Nr. 21 (386) 22.10.20 I.P. 16 Jg.
www.vinschgerwind.it
Muster-Schuler Day Spa 5.000 m2
des Nischler Georg & Co.
Ihr Ansprechpartner für den Vinschgau
Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan
Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it
www.nischler.it
www.nika-gmbh.com NIKA GmbH
Industriezone 1/C I - 39021 Latsch Tel. 0473 73 96 99 info@nika-gmbh.com
Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - periodicitá quattordicinale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art.1, comma1, NE BOLZANO Poste Italiane SpA - Versand in Postabonnement - erscheint 14-tägig - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN
T. +39 0473 66 62 42
BAUMSCHULE
LiNDENHOF _ Naturns
Landesrat Arnold Schuler im Wind-Gespräch
60 €
Vinschgerwind 9-20
30.04.20
Platz für sorglose Landwirtschaft.
Zum Beispiel durch die Absicherung von Familie, Haus und Hof. Und wie steht’s um deine Absicherung? Reden wir drüber.
Technologischer Fortschritt, Urlaub auf dem Bauernhof, soziale Landwirtschaft: die Arbeit der Landwirte ist vielseitig und komplex. Unser umfassender Versicherungsschutz berücksichtigt die Eigenheiten der Südtiroler Landwirtschaft. Reden wir drüber. www.raiffeisen.it
Der Verkaufsförderung dienende Werbeanzeige. Vor Vertragsunterzeichnung nehmen Sie bitte prüfende Einsicht in das über die Webseite www.assimoco.it oder bei den Raiffeisenkassen erhältliche Informationsset.
2 /WANDERN/
22.10.20
Inhalt
Vinschgerwind 21-20
/INHALT/ 3
Kommentar Landesrat Arnold Schuler im Wind-Gespräch
Opposition draußen - holpriger Start in Laas
Seite 6
Seite 4
Stilfs: Ausschuss steht - ohne Simone Platzer von der STF
Seite
4
Graun: Frauen sind an der Macht
Seite
5
Glurns: Der nachgeholte Beschluss für das Scheitern
Seite
5
Prad/Vinschgau: Unternehmer fordern gute Erreichbarkeit
Seite
8
Kastelbell/Galsaun: Tunnel zur Hälfte vorgetrieben
Seite
9
Schlanders/Vinschgau: Die Spielzeit des Südtiroler Kulturinstitutes
Seite 10
Leserbriefe und Stellungnahmen
Seite 12
Vinschgau: Großzügige Ortler Skiarena
Seite 14
Latsch: Kampf im Vorfeld sorgt für geglückten Start
Seite 15
Schnals: 3 große Organiste spilen auf 3 zierlichen Orgeln
Seite 16
Porträt: Christl Thoma aus Stilfserbrücke und ihre Seelenbilder
Seite 17
Rabland/Partschins: Die TV-Vollversammlung
Seite 18
Schlanders: Wie kommt man auf 7 Ausschussmitglieder?
Seite 19
Latsch: „Hello Yello“ - die faire Banane
Seite 21
Latsch: Lebensgeschichten über das Älterwerden
Seite 23
Naturns: Vom ganzen Dorf getragenes Projekt
Seite 25
Kortsch: Männer kochen Fische
Seite 25
St. Valentin: Umbau dem Schulbetrieb übergeben
Seite 26
Kultur: Onkl Taas Wunderkammern
Seite 32
Spezial I: Rund ums Auto
Seite 37
Spezial II: Die Vinschger Kaminkehrer
Seite 38
Sonderthema: Landwirtschaft
ab Seite 40
Nationalpark Stilfersjoch: Artenreichtum erhöht Stabilität
Seite 54
von Chefredakteur Erwin Bernhart
Keine „Fremmen“ Hoppla - die Vertreter der Südtiroler Volkspartei in den Vinschger Gemeinden verzichten auf Konkordanz. Das heißt, sie verschließen anderen Gruppierungen, den Bürgerlisten und der Süd-Tiroler-Freiheit, den Zugang zu den Gemeindeausschüssen. In Laas ist die Bürgerliste - die mit 6 Gemeinderäten ein Drittel des Gemeinderates stellt - nicht mehr im Ausschuss vertreten. Man hat damit mit der vorigen Legislatur, in der ein Vertreter der Bürgerliste im Ausschuss war, gebrochen. In Stilfs blieb die Vertreterin der Süd-Tirol-Freiheit der Eintritt in den Ausschuss verwehrt. In Partschins lässt man die Neue Bürgerliste, mit 5 Gemeinderäten im 18-köpfigen Gemeinderat vertreten, nicht im Ausschuss mitarbeiten. Die vertröstende Ausrede: Man wolle Arbeitsgruppen einrichten, da gebe es auch für die Bürgerlistenvertreter genug zu tun. Man ist also weitgehend dem Ukas, dem Parteibefehl, aus der Bozner Parteizentrale gefolgt: Keine „Fremmen“ in den Ausschüssen. Dabei wären die gut gewählten Bürgerlistler insofern eine Bereicherung, als dass in den Ausschüssen aufgrund neuer Ideen, aufgrund möglicher Kontrolle und aufgrund einer guten Portion Idealismus die politische Arbeit an Qualität zunehmen hätte können. Andererseits hatten die Vertreter der SVP wohl alle Hände voll zu tun, Begehrlichkeiten und Forderungen aus den eigenen Reihen zu befriedigen. Da hätten die „Fremmen“ ohnehin mehr als gestört. Also kann herzhafte Opposition in den Gemeinderäten erwartet werden.
4 /POLITIK/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Grippeimpfung
Temporeiche Demokratielosigkeit
In einem der Impfzentren sowie bei ermächtigten Hausund Kinderärzten können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenlos gegen das Grippevirus impfen lassen.
In der Marktgemeinde Mals regiert es sich ohne Ausschuss und ohne Gemeindrat offensichtlich leichter und ungeniert. Seit den Neuwahlen hat der Malser BM Josef Thurner (Im Bild bei der Eidesleistung am 12. Oktober), jeweils „nach eingehender Diskussion“, 19 Beschlüsse gefasst und es wurden zudem 9 Entscheide gefällt. In den Beschlüssen zu finden ist ein Leihvertrag mit der Fraktion Ulten Alsack, die Vergabe von außerordentlichen Instandhaltungsarbeiten an Gemeindestraßen in Matsch und ein Vertragsentwurf für die Beregnung Obere Malser Haide.
Holpriger Auftakt
Stilfser Ausschuss steht
E
rleichtert war der NeoBürgermeister der Gemeinde Stilfs, als sein Vorschlag für den neuen Ausschuss in der 2. Gemeinderatsitzung am 19. Oktober bestätigt wurde. Ungewöhnlich schwierig war es für ihn einen Konsens in langen Diskussionen mit den Ratsmitgliedern zu finden und so wurde in der 1. Ratssitzung am 08. Oktober, dieser Punkt vertagt. 10 Tage Zeit also, um doch noch den Wünschen der SVP-Räte gerecht zu werden und um im internen SVP-Gremium über die Forderung der grandios gewählten, aber unterlegenen Bürgermeisterkandidatin Simone Platzer zu diskutieren. Sie und ihre gewählten 3 Mitstreiter forderten einen der 5 Ausschusssitze. Doch dieser Wunsch blieb ungehört. BM Franz Heinisch fehlte im internen SVP-Gremium eine einzige Stimme, um die 2/3 Mehrheit zu erreichen, die für eine Miteinbeziehung eines „Nicht SVP-Parteimitgliedes“ in den Gemeindeausschuss erforderlich war. Groß daher die Enttäuschung der Süd-Tiroler-Freiheit. (ck)
Foto: Cornelia Knoll
Der neue Ausschuss v.l.: Angerer Manuela, Angerer Armin, BM Franz Heinisch, Herzl Maria und Marseiler Samuel
Laas - In Laas hat die SVP im neuen Gemeinderat eine Zwei-Drittel-Mehrheit: zwölf Sitze für die SVP und sechs für die Bürgerliste. Die Bürgerliste ist im neuen Gemeindeausschuss nicht mehr vertreten.
Ein Teil des Laaser Gemeinderates, Bürgermeisterin Verena Tröger und Sekretariatspersonal bei der Sitzung am 9.10.20 von Maria Raffeiner
B
ei der ersten Sitzung präsentierte die neue Bürgermeisterin Verena Tröger ihren Vorschlag für die Bildung des Gemeindeausschusses. Dieser erhielt nach zweistündiger, lebendiger Diskussion elf Zustimmungen und sieben Ablehnungen. Die Bürgermeisterin begründete ihre Auswahl und betonte, dass viele Vorzugsstimmen nicht automatisch einen Platz im Ausschuss bedeuten müssten. Die SVP behalte sich alle Assessorate vor, somit werde die Bürgerliste im Ausschuss nicht mehr vertreten sein, das hätten die Beratungen im SVP Koordinierungsausschuss ergeben. Im Amt bestätigt wurde Johann Thurner, neu im Ausschuss sitzen Elfi Kirmaier, Franziska Riedl, Julius Schönthaler und Arnold Rieger. Nicht nur der Bürgerliste stieß dieser Vorschlag sauer auf.
Foto: Maria Raffeiner
Stilfs
In der vergangenen Amtsperiode unter BM Tappeiner hatte sie bei derselben Anzahl von Sitzen einen Referenten besetzt, auch die Kommunikation sei nach den heurigen Wahlen unglücklich verlaufen. Toni Perfler von der Bürgerliste, der als ältestes Ratsmitglied den Vorsitz führte, sprach von einem „Tiefpunkt in der Gemeindepolitik“. Alle seine Mitstreiter äußerten ihr Unverständnis, ein Drittel der Wählerschaft und das starke Wahlergebnis der jungen Räte würden nicht berücksichtigt. Man sehe sich in die Rolle der Opposition gedrängt und werde diese mit kritischem Blick ausüben. Frust gab’s aber nicht nur auf der Seite der Opposition. Einige SVP-Räte äußerten tiefe Enttäuschung, etwa Hugo Trenkwalder und Reinhard Spechtenhauser, dieser kündigte an, dem Ausschuss nicht zuzustimmen. Mit Raimund Niederfriniger
warf ein routinierter Gemeinderat gar das Handtuch, ernüchtert ziehe er sich aus der Politik zurück: „Mein Weg ist politisch hier zu Ende.“ Anstoß dafür ist wohl die Entscheidung, den erstmals kandidierenden Julius Schönthaler zum Gemeindereferenten zu machen und nicht Niederfriniger, den erfahrenen und besser gewählten Tanaser Vertreter. Die Bürgermeisterin versuchte die Wogen zu glätten, bot der Bügerliste die Zusammenarbeit auf anderen Ebenen an und motivierte die SVP Gemeinderäte, auch aus ihren Positionen heraus aktiv mitzuarbeiten. „Ich werde mich dem Amt mit aller Kraft und Einsatzbereitschaft widmen“, beteuerte sie. Außerdem kündigte sie vor den zahlreichen Zuhörern neue Arbeitsmethoden an. Die Regierungsarbeit beginnt in Laas mit einer soliden Mehrheit, aber auch mit Clinch.
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/POLITIK/ 5
Graun
In Graun haben nun die Frauen die Macht m Donnerstag (08.10.) hat der neugewählte Gemeinderat von Graun seine erste Sitzung abgehalten. Valentin Paulmichl, der älteste gewählte Gemeinderat in der Runde, übernahm dabei den Vorsitz. Nach der Feststellung der Wählbarkeit des Bürgermeisters und der Gemeinderäte leistete Bürgermeister Franz Prieth seinen Amtseid ab. Er habe für die Nominierung der Ausschussmitglieder vorab viele Gespräche geführt, um dem Wählerwillen, den vier Fraktionen und der Frauenquote gerecht zu werden. Weil im 15-köpfigen Gemeinderat 5 Frauen sitzen, stehen ihnen mindestens zwei Sitze im Ausschuss zu. Für ST.Valentin wurde Roman Theiner als Referent vorgeschlagen, für Reschen Andrea Maas und für Graun Hannah Waldner. Für Langtaufers wurde eine Halbzeitlösung vereinbart. Für die erste Hälfte der Amtsperiode ist Manuela Wallnöfer im Ausschuss vorgeschlagen. Sie soll dann am 31. Jänner 2023 von
Foto: Andreas Waldner
A
v.l.: Hannah Waldner – Referentin für die Bereiche Soziales, Jugend, Familie und Senioren, Tourismus, Hotellerie und Gastgewerbe. Zusätzlich wird sie die Gemeinde im Tourismusverein vertreten. Andrea Maas – Referentin für Schulen und Kindergärten, Kultur und Bildung und für das Museum. Prieth Franz - Bürgermeister und zuständig für die Finanzen, das Personal, den Handel und das Handwerk, den Zivilschutz, die Rettungsorganisationen, die Feuerwehren, Musikkapellen und Chöre, den Sport, das Skigebiet, den Großteil der öffentlichen Arbeiten sowie für die Energie und die Umwelt. Manuela Wallnöfer - Referentin für die Landwirtschaft, die Erlebnisschule, den Bereich Mobilität und Verkehrsberuhigung und Anderes. Roman Theiner – Referent für den Bauhof, das Straßennetz und öffentliche Infrastrukturen. Peter Eller abgelöst werden. In geheimer Abstimmung wurde der Vorschlag einstimmig angenommen. Diese 100-prozentige Akzeptanz wertet der neue Bürgermeister als zusätzlichen
Antrieb für eine konstruktive Zusammenarbeit. „Wir können nun gemeinsam an einem Seil ziehen und das in eine Richtung“, prophezeit Prieth. Aufgrund des Wahlergebnisses hat
BM-Kandidatin Andrea Frank sowohl den Gemeinderatssitz als auch ihre Rolle in der SVB zurückgelegt. In den Gemeinderat rückte Jasmin Stecher nach. (aw)
Glurns
Vom wind gefunden
Angriff auf die Demokratie
Dynaxität
er Angriff auf die Demokratie hatte am 12. Oktober in Glurns eine Lähmung zur Folge. Man hat über keinen Ausschussvorschlag abgestimmt. Auch weil keiner vorhanden war. Die Pattsituation im Gemeinderat - 6 Vertreter der SVP und 6 der Liste „Für Glurns“ - hat dazu geführt, dass dem gewählten BM Luis Frank politisch der Boden unter den Füßen weggezogen worden ist. Es hat kaum Überlegungen gegeben (außer vom BM, von Natz Niederholzer und von Armin Windegger), ob man es nicht doch miteinander
Dynaxity, bzw. auf Deutsch Dynaxität, ist ein Kunstwort, eine Wort-Neuschöpfung, ein Akronym aus den angloamerikanischen Begriffen „Dynamic“ (Dynamik) und „Complexity“ (Komplexität). Dynaxität ist ein Kennzeichen der modernen DienstleistungsWissens- und Industriegesellschaft, die sich durch eine hohe Komplexität und eine große Dynamik auszeichnen. Beide Mechanismen fordern heutigen Unternehmen oft enorme Leistungen und Flexibilität ab: Märkte, Zusammenhänge, Abläufe werden immer komplexer. Zugleich sinken die Reaktionszeiten und es ist immer schnelleres Handeln gefordert. Beides zusammen bringt das System und damit auch den Einzelnen oft an die Grenzen der Belastbarkeit. Der Anpassungs- und Innovationsdruck führt viele zum Burnout, der totalen Erschöpfung, zum physischen und psychischen Zusammenbruch. Der Druck am Arbeitsplatz wächst, Kunden und Arbeitgeber scheinen niemals zufrieden zu sein. Arbeitszeiten reichen nicht selten bis in den Abend und selbst die Wochenenden sind längst nicht mehr für jeden mit Freizeit und Entspannung verbunden. Auch im Privatleben finden nur noch wenige Stabilität: Patchworkfamilien, Fernbeziehungen und Partnerschaften mit Lebensabschnittgefährten sind verbreitet. Die Folge davon ist, dass immer mehr Menschen aus dem seelischen Gleichgewicht geraten. Psychologen behaupten, dass das 21. Jahrhundert das der Depressionen und Erschöpfungssyndrome sein wird, wenn wir unseren Lebens- und Arbeitsstil nicht ändern. (hzg)
versuchen sollte. Frank ist mit einigem Mut in die Ratssitzung am 9. September hineingegangen. Hinausgegangen ist er wie ein geprügelter Hund. Denn die Vertreter der Liste „Für Glurns“ sagten unverblümt und unison0, dass sie kein Vertrauen zum BM hätten, dass sie sich eine Zusammenarbeit nicht vorstellen können. Vor dieser Armada gegen BM Frank haben sich dann auch zwei SVP Vertreter für Neuwahlen ausgesprochen. Man stob beschlusslos auseinander. Am gestrigen Mittwoch hat man dann bei einer letzen Dringlichkeitssitzung die Abstimmung über einen Ausschuss nachgeholt. Also doch ein Kommissar und dann Neuwahlen? (eb) Foto: Erwin Bernhart
D
6 /TITEL/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
„Da geht es um Vorwürfe,
die wir uns nicht gefallen lassen.“ Foto: Erwin Bernhart
Wo alles „z’ammrennt“ - da ist Landesrat Arnold Schuler. Der Landesrat für Zivilschutz, der Landesrat für Landwirtschaft und der Landesrat für Tourismus hat alle Hände voll zu tun. Wie Schuler mit Kritik und mit Krisen umgeht, welche Stimmungen er in Bauerskreisen und in der Bevölkerung ortet, gibt er im Vinschgerwind-Interview Auskunft.
Interview: Erwin Bernhart
Vinschgerwind: Als Landesrat für Zivilschutz dürften Ihnen die Haare zu Berge stehen. Wie ist der Zivilschutz in der Corona-Krise involviert? Arnold Schuler: Die Rolle des Zivilschutzes in der Corona-Krise, welche in erster Linie den Gesundheitsbereich betrifft, bezieht sich auf die Unterstützung des Sanitätsbetriebes was die Logistik anbelangt, der vom Staat gelieferten Schutzmaterialien, dem Betrieb der Quarantäneeinrichtungen, wie jene in Gossensass und das Bürgertelefon, bei dem jeder Interessierte Antworten auf seine Fragen in Bezug auf Corona erhält. Weiters hat es alleine über die erste Phase dieser Krise mit dem Landeshauptmann, der der zuständige Sonderbeauftragte ist und nicht wie in anderen Regionen der Regierungskommissar und dem Sanitätslandesrat über 150 Videokonferenzen gegeben, bei denen wir uns zwei Mal Täglich auch am Wochenende die aktuellen Informationen ausgetauscht haben. Vinschgerwind: Die Frage deshalb, weil sich mit zunehmenden Corona-Fällen die Klagen darüber häufen, dass Corona-Meldungen zu spät einlangen...
Arnold Schuler: Weil es sich um höchstsensible medizinische Daten handelt, dürfen nur die direkt involvierten Mitarbeiter des Sanitätsbetrieben die Daten freigeben, sobald sie gesichert sind. Vinschgerwind: Als Landesrat für Landwirtschaft dürften Ihnen ebenfalls die Haare zu Berge stehen. Sie haben kürzlich Post von der Grünen und ehemaligen Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast erhalten. Künast fordert Sie auf, alle Anzeigen gegen Alexander Schiebel, dem Verleger Jacob Radloff und Karl Bär zurückzuziehen. Wie gehen Sie damit um? Arnold Schuler: Mit großer Verwunderung habe ich diesen Brief zur Kenntnis genommen. Wir brauchen uns zum Einen gegenüber der deutschen Landwirtschaft nicht zu verstecken. Wir sind in weiten Strecken weit voraus. Zum Anderen: Renate Künast hat selbst wegen Verleumdung geklagt. Richtigerweise. Weil sie in den sozialen Medien beschimpft worden ist. Zu klagen ist ihr gutes Recht. Dasselbe Recht muss den Südtiroler Bäuerinnen und Bauern zugestanden werden. Vinschgerwind: Von den rund 1.600 Bauern, die Ihre Anzeige gegen Schiebel und Bär mit-
Landesrat Arnold Schuler hat gegen den Buchautor Alexander Schiebel, gegen Karl Bär vom eingetragenen Verein „Umweltinstitut München“ und gegen den Verleger Jacob Rodloff Anzeige wegen übler Nachrede erstattet. Schuler hat rund 1.600 Bauern mit im Boot: „Da geht es nicht mehr um Kritik, sondern da geht es um Vorwürfe, die wir uns nicht gefallen lassen müssen“, sagt Schuler.
unterschrieben haben, sind fast die Hälfte aus dem Vinschgau. Und es haben auch Biobauern unterschrieben. Arnold Schuler: Weil man die Aussagen als generellen Angriff auf die Südtiroler Landwirtschaft sieht. Das ist in der Kommunikation etwas untergegangen, weil die Anklage versucht hat, die Klage als Angriff auf die Meinungsfreiheit darzustellen. Das wär’ ja noch schöner. Kritik kann durchaus befruchtend sein. Es geht nicht um die Meinungsfreiheit, es geht um bestimmte Äußerungen... Vinschgerwind: ...es geht laut Ihrer Klage um Verleumdung... Arnold Schuler: Es geht um Verleumdung. Wenn man uns vorsätzliches Töten vorwirft, wenn man sagt, dass wir Südtiroler eine Kultur der Kriecher und Heuchler hätten, dass wir Kinder auf Spielplätzen vergiften und dergleichen. Da geht es nicht mehr um Kritik, sondern da geht es um Vorwürfe, die wir uns nicht gefallen lassen müssen. Vinschgerwind: Haben Sie Momente, in denen Ihnen diese Anzeige reut? Arnold Schuler: In der Nachbetrachtung ist vieles anders. Wir haben die Anzeige vor drei Jahren gemacht. Damals war die Stimmung so, dass ein Bauer fast Angst haben musste,
22.10.20
mit dem Sprüher in die Felder zu fahren. Heute ist die Stimmung, so empfinde ich es, eine andere. Wir haben uns in den letzten Jahren um ein stärkeres Miteinander bemüht. Die Anzeige hat integriert arbeitende Bauern und Biobauern noch mehr zusammengeschweißt. Auch in weiten Teilen der Bevölkerung, so mein Eindruck, besteht die Auffassung, dass es so wie es diese Kritiker machen, nicht geht. Vinschgerwind: Sie haben den Versuch unternommen, die Anzeige zurückzuziehen. Bedingung war offenbar, dass Schiebel und Bär die Daten aus den Betriebsheften nicht verwenden dürfen... Arnold Schuler: Das stimmt eben nicht. Das wird jetzt so dargestellt. Was wir verlangt haben, ist ganz einfach. Wir ziehen zurück und fordern künftig einen respektvollen Umgang miteinander, so war die Aussage. Dafür hätten wir aber eine bestimmte Zeit benötigt, weil wir die Unterschriften von 1.600 Bauern hätten einsammeln müssen. Mehr wollten wir nicht, nicht einmal eine Entschuldigung. Vinschgerwind: Haben die Spritzmittelhefte tatsächlich keine Rolle gespeilt? Arnold Schuler: Nein, die haben keine Rolle gespielt. Wir haben gesagt, dass man in der Zeit, die wir für ein Zurückziehen der Anklage benötigen, auf weitere Kampagnen verzichtet und dass in dieser Zeit keine weiteren Unterlagen eigefordert werden sollen. Ich kann nicht von einem Bauern die Rücknahme seiner Unterschrift fordern und gleichzeitig werden neue Unterlagen angefragt. Nur das hätten wir uns erwartet. Vinschgerwind: Warum ist das gescheitert? Arnold Schuler: Der Wille unsererseits wäre da gewesen. Von den Angeklagten bzw. deren Anwälte gab es keine Bereitschaft für das Zustandekommen einer Vergleichsvereinbarung. Weiters haben Aktionen sowie E-Mails und Videos der Angeklagten, welche während der Vergleichsgespräche zwischen den Anwälten, medial verbreitet wurden, darauf schließen lassen, dass eine außergerichtliche Einigung im Grunde nicht gewollt ist. Man hat es vorgezogen, am Tag nach unserer mündlichen Einigung, teure Kampagnen über Meinungsfreiheit in den italienischen Medien zu schalten. Vinschgerwind: Jetzt geht es in den Prozess. Den deutschen Medien, die den Prozess verfolgen werden, und damit einhergehend den deutschen Konsumenten die Südtiroler Landwirtschaft zu erklären dürfte schwierig werden. Arnold Schuler: Dieses Problem hatten wir bisher auch schon. Das betrifft nicht nur die Südtiroler Landwirtschaft. In ganz Europa wird es immer schwieriger, die Landwirtschaft der nichtbäuerllichen Bevölökerung zu erklären. Es waren bereits in der ersten Phase einige deutsche Sender bei uns, erinnern wir uns an die Bombardierung mit Mails an den Landeshauptmann. Vinschgerwind: Wir gehen davon aus, dass Sie als Landesrat und die Bauern eine gute
Kommunkationsstrategie in der Tasche haben. Arnold Schuler: Das Problem ist bei solch emotionalen Themen, dass man sich mit Fakten hart tut. Das ist leider so. Ich glaube, dass es keinen anderen Teil der Landwirtschaft gibt, der so stark kontrolliert wird, wie die Obstwirtschaft. Nicht annähernd. Alles wird dokumentiert, alles wird mehrfach überprüft. Die Betriebe werden mit internen und externen Audits kontrolliert. Vinschgerwind: Das sind interne Kontrollen, um ein reines Produkt Apfel auf dem Markt bringen zu können. Bei der Pestiziddebatte geht es aber um eine Diskussion über die Anbauweise, um eine Diskussion zwischen Bevölkerung und Landwirtschaft. Arnold Schuler: Wir sind unterwegs, um eine Art neuen Gesellschaftsvertrag zu machen. Das betrifft nicht nur die Obstwirtschaft, sondern generell die Landwirtschaft. Die Fragen, was man sich von der Landwirtschaft erwartet und was die Landwirtschaft leisten muss, wird man stellen und beantworten müssen. Bauer bleibt der wichtigste Beruf der Welt. Denn, wer produziert die Lebensmittel? Gerade in der Corona-Zeit hat man das gesehen. Was ich mir gerade auch als Erkenntnis aus dieser Krise erwarte, ist, dass man die Arbeit der Bauern mehr schätzt - man sieht ja, wie schnell die Regale leer sind - und zum Zweiten, dass man der Wissenschaft mehr Gehör schenkt. In dieser Corona-Zeit sieht man, dass man der Wissenschaft große Beachtung schenkt, Die Virologen geben die Richtung vor. Wenn man so etwas in der Landwirtschaft erreichen würde, dass man den vorhandenen Institutionen mehr Glauben schenken würde, täten sich die Bauern leichter. Vinschgerwind: Sie wissen aber auch, dass Teile der Wissenschaft, etwa die europäische Zulassungsstelle EFSA, die für die Zulassung von Pestiziden zuständig ist, in der Kritik stehen... Arnold Schuler: Das sind vor allem Verschwörungstheorien. Denen schenke ich nicht viel Aufmerksamkeit. Ich denke etwa an das Bundesinstitut für Risikovorsorge. Dieses Institut hat Renate Künast für die Suche nach den Ursachen des Rinderwahns als unabhängige und neutrale Forschungsstelle eingerichtet. Diesem Institut vertraut man in allen Fragen. Aber wenn es sich um Glyphosat handelt, dann nicht mehr. Ich glaube, dass man den Institutionen vermehrt vertrauen sollte. Vinschgerwind: Trotzdem wird man sich der Kritik von außen, gerade in der Landwirtschaft, stellen müssen. Arnold Schuler: Ja logisch. Das tun wir auch. Vielleicht hat man das in der Vergangenheit zu wenig getan. Das muss man offen sagen. Vinschgerwind: Man hat aber eher das Gefühl, dass die Landwirtschaft auf Herkömmliches beharrt und einen Status verteidigt. Arnold Schuler: Das würde ich so nicht behaupten. Als Beispiel Mals: Wir haben
Vinschgerwind 21-20
/TITEL/ 7
die Abdrift-Probleme zwischen Grünlandwirtschaft und Obstbau in den vergangenen Jahren weitgehend gelöst. Man hört von den Konflikten nur mehr wenig. So kann es funktionieren. Es ist zwar mühsam, weil viele Gespräche und ein Zusammenraufen nötig sind, aber dafür sind die Lösungen nachhaltig. Aber auch in Mals nähert man sich nur schrittweise einer gemeinsamen Lösung. Nachhaltig sind Sachen, die man miteinander ausmacht. Vinschgerwind: Gibt es einen Unterschied zwischen Nichts-Mehr-Hören und NichtKommunizieren? Arnold Schuler: Das Dilemma ist, dass konfliktgeladene Situationen eher Schlagzeilen machen als andere. Im Fall der Gemeinde Mals ging es einigen in der Berichterstattung nachweislich nicht nur um die Sache, sondern auch um den Konflikt. Vinschgerwind: Als Landesrat für Tourismus dürften Ihnen ebenfalls die Haare zu Berge stehen. Sie stehen auch da an vorderster Front und dürfen den deutschen Gästen das Funktionieren der Südtiroler Landwirtschaft mit all den Pflanzenschutzmitteln erklären. Und zum Anderen ist es die CoronaKrise. Arnold Schuler: Nicht nur. Letztes Jahr hatten wir das Thema Overtourism. Da ist genau jenes Phänomen aufgetreten wie in der Landwirtschaft. Es geht nämlich um die Akzeptanz in der Bevölkerung. Im Tourismus hat sich heuer aufgrund der Coronakrise komplett der gegenteilige Effekt manifestiert. Im Frühjahr wurde mit der Schließung der Beherbergungsbetriebe der gesamte Bereich heruntergefahren. Die Frage der Zukunft wird sein, wohin wollen wir. Der wirtschaftliche Erfolg unseres Landes fußt auf mehreren Säulen. Neben dem Handwerk und der Industrie sind das vor allem der Tourismus und die Landwirtschaft. Bei der Milch haben wir die Höchstmengen erreicht. Die Milchleistung pro Kuh ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, der Preis für die Milch nur moderat. Ebenso ist die Höchstmenge an Äpfel erreicht worden. Auch beim Tourismus stoßen wir an unsere Grenzen. Vinschgerwind: Auf EU-Ebene werden Gedanken laut, die besagen, dass bis 2030 25% der Landfläche Bio sein soll, dass man auf 30 Prozent Kunstdünger verzichten soll und dass man den Pflanzenschutz um 50% reduzieren soll. Arnold Schuler: In Südtirol werden heute auf 82% der Agrarfläche weder Kunstdünger noch Pflanzenschutzmittel ausgebracht, dort, wo solche ausgebracht werden, sind wir bemüht, diese weiter zu reduzieren. Es ist wichtig, dass Ziele formuliert werden. Aber welche Maßnahmen werden für das Erreichen dieser Ziele vorgesehen? Im Rahmen der Ausarbeitung unseres Landwirtschaftskonzeptes „Landwirtschaft 2030“ versuchen wir nicht nur Ziele, sondern die konkreten Maßnahmen dazu zu formulieren.
8 /WIRTSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
Rom Info ins Tal
A
lles dreht sich zur Zeit um die Hilfen aus Europa – MES (30 Milliarden €uro zinslose Hilfsgelder zur Potenzierung der Sanität) oder Recovery Fund (209 Milliarden €uro für den Wiederaufbau nach der Covid-19 Krise). Die 5 SterneBewegung und der PD, aber vor allem die Renzi-Partei „Italia Viva“ sind gegensätzlicher Meinung und bekämpfen sich mit allen Mitteln. „Italia Viva“ will die MES Gelder nutzen. Die 5-Sterne-Bewegung nicht. Also „erpresst“ die Renzi Partei die eigene Mehrheit beim Verfassungsgesetz für die Senkung des Wahlalters auch im Senat auf 18 Jahre. Es braucht die absolute Mehrheit und somit geht ohne „Italia Viva“ nichts. Statt diese durchaus sinnvolle Verfassungsreform in der Abgeordnetenkammer in zweiter Lesung zu beschließen, wurden wir kurzfristig nach Hause geschickt. Auf der anderen Seite hat die Regierung bei der Genehmigung für eine neue Verschuldung, die es braucht um ein „gescheidtes“ Haushaltsgesetz auf die Wege zu bringen, wieder „Rückgrat“ bewiesen. 316 Stimmen hat es für die erforderliche Mehrheit gebraucht. 324 Abgeordnete haben dafür gestimmt. Die Diskussion um den Haushalt für 2021 kann somit starten. Kontroverse Diskussionen wird es in den nächsten Wochen auch zum neuesten „Anti-Homophobie Gesetz“ geben. Die katholische Kirche hat sich gegen das Anti-Diskriminierungsgesetz für Homosexuelle ausgesprochen. Die bestehende Rechtslage gewährt hinreichenden Schutz vor Gewalt oder Verfolgung, erklärte die Bischofskonferenz. Aber um die Sache selbst geht es ja nicht. Es geht um ca. 36 Geheimabstimmungen. Diese geben nun den „Heckenschützen“ aus allen Lagern die Gelegenheit, die Regierung in Krise zu bringen oder zumindest wieder einmal in Minderheit zu versetzen. Auch die Autobahnkonzession steht wieder in vollem Rampenlicht. Entweder/oder 30 Jahre Verlängerung, oder Neuausschreibung mit unsicherem Ausgang. Wenn sich Bozen und Trient bzw. die zwei Landeshauptleute nicht auf eine gemeinsame Vorgangsweise einigen, dann sehe ich schwarz und die Schuld liegt dann bei uns in der Region und nicht in Rom (wie meistens).
„In gute Erreichbarkeit investieren“ Prad/Vinschgau - Die Bezirksversammlung des Bezirks Vinschgau im Unternehmerverband fand kürzlich in Prad statt. Die Unternehmer fordern, dass Investitionen in eine gute Erreichbarkeitfließen sollten. Gustav Rechenmacher (Systems GmbH) ist als Vertreter bestätigt worden.
S
ich für eine gute Erreichbarkeit einsetzen und den Dialog mit der Jugend weiter ausbauen: diese beiden Ziele will der Bezirk Vinschgau im Unternehmerverband in den kommenden Jahren besonders verfolgen. Bei der Bezirksversammlung, die vor einigen Tagen am Sitz der Polyfaser AG in Prad stattgefunden hat, wurde Gustav Rechenmacher (Systems GmbH) als Bezirksvertreter bestätigt. Als Stellvertreter wird ihm Ulrich Linser (Baumänner GmbH) zur Seite stehen. „In den vergangenen Jahren wurden einige wichtige Infrastrukturprojekte wie die Umfahrung von Kastelbell und Investitionen in Energie- und Datenverbindungsnetz angestoßen. Im Dialog mit der Politik wollen wir aber auch weitere Projekte voranbringen, allen voran die Umfahrung Rabland/Töll/Forst, die Straßenverbindungen im oberen Vinschgau und die Anpassung der Infrastrukturen für die Radmobilität“, so Rechenmacher in seinen Ausführungen. Der wiederbestätigte Bezirksvertreter unterstrich auch die gute Zusammenarbeit mit den Schulen: „Mit unseren gemeinsamen Initiativen wollen wir aufzeigen, welche Leistungen industriell organisierte Unternehmen erbringen und welche Karrieremöglichkeiten sie unseren Jugendlichen bieten“. Beispielhaft dafür ist die Polyfaser AG aus Prad: das Unternehmen ist auf die Herstellung von Schwimmbädern, Schwimmbadüberdachungen und Bootskörpern spezialisiert. Wie Patrick Wagmeister von der Eigentümerfamilie erklärte, beschäftigt das Familienunternehmen mittlerweile über 100 Mitarbeiter. Der Großteil des Umsatzes wird im Ausland erzielt: um am internationalen Markt mithalten zu können, sind ständige Investitionen in Innovation erforderlich. Auf die Innovationskraft der Industrieunternehmen im Vinschgau ging auch Verbandsvizepräsident Heiner Oberrauch ein: „Besonders hier sieht man wie wichtig unsere Leitbetriebe auch für den ländlichen Raum sind. Wir müssen langfristig orientiert investieren und alles daransetzen, dass sie auch zukünftig wettbewerbsfähig bleiben: nur so können wir durch den geschaffenen Mehrwert, die Arbeitsplätze und die Investitionen vor Ort auch in Zukunft unser Sozialsystem
Foto: „Wind“-Archiv
von Albrecht Plangger
22.10.20
Gustav Rechenmacher von Systems GmbH ist als Bezirksvertreter bestätigt worden. Ulrich Linser (Baumänner GmbH) wird ihm als Stellvertreter zur Seite stehen. finanzieren.“ Gast der Bezirksversammlung war der Vinschger Kammerabgeordnete Albrecht Plangger, der neben seinen Einschätzungen zur politischen Lage in Rom ebenfalls die Wichtigkeit von Investitionen in Infrastrukturen für eine bessere Erreichbarkeit im Vinschgau unterstrich. Der neue Bezirksausschuss setzt sich zusammen aus: Gustav Rechenmacher (Systems GmbH, Bezirksvertreter), Ulrich Linser (Baumänner GmbH, Vize-Bezirksvertreter), Franz Marx (Marx AG), Thomas Moriggl (Moriggl GmbH), Max Ohrwalder (Interfama GmbH), Martin Pedross (Karl Pedross AG), Patrick Wagmeister (Polyfaser AG), Valentin Wallnöfer (Ortler Beton GmbH) und Enrico Zuliani (HOPPE AG).
oneandseven 2017
Kastelbell/Galsaun
Tunnel zur Hälfte vorgetrieben A
Foto: LPA/Roman Clara
n der insgesamt 3,36 Kilometer langen neuen Umfahrung von Kastelbell und Galsaun, zwischen Schloss Kastellbell und der Gewerbezone Galsaun, wird auf Hochtouren gearbeitet. Von dem 2495 Meter langen Tunnel, dem Kernstück der Umfahrung, ist der Vortrieb zur Hälfte geschafft. Vorgetrieben wird der Tunnel durch Sprengungen und Bohrungen. Vor allem von Osten her in Richtung Latsch stehen bereits 1,23 Kilometer der Tunnelröhre. Nun wird auch vom Westen aus in Richtung Kastelbell weitergearbeitet. Der gesamte Vortrieb von beiden Seiten beträgt derzeit 1,26 Kilometer. Rund 139.000 Kubikmeter Material wurden bisher ausgebrochen. Laut Bauleitung beträgt die durchschnittliche Vortriebsleistung pro Arbeitstag acht Meter. Nach dem Tunnel Leifers (2856 Meter) wird der Tunnel der Umfahrung Kastelbell-Galsaun der zweitlängste Tunnel in Südtirol sein. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider zeigt sich zufrieden, dass die Arbeiten planmäßig verlaufen. Die Umfahrung soll im Sommer 2022 befahrbar sein. „Gerade weil täglich mehr als rund 13.300 Fahrzeuge auf der Vinschger Staatsstraße unterwegs sind, und zwar obwohl viele Menschen die Vinschger Bahn nutzen, ist der Eingriff für mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer aber auch für mehr Lebensqualität und eine Weiterentwicklung in den Orten wichtig“, betont Alfreider. Zurzeit läuft über das Aus-
schreibungsportal des Landes die Ausschreibung für das zweite Baulos der Umfahrungsstraße. „Während das erste Baulos, das derzeit ausgeführt wird, die Bauarbeiten betrifft, beinhaltet das zweite die technischen Anlagen“, erklärt Ivan Saltuari vom Landesamt für Straßenbau West. Der Ausschreibungsbetrag liegt bei 10,7 Millionen Euro. Insgesamt investiert das Land rund 75 Millionen Euro in den Bau der Umfahrung. Im Jänner 2019 waren die Bauarbeiten über eine Ausschreibung (Baulos 1) an die Bietergemeinschaft E.MA.PRI. CE AG aus Possagno (Treviso) und die Passeirerbau GmbH (St. Martin in Passeier) übergeben worden. Verfahrensverantwortlicher des Landes ist Augustin Hueber. Die Linienführung der Trasse für die Umfahrung wurde laut dem Direktor der Abteilung Tiefbau, Valentino Pagani, so gewählt, dass sich der Eingriff auf Landschaft und Kulturgrund auf ein Minimum beschränkt. Im Zuge der Arbeiten wird die Straße angepasst, beispielsweise bei der Engstelle beim Schloss Kastelbell. Für den neuen Tunnel gibt es zwei Anschlusspunkte an die Staatsstraße, und zwar im Osten, wo ein Kreisverkehr gebaut wird, und im Westen, bei der Industriezone Galsaun, wo eine TKreuzung entsteht. Im Tunnel sorgen vier Fluchtstollen und vier Pannenbuchten sowie ein modernes Belüftungssystem für Sicherheit. LR Daniel Alfreider mit dem Kastelbeller Bürgermeister Gustav Tappeiner: „Die Umfahrung soll mehr Sicherheit und Lebensqualität sowie Entwicklungsmöglichkeiten bringen.“
Greif zum einzigartigen G. Herzhaft und hausgemacht - die Räucher-Spezialitäten von Gottfried Siebenförcher. Geräuchert nach altem Familienrezept, vollmundig im Geschmack: Da greift man gerne nochmals zu! G wie Gaumenfreude - G wie Gottfried. Garantiert gut, seit 1930. Mehr Infos unter www.g-1930.it
10 /WIRTSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
kampfgeist Es ist mittlerweile lieb gewordene Tradition, dass pünktlich zum Start der Theatersaison des Südtiroler Kulturinstituts eine Kulturdelegation beim Vinschgerwind vorbeischaut, namentlich waren das heuer: Monika Holzner Wunderer, Monika Habicher, Martin Trafoier, Hans-Christoph von Hohenbühel und Peter Silbernagl. Das Motto „Kampfgeist“ wurde heuer bewusst gewählt. Hans-Christoph von Hohenbühel: „Dass wir Ihnen in dieser Saison ein Programm vorlegen, das unter dem Motto „Kampfgeist“ steht, hat nichts damit zu tun, dass das Südtiroler Kulturinstitut besonders streitlustig wäre. Jeder von uns braucht – zumal in schwierigen Zeiten – etwas, wofür es sich zu leben lohnt, wofür man brennt und wenn nötig auch kämpft.“ In welche Rolle würden Sie gerne schlüpfen? Das hat der Vinschgerwind in die Runde gefragt. Herausgekommen ist ein doppelter Einblick: Ein Einblick in die heurige Theatersaison unter dem Motto „Kampfgeist“ und ein persönlicher Einblick.
Foto: Kerstin Schomburg
Spielzeit 2020/21
Der Sohn
Ein Gastspiel des St. Pauli Theaters, Hamburg 19.01.2021
20.00 Uhr
Karl-Schönherr-Schlanders
Foto: Rolf Arnold
Martin Trafoier: Am liebsten würde ich natürlich eine
Der Gott des Gemetzels Ein Gastspiel des Schauspiels Leipzig 27.10.2020
20.00 Uhr
Karl-Schönherr-Schlanders
Peter Silbernagl: Als Vater zweier Söhne berührt mich na-
Martenstein liest & Clementi singt Zeit-Kolumnen und Zeitlieder 10.11.2020
20.00 Uhr
Karl-Schönherr-Schlanders
Monika Wunderer: Die Stücke dieser Spielzeit erzählen
spannende Geschichten. Spannend wird es gewiss auch, wenn Harald Martenstein, der Kolumnist der Wochenzeitung „die Zeit“ geniale Glossen liest und dabei den Tücken und Tiefen des Alltags, den Themen und Tabus unserer Tage nachspürt. Schlüpfen möchte ich allerdings lieber in die Rolle des Liedermachers Georg Clementi, der einige Texte von Martenstein zu Zeitliedern veredelt- und „Seine Lieder sind so schön, dass die Zeit still steht“. Das fasziniert mich.
Foto: Marianne Menke
Foto: Leo Fellinger
türlich Yasmina Rezas Komödie „Der Gott des Gemetzels“. Zwei Elternpaare treffen sich in dem Stück zur Aussprache, da ihre Söhne einander verprügelt haben. Ich war selbst Gott sei Dank noch nicht in so einer Situation und hoffe auch, dass meine Frau und ich die Nerven besser bewahren könnten als die Eltern des Stückes. Aber gerade das macht es so unterhaltsam, sich die Inszenierung anzuschauen.
Rolle spielen, die meinem komödiantischen Naturell entspricht und das Publikum zum Lachen bringt, eine Rolle mit viel Situationskomik, mit Wortwitz und haarsträubenden Verwechslungen. Andererseits ist es aber auch reizvoll und die größere Herausforderung, auf der Bühne jemanden überzeugend darzustellen, der einem wesensfremd ist, einen garstigen Charakter oder einen hintertriebenen Bösewicht. Das Stück „Der Sohn“ des französischen Autors Florian Zeller hat weder Rollen für Clowns noch für Schurken zu bieten, aber große Charakterrollen. In dieser Familientragödie fällt der lebenslustige Sohn in eine schwere Depression, die ihn tief verzweifeln lässt und seine Eltern völlig überfordert. Wenn ich über dreißig Jahre jünger wäre, wäre ich gerne in die Hauptrolle geschlüpft und hätte den Sohn gespielt. Die zweite Hauptrolle, die des Vaters, ist aber genauso spannend darzustellen. Dieser hat Frau und Sohn verlassen und ist mit seiner neuen Partnerin gerade wieder Vater geworden. Sein erster Sohn, kurz vor der Matura und in einem dunklen seelischen Loch, zieht nun zu ihm, und der Vater, schwankend zwischen Zuneigung, Hilfsbereitschaft, Verständnis- und Hilflosigkeit, weiß nicht, wie er mit den Problemen, den Ausrastern, der Verzweiflung, der Lust- und Antriebslosigkeit seines Sohnes umgehen soll und wie er ihm wieder Lebensfreude vermitteln kann. Was ich in der Rolle des Vaters erreichen möchte? Dieses Wechselspiel von Gefühlen, das der Junge im Vater auslöst, so überzeugend auf die Bühne zu bringen, dass der Zuschauer am Ende mit dem Vater genauso mitfühlt wie mit dem Sohn.
Michael Kohlhaas Ein Gastspiel der Bühne Cipolla 01.03.2021
20.00 Uhr
Karl-Schönherr-Schlanders
Hans-Christoph von Hohenbühel: Mein Herz schlägt
für „Michael Kohlhaas“, die Hauptfigur von Heinrich von Kleists Novelle. Die Bühne Cipolla verarbeitet den Stoff in einer Mischung aus Schau- und Puppenspiel mit LiveMusik. Wenn einem Menschen großes Unrecht geschieht, so wie Michael Kohlhaas, dann ergreift mein Gerechtigkeitssinn Partei. Dass seine Suche nach Gerechtigkeit letztlich in einen fürchterlichen Rachefeldzug mündet, zeigt, wie zerbrechlich Gesellschaften sind, in denen es nicht gerecht zugeht.
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/WIRTSCHAFT/ 11
Foto: Jessica Brauner
JETZT SPAREN !
Mo. 26. bis Sa. 31. Oktober
Romy Schneider - Zwei Gesichter einer Frau Von und mit Chris Pichler 24.03.2021
20.00 Uhr
Karl-Schönherr-Schlanders
Monika Wielander: Ich kann nichts im Leben, aber alles auf
Foto: Dirk Dunkelberg
der Leinwand“, urteilt Romy Schneider über sich selbst. Im Solo-Abend „Romy Schneider-Zwei Gesichter einer Frau“, gekonnt interpretiert von der wunderbaren Schauspielerin Chris Pichler werden die nur schwer zu beschreibenden Charakterzüge der Ausnahmekünstlerin Romy Schneider aufgezeigt. Sie wird als Frau mit zwei Gesichtern dargestellt: verletzlich und aufbegehrend, naiv und intellektuell, lebenshungrig aber müde von ihrem Leben. Während Romy Schneider beruflich Unglaubliches geleistet hat und große Erfolge erzielen konnte, war sie über weite Strecken ihres Privatlebens eine zutiefst unglückliche Frau. Auch konnte sie ihre immense Trauer über den schrecklichen und allzu frühen Tod ihres Sohnes nie überwinden. Ich verehre diese außergewöhnliche Frau sehr und verneige mich in großer Ehrfurcht vor einer großartigen Schauspielerin, der es gelungen ist, die allzu engen Fesseln ihrer Sissi-Anfänge abzustreifen um in Frankreich zur großartigen Schauspielerin zu reifen.
20%
Eros, Weisheit, Unvernunft 28.04.2021
20.00 Uhr
Karl-Schönherr-Schlanders
Monika Wunderer: Genial, leidenschaftlich, unvernünftig –
einfach Mozart. Mich hat Mozart immer schon fasziniert und seine Musik begeistert, neben den hochkomplexen Meisterwerken vor allem seine edle Unterhaltungsmusik. Ich bin gespannt, wie sich die Schauspielerin Corinna Harfouch und die Pianistin Hideyo Harada diesem Genie nähern und wie es ihnen gelingt diese schillernde Persönlichkeit mit schauspielerischen Elementen, Puppenspiel, Rezitation, Gesang und Improvisation facettenreich zu präsentieren. Ich kann gut verstehen, dass das Wunderkind Mozart auf seinen Konzertreisen bewundert und gefeiert wurde, dass die ganze musikalische Welt ihn liebte und verwöhnte. Heute noch gilt er als das vielseitigste Musikgenie aller Zeiten. Seine Musik klingt jung, erfrischend und zeitlos, verbindet das scheinbar Leichte mit dem musikalisch Anspruchsvollen, beschwingte Heiterkeit mit tiefem Empfinden.
ACHTUNG! Die Corona-Regeln. Die Abonnent*innen des Südtiroler Kulturinstituts hatten die Chance, auch in dieser Saison auf ihrem üblichen Platz zu sitzen. Wer wollte, konnte sein Abonnement auch für eine Spielzeit aussetzen, diese Sitzplätze bleiben nun ein Jahr lang leer. Durch diese Vorgangsweise gibt es „Löcher“ in den Reihen, aber kein durchgehendes Schachbrettmuster. Das gibt es nur in jenen Reihen, deren Plätze mit Einzelkarten belegt sind. Während der Aufführungen muss das Publikum einen Mund-Nasen-Schutz tragen, aber der Saal ist nicht voll belegt ist. Alle Abonnent*innen erhalten eine Stoffmaske mit gutem Tragekomfort, die per Zertifikat dem Schutzstandard einer chirurgischen Maske entspricht. Wenn alle Rücksicht aufeinander nehmen, werden wir auch diese Spielzeit sicher meistern.
HANDTÜCHER UND BADETEPPICHE VON CAWÖ KTOBER
Sa. 31. O
GANZT
ÄGIG 0
- 17.0 von 9.00
Schlanders - A.-Hofer-Str. 28 Telefon + 39 0473 730 231
www.bettenhaus.it
.com om
RABATT
W. A. Mozart in Musik, Wort und Szene
12 /LESERBRIEFE/
Vinschgerwind 21-20
WIRTSCHAFTSINFO
Lorin Wallnöfer kanzlei lanthaler+berger+ bordato+partner
Günstige Aufwertungsmöglichkeit von Unternehmensgütern Das August Dekret (DL 104/2020) sieht mit Art. 110 erneut die Möglichkeit zur Aufwertung der Unternehmensgüter vor. Damit bietet sich nun eine sehr attraktive Möglichkeit das Eigenkapital zu stärken und damit die drohenden Verluste aus der CoronaKrise bilanzmäßig aufzufangen und zugleich langfristig Steuern zu sparen. Anspruchsberechtigt sind alle Kapitalgesellschaften (mit wenigen Einschränkungen), Personen-gesellschaften und Einzelunternehmen (mit vereinfachter oder ordentlicher Buchhaltung). Grundsätzlich können alle Unternehmensgüter die im Jahresabschluss 2019 im Abschreibregister vorhanden waren, aufgewertet werden und im Gegensatz zu den bisherigen Aufwertungsmöglichkeiten können nun auch einzelne Güter aufgewertet werden und nicht nur eine ganze Kategorie. Die im Jahresabschluss 2020 mögliche Aufwertung kann wahlweise nur handelsrechtlich, oder auch mit handels- und steuerlicher Wirkung vorgenommen werden. Für die steuerliche Anerkennung der Aufwertung ist eine verhältnismäßig geringe Ersatzsteuer in Höhe von 3% fällig, welche in maximal drei Jahresraten zu entrichten ist. Die gebildete Aufwertungsrücklage (bei vereinfachter Buchhaltung ist keine Rücklage zu bilden) kann zudem mit einer Ersatzsteuer von 10% steuerlich freigestellt werden. Die Aufwertung ist für steuerliche Abschreibungszwecke bereits ab dem Folgejahr nach der Aufwertung wirksam (d.h. ab 2021). Bei der letzten vergleichbar günstigen Aufwertung im Jahr 2008 war die Wirksamkeit noch um 5 Jahre aufgeschoben! Im Falle einer Veräußerung gilt der steuerliche Mehrwert hingegen erst ab dem vierten Geschäftsjahr. Für Beherbergungs- und Thermalbetriebe ist laut Liquiditätsverordnung (Art. 6-bis DL Nr. 23/2020) eine unentgeltliche Aufwertung vorgesehen, demnach ist für die steuerliche Anerkennung keine Ersatzsteuer geschuldet. Die entsprechende Aufwertungsrücklage kann ebenfalls mit einer Ersatzsteuer in Höhe von 10% steuerlich freigestellt werden. In diesen Geltungsbereich fallen alle Beherbergungsund Thermalbetriebe mit den Gewerbekennzahlen (Ateco) 55.1, 55.2., 55.3., und 96.04.20.
22.10.20
Kluge Konsumenten in Corona-Zeiten Wir bemerken bei den Modeberatungen in unserem Business-Alltag, dass sich das Einkaufsverhalten von unseren geschätzten Kund-innen ein wenig verändert hat. Seit das recht effiziente Virus unser aller Leben und Gewohnheiten gehörig durch einander gewirbelt hat. Die Menschen kaufen nämlich zu großen Teilen strukturierter ein. Es fällt fast durchwegs weg, das planlose Umherschlendern in Geschäften, in der Öffentlichkeit im Allgemeinen. Da man sich diesbezüglich klugerweise ein wenig zurückhält, vorsichtiger geworden ist. Die Konsumenten kommen gezielt, mit meist klaren Vorstellungen und sind dankbar (ich kann es nicht oft genug betonen) wenn wir Gewünschtes mit guter Beratung parat haben für sie. Unsere Aufgabe natürlich ist es in diesem Falle, ein gut und breit gefächertes Angebot verfügbar zu halten, damit wir interessant bleiben, für den Einkauf im eigenen Dorf, bzw. in der Nähe zum Wohnort. Und damit sind wir schon an einem recht heiklen Punkt angelangt: manche Händler können sich eine reichhaltige Auswahl, gut bestückte Abteilungen schlichtweg (aktuell) nicht mehr leisten, da die zweimonatige Betriebsschließung im Frühjahr noch immer Spuren hinterlässt – vor allem in finanzieller Hinsicht. Deshalb einmal mehr, der Appell an die Gesellschaft, ein wenig umzudenken, bzw. überhaupt einmal zu bedenken, wie es denn wäre, wenn unsere (teils reizvollen) Orte zu Wohn- und Schlafstädten verkommen würden. Der Schritt dahin ist manchmal näher als man meint. Sind nämlich die Geschäfte bzw. Gastronomiebetriebe erst einmal geschlossen wird es schwierig. So immer wieder bemerkt in den Nachbarregionen Trentino und Nordtirol, wo der Handel auf der grünen Wiese u.a.die Ortszentren ausbluten lässt.
HAIKU DES MONATS: Der Morgengruß der Dohle – ein Kopfnicken und das erste Blatt fällt. Helga M. Gorfer, Schlanders - Kontakt für die Haiku-Gruppe Südtirol im Vinschgau: helga.gorfer58@gmail.com
Konstituierende Gemeinderatssitzung am 09.10.2020 Wie bereits vermutet, wurde der Vorschlag des Bürgermeisters zur Bildung des Ausschusses durch den Gemeinderat mit 5 Nein-, 11 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen. Wir sind trotz unseres starken Wahlergebnisses von 30,7 % aller Wählerstimmen nicht im Ausschuss vertreten. Unserem Demokratieverständnis nach entspricht die Besetzung des Ausschusses nicht dem Wählerwillen! Egal, wie man unserer neuen Bürgerliste gegenübersteht... Wir wollen konstruktiv zusammenarbeiten und werden nicht als destruktive Opposition agieren, sondern uns, mit den uns nun zur Verfügung stehenden Mitteln, tatkräftig einbringen und mit allen Fraktionen, zum Wohle unserer Gemeinde, zusammenarbeiten.
die neue Bürgerliste Partschins Rabland Töll
Claudia Leoni Pinggera, Latsch
Kompliment Ein großes Kompliment an die Musikkapelle Prad für das hervorragende Konzert, welches im Jahr 2018 unter der damaligen Leitung von Kapellmeister Alois Kuntner im Vereinssaal AquaPrad aufgeführt wurde und erst kürzlich, am 25.09.2020 abends, im Radiosender Rai Südtirol ausgestrahlt wurde. Es wurden unter anderem auch wunderbare Stücke wie Indianerweisen, Westernfilmmusik von Ennio Morricone usw. zum Besten
gegeben. Es ist erstaunlich, auf welch hohem Niveau unsere Musikkapellen im Lande, uns Zuhörern musikalisch schöne und erholsame Stunden erleben lassen. Herzlichen Dank an alle Musikanten und ihre Musiklehrer für die Mühen und die Geduld beim Lernen, Üben und Lehren, um uns alle mit solch musikalisch spannenden und erlebnisreichen Darbietungen zu erfreuen.
Ernst Gögele, Plaus
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it
Stilfserjoch Erlebnissstraße Für viele ein Traum, für viele ein Alptraum: Anreiner die verzweifelt sind, Gastwirte die auf Touristen warten... eine vernünftige Lösung für alle, ist nicht in Sicht.
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/IMPRESSIONEN/ 13
14 /LOKALES/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Pressemitteilung
FORST spendet über 138.000 Euro
100 Jahre Unrecht
Seit vielen Jahren ist Cellina von Mannstein (Bild mit Heiner Feuer) der Brauerei FORST bemüht, dank vieler verschiedener Veranstaltungen und Benefizversteigerungen, Spenden für Südtiroler in Not zu sammeln. 138.755 € wurden mit einer Scheckübergabe an die Hilfsorganisation „Südtirol hilft“ gespendet. Dieser Betrag konnte dank unzähliger Aktionen im Jahr 2019 und Anfang 2020 gesammelt werden. Der größte Teil der Spenden kam aus den Erlösen der 1. Ausgabe des OktoberFORST Fest und der alljährlichen Benefizversteigerung zustande.
Großzügige Skiarena
Vinschgau/Ortler Skiarena - Die Schließung der Skigebiete und der Hotels aufgrund des staatlich verordneten Lockdowns im heurigen März hat alle kalt erwischt. Die Skipässe waren auf Null gestellt. Die Ortler Skiarena bereitet sich auf die heurige Saison vor - mit Notfallplänen.
Der Geschäftsführer der Ortler Skiarena Fritz Raffeiner und Skiarena-Präsident Erich Pfeifer: „Wir sind keine Massenskigebiete.“ Für die kommende Saison werden die Ortler-Skiarena-Preise anders gestaltet: Es werden 15 Wochenenden in den 15 Skigebieten der Ortler Skiarena verlost. von Erwin Bernhart
M
it großer Zuversicht blicken die Verantwortlichen in der Ortler Skiarena auf die kommende Wintersaison. „Weil unsere 15 Skigebiete keine Massenskigebiete sind, kann dies für uns von großem Vorteil sein“, sagt der Präsident der Ortler Skiarena Erich Pfeifer bei einer Pressekonferenz im Hotel Zentral in Prad. Zudem seien die Sommermonate, vor allem der August, gut und ohne nennenswerte Zwischenfälle verlaufen. Ab 1. November gelten die neuen Skipässe der Ortler Skiarena. Der Kartenvorverkauf für die 15 Skigebiete hat seit 19. Oktober begonnen und für Neukäufer gilt ein Rabatt im Vorverkauf von 10 Prozent. Aber die Verantwortlichen der Ortler Skiarena haben auch an die vergangene Saison gedacht und kommen den Besitzern der
Skipässe der Saison 2019/2020 mit einem zusätzlichen Skonto von 15 Prozent entgegen. Diese Skontierungen gelten bis zum 30. November. Für die kommende Saison haben Erich Pfeifer und der Geschäftsführer Fritz Raffeiner gemeinsam mit den 15 beteiligten Skigebieten ein Regelwerk entworfen, um möglichen Einschränkungen durch die CovidPandemie entgegentreten zu können. Beibehalten wird, dass Kinder bis 8 Jahren in den Skigebieten gratis Ski fahren können. Die Saisonkarte der Ortler Skiarena ist vom 1. November 2020 bis zum 2. Mai 2021 gültig - eine in Südtirol einzigartig lange Laufzeit. „Sollte innerhalb dieses Zeitraumes erneut eine vorzeitige Schließung unserer Skigebiete aufgrund einer behördlichen Verordnung im Zuge von Pandemie-Notmaßnahmen erfolgen, biete wir eine Gutschrift/Rückzahlung an. Die
Höhe derselben wird berechnet, indem der Preis der Saisonkarte durch die Anzahl der Monate, in denen die Karte gültig ist, dividiert wird. Pro Monat, in welchem die Karte aufgrund einer behördlichen Verfügung nicht bgenutz werden kann, erhalten unsere Kundinnen und Kunden also ein Sechstel des Preises rückerstattet oder gutgeschrieben - je nach Wahl“, schreibt die Ortler Skiarena in einer Aussendung. Von diesem Angebot ausgenommen sind Nicht-Inbetriebnahme, Betriebsunterbrechungen und/oder vorzeitige Schließungen von einzelnen Skigebieten oder Liftanlagen aus Gründen, die nichts mit Covid-Maßnahmen zu tun haben. Das Skigebiet Schnals hat bereits geöffnet und das Skigebiet Sulden öffnet am 24. Oktober. Es gelten die bisherigen Bestimmungen, Maskenpflicht in den Kabinen, Abstand vor den Kassen.
Foto: Erwin Bernhart
Die ehemalige Landtagsabgeordnete Eva Klotz erinnert in Zusammenhang mit dem Tag „100 Jahre Annexion Süd-Tirols durch Italien“ daran, dass der Vertrag von Saint Germain auf dem Londoner Geheimvertrag fußt. In diesem versprachen die Entente-Mächte Italien für seinen Kriegseintritt gegen Österreich u.a. die „Brennergrenze“ zur Befriedigung seines Kriegszieles im Sinne des „Sacro egoismo“ = Gebietserweiterung Italiens. Als einzige Begründung diente der Vorwand eines angeblich existenziellen und militärischen Bedürfnisses nach einer „natürlichen Grenze“ Italiens, also gegen jedes Recht. Zu der „Neuen Ordnung“ gemäß Programm Wilsons für die Friedensverhandlungen 1919 gehörten das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Ablehnung der Geheimdiplomatie. Durch Lug und Trug (Landkarte mit gefälschten geographischen Namen, Geschichtslügen) gelang es der ital. Vertretung in Saint Germain die Zustimmung der Brennergrenze gegen dessen eigenen Prinzipien zu erlangen. Er hat diese seine Zustimmung später bedauert (s. Baker: Woodrow Wilson and World Settlement, 1922, Band II, S. 146) und als Grund dafür die ungenügende Prüfung der tatsächlichen Verhältnisse angeführt. Bis heute steht Saint Germain nicht für einen Rechtsfrieden, und Tirol hat die Teilung bis heute nicht als Recht anerkannt! Solange Süd- Tirol die Ausübung des Selbstbestimmungsrechtes vorenthalten wird, hält das Unrecht und damit der Unrechtszustand an. Es darf außerdem nicht vergessen werden, wie viele Opfer für Recht und Gerechtigkeit seit 1919 gebracht worden sind. Dazu gehört der Freiheitskampf der 60er Jahre, der allzu oft absichtlich übergangen oder verschwiegen wird! Dr. Eva Klotz Ehem. Landtagsabgeordnete
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/LOKALES/ 15
Latsch
Kampf im Vorfeld und damit geglückter Start auro Dalla Barba, der neue BM der Markt-, Groß- und Bauerngemeinde Latsch, steht als Saubermann da. Den Kampf um die Sitze im Gemeindeausschuss ließ er in der erweiterten SVP-Koordinierung ausfechten (sh. Vinschgerwind 20/2020) und seine politischen Hände sind - trotz politischer Leichen rein geblieben. So konnte Dalla Barba bei der konstituierenden Sitzung am 8. Oktober im Culturforum in Latsch einen formidablen Start hinlegen. Sein Ausschussvorschlag erhielt in geheimer Abstimmung 12 Befürwortungen, zwei Nein und drei Enthaltungen. Die drei Enthaltungen kamen von der Bürgerliste Mitanond-Insieme und wurden von Gemeinderat Sepp Kofler angekündigt. Nimmt man an, dass Thomas Patscheider von der Süd-Tiroler Freiheit gegen des Ausschussvorschlag gestimmt hat, muss Dalla Barba mit einem Heckenschützen
Foto: Erwin Bernhart
M
Der neue Ausschuss der Gemeinde Latsch v.l: Christian Stricker, Irmgard Gamper, BM Mauro Dalla Barba, Manuel Platzgummer, Maria Kuppelwieser und Gerda Gunsch aus den eigenen Reihen rechnen. Wenn Patscheider dafür gestimmt hat, sind es zwei. Hermann Kerschaumer Raffeiner hat als ältestes Ratsmitglied die Sitzung eröffnet. Den Rücktritt aus dem Gemeinderat von Sonja Platzer hat er ebenso bedauert wie es später Dalla Barba auch tun wird. Es habe halt „verschiedene Meinungsverschiedenheiten gegeben“. Bei der nächsten Sitzung wird dann der bereits in der letzten Legislatur nachgerückte
Martin Pirhofer nachrücken. Mit Christian Stricker aus Morter (zuständig unter anderem für die Bauern, die Energie, die Straßen und für Schloss Goldrain), Gertraud Gunsch aus Tarsch (Familien, Soziales und Friedhöfe), Maria Kuppelwieser aus Latsch (unter anderem zuständig für die Schulen, Vereine und Heimatpflege), Manuel Platzgummer aus Latsch (Ortsmarketing, Sport und Jugend) und Irmgard Gamper aus Goldrain
(Wirtschaft, Tourismus und die Fraktion St. Martin im Kofel) hat Dalla Barba eine völlig neue Frau- und Mannschaft im Ausschuss. Im Übrigen: Die Enthaltung hat Sepp Kofler von den Personen im Ausschuss und vom BM entkoppelt. Ein schriftlicher Wahlaufruf und zwar in Goldrain liege der Liste Mitanond im Magen. Im Wahlaufruf wurde dazu aufgerufen, geschlossen die Goldrainer SVP-Kandidaten zu wählen - „Jede Stimme die Oppositionsparteien zu wählen (...) schwächt dieses Unterfangen“, heitst’s im Schreiben wörtlich. Auf die Palme gebracht hat Kofler die Tatsache, dass das Schreiben vom Goldrainer Feuerwehrhauptmann, vom dortigen SVP-Ortsobmann und vom dortigen Fraktionsvorsteher unterschrieben ist. Kofler fordert auf, dass sich die Betroffenen schriftlich entschuldigen sollen. (eb)
passion for technology
Glasfaser Damit schnell schnell bedeutet. Surfgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s, damit die Arbeit Spaß macht, die Telefonie online läuft und die Cloud-Lösung zum Genuss wird. Unsere Mitarbeiter stehen den Südtiroler Unternehmen und Privatpersonen zur Verfügung. Wir sind Experten für Internetanbindungen, ModernWorkplace, Business Continuity, Security, CloudLösungen,Software-Entwicklung und Digitalisierung.
Infos & Bestellung: Glasfaser für Zuhause: 800 031 031 Glasfaser für Unternehmen: Kundenberater Florian Verdorfer +39 3496991105 KONVERTO AG Bruno-Buozzi-Str. 8, Bozen, Info Center 800 031 031 info@konverto.eu konverto.eu
16 /LOKALES/
Vinschgerwind 21-20
Schnals - Kulturverein - Orgel mal 3
Ivo Mahlknecht im Steghof
D
em Meraner Künstler Ivo Mahlknehct ist die Ausstellung „Legenden“ im Steghof in Naturns gewidmet. „Die Gemälde des Künstlers erzählen uns Geschichten, wobei die Interpretation frei dem Betrachter überlassen wird. Manche Bildgestaltungen offenbaren ihre Inhalte direkt, andere sind versteckt oder kaum sichtbar. Der immer präsente Granatapfel als Symbol des Lebens verleiht den dargestellten Motiven ihre zeitlose Aussagekraft.“ Von Freitag, 23. bis 25. Oktober und vom 30. Oktober bis 1. November jeweils von 10 bis 20 Uhr. www.steghof.com
3 große Organisten bespielen 3 zierliche Orgeln Z
u einer sehr gelungenen Veranstaltung, im Zeichen der drei kleinen aber feinen Orgeln im Schnalstal, lud am Samstag, den 17. Oktober der Kulturverein Schnals. Ausgehend von der Wallfahrtskirche in Unser Frau und Kurzkonzerte auf der Aigner Orgel über die Pirchner Orgel in der Kirche zur hl. Anna in Karthaus erwanderten die zahlreichen Interessierten Katharinaberg, wo schließlich die kürzlich restaurierte Behmann Orgel im musikalischen Mittelpunkt stand. An den Orgeln niemand geringerer als drei junge aber bereits sehr erfolgreiche Organisten: Marian Polin aus Mals, derzeit als Kirchenmusiker an der Jesuitenkirche in Innsbruck und als Chor- und Ensembleleiter der „Capella Claudiana“ tä-
Foto: Kultirverein Schnals/Monika Gamper
Naturns/Steghof
22.10.20
v.l.: Dietmar Rainer, Dominik Bernhard, Lukas Punter und Marian Polin tig. Weiters Lukas Punter aus Planeil und seit 2019 als Kirchenmusiker im Kloster Marienberg tätig, wo er auch mehrere Gesangsensembles gründete und für das Musikarchiv und für die Instrumentensammlung
verantwortlich ist. Schließlich Dominik Bernhard aus dem Allgäu (D), der seit Oktober 2018 als Stiftskapellmeister am Benediktiner-Stift Muri-Gries in Bozen tätig ist. M0nika Gamper
Besser Hören. Besser Leben. HÖRGERÄTE
GRATIS TESTEN!
Service-Stellen im Vinschgau
33x IN SÜDTIROL
Hör-Kompetenz aus Südtirol www.besserhoeren.it
Gratis Hörtest bei Ihnen zu Hause. Jetzt anrufen: 0471 263 390
Graun Jeden 2. Donnerstag im Monat 9–11 Uhr Ambulatorium Dr. Waldner, ClaudiaAugusta-Str. 2/A Latsch Hörzentrum Bozen: Jeden 3. Montag im Monat 9–11 Uhr Drususallee 113 B Ärztepraxis Latsch, Hauptstr. 65/B Filiale Bozen: Wangergasse 14 Naturns Jeden 2. Dienstag im Monat 14–17 Uhr Sozialsprengel, Gustav-Flora-Str. 8 JAHRE Schlanders Jeden Donnerstag 14–17 Uhr Gemeindearzt Dr. Gluderer, Plawennpark 9 Schluderns Jeden 2. + 4. Montag im Monat 9–12 Uhr Apotheke Gaudenz, Schulgasse 9/C
BESSE_VinschgerWind_188*126_C_GZD_190411.indd 1
13.09.19 08:59
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/MENSCHEN/ 17
Seelenbilder Das geliebte Nesthäkchen ihrer Eltern und der drei großen Brüdern war Christl Thoma, als sie im Jahre 1968, dreizehn Jahre nach Bruder Ernst, die 6-köpfige Familie in Stilfserbrücke vervollständigte. Foto: Cornelia Knoll
von Cornelia Knoll
D
ie kleine Nachzüglerin Christl genoss dort ihr liebevolles Zuhause bis sie im jungen Teenealter flügge wurde und als emsige, allseits beliebte Hotelfachfrau im nahen Tourismusort Sulden ihren Traumjob fand. Viele Jahre gestaltete sie in dem Bergdorf nun ihr Dasein und ihren damaligen glücklichen Lebensmittelpunkt. Doch irgendwann folgten schwierigere Zeiten. Wolken einer Depression drängten schleichend in ihr Leben und konnten nicht mehr ignoriert werden. Christl wusste, dass es“ So“ nicht mehr weitergehen kann. Die 2 fache Mutter suchte mit all ihrer Kraft, all ihrem Mut nach Hilfe und fand diese bei grandiosen Psychologen und Therapeuten im Therapiezentrum in Bad Bachgart. „Ich habe mich damals in den 8 Wochen Therapie in Bad Bachgart wirklich gut aufgehoben und endlich verstanden gefühlt“, erzählt Christl. “Hier konnte ich offen über meine belastende Situation sprechen und habe große Freundschaften gefunden,die zum Teil auch heute noch bestehen“. Dort ist sie auch das erste Mal mit ihrer großen Malleidenschaft in Berührung gekommen, welche bis heute ihr neues Leben prägt. Eine Therapeutin ermutigte Christl, Pinsel und Farbe in die Hand zu nehmen um ihre beängstigenden, beklemmenden Panikattacken auf die Leinwand zu bannen. Trotz großer Skepsis machte sich die Vinschgerin mutig ans Werk, mischte Farben, versuchte sich in verschiedensten Formen und Figuren und hatte schon sehr bald ihr erstes Bild erschaffen, welches ein Betrachter so beschrieben hat: „Ein Meer von bunten Flammen am unteren Rand des Bildes, welche sich ausweiten möchten, in die erstickende Enge getrieben werden,..all ihre Farbe verlieren um urplötzlich endlich auszubrechen und schlussendlich ganz oben wieder als bunte Wolken davonzufliegen“. Christl hatte endlich ihre eigene, wunderbare Möglichkeit entdeckt all ihre Gefühle und Emotionen in Bild und Farbe auszudrücken und konnte ab nun das Malen als eines ihrer wichtigsten Therapiemöglichkeiten bezeichnen.
Christl Thoma mit ihrem allerersten „Bad-Bachgart-Seelenbild“ Natürlich gab es auch nach der glücklichen Zeit in Bad Bachgart immer wieder psychische Achterbahnen, die alle Kraft von Christl verlangten um aus der Tiefe erneut aufzutauchen. Sie malte unzählige Bilder; malte sie vor allem als es ihr richtig dreckig ging, erinnert sie sich. Es sind genau diese Bilder die heute am meisten Gefallen in ihrer Ausstellung in der Tschengelsburg finden. „Niemals hätte ich mir gedacht, dass ich meine Bilder, die ich in meinem kleinen Malatelier bei Tag und Nacht ganz für mich selbst gemalt hatte, irgendwann öffentlich anderen Menschen zeigen würde“, wundert sich Christl. Bis vor kurzem durften sich nur ihre Lebenspartnerin Anja, ihre beiden Kinder und einige Freunde daran erfreuen. Bis eines Tages ihr Nachbar Reinhard Zangerle vom Bildungsausschuss Eyrs zu Besuch kam, diese wunderbaren Seelenbilder sah und vollkommen begeistert davon war. Er ermunterte Christl endlich ihre Bescheidenheit etwas abzulegen und eine öffentliche Ausstellung zu versuchen, um auch andere in den Genuss ihrer Kunst kommen zu lassen. Gesagt getan. Karl Perfler von der Tschengelserburg wurde mit ins Boot ge-
holt und gestaltete am September in seinem Tschenglser Kulturgasthaus die Eröffnung der Ausstellung von Christls Seelenbildern. Der Name dieser Ausstellung“ ICH BIN“. Hier ein kurzer Ausschnitt aus der Rede eines Freundes für die Eröffnungsfeier am 18. September: „Ich bin eine Mutter von 2 wundervollen Kindern…, bin aber auch die Frau meiner Frau und ich bin eine Vinschgerin mit Fähigkeiten sowie mit schwierigen Seiten..Ich bin wie ich bin mit meinem Potential und der Freude am Gestalten.“ Diese Freude am Gestalten spiegelt sich auch in dem schönen sonnigen Heim in Eyrs wieder, wo sie mit ihrer Lebenspartnerin und Hund Clio lebt. In ihrem Malatelier und überall in der Wohnung hängen Christls namenlose Bilder. Sie zeigen dem Betrachter Landschaften aus Ocker und Gelb, dunkelblaue blinkende Himmelsweiten und tiefschwarze Meereswelten voller Farben. “Jeder interpretiert meine Bilder anders“, sagt Christl. “Mir macht es Freude zu sehen, wie jeder Einzelne etwas Anderes in meinen Bildern sieht, wie jeder wohl sein eigenes Seelenleben in meinen Bildern entdeckt“
18 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Kolping im Vinschgau
Wallnöfer verzichtet auf Mandat
Nachhaltigkeit der Kolpingprojekte
Der Gemeinderat der Süd-Tiroler Freiheit, Oliver Wallnöfer, verzichtet auf sein Gemeinderatsmandat in der Marktgemeinde Schlanders. „Ich wäre gerne bereit gewesen für das Wohl unserer Gemeinde Schlanders Verantwortung zu übernehmen“, so Oliver Wallnöfer in einer Stellungnahme, „es gibt jedoch eine Unvereinbarkeit meiner Person mit dem Amt eines Gemeinderatsmitgliedes. Diese Unvereinbarkeit war mir vorher nicht bekannt und es ist mir deshalb nicht möglich das Mandat als Gemeinderat anzunehmen“, bedauert Wallnöfer. Wallnöfer hat Schulden bei der Gemeinde Schlanders.
ie Projekte von Kolping International werden mit den verschiedenen Kolpingsfamilien vor Ort erarbeitet. Dazu sind auch Entwicklungspartnerschaften im Namen Kolpings ein Segen für alle Beteiligten – das gilt noch einmal mehr in Zeiten der weltweiten Corona Pandemie. Das Leben von Kolpingsfamilien profitiert im Besonderen von internationalen Vernetzungen. Durch die direkte Verbindung kann leicht auf die Bedürfnisse der Menschen eingegangen werden. Jede Hilfe vor Ort versteht sich als Investition in ihre Eigenverantwortung. Sie soll die Menschen stark und unabhängig machen. Wichtig ist dabei die Bildung, aber auch die Gemeinschaft macht stark und gemeinsames Handeln schafft Veränderung. Begleitet wird die Erarbeitung, Durchführung und Auswertung der Projekte vom jeweiligen Nationalverband und dem zuständigen Projektreferenten von Kolping International. Wer spendet wird über den Verlauf des Projektes informiert. Um eine Partizipation von möglichst vielen zu gewährleisten, unterstützt Kolping International nicht einzelne Menschen. Denn die Erfahrung zeigt: durch Einzelne - Missionare und Entwicklungshelfer- bricht oft das gesamte Projekt zusammen.
Lieber investiert Kolping in die Kraft und in die Initiative von Gemeinschaften – eben Kolpingsfamilien – die sich gesellschaftspolitisch einmischen und engagieren. Denn es gilt, die Strukturen der Armut zu verändern und eine gerechte Gesellschaft aufzubauen. Otto von Dellemann
„Ich habe mir meine 1. Vollversammlung anders vorgestellt“ Rabland/Partschins/Töll - Die Vollversammlung des Tourismusvereines Partschins Rabland Töll fand am 14. Oktober statt. Skurril wegen Covid: Zur Genehmigung standen die Anbschlussrechnung 2019 und der Hauhaltsvoranschlag 2020 an.
v.l.: BM Luis Forcher, die neue Gemeindereferentin Jasmin Ramoser, TV-Präsident Philip Ganthaler, die ehemalige Referentin für Tourismus Birgit Egger und die TV-Direktorin Karin Thaler: „Wie es auch kommen mag, bleibt in gutem Kontakt mit euren Gästen.“ von Erwin Bernhart
F
ür die Touristiker ist das Jahr 2019 eine Sehnsuchtszeit. Denn 2019 lief der Tourismus-Motor ohne Probleme. So hat der Tourismusverein Partschins Rabland Töll für 2019 knapp 311.000 Nächtigungen mit 154 Auslastungstagen zu verzeichnen. Das ist zwar kein Rekord (im Jahr 2017 waren es 324.000 Nächtigungen), aber auch nicht zu beklagen. Ein reichhaltiges Rahmenprogramm begleitete Gäste und Einheimische durch 2019. „Ich habe mir meine 1. Vollversammlung als Präsident anders vorgestellt“, sagt der im vorigen Jahr zum TV-Präsidenten gewählte Hotelier Philip Ganthaler bei der Vollversammlung im Geroldsaal von Rabland. Covid19-bedingt sitzen die TeilnehmerInnen auf Stühlen mit mindestens einem Meter Abstand. Als recht erfolgreich bezeichnet
Ganthaler das abgelaufene Jahr 2019. „2020 müssen wir mit starken Einbußen rechnen. Obwohl die Monate Juli, August und September gut verlaufen sind, stellen wir einen Rückgang bis dato von Minus 45 % fest“, sagt Ganthaler. Trotzdem: Das Motto lautet „Wir bleiben positiv“. Die Leute sehnen sich nach Urlaub. Man bleibe in Kontakt, vor allem über die Social-Media-Kanäle. Die Direktorin des Tourismusvereines Karin Tahler führte die Tätigkeiten und Projekte aus dem Jahr 2019 an und wies darauf hin, dass man in Sachen Kulinarik gemeinsam mit der Meraner Genusswerkstatt gut aufgestellt sei, dass man gemeinsam mit Kastelbell, Schnals und Naturns die Genussbroschüre erarbeitet habe, dass es Kooperationen mit Martinsbrunn gebe, dass der Alpinsteig Wasserfall mittlerweile begehbar sei, dass der Steinbruchtrail vor der Fertigstellung sei und vieles mehr.
Die Abschlussrechnunng 2019 wurde mit einem kleinen Verlust von 12.000 Euro genehmigt und am Budget für das laufende Jahr 2020 führe seit März der Rotstift Regie. „Wir werden alles daran setzen, das Minus für 2020 in Grenzen halten zu können“, sagt Ganthaler der Vollversammlung, an der überwiegend Tourismusfrauen teilgenommen haben. Lob gab es für die scheidende Tourismusreferentin Birgit Egger und BM Luis Forcher sagte dem Tourismusverein Unterstützung zu. Der neue Wirtschafts- und Tourismusreferent Ulli Schweitzer war beruflich verhindert, ließ aber schriftlich wissen, dass der Tourismusstandort gefestigt werde. In der Vorausschau kündigten Ganthaler und Thaler an, dass man im nächsten Jahr über eine Erhöhung der Ortstaxe, die erst 2022 schlagend werde, diskutieren werden müsse.
Foto: Erwin Bernhart
D
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/GESELLSCHAFT/ 19
Schlanders
Wie kommt man auf 7 Ausschussmitglieder? L
Foto: Erwin Bernhart
aut der geltenden Satzung der Plan, mit Thomas Oberebesteht der Gemeindeausgelsbacher ein zweiter Kortscher schuss von Schlanders aus 5 in den Ausschuss einziehen. Mitglieder, BM inklusive. BM Der Name wurde bei der SitDieter Pinggera hat seinen (vorzung zwar nicht genannt. Aber läufigen) Ausschussvorschlag das dürfte der Deal sein, denn nach dieser Satzung ausrichten mit Manuel Trojer hat Pinggera müssen und bei der konstituieeinen Schlanderser zum Vizerenden Sitzung am 15. Oktober BM ernannt und die Kortscher dem Gemeinderat vorgelegt. drängten vehement auf zwei Mit 15 Dafür-Stimmen, 2 EntAusschusssitze. haltungen und einer GegenDer Deal geht aber noch wei- Der vorläufige Gemeindeausschuss der Marktgemeinde Schlanstimme wurden Manuel Trojer, ter. Denn die interethnische Liste ders hinten v.l.: Maria Pilser, Monika Wielander und Christine Maria Pilser, Monika Wielander „Zukunft Schlanders“ um Dunja Kaserer; vorne BM Dieter Pinggera und VizeBM Manuel Trojer und Christine Kaaserer als AusTassiello will, wie des Öfteren Ausschussmitglied berufen werschussblock angenommen. berichtet, die interethnische nächste Ratssitzung mit Filippo den müssen. Die gesetzlichen Vorläufig ist die ZusamZusammensetzung des Gemein- Manzella der zweite Italiener Bestimmungen dafür sind mensetzung des Ausschusses derats durch Verzicht (Ossi nachrückt, hätte Tassiello den nämlich der Gemeindesatzung deshalb, weil die SatzungsänKofler) und Rücktritt (Michaela 6. Ausschussplatz den Kortübergelagert. BM Pinggera hätte derung der Gemeinde bei der Theiner) so ändern, dass zwei schern weggeschnappt. Also damit alle Flanken bedient und Sitzung im Schlanderser KulturItaliener im Rat vertreten sein wird Theiner wohl erst zurückdieses Manöver kostet dann der haus einstimmig dahingehend werden. Nun ist der Zeitpunkt treten, nachdem Thomas OberGemeinde Schlanders, also den abgeändert worden ist, dass des Rücktrittes der Gemeinderä- egelsbacher in den Ausschuss Steuerzahlern, innerhalb der ein künftiger Ausschuss aus tin Michi Theiner von entschei- berufen worden ist. Erst dann Legislatur rund 125.000 Euro an 6 Mitgliedern bestehen wird. dender Bedeutung. Wenn sie bei wird die interethnische Zusamerkauftem Friedensgeld mehr. Diese Änderung tritt nach 30 der konstituierenden Sitzung mensetzung des Rates geändert (eb) Tagen20-10-16_011_ID20136_dtAz_Brenner_Werbeanzeige_Südtirol_216x143_RZgp in Kraft. Dann kann, so zurückgetreten wäre und bei der und Dunja Tassiello wird als 7.
TEAMWORK
GRENZEN VERSCHIEBEN Rund um den Globus warten gewaltige Herausforderungen für Tunnelbauer und Mineure im Untergrund. Mit der Erfahrung aus 4.800 gemeisterten Projekten steht die Herrenknecht AG mit einzigartiger Expertise auf dem Markt. Egal ob für den Brenner Basistunnel, die Sydney Metro oder für einen neuen Druckstollen für das Wasserkraftwerk »Bärenwerk« – mit Hartnäckigkeit, unbändigem Willen und höchster Professionalität gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden mutig voran. herrenknecht.com
Brenner Basistunnel 1 x Gripper-TBM: ARGE Tulfes-Pfons 3 x Doppelschild-TBM: ARGE Mauls 2-3 2 x Einfachschild-TBM: ARGE H51 Pfons Brenner
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/GESELLSCHAFT/ 21
Latsch/Vinschgau/Südtirol
Fotos: Peter Tscholl
„Hello Yellow“, die faire Banane
links: Brigitte Gritsch vom Netzwerk der Südtiroler Weltläden.„Alles Banane“ heiß eigentlich alles O.K. Aber bei der Banane ist sehr vieles nicht O.K. und einiges läuft schief und krumm.“; rechts: Karin, Dolly und Helene vom Weltladen Latsch beim Frittieren von Kochbananen.
A
m 10. Oktober 2020 kam die größte südtirolweite Bananenkampagne „Hello Yellow“ nach Latsch. Die Südtiroler Weltläden mit dem Weltladen Latsch, die OEW (Organisation für eine solidarische Welt) und der KFS (Katholische Familienverband Südtirol) standen im Culturforum Latsch Rede und Antwort zum Thema faire Banane. 4 Fragen an Brigitte Gritsch vom Netzwerk der Südtiroler Weltläden: Vinschgerwind: Wie kam die Aktion zustande und was will man damit bezwecken? Brigitte Gritsch: Zustande kam die Aktion, weil wir als Weltläden und OEW gemeinsam mit
dem KFS zum bewussten Konsum anregen wollen. Im Prinzip ist es eine gemeinsame Kampagne um genaueres zum Thema Fairer Handel zu erfahren. Die Menschen sollen sich Gedanken machen und sich mit dem Thema auseinandersetzen. Wir machen dies mit einer speziellen Aktion, auf spielerische und gustatorische Art und Weise. Vinschgerwind: Nach dem Apfel ist die Banane die beliebteste Frucht in Südtirol. Es soll weltweit über 1000 Bananensorten geben und trotzdem wissen wir nicht allzu viel darüber. Welche Bananensorten findet man bei uns in den Geschäften? Brigitte Gritsch: Bei uns in Südtirol kommt hauptsächlich die Cavendish Banane vor. Weiters die Minibanane, die man
ebenfalls im Verkauf findet. Kochbananen findet man nur in speziellen Geschäften. Die rote Banane (Banana de la selva) ist eine Rarität, diese findet man nur mehr sehr selten. Selbst in Peru, wo sie angepflanzt wird, findet man sie kaum mehr im Verkauf. Vinschgerwind: Man sagt, die Bananenstaude ist eine der am meist gespritzen Pflanzen der Welt. Was kannst du dazu sagen? Brigitte Gritsch: 80% der Bananen im Handel kommen von riesengroßen Plantagen. Diese Monokulturen sind so groß, dass man sie mit Flugzeugen spritzen muss. Es wird immer tagsüber gespritzt und das mehr als 60 Mal im Jahr. Es ist eine regelrechte Giftdusche. Aber
nicht nur für Bananen sondern auch für die Arbeiter und Arbeiterinnen. Sie tragen keine bzw. nur selten eine Schutzkleidung. Deshalb erkranken die Menschen häufig. Niemand wagt es aber sich zu beklagen da ihnen sonst eine Entlassung droht. Vinschgerwind: Was sind die Wünsche der Organisationen bei dieser Aktion? Brigitte Gritsch: Wir vom Organisationsteam wünschen uns, dass jeder in seinem kleinen Bereich anfängt zu beobachten und nachzudenken und überlegt was er mit seinem Verhalten bewirken kann. Man muss nicht sofort alles umkrempeln, es genügen schon kleine Veränderungen. Interview Peter Tscholl
Literaturtage
Bildungsausschuss Laas
KASTELBELL/TSCHARS
TARSCH
LATSCH
MARTELL
SCHLANDERS
KORTSCH
LAAS
STILFS
PRAD
GOLDRAIN/MORTER
Vinschger
22.10.20
GLURNS/TAUFERS I. M.
MALS
BILDUNGSAUSSCHÜSSE VINSCHGAU
GRAUN
Vinschgerwind 21-20
SCHLUDERNS
22 /BILDUNGSZUG/
Bildungsausschuss Schluderns
Vinschger
Die Waldgrenze steigt höher Die Gletscher fiebern und schmelzen
Literaturtage
Der Schneehase wird verdrängt
Laas und Schlanders 17. Oktober – 30. Oktober 2020 www.tumler-literaturpreis.com
Der Klimawandel in den Alpen und seine Folgen Vortrag von Wolfgang Platter Schluderns, Donnerstag, 5. November 2020, Kultursaal, 20.00 Uhr
Foto: Christian Simon
Der Bachsteinbrech verliert als Pionierpflanze
Laas und Schlanders
Dienstag, 27.10.2020 um 20.00 Uhr Bibliothek Laas Dienstag, 27.10.2020 um 20.00 Uhr Bibliothek 17.Laas Oktober Künstler-Gespräche mit – 30. Oktober 2020 Manuela Kerer und Michael Fliri www.tumler-literaturpreis.com Künstler-Gespräche mit Moderation: Ferruccio Delle Cave Manuela Kerer und Michael Fliri Moderation: Ferruccio Delle Cave
Bildungsausschuss Graun
70 Jahre Seestauung
Freitag, 30.10.2020 um 20.00 Uhr Theatersaal Kulturhaus Freitag, 30.10.2020 umSchlanders 20.00 Uhr Theatersaal Kulturhaus Schlanders Literatur & Musik „Du bist mîn, ich bin dîn“- Liebestolles Mittelalter! Literatur & Musik
Minnelied trifft auf moderne Love-Songs, ein Abend über das zeitlose Thema Liebe. „Du bist mîn, ich bin dîn“- Liebestolles Mittelalter! Minnelied trifft auf moderne Love-Songs, ein AbendTexte: über das zeitlose Thema Liebe. Maria Raffeiner, Christof Anstein Texte: Maria Raffeiner, Musik: Noah Thanei Christof Anstein Musik: Noah Thanei
Am Samstag, den 24. Oktober 2020 zeige ich beim Tag der offenen Tür im Museum von Graun im Vinschgau meine 130-seitige Dokumentation anlässlich 70 Jahre Seestauung mit dem Titel „UNTER DR STAUCHMAUR“.
Bildungsausschuss Schlanders Die KVW Ortsgruppe und der Bildungsausschuss Schlanders laden ein zum
Malkurs
Zeichnen nach der Natur
Bildungsausschuss Schluderns Vortrag
Tipps für den Verbraucheralltag Referent: Walther Andreaus, ehemaliger Geschäftsführer Verbraucherzentrale Bozen Themen: - Verträge, - Versicherungen, - Telefon, - Ernährung, - Bankgeschäfte, - Geldanlagen, - Betrügereien, - Haustürgeschäfte
am Mittwoch, 28. Oktober 2020
um 20.00 Uhr, im Kulturhaus Schluderns
Bezirksservice Vinschgau Ludwig Fabi
Zeichnen: die Kontrolle der Gedanken sehen und zeichnen sind Eines - mit Bleistift skizzieren, schraffieren, einsetzen von Hilfsmittel - Proportionen; Modellieren mit Licht (Graustufen, Schatten...) - Illusion der Tiefe; Oberfläche - Komposition Zielgruppe: Anfänger oder Fortgeschrittene die ihre Zeichentechnik verfeinern möchten Dauer: 6 Tage, jew. Sa., 14.30 Uhr - 17.30 Uhr Zeit: Sa. 07.11. - 21.11. - 28.11. - 12.12.2020 - 16.01. und
23.01.2021
Ort: Schlanders - KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Paolo Profaizer, Ritten Gebühr: 100 Euro / 90 Euro für KVW Mitglieder Mitzubringen: Sechs Bleistifte (6B, 3B, HB, 2H, 4H, 6H), ein Gummi, ein Kugelschreiber, ein Spitzer Anmeldung: KVW Bildung Schlanders: 0473 746721
Bahnhof Spondinig 1 | 39026 Prad a. Stj. | Tel: 0473 618166 | Fax +39 0473 618116 bezirksservice.vinschgau@gwr.it | www.provinz.bz.it/weiterbildung/dorf
jetzt auch auf www.facebook.com/ vinschger.bildungszug
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/GESELLSCHAFT/ 23
Latsch/Spazio Rizzi
Lebensgeschichten über das Älterwerden D
Finissage in der Galerie Spazio Rizzi der Ausstellung „Orte“, Buchvorstellung und Gesprächsrunde. V.l.: Ulrich Egger, Gabriele Crepaz, Luis Durnwalder, Johannes Graf Trapp und die Moderatorin Sabina Frei.
Foto: Heinrich Zoderer
ie Galerie Spazzio Rizzi überrascht jedes Jahr mit Ausstellungen unterschiedlicher Künstler. Ende November des letzten Jahres wurde die Ausstellung „Orte“ des aus St. Valentin stammenden und in Meran lebenden Künstlers Ulrich Egger eröffnet. Bis Ende März sollte die Ausstellung zugänglich sein. Doch Corona hat alles verändert. Deshalb lud der Hausherr Walter Rizzi am 10. Dezember zu einer Finissage. Dabei konnten die vielen Besucher nicht nur die Ausstellung besichtigen, sondern es gab auch eine Buchpräsentation und eine Gesprächsrunde mit zwei Protagonisten des Buches. Die Ausstellung besteht aus Fotografien und Kunstinstallationen von Egger. Es sind vor allem Fotos von Industrie- und Stadtlandschaften, Häuserfassaden und Fenster mit Ausblicken in andere Räume und an-
dere Welten. Zu sehen sind u.a. abgebaute Kinderschaukeln, die auf dem Boden herumliegen. Vielleicht sind sie Symbol für das Ende einer Kindheit, Ende von Höhenflügen, von Zeiten, wo man schweben und träumen konnte. In der Gesprächsrunde, moderiert von Sabina Frei, wurde das Buch „Das Glück kann man sich richten“ mit 20 Lebensgeschichten über das Älterwerden, vorgestellt. Die Journalistin Gabriele Crepaz hat mit den Personen
TAGUNG
DEMOKRATIE UND WIRTSCHAFT NEU DENKEN: DEMOCRACY RELOADED Wohin führt Digitalisierung? 29.10.2020, 13.00 – 17.30, Eurac Research, Bozen & online CHURBURGER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE 2.0 Wirtschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Eine Chance für lokale Kreisläufe? 30.10.2020, 10.00 – 16.00, Kulturhaus, Schluderns Die Digitalisierung hat vieles erleichtert und einiges auch erst ermöglicht: etwa den weltweiten Austausch materieller und immaterieller Güter und die Entstehung neuer Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme. Ob sie dabei die Welt auch insgesamt gerechter und nachhaltiger gemacht hat? In Bozen und Schluderns werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Demokratie und auf unser Wirtschaften thematisiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter: https://opinio.eurac.edu/s?s=6880 Weitere Informationen: advanced.studies@eurac.edu
Gespräche geführt und die Texte verfasst, Ulrich Egger hat Fotoporträts gemacht. Im Buch werden unbekannte Personen, wie Burgi Künig, eine freiberufliche Hebamme aus Bruneck oder Alfred Schwienbacher und seine Tochter Magdalena, die ein Bestattungsunternehmen führen, porträtiert. Erzählt wird auch über bekannte Persönlichkeiten, wie den Ahrntaler Bergsteiger Hans Kammerlander, die Äbtissin Maria Ancilla Hohenegger vom Kloster Säben,
die ehemalige KPI Abgeordnete Grazia Barbiero, Rechtsanwalt Arnaldo Lohner, die Ultner Bäuerin Waltraud Schwienbacher, Johannes Graf Trapp oder den frühere Landeshauptmann Luis Durnwalder. Zur Gesprächsrunde waren Johannes Graf Trapp und Luis Durnwalder geladen. Beide erzählten, dass sie eigentlich etwas anderes studieren und einen anderen Beruf ergreifen wollten, trotzdem aber in ihrem Leben viel Schönes erlebt haben. (hzg)
24 /JUGEND/
*In den Allerheiligenferien geschlossen!
Vinschgerwind 21-20
Jugendtreff “fResch” Reschen * Fr. 16.00 – 18.00 Uhr 1. Klasse MS-Treff Fr. 18.00 – 20.00 Uhr Sa. 19.00 – 22.00 Uhr Jugendtreff “Juze Hoad” St. Valentin bis 15.11.2020 geschlossen! Jugendtreff Burgeis * Mi. 15.00 – 18.00 Uhr Sa. 18.00 – 23.00 Uhr Jugendzentrum “JuMa” Mals Di. 16.00 – 20.00 Uhr Mi. 16.00 – 20.00 Uhr Do. 18.00 – 20.00 Uhr Fr. 16.00 – 21.00 Uhr Sa. 18.00 – 23.00 Uhr In den Allerheiligenferien: Di. bis Fr. 17.00 – 21.00 Uhr Jugendtreff “Citytreff” Glurns Di. 16.00 – 20.00 Uhr Do. 17.00 – 21.00 Uhr Fr. 18.00 – 22.00 Uhr Jugendtreff “Revoluzer” Taufers Di. 17.00 – 20.00 Uhr Fr. 18.00 – 21.00 Uhr 30.10.2020 geschlossen! Sa. 31.10. 18.00 – 21.00 Uhr Jugendhaus “Phönix” Schluderns Mi. 16.00 – 20.00 Uhr Fr. 18.00 – 22.00 Uhr Sa. 18.00 – 23.00 Uhr Mädchentreff Fr. 16.00 – 18.00 Uhr Jugendtreff “Ju!P” Prad Mi. 17.00 – 21.00 Uhr Do. 16.00 – 21.00 Uhr Fr. 16.00 – 22.00 Uhr Sa. 16.00 – 22.00 Uhr Jugendtreff “Chillhouse” Stilfs Mi. 16.00 – 20.00 Uhr Do. 16.00 – 20.00 Uhr Fr. 16.00 – 20.00 Uhr Jugendtreff Tschengls * Fr. 18.00 – 19.30 Uhr Sa. 19.00 – 20.30 Uhr Jugendtreff “La:Ma” Laas Öffnungszeiten im Jugendtreff Eyrs: Di. 16.00 – 20.00 Uhr Mi. 16.00 – 20.00 Uhr Do. 16.00 – 20.00 Uhr Fr. 16.00 – 22.00 Uhr Sa. 15.00 – 23.00 Uhr Jugendzentrum “Freiraum” Schlanders Di. 15.30 – 20.00 Uhr Mi. 15.30 – 20.00 Uhr Do. 15.30 – 20.00 Uhr Fr. 16.00 – 23.00 Uhr Sa. 17.00 – 23.00 Uhr Jugendraum “Check In” Goldrain Mi. 18.00 – 21.00 Uhr Jugendzentrum “Green Turtle” Latsch Di. 16.00 – 20.00 Uhr Mi. 15.00 – 19.00 Uhr Do. 15.00 – 20.00 Uhr Fr. 15.00 – 20.00 Uhr Sa. 15.00 – 20.00 Uhr Jugendclub “Taifun” Martell Sa. 14.00 – 20.00 Uhr Jugendtreff Tarsch * Mi. 15.00 – 17.00 Uhr Jugendtreff “All In” Kastelbell/Tschars Mi. 15.00 – 20.00 Uhr (Kastelbell) Do. 16.00 – 20.00 Uhr (Tschars) Fr. 15.00 – 21.00 Uhr (Tschars) Fr. 23.10.20 Wegen Fortbildung geschlossen! Jugendtreff “Time Out” Schnals Fr. 15.00 – 20.00 Uhr Sa. 16.00 – 22.00 Uhr Jugendzentrum “Juze” Naturns Mo., Mi., Do. u. Fr. 15.00 – 21.00 Uhr Sa. 15.00 – 19.00 Uhr So. 1x im Monat 16.00 – 20.00 Uhr Jugendtreff “Kosmo” Plaus Mi. u. Do. 15.00 – 19.00 Uhr Fr. 15.00 – 20.00 Uhr
22.10.20
Jugendtreff „All In“ Kastelbell-Tschars
Mitten im Schnitzfieber Herbstzeit heißt im Jugendtreff „All In“ Krampusmaskenzeit und Schnitzzeit. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Kastelbell und den Pfoffagonder Tuifl organisiert der Jugendtreff bereits zum siebten Mal das „Lorven” Schnitzen. Die Jugendlichen sind schon fleißig dabei und schnitzen an ihren Holzmasken. Zu-
Treffrunde für Glurnser Erstklässler Jugendtreff “Citytreff” Glurns Am 02.10.2020 fand zum 8. Mal die Treffrunde für die Erstklässler der Mittelschule Glurns, unter veränderten Bedingungen wegen Corona, statt. Gestartet sind wir in Schluderns im Jugendhaus „Phönix“, weiters gings nach Glurns zum “CityTreff”. Anschließend gingen wir zum Jugendtreff „Revoluzer“ in Taufers. Von den 23 Kids, die teilgenommen haben, sind hier noch ein paar Eindrücke zum Nachmittag: „Ich fand es toll, da auch viele Kollegen von mir dabei waren“ (Andi). „Die Kissenschlacht hon i am Bestn gfundn“ (Adrian). „Eigentlich wor olls toll“ (Julia).
Skaten bis in die frühen Morgenstunden! Jugendzentrum “JuMa” Mals Dieser Wunsch von skatebegeisterten Jugendlichen ging von Samstag 10. Oktober bis Sonntag 11. Oktober in Erfüllung. Die Lichter am Skatepark Mals brannten bis ca. 5 Uhr früh und es wurde auch fleißig gefahren, sogar die Jugendarbeiter*innen vom JuMa lernten sich auf dem Skateboard fortzubewegen. Zwischen drinnen Pizza, Verstecken spielen, viel Musik, Graffiti sprayen, „Keschtn brotn“ und Gelächter, alles in allem ein gelungenes Wochenende im und vor dem JuMa!
sammen mit Schnitzlehrer Josef Stricker werden wir im Oktober Masken schnitzen, schmirggeln und malen. Unter Einhaltung der Corona Bestimmungen konnten dieses Jahr leider weniger Teilnehmer teilnehmen. Die Ergebnisse werden wir im November präsentieren können. Wir halten euch auf dem Laufenden.
“BUBertät – Alles was du wissen musst“
Elternabend im Jugendtreff „All In“ KastelbellTschars Am Donnerstag, 22.Oktober findet um 19.00 Uhr ein Elternabend zum Thema „ BUBertät“ im Jugendtreff Kastelbell statt. Der Workshop selbst findet dann die Woche darauf am Freitag, 30. Oktober von 15.00 -18.00 Uhr im Jugendtreff Kastelbell statt. Die Eltern können sich informieren, um was es beim Workshop mit den Jugendlichen geht und Heini Lanthaler, der Referent des Workshops, wird Rede und Antwort stehen. Der Workshop ist für Jungs von 11 bis 13 Jahren gedacht und kann kostenlos und ohne Anmeldung besucht werden.
Mädelsübernachtung im JuMa! Jugendzentrum “JuMa” Mals Weil es beim Mädelscamp so schön war, wünschten sich die Mädels eine weitere Übernachtung im JuMa. Gesagt, geplant, gemacht! Vom 25. auf den 26. September übernahmen 10 Mädels das Ruder im JuMa. Zuerst wurde die Schlafenszeit, dann die Neugestaltung des Mädchenraumes im JuMa diskutiert. Anschließend machten wir uns auf den Weg nach St. Valentin in den EscapeRoom und knackten die beiden
Rätselräume innerhalb der vorgegebenen Stunde. Wieder im JuMa angekommen, machten wir uns ans Abendessen kochen - die Gnocchi schmeckten natürlich vorzüglich. Den restlichen
Abend verbrachten wir mit Maniküre, Musik, einfach chillen und ratschen. Bis früh in den Morgen waren einige von uns beschäftigt, dann rief auch die letzten von uns das Bett. Pünktlich um halb 8 Uhr gab es selbstfabrizierte Omeletts mit Nutella, O-Saft, Tee oder Kakao. Gestärkt aber doch müde, traten wir nach dem Aufräumen den Weg nach Hause an. Das machen wir auf jeden Fall mal wieder!
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/GESELLSCHAFT/ 25
Naturns
Ein Projekt getragen vom ganzen Dorf 1
Foto: „Wind“-Archiv
0 Jahre Sommerbeschäftigungsprojekt JuNwa: Ein Jubiläum unter besonderen Bedingungen feierten die Teilnehmer*innen des Projektes „Junge Naturnser wollen anpacken“ im September im JuZe-Garten. Trotz erschwerter Bedingungen konnten die motivierten Jugendlichen auch in diesem Sommer wieder ihren Beitrag in vielen Einrichtungen in den Gemeinden Naturns und Plaus leisten. Auch wenn die Umsetzung in diesem Jahr sehr lange fraglich war, freute sich die Projektleitung und Mitarbeiterin des JuZe Evelyn Spechtenhauser sehr, dass dieses Angebot schlussendlich doch noch auch im Sommer 2020 für die Jugendlichen realisiert werden konnte. Dass dieses Projekt auf einem sehr guten Fundament steht, zeigte die sofortige Bereitschaft der vielen Einrichtungen, wieder Teil des Projektes zu sein und den jungen Helfer*innen so die Möglichkeit zu geben in die abwechslungsreichen Tätigkeiten hinein zu schnuppern. Insgesamt machten diesen Sommer 18 Jugendliche der Jahrgänge 2004 bis 2008 mit und halfen mit großem Einsatz in 14 Einrichtungen mit - bei der Sommerbetreuung für Grundschüler, im Elki, auf dem Bauhof, in der Kleiderstube,
beim Minigolf oder beim Heimatpflegeverein, um nur einige zu nennen. Als Krönung für ihr Engagement konnten jungen Helfer*innen beim Abschlussfest im September ihre geleisteten Stunden in Gutscheine umwandeln. JuZe-Präsident Zeno Christanell freute sich, dass das Projekt, welches vor zehn Jahren vom Sozialsprengel Naturns initiiert wurde, nach wie vor nichts an seiner Attraktivität für Jugendliche verloren hat. Blicke man sich die Gesamtzahl mit 315 Teilnehmern und 7271 geleisteten Stunden von 2011 bis 2020 an, so könne man wirklich stolz auf den Erfolg dieses Projektes sein, so Christanell. Auch die Jugendreferentin Barbara Wieser Pratzner,
für die dieses Projekt seit Jahren eine Herzensangelegenheit ist, freute sich, den Jugendlichen bei der Jubiläumsfeier die unterschiedlichen Gutscheine zu überreichen. Überwältigt war sie auch von der Unterstützung der vielen Betriebe, die es sich auch 2020 nicht hatten nehmen lassen, viele der Gutscheine zu spenden. Diese Geste zeige, so Wieser Pratzner, dass das Projekt „JuNwa“ vom ganzen Dorf und darüber hinaus geschätzt und getragen werde. Bei der Vergabe der Gutscheine hatten dann die Jungs wie schon bereits im Vorjahr das Nachsehen. Die 13jährige Janesa Marku leistete sage und schreibe 99 Stunden in drei unterschiedlichen Einrichtungen, gefolgt von Jakob Kerschbaumer, welcher ebenfalls in drei Einrichtungen insgesamt 85 Stunden geleistet hatte und Julian Weithaler mit 75 Stunden in vier Einrichtungen. Die Umsetzung dieses Projektes wäre aber nicht möglich ne die Kooperationspartner Gemeinde Naturns, Jugenddienst Naturns, Jugendparlament JuPa Naturns und Sozialsprengel Naturns, die das Projekt seit Anbeginn mittragen und fördern.
Kortsch/Vinschgau
Männer kochen Fische D
Männer und eine junge Frau kreierten nach einer theoretischen Einführung zur Fischverarbeitung durch Brigitte Wellenzohn und dann unter deren Anleitung bis zu neun schmackhafte Gerichte pro Einheit, darunter Krakensalat, Krabbensuppe, Mies- und Jakobsmuscheln, Risotto mit Meeresfrüchten... Neben Meeresfischen kamen auch Süßwasserfische wie Forelle, Pangasius und andere in die Pfanne. Zum Abschluss gab`s dann jeweils ein kleines gesellige Festessen. Einige Männer in der Gruppe hatten im Rahmen der Erwachsenenbildung an der Fachschule bereits das Seminar für Hauswirtschaft besucht, wo sie beim Kochen das BedürfHöchste Konzentration an den Kochtöpfen nis nach mehr verbei der Zubereitung der Fischgerichte spürt haben. (mds) Foto: „Wind“-Archiv
er Fischkochkurs an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch hätte bereits im Februar 2019 stattfinden sollen. Doch der Lockdown hat eine Verschiebung erforderlich gemacht. In der vergangenen Woche wurde der Kurs (zwei Einheiten abends zu je vier Stunden) nun abgehalten – unter Einhaltung strenger Covid-Sicherheitsbestimmungen. Fünf motivierte
Naturns, Hauptstraße 35 · Tel. 0473 667 787
26 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
St. Valentin
Umbau dem Schulbetrieb übergeben I
den sanierten und erweiterten Räumen beginnen konnte. Im Rahmen einer Schlichten Feier wurde am Montag (14.09) mit dem traditionellen BandDurchschneiden durch Schulleiter Benedikt Noggler, Bürgermeister Heinrich Noggler,
Direktor Klaus Wallnöfer und Projektant Uwe Rinner das Gebäude der Schulgemeinschaft übergeben. Mit dem bunten und neuzeitlichen Bauwerk verfügt die Dorfgemeinschaft über eine Schulanlage, welche die heutigen Bedürfnisse an einen Schulbetrieb vollständig erfüllt. Mit den zusätzlichen Klassenzimmern wird auf die wachsende Bevölkerung im Ort reagiert. Zur barrierefreien Erschließung wurde ein Lift installiert. Dadurch wird das gesamte Schulhaus hindernisfrei. Im Mehrzweckraum können Schulprojekte wie Theater oder Projektwochen realisiert werden. Der Mehrzweckraum kann externen Vereinen zur Verfügung gestellt werden und bietet so der Bevölkerung einen Mehrwert. (aw)
tech-Betrachtung. Wer’s noch technischer mag, kommt bei Mechanik und Elektrik auf seine Kosten. Fachbegriffe werden verständlich definiert, der Autor
ist als Redakteur beim Seilbahnbauer Doppelmayr mit der Materie vertraut.Dorigatti umrundet die Seilbahnen 360°, wobei er Stadtseilbahnen viel Platz einräumt und ihre Talente in nachhaltigen Verkehrskonzepten hervorhebt. Atemberaubende Aussicht inklusive. Mit Rekorden aus der Welt der Seilbahnen – am größten, steilsten, längsten, tiefsten – erreicht dieses Bildsachbuch alle Lesergruppen. Es ist frisch, made in Südtirol und betrachtet doch ein globales Phänomen, da freut man sich auf die nächste Seilbahnfahrt. Maria Raffeiner
Foto: Andreas Waldner
n St. Valentin auf der Haide leben immer mehr Menschen – auch im schulpflichtigen Alter. Weil die Grundschule an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen ist, wurde sie erweitert und energetisch saniert. Die Gesamtkosten liegen bei rund 1,5 Mio. Euro. Das Projekt wurde zur Gänze mit Eigenmitteln der Gemeinde finanziert. Im Februar 2020 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die Grundschulklassen mit 58 Schülerinnen und Schülern mussten ausgesiedelt werden: 3 zogen ins Kulturhaus ein, 2 in die Mittelschule. Dort wurde nur wenige Tage unterrichtet, weil am 5. März 2020 alle Schulen wegen Covid 19 geschlossen wurden. Auch die Bauarbeiten wurden nach 4 Wochen Mitte März Corona bedingt eingestellt und erst im Juni wieder aufge-
Fröhlich und zufrieden verließen die Schüler*innen am Montag (14.09.) zum ersten Mal das bunte und erweiterte Schulhaus. nommen. Trotzdem gelang es, die Bauarbeiten in enger Koordination und Zusammenarbeit mit den Handwerkern, dem Planer und Bürgermeister Heinrich Noggler (fast) pünktlich abzuschließen, sodass das Schuljahr 2020/2021, wie vorgesehen, in
Buchtipp
Hoch hinaus Elmar Dorigatti: Die Welt der Seilbahnen. (Folio Verlag, Wien/Bozen 2020, 128 S.) Abheben, lautlos schweben, ohne Anstrengung Höhenmeter überwinden. In Sachen Seilbahnen ist Europa Spitzenreiter. Welchen technischen Meilensteinen wir die Fahrten in schwindelerregende Höhen zu verdanken haben, zeigt der Autor einprägsam auf. Primär gab es in der Geschichte die Notwendigkeit, Material zu transportieren. Doch bald wollte auch der Mensch hoch hinaus. Zu den
ersten Personenseilbahnen zählen sogar zwei in Südtirol, die Pendelbahn von Bozen nach Kohlern und jene von Lana aufs Vigiljoch. Dorigatti porträtiert verschiedenste Seilbahnprojekte auf der ganzen Welt, erklärt mühelos die Typen der Bahnen. Dazu vermitteln Graphiken, Fotos und generell die lockere Gestaltung des Sachbuchs die technischen Details von Schlepp-, Sessel- und Kabinenbahnen in kleinen Häppchen. Vieles kennen Sie vom Skifahren. Dahinter steckt klarerweise etwas mehr- das Kräftespiel von Seilen und Fahrzeugen ist eine High-
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/GESELLSCHAFT/ 27
Latsch
5 Jahre Weltladen Latsch D
er Weltladen Latsch ist bisher der einzige Weltladen im Vinschgau. Ziel ist es, die Idee des fairen Handels im Vinschgau bekannt zu machen und der Bevölkerung vor Ort die Möglichkeit zu geben, faire Produkte zu erwerben. Auch unterstützt der Weltladen Latsch verschiedene Projekte.Gemeinsam mit den Pech Indios aus Honduras und Alp Coffee haben wir heuer das Kaffeeprojekt Juanita ins Leben gerufen. Das Besondere am Weltladen Latsch ist, dass wir nicht nur faire Produkte aus der südlichen Hemisphäre anbieten (Afrika, Lateinamerika, Asien) sondern auch lokale Produkte, die nicht industriell hergestellt werden. So findet man neben den bekannten Fair Trade Produkten wie Kaffee, Schokolade oder Gewürze auch Produkte von Kleinbauern aus unserem Tal. Auch
hier werden die gleichen Kriterien angewandt, d.h. die Produzenten erhalten einen fairen Preise. So gibt es nicht nur 4 Mal wöchentlich frisches Brot, sondern auch Käse, Jogurth, Speck, Wurst oder Honig und Tee. Bewährt hat sich auch die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Vinschgau und der Behin-
dertenwerkstatt in Prad, sodass auch Produkte von Menschen mit Behinderung angeboten werden können. Der Weltladen Latsch ist eine Sozialgenossenschaft. Geschäftsleiterin ist Dolly Stecher. Sie ist zuständig für Bestellung und Koordination. Ihr zur Seite stehen mehrere ehrenamtliche
Frauen und Männer, die in verschiedenen Bereichen tätig sind (Verkauf, Dekoration, Webseite, Veranstaltungen, Vorbereiten von Geschenkspackungen). Wir wollen nicht nur ein Verkaufspunkt sein sondern auch ein Ort des Treffens und des Austausches. Somit finden immer wieder eine Reihe von Veranstaltungen, Vorträgen, Filmvorführungen und Diskussionen statt, die zum Nachdenken anregen und die Bevölkerung für gewisse Themen sensibilisieren sollen. Jeder von uns kann mit einem Einkauf von Fair Trade Produkten mithelfen die Welt ein klein wenig fairer zu machen. Nein zu Kinderarbeit, nein zu erpresserisch niedrigen Löhnen für die Produzenten, ja zu einer Wirtschaft die für den Menschen da ist und nicht umgekehrt.(pt)
DIE WAHRE STÄRKE LIEGT IN MEISTERHÄNDEN
DAS WICHTIGSTE BEI EINEM PREFA PROJEKT IST, DASS MAN EINEN BEWÄHRTEN MEISTERBETRIEB MIT GESCHULTEN MITARBEITERN BEAUFTRAGT. PREFA Handwerker-Betriebe in Ihrer Nähe finden: www.prefa.it/handwerkersuche WWW.PREFA.IT
28 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Gedenkblatt für Hans Kaufmann aus Laas (1928-2020) In den für die damalige Zeit sehr bescheidenen kleinbäuerlichen Verhältnissen ist Hans Kaufmann 1928 in Laas geboren und dort mit sechs Geschwistern aufgewachsen, eingeklemmt zwischen wirtschaftlicher Ausweglosigkeit und den frostigen Fronten zwischen der Laaser Dorfgemeinschaft und dem italienischen Faschismus, der massiv mit dem Zuzug von italienischen Marmorarbeitern dort eingebrochen war. Die gewaltsamen Übergriffe von faschistischen Schlägertrupps am Karsamstag 1938 („Fatti di Lasa“) haben den Zehnjährigen stark erschreckt. Aus den Kindheitserinnerungen hat er jene wichtige Erfahrung erhalten, die ihn im Erwachsenenalter nach wirtschaftlicher Selbständigkeit und politischer Vorsicht streben ließen, denn er wollte nie mehr bei den Verlierern sein. Das zweite prägende Erlebnis hatte Hans Kaufmann, als er, gerade 15-jährig, 1943 zum Südtiroler Ordnungsdienst (SOD) kam. Diese Hilfstruppe mit Polizeifunktion war nach dem Einmarsch der deutschen Truppen 1943 gegründet worden. Der jugendliche Hans musste, mit Gewehr bewaffnet, mit älteren Männern die Bahnlinie zwischen Spondinig und der Brücke über den Gadriabach bewachen und dort Kontrollgänge machen. Aber es traf ihn auch, das von den Deutschen übernommene Munitionslager bei Tschengls (Polveriera di Cengles) zu sichern. Dort hat er, nachdem er inzwischen auch auf Frontausbildung in Gröden gewesen war, am 19. März 1945 den Tieffliegerangriff der Amerikaner erlebt und überlebt. Nicht weniger schrecklich blieb ihm der 2. Mai 1945 in Erinnerung, als italienische Männer, die sich als Partisanen verstanden haben, das „Pulverlager“ bei Tschengls überfallen und über wenige Stunden in Besitz genommen haben. Dann kamen aus Italien zurückflutende deutsche Soldaten und die Feldgendarmerie. Sie haben die Partisa-
Hans Kaufmann kehrte nach 70 Jahren im Jahre 2014 in das ehemalige Pulverlager von Tschengls zurück, wo er einstens als junger SOD-Mann auf Wache war. Foto Herbert Raffeiner nen, die nicht rechtzeitig fliehen konnten, gefangen gesetzt und zehn davon am nämlichen Tage außerhalb von Laas erschossen. Nach dem Krieg stand Hans Kaufmann als knapp 17Jähriger mit den erdrückenden Erfahrungen des Krieges rat- und mittelos da und begann sich mühsam nach Erwerbsmöglichkeiten umzusehen. Bei einer der ersten Nachkriegsmustermessen hat der junge Hans in Bozen die Anlage einer Holzgattersäge gesehen, die ihn faszinierte. So beschloss er, in Laas ein Sägewerk zu gründen. Diesen Plan konnte er 1952 verwirklichen, allerdings hatte er dafür nur 50 Lire zur Verfügung. Außerdem hatte er keine Kenntnisse weder für die Sägewerkstätigkeit, noch für die wirtschaftliche Abwicklung. Aber mit viel Fleiß und Arbeitseinsatz ist daraus ein stattliches und angesehenes Sägewerk entstanden. Bis ins hohe Alter schaute Hans mit Zufriedenhit und Stolz auf sein Lebenswerk, das seine Söhne und sein Enkel, wieder ein Hans, in Laas weiterführen. Im Jahre 1956 hat Hans mit Anna Sprenger aus Plawenn eine Familie gegründet, mit den Kindern Alois, Inge und Rudi, die alle tüchtig im Leben stehen. Und was im Betrieb mit bescheidenem Lohnschnitt begonnen hatte, wurde um den Schnitt
nach Holzlisten für Handwerker und Private und für den Dachstuhlbau ausgeweitet. Außerdem bot sich auch der Holzhandel an. Hans Kaufmann hat Verbindungen geknüpft, die weit nach Österreich und tief nach Italien hinunter reichten, verbunden auch mit persönlichen Freundschaften. Auffällig sind seine jahrzehntelangen Geschäftsverbindungen nach Piemont und nach Kalabrien, wohin er für die Sargproduktion in großem Ausmaß Fichten- und Lärchenbretter geliefert hat. In den 1970er Jahren hat er mit zwei anderen Vinschgauer Sägewerken in Eyrs den Holzverarbeitungsbetrieb „Holzform“ gegründet, der sich anfangs auf die Anfertigung von Großkisten für die Obstwirtschaft und auf den Holzbinderbau für Dachstühle spezialisiert hatte. Neben dem erfolgreichen Unternehmerleben hatte Hans Kaufmann auch ein intensives Sozial- und Gemeinschaftsleben. Er war nämlich der Ansicht, dass in seiner Position das Leben ein Geben und Nehmen ist. Deswegen hat er sich in die Gesellschaft eingebracht, aus sozialer Verpflichtung, aber auch um daraus Ansehen zu mehren und Anerkennung zu bekommen. So war er Gründungsmitglied der „Vereinigung der Freiwilligen Blutspender
Vinschgaus“, die der Primar am damals neugegründeten Krankenhaus Schlanders, Hans von Elzenbaum, 1958 als eine der Voraussetzungen für die Durchführung von Operationen gegründet hat. Hans Kaufmann hatte gute organisatorische Voraussetzungen für diese Vereinstätigkeiten, denn er besaß als Unternehmer damals bereits ein Auto und ein Telefon. So konnte er im Bedarfsfalle vom Krankenhaus kontaktiert werden. Dann sammelte er die Blutspender an ihren Arbeitsstellen ein und brachte sie mit seinem Auto zur Blutspende nach Schlanders. Fünfzig Jahre lang stand er an führender Stelle des Vereins, von 1958 bis 1978 als Mitglied des Vorstandes und von 1978 bis 2009 als Präsident der Vinschgauer Sektion. Er war es auch, der die Vinschgauer Vereinigung in die staatsweite Blutspenderorganisation AVIS eingeführt hat. In Anerkennung all dieser ehrenamtlichen Tätigkeiten ist er 2006 mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol ausgezeichnet worden. Johann Kaufmann war 1964 Gründungsmitglied der Raiffeisenkasse Laas, deren Aufsichtsratsmitglied er bis 1996 blieb. Von 1980 bis 1990 war er auch über zwei Perioden Mitglied des Gemeinderates Laas, und über 60 Jahre hat er dem Landesverband der Handwerker angehört. Seine private Leidenschaft galt der Jagd, besonders der Gamspirsch, die er gern auch mit seinen Geschäftspartnern im weiten Alpenbogen betrieben hat. Die örtliche Kollegschaft pflegte er beim Kartenspiel, zu dem er als Besonderheit auch gern mit dem Mercedes vorzufahren pflegte. Bei Hans Kaufmann fällt auf, dass er in allem einen langen Atem und viel Ausdauer gezeigt hat, zuletzt noch bei ausgedehnten Wanderungen. Auch sein Leben konnte er in einer langen Zeitspanne gestalten und genießen, das heuer mit 92 Jahren zu Ende gegangen ist. RIP Herbert Raffeiner
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/GESELLSCHAFT/ 29
Glurns/Tag der Romanik
Kulturschätze in Glurns um Tag der Romanik am 17. Oktober gab es kostenlose Führungen, oft kombiniert mit Kulturwanderung in 25 Kulturstätten zwischen Burgeis und Tramin. Da besonders der Vinschgau reich gesegnet ist mit romanischer Kultur, gab es die meisten Besichtigungen im Vinschgau, u.a. im Kloster Marienberg und in der Klosterkirche St. Johann in Müstair. Außerdem gab es Marmorführungen in Laas mit Besichtigungen der Pfarrkirche St. Johannes, der Marx Kirche und von St. Sisinius. Eine Stadtführung und eine Wanderung nach Söles zur St. Jakobs Kirche, sowie eine Führung durch den Flurinsturm gab es in Glurns. Außerdem wurde im Flurinsturm das neue Buch „Aussichtsreich“ von Marlene Lobis vorgestellt. Bei der Wanderung von der Pfarrkirche St. Pankratius nach Söles be-
Wohnen im Zentrum Latsch
Fotos: Heinrich Zoderer
Z
richtete der Stadtführer Adolf Wittmer bei mehreren Stationen des kleinen Jakobsweges über die wechselhafte Geschichte der Jakobskirche bei Söles. Bereits 1220 erstmals urkundlich erwähnt, wurde sie 1499 bei der Calvenschlacht und 1799 von den Franzosen niedergebrannt. 200 Jahre führte die abgelegene Kapelle einen Dornröschenschlaf, bis sie dann nach 1990 von den neuen Besitzern
Christine und Walter Rizzi restauriert wurde. Im Innern der spätgotischen Kirche befinden sich drei Freskobilder. Die Freskenfragmente der romanischen Vorgängerkirche wurden bei den Renovierungsarbeiten unter dem Fußboden gefunden. In Glurns führte Thomas Ortler, der Historiker und Chefkoch vom Restaurant Flurin, die interessierten Besucher durch die Räumlichkeiten des Flur-
Im Zentrum von Latsch entstehen in Kürze 2- und 3-Zimmerwohnungen in schöner Lage und mit großzügigen Grundrissen. Die Wohnanlage in KLIMAHAUS A-Nature Bauweise vereint ökologischen Wohnkomfort mit moderner Gemütlichkeit.
Am Tag der Romanik gab es eine Kulturwanderung von Glurns nach Söles mit einer Besichtigung der Kirche St. Jakob. Außerdem wurden die interessierten Besucher durch den Flurinsturm in Glurns geführt. Dort wurde der Reiseführer „Aussichtsreich“ vorgestellt.
insturm, der früher einmal Gefängnis (Glurnser Loch) und Gerichtsstätte war. Zum Abschluss stellte Kristina Unterthurner von IDM Südtirol im Turmraum das neue Buch „Aussichtsreich“ vor. Im reich bebilderten Reiseführer gibt es verschiedene Informationen über die Kulturschätze, über Brauchtum und typische Gasthöfe entlang der Alpinen Straße der Romanik. (hzg)
VERKAUF
+39 0473 731079 hanni-immobilien.it
30 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Glurns
Gastgewerbe und Handwerk begeistern Mittelschüler ie Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) und die Junghandwerker im lvh informieren auch heuer wieder die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen über die Vielfalt der Berufe im Hotel- und Gastgewerbe sowie im Handwerk. Kürzlich waren die Vertreter der beiden Organisationen an der Mittelschule Glurns zu Gast. Die Vertreter der HGJ stellten zunächst die verschiedenen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im Hotel- und Gastgewerbe vor. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei alles über die Bereiche Service, Hotel-Management, Rezeption und Küche erfahren. „Ob im Management oder an der Rezeption, in der Küche oder im Service: Alle Berufe im Hotel- und Gastgewerbe bieten viel Abwechslung. Mit einer
Foto: „Wind“-Archiv
D
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Glurns bei der Berufsinformationskampagne von der HGJ und den Junghandwerkern im lvh. Ausbildung im Gastgewerbe stehen einem viele Türen offen: in Südtirol wie in der großen weiten Welt“, sagt HGJ-Obmann Hannes Gamper. lvh-Mitarbeiterin Elisabeth Mahlknecht informierte anschließend über die Berufs-
möglichkeiten im Handwerk. Die Schülerinnen und Schüler erhielten anhand einer interaktiven Präsentation einen Überblick über die vielseitigen Ausbildungswege und möglichen Karrierechancen, die das duale Ausbildungssystem bietet. „Je
Allerheiligen und Allerseelen online kaufen unter www.selbergmocht.it Tel. 333 99 75 064 info@kerzenstibele.it www.kerzenstibele.it
mit viel Liebe zum Detail für jeden Anlass
mehr Informationen die Jugendlichen über die Berufe erhalten, desto besser können sie gemeinsam mit den Eltern die für sie richtige Wahl treffen“, ist Alexander Dallio, Vorsitzender der Junghandwerker im lvh, überzeugt. HGJ-Pressemitteilung
In Stille - coronabedingt stiller denn je wird auch heuer zu Allerheiligen und zu Allerseelen den Verstorbenen gedacht. Kerzen werden angezündet, Gebete werden gesprochen, um in Gedanken und im Herzen mit den Verstorbenen verbunden zu sein. Das Totengedenken und die Gräbersegnungen am Nachmittag des 1. November werden heuer in einem anderen Rahmen stattfinden. Von Pfarrei zu Pfarrei verschieden. Nicht in der gewohnten Art und Weise, wo sich viele Familien getroffen haben und im Andenken verbunden waren. Nichtsdestotrotz bleiben die Erinnerung und die Zeichen des Andenkens. Dazu zählt auch das Schmücken der Gräber mit Blumen, mit Gestecken, mit besonderen Kerzen oder persönlichen Andenken. Der Friedhof wird mehr als an anderen Tagen im Kalenderjahr zu einem Ort der tiefen Verbundenheit zwischen den Lebenden und den Toten. Besonders die Kerzen symbolisieren die Auferstehung und das Leben. Eine Kerze bringt als „Ewiges Licht“ Helle in die Dunkelheit. Allerheiligen und Allerseelen sind zwei Tage, an denen jene, die zurück geblieben sind In-sich-Gehen, sich erinnern, und die Verstorbenen besonders in Ehren halten.
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/GESELLSCHAFT/ 31
Obervinschgau
Umstellungen ab Ende Oktober D
igital-TV der zweiten Generation: Die Fernsehnetze werden bis 2022 auf die neue Sendetechnik DVB-T2 in HDQualität umgestellt. Die große Umstellung des Fernsehstandards in Südtirol geht vom 20. bis 22. Oktober einen weiteren Schritt. An den grenznahen Senderstandorten Obervinschgau/ Montoni, Sulden, Trafoi, Mals, Matsch, Planeil, Graun, Rosskopf/Sterzing, Gossensaß, Brenner, Kronplatz, Innichen, Prags und Winnebach wechselt die Rundfunk-Anstalt Südtirol RAS vom 20. bis 22. Oktober von Kanal 51 auf Kanal 21. Der Fernsehstandard DVB-T wird beibehalten. In den betroffenen Empfangsgebieten müssen die Zuschauerinnen und Zuschauer einen neuen Sendersuchlauf durchführen, weil die Fernsehkanäle 50 und 53 freigemacht werden.
die Umstellung einen Zeitplan festgelegt. Die Umstellung erfolgt demnach in drei Schritten. Diese stellten heute (12. Oktober) RAS-Präsident Peter Silbernagl, Generaldirektor Georg Plattner und der technische Direktor Johann Silbernagl vor. Vorgesehen ist, dass in einem Jahr, im Herbst 2021, dann sämtliche Fernsehkanäle laut der neuen Fernsehplanung umgestellt werden, damit die Kanäle 49 bis 60 für den Mobilfunk frei werden. Die RAS wird dann in ganz Südtirol die zugewiesenen Kanäle 21 und 34 in Betrieb nehmen und sämtliche Programme in hochauflösender HD-Qualität über DVB-T2 ausstrahlen. Der Simultanbetrieb in Standardqualität SD wird eingestellt. Die Empfangsgeräte müssen HDtauglich sein und ein Sendersuchlauf ist erforderlich. Mit Juli 2022 DVB-T2 in ganz Südtirol Standard
Die RAS-Spitze v.l.: Peter Silbernagl, Georg Plattner, Johann Silbernagl und der Verwaltungsdirektor Fabio Covelli (Foto: LPA/RAS) Die Maßnahme ist einer der nächste Schritte zur Umstellung des Fernsehprogramms in Südtirol auf den neuen Standard DVBT2 mit der Kodierung HEVC. Die Umstellung ist im Zuge der Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G notwendig. Dafür müssen bis 2022 europaweit Frequenzen freigegeben werden. Ein Teil davon wird derzeit
noch für die terrestrische Fernsehübertragung genutzt. Damit alle Fernsehprogramme am Ende über die verbliebenen Frequenzen ausgestrahlt werden können, wird der neue Fernsehstandard eingeführt.
Umstellung in drei Schritten
Das staatliche Ministerium für Wirtschaftsentwicklung hat für
Laas - Literaturtage
Schlanders
Literaturmatinee
Fragen an den Rheumatologen
ola Randl hat 2019 beim Franz-Tumler-Literaturpreis den Publikumspreis erhalten und hätte eigentlich jetzt ihren Schreibaufenthalt auf den Rimpfhöfen genießen sollen, doch daraus wurde nichts. Die Pandemie zwang sie, in der brandenburgischen Uckermark zu bleiben. Dennoch wollten die Organisatoren der Vinschger Literaturtage die geplante Lesung nicht absagen, mit der Werkstatt in der Marmorschule von Laas stand schon ein besonderer Ort fest und mit Heiner Stecher und Hannes Ortler waren passende Musiker gebucht. Nadia Schwienbacher, Schauspielerin aus Schlanders, sprang kurzentschlossen ein und las vor einem zahlreich erschienenen Publikum am Samstagvormittag aus Randls Romanen. Das neue Buch nimmt schon auf Corona, die Virologen und auf die einschneidenden Veränderungen Bezug. Mit trockenem Humor
und gänzlich ungekünstelt führt Randl ihre Leser erneut in das Dorf mit dem großen Garten und allerlei Tieren, Pflanzen und Menschen, die sich aneinander reiben. Katrin Klotz vom Südtiroler Künstlerbund stellte Randls Debütroman „Der große Garten“ und das vor kurzem erschienene
Das Projekt ,,Fragen an den Rheumatologen“ wurde ins Leben gerufen, um Ihnen die Moglichkeit zu geben, mehr über Ihre Erkrankung, deren Ursachen, Diagnose und Behandlungsmoglichkeiten zu erfahren.
Werk „Die Krone der Schöpfung“ vor und betonte den enzyklopädischen Aufbau der Texte. Neben stimmigen Melodien und der professionellen Lesung von Nadia Schwienbacher trug auch das Werkstattflair zum Gelingen der Matinee bei. Maria Raffeiner Foto: Maria Raffeiner
L
Nadia Schwienbacher las einige der Kurzkapitel, im Hintergrund die Musiker Hannes Ortler und Heiner Stecher
Vortrage in Schlanders: Krankenhaus Schlanders - Sitzungsaal Verwaltung 2. Stock, Raum Nr. 208 Chronische Schmerzen und Fibromyalgie (it.) 12.10.2020, 17.30 Uhr: Dr.in Alessandra Penatti Achtung bei Alternativmedizin (dt.) 13.10.2020, 17.30 Uhr: Dr. Peter Matzneller Welche Ernahrung bei Rheuma? (it.) 20.10.2020, 17.30 Uhr: Dr.in Maria Elena Azzaro Impfung bei Patienten mit Rheuma (dt.) 27.10.2020, 17.30 Uhr: Dr. Peter Matzneller Behandlung bei Arthrose (it.) 28.10.2020, 17.30 Uhr: Dr.in Alessandra Penatti
32 /KULTUR/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Onkel Taas
WUNDERKAMMERN Eine Reportage von Maria Raffeiner
Fotos: Maria Raffeiner
U
Janett Platino und ihre Vorräte
nter dem speienden Wasserkran steht er und schaut freundlich in den Himmel, ein Zigarillo hängt in seinem Mundwinkel. Ob er sich gerade eine Auszeit nimmt vom Wimmelleben in seinen Mauern nebenan? Er ist nicht irgendwer, ihn kennt man im Meraner Raum und im Vinschgau, auch wenn man ihm noch nie begegnet ist. Er ist der Onkel Taa von der Töll, Wirt, Sammler, Museumsmacher, Schneckenzüchter, Geschichtenerzähler. Mit einer Hand rückt er seine Lederweste zurecht, die andere holt schon zu Erklärungen aus. Gegenstände haben es ihm angetan, wie ein Rundgang durch sein k. u. k. Museum zeigt. Die Stars seiner Ausstellung sind Kaiser Franz Josef und seine Frau Sisi, heuer ganz besonders, da der Monarch vor 190 Jahren geboren ist. Davon war wenig zu hören, hätte sich Onkel Taa nicht um eine Sonderausstellung gekümmert, Objekte neu gruppiert und die Sammlung um einige Schätze erweitert. In unzähligen, randvollen Holzvitrinen versammeln sich die ersten Fotografien der Kaiserfamilie, Onkel Taa zeigt auf ein Foto und gerät dabei ins Schwärmen: „Sie war schon eine schöne Frau.“ Von den 4300 Objekten im Museum, die von der Monarchie erzählen, stammen die allermeisten aus
Südtirol. Onkel Taa hat zusammengekauft, was zu finden war. Vor Jahrzehnten klapperte er dafür den Vinschgau ab, um beim Abbruch alter Häuser so manches vor dem Müllkübel und der Vergessenheit zu bewahren. Bald fanden die Händler und die Dinge dann zu ihm. Ein Pferdeschuh von Sisis Lieblingspferd, zu einer Schatulle umgearbeitet, zum Beispiel. Im Museum sind nur Originale ausgestellt, von Kopien will Onkel Taa nichts wissen. Ehrensache. Einige sind echte Raritäten, die Habsburgeranhänger in Entzücken versetzen, weil sie in Wien nicht zu finden sind. Während ich die Porträts von Franzls Vorfahren nach Habsburgermerkmalen absuche, ist Onkel Taa schon in eine Ecke verschwunden. Ein gerade erst erworbener Stammbaum macht ihn besonders stolz, er sei lange Zeit im Schloss Forst gehangen und es gebe nur zwei Ausgaben von diesem besonders geschmückten Exemplar. „Schau, wie schneidig“, bewirbt er den Kaiser samt Bart im Vorbeigehen. Onkel Taa trägt Schnurrbart, in Zeiten wie diesen hinter einer Maske versteckt. Die vielen Besucher stimmen Karl Platino, so heißt Onkel Taa wirklich, zufrieden. „Jetzt kommen vermehrt auch Einheimische, oft ganze Jahrgänge.“, freut er sich. Die Passion für die Geschichte der Habsburger begleitet ihn seit Kindheitstagen. Eine ledige Tante aus seinem Heimatdorf Kuens, ihr nostalgischer Blick auf die Monarchie links: Der Wasserkran vom Bahnhof Töll hat auf Onkel Taas Gelände eine Bleibe gefunden unten: Gewürz im Museum
22.10.20
und die Bilder des Kaisers haben ihn nachhaltig beeindruckt. Auch die Schneckenzubereitung geht auf diese Tante zurück, für sie hat er schon als Bub Schnecken gesammelt. Der Taa war er schon damals, zum Onkel Taa wurde er später. Mit seinem Privatmuseum huldigt er nicht nur dem Kaiserpaar. Ein zweiter, riesiger Bereich in den historischen Mauern von Bad Egart, einem ehemaligen Heilbad, ist dem bäuerlichen Alltag von anno dazumal gewidmet. Alles, was nicht mehr gebraucht wird, aber ästhetisch und originell ist, findet einen Platz in Onkel Taas Kabinett. Porzellan aus aller Herren Länder, Aktfotos in der Erotikvitrine, geschmiedete Scheren und Messer, Schlösser, Weinfässer, Reggelen (Pfeifen) und weitere tausende Exponate. Wer da in Versuchung gerät, wird von einer kleinen, handbeschriebenen Tafel an das korrekte Verhalten erinnert: „Nicht untozzn!“ Onkel Taa hat den Schalk im Nacken. „Die Schnalser haben die Spaghetti erfunden!“, deutet er lachend auf einen hölzernen Nudeldrucker aus dem Schnalstal. Dass er liebt, was er zeigt, ist nicht zu übersehen. Onkel Taa strahlt, wenn er die Geschichte vom Mesnerladele erzählt: 15 Jahre Geduld hat er aufgebracht, dann gehörte die Einrichtung des Krämerladens aus Katharinaberg ihm, formschön, mit vielen Schublädchen und Tiegeln bestückt, steht sie jetzt in seinem Reich. Onkel Taa ist schon bei der nächsten Attraktion. Ein Steingut-Krug ist schnell ins Licht gerückt, „siggsch, wia der schian isch“. Jeder Platz im Museum ist genützt, altes Besteck prangt sogar an der Decke. Seit 40 Jahren betreibt Onkel Taa mit seiner Familie Restaurant und Museum, seine Sammelleidenschaft ist noch älter. Seither hat er das Badl neben dem Bahnhof Schritt für Schritt auf Vordermann gebracht. Auch einen Freiluftbereich richtete er ein, dort warten Gebrauchsgegenstände verschiedenster Handwerker auf die Besucher, außerdem Badewannen, Zuber, Waschbretter. Der Besitzer streicht liebevoll über einen Kupferkessel, während er von der eleganten Gesellschaft, die im Bad
Egart abstieg und badete, erzählt. Da war Warmwasser gefragt, sogar Sisi soll inkognito unter den Gästen gewesen sein. Es plätschert, gluckst und gurgelt überall vor dem Haus, drei Quellen darf Karl Platino sein Eigen nennen, eine davon gilt als Heilquelle. Die Trinkwasserquelle speist den Brunnen, in dem er Forellen züchtet. Und dann gibt es noch eine Eisenquelle. Ich ordne im Kopf noch Richtungen, Leitungen und Gewässer, da ruft er: „Das hab‘ ich gemacht!“ Dabei tätschelt er einem bemoosten Gesicht aus Stein das Köpfchen, es trägt Granaten als Augen. Onkel Taa fertigt Skulpturen aus Holz und Stein an, hat eine Vorliebe für Schneckenmotive und kümmert sich um die vielen Pflanzen auf dem großen Gelände. Sattes Grün steht im Kontrast zu den dunklen Innenräumen. Die gefiederten Blätter des Pfauenfarns neigen sich weit in den Weg hinein. Die nächste Station ist der Kräutergarten, in dem eigentlich Tochter Janett die Chefin ist. Gewürztagetes, Dahlien, Pfefferkraut, Koriander – Onkel Taa schlendert durch die schmalen Reihen und reicht ab und zu eine Kostprobe, denn „was die Schnecken essen, essen die Leute auch.“ Mit Weinbergschnecken kennt man sich in Bad Egart aus, Janett Platino bereitet die Zuchttiere auf unterschiedlichste Arten zu, genauso wie Klassiker der k. und k. Hofküche. Schnecke ist in der Küche zwar keine zu sehen, aber es dampfen schon die Töpfe für das Abendessen auf dem Herd. Blumen und Kräuter warten in kleinen Vasen auf der Anrichte. An die 400 Gartenkräuter und diverse Wildkräuter verleihen den Speisen Pfiff und saisonale Frische. Mit blitzenden Augen berichtet Janett von der Philosophie, alles zu verwerten, was eine Pflanze zu bieten hat. Ihr Blick wandert in den Raum hinter der Küche. Dort reihen sich auf Holzregalen hunderte Schraubgläser mit wunderlichsten Inhalten in bunten Farben aneinander. In Bad Egart haben die Bewohner einen eigenen Umgang mit der Zeit entwickelt. Onkel Taa konserviert sie in seinen Wunderkammern, Janett Platino holt im Winter den Sommer aus dem Glas.
Die mobile Badewanne aus Holz konnte den vornehmen Gästen von Bad Egart aufs Zimmer gebracht werden
Vinschgerwind 21-20
/KULTUR/ 33
oben: Karl Platino, besser bekannt als Onkel Taa, in der Ahnengalerie der Habsburger unten: Noch immer fasziniert von der illustren Kaiserfamilie
Küchenmaschinen aller Art
N E U H E I T [VERSATRAX] Kinderwagen, - vielseitig, kompakt und Pannensicher - Schaumstoffgefüllte Reifen - 4-Rad Einzelfederung - OneTouch-Bremse - höhenverstellbarer Schiebegurt - 2-fach verstellbare Beinauflage - Babywanne separat erhältlich
Babywanne + [VERSATAX] Babywanne für das Neugeborene
[i-LEVEL] Autokindersitz, - 3-fach verstellbar: Sitzen, Ruhen, Liegen - ergonomische flache Liegeposition - Kopfstütze und Gurtsystem sind simultan Verstellbar - 3-Punkt-Gurtsystem mit Soft-Touch-Polsterung
339.-
299.-
129.[KINLEY] Winterfußsack, - geeignet Kinder-, Sportwagen und Buggys - wasserabweisendes Ausenmaterial - Innenfutter atmungsaktiv und thermoreulierend - für Sitz- und Liegeposition geeignet
159.-
Wippe + [TREPPY] Wippe für das Neugeborene
[KINLEY] Winterfußsack auch in rosa oder grau erhältlich
59.
99
Größter Babyfachmarkt im Vinschgau
169.-
[TREPPY] Hochstuhl, weiß - geeignet für Kinder ab 6 Monaten - Höhe und Tiefe der Sitzfläche verstellbar - Fußstütze kann angepasst werden - 3 Punkt-Gurtsystem - bis zu 100 kg belastbar
Tolle Auswahl an Markenartikeln
Kompetente, freundliche Beratung
[BIENE] Wheely Bug, Biene, Maus uvm. Räder 360° drehbar
449.-
79.99
[TILO] Hausbett, - 14 Latten als Lattenrost inkl. - Bett aus Kiefernholz, Oberfläche sägerau, grau lackiert
[ELIJIA] Küche, 10 Teile
129.-
[LAWAN] Werkbank, mit Werkzeug, 20 Teile
39.99 29.99
[TILO] Bettschublade Schublade als Spielzeugkiste verwendbar.
Wir machen die Welt bunter! [MESSLATTE] Fahrzeuge Wieder ein Stückchen gewachsen? Die bunten Klammern mit den Verkehrszeichen an der Messlatte verraten es.
[GOKI] Feuerwehr
[ENTE] Schiebetier
Tatütata, die Feuerwehr ist da! Für alle Jungen die gerne Feuerwehrmann werden möchten.
Die Ente animiert mit ihrem watscheligen Gang und den beweglichen Flügeln zum Laufen lernen.
29.99
25.99
22.99 19.99 [SUESE] Ziehtier Schaf Das bunte Schaf Suse mit seinen beweglichen Ohren fördert spielerisch die Motorik und den Gleichgewichtssinn.
Größter Babyfachmarkt im Vinschgau
Tolle Auswahl an Markenartikeln
[GREIFTIER] Schildkröte und Schaf Die niedlichen Tiere helfen den Kleinen den Greifsinn und macht Spaß.
7.99
Kompetente, freundliche Beratung
49.99
-66
129.-
[EINHELL] Elektro-Laubsauger, Wahlschalter Saugen/Blasen, großdimensioniertes 2-teiliges Saugrohr, 2 Führungsrollen, Fangsack ca. 40 l, verstellbarer Tragegurt
29.99
-30 %
89.99
49.99 69.99
[EINHELL] Nass-Trockensauger TH-VC 1820 S - 20 l Edelstahlbehälter - Tragegriff und Kabel-halterung - Blasanschluss - 3-tlg. Kunststoff-Saugrohr - 1 Saugschlauch 36 mm - Große Saugdüse mit Kombieinsatz zum Nass-/Trockensaugen
[EINHELL] Batterie-Ladegerät, - leistungsstarkes, 12 V Elektronik-Ladegerät - eingebautes Amperemeter - Ladevorgang muss nicht überwacht werden - vollisolierte Polzangen - handlicher und stabiler Tragegriff
44.99
[EINHELL] Aschesauger, metallverstärkter Saugschlauch, Aluminium-Saugrohr, Schnellverschlüsse, Filterkartusche, Füllstandsanzeige und Kabelaufwicklung
69.99
[EINHELL] Rangierwagenheber - 2 kugelgelagerte Lenkrollen - Integrierter Tragegriff - Auflagesattel - Abnehmbare Hubstange - Integriertes Sicherheitsventil gegen Überlastung
19.99
-50
9.99 [FLY] Vogelhaus - mit Futterstelle - aus Kiefernholz - mit Haken zum Aufhängen
14.99 [CIP] Vogelhaus - mit Futterstelle - inkl. Kordel zum Aufhängen
29.99
-30
19.99 [ALBANO] Insektenhotel - Nist- & Überwinterungshilfe für Insekten und andere Tiere
LATSCH Industriezone 15 TeL: 0473 723 500
Aktion gültig von 19.10.20 - 22.11.20, nur solange der Vorrat reicht
[EINHELL] Schnellstartsystem, - Kompakter und handlicher Starter - LiPo-Batterie mit Kapazität von bis zu 12000 mAh - LED-Ladestatusanzeige - Starterkabel mit Isolierten Klemmen - 230-V-Batterieladegerät enthalten
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/SPEZIAL-AUTO/ 37
RUND UMS AUTO Tipps rund um die Wahl der Winterreifen und Serviceangebote. von Angelika Ploner
Wintercheck bei Harry’s Tankstelle Will man sein Auto winterfit machen, „steht Winterreifen aufziehen natürlich an erster Stelle“, sagt Harald Trafoier von Harry’s Tankstelle in Latsch. Die richtige Adresse ist Harry’s Tankstelle – direkt an der Vinschger Staatsstraße gelegen – auch für jene, die ihre vorhandenen Autoreifen professionell montiert wissen wollen. Zu einem ordentlichen Wintercheck gehören aber noch eine Reihe weiterer Vorkehrungen: Ob das nun die Vorbereitung der Kühl- und Scheibenwaschanlage auf den bevorstehenden Winter ist oder die Kontrolle der Bremsen und der Batterie. Mit fairen Preisen sind Kundinnen und Kunden bei Harry’s Tankstelle gut bedient: Eine kurze Terminvereinbarung genügt. Und: In der Waschanlage von Harry’s Tankstelle kann zudem - auf Wunsch – ein Schutzwachs aufgetragen werden.
Reifenangebot
bei Garage Ziernheld 195/65/15 ab 65,00 €/Stück 205/55/16 ab 70,00 €/Stück 225/45/17 ab 80,00 €/Stück Preise inklusive Montage, Auswuchten und Entsorgung! Sparen Sie sich das Reifenschleppen, wir lagern Ihre Reifen bei uns ein. Auf Wunsch werden Ihre Felgen vor der Einlagerung professionell gereinigt. Außerdem werden Ihre Reifen bei der Einlagerung einer Kontrolle unterzogen wie der Zustand der Reifen ist, damit Sie auch sicher unterwegs sind. Servicetipp von: Garage Ziernheld, Burgeis.
Ziernheld Harald & Co KG / SAS
Mechanik
Karosserie
Abschleppdienst
Reifendienst
Burgeis 190 (Mals) Tel.: 0473 83 13 80 • Fax: 0473 83 17 17 www.garageziernheld.it • info@garageziernheld.it
Nutzen Sie alle Vorteile: Waschanlage, Self Waschen, Österreichische Vignette, Aufladen von allen Handywertkarten, Auto- und Reifenservice, Verkauf von Rubbellosen, Verkaufsstelle von Liquigas, Butangas, Agipgas
38 /SPEZIAL-KAMINKEHRER/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Die Vinschger Kaminkehrer im Interview
Überprüfung bringt Sicherheit und wohlige Wärme Die Vinschger Kaminkehrer verbindet eine ausgezeichnete Zusammenarbeit und ein vorbildlicher Zusammenhalt untereinander. Immer wieder sensibilisieren die Vinschger Kaminkehrer für wichtige Themen wie zum Beispiel Sanierungen und die damit in Zusammenhang stehenden Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Interview: Angelika Ploner
Vinschgerwind: Haben die Vinschger Kaminkehrer Nachwuchs – Sorgen? Richard Schupfer: Wir brauchen langfristig gesehen sicher Nachwuchs und wir wären auch bereit Mitarbeiter auszubilden. Vinschgerwind: Wieviele ausgebildete Kaminkehrer gibt es im Vinschgau? Johannes Tappeiner: Derzeit gibt es neun ausgebildete Kaminkehrer zwischen Plaus und Reschen. Die Ausbildung verläuft wie in anderen Berufen auch: Wir haben drei Jahre Berufsschule im Blockunterricht. Vinschgerwind: Ist der Beruf des Kaminkehrers eine reine Männerdomäne? Richard Schupfer: Nein, wir haben mittlerweile auch Mitarbeiterinnen, es kann also genauso für Frauen ein interessanter Beruf sein. Es ist die Vielfalt, die unseren Beruf auszeichnet.
Vinschgerwind: Was ist die Vielfalt und das Schöne am Kaminkehrer-Beruf? Hanspeter Schwemm: Der Kaminkehrer ist nicht mehr der klassische Dreckkehrer, wie er es früher war. Der technische Bereich nimmt heute einen Großteil unserer Arbeit ein: Wir machen Kamininspektionen, wir haben Messgeräte, wo man die Verbrennung oder die Abgase messen kann. Mit den gleichen Geräten können wir Unterdruckmessungen im Gebäude durchführen bzw. im Wohnraum, die 4-Pascalmessung, die Zuluftmessung, das alles fällt in unseren Tätigkeitsbereich und dafür sind wir auch ausgerüstet. Christian Eberhart: Wir sind in den Be-
reichen Brandschutz und Kaminbau ausgebildet... Helmuth Holzer: ... und in den Bereichen Heizungstechnik und Klimahaus. Hanspeter Schwemm: Unser Berufsbild befindet sich im Wandel, wir bilden uns ständig fort. Die Technik ist schnelllebig. Wir müssen am Rad der Zeit bleiben, denn sonst können wir mit der Technik nicht mehr mithalten. Unser Fachwissen ist aber schwierig zu vermitteln. Ein bis zwei Fortbildungskurse pro Jahr sind bei uns fix. Junge technikbegeisterte Lehrlinge sind bei uns sicher gut aufgehoben. Vinschgerwind: Aber schwindelfrei muss man als Kaminkehrer schon sein, oder? Johannes Tappeiner: Nein, ich habe mich auch am Anfang auf dem Dach geschwindelt. Wenn man dann jeden Tag auf ein Dach steigt, dann wird es normal.
22.10.20
Richard Schupfer: Ich hab mich auch geschwindelt am Anfang. Christian Eberhart: Es ist eine Sache der Gewohnheit. Die Schwindelfreiheit kommt mit der Zeit. Vinschgerwind: Welche Kompetenzen und Interessen sollte man dann mitbringen? Johannes Tappeiner: Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind zwei Voraussetzungen, die man auf alle Fälle mitbringen sollte. Man darf nicht vergessen: Man steigt in die Privatsphäre der Menschen ein. Richard Schupfer: Pünktlichkeit. Hanspeter Schwemm: Kontaktfreudigkeit. Denn man ist effektiv jede Stunde bei einer anderen Person und deswegen sollte man nicht verschlossen, sondern ein kontaktfreudiger Mensch sein. Christian Eberhart: Umso offener, desto leichter tut man sich bei den Menschen. Helmuth Holzer: Ein respektvoller Umgang ist genauso wichtig. Richard Schupfer: Und Diskretion. Vinschgerwind: Themenwechsel: Stichwort Sanierungen und Nutzung des 110prozentigen Superbonus. Vor diesem Hintergrund gibt es eine Neuigkeit. Richard Schupfer: Die Sanierungen nehmen mit diesem Superbonus rasant zu. Neu und verpflichtend ist: Der Benützer oder die Benützerin der Feuerungsanlage muss den Kaminkehrer über jegliche Änderungen an der Feuerungsanlage und am Gebäude, welche sich auf die Funktionstüchtigkeit der Feuerungsanlage auswirken könnten, schriftlich in Kenntnis setzen. Schriftlich wohlgemerkt. Helmuth Holzner: Das ist wichtig und richtig. Denn meistens wird nur an die Gebäudehülle gedacht und nicht an die Zuluft und an die Sicherheit.
Vinschgerwind 22-20
/SPEZIAL-KAMINKEHRER/ 39
Christian Eberhart: Die Kaminkehrer und Hafner haben deshalb auch eine Sensibilisierungsoffensive gestartet: Überprüfung bringt Sicherheit und wohlige Wärme. Vinschgerwind: Seit heuer sind also die Benützer einer Feuerungsanlage verpflichtet dem Kaminkehrer schriftlich jede Änderung an der Feuerungsanlage oder am Gebäude zum Beispiel Austausch der Fenster und Türen, wenn es Auswirkungen auf die Feuerungsanlage hat, mitzuteilen? Hanspeter Schwemm: Richtig. Da geht es ganz einfach um Sicherheit, um Kohlenmonoxid-Vergiftungen zu vermeiden. Und es ist eine Entlastung von der Verantwortlichkeit her für uns Kaminkehrer. Helmuth Holzer: Es geht um die Sicherheit und um die Gewährung der Funktionalität. Es geht darum, dass man das Haus einpackt und man nicht mehr gewährleisten kann, ob die Feuerungsanlage noch einwandfrei funktioniert. Die Feuerungsanlage muss an das Haus angepasst werden. Wenn man aber im Zuge des Superbonus die Feuerungsanlage wechselt, dann ist man auch verpflichtet den Kamin anzupassen. Richard Schupfer: Der Kaminkehrer macht nach der Meldung eine Funktionsprüfung, eine 4-Pascal-Messung, ob die Anlagen funktionstechnisch und brandschutztechnisch in Ordnung sind. Noch idealer wäre vor dem Bauanfang den Kaminkehrer zu kontaktieren und in einem zweiten Moment macht man dann die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit. Johannes Tappeiner: In der Planungsphase kann man einfach viele Unkosten sparen, Geld, Zeit und Nerven, danach kann man nur mehr nach Kompromissen suchen, die meistens teuer sind.
!
HEIZTIPP Eine regelmäßige und ordnungsgemäße Reinigung und Kontrolle der Heizanlage ist der beste Brandschutz, spart Energie und vermeidet unnötige Luftverschmutzung.
Vinschgerwind: Eine Einschätzung: Wieviel Heizanlagen im Vinschgau sind veraltet? Helmuth Holzer: Rund 30 – 40 Prozent. Hanspeter Schwemm: Ja circa. Richard Schupfer: Es hat sich schon viel getan in den vergangenen Jahren. Johannes Tappeiner: Auffallend ist, seit dem extremen Wetter im November 2019 mit Stromausfällen usw. ist die Nachfrage nach Kaminöfen und Herden ganz stark angestiegen vor allem in Kondominien oder auch Häusern, wo keine Feuerstelle ist. Man will wieder autonom heizen. Leider passiert es immer wieder, dass die Techniker von einem Kamin abraten und das geht auf die Kosten vom Kunden. Aber: Man soll unbedingt Reservekamine vorsehen, um sich alle Möglichkeiten zu einem späteren Zeitpunkt offen zu halten. Denn die wohlige Wärme und die Behaglichkeit kann nur ein Ofen spenden. Vinschgerwind: Zum Abschluss noch ein Heiztipp von jedem... Johannes Tappeiner: Das richtige Heizmaterial verwenden, trockenes sauberes richtig gespaltenes Brennmaterial. Hanspeter Schwemm: Bei den neuen Stückholzanlagen, also Holzheizungen, oder Öfen und Herden muss man sich an die Bedienungsanleitung des Herstellers halten und so befeuern oder den Brennstoff so einführen, wie der Hersteller oder der Hafner vorgibt. Richard Schupfer: Richtiges lüften, 5 Minuten lang und immer wieder Stoßlüften, damit Sauerstoff in den Raum kommt. Helmuth Holzer: Bei den Heizkörpern den Druck checken. Christian Eberhart: Den Kamin kontrollieren und schauen ob die Heizanlage sauber und gewartet ist.
40 /SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT INTERVIEW MIT VIP //// KÄSEVERKOSTUNG //// WANDERHENNEN //// Seite 40 – 53 von Erwin Bernhart, Angelika Ploner, Magdalena Dietl Sapelza
Interview mit dem VIP-Direktor Martin Pinzger und VIP-Obmann Thomas Oberhofer
„Wir sind die Grünsten in ganz Europa im Obstbau“ Vor genau 30 Jahren - im Jahr 1990 - ist die VIP gegründet worden. Das Jubiläum nahmen wir vom Vinschgerwind zum Anlass, um über Höhen und Tiefen, Auszahlungspreise, 600-Euro-Coronageld, Erntehelfer und die Pestiziddebatte mit dem Direktor der VIP Martin Pinzger und dem Obmann der VIP Thomas Oberhofer zu sprechen.
Die Auszahlungssumme für die Ernte 2019 war die zweitbeste. Direktor Martin Pinzger
Die Pestiziddebatte ist von gewissen Exponenten aufgekocht worden. Obmann Thomas Oberhofer
Interview: Angelika Ploner Fotos: Erwin Bernhart
Vinschgerwind: Die VIP feiert heuer 30 Jahre: Ein Resümee über Höhen und Tiefen, Herr Obmann. Thomas Oberhofer: Eine der Höhen war sicher 2007 die Umsetzung des VIP-3-Konzepts, die einheitliche und gemeinsame Vermarktungsstrategie. Vinschgerwind: Und eine Tiefe? Thomas Oberhofer: Die Auszahlung im vergangenen Jahr
(Ernte 2018, Auszahlungspreise 2019 Anm. der Redaktion) war sicher nicht berauschend, wobei die Rahmenbedingungen, die unsere Verkäufer vorgefunden haben, nicht beeinflussbar waren. Aber: Wir Bauern, wie alle Unternehmer dürfen nie nur ein Jahr sehen. Wenn wir drei Jahre – Ernte 2017, 2018 und 2019 – zusammennehmen, dann stimmt die Rechnung wieder. Aus menschlicher Sicht war das plötzliche Ableben unseres damaligen Qualitätsleiters Hans Tscholl im Jahr 2004 die größte Tragödie.
Vinschgerwind: War 2019 der tiefste Auszahlungspreis, seit VIP-Bestehen? Martin Pinzger: Nein, aber der tiefste in den vergangenen zehn Jahren. Vinschgerwind: Herr Direktor, Höhen und Tiefen? Martin Pinzger: Also, was mir positiv auffällt ist, dass der Obmann bei den Tiefen eindeutig länger nachdenken musste, als beim positiven Highlight. 30 Jahre sind natürlich ein langer Zeitraum, wo man riskiert, dass...
Vinschgerwind:... ganz spontan. Martin Pinzger: Anstellung des Sepp Wielander und Bau dieses Sitzes mit einem klaren Signal: Wir sind eine starke Struktur, die langfristig denken und investieren wird. Vinschgerwind: Zwei Höhepunkte, nun ein Tiefpunkt. Martin Pinzger: Immer wieder enttäuschende Auszahlungsjahre, weil man zur Kenntnis nehmen muss, dass wir nicht marktentscheidend sind, sondern leider Gottes die Marktsituation von Angebot und
22.10.20
Nachfrage vom Obst akzeptieren müssen. Vinschgerwind: Feierstimmung gibt es heuer unter den Bauern nicht wegen des 30 jährigen Jubiläums, sondern wegen der Auszahlungspreise. Diese waren noch nie so hoch. Stimmt das? Martin Pinzger: Nein, das stimmt nicht. 2017 war jene Ernte, wo die unmittelbaren Mitkonkurrenten unterbestückt waren und wir die besten Auszahlungspreise erzielt haben. Man kann aber mit Befriedigung sagen, dass die Auszahlungssumme für die Ernte 2019 die zweitbeste war. Vinschgerwind: Wo bewegt man sich bei den Auszahlungspreisen von Roten Sorten, Golden Delicious und Bio.... Martin Pinzger: Das hohe Auszahlungsergebnis ist vor allem bedingt durch eine äußerst gute Situation im Bereich Clubsorten und im Bereich Bio. Und: Faire Preise bei den freien Sorten im IP-Bereich. Vinschgerwind: Wo bewegen wir uns konkret? Martin Pinzger: Der durchschnittliche Auszahlungspreis an die Produzenten auf angelieferte Kilogramm IP (Integrierte Produktion, Anmerkung der Redaktion) beläuft sich auf 44 Cent. Der durchschnittliche Auszahlungspreis an die Produzenten auf angelieferte Kilogramm BIO liegt bei 73 Cent. Da gibt es keine Geheimnisse. Es gibt auch keine Neidsituation, weil wir von einer grottenschlechten Situation 2018 herauskommen und aus unternehmenswirtschaftlichem Aspekt viele Mitglieder nicht im grünen Bereich waren. Vinschgerwind: Die heurige Ernte – eine Einschätzung. Martin Pinzger: 2020 haben wir extrem unterschiedliche Situationen. Mittel- und Untervinschgau haben wir schwache Behänge, weil im Frühjahr ganz einfach die Blüte gefehlt hat, speziell bei den Golden und dann noch Frost und Hagel dazugekommen sind. Wir haben Produzenten, die zum Teil 30, 40 bis 50 Prozent weniger an Ernte haben. Das 2020er
Vinschgerwind 21-20
Jahr wird deshalb – als erste Einschätzung – sicher enttäuschend sein. Im Schnitt zwischen 2017, 2018, 2019 und 2020 haben wir ein Wellental und es gibt sicher einige Mitglieder, die sich schwer getan haben und sich schwer tun. Vinschgerwind: Die Apfelwirtschaft hat nichtsdestotrotz von Corona profitiert, zählt zu den Gewinnern der Krise... Martin Pinzger: Es gibt kurzfristig weniger starke Verlierer durch die Coronakrise und da zählen wir sicherlich dazu. Kurzfristig hat sich das Konsumverhalten verändert, der Apfel wurde verstärkt nachgefragt, weil er natürlich haltbar ist, vor allem die abgepackte Ware war gefragt, soweit, dass wir Engpässe bei den Verpackungskapazitäten gehabt haben. Das hat sich auf unsere Abwicklungsprozesse ausgewirkt und dank der Zusammenarbeit der Mitarbeiter haben wir das ganz gut gemeistert. Ob das jetzt langfristig anhält, muss man schauen, weil wir auf internationaler Ebene komplexe Situationen haben. Wir verkaufen in Indien kaum Äpfel, in Brasilien ebenso. Nordafrika ist schwieriger geworden, weil sich die Wechselkurse verschlechtert haben. Mittelfristig werden sich die internationalen Märkte nicht gut entwickeln, und jetzt muss man schauen, ob der positive Konsum der letzten sechs Monate in Europa anhält und die Probleme auf internationaler Ebene auffängt. Vinschgerwind: Eine Frage an den Obmann: Die Apfelbauern sind in der Gesellschaft arg unter Druck. Die Pestiziddebatte, 600 Euro Coronageld ohne finanzielle Einbußen, Erntehelfer, die das Corona-Virus importieren. Was antworten Sie Kritikern? Thomas Oberhofer: Pestiziddebatte ist ein Thema, das leider Gottes von gewissen Exponenten wirklich aufgekocht worden ist, Stichwort Schiebel und Bär. Vinschgerwind: Da kommen wir später noch dazu. Ist die Kritik gerechtfertigt? Thomas Oberhofer: Nein. Der Vinschgau und Südtirol
/SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/ 41 allgemein ist seit Jahrzehnten ein Vorreiter beim Thema „schonenden Anbau“. Ich darf erinnern 1988 Start Agrios – integrierte Produktion in Südtirol. Wir waren dem Rest von Europa damals schon voraus. Logisch werden wir uns auch in den nächsten zehn Jahren weiter entwickeln. Ich glaube aber, dass es absolut ungerechtfertigt ist, mit dem Finger auf die Obstwirtschaft in Südtirol zu zeigen, denn das tut uns weh. Vinschgerwind: Lassen wir die Pestiziddebatte beiseite. Sind die 600 Euro Coronageld gerechtfertigt? Thomas Oberhofer: Die 600 Euro sind nicht beeinflussbar von uns, aber sicher nicht eine geschickte Entscheidung vom italienischen Staat. Vinschgerwind: Und die Erntehelfer? Thomas Oberhofer: So wie ich es aus den Zeitungen lese, haben wir eine ähnliche Situation an positiv getesteten Erntehelfern wie allgemein in der Bevölkerung, deswegen sehe ich das nicht als gefährlich. Es ist von der Landesregierung, der Sanität und dem Bauernbund richtig organisiert worden, dass im Herkunftsland getestet wurde und dann erst die Einreise erlaubt wurde und hier weiter getestet wurde. Und: Die Erntehelfer haben den Hof nicht verlassen bzw. die positiv getesteten wurden sofort isoliert. Vinschgerwind: Also die Kritik, dass Erntehelfer das Coronavirus importieren, ist absolut ungerechtfertigt? Thomas Oberhofer: Ich glaube man hat das Beste aus der Situation gemacht. Wir sind auf Erntehelfer angewiesen. Martin Pinzger: Gegenfrage: Hat es wirklich Kritik gegeben wegen der Erntehelfer? Vinschgerwind: Massive. Thomas Oberhofer: Wirklich? Vinschgerwind: Bewegen Sie sich nur unter Bauern? Martin Pinzger: Die Hoteliere haben auch nie den Vorwurf bekommen, dass sie Ausländer anstellen müssen, oder?
Verkauf & Service NEU 330 Nm / 1/2 Zoll
Akku Schlagschrauber 18 Volt
Laubbläser 36 V
Elektrosäge 18 V / 25 cm / 3,3 kg
Elektroschere und Elektromotorsäge von PELLENC
Hochdruckreiniger mit Warmwasser
42 /SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/
„
Vinschgerwind 21-20
Vinschgerwind: Die Hoteliere holen keine 20.000 ausländische Arbeitskräfte in kürzester Zeit nach Südtirol. Thomas Oberhofer: Also ich habe Gegenteiliges erlebt. Die Erntehelfer wollten zum Teil gar nicht kommen, weil Italien wesentlich die schlechteren Zahlen hat als Litauen zum Beispiel. Vinschgerwind: Es ist nicht möglich mit einheimischen Erntehelfern die Ernte einzubringen? Thomas Oberhofer: Nein, absolut nicht. Wir hatten einige tragische Fälle unter unseren Mitgliedern, wo die Erntehelfer abgesagt haben und händeringend nach Ersatz gesucht wurde. Der Markt ist leer, das ist so. Im Vinschgau ist die Situation dramatischer als im Rest von Südtirol. Wir haben sortimentsbedingt eine kurze Erntezeit. Martin Pinzger: Zudem muss man bedenken die VOG hat 10.000 Hektar und 5.000 Mitglieder, also hat jedes Mitglied im Schnitt 2 Hektar. Wir haben
1.600 Mitglieder bei 5.300 Hektar. Wir haben im Schnitt über 3 Hektar pro Mitglied. Wir haben sortimentsbedingt und strukturell bedingt einen viel höheren Bedarf an Erntehelfern. Vinschgerwind: Themenwechsel. Die Weinbauern sind den Apfelbauern weit voraus: Vor dem Hintergrund von Corona und der Forderung der Konsumenten nach Nachhaltigkeit ist „Die Südtirol Wein Agenda 2030“ entstanden mit konkreten Umsetzungsschritten. Ich zitiere: „Wenn die Interessen von Produzenten und Konsumenten im Weinbau in den letzten Jahren auseinanderzudriften drohten, dann war es im Bereich des chemischen Pflanzenschutzes....auf den Einsatz synthetischer Herbizide im Unterstockbereich soll künftig verzichtet werden, um den natürlichen Nährstoffumsatz nicht zu gefährden. Wo bleibt „Die Vinschgau Apfel Agenda 2030“? Thomas Oberhofer: Teilweise schon umgesetzt.
22.10.20
Wir prozessieren. Leider. Direktor Martin Pinzger
Vinschgerwind: Wo will man 2030 konkret sein? Thomas Oberhofer: Das werden wir Ihnen jetzt nicht verraten, denn das wird offiziell auf der Interpoma in drei Wochen (Ende Oktober, Anmerkung der Redaktion) vorgestellt. Wir haben daran seit 3 Jahren gearbeitet, die Weinwirtschaft ist jetzt ein wenig schneller gewesen, wobei wir in der Umsetzung schneller sind. Denn wenn wir von diesem Herbizid-Verzicht da reden, das haben wir ja teilweise schon umgesetzt. Wir haben 2017 ein Projekt ins Leben gerufen, nämlich den freiwilligen Verzicht auf Herbizide, nicht nur auf Glyphosat, denn wir sind uns bewusst, dass das keine Akzeptanz mehr hat.
Vinschgerwind: Also kommt ein Glyphosat-Verbot im Vinschgau? Thomas Oberhofer: Nein, wir machen wennschon, dann keine halben Sachen. Vinschgerwind: Wenn man keine halben Sachen macht, dann kommt doch ein GlyphosatVerbot? Thomas Oberhofer: Wenn man ganze Sachen macht, dann verbietet man nicht Glyphosat, um es dann mit etwas anderem ersetzen. Es gibt wennschon dann den HerbizidVerzicht. Total. Vinschgerwind: Das heißt? Thomas Oberhofer: Wir fördern die mechanische Unkrautbekämpfung. Wir haben auf unseren 5.000 Hektar 800 Hektar freiwilligen Herbizid-Verzicht und dann kommen noch 1.000 Hektar Bio hinzu, das heißt in Summe wird auf 1.800 Hektar kein Herbizid eingesetzt und ich betone, nicht nur Glyphosat nicht eingesetzt, sondern kein Herbizid. Es wird mechanisch
GEMEINSAM STARK IM MASCHINENBAU
39023 Laas . Tel. 0473 62 81 04 www.ladurner.biz . info@ladurner.biz
39025 Naturns . Tel. 0473 66 41 15 plack.maschinenbau@rolmail.net
22.10.20
gemäht. Und das auf einem Drittel der Fläche. Vinschgerwind: Und werden sollen es drei Drittel? Thomas Oberhofer: Es werden sicher nicht drei Drittel. Es wird schrittweise steigen, wo es möglich ist und der Markt muss uns natürlich auch Recht geben. Denn das ist ein großer Aufwand und mit großen Investitionen verbunden. Martin Pinzger: Wir haben 2017 beschlossen ab 2018 für 5 Jahre Mitgliedern, die gänzlich auf Herbizide – zum Schutz von Boden und von Wasser - verzichten, eine Prämie zu geben. Seit 2019 haben wir eine Konfektion, also eine Kartonschale schön gestaltet auf dem italienischen Markt „coltivato senza diserbanti“ eingeführt und haben zumindest das, was wir Prämie zahlen bereits an Mehrerlös herausbekommen und das entsprechend den Genossenschaften weitergegeben. Vinschgerwind: Die Weinbauern sind dennoch voraus:
Vinschgerwind 21-20
Sie machen einen sauberen Fahrplan. Der Fahrplan der VIP basiert mehr auf erfahrungsgemäße Freiwilligkeit. Ohne Verbindlichkeit von Schritten. Martin Pinzger: Der Weg ist das Ziel. Vinschgerwind: Vor dem Hintergrund der Pestiziddebatte nimmt man eine hartnäckige Verteidigungshaltung ein und vergisst – so scheint es – sich weiterzuentwickeln. Man mauert einfach. Thomas Oberhofer: Wir mauern nur gegen gewisse Kreise. Gegen jene, die sich persönlich profilieren und Spendengelder generieren, da mauert man automatisch. Martin Pinzger: Man muss schon sagen: Es gibt kein großes Apfelanbaugebiet, das 20 Prozent Bioanteil hat, da können nur die Österreicher mithalten und wo 15 Prozent der IP-Bauern freiwillig auf Herbizide verzichten. Das gibt es nicht noch einmal. Und trotzdem werden wir von Schiebel & Co angefeindet.
„
/SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/ 43
Es gibt wenn schon, dann den Herbizid-Verzicht. Total. Obmann Thomas Oberhofer
Thomas Oberhofer: Das ist nicht gerechtfertigt und deswegen wehren wir uns. Vinschgerwind: Inwiefern wehrt ihr euch? Martin Pinzger: Wir prozessieren. Leider. Vinschgerwind: Wieviele VIPMitglieder sind in den Prozess von Schuler gegen Schiebel und Bär involviert? Thomas Oberhofer: Involviert sind Vertreter des Landes Südtirol und mehr als 1.600 Landwirte haben eine Sammelklage eingereicht. 693 davon sind VIP-Mitglieder, IP-Bauern und Bio-Bauern.
Vinschgerwind: Herr Direktor, Sie selbst? Martin Pinzger: Ja logisch. Vinschgerwind: Herr Obmann? Thomas Oberhofer: Logisch, wir tun nicht Wasser predigen und Wein trinken. Wenn man europaweiter Musterschüler ist und angegriffen wird, dann schmerzt das. Wir fühlen uns als grüne Anbauregion in der Welt. Vinschgerwind: Insgesamt 1.600 Betriebshefte sind eingezogen worden und werden nun untersucht. Mit welchem Ergebnis rechnen Sie? Eine Einschätzung. Martin Pinzger: Wir haben im Vinschgau ja schon lange die digitale Aufzeichnung. Wir waren imstande ohne großen Aufwand die Betriebshefte von der Produktion 2017 – wie von der Staatsanwaltschaft gefordert – im Auftrag von unseren Mitgliedern zu übermitteln.
44 /SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/
„
Vinschgerwind 21-20
Vinschgerwind: Mit welchem Ergebnis rechnen Sie? Thomas Oberhofer: Dass belegt wird, dass alles den Vorschriften entspricht: Sowohl den gesetzlichen als auch unseren freiwillig auferlegten im integrierten Anbau. Dass man aber auch feststellen wird, dass der Kiloeinsatz pro Hektar nichts aussagt. Herr Schiebel stellt in seinem Buch die kgMenge an Pflanzenschutz an den Pranger, ohne die Art der verschiedenen Mittel zu bewerten. Dies ist zu oberflächlich und auf alle Fälle irreführend für den Leser. So haben wir z.B. im Bioanbau vom Volumen her deutlich größere Mengen im Einsatz, natürlich jedoch mit einem anderen Wirkungsgrad. Diesem wird in seinem Bericht in keinster Weise Rechnung getragen. Vinschgerwind: Haben Sie das Buch von Schiebel gelesen? Thomas Oberhofer: Nein. Ich kenne natürlich die übertriebenen Passagen aus den Akten.
Martin Pinzger: Einzelne Ausschnitte. Vinschgerwind: Ihre persönliche Meinung: Geht der Schuss von Schuler nach hinten los? Die mediale Aufmerksamkeit ist riesig, weil einem deutschen Bürger der Mund in Südtirol verboten wird. Was bleibt am Ende nach diesem Prozess übrig? Martin Pinzger: Hoffentlich wird er nicht zu Ende geführt. Das ist das Ziel. Es ist festgestellt worden, dass von der Gegenseite über die rote Linie hinausgeschossen worden ist. Man muss schon sagen: Der Druck auf Schuler war vor drei Jahren sehr groß– von der Landwirtschaft aber auch vom Tourismus. Und Auslöser war nicht „Das Wunder von Mals“, sondern der Auslöser war die Plakataktion Pestizid-Tirol. Man hat reagieren müssen. Vinschgerwind: Noch einmal: Geht der Schuss nicht nach hinten los? Martin Pinzger: Sagen wir so:
22.10.20
Auslöser war nicht das „Wunder von Mals“, sondern die Plakataktion Pestizid-Tirol. Direktor Martin Pinzger
Es ist nicht hilfreich, aber es war eine Notwendigkeit. Thomas Oberhofer: Also zuerst sagen: Landesrat mach etwas und danach: Was hast du dir da gedacht, ist einfach nur billig. Vinschgerwind: Umgekehrt: Kann man euch nicht eine unglaubliche Empfindlichkeit unterstellen? Thomas Oberhofer: Das wird sein. Ich muss sagen: Bei diesem Thema bin ich wirklich empfindlich geworden. Wir tun und machen und bemühen uns und bekommen immer auf die Ohren. Vinschgerwind: Abschließend
ein Blick in die Zukunft: Stimmt es, dass es Fusionspläne mit der VOG gibt, was den Verkauf anbelangt? Martin Pinzger: Also es gibt grundsätzlich für uns absolut den Anspruch, dass wir immer wieder prüfen müssen, wohin der Weg gehen könnte. Alle Jahre und alle drei Jahre und immer wieder. Vinschgerwind: Also ja. Martin Pinzger: Wir haben vor zwei Jahren sehr vertiefend und gewissenhaft Allianzen geprüft und haben festgestellt, dass die Zeit zu jenem Zeitpunkt noch nicht reif war, aber wir müssen immer wieder die Dinge neu bewerten. Es gibt jedenfalls in diesem Bereich kein Tabu und es wäre ja eine gewisse Logik, das, was bis 1990 einmal zusammen war, wieder zusammen zu führen. Die Vinschger Genossenschaften sind ja damals aus der VOG ausgetreten und haben die VIP gegründet. Konkrete Pläne muss ich derzeit verneinen.
Maschinentechnik für die Landwirtschaft
EXKLUSIV ANGEBOT
KRÜMLER VERSIONEN FDK / ZE / FEO / HEO – Bearbeitung des Bodens saubere und schonende – Arbeitsweise durch Feintaster – geringer Pflanzabstand – Reihenabstand Version FDK von: 1,70m bis 3,6m
VIMAS GmbH Industriezone 4c I-39021 Latsch (BZ)
Tel +39 0473 749545 Fax +39 0473 749670 info@vimas.bz.it
Frühbestellerpreis bis Ende November
ENTLAUBER – Empfohlener Arbeitsdruck: 0,50 – max. 0,65 Bar – Arbeitshöhe: 0,5 bis 3,5m – Arbeitsgeschwindigkeit: 1,4-2,0 km/h – Entlaubungsfläche: 1,60m – Schwenken des Kopfes um 180° – Geteilte Maschine für perfektes Sichtverhältnis – Verbrauch: ca. 8,2 Liter/Stunde
www.vimas.bz.it
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/ 45
Hofeigene Produkte authentisch und qualitativ hochwertig Auf dem „Gruberhof“ in der Fraktion Ulten-Alsack betreibt Ernst Patscheider mit seiner Familie die Hofkäserei „Aft Mult“. Er hält auch eine größere Anzahl Schweine und produziert Speck und Wurstwaren.
O
b Käse, Speck oder Wurstwaren, alles was Ernst Patscheider ab Hof oder auf Märkten verkauft, sind hofeigene Produkte. Dazu kann indirekt auch der Almkäse von der Bruggeralm im Zerzertal gezählt werden, wo in den Sommermonaten die Milch seiner Kühe verarbeitet wird. Jahrelang war Ernst dort selbst als Senner tätig. Doch mittlerweile konzentriert er sich nur noch auf seinen eigenen Hof, wo er das ganze Jahr über Milch in seiner Hofkäserei veredelt, mittlerweile unterstützt von einer Sennin als Mitarbeiterin. Zusätzliche Milch bezieht Patscheider bei einem Bauern in Mals. Das Fleisch, das er zu Speck und Würsten veredelt, stammt ausschließlich von den Schweinen, die in einem neuen luftigen Stall mit Auslauf nahe dem „Gruberhof“ aufwachsen beziehungsweise von heimischen Rindern. Er bietet nur geräucherte Trockenware an.
Größen (800 Gramm, 2 kg und 5 kg). Je nach Jahreszeit produziert er heute bis zu zehn unterschiedliche Käsesorten. Es sind vor allem die kleinen, schmackhaften Käselaibchen, die typisch für die Hofkäserei „Aft mult“ sind. Neben den Käsesorten mit traditioneller Rezeptur treffen vor allem jene Sorten den Geschmack der Kunden, denen Patscheider Gewürze, Kräuter oder Früchte beimischt. Denn Ernst experimentiert gerne.
Mutta, Leit, Tanzabell….
Diese Namen tragen die Käselaibchen in Anlehnung an die Flurnamen rund um den „Gruberhof“. Und diese Laibchen sind speziell auch als kleine Geschenke beliebt. Die Kühe auf dem „Gruberhof“ leben auf
Mit dem Käse hat alles begonnen
Nachdem Ernst den elterlichen Hof übernommen und auch das SennerDiplom in der Tasche hatte, schaffte er mit der Errichtung der Hofkäserei „Aft Mult“ die Voraussetzung für die Käseproduktion. Um die dabei anfallende Molke, das so genannte „Kaswasser“, verwerten zu können, kaufte er mehrere Schweine. In der Hofkäserei kreierte er nach und nach neue Käsesorten in unterschiedlichen
Die besondere Geschenksidee: die hofeigenen Produkte im handgefertigten Holzkistl mit Aufschneidbrettl als Deckel
Foto: Magdalena Dietl Sapelza
von Magdalena Dietl Sapelza
Ernst Patscheider von der Hofkäserei „Aft Mult“ in Ulten bei Mals verkauft seine Produkte auf Bauernmärkten und ab Hof. der Weide oder im Laufstall. Die Zahl der Schweine hat er mittlerweile aufgestockt. Diese leben in den abgetrennten Stallabteilungen des neuen Stalles. 70 – 100 Tiere sind es im Laufe eines Jahres. Die Ferkel bezieht Ernst aus dem Pustertal. Er füttert sie dann acht bis zehn Monate mit der Molke, Heublumen und einer Getreidemischung. Ist eine Stallabteilung leer, ziehen junge Ferkel ein. Es kann vorkommen, dass ihm der Speck ausgeht. Dann müssen seine Kunden/innen ein wenig Geduld haben. An Arbeit fehlt es dem Ernst nicht. Tatkräftig unterstützt wird er von seiner Frau Sonja und den Söhnen Luis und Franz.
46 /SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Die 9. Südtiroler
Alpkäseverkostung Das Juryergebnis der 9. Südtiroler Alpkäseverkostung ist auch heuer ein großes Lob an die Senninnen und Sennen, die hervorragende Alpkäse hervorgebracht haben. Ohne Publikum, mit Blindverkostung einer hochkarätigen Jury wurde der Sieger ermittelt.
von Angelika Ploner
Ohne Publikum fand die 9. Südtiroler Alpkäseverkostung in der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis statt. Coronabedingt. Aber: Wenn es auch keinen Publikumssieger gab, so stand am Ende doch ein Jurysieger fest. Die Juryverkostung fand heuer genau am 3. Oktober statt. 30 Alpkäse aus Kuhmilch und 3 Alpkäse aus Ziegenmilch aus Südtirol stellten sich einer 10-köpfigen Fachjury aus Nord- und Südtirol und der Schweiz. Die Qualität der heurigen Alpkäse war wieder auf einem hohen Niveau, hervorgebracht haben die Senninnen und Sennen eine sehr gute Qualität der Alpkäse mit einer guten inneren Textur. Davon konnte sich bereits die Jury der Almkäseolympiade in Galtür überzeugen (18 Medaillen für 20 teilnehmende Almen). Insgesamt war
demnach auch die 9. Südtiroler Alpkäseverkostung ein großes Lob an die Senninnen und Sennen. Der Tagessieger: Die Kaproner Alm. Die Kaproner Alm und die Eishof-Alm haben jeweils 20 Punkte in der Gesamtwertung und die Note „ausgezeichnet“ von der Jury erhalten. Die Gesamtpunktezahl von 19,5 und die Note „ausgezeichnet“ bekommen haben auch die Höfer und die Fane Alm, und auch für die Äußere Schwemmalm stand am Ende die Gesamtpunktezahl von 19 und die Note „ausgezeichnet“. Die Blindverkostung ist immer nur eine Momentaufnahme. Vor dem Hintergrund, dass nur ein Käse beurteilt wird, spiegelt die Verkostung nicht den ganzen Alpsommer wieder. Die Alpkäseverkostung wurde vom Sennereiverband Südtirol, der Arbeitsgemeinschaft Vinschger Sennalmen und der Fachschule Fürstenburg organisiert und durchgeführt.
Gruber Siegfried +39 333 1497408 info@lsh.it www.lsh.it
Die Ergebnisse der 9. Südtiroler Alpkäseverkostung in der „Fürstenburg“ Alpname Punkte Note Kaproner Alm 20 Ausgezeichnet Eishof 20 Ausgezeichnet Höfer Alm 19,5 Ausgezeichnet Fane Alm 19,5 Ausgezeichnet Äuß. Schwemmalm 19 Ausgezeichnet Maseben 18,5 Sehr gut Brugger Alm 18,5 Sehr gut Oberdörfer Alm 18,5 Sehr gut Planeiler Alm 18,5 Sehr gut Kortscher Alm 18,5 Sehr gut Melager Alm 18 Sehr gut Mangiz Alm 18 Sehr gut Mitteralm 18 Sehr gut Neves Alm 18 Sehr gut Rifair Alm 17,5 Sehr gut Lyfi Alm Martell 17,5 Sehr gut Stilfser Alm 17,5 Sehr gut Praderalm 17,5 Sehr gut Gondaalm Matsch 17,5 Sehr gut Rableid Alm Pfossental 17,5 Sehr gut Schlanderser Alm 17,5 Sehr gut Schleiser Alm 17 Gut Kreuzwiesen Lüsen 17 Gut Matscher Kuhalpe 16,5 Gut Soyalm Goldrain 16 Gut Rescher Alm 16 Gut Upia Alm Schluderns 16 Gut Laatscher Alm 16 Gut Ziegenkäse Ochsenberg Ziege Stilfseralm Ziege Kortscheralm Ziege
19 16,5 16,5
Ausgezeichnet Gut Gut
48 /SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Interview mit Markus Hafner
„Wir wollen erreichen, dass der Milchpreis die Produktionskosten deckt.“ Vinschgerwind: Sie sind als Übersetzer im European Milk Board (EMB), also in einer europaweiten Interessensgemeinschaft von Milchproduzenten, tätig und selbst Bauer. Was läuft in Brüssel? Markus Hafner: Die Milchwirtschaft ist ein sehr komplexes Thema. In Brüssel beschäftigen wir uns mit diesem Thema als weltweites und im Besonderen mit der europäischen Milchwirtschaft. Aus meiner Sicht gibt es in der Milchwirtschaft 6 verschiedene Ebenen: der Weltmarkt, der europäische Markt, der italienische Markt, der Südtiroler Markt und dann noch der lokale Markt und als sechste Ebene die Hofkäsereien. Alle diese Ebenen sind wie Zahnräder in einem System. Auf dem Weltmarkt sind mit Europa, Amerika, Neuseeland und Australien 4 große produzierende Länder zu nennen.
Foto: Erwin Bernhart
Vinschgerwind: Bestimmen diese vier Länder den weltweiten Milchpreis? Markus Hafner: Nein, den Milchpreis bestimmen die Weltkonzerne wie Lactalis, Friesland Campina, Nestlé und andere in Zusammenspiel mit den vier genannten Regionen. Im Jahr 2020 ist der Weltmilchmarkt seit Jahren ohne Quote, die Versprechungen, dass die Milch veredelt werde und dass die Bauern genügend Geld erhalten werden, haben sich nicht bewahrheitet. Der weltweite Milchpreis ist von 40 auf 20 Cent pro Kilogramm gesunken. In Europa ist der Milchpreis bei rund 32 Cent. Der niedrigste Milchpreis in Europa ist mit 22 Cent in Litauen der beste mit rund 35 Cent in Italien. Wichtig in diesem Zusammenhang sind allerdings die Produktionskosten, die in allen Ländern Europas
Vinschgerwind: Wie geht das EMB in Brüssel vor? Wir kann man sich diese Lobbyarbeit vorstellen? Markus Hafner: Vor 12 Jahren hat uns die Politik ausgespielt. Uns wurde damals von der Politik gesagt, wenn die Holländer um 22 Cent produzieren können, die Spanier um 23 Cent, dann können das auch die Italiener. Wir haben mittlerweile Mitglieder in 18 Ländern Europas und die Schweiz ist auch Mitglied. Der Schweizer Martin Haab war im Vorstand beim EMB. Die Schweiz ist früher aus der Quote ausgestiegen und hat das Milchpreisdilemma vor den Europäern erlebt.
Markus Hafner, Milchbauer in Mals, ist als Übersetzer beim European Milk Board (EMB) tätig. Hafner hat Einblick in die Verhandlungen, die in eurpäischen Kommissionen in Brüssel stattfinden. erfasst sind. In den besten Gebieten, in Frankreich, in Deutschland und in der Lombardei machen die Produktionskosten rund 45 bis 49 Cent aus. Der Milchpreis in Italien liegt bei 35 Cent, das heißt es gibt eine Unterdeckelung – europaweit – von 12 Cent. Eines der Hauptargumente und Hauptzeile im EMB, welches vor 12 Jahren in Montechiari gegründet worden ist, ist: kostendeckender Milchpreis. Ziel ist es auch, weg von den großen Bauernbünden.
Vinschgerwind: Setzt sich das EMB für eine Milchquote ein? Markus Hafner: Nein, die Quote ist kein Thema mehr. Aber das EMB setzt sich seit 2016 für ein Marktverantwortungsprogramm ein. Das heißt, wir Bauern können nicht endlos die Produktion steigern. Das zerstört den Markt, das will der Konsument nicht. Jeder Bauer hat eine bestimmte Verantwortung. Das erste Mal hat dieses Konzept der damalige Agrarkommissar Phil Hogan 2016 für 6 Monat eingeführt. Vinschgerwind: Eine freiwillige Milchreduktion jedes einzelnen Bauern? Markus Hafner: Richtig. In Italien ist das nicht gut angekommen, weil Italien ein Importland ist. 52.000 Betriebe in Europa haben sich für einen Lieferverzicht entschieden und der Milchpreis ist innerhalb eines Tages um 15 Cent gestiegen. Vinschgerwind: Die Bauern haben für die nichtproduzierte Milch Geld erhalten.
22.10.20
Markus Hafner: Richtig. Das EMB möchte dieses Marktverantwortungsprogramm gesetzlich verankern. Dass es funktioniert, hat die Coronakrise gezeigt und zwar hier bei uns. Die Mila hat im Frühjahr einen freiwilligen Produktionsverzicht von den Bauern verlangt. Aus verschiedenen Gründen. Aber das ist genau, was EMB auf europäischer Ebene anvisiert. Vinschgerwind: Erklären Sie uns die Vorgangsweise. Markus Hafner: Es gibt ein Frühwarnsystem, die eine Milchkrise anzeigt, wie es bei der Mila der Fall war. Dieses Frühwarnsystem gibt es auch europaweit. Denn jede milchproduzierende Organisation muss jedes Monat die produzierten Milchmengen nach Brüssel melden. Der zweite Schritt kann ein Zwangslieferverzicht sein – um den Preis stabilisieren zu können. Vinschgerwind: Ziel des EMB ist es, den Milchpreis in Richtung Produktionskosten zu führen? Markus Hafner: Das ist unser Ziel. Die Produktionskosten sind bekannt. Nun gibt es mit der neuen Kommissionspräsidentin Ursula van der Layen Neues: Erklärtes Ziel ist es für Europa, bis 2050 klimaneutral zu werden. Auch die Landwirtschaft soll sich daran beteiligen.
Vinschgerwind 21-20
/SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/ 49
Vinschgerwind: Was bedeutet das für die Milchproduzenten? Markus Hafner: Der „Green Deal“ bedeutet auch „Nachhaltige Landwirtschaft“. Vom Jahr 2021 bis 2023 soll es eine Übergangszeit sein, die Beiträge werden weiterhin so wie gehabt fließen. Ab 2024 soll vieles anders werden. Vinschgerwind: Was wird da anders? Markus Hafner: Es gibt drei magische Zahlen: 25, 30 und 50. Im „Green Deal“ stellt man sich bis 2030 25 % mehr Biomilch vor. 30 % weniger Kunstdünger sollen eingesetzt werden und 50 % weniger Pestizide – bezogen auf das Jahr 2018. Das soll bis 2030 umgesetzt werden. Wir hatten im Vorstand einen Schock. Das wäre die Vision in Europa. Schon der Ansatz, 25 % mehr Biomilch ist für uns ein Problem. Derzeit sind es 8 % Biomilch in Europa. Die Wahrheit ist, dass wir 25 % Biomilch zu viel haben in Frankreich, Deutschland und Österreich. Das Problem ist, die Biomilch ist künstlich subventioniert und dies hat großen Einfluss auf den Milchpreis. Zum Kunstdünger: Unser Böden sind ohne Kunstdünger fertig. Zum Beispiel bei uns im Obervinschgau: Das Heu enthalten nicht viele Stoffe. Wir haben einen sandigen Boden. Bio ist also unheimlich schwierig bei uns. 50 Prozent weniger
Golden Revival?
Golden Parsi s da rosa® · kaum Berostung wie bei Golden Reinders · Lentizellen und gelbe Ausfärbung wie Golden Klon B · Je nach Höhenlage Früchte mit roter Backe · Bei gezielter fachgerechter Ausdünnung (Vorsicht bei chem. Dosierung, da bessere Ausdünnungswirkung als Klon B) eine sehr gute konstante Ernteleistung VIVAI BRAUN Tel +39 0471 660640 info@braun-apple.com · www.braun-apple.com
Pestizide wird ein Problem für die Obstwirtschaft. Das EMB ist nicht gegen einen „Green Deal“, aber es muss mit den Produzenten geredet werden und das Ziel muss es auch sein, einen kostendeckenden Preis erzielen zu können. Aber der politische Kontext in Europa ist äußerst kompliziert: Die europäische Politik interessiert es sehr wenig, dass Milchpulverpakete aus Europa den afrikanischen Markt zerstören, interessiert ist man allerdings, Handelsbeziehungen zu China und zu Kanada aufzubauen. Und der ländliche Raum? Dort sollen Glasfasernetze und schnelles Internet über 5 G forciert werden. Man muss also feststellen, dass über die Bauern andere Wirtschaftszweige enorm gefördert werden. Die Leute sollen verstehen, dass von den sogenannten Agrarsubventionen vieles in andere Wirtschaftszweige fließt. Ich möchte etwas anführen: Wir Viehbauern sollen die Umwelt erhalten und pflegen. Der zweite Punkt ist, dass die Politik bestimmt, wie, was und wieviel wir produzieren sollen und das alles, ohne uns eine Preisgarantie geben zu können. Das stört uns – dagegen kämpfen wir im EMB. Interview: Erwin Bernhart
46 /SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Wanderhennen im Vinschgau
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
Die zwei Jungbauern Peter Bertagnolli aus Glurns und Simon Stecher aus Mals haben mit dem Projekt „Obervinschger Wanderhennen“ eine sympatische Initiative gestartet mit dem Ziel, Eier natürlich und tierfreundlich zu produzieren. von Magdalena Dietl Sapelza
Wenn sich am Morgen die Luken des mobilen Hühnerstalles öffnen und die Hennen auf die Wiese strömen, wo sie eifrig am grünen Gras picken, ist das ein Anblick, der das Herz eines jeden Tierliebhabers höher schlagen lässt. Für Staunen sorgen auch die fünf Hähne, die sich dominant krähend aufplustern und unmissverständlich deutlich machen, dass sie die Herren der großen Hühnerschar sind. Auf die Frage, warum er auch Hähne hält, obwohl diese keine Eier legen, meint Peter Bertagnolli: „A Gigger keart onfoch drzua, unt di Hennen hobm a Freid.“ Die Hähne seien für das Projekt durchaus auch nützlich, so Peter weiter. Denn sie wachen akribisch über ihre Hennen und warnen diese, wenn sich ein Greifvogel nähert. Ist ein Beutegreifer im Anflug, stoßen sie warnende Schreie aus. Die Hennen suchen dann sofort Schutz unter dem Hühnerstall oder im Stall selbst und wagen sich erst wieder hervor, wenn die Gefahr gebannt ist. Auch wenn sich Unbefugte dem Hühnergehege nähern, müssen sie damit rechnen, dass sich die Hähne ihnen angriffslustig entgegenstellen. Eier von Freilandhühnern wünschen sich immer mehr Konsumenten/innen. Deshalb kommt die Initiative „Obervinschger Wanderhennen“ der beiden Jungbauern Peter Bertagnolli in Glurns und Simon Stecher
in Mals gut an. Ihre mobilen Hühnerställe sind für rund 200 Hühner ausgelegt. Die Eier zirka 160 täglich - werden in Kartons verschiedener Größen verpackt und können dann aus den Selbstbedienungsboxen entnommen werden, die neben den Höfen stehen. Das Geld dafür wird durch einen Schlitz eingeworfen. „Deis mit di Goggele-Boxen laft af Vertrauen“, erklärt Peter. Es ist ein Versuch in der Hoffnung auf ehrliche Käufer/innen. Bisher habe es im Großen und Ganzen auch immer gepasst, so Peter. Die beiden Jungbauern bieten auch „Goggele-Abos“ mit Lieferservice an.
Wie hat alles begonnen
Beim Besuch der Landwirtschaftsmesse Agri Alp 2019 in Bozen schauten sich die beiden Jungbauern erstmals einen mobilen Hühnerstall an. Dieser sprach sie auf Anhieb an. Es war in erster Linie die natürliche Haltungsform der Hühner, die sie überzeugte. Und schon war die Idee geboren, sich selbst zwei mobile Ställe zuzulegen, zumal ihnen neben ihren Höfe ausreichend Grünland zur Verfügung steht. Sie informierten sich über die gesetzlichen Vorgaben zur Hühnerhaltung, über Größe und Konstruktion des Stalles, über Hühnerrassen, Fütterung und vieles mehr.
/SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/ 51
52 /SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
v.l.: Simon Stecher (25 J. ) Mals und Peter Bertagnolli (22 J.) Glurns neben der Goggel-Box zur Selbstbedienung; oben rechts: „Familiennest“ mit frischen Eiern auf Dinkelspelzen; unten: Hennen mit dem dominaten und eigenwilligen Gockel, den Peter „Adolf“ getauft hat.
„Di Hennen solln a scheans Lebm hobm“ Für die beiden Jungbauern war fast alles Neuland. Sie hätten schon einige Zeit gebraucht, bis sie in Sachen Hühnerhaltung halbwegs im Bilde waren, erklärt Peter. „Unt miar learnen olm nou drzua.“ Wertvolle Tipps holten sie sich bei einem Halter von Wanderhennen
in Allach nahe München. Peter Stecher kaufte sich einen vorgefertigten mobilen Hühnerstall. Peter Bertagnolli und sein Vater Armin bauten ihren Stall selbst. Sie konstruierten auch die Goggele-Boxen für beide Hofstellen. Jeder mobile Hühnerstall
39020 Schluderns - Vinschgauerstrasse 9/b Mobil-Tel.: 348 2218464 info@hermaland.com www.hermaland.com
STARTKLAR FÜ R DEN WINTE R?
Batterien al ler Art, Schn eeketten & für Kühler & Spikes, Fros Treibstoff, W tschutzmittel interreifen, Schneefräsen von Ariens
AB SOFOR T MIT EIGENER S CHLOSSERE I
Traktor Schaufeln & Schneepflüge der Firma Chini F.
besteht aus zwei Etagen. Den Hühnern steht eine Fläche von zweimal rund 15 Quadratmetern zur Verfügung. Die Verbindung zwischen den Etagen ist offen. In der unteren Etage befindet sich der Scharrraum, wo sich die Hühner nach Belieben im Sand baden können. Untertags, wenn die Luken ins Freiland geöffnet sind, nutzen die Hühner diese Etage auch als überdachte Auslauffläche, die ihnen bei den unterschiedlichen Witterungsverhältnissen oder bei Gefahr beispielsweise durch Greifvögel Schutz bietet. In der oberen Etage finden sie Futter (Legemischung aus der Region), Wasser und geeignete Sitzstangen für die Nacht. Dort befinden sich auch die „Familiennester“, in denen mehrere Hühner gleichzeitig Platz finden, um ihre Eier auf eine weiche Unterlage aus Dinkelspelzen legen zu können „So bleiben die Goggelen sauber“, meint Peter. Die Zeit der Eiablage ist der frühe Vormit-
tag. Erst danach werden die Luken ins Freiland geöffnet. „Wenn miar z’friah off tatn, miaßatn miar di Goggelen norr überoll in der Wies zommsuachn“, erklärt Peter. Ein Fotovoltaikanlage sorgt für Licht, das den Tieren am Abend signalisiert, wieder in den Schutz des Stalles zurück zu kehren. Alle 10 bis 14 Tage werden die drei Tonnen schweren Hühnerställe mit Hilfe eines Traktors weiterbewegt. „Deis isch inser greaßter Aufwand“, sagt Peter. Die abgegraste Wiese kann sich dann wieder regenerieren. Die Größe der jeweils eingezäunten Freifläche wird so berechnet, dass jedem Huhn vier Quadratmeter Grünland zur Verfügung stehen. Denn es gilt der Grundsatz: „Di Hennen solln a scheans Lebm hobm“, das betonen Peter und Simon unisono. Und sie machen sich bereits Gedanken über eine Verwertung der Tiere, wenn deren Zeit als Legehennen vorbei ist, beispielsweise als Suppenhennen. Doch das ist eine andere Geschichte. Peter Bertagnolli Glurns, St. Lorenzweg 1 Telefon: +39 346 33 51 455 Simon Stecher Mals, Dr H. Florastraße 44 Telefon: +39 3404579525 obervinschgerwanderhennen@ gmail.com
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/SPEZIAL-LANDWIRTSCHAFT/ 53
Matsch
Schubkarren mit Motor für Bergbauern Über ein nützliches Geschenk konnte sich kürzlich die Bergbauernfamilie Linser in Matsch freuen. Es handelt sich um einen hochwertigen Schubkarren im Wert von 2.500 SF, der von einem Stil-Motor angetrieben wird. Herbie Arn, seine Frau Erika und Enkelin Leandra aus Mettau in Kanton Aargau (CH) übergaben die technische Neuheit aus der Schweiz an Hartwig Linser auf dem „Valverzuckhof“ (1750 m). Dieser wurde mit dem Geschenk so überrascht, dass es ihm anfänglich die Sprache verschlug. Doch dann bedankte er sich herzlich und probierte das Gefährt sofort aus. Dieses erleichtert ihm nun den Transport von Mist im steilen Gelände. Dank eines Metallaufsatzes lassen sich auch Holz oder sonstige Dinge befördern. Herbie Arn ist Automechaniker und restauriert seit 40 Jahren Oldtimer. Er bestückt damit
Der Bauer auf dem „Valverzuckhof“ in Matsch Hartwig Linser und seine Familienmitglieder staunen über den motorisierten Schubkarren aus der Schweiz. Für die Überraschung haben Herbie Arn und seine Frau Erika (links im Bild) gesorgt, die mit Enkelin Leandra angereist sind Ausstellungen und betreibt selbst historischen Rennsport, bei dem es nicht um Zeit, sondern um Spaß und Gemeinsamkeit mit Gleichgesinnten geht. Regelmäßig sammeln Herbie und seine Frau bei den unterschiedlichen OldtimerRennsport-Ralleys Spenden, die einem guten Zweck zugeführt werden. „Bisher haben wir immer an Schweizer Organisationen zum Beispiel an Behinderteneinrichtungen gespendet“,
erklärt Herbie. „Dieses Mal haben wir entschieden, über die Grenze nach Südtirol zu schauen.“ Und das hat seinen Grund. Herbie verbringt mit der Familie den Urlaub bereits seit 1972 im Vinschgau, jahrelang in der Frühstückspension von Katharina Kuntner in Schluderns und nun in Taufers i. M. Er lernte im Laufe der Jahre Land und Leute kennen und knüpfte viele Kontakte. Er schloss auch Freundschaft mit
dem Matscher Bauern Hartwig Linser, der seinen Hof mit seiner Frau Margareth und den fünf Kindern unter erschwerten Umständen bewirtschaftet. Und er entschied, ihm die Arbeit mit diesem motorisierten Schubkarren etwas zu erleichtern. Unterstützt wurde der Kauf auch von „Knecht Transporte“ Schwaderloch, von der „Schweizerischen Mobiliar Versicherung/Brugg“ und von privaten Spenderinnen und Spendern. (mds)
54 /NATIONALPARK/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Nationalpark Stilfserjoch
Artenreichtum erhöht Stabilität Foto: Nicola Bruseghini
Ein Grundprinzip der Ökologie
Zu hohe Rotwilddichten im Bergwald gehen zu Lasten des Artenreichtums. Reh, Gämse und Auerhuhn verspüren die Nahrungskonkurrenz des Hirsches
Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Lukas Evangelist, 18. Oktober 2020
A
rtenreiche Ökosysteme sind stabile Ökosysteme. Und umgekehrt gilt: Artenarme Lebensräume sind instabil und schadensanfällig. Auf die Selbstheilungskraft der Natur sollen und müssen wir Menschen besonders in Zeiten des menschenverstärkten Treibhauseffektes und des damit einhergehenden Klimawandels stärker und bewusster achten als bisher. Landwirtschaftliche Kulturflächen sind vielfach zu intensiv genutzten Monokulturen umgestaltet. Auch Wälder sind vielerorts zu artenarmen Forsten geworden. Feldraine und Heckenzeilen wurden und werden noch allzu oft aus der Landschaft gehobelt. Dabei sind auch noch so kleine naturbelassene Lebensräume besonders in den intensiv genutzten Talsohlen wertvolle und wichtige Korridore, Vernetzungen und Oasen der Biodiversität.
Beispiel Hecken
Hecken waren Jahrhunderte lang Bestand-
teil der bäuerlichen Kulturlandschaft: Einzäunung, Grenzmarkierung, Umfriedung, Windschutz, Brenn-, Werkholz- und Früchtelieferant. Die Intensivierung in der Landwirtschaft hat den Flächendruck erhöht und die „Stauden“ wurden und werden leider weiterhin vielerorts gerodet. Dabei weiß man lange schon um die vielen positiven Wirkungen von Hecken: Windschutz und Ertragssteigerung hinter einer 8 m hohen Hecke um durchschnittlich 20%, Verhinderung der Bodenerosion, höhere Luft- und Bodenfeuchtigkeit, verstärkte Taubildung, Filterwirkung gegen Staub- und Luftverunreinigung, Lärmschutz, ökologischer Korridor, Lebensraum, Brutplatz, Deckung, Unterschlupf. In Mitteleuropa gibt es keine Vergesellschaftung von Landpflanzen, die auf kleinstem Raum eine derart vielfältige Nahrungskette und eine derart große Artenvielfalt von bis zu 1.500 Arten wirbellosen und Wirbeltieren Lebensraum bietet. Hecken haben wichtige Relaisfunktionen zum Umland. Goldammer (Emberiza citrinella) und Neuntöter (Lanius collurio) sind zwei typische Vogelarten der Heckenlandschaft.
Beispiel Bergwald
Der Rothirsch ist eine sehr fortpflanzungsund ausbreitungsfreudige Tierart des Bergwaldes. Er ist der größte einheimische Paarhufer unter den Wildtieren. Seine Bestände wachsen auch in der besiedelten Kulturlandschaft der Alpen auf Dichten, welche der Biodiversität und damit der Stabilität der Ökosysteme abträglich sind. Bei hohen Rotwilddichten leidet beispielsweise das Reh unter der Nahrungskonkurrenz des Hirsches. Mit zunehmender Erderwärmung steigt das Rotwild auch immer höher und immer länger im Jahreslauf in Gebiete um und oberhalb der Waldgrenze und damit in den angestammten Lebensraum der Gämse auf. Wo Rothirsche in großen Dichten äsen, fehlt die Strauchschicht am Waldboden und damit z.B. jetzt im Herbst die Beeren-Nahrung für das Auerhuhn. Im Brugger-Wald zwischen Glurns und Taufers stockt die trockenresistente und damit im Vinschgau besonders wertvolle Varietät der Weißtanne (Abies alba). Bei der hohen Rotwilddichte werden die zu Hunderten pro Quadratmeter Boden keimenden Tannen-Pflänzchen aber fast zur
22.10.20
nationalen wildbiologischen Institutes als Referenzinstitut des Umweltministeriums abgedeckt ist.
Beispiel aquatische Lebensräume
Aus der Sicht des Artenschutzes besonders wertvoll sind auch die Pflegemaßnahmen, welche etwa das Landesamt für Landschaftsökologie mit der Anlage und Pflege von Laichtümpeln in den Altarmen der vormaligen Etsch-Mäander in den Auwald-Resten zwischen Laas und Eyrs durchführt. ProfiFotos (3): Horand Maier
Gänze verbissen und die Naturverjüngung des Waldes findet nicht mehr oder kaum noch statt. Dies ist mittel- und langfristig abträglich und im Schutzwald auch gefährlich. Die oben genannten Beispiele sind nur einige der Gründe, weswegen die Entnahme von Rotwild durch selektive herbstliche Abschüsse auch heuer innerhalb des Nationalparks Stilfserjoch fortgesetzt wird. Selbstredend fußen die Rotwild-Abschüsse auf einem wissenschaftlich abgestützten Projekt, das mit einem positiven Gutachten des
Vinschgerwind 21-20
/NATIONALPARK/ 55 teure sind die besonders stark rückläufigen Lurche oder Amphibien. Sind sie doch als austrocknungsempfindliche Tiere unabdingbar an das Wasser gebunden. In einer ausgeräumten Landschaft fehlen den Kröten, Fröschen, Unken, Molchen und Salamandern heute vielerorts geeignete Lebensräume. Lurche sind als Kaulquappen Kiemenatmer und als erwachsene Tiere Lungenatmer und damit Pendler zwischen aquatischen und terrestrischen Lebensräumen mit speziellen Ansprüchen an ihr Habitat.
Der Neuntöter (Lanius collurio) ist ein typischer Heckenbewohner. Im Bild links das Männchen, rechts das Weibchen
Foto: Roberto Zuolo
links: Waldrandsituation im Schgumser Tal zwischen Laas und Tschengls zur Zeit der Kirschenblüte
Laichtümpel im Alten Etschbett nordöstlich von Tschengls; Grasfrösche legen Laichballen; Erdkröten legen Laichschnüre
Foto: Matteo Riccardo Di Nicola
Wenn im Bergwald durch die hohe Dichte von Rotwild die Strauchschicht verbissen wird, fehlt dem Auerhuhn im Herbst die Beerennahrung aus Schwarzbeeren
Foto: Andrea Morelli
Foto: Wolfgang Platter
Foto: Markus Moling
rechts: Der ungewöhnlich mächtige Schnabel des Kernbeißers (Coccothraustes coccothraustes) ist eine Kombination aus Schraubstock und Schneidezange. Damit hat sich der Kernbeißer die Nahrungsnische der größten und härtesten Samenkörner erschlossen. Zum Knacken eines Kirschensteines müssen 27-43 kg Druck aufgewendet werden
Foto: Wolfgang Platter
Foto: Wolfgang Platter
rechts: Auch die Goldammer (Emberiza citrinella) bevorzugt den Lebensraum Hecke
56 /SPORT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Reschenseelaufteam Oberland
Team „Graun-Curon“
Resia | Rosolina Relay - Eine starke Frauenquote weist die Mannschaft „Reschenseelaufteam Oberland“ auf. Sechs Herren und vier Frauen bildeten zusammen dieses Team zu dem Valentin Paulmichl, Erwin Baldauf, Marlies Patscheider, Michael Lutz, Anna Kerschbaumer, Marcel Waldner, Jessica Patscheider, Petra Waldner, Jürgen Waldner und Christoph Lutz gehörten. (sam)
Resia | Rosolina Relay - Das Team „Graun-Curon“ setzte sich aus neun Männern und einer Dame zusammen. Zur Mannschaft gehörten Thomas Oberhofer, Thomas Plangger, Jonas Eberhard, Manuel Padöller, Fabian Baldauf, Fabian Prieth, Theodor Plangger, Martin Plangger, Heinrich Thöni und Martina Thöni. (sam)
Ein Lauf vom Schnee zum Meer Foto: Giovanni Cretti
Am ersten Oktoberwochenende fand die Premiere des neuen Laufs Resia | Rosolina Relay statt. 29 Teams nahmen an diesem einzigartigen 420 Kilometer langen Staffellauf, der die Mannschaften vom kalten Reschen nach Rosolina ans warme Meer führte, teil. Mit der Mannschaft „Graun-Curon“ und dem „Reschenseelaufteam Oberland“ waren auch zwei Gruppen aus dem Vinschgau bei der ersten Ausgabe vertreten.
Der Startschuss fiel beim Urspung der Etsch am Reschen Von Sarah Mitterer
V
om Speck zum Fisch – so könnte man aus kulinarischer Sicht das neue Laufevent beschreiben, dessen einzigartige Idee vor einigen Monaten geboren wurde und von den „Erfindern“ in kürzester Zeit auch in die Tat umgesetzt wurde. Nach monatelangen Planungen der Organisatoren (Verona Marathon, die Ferienregion Reschenpass und die Gemeinde Rosolina Mare) feierte der Lauf Resia | Rosolina – Along the river, der die Staffeln von der Etschquelle zum Meer führte, nun endlich seine Premiere. Der Startschuss dieses speziellen Staffellaufs, bei dem
jeder Teilnehmer am Ende einen Marathon gelaufen ist, fiel am 2. Oktober um 16 Uhr. Die Strecke, welche entlang der Etsch - dem zweitlängsten Fluss Italiens auf dem Radweg zurückgelegt
wurde, führte die Teilnehmer durch fünf Provinzen (Bozen, Trient, Verona, Venedig und Rovigo). Jedes Team setzte sich aus zehn Läufern zusammen, wobei jeder Athlet jeweils vier
Auch mitten in der Nacht wurde gelaufen
Etappen zu ca. 10 Kilometern laufen musste. Insgesamt gab es 39 Wechselstationen. Während ein Athlet pro Team sich auf der Strecke befand, fuhren die restlichen Mitglieder in den Begleitfahrzeugen zur nächsten Wechselstation. Den Sieg sicherte sich das „Degani Tri. Team“, welches die 420 Kilometer in 28 Stunden 46 Minuten und 26 Sekunden zurücklegte. Das Team war fast vier Stunden schneller als die zweitplatzierte Mannschaft. Auch die Vinschger Mannschaften erzielten tolle Leistungen. Das Team „Graun-Curon“ erreichte nach 37 Stunden 53 Minuten und 30 Sekunden das Meer, das Reschenseelaufteam Oberland überquerte nach 39 Stunden 29 Minuten und 35 Sekunden die Ziellinie. „Der Zieleinlauf der Mannschaften war emotional“, erzählt der Geschäftsführer der Ferienregion Reschenpass Gerald Burger, welcher sich über die gelungene Premiere freute. Weiters erklärt er, dass man auch in Zukunft vermehrt mit der Meerortschaft zusammenarbeiten wolle. Eines ist klar: Diese neue Sportveranstaltung war mit Sicherheit eine gelungene Werbung nicht nur für die Ferienregion Reschenpass und Südtirol, sondern für alle beteiligten Provinzen. Und auch die Etsch konnte ihren Bekanntheitsgrad weiter steigern.
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/SPORT/ 57
Kaunertal
Das war das 35. Kaunertal Opening A
m Wochenende, vom 9. bis 11. Oktober, wurde der Snowpark am Kaunertaler Gletscher für Snowboarder und Freestyler eröffnet. Die 35. Auflage des renommierten Kaunertal Opening (KTO) fand unter strenger Einhaltung der CoronaMaßnahmen statt. Mit ausreichend Abstand und viel Eigenverantwortung in die neue Park-Saison: Geltende Corona-Maßnahmen, wie das Tragen eines MNS oder die Einhaltung des Mindestabstands, wurden beim diesjährigen KTO von allen Beteiligten eingehalten. Die Organisatoren zeigten sich mit dem Ablauf der OpenAir-Veranstaltung zufrieden und freuten sich über außerordentlich gut besuchte Tage.
Internationale Größen am Start
Aufgrund der geltenden Reisewarnungen konnten einzelne
Stamm-Rider heuer nicht an den Sessions teilnehmen – die Crème de la Crème der Snowboard- und Freestyle-Szene war dennoch vertreten. Athleten wie Zoltan Strcula, Jacco Boss, Davide Boggio oder Lokalmatador Fabian Fraidl brachten ihre Vorfreude auf die Saison auf den Kickern und Rails zum Ausdruck. Für das Testival, bei dem die Teilnehmer das neueste Equipment von über 30 Marken gratis aus-
probieren konnten, wurde auf ausreichend Platz gesetzt und auf ein Online-Akkreditierungssystem zurückgegriffen, um direkte Kontakte zu vermeiden.
Jede Menge Neuschnee und Party-Verzicht
Die Freude über 40 cm Neuschnee in der Nacht auf Sonntag wurde durch die eingeschränkte Sicht im Park nur leicht getrübt. Das Wetter konnte den Athle-
tinnen nichts anhaben, die angesetzte Girls-Session ging planmäßig über die Bühne. Aufgrund der derzeitigen Situation gab es in diesem Jahr keine Partyformate. Stattdessen widmeten sich die Veranstalter der Kunst und Kultur mit einer „Art Gallery“ im Quellalpin Saal in Feichten. Dort wurden ausgewählte Impressionen aus 35 Jahren KTO und 40 Jahren Kaunertaler Gletscher ausgestellt.
sulden.bärig. .com • Foto: Dieter Drescher
isten! P e t f a h Traum
SAISONSTART FREITAG
23.10.2020
✘ Gemeinsam sicher durch den Winter! Seilbahnen Sulden am Ortler | Tel. 0473 613047 www.seilbahnensulden.it
Saisonskipässe im Vorverkauf -10% Rabatt bis 30.11.2020
58 /SPORT/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Schlanders
Junior Fußball-Camp des ASC Schlanders Raiffeisen J
Fotos: „Wind“-Archiv
unior Fußball-Camp des ASC Schlanders Raiffeisen in Zusammenarbeit mit der Haching Fußball Schule: Bereits zum zweiten Mal in Folge fand auch heuer das Junior Fußball-Camp des ASC Schlanders Raiffeisen in Zusammenarbeit mit der Haching Fußball Schule statt. Vom Montag 17. August bis Freitag 21. August haben sich 4 Trainer der Spielvereinigung Unterhaching sehr intensiv um die teilnehmenden 33 Nachwuchsspieler des ASC Schlanders Raiffeisen gekümmert. Täglich wurden zwei Einheiten absolviert und die Kinder vorbildlich von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr durch die Trainer betreut. Das gemeinsame Mittagessen konnte durch die großzügige Unterstützung von Restaurants und Bars in Schlanders garantiert werden sowohl die Spieler als auch die Betreu-
Insgesamt haben 33 Nachwuchsspieler am Camp teilgenommen er und Trainer freuten sich auf eine abwechslungsreiche Verköstigung. Die Betriebe haben dies für den Nachwuchs unentgeltlich zur Verfügung gestellt und hierfür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Natürlich geht unser Dank auch an die vielen anderen Sponsoren,
2. Amateurliga
ohne die so ein Event nicht mehr vorstellbar ist. Das Juniorcamp richtet sich an alle fußballbegeisterten Nachwuchsspieler. Im Zentrum stand selbstverständlich der Fußball, aber es wurde wesentlich mehr geboten. Das kurzweilige Trainingscamp bot auch
viel Spaß und Zusammensein mit anderen Kindern und es wurde versucht den gegenseitigen Respekt in einer Gruppe zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und die Bedeutung von Regeln zu begreifen und unvergessliche Glücksmomente zu schaffen.
Vinschgau
An der Spitze und im Keller… Giro im Vinschgau
A
Fotos: Sarah Mitterer
n der Spitze und im Keller… …liegen die Vinschger Teams in der 2. Amateurliga nach
sechs Spieltagen (Stand 16. Oktober). An der Spitze befindet sich weiterhin Kastelbell-Tschars. Die Mannschaft sammelte bisher 14 Punkte. Einen Schritt nach vorne hat das Team aus Mals gemacht, das dem Spitzenreiter Kastelbell im direkten Duell einen Punkt abknüpfen konnte und anschließend zwei Siege in Folge feierte. Die Malser haben nur drei Zähler Rückstand auf Kastelbell-Tschars und belegen aktuell Platz 3. Die beiden Aufsteiger Prad und Morter befinden sich im Mittelfeld. Für Goldrain und Oberland verlief die bisherige Saison alles andere als nach Wunsch. Die beiden Teams befinden sich am Ende der Tabelle. Goldrain konnte bisher nur ein Spiel gewinnen, während Oberland nach sechs Spieltagen noch ohne Sieg dasteht. Der Kampf um die Krone sowie jener gegen den Abstieg verspricht aus Vinschger Sicht spannend zu werden. (sam)
A
m Donnerstag, 22. Oktober kommt der Giro d`Italia nach Südtirol. Start der uns betreffenden Etappe ist Pinzolo. Von dort aus geht es über das Ultental und Meran nach Prad am Stilfserjoch. Ab hier geht es über die Passhöhe des Stilfserjoch zum Ziel an die Laghi di Cancano. Die Route durch Südtirol verläuft ausnahmslos auf dem Hauptverkehrsweg, der Staatstraße. Straßensperren gibt es jeweils 2,5 Stunden vor Durchfahrt. Bis die Athleten samt Begleitfahrzeugen vorbeigezogen sind, wird schließlich eine weitere halbe Stunde vergehen. Die Durchfahrtszeit von Prad am Stilfserjoch wird um ca. 14.00 Uhr stattfinden wird. Die Stilfserjochstraße schließt bereits mit Mittwoch, 21. Oktober um 15 Uhr Nachmittags. Voraussichtlich wird dies ab Trafoi geschehen.
Weiters startet in Prad am Stilfserjoch am selben Tag der Giro-E, eine Begleitveranstaltung zum Hauptevent. Die Route des Giro-E folgt jener des Giro d`Italia, jedoch meist in verkürzter Form. Der Giro-E ist eine Amateurveranstaltung bei der ausnahmslos Rennräder mit Elektroantrieb benutzt werden dürfen. Es werden auch zahlreiche Prominente mit am Start sein. Der Start ist mit Donnerstag, 22. Oktober um 11.30 Uhr am Hauptplatz in Prad angesetzt. Das Ziel teilt sich der Giro-E mit jenem der Hauptveranstaltung. Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung bei der Zuschauer gerne erwünscht sind, jedoch mit Vorbehalt sich an die, zum Zeitpunkt des Events geltenden, COVID-Bestimmungen zu halten.
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/SPORT/ 59
Stilfserjoch
S
tilfser Joch, 13. Oktober 2020 - Nach fast 860 Kilometern mit 47.500 Höhenmetern ist der AlpFrontTrail am 2757 Meter hoch gelegenen Passübergang zu Ende gegangen. Ein internationales Team bestehend aus zehn Trail-Läufern war vor einer Woche in Grado gestartet und die ehemalige Frontlinie zwischen Italien und dem Habsburgerreich im Gedenken an die 100-jährige Annexion Südtirols durch Italien abgelaufen. Das letzte Teilstück führte Eva Sperger (München), Laura Dahlmeier (Garmisch-Partenkirchen), Martina Valmassoi (Pieve di Cadore), Ina Forchthammer (St. Johann), Daniel Jung (Vinschgau), Hannes Perkmann (Sarntal), Marco De Gasperi (Bormio), Hannes Namberger (Ruhpolding), Jakob Hermann (Werfenweng) und Tom Wagner
(Graz) auf einer Strecke von 66 Kilometern mit 3200 Höhenmetern vom Tonalepass über Ponte di Legno und Bormio hinauf auf das Stilfser Joch. Dabei musste das Team wie bereits am Montag die Route leicht abändern und in tieferen Lagen laufen, denn am Sonntag hatte es in der Höhe ergiebing geschneit. „Es ist natürlich schade, dass wir nicht die Originalstrecke laufen konnten. Dadurch haben wir einige Stellungen entlang der Gebirgsfront nicht anschauen können. Die Sicherheit der Athleten geht aber natürlich vor“, erklärte Streckenchef Freddy Mair. Mit seinem Wissen rund um den Ersten Weltkrieg im Gebiet von Bormio begeisterte am Dienstag Ugo De Gasperi, der Vater von Teilnehmer Marco De Gasperi. So präsentierte er den AlpFrontTrail-Athleten Patronenhülsen,
Foto: „Wind“-Archiv
AlpFrontTrail am Stilfser Joch erfolgreich zu Ende
einen Säbel und zahlreiche andere Fundstücke, die der rüstige Herr in den vergangenen Jahren zusammengetragen hat. Die letzten drei Kilometer bis zum Stilfser Joch liefen übrigens alle Teilnehmer, sowie das Organisationsteam gemeinsam. Auf der 2757 Meter hoch gelegenen Anhöhe angekommen, war die Freude über das erfolgreiche Ende der Mission „AlpFrontTrail“ groß. Das Projekt, das unter der Schirmherrschaft der Europaregion Tirol Südtirol Trentino unter dem Vorsitz des Südtiroler
Landeshauptmanns Arno Kompatscher steht, wird offiziell im Frühling 2021 abgeschlossen. Auf öffentlichen Plätzen in Innichen, Riva del Garda, sowie den drei Hauptstädten der Europaregion Bozen, Trient und Innsbruck werden die schönsten Bilder des AlpFrontTrails im Rahmen einer Fotoausstellung präsentiert. Außerdem wird es auch längere Reportagen im Fernsehen geben, etwa im ZDF und auf RAI Südtirol. Weitere Informationen: www.alpfronttrail.com
Reschen/Rosolina
Mit dem Handbike zur Mündung der Etsch oland Ruepp aus Schluderns hat fast alle 420 Kilometer des Etappenlaufs von der Quelle der Etsch am Reschenpass bis zu deren Mündung bei Rosolina mit seinem Handbike absolviert. „Miar fahlt lei a klo-
nas Stuck bei Rovereto, wo i an Potsch kopp hon“, erklärt er. Da es wegen des Missgeschicks zu spät geworden war, musste er in den Begleitbus steigen, den Klaus Zöschg aus Lana fuhr. Fünf Athleten der Sport-
gruppe für Körperbehinderte Südtirol SGKS hatten sich an der Laufveranstaltung „Resia/ Rosalina Ralay“ vom 2. bis 4. Oktober beteiligt. Unterstützt wird die Gruppe vom Verband der Vinschger Produzenten
links: Roland Ruepp kämpft sich über den holprigen Schotterweg entlang der Etsch bei Verona; rechts: Konrad Stecher aus St.Valentin a.d.H, Walter Schütz aus Burgeis und Roland Ruepp aus Schluderns nach der Ankunft in Rosolina, dort, wo die Etsch in die Adria mündet
Fotos: „Wind“-Archiv
R
für Obst und Gemüse VIP. Mit dabei war auch der Schweizer Fredy Widmer, der regelmäßig mit der Südtiroler Gruppe trainiert. Der Begleiter der Handbiker auf der gesamten Strecke war neben dem Busfahrer auch Walter Schütz aus Burgeis auf seinem Rad. „Er hot mit inz mea alz gnua z‘tian kopp unt miar a pa dr Panne gholfn“, betont Ruepp. Für die Handbiker seien am Freitag nach dem Start zuerst das schlechte Wetter und dann weiter südlich die Schotterwege entlang der Etsch eine große Herausforderung gewesen. „Sou guat ausgebaut und geteert wia in Südtirol, sein die Radweg weiter unten nit“, so Ruepp. Eine Zeitmessung wie für die Etappenläufer (jeweils rund 42 km) gab es für die Behindertensportler nicht. Für sie galt das Motto: Dabeisein ist alles. Mit einer Medaille kehrten sie in den Vinschgau zurück. (mds)
60 /KLEINANZEIGER/
Vinschgerwind 21-20
Stellenmarkt Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir für unser Büro in Latsch zum sofortigen Eintritt
22.10.20
Für die kommende Wintersaison suchen wir ab Ende Oktober Mitarbeiter zur Reinigung unserer Ferienwohnungen in Sulden am Ortler. Fam. Oberhofer Tel. 0473 61 30 27
Mitarbeiter
für die Buchhaltung Voraussetzung: Abschluss einer kaufmännischen Oberschule. Interessiert? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: consulting@buerodienst.bz
Ventus Cloud AG der Schweizer Cloud-Anbieter Zur Verstärkung unseres Programmierer-Teams suchen wir
Samnaun Wintersaison
Raumpflegerinnen
Junior und Senior JavaScript Frontend Developer
gesucht für samstags. Sie sind flexibel, belastbar und zuverlässig, sehr gute Entlohnung.
Tel. 0041 79 33 411 41 (14 – 20 Uhr) casemattioli@bluewin.ch www.mattioli-samnaun.com
(m/w/d) für unseren Standort in Müstair. Was uns ausmacht, ist unsere Innovationskraft und die Fähigkeit, wegweisende Technologien schnell einzuführen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: info@ventus.ag, Ventus Cloud AG, Linthstrasse 53, 8856 Tuggen SZ, Tel. +41 41 510 87 80
Baustoffe R.Terzer GmbH sucht zum sofortigen Eintritt in Schluderns einen Magazineur (m/w) mit Staplerführerschein und guten Deutschund Italienischkenntnissen. Wir freuen uns über deine Bewerbung an jobs@terzer.it oder telefonisch bei Jürgen unter +39 348 396 1163. www.terzer.it
Gelebte Werte haben für Sie eine Bedeutung? Lebens-Qualität am Arbeitsplatz ist Ihnen wichtig? HOPPE, europaweit Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster, ist mit rund 2.600 Mitarbeitern international tätig. In dem eigentümergeführten Familien-Unternehmen ist die wertebasierte und sinnorientierte Unternehmensführung die Basis unseres täglichen Arbeitens. Zur Unterstützung unserer Fertigung am Standort Schluderns suchen wir ab sofort unbefristet und in Vollzeit einen
Mitarbeiter (m/w) in der Gießerei Zu Ihren Aufgaben zählen unter anderem – die Überwachung des Gießprozesses – das Warten, Rüsten und Programmieren von Gießanlagen – die Qualitätskontrolle nach internen Vorgaben Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen, wenn Sie das nötige
Als Ingenieurbüro mit vielseitigem Tätigkeitsbereich suchen wir:
Bauingenieur/in Es erwarten Sie ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich und Entwicklungsmöglichkeiten in einem jungen, dynamischen Team. Berufserfahrung ist vom Vorteil, jedoch nicht erfordelich. Bewerbung an valeria.pohl@pohl-partner.it
– Wissen Erfahrung im industriellen Umfeld von Vorteil, Kenntnisse der Metallverarbeitung oder Interesse am Fach, sehr gute Deutsch-Kenntnisse – Wollen selbstständiges und engagiertes Arbeiten, Flexibilität, Bereitschaft zur Schichtarbeit – Können Qualitätsbewusstsein, technisches Verständnis, Teamfähigkeit mitbringen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, rufen Sie einfach Frau Heidemarie Plangger unter 0473/640213 an oder Sie schicken Ihre Bewerbungsunterlagen – mit ausdrücklicher Genehmigung zur Verarbeitung der eigenen Daten laut gesetzesvertretendem Dekret Nr. 679/2016 (Privacy) – an personal@hoppe.com. HOPPE AG Industriezone 1/5 – Eurocenter 39011 Lana (BZ) www.hoppe.com
LATSCH
www.pohl-partner.it
Mitarbeiter-Giesserei-S2-VinschgerWind-ohne-Bild-140x189mm.indd 1
08.10.2020 09:58:44
22.10.20
Stellenmarkt
Vinschgerwind 21-20
/KLEINANZEIGER/ 61
Despar Platzer Schluderns Wir suchen eine
Mitarbeiterin in Teilzeit. Tel. 346 515 07 09
Du möchtest im Winter hoch hinaus?? Das Team am Ski- und Erlebnisberg Watles sucht DICH:
Gastroleitung • Mitarbeiter im Service (m/w) •
Für die kommende Wintersaison suchen wir jeweils für Samstag Vormittag für 4-5 Stunden eine
motivierte Reinigungskraft.
Leistungsgerechte Entlohnung wird zugesichert. Garni Appartamentes Arnika – Sulden, Fam. Gallia, Tel. 0473 61 30 46
Fahrradmechaniker gesucht.
Infos unter: david@maxx-bike-eldorado.com
für die Wintersaison vom 19.12.2020 bis 05.04.2021 Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! info@watles.net, Tel. 0473 831 190 oder Mobil: 335 678 73 16
DEIN BERG, MEIN BERG, INSER BERG
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unser Büro in Mals/Meran eine/n
• Eingetragene/n
Wirtschaftsprüfer/in und Steuerberater/in • Angehende/n Wirt-
schaftsprüfer/n und Steuerberater/in mit Berufserfahrung • Buchhalter/in in Vollzeit Wir bieten Ihnen ein angenehmes Arbeitsklima, ein junges Team und die Möglichkeit mit uns zu wachsen. Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte an : carmen.zwick@zwick.bz
Wirtschaftsberater Rechnungsrevisoren Arbeitsrechtsberater 39024 MALS – Bahnhofstraße 31 39012 MERAN – Freiheitsstraße 180/G Tel: 0473 831374 Fax: 0473 830154 E-mail: info@zwick.bz
Gelebte Werte haben für Sie eine Bedeutung? Lebens-Qualität am Arbeitsplatz ist Ihnen wichtig? HOPPE, europaweit Marktführer in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Beschlagsystemen für Türen und Fenster, ist mit rund 2.600 Mitarbeitern international tätig. In dem eigentümergeführten Familien-Unternehmen ist die wertebasierte und sinnorientierte Unternehmensführung die Basis unseres täglichen Arbeitens. Zur Unterstützung unserer Fertigung am Standort Schluderns suchen wir ab sofort unbefristet und in Vollzeit einen
Mitarbeiter (m/w) im Bereich Oberflächenbeschichtung – Eloxal Zu Ihren Aufgaben zählen unter anderem – – – – –
das Bedienen der SPS-Anlagensteuerung die Überwachung und Anpassung der Behandlungsparameter das Einfärben der Produkte das Wechseln, Reinigen und Nachdosieren der Prozessbäder die Qualitätskontrolle nach internen Vorgaben
Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen, wenn Sie das nötige – Wissen Erfahrung in der Oberflächenbearbeitung von Vorteil, sehr gute Deutsch-Kenntnisse – Wollen selbstständiges und engagiertes Arbeiten, Flexibilität, Bereitschaft zur Schichtarbeit – Können Qualitätsbewusstsein, technisches Verständnis, Teamfähigkeit mitbringen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, rufen Sie einfach Frau Heidemarie Plangger unter 0473/640213 an oder Sie schicken Ihre Bewerbungsunterlagen – mit ausdrücklicher Genehmigung zur Verarbeitung der eigenen Daten laut gesetzesvertretendem Dekret Nr. 679/2016 (Privacy) – an personal@hoppe.com. HOPPE AG Industriezone 1/5 – Eurocenter 39011 Lana (BZ) www.hoppe.com
Mitarbeiter-Oberflaechenbeschichtung-Eloxal-S2-VinschgerWind-ohne-Bild-140x189mm.indd 1
08.10.2020 10:20:53
62 /KLEINANZEIGER/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Stellenmarkt
DIE SKIHÜTTE HÖFER ALM
Erfolg mit Kleinanzeigen
sucht für die kommende Wintersaison ab Mitte Dezember • eine freundliche Bedienung als Verstärkung für unser Team. Wir bieten gute Verdienstmöglichkeiten und ideale Arbeitszeiten. Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter Tel. 349 404 07 52 (Wolfgang)
2 Module (44 mm x 42 mm) Euro 40 + MwSt.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die kommende Wintersaison flexible und motivierte
Mitarbeiterin
für unser Sportgeschäft und flexiblen und motivierten
Wir suchen eine zuverlässige und freundliche Wirengagierte, suchen eine engagierte,
zuverlässige und freundliche DENTALASSISTENTIN FÜR 40-60% per 1. September 2020 DENTALASSISTENTIN oder nach Vereinbarung in St. Moritz
Tel. 0473 73 21 96
Wir bieten eine abwechslungsreiche und interessante info@vinschgerwind.it per 1. November 2020 und hilfsbereiten Stelle in einem aufgestellten, herzlichen Team in nach moderner Praxis für Kieferorthopädie. oder Vereinbarung in St. Moritz
FÜR 40-60%
Wir freuen übereine Ihre abwechslungsreiche Bewerbung per Mail oder Post. Wiruns bieten engadinsmile@hin.ch undViainteressante StelleSt.Moritz in einem Chalavus 7, 7500 aufgestellten, herzlichen und 081 833 36 61
Mitarbeiter
für unser Sportgeschäft und Skiverleih. Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter: Tel. 0473 63 31 55
hilfsbereiten Team in moderner Praxis für Kieferorthopädie. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per Mail oder Post. engadinsmile@hin.ch Via Chalavus 7, 7500 St.Moritz Tel. 081 833 36 61
Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung gelernte oder angelernte, motivierte flexible
Parfümerie/Kosmetikverkäuferin Hotel Weisses Kreuz Burgeis/Mals Für die kommende Wintersaison sind wir auf der Suche nach Unterstützung für unser Serviceteam:
Chef de rang
Arbeitsort Samnaun
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich unter: Dorf-Center, Cornelia Caviezel, Dorfstrasse 48, CH-7563 Samnaun Tel. 0041 81 866 36 55, Natel 0041 79 350 73 58, info@dorf-center.ch
in Voll- oder Teilzeit
Wir freuen uns auf deine Bewerbung per Mail oder Telefon! mara@weisseskreuz.it oder Tel. 0473 83 13 07
Erstellung von Rangordnungen
Im Bürgerheim Schlanders werden Rangordnungen für nachstehende Berufsbilder erstellt, um im Bedarfsfall kurzfristig und unbürokratisch befristete Anstellungen vornehmen zu können: Sozialbetreuer*innen
100% 75%
Krankenpfleger*innen
100% 75% 60% 50%
Ergotherapeut*innen
Als rechte Hand vom Chef
100% 75% 50%
Physiotherapeut*innen
Ihre Aufgaben: Wursterei, Fleischtrocknerei, Verkauf, Verarbeitung der Nutztiere, Wild und Fisch.
100% 75% 50%
Freizeitgestalter*innen
100%
Unser Kleinbetrieb ist seit über 50 Jahren im Bereich Rohwurst- und Trockenfleisch Spezialitäten, sowie in Verarbeitung An- und Verkauf regionaler Nutztiere, Wild und Fisch spezialisiert. Wollen Sie unser aufgestelltes Team unterstützen und den Chef während dessen Abwesenheit vertreten? helfen Sie mit unseren Betrieb zu führen.
Ihr Profil: Sie sind gelernter Metzger oder Fleischfachmann, beherrschen Deutsch in Wort und Schrift. Sie arbeiten schnell und exakt, sind flexibel und belastbar, ein Metzger mit Stolz und Leidenschaft. Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Arbeitsgebiet. Sie werden bei uns sehr gut eingeführt und erlangen viel Selbstständigkeit. Ein aufgestelltes, motiviertes Team heißt sie willkommen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) per E-Mail an info@laudenbacher.ch Ihr Kontakt: Riccardo Laudenbacher GmbH, Plaz 2, CH-7522 La Punt, Tel. +41 (0)81 854 30 50
Die Bewerber müssen im Besitz der im E.T. der Bereichsabkommen vom 02.07.2015 angegebenen Zugangsvoraussetzungen zu den jeweiligen Berufsbildern sein und zwar bei Abgabe des Gesuches.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass ständig Zivil- und Sozialdiener gesucht werden! Das Ansuchen kann auf der Homepage des Bürgerheims heruntergeladen oder im Büro angefordert werden. Dieses ist spätestens bis Freitag, 20.11.2020, 12.00 Uhr, vollständig ausgefüllt und unterschrieben abzugeben oder mittels Email an info@altersheim-schlanders.it zu senden. Die Mitarbeiter im Büro stehen von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung oder sie können während dieser Zeit telefonisch unter der Nummer Tel. 0473 74 86 00 kontaktiert werden. DER DIREKTOR, Christof Tumler Schlanders, im Oktober 2020
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/KLEINANZEIGER/ 63
TAGUNG
Stellenmarkt
DEMOKRATIE UND WIRTSCHAFT NEU DENKEN:
Wind-Termine
DEMOCRACY RELOADED Wohin führt Digitalisierung? 29.10.2020, 13.00 – 17.30, Eurac Research, Bozen & online AUSSTELLUNG VON
IVO MAHLKNECHT "LEGENDEN" CHURBURGER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE 2.0 ab Mitte Dezember 2020 suchen wir ambitionierte Mitarbeiter, in einer 5 oder 6 Tage Woche, zur Verstärkung unseres Teams
Rezeptionist/-in Sous Chef (m/w) Jungkoch/-in Kellner/-in Barkellner/-in für Hotelbar Hausmeister Entlohnung nach dem gesetzlichen Kollektivvertrag mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation
Eröffnung fließend: Fr. 23.10. 14.00 bis im 20.00 Uhr Zeitalter. Wirtschaft undvon Gesellschaft digitalen Öffnungszeiten:Eine Sa. Chance 24.10. +für So. 25.10. lokale Kreisläufe? – 16.00, Kulturhaus, Schluderns + Fr. 30.10. + 30.10.2020, Sa. 31.10. +10.00 So. 01.11. von 14.00 bis 20.00 Uhr Die Digitalisierung hat vieles erleichtert und einiges auch erst ermöglicht: Wo: Steghof Naturns Info: www.steghof.com etwa den weltweiten Austausch materieller und immaterieller Güter und die Entstehung neuer Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme. Ob sie dabei die Welt auch insgesamt gerechter und nachhaltiger gemacht hat? In Bozen und Schluderns werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Demokratie und auf unser Wirtschaften thematisiert.
DEMOKRATIE UND WIRTSCHAFT NEU DENKEN UND CHURBURGER WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE 2.0
Zweitägige Online-Konferenz am 29. und 30.10.20 Die Teilnahme ist für alle Interessierten Diekostenlos Teilnahme ist und kostenlos. Anmeldung unter: offen. Beide Veranstaltungen werden über die Plattform https://opinio.eurac.edu/s?s=6880 Weitere Zoom übertragen. FürInformationen: Anmeldungen und Infos: advanced.studies@eurac.edu https://opinio.eurac.edu/s?s=6880
Wir bieten ein wertschätzendes Arbeitsklima, freie Unterkünfte und Verpflegung sowie ermäßigte Saisonkarte Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerbungen mit Lebenslauf bitte an Senn Karin E-Mail: info@tirolerhof-nauders.at oder Tel. 0043 (0) 660 208 61 11 Beauty & Wellness Hotel Tirolerhof 6543 Nauders/Tirol, Dr. Tschiggfreystr. 27,
Immobilien Studio Praxis Büro
in Latsch 75m² netto mit Dusche und Kochmöglichkeit zu vermieten. Tel. 335 619 82 50
Haus mit 2 Stockwerken in Tschars zu verkaufen. Ruhige Lage, keine Garage, Parkmöglichkeit. Tel. 337 45 64 17
Bar in Schlanders sucht Pächter mit viel Schwung und
Sonderthema im Vischgerwind
Das Gasthaus Spinas im Val Bever, 8 km vor St. Moritz sucht motivierte Verstärkung:
• Service • Koch/Köchin
Bock auf Schweiz? Zögere nicht und melde Dich jetzt bei Ak Roland Gruber Tel. 0041 81 851 19 20 Tel. 335 678 67 07 info@spinasbever.ch mister_ak@alice.it
Heiraten Senden Sie uns Ihr
schönstes Hochzeitsfoto innerhalb Oktober die Veröffentlichung ist kostenlos!
frischen Ideen! Anfrage an: info@pohl-immobilien.it oder Tel. 0471 97 88 73
2-Zi-Wohnung
in Naturns (kurz- oder langfristig) an Einheimische zu vermieten. Tel. 338 974 92 20
Suche kleinen Bergbauernhof oder Bauernhaus mit Garten zu pachten oder auf Leibrente. Tel. 380 420 67 29
Möblierte 2-Zi-Wohnung Bitte unterstützen Sie uns! Info: 0473 621 721
E-Mail an info@vinschgerwind.it
in Latsch an Einheimische zu vermieten. Tel. 0473 620 349 (Mo–Fr mittags oder abends)
ZU VERKAUFEN: GRUNDSTÜCKE Schluderns: · Obstwiese 2.942 m² Prad: · Obstbaufähige Wiese 6.388 m² Morter: · Obstwiese 2.924 m² Latsch: · Obstwiese 1.187 m² Tarsch: · Obstwiese in Dorfnähe 1.007 m² Staben: · Obstwiese 10.789 m² Tabland: · Obstwiese 8.211 m²
Tel. 0473 73 10 79 info@hanni-immobilien.it www.hanni-immobilien.it
Möblierte 1-Zi-Wohnung mit Wohnküche und Dusche, ca. 40 m2 zu vermieten. 370 € + NK. Tel. 329 423 87 75
64 /KLEINANZEIGER/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
Jahrestag/Danksagungen Menschen, die wir lieben sterben nie. Sie bleiben uns im Herzen erhalten.
1. Jahrestag
Antonia Wwe Fleischmann geb. Gamper
*10.1.1937 †25.10.2019 In lieber Erinnerung und Dankbarkeit gedenken wir deiner bei der hl. Messe am Samstag, den 24.10.2020 um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche von Martell. Allen, die daran teilnehmen, ein herzliches Vergelt‘s Gott.
In Liebe deine Familie
Holzer Karl
* 25. August 1945 † 1. Oktober 2020 Schlanders
Was man tief im Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren.
Jakob Gemassmer *12.9.1931 †2.8.2020 Kortsch
Ein aufrichtiges Vergelt`s Gott, für das stille Gebet, das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben und die Anteilnahme an den Trauerfeierlichkeiten, für die Gestaltung des Trauergottesdienstes, an die Geistlichkeiten, der Musikkapelle, dem Kirchenchor und den Ministranten, für die Gestaltung der Seelenrosenkränze, den Vorbetern und Sängern, für die gute Betreuung im Krankenhaus Schlanders, dem Team des Day Hospitals und dem Hauskrankenpflegedienst, für die Gedächtnisspenden und Kerzen. In Liebe die Trauerfamilie
Allen einen herzlichen Dank für die tröstenden Worte, geschrieben oder gesprochen, für die Teilnahme an der Trauerfeier, für das stille Gebet, für Kerzen und Spenden sowie alle Zeichen der Anteilnahme. Danken möchten wir auch Alt Dekan Mair für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, dem Kirchenchor und dem Bestattungsunternehmen Tonezzer für die einfühlsame Begleitung. Die Trauerfamilie
7 Jahre… … und noch immer sagt mein Herz: DU fehlst mir!
David Astner Cino
*5.5.1986 † 1.11.2013 Schluderns Lieber David, hoi Cino, Die Erinnerung ist ein Fenster durch das ich dich sehen kann wann immer ich will. Am Allerheiligentag denken wir ganz besonders an dich. Danke allen, die unseren David in lieber Erinnerung behalten. Deine Lieben
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/KLEINANZEIGER/ 65 Und immer sind da Spuren deines Lebens. Sie erinnern uns an dich. Sie machen uns glücklich. Sie lassen dich nie vergessen.
Alfred Mair Falleger - Alfred
26.5.1960 – 20.1 0.2010 In lieber Erinnerung und Dankbarkeit gedenken wir deiner ganz besonders bei der hl. Messe am Sonntag, 25. Oktober um 10.00 Uhr in Schlanders. Deine Familie
Wir denken an so Vieles, seitdem du nicht mehr bist. Du hast uns gezeigt, wie wertvoll das Leben ist und dafür danken wir dir.
Rosl Wwe. Vill geb. Schwienbacher
"Müllerjoggele-Rosl" Steinbergerhof - Schlanders *17.12.1932 † 31.7.2020 Wir durften viel Trost, Zuneigung und Anteilnahme erfahren, anlässlich des Todes unserer Mutti, Oma, Uroma. Es ist uns ein großes Bedürfnis ALLEN ein aufrichtiges DANKE zu sagen, denn die Liebe und Wertschätzung, welche ihr entgegengebracht wurde, auch in der Zeit der Krankheit, hat uns tief berührt. Sie war uns Vorbild, liebevolle Mutter, fröhlich, gesellig und hilfsbereit. Alles was sie uns war, tragen wir als Geschenk in unserem Herzen.
Die Kinder mit Familien und Angehörige
Vinschgerwind Impressum info@vinschgerwind.it | redaktion@vinschgerwind.it grafik@vinschgerwind.it
Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451 Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr Anzeigen, Sekretariat, Werbung: Edwina Oberthaler: 0473 732 196 Elke Lösch: 0473 732 196 Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds) Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer Kultur: Hans Wielander; Gianni Bodini Sport: Sarah Mitterer (sam) Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Angelika Ploner (ap), Monika Feierabend (mo), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Andreas Waldner (aw), Barbara Wopfner (bw), Heinrich Zoderer (hzg), Cornelia Knoll (ck), Anna Alber (ana), Claudia Gerstl (cg), Emanuel Abertegger (ea), Christine Weithaler (chw), Jacqueline Kneissl (jk), Peter Tscholl (pt) Buchhaltung: Gerti Alber: 0473 732 196 Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern Preise: Einzelnummer Euro 1,50; Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 30; außerhalb des geografischen Bezirkes Vinschgau Euro 50; restl. Italien: Euro 100; Auslandsabonnement: Euro 170 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 95.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht
unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Bankverbindung: Raiffeisenkasse Schlanders IT 29W 08244 58920 000 3000 05151 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen Eingetragen im ROC: Nr. 12485 Hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EUUmweltsiegel Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist.
www.vinschgerwind.it
66 /KLEINANZEIGER/
Vinschgerwind 21-20
22.10.20
THEATER-WIND
Kaufen/Verkaufen/Immobilien
Bildungsausschuss Graun AUSSIGWASSRT - 70 JAHRE RESCHENSEE STAUUNG
Pre
Ort: Hallenbad, Graun Aufführungstermine: Premiere: Sa. 07.11.20 um 20.00 Uhr; So. 08.11.20 um 17.00 Uhr; Sa. 14.11.20 um 20.00 Uhr; So. 15.11.20 um 17.00 Uhr Kartenverkauf: an allen Schaltern der Raiffeisenkassen
QuAlität zum
is spitzenpre tline: pellets - Ho 0474 37 61 90 335 749 2679
Glückwünsche/Allfälliges Lieber Opa, mit 90 sollst du jeden Tag genießen & jede Minute davon glücklich sein.
land.it pellets@gruen
" Hat ihr Messer keine Schneid, dann ist der Charly zum Schleifen bereit!"
mmu
e Pell
ts
Alles pelleti!
100% regionAl stAubfrei oHne rinde zertifiziert
BERE LIEFERUNG SCHNELLE & SAU
100% zufrieden
MALERMEISTER
Beat Marseiler erledigt
Jeden 3. Freitag im Monat auf dem Rathausplatz in Naturns
Herzlichen Glückwunsch
zum 90. Geburtstag Deine Familie Alois Feierabend, 12.10.1930, Latsch
75
Kaum zu glauben aber wahr, der Erich wird schon 75 Jahr.
Danke möchten wir dir sagen, dass wir dich haben. Bist immer da, wenn man dich braucht und jung geblieben bist du auch. Alles erdenklich Gute, vor allem bleib gesund wünscht dir deine Familie
Erich Fiegele, 24.10.1945, Eyrs
Seriöse Lebensberatung Terminvereinbarung: Tel. 340 47 56 935
Hallo! Möchten Sie
Italienisch lernen
oder verbessern? Kontaktieren
Sie mich unter Tel. 0473 624 320 oder Mobil: 337 45 64 17
Neuwertige Hängemappen in den Größen 39 x 25 cm und 32 x 24 cm günstig abzugeben Tel. 0473 73 21 96
Sanierung und Verkauf von Solarplatten. Tel. 340 675 84 53
Meran • Tel. 339 105 59 47 charlygamper@gmail.com
NEU: Verkauf von Messern & Messersets für Kochlehrlinge
„WERTVOLLE TRAUERZEIT“ 1 TAG FÜR DEINE TRAUER
Astrid Fleischmann bietet individuelle Trauerbegleitung am Gardasee. Kraft schöpfen beim SeelenSport® am See und beim Gespräch in der Natur. Kreativ die Farben deiner Trauer entdecken. Gemeinsam schauen wir, was du brauchst und was dir gut tut. Infos zum Angebot unter Tel. 338 195 47 45 oder info@lebensfroh.it www.lebensfroh.it
Kartenlegerin Anna vom 19.10. bis 26.10. in Schlanders Info und Termine unter: Tel. +49 1520 881 82 21 oder www.anna-waffenschmidt.de
Telefonseelsorge Reden hilft. Schreiben auch. Wir sind da. Beratung am Telefon: 0471 052 052 Onlineberatung: telefonseelsorge-online.bz.it
Maler- und Gipsarbeiten sauber und zuverlässig Tel. 349 87 46 286
Wo Wohlfühlen an erster Stelle steht ... www.wohntraeume.it
zu verkaufen: Sulden: •Sehr gepflegte und komplett ausgestattete 2-Zimmerwohnung mit Südbalkon, konventioniert um Euro 165.000.Schlanders: •Neue, exklusive 3-Zimmerwohnungen mit Garten oder Panoramaterrasse in Sonnenlage, KlimaHaus A Nature Latsch: •Neue 2- Zimmerwohnung mit Garten in zentraler Lage •Nette, komplett möblierte 2-Zimmerwohnung um Euro 120.000.•Gemütliche 3-Zimmerwoh nung mit Süd- und Westbalkon, auch als Ferienwohnung geeignet Naturns: •Sehr schöne, neuwertige, teilmöblierte 4-Zimmerwohnung, großzügig geschnitten mit Doppelgarage, KlimaHaus A •Sehr gemütliche und komplett möblierte 4-Zimmerwohnung mit Privatgarten, Doppelgarage, Parkplatz im Freien in ruhiger Lage Heidelinde Gurschler · Immobilien Goldrain - Tel. +39 0473 743057 heidelinde@wohntraeume.it
22.10.20
Vinschgerwind 21-20
/KLEINANZEIGER/ 67
Kaufen/Verkaufen/Immobilien/Weiterbildung
Törggelen im neuen Speckeggele?
Damen – Herren Latsch – Zentrum
urig & echt Info unter Tel. 335 531 21 12
Brennholz zu verkaufen
(Buche, Esche, Lärche, Fichte) in verschiedenen Längen evtl. mit Zustellung. Tel. 348 76 91 525
Rollo-, Fensterund Türenservice Biete Abdichtung und Reparaturen von Rollos, Fenstern und Türen Tel. 340 67 58 453
MÄNTEL...MÄNTEL... MÄNTEL.
Gratiszustellung bei einem Einkauf im Wert von 15,00 €
winterhar
Wolle..Daunen..Plüsch.. allesamt sooo chic.
Latsch – Schlanders Tel. 338 24 25 250 www.gaertnerei-rinner.it
nur 2,19 €
Holz- und Wurzelstöcke Golden Klon B gegen Entnahme und Rodung zu vergeben. Latsch - Tel. 342 320 38 49
biologische Apfelanlage verkauft Immo Mayer. Tel. 0473 42 17 78 oder info@immo-mayer.com
biologischen Grund
IVHS – Integrierte Volkshochschule Vinschgau Weiterbildung für Menschen mit und ohne Behinderung IVHS
Beruf
Eltern-Kind-Musizieren in Mals REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT GRUPPE I UHRZEIT GRUPPE II ORT KURSBEITRAG MITZUBRINGEN ANMELDESCHLUSS
Erste Hilfe Auffrischungskurs im Rahmen der Arbeitssicherheit (Betriebe gemäß Risikogruppe A) REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS
EDV
Martina Wienchol Do., 12.11. – Do., 17.12.2020 (jeweils Do.) 09.00 Uhr – 09.45 Uhr, insgesamt 6 Treffen 10.00 Uhr – 10.45 Uhr, insgesamt 6 Treffen Musikschule Mals 45 Euro pro Paar Decke + warme Socken Do., 05.11.2020
Ausbilder unter Aufsicht eines Arztes - WK Bozen Fr., 20.11.2020 13.00 Uhr – 19.00 Uhr Josef-Peer-Saal Spondinig 120 Euro Mo., 02.11.2020
Internet und E-Mail für Anfänger und leicht Fortgeschrittene REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS
Patrik Tschenett Fr., 20.11. – Sa., 12.12.2020 (jeweils Fr und Sa) 19.00 Uhr – 21.00 Uhr, insgesamt 8 Treffen Oberschulzentrum Mals 115 Euro Do., 12.11.2020
Offenes Schreiben in St. Valentin
REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS
Erwin Folie Di., 10.11. + Mi., 11.11. + Fr., 13.11.2020 19.30 Uhr – 23.00 Uhr Oberschulzentrum Mals 90 Euro Mo., 02.11.2020 IVHS
Freizeit
Vinschgau: Idyllische Wiesen geeignet zum Obstanbau. Wiese mit ca. 19.502 m² und Wiese mit ca. 3.300 m² Tel. 0473 42 17 78 oder info@immo-mayer.com
in Partschins zum Anbau einer Zwischenfrucht wie Gemüse oder Getreide. Nur für zertifizierte Bioproduktion! Pachtbeginn: ab 1.11.2020 Pachtende: März 2022 Tel. 335 26 59 39
Vegetarische und vegane Gerichte REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS
Rabland: von 0,7 bis 4 Hektar perfekt
Verpachte ca. 7.000 m²
Allgemeine Weiterbildung Freizeit
te
Calluna
Jin Shin Jyutsu Heilströme für Anfänger/innen REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG MITZUBRINGEN ANMELDESCHLUSS
IVHS
Marcel Zischg Mo., 09.11. + Mo., 07.12. + Mo., 21.12.2020 14.30 Uhr – 17.00 Uhr Stube im Hospitz St. Valentin 20 Euro Mo., 02.11.2020
Fit mit Schach REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS
Adrian Tschenett Di., 10.11. – Di., 01.12.2020 (jeweils Di.) 19.30 Uhr – 21.00 Uhr, insgesamt 4 Treffen Josef-Peer-Saal Spondinig 30 Euro Etwas zum Trinken, Schreibzeug Mi., 04.11.2020 Reinhold Schöpf Mi., 11.11. – Mi., 02.12.2020 (jeweils Mi.) 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, insgesamt 4 Treffen Grundschule Latsch 16 Euro Mi., 04.11.2020
www
INFO – ANMELDUNG:
gwr.. it
Bahnhof Spondinig – 39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 0473 61 81 66 – E-Mail: info@gwr.it Öffnungszeiten: Mo – Do 08.00 Uhr – 17.00 Uhr | Fr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Details zu den Kursangeboten finden Sie auf www.gwr.it