Zeitung Vinschgerwind 17-22 vom 25.08.2022 Bezirk Vinschgau Südtirol

Page 1

Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - periodicitá quattordicinale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art.1, comma1, NE BOLZANO Poste Italiane SpA - Versand in Postabonnement - erscheint 14-tägig - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN Wandern, biken und genießen BERGBAHNEN LATSCH www.bergbahnen-latsch.com TARSCHER ALM ST. MARTIN IM KOFEL TARSCHER ALMBus & BahnhoftäglichBikeshuttlevomLatsch Der Marteller BM Georg Altstätter im „Wind“-Gespräch

SEILBAHN UNTERSTELL NATURNS Wandern am Naturnser Sonnenberg www.gruener.it www.unterstell.it Tel. +39 0473 66 84 18 www.naturns.it

Im Sinne der Beilegen mitgeteilt, dass es gewillt ist, im Rahmen der in der Verfügung der "Garantiebehörde für das Kommunikationswesen" enthaltenen Vor schriften Wahlpropaganda in den Ausgaben mit den Erscheinungsterminen vom 8. und 22. September 2022 zu veröffentlichen, und zwar zu unten stehen den Bedingungen.

Kommentar

Verunsicherte Wähler:innen Einen SVP-Vinschger im römischen Parlament wird es nicht mehr geben. Der Albrecht Plangger hat gegen Dieter Steger keine Chance bei den Vorwahlen gehabt.

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /INHALT/ 3

aller SteuerbonusJetztGewerke.50%sichern! www.moriggl.com TEL +39 0473 831 555 1/4 Seite hoch 12-2 S 92 x 126 mm Euro 410 1/4 Seite hoch 12-1 S 44 x 262mm Euro 450 1/4 Seite quer 12-4 S 188 x 63 mm Euro 410 Seite 3: Euro 450 1/2 Seite hoch 24-2 S 92 x 262 mm A 102 x 297 mm Euro 750 1/2 Seite quer 24-4 S 188 x 126 mm A 216 x 143 mm Euro 750 1 Seite A 216 x 297 mm Rückeite: Euro 1790 Einzelseite:Innenseiten:Euro 1400 Doppelseite: Euro

Am 25. September 2022: Parlamentswahlen 2022 Für Reservierungen & Infos: Info Media GmbH, Dantestraße 4, Schlanders, Tel.: 0473 732 196, info@vinschgerwind.it BernhartErwinFoto: BernhartErwinFotos:

Aus. Mit der Neueinteilung der Wahlkreise für die römische Kammer wird es auch in Zukunft wohl keine Vinschger Vertretung mehr in der römischen Abgeordnetenkam mer geben. Denn der Wahlkreis umfasst neben dem Vinschgau das Passeiertal, das Wipptal und das Pustertal und Salten Schlern. Der Vinschgau hat da keine Chance mehr. Autsch. Die Wähler:innen im Vinschgau dürften verunsichert sein, gerade jene, die bisher die Südtiroler Volkspartei gewählt haben. Eine Protest wahl am 25. September ist vorstellbar. Diese Protestwahl könnte sich auch auf die Wahl für den Senat auswirken. Dort besteht der Senatswahlkreis - wie bisher - aus dem Vinschgau und dem Burggrafen amt. Einen Stimmzettel wird es für die Wahlen für den Senat geben und einen Stimmzettel für die Kammerwahl. Bisher hatten Oppositionsparteien außerhalb der SVP bei Parlamentswahlen keine Chance, ihre Kandidat:innen durchzubringen. Möglicherweise wird es auch diesmal so sein. Allerdings ist das Schaulaufen für die Oppositionsparteien enorm wichtig als Standortbestimmung in der Wählergunst und das im Hinblick auf die Landtags wahlen 2023. Der Vinschgau eignet sich besonders für diese Wahlexperimente. Wenn die Südtiroler Volkspartei nicht ganz von Arroganz geleitet ist, wird sie genau darauf reagieren müssen. von Badsanierung inkl. Planung, und Ausführung 2200

von Prospekten (I.P.) in "Der Vinschgerwind"

Extrawünsche und Grafik werden gesondert verrech net. Platzierungswünsche können nur berücksichtigt werden, solange dieselben nicht bereits belegt sind.

Bestimmungen und Auswirkungen der Verfügung der "Garantiebehörde für das Komunika tionswesen" wird im Zusammenhang mit den Parla mentswahlen 2022 am 25. September 2022 vom Un ternehmen "Der Vinschgerwind - Info Media GmbH" in seiner Zuständigkeit für den Verkauf von Werbeflä chen und das

Diesbezüglich wird natürlich demjenigen, der zuerst bestellt, der Vortitt gewährt. Beim "Der Vinschgerwind", Dantestr. 4, Schlanders liegt das Reglement für die Veröffentlichung von Wahl propaganda auf, das sowohl die verfügbaren Werbe flächen wie die allgemeinen Zulassungsbedingungen enthält. Bei mehreren Anfragen um die gleiche Platzie rung werden die Reservierungen nach Eingangsdatum und Uhrzeit vorgenomen. Deshalb bitten wir alle Inte ressierten, im Sinne der Gleichbehandlung die Wer befläche frühzeitig zu buchen, damit möglichst alle Wünsche berücksichtigt werden können.

Beratung,

„Bei der Bewerbung des Nationalparkes ist noch viel Luft nach oben“ Seite 6 Inhalt

ErwinChefredakteurBernhart Schlüsselfertige

Wo wohnt Arnold Schuler?

BernhartErwinFotos: BernhartErwinFoto:

4 /POLITIK/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Man habe seine Vorschläge in Sachen Wolf nicht ernst genommen und die Vinschger müssten nun 100 Kilometer nach Bozen fahren, sagt Albrecht Plagger (links). LR Arnold Schuler (rechts) sagt, er sei offensichtlich im Vinschgau unerwünscht.

Vinschgau Plangger bei den Vorwahlen, schlägt Plangger harte Töne an und greift indirekt den Bauern- und Tourismuslandesrat Arnold Schuler an. Der fühlt sich auf den Schlips getreten und sagt, dass er im SVP-Vinschgau nicht Kandidaten für den StaubSenatimPark

Im Obervinschgau hat die langjährige Ärztin für Allgemeinmedizin Raffaela Stocker ihre Tätigkeit mit Ende Juli beendet, an ihre Stelle tritt provisorisch der Arzt für Allgemein medizin Antonio Gallicchio. Gallicchio wird ab 1. September 2022 automatisch für alle Bürgerinnen und Bürger, welche bei Raffaela Stocker eingeschrieben waren, als Hausarzt eingetragen. Es sind keine weiteren Handlungen notwendig. Gallicchio ist in seiner Arztpraxis in Glur ns, im Winkel 2, erreichbar; Details wurden den Eingeschriebenen bereits schriftlich mitgeteilt.

nun 100 Kilometer nach Bozen pilgern und nochmal 100 Kilo meter ins Tal zurückfahren. So hat er es sinngemäß dem Tag blatt diktiert. Geflissentlich vergessen hat Abi Plangger allerdings, dass in Plaus ein Landesrat statio niert ist, der sich geografisch im Vinschgau befindet, dessen Zuneigung zum Vinschgau laut Selbstaussage groß ist: Arnold Schuler. Schuler reagiert auf Abis Aussagen mit großer Ver wunderung, auch weil, so sagt es Schuler, diese Aussagen jeder Grundlage entbehren. Allerdings habe der politische SVP-Bezirk

Beim Abtransport des Marmors vom Göflaner Wantlbruchs in Richtung Schlanders kommt es im Na tionalpark immer wieder zu großen Staubentwicklungen.

Der Sanitätsbetrieb teilt mit: Vinschgau in der Vergangenheit die Grenzen hart abgesteckt. Er sei bisher in der Vinschger SVP so gut wie nicht erwünscht ge wesen. Lediglich zur Erläuterung des Landestourismuskonzptes sei er vorgeladen worden.

Sabine Zo derer (Bild) aus Partschins, die Grünen mit der Meranerin Marlene Mess ner und ein Mescuglio aus italienischen Rechtsparteien mit Rita Mattei in Stellung ge bracht. Die 5 Stelle sind mit Francesca Morrone und Italia Viva mit Giovanna Valentini mit von der Wahl-Partie. Für die Kammerwahl stehen Re nate Gebhard von der SVP und Franz Ploner vom Team K zur Auswahl. (eb)

Vinschgau/BurggrafenamtGöflan

Der Abi Plangger und auch die SVP im Vinschgau sind offensichtlich zum parteiinternen Blinddarm degra diert. In der Partei gibt es keinen Artenschutz für den Vinschgau, nicht einmal einen angedachten. Plangger hat die Vorwahl gegen Dieter Steger verloren und es war eine Illusion, dass der amtieren de Kammerabgeordnete gegen einen halb Bozner halb Pusterer Steger den Hauch einer Chance hatte. Trotzdem. Der „Abi“ hat sich im Vorfeld der Wahl - auf richtig an die parteiinterne De mokratie, an die freie Wahl nach Stimmrechten glaubend - die Haxn abgerannt, hat bei den BM in Ost und Süd Klinken geputzt - genutzt hat es, trotz beiläufiger Unterstützung des amtierenden Pusterer Senators Meini Durn walder - nichts. Die Enttäuschung darüber hat den Abi Gift und Galle spu

Ein Anrainer weist darauf hin, dass sich auch ein Wasser schutzgebiet in der Abtrans portstrecke befinde und sagt, dass diese Situation eine mehr als fragliche und rechtlich ei gentlich unhaltbar sei. Auf grund der enormen Belastung durch die großen Blöcke müs se die Straße immer wieder neu eingeschottert werden und der neue Schotter bewir ke wiederum neue Straubent wicklungen. (eb)

Der Senatswahlkreis attraktivscheintgrafenamt/VinschgauBurgfürSenatskandidatenzusein.NebenJulianeUnterbergervonderSVPundnebenMarkusHafnervomTeamKhabensichnunauchdieFreiheitlichenmit

Der Abi hat dann noch nach gelegt, indem er in der Rai Südtirol indirekt den Vorwurf gemacht hat, in Sachen Wolf untätig zu sein. Man habe auf seine Vorschläge in der Wolfs kommission nicht gehört. Man müsse den Römern die Wolfrisse genau dokumentieren, ebenso müsse der Herdenschutz genau dokumentiert werden. Erst wenn Südtirol diese Hausaufgaben gemacht habe, so Plangger sinn gemäß, würde die zuständige ISPRA möglicherweise Wolfsab schüsse genehmigen. Dem wi derspricht Schuler heftig. Man mache sehr wohl die Hausaufga ben und Abis Vorschläge stießen in der Kommission eher auf ein Lächeln.

Der Interrail-Pass war nicht nur eine günstige Fahrkarte für Ju gendliche, in 30 Tagen 21 Länder in Europa zu bereisen. Interrail stand für ein Lebensgefühl. Diese Idee revolutionierte vor 50 Jah ren das Reiseverhalten der Jugendlichen. Für viele Interrailer ge hörte Interrail zum Erwachsenwerden dazu. Zum ersten Mal ohne Eltern unterwegs, vom Nordkap bis nach Lissabon; zum ersten Mal selbst entscheiden, einen weiteren Tag in Wien zu bleiben oder gleich nach Rom weiterzufahren. Mehr als zwölf Millionen haben sich in den vergangenen 50 Jahren auf das Interrail-Aben teuer eingelassen, Länder Europas mit dem Zug und Rucksack bereist, in Jugendherbergen oder im Freien übernachtet, andere Menschen kennengelernt und verschiedene Abenteuer erlebt. Für viele war es die erste große Reise durch Europa. Besonders in den Achtziger- und Neunzigerjahren fuhren jährlich Hunderttausende mit dem Interrailpass durch Europa. Zu Beginn der 2000er Jahre litt das Geschäft unter der Konkurrenz der billigen Fluglinien. Die Bahn hat darauf reagiert und für alle Altersgruppen verschiedene Angebote entwickelt. Besondere Angebote gibt es immer noch für Jugendliche unter 27 Jahren, aber auch für Senioren über 60 Jah ren. Der Bestseller „7 Tage innerhalb eines Monats“ kostet für Ju gendliche bis 27 Jahre 251 Euro, für ab 28-Jährige 335 Euro und für Senior:innen 302 Euro. Der Klassiker, mit dem man einen Monat lang durch Europa reisen kann, kostet 503 Euro für Jugendliche, für ab 28-Jährige 670 Euro und für Senioren 603 Euro. Bereisen kann man heute 33 Länder. Mehr Infos: www.interrail.eu (hzg)

Ansuchen. Mit einem Kostenvor anschlag von insgesamt 970.000 Euro befürworteten die Grauner Gemeinderät:innen das Projekt. 275.000 Euro PNRR-Geld erhoffe man sich dafür. Die Kulturab teilung in der Gemeinde Graun sei sehr aktiv, lobte BM Franz Prieth. Valentin Paulmichl er innerte daran, dass 30 Jahre nach der Seestauung mit einer Gedenkausstellung an Leid und Tragik von den rund 1000 betrof fenen Leuten erinnert werden sollte. Diese Gedenkausstellung sei der Grundstein für das heu tige Museum, welches gerettete Vorprojekt für die Umgestaltung bzw. für Restaurierungsanzapfen,Gelderheißen.desUmgestaltungsmaßnahmenundMuseumsinGraungutgeManwollemöglicheausdemPNRR-FondsdievorallemfürbarrierefreieUmbautenvorgesehenseien.NachjahrelangemBemühenfüreineSanierung,welcheaufgrundvonfehlendemGeldkeineUmsetzunggefundenhatte,hatderArchitektJürgenWallnöfergemeinsammitdemMuseumsvereinLösungs-undSanierungsvorschlägeausgearbeitetunddasErgebnisden der sowohl Bepflanzugsorte als auch die entsprechenden Pflan zen vorschreibt sind dem Bau herren Lukas Gerstl vom Hotel Gerstl in Prämajur einige Vor gaben gesetzt. Allerdings kann er, nach dieser Genehmigung des Durchführungsplanes, nun jederzeit mit dem Bau beginnen. Das Design des Ho tels ist in den Reihen der Gemeinderät:innen durchwegs auf Wohlgefallen gestoßen und der Beschluss war dann einstim mig.„Dem Bauherren viel Erfolg“ wünschte BM Franz Prieth in der Sitzung. (eb) senden Besucherzuspruchs er freue. Ein barrierefreier Zugang, eine Heizung und die Sanierung der sanitären Anlagen seien lang gehegter Wunsch und mitt lerweile Notwendigkeiten. Den Weg für das „Hotel Gerstl am See“ frei gemacht hat die Genehmigung des Durchfüh rungsplanes. Vom ursprünglich großen Bauvorhaben ist in zä hen Verhandlungen und nach mehrmaligen Begehungen in einer dreijährigen Vorarbeit eine verbaubare Kubatur von 16.000 Kubikmetern und eine Höhe von 18,5 Metern als höchste Erhe bung übrig geblieben. Mit einem

Die SVP-Ortsgruppen in Bo zen und im Pustertal ha ben den rührigen

Demgen.ßigren.darfnePlanggerKammerabgeordnetenVinschgerAlbrechtindenVorwahlenkeiMehrheitbeschert.PlanggeralsonichtmehrkandidieDerVinschgauist-SVP-mä-blankundblutiggeschlaNichtsofürdasTeamK.MalserBauernMarkusHafner,inSachenBergbauernund Milchwirtschaft EU-Experte, ist mit der Unterschriftensamm lung in der vergangene Woche Team K in den Startlöchern die Kandidatur für den Senat ermöglicht worden. Zur Samm lung in Schlanders sind Franz und Alex Ploner angereist, vom ehemaligen Schludernser BM und Team K Sympatisanten Erwin Wegmann sekundiert. Hafner wird demnach gegen die amtierende Senatorin und Meraner Rechtsanwältin Julia Unterberger (SVP) ins Rennen gehen. Im Vinschgau wird es im Herbst aufgrund des Kaltstel lens von Abi Plangger für die Kammerwahl wohl eine Frust wahl geben - darauf setzt das Team K mit Hafner. Zumindest dürfte Hafners Team K-Kandidatur und vor allem das WahlErgebnis ein Test lauf für die Land tagswahlen 2023 darstellen. (eb)

Das Museum und das Hotel 25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /POLITIK/ 5

Schlanders/Vinschgau

Vom wind gefunden

50 Jahre Interrail BernhartErwinFoto: BernhartErwinFoto:

dem landesweiten Tourismusentwicklungs konzept ein? Georg Altstätter: Auch hier gilt: Es ist viel geredet worden und man müsste den Geset zestext vor sich liegen haben. Grundsätz lich bin ich der Meinung, dass es in einem strukturschwachen Gebiet, wie es der Vin ter behandelt zu werden, als außerhalb des Nationalparkes. Wir haben jetzt natürlich ein besseres Instrument, vor allem die Bau angelegenheiten besser verwalten zu kön nen. Die Aussage von Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer ist, dass wir mit dem genehmigten Parkplan und mit der geneh migten Zonierung ab sofort arbeiten wer den. Vinschgerwind: Der Westen kommt – mit Ausnahme des Grauner Kirchturms – in den Werbelinien der IDM so gut wie nicht vor. Ist zumindest der Nationalpark in der IDMBewerbung angekommen? Georg Altstätter: Der Nationalpark hat ein bestimmtes Budget, welches der IDM zur Verfügung ge stellt wird. Damit werden Bewerbung gemacht und Initiativen gefördert. Die Bewerbung des Ortler Höhenweges etwa und auch andere Initiativen. Es wurden schon in diversen Zeitschriften Artikel lanciert. Es pas siert etwas. Aber es ist noch viel Spielraum nach oben. Die Projekte im Na tionalpark, was die Nach haltigkeit betrifft, müssen weitergeführt werden. Etwa die terstützung.imparkgebiet,brauchtProdukte.landwirtschaftlicherEntwicklungGeradedafüresimNationalaberauchgesamtenBezirk,Un Vinschgerwind: Welche Hal tung nehmen die Kleinge meinden, wie Martell vielleicht auch stellvertretend für den ganzen Vinschgau, gegenüber BernhartErwinFoto:

6 /TITEL/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Dem Marteller BM Georg Altstätter kommt mir Abi Plangger ein wichtiger Mitstreiter in Rom abhanden. Altstätter spricht im Wind-Interview über mögliche Entwicklungen im Nationalpark, darüber, dass es noch viel Luft nach oben in der Bewerbung und in der Produktentwickung gibt, über Mobilitätskonzepte und über Leader-Projekte.

Vinschgerwind: Albrecht Plangger ist bei den SVP-internen Vorwahlen für eine Kam mer-Kandidatur gescheitert. Plangger ist für Sie eine große Stütze beim Nationalpark. Fällt damit eine wichtige Verbindung zu den römischen Institutionen weg? Georg Altstätter: Ja,sicher. Albrecht Plang ger hat auch intern viel geholfen. Mit seinen Beziehungen zum Land, zum Bauernbund, mit Texte verfassen, zu den Wirtschafts erbänden, zu den Gemeinden. Es waren also nicht nur die wichtigen Verbindungen in Rom. Aber - in erster Linie obliegen die Kompetenzen im Nationalpark dem Land Südtirol, der zuständigen Landesrätin, der Abteilung 28 und dem LH. Südtirol hat ja die Verwaltungskompetenzen übernom men. Der Abi hat als SVP-Bezirksobmann mitgeredet mitgeredet, mitorganisiert und geschoben.

Traum Elektrobussesind

Vinschgerwind: Ist die Südtiroler Selbstver waltung der Parkangelegenheiten spürbar? Georg Altstätter: Ein Bauherr hat natürlich den Wunsch, sich entwickeln und auch er weitern zu können und dabei nicht schlech

Dafür danke ich dem Abi und ich hoffe, dass er weiterhin mithilft. Vinschgerwind: Den Parkplan und das Re glement hat die Landesregierung verab schiedet. Darf im Park, in den Gemeinden Martell und Stilfs, nun problemlos gebaut werden? Herrscht jetzt Rechtssicherheit? Georg Altstätter: Der Beschluss ist noch nicht veröffentlicht, da müssen wir noch warten. Ich gehe davon aus, dass es so ge nehmigt ist, wie es eingereicht worden ist. Damit haben wir viel die besseren Voraus setzungen als vorher. Auch was die Rechts sicherheit betrifft. Nun müsste im Großen und Ganzen das Landesurbanistikgesetz auch im Nationalpark gelten. Natürlich zählt die Zonierung. In den D-Zonen, also in den Wirtschaftszonen, wird in Zukunft die jeweilige Gemeinde mehr Entscheidungs kompetenz haben.

Bürgermeister Georg Altstätter „man schauen. Es hat geheißen, dass jede Gemeinde ein Bettenkontingent hat und vom Landeskontingent sollen die Betten zuweisungen für strukturschwache Gebiete erfolgen. Die erworbenen Rechte müssen natürlich bestehen bleiben.

Vinschgerwind: Gibt es konkrete Bestre bungen um das Hotel Paradies? Besitzer ist die Bierbrauerei Forst. Georg Altstätter: Es gibt immer wieder Bestrebungen. Der LH hat angeregt, mit helfen zu wollen. Es geht darum, ein kon kretes Projekt einmal durchzuspielen und von allen Instanzen genehmigen zu lassen, um einem eventuellen Investor ein bereits genehmigtes Projekt in die Hand geben zu können. Bei solchen Überprüfungen sind viele Ämter involviert. Da sind viele Fragen offen. Kommt ein Abriss in Frage, kommt eine Sanierung in Frage? Welche Kubatur? Sind die Fundamente noch intakt? Ein po tenzieller Bauherr will solche Fragen im Vorfeld geklärt haben. Mein Wunsch ist es, in konkretes Projekt überprüfen zu kön nen. Nur mit architektonischen Studien ist nichts getan. Studien gibt es ohne Ende. Vinschgerwind: Werden die Berggemein den im Zuge des Klimawandels tou ristisch eine wichtigere Rolle spielen? Georg Altstätter: Gute Frage. Das kann durch aus eine Chance sein. Man muss aber ein werfen, dass Tourismusbetriebeinganzjährigwirt schaften muss, nicht nur in heißen Som mern.StrategieDiederIDMistsi

Interview: Erwin Bernhart

Was machen wir nach 5 Jahren mit dem Hotel Paradies oder auch mit dem Suldenhotel, wenn bis dahin nichts passiert ist?

Vinschgerwind: Sie sind in der Bezirksge meinschaft für die Leader-Projekte zustän dig. Welche vorzeigbaren Projekte wurden in der letzten Periode verwirklicht?

Auf dem Punkt wie in Prags sind wir jeden falls noch lange nicht. Interessant wäre, wenn das Amt für Personennahverkehr, das Land, in den Nationalparkgemeinden mit dem Einsatz von Elektrobussen oder Wassserstoffbussen beginnen würde. Das gilt für Martell und für die Gemeinde Stil fs. Wir können Konzepte machen, wie wir wollen, letztlich sind die Buslinien Landes kompetenz. Wenn für das nächste Jahr eine stündliche Anbindung gelingt, so ist das schon mal ein guter Ansatz. Mein Traum wäre ein Touristenbus, der über W-Lan In formationen über die Kleinodien in Martell auf das Smartphone spielt. Dann wäre es nicht mehr nur ein Linienbus, sondern ei ner der auch Informationen mit Erlebnis wert liefert. Vinschgerwind: In den Bürgermeisterrun den kommt sicher auch die Verkehrspro blematik im Vinschgau öfters zur Sprache. Welche Gedanken und Lösungsansätze schlagen die BM vor? Georg Altstätter: Das Thema kommt im mer wieder vor, ja. Wir erwarten uns, dass baldigts eine Lösung beim Tunnelbau in Ka stelbell kommen wird. Auch dass die Elek trifizierung für den Vinschgerzug zackig vorangeht. Für die Zukunft ist eine bessere Zugverbindung in die Landeshauptstadt wichtig. Auch die Umfahrung in RablandTöll wäre wichtig. Das wird wohl eine lange Geschichte werden, weil die Finanzierung nicht ohne ist. Vinschgerwind: Derzeit wird viel Geld im Pustertal für Verkehrsprojekte ausgegeben.

Vinschgerwind: Haben Sie das Gefühl, dass Touristiker in Martell investieren möchten? Georg Altststätter: Aufgrund der Teue rungen muss man die Entwicklung abwar ten. Vor drei Jahren waren solche Teue rungen nicht absehbar. Jeder, der etwas in Martell investieren möchte, hat meine volle Unterstützung. Wenn ich nochmals die er worbenen Rechte ansprechen kann, solche sind zum Beispiel beim Hotel Paradies vor handen. Arnold Schuler hat gesagt, dass erworbene Rechte für 5 Jahre aufrecht blei ben sollen. Was machen wir nach 5 Jahren mit dem Hotel Paradies oder auch mit dem Suldenhotel, wenn bis dahin nichts pas siert ist? Lassen wir das Hotel Paradies und das Suldenhotel dann zusammenfallen?

Auch wegen der olympischen Spiele. Wehrt man sich im Vinschgau zu wenig? Georg Altstätter: Ich kann nicht sagen, wieviel im Pustertal hineingepumpt wird. Ich kann nur sagen, dass der Tunnel in Kastelbell für den Vinschgau eine große Geschichte ist. Natürlich werden wir uns wehren müssen. Aber die Umfahrung in Rabland hängt mir den Burggräfler Gemein den zusammen. Derzeit wird der Küchel bertunnel gebaut. Die nächste Herausfor derung muss Rabland-Töll und Forst sein. Auch der Kreisverkehr auf der Töll, auch eine Lösung für den Radübergang an der Töll. Das muss kommen, lieber früher als später. Denn, wenn der Tunnel in Kastebell fertig sein wird, wird der Verkehrsdruck auf der Töll steigen. Das ist halt meine Meinung. Zukunftsweisend wird auch eine Bahnver bindung in die Schweiz sein. Daran glaubt auch der Landeshauptmann. Das muss man einstielen, sonst passiert nichts.

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /TITEL/ 7 cher richtig, dass die Saisonen verlängert werden. Natürlich wird eine Bewerbung des Frühjahres in höheren Lagen schwie rig. Es klingt zwar zynisch, aber die Klima erwärmung könnte durchaus eine Chance für höher gelegene Lagen sein. ei den Ta gestouristen sieht man das ja schon. Wir verzeichnen sehr viele Tagesausflügler, auch aus Südtirol. Vinschgerwind: Genau diese Tagestouristen leiten uns auf eine andere Frage. Welches Mobilitätsmanagement schwebt Ihnen für das Seitental Martell vor? Georg Altstätter: Ich sage es so: Mit dem neuen Gesetz für Raum und Landschaft werden wir ein neues Mobilitätskonzept machen müssen. Das werden wir mit den Nachbargemeinden Latsch, KastelbellTschars und Schlanders zusammen erstel len. Wenn man einen Teil der Tagesgäste mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Martell bringen möchten, wo muss ich denn einen Auffangparkplatz machen? In Martell Dorf? In Goldrain? In Latsch? Ich kann mir das nur schwer vorstellen. Zu dem müsste man in guten Zeiten 10 Busse gleichzeitig nach Martell fahren lassen. Ein Mobilitätskonzept muss wahrscheinlich viele Lösungsvorschläge berücksichtigen.

Georg Altstätter: Da sind einige. Es sind rund 30 Projekte umgesetzt worden und einige teilweise noch in der Umsetzung. Einige Almen wurden saniert und umge baut, so dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und touristischer Nutzung gegeben ist. Übergemeindliche Ge meinschaftsprojekte, wie der Marmorweg, wurden umgesetzt und die archäologischen Wanderwege sind in der Umsetzungsphase. Die Hängebrücke am Sonnenberg oberhalb von Vetzan ist eine gute Sache. Eine wei tere Hängebrücke wird in Schluderns am Saldurbach umgesetzt. Auch im kulturellen Bereich wurde einiges umgesetzt, wie die Sanierung des Kalkofens in Prad oder die Sanierung des Badhauses samt Ausstellung über den 1. Weltkrieg in Martell. Die Stadt mühle in Glurns und die alte Mühle in Va latsches in Stilfs sollen demnächst saniert werden. Das ist nur ein Auszug aus den 30 Projekten. Wir sind dabei, uns für die neue Förderperiode ab 2024 aufzustellen, eine neue Strategie auszuarbeiten. Wir wollen wieder Leader-Gebiet werden, die münd lichen Zusagen sind da.

David Lee, Roman Eberhöfer, Konrad Holzknecht und Paul Platzer aus Martell sind mit der Lebensrettermedaille des Landes Tirol ausgezeichnet worden. Am 15. August werden traditionell verdienstvolle Persönlichkeiten aus Tirol und Südtirol von den Landeshauptleuten Günther Platter und Arno Kompatscher geehrt. Die Bergretter ha ben sich bei der Rettungsaktion am 27. März 22 unterhalb der Cevedale-Hütte zur Rettung eines Mannes aus Deutschland durch uneigennützigen Einsatz ausgezeichnet.

Das Parlament ist zu. Die Parteien schlagen sich mit Listenerstellung, Unterschriften sammlung, Kandidatenauswahl und den Parteisymbolen herum, während die Par lamentarier allesamt um ihre Wiederwahl zittern oder auf einen Listenplatz hoffen, der laut Hochrechnungen eine Wahl er möglichen würde. Die Reduzierung der Parlamentarier um ein gutes Drittel berei tet überall Probleme. Das große politische Ausbluten der periphären Landgemeinden beginnt. Auch mich selbst hat es getroffen. Keine Chance gegen die politische Elite der großen städtischen Zentren. Der Vinsch gau ist eben nur ein Anhängsel am großen Wahlkreis „Nord“ mit Pustertal und Eisack tal, hat kaum wirtschaftliche und politische Beziehungen zu diesen Landesteilen und wird daher nie mehr in diesem Einerwahl kreis einen Parlamentarier stellen können. Der Vinschgau hat gut 20.000 Wähler, während die andere Bezirke über 150.000 Wähler haben. Auf der anderen Seite im Senatswahlkreis Vinschgau/Burggrafen amt wird der große Bezirk Burggrafenamt immer imstande sein, den einzigen Sitz zu verteidigen, sodass der Vinschgau vom Parlament nun wohl ausgeschlossen sein wird. Hoffnung auf Besserung gibt es nur über ein neues Wahlgesetz, das hoffentlich irgendwann kommen wird. Ende August, anfangs September wird es wieder Parla mentssitzungen geben. Ich bin gespannt. Dann wird man wissen, wer wieder einen halbwegs sicheren Platz für eine Kandida tur erhalten hat oder wer „ausgemustert“ wurde. Ich wette durchaus Vertreter der Berg- und Landgemeinden, nicht der Städ te. Die Reduzierung der Parlamentarier wird das Berggebiet politisch ausbluten lassen, statt -wie immer großmundig versprochen - es endlich aufzuwerten. Größeren Scha den hätte man nicht anrichten können. Da helfen dann auch die staatlichen Beiträge nichts mehr. Wenn nichts mehr Außeror dentliches passiert, wird es in Rom wohl zu einem Richtungs wechsel bei der Re gierung kommen. Ich hoffe , dass die Meloni und der Salvini „nur“ Minister werden und ein gemäßigter Mini sterpräsident kommt. Vielleicht sind in dieser Regierung auch die Zentrumsparteien Italia Viva mit Renzi und Azione mit Calenda. Dann würde es für Südtirol wieder besser ausschauen. Aber mehr zusammenhalten und mit einer Stim me sprechen, das müssen wir auf jeden Fall. von Albrecht Plangger

„Wind“-ArchivFoto:

Lebensrettermedaille

Standing Ovations

8 /WIRTSCHAFT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Kastelbell/Partschins/Vetzan - Vinschger Weine können im Spitzen feld mithalten. Kürzlich konnten einige Blauburgunder im Rahmen ei ner großen Verkostung mit Bewertung hervorragende Plätze belegen. Rom Info ins Tal von Heiner Pohl vom Marinushof in Kast elbell hat eine große Freude. Sein Pi not Noir/Blauburgunder 2019 hat 100 Punkte von 100 bekommen und ist im Ran king von „Le Guide di Vinodabere – Guida ai Migliori Pinot Nero d’Italia – Prima Edizione“ an die erste Stelle gereiht. 150 Blauburgunder aus dem gesamten Staatsgebiet Italiens ha ben sich einer strengen Jury gestellt, 63 von diesen Weinen wurden ausgezeichnet. Davon kamen 22 aus Südtirol und davon wiederum 5 aus dem Vinschgau. Mit einer sympathi schen Klassifizierung (einen Applaus für jene Weine, die eine Punktezahl von 90 bis 94,9 erreicht haben, einen Doppelapplaus für die Punkte on 95 bis 97,9 und „standing ova tions“ mit einer Punktezahl von 98 bis 100) haben sich unabhängige Weintester aus dem römischen und mittelitalienischen Raum die Baluburgunder auf der Zunge zergehen las sen. Mit „standing ovations“ schnitt, wie ge sagt, Heiner Pohls Pinot Noir 2019 ab. Mit 97,9 Punkten erreichte der Blauburgunder Riser va Eustachius 2018 vom Stachlburger Baron Sigmund Kripp einen Spitzenplatz. Mit 96,4 Punkten gibt der Befehlhof mit dem Blaubur gunder 2018 in kräftiges Zeichen. Der unter anderem von einigen Traubenlieferanten aus

dem Vinschgau hergestellte Blauburgunder Riserva Zeno 2019 von der Kellerei Meran er hielt 96,2 Punkte und Sigmund Kripp kann mit einem zweiten Wein, dem Blauburgunder 2028, mit 96,1 Punkten einen weiteren Spit zenplatz„Insgesamterobern.ein extrem starkes Lebenszei chen des Vinschger Weinbaus und seiner Pro tagonisten“, resümiert Heiner Pohl stolz. Die Jury-Begründung für Pohls Wein: „Er wird aus Rebstöcken unterschiedlichen Alters ge wonnen - die ältesten sind fast 50 Jahre alt -, die auf 650 m Höhe im Vinschgau gepflanzt sind, mit Erträgen von 50 Doppelzentnern pro Hektar. Nach der Gärung in Edelstahl reift er in 20 % neuen Barriques aus französischer Eiche. Von heller rubinroter Farbe, ist dieser Wein von faszinierender Eleganz und per fekter Ausgewogenheit, ein echter Pinot Noir „aus den Bergen“; die Frucht ist frisch und knackig (vor allem Heidelbeeren und Blut orange), die Würze subtil (mit einem kaum angedeuteten Hintergrund von Tabak), der Einsatz von Holz meisterhaft. Am Gaumen zeigt er sich sehr trinkfreudig und mit sei digen Tanninen. Die Dynamik des Schluckes ist unwiderstehlich und der abschließende Ausklang erobert endgültig das Herz. Daher die hundert Cent und unsere wohlverdienten Standing Ovations.“

Feuerwehrhalle Burgeis - mit Festzelt Samstag 03.09.2022 mit Abendkasse 18:00 Uhr Tiroler Wind 21:00 Uhr 24:00 Uhr DJ LR powered by Disco Enzo Sonntag 04.09.2022 10:00 Uhr Einmarsch m.d. MK Burgeis 11:00 Uhr MK Matsch 14:00 Uhr Die 4 Tiroler 18:00 Uhr Ziehung der Lotterie 19:00 Uhr One Night Band Kinderprogramm & Schießstand Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. DieZiehungfindetamSonntag04.Septemberum18:00UhramFestplatzstatt.DieGewinnerwerdenab04.SeptemberindensozialenNetzwerkenveröffentlicht.AllePreisemüsseninnerhalb31.Oktober2022abgeholtwerdenTel.+393458315092 NUMMER à2,50€ à2,50€ LOSNUMMER 1.2.RomantischesWochenendeim„Quellenhof“PhilipsTV55‘‘3.EinWildabschuss4.GasgrillRexon3.05.KinderTrettraktorundvieleweiteretollePreise! 03.+04.HolDirdeinLos! September Mir freien ins af Enk die Freiwillige Feuerwehr Burgeiswww.elektro-mag.it SPENGLEREI ZIERNHELD JOHANN & CO. KG Tel. +39 335 658 79 59 ZIERNHELD.J@ROLMAIL.NET

„Wind“-ArchivFoto:

Ein

Darunter finden sich Themen wie Unterneh mensführung, Arbeitsklima, Wertschätzung und Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Natürlich spielt auch die Gehaltsfrage eine Rolle, wenn auch nicht unbedingt die wich tigste.„Bei einem Betrieb, dem das Gütesiegel ausgezeichneter Arbeitsplatz im Touris mus verliehen wurde, sehen potentielle Arbeitnehmer:innen sofort: Hier stimmt alles“, sagt Uwe Hackl von System Cert, der im Lindenhof das Audit im Rahmen der

Naturns aufstellen. Weil sich nicht nur die Zeiten än dern, sondern auch die Menschen“, sagt Leo Daniel, der in Zusammenarbeit mit hgc das Lindenhof-Team und die Eigner-Familie be treut. Gemeinsam mit Maria Hechenbichler, Leiterin der Abteilung Unternehmensent wicklung & Coaching bei hgc, ist Daniel vor eineinhalb Jahren im Lindenhof gestartet. Mit der Formulierung des Leitbilds haben sie die Grundlage für die weiteren Schritte geschaffen. Fehlendes wurde neu kreiert, bereits Vorhandenes neu gestaltet. Das Au genmerk ist dabei immer darauf gerichtet, Mitarbeiter:innen neu zu befähigen und ih nen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie arbeiten können. „Wir wollen die Mitarbeiter:innen bewegen, neu zu denken. Denn vieles wird im Laufe der Jahre Routine. Und das sollte nicht sein“, sagt Leo Daniel. Weiterbildungen dieser Art nutzen nicht nur dem Unternehmen, sondern auch den Mitarbeiter:innen selbst. Zufriedenheitsstu dien zeigen, dass es im Wesentlichen sie ben Punkte gibt, die das „Wohlfühlen“ der Teammitglieder maßgeblich beeinflussen.

Die Hoteliersfamilie Nischler in Na turns hat das Problem schon früh zeitig erkannt. „Künftig müssen wir um Mitarbeiter:innen genauso werben wie um Gäste“, sagte der Hotelchef Joachim Nischler schon vor zwei Jahren und holte Coaching-Experten der hgc Innsbruck ins Haus. Das Ergebnis: System Cert, eine ak kreditierte Zertifizierungstelle in Österreich, hat das Lindenhof Pure Luxury & Spa Dolce Vita Resort jetzt als ersten Betrieb Südtirols als „ausgezeichneter Arbeitsplatz im Touris mus“ zertifiziert.

1972 hatte sein Vater eine kleine Pension als Familienbetrieb eröffnet, heute braucht er rund 80 Mitarbeiter:innen in seinem Pure Luxury & Spa DolceVita Resort. „Durch den Zusammenschluss mit dem Preidlhof und Feldhof (beide in Naturns), dem Jagdhof (in Latsch) und dem Alpiana (in Lana) zu den DolceVita-Hotels konnten wir alle unseren Mitarbeiter:innen immer mehr bieten als an dere. Und trotzdem war klar: durch andere Lebenseinstellungen der nachkommenden Generationen mussten auch wir uns im Kampf um die besten Mitarbeiter:innen wei terentwickeln“, sagt Nischler. Gerade seine Töchter Chiara (28) und Emma (26) wissen, dass junge Menschen Perspektiven bei der Berufswahl brauchen und dass es ihnen nicht nur um Geld und Arbeitszeiten geht. „Sie wollen sich einbringen, mitgestalten – und das kann den Hoteliers nur nützen“, sagt Emma Nischler. Das bedeutet aber auch: „Wir brauchen weiterhin die besten Mitarbeiter*innen. Weil sie entscheidend sind, ob sich unsere Gäste im Lindenhof wohl fühlen“, sagt Chiara Nischler. Es ist ein ganzheitlicher Prozess, den der Hotel- und Gaststättenverband Südtirol in Kooperation mit der hgc Innsbruck (Ho tellerie & Gastronomie Consulting GmbH) anbietet. In Workshops werden Vision und Mission des Hotels herausgearbeitet, die Philosophie klar definiert, Mitarbeiter:innen befragt und geschult, Strukturen verbessert und Teamleiter:innen in Sachen Leadership gestärkt. „Man muss sich immer wieder neu ausgezeichneter Arbeitsplatz –eine Anerkennung für den Lindenhof v. l.: Emma Nischler, Chiara Nischler, Uwe Hackl MBA und Joachim Nischler.

Zertifizierung durchgeführt hat. Jetzt wurde offiziell das Gütesiegel „ausgezeichneter Arbeitsplatz im Tourismus“ in Silber an die Familie Nischler und den Lindenhof über reicht.Dass sein Hotel das bislang einzige in Südtirol mit dieser Auszeichnung ist, freut den Chef Joachim Nischler ganz be sonders. Zumal der Kampf um die qua lifiziertesten Kochtalente, Servicekräfte, Rezeptionist:innen, Hausmeister:innen und Mitarbeiter:innen im Housekeeping künftig so funktionieren wird, wie es der Lindenhof-Hotelchef schon vor zwei Jah ren angekündigt hatte. „Wir werden um Mitarbeiter:innen genauso werben müssen wie um Gäste.“ Das sieht auch Leo Daniel und das Bera terteam um Maria Hechenbichler so: Ähn lich wie Gäste werden sich auch Arbeits suchende künftig zunächst überlegen, in welchem Land und in welcher Gegend sie arbeiten wollen. Danach suchen sie sich im Internet über Plattformen wie Holiday Check und bei Instagram das Hotel ihrer Wahl aus. „Das Gütesiegel „ausgezeichneter Arbeits platz im Tourismus“ zeigt ihnen, dass sie in diesem Betrieb beste Arbeitsbedingungen, ein gutes Arbeitsklima und ein hervorra gendes Mitarbeiter:innen-Management vor finden“, sagt Leo Daniel. Die hgc Innsbruck will bald eine eigene Plattform anbieten, auf der sich Hotelmitarbeiter*innen infor mieren können. Allerdings ist dafür ein zertifizierter Be trieb in Südtirol noch zu wenig. Auch wenn Joachim Nischler das anders sieht…

10 /WIRTSCHAFT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Seit der Corona-Krise ist es nicht nur in Südtirol offenkundig: Dem Hotel- und Gast stättengewerbe, und nicht nur ihm, fehlen qualifizierte Arbeitskräfte. 1000e Stellen sind unbesetzt, Gaststätten verringern die Öffnungszeiten, Hoteliers suchen verzwei felt nach Quereinsteigern. „Das Problem sehen wir seit langem, Corona hat es nur verstärkt“, sagt Joachim Nischler (53), der in diesem Jahr den 50. Geburtstag des Linden hof-Hotels feiert.

Schnalser schaf Pecoradella ValSenales Spezialitätenim Zuge derTranshumanz specialitàinoccasione dellatransumanza KURZ NOTIERT: - BEGINN DER VERANSTALTUNG UM 11.00 UHR - EINTRITT € 35,00 PRO PERSON (WEINE + ESSEN INKL.) - START: BEIM DORFBRUNNEN IN KARTHAUS

Am 03. September 2022 von 11.00 bis 15.00 Uhr könnt Ihr im Dorf der Stille „Karthaus“ den Kreuzgang als exklusive Genussmeile erleben. An verschiedenen Stationen wird ein Menü im Zeichen des Schnalser Schafes serviert. Dieses Mal aber weit weg von „Scheps“ und „Lammragout“. Wir wagen einen Blick in verschiedenste Länder, in denen das Schaffleisch seit jeher eine zentrale Rolle spielt. Eine Transhumanz in die weite Welt sozusagen. Dazu servieren wir besondere und exklusive Internationale Tropfen, die man so in Schnals noch nicht getrunken hat. Ein würdiger Auftakt für die Spezialitätenwochen im Zuge der Transhumanz –einem immateriellen Kulturerbe ausgezeichnet von der UNESCO. Ein kleiner Einblick, welche Gerichte Sie erwarten:

SCHNALSER LAMMSUPPE GOES SCOTTLAND SCHNALSER LAMMRAVIOLI GOES CHINA

SCHNALSER LAMMSCHULTER GOES ISRAEL 19991 GRAPPA RISERVA SUPERBA GOES ÖTZI zu jedem Gericht wird der passende internationale Wein serviert.

Schaf Slow Food Spezialitätenwochen im

GASTHOF NEURATHEIS Mob. +39 351 753 775 7 GASTHOF JÄGERRAST Tel. +39 0473 421 652 MITTERKASER ALM Tel. +39 0473 420 743 RABLEIDALM Tel. +39 0473 420 631 GOLDENE ROSE KARTHAUS Tel. +39 0473 679 130 RESTAURANT GRÜNER Tel. +39 0473 679 104 OBERRAINDLHOF Tel. +39 0473 679 131 AKTIV & FAMILIENHOTEL ADLERNEST Tel. +39 0473 669 652 TEXEL APARTMENTS & PIZZERIA Mob. +39 366 665 456 0 HOTEL & CHALETS EDELWEISS Tel. +39 0473 669 633 TISENHOF Tel. +39 0473 669 790 FINAILHOF Tel. +39 0473 669 644 BERGLALM Mob. +39 339 381 648 2 PICCOLO HOTEL GURSCHLER Tel. +39 0473 662 100 GLACIER HOTEL GRAWAND Tel. +39 0473 662 118 SCHUTZHÜTTE SCHÖNE AUSSICHT Tel. +39 0473 679 130 03. September 2022 Slow Food Genussmeile im Kreuzgang „Schnalser Schaf goes International“

Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung zu den Spezialitätenwochen möchten wir das Slow Food Presidio Schnalser Schaf aufs internationale Parkett führen.

SCHNALSER SCHAF GOES MONGOLEI/JAPAN

Das Schaf. Was ranken sich im Schnalstal nicht an Geschichten um diese sanften Herdentiere. Passend zur Transhumanz - der Rückkehr der Schafe von den Sommerweiden aus dem Ötztal ins Schnalstal - laden die Schnalser Gastronomiebetriebe zu den beliebten Spezialitätenwochen rund um das Schaf. Rustikal, traditionell, verfeinert, modern oder neu kreiert - für jeden Gaumen gibt es das passende Genusserlebnis. Nachhaltigkeit, Naturverbundenheit und Lokalität sind im Schnalstal kein Trend sondern eine Lebenseinstellung. Das Schnalstal ist seit 2021 Presidio von Slow Food. Slow Food vereint weltweit über 5.000 Einzigartigkeiten und Besonderheiten in der Landwirtschaft. Folgende Schnalser Gastronomiebetriebe laden Sie herzlichst zu den Spezialitätenwochen ein: Hier finden Sie alle Informationen online. Weitere Informationen erhalten Sie im Tourismusbüro Schnalstal unter Tel. 0473 679 148, info@schnalstal.it und www.schnalstal.it

Das Schnalser Zuge der Transhumanz 02.09. - 25.09.2022

12 /LESERBRIEFE/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Mein Verständnis von Demo kratie – um nicht zu sagen von Hausverstand und guter Kinderstube – war immer und ist nach wie vor, dass man seine Meinung nicht nur äußern darf, sondern auch soll und muss. Sollte man auf etwas wiederholt hinweisen, so ist das nicht automatisch ein „Lieblingsthema“, wie von einem Mitglied der Oppositi onspartei geäußert, sondern schlicht und einfach notwen dig, weil in der Sache – trotz

Bei der letzten Gemeinderatssitzung im Juli wurde mir von unserem Bürgermeister – wohlgemerkt einem Mann aus unserer gemeinsamen Bürgerliste Für Glurns - nicht nur der Mund verboten, ich wurde auch dazu angehalten, allfällige Äußerungen, Meinun gen und Vorschläge meinerseits, schriftlich zu hinterlegen. Was ich mithin auch tue.

Mit dem 28. Juli hat die Erde die für ein ganzes Jahr verfügbaren Ressourcen verbraucht. Somit lebt die Menschheit ab diesem Datum auf Pump. Darunter leidet die Umwelt, aber vor allem alle cenDermüssenProblemelich,derWerte2003esdieseseinederGenerationen.kommendenDerTrendletzten25JahrezeigtdeutlicheVorverlegungTermins:1993warnochder21.Oktober,der22.September.DiesindindenLändernWeltsehrunterschiedaberauchwenndie„global“sind,wir„lokal“handeln.VerbrauchvonRessourhatnatürlichenormen

Einfluss auf das Klima. Die Möglichkeiten, auf das Kli ma positiv einzuwirken, sind viele und inzwischen hin länglich bekannt. Ich greife nur einen Aspekt heraus, auf den wir leicht Einfluss nehmen können: das Grün in unseren Gemeinden.

Wer die Entwicklung der Siedlungsgrenzen anschaut oder die Dörfer von oben betrachtet, wird erkennen, dass das Grün kontinuier lich schwindet. Wo früher ein Garten oder ein kleiner Anger war, ist heute ein asphaltierter Parkplatz, wo früher als Zaun Bäume standen, steht heute eine Betonmauer, versiegelte Böden nehmen kein Wasser mehr auf und erhitzen die Luft. Bäume werden aus fadenscheinigen Grün den entfernt und selten angemessen nachgepflanzt. Darin ist Schlanders nicht „anders“. Der Ortskern von Schlanders hat wenig Grün. Von oben gesehen fällt das Grün des Kapuzinergartens auf, sowie die prächtigen Bäume im Kasernenareal. Diese weisen eine große Vielfalt auf und sind noch durchwegs gesund. Diese beiden Grünzonen sind wahrlich „grüne Lungen“ für Schlanders. Die dafür Verantwortlichen werden sicher alles daran setzen, diese wertvollen Areale im Dienst von Umwelt und Klima zu schützen und vor einer Zweckentfremdung zu bewahren. Dazu brauchen wir wahrlich keinen Andrè Heller. Erich Daniel, Schlanders Offener Brief Sehr geehrter Bürgermeister, liebe Ratsmitglieder!

Wahlversprechen – nichts, absolut nichts

Erdüberlastungstag

Es stimmt, der Verkehr in Glurns ist mir ein großes Anliegen, weil ich glaube, dass wir da Veränderungen notwendig haben. Ich bin gewähltes Gemeinderatsmitglied, meine Wählerinnen und Wähler wussten vor der Wahl, dass dieses Thema ein und auch mein Anliegen ist. Auch deshalb bin ich gewählt worden. Und dazu stehe ich. Ich bin kein Ja-Nicker und kein „Durchwinker“, ich habe meine Meinung und zu dieser stehe ich. Auch bei Vinschger Ich werde alle meine Vor schläge und Gedanken in Zukunft schriftlich einbringen und beginne mit dem Thema „Verkehr in Glurns“.

Ungeheuerliche Aussagen: Meloni: „Mussolini war ein guter Politiker“. „Ich denke, dass Mussolini ein guter Poli tiker war. Alles, was er gemacht hat, hat er für Italien gemacht. Es gab keine anderen Politiker wie ihn in den letzten 50 Jahren.“ Im Internet ist ein Video aufgetaucht, in wel chem Giorgia Meloni diese ungeheuerlichen Aussagen gegenüber einem französischen Fernsehsender tätigt. Die Süd-Tiroler Freiheit zeigt sich entsetzt von dieser offenen Ver herrlichung des Faschismus. Sollte Giorgia Meloni nach den Parlamentswahlen wirklich italienische Ministerpräsidentin werden, wird es höchste Zeit für Süd-Tirol, sich von Italien zu trennen. Die Süd-Tiroler Freiheit hatte Giorgia Meloni erst letzte Woche als faschistische Wölfin im Schafspelz bezeichnet und vor einem Wahlerfolg der neofaschistischen Partei „Fratelli d‘Italia“ gewarnt, der gravierende Auswirkungen auf Süd-Tirol hätte. Giorgia Meloni ist eine Faschistin und macht dies mit ihren Aussagen zu Mussolini un missverständlich deutlich.

Heinz Riedl, Glurns

Auch in Bezug auf Süd-Tirol hat Meloni ihre alledaherSüd-TirolTrikoloredielen,auswandernnachdiegefordert,anderenundverheimlichtGesinnungtenfeindlicheminderheinieineinemVideo„dassSüd-TirolerÖsterreichsolwennihnenitalienischenichtsollteschonjetztVorberei tungen treffen, um das Selbstbestimmungs recht in Anspruch zu nehmen, wenn Giorgia Meloni die Wahlen gewinnt. In Europa hätte wohl jeder Verständnis dafür, dass sich Süd-Tirol von einem Staat abspalten will, dessen Ministerpräsidentin Mussolini für den größten Staatsmann hält und davon träumt, die Süd-Tiroler über den Brenner zu verjagen.

Anbei das Video mit den Aussagen von Meloni zu https://youtu.be/PRQX4pIRBUAMussolini: L.-Abg. Sven Knoll, Süd-Tiroler Freiheit.

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /IMPRESSIONEN/ 13 Ilzwaal.Der WasserseinBeziehtBetrieb.in„noch“immeristunderbautSchlandersbergvonHerrendenvon1411JahreimWurde Juwel.einistEsMomente.tolleWanderernundBauernbietetundSchlandraunbachvom www.fotobybodini.it-BodiniGianniFoto:

14 /LOKALES/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Schmied, Bauer und leiden schaftlicher Tüftler, der 2021 die erste Agri-Photovoltaikanlage in Südtirol errichtet hat. Es ist das weltweit erste mobile Fo liendach mit Photovoltaikpa neelen. Durch sein Projekt will Raffl einen Beitrag für mehr Um weltschutz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft leisten. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) besteht in der Doppelnutzung einer landwirtschaftlichen Nutz fläche. Neben der Erzeugung von Nahrungs- oder Futtermit teln bzw. nachwachsenden Rohstoffen, wird auf der Fläche gleichzeitig Strom mithilfe von Photovoltaikanlagen erzeugt.

Das mobile Foliendach, das in wenigen Minuten über eine App gesteuert wird, hat viele Vorteile: Es bietet Schutz vor Starkregen, Hagel, Frost, Wind und starker Sonneneinstrahlung. Es schützt vor der Abdrift, vor Schädlingen und Verdunstungen, außerdem kann nach Raffl die Menge der Pflanzenschutzmittel stark re duziert werden. Zum Abschluss der Bezirksbegehung präsen tierten die Biermacherinnen aus Ulten einige ihrer Biersorten. Die Firma Vimas aus Latsch führte neue landwirtschaftliche Geräte vor und lud alle Teilneh mer zu einer Merende ein.

WICHTIGE VITAMINE UND MINERALSTOFFE FÜR KINDER Moritz Hauser, Apotheker in der Apotheke&Drogerie Conrad Müstair DROGERIE & APOTHEKE PARC ROM An der Schweizer Grenze 7537 Val Müstair Tel. 0041 81 858 56 80 349 drogerie@conradsa.ch7926031www.conradsa.ch ZodererHeinrichFoto:

men und prüft die vielverspre chenden Sorten in drei Phasen. In diesem Zusammenhang ar beitet das SK Südtirol eng mit der Arbeitsgruppe Pomologie des Versuchszentrums Laim

Klaus Elsler vom Unterhilbhof in Plaus, sowie Markus Bradlwarter und Michael Gamper erläuterten bei der Begehung die Vor- und Nachteile von mehreren neuen Obstsorten. Kurt Raffl vom For schungszentrum „Agrarkurtsystem“ erklärte den Obstbauern sein innovatives Projekt.

Bezirksbegehung und Besichtigung der Agri-Photovoltaikanlage von Heinrich Zoderer Christian Mantinger, der Obmann des Bezirks Meran/Vinschgau des A.L.S., konnte zur Begehung rund 150 Obstbauern aus dem Burggrafenamt und aus dem Vinschgau begrüßen. Klaus Elsler führte die Bauern durch seine Obstwiesen rund um den Unterhilbhof und erklärte zu sammen mit Markus Bradlwar ter, dem Geschäftsführer des ternationalenarbeitetBedingungenfürApfelsortenweitrungskonsortium2002Bradlwartersabel®MAIA1/EverCrisp®,sorten:mitBeratungsringchaelSüdtirolSortenerneuerungskonsortium(SKSüdtirol)undMiGampervomSüdtirolerdieErfahrungendenneuangebautenObstWA38/CosmicCrisp®,R201/KisundScilate/envy™.erklärte,dassdasgegründeteSortenerneueSüdtirolweltnachneuen,interessantensucht,umdiesedenAnbauunterSüdtirolerzutesten.DafürdasKonsortiummitinPartnernzusam

Heranwachsende Kinder brauchen viel Energie, weil sie ständig aktiv und in Bewegung sind. Sie gehen zur Schule, müssen Hausaufgaben machen, üben Freizeitaktivitäten aus, machen Sport und spielen. Um die Energie dafür gewinnen zu können, braucht ihr junger Körper Vitamine und Mineral stoffe, die er idealerweise aus einer gesunden und ausge wogenen Ernährung zieht. Besonders wichtig sind jene Nährstoffe, die den Aufbau der Knochen und die Entwicklung des Gehirns unterstützen. Dazu gehören Vitamin A, Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, D, E, Calcium, Eisen und Ome ga-3. Das ist allerdings nicht immer möglich. Manche Kinder sind beispielsweise einfach „schlechte Esser“, müssen eine Diät halten oder auf bestimme Nahrungsmittel verzichten. In solchen Fällen können zusätz liche Vitamine aus Nahrungser gänzungsmitteln helfen. Lassen Sie sich hierzu von Fachpersonal beraten. Sehr wichtig für genü gend Energie, sind außerdem ausreichend Schlaf, genügend Flüssigkeitszufuhr, sowie ein guter Wechsel zwischen körper licher und geistiger Aktivität.

ConradApotheke&DrogerieKompetenzzentrumMüstair

burg zusammen. Kriterien für die Sortenwahl sind eine gute Textur, d.h. wie wir die Früchte mit unseren Sinnen wahrneh men. Es geht dabei u. a. um den Geschmack, die Saftigkeit, das Zucker-Säure-Verhältnis, das Aroma, das Aussehen und die Festigkeit. Besprochen wur den bei der Begehung auch die Fruchtgröße, die Verrostung bzw. die Schorfresistenz, Glasig keit, Farbausbildung, Lagerfä higkeit, Krankheitsanfälligkeit, Reifezeit und die Klimaverträg lichkeit der verschiedenen Ap felsorten. Auch wieviel die un terschiedlichen Sorten tragen, wie notwendig das Ausdünnen und Entblättern ist, wurde er örtert. Von den verschiedenen Fachleuten wurde auch über das Thema Wassereinsparung und die Erfahrungen durch eine be darfsgerechte Bewässerung mit Sensoren besprochen. Ein Ver gleich mit der Überkronenbe wässerung, der Tropfberegnung und einer bedarfsgerechten Be wässerung mit Sensoren wurde angestellt. Im Anschluss an die Begehung in den Obstwiesen in Plaus, besichtigten die Bauern das Forschungszentrum „Agrar kurtsystem“ von Kurt Raffl am Haflingerhof oberhalb von Na turns. Kurt Raffl ist Schlosser,

27.01.22 Vinschgerwind 2-22 /LOKALES/

Mit der BASIS ist es erstmalig in Südtirol gelungen, einen Ort zu schaffen, wo Kreislaufwirt schaft, Kreativität, informelle

Drei Jahre BASIS –ein neuer Vorstand

Seit der Gründung des Ver eins BASIS Vinschgau Ve nosta im April 2019 ist viel passiert. Trotz Pandemie und coronabedingter Einschrän kungen hat die Mitgliederzahl, sowie die wirtschaftlichen und kulturellen Errungenschaften ein stetiges Wachstum erfah ren. Das liegt am Einsatz des Vorstands, sowie der vielen Ehrenamtlichen und Partne runternehmen. Der Vorstand präsentiert sich seit Juni 2022 in teilweise neuer Besetzung.

Katrin Gruber wurde zur neu en Präsidentin gewählt, wäh rend Walter Gostner, Michael Holzer und Martin Nagl im Vorstand durch Simon Tumler, Kurt Ratschiller und Michael Wunderer abgelöst wurden. Claudia Aimar, Hannes Götsch und Gerda Platzgummer wur den in ihrem Amt bestätigt. Der wohl größte Erfolg waren die erfolgreichen Verhandlungen zur Finanzierung durch lokale und regionale Stellen nach der Überführung des ursprüng lichen EU-Projekts in eine ei genständige Unternehmung.

Schlanders/Basis Vinschgau Venosta

BASIS hat sich zu einer festen Größe etabliert, die wirtschaftliche, soziale, wissenschaftliche und kreative Projekte ermöglicht. Am Sams tag, 10. September wird der erfolgreiche Abschluss der Sa nierung gefeiert. Anschließend veranstaltet BASIS gemeinsam mit Transart22 ein Konzert mit Brandt Brauer Frick aus Wies baden und der Schlanderser/ Wiener Live-Konstellation Drahthaus. (hzg)

ZodererHeinrichFoto:

Der neue Vorstand: Hinten v. l.: Michael Wunderer, Claudia Aimar, Simon Tumler, Kurt Ratschiller, vorne v. l.: Hannes Götsch, Katrin Gruber, Gerda Platzgummer

Bildung und Nischenkulturen zusammengeführt werden. Auch die Aufnahme in meh rere internationale Netzwerke von Kultur- und Wirtschafts zentren ist gelungen. Her vorzuheben ist die Schaffung eines Proworking Spaces, eines „Dorfbüros“ mit hochwertigen Arbeitsräumen in der Region und nahe am Wohnort. Auch der kulturell-kreative Bereich ist im Fokus des Vereins. Das KASINO kann sowohl als Ver anstaltungsort, als auch als Aufnahmestudio mit einer sehr guten technischen Ausstattung punkten. Auch ein Vernetzen von neuen Wirtschaftskreis läufen zwischen der Kreativ wirtschaft, dem Handwerk und der Landwirtschaft wird erfolg reich umgesetzt.

Wie holt man ein verlorenes Leben nach?§ und Romana Zueck aus Laas –Gesang.Ramona hat ihr Studium in den Bereichen Schauspiel, Kammermusik und Chor mit der Höchstpunktezahl abge schlossen und wirkte bereits in mehreren großen Projekten als gefragte Sopranistin mit. Freuen Sie sich also auf einen besonderen und spannenden Konzertabend mit Ohrwürmern aus der klassischen Musik!

Der Fall des Hausmeisters vom Tegernsee hat gewisse Parallelen zu jenem des Par tisanen Hans Pircher, über den wir hier öfter geschrie ben haben. Beide erhielten lebenslänglich für einen nicht begangenen Mord. In beiden Strafprozessen wurde im Zwei fel nicht für, sondern gegen den Angeklagten entschieden. Auch sonst haben sie einiges gemeinsam: Die Mühlen der Justiz mahlen zwar langsam, aber dann unerbittlich. Wer in ihre Räder gerät, tut sich manchmal verdammt schwer, sich aus ihren Fängen wieder zu befreien. Pircher wurde in der Berufung der Prozess in Abwesenheit gemacht, obwohl

Balsam für die Seele am Sonntag, 28. August 2022 um 19.00 Uhr - Kulturhaus Karl Schönherrer immer auffindbar war. Das einzige Beweismittel für die ihm vorgeworfene Tat war die später widerrufene Beschul digung eines Mitangeklagten, ein von der Rechtssprechung als untauglich verworfenes Be weismittel. Im Unterschied zu Genditzki hatte Pircher in den ersten Jahren seiner Haft über haupt keine Unterstützung, was ihn schier zur Verzweif lung und in den Versuch eines Selbstmordes trieb. Beiden gemeinsam ist das Bemühen, das verlorene Leben irgendwie nachzuholen. Pircher fand es in der Betrachtung der Natur, der Steine und der Malerei. Der eben erst aus der Haft entlas sene Genditzki dürfte noch auf der Suche sein.

Schlanders Info: www.kulturhaus.it, T 0473 737777 Grafikplus IDEA Werbung Schlanders www.fotowieser.it

Aus dem Gerichtssaal motiv. Der wurde im Hausmei ster ausgemacht, der Zugang zur Wohnung der Witwe hatte. Als Motiv unterschob man ihm, dass er die alte Dame um ihr Bargeld erleichtert und, als die se den Diebstahl bemerkte, sie in der Badewanne ertränkt hät te. Den Vorwurf des entwende ten Bargeldes konnte der Haus meisterentkräften, weil er die legale Herkunft seiner Mittel nachweisen konnte. Also un terschob ihm der Staatsanwalt einfach einen Streit. Am Ende des Verfahrens wurde Genditz ki zu lebenslanger Haft verur teilt. Es hatte ihm wenig gehol fen, dass er den Mord immer bestritten hatte. Sein Schicksal änderte sich erst, als nach 13 Jahren seinem Antrag auf Wie deraufnahme des Verfahrens stattgegeben wurde. Von ihm engagierte Sachverständige konnten beweisen, dass die Hämatome am Kopf der alten Diese Frage stellt sich Hans Holzhaider in einem langen Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 18. August 2022, in dem er über den Fall des 62-jährigen Hausmeister Man fred Genditzki aus Kreuth am Tegernsee berichtet. Der war drei Tage vorher nach 13-jäh riger Haft aus dem Gefängnis von Landsberg am Lech entlas sen worden. Eingesperrt war er, weil das Gericht in Mün chen ihn wegen des Mordes an einer 86-jährigen verwitweten alten Dame für schuldig be funden hatte, die ertrunken in ihrer Badewanne aufgefunden worden war. Die Obduktion der Leiche hatte ergeben, dass die Frau zwei Blutergüsse un ter der Kopfhaut hatte. Die Kriminalpolizei folgerte mes serscharf, dass ein Gewaltver brechen getarnt als häuslicher Unfall vorliegen musste. Fehlte nur noch der Täter und das Tat Dame durch einen Sturz in der Badewanne verursacht worden waren. Auch fand sich eine Zeugin, die deren Marotte be stätigte, ihre Wäsche in der Ba dewanne vorzuwaschen.

Peter peter.tappeiner@dnet.itRechtsanwaltTappeiner

Bereits zum fünften Mal organisiert Ve nusta Musica vom 25. bis 30. August einen freuen.denenKonzertesichbegeisterteSchlanders.sik-WorkshopKammermuinMusikkönnenaufniveauvolleinverschieKulturstättenEinHöhepunkt der Konzertreihe findet auch heuer wieder im Kulturhaus Karl Schönherr statt. Mitwirkende sind das „Trio arTre“ (Bild) –ein italienisches Ensemble mit Marcello Defant- Violine, Seba stiano Severi- Violoncello und Giacomo Battarino- Klavier. Die ses Trio tritt in den bedeutenden Konzerthäusern weltweit auf und feiert beachtliche Erfolge. Zudem hören Sie den erst 15-jäh rigen Tiziano Cupolillo – Violine

16 /LOKALES/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Musik – Balsam für die Seele

Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders

von Magdalena Dietl Sapelza Ired a Bozner oder a Burggräfler Umgangs sprache mit Vinschger Einschlüssen“, lacht Hans. Die Kontakte, die er seit Jahren mit Intellektuellen und Kulturschaffenden im Meraner und Bozner Raum pflegt, haben sei ne Sprache gefärbt. Seine Kontakte reichen weit über Südtirol hinaus. Denn sein philoso phischer Freigeist kennt keine Grenzen. Hans war der Jüngste von sieben Kin dern einer Schlanderser Großfamilie. Sein Vater war Obsthändler, seine Mutter führte einen Gemischtwarenladen. Während seiner Volksschulzeit liebte er es, die Freizeit mit Gleichaltrigen in den Vetzaner Auen zu ver bringen. Eine Schottergrube gefüllt mit Was ser diente als Schwimmbad. „Deis wor für ins a Paradies“, betont er. Dass sich dort auch Wasserschlangen tummelten, störte ihn nicht, ganz im Gegenteil. Er machte sich ei nen Spaß daraus ihnen nachzuschwimmen. Mit der Unbeschwertheit war es vorbei, als Hans im Heim Kassianeum in Brixen einge zogen war. Im Vinzentinum besuchte er die Mittelschule. „Di Heimatmosphäre hon ich ohne Freude ertrogn“, erklärt Hans. Schlech te Erinnerungen hat er an den Präfekten des Heimes, den er einen „bayrischen Grobi an“ nennt, und den er als jenen Menschen bezeichnet, den er im Leben am meisten gehasst hat. „Der hot mi wegn meine Bam hackl af di Händ gstroft und mi x-mol Hände waschen gschickt“, sagt er. Nur der Regens, der spätere Bischof Josef Gargitter, habe ihn öfters in Schutz genommen. Hans zog sich zurück. Er vernachlässigte das Lernen und fiel bei der Mittelschulabschlussprüfung durch. Im Jahr darauf schaffte er diese dann in Meran. Dort besuchte er anschließend das Gymnasium und scheiterte erneut. „I bin olm a fauler Schüler gwesn“, bekennt er. Er kehrte nach Brixen zurück, wo er schließlich sein Reifezeugnis erwarb. In Wien begann er das Philosophie- und Geschichtestudium. Nach zwei Semestern wechselt er zuerst an die Universität in Bonn und später an jene in Innsbruck. Dort engagierte er sich in der Südtiroler Hochschülerschaft und übernahm deren Zeitschrift „Skolast“. „Selm hon i schreibm kennt, wos i gwellt hon“, erklärt er. Er publizierte zu unterschiedlichen Themen, studierte und unterrichtete gleichzeitig in Sterzing. Auf der Uni lernte er Gertrud Veider (geb. 1939) aus Rasen kennen, die er 1967 heiratete. Mit ihr bezog er eine Wohnung in Sterzing. 1969 wurde der Sohn Ulrich gebo ren. Hans promovierte und nahm in Schlan ders die Stelle als Lehrer für Philosophie und Geschichte im Realgymnasium an, wo er bis zur Pensionierung tätig war. Seine Familie holte er nach. Die Ehe stand unter keinem guten Stern mehr. Seine Frau zog schließlich mit dem Sohn nach Meran. „I hob donn im Laufe der Zeit mehrere partnerschaftliche Versuche gmocht, obr a feste Beziehung isch nia draus gwortn“, verrät Hans. Er pflegte einen intellektuellen Freundeskreis. „I bin a Wanderjournalist gwesen und hob oft und gern mit Gastgebern und Gastgeberinnen philosophiert“, sagt er. In einem dieser Kreise kam es 1976 zur Gründung der Kultur zeitschrift „Arunda“. Diese widmet sich seit her regionalen und kulturgeschichtlichen Themen. „Wir hobm auf das Bedürfnis noch freier Presse reagiert, die ohne Rücksicht auf Parteien und Finanzen frei schreiben kann“, erklärt er. „Und erstaunlicherweise hobm wirs mit der Arunda finanziell bis heint olm derpockt.“ Sitz der „Arunda“ wurde das Ate lier seines Bruders Peppi in Schlanders, ein ehemaliges Obstmagazin. Als Verantwort licher der „Arunda“ traf Hans viele Schrift steller, darunter auch Norbert C. Kaser. Hans hatte vom Redaktionsteam den Auftrag, alle Schriftstücke Kasers zu publizieren. „Wir „Für mi isch der Vinschgerwind di Freiheit schlechthin“, betont Hans Wielander. Er ist seit der Grün dung der Bezirkszeitung 2005 verantwortlich für die Kulturseite. Und er ist Herausgeber der Kulturzeit schrift „Arunda“, die seit 1976 frei und unabhängig publiziert.

hobm die Qualität erkannt. Der Kaser spielt mit der ganzen Möglichkeit der Sprache, wie kaum ein anderer“, erklärt Hans. Er ver suchte zum extrovertierten Schriftsteller eine Beziehung aufzubauen, tat sich aber schwer. „Es wor seinerseits eine Hassliebe“, erinnert sich Hans. „I hon ihn zu seinen Freundinnen fohrn dürfen, denen er Blumen gebrocht hot. Obr i bin für ihn olm lei a lästiger Ausfrager gwesen.“ Als Kämpfer für eine freie Presse war Hans Mitbegründer der Bezirkszeitung „Der Vinschger“, nachdem die Athesia die „Vinschger Rundschau“ eingestellt hatte. Und nachdem sich die Athesia auch den „Der Vinschger“ unter den Nagel gerissen hatte, stellte er sich in den Dienst des „Vinschger wind“, wo er bis heute die Kulturseite be treut. Sein Arbeitsgerät war jahrzehntelang eine Schreibmaschine. Mittlerweile schreibt er am Computer, unterstützt von seinem Sohn. Dieser ist vor Jahren zu ihm gezogen und leitet mittlerweile mit ihm die Redak tion der „Arunda“. Der Computer sei zwar praktisch, weil man schnell etwas ändern könne, aber er habe oft mit den Programmen zu kämpfen, meint Hans. Früher habe er viel konzentrierter schreiben müssen. „Ober s‘ Ollerwichtigste isch, dass ma überhaupt schreibm konn, wie und wos ma will, in aller Freiheit, so wie beim Vinschgerwind.“

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /MENSCHEN/ 17

„I bin a Wanderjournalist gwesn“

Hans Wielander, geb. 1937, Schlanders, im Sitz der Kulturzeitschrift „Arunda“.

Unter seiner Verantwortung sind bisher 102 Publikationen erschienen.

Diplome an Freiwillige im Hospiz-Team Fototermin nach der GoldraingabeDiplomüberimSchloss

Anita Tscholl, Irene Volgger, Me ran und Theresia Weger Bozen zählten zu den Referentinnen. Sie dankten den Absolventen:innen für ihre Bereitschaft, sich in den Dienst Sterbender und deren Angehörigen zu stellen, sei es zu Hause, auf der Palliativstation, im Krankenhaus oder im Senio renheim. Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule der Hospizbe wegung. Ehrenamtliche helfen halb der Bedarf an Freiwilligen, die diesen im letzten Lebensab schnitt beistehen und die auch Trauernde begleiten. Kürzlich haben 18 Frauen und 2 Män nern aus dem Raum Vinschgau, Burggrafenamt und Bozen eine entsprechende Ausbildung als Begleiter:innen der Caritas-Hos pizbewegung absolviert - eine Gruppe in der Lichtenburg in Nals und eine im Bildungshaus mit, die Themen Sterben, Tod und Trauer zu enttabuisieren. Im Herbst wird ein neuer Aus bildungslehrgang organisiert. Die Ausbildung umfasst 12 Tage Theorie und 30 Stunden Prakti kum im Bildungshaus Schloss Goldrain. (mds)

im Vinschgau Kolping wanderungFriedens-2022 18 /GESELLSCHAFT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Otto von Dellemann Kolping

In der Zeit vom 18.-21.August findet in Maribor (Slowenien) die 53. Internationale Kolping Friedenswanderung statt. Lei der fiel sie in den beiden Jahren 2020/21 aus Pandemiegründen aus. Nun gilt es diese jährlich stattfindende Veranstaltung, nach 2019 in Vianden (Luxem bourg) wieder aufzunehmen. Kolping Friedenswanderungen finden seit 1968 jährlich statt. Damals auf Initiative vor allem der Schweizer und Luxembur ger Kolpinger: von Sachseln (Bruder Klaus) nach Einsie deln. Es hieß damals wörtlich: „Wir wandern auf den Spuren des großen Friedensheiligen Bruder Klaus von der Flüe. wirGebetGesprächSchweigen,ImundsuchenWegedes Friedens in unserer Zeit und im per sönlichen Leben.“ Ist dieses Programm von damals -1968nicht auch heute hochaktuell? Damals 1968 der Gedanke: gut 20 Jahre nach dem ver heerenden, brutalen Zweiten Weltkrieg, ein Europa mitten im Aufbau, die ersten europä ischen Verträge waren unter zeichnet, die Maxime lautete – nie wieder Krieg -, sollte/ musste auch Kolping einen Friedensbeitrag leisten. Mitei nander reden, sich kennenler nen, auch die Kultur der Ande ren, andere Kolpingsfamilien erleben und das im christ lichen Geiste. Aus der dama ligen kleinen zaghaften Pflanze ist eine Institution geworden. Sie findet, wie erwähnt heuer im August zum 53. Male statt, nach der zweijährigen Pande mie begründeten Pause. Die Wanderung heuer in Ma ribor muss es wieder ermögli chen - - getreu den Anfängen – sich auszutauschen, zusam men zu beten, Freundschaften zu pflegen und so dabei mitzu helfen, mit vielen anderen, dass ein Umdenken stattfinden kann.

Infos und Anmeldung: Hospizbewegung Schlanders Tel. 366 58 89 441; E-Mail: hospiz. schlanders@caritas.bz.it oder Hospizbewegung Meran Tel. 0473 495 631; E-Mail: hospiz. meran@caritas.bz.it Töll aus Tschengls Tenor und Dani el Götsch aus Naturns Bass ge sungen. Eine wunderbare Kom bination . Mit großem Applaus haben die Kirchenbesucher den Sängern Lob und Anerkennung gezollt. Im Anschluss an die Messe gab der Kirchenmusiker Marian Polin ein beeindru ckendes Konzert mit ebenso beeindruckender Literatur aus Ein Kirchtag wird normaler weise mit einer hl. Messe und anschließend mit großem Fest mit Speis und Trank gefei ert. Auf der Töll wurde das Pa trozinium am 18. August anders begangen. In der Kirche zur hl. Helena fanden sich viele Töller Gläubige ein und dazu Kirchen musikliebhaber aus Nah und Fern. Denn für das Patrozinium war ein Geschenk vorbereitet, welches wohl als „Speis und Trank für Geist und Seele“ be zeichnet werden kann. Die Messe wurde von einem spontan gebildeten Quartett, dem Ensemble St. Helena, mu sikalisch gestaltet und, von Marian Polin auf der Orgel be gleitet, die Missa in F-Dur von V. Rathgeber gesunden. Das Ensemble St. Helena wurde auf Initiative von Julia Perkmann aus Lana, die Alt gesungen hat, zusammengestellt. Car men Declara aus Partschins hat Sopran, Jakob Raffeiner dem 16. und 17. Jahrhundert auf der kleinen Orgel, die von Johann Caspar Humpel 1702 er richtet worden ist. Die Kirchengemeinde be dachte Polin mit anhaltendem und aus der Seele sprechendem Applaus, so dass Polin ein Zu satzstück anfügte. Ein Kirchtag eben für Geist und Seele auf der Töll. (eb)

In der Kirche auf der Töll zur hl. Helena wurde am 18. August Patro zinium gefeiert. Der berühmte Organist Marian Polin entlockte der kleinen Orgel wunderbare Töne, die Kirchengemeinde war begeistert BernhartErwinFotos:

„Wind“-ArchivFoto:

Kirchtag für Geist und Seele

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /GESELLSCHAFT/ 19 Mals verwendet. Wermutkraut, eine Donnerkugel und Königskerze sollten nicht fehlen. Verwen det werden auch Schafgarbe, Johanniskraut, Minze, Melisse und andere Gartenkräuter. Die trockenen Kräuter wurden frü her bei Unwetter angezündet. Man glaubte so die bösen Gei ster zu vertreiben um den Hof und die Menschen zu schüt zen. Ich tue das heute noch“. Mariä Himmelfahrt ist das älteste Marienfest. Seinen Ur sprung hat das Fest bei Cyrill von Alexandrien im 5. Jahr hundert, der es eingeführt und auf den 15. August festgelegt hat. Schon seit dem 6. Jahr hundert ist der Glaube an die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel nachgewiesen und wurde 1950 durch Papst Pius XII. für die römisch-ka tholische Kirche zum Dogma erhoben. (pt) Die Parrkirche in Mals steht unter dem Patronat der Gottesmutter Maria. Am 15. August wird das Hochfest Ma riä Himmelfahrt, auch Großer Frauentag gefeiert. Hochunser frauentag ist der größte Feier tag im Kirchenjahr der Pfarrei Mals. Auch heuer wurde der Malser Kirchtag bei schönem Wetter am 14. und 15. August gebührendWichtigergefeiert.Bestandteil des Patroziniums ist die Weihe der Kräuterbuschen. Frau Florineth von den Bäuerinnen Mals er zählt: „ Es sind bereits mehr als 30 Jahre, dass die Malser Bäuerinnen diese Tradition aufrechterhalten. Die Kräuter buschen werden nach der Wei he für eine freiwillige Spende ausgeteilt. Der Erlös wird für gute Zwecke verwendet. Für die Herstellung der Weihbuschen werden verschiedene Kräuter Hochunserfrauentag – Malser Kirchtag Die Malser Musikkapelle vor der Pfarrkirche „Zur Himmelfahrt Mariens“; rechts: Evelyn Gratl mit den Weihbuschen WaldnerRainerFotos: SCHLAFENSZEIT Der Junge im Traum A JUVI ORIGINAL RESERVIERUNG: + 39 34 8 7439724 | mein.juvi@gmail.com Aula der Mittelschule Latsch PREMIERE WEITERE TERMINE Freitag, 02. September 2022 um 20.00 Uhr 04.09 um 17.00 Uhr 06.09 um 20.00 Uhr 08.09 um 20.00 Uhr 10.09 um 20.00 Uhr /MEIN.JUVI TschollPeterFotos: 3. – 18. September 2022 PalabiraVinschger Tage in Glurns undKulinarik,Symposium,Streuobstkino,Markt,Ausstellung,Stadtführungen,Festbetriebvielesmehr...www.glurns.eu

Konzert

20 /GESELLSCHAFT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

orttigenanamfertigeübernommen.BildhauerkostendieDieStelewurde12.August2022seinenendgülBestimmungsanderBundes als Konzept. Im Juni konnten die Besucher dem Bildhauer direkt vor Ort bei der Arbeit am Stein zusehen. Inspirieren ließ sich der junge Künstler von den dargestellten Ranken und Vögeln eines 1.200 Jahre alten Ornaments, das bei den Aus grabungen im Kloster gefunden Wegweiser aus Laaser Marmor ersetzt Verkehrsschild v. l.: Kurt Ratschiller, Produkt- und LASAketingmanagerMarderMarmoGmbH; Elias Wallnöfer, Bildhauer; SchmauderClaudia , Szeno grafie Schmauder, Zü rich; Walter Anderau, Präsident Stiftung Pro Kloster St. Johann Müstair, Ulrich Veith, Geschäftsführer Stif tung Pro Kloster St. Johann Müstair und dem gegenüberlie genden Hotel Chasa Chalavaina. wurde und ebenfalls im Schau lager ausgestellt ist. Wallnöfer übernahm die Grundelemente und gab ihnen seine eigene Form. Im Anschluss an die In stallation der Stele bot ein gesel liges Mittagessen aller Beteili gten Gelegenheit zum Rückblick und Gedankenaustausch. Ge schäftsführer Ulrich Veith und sein Team luden die Gäste ins historische 770 Jahre alte Hotel Chasa Chalavaina. Dieses war gemeinsam von der eigens da für gegründeten Eigentumsstif tung Chasa Chalavaina und der ETH Zürich sanft renoviert wor den. Durch die Wiederöffnung des Hauses und die Zusammen arbeit mit dem zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden Kloster St. Johann Müstair, er folgt eine Aufwertung beider. In fruchtbringenden Kooperati onen kann vieles entstehen. Das Val Mustair strebt immer wieder gemeinschaftliche Projekte mit dem nahen Vinschgau an. (cw)

der Janitscharen aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Von Franz Schubert wurden zwei Werke gespielt: Eines aus der Liedsammlung „Der Schwa nengesang“ sowie der 2. Satz aus dem Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“. Spannend war das Preludio der Oper „Tra viata“ und das Preludio der Oper „I Masnadieri“ (deutscher Titel: Die Räuber) von Giuseppe Verdi. Zu hören waren auch Variati Ein Konzert der besonderen Art gab es am 12. August im Kulturhaus Schlanders. Zu hö ren waren Werke von Haydn, Verdi, Mozart, Metallica, Kelly, Debussy, Schubert, Apocalyp tica, De Victoria, Tchaikovsky und Bizet. Dem jungen Cellisten Matteo Bodini aus Schlanders gelang es zusammen mit drei weiteren Cellospielern vor zahl reichen Publikum ein abwechs lungsreiches und buntes Pro gramm mit bekannten Melodien aus viel gespielten Opern zu prä sentieren. Neben Bodini spielten Antonia Neussl aus dem Ziller tal, David Unterhofer vom Ritten und die junge Cellistin Salome Osenberg aus Lana. Matteo Bo dini führte durch das Programm und erläuterte in deutscher und italienischer Sprache die einzel nen Werke und vermittelte Hin tergrundinformationen über die jeweiligen Komponisten. Das Konzert begann mit dem Chor onen aus dem „Kaiserquartett“ von Joseph Haydn. Anschlie ßend wurden auch spanische Werke des Komponisten Tomás Luis de Victoria aus dem 16. Jh. vorgetragen und „Three Spanish Pieces“ für Cello des englischen Komponisten Bryan Kelly. Als besondere musikalische Ein lagen neben den klassischen Meisterwerken wurden auch Songs der Band Metallica und des Celloensembles Apocalypti ca gespielt. Ganz bewusst spiel

4 Cellos ten die vier Cellisten auch Musik aus dem weltberühmten Ballett Schwanensee des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Zum Abschluss wurde „Golliwogg’s Cakewalk“ des französischer Komponisten Claude Debussy und ein Aus schnitt aus der berühmten Oper „Carmen“ von Georges Bizet ge spielt. Das Konzert endete mit einer Zugabe und viel Applaus für die vier jungen Cellist:innen. (hzg) Ein Konzert mit 4 Cellos im Schlanders:Kulturhausv.l. Matteo Bodini, Antonia Neussl, Salome Osenberg und David Unterhofer. ZodererHeinrichFoto: Müstair straße gegenüber dem Kloster gebracht. Wo vorher ein Durch fahrtsverbotsschild stand, steht die Stele nun als Wegweiser zum neuen Schaulager, das in erster Linie den Ornamentsteinen aus Laaser Marmor aus der karolin gischen Zeit gewidmet ist. Im Jänner 2022 begann die Arbeit Gleichgesinnte müssen zu sammen arbeiten“, so die Worte von Walter Anderau, Prä sident der Stiftung Pro Kloster St. Johann Müstair. In Zusam menarbeit mit Kurt Ratschiller, Produkt- und Marketingmana ger der LASA Marmo GmbH, und dem Bildhauer Elias Wallnöfer entstand die Idee zu einer fast 3 Meter hohen und 700 schweren Stele aus Laaser Marmor. Für das Kunstwerk hatte LASA Marmo den Stein und der Schweizer Messer fabrikant Victorinox AG - Teilhaber der LASA Marmo -

Schlanders/Kulturhaus

Anmeldung und Infos www.martinahug.com / singma@martinahug.comwww.schloss-goldrain.com/Tel0041794332802

„Wind“-ArchivFoto:

Ab17Uhr freierEintritt imMuseum Gewinnspiel: gratisTeilnahme anVerlosung um19:30Uhr, jedesTicketeine Chance Klosterhofmit musikalischer Umrahmung: LukasPunter

Martina Hug ist eine vielseitige Sängerin, bewegt sich in diversen Musikgenres und kann auf 20 Jahre Erfahrung im Unterrichten verweisen.

Rückschau auf15Jahre Museum Aperitifim

Die Mitglieder des Vereins „Vinschger Stoansuacher“ mit Anhang einem gemütlichen Mittages sen und einer Verlosung von schönen Mineralien organi siert. Sollte jemand interessiert sein, dem Verein beizutreten, so kann er/sie im Vereinslokal vorbeischauen. Es ist auch je derzeit möglich, dem Verein beizutreten. (mds) Infos: Trauner Alexander Tel.: 3356000473

15Jahre Museum „Oraet labora“ Ab17Uhr freierEintritt imMuseum Von17:0019:30Uhrfreier Eintrittindas Museum Samstag, 3.September2022 Ab17Uhr freierEintritt imMuseum Museumsquiz fürKinder mitkleiner Überraschung

EröffnungdergemeinsamenGeburtstagsaktionmitdemVuseum

Abschluss: Fackelzugnach St.Stephan: Kompletmit Mönchen

Nach dem Abschluss des Klassischen Musikstudiums am Conservatoire du Neuchâtel lancierte sie in den letzten 20 Jahren zahlreiche Musikprojekte, die meist spartenübergreifen waren. Hug ist zudem ausgebildete CVT-Ge Completesangslehrerin.Vocal Technique, kurz CVT, ist eine moderne, wegwei sende Gesangsmethodik, die aufgrund wissenschaftlicher For schungen beweist, dass jeder Mensch das Singen erlernen kann. CVT unterscheidet nicht zwischen einzelnen Musikstilen, sondern bietet einen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten der mensch lichen Stimme. CVT versteht es, Gesang so zu erklären, dass der/ die Sänger/in genau weiß, was er/sie tut. Dabei kann individuell auf die Stimme eingegangen und ganz konkret und effizient gearbeitet werden. Das Angebot richtet sich sowohl an Anfänger, als auch an fortgeschrittene Sängerinnen und Sänger.

Der Gesangsworkshop nach CVT mit Martina Hug findet am 18. und 19. September im Schloss Goldrain statt.

Gesangsworkshop nach der CVT (Complete Vocal Technique) mit Martina Hug, Schweiz PR-INFO MARTINA HUG

beim Betriebsleiter Hauser Hans und bei der Köchin Lidia, unterstützt von Fabian Stricker und Reinhold Altstätter ein aus werden ein Familienausflug und ein bunter Nachmittag mit

Lokale Landsorten, samenfeste Zuchtsorten und praxisübliche Hybridsorten

22 /GESELLSCHAFT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Markus Hauser vom Versuchszentrum Laimburg im Versuchsfeld. © Versuchszentrum Laimburg/alex rehbichler hat der Sortengarten Südtirol bereitgestellt. Insgesamt stehen 20 Sorten im Versuch, davon elf Hybridsorten, vier samen feste Sorten von zertifizierten Züchterfirmen und fünf lokale Landsorten. Auch wenn das Projekt noch nicht abgeschlos sen ist und die Ernte der Kraut köpfe noch bevorsteht, können bereits Unterschiede festgestellt werden. Auffallend ist, dass die hybriden Sorten wesentlich ein heitlicher im Bestand und we niger krankheitsanfällig sind.

Der Einschneidekohl zeichnet sich durch seine besonders schweren und großen Köpfe aus, die im Schnitt vier bis fünf Kilogramm wiegen. Er hat mit mehr als drei Monaten eine län gere Vegetationszeit und einen deutlich kürzeren Strunk in der Mitte des Kopfes als andere Weißkohl-Linien. Damit eignet er sich hervorragend zum Ein schneiden und für die Weiter verarbeitung zu Kraut. Auf Initiative des Vereins Sor tengarten Südtirol ist in diesem Jahr ein Projekt gestartet, das verschiedene EinschneidekohlLinien miteinander vergleicht. Ziel ist es, Unterschiede zwi schen lokalen Landsorten, sa menfesten Zuchtsorten und praxisüblichen Hybridsorten zu erheben. Landsorten sind traditionelle Sorten, die sich im Laufe von Jahrhunderten an die Anbaubedingungen ihrer Her kunftsregion angepasst haben. Oft besitzen sie Hofnamen oder Ortsnamen wie zum Beispiel „Trudener“ und „Pragser“, ab geleitet von den Dörfern Truden und Prags. Das für den Versuch notwendige Landsorten-Saatgut

Trotz der Angepasstheit an die lokalen Bedingungen zeigen sich vor allem die Landsorten im Versuch als krankheitsanfäl lig. Aber auch innerhalb der ver schiedenen Landsorten gibt es Unterschiede in Bezug auf den Gesundheitszustand der Pflan zen. Der prognostizierte Ertrag liegt bei den Hybridsorten höher als bei den Landsorten und den samenfesten Zuchtsorten.

Eyrs/Laimburg

Für den gärtnerischen Bedarf und den einendurchausmarktungErwerbsanbaukleinstrukturiertenmitDirektverkönnensieinSüdtirolinteressantseinundMehrwertbieten.Inland wirtschaftlichen Betrieben, die für den genossenschaftlichen Vertrieb und für Weiterverar beitungsbetriebe produzieren, finden Hybridsorten mit ihren hohen und einheitlichen Erträ genDasVerwendung.Projektwurde im Rah men des Aktionsplans für Berg landwirtschaft und Lebens mittelwissenschaft gefördert und unterstützt Forschung im Bereich der Diversifizierung der Kulturen. Kohlgewächse im Vinschgau Im Vinschgau nimmt der An bau von Kohlgewächsen rund 90 Prozent der gesamten Gemü seanbaufläche ein. Angebaut werden vor allem Blumenkohl, aber auch Weißkohl wie der Einschneidekohl. Gewisse Ge genden des Vinschgau wie jene zwischen Gadria-Graben und Prad eignen sich besonders gut für die Produktion von Kohlge wächsen. Ein wichtiger Faktor ist der pH-Wert des Bodens, der für den Anbau von Kohlge wächsen im basischen Bereich liegen muss. Zusätzlich sollte im Boden viel freies Kalzium vor handen sein. Der basische Bo den schützt den Kohl vor einer bedeutenden Fruchtfolgekrank heit, der Kohlhernie. Dieses Krankheitsbild wird durch einen Pilz ausgelöst, der saures Milieu bevorzugt und im Boden Dauer sporen bildet. Die Dauersporen sind äußert unempfindlich, ver bleiben mehrere Jahre im Bo den und verhindern den Anbau von Kohlgewächsen. Basische Böden hingegen hemmen die Entwicklung des Pilzes und er möglichen einen mehrjährigen Anbau von Kohlgewächsen. Die Gemüsebäuerinnen und -bauern im Vinschgau liefern ihre Ware vorwiegend an die örtlichen Genossenschaften und haben aufgrund des späteren Ernte fensters den Vorteil, den italie nischen Frischmarkt dann mit Kohlgewächsen versorgen zu können, wenn er in kaum einer anderen Region Italiens ernte reif ist.

Lokale Gemüse-Landsorten liegen derzeit im Trend und werden am Markt nachgefragt.

Landsorten, Zuchtsorten und Hybride – Vergleichsanbau Einschneidekohl

A m Außensitz des Ver suchszentrums Laim burg in Eyrs im Vinsch gau werden auf fünf Hektar verschiedenste Gemüsearten und -sorten zu Versuchszwe cken angebaut, von Blumen kohl über Kartoffeln bis hin zu Stangenbohnen. Am vergan genen Freitag, den 12. August, hatten Interessierte die Mög lichkeit, das Gemüsefeld zu besichtigen und sich insbeson dere über eine Kultur zu infor mieren: den Einschneidekohl. Diese Form des Weißkohls wird – wie es der Name vermuten lässt – eingeschnitten und zu Kraut verarbeitet. In einem ein jährigen Demonstrationsver such wollen die Forscherinnen und Forscher der Arbeitsgrup pe „Freilandgemüsebau“ auf zeigen, worin die Unterschiede im Anbau von lokalen Landsor ten, samenfesten Zuchtsorten und praxisüblichen Hybrid sorten liegen. Dafür bauen sie im Versuchsfeld insgesamt 20 verschiedene EinschneidekohlSorten an und erheben eine Reihe anbaurelevanter agro nomischer Kennzahlen wie beispielsweise Keimfähigkeit, Vegetationszeit, Gewicht der Köpfe und Hektarertrag. „Unsere Versuche im Gemü sebau verfolgen unterschied liche Zwecke: Die Sortenver suche liefern uns wichtige agronomische Kenndaten, um eine Sorte genau charakterisie ren zu können. Anbauversuche testen eine Kultur auf ihre An baueignung unter den gege benen PflanzenschutzversucheRahmenbedingungen; analysieren den Effekt unter schiedlicher Wirkstoffe zur Abwehr von Krankheiten und Schädlingen. Allein im Jahr 2021 standen 38 verschiedene Gemüsearten im Versuchsfeld. Mit unserer vielfältigen For schung erarbeiten wir wich tige Ergebnisse, die wir an die Praxis weitergeben können,” erklärte Markus Hauser, Leiter der Arbeitsgruppe „Freilandge müsebau“.

K i n d e r 4 € K a r t e n a n d e r A b e n d k a s s e E i n l a s s a b 1 9 : 0 0 U h r f r e i e P l a t z w a h l UP

Warum gab es keinen Planungswettbewerb? Bepflanzung (11.300,00 Euro). Wurde letzteres etwa sorgfältig vom Einreichprojekt entkoppelt, um die Schwelle von 40.00,00 Euro nicht zu überschreiten und so eine Direktvergabe an das römische Architekturbüro DeA GmbH vornehmen zu können? Wenn dem so wäre, mag das rechtlich in Ordnung sein, aus politischer Sicht aber dennoch fragwürdig…

Anlässlich dasundders.tervereinsBühne“derSchlandersTheatervereinsSpielerinnen12cheabendenunJubiläums20-jährigendesfolgenzweiSketmitSpielernunddesund„SchrägendesTheaSchlanBuntgemixtkurzweiligistProgramm.

Verwaltung vermehrt Dienstlei stungs- statt Planungswettbe werbe ausgeschrieben, erklärt Thaler. Während man bei einem Planungswettbewerb das beste Projekt aussucht, gewinnt bei ei ner Dienstleistungsvergabe das beste wirtschaftliche Angebot, sprich das Team mit den meisten Referenzen und dem größten Preisabgebot erhält den Auftrag. Das beste Team muss aber nicht zwangsläufig auch die besten Er gebnisse liefern. Bei der Drususkaserne Schlanders hat man sich eben falls für eine Dienstleistungsver gabe entschieden. Ausschlag gebend waren neben dem Preis vor allem auch die Referenzen.

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /GESELLSCHAFT/ 23

Initiative Drususkaserne Schlanders

Jedes Projekt beginnt mit ei ner Vision. Der Weg der Rea lisierung kann mitunter steinig sein, erfolgt selten in geraden Linien und involviert die ver schiedensten Akteure. So wie es privaten Bauherren ergeht, ist es auch für Gemeinden nicht im mer einfach, die richtigen Wei chen für ein gelungenes Resultat zu stellen.Planungswettbewerbe sind eine sehr interessante Vorge hensweise in der Umsetzung von Bauvorhaben. Der Präsi dent der Architektenkammer, Dr. Arch. Wolfgang Thaler un terstreicht die Vorteile von Pla nungswettbewerben – am Ende kann der Auftraggeber aus meh reren fertigen Entwürfen das be ste Projekt auswählen, sei es im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, aber auch bezüglich Ästhetik und räum liches Gefüge. Leider wurden letztlich von der öffentlichen Eine Bietergemeinschaft beste hend aus mehreren Büros aus Frankfurt und Rom konnte mit mehr realisierten städtebau lichen Projekten punkten, als die Architekturbüros im länd lich veranlagten Südtirol. Lokale Architekten hatten a priori keine Chance, den Auftrag für sich zu gewinnen.Inmitten der Diskussion über die Abwanderung junger Akade miker hat es doch ein Gschmäck le, wenn ein so großer Planungs auftrag und dementsprechende öffentliche Geldsummen nach Rom statt in lokale Wirtschafts kreisläufe fließen… Dies betrifft nicht nur die Machbarkeits studie (Auftragsvolumen nach Abgebot rund 170.000 Euro), sondern auch alle Folgeaufträge wie der städtebauliche Umstruk turierungsplan (36.000 Euro), das Einreichprojekt der Freiflä chen (39.530,00 Euro), sowie die Beratungstätigkeit für die

Ein gut formulierter Pla nungswettbewerb hätte viel leicht auch ans Licht gebracht, dass die beste Lösung jene ist, die Kasernen großteils stehen zu lassen… Gemäß Dienstleistungs vergabe wurde das Projekt im Gemeindeausschuss zusammen mit dem Architekten ausgearbei tet, unter Ausschluss der Öffent lichkeit und deren Möglichkeit zur Meinungsbildung und Mit bestimmung. Wie ist eure Mei nung zum Thema? Schreibt uns unter: idrukas@gmail.com

THEATERVEREIN SCHLANDERS Sketch Up in Matscher Au

Prad/Schluderns Apparaturen in einem PKW zu transportieren. Den Besuch koordinierte Anita Tscholl. Sie ist die Verantwortliche des Pro jektes Wünschewagen in Südti rol. Gleichzeitig ist sie auch die Koordinatorin der Hospizbewe gungDieVinschgau.beidenHelfer vom Wei ßen Kreuz Florian Winkler und Herbert Telser versorgten Frau Rosmarie während der Fahrt im Wünschewagen. Familien mitglieder folgten im PKW. Frau Tanzer freute sich, altbekann te Gesichter zu sehen. Und sie staunte über die baulichen Ver änderungen im Dorf. Der Wünschewagen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Lan desrettungsvereins Weißes Kreuz und der Caritas Hospiz bewegung. Er ist ausnahmslos für Schwerstkranke mit geringer Lebenserwartung da und erfüllt unentgeltlich Wünsche in be treuter Form. Kranke werden zu Rosmarie Wegmann Tan zer aus Prad ist durch ihre ALS Krankheit (amyotrophe Lateralsklerose) in ihren Be wegungen eingeschränkt. Sie braucht neben Atemhilfe auch sonst Betreuung rund um die Uhr. Ihre Famileinmitglieder und Kräfte von außerhalb küm mern sich rührend um sie. Frau Tanzer nimmt interessiert am Leben teil. Sie empfängt gerne Besuche, lässt sich dies und das erzählen und spielt gerne Karten. Kürzlich äußerte sie den Wunsch, nach Schluderns ge bracht zu werden, wo sie viele Jahrzehnte lang gelebt hatte.

Schlanders/Ausstellung wurden in den Räumlichkeiten im Ex Avimundus in der Kapu zinerstraße Skulpturen von Her bert Lampacher und Bilder von Werner Spechtenhauser ausge stellt. Werner Spechtenhauser, der viele Jahre in Schlanders als Geschäftsmann in der Fußgän

gerzone tätig war, malt in seiner Freizeit und hat auch bereits vor einigen Jahren bei der Hob byausstellung des Bildungsaus schusses einige seiner Bilder ausgestellt. Nun präsentierte er verschiedene Gesichter und Menschen in bunten und leben Köpfe und Gesichter Unter dem Ti tel „Köpfe ausgestellt.SpechtenhauserBilderbertSkulpturenimschussvomGesichter“undwurdenBildungsausSchlandersexAvimundusvonHerLampacherundvonWerner digen Farben. Der starre und ernste Gesichtsausdruck wirkt sehr streng, die bunte Kleidung und auch die buntscheckigen Gesichter wirken locker und fröhlich, fast karnevalistisch. Wer genau hinschaut erkennt in den Bildern einige Besonder heiten, z.B. ein grünes und ein rotes Auge, blaue Haare, die feh lenden Zähne, ein Doppelgesicht oder einen Punkt auf der Wange. Es sind realistische Bilder, aber irgendwie sind es auch fantas tische, surreale und exotische Bilder voller Lebendigkeit und Witz. Die Skulpturen von Her bert Lampacher aus Holz und Stein bzw. Marmor sind fein ge arbeitet und perfekt ausgeführt. Es sind ebenfalls besondere Ge sichter und Köpfe mit Muscheln im Haar, Tränen um die Augen, einem „Brett“ vor dem Kopf. Oft sind die Augen geschlossen, so als würden die Figuren schlafen oder wären geheimnisvolle We sen aus einer anderen Welt. (hzg)

Weitere Informationen zum Projekt Wünschewagen: www.wuenschewagen.itSapelzaDietlMagdalenaFoto:

24 /GESELLSCHAFT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Mit dem Wünschewagen in die alte Heimat

Frau Rosmarie Wegmann Tanzer bei ihrem Besuch im ehemaligen Heimatort Schlu derns. Betreut wurde sie von den WK-Helfern v. l. Herbert Telser und Florian Winkler Menschen und Orte gebracht, die sie gerne noch einmal se hen möchten. Das Weiße Kreuz und die Caritas finanzieren den Wünschewagen mit Eigenmit teln und garantieren die ope rative Bereitschaft. Damit dann die unterschiedlichen Wün sche erfüllt bzw. die Fahrten unternommen werden können, ist das Projekt allerdings auf Spenden und finanzielle Unter stützung von außen angewie sen. (mds)

Dem machen.lentenkünstleraufverschiedenerwiederSchandersBildungsausschussgelingtesimmerdurchdieOrganisationAusstellungenkreativeKöpfeundFreizeitmitbesonderenTaimDorfaufmerksamzuVom6.bis20.August

Dort wollte sie die Wohnung sehen, die ihre Enkelin in Kür ze beziehen wird, und ihrer ehemaligen Wohngegend einen Besuch abstatten. Bei der Erfül lung dieses Wunsches, kam der Wünschewagen zum Einsatz. Denn es war nicht möglich, sie samt Rollstuhl und Atemhilfe-

ZodererHeinrichFotos:

Antworten

Diskussionsrunde gemeinsam bei ein paar köstlichen, regionalen Häppchen vom Greiterhaus und den Klängen von Kraut + Ruabm. Einlass ab 18.00 Uhr

Sprache: Deutsch Hinweis: Die Veranstaltung ist kostenlos und findet unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln statt. von morgen a gmahnte Wies?“

„Landwirtschaft

Laimburg · Gerda Platzgummer –

Moderation: Martha Gärber + Katharina Thurin (Landesabteilung Europa)

·

digital? Welche

in

·

im KASINO der

Der neue Aus schuss von l nach r: Brigitte M. Pircher, LechthalerWolfgang , SchönthalerStefan , Thomas Marseiler, Géraldine Haupt, Marcel Schwarz, Erwin Tumler Side Event der Sustainability Days Südtirol Alto Adige Am Donnerstag, 8. September 2022, um 18.30 Uhr findet eine Diskussionsrunde mit Franz Fischler – EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raumes und Fischerei a.D. Anja Matscher Theiner – Bäuerin Lechtlhof Kathrin Plunger – Versuchszentrum Bäuerin Schuler Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bevölkerungsschutz BASIS Schlanders statt. sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Rundum Rolle spielen kleine Bauernhöfe? Was tut die EU? auf all diese Fragen suchen wir im Anschluss an die

Schlanderser Imker in Kortsch in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernäh rung im Ausmaß von 90 Wo chenstunden absolviert. Wer den Grundkurs gemacht hat, bekommt einen kleinen Beitrag rückerstattet. Die Ortsgruppe Schlanders freut sich über jeden Imker, egal ob alt oder jung. Das gesellige Beisammensein und Die Ortsgruppe Schlanders hat einen neuen Obmann: Marcel Schwarz. Der gebür tige Prader löst Walter Viertler in dieser Funktion ab. Viertler stand der Ortsgruppe Schlan ders sechs Jahre vor. Der neue Ausschuss besteht aus alten und neuen Gesichtern. Stefan Schönthaler (Obmann-Stell vertreter), Brigitte M. Pircher (Schriftführerin) und Erwin Tumler (Kassier) bleiben ebenso wie Thomas Marseiler im Amt. Neu dazugekommen ist neben Marcel Schwarz auch Géraldine Haupt.Die Ortsgruppe Schlanders zählt im heurigen Jahr 69 Mit glieder mit insgesamt 671 Völ kern. Damit ist sie die größte des Tales. Seit einigen Jahren boomt die Imkerei. Auch in Schlanders sind in den letzten Jahren einige neue Imker*innen dazugekommen. Sie haben das Grundmodul für Imker*innen Ortsgruppe hat neuen Ausschuss

der gegenseitige Austausch sind der Gruppe sehr wichtig. Soweit die Covid-Situation es zulässt, möchte man diesbezüglich wie der aktiver werden. Die letzten Jahre waren schwierig für die Imker*innen. Monokultur, Pestizide und ungünstige Witterung bedro hen Biene und Imker. Trotz

überInformationszentrumDirectdieEULandwirt-schaftvonmorgen–agmahnteWies?Europanoch

https://basis.space/events/Anmeldung:näher

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /GESELLSCHAFT/ 25

Wie

„Wind“-ArchivFoto:

Huterhof · Arnold

Tourismus und

PR-INFO EUROPE DIRECT Anmeldung: https://basis.space/events/

Die neue E-Mail-Adresse für Interessierte und Mitglieder: info@imkerverein-schlanders.it Europe

Diskussionsrunde mit Franz Fischler - Agrarkommissar a.D. Anja Matscher Theiner - Bäuerin Lechtlhof Gerda Platzgummer - Bäuerin Huterhof Kathrin Plunger - Versuchszentrum Laimburg Arnold Schuler - Landwirtschaftslandesrat Donnerstag, 8. September 2022 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) BASIS KASINO, Schlanders allem sind die Schlanderser Imker*innen grundsätzlich sehr zufrieden mit der Zusammen arbeit mit den Bauern und der GEOS. (bmp)

26 /BILDUNGSZUG/Vinschgerwind 17-22 25.08.22 VINSCHGAUBILDUNGSAUSSCHÜSSE GRAUN MALS M.I.GLURNS/TAUFERS SCHLUDERNS PRAD LAASSTILFS KORTSCH SCHLANDERS GOLDRAIN/MORTER LATSCHMARTELL TARSCH KASTELBELL/TSCHARS Bildungsausschuss Laas/Eyrs/Tschengls/Tanas/Allitz Bildungsausschuss Glurns/Taufers i.M. in BuchvorstellungLana & Lesung mit Ralph Neubauer 27.Wann?SamstagAugust2022um17UhrBahnhofstraßeWo?Eintrittfrei2Laas Orgelkonzert mit Peter Waldner Concerto d’organo con Peter Waldner Von der Lebensfreu de Dalla gioia della vita Bildungsausschuss Stilfs JÖRG HOFER „Stilfs ist nichts“ (Thomas Bernhard) Ausstellung| Mostra JÖRG HOFER GLETSCHERLICHT Haus 59 | STILFS | Karmatschweg 26 Casa 59 | STELVIO | Via Karmatsch, 26 Eröffnung | Apertura 03.09.2022 - ore 18 Uhr Musik | musica David Frank Ausstellungsdauer | Durata 04.09. – 10.09.2022 Öffnungszeiten | Orario täglich | ogni giorno 10.00 – 12.30 / 14.30 – 18.30 www.haus59stilfs.eu | www.joerg-hofer.it Bildungsausschuss Laas/Mals Samstag, 10.09.2022 10.00 Uhr Laas - Lechner Marmorwerkplatz Matinee mit Anna (Franz-Tumler-PreisträgerinFelnhofer 2021) Montag, 12.09.2022 20.00 Uhr Meran Stadtbibliothek, Rennweg 1 Lesung & Gespräch mit Anna Felnhofer Moderation Ferruccio Delle Cave Dienstag, 13.09.2022 20.00 BibliothekUhr Mals Schwerer als das Licht - Lesung mit Tanja Raich LiteraturtageVinschger 10. 30. September 2022 In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Meran

Im Gemeinschaftsgarten vor den Stadtmauern des Schludernser Tores zeigen wir 2 Filme: „Streuobstwiesen in der Fränkischen Schweiz“, in Anwesenheit des Regisseurs Christian König, und - als Welt-Uraufführung – einen Film, in dem der gesamte Jahreszyklus der Kultivierung der Palabirnbäume dokumentiert wurde. Statt Popcorn servieren wir Euch auf einem Sortentisch alte, seltene Obstsorten. Im Anschluss könnt ihr mit den Filmemachern diskutieren. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Stadtsaal von Glurns statt. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der EURAC, dem Organisationskomitee Palabir und dem Sortengarten Südtirol statt. Kultur & „Morgenerwachen“Natur - “Der Zauber des Herbstes” eine musikalisch-literarische Wanderung bei Sonnenaufgang Sonntag, 11.09.2022 – 7.00 Uhr Musik: Ortwein Musi, Mals Texte: Christof Anstein Treffpunkt: Frauenkirche Glurns (Stadtzentrum) Nach einem besinnlichen Einstieg ruhige Wanderung –begleitet von Musik und Texten, Stimmen und StimmungenBei schlechter Witterung: Lesung mit Musik in der Frauenkirche! Nicht vergessen: passende Kleidung und gutes Schuhwerk anschließend zu beiGasteinem Palabirnenbaum zu einem gemeinsamen Frühstück. Beitrag € 15,00 (für Lesung mit Musik und Frühstück) - Kinder bis 6 Jahren frei Anmeldung erwünscht im Tourismusbüro Glurns unter der Tel. 0473 831097 Kulinarische Stadtführung durch Glurns Sonntag, 11.09.2022 – 16.00 Uhr Thomas Ortler, Historiker und Chefkoch des renommierten Res taurants „flurin“ begleitet Sie auf 4 Etappen durch das malerische Städtchen Glurns. Im Zeichen der Historizität und der Kulinarik mit besonderem Fokus auf die Palabirne erhalten Sie ein mobiles Degustationsmenü auf Basis der lokalen und saisonalen Produkte des Obervinschgaus. Anmeldung für die Veranstaltung unter: info@flurin.it oder 0473 428136 Preis: € 90 (5 Gänge – Degustationsmenü mit Weinbegleitung) Limitierte Teilnehmerzahl Mittwoch,Streuobst-Symposium14.09.2022 - 18.00 Uhr Gemeindehaus 3. Stock Ziel der Veranstaltung ist ein grenzüberschreitender Austausch zum Thema alte Obstsorten und Streuobstanbau. Wir alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen – da liegt der Austausch von Ideen, Strategien und Erfahrungen nahe! Welche Methoden haben sich bewährt, was hat nicht funktioniert, was können wir voneinander lernen, wie können wir ggf. zusammenarbeiten? Zu diesem Anlass erwarten wir Obstbaum- und Streuobst-Experten von der Fundaziun Pro Terra Engiadina, vom Verein Hochstamm Deutschland e.V. und vom Sortengarten Südtirol. Zwischen Mauern und Palabirabäumen Südtirol Kocht zu Gast in Glurns Donnerstag, 15.09.2022 – 17.00 Uhr Veranstaltungsort: „Glurns Festival“ (Schulhof) Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Ferienregion Obervinschgau statt An alle Liebhaber und Genießer der Südtiroler Küche: am Donnerstag, 15. September begeistern wir mit einer Live-Koch-Show im Rahmen der Palabiratage bei der Freilichtbühne in Glurns. Ab ca. 17 Uhr erwarten euch kulinarische Hochgenüsse, gezaubert von unseren lokalen Sterneund Chefköchen. Die Südtiroler Küche – allen voran die Palabirne, unsere lokalen Produzenten, Restaurants und die tollen Persönlichkeiten dahinter, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Diese unterhaltsame Kochshow lässt keine Wünsche offen – die Verkostung der einzelnen Gerichte, Livemusik der südtiroler Folkrockband „Mainfelt“ und ein tolles Rahmenprogramm bieten einen rund um besonderen Abend für Jedermann! Wir freuen uns auf euren Besuch! Als Ehrengast dürfen wir den Rennrodler Dominik Fischnaller begrüßen, der ebenso seine Koch künste unter Beweis stellen wird.

Die Spur des Raben zum 100. Geburtstag von Paul Flora Eine Stadtführung auf den Spuren von Paul Flora Glurns entdecken anhand von Floras Bildern Freitag, 16.09.2022 – 17.00 Uhr Führung: Christof Anstein - Musik: Noah Thanei Treffpunkt: Rathausplatz Glurns/ Dauer ca. 1,5 Std. Vielfalt aus der Region verkosten Freitag, 16. 09. 2022 ganzer Tag Verkosten Sie die Vielfalt aus dem oberen Vinschgau, erfreuen Sie sich an der Buntheit des Geschmacks und genießen Sie gemeinsam Gutes aus dem Teller. Treffpunkt: Cafe Salina in den Glurnser Lauben Sonntag,Palabirasunnta18.09.2022 – ab 10.00 Uhr

Der Palabirasunnta bildet den Abschluss der traditionellen Palabiratage in Glurns. Seit mehreren Jahren wird das Fest von der Freiwilligen Feuerwehr von Glurns organisiert und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nach dem gemeinsamen Kirchengang mit Prozes sion begibt man sich auf das neue Festgelände „Glurns Festival“ , um die Ernte der Palabirne gemeinsam zu feiern. Ab 10.00 Uhr Festbetrieb der freiwilligen Feuerwehr von Glurns Die Musikkapelle der Stadt Glurns und die „Hopfenmusi“ spielen zur Unterhaltung und zum Tanz auf. Die Küche wartet unter anderem mit traditionellen Palabirngerichten auf. Auch für unsere Kleinen bieten wir ein tolles Programm an. Festliche SonntagPfarrkircheOrgelsegnungGlurns18.09.2022–9.00 Uhr Festgottesdienst und Prozession „Sieben Schmerzen Mariens“ Hl. Mutter Anna-Messe von J. Alber, Glurns 1933 für Orgel, Chor und Streicher Kirchenchor Glurns, Leitung Martin Moriggl Orgel: Marian Polin 15.00 Uhr: Orgel- und Kirchenführung 17.00 Uhr: Orgelkonzert „Festliche Abendmusik“ Orgel: Mario Pinggera

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /BILDUNGSZUG/ 27 Bezirksservice Bildungsausschüsse Vinschgau Bahnhof Spondinig 1 | 39026 Prad a. Stj. | Tel. 348 7651492 Ludwig Fabi bezirksservice.vinschgau@gwr.it | www.provinz.bz.it/weiterbildung/dorf jetzt auch vinschger.bildungszugwww.facebook.com/auf Bildungsausschuss Glurns/Taufers i.M. Vinschger Palabira Tage in Glurns 3. – 18.09.2022 - PROGRAMM Ausstellung “Hüter der Vielfalt“ Glurns, 3.-18. September Vor den Stadtmauern des Schludernser Tors - Die Ausstellung präsentiert Persönlichkeiten, die sich um das lebendige Kulturerbe im Vinschgau, Val Müstair und Unterengadin verdient machen, es pfle gen und bewahren. Anhand von 19 Beispielen lassen sich der große Reichtum dieses Kulturerbes und die dahinterstehenden Menschen entdecken. Begebt Euch auf die Spuren der ‚Hüter der Vielfalt‘ – wir freuen uns auf Euch! Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei. Markttag mit regionalen Produkten Samstag, 03.09.2022 – 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ein einzigartiges Produktsortiment rund um die schmackhafte und vor allem gesunde Birnensorte ist auf dem Themenmarkt in den Glurnser Lauben zu finden. Auf dem Markt werden Palabirnen und Palabirn produkte verkauft. In ausgewählten Gastbetrieben von Glurns werden Palabirngerichte angeboten. Speis und Trank am Stadtplatz. Streuobst-Kino, „Open Air“ Dienstag, 6. September 2022 – ab 19.00 Uhr Beginn der Filmvorführung ab ca. 21 Uhr (je nach Dunkelheit), bis dahin Verkostung von alten Obstsorten und Palabirnprodukten.

Pircher und der Saxophonist Andreas Lamprecht für die 25-jährige Tätigkeit bei der Mu sikkapelle. Ihnen wurde zudem für ihr mehrjähriges Mitwirken im Vereinsausschuss gedankt. Markus Klotz wurde nach 40 Jahren Mitgliedschaft das Eh renabzeichen in Gold über reicht. Mit der Überreichung des Ehrenabzeichens und der Urkunde, einigen humor vollen Anekdoten und Fotos aus den vergangenen Jahren sowie einem langanhaltenden Applaus wurde den Musikan tinnen und Musikanten für ihre Leistungen und ihren Einsatz für die Kapelle gedankt.

Im Ausstellungsraum „Ide enbandl“: Künstlerin Anni Thaler überzeugte mit ihren ausdrucksstarken und farben frohen Malereien

Motive in Acryl aus dem Jahreskreis

Ehrenabzeichen vor traumhafter Kulisse

Ebenfalls gratuliert wurde Kapellmeister Dietmar Rainer. Das 10-jährige KapellmeisterJubiläum konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht gefeiert werden, sodass ihm für inzwi schen 12 Jahre am Dirigenten pult Dank ausgesprochen wur de. Zudem nutzte Daniel Götsch in seiner Funktion als Bezirks jugendleiter die Gelegenheit der Flötistin Delia Wallnöfer das Leistungsabzeichen in Bronze zu Nachüberreichen.den anschließend servierten Köstlichkeiten vom Grill sorgten „Die Nussis“ für die nicht fehlen dürfende mu sikalische Unterhaltung. Bei dem ein oder anderen Glasl und guter Stimmung fand der Tag einen gemütlichen Ausklang. Julia Wellenzohn ch hoffe, dass sich die Be trachterinnen und Betrach ter genauso an meinen Bildern erfreuen, wie ich Freude beim Malen empfinde“, das erklär te Anni Thaler am Samstag 6. August 2022 bei der Eröffnung ihrer Bilderausstellung im „Ide enbandl“, dem idealen Aus stellungsraum im historischen Haus (ehemals Widum) am Rathausplatz in Schluderns. Erfreute zeigte sich Thaler über die Anwesenheit vieler interes sierter Gäste, darunter Vizebür germeister Peter Trafoier, der in seiner Rede dann im Namen der Gemeindeverwaltung herzlich gratulierte.DieKünstlerin bedankte sich bei Elisabeth Klotz und Gerald Ritsch, die ihr die Räumlich keiten zur Verfügung gestellt hatten. Ausgestellt waren far benprächtige, strahlende Acryl bilder mit Blumen, Früchten und Landschaften, kurzum Mo tive aus dem Jahreskreis.

Anni Thalers Malleiden schaft hatte ein Kurs im Schloss Goldrain anfangs der 1990er Jahre entfacht. Es folgten Kurse in Auer, in Brixen, im Ötztal, in der Wachau und am Nonsberg.

„Wind“-ArchivFoto: SapelzaDietlMagdalenaFoto:

28 /GESELLSCHAFT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Naturns und Durst gestillt war, stellte die Verleihung der Ehrenurkunden den Höhepunkt der Feier dar. Susanne Platzgummer, Stefanie Pföstl und Daniel Götsch nah men für ihre 15-jährige Tätigkeit das Ehrenabzeichen in Bronze von Obmann Andreas Pircher entgegen. Dieser repräsentierte in seiner Funktion als VSMObmann Stellvertreter gleich zeitig den Verband Südtiroler Musikkapellen. Daniel Götsch wurde zudem für seine 10-jäh rige Tätigkeit als Jugendleiter der Musikkapelle geehrt. „Die heutige Anwesenheit der vielen Jungmusikanten und -musi kantinnen sind wohl das beste Zeugnis für dein Engagement und die erfolgreiche Jugendar beit in den letzten zehn Jahren“, Der Sonntag, 14. August stand bei der Musikkapel le Naturns ganz im Zeichen der Familie und des geselligen Bei sammenseins. Nach zwei aus gefallenen Cäcilienfeiern, die üblicherweise den Rahmen für die Verleihung der Ehrenabzei chen an die Mitglieder bildete, suchte der Vereinsvorstand nach einer Möglichkeit die aufgeschobenen Ehrungen der vergangenen Jahre in einem ge eigneten Rahmen nachzuholen und zu feiern. Als Location bot sich die Naturnser Alm an, wel che für jeden erreichbar, aus reichend Platz für über 100 Mu sikanten und Musikantinnen einschließlich Familien bot. Die besonders ambitio nierten Bergliebhaber brachen bereits zu Sonnenaufgang auf und nahmen den Umweg zur Alm über die Naturnser Hoch wart. Etwas gemütlicher ging es der Großteil der Teilnehmenden an und kehrte vor dem Ziel „auf a Glasl“ bei der Zetnalm ein und einige entschieden sich für den direkten Weg zur Alm. Gegen 12 Uhr versammelten sich alle auf der für die Musikkapelle reser vierten Terrasse der Naturnser Alm.

Neben der Acrylmalereien kre iert Thaler auch Aquarelle, Zeichnungen und außerge wöhnliche Grußkarten für die unterschiedlichsten Anlässe. Ihre Werke waren bereits bei mehreren Ausstellungen zu se hen, so am Nonsberg, im Raiffe isengebäude in Glurns, in Auer und heuer bereits zum vierten Mal im „Ideenbandl“. Dort wa ren die Bilder heuer bis zum 16. August zu sehen. „Ich bin glücklich, dass im Ideenbandl für kurze Zeit wieder buntes Leben eingekehrt ist“, betonte die Hausherrin Elisabeth Klotz. Und die vielen Betrachter:innen haben sich dann auch an den Bildern erfreut. (mds) Auf der Naturnser Alm wurden reichtEhrenzeichendieüber

Mit der Genossenschaft Te xel ist vorab eine Nutzungs vereinbarung getroffen, die Trägerschaft übernahmen der Bildungsausschuss Partschins und das Museum Peter Mit terhofer. Finanziell gestemmt konnte das Projekt über die Ge meinde Partschins, den Touris musverein und die Stiftung Süd tiroler Sparkasse werden. Mit den „Murales“ auf der Töll wird dem 200. Geburtstag von Peter Mitterhofer mit junger und zeitgenössischer Kunst be gegnet. Zudem wird damit auch dem Slogan pARTschins, der die Kunst im Namen trägt, gerecht. Die offizielle Eröffnung wird am 31. August 2022 ab 17 Uhr gefei ert. (eb) FASSADEN BELEBEN

90 Meter Lang 5 Meter hoch: Auf der Betonfassade beim Kistenlager der Obstgenossen schaft Texel auf der Töll ist ein Kunstwerk entstanden, welches in Größe, Machart und Inhalt einmalig ist. Zum 200. Geburts tag von Peter Mitterhofer ist der Museumsbeirat des Schreibma schinenmuseums das Wagnis eingegangen, mit jungen Künst lern und mit der Machart einer „Murales“, also einer Wandma lerei, ein für Rad- und Zugfahrer und für Wanderer sichtbares und an Peter Mitterhofer erin nerndes, großes Werk entstehen zu lassen. Als Kuratorin zeich net Anna Bernard verantwort lich und für die inhaltliche Ge staltung konnte der in Südtirol bekannte „Murales“-Künstler Matteo Piccelli - in Arte Egeon - und dazu die junge Turiner Il lustratorin Alice Lotti gewonnen werden. Mit Augustbeginn wur

Altfinstermünz Töll/Partschins

DENKMÄLER PFLEGEN WÖRNHART GMBH M . 338 123 38 www.woernhart.net77 WaldnerAndreasFotos: BernhartErwinFoto:

Seit Freitag (12.08.) sind die Werke von Walter Thöni unter dem Titel „Farbenfrohe Heimat“ im Klausenturm zu sehen. Zur Ausstellungseröff nung konnte der Vereinsprä sident von „Altfinstermünz“, Hermann Klapeer, zahlreiche Besucher begrüßen, unter die sen viele Familienangehöri geaund Freunde des Künstlers. In Vertretung der Gemeinde Graun waren Vizebürgermei sterin Hannah Waldner und Gemeindereferentin für Kul tur Andrea Maas gekommen. „Hier und heute sieht man die Verbundenheit der Oberländer. Da unten beim Turm im Inn ist der Vinschgau zu Ende. Altfins termünz fühlt sich immer noch als Drehscheibe im Rhätischen Dreieck.“, sagte Klapeer. Der Klausenturm sei ein toller Aus stellungsort für die Bilder von Walter Thöni für das Thema „farbenfrohe Heimat“. Durch die Restaurierung sei Altfins termünz auch wieder zu etwas Farbenfrohem in die Gegend zurückgekehrt, wo man die Seele baumeln lassen kann. So deckt sich dieser Ort mit der Thematik der Ausstellung. Man betrachte nur die hohen Fels wände, die wildromantische Schlucht mit der kleinen Turm brücke: alles eingebettet, als wär‘s aus einem Guss, wie bei der Malerei von Thöni. Diese sei

Er habe festgestellt, dass Danler kurzen Prozess mache, keine großen Details male und einfach kräftige Farben auftrage. „So bin ich zu meinem Stil gekommen und male nur mehr mit Mehl spachtel, kräftig und fast aus schließlich Motive aus der Na tur mit Gehöften oder auch alte Bäume und Landschaften.“

„Ich tät euch alle am liebsten umarmen vor lauter Freude.“ Seine Bilder seien in erster Li nie Spachtelarbeiten. „Ich bin fasziniert von den Bildern vom Herbert Danler.“, gesteht Thöni.

Walter Thöni auf der Erlebnisburg Altfinstermünz

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /GESELLSCHAFT/ 29

Das alte Mauer werk mit sicht barem Gebälk im Thöni’sHintergrunddenKlausenturmrevitalisiertenbildenidealenfürWerke.

Walter Thöni war von Anfang an vom Ausstellungsort begeis tert und freute sich, so viele Besucher begrüßen zu dürfen.

Die Gemälde können bis 25. Sep tember in Altfinstermünz be sichtigt (auch gekauft) werden. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 16.30 Uhr, Montag ist Ruhetag. (aw)

herausgewachsen aus wirklich Bodenständigem, eine Wucht. Seine Malerei beschreibe man auch gerne mit archaisch. „Die ausgestellten Arbeiten: eine Farbenpracht! Gleichzeitig aber Bescheidenheit, Einklang mit Natur und Landschaft.“, stellt Klapeer fest. Dafür liefert der Vinschgau mit seiner urwüch sigen Landschaft und seinen Bauten immer noch Motive, die den Tourismus und seine Kahl schläge überstanden hätten.

Walter Thöni und Hermann Klapeer begutachten von richtiger Entfer nung zufrieden die Bilder.ausgestellten de das Werk in Angriff genom men und Mal-Hilfe von jungen Leuten aus der Gemeinde Part schins, vom Jugendtreff etwa, ist den Künstlern zugewachsen.

JuMa Sommercamps 2022

30 /JUGEND/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

JT „fResch“ Reschen ab 16.09.2022: Fr. 16:45 - 19:15 Uhr Sa. 18:00 - 22:00 Uhr JT „Juze Hoad“ St. Valentin ab 14.09.2022: Mi 16:45 - 19:15 Uhr Sa. 18:00 - 22:00 Uhr (Sa. jede 2. Woche) JT Burgeis Im August GESCHLOSSEN JZ “JuMa” Mals Di. 16:00 – 20:00 Uhr Mi. 16:00 – 20:00 Uhr Do. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 16:00 – 20:00 Uhr Sa. 16:00 – 20:00 Uhr JT “Citytreff” Glurns Di. 16:00 – 20:00 Uhr Do. 17:00 – 21:00 Uhr Fr. 18:00 – 22:00 Uhr JT “Revoluzer” Taufers Bis 17.06.2022 Fr. 19:00 – 22:00 Uhr Sa. 19:00 – 22:00 Uhr dann ab den Sommerferien bleibt der Treff zu, es gibt die Möglichkeit den Treff privat ab 17 Jahren mit Anmeldung zu nutzen! Anmeldung bei Anna 3898494238 JH “Phönix” Schluderns Di. 17:00 – 20:00 Uhr Mi. geschlossen Do. 18:00 – 21:00 Uhr Fr. 19:00 – 21:00 Uhr Sa. geschlossen JT “Ju!P” Prad Do. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 18:00 – 22:00 Uhr Sa. 17:00 – 22:00 Uhr JT “Chillhouse” Stilfs ÖZ durch Vorstand Jeden Samstag von 16:00 – 19:00 Uhr JT “JuTsche” Tschengls Fr. 18:00 – 21:00 Uhr JT “La:Ma” Laas Di. 16:00 – 20:00 Uhr Mi. 16:00 – 20:00 Uhr Do. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 16:00 – 22:00 Uhr Sa. 15:00 – 23:00 Uhr JZ “Freiraum” Schlanders Di. 16:00 – 22:00 Uhr Mi. 16:00 – 22:00 Uhr Do. 16:00 – 22:00 Uhr Fr. 17:00 – 23:00 Uhr Sa. 17:00 – 23:00 Uhr JR “Check In” Goldrain Vorläufig geschlossen! JZ “Green Turtle” Latsch Di. 15:00 – 19:00 Uhr Mi. 15:00 – 19:00 Uhr Do. 16:00 – 20:00 Uhr Fr. 16:00 – 20:00 Uhr Sa. 16:00 – 20:00 Uhr JC “Taifun” Martell Sa. 16:00 – 22:00 Uhr JT Tarsch Mi. 18:00 – 20:00 Uhr JT “All In” Kastelbell/Tschars Wird jeden Monat zwischen den Treffs abgewechselt. Mi. 15:00 – 20:00 Uhr (Tschars) Do. 15:00 – 20:00 Uhr (Kastelbell) Fr. 15:00 – 20:00 Uhr (Tschars) Sa. 15:00 – 20:00 Uhr (Kastelbell) JT “Time Out” Schnals Mi. 15:00 – 20:00 Uhr Fr. 15:00 – 21:00 Uhr JZ “JuZe” Naturns Mo. 16:00 – 22:00 Uhr Mi. 16:00 – 22:00 Uhr Do. 16:00 – 22:00 Uhr Fr. 16:00 – 22:00 Uhr Sa. 16:00 – 20:00 Uhr JT “Kosmo” Plaus Mi. 15:00 – 19:00 Uhr Do. 15:00 – 19:00 Uhr Fr. 15:00 – 20:00 Uhr SchlandersChallenge Jugendtreff „La:Ma“ Laas und „Freiraum“JugendzentrumSchlanders Spiel und Spaß für die ganze Familie im ein Lagerfeuer her, auf dem Stockbrot gegrillt werden Waskann. auf keinen Fall fehlen darf, da sind die Mädls- als auch die Jungsgruppe zu 100 Prozent derselben Meinung: Spaß! Und der kommt nie zu kurz. Egal ob auf dem Tram polin, beim gemeinsamen Kochen, beim abendlichen Zusammensitzen, beim Zel tauf- und abbau, bei Sturm und Wetter, beim Bogenschie ßen oder Bändchen-Knüpfen, beim in den See fallen, im See gerecht untereinander ver teilt, füreinander einsteht und sich gegenseitig hilft. Team work und Diskutieren stehen hier im Vordergrund. Der Ta gesablauf wird immer wieder zusammen abgesprochen und verhandelt. Was wann ge macht wird, entscheiden wir zusammen, was auch manch mal mühsam sein kann, dann aber doch für alle entspannt, weil alle mitreden durften und keine*r zu kurz kam. Wie jedes Jahr haben wir auch heuer wieder viele schöne und

dernbisStelle:BeiZeitüberlegt,gendlichenBerg.geneinmalTagedlcampsMädelsWatleswirAuchKommen!WirkostenlosInfos:direkt13.00Anmeldungen:Start:denSchlandersSchwimmbadamSonntag,28.August2022.15.00Uhrbis14.00UhrimSchwimmbad2PersonenproTeam,freuenunsaufeuerdiesesJahrstürmtenwiederdenErlebnisbergmitdenJungsunddesBuabm-undMa2022.Zweimaldrei-einmalnurJungsundnurMädels-verbrinwirtolledreiTageamGemeinsammitdenJuwirdgeplantundwiediegemeinsameamWatlesaussehensoll.beidenGruppenanersterdieAbfahrtvomWatleszurTalstationmitdenRi–immereinerderHö

„Wind“-ArchivFotos:

Erlebnisreiche Sommerwochen in Kastelbell-Tschars wodurch sie in Tigern und Löwen, Giraffen und Rehen, Prinzessinnen und Meerjung frauen verwandelt wurden. Der letzte Tag wurde mit einer Schatzsuche auf dem Weg zum Schwimmbad umrahmt. „Wind“-ArchivFoto:

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /JUGEND/ 31 Tschars/St. Martin Am Samstag den 10.09.2022 findet der traditionelle Bitt gang von Tschars nach St. Mar tin statt. Treffpunkt: 6 Uhr mor gens auf dem Dorfplatz Tschars (oberer Parkplatz). Eine kurze Frühstückspause wird es beim Niedermoarhof auf Trumsberg geben. Um 9 Uhr geht der Bitt gang weiter von der St. Josef Ka pelle Trumsberg (bis zum Park platz Trumsberg evtl. mit Pkw).

Für sieben Wo chen werden Ausflüge, Akti onen und unterschiedliche Er lebnisse für Grundschüler von der 1 . bis zur 5. Klasse angebo ten. An Spiel und Spaß fehlt es nicht. Heuer fand der Schlan derser Kindersommer vom 27. Juni bis zum 12. August statt. Von Montag bis Freitag von 7:30 bis 16:00 Uhr erlebten jeweils 32 Kinder mit vier Betreuern ein täglich wechselndes Programm len, Basteln, Erlebnistage und Schwimmen wechselten sich mit besonderen Highlights wie Bogenschießen in Schnals, die Besichtigung der Feuerwehr Schlanders, einem Erlebnistag mit den Such- und Rettungs hunden Vinschgau, der Besich tigung der Bäckerei „Pilser“ in Kortsch und dem Besuch des Erlebnisparks in Naturns ab. Die Erlebniswochen wurden von der Familienagentur und der Gemeinde Latsch finanziert und sind ein wertvolles und unverzichtbares Angebote für Familien, die Sommerferien zu überbrücken.

Abschließend wird eine hl. Messe um 11 Uhr in St. Martin gefeiert.Wir leben heute in hek tischen Zeiten. Der Fortschritt und die Entwicklung haben uns viele Erleichterungen gebracht, aber die Probleme sind kaum weniger geworden. Alle Anlie gen, aber auch unseren Dank können beim Bittgang dem Herrgott in besonderer Weise anvertrauen!Wirfreuen uns auf eine Einladung zum Bittgang Schlanders/Latsch mit Grillen, Basteln, Erlebnis tagen und Schwimmen. Zu den besonderen Highlights zählten Lama Trekking in Martell, Bo genschießen in Tarsch, Marme lade machen am „Sonnhöfl“ in Kastelbell, die Besichtigung der Feuerwehr Schlanders und der Besuch des Erlebnisparks in Naturns. Finanziert wurden die Wochen von der Familienagen tur und Gemeinde Schlanders. Im selben Zeitraum fanden die Erlebniswochen in Latsch stat. Mit jeweils 41 Kindern und 6 Betreuern war auch hier ein abwechslungsreiches Som merprogramm garantiert: Gril Der Kindersommer in Schlanders ist der Klassi ker unter den Angeboten vom Jugenddienst Mittelvinschgau und seit vielen Jahren sehr nachgefragt.

„Wind“-ArchivFotos:

Kindersommer Schlanders & Erlebniswochen Latsch

Der Kindersommer in Schlanders und die Erlebniswochen in Latsch sind wertvolle Sommerangebote des Jugenddienstes Mittelvinschgau, die jedes Jahr großen Zuspruch erfahren Kastelbell/Tschars Erstmals wurden den Grund schülern sechs Wochen vol ler Spiel, Spaß und Abenteuern angeboten. Finanziert wurde das Projekt von der Gemeinde Kastelbell- Tschars und von der Familienagentur. Dabei nah men pro Woche bis zu 25 Kinder am Angebot teil. Das vielfältige Programm vom 4. Juli bis zum 12. August beinhaltete zwei tell.Schludernseinenbell,SchwimmbadbesuchewöchentlicheinKastelSchlandersoderLaasundGrilltaginSchlanders,oderTrattlainMarAucheinHighlight-tagwar

Ein großer Förderer des jungen Weiler war der ehemalige Bauernbundobmann und spätere Landeshauptmann von Nordtirol Eduard Wallnöfer. Dies hat Weilers Karriere losgetreten. Interessant auch, Hans Eben sperger durfte 1947 als junger Maler bei den umstrittenengroßenFreskenaufderHungerburginderTheresienkirchedenblauenHundzu Füßen des Tiroler Lanzenstechers malen.

NEUES LEBEN „Ich hatte eine Großtante Dr. Maria Tinzl, Kinderärztin in Meran. Diese war eine Förderin der Künste, kaufte Bilder und brachte auch welche ins Haus. Vor allem jene von Hans Ebensperger faszinierten mich schon als Kind. Auch mit Karl Grasser verband mich bereits als Jugendlicher die Leidenschaft fürs Zeichnen. Er war es auch, der mir riet mich sofort auf der Akademie zu bewerben ohne Kunstschule. Er war mein Mentor. So ließ ich den heimatlichen Betrieb hinter mir und fuhr mit 2 Zeichenmappen nach Wien und als ich bei der Aufnahmeprü fung gefragt wurde, welche Vorbildung ich hätte antwortete ich: „Keine, ich bin Metz ger“. Überraschenderweise zeigten sich die Professoren erstaunt und meinten: „Endlich kommt einer, der arbeiten kann“. „Ich wurde in die Meisterklasse für Malerei bei Prof. Max Weiler aufgenommen. Weiler hat mich schon geprägt. Er hatte eine ganz neue Sichtweise auf die herkömmliche Tiro ler Malerei und ging ganz andere Wege“.

HOFERS WERDEGANG Nach dem Studium mit dem Diplom in der Hand nach Hause gekehrt, war der Anfang sehr ernüchternd. Hofer begab sich auf ver schiedene Reisen, Griechenland, Spanien, Sizilien …... Bei einer Reise nach Pompei hatte er ein Schlüsselerlebnis, das sein Leben prägte. Die Farben in den Fresken hatten eine besondere Leuchtkraft und eine andere Reflexion und unterschieden sich von den Fresken in den romanischen Kirchen des Vinschgau. Nach vielen Recherchen kam die Erkenntnis, es war die kristalline Strahl kraft im Marmorsand! Die Idee war da: „Ich habe den Marmor sand vor der Haustür, ein Abfallprodukt der Steinmetze und kann ihn mir nur holen. So begann alles“. Jörg Hofer war also der erste Künstler in der Umgebung, der Laaser Marmorsand in seinen Werken verarbeitete. Diese Tech nik begleitete ihn fortan für seine gesamte künstlerische Laufbahn. Früher malte Hofer lebensgroße Akte, expressiv und gewaltvoll, heute sind seine Werke oft transparenter, eine Art „Schleierbilder“. Hofer ist kein Landschaftsmaler im klas sischen Sinne. Er spricht vom Klang der Farben und von Schwingungsbildern. Erst wenn es ihm gelingt ein Bild zum Vibrieren zu bringen, einen Raum in Bewegung zu versetzen, ist seine Malerei gelungen. Für seinen unermüdlichen Einsatz für die Kunst und die Konsequenz in der Ma lerei verlieh ihm der BundespräsidentösterreichischeHeinzFischer2014denProfessorentitel.

„Was mich interessiert ist die Struktur der Erde, die Struktur des Staubes, der Felswände, der Böden …..... Ich komme nicht mehr davon los! Die Malerei ist für mich ein Weg, mich den Naturgewalten zu nähern und meine intensive Verbindung mit ihr zum Ausdruck zu bringen“. (Jörg Hofer 2022)

FRÜHES LEBEN Jörg Hofer wurde 1953 in Laas geboren, seine Familie betrieb dort ein Gasthaus mit Metzgerei. „Ich war ein früh die Unabhän gigkeit liebendes Kind. Mein Vater starb als ich 13 Jahre alt war und ich war gezwungen nach der Handelsschule die Berufsschule für Metzger zu besuchen, da ich die Lizenz auf die Metzgerei übernehmen sollte. Damit war mein Weg vorgezeichnet. Das war aber nicht meine Welt. Obwohl ich sagen muss, dass gewisse Dinge aus dem Ambiente mich auch geprägt haben, die Farbe des Blutes im Schlachthaus, ihre Rinnsale am Boden beflügelten meine Gedanken“.

BodiniGianniFoto:

JÖRG HOFER, MALER:

„In meinen Adern fließt Farbe“

32 /KULTUR/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Die Fresken wurden nach dem Skandal jahrelang verhängt. Fünfundzwanzig Jahre später, Weiler war inzwischen Professor an der Wiener Akademie, kam ich daher und er nahm mich sofort als Schüler auf. Mit Ebensperger verband mich sicher eine Geistesverwandschaft, obwohl ich ihn nie persönlich kennenlernte.

HAUS 59 STILFS Heuer geht das kleine Kunstprojekt von Karin Dalla Torre und Thomas Pichler in die 5. Ausgabe. Nach Anna Wielander, Michael Niederegger, Christian Stecher und Anne marie Laner wird in diesem Jahr Jörg Hofer einige Werke in den Räumen des alten Bäckerhauses ausstellen.

„Meistens arbeite ich mit großen For maten. Gerade deshalb habe ich die Einla dung gerne angenommen mich mit einem kleinen Ambiente auseinanderzusetzen.

Qualität hat mit der Größe des Formats nichts zu tun. Auch ein kleines Bild kann, wenn es gelungen ist, monumental sein“. Peter Tscholl oben von

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /KULTUR/ 33

Atelierrechts:Marmorsand/Tempera/Leinen60„bedrohlicheMarmorsand/Tempera/Leinen63„Wasserfall“Marmorsand/Tempera/Leinen57„Talblick“links:x37cm/2022x37cm/2021Wolke“x37cm/2022imStadel

Die Ausstellung „Stilfs ist nichts“ (Thomas Bernhard) im Haus 59 wird am 03.09.2022 um 18:00 Uhr mit der Musik von David Frank Ausstellungsdauereröffnet. 04.09. 10.09.2022 Öffnungszeiten täglich 10.00 12.30 / 14.30 18.30 Uhr

ÜberbacherAlexandraFoto:RillerReneFotos:

34 /GESELLSCHAFT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22 Vinschgau

fürInformationsveranstaltungCHRIS-Teilnehmerinnenund-teilnehmer

Alle Daten aus der CHRIS Covid-19-Stu die können mit den Daten aus der bereits seit zehn Jahren laufenden CHRIS-Studie kombiniert und untersucht werden, also mit vor der Pandemie gesammelten Daten zum allgemeinen Gesundheitszustand der helfen, Mechanismen der Krank heit besser zu verstehen und bessere Medikamente zu entwi ckeln“, so Pramstaller. Die Forschungsarbeit mit den Vinschger Daten ist noch lange nicht abgeschlossen: So wohl am Institut für Biomedizin von Eurac Research als auch gemeinsam mit internationalen Wissenschaftskonsortien wird unter anderem an den Folgen ei ner Infektion für die Gesundheit geforscht und an der Immunant wort von Infizierten und Geimpf ten. So haben 1.100 positiv Gete stete im Rahmen der Studie ein Jahr lang alle drei Monate einen serologischen Test durchgeführt, um die Immunreaktion auch nach der Infektion beobachten zu können. Diese Erhebungs phase wird in Kürze abgeschlossen.

Vinschger Daten von internationalem Interesse Ein Zwischenstand zur CHRIS Covid-19-Studie

Die Anmeldung erfolgt über den Link, den jeder Teilnehmer per E-Mail erhalten hat. Wer den Link nicht erhalten hat, kann sich an das CHRIS-Team wenden unter: chris@eurac.edu – 0471 055 502 (Mo-Fr 14-16 Uhr)

„Teilen, um gemeinsam zu forschen: wie die Proben und Daten der CHRIS-Studie in der Forschung verwendet werden” Samstag 24. September, 10 Uhr Basis Vinschgau, Kortscher Strasse 97 – Schlanders

Bei einer Covid-19-Erkrankung treten die Symptome – ähnlich wie bei einer Grippe sind es Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Fie ber und Kopfschmerzen – fast nie allein auf, sondern immer in kombinierter Form. Dies bestätigte die Auswertung der Fra gebögen, in denen insgesamt 25 Symptome beschrieben wurden.

Die Online-Fragebögen füllten 5.700 Menschen aus dem Vinschgau – Teilneh mende an der CHRIS-Studie sowie Mitglie der ihres Haushalts – für ein Jahr lang jeden Monat aus. Es zeigte sich auch, dass sich die Menschen unabhängig von Faktoren wie Bildungsgrad, Alter oder Geschlecht testen ließen; vielmehr hing dies von der allgemei nen Pandemiesituation oder dem Kontakt mit Infizierten ab. Diese Beobachtungen wurden bereits in einem Artikel veröffentli cht und stehen der gesamten wissenschaft lichen Gemeinschaft zur Verfügung.

Das gemeinsame Nutzen von Daten und Proben spielt eine wichtige Rolle für die CHRIS-Studie. Vor diesem Hintergrund organisiert das Forschungs team von Eurac Research eine Informationsveran staltung, um sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern darüber auszutauschen, wie der Zu gang zu den Daten der Studie funktioniert, über ethische und rechtliche Aspekte und über das CHRIS-Portal, das neue Portal für die Forschung, das gerade entwickelt wird.

Dank der Zusammenarbeit mit dem Museion ist es während der Veranstaltung möglich, an der Arbeit der Künstlerin Ingrid Hora mitzuwirken. Sie beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Partizipation und wissenschaftlicher Forschung.

BortolottiAnnelieResearch/EuracFoto:

Teilnehmenden, genetischen Faktoren und Informationen zu ihrem Lebensstil. Die Fülle an Daten zu Covid-19 und die Daten sätze aus der CHRIS-Studie sind auch von Interesse für die internationale Wissen schaftsgemeinschaft. Sie flossen bereits in das weltweit umfangreichste Forschungs vorhaben zu Genetik und Covid-19 ein, wo Forschungsteams mehrere Positionen im menschlichen Genom entdeckten, die ei nen schweren Covid-19-Verlauf verursachen können. Die Ergebnisse wurden im renom mierten Magazin „Nature“ veröffentlicht. „Bemerkenswert ist, dass der erste wissen schaftliche Artikel der Großstudie – in den die CHRIS Covid-19-Daten eingeflossen sind – innerhalb eines Jahres 205.000 Mal herun tergeladen und mehr als 160 Mal in anderen wissenschaftlichen Artikeln zitiert wurde. Das ist innerhalb dieser kurzen Zeit eine en orme Zahl“, unterstreicht Peter Pramstaller, der Leiter des Instituts für Biomedizin von Eurac Research und der Verantwortliche der Studie. Die Studie selbst ist mittlerweile noch größer geworden: Es werden jetzt die Daten von 220.000 Corona-Infizierten und von 50 Millionen Nicht-Infizierten weltweit auf Zusammenhänge zwischen Covid-19 und genetische Faktoren hin analysiert. Während die erste Publikation 13 Gene auf zeigte, die mit einem schweren Krankheits verlauf zusammenhängen, wurden jetzt zwei weitere Bereiche ausfindig gemacht, in denen die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle spielt: zum einen, wie an fällig jemand ist, sich überhaupt zu infizie ren und zum anderen, wie schnell sich die Lunge bei Schäden durch die Erkrankung „reparieren“ kann. „All diese Erkenntnisse Es sind 28.600 Fragebögen, die von Juli 2020 bis heute ausgewertet worden sind; 5.700 Vinschgerinnen und Vin schger haben an der Online-Be fragung zu Covid-19-Symptomen im Lauf eines Jahres teilgenom men, 845 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der CHRISStudie sind der Einladung zu Antikörper-Bluttest und NasenRachenabstrich gefolgt, um die Verbreitung des Virus zu Beginn der Studie zu ermitteln; 1.100 positiv Getestete haben sich ein Jahr lang alle drei Monate einem Bluttest unterzogen, um die Im munreaktion zu beobachten – die Zahlen lassen erahnen, wie groß die Datenfülle ist, die das Forschungsteam des Instituts für Biomedizin in der gemeinsam mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb durch geführten CHRIS Covid-19-Studie in zwei Jahren sammeln konnte. Die Forschung ist noch lange nicht abgeschlossen, doch bil den die Daten schon jetzt eine wertvolle Ressource für die Forschung zu Covid 19 in Südtirol und weltweit, wie der Zwischen stand der Studie zeigt.

Die Schultasche, die im Handumdrehen zum Handgepäck wird: Ideal für Schule und Freizeit Geräumiges Hauptfach, gepolsterte Rückenta sche für PC und Tablet, doppelte Fronttasche, Fassungsvermögen 33 l, gepolsterter Boden, Rücken und Griff.

Etwas Zuhause vergessen?

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /SPEZIAL-SCHULANFANG/ 35 Tipps Schulanfang

Ihr Computer-Partner mit bestem Kundenservice im Vinschgau. Tel. 335 277190

Der PC - Spezialist im Vinschgau seit über 20 Jahren

SQUID GAME SCHULUND REISERUCKSACK

Papierwelt 2000 hat bereits ab 7 Uhr geöffnet ....du kannst deshalb noch vor Schulbeginn alles besorgen, was du brauchst! von Angelika Ploner

INTERESSANTE SCHULANGEBOTE Göflanerstr. 26 - Schlanders ww w.w.webteam2000.it.26-Schlanderswebteam2000.it DRUCK Gesehen bei Papierwelt 2000 in Schlanders Druckerpatronen Epson, hp und Canon zu super günstigen Preisen.

TIPP: Eine riesengroße Auswahl an DIARI bei PAPIERWELT2000inSchlanders Gesehen bei Papierwelt 2000 in Schlanders

WEBTEAM 2000 Tipp zum SchulanfangWebTeam2000, Göflanerstraße 26, Schlanders Probleme mit dem Computer? Dann einfach WebTeam2000 in Schlanders anrufen. Claudio Donativom Computerfachgeschäft in der Göflanerstraße bietetseit über 20 Jahren einen verlässlichen und kompetenten Kundenservice: 335 277190.Auf der Suche nach einem Laptop oder Computer, um für das anstehen-de Schuljahr auch Zuhause gerüstet zu sein? WebTeam 2000 hält vieleAngebote bereit, und installiert dann jene Programme, die esauch wirklich braucht, inklusive Sicherheitsprogramme.Einfach vorbeischauen und sich beraten lassen....

Der Schulrucksack MATE von Coocazoo ist der ideale Begleiter für alle Altersstufen: Der Schul rucksack ist mit Klett-Patches und Anhängern individualisierbar. Ergonomischer Tragekomfort dank Easy Grow System, denn nur ein Rucksack, der auch bequem sitzt, entlastet den Rücken und ist lässig zu tragen. Der Coocazoo MATE verhindert unnötige Belastungen – denn er bietet die perfekte Ergonomie. Durch das Easy Grow System lässt er sich problemlos auf die aktuelle Rückenlänge einstellen.

36 /SPEZIAL-SCHULANFANG/Vinschgerwind 17-22 25.08.22 NEU! Nachhaltige HeftschutzhüllenumweltfreundlicheundausPapierinverschie-denenFarbenundGrößen. Gesehen bei Papierwelt 2000 in Schlanders TIPP: einfachSCHULBÜCHERundbequembestellen!AbsofortbeiPAPIERWELT2000inSchlanders

Um Warteschlangen und Wartezeiten zu vermeiden einfach die Schulliste mit Vor- und Nachnamen ab sofort an papierwelt2000@gmail.com mailen, um dann alles bequem im Geschäft abzuholen! Gesehen bei Papierwelt 2000 in Schlanders

Der MATE bietet viel Stauraum für Hefte, Bücher und alltägliche Dinge. Vier verschiedene Fächer garantieren genug Platz. Gut zu wissen: Das inte grierte Bücherfach ist nah am Rücken platziert. So wird die Last optimal verteilt. Ein weiterer Pluspunkt ist die klimaneutrale und verantwortungsvolle Produktion ohne PFC und PVC. Praktisch, hochwertig und langlebig: Das ist der Schulrucksack MATE von Coocazoo. Rucksack MATE von Coocazoo der vielfältige All Star für die Schule

38 /SPEZIAL-SCHULANFANG/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

COOLE STYLES

Gesehen bei Konsumgenossenschaft in LaasGesehen bei Konsumgenossenschaft in Laas Lässige Mode für Jungs, hochwertig und stylisch, verschiedene Hoodies und Shirts mit angesagten Prints, die zu Jeans und Co. kombi niert werden können. Bequem und trendig.

Fröhliche Muster, angesagte Schnitte und tren dige Motive für Mädchen.

Kuschelig weiche Strickqualitäten sorgen für Wohlbefinden an kalten Tagen. Die neue Herbstund Wintermode von Blue Seven ist ein wahrer Hingucker.

LIEBLINGSMODE

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /SPEZIAL-SCHULANFANG/ 39 Optik Ottica Brillen · SCHLANDERSKontaktlinsen Zum SCHULSTART denDurchblickrichtigen mit Brillen und Kontaktlinsen von

ist dringend notwendig Nationalpark Stilfserjoch Wolfgang Platter, am Tag der Hlg. Maria Magdalena, 22. August 2022 Hand aufs Herz: Wer von uns hätte vor Ausbruch des Ukraine-Krieges an die gravierenden Folgen des Krieges auch für uns in Mittel- und Westeuropa oder für die armen Länder in Afrika und deren not- und hungerleidenden Menschen ge dacht? Nahrungsmittelkrise, Hungersnot, Energiekrise, Erdgas als Waffe und Erpres sung, Beschuss des ukrainischen Atom kraftwerkes Saporischschja, Gefahr einer weiträumigen nuklearen Verseuchung. Und die russischen Atomwaffen als zusätzliche Bedrohung. Krieg, Corona-Pandemie und Klima wandel sind drei sich überlagernde Pro blemkreise, welche keine einfachen und schnellen Lösungen haben und die Welt gemeinschaft als Ganzes, die Menschen als Sozialwesen und die politischen Organe als Entscheidungsträger extrem fordern. Auch für meinen heutigen Beitrag zitiere ich wie der Mojib Latif, den Kieler Universitätsleh rer und Forscher aus seinem neuen Buch „Countdown. Unsere Zeit läuft ab – was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können“ (Herder Verlag 2022). Latifs Formu lierung „mit dem Rücken zur Wand“ scheint allzu pessimistisch, ist es aber im Lichte der verschiedenen Krisen nicht. Wer hätte vor dem Ukraine-Krieg ange nommen, dass pazifistische Bewegungen, ökologisch orientierte Parteien in Regie rungsverantwortung für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine zu deren Verteidigung einstehen müssten? Oder dass zur Abdeckung des Energiebedarfes zur Verfeuerung von Kohle als fossilen Energie träger zurückgekehrt werden würde? Dass Atomkraft als nachhaltige Energieform ein gestuft würde? Mehrere Paradigmenwech sel sind notwendig.

Der Erdüberlastungstag Losgelöst von den Folgen des Krieges Russlands gegen die Ukraine steht schon lange fest, dass die Erde übernutzt wird. So fiel der Erdüberlastungstag im Jahr 2021 auf den 29. Juli. Dieser Tag markiert den Zeit punkt im Jahr, bis zu dem die Menschheit so viele Ressourcen von der Erde beansprucht hat, wie der Planet im gesamten Jahr erneu ern kann. Anders ausgedrückt: Mit unserem Ressourcenverbrauch leben wir auf Pump, weil wir 1,7 Erden verbrauchen, die es aber nicht gibt. Die Auswirkungen der Überbe anspruchung unseres Planeten sind heute nicht mehr zu übersehen und für Millionen Menschen schon spürbar. Der Klimawandel gipfelt immer häufiger in zunehmenden Extremereignissen und Wetterkatastrohen mit Wirbelstürmen, Überschwemmungen, Dürren, Bränden. Die Feststellungen der Wissenschaft, dass die Erde die Grenzen ihrer Belastbarkeit erreicht hat, sind keine panikmachenden Behauptungen, sondern datengestützte Fakten. Mangelware Trinkwasser Neben dem Klimawandel gibt es weitere Gründe für den ökologischen Krankheits zustand der Erde. Etwa die Verknappung des Trinkwassers. Auf der Erde gibt es zwar Wasser in Hülle und Fülle, aber vor allem als Salzwasser in den Ozeanen. Das Süßwasser findet sich gebunden in großen Mengen im Festlandeis Grönlands und der Antarktis und ist somit kaum verfügbar.

Der Erderschöpfungstag nach einzelnen Ländern: Die industrialisierten Ländern leben auf Kosten der armen Länder auf der Südhemisphäre. Die wohlhabenden Länder haben deswegen in Zeiten des Klimawandels auch eine Bringschuld gegenüber den ärmeren.

Ein Paradigmenwechsel

https://www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/Quellen:

40 /NATIONALPARK/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Unser exzessiver Ressourcenverbrauch

Als Trinkwasser oder Bewässerungswas ser relativ einfach zugänglich sind gerade einmal 0,3% des auf der Erde vorhandenen Wassers. Gut die Hälfte der Weltbevölke rung lebt bezüglich des Trinkwassers in unsicheren oder gar prekären Verhältnis sen. Die weiter voranschreitende globale Erwärmung wird die Trinkwasserknapp heit in vielen Gebieten der Erde weiter ver schärfen, so auch im Mittelmeerraum. Die Sommertrockenheit nimmt zu und die Bo denfeuchte ab. Dies wird vor allem in der Land- und Forstwirtschaft zu Schäden und Ernteeinbußen führen. Überfischung Ein weiteres Beispiel dafür, dass wir Men schen wegen der Übernutzung der Erde an Grenzen stoßen, ist die Überfischung der Meere. Zahlreiche Fischbestände dro hen wegen anhaltender Überfischung zu

Das Korallensterben Das Korallensterben in den tropischen Rif fen durch die Erwärmung und Versauerung des Meerwassers hat ein geradezu erschre ckendes Ausmaß angenommen. In immer größeren Bereichen der Riffe kommt es zur gefürchteten Korallenbleiche. Ehemals ar tenreiche Riffe werden zu Meereswüsten. Intakte Korallenriffe und tropische Regen wälder gehören zumindest bis heute noch zu den artenreichsten Lebensräumen der Welt. Veränderungen und Verschlechte rungen in diesen Lebensräumen führen zu enormen Verlusten in der Biodiversität. Verknappung der Energie Die massive Abhängigkeit vieler europä ischer Staaten von russischen Gasliefe rungen hat nach der Drosselung dieser Lieferungen „über Nacht“ zu einer heftigen Energiediskussion geführt. Den vielen Vor schlägen aus den verschiedenen politischen Lagern zum Umstieg auf mehr Selbstversor gung, Diversifizierung und Erneuerbarkeit der Energieträger fehlt die Zeit zur Umset zung. Überbrückungen sind notwendig. In Europa wird zur Zeit heftig darüber gestrit ten, ob Atomenergie als nachhaltig einge stuft werden kann. Auch Erdgas sollte nach dem Willen der besonders gasabhängigen Länder als nachhaltig eingestuft werden. Und als Überbrückung des zu erwartenden Energieengpasses soll auch wieder verstärkt auf die Kohle als fossilen Energie träger zurückgegriffen werden. Jene Kohle, welche die Luftqualität schwer beeinträch tigt und durch den sauren Regen zu einem großflächigen Waldsterben geführt hatte. Auch wenn wir uns als Staaten und Ge sellschafen im kommenden Winter und da rüber hinaus in einer Energiekrise befinden werden, kann und muss objektiv gesagt wer den, dass weder die Atomenergie noch die Energie aus den fossilen Brennstoffen Erd gas und Kohle nachhaltig sind. Die Zukunft muss den Erneuerbaren Energien gehören.

In der Eischätzung der ökologischen Wis senschaften ist die Atomkraft auch aus Gründen des Klimaschutzes ein großes Problem. Von der Atomlobby wird hinge gen behauptet, Atomkraft würde das Kli ma schützen. In der Tat, beim Betrieb von Atomkraftwerken entsteht kein CO2 als Treibhausgas. Ich zitiere den oben bereits erwähnten Mojib Latif: “Bezieht man al lerdings den gesamten Lebenszyklus eines Atomkraftwerkes inklusive Endlagerung in die Berechnung für den CO2-Ausstoß ein, steht Kernenergie zwar besser da als fossile Kraftwerke. Der Abstand der Atomkraft werke von den Erneuerbaren Energieformen ist jedoch beträchtlich.“

• Atomkraft ist mit Sicherheitsrisiken behaftet. In Frankreichs Atomkraftwer ken gibt es erste Sicherheitsprobleme, es fallen Reparaturen an und es gibt immer mehr Ausfälle. Gleichzeitig sprengen die neuen Atommeiler jede Kostenbilanz. Während Wind- und Solarstrom immer günstiger werden, wird Atomstrom immer teurer.

Zum Schluss noch eine letzte Einschätzung von Mojib Latif: „Das Festhalten an der Atomkraft würde Innovation beschneiden und die globale Energiewende verzögern, die nötig ist, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Atomkraft bürdet den zukünf tigen Generationen unzumutbare Lasten auf. Atomkraft und Umweltschutz schließen einander aus.“

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /NATIONALPARK/ 41 sammenzubrechen. Auch im Bereich der Hochseefischerei dominiert immer noch das Gewinnstreben, die Empfehlungen der Wissenschaft werden missachtet. Tank und Trog statt Teller

Es gibt weitere Gründe zu einer ablehnen den Haltung gegenüber der Atomenergie:

• Die Auswirkungen von Atomunfällen sind nicht beherrschbar. Sie können betroffene Gegenden jahrtausendelang unbewohnbar machen.

• Die Entsorgungsfrage von Atommüll ist nach wie vor ungelöst.

Atomkraft – eine Brückentechnologie?

Die fortgesetzte Zerstörung der tropischen Regenwälder ist ein weiteres Beispiel der Übernutzung von Ressourcen. Zur Erzeu gung von Biosprit oder Viehfutter auf gero deten Waldflächen anstelle von Nahrungs mitteln für die anwohnende Bevölkerung hat die Lokalzeitung „Dolomiten“ unlängst treffend getitelt: „In den Tank und in den Trog statt in den Teller“. Ein Plastikkontinent entsteht Die riesigen Mengen Plastikmüll in den Weltmeeren haben sich stellenweise durch Meeresströmungen so verdichtet, dass Quadratkilometer große Inseln aus Plastik flaschen entstehen. Aber nicht nur an der Wasseroberfläche schwimmt das Plastik. Zu Mikroplastik zerfallene Teilchen haben sich schon in den Nahrungsketten von den mi kroskopischen Einzellern bis zu uns Men schen angereichert.

Der Erderschöpfungstag rückt im Jahreskalender immer weiter nach vorne. Seit 1970 reichen die Ressourcen nicht mehr aus, welche die Erde jährlich erneuern kann.

„Im Gegensatz zur Nuklearenergie sind die Erneuerbaren Energien praktisch überall auf der Erde verfügbar, noch dazu zeitlich unbegrenzt“ schreibt Mojib Latif. Einschränkend muss aber gesagt werden, dass die Sonne nachts und bei Schlechtwetter nicht scheint und der Wind nicht überall und nicht ausdau ernd weht. Die Erneuerbaren Energien sind daher stark fluktuierend. Sie erfor dern deshalb auch neue Netzstrukturen und v. a. intelligente Netze.

• Atomkraftwerke können entgegen einer weit verbreiteten Meinung nicht sicher betrieben werden. Kernkraft werke haben nach Mojib Latif den Realitätscheck erwiesenermaßen nicht bestanden. Mehrere Unfälle seit Beginn der zivilen Nutzung der Kernkraft haben dies bewiesen, darunter die Super GAUs in Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011).

• Die Atomkraft ist die teuerste Form der Energiegewinnung. Energie aus Wind und Sonne sind deutlich billiger.

42 /SPORT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

Und der große Anklang der einzigartigen Ver anstaltung lässt sich an den Zahlen messen. Seit dem ersten Radtag 2001 bis zum Radtag vor der Pandemie wurden insgesamt 120.600 Teilnehmer:innen aus ganz Europa gezählt. (Jahresschnitt 6.000). Sie alle faszinierte das erhabene Gefühl nach großer Anstrengung das Joch erreicht zu haben. Ein Spitzenwert erreichte die Teilnehmerzahl 12.100 im Jahre 2015. Die Initiative zum Radtag ging 2001 von Südtirol aus. 2005 konnte die Lombardei mit ins Boot geholt werden und 2007 der Kanton Graubünden. Der Radtag bedarf einer ausge klügelten Logistik, denn es braucht Verpfle gungsstationen, Erste Hilfe Einrichtungen und natürlich Parkplätzen in den Ortschaf ten und entlang der Strecke.

Das Joch den Radlern

v. l. Hanspeter Gunsch (Nationalpark), Kurt Sagmeister (IDM) und Peter Pfeifer (TV Prad am Stilferjoch) bei der Pressekonferenz Infos: www.nationalpark-stelvio.it

von Magdalena Dietl Sapelza

Glurns/Stilfserjoch - Zum 20. Mal gehört das Stilfserjoch am 3. September 2022 einen Tag lang aus schließlich den Radlern. Heuer werden die Organisatoren vom Nationalpark Stilfserjoch erstmals von den Verantwortlichen der IDM und des Tourismusvereins Prad am Stilfserjoch unterstützt. An den 20 Radtagen seit 2001 haben insgesamt 120.600 Radlerinnen und Radler teilgenommen.

SapelzaDietlMagdalenaFoto:

Die 20. Ausgabe des Stilfserjoch Radt ags findet nach pandemiebedingter zweijähriger Pause endlich wieder statt, und zwar am Samstag, 3. September 2022. Dann gehören die atemberaubenden Kehren der Stilfserjochstraße einen Tag lang allein den Radfahrern. Die Passstraße wird ab Trafoi für den motorisierten Verkehr ge sperrt. Organisatoren sind heuer neben den Verantwortlichen des Stilfserjoch National parks um Amtsdirektor Hanspeter Gunsch erstmals die IDM Südtirol | Innovators, Deve lopers & Marketers und der Tourismusverein Prad. Deshalb waren kürzlich neben Gunsch auch Kurt Sagmeister vom IDM und Peter Pfeifer vom TV Prad am Stilfserjoch bei der Pressekonferenz in Glurns vertreten. Gunsch blickte auf die vergangenen Radtage zurück.

„Die vielen Radfahrer bringen Wertschöp fung ins Tal und machen unbezahlbare Wer bung für den Vinschgau und für Südtirol“, erklärte Peter Pfeifer. Kurt Sagmeister be schrieb die Arbeit der IDM als koordinative Aufgabe. Zu den Partnern der Großveranstal tung zählen die Gemeinden Prad und Stilfs, die Ferienregion Ortlergebiet, der AVS Prad, die zum Beispiel für das Radler Frühstück am Hauptplatz in Prad sorgen und zahl reiche Helferinnen und Helfer.

StilfserjochNationalparkArchivFoto:

Vinschgau

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /SPORT/ 43 Schluderns

Neues Kreuz am Hohen Kreuzjoch

Ivan Lytovchenko in Aktion, foto di Valeria Biasioni nicht ahnen, dass drei Wochen später diese Stadt schon vom russischen Militär erobert und sein nächstes Meeting Quercia d’Oro di Rovereto sein wird. Es war der Präsident des Leicht athletikclub Vinschgau Raiffei sen, Tobias Lechthaler, der sich dieser Angelegen annahm und mit dem Ukrainer nach Rove reto fuhr. Ein überaus lobens werter Akt der Solidarität und ein riesiger Beitrag zur TalentFörderung. Ivan wurde mit viel Applaus von Publikum, Kampf gericht und von den Athleten unterstützt und gewann mit der Höhe von 1,90 m den Wett kampf. (TM)

Das Interesse, sich in den Ber gen zu bewegen ist jedenfalls ungebrochen. (mds) Frühjahr geöffnet. Kletterer kommen aus allen Orten des Obervinschgaus und des Münstertals. „Unser Problem ist, dass zu viele Leute kommen und der Kletterturm zu klein ist“, erklärt De Fi lippis. Es brauche dringend eine Er weiterung. Ein Vor projekt liege bereits vor, doch es fehle die Finanzierung. Man müsse warten, denn der Bau des Altenheimes habe für die Schludernser Gemeinde Vorrang. Für das Jahr 2023 wird der Vorstand des AVS wiedrum neue Programme erstellen und seinen Mitgliedern regelmäßige Angebote zukommen lassen. Mit Ivan De Filippis hat der AVS Schluderns einen neuen Vorsitzenden. Er war bisher Kassier und löst Edel bert Klotz ab. „Ich habe mich bereit erklärt, weil ich um Kon tinuität bemüht bin“, so De Filippis. Unter seiner Führung wurde das neue Gipfelkreuz am Kreuzjoch aufgestellt, dessen Errichtung die Firmen HOPPE und Marseiler Bau möglich ge macht hatten. Organisiert wie bisher Bergwanderungen und Klettertouren zone.dendieanderenglieder.SchludernsSchwierigkeitsgrade.unterschiedlicherDerAVSzähltrund500MitAuchMitgliederausOrtsgruppennutzenAngebote.DerAVSbetreutKletterturminderSportDieseristvonHerbstbis

„Wind“-ArchivFoto:

nahm das Ausnahmetalent be reits unter dem Lac Vinschgau Raiffeisen an den Regionalmei sterschaften in Rovereto teil. Ivan übersprang mit 16 Jahren 2,05 m und war damit weltweit 13-bester Hochspringer seines Jahrgangs Ein ganz besonderen Moment der Inklusion war auf dem Malser Sportplatz zu erleben. Die Leichtathletikgruppe Terra Raetica des Lac Vinschgau trai nierte zusammen mit dem erst kürzlich vom Kieg aus der Uk raine geflüchteten 17 Jahre alten Ivan Lytovchenko. Zusammen mit seiner Mutter und der Drei springerin Mariia Yelanska ist er in Mals untergebracht worden. Dort fanden sie nach der Flucht sofort Zugang zu den Sportan lagen und konnten ihr Training fortführen. Eine Ausnahmere gelung gestattet ukrainischen Flüchtlingen die Teilnahmen an Wettkämpfen in ganz Italien. So (2005). Natürlich wirkte sich die extreme Belastung durch Krieg und Flucht auf die Leistungen aus. Am 5. Februar sprang er bei einem Wettkampf im nordostukrainischen Sumy noch über 2 m hoch. Damals konnte er noch

Ivan Lytovchenko, Hochsprung

Das Gipfelkreuz am Hohen Kreuzjoch errichtet in Gemeinschaftsarbeit

GLURNS: sehr idyllische Wiese in traumhafter Lage am Waldrand für 40 Euro/m²

auf

ZU VERKAUFEN

Laas

347

vermieten.

Einheimische

Schlanders: 3-Zi-Wohnung nähe Krankenhaus

sofort

Immobilien/Allfälliges Haus in Sulden in bester Lage zu vermieten. Wohnung 130m2, neuwertig und möbliert, in Tabland ab sofort an Einheimische zu vermieten. Tel. 335 677 00 07 Mähwiesen für längerfristiges Pachtverhältnis gesucht (vorzugsweise im Raum bis Tel. 05 15 806 an ab zu Tel. 819 90 00

0473 732099 Viele weitere Angebote auf

SCHLUDERNS: Kleine Wiese in traumhafter Lage, ca. 1.300 m² für 40.000 €.

Schluderns).

Naturns wurde Weltmeisterin im Cross Country (Berg-Querfeldeinren nen von 17 km) und im Cyclo cross (1,7 km Hindernisparcours im Park) und freute sich über zweimal Bronze über 800 m und 400 m auf der Bahn. Nadia Perk mann folgte ihrer Schwester als Vize-Weltmeisterin im Cross Country und im Cyclocross. Leonie Mengon holte zweimal Bronze im Downhill und im Cy clocross.„Ich bin in meiner Wett kampfkarriere schon viele schwierige Rennen gefahren, Vom 26. Juli bis 06. August 2022 wurde die UNICON 20 - die WM der Einradfahrer - in Grenoble, Frankreich veranstal tet.Das siebenköpfige Naturn ser Team konnte den enormen körperlichen und mentalen Anstrengungen bei großer Hit ze mit Schattentemperaturen um die 40° und nur einem Ruhetag in den insgesamt 10 Wettkampftagen standhalten und überzeugte mit einer über ragenden Teamleistung. Die in der Elite-Kategorie gemeinsam mit Leonie Mengon startenden Schwestern Anna-Maria und Nadia Perkmann holten mit den Teamkollegen Greta Kofler, Valentina Gruber, Maya Hanifle und Max Grüner insgesamt 39 Medaillen in den HoferNaturns-PräsidentrentAstridChristanell,gefeiert.fangdeverwaltunglichAlterskategorien.verschiedenenDieseErfolgewurdenkürzvonderNaturnserGemeinmiteinemEmpamRathausplatzwürdigBürgermeisterZenoSportreferentinPichler,MobilitätsrefeFlorianGruberundSSVDietmarhobendieherausragende

SULDEN: Bauernhof in Aussersulden mit traumhaftem Ortlerblick, EK G.

oder Instagram. Verpachte ab 1.11.2022 in Partschins 6.000 m² Biofläche für ein Jahr. Geeignet für Gemüse oder Korn. Tel. 335 265 939 Verkaufe Obstwiese in Tschars mit 4.800m². Tel. 334 352 06 28 Italienisch lernen oder verbessern mit Roberto! Kontaktieren Sie mich unter Tel. 0473 624 320 oder Mobil: 337 45 64 17 Rollo-, FensterundReparaturenBieteTürenserviceAbdichtungundvonRollos,FensternundTürenTel.3403337030

331

44 /SPORT/Vinschgerwind 17-22 25.08.22

LATSCH: Baugrund in bester Wohngegend, 460 qm und 845 cbm, Kaufpreis 285.000 €, SCHLANDERS/GÖFLAN: gebrauchte 3 Zimmerwohnung in schöner und ruhiger Lage, EK D.

SULDEN: Bauernhof in Aussersulden mit traumhaftem Ortlerblick, EK G.

anstrengendste Strecke bei ei ner WM. Das sehr enge Zeitli mit für die erste Runde von 55 Minuten machte es den Fahrern nicht leicht, sich die Kräfte auf der Strecke gut einzuteilen und somit schafften es im gesamten Teilnehmerfeld nur 5 Frauen in die zweite entscheidende WMRunde,“ berichtete die sicht lich müde, aber dennoch stolze Weltmeisterin Anna-Maria Perkmann.DieSektion Einrad im SSV Naturns Raiffeisen reiste mit einem siebenköpfigen Team

LATSCH: Baugrund in bester Wohngegend, 460 qm und 845 cbm, Kaufpreis 285.000 €, SCHLANDERS/GÖFLAN: gebrauchte 3 Zimmerwohnung in schöner und ruhiger Lage, EK D.

Immobilienbüro Tschenett Schlanders: T.

Erfolge für Naturns bei der Einrad-WM begleitet von ihrer Sektions leitung nach Grenoble. Nach zweimaligen Verschiebungen wegen der Corona-Pandemie freuten sich die Athleten und Athletinnen aus der ganzen Welt auf die Wettkämpfe. Das Teilnehmerfeld mit etwa 1500 Teilnehmern stammte aus 40 verschiedenen Ländern. Neben Naturns nahmen als weitere Teams aus Südirol/ Italien auch Villanders, Latz fons und Lajen teil. Sie waren bei den unterschiedlichsten Disziplinen des Einradfahrens dabei, so bei den Muni-Diszipli nen (Mountain Uphill, Down hill, Cross Country, Cyclocross), Bahnrennen, Marathon 10 km, Trial oder Slow Race. Mobilitätsreferent Florian Gruber, Sport referentin Astrid Pich ler, SSV-Präsident Dietmar Hofer, das erfolgreiche Naturn ser Einrad-Team und Bürgermeister Zeno Christanell beim Empfang in Naturns (Foto Carmen Fliri)

villarosim@gmail.comTel.3494400400

LAAS: Lechner-Villa in bester Wohnlage, große Wohnung mit Magazin, 370.000 €, EK G.

LAAS: Lechner-Villa in bester Wohnlage, große Wohnung mit Magazin, 370.000 €, EK G.

Immobilienvermittlung,Schätzungen,VerträgeundBeratung

SCHLUDERNS: Kleine Wiese in traumhafter Lage, ca. 1.300 m² für 40.000 €. +39 der Homepage www.tschenett.com, Facebook

LATSCH: Baugrund in bester Wohngegend, 460 qm und 845 cbm, Kaufpreis 285.000 €, SCHLANDERS/GÖFLAN: gebrauchte 3 Zimmerwohnung in schöner und ruhiger Lage, EK D.

SULDEN: Bauernhof in Aussersulden mit traumhaftem Ortlerblick, EK G.

SCHLUDERNS: Kleine Wiese in traumhafter Lage, ca. 1.300 m² für 40.000 €.

Interessierte senden ihre Bewerbungsunterlagen zusammen mit der Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten innerhalb 09.09.2022 an die: Raiffeisenkasse Latsch z.H. der 39021HauptstraßeDirektion38Latsch(BZ) karl.heinz.tscholl@raiffeisen.it

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Mitarbeiter (m/w) für den Innenbereich Bewerber sollen folgende Voraussetzungen/Stärken mitbringen: Abschluss einer kaufmännischen Oberschule Gepflegtes, sicheres und freundliches Auftreten sowie gute Kenntnisse der beiden Landessprachen Diskretion, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit, Sorgfalt und Zuverlässigkeit, Lern- und Entwicklungsbereitschaft Analytisches Denkvermögen, sehr gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen Bewerber mit einschlägiger Berufserfahrung werden bevorzugt Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit, sowie eine umfassende fachliche und berufliche Fortbildung. Eine leistungsgerechte Entlohnung, sowie interessan te Sozialleistungen und Entwicklungsmöglichkeiten runden unser Angebot ab.

Sie bilden die Schnittstelle von Technik und Betriebs wirtschaft. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich über die Offert- und Ausmassbearbeitung, die Unterstützung un seres Baukaders, die Betreuung unserer Kundschaft, Personaladministration und alltägliche Arbeiten fürs tech nische und kaufmännische Büro.

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /KLEINANZEIGER/ 45 Stellenmarkt Schlossereibetrieb in Meran/Sinich sucht ab sofort mitMitarbeiterErfahrung und/oder Ausbildung im Fachbereich Schlosserei Tel.-Nr. 348/3349901 E-Mail: info@fabbro.one Die Raiffeisenkasse Prad-Taufers Gen. sucht eine/einen Auszubildende/n Bankkauffrau/Bankkaufmannzur/zum IHR PROFIL: Sie sind im Besitze eines Hochschuldiploms oder eines Reifediploms und verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und italienischen Sprache. Außerdem sind Sie gerne mit Menschen in Kontakt, lernwillig und haben ein sicheres, freundliches Auftre ten. Sie interessieren sich zudem für eine gediegene und umfassende Ausbildung.

Sie verfügen über gute Computer-Kenntnisse, sind im MS-Office versiert und zeichnen sich durch ein sicheres, pragmatisches und teamorientiertes Auftreten aus.

Dann erwartet unser Geschäftsführer, Herr Markus Her mann, gerne Ihre Bewerbung oder einfach Ihren Anruf ! Tel. +41 (0)81 861 16 11 Mail markus.hermann@bezzola-denoth.ch

Meine Bank Wir suchen für die Wintersaison 2022/23 im DavosWintersportgebietKlosters Mitarbeiter/innenMitarbeiter/innenSesselbahnSkilift andrea.ambuehl@davosklosters.chKontakt/Infos:www.davosklostersmountains.ch Für unser Büro in Glurns suchen wir zum sofortigen Eintritt eine/nMitarbeiter/inmotivierte/n in Vollzeit. glurns@walzl.comTel.0473831133

Bezzola Denoth AG 7550 Scuol 081 861 16 11 www.bezzola-denoth.ch

Haben Sie eine abgeschlossene Ausbildung als Kaufmann/ Kauffrau, eine Berufsmatura oder eine gleichwertige tech nische Ausbildung und sind interessiert in einem dynami schen Betrieb etwas zu bewegen?

suchen wir als Verstärkung sofort oder nach Vereinbarung eine/n: Kaufmann/Kauffrau (100%) für unseren Standort Scuol

unseres Teams ab

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen/eine Geschäftsstellenleiter/in angestammte Unternehmungen

IHRE BEWERBUNG: Sollten Sie an der Stelle interessiert sein, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto und Zeug niskopien inkl. Zustimmung zur Verarbeitung der per sonenbezogenen Daten bis zum 27.09.2022 an die: Raiffeisenkasse Prad-Taufers Gen. z.Hd. 39026KreuzwegDirektion8Pradam direktion.rkpradtaufers@raiffeisen.itStilfserjoch

Es erwartet Sie eine selbstständige und abwechslungsrei che Aufgabe, ein innovatives Arbeitsumfeld mit interessan ten Projekten sowie eine zeitgemässe Entlöhnung.

Wir sind eine marktorientierte Genossenschaftsbank aufbauend auf Grundsätzen der Markt- und Kundenorientierung, der Nachhaltigkeit und Mitbestimmung, die in den Gemeinden Latsch und Martell tätig ist. Raiffeisen steht für eine starke, leistungsfähige, solidarisch geführte und dem Gemeinwohl verpflichtete Werte gemeinschaft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

UNSERE STELLE: • Leitung und Koordination unserer Geschäftsstellen • Ganzheitliche und kundenorientierte Beratung • Steuern der Marktaktivitäten; aktive Kundenakquise Umsetzen der geschäftspolitischen Zielsetzung • Initiieren und Steuern des Vertriebserfolges IHR PROFIL: • Abschluss einer kaufmännischen Oberschule oder eines Wirtschaftsstudiums • Mehrjährige Erfahrung in der Beratung von Bankkunden • Die Fähigkeit zur Führung und Förderung von Mitarbeitern • Gute Kommunikationsfähigkeit und Überzeugungskraft Selbstständige, motivierte, verantwortungsbewusste Arbeitsweise • Gute Kenntnisse der beiden Landessprachen in Wort und Schrift WIR BIETEN: • ein anspruchsvolles Aufgabengebiet • eine leistungsgerechte Entlohnung, attraktive Sozialleistungen • Raum für selbständiges Handeln und Gestalten Sollten Sie an der Stelle interessiert sein, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen inkl. Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum 31.05.2018 an die: Direktion der Raiffeisenkasse Schlanders Gen. Hauptstrasse 33 39028 Schlanders rk.schlanders@raiffeisen.it Foffa Conrad AG 7530 Zernez 081 851 40 40www.foffa-conrad.chAlstraditionelle und

Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das ich dich sehen kann, wann immer ich will.

8. Jahrestag Sebastian Wiesler * 7.4.1995 † Taufers26.8.2014i.M.

1. Jahrestag Maria Wwe. Montini geb. Holzknecht *27.9.1943Latsch†8.9.2021

Wir gedenken in Liebe an dich am Sonntag, den 04.09.2022 in der Pfarrkirche Katharinaberg. Tata, was bleibt, ist unsere Liebe für die Ewigkeit. Deine Familie Es war damals ein Abschied, aber kein Vergessen, denn die Erinnerungen sind die Sterne am Himmel, die unsere Herzen erleuchten.

In Liebe denken wir an dich und feiern die hl. Messe am Sonntag, den 28.8.2022 um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche von Taufers i. M. Deine Familie

In Erinnerung an unsere Mutter, feiern wir die Gedenkmesse am Donnerstag, den 8. September um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche von Latsch. Deine Kinder Es gibt im Leben für alles eine Zeit. Eine Zeit der Freude, der Stille, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerungen. Jahrestage/Danksagungen 10. Jahrestag Alois Gurschler * 23.04.1922 † Katharinaberg03.09.2012

46 /KLEINANZEIGER/Vinschgerwind 17-22 25.08.22 Drei Johr schun ohne di, Mama mir vermissn di. Es Haus isch laar und s'Herz isch oft schwar. Obr fir a jede Erinnerung seimr so donkbor. Mir segn ins wieder, sell weart wundrbor! 3. Jahrestag Helene Maria Schwarz geb. Donner * 9.11.1954 † Glurns8.9.2019 Wir gedenken ganz besonders unserer lieben Frau/Mama am Sonntag, 11. September 2022 um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche von Glurns. Danke allen, die daran teilnehmen.InLiebe,deine Familie Zita Wwe. Grassl geb. Schönthaler *25.10.1930 † 6.8.2022 Laas Tief bewegt von der herzlichen und liebevollen Anteilnahme möchten wir allen DANKE sagen: • für jedes tröstende Wort, jeden Händedruck, jeden Gedanken • für all die Kerzen-, Blumen- und Gedächtnisspenden • für die vielen Kondolenzen und Kerzen im Trauerportal • für die Teilnahme am Rosenkranz und der Trauerfeier • dem Pater Jolly für die würdevolle Trauerfeier • der Gruppe Einklang und dem Kirchenchor Laas • allen, die unsere Mama mit viel Herzblut gepflegt und betreut haben • dem Bestattungsdienst Tonezzer mit Roman, die uns auf sehr professionelle und liebevolle Art sehr viel Last von den Schultern genommen haben.

Ein großes Vergelt’s Gott unserem „ENGEL“, der unserer Mama in jener Zeit so nahe gestanden ist, als sie den plötzlichen Tod ihres geliebten Sohnes Franz miterleben musste. Die Trauerfamilie Ein Herz, das für alle schlug: mit vielen Leid und Freude trug, bis dass es müde Stille stand; um auszuruhen in Gottes Hand.

Familie Recla! Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir: MITARBEITER/IN VERKAUFSINNENDIENSTFÜRITALIEN Standort: Vetzan/Schlanders Recla ist einer der bedeutendsten Hersteller von Südtiroler Speck und anderen Spezialitäten. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit flachen Hierarchien und schnellen Entscheidungswegen. Wir liefern unsere Produkte in die ganze Welt und zählen heute mehr als 300 Mitarbeitern. Unser Personalleiter Herr Ivan Gianordoli freut sich über Deine Bewerbung! E-Mail: ivan.gianordoli@recla.it Tel. direkt: 0473 737 317 Deine Aufgaben • Unterstützung des Verkaufsaußendienstes Italien • Interner Ansprechpartner für die italienischen Kunden • Projektmanagement im Bereich Vertrieb/Marketing • Erstellung von Angeboten • Ausarbeitung und Prüfung von Verträgen und Fragebögen • Stammdaten- und Konditionspflege Du bringst mit • Kaufmännische Ausbildung • Fließend/verhandlungssicheres Italienisch • Sicherer Umgang mit MS-Office-Pakete, speziell Excel • Vorkenntnisse in SAP R/3, oder einem anderen ERP-System von Vorteil • Selbstständige Arbeitsweise Unser Angebot • Familiäres Arbeitsumfeld und gutes Betriebsklima • Vielfältige und herausfordernde Aufgaben • Leistungsgerechte Entlohnung Alle offenen Stellen unter: www.recla.it/jobs Stellenmarkt Lust auf einen Nebenjob? Lust auf Schreiben? Lust auf Politik? Sie sind: » interessiert am lokalen Geschehen » bereit zu recherchieren » offen und mutig Bewerbung an: redaktion@vinschgerwind.itWirsuchen Mitarbeiterfreie (m/w - keine Anstellung) Wir bieten - Überdurchschnittliche Entlohnung - Zahlreiche zusätzliche Benefits - Firmenauto und Firmenhandy - Kooperatives und flexibles Arbeitsmodell - Entwicklung in unserem dynamischen Team Wir erwarten - Berufserfahrung im Bereich Heizung/Sanitär - Selbständiges Arbeiten - Führerschein der Klasse B - Vorzugsweise Erfahrung im Kundenservice Elektro Als regionaler Marktführer von schlüsselfertigen Energie- und Wasserkonzepten planen und realisieren wir seit drei Generationen saubere Lösungen für Mensch, Technik und Umwelt. Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung: Heizung/Sanitär Geselle (m/w/d) für Kundendienst Vinschgau +39 0473 831 555 www.moriggl.com | info@moriggl.com Punistrasse 2 | I-39020 Glurns

48 /KLEINANZEIGER/Vinschgerwind 17-22 25.08.22 Wir suchen für die kommende Wintersaison tüchtige, einsatzfreudige Reinigungskräfte für unsere Ferienwohnungen und unser Ferienhaus. Der Arbeitseinsatz findet am Samstag und auch während der Woche statt. Wir bieten gute Bezahlung im Stundenlohn. Interessenten/innen melden sich bei: Fam. M. + T. Zegg CH-7563 Samnaun Tel. 0041 81 860 10 info@atlantis-samnaun.ch15 Kiefernhainweg 74 39026 Prad am Stilfserjoch Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen motivierten Mitarbeiter mit Führerschein C oder B für BewerbungenGetränkelieferungen.bitteaninfo@karner.it oder Tel. 0473 61 60 12 Stellenmarkt SEILBAHNEN SULDEN AM ORTLER TEL. +39 0473 613047 www.seilbahnensulden.it Für die kommende Wintersaison 2022/23 suchen wir ab November/Dezember noch folgende Mitarbeiter: Für unsere 5 Bergrestaurants mit Iglu Bar: - Barist u. Bedienung (m/w) - Koch (m/w) - Küchengehilfe (m/w) Wir bieten: - ideale Arbeitszeiten: 8:30 - 16.30/17.00 Uhr - kostenlose Mitarbeiterbusse: ab Mals, Schlanders, Prad-Sulden oder kostenlose Unterkunft in Sulden - attraktiver Arbeitsplatz bei guter Entlohnung (inklusive Gratis-Skipass) Wir freuen uns auf Sie, bitte melden Sie sich per E-Mail an info@seilbahnensulden.it oder unter Tel. 0473/613047 Deine Aufgaben - Laufende Finanzbuchhaltung - Monatliche Zwischenbilanzen und Kostenstellenbewertungen - Abschlussbilanzen und Bestandsbewertungen Interesse? Dann bewerben Sie sich noch heute! Wir freuen uns auf Sie! Erfahrener Buchhalter (m/w/d) +39 0473 831 555 www.moriggl-group.com | thomas@moriggl.com Punistrasse 2 | I-39020 Glurns Für unsere Firmenfamilie Moriggl Group suchen wir: Wir sind Ganzjahresbetriebeinund bieten Lehrstellen im Service und in der Küche. Wir freuen uns auf eure Bewerbung unter Tel. 0473 744 Hotelhotel@waldheim.info545WaldheimMartell Petrolvilla Eyrs sucht ab sofort mitarbeiter/inBüroKontakt: oris@petrolvilla.it Tel. 345 140 7520

Erlebe eine einmalig schöne Ferienregion mit hoher Lebensqualität, Kultur und grossem Frei zeitangebot. Arbeite in einem Unternehmen im Familienbesitz, in dem der persönliche Umgang gross geschrieben wird. Weiterbildung wird in unserem Betrieb ebenso grosszügig gefördert.

vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Erfahre mehr über uns auf: belvedere-hotelfamilie.team BELVEDERE HOTEL FAMILIE | Sandy Stöckenius | HR-Managerin Stradun 330 | CH- 7550 Scuol Tel. +41 81 861 06 15 | mitarbeiterbuero@belvedere-scuol.ch Chef de Service m|w|d Vollzeit Chef de Rang m|w|d Vollzeit oder Teilzeit möglich Was Du von uns erwarten darfst: ■ Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem modernen, innovativen und zukunftsorientierten Umfeld ■ Geregelte Arbeits- und Freizeit ■ Ein überdurchschnittlicher Lohn ■ Attraktiver Standort, an dem Du Arbeit und Freizeitaktivitäten verbinden kannst ■ Tolle und

Sende Deine neue Mitarbeiterunterkünfte (Zimmer & Studios) Mitarbeiterpass mit vielen Fringe Benefits inhouse und bei externen Partnern

Für die BELVEDERE HOTEL FAMILIE in Scuol im Unterengadin suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung in Teil- oder Vollzeit:

Erlebe eine einmalig schöne Ferienregion mit hoher Lebensqualität, Kultur und grossem Frei zeitangebot. Arbeite in einem Unternehmen im Familienbesitz, in dem der persönliche Umgang gross geschrieben wird. Weiterbildung wird in unserem Betrieb ebenso grosszügig gefördert.

Sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an: uns auf: Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort

oder nach Vereinbarung: Sous-Chef (m/w/d) 100% Chef de Partie (m/w/d) 100% Fach- oder Oberpsychologe*in 80 - 100% Med. ausgebildete*r Mitarbeiter*in 80 - 100% Alle vier Stellenangebote in Jahresstelle! Detaillierte Angaben zu den Positionen finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! www.clinica-holistica.ch / Schweiz – Susch, Engadin undfürMitarbeiter/inProduktionVerpackung gesucht. Bäckerei Preiss – Galsaun Tel. 0473 62 41 41 oder roland.zischg@preiss-brot.comMail:

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /KLEINANZEIGER/ 49 Ehepaar in Latsch sucht Haushaltshilfe für 2x wöchentlich 2 Stunden. Tel. 333 973 80 41 Die Similaunhütte sucht für September noch Mitarbeiter/in.Tel.0473669711 Mitarbeiter/infürQualitäts-sicherung gesucht. Bäckerei Preiss – Kastelbell Tel. 0473 62 41 41 oder roland.zischg@preiss-brot.comMail: Stellenmarkt BELVEDERE HOTEL FAMILIE | Sandy Stöckenius | HR-Managerin Stradun 330 | CH- 7550 Scuol Tel. +41 81 861 06 15 | mitarbeiterbuero@belvedere-scuol.ch Stv. Chef de Reception m|w|d Receptionist m|w|d Reservationsmitarbeiter m|w|d Pendeln zwischen Arbeit und Zuhause möglich! Was Du von uns erwarten darfst: ■ Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem modernen, innovativen und zukunftsorientierten Umfeld ■ Geregelte Arbeits- und Freizeit ■ Ein überdurchschnittlicher Lohn ■ Attraktiver Standort, an dem Du Arbeit und Freizeitaktivitäten verbinden kannst ■ Tolle und neue Mitarbeiterunterkünfte (Zimmer & Studios) ■ Mitarbeiterpass mit vielen Fringe Benefits inhouse und bei externen Partnern Für die BELVEDERE HOTEL FAMILIE in Scuol im Unterengadin suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung in Teil- oder Vollzeit:

belvedere-hotelfamilie.team Zur

Erfahre mehr über

EUUmweltsiegel Reg.-Nr. FI/011/001

unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können sei tens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Bankverbindung: Raiffeisenkasse Schlanders Vinschger zwei Wochen Eingetragen ROC: Nr. Hergestellt dem ausgezeichnet

im

aus Papier von UPM, das mit

IT 29W 08244 58920 000 3000 05151 „Der

12485

ist. Verkaufen/Kaufen/Allfälliges Gelernterübernimmt:Maurer · Kleine Maurer –und Abbrucharbeiten · Reparaturen rund ums Haus · Malerarbeiten · Instandhaltungsarbeiten · Reinigung und Pflege der Außenanlage · LaminatverlegungTel.371524 9547 Wissen Sie, wie es um Ihre Herz-Kreislauf- Gesundheit steht? Wir checken: Blutdruck, Blutzucker, Blutfette und Bauchumfang und erfassen Ihr persönliches Risikoprofi. Dauer: ca. 25 Min. Preis: CHF 69 Apotheke / Drogerie Mo – Sa Mobilwww.parcrom.chOnlineshop:geöffnetconrad.quatron.chIT:+393497926031 Telefonseelsorge Reden hilft. Schreiben auch. Wir sind Beratungda.am Telefon: 0471 052 052 Onlineberatung: telefonseelsorge-online.bz.it

50 /KLEINANZEIGER/Vinschgerwind 17-22 25.08.22 Wind-Termine SÜDTIROLER EVENT MARKT SelberGMOCHT IN SCHLANDERS am Samstag, 3.9.22 ab 9.00 bis 16.30 Uhr in der Fußgängerzone in Schlanders 10.30 – 15.30 Uhr spielt die St. Pauls Tschäss Band, Eintritt frei. www.selbergmocht.it DO.,ROHNENKIRCHTAG8.9.22,AB8.30UHR Goasplatz in Tschengls JUBILÄUMSKONZERT DER MUSIKKAPELLE TSCHENGLS SA., 10. 9.22, 18.00 UHR Goasplatz in Tschengls AMFÜRBALSAMDIESEELESONNTAG,28.08.22um 19.00 Uhr Kulturhaus Karl Schönherr, Schlanders Infos unter: www.kulturhaus.it Tel. 0473 737 777 Balsam für die Seele am Sonntag, 28. August 2022 um 19.00 Uhr Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders Info: www.kulturhaus.it, 0473 737777 Dein Vorbereitungskurs zur Befähigung als Fremdenführer*in. WER? Jeder, der als Fremdenführer*in haupt- oder nebenberuflich arbeiten möchte. Voraussetzungen: » Basiskenntnisse der Inhalte » zertifizierte Kenntnisse (Niveau B2) der deutschen & italienischen Sprache » min. 75% Anwesenheit bei Theorieeinheiten & Exkursionen » Besuch der Infoveranstaltung Kloster FebruarNovemberMarienberg2022-2023 www.gwr.it | info@gwr.it T +39 0473 428 238 | M+39 348 78 06 252 WANN?WO? Informations-abend 23. September 2022 17:00 Uhr Kloster Marienberg KulturFremdenführer*in& JUVI-THEATER SCHLAFENSZEIT Ort: Mittelschule Latsch Aufführungstermine: Permiere: Fr. 02.09.22 um 20.00 Uhr; So., 04.09.22 um 17:00 Uhr, Di., 06.09.22 um 20:00 Uhr Do., 08.09.22 um 20:00 Uhr, Sa., 10.09.22 um 20:00 Uhr Reservierungen unter: Tel. 348 7439724 THEATERVEREIN SCHLANDERS & SCHRÄGE BÜHNE SKETCH UP Ort: Festplatz, Matscher-Au Aufführungstermine: Freitag 02.09.2022 & Samstag 03.09.2022 jeweils um 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr - freie Platzwahl Eintritt: Erwachsene 8€, Kinder 4€ Reservierungen unter: Tel. 348 7439724 THEATER-WIND Alex Muscolino An und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Tr rMe an - Mühlg aben 32 el. 328 67 17 997 Termin nach Vereinbarung Vinschgerwind Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451 Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr info@vinschgerwind.it | redaktion@vinschgerwind.it grafik@vinschgerwind.it www.vinschgerwind.it Anzeigen, Sekretariat, Werbung: Edwina Oberthaler: 0473 732 196 Walter Morelli: 335 830 55 69 Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds) Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer Kultur: Hans Wielander; Gianni Bodini Sport: Sarah Mitterer (sam) Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Ange lika Ploner (ap), Monika Feierabend (mo), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Andreas Waldner (aw), Barbara Wopfner (bw), Heinrich Zoderer (hzg), Cornelia Knoll (ck), Anna Alber (ana), Claudia Gerstl (cg), Emanuel Abertegger (ea), Christine Weithaler (cw), Jacqueline Kneissl (jk), Peter Tscholl (pt), Sigrid Sparer (sig) Buchhaltung: Lucia Mombello: 0473 732 196 Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern Preise: Einzelnummer Euro 1,50; Jahresabonnement Vinschgau: Euro 30; außerhalb Vinschgau Euro 50; restl. Italien: Euro 100; Auslandsabonnement: Euro 170 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 95.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht

Wind“ erscheint alle

UHRZEIT KURS 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, insgesamt 12 Treffen

25.08.22 Vinschgerwind 17-22 /KLEINANZEIGER/ 51 Weiterbildung IVHS – Integrierte Volkshochschule Vinschgau Weiterbildung für Menschen mit und ohne Behinderung Allgemeine Weiterbildung Details zu den Kursangeboten finden Sie auf www.gwr.it gwr.www.itINFO – ANMELDUNG: Bahnhof Spondinig – 39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 0473 42 82 38 – E-Mail: info@gwr.it Öffnungszeiten: Mo – Do 08.00 Uhr – 17.00 Uhr | Fr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr BerufBerufBerufIVHSIVHSIVHSGesundheitGesundheitSprachenSprachenEDV GesundheitGesundheitSprachen Vorbereitungskurs auf den italienischen Teil der Zweisprachigkeitsprüfung Internationales Sprachenzertifikat "Plida" REFERENT*IN MALS Luana Ivana Cavalet REFERENT*IN SCHLANDERS Cristina Baldi TREFFEN - C1 MALS Mo., 05.09. - Mo., 28.11.2022 (jeweils Mo.) TREFFEN - B2 MALS Di., 06.09. - Di., 29.11.2022 (jeweils Di.) TREFFEN - B1 MALS Mi., 07.09. - Mi., 30.11.2022 (jeweils Mi.) TREFFEN - B2 SCHLANDERS Mo., 05.09. - Mo., 28.11.2022 (jeweils Mo.) TREFFEN - C1 SCHLANDERS Mi., 07.09. - Mi., 30.11.2022 (jewils Mi.) ORT MALS Oberschulzentrum Mals ORT SCHLANDERS Schlanders

UHRZEIT 14.45 Uhr - 17.15 Uhr, insgesamt 6 Treffen ORT ONLINE, Microsoft Teams KURSBEITRAG 30 Euro ANMELDESCHLUSS Mo., 05.09.2022

REFERENT*IN Birgitt Seissl TREFFEN Mi., 21.09. - Mi., 21.12.2022 (jeweils Mi.)

UHRZEIT 08.30 Uhr - 17.30 Uhr ORT Josef-Peer-Saal, Nebengebäude Bhf. Spondinig KURSBEITRAG 110 Euro ANMELDESCHLUSS Do., 22.09.2022

Malen nach Herzenslust

KURSBEITRAG

REFERENT*IN Ausbilder unter Aufsicht eines Arztes - WK Bozen

Basics für Männer und Frauen

REFERENT*IN Birgitt Seissl TREFFEN Mi., 21.09. - Mi., 21.12.2022 (jeweils Mi.)

Erste Hilfe Auffrischungskurs im Rahmen der Arbeitssicherheit (Betriebe gemäß Risikogruppe A)

TREFFEN Mo., 10.10.2022 UHRZEIT 13.00 Uhr - 19.00 Uhr ORT Feuerwerhalle Prad KURSBEITRAG 120 Euro ANMELDESCHLUSS Do., 15.09.2022

REFERENT*IN Marcel Zischg TREFFEN Mo., 12.09. - Mo., 21.11.2022 (jeweils Mo.)

Mi., 26.10.2022 (jeweils Mi.) UHRZEIT 15.00 Uhr - 17.30 Uhr, insgesamt 6 Treffen ORT BASIS Schlanders KURSBEITRAG 60 Euro (inkl. Material) ANMELDESCHLUSS Mo., 12.09.2022 EinblickGebärdenspracheindieGehörlosenkultur REFERENT*IN Julia Gamper TREFFEN Do., 29.09. - Do., 15.12.2022 (jeweils Do.) UHRZEIT 18.30 Uhr - 20.30 Uhr, insgesamt 6 Treffen ORT Josef-Peer-Saal, Nebengebäude Bhf. Spondinig KURSBEITRAG 48 Euro ANMELDESCHLUSS Do., 22.09.22

Erste Hilfe im Rahmen der Arbeitssicherheit (Betriebe gemäß Klassifizierung A)

UHRZEIT 18.30 Uhr - 21.00 Uhr, insgesamt 12 Treffen KURSBEITRAG 210 Euro (ohne Prüfungsgebühren) ANMELDESCHLUSS Mi., 31.08.20 22 Yogakurs REFERENT*IN Marlene Horrer TREFFEN PRAD Di., 13.09. - Di., 25.10.2022 (jeweils Di.) TREFFEN SCHLANDERS Mi., 14.09. – Mi., 26.10.2022 (jeweils Mi.) UHRZEIT 20.00 Uhr - 22.15 Uhr, insgesamt 7 Treffen ORT PRAD Gymnastikraum im Sprengelstützpunkt ORT SCHLANDERS Schlanders KURSBEITRAG 105 Euro (ohne Unterlagen) MITZUBRINGEN Matte, bequeme Kleidung ANMELDESCHLUSS Do., 08.09.2022

fürBrandschutzlehrgangdiemittlereBrandgefahr

REFERENT*IN Isolde Veith TREFFEN Mi., 21.09. -

UHRZEIT 17.00 Uhr – 18.00 Uhr, insgesamt 12 Treffen Grundschule Laas KURSBEITRAG 90 Euro MITZUBRINGEN Matten, bequeme Kleidung, weiche Schuhe/Socken ANMELDESCHLUSS Mo., 12.09.2022

Podi

UHRZEIT 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, insgesamt 8 Treffen ORT Oberschulzentrum Mals KURSBEITRAG 115 Euro ANMELDESCHLUSS Do., 08.09.2022 Yoga und TaiJi Chuan - achtsame Bewegung Birgitt Seissl TREFFEN Mo., 19.09. - Mo., 19.12.2022 (jeweils Mo.)

ORT Grundschule Laas KURSBEITRAG 90 Euro MITZUBRINGEN Matten, bequeme Kleidung, weiche Schuhe/Socken ANMELDESCHLUSS Mo., 12.09.2022

Italienisch Konversation REFERENT*IN Cristina Baldi TREFFEN Fr., 16.09. - Fr., 25.11.2022 (jeweils Fr.) UHRZEIT 18.00 Uhr - 19.30 Uhr, insgesamt 10 Treffen ORT Schlanders KURSBEITRAG 110 Euro ANMELDESCHLUSS Mi., 31.08.2022 Schreib dich Plida Fit! Niveau B2 – C1 REFERENT*IN Cristina Baldi TREFFEN Fr., 16.09. - Fr., 25.11.2022 (jeweils Fr.) UHRZEIT 19.45 Uhr - 21.15 Uhr, insgesamt 10 Treffen ORT Schlanders

TREFFEN Mo., 24.10. - Di., 25.10.2022 UHRZEIT Mo., 08.00 Uhr - 17.00 Uhr Di., 08.00 Uhr - 12.00 Uhr ORT Feuerwerhalle Prad KURSBEITRAG 215 Euro ANMELDESCHLUSS Do., 29.09.2022 Offenes Schreiben - ONLINE

REFERENT*IN Ausbilder unter Aufsicht eines Arztes - WK Bozen

UHRZEIT 18.30 Uhr - 20.00 Uhr, insgesamt 12 Treffen ORT Schlanders 140 Euro MITZUBRINGEN Matten, bequeme Kleidung, weiche Schuhe/Socken ANMELDESCHLUSS Mo., 12.09.2022 Yoga 50+ = Un po’ di Yoga

REFERENT*IN

KURSBEITRAG 110 Euro ANMELDESCHLUSS Mi., 31.08.2022 Computerkurs für Einsteiger*innen REFERENT*IN Patrik Tschenett TREFFEN Fr., 16.09. - Sa., 08.10.2022 (jeweils Fr. + Sa.)

Beckenboden Training und sanfte Yogaübungen

REFERENT*IN Hansjörg Elsler TREFFEN Do., 29.09.2022

ORT

279,90€ 189,90 € 229,90€ 179,99 € VIVOY555 OPPO A54S 128 GB 189€ 159,90 € OPPOA16S 369,99€ 279,99 € SAMSUNG A33 5G 128 GB SAMSUNGA225G SAMSUNG A13 128 GB Schlanders Göflanerstraße 17 JUNIOR UNDER 14 60 GB Minuten unbegrenzt Windtre 100 Minuten alle Netze 6,99€ im Monat JUNIOR UNDER 16 100 Minuten/SMSGBunbegrenzt 9,99€ im Monat 6,99€ für Vodafone Casa Kunden 50 Minuten/SMSGBunbegrenzt 5 ,99€ im Monat BACK TO SCHOOL 249,90€ 189,90 € 249,99€ 209,99 € 259,90€ 219,90 € 249,90€ 189,90 € 219,90€ 189,90 € REDMI NOTE 10 128 GB 5G REDMI NOTE 11 128 GB HONORX8X8 29,99undmitKopfhörerKabelMicro€ ANGEBOTE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.