![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629082956-26b024fc17443571a28ee5b12965cd69/v1/e98a118f5142b96e70719a10abc40a74.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Kultur: „Ambros“ Seite
„Ambros“
ein alter Name, der im oberen Vinschgau in Glurns oder Prad wieder öfter auftaucht und an die früher regen Beziehungen des Vinschgaus zur großen Stadt in der Poebene erinnert. Ambros ist die Abkürzung von Ambrogio, womit der heilige Kirchenlehrer gemeint ist, der um 374 Bischof von Mailand war. Geboren wurde er in Deutschland, im damals römischen Trier, stammte aus einer vornehmen römischen Beamtenfamilie, war sprachkundig und musikalisch schöpferisch. Die Verehrung dieses wortgewaltigen Heiligen zeigt die Verbundenheit unserer und deutscher Kultur mit der spätrömischen Herrschaft. Ein anderer im Vinschgau fast verschwundener Name ist „Cass“, womit der Brixner Diözesanpatron Kassian gemeint ist. Einst reichte nämlich das Bistum Brixen von Innsbruck und Vorarlberg über das Oberinntal bis in den Obervinschgau, also bis Prad.
Advertisement
Von der Tarscher Alm aus erreichten wir in etwa zwei Stunden den alten Latsch-Ulten Übergang (Tarscher Joch 2460 Meter Meereshöhe) mit den Resten einer Wasserführung. Aus Bruchsteinen gefügte Pfeilerstümpfe trugen einst die Holzkandel, die das kostabere Nass von der wasserreichen Ultner Seite in den immer durstigen Vinschgau leiteten. Die Niederschlagsmenge im Ultental ist mit etwa 1200 Millimeter jährlich dreifach so hoch wie im nachbarlichen Vinschgau.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629082956-26b024fc17443571a28ee5b12965cd69/v1/e98a118f5142b96e70719a10abc40a74.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mein Bruder Karl war in Gesellschaft eines Mädchens aus Deutschland. Überraschend stellt sie uns die politisch zugespitzte Frage, warum wir immer noch deutsch sprechen. Sie hätte erwartet, dass wir schon längst die Staatssprache, also italienisch, sprechen würden. Daraus ergaben sich noch andere Reizthemen, die wir auf der Passhöhe, wie vor einem Richterstuhl unter dem Kreuz, abhandeln mussten. Karl war Grundbuchführer und erklärte dem deutschen Mädchen, dass er, zusammen mit anderen Grundbuchführern, ständig im Streit mit den italienischsprachigen Vorgesetzten war und dass sie gemeinsam mit Amtskollegen das uralte Grundbuchrecht gegen jegliche Verwässerung beschützen mussten. Erst kürzlich erschienen wieder in der Presse Klagen, dass die vom Autonomiestatut geforderte Zweisprachigkeit nicht eingehalten würde. Das Sprachproblem als Dauerbrenner. Das Mädchen aus Deutschland löste sich langsam von den lokalen Fragen und folgte aufatmend dem sich rundum öffnenden Horizont.
Hans Wielander
BILDUNGSAUSSCHÜSSE VINSCHGAU
GRAUN MALS GLURNS/TAUFERS I. M. SCHLUDERNS PRAD STILFS LAAS KORTSCH SCHLANDERS GOLDRAIN/MORTER MARTELL LATSCH TARSCH KASTELBELL/TSCHARS
Bildungsausschuss Latsch
Latscher Kulturtage 2022
Samstag, 2. Juli, 20.00 Uhr, CulturForum
Amateurfilmer Verein Vinschgau / Bildungsausschuss Latsch
Latsch in bewegten Bildern
Sepp Gufler, Vorstandsmitglied des Amateurfilmer Vereins Vinschgau, hat mit großem Zeitaufwand und viel Einfühlungsvermögen eine filmische Zeitreise durch die Latscher Dorfgeschichte geschaffen. Historische Schmalfilme aus den vergangenen Jahrzehnten, gedreht zum Großteil von Vinschger Amateurfilmern, erzählen von Latsch und seinen Menschen. Zu sehen sind: Feiern im Dort, Ausflüge, Prozessionen, die Freiwillige Feuerwehr, Unwetter und Brände, Fasching, Sport, das Skicenter Latsch, Almen und Berge, die Fraktionen Morter und Tarsch und vieles mehr. Josef Rinner, Adolf Pedross und Arthur Rinner Hornbacher erzählen Anekdoten aus dem Dorfleben und erinnern an historische Entwicklungen. Auf Initiative des Bildungsaus- schusses wurde der Film auf DVD gespeichert und wird nach der Vorstellung im CulturForum an die Bürger verteilt.
Samstag, 9. Juli, 14.00 Uhr, Treffpunkt Eisstadion
AVS Jugend, Martina Mair Familien-Kräuterwanderung Mutter Natur stellt uns täglich frische Wild- und Heilkräuter zur Verfügung. Wir versuchen sie während der Wanderung zu bestimmen. Gemeinsam entdecken wir die Natur, werden durchatmen und klären, welche Pflanzen essbar sind. Indem wir uns den Pflanzen am Wegesrand zuwenden, lassen wir den Alltag hinter uns. Anmeldung bis 7. Juli an 328 305 3005
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629082956-26b024fc17443571a28ee5b12965cd69/v1/9ef22e3f8f7abbaccf712bc08e4c02b2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mittwoch, 13. Juli, 18.30 Uhr, Garten der Sinne, Annabergheim
(bei ungünstiger Witterung im CulturForum) Vinzenz Konferenz / Annenbergheim
Italienischer Liederabend
Italienische Schlager mit CosaNostra Ja, wir geben es zu, es klingt irgendwie mafiös Aber es handelt sich nur um einen sizilianisch- südtirolerischen Familienclan mit Roman, Gitarrist, Kally, Akkordeon, Lisa, Flöten, Perkussion und Gesang, Maurizio, Gitarre und Gesang. Wir werden sizilianische, neapolitanische und andere italienische Schlager auf unsere Art und Weise interpretieren. Für Speis und Trank wird gesorgt. Die Spenden gehen an die Vinzenzkonferenz. Es gelten die aktuellen CoronaBestimmungen.
Donnerstag, 14. Juli, 20.00 Uhr, Bibliothek in der Mittelschule
Bibliothek Latsch
Buchvorstellung & Lesung aus: Berg
and Breakfast von & mit Selma Mahlknecht & Kurt Gritsch. Noch nie war die Bibliothek so aktuell. Für Hoteliere, Gastwirte, Zimmervermieter, Fremdenführer und andere Touristiker kann die Lesung mit Selma & Kurt zur Erleuchtung werden. „Amüsant, pointiert, anregend“ will die Autorin das „kuriose Ungetüm“ Tourismus nicht verdammen, auch nicht herausfordern, sondern es „umzingeln“. Dabei wird wie bei jeder Berg-Tour nach dem Breakfast „um festes Schuhwerk gebeten!“ Es gelten die aktuellen Covid-19 Regeln und Bestimmungen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629082956-26b024fc17443571a28ee5b12965cd69/v1/bff2448588a3db336c13b9df8dfe0d3c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Bildungsausschuss Schlanders
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629082956-26b024fc17443571a28ee5b12965cd69/v1/61df09d9a2a647c91b56bf0eca1f403f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Freier Eintritt. Bei schlechtem Wetter wird der Film im Kulturhaus vorgeführt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220629082956-26b024fc17443571a28ee5b12965cd69/v1/df3b5b23132c6269feeac23d1c39b5b8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)