbetrieb in der Nähe von Vicenza. Die Ausstellung erforscht neue Wege der Wiederverwertung von Verschnitt, etwa von Carrara-Marmor oder Onyx, der sonst zu Schotter ver mahlen würde. Hier werden Überbleibsel wie Material erster Wahl behandelt. Jedes der Objekte ist einzigartig – Farbe und Art hängen davon ab, was gerade bei der Verarbeitung von Küchenarbeitsplatten, Waschbecken oder Grabstei nen übrigbleibt. Der Material auswahlprozess ist also ein zufälliger, unvorhersehbarer und durch Verfügbarkeit bedingter. www.luciamassari.tumblr.com
Mit seiner BIER-BAR setzt das Design- und Architektur büro LABVERT Craft Beer der lokalen Brauerei R.M.MÜLLER BIER in Szene. Das Büro, das bereits Präsentationsflächen für international renommierte Getränkefirmen wie Hennessy oder Royal Salute entwarf, widmet sich damit einer Favo ritner Spezialität. Das auf einem kleinen Biobauernhof am Wiener Stadtrand angebaute Getreide verarbeitet Robert Michael Müller zu exklusivem Bier in kleinen Mengen. Nach alter Rezeptur braut das Unter nehmen R.M.MÜLLER BIER pro Sud nur etwa 30 Liter Bier. www.labvert.com 25.9.–4.10., tgl. 10–19 Uhr, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Do 1.10., 18 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Führung, Talk: So 4.10., 15 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
Präsentation
MAK/VIENNA BIENNALE 2015 DESIGN NITE: DIE PERMANENT RÜCKSTANDSLOSE VERÄNDERUNG HOSTED BY FREITAG PRODUCED BY HEUER/KARLSGARTEN
MAK CHMARA.ROSINKE: CUCINA FUTURISTA 2.0
Wie wollen wir in Zukunft leben? Das Ausstellungspro jekt, organisiert vom MAK und der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure, untersucht im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE die Rolle von Design als Werkzeug für einen positiven Wandel. Zehn Teams erarbeiteten Ideen für den städtischen Alltag der Zukunft, die erprobt und diskutiert werden können. In den Wiener Stadtraum eingebunden, sollen sie dazu anregen, Teil des Verände rungsprozesses und einer intelligenten Stadtvision zu werden. Kuratorenführung mit Harald Gruendl (EOOS/Institu te of Design Research Vienna) und Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design. Die kostenlose Ideas for ChangeApp hilft bei der Navigation durch die „Stadt 2051“: www.ideas-for-change.net www.mak.at www.wirtschaftsagentur.at Ausstellung bis 4.10., Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschl. Di 18–22 Uhr Eintritt frei Kuratorenführung: Fr 2.10., 16.30 Uhr MAK-Ausstellungshalle 1., Weiskirchnerstraße 3 27
Die Designschaffenden von FREITAG sind eingeladen, eine MAK DESIGN NITE und eine Installation im MAK DESIGN SPACE zum Biennale-Motto „Ideas for Change“ zu gestalten. Veränderung bedeutet für sie Rekontextualisierung. Neben den bekannten Taschen aus gebrauchten LKW-Planen haben sie nun biologisch abbaubare Textilien entwickelt. F-ABRIC schließt den Kreislauf der permanent rückstandslosen Veränderung. Für ihre perfor mative Präsentation stellen die Designschaffenden Lebens mittel, Bekleidung, Möbel, Ma schinen, Musik und Ideen aus ihrem angestammten Umfeld in überraschende Zusammenhän ge. Organisiert vom MAK und der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure. www.mak.at 25.9.–4.10., Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschl. Di 18–22 Uhr Eintritt frei Party DESIGN NITE: Di 29.9., 20 Uhr (MAK-Säulenhalle) Präsentation und Pop-up-Store bis 8.11.
Inspiriert vom 1930 erschie nenen Manifest der futuris tischen Küche von Filippo Tommaso Marinetti propagie ren chmara.rosinke eine neue gestalterische Radikalität in der Haute Cuisine. Die „große Freiheit“ des runden weißen Tellers soll eingeschränkt und Köche angeregt werden, gemeinsam mit Designerinnen und Designern neue Wege in der Kochkunst zu gehen. Nicht die Gestaltung des Ge schirrs steht im Vordergrund, sondern das Kochen nach formalen Gegebenheiten. Ein kulinarisch-gestalterisches Experiment, ermöglicht durch das Nespresso Design Scho larship 2014. Geschlossene Gesellschaft! Für die Veran staltungen Seated Dinner (mit Gastkoch Harald Irka, Di 29.9., 18 Uhr) und Seated Lunch (mit Gastkoch Reinhard Gerer, Sa 3.10., 13 Uhr) werden je zwei Sitzplätze auf der FacebookSeite des MAK verlost. www.mak.at 25.9.–4.10., Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschl. Di 18–22 Uhr Eintritt frei Cocktail: Di 29.9., 20 Uhr (MAK-Säulenhalle)
MAK DESIGN SPACE 1., Stubenring 5
MAK-Lounge 1., Weiskirchnerstraße 3
26
27
79
Präsentation
MAK/VIENNA BIENNALE 2015 2051: SMART LIFE IN THE CITY
Programmpartner
© chmara.rosinke
© Oliver Nanzig
© buero bauer
Ausstellung
FEDRIGONI – DESIGNPAPIERE FÜR BESONDERE IDEEN Die Leidenschaft für das Besondere und die Liebe zum Papier haben FEDRIGONI immer wieder motiviert, Außergewöhnliches zu kreieren: Feinstpapiere auf höchstem Niveau. FEDRIGONI, die italienische Feinstpapiermanufaktur, überzeugt Designer, Drucker und Verarbeiter mit einem einzigartigen Papiersortiment. Mehr als 20 Kollektionen und über 120 Sorten: Natur- und Feinstpapiere, Designpapiere, Spezialpapiere für den Digitaldruck, Konsumpapiere, Haftpapiere, veredelte Kartonagen, Geschäftspapiere und Kuverts. www.fedrigoni.at
Ausstellung
MAK Design Shop MARTIN MOSTBÖCK: AID ARCHITECTURE INTERIORSDESIGN
MAM Mario Mauroner Contemporary Art ALDO BAKKER & JOAN HERNÁNDEZ PIJUAN: FIGURAS
Das Londoner Duo Dunne & Raby untersucht die Poten ziale spekulativen Designs in Hinblick auf Herausforderungen und Perspektiven im 21. Jahr hundert. Ihre Arbeiten dienen als Beispiele einer fiktiven Designschule, die sich im Geymüllerschlössel erstmals formiert. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, über den Einfluss von Design ausbildungen auf die Entwick lung von Zukunftsvisionen nachzudenken. MAK DESIGN SALON-Matinee mit Fiona Raby, Anthony Dunne und Jurgen Bey (Studio Makkink & Bey/Direktor, The Sandberg Institute an der Gerrit Rietveld Academy Amsterdam). Kurato renführung mit Thomas Geisler, Kustode MAK-Sammlung Design, und Dunne & Raby. www.mak.at 25.9.–4.10., Sa+So 11–18, Fr 25.9., 14–18 Uhr Talk MAK DESIGN SALONMatinee: So 4.10., 11 Uhr Kuratorenführung: So 4.10., 15 Uhr MAK-Expositur Geymüllerschlössel 18., Pötzleinsdorfer Straße 102 28
Der Architekt und Designer Martin Mostböck entwirft Häuser, Interieurs und Objekte des Alltags. Mostböck entsagt oberflächlichem Styling, er geht den Dingen mit seinen Entwürfen auf den Grund. Dabei sucht und findet er das Authen tische. Architektur bedeutet für ihn eine gemeinsame Reise, an deren Endpunkt alle beglückt sind, und er vergleicht das Planen eines Hauses mit der Arbeit an einem Maßan zug. Buchpräsentation AID ArchitectureInteriorsDesign mit Christoph Thun-Hohenstein, Direktor MAK, und Martin Mostböck. www.mak.at 25.9.–4.10., Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschl. Buchpräsentation: Di 29.9., 18 Uhr MAK Design Shop 1., Stubenring 5 26
Angesiedelt an der Schnitt stelle zwischen Kunst und Design, kontrastiert, bereichert und stärkt die Ausstellung FIGURAS die künstlerischen Positionen von Aldo Bakker und Joan Hernández Pijuan. Während der renommierte junge niederländische Künstler Aldo Bakker in seinem kreati ven Schaffen vor allem von der Faszination der Form getrieben ist, reduziert der Maler Pijuan Farbe und Inhalt seiner Bilder auf deren Quintessenz. Es ist die Linie in ihrer Perfektion, die beide vereint. Aldo Bakkers Entwürfe (Notes) und eine Auswahl von Objekten aus dem letzten Jahrzehnt stehen den reduzierten Malereien Pijuans gegenüber. www.galerie-mam.com 25.9.–3.10., Di–Fr 11–19, Sa 11–16 Uhr, So+Mo geschl. Eröffnung: Fr 25.9., 18–21 Uhr MAM Mario Mauroner Contemporary Art 1., Weihburggasse 26 29
81
Präsentation
MAK MAK DESIGN SALON #04: DUNNE & RABY. THE SCHOOL OF CONSTRUCTED REALITIES
Programmpartner
© Erik & Petra Hesmerg 2007
© Udo Titz
© Dunne & Raby
Ausstellung
© NDU
© Jacqueline Pehack
© MBQ
Programmpartner 82
Ausstellung
Präsentation
Ausstellung
Meșteshukar ButiQ ROMA ARTISANS: CRAFT RELOADED
MÖBELMANUFAKTUR J.PEHACK SITZEN, STELLEN, LEUCHTEN, KOCHEN
New Design University (NDU) St. Pölten CHRIS LEFTERI: DO TOUCH. MATERIALIEN DER ZUKUNFT.
Die Kupferschmiede, die Holz schnitzerei und die Besenbin derei sind Handwerke, die für viele Roma seit Jahrhunderten nicht nur zur Identifikation mit ihrer Volksgruppe gehören, sondern besonders eines sind: ihre Lebensgrundlage. Die Wiederbelebung dieser Tradi tionen wurde von Meșteshukar ButiQ und im Rahmen der ERSTE Foundation Roma Partnership ermöglicht. Die neu interpretierten, traditio nellen Produkte, die Handwer kerinnen und Handwerker in Kooperation mit den Design schaffenden Nadja Zerunian und Peter Weisz hergestellt haben, sind während der VIENNA DESIGN WEEK in einem Pop-up-Store zu erwer ben. „ ... eine Zeitreise in eine vergangene Welt, die doch die aktuelle Wirklichkeit des mo dernen Europa widerspiegelt und hoffentlich dazu beiträgt, eine Volksgruppe in ganz neuem Licht zu erleben.“ www.mbq.ro 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
Im Sommer 2015 gründete Jacqueline Pehack die gleich namige Möbelmanufaktur. Bereits im väterlichen Betrieb arbeitete die Tischlerin mit Architektur- und Designschaf fenden an der Herstellung von Sonderanfertigungen. Hieraus entstand etwa auch die regelmäßige Kooperation mit dem Designduo chmara. rosinke. Während des Festivals öffnet Jacqueline Pehack ihre Werkstatt und zeigt die erste eigene Kollektion, deren Stücke zeitgenössisches Design und Handwerksqualität verbinden. Bei einem DIY-Workshop gibt es die Möglichkeit, eine Tischleuchte herzustellen. www.jpehack.at 25.9.–3.10., Mo–Do 17–19.30, Fr 14–19, Sa 26.9., 11–17/ Sa 3.10., 11–20 Uhr, So geschl. Workshop: Sa 3.10., 11–17 Uhr Unkostenbeitrag: 25 Euro Anmeldung bis 30.9. unter jacqueline@pehack.at Anzahl der Personen begrenzt Work-in-Progress Kochen mit chmara.rosinke: Sa 3.10., 18 Uhr MÖBELMANUFAKTUR J.PEHACK 10., Favoritner Gewerbering 44 30
Metall, so elastisch wie ein Gummiband. Glas, dünn wie ein Papierblatt. Stromleitendes Textil, Spritzgusspapier, Vertäfelung mit Wiesenduft – das alles und vieles mehr zeigt Chris Lefteri, Guru des Mate rialdesigns und Gastprofessor an der NDU, in seiner Ausstel lung: Materialien der Zukunft, die bereits heute angefasst werden können, zum Denken anregen und zur Verwendung in verschiedensten Bereichen ermutigen. Ob Architektur, Möbeldesign, Beleuchtung oder Verpackung – die Anwen dungsbereiche kennen fast keine Grenzen. Die Ausstellung wird von einem Vortrag (In Love With The Future: Trends in Advanced Materials) und einem Hands-on-Workshop begleitet. www.ndu.ac.at 25.9.–4.10., tgl. 14–19 Uhr Eröffnung: Fr 25.9., 15 Uhr Talk: Fr 25.9., 15.30 Uhr Workshop: Sa 26.9., 11 Uhr Anmeldung unter info@ndu.ac.at NDU Projektraum, stilwerk Wien 2., Praterstraße 1, 2. OG 31
Präsentation
Neudoerfler Office Systems M1-REMIX AWARD – RETRO MEETS FUTURE
Neue Wiener Werkstätte SONDERSCHAU COLLECTIVE FURNITURE – LET’S CREATE TOGETHER!
In Kooperation mit dem Möbelund Schuhhersteller GEA (Waldviertler Werkstätten) gestalteten Studierende des Bachelorstudiengangs Design, Handwerk & materielle Kultur Entwürfe und Prototypen zu den Themen „Stummer Diener“ und „Paravent“. Dabei galt es, der Firmenphilosophie von GEA zu folgen und hoch wertige, nachhaltige Produkte zu entwickeln. Entstanden sind über zwanzig verschie dene Lösungen, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern und die Retro-Objekte auf oft unkon ventionelle, eigenwillige Art und Weise neu interpretieren. www.ndu.ac.at 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
„Warum Neues erfinden, wenn das Alte so viel Charme besitzt?“ Das ist das Motto der Kuratorenteams Kim+Heep für den M1-Remix Award von Neudoerfler. Der erstmalig ausgerufene Wettbewerb sucht die interessanteste, mutigste und kommerziell vielversprechendste Neuinter pretation des legendären Neudoerfler-Management programms M1. Eine hochka rätige internationale Jury aus Design- und Architekturschaf fenden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Medien prämiert den Siegerentwurf neben einem nennenswerten Geldpreis auch mit einer Serienfertigung zum 70-jährigen Firmenjubilä um 2016 und der Aufnahme in das Neudoerfler-Designteam. www.neudoerfler.com 25.9.–2.10., Mo–Do 8.30–18, Fr 8.30–15 Uhr, Sa+So geschl. Preisverleihung: Mi 30.9., 19 Uhr Neudoerfler Office Systems 3., Schwarzenbergplatz 7 32
Collective Furniture ist ein öffentlicher Produktfindungs prozess, bei dem ein interessiertes Publikum die Entwicklung eines Möbel stückes mitverfolgen und aktiv mitbestimmen kann. Nach dieser Methode entwickelten das Design studio breadedEscalope und der Möbelhersteller Neue Wiener Werkstätte im Laufe des vergangenen Jahres ein modulares, individuell gestaltbares Home OfficeMöbel. Die Sonderschau zeigt diese Produktneuheit genauso wie deren kollektiven Entstehungsprozess. Auf einer Gesamtausstellungsfläche von rund 500 Quadratmetern präsentiert sie außerdem Wohnkonzepte der Neuen Wiener Werkstätte sowie die Gewinnermodelle des NWW Design Awards 2014. www.nww.at 25.9.–3.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–17 Uhr, So geschl. Collective Furniture-Brunch: Mo 28.9., 10–12 Uhr Langer Tag des Einrichtens: Do 1.10., 10–21 Uhr Neue Wiener Werkstätte 1., Schottenring 35 33
83
Präsentation
New Design University (NDU) St. Pölten ENT-FALTUNG. WANDEL BARE MÖBEL FÜR GEA
Programmpartner
© NWW
© Neudoerfler Office Systems
© Nikolaus Korab
Ausstellung
25. SEPTEMBER – 04. OKTOBER 2015 täglich 10 - 19 Uhr I 26.09. 10 - 21 Uhr VIENNA DESIGN WEEK Festivalzentrale, Brotfabrik, Objekt 84 Absberggasse 27, 1100 Wien
.AT INSIDEOUT | Leigh Sachwitz (flora&faunavisions) und Andi Toma (Mouse on Mars), Sounddesign
Ausstellung
Olympus PHOTOGRAPHY PLAY GROUND: NIGHT&DAY ENTDECKT DURCH DAS AUGE DER KAMERA
Perrier-Jouët MISCHER‘TRAXLER: EPHEMERĀ
NUE Wien fertigt zeitge mäße Ledersneaker mittels klassischer Techniken des Schuhmacherhandwerks. Mit der Herstellung der zur Gänze reparablen Schuhe wahrt und belebt NUE Wien die Tradition der aussterbenden Handwerkskunst und setzt Maßstäbe im Bereich der internationalen Slow Fashion. Produziert und präsentiert wird die Kollektion der Schuh manufaktur im neuen Atelier inmitten des charmanten Karmeliterviertels. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK gewährt Schuhmachermeisterin Nicole Üblacker im Rahmen einer exklusiven WorkshopReihe Einblicke in ihre Ferti gungstechniken. Die Eröffnung wird von einer Diskussion in Salonatmosphäre begleitet. www.nue.wien 25.9.–4.10., Mi–So 14–21 Uhr, Mo+Di geschl.
Der Olympus Photography Playground lädt zum fotogra fischen Experimentieren ein. Die begehbare Installationen zum Thema NIGHT&DAY wurde von den internationalen Künstlern MASER und Leigh Sachwitz (flora&faunavisions) in Zusammenarbeit mit Andi Toma (Mouse on Mars) geschaffen. Innerhalb dieses Raumes werden Fotografie rende Teil eines spektakulären Zyklus aus Licht und Schatten. Mithilfe neuester Technik und innovativer Features können Licht-Räume selbst bei geringster Beleuchtung eindrucksvoll festgehalten werden. Kameras sind vor Ort auszuleihen. Die SD-Karte inklusive der geschossenen Fotos dürfen von Besucherin nen und Besuchern behalten werden. www.photographyplayground.at
Eröffnung, Talk: Fr 25.9., 18 Uhr
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr
Workshop: 25.9.–27.9./ 2.10.–4.10., Fr–So 18–21 Uhr
Objekt 84, Festivalzentrale
NUE Wien 2., Große Sperlgasse 19 34
Cocktail: Sa 26.9., 18 Uhr
Mit dem Gedanken, Kunst in den Alltag hineinzutragen, beauftragte das Champagner haus Perrier-Jouët das österreichische Designteam mischer‘traxler mit der Ferti gung einer vom künstlerischen Erbe der Marke inspirierten Serie. Die dazugehörige In stallation EPHEMERĀ bedient sich des magischen Dialogs zwischen Mensch und Natur: Schon bei Betrachtung aus der Distanz erwachen der Tisch und die beiden Spiegel mit ihrer von der Natur ange regten Dekoration zum Leben. Auf feinfühlige Weise reagiert die Installation auf die Entfer nung des Publikums und beginnt mit diesem zu inter agieren – ein Versteckspiel. Nach seiner Erstpräsentation bei der Design Miami im Dezember 2014 feiert das Projekt bei der VIENNA DESIGN WEEK seine Europa premiere. www.perrier-jouët.com 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
85
Ausstellung
NUE Wien WARUM EINE FRAU UND EIN MANN GUTE SCHUHE TRAGEN SOLLTEN
Programmpartner
© mischer‘traxler
© Olympus
© Thomas Licht 2015
Präsentation
RADO.COM
RADO TRUE DIAMONDS
TIME IS THE ESSENCE WE ARE MADE OF
RADO STORE VIENNA Kärntner StraSSe 18 1010 Wien Phone +43 1 512 25 16
Präsentation
Rado AND THE RADO STAR PRIZE AUSTRIA 2015 WINNER IS …
rausgebrannt BIO-TILES
Die Ausstellung zeichnet die Erfolgsgeschichten junger slowenischer Designschaf fender und deren Kampagnen nach: Von einem ausfahrba ren Radkotflügel, der nun im Designstore des MoMA in New York verkauft wird, bis hin zu hölzernen Lochkameras, die die internationale FotografieCommunity im Sturm erobern. Die Ausstellung informiert und regt Designschaffende dazu an, die Vorteile des Crowd fundings zu entdecken. Sie handelt von Ermächtigung, der Verantwortung einer lokalen Anhängerschaft gegenüber und zeigt, wie eine Community in der Entwicklung nachhal tiger Projekte mit sozialem Mehrwert einbezogen werden kann. Mit freundlicher Unter stützung des Slowenischen Kulturinformationszentrum – SKICA. www.poligon.si
Die Schweizer Uhrenmarke Rado präsentiert die Gewin nerin oder den Gewinner des Rado Star Prize Austria 2015-Designwettbewerbes, der zwischen Jänner und August ausgetragen wurde. Im monatlichen Rhythmus wurden teilnehmende Designschaf fende eingeladen, ihre Ideen im Schaufenster der Rado Boutique Vienna Wirklichkeit werden zu lassen. Die beste Installation erhält 5.000 Euro Preisgeld sowie die Chance, während der VIENNA DESIGN WEEK bei Rado in der Wiener City ausgestellt zu werden. Im Rahmen dessen wird auch die Rado True Vienna Special Edition 2015 lanciert – eine Uhr in limitierter Auflage, die über zarte, in der diesjährigen Festivalfarbe gehaltene Details verfügt. www.rado.at
25.9.–2.10., Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa+So geschl.
25.9.–3.10., Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–18 Uhr, So geschl.
Eröffnung: Mo 28.9., 18 Uhr
Preisverleihung: Do 1.10., 19 Uhr
Impact Hub Vienna 7., Lindengasse 56
Rado Boutique Vienna 1., Kärntner Straße 18
20
36
Mit ihrem Projekt BIO-TILES erforscht die Wiener Design agentur rausgebrannt die Verbindung von Lasertech nologie, natürlichem Material und Interior Design. Die drei dimensionalen Wandfliesen, die in Form einer Installation präsentiert werden, bestehen zur Gänze aus organischen Materialien. Durch ihre duften de Oberfläche aktivieren sie alle Sinne und können darüber hinaus für raumakustische Zwecke eingesetzt werden. Das Projekt BIO-TILES ent steht in Kooperation mit dem Tiroler Unternehmen Organoid Technologies und dem Show room LaVisio in Wien. www.rausgebrannt.at 25.9.–3.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–17 Uhr, So geschl. Cocktail: Do 1.10., 18 Uhr Showroom LaVisio 1., Schottenring 35 43
87
Ausstellung
Poligon Creative Centre “CROWDFINDING”: THE EMPOWERMENT OF THE LOCAL COMMUNITY
Programmpartner
© rausgebrannt
© Kollektiv Fischka
© Poligon
Ausstellung
© SWDZ
© Slowakisches Institut
© Oláh Gyárfás
Programmpartner 88
Ausstellung
Ausstellung
Ausstellung
Rumänisches Kulturinstitut Wien PLUG TO NATURE // DELTACRAFT
Slowakisches Institut JÁN ŠICKO: MEMORY
So Weit, die Zukunft (SWDZ) OBJET DÉTOURNÉ
Die Lichtinstallation MEMORY setzt sich mit Themen des Erinnerns auseinander: von unterschiedlichen Informations ebenen und Überschneidungen bis hin zur selektiven Wahr nehmung und dem Vergessen. Sie folgt den sich konstant ändernden Informationen auf Postern an öffentlichen Plätzen und beruht auf zeit genössischen Technologien, die lichtempfindliche Farbe und Laser zusammenbringen. Dabei ist MEMORY nicht bloß eine formale Auseinanderset zung mit visuellen Kompositio nen, sondern sollte auf latente Art und Weise – als funktionales Medium – auch auf die Trnava Poster Triennial 2015 hinweisen. In Kooperation mit der Jan Koniarek Gallery in Trnava (SK). www.facebook.com/ SlowakischesInstitutInWien
Je fünf Designschaffende aus Frankreich und Österreich wählen einen für ihr Land typi schen Alltagsgegenstand. Per Zufall bekommen sie das Objekt einer Designerin oder eines Designers aus dem jeweils anderen Land vorge schlagen. Durch Dekonstruktion und Adaption beider Gegen stände – des eigenen und des vorgeschlagenen – erarbeiten die Gestalterinnen und Ge stalter Design-Chimären. Die Resultate sind Design Fiction oder aber auch tatsächlich benutzbar. Sie erzählen von Materialität und angewandtem Prozess. Für die Dauer der VIENNA DESIGN WEEK wird die Ausstellung in einem Raum in Frankreich gespiegelt. www.so-weit-die-zukunft.at
25.9.–2.10., Mo–Do 9–12+ 13–17, Fr 9–12+13–15 Uhr, Sa+So geschl.
Cocktail: Mi 30.9., 18.30 Uhr
Verankert in der Tradition der Handwerkskunst des Donau deltas und inspiriert von der Erfolgsgeschichte des Kanufahrers Ivan Patzaichin ist PLUG TO NATURE das Arbeitskonzept hinter der Initiative Rowmania und dem Brand Patzaikin. Die DELTACRAFT Objektsamm lung vereint zeitgenössisches rumänisches Design mit traditionellem Handwerk aus dem Donaudelta: Im Vorder grund stehen handwerkliche Fertigkeiten, die in einem sagenumwobenen Gebiet des Schilfs, der Fischer und Meer jungfrauen von Generation zu Generation weitergegeben werden. Als Inspirationsquelle übersetzen sich Tradition und lokal geprägte, persönliche Geschichten in neue Formen des Designs. www.rkiwien.at 25.9.–4.10., tgl. 10–19 Uhr Talk, Cocktail: So 27.9., 18 Uhr Rumänisches Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 39
Cocktail: Di 29.9., 18.30 Uhr Slowakisches Institut 1., Wipplingerstraße 24–26 44
25.9.–3.10., Di–Sa 13–19 Uhr, So+Mo geschl. Ausstellung bis 10.10. So Weit, die Zukunft (SWDZ) 3., Gärtnergasse 14 45
Präsentation
Studio Es WER BIST DU?
Superated + Labour of Wood = SUPERLABOURREMIXED
„Wer bist du?“ Diese Frage richtete Studio Es an Design-, Fotografie- und Kunstschaf fende sowie an Illustratorin nen und Illustratoren aus der ganzen Welt. Um Identitäten in visueller Kommunikation verdichtet wiederzugeben, versetzt sich Studio Es in seiner Agenturtätigkeit immer wieder in Personen oder ganze Firmen hinein. Das Projekt WER BIST DU? zeigt, wie unterschiedlich Charaktere sind und wie wichtig es ist, individuelle Zugänge zu finden. Es bist du. www.studio-es.at
Nach Ausstellungen in London und Wien sowie Fashion Shows in Paris und Berlin prä sentiert sich das Designduo Peter Holzinger (Superated) und Sandra Knöbl (Labour of Wood) mit großer Freude im Grätzel. Der Modedesigner Holzinger und die mobiliar entwickelnde Architektin Knöbl beschäftigen sich im Rahmen ihrer projektbezogenen Label fusion mit dem „Remake“, „Repad“, „Repaint“, „Rebuild“ und „Reconsider“ des Sitzens. Doch wie kann man die Aktivität des Sitzens remixen? Die Antwort darauf finden Besucherinnen und Besucher der VIENNA DESIGN WEEK im samstag shop in der Margare tenstraße. So viel sei verraten: Die Medien Holz, Metall, Fell und Stoff, ein Kimono, Stühle, ein Tisch und ein Tablett sowie der vielzitierte goldene Schnitt und alte Handwerkstraditionen sind mit im Spiel. www.superated.com www.labour-of-wood.at
Für die Gestaltung der ersten Leuchtenserie des renommier ten bayrischen Kristallglasher stellers Theresienthal setzte sich der Designer Florian Holzer intensiv mit den ausge klügelten Schlifftechniken der Manufaktur auseinander und erlernte einige der Methoden im Zuge der Entwicklung selbst. Die in diesem Prozess entstandene Leuchte besteht aus mehreren Glasringen, die das Licht zu einem Turm gestapelt in vielfältiger Weise brechen und lebendige Muster in den Raum zeichnen. Jeder Ring ist das Ergebnis präziser Handwerkskunst und unter streicht die Individualität der einzelnen Leuchte. www.stamm.at 25.9.–3.10., Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17 Uhr, So geschl. Cocktail: Do 1.10., 19 Uhr Stamm Concept Store 1., Petersplatz 8 47
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr Cocktail: Sa 26.9., 17 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
25.9.–4.10., tgl. 12–19 Uhr Cocktail: Do 1.10., 17.30 Uhr samstag shop 5., Margaretenstraße 46 41
89
Ausstellung
Stamm THERESIENTHAL/ FLORIAN HOLZER: THERE WILL BE LIGHT
Programmpartner
© Josef Weiland 2015
© Studio Es
© Stamm
Präsentation
www.peugeot.at
DER NEUE PEUGEOT 208 SETZT IHRE ENERGIEN FREI
NEUE EURO 6-MOTOREN
ACTIVE CITY BRAKE*
PEUGEOT i-COCKPIT
CO2-Emission: 79 –104 g / km, Gesamtverbr.: 3,0 – 4,8 l /100 km. *Auf Wunsch gegen Aufpreis. Symbolfoto
DER NEUE PEUGEOT 208
Präsentation
Swarovski KRISTALLWELTEN STORE WIEN
TU Wien e264/2 DAS 4.DING/NISCHEN
In der Eingangshalle des Kunsthistorischen Museums Wien wird das Publikum der VIENNA DESIGN WEEK von einem minimalistischen Kunstwerk des britischen Stararchitekten John Pawson empfangen: PERSPECTIVES. Als sehenswerter Kontrapunkt zur historischen Architektur des Gebäudes zieht es die Blicke auf sich und bietet gleichzeitig neue architekto nische Ein- und Ausblicke, die über die gewohnte visuelle Wahrnehmung hinausgehen. Swarovski und das Kunsthis torische Museum Wien laden zum Cocktail in Anwesenheit von John Pawson. www.khm.at
2015 feiert das österreichische Traditionsunternehmen sein 120-jähriges Bestehen. Bis heute ist Swarovski für seine Innovationskraft, Handwerks kunst wie auch für außeror dentliche Qualität und Präzision in der Herstellung von geschliffenem Kristall bekannt. Im Swarovski Kristall welten Store Wien – ein Ort an dem Design, moderne Kunst und kristallines Shoppingam biente verschmelzen – können die Besucherinnen und Be sucher der VIENNA DESIGN WEEK nun entdecken, wie sich der Facettenreichtum des Kristalls in den aktuellen In stallationen des Stardesigners Jean Paul Gaultier wider spiegelt. www.swarovski.com/wien
25.9.–4.10., Di–So 10–18 Uhr, Mo geschl.
25.9.–4.10., Mo–Fr 9–21, Sa 9–18 Uhr, So geschl.
Cocktail: Fr 25.9., 19–21 Uhr Eintritt frei
Swarovski Kristallwelten Store Wien 1., Kärntner Straße 24
Kunsthistorisches Museum Wien 1., Maria-Theresien-Platz 25
48
Die Abteilung für dreidimensio nales Gestalten der TU Wien beschäftigt sich unter anderem mit Produktdesign an der Schnittstelle zu Architektur und Kunst. Im Sommersemester 2015 arbeiteten Studierende mit interessierten Bürgerin nen und Bürgern zum Thema des öffentlichen Raumes im 4. Bezirk. Die Ergebnisse – teils funktionale Objekte, teils Skulpturen – wurden in UHPCBeton umgesetzt und können als Sitz- und Liegegelegenhei ten, Klangkörper, künstlerische oder andersgestaltige Formen zur Belebung und Identifikation im 4. Bezirk beitragen. Das Projekt wurde vom Institut für Hochbau und Technologie der TU Wien und dem Aktionspro gramm Grätzloase unterstützt. Weitere Projekte sind in der unmittelbaren Umgebung zu sehen. www.kunst2.tuwien.ac.at www.tuwien.ac.at 25.9.–4.10., tgl. 10–18 Uhr Cocktail: Di 29.9., 18.30 Uhr Heuer am Karlsplatz 4., Treitlstraße 2 22
91
Ausstellung
Swarovski JOHN PAWSON: PERSPECTIVES IM KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN
Programmpartner
© TU Wien
© Swarovski Wien
© Orla Connolly
Ausstellung
© Univ. für angewandte Kunst
© Univ. für angewandte Kunst
© UNA plant
Programmpartner 92
Präsentation
Präsentation
Präsentation
UNA plant – Innenarchitektur DER PROTAGONIST
Universität für angewandte Kunst Wien NOHOME PAVILLON (DIGDESFAB14)
Universität für angewandte Kunst Wien ROBOTIC WOODCRAFT & LUCY.D: RANDOMIZED IDENTITIES
1955 wurde das im Krieg zerstörte Burgtheater wieder eröffnet und ein neuer Bühnen boden verlegt. 56 Jahre lang standen auf diesen Brettern die größten Schauspielerinnen und Schauspieler deutscher Sprache, hier wurde Theater geschichte geschrieben. Nach der Erneuerung des Bodens (2011) bewahrte die Designerin Ulrike Nachbargauer die historischen Bodenbretter auf und verarbeitete sie zu einem einzigartigen Tisch. Er – DER PROTAGONIST – ist der Hauptdarsteller ihrer Idee, Theaterstücke in einer neuen Umgebung weiterleben und aus hochwertig verarbeiteten Bühnenteilen „Bühnenschätze“ werden zu lassen. www.der-protagonist.com www.una-plant.at 25.9.–4.10., Mo–Fr 8–Ende der Abendvorstellung, Sa+So 9–12 Uhr und eine Stunde vor Beginn bis Ende der Abendvorstellung Talk Design im Gespräch: Mi 30.9., 18.30 Uhr Kassenhalle, Burgtheater Wien 1., Universitätsring 2 8
Der Pavillon noHOME setzt sich auf abstrakte Weise mit bestimmten Aspekten der Obdachlosigkeit auseinander. Das Ziel des Entwurfes ist es, eine visuell erfassbare Struktur zu schaffen, die mit unterschiedlichen Graden der Transparenz und mit einer Vielzahl von Durchsichten zwischen privatem und öffent lichem Raum changiert und sich so behutsam an das The ma anzunähern und für dieses zu sensibilisieren versucht. Das Design des Pavillons untersucht verschiedene Grundfunktionen von Architek tur, die Ambiguität zwischen Innen- und Außenraum und die Wahrnehmung seiner unmittel baren Umgebung. Von Andrei Gheorghe, Robert Vierlinger und Studierenden am IoA, Universität für angewandte Kunst Wien. www.digdesfab.com www.dieangewandte.at
Aufgrund ihrer komplexen Kinematik und der vielfältigen Programmierbarkeit eröffnen Industrieroboter neue Möglichkeiten für Designund Architekturschaffende. Gemeinsam mit dem Designstudio Lucy.D entwi ckelte das interdisziplinäre Forschungsteam Robotic WoodCraft – unter anderem Lehrende und Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien – die Installation RANDOMIZED IDENTITIES. Durch minimale, willkürliche Veränderung von Computerda ten wurden innerhalb der Serie neue Strukturen und Formen geschaffen. In der Aula und der Abteilung Holztechnologie kann das Publikum während der VIENNA DESIGN WEEK die Ästhetik der Roboter live vor Ort miterleben. www.roboticwoodcraft.com www.dieangewandte.at
25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr
25.9.–2.10., Mo–Fr 9–20 Uhr, Sa+So geschl.
Eröffnung: Sa 26.9., 19 Uhr
Cocktail: Di 29.9., 18–20 Uhr
Festivalzentrale
Aula und Abteilung Holztechnologie, Universität für angewandte Kunst Wien 1., Oskar-Kokoschka-Platz 2 49
Talk
Volvo DESIGNED AROUND YOU – DER VOLVO XC90 IN DEN RINGSTRASSEN-GALERIEN
wemakeit.at CROWDFUNDING YOUR DESIGN
Seit seiner Eröffnung 2014 hat sich der Vitra Showroom zum zentralen Hotspot für Office- und Wohndesign entwickelt. Ständig wechselnd ist er Bühne für Produkte und Inszenierungen, lädt auf 750 Quadratmetern zum Dialog, zum Schauen und Staunen ein. Im Rahmen einer Sonder schau zeigt der Vitra Show room während der VIENNA DESIGN WEEK Produkte und Ideen von Hella Jongerius. Die renommierte Designerin, die vor allem für ihre einzigartige Kombination von High und Low Tech, von Industrie und Hand werk, von Tradition, Zeitge nössischem und Zeitgeistigem bekannt ist, wird im Rahmen eines Talks über ihre Ideen und Konzepte sprechen. www.vitra.com
Als Exterior Design-Chef bei Volvo zeichnet der Österrei cher Maximilian Missoni für die äußere Gestalt der neuen Ikone der schwedischen Kultautomarke verantwortlich. Nicht zuletzt aufgrund seiner Formgebung schickt sich der neue Volvo XC90 an, in die Designfußstapfen des legen dären P1800 oder des Volvo B18 zu treten. Volvo feiert heuer sein Debüt als Partner von designaustria und als Partner des österreichischen Staatspreises für Design 2015. Auf seiner Durchreise in den Wiener Ringstrassen-Galerien wird der neue Volvo XC90 von ausgewählten Stücken skan dinavischen Möbeldesigns begleitet. www.volvocars.at
25.9.–3.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–16 Uhr, So geschl.
28.9.–4.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18, So 8–17 Uhr
Talk mit Hella Jongerius, Cocktail: Fr 25.9., 17 Uhr Anmeldung unter info.at@vitra.com Anzahl der Personen begrenzt
Präsentation bis 7.10.
Vitra Showroom 1., Schottenring 12 53
Ringstrassen-Galerien 1., Kärntner Ring 5–7 und 9–13 37
Produktionskosten vorab abde cken, Infrastruktur finanzieren, den Vorverkauf einer Kollekti on lancieren oder den Kunden bedarf für eine ganz neue Idee ausloten – Crowdfunding kann vieles! In ihrem Talk erläutert die Plattform wemakeit.at, wie Crowdfunding funktioniert und erfolgreich angegangen wird. Christoph Markovsky vom Modelabel Mavienna berichtet, wie er im Frühjahr 2015 die Finanzierung für Muster kollektion, Lookbook und Infrastruktur über wemakeit.at aufstellen konnte. Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Wer selbst eine Idee für eine Crowdfunding-Kampagne hat, ist eingeladen, diese mit- und einzubringen! wemakeit.at Mo 28.9., 18.30–20.30 Uhr Hotel Schani Wien 10., Karl-Popper-Straße 22 19
93
Präsentation
Vitra OPEN SHOWROOM. INSZENIERUNG & BÜHNE.
Programmpartner
© wemakeit
© Volvo
© Vitra
Präsentation
Courtesy of Marcelle Alix and Ellen de Bruijne Projects
Wien. Die Stadt fürs Leben.
OKTOBER
JUNI
11 4 2015
Ideas for Change. Die Vienna Biennale 2015 ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet. Fragen des künftigen Zusammenlebens in einer modernen Metropole werden spartenübergreifend diskutiert und mit den Mitteln der Kunst thematisiert. Die Vienna Biennale trägt dazu bei, Wiens Ruf als Stadt der zeitgenössischen Kunst zu festigen. Organisiert wird sie vom MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst gemeinsam mit der Kunsthalle Wien, dem Architekturzentrum Wien, der Universität für angewandte Kunst Wien, departure und dem AIT Austrian Institute of Technology. www.viennabiennale.org
Bezahlte Anzeige
Fotos: Oliver Hangl, Schreinerkastler, Groupshow Berlin, Stuart Whipps
ViennaBiennale ViennaBiennale ViennaBiennale
Präsentation
wiener SITZgruppe WIE SITZEN?
Wiener Stadthalle BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN
Seit 2008 züchtet der Wiener Landwirt Andreas Gugumuck auf seinem alten Bauernhof in Rothneusiedl/Wien Weinbergschnecken für die österreichische Gastronomie. Jährlicher Höhepunkt ist das SCHNECKENFESTIVAL, das Ende September in ausgewählten Restaurants stattfindet. Zeitgleich eröffnet Gugumuck heuer seine neue Wiener Schneckenmanufaktur, die besonders auf die Herstel lung innovativer Schnecken produkte unter artgerechter Züchtung spezialisiert ist. Das Hof-Bistro vor Ort ist während der gesamten Dauer geöffnet. Das Programm reicht von Verkostungen über Workshops bis hin zur Publikumswahl der besten Schneckenbutter. www.wienerschnecke.at
Federkern mit Rosshaarauflage oder doch 3D-Druck – bei der Podiumsdiskussion der wiener SITZgruppe ist das Publikum dazu eingeladen, den Unter schied zur herkömmlichen Schaumstoffpolsterung selbst zu ersitzen. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Produktdesign, Material forschung oder Materialzu lieferung diskutieren Fragen des Sitzens auf nachhaltigen und innovativen Materialien: Können zeitgenössische Möbel auch ohne Schaumstoff und Plastik auskommen? Was kommt alles aus dem 3D-Drucker? Wie könnten neue digitale Technologien das traditionelle Handwerk der Tapeziererinnen und Tape zierer/Dekorateurinnen und Dekorateure revolutionieren? Und welchen Stellenwert haben ökologisch nachhaltige Materialien dabei? www.wienersitzgruppe.at
25.9.–4.10., Mi–So 16–22 Uhr, Mo+Di geschl. Eröffnung: Sa 26.9., 15 Uhr Wiener Schnecken manufaktur 10., Rosiwalgasse 44 58
Sa 3.10., 14 Uhr Objekt 42, Festivalzentrale
Der internationale Wettbewerb zum Bau der Wiener Stadthalle in den 1950-Jahren wurde von Roland Rainer und dem Finnen Alvar Aalto ex aequo gewonnen. Den endgültigen Zuschlag erhielt der österrei chische Architekt, der neben den Veranstaltungshallen auch große Teile der Inneneinrich tung entwarf. Anlässlich des Eurovision Song Contest 2015 gestaltete Christa Stürzlinger die Premium Bereiche der Stadthalle neu. An zwei Tagen werden sie von der Architektin und den Designexpertinnen und -experten von Lichterloh erstmals öffentlich präsentiert. Rainers Garderoben, seine legendären Stapelsessel sowie die Tapisserie von Herbert Boeckl wurden nun auch mit einem neuen Lichtkonzept in Szene gesetzt. www.stadthalle.com 29.+30.9., Di+Mi 19 Uhr Anmeldung unter www.stadthalle.com Wiener Stadthalle 15., Roland-Rainer-Platz 1 60
95
Talk
Wiener Schneckenmanufaktur SCHNECKENFESTIVAL
Programmpartner
© Hertha Hurnaus
© Claus Krommer 2015
© Andreas Gugumuck
Präsentation
© Wirtschaftsagentur Wien
© Francesco Ciccolella
© Wien Mitte/Julia Landsiedl
Programmpartner 96
Ausstellung
Ausstellung
Ausstellung
WIEN MITTE – The Mall GEMEINSAMES SHOPPING SPOTTING IM HABITAT MALL
Wien Museum AUF DEN ERSTEN BLICK. JUNGE ILLUSTRATION AUS WIEN
Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure CURATED BY_VIENNA 2015: TOMORROW TODAY
Um mit der virtuellen Kon kurrenz mithalten zu können, muss die klassische Shopping Mall künftig einen sozialen Mehrwert bieten. Anlässlich der VIENNA BIENNALE 2015 entstand die Installation SHOPPING SPOTTING im größten und modernsten Einkaufszentrum der Wiener Innenstadt, WIEN MITTE – The Mall. Über vier Monate hinweg ermöglicht sie die Beobach tung von „aussterbenden“ Shopping-Typen und deren Verhalten innerhalb des heu tigen Warenreviers – aus der Vogelperspektive und ohne Konsumzwang. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK lädt die Designerin Julia Landsiedl dazu ein, das Biotop Mall in zwei Safaris gemeinsam zu Fuß zu erkunden. www.wienmitte-themall.at
Illustration ist allgegenwärtig. Ob in Zeitschrift, Werbung oder im Verpackungsdesign, ob politische Reportage, Mode oder Kochrezept: Illustration sticht aus der Bilderflut her aus, macht aufmerksam. Als angewandte Kunst muss sie auf den ersten Blick funktio nieren, doch ein genaueres Hinschauen lohnt sich. Die kompakte Ausstellung prä sentiert einige Vertreter der jüngsten Generation von Illustratorinnen und Illustratoren in Wien. Das Spektrum reicht von markanten Kinderbuch illustrationen über Werbung bis zum schrillen Gig-Poster – die Grenzen zu freier Kunst, Comic oder Graffiti sind fließend. Gestaltet wird die Ausstellung von Studio VIE. www.wienmuseum.at
Mit dem Projekt CURATED BY_VIENNA unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure seit 2009 die systematische Zusammen arbeit von Wiener Galerien zeitgenössischer Kunst mit internationalen Kuratorinnen und Kuratoren. Der titelge bende Essay Tomorrow Today des Philosophen Armen Avanessian beschäftigt sich mit künstlerischen Strategien für eine post-kapitalistische Ära. Avanessian fragt nach zukünftigen (und bereits exis tenten) alternativen Modellen von Kunst und Ökonomie. In 20 ausgewählten Wiener Galerien präsentieren inter nationale Kuratorinnen und Kuratoren Ausstellungen zu diesem Thema. www.curatedby.at
25.9.–4.10., tgl. 9–21 Uhr Führung Safari: Mo 28.9., 16, Di 29.9., 18 Uhr Anmeldung unter centermanagement@ wienmitte.at Start: Centerinfo WIEN MITTE – The Mall 3., Landstraßer Hauptstraße 1b 55
29.9.–4.10., Di–So 10–18 Uhr, Mo geschl. Eröffnung: Di 29.9., 18.30 Uhr Ausstellung bis 31.1.2016 Wien Museum 4., Karlsplatz 8 56
25.9.–4.10., Di–Fr 11–18, Sa 11–15 Uhr, So+Mo geschl. curated by_vienna Night: Fr 25.9. 18–21 Uhr Ausstellungen bis 17.10.
Präsentation
Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure/MAK DESIGN NITE: DIE PERMANENT RÜCKSTANDSLOSE VERÄNDERUNG HOSTED BY FREITAG PRODUCED BY HEUER/KARLSGARTEN
Wittmann ORIGINAL UND RE-EDITION: KIESLERS MERGENTINE CHAIR
Der Hamburger Getränkeher steller Premium praktiziert seit 15 Jahren ein Wirtschafts modell der anderen Art: Radi kaldemokratische Strukturen, faire Standards und Löhne ohne weitere Gewinnabsicht prägen seine Erfolgsphiloso phie. Vorgestellt wurde dieses Best Practice bereits im White Paper zum Schwerpunkt Soci al Entrepreneurship der Wirt schaftsagentur Wien. Gemein sam mit dem urbanize! Festival finden während der VIENNA DESIGN WEEK ein departure lab und ein departure talk mit Uwe Lübbermann, Gründer und zentraler Moderator des Premium-Getränkekollektivs, statt. Geladen sind Kreative, Social Entrepreneurs und Stadtinitiativen mit Interesse, gesellschaftlichen Wandel in der Praxis zu leben. www.urbanize.at www.wirtschaftsagentur.at Workshop: Sa 3.10., 11–16 Uhr Anmeldung unter departure@ wirtschaftsagentur.at Talk: So 4.10., 19 Uhr urbanize! Festivalzentrale 3., Vordere Zollamtsstraße 7 50
Das MAK und departure laden wieder zur DESIGN NITE! Gemäß dem VIENNA BIENNALE-Motto „Ideas for Change“ gestalten die Designerinnen und Designer von FREITAG – bekannt durch Taschen aus gebrauchten LKW-Planen – eine perfor mative Präsentation rund um ihre neue abbaubare Textillinie F-ABRIC. Passend zu zwei diesjährigen Schwerpunkten der Wirtschaftsagentur Wien – Social Entrepreneurship und Crafted in Vienna – beschäf tigt sich FREITAG mit dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie mit urbaner Produktion und schließt mit F-ABRIC den Kreislauf zwischen diesen beiden Polen. Im Laufe der DESIGN NITE erleben die Besucherinnen und Besucher eine subtile Verschiebung bekannter Zusammenhänge bis hin zur permanent rückstandlosen Veränderung. www.wirtschaftsagentur.at Di 29.9., 20 Uhr MAK-Säulenhalle 1., Stubenring 5 26
Gemeinsam mit der Kiesler Stiftung präsentieren die Wittmann Möbelwerkstätten einen Überblick der Möbel entwürfe Friedrich Kieslers – von Correalistischem Instrument bis Party Lounge. Besonders im Fokus steht die Ergänzung zur Kollektion der Kiesler Re-Editionen: der Mergentine Chair. Der Dreibeinstuhl wurde von 1935 von Friedrich Kiesler für die Wohnung von Charles und Alma Mergentine in New York entwickelt. In Kooperation mit der Kiesler Stiftung lassen die Wittmann Möbelwerkstätten den Möbelentwurf wiederauf leben. In einer Gegenüberstel lung sind das Original und der erste Prototyp der Neuauflage im Wittmann Schauraum zu sehen. www.wittmann.at 25.9.–3.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–15 Uhr, So geschl. Cocktail: Do 1.10., 17 Uhr Wittmann Schauraum 1., Friedrichstraße 10 61
97
Präsentation
Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure DEPARTURE LAB @ URBANIZE!: KONSENS STATT KONKURRENZ
Programmpartner
© Wittmann
© Oliver Nanzig
© TracyShaun
Talk, Workshop
LOFTS IN DER
BROTFABRIK
verkauf@loftcity.at
+43 1 982 39 39 www.loftcity.at Inserat_VDW.indd 1
09.07.2015 15:52:25
Die poetischen Dinge im Leben sind keine Dinge.
Poeten erbeten: Jetzt gemeinsam Österreich poetisieren. www.PoetenDesAlltags.at
22. – 27. 10. 15 Designblok
17. th year Prague Design and Fashion Week www.designblok.cz
Partners:
Main Media Partners:
Deloitte Výstaviště Praha Holešovice
vienna international art fair 24–27 september 2015 marx halle vienna www.viennacontemporary.at
Exclusive outdoor partner:
Main Partners:
General Partner:
SCHMECKT WIE
SAMT & SEIDE INFOS UND BESTELLUNGEN D O R L I @ M U H R VA N D E R N I E P O O R T. AT
5 - 12 SEPT. 2015
PROUDLY PRESENTS PATRICK RAMPELOTTO AT GALERIE JOSEPH FOR PARIS DESIGN WEEK 2015
GALERIE JOSEPH IS DEDICATED TO THE DISCOVERY OF CONTEMPORARY CREATIVITY IN THE SECTORS OF DESIGN, FASION AND ART.
WWW.PDWGALERIEJOSEPH.COM WWW.GALERIE-JOSEPH.COM
Seit über 60 Jahren schaffen wir als gemeinnütziger Bauträger mit innovativen Ideen, durchdachten Konzepten und unserer Vorreiterrolle im ökologischen Bauen vor allem eines: ein zeitgemäßes Zuhause zu leistbaren Kosten. Wir realisieren Bauprojekte, die Wirtschaftlichkeit mit unserer sozialer Unternehmensphilosophie verbinden. • Eigentumswohnungen • Mietwohnungen
• Kommunalbauten
• Mietwohnungen mit Kaufoption • Wohn- und Pflegeheime • Betreutes Wohnen
• Studentenwohnheime
Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsges.m.b.H. Davidgasse 48 • 1100 Wien • Tel.: 01 9823601 • wien@hoe.at
www.hoe.at
Fachzeitschrift für Baukultur www.architektur-bauforum.at
Große Formate verändern die Perspektive
zt Jet als h aucPaper E
Forum_Ins_148x105_2014.indd 1
08.05.2015 13:31:42
© www.brightcutekeen.ch
Lesen macht schön!
Am schönsten im Abo: Ein Jahr Atrium für 45,– €. Einfach kurz 0931 4170-1619 anrufen oder online bestellen unter www.atrium-magazin.de AT_04_14_ViennaDesignWeek_148x105.indd 1
Der andere Blickwinkel auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kommunikation. Die Zukunft braucht neue Gedanken. Im bestseller finden mutige Alternativen und ungewöhnliche Perspektiven ihre Bühne – für mehr Inspiration in der Wirtschaft. Bestellen Sie jetzt zwei Ausgaben kostenlos zum Probelesen: unter 01/866 48-930, vertrieb@bestseller.at oder auf bestseller.at
03.06.15 11:28
Jandl & Kuchar
..
wenn design ohren hatte...
Wien & Umgebung 98.3 FM, stream www.superfly.fm, App, UPC Telekabel 866
LOCAL HEROES
weltweit www.insiderei.com | www.facebook.com/insiderei
gAnz pERSรถnLiCH
148x105 Biorama Image Vienna Design Week.indd 1
SUBSCRIBE NOW TO THE BEST INTERNATIONAL DESIGN MAGAZINE
01.07.15 18:16
www.intramuros.fr
MEHR EMOTION MEHR INHALT MEHR INTERAKTIVITÄT morethandesign MEHR ALS EIN ABO Vom Print-Magazin via Smartphone oder Tablet direkt ins Web per NFC-Technologie.
MORE BENEFITS
Bestellen Sie jetzt 6 Ausgaben pro Jahr für nur € 59,- im Abo frei Haus. Direkt auf www.morethandesign.at/abo oder per E-Mail: office@morethandesign.at +
6aben g s Au 59,– Ab o € Prä -
mie
mtd_Inserat_DesignWeek_148x105.indd 1
09.06.15 10:00
ss. a n r st Pa e i l , t lieb t s n u Wer K
ww w. pa rn as s.a t
C/O C/O VIENNA VIENNA onlinemagazin onlinemagazin leute. leute. ideen. ideen. projekte. projekte. www.co-vienna.com www.co-vienna.com
Featuring WES ANDERSON / SERGE BENSIMON SASKIA & STEFAN DIEZ / NATHALIE DU PASQUIER & GEORGE SOWDEN K-O-N-T-O STUDIO / STÉPHANIE MARIN / AXEL VERVOORDT
DON’T MISS THE NEW ISSUE OF MILK DECORATION
OUT NOW ! FOLLOW US ON OUR NEW WEBSITE: MILKDECORATION.COM AND ALSO ON : MILKDECORATION_MAGAZINE SEPT | OCT | NOV 2015 S T Y L E E T I N S P I R AT I O N P O U R L E S T R I B U S C O N T E M P O R A I N E S
Jetzt scannen, lesen und Probeabo bestellen. Oder direkt unter www.brandeins.de
DAS TV RADL:
IMMER DA, WO WIEN IST.
EXKLUSIV IM KABELNETZ VON
AUF SENDEPLATZ 217 IN
70294_W24_TVRadl_Anz_Designweek_148x105_ICv2.indd 1
LIVESTREAM AUF W24.AT
Das Stadtfernsehen.
20.07.15 15:03
Won’t be obsolete next year. Buy a normal watch.
Designtipps & Lebensgefühl ganz persönlich von Desirée Treichl-Stürgkh, Herausgeberin H.O.M.E.
Neun Länder. Ein H.O.M.E. H.O.M.E.-Erfolg aus Österreich, seit 15 Jahren in Deutschland und seit sieben Jahren in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien. Seit 2014 auch in Russland, Ukraine und Kasachstan. Zusammen 270.000 Auflage. H.O.M.E.-Jumboausgabe im Oktober mit mehr als 300 Seiten! Jetzt Jahres-Abo mit Prämie anfordern unter www.home-direkt.at
Der Designmagazin-Erfolg in Zentraleuropa!
Fühlen, wie die Stunden langsamer vergehen. Erleben, wie Papier lebendig wird. Zeit für schöne Details haben. Dem Augenblick mehr Raum geben.
DiePresse.com/sonntagsabo
Wir schreiben seit 1848
114
Index
Index
A
E
A.E. Köchert Juweliere S. 42, 57 Analog Sonntag S. 52 ARCH ON TOUR S. 44 Artcurial S. 67 austria wirtschaftsservice | aws Kreativwirtschaft S. 35, 36, 37
Echasseriau, Alexandre S. 56 Ellmer, Stefan S. 53 Elser, Oliver S. 35 Erenli, Kai S. 35 Erste Bank S. 37, 60
B Backhausen S. 58 Balkan Design Network S. 67 Bauer, Erwin K. S. 51 Beucker, Nicolas S. 37, 60 Bildrecht | Bildraum 01 S. 69 BMWFW S. 69 breadedEscalope S. 64, 71, 83 Buerofreunde S. 71 Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und öffentli chen Dienst S. 9
C chmara.rosinke Convert, Hélène
S. 71, 79, 82 S. 32
D Dankl, Kathrina S. 37 design:mikimartinek S. 73 design°mobil S. 41 designaustria S. 71, 93
F Fedrigoni S. 73 Feichtner, Thomas S. 69, 75 feinedinge* S. 73 FH JOANNEUM Graz S. 50 Fong, Doris S. 36, 75
G Galliot, Laureline S. 58 GB*10 S. 44, 62 Geisler, Thomas S. 79, 81 Gfrerer, Andreas S. 36 Goldschmiede NIKL S. 74 Goubran, Ruth S. 60 Gretner, Sabine S. 60 Grigsby, Joshua S. 54 Gruendl, Harald S. 37, 79
H Harten, Beate von S. 69 heri&salli S. 53 Hirczi, Gerhard S. 8 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien S. 74 Hofstätter, Jörg S. 35 Hollein, Lilli S. 6, 7, 31, 36, 51, 56, 60, 65, 75 Hornig, Stephanie S. 59
Hotel Schani Wien Huissoud, Marlène
S. 75, 93 S. 58
I
Ikrath, Ike S. 36, 47, 64 Institut Français d’Autriche S. 32, 33 Interio S. 63, 65, 75 InvestHK S. 36, 75 Irsa, Georg S. 60 Isopp, Christof S. 36
J JP architektur perspektiven S. 77
K Kettner, Norbert S. 8 Kleedorfer, Jutta S. 60 Kneip S. 57 Kreta Kollektiv S. 61 KUNST HAUS WIEN S. 43, 77 Kurbak, Ebru S. 61, 63, 65 Kuzmany, Marion S. 44
L
Labour of Wood S. 89 LABVERT S. 78 Landsiedl, Julia S. 37, 96 Lang, Johannes S. 53 Lankes, Michael S. 35 Lauriot-Prévost, Gaëlle S. 36 LEFT & RETURNED S. 78 Leidinger, Christian S. 37
Liechtenstein, Alice Stori S. 60 Lindinger, Christopher S. 35 Lorenz, Florian S. 54 Lucy.D S. 47, 64, 92
Peugeot S. 1, 21, 22, 28 Poligon Creative Centre S. 87
Universität für angewandte Kunst Wien S. 92 urbanize! S. 97
R
V
M
[r+d] post-carbon Vienna S. 54, 55 Rado S. 87 Rath, Leonid S. 37 rausgebrannt S. 87 REPLYtoALL S. 62 Robert Roth/Wiener Geflecht S. 59, 64 Rothauer, Doris S. 36 Ruck, Walter S. 9 Rüf, Robert S. 51, 75 Rumänisches Kulturinstitut Wien S. 43, 88
VIENNA DESIGN COOK S. 47, 64 VIENNA DESIGN OFFICE S. 63, 64, 65, 75 VIENNNA BIENNALE S. 79, 96, 97 Vitra S. 93 Volvo S. 93
N Neudoerfler Office Systems S. 83 Neue Wiener Werkstätte S. 83 New Design University (NDU) St. Pölten S. 82, 83 Nostitz, Dominik S. 60 NUE Wien S. 85
O Olympus S. 85 Ostermayer, Josef
S. 9
P Palla, Alexandra S. 47, 64 Pana, Laura M. S. 60 PEGA-cut Schneidetechnik S. 57 Perrault, Dominique S. 34, 36 Perrier-Jouët S. 85
S Schillinger, Klemens S. 57 Schrempf, Eberhard S. 36 Šicko, Ján S. 88 Slowakisches Institut S. 88 Smarter Than Car S. 54 So Weit, die Zukunft (SWDZ) S. 88 Stamm S. 89 Steiner-Scharfetter, Gabriela S. 42, 43 stilwerk limited edition window gallery curated by VIENNA DESIGN OFFICE S. 65 Straubinger, Sybille S. 37 Studio Es S. 89 Superated S. 89 Swarovski S. 91
T Thiel, Tina S. 37 TU Wien e264/2 S. 91
U Übler, Irena S. 77 UNA plant – Innenarchitektur S. 92
Index
W wemakeit.at S. 93 WIEN MITTE – The Mall S. 96 Wien Museum S. 96 WIENER ESSIG BRAUEREI Gegenbauer S. 58 Wiener Schneckenmanufaktur S. 95 Wiener Silber Manufactur S. 9, 33, 42, 56 wiener SITZgruppe S. 95 Wiener Stadthalle S. 95 WienTourismus S. 8, 36 Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure S. 8, 45, 79, 96, 97 Wirtschaftskammer Wien S. 9, 56 Wittmann S. 97 Wolfmair, Marlene S. 59
Z Zerunian, Nadja
S. 37
2M Walter und Michael Müllner S. 59 366 Concept S. 67
115
Machet, Christophe S. 52 MAK S. 37, 42, 79, 81, 97 MAM Mario Mauroner Contemporary Art S. 81 Massari, Lucia S. 78 Menschhorn, Sebastian S. 37 Meșteshukar ButiQ S. 82 Microgiants S. 62 mischer’traxler S. 77, 85 Mitterlehner, Reinhold S. 69 MÖBELMANUFAKTUR J.PEHACK S. 82 Morisset, Cédric S. 32
Team
Festivalleitung Lilli Hollein
Team
Program Management, Funding, Stadtarbeit Marlene Leichtfried
116
Public Funding, Exhibition Management, Passionswege, Vermittlung Julia Hürner
Debüt, Labor, Programmpartner, Festivalzentrale Elli Schindler Future Urban Mobility Emilie Kleinszig Praktikum Anna Hilber, Miryam Pippich, Simon Riegler Externes Projektmanagement Doris Rothauer – Büro für Transfer, www.buerofuertransfer.at Externe Kuratoren Future Urban Mobility Joshua Grigsby, Florian Lorenz – Smarter Than Car, www.smarterthancar.com Labor Erwin K. Bauer VIENNA DESIGN COOK Alexandra Palla
PR und Marketing Ana Berlin, Nadine Cordial Settele, Dewi Kostial, Lina Simon, Alex Taylor – Ana Berlin Communications, www.anaberlin.com Redaktion Matthias K. Heschl – Redaktionsbuero Ost, www.redost.com Lektorat Andrea Janauschek-Raftl Übersetzungen Abigail Prohaska Druckkoordination Tina Haslinger Art Direction Christof Nardin – Bueronardin, http://bueronardin.com Website-Entwicklung und Programmierung nextroom, www.nextroom.at IT-Support Florian Burmann Fotodokumentation Gregor Buchhaus, Kramar, Marcell Nimführ, Petra Rautenstrauch, Christine Wurnig – Kollektiv Fischka, www.fischka.com Portraits und Stills Katharina Gossow, www.katharinagossow.com
Für den Inhalt verantwortlich VIENNA DESIGN OFFICE – Verein Neigungsgruppe Design Praterstraße 1, 1020 Wien T +43 1 8906393 office@viennadesignweek.at www.viennadesignweek.at
Außerdem danken wir Tulga Beyerle, Thomas Geisler, Doris Rothauer, Marlies Kinzel, Andreas Bachleitner, Karin Witasek und Oliver Werbach – stilwerk Wien, Alexander Garbe – stilwerk Hamburg, Gebietsbetreuung für den 10. Bezirk, Georg Irsa, Angela Huber und Daniela Rohm – Caritas Wien, Hermine Mospointner und Marcus Franz – Bezirksvorstehung Favoriten, Gerald Bittner – MA 36, Michael Zoratti – SecureLINE, Hans Holler – audiOrama, Walter Asmus und Sandra Broeske – Loft City, Lukas Groh und Michael Wagner – GrohWagner Architekten, Birgit Brodnar – Superar, Christian Kern und Kurt Wilhelm – ÖBB, Brigitte Zoubek – Kronbergers’
Übersetzung Abigail Prohaska
Redaktion Matthias K. Heschl – Redaktionsbuero Ost, www.redost.com Lektorat Andrea Janauschek-Raftl
Grafik Design Elodie Grethen, Stephanie Koch, Christof Nardin – Bueronardin, http://bueronardin.com Druckkordination Tina Haslinger Druck Outdoor Production, E. & F. Gabner GmbH
117
Dank Wir danken unseren Partnerinnen und Partnern, Sponsorinnen und Sponsoren, Förderinnen und Förderern. Auch den Ermöglicherinnen und Ermöglichern im Hintergrund danken wir für ihre großzügige Unterstützung, Geduld und ihren unermüd lichen persönlichen Einsatz. Für die positive Zusammenarbeit bedanken wir uns bei allen involvierten Institutionen, Unternehmen und Personen, die so wesentlich zum Festival 2015 beigetragen haben.
Dank/Impressum
Dank/Impressum
IENNA DESIGN WEEK V Festivalzentrale in der Brotfabrik Wien 10., Absberggasse 27
9 designforum Wien
Öffnungszeiten 25.9.–4.10., tgl. 10–19, Sa 26.9. bis 21 Uhr
10 Eingang Wasserturm
118
Adressen
Adressen
1
M Walter und Michael 2 Müllner 10., Pernerstorfergasse 92 www.muellner.com
2 A.E. Köchert Juweliere
1., Neuer Markt 15 www.koechert.com 3 Albertina
1., Albertinaplatz www.albertina.at 4 Artcurial
1., Rudolfsplatz 3 www.artcurial.com 5 Beate von Harten
7., Stiftgasse 33 www.beatevonharten.at 6 Bildraum 01
1., Strauchgasse 2 www.bildrecht.at 7 Buerofreunde
1., Börsegasse 9 www.buerofreunde.at 8 Burgtheater Wien
1., Universitätsring 2 www.burgtheater.at
quartier 21/MQ 7., Museumsplatz 1 www.designforum.at
Wienerberg 10., Windtenstraße
11 Fedrigoni Showroom
Wien 7., Stiftgasse 21/13 www.fedrigoni.at
12 Feelgood ApartHotel
22., Mimi-GrossbergGasse 4 www.feelgoodvienna.at 13 feinedinge*
4., Margaretenstraße 35 www.feinedinge.at 14 Fotolabor Kreta
10., Reumannplatz 20 www.facebook.com/ fotolaborkreta 15 Ganz Neue Galerie
1., Sonnenfelsgasse 3 16 GB*10
10., Quellenstraße 149 www.gbstern.at 17 Grand Hotel Wien
1., Kärntner Ring 9 www.grandhotelwien.at 18 Hofmobiliendepot ·
Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7 www.hofmobiliendepot.at
19 Hotel Schani Wien
10., Karl-Popper-Straße 22 www.hotelschani.com 20 Impact Hub Vienna
7., Lindengasse 56 www.vienna.impacthub.net 21 Institut Français
d’Autriche Palais Clam-Gallas 9., Währinger Straße 30 www.institut-francais.at
22 Heuer am Karlsplatz
4., Treitlstraße 2 www.karlsgarten.at 23 Kronbergers’
10., Oberlaaer Straße 42 www.kronbergers.at 24 KUNST HAUS WIEN
3., Untere Weißgerber straße 13 www.kunsthauswien.com 25 Kunsthistorisches
Museum Wien 1., Maria-Theresien-Platz www.khm.at
26 MAK
1., Stubenring 5 www.mak.at 27 MAK-Ausstellungshalle
1., Weiskirchnerstraße 3 www.mak.at
29 MAM Mario Mauroner
Contemporary Art 1., Weihburggasse 26 www.galerie-mam.com
30 MÖBELMANUFAKTUR
J.PEHACK 10., Favoritner Gewerbe ring 44 www.jpehack.at
31 NDU Projektraum,
stilwerk Wien 2., Praterstraße 1, 2. OG www.ndu.ac.at
32 Neudoerfler Office
Systems 3., Schwarzenbergplatz 7 www.neudoerfler.com
33 Neue Wiener Werkstätte
1., Schottenring 35 www.nww.at 34 NUE Wien
2., Große Sperlgasse 19 www.nue.wien 35 PEGA-cut
Schneidetechnik 10., Leebgasse 39 www.pega-cut.at
36 Rado Boutique Vienna
1., Kärntner Straße 18 www.rado.com 37 Ringstrassen-Galerien
1., Kärntner Ring 5–7 und 9–13 www.ringstrassengalerien. com 38 Robert Roth/
Wiener Geflecht 10., Friedhofstraße 20 www.sesselflechten.at
39 Rumänisches
50 urbanize!
40 Saint Charles
51 VIENNA DESIGN OFFICE
Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 www.rkiwien.at
Complementary 6., Gumpendorfer Straße 22 www.saintcharles.at
41 samstag shop
5., Margaretenstraße 46 www.samstag-shop.com 42 Secession
1., Friedrichstraße 12 www.secession.at 43 Showroom LaVisio
1., Schottenring 35 www.lavisio.at 44 Slowakisches Institut
1., Wipplingerstraße 24–26 www.facebook.com/ SlowakischesInstitut InWien 45 So Weit, die Zukunft
(SWDZ) 3., Gärtnergasse 14 www.so-weit-die-zukunft.at
46 Looshaus
1., Michaelerplatz 3 www.adolfloos.at 47 Stamm Concept Store
1., Petersplatz 8 www.stamm.at 48 Swarovski Kristallwelten
Store Wien 1., Kärntner Straße 24 www.swarovski.com/wien
49 Universität für
angewandte Kunst Wien 1., Oskar-KokoschkaPlatz 2 www.dieangewandte.at
Festivalzentrale 3., Vordere Zollamtsstraße 7 www.urbanize.at
2., Praterstraße 1, stilwerk Wien, 3. OG, Shop 31 www.viennadesignweek.at 52 Viktor-Adler-Markt
10., Viktor-Adler-Platz 53 Vitra Showroom
1., Schottenring 12 www.vitra.com 54 WAGNER:WERK
Museum Postsparkasse 1., Georg-Coch-Platz 2 www.ottowagner.com
55 WIEN MITTE – The Mall
3., Landstraßer Haupt straße 1b www.wienmitte-themall.at 56 Wien Museum
4., Karlsplatz 8 www.wienmuseum.at 57 WIENER ESSIG
BRAUEREI Gegenbauer 10., Waldgasse 3 www.gegenbauer.at
58 Wiener Schnecken
manufaktur 10., Rosiwalgasse 44 www.wienerschnecke.at
59 Wiener Silber
Manufactur 1., Spiegelgasse 14 www.wienersilbermanu factur.com
60 Wiener Stadthalle
15., Roland-Rainer-Platz 1 www.stadthalle.com 61 Wittmann Schauraum
1., Friedrichstraße 10 www.wittmann.at
Adressen
Geymüllerschlössel 18., Pötzleinsdorfer Straße 102 www.mak.at
119
28 MAK-Expositur
Institut Français
MAK-Expositur, Geymüllerschlössel
sstra ße
ga
o H Am
le
ch
ag se
Str
as
au
rg
traß e
b
srat ss Rei ch
se
Ko h
lm
gas
H
s t ra
l Vo
ße
ks
g
t ar
en
de
np
la
tz
er
H
el
st in
sse
Au g
Schottenfeldgasse
ra
Michaelerplatz
e rg
e
G
N
ga ss e
rsp
r S traß
er
Herrengasse
Au e
G as se
nfel de
ef
re n
ng as se
D ob lh off
se
Ti
ung
sse
U ni ve
La nd es
rs it ät sr
in g
ge ric ht
se as
ße
ag
ra
od
ep
st
Sk
er
St ad io
er S tra ß e
Bu rg
Neu stiftgas se
Volkstheater
rin g
gasse
rs
Her
Straße La ng e
120 Stadtplan
ing
Frey
Rathauspark
Le rc he Ne ustiftga
Bö
ße
Lede rerga sse
nfe ld
ing
t ra
ig as se
Rathaus
Ze ltg as che
nr
rS
Kochgas se
F lo ri an
Jos efstäd ter
Le r
te
pl
ge
Schottentor
Lang e Gas se
Lau don gas se
ot
ip
h Sc
W
ra ße
rin
si täts st
äh W
Un iver
MariaTheresienPlatz
M
Burggasse
us eu m tz
ga ss e
se as
il le rp
ass
e
G etr
e id e
m a rk
re id
aße
ß
O p e rn
il e
lg
as
se
e
üh
aß
W
M
tr
hte
il e
ns
Rec
ze ie n
se
n ze
as
ie eW
lg
L in k
W ied ne
Kettenbrückengasse
Pa u
la n e
er
ar M
sse
se
Moz a
F lo ra
N
öß
lg
ße
as
ro eu
ei
ga
Kl
ss
ne
e
Ne
Kr
e
se
ss
as
ga
ug
on
Pilgramgasse
rg a
se
nn
Waa gg as
en
h
ru
e aß
G
Sc
b ön
r St
ga
re
te
Westbahnhof
Ri
And
aße
r Ha up st ra
se gas re a s
e
tr er S
üh
rstra ß
orf
fm
end
ei
G
p um
hl
Ka is e
Neubaugasse
Sc
Zieglergasse
stra
e
Str
ich
kt
er
dr
ar
h il f
rie
em
r ia
t
abe
gass
ng
et
de
G
L in
E li s latz
F
ng i
sse
Neu bau gas se
Sch
Ma
se
Museumsquartier
tga
M on ds c h e
Seide ngass e
ngas
ns S ie be
ss e te rn ga
S t if
Schottenfeldgasse
la MuseumsQuartier
Siebenster n platz
Herm anng asse
Westbahnstraße
L in d e
sp
K irch en
Wiener Stadthalle Kandlgasse
St ra uß en ga ss e
Go
Go
nz ass e
ße ystra
ße
etz k
Stadtplan
e
B latt
121
gass
e
ss ga idl
se
as yg
Ra
su
m
of
sk
ga Ra ss su e m Sa
lm Sa
lm
ga
ss
e
W ey
rs
of
sk
e
e
aß tr
aß tr rs
yg
as
se
Se
e
ass
e rg
Gä
rtn e ss ga er rtn
W ey
e ss ga
Gä
Gä
rtn
er
I nv
gass e B latt
r tS n eir dglga asss e se
U nte
Gä
ße
de
ns
t ra
ße t ra ns
a li
de a li I nv k ad
tp
ar
k ar tp
Krummgasse
ße
ße
Krummgasse
Am
St
ad
e ass ste lg
se tegas se Dapontegas Dapon
Apo
kt ar m eu
H
ra
ra
m
t
st
st
A
Rad
Rad
ss e Hintere Zo lla mtga
re
be O
e lla
mt
st r
aß
e aß st r mt lla
Zo Vo rd
e re
Zo
Vi ater Hin re V du e Zo lla mt ia d u O ga ss e kt ktg ab ga esrs e ss e e Vi U Bn ad ete c hre a rdVgia d uk a susktg tg e ass e as se Bec h a rd gas se
rin g St ub en
rin g St ub en
e re
en
rs ge
ge rin th
gs
pt
pt
m
er
au
a r Lo t kt h r i n
Lo
db
rH
au
eu
Er
sse sse usga ochusga Roch R
ße
H
Rochusgasse Rochusgasse
rH
m
se
ße
A
as
t ra
ße rs
t ra
aße
i xg
ra
dem
at r
st
A ka
se
Be
ra
ie str
nn
St
we
Re g
nn
we
g
ra ß
ra ß
e
e Fasanplatz Fasanplatz
H O af b en e graz seslle e rg as O s
sse
sse
aße
aße
Schloss Schloss Belvedere Belvedere
ss
lg a
lg a
r st r
r st r
se se gas gas um um ia n ia n re s The
ga
ll e r
ll e r
in ie
in ie
re s
en
mö
mö
e nt
tra ß e
tra ß e
The
Plan Fokusbezirk Favoriten mit Festivalzentrale S. 28–29
e
Sch
A rg
e nt
te n s
te n s
A rg
ri Favo
ri Favo
Sch
e e ass ass ß lg P lö
af
ß lg
H
aße
as
nd
ße
e
st
e
ra ß
nd
gass
t st
La
aß e
up
e
La
r Ha up st ra
Ha
ra ß
Unga rgas se
W ied ne
er
t st
Tongasse
se
en
St
Unteres Unteres Belvedere Belvedere
Gr
Gr
a f
a f
St
St
ar
ar
he
he
m
m
sse gasse ega e der e e lve St.Elisabeth St.Elisabeth ass ass Be Platz e g g o ld e g g e s s e gPlatz a ass G o ld G g en en o li n o li n der
ap ar k
as
Re
ug
en
sse
Hauptbahnhof Hauptbahnhof Wien Wien
lve
siane rgas se Sale ap ar k
rg
se rgas se Sale assiane rg
ne
ne
sse sse ga en ll e b
h Wo
P lö
Be
i xg
Tongasse ng as se e B ah
ka
ka
ga
u u b st b st Ta u Ta u sse gasse U1 Taubstummengasse U1 Taubstummengasse F lo ra
se se gas gas h of h of ye r ye r Ma Ma
aß
up
Neulinggasse Neulinggasse
Strohg asse Strohg asse
z E
en
ug
e mm
st r
Ha
P r in
ll e b
z E
e mm
a ng
as se
ok
ok
aße
artg ass Mozeartg ass e
a ng
sse
er
Ke lg a s g e lg a s se se
sse sse ga ga in d hw Sc P r in
h Wo
at r
ng e B ah
ar
ar
g str
aße
in d
Be
en Am M od
M
ber
g str
ss
hw
nd
Unga rgas se
ie str
nn Stadtpark Stadtpark es ga ga ss ss e e
M
ze n
ber
au
Sc
e
La aß
Rec ht
dem
ha
en Am M od
wa r
ze n
A ka
Am
Jo
es
Rec ht
Sch
wa r
ßh
ß t ra
sse
aga
Vo rd
g rin
g
St nn
st r
ße
ha
nd
ub St
ße
S tra
tn e r
Kä rn
Kä rn
tn e r
S tra
ße
St
ub
en
rin
r kt
ile
K tn e r ä rntn e r R in g R in g
Sch
Gu
etz k
Ta b o
Ta b o
ss e Po stga
ss e Po stga
e ne r S traß Kär nt
Kär nt er M a
Neu
e
ss
ystra
aße r st r
ien
ße m
st
ra
ße ra st m
ur Ro
te
nt
ur nt te Ro e ne r S traß
ne
äu
Br
t ra ß
aße
au
Dominikan erbastei
n
be au hl
Tu c
Tu c
m ar ab kt sb ur gKeo rhg lm a r sas the agba s s rek as e rg t sb e se a ur Br sse ge Sp äu Do rg ieg n e a ro Neu elg rg ss the as e r Mas e se e rg asr ke as t se
Landstraße Landstraße La
de
ers
r st r
Li eb en en be be rg rg tt e g. g. tä s r eb
lä n
Li
tt e
Pa ga ss eni gl ga ss e
e
Ke g e
Ma r xe rg a rg a sse sse
se
de
Stubentor Stubentor
ße
r xe
as
e
ra
Ma
ag
ss
r st
an
ga
ße
il e
Di
en
ra
ge
ze
se
w
r st
Wo ll
il e
as
Lö
ge
Sin
ze
ag
e
Wo ll
GeorgCoch GeorgCoch Platz Platz
an
ss
Sin
So nn enB enönla hf hönlate feäc ls gke Sc els gternSc rn g. . r st . g. st r ra aß ße e
Di
ga
ro
t
nn
er
Diß lga sse Diß lga sse Radetzky Radetzky platz platz Ra detzk yst Ra detzk yst raß e raß e
Fr z Jo sean se fs KJo ai fs Kai
en
Do
ark
Schwarzenberg Schwarzenberg platz platz
ßh
nau straße nau straße Untere Do Untere Do
w
ck
Se
Karlsplatz Karlsplatz
Gu
ße
Lö
st in
Kä rn
ß t ra
t ra
lä n
So
Bä
Stephansplatz Stephansplatz
Au g
elg
hm
O rn ri n p e rn ri n g g
E li s eth s a b eth s tra ß tra ß e e
rs
ber
se
ieg
t
Jo
ße raße hst ric ed
te
ber
as
Sp
ark
is c
tä rs ile W Se W eih eih b bu H i u rg rg Touristeninformation Touristeninformation Him m ga ga m m s ss el el s e e pf pf or or Jo Jo t t g ga ha ha ss nn nn ass e e es es ga ga ss ss e e
Pa ni gl
a Pr
ger
hl
au
be
n
H Am
hm
F le
en
erplatz H H
ße
ger
rg
ab
t ra
iß We
le
Gr
rs
iß We
is c
Peters Peters platz platz
en
te
Dominikan erbastei
of
Fran z
ab
a Pr
Schwedenplatz Schwedenplatz
engasse
Ope
Lil
se
ien Lil
i
i
S a lzt orgas
Ka
Ka
se
s
s
S a lzt orgas
ef
ef
bru
os
os
Morzinplatz Morzinplatz
F le
Gr
�Feelgood �Feelgood ApartHotel ApartHotel
NUE Wien NUE Wien
nng
ass e
J
J
W ipp lin lin g ge en ers rs t ra t ra ße ße
nng
nz
nz
S a lz g ri e s s
ipp
b ra
a Fr
a Fr
se
se
g ri e
aße
se
as
as
S a lz
r st r
as
eg
ße
of
ag
rs
ra
e
se e
Bö
st
eg
er
rs
ef
rG
as ss
e
la
NeueNeue Wiener Wiener Werkstätte/ Werkstätte/ Showroom Showroom LaVisio LaVisio
ga
ss
Bö
ep
W
Ti
or
ga
rs
n
be
ag
ut
or
Bö
ag
ag Ne
ut
a
tz
bru
nz
Ne
pl
tz
Partner
122
Partner
PRINCIPAL PARTNER
PUBLIC PRINCIPAL PARTNER
PUBLIC PARTNER
GENERAL PARTNER
HOTEL PARTNER
FESTIVAL PARTNER
LOCATION PARTNER
123
Partner
SUPPORTING PARTNER
PREMIUM MEDIA PARTNER
MEDIA PARTNER ON AIR
MEDIA PARTNER
GUEST COUNTRY 2015
Norwegen_4_07.qxp
PARTNER INSTITUTE
21.10.2007
14:44
Seite 1
28. Jahrgang, Nr. 4/2007
NORWEGEN
Preis € 2,50, für Mitglieder gratis
ÖSTERREICH
ORGAN DER ÖSTERREICHISCH-NORWEGISCHEN GESELLSCHAFT ÖSTERREICHISCH-NORWEGISCHE-GESELLSCHA FT
Musikalischer Abend: Der Norden lud Indonesien ein Beihilfe der Kulturreferenten und der Sekretärinnen der bilateralen Gesellschaften arrangiert wurde. Junge, viel versprechende Künstler aus verschiedenen Kulturkreisen zeigten ihre Leistung und gaben uns und sich ein Fest! Beim anschließenden Buffet konnte man noch viele Gedanken austauschen oder sogar Freundschaft schließen. Bestimmt wurde gegenseitiges Verständnis und Anerkennung durch dieses Treffen gefördert.
MOBILITY PARTNER
#VDW2015 #VIENNADESIGNWEEK