8 minute read

73 Marienberg

Next Article
70 Mit den Öffis

70 Mit den Öffis

Kloster Marienberg

Schlanders Meran

Advertisement

Die tadellos restaurierte Kirche St. Stephan mit dem neugestalteten Friedhof für die Mönche des Klosters. Der Friedhof bildet nun eine konkretere Einheit mit der Kirche. Der von Architekt Werner Tscholl umgestaltete Friedhof ist zu einem ganz besonderen Ort geworden.

Foto: Michael Mall

St. Stephan bei Marienberg

In der Kirche vom 5. Jahrhundert wurden erst kürzlich gotische Malereien freigelegt und der Friedhof „ex muris“ der Mönche neu angelegt. Seit der Sommersaison 2021 werden Führungen montags und freitags jeweils um 10.00 Uhr angeboten. Diese beginnen im Klosterhof. In rund zehn Gehminuten erreichen wir die Stefanskirche mit dem Begräbnisplatz.

von Andreas Waldner

Durch den nordseitigen, mit einem Stahltor versehenen Haupteingang betreten wir den neu gestalteten Friedhof. Sämtliche Grabhügel wurden entfernt. Das Gräberfeld im oberen Bereich hat man abgesenkt und damit das Gefälle entschärft. Das zentrale Feld besteht nun aus einer einzigen Rasenfläche mit einem Brunnen (Wasserspiegel) und einem Blumenbecken vor einer Kreuzigungsskulptur. Die Gräber mit eingelassenen Marmortafeln sind entlang der Umfassungsmauern verteilt. Vor jedem einzelnen Grab steht auf der Erde ein schwarzer, stählerner Sockel für Blumen oder Kerzen. Die Gräber der letzten vier Äbte und ihre Grabsteine befinden sich am Fuß der Nordwand der Kirche. „Am Ende eines irdischen Lebens, das von der Einhaltung der Regel geprägt war, wird die „starke und tapfere“ Gemeinschaft der Klostermönche mit der gleichen nüchternen Einfachheit an dem Ort wiedervereint, an dem die Geschichte der Abtei Marienbergs ihren Anfang nahm.“, schreibt Arch. Werner Tscholl. Im Jahre 1146 kam Abt Albert mit Mönchen aus Ottobeuren nach St. Stefan. Am 11. März 1150 zogen sie ins Kloster Marienberg. Der Aufgang zum bergseitigen Nebeneingang und zur Empore wurde neugestaltet. Es war alles sehr massiv und die ebenerdige Eingangstür war verdeckt. Die massive Mauer wurde etwas zurückgenommen. Die steinernen Treppenstufen ersetzte man durch eine Metallkonstruktion. Der Bereich vor der Eingangstür wurde neu gepflastert. Rechts vom Kircheneingang führen Stufen hinab in die neue Sakristei, die sich unterirdisch befindet. Dort wurde eine Mauer aus dem 3.- 4. Jahrhundert gefunden. Es handelt sich um Reste eines Gebäudes, was besagt, dass da, wo St. Stefan steht, es schon zu Römerzeit eine Siedlung oder diverse Bauten gegeben hat.

Info Museumsleitung und Verwaltung Tel.+39 0473 843989 E-Mail: verwaltung@marienberg.it Führungen in St. Stephan Montags 10.00 Uhr; Freitags 10.00 Uhr IT

Chiesa di Santo Stefano vicino all’abbazia di Monte Maria Nella chiesa del V secolo sono stati recentemente scoperti dipinti gotici e il cimitero dei monaci „ex muris“ è stato recentemente sistemato. Dalla stagione estiva 2021, le visite guidate vengono offerte il lunedì e il venerdì alle ore 10:00. Queste iniziano nel cortile del monastero. La chiesa di Santo Stefano, con il suo cimitero, è raggiungibile a piedi in circa dieci minuti.

Marmortafeln der Äbte stehen frei vor der Kirchenmauer Der Aufgang zum bergseitigen Nebeneingang und zur Empore wurde neugestaltet.

Foto: Andreas Waldner

links: Der restaurierte Bilderzyklus von Sankt Stephan entführt die Besucher auf eine Zeitreise; rechts unten: Blick vom Altar auf die Empore rechts oben: Im Gewölbe sind die Heimsuchung, die Geburt, die Epiphanie und die Auferstehung Christi dargestellt.

Chiesa di Santo Stefano Entriamo ora nella sala della chiesa inondata di luce. Dallo scavo archeologico del 1989 conosciamo la datazione degli edifici precedenti. Le opere murarie più antiche risalgono al periodo paleocristiano, intorno al 500, un momento di inizio della cristianizzazione della Val Venosta. All‘interno della chiesa sono state rinvenute tombe e accessori di cinture risalenti al VII secolo.

Wir betreten nun den lichtdurchfluteten Kirchenraum. Seit der archäologischen Grabung im Jahre 1989 ist uns die Datierung der Vorgängerbauten bekannt. Die ältesten Mauerwerke reichen in die frühchristliche Zeit um 500 zurück, einer Zeit des Beginns der Christianisierung im Vinschgau. Im Innern der Kirche fand man Gräber und Beschläge von Gürtelgarnituren, die aus dem 7. Jahrhundert stammen. Diese kostbaren Funde sind im Museum von Marienberg ausgestellt. Vor der Neugestaltung war das Kirchenschiff eher dunkel, weil das obere Apside-Fenster zur Gänze und das untere zur Hälfte durch eine Altarkonstruktion verdeckt waren. Auffallend sind die Tribüne und die Holzdecke, welche auf die spätkarolingische Bauepoche zurückgehen. Die neuen Bänke stehen in der Mitte des Kirchenraumes und sind aus massivem Eichenholz gefertigt. Das kleine, unscheinbare Kirchlein besticht durch sein Alter, seine spezielle Architektur und ganz besonders durch die freigelegten Malereien aus der Zeit um 1498. Im rechteckigen Chorraum wurde eine komplette Ausmalung frei gelegt. Zu finden sind auch die Namen der dargestellten Heiligen, etwa St. Stephan, St. Laurentius und St. Christophorus. Der Bilderzyklus zeigt uns das Leben Christi von der Geburt bis zur Himmelfahrt und das Leben Mariens von der Verkündigung bis zum Tode im Kreise der Apostel. Der Patroziniums-Heilige Stephan, die vierzehn Nothelfer und die Passionsszenen schließen den Zyklus ab. Im Zentrum steht die Krönung Mariens, umgeben von St. Stephan, St. Laurentius und St. Christophorus. Über der Marienkrönung ist das Pfingstwunder dargestellt: Maria, die Apostel und der Heilige Geist in Form einer Taube. Im Gewölbe sind die Heimsuchung, die Geburt, die Epiphanie und die Auferstehung Christi dargestellt. Der bemalte Schlussstein zeigt das Schweißtuch der Veronika. Die beiden Opferszenen am Triumphbogen füllen die gesamte zur Verfügung stehende Fläche des Zwickels. Abel hält an der Ehrenseite der mit einem Kreuz hinterfangenen Segenshand Gottes das weiße Lamm entgegen, der Text am Spruchband ist nicht mehr erhalten. Das entrollte Spruchband des Kain erläutert das Geschehen: [hi]e gibt kainn der Fulltl das ungerecht buß Opfer / 1498. Der an einer Weggabelung kniende Kain trägt ein knielanges Kleid. In den Händen hält er die gebundene Garbe und eine Sichel und um die Hüften trägt er eine Tasche gebunden. Der Passionszyklus an der Nordwand des Langhauses ist in zwei Bildstreifen angelegt. Besser lesbar sind die 2019 freigelegten oberen Szenen. Von West nach Ost sind dies der Einzug Christi in Jerusalem, die Tempelreinigung, das Letzte Abendmahl, die Ölbergszene sowie Christus vor Kaiphas. Das untere Register setzte den Zyklus im Uhrzeigersinn fort, hier finden wir weitere Szenen vor und nach der Kreuzigung. Die Kirche wird nach den Führungen abgeschlossen, der Friedhof kann zu jeder zeit besucht werden.

GOLDPARK NAUDERS

Echte Familienabenteuer in der Erlebniswelt Goldwasser Neu am Bergkastel

Der neue Erlebnispark Goldwasser mit einem 690m² großen Spielteich auf 2.200 Meter Höhe. Die Nauderer Bergbahnen haben sich einiges einfallen lassen, um ihren großen und kleinen Gästen Spaß, Erholung und viel Wissenswertes rund um das Thema Wasser zu bieten.

Direkt an der Bergstation der Bergkastelseilbahn befindet sich das Goldwasser Neu. Wer sich vor dem Abenteuer stärken will, kann zunächst einen Abstecher in das direkt an der Station gelegene Panoramarestaurant machen. Während der Mahlzeit lässt sich von der Terrasse aus übrigens wunderbar das Treiben in der Erlebniswelt Goldwasser Neu beobachten. Was macht mehr Spaß, als bei einem köstlichen Essen Pläne für das nächste Abenteuer zu schmieden? - Richtig: das Abenteuer selbst!

Viele neue Attraktionen in der Erlebniswelt Goldwasser Neu

Die Nauderer Bergbahnen haben sich bei der Neugestaltung der Erlebniswelt Goldwasser Neu große Mühe gegeben - und sind ihrer Linie treu geblieben: Der gesamte GOLDPARK besteht aus natürlichen Materialien. So fügt sich die Erlebniswelt harmonisch in die umliegende Natur ein und ermöglicht das spielerische Erfahren von Wasser für Kinder von 2 bis 14 Jahren. Auch die Allerkleinsten können problemlos am Familienausflug teilnehmen. Lediglich die Fahrt mit der Bergbahn ist kostenpflichtig. Alle Attraktionen im GOLDPARK NAUDERS sind kostenlos nutzbar.

Zu den Highlights des Natur-Erlebnis-Geländes gehören die Doppelfloßanlage, zahlreiche Wasserspiele im See, ein Spielhüttendorf, ein Lufttrampolin, ein 5 Meter Rutschenturm, 30 Meter Goldgräber Parcour und die Riesensandkiste nebst Goldwaschanlage im Kleinkinderbereich. Doch das war längst nicht alles.

BIKE BASE - Leichte Bike Trails für Einsteiger am Bergkastel Nur 50 Meter von der Erlebniswelt Goldwasser Neu entfernt befinden sich die vier neu angelegten Trails der Bike Base. Sie sind bequem mit einem Förderband zu erreichen und eignen sich für alle Berg-Neulinge. Bei dieser Gelegenheit bietet sich übrigens auch ein Abstecher in den ebenfalls neuen Kidsloop an. Wenn Sie und Ihre Familie nach einer anspruchsvolleren Herausforderung suchen, legen wir Ihnen den Zirmtrail ans Herz. Er gehört zu den leichtesten Trails der Alpen und bietet ein unvergessliches Naturerlebnis. Die Zirmbahn ist täglich geöffnet.

Übrigens: Als Inhaber der neuen Nauders Goldpark Card kommen Sie in den Genuss des gesamten Bergvergnügens. Denn mit dieser Karte nutzen Sie die Bergkastelseilbahn, Zirmbahn und Mutzkopflift zum Spartarif! Entdecken Sie die vielen Attraktionen im Goldpark Nauders und verbringen Sie mit Ihrer Familie einen unvergesslichen Tag am Berkastel in Nauders am Reschenpass.

IT

Mondo di avventura a Nauders Le Nauderer Bergbahnen si sono impegnate a fondo nella riprogettazione del mondo dell‘avventura Goldwasser Neu e sono rimaste fedeli alla loro linea: l‘intero GOLDPARK è realizzato con materiali naturali. In questo modo il mondo dell‘avventura si fonde armoniosamente con la natura circostante e permette ai bambini dai 2 ai 14 anni di vivere l‘acqua in modo giocoso. Anche i bambini più piccoli possono partecipare all‘escursione in famiglia senza problemi. Solo il viaggio sulla ferrovia di montagna è a pagamento. Tutte le attrazioni del GOLDPARK NAUDERS possono essere utilizzate gratuitamente. I quattro percorsi di nuova creazione della Bike Base si trovano a soli 50 metri dal mondo dell‘avventura Goldwasser Neu.

Tel. +43 (0) 50 225 400 office@nauders.com

www.nauders.com

This article is from: