VIENNA DESIGN WEEK 2016: Festival Guide (German)

Page 1

Festival Guide

Deutsch

30.9. –9.10. 2016


estivalzentrale mit Info Point F Dieses Symbol kennzeichnet alle Beiträge und Veranstaltungen in der diesjährigen Festivalzentrale, den ehemaligen Bothe & Ehrmann Ausstellungshallen. Der Info Point in der Festivalzentrale dient als erste Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher sowie als Sammelpunkt für Führungen.

Gastland Tschechien Dieses Symbol kennzeichnet alle Bei­ träge und Veranstaltungen innerhalb des Themenschwerpunktes Gastland. Fokusbezirk Margareten Alle Veranstaltungen, die im diesjähri­ gen Fokusbezirk stattfinden, sind mit diesem Icon gekennzeichnet. 1

Cocktail Das Cocktailsymbol markiert punk­ tuelle Veranstaltungen während des Festivals. – Wer es nicht zu den Cocktailterminen schafft, kann beruhigt sein: Die meisten Festival­ beiträge sind während der gesamten Festivaldauer zu den angegebenen Öffnungszeiten zu sehen!

Location-Nummer Die Nummern unter den Programm­ beschreibungen korrespondieren mit den Locations im Stadtplan dieses Festival Guides. Dieser ist zusammen mit einer Übersicht aller Adressen auf den Seiten 144–148 zu finden.


Willkommen bei der zehnten VIENNA DESIGN WEEK! In Ihren Händen halten Sie den Festival Guide zu Österreichs größtem Designfestival. Sortiert nach Festivalformaten, Locations und Themen­ schwerpunkten liefert er Ihnen einen Überblick über mehr als 150 Veranstaltungen aus den Bereichen Architektur, Grafik-, Produkt-, Möbel-, Industrie-, Experimentelles und Social Design. Folgen Sie uns auf unserer Entdeckungsreise und halten Sie nach den weißen Stühlen Ausschau. Sie weisen Ihnen den Weg zu den Veranstaltungen der VIENNA DESIGN WEEK. Nutzen Sie auch unsere Website, um durch Alle Beiträge sind, sofern nicht das zehntägige Programm anders angegeben, während zu navigieren und treten Sie der gesamten Festivaldauer zu sehen. Einmalige Events sind online auf Facebook, Twitter zudem im Tagesplaner dieses und Instagram mit uns in Guides angeführt. Kontakt. Der Eintritt ist größtenteils frei. #vdw2016 #viennadesignweek #tenyears

www.vienna designweek.at

Bitte beachten Sie die Preis­ informationen der Vermittlungsund Tour­programme sowie die regulären Eintrittspreise der teilnehmenden Museen.


4 Inhalt

Inhalt


Vorwort S. 6–7 S. 8–9 Grußworte Tagesplaner

S. 10–21

Formate S. 74–75 Debüt Industrial Design + Mobility S. 76–78 S. 80–84 Passionswege S. 86–89 Stadtarbeit S. 90–92 Symposium S. 94–99 Spezial Programmpartner

Stadtplan S. 144–146 S. 146–148 Adressen S. 149–151 Index S. 152 Team S. 153 Dank/Impressum S. 154–155 Partner

S. 100–133

5

S. 40–45 Talks S. 46–53 Vermittlung Jubiläumsprogramm #tenyears S. 54–71

Inhalt

Festivalzentrale S. 22–29 S. 30–35 Fokusbezirk Margareten S. 36–39 Gastland Tschechien


Vorwort

© Katharina Gossow

6 Marlene Leichtfried, Elli Schindler, Anna Hilber, Lilli Hollein, Julia Hürner, Anna Rose Ableidinger, Ana Berlin

Liebe Leserin, lieber Leser! Liebes Festivalpublikum! Wir lassen die Korken knallen, Design­ feuerwerke steigen und sind ab jetzt zweistellig! Unseren zehnten Geburtstag feiern wir mit einem entsprechenden Programm und der einen oder anderen Party. Und außerdem rufen wir heuer laut: Ahoj! Denn unser Gastland heißt Tschechien. Das wird an mehreren Stellen ersichtlich, etwa mit einer Ausstellung in unserer tollen Festivalzentrale in den ehemaligen Bothe & Ehrmann Ausstellungshallen in der Schloßgasse 14 – und somit ist auch

unser Fokusbezirk klar: Margareten! Die Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure hat den Bezirk im Zuge des Festivals nochmals speziell „im Fokus“ und auch in der Geschichte der VIENNA DESIGN WEEK nimmt der 5. Bezirk einen besonderen Platz ein: Als Tulga Beyerle, Thomas Geisler und ich das Festival im Jahr 2007 ins Leben riefen, siedelten wir uns mit dem ersten Büro in der Margaretenstraße 96 an. Seit vier Jahren residieren wir im stilwerk Wien, im wunderschönen Turm von Jean Nouvel. Und auch sonst hat sich das Festival weiterentwickelt: in puncto Budget, Mitarbeiterzahlen und vor allem hinsichtlich des Programmumfangs. Unverändert bleibt unser Anspruch, im In- und Ausland zu einem Designdiskurs beizutragen.


Mit dem Debüt, in diesem Jahr unter der Patronanz der aws, bringen wir nicht nur zwei europäische Ausbildungsstätten nach Wien, sondern wollen außerdem auch die Start-up-Kaderschmiede FH Hagenberg mit der Designwelt, etwa der UMPRUM aus Prag, in Verbindung setzen – weil die Zusammenarbeit der Be­ reiche zwar logisch ist, sich aber dennoch nicht immer ergibt. Wenn das aber pas­ siert, ist es fast ausnahmslos erfolgreich. Was ist neu, was ist anders? Wir haben unser Labor umgebaut und Erwin K. Bauer, unseren Langzeitkurator für alles Grafische, gebeten, ein Symposium zu entwickeln. Andere luden wir ein, sozu­ sagen „live“ ein Magazin zu gestalten – den Prozess kann man im Open Office in der Festivalzentrale verfolgen. Dem Industrial Design wenden wir uns heuer unter kuratorischer Betreuung von Doris Rothauer zu und haben es mit dem Bereich der Mobility verschmolzen, weil sich das gerade mit der ÖBB und Rosenbauer an Bord besonders ange­ boten hat.

Woran aber wird der Erfolg gemessen? Unter anderem an den stetig steigenden Publikumszahlen. Der immer interna­ tionaler werdende Besuch freut uns gemeinsam mit unserem geschätzten Partner WienTourismus. Hier ergreife ich die Gelegenheit, Ihnen als Publikum zu danken und hoffe, dass wir einander in den nächsten zehn Tagen so wie in den vergangenen zehn Jahren begegnen, uns austauschen und Wien gemeinsam zu einer „city full of design“ machen. Lilli Hollein und das Team der VIENNA DESIGN WEEK

Vorwort

Wir freuen uns, dass uns das Bundes­ kanzleramt erneut mit der Organisation des outstanding artist award für Experi­ mentelles Design beauftragt hat, die heuer ausgezeichneten Projekte sehen Sie in einer Ausstellung in der Festivalzentrale. Designschaffende aus Österreich, die sich in den vergangenen zehn Jahren in besonderer Form bewiesen haben, würdigt indes auch die erstmals verge­ bene Swarovski Design Medal. Verliehen wird sie im Rahmen einer Feier, die die Angewandte und das MAK zu Ehren der VIENNA DESIGN WEEK veranstalten – das ehrt und rührt uns sehr!

Und weil wir zugegebenermaßen stolz sind auf das, was sich in den letzten zehn Jahren getan hat, erscheint im umstaetter Verlag ein mehr als 400 Seiten starker Prachtband über das Festival, den wir Ihnen hiermit natürlich ans Herz legen. Im Zuge dessen wurde PGM Marketing Research mit einer Studie zur wirtschaft­ lichen Nachhaltigkeit des Festivals beauftragt. Einer meiner Lieblingssätze daraus: „Für 83,3 % […] ist das Festival für die Entwicklung des Designstandortes Wien zentral. Wien verdankt den fixen Platz auf der internationalen Design­ landkarte der VIENNA DESIGN WEEK.“ Die VIENNA DESIGN WEEK wiederum verdankt ihren Erfolg zum einen dem be­ sonders engagierten Team, zum anderen seinen Unterstützerinnen und Unterstüt­ zern, vielen davon seit Gründung des Festivals. Pioniergeist und Durchhalte­ vermögen beweisen die einen wie die anderen – ich danke hierfür herzlich und persönlich!

7

In diesem Jahr haben wir dazu mehrfach Gelegenheit: Vor wenigen Tagen hat neben unserer Ausstellung im Austrian Cultural Forum in New York auch der Beitrag des Austria Design Net bei der London Design Biennale eröffnet.


© Peter Rigaud

© Peter Rigaud

Grußworte 8

Thomas Drozda BUNDESMINISTER FÜR KUNST UND KULTUR, VERFASSUNG UND MEDIEN

Gerhard Hirczi GESCHÄFTSFÜHRER DER WIRTSCHAFTS­AGENTUR WIEN

Knapp 37.000 Besucherinnen und Besucher, dutzende Talks und noch mehr Ausstellungen – seit zehn Jahren verwandelt die VIENNA DESIGN WEEK die Bundeshauptstadt in eine DesignCity. Eine Woche lang heißt es dann: experimentieren, ausstellen, herum­ flanieren, staunen – und das alles unter der Prämisse, das Schöne in den Dingen zu entdecken.

Happy Birthday, VIENNA DESIGN WEEK – im Namen der Wirtschaftsagentur Wien gratuliere ich recht herzlich zum zehn­ jährigen Jubiläum!

Passend zum Jubiläumsjahr wird heuer im Rahmen des Festivals der vom BKA gestiftete outstanding artist award für Experimentelles Design vergeben. Dieser mit 10.000 Euro dotierte Preis zeichnet genau jenen Mut zum Experiment aus, der die Grundlage für spannende Innovationen bildet, die wir alljährlich im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK erleben. Fokussiert gibt es diese Innovationen heuer in Wien Margareten zu entdecken: von der Tischlerei bis zur Neonwerkstatt, vom Klavierbauer bis zu den Social Design-Entrepreneurs – als größtes Design­festival Österreichs bildet die VIENNA DESIGN WEEK jene avantgar­ distischen Zugänge ab, die sich um die Frage drehen: Wie beeinflussen Optik und Haptik unseren emotionalen Selbst­ wert und unser Leben? Ich gratuliere dem VIENNA DESIGN WEEK-Team zum Jubiläum und wünsche den Besucherinnen und Besuchern viele spannende Entdeckungen!

Von Beginn an dabei, haben wir den Wachstumsprozess des Festivals nicht nur interessiert beobachtet, sondern waren und sind mit einer Vielzahl von Programmpunkten direkt beteiligt. Als Standortagentur liegt uns das Verbinden von klassischer Wirtschaft mit der Kreativwirtschaft besonders am Herzen. Diese Beziehung, die sich kontinuierlich intensiviert, gilt es zu fördern und zu festigen. Heuer setzen wir dabei auf rauchende Köpfe, digitalisierte Maschinenwelten, städtische Handwerkskunst und Design. Kurz: Die städtische Produktion im digitalisierten Zeitalter. Als Produktions­ standort bietet Wien viel mehr, als viele vermuten und die meisten wissen. Wir sind entschlossen, für mehr Awareness zu sorgen. Nicht nur, aber auch durch unsere Programm­beiträge bei dieser Jubiläumsausgabe der VIENNA DESIGN WEEK.


Digitalisierung – nicht nur ein Schlagwort für zukünftige Entwicklungen, sondern ein beherrschendes Thema hier und heute. Sie ist seit dem Buchdruck die größte Veränderung und ein Innovationsmotor. Es gibt keinen Lebensbereich, in den sie nicht hineinwirkt. Auch und gerade vor Bildung und Kunst macht sie nicht Halt. Im Gegenteil, noch nie hatten so viele Menschen Zugang zu Bildung wie heute. Die Digitalisierung bietet neue, bisher un­ geahnte Möglichkeiten bei der Schaffung innovativer Werke und ermöglicht eine intensive, fruchtbringende Vernetzung von künstlerischem Schaffen und akademisch-wissenschaftlichem For­ schen. Ein gelungenes Beispiel dieser Entwicklung ist das Format Debüt, mit dem die VIENNA DESIGN WEEK heuer zwei herausragende Ausbildungsstätten aus Österreich und Tschechien zu­ sammenbringt. Von der Digitalisierung geprägte Designkonzepte und Inter­ aktionsräume laden zu einem Eintauchen in reale und virtuelle Welten ein und zeigen deutlich: Die Zukunft ist jetzt! In diesem Sinne gratuliere ich dem größten Designfestival Österreichs zu einer Dekade erfolgreichen Schaffens und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern der Jubiläumsausgabe einen inspirierenden Besuch.

Grußworte

Harald Mahrer STAATSSEKRETÄR IM BUNDES­ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND WIRTSCHAFT

9

Zehn Jahre VIENNA DESIGN WEEK haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Wien nicht nur für ein reiches imperiales Erbe, sondern auch für zeitgenössische Kunst und modernes Design steht. An zahlreichen Schau­ plätzen in der ganzen Stadt macht das Festival anschaulich, wie Design unseren Alltag und unseren Lebensstil prägt. Mit Initiativen wie dem jährlichen Fokus­ bezirk – heuer Margareten – und dem Format der Passionswege, das interna­ tionale Kunstschaffende mit heimischen Handwerksbetrieben zusammenbringt, fördert sie zudem die Entwicklung der Stadt und ihrer Grätzel. Orientierung im umfassenden Festivalprogramm bieten den mittlerweile über 36.000 Besuche­ rinnen und Besuchern die Guided Tours, die internationale Gäste genauso wie Einheimische an spannende Orte abseits der ausgetretenen Pfade führen. Ich gratuliere der VIENNA DESIGN WEEK sehr herzlich zum zehnjährigen Jubiläum und wünsche dem Organisationsteam viel Energie und noch mehr Ideen, mit denen sie die Zukunft der Stadt weiterhin so aktiv mitgestalten können.

© David Sailer

© Peter Rigaud

Norbert Kettner DIREKTOR DES WIENTOURISMUS


Tagesplaner Der Tagesplaner liefert eine kalendarische Übersicht punktueller Veranstaltungen wie Cocktails, Eröffnungen, Workshops, Talks und Vermittlungs­programme.

10

Tagesplaner

Alle Beiträge sind, sofern nicht anders angegeben, während der gesamten Festivaldauer zu sehen.

Freitag 30.9. 11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Marc Damm, Astrid Feldner (Bleed)

S. 58

12–14.30 Uhr Präsentation Industrial Design + Mobility

DER NEUE PANTHER Rosenbauer / spirit design

S. 77

17 20

12–20.30 Uhr Führung Vermittlung

VIENNA DESIGN WEEK SAFARI Villa Tugendhat

S. 49

64

14.45–18 Uhr Präsentation Industrial Design + Mobility

MOBILE LEBENSRÄUME IM STADTVERKEHR ÖBB / spirit design

S. 77

17

17–20.30 Uhr Cocktail Passionswege

DAVID TAVCAR (SI/AT) mit Maria Stransky

S. 81

34

17–20.30 Uhr Cocktail Passionswege

MARTINO GAMPER (IT/UK) mit J. & L. Lobmeyr

S. 82

22

17–20.30 Uhr Cocktail Passionswege

DECHEM (CZ) mit Wiener Porzellanmanufaktur Augarten

S. 81

14

17–20.30 Uhr Cocktail Passionswege

STUDIO ES (AT) mit Wolfgang Schön Kunstanstalt für Kupferdruck

S. 84

69

17–20.30 Uhr Cocktail Jubiläumsprogramm #tenyears

BEST OF PASSIONSWEGE Wiener Silber Manufactur

S. 59

68

17 Uhr Cocktail Programmpartner

RE-RE: VOM DESIGN ZUR KUNST UND UMGEKEHRT Rumänisches Kulturinstitut Wien

S. 124

45


FREMDES VOGEL zerunianandweisz

S. 133

18.30–21 Uhr Präsentation Programmpartner

WOLF WIRD SESSHAFT Lia Wolf Cabinett

S. 114

29

19–21 Uhr Eröffnung Programmpartner

INVENTUR: ADOLF KRISCHANITZ MAM Mario Mauroner Contemporary Art

S. 117

32

19 Uhr Eröffnung Programmpartner

GEGEN DEN STRICH Spazio Pulpo

S. 127

51

19.30 Uhr Cocktail Programmpartner

CITY ROOMS. KUEHN MALVEZZI Artek im Vitra Showroom

S. 103

65

10–12 Uhr Führung Vermittlung

TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK IM DESIGNBEZIRK INNERE STADT Gabriele Steiner-Scharfetter

S. 50

56

11 Uhr Cocktail Programmpartner

SOCIAL BUSINESS: PROTOTYPEN FÜR MAGDAS DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten

S. 119

6

11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Vinz Schwarzbauer

S. 58

12 Uhr Buchpräsentation Programmpartner

INVENTUR: ADOLF KRISCHANITZ MAM Mario Mauroner Contemporary Art

S. 117

32

14 Uhr Führung Programmpartner

FRIEDRICH KIESLER. LEBENSWELTEN MAK

S. 115

31

14 Uhr Cocktail Programmpartner

LIFE ON MARS: FIKTIVE FILMSETS New Design University (NDU) St. Pölten

S. 119

61

14–16 Uhr Kinderworkshop Programmpartner

DESIGN KIDS: TRAUMHAUSBAU FÜR ANFÄNGERINNEN UND ANFÄNGER MAK

S. 114

31

14 Uhr Präsentation „Topokopierer“ Programmpartner

KINETOMANICS TU Wien, Abteilung für Dreidimensionales Gestalten

S. 131

59

15–18 Uhr Cocktail Passionswege

GLEN BAGHURST (SE/AU) mit Klavierwerkstatt Felix Lenz

S. 82

25

Tagesplaner

17 Uhr Cocktail Pop-up-Store Programmpartner

11

Samstag 1.10.


Tagesplaner 12

15–18 Uhr Cocktail Passionswege

RENS (NL) mit Neon Kunze

S. 83

36

15–18 Uhr Cocktail Passionswege

MICHAL STRACH (CZ) mit Werk-Stadt Philipp Cibulka

S. 83

67

15–17 Uhr Workshop Programmpartner

LIFE ON MARS: FIKTIVE FILMSETS New Design University (NDU) St. Pölten

S. 119

61

16 Uhr Cocktail Programmpartner

IMPRINT . PORZELLANVASEN feinedinge*

S. 107

12

16–19 Uhr Cocktail Programmpartner

RIMADESIO: STORIES AND MATTERS Grünbeck

S. 107

15

16–19 Uhr Cocktail Programmpartner

WALTER KNOLL: CRAFTMANSHIP & DESIGN Grünbeck

S. 109

15

16.30 Uhr Cocktail Programmpartner

ORNAMENTLABOR Karak

S. 111

24

17 Uhr Cocktail Programmpartner

TORSTEN NEELAND: PERSPEKTIVEN Rauminhalt

S. 123

42

17–20 Uhr Cocktail Stadtarbeit

VEBSHTUL Vivinger (AT/XK)

S. 88

60

17 Uhr Talk Jubiläumsprogramm #tenyears

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT: ZEHN JAHRE PASSIONSWEGE VIENNA DESIGN WEEK

S. 58

17–22 Uhr Cocktail Stadtarbeit

DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT)

S. 88

17.30 Uhr Kuratorenführung Gastland

GENERATION: THE BEST OF YOUNG CZECH DESIGN OKOLO

S. 38

18 Uhr Cocktail Programmpartner

MARGARET’S PLACE kreativenplattform

S. 111

33

18–22 Uhr Cocktail Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

17–20 Uhr Cocktail

COCKTAIL IN DER FESTIVALZENTRALE in Anwesenheit der Designschaffenden

S. 27

47


POSSIBLE TOMORROWS Biofaction

S. 103

11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Christian Hoffelner (CH Studio)

S. 58

11–20.30 Uhr Führung Vermittlung

VIENNA DESIGN WEEK SAFARI Villa Tugendhat

S. 49

64

12 Uhr Talk „HiStories/Geschichte(n)“ Programmpartner

NATHALIE DU PASQUIER: BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT Kunsthalle Wien

S. 113

27

14–15 Uhr Talk bockwerk Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

14 Uhr Präsentation „Topokopierer“ Programmpartner

KINETOMANICS TU Wien, Abteilung für Dreidimensionales Gestalten

S. 131

59

14 Uhr Talk Talks

DEPARTURE TALK 1: NEIGUNGSGRUPPE DESIGN. ODER: WIE ALLES BEGANN … Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus

S. 43

14.30–16.30 Uhr Führung „Lokalaugenschein“ Stadtarbeit

DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT)

S. 88

47

15 Uhr Führung Programmpartner

FRIEDRICH KIESLER. LEBENSWELTEN MAK

S. 115

31

16 Uhr Führung Programmpartner

NATHALIE DU PASQUIER: BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT Kunsthalle Wien

S. 113

27

16–19 Uhr Workshop bockwerk Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

16 Uhr Talk Talks

DAS SPRACHBILD ALS WELTBILD Die Presse

S. 42

18–20 Uhr Cocktail Stadtarbeit

MEHRWERT-DESIGNPREIS 2015: INFREQUENTLY ASKED QUESTIONS Ebru Kurbak (TR/AT)

S. 89

66

13

11–13 Uhr Talk „Synthetische Biologie in Kunst und Design“ Programmpartner

Tagesplaner

Sonntag 2.10.


14

Tagesplaner

Montag 3.10. 11–13 Uhr Führung Vermittlung

TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MITEINANDER UND FÜREINANDER Alexa Brauner

S. 50

57

11–13 Uhr Führung Rado-Tour Programmpartner

NEUE UHRENKOLLEKTION IM DESIGN VON KONSTANTIN GRCIC Rado

S. 121

41

11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Jutta Wacht, René Poell (Say Say Say, Inc.)

S. 58

14.30–16.30 Uhr Führung Vermittlung

TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MITEINANDER UND FÜREINANDER Alexa Brauner

S. 50

57

16–20 Uhr Cocktail Programmpartner

OSMANISCHE PAPIERTEPPICHE VON ARDAN ÖZMENOĞLU Europapier Austria

S. 106

62

17 Uhr Führung Programmpartner

WALKING CHAIR: GARNITUR Kohlmaier

S. 111

26

17–19 Uhr Cocktail Programmpartner

BOLS D’OR Thomas Feichtner

S. 128

23

17.30 Uhr Cocktail Programmpartner

VANDASYE, SCHÖNSTAUB UND TERRAZZO PROJECT QWSTION invites

S. 121

40

17.30–20 Uhr Workshop „Information/Partizipation/ Design“ Stadtarbeit

DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT)

S. 88

47

18 Uhr Cocktail Programmpartner

GRÜNES DESIGN FÜR UND MIT GRÜNE ERDE Johannes Scherr Design

S. 110

16

18.30 Uhr Eröffnung Programmpartner

DIALOGE-SK: KLEINERE UND GRÖSSERE DESIGNTHEMEN AUS DER SLOWAKEI Slowakisches Institut

S. 125

49

19 Uhr Cocktail Jubiläumsprogramm #tenyears

VIRIBUS UNITIS – RE-DESIGN10 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien

S. 56

18

19 Uhr Cocktail Programmpartner

KOLLEKTION IN ARBEIT Werkraum Bregenzerwald

S. 131

35

20 Uhr Party Programmpartner

FESTIVAL SUNDOWN Ruby Marie Hotel & Bar

S. 124

44


Dienstag 4.10. TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MITEINANDER UND FÜREINANDER Alexa Brauner

S. 50

57

11–20 Uhr Work in Progress Programmpartner

COOK IT TOGETHER: PRESENTING „SOCIAL FURNITURE“ BY EOOS Alexandra Palla

S. 103

43

11–13 Uhr Führung Rado-Tour Programmpartner

NEUE UHRENKOLLEKTION IM DESIGN VON KONSTANTIN GRCIC Rado

S. 121

41

11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Stephan Göschl, Jasmin Roth (Cin Cin)

S. 58

14.30–17 Uhr Führung Vermittlung

TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK AM MARGARETNER WALK OF FAME Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)

S. 51

16–17 Uhr Talk Vienna to go Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

17–19 Uhr Workshop Vienna to go Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

17 Uhr Cocktail Programmpartner

ACC – A CHARACTER’S COAT PRESENTS … Pia Bauernberger

S. 120

3

18 Uhr Cocktail Spezial

CINEMAGERIE: KINO UND DESIGN – EIN TÊTE-À-TÊTE Diagonale – Festival des österr. Films

S. 95

8

18–19 Uhr Sprechstunde Programmpartner

STADTFABRIK MAK / Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

S. 115

31

18 Uhr Cocktail Spezial

BUREAU F: FRAGMENT stilwerk limited edition window gallery curated by VIENNA DESIGN OFFICE

S. 96

63

18 Uhr Cocktail Programmpartner

WILLING & ABLE: ACCIDENT / OCCIDENT / ORIENT So Weit, die Zukunft (SWDZ)

S. 128

50

18 Uhr Cocktail Programmpartner

PAIRS IN SQUARES Tomáš Baťa Universität in Zlín

S. 129

46

18.30 Uhr Talk „Emotionen und Know-how im Industriedesign“ Programmpartner

RIMADESIO: STORIES AND MATTERS Grünbeck

S. 107

15

15

Tagesplaner

11–13 Uhr Führung Vermittlung


Tagesplaner 16

19–22 Uhr Party Programmpartner

DESIGN NITE: STADTFABRIK – INCLUSION MAK / IDRV / Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

S. 115

31

19 Uhr Cocktail Programmpartner

KINETOMANICS TU Wien, Abteilung für Dreidimensionales Gestalten

S. 131

59

19.30 Uhr Talk „Masterly Craftmanship“ Programmpartner

WALTER KNOLL: CRAFTMANSHIP & DESIGN Grünbeck

S. 109

15

11–20 Uhr Work in Progress Programmpartner

COOK IT TOGETHER: PRESENTING „SOCIAL FURNITURE“ BY EOOS Alexandra Palla

S. 103

43

11–13.30 Uhr Führung Vermittlung

DEPARTURE TOUR 1: DESIGN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus

S. 48

11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Lukas Muellner (Afloat)

S. 58

14–16 Uhr Führung Vermittlung

TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK FROM ANSWERS TO INTEGRADSION Alexa Brauner

S. 51

66

14.15–17.45 Uhr Führung Vermittlung

DEPARTURE TOUR 2: ARCHITEKTUR IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)

S. 48

5

16–17 Uhr Talk IntegRADsion / Flickerei Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

16 Uhr Cocktail Programmpartner

ROCKING OBJECT MADE OF COMPRESSED WOOD Tina Lehner

S. 129

54

17 Uhr Cocktail Programmpartner

DESIGN EXPERIENCE deelive

S. 105

44

17 Uhr Cocktail Programmpartner

PACKAGING DESIGN Fedrigoni

S. 107

11

17–19 Uhr Führung Vermittlung

TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK IM DESIGNBEZIRK INNERE STADT Gabriele Steiner-Scharfetter

S. 50

56

Mittwoch 5.10.


S. 111

26

17–19 Uhr Workshop IntegRADsion / Flickerei Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

18 Uhr Cocktail Programmpartner

WALKING CHAIR: GARNITUR Kohlmaier

S. 111

26

18 Uhr Cocktail Programmpartner

NORTH. WEST EAST. A JOURNEY WITH MATTIAZZI designforum Wien / designaustria

S. 105

7

19–20.30 Uhr Talk Programmpartner

INDUSTRY 4.0 – THE FUTURE IS NOW ewo

S. 106

19 Uhr Cocktail Programmpartner

M1 REMIX VON THOMAS EHRENFRIED Neudoerfler Office Systems

S. 117

37

19–21 Uhr AIL Kochmittwoch on Tour Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

19 Uhr Cocktail Programmpartner

BESPOKE EVENING Seliger

S. 125

48

19 Uhr Talk Programmpartner

DWAYNE WAGGONER: LICHT UND SPRACHE IN DER ARCHITEKTUR XAL

S. 133

70

20.30 Uhr Cocktail Programmpartner

INDUSTRY 4.0 – THE FUTURE IS NOW ewo

S. 106

Tagesplaner

WALKING CHAIR: GARNITUR Kohlmaier

17

17 Uhr Führung Programmpartner

Donnerstag 6.10. 10–21 Uhr Langer Tag des Einrichtens Programmpartner

AUFRUF ZUM NWW DESIGN AWARD Neue Wiener Werkstätte

S. 119

10–18 Uhr Führung Industrial Design + Mobility

LEARNING JOURNEY: INDUSTRIAL DESIGN Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

S. 78

11–13 Uhr Führung Rado-Tour Programmpartner

NEUE UHRENKOLLEKTION IM DESIGN VON KONSTANTIN GRCIC Rado

S. 121

11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Roland Hörmann (phospho)

S. 58

38

41


Tagesplaner

COOK IT TOGETHER: PRESENTING „SOCIAL FURNITURE“ BY EOOS Alexandra Palla

S. 103

15 Uhr Talk Debüt

PIEDECK: INVISIBLE WALLS FH Oberösterreich – Campus Hagenberg

S. 75

15.30–18.30 Uhr Führung Vermittlung

TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK AM MARGARETNER WALK OF FAME Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)

S. 51

16–17 Uhr Talk A Wiener, halal! Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

17 Uhr Cocktail Programmpartner

THE MYSTERY OF LIGHTING design:mikimartinek

S. 106

9

17 Uhr Talk Talks

DEPARTURE TALK 2: MAKING HEIMAT – WIE WEITER NACH DER FLÜCHTLINGSARCHITEKTUR? Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Oliver Elser

S. 43

18 Uhr Cocktail Programmpartner

50 YEARS MET CHANDELIERS + UFOS J. & L. Lobmeyr

S. 109

22

18 Uhr Cocktail Programmpartner

UNTAMED: EINE MÖBELKOLLEKTION VON SEBASTIAN MENSCHHORN. Liska

S. 114

30

18–21 Uhr Talk Taste of Home Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

18–22 Uhr Cocktail Programmpartner

NEUE UHRENKOLLEKTION IM DESIGN VON KONSTANTIN GRCIC Rado

S. 121

41

18 Uhr Cocktail Programmpartner

NEW SHOWROOM OPENING AND TALK WITH DESIGNERS TON

S. 129

55

19 Uhr Präsentation 3-D-Druckverfahren Programmpartner

DIGITALE TECHNOLOGIE + WIENER HANDWERK FÜR FABBRICA. Juan Sebastián Gómez

S. 110

10

19 Uhr Preisverleihung Programmpartner

SUPERSCAPE 2016 – FUTURE URBAN LIVING JP architektur perspektiven

S. 110

19 Uhr Cocktail Programmpartner

GEGEN DEN STRICH Spazio Pulpo

S. 127

51

19.30 Uhr Cocktail Programmpartner

DIE KUNST DES WEBENS Leitner Leinen

S. 113

2

18

11–20 Uhr Work in Progress Programmpartner

43


Freitag 7.10. 9.30 Uhr Talk Programmpartner

FEAR OF LIFE. THE CITY AS A HABITAT TO ALL Universität für angewandte Kunst Wien

S. 131

11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Daniel Triendl

S. 58

11–14 Uhr Führung Vermittlung

DEPARTURE TOUR 3: FASHION IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus

S. 49

13 Uhr Präsentation Programmpartner

A B C LUNCHBREAK Ana Berlin Communications

S. 102

63

13 Uhr Talk „Design und soziale Unternehmen“ Programmpartner

SOCIAL BUSINESS: PROTOTYPEN FÜR MAGDAS DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten

S. 119

6

13.30–17.30 Uhr Führung Vermittlung

TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK AM MARGARETNER WALK OF FAME Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)

S. 51

14 Uhr Workshop Programmpartner

INTO THE WHY Sedici-Verlag

S. 125

15 Uhr Talk Programmpartner

WIEVIEL „DIGITAL“ BRAUCHT DAS HANDWERK? wienerSITZgruppe

S. 132

16–18 Führung Vermittlung

TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK IM DESIGNBEZIRK INNERE STADT Gabriele Steiner-Scharfetter

S. 50

56

17 Uhr Führung Programmpartner

WALKING CHAIR: GARNITUR Kohlmaier

S. 111

26

17–19 Uhr Talk Nisrine Boukhari / Rahman Hak-Hagir Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

17.30–20 Uhr Workshop „How to be(come) a local“ Stadtarbeit

DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT)

S. 88

47

18 Uhr Cocktail Programmpartner

CELEBRATING GLASS Agnieszka Bar

S. 102

25

18 Uhr Talk Talks

THE URBANIZATION OF EVERYTHING Hubert Klumpner (Urban-Think Tank)

S. 42

19 Uhr Cocktail Programmpartner

INTO THE WHY Sedici-Verlag

S. 125

19

Tagesplaner

4

28

28


20

Tagesplaner

Samstag 8.10. 9.30–12 Uhr Talk Symposium

PART I: MAGAZINE DESIGN The New Classic

S. 91

10–18 Uhr Präsentation Programmpartner

STANDART FESTIVAL: COFFEE, DESIGN, COCKTAILS 25hours Hotel

S. 102

1

10–12 Uhr Führung Vermittlung

TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK IM DESIGNBEZIRK INNERE STADT Gabriele Steiner-Scharfetter

S. 50

56

11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Maria Prieto Barea

S. 58

11–20.30 Uhr Führung mit Oliver Elser Vermittlung

VIENNA DESIGN WEEK SAFARI Villa Tugendhat

S. 49

13–15.30 Uhr Talk Symposium

PART II: BOOK DESIGN The New Classic

S. 91

15–16 Uhr Talk BUNT gemischt Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

16–18 Uhr Präsentation Programmpartner

ORNAMENTLABOR Karak

S. 111

24

16–18 Uhr Talk Symposium

PART III: INCLUSIVE DESIGN The New Classic

S. 92

16–19 Uhr Workshop BUNT gemischt Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

16–18 Uhr Führung „Lokalaugenschein“ Stadtarbeit

DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT)

S. 88

47

18 Uhr Cocktail Programmpartner

4 ROOMS. 4 DESIGNERS. 1 HOTEL. Hotel Altstadt Vienna

S. 109

19

18–22 Uhr Festessen Stadtarbeit

FEUERKÜCHE Johanna Dehio (DE) + Valentina Karga (GR)

S. 87

13

18–22 Uhr Party Programmpartner

STANDART FESTIVAL: COFFEE, DESIGN, COCKTAILS 25hours Hotel

S. 102

1

19–22 Uhr Finissage Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

64


Sonntag 9.10. 11–13 Uhr Kinderworkshop Vermittlung

EIN STREIFZUG DURCH DIE FESTIVALZENTRALE Leonie Spitzer

S. 52

11–20 Uhr Work in Progress Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN Constantin Demner (studioelastik.com)

S. 58

11 Uhr Kinderworkshop Vertical Farming Programmpartner

DIE ZUKUNFT DER STADT. WEITER_GEDACHT_ Technisches Museum Wien

S. 128

14–16 Uhr Kinderworkshop Vermittlung

EIN STREIFZUG DURCH DIE FESTIVALZENTRALE Leonie Spitzer

S. 52

14–15 Uhr Bike Tour Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

14–16 Uhr Finissage Stadtarbeit

VEBSHTUL Vivinger (AT/XK)

S. 88

60

14–16.30 Uhr Finissage Stadtarbeit

DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT)

S. 88

47

15–16 Uhr Talk Stadtarbeit

TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

S. 87

58

16 Uhr Führung Programmpartner

NATHALIE DU PASQUIER: BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT Kunsthalle Wien

S. 113

27

16 Uhr Talk Talks

DEPARTURE TALK 3: MADE IN MARGARETEN Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus

S. 44

17.30 Uhr Preisverleihung Stadtarbeit

MEHRWERT-DESIGNPREIS Erste Bank

S. 86

18 Uhr Magazinpräsentation Jubiläumsprogramm #tenyears

MAGAZIN VIENNA DESIGN WEEK

S. 58

17–20 Uhr Finissage

FINISSAGE IN DER FESTIVALZENTRALE in Anwesenheit der Designschaffenden – letzte Chance, nur noch heute!

S. 27

21

Tagesplaner

53


22 Festivalzentrale

Festivalzentrale


Öffnungszeiten 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage So 9.10., 17–20 Uhr

ieses Symbol kennzeichnet D alle Veranstaltungen in der Festivalzentrale.

Die Türen zur Festivalzentrale wurden uns freundlicherweise geöffnet von

Festivalzentrale 23

Mit den ehemaligen Bothe & Ehrmann Ausstellungshallen bezieht die VIENNA DESIGN WEEK heuer das wohl nuancen­ reichste Festivalwohnzimmer in ihrer zehnjährigen Geschichte. Der neoklassi­ zistische Baustil und die ausgeprägte architektonische Trennung zwischen Geschäfts- und Wohnzone sind proto­ typisch für einen mittelgroßen Betrieb vor dem Ersten Weltkrieg. Was ursprüng­ lich als Geschäftslokal für eine Kunst­ tischlerei diente, die Stilmöbel für die ganze Monar­chie erzeugte, beherbergt nunmehr zehn Tage lang das Treiben der VIENNA DESIGN WEEK – mit einer Fülle an Talks, Workshops und Ausstellungen bilden die denkmalgeschützten Räumlich­ keiten in der Schloßgasse 14 den Drehund Angelpunkt von VIENNA DESIGN WEEK Österreichs größtem Festivalzentrale in den ehemaligen Bothe & Ehrmann Ausstellungshallen Designfestival. 5., Schloßgasse 14


Abgang Souterrain 16 20 15 19

WC

17

Mezzanin Festivalzentrale

18

8 9

24

Aufgang Mezzanin

7

10

WC

13

11

WC

14 5

6

12

4 2

Hochparterre 3

1

Eingang 21 Aufgang Mezzanin 22

Ausgang

24 25

Souterrain

23


Auskunft und Festival Guides – hier erhalten Besucherinnen und Besucher alles, was sie für einen entspannten Festival­besuch benötigen. Auch Führungen in der Festivalzentrale starten hier.

3

Schloss Hollenegg for Design / mischer’traxler studio

4

Morag Myerscough

5

Rado

6

Biofaction

Raststation

7

Meșteshukar ButiQ

8

UMPRUM – Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag

Lassen Sie sich auf eine Tasse Kaffee einladen! Mit freundlicher Unterstützung von illy und TON.

9

Open Office MAGAZIN

10 Objektas 11

Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG / EOOS

12 zerunianandweisz 13 WienTourismus (Maxim Velčovský) 14 DEMMERS TEEHAUS 15 Raststation 16 Vöslauer 17 Re-generacija 18 Auditorium

VIENNA DESIGN WEEK Shuttle – Design driven by Peugeot

An beiden Samstagen (1.10. und 8.10.) macht unser Partner Besucherinnen und Besuchern die Erkundung des Festivals bequem. Als unentgeltlicher Service bringen die gebrandeten Peugeot Traveller das Publikum von der Festivalzentrale zu gewünschten Beiträgen.

19 JP architektur perspektiven 20 Festival Office 21 FH Oberösterreich – Campus Hagenberg 22 Zum Gschupftn Ferdl Pop-up-Heuriger 23 Peugeot 24 Kollektiv Fischka 25 Gastland Tschechien (OKOLO)

Info Point

Cocktail in der Festivalzentrale Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage in der Festivalzentrale So 9.10., 17–20 Uhr Cocktail und Finissage in Anwesenheit der Designschaffenden!

Festivalzentrale

Info Point

1 outstanding artist award 2016 2 Lasvit

25

Festivalzentrale


26

Festivalzentrale

Pop-up-Heuriger Zum Gschupftn Ferdl im Innenhof der Festivalzentrale Anlässlich des zehnten Geburtstages der VIENNA DESIGN WEEK übersiedelt das Team um Ober-Ferdl Ferdinand Freninger, der dieses Jahr auch schon den Gspritztn Ferdl am Donaukanal eröffnet hat, das von Moriz Piffl und Michael Lanner entwickelte Stadtheurigenkonzept kurzerhand in die Schloßgasse.

Der Gschupfte Ferdl im Raimundhof (6., Windmühlgasse 20) hält dem VIENNA DESIGN WEEK-Publikum während der gesamten Festivaldauer außerdem einen Stammtisch bis zur Sperrstunde frei. Wenn die Festivalzentrale abends ihre Türen schließt, können „Spritzer und Flitzer“ so ganz einfach weiterziehen.

Beim Ferdl gibt es täglich wechselnde Schmankerln, dazu Spritzer, Soda-Siphon und andere Heurigenklassiker. Abends wird der Pop-up-Heurige zum Festivaltreffpunkt. Das Musikprogramm variiert dabei zwischen DJ Sound und Wienerlied. Beim täglichen Spritzer-Cocktail verschenkt der Ferdl ab 18 Uhr beim Kauf einer Flasche Wein einen Liter Soda serviert im Siphon.

Der Pop-up-Heurige entstand in Kooperation mit Designerin Vera Wiedermann (MOA Eating Products) und der Agentur Bildwerk, die für die Pixel-Projektionen beim Ferdl verantwort­ lich zeichnet. Öffnungszeiten 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Spritzer-Cocktail tgl. 18–20 Uhr


Ausstellung PIEDECK: INVISIBLE WALLS FH Oberösterreich – Campus Hagenberg S. 75 Ausstellung UMPRUM PRAGUE CALLING: SELECTED STUDENTS’ WORKS 2014–2016 UMPRUM – Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag S. 75

Gastland Tschechien Ausstellung GENERATION: THE BEST OF YOUNG CZECH DESIGN OKOLO S. 38

Jubiläumsprogramm #tenyears Ausstellung 10 DEKA Kollektiv Fischka S. 57 Work in Progress MAGAZIN VIENNA DESIGN WEEK S. 58 Ausstellung MAXIM VELČOVSKÝ: CITY SHADES WienTourismus S. 59

Programmpartner Ausstellung POSSIBLE TOMORROWS Biofaction S. 103 Präsentation TEEKULTUR IN SERIE DEMMERS TEEHAUS S. 105 Talk INDUSTRY 4.0 – THE FUTURE IS NOW ewo S. 106 Ausstellung SUPERSCAPE 2016 – FUTURE URBAN LIVING JP architektur perspektiven S. 110 Präsentation WALKING CHAIR: GARNITUR Kohlmaier S. 111 Präsentation LATEST DESIGNS: LIGHTING AND TABLEWARE PROJECTS Lasvit S. 113 Präsentation PICNIC Meșteshukar ButiQ S. 117 Ausstellung MAG DES DING Objektas S. 120

Festivalzentrale

Debüt

Talk ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT: ZEHN JAHRE PASSIONSWEGE VIENNA DESIGN WEEK S. 58

27

Übersicht Festivalzentrale


Präsentation ANSPRUCHSVOLLES DESIGN AUS DEM PEUGEOT DESIGN LAB Peugeot S. 120

28

Festivalzentrale

Präsentation VON NATURPHÄNOMENEN UND FASZINIERENDER PRÄZISION Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG / EOOS S. 121 Präsentation PRESENTING KONSTANTIN GRCIC Rado S. 123 Ausstellung FRIENDLY ENEMY: DER JAPANKNÖTERICH IM PAPIERLABOR Re-generacija S. 123 Ausstellung ISOCHRONE Schloss Hollenegg for Design / mischer’traxler studio S. 124 Talk WIEVIEL „DIGITAL“ BRAUCHT DAS HANDWERK? wienerSITZgruppe S. 132 Präsentation KOLLEKTION IN ARBEIT Werkraum Bregenzerwald S. 131 Ausstellung FREMDES VOGEL zerunianandweisz S. 133

Stadtarbeit Preisverleihung MEHRWERT-DESIGNPREIS Erste Bank S. 86

Spezial Ausstellung OUTSTANDING ARTIST AWARD 2016 – EXPERIMENTELLES DESIGN Bundeskanzleramt Österreich S. 95, 99 Ausstellung SPOTLIGHT ON: MORAG MYERSCOUGH VIENNA DESIGN WEEK S. 97 Ausstellung THE TOOL & THE OBJECT Vöslauer S. 96

Symposium Talk PART I: MAGAZINE DESIGN The New Classic S. 91 Talk PART II: BOOK DESIGN The New Classic S. 91 Talk PART III: INCLUSIVE DESIGN The New Classic S. 92


Talk THE URBANIZATION OF EVERYTHING Hubert Klumpner (Urban-Think Tank) S. 42

Führung DEPARTURE TOUR 1: DESIGN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 48

Talk DAS SPRACHBILD ALS WELTBILD Die Presse S. 42 Talk DEPARTURE TALK 1: NEIGUNGSGRUPPE DESIGN. ODER: WIE ALLES BEGANN … Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 43 Talk DEPARTURE TALK 2: MAKING HEIMAT – WIE WEITER NACH DER FLÜCHTLINGSARCHITEKTUR? Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Oliver Elser S. 43 Talk DEPARTURE TALK 3: MADE IN MARGARETEN Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 44

Führung DEPARTURE TOUR 3: FASHION IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 49 Führungen TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK AM MARGARETNER WALK OF FAME Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 51 Kinderworkshop EIN STREIFZUG DURCH DIE FESTIVALZENTRALE Leonie Spitzer S. 52

Festivalzentrale

Vermittlung

29

Talks


30

Fokusbezirk

Fokusbezirk Margareten


ieses Symbol kennzeichnet D alle Beiträge im Fokusbezirk Margareten.

Fokusbezirk 31

Im Zentrum der Stadt, im Zentrum der Auf­ merksamkeit. Margareten, der diesjährige Fokusbezirk, ist ein typischer innerer Bezirk. Urban, dichtbesiedelt, wenige Grünflächen. Gleichzeitig gilt der 5. Bezirk als Arbeiter­ bezirk mit zahlreichen Gemeindebauten. Im 19. Jahrhundert war Margareten zunächst sogar eine Handwerkerbastion. Eine Parallele zur Gegenwart. Denn auch heute ist der Bezirk ein wahres Kreativindustrieballungs­ zentrum mit einer Vielzahl an lokal produ­ zierenden Unternehmen. Zehn Tage lang erschließt und bespielt die VIENNA DESIGN WEEK hier neue Räume, unterstützt Tradi­ tionsunternehmen und macht den Bezirk in allen seinen Facetten sichtbar. Mit den ehemaligen Bothe & Ehrmann Ausstellungs­ hallen liegt die heurige Festivalzentrale nur wenige Meter vom Margaretenplatz entfernt. Ganz Margareten im Fokus also. Auch und besonders bei der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativ­ Plan Fokusbezirk Margareten zentrum departure. S. 146


Übersicht Fokusbezirk Margareten

Programmpartner

Festivalzentrale

Präsentation WALTER KNOLL: CRAFTMANSHIP & DESIGN Grünbeck S. 109

32

Fokusbezirk

S. 22–29

Passionswege Präsentation RENS (NL) mit Neon Kunze S. 83 Präsentation GLEN BAGHURST (SE/AU) mit Klavierwerkstatt Felix Lenz S. 82 Präsentation MICHAL STRACH (CZ) mit Werk-Stadt Philipp Cibulka S. 83

Präsentation RIMADESIO: STORIES AND MATTERS Grünbeck S. 107

Work in Progress ORNAMENTLABOR Karak S. 111 Präsentation MARGARET’S PLACE kreativenplattform S. 111 Ausstellung LIFE ON MARS: FIKTIVE FILMSETS New Design University (NDU) St. Pölten S. 119 Ausstellung SOCIAL BUSINESS: PROTOTYPEN FÜR MAGDAS DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten S. 119 Ausstellung PAIRS IN SQUARES Tomáš Baťa Universität in Zlín S. 129 Ausstellung KINETOMANICS TU Wien, Abteilung für Dreidimensionales Gestalten S. 131


Work in Progress FEUERKÜCHE Johanna Dehio (DE) / Valentina Karga (GR) S. 87

Führung DEPARTURE TOUR 1: DESIGN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 48

Work in Progress TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Work in Progress VEBSHTUL Vivinger (AT/XK) S. 88 Work in Progress DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT) S. 88

Führung DEPARTURE TOUR 2: ARCHITEKTUR IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 48 Führung DEPARTURE TOUR 3: FASHION IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 49 Führungen TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MITEINANDER UND FÜREINANDER Alexa Brauner S. 50 Führung TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK FROM ANSWERS TO INTEGRADSION Alexa Brauner S. 51 Führungen TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK AM MARGARETNER WALK OF FAME Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 51

Fokusbezirk

Vermittlung

33

Stadtarbeit


bezahlte Anzeige

Wien fördert kreatives Schaffen mit 5 Mio €. Die vielfältige Kreativlandschaft ist ein Aushängeschild Wiens. Deshalb fördert die Wirtschaftsagentur Wien kreatives Unternehmertum – von Design über Musik bis hin zu Architektur. Beantragen Sie jetzt Ihre Förderung auf wirtschaftsagentur.at Wien fördert Wirtschaft.

Jetzt

Förderung beantragen!


departure talk

departure tour

So 2.10., 14 Uhr DEPARTURE TALK 1: NEIGUNGSGRUPPE DESIGN. ODER: WIE ALLES BEGANN … S. 43

Mi 5.10., 11–13.30 Uhr DEPATURE TOUR 1: DESIGN IM FOKUS S. 48

Do 6.10., 17 Uhr DEPARTURE TALK 2: MAKING HEIMAT – WIE WEITER NACH DER FLÜCHTLINGS­ ARCHITEKTUR? S. 43 So 9.10., 16 Uhr DEPARTURE TALK 3: MADE IN MARGARETEN S. 44

Mi 5.10., 14.15–17.45 Uhr DEPARTURE TOUR 2: ARCHITEKTUR IM FOKUS S. 48 Fr 7.10., 11–14 Uhr DEPARTURE TOUR 3: FASHION IM FOKUS S. 49

Weitere Veranstaltungen der Wirtschaftsagentur Wien Ausstellung CURATED BY_VIENNA 2016: MEINE HERKUNFT HABE ICH MIR SELBST AUSGEDACHT S. 132 Präsentation DESIGN NITE: STADTFABRIK – INCLUSION S. 115 Präsentation GRÜNDEN IN WIEN 2016 S. 133 Führung LEARNING JOURNEY: INDUSTRIAL DESIGN S. 78

35

In diesem Jahr liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Fokusbezirk Margareten. Die Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativ­zentrum departure widmet sich daher gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK in einer Reihe von Talks und geführten Touren dem vielfältigen Kreativschaffen im 5. Wiener Gemeindebezirk.

Fokusbezirk

Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus


36

Gastland

Gastland Tschechien


ieses Symbol kennzeichnet D alle Beiträge innerhalb des Themenschwerpunktes Gastland Tschechien.

Gastland 37

Vítám tě! Mit ihrem wechselnden Schwer­ punkt gewährt die VIENNA DESIGN WEEK Jahr für Jahr detailreichen Einblick in das gestalterische Schaffen eines anderen europäischen Landes. Heuer zu Gast: unser Nachbar, Tschechien. „Ahoj“ sagen wir aber nicht nur einer jungen Generation tschechischer Designschaf­ fender im Rahmen der großen GastlandAusstellung. Tschechiens lebendige und qualitätvolle Designszene, die ähnlich der österreichischen auf eine lange Tradition im Handwerk zurückblickt, ist ganz generell quer durch alle Festival­ formate vertreten. Etwa mit den Touren zu Ludwig Mies van der Rohes 2012 wieder­ eröffneter Villa Tugendhat in Brno. Oder mit der renommierten Prager Akademie UMPRUM, die im Format Debüt herausra­ gende Studienarbeiten der letzten Jahre präsentiert. Apropos. Von tschechischem Design neuer und alter Schule markant flankiert sind heuer auch die Beiträge der Passionswege und der Programmpartner.


Ausstellung

Supporting Partners Gastland

38

Gastland

© OKOLO

GENERATION: THE BEST OF YOUNG CZECH DESIGN OKOLO

Zeitgenössisches tschechisches Design der jüngsten Generation trifft schwedisches Massenprodukt. Eingebettet in eine aus IkeaTischen bestehende Szenografie präsentiert die Gruppenausstellung GENERATION Arbei­ ten eines Dutzends aufstrebender Design­ schaffender und Studios, die sich im Laufe der letzten zehn Jahre etablieren konnten. Im Kontrast zwischen dem Mainstream ihrer Lebensumstände und den individuellen Ausstellungsbeiträgen verdichtet die Schau kreative Einflüsse und berichtet von einem voranschreitenden Reifeprozess der tschechischen Designszene in einer post­ sozialistischen Gesellschaft. Die Ausstellung umfasst sechs Themenbereiche: Möbel, Produkte, Glas, Porzellan, Beleuchtung und Interior Design. 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Kuratorenführung: Sa 1.10., 17.30 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale


Weitere Beiträge zum Gastland

Programmpartner

Debüt

Ausstellung PACKAGING DESIGN Fedrigoni S. 107

Jubiläumsprogramm #tenyears Ausstellung MAXIM VELČOVSKÝ: CITY SHADES WienTourismus S. 59

Passionswege Präsentation DECHEM (CZ) mit Wiener Porzellanmanufaktur Augarten S. 81 Präsentation MICHAL STRACH (CZ) mit Werk-Stadt Philipp Cibulka S. 83

Vermittlung Führungen VIENNA DESIGN WEEK SAFARI Villa Tugendhat S. 49

Ausstellung PAIRS IN SQUARES Tomáš Baťa Universität in Zlín S. 129 Präsentation NEW SHOWROOM OPENING AND TALK WITH DESIGNERS TON S. 129

Gastland

Präsentation LATEST DESIGNS: LIGHTING AND TABLEWARE PROJECTS Lasvit S. 113

39

Ausstellung UMPRUM PRAGUE CALLING: SELECTED STUDENTS’ WORKS 2014–2016 UMPRUM – Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag S. 75

Präsentation DESIGN EXPERIENCE deelive S. 105


40 Talks

Talks


Talks 41

Let’s talk about it! In Vorträgen und Panels bespricht die VIENNA DESIGN WEEK unterschiedliche Aspekte von Design: Während Hubert Klumpner etwa neue Wege in der Stadtentwicklung auslotet, widmet sich der Kurator Oliver Elser den architektonischen Auswirkun­ gen der aktuellen Flüchtlingssituation. Den Designursprungsort Margareten betrachten indes die departure talks – einerseits beherbergt der 5. Bezirk eine der wohl lebendigsten Szenen Wiens, andererseits wurde von hier aus auch die Idee zur VIENNA DESIGN WEEK in die Welt hinaus getragen. Mit einem anderen richtungsweisenden Ereignis befasst sich die Journalistin Ulrike Weiser. Anlässlich der Bundespräsidentschaftswahl disku­ tiert sie mit einer politikerprobten Runde, wie Sprachbilder Weltbilder erzeugen. Quer durch das Festivalprogramm werden darüber hinaus auch heuer wieder viele weitere Möglichkeiten zum Austausch, zur Diskussion und Reflexion geboten.


Talk

Talk DAS SPRACHBILD ALS WELTBILD Die Presse

42

Talks

In einer Welt, in der Bottom-up und Top-down kaum zusammenlaufen, kommen gut ge­ meinte Initiativen immer öfter zum Stillstand. Urban-Think Tank strebt einen notwendig gewordenen Paradigmenwechsel und eine Sensibilisierung für die Lebens­qualität sämtlicher Bereiche urbanen Lebens an. Denn: Die derzeit praktizierten Modelle der Stadtentwicklung führen nach und nach zu Insel- und Ghettobildung. In diesen fragmen­ tierten Stadtumgebungen wird das hohe Gut gleichberechtigten Zugangs zu Ressourcen, Services und Sicherheit in der Folge immer mehr zum Privileg. Fragen bleiben unbeant­ wortet, die Lebensqualität sinkt. Urban-Think Tank fokussiert auf dynamische alternative Architekturkonzepte und einflussreiche urbane Designlösungen, die einen städte­ baulichen Wandel herbeiführen. Hubert Klumpner, der zusammen mit Alfredo Brillembourg auch den Lehrstuhl für Archi­ tektur und Städtebau an der ETH Zürich innehat, stellt einige dieser Konzepte und Projekte des Urban-Think Tank vor. Fr 7.10., 18 Uhr Festivalzentrale

© Kollektiv Fischka

© Metrocable / Iwan Baan / U-TT

THE URBANIZATION OF EVERYTHING Hubert Klumpner (Urban-Think Tank)

It’s the frame, stupid! Soziale Hängematte oder Mindeststandard, Asylant oder Mensch auf der Flucht? In der Politik kommt es nicht nur darauf an, was gesagt wird, sondern auch wie. Welchen Kontext wählt man für seine Botschaft? Eine Debatte über die unter­ schiedlichen Deutungsrahmen im Bundes­ präsidentschaftswahlkampf. Mit: Marcus Arige (Halle34/Vizepräsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes, Sprecher für Kreativwirtschaft), Nicolaus Schafhausen (Direktor der Kunsthalle Wien/ Ausstellung Politischer Populismus, 2015), Stefan A. Sengl (The Skills Group, Wahl­ kampfleiter Heinz Fischer 2010), Milo Tesselaar (freims: contemporary consulting, Wahlkampfleiter Irmgard Griss 2016) Moderation: Ulrike Weiser So 2.10., 16 Uhr Festivalzentrale


Talk

Talk DEPARTURE TALK 2: MAKING HEIMAT – WIE WEITER NACH DER FLÜCHTLINGSARCHITEKTUR? Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Oliver Elser

Moderation: Erwin K. Bauer So 2.10., 14 Uhr

Do 6.10., 17 Uhr

Festivalzentrale

Festivalzentrale

Mehr zum Thema: Zehn Jahre Passionswege – Talk und Studienpräsentation S. 58

Talks

Der deutsche Beitrag zur heurigen Architektur­-Biennale von Venedig beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Flüchtlings­ situation. Man muss jedoch nicht in Venedig gewesen sein: In einer Datenbank auf www.makingheimat.de werden Bauten zur Unterbringung von Flüchtlingen gezeigt und acht Prinzipien einer erfolgreichen „Arrival City“ vorgestellt. Doch wie geht es nun weiter? Deutschland hat eine Wohnungskrise, die den Bau hunderttausender Wohnungen notwendig macht. Was sind die Konzepte, um diese Herausforderung zu bewältigen? Schlägt jetzt die „Stunde der Architekten“? Oder jubelt nur die Bauindustrie? Oliver Elser ist Kurator am Deutschen Architektur­ museum in Frankfurt.

43

Vor zehn Jahren rief die Neigungsgruppe Design in der Margaretenstraße 96 im 5. Bezirk die VIENNA DESIGN WEEK ins Leben. Seither ist viel passiert. Das Festival wächst stetig, setzt immer neue Schwer­ punkte am Puls der Zeit und verwandelt die Stadt so Jahr für Jahr zum fokussierten Schauraum und Schauplatz für Design. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums blickt das Gründungs­team nun zurück: Tulga Beyerle, Thomas Geisler und Lilli Hollein sprechen über die Erfahrungen und Heraus­ forderungen, die ein Festival wie die VIENNA DESIGN WEEK mit sich bringt und über die Wichtigkeit der räumlichen Verortung in einer sich verändernden Stadt.

© Kirsten Bucher

© Katharina Gossow

DEPARTURE TALK 1: NEIGUNGSGRUPPE DESIGN. ODER: WIE ALLES BEGANN … Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus


Weitere Talks im Programm

Talk DEPARTURE TALK 3: MADE IN MARGARETEN Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus

44

Talks

© Nadine Cordial Settele

Debüt

Margareten ist ein Ballungszentrum des Designs. Hier sind unzählige Unternehmen aus dem Bereich der Kreativindustrie behei­ matet – darunter Architektur- und Grafik­büros, Agenturen, Studios und Fashionbetriebe. Viele von ihnen agieren national und inter­ national, betreiben Projekte direkt im Bezirk oder an zusätzlichen Standorten außerhalb Österreichs. Warum gerade Margareten als Firmensitz gewählt wird, welche spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten hier vorgefunden werden – darüber sprechen Entrepreneurs, Design- und Architektur­ schaffende aus dem 5. Bezirk. Mit: Sandra Haischberger (feinedinge*), Christine Horner (SOLID architecture), Markus Kaplan (BWM Architekten), Theresia Kohlmayr (URBANAUTS Hospitality Group) Moderation: Lilli Hollein So 9.10., 16 Uhr Festivalzentrale

Talk PIEDECK: INVISIBLE WALLS FH Oberösterreich – Campus Hagenberg S. 75

Jubiläumsprogramm #tenyears Talk ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT: ZEHN JAHRE PASSIONSWEGE VIENNA DESIGN WEEK S. 58

Programmpartner Talk „Synthetische Biologie in Kunst und Design“ POSSIBLE TOMORROWS Biofaction S. 103 Talk INDUSTRY 4.0 – THE FUTURE IS NOW ewo S. 106 Talk „Emotionen und Know-how im Industriedesign“ RIMADESIO: STORIES AND MATTERS Grünbeck S. 107 Talk „Masterly Craftmanship“ WALTER KNOLL: CRAFTMANSHIP & DESIGN Grünbeck S. 109


Talk „Design und soziale Unternehmen“ SOCIAL BUSINESS: PROTOTYPEN FÜR MAGDAS DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten S. 119 Talk FEAR OF LIFE. THE CITY AS A HABITAT TO ALL Universität für angewandte Kunst Wien S. 131 Talk WIEVIEL „DIGITAL“ BRAUCHT DAS HANDWERK? wienerSITZgruppe S. 132 Talk DWAYNE WAGGONER: LICHT UND SPRACHE IN DER ARCHITEKTUR XAL S. 133

Stadtarbeit Talk A Wiener, halal! TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Talk bockwerk TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Talk BUNT gemischt TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87

Talk Nisrine Boukhari / Rahman Hak-Hagir TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Talk TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Talk Taste of Home TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Talk Vienna to go TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87

Symposium Talk PART I: MAGAZINE DESIGN The New Classic S. 91 Talk PART II: BOOK DESIGN The New Classic S. 91 Talk PART III: INCLUSIVE DESIGN The New Classic S. 92

Talks

Sprechstunde STADTFABRIK MAK / Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure S. 115

Talk IntegRADsion / Flickerei TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87

45

Talk „HiStories/Geschichte(n)“ NATHALIE DU PASQUIER: BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT Kunsthalle Wien S. 113


46 Vermittlung

Vermittlung


Außerdem auf Anfrage: individuelle Touren mit den Guides der VIENNA DESIGN WEEK (S. 50–52) Anmeldung zu individuellen sowie spezielle Schultouren Touren und Schultouren unter tours@viennadesignweek.at mit design°mobil.

KulturKontakt Austria fördert die aktive Kunst- und Kulturvermittlung im schulischen Zusammenhang.

Vermittlung 47

Design für alle! Mit ihren vielfältigen Workshop- und Tourprogrammen lädt die VIENNA DESIGN WEEK Besucherinnen und Besucher jeden Alters dazu ein, sich zu informieren, sich unterhalten und inspi­ rieren zu lassen. Kurz: Design selbst zu erleben. Neben den abwechslungsreichen Erkundungen durch Wien im Allgemeinen und durch den Festivalbezirk Margareten im Speziellen bietet die VIENNA DESIGN WEEK 2016 wiederum auch themenspezi­ fische Vermittlungsprogramme zu Schwer­ punkten wie Architektur, Social Design und Handwerk. Und der Nachwuchs? Mit unterschiedlichen Kinderwork­shops ist auch für die Designschaffenden von morgen bestens gesorgt.


Führung

Führung

48

DEPARTURE TOUR 2: ARCHITEKTUR IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)

Margareten ist ein gutes Pflaster für Design. Was hier alles gedeiht, zeigt die departure tour DESIGN IM FOKUS. Designbüros und -unternehmen in und um den Fokusbezirk gewähren seltene Einblicke in unterschiedliche Bereiche. Vom interdisziplinären Studio über ein Grafikbüro bis hin zum lokalen Label, das Porzellan in Handarbeit fertigt – die Arbeits­ weisen der präsentierten Unternehmen sind so unverkennbar wie der Bezirk selbst. Mit buero bauer, feinedinge* und Studio Es. Mi 5.10., 11–13.30 Uhr Näheres siehe Infobox * Start: Info Point, Festivalzentrale

@ Coop Himmelb(l)au

© Kollektiv Fischka

Vermittlung

DEPARTURE TOUR 1: DESIGN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus

In Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien und ihrem Kreativzentrum departure führt ARCH ON TOUR zu zwei Leuchtturm­ projekten der erstaunlich dichten Marga­ retener Kreativszene. Das Architekturteam AllesWirdGut demonstriert mit seiner Um­ setzung der BSE Berufsschule Embelgasse (2015) ein neuartiges Konzept einer Verwal­ tungsschule, in der Bürgernähe, Offenheit und Transparenz im Vordergrund stehen. Durch das Haus führt Friedrich Passler von AllesWirdGut. Im Anschluss gewährt Grün­ dungsmitglied Wolf D. Prix bei einer exklusiven Atelierpräsentation persönlich Einblick in den Wiener Standort von Coop Himmelb(l)au und gibt einen Überblick über die aktuellsten Projekte des international renommierten Architekturbüros. Die Tour endet in der Festivalzentrale. Mi 5.10., 14.15–17.45 Uhr

* DEPARTURE TOUREN

Maximal 15 Personen Näheres siehe Infobox *

Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn Bitte gegebenenfalls gültigen Fahrschein mitbringen

Start: Berufsschule für Verwaltungsberufe 5., Embelgasse 46

Sprache Deutsch/Englisch auf Anfrage Tickets Eintritt frei Begrenzte Plätze Anmeldung unter departure@wirtschaftsagentur.at

5


Führung

Führungen

Fr 7.10., 11–14 Uhr Näheres siehe Infobox * Start: Info Point, Festivalzentrale

Am Samstag, den 8. Oktober begleitet Oliver Elser – Publikumsliebling des Festivals und Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt­— eine Führung durch das Anwesen. Auf eine Einführung zu Ludwig Mies van der Rohe während der Busfahrt folgen eine Fach­ tour durch die Villa sowie ein Besuch im histo­ rischen Café Era von Josef Kranz (1927–29). Fr 30.9., 12–20.30, So 2.10.+Sa 8.10., 11–20.30 Uhr

Entdecken Sie das Festival per Fahrrad mit der von feld72 für die VIENNA DESIGN WEEK entwickelten Bike App!

Treffpunkt 15 Minuten vor Abfahrt Sprache: Deutsch/Englisch auf Anfrage Tickets: Busfahrt, Verpflegung, Führung 35 Euro, Sa 8.10. 45 Euro Maximal 30 Personen pro Tour Buchung online www.viennadesignweek.at Start: 1., Busstation Schwedenplatz/ Morzinplatz 64

Vermittlung

Die Villa von Greta und Fritz Tugendhat im tschechischen Brno wurde 1929/1930 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe er­ baut und zählt heute zum UNESCO Weltkultur­ erbe. Ein Monument moderner Architektur! Im Zuge von umfassenden Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten wurden die originale Erscheinung des Gebäudes und jene der angrenzenden Gärten zwischen 2010 und 2012 wieder vollständig hergestellt. Die Innen­ räume zieren nunmehr exakte Repliken des ursprünglichen Mobiliars, eine Ausstellung über den Architekten und das Besitzerpaar gewährt weitere Einblicke. An drei Terminen öffnet die Villa mit Führungen speziell für die VIENNA DESIGN WEEK nun Tür und Tor.

49

Wie gewandet sich Margareten? Die departure tour FASHION IM FOKUS liefert Antworten. Denn hier, im diesjährigen Fokusbezirk der VIENNA DESIGN WEEK, lässt sich gewand­ tes Wiener Modedesign in zahlreichen Show­ rooms und Ateliers entdecken. Auf einem gedanklichen Laufsteg quer durch und rund um den Bezirk besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Unternehmen der Fashion­ branche und fragen, was das Arbeiten im 5. Bezirk ausmacht. Sie blicken hinter die Kulissen und erhalten Einblicke in den Alltag von in Wien produzierenden Modelabels. Besonders die Entstehungs- und Produktions­ prozesse werden dabei vor Ort vermittelt und zugänglich gemacht. Mit elfenkleid, Margaret and Hermione, Ute Ploier und Brandmair.

© David Židlický

VIENNA DESIGN WEEK SAFARI Villa Tugendhat

© Kollektiv Fischka

DEPARTURE TOUR 3: FASHION IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus


Führungen

Führungen

50

Die Wiener Innenstadt ist ein Designbezirk durch und durch: Hier treffen Tradition auf Innovation und alte Fertigungstechniken auf zeitgenössische Designideen. Die Stopps der geführten Spaziergänge zeigen Projekte der Passionswege und gewähren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern tiefgrei­ fende Einblicke in innovative Kooperationen zwischen traditionellen Handwerksbetrieben und Designschaffenden aus aller Welt. In offenen Arbeitsprozessen tauschen sie Wissen aus und übersetzen es in neuartige Installa­ tionen, Grafikdesigns oder Möbel. Auf ihrem Weg durch die Innenstadt hält die Tour in Galerien und Ausstellungsräumen genauso wie in Wiener Geschäftslokalen – von der Glas- und Lusterproduktion über die Porzellan­ herstellung bis hin zur Wiener Petit PointTradition …

© Kollektiv Fischka

TOUR 2: VIENNA DESIGN WEEK MITEINANDER UND FÜREINANDER Alexa Brauner

© Kollektiv Fischka

Vermittlung

TOUR 1: VIENNA DESIGN WEEK IM DESIGNBEZIRK INNERE STADT Gabriele Steiner-Scharfetter

Margareten ist ein kreativer Bezirk – heuer ganz besonders. Denn mit den hier stattfinden Projekten zeigt die VIENNA DESIGN WEEK an unzähligen Ecken, wie soziale Aspekte und lokales Wissen in kreative Prozesse einbezogen werden können. Startpunkt der Tour ist der Margaretenplatz. Von dort aus bahnt sie sich ihren Weg durch den Bezirk und gewährt Einblicke in Projekte der Formate Stadtarbeit und Passionswege sowie eine Kooperation der NDU St. Pölten mit der Caritas. Auf diesen neuen Wegen durch Margareten steht das gemeinsame Entdecken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorder­ grund: Sie erleben Work in Progress live mit, lernen für- und miteinander Projekte kennen und entdecken Design, das Menschen näher zusammen bringt. Eine Tour für alle – Wiener, Wienbesucherinnen und „neue Wiener“.

Sa 1.10., 10–12, Mi 5.10., 17–19, Fr 7.10., 16–18, Sa 8.10., 10–12 Uhr

Mo 3.10., 11–13+14.30–16.30, Di 4.10., 11–13 Uhr

Näheres siehe Infobox *

Näheres siehe Infobox *

Start: 1., Michaelerplatz

Start: 5., Margaretenplatz 6

56

57

* TOUR 1 – TOUR 4 Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn Bitte gegebenenfalls gültigen Fahrschein/eigenes Fahrrad mitbringen Sprache Deutsch/Englisch auf Anfrage

Tickets Erwachsene: 15 Euro, Studierende: 10 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: 5 Euro, Kinder unter 6 Jahren: gratis Maximal 20 Personen pro Tour Buchung online www.viennadesignweek.at


Führungen

Diese Tour stellt Social Design in den Mittel­ punkt. Und Social Design wiederum rückt den Menschen in den Fokus. Um menschliches Miteinander, Austausch und gegenseitige Wertschätzung geht es auch in der Ausstel­ lung der Designerin und Forscherin Ebru Kurbak im Volkskundemuseum Wien. Sie bildet den Startpunkt dieser Radtour. Nach einem Zwischenstopp im Pop-up-Café der Ausstellung WILLING & ABLE: ACCIDENT / OCCIDENT / ORIENT besuchen die Teilneh­ merinnen und Teilnehmer zum Abschluss das Stadtarbeit-Projekt von Oh THAT Place, das sich als Sammelpunkt für GrassrootsBewegungen versteht, die sich wiederum der positiven Integration von neuen Migrantinnen und Migranten (Refugees) in Wien verschrei­ ben. Nach Ende der Radtour kann direkt vor Ort an Workshop und Talk von IntegRADsion teilgenommen werden. Mi 5.10., 14–16 Uhr Näheres siehe Infobox * Start: Volkskundemuseum Wien 8., Laudongasse 15–19 66

© Marion Kuzmany

Architektur trifft Design im verborgenen Juwel des 5. Bezirks. Drei individuelle Spazier­ gänge führen zu Atelierpräsentationen von herausragenden Wiener Architekturbüros und weiteren Highlights im diesjährigen Fokus­ bezirk. Alle Touren starten mit einer kurzen Überblicksführung in der Festivalzentrale – ursprünglich eine Kunsttischlerei und Ausstellungshalle (Ernst Epstein, 1913). 4. Oktober: Ausgedehnte Führung in der Festivalzentrale, Stopps bei Carla Mittersteig und im Atelier von DMAA Delugan Meissl Associated Architects (mit Sebastian Brunke). 6. Oktober: Führung mit Michaela Maier durch das ehemalige Vorwärts Verlagshaus (Hubert und Franz Gessner, 1909) sowie Architektenpräsentation des Dachausbaus in der Diehlgasse von Finn Erschen (2013). 7. Oktober: Spaziergang mit exklusiver Atelier­ führung bei BWM Architekten (mit Daniela Walten und Erich Bernard) und ARTEC Architekten (mit Bettina Götz und Richard Manahl). Abschluss im Wohnhaus am Hunds­ turm (ARTEC, 2004). Di 4.10., 14.30–17, Do 6.10., 15.30–18.30, Fr 7.10., 13.30–17.30 Uhr Näheres siehe Infobox * Start: Info Point, Festivalzentrale

Vermittlung

TOUR 4: VIENNA DESIGN WEEK AM MARGARETNER WALK OF FAME Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)

© Kollektiv Fischka

TOUR 3: VIENNA DESIGN WEEK FROM ANSWERS TO INTEGRADSION Alexa Brauner

51

Führung


Weitere Vermittlungsprogramme

Kinderworkshop EIN STREIFZUG DURCH DIE FESTIVALZENTRALE Leonie Spitzer

52

© Leonie Spitzer

Vermittlung

Gastland Tschechien

Die VIENNA DESIGN WEEK ist schon zehn! Ausgerüstet mit Stiften und Papier streifen Kinder durch die Festivalzentrale, bewegen sich an den fremden Vögeln von zerunianandweisz vorbei und sehen, was ihnen diese zwitschern. Sie erfahren die Geschichten des Kollektivs Objektas und unter­suchen, wie das mischer’traxler studio die Zeit in einem Tisch versteckt haben. Und zum Abschluss wird selbst designt: Die jüngsten Besucherinnen und Besucher des Festivals halten ihre Eindrücke in einer kleinen Broschüre fest. Der Kinderworkshop dauert zwei Stunden und ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. So 9.10., 11–13+14–16 Uhr Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn Tickets: 5 Euro Maximal 15 Kinder pro Tour Buchung online www.viennadesignweek.at Start: Info Point, Festivalzentrale

Kuratorenführung GENERATION: THE BEST OF YOUNG CZECH DESIGN OKOLO S. 38

Industrial Design + Mobility Präsentation MOBILE LEBENSRÄUME IM STADTVERKEHR ÖBB / spirit design S. 77 Präsentation DER NEUE PANTHER Rosenbauer / spirit design S. 77 Führung LEARNING JOURNEY: INDUSTRIAL DESIGN Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure S. 78


Programmpartner

Stadtarbeit

Work in Progress COOK IT TOGETHER: PRESENTING „SOCIAL FURNITURE“ BY EOOS Alexandra Palla S. 103

AIL Kochmittwoch on Tour TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87

Kinderworkshop DESIGN KIDS: TRAUMHAUSBAU FÜR ANFÄNGERINNEN UND ANFÄNGER MAK S. 114 Führungen FRIEDRICH KIESLER. LEBENSWELTEN MAK S. 115 Workshop LIFE ON MARS: FIKTIVE FILMSETS New Design University (NDU) St. Pölten S. 119 Führungen Rado-Tour NEUE UHRENKOLLEKTION IM DESIGN VON KONSTANTIN GRCIC Rado S. 121 Workshop INTO THE WHY Sedici-Verlag S. 125 Kinderworkshop Vertical Farming DIE ZUKUNFT DER STADT. WEITER_GEDACHT_ Technisches Museum Wien S. 128

Workshop bockwerk TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Workshop BUNT gemischt TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Workshop IntegRADsion / Flickerei TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Workshop Vienna to go TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87 Führungen „Lokalaugenschein“ DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT) S. 88 Workshop „Information/Partizipation/Design“ DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT) S. 88 Workshop „How to be(come) a local“ DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT) S. 88

Vermittlung

Führungen NATHALIE DU PASQUIER: BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT Kunsthalle Wien S. 113

Bike Tour TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT) S. 87

53

Führungen WALKING CHAIR: GARNITUR Kohlmaier S. 111


54

#tenyears

Jubiläumsprogramm #tenyears


Lilli Hollein Direktorin der VIENNA DESIGN WEEK

#tenyears 55

Alles Jubiläum! Zu den schönen und rührenden Aspekten von Geburtstagen und Jubiläen gehören die Anteilnahme und Glückwünsche anderer, die einen erreichen. Die VIENNA DESIGN WEEK wird gefeiert, etwa von zwei Institutio­ nen, der Angewandten und dem MAK, mit denen wir seit jeher eng verbunden sind. Wir blicken zurück mit einem Buch, das die Strategien des Festivals darlegt und viele Projekte zeigt, und dessen Präsentation im Glanz des Lus­ ters der Bar im Hotel InterContinental gefeiert wird. Auch das Hofmobilien­ depot macht den time warp und lädt dieselbe Runde von österreichischen Designschaffenden ein, die bereits im Jahr 2007 DESIGN10 waren – nun als RE-DESIGN10. Zehn Geburtstagsbillets in besonderer Form haben uns von befreundeten Designschaffenden er­ reicht, mit der Edition haben sie uns eine besondere Freude gemacht!


Ausstellung Die Ausstellung an diesem traditionellen Ort österreichischen Möbeldesigns lässt einen spannenden Dialog zwischen Alt und Neu erwarten und eröffnet neue Perspektiven auf die Sammlungs­bestände des Museums. Es präsentieren sich: bkm design working group, Studio Dankl und Lisa E. Hampel, dottings, For Use, Lucy.D, Sebastian Menschhorn, Patrick Rampelotto, Polka, Robert Rüf, Soda Designers

Erneut, aber unter anderen Bedingungen, stellt jede Designerin oder jeder Designer einem Sammlungsobjekt des Museums einen eigenen Entwurf gegenüber. Die Objekt­paare werden vom Wiener Designstudio Walking Chair in Szene gesetzt und erzählen jeweils eine eigene kleine Geschichte. In der Weiter­ entwicklung des ursprünglichen Konzepts werden die Objektpaare dieses Mal nicht in einem neutralen Setting – einem Ausstellungs­ raum – präsentiert, sondern direkt neben dem historischen Exponat in der perma­ nenten Sammlung des Hofmobiliendepots verortet.

© Gebhard Blazek

Zur ersten VIENNA DESIGN WEEK vor zehn Jahren fand im Hofmobiliendepot die Ausstellung DESIGN10 statt. Exakt zehn Jahre später versammeln sich dieselben Design­ schaffenden und Ausstellungsgestalter unter dem Motto „Viribus Unitis – mit vereinten Kräften“ wieder im Hofmobiliendepot und präsentieren die Ausstellung RE-DESIGN10.

© Robert Rüf

56

#tenyears

© Sebastian Menschhorn

VIRIBUS UNITIS – RE-DESIGN10 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien

„Viribus Unitis“ – der Leitsatz Kaiser Franz Josephs –, zu dessen 100. Todestag derzeit eine Ausstellung im Hofmobiliendepot statt­ findet, steht sinnbildlich für den Erfolg der VIENNA DESIGN WEEK, die seit zehn Jahren in Kooperation mit Designschaffenden, Museen und Produzenten „mit vereinten Kräften“ den Designstandort Wien voranbringt. www.hofmobiliendepot.at 30.9.–9.10., tgl. 10–18 Uhr Cocktail: Mo 3.10., 19 Uhr Ausstellung bis 15.1.2017 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7 18


Präsentation

Ausstellung 10 DEKA Kollektiv Fischka

By invitation only InterContinental Wien 3., Johannesgasse 28 21

Nick Albert, Gregor Buchhaus, Andreas Jakwerth, Kramar, Peter Kubelka, Marcell Nimführ, Florian Rainer, Petra Rautenstrauch, Bernhard Wolf und Christine Wurnig zeigen – bestens unterstützt vom Hi-Tech-Fotolabor Cyberlab – zehn Bilder und zehn Geschichten aus über 1.000 Events der ersten Dekade. 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

#tenyears

Zehn Jahre VIENNA DESIGN WEEK heißt auch zehn Jahre Kollektiv Fischka. Das Wiener Kollektiv Fischka – Bilder für viele Menschen übersetzt Inszeniertes und Zufälliges in eine authentische Bildsprache und bildet somit die wichtige Grundlage einer funktionierenden und erfolgreichen visuellen Kommunikation für eines der bedeutendsten Designfestivals in Europa. Projekte, Beiträge und Anliegen von Designerinnen und Designern in klarer Form über die Grenzen des Festivals hinaus zu veranschaulichen und erlebbar zu machen, war und ist der leidenschaftliche Fokus von zehn Fotografen und Fotografinnen.

57

Ab den 1960er-Jahren etablierte sich eine internationale Riege glamouröser Stars, deren Stützpunkte die Hotelketten dieser Welt bildeten. Als erstes Haus einer solchen Kette in Wien durfte das InterContinental Größen aus Film, Musik und Mode begrüßen – etwa Fürstin Gracia Patricia, die jungen Rolling Stones, Johnny Cash und The Who ebenso wie Jean Paul Gaultier, Vivienne Westwood oder Duke Ellington und Ella Fitzgerald. Es war auch keine Seltenheit, Musiklegenden wie Falco an der Bar anzutreffen, die mit ihrem opulenten Luster auch heute noch glamourösen Charme ausstrahlt. Nicht nur in der Vergangenheit setzte das InterContinental Wien neue Maßstäbe, aktuell arbeitet der renommierte brasilianische Architekt Isay Weinfeld an einer Neugestaltung des Hotels. Als versierte Brückenbauerin zwischen Wiener Tradition und internationalem zeitgenössi­ schen Design ist die Bar des InterContinental für die VIENNA DESIGN WEEK der ideale Ort als Stellvertreter für zehn Festivaljahre, die aus Anlass des Festivaljubiläums in ein umfassendes Buch gepackt wurden. Der im umstaetter Verlag erschienene, 400 Seiten starke Prachtband wird vom InterContinental Wien mit einer Geburtstags- und Buchprä­ sentationsparty gewürdigt

© Kollektiv Fischka

© InterContinental Wien

LUSTER, BUCH UND JUBILÄUM InterContinental Wien


Work in Progress

Talk

© Nadine Cordial Settele

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT: ZEHN JAHRE PASSIONSWEGE VIENNA DESIGN WEEK

58

#tenyears

© Kollektiv Fischka

MAGAZIN VIENNA DESIGN WEEK

Zehn Jahre, zehn Tage, zehn Doppelseiten: Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der VIENNA DESIGN WEEK sind österreichische Designschaffende eingeladen, Eindrücke je eines Festivaltages zu sammeln und diese am darauffolgenden Tag im Open Office der Festivalzentrale in ein Ad-hoc-Magazin zu übersetzen. Als frei zugänglicher Arbeitsraum legt das temporäre Büro dabei Gestaltungs­ prozesse offen, schafft Berührungspunkte und beheimatet allabendliche Meet and Greets. In zehn Tagen entsteht ein facetten­ reiches Kompendium in limitierter Auflage – ein Magazin als grafisches Geburtstagsbillet sozusagen. Folgende Designschaffende sind im Open Office anzutreffen: Fr 30.9. Sa 1.10. So 2.10. Mo 3.10. Di 4.10. Mi 5.10. Do 6.10. Fr 7.10. Sa 8.10. So 9.10.

Marc Damm, Astrid Feldner (Bleed) Vinz Schwarzbauer Christian Hoffelner (CH Studio) Jutta Wacht, René Poell (Say Say Say, Inc.) Stephan Göschl, Jasmin Roth (Cin Cin) Lukas Muellner (Afloat) Roland Hörmann (phospho) Daniel Triendl Maria Prieto Barea Constantin Demner (studioelastik.com)

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr

Was passiert, wenn man den reichen Wissensschatz des Wiener Handwerks für vielversprechende nationale und internatio­ nale Designschaffende zugänglich macht? Zu entdecken gibt es jedenfalls vieles. Auch heute noch. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der VIENNA DESIGN WEEK wurde vom Festival eine von der Wirtschafts­ kammer Wien und der Wirtschaftsagentur Wien kofinanzierte Evaluierungsstudie in Auftrag gegeben und durchgeführt, die nun im Rahmen des Festivals präsentiert wird. Direkt im Anschluss diskutieren ehemalige und aktuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihre Erfahrungen innerhalb des pionier­ geistigen Festivalformats der Passionswege. Was geschah bisher? Wie zukunftsträchtig ist das Modell in Zeiten der immer wichtiger werdenden lokalen Produktion? Und was tragen die Passionswege zur Bewusst­ machung derselben bei? Präsentation der Studie: Petra Gregorits (PGM Marketing Research Consulting) Talk mit: Leonid Rath (J. & L. Lobmeyr), Barbara Kamler-Wild (Wiener Silber Manufactur), Mark Braun (Designer), Ewa Esterhazy (Designexpertin) Sa 1.10., 17 Uhr Festivalzentrale

Magazinpräsentation: So 9.10., 18 Uhr Festivalzentrale

Mehr zum Thema: Talk mit dem Gründungsteam der VIENNA DESIGN WEEK S. 43


Präsentation

Ausstellung MAXIM VELČOVSKÝ: CITY SHADES WienTourismus

30.9.–9.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–17 Uhr, So geschl.

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr

Cocktail: Fr 30.9., 17–20.30 Uhr

Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr

Wiener Silber Manufactur 1., Spiegelgasse 14 68

Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr

Festivalzentrale

#tenyears

Die ersten CITY SHADES des tschechischen Künstlers Maxim Velčovský entstanden im Rahmen der Passionswege 2008, eine adap­ tierte Variante wurde von WienTourismus in Auftrag gegeben und angekauft. Innerhalb einer Kooperation mit dem Wiener Traditions­ unternehmen J. & L. Lobmeyr orientierte sich Velčovský damals an den Prinzipien der Laterna magica und jenen des Schatten­ theaters. Seither sind die CITY SHADES als Beispiel herausragenden österreichischen Designs weit gereist – etwa nach Berlin, Tokio oder Brno. Anlässlich des heurigen VIENNA DESIGN WEEK-Gastlandes Tschechien ermöglicht WienTourismus die neuerliche Präsentation der Installation. Zusammenge­ setzt aus Teilen von Lustern und Trinkgläsern aus der J. & L. Lobmeyr-Werkstatt, zeigen sie die Silhouetten dreier Städte, in denen den beeindruckenden Werken der Wiener Glasmanufaktur begegnet werden kann – von den prunkvollen Lustern in der New Yorker Metropolitan Opera über den Moskauer Kreml bis hin zu zahllosen Orten in Wien.

59

Champagner zum Geburtstag! Inspiriert von den schroffen und erhabenen Formen von Gletschern und Bergen, entwarf der franzö­ sische Designer Alexandre Echasseriau im Rahmen der letztjährigen Passionswege einen edel glänzenden Champagnerkühler, der Herrn Umani, den Meister der Silber Manufactur, durchaus forderte. Vor seiner Verwendung wird der gesamte Cooler im Tiefkühlfach eingefroren, langsam schmilzt der Gletscher dann im Laufe eines prickeln­ den Abends ab und gibt unter der dünnen, gefrorenen Schicht die perfekt polierte Silbe­roberfläche frei. Was da ausapert, ist pure Handwerkskunst. À votre santé! Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der VIENNA DESIGN WEEK präsentiert die Wiener Silber Manufactur neben „ICE-BERG“ außerdem weitere Projekte, die hier in den letzten Jahren im Rahmen der Passionswege entstanden – darunter die „HAMMER Lamp“ von BIG-GAME, die Serie „Landscape” von Charlotte Talbot und das „Tea Service“ von Tomás Alonso.

© Peter M. Mayr

© Kollektiv Fischka

BEST OF PASSIONSWEGE Wiener Silber Manufactur


60

Swarovski Design Medal

VIENNA DESIGN WEEK and Swarovski are proud to present the

Swarovski Design Medal To honor an Austrian or Austrian-based designer or architect who has made a significant contribution to DESIGN WEEK over the past decade. The distinguished jury includes Nadja Swarovski, Member of the Swarovski Executive Board Lilli Hollein, Founder and Director of VIENNA DESIGN WEEK Christoph Thun-Hohenstein, Director of MAK Gerald Bast, Rector of the University of Applied Arts Vienna Deyan Sudjic, Director of the Design Museum, London The winner will be announced at the 10th birthday party of VIENNA DESIGN WEEK at the MAK on Friday September 30. #swarovski #viennadesignweek www.swarovskigroup.com www.viennadesignweek.at


CO CH NT AM RI RI AL E S D BU L D IC IE ER TIO O E KL CO NS D E RI R BY CH YA S R AW EIN N OT ST RI N S ST U H HO O DJ AU R PH I ER N ER C W U RM D O B LE R

D

T B HE O G O O K O

STADTARBEIT LILLI HOLLEIN, TINA THIEL

TEN YEARS OF DESIGN FEATURING THE CITY


Edition

62

#tenyears

BIG-GAME –BIG 10


Edition

63

#tenyears

Thomas Feichtner –FX10 (2006)


Edition

© Paola Caputo

64

#tenyears

Kueng Caputo –two is better than one


Edition

65

#tenyears

Hanna Krüger –Tellerfülle


Edition

© Pia Mayer

66

#tenyears

Julia Landsiedl –Love, Julia


Edition

67

#tenyears

mischer'traxler studio –cake, candle, chain-reaction


Edition

68

#tenyears

OKOLO –untitled


Edition

69

#tenyears

PRACTICE + THEORY –happy binary


Edition

70

#tenyears

Robert Rüf –Party like it's 2011


Edition Robert Stadler –Time is on our side

#tenyears

10 years ago ?

71

I turned 40. Today I'm 44. r

Time flies !


Formate 72

Debßt Industrial Design + Mobility Passionswege Stadtarbeit Symposium Spezial


Formate 73

Mit ihren kuratierten Formaten Debüt, Industrial Design + Mobility, Passionswege, Stadtarbeit, Symposium und Spezial macht es sich die VIENNA DESIGN WEEK zur Aufgabe, ein neues Bewusstsein für Design zu schaffen. Dabei sollen nicht bloß dessen ästhetische Funktionen ins Blickfeld gerückt, sondern insbesondere auch jene Aspekte hervorgehoben werden, die Design zu einem zentralen Bestandteil unseres Alltags machen. Durch unterschiedliche Zugänge beleuchtet und präsentiert jedes Format einen anderen solchen Gesichtspunkt.


74

Debüt

Debüt Fachhochschule trifft Akademie. Start-upKaderschmiede trifft künstlerischen Inno­ vationshub. Hagenberg trifft Prag in Wien. Mit dem Format Debüt richtet die VIENNA DESIGN WEEK ihren Blick auf eine Aus­ wahl heraus­ragender Ausbildungsstätten aus dem In- und Ausland. Das Debüt ist dabei internationale Vernetzungsplatt­ form und eigenständiger Schauplatz für aufstrebendes Design zugleich. Die ge­ zeigten Arbeiten stehen exemplarisch für gelebte Unterrichtskultur und die Design­ konzepte einer neuen Generation. Die VIENNA DESIGN WEEK 2016 begrüßt die FH Ober­österreich – Campus Hagenberg sowie die renommierte Prager Akademie UMPRUM und spannt den Bogen von der Digitalisierung von Design­prozessen bis hin zu Architektur, Grafik und Produktgestaltung.

Das Debüt wird von der aws Kreativwirtschaft unterstützt.


Ausstellung UMPRUM PRAGUE CALLING: SELECTED STUDENTS’ WORKS 2014–2016 UMPRUM – Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag

30.9.–9.10., tgl. 11–18 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Talk: Do 6.10., 15 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

Gegründet 1885, zählt die Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag seit jeher zu den renommiertesten Hochschulen für bildende und angewandte Kunst, Design, Architektur und Grafik. Heute umfasst die tschechische Talentschmiede UMPRUM sechs Fakultäten mit 23 Studios und einem Visual Arts-Programm für aus­ländische Studierende. Die Ausstellung UMPRUM PRAGUE CALLING zeigt einen Querschnitt heraus­ragender Studierendenarbeiten aus den Bereichen Grafik, Design und angewandter Kunst. Die Werke, die allesamt zwischen 2014 und 2016 entstanden, zeichnen sich dabei vor allem durch ihre verwegenen experimentellen Zugänge zu den jeweiligen Disziplinen und vertretenen Medien aus. Die Ausstellung wird von einer hauseigenen Publikation begleitet. 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

Debüt

Wenn reale und virtuelle Welten verschmelzen. PIEdeck, der von der Forschungsgruppe Playful Interactive Environments (PIE) ent­ wickelte experimentelle Interaktionsraum, besteht aus einer großflächigen Projektion, Virtual Reality-Headsets und einem präzisen Laser Tracking-System aus der Technologieschmiede des Linzer Ars Electronica Futurelabs. Bis zu 25 Personen können sich gleichzeitig im Raum bewegen, auf diesen einwirken und dadurch in virtuelle und reale Interaktion treten. Auf diese Weise thematisiert die speziell für die VIENNA DESIGN WEEK geschaffene PIEdeck-Appli­ kation INVISIBLE WALLS interpersonelle Distanzen – unsichtbare Mauern – zwischen den Akteurinnen und Akteuren. Mehr zum Installationsdesign können Besucherinnen und Besucher im Austausch mit Studierenden vor Ort erfahren. Im zugehörigen Talk gibt es außerdem die Möglichkeit, sich vertiefend mit dem Thema der Co-located Interactive Spaces zu befassen.

© Václav Jirásek

© Proier

PIEDECK: INVISIBLE WALLS FH Oberösterreich – Campus Hagenberg

75

Ausstellung


76

Industrial Design

Industrial Design + Mobility Dass Design ein soziales Gestalten im weitesten Sinne ist – eine Strategie, um das Leben der Menschen zu verbessern –, trifft auch auf Industrial Design zu. Diesem widmet die VIENNA DESIGN WEEK heuer erstmals einen Themenschwerpunkt. Sei es die Gestaltung von Dienstleistungen rund um ein Produkt, sei es die Prozess­ kompetenz oder der Ansatz, Design als gesamtheitliche, integrative Aufgabe zu verstehen – es geht immer um Lösungen, die Nachhaltigkeit, Nutzerfreundlichkeit, technologische Innovation und Prozess­ optimierung verbinden. Lösungen, die nur im Zusammenspiel von strategischer Design- und kreativer Industriekompetenz entstehen. Dies aufzuzeigen, ist Ziel der heuer erstmals initiierten Industrial Design + Mobility-Beiträge, die auch in Zukunft verstärkt Platz im Festival finden sollen. Kuratorin: Doris Rothauer


Präsentation

Präsentation

Fr 30.9., 9–16 Uhr Vorplatz Nord, Hauptbahnhof 10., Am Hauptbahnhof 1 17

Präsentation: Fr 30.9., 12–14.30 Uhr Begrenzte Plätze Buchung online www.viennadesignweek.at Start: Vorplatz Nord, Hauptbahnhof / Präsentation: Hotel Schani 10., Karl-Popper-Straße 22 17 20

© ÖBB

Spezialisiert auf integrierte Designstrategien, berät spirit design auch die ÖBB – wie etwa bei der Gestaltung des neuen ÖBB Cityjet. Der Zug entspricht den aktuellen Anforderungen smarter Mobilität im urbanen und suburbanen Raum – von Branding und Außengestaltung über das Lichtdesign bis hin zur Raum- und Sitzplatzausstattung. Die ÖBB verfolgen das Ziel, Bahnfahren zu einem Teil des modernen Lebens zu machen. Welche Aufgaben im Nah- und Regionalverkehr dabei zu bewältigen sind und wie sich individuelle Bedürfnisse nachhaltig und gesamtheitlich lösen lassen, erfahren und erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tour bei einer Fahrt mit dem Cityjet inklusive Besuch der Fertigungshalle in Wien Jedlersdorf. Präsentiert von Klaus Garstenauer (Leiter Nah- und Regional­verkehr, ÖBB) und Daniel Huber (spirit design). Rückfahrt aus Wien Jedlersdorf um 17.15 Uhr mit Ausstiegsmög­ lichkeiten in allen Stationen bis Bahnhof Wien Meidling. Fr 30.9., 14.45–18 Uhr Tickets: Fahrt auf Einladung der ÖBB Begrenzte Plätze Buchung online www.viennadesignweek.at Start: Info Point, Hauptbahnhof 10., Am Hauptbahnhof 1 17

77

Seit 2003 zeichnet das Wiener Designstudio spirit design für das Design der Fahrzeuge des Rosenbauer-Konzerns verantwortlich, der mit der Entwicklung des PANTHER eine internationale Benchmark gesetzt hat: Das Modell gilt als das innovativste Flug­ hafenlöschfahrzeug weltweit und steht für Sicherheit und effizienten Brandschutz. Mit der neuesten Generation des PANTHER wurde die integrierte Designsprache weiter­ entwickelt und optimiert. Welche Herausfor­ derungen dabei in der Kooperation zwischen dem Hersteller und dem Designstudio gemeistert werden, wie sich Löschtechnik, Sicherheit, Bedienkomfort und Performance gestalten lassen, erläutern und illustrieren Rosenbauer und spirit design bei einer gemeinsamen Präsentation mit Snacks und Drinks im Hotel Schani. Start mit einer Be­ sichtigung des PANTHER, der einen Tag lang vor dem Hauptbahnhof öffentlich zur Schau gestellt wird (9–16 Uhr).

Industrial Design

MOBILE LEBENSRÄUME IM STADTVERKEHR ÖBB / spirit design

© Rosenbauer

DER NEUE PANTHER Rosenbauer / spirit design


Führung

78

© David Bohmann

Industrial Design

LEARNING JOURNEY: INDUSTRIAL DESIGN Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

Seit nunmehr zwei Jahren gewähren die Learning Journeys der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure neuartige Einblicke in das städtische Schaffen an der Schnittstelle von klassischer Wirtschaft und Kreativwirtschaft. Mit einer Tages­ exkursion zu drei unterschiedlichen Industrial Design-Studios knüpft die Learning Journey diesmal an den neuen Festivalschwerpunkt Industrial Design + Mobility an. Auf dem Programm stehen das aws designteam rund um Adam Wehsely-Swiczinsky, GP design­ partners mit Rudolf Greger sowie Valentinitsch Design, die uns Einblicke in ihre Studios, Projekte sowie Arbeits­methoden und Problemlösungsansätze geben. Treffpunkt und genaue Agenda werden rechtzeitig auf www.wirtschaftsagentur.at bekannt gegeben. Do 6.10., 10–18 Uhr Begrenzte Plätze Anmeldung unter departure@wirtschaftsagentur.at


ŠWienTourismus/Peter Rigaud

Wir feiern mit der Vienna Design Week ihren 10. Geburtstag. Feiern Sie mit? We are helping Vienna Design Week to celebrate its tenth birthday. Will you be joining us? WWW.VIENNA.INFO

Rote Bar inside Volkstheater


80

Passionswege

Passionswege Der Name ist Programm. Denn mit meh­ reren Stationen in einer einzigen Gasse bahnt sich das Format heuer im wahrsten Sinne des Wortes einen Passionsweg durch den Fokusbezirk. Zu den zufälliger­ weise allesamt in der Wehrgasse befind­ lichen Handwerksbetrieben gesellen sich vier weitere Stopps in der Innenstadt. Seit ihrem Bestehen bringt die VIENNA DESIGN WEEK im Rahmen der Passions­ wege internationale und österreichische Designschaffende mit Wiener Produktions­ unternehmen zusammen. In offenen Arbeitsprozessen wird frei von kommer­ ziellen Zwängen experimentiert, kreiert und Wissen transferiert. Die Ergebnisse der jeweiligen Zusammenarbeiten – Objekte oder Installationen – werden direkt vor Ort, in oftmals authentisch wienerischen Werkstätten und Geschäftslokalen gezeigt. Kuratorinnen: Lilli Hollein und Julia Hürner

Die Passionswege werden von der Wirtschaftskammer Wien unterstützt.


Präsentation

Präsentation

© DECHEM

Mit ihrer bald 300-jährigen Geschichte ist die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten die zweitälteste in Europa. Seit jeher zeichnet sich das heimische Unternehmen neben der hohen Qualität des Porzellans besonders durch die ausschließlich händische Fertigung und Bemalung aus. Hier ist jedes Stück ein Unikat, hier wird auf ein jahrhundertealtes Repertoire an Formen und Dekors zurück­ gegriffen. Beindruckt von diesem Reichtum wählte das Prager Designstudio DECHEM – Michaela Tomišková und Jakub Janďourek – eine Tischleuchte als Ausgangsobjekt für ihr Passionswege-Projekt. Ihr Sockel weist dabei die klassische Vasenform von Augarten auf. Unter Verwendung der Techniken und Materialien der Porzellanmanufaktur sowie dem Lieblingswerkstoff der beiden Design­ schaffenden – Glas – erstrahlt Wiener Handwerkstradition in Form eines zeitgenös­ sischen Leuchtobjekts. 30.9.–8.10., Mo–Sa 10–18 Uhr, So geschl. Cocktail: Fr 30.9., 17–20.30 Uhr

30.9.–9.10., Mo–Fr 10–18, Sa+So 10–17 Uhr

Flagshipstore Augarten Wien 1., Spiegelgasse 3

Cocktail: Fr 30.9., 17–20.30 Uhr

14

Maria Stransky 1., Hofburg Passage 2 34

81

Als der in Slowenien geborene Designer David Tavcar die 1932 gegründete Petit PointManufaktur Maria Stransky zum ersten Mal besuchte, zeigte er sich von den handwerkli­ chen Fertigkeiten der Stickerinnen schlichtweg beeindruckt. Traditionsgetreu werden klassi­ sche Motive und Bilder aus einer Palette von über 800 Farbtönen mit bis zu 2.500 Stichen pro Quadratzoll produziert – sind also leicht von maschinell gefertigter Ware zu unter­ scheiden. Bei seinem Passionswege-Projekt lässt sich Tavcar von Umwandlungen zwi­ schen „Zoom-in“ und „Zoom-out“ sowie von den fast ausschließlich analogen Produktions­ prozessen der Stickereimanufaktur inspirie­ ren – etwas, das der handwerksbegeisterte Designer als große Qualität empfindet. In seiner mikroskopischen Auseinandersetzung übersetzt Tavcar die floralen Motive von Maria Stransky – Rosen, Veilchen oder Edelweiß – in zeitgenössische Stickmotive und lässt so die markanten Zellstrukturen der jeweiligen Blütenblätter zum Vorschein treten: aufblühend schöne Ergebnisse aus Petit Point und pointierter Bionik.

Passionswege

DECHEM (CZ) mit Wiener Porzellanmanufaktur Augarten

© David Tavcar

DAVID TAVCAR (SI/AT) mit Maria Stransky


Präsentation

Präsentation

82

© Martino Gamper / Lobmeyr

MARTINO GAMPER (IT/UK) mit J. & L. Lobmeyr

© Glen Baghurst

Passionswege

GLEN BAGHURST (SE/AU) mit Klavierwerkstatt Felix Lenz

In seiner Werkstatt in Wien Margareten arbeitet der Klaviermachermeister Felix Lenz an der Feinabstimmung von Saiten, Hämmern und Tasten – und erzeugt dabei noch fast alles selbst. Er wartet, restauriert und repariert Klaviere, Pianinos und Flügel. Kein Wunder also, dass viele Liebhaberinnen und Liebhaber auf sein Talent vertrauen. Auch Glen Baghurst ist handwerksbegeistert und spielt in seiner Freizeit Klavier. Im Rahmen der Passionswege hat sich der in Schweden und Australien lebende Designer mit den einzelnen Komponenten des klassischen Musik­instruments beschäftigt. Im Verkaufs­ raum der Klavierwerkstatt, der vor allem durch seine raue Schönheit und seine bemer­ kenswerte Akustik besticht, präsentiert er nun einen Stuhl, der sich in Fertigungstechnik und Ästhetik voll und ganz an das Klavier anlehnt. Eine Designkomposition – im wahrs­ ten Sinne des Wortes! 30.9.–8.10., Mo–Sa 10–18 Uhr, So geschl. Cocktail: Sa 1.10., 15–18 Uhr Klavierwerkstatt Felix Lenz 5., Schönbrunner Straße 25 (Ecke Wehrgasse) 25

Etwa 200 Jahre ist es her, seit Josef Lobmeyr sein erstes Geschäft eröffnete. Genau zehn Jahre ist es hingegen her, seit der ehemalige Hoflieferant für Glasveredelung, Luster- und Trinkglaserzeugung im Rahmen der ersten Passionswege ein Projekt mit dem aus Süd­ tirol stammenden und in London lebenden Designer Martino Gamper realisieren konnte. 2016 kehrt Gamper nach Wien zurück, um zur Feier des Jubiläums mit den dekorativen Oberflächen und ausgefeilten Techniken zu arbeiten, die J. & L. Lobmeyr im Laufe seiner Unternehmensgeschichte kultiviert und zur Perfektion gebracht hat: vom Schneiden, Gravieren, Radieren und Sandstrahlen bis hin zu unterschiedlichen Formen der Handbema­ lung. In seiner glanzvollen Neubetrachtung experimentiert Martino Gamper mit diesen Techniken, vermischt sie und schafft ein hochdekoratives modernes Trinkglas. 30.9.–8.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18, So geschl. Cocktail: Fr 30.9., 17–20.30 Uhr J. & L. Lobmeyr 1., Kärntner Straße 26 22


Präsentation

Präsentation

30.9.–8.10., Mo–Fr 9–18, Sa 12–18, So geschl. Cocktail: Sa 1.10., 15–18 Uhr Werk-Stadt Philipp Cibulka 5., Wehrgasse 23 67

Die Firma Neon Kunze ist älter, als ihr Name vermuten lässt. Bereits vor 150 Jahren wurde das Wiener Unternehmen als Schildermaler­ betrieb gegründet, seit den 1950er-Jahren wird hier außerdem Neonreklame produziert. Heute reicht die Produktpalette von Licht­ werbung mit Neon und LED-Technik über Schriften, Schilder und Folierungen bis hin zu Werbemitteln aus Plexiglas und Aluminium. Als das niederländische Designduo rENs – das sind Renee Mennen und Stefanie van Keijsteren – auf die Neonproduktion in der Wehrgasse traf, kristallisierte sich schnell eine schöpferische Gemeinsamkeit heraus. Denn auch für rENs spielt Farbe eine wesent­ liche Rolle – vor allem Rot, die Grundfarbe von Neon. Das Hauptaugenmerk ihres Passionswege-Projektes liegt im Erzeugen neuer Farbschattierungen und Lichteffekte. Präsentiert werden im Rahmen von Experi­ menten entstandene Neonröhren, die neue und ungewöhnlich anmutende Farbenspiele beinhalten. Es werde Neonlicht! 30.9.–8.10., Mo–Fr 9–18, Sa 12–17 Uhr, So geschl. Cocktail: Sa 1.10., 15–18 Uhr Neon Kunze 5., Wehrgasse 3 36

Passionswege

Für den Tischler Philipp Cibulka ist es wichtig, Möbel so zu bauen, dass sie Kundenbedürf­ nisse befriedigen und sich ganz natürlich in Wohnumgebungen einfügen. Die Kombination von schönem Material, guter Planung und bester Verarbeitung trägt viel zu diesem zielgerichteten Unterfangen bei. „Ich bin ein Tischler, ich möchte Tische und Stühle machen, das ist meine Leidenschaft.“ Diese Worte Cibulkas inspirierten den jungen tschechischen Designer und Absolventen der Prager Universität UMPRUM Michal Strach. In der malerischen Tischlerwerkstatt nimmt seine Installation mit Passantinnen und Passanten Kontakt auf und kommuniziert visuell mit ihnen. Abstrakte Interieurs und unkonventionelle Szenerien präsentieren sich dem Passionswege-Publikum hier außerdem in Form von surrealen Zimmern in der Größe von Puppenhäusern.

83

© Nadine Cordial Settele

RENS (NL) mit Neon Kunze

© Michal Strach

MICHAL STRACH (CZ) mit Werk-Stadt Philipp Cibulka


Weitere PassionswegeProgramme

Präsentation

84

© Studio Es

Passionswege

STUDIO ES (AT) mit Wolfgang Schön Kunstanstalt für Kupferdruck

1922 gegründet, wird die Kunstanstalt für Kupfer­druck seit über 40 Jahren von Wolfgang Schön geführt. Hier werden Drucksorten wie Visitenkarten, Kuverts und Bilder in manuellem Kupferstich gefertigt – ein Druckverfahren, das besonders im 17. und 18. Jahrhundert weit verbreitet war. Als einer der letzten seiner Zunft druckt Schön heute wie zu Albrecht Dürers Zeiten von der hand­ gestochenen Kupferplatte, Stück für Stück, jeder Abzug ein reines Manufakt. Die Werk­ statt: eine Zeitkapsel mit Blick auf das Goldene Quartier. Bei ihrem Besuch der Druckerei in der Wiener Altstadt entwickelten Verena Panholzer und David Einwaller von Studio Es – die beiden ersten Grafikschaffenden der Passions­wege – die Idee, die klassischen Motive des Kupferdrucks mit einer zeitgenös­ sischen Bildsprache kommunizieren zu lassen. Die daraus entstandenen Collagen werden nebst sämtlichen Produktionsschritten in der Werkstatt von Wolfang Schön präsen­ tiert und nachvollziehbar gemacht. Es ist schön! 30.9.–8.10., Mo–Fr 9–18, Sa 12–17 Uhr, So geschl. Cocktail: Fr 30.9., 17–20.30 Uhr Wolfgang Schön Kunstanstalt für Kupferdruck 1., Naglergasse 4 69

Jubiläumsprogramm #tenyears Präsentation BEST OF PASSIONSWEGE Wiener Silber Manufactur S. 59 Talk ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT: ZEHN JAHRE PASSIONSWEGE VIENNA DESIGN WEEK S. 58



86

Stadtarbeit

Stadt­arbeit Design im Allgemeinen macht unsere Welt schöner und funktionaler. Social Design im Besonderen greift gesell­ schaftliche Problemstellungen auf und thema­tisiert diese. Es fördert den Aus­ tausch und fordert sein Publikum. Über einen Open Call ermittelte eine Fachjury vier Projekte, die besondere gestalte­ rische Qualitäten und Potenziale in sozialer Hinsicht offenlegen. Intensiv und un­ konventionell in ihrer Präsentations­form zeigen sie, wie Design Alternativen im täglichen Miteinander zum Ergebnis haben kann. Außerdem zu sehen: die Weiter­­ entwicklung des letztjährigen Gewinner­ projekts des Erste Bank Der Erste Bank MehrWERT-Design­preises MehrWERT-Designpreis im Format Stadtarbeit wird von Ebru Kurbak. heuer zum zweiten Mal vergeben. So 9.10., 17.30 Uhr Preis­­ verleihung und Präsentation des Gewinner­projektes im Rahmen der Finissage in der Festivalzentrale.

Jurymitglieder: Ruth Goubran, Theres Fischill (Erste Bank), Jutta Kleedorfer (Mehrfachund Zwischennutzung, MA 18), Georg Irsa (Caritas, Erzdiözese Wien), Andreas Rumpfhuber (Architekt), Lilli Hollein, Marlene Leichtfried (VIENNA DESIGN WEEK)

Die Stadtarbeit-Projekte werden von der Erste Bank unterstützt.


Work in Progress TRANSMIGRATION Oh THAT Place (AT)

30.9.–9.10., tgl. 14–18 Uhr Festessen: Sa 8.10., 18–22 Uhr 5., Christophgasse 5 13

Das Projekt versammelt Grassroots-Bewe­ gungen, die sich der positiven Integration von Migrantinnen und Migranten (Refugees) in Wien verschreiben. TRANSMIGRATION forciert den Dialog über Social Design und die Auseinandersetzung mit migrantischen Themen. Mit seinem Programm soll es Möglichkeiten zum Transfer von Wissen und Skills zwischen der kreativen Community Wiens und Migrantinnen und Migranten schaffen. Folgende Initiativen stellen sich in täglichen Talks, Workshops und Führungen vor: bockwerk, IntegRADsion, Vienna to go, Taste of Home, A Wiener, halal! und BUNT gemischt. Begleitend skizziert eine wachsende Ausstellung die Entwicklung der einzelnen Projekte seit ihrer Entstehung, das tempo­räre Café VoZo dient als Begegnungsort während der Festivallaufzeit. Das genaue Programm findet sich unter www.ohthatplace.at sowie im Tagesplaner dieses Guides (Seite 10–21) und online. 30.9.–9.10., Di–Sa 14–21, So 2.10., 14–19/So 9.10., 14–16 Uhr, Mo geschl. Cocktail: Sa 1.10., 18–22 Uhr Finissage: Sa 8.10., 19–22 Uhr Talks+Workshops: tgl., Beginnzeiten siehe Tagesplaner 5., Diehlgasse 51 58

Stadtarbeit

Die FEUERKÜCHE ist eine partizipative, öffentliche Aktion, bei der in einem exempla­ rischen Prozess rohe Materialien in eine funktionsfähige Kocheinheit umgewandelt werden: Geschirr, Töpfe und Tischöfen werden aus Ton geformt und im Holzfeuer reduzie­ rend gebrannt, wobei sie durch Oxidation eine matte, schwarze Oberfläche bekommen. Als Höhepunkt wird an einer festlichen Tafel nach Rezepten der Teilnehmenden gekocht und gemeinsam gegessen. Durch Handson-Arbeit wird der sinnliche Kontakt mit dem Rohmaterial Ton und das Archaische des Kochens auf offenem Feuer erlebbar gemacht. Das Projekt möchte die Entwicklungsschritte nachvollziehen, die auf dem Weg vom Material zum Gebrauchsgegenstand durchlaufen werden. Projektteam: Johanna Dehio, Valentina Karga, Mascha Fehse und Liza Schluder. Die FEUERKÜCHE wird zum Teil in Kooperation mit dem Caritas Projekt Kompa realisiert.

87

© Johanna Dehio

FEUERKÜCHE Johanna Dehio (DE) / Valentina Karga (GR)

© Oh THAT Place

Work in Progress


Work in Progress

Work in Progress DESIGNING LOCALITY YouarehereVienna (AT)

88

Stadtarbeit

ARCHITEKTURSCHAFFENDE BAUEN EINE ÜBERGROSSE WEBSTUHLAPPARATUR! Nach der Industrialisierung war die Textil­ produktion für Margareten lange Zeit identitätsprägend. Heute erinnern nur noch Statuen an der Fassade der ehemaligen jüdischen Textilwarenfabrik Altmann an die unterschiedlichen Produktionsabläufe. Mit dem Projekt VEBSHTUL wird der einstige Arbeiterbezirk Margareten erneut Schauplatz textiler Fertigung. Am Siebenbrunnenplatz entsteht eine Konstruktion in Form eines überdimensionalen Webstuhls, der zehn Tage lang vom Projektteam betreut wird. Der Prozess der Produktion wird hierbei zum eigentlichen Produkt. Die performative Inter­ vention im Stadtraum zielt auf die Interaktion mit Besucherinnen und Besuchern ab und bringt die Webtradition zurück ins Gedächtnis. Projektteam: Sarah Beyer, Bianca Gamser, Charlotte Heller, Kadri Muzaqi, Agnes Pachucki, Julia Puchegger, Lorenz Schreiner. Das Projekt wurde von Johannes Paar (Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen, TU Wien) initiiert und wird zum Teil in Koope­ ration mit dem FZhM Forschungszentrum für historische Minderheiten realisiert. Einzelne Programmschwerpunkte werden online auf www.facebook.com/vebshtul bekannt­ gegeben. 30.9.–8.10., tgl. 11.30–19, So 9.10., 11.30–16 Uhr

© Sabine Ballata

© Julia Puchegger

VEBSHTUL Vivinger (AT/XK)

Ein digitaler City Guide erwacht zum Leben: Zehn Tage lang setzt sich YouarehereVienna im Rahmen eines temporären, offenen Re­ daktionsbüros intensiv mit Theorie und Praxis des „Be(com)ing Local“ auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf partizipativem Social Design – gemeinsam mit den Festivalbe­ sucherinnen und -besuchern erforschen alte und neue Locals die unmittelbare Nachbar­ schaft, den Bezirk Margareten. Aus diesen gemeinsamen Erkundungen, Workshops und Gesprächen werden vor Ort Inhalte produ­ ziert, illustriert und in die vier Sprachen des Guides – Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi/ Dari – übersetzt. Im Lauf der Woche entsteht so auf der Website von YouarehereVienna ein Neighborhood Guide für Margareten, der unter dem Hashtag #youareheremargareten auch via Social Media erweitert werden ­kann. Nähere Infos findet man unter www.youarehere.wien sowie auf Facebook und Instagram unter @youareherevienna. 30.9.–8.10., tgl. 11–19, So 9.10., 11–16.30 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–22 Uhr Führungen „Lokalaugenschein“: So 2.10., 14.30–16.30, Sa 8.10., 16–18 Uhr Workshop „Information/Partizipation/ Design“: Mo 3.10., 17.30–20 Uhr

Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr

Workshop „How to be(come) a local“: Fr 7.10. 17.30–20 Uhr

Finissage: So 9.10., 14–16 Uhr

Finissage: So 9.10., 14–16.30 Uhr

5., Siebenbrunnenplatz

Sehsaal 5., Zentagasse 38 (im Hof)

60

47


© Kollektiv Fischka

Auf den Auswahlprozess folgte während der VIENNA DESIGN WEEK 2015 dann der Vermittlungsprozess. In einer Intervention am Stand 129 am Viktor-Adler-Markt trafen oft unbeachtete Fähigkeiten auf eine lokale Öffentlichkeit. In individuellen Workshops wurde dabei vermittelt, wie man einen

Durch die Intervention, die gemeinhin tradierte Rollenbilder von Lehrenden und Lernenden zu verändern versuchte, öffnete INFREQUENTLY ASKED QUESTIONS das Thema der Integrationen einer wechsel­ seitigen Diskussion: Worin bist du gut? Welche Fähigkeiten musstest du dir in deiner Heimat aneignen, als du aufgewachsen bist? Welche davon hast du nicht mehr angewandt, seit du hier bist? Was müsste jemand aus Österreich lernen, um in deinem Dorf zu überleben? Was würdest du mir gerne beibringen? Gemeinsam mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern kam in den letzten Jahren auch ein breites Spektrum an Fertig­ keiten nach Österreich. Die Ausstellung im Volkskundemuseum Wien zeigt eine Auswahl jenes Wissens, das Ebru Kurbak im Rahmen von INFREQUENTLY ASKED QUESTIONS gesammelt hat. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähert sich auch der begleitende Katalog dem Thema – mit Workshop- und Praxis­ anleitungen, Essays und Interviews lädt er zum Weitertragen der Idee ein. 30.9.–9.10., Di–So 10–17 Uhr, Mo geschl. Cocktail: So 2.10., 18–20 Uhr Ausstellung bis 16.10. Volkskundemuseum Wien 8., Laudongasse 15–19 66

Stadtarbeit

Als Gewinner des letztjährigen Erste Bank MehrWERT-Designpreis setzt sich das Social Design-Projekt INFREQUENTLY ASKED QUESTIONS heuer in einer umfassenden Ausstellung und einem begleitenden Katalog fort. Im Vorfeld der VIENNA DESIGN WEEK 2015 besuchte die Designerin und Künstlerin Ebru Kurbak Bildungskurse des CaritasLernsprung-Programms, um mehr über die Fähigkeiten daran teilnehmender Menschen zu erfahren. Beziehungen entwickelten sich, mitgebrachtes Wissen wurde aufgespürt. Gemeinsam wurde entschieden, welche Fähig­ keiten in Workshops weitergeben werden können und welche sich besser über visuelle Anleitungen repräsentieren lassen.

© Kollektiv Fischka

© Kollektiv Fischka

MEHRWERT-DESIGNPREIS 2015: INFREQUENTLY ASKED QUESTIONS Ebru Kurbak (TR/AT)

Flugdrachen baut oder lokaltypische afgha­ nische Nudeln zubereitet. Gleichzeitig diente der Marktstand der Caritas auch als offenes Labor für Ebru Kurbak – vor Ort fragte sie Menschen, was sie gut können, hörte zu und sammelte weitere spezielle Fähigkeiten …

89

Ausstellung


Das Feld des Kommunikationsdesigns erweitert sich permanent. Immer neue Medien, Tools und Methoden stellen Design­schaffende genauso wie Rezipie­ rende vor neue Herausforderungen. Gleich­ zeitig bringen die ständig wachsenden Möglichkeiten auch völlig neue Formen der Interaktion mit sich, wodurch Gestalte­ rinnen und Gestalter zunehmend lotsende Rollen für und rund um Kommunikations­ lösungen einnehmen. Sie vernetzen mit anderen Disziplinen, eröffnen neue Felder und entwickeln etablierte Gebiete kon­ sequent weiter. In den drei thematischen Teilen des Symposiums The New Classic werden Theorie und Praxis höchst unterschied­licher Bereiche präsentiert und diskutiert. Dass die dafür ausgewählten Betäti­gungs­felder auf den ersten Blick klassisch wirken, war Anlass, ihre jüngste Weiter­entwicklung genauer zu untersuchen.

The New Classic The Evolution of Communication Design

90

Symposium

Symposium

Kurator und Moderation: Erwin K. Bauer


Talk

Talk

Mit: Albert Handler, Ulrike Tschabitzer-Handler (brand unit), Reinhold Gmeinbauer (Alba Communications), LWZ/ballesterer u. a. Sa 8.10., 9.30–12 Uhr Festivalzentrale

Mit: Roland Stieger (TGG Hafen), Martha Stutteregger (Typografin), Andreas Reiter-Raabe (Künstler und Kurator), feld72, Caramel Architekten, Atelier Liska Wesle u. a. Sa 8.10., 13–15.30 Uhr Festivalzentrale

Symposium

So wie sich die Malerei als Königsdisziplin der bildenden Kunst immer wieder neu und noch spannender erfindet, so tun es auch klassische Kommunikationsmedien wie das Buch. In seiner Urform vor mehr als 2.500 Jahren erfunden, existiert das mit beweglichen Lettern gedruckte Buch seit 1377. Heute werden trotz des Erfolges der digitalen Medien so viele Bücher produziert und gelesen wie noch nie. In keinem Medium ist Information so individuell rezipierbar wie im Buch – eine eigene, von Autorinnen oder Gestaltern entworfene und visualisierte Welt. Qualitäten wie Format, Abfolge, Rhythmus, Papierstärke, Haptik, Druckfarbe und neue Produktionsmöglichkeiten bieten faszinierende Möglichkeiten. Mit der Wiederentdeckung des Handwerks wird heute von der Typo­ grafie bis hin zu Druck und Bindung auch jede Art der analogen Gestaltung eingesetzt. Im Fokus dieses Symposiums steht die Zusam­menarbeit von Buchgestalterinnen und -gestaltern mit Architektur- und Kunst­ schaffenden. Genauer Ablauf und Speaker online unter www.viennadesignweek.at.

91

Ausgehend vom klassischen Printprodukt hat sich das Feld des Magazindesigns deutlich weiterentwickelt. Special Interest Communities sind nicht mehr ausschließlich über Druckausgaben zu erreichen. Vielmehr schafft das Zusammenspiel von Print- und Onlinemagazin, Social Media und extern über Medienkooperationen platzierten Inhalten ein vernetztes, thematisch fokussiertes Universum. Die Produktion von Content in Text, Bild und Sound rückt in den Fokus der Gestaltung. Zugleich sind Leserinnen und Leser nicht mehr nur Zielgruppe, sondern können als Community selbst dynamische Inhalte generieren. Paradoxerweise bedeutet diese Entwicklung auch für das klassische Printprodukt einen deutlichen Impuls: Ge­ druckte Magazine werden experimenteller gestaltet, aufwendig veredelt oder begeistern mit großzügigen Fotostrecken. Das Magazin ist in neuer Größe zurück – oder war nie weg. Genauer Ablauf und Speaker online unter www.viennadesignweek.at.

© buerobauer

PART II: BOOK DESIGN The New Classic

© buerobauer

PART I: MAGAZINE DESIGN The New Classic


The New Classic The Evolution of Communication Design

Talk PART III: INCLUSIVE DESIGN The New Classic

Sa 8.10., 9.30–18 Uhr

92

Symposium

© buerobauer

9.30–12 Uhr MAGAZINE DESIGN

Alle Menschen – ganz unabhängig von ihren Handicaps – zu unterstützen und gleichwer­ tig an der Gesellschaft teilnehmen zu lassen, ist heute ein respektiertes Ziel. Mit Inclusive Design helfen auch Gestalterinnen und Gestalter, dieses zu erreichen. Die Idee des demokratischen Designs manifestierte sich bereits in der funktionalistischen Produkt­ gestaltung der 1950er- und 1960er-Jahre – allerdings noch ohne die Maxime des politisch korrekten Handelns. Heute empfinden wir Political Correctness in seiner extremen Form mitunter als Forderung, deren Umsetzung oftmals nicht gerade praktikabel ist. Der ursprünglich positiv motivierte Gedanke der Gleichstellung generiert letztlich Ungleich­ gewicht. Welche Folgen hat es, wenn wir allen Menschen konsequent Zugang zu Raum, Information und Dienstleistung ermöglichen? Ist gute Gestaltung mit formalem Anspruch dann noch möglich? Wie könnte die Gesell­ schaft dabei entspannter mit der berechtigten Forderung nach Gleichberechtigung um­ gehen? Und wie sehen Lösungen dafür aus? Genauer Ablauf und Speaker online unter www.viennadesignweek.at. Mit: Thomas Edlinger, Matthias Dusini (Autoren), Veronika Egger (designforall) u. a. Sa 8.10., 16–18 Uhr Festivalzentrale

Keynote Lecture Albert Handler, Ulrike TschabitzerHandler (brand unit), Robert Gmeinbauer (Alba Communications) Block I: Corporate Publishing Short Lectures + Panel Discussion Block II: Community Building Short Lectures + Panel Discussion

12–13 Uhr Pause

13–15.30 Uhr BOOK DESIGN Keynote Lecture Roland Stieger (TGG Hafen) Block I: Bücher für Architektinnen und Architekten Short Lectures + Panel Discussion Block II: Bücher für Künstlerinnen und Künstler Short Lectures + Panel Discussion

15.30–16 Uhr Pause

16–18 Uhr INCLUSIVE DESIGN Keynote Lecture Thomas Edlinger, Matthias Dusini (Autoren) Panel Discussion


www.peugeot.at

DER NEUE PEUGEOT 2008 SUV

BEHERRSCHT DIE ELEMENTE

NEUE EURO 6-MOTOREN / GRIP CONTROL TECHNOLOGIE PEUGEOT i-COCKPIT / ACTIVE CITY BRAKE SEIT 10 JAHREN MACHT DIE VIENNA DESIGN WEEK GANZ WIEN ZUM SCHAURAUM FÜR DESIGN. UND MIT PEUGEOT KOMMEN SIE STILGERECHT VON EINEM SCHAUPLATZ ZUM ANDEREN.

CO2-Emission: 90 –114 g / km, Gesamtverbrauch: 3,5 – 4,9 l /100 km. Symbolfoto.

DER NEUE PEUGEOT 2008 SUV


Design all the time. So oder so ähnlich lautet das Motto der VIENNA DESIGN WEEK, deren Team ganzjährig als VIENNA DESIGN OFFICE in vielerlei Funktionen auftritt: als Kommunikator und Botschafter, als Veranstalter und Förderer, als Vermittler und Berater. Das Format Spezial stellt einen Querschnitt dieser Aktivitäten zur Schau. So bieten die mehrmals jährlich wechselnden Ausstellungen der window gallery im stilwerk eine permanente Präsentationsplattform für junges Design – während des Festivals etwa für Bureau F. Mit der Durchführung des biennalen outstanding artist award des Bundeskanzleramtes trägt das VIENNA DESIGN OFFICE indes dazu bei, Designschaffen zu würdigen. Und die Vöslauer Design Competition verdeutlicht, wie als Bindeglied zwischen Design und Wirtschaft agiert wird. Verbunden war man heuer im Übrigen auch mit der Diagonale …

VIENNA DESIGN OFFICE 355 + 10 Tage im Jahr

94

Spezial

Spezial


Ausstellung OUTSTANDING ARTIST AWARD 2016 – EXPERIMENTELLES DESIGN Bundeskanzleramt Österreich

4.–6.10., Di–Do 17–21 Uhr Cocktail: Di 4.10., 18 Uhr Diagonale – Festival des österreichischen Films (Büro Wien) 1., Rauhensteingasse 5/5 8

Im Rahmen der Festivaleröffnung der VIENNA DESIGN WEEK am 29. September verleiht das Bundeskanzleramt Österreich den outstanding artist award 2016 in der Kategorie Experimentelles Design. In diesem Jahr bereits zum zweiten Mal vom VIENNA DESIGN OFFICE organisiert und durchge­ führt, würdigt der Preis Designkonzepte, Projekte und Produkt­ideen mit einem experi­ mentellen und forschenden Ansatz sowie richtungsweisende Gestaltungskonzepte, die eine künstlerische, kulturelle und gesell­ schaftliche Relevanz haben und als solche einen Beitrag zur Weiter­entwicklung des Designschaffens und -diskurses in Österreich und darüber hinaus leisten. Die Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger werden zwischen 30. September und 9. Oktober in einer Ausstellung in der Festivalzentrale präsentiert.
 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

Spezial

Inmitten der Innenstadt adaptieren die Design­­­ schaffenden Lena Gold und David Tavcar gemeinsam mit den Filmschaffenden Johann Lurf und Viktoria Schmid einen ehemaligen Kinoraum zur sinnlich-verträumten Licht­ spielwunderkammer. Ausgestellt ist das Kino selbst – seine Funktionsweisen, sein Zauber. Während der Übertritt zur digitalen Projektion inzwischen längst vollzogen ist, überdauert die Ikonografie des analogen Lichtspiel­theaters bis heute: das Rattern des Projektors, zum Strahl gebündeltes Licht, das erst auf der Leinwand seine ganze Magie entfaltet, das Auditorium als Ort des „Singulär-Plural-Seins“ (Jean-Luc Nancy), das Kino als Dispositiv. Analoge Objekte sind es auch, die der digitalen Projektion in dieser Installation gegenübertreten, erst das Licht versetzt sie in Bewegung. „Reduce to the max“ wird hier zum Leitmotiv einer lustvollen Auseinandersetzung mit Kino, Design und Architektur. Willkommen im ersten wortwört­ lich verstandenen Lichtspieltheater.

95

© Viktoria Schmid

CINEMAGERIE: KINO UND DESIGN – EIN TÊTE-À-TÊTE Diagonale – Festival des österreichischen Films

© Bundeskanzleramt Österreich

Ausstellung


Ausstellung THE TOOL & THE OBJECT Vöslauer

96

Spezial

© Marko Mestrovic

BUREAU F: FRAGMENT stilwerk limited edition window gallery curated by VIENNA DESIGN OFFICE

© Hafner/Mitterer/Weiss

Ausstellung

Wenn Kommunikationskonzepte in Fluss geraten: Mit der Ausstellung FRAGMENT präsentiert das in Wien ansässige Design­ studio Bureau F in der stilwerk limited edition window gallery seine Vorliebe für die Über­ setzung von Konzepten in farbenprächtige und lebendige Bilder. Fließende Textilien nehmen den Raum ein und inszenieren ihn auf grafische Weise. Bureau F mag die Geschichten, die hinter den Ideen stecken und setzt sie gezielt in Szene – mit eigener Sprache und unverwechselbarer Ästhetik. In seiner Agenturtätigkeit ist Bureau F – bestehend aus Fabienne Feltus und Philipp Stürzenbecher – auf Branding, Werbung und Design spezialisiert, kreiert umfassende Konzepte für punktgenaue Kommunikation, macht Visionen greifbar und verleiht Marken eine Persönlichkeit. Mit klaren Strategien werden Kundinnen und Kunden dabei unterstützt, wiedererkennbare Marken zu entwickeln. 30.9.–9.10., tgl. 10–19 Uhr Cocktail: Di 4.10., 18 Uhr Ausstellung bis 6.11. VIENNA DESIGN OFFICE 2., Praterstraße 1, stilwerk Wien, 3. OG, Shop 31 63

Sprudelnde Ideen förderte die Vöslauer Design Competition zutage. Unter Durchführung und Beratung des VIENNA DESIGN OFFICE rief Österreichs beliebtestes Mineralwasser im Rahmen des geladenen Wettbewerbs junge Designschaffende dazu auf, sich mit dem Transport von Vöslauer-Getränken in verschieden­großen Flaschen auseinanderzu­ setzen: Clemens Auer, mathak + mahlknecht, Christian Peetz und Patrycja Domanska, Florian Puschmann sowie Zitta Schnitt. Umrissen wurden zwei Themenfelder – THE TOOL & THE OBJECT –, zu denen innovative und umsetzbare Lösungen erdacht werden sollten. Das Gewinnerprojekt und dessen Umsetzung werden im Rahmen einer Ausstel­ lung in der Festivalzentrale präsentiert. Ebenso zu sehen: der Entstehungsprozess sowie alle weiteren Einreichungen. Jury: Birgit Aichinger (Vöslauer, Leitung Marketing und Verkauf), Marco Dessi (Designer), Michael Hausenblas (Der Standard, Redakteur), Ricarda Nieswandt (23QM Stil, Bloggerin), Lilli Hollein (VIENNA DESIGN WEEK) 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale


Ausstellung

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

97

Morag Myerscoughs Arbeit und die der Supergrouplondon beeindrucken das Team der VIENNA DESIGN WEEK bereits seit ein paar Jahren. Zwischen zwei- und drei­dimensional wechselnd, stets grafisch enorm prägnant, schafft Myerscough, bereits vielfach ausgezeichnet, Installationen, Ausstellungsarchitekturen, Leitsysteme und visuelle Kommentare und zählt damit zu den profiliertesten Studios in Großbritannien. Derzeit arbeitet die Designerin, die mit einigen der renommiertesten Architekturbüros der Welt kooperiert hat, unter anderem an der neuen Dauerausstellung des im Herbst am neuen Standort eröffnenden London Design Museum. Für die Festival­zentrale der VIENNA DESIGN WEEK entsteht ein typografisches Werk – an Farbe und Muster mangelt es trotzdem nicht. Zeitgleich dazu kann beim Steirischen Herbst in Graz übrigens eine große Arbeit von Morag Myerscough und Luke Morgan besucht werden, die über mehrere Monate unter Publi­kums­beteiligung erarbeitet wurde.

Spezial

© Luke Morgan

SPOTLIGHT ON: MORAG MYERSCOUGH VIENNA DESIGN WEEK


OFFICIAL PARTNER


Anliegen des outstanding artist award 2016 – Experimentelles Design und der Aner­ kennungspreise ist es, richtungsweisende Gestaltungs­konzepte zu würdigen, die eine künstlerische, kulturelle und gesellschaftliche Relevanz haben und als solche einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Designschaffens und -diskurses in Österreich sowie darüber hinaus leisten. Insgesamt wurden knapp 60 Projekte für diesen Preis eingereicht. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Fach­jury nationaler und internationaler Design­­expertinnen und Designexperten.

Die Jury wählte insgesamt vier Projekte aus. Preisverleihung Donnerstag, 29. September 2016 im Rahmen der feierlichen Eröffnung der VIENNA DESIGN WEEK, Ausstellung der Projekte der Preis­trägerinnen und Preisträger in der Festivalzentrale von 30. September bis 9. Oktober 2016. www.outstandingdesign16.at

Spezial

Das Bundeskanzleramt Österreich lobt den outstanding artist award 2016 in der Katego­ rie Experimentelles Design aus. Der Design­ preis wird für Design­konzepte, Projekte und Produktideen mit einem experimentellen und forschenden Ansatz ausgeschrieben. 2016 wurde dieser Preis bereits zum zweiten Mal vom VIENNA DESIGN OFFICE organisiert und durchgeführt.

Die Jurymitglieder waren: Amelie Klein (Kuratorin, Vitra Design Museum, Weil am Rhein), Matylda Krzykowski (Designerin, Kuratorin, Mit­ begründerin und Co-Leiterin Depot Basel, Basel/London), Elsa Prochazka (Architektin, space&designstragies, Wien), Eberhard Schrempf (Geschäftsführer, Creative Industries Styria, Graz), Thomas Traxler (Designer, mischer‘traxler studio, Wien).

99

outstanding artist award 2016 – Experimentelles Design


100 Festivalzentrale Programmpartner

Programmpartner


Programmpartner Festivalzentrale 101

Ergänzend zu den von der VIENNA DESIGN WEEK kuratierten Formaten tragen die Projekte der Programmpartner wesentlich zur qualitätvollen Vielfalt des Festivals bei. Auch heuer nutzen Unter­ nehmen, Museen, Institutionen, Galerien und Designbüros aus dem In- und Ausland die Gelegenheit, sich mit eigens für die VIENNA DESIGN WEEK konzipierten Beiträgen zu präsentieren. Das thematisch facettenreiche Programm umfasst Aus­ stellungen, Vorträge und Workshops genauso wie Präsentationen, Installationen, Experimente und mehr. Mit ihrer Präsenz an zahlreichen Ecken quer durch die Stadt machen die Programmpartner Wien alljährlich zur „city full of design“. Ganz Wien ist Schauplatz. Ganz Wien ist Design.


© Agnieszka Bar

© Ana Berlin Communications

© Standart Festivals

102 Festivalzentrale Programmpartner

Präsentation

Präsentation

Ausstellung

STANDART FESTIVAL: COFFEE, DESIGN, COCKTAILS 25hours Hotel

A B C LUNCHBREAK Ana Berlin Communications

CELEBRATING GLASS Agnieszka Bar

Neues in die Welt tragen, Nachrichten kundtun und Sy­­ nergien erzeugen – das sind die Metiers der Public Relations-Agentur A B C. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Themen der Architektur, des Designs und der Kreativ­ wirtschaft. Seit 2011 ist A B C außerdem für die Öffent­ lichkeitsarbeit der VIENNA DESIGN WEEK verantwortlich. Im Rahmen des Festivals laden Ana Berlin und ihr Team zum vernetzungsfreudigen Mittagstisch ins stilwerk Wien. Design-, Architektur- und Kreativschaffende treffen auf Multiplikatorinnen, Journalis­ ten, Projektentwickler oder Produzentinnen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wird in entspannter Atmosphäre bei Antipasti und Petits Fours vernetzt, kennengelernt und ausgetauscht. www.anaberlin.com

Subtile Visuals und repräsen­ tative Audios spüren jenen Emotionen nach, die Hand­ werksschaffenden während der Glasproduktion wider­ fahren. Dampf, Feuchtigkeit, Gradation, Körnigkeit und Plastizität erzählen von einem facettenreichen Herstel­ lungsprozess, vom Charme des Materials und von den persönlichen Erfahrungen von Agnieszka Bar als Designerin und Handwerkerin. Für sie sind Glasobjekte das Ergebnis wiederholter Verrichtungen, die sich mit fortwährender Routine auch als Armee immer gleicher Objekte artikulieren können. In ihrer Ausstellung betont Bar den Aspekt des verwendbaren Objekts – als Behältnisse oder Gefäße – und die gleichzeitige Einzigartigkeit des Handge­ machten. www.agnieszkabar.pl

Fr 7.10., 13 Uhr

30.9.–9.10., tgl. 10–20 Uhr

Begrenzte Plätze Anmeldung bis 25.9. unter lunchbreak@anaberlin.com

Cocktail: Fr 7.10., 18 Uhr

Mit dem kulinarisch-kreativen Mikrofestival widmet sich das 25hours Hotel beim Museums­ Quartier den Themen­kreisen Kaffee, Design und Cock­ tails. Aufgewartet wird mit einem abwechslungsreichen Programm aus Verkostungen, Lectures, Workshops und einer Afterparty. Zwölf Kaffee­ röster servieren Spezialitäten von Filterkaffee bis Espresso, parallel dazu sind in einer ei­ genen Designsektion Projekte talentierter Gestalterinnen und Gestalter zu entdecken. Am Nachmittag folgen Vor­ träge und Workshops zum Thema: Mehdi Ferradji aus Hong Kong etwa präsentiert seine Kaffee-App Get Kawa, die steirische Gindestillerie Aejst widmet sich dem Produktdesign. Ticketinfo online. www.25hours-hotels.com Sa 8.10., 10–18 Uhr Party: Sa 8.10., 18–22 Uhr Eintritt frei 25hours Hotel 7., Lerchenfelder Straße 1–3 1

VIENNA DESIGN OFFICE 2., Praterstraße 1, stilwerk Wien, 3. OG, Shop 31 63

Klavierwerkstatt Felix Lenz 5., Schönbrunner Straße 25 (Ecke Wehrgasse) 25


Präsentation

Ausstellung

COOK IT TOGETHER: PRESENTING „SOCIAL FURNITURE“ BY EOOS Alexandra Palla

CITY ROOMS. KUEHN MALVEZZI Artek im Vitra Showroom

POSSIBLE TOMORROWS Biofaction

#cookittogether, denn gemeinsam isst man weniger alleine. Food Aktivistin, Blog­ gerin und Kochbuchautorin Alexandra Palla lädt in die von EOOS gestaltete Gemein­ schaftsküche. Mitgebrachte Zutaten werden vor Ort verkocht, geteilt und gemein­ sam gegessen. Communal Cooking versteht sich hier als kreatives Ventil und lebhafte Plattform, um mit dem Festival­ publikum und der Nachbar­ schaft in Kontakt zu treten. Spontane Arbeitsaufteilungen entstehen, Talente werden ge­ bündelt und Gerichte kreiert. Die Kochelemente der für die Architektur-Biennale in Venedig gestalteten „Social Furniture Collection“ von EOOS sind im Rahmen von COOK IT TOGETHER zum ersten Mal in Österreich zugänglich, die gesamte Kollektion ist parallel dazu im MAK zu sehen. www.roughcutblog.com 4.–6.10., Di–Do 11–20 Uhr Anmeldung unter kitchen@roughcutblog.com Rough Cut Studio 9., Kolingasse 3 43

Folgen Sitzmöbel einer ge­ wissen Anordnung, entstehen Inseln oder, wie beim Berliner Architekturbüro Kuehn Malvezzi, die sogenannten CITY ROOMS. Unterschied­ liche solcher „Stadträume“ – inspiriert unter anderem von jenen Adolf Loos’ – ergeben zusammen eine vielschich­ tige Landschaft. Mit ihrer Installation, die im Auftrag des finnischen Designunter­ nehmens Artek und des dänischen Textilherstellers Kvadrat entstand, setzten Kuehn Malvezzi bereits bei der DesignMiami/Basel 2016 die dortige Collectors Lounge in Szene. Highlight der Arbeit, die nun im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK im Vitra Showroom zu sehen ist, ist die Kiki Collection von Artek, 1960 vom finnischen Designer Ilmari Tapiovaara kreiert und nun mit Stoffen von Raf Simons für Kvadrat neu gestaltet. www.artek.fi www.kvadrat.dk 30.9.– 8.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–16 Uhr, So geschl.

Die Ausstellung POSSIBLE TOMORROWS präsentiert eine Auswahl experimenteller und technischer Anwendungen der Biotechnologie und der synthetischen Biologie im Designkontext. Beiträge aus­ gewählter Design- und Kunst­ schaffender zeigen sowohl spekulative Anwendungs­ gebiete und Ideen als auch bereits erprobte Umsetzungen für die Gestaltungs- und Materialkultur von heute: Zement, gebildet aus Mikro­ organismen oder früchte­ tragende Nutz­pflanzen, deren Wurzeln gleichzeitig Textilien bilden. Erschafft die synthe­ tische Biologie das Industrie­ design von morgen? Welche weiteren lebenden Anwen­ dungen wird die Zukunft bieten? Im begleitenden Talk mit anschließender Film­ vorführung „Synthetische Biologie in Kunst und Design“ erfahren Besucherinnen und Besucher mehr. www.biofaction.com 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr

Cocktail: Fr 30.9., 19.30 Uhr

Talk „Synthetische Biologie in Kunst und Design“: So 2.10., 11–13 Uhr

Vitra Showroom 1., Schottenring 12

Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr

65

Festivalzentrale

103 Programmpartner

© Carole Collet

© Artek

© Paul Kanzler

Work in Progress


Foto: Gregori Civera; Cover: Matthieu Salvaing; James Silverman, Giorgio Possenti

Das Beste aus Interior, Stil, Design, Kunst und Architektur.

AD Architectural Digest ist jeden Monat am Kiosk und als digitales Magazin unter ad-magazin.de/digital erhältlich.

www.ad-magazin.de


Präsentation

Ausstellung

DESIGN EXPERIENCE deelive

TEEKULTUR IN SERIE DEMMERS TEEHAUS

Aktuellstes tschechisches Design aus Porzellan, Glas, Papier, Holz, Textil und Licht. deelive – ein Unternehmen, das einzigartige Produkte tschechischer Designschaf­ fender fördert und verkauft – zeichnet sich besonders durch sein kooperatives Design­ verständnis aus. Dabei hilft deelive kreativen Menschen, die ihre Träume verwirklichen wollen, innovative Projekte umzusetzen. Jedes einzelne Produkt – vom Möbel bis hin zum Wohn­accessoire – erzählt somit von einer originären Entstehung. An sieben Termi­ nen sind die Besucherinnen und Besucher der VIENNA DESIGN WEEK eingeladen, an dialogorientierten Workshops zu unterschiedlichen Themen und Materialien teilzunehmen. Die genauen Termine finden sich auf der Website von deelive. www.deelive.cz

Tee mit Alice im Wunderland: Im Setting der eigens von Polka entworfenen Teesalon­ installation präsentiert DEMMERS TEEHAUS eine neue Porzellankollektion des Designstudios. Serviert in den feinen Stücken des Designstudios, sind die Besucherinnen und Besucher der VIENNA DESIGN WEEK außerdem dazu eingeladen, die vielfältige und in unter­ schiedlichsten Kombinationen verwendbare Geschirrserie – von Tasse bis Kanne – bei einem aromatischen Nachmit­ tagstee zu testen. Teesalon Donnerstag bis Sonntag jeweils um 16 Uhr. www.tee.at

NORTH. WEST EAST. A JOURNEY WITH MATTIAZZI designforum Wien / designaustria

30.9.–9.10., tgl. 10–19, Mo 3.10.+Mi 5.10. bis 21 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 17 Uhr Event Space, Ruby Marie Hotel & Bar 7., Kaiserstraße 2–4 44

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

Eine Ausstellung, eine Inszenierung, eine Reise! Erstmals in Österreich zu sehen, inszeniert das designforum Wien die beein­ druckende Möbel­kollektion des italienischen Familien­ unternehmens Mattiazzi, das mit den bekanntesten und besten Designschaffen­ den dieser Welt arbeitet. Die exklusive Präsentation ist eine Mischung aus Fotoschau und Möbelausstellung und zeigt Arbeiten von Konstantin Grcic, Ronan & Erwan Bouroullec, Jasper Morrison, Sam Hecht (Industrial Facility), Leon Ransmeier, Nitzan Cohen und Lhmdesign. www.designforum.at www.designaustria.at 30.9.–9.10., Mo–Fr 10–18, Sa+So 11–18 Uhr Eröffnung: 15.9. 18.30 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 18 Uhr Ausstellung bis 16.10. designforum Wien quartier 21/MQ 7., Museumsplatz 1 7

105 Programmpartner

© Gerhardt Kellermann

© DEMMERS TEEHAUS

© Petr Vyšohlíd

Präsentation


© David Levene

© Arkas Holding

© Rita Newman

106 Festivalzentrale Programmpartner

Präsentation

Ausstellung

Talk

THE MYSTERY OF LIGHTING design:mikimartinek

OSMANISCHE PAPIERTEPPICHE VON ARDAN ÖZMENOĞLU Europapier Austria

INDUSTRY 4.0 – THE FUTURE IS NOW ewo

Was fasziniert uns heute an klassischen Kristalllustern? Sind es die geschliffenen Glassteine, die Licht in alle Richtungen reflektieren? Ist es die Ästhetik eines funkelnden Objekts in der Raummitte? Oder die Sehnsucht nach Luxus in enger und rauer wer­ denden Zeiten? Gemeinsam mit dem Handwerksunterneh­ men Dotzauer Kristalleuchten entwirft design:mikimartinek neue Lusterformen und gibt Einblick in aktuelle Produkt­ entwicklungen. Ein gestrickter Vorhang aus Papier spricht dabei genauso wie mund­ geblasene Wassergläser von nachhaltiger Qualität und Eleganz im Alltag. Meet and Greet mit der Designerin täglich ab 17 Uhr. www.mikimartinek.com

Wenn Muster endlos werden: Die vielseitige türkische Künstlerin Ardan Özmenoğlu designt Papierteppiche. Durch die Verwendung eines für die typischen osmanischen Muster unüblichen Mediums präsentiert sie diese in einem gänzlich neuen Look, einer gänzlich neuen Dimension. Für das gemeinsame Kunst­ projekt von Europapier, Viadukt Screen Prints und der Gestalterin selbst arbeitet Özmenoğlu mit unterschied­ lichen Designpapieren und bringt Techniken wie Sieb­ druck, Malerei und Schnitt­ kunst zur Anwendung. Eine Ausstellung, in der neues Licht auf die traditionsreiche Teppichkunst geworfen wird. www.europapier.at

30.9.–8.10., Mo–Fr 11–18.30, Sa 11–15 Uhr, So geschl.

3.10.–9.10., Mo–Fr 16–20, Sa+So 10–14 Uhr

Cocktail: Do 6.10., 17 Uhr

Cocktail: Mo 3.10., 16–20 Uhr

Dotzauer Kristalleuchten 1., Singerstraße 7 9

Viadukt Screen Prints 6., Gumpendorfer Straße 132 62

Das Gespräch der ewoTalksSerie thematisiert die dramati­ schen Veränderungen, die die Vernetzung von Maschinen, Fabriken und Logistikketten nach sich ziehen. Marcus Fairs (Dezeen) geht im Gespräch mit dem Designer Clemens Weisshaar und wei­ teren Gästen auf den rapiden Wandel von Gesellschaft und Industrie sowie die Potentiale, die dadurch auf gestalterischer Seite freigesetzt werden, ein. Die Gesprächsreihe des Südtiroler Familienbetriebs ewo, das hochwertige Lichtsysteme für öffentliche Räume realisiert, widmet sich den Wechsel­wirkungen von Kunst, Design, Architektur, Wirtschaft und Technologie. Cocktail im Anschluss an die Diskussion. www.ewo.com Mi 5.10., 19–20.30 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 20.30 Uhr Festivalzentrale


Präsentation

PACKAGING DESIGN Fedrigoni

IMPRINT . PORZELLANVASEN feinedinge*

RIMADESIO: STORIES AND MATTERS Grünbeck

IMPRINT besteht aus drei verschieden großen, arche­ typischen Vasenformen, die sowohl im Set als auch als Einzelobjekte verwendbar sind. Formal ist die Serie bewusst schlicht angelegt – subtile Farbabstufungen aus eingefärbter Porzellanmasse treffen auf feine organische Oberflächenreliefs. Für die Strukturen an den Vasen­außenseiten werden abstrahierte Abgüsse von Pflanzen – Feige, Wacholder und Bittergurke – zu einem Hochrelief umgearbeitet. Jeder der drei Vasen ist eine gedrechselte Deckelform zugeordnet, die sie – auch ohne Blumen – zu dekorativen Designobjekten machen. www.feinedinge.at

Cocktail: Sa 1.10., 16 Uhr

Durch technische Innovation und architektonische Raum­ konzepte hat sich Rimadesio mit Designer Giuseppe Bavuso zu einer internatio­ nalen Marke entwickelt. Die Einführung der erfolgreichen Schiebetürsysteme im Jahr 1992 markiert dabei einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des italienischen Traditionsunternehmens der Brüder Malberti: Die Haupt­ materialien Aluminium und Glas werden mittels raffi­ nierter Farb- und Material­ kombinationen – etwa mit Leder oder Holz – und neuen Verarbeitungstechniken effektvoll in Szene gesetzt. Die neuesten Kollektionen sind das Ergebnis von 60 Jahren technischem Know-how – und sind jetzt im neu gestalteten Brand Store bei Grünbeck zu sehen. Talk in Anwesenheit von Giuseppe Bavuso. www.gruenbeck.co.at

feinedinge* 4., Margaretenstraße 35

30.9.–8.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–16 Uhr, So geschl.

Verpackungen begegnen uns überall. Sie unterstreichen die Qualität eines Produktes und lösen oft unterbewusst Kaufentscheidungen aus. Aber schönes Aussehen allein reicht nicht. Welche Möglich­ keiten es über die rein ästhe­ tische Funktion hinaus gibt, zeigen die Verpackungsdesig­ nerinnen Gerlinde Gruber und Susanne Lippitsch. Werner Van Hoeydonck schafft die Verbindung zur ornamentalen Kunst und Martha Ploder bringt einen grafischen Blick­ winkel ein. Mit Jan Cincera begrüßt Fedrigoni außerdem einen tschechischen Designer, der das Material Papier un­längst im neueröffneten Prager Fedrigoni Showroom in neue Formen gebracht hat. Und: Wer eigene Verpackun­ gen kreieren will, ist herzlich dazu eingeladen! www.fedrigoni.at 5.–7.10., Mi+Do 13–18, Fr 13–17 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 17 Uhr Fedrigoni Showroom Wien 7., Stiftgasse 21/13 11

30.9.–8.10., Mo–Mi 10–18, Do+Fr 10–19.30, Sa 10–19 Uhr, So geschl.

12

Talk „Emotionen und Knowhow im Industriedesign“: Di 4.10., 18.30 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 16–19 Uhr Grünbeck 5., Margaretenstraße 93 15

107

Präsentation

Programmpartner

© Rimadesio

© Wolfgang Zlodej

© Fedrigoni

Ausstellung


ERFRISCHEND VOM ENTWURF BIS ZUM ERGEBNIS. Wir gratulieren zu 10 Jahren Vienna Design Week.


Präsentation

Präsentation

WALTER KNOLL: CRAFTMANSHIP & DESIGN Grünbeck

4 ROOMS. 4 DESIGNERS. 1 HOTEL. Hotel Altstadt Vienna

50 YEARS MET CHANDELIERS + UFOS J. & L. Lobmeyr

Walter Knoll gestaltet Lebens­ räume – mit meisterhafter Handwerkskunst, wertigen Materialien und einer Ästhetik von bleibender Gültigkeit. Seit 150 Jahren gilt Walter Knoll als Möbelmarke der Moderne, deren Geschichte 1865 mit einem Ledergeschäft in Stutt­ gart begann. Kontinuierlich setzte das Unternehmen Zei­ chen in der Designgeschichte, schuf Klassiker und Ikonen der Avantgarde. Seit Ausgang des letzten Jahrhunderts wächst die Polstermöbelmanufaktur stetig und gehört heute zu den führenden Herstellern im inter­ nationalen High End-Segment des Einrichtens. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK wer­ den im Haus Grünbeck Design­ klassiker aus der Classic Edition, türkisches Design von Sadi und Neptun Ozis und neue Handwerkskunst von EOOS präsentiert. www.gruenbeck.co.at

Das Hotel Altstadt Vienna ist bekannt für seine mannig­ faltigen Facetten – seine zeit­ genössische Kunstsammlung, die Menschen, die die Kunst der Gastfreundschaft hier leben und für die vielfältigen Zimmer, die eines gemeinsam haben: Wiener Lebensgefühl. Gestaltet und interpretiert durch eine illustre Schar an kreativen Denkerinnen und Denkern, eröffnet das Altstadt Vienna im Herbst 2016 nun vier weitere Zimmer von vier Architektur- und Designschaf­ fenden: Gregor Eichinger, Adolf Krischanitz, Roland Nemetz und Lilli Hollein. Baustellenvisite in den Open Rooms mit Prosecco. www.altstadt.at

Bei der Eröffnung der Metro­ politan Opera in New York 1966 galt der erste Applaus den zwölf vor der Aufführung emporsteigenden Lustern aus Wien. Auch im Foyer erstrahlte von weitem sichtbar eine Kaskade aus „explodierenden Sternen“. Als Vorlage für die Luster, die heute Symbolcha­ rakter haben, erhielt Hans Harald Rath ein Büchlein von Architekt Wallace K. Harrison, das frühe Fotos aus dem Weltall zeigte. Als erstes Mo­ dell dienten ihm mit Zahnsto­ chern gespickte, an Schnüren aufgehängte Kartoffel aus der Hotelküche. 50 Jahre nach der Eröffnung der Met präsentiert J. & L. Lobmeyr die größte seither gebaute Lustergruppe. Außerdem zu sehen: leuchtende UFOs mit klingenden Namen wie Stanley, Jill, Sigourney oder Orson vom Designduo Kim+Heep. www.lobmeyr.at

Sa 8.10., 18 Uhr Hotel Altstadt Vienna 7., Kirchengasse 41 19

30.9.–8.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–16 Uhr, So geschl.

30.9.–8.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18, So geschl.

Talk „Masterly Craftmanship“: Di 4.10., 19.30 Uhr

Cocktail: Do 6.10., 18 Uhr

Cocktail: Sa 1.10., 16–19 Uhr

J. & L. Lobmeyr 1., Kärntner Straße 26

Grünbeck 5., Margaretenstraße 93

22

15

109 Programmpartner

© J. & L. Lobmeyr / Rathmeier

© Hotel Altstadt Vienna

© Walter Knoll

Präsentation


© Nikolai Krinner

© Christian Redtenbacher

© Grüne Erde GmbH

Programmpartner 110

Präsentation

Ausstellung

Präsentation

GRÜNES DESIGN FÜR UND MIT GRÜNE ERDE Johannes Scherr Design

SUPERSCAPE 2016 – FUTURE URBAN LIVING JP architektur perspektiven

Der Öko-Pionier Grüne Erde hat sich seit mehr als 30 Jah­ ren erfolgreich der Sehnsucht nach einem ökologisch verant­wortungsvollen, sozial gerechten, qualitätsbewussten, sinnlichen und nicht von Gewinnstreben dominierten Leben verschrieben. Wie sieht ein Designprozess für und mit einem solchen Unternehmen aus? Wie wird die Konsequenz dieser Haltung im Produkt spürbar? Johannes Scherr stellt dies anhand seiner Pro­ dukte für die neue Kollektion von Grüne Erde dar und ver­ weist dabei auf Unterschiede, Gemeinsamkeiten, gegensei­ tige Impulse sowie Denkan­ stöße, die das Wiener Büro von und für Projekte aus anderen Designdisziplinen zu nutzen weiß. www.johannes-scherr.com www.grueneerde.com

Die Architektur- und Design­ konzepte auf der Shortlist des biennalen Architekturwett­ bewerbs Superscape zeigen sechs visionäre Ansätze zur diesjährigen Themenstellung. Dabei galt es, gängige Muster des Wohnens zu hinterfragen, gestalterische Experimente zu wagen und mit einem Zeit­horizont von 50 Jahren innovative Lösungen für sich wandelnde Bedürfnisse der Stadtbewohnerinnen und -bewohner zu finden. Das Gewinner­projekt wird am 6. Oktober gekürt. Projekte auf der Shortlist: „Counternatures. An Augmented Domesticity Theme Park“ (ES), „Das Haus ist vergangen.“ (AT), „Infrastructural Infill“ (US), „Moving Space“ (AT), „Place Alchemy“ (IN), „Transitional Living“ (AT) www.jpi.at www.superscape.at

DIGITALE TECHNOLOGIE + WIENER HANDWERK FÜR FABBRICA. Juan Sebastián Gómez

30.9.–8.10., Mo–Mi 9.30–19, Do+Fr 9.30–19.30, Sa 9.30–18 Uhr, So geschl.

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr

Cocktail: Mo 3.10., 18 Uhr Grüne Erde Shop Wien 6., Mariahilfer Straße 11 16

Die Verschmelzung digitaler Herstellung mit traditionellem Handwerk erlaubt es, einfache und sinnliche Objekte unter proaktiver Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern herzustellen. Der bewusste Bezug zum frugalen Design unterstützt die angewandten Technologien visuell und haptisch – ohne die Objekte von vornherein in den Vorder­ grund zu stellen, sondern sie dezent in den jeweiligen Raum integrieren zu können. Die präsentierte Stehleuchte verbindet in 3-D-Druck her­ gestellte Stahlelemente mit handgefertigten Nussbaum­ teilen. Für den frei konfigurier­ baren Lampenentwurf sind Materialien wie Stahl, Keramik, Kunststoff, Holz, Alu und Messing verfügbar. www.jsgxid.com www.fabbrica.at

Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr

30.9.–8.10., Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr, So geschl.

Preisverleihung: Do 6.10., 19 Uhr

Präsentation 3-D-Druck­ verfahren: Do 6.10., 19 Uhr

Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

FABBRICA. 9., Nußdorfer Straße 8 10


Präsentation

ORNAMENTLABOR Karak

WALKING CHAIR: GARNITUR Kohlmaier

MARGARET’S PLACE kreativenplattform

Coworking Space wird Formenlabor: Für einige Tage verwandelt sich die Arbeits­ stätte der jungen Fliesen­ manufaktur Karak in einen ornamentalen Versuchsraum. Das Fundament bilden die weißen Fliesen des Ateliers, die im Zuge der VIENNA DESIGN WEEK nach und nach mit handgezeichneten Motiven überlagert werden sollen. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich ausgehend vom geome­ trischen Raster der Wände auf die Suche nach neuen Formen zu begeben und den gesamten Raum spielerisch in ein lebendiges Ornament zu verwandeln. www.karak.at 1.–8.10., tgl. 14–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 16.30 Uhr Präsentation: Sa 8.10., 16–18 Uhr Karak 5., Rüdigergasse 8 24

We love colors! GARNITUR ist ein neuartiges Sofasystem für den Lounge- und privaten Wohnbereich. Die Möbellinie aus massivem Lärchenholz bestehend aus Fauteuils und Sofas kann in verschiedenen Farbvarianten umgesetzt wer­ den. Das gebeizte Holz wird genauso wie die hochwertige Polsterung in Stoff oder Leder nach Wunsch individuell ange­ passt. GARNITUR wurde von Walking Chair Design Studio (Karl Emilio Pircher und Fidel Peugeot) entwickelt und wird exklusiv von Kohlmaier im Herzen von Wien produziert. Zu bestaunen ist das Polster­ möbel außerdem in der Festival­zentrale. www.kohlmaier.wien www.walking-chair.com 30.9.–7.10., Mo–Do 8–18, Fr 8–15 Uhr, Sa+So geschl. Führungen: Mo 3.10., Mi 5.10., Fr 7.10., 17 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 18 Uhr Kohlmaier 7., Neubaugasse 32 26

The room is the message! Oder: Leerstand mit Leben und Kreativität füllen. Gemein­ sam mit der Designagentur Laut aber Leise lädt die kreativenplattform Design­ schaffende dazu ein, eine leerstehende Wohnung mit unterschiedlichen Objekten zu bestücken. Besucherinnen und Besucher sollen sich im MARGARET’S PLACE wie zu Hause fühlen. Das Projekt positioniert sich als Exempel dafür, dass der Raum die Ausstellungsstücke prägt – und umgekehrt. Design soll hier als elementarer Bestand­ teil unseres Alltags wahr­ genommen werden. Margaret empfiehlt, über die Schwelle zu treten und sich auf ihre Welt einzulassen. Denn sie weiß, wie man gut lebt. Cocktail in Anwesenheit der Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery. www.kreativenplattform.at 30.9.–9.10., Mo–Mi 11–19, Do 11–24, Fr+Sa 11–22, So 11–19 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 18 Uhr Margaret’s Place 5., Schönbrunner Straße 122 33

111

Präsentation

Programmpartner

© kreativenplattform

© Kohlmaier

© Karak

Work in Progress


AtelierSwarovskiHome.com

Aldo Bakker, CRYSTAL VASE, 2016

Preview the Atelier Swarovski Home collection between September 26 to November 5 2016 Swarovski Kristallwelten Store Wien, Kärntner Strasse 24, 1010 Wien


Präsentation

NATHALIE DU PASQUIER: BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT Kunsthalle Wien

LATEST DESIGNS: LIGHTING AND TABLE­WARE PROJECTS Lasvit

DIE KUNST DES WEBENS Leitner Leinen

Mit BIG OBJECTS NOT ALWAYS SILENT präsentiert die Kunsthalle Wien die Künst­ lerin und Designerin Nathalie Du Pasquier in ihrer ersten großen Einzelausstellung. Die Autodidaktin war Gründungs­ mitglied der Memphis Gruppe um Ettore Sottsass und gilt als Koryphäe der interna­ tionalen Designszene. Die dialogische Präsentation ihrer farbenfrohen Muster und Designs mit ihrem aktuellen Œuvre macht die Entstehungs­ geschichte ihres Werks sowie die Verbindungslinien zwischen Design und Malerei gleichermaßen sichtbar. Im Rahmen eines Talks der Reihe „HiStories/Geschichte(n)“ spricht Nathalie Du Pasquier über ihre persönlichen Einflüs­ se, Vorlieben und Interessen im Kunst- und Designbereich. Kuratiert von Luca Lo Pinto. www.kunsthallewien.at

Mit seinen neuesten Produkten spürt das junge und aufstre­ bende tschechische Design­ unternehmen Lasvit dem Vermächtnis der böhmischen Glasproduktion nach. Die Kollektion, die von bedeuten­ den Designern wie Moritz Waldemeyer umgesetzt wurde, umfasst Objekte aus dem Lighting Design und dem Tableware Design. Als ob er versuchte, die Lusterherstel­ lung zu systematisieren, zog Waldemeyer die geometri­ schen Elemente klassischer Leuchtkörper heran und führt sie in diamantförmige, hexagonale Glasblöcke über. Die Grundform der einzelnen Komponenten tritt dabei sowohl bei einzelnen als auch bei kombinierten Leucht­ objekten als besonders klar und diszipliniert in Erschei­ nung. www.lasvit.com

30.9.–9.10., tgl. 10–19, Do 10–21 Uhr

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr

Talk „HiStories/ Geschichte(n)“: So 2.10., 12 Uhr

Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr

Führungen: So 2.+9.10., 16 Uhr Kunsthalle Wien MuseumsQuartier 7., Museumsplatz 1 27

Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr

Festivalzentrale

Wenn Tradition Trend wird: In Kooperation mit Gramath & Windsor Wien präsentiert sich das Familienunternehmen Leitner Leinen mit einem Pop-up-Store im Bezirk Neubau und stellt dabei ein Dessin aus der Feder des österreichischen Produktdesi­ gners Thomas Feichtner vor. Leitner Leinen, seit 1853 im Mühlviertel beheimatet, führt das klassische Material als kleine, exquisite Luxusmarke in die Gegenwart. Hier treffen erstklassige Herstellungs­ methoden, kompromisslose Qualitätsversprechen und beste Rohstoffe auf internati­ onale Designtalente. www.leitnerleinen.com 30.9.–8.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–17 Uhr, So geschl. Cocktail: Do 6.10., 19.30 Uhr AFA Offspace 7., Lindengasse 27 2

113

Präsentation

Programmpartner

© Thomas Feichtner

© Lasvit

© Stephen Wyckoff

Ausstellung


© MAK / Nathan Murrell

© Sebastian Menschhorn

© Matthias Aschauer

Programmpartner 114

Präsentation

Präsentation

Kinderworkshop

WOLF WIRD SESSHAFT Lia Wolf Cabinett

UNTAMED: EINE MÖBEL­ KOLLEKTION VON SEBASTIAN MENSCHHORN. Liska

DESIGN KIDS: TRAUMHAUSBAU FÜR ANFÄNGERINNEN UND ANFÄNGER MAK

Seit zwei Jahren lebt Lia Wolfs Buchhandlung in einer tempo­ rären Bleibe, dem Cabinett aus der Kiste – Sperrholzkisten, die geschlossen für den Transport und die Verwahrung der Bücher, geöffnet für deren Präsentation verwendet werden können. Pünktlich zur zehnten VIENNA DESIGN WEEK zieht Lia Wolf mit Kiste und Kegel noch einmal um – diesmal von der Beletage in ein Gewölbe. Lia Wolf wird sesshaft! Die Bücher zu Kunst, Design, Architektur und Grafik werden hier natürlich weiterhin handverlesen und auf Wunsch individuell zusam­ mengestellt. Mehr Platz steht jetzt auch für Buchpräsenta­ tionen, Ausstellungen und anderes zur Verfügung – im Sommer im Innenhof, im Winter in Lesesaal und Salon. Lia Wolf ist stolz, dass auch das Jubiläumsbuch der VIENNA DESIGN WEEK in den neuen Räumlichkeiten vorgestellt wird und gratuliert herzlich! www.wolf.at www.wienerraeume.at Fr 30.9., 18.30–21 Uhr Lia Wolf Cabinett 1., Sonnenfelsgasse 3/2a 29

Der Designer Sebastian Menschhorn spielt mit dem archaischen, animalischen Ursprung von Fell – ein Material, auf dessen Herkunft das innerstädtische, auf Qualitäts­ pelze spezialisierte Mode­ haus Liska seit jeher größten Wert legt. Im Kunsthandwerk von der Meisterhand des Kürschners umgesetzt, ver­ wandeln sich die Möbel von Menschhorn auf halbem Weg zu Tieren und Tiere wiederum zu Möbeln. Metamorphosen entfalten sich: Wallende Mäh­ nen treten aus Tischbeinen hervor, Pelztiere galoppieren über Pölster und Tischplatten werden von den Gliedmaßen struppiger Fabelwesen getragen. Ungezähmte Möbel entstehen – UNTAMED. www.liskafashion.com 4.–6.10., Di–Do 10–18 Uhr Cocktail: Do 6.10., 18 Uhr Liska 1., Hoher Markt 8 30

Ob Tiny House, Baumhaus oder Traumhaus – was braucht ein Haus? In einem Workshop für 8- bis 12-Jährige durchleuchtet das MAK die Einfälle Friedrich Kieslers und überlegt, wie ein Haus der Zukunft aussehen könnte. Mit Unterstützung eines Archi­ tekten entwickeln die Kinder Ideen, zeichnen einen Grund­ riss und verwirklichen ihren eigenen Traum vom Haus. www.mak.at Sa 1.10., 14–16 Uhr Teilnahmegebühr: 7,50 Euro Begrenzte Plätze Anmeldung bis 29.9. unter designkids@mak.at MAK 1., Stubenring 5 31


Präsentation

DESIGN NITE: STADT­ FABRIK – INCLUSION MAK / IDRV – Institute of Design Research Vienna / Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

FRIEDRICH KIESLER. LEBENSWELTEN MAK

STADTFABRIK MAK / Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

Friedrich Kieslers (1890–1965) vielfältiges künstlerisches Œuvre inspiriert bis heute Architektur-, Theater-, Design-, Kunst- und Filmschaffende. Die MAK-Ausstellung FRIEDRICH KIESLER. LEBENSWELTEN spiegelt das wachsende Interesse wider, das Kieslers konzeptuellem sowie ganz­ heitlichem Denken und Handeln in der internationalen Kunst- und Kreativszene ent­ gegengebracht wird. www.mak.at

Im Rahmen der Kooperation design> neue strategien des MAK und der Wirtschafts­ agentur Wien, Kreativzentrum departure werden in der StadtFabrik – einem Realtime-Forschungslabor, kuratiert vom IDRV – Institute of Design Research Vienna – seit Mai neue kreativwirtschaftliche Arbeitsfelder untersucht. Entdeckung und Sichtbar­ machung zukünftiger urbaner Potenziale in einer sich im Umbruch befindenden Stadt stehen im Mittelpunkt. Dabei werden die Ansätze des im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2015 entstandenen Projekts „2051: Smart Life in the City“ fortgesetzt und die Idee von Demonstratoren – Versuchs­ anordnungen im Stadtraum – weiterentwickelt. Mehr erfahren kann das Publikum im Rahmen einer wöchentlichen Sprechstunde zum aktuellen Stand der Dinge mit sponta­ ner Schwerpunktsetzung und Beteiligungsmöglichkeiten.

Was kann Design dazu beitragen, um die Potenziale von Flüchtlingen in puncto Integration und Arbeit zu maximieren? Zum Thema Inclusion präsentiert die StadtFabrik Workshop- und Forschungsergebnisse. Eine vom Design­studio EOOS ini­ tiierte Ladenstraße, Teil ihres Beitrags der „Social Furniture Collection“ für die Architektur­ Biennale in Venedig, wird als Demonstrator für eine geldlose Gemeinwohlökonomie aus einem Asylquartier der Caritas in den Kontext des Museums versetzt. A Wiener, halal! – ein Kunstprojekt und Würstelstand, der Wiener Würsteltradition mit halal Zubereitung verbindet – ist als Changemaker nominiert und kann vor Ort getestet werden. Kuratiert von IDRV. 30.9.–9.10., Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschl., Di 18–22 Uhr Eintritt frei Party: Di 4.10., 19–22 Uhr (MAK-Säulenhalle) Präsentation Ladenstraße: 5.10.–9.10., Mi–So 10–18 Uhr (MAK FORUM) MAK 1., Stubenring 5 31

Ausstellung bis 2.10., Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschl. Di 18–22 Uhr Eintritt frei Führungen: Sa 1. 10., 14+ So 2.10., 15 Uhr MAK 1., Stubenring 5 31

30.9.–9.10., Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschl. Di 18–22 Uhr Eintritt frei Sprechstunde: Di 4.10., 18–19 Uhr MAK 1., Stubenring 5 31

115

Ausstellung

Programmpartner

© MAK / Aslan Kudrnofsky

© MAK / Georg Maye

© Willi Dorner, Lisa Rastl

Präsentation


ALLES WIE ( NOCH NIE ) GEHABT. Wir freuen uns auf die zehnte Runde der VIENNA DESIGN WEEK und gratulieren herzlich zum Jubiläum!

DiePresse.com

Wir schreiben seit 1848


Präsentation

INVENTUR: ADOLF KRISCHANITZ MAM Mario Mauroner Contemporary Art

PICNIC Meșteshukar ButiQ

M1 REMIX VON THOMAS EHRENFRIED Neudoerfler Office Systems

30.9.–8.10., Di–Fr 11–19, Sa 11–16 Uhr, So+Mo geschl.

Permanente Bewegung spielt in der Geschichte der Roma eine große Rolle. Die neue Produktgruppe der Meșteshukar ButiQ greift diese nomadische Tradition auf und bildet gleichzeitig einen Quer­ schnitt der jahrhundertealten handwerklichen Fertigkeiten der Roma ab. So wie sich Freundinnen und Freunde zu einem Picknick treffen, so stellt auch die Serie PICNIC einen Ort der Zusammenkunft dar: Erzeugnisse verschie­ dener Handwerksschaffender ergänzen einander, Sets können für sich alleine oder in Kombination verwendet werden – einzelne Teile davon sogar im Haushalt. PICNIC ist eine Kooperation im Rahmen der ERSTE Foundation Roma Partnership von Nadja Zerunian und Peter Weisz mit Meșteshukar ButiQ. www.mbq.ro

Eröffnung: Fr 30.9., 19–21 Uhr

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr

Nach insgesamt 30 Jahren unterzieht Architekt Adolf Krischanitz seine Interieurs erstmals einer umfassenden Inventur, zeigt Originale, Zeichnungen, Pläne und Fotos. Seine Objekte – von Sessel und Liege bis Tisch und Leuchte – sind immer einer konkreten Bauaufgabe zugeordnet, also Teil einer räumlichen Organisation und Gestion. Durch Modelle zu zwei seiner Pavillons wird das Thema überdies um den Begriff des Stadtmöbels erweitert. Im Zuge der Ausstellung wird das erste Verzeichnis zum umfassenden Möbel­werk von Adolf Krischanitz präsentiert. Kuratiert von Edelbert Köb. www.galerie-mam.com

Buchpräsentation: Sa 1.10., 12 Uhr MAM Mario Mauroner Contemporary Art 1., Weihburggasse 26 32

Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

In den 70 Jahren seit seiner Unternehmensgründung brachte das österreichische Traditionsunternehmen Neudoerfler unzählige Design­ ikonen hervor – so auch das Managementprogramm M1, das nun anlässlich des Firmen­ jubiläums neu aufgelegt wird. Im Rahmen eines erstmals ausgerufenen Wettbewerbs kürte eine hochkarätige be­ setzte internationale Jury den Entwurf des Wiener Designers Thomas Ehrenfried zum Ge­ winner. Die Interpretation und Neuauflage des Klassikers aus den 70er-Jahren wird bei der VIENNA DESIGN WEEK 2016 erstmals öffentlich präsentiert. www.neudoerfler.com 3.–7.10., Mo–Do 9–17, Fr 9–15 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 19 Uhr Neudoerfler Office Systems Showroom 3., Schwarzenbergplatz 7 37

117

Präsentation

Programmpartner

© Neudoerfler Office Systems

© Stefan Zeisler

© Lukas Roth

Ausstellung


homes . dedicated to the good life . R E N N GASSE 1O. 1O1O WIEN URBAN WOHNEN IM EIGENTUM. NEU DEFINIERT. E X K L U S I V V E R MA R K T U N G D U R C H J P I M M O B I L I E N +43 1 596 60 20

N o 10.AT


Ausstellung

AUFRUF ZUM NWW DESIGN AWARD Neue Wiener Werkstätte

LIFE ON MARS: FIKTIVE FILMSETS New Design University (NDU) St. Pölten

SOCIAL BUSINESS: PROTOTYPEN FÜR MAGDAS DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten

Bereits zum dritten Mal lobt die Neue Wiener Werkstätte den NWW Design Award aus. Die diesjährige Ausgabe des Preises würdigt kreative Lö­ sungen für Gästezimmer und Einrichtungen. Entwürfe für Möbel und Polstermöbel zum Thema „Die neue Gastlichkeit“ können ab sofort unter www.nww-designaward.org eingereicht werden. Mit einer Sonderschau rund um den Award freut sich das Tradi­ tionsunternehmen auf einen spannenden Diskurs mit dem Festivalpublikum. Eingebet­ tet ist die Schau in die rund 500 Quadratmeter große Ausstellungsfläche des hei­ mischen Möbelproduzenten. Besondere Highlights und Programmpunkte sind am langen Tag des Einrichtens zu erwarten. www.nww.at 30.9.–8.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–17 Uhr, So geschl. Langer Tag des Einrichtens: Do 6.10., 10–21 Uhr Neue Wiener Werkstätte Flagshipstore 1., Schottenring 35 38

Wie stellen sich Studierende der Innenarchitektur das Leben auf dem Mars vor? Die Antwort auf diese Frage präsentiert die NDU in Form von begehbaren Filmsets, die innerhalb eines Gast­ projekts von Joseph Popper und Bernhard Ranner in nur drei Tagen entstanden. Im Maßstab 1:1 ermöglichen die Innenräume eines (fiktiven) Weltraumhabitats trotz ein­ fachster Mittel – etwa Karton oder Papier – ein kurzes Verweilen auf dem Mars der Popkultur. Als Inspirations­ quelle der räumlichen und visuellen Erzählungen dienten ausgewählte Science FictionFilme. In einem Workshop sind Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, Requisiten wie Raumanzüge oder Helme herzustellen. www.ndu.ac.at 30.9.–8.10., tgl. 12–19 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 14 Uhr Workshop: Sa 1.10., 15–17 Uhr Begrenzte Plätze Anmeldung unter info@ndu.ac.at VHS KunstHandWerk 5., Schloßgasse 23 61

magdas Design – ein neues Social Business der Caritas Wien – lud neben etablierten Designschaffenden auch Studierende der NDU ein, Kleinprodukte zu entwerfen, die in den Caritas-Werkstätten in gemeinnützigen Beschäf­ tigungsprojekten hergestellt und anschließend zum Verkauf angeboten werden können. Im Vordergrund standen dabei nicht das Produkt und dessen Vermarktung, sondern der sozioökonomische Kontext, die Produktionsbedingungen und die involvierten Personen. Die Ausstellung skizziert den Entstehungsprozess und zeigt studentische Prototypen, die zahlreich in das Sortiment von magdas Design übernommen werden. Vertiefend mit der Materie setzt sich der Talk „Design und soziale Unterneh­ men“ auseinander. www.ndu.ac.at 30.9.–9.10., tgl. 10–18 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 11 Uhr Talk „Design und soziale Unternehmen“: Fr 7.10., 13 Uhr carla mittersteig 5., Mittersteig 15 6

119

Ausstellung

Programmpartner

© Nikolaus Korab

© NDU St. Pölten

© Neue Wiener Werkstätte

Präsentation


© Marlena König

© Peugeot

© Objektas

120 Festivalzentrale Programmpartner

Ausstellung

Präsentation

Ausstellung

MAG DES DING Objektas

ANSPRUCHSVOLLES DESIGN AUS DEM PEUGEOT DESIGN LAB Peugeot

ACC – A CHARACTER’S COAT PRESENTS … Pia Bauernberger

Dinge erzählen Geschichten von bisher unbeachteten Lebens- und Arbeitsweisen: Unter dem Titel MAG DES DING – eine Anspielung auf den akademischen Grad Mag. des. ind. – konzentriert sich die Ausstellung auf die In­ filtration eines losen Kollektivs von Absolventinnen in die Designwelt und reflektiert über den individuellen Ge­ staltungsgeist der Industrie­ designerinnen. Exponate treffen auf Objekte anderer Designschaffender, die zu einem bestimmten Zeitpunkt wesentlichen Einfluss auf die eigene Arbeitspraxis hatten. Sie erzählen von einem Hinter-den-Kulissen, von Ent­ scheidungen und individuellen Wegen, die Design­studierende nach dem Abschluss ein­ schlagen können. 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

In ihrer mehr als 200-jährigen Geschichte versuchte die Marke Peugeot stets, ihrem eigenen Anspruch hoch­ wertigen Designs gerecht zu werden. Dabei entwickelt das hauseigene Peugeot Design Lab Lösungen für alle Peugeot-Produkte – Auto­ mobile, Fahrräder, Scooter, Pfeffermühlen oder auch Ac­ cessoires – und verleiht ihnen ihre unverkennbare Identität und Unverwechselbarkeit. Aber auch für Kundinnen und Kunden außerhalb der Auto­ mobilbranche werden Design­ lösungen geboten. Gezeigt werden Objekte aus dem Peugeot Design Lab sowie als aktuelles Designhighlight der neue Peugeot 3008 – ein Ausdruck purer Fahrfreude, der sich an Ästhetinnen und Ästheten richtet, die ein modernes Fahrerlebnis der besonderen Art suchen. www.peugeot.at 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

Für das Projekt ACC ge­ staltete die Designerin Pia Bauernberger neun perso­ nalisierte Arbeitsmäntel für Kreativschaffende der Wiener Kunst- und Designszene. Jeder Mantel steht stellver­ tretend für einen bestimmten Arbeitsbereich der Branche, spiegelt aber gleichzeitig auch jene individuelle Arbeitsweise einer Person wider, aus der schließlich ein unverwechsel­ bares Produkt hervorgeht. Diese Produkte stehen den neun Mänteln in der Gruppen­ ausstellung gegenüber. ACC presents: mischer’traxler studio, Siegrun Appelt, Nika Kupyrova, Fabienne Feltus, Heirs, Anna Peyrer und Taiyoung Ha. Kuratiert von Flora Peyrer-Heimstätt. www.acharacterscoat.com 30.9.–9.10., tgl. 11–19 Uhr Cocktail: Di 4.10., 17 Uhr Alte Post 1., Dominikanerbastei 11 3


Präsentation

VON NATURPHÄNOMENEN UND FASZINIERENDER PRÄZISION Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG / EOOS

VANDASYE, SCHÖNSTAUB UND TERRAZZO PROJECT QWSTION invites

NEUE UHRENKOLLEKTION IM DESIGN VON KONSTANTIN GRCIC Rado

In einer außergewöhnlichen Installation präsentieren das Wiener Designstudio EOOS und die Porzellanmanufak­ tur FÜRSTENBERG eine von Naturphänomenen wie Lavaströmen und gewach­ senen Sedimentschichten inspirierte, poetische Analyse der Tafelkultur. Dort, wo die matte, gerillte Außenfläche und die glatte Innenfläche der doppelwandigen Becher und Schalen auf unsere Lippen treffen – dort ist die direk­ teste körperliche Erfahrung mit den Objekten möglich. Darin erkennt auch der Designer Martin Bergmann von EOOS die Essenz und Präzision der Fertigkeiten von FÜRSTENBERG. www.fuerstenbergporzellan.com www.eoos.com

Der Name ist hier Programm. In seinem neuen Wiener Store bietet das Schweizer Taschenlabel QWSTION jungen Designschaffenden eine Plattform – QWSTION invites: Gezeigt werden Objekte des Wiener Design­ büros Vandasye sowie als Premiere eine Special Edition von Tischen und Teppichen der beiden Schweizer Studios Schönstaub und Terrazzo Project. Die vielseitigen Alltagstaschen von QWSTION zeigen sich dahingegen von der modernistischen Design­ tradition beeinflusst. Zusammen mit den genauso reduzierten Möbeln des jungen Berliner Labels New Tendency und der von Alvar Aalto geprägten ArtekKollektion werden sie im Store präsentiert. www.qwstion.com

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr

30.9.–8.10., Di–Fr 11–19, Sa 11–18 Uhr, So+Mo geschl.

Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr

Cocktail: Mo 3.10. 17.30 Uhr

Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

QWSTION invites 7., Zieglergasse 38 40

Design ist die Grundlage für die bahnbrechenden Zeit­ messer von Rado. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK 2016 lanciert Rado in Öster­ reich eine neue Ceramica-Uhr, die in Zusammenarbeit mit Konstantin Grcic entworfen wurde. Im Rahmen des Festi­ vals inszeniert der renommierte deutsche Industriedesigner das Schaufenster der Rado Boutique, die gleichzeitig auch den Startpunkt für die exklusiven Rado-Touren bildet: VIENNA DESIGN WEEK-Direktorin Lilli Hollein und ihr Team laden zu kleinen Führungen zu ganz persönli­ chen Festivalhighlights. www.rado.at 30.9.–8.10., Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–18 Uhr, So geschl. Cocktail: Do 6.10., 18–22 Uhr Führungen Rado-Tour: Mo 3.10., Di 4.10., Do 6.10., 11–13 Uhr Maximal 10 Personen Anmeldung unter radotour@ viennadesignweek.at Rado Boutique 1., Kärntner Straße 18 41

121

Präsentation

Programmpartner

© Rado

© QWSTION invites

© FÜRSTENBERG

Präsentation


C LA S S I C WITH A T W I S T.

Das neue Restaurant Parlor im InterContinental® Wien: Österreichische und Wiener Spezialitäten modern interpretiert sowie ausgewählte Gerichte aus den besten InterContinental Hotels dieser Welt. Kostenlose Tiefgarage für Restaurantbesucher. Täglich von 17.30 – 23.00 Uhr

Reservierungen: T: +43 1 71122 - 110 vienna.intercontinental.com Johannesgasse 28, 1030 Wien InterContinentalWien


Ausstellung

PRESENTING KONSTANTIN GRCIC Rado

TORSTEN NEELAND: PERSPEKTIVEN Rauminhalt

FRIENDLY ENEMY: DER JAPANKNÖTERICH IM PAPIERLABOR Re-generacija

Die Leidenschaft für Techno­ logien und Materialien bildet den Ausgangspunkt für eine verwegene Designkooperation zwischen dem Schweizer Uhrenhersteller Rado und dem Industriedesigner Konstantin Grcic. Mit Grcics Redesign der Rado Ceramica erhält eine oft kopierte, aber nie erreichte Designikone ein zeitgemäßes Update aus Hightech-Keramik – ohne dabei etwas von ihrer ein­ drücklichen, geometrischen Form einzubüßen. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK lanciert Rado die Neuinter­ pretation der gefeierten Armband­uhr und zeigt mit der Ausstellung in der Festivalzentrale neben dem Gestaltungs­prozess auch weitere Highlights aus der Feder des renommierten Designers Konstantin Grcic. www.rado.at

Interdisziplinäres Design von Torsten Neeland präsentiert die Galerie Rauminhalt von Harald Bichler. Zu sehen sind künstlerische Zusammen­ arbeiten mit Yohji Yamamoto und der Londoner Candoco Dance Company, ein Teppich sowie exklusiv für die Galerie Rauminhalt gestaltete Stein­ objekte. In Zusammenarbeit mit der Silberschmiede Jarosinski & Vaugoin zeigt die Wiener Designgalerie außer­ dem einen neuen Besteckent­ wurf des in London lebenden Neelands. Speziell zu diesem Anlass: Der Sound Artist Ben Lancaster verarbeitet Ton­ fragmente aus der Werkstätte von Jarosinski & Vaugoin zu einer neuen Komposition. www.rauminhalt.at

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr

Rauminhalt 4., Schleifmühlgasse 13

30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr

42

Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr

Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

30.9.–8.10., Di–Fr 12–19, Sa 10–15 Uhr, So+Mo geschl. Cocktail: Sa 1.10., 17 Uhr

Der Japanknöterich zählt zu den unerwünschtesten inva­ siven Pflanzenarten unseres Planeten. Zusammen mit einem Team von Exper­ tinnen und Experten erfor­ schen die Designerinnen des slowenischen Kollektivs Re-generacija aktuell das Potential der Pflanze zur al­ ternativen Zellulosefaserher­ stellung. Die Ausstellung zeigt den Gewinnungsprozess, gibt Einblick in Laboranordnun­ gen und Materialtests. Eine Schausammlung präsentiert die Resultate – Prototypen und Produkte –, die den Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen und Koopera­ tion bilden sollen. Und auch vor Getränken macht die Pflanze nicht Halt: Japan­knöterichCocktails am 1. Oktober in der Festivalzentrale. www.friendly-enemy.com

Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr

Festivalzentrale

123

Ausstellung

Programmpartner

© Natasa Kosmerl

© Rauminhalt

© Rado

Ausstellung


© Federico Floriani

© Ruby Marie Hotel & Bar

© Mihai Zgondoiu

Programmpartner 124

Ausstellung

Party

Ausstellung

RE-RE: VOM DESIGN ZUR KUNST UND UMGEKEHRT Rumänisches Kulturinstitut Wien

FESTIVAL SUNDOWN Ruby Marie Hotel & Bar

ISOCHRONE Schloss Hollenegg for Design / mischer’traxler studio

Die Grenzen der Disziplinen überwinden – diesem Versuch verschreiben sich rumänische Design- und Kunstschaffende in dieser Ausstellung. Die Ergebnisse ihrer Verfahren sind keineswegs widersprüch­ lich, die Überlappungen zeugen von einem geschmei­ digen Ineinanderfließen und legen Potenziale der Rekon­ textualisierung offen. Die gezeigten Nischenprodukte bewegen sich an der unklaren Trennlinie zwischen den Be­ tätigungsfeldern und bringen Experimente, neue Technolo­ gien und utopisches Design ins Spiel. Im Mittelpunkt von RE-RE steht das Lösen eines spezifischen Problems, das Beantworten einer persönli­ chen und zuweilen aufwühlen­ den Frage. www.rkiwien.at 30.9.–9.10., tgl. 10–19 Uhr Cocktail: Fr 30.9., 17 Uhr Rumänisches Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 45

Eine Aftershow über den Dächern Wiens: Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK lädt Ruby Marie Hotel & Bar zum Festival Sun­downer mit nationalen und internationalen Gästen sowie Cocktails zu Festivalpreisen und DJ Beats in einer der neuesten Bars der Stadt. Im Event Space im Erdgeschoß treffen die Vintage-Elemente der ge­ schichtsträchtigen Location außerdem auf die Werke und Produkte der jungen tschechi­ schen Interior Designer von deelive. Inspiration pur an einem Montagabend! www.ruby-hotels.com Mo 3.10., 20 Uhr Ruby Marie Hotel & Bar 7., Kaiserstraße 2–4 44

Auf Einladung von Schloss Hollenegg erarbeitete das Designstudio mischer’traxler eine Installation zum Thema „Slow“. Es platzierte eine mehrschichtige Tischplatte unter einem großen Pendel, das in eintöniger und konti­ nuierlicher Bewegung eine schüsselförmige Einbuchtung in die Oberfläche rieb und die farbigen Schichten der Platte zum Vorschein treten ließ. ISOCHRONE versucht, Zeit und Kontinuität in Prozess und Objekt festzuhalten. Das daraus entstehende Objekt – ein Hybrid aus einer flachen Oberfläche und einer Schale – komplementiert die Sammlung der untypischen und bisweilen eigenartigen Objekte in den Räumlichkeiten von Schloss Hollenegg. www.schlosshollenegg.at 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale


Ausstellung

INTO THE WHY Sedici-Verlag

BESPOKE EVENING Seliger

Ein Streifzug durch das „Da“, das Rapid Publishing und das Digital Mining: Der Sedici-Ver­ lag eröffnet einen Lese- und Ideensalon, veranstaltet den Kongress zur Erforschung der proklamierten „Daheit“ – das ungebändigte Medium einer neuartigen, sich in Entwick­ lung befindlichen Designme­ thode – und feiert die Idea Beer Bar. Der Verlag ist ein Kollektiv von Studierenden und Dozierenden am Hyper­ Werk, Institute for Postindust­ rial Design HGK FHNW Basel. Durch die Veranstaltungen führen Jan Knopp (DE/CH), Michael Tatschl (AT) und Olivier Rossel (CH). www.sedici-verlag.ch

Der Begriff „bespoke fur­ nishing“, der die Fertigung nach Maß und auf speziellen Wunsch beschreibt, ist hier­ zulande trotz der langen dies­ bezüglichen Tradition kaum geläufig. Mit seiner Einheit aus Schauräumen, Ateliers und Werkstätten bietet der neu­ gestaltete Standort des Möbelunternehmens Seliger ein Ambiente, in dem individu­ elle Wohnraumgestaltung auf hohem internationalen Niveau sowie Fertigungsprozesse vor Ort erlebt werden können. Der kreative Zusammenschluss von traditioneller Handwerks­ kunst mit frischen Ideen bildet auch die Basis der Edition Seliger, deren erste vier Proto­ typen vorgestellt und bei einem Cocktail in der spekta­ kulären Hausbar gefeiert werden. Mit Gregor Eichinger, Studio Freymüller, Malek Herbst und Herbert Panek. www.seliger.at

DIALOGE-SK: KLEINERE UND GRÖSSERE DESIGNTHEMEN AUS DER SLOWAKEI Slowakisches Institut

30.9.–7.10., Mo–Fr 14–18 Uhr Workshop: Fr 7.10., 14 Uhr Begrenzte Plätze Anmeldung unter sedici@hyperwerk.ch Cocktail: Fr 7.10., 19 Uhr Lese- und Ideensalon Sedici-Verlag 7., Bandgasse 14 28

30.9.–8.10., Mo–Fr 9–18, Sa 9–13 Uhr, So geschl. Cocktail: Mi 5.10., 19 Uhr Seliger 18., Gersthofer Straße 2c 48

Einblick in die lebendige Designszene der Slowakei gewährt die anlässlich der EURatspräsidentschaft kuratierte Ausstellung DIALOGE-SK. Die Objekte von 22 jungen Designschaffenden und zwei Studios, die in den letzten Jahren allesamt für interna­ tionales Interesse gesorgt haben, bilden die große Bandbreite der slowakischen Szene ab. Das Spektrum reicht von Accessoire-, Modeund Produktdesign bis hin zu Arbeiten aus dem Interior Design und Industrial Design. Die Virtuosität der Gestalte­ rinnen und Gestalter drückt sich dabei in Materialien wie Glas, Keramik und Holz genauso aus wie in Papier, Leder und Filz. Ein absolutes Highlight: ein fliegendes Auto – das Aeromobil. www.facebook.com/ SlowakischesInstitutInWien 4.10.–7.10., Di–Do, 9–12 +13–17, Fr 9–12+13–15 Uhr Eröffnung: Mo 3.10., 18.30 Uhr Ausstellung bis 17.10. Slowakisches Institut 1., Wipplingerstraße 24–26 49

125

Präsentation

Programmpartner

© Patrik Illo

© Jork Weismann

© Sedici-Verlag

Präsentation


das verbindet uns.

Fair zu allen.

c h h a lt i g

u m w e lt

uss

fair –

ew

fa i r

t

na

b

Lernen Sie das nachhaltigste Smartphone der Welt kennen. Exklusiv bei T-Mobile: Das Fairphone 2. Mehr auf www.t-mobile.at


Ausstellung

GEGEN DEN STRICH Spazio Pulpo

EXPONATE AUS DER ATELIER SWAROVSKI HOME COLLECTION Swarovski Kristallwelten Store Wien

FREDRIKSON STALLARD: PROLOGUE IM SCHLOSS BELVEDERE Swarovski

Zum zweiten Mal widmet sich das Initiatorenkollektiv des Spazio Pulpo einer themen­ bezogenen Gemeinschafts­ ausstellung. Die diesjährige Edition – GEGEN DEN STRICH – bezieht sich auf den Roman „À rebours“ von Joris-Karl Huysmans und zeigt Experimentelles Design von breadedEscalope, chmara.rosinke und Patrick Rampelotto sowie einen Gastbeitrag von Klemens Schillinger. Spazio Pulpo ist ein Schauraum für zeitgenös­ sische und experimentelle Formgebung an der Schnitt­ stelle von Kunst und Design. www.spaziopulpo.com 30.9.+1.10.+5.10.–8.10., Do–Sa 15–18 Uhr (oder nach Vereinbarung) Preview: Do 29.9.,17 Uhr Eröffnung: Fr 30.9., 19 Uhr Cocktail: Do 6.10., 19 Uhr Spazio Pulpo 1., Sonnenfelsgasse 3 51

Swarovski ist bekannt für seine Innovationskraft und Handwerkskunst, für außer­ ordentliche Qualität und Präzision in der Herstellung von geschliffenem Kristall. Im Swarovski Kristallwelten Store Wien – ein Ort an dem Design, zeitgenössische Kunst und kristallines Shoppingambiente verschmelzen – können die Besucherinnen und Besucher der VIENNA DESIGN WEEK entdecken, wie sich der Facettenreichtum des Kristalls in Designobjekten und In­ stallationen widerspiegelt. Zu sehen ist eine Auswahl an ex­ klusiven Exponaten der Atelier Swarovski Home Collection, die von international renom­ mierten Architektur- und Designschaffenden gestaltet wurde und bisher unter ande­ rem beim Salone del Mobile in Mailand ausgestellt war. www.swarovski.com/wien 30.9.–8.10., Mo–Fr 9–21, Sa 9–18 Uhr Swarovski Kristallwelten Store Wien 1., Kärntner Straße 24 52

Im Auftrag von Swarovski schuf das britische Designduo Fredrikson Stallard ein fas­ zinierendes Sonnensymbol: PROLOGUE ist eine riesige, schimmernde Linse aus 8.000 gold- und topasfarbenen Swarovski-Kristallen, deren Aura die Betrachterinnen und Betrachter magisch anzieht und sie an die urzeitliche Verbindung mit der Sonne erinnert. Während der VIENNA DESIGN WEEK verströmt die beeindruckende, vier Meter hohe Installation ihre Magie an der Prunkstiege des Schloss Belvedere. www.swarovskigroup.com 29.9.–9.10., tgl. 10–18 Uhr Ausstellung bis 5.11. Oberes Belvedere 3., Prinz-Eugen-Straße 27 39

127

Präsentation

Programmpartner

© Swarovski

© Swarovski Kristallwelten

© Spazio Pulpo

Ausstellung


© Thomas Feichtner

© Paul Bauer

© SWDZ

Programmpartner 128

Ausstellung

Ausstellung

Präsentation

WILLING & ABLE: ACCIDENT / OCCIDENT / ORIENT So Weit, die Zukunft (SWDZ)

DIE ZUKUNFT DER STADT. WEITER_GEDACHT_ Technisches Museum Wien

BOLS D’OR Thomas Feichtner

Jede und jeder hat Skills, die sie oder er weitergeben kann – ein Projekt für inter­ kulturellen Wissensaustausch: Im Rahmen der partizipativen Ausstellung ACCIDENT / OCCIDENT / ORIENT entste­ hen mithilfe europäischer und orientalischer Handwerks­ techniken, Herangehensweisen und Ornamenten aus kaputten, nicht mehr schön anzusehen­ den Haushaltsgegenständen und Möbeln einzigartige Designobjekte. Hier können neue Techniken und altes Wissen ausprobiert werden. Lust aufs Kennenlernen neuer Menschen und Geschmäcker macht überdies das an die Ausstellung anknüpfende Pop-up-Café im 5. Bezirk. Die genaue Location wird online bekanntgegeben. www.so-weit-die-zukunft.at 30.9.–9.10., tgl. 13–19 Uhr Cocktail: Di 4.10., 18 Uhr So Weit, die Zukunft (SWDZ) 3., Gärtnergasse 14 50

Die Stadt ist unbestritten der Lebensraum der Zukunft. Auf nur zwei Prozent der Weltober­ fläche beherbergen die Städte rund die Hälfte der Weltbevöl­ kerung – bis 2050 sogar mehr als zwei Drittel. Wie wollen wir in Zukunft in diesen Städten zusammen­leben? Im Rahmen der Ausstellung lädt das Foto­labor Kreta – Fotostudio und Stadtlabor – Besuchende zwischen 6. und 9. Oktober dazu ein, sich als Stadt­ bewohnerin oder -bewohner fotografieren zu lassen. Daniel Podmirseg (vfi – vertical farm institute) for­scht zur Lebens­ mittelproduktion in der Stadt: Nicht die Horizontale, sondern die Vertikale ist dabei gefragt. In einem Workshop für die ganze Familie werden Modelle einer Farm der Zukunft gestaltet. www.technischesmuseum.at 30.9.–9.10., Mo–Fr 9–18, Sa+So 10–18 Uhr Kinderworkshop Vertical Farming: So 9.10., 11 Uhr Begrenzte Plätze Anmeldung unter www.technischesmuseum.at Technisches Museum Wien 14., Mariahilfer Straße 212 53

Vordergründig schlicht und auf ihre Funktion reduziert, offenbart sich der spiele­ rische Designzugang der BOLS D’OR erst im Detail. So wie ein Wasserspiegel ein Trinkglas in zwei Hälften unterteilt, so sind es die drei von Thomas Feichtner für die Silberschmiede Jarosinski & Vaugoin entworfenen Gefäße durch partielle Vergoldungen. Eine visuelle Irritation, die den sonst so gleichförmigen Körper der Silberschälchen und -becher etwas aus dem Gleichgewicht bringt – schräg und asymmetrisch, als hätte man sie in Farbe getaucht. Eine Besonderheit, die nur im traditionellen Handwerk wie jenem der Silberschmiede Jarosinski & Vaugoin möglich ist. www.thomasfeichtner.com www.vaugoin.com 30.9.–7.10., Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa+So geschl. Cocktail: Mo 3.10., 17–19 Uhr Jarosinski & Vaugoin 7., Zieglergasse 24 23


Präsentation

ROCKING OBJECT MADE OF COMPRESSED WOOD Tina Lehner

PAIRS IN SQUARES Tomáš Baťa Universität in Zlín

NEW SHOWROOM OPENING AND TALK WITH DESIGNERS TON

In ihrer langjährigen Beschäfti­ gung mit Compressed Wood – mechanisch behandelte hochbiegsame Holzbänder und Holzbalken – testet die Designerin Tina Lehner Möglichkeiten und Grenzen der Fertigungsmethode aus. Ergebnis ist eine kunstvolle Serie eines Kleinmöbels – das ROCKING OBJECT. Jedes Möbelstück ist ein hand­ gefertigtes Unikat, das die persönliche Handschrift der Designerin trägt. Die Inhaberin eines offenen Arbeitsateliers – the place of – lädt die Besu­ cherinnen und Besucher der VIENNA DESIGN WEEK dazu ein, die spezielle Technik des Compressed Wood in ihrem Schauraum zu entdecken und Holzbänder mit eigener Kraft zu biegen und zu formen. Come and twist. www.tina-design-objects.net www.rockingobject.com 30.9.–2.10./5.10.–9.10., Fr–So 15–18/Mi–So 15–19 Uhr

Die Schau der Tomáš Baťa Universität in Zlín versammelt Arbeiten von Studierenden am Industrial Design Studio (Fakultät für Multimedia Communications). Für die Exponate, die allesamt an der tschechischen Gestaltungs­ tradition anzuknüpfen suchen, brachten die Designschaffen­ den Materialien wie Buchen­ holz, Glas und Porzellan zum Einsatz. Auch der Einsatzbe­ reich der Produkte selbst ist typisch tschechisch – etwa für lokaltypische Biere, Pflaumen­ branntwein, eingelegte Würste und süße Mehlspeisen mit Mohn. Doch nicht nur die De­ signs, Speisen und Getränken bilden Paare: In einer Neu­ interpretation des tschechi­ schen Memory-Spiels Pexeso werden die ausgestellten Objekte in Form von gefrästen Porzellanfließen reproduziert. Um zu gewinnen, müssen die Besucherinnen und Besucher alle Paare finden! www.utb.cz

Cocktail: Mi 5.10., 16 Uhr

30.9.–9.10., tgl. 10–20 Uhr

the place of 6., Gumpendorfer Straße 63b

Schaustelle 5., Margaretenstraße 106

54

Cocktail: Di 4.10., 18 Uhr

46

TON wendet das Verfahren des manuellen Holzbiegens an einem Ort an, an dem diese einzigartige Technik seit 1861 beheimatet ist. Das von Michael Thonet gegründete Unternehmen sucht dabei stets nach neuen Möglichkei­ ten und kombiniert sie mit Ideen zeitgenössischer Design­ schaffender – aus Österreich beispielsweise Thomas Feichtner, Alexander Gufler, Kai Stania, Harald und Heike Guggenbichler. Anlässlich der Eröffnung des neuen Show­ rooms in Wien lädt TON dazu ein, mit Designschaffenden in Kontakt zu treten, das Begleit­ programm bei erfrischenden Cocktails zu genießen und so einen weiteren Meilenstein in seiner Firmengeschichte zu feiern. www.ton.eu 30.9.–9.10., Mo–Fr 9–20, Sa+So 10–20 Uhr Cocktail: Do 6.10., 18 Uhr TON Showroom 1., Rudolfsplatz 1 55

129

Ausstellung

Programmpartner

© TON

© Pavel Jurik

© Tiana Katinka

Präsentation


HAPPY BIRTHDAY

TAGSS T R U GEB DRINK t Absolu ule olm M Stockh

GenieÃ&#x;en Sie ABSOLUT verantwortungsvoll. www.verantwortungsvoll.at


Präsentation

KINETOMANICS TU Wien, Abteilung für Dreidimensionales Gestalten

FEAR OF LIFE. THE CITY AS A HABITAT TO ALL Universität für angewandte Kunst Wien

KOLLEKTION IN ARBEIT Werkraum Bregenzerwald

Als Synthese von Mechanik, Elektronik und Software loten die kinetischen Arbeiten der Abteilung für Dreidimensio­ nales Gestalten den Raum zwischen Architektur, Design und Kunst aus – von 3-D-Druck bis Bionik und Automatisierung. Während der „Plantoide“ die technische Deutung eines pflanzlichen Organismus zeigt, wirft die Installation „loop 2“ einen neuen Blick auf das Thema des 3-D-Drucks. Der „Topokopierer“ reproduziert indes dreidimensionale Objekte als Sandgussrelief. Und basierend auf einer Fräs­ maschinen-Software bespielt das „Light Thing“ den Raum mit einer Choreographie aus Licht und Farbe. Die Ausstel­ lung findet mit freundlicher Unterstützung von TTTech Computertechnik statt. kunst2.tuwien.ac.at www.tuwien.ac.at 30.9.–9.10., tgl. 11–19 Uhr Präsentation „Topo­kopierer“: Sa 1.10.+ So 2.10., 14 Uhr Cocktail: Di 4.10., 19 Uhr TTTech Computertechnik 5., Schönbrunner Straße 2 59

Was ist falsch an der soge­ nannten gesellschaftlichen Mitte? Nicht selten entsteht Mitte aus einer aggressiven Differenz: Wo Grenzen beschworen werden, wo es scheinbar Eindringlinge gibt, wo peinlich zwischen innen und außen unterschieden wird, wo Zugehörigkeiten immer noch national gelesen werden, dort, wo eine Mitte unteilbar scheint, scheint sie für viele zum Greifen nah. Wer so argumentiert, macht sich Ängste zunutze, schöpft aus Unwissenheit und verdreht Traditionen. Das vornehmlich in englischer Sprache abge­ haltene Symposium bezieht Stellung und zeigt, dass es heute nur um Aufklärung, nicht um blinden Glauben gehen kann, wenn wir für unsere Freiheit eintreten. Veranstaltet von der Abteilung Social Design – Arts as Urban Inno­ vation. www.dieangewandte.at Fr 7. 10., 9.30 Uhr Ausstellungszentrum Heiligenkreuzerhof, Universität für angewandte Kunst Wien 1., Schönlaterngasse 5 4

Die rund 90 Mitgliedsbetriebe des Werkraum Bregenzerwald arbeiten an einer gemeinsamen Kollektion einfacher und alltagstauglicher Möbel und Gebrauchsobjekte. Nicht mit Methoden der herkömmlichen Marktforschung, sondern anhand einer Musterauswahl werden gemeinsam mit dem Publikum der VIENNA DESIGN WEEK und dem Design­ anthropologen Stefan Wolf Qualitätskriterien erarbeitet. Handwerk aus dem Bregenzer­ wald hat Weltruf – in Wien ist es jedoch nur selten in geball­ ter Form zu sehen. Mit dem neu eröffneten Schauraum von moor & moor am Donau­ kanal gibt es nun auch eine permanente Dependance der „Wälder“ Wohn- und Lebens­ kultur im urbanen Kontext. Die Vorarlberger Gastfreund­ schaft wird zur Eröffnung vom Kochkollektiv Feldküche vor­ gelebt. Eine Handwerkertafel von Peter Zumthor aus dem Werkraumhaus ist darüber hinaus in der Festivalzentrale zu besichtigen. www.werkraum.at www.moormoor.com 30.9.–9.10., tgl. 14–19 Uhr Cocktail: Mo 3.10., 19 Uhr moor & moor 2., Obere Donaustraße 79 35

131

Talk

Programmpartner

© moor & moor

© Ruth Mateus-Berr

© Florian Rist

Ausstellung


© Willi Dorne, Lisa Rastl

© curated by_

© Claus Krommer

Programmpartner Festivalzentrale 132

Talk

Ausstellung

Präsentation

WIEVIEL „DIGITAL“ BRAUCHT DAS HANDWERK? wienerSITZgruppe

CURATED BY_VIENNA 2016: MEINE HERKUNFT HABE ICH MIR SELBST AUSGEDACHT Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure

DESIGN NITE: STADT­ FABRIK – INCLUSION Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure / MAK / IDRV – Institute of Design Research Vienna Was kann Design dazu beitragen, um die Potenziale von Flüchtlingen in puncto Integration und Arbeit zu maximieren? Zum Thema Inclusion präsentiert die StadtFabrik Workshop- und Forschungsergebnisse. Eine vom Design­studio EOOS ini­ tiierte Ladenstraße, Teil ihres Beitrags der „Social Furniture Collection“ für die Architektur­ Biennale in Venedig, wird als Demonstrator für eine geldlose Gemeinwohlökonomie aus einem Asylquartier der Caritas in den Kontext des Museums versetzt. A Wiener, halal! – ein Kunstprojekt und Würstelstand, der Wiener Würsteltradition mit halal Zubereitung verbindet – ist als Changemaker nominiert und kann vor Ort getestet werden. Kuratiert von IDRV.

Fr 7.10., 15 Uhr

Anders als zu Zeiten der Avant­ garden basieren Neuheitsbe­ hauptungen in der Kunst heute weniger auf dem Kappen von Traditionslinien, sondern vielfach auf Wiederentdeckun­ gen und Neuerfindungen von Vorläuferschaften. Davon ausgehend zeigen Wiener Galerien für zeitgenössische Kunst unter dem Titel MEINE HERKUNFT HABE ICH MIR SELBST AUSGEDACHT Ausstellungen internationaler Kuratorinnen und Kuratoren. Den Impuls für das Galerien­ festival liefert der titelgebende Essay, der von Autor und Kultur­kritiker Diedrich Diederichsen verfasst wurde. curated by_vienna wird seit 2009 von der Wirtschafts­ agentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure koordiniert und finanziert. www.wirtschaftsagentur.at www.curatedby.at

Festivalzentrale

9.9.–15.10.

Party: Di 4.10., 19–22 Uhr (MAK-Säulenhalle)

In ihrer Podiumsdiskussion stellt die wienerSITZgruppe die kritische Frage, wie digital Wissensvermittlung zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Tapezierhandwerk sein muss. Ist die Ausbildung noch zeitgemäß? Wie wird Wis­ senstransfer in zehn Jahren aussehen? Diskutiert wird mit Auszubildenden sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bildung und Pädagogik. Außerdem: Das Publikum ist eingeladen, selbst zu testen. Kann der Handwerksberuf anhand eines Videos erlernt werden? Die wienerSITZgruppe zeigt, wie es geht. Teilnehmende bearbeiten ein vorbereitetes Werkstück und werden online begleitet. Das Ergebnis wird auf Wunsch bewertet. Video­ kurse während der gesamten Ausstellungsdauer. www.wienersitzgruppe.at

Eröffnung: Do 8.9., 18–21 Uhr in allen teilnehmenden Galerien

30.9.–9.10., Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschl., Di 18–22 Uhr Eintritt frei

Präsentation Ladenstraße: 5.10.–9.10., Mi–So 10–18 Uhr (MAK FORUM) MAK 1., Stubenring 5 31


Talk

Ausstellung

GRÜNDEN IN WIEN 2016 Wirtschaftsagentur Wien

DWAYNE WAGGONER: LICHT UND SPRACHE IN DER ARCHITEKTUR XAL

FREMDES VOGEL zerunianandweisz

GRÜNDEN IN WIEN ist der Tag der Wiener Start-ups, präsentiert von der Wirtschafts­­agentur Wien. Gründerinnen und Gründer öffnen ihre Türen und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Im Rahmen von Walks zu unter­ schiedlichen Unternehmen, Talks zu Gründungsthemen und Workshops wird die Stadt zur Bühne für Menschen mit innovativen unternehmeri­ schen Ideen. Neu in diesem Jahr: Ein Start-up Pitch für Studierende an vier Wiener Universitäten sowie eine Start-up-Karrieremesse in Neu Marx. Weitere Infos und detailliertes Programm online. www.wirtschaftsagentur.at/ gruendeninwien Fr 7.10., 8–21.30 Uhr An unterschiedlichen Orten in Wien

„Light can sometimes be everything, and somehow, sometimes, just nothing at all. I think it‘s this ‚nothingingess‘, this intangibility of light, that keeps us lighting designers constantly on our toes.“ Seit­ dem sich Lighting Design als eigenständiges Fach etabliert hat, entwickelt sich auch eine neue Sprache, deren Zweck die Kategorisierung und Systematisierung unserer Wahrnehmung beleuchteter Umgebungen ist. In einem Talk gewährt Dwayne Waggoner Einsichten in aktuelle Praktiken, um aktuelle Entwicklungen zu veranschaulichen und ein größeres Bewusstsein für die Qualitätskriterien des Lighting Design zu ermöglichen. www.xal.com Mi 5.10., 19 Uhr XAL Showroom 3., Wien, Marxergasse 1b 70

Die poetischen Tischsets in limitierter Auflage sind ein subtiles Zusammenspiel von Design und Handwerk, ergänzt durch ein gefundenes Stück – den namensgebenden fremden Vogel. Kombiniert auf Tabletts, stehen sie in einem narrativen Verhältnis zueinander: Es sind offene Geschichten – schön, berüh­ rend, verwegen, unterhalt­ sam, sentimental und immer wieder auch humoristisch. zerunianandweisz entführen die Betrachtenden auf eine feinfühlige und ästhetische Reise in eine unerschlossene neue Welt. Die Objekte werden zusammen mit Handwerksschaffenden einer traditionellen Roma-Kupfer­ schmiede in Transsilvanien entwickelt. Zusätzlich zur Ausstellung in der Festival­ zentrale Pop-up-Store in der Margaretenstraße 5. www.zerunianandweisz.com 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail Pop-up-Store: Fr 30.9., 17 Uhr (Margaretenstraße 5) Cocktail: Sa 1.10., 17–20 Uhr Finissage: So 9.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale

133 Programmpartner

© Stefan Zeisler

© XAL

© Kovats

Präsentation


JANDL & KUCHAR

wenn .. design ohren hatte... new radio - app ls New music Channe Wien & Umgebung 98.3 FM, stream superfly.fm, UPC, APP

»FotograFieren ist mehr als auF den auslöser drücken.« Bettina Rheims

www.cyberlab.at


Flyer- und Folderverteilungen Hand-zu-HandVerteilungen

pink zebra theatre – das Theater und Performance Label von Peter J.Fuchs ”DIRECT MARKETING“

Freie Plakataffichierungen

plakatierung.net

peterfuchs-distribution.com pinkzebra.org verein-freiesplakat.at

DM_Inserat_150x105_110716_RZ.indd 1

Concrete You Protest Letters Digital Primitives Blue Chips Magazine Attention Design Tropical Punch ZombieFormalism

12.07.16 13:06

A new level of art reportage, journalism & reviews

keenonmag.com

fb@ keenonmagazine

ig@ keenonmag


TrendingTopics.at

Monatsdurchschnitt, Stand April 2016

Das perfekte Portal für’s digitale Business Wer tagtäglich mit der Digitalisierung der Wirtschaft zu tun hat, informiert sich schnell und kompetent auf TrendingTopics.at.

Die wichtigsten Features So passt sich zum Beispiel das Design sämtlichen gängigen Displays an, kann man mit jedem Smartphone Artikel via WhatsApp versenden, bietet ein News Stream täglich die wichtigsten Meldungen

aus der digitalen Welt in Wort und Bild, wird der Datenverkehr zwischen Server und User HTTPS-verschlüsselt, werden die Inhalte der Plattform im wöchentlichen Printmedium HORIZONT widergespiegelt und umgekehrt. Außerdem kooperiert man mit der Puls-4-Start-up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ sowie den österreichischen Start-ups Storyclash und Whatchado in Sachen Content. Und: TrendingTopics.at ist auch eine ideale Werbeplattform und längst kein Geheimtipp mehr. Kontakt: Martina Hofmann, m.hofmann@manstein.at Barbara Lindenberger, b.lindenberger@manstein.at Martin Kaindel, m.kaindel@manstein.at

Bild: Jakob Steinschaden

Der Manstein Verlag bietet mit TrendingTopics.at genau diese schnellen und kompetenten Informationen an - egal ob Social Media, Startups, Mobile Business, Digital Advertising, Online Media, Big Data oder Netzpolitik - das Online-Portal bietet alle relevanten Informationen fürs digitale Business. Hier finden Sie all jene Features, die genau das und noch mehr ermöglichen: nämlich nicht nur eine zeitgemäße B2BPlattform zur Verfügung zu stellen, sondern auch eine, die inhaltlich wie technisch bereits in der Zukunft angekommen ist.

Unique Clients: 42.000 Visits: 57.000 Page Impressions: 74.000 Abonnenten bei WhatsApp : 100 Likes auf Facebook : 3.000 Follower bei Twitter: 1.400 Newsletter Abonnenten: 500

Das jüngste Portal aus der

Gruppe


LA CITTÀ DELL’ UOMO

Reading the present, planning the future domusweb.it

facebook.com/domus

@domusweb

/archive

browse through design history

check out: form online archive

form.de/archive


N: SIG 6 DE 1 IOR er 20 R E b I NT ezem 5. D

Fachzeitschrift fĂźr Baukultur www.architektur-bauforum.at


Designtipps & Lebensgefühl ganz persönlich von Desirée Treichl-Stürgkh, Herausgeberin H.O.M.E.

Neun Länder. Ein H.O.M.E. 20 Jahre H.O.M.E.-Erfolg aus Österreich, seit 16 Jahren in Deutschland und seit acht Jahren in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien. Seit 2014 auch in Russland, Ukraine und Kasachstan. Zusammen 270.000 Auflage. 1996-2016: 20 Jahre H.O.M.E. in Österreich mit Jubelausgabe im September 2016! Der Doppeljumbo: H.O.M.E.-Jumboausgaben im September und Oktober mit mehr als 300 Seiten! Jetzt Jahres-Abo mit Prämie anfordern unter www.home-direkt.at

Der Designmagazin-Erfolg in Zentraleuropa!

LOCAL HEROES

weltweit www.insiderei.com | www.facebook.com/insiderei

gAnz pERSönLiCH


N

M

A

G

I

N

R FIGU TUR P L U K S örper als Bild

FI GU R

Der K

SK UL PT UR SA LZ BU RG

Im Portr ät: Er wi

B U RG S A L Z d Kulturraum st- un

n Wur

PA R N A S S . AT/A B O N N E M E N T

U

K

T

Z

2/2016

TESTEN UND FEIERN SIE MIT PA R N A S S

S

A

Kun

r Re Werne rhuber, ald Obe m, Osw

T RTR Ä IM P O urm

W Er win uber Oberh Oswald eiterer rR Werne

ON S P O T st laskun G

pw-magazine.com

iterer

MUSIC LIFE ART VIENNA


The complete universe of Maison&Objet in Paris

SPECIFY THE BEST.

Architonic is the world’s leading research tool for the specification of premium architectural and design products. Our curated database currently provides information about more than 200‘000 products from 1‘500 brands and 6‘200 designers. 16 million architects, interior designers and design enthusiasts annually choose Architonic as their guide to the very best.

ARCHITONIC.COM


The Original The definitive online platform for manufacturer information, product highlights and insightful independent editorial It‘s not about everything It‘s about the best

www.stylepark.com

MIES. FESTIVAL '16

8.Oktober, 14:00h Seestadt aspern

Architekturfest

.miesmagazin.tv

www


s Ticket.at 6 vc201

International Art Fair 22–25 September 2016 Marx Halle Vienna

“ I collect gigabytes.” JULIA STOSCHEK, FOUNDER JULIA STOSCHEK COLLECTION, DÜSSELDORF

THE BUSINESS OF CREATIVITY October 19 – 23, 2016 / At Frankfurt Book Fair

SELECTED SPEAKERS Tobias Rehberger, Artist // Jeff Jarvis, Web Futurist // Bas Korsten, Executive Creative Director // Many More!!! SELECTED PARTNERS

Regular Price THE ARTS+ Conference Ticket 580.00 € + VAT

WW

W.T H

:T EAR AP9VD W TSP LUS .CO

M

Fotocredits: Şirin Şimşek

THE ARTS+ is a 1-day conference and a 5-day fair, with international artists, thought leaders and technology gurus.

S 20% AVE NO CO W DE


Alser Straße

�Seliger

FABBRICA.

sstra ße

ch

ga se as

F

r fe

tr rS

aße

ei

as

se

se

re

se ga ss e

ug as

ss

se

ga e

e

r st tt e Mi

ss

re

ga

ar

s

M

e

se

ss

ga

ga

ß

er

te

ga

bn

n

ße

en

ra

hlo

ra

st

Sc

G

e

ss

eig

ra

ga

lg

eu

Ne

on

St

m

öß

e

N

ße

ne

rS tr

ro

ei

se

Kr

ra

se

e

Kl

St er nn ruW b n eh rg hö as Sc

e

lg

sse

as

ß ra

G

ss

Pi

Waa gg as

en

as

rg a

e

ng

la n e

ga ar M

ss

ga

ü Gr

Pa u

te

ns

tr

e

lg

se

üh

as

M

lg

e

üh

ze il

fm

hte

n W ie

rg a

er

r fe

l

hl

e il e

h We

dig

do

Ko h

Sc

e

nz W ie

W ied ne

rH

do

en

stra

e

en mp

Pilgramgasse

mp

ich

Ri

Gu

Gu

dr

gass

ng

re a s And

H

au Str

traß e srat ss Rei ch

aße

gas

e rg a s s Z ie g le

rie

kt

Ka is e

t

ar

Str

Neubaugasse

�Technisches Museum Wien

ab

em

er

e

ga

m a rk

id

h il f

ss

ien

e id e

re

r ia Ma

se

G etr

ga

Lin

e ss

E li s latz

O p e rn

Bandgasse

Neu bau gas se

e

et

ass

G

ng

Rec

se

Am

sse

U ni ve

La nd es

rs it ät sr

in g

ge ric ht

se as ag od Sk

Schottenfeldgasse

Zieglergasse

tz

Schottenfeldgasse

la

e

sp

rstra ß

g

m

de

sse

L in

eb W

i tt

as

il le rp

tga

i

Kettenbrückengasse

M

sse

st i

rin

eu

Museumsquartier

Sch

Westbahnhof

Wa ll ga

Au g

tz

ss e

L in k

r Straße

la

us

S ie

rn ga be nste

Zieglergasse

g el

se

np

S t if

se

de

M MuseumsQuartier

ss e

ngas

el

rg

Volkstheater

Kirch en ga

Herm anng asse

L in d e

as

r

Maria-Theresien-Platz

Siebenster nplatz

Seide ngass e

rg

ga

Bu

Neu stiftgas se

M on ds c h e

le se

ks

n te

H

Westbahnstraße

ag

gas

l Vo

ße

e

ra

re n

s t ra

r S traß

G

Michaelerplatz

e rg

el de rc he nf

er

Her

ga ss e

rsp

ße

ef

Herrengasse

Burggasse

e

Ti

ung

N

Rathauspark

Au e

144 Stadtplan

Frey

sse

Kandlgasse

ing

ße

ng as se

D ob lh off

se

Le Ne ustiftga

nr

t ra

St ad io

G as se

er S tra

te

rS

Straße La ng e

nfe ld

ot

ge

Lede rerga sse

che

h Sc

rin

ig as se

Rathaus

Ze ltg as

straße

ra ße

äh W

Kochgas se

F lo ri an

Jos efstäd ter

Le r

�Rough Cut Studio si täts st

Schottentor

Lang e Gas se

Lau don gas se

Straße

Un iver

Festivalzentrale in den ehemaligen Bothe & Ehrmann Ausstellungshallen

Ga rte n


u

etz k Rad

se

as

as yg

sk m

of

sk of m

Pa

e ss ga rk

rk

lm

ga

ss

e

Ra

ga R ssa esu

e ss ga lm

Sa

Sa

su

db

er

gs

pt st

st

ra

ra

ße

ße

Krummgasse

sse sse u s g ao c h u s g a R

pt

Krummgasse

as

Strohg asse Strohg asse

ste lg

se

ap ar k

as

rgas se k Sale ap arsiane

rg

rgas se se Salessiane a rg

ne

ne

Neulinggasse Neulinggasse

setegas se Dapontegas Dapon

Apo

kt ar

Er

Roch

au

m

se

B latt

e

ass

e rg e

ss ga er rtn

Rochusgasse Rochusgasse

au

eu

rtn

e ss ga

a li I nv

rtn

se

rH

H

e

gass

sse

rtn Se eirdg a lgas s e Es ss e te pl S at eid z lga Es ss e te pl at z B latt ga

U nte

ße

de

ns

t ra

ße t ra ns de

as

rH

m

145 Stadtplan

be O

e aß st r mt lla

i xg

Pa

Hintere Zo lla mtga

re Hinter e Zo lla mt Vi re V ga ss e ia d u ad kO tg a s b e s e u kt ga re U nte ss Vi B e c re V ia e ad h a rd d u k g a s tg a s se s e u kt ga s se Bec h a rd gas se

ss e

rin g

e aß st r mt lla

a li I nv k ar

k ar

tp

tp ad

ad

at r

t ra rs

t ra rs

Ke lg a s g e lg a s se se

ße

L ar ot h r ing kt e

se

ße

m

as

ra

eu

ag

ra

ka

ka

A

an

st

H

se

Di

st

ge

as

nd

m

ag

nd

rin

se

Be

Tongasse

ok

as se

ar

A

as

iff

La

th

an

La

Lo

st r aß er Ha Ha up up t st t ra ß s t ra ß e e

Unga rgas se

aße

er

Unga rgas se

Juchga sse Juchga sse

Re

nn

we

g

Fasanplatz Fasanplatz

Renn

ug en -S ße

ße

rg

a

t ra

t ra

ll e r

le

-S

be O

sse

sse

aße

aße

SchlossSchloss Belvedere Belvedere

Plan Fokusbezirk Margareten S. 146

sse sse e g a e re g a der d lve lve Be Be

e e St.-ElisabethSt.-Elisabethass ggass Platz egg e s s e g aPlatz sse G o ld G o ld nga n li n e a ro li n e K

uin ga ss e

r st r

r st r

se se gas mgas um u ia n e s ia n r The

rz

lg a

el

en

R we ge n nwe g

Mo hsg ass Moehsg ass e

O

ug

lg a

in ie

in ie

re s

g

z- E

z- E

ll e r

e nt

e nt

tra ß e

tra ß e

The

we

P r in

P r in

A rg

te n s

te n s

A rg

ri Favo

ri Favo

Sch

e e a s s lg a s s ß P lö

nn

Re

uin ga ss e

ie str

i xg

ch

Baric hgas Baric se hgas se

Sch

lg lö ß

nd

Tongasse ng as se e B ah

dem

at r

ng e B ah

M

aße

U1 Taubstummengasse U1 Taubstummengasse

Di

e

en Am M od

A ka

ss

Be

UnteresUnteres Belvedere Belvedere

P

St

St e

ok

e

ga

ar

g str

gass

Am

Am

Stadtpark Stadtpark

es

ße

ss

La

Rec ht

aße

nn

Rec ht

ie str

ha

ga

st r

sse

sse sse ga ga en en mm tumm st u s b b e e s s u u gas g aTsa Ta F lo ra F lo ra

Ka ro

Ke g e

Ma r rg a xe rg a sse sse

ße

Jo es

nd

en

ub

St

St

ße

nn

e e ass ass ng ng be be h ll e h ll e Wo Wo

�Hauptbahnhof �Hauptbahnhof

r xe

er

g.

M

ber

aße ga ga in d in d hw Sc

HotelHotel Schani Schani

Zo

Zo

rg

S tra

tn e r Kä rn

ha

ze n

g str

hw

e re

La g

be

fs

Rad etzkRad ystretzk aßeystraße

Landstraße Landstraße en

rin

eb

ub

Li be

g

en

rin

eb

en Am M od

wa r

ber

Sc

Ma

Vo rd

e re Vo rd

in g . ste Rau

hen

Li

sse

ße ße t ra t ra ss ss au au ßh ßh u u G G

St ub en

rin g St ub en

Dominikanerbastei

Dominikanerbastei

ss e Po stga

ss e Po stga

Georg-CochGeorg-CochPlatz Platz

Stubentor Stubentor

ße

en

h e n Kä rntn er St ra ße ste in g . Rau

ra

mp

iff

Radetzkysse RadetzkyDiß lga sse Diß lga platz platz

ße

ße

ra ur nt te Ro

Ro

te

nt

ur

m

st

ra

n

n

be

be

au

au

hl

hl

Tu c

m

st

of H

lm ar kt ur Ko ge h lm r g ro asar rag the s bass ekt e rg bsue rg Br ass S pDie er äu e og ga ne roe lg rg ss t h ea s as Neu e e rsge se er M as ark S se t p ie g e lg ass Neu e er M a r k Kä rntn er St ra t ße

ab

ne

äu

Br

Do

r st

Da

ch

ge

ße

Wo ll ze il e il e

fs

e

Sin ra

ze

mp

ss

Wo ll

Da

e

S tra

ra

nau straße nau straße Untere Do Untere Do

ss

tn e r

ße

yg

ra

ße

st

ße

er

ystra

at

ystra

ße

Pr

etz k

ra

Rad

aße r st r Ta b o

Ta b o

st

ga

r st

So nn eB en n n nfä eclsk SchfeölslateSrchö later ng egr g. ng. . st . ra aß ße e

st r

Jo

dem

nt

se r st r

aße

Lilie

nbr

unn

gas

se

gas Lilie

nbr

z M or

se

orga S a lzt M or s s e z

S a lzt orgas

er

ga

ße

at

en

Kä rn

e

Pr

en

ge

nn

er

e

w

ck

ss

w

So

ga

st r

F le is c hm h ark mark t t

nin

lin

is c

kt

Sch

A ka

e

er

ck

ar

ze n

ße

ss

Cz

F le rM

wa r

ße

ga

ße

he

kt

Sch

Ha up st ra

nin

e

aße

t ra ß

r st r

ers

in e

st in

r Ha up st ra

er

Sin

Au g

W ied ne

ße

ra

Tu c

SchwarzenbergSchwarzenbergplatz platz

se asse gas g h of e r h of y Ma

ra

st

of

e

st r

Pa ni gl Pa ni gl ga ss e ga ss e

ye r

st

ße

H

au

sse

Ma

er

ra

Am

Cz

Fran z- Fran zJo sefs Jo sefs -Kai -Kai

K tn e r ä rntn e r R in g R in g

Karlsplatz Karlsplatz

at

st

Ho ar

se

sb

on

i

as

Kä rn

E li b eth s a b eth stra s ß e tra ß e

ße

Pr

or

eD

st r

rg tt e tt e g. tä tä rs rs ile ile Se We Se We ihb ihb ur Hi H i u rg gg m m as m m gas s se el el pf pf e o o Touristeninformation Touristeninformation Jo Jo rtg rtg ha ha as as nn nn s s e e es es ga ga ss ss e e

O rn ri n p e rn ri n g g

ra

Sp

er

au

Ka

i

rM

Stephansplatz Stephansplatz

aße straße h ric ed

Ob on

s-

Ka

he

en

erplatz H H

Ope

s-

rg

ab

eD

ef

le

Gr

en

st

Schwedenplatz Schwedenplatz

Peters- Petersplatz platz

ab

er

ße Ho

Gr

.

os

t ra

pl

-J

ße

rs

Ob

nz

t ra

ge

a Fr

lin

in

ef

ipp

rs

.

os

ge

pl

-J

lin

nz

f

n

a Fr

e Ti

G er

r

ipp

e ab

z at

z at

n

unn

pl

pl

e ab

W

in

W ei

rk

us

g

Z W i r ku ei s nt g ra u

Zi

st r .

st r .

nd

nd

l fs

l fs

W

S g ri e a lzg ri e s s

er

lla

lla

do

do

S a lz

at

Nestroyplatz Nestroyplatz

Ho

Ho

Ru

Ru

NeueNeue Wiener Wiener Werkstätte Werkstätte Flagshipstore Flagshipstore

Pr


gas

r ia

Gu

do

en mp

r fe

tr rS

üh

lg

as

aß ns te re ar

n

te re

ga

M

en

se as lg öß en

mg as

hu

se

ie

se

Kr

as

be rg se

ße

se

Ga

ra st

ss

e rg

as

se

de

rH

au

e

pt

ss

se

as

as

as

ga

ld g

se

ie W

ße

n fe

Ja

as

t ra

ne

se

e

rS

n

n bru

as

g hn

ss

r fe

e

be

St

kg or

do

ss

S ie

se

ga

zg

ts

as

ng

en

ch

ig nd

sa

e

er

l ge

ss

ieb

Vo

ga

ur

rg

Kl

be

La

l to

re

e

Fe

e

S

inp

ss

l

Ma

rg a

re t

en

rte

l

Matzleinsdorfer Platz

sse

sse e lg a r ie g Guß

se ge

Eckertgas se Roten hofga

David ga sse

ng

as

Kar ma rsc hga

rS ste Tr ie

für Verwaltungsberufe Bu ch en ga ss e 5., Embelgasse 46 www.bs-wien.at

e

rin

ss

ne

se

er

e

Qu

1., Dominikanerbastei 11 www.acharacterscoat.com ga

Gu dru nst raß

5 Berufsschule ellenstraße

ße 3drats Atralte Post

Ku n

öll

gas

Son nlei thne rgas

t ra

se

ße

e

fe ld

Öffnungszeiten 30.9.–9.10., tgl. 11–20 Uhr

ass e

e

ss

se

gen

7., Lindengasse 27 www.austrianfashion association.at

Hasengasse

Heiligenkreuzerhof, Universität für angewandte Kunst Wien 1., Schönlaterngasse 5 www.dieangewandte.at Fer nko rng

ss

ga

as

Län

2 AFA Offspace

pin

ga

4 Ausstellungszentrum

7., Lerchenfelder Straße 1–3 www.25hours-hotels.com

rS

ng

ky

tt i g

c Fo

ga

l fa

1 25hours Hotel

Kn

lf Wo

Ma

IENNA DESIGN WEEK V Festivalzentrale in den ehemaligen s e & Ehrmann Bothe as ng ge rlin M u Ausstellungshallen 5., Schloßgasse 14

Zu

ga

fl Ko

ss

Re

rg a

rte

se

Haydnpark

a e rg

e

d le

as

ss

s ie

en

ng

e rg

lg a

E in

be

se

et

se

ga

e

rth

Siebenbrunnenplatz

Em

as

ar

as

ss

lf Wo

iga

He

ur

ag

ße

e

ht

nt

t ra

ss

ec

Ze

rS

rg a

aße u pt

e

Ha

ss

der

br

ga

Bl

eb

en

W ie

se

fe

ite

h lg

rg

e

rtg

lg

be

pe

Ma

Sie

Op

s as

eig se

as

or

be

r st as

se

rg

tsd

D ie

Ar

tt e ng

as

ge

ch

Si

n un

st r

oph

an

ag

en

re

sse

aße

rtm

se

g.

as

Sp

inp

lg a

rg a

st r

Ha

ng nt

t

Re

h Ko

Ma

en re t

Mi

do en mp Gu

rte

ris

Ri

e

s

ar

ga

Festivalzentrale in den ehemaligen Bothe & Ehrmann Ausstellungshallen

Ga Ze

Ch

e

se

e

e

ss

e

ss

ass

ga

ss

ga

ru

usg

ye

ß

er

nb

uha

Ma

e

ga

ra

hlo

st

ße

Sc

e

bn

r

B rä

ße

se

ss

ss

en

ga

m

ra

Sc

e nn

a Str

as

ra

ze ile

Margaretengürtel

ug

ga

lg

G

W ie n

L in ke

Ne

e

on

Pi

eu

rS t ra ß

N

ss

ne

ga

Pilgramgasse

ei

r fe

ße

n ru nb Weh r

Kr

g

F lo ra

Kl

Sc

St

ra

ien

e

se

e ro

r ne

ß ra

St

Lin

s as

sse

ga

se

e

146 Plan Fokusbezirk

as

G

ss

e

ng

rg a

e

ga

sse

ss

er

ss

e

ga

ss

el

ü Gr

la n e

Waa gg as

M

rg a

dig

ga

i tt

Pa u

tr

Ka is e

h We

eb W

ße

M

se

e

M

se

e

as

hte

ze il

lg

Rec

Westbahnhof

n W ie

üh

e il e

fm

e

ei

L in k

nz W ie

hl

Kettenbrückengasse Zieglergasse

ße

aße

r Ha up st ra

Z ie g le

And

re a s

Neubaugasse 5., Margareten – Fokusbezirk

W ied ne

e

gas

O p e rn

Ma

se

se

rg a s s

Sch

ngas

Sc

rstra ß

e

L in d e

In ze rs

d

sse


7 designforum Wien

quartier 21/MQ 7., Museumsplatz 1 www.designforum.at

8 Diagonale – Festival des

österreichischen Films (Büro Wien) 1., Rauhensteingasse 5/5 www.diagonale.at

9 Dotzauer Kristalleuchten

1., Singerstraße 7 www.dotzauer.com 10 FABBRICA.

9., Nußdorfer Straße 8 www.fabbrica.at 11 Fedrigoni Showroom

Wien 7., Stiftgasse 21/13 www.fedrigoni.at

12 feinedinge*

4., Margaretenstraße 35 www.feinedinge.at 13 FEUERKÜCHE

5., Christophgasse 5 www.johannadehio.de 14 Flagshipstore Augarten

Wien 1., Spiegelgasse 3 www.augarten.at

15 Grünbeck

18 Hofmobiliendepot ·

Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7 www.hofmobiliendepot.at

19 Hotel Altstadt Vienna

7., Kirchengasse 41 www.altstadt.at 20 Hotel Schani

10., Karl-Popper-Straße 22 www.hotelschani.com 21 InterContinental Wien

3., Johannesgasse 28 www.vienna. intercontinental.com 22 J. & L. Lobmeyr

1., Kärntner Straße 26 www.lobmeyr.at 23 Jarosinski & Vaugoin

7., Zieglergasse 24 ww.vaugoin.com 24 Karak

5., Rüdigergasse 8 www.karak.at 25 Klavierwerkstatt

Felix Lenz 5., Schönbrunner Straße 25 (Ecke Wehrgasse) www.felix-lenz.at

26 Kohlmaier

7., Neubaugasse 32 www.kohlmaier.wien 27 Kunsthalle Wien

5., Margaretenstraße 93 www.gruenbeck.co.at

MuseumsQuartier 7., Museumsplatz 1 www.kunsthallewien.at

16 Grüne Erde Shop Wien

28 Lese- und Ideensalon

6., Mariahilfer Straße 11 www.grueneerde.com 17 Hauptbahnhof

10., Am Hauptbahnhof 1 www.oebb.at

Sedici-Verlag 7., Bandgasse 14 www.sedici-verlag.ch

29 Lia Wolf Cabinett

1., Sonnenfelsgasse 3/2a www.wolf.at

30 Liska

1., Hoher Markt 8 www.liska.co.at 31 MAK

1., Stubenring 5 www.mak.at 32 MAM Mario Mauroner

Contemporary Art 1., Weihburggasse 26 www.galerie-mam.com

33 Margaret’s Place

5., Schönbrunner Straße 122 www.kreativenplattform.at 34 Maria Stransky

1., Hofburg Passage 2 www.maria-stransky.at 35 moor & moor

2., Obere Donaustraße 79 www.moormoor.com 36 Neon Kunze

5., Wehrgasse 3 www.neonkunze.at 37 Neudoerfler Office

Systems Showroom 3., Schwarzenbergplatz 7 www.neudoerfler.com

38 Neue Wiener Werkstätte

Flagshipstore 1., Schottenring 35 www.nww.at

39 Oberes Belvedere

3., Prinz-Eugen-Straße 27 www.belvedere.at 40 QWSTION invites

7., Zieglergasse 38 www.qwstion.com 41 Rado Boutique

1., Kärntner Straße 18 www.rado.at

Adressen

5., Mittersteig 15 www.carla-wien.at

147

6 carla mittersteig


42 Rauminhalt

4., Schleifmühlgasse 13 www.rauminhalt.at 43 Rough Cut Studio

9., Kolingasse 3 www.roughcutblog.com 44 Ruby Marie Hotel & Bar

7., Kaiserstraße 2–4 www.ruby-hotels.com

148 Adressen

45 Rumänisches

Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 www.rkiwien.at

46 Schaustelle

5., Margaretenstraße 106 www.schaustelle.net 47 Sehsaal

5., Zentagasse 38 (im Hof) www.sehsaal.at 48 Seliger

18., Gersthofer Straße 2c www.seliger.at 49 Slowakisches Institut

1., Wipplingerstraße 24–26 www.facebook.com/ SlowakischesInstitutIn Wien 50 So Weit, die Zukunft

(SWDZ) 3., Gärtnergasse 14 www.so-weit-die-zukunft. at

51 Spazio Pulpo

1., Sonnenfelsgasse 3 www.spaziopulpo.com 52 Swarovski Kristallwelten

Store Wien 1., Kärntner Straße 24 www.swarovski.com/wien

53 Technisches Museum

64 VIENNA DESIGN WEEK

54 the place of

65 Vitra Showroom

Wien 14., Mariahilfer Straße 212 www.technisches museum.at

6., Gumpendorfer Straße 63b www.tina-design-objects. net 55 TON Showroom

1., Rudolfsplatz 1 www.ton.eu 56 TOUR 1 (Start)

1., Michaelerplatz www.viennadesignweek.at 57 TOUR 2 (Start)

5., Margaretenplatz 6 www.viennadesignweek.at 58 TRANSMIGRATION

5., Diehlgasse 51 www.ohthatplace.at 59 TTTech Computertechnik

5., Schönbrunner Straße 2 www.tttech.com 60 VEBSHTUL

5., Siebenbrunnenplatz www.facebook.com/ vebshtul 61 VHS KunstHandWerk

5., Schloßgasse 23 www.vhs.at 62 Viadukt Screen Prints

6., Gumpendorfer Straße 132 www.viadukt.at 63 VIENNA DESIGN OFFICE

2., Praterstraße 1, stilwerk Wien, 3. OG, Shop 31 www.viennadesignweek.at

SAFARI (Start) 1., Busstation Schweden­ platz/Morzinplatz www.viennadesignweek.at

1., Schottenring 12 www.vitra.com 66 Volkskundemuseum

Wien 8., Laudongasse 15–19 www.volkskundemuseum.at

67 Werk-Stadt Philipp

Cibulka 5., Wehrgasse 23 www.werk-stadt.at

68 Wiener Silber

Manufactur 1., Spiegelgasse 14 www.wienersilbermanu factur.com

69 Wolfgang Schön

Kunstanstalt für Kupferdruck 1., Naglergasse 4 www.kupferdruck.at

70 XAL Showroom

3., Wien, Marxergasse 1b www.xal.com


A

A Wiener, halal! S. 87, 115, 132 Afloat S. 58 Alba Communications S. 91, 92 AllesWirdGut S. 59 Alonso, Tomás S. 59 Ana Berlin Communications S. 102 Appelt, Siegrun S. 120 ARCH ON TOUR S. 48, 51 Arige, Marcus S. 42 ARTEC Architekten S. 51 Artek S. 103, 121 Auer, Clemens S. 96

B

Baghurst, Glen S. 82 Bar, Agnieszka S. 102 Bauer, Erwin K. S. 7, 43, 90 Bauernberger, Pia S. 120 Bavuso, Giuseppe S. 107 Bergmann, Martin S. 121 Bernard, Erich S. 51 Beyerle, Tulga S. 6, 43 Bichler, Harald S. 123 BIG-GAME S. 59, 62 Biofaction S. 103 bkm design working group S. 56 Bleed S. 58 bockwerk S. 87 brand unit S. 91, 92 Brandmair S. 49 Braun, Mark S. 58 Brauner, Alexa S. 50, 51 breadedEscalope S. 127 Brillembourg, Alfredo S. 42 Brunke, Sebastian S. 51 buero bauer S. 48 Bundeskanzleramt Österreich S. 7, 95, 99

BUNT gemischt S. 87 Bureau F S. 94, 96 BWM Architekten S. 44, 51

C

Candoco Dance Company S. 123 Caritas S. 50, 86, 87, 89, 115, 119, 132 CH Studio S. 58 chmara.rosinke S. 127 Cincera, Jan S. 107 Cin Cin S. 58 Cohen, Nitzan S. 105 Coop Himmelb(l)au S. 48

D

Damm, Marc S. 58 DECHEM S. 81 deelive S. 105, 124 Dehio, Johanna S. 87 DEMMERS TEEHAUS S. 105 Demner, Constantin S. 58 design:mikimartinek S. 106 designforum Wien / designaustria S. 105 Diagonale – Festival des österreichischen Films S. 94, 95 DMAA Delugan Meissl Associated Architects S. 51 Domanska, Patrycja S. 96 dottings S. 56 Du Pasquier, Nathalie S. 113 Dusini, Matthias S. 92

E

Echasseriau, Alexandre S. 59 Edlinger, Thomas S. 92 Ehrenfried, Thomas S. 117 Eichinger, Gregor S. 109, 125

Einwaller, David S. 84 elfenkleid S. 49 Elser, Oliver S. 41, 43, 49 EOOS S. 103, 109, 115, 121, 132 Erschen, Finn S. 51 Erste Bank S. 86, 89 Esterhazy, Ewa S. 58 Europapier Austria S. 106, 153 ewo S. 106

F

Fedrigoni S. 107 Feichtner, Thomas S. 63, 113, 128, 129 feinedinge* S. 44, 48, 107 Feldner, Astrid S. 58 Feltus, Fabienne S. 96, 120 FH Oberösterreich – Campus Hagenberg S. 75 For Use S. 56 Fredrikson Stallard S. 127

G

Gamper, Martino S. 82 Garstenauer, Klaus S. 77 Gmeinbauer, Robert S. 91, 92 Geisler, Thomas S. 6, 43 Gold, Lena S. 95 Gómez, Juan Sebastián S. 110 Göschl, Stephan S. 58 Götz, Bettina S. 51 GP designpartners S. 78 Greger, Rudolf S. 78 Gruber, Gerlinde S. 107 Grünbeck S. 107, 109 Gufler, Alexander S. 129 Guggenbichler, Harald und Heike S. 129

149 Index

Index


150 Index

H

Ha, Taiyoung S. 120 Haischberger, Sandra S. 44 Hampel, Lisa E. S. 56 Handler, Albert S. 91, 92 Harrison, Wallace K. S. 109 Hecht, Sam S. 105 Heirs S. 120 Herbst, Malek S. 125 Hoffelner, Christian S. 58 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien S. 55, 56 Hollein, Lilli S. 7, 43, 44, 55, 60, 80, 86, 96, 109, 121 Hörmann, Roland S. 58 Horner, Christine S. 44 Hotel Altstadt Vienna S. 109 Huber, Daniel S. 77

I

IDRV – Institute of Design Research Vienna S. 115, 132 IntegRADsion S. 51, 87 InterContinental Wien S. 55, 57

J

J. & L. Lobmeyr S. 59, 82, 109 Janďourek, Jakub S. 81 Jarosinski & Vaugoin S. 123, 128 Johannes Scherr Design S. 110 JP architektur perspektiven S. 110

K

Kamler-Wild, Barbara S. 58 Kaplan, Markus S. 44 Karak S. 111 Karga, Valentina S. 87 Kim+Heep S. 109 Klavierwerkstatt Felix Lenz S. 82

Klumpner, Hubert S. 41, 42 Knopp, Jan S. 125 Kohlmaier S. 111 Kohlmayr, Theresia S. 44 Kollektiv Fischka S. 57 Konstantin Grcic S. 105, 121, 123 kreativenplattform S. 111 Krischanitz, Adolf S. 109, 117 Krüger, Hanna S. 65 Kuehn Malvezzi S. 103 Kueng Caputo S. 64 Kunsthalle Wien S. 42, 113 Kupyrova, Nika S. 120 Kurbak, Ebru S. 51, 86, 89 Kuzmany, Marion S. 48, 51

L

Lancaster, Ben S. 123 Landsiedl, Julia S. 66 Lasvit S. 113 Lehner, Tina S. 129 Leitner Leinen S. 113 Lhmdesign S. 105 Lia Wolf Cabinett S. 114 Lippitsch, Susanne S. 107 Liska S. 114 Lucy.D S. 56 Lurf, Johann S. 95

M

Maier, Michaela S. 51 MAK S. 7, 55, 60, 103, 114, 115, 132 MAM Mario Mauroner Contemporary Art S. 117 Manahl, Richard S. 51 Margaret and Hermione S. 49 Maria Stransky S. 81 mathak + mahlknecht S. 96 mattiazi S. 105 Mennen, Renee S. 83 Menschhorn, Sebastian S. 56, 114 Meșteshukar ButiQ S. 117 mischer’traxler studio S. 52, 67, 120, 124 Morrison, Jasper S. 105 Muellner, Lukas S. 58 Myerscough, Morag S. 97

N

Neeland, Torsten S. 123 Nemetz, Roland S. 109 Neon Kunze S. 83 Neudoerfler Office Systems S. 117 Neue Wiener Werkstätte S. 117 New Design University (NDU) St. Pölten S. 119

O

ÖBB S. 7, 77 Objektas S. 52, 120 Oh THAT Place S. 51, 87 OKOLO S. 38, 68 Özmenoğlu, Ardan S. 106 Ozis, Sadi und Neptun S. 109

P

Palla, Alexandra S. 103 Panek, Herbert S. 125 Panholzer, Verena S. 84 Passler, Friedrich S. 48 Peetz, Christian S. 96 Peugeot S. 25, 120 Peugeot, Fidel S. 111 Peyrer, Anna S. 120 phospho S. 58 Pircher, Karl Emilio S. 58 Playful Interactive Environments (PIE) S. 75 Ploder, Martha S. 107 Ploier, Ute S. 49 Podmirseg, Daniel S. 128 Poell, René S. 58 Polka S. 56, 105 Popper, Joseph S. 119 Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG S. 121 PRACTICE + THEORY S. 69 Prieto Barea, Maria S. 58 Prix, Wolf D. S. 48 Puschmann, Florian S. 96

Q

QWSTION invites

S. 121


S

Say Say Say, Inc. S. 58 Schafhausen, Nicolaus S. 42 Schillinger, Klemens S. 127 Schloss Hollenegg for Design S. 124 Schmid, Viktoria S. 95 Schnitt, Zitta S. 96 Schönstaub S. 121 Schwarzbauer, Vinz S. 58 Sedici-Verlag S. 125 Seliger S. 125 Sengl, Stefan A. S. 42 Simons, Raf S. 103 Slowakisches Institut S. 125 So Weit, die Zukunft (SWDZ) S. 128 Soda Designers S. 56 SOLID architecture S. 44 Spazio Pulpo S. 127 spirit design S. 77 Spitzer, Leonie S. 52 Stadler, Robert S. 71 Stania, Kai S. 129 Steiner-Scharfetter, Gabriele S. 50

T

Talbot, Charlotte S. 59 Tapiovaara, Ilmari S. 103 Taste of Home S. 87 Tatschl, Michael S. 125 Tavcar, David S. 81, 95 Technisches Museum Wien S. 128 Terrazzo Project S. 121 Tesselaar, Milo S. 42 TGG Hafen S. 91, 92 The New Classic S. 90–92 Tomáš Baťa Universität in Zlín S. 129 Tomišková, Michaela S. 81 TON S. 25, 129 Triendl, Daniel S. 58 Tschabitzer-Handler, Ulrike S. 91, 92 TU Wien S. 88, 131

U

UMPRUM – Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag S. 7, 37, 74, 75, 83 Universität für angewandte Kunst Wien S. 131 Urban-Think Tank S. 42 URBANAUTS Hospitality Group S. 44

V

Valentinitsch Design S. 78 Van Hoeydonck, Werner S. 107 van Keijsteren, Stefanie S. 83 Vandasye S. 121 Velčovský, Maxim S. 59

VIENNA DESIGN OFFICE S. 94, 95, 96, 99 Vienna to go S. 87 Villa Tugendhat S. 37, 49 Vivinger S. 88 Vöslauer S. 94, 96

W

Wacht, Jutta S. 58 Waggoner, Dwayne S. 133 Waldemeyer, Moritz S. 113 Walking Chair S. 56, 111 Walten, Daniela S. 51 Walter Knoll S. 109 Wehsely-Swiczinsky, Adam S. 78 Weiser, Ulrike S. 41, 42 Weisshaar, Clemens S. 106 Weisz, Peter S. 117 Werk-Stadt Philipp Cibulka S. 83 Werkraum Bregenzerwald S. 131 Wiener Porzellanmanufaktur Augarten S. 81 Wiener Silber Manufactur S. 59 wienerSITZgruppe S. 132 WienTourismus S. 7, 9, 59 Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure S. 6, 8, 31, 35, 43, 44, 48, 49, 58, 78, 115, 132, 133 Wolf, Stefan S. 131 Wolfgang Schön Kunstanstalt für Kupferdruck S. 84

X

XAL

S. 133

Y

Yamamoto, Yohji S. 123 YouarehereVienna S. 88

Z

Zerunian, Nadja S. 117 zerunianandweisz S. 52, 133 25hours Hotel

S. 102

Index

Rado S. 121, 123 Rampelotto, Patrick S. 56, 127 Ranner, Bernhard S. 119 Ransmeier, Leon S. 105 Rath, Leonid S. 58 Rauminhalt S. 123 Re-generacija S. 123 rENs S. 83 Rimadesio S. 107 Ronan & Erwan Bouroullec S. 105 Rosenbauer S. 7, 77 Rossel, Olivier S. 125 Roth, Jasmin S. 58 Rothauer, Doris S. 7, 76 Ruby Marie Hotel & Bar S. 124 Rüf, Robert S. 56, 70 Rumänisches Kulturinstitut Wien S. 124

Stieger, Roland S. 91, 92 stilwerk limited edition window gallery curated by VIENNA DESIGN OFFICE S. 94, 96 Strach, Michal S. 83 Studio Dankl S. 56 Studio Es S. 48, 84 Studio Freymüller S. 125 studioelastik.com S. 58 Stürzenbecher, Philipp S. 96 Swarovski S. 96

151

R


Team

152

Team

Festivalleitung Lilli Hollein Public Funding, Exhibition Management, Passionswege, outstanding16, window gallery Julia Hürner Program Management, Partner Relation, Stadtarbeit Marlene Leichtfried Programm­partner, Festivalzentrale, Magazin Elli Schindler

PR und Marketing Ana Berlin, Nadine Cordial Settele, Dewi K. Kostial, Nina Nadine Muhr – Ana Berlin Communications, www.anaberlin.com Strategische Beratung Doris Rothauer – Büro für Transfer, www.buerofuertransfer.at Redaktion Matthias K. Heschl, Edith Huemer – STUDIO 1f., www.studio1f.at Lektorat Andrea Janauschek-Raftl

Debüt, Vermittlung, Gastland Anna Hilber

Übersetzungen Abigail Prohaska

Praktikum Anna Rose Ableidinger, Kristiana Salnaja

Druckkoordination Tina Haslinger

Externe Kuratoren

Art Direction Christof Nardin – Bueronardin, www.bueronardin.com

Industrial Design + Mobility Doris Rothauer Symposium Erwin K. Bauer

Website-Entwicklung und Programmierung nextroom, www.nextroom.at IT-Support Florian Burmann Fotodokumentation Nick Albert, Gregor Buchhaus, Patrizia Gapp, Kramar, Marcell Nimführ, Petra Rautenstrauch, Christine Wurnig – Kollektiv Fischka, www.fischka.com


Dank Wir danken unseren Partnerinnen und Partnern, Sponsorinnen und Sponsoren, Förderinnen und Förderern. Auch den Ermöglicherinnen und Ermöglichern im Hintergrund danken wir für ihre großzügige Unterstützung, Geduld und ihren unermüd­ lichen persönlichen Einsatz. Für die positive Zusammenarbeit bedanken wir uns bei allen involvierten Institutionen, Unternehmen und Personen, die so wesentlich zum Festival 2016 beigetragen haben.

Für den Inhalt verantwortlich VIENNA DESIGN OFFICE – Verein Neigungsgruppe Design Praterstraße 1, 1020 Wien T +43 1 8906393 office@viennadesignweek.at www.viennadesignweek.at

Außerdem danken wir Katharina Auferbauer, Andreas Bachleitner, Gerald Bast, Erwin K. Bauer, Gerald Bittner, Markus Eiblmayr, Daniela Enzi, Thomas Geisler, Alexandra Grausam, Petra Gregorits, Daniel Jelitzka, Alexander Kada, Norbert Kettner, Marlies Kinzel, Hubert Klumpner, Jakob Leitner, Nicole Mayer, Christine Moser, Leonid Rath, Claudia Reinprecht, Matthias Ritschl, Doris Rothauer, Andreas Rumpfhuber, Manuela Salhat, Sigmar Schlager, Eberhard Schrempf, Karel Schwarzenberg, Nadja Swarovski, Christoph Thun-Hohenstein, Tina Thiel, Brigitta Umstätter, Adam Wehsely-Swiczinsky, Ulrike Weiser, Peter Weisz, Oliver Werbach, Nadja Zerunian

Übersetzung Abigail Prohaska

Redaktion Matthias K. Heschl – STUDIO 1f., www.studio1f.at Lektorat Andrea Janauschek-Raftl

Grafikdesign Jakob A. Brix, Elodie Grethen, Stephanie Koch, Christof Nardin – Bueronardin, www.bueronardin.com Fotografie / Collagen Markus Guschelbauer, www.markusguschelbauer.com Druckkordination Tina Haslinger Druck Grasl FairPrint Papier GardaGloss Art, 250 g/m² (Umschlag) IQ Premium Preprint, 90 g/m² von Mondi (Kern) – Beide Papiere sind exklusiv erhältlich bei Europapier Austria. www.europapier.at

153 Dank/Impressum

Dank/Impressum


Partner PUBLIC PRINCIPAL PARTNER

154 Partner

PRINCIPAL PARTNERS

PUBLIC PARTNERS

GENERAL PARTNERS

LOCATION PARTNER

JUBILÄUMSPARTNER

OFFICIAL AIRLINE PARTNER


SUPPORTING PARTNERS

Partner

MEDIA PARTNER ON AIR

HOTEL PARTNERS

155

PREMIUM MEDIA PARTNER

MEDIA PARTNERS

Österreichs bestes Wohnmagazin

FESTIVAL PARTNERS

M


#vdw2016 #viennadesignweek #tenyears


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.