Deutsch
29.9. A City 8.10. Full of 2017 Design
Festival Guide
estivalzentrale mit Info Point F Dieses Symbol kennzeichnet alle Beiträge und Veranstaltungen in den diesjährigen Festivalzentralen, der Festivalzentrale Nord im Blauen Haus sowie der Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz. Der Info Point in der Festivalzentrale Nord dient als erste Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher sowie als Sammelpunkt für Führungen. Talks, Panels und Lectures finden in der Festivalzentrale Süd statt. Cocktail Das Cocktailsymbol markiert punktuelle Veranstaltungen während des Festivals. – Wer es nicht zu den Cocktailterminen schafft, kann beruhigt sein: Die meisten Festivalbeiträge sind während der gesamten Festivaldauer zu den angegebenen Öffnungszeiten zu sehen!
Alle Beiträge sind, sofern nicht anders angegeben, während der gesamten Festivaldauer zu sehen. Einmalige Events sind zudem im Tagesplaner dieses Guides angeführt. Der Eintritt ist größtenteils frei. Bitte beachten Sie die Preisinformationen der Vermittlungsund Tourprogramme sowie die regulären Eintrittspreise der teilnehmenden Museen.
Der Umschlag wurde auf Symbol Card 210 g/m2 gedruckt und von Fedrigoni zur Verfügung gestellt.
Gastland Rumänien Dieses Symbol kennzeichnet alle Beiträge und Veranstaltungen innerhalb des Themenschwerpunktes Gastland. Fokusbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus Alle Veranstaltungen, die im diesjährigen Fokusbezirk stattfinden, sind mit diesem Icon gekennzeichnet. 1
Location-Nummer Die Nummern unter den Programmbeschreibungen korrespondieren mit den Locations im Stadtplan dieses Festival Guides. Dieser ist zusammen mit einer Übersicht aller Adressen auf den Seiten 130–134 zu finden.
www.vienna designweek.at S. 2
Willkommen, VIENNA DESIGN WEEK 2017! In Ihren Händen halten Sie den Festival Guide zu Österreichs größtem Designfestival. Sortiert nach Formaten, Locations und Themenschwerpunkten liefert er Ihnen einen Überblick über mehr als 190 Veranstaltungen aus den Bereichen Architektur, Grafik-, Produkt-, Möbel-, Industrie-, Experimentelles und Social Design. Alle Termine und Locations finden Sie heuer zusätzlich auf unserer handlichen Festival Map!
Intro
S. 3
#vdw2017 #viennadesignweek
Folgen Sie uns auf unserer Entdeckungsreise und halten Sie nach den altbekannten Festivalstühlen Ausschau. Sie weisen Ihnen den Weg zu den Veranstaltungen der VIENNA DESIGN WEEK. Nutzen Sie auch unsere mobile Website, um durch das zehntägige Programm zu navigieren und treten Sie online auf Facebook, Twitter und Instagram mit uns in Kontakt.
Inhalt
20 S. 4
Vorwort S. 6–7 Grußworte S. 8–9 Tagesplaner
S. 10–23
Festivalzentralen Nord & Süd S. 24–31 Fokusbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus S. 32–37 Gastland Rumänien S. 38–40
Talks S. 42–45 Vermittlung S. 46–49 Formate Debüt S. 52–53 Passionswege S. 54–55 Stadtarbeit S. 58–59 Studio Illustration S. 60–61 Spezial S. 62–63 Programmpartner A—Z
S. 64–69
S. 70–116
Stadtplan S. 130–132 Adressen S. 133–134 Index S. 135–137
S. 5
Inhalt
Team S. 138 Dank/Impressum S. 139 Partner S. 142–143
Š Katharina Gossow
S. 6
Eins und eins zusammenzählen – in unserem Falle ergibt das: elf! Unser sportliches Festivalteam hat sich großteils neu formiert (und besteht wie die hierzulande erfolgreicheren Vereine überwiegend aus Frauen). Voller Energie und mit einem neuen Bürostandort in der Mahlerstraße haben wir erneut ein umfangreiches Festivalprogramm entwickelt – nach dem Feuerwerk anlässlich unseres zehnjährigen Jubiläums keine einfache Aufgabe. So hat jedes Jahr seine eigenen Herausforderungen: In diesem Jahr haben wir gelernt, dass sich manche Wiener Bezirke schneller entwickeln, als wir unsere Zelte dort aufschlagen können. Rudolfsheim-Fünfhaus, den 15. Bezirk also, haben wir uns vorgenommen. Der Bezirk ist durch die Geleise der Westbahn entzweit und erstreckt sich vom Westbahnhof bis zum Technischen Museum, von der Wienzeile bis zur Schmelz und zum Nibelungenviertel. Dementsprechend haben wir heuer gleich zwei zentrale Stützpunkte. Zum einen, und dafür möchten wir IKEA Österreich an dieser Stelle ganz herzlich danken, dürfen wir für die zehn Tage ins Blaue Haus am Westbahnhof einziehen, wo in den kommenden Jahren eine IKEA-Filiale mitten in der Stadt entstehen wird. Wir bereiten den Standort also schon mal designmäßig auf. Bereits eine Architekturikone ist wiederum unsere Zentrale Süd am Sparkassaplatz. Anfang der 1970er-Jahre schuf Johann Georg Gsteu hier eine unglaublich detailreiche Filiale der Z-Sparkasse, zu der uns der neue Eigentümer freundlicherweise temporär die Schlüssel übergeben hat. Der Sparkassaplatz wird der Ort für unsere Talks sein, wo wir auch zwei Spezial-Beiträge (einer davon im Tresor!) und solche von Partnern zeigen. Aber der Ort an sich ist schon ein Erlebnis!
S. 7
Das Blaue Haus wiederum wartet mit einer Reihe von Ausstellungen auf, allen voran jener unseres diesjährigen Gastlandes Rumänien. Das Rumänische Kulturinstitut Wien hat mit großem Engagement die Beteiligung in diesem Jahr vorbereitet und wir freuen uns, erneut ein osteuropäisches Land mit seiner Designszene vorstellen zu können, das in der Designwelt noch nicht so publik ist. Quer durch die Stadt engagieren sich eine Vielzahl an Institutionen, Museen, Universitäten, Händlerinnen und Designstudios, wir bieten wie gewohnt Touren mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung an und ermutigen Sie, mittels Guide und Website Ihre persönlichen Routen durch die City Full of Design zu entwickeln. Wien von seiner zeitgenössischen Seite zu zeigen, ist dabei unser zentrales Anliegen, auch wenn es auf dem Weg vielleicht durch alte Werkstätten führt oder auf die Geschichte verweist. Innovation und Design sind untrennbar miteinander verbunden. Weit über das Jetzt hinaus beschäftigt sich Design stets mit unserer Zukunft, mit unserer Gesellschaft und unserer Umwelt, es antizipiert und reagiert auf Veränderungen oder führt sie herbei. Und Design befindet sich gerade im Wandel, weil sich so viele Parameter ändern, mit denen es arbeitet. Es gibt also keinen besseren Zeitpunkt, um sich damit auseinanderzusetzen. In diesem Sinne freuen wir uns, Sie zu sehen! Lilli Hollein, Julia Hürner und das Team der VIENNA DESIGN WEEK
Vorwort
Liebes Festivalpublikum!
© Peter Rigaud
© Peter Rigaud
Gerhard Hirczi GESCHÄFTSFÜHRER DER WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN
Die VIENNA DESIGN WEEK verwandelt Wien heuer bereits zum elften Mal zur City of Design. Eine intensive Woche lang wird Design in seiner Vielfalt erforscht und präsentiert und werden Designerinnen und Designer vernetzt. Über 100 Veranstaltungen bieten zahllose Möglichkeiten für jede Designinteressierte und jeden Designinteressierten, einen individuellen Zugang zum Festival zu finden. Offenheit, Vielfalt und Freiraum sind die Voraussetzungen für das Entstehen von Innovationen und Experimenten. Die VIENNA DESIGN WEEK, dieser jährliche Fixpunkt für Designerinnen und Designer genauso wie für Designinteressierte, schafft Raum, Neues zu gestalten, in den aktuellen Designdiskurs einzutauchen und Kooperationen aufzubauen. Ich gratuliere dem größten Designfestival des Landes zur weiteren Stärkung der Bedeutung von Design sowohl in Österreich als auch international und freue mich bereits jetzt auf die Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Design.
Design hat viele Aspekte und schafft durch seinen gestalterischen Anspruch stets Raum für Kooperation, Innovation und Diskurs. Die VIENNA DESIGN WEEK rückt diese Vielfalt der Möglichkeiten heuer bereits zum elften Mal in den Mittelpunkt der internationalen Aufmerksamkeit. Als Standortagentur der Stadt begreifen wir die Verbindung von Design mit klassischer Wirtschaft auch als Chance und Mittel auf dem Weg zu einer smarten Stadt. Gerade in einer Zeit der zunehmenden Digitalisierung entstehen an der Schnittstelle von Technologie und Kreativwirtschaft innovative und intelligente Designprojekte, die zunehmend wirtschaftlichen Impact und Tragweite aufweisen und gleichzeitig unsere Stadt lebenswert(er) machen. Wir starten heuer unseren Ideenwettbewerb KINDER, KINDER! NEUE DESIGN-IDEEN ZUM STADTLEBEN AUS KINDERSICHT auf der VIENNA DESIGN WEEK und laden Kreative, Produzentinnen und Hersteller zu einem Perspektivenwechsel ein. Von diesem neuen Blickwinkel erhoffen wir uns frische Impulse für das Leben in einer smarten Stadt – denn eine Metropole, die sich als Ort für Kinder begreift, ist auch ein guter Ort, um Innovation, Verantwortung, Engagement und Erfolg zu verwirklichen.
S. 8
Grußworte
Thomas Drozda BUNDESMINISTER FÜR KUNST UND KULTUR, VERFASSUNG UND MEDIEN
© Sabine Hauswirth
© WienTourismus / Peter Rigaud
Norbert Kettner DIREKTOR DES WIENTOURISMUS
Andreas Mailath-Pokorny STADTRAT FÜR KULTUR, WISSENSCHAFT UND SPORT IN WIEN
Schon seit mehr als zehn Jahren zeigt die VIENNA DESIGN WEEK eindrucksvoll, dass Wien nicht nur für reiches imperiales Erbe, sondern auch für zeitgenössische Kunst und modernes Design steht. An zahlreichen Schauplätzen in der ganzen Stadt macht das Festival anschaulich, wie Design unseren Alltag und unseren Lebensstil prägt. Mit dem jährlichen Fokusbezirk – heuer Rudolfsheim-Fünfhaus – fördert sie die Entwicklung der Stadt und ihrer Grätzel und führt Gäste genauso wie Einheimische an spannende Orte abseits der ausgetretenen Pfade. Im kommenden Jahr widmet Wien sein Jahresmotto „Schönheit und Abgrund“ den Errungenschaften der Wiener Moderne und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Die VIENNA DESIGN WEEK führt in unvergleichlicher Vielfalt vor Augen, dass sich Kreativität, Aufbruchsstimmung und Innovationsdenken der Moderne auch im Wien von heute nicht minder stark wiederfinden. Dafür danke ich den Organisatorinnen und Organisatoren der VIENNA DESIGN WEEK sehr herzlich und wünsche für heuer und die kommenden Jahre viel Energie und noch mehr Ideen, mit denen sie die Zukunft der Stadt weiterhin aktiv mitgestalten.
Handwerkliche Gestaltung erlebt ein Comeback. Die Produktion in der Stadt, ihre Arbeitsstätten und Unternehmen erfreuen sich einer neuen Wertschätzung, indem ihr Beitrag zu einer unverwechselbaren lokalen Identität betont wird. Die VIENNA DESIGN WEEK hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Vergessenheit geratene Orte jenseits globalisierter Fertigungsstraßen wieder sichtbar zu machen. 2017 wird der Fokus auf Rudolfsheim-Fünfhaus gelegt – ein Bezirk, der sich im Umbruch befindet. Die VIENNA DESIGN WEEK mit ihren Erfahrungen im Aufspüren und Vernetzen wird auch hier – wie schon in den anderen Bezirken, in denen sie bisher Station gemacht hat – nachhaltige Spuren hinterlassen. Durch diese Entdeckungen erweitert sich Wien in den Köpfen der Besucherinnen und Besucher, indem jedes Jahr ein Stück Stadt mehr erschlossen und wieder erobert wird. In diesem Sinne wünsche ich Lilli Hollein und ihrem Team ein anregendes Festival und freue mich auf spannende Erkundungen des 15. Bezirkes!
S. 9
Tagesplaner Der Tagesplaner liefert eine kalendarische Übersicht punktueller Veranstaltungen wie Cocktails, Eröffnungen, Workshops, Talks und Vermittlungsprogramme. S. 70–116) sind, sofern nicht anders angegeben, Alle Beiträge (A—Z während der gesamten Festivaldauer zu sehen.
Freitag 29.9. Programmpartner 10.30 Uhr Führung
KOMMUNIKATIONSRÄUME DER ZUKUNFT Veech X Veech
S. 104
Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
STUDIO ILLUSTRATION Emanuel Jesse
S. 60
Stadtarbeit 11–13 Uhr Stadtführung
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Programmpartner 11–20 Uhr Workshop
MIT HAND UND HERZ: IKAT-FÄRBEN MIT PFLANZENFARBE TISCA
S. 101
Stadtarbeit 14–18 Uhr Object Assembly
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
12
Stadtarbeit 15–19 Uhr Work in Progress
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
51
Stadtarbeit 15–17 Uhr Workshop
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Vermittlung 15–17 Uhr Führung
TOUR 3: DESIGN IN WIEN INNERE STADT VIENNA DESIGN WEEK / Gabriela Steiner-Scharfetter
S. 108
Vermittlung 15–17 Uhr Führung
TOUR 4: URBANER WIENER WESTEN VIENNA DESIGN WEEK / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)
S. 109
Programmpartner 16 Uhr Cocktail
DESIGN IM FILM: SZENENBILD – KOSTÜMBILD – REQUISITE – GARDEROBE VÖF – Verband Österreichischer FilmaustatterInnen (Austrian Filmdesigners Association)
S. 110
40
Passionswege 17–20.30 Uhr Cocktail
JÓLAN VAN DER WIEL (NL) mit J. & L. Lobmeyr
S. 82
32
Passionswege 17–20.30 Uhr Cocktail
PAVILLON_35 (AT) mit Saint Charles Apotheke
S. 90
50
S. 10
43
63
Passionswege 17–20.30 Uhr Cocktail
ZERUNIANANDWEISZ (AT) mit Wiener Silber Manufactur
S. 116
69
Programmpartner 18–21 Uhr Eröffnung
IN RELATION MAM Mario Mauroner Contemporary Art
S. 87
38
Programmpartner 18.30 Uhr Eröffnung
#OFFLINE – DESIGN FOR THE (GOOD OLD) REAL WORLD Spazio Pulpo
S. 99
54
Programmpartner 19 Uhr Talk „Design und Zusammenleben“
INEKE HANS. WAS IST LOOS? Kunsthalle Wien
S. 84
36
Vermittlung 10–12 Uhr Führung
TOUR 3: DESIGN IN WIEN INNERE STADT VIENNA DESIGN WEEK / Gabriela Steiner-Scharfetter
S. 108
63
Talks 10-11.30 Uhr Lectures
DEPARTURE TALK 1: DESIGNING BUSINESS Wirtschaftsagentur Wien / aws – austria wirtschaftsservice
S. 115
Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
STUDIO ILLUSTRATION Franziska Romana
S. 60
Stadtarbeit 11–13 Uhr Stadtführung
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Programmpartner 11–20 Uhr Workshop
MIT HAND UND HERZ: IKAT-FÄRBEN MIT PFLANZENFARBE TISCA
S. 101
Vermittlung 12.45–18 Uhr Workshop
CREATORS LAB: DESIGNING BUSINESS Wirtschaftsagentur Wien / aws – austria wirtschaftsservice
S. 113
67
Programmpartner 13 Uhr Cocktail
FOOD DESIGN & KITCHEN HACKING New Design University (NDU) St. Pölten
S. 89
15
Stadtarbeit 14–18 Uhr Romanian Cooking
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
9
Programmpartner 14–16 Uhr Kinderworkshop „Hallo, Rüttelroboter!“
MAK DESIGN KIDS MAK
S. 85
37
Programmpartner 14–18 Uhr Talk
MAK DESIGN SUMMIT: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – ECHTE GEFÜHLE. WIE ROBOTER UNSER LEBEN GESTALTEN MAK
S. 86
37
Samstag 30.9.
S. 11
Programmpartner 14.30–16 Uhr Überblicksführung (Englisch)
VIENNA BIENNALE 2017: ROBOTER. ARBEIT. UNSERE ZUKUNFT MAK
S. 87
37
Stadtarbeit 15–17 Uhr Eröffnung
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Stadtarbeit 15–19 Uhr Work in Progress
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
51
Stadtarbeit 15–17 Uhr Workshop
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Passionswege 15–18 Uhr Cocktail
KATHARINA EISENKÖCK (AT/UK) mit Petz Hornmanufaktur
S. 83
44
Passionswege 15–18 Uhr Cocktail
MATTHIAS LEHNER (DE) mit Hegenbart Kupferschmiede
S. 88
24
Programmpartner 15–19 Uhr Talk
DESIGNKONFERENZ: ÜBER DIE VERANTWORTUNG VON FOOD DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten
S. 89
Programmpartner 16–18 Uhr Workshop „Kostümbild/Konzeptumsetzung“
DESIGN IM FILM: SZENENBILD – KOSTÜMBILD – REQUISITE – GARDEROBE VÖF – Verband Österreichischer FilmaustatterInnen (Austrian Filmdesigners Association)
S. 110
40
Stadtarbeit 18 Uhr Cocktail
ADMIRABEL – WAS KOSTET Cosima Terrasse, Veronika Hackl, Andrea Visotschnig (AT)
S. 74
2
Stadtarbeit 18–22 Uhr Cocktail
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
30
Programmpartner 18.30 Uhr Performance
1+1=1 / WIE BRINGT MAN FÜNF PERSONEN AUF ZWEI STÜHLEN UNTER? SITZFLÄCHE
S. 98
53
Stadtarbeit 19–22 Uhr Cocktail
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
12
Programmpartner 19 Uhr Cocktail
LAUNCH UND POP-UP-STORE wildwood
S. 111
71
17–20 Uhr Cocktail
COCKTAIL IN DEN FESTIVALZENTRALEN NORD & SÜD in Anwesenheit der Designschaffenden
S. 29
S. 12
Sonntag 1.10. Stadtarbeit 10–12 Uhr Workshop „Mit/teilen – Was bewegt mich?“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Stadtarbeit 10–12 Uhr Public Drawing „Zuhause und doch fremd“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Programmpartner 10.30–12 Uhr Überblicksführung (Deutsch)
VIENNA BIENNALE 2017: ROBOTER. ARBEIT. UNSERE ZUKUNFT MAK
S. 87
37
Programmpartner 10.30–13 Uhr Workshop „Forschung hautnah“
DIE ZUKUNFT DER STADT_GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien
S. 101
61
Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
STUDIO ILLUSTRATION Dasha Zaichanka
S. 60
Stadtarbeit 11–13 Uhr Stadtführung
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Programmpartner 11–16 Uhr Workshop
MIT HAND UND HERZ: IKAT-FÄRBEN MIT PFLANZENFARBE TISCA
S. 101
Stadtarbeit 12.30–16 Uhr Workshop „Free Food Sharing“
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
61
Programmpartner 12.30–16 Uhr Workshop „Free Food Sharing“
DIE ZUKUNFT DER STADT_GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien
S. 101
61
Programmpartner 13 Uhr Talk „Neue Wohnformen und Verdichtung“
DIE ZUKUNFT DER STADT_GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien
S. 101
61
Programmpartner 14 Uhr Führung „Wie entsteht eine Ausstellung?“
DIE ZUKUNFT DER STADT_GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien
S. 101
61
Stadtarbeit 15–19 Uhr Work in Progress
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
51
Stadtarbeit 15–17 Uhr Workshop
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Programmpartner 15–16 Uhr Führung
HELLO, ROBOT. DESIGN ZWISCHEN MENSCH UND MASCHINE MAK
S. 86
S. 13
37
Talks 15.30 Uhr Panel
DEMOKRATIE ENTWERFEN VIENNA DESIGN WEEK
S. 105
Programmpartner 16–18 Uhr Workshop „Kostüm im Film/Berufsbilder“
DESIGN IM FILM: SZENENBILD – KOSTÜMBILD – REQUISITE – GARDEROBE VÖF – Verband Österreichischer FilmaustatterInnen (Austrian Filmdesigners Association)
S. 110
40
Programmpartner 17 Uhr Präsentation
4 ROOMS. 4 DESIGNERS. 1 HOTEL. Hotel Altstadt Vienna
S. 81
28
Stadtarbeit 11–13 Uhr Stadtführung
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
STUDIO ILLUSTRATION Sorina Vazelina
S. 60
Stadtarbeit 15–19 Uhr Work in Progress
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
Stadtarbeit 15–17 Uhr Workshop
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Vermittlung 15–17 Uhr Führung
TOUR 4: URBANER WIENER WESTEN VIENNA DESIGN WEEK / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)
S. 109
Stadtarbeit 16–20 Uhr Multicultural Cooking in the Park
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
Talks 16 Uhr Panel
GLOBAL TOOLS – DESIGN EDUCATION TODAY VIENNA DESIGN WEEK
S. 106
Programmpartner 17.30 Uhr Cocktail
LOBMEYR CONTEMPORARY: ENTWÜRFE SEIT 2000 / DESIGN SINCE 2000 J. & L. Lobmeyr
S. 81
32
Programmpartner 18 Uhr Cocktail
WORK IN PROGRESS: EVOLUTION MONDAY Bene
S. 72
6
Programmpartner 18 Uhr Action Reading
GIVE LIFE A CHANGE: EINE NEUE PLATTFORM von design:mikimartinek
S. 75
18
Montag 2.10.
S. 14
51
9
Programmpartner 18 Uhr Kurzführung
DER BLICK IN DIE FERNE – GRENZEN EXISTIEREN NUR IM KOPF Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien
S. 80
27
Spezial 18 Uhr Talk
VERONIKA BURGER: EVEN WHEN THE LIGHTS GO OUT RRRIOT Festival
S. 94
3
Programmpartner 18 Uhr Führungen
BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN Wiener Stadthalle
S. 111
70
Programmpartner 18.15 Uhr Kurzführung
DER BLICK IN DIE FERNE – GRENZEN EXISTIEREN NUR IM KOPF Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien
S. 80
27
Programmpartner 18.30–19 Uhr Talk „Exotik – Intimität – Genuss“
DER BLICK IN DIE FERNE – GRENZEN EXISTIEREN NUR IM KOPF Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien
S. 80
27
Programmpartner 18.30–21 Uhr Eröffnung
IT FEELS! DESIGN FOR THE SENSES Polnisches Institut Wien / School of Form
S. 91
45
Programmpartner 18.45 Uhr Talk „Evolution Design“
WORK IN PROGRESS: EVOLUTION MONDAY Bene
S. 72
6
Programmpartner 19 Uhr Cocktail
ALTERNATE REALITIES Francesco Ciccolella
S. 77
60
Programmpartner 19 Uhr Cocktail
WE DON’T DO PRETTY Gigodesign
S. 77
72
Programmpartner 19 Uhr Cocktail
DER BLICK IN DIE FERNE – GRENZEN EXISTIEREN NUR IM KOPF Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien
S. 80
27
Programmpartner 19.30 Uhr Cocktail
IS MA WUARSCHT: WIENER WÜRSTELSTAND NEU GEDACHT Heimat Wien – Agentur für Veränderung
S. 79
25
Programmpartner 20 Uhr Preisverleihung „PIXEL ART“
WORK IN PROGRESS: EVOLUTION MONDAY Bene
S. 72
6
S. 75
31
Dienstag 3.10. Stadtarbeit LEBENSWELTEN 10–12 Uhr Workshop „Mit/teilen – Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT) Was bewegt mich?“ Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
S. 15
STUDIO ILLUSTRATION Kape Illustration
S. 60
Stadtarbeit 12–16 Uhr Work in Progress „Sensual Fake“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Stadtarbeit 15–19 Uhr Work in Progress
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
51
Vermittlung 16–18 Uhr Führung
TOUR 1: RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS – VONEIN/ANDER(S) PROFITIEREN VIENNA DESIGN WEEK / Alexa Brauner
S. 107
24
Stadtarbeit 16–20 Uhr Multicultural Cooking in the Park
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
9
Programmpartner 16 Uhr Cocktail
ORNAMENTSCHMIEDE Karak
S. 82
16
Vermittlung 16–18 Uhr Führung
DEPARTURE TOUR 1: ARCHITEKTUR IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)
S. 113
Stadtarbeit 17–22 Uhr Ausstellung im OPENmarx
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Programmpartner 17–21 Uhr Cocktail
DAHOAM BEI JOHAN MARCH GUT
S. 87
33
Programmpartner 17 Uhr Talk
INKLUSIV, ANALOG UND DIGITAL NOUS
S. 90
42
Programmpartner 17 Uhr Speed Interior Designing
LAUNCH UND POP-UP-STORE wildwood
S. 111
71
Programmpartner 17.30 Uhr Cocktail
1+1=1 / WIE BRINGT MAN FÜNF PERSONEN AUF ZWEI STÜHLEN UNTER? SITZFLÄCHE
S. 98
53
Programmpartner 18–19.30 Uhr Talk „Design Thinking Live“
ROAD TO DESIGN UND WERKSFÜHRUNGEN Blaha Büromöbel
S. 73
8
Programmpartner 18 Uhr Cocktail
INNER STRUCTURE – NATÜRLICHE REALITÄTEN Lavinia Hausner und Christian Lutz
S. 85
71
Talks 18 Uhr Lecture
DEPARTURE TALK 2: RAUMLABORBERLIN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Markus Bader (raumlaborberlin)
S. 115
S. 16
Programmpartner 18.30–22 Uhr Cocktail
OBEN LINKS mischer’traxler studio
S. 89
41
Programmpartner 18.30 Uhr Cocktail
SPANNWERK TU Wien, Abteilung für Dreidimensionales Gestalten und Modellbau
S. 102
64
Programmpartner 19 Uhr Cocktail
VON LANDSCHAFTEN UND MUSTERN, PFLANZEN UND STOFFEN. Kieran Fraser Landscape Design
S. 83
34
Programmpartner 19 Uhr Präsentation
MAK DESIGN NITE: AUDIOINSTALLATION UND HAPPENING ROLF SACHS MAK
S. 86
37
Programmpartner 19.30 Uhr Buffet und Networking
ROAD TO DESIGN UND WERKSFÜHRUNGEN Blaha Büromöbel
S. 73
8
S. 75
31
Mittwoch 4.10. Stadtarbeit LEBENSWELTEN 10–12 Uhr Workshop „Mit/teilen – Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT) Was bewegt mich?“ Stadtarbeit 11–20 Uhr Bauworkshop
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
STUDIO ILLUSTRATION Theresa Hattinger
S. 60
Programmpartner 11–18 Uhr Work in Progress „Hackathon“
SONIC RUG – A FREQUENCY MODULATING TEXTILE INTERFACE Selina Reiterer
S. 97
48
Vermittlung 11–13.30 Uhr Führung
DEPARTURE TOUR 2: LOKALE PRODUKTION IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus
S. 114
66
Stadtarbeit 12–16 Uhr Work in Progress „Sensual Fake“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Vermittlung 15–17 Uhr Führung
TOUR 1: RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS – VONEIN/ANDER(S) PROFITIEREN VIENNA DESIGN WEEK / Alexa Brauner
S. 107
24
Stadtarbeit 15–19 Uhr Work in Progress
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
51
S. 17
Stadtarbeit 16–20 Uhr Multicultural Cooking in the Park
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
Vermittlung 16–18 Uhr Führung
TOUR 3: DESIGN IN WIEN INNERE STADT VIENNA DESIGN WEEK / Gabriela Steiner-Scharfetter
S. 108
63
Programmpartner 17 Uhr Cocktail
GIVE LIFE A CHANGE: EINE NEUE PLATTFORM von design:mikimartinek
S. 75
18
Spezial 17 Uhr Studio Visit
G Siegrun Appelt
S. 98
58
Programmpartner 17.30 Uhr Cocktail
DAS ORNAMENT IM DIGITALEN ZEITALTER Fedrigoni / TU Graz, Institut für Architektur und Medien
S. 76
19
Programmpartner 17.30 Uhr Cocktail
MÖBELWÜNSCHE Glein Manufakturmöbel aus Wien
S. 78
22
Programmpartner 17.30 Uhr Talk
ANSPRUCHSVOLLES DESIGN AUS DEM PEUGEOT DESIGN LAB Peugeot
S. 91
Stadtarbeit 18–20 Uhr Workshop „Mit/ teilen – Was bewegt mich?“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Programmpartner 18–21 Uhr Cocktail
A QUESTION OF CONTEXT QWSTION Store / ECAL
S. 92
46
Talks 18 Uhr Panel
DEPARTURE TALK 3: DESIGN IN RUDOLFSHEIM Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus
S. 116
Programmpartner 18.30–22 Uhr Cocktail
SONIC RUG – A FREQUENCY MODULATING TEXTILE INTERFACE Selina Reiterer
S. 97
48
Programmpartner 19 Uhr Cocktail
GLASKÜNSTLER Glashütte Comploj
S. 78
21
Programmpartner 19 Uhr Eröffnung
FRESH AIR FOR PROTOTYPES undpartner
S. 102
29
Programmpartner 20 Uhr Party
FESTIVAL SUNDOWNER Ruby Marie Hotel & Bar
S. 96
48
S. 18
9
Donnerstag 5.10. Stadtarbeit 11–20 Uhr Ausstellung „Urban Exhibition“
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
STUDIO ILLUSTRATION Francesco Ciccolella
S. 60
Stadtarbeit 11–20 Uhr Bauworkshop
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Stadtarbeit 12–16 Uhr Work in Progress „Sensual Fake“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Stadtarbeit 14–16 Uhr Public Drawing „Zuhause und doch fremd“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Programmpartner 15–18 Uhr Führung
A B C GRAND TOUR Ana Berlin Communications
S. 72
67
Vermittlung 16–18 Uhr Führung
TOUR 1: RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS – VONEIN/ANDER(S) PROFITIEREN VIENNA DESIGN WEEK / Alexa Brauner
S. 107
24
Stadtarbeit 16–20 Uhr Multicultural Cooking in the Park
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
9
Stadtarbeit 16–18 Uhr Public Drawing „Zuhause und doch fremd“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Programmpartner 17 Uhr Talk
SUSTAINABLE INNOVATION Spirit Design
S. 99
55
Programmpartner 17.30 Uhr Cocktail
SCHIELE GOES 3-D – VOM PORTRÄT ZUR SKULPTUR Hg5
S. 80
26
Programmpartner 17.30 Uhr Talk
A DIGITALLY FABRICATED NEW WORLD. WHAT? LAUFEN
S. 84
Programmpartner 17.30 Uhr Cocktail
A CURATED ART SHOW. WHAT? LAUFEN
S. 84
Programmpartner 18 Uhr Action Reading
GIVE LIFE A CHANGE: EINE NEUE PLATTFORM von design:mikimartinek
S. 75
S. 19
51
18
Programmpartner 18 Uhr Cocktail
PETALS & LEAVES: FLORALE SCHALENSETS AUS EINGEFÄRBTEM PORZELLAN feinedinge*
S. 77
20
Stadtarbeit 18 Uhr Talk
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
13
Programmpartner 18 Uhr Cocktail Pop-up-Shop
FIDDLER, PFEIFFER & SCHLAU Meșteshukar ButiQ (MBQ) / zerunianandweisz
S. 88
39
Programmpartner 18–22 Uhr Cocktail
RADO STAR PRIZE AUSTRIA 2017 Rado
S. 93
47
Programmpartner 18 Uhr Cocktail
KROMATISCHE ARCHITEKTUR RWA_Architetti
S. 97
4
Programmpartner 18 Uhr Cocktail
ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG! TON
S. 102
62
Programmpartner 18.30 Uhr Präsentation
IDEENWETTBEWERB: KINDER, KINDER! NEUE DESIGN-IDEEN ZUM STADTLEBEN AUS KINDERSICHT Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure
S. 112
Stadtarbeit 19 Uhr Talk
ADMIRABEL – WAS KOSTET Cosima Terrasse, Veronika Hackl, Andrea Visotschnig (AT)
S. 74
2
Programmpartner 19 Uhr Talk
VON LANDSCHAFTEN UND MUSTERN, PFLANZEN UND STOFFEN. Kieran Fraser Landscape Design
S. 83
34
Programmpartner 19 Uhr Cocktail
#OFFLINE – DESIGN FOR THE (GOOD OLD) REAL WORLD Spazio Pulpo
S. 99
54
Programmpartner 19 Uhr Präsentation
THE SIXTH SENSE OF A BRAND Studio Riebenbauer
S. 100
57
Programmpartner 19 Uhr Designers Dinner
LAUNCH UND POP-UP-STORE wildwood
S. 111
71
Programmpartner 10–20 Uhr Präsentation
TAG DER OFFENEN TÜR IM ANALOGSTEN HOTELZIMMER DER WELT 25hours Hotel
S. 71
1
Programmpartner 10–14 Uhr Open House in der Werkstätte (NUT & FEDER)
EIN POP-UP-SHOP FÜR MÖBEL UND DESIGNPRODUKTE BUY SOCIAL DESIGN
S. 74
11
Freitag 6.10.
S. 20
Programmpartner 10–18 Uhr Präsentation
HERBSTKOLLEKTIONEN DER GRUPPE COLEFAX & FOWLER Vienna Fabrics & Design
S. 109
52
Stadtarbeit 11–20 Uhr Ausstellung „Urban Exhibition“
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
51
Stadtarbeit 11–20 Uhr Bauworkshop
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
STUDIO ILLUSTRATION Saddo
S. 60
Vermittlung 11–14 Uhr Führung
DEPARTURE TOUR 3: DESIGN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus
S. 114
41
Stadtarbeit 12–16 Uhr Work in Progress „Sensual Fake“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Programmpartner 15–20 Uhr Workshop „Großformatfotoshooting“
TAG DER OFFENEN TÜR IM ANALOGSTEN HOTELZIMMER DER WELT 25hours Hotel
S. 71
1
Vermittlung 15–17 Uhr Führung
TOUR 3: DESIGN IN WIEN INNERE STADT VIENNA DESIGN WEEK / Gabriela Steiner-Scharfetter
S. 108
Vermittlung 15.30–17.30 Uhr Führung
TOUR 4: URBANER WIENER WESTEN VIENNA DESIGN WEEK / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)
S. 109
Stadtarbeit 16–20 Uhr Multicultural Cooking in the Park
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
9
S. 75
31
Stadtarbeit LEBENSWELTEN 16–18 Uhr Workshop „Mit/teilen – Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT) Was bewegt mich?“
63
17
Programmpartner 16 Uhr Führungen
BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN Wiener Stadthalle
S. 111
70
Gastland 16.30 Uhr Cocktail
PLAY&REWIND – MEMORIES, GAMES AND TALES IN ROMANIAN DESIGN Romanian Design Week / Rumänisches Kulturinstitut Wien
S. 95
49
Programmpartner 17 Uhr Cocktail
ATELIER ARETI: LICHT GESTALTEN behan+thurm
S. 72
5
S. 21
Programmpartner 17 Uhr Talk „Reproduktion“
CAROLINE HEIDER: WIENER WERKSTÄTTE Bildrecht | Bildraum 01
S. 73
7
Programmpartner 18 Uhr Cocktail
CAROLINE HEIDER: WIENER WERKSTÄTTE Bildrecht | Bildraum 01
S. 73
7
Programmpartner 18 Uhr Action Reading
GIVE LIFE A CHANGE: EINE NEUE PLATTFORM von design:mikimartinek
S. 75
18
Programmpartner 18 Uhr Cocktail
ÄSTHETIK IST FUNKTION STEININGER
S. 99
56
Programmpartner 18.30 Uhr Präsentation
TRADITION NICHT RÜCKWÄRTS GEDACHT, SONDERN VORWÄRTS ZELEBRIERT Grand Ferdinand
S. 78
23
Programmpartner 19 Uhr Präsentation
THE SIXTH SENSE OF A BRAND Studio Riebenbauer
S. 100
57
Programmpartner 10–14 Uhr Kinderworkshop mit eematico
FIDDLER, PFEIFFER & SCHLAU Meșteshukar ButiQ (MBQ) / zerunianandweisz
S. 88
Stadtarbeit 11–16 Uhr Bauworkshop
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
S. 79
Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
STUDIO ILLUSTRATION Kitra
S. 60
Vermittlung 11–13 Uhr Führung
TOUR 1: RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS – VONEIN/ANDER(S) PROFITIEREN VIENNA DESIGN WEEK / Alexa Brauner
S. 107
Stadtarbeit 14–16 Uhr Cooking with Local Food
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
9
Programmpartner 14–16 Uhr Kinderworkshop „Film ab!“
MAK DESIGN KIDS MAK
S. 85
37
Programmpartner 16 Uhr Talk
TRIBUTE TO PAOLO PIVA Universität für angewandte Kunst Wien
S. 103
65
Stadtarbeit 17 Uhr Preisverleihung
MEHRWERT-DESIGNPREIS Erste Bank
S. 59
Samstag 7.10.
S. 22
24
Programmpartner 18 Uhr Präsentation
ORNAMENTSCHMIEDE Karak
S. 82
16
Stadtarbeit 19–22 Uhr Party
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
68
Stadtarbeit 19–22 Uhr Block Party
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
51
Stadtarbeit 10 Uhr Wettbrunch
ADMIRABEL – WAS KOSTET Cosima Terrasse, Veronika Hackl, Andrea Visotschnig (AT)
S. 74
2
Stadtarbeit 11–13 Uhr Feedbackworkshop
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO)
S. 71
68
Studio Illustration 11–20 Uhr Work in Progress
STUDIO ILLUSTRATION Paul Riedmüller
S. 60
Talks 14 Uhr Panel
DESIGN IN RUMÄNIEN – DESIGN AUS RUMÄNIEN VIENNA DESIGN WEEK
S. 106
Stadtarbeit 15–17 Uhr Public Drawing „Zuhause und doch fremd“
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Stadtarbeit 15–17 Uhr Finissage
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
S. 75
31
Stadtarbeit 15–20 Uhr Finissage „Dismantling Performance“
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
S. 76
51
Vermittlung 16–18 Uhr Führung
TOUR 2: ARCHITEKTUR AM SPARKASSAPLATZ VIENNA DESIGN WEEK / Corona Gsteu
S. 108
Talks 16 Uhr Panel
LOKALKOLORIT VIENNA DESIGN WEEK
S. 107
17–20 Uhr Finissage
FINISSAGE IN DEN FESTIVALZENTRALEN NORD & SÜD in Anwesenheit der Designschaffenden – letzte Chance, nur noch heute!
S. 29
Sonntag 8.10.
S. 23
Festivalzentralen Nord & SĂźd
S. 24
ieses Symbol kennzeichnet D alle Veranstaltungen in den Festivalzentralen.
S. 25
VIENNA DESIGN WEEK Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1 Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4 Öffnungszeiten 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage So 8.10., 17–20 Uhr
Festivalzentralen
Zweigeteilter Bezirk, zweigeteilte Festivalzentrale. Wie kein anderer ist der 15. Bezirk in zwei Hälften geteilt. Im Norden: die bevölkerungsreichere, erst nach 1850 verstädterte. Im Süden: die historische, bis ins Mittelalter zurückgehende. Dazwischen: Gleise. Dieser Bandbreite trägt die VIENNA DESIGN WEEK heuer mit gleich zwei Festivalzentralen Rechnung. Während das Blaue Haus am Westbahnhof – unlängst als Flüchtlingsnotquartier genutzt – von IKEA demnächst in ein architektonisch aufsehenerregendes Tor zum Bezirk transformiert wird, lädt die in den 1970er-Jahren von Johann Georg Gsteu umgestaltete, ehemalige Zweigstelle der Zentralsparkasse am Sparkassaplatz buchstäblich dazu ein, an Bord eines städtebaulichen Juwels mit kielförmigem Grundriss zu gehen. Hier finden zudem alle Talks, Panels und Lectures statt. In diesem Sinne: Design verbindet. Auch den 15. Bezirk.
Info Points Nord & Süd
Raststationen Nord & Süd
Auskunft und Festival Guides – hier erhalten Besucherinnen und Besucher alles, was sie für einen entspannten Festivalbesuch benötigen. Auch Führungen in den Festivalzentralen starten hier.
Lassen Sie sich auf eine Tasse Kaffee einladen! Mit freundlicher Unterstützung von illy und TON. Die Raststation Nord wurde mit Tapes von Nitto gestaltet.
Cocktail in den Festivalzentralen Nord & Süd Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage in den Festivalzentralen Nord & Süd So 8.10., 17–20 Uhr Cocktail und Finissage in Anwesenheit der Designschaffenden!
VIENNA DESIGN WEEK Shuttle – Design driven by Peugeot An beiden Samstagen (30.9. und 7.10.) macht unser Partner Besucherinnen und Besuchern die Erkundung des Festivals besonders bequem. Als unentgeltlicher Service bringen die gebrandeten Peugeot Traveller das Publikum zu drei Haltestellen im Fokusbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus: Festivalzentrale Nord im Blauen Haus Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz Hegenbart Kupferschmiede / Petz Hornmanufaktur Stadtplan Fokusbezirk S. 132
S. 26
Festivalzentralen
Die Türen zur Festivalzentrale Nord wurden uns freundlicherweise von IKEA, jene der Festivalzentrale Süd von Mauerwerk Immobilien geöffnet.
Pop-up-Café Zweitbester in der Festivalzentrale Nord im Blauen Haus
Das stadtbekannte Lokal Zweitbester im Herzen des Freihausviertels im 4. Bezirk wurde 2011 von Florian Egger und Vladimir Petrovic eröffnet. Zusammen mit dem Architekturbüro driendl*architects schufen sie aus einem ehemaligen Kaffeehaus einen eleganten, gemütlichen und zugleich „szenigen“ neuen Ort in Wien. Zu Mittag treffen sich hier die Kreativen des Grätzels zum Lunch, am Abend wiederum kommen Gäste aus
der ganzen Stadt zum Dinner oder Afterwork Drink. Und samstags, sonntags und feiertags locken der umfangreiche Brunch und die besondere Atmosphäre etwa Familien mit Kindern zum ausgiebigen Schmausen und Plaudern. Das Getränkeangebot ist vielfältig und ausgefallen, die Speisekarte abwechslungsreich komponiert. Auf Qualität und Herkunft der Produkte sowie Hand- und Hausgemachtes wird bei Zweitbester besonderer Wert gelegt. Viele dieser Parameter finden sich auch bei der VIENNA DESIGN WEEK wieder. Im Programm genauso wie im Pop-up-Café. Öffnungszeiten 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
© Zweitbester
Das Szenelokal Zweitbester ist nicht die erstbeste, sondern die allerbeste Wahl für das Pop-upCafé der VIENNA DESIGN WEEK im Blauen Haus. Für zehn Tage schlagen die kunstaffinen Betreiber Florian Egger und Vladimir Petrovic ihre Zelte in der Festivalzentrale Nord auf, um Gästen, Freundinnen und Besuchern ein zweites Wohnzimmer zu bieten. Second best things first, oder wie sagt man?
www.peugeot.at
DIE KONKURRENZ SAH UNS NICHT KOMMEN. DABEI LAGEN WIR EINFACH NUR VORNE.
DER NEUE PEUGEOT 3008 SUV WER DAS „AUTO DES JAHRES“ DESIGNED HAT, IST AUCH DER RICHTIGE PARTNER FÜR DIE VIENNA DESIGN WEEK. CO2-Emission: 100 –136 g / km, Gesamtverbrauch: 3,8 – 6,0 l /100 km. Symbolfoto.
DER NEUE PEUGEOT 3008 SUV
Übersicht Festivalzentrale Nord
Ausstellung A CONVERSATION IN DESIGN: THE UNTAMED VS. THE ORDERLY United Colours of Design S. 103
Debüt
Präsentation BE YOUR OWN DESIGNER AND MAKE IT YOURS! USM S. 103
Ausstellung THE ANSWERING MACHINE Polytechnische Universität Timișoara, Fakultät für Architektur und Stadtplanung S. 92
Spezial Gastland Rumänien Ausstellung THREADS OF TRADITION Romanian Design Week / Rumänisches Kulturinstitut Wien S. 95
Ausstellung DESIGN EVERYDAY – DESIGN FÜR DEN GEBRAUCH Vandasye S. 104
Stadtarbeit Programmpartner Präsentation EIN POP-UP-SHOP FÜR MÖBEL UND DESIGNPRODUKTE BUY SOCIAL DESIGN S. 74 Präsentation DIE RADO TRUE DESIGN EDITIONS 2017 Rado S. 93 Ausstellung MORPHOSIS, A DESIGN EXHIBITION Schloss Hollenegg for Design S. 97 Workshops MIT HAND UND HERZ: IKAT-FÄRBEN MIT PFLANZENFARBE TISCA S. 101
S. 29
Work in Progress RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE) S. 79
Studio Illustration Work in Progress STUDIO ILLUSTRATION VIENNA DESIGN WEEK S. 60
Vermittlung Führung TOUR 4: URBANER WIENER WESTEN VIENNA DESIGN WEEK / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 109
Übersicht Festivalzentrale Süd
Talk ANSPRUCHSVOLLES DESIGN AUS DEM PEUGEOT DESIGN LAB Peugeot S. 91
Debüt
Präsentation IDEENWETTBEWERB: KINDER, KINDER! NEUE DESIGN-IDEEN ZUM STADTLEBEN AUS KINDERSICHT Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure S. 112
Ausstellung DESIGNING CRAFT, CRAFTING DESIGN Royal College of Art (RCA) London / Werkraum Bregenzerwald / Diaméter Collective S. 96
Programmpartner Ausstellung A CURATED ART SHOW. WHAT? LAUFEN S. 84 Talk A DIGITALLY FABRICATED NEW WORLD. WHAT? LAUFEN S. 84 Präsentation FIDDLER, PFEIFFER & SCHLAU Meșteshukar ButiQ (MBQ) / zerunianandweisz S. 88 Talk DESIGNKONFERENZ: ÜBER DIE VERANTWORTUNG VON FOOD DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten S. 89
S. 30
Spezial Ausstellung G Siegrun Appelt S. 98 Ausstellung PANZERSCHRANK POTEMKIN Virgil Widrich S. 110
Talks
Vermittlung
Panel DEMOKRATIE ENTWERFEN VIENNA DESIGN WEEK S. 105
Führung TOUR 2: ARCHITEKTUR AM SPARKASSAPLATZ VIENNA DESIGN WEEK / Corona Gsteu S. 108
Panel GLOBAL TOOLS – DESIGN EDUCATION TODAY VIENNA DESIGN WEEK S. 106 Panel DESIGN IN RUMÄNIEN – DESIGN AUS RUMÄNIEN VIENNA DESIGN WEEK S. 106 Panel LOKALKOLORIT VIENNA DESIGN WEEK S. 107
Führung TOUR 4: URBANER WIENER WESTEN VIENNA DESIGN WEEK / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 109 Führung DEPARTURE TOUR 1: ARCHITEKTUR IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 113
Lectures DEPARTURE TALK 1: DESIGNING BUSINESS Wirtschaftsagentur Wien / aws – austria wirtschaftsservice S. 115
Panel DEPARTURE TALK 3: DESIGN IN RUDOLFSHEIM Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 116
S. 31
Festivalzentrale Süd
Lecture DEPARTURE TALK 2: RAUMLABORBERLIN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Markus Bader (raumlaborberlin) S. 115
Fokusbezirk RudolfsheimFünfhaus
S. 32
S. 33
Fokusbezirk
Wien 15 ist längst mehr als nur up-andcoming. Der Bezirk, der vor nicht allzu langer Zeit mit abgewohnten Gründerzeitvierteln, Arbeitsmigration und Straßenprostitution assoziiert wurde, gewann seit der Jahrtausendwende unbestritten an Attraktivität. Gleichzeitig steht Rudolfsheim-Fünfhaus heute sinnbildlich für ein neues Grätzelbewusstsein. Neben dem Nibelungenviertel im Norden bilden sich besonders aus den verwinkelten Straßenzügen der bis ins Mittelalter zurückreichenden Ortskerne im Süden, etwa rund um die Reindorfgasse oder den Schwendermarkt, neue Kreativviertel heraus. Zehn Tage lang erschließt und bespielt die VIENNA DESIGN WEEK hier neue Räume, unterstützt Traditionsunternehmen und macht den durch die Westbahntrasse geteilten Bezirk in all seinen Facetten sichtbar. Eine Standortvermessung aus Designperspektive. Für einheimische genauso wie für internationale Besucherinnen und Besucher!
ieses Symbol D kennzeichnet alle Beiträge im Fokusbezirk RudolfsheimFünfhaus.
Übersicht Fokusbezirk
Ausstellung OBEN LINKS mischer’traxler studio S. 89
Passionswege
Ausstellung FOOD DESIGN & KITCHEN HACKING New Design University (NDU) St. Pölten S. 89
Präsentation KATHARINA EISENKÖCK (AT/UK) mit Petz Hornmanufaktur S. 83 Präsentation MATTHIAS LEHNER (DE) mit Hegenbart Kupferschmiede S. 88
Programmpartner Präsentation EIN POP-UP-SHOP FÜR MÖBEL UND DESIGNPRODUKTE BUY SOCIAL DESIGN S. 74 Work in Progress ORNAMENTSCHMIEDE Karak S. 82 Präsentation VON LANDSCHAFTEN UND MUSTERN, PFLANZEN UND STOFFEN. Kieran Fraser Landscape Design S. 83 Ausstellung INNER STRUCTURE – NATÜRLICHE REALITÄTEN Lavinia Hausner und Christian Lutz S. 85
S. 34
Talk INKLUSIV, ANALOG UND DIGITAL NOUS S. 90 Präsentation 1+1=1 / WIE BRINGT MAN FÜNF PERSONEN AUF ZWEI STÜHLEN UNTER? SITZFLÄCHE S. 98 Führungen BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN Wiener Stadthalle S. 111 Präsentation LAUNCH UND POP-UP-STORE wildwood S. 111
Stadtarbeit
Vermittlung
Work in Progress TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO) S. 71
Führungen TOUR 1: RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS – VONEIN/ANDER(S) PROFITIEREN VIENNA DESIGN WEEK / Alexa Brauner S. 107
Work in Progress ADMIRABEL – WAS KOSTET Cosima Terrasse, Veronika Hackl, Andrea Visotschnig (AT) S. 74 Work in Progress LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT) S. 75 Work in Progress DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT) S. 76 Work in Progress RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE) S. 79
Führungen TOUR 4: URBANER WIENER WESTEN VIENNA DESIGN WEEK / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 109 Führung DEPARTURE TOUR 1: ARCHITEKTUR IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 113 Führung DEPARTURE TOUR 2: LOKALE PRODUKTION IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 114
S. 35
Fokusbezirk
Führung DEPARTURE TOUR 3: DESIGN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 114
bezahlte Anzeige
Wien fördert kreatives Schaffen mit 5 Mio €. Die vielfältige Kreativlandschaft ist ein Aushängeschild Wiens. Deshalb fördert die Wirtschaftsagentur Wien kreatives Unternehmertum – von Design über Musik bis hin zu Architektur. Beantragen Sie jetzt Ihre Förderung auf wirtschaftsagentur.at Wien fördert Wirtschaft.
Jetzt
Förderung beantragen!
Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus In diesem Jahr liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Fokusbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus. Die Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure widmet sich daher gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK in einer Reihe von Talks und geführten Touren dem vielfältigen Kreativschaffen im 15. Wiener Gemeindebezirk.
Creators Lab
departure Tour
Sa 30.9., 12.45–18 Uhr CREATORS LAB: DESIGNING BUSINESS S. 113
Di 3.10., 16–18 Uhr DEPARTURE TOUR 1: ARCHITEKTUR IM FOKUS S. 113
departure Talk Sa 30.9., 10–11.30 Uhr DEPARTURE TALK 1: DESIGNING BUSINESS S. 115 Di 3.10., 18 Uhr DEPARTURE TALK 2: RAUMLABORBERLIN IM FOKUS S. 115 Mi 4.10., 18 Uhr DEPARTURE TALK 3: DESIGN IN RUDOLFSHEIM S. 116
Mi 4.10., 11–13.30 Uhr DEPARTURE TOUR 2: LOKALE PRODUKTION IM FOKUS S. 114 Fr 6.10., 11–14 Uhr DEPARTURE TOUR 3: DESIGN IM FOKUS S. 114
Weitere Veranstaltungen der Wirtschaftsagentur Wien Designwettbewerb CONTENT VIENNA: 50.000 EURO FÜR KREATIVE DIGITALE PRODUKTIONEN S. 111 Ausstellung CURATED BY_VIENNA: DAS GALERIENFESTIVAL MIT INTERNATIONALEN KURATORINNEN UND KURATOREN IN WIEN S. 112 Präsentation IDEENWETTBEWERB: KINDER, KINDER! NEUE DESIGN-IDEEN ZUM STADTLEBEN AUS KINDERSICHT S. 112
Gastland Rumänien
S. 38
S. 39
ieses Symbol D kennzeichnet alle Beiträge innerhalb des Themenschwerpunktes Gastland Rumänien.
Gastland
Salut, România! Mit ihrem wechselnden Schwerpunkt gewährt die VIENNA DESIGN WEEK Jahr für Jahr detailreichen Einblick in das gestalterische Schaffen eines anderen europäischen Landes. Der Blick gen Osteuropa offenbart heuer eine vielfältige Landschaft – topografisch genauso wie designmäßig! Vom Handwerk im ruralen Donaudelta bis hin zu den dynamischen Designszenen in den urbanen Zentren București, Cluj-Napoca, Timișoara oder Sibiu – Design in Blau-Gelb-Rot ist diesen Herbst quer durch alle Festivalformate vertreten. Etwa mit der Polytechnischen Universität Timișoara, der Romanian Design Week und dem Rumänisches Kulturinstitut Wien. Von herausragendem rumänischen Design markant flankiert sind wiederum auch die Beiträge des Formates Stadtarbeit. In diesem Sinne: Hallo, Rumänien! Rumänien, aber hallo!
Übersicht Gastland Rumänien Ausstellung PLAY&REWIND – MEMORIES, GAMES AND TALES IN ROMANIAN DESIGN Romanian Design Week / Rumänisches Kulturinstitut Wien S. 95 Ausstellung THREADS OF TRADITION Romanian Design Week / Rumänisches Kulturinstitut Wien S. 95
Debüt Ausstellung THE ANSWERING MACHINE Polytechnische Universität Timișoara, Fakultät für Architektur und Stadtplanung S. 92
Programmpartner Präsentation FIDDLER, PFEIFFER & SCHLAU Meșteshukar ButiQ (MBQ) / zerunianandweisz S. 88
Stadtarbeit Work in Progress TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO) S. 71
Studio Illustration Work in Progress STUDIO ILLUSTRATION VIENNA DESIGN WEEK S. 60
Talks Panel DESIGN IN RUMÄNIEN – DESIGN AUS RUMÄNIEN VIENNA DESIGN WEEK S. 106 Lectures DEPARTURE TALK 1: DESIGNING BUSINESS Wirtschaftsagentur Wien / aws – austria wirtschaftsservice S. 115
Vermittlung Workshop CREATORS LAB: DESIGNING BUSINESS Wirtschaftsagentur Wien / aws – austria wirtschaftsservice S. 113
S. 40
Talks
S. 42
S. 43
Talks
Let’s talk about it! In Lectures und Panels bespricht die VIENNA DESIGN WEEK unterschiedliche Aspekte von Design: Städtebaulich-künstlerische Strategien zwischen Berlin und Wien stehen dabei genauso im Fokus wie das bemerkenswerte Lokalkolorit des 15. Bezirkes und die treibendenden kreativen Kräfte im Grätzel. Um akademische Ausbildung dreht sich hingegen ein spezieller Unitalk mit internationalen Gästen. Zu Gast ist heuer bekanntlich auch Rumänien. Seinem gestalterischen Profil ist ein weiterer Talk gewidmet. Nationale Identität als visuelle Botschaft wird überdies ob des 100-jährigen Jubiläums der österreichischen Republiksgründung 1918 und der bevorstehenden Nationalratswahl in den Fokus gerückt. Darüber hinaus bieten sich auch heuer quer durch das Festivalprogramm viele weitere Möglichkeiten zum Austausch, zur Diskussion und Reflexion.
Übersicht Talks Panel DEMOKRATIE ENTWERFEN VIENNA DESIGN WEEK S. 105 Panel GLOBAL TOOLS – DESIGN EDUCATION TODAY VIENNA DESIGN WEEK S. 106
Programmpartner Talk „Evolution Design“ WORK IN PROGRESS: EVOLUTION MONDAY Bene S. 72 Talk „Reproduktion“ CAROLINE HEIDER: WIENER WERKSTÄTTE Bildrecht | Bildraum 01 S. 73 Talk „Design Thinking Live“ ROAD TO DESIGN UND WERKSFÜHRUNGEN Blaha Büromöbel S. 73
Panel DESIGN IN RUMÄNIEN – DESIGN AUS RUMÄNIEN VIENNA DESIGN WEEK S. 106
Action Reading GIVE LIFE A CHANGE: EINE NEUE PLATTFORM von design:mikimartinek S. 75
Panel LOKALKOLORIT VIENNA DESIGN WEEK S. 107
Talk „Exotik – Intimität – Genuss“ DER BLICK IN DIE FERNE – GRENZEN EXISTIEREN NUR IM KOPF Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien S. 80
Lectures DEPARTURE TALK 1: DESIGNING BUSINESS Wirtschaftsagentur Wien / aws – austria wirtschaftsservice S. 115
Talk VON LANDSCHAFTEN UND MUSTERN, PFLANZEN UND STOFFEN. Kieran Fraser Landscape Design S. 83
Lecture DEPARTURE TALK 2: RAUMLABORBERLIN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Markus Bader (raumlaborberlin) S. 115 Panel DEPARTURE TALK 3: DESIGN IN RUDOLFSHEIM Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 116
S. 44
Talk „Der Pragmatizismus von Ineke Hans“ INEKE HANS. WAS IST LOOS? Kunsthalle Wien S. 84 Talk „Design und Zusammenleben“ INEKE HANS. WAS IST LOOS? Kunsthalle Wien S. 84
Talk A DIGITALLY FABRICATED NEW WORLD. WHAT? LAUFEN S. 84 Talk MAK DESIGN SUMMIT: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – ECHTE GEFÜHLE. WIE ROBOTER UNSER LEBEN GESTALTEN MAK S. 86 Talk DESIGNKONFERENZ: ÜBER DIE VERANTWORTUNG VON FOOD DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten S. 89 Talk INKLUSIV, ANALOG UND DIGITAL NOUS S. 90
Spezial Talk VERONIKA BURGER: EVEN WHEN THE LIGHTS GO OUT RRRIOT Festival S. 94
Stadtarbeit Talk ADMIRABEL – WAS KOSTET Cosima Terrasse, Veronika Hackl, Andrea Visotschnig (AT) S. 74 Talk LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT) S. 75
Talk ANSPRUCHSVOLLES DESIGN AUS DEM PEUGEOT DESIGN LAB Peugeot S. 91 Talk SUSTAINABLE INNOVATION Spirit Design S. 99 Talk „Neue Wohnformen und Verdichtung“ DIE ZUKUNFT DER STADT_GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien S. 101
S. 45
Talks
Talk TRIBUTE TO PAOLO PIVA Universität für angewandte Kunst Wien S. 103
Vermittlung
S. 46
Design für alle! Mit ihren vielfältigen Workshop- und Tourprogrammen lädt die VIENNA DESIGN WEEK Besucherinnen und Besucher jeden Alters dazu ein, sich zu informieren, sich unterhalten und inspirieren zu lassen. Kurz: Design selbst zu erleben. Neben den abwechslungsreichen Erkundungen durch Wien im Allgemeinen und durch den Fokusbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus im Speziellen bietet die VIENNA DESIGN WEEK 2017 themenspezifische Vermittlungsprogramme zu Schwerpunkten wie Architektur, Social Design und Handwerk. Und der Nachwuchs? Mit unterschiedlichen Kinderworkshops ist auch für die Designschaffenden von morgen bestens gesorgt.
VIENNA DESIGN WEEK TOUR 1–4 Tickets und Buchung online unter www.viennadesignweek.at Anmeldung zu Schultouren unter tours@viennadesignweek.at
KulturKontakt Austria fördert die aktive Kunstund Kulturvermittlung im schulischen Zusammenhang.
S. 47
Vermittlung
Speziell für Schulklassen: Wie Design den Alltag beeinflusst und wo Design in Wien stattfindet, zeigen unsere Schultouren mit design°mobil. Darüber hinaus gibt es ein Handout für Lehrende, um ihre Schülerinnen und Schüler auch selbstständig durch die Welt des Designs führen zu können.
Übersicht Vermittlung Führungen TOUR 1: RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS – VONEIN/ANDER(S) PROFITIEREN VIENNA DESIGN WEEK / Alexa Brauner S. 107 Führung TOUR 2: ARCHITEKTUR AM SPARKASSAPLATZ VIENNA DESIGN WEEK / Corona Gsteu S. 108 Führungen TOUR 3: DESIGN IN WIEN INNERE STADT VIENNA DESIGN WEEK / Gabriela Steiner-Scharfetter S. 108
Programmpartner Workshop „Großformatfotoshooting“ TAG DER OFFENEN TÜR IM ANALOGSTEN HOTELZIMMER DER WELT 25hours Hotel S. 71 Führung A B C GRAND TOUR Ana Berlin Communications S. 72 Kurzführungen DER BLICK IN DIE FERNE – GRENZEN EXISTIEREN NUR IM KOPF Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien S. 80 Kinderworkshop „Hallo, Rüttelroboter!“ MAK DESIGN KIDS MAK S. 85
Führungen TOUR 4: URBANER WIENER WESTEN VIENNA DESIGN WEEK / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 109
Kinderworkshop „Film ab!“ MAK DESIGN KIDS MAK S. 85
Workshop CREATORS LAB: DESIGNING BUSINESS Wirtschaftsagentur Wien / aws – austria wirtschaftsservice S. 113
Führung HELLO, ROBOT. DESIGN ZWISCHEN MENSCH UND MASCHINE MAK S. 86
Führung DEPARTURE TOUR 1: ARCHITEKTUR IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR) S. 113
Überblicksführungen VIENNA BIENNALE 2017: ROBOTER. ARBEIT. UNSERE ZUKUNFT MAK S. 87
Führung DEPARTURE TOUR 2: LOKALE PRODUKTION IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 114 Führung DEPARTURE TOUR 3: DESIGN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus S. 114
S. 48
Kinderworkshop mit eematico FIDDLER, PFEIFFER & SCHLAU Meșteshukar ButiQ (MBQ) / zerunianandweisz S. 88
Workshop „Free Food Sharing“ DIE ZUKUNFT DER STADT_GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien S. 101 Workshop „Forschung hautnah“ DIE ZUKUNFT DER STADT_GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien S. 101 Führung „Wie entsteht eine Ausstellung?“ DIE ZUKUNFT DER STADT_GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien S. 101 Workshops MIT HAND UND HERZ: IKAT-FÄRBEN MIT PFLANZENFARBE TISCA S. 101 Führung KOMMUNIKATIONSRÄUME DER ZUKUNFT Veech X Veech S. 104 Workshop „Kostümbild/Konzeptumsetzung“ DESIGN IM FILM: SZENENBILD – KOSTÜMBILD – REQUISITE – GARDEROBE VÖF – Verband Österreichischer FilmaustatterInnen (Austrian Filmdesigners Association) S. 110 Workshop „Kostüm im Film/Berufsbilder“ DESIGN IM FILM: SZENENBILD – KOSTÜMBILD – REQUISITE – GARDEROBE VÖF – Verband Österreichischer FilmaustatterInnen (Austrian Filmdesigners Association) S. 110
Stadtarbeit Workshop „Free Food Sharing“ TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO) S. 71 Feedbackworkshop TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO) S. 71 Public Drawing „Zuhause und doch fremd“ LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT) S. 75 Workshops „Mit/teilen – Was bewegt mich?“ LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT) S. 75 Stadtführungen RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE) S. 79 Workshops RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE) S. 79 Bauworkshops RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE) S. 79
S. 49
Vermittlung
Führungen BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN Wiener Stadthalle S. 111
DebĂźt Passionswege Stadtarbeit Studio Illustration Spezial Formate
S. 50
S. 51
Formate
Mit ihren kuratierten Formaten Debüt, Passionswege, Stadtarbeit, Studio Illustration und Spezial macht es sich die VIENNA DESIGN WEEK zur Aufgabe, ein neues Bewusstsein für Design zu schaffen. Dabei sollen nicht bloß dessen ästhetische Funktionen ins Blickfeld gerückt, sondern insbesondere auch jene Aspekte hervorgehoben werden, die Design zu einem zentralen Bestandteil unseres Alltags machen. Durch unterschiedliche Zugänge beleuchten und präsentieren die vom Team der VIENNA DESIGN WEEK gestalteten Formate jeweils einen anderen solchen Gesichtspunkt.
Debüt S. 52
All eyes on new design! Mit dem Format Debüt richtet die VIENNA DESIGN WEEK ihren Blick auf eine Auswahl herausragender Ausbildungsstätten aus dem In- und Ausland. Das Format ist dabei internationale Vernetzungsplattform und eigenständiger Schauplatz für aufstrebendes Design zugleich. So lädt der Werkraum Bregenzerwald im Rahmen einer bemerkenswerten Kooperation das renommierte Londoner Royal College of Art (RCA) nach Wien und trifft dort auf die Polytechnische Universität Timișoara aus dem heurigen Gastland Rumänien. Die gezeigten Arbeiten stehen exemplarisch für die gelebte Designkultur einer neuen Generation und spannen den Bogen von Produktdesign und Handwerk bis hin zu Architektur und Städteplanung. Debüt, the stage is all yours!
Übersicht Debüt Ausstellung THE ANSWERING MACHINE Polytechnische Universität Timișoara, Fakultät für Architektur und Stadtplanung S. 92
S. 53
Debüt
Ausstellung DESIGNING CRAFT, CRAFTING DESIGN Royal College of Art (RCA) London / Werkraum Bregenzerwald / Diaméter Collective S. 96
Passionswege
Design verbindet. Besonders im Falle der Passionswege. Seit ihrem Bestehen bringt die VIENNA DESIGN WEEK im Rahmen des kuratierten Formates internationale und österreichische Designschaffende mit Wiener Produktionsbetrieben zusammen. In offenen Prozessen wird frei von den kommerziellen Zwängen üblicher Arbeitsbeziehungen experimentiert, kreiert und Wissen transferiert. Die finanziellen Rahmenbedingungen werden dabei vom Festival geschaffen. Ausgehend von zwei Stationen in der Innenstadt bahnt sich das Format über einen Zwischenstopp im 6. Bezirk den Weg in den Fokusbezirk RudolfsheimFünfhaus. Die Ergebnisse der jeweiligen Zusammenarbeiten – Objekte oder Installationen – werden direkt vor Ort, in oftmals authentisch wienerischen Werkstätten und Geschäftslokalen gezeigt. Passionswege, das bedeutet auch im elften Jahr: die manufakturielle Kultur der Stadt im Tandem entdecken. Kuratorinnen: Lilli Hollein und Julia Hürner
S. 54
Übersicht Passionswege Präsentation JÓLAN VAN DER WIEL (NL) mit J. & L. Lobmeyr S. 82 Präsentation KATHARINA EISENKÖCK (AT/UK) mit Petz Hornmanufaktur S. 83 Präsentation MATTHIAS LEHNER (DE) mit Hegenbart Kupferschmiede S. 88 Präsentation PAVILLON_35 (AT) mit Saint Charles Apotheke S. 90
S. 55
Passionswege
Präsentation ZERUNIANANDWEISZ (AT) mit Wiener Silber Manufactur S. 116
©Serie „B“/Design: Josef Hoffmann/Kollektion Lobmeyr
www.wienermoderne2018.info
Die Wiener Moderne und ihre Designstars
Die Wiener Werkstätte war 1932 bereits Geschichte. Die Unternehmen und die Designs von damals gibt es aber zum Teil heute noch: Die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten, der Glaswarenspezialist J. & L. Lobmeyr, die
Silberschmiede Jarosinski & Vaugoin und die Wiener Silber Manufactur arbeiten noch mit historischen Entwürfen und interpretieren sie neu. Umfangreiche Sammlungen historischer Wiener Werkstätte-Stücke sind im MAK und im Leopold Museum zu sehen. 2018 wird Koloman Moser 100 Jahre tot sein. Im selben Jahr starben Gustav Klimt, Egon Schiele und Otto Wagner. Allesamt zentrale Persönlichkeiten der Wiener Moderne, die wir 2018 feiern – mit zahlreichen Ausstellungen und Sonderführungen. www.wienermoderne2018.info
© WienTourismus / Peter Rigaud
Wien war schon vor 100 Jahren Designstadt. Die Wiener Werkstätte (1903–1932) und ihre Masterminds eroberten von hier aus die Welt. Allen voran Koloman Moser (1868–1918), Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Er gestaltete fast alles, was es damals zu gestalten gab: Wandtapeten, Bücher, Glasfenster, Briefpapier, Möbel, Silbergefäße, Plakate etc. Das von ihm entworfene Logo der Wiener Werkstätte war das erste moderne Logo. Moser war Grafikund Produktdesigner. Er entwickelte Corporate Designs, als es noch keinen Begriff dafür gab.
Stadtarbeit
Mit der Stadtarbeit kommt das Miteinander. Design im Allgemeinen macht unsere Welt schöner und lebenswerter. Social Design im Besonderen stellt sich gesellschaftlichen Herausforderungen und thematisiert diese abseits von ästhetischen und funktionalen Lesarten. Es fördert den Austausch und fordert sein Publikum. Über einen Open Call ermittelte eine Fachjury fünf Projekte, die durch ihre besondere gestalterische Qualität soziale Potenziale offenlegen. Intensiv und unkonventionell in ihrer Präsentationsform zeigen sie, wie Design Alternativen im täglichen Miteinander zum Ergebnis haben kann. Die Projekte werden zum Teil in Zusammenarbeit mit der Caritas realisiert. Zum dritten Mal wird heuer der Erste Bank MehrWERTDesignpreis im Format Stadtarbeit vergeben. Jurymitglieder: Ruth Goubran, Theres Fischill (Erste Bank), Markus Bader (raumlaborberlin), Jutta Kleedorfer (Mehrfachund Zwischennutzung, MA 18), Ebru Kurbak (Künstlerin und Preisträgerin des Erste Bank MehrWERT-Designpreises 2015), Georg Irsa, Clemens Foschi (Caritas, Erzdiözese Wien), Beraterin der Jury: Lilli Hollein (VIENNA DESIGN WEEK)
S. 58
Übersicht Stadtarbeit Work in Progress TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO) S. 71 Work in Progress ADMIRABEL – WAS KOSTET Cosima Terrasse, Veronika Hackl, Andrea Visotschnig (AT) S. 74 Work in Progress LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT) S. 75 Work in Progress DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT) S. 76 Work in Progress RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE) S. 79
Der Erste Bank MehrWERT-Designpreis im Format Stadtarbeit wird heuer zum dritten Mal vergeben. Sa 7.10., 17 Uhr Preisverleihung und Präsentation des Gewinnerprojektes in der Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz.
S. 59
Satdtarbeit
Die Stadtarbeit-Projekte werden von der Erste Bank unterstützt.
Studio Illustration
Das Experiment startet am Eröffnungsabend. Am Eingang erhalten alle Besucherinnen und Besucher Begriffe, die auf zehn leere Poster gepinnt werden sollen. An je einem der kommenden Festivaltage gestalten Designschaffende aus Österreich, dem Gastland Rumänien und Deutschland zu diesen Begriffen dann je eine Illustration. Ihre Inspiration: die drei originellsten Tags unter ihrem Namen. Ihr Arbeitsort: das frei zugängliche Studio in der Festivalzentrale. Zehn Tage lang kann den Arbeitenden hier über die Schulter geschaut und der stete Gestaltungsprozess mitverfolgt werden. Gleichzeitig zieren mehr und mehr fertiggestellte Poster die Wände. Die Galerie wächst! Welche Begriffe wurden wem zugewiesen? Welche Tags wurden vom Publikum kombiniert? Und wie haben die Illustratorinnen und Illustratoren darauf reagiert? Gefeiert wird all das mit einer gebührenden Finissage am Tag Numero zehn. Kurator: Erwin K. Bauer
S. 60
Fr 29.9. Sa 30.9. So 1.10. Mo 2.10. Di 3.10. Mi 4.10. Do 5.10. Fr 6.10. Sa 7.10. So 8.10.
Emanuel Jesse Franziska Romana Dasha Zaichanka Sorina Vazelina Kape Illustration Theresa Hattinger Francesco Ciccolella Saddo Kitra Paul Riedmüller
VIENNA DESIGN WEEK Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1 Öffnungszeiten 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage So 8.10., 17–20 Uhr
S. 61
Studio Illustration
Ten Days Ten Designers Ten Posters
Spezial S. 62
Speziell ist, was den Designbegriff neu denkt. In diesem Fall sind das Personen, Werke und Ansätze. Speziell soll auch sein, was das Team der VIENNA DESIGN WEEK – ganzjährig VIENNA DESIGN OFFICE genannt – als Kommunikator, Botschafter, Veranstalter, Förderer, Vermittler und Berater für die länderübergreifende Wahrnehmung österreichischen Designs bewirken möchte. Das Format Spezial stellt einen Querschnitt dieser Aktivitäten in teils selbstinitiierten Schwerpunktprogrammen zur Schau: Während Vandasye das Verständnis von Gebrauchsdesign anhand einer Auswahl zeitgenössischer österreichischer Produktgestaltungen beleuchtet, lädt der oscarnominierte Filmemacher Virgil Widrich zu einer sinnlichen Lichtinstallation in den Tresorraum der Festivalzentrale Süd, in der auch Siegrun Appelt vertreten ist. Bei einem Studio Visit bespricht das RRRIOT Festival außerdem die Arbeits- und Lebensrealitäten von Künstlerinnen und Designerinnen.
Übersicht Spezial Talk VERONIKA BURGER: EVEN WHEN THE LIGHTS GO OUT RRRIOT Festival S. 94 Ausstellung G Siegrun Appelt S. 98 Ausstellung DESIGN EVERYDAY – DESIGN FÜR DEN GEBRAUCH Vandasye S. 104
S. 63
Spezial
Ausstellung PANZERSCHRANK POTEMKIN Virgil Widrich S. 110
Programmpartner
S. 64
S. 65
Programmpartner
Ergänzend zu den von der VIENNA DESIGN WEEK kuratierten Formaten tragen die Projekte der Programmpartner wesentlich zur qualitätvollen Vielfalt des Festivals bei. Eingebettet in das dichte internationale Festivalnetzwerk nutzen Unternehmen, Museen, Institutionen, Galerien und Designbüros aus dem In- und Ausland auch heuer wieder die Gelegenheit, sich mit eigens für die VIENNA DESIGN WEEK konzipierten Beiträgen zu präsentieren und so gemeinsam die Bandbreite des kreativen wirtschaftlichen Potenzials von Design abzubilden. Das thematisch facettenreiche Programm umfasst Ausstellungen, Vorträge und Workshops genauso wie Präsentationen, Installationen, Experimente und mehr. Mit ihrer Präsenz an zahlreichen Ecken quer durch die Stadt machen die Programmpartner Wien alljährlich zur City Full of Design. Ganz Wien ist Schauplatz.
Übersicht Programmpartner
Ausstellung DAS ORNAMENT IM DIGITALEN ZEITALTER Fedrigoni / TU Graz, Institut für Architektur und Medien S. 76
Präsentation TAG DER OFFENEN TÜR IM ANALOGSTEN HOTELZIMMER DER WELT 25hours Hotel S. 71
Präsentation PETALS & LEAVES: FLORALE SCHALENSETS AUS EINGEFÄRBTEM PORZELLAN feinedinge* S. 77
Führung A B C GRAND TOUR Ana Berlin Communications S. 72
Ausstellung ALTERNATE REALITIES Francesco Ciccolella S. 77
Präsentation ATELIER ARETI: LICHT GESTALTEN behan+thurm S. 72
Ausstellung WE DON’T DO PRETTY Gigodesign S. 77
Präsentation WORK IN PROGRESS: EVOLUTION MONDAY Bene S. 72
Präsentation GLASKÜNSTLER Glashütte Comploj S. 78
Ausstellung CAROLINE HEIDER: WIENER WERKSTÄTTE Bildrecht | Bildraum 01 S. 73
Work in Progress MÖBELWÜNSCHE Glein Manufakturmöbel aus Wien S. 78
Präsentation ROAD TO DESIGN UND WERKSFÜHRUNGEN Blaha Büromöbel S. 73
Präsentation TRADITION NICHT RÜCKWÄRTS GEDACHT, SONDERN VORWÄRTS ZELEBRIERT Grand Ferdinand S. 78
Ausstellung BEST OF AUSTRIAN DESIGN: PRÄMIERTE PROJEKTE DES STAATSPREISES DESIGN 2017 BMWFW S. 73 Präsentation EIN POP-UP-SHOP FÜR MÖBEL UND DESIGNPRODUKTE BUY SOCIAL DESIGN S. 74 Präsentation GIVE LIFE A CHANGE: EINE NEUE PLATTFORM von design:mikimartinek S. 75
S. 66
Ausstellung IS MA WUARSCHT: WIENER WÜRSTELSTAND NEU GEDACHT Heimat Wien – Agentur für Veränderung S. 79 Präsentation SCHIELE GOES 3-D – VOM PORTRÄT ZUR SKULPTUR Hg5 S. 80 Ausstellung DER BLICK IN DIE FERNE – GRENZEN EXISTIEREN NUR IM KOPF Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien S. 80
Ausstellung LOBMEYR CONTEMPORARY: ENTWÜRFE SEIT 2000 / DESIGN SINCE 2000 J. & L. Lobmeyr S. 81 Work in Progress ORNAMENTSCHMIEDE Karak S. 82 Präsentation VON LANDSCHAFTEN UND MUSTERN, PFLANZEN UND STOFFEN. Kieran Fraser Landscape Design S. 83 Ausstellung INEKE HANS. WAS IST LOOS? Kunsthalle Wien S. 84 Ausstellung A CURATED ART SHOW. WHAT? LAUFEN S. 84 Talk A DIGITALLY FABRICATED NEW WORLD. WHAT? LAUFEN S. 84 Ausstellung INNER STRUCTURE – NATÜRLICHE REALITÄTEN Lavinia Hausner und Christian Lutz S. 85 Präsentation GLAMPING IN THE CITY – LUXUS UNTER FREIEM HIMMEL Lotus Belle / SolCube S. 85 Kinderworkshops MAK DESIGN KIDS MAK S. 85
S. 67
Präsentation MAK DESIGN NITE: AUDIOINSTALLATION UND HAPPENING ROLF SACHS MAK S. 86 Ausstellung HELLO, ROBOT. DESIGN ZWISCHEN MENSCH UND MASCHINE MAK S. 86 Talk MAK DESIGN SUMMIT: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – ECHTE GEFÜHLE. WIE ROBOTER UNSER LEBEN GESTALTEN MAK S. 86 Überblicksführungen VIENNA BIENNALE 2017: ROBOTER. ARBEIT. UNSERE ZUKUNFT MAK S. 87 Ausstellung IN RELATION MAM Mario Mauroner Contemporary Art S. 87 Präsentation DAHOAM BEI JOHAN MARCH GUT S. 87 Präsentation FIDDLER, PFEIFFER & SCHLAU Meșteshukar ButiQ (MBQ) / zerunianandweisz S. 88 Ausstellung OBEN LINKS mischer’traxler studio S. 89
Programmpartner
Präsentation 4 ROOMS. 4 DESIGNERS. 1 HOTEL. Hotel Altstadt Vienna S. 81
Ausstellung FOOD DESIGN & KITCHEN HACKING New Design University (NDU) St. Pölten S. 89
Präsentation KROMATISCHE ARCHITEKTUR RWA_Architetti S. 97
Talk DESIGNKONFERENZ: ÜBER DIE VERANTWORTUNG VON FOOD DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten S. 89
Ausstellung MORPHOSIS, A DESIGN EXHIBITION Schloss Hollenegg for Design S. 97
Talk INKLUSIV, ANALOG UND DIGITAL NOUS S. 90
Präsentation SONIC RUG – A FREQUENCY MODULATING TEXTILE INTERFACE Selina Reiterer S. 97
Talk ANSPRUCHSVOLLES DESIGN AUS DEM PEUGEOT DESIGN LAB Peugeot S. 91
Präsentation 1+1=1 / WIE BRINGT MAN FÜNF PERSONEN AUF ZWEI STÜHLEN UNTER? SITZFLÄCHE S. 98
Ausstellung IT FEELS! DESIGN FOR THE SENSES Polnisches Institut Wien / School of Form S. 91
Ausstellung #OFFLINE – DESIGN FOR THE (GOOD OLD) REAL WORLD Spazio Pulpo S. 99
Präsentation A QUESTION OF CONTEXT QWSTION Store / ECAL S. 92 Ausstellung RADO STAR PRIZE AUSTRIA 2017 Rado S. 93 Präsentation DIE RADO TRUE DESIGN EDITIONS 2017 Rado S. 93 Party FESTIVAL SUNDOWNER Ruby Marie Hotel & Bar S. 96
S. 68
Talk SUSTAINABLE INNOVATION Spirit Design S. 99 Präsentation ÄSTHETIK IST FUNKTION STEININGER S. 99 Präsentation THE SIXTH SENSE OF A BRAND Studio Riebenbauer S. 100 Präsentation EXPONATE DER ATELIER SWAROVSKI HOME COLLECTION Swarovski Kristallwelten Store Wien S. 100
Ausstellung DIE ZUKUNFT DER STADT_GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien S. 101
Präsentation HERBSTKOLLEKTIONEN DER GRUPPE COLEFAX & FOWLER Vienna Fabrics & Design S. 109
Workshops MIT HAND UND HERZ: IKAT-FÄRBEN MIT PFLANZENFARBE TISCA S. 101
Präsentation DESIGN IM FILM: SZENENBILD – KOSTÜMBILD – REQUISITE – GARDEROBE VÖF – Verband Österreichischer FilmaustatterInnen (Austrian Filmdesigners Association) S. 110
Ausstellung SPANNWERK TU Wien, Abteilung für Dreidimensionales Gestalten und Modellbau S. 102 Ausstellung FRESH AIR FOR PROTOTYPES undpartner S. 102 Ausstellung A CONVERSATION IN DESIGN: THE UNTAMED VS. THE ORDERLY United Colours of Design S. 103 Talk TRIBUTE TO PAOLO PIVA Universität für angewandte Kunst Wien S. 103 Präsentation BE YOUR OWN DESIGNER AND MAKE IT YOURS! USM S. 103 Führung KOMMUNIKATIONSRÄUME DER ZUKUNFT Veech X Veech S. 104
S. 69
Führungen BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN Wiener Stadthalle S. 111 Präsentation LAUNCH UND POP-UP-STORE wildwood S. 111 Designwettbewerb CONTENT VIENNA: 50.000 EURO FÜR KREATIVE DIGITALE PRODUKTIONEN Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure S. 111 Ausstellung CURATED BY_VIENNA: DAS GALERIENFESTIVAL MIT INTERNATIONALEN KURATORINNEN UND KURATOREN IN WIEN Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure S. 112 Präsentation IDEENWETTBEWERB: KINDER, KINDER! NEUE DESIGN-IDEEN ZUM STADTLEBEN AUS KINDERSICHT Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure S. 112
Programmpartner
Präsentation ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG! TON S. 102
A—Z
S. 70
TAG DER OFFENEN TÜR IM ANALOGSTEN HOTELZIMMER DER WELT 25hours Hotel Seit fast zwei Jahren arbeiten SUPERSENSE und das 25hours Hotel an der Verwirklichung des analogsten Hotelzimmers der Welt. Sorgsam erdachte Rückzugsorte regen zum Agieren und Nachdenken an. Nichts ist hier Kulisse, nichts oberflächliches Design. „Wir wollen mehr als nur magische Momente schaffen. Wir wollen sie einfangen und den Menschen etwas mitgeben“, so SUPERSENSEMacher Florian Kaps. Gesagt, getan! Wie zur Mitte des letzten Jahrhunderts fertigt die Fotografin Eva Mühlbacher im neuen Analogrefugium mittels einer originalen, aus einem kleinen Porträtstudio im 15. Bezirk geretteten Wiener Studiokamera an diesem Tag Großformatsofortbildfotos von Besucherinnen und Besuchern an. www.25hours-hotels.com www.supersense.com Fr 6.10., 10–20 Uhr Workshop „Großformatfotoshooting“: Fr 6.10., 15–20 Uhr Teilnahmegebühr: 50 € Begrenzte Plätze Anmeldung unter eva@supersense.com Zimmer 509, 25hours Hotel 7., Lerchenfelder Straße 1–3 1
S. 71
Sharing is caring! Das Projekt TISCHLEIN DECK DICH untersucht kulturelle Unterschiede und verbindende Aspekte des gemeinsamen Essens. Im Zentrum steht das Teilen von Nahrung als Gemeingut. Während des Festivals macht das Projekt mitsamt mobilem Objekt und Tisch an verschiedenen Standorten im diesjährigen Fokusbezirk halt und lädt geflüchtete Menschen und Locals dazu ein, ihre jeweilige kulinarische Kultur zu leben. Den Anfang macht das aus dem Gastland 2017 stammende Team selbst. In offenen Gettogethers soll Anwohnerinnen und Passanten im weiteren Verlauf die kulinarische Vielfalt verschiedener Kulturen nähergebracht werden. Die mobile Kocheinheit fungiert dabei zudem als Annahmestelle für Nahrungsmittelspenden und Küchenutensilien. Diese werden während des Festivals verwendet und im Anschluss an Flüchtlingsunterkünfte weitergegeben. Nähere Infos auf www.viennadesignweek.at sowie www.facebook.com/ TDDatVDW.
29.9.–8.10. Object Assembly: Fr 29.9., 14–18 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 19–22 Uhr Café PROSA 15., Sparkassaplatz 3 12
Romanian Cooking: Sa 30.9., 14–18 Uhr Multicultural Cooking in the Park: 2.–6.10., Mo–Fr 16–20 Uhr Cooking with Local Food: Sa 7.10., 14–16 Uhr Braunhirschenpark 15., Braunhirschengasse 9
Workshop „Free Food Sharing“: So 1.10., 12.30–16 Uhr Technisches Museum Wien 14., Mariahilfer Straße 212 61
Party: Sa 7.10., 19–22 Uhr Feedbackworkshop: So 8.10., 11–13 Uhr Werkstadt15 15., Reindorfgasse 30 68
A—Z
Programmpartner Präsentation
TISCHLEIN DECK DICH Alexandra Trofin, Farkas Pataki (RO) © Alexandra Trofin, Farkas Pataki
© Stephan Lemke
Stadtarbeit Work in Progress
© Bene
© Atelier Areti
© A B C / Ana Popescu
Programmpartner Führung
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Präsentation
A B C GRAND TOUR Ana Berlin Communications
ATELIER ARETI: LICHT GESTALTEN behan+thurm
WORK IN PROGRESS: EVOLUTION MONDAY Bene
Ästhetischer Feingeist wurde den beiden Schwestern Guillane und Gwendolyn Kerschbaumer in die Wiege gelegt. Denn Design und Kunst umgaben sie bereits in ihrem Elternhaus in Innsbruck und Frankfurt – ihre Mutter war ebenfalls Designerin. Das gemeinsame Interesse für elegantes Design jenseits von kurzweiligen Trends verbindet die beiden noch heute. Dass die Schwestern seit 2008 unter dem Namen Atelier Areti Leuchten entwerfen und auch selbst vertreiben, sei keine Absicht gewesen, erläutert Gwendolyn Kerschbaumer. Aber die Gestaltungsfreiheit sei bei Leuchten nun mal größer als bei Möbeln – und sie würden ihre Arbeiten näher zur Kunst denn zum Produktdesign zuordnen. Das hält die Schwestern jedoch nicht davon ab, beim diesjährigen London Design Festival eine Möbelkollektion zu lancieren … www.behan-thurm.com
Evolution – die organische Transformation unseres täglichen Arbeitsumfeldes: Expertinnen und Experten aus den Bereichen Möbel, Design und Architektur diskutieren, welche Auswirkungen gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung, Mobilität, Big Data und Co. auf die verschiedenen Facetten des Arbeitslebens haben. Bene präsentiert neben dem neuen Office Guide „Evolution at Work“ eine große MuutoSonderausstellung. Designchef Christian Grosen und Sales Director Christian Ernemann verdeutlichen zudem, wie Design bei der dänischen Firma funktioniert. Und weil Evolution letztlich auch von künstlerischer Inspiration angetrieben wird, prämiert Bene zum Ausklang die Siegerinnen und Sieger des Designwettbewerbes PIXEL ART. Führungen im Showroom wochentags jeweils um 11 und 15 Uhr. www.bene.com
Architekten, Designerinnen und Kreative im 1. Bezirk – beschwingt besuchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GRAND TOUR die Studios, Büros und Arbeitsplätze von ausgewählten A B C-Klienten mit dem Fahrrad. Gestartet wird im VIENNA DESIGN OFFICE / A B C-Büro in der Mahlerstraße, danach machen sie bei den beiden Architekturbüros AllesWirdGut sowie querkraft in der alten Wiener Börse Halt, trinken ein Glas beim französischen Auktionshaus Artcurial und lassen sich von den Designteams Veech X Veech und zerunianandweisz inspirieren. Am Lamée Rooftop genießen die Tourenden den Blick über die Innenstadt und spielen abschließend eine Partie feld72-Minigolf im MuseumsQuartier. www.anaberlin.com Do 5.10., 15–18 Uhr Eigenes Fahrrad erforderlich Programm bei Schlechtwetter zu Fuß Begrenzte Plätze Anmeldung unter press@anaberlin.com Start: VIENNA DESIGN OFFICE / Ana Berlin Communications 1., Mahlerstraße 14/2 67
29.9.–7.10., Mo–Sa 9.30–18 Uhr, So geschl. Cocktail: Fr 6.10., 17 Uhr behan+thurm Flagshipstore am Schwarzenbergplatz 1., Schubertring 14 5
S. 72
Mo 2.10., 18 Uhr Anmeldung unter www.bene. com/evolution-monday Cocktail: Mo 2.10., 18 Uhr Talk „Evolution Design“: Mo 2.10., 18.45 Uhr Preisverleihung „PIXEL ART“: Mo 2.10., 20 Uhr Bene Schauraum 1., Neutorgasse 4–8 6
© BMWFW
© Blaha Büromöbel
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Ausstellung
CAROLINE HEIDER: WIENER WERKSTÄTTE Bildrecht | Bildraum 01
ROAD TO DESIGN UND WERKSFÜHRUNGEN Blaha Büromöbel
In der Serie WIENER WERKSTÄTTE reproduziert und adaptiert die Künstlerin Caroline Heider Modeaufnahmen aus den 1920er-Jahren, die einst von der Wiener Werkstätte bei Dora Kallmus, alias Madame d’Ora, und Arthur Benda in Auftrag gegeben wurden. Heider greift in die Bildordnung ein, indem sie Teile der Ablichtung dem Blickfeld entzieht, einzelne Teile des bedruckten Reispapiers durchtrennt, um sie dann in einer neuen Anordnung wieder zusammenzusetzen. Das Gesamtbild entsteht erst über den fehlenden Teil der ursprünglichen Ansicht. Für die Inszenierung des Ausstellungsraumes mittels Kartoffeldruck bediente sich die Künstlerin außerdem an Motiven der Wiener Werkstätte aus dem MAK-Archiv. Talk am 6.10. mit anschließendem Cocktail mit Günter Schönberger (Bildrecht) und Caroline Heider. www.bildrecht.at
Die Road to Design im Blaha Büro Ideen Zentrum (BIZ) präsentiert neueste globale Trends rund um die Topthemen Office und Kreativität. Das Festivalpublikum ist eingeladen, hier mit Innovationsexpertinnen und -experten zu diskutieren, die Emotionalisierung der Arbeitswelten zu erleben und eine Vielzahl international ausgezeichneter Produkte zu entdecken. Das Spezialthema Education & Creativity widmet sich dem intelligenten Einsatz interaktiver Whiteboards. In Werksführungen – wochentags jeweils um 10 und 14 Uhr – gewinnen Besucherinnen und Besucher außerdem exklusive Einblicke in Produktionsprozesse. Vortrag „Design Thinking Live“ von Ingrid Gerstbach am 3.10. mit anschließendem Buffet und Networking. www.blaha.co.at
BEST OF AUSTRIAN DESIGN: PRÄMIERTE PROJEKTE DES STAATSPREISES DESIGN 2017 BMWFW
29.9.–7.10., Di–Sa 13–18 Uhr, So+Mo geschl. Talk „Reproduktion“: Fr 6.10., 17 Uhr Cocktail: Fr 6.10., 18 Uhr Ausstellung bis 13.10. Bildraum 01 1., Strauchgasse 2 7
S. 73
Am 27. September 2017 zeichnete das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft erneut die besten, kreativsten und innovativsten österreichischen Designlösungen mit dem Staatspreis Design aus. Die Ausstellung im designforum Wien präsentiert die prämierten Objekte und Konzepte der biennal vergebenen Würdigung. Alle Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, dass Designkompetenz unverzichtbar für die erfolgreiche Positionierung von Unternehmen, Produkten und Marken ist. Exzellentes Design übersetzt Innovationen in einen Mehrwert für Unternehmen sowie für Konsumentinnen und Konsumenten. www.bmwfw.gv.at
29.9.–6.10., tgl. 8–18 Uhr, Sa+So geschl.
29.9.–8.10., Mo–Fr 10–18, Sa+So 11–18 Uhr
Talk „Design Thinking Live“: Di 3.10., 18–19.30 Uhr Begrenzte Plätze Anmeldung unter www.blaha. co.at/veranstaltungen
Ausstellung bis 22.11.
Buffet und Networking: Di 3.10., 19.30 Uhr Blaha Büromöbel 2100 Korneuburg, Klein-Engersdorfer Straße 100 8
designforum Wien quartier 21/MQ 7., Museumsplatz 1 14
A—Z
© Caroline Heider
Programmpartner Ausstellung
© BUY SOCIAL DESIGN
Stadtarbeit Work in Progress ADMIRABEL – WAS KOSTET Cosima Terrasse, Veronika Hackl, Andrea Visotschnig (AT)
© Peter Oroszlany
Programmpartner Präsentation EIN POP-UP-SHOP FÜR MÖBEL UND DESIGNPRODUKTE BUY SOCIAL DESIGN Wie Design einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann, zeigen die Social Businesses GOODGOODs, magdas DESIGN, NUT & FEDER und zerunianandweisz for MBQ. Alle vier Initiativen verbinden die Arbeit internationaler Designerinnen und Designer mit den handwerklichen Fähigkeiten von Menschen in besonderen Lebenssituationen – und stellen diese wiederum mit ihren Potenzialen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Durch hochwertige Produkte und professionellen Vertrieb schaffen sie neben der Wertschätzung für deren Arbeit oft sogar konkrete Integrationschancen. BUY SOCIAL DESIGN – das bedeutet: vier Initiativen vereint zu einem sinnstiftenden Pop-up-Shop. www.buysocial.design 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr Open House in der Werkstätte (NUT & FEDER): Fr 6.10., 10–14 Uhr (15., Felberstraße 92) Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
S. 74
Leerstand wird Wettbüro: ADMIRABEL ist eine mobile Wettperformance, die dazu anregt, kreative Wetten mit alternativen Einsätzen – weder Geld noch Güter – abzuschließen. Wert und Gegenwert der Einsätze sind dabei die Grundpfeiler jener erfolgreichen Wette, die es miteinander zu verhandeln gilt. Hinter jeder Wette steckt die Hoffnung auf ein besseres Leben. Ein Verlangen, das auf einen Ausweg aus dem Alltäglichen abzielt. Ein Mechanismus, um Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und einen sozialen Wandel anzuregen. Erste alternative Wetteinsätze können im Rahmen des Eröffnungscocktails am 30.9. abgegeben werden. Der verheißungsvolle Gewinn: ein ADMIRABEL-Special. Am 5.10. diskutieren Expertinnen und Experten unterdes über die Themen Wetten, Glücksspiel und die Orte, an denen diese stattfinden. Den Abschluss der Performance bildet der Wettbrunch am 8.10. – die besten und kreativsten Wetten der vergangenen Tage werden vorgestellt und neue abgeschlossen. Weitere Infos auf www.viennadesignweek.at und www.facebook.com/ AdmirabelWaskostet. 29.9.–8.10., Mo–Fr 16–20, Sa+So 12–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 18 Uhr Talk: Do 5.10., 19 Uhr Wettbrunch: So 8.10., 10 Uhr 15., Sechshauser Straße 28 2
© desgn:mikimartinek
Stadtarbeit Work in Progress
© Pia Scharla
LEBENSWELTEN Dementia. Arts. Society. – D.A.S. (AT)
LEBENSWELTEN ist Teil des künstlerischen Forschungsprojektes Dementia. Arts. Society. – D.A.S. Das partizipative Projekt versucht sich der Thematik der Demenz über Kunst und Design anzunähern. Durch Workshops am belebten Kardinal-RauscherPlatz sollen Gemeinsamkeiten, Synergien und Verbindungen zwischen Menschen mit und ohne Demenz aufgespürt, Empathie geweckt und zu einer Sprache des Verständnisses und des Miteinanders verknüpft werden. Mithilfe von Designobjekten und unkonventionellen Kommunikationsstrategien soll ein neuer Zugang zum Thema Demenz ermöglicht werden. Am 8.10. lädt das Team zum Abschluss zu einem gemeinsamen Nachmittag mit Workshops und Musik. Nähere Infos auf www.viennadesignweek.at sowie www.dementiaartssociety.com. 29.9.–8.10. Eröffnung: Sa 30.9., 15–17 Uhr Workshops „Mit/teilen – Was bewegt mich?“: So 1.10., 10–12, Di 3.10., 10–12, Mi 4.10., 10–12+18–20, Fr 6.10., 16–18 Uhr Public Drawing „Zuhause und doch fremd“: So 1.10., 10–12, Do 5.10., 14–16+16–18, So. 8.10., 15–17 Uhr Work in Progress „Sensual Fake“: 3.10.–6.10., Di–Fr 12–16 Uhr Talk: Do 5.10., 18 Uhr (Café Z, 15., Meiselstraße 2) Finissage: So 8.10., 15–17 Uhr Ingrid Leodolter Haus 15., Kardinal-Rauscher-Platz 2 (Ecke Huglgasse) 31
Programmpartner Präsentation GIVE LIFE A CHANGE: EINE NEUE PLATTFORM von design:mikimartinek The aim is to contribute purposefully to everyday life: Mit diesem Ziel präsentiert design:mikimartinek ihr neues Designservice GIVE LIFE A CHANGE. Die offene Plattform kommuniziert Designbeiträge zur positiven Veränderung und macht Beispiele des Life Enhancing sichtbar. Jeden Monat zeigt Miki Martinek in den Schaufenstern der dr.uckerei Riegelnik ein anderes Projekt, das zur Gestaltung eines nachhaltigen Wandels zum Wohle aller beiträgt und den Alltag ein Stück weit verändert – und damit auch die Gesellschaft. Vorbeikommen, mitmachen, Beiträge einreichen, Teil der neuen Community werden! Präsentation am 4.10. im Rahmen des Cocktails. Nähere Infos zum Call auf der Website. www.givelifeachange.com 29.9.–8.10. Cocktail: Mi 4.10., 17 Uhr Action Reading: Mo 2.10.+ Do 5.10.+Fr 6.10., 18 Uhr dr.uckerei Riegelnik 8., Piaristengasse 19
S. 75
A—Z
18
Stadtarbeit Work in Progress
© Fedrigoni
DRAWING PUBLIC SPACE ECÒL (IT)
© ECÒL
Programmpartner Ausstellung
Der Schwendermarkt nimmt Formen an. Geometrische Formen, die im Rahmen von DRAWING PUBLIC SPACE aufgeklebt werden, genauer gesagt: Mittels farbiger Tapes entsteht mitten im Fokusbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus ein großflächiges Muster aus grafischen Symbolen. Linien, Fliesen und Pfade sollen zum Bewandern des öffentlichen Raumes und zur spontanen Interaktion im Viertel anregen. Im Anschluss an die Kick-off-Präsentation bei Improper Walls lädt die Architektur- und Forschungsplattform ECÒL zur Teilnahme an verschiedenen Workshops am benachbarten Schwendermarkt ein. Gemeinsam erkunden Anrainer, Passantinnen, Besucher sowie Studierende aus Wien und Italien den Platz und fertigen Entwürfe, Zeichnungen und Konzepte an. Ziel ist es, die lokale Nachbarschaft durch die Veränderung des Stadtbildes ein klein wenig näher zusammenzubringen. Das Projekt endet mit einer Block Party am neu gestalteten Platz und einer darauffolgenden kollektiven Abrissperformance. Nähere Infos auf www.viennadesignweek.at und www.e-c-o-l.it. Entstanden mit der maßgeblichen Unterstützung von Centro per l‘Arte Contemporanea Luigi Pecci, Fondazione per le arti contemporanee in Toscana, Improper Walls, Landkind und dem Italienischen Kulturinstitut Wien. 29.9.–8.10. Work in Progress: 29.9.–4.10., Fr–Mi 15–19 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 18–22 Uhr (Improper Walls, 15., Reindorfgasse 42) Ausstellung „Urban Exhibition“: Do 5.10.+Fr 6.10., 11–20 Uhr Block Party: Sa 7.10., 19–22 Uhr Finissage „Dismantling Performance“: So 8.10., 15–20 Uhr Schwendermarkt 15., Mariahilfer Straße 196 51
S. 76
DAS ORNAMENT IM DIGITALEN ZEITALTER Fedrigoni / TU Graz, Institut für Architektur und Medien Was ist ein Ornament? In einer von Milena Stavric und Florian Schober geleiteten Lehrveranstaltung an der TU Graz stehen unterschiedliche Variationen und verschiedene Darstellungsmöglichkeiten des Ornamentes im Fokus. Studierende entwickelten individuelle Schneide-, Biege-, Gravur- und Rastervarianten, die in Form von ornamentalen Gruppen ein Ensemble bilden. Kontrastierend zu den raumgreifenden, umschreitbaren, teils formkühnen, teils gewagt platzierten Faltstrukturen aus Fedrigoni-Feinstpapieren fordern präzise im Ausstellungsraum platzierte schwarze Kleinstvariationen auf elfenbeinfarbigem Hintergrund eine konzentrierte, fokussierte und nahezu distanzlose Wahrnehmung ein. www.fedrigoni.at www.tugraz.at 4.+5.10., Mi+Do 13–19 Uhr Cocktail: Mi 4.10., 17.30 Uhr Fedrigoni Showroom Wien 7., Stiftgasse 21/13 19
© Domen Gazvoda
© Francesco Ciccolella
© feinedinge*
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Ausstellung
PETALS & LEAVES: FLORALE SCHALENSETS AUS EINGEFÄRBTEM PORZELLAN feinedinge*
ALTERNATE REALITIES Francesco Ciccolella
WE DON’T DO PRETTY Gigodesign
ALTERNATE REALITIES ist die erste Einzelausstellung des in Wien lebenden, international gefragten Illustrators Francesco Ciccolella. Fasziniert vom postfaktischen Zeitalter, in dem die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge verschwimmen, Populismus die Politik erobert und die Konturen unserer gemeinsamen Wirklichkeit verblassen, thematisiert die Ausstellung unsere Beziehung zur Realität. ALTERNATE REALITIES erzählt visuelle Geschichten aus dem postfaktischen Alltag und untersucht dabei, wie wir unsere Umgebung, einander und letztlich uns selbst wahrnehmen. www.francescociccolella.com
Gigodesign, Sloweniens führende Designagentur, vertritt die Philosophie, dass Design nicht bloß durch Magie oder Inspiration bedingt wird, sondern allen voran eine Methode zur Problemlösung ist – eine Methode, die zu guter Letzt unser aller Leben ein Stück weit besser machen soll. Dass Verantwortung und der Prozess als Möglichkeit, benutzerrelevante Innovationen zu forcieren, bei Gigodesign groß geschrieben wird, zeigt die Präsentation im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK. Statt auf fertige Produkte zu fokussieren, spürt diese den faszinierenden Entstehungsprozessen ebensolcher Innovationen aus unterschiedlichen Branchen nach. Die Ausstellung wird vom Slowenischen Kulturinformationszentrum SKICA unterstützt. www.gigodesign.com
Gussformen mit Schablonen von Hand aus Gips zu ziehen, ist eine alte traditionelle Technik, die vor allem in der klassischen Stuckherstellung angewandt wird. Ausgehend von floralen Grundelementen entwickelte die Wiener Manufaktur feinedinge* genau nach dieser Methode Schalensets, die aus jeweils fünf unterschiedlichen Größen bestehen und ineinander gestapelt werden können. Die Herausforderung des experimentellen Formfindungsprozesses ist es, die so entstehenden Gussformen in gebrauchsfähige, gut funktionierende Produkte zu übersetzen. Von der Salatschüssel über die Noodle Bowl bis hin zur kleinen Side Bowl – sämtliche Manufakte werden aus hauchdünnem, eingefärbtem LimogesPorzellan in wunderschönen Farbabstufungen gegossen. Porzellanhandwerk blüht auf! www.feinedinge.at 29.9.–7.10., Mo–Sa 10–18 Uhr, So geschl.
29.9.–8.10., tgl. 11–19 Uhr Cocktail: Mo 2.10., 19 Uhr T/abor 2., Taborstraße 51/3 60
29.9.–5.10., tgl. 11–19 Uhr Cocktail: Mo 2.10., 19 Uhr ZIMMER – Working in Concept 8., Piaristengasse 8 72
Cocktail: Do 5.10., 18 Uhr
20
S. 77
A—Z
feinedinge* 4., Margaretenstraße 35
© Grand Ferdinand
©Sebastian Leitinger
© Glashütte Comploj
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Work in Progress
Programmpartner Präsentation
GLASKÜNSTLER Glashütte Comploj
MÖBELWÜNSCHE Glein Manufakturmöbel aus Wien
TRADITION NICHT RÜCKWÄRTS GEDACHT, SONDERN VORWÄRTS ZELEBRIERT Grand Ferdinand
Robert Comploj ist ein Meister der Glaskunst. Sein Handwerk erlernte er bei den Großen dieser Welt: in Murano. Anschließend verbrachte Comploj mehrere Lehrjahre in Nordamerika und Dänemark. 2013 eröffnete er die Glashütte Comploj im oberösterreichischen Traun. Sie ist Schauwerkstatt, Atelier und Galerie zugleich. Heimgekehrt nach Österreich, revolutioniert der Glaskünstler die Szene. Innovative Fertigungstechniken, neue Farben, Experimente in Form und Struktur des Glases und ein beinahe punkiger Zugang zum Handwerk machen ihn über die Grenzen hinaus bekannt. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK präsentiert Comploj in seiner jüngst eröffneten Wiener Dependance nun eine neue Vasenform, die Funktionalität und Objekthaftigkeit auf verwegene Art vereint. www.glashuettecomploj.at 29.9.–7.10., Mo–Sa 10–18 Uhr, So geschl. Cocktail: Mi 4.10., 19 Uhr Glashütte Comploj 7., Westbahnstraße 18 21
Möbel nach Wunsch designen! Im Rahmen der partizipativen Ausstellung MÖBELWÜNSCHE lädt die Wiener Möbelmanufaktur Glein Festivalbesucherinnen und -besucher dazu ein, Möbeldesignideen auf Postkarten zu skizzieren. Schreibtisch, Hochbett, Schuhregal, Kinderstuhl oder Stummer Diener – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Verlauf des Festivals zieren immer mehr Postkarten die Wände des neuen Schauraums im 7. Bezirk. Am Ende der VIENNA DESIGN WEEK werden die drei interessantesten Entwürfe ausgewählt und prämiert. Der Gewinnerentwurf wird zudem technisch ausgearbeitet und umgesetzt. Die Gewinnerin oder der Gewinner bekommt das fertige Möbelstück anschließend nachhause geliefert. Wunschmöbel nach Möbelwunsch! www.glein.wien 30.9.–8.10., Mo–Do 14–21, Fr–So 11–21 Uhr Cocktail: Mi 4.10., 17.30 Uhr Glein Atelier & Shop 7., Neustiftgasse 33 22
S. 78
Florian Weitzer setzt beim Konzipieren eines neuen Hotels nie auf Copy and Paste, sondern auf eine eigenständige Identität, die er laufend querdenkt. Im Ende 2015 eröffneten Grand Ferdinand strebt man nach zeitlos schöner Eleganz, die sich vom Interior Design bis hin zur Gastronomie erstreckt – inklusive spannender Reminiszenzen an die Historie des Gebäudes an der Ringstraße. Design ist dann gelungen, wenn ein in sich stimmiges Gesamtbild erlebbar wird. Eindrücke davon darf sich das VIENNA DESIGN WEEK-Publikum im Rahmen eines Get-togethers mit Florian Weitzer am 6.10. machen. www.grandferdinand.com Fr 6.10., 18.30 Uhr Grand Étage, Grand Ferdinand 1., Schubertring 10–12 23
Stadtarbeit Work in Progress
© Guerilla Architects
© Stefan Olah
RE-TRACING HOME Guerilla Architects (DE)
Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise entwickelt das internationale Kollektiv Guerilla Architects gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten und in Kooperation mit der Caritas, future.lab, Architecture for Refugees und Communication for Development experimentelle Alternativen zur heute gängigen Flüchtlingsarchitektur. Als zweiphasiger, partizipativer Workshop untersucht das Projekt RE-TRACING HOME die Bedeutung des Begriffs Zuhause und thematisiert dabei, wie man Fähigkeiten und soziokulturelle Hintergründe geflüchteter Menschen in Architektur und Planung von alternativen Wohnungstypen übertragen kann. Im Rahmen von Stadtführungen mit Neuankömmlingen werden verschiedene öffentliche Räume in Rudolfsheim-Fünfhaus besucht. Workshops finden im Blauen Haus, die Ausstellung der Ergebnisse mit anschließender Party im mobilen Stadtlabor OPENmarx (3., Karl-Farkas-Gasse 1) statt. In der zweiten Festivalhälfte fließen die gewonnenen Erkenntnisse der Begegnungen in für das Publikum ständig offene, partizipative Bauworkshops zum „idealen“ Zuhause ein. Nähere Infos zu Stadtführungen und Workshops sowie zu den öffentlichen Teestuben (17 bis 20 Uhr) werden online auf www.facebook.com/GuerillaArchitects bekanntgegeben. 29.9.–8.10. Stadtführungen: Fr 29.9.+Sa 30.9.+So 1.10.+Mo 2.10., 11–13 Uhr Start: Festivalzentrale Nord im Blauen Haus Workshops: Fr 29.9.+Sa 30.9.+So 1.10.+Mo 2.10., 15–17 Uhr Begrenzte Plätze Anmeldung unter re-tracinghome@guerillaarchitects.de
Programmpartner Ausstellung IS MA WUARSCHT: WIENER WÜRSTELSTAND NEU GEDACHT Heimat Wien – Agentur für Veränderung Sie sind integraler Bestandteil der kulinarischen Landschaft Wiens und trotz ihrer anonymen Architektur prägende Ikonen des Stadtbildes: die Wiener Würstelstände. Innerhalb der ubiquitären Transiträume inszenieren sie sich als topografische Besonderheiten, die sich dem Lauf der Zeit vollkommen zu entziehen scheinen. Heimat Wien lud dazu ein, Würstelstände unter Berücksichtigung der architektonischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen der letzten Jahre neu zu denken. Eine Juryauswahl der entstandenen Arbeiten ist nun in Form der Ausstellung IS MA WUARSCHT zu sehen. www.heimat.wien 29.9.–8.10., tgl. 11–19 Uhr Cocktail: Mo 2.10., 19.30 Uhr
Ausstellung im OPENmarx: Di 3.10., 17–22 Uhr (nähere Infos siehe Facebook)
Heimat Wien – Agentur für Veränderung 2., Zirkusgasse 13/3
Teatime: Sa 30.9., 17–20 Uhr
25
Bauworkshops: Mi 4.10.+Do 5.10.+Fr 6.10., 11–20+Sa 7.10., 11–16 Uhr Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr
S. 79
A—Z
Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
© Sebastian Menschhorn
© Lucretia Schmidt
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Ausstellung
SCHIELE GOES 3-D – VOM PORTRÄT ZUR SKULPTUR Hg5
DER BLICK IN DIE FERNE – GRENZEN EXISTIEREN NUR IM KOPF Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien
Als vitale Plattform für zeitgenössisches und bewährtes Design lädt Hg5, ein neues Geschäftslokal im Palais Wilczek, junge österreichische Gestalterinnen und Gestalter dazu ein, sich in temporären Showcases zu präsentieren – so auch die in London lebende Lucretia Schmidt, die skulpturale Repräsentationen berühmter Gemälde und Miniaturen in limitierter Auflage kreiert. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK gewährt Schmidt, die neben modernen Formenbau- und Gussverfahren auch jene klassischen Malereimethoden anwendet, die sie bei Madame Tussauds erlernte, intime Einblicke in unterschiedliche Arbeitsprozesse. Anlässlich des 100. Todestages von Egon Schiele im Jahr 2018 übersetzt sie dessen Gemälde in dreidimensionale Plastiken. www.hg5.at
Eine Installation von Sebastian Menschhorn zur Ausstellung „300 Jahre Maria Theresia“. Als Zeitgenossin des 18. Jahrhunderts liebte Maria Theresia alles Orientalische und Fernöstliche. In den Interieurs, Lack- und Porzellanobjekten schuf ihre Epoche eine eigene, sorgenfreie Ferne. Der Designer Sebastian Menschhorn spielt mit Elementen und Prinzipien des Rokoko: exotische Fantasien, die Auflösung gedanklicher und physischer Grenzen, amorphe Formen, Genuss und Intimität. Mit Aus- und Einblicken schafft er einen privaten Mikrokosmos, in dem Ferne und Nähe in der Wahrnehmung der Betrachtenden verschmelzen. In Kooperation mit der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten, Kohlmaier und J. & L. Lobmeyr. Kurzführungen mit Kuratorin Elfriede Iby. Talk mit der wissenschaftlichen Leiterin des Hofmobiliendepots Ilsebill Barta und Sebastian Menschhorn. Cocktail im Anschluss. Von 29.9. bis 29.11. erhalten Besucherinnen und Besucher der VIENNA DESIGN WEEK, die sich als solche zu erkennen geben, ermäßigten Eintritt. Die Teilnahme an Kurzführungen, Talk und Cocktail am 2.10. ist kostenlos. www.hofmobiliendepot.at
29.9.–8.10., Mo–Fr 10–18, Sa+So 11–14 Uhr Cocktail: Do 5.10., 17.30 Uhr Hg5 1., Herrengasse 5 26
29.9.–8.10., tgl. 10–18 Uhr Ermäßigter Eintritt 6 € Kurzführungen: Mo 2.10., 18+18.15 Uhr Talk „Exotik – Intimität – Genuss“: Mo 2.10., 18.30–19 Uhr Cocktail: Mo 2.10., 19 Uhr Ausstellung bis 29.11. Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7 27
S. 80
© J. & L. Lobmeyr
© Constantin Witt-Dörring
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Ausstellung
4 ROOMS. 4 DESIGNERS. 1 HOTEL. Hotel Altstadt Vienna
LOBMEYR CONTEMPORARY: ENTWÜRFE SEIT 2000 / DESIGN SINCE 2000 J. & L. Lobmeyr
Das Hotel Altstadt Vienna ist bekannt für seine mannigfaltigen Facetten – seine zeitgenössische Kunstsammlung, die Menschen, die die Kunst der Gastfreundschaft hier leben und für die vielfältigen Zimmer, die eines gemeinsam haben: Wiener Lebensgefühl. Gestaltet und interpretiert wurde Letzteres durch eine illustre Schar an kreativen Denkerinnen und Denkern. Nach der Baustellenparty im Vorjahr werden nun vier neue Zimmer – gestaltet von Gregor Eichinger, Adolf Krischanitz, Roland Nemetz und Lilli Hollein – im Rahmen des Festivals präsentiert: Während die Kreativen in Videointerviews von der Ideenfindung und dem Werdungsprozess ihrer Räume erzählen, führen Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Architekturbüros in Kleingruppen durch die Zimmer. Mit Drinks von Wien Gin. www.altstadt.at So 1.10., 17 Uhr Hotel Altstadt Vienna 7., Kirchengasse 41 28
Nach über 100 neuen Designs ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Andreas, Leonid und Johannes Rath, die den 1823 gegründeten Wiener Traditionsbetrieb J. & L. Lobmeyr in sechster Generation führen, präsentieren eine Ausstellung und ein bei Birkhäuser verlegtes Buch über die erste Phase ihrer Schaffensperiode. Das Buch ist ein bibliophiles Zeugnis eines außergewöhnlichen Produktportfolios und gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen. Viele Projekte stehen in engem Zusammenhang mit der VIENNA DESIGN WEEK, manche der anfangs unbekannten Entwerferinnen und Entwerfer sind heute Stars. www.lobmeyr.at „Auch am Beginn des 21. Jahrhunderts gelingt es J. & L. Lobmeyr, die bedeutendsten Designerinnen und Designer einer neuen Generation zu finden – nicht als Trophäen, sondern als das kreative Kraftzentrum seiner sich weiter fortsetzenden Entwicklung.“ (Deyan Sudjic) 29.9.–7.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr, So geschl. Cocktail: Mo 2.10., 17.30 Uhr J. & L. Lobmeyr 1., Kärntner Straße 26
S. 81
A—Z
32
Passionswege Präsentation
© Jólan van der Wiel
© Karak
JÓLAN VAN DER WIEL (NL) mit J. & L. Lobmeyr
Seit etwa 200 Jahren schreibt das in Wien ansässige Traditionsunternehmen J. & L. Lobmeyr Glasgeschichte. Heute in sechster Generation als Familienbetrieb geführt, arbeitet es seit jeher daran, die Geheimnisse des Materials begreifbar zu machen und im stetigen Austausch mit Handwerkerinnen, Gestaltern oder Kundinnen Innovationen hervorzubringen. So tauchte auch der Niederländer Jólan van der Wiel im Rahmen seines Passionswege-Projektes tief in das umfassende Firmenarchiv von J. & L. Lobmeyr ein. Genauso wie die Wiener Glasmanufaktur misst auch der multidisziplinäre Designer, der an der Gerrit Rietveld Academie studierte, dem bearbeiteten Material große Bedeutung bei. Zusätzlich schreibt er seinen Entwürfen oftmals spielerisch Aspekte von Naturphänomenen ein. Das Ergebnis seiner Zusammenarbeit mit J. & L. Lobmeyr ist eine vom Fluss des Wassers inspirierte, fragile Vase: Design als Flowzustand, zu sehen im zweiten Wohnzimmer der VIENNA DESIGN WEEK! 29.9.–7.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr, So geschl. Cocktail: Fr 29.9., 17–20.30 Uhr J. & L. Lobmeyr 1., Kärntner Straße 26 32
Programmpartner Work in Progress ORNAMENTSCHMIEDE Karak Kreativwerkstatt wird temporäre Stoff- und Modeschmiede. In den Räumlichkeiten der ProtoTypen werden unterschiedliche Stoffe mittels traditioneller Holzmodeltechnik mit den Ornamenten der Vorarlberger Fliesenmanufaktur Karak bedruckt und anschließend vom Wiener Modelabel meshit weiterverarbeitet. Die aus diesem ephemeren Prozess resultierenden Einzelstücke werden anschließend ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Dem Zufall wird dabei bewusst Raum gegeben. Die Besucherinnen und Besucher der VIENNA DESIGN WEEK sind herzlich dazu eingeladen, Stoffe oder eigens mitgebrachte Kleidung zu bedrucken. Die fertigen Stücke werden am 7.10. präsentiert. www.karak.at 29.9.–8.10., tgl. 11–19 Uhr Cocktail: Di 3.10., 16 Uhr Präsentation: Sa 7.10., 18 Uhr die ProtoTypen 15., Preysinggasse 5 16
S. 82
Passionswege Präsentation
© Katharina Eisenköck
Horn ist ein faszinierendes Naturmaterial, das seit jeher zu hochwertigen Alltagsgegenständen wie Kämmen, Knöpfen, Schuhlöffeln oder Schmuck verarbeitet wird. Thomas Petz, der die gleichnamige, 1862 gegründete Manufaktur heute führt, hat diese von seinen Großeltern übernommen. Erlernt hat er das Handwerk von seinem Großvater, dem letzten Meister der Wiener Innung der Hornhersteller. Bei ihrem Besuch der idyllisch gelegenen Manufaktur zeigte sich die österreichische Designerin Katharina Eisenköck begeistert – von der traditionellen Arbeitsweise, von den ursprünglichen Geräten, vom Geruch des warmen Horns, vom magisch funkelnden Hornstaub. Die in London lebende Designerin studierte am renommierten Camberwell College of Arts und arbeitet als selbstständige Möbel- und Produktdesignerin. In ihrer experimentellen Auseinandersetzung mit dem Material, die das einzigartig haptische, bisweilen krude Naturmaterial in unterschiedlicher Weise sichtbar macht, spürt sie den einzelnen Entstehungsschritten eines klassischen Kammes nach – vom Auffalten über das Erhitzen bis hin zum anschließenden Pressen und finalen Formgeben und Polieren. Leichtigkeit, Transparenz und die facettenreichen Farben werden zu den Hauptakteuren der so entstehenden minimalistischen Leuchtobjekte. 29.9.–7.10., Mo–Fr 10–17, Sa 10–13 Uhr, So geschl. Cocktail: Sa 30.9., 15–18 Uhr Petz Hornmanufaktur 15., Nobilegasse 13 44
© duller/stippl
KATHARINA EISENKÖCK (AT/UK) mit Petz Hornmanufaktur
Programmpartner Präsentation VON LANDSCHAFTEN UND MUSTERN, PFLANZEN UND STOFFEN. Kieran Fraser Landscape Design Drei Designwelten an einer Location: Während Kieran Fraser mit seinem Team Gestaltungskonzepte für funktionale und atmosphärische Landschaften entwickelt, stehen bei Anita Duller und Hannah Stippl (duller/stippl) Pflanzen und Muster im Mittelpunkt – zu sehen in Form von großformatigen Wall Paintings und hortikulturellen Installationen sowie auf exklusiven Biobaumwollstoffen von Rita Garstenauer (Sheen Organic Textiles). Die verbindende Konstante: das Streben nach ästhetischer Qualität und vielschichtiger Wahrnehmbarkeit. Im Rahmen eines Talks sprechen Jakob Dunkl (querkraft architekten), Maria Megina (Dietrich | Untertrifaller Architekten) und Kieran Fraser über Landscape Design, Architektur und gemeinsames Gestalten. Pop-up-Shop an beiden Festivalsamstagen und -sonntagen von 11 bis 18 Uhr. www.kieranfraser.com 30.9.–8.10. tgl. 18–21 Uhr Cocktail: Di 3.10., 19 Uhr Kieran Fraser Landscape Design 15., Reindorfgasse 31
S. 83
34
A—Z
Talk: Do 5.10., 19 Uhr
© LAUFEN
© LAUFEN
© Studio Ineke Hans
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Talk
INEKE HANS. WAS IST LOOS? Kunsthalle Wien
A CURATED ART SHOW. WHAT? LAUFEN
A DIGITALLY FABRICATED NEW WORLD. WHAT? LAUFEN
Die hybriden Designobjekte der Niederländerin Ineke Hans zeichnen sich durch ihre Zeitbezogenheit aus. Die Designerin untersucht das sich verändernde Verhältnis von Arbeit und Freizeit sowie den Einfluss von Digitalisierung und Urbanisierung auf unser Leben und entwirft gestalterische Lösungen für gegenwärtiges Wohnen und Arbeiten. Ineke Hans’ neue Werke thematisieren Wien als Design- und Produktionsstätte und zeigen neue Wege der Entwicklung und Distribution auf. Talk am 28.9. mit Bart Lootsma, Oliver Stratford und Ineke Hans, am 29.9. mit Deyan Sudjic, Ineke Hans, Lilli Hollein und Nicolaus Schafhausen. www.kunsthallewien.at
Eine Landschaft aus unterschiedlich ausgeführten Skulpturen, formal autonom, bildet ein starkes Statement zum faszinierenden Material Keramik. LAUFEN feiert seinen 125. Geburtstag. Von abstrakt bis figurativ, von handmade bis zur digitalen Fabrikation im 3-D-Druck werden Bezugspunkte, Motivation, Werte und Meilensteine des Schweizer Unternehmens künstlerisch interpretiert. Entstanden sind – kuratiert von Beda Achermann – Skulpturen von Benjamin Dillenburger und Michael Hansmeyer, Flag, Stefano Giovannoni, Konstantin Grcic, Alfredo Häberli, Toan Nguyen, Nissen Wentzlaff, Atelier oï, Ludovica + Roberto Palomba, Patricia Urquiola, Peter Wirz und Studio Achermann. Cocktail im Rahmen des begleitenden Talks. www.laufen.com
Besitzt additive Fertigung das Potenzial, Märkte radikal zu verändern? Ist sie Alternative, Ergänzung oder Revolution der klassischen Fertigungsmethoden? Wie verändert der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik den Design- und Fabrikationsprozess? Im Anschluss an eine Begrüßung und Erläuterung von Marc Viardot sowie kurze Impulstalks von Benjamin Dillenburger, Michael Hansmeyer und Martin Schwentenwein diskutiert ein namhaft besetztes Panel über Applikationen und eingesetzte Materialien im digitalen Bauen und in der keramischen Industrie. www.laufen.com
29.9.–8.10., Mo–Mi 11–19, Do 11–21, Fr–So 11–19 Uhr Eröffnung: Mi 27.9., 19 Uhr Talk „Der Pragmatizismus von Ineke Hans“: Do 28.9., 18 Uhr Talk „Design und Zusammenleben“: Fr 29.9., 19 Uhr (Kunsthalle Wien MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1) Ausstellung bis 12.11. Kunsthalle Wien Karlsplatz 4., Treitlstraße 2 35
S. 84
29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Mi 5.10., 17.30 Uhr Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Mit: Benjamin Dillenburger (ETH Zürich, Institut für Technologie in der Architektur, Professor für digitale Bautechnologien), Michael Hansmeyer (Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst und Architektur), Martin Schwentenwein (Lithoz), Werner Fischer (LAUFEN, Research Director), Marc Viardot (LAUFEN Austria, Vorstand) Mi 5.10., 17.30 Uhr Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
© MAK / Nathan Murrell
© Lotus Belle / SolCube
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Kinderworkshops
INNER STRUCTURE – NATÜRLICHE REALITÄTEN Lavinia Hausner und Christian Lutz
GLAMPING IN THE CITY – LUXUS UNTER FREIEM HIMMEL Lotus Belle / SolCube
MAK DESIGN KIDS MAK
Experimentelles Prototyping öffnet den Horizont für neue Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten: Leder, beispielsweise, wird aus der äußeren Tierhaut gewonnen. Was aber, wenn man wenig beachtete innere Häute wie die Schweineblase gerbt? Holz wird indes meist entgegen seines natürlichen Wuchses zur Fläche verarbeitet. Wie kann die natürliche Holzstruktur mittels Bürstens jedoch sichtbar und fassbar gemacht werden, ohne das Material zwangsläufig zu plätten? Im Hervorkehren innerer Strukturen zeigen Lavinia Hausner und Christian Lutz in ihrer Ausstellung wenig beachtete Eigenschaften von Holz und Leder und stoßen somit einen Perspektivwechsel in puncto Materialverarbeitung an. www.laviniahausner.com www.lutzchristian.com
Abenteuer Design: Mit ihrem Unternehmen Lotus Belle entwickelt die Designerin Harriet Seddon hochwertige Zelte, die Glamping auf ein neues Level heben. Ausgestattet mit einem vom österreichischen Industriedesignstudio Valentinitsch Design entworfenen SolCube demonstrieren die luxuriösen Behausungen des britischen Unternehmens, wie eine leere Fläche mit nur wenigen Handgriffen in ein komfortables Zuhause verwandelt werden kann – und zwar überall. Anlässlich der VIENNA DESIGN WEEK schlagen Lotus Belle und SolCube ihre energieautarken Zelte in Wien auf und präsentieren dabei neben den elegant-reduzierten Zelten jenen kompakten Solargenerator, der in nur wenigen Schritten für eigenen Strom, frischen Kaffee oder eine kühle Minibar sorgt. www.lotusbelle.at base.energy/solcube
29.9.–8.10., tgl. 10–21 Uhr Cocktail: Di 3.10.,18 Uhr wildwood Pop-up-Store / Lavinia Hausner und Christian Lutz 15., Schweglerstraße 47–49 71
S. 85
Nähere Infos siehe Website
Zwei MAK Design Kids-Workshops für Acht- bis Zwölfjährige (ohne Begleitpersonen): Der 30.9. steht unter dem Motto „Hallo, Rüttelroboter!“. In der aktuellen Ausstellung HELLO, ROBOT. lernen Kinder die Spezies Roboter in all ihren Ausprägungen kennen und ergründen dabei die Bedeutung von künstlicher Intelligenz und Algorithmen. Anschließend bauen sie selbst einen einfachen Roboter: Nachdem ihm ein Aussehen verpasst wurde, setzt er sich mit einem sogenannten Fizzbit durch Rütteln in Bewegung. Am 7.10. heißt es dann „Film ab!“. Von einem echten Regisseur erfahren die Nachwuchsfilmschaffenden alles übers Filmemachen: Sie entwickeln Geschichten, zeichnen Storyboards und produzieren am iPad eigene kurze Filme über das MAK. www.mak.at Kinderworkshop „Hallo, Rüttelroboter!“: Sa 30.9., 14–16 Uhr Kinderworkshop „Film ab!“: Sa 7.10., 14–16 Uhr Tickets: 8 € Begrenzte Plätze Anmeldung bis 28.9. bzw. 5.10. unter www.mak.at/ design_kids_termine MAK 1., Stubenring 5 37
A—Z
© Lavinia Hausner, Christian Lutz
Programmpartner Ausstellung
© CreativeCommons / BDML
© Vincent Fournier
© Rolf Sachs Studio
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Talk
MAK DESIGN NITE: AUDIOINSTALLATION UND HAPPENING ROLF SACHS MAK
HELLO, ROBOT. DESIGN ZWISCHEN MENSCH UND MASCHINE MAK
Seit einigen Jahren befasst sich Rolf Sachs in seinen Arbeiten mit der Sprache und den Objekten seines kulturellen Ursprungs, die ihn berühren und seine Auffassung von Freiheit und Offenheit widerspiegeln. Für die MAK Design Nite ist eine Klanginstallation entstanden, die Sachs’ Leitwörter als Stimulus für Assoziationen verwendet. Kann dieser „Wortdiskurs“ Emotionen auslösen, die zur nachdenklichen Innenschau verführen? Rolf Sachs, geboren 1955 in Lausanne, ist für seinen konzeptionellen Ansatz bekannt, den er auf eine Vielzahl von Disziplinen anwendet – von Fotografie, Skulptur und Installationen bis zu Architekturprojekten und Bühnenbildern. Eine Veranstaltung der MAK ART SOCIETY in Kooperation mit dem MAK. Eintritt frei. www.mak.at
Angetrieben von der Digitalen Moderne hat die Robotik bereits weite Teile unseres Lebens- und Arbeitsalltages grundlegend verändert. HELLO, ROBOT. erzählt die Geschichte einer Annäherung von Mensch und Maschine. Mehr als 200 Exponate aus Kunst, Design und Architektur sowie Beispiele aus Technologie, Film, Literatur, Mode, Wissenschaft und Populärkultur untersuchen den unaufhaltsamen Hype intelligenter Maschinen und die entscheidende Rolle, die Design dabei spielt. Als erste umfassende Ausstellung zu den Chancen und Herausforderungen rund um Robotik lädt sie dazu ein, die eigene Haltung gegenüber neuen Technologien zu überdenken. In dieser Führung stellen wir Kontakt zur immer allgegenwärtigeren Spezies Roboter her. www.mak.at
MAK DESIGN SUMMIT: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – ECHTE GEFÜHLE. WIE ROBOTER UNSER LEBEN GESTALTEN MAK
Di 3.10., 19 Uhr Eintritt frei
Ausstellung bis 1.10.
MAK 1., Stubenring 5 37
Di 10–22, Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschl., Di 18–22 Uhr Eintritt frei Führung: So 1.10., 15–16 Uhr Tickets: MAK-Eintrittsticket zzgl. 3,50 € MAK 1., Stubenring 5
S. 86
37
Schon heute verlassen wir uns in unserem Alltag auf intelligente Geräte. Wir vertrauen darauf, dass unsere smarten Assistenten uns durch fremde Städte navigieren, uns an Termine erinnern und uns jederzeit zu jedem Thema Auskunft geben können. Wer schon einmal einen (Arbeits-)Tag lang ohne sein Smartphone auskommen musste, weiß auch, wie abhängig wir von smarter Hilfe geworden sind – und wie hilflos, wenn sich herausstellt, dass sie gar nicht so smart ist wie versprochen. Abschlussveranstaltung zur Ausstellung HELLO, ROBOT. DESIGN ZWISCHEN MENSCH UND MASCHINE im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: ROBOTER. ARBEIT. UNSERE ZUKUNFT. Eine Veranstaltung des MAK FUTURE LAB in Kooperation mit der VIENNA DESIGN WEEK, gefördert vom BMVIT, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. www.mak.at Sa 30.9., 14–18 Uhr MAK 1., Stubenring 5 37
© MARCH GUT
© mischer’traxler studio
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Präsentation
VIENNA BIENNALE 2017: ROBOTER. ARBEIT. UNSERE ZUKUNFT MAK
IN RELATION MAM Mario Mauroner Contemporary Art
DAHOAM BEI JOHAN MARCH GUT
An verschiedenen Ausstellungsorten in der ganzen Stadt vereint die VIENNA BIENNALE 2017 rund 300 Design-, Architektur- und Kunstschaffende sowie andere Teilnehmende, die mit spekulativen und utopischen (oder dystopischen), aber auch vielversprechenden praktischen Szenarien ein komplexes Bild unserer zukünftigen digitalen Welt zeichnen. Künstliche Intelligenz, automatisierte Arbeitswelten, das Internet der Dinge, grenzenlose digitale Kommunikation, gläserne Menschen, neue Individualität: Die Turbodigitalisierung stellt unser (Arbeits-) Leben in rasantem Tempo auf den Kopf. Wer aber holt aus der digitalen, technologieund wirtschaftsgetriebenen Revolution das Beste für die Menschen heraus? www.mak.at www.viennabiennale.org
Die Ausstellung IN RELATION im AAA Project Space von MAM Mario Mauroner Contemporary Art zeigt eine Auswahl an bestehenden und neuen Arbeiten von mischer’traxler studio. Alle Projekte vereint, dass sie verschiedene Zusammenhänge in unserem Umfeld aufgreifen und in Designobjekten greif- und sichtbar machen. Mensch und Objekt, Objekt und Natur, Natur und Mensch sowie auch Objekt und Objekt werden in Relation zueinander gesetzt. So wird versucht, Dinge des Wohnbereiches mit Tatsachen und Fragen zu bereichern. Der Eröffnungscocktail zur Ausstellung findet in Anwesenheit von mischer’traxler studio am 29.9. statt. www.galerie-mam.com 29.9.–7.10., Di–Fr 11–19, Sa 11–16 Uhr, So+Mo geschl. Eröffnung: Fr 29.9., 18–21 Uhr
Sa 30.9., 14.30–16 (Englisch)+So 1.10., 10.30–12 Uhr (Deutsch)
MAM Mario Mauroner Contemporary Art 1., Weihburggasse 26
Tickets: MAK-Eintrittsticket zzgl. 5 €
38
Linz trifft Mühlviertel in Wien: Seit vielen Jahren arbeitet das Linzer Designduo MARCH GUT mit der Tischlerei Pühringer aus Böhmdorf zusammen. In aufwändiger Handarbeit setzte der traditionsreiche Handwerksbetrieb bereits einige der innovativen Entwürfe von Christoph March und Marek Gut um, so etwa auch die erfolgreiche aus Vollholz gefertigte Sesselserie Hockn. Die ästhetisch ansprechende, komfortable Serie wird nun um einen Esstisch und ein Korpusmöbel ergänzt und bei der VIENNA DESIGN WEEK 2017 im Schauraum des Vertriebspartners JOHAN erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. MARCH GUT, Pühringer und JOHAN – ein perfektes Dreigespann, das für ehrliches Design, den bewussten Umgang mit Ressourcen und zeitlose Farb- und Formensprache steht. Hier lässt es sich zuhause fühlen! www.marchgut.com 29.9.–7.10., Di+Fr 10–18, Mi 10–21, Do 13–21, Sa 10–17 Uhr, So+Mo geschl. Cocktail: Di 3.10., 17–21 Uhr
Start: MAK 1., Stubenring 5
JOHAN Natur Design Wohnen 7., Zollergasse 13
37
33
S. 87
A—Z
© MAK / Mona Heiß
Programmpartner Überblicksführungen
Passionswege Präsentation
© Matthias Lehner
© Katharina Gossow
MATTHIAS LEHNER (DE) mit Hegenbart Kupferschmiede
Die Passionswege bringen Wiener Manufakturen mit internationalen Designschaffenden zusammen – eine Erfahrung, die in diesem Falle buchstäblich zusammenschweißte. Mit über 60 Jahren Erfahrung ist die in RudolfsheimFünfhaus beheimatete Kupferschmiede Hegenbart die erste Anlaufstelle für sämtliche Schweißarbeiten. Keine Bearbeitungsmethoden oder Materialien sind dem Traditionsbetrieb, den Kupferschmiedemeister Roman Hegenbart in vierter Generation führt, fremd. Für den Münchner Designer Matthias Lehner, der seit 2011 ein eigenes Studio betreibt und dessen Anspruch es ist, seinen Produkten eine klare Formensprache zu verleihen, nimmt das Feld der Tischkultur einen wesentlichen Platz in seiner Arbeit ein. Ausgehend von den Anwendungsbereichen von Kupfer im Tableware Design entstand im Rahmen der Passionswege ein Service aus Karaffe, Tablett und Bechern, dessen fein gehämmerte, natürlich oxidierte Kupfer-Patches dazu einladen, berührt zu werden. Eine Wien-München-Melange, geadelt per Hammerschlag! 29.9.–7.10., Mo–Fr 12–17, Sa 10–13 Uhr, So geschl. Cocktail: Sa 30.9., 15–18 Uhr Hegenbart Kupferschmiede 15., Beckmanngasse 36 24
Programmpartner Präsentation FIDDLER, PFEIFFER & SCHLAU Meșteshukar ButiQ (MBQ) / zerunianandweisz Das Designduo zerunianandweisz begleitet die Meșteshukar ButiQ (MBQ) seit Anbeginn: Nadja Zerunian und Peter Weisz diskutieren, zeichnen, schmieden Ideen. Sie sitzen Seite an Seite mit den im Rahmen der Initiative unterstützten Roma-Handwerkerinnen und -Handwerkern – in der klirrenden Kälte der transsilvanischen Winter genauso wie in der brüllenden Hitze der Sommer: „Wir sind da, wenn die Objekte in minutiöser Handarbeit Form annehmen. Sie schauen uns an, sprechen mit uns, verfolgen uns. Jetzt sollen sie auch mit ihren Betrachterinnen und Betrachtern sprechen.“ FIDDLER, PFEIFFER & SCHLAU ist eine Kooperation von zerunianandweisz und Meșteshukar ButiQ (MBQ) im Rahmen der ERSTE Foundation Roma Partnership. Zusätzlich eröffnet Meșteshukar ButiQ (MBQ) einen Pop-up-Shop in der Blindengasse 3. www.mbq.ro www.zerunianandweisz.com www.erstestiftung.org 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail Pop-up-Shop: Do 5.10., 18 Uhr (8., Blindengasse 3) Kinderworkshop mit eematico: Sa 7.10., 10–14 Uhr Maximal 15 Kinder pro Workshop Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
S. 88
© Nikolaus Korab
© Nikolaus Korab
© mischer’traxler studio
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Talk
OBEN LINKS mischer’traxler studio
FOOD DESIGN & KITCHEN HACKING New Design University (NDU) St. Pölten
DESIGNKONFERENZ: ÜBER DIE VERANTWORTUNG VON FOOD DESIGN New Design University (NDU) St. Pölten
Eine Entdeckungstour durch die Arbeitsräume von mischer’traxler studio. Zwischen Arbeitsalltag und Materiallager, vom Keller bis zur Decke, vor und neben archivierten Objekten werden aktuelle Prototypen, Tests und Überlegungen zu neuen Projekten im Umfeld ihrer Entstehung ausgestellt. Ein Rundgang, der zum Suchen und Entdecken einlädt und Einblick in die Ordnung und das Chaos des Designbüros gibt. www.mischertraxler.com 29.9.–7.10., tgl. 14–19, Di 3.10. 14–22 Uhr Cocktail: Di 3.10., 18.30– 22 Uhr mischer’traxler studio 15., Sechshauser Straße 28/1 41
Wie werden wir 2040 leben, essen und arbeiten? Und wie lassen sich tradierte Formen der Küche durch Kitchen Hacking aus neuen Perspektiven betrachten? Zwei Jahrgänge von Bachelorstudierenden erarbeiteten Ideen und Produkte zur Kultur des Kochens und des Essens, zum Raum Küche und zu Kochund Esswerkzeugen – visionäre, spekulative und kritische Projekte, die sich dem Thema unter rituellen und kulturellen Gesichtspunkten nähern. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus dem zweiten Semester (in Kooperation mit dem Kunststoffverarbeitungsunternehmen Miraplast) sowie aus dem vierten Semester (freie Materialwahl). Zu sehen sind neben Prototypen, Designstudien und Konzepten auch Findungs- und Entstehungsprozesse. Das Projekt wird durch eine Vortragsreihe und Publikumsdiskussion am 30.9. ergänzt. www.ndu.ac.at 29.9.–8.10., tgl. 12–19 Uhr
Nichts verbraucht so viele Ressourcen, verändert das Klima so stark, ist so ein Wirtschafts- und Überlebensfaktor wie das alltägliche Essen. Kein Designfeld sitzt daher so nah am Hebel der Veränderung wie Food Design! Gemeinsam mit den internationalen Food Design-Topstars Sonia Massari (IT), Francesca Sarti (IT), Martí Guixé (ES) und dem Publikum spricht das Wiener Designduo honey & bunny – ab Herbst 2017 Leiter des akademischen Lehrgangs Food Design an der NDU – über Verantwortung, Alltag, Gestaltung und den Willen zur Veränderung: ein Nachmittag im Zeichen des alltäglichsten Produkts, der alltäglichsten Handlung – des Essens. www.ndu.ac.at Sa 30.9., 15–19 Uhr Begrenzte Plätze Anmeldung unter info@ndu.ac.at Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Designschool 15., Kranzgasse 18/3–5 15
S. 89
A—Z
Cocktail: Sa 30.9., 13 Uhr
© Shutterstock
Passionswege Präsentation PAVILLON_35 (AT) mit Saint Charles Apotheke
© pavillon_35
Programmpartner Talk INKLUSIV, ANALOG UND DIGITAL NOUS Inklusives Design im Museumsbereich findet zunehmend in der intensiven Verschränkung von analogen und digitalen Medien statt. Ein lustvolles neues Erleben im auditiven, taktilen und visuellen Bereich entsteht, Inhalte und Räumlichkeiten werden für alle zugänglich gemacht. Während Aspekte wie verständliche Sprache, Sprachvielfalt und einfache Navigation heute digital umgesetzt werden können, braucht es im Analogen geschultes Personal und ausstellungsspezifische Maßnahmen. Im Rahmen des partizipativen Talks werden Use Cases wie das Gemeinschaftsprojekt Eye to Ear sowie neue Lösungsansätze besprochen. www.nousdigital.net
Die Wiener Saint Charles Apotheke ist keine Apotheke im herkömmlichen Sinne. Hier findet man neben registrierten schulmedizinischen Arzneimitteln auch Traditionelle Europäische Medizin und selbstgemischte Naturkosmetik. Die Philosophie dahinter ist schlüssig: „Die Kräuter, die wir vor unserer Haustür finden, können wir zu Heilmitteln verarbeiten, in der Kosmetik wirken lassen oder essen“, so Alexander Ehrmann, der die Apotheke in sechster Generation führt und sein Wissen im Rahmen der Passionswege mit Mitgliedern von pavillon_35 teilte. Günter Seyfried, Kristin Weissenberger und Moya Hoke, Teil dieser Gesellschaft für wissenschaftsbasierte Kunst, widmen sich im Rahmen ihres Projektes den gesundheitsfördernden Aspekten des Waldes oder, besser gesagt, der Quintessenz des Waldes, des noblen Ritus des Rauchens und Dampfens, des Innehaltens und Verweilens. Ziel des Projektes ist es, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass aus Wissenschaft in Verbindung mit Kunst und Design etwas Innovatives entstehen kann – eine derzeit wesentliche Strömung im Designbereich. Mitwirkende: Elisabeth Breidenbrücker (Spagyrik), Hubert Peter (Barmann), Paul Stempberger (technische Unterstützung bei Holzdrechselarbeiten), Feldküche (Gastronomie)
Mit: Verena Blöchl, KatharinaAnna Götzendorfer (Eye to Ear), Nadja Al-Masri-Gutternig (Salzburg Museum), Linda Miesen (Studio Tactile), Heidrun Schulze (ScienceCenter-Netzwerk), Max Arends (NOUS)
29.9.–7.10., Mo–Fr 8–19, Sa 8–13 Uhr, So geschl. (Apotheke, 6., Gumpendorfer Straße 30)
Moderation: Luise Reitstätter (Universität für angewandte Kunst Wien) Di 3.10., 17 Uhr NOUS 15., Ullmannstraße 35 42
S. 90
29.9.–7.10., Mo–Sa 17–21 Uhr, So geschl. (Rauchsalon)
Cocktail: Fr 29.9., 17–20.30 Uhr Saint Charles Alimentary 6., Gumpendorfer Straße 33 50
© Bartosz Grześkowiak
© Peugeot
Programmpartner Talk
Programmpartner Ausstellung
ANSPRUCHSVOLLES DESIGN AUS DEM PEUGEOT DESIGN LAB Peugeot
IT FEELS! DESIGN FOR THE SENSES Polnisches Institut Wien / School of Form
Design ist Antrieb, bedeutet Schwung. In ihrer mehr als 200-jährigen Geschichte ist die Marke Peugeot stets ihren eigenen hohen Designansprüchen gerecht geworden. Im Rahmen der diesjährigen VIENNA DESIGN WEEK kommt Cathal Loughnane nach Wien, um hier Einblicke in die Arbeit der multidisziplinär arbeitenden, hauseigenen Designschmiede zu geben: Seit 1999 arbeitet der 40jährige Ire in verschiedenen Ressorts der Groupe PSA, heute leitet er das renommierte Peugeot Design Lab. In seinem Talk erläutert er die Kraft der Marke Peugeot, die Arbeitsweisen des Labs sowie die Bedeutung von gutem Industrial Design für erfolgreiche Produkte im Bereich des Automotive Designs. Das Peugeot Design Lab entwickelt neben Peugeot-Produkten auch Designlösungen für Kundinnen und Kunden außerhalb der Automobilbranche. www.peugeotdesignlab.com
„Our bodies tell stories worth listening to.“ Die Ausstellung IT FEELS! DESIGN FOR THE SENSES versammelt Diplomprojekte der School of Form in Poznań, denen trotz unterschiedlicher Spartenzugehörigkeit – Domestic Design, Communication Design, Industrial Design und Fashion Design – ein konziser thematischer Zugang gemein ist: Allesamt widmen sich die ausgewählten Arbeiten der Absolventinnen und Absolventen aus den Jahren 2015 bis 2017 dem menschlichen Körper als Zentrum von Erfahrungen, Emotionen und unserer Kenntnis der Welt. Und obwohl die Projekte vorrangig auf Aspekte des Empfindens und Wahrnehmens fokussieren, weisen sie dennoch auch formale, funktionale und utilitaristische Qualitäten auf. Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten – eine Ausstellung für alle Sinne! Kuratiert von Agata Kiedrowicz. www.polnisches-institut.at
Mi 4.10., 17.30 Uhr
Eröffnung: Mo 2.10., 18.30–21 Uhr
S. 91
Ausstellung bis 7.11. p_art Galerie, Polnisches Institut Wien 1., Am Gestade 7 45
A—Z
Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
3.–8.10., Di+Do 11–19, Mi+Fr–So 11–16 Uhr
Gastland Ausstellung
© Polytechnische Universität Timișoara
© ECAL
THE ANSWERING MACHINE Polytechnische Universität Timișoara, Fakultät für Architektur und Stadtplanung
Was ist Architektur? Wie wird sie heute gesehen, verstanden und gemacht? Eine besondere Rolle kommt in dieser grundlegenden Diskussion den Kaderschmieden zu, die sich als sinnbildliche Antwortmaschinen aus unterschiedlichen Blickwinkeln annähern: Sie vermitteln klare Botschaften, kumulieren laufend neue Antworten und verbinden Menschen und Ideen. Doch was genau wird hier vermittelt? Wie beeinflusst das Gelehrte die individuellen Ansätze? Wohin führen sie letztlich? Und wer wird hier mit wem in Verbindung gebracht? Die Ausstellung THE ANSWERING MACHINE der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Polytechnischen Universität Timișoara wirft einen Blick auf das Design und die Relevanz der Alma Mater als Antwortmaschine. Mit dem Ziel, Türen zu neuen universitären und kulturellen Denkräumen aufzustoßen, suchen Studierende im Vorfeld der VIENNA DESIGN WEEK nach Antworten, um diesen während des Festivals im Rahmen einer laborhaften Anordnung – zum Teil in Zusammenarbeit mit in Wien lebenden rumänischen Architektinnen und Architekten – Gestalt zu verleihen. 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
Programmpartner Präsentation A QUESTION OF CONTEXT QWSTION Store / ECAL Eine gute Antwort ist das Ergebnis einer richtigen Frage. Mit dem Ziel, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, kreiert das Schweizer Label QWSTION Taschen für den täglichen Gebrauch. Dabei stets die Norm zu hinterfragen und neueste Materialien spielerisch einzubeziehen, sind Kernanliegen der Marke. In einer Kooperation mit der ECAL – University of Art and Design Lausanne untersuchten Studierende ausgehendend vom ultraleichten, biologisch produzierten Material CottonShell® etwa neue Möglichkeiten des Tragens. Unter der Leitung von Creative Director Christian Paul Kaegi entstanden aus dem ob seiner einzigartigen Textur wasserundurchlässigen Material, das ganz ohne zusätzliche Imprägnierung auskommt, Prototypen wie ein Schal mit versteckten Taschen, eine von Luftpolsterfolie inspirierte Tragetasche oder ein Rucksack mit integrierter Regenjacke. www.qwstion.com 29.9.–7.10., Mo–Fr 11–19, Sa 11–18 Uhr, So geschl. Cocktail: Mi 4.10., 18–21 Uhr QWSTION Store Vienna 7., Zieglergasse 38 46
S. 92
© Rado
© Rado
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Präsentation
RADO STAR PRIZE AUSTRIA 2017 Rado
DIE RADO TRUE DESIGN EDITIONS 2017 Rado
Zum Auftakt der VIENNA DESIGN WEEK lüftet die Schweizer Uhrenmarke Rado im Rahmen der Eröffnungsfeier das Geheimnis um die Gewinnerin oder den Gewinner des Rado Star Prize Austria 2017-Designwettbewerbes. Von Jänner bis August waren aufstrebende österreichische Talente eingeladen, ihre Installationen in der Auslage der Rado Boutique zu präsentieren. Das innovativste Designprojekt erhält nun 5.000 Euro Preisgeld und brilliert während der Festivalwoche in der Rado Boutique in der Wiener City. Im Zuge der Ausstellung lanciert Rado in Zusammenarbeit mit renommierten Designschaffenden zudem eine exklusive Reihe von Zeitmessern in limitierter Auflage – allen voran die Rado True Stratum, die in Kooperation mit dem österreichischen Designer Rainer Mutsch entstand. www.rado.com
Die Schweizer Uhrenmarke Rado hat sich mit bedeutenden Namen aus der Welt des Designs (etwa Oskar Zięta und BIG-GAME) zusammengetan – mit durchschlagendem Erfolg. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK präsentiert die Marke eine exklusive Reihe von Zeitmessern in limitierter Auflage, für die renommierte Designschaffende der beliebten Rado True ihren jeweils ganz eigenen Stempel aufdrückten. Besonders hervorzuheben ist die Rado True Stratum, die in Zusammenarbeit mit dem führenden österreichischen Designer Rainer Mutsch entstand. Ihm ist es auf besondere Weise gelungen, den unverkennbaren Stil von Rado beizubehalten und gleichzeitig dem kreierten Objekt einen höchst unverwechselbaren, individuellen Charakter zu verleihen. Während der Festivalwoche werden die Designmodelle in der Rado Boutique sowie der Festivalzentrale präsentiert. www.rado.com
Cocktail: 5.10., 18–22 Uhr Rado Boutique Wien 1., Kärntner Straße 18 47
S. 93
29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
A—Z
28.9.–8.10., Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–18 Uhr, So geschl.
Spezial Talk
© Veronika Burger
VERONIKA BURGER: EVEN WHEN THE LIGHTS GO OUT RRRIOT Festival
Im Rahmen eines Studio Visits präsentiert die Künstlerin Veronika Burger ihre Videoinstallation EVEN WHEN THE LIGHTS GO OUT, die die Biografie der Wiener Lampendesignerin Elisabeth Kemeter verhandelt. Kemeter, die ihr Handwerk von ihrer Tante lernte und ihr Wissen später an ihre Tochter weitergeben sollte, fertigte 30 Jahre lang Schirme für Wiener Innenausstatter und kreierte Lampenschirme für den 1987 erschienenen James Bond-Film „The Living Daylights“. Katharina Brandl (RRRIOT Festival) diskutiert mit Veronika Burger, Elisabeth Kemeter und Anita Hold, die Lampenschirme nach Kemeters Erinnerung rekonstruierte, über eine generationenübergreifende Linie von Frauen, denen heute wie damals Öffentlichkeit verwehrt wird. Mo 2.10., 18 Uhr Atelier Burger | Werner 7., Lindengasse 61–63/2/14 3
S. 94
PLAY&REWIND – MEMORIES, GAMES AND TALES IN ROMANIAN DESIGN Romanian Design Week / Rumänisches Kulturinstitut Wien
THREADS OF TRADITION Romanian Design Week / Rumänisches Kulturinstitut Wien
Ausgangspunkt: Kindheit. Die Gruppenschau PLAY&REWIND, initiiert von der Romanian Design Week, gravitiert um das kulturelle Universum der ersten Phase des Menschseins. Die Arbeiten der teilnehmenden Designschaffenden erforschen, wie Design durch frühe Interaktion, Verhaltensweisen und die Notwendigkeiten, zu spielen und eigene Welten und Individualitäten zu kreieren, beeinflusst wird. Junge rumänische Gestalterinnen und Gestalter reflektieren über die sozialen und individuellen Funktionen des Spielens. PLAY&REWIND zeigt Illustrationen und Erzählungen genauso wie modulare Objekte, die zum Spielen anregen sollen: Play … and rewind! Ausstellungsgestaltung von Attila KIM. 29.9.–8.10., tgl. 10–19 Uhr Cocktail: Fr 6.10., 16.30 Uhr Rumänisches Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 49
© Romanian Design Week
Gastland Ausstellung
© Romanian Design Week
Gastland Ausstellung
Wie können wir uns auf Charakteristika der Vergangenheit zurückbesinnen, ohne in die Nostalgiefalle zu tappen? Der Showcase THREADS OF TRADITION zeigt Zugänge, die gleichzeitig auf Rumäniens dynamische neue Designszene aufmerksam machen. THREADS OF TRADITION basiert auf multidisziplinären Arbeiten der Jahre 2016 und 2017, die folkloristische Traditionen und Muster aufgreifen und sich durch eine starke Prozesshaftigkeit, Wertschätzung für altes Wissen und eine ausgeprägte Materialverbundenheit auszeichnen. Sei es formal oder konzeptuell – die teilnehmenden Designschaffenden nutzen Tradition zur Inspiration, beziehen sich auf kollektive Vergangenheit als Nation oder berufen sich auf Handwerkstechniken, die in neue ökonomische und soziale Kontexte gesetzt werden. Die gezeigten Projekte fokussieren fast ausnahmslos auf die Produktion zeitgenössischer Güter mit lokalen Ressourcen, die unter Einbeziehung regionaler Communitys und deren Kenntnisse hergestellt werden. Ausstellungsgestaltung von Eliza Yokina. 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr
S. 95
A—Z
Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
© Ruby Marie Hotel & Bar
Debüt Ausstellung
© Diaméter Collective
DESIGNING CRAFT, CRAFTING DESIGN Royal College of Art (RCA) London / Werkraum Bregenzerwald / Diaméter Collective
Die Ausstellung erforscht das kooperative Verhältnis von Handwerks- und Designschaffenden. Studierende des Royal College of Art (RCA) London wurden unter Anleitung des Designkollektivs diaméter dazu angeregt, ihre eigene Position als Designerinnen und Designer im urbanen Kontext sowie in Relation oder Kontrast zu den Praktiken im Werkraum Bregenzerwald, wo Handwerk als Teil einer lokalen Community kultiviert wird, zu reflektieren. Eine szenografische Reise durch die Ausstellung macht die Begegnungen der jungen Designschaffenden mit dem Meisterhandwerk in drei Schwerpunkten sichtbar: materielle Kultur im Bregenzerwald, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Handwerk sowie Rekontextualisierung und Neudenken von Materialien und Praktiken. Als Forschungslabors dienten die Werkstätten von Felder Metall, Mohr Polster, Tischlerei Bereuter, Oberhauser & Schedler Bau, Strolz Leuchten und Schwarzmann, das Fenster. 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr
Programmpartner Party FESTIVAL SUNDOWNER Ruby Marie Hotel & Bar Eine Aftershow über den Dächern Wiens. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK lädt Ruby Marie Hotel & Bar zum Festival Sundowner mit nationalen und internationalen Gästen sowie Cocktails zu Festivalpreisen und Chillout Beats in einer der neuesten Bars der Stadt. Im Event Space im Erdgeschoß treffen die Vintage-Elemente der geschichtsträchtigen Location außerdem auf die interaktive Installation SONIC RUG der Bregenzer Textildesignerin Selina Reiterer. Inspiration pur an einem Mittwochabend! www.ruby-hotels.com
Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr
Mi 4.10., 20 Uhr
Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr
Ruby Marie Hotel & Bar 7., Kaiserstraße 2–4
Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
S. 96
48
© Selina Reiterer
© Federico Floriani
© RWA_Architetti
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Präsentation
KROMATISCHE ARCHITEKTUR RWA_Architetti
MORPHOSIS, A DESIGN EXHIBITION Schloss Hollenegg for Design
Farbe und Licht sind fundamentale Komponenten der Architektur. Durch sie können Räume und architektonische Lösungen in facettenreicher Weise in Szene gesetzt und letztlich auch unterschiedlich wahrgenommen werden. In einem ehemaligen Altwarengeschäft mit angeschlossenem Atelier in der Rotenlöwengasse zeigt das international agierende italienische Architekturund Innenarchitekturstudio RWA_Architetti (Ruffo Wolf und Partner) eine Auwahl farbenprächtiger und schwarzweißer Projekte: Zu sehen sind etwa die Gestaltungen eines neuen Mailänder Showrooms und der Festsaal der Universität in Rovereto. In Kooperation mit Angelo Stagno und Stephan Köberl. www.rwarchitetti.it
Metamorphose heißt Entwicklung und Veränderung. Es ist der Prozess eines ganzen Organismus oder bestimmter Teile, eine fortwährende Veränderung, die ohne einen klar definierten Anfang oder ein absehbares Ende auskommt. Objekte, Gewohnheiten, Kulturen, Moralvorstellungen – alles verändert sich, getrieben von externen Kräften in kleinen Schritten. Neues entsteht. Durch Design können wir einen aufmerksamen Blick auf das Phänomen der Metamorphose richten und beginnen, uns als Katalysatoren der Evolution zu verstehen. Die Ausstellung MORPHOSIS zeigt eine Auswahl solcher Betrachtungen von fünf Designschaffenden. www.schlosshollenegg.at
SONIC RUG – A FREQUENCY MODULATING TEXTILE INTERFACE Selina Reiterer
29.9.–8.10., tgl. 15.30–19 Uhr
Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr
Cocktail: Do 5.10., 18 Uhr Atelier Stephan Köberl 9., Rotenlöwengasse 9 4
29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
Der SONIC RUG ist das Ergebnis einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema der Smart Textiles. Die Verbindung aus softem Material und digitaler Welt manifestiert sich hier in Form einer interaktiven Installation. Durch das Berühren unterschiedlicher Stellen, kann ein Grundton angestimmt und anschließend verstärkt oder verzerrt werden. Die flauschige Oberfläche des Teppichs fungiert dabei als Sensor, der Informationen an ein Programm schickt – das Spektrum der akustischen Signale reicht von harmonischen Variationen über flächige Klänge bis hin zu kumulierendem Lärm. Im Vordergrund des Interfaces steht nicht die Technologie, sondern die buchstäblich fassbare Qualität von Handwerk und Texturen in Zeiten des Swipens und Scrollens. www.selinareiterer.com 30.9.–8.10., Di–Fr 12–20, Sa+So 11–18 Uhr, Mo geschl. Work in Progress „Hackathon“: Mi 4.10., 11–18 Uhr Cocktail: Mi 4.10., 18.30–22 Uhr Event Space, Ruby Marie Hotel & Bar 7., Kaiserstraße 2–4
S. 97
A—Z
48
Spezial Ausstellung
© Siegrun Appelt
© SITZFLÄCHE
G Siegrun Appelt
Ausgehend vom Projekt Langsames Licht / Slow Light in der Wachau, für das die Künstlerin 2015 einen Luster produzierte, fertigte Siegrun Appelt seither weitere Objekte in tschechischen Glashütten der nordböhmischen Glasregion. 2016 arbeitete Appelt etwa mit der OLED-Technologie, deren flächiges Licht durch streng geschnittene Glasblöcke geführt wurde. Bei den aktuellsten Objekten handelt es sich um eine Mischung aus Vase, Leuchte und Kunstobjekt. Alle Stücke sind aufwändig gearbeitet und bestehen aus dickem Glas, das durch spezielle Schnitte ein bestimmtes Spiegelungs- und Reflexionsverhalten aufweist. In den Objekten, denen ein bewusst „nicht fertiggestellter“ Charakter eigen ist, bleibt der Rohling als solcher erkennbar. Nähere Infos unter www.siegrunappelt.com und www.langsameslicht.com. 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr Studio Visit: Mi 4.10., 17 Uhr (Studio Siegrun Appelt, 7., Westbahnstraße 27–29/1/8a) Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Programmpartner Präsentation 1+1=1 / WIE BRINGT MAN FÜNF PERSONEN AUF ZWEI STÜHLEN UNTER? SITZFLÄCHE Die SITZFLÄCHE gilt als Institution im 15. Bezirk. Seit 2009 ist sie Schauraum für Designstühle und Plattform für soziale Interaktion zugleich – und lässt Sitzflächen bis in den öffentlichen Raum hinein zu Orten der Begegnung werden. An dieser Schnittstelle zwischen Privatem und Gemeinschaftlichem, Altem und Neuem sowie aus der Beschäftigung mit Designstühlen heraus entwickelte die Künstlerin und Betreiberin Sabine Heine nun eine Unikatserie: 1+1=1 sind Neugestaltungen, bestehend aus zwei gebrauchten Stühlen oder Hockern, die durch passende Verbindungen zur Bank werden. Dass Sitzen nicht zwangsläufig Stillstand bedeuten muss, sondern auch rasend schnelle Fortbewegung sein kann, führt der tschechische Performer Jan Jakubal anhand der Objekte vor. Denn: Sitzen heißt hier Dynamik! www.sitzflaeche.at 29.9.–8.10., Mo–Sa 12–18 Uhr, So geschl. Performance: Sa 30.9., 18.30 Uhr Cocktail: Di 3.10., 17.30 Uhr SITZFLÄCHE 15., Schwendergasse 19 53
S. 98
© STEININGER / Merten Riesner
© Spirit Design
Programmpartner Talk
Programmpartner Präsentation
#OFFLINE – DESIGN FOR THE (GOOD OLD) REAL WORLD Spazio Pulpo
SUSTAINABLE INNOVATION Spirit Design
ÄSTHETIK IST FUNKTION STEININGER
Ist es erstrebenswert, offline zu sein? Und ist das überhaupt noch möglich? Wie können sich daraus neue Formen von Freiheit oder Luxus entwickeln? Was bedeutet das Offline-Sein für das Menschsein? Wie wichtig ist eine Distanz zum Web, zu seinen Algorithmen, künstlichen Intelligenzen, Bots und Bits für unsere Kultur? Es liegt in unserer Natur, Erweiterungen zu schaffen, die unsere Fähigkeiten verbessern. Warum würde sich ein vernünftiger Mensch also seiner die eigenen Sinne erweiternden Prothese entledigen? #OFFLINE widmet sich Installationen und Objekten, die sich diesem Diskurs öffnen und zeitgenössische Gegebenheiten hinterfragen. Mit chmara’rosinke, breadedEscalope, Klemens Schillinger und Patrick Rampelotto sowie Gastpositionen des neugegründeten TRIALE Instituts. www.spaziopulpo.com 29.9.–8.10. tgl. 14–18 Uhr (oder nach Vereinbarung) Eröffnung: Fr 29.9., 18.30 Uhr Cocktail: Do 5.10., 19 Uhr Spazio Pulpo 1., Sonnenfelsgasse 3/2/15 54
S. 99
Bei Spirit Design wird Design weiter gedacht – bis nach Brasilien. Denn dort reüssiert das österreichische Innovationsunternehmen aktuell mit dem Nachhaltigkeitsprojekt Atmove. Dieses entstand aus der Idee, Bauern und Bäuerinnen in Schwellenländern mit Kleintraktoren zu unterstützen. Zentraler Bestandteil des Projektes ist das Transportund Arbeitsfahrzeug CH4PA. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie Sustainable Innovation funktionieren kann: In einer Pilotregion arbeitet Spirit Design gemeinsam mit dem größten Wasserkraftwerk der Welt (Itaipú), der TU Wien und der Universität für Bodenkultur Wien an einer Systeminnovation, die durch die Verwertung von Gülle und Abfällen aus der landwirtschaftlichen Produktion lokale Kleinbäuerinnen zu Treibstofflieferanten macht, wodurch die Spritkosten um 50 Prozent und die CO2-Emissionen um 97 Prozent reduziert werden. Unterstützt durch die Wirtschaftsagentur Wien und Austrian Development Agency. Talk von Georg Wagner. www.spiritdesign.com Do 5.10., 17 Uhr Spirit Design 16., Hasnerstraße 123 55
Die Reduktion auf das Wesentliche. Daran erkennt man die Handschrift von STEININGER – Zeitlose Ästhetik, gemacht fürs Leben. STEININGER realisiert maßgefertigte Projekte für kleine und große Visionen: Häuser, Eigentumswohnungen, Lofts, Villen oder Geschäftsflächen – von Architektur über Innenarchitektur bis zur Ausstattung mit Meisterstücken aus der eigenen Manufaktur. Die Küchen sind das Herzstück unter den von Martin Steininger selbst entworfenen Designs. Rockund Sportstars, leidenschaftliche Gastronomen und Kenner kochen mit STEININGERKüchen. Die Küchen aus nur acht Millimeter dünnem Beton, Stein oder Aluminium sind minimalistisch, monolithisch und „maybe no kitchen at all“. Für ein innovatives Gesamtkunstwerk – im Einklang mit allen Beteiligten. www.steininger-designers.at 29.9.–7.10., Mo–Fr 9–18.30, Sa 10–14 Uhr, So geschl. Cocktail: Fr 6.10., 18 Uhr STEININGER Showroom Wien 1., Schubertring 4 56
A—Z
© Spazio Pulpo
Programmpartner Ausstellung
© Swarovski Kristallwelten
© Studio Riebenbauer
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Präsentation
THE SIXTH SENSE OF A BRAND Studio Riebenbauer
EXPONATE DER ATELIER SWAROVSKI HOME COLLECTION Swarovski Kristallwelten Store Wien
Jedem Sinn seine eigene Inszenierung! Studio Riebenbauer beschäftigt sich mit der sensuellen Mehrdimensionalität von Marken. Denn: Marken der Zukunft haben nur dann eine Chance, wenn sie mit allen Sinnen wahrgenommen werden können. Das international agierende Büro schafft Markenerlebnisse, die unterbewusst einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und tief in die emotionale Welt der Konsumierenden vordringen. Diese Arbeitsweise geht über Genregrenzen hinweg und deckt von klassischer Kommunikation über Design bis hin zu Branded Spaces und Branded Architecture alle Berührungspunkte einer Marke ab. In seinen neuen, selbst designten Räumlichkeiten macht Studio Riebenbauer diese Sinnlichkeit und die dahinterliegenden Mechanismen sichtbar. www.riebenbauer.net Do 5.10.+Fr 6.10., 19 Uhr Maximal 12 Personen pro Veranstaltung Anmeldung unter gutentag@riebenbauer.net Studio Riebenbauer 9., Währinger Straße 6–8/12 57
S. 100
Swarovski ist bekannt für seine Innovationskraft und Handwerkskunst, für außerordentliche Qualität und Präzision in der Herstellung von geschliffenem Kristall. Im Swarovski Kristallwelten Store Wien – ein Ort, an dem Design, zeitgenössische Kunst und kristallines Shoppingambiente verschmelzen – können die Besucherinnen und Besucher der VIENNA DESIGN WEEK entdecken, wie sich der Facettenreichtum des Kristalls in Designobjekten und Installationen widerspiegelt. Zu sehen ist eine Auswahl an exklusiven Exponaten der Atelier Swarovski Home Collection, die von international renommierten Architektur- und Designschaffenden gestaltet wurde. www.swarovski.com/wien 29.9.–7.10., Mo–Fr 9–21, Sa 9–18 Uhr, So geschl. Swarovski Kristallwelten Store Wien 1., Kärntner Straße 24 59
© Tisca
© Alexander Schuppich
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Workshops
DIE ZUKUNFT DER STADT_ GEMEINSAM STADT VERÄNDERN Technisches Museum Wien
MIT HAND UND HERZ: IKAT-FÄRBEN MIT PFLANZENFARBE TISCA
Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie wollen wir unsere Städte organisieren? Und wem wird die Stadt gehören? Im Rahmen der Ausstellung DIE ZUKUNFT DER STADT zeigt das Technische Museum Wien Projekte, die die Stadt neu denken wollen. Welche neuen Wohnformen machen die Verdichtung in der Stadt nicht nur erträglich, sondern bieten sogar mehr Lebensqualität? Wie wächst die Stadt mit den unterschiedlichsten Menschen und entwickelt sich weiter? Sibylle Bader (Wanderklasse) setzt sich in einem Workshop für alle Altersgruppen mit der Gestaltung von öffentlichen Plätzen im urbanenen Raum auseinander. Das Stadtarbeit-Projekt TISCHLEIN DECK DICH und Community Cooking der Caritas Wien bieten Menschen Platz, gemeinsam zu kochen und sich auszutauschen. Die Architektin Anna Popelka (PPAG architects) spricht über neue Wohnformen und Verdichtung im urbanen Raum und führt mit Kuratorin Elisabeth Limbeck-Lilienau durch die Ausstellung. www.technischesmuseum.at
Das Vorarlberger Unternehmen TISCA steht seit 1963 für die Herstellung hochqualitativer Wollteppiche und die Verbindung von Tradition und Innovation. Zusammen mit der schwedischen Designerin Anneli Tegelberg erarbeitete das Unternehmen basierend auf der weltweit ersten GOTS-zertifizierten (Global Organic Textile Standard) Teppichkollektion neue Muster nach dem Ikat-Herstellungsverfahren – das Garn wird vor der Verarbeitung abschnittsweise eingefärbt –, wobei die deutsche Designerin Elke Fiebig ihr Know-how zum ökologischen Färben mit Pflanzenfarben beitrug. Diesen Know-how-Transfer bieten TISCA und die Designerinnen im Rahmen eines temporären Ikat- und Färbeworkshops an. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit sind zudem während des gesamten Festivals zu sehen. www.tisca.at
29.9.–8.10., Mo–Fr 9–18, Sa+So 10–18 Uhr
Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
Workshop „Forschung hautnah“: So 1.10., 10.30–13 Uhr
Fr 29.9.+Sa 30.9., 11–20+So 1.10., 11–16 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr
Workshop „Free Food Sharing“: So 1.10., 12.30–16 Uhr Talk „Neue Wohnformen und Verdichtung“: So 1.10., 13 Uhr Führung „Wie entsteht eine Ausstellung?“: So 1.10., 14 Uhr Technisches Museum Wien 14., Mariahilfer Straße 212
S. 101
A—Z
61
© Kathrin Gollackner
© Walter Klasz
© TON
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Ausstellung
ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG! TON
SPANNWERK TU Wien, Abteilung für Dreidimensionales Gestalten und Modellbau
FRESH AIR FOR PROTOTYPES undpartner
One year older! TON feiert das erste Jubiläum der Eröffnung seines Showrooms am Rudolfsplatz und lädt das Publikum der VIENNA DESIGN WEEK dazu ein, vorbeizukommen, alles Gute zu wünschen und die Atmosphäre inmitten von internationalen Designerinnen und Designern zu genießen. Wer außerdem wissen möchte, was hinter den Produkten von TON steckt und wie diese gefertigt werden, ist herzlich dazu eingeladen, die Fabrik im tschechischen Bystřice pod Hostýnem mit dem speziellen Geburtstagsbus zu besuchen (Anmeldung und Termine unter www.takethetour.eu). Eine einmalige Gelegenheit, die weltälteste Herstellungsstätte zu besichtigen, an der heute wie damals Möbel mittels traditioneller Holzbiegetechnik hergestellt werden. www.ton.eu 29.9.–8.10., Mo–Fr 10–20, Sa+So 10–18 Uhr Cocktail: Do 5.10., 18 Uhr TON Showroom 1., Rudolfsplatz 1 62
Spannen und Entspannen! Die Abteilung für Dreidimensionales Gestalten und Modellbau der TU Wien setzt sich unter anderem mit Produktdesign an der Schnittstelle zu Architektur und Kunst auseinander. Im Sommersemester 2017 befassten sich Studierende mit dem gestalterischen und konstruktiven Potenzial von Selbstformungsprozessen und dem Material Holz. Entstanden sind körperunterstützende Objekte aus gebogenen Holzelementen, die durch ihre material- und verarbeitungsbedingten Formen eine leichte und naturnahe Ästhetik entfalten. Unterstützt wurde das Programm durch Walter Klasz von der Universität Innsbruck, der im Bereich des Active Bending forscht. Die Umsetzung der Prototypen erfolgt mit der Wiener Traditionsfirma Thonet. kunst2.tuwien.ac.at www.tuwien.ac.at 29.9.–4.10., tgl. 10–19 Uhr Cocktail: Di 3.10., 18.30 Uhr TVFA-Halle, TU Wien 4., Erzherzog-Johann-Platz 1 64
S. 102
SaloneSatellite, Pop-up-Café, Hotelzimmer, Outdoor Dinner, 100% Design, Modeladen – die Gelegenheiten und Projekte, anlässlich derer das Salzburger Designstudio undpartner eigene Produkte entwickelt, sind zahlreich und vielfältig. Meist in Zusammenarbeit mit anderen Kreativen und für außergewöhnliche Settings entstanden, bleiben jedoch fast alle Produkte Einzelstücke oder Kleinserien, die ihr Dasein im intimen Rahmen fristen. Im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK dürfen diese Lieblingsstücke wieder an die frische Luft – zusammen mit Impressionen der Ursprungsprojekte und kulinarischer Unterstützung. Und vielleicht findet einer der Prototypen doch den Weg in die Serienproduktion? www.undpartner.at 5.+6.10., Do+Fr 10–19 Uhr Eröffnung: Mi 4.10., 19 Uhr Hotel am Brillantengrund 7., Bandgasse 4 29
© USM
© Elfie Semotan
Programmpartner Talk
Programmpartner Präsentation
A CONVERSATION IN DESIGN: THE UNTAMED VS. THE ORDERLY United Colours of Design
TRIBUTE TO PAOLO PIVA Universität für angewandte Kunst Wien
BE YOUR OWN DESIGNER AND MAKE IT YOURS! USM
Paolo Piva, exzellenter Designer und Architekt mit großer internationaler Reputation, leitete mehr als 25 Jahre die Klasse für Industrial Design an der Universität für angewandte Kunst Wien. In seiner unnachahmlichen Art hat er es verstanden, das kreative Potenzial seiner Studentinnen und Studenten zu erkennen, sie auf subtile Weise auf den Weg der eigenen Stärken zu leiten und ihnen dabei entgegen dem lauten und rasenden Zeitgeist auch Zeit zu geben, ihre persönliche künstlerische Identität zu suchen und zu finden. Zum Gedenken an Paolo Piva organisiert die Angewandte einen Round Table, bei dem sich Menschen aus unterschiedlichen Bereichen seines Schaffens – Kolleginnen, Absolventen und persönliche Freunde – an ihn als Professor, Designer und Architekt erinnern. www.dieangewandte.at
Take something that you like and turn it into something you love! Der neue Onlinekonfigurator des Schweizer Möbelherstellers USM ermöglicht es, Sideboards, Regale oder andere Möbel ganz nach individuellem Wunsch mit wenigen Klicks selbst zusammenzustellen. Im ersten Schritt wird Struktur und Größe bestimmt. Dann folgen Türen, Zwischenböden und Ausziehfächer. Zum Schluss wird das Objekt noch in die Lieblingsfarbe getaucht – und fertig! Den Launch des Wunschmöbelkonfigurators zum Anlass nehmend, organisierten USM, Immo KURIER und die VIENNA DESIGN WEEK im Sommer 2017 einen Designwettbewerb. Das Gewinnerstück von be creative! ist nun in der Festivalzentrale zu sehen. Definitely something we love! www.usm.com
Von Südafrika bis Japan – eine dialogische Gruppenschau erforscht zwei weit auseinanderliegende Welten, indem sie selten erzählte Lebensgeschichten über Textilien, Objekte und Symbole artikuliert. Während afrikanisches Design teilweise auf einer gewissen Ursprünglichkeit fußt, die es den Designschaffenden erlaubt, die Realität in abstrakte Formen und Muster zu übersetzen, liegt dem japanischen Design eine ausgeprägte Form der Sensibilität zugrunde, wodurch Objekte oftmals feinfühlig und bewusst zusammengesetzt werden. Vom buddhistisch geprägten Kyoto über die pulsierende Metropole Tokyo bis nach Kapstadt – als wahrer Schmelztiegel der Kulturen zeigt die Ausstellung soziale und materielle Innovationen, selbstinitiierte Produktionsprozesse und verschiedene Traditionen der Handwerkskunst. www.unitedcoloursofdesign.com 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
S. 103
Sa 7.10., 16 Uhr Ferstel-Trakt, Universität für angewandte Kunst Wien 1., Stubenring 3 65
29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
A—Z
© Nawaaz Saldulker
Programmpartner Ausstellung
Spezial Ausstellung © Markus Rössle
DESIGN EVERYDAY – DESIGN FÜR DEN GEBRAUCH Vandasye
© Vandasye
Programmpartner Führung
Design bedeutet mehr als reine Formgebung. Das Design von Produkten hat eine tiefgreifende Bedeutung – für die Gesellschaft genauso wie für die oder den Einzelnen. In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen virtueller und realer Welt mehr und mehr zu verschwimmen scheinen, nimmt die Bedeutung von verantwortungsvoll gestalteten und nützlichen Alltagsgegenständen zu. Dieses Verständnis von Design steht im Zentrum der Ausstellung DESIGN EVERYDAY – DESIGN FÜR DEN GEBRAUCH, die darauf abzielt, verschiedene Aspekte anhand einer Auswahl zeitgenössischer österreichischer Produktgestaltungen zu beleuchten. Wie reagieren Designerinnen und Designer auf aktuelle Veränderungen? Und wie spiegeln sich neue Entwicklungen in der Gestaltung von Gebrauchsgegenständen wider? Konzipiert und kuratiert von Georg Schnitzer und Peter Umgeher, auf Einladung der VIENNA DESIGN WEEK. 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
KOMMUNIKATIONSRÄUME DER ZUKUNFT Veech X Veech Seit nahezu 25 Jahren realisiert das international anerkannte Architektur- und Designbüro Veech X Veech innovative und mehrfach preisgekrönte Projekte, darunter auch die beeindruckenden Gesamtlösungen für Broadcast Media-Unternehmen wie den ORF, Al Jazeera London und Qatar sowie für das Red Bull Media House. In einer exklusiven geführten Tour präsentiert Creative Director und Designer Stuart A. Veech das neueste Vorzeigeprojekt von Veech X Veech: das wegweisende, multifunktionale Kommunikations- und Medienzentrum am Küniglberg sowie zwei News Studios für ORF eins und ORF 2. www.veechxveech.com Fr 29.9., 10.30 Uhr Begrenzte Plätze Anmeldung unter event@veechxveech.com Start: Haupteingang, ORF-Zentrum Wien 13., Würzburggasse 30 43
S. 104
Talks Panel
© Kollektiv Fischka
DEMOKRATIE ENTWERFEN VIENNA DESIGN WEEK
Nationale Identität ist eine Botschaft, die über Geldscheine, Feuerwehrautos und Uniformen kommuniziert wird. Nation Branding arbeitet bewusst am Bild der Nation. Und für Demokratie gibt es bestimmte Symbole. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Republiksgründung 1918 und der bevorstehenden Nationalratswahl befragt die VIENNA DESIGN WEEK Expertinnen und Experten zur Entstehung und zum Wandel des Österreichbildes sowie zu den Botschaften, die im Hintergrund mitschwingen. Demokratiebewusstsein als Entwurfsaufgabe. Einleitend zum Talk präsentiert Jakob Zerbes sein aktuelles Diplomprojekt „GAIA – Wie eine künstliche Intelligenz unser politisches System ersetzen kann“: Was bedeutet die rasche Entwicklung von Rechenleistung, künstlicher Intelligenz und Big Data für unsere Gesellschaft? Und wie stellt diese die Art unseres Zusammenlebens infrage? Ein Projekt aus dem Bereich Grafikdesign an der Universität für angewandte Kunst Wien. Impulsperformance: Jakob Zerbes (Diplomand Klasse Kartak) Panel mit: Erwin K. Bauer (buero bauer), Edith Blaschitz (Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems), Eva Blimlinger (Akademie der bildenden Künste Wien, Rektorin) Moderation: Barbara Tòth (Falter Verlag) So 1.10., 15.30 Uhr
S. 105
A—Z
Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Talks Panel
GLOBAL TOOLS – DESIGN EDUCATION TODAY VIENNA DESIGN WEEK
DESIGN IN RUMÄNIEN – DESIGN AUS RUMÄNIEN VIENNA DESIGN WEEK
© Kollekiv Fischka
© Kollektiv Fischka
Talks Panel
Neue Territorien bedeuten immer auch neue Herausforderungen und Chancen. Das gilt für angehende Designerinnen und Designer genauso wie für die Institutionen, an denen sie zu solchen werden sollen. In Zeiten eines immer breiter werdenden Designbegriffes stehen beide Seiten oftmals vor den gleichen Fragen: Spezialisierung oder universelle Ausbildung? Humanistisches Basiswissen oder Hands-on-Skills? Akademische Freiheit oder Konfrontation mit wirtschaftlichen Realitäten? Viele, auch internationale, Designhochschulen sind langjährige Partner der VIENNA DESIGN WEEK. Diesen Umstand zum Anlass nehmend, widmet sich ein international besetztes Panel der Frage, wie sich Universitäten in einer von Digitalisierung, Open Design und New Work veränderten Designlandschaft positionieren wollen. Wie schärfen Institutionen ihr Profil, welches Handwerkszeug und welche Werte wollen sie ihren Studierenden vermitteln? Geladen sind Vertreterinnen und Vertreter internationaler Hochschulen, die in unterschiedlicher Funktion Teil der VIENNA DESIGN WEEK 2017 sind. Mit: Herbert Grüner (New Design University (NDU) St. Pölten), Agnieszka Jacobson-Cielecka (School of Form Poznań), Christian Paul Kaegi (ECAL – University of Art and Design Lausanne), James Tooze (Royal College of Art (RCA) London), Universität für angewandte Kunst Wien Moderation: Thomas Geisler (Werkraum Bregenzerwald) Mo 2.10., 16 Uhr Sprache: Englisch Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
S. 106
Design made in Romania! Das diesjährige Gastland der VIENNA DESIGN WEEK heißt Rumänien. Neben thematischen Schwerpunkten schlägt sich der regionale Fokus besonders in der Anwesenheit zahlreicher rumänischer Designerinnen und Designer nieder, die in unterschiedlichster Weise quer durch alle Festivalformate vertreten sind. Ein erfreulicher Umstand, der auch auf aktuelle Entwicklungen in und rund um die urbanen Zentren Rumäniens zurückgeht. Die Romanian Design Week etwa hat 2017 bereits zum fünften Mal stattgefunden und zieht Designschaffende aus dem ganzen Land an. Auch um internationale Vernetzung, wie sie vom Rumänischen Kulturinstitut Wien vorgelebt wird, ist man zunehmend bemüht. Gleichzeitig versuchen junge Designschaffende, die Besonderheiten rumänischer Gestaltung aufrechtzuerhalten. Im Rahmen eines Talks in englischer Sprache schildern Vertreterinnen und Vertreter ihre Sicht auf die florierende rumänische Designszene. Mit: Irina Cornisteanu (Direktorin des Rumänischen Kulturinstituts Wien), Ovidiu Hrin (Synopsis Media, Kurator und Grafikdesigner), Maria Neneciu (Romanian Design Week), Alexandra Trofin (Stadtarbeit-Projekt TISCHLEIN DECK DICH) Moderation: Julia Hürner (VIENNA DESIGN WEEK) So 8.10., 14 Uhr Sprache: Englisch Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Vermittlung Führungen
LOKALKOLORIT VIENNA DESIGN WEEK
TOUR 1: RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS – VONEIN/ANDER(S) PROFITIEREN VIENNA DESIGN WEEK / Alexa Brauner
Zwischen Hotspot und Brennpunkt, Gentrifizierung und Ghettoisierung, zwischen Bezirksfestwochen und Grätzelbranding: Wie arbeiten Stadtteile an ihrem Image, um den Übergang vom Arbeiterbezirk zum Creative Hub zu vollziehen? Wie nutzen sie den öffentlichen Raum? Und inwiefern bedarf es einer kritischen Auseinandersetzung mit der Kreativindustrie in Zusammenspiel mit der Immobilienwirtschaft? Basierend auf der Studie „Beyond Gentrification“, die auch den heurigen Fokusbezirk der VIENNA DESIGN WEEK genauer beleuchtet, widmet sich dieser Talk den Entwicklungen des 15. Bezirkes, der laut Studie als der einkommensschwächste, am wenigsten gebildete, aber auch als der jüngste und ethnisch vielfältigste Bezirk der Stadt gilt. Impulsreferat: Yvonne Franz (Institut für Geographie und Stadtforschung, Universität Wien) Panel mit: Thomas Blimlinger (Bezirksvorsteher 7. Bezirk), Yvonne Franz (Institut für Geographie und Stadtforschung, Universität Wien), Oliver Kartak (Universität für angewandte Kunst Wien, Professor und Designer), Albert Wimmer (Architekt) Moderation: Kurt Tanner (Werkstadt15) So 8.10., 16 Uhr
© Kollektiv Fischka
© Kollektiv Fischka
Talks Panel
Jeder Mensch ist anders. Und jeder kann vom jeweils anderen profitieren. Im Zentrum dieser Tour stehen Projekte der Formate Passionswege und Stadtarbeit im Fokusbezirk RudolfsheimFünfhaus. Von Kupfer und Horn zu sozialer Vielfalt und kreativ-spielerischen Lösungsmodellen, von intimen Werkstätten zu Leerstandslokalen und öffentlichen Plätzen – in diesem Spannungsfeld entstehen Synergien, Wertschätzung und Empathie. Das Spektrum ist dabei breit gefächert: kulinarische Vielfalt, neue Kommunikationsformen im Umgang mit Demenzkranken oder die Berücksichtigung von Fähigkeiten und soziokulturellen Hintergründen bei der Gestaltung von Wohnräumen für Migrantinnen und Migranten. Der rote Faden der Tour ist jene Kostbarkeit des wertschätzenden Umgangs miteinander, von dem jede und jeder profitieren kann. Di 3.10., 16–18, Mi 4.10., 15–17, Do 5.10., 16–18, Sa 7.10., 11–13 Uhr Näheres siehe Infobox S. 108 Start: Hegenbart Kupferschmiede 15., Beckmanngasse 36 24
S. 107
A—Z
Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Vermittlung Führungen
TOUR 2: ARCHITEKTUR AM SPARKASSAPLATZ VIENNA DESIGN WEEK / Corona Gsteu
TOUR 3: DESIGN IN WIEN INNERE STADT VIENNA DESIGN WEEK / Gabriela Steiner-Scharfetter
© Robert Rüf
© Kollektiv Fischka
Vermittlung Führung
Mit seiner kuppelbekrönten, von markanten Bullaugen durchsetzten Fassade nimmt das gründerzeitliche Haus am Sparkassaplatz 4 eine städtebaulich bemerkenswerte Position ein. Die beiden untersten Geschoße jenes Gebäudes, das einst Sitz der 1881 gegründeten Kommunalsparkasse Rudolfsheim war, wurden von 1970 bis 1974 nach Plänen von Johann Georg Gsteu zu einer Zweigstelle der damaligen Zentralsparkasse umgestaltet. Johann Georg Gsteu zählt zu der die österreichische Nachkriegsarchitektur prägenden Generation rund um Friedrich Achleitner, Wilhelm Holzbauer, Friedrich Kurrent, Gustav Peichl und Johannes Spalt. Charakteristisch für Gsteus Œuvre ist ein konstruktiv-konzeptioneller Ansatz, wobei er immer danach strebte, technologisch innovative Konstruktionen nicht als Selbstzweck einzusetzen, sondern ein proportionales Verhältnis zwischen Funktion, Form und Inhalt zu schaffen. Anlässlich der Öffnung des Gebäudes im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK führt seine Tochter Corona Gsteu, selbstständige Künstlerin, Kuratorin und Architekturexpertin, in einer exklusiven Tour durch das Juwel im 15. Bezirk. Eine rare Gelegenheit!
Altes Handwerk und junge Designideen, beinahe vergessene Fertigungstechniken und neue Geschäftsideen, Tradition und Innovation – das Spektrum dieser Tour durch die Wiener Innenstadt ist enorm: Auf ihrem Entdeckungsrundgang besuchen Teilnehmende Projekte im Rahmen der Passionswege – das sind Kooperationen zeitgenössischer internationaler Designschaffender mit altehrwürdigen lokalen Handwerksbetrieben, die in offenen Arbeitsprozessen Wissen austauschen und dieses für neuartige Installationen, Objekte oder Möbel nutzen. In innovativen Prozessen werden heuer etwa faszinierende Naturphänomene untersucht und die Leidenschaft für Silber mit jener für den Tanz zu einer Serie bester Schmiedearbeiten gepaart. Seltene Blicke hinter die Kulissen! Fr 29.9., 15–17, Sa 30.9., 10–12, Mi 4.10., 16–18, Fr 6.10., 15–17 Uhr Näheres siehe Infobox Start: 1., Albertinaplatz 63
So 8.10., 16–18 Uhr Näheres siehe Infobox Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
S. 108
Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn Sprache: Deutsch, Englisch auf Anfrage Tickets: Erwachsene 15 €, Studierende 10 €, bis 18 Jahre 5 €, Kinder unter 6 Jahren gratis Maximal 20 Personen Buchung online www.viennadesignweek.at
© Vienna Fabrics & Design
Vermittlung Führungen TOUR 4: URBANER WIENER WESTEN VIENNA DESIGN WEEK / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)
© ARCH ON TOUR
2.10. Grätzeltour:
Drei unterschiedliche Touren, drei unterschiedliche architektonische Perspektiven auf den 15. Bezirk: Startend oder endend in den Festivalzentralen der VIENNA DESIGN WEEK vermitteln exklusive Atelierbesuche, eine Grätzeltour sowie eine Führung durch die legendäre Stadthalle mannigfaltige Eindrücke des Wiener Westens mit weltstädtischem Flair. 29.9. Wiener Stadthalle: Exklusive Führung durch das historische Hauptgebäude (Roland Rainer, 1958) sowie durch Backstage-Bereiche und den Erweiterungsbau Halle F gemeinsam mit Dietrich | Untertrifaller Architekten (2006). Beginn: Kurze Überblicksführung durch die Festivalzentrale Nord. Fr 29.9., 15–17 Uhr Start: Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
Beginn in ehemaliger Zweigstelle der Zentralsparkasse (Johann Georg Gsteu, 1970– 1974). Vielseitige Route bis zum Wiener Westbahnhof mit Zu- und Umbauten von Neumann+Steiner. Zahlreiche Highlights wie Wohnung im urban topos (HOLODECK architects) und neues Restaurant ON (BWM Architekten). Mo 2.10., 15–17 Uhr Start: Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
6.10. Ateliertour: Einblicke in die Arbeitsstätten von Dietrich | Untertrifaller Architekten sowie von Architekt Albert Wimmer in gründerzeitliche Fabriksgebäude. Ende: Kurze Überblicksführung durch die Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz (Johann Georg Gsteu, 1970–1974). Fr 6.10., 15.30–17.30 Uhr Start: Dietrich | Untertrifaller Architekten 15., Flachgasse 35–37 17
Näheres siehe Infobox S. 108
Programmpartner Präsentation HERBSTKOLLEKTIONEN DER GRUPPE COLEFAX & FOWLER Vienna Fabrics & Design Als Einrichtungshaus für textile Gestaltung präsentiert Vienna Fabrics & Design das wienweit umfangreichste Sortiment an hochwertigen Ausstattungstextilien namhafter internationaler und heimischer Erzeuger. Vienna Fabrics & Design bietet im privaten Wohnbereich genauso wie im Contracting individuelle Lösungen für textile Anwendungen, wobei sich das Knowhow fundiert zwischen den Polen traditionsbewusster klassischer Prägung einerseits und dem Interesse an modernem Design und innovativer Produktentwicklung andererseits bewegt. Am 6.10. präsentiert Vienna Fabrics & Design bei einem Glas Sekt die Highlights der aktuellen Herbstkollektionen der Gruppe Colefax & Fowler (Jane Churchill, Manuel Canovas und Larsen) sowie Dedar und Metaphores. www.vienna-fabrics.at Fr 6.10., 10–18 Uhr Showroom Vienna Fabrics & Design 1., Schwarzenbergstraße 10
S. 109
A—Z
52
Spezial Ausstellung
© Virgil Widrich
© VÖF
PANZERSCHRANK POTEMKIN Virgil Widrich
Wenn sich Tresorräume in den Ruhestand begeben, träumen sie nicht selten vom Kino – und von jener Zeit, als Einbrüche physische Vorgänge, Goldbarren und Geldbündel noch real waren und von Meisterdesignerinnen entwickelte, streng abgedichtete Kammern neben den Stars einen ganzen Akt lang die Hauptrollen spielen konnten – in jedem Fall größer und aufregender als die nackte Existenz im Keller einer verlassenen Bank. Filmregisseur und Multimediakünstler Virgil Widrich wandelt den Tresorraum der ehemaligen Zentralsparkassenzweigstelle am Sparkassaplatz 4 in eine Projektionsfläche für anaglyphe Raumprojektionen um. Rot-grüne 3-D-Brillen werden bereitgestellt. 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr Cocktail: Sa 30.9., 17–20 Uhr Finissage: So 8.10., 17–20 Uhr Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Programmpartner Präsentation DESIGN IM FILM: SZENENBILD – KOSTÜMBILD – REQUISITE – GARDEROBE VÖF – Verband Österreichischer FilmaustatterInnen (Austrian Filmdesigners Association) Im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung feiert der VÖF – Verband Österreichischer FilmausstatterInnen sein 30-jähriges Bestehen und präsentiert das stilprägende Wirken des Filmdesigns. Eine Filmschau mit anschließendem Talk mit Teammitgliedern zeigt exemplarische Arbeiten österreichischer Filmdesignerinnen und -designer, kuratiert von Hoanzl (Edition Der Österreichische Film). Workshops und Führungen durch Ateliers und Fundus von Mitgliedern des VÖF geben Einblicke ins Filmschaffen. Internationale Filmdesignschaffende, etwa Michele Clapton (Kostümbildnerin) und Uli Hanisch (Szenenbildner), erläutern in Werkstattgesprächen ihre Arbeitsweisen. In einer Podiumsdiskussion werden die nicht vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich des Filmdesigns thematisiert. Filmvorführungen, offene Ateliers, Workshops, Kostümflohmarkt und mehr vom 29.9. bis 8.10. an unterschiedlichen Locations in ganz Wien – detailliertes Programm online! www.filmdesigners.at 29.9.–1.10., Fr–So 15.30–24 Uhr Cocktail: Fr 29.9., 16 Uhr Workshop „Kostümbild/Konzeptumsetzung“: Sa 30.9., 16–18 Uhr Workshop „Kostüm im Film/Berufsbilder“: So 1.10., 16–18 Uhr METRO Kinokulturhaus 1., Johannesgasse 4 40
S. 110
© studio VIE
© wildwood
© Hertha Hurnaus
Programmpartner Führungen
Programmpartner Präsentation
Programmpartner Designwettbewerb
BÜHNE FÜR KUNST UND DESIGN Wiener Stadthalle
LAUNCH UND POP-UP-STORE wildwood
Mit der 1958 eröffneten Halle D schuf Roland Rainer eines der bedeutendsten Bauwerke der österreichischen Architektur, das sich heute in seiner Substanz unangetastet und architektonisch zeitgemäß präsentiert. Der österreichische Stararchitekt entwarf zudem große Teile der Einrichtung – inzwischen legendär sind etwa der stapelbare Stadthallensessel und die Rainer-Garderobe. Bis heute birgt die Wiener Stadthalle außerdem teils exponierte, teils in den Alltag integrierte Kunstwerke von unschätzbarem Wert. Für einen Blick hinter die Kulissen und auf die zahlreichen zeitgenössischen Kunstobjekte bietet die Wiener Stadthalle ganzjährig Backstage-Führungen an – im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK 2017 finden zwei solcher Touren kostenlos statt. www.stadthalle.com
Holz, was willst du mehr? Die neue Onlineplattform wildwood präsentiert erste Produkte, bespielt ihre temporären Räumlichkeiten mit vielfältigem Programm – vom Designers Dinner über Free Drinks und Hornig-Kaffee bis hin zum Speed Dating für Innenräume mit VIERZUEINS DESIGN – und gibt so den Startschuss für eine Initiative, deren Designs stets von der Sinnlichkeit des Materials ausgehen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre sensuellen Fähigkeiten vor Ort anhand einer interaktiven Möbelskulptur unter Beweis zu stellen. Konzipiert und kuratiert von Astrid Reiter, Stefanie Högl (kollektiv plus zwei), Christian Lutz und Johannes Forstner (wildwood). www.wildwood.at
CONTENT VIENNA: 50.000 EURO FÜR KREATIVE DIGITALE PRODUKTIONEN Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure
Begrenzte Plätze Anmeldung unter www.stadthalle.com/de/ kommen/fuehrungen Start: Ticketfoyer Halle F, Wiener Stadthalle 15., Roland-Rainer-Platz 1 70
S. 111
Cocktail: Fr 30.9., 19 Uhr
Einreichschluss: Di 3.10.
Designers Dinner: Do 5.10., 19 Uhr Begrenzte Plätze Anmeldung unter contact@wildwood.at Speed Interior Designing: Di 3.10., 17 Uhr wildwood Pop-up-Store / Lavinia Hausner und Christian Lutz 15., Schweglerstraße 47–49 71
A—Z
Mo 2.10., 18+Fr 6.10., 16 Uhr
29.9.–8.10., tgl. 10–21 Uhr
Experimentieren, umsetzen und die eigene Arbeit sichtbar machen! Mit CONTENT VIENNA unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Medien- und Kreativschaffende im Digitalbereich bei der Entwicklung ihrer Projekte. Entwicklerinnen und Multimediadesigner können ihre Projekte – von Games über Formate mit Animation und Virtual Reality bis zu kreativen Anwendungen für Web und Mobile – online einreichen. Fünf ausgewählte Projekte werden von der Wirtschaftsagentur Wien mit je 10.000 Euro unterstützt. Einreichung und weitere Infos online. www.wirtschaftsagentur.at
© Freunde von Freunden / Martin Stöbich
© 3007
Programmpartner Ausstellung
Programmpartner Präsentation
CURATED BY_VIENNA: DAS GALERIENFESTIVAL MIT INTERNATIONALEN KURATORINNEN UND KURATOREN IN WIEN Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure
IDEENWETTBEWERB: KINDER, KINDER! NEUE DESIGN-IDEEN ZUM STADTLEBEN AUS KINDERSICHT Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure
„image/reads/text.“ Mit Ausstellungen in Wiens führenden Galerien untersucht das Galerienfestival unter Mitwirkung internationaler Kuratorinnen und Kuratoren die Bedeutung von Sprache in der zeitgenössischen Kunst. Durch die umfassende Digitalisierung unseres Alltags sehen wir uns zunehmend mit der Versprachlichung von Bildern und der Verbildlichung von Sprache konfrontiert. Inwiefern spiegelt sich diese Tendenz in der aktuellen Kunstproduktion wider? curated by_vienna wird von der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure organisiert und findet 2017 zum neunten Mal statt. www.wirtschaftsagentur.at www.curatedby.at 15.9.–14.10. Eröffnung: Do 14.9., 18-21 Uhr in allen teilnehmenden Galerien
Der Ideenwettbewerb KINDER, KINDER! blickt auf die Stadt, wie Kinder sie sehen könn(t)en. Die Wirtschaftsagentur Wien lädt damit Kreative, Produzierende, Herstellende und alle anderen zu einem Perspektivenwechsel ein. So entstehen relevante Impulse im Dialog zwischen Stadt, Kreativen und Wirtschaft. Dort, wo Kinder ihre Welt erfahren – draußen oder zuhause, im Spiel, in der Begegnung, im Selber-Tun – und wo Menschen unterstützt werden, die Stadt als Ort für Kinder mitzugestalten, sind Einreichungen gefragt. Mit Designkonzepten, innovativen Technologien oder SharingModellen sucht KINDER, KINDER! nach Ideen, wie Verantwortung und Engagement gemeinsam getragen, wie Wissen geteilt und wo das gute Miteinander ermöglicht werden kann – damit der Alltag von Kindern die Stadt jetzt und in Zukunft bereichert. www.wirtschaftsagentur.at Do 5.10., 18.30 Uhr Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
S. 112
Vermittlung Führung
CREATORS LAB: DESIGNING BUSINESS Wirtschaftsagentur Wien / aws – austria wirtschaftsservice
DEPARTURE TOUR 1: ARCHITEKTUR IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Marion Kuzmany (ARCH ON TOUR)
Das CREATORS LAB animiert Kreative, ihre Geschäftsmodelle neu zu denken und zielt auf den direkten Erfahrungsaustausch zwischen Kreativschaffenden aus Design und Architektur mit internationalen Designexpertinnen und -experten ab. studioBASAR verbindet Architektur und Social Design im urbanen Umfeld. Ineke Hans agiert mit ihrem Produkt- und Möbeldesign im Spannungsfeld von industrieller und manueller Fertigung. Jólan van der Wiels experimentelles Design verfolgt multidisziplinäre und kollaborative Strategien. In Kleingruppen diskutieren die Teilnehmenden mit den internationalen Expertinnen und Experten ihre Geschäftsmodelle und aktuelle Herausforderungen. Außerdem: Im Rahmen eines öffentlichen Talks präsentieren die CREATORS LAB-Vortragenden ihre Portfolios am 30.9. in der Festivalzentrale. Das CREATORS LAB ist ein Format der Wirtschaftsagentur Wien und findet in Kooperation mit der aws – austria wirtschaftsservice statt. Sa 30.9., 12.45–18 Uhr Begrenzte Plätze Bewerbung erforderlich bis 18.9. unter www.wirtschaftsagentur.at VIENNA DESIGN OFFICE 1., Mahlerstraße 14/2 67
© GB*
© Claudio Farkasch
Vermittlung Workshop
In Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien führt ARCH ON TOUR gemeinsam mit Markus Steinbichler (Gebietsbetreuung Stadterneuerung) im Rahmen einer vielseitigen Grätzeltour durch den südlichen 15. Bezirk. Der Spaziergang beginnt in der Festivalzentrale Süd, einer ehemaligen Zweigstelle der Zentralsparkasse, die zwischen 1970 und 1974 von Johann Georg Gsteu umgestaltet wurde, und zeigt auf einer variationsreichen Route Richtung Norden bis zum Meiselmarkt neue städtebauliche Entwicklungen und architektonische Tendenzen der urban aufstrebenden Region. Dabei werden Sanierungsobjekte genauso wie Coworking Spaces in einem ehemaligen Stahllager besucht, intelligente Freiraumgestaltung und schicke Interieurs von neuen Lokalen aufgespürt und überraschend beeindruckende städtische Perspektiven erlebt. So etwa auch der umwerfende Blick vom Rustensteg – der alten Fußgängerbrücke über die Westbahngleise – bis zur Gloriette. Di 3.10., 16–18 Uhr Eintritt frei Maximal 25 Personen Anmeldung unter departure@wirtschaftsagentur.at
S. 113
A—Z
Start: Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Vermittlung Führung
DEPARTURE TOUR 2: LOKALE PRODUKTION IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus
DEPARTURE TOUR 3: DESIGN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus
© Julia Hürner
© Kollekiv Fischka
Vermittlung Führung
Spotted: drei Locals. Bei der departure Tour LOKALE PRODUKTION IM FOKUS besuchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer produzierende Unternehmen im Fokusbezirk RudolfsheimFünfhaus. So bekommen sie einen Einblick in dort ansässige Manufakturen und Betriebe. Angefangen mit dem Designlabel URBAN TOOL, das unter anderem für die Wiederbelebung der Reindorfgasse mitverantwortlich zeichnet, über die Skimanufaktur Ünique Skis, die in einem wunderschönen Backsteinbau in der Fünfhausgasse maßgeschneiderte Skier fertigt, bis hin zur traditionellen Hornmanufaktur Petz, in der seit 1862 Kämme und Bürsten in Handarbeit gefertigt werden. Letztere ist dieses Jahr im Übrigen auch wieder mit einem Passionswege-Projekt am Festival beteiligt. In diesem Sinne: Es gibt viel zu entdecken im 15. – im südlichen genauso wie im nördlichen Teil. Mi 4.10., 11–13.30 Uhr Eintritt frei Maximal 20 Personen Anmeldung unter departure@wirtschaftsagentur.at Start: URBAN TOOL 15., Reindorfgasse 29 66
S. 114
Immer mehr Designstudios siedeln sich im 15. Wiener Gemeindebezirk an – zum einen wohl wegen der Nähe zum Zentrum, zum anderen sicher auch wegen der noch einigermaßen günstigen Mieten. Im Zuge dieser Fokustour blicken Teilnehmende hinter die Kulissen und erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag der Wiener Designstudios mischer’traxler studio, Vandasye und Lichtwitz Leinfellner visuelle Kultur KG sowie von NOUS, das die digitale Transformation im Museumsbereich und weit darüber hinaus vorantreibt. Allen ist gemein, dass sie sowohl national als auch international erfolgreich agieren. En route werden Entstehungs- und Produktionsprozesse vermittelt und das immense kreative Potenzial in RudolfsheimFünfhaus sichtbar gemacht. Fr 6.10., 11–14 Uhr Eintritt frei Maximal 20 Personen Anmeldung unter departure@wirtschaftsagentur.at Start: mischer’traxler studio 15., Sechshauser Straße 28/1 41
Talks Lecture
DEPARTURE TALK 1: DESIGNING BUSINESS Wirtschaftsagentur Wien / aws – austria wirtschaftsservice
DEPARTURE TALK 2: RAUMLABORBERLIN IM FOKUS Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus / Markus Bader (raumlaborberlin)
Anlässlich des CREATORS LAB, einem Format der Wirtschaftsagentur Wien in Kooperation mit der aws – austria wirtschaftsservice, stellen drei internationale Designschaffende ihre Studios vor: Die abwechselnd in London und Amsterdam lebende Produktdesignerin Ineke Hans befasst sich mit industrieller und manueller Fertigung. Ihr ist aktuell eine Ausstellung in der Kunsthalle Wien gewidmet. Ebenfalls aus Amsterdam stammt der experimentell und genreübergreifend arbeitende Designer Jólan van der Wiel, der ab und zu auch magnetische Schuhe für die isländische Musikerin Björk fertigt. Er ist heuer zudem im Format Passionswege vertreten. Und im Spannungsfeld von Architektur und Social Design bewegt sich das rumänische studioBASAR, das sich in seiner Arbeit mit der lokalen urbanen Kultur in București auseinandersetzt. Mit: Alex Axinte, Cristi Borcan (studioBASAR), Ineke Hans (studio INEKEHANS), Jólan van der Wiel Das CREARTORS LAB richtet sich an Kreativschaffende und Start-ups aus den Bereichen Design und Architektur, die ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln, stärken und professionalisieren möchten.
© Markus Bader
© Claudio Farkasch
Talks Lectures
Treptow-Köpenick trifft Rudolfsheim-Fünfhaus: Markus Bader vom Berliner Studio raumlabor ist zu Gast bei der VIENNA DESIGN WEEK, wo er neben seiner Tätigkeit als Jurymitglied im Social Design-Format Stadtarbeit die Gelegenheit bekommt, im Rahmen eines Talks ausführlich über die Arbeit der Architekturinteressensgemeinschaft zu berichten. Seit 1999 arbeitet raumlabor an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung, Kunst und Intervention. In seiner Arbeit adressiert es Themen wie Raum, Stadt und Stadtbau als kulturelles Projekt. Innerhalb des Sonderformates departure im Fokus, das sich in spezieller Weise mit RudolfsheimFünfhaus und seinen Gegebenheiten befasst, bringt Markus Bader unterschiedliche städtebauliche Fragen aufs Tapet – und spannt dabei einen Bogen von Berlin nach Wien. Di 3.10., 18 Uhr Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Sa 30.9., 10–11.30 Uhr
S. 115
A—Z
Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
DEPARTURE TALK 3: DESIGN IN RUDOLFSHEIM Wirtschaftsagentur Wien präsentiert departure im Fokus
ZERUNIANANDWEISZ (AT) mit Wiener Silber Manufactur
Der 15. ist ein aufstrebender Wiener Gemeindebezirk. Während sich immer mehr junge Unternehmen aus den Bereichen Design und Architektur hier ansiedeln, haben vermehrt auch etablierte Unternehmen und Agenturen ihren Sitz in Rudolfsheim-Fünfhaus. Vor allem in und um die Reindorfgasse entsteht und entstand in den letzten Jahren viel Neues. Teilweise sind es wohl die günstigen Mieten, teilweise auch die Nähe zum Zentrum und die gute Verkehrsanbindung, die den Bezirk so interessant machen. Immer mehr Lokale eröffnen und es scheint, als würde der Bezirk, der historisch sogar als Nobelvorort galt, langsam aus seinem Dornröschenschlaf erwachen und vor allem von jungen Menschen wiederentdeckt werden. Mit: NOUS, mischer’traxler studio, Kieran Fraser Landscape Design, Lichtwitz Leinfellner visuelle Kultur KG Moderation: Elisabeth Noever-Ginthör (Wirtschaftsagentur Wien, Leiterin Kreativzentrum departure) Mi 4.10., 18 Uhr Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
© Julia Hürner
Passionswege Präsentation
© Kollektiv Fischka
Talks Panel
Die Geschichte der Wiener Silber Manufactur beginnt im Jahre 1882. Es ist eine von Leidenschaft für das Material geprägte Erfolgsgeschichte. Eine Geschichte, die seit 100 Jahren zu gleichen Teilen von traditionellem Wiener Handwerk und zeitgenössischem Design erzählt: Aus Kooperationen mit österreichischen und internationalen Kunst- und Designschaffenden – nicht zuletzt im Rahmen der Passionswege – entstanden eindrucksvolle, teils zum Designkanon zählende Kollektionen. Auf traditionelle Handarbeit spezialisieren sich auch Nadja Zerunian und Peter Weisz, die seit 2014 für die ERSTE Foundation Roma Partnership mit Familien in Transsilvanien zusammenarbeiten und deren existenzsichernde Handwerkskunst wieder aufleben lassen. Im vergangenen Jahr begeisterten zerunianandweisz bei der VIENNA DESIGN WEEK mit ihren erzählerischen Assemblagen. Sie selbst wiederum begeisterte in jüngster Vergangenheit Zizi Jeanmaire, eine in den 1950er-Jahren erfolgreiche Balletttänzerin: Ihre Anmut und ihr verzückendes Federkostüm stehen am Anfang jener augenzwinkernden Geschichte, die bei den Passionswegen 2017 mit zerunianandweisz und der Wiener Silber Manufactur in den Hauptrollen erzählt wird. 29.9.–7.10., Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr, So geschl. Cocktail: Fr 29.9., 17–20.30 Uhr Wiener Silber Manufactur 1., Spiegelgasse 14
S. 116
A—Z
69
INNOVATIVE ARBEITSWELTEN
Erfahren Sie auf der Road to Design von den Innovationen im Office der Zukunft. Im BLAHA Büro Ideen Zentrum begegnen sich Design Thinking und Kreativität. Erleben Sie auf einer Fläche von 3.500 m² Emotion und Vielfalt des Open Space.
A-2100 Korneuburg, Mo–Fr 8–18 Uhr www.blaha.co.at
ANDERS AUS PRINZIP.
DIEPRESSE.COM/DESIGN17
Wer hat es auf DIe a-LIst geschafft?
w w w . a - l i s t. at fa c e b o o k . c o m / a l i s ta u s t r i a
| t w i t t e r . c o m / a l i s ta u s t r i a
Große Formate verändern die Perspektive
Fachzeitschrift für Baukultur www.architektur-bauforum.at
↗ Fairs ↗ Research ↗ Discourse ↗ Carte Blanche ↗ Archive ↗ Material ↗ Media
Design Magazine Established 1957
Jetzt testen! architektur-aktuell.at/abo
form.de
GET SOME STAFF Fill those empty seats with an ad on Dezeen Jobs, the world’s most vibrant architecture and design jobs board
WWW.DEZEENJOBS.COM
DEN AKTUELLSTEN WOHNTRENDS AUF DER SPUR! WWW.DIVA-ONLINE.AT
diva_magazin
diva.modemagazin
HORIZONT + UPDATE + BESTSELLER IM KOMBI-ABO! Wöchentlich den HORIZONT, als Beilage 4x im Jahr das Magazin update 6x im Jahr den bestseller zusammen um nur
+ +
€ 159,– inkl. Versand exkl. 10% USt
www.horizont.at/abo
DEsign
WEnn DEinE WElt ist, ist Das DEin HOR_BS_Update_Abo_150x105.indd 1
26.06.17 10:10
guiDE.
Anna M. Del Medico
Anna M. Del Medico
MÖBEL & DESIGN GUIDE 2017 Österreichs kreative Einrichtungsszene Top-Infos, Tipps & Adressen
MÖBEL & DESIGN GUIDE
2017
Die PREMIUM GUIDES von
Man muss nicht alles wissen. Man muss nur wissen, wo man nachschauen kann. Weitere Informationen & Bestellung unter www.moebel-guide.at
www.moebel-guide.at |
Möbel & Design Guide
Möbel & Design Guide
DON’T BE A STRANGER.
SUBSCRIBE NOW! Discover the city’s best food, culture, people and insights curated for a global audience. Enjoy METROPOLE-Vienna in English for only €3.60 a month. Order today at metropole.at/shop or e-mail subs@metropole.at.
insight. opinion. events. city life. food. schmäh.
JETZT TESTEN! PA R N A S S . AT /A B O N N E M E N T
Parnass_ABO_150x105.indd 1
Designtipps & Lebensgefühl ganz persönlich von Desirée Treichl-Stürgkh, Herausgeberin H.O.M.E.
Sechs Länder! Ein H.O.M.E. Über 20 Jahre H.O.M.E.-Erfolg aus Österreich, seit 17 Jahren in Deutschland und seit 10 Jahren in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien. Zusammen 225.000 Auflage.
Bestes Wohnmagazin in Österreich! Der Doppeljumbo: H.O.M.E.-Jumbo-Ausgaben im September und Oktober mit mehr als 300 Seiten! Jetzt Jahres-Abo mit Prämie anfordern unter www.home-direkt.at
Größtes Premium-Designmagazin in Zentraleuropa!
31.05.17 09:41
The Gap 150x105 pandas.indd 1
ARCHITECTURE IS NOT ARCHITECTURE
ямБnd more on
20.06.17 12:40
Mit „WIENER Handwerk“ setzt der WIENER - Österreichs Männermagazin ein ganz klares Zeichen zum Thema Handwerk und Manufaktur in Österreich.
Zeitraum: 17. – 19. 11. 2017 Dauer: Freitag, Samstag: 10h – 19h Sonntag: 10h – 18h powered by
Location: Sofiensäle, Marxergasse 17, 1030 Wien
Voices of Contemporary Art and Culture »People masturbate about themselves.« Lawrence Weiner
»There is so much to criticize.« Erwin Wurm
photo: Nikolaus Herzog
»Art is no mini-golf course«
Madeleine Boschan
photo: Eva Würdinger
»My way of working is actually very basic. It’s fucked up.« Tal R collectorsagenda.com
»You can never be sure of your role in the horrifying system.« Eva Kotátková
» I don’t really believe in randomness.«
»The sheer act to be making something is really magnificent.« Heimo Zobernig
Esther Stocker
»We’ll continue to the bitter end.« EVA & ADELE CA_Anzeige_VDW_RZ.indd 1
ANDERE GESCHICHTEN. NEUE PERSPEKTIVEN. VICE.COM
VICEAUSTRIA
25.07.17 18:17
VICE_AUSTRIA
ng as se
traß e ng er S
Als er St raß e U ni ve rs
se ag
as
Kochga sse
e rg
Hippga sse
Schottenfeldgass e
e nfe ld
aß e r S tr
e
ße
Le rc h
s t ra
e
asse
Ne ustiftga
traß e
rsp
er S t ra ß
ga ss e
Au e
nfe ld
ga ss e
D ob lh off
G as se
a rd g
che
S ta di on
L an g e
B e rn
sse
as se
Le r
Thaliastraße
il g a
St rozz ig
P fe
Straße
srat ss
Jos efstäd ter
Re ic h
se gas
sse
Rath
Rathaus
den
in g a
B li n
d ste
ig as se
Lede rerga sse
G ru n
F lo ri an
La nd es
Sk
od
Ben nog ass e
Josefstädter Straße
ra ße
sstraß e
La ng e Ga sse
Lau don gas se
itäts st
ge ric ht
O tt ak ri
M ar ian ne
ss e
Neu stift gas se
Volksthea
Mar
Zieglergasse
Bandgasse
se
Neu bau gas se
as
ng
M on ds c h e
i
L in
de
ng
ass
e
Seidengasse h il f
er
Str
aße
re a s
Neubaugasse
And
rstra ß
e
Z ie g le
e
M
se
se
a r ia
gas
ngas
e
L in d e
rg a s s
Schottenfeldgasse
se
s
n ste rn
sse
ngas
m
S ie b e
Siebenste rnplatz
tga
gass
MuseumsQuar g as se
S t if
S to ll
eu
as se
Herm anng asse
Westbahnstraße
Burggasse-Stadthalle
us
Ki rc he ng
Kandlgasse
M
Burggass e
o Ke ny
G
p um
end
orf
tr er S
aße
Kettenbrücken
Ka is e
Zieglergasse L in k
Westbahnhof
ie eW
n ze
il e
Rec
hte
W ie
n ze
i
h We rg a ss
Rü dig
ün
ga
e aß ss
e
en
ga
do
r fe ien
e
W eh
rS tr
S. 130
ss
e
e
ss
ss
ga
ga
er
eb W
Gr
e
Festivalzentrale Nord im Blauen Haus
mp
e
Ge ble rga sse
Pilgramgasse Pi
lg
Schottenring
Atelier Stephan Köberl
Blaha Büromöbel
gas
unn kt
ga
ss
or
tg
as
ing rtr
ha
es
m
Rumänisches Kulturinstitut
W ie dn er
e aß st r mt
ße ns
kt ar m
Re Unteres Belvedere
ra ß
U1 Taubstummengasse
e
Sch
Stadtplan
mö ll e r lg a sse
e
e
r st r
se
ss
ass
in ie
as
ga
o fg
tra ß e
ug
on r
a
St
M
rh aye
e nt
Ne
Kr
S. 131
te n s
ne
e
A rg
ei
ss
ri Favo
Kl
ga
se
ße rs ge rin th Lo eu H m A
Ha up st ra
ße
um
as
Sc
ie str dem A ka
e gass O p e rn
e aß tr ns te M
ar
ga
b st
sse
-St
Ta u
ga
en
sse
in d
ug
aga
Neulinggasse
Strohg asse
z- E
se
g en
e ass
hw
P r in
re
ße
i xg
m
s gas
e
Schloss
nn
we
g
Tongasse
Sc
sse
F lo r
as se
t ra
at r
ng e B ah
Schwarzenbergplatz
ap ar k
se
ss
e
e
Sale sian erga sse
as Waa gg as
ss
Be
en Am M od
lg rg a
Stadtpark
se
üh la n e
au
t ra ß
t ra
r R in g
ga
hu
be
nn
Am
Jo
as
fm Pa u
Vo rd
se
e
lg as se
ßh
pt s
de pf
rg
ei
Gu
er H au
ali
el
ne
Pan ig
ra ß
I nv
m
ka
hl
a
g.
ok
Sc
lg
rg
d st
St
es
be
k
nn
m
t
te ät
en
ar
ha
ei
s ler
eb
t ra
se
kt
üh
lla Zo e re
Li
tp
as
ar
ar
M
aße
Lan gg
M
em
il e
e ss
Dominikanerbastei
ss e Po stga
il e
Rec ht
aße
ra ß e
ntn e
Georg-CochPlatz
ad
ur
ße
Kä r
Karlsplatz
ße
-Kai
Stubentor
r S tr a Kä r
g
ße
ße
g
hb
S
ntn e
ze
t r.
F
fe
ße
rg s
stra
ra
rin
hen
ra
nbe
ich
en
hönlate ls g Sc rn er g. . st r aß e
r ze
dr
nn
wa
id
rie
ck
Sch
re
kt
t h st
st
rk
r st
W ei
Rau
r kt er M a
e
et
mar
abe
r n r in
er
Pa
ge
Neu
t ra ß
G
e id e
p latz
Jo sefs
ra in g .
Kär nt ne
Sin
g
tz
ngasse
hr
Ope
at
na ustra Untere Do
st
r S traß e
e ass
g e lg
ro Do
S p ie
ers
rin
la
G etr
e
m ur nt te Ro
se as rg
se
ne
as
äu
e rg
the
Br
st in
rg
sp
Museumsquartier
il le r
Pr
t
Wo ll
Hi
Sch
ark
So
Bä
Touristeninformation Jo
E li s
r st r
z M or
hm
Stephansplatz
ria-Theresien-Platz
rtier
aß
ße
ar
is c
en
ste
as rg
ab
ge ur sb ab
Au g
Bu
ater
Gr
se
kt ar lm Ko h
se
z
Lilie
se
Fle
se
gas
H
e
e ld
at
st r
rin g
n be au hl
rM
Tu c
as
au
rg
re n
en
l np
au
St ub en
of H Am
sse ga
le
ch
ag
Str
S a l ztorgas
in g rs it ät sr U n ive
he
Petersplatz
Her
lk Vo
rt
on
Fran zHo
H
a sg
eD
Schwedenplatz
ße
Herrengasse
Michaelerplatz
er
ai
t ra
Ob
-K
rs
.
fs
e
ge
N
hauspark
ef
lin
pl
se
Ti
ung
ipp
in
Jo
ße Frey
rG
en
s
z-
t ra W
b ra
g ri e
an
rS
S a lz
Fr
ge
nbr
z at
rin
Schottentor
Ta b o
ing
pl
nr
l fs
tt e
do
ho
Ru
äh W
Sc
se
Nestroyplatz
Hippga sse
Auf de r S ch m el
Spirit Design
z
G a b le
as se
n zg a s
se
Alli oga sse
Stutterh eimstra ße
Ha ge ng
Burggasse-Stadthalle se orf
er
se
tte ld
rg a s
Hü
se
o Ke ny
sse
nga
rg a
asse
sse
rfe r St ra ße
Be in g
Stu rzg ass e
Schweglerstraße
ass e
No bile ga sse
Fla ch ga sse
sse
Johnstraße
Fe lb
ers
t ra
ße
Hu g lg
lo c
e ra ß n st Joh
aße
se
st r
gas
la g
e
her
Go
ch ld s
Westbahnhof
ass
Ho
Mä rzstra ße
Fe lb
ers
t ra
ße Zw Ro
se
Sp t ra
ga
ße
ass
Festivalzentrale Nord im Blauen Haus e
sse
M
ar
ia
h
e ilf
rS
t ra
ße
sse
To ßg as se d Ave
iks
fe r
S t ra
ass
e
ße
Gumpendorfer Straße
K ra
e
n zg
Her
k lot
zg a
sse
ass e
fg as se
e
Gr im m ga
Se
ch
sh
a
e us
r
lm Ul
St
ra
an
ße
ns
t ra
ße
ss e
as se
Holle rgas se
An sc hü tzg
nstra ße
Jh eri ng ga sse
Wi nkelm an
Oe lwe ing ass
Ge ibe lga ss
ia h il
e kg
ße
Rei nd or
Mar
t ra
Arn stei nga sse
e
Jur
Auer-Welsbach-Park
aga
e rg
sse
ers
err
s in
ö lf
Wa ll ga
lb Fe
a ll e
S t ie
Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz
ge rg a
eW ie
n ze
R
ke h
re rg
ass
e
e
ang
tra ß
c ht
hf auc
il e P il le
rg a s
se
anns
Re
sse
Schönbrunn
U ll m
lg a s
lo ß
Fe n z
Sch
Hu ste rga sse
Be ckm ann ga
Hü tte ldo
n ke
o h lg
c ke
P lu
henk
ße
Ha
c Lo e s
a Str
ngas
Te llg as
estraß e
Lö h
O ever se
Längenfeldgasse Ma l fa as
Meidling Hauptstraße
tt i g
ORF-Zentrum Wien
se
S. 132
Stadtplan Fokusbezirk Niederhofstraße
Steinb
te
re
se as
lg
öß
se
ss
r st
eig
e
en
e
Mi
ss
tt e
ga
n
en
e
as
uß
as
ng
re
ß
te
Ri
ss
ug
ra
hlo
ga
ar
se
rte
as
Ha
ng
an
se
nn
en
g
aße st r u pt
der
as
ht ur
hu as se
zg
ße
ra
se
st
pt
au
e
rH
de
ie
rS
W
r fe
t ra ße
a a rg
Adressen M
Matzleinsdorfer
as
ss
do
se
ga
ts
as
er
ch
e
ldg
ieb
re
ss
n fe
a
rg
en
Kl
inp
rg a
e nn
kg
be
ur
se
Re
e
dle
l
ru
or
se
ie
La
as
as
Kr
se
ße
as
t ra
ag
mg
nt
rS
Ze
fe
ec
or
35 K unsthalle Wien Karlsplatz 4., Treitlstraße 2 www.kunsthallewien.at
Bl
tsd
ru
W ie
rg
ch
eb
b en
Ha
g.
se
se
as
as
ag
ng
nt
oph
rtm
se
Ze
ge
re
sse
ss
rte
e
nb
se
Ga
34 K ieran Fraser Landscape Design 15., Reindorfgasse 31 www.kieranfraser.com se as
en
inp
lg a
lga
sie
gü
ss
be
St
ss
33 J OHAN Natur Design Wohnen 7., Zollergasse 13 www.johan-wohnen.at
Sp
Re
h Ko
Ein
se
be
as
g rg
Em
hlg
en
a
rg a
ga
ar
M
ga
Ne
ga
St
32 J . & L. Lobmeyr ß e1., Kärntner Straße 26 ra t s www.lobmeyr.at
36 K unsthalle Wien MuseumsQuartier s e 7., Museumsplatz 1 be as ol g t g S an www.kunsthallewien.at 24 Hegenbart Kupferschmiedeogels e ss V ga 15., Beckmanngasse 36 hn a J e www.hegenbart.info e ss ss
Sie
F
e gass
e aß tr
se
Neu bau gas se
g re a s
And
ße
se
eu
ne
rS t ra
as
N
ei
r fe
lg
ße
do
üh
ro
on
en
fm
G
Kl
Kr
mp
ei
aß
Sc
e
Si
e G Siebenbrunnenplatz 23 rand Ferdinand ss 1., Schubertring 10–12 www.grandferdinand.com
dig
la n e
Waa gg as
rg a
n Fe
Pa u
e
Gu
hl
ü
ss
ss
M
Zieglergasse
Bandgasse
asse
O p e rn
Sc
M
rg a
e
l
22 G lein Atelier & Shop 7., Neustiftgasse 33 www.glein.wien
ite
i
kt
il e
r
ga
be Ar
dr
ar
n ze
t 31 I ngrid Leodolter Haus rS ne un Kardinal-Rauscher-Platz 2 15., r b We n hr hö (Ecke ga Huglgasse) ss Sc e www.wienkav.at/kav/pru
21 G lashütte Comploj e 7., Westbahnstraße 18 t ris Ch www.glashuettecomploj.at
ass
rie
em
e
id
rg a s s
re
Z ie g le
et
Schottenfeldgass e
G
e
tz
rstra ß
la
Ka is e
sp
ie te W
h We
ss
er sg hau
ß
Die
et
se
ga
e rg
ü Gr
ga
bn
ar
as
ng
S. 133
e
il e
gr am 19 F edrigoni Showroom Wien ga ss 7., Stiftgasse 21/13 e www.fedrigoni.at
ra
rg
rtg
e
Haydnpark
s as
n ze
18 d r.uckerei Riegelnik 8., Piaristengasse 19 www.riegelnik.at Pilgramgasse
G
Ma
be
ga
H
ss
ie eW
er
e
Sie lf Wo
fl Ko
L in k
ss
t ra
11 B UY SOCIAL DESIGN 15., Felberstraße 92 www.buysocial.design rg a
29 H otel am Brillantengrund 7., Bandgasse 4 e ss www.brillantengrund.com ga hl
dig
ga
ens
M 9 B raunhirschenpark 15., Braunhirschengasse www.facebook.com/ ra ße TDDatVDW A rn dt st
he ert
Str
er
Rü
eb W
re t
orf
20 f einedinge* 4., Margaretenstraße 35 www.feinedinge.at
u ße 8 B B rä laha Büromöbel t ra rS ne n 2100 Korneuburg, u r nb hö Sc Klein-Engersdorfer Straße 100 www.blaha.co.at e
bauerpark
end
Kettenbrückengasse
Pi
Margaretengürtel
a a rg
g
m
p um
17 D 30 Improper Walls ietrich | Untertrifaller Architekten 15., Reindorfgasse 42 15., Flachgasse 35–37 www.improperwalls.com e www.dietrich.untertrifaller.comngass e
7 B ildraum 01 1., Strauchgasse 2 ke Wienzeile L in www.bildrecht.at
p latz
28 H otel Altstadt Vienna 7., Kirchengasse 41 www.altstadt.at
aße
h Rec
5Mit b ehan+thurm Flagshipstore am Schwarzenbergplatz e 1., Schubertring 14 ss ga ien www.behan-thurm.com Lin 6 Bene Schauraum 1., Neutorgasse 4–8 www.bene.com
rin
eu
sse
Str
er
G
4 A telier Stephan Köberl 9., Rotenlöwengasse 9 www.rwarchitetti.it se
rg
us
tga
h il f
16 d ie ProtoTypen 15., Preysinggasse 5 www.dieprototypen.at
3 A telier Burger | Werner 7., Lindengasse 61–63/2/14 www.veronikaburger.com
l
r ia
il le r
27 H ofmobiliendepot · G etr e id e Möbel Museum Wien mar kt 7., Andreasgasse 7 www.hofmobiliendepot.at
15 Designschool 15., Kranzgasse 18/3–5 Neubaugasse www.designschool.at
Zieglergasse
te
S t if
Ma
2 A DMIRABEL – WAS KOSTET 15., Sechshauser Straße 28 www.facebook.com/ AdmirabelWaskostet
s ga
M
as se
se
Sch
14 d esignforum Wien i e M on ds c h e quartier g21/MQ ass n de L in 7., Museumsplatz 1 www.designforum.at aße
ngass e 1 2 5hoursSeide Hotel 7., Lerchenfelder Straße 1–3 www.25hours-hotels.com ngas
26 H g5 Museumsquartier 1., Herrengasse 5 www.hg5.at
MuseumsQuartier
platz
Öffnungszeiten 29.9.–8.10., tgl. 11–20 Uhr
L in d e
eimat Wien – H Agentur für Veränderung Maria-Theresien-Platz 2., Zirkusgasse 13/3 www.heimat.wien
13 C afé Z 15., Meiselstraße se 2 g as n ste rn rnSiebenste www.cafe-z.at S ie b e
Herm anng asse
Westbahnstraße
Volkstheater 25
Ki rc he ng
Festivalzentrale Süd am Sparkassaplatz 15., Sparkassaplatz 4
Kandlgasse
de
Bu
Neu stift gas se
12 C afé PROSA 15., Sparkassaplatz 3 Burggass e www.facebook.com/ CafeProsaVienna
IENNA DESIGN WEEK V Festivalzentrale Nord im Blauen Haus 15., Europaplatz 1
el
ns
Schottenfeldgass
H
s
ss e
ga
Ne ustiftga
re t
en
gü
rte
l
Ga
ss
e rg
as
se
37 MAK 1., Stubenring 5 www.mak.at
50 S aint Charles Alimentary 6., Gumpendorfer Straße 33 www.saint-charles.eu
63 T OUR 3 (Start) 1., Albertinaplatz www.viennadesignweek.at
38 M AM Mario Mauroner Contemporary Art 1., Weihburggasse 26 www.galerie-mam.com
51 Schwendermarkt 15., Mariahilfer Straße 196 www.e-c-o-l.it
64 T U Wien 4., Erzherzog-Johann-Platz 1 www.tuwien.ac.at
52 S howroom Vienna Fabrics & Design 1., Schwarzenbergstraße 10 www.vienna-fabrics.at
65 U niversität für angewandte Kunst Wien 1., Stubenring 3 www.dieangewandte.at
53 SITZFLÄCHE 15., Schwendergasse 19 www.sitzflaeche.at
66 U RBAN TOOL 15., Reindorfgasse 29 www.urbantool.com
54 S pazio Pulpo 1., Sonnenfelsgasse 3/2/15 www.spaziopulpo.com
67 V IENNA DESIGN OFFICE 1., Mahlerstraße 14/2 www.viennadesignweek.at
55 S pirit Design 16., Hasnerstraße 123 www.spiritdesign.com
68 W erkstadt15 15., Reindorfgasse 30 www.werkstadt15.wien
43 O RF-Zentrum Wien 13., Würzburggasse 30 www.orf.at
56 S TEININGER Showroom Wien 1., Schubertring 4 www.steininger-designers.at
69 W iener Silber Manufactur 1., Spiegelgasse 14 www.wienersilbermanufactur.com
44 Petz Hornmanufaktur 15., Nobilegasse 13 www.petz-hornmanufaktur.at
57 S tudio Riebenbauer 9., Währinger Straße 6–8/12 www.riebenbauer.net
45 P olnisches Institut Wien 1., Am Gestade 7 www.polnisches-institut.at
58 S tudio Siegrun Appelt 7., Westbahnstraße 27–29/1/8a www.siegrunappelt.com
46 Q WSTION Store Vienna 7., Zieglergasse 38 www.qwstion.com
59 S warovski Kristallwelten Store Wien 1., Kärntner Straße 24 www.swarovski.com/wien
39 M eșteshukar ButiQ (MBQ) Pop-up-Shop 8., Blindengasse 3 www.mbq.ro 40 M ETRO Kinokulturhaus 1., Johannesgasse 4 www.filmarchiv.at 41 m ischer’traxler studio 15., Sechshauser Straße 28/1 www.mischertraxler.com 42 NOUS 15., Ullmannstraße 35 www.nousdigital.net
47 R ado Boutique Wien 1., Kärntner Straße 18 www.rado.com 48 R uby Marie Hotel & Bar 7., Kaiserstraße 2–4 www.ruby-hotels.com 49 R umänisches Kulturinstitut Wien 4., Argentinierstraße 39 www.rkiwien.at
S. 134
60 T /abor 2., Taborstraße 51/3 www.facebook.com/dastabor
70 W iener Stadthalle 15., Roland-Rainer-Platz 1 www.stadthalle.com 71 w ildwood Pop-up-Store / Lavinia Hausner und Christian Lutz 15., Schweglerstraße 47–49 www.wildwood.at www.laviniahausner.com www.lutzchristian.com 72 Z IMMER – Working in Concept 8., Piaristengasse 8 www.zimmer.co.at
61 T echnisches Museum Wien 14., Mariahilfer Straße 212 www.technischesmuseum.at 62 T ON Showroom 1., Rudolfsplatz 1 www.ton.eu
Adressen
Index A
Achermann, Beda S. 84 Akademie der bildenden Künste Wien S. 84, 105 Al-Masri-Gutternig, Nadja S. 90 AllesWirdGut S. 72 Ana Berlin Communications S. 72 Appelt, Siegrun S. 62, 98 ARCH ON TOUR S. 109, 113 Arends, Max S. 90 Artcurial S. 72 Atelier Areti S. 72 Atelier oï S. 84 Attila KIM S. 95 Austrian Filmdesigners Association S. 110 aws – austria wirtschaftsservice S. 113, 115 Axinte, Alex S. 115
B
Bader, Markus S. 58, 115 Bader, Sibylle S. 101 Barta, Ilsebill S. 80 Bauer, Erwin K. S. 60, 105 behan+thurm S. 72 Bene S. 72 BIG-GAME S. 93 Bildrecht | Bildraum 01 S. 73 Blaha Büromöbel S. 73 Blaschitz, Edith S. 105 Blimlinger, Eva S. 105 Blimlinger, Thomas S. 107 Blöchl, Verena S. 90 BMWFW S. 73 Borcan, Cristi S. 115 Brandl, Katharina S. 94 Brauner, Alexa S. 107 breadedEscalope S. 99 buero bauer S. 105 Burger, Veronika S. 94
S. 135
BUY SOCIAL DESIGN S. 74 BWM Architekten S. 109
C
chmara’rosinke S. 99 Ciccolella, Francesco S. 61, 77 Clapton, Michele S. 110 Colefax & Fowler S. 109 Comploj, Robert S. 78 Cornisteanu, Irina S. 106
D
Dedar S. 109 Dementia. Arts. Society. – D.A.S. S. 75 design:mikimartinek S. 75 Diaméter Collective S. 96 die ProtoTypen S. 82 Dietrich | Untertrifaller Architekten S. 83, 109 Dillenburger, Benjamin S. 84 Donau-Universität Krems S. 105 Duller, Anita S. 83 duller/stippl S. 83 Dunkl, Jakob S. 83
E
ECAL – University of Art and Design Lausanne S. 92, 106 ECÒL S. 76 eematico S. 88 Ehrmann, Alexander S. 90 Eichinger, Gregor S. 81 Eisenköck, Katharina S. 83 Ernemann, Christian S. 72 ETH Zürich S. 84
F
Falter Verlag S. 105 Fedrigoni S. 76
feinedinge* S. 77 feld72 S. 72 Felder Metall S. 96 Fiebig, Elke S. 101 Fischer, Werner S. 84 Flag S. 84 Forstner, Johannes S. 111 Franz, Yvonne S. 107 Fraser, Kieran S. 83, 116
G
Garstenauer, Rita S. 83 Gebietsbetreuung Stadterneuerung S. 113 Geisler, Thomas S. 106 Gerstbach, Ingrid S. 73 Gigodesign S. 77 Giovannoni, Stefano S. 84 Glashütte Comploj S. 78 Glein Manufakturmöbel aus Wien S. 78 GOODGOODs S. 74 Götzendorfer, Katharina-Anna S. 90 Grand Ferdinand S. 78 Grcic, Konstantin S. 84 Grosen, Christian S. 72 Grüner, Herbert S. 106 Gsteu, Corona S. 108 Gsteu, Johann Georg S. 7, 25, 108, 109, 113 Guerilla Architects S. 79 Guixé, Martí S. 89 Gut, Marek S. 87
H
Häberli, Alfredo S. 84 Hackl, Veronika S. 74 Hanisch, Uli S. 110 Hans, Ineke S. 84, 113, 115 Hansmeyer, Michael S. 84 Hattinger, Theresa S. 61 Hausner, Lavinia S. 85
Hegenbart Kupferschmiede S. 88 Hegenbart, Roman S. 88 Heider, Caroline S. 73 Heimat Wien – Agentur für Veränderung S. 79 Heine, Sabine S. 98 Hg5 S. 80 Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien S. 80 Högl, Stefanie S. 111 Hoke, Moya S. 90 Hold, Anita S. 94 Hollein, Lilli S. 7, 54, 58, 81, 84 HOLODECK architects S. 109 honey & bunny S. 89 Hotel Altstadt Vienna S. 81 Hrin, Ovidiu S. 106 Hürner, Julia S. 7, 54, 106
I
Iby, Elfriede
S. 80
J
J. & L. Lobmeyr S. 57, 80, 81, 82 Jacobson-Cielecka, Agnieszka S. 106 Jakubal, Jan S. 98 Jesse, Emanuel S. 61
K
Kaegi, Christian Paul S. 92, 106 Kape Illustration S. 61 Kaps, Florian S. 71 Karak S. 82 Kartak, Oliver S. 107 Kemeter, Elisabeth S. 94 Kerschbaumer, Guillane und Gwendolyn S. 72 Kiedrowicz, Agata S. 91 Kieran Fraser Landscape Design S. 83, 116 Kitra S. 61 Klasz, Walter S. 102 Köberl, Stephan S. 97 Kohlmaier S. 80 kollektiv plus zwei S. 111
S. 136
Krischanitz, Adolf S. 81 Kunsthalle Wien S. 84, 115 Kuzmany, Marion S. 109, 113
L
Lamée Rooftop S. 72 LAUFEN S. 84 Lehner, Matthias S. 88 Lichtwitz Leinfellner visuelle Kultur KG S. 114, 116 Limbeck-Lilienau, Elisabeth S. 101 Lithoz S. 84 Lootsma, Bart S. 84 Lotus Belle S. 85 Loughnane, Cathal S. 91 Ludovica + Roberto Palomba S. 84 Lutz, Christian S. 85, 111
M
magdas DESIGN S. 74 MAK S. 57, 73, 85, 86, 87 MAM Mario Mauroner Contemporary Art S. 87 MARCH GUT S. 87 March, Christoph S. 87 Martinek, Miki S. 75 Massari, Sonia S. 89 Megina, Maria S. 83 Menschhorn, Sebastian S. 80 meshit S. 82 Meșteshukar ButiQ (MBQ) S. 88 Metaphores S. 109 Miesen, Linda S. 90 mischer’traxler studio S. 87, 89, 114, 116 Mohr Polster S. 96 Mühlbacher, Eva S. 71 Mutsch, Rainer S. 93 Muuto S. 72
N
Nemetz, Roland S. 81 Neneciu, Maria S. 106 Neumann+Steiner S. 109 New Design University (NDU) St. Pölten S. 89, 106 Nguyen, Toan S. 84
Noever-Ginthör, Elisabeth S. 116 NOUS S. 90, 114 NUT & FEDER S. 74
O
Oberhauser & Schedler Bau S. 96
P
Pataki, Farkas S. 71 pavillon_35 S. 90 Petz Hornmanufaktur S. 83, 114 Petz, Thomas S. 83 Peugeot S. 26, 91 Piva, Paolo S. 103 Polnisches Institut Wien S. 91 Polytechnische Universität Timișoara S. 39, 52, 92 Popelka, Anna S. 101 PPAG architects S. 101
Q
querkraft architekten S. 72, 83 QWSTION Store S. 92
R
Rado S. 93 Rainer, Roland S. 109, 111 Rampelotto, Patrick S. 99 Rath, Andreas, Leonid und Johannes S. 81 raumlaborberlin S. 58, 115 Reiter, Astrid S. 111 Reiterer, Selina S. 96, 97 Reitstätter, Luise S. 90 Riedmüller, Paul S. 61 Romana, Franziska S. 61 Romanian Design Week S. 39, 95, 106 Royal College of Art (RCA) London S. 52, 96 RRRIOT Festival S. 62, 94 Ruby Marie Hotel & Bar S. 96 Rumänisches Kulturinstitut Wien S. 39, 95 RWA_Architetti S. 97
Sachs, Rolf S. 86 Saddo S. 61 Saint Charles Apotheke S. 90 Salzburg Museum S. 90 Sarti, Francesca S. 89 Schafhausen, Nicolaus S. 84 Schillinger, Klemens S. 99 Schloss Hollenegg for Design S. 97 Schmidt, Lucretia S. 80 Schnitzer, Georg S. 104 Schober, Florian S. 76 Schönberger, Günter S. 73 School of Form Poznań S. 91, 106 Schulze, Heidrun S. 90 Schwarzmann, das Fenster S. 96 Schwentenwein, Martin S. 84 ScienceCenter-Netzwerk S. 90 Seddon, Harriet S. 85 Seyfried, Günter S. 90 Sheen Organic Textiles S. 83 SITZFLÄCHE S. 98 SolCube S. 85 Spazio Pulpo S. 99 Spirit Design S. 99 Stagno, Angelo S. 97 Stavric, Milena S. 76 Steinbichler, Markus S. 113 Steiner-Scharfetter, Gabriela S. 108 STEININGER S. 99 Steininger, Martin S. 99 Stippl, Hannah S. 83 Stratford, Oliver S. 84 Strolz Leuchten S. 96 Studio Achermann S. 84 studio INEKEHANS S. 115 Studio Riebenbauer S. 100 Studio Tactile S. 90 studioBASAR S. 113, 115 Sudjic, Deyan S. 81, 84 SUPERSENSE S. 71 Swarovski Kristallwelten Store Wien S. 100 Synopsis Media S. 106
S. 137
T
Tanner, Kurt S. 107 Technisches Museum Wien S. 101 Tegelberg, Anneli S. 101 Terrasse, Cosima S. 74 TISCA S. 101 Tischlerei Bereuter S. 96 Tischlerei Pühringer S. 87 TON S. 102 Tooze, James S. 106 Tòth, Barbara S. 105 TRIALE Institut S. 99 Trofin, Alexandra S. 71, 106 TU Graz S. 76 TU Wien S. 99, 102
U
Umgeher, Peter S. 104 undpartner S. 102 Ünique Skis S. 114 United Colours of Design S. 103 Universität für angewandte Kunst Wien S. 90, 103, 105, 106, 107 URBAN TOOL S. 114 Urquiola, Patricia S. 84 USM S. 103
V
Valentinitsch Design S. 85 van der Wiel, Jólan S. 82, 113, 115 Vandasye S. 62, 104, 114 Vazelina, Sorina S. 61 Veech X Veech S. 72, 104 Viardot, Marc S. 84 VIENNA BIENNALE S. 86, 87 Vienna Fabrics & Design S. 109 VIERZUEINS DESIGN S. 111 Visotschnig, Andrea S. 74 VÖF – Verband Österreichischer FilmausstatterInnen S. 110
W
Wagner, Georg Wanderklasse
S. 99 S. 101
Weissenberger, Kristin S. 90 Weisz, Peter S. 88, 116 Weitzer, Florian S. 78 Wentzlaff, Nissen S. 84 Werkraum Bregenzerwald S. 52, 96, 106 Werkstadt15 S. 107 Widrich, Virgil S. 62, 110 Wiener Porzellanmanufaktur Augarten S. 57, 80 Wiener Silber Manufactur S. 57, 116 Wiener Stadthalle S. 109, 111 wildwood S. 111 Wimmer, Albert S. 107 Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure S. 37, 99, 111, 112, 113, 114, 115, 116 Wirz, Peter S. 84 Wolf, Ruffo S. 97
Y
Yokina, Eliza
S. 95
Z
Zaichanka, Dasha S. 61 Zerbes, Jakob S. 105 Zerunian, Nadja S. 88, 116 zerunianandweisz S. 72, 74, 88, 116 Zięta, Oskar S. 93 25hours Hotel
S. 71
Index
S
Team Direktorin Lilli Hollein
Art Direction Christof Nardin
Leitung Festivalproduktion, Kuratorin Julia Hürner
Grafikdesign Pascal Magino, Jakob A. Brix, Milena Müller – Bueronardin, www.bueronardin.com
Projektmanagement
Kurator Studio Illustration Erwin K. Bauer – buero bauer, www.buerobauer.com
Debüt, Festivalzentrale, Drucksorten, Sponsoring Alexandra-Maria Toth Programmpartner, Talks, Sponsoring Gabriel Roland Stadtarbeit Nadia Brandstätter Festivalzentrale, Vermittlung Annika Strassmair Studio Illustration Julia Riesenberg Praktikum Katharina Mair, Daniel Wadl Leitung PR und Marketing Ana Berlin Team PR und Marketing Dewi K. Kostial, Vanessa Lindenau, Gesa Valentini, Christoph Jelinek – Ana Berlin Communications, www.anaberlin.com
Redaktion Matthias K. Heschl – STUDIO 1f., www.studio1f.at Lektorat Andrea Janauschek-Raftl Übersetzung Abigail Prohaska Produktion und Druckkoordination Tina Haslinger Ausstellungsgestaltung Robert Rüf, www.robertruef.com IT-Support Florian Burmann Fotodokumentation Kollektiv Fischka – Kramar mit Gregor Buchhaus, Patrizia Gapp, Niko Havranek, Daniela Jakob, Paulus Jakob, Marcell Nimführ, Maria Noisternig, Petra Rautenstrauch, Christine Wurnig, www.fischka.com Porträts Katharina Gossow, www.katharinagossow.com Vereinsvorstand Thomas Geisler, Lilli Hollein, Doris Rothauer Rechnungsprüfer Marlies Kinzel, Andreas Bachleitner
S. 138
Dank / Impressum Wir danken unseren Sponsorinnen und Sponsoren! Unsere Partner, Förderer und andere Unterstützerinnen und Unterstützer sind nicht nur im Rahmen der Finanzierung des Festivals wesentlich, wir erleben diese Kooperationen als von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung getragene Zusammenarbeit mit großem persönlichen Einsatz, Motivation und inhaltlichem Interesse. Dafür danken wir an dieser Stelle allen, die maßgeblich zur Realisierung des Festivals 2017 beigetragen haben – allen voran natürlich unseren Principal Partners, Public Partners und General Partners.
Für den Inhalt verantwortlich VIENNA DESIGN OFFICE – Verein Neigungsgruppe Design Mahlerstraße 14/2, 1010 Wien T +43 1 8906393 office@viennadesignweek.at www.viennadesignweek.at
Persönlicher Dank für die Umsetzung des Festivals 2017 gilt folgenden Personen: Andreas Bachleitner, Erwin K. Bauer, Rodolphe de Campos, Irina Cornisteanu, Mustafa El Nimr, Fearleaders Vienna, Viktor Fellner, Thomas Geisler, Corona Gsteu, Ovidiu Hrin, Markus Kajaba, Marlies Kinzel, Jutta Kleedorfer, Johann Krojer, mischer’traxler studio, Tanja Mölzer, Alexandra Panican, Ravi Roosblad, Doris Rothauer, Robert Schächter, Markus Steinbichler, Christian Strauss, Christopher Wurmdobler sowie dem Team der Romanian Design Week.
Grafikdesign Bueronardin, www.bueronardin.com
S. 139
Redaktion Matthias K. Heschl – STUDIO 1f., www.studio1f.at Lektorat Andrea Janauschek-Raftl Übersetzung Abigail Prohaska
Druckkordination Tina Haslinger Druck Grasl FairPrint Papier Fedrigoni Symbol Card 210 g/m² (Umschlag) Offsetpapier 90 g/m2 Copyrights Wir haben uns bemüht, sämtliche Rechteinhaberinnen und -inhaber der reproduzierten Fotos ausfindig zu machen und Copyrights stets nach bestem Wissen und Gewissen anzuführen. Wir bitten um Verständnis, dass ein Teil des Bildmaterials von Dritten zur Verfügung gestellt wurde und daher bestehende Rechtsansprüche in Einzelfällen nicht im Detail geprüft werden konnten.
© Katharina Gossow
Partner PUBLIC PRINCIPAL PARTNER
PRINCIPAL PARTNERS
PUBLIC PARTNERS
GENERAL PARTNERS
AWARD PARTNER 2018
GUEST COUNTRY
HOTEL PARTNERS
PARTNER FESTIVALS
OFFICIAL AIRLINE PARTNER
LOCATION PARTNER
CATERING PARTNER
SUPPORTING PARTNERS
PREMIUM MEDIA PARTNER
MEDIA PARTNER ON AIR
MEDIA PARTNERS
de zeen
a-LIst.at BEST OF
AUSTRIA
#vdw2017 #viennadesignweek