![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/70669bfdcde795160323ae10ff00e782.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
Val Müstair: Hoher Besuch im Val Müstair Seite
Kolping im Vinschgau
EINE- WELT- DINNER
Advertisement
Was ist der von Kolping International initiierte und propagierte Eine- Welt – Dinner? Unter dem Motto: „Kochen, damit andere satt werden“, laden Privatpersonen oder Kolpingsfamilien zu einem Dinner ein, bei dem Gerichte aus den Kolpingprojektländern serviert werden. Bei Kolping Deutschland und zum Teil in Österreich ist diese Aktion gut angelaufen und umgesetzt worden. Und bei uns in Südtirol? Bisher nur einige Male erfolgreich durch die Kolpingsfamilie Bozen. Wohl interessant auch für andere- oder für dich? Welche Anreize bestehen? Anlässlich eines runden Geburtstages, oder ein gemeinsames Kochen mit Geflüchteten, mit Ausländern, Aktion im Rahmen einer „Fairen Woche“, ein Essen im Kolping- Familien Kreis. Oder auch ein Dinner verbunden mit einem Vortrag über das Kolpingland, oder auch ein Kochen einer Gruppe der Kolpingsfamilie mit Diskussion über die Eine- Welt- Projektarbeit mit einem Experten. Gemeinsam ist allen Veranstaltungen: dass alle Beteiligten viel Spaß haben, Menschen erreicht werden, die bisher nicht viel über die Arbeit von Kolping International wussten und viel über die Situation der Kolpinger und ihrer Projekte von Kolping International informiert werden. Die notwendige Finanzierung und Unterstützung kann, ja muss angesprochen werden. Otto von Dellemann
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/cfd608dae8de156fb1b924fb1e345b04.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Informationen: Kolping Südtirol Mail: giorgio.nesler@kolping.it
Marco Balzano liest in Graun
Autorenlesung in Graun mit starkem Lokalbezug: Der Autor Marco Balzano wird am 11. August ab 20.30 Uhr direkt am Grauner Turm aus seinem Bestsellerroman „Ich bleib hier“ - „Resto qui“- lesen. Der lesenswerte Roman handelt von der Zeit rund um die Seestauung in Graun. Die Lesung wird von der Sopranistin Martina Bortolotti von Haderburg & dem Pianisten Giulio Garbin musikalisch umrahmt. Autorenlesung mit Marco Balzano „Ich bleibe hier“ Incontro con l‘autore Marco Balzano „Resto qui“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/e5aa3fe97576d08087b7bcc3f92162db.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Val Müstair
Mittwoch, 11. August | 20.30 Uhr Mercoledì, 11 agosto | ore 20.30
GRAUN - direkt am Turm im See CURON - presso il campanile nel lago
Hoher Besuch Sopran Martina Bortolotti von Haderburg & Pianist Giulio Garbin Musikalische Umrahmung | Intermezzo musicale Soprano Martina Bortolotti von Haderburg & pianista Giulio Garbin
im Val Müstair
Am Freitag, 30.Juli 2021 besuchten der neue Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain, der Schweizer Bundespräsident Guy Parmelin und der Bündner Regierungspräsident Mario Cavigelli das Val Müstair.
von Magdalena Dietl Sapelza
Der erste, der am Kloster St. Johann begrüßt werden konnte, war der neue Bischof von Chur, Joseph Maria Bonnemain. Diesem ist es ein Anliegen, den wichtigsten kirchlichen Institutionen im Bistum einen Besuch abzustatten. Und dazu zählt das Kloster St. Johann. Es ist UNESCO Weltkulturerbe. Der Bischof traf sich mit Priorin Aloisia Steiner und den Bendiktinerinnen im Konvent (insgesamt leben neun Nonnen im Kloster). Er tauschte sich mit der Präsidentin der Freunde von St. Johann aus und mit dem Präsidenten der Stiftung Pro Kloster St. Johann die mit der Restaurierung beauftragten Stiftung Der Bischof nahm zusammen mit Bundespräsidenten Guy Parmelin und dem Bündner Regierungspräsidenten Mario Cavigelli an Führungen teil. Eine führte in das nahe KulturgüterSchutzlager in dem Flechtwerke aus Laaser Marmor lagern, die keinen Platz im Kloster-Museum finden. Diskutiert wurden neue Entwicklungskonzepte für das Kloster, der Kauf des Hotels Chalavaina, die Schaffung eines Forschungszentrums für Frühmittelalter-Archäologie und Bauforschung, die Erweiterung des Klostermuseums und eine neue Nutzung des Stallgebäudes. Der Stallneubau wurde dank eigenössischer und Warten auf den Bundespräsidenten vor dem Kloster St. Johann in Müstair. links: die Unternehmerin und Schweizer Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher mit der Gemeindepräsidentin von Val Müstair Gabriella Binkert Becchetti; rechts: der neue Bischof von Chur Joseph Maria Bonnemain und die Präsidentin der Freunde St. Johann in Müstair Elisabeth Oltramare Schreiber.
kantonaler Unterstützung im Rahmen des Regionalentwicklungskonzeptes PRE möglich, genauso wie der Neubau der Käserei und des Schlachthofes in Müstair. Diese Infrastrukturen sind wichtig, um die Zukunft der Berglandwirtschaft im Tal zu sichern. Den politischen Vertretern aus dem Kanton und vom Bund wurden von der Gemeindepräsidentin Binkert auch weitere Zukunfsprojekte der Gemeinde Val Müstair vorgestellt, so die Biosfera, die Neuerschließung des Skigebietes Minschuns durch eine neue Bahn mit dem geplante Resort La Sassa. Auf dem Programm des Bundespräsidenten stand auch die Besichtigung der Firma LICO. Die Bevölkerung begegnete den Politikern auf Plaz Grond.
Leserbrief
Billig – nicht um jeden Preis.
Zur Zeit des Saisons-schlussverkaufs laufen vermehrt Menschen dem ultimativen Schnäppchen nach. Scheuen dafür keine Mühen und Kosten, auch nicht jene, welche eine weite Autofahrt verursacht. Dabei gibt es eine schlichte Tatsache: Qualität in Material, Ausführung, Design und Beratung hat überall seinen Preis. Und für Billigteile müssen wir nicht weit reisen. Nicht wenige verbringen ihre kostbare Freizeit am Laptop, um das Internet zu durchforsten. Immer voll in einem gewissen Stressmodus, da der nächste click ja dann das absolut perfekte Teil „ausspucken“ könnte.. Herrliche Sommerabende werden da verschenkt, die man wunderbar im Freien, mit Freunden, mit Sport genießen könnte. Oder gar Teile der Nacht werden hergenommen, um digital zu auf „Schatzsuche“ zu bleiben. Dies, obwohl man tags drauf doch ziemlich fit sein sollte, im Job oder mit den Kindern zu Hause. Kompromisse, die oft eingegangen werden, nur um evtl. ein paar Euro zu sparen. Wenn ich rot z.B. selten trage, dann bleibt diese Tatsache bestehen, auch wenn das rote Teil jetzt stark reduziert wurde. Wenn die benötigte Größe nicht vorhanden, dann wachse oder schrumpfe ich sicher nicht, nur weil es günstig war. Eigentlich gibt es eine ganz einfache Regel: kaufe nur, was du auch zum vollen Preis kaufen würdest. In diesem Sinne, fröhliche Schnäppchenjagd gern auch im stationären Handel,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/ac2dcd0165c5cb34c3858618f5d36b03.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Claudia Leoni Pinggera, Latsch
GRILL ZEIT
PR-INFO OPTIK GRITSCH, PRAD Danke
Einige Eindrücke unserer kleinen Feier am Samstag, den 31. Juli.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/5cb34ca275bb7e6a97c1cbc9a8f64187.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/7db923ab3eaa76fc85753f892e4aae36.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/103946e2f6a87703d10e01dc3c167787.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Zutaten für 4 Personen:
600 g Koteletts vom Lamm schwarzer Pfeffer aus der Mühle 1 Bund Thymian 1 Bio-Zitrone 4 EL Olivenöl 125 g Butter 1 Bund Schnittlauch Salz 1 TL Paprikapulver, edelsüß 1 Pergamentpapier 1 rote Peperoni 1 gelbe Peperoni Zubereitung 1. Lammkoteletts mit grobem Pfeffer würzen. Thymian von den Stielen zupfen,
Zitronenschale grob abreiben. Beides mit Olivenöl verrühren und die Lammkoteletts damit bestreichen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/8792821a282073de059351ab57200ef3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210804073226-9c53ff77a4e31935cfdc4e08b032c141/v1/ad8750ae175ec828a2978748692b1f77.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2. Mindestens 3 Stunden abgedeckt marinieren lassen.
3. Butter mit einem Schwingbesen cremig rühren. Schnittlauch fein schneiden und mit etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer und
Paprikapulver unter die Butter rühren.
4. Die Paprikabutter auf einen Bogen Pergamentpapier geben und zu einer gleichmäßigen Rolle formen und kühl stellen.
Peperoni putzen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und salzen.
5. Lammkoteletts und Peperoni auf dem heißen Grill von jeder Seite 3–4 Minuten grillieren.
6. Paprikabutter in Scheiben schneiden und dazu servieren.