Nr. 24 (364) 28.11.19 I.P. 15 Jg.
www.vinschgerwind.it
SELBST bestimmen Ihre Hörzentren in Schlanders & Mals.
Terminvereinbarung Tel. 0473 732084 Wir hören uns!
5.000 m2 VERKAUF & SERVICE
Akku Baumscheren Pellenc Stromaggregate
www.audiovita.it Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - periodicitá quattordicinale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art.1, comma1, NE BOLZANO Poste Italiane SpA - Versand in Postabonnement - erscheint 14-tägig - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN IN CASO DI MANCATO RECAPITO INVIARE A BOLZANO CDM PER RESITUZIONE AL MITTENTE PREVIO PAGAMENTO SERVIZIO RESI
LiNDENHOF _ Naturns
Day Spa
T. +39 0473 66 62 42
Patientenverfügung als Instrument im Sterbeprozess
60 €
N EU
+++
PROTEINE
H EU M ILCH AUS SÜDTIROL
DEIN
POWER SNACK!
W EN IG FETT
MILA SKYR MIX IST EIN VOLLWERTIGER SNACK FÜR ZWISCHENDURCH, REICH AN PROTEINEN UND MIT WENIG FETT. BERGFRISCHER SKYR AUS 100% HEUMILCH AUS SÜDTIROL, KOMBINIERT MIT KÖSTLICHEN MÜSLIUND FRUCHTMISCHUNGEN. OHNE KÜNSTLICHE AROMEN. WWW.MILA-SKYR.IT
28.11.19
Inhalt
Vinschgerwind 24-19
/INHALT/ 3
Kommentar Patientenverfügung - an gesunden Tagen verfassen
Die Wühlmäuse kommen: Atomstrom durch Graun und Mals
Seite 6
Seite 5
Prad: Die Gemeinderäte der Süd-Tiroler Freiheit schimpfen
Seite
4
Gomagoi: Die Still-Stand-Joch-Straße
Seite
4
Hochzeitsfotos: Die Sieger sind ermittelt
Seite
5
Mals: Die 2. Umwelt- und Energietage
Seite
8
Leserbriefe und Stellungnahmen
Seite
9, 12
Vinschgau: Industrie im Vinschgau erleben
Seite 10
Schluderns: Team K auf der Suche nach Gemeinderäten
Seite 14
Vinschgau/Landeck/Unterengadin: Neue Interreg-Projekte
Seite 15
Aus dem Gerichtssaal: Marmor, Stein und Eisen...
Seite 16
Porträt: Blasmusikant Gottlieb Gamper, Schleis
Seite 17
Matsch: Amatia trifft Wien - Musikdebüt von David Frank
Seite 26
Kinderträume: „I winsch miar von Christkind...“
ab Seite 38
Bauplatz I: Das neue Sport- und Jugendzentrum Latsch
ab Seite 42
Bauplatz II: „Bar Restaurant Am Platzl“ in Göflan
ab Seite 47
Nationalpark Stilfserjoch: Die Raufußhühner in Südtirol
Seite 52
Augmented Reality im Vinschgerwind Zwei Artikel sind in dieser Ausgabe mit „augemented reality“, mit einer erweiterten Wirklichkeit, versehen. Ein Film und eine Bildgalerie stehen hinter den gekennzeichneten Bildern zur Verfügung. Und so geht’s: Wir verbinden den Vinschgerwind direkt mit deinem Handy. Lade die App Xtend herunter und scanne die gekennzeichneten Bilder. Ein zusätzlicher Zeitungsgenuss. Viel Spass. Auf Seite 26 stellt David Frank seine neue CD vor und wir verstärken den jungen MusiknewcomerFrank mit einem Film Auf Seite 54: Plaus ist Herbstmeister - wir beglückwünschen mit einer Fotogalerie
von Chefredakteur Erwin Bernhart
Maltamaschine am Joch Ein neuer Anlauf: Die Aufwertung des Stilfserjochs ist in der Gemeinde Stilfs ein Traum. Oben am Joch soll, so die Vorstellung, das bisherige Chaos geordnet und die Festung in Gomagoi zu einem Eintrittsportal mit einer Eintrittskartensituation ausgebaut werden. Viele kleine Schritte hat man zusätzlich vor. Die Arbeitsgruppe, die seit Juni eingesetzt ist, bemüht sich, rackert sich ab. Man sagt, dass die Gründung der Gesellschaft Stilfserjoch GmbH heuer noch erfolgen könnte. Diese Gesellschaft ist notwendiger Dreh- und Angelpunkt für sämtliche Arbeitsschritte. Denn diese Gesellschaft, zu je 50% zwischen der Autonomen Provinz Südtirol und der Lombardei und zu je 150.000 Euro Gesellschaftskapital aufgeteilt, soll als Bauherr fungieren und damit Investitionen voranbringen. Man habe den Lombarden zugesagt, dass sämtliche Gelder aus den künftigen Joch-Eintritten, die in Gomagoi erhoben werden sollen, in diese Gesellschaft fließen sollen. Die Gesellschaft solle dann über die Verwendung der Gelder entscheiden. Die Lombarden sollen, so hieß es in Gomagoi (sh. Seite 4) damit einverstanden sein. Vor drei-vier Jahren hatte man auf Südtiroler Seite bereits ein Konzept für das Joch und für die Jochstraße. Das landete in der Schublade, weil die Ansprechpartner in der Lombardei durch Neuwahlen für die Region und für das Parlament abhanden gekommen sind. Zwei auf dem Joch feierlich unterzeichnete Einvernehmensprotokolle später will man mit demselben Konzept neu starten. Gespannt darf man sein, wie viel Wasser den Trafoibach hinunterfließen muss, bis sich die erste „Maltamaschine“ (Zitat Albrecht Plangger) auf dem Joch drehen wird.
Möchtest du Mitglied eines kreativen Teams in renommiertem Burggräfler Schlossereibetrieb sein? Wenn du erfahrener, engagierter
SCHLOSSER
bist, dann melde dich bei uns! Wir bieten: · leistungsgerechte Entlohnung · Arbeit an abwechslungsreichen Projekten · familiäre Atmosphäre · 4 ½ Tage-Woche
KLAUS LUN GMBH Reichstraße 73 39012 Meran Tel. 0473 24 41 96 info@klauslun.it
4 /POLITIK/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Nicht im „Wind“!
Steinschlagschutz in der Latschander
Die Gemeindeverwalter von Mals geben den Kaufleuten von Mals Geld für die Weihnachtswerbung - mit der Auflage, ja nicht im „Vinschgerwind“ zu werben.
Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider hat sich am 21. November, mit den Geologen und Vertretern des Straßendienstes, der Gemeinde, der Feuerwehr, der Ortspolizei und der Carabinieri in Latsch informiert. „Mit mehreren Eingriffen werden wir für mehr Sicherheit auf dieser wichtigen Verkehrsader im Vinschgau sorgen“, unterstrich Alfreider vor Ort. Neben dem Anbringen von noch mehr Schutznetzen sowie dem Bau von Dämmen und Zäunen fasst Alfreider auch den Bau von Steinschlagschutzmaßnahmen am neuralgischen Punkt Latschander ins Auge.
Traum und Vision
Prad
Die Opposition zieht vom Latz
Gomagoi/Stilfs/Prad - Albrecht Plangger und die Arbeitsgruppe für die Aufwertung der Stilfserjochstraße und des Stilfserjochs haben am vergangenen Montag zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung geladen. Es gehe schleppend voran und die Anwohner fordern mehr Mitsprache.
D
Foto: Erwin Bernhart
ie Räte der Süd-Tiroler Freiheit Alfred Theiner und Ronald Veith sind geschockt über die Vorkommnisse im Prader Gemeinderat. Bei der vorbereitenden Sitzung kam es beim Thema Erweiterung des Prader Ärzteambulatoriums zu schweren Entgleisungen und Beleidigungen gegenüber der Opposition.“ Die Gemeinderäte der Süd-Tiroler Freiheit Alfred Theiner und Ronald Veith ziehen in einer Presseaussendung ordentlich vom Latz: „Dass bei gewissen Themen emotional und hart diskutiert wird ist vollkommen in Ordnung. Allerdings darf dabei die rote Linie vom gegenseitigen Respekt und Anstand nicht überschritten werden. Aber weder der Bürgermeister noch andere Ratsmitglieder der Liste Gemeinsam für Prad oder der SVP fanden es notwendig ihr Wort gegen ein solches Fehlverhalten zu erheben.“ Die Opposition werde im Gemeinderat beleidigt. Ein Skandal sei zudem, dass es heuer keine öffetnliche Bürgerversammlung in Prad gebe. Ob die Prader Gemeindeverwalter „angesichts fehlender Erfolge zunehmend Angst vor den Prader Bürgern“ habe, fragen sich Theiner und Veith. Und: Die Prader müssten nach 5 Jahren immer noch „Zickelwasser“ trinken und der Trinkwasserverlust sei nie wirklich angegangen worden. (eb/r)
Die Arbeitsgruppe v.l.: Hanspeter Gunsch, Arnold Gapp, Stephan Gander, Kurt Sagmeister und die politische Seite mit Albrecht Plangger, BM Karl Bernhart, LRin Maria Hochgruber Kuenzer und BM Hartwig Tschenett
von Erwin Bernhart
Foto: „Wind“-Archiv
D
ie Sache gestalte sich „zach“, sagte Der SVPKa m m e r abge o rd n e te Albrecht Plangger gleich zu Beginn. Bisher könne man von keinem Erfolg sprechen, nicht einmal die Müllfrage konnte geklärt werden. Der derzeitige Stand der Dinge: Stillstand. Denn die seit Juni von LH Arno Kompatscher eingesetzte Arbeitsgruppe ist dabei, sich die Zähne auszubeißen. Ein Zahn ist schon gezogen: Die Lombarden bzw. die dortige ANAS ist gegen eine wie auch immer geartete Eintrittskarte auf’s Joch. Auf Schweizer Seite kommt diese ohnehin nicht in Frage. Also wolle man darauf hinarbeiten, vorerst ausschließlich eine Eintrittskarte auf Südtiroler Seite einzuheben. Auch das ist nicht einfach, denn es fehlen Daten, wer wohin und von wo aufs Joch fahre. Deshalb, so Kurt Sagmei-
ster, seien Kameras für ein Monitoring ein erster Schritt. Die anderen Dinge sind bekannt und wurden im Sitzungssaal des EWerkes Stilfs am Montagabend wiederholt: Man wolle am Joch oben „aufräumen“, Parkplätze, Sanitäranlagen usw. Man wolle die Festung Gomagoi herrichten, vielleicht mit einem Museum darin, und dazu habe der Architekt Markus Scherer einen Planungswettbewerb gewonnen. Eine Radroute zwischen Prad und Stilfserbrücke sei in Planung und zwar auf der zu verlegenden Wasserableitung für das E-Werk Prad, erläuterte Stefan Gander. Der Müll auf dem Joch soll in Richtung Bormio abtransportiert werden. Das sei, so Plangger bislang noch nicht gelungen. Die Stromleitungen auf’s Joch hinauf sollen unterirdisch verlegt werden, Beschilderung, Lawinensprengungen... Die Visionsliste ist lang. Vor drei Jahren habe man bereits ein fer-
tiges Konzept gehabt, sagt Kurt Sagmeisgter. Die Visionen blieben dieselben. Als Ziel hinzugekommen sei eine Verkehrslenkung, eine Verkehrssteuerung. Der Prader BM Karl Bernhart erläuterte das Bemühen auf Prader Seite, den Verkehr zu beruhigen und zu verlangsamen. Das primäre Ziel von Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer ist es, den Parkplan rasch unter Dach und Fach bringen zu können. Aus der anschließenden Diskussion ging klar hervor, dass die Anrainer mitsprechen, miteingebunden sein wollen. Diesen Informationsabend habe man als ersten Schritt dahin gesehen. Klagen kamen aber vor allem über den zunehmenden Verkehr, über den Motorradlärm und vor allem auch über die Mountainbiker, die auf allen Wanderwegen unterwegs seien und diese regelrecht zerstören würden.
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/POLITIK/ 5
Mals/Graun
S
eit April 2019 liegt das „Decreto di autorizazzione“ vor, also grünes Licht aus dem Ministerrat. Die Trasse für die 220 Kilovolt-Leitung zwischen Reschen und Schluderns ist fixiert und somit fix. Es gibt keine Rekusmöglichkeit mehr. Im kommenden Frühjahr soll mit den Arbeiten an diesem sogenannten „Intercennector“ begonnen werden. TERNA, der für die Hochspannungleitungen zuständige staatliche Betrieb, plant und begleitet die Verlegung der Stromtrasse. Die Trasse wird zur Gänze unterirdisch verlegt werden. Eine erste Variante für diese Trasse hat TERNA im Jahr 2015 vorgelegt. Dann wurden Gespräche mit Vertretern der zwei Gemeinden Graun und Mals geführt, mit interessierten Grundbesitzern, mit wehrhaften Anrainern, mit Technikern. Im Zuge dieser Gespräche ist eine Trasse herausgekommen - in Graun auf der orografisch rechten Ufer-
seite des Reschenstausees, vor St. Valentin in Richtung linke Talseite, von dort über alte Straßen und Heuwege oberhalb von Burgeis vorbei, mit einem Bogen um Mals herum und durch die Sportanlagen wieder hinauf nach Tartsch und von dort nach Schludern in die Umspannkabine. 2017 wurde vom damaligen Energielandesrat Richard Theiner ein erstes OK von Seiten der Landesregierung gegeben. Um die 74 Millionen Euro werden investiert. Die Investoren dieser Trasse sind Industriebetriebe vorwiegend aus der Poebene, die elektrischen Strom zu günstigen Kondiionen aus dem Ausland beziehen können. Die Trasse wird ab Fertigstellung von einer „Resia srl“ betrieben und zwar 10 Jahre lang. In dieser eigens für den „Interconnector Resia“ gegründeten Gesellschaft sind die Investoren und TERNA Gesellschafter. Nach 10 Jahren geht die Starkstromleitung unentgeltlich an TERNA über. Weder Gemein-
Foto: „Wind“-Archiv
Atomstrom durch Graun und Mals
den noch Bürger haben etwas von dieser Trasse davon, außer Atomstrom unter den Füßen. Um die Bevölkerung von all diesen Dingen und vor allem auch um die Art der Verlegung in Kenntis zu setzen,
haben Techniker, Mitarbeiter und Öffetnlichkeitsarbeiter von TERNA zwei Informationsabende, einen in der Gemeinde Mals und einen in der Gemeinde Graun abgehalten. Ein Schwarm junger und zuvorkommender Techniker hat sich bemüht, die Fragestellungen möglichst zu beantworten. Einige Grundbesitzer, durch deren Grund die Trasse verlaufen wird, haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Informationen zu bekommen. Die Verlegung der Stromleitung wird, so die Auskunft der Techniker, in einer Tiefe von 1,5 und an manchen Stellen von 8 Metern erfolgen. Die SErvituten auf den GRundstücken werden laut Provinz-Tarif einmalig abgegolten und dann je nach nachträglichem Eingriff errechnet. Die Servituten können je 3 Meter links und rechts der verlegten Trasse oder auch je 10 Meter zu beiden Seiten im Grundbuch eingetragen werden. (eb)
Hochzeitsfoto
Vom wind gefunden
And the winner is...
Zeitenwende 1979
D
as Hochzeitsfoto von Stefanie Gurschler und Dominik Mair mit Jan hat gewonnen. Die interne Jury hat das Bild zum Sieger gekürt. Das Hochzeitspaar, dem wir gratulieren, kann sich über eine Überraschung, hergestellt von Flamingo Group, freuen. In der Redaktion des Vinschgerwind kann diese Überraschung abgeholt werden. Wir haben auch einen zweiten und dritten Platz ermittelt: Der zweite Platz geht an das Brautpaar Carolin Müller und Andreas Rechenmacher und der dritte Platz an das Brautpaar Stefanie Telser und Manuel Gurschler. Auch diese Paare können sich jeweils eine Überraschung in der Redaktion (Dantestraße 4 in Schlanders) abholen. (eb)
Vor 40 Jahren kam es zu großen Veränderungen, zu einer Zeitenwende. Drei Ereignisse bilden die Geburtsstunde des politischen Islam und des islamistischen Terrorismus. Am 1. Februar 1979 kehrte Ajatollah Chomeini in den Iran zurück. Zwei Monate später am 1. April rief er dort die Islamische Republik aus. Erstmals entstand ein islamischer Gottesstaat. Am 20. November 1979 (Beginn des arabischen Jahrhunderts 1400) besetzen 500 militante Islamisten die Große Moschee von Mekka in Saudi-Arabien. Am 25. Dezember 1979 marschierte die Sowjetunion in Afghanistan ein. Die Islamische Revolution im Iran hatte einen enormen Einfluss auf die islamisch geprägte Welt. Doch keine islamistische Bewegung ist so erfolgreich wie das schiitische Regime im Iran. Die Taliban herrschten nur kurze Zeit in Afghanistan. Die Muslimbrüder (Ägypten) wurden vom Militär abgesetzt. Der Islamische Staat hat den Zenit seiner Macht überschritten. Die Hisbollah (Libanon) muss die Macht mit anderen Gruppen teilen. Im Gaza-Streifen (Israel) ist die Macht der Hamas eingeschränkt. Die Besetzung der Großen Moschee von Mekka richtete sich gegen das saudische Königshaus und den Einfluss des Westens. Die Moschee konnte durch französischer Spezialkräfte befreit werden. Die saudischen Herrscher haben gesellschaftliche Liberalisierungen zurückgenommen und islamistische Gruppen finanziell unterstützt. In Afghanistan leisteten islamistische Gruppen Widerstand gegen die Sowjets. Unter ihnen ist auch ein Millionärssohn, der später zum einflussreichsten islamistischen Terroristen der Geschichte werden sollte: Osama bin Laden. (hzg)
6 /TITEL/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Patientenverfügung In gesunden Tagen entscheiden
Mit dem italienischen Staatsgesetz vom 22. Dezember 2017 ist die Modalität der Patientenverfügung neu geregelt worden. Diese schafft die Möglichkeit in gesunden Tagen zu entscheiden, was mit mir geschehen soll, wenn ich mich im lebensbedrohlichen Zustand im Sterbeprozess befinde und nicht mehr selbst sagen kann, welche Behandlung ich möchte.
ƵŶŐ WĂƚŝĞŶƚĞŶǀĞƌĨƺŐ Ě 'ĞƐĞƚnj Eƌ͘ ϮϭϵͬϮϬϭϳ͘
von Magdalena Dietl Sapelza
D
ie 83-jährige Frau S. erleidet 2007 einen Schlaganfall, wird reanimiert und im Krankenhaus an der Herz-Lungenmaschine angeschlossen. Ärzte retten ihr Leben. Die Angehörigen von Frau S. sind zwei Nichten und drei Neffen. Diese stehen kurz darauf vor der Frage, soll der Tante eine PEC-Sonde zur künstlichen Ernährung gesetzt werden oder nicht. Weil ein Neffe, der sich eigentlich nie um die alte Tante gekümmert hat, auf den Eingriff besteht, fällt die Entscheidung für die künstliche Ernährung. Die alte Dame kommt ins Altenheim, wird dort sorgsam gepflegt, kann aber nicht mehr sprechen, kaum mehr reagieren. Sie muss alles über sich ergehen lassen und schaut ihre Betreuerinnen nur noch mit fragenden Augen an. Ganze neun Jahre lebt Frau S. in bedauernwertem Zustand, ist zwar gut genährt aber mehr tot als lebendig. Nach neun Jahren kann sie endlich sterben. Frau S. hat in gesunden Tagen nie darüber gesprochen, wie sie es in besagtem Zustand haben möchte. Sie hat auch keine Patientenverfügung verfasst, die ihr das lange Leiden erspart hätte.
Patientenverfügung – Was ist das? Die Patientenverfügung bietet die Möglichkeit, die Wünsche im Hinblick auf lebensbedrohliche Situationen und auf das eigene Sterben schriftlich zu bestimmen. Man kann also verlangen, dass nichts mehr gemacht wird, wenn keine Besserung zu erwarten ist und sich gegen eine Verlängerung des Sterbeprozesses wehren. Mit der Patientenverfügung hat man das Recht, Einfluss auf die medizinischen Behandlungen zu nehmen,
ƐƵŶŐ ƵŶ ƌƚ͘ Ϯ͕ ϭϯ ƵŶĚ ϯϮ ĚĞƌ ŝƚĂů͘ sĞƌĨĂƐ /ĐŚ͕ ƵŶƚĞƌĨĞƌƚŝŐƚĞͬƌ sŽƌŶĂŵĞ
ƵŶĂŵĞ
ŐĞďŽƌĞŶ ŝŶ
;WƌŽǀ͘Ϳ
Ăŵ
mit dem eigenen Sterbeprozess, mit der ^ƚƌĂƘĞͬWůĂƚnj ǁŽŚŶŚĂĨƚ ŝŶ auch wenn man nicht mehr in der Lage ist, Endlichkeit allen Lebens, mit Palliativ-BeŶĚĞƐ͗ ŽůŐĞ ŬĂŶŶ͕ & ćƵƘĞƌŶ Śƚ ŵĞŚƌ ƐĞůďƐƚ ůůĞŶ ŶŝĐhandlungen ŝĐŚ ŵĞŝŶĞŶ tŝ ĂƐƐ Angehörige, sichǀĞƌ selbst zuƌ ĚĞ äußern. Für Ärzauseinander setzen. Es Ƶnjƚ ďnjǁ͘ Ŷ &Ăůů͕ Ě ĞŬƌĞstellen ĂŶŐ ǁŝƌĚ ĨƺŐĞ Ĩƺ ŶĚĞƐ ƌĞĨĨĞ ; Ƶƚ ůů͗ ƌĚĞŶ ƐŽ ŶĚƚ ǁĞ ĂŶŐĞǁĂsich ƵŶŐ ƌĨƺŐ sĞ ŝĞƐĞ tinnen, Ärzte, Pflegende stellt es eine große die Fragen: Will ich in einer lebensĞŶ Ě ĚĞŶ ͕ ŝŶ ^ŝƚƵĂƚŝŽŶĞŶ ŵƂŐůŝĐŚͿ ĞŶŶƵŶŐĞŶ ƐŝŶĚ ĂĐŚŶwissen, Őƚ͕ DĞŚƌĨ ŐĞĨƺwenn Erleichterung dar, sie wie bedrohlichen Situation, bei unheilbarer ĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐ ĞŝŶ ĞŶ <ƌĂŶŬŚĞŝƚ ůŝĐŚ ǀĞƌůĂƵĨĞŶĚ ƵŶŚĞŝůďĂƌĞŶ͕ imƚƂĚ ƌ Krankheit, weit die Lebenserhaltungsmöglichkeiten Wachkoma, im hohen Alter ĞŝŶĞ ŝƵŵ ƐƚĂĚ ŶĚ ŝŵ Ś ŵŝĐ Ɛƚ͘ tĞŶŶ ŝĐŚ Ăƌ ŝ ĞŚď ĂďƐ ĐŚƚ ŶŽĐŚ Ŷŝ ŝƚƉƵŶŬƚ nach dem Willen͕ ƐĞ der/des Betroffenen ausgeMagensonde zur künstlichen ErnähŝŶ dŽĚĞƐnjĞeine ďĞĨŝŶĚĞ ůďƐƚ ĚĂŶŶ͕ ǁĞŶŶ ŵĞ ćĚĞůŚŝƌŶƚƌĂƵŵĂ͕ ŶŐ ;nj͘ ͘ ^ĐŚ ĚŝŐƵ ĐŚć ŝƌŶƐ 'ĞŚ schöpft werden sollen. Denn Ärztinnen und rung gesetzt bekommen? Will ich von eiĞŶ ǁĞƌ ƐĐŚ ƌ ĞŝŶĞ ŶĚ ŐƌƵ ĂƵĨ ŝĐŚ ŝŶƐŝĐŚƚĞŶ njƵ ŶŶ Ğ͕ tĞ &ćŚŝŐŬĞŝƚ ǀĞƌůŽƌĞŶ ŚĂď ŝŶĞ ŵĞ Ärzte sind grundsätzlich verpflichtet, Leben ner Herzlungenmaschine beatmet werden? ůůͿ ŶĨĂ ůĂŐĂ ^ĐŚ Ğƌ ǁĞƌ ƐĐŚ 'ĞŚŝƌŶďůƵƚƵŶŐ͕ <ŽŶƚĂŬƚ njƵ ƚƌĞƚĞŶ͕ Ŷ DĞŶƐĐŚĞŶ ŝŶeiner ĞƌĞEndstadium ĂŶĚim ŵŝƚich zu erhalten. Will unheilbaren ƚƌĞĨĨĞŶ ƵŶĚ ĂŶŶ͕ ǁĞŶŶ ŐĞǁŝŶŶĞŶ͕ ŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐĞŶ njƵ ƐĞůďƐƚ Ěoder ĂͿ͕ Žŵ ĐŚŬ tĂ nj͘ ͘ ĐŚ ; ŶŐůŝ Die Patientenverfügung ist eine Art bioloKrankheit noch operiert werden lasse ƌďƌŝ ĞĚĞ Ŷǁŝ ĐŚ Ƶ ŶĂ ŬĞŝƚ ůŝĐŚ ƐĞŵ ŚĞŝŶ ŚƌƐĐ ĂƵƐ tĂ ĞŶ ƌ ĂůůĞ ƵĨǁĂĐŚ seinen ĚŝĞ ŝƘ͕ ĚĂƐƐ ĞŝŶ ǁĞ ͘ /ĐŚ gisches Testament, dasƉƵŶ es im Ernstfall anzuich dem natürlichen Sterben Lauf. ƌ ŝƐƚ ŚďĂ ďƐĞ Śƚ Ă ŶŝĐ ŽĐŚ Ŭƚ Ŷ ŝƐƚ͘ ůŝĐŚ ŚĞŝŶ dŽĚĞƐnjĞŝƚ ŚƌƐĐ ĚĞƌ ŶǁĂ ƘĞƌƐƚ Ƶ ĂďĞƌ ćƵ ŶŶ͕als nehmen gilt. Deshalb sollte man sich ernstich Alzheimer-Patientin/Patient, ƌĚĞŶ ŬĂ ƐƐĞŶ ǁĞWill Ɛ ďĂƵ ď ŶĞŶ ƚĂŶĚ ŶŝĞ ŐćŶnjůŝĐŚ ĂƵƐŐĞƐĐŚůŽ ƵƐ ƌŝƚƚĞ ƐĐŚ ƌƚŐĞ ŝƚ ĨŽ ǁĞnoch eine künstliche Erďnjǁ͘ ĞŝŶĞƐ haft mit der Thematik beschäftigen -ŵĞ auch in bei nur ŶŐ der/dem ŶŬƵ ƌŬƌĂ ŶnjĞ ƌ Ğ ĞŝŶĞ Ğ ůŐĞ ,ŝůĨ ŝŶĨŽ ĚĞƌ ŝĐŚ ĞƌŶ ŶŶ den ĚĂƵeine tĞmit ĂƵƐ Ś ŵŝƚ ƐŝŐŬĞŝƚ ĂƵĐ Gesprächen Angehörigen. nährung ist, dass mir Sonde ƌ &ůƺƐmöglich ƚŝŐĞŶ &ƵŶŬƚŝŽŶĞŶ EĂŚƌƵŶŐ ŽĚĞ ŵĞŝŶĞƌ ŐĞŝƐ Ein wichtiger Ansprechpartner ist der gesetzt wird? Will ich, dass mir am Lebens͘ ĂŶŶ ĞŶ Ŭ ĞŚŵ ŝƌ Ŷ ĞŚƌ ƐĞůďƐƚ njƵ ŵ Hausarzt, ŶŝĐŚ weilƚ ŵ er die Patientin/den Patiende Flüssigkeit und Nahrung zugeführt enten am besten kennt. Hausärzte sind zwar werden? Möchte ich bei Hirnschäden oder Ğ ŝĐŚ ůĂŶŐum ŝŶĚĞ͕ ǀĞƌ nicht verpflichtet beim Verfassen der Pati- Ŷ bei Wachkoma, dassŶĞŶ alles wird, ďĞĨgetan ŵŝƌ ŽďĞ ďĞŶĂŶŶƚĞŶ ^ŝƚƵĂƚŝŽ ĚĞƌ ǀŽŶ ihren Ś ŝŶ ĞŝŶĞ entenverfügung zu helfen, sieƌ werden mein Leben zu verlängern? Will ich meine tĞŶŶ ŝĐŚ ŵŝĐ Ϳ ĨƺŐƚ ŬƌĞƵnjƚ ďnjǁ͘ ĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐ ĞŝŶŐĞ ŝƌĚ Ă ƌĞĨĨĞŶĚĞƐ ǁ ĞƐ͗ ; Ƶƚ Patientinnen Patienten aber inŶŐĞ den meiOrgane für eine Transplantation spenden &ŽůŐĞŶĚund ŝĞů ĚĞƌ >ĞďĞŶƐǀĞƌůćŶŐĞƌƵŶŐ ĚĞŵ ĞŶ ŵŝƚDenn ƘŶĂŚŵ ĞŶ DĂoder ƐƐĞŶ sten Fällen informierend und beratend zur nicht? auch das kann ich mit ŵĞ ŶŐĞ ĐŚ Ă ŝŶŝƐ ĞĚŝnj ůĞ ŵ ĚĂƐƐ Ăů Seite stehen. DerĞĨƺHausarzt muss in jedem einem klaren Ja oder Nein in der Patienten Śƌƚ ǁĞƌĚĞŶ ĚƵƌĐŚŐ Fall die Zurechnungsfähigkeit der Verfasseverfügung bestimmen. Der in der Patienten Śƌƚ ǁĞƌĚĞŶ͕ ǁĞŶŶ ŝĐŚ ŶĂĐŚ ĐŚŐĞĨƺWille ŶƵƌ ĚĂŶŶ ĚƵƌ ůƵŶŐĞŶ ĂŶĚ rin/des Verfassers einer Patientenverfügung verfügung erklärte muss respektiert ĞŚ Ğ ƌŶĚ ŶŐĞ Ğƌůć ĞŵƉĨŝŶĚĞ͘ ŶƐǀ ĚĂƐƐ ůĞďĞ ŶĚ &ƌĞƵĚĞ Ăŵ >ĞďĞŶ ƌǁŝĞŐĞ ŶŽĐŚ ƺďĞDer bescheinigen. Entscheidungsdruck entfällt. ŝŶƐĐŚćƚnjƵŶŐ ŵĞŝŶĞƌ sĞƌƚƌĂƵĞŶƐƉĞƌƐŽŶwerden. ŚŝĞĚůŝĐŚ ĞƌƐĐ ƵŶƚ ŝǀ ĞŶ ƐƵďũĞŬƚ Ăŵ >Ğďim ǀŽŶ &ƌĞƵĚĞ ƌůĞďĞŶHilfreich ist, wenn Vorfeld in der Familie /ĐŚ ďŝŶ ŵŝƌ ďĞǁƵƐƐƚ͕ ĚĂƐƐ ĚĂƐ In gesunden Tagen entscheiden ĚĞŶ ŬĂŶŶ über das Thema Krankheit und Sterben geĞƌĨĂŚƌĞŶ ƵŶĚ ŝŶƚĞƌƉƌĞƚŝĞƌƚ ǁĞƌ sprochen wird. Die Erste Hilfe ist͕ jedoch ĞƘůŝĐŚ ĞŝŶƐĐŚůŝin ĚĞŶ ǁĞƌ ƘŶĂŚŵĞŶ ĚƵƌĐŚŐĞĨƺŚƌƚ DĂ ĞŶ ƌŶĚ ŶŐĞ Ğƌůć Das Verfassen einer Patientenverfügung ist lebensbedrohenden Situationen immer geŶƐǀ ƵŶŐĞƌ ůĞďĞ ƌ͘ , ĨƵŚ ƐnjƵ ŬĞŝƚ ƐƐŝŐ ĚĂƐƐ ŬĞŝŶĞ &ůƺ ŚĞƌ ŬƺŶƐƚůŝĐ ƌƵŶŐ ƵŶĚ ƌ ƌŶćŚ ŝĐŚĞ ŶƐƚů ͕ Ŭƺ freiwillig und bewirkt, dass sich Menschen sichert, so bei Unfall, Herzinfarkt, SchlagƵŶŐ Ăƚŵ Ğ ŚĞƌ ŬƺŶƐƚůŝĐ Ğ tĞŝƐĞ ŐĞƐƚŝůůƚ ǁĞƌĚĞŶ ƵŶĚ ƵƌƐƚ ƐŽůůĞŶ ĂƵĨ ŶĂƚƺƌůŝĐŚ ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺ ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺ ͺͺͺ ͺͺͺ ͺͺͺ ͺͺͺ ͺͺͺ ͺͺͺ ͺͺͺ ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺ ;&ƌĞŝƚĞdžƚͿ ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺ
28.11.19
anfall und dergleichen. Die Patientenverfügung kommt erst dann zum Tragen, wenn sich die Patientin/der Patient nicht mehr erholt und sich nicht mehr verständigen kann. Ansonsten zählt ausschließlich, das, was sie/er bei klarem Verstand äußert. Das Gesetz sieht vor, dass auch eine Vertrauensperson ernannt werden kann, die die Patientin/den Patienten bei Ärztinnen, Ärzten und Krankenhauspersonal vertritt. Dabei stellt sich die Frage: Wem ist es zuzutrauen ihren Willen zu verdeutlichen, auch gegen Widerstand?
eine Broschüre zum Thema Patientenverfügung veröffentlicht und auch ein Formular erarbeitet. Denn es hat sich als Vorteil erwiesen, wenn die Verfügung einheitlich gestaltet ist und medizinisch korrekte Festlegungen enthält. Grundsätzlich können Patientenverfügungen unterschiedliche Formen haben: a) öffentliche Urkunde oder beglaubigte Urkunde, beim Notar hinterlegt; b) Privaturkunde, welche die Erklärenden beim Standesamt ihrer Wohnsitzgemeinde abgeben.
Wie verfasse ich die Patientenverfügung?
Die Patientenverfügung mit Datum und handschriftlicher Unterschrift muss in jedem Fall beglaubigt sein. Es ist ratsam, Kopien bei Familienangehörigen oder bei der Vertrauensperson zu deponieren, um sicher zu gehen, dass die Verfügung gegebenenfalls auch auffindbar ist. Derzeit fehlt
/TITEL/ 7
noch die Einrichtung eines telematischen Dienstes für Krankengeschichten. Es ist geplant, im Zusammenhang mit einer elektronischen Gesundheitsakte technische Vorkehrungen zu treffen, um die Daten der beim staatlichen Gesundheitsdienst Gemeldeten zu verwalten.
INFOS: Die Broschüre und Formulare zur Patientenverfügung liegen in Arztpraxen, Sprengelsitzen, Stützpunkten der Sanitätseinheiten, Altenheimen und dergleichen auf. Sie können bei der Landesethikkommission angefordert oder im Internet herunter geladen werden. http://www.provinz.bz.it/gesundheit-leben/ gesundheit/publikationen.asp
Angehörige können nicht entscheiden
Vinschgerwind: Ein 88-jähriger Patient ohne Patientenverfügung hat einen Schlaganfall erlitten, wird reanimiert, an lebenserhaltenden Geräten angeschlossen, liegt im Koma. Was müssen Ärzte alles tun, um dieses Leben zu erhalten? Hartmann Aichner: Hier stellt sich zunächst die Frage ob es sich um ein reversibles oder ein irreversibles Koma handelt. Handelt es sich um ein irreversibles Koma und der Betreffende hat keine Patientenverfügung verfasst, sind zunächst Familienangehörige, Bezugspersonen, Hausarzt usw. zu befragen, um den mutmaßlichen Willen des Betroffenen zu eruieren. Das heißt, man versucht die Lebenseinstellung, die Werthaltungen und Vorstellungen des Erkrankten zu erfahren. Wichtig dabei ist, dass die Angehörigen zwar in eine Entscheidungsfindung einbezogen werden, aber sie können letztendlich nicht entscheiden was definitiv zu geschehen hat. Ob lebensverlängernde Maßnahmen fortgeführt werden oder nicht, bleibt letztlich auch nicht in der Verantwortung der Ärzte, sondern des Gerichtes. Eine solche Entscheidung muss mit den Familienangehörigen (falls vorhanden) bzw.
mit einem gerichtlich bestellten Vormund besprochen werden und sollte einvernehmlich erfolgen. Vinschgerwind: Was geschieht wenn, der mutmaßliche Wille der Patientin/des Patienten nicht ermittelt werden kann? Aichner: Sollte dieser nicht eruierbar sein, weil keine Bezugspersonen vorhanden oder Diskrepanzen in den Aussagen von Bezugspersonen bestehen, dann muss nach dem „objektiven Wohl“ des Patienten entschieden werden, das heißt: es erfolgt eine sorgfältige NutzenRisiko Abwägung im Interesse des Patienten. Dabei sind therapeutischer Übereifer und medizinische Maßnahmen, die dem Patienten keinen Nutzen mehr bringen, aus ethischen Gründen zu unterlassen. Jede Entscheidung auf Verzicht von lebensverlängernden Maßnahmen sollte von einer klinisch– ethischen Beratung begleitet sein, muss natürlich peinlichst genau dokumentiert werden und muss, nach einem Urteil des Kassationsgerichtes von 2007 auf Ersuchen eines vertretenden Vormundes von einem Richter/ einer Richterin abgesegnet sein. Vinschgerwind: Wann wird bei-
spielsweise eine PEG-Sonde zur künstlichen Ernährung gelegt? Aichner: PEG-Sonden werden bei Verengungen im Bereich der Speiseröhre zum Beispiel, durch Tumore, bei bestimmten neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen mit Schluckstörungen bzw. anhaltender Nahrungsverweigerung und bei Komapatienten gelegt, um eine noch einigermaßen adäquate Ernährung zu gewährleisten. Nach dem neuen Gesetz zur Patientenverfügung können Menschen diese Art der Ernährung ganz klar ablehnen. Vinschgerwind: Sind Ärzte bei fehlender Patientenverfügung verpflichtet, alle Register der modernen Medizin zu ziehen, unabhängig davon, ob es Sinn macht oder nicht, auch wenn ihnen bewusst ist, dass nicht nur das Leben, sondern auch das Leiden verlängert wird? Aichner: Grundsätzlich sind Ärzte zwar nicht verpflichtet, in aussichtslosen Situationen und bei fehlender Patientenverfügung, bzw. Nicht-Eruierbarkeit des mutmaßlichen Patientenwillens alle „medizinischen Register“ zu ziehen, falls diese keinen Nutzen für den Patienten mehr bringen. Aber solche Entscheidungen sind zum einen
Foto: Magdalena Dietl Sapelza
„
Die Patientenverfügung kann frei formuliert werden oder mit Hilfe eines Formulars. Das Resort für Gesundheit, Sport, Soziales und Arbeit in der Autonomen Provinz Bozen hat zusammen mit der Landesethikkommission
Vinschgerwind 24-19
Hartmann Aichner, ehemaliger Primar im Krankenhaus Bruneck. Er hat kürzlich in Schluderns auf Einladung der öffentlichen Bibliothek und des Pfarrgemeinderates und des Katholischen Familienverbandes über die Patientenverfügung aufgeklärt. sehr subjektiv (was ist Nutzen?) und zum anderen rechtlich leicht anfechtbar, sodass in der Praxis lebens- und leidensverlängernde Maßnahmen oft über Jahre bis Jahrzehnte durchgeführt werden, genau so lange, bis ein Gericht eine Entscheidung getroffen hat. Es ist also hilfreich, wenn man in gesunden Tagen mit der Patientenverfügung bestimmt, was gegebenfalls zu geschehen hat. Interview: Magdalena Dietl Sapelza
8 /WIRTSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
von Albrecht Plangger
Südtirol und Tirol nun digital verbunden
Rom Info ins Tal
Der Abbau digitaler Grenzen wurde kürzlich in Nauders durch die Inbetriebnahme der neuen Nord-Süd-Datenachse vollzogen. Durch diese Verbindung ist die gesamte Europaregion an die internationalen Netzknoten Mailand und Frankfurt angebunden. Landeshauptmann Arno Kompatscher hat am 20. November, gemeinsam mit seinem Tiroler Amtskollegen Günther Platter und der Tiroler Landesrätin Patrizia ZollerFrischauf, den Zusammenschluss vollzogen.
Energietage in Mals Mals - Am 07. & 08. November 2019 fand die 2. Auflage der Interalpinen Energie- und Umwelttage in Mals statt. Referenten aus Südtirol, Österreich und Deutschland lieferten interessante Vorträge zum Motto ” Fernwärme – wie rentabel ist dezentraler Klimaschutz?”und es wurden verschiedene ökologische und sozio ökonomische Aspekte der Fernwärmeanlagen erörtert.
Organisatoren, Referenten und Sponsoren der 2. Umwelt- und Energietage in Mals
von Erwin Bernhart
D
er Klimawandel und dessen Folgen, mögliche Handlungsfelder und Beispiele dafür waren die Themen bei den 2. Internationalen Energie- und Umwelttagen in Mals. Dem Organisationsteam bestehend aus dem IBI – Euregio Kompetenzzentrum, dem Ingenieurbüro Patscheider & Partner GmbH, dem Südtiroler Energieverband – SEV, Geisseler Law und TIQU- Tiroler Qualitätszentrum für Umwelt, Bau und Rohstoffe GmbH ist es gelungen, hochkarätige Referenten nach Mals zu lotsen und sie ließen aufhorchen. Denn der Klimawandel ist Fakt und verschont möglicherweise kein Land. Zur hochkarätigen Rednerriege zählten Dr. Marc Zebisch, Eurac Research, DI Dr. Gerhard Löffler, Abteilung Lebensgrundlagen und Energie, Salzburger Landesregierung, Bettina Geisseler, Geisseler LAW (in Vertretung durch Walter Gostner), Andrea Marmsaler, SYNECO group GmbH/Gruppe Kofler Energies, Christian Holzinger, Aqotec GmbH, Dr. Ing. Jens Kühne, AGFW, Thomas Stockerl, GTU Geothermie Unterschleißheim AG, DI Georg Tollinger, TIGAS- Erdgas Tirol GmbH, Thomas Egger, SEV – Südtiroler Energieverband, Roland Schroffenegger, Fern-
heizwerk Gossensass Genossenschaft und Mag. Ulrich Veith, E-AG & Bürgermeister von Mals. So wies etwa Thomas Egger darauf hin, dass bei einem Anstieg des Meeresspiegels um einen Meter rund 13 Millionen Europäer betroffen sein werden, weltweit allerdings um die 500 Millionen Menschen. Fernheizwerke, so Egger, tragen zu einem erheblichen Teil an CO2-Einsparungen bei. Pro Kopf und Jahr ist der CO2 Ausstoß in Südtirol rund 5,3 Tonnen (in Italien 7,1 und in Deutschland 10 Tonnen. Ohne die 80 bestehenden Fernheizwerke in Südtirol wären es im Jahr 5,9 Tonnen. „Das ist eine sehr große Zahl“, sagte Egger. Zudem seien die sozioökonomischen Auswirkungen ebenso beeindruckend. Für jeden Euro, der in ein Fernheizwerk investiert wird, werden 2,36 Euro direkt, indirekt und induziert generiert. Egger plädierte für eine gezielte Strategie für die Verdichtung mit entsprechenden Förderungen. Eine Strategie in Sachen Fernheizwerke könne er in der Landespolitik derzeit nicht erkennen. In der Diskussion wurde der SEV aufgefordert, sich um eine Verminderung der Bürokratie einzusetzen. Roland Schrofenegger referierte über das Fernheizwerk Gossensass und BM Ulrich Veith über die Energie-Strategie der Gemeinde Mals.
Foto: Erwin Bernhart
Der Staatshaushalt 2020 wird gerade geschnürt. Wir Parlamentarier sind bei der Arbeit. Im Senat wurden ca. 6.500 Abänderungsvorschläge zum Haushalt eingebracht. Diese müssen jetzt von den Parteien auf die Wichtigsten (700/800) reduziert werden. Aus Südtiroler Sicht sind dies Themen, wie die Harmonisierung der Gemeindehaushalte, Steuerregelung bei Feuerwehr und Musikkapellen, Akzisen, Ökosteuer, Mehrwertsteuer effiziente Biomasse-Fernheizwerke, Registergebühren, Neutralitätsklausel, Sicherungsklausel usw. Die Erwartungshaltung ist groß und das ein oder andere Thema wird sich durchbringen lassen, soweit es wenig Haushaltsdeckung braucht. Geld zum Verteilen und echte Steuergeschenke sind keine in Sicht. In der Abgeordnetenkammer sind wir beim sog. „Decreto Fiscale“. Schwerpunkt ist dort eine großzügigere Auslegung der Bestimmungen zum sog. „Rientro Cervelli“. Die Erst- und Zweitwohnsitzregelungen in vielen europäischen Staaten - wie z.B. Österreicht - bringt Anwendungsschwierigkeiten mit sich, wenn aus diesen Ländern gut ausgebildete Südtiroler in die Heimat zurückkehren wollen. Nun muß sich die neue Mehrheit von 5 Sterne Bewegung, Partito Democratico und Italia Viva vom Ex Ministerpräsidenten Renzi aber wirklich zusammenfinden, denn die Opposition wird auf allen Ebenen und bei allen Themen „provozieren“, in der Hoffnung die Regierungspartner auseinander zu dividieren. Alle „politischen Fallen“ sind scharf gestellt. Der Haushalt soll definitiv erst zwischen Weihnachten und Neujahr beschlossen werden. Bis dahin kann noch viel passieren. Das Problem „ILVA Taranto“ spitzt sich zu, bei „Alitalia“ geht es in die 8. Verlängerung, ohne Aussicht auf eine zukunftsträchtige Lösung. Beim neuen Wahlgesetz ist es noch ruhig. Es muss/soll noch vor Weihnachten als Gesetzesentwurf definitiv vorliegen. Jetzt aber kommen erst die Details und dann erst wird es meist „haarig“.. Wir sind allerdings bei den Verhandlungen zwischen den Mehrheitsparteien mit dabei. Das ist schon etwas und unsere Verhandlungspartner wissen, daß wir wieder eine „Ausnahme von der Ausnahme“ brauchen, um unserer spezifischen Situation um dem Minderheitenschutz und der Vertretung aller Sprachgruppen gerecht zu werden.
28.11.19
RA Peter Tappeiner verlässt mit seinem Bericht das juridische Feld und bringt seine persönliche Meinung zum Ausdruck. Dazu erlaube ich mir zwei Punkte anzumerken: Tappeiner hat Recht, wenn er die Verwendung heimischer Lebensmittel in der Gastronomie anmahnt. Das wird nur funktionieren, wenn der Kunde das wünscht. Dafür muss der Kunde jedoch wissen, was er auf seinem Teller hat. Darum muss die Speisekarte transparent sein und die Herkunft der wichtigsten Zutaten enthalten. Da gäbe es noch einiges zu tun. Zum Zweiten über das geforderte Verbot der Hagelnetze und der Betonsäulen zum Nutzen der heimischen Fremdenverkehrswirtschaft: ist es jetzt schon so weit, dass sich die Landwirtschaft allen und jedem unterordnen muss? Ist die landwirtschaftliche Produktion und damit unser Essen so wenig wert, dass jeder andere darüber bestimmen können, was und wie angebaut werden darf? Und zum Schluss: ich bin stolz auf unsere Demokratie. Was aber unterscheidet im Kern einen Demokratie von einer Autokratie, zB. so wie in der Türkei? Es ist nicht die direkte Demokratie, sondern die Gewaltenteilung: Verwaltung, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit arbeiten unabhängig und garantieren damit unsere persönlichen Freiheiten. Das ist der Kern unserer Demokratie. Siegfried Rinner, Direktor des SBB
Positive Überraschung In den vergangenen Jahren fanden sich im Vinschger Wind immer wieder Artikel, die den Malser Weg unterschwellig oder auch offen angegriffen haben. Das machte einen sehr seltsamen Wind in einer ansonsten sich unvoreingenommen gebenden Zeitschrift. Wir waren als Familie mehrmals knapp dran, die Zusendung zu verweigern. Nun fand sich in der Nummer eine Stellungnahme des Rechtsanwaltes Peter Tappeiner, die in einer treffenden Sprechweise wesentliche Argumente für die Rechtmäßigkeit des Ansinnens der Malser präsentierte: ein durchjudizierter Präzedenzfall, eine besondere landschaftliche, klimatische und ökonomische Situation und eben jene Sorgfaltspflicht auf Gemeindeebene, die eigentlich Landesrat Schuler in seiner vorhergehenden Position aus der Taufe gehoben hatte. Wenn jetzt auf diesen Weg wie zu Andreas Hofers Zeiten Steine heruntergelassen werden, dann dient es ganz sicher nicht dem Land, nicht der Landschaft und nicht dem Wohl der Bevölkerung. Kurzsichtige ökonomische Interessen an Obstplantagen werden da von der Politik und von einer ihr offenbar willfährigen Justiz geschützt. Viele Bürger sehen dies mit einer gewissen Traurigkeit und mit Resignation: So ist es eben und man kann nichts machen. Die Malser haben trotzdem etwas getan und ihre Aussichten
Vinschgerwind 24-19
/LESERBRIEFE/ 9
sind gut. Es sind junge Leute da, die kraftvoll eine neue Form von Ökonomie und aufmerksamer Umsicht anstreben, dabei das Besondere des Obervinschgaus bewahren wollen. Das ist entscheidend. Und wer dem Raisonnement des Rechtsanwaltes folgt, kann zudem mit guten Gründen auf Rom hoffen. Josef Perger, ETH Zürich/ Müstair/Prad
Auf einem Auge blind… Natur- und Umweltschutz ist heutzutage ein wichtiges und heikles Thema. Viele Vereine und Parteien setzen sich korrekterweise dafür ein. Die südtiroler Umweltschutzverbände und der AVS haben sich genau diesem Natur- und Umweltschutz verschrieben, und zeigen dies momentan deutlich, in dem sie sich vehement gegen die geplante Skiverbindung Langtaufers-Kaunertal stellen. Vielen Bewohnern des Vinschger Oberlandes brennt allerdings schon seit einiger Zeit eine nicht unwichtige Frage auf den Lippen. „Sind diese Verbände auf einem Auge blind?“ Dies würde einiges erklären, vor allem, wenn es sich bei dem besagten blinden Auge um das Linke handelt. Überquert man die Malser Haide und fährt durch das malerische Dorf St. Valentin so sah man einen ganzen Sommer lang eine gewaltige Schneise auf der linken Seite. Wo sich früher ein schöner durchgehender Wald
befand, Heimat vieler seltener Tierarten und Brutstätte des Auerhahns, befindet sich heute eine geschlagene Schneise. Ca. 30 Hektar Waldgrund, welcher einer Gondelbahn zwecks Skiverbindung Schöneben-Haideralm weichen musste. Ein groteskes Schauspiel, für jeden, der weiß, wie wichtig die Wälder und Bäume für unsere Natur sind. Zurück also zu dem blinden linken Auge unserer Umweltschutzverbände. Trotz negativen Umweltgutachtens wurde diese Waldrodung und Trassengrabungen kommentarlos, ohne jeglichen Einwand von dem südtiroler Heimatpflegeverband, durchgeführt. Verdeckt man sein linkes Auge, so kann man diesen Eingriff in die Natur tatsächlich übersehen, man schafft es aber trotzdem noch, einen Blick nach rechts in das Langtauferertal zu werfen. Eine These, die eine passable, wenn auch unwahrscheinliche Erklärung für die Einseitigkeit des durchgeführten Naturschutzes vom südtiroler Heimatpflegeverband liefert. Andere Erklärungen für dieses Phänomen existieren, wären aber für den Otto-Normal-Bürger fast schon unaussprechlich, denn niemand würde es wagen, besagten Verbänden solche schlimmen Dinge wie Voreingenommenheit, persönlicher Nutzen, Unsachlichkeit oder gar Korruption vorzuwerfen. Einige Einwohner aus Langtaufers
10 /WIRTSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Naturns bis Glurns/Open Day
Industrie im Vinschgau erleben D
10 Industriebetriebe im Vinschgau beteiligten sich am Tag der offenen Tür am 8. und 15. November: Schweizer und Ivoclar (Naturns), Pedross (Latsch), J. Mair, Systems (Schlanders), Hoppe (Laas), InterFama, Hofer, Polyfaser (Prad), Moriggl (Glurns)
Fotos: Heinrich Zoderer
ie Industriebetriebe im Vinschgau beschäftigen nicht nur viele Menschen, sondern sind auch spezialisierte Produktionsstätten und Dienstleister für den Weltmarkt, aber auch für unser Land und unser Tal. Damit Mittelschulabgänger im Vinschgau die Betriebe und die Vielfalt der Berufe kennen lernen, organisierte der Unternehmerverband im Bezirk Vinschgau zwei Tage der offenen Tür am 8. und 15. November in 10 Betrieben zwischen Naturns und Glurns. In Naturns konnte die Firma Schweizer (Geschäfteund Ladeneinrichtungen) und die Firma Ivoclar (Produktpalette für Zahnärzte und Zahntechniker) besucht werden. In Latsch beteiligte sich die Firma Pedross (Sockelleisten), in Schlanders die Firma Josef Mair (Tiefbauunternehmen) und das IT-Unternehmen Systems, in
Laas die Firma Hoppe, in Prad das Tiefbauunternehmen Hofer, die InterFama GmbH und Polyfaser (Hersteller von Schwimmbädern und Dampfbädern), sowie in Glurns das auf Rohrsanierung spezialisierte Unternehmen Moriggl. Viele Schüler und Schülerinnen, ihre Eltern, aber auch Lehrpersonen, haben sich für die Betriebserkundungen angemeldet. Betriebsinhaber, viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nahmen sich die Zeit, um den interessierten
Schülern und Erwachsenen den Betrieb zu zeigen, die vielen Berufe vorzustellen und die Arbeitsabläufe zu erklären. Die Besucher wurden in kleinen Gruppen von 10 bis 12 Personen durch die Produktionshallen bzw. die Arbeitsstätten geführt. Klar gemacht wurde, dass Zusammenarbeit innerhalb des Betriebes und die Kooperation mit Kunden und Kooperationspartnern, aber auch eine ständige Fortbildung für den Erfolg des Unternehmens wichtig sind.
Sichtbar wurde das breite Spektrum der Berufe. Neben Tischlern, Schlossern, Elektrikern und Maurern, sind auch Grafiker, Programmierer, Stapelfahrer, Konstrukteure, Ingenieure, Buchhalter und viele andere Berufe zu finden. Da die Betriebe großräumig tätig sind und mehrere Niederlassungen haben, sind Sprachkenntnisse sehr wichtig. Aber auch technische und kaufmännische Kenntnisse sind gefragt, genauso wie handwerkliche Fähigkeiten. (hzg)
Burggrafenamt/Vinschgau
Innovativste Jungbauern ausgezeichnet ie beiden Aldeiner Andreas Kalser und Josef Obkircher gewinnen den Innovationspreis „IM.PULS“ der Südtiroler Bauernjugend. Sandra Telser vom Tröghof in Laas sichert sich den zweiten Platz. Platz drei geht an Lukas Unterhofer vom Valentinhof in Meran. Die Südtiroler Bauernjugend ist begeistert: Findige Jungbäuerinnen und Jungbauern aus allen Landesteilen haben beim Innovationspreis IM.PULS mitgemacht. Nach einem harten Auswahlverfahren zeichnete die Bauernjugend auf der Agrialp die drei Gewinner aus: Andreas und Josef, die Jungs von „Kirnig Südtiroler Edelpilze“ können sich innovativste Jungbauern Südtirols nennen. Feinschmecker ganzjährig mit frischen und biologischen Edelpilzen versorgen, das haben sich Andreas Kalser und Josef Obkircher am Hof im Thal in Aldein zur Aufgabe gemacht. Unter dem Namen „Kirnig Süd-
tiroler Edelpilze“ züchten die beiden Jungbauern in einem umgebauten Stadel biologische Kräuterseitlinge und ShiitakePilze, die ganzjährig geerntet werden. Die frischen Edelpilze werden über Bio- und Feinkostläden vermarktet. Die beiden Jungbauern dürfen sich über Einkaufsgutscheine der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft (LHG) im Wert von 3.000 Euro freuen. Nicht weniger als 3.000 Südtirolerinnen und Südtiroler haben für ihr Lieblingsprojekt abgestimmt.
Hartes Auswahlverfahren der Kandidaten Die Punkte der Jury sowie das Ergebnis des Online-Votings ergaben im Zusammenspiel die Platzierung der drei Finalisten. Keine leichte Aufgabe für die hochkarätige Jury, bestehend aus Astrid Weiss, Leiterin der Abteilung Innovation & Energie im Südtiroler Bauernbund, Klaus Gasser Di-
Fischer, Professor an der Freien Universität Bozen und Franz Schöpf, Direktor des Amtes für Innovation und Technologie.
Platz zwei sicherte sich Sandra Telser vom Tröghof in Laas
Foto: Erwin Bernhart
D
Sandra Telser hat im Jänner ihre Maturaarbeit an der TFO in Schlanders vorgestellt - nun wird die Arbeit prämiert und geht in Produktion rektor der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft, Christian Gruber, Unternehmensberater und Landwirt, Markus Riedl, Stellvertretender Institutsleiter bei Fraunhofer Italia, Christian
Über den zweiten Platz und damit Einkaufsgutscheine bei der LHG von 1.500 Euro jubelte Sandra Telser vom Tröghof in Laas. Die junge Tüftlerin entwickelte eine Maschine, welche den Rodungsvorgang von Obstbäumen vereint. Der Baum wird von der Maschine als Ganzes ausgerissen, die Erde abgeschüttelt und anschließend der Wurzelstock vollautomatisch abgeschnitten. Diese Innovation spart nicht nur Zeit und Mühe bei der Arbeit, sondern ist auch umweltfreundlicher und bringt eine größere Holzausbeute. Bald wird es nochmal spannend für Sandra, denn die Maschine kommt in die Produktion.
Fachschule f체r Hauswirtschaft und Ern채hrung Kortsch
Tag der offenen T체r
am Samstag, 14.12.2019 von 14.00 - 18.00 Uhr
Schmiedgasse 8 39028 Kortsch +39 0473 732180 www.fachschule-kortsch.it
Autonome Provinz Bozen - S체dtirol Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung
ProvinciA AutonomA di BolzAno - Alto Adige Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale tedesca
12 /LESERBRIEFE/ von Don Mario Pinggera
Nachgedacht November 2019 Die österreichische Regierung ist noch nicht einmal gebildet, schon kommt wieder das Thema „Doppelpass“ von Südtiroler Seite auf die Agenda. Abgesehen davon, dass „Doppelpass“ ein irreführender Begriff ist – geht es doch darum, neben dem italienischen Pass noch einen österreichischen zu erwerben, also einen Zweit- und keinen Doppelpass – werden erneut die Hürden ausgeklammert, die ein solches Unterfangen mit sich bringen. Bevor ich damals das Schweizer Bürgerrecht erwerben durfte, musste ich als Österreicher dem Amt der Wiener Landesregierung Rede und Antwort stehen. Grundsätzlich gibt es neben der österreichischen Staatsbürgerschaft von Gesetzes (§ 28 des Staatsbürgerschaftsgesetzes) wegen KEINE weitere Staatsbürgerschaft (oder die österreichische geht verloren!). Einzige Ausnahme: Der Nichterwerb der zweiten Staatsbürgerschaft bringt beruflich erhebliche (!) Nachteile mit sich. In meinem Falle: Ich kann als Pfarrer in der Schweiz gewählt werden, habe aber jedoch selbst weder Wahlnoch Stimmrecht, was für mich einen erheblichen beruflichen Nachteil bedeutet. So bekam ich vom Amt der Wiener Lan-
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
desregierung eine Ausnahmegenehmigung und damit die Berechtigung, die österreichische Staatsbürgerschaft beibehalten zu dürfen. Mir wurde darauf eingeschrieben ein grosses DIN-A4 Zertifikat „Bewilligung zur Beibehaltung der österreichischen Staatsbürgerschaft“ direkt von der österreichischen Botschaft übersandt. Und zwar gebunden nur (!) „für den Fall des Erwerbes des Schweizer Bürgerrechts“. Das Procedere dauerte über zwei Jahre und war doppelt so teuer wie der Erwerb des Schweizer Bürgerrechts. Österreich wird dieses Verfahren wohl nicht so ohne Weiteres ändern, auch auf aktuelle Wünsche hin nicht. Eine erhebliche Gesetzesänderung wäre erforderlich, die parlamentarische Mehrheit dafür fragwürdig und ein Referendum ziemlich sicher. Wenn ich meine zahlreiche Verwandtschaft in Nordtirol dazu befrage, wird dies mit argwöhnischen Blicken belohnt. Auf gut Deutsch: wohl nur wenige in Österreich würden eine mehrfache Staatsbürgerschaft befürworten. Sollte hierzulande dieser Wunsch weiterverfolgt werden, so ist zuerst einmal zu sondieren, welche Chancen auf Erfolg das Ganze überhaupt hat, in einem weiteren Schritt ist viel, sehr viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Denn eine derart
weitreichende Gesetzesänderung ohne positiven Volksentscheid in Österreich ist völlig undenkbar.
Erreichbarkeit ist entscheidend für die Region Gemeinsame Versammlung der Bezirke Burggrafenamt und Vinschgau: Die Industrie ist der wichtigste private Arbeitgeber nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch in den ländlichen Gebieten. Dort hängen die Wettbewerbsfähigkeit und die Entwicklungsmöglichkeiten für die Unternehmen entscheidend von den Anbindungen und effizienten Infrastrukturen ab. „Aus diesem Grund braucht es von Seiten der öffentlichen Verwaltung eine spending review, um Ressourcen für Investitionen freizumachen, welche die Erreichbarkeit des gesamten Landes auf allen Ebenen garantieren: Straße, Schiene, Daten- und Energienetz“, unterstrich der für die Bezirke zuständige Vizepräsident des Unternehmerverbandes Südtirol, Heiner Oberrauch, bei einer gemeinsamen Sitzung der Bezirke Burggrafenamt und Vinschgau, die kürzlich in Algund stattfand. Besonders wichtig für diese beiden Bezirke ist die Fertigstellung zweier strategischer Projekte: „Meran und das gesamte Burggrafenamt warten seit Jahren auf die Verwirklichung der Umfahrung von Meran. Einen
weiteren Aufschub dieser Infrastruktur, die sehr positive Auswirkung für Unternehmen und Bürger mit sich bringen würden, können wir uns nicht erlauben“, so Norbert Nägele, Vertreter des Bezirks Burggrafenamt im Unternehmerverband. Gustav Rechenmacher, Vertreter des Bezirks Vinschgau, verwies auf den Bau der Umfahrung Rabland-Töll-Forst. „Es muss endlich die bestmögliche Streckenführung gefunden werden, damit die Arbeiten beginnen können: eine verbesserte Mobilität erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, aber auch die Lebensqualität und die Sicherheit auf den Straßen“, so Rechenmacher. Die geplante Elektrifizierung der Vinschger Eisenbahn wird von den Unternehmern sehr positiv gesehen: „Die technologische Entwicklung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Mobilität. Sie macht sie effizienter, aber auch nachhaltiger“, unterstrichen Nägele und Rechenmacher. Vor diesem Hintergrund müssen auch die Infrastrukturen für die Fahrräder angepasst werden: neue Ladestationen für die EBikes entlang der Fahrradwege sowie sichere und großzügige Depots in den Bahnhöfen sind notwendig. Josef Negri, Direktor Unternehmerverband Südtirol Assoimprenditori Alto Adige
CHRISTBAUM-VERKAUF Beim Kauf eines Christbaumes erhalten Sie einen Einkaufsgutschein im Wert von 5 €, den Sie im Jänner einlösen können.
5 hein t u G sc o Bu no
bei den Wochenmärkten: Prad, Latsch, Kastelbell
am Sa. 14. Dezember 9 bis 17 Uhr: am Lacus Platz in Latsch
am Sa. 21. Dezember 9 bis 17 Uhr: in Latsch, Lacus Platz
Täglich im Blumenparadies in Schlanders
GÜLTIG FÜR IHREN EINKAUF NUR IM JÄNNER IN DER GÄRTNEREI RINNER LATSCH UND IM BLUMENPARADIES SCHLANDERS
www.blumenparadies.it . www.gaertnerei-rinner.it
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/IMPRESSIONEN/ 13
Marienberg. In Zeiten, in denen immer mehr Populismus, Faschismus und für mich Rheumatismus zunehmen, ist es vielleicht gut sich gelegentlich zu entspannen, „zrugg zu lehnen“ und nachzudenken. Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it
14 /LOKALES/
Vinschgerwind 24-19
ARTHROSE Bei der Arthrose kommt es zu einer Verschmälerung und Auffaserung des Gelenkknorpels, bis hin zum Knorpelverlust («Knochen reibt auf Knochen»). Typischerweise schmerzt ein Arthrosegelenk in Ruhe oder in der Nacht nicht (wichtiger und ganz charakteristischer Unterschied zur Arthritis). Die Therapie der Arthrose sollte individuell auf jeden Patienten abgestimmt werden. Ziel ist eine gute Lebensqualität zu erhalten. Ob Medikamente nötig und sinnvoll sind, ist von Patientin zu Patientin unterschiedlich. Neben der klassischen medikamentösen Therapie mit Schmerzmitteln und Cortison, wird oft Hyaluronsäure als «Gelenkschmiere» injiziert. Krankengymnastik, Bewegungstherapie und physikalischen Anwendungen (z.B. Wärme, Kälte, Infrarot, Gleichstrom, Massagen) sind erprobte Therapieoptionen. Knorpelschutzsubstanzen wie Chondroitin oder Glucosamin sollen Schmerzen lindern und die Arthrose verlangsamen. Die Einnahme von MSM, Curcuma, Teufelskralle, Weihrauch und Vit E hat sich bewährt. Lokal bringen Anwendungen mit Kohlblatt und Quarkwickel Linderung.
Alexander Horrer Apotheker in der Drogerie Conrad - Müstair
DROGERIE & APOTHEKE PARC ROM
An der Schweizer Grenze 7537 Val Müstair Tel. 081 858 56 80 drogerie@conradsa.ch www.conradsa.ch
Aus der Sicht der Naturheilkunde Was hat die Natur vorgesehen? Etwa Krankheit und Leid? Nein! Also was hat uns von der Natur entfernt? Unser Schutzmechanismus, das Unterbewusstsein nimmt alles Verdrängte und Erfahrene auf. Durch schmerzhafte Erinnerungen bilden sich wiederum unbewusste Glaubensgrundsätze, nach denen wir im Alltag handeln und dies kann sich höchst bedrückend auswirken. Bernadette Schwienbacher, Pranatherapeutin und Innerfitness®-Trainerin hält zwei Vorträge auch im Vinschgau: Am 10.12.2019 in Pfarrsaal von Naturns und am 11.12.2019 in der Tschenglsburg, jeweils ab 20.00 Uhr. Eintritt frei.
Team K
Schluderns - Mit Paul Köllensperger und Peter Faistnauer hat der Team KKoordinator für den Vinschgau, der ehemalige Schludernser BM Erwin Wegmann zwei Landtagsabgeordnete nach Schluderns geladen. Es wurde am 14. November eine Vorstellungsgespräch mit angeregter Diskussion.
v.l.: Peter Faistnauer, Paul Köllensperger und Erwin Wegmann von Erwin Bernhart
R
espekt zollten die zwei Vertreter des Team K der SVP. Aber mittlerweile seien viele Strukturen verkrustet. Das Team K, kurz vor den Landtagswahlen gegründet, habe mit 6 Abgeordneten als größte Oppositionspratei frischen Wind in den Landtag gebracht. Nun werden die Gemeinderatswahlen angepeilt. Paul Köllensperger sprach von Netzwerkgedanken, von Kooperationen. „Politik ist das, wie wir leben wollen“, sagte Köllensperger. Bürgerlisten seien wichtig, als Politik von unten. Peter Faistnauer, der ehemealige BM von Freienfeld, hat als gestürzter BM eine glänzende Wiederwahl erlebt. „Die Leute wollen kompetente Leute in der Politik“, sagte Faistnauer und auf seine selbstgestellte Frage, wie man Streitereien in der Gemeinde beenden könne, gab Faistnauer die Ziel-
richtung des Team K vor: „Auf einer Gemeinschaftsliste können die Leute die besten Köpfe wählen.“ Er könne sagen, dass man keinen Nachteil befürchten müsse, wenn man nicht bei der SVP sei. Dem pflichtete auch Erwin Wegmann bei: „Geld bekommen die Gemeinden laut geltendem Gesetz, auch wenn jemand Bürgerlisten-BM ist.“ „Gemeinschaftslisten sind unser Ziel“, sekundierte Köllensperger. Da gebe es keinen Fraktionszwang, variable Opposition sei möglich, der Gemeindeausschuss müsse sich permanent Mehrheiten suchen. Allerdings wolle man sich nicht bei den Bürgerlisten aufdrängen. Und zur Landtagsarbeit sagte Köllensperger: „Landtag ist mühsam.“ Aber das Team K widme sich vier Hauptthemen: dem Gesundheitswesen, der Wirtschaft und der Umwelt, der Bildung und dem Sozialen und der Digitalisierung. Warum sich
die Opposition im Landtag nicht zusammentue, eröffnete ein Zuhörer die Diskussion. Die gesamte Opposition seien 16 Abgeordnete und die Mehrheit habe 19, gab Köllensperger die Unterlegenheit und die Knochenarbeit zu verstehen. Beim Thema Flugplatz Bozen hoffe man auf den Staatsrat in Rom. Der Rekurs beim Verwaltungsgericht in Bozen sei dort nicht in „einer objektiven Situation“. Beim Thema Sicherheit habe man in Südtirol kaum Handhabe. Zum Thema Kaunertal nimmt das Team K die Position ein, dass eine Liftverbindung nicht gebaut werden sollte. Und zur Weißkugelhütte: Die alte Weißkugelhütte sei zu sanieren. Auf die Frage, welche konkreten organisatorischen Angebote das Team K möglichen Bürgerlisten anbietet, sagte Faisnauer, dass man Synergien unter den Bürgerlisten schaffen wolle. Wegmann sei der Ansprechparter im Vinschgau.
Foto: Erwin Bernhart
Kompetenzzentrum Drogerie Conrad
28.11.19
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/LOKALES/ 15
Vinschgau/Landeck/Unterengadin
INTERREG-Rat Terra Raetica genehmigt neue Projekte ürzlich traf der INTERREGRat-Terra Raetica in Spondinig zusammen, um über grenzüberschreitende Projektanträge im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich zu beraten und abzustimmen. Knapp eine halbe Million Euro an Fördermittel aus dem INTERREG-Topf ITA-AUT 2014-2020 wurden dabei für sechs Projekte genehmigt. Mit dem Projekt „Klimawandel Terra Raetica“ soll eine Koordinationsstelle als Ansprechpartner für alle beteiligten Gemeinden eingerichtet werden, welche das Thema Klimawandelanpassung sichtbar macht. Projektepartner sind die Gemeinde Prutz und Schluderns. Ein weiteres Projekt „Fahrgastinformation Terra Raetica“ beschäftigt sich mit einem einheitlichen Standard und Erscheinungsbild für die Hal-
Foto: Ludwig Fabi
K
v.l.: Christian Stampfer (Land Tirol), Andrea Gilli (Val Müstair/Unterengadin), Andreas Tappeiner (Bezirk Vinschgau), Markus Maß (Bezirk Landeck) testellen des Öffentlichen Personennahverkehrs im Dreiländereck. Dabei arbeiten die Bezirksgemeinschaft Vinschgau, der Verkehrsverbund Tirol und das Amt für Energie und Verkehr in Graubünden zusammen. „Nachhaltigkeit als Chance“ wird mit einem wei-
teren Projekt thematisiert. Ein gezieltes Beratungsangebot auf regionaler Ebene bietet dabei die Möglichkeit, Gemeinden auf den Weg zu nachhaltigen Strategien zu bringen und sie damit zukunftsfit zu machen. Projektpartner sind das Regionalmanagement Landeck und
das Vinschger Energie Konsortium (VEK). Das bereits bewährte „Fahrplanheft Terra Raetica“ wird mit einer Grenzpendlerinformation erweitert, welche die neuen Verbindungen an den Tagesrandzeiten enthält. Projektpartner sind RegioL Landeck und die Gemeinde Taufers i.M. Mit einem grenzüberschreitenden Austausch des bereits vorhandenen Know-Hows bei „Natur-Erlebniswegen“ wird die Revitalisierung des desolaten Natur- und Tierlehrpfades beim Winklerbergsee in der Gemeinde Längenfeld umgesetzt. Ötztal Tourismus und die GWR in Spondinig sind die Projektpartner. Beim „Erfahrungsaustausch Landwirtschaft“ wird im kommenden Jahr das Thema Bewässerung in den Mittelpunkt gestellt. Die Landwirtschaftskammer Imst und die GWR sind dabei Projektpartner. (lu)
16 /LOKALES/
Vinschgerwind 24-19
§ D
28.11.19
Aus dem Gerichtssaal
Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Streitaxt nicht!
ieser leicht abgewandelte Text eines Schlagers aus den 90-iger Jahren des vorigen Jahrhunderts könnte das Verhältnis beschreiben, das in den vergangenen 15 Jahren zwischen den Protagonisten des Marmorabbaus im Tale, der Lasa Marmo und dem Betreiber des Göflaner Wantlbruchs, geherrscht hat. Die beiden mochten sich ungefähr so wie der Teufel das Weihwasser. Zum Teil war der Grund für die Unverträglichkeit in einem Verdrängungsbestreben zu suchen, wollte doch die Lasa Marmo einen Konkurrenten vom Marmormarkt fernhalten, den sie bis 2006 praktisch dominiert hatte, auch weil beide Brüche sich in einer, in Laaser Hand befunden hatten. Einen weiteren Zankapfel bildeten die unterschiedlichen Aufla-
gen des Landes bzw. des Nationalparks für den Abtransport des „Weißen Goldes“. Während es den Laasern zur Pflicht gemacht wurde, diesen über die Schrägbahn zu bewerkstelligen, erlaubte man den Göflanern dazu als Transportmittel den Lkw. Also ein Wettbewerbsnachteil für die Laaser, die wohl oder übel gezwungen waren, in eine früher als Meisterwerk der Technik angesehene, inzwischen aber obsolet gewordene Transportstruktur zu investieren. Verständlich daher die ständigen „Querschüsse“ über die Gerichte mit dem Ziel, den Jahr um Jahr provisorisch verlängerten Abtransportgenehmigungen über die Forststraße endgültig den Garaus zu machen. Geradezu grotesk und schon zur Posse degenierte der Streit im Sommer 2013, als der
damalige Landeshauptmann Durnwalder ein absolutes LkwFahrverbot auf der Forststraße verhängte und die Forstbeamten mit der Umsetzung seiner Anordnung beauftragte. Die Göflaner entwickelten im Übrigen, auch weil sie auf die Schützenhilfe der Gemeinde Schlanders zählen konnten, sehr viel schöpferische Phantasie beim Aushecken immer neuer Ideen, um in den Genuss eines gesicherten Transportweges zu gelangen: zuerst den Versuch einer Enteignung des Abschnittes der Straße, der den Grund des Tafratzhofes tangierte, anschließend die missglückte Umwandlung der Forst – in eine Gemeindestraße. Und nachher reihte sich ein Provisorium ans andere, mit dem Ergebnis, dass inzwischen nichts sicherer mehr ist als ein
Provisorium! Aus unserer Sicht scheint für alle Beteiligten der Zeitpunkt gekommen, Streitäxte und Kriegsbeile endlich zu begraben und eine einvernehmliche Lösung anzustreben. Der „Zauberstab“ dafür liegt allerdings beim Land. Kompatscher & Co. müssen für alle Beteiligten „Waffengleichheit“ in der Weise schaffen, dass beiden der Abtransport mittels Lkw gestattet wird. Die Schrägbahn könnte als technisches Museumsstück erhalten bleiben und für touristische Zwecke sowie als Teilstück eines „Marmorpfades“ genutzt werden. Eine solche Lösung wäre gut für Göflan und Laas, und die wünscht sich auch Peter Tappeiner, Rechtsanwalt peter.tappeiner@dnet.it
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/MENSCHEN/ 17
„Miar hoobm si a Es-Trompet in di Hond druckt…” von Magdalena Dietl Sapelza
D
er Maurerlehrling Gottlieb war 16 Jahre alt, als Malser Musikanten nach Laatsch kamen, um Nachwuchs anzuwerben. Er meldete sich mit dem Hintergedanken, endlich abends von daheim wegzukommen. Denn seine Zieheltern waren sehr streng und wachten mit Argusaugen über ihn. Als Fünfjähriger war er als Pflegekind zu ihnen gekommen. Die ersten Lebensjahre hatte Gottlieb in Latsch bei seiner Mutter verbracht. Als unverheiratete Dienstmagd war diese gezwungen, für ihren Kleinen eine Obhut zu suchen, um ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. Ein Teil des Geldes floss dann auch in die Unterbringung ihres Sohnes. Neben Gottlieb erklärten sich weiter 26 Laatscher Jugendliche bereit, ein Musikinstrument zu erlernen. „Miar hoobm si a EsTrompet in di Hond druckt unt gsogg: Do learnsch iaz“, erinnert er sich. Er wusste anfangs nicht, was er damit anzufangen sollte. Denn eigentlich war ihm die Geselligkeit lieber als die Noten, die er spielen sollte. Doch das änderte sich schon bald. Immer eifriger folgte er den Anleitungen des Ausbildners. „Es isch gweesn wia pan Gedichtlearnen“, meint er. „Wenn ma’s norr amol kennt hot, hot ma‘s kennt unt a morts Freid kopp.“ Von den 26 Lernwilligen blieben schließlich nur zwei übrig, darunter Gottlieb. Die Proben in Laatsch wurden beendet, und weiter ging`s in Mals. Gottlieb marschierte von nun an einmal wöchentlich zu Fuß zur Probe dorthin. Es dauerte nicht lange und er durfte das „Zweite Flügelhorn“ blasen. „I hon olm mehr noch‘n Gehör glearnt, als noch di Noten“, verrät er. Und auf sein Gehör konnte er sich verlassen. In den Reihen der Musikkapelle marschierte er in Tracht voller Stolz erstmals bei der Herz-Jesu-Prozession 1963 durch Mals. Von nun an ließ ihn die Blasmusik nicht mehr los. Kurz nachdem er Maurergeselle geworden war, trat er den Militärdienst in Cuneo an. Dort fiel ihm die Militär-Musikkapelle auf. Ohne zu zögern meldete er sich zum Vorspielen. Als man ihm das Notenblatt mit einem Stück aus „Carneval in Venedig“ vorlegte, merkte er sofort, dass es sich um dieselbe Melodie handelte wie um jene von
„Mein Huat der hot drei Löcher“, die er bestens kannte. Das war sein Glück. Er legte mit dem Flügelhorn los und wurde aufgenommen. Der Dirigent Valentin Resch, der beauftragt war, in Bozen eine Militärkapelle zusammenzustellen, holte Gottlieb kurze Zeit später zu sich. Von nun an spielte er in der 50 Mann starken Kapelle bei unterschiedlichsten Anlässen in ganz Italien. Nach 14 Monaten kehrte er wieder in den Vinschgau zurück, zu seinem Mauerberuf und zur Musikkapelle Mals. Er schloss sich der Gruppe „Wurzelgraber“ an und spielte bei Bällen und Gartenfesten im ganzen Land. Privat fand er sein Glück mit Veronika Pobitzer aus Schleis. „Sie isch pan Greif Kellnerin gweesn, unt i bin in Gosthaus gongan“, scherzt er. Mit ihr zog er in ihren Heimatort, wo er sich 1973 als Maurermeister selbständig machten. „Sie hot miar olm gmiaßt mit dr Musi toaln“, betonte er. „Sie isch ober olm hinter miar gstondn, genauso wia insere vier Kinder.“ Nach einem Instrumentalkurs in Neumarkt absolvierte er auf Anregung der Komponisten Sepp Thaler und Sepp Tanzer einen Kapellmeisterkurs. Als Kapellmeister kam er dann 1976 aushilfsweise zur Musikkapelle nach Laas. Daraus wurden 15 Jahre. 1992 nahm er die Neuorganisation der Malser Jagdhornbläser in die Hand und blies vier Jahre lang selbst ein Horn. „Selm hot miar der Stimmungswechsel gfahlt“, erklärt er. „Denn Jagdhornbläser spielen nur auf Es-Dur.“ Neben Musikverpflichtungen war Gottlieb auch in der Jägerschaft, in der Fraktionsverwaltung und als Gründungspräsident des Schleiser Sportvereins tätig. Ab 1997 dirigierte er elf Jahre lang die Musikkapelle Schluderns. Dann leitete Gottlieb die Geburtsstunde der „Obervinschger Böhmischen“ ein, weil ihm bewusst wurde, dass altgediente Musikanten, die mit dem anspruchsvollen Repertoire und dem Können der in Musikschulen ausgebildeten jungen Musikanten nicht mehr mithalten konnten, teilweise aus den Kapellen ausgemustert wurden. „Do muasch eppas dagegen tian“, sagte er sich. Er sprach Musikanten an, und es gelang ihm schneller als erwartet, eine Gruppe zusammen zu stellen und auch zu festigen. Den Schwerpunkt legte Gottlieb auf die Egerländer Musik. Im Flügelhornist der Original Egerländer, Freek
Foto: Magdalena Dietl Sapelza
Seit seiner Jugend ist das Leben von Gottlieb Gamper eng mit der Blasmusik verbunden. Er dirigierte Musikkapellen und Jagdhornbläser. Mit Alt-Musikanten gründete er 2007 die „Obervinschger Böhmische“, die seither beschwingte Egerländermusik aufspielt und auch auf CDs zu hören ist.
„
Eppas Bsunders isch für miar gweesn, dass i 2018 hon kennt in der Hamburger Elbharmonie mit mai Frau a Konzert erlebn. Gottlieb Gamper, geb. 1947, Schleis
Mestrini, fand er einen Unterstützer und Freund, der mithalf, seine Böhmische bei Fortbildungsveranstaltungen nach vorne zu bringen. Mestrini schrieb ihm als Zeichen der Freundschaft und Anerkennung die Polka „Buntes Musikantenleben“. Bunt war Gottliebs Musikleben in der Tat und er hofft, dass es bei guter Gesundheit noch lange so weitergeht.
18 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
In Tabland werden am 7. Dezember von 10-19 Uhr und am Sonntag, den 8. Dezember von 9.30 bis 18 Uhr prächtige Krippen ausgestellt. Anschließend findet eine Krippenverlosung statt.
Kolping im Vinschgau
Kolpinglied Ein Kolpinglied ist wie eine Nationalhymne: Egal ob du sie magst oder nicht – Text und Melodie sind leicht und eingängig, und wenn sie gesungen wird, stellt sich unweigerlich das Gefühl der Zusammengehörigkeit ein. Bei Kolping- auf Orts- und internationaler Ebene – erfüllen das Kolpinglied „S`war einst ein braver Junggesell“ und das Kolping Grablied „Ein Gotteshaus steht zu Köln am Rhein“ diesen Zweck. Doch weil beide Lieder eher den früheren Gesellenverein als das heutige Kolpingwerk umschreiben, wurde zum Kolpingtag 2000 in Köln das Kolpingslied „Wir sind Kolping“ von Pro Joe komponiert und von den mehr als 20.000.- Teilnehmern- darunter auch etwa 50 Südtiroler- in der Kölnarena begeistert aufgenommen. Inzwischen wird es langsam in unserem Kolpingverband immer mehr zu einer „Nationalhymne“, die gerne und immer wieder begeistert gesungen wird. Ich denke, wir brauchen neben einen traditionellen auch ein zeitgemäßes Liedgut. Beides hat seine Berechtigung im Verband.
Ich bin fest davon überzeugt, dass alle drei Lieder ihre Wichtigkeit haben. Eines wird sich dann wohl im Laufe der Zeit als die sogenannte“ Nationalhymne“ Kolpings durchsetzen. Otto von Dellemann
50 Jahre Weißes Kreuz Schlanders Schlanders/Jubiläumsfeier - Im Jahre 1969 wurde am 11. November die Sektion Schlanders des Weißen Kreuzes gegründet. Heute hat die Sektion 192 aktive Mitglieder und Angestellte, davon 148 Freiwillige. Mit den 10 Fahrzeugen werden täglich rund vier Transporte und 2 Notfalleinsätze durchgeführt.
Bei der 50-Jahr-Feier des Weißen Kreuzes der Sektion Schlanders wurden der langjährige Primar und ärztliche Leiter des Krankenhauses Schlanders, Anton Theiner, der 1. Sektionsleiter Rudi Schuster und 2 freiwillige Pioniere der ersten Stunde, Erwin Steiner und Eberhard Gerstl, geehrt. Auf dem Kulturhausplatz wurde ein Gruppenfoto der ganzen Einsatztruppe gemacht. V.l.: Theiner, Steiner, Schuster und Gerstl. von Heinrich Zoderer
L
andesweit wurde das Weiße Kreuz 1965 gegründet. Im Vinschgau gab es bereits mit der Inbetriebnahme des Krankenhauses im Jahre 1958 einen Rettungswagen, der vom Krankenhausportier gefahren wurde. Welche Entwicklungen sich in den letzten 50 Jahren ergeben haben, wurde am 9. November bei einer Jubiläumsfeier im Kulturhaus Schlanders vorgetragen. Daniel Platzgummer, der derzeitige Sektionsleiter und der frühere Sektionsleiter Edmund Gurschler erzählten abwechselnd die ereignisreiche Geschichte der Sektion Schlanders. Geprägt von Idealismus, Enthusiasmus und Freiwilligkeit haben Männer und Frauen bei Tag und in der Nacht bei vielen Einsätzen unzähligen Menschen geholfen und Leben gerettet. Rudi Schuster, der erste Sektionsleiter von 1969 bis 1993 war
anfangs mit seinen Freiwilligen für den Rettungstransport im ganzen Vinschgau zuständig. Bälle und Sammelaktionen wurden organisiert, um die notwendigen Geldmittel zu bekommen. Unter dem Sektionsleiter Helmut Fischer (von 1993 bis 2006) kam es zu einer besseren Ausbildung und Ausrüstung. Die ersten Notärzte traten an den Wochenenden ihre Dienste an. Es entstand die Jugendgruppe, die Notrufzentrale wurde ausgebaut. Aber auch die Bürokratie nahm zu. Edmund Gurschler, der Sektionsleiter von 2006 bis 2014, war mit der Suche nach einer neuen Unterkunft, der Planung und den Bauausführungen beschäftigt. In dieser Zeit kam es auch zu einer stärkeren Zentralisierung, Digitalisierung und Spezialisierung. Zu einem außerordentlichen Großeinsatz kam es am 12. April 2010 beim Zugunglück in der Latschander, wo 9 Menschen ihr Leben verloren
und 28 Schwerverletzte gerettet werden mussten. Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Rettungsorganisationen wie der Feuerwehr, der Notfallseelsorge, dem Bergrettungsdienst und den verschiedenen Behörden wurden verbessert. Daniel Platzgummer, der nach Guido De Vido seit drei Jahren die Sektion Schlanders leitet, kann heute auf eine gut ausgebildete und ausgerüstete Gruppe bauen. 2018 wurden 61.900 Arbeitsstunden geleistet und 4.522 Personen transportiert. Neben den 148 Freiwilligen gibt es 14 Angestellte, 1 Sozialdiener und 1 Zivildiener. Gruß- und Dankesworte überbrachten bei der Jubiläumsfeier die Präsidentin Barbara Siri, BM Dieter Pinggera und Roman Horrer vom Bezirksfeuerwehrverband. LH Kompatscher bedankte sich in einem Brief bei allen und lobte den freiwilligen Dienst des Weißen Kreuzes für die Allgemeinheit.
Foto: Heinrich Zoderer
Krippenausstellung
28.11.19
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/GESELLSCHAFT/ 19
Latsch
Eine Wüste voller Schätze A
m 15. November reiste das Publikum im Raiffeisensaal des CulturForum Latsch, im Rahmen der Vortragsreihe „Anders leben – anders reisen“ des Weltladens, mit Gianni Bodini und seinen Bildern in die Arabische Wüste. In längst vergangenen Zeiten durchquerten römische Karawanen die Wüste, vom Roten Meer bis zum Nil, um Waren aus Indien über das Mittelmeer zu bringen. Rund 2.000 Jahre später durchquerte das Publikum mit Gianni Bodinis Fotos das Naturschutzgebiet „Wadi El Gemal“, das Tal der Kamele. Bereits seit vier Jahren reist Bodini für einige Wochen im Jahr in diese Gegend. Während der Hauptfokus zu Beginn die Dokumentation archäologischer Ausgrabungen war, verliebte sich der Fotograf in die atemberaubende Landschaft und fand schließlich auch den Draht zu den Menschen, die diese Gegend bewohnen. Er
begeisterte das Publikum mit Bildern, die für sich sprachen. Immer wieder erklomm er die umliegenden Berge und ernte-
te von den Einheimischen dafür fragende Blicke. „Ich weiß selbst nicht warum, aber ich muss einfach hoch“, so Bodini
lachend. Der Blick von oben offenbarte kilometerlange Wadis, trockene Flussbetten, die sich wie Adern durch das felsige Gelände ziehen. Es ist eine gebirgige Wüste, ohne Oasen, wo Wasser und Schatten kostbare Schätze sind. „Die Wüste ist voller Überraschungen, sie lebt“, so Bodini und erzählte von Überresten der damaligen Zeit, zeigte Fotos von tausenden Keramikscherben im Sand, in den Fels gehauenen Tempeln und uralten Felsenzeichnungen, die Segelschiffe und Händler abbilden. Das in der Glut zubereitete Brot und den mit Gewürzen verfeinerten Kaffee konnte man förmlich riechen, so begeistert berichtete Bodini davon: „Die Gastfreundschaft der Menschen ist wundervoll. Sie haben selbst nichts, geben aber alles“. Eine Bilderreise, bei der die Leidenschaft und Liebe für Landschaft und Kultur mit jedem Satz und jedem Bild spürbar wurde. (cg)
PR-INFO VION
VION - Kurzinfos Stromrechnungen per E-Mail 800 unserer Kunden nutzen mittlerweile diese schnelle, günstige und verlässliche Zustellungsform der Stromrechnungen. VION will diesen Zustelldienst ausweiten und begrüßt es, wenn sich möglichst viele Kunden dafür entscheiden. Also, geschätzte Kunden, kontaktiert uns und teilt uns Eure E-Mail Adressen mit.
Abschluss Stromlieferungsvertrag Zahlreiche Stromabnehmer sind unserem Aufruf nach Abschluss eines Stromvertrages und Dauerauftrages für die Bezahlung der Stromrechnungen
VION - INFO
nicht gefolgt. Der Übergang vom ENEL am 01.01.2017 zu uns macht den Abschluss neuer Verträge notwendig. Daher nochmals der Appell an diese Stromabnehmer in unser Büro zu kommen.
Fernsehgebühr Empfehlung: die Kunden mögen genau kontrollieren, ob die Fernsehgebühr innerhalb Dezember 2019 (in Summe 90 €) über die Bolletten bezahlt wurde, andernfalls empfehlen wir, den Betrag von € 90,00 innerhalb 31. Dezember 2019 mittels Modell F24 einzuzahlen. Das VION-Büro steht gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Um die Befreiung von der Fern-
sehgebühr muss jährlich neu angesucht werden. Wir empfehlen diesen Kunden das eigens dafür vorgesehene Modell bis Mitte Dezember eines jeden Jahres an die RAI zu übermitteln. Das Modell und Hilfe zum Ausfüllen erhalten die Kunden
in unserem Büro. Es kann auch unter folgendem Link heruntergeladen werden: http://www.canone.rai. it/doc/dich_sost_RAI_ mod_2017_DE.pdf
Kontakt / Erklärung VEK/VION - Das Vinschgauer Energie Konsortium, kurz VEK, ist der lokale Netzanbieter Vorort und die Strommarke nennt sich, Vinschgau On, kurz VION. Sie erreichen uns während den Bürozeiten unter 0473 057300. Gerne können Sie uns jederzeit mit Ihren Anliegen eine Mail an info@vion.bz.it senden.
20 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
Buchtipp
Zwischen zwei Scheiben Glück
28.11.19
THEATERVEREIN SCHLANDERS
Zwei (fast) nackte Männer
I
D
ass du schwul bist, damit kann ich leben. Aber nicht mit Lügen....so lautete das Fazit auf der Bühne nach turbulenten eineinhalb Stunden. Kurzweilig und bittersüß war die französische Komödie „Zwei Männer ganz nackt“ von Sébastien Thièry, die vom Theaterverein Schlanders nach einer nicht weniger turbulenten Vorgeschichte vier Mal aufgeführt wurde. Stückauswahl, wochenlange Proben, Absage wegen Autorenrechten, neue Suche: Das war zusammengefasst das interne Vorspiel von „Zwei Männer ganz nackt“. Dem Publikum gefiel die zweite Wahl auf Anhieb, es ging begeistert mit, lachte, gab Szenenapplaus. Denn die vier Spielerinnen und Spieler (Stefano Tarquini, Ivan Runggatscher, Susanne Resch Villardo und Neuzugang Fotos: Angelika Ploner
rene Dische: Zwischen zwei Scheiben Glück (Hanser Verlag, München 2018, 86 S.) Aus dem Englischen von Reinhard Kaiser. Peter, ein wissbegieriger Junge, kennt zwei männliche Extreme. Auf der einen Seite den temperamentvollen Vater Laszlo, „er liebte das Lebendigsein“. Auf der anderen Seite den kühlen, strengen Großvater Dr. Nagel. Zunächst verlässt er als Halbwaise mit seinem Vater Ungarn und zieht in den 30er Jahren nach Berlin. Die beiden tauchen ein in das pulsierende Stadtleben, der aufkeimende Nationalsozialismus wird kindlich beobachtet, der Vater vertuscht ihn tunlichst. Bis die Reichskristallnacht den Ernst der Lage zeigt und Peter erfährt, dass seine tote Mutter Jüdin war. Er muss sicherheitshalber zurück nach Ungarn und die Stille und Kälte im Haus des Großvaters ertragen. Mit dem Vater bleibt er im Briefwechsel verbunden, beide schmücken den Alltag mit Lügen aus. Eines Tages lüftet Peter mehrere Geheimnisse und der Großvater erscheint in einem anderen Licht. Ein sanftes Buch, das aus der Perspektive eines starken Jungen die Kriegsjahre lebendig hält, nicht mit Fakten, sondern durch Gefühle und Beziehungslinien. Zwischen zwei Scheiben Glück hält das Leben oft eine Scheibe Unglück bereit, vermittelt Irene Dische auf berührende Weise. Die einfach gehaltene Erzählung wurde schon 1998 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet und jetzt wieder ins Verlagsprogramm aufgenommen. Kürzlich hat sie Anna Wielander Platzgummer bei der Literaturrunde in der Schlandersburg vorgestellt. Alles Hinweise, dass die Erinnerung wachgehalten werden muss, auch durch die Literatur. Empfohlen ab 12 Jahren, nicht nur für Jugendliche ein Gewinn. Maria Raffeiner
Wir finanzieren DEINE Ausbildung zum geprüften Baumaschinenführer, Kraftwagenfahrer oder Baukranführer. www.master-of-machine.it
Birgit Pedross) waren perfekt eingespielt, dass es eine reine Freude war, im Publikum zu sitzen. Scheinbar ausweglose Verstrickungen, immer absurder werdende Notlügen und ein durchwegs ironischer Unterton ist das Ergebnis, wenn zwei (fast) nackte Männer um ihre Erinnerungen ringen. Kompliment, es war eine etwas andere Komödie - keine Schenkelklopfer-Komödie - was da unter der Regie von Daniel Clemente auf die Bühne gebracht wurde. (ap)
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/GESELLSCHAFT/ 21
Glurns/Vinschgau
Foto: Walter Wegmann
Spenden aus Liechtenstein
Aus dem Vinschgau stammende Liechtensteiner übergeben Spenden an die Vinschger Organisationen AIDO und die Feuerwehr Matsch
D
er Verein der Südtiroler in Liechtenstein hat jahrzehntelang für die im Fürstentum lebenden Vinschger (darunter sehr viele aus Matsch) unterschiedliche Treffen und Veranstaltungen organisiert. Die gemeinsame Erinnerung an die alte Heimat wurde gepflegt. Es waren gewissermaßen Begeg-
nungen gegen das Heimweh. Da die Zahl der einst nach Liechtenstein ausgewanderten Vinschgerinnen und Vinschger im Laufe der Jahre immer kleiner geworden ist und die nachkommenden Generationen keine so große Bindung zur Heimat ihrer Vorfahren mehr haben, wurde nun die Auflösung des Vereins beschlossen.
Der Vorstand entschied nun, das in der Vereinskasse verbliebene Geld an Vinschger Organisationen zu spenden. Ausgewählt wurde die Vinschger Organspender-Vereinigung AIDO und die Freiwillige Feuerwehr von Matsch. Kürzlich erfolgte bei einem gemeinsamen Mittagessen der Vorstände im „Gasthof Post“ in Glurns die offizielle Übergabe der Spenden. 2.000 Euro konnten die Vorstandsmitglieder von AIDO Gustav Kofler und Egon Blaas in Empfang nehmen. 2.000 Euro erhielt Erwin Stecher für die FFMatsch. Die Beschenkten berichteten den Spendern kurz über die Tätigkeit der jeweiligen ehrenamtlichen Organisationen und über die Verwendung der Gelder. In geselliger Runde ließen die Liechtensteiner und die Vinschger anschließend den Tag ausklingen. (mds)
Laas/Säulen der Freiheit
Ausbruch itten im Dorf Laas, neben der Bar Rosi, habe ich eine Säule der Freiheit übersehen. Dietmar Spechtenhauser, der hds Bezirksobmann, hat mich dankenswerterweise darauf aufmerksam gemacht. „Ausbruch“ nennt der Künstler Günther Schrade seine Säule am Vinschger Radweg. Die Findlinge in der Marmorstruktur, sie sollen Menschen darstellen, die ausbrechen wollen, um sich keiner Norm zu unterwerfen. Freiheit bedeutet für Schrade, sich nicht gesellschaftlichen, politischen oder anderen Zwängen unterzuordnen, sondern ein selbstbestimmtes Leben zu führen. In der Ausgabe Nr. 18 vom 5.09.2019 habe ich auf der Kulturseite die anderen fünf Säulen der Freiheit, entstanden im Rahmen des Marmorsymposiums 2017, beschrieben und das weltweite Projekt des deutschen Künstlers Alfred Mevissen vorgestellt. Nun hat Mevi-
Foto: Heinrich Zoderer
M
ssen ein neues Projekt initiiert: Art moves Europe. Künstler in ganz Europa sind eingeladen, Kunstwerke zu schaffen, um an die Errungenschaften für Europa zu erinnern und mit neuen Visionen für die Europäische Idee zu begeistern. Die Kunstobjekte sollen möglichst eine Größe von mindestens 2 Meter Höhe haben. Der Plan ist, diese Kunstwerke in allen europä-
Auch in der Dorfmitte von Laas steht eine Säule der Freiheit. Sie stammt vom Künstler Günther Schrade und symbolisiert die Freiheit als Ausbruch von Normen und Zwängen. Das neue Projekt des Künstlers Alfred Mevissen heißt „Art moves Europe“. ischen Ländern aufzustellen. Beim Europatag am 9. Mai 2020 sollen dann alle fertigen Kunstwerke öffentlich und virtuell zu einem Gesamtkunstwerk vereint werden. Vielleicht wird auch im Marmordorf Laas ein Künstler eine Skulptur mit einer Vision für Europa anfertigen und im öffentlichen Raum ausstellen. (hzg)
22 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Kommentar
Schlanders
Eine Besinnung auf die wirklichen Wurzeln Europas
Offene Türen am Real- und Sprachengymnasium T
rotz widriger Wetter- und schlechten Straßenbedingungen war das Ein- und Ausgehen am Real- und Sprachengymnasium rege. Den Tag der offenen Tür musste man heuer auf den 16. November vorverlegen und vom traditionellen Termin im Jänner Abstand nehmen. Der Grund: Die Einschreibungen finden heuer im Zeitraum vom 15. Jänner bis 15. Februar statt. „In beiden Gymnasien wird die Vermittlung von möglichst umfassender Allgemeinbildung angestrebt, die als Vorbereitung für ein weiterführendes Studium und als Grundhaltung für lebenslanges Lernen verstanden wird“ genau dieses Profil versuchte man am Tag der offenen Tür den Interessierten Mittelschülern zu vermitteln: mit naturwissenschaftlichen Experimenten, mit Theatervorstellungen, mit Schülervorträgen, Ausstellungen und Präsentationen. Nie zu kurz kommt das gesellige Beisammensein am Realund Sprachengymnasium in der Veranda: mit Schulband und -chor sorgte man für Unterhaltung. (ap)
Fotos: Maria Raffeiner, Angelika Ploner
Im Tagblatt der Dolomiten vom Freitag (08.11.) berichtet Aldo Parmeggiani über die Streichung der „christlichen Wurzeln“ Europas von der Präambel der Europäischen Verfassung durch Frankreich. Es ist nicht zu leugnen, dass Europas Kultur im „finsteren Mittelalter“ vom Christentum geprägt war, was aber nicht bedeutet, dass diese Religion auch das einzige Fundament der europäischen Kultur bildet. Europa wuchs aus vielen Quellen. Die ergiebigste, der Grundstock unserer Kultur, war die antike griechisch-römische, die ihr Ende durch die Erhebung des Katholizismus in Rom zur Staatskirche im Jahre 380 fand. Zwischen den Jahren 700 und 1400 n.Chr. bestand neben der christlichen auch die islamisch-arabische in großen Teilen Südeuropas. Diese stand im Vergleich zur christlichen Klosterkultur deutlich höher. In islamischen Bibliotheken wurde ein großer Teil des antiken Erbes vor der Zerstörung durch christliche Fanatiker gerettet. Erst in der Renaissance wurde das übers finstere christliche Mittelalter gerettete antike Wissen wieder aufgenommen. Im 18. Jahrhundert leitet die Aufklärung, als moderner Höhepunkt der europäischen Geistesgeschichte, Revolutionen für Freiheit und Menschenrechte ein. Die Forderung nach Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung mussten gegen den heftigsten Widerstand von Feudalmächten und Klerus hart erkämpft werden und sind heute die anerkannten Werte, die es zu verteidigen gilt. Andreas Waldner
Täglich frisch! Kastelbell - Staatsstraße 13 - Tel. 0473 624123 - metzgerei.kiem@rolmail.net
Hammen, Schlegel, Bäuche, Wurstfleisch vom Rind und von der Schweinsschulter, Darm und Gewürze...
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/GESELLSCHAFT/ 23
Planeil
Kinder für Kinder
Sympathische Sommerbetreuungs-Initiative ine interessante Sommer-Initiative in Planeil, über die es sich zu schreiben lohnt, ist dem Vinschgerwind erst kürzlich bekannt geworden. Kinder haben für Kinder die „Sommerschule Kunterbunt“ organisiert und betreut. Doch der Reihe nach: Die 12-jährige Sofie Winkler traf sich zu Beginn der Sommerferien im vergangenen Juni öfters mit ihrer Freundin, der 13-jährige Annamaria Paulmichl, zum Spielen im Gartenhaus. Schon bald erhielten sie Besuch von kleineren Gästen, von Grundschülern und Kindergartenkinder. Die beiden Mittelschülerinnen spielten mit den Kleinen Schule und hatten schließlich die zündende Idee für ein Sommerprogramm. „Wir haben ein Konzept zur Kinderbetreuung entwickelt, sowie Hefte und Stifte gekauft“, erklärt An-
Foto: Magdalena Dietl Sapelza
E
v.l. stehend: Sofie Winkler und Annamaria Paulmichl (Initiatorinnen), Maris Paulmichl, Noah Winkler und Janik Höchenberger; v.l. sitzend: Mara Gunsch, Valentina Saurwein, Lina Winkler und Annalena Steck namarie. Und Sofia ergänzt: „Wir haben uns gedacht, wir betreuen die Kleinen während ihre Mütter arbeiten müssen.“ Die Idee fand deren volle Unterstützung, und sie stellten sich mit Rat und Tat
hinter die beiden Initiatorinnen. Von Ende Juni bis Ende August funktionierte dann die Sommerbetreuung von 9.30 bis 11.30 Uhr, meist im Freien, weil das Wetter mitspielte, ganz unkonventio-
nell ohne jegliche Bürokratie. Die beiden Initiatorinnen verschafften sich stets Respekt. Gelegentlich erhielten sie Beistand auch vom Mittelschulkollegen, den 11-jährigen Maris Paulmichl. Auf dem Programm standen viele unterschiedliche Spiele, viele Bewegung, so zum Beispiel beim Trampolinspringen, kleinere Ausflüge, so nach Mals in die Bibliothek, Waldspaziergänge und einiges mehr. Gelegentlich wurde der Schullehrstoff wiederholt und Bastelstunden für den Flohmarkt abgehalten, der dann etwas Geld für die Lesenacht einbrachte. Zum Abschluss der Sommerschule gab’s ein Fest mit Eltern bei einem Dreigänge-Menü. Die beiden Initiatorinnen wollen das Projekt im kommenden Sommer weiterführen. (mds)
Tschirland
E
in besonderes Jubiläum wurde im Monat Oktober in der Residence Hochwart gefeiert. Seit bereits 40 Jahren verbringt die Familie Friedriszik aus Bochum Ihren Urlaub bei der Familie Lechner. Die Gastgeber Evelyn und Renate Lechner luden ihre Freunde Liesel und Gerd Friedriszik ein, um sich bei ihnen mit einer netten familiären Feier und Ehrung im Hochwart zu bedanken. Auch der Geschäftsführer des Tourismusver-
eins Naturns Uli Stampfer ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizukommen und den treuen Gästen den Dank auszusprechen. Bei einem gemütlichen Beisammensein und einer Tiroler Marende wurde der Abend mit vielen Rückblicken und netten Erinnerungen abgeschlossen. Musikalisch wurde die Feier von den beiden Kindern des Hauses, Simon und Michaela, mit der steirischen Harmonika umrahmt.
Foto: „Wind“-Archiv
Treue Gäste geehrt
THEDL – Südtirol´s Best Signature Gastronomie im Hotel B&B Botango
Vinschgauerstraße 105 I-39020 Töll / Partschins Telefon +39 0473 967128 www.botango.it anzeige_botango_188 x 63_RZ.indd 1
B 0 1 .i s geöff 0 3 . net
- Mit den Kollegen entspannt das Jahr ausklingen lassen? Wir stellen Ihnen gern ein individuelles Menü zusammen und bereiten Ihnen eine ganz persönliche Weihnachtsfeier! - Am 25.12. wird im THEDL groß aufgetischt (Menü oder ausgewählte Gerichte á la carte) - Silvester ganz lässig? Mit einem feinen 7-Gänge Menü und Livemusik rutschen Sie mit uns gemütlich ins neue Jahr! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und Reservierung: Telefon +39 0473 967796 / www.thedl.it
21.11.19 18:56
24 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Tarsch/Latsch/Südtirol
Am Sonntag, 17. November fand im Kulturgasthof „Zum Riesen“ in Tarsch eine LeseMatinee der GAV Südtirol statt. Zur diesjährigen Auflage, durch die Birgit Unterholzner führte, waren Tanja Raich und Sepp Mall eingeladen. Unterstützt wurde die Organisation der Veranstaltung von der Bibliothek Latsch. Bei Schneegestöber und Kerzenlicht fand heuer die dritte Ausgabe der Veranstaltung der Grazer AutorInnenversammlung Südtirol in Tarsch statt. Während im Vorjahr Sabine Gruber und Josef Oberhollenzer zu Gast waren, lasen bei der diesjährigen Matinee Tanja Raich und Sepp Mall aus ihren neuen Werken. Trotz Wetterkapriolen fand sich das Publikum zahlreich im Herrenzimmer des Kulturgasthofs ein. Den Anfang machte, die in Meran geborene und in Wien lebende Schriftstellerin, Tanja Raich. Mit im Gepäck hatte sie ihren Debütroman „Jesolo“, der heuer im Blessing Verlag erschienen ist. Das Buch erzählt zehn Monate aus dem Leben der Protagonistin Andrea und zeigt aus ihrer Perspektive einen bewegenden Blick auf Beziehung, Schwan-
Fotos: Emanuel Abertegger
Literatur bei Schneegestöber und Kerzenlicht
gerschaft und Familie. In knappen Sätzen formuliert, nahm die Gedankenwelt der jungen Frau Form an und das Publikum konnte darin eintauchen. Raichs Erstlingswerk hat im ganzen Sprachraum sehr gute Kritiken bekommen und wurde auch in Tarsch mit viel Applaus belohnt. Im Anschluss las der Vinschger Schriftsteller Sepp Mall aus dem Buch „Ressentiment“, das als erster Band der neuen Reihe Zeitworte/Parole del tempo, einem zweisprachigen Projekt von Edizioni alphabeta Verlag Meran und dem Limbus Verlag Innsbruck, erschienen ist. Mall las einen Teil von „Ein Hund kam in die Küche“ und brachte das Publikum in die Zeit der
Umsiedlung durch die Nationalsozialisten, während des Zweiten Weltkrieges. Durch seine bildhafte Sprache, kam das Publikum der Sicht der Kinder ganz nahe, die in ihrer Unschuld nicht von Stereotypen, Groll und
Schlanders
Nachhaltigkeit an der WFO
A
Wir sind Weihachtsbäckerei Goldrain: Tel. 0473 742 472 Naturns-Kompatsch: Tel. 0473 673 270
Hass verschont blieben. Ein Text der berührt, weil er so verstörend echt wirkt und in die Vergangenheit geht, um von heute zu erzählen. Ein besonderer literarischer Vormittag im stimmungsvollen Rahmen. (cg)
m 8. November 2019 hat am OSZ-Schlanders der erste Elternsprechtag stattgefunden. An diesem Tag hat an der WFO die Klasse 4 AC einen Kuchenverkauf im Sinne der Nachhaltigkeit organisiert. Bei der Planung des Kuchenverkaufs hat die Klasse besonders auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Durchführung geachtet. So gab es auf den Verkaufstischen Tischdecken aus Stoff, Tassen, in denen der Kaffee serviert wurde und Keramikteller. Zum Kaffee wurde kein Zucker in kleinen Tütchen gereicht, sondern es gab nur Zucker aus der Dose. Die Löffelchen und das gesamte
restliche Besteck waren ebenfalls keine Einwegware. Einzig bei den Bestellungen zum Mitnehmen musste auf Papierteller und Alufolie zurückgegriffen werden. Die Teller waren aber zumindest biologisch abbaubar. Am Ende des Tages war die Bilanz durchwegs positiv. Trotz des erheblichen Mehraufwandes, der entstand, da die Teller, Tassen, Gläser und das Besteck schließlich auch gespült werden mussten, bereitete der Müllsack, der nicht einmal zu einem Viertel gefüllt war, allen eine Freude. Es wurde auch auf die korrekte Mülltrennung geachtet. Elias Pazeller
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/GESELLSCHAFT/ 25
PR-INFO WELTLADEN LATSCH
Freude fair schenken Jetzt in der Weihnachtszeit suchen wir nach Geschenken für unsere Lieben, die Freude bereiten. Mit Geschenken aus dem Fairen Handel ist die Freude gleich dreimal so groß: Neben dem Beschenkten und dem eigenen guten Gefühl, unterstützen Sie auch benachteiligte Kleinbäuerinnen und Arbeiterinnen. Der Faire Handel ist eine der größten sozialen Bewegungen der Welt und ermöglicht Kleinproduzenten in Entwicklungs- und Schwellenländern sich aus Armut und Abhängigkeit zu befreien. Kunden von Weltläden genießen Produkte, die garantiert ohne ausbeuterische Kinderarbeit und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Vor über vier Jahren entstand im Zentrum von Latsch der erste Weltladen im Vinschgau, eine Sozialgenossenschaft ohne Gewinnabsicht. Angeboten werden im Weltladen Latsch neben FairtradeProdukten aus aller Welt auch nachhaltig erzeugte hochwertige Lebensmittel aus unserer Region sowie Produkte, die von Menschen mit Beeinträchtigung hergestellt wurden.
So finden Sie im Weltladen Latsch Lebensmittel, kreative Handwerksartikel, biologische Kosmetik- und Körperpflegeprodukte, originellen Schmuck, Geschenk-
körbe und Gutscheine. Das Team vom Weltladen freut sich auf Ihren Besuch. www.weltladen-latsch.com
Genuss-Gruppenreisen 2020
(Vormerken & schnell buchen - Platzzahl beschränkt! Alle Reisen direkt ab/nach Müstair/Schlanders)
Reise 1 - Magischer Gardasee & Arena di Verona In Zusammenarbeit mit Aida und Nabucco – 4 Nächte (08.-12-07.2020) EUR 1150 p.P. Reise 2 - Wien und Salzburg Eine Reise zu Mozarts Lebenswerk – 4 Nächte (04.-08.09.2020) EUR 1290 p.P.
Unser Angebot zur Selchzeit! Hammen Schlegel Bauch Wurstfleisch Gewürze im Geschäft erhältlich! Direktverkauf für Gastronomie und Privat! Detailgeschäft: Gewerbegebiet 2 Vetzan • Tel. 0473 73 73 52 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 8-12 und 14-18 Uhr
www.recla.it
Reise 3 - Dresden und Prag Semperoper und Stadt der hundert Türme – 7 Nächte (03.-10.05.2020) EUR 1650 p.P. Reise 4 - Portoroz, Slowenien Perle der Adria im goldenen Herbst – 4 Nächte (01.-05.10.2020) EUR 1340 p.P. Reise 5 - Schnupper-Kreuzfahrt (inkl. Transfer ab Müstair/Schlanders) Das Mittelmeer mit MSC kennenlernen – 4 Nächte (17.-21.04.2020) EUR 1230 p.P. (inkl. Transfer); EUR 860 (ohne Transfer) Reise 6 - Kroatien und Italien Rundreise Verträumte Küsten, Städte & Inseln – 7 Nächte (18.-25.06.2020) EUR 1780 p.P. ETO Travel, Via Maistra 67C, CH-7537 Müstair GR, Tel. +41 55 615 51 71, info@eto-travel.ch, www.eto-travel.ch
26 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
HEIMATBÜHNE TAUFERS I. M.
Meine Frau, die Wechseljahre und ich ie Schauspielerinnen und Schauspieler der Heimatbühne Taufers i. M. gaben kürzlich mit der Premiere des Stückes „Meine Frau, die Wechseljahre und ich“ von Betti und Karl-Heinz Lind ihr Debüt. Für den lachenden Auftakt Nächste sorgte gleich zu Beginn Vinzenz Fliri, der das Publikum als Anton Aufführung Knopf auf der Bühne davor warnte, dass die Wechseljahre der Frauen in der Schulturnhalle gefährlich für die Männer sind und dramatisch enden können. Und er Taufers i. M.: trug in seiner Rolle den Esprit mit gekonnter Mimik und großartiger Gestik durch das ganze Stück. Engagiert ins Zeug legten sich auch Samstag, den 30. November 2019 die übrigen Darstellerinnen und Darsteller. Zum Inhalt: Knopfs Frau um 20.00 Uhr; Helga (Renate Riedl Gunsch) will in „Wir- Manier“ ihren Lebensstil Platzreservierung: und in erster Linie den ihres Mannes ändern. Ihre attraktive, aber ein349 33 94 442 fältige und äußerst langsame Freundin Berta (Juliane Wiesler Blaas) (zu Geschäftszeiten) sucht einen Mann, der über Internet gefunden werden soll. Sophie (Lara Bringenti), die Tochter das Hauses, hilft ihr dabei. Ins Spiel kommen „die oben v.l. Michael Pircher, Hubert Geliebte Klara“ die „Dicke Berta“ und ein Entführer (Tobias Kapeller). In die Peer, Renate Riedl Gunsch, Juliane Irre geführt werden der Kommissar Blond (Hubert Peer) und sein stotternder Wiesler Blaas und Lara Brighenti; Assistent Harry (Michael Pircher). Der Lohn für die Darsteller/Innen war Lachen unten: Vinzenz Fliri als Anton Knopf in seiner Paradeund spontaner Szenenapplaus. Für die Regie zeichnet Davide Brighenti verantRolle mit „seiner geliebten Klara“ wortlich, für die Gesamtleitung Florian Rufinatscha. (mds)
Fotos: Magdalena Dietl Sapelza
D
Matsch
Amazia trifft Wien: Musikdebüt von David Frank ie Albumpräsentation „Amazia“ des Musikers David Frank aus Matsch hat einen Besucheransturm ausgelöst, den der Saal im ehemaligen Malser Kindergarten nur knapp aufnehmen konnte. Wegen der winterlichen Verhältnisse fand die Veranstaltung nämlich nicht wie geplant im Sockerhof-Stadel statt. Doch weit wichtiger: Der Vinschgau hat einen talentierten Musiker, der mutig in Eigenregie ein Debütalbum aufgenommen hat! Die Steirische Ziehharmonika ist das Instrument von David Frank, weshalb ihre Klänge die erfrischenden Kompositionen dominieren. An der Einspielung im Tonstudio waren weitere vier Musiker beteiligt, zwei von ihnen begleiteten die Präsentation: Martin Hauser an der Gitarre sowie Thomas Singer an der Klarinette, beide stammen aus Nordtirol und studieren mit David Frank in Wien an der BOKU. Inspi-
Fotos: Maria Raffeiner
D
Die drei Musiker beim Schlussapplaus, rechts: David Frank an der Steirischen riert vom erfolgreichen Herbert Pixner Projekt hat Frank ausgewählte Momente in Musik gesetzt, er verglich den Tonträger mit einem Fotoalbum, Klänge erinnern an Erlebtes, zugleich transportieren sie Stimmungen. Ein leichtes Sommergefühl kommt als Walzer daher („Sommerliebe“), „Unter Verdacht“
löst Nervenkitzel aus, durchzechte Nächte in Wien klingen in „Vienna Nightlife“ an und das Titellied „Amazia“ ist eine klangschöne Hommage an das Matschertal. David Frank stellte die Grundideen seiner Kompositionen vor, außerdem erzählte er von den Studiotagen und der Produktion, die
nur dank der finanziellen Unterstützung von Alfred Lingg (LICO) und Hermann Gahr (Maschinenring Tirol) möglich gewesen war. Mögen die Kompositionen und die CD auch in Matsch und Wien entstanden und thematisch dort anzusiedeln sein, musikalisch tun sich weite Klangwelten auf. Blues, Elemente aus dem Alpen-Folk, eine jazzige Nummer, überraschende Variationen in Tempo und Tonart, im Dialog zwischen den Instrumenten: David Frank ist wandelbar - und eins mit seiner Steirischen. Die Darbietung der drei Musiker stieß in Mals auf große Begeisterung, sie spielten ohne Noten und hatten Freude am Improvisieren. Viele Zuhörer nahmen sich „Amazia“ mit nach Hause. Wer reinhören möchte, kann die Platte auf der Webseite von David Frank bestellen. Maria Raffeiner
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/GESELLSCHAFT/ 27
Reschen/Vinschgau
P
asquale Bonfitto wohnt in Reschen und seit 5 Jahren ist er Lehrer für Italienisch und die Wahlfächer Orgel und Chor an der musikalischen Ausrichtung der Mittelschule Schlanders. Darüber hinaus ist er als Chorleiter, Organist, Pianist und auch als Übersetzer beschäftigt. Am Donnerstag (17.10) beendete er eine Spezialisierungsausbildung am Konservatorium „Monteverdi“ mit dem Studium in Kirchenmusik (Schwerpunkte: Orgel, Chorleitung und Stimmbildung) bei Professor Heinrich Walder. Sein Diplomkonzert gab er in
der Franziskanerkirche in Bozen auf der großen, imposanten Pirchnerorgel. Sie ist dreimanualig mit Pedalklaviatur, mechanisch und nicht nur besonders geeignet für barocke, sondern auch für moderne und Musik aus der Romantik. Auf dieser Orgel spielte Bonfitto im Rahmen seines Diplomkonzertes Werke von Georg Böhm, Johann Sebastian Bach und seines Lieblingskomponisten Franz Liszt. Und als modernes Stück interpretierte er eine Komposition von Louis Vierne. Erst 24 Stunden vor dem Konzert wurde ihm ein Lied aus dem „Gotteslob“
Partschins/Rabland/Töll
Foto: „Wind“-Archiv
7. Stammtisch
V
ertreter von 16 Mitgliedsvereinen sind der Einladung vom Bildungsausschuss Partschins am 5. November ins „Spotti“ gefolgt. Der mittlerweile 7. Stammtisch ist ein hervorradendes Diskussionsforum bei einer Marende. Die Präsidentin Waltraud Nardelli berichtete über das Projekt „Partschins begegnet“, welches im Laufe des heurigen Jahres viele Veranstaltungen hervorgebracht hatte. Sehr positiv waren die Rückmeldungen zum Film „Heimat“, den die Jungschar Partschins gemeinsam mit gugg-Film mit Unterstützung des Bildungsausschusses realisiert hat. Der Film hatte als Höhepunkt des Projektes „Partschins begegnet“ am Tag der Bildungsausschüsse am 23. September in Rabland seine Premiere. Im Dezember
wird es eine Multivisionsshow von Theresa Theiner geben, die die Rablander Sternsinger im vergangenen Jänner begleitet hat und heuer nach Ghana gereist ist, wo das gesammelte Geld investiert wird. Im neuen Seniorenheim ist von den Chronisten eine Fotoausstellung geplant mit alten Schulfotos von vor 1960 im neuen Seniorenheim. Die Volksbühne wird im kommenden Jahr eine Faschingsrevue zusammenstellen und es wurde der Wunsch geäußert und angeregt, wiederum ein Theaterstück aus dem Archiv von Baronin Alexandra von Goldegg aufzuführen. Über den Klimschutz wurde angeregt diskutiert. Ein neues Projekt des BA Partschins könnte „do leb i - des pfleg i“ oder „Partschins hegt und pflegt“ sein.
mitgeteilt. Dieses musste er als Begleitung zum Gemeindegesang, als liturgisches Orgelspiel und als Improvisation und Variation vortragen. Im theoretischen Teil der Diplomprüfung besprach Bonfitto seine deutschgeschriebene Diplomarbeit, in welcher er über die Orgel als Soloinstrument in der Katholischen Liturgie mit besonderer Betrachtung der Orgelsolomesse KV 259 in C-Dur von Mozart geschrieben hat. Dieses Thema hat er deshalb gewählt, weil er im Mai diese Orchestermesse im Bozner Dom zu einem Sonntagsgottesdienstes dirigieren durfte. Außerdem schrieb er über das Reglement, in der katholischen Liturgie die Orgel als Soloinstrument betreffend, das durch die verschiedenen Regelungen und Konzile entstanden ist. Zu guter Letzt teilte ihm die Prüfungskommission mit, dass er die Abschlussprüfung mit Auszeichnung absolviert habe. „Ja, es war schon eine echte Herausforderung, dieses Studium durchzuziehen, das vierte, neben meiner Arbeit. Deshalb war ich bei der Diplomübergabe wirklich ganz glücklich und zufrieden.“ erzählt Bonfitto. „Jetzt mache ich weiter, ein Forschungsdoktorat an der Universität Innsbruck in Bildungswissenschaften.“ Viele Musiker, Freunde, Bekannte, Professoren und Schüler gratulierten dem Diplomanten. Dann
Foto: „Wind“-Archiv
Diplomierter Kirchenmusiker mit Auszeichnung
Pasquale Bonfitto – Chorleiter, Organist, Pianist, Übersetzer und Lehrer für: Orgel und Klavier, Musik, Latein und Literarische Fächer. ging es zum gemütlichen Teil in den Spiegelsaal des Konservatoriums. Dort hatten die Eltern Bonfittos mit Unterstützung der Chöre „Joyful Singers“ aus Latsch und Kirchenchor Reschen ein üppiges Büfett vorbereitet. „Das war eine Feier, die ich als Musiker und Chorleiter ganz tief gespürt und wahrgenommen habe. Dankbar bin ich auch, dass meine Eltern, meine Chöre, meine Sängerinnen und Sänger, die mit großem Enthusiasmus die Musik mit mir zusammen erlebten, mich begleitet haben.“ (aw)
28 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Prad/Bildungstage
Industriedebatten und Blusenmädchen 50 Jahre Industriegeschichte in Südtirol hat der Historiker Hansjörg Telfser aus Kortsch im Rahmen einer mehrjährigen Forschungsarbeit aufgearbeitet. Die Ergebnisse der umfangreichen Recherchen hat er im Buch „Von Kunstdüngerträumen, Blusenmädchen und Plünderkapitalisten – Südtiroler Industriedebatten von den Anfängen bis zum Jahr 2000“ veröffentlicht. Im 1. Band beschäftigt sich Telfser mit der Industrieansiedlung im Lande, besonders in Bozen und Meran. Im 2. Band geht es um die Industriebetriebe im Vinschgau, hauptsächlich in Laas und Prad. Im Rahmen der Prader Bildungstage konnte Telfser seine Arbeiten vorstellen und über die wechselhafte Geschichte der Industrialisierung in Südtirol erzählen. In einer ausführlichen Einleitung gab der Historiker und ehemalige
Fotos: Heinrich Zoderer
1
Am 20. November berichtete der Historiker und Autor Hansjörg Telfser über die Industriegeschichte Südtirols, mit besonderem Schwerpunkt von Laas und Prad. Der Historiker Hans Heiss gab eine ausführliche Einführung und mehrere Zuhörerinnen berichteten über ihre Erfahrungen bzw. die Erfahrungen der Familienangehörigen in der Blusenfabrik Bohne. Landtagsabgeordnete Hans Heiss einen Überblick über die Industriepolitik Italiens, die ursprüngliche Abwehrhaltung der Südtiroler und den Haltungswandel der SVP. Die Faschisten wollten durch die
Ansiedlung italienischer Großbetriebe das Land italianisieren und majorisieren. Deshalb gab es bis nach dem 2. Weltkrieg eine breite Abwehrhaltung gegen eine Industrialisierung. In Prad gab es vor dem 1. Welt-
krieg mit den Kalköfen bereits erste Ansätze eines Industriebetriebes. In Laas spielten der Marmorabbau und die Marmorverarbeitung eine große Rolle. Nach dem 2. Weltkrieg waren die Abwanderung und die Zahl der Grenzpendler im Vinschgau besonders groß. Deshalb war man bemüht, in den 60er Jahren bundesdeutschen Unternehmern zu sehr günstigen Bedingungen Gründe für eine Industrieansiedlung zur Verfügung zu stellen. In Laas siedelte sich die Krumm-Alpina und in Prad die Blusenfabrik „Bohne“ an. In Laas sollten 400 Arbeitsplätze entstehen, in Prad rund 300 Arbeitsplätze vor allem für Frauen. Was hoffnungsvoll begann und einige Jahre gut funktionierte, endete nach rund 20 Jahren. 1981 wurde die Blusenfabrik Bohne geschlossen, 1984 wurden die Arbeiter der Krumm-Alpina entlassen. (hzg)
Schlanders/Ausstellung Weltreligionen
Überall gibt es solche und solche I
Plangger den Brixner Theologieprofessor und Direktor des ökumenischen und interreligiösen Instituts für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, Paolo Renner, im Kulturhaus begrüßen. Ren-
Foto: Heinrich Zoderer
m Rahmen der Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ organisierte der Pfarrgemeinderat von Schlanders und Kortsch einen Vortrag über den Islam. Als Referenten konnte Monika Bleimschein
Der Brixner Theologieprofessor Paolo Renner referierte im Rahmen der Ausstellung zu den Weltreligionen im Kulturhaus von Schlanders über den Islam.
ner informierte über die Entstehung, die Ausbreitung und die Glaubensinhalte des Islam. Den Islam als einheitliche Religionsgemeinschaft gibt es nicht, meinte Renner. Es ist ein Sammelbegriff verschiedener Richtungen. Die Sunniten sind die größte Gemeinschaft, außerdem gibt es die Schiiten, die Sufis, die Bahai und weitere Untergruppen, so wie es auch bei den Christen verschiedene religiöse Strömungen gibt. Mohammed gilt als der höchste Prophet und der Koran als Wort Gottes. Die 5 Säulen sind die wichtigsten Regeln für Muslime. Renner berichtete, dass die Araber ganz Nordafrika und den Großteil von Spanien eroberten und dort rund 800 Jahre bis 1492 herrschten. Doch die Muslime haben in Spanien die anderen Religionen respektiert und im Bauwesen und in der Landwirtschaft viel geleistet. Viele Kenntnisse im Bereich
der Medizin verdanken wir den Arabern. Nach dem Koran gibt es keinen Zwang zur Religion. Solidarität und Menschlichkeit sind die Grundbotschaften aller Religionen und wenn alle Christen nach dem Evangelium und alle Muslime nach dem Koran leben würden, wäre die Welt ein Paradies, meinte Renner. Aber es gibt eben überall, bei allen Völkern und bei allen Religionen solche und solche. Es gibt viele Vorurteile und Missverständnisse. Die Islamisierung Europas ist eine Tatsache, weil die Anzahl der Muslime zunimmt, aber eine Gefahr sieht Renner nicht. Im Gegenteil, es kommt zu einem Wetteifer zwischen den Religionen und seit es mehr Muslime gibt, fragen sich auch viele Christen, was es heißt Christ zu sein. Renner kritisierte Karikaturisten und Kabarettisten, die Weltanschauungen und religiöse Führer lächerlich machen. (hzg)
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/GESELLSCHAFT/ 29
Prad/Bildungstage
Schloss Lichtenberg mit Leben füllen n den letzten 25 Jahren hat das Kuratorium Schloss Lichtenberg unter dem Präsidenten Kurt Stecher die großen Sanierungsarbeiten durchgeführt und das Schloss aus dem jahrhundertelangen Dornröschenschlaf herausgeführt. Im Sommer 2017 hat die Feuerwehr von Lichtenberg das erste Schlossfest „Licht&Burg“ durchgeführt. Bei einer Veranstaltung im Rahmen der Prader Bildungstage gaben die beiden Schlossbesitzer Ivo und Gregor Khuen-Belasi einen historischen Rückblick und Kurt Stecher informierte über die aktuelle Situation und die weitere Vorgehensweise. Die Burganlage war der Stammsitz der Herrn von Lichtenberg, ging in den Besitz der Grafen von Tirol und 1513 in den Besitz der Grafen Khuen-Belasi über. Die Familie Khuen-Belasi zählen zu den alten Tiroler Adelsgeschlech-
Foto: Heinrich Zoderer
I
Sie gaben einen Rückblick über die Vergangenheit und Ausblicke auf die Zukunft der prächtigen Schlossanlage in Lichtenberg: v.l.: Gregor Khuen-Belasi, BM Karl Bernhart, Ivo Khuen-Belasi und Kurt Stecher tern mit weit verzweigten Besitzungen im gesamten ehemaligen Habsburgerreich. Heute ist die Schlossanlage im Besitz der beiden Kusinen Ivo und Gregor Khuen-Belasi. Der Architekt Kurt Stecher informierte, dass es im letzten Jahr gelungen ist mit den Besitzern einen 15-jährigen
Leihvertrag abzuschließen. Das war die Voraussetzung, dass die Gemeinde Prad, zusammen mit der Gemeinde Nauders, über ein Interreg-Projekt um Geldmittel für Schloss Lichtenberg und die Festung Nauders ansuchen konnte. Es ist gelungen 550.000 Euro für die weitere Sanierung
und die kulturelle Adaptierung der Schlossanlage aufzutreiben. 350.000 € kommen von der EU, 61.000 vom Staat und 137.000 muss die Gemeinde an Eigenmitteln beisteuern. Im Rondell sollen Ausstellungsräume geschaffen werden. Vom Rondell zum großen Palas wird ein begehbarer Wehrgang gebaut, Treppen und Podien sollen errichtet werden. Die Schlossanlage soll dann für Feste und verschiedene kulturelle Veranstaltungen wie Freilichttheater, Konzerte und Ausstellungen genutzt werden. Über eine Ausschreibung ist es auch gelungen Walter Gamper aus Lichtenberg als Projektmanager zu engagieren. Bis 2022 soll das Interreg-Projekt abgeschlossen und Schloss Lichtenberg für die Lichtenberger, Prader und den gesamten Vinschgau als ein ganz besonderer Ort mit Leben erfüllt werden. (hzg)
PR-INFO AVANTI
Alpaka-Wolle beliebte Naturfaser mit erstaunlichen Eigenschaften
Das Alpaka ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelform, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gehalten wird. Die Tiere leben in 3500 bis 6000 m Höhe, schon daher hat Alpakahaar gute thermische Eigenschaften und ein gutes Isoliervermögen. Roland Fuchs, Inhaber der Möbelhäuser Avanti Trendstore, der selbst schon seit mehreren Jahren erfolgreich Lamas züchtet und sein Herz an diese Tierart verloren hat, lernte die Herstellerfamilie Cáceres 2018 zufällig bei einem Aufenthalt in Ecuador kennen.
ligen Plaids, Ponchos, Schals, Kordelzug-Rucksäcken, niedlichen Deko-Alpakas, Pullovern, Mützen, Handschuhen, Socken, Kissenbezügen und vielem mehr verarbeitet. Auch der 78-jährige Großvater von Misael sitzt noch täglich am Webstuhl.
Seine Idee: Die ecuadorianische Familie im Absatz ihrer Produkte zu unterstützen und gleichzeitig dieses außergewöhnliche Naturprodukt in Südtirol bekannt zu machen. Die angebotenen Produkte aus feinster Alpaka-Wolle stammen direkt vom Hersteller, ohne Umwege über Groß- und Zwischenhändler, was natürlich unmittelbar Familie Cáceres zu Gute kommt. Aus dieser Idee wurde mittlerweile eine gute Geschäftsbeziehung und Freundschaft, sodass auch der Jungunternehmer Misael Cáceres Anfang Oktober zu Besuch nach Latsch kam.
Mach auch du deinen Liebsten eine Freude mit einem besonderen Weihnachtsgeschenk aus 100% handgefertigter Alpakawolle und unterstütze damit gleichzeitig die Herstellerfamilie Cáceres in Ecuador.
100% Handmade aus Ecuador: In aufwändiger Handarbeit wird die hochwertige Wolle in der eigenen Weberei in Otavalo zu kusch-
Besonders pflegeleicht: Alpaka-Wohndecken halten bis zu 4 Mal wärmer als Schafwolle und sind außerordentlich pflegeleicht: Häufiges Waschen von Alpakadecken ist nicht notwendig, da Alpakahaar besonders schmutz- und geruchsabweisend ist.
www.avantishop.it/alpaca
30 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Bregenzerwald/IDM/Vinschgau
„Kreativität, Freiheit und Geborgenheit“ eim Film Sound Lab, einem Workshop im Rahmen von MOV!E IT! Young, stand vom 26. bis 29. Oktober ganz viel Kreativität auf dem Programm. Organisiert wurde der Workshop von der IDM Film Fund & Commission in Zusammenarbeit mit AFZACK. Junge Musik- und Filmbegeisterte aus ganz Südtirol nutzten die Chance, in Begleitung von Referenten aus den Bereichen Film und Sound, vier Tage lang ihre Ideen zu verwirklichen. „Vergesst das Ergebnis. Hier geht es darum, sich auszuprobieren, neue Grenzen zu testen und um die Interaktion mit den Anderen“, so Florian Pallua, Koordinator der Fachstelle Jugend, zu Beginn. Eine Hütte im Bregenzerwald, ein bunter Haufen und ganz viel Raum für künstlerische Entfaltung: Diese Kombination verwandelte das Lab in einen Ort voller Kreativität und gegenseitiger Unterstützung, bei der eine Vielzahl an Liedern und Videos entstanden
Foto: Claudia Gerstl
B
Das Film Sound Lab gab den Jugendlichen nicht nur Raum für kreative Entfaltung, sondern auch um neue Freundschaften zu schließen und ihr Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. ist. „Besonders gefallen hat mir die Atmosphäre, die wir uns geschaffen haben und die es mir ermöglicht hat, mich und meine Fähigkeiten zu finden und zu verbessern. Kreativität, Freiheit und Geborgenheit sind wohl die besten Worte, um die Tage zu beschreiben“, so Andrik Stricker, der zum ersten Mal dabei war. Während AFZACK bereits ähnliche Projekte organisiert hat, waren die Zusammenarbeit mit der IDM und die Kombina-
tion aus Film und Sound eine Premiere. „Unser Ziel war es, den Jugendlichen nicht nur die Vielfalt der Berufe im Filmsektor aufzuzeigen, sondern auch Synergien der Bereiche Film und Musik zu verdeutlichen“, so Vera Leonardelli für die IDM. Bei der abschließenden Präsentation am letzten Abend wurde gestaunt und auch herzhaft gelacht. Dabei standen der Stolz und die Begeisterung allen im Raum ins Gesicht geschrieben.
„Mir geht das Herz auf, wenn ich hier sitzen und zuschauen kann, wie junge Leute drauflos probieren, ihre Ideen umsetzen und ihr Potenzial auf die Bühne bringen. Das ist genau der Grund, warum wir unser Ding machen: Um dabei zu sein, wenn ihr euer Ding macht!“, so Pallua. Ein gelungenes Projekt, das zeigt, wie viel Potenzial in Jugendlichen steckt, wenn sie den Raum bekommen, sich zu entfalten. (cg)
einen „Open Coworking Day“ in Schlanders, aber auch in den anderen Startbase Coworking Zentren in Meran, Bozen und Bruneck. Den ganzen Tag konnten Interessierte die Räume anschauen, aber auch freies Coworking betreiben. Einige junge Kreative kamen mit ih-
rem Laptop, setzten sich an einen Bürotisch und machten ihre Arbeiten. Im Salotto traf am sich zum Kaffee und zum Gespräch. Am Nachmittag gab es einen Workshop zum Thema „Selbstmanagement und effizientes Arbeiten“ mit der Publizistin und Moderatorin Susanne Barta. Abends wurde bei Musik und einer Pizza aus dem eigenen Pizzaofen lange geplaudert und philosophiert. Wie Hannes Götsch mitteilte, werden im nächsten Jahr die vier Projektwohneinheiten, die beiden Seminarräume und der große Multifunktionsraum bezugsfertig. Nachfragen für die Nutzung der Seminarräume gibt es bereits. Die nächste große Veranstaltung gibt es am 26. Dezember im Multifunktionsraum. Da findet ein ganz spezielles Partykonzert zum Jahresende statt. (hzg)
Schlanders/Drususkaserne
Open Coworking Day eit dem 1. Oktober wird im Innovations- und Gründerzentrum in der Drususkaserne in Schlanders der große Büroraum genutzt. BASIS Vinschgau hat in der ehemaligen Palazzina das Startbase Coworking eröffnet. Seit dieser Zeit arbeiten Claudia Aimar, eine junge Architektin aus dem Piemont und Valentin Eberhöfer aus Glurns, Mitarbeiter des Unternehmens pem.bz, im großen Gemeinschaftsbüro. Auch Hannes Götsch, der Koordinator und Projektleiter von Basis und seine Mitarbeiter Luca Daprá, Kunigunde Weissenegger und Lukas Tappeiner haben ihr Büro nun in der umgebauten Palazzina. In einem großen Raum mit schnellem Internet wird freies Coworking, d.h. ein offenes Zusammenarbeiten, betrieben. Man will bewusst langsam starten und eine neue
Unternehmenskultur, geprägt von Austausch und Zusammenarbeit, aufbauen. Im Büroraum mit mehreren Arbeitsplätzen, können sich Kreative, Freiberufler oder Startups einmieten, arbeiten und sich mit Gleichgesinnten vernetzen und austauschen. Am 8. November gab es
Foto: Heinrich Zoderer
S
BASIS Vinschgau hat in der ehemaligen Palazzina das Startbase Coworking eröffnet. Beim Open Coworking Day konnte man die Räume besichtigen, aber auch Coworking betreiben und die Arbeitsplätze ausprobieren.
Bildungsausschuss Graun
Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars
Adventkonzert Genießen Sie die besondere Adventstimmung mit dem Pop-Gospel-Chor „Joyful Singers“ aus Latsch unter der Leitung von Pasquale Bonfitto.
Sonntag, 08. Dezember 2019 18.00 Uhr Pfarrkirche Tschars
Der Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars freut sich auf rege Beteiligung. Freiwillige Spende
Bildungsausschuss Laas
Einladung Vortrag © Tourismusverein Latsch-Martell / Thomas Lechthaler
„Stoan und Knött, Klapf und Köfl“
Bildungsausschuss Latsch
Advent
in Latsch*
Zeitzeugen unseres dörflichen Lebens Bilder: Erwin Tarneller; Worte: Herbert Raffeiner
Mittwoch 04. Dezember 2019, Kultursaal Tschengls 16 Uhr
Eintritt frei
Bildungsausschuss Schlanders
Ausstellung
„ORL, KUMMET, ZAPPIN
- altes bäuerliches Arbeitsgerät“ Eröffnung der Ausstellung mit Einführungsreferat von Dr. Siegfried de Rachewiltz:
am Samstag, 7. Dezember 2019
um 17.00 Uhr im Kulturhaus Karl Schönherr in Schlanders. Ausstellungsdauer: vom 9. bis 20. Dezember 2019 Öffnungszeiten: Mo bis Sa von 10.00 – 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.
Bezirksservice Vinschgau Ludwig Fabi
zomkemmen und helfn* auf dem Lacusplatz in Latsch
SA. 07.12.19 SO. 08.12.19 FR. 13.12.19
17.00 Uhr 17.00 Uhr 9.00 Uhr
SA. SA. SO. FR. SA. SO.
9.30 Uhr 12.30 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr
14.12.19 14.12.19 15.12.19 20.12.19 21.12.19 22.12.19
Sportverein Latsch - Sektion Ski Alpin Vinzenzgemeinschaft Im Kindergarten Latsch Kindergarten Latsch Weltladen Latsch Bürgerkapelle Latsch, Kirchenchor Latsch Seniorenclub, KVW Sportverein Latsch - Sektion Fußball Kaufleute, hds Volksbühne, Bürgerkapelle Latsch
Bahnhof Spondinig 1 | 39026 Prad a. Stj. | Tel: 0473 618166 | Fax +39 0473 618116 bezirksservice.vinschgau@gwr.it | www.provinz.bz.it/weiterbildung/dorf
jetzt auch auf www.facebook.com/ vinschger.bildungszug
KASTELBELL/ TSCHARS
TARSCH
LATSCH
MARTELL
GOLDRAIN
LAAS
SCHLANDERS
/BILDUNGSZUG/ 31
KORTSCH
Vinschgerwind 24-19
STILFS
PRAD
SCHLUDERNS
GLURNS
MALS
BILDUNGSAUSSCHÜSSE VINSCHGAU
GRAUN
28.11.19
32 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Laas/Eyrs
er 27-jährige Malergeselle Thomas Biedermann aus Eyrs hat sich neben seiner Arbeit im Malerbetrieb Horst Eberhöfer in Prad der Portrait-Malerei verschrieben. „Ich bin dankbar, dass ich bei der Suche nach meiner Malerlehre das Glück hatte, einen Betrieb zu finden, der über das normale Malerhandwerk hinaus auch verschiedene Sparten der Kunst und Techniken bedient“, erklärt Thomas. Das war auch der Nährboden, dass sich seine Leidenschaft für das Malen auf unterschiedlichsten Unterlagen entwickelte. Als Atelier dient ihm bisher seine Wohnung. „Ich interessiere mich im Speziellen für Menschen, für deren verschiedene Ausdrucksformen in ihrem Tun und Sein“, erklärt er. Bei der Wahl der Materialien entwickelte er eine besondere Vorliebe für Skiboard-Bretter aus Holz, die er im Rohzustand ankauft und auf denen er mit Acrylfarbe seine Motive malt. Es entstehen Momentaufnahmen aus dem Leben als tiefsinnige Betrachtungen.
Logo. Visitenkarte. Broschüre. Werbemittel. Bekleidung. Webseite. Inserate. Social Media.
Eine kleine Auswahl der Werke von Thomas ist derzeit in den Gasträumen des „Schwarzen Adlers“ in Laas zu sehen. Es ist seine erste Ausstellung. Die meisten Bilder haben keinen Titel. „Betrachterinnen und Betrachter sollen den Bildern selbst den Titel geben“, erklärt er. Jedenfalls lohnt es sich, die Bilder genauer zu betrachten, denn es kommt Überraschendes zutage, so zum Beispiel bei dem unten abgebildeten Bild. Dieses zeigt ein scheinbar idyllisches Beisammensein in einer alten Bauernstube, was aber angesichts der vielen Handys eine ganz andere Botschaft vermittelt. Dieses Bild beschreibt der Künstler ausnahmsweise folgendermaßen: „Du bist überall, aber nicht hier bei mir“. Die Werke von Thomas Biedermann sind bis Ende Februar 2020 zu sehen. (mds)
Der 27-jährige Maler Thomas Biedermann aus Eyrs hat seine erste Ausstellung im „Schwarzen Adler“ in Laas eröffnet
Hast du schon DEIN UNIKAT? FÜR »
FÜR ETWAS NEUES
HANDWERK // HANDEL // VEREINE // EVENTS
D
Fotos: Magdalena Dietl Sapelza
Portraits auf Skiboards
U N I K U M. Wenn du Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit hast, schreib oder ruf mich einfach an!
+39 32 74 78 26 08 info@unikum-design.com www.unikum-design.com » Pircher Marilena
Laatsch
Cäcilienfeier mit Ehrung A
Foto: „Wind“-Archiv
Ab 05. Dezember 2019 in den Tourismusbüros v. l.: Obmann Paulmichl Andreas, Brunner Marian, Kapellmeister Brunner Werner
IO
Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Poste Italiane SpA - Versand in Postabonnemen Postale - periodicitá quattordicinale t - erscheint 14-tägig - D.L. - ges. Dekr. 353/2003 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art.1, comma1, (abgeändert in Ges. NE BOLZANO 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN
TE ÄS
ITI
EG
SP
2019
R ST
ER NS
TIPPS UND TERMIN IT
E
REPORTAGEN
INFORMAZIONI ITALI
ANE
SKIGEBIETE
richtigen Hinsetzen und Aufstehen an und reicht über viele Bewegungsabläufe im Alltag. Im Bewegungscafe sind ausgebildete Kinaesthetics-TrainerInnen anwesend und neben viel Bewegung ist auch Zeit für einen gemeinsamen Kaffee und Kuchen und für Fragen und Anliegen. Die ersten Einheiten des Bewegungscafes in Form von Einzel und Gruppenstunden werden im Wohnund Pflegeheim St. Sisinius ab Mitte Januar 2020 abgehalten. (lu) Info und Anmeldung: www.kinaesthetics-vinschgau.com Tel. 342 9642935 Foto: „Wind“-Archiv
er Begriff Kinaesthetics kann mit der Kunst und Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung übersetzt werden und wird vor allem im Pflegebereich angewandt. Sie bietet aber auch viele praktische Hilfen im alltäglichen Bewegungsablauf in der Arbeit oder Zuhause beweglicher zu sein. Das KinaestheticsNetzwerk Vinschgaus unter der Leitung von Sibille Tschenett hat daher sogenannte Bewegunscafès ins Leben gerufen. Sie bieten Interessierten aller Altersstufen eine ungezwungene Lernumgebung zum Weiterentwickeln und Erforschen der alltäglichen Bewegungsaktivitäten. Das fängt schon mit dem
NO
D
RU
Hereinspaziert ins Bewegungs-Cafe
VINSCHGAU
IP
RI
Laas
Winterwind
FÜ
sponsorin des Jahreskalenders, Hilde van den dries, die Winzerin vom Weinhof „Calvenschlössl. Im Rahmen der Cäcilienfeier wurde Marian Brunner für seine 15-jährige Tätigkeit mit dem Ehrenzeichen in Bronze vom Obmann und dem Kapellmeister ausgezeichnet. Marian trat als 11-Jähriger der Kapelle mit seinem Euphonium bei. Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr, in dem die Musikkapelle ihr 20-jähriges Bestehen feiert, klang die Cäcilienfeier gemütlich aus.
PE
m Samstag, den 16. November beging die Musikkapelle Laatsch ihre diesjährige Cäcilienfeier und schloss damit das Tätigkeitsjahr ab. Die Musikantinnen und Musikanten gestalteten unter der Leitung von Kapellmeister Werner Brunner die Vorabendmesse in der Pfarrkirche St. Luzius, die Dekan Stefan Hainz zelebrierte. Zur Aufführung kam die Pöhamer Musikantenmesse von Matthias Rauch. Am Ende der Festmesse erklang zusammen mit den Stimmen der Gottesdienstbesucher/-innen der „Canto ambrosiano“ von Alfred Bösendorfer, der das Lied „Großer Gott wir loben dich“ verarbeitet. Dekan Hainz dankte in seiner Ansprache den Mitgliedern der Musikkapelle für die zahlreichen musikalischen Auftritte während des gesamten Kirchenjahres und für ihren unermüdlichen Dienst zur Ehre Gottes und zur Freude der Pfarrgemeinde. Nach dem Gottesdienst lud die Musikkapelle zum Abendessen in das Gasthaus Calva. Vor dem Essen, zubereitet von Chefkoch Meinrad Paulmichl, dankte Obmann Andreas Paulmichl allen Musikantinnen und Musikanten, besonders Kapellmeister Werner Brunner für seinen Einsatz bei Proben und Auftritten. Gruß- und Dankensworte richtete er auch an die Raika Prad-Taufers, vertreten durch Hildegard Spiess und an die Mit-
Richtige Bewegungsabläufe bedeuten mehr Lebensqualität – Peter Zingele/Kinaesthetics-Italia
WINTER WILLKOMMEN www.vinschgerwind.it
34 /JUGEND/
Vinschgerwind 24-19
Jugendtreff „fResch“ Reschen Fr. 29.11.19 ab 19.00 Uhr Burger selbst gemacht & Engele Bengele Fr. 06.12.19 ab 19.00 Uhr Oktoberfest an Nikolaus Jugendtreff „Juze“ St.Valentin Sa. 07.12.19 ab 19.00 Uhr Weihnachtsbäckerei Mi. 11.12.19 ab 16.30 Uhr Film + Schokofondue JuMa Jugendzentrum Mals Mi. 11.12.19 ab 18.00 Uhr Filmabend Sa. 30.11.19 ab 18.00 Uhr Kochabend Jugendtreff Burgeis Mi. 04.12.19 von 14.30 bis16.30 Uhr Für Mittelschüler geöffnet Sa. 07.12.19 von 18.00 bis 23.00 Uhr Treff geöffnet mit gemeinsamen Kochen Jugendtreff Revoluzzer Fr. 06.12.19 ab 17.30 Uhr Pokern Fr 29.11.19 ab 16.00 Uhr Filmabend Jugendhaus „Phönix“ Schluderns Sa. 30.11.19 Geschlossen Mi. 04.12.19 Geschlossen Fr. 06.12.19 Mädchentreff Christbaumschmuck basteln Jugendtreff Tschengls Fr. 29.12.19 ab 18.00 Uhr Nikolausmarend JuZe „Freiraum“ Schlanders Fr. 29.11.19 und Sa. 30.11.19 Powercheck von XPand im JuZe Do. 05.12.19 Das JuZe bleibt geschlossen Jugendzentrum Green Turtle Latsch Mi. 04.12.19 ab 14.00 Uhr Das Juze beim Elternsprechtag Di. 10.12.19 ab 10.30 Uhr Vorstellung in der Mittelschule Jugendraum Check In Goldrain Öffnungszeit: Mi. 04.12.19 von 18.00 – 21.00 Uhr Mi. 11.12.19 von 18.00 – 21.00 Uhr Jugendtreff Tarsch Mi. 04.12.19 ab 15.00 Uhr Schokofondue Jugendclub Taifun Martell Sa. 30.11.19 von 14.00 bis 20.00 Uhr Geöffnet Sa 07.12.19 von 14.00 bis 20.00 Uhr Nikolaus - Party Jugendtreff „All In“ KastelbellTschars Do. 28.11.19 geöffnet Fr. 29.11.19 wegen Fortbildung geschlossen Jugendtreff „Time Out“ Schnals Sa. 30.11.19 Afrikanisch kochen Sa. 7.12.19 Weihnachtsmarkt (Anmeldungen im Treff) JuZe Naturns Sa. 07.12.19 09.30 bis 12.30 Uhr Workshop Upcycling Traktortaschen Infos & Anmeldung bis 02.12.19 Do. 12.12.19 Beginn 19.30 Uhr Cannabis legalisieren? Pro & Contra Diskussionsabend mit Dr. Peter Jugendtreff Kosmo Plaus Fr. 06.12.19 ab 16.00 Uhr Kochen mit Luk
28.11.19
Computer-Workshop Am 08.11.19 fand der Computer-Workshop im Jugendzentrum Phönix statt. Da unsrer Computer in die Jahre gekommen sind haben wir diese ausgetauscht. Wir nutzten dabei die Gelegenheit ein Workshop daraus zu machen und die Jugendlichen mit einzubeziehen. Die Computer wurden
in Einzelteilen bestellt und an einem Nachmittag gemeinsam zusammengebaut und installiert. Nach getaner Arbeit haben wir noch zusammen Nudel gekocht. Ein großer Dank geht dabei an unseren Präsidenten der dies ermöglicht hat und natürlich an unsere fleißigen Helfer.
Masken schnitzen im "All in" Wie jedes Jahr herrschte auch dieses Jahr geschäftiges Treiben in der Vor-Krampus-Zeit im Jugendtreff "All in" Kastelbell-Tschars. Rechtzeitig zur Krampusmaskenausstellung auf Schloss Kastelbell am 9.+10.November konnten alle Masken fertig geschnitzt, bemalt und bearbeitet werden. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: voller Stolz wurden die Masken bei der Ausstellung präsentiert und die Bevölkerung konnte sich ein Bild davon machen, welchen Arbeitsaufwand die Jugendlichen betreiben mussten und wie gut ausgearbeitet die Masken wurden. Nun stehen die ersten Krampusläufe und das Tragen der Masken an, bevor sie dann bis nächstes Jahr sorgfältig verstaut werden können. Mit dem Jugendlichen freuten sich neben dem Jugendtreff "All in" auch der Bildungaausschuss und die Pfoffagonder Tuifl über das gelungene Krampusschnitzen.
24 h JuZe Non Stop
Cannabis legalisieren? Was spricht dafür und was dagegen? Diskutiert wird mit den Gästen Dr. Peter Koler vom Forum Prävention und Dr. Edmund Senoner. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.
Rund um die Uhr für euch da – das war das Motto einer speziellen Öffnungszeit Ende Oktober im JuZe Naturns.Ein spezielles Angebot wartete auf die Treffbesucher am letzten Samstag des Monats. Nicht wie gewohnt um 15.00 Uhr, sondern bereits ab dem Vormittag konnten die Jugendlichen sich im JuZe zu Hause fühlen. Das Angebot kam sehr gut an – bereits um zehn Uhr kamen die ersten Besucher und genossen die Herbstsonne auf dem Balkon. Für jene, die auch über die Mittagszeit im Juze blieben, gab es als Sondermenu Schnitzel und Frankfurter. Die Jugendlichen nutzten die Struktur von früh bis spät. Es gab keine Minute, wo das Zentrum leer stand. Jene, die vom „Ausgehen“ nicht genug hatten, kamen wieder ins JuZe zurück und kosteten die Möglichkeit aus, auch die Nacht hier zu verbringen. Wie im normalen JuZe-Alltag wurde gechillt, gespielt, gelacht und viel geredet. Am Morgen gab es für die letzten Verschlafenen noch frische Croissants, bevor das JuZe dann nach 25 h seine Türen wieder schloss.
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/JUGEND/ 35
Vinschgau/Landeck
Mobile Jugendarbeit auch im Vinschgau aktiv N
Foto: Ludwig Fabi
ach einer langen Vorbereitungszeit ermöglicht nun ein INTERREG-ITA-AUT 2014-2020 Projekt den Start von Mobiler Jugendarbeit im Vinschgau. Inhaltlich geht es im Projekt darum, die Jugendkultur mit seiner Vielfältigkeit und Andersartigkeit anzuerkennen, zu fördern und neue Brücken zu bauen. Dabei erfährt die bestehende verbandliche und offene Jugendarbeit eine ergänzende Verstärkung. Mobile Jugendarbeit spielt sich dort ab, wo die Jugendlichen sind. Die Mobilen JugendarbeiterIinnen Maria Flora und Johannes Waldner sind bereits seit November gemein- Johannes Waldner und Maria Flora sam auf den öffentlichen Plätzen zeigt sich der öffentliche Raum heute klar im Vinschgau unterwegs. Die ausgebildeten vom Privatgrund getrennt, intensiv verbaut, JugendarbeiterIinnen haben die Aufgabe, kaum belebt und doch konfliktreich. Junge junge Menschen dabei zu unterstützen, den Menschen benötigen aber diesen Freiraum öffentlichen Raum als Entwicklungsfeld für ihre Persönlichkeitsentwicklung und wieder nutzen zu können. War das Spielen zur Steigerung ihrer Handlungskompeund Verweilen auf der Straße vor einigen tenzen. Nur wenn wir junge Menschen auch Jahrzehnten noch ein Selbstverständnis,
Vinschgau
Pro Musicante Vinschgau mit neuen Angeboten Gemeinsames Musizieren mit Pro Musicante Vinschgau – Eine Gruppe aus dem ersten Kursjahr mit Koordinatorin Sibille Tschenett und Referent Gernot Niederfriniger
P
roMusicante Vinschgau ist eine Plattform für motivierte Erwachsene, die bisher wenig Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren und Singen hatten, neue Erfahrungen in diesem Bereich machen wollen und dabei Unterstützung brauchen. Jeweils zehn Treffen werden dabei nach Bedarf für Instrumentenlehre und Singlehre abgehalten. Für diejenigen, welche sich mit der allgemeinen Musiktheorie und Notenlesen beschäftigen möchten, wird am Dienstag, 03.12.2019 von 19.30
bis 21.00 Uhr ein Informationsabend im neuen Kursraum der GWR am Bahnhof in Spondinig organisiert. Wer also Gitarre, Ziehharmonika, Blech- und Orchesterinstrumente spielt, sich in der Notenlehre verbessern oder Freude am gemeinsamen Singen hat, kann sich bei den Kursangeboten von ProMusicante Vinschgau informieren und anmelden. (lu) Info: www.promusicante.it oder Tel. 346 0098494
im öffentlichen Raum mitbestimmen und gestalten lassen, können sie auch Mitverantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft übernehmen. Am 04. Dezember wird das Projekt von 16.00 bis 18.00 Uhr im Kasernenareal Schlanders offiziell vorgestellt. Dabei berichten Sabine Trenker und Mario Pircher von der MOJA Landeck über ihre Erfahrungen in Landeck und mögliche Schnittstellen im Netzwerk werden gemeinsam erarbeitet. Die Mobile Jugendarbeit wird von den Jugenddiensten Obervinschgau und Mittelvinschgau in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Landeck und mit Unterstützung von der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, sowie dem Landesamt für Jugendarbeit getragen. (lu) Infos: Tel. +39 328 839 7035 (Maria Flora), +39 328 460 3921 (Johannes Waldner) Mail via moja-vinschgau@jugenddienst.org
36 /KULTUR/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
3 x ARUNDA in der Tschenglsburg Am Samstag, 7. Dezember 2019, um 18 Uhr werden im Kulturgasthaus Tschenglsburg in Anwesenheit der Autoren drei neue ARUNDA Titel vorgestellt: KLARAS SCHUHE von Wolftraud de Concini; HEILIGE II von Reiner Schiestl und DER WEISSE TISCH von Hans Wielander
Heilige Casilda
28.11.19
Wolftraud Schreiber/de Concini bei Vorbereitungen für die ARUNDA 84/2013 zum Thema BÖHMEN HIN UND ZURÜCK, in dem die Wolftraud die Erinnerung an ihre Heimat und an die Vertreibung darstellt. In der neuen ARUNDA 96/2019 „KLARAS SCHUHE“ wird die Geschichte einer böhmischen Jüdin erzählt. Ihr Schicksal hätte auch den Südtirolern passieren können, als sie über halb Europa verteilt wurden. Im Unterschied zu Klaras und der Juden Schicksal, das in den Tod mündete, waren den Südtirolern „nur“ die Aussiedlung und das daraus entstehende Elend bestimmt.
Oben: Mary de Rachewiltz, Tochter des Dichters Ezra Pound auf der Brunnenburg zusammen mit Hans und Ulrich Wielander, der seit vielen Jahren die Redaktion der ARUNDA leitet. Mary de Rachewiltz gehört mit ihrem Buch „Diskretionen“, in dem sie ihre Erziehung im Pustertal lebendig werden lässt, zu den wichtigsten Zeitzeugen der Optionszeit 1939 bis1945, Originaltitel: Discretions. Boston 1971, auf Deutsch: Diskretionen Erinnerungen der Tochter Ezra Pounds, Innsbruck, Haymon, 1993 ISBN 3852181321.
Reiner Schiestl, geboren 1939 in Kufstein, vielseitiger Künstler, ist Maler, Illustrator, Schreiber und macht spielerische Collagen in Wort und Bild. Der Künstler Reiner Schiestl, Aquarellist und Erschaffer von Heiligenlegenden, hat mit seinem Buch HEILIGE II dieses Thema genussvoll weiterentwickelt, wobei ihm immer wieder neue Aspekte der Sinndeutung und Verehrung gelingen.
Vinschgerwind 24-19
/KULTUR/ 37
Woftraud Schreiber de Concini wurde in Böhmen geboren und lebt seit 1964 in Italien. Nach mehr als 30 Publikationen mit touristischkunsthistorischen Texten veröffentlichte sie ihr erstes literarisches Werk: Böhmen hin und zurück als ARUNDA Nr.84/ 2013. Fotos oben: in Pergine und auf der Brunnenburg von Kristin Duthoit.
DER WEISSE TISCH/ARUNDA 97/2019 von Hans Wielander, Geschichten einer Großfamilie. Von der Gängelung der Südtiroler durch die italienischen Faschisten, später durch die Hitlerleute und noch lange im „demokratischen“ Italien wird im Buch DER WEISSE TISCH mit vielen Zeitzeugen erzählt. Hans Wielander, geboren 1937 in Schlanders, Mitbegründer der Kulturzeitschrift ARUNDA, die seit 1976 erscheint. Mut zum Experiment und Ideenfreudigkeit bestätigen auch seine seit vielen Jahren erscheinenden Kulturbeiträge im „Vinschger WIND“.
38 /KINDERTRÄUME/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
LIEBES CHRISTKIND ... Giulia Bognanni, 6 Jahre, Schluderns
Marie Schönthaler, 10 Jahre, Laas
I wünsch mir von Christkindl a Barbiehaus und dass meine Familie gesund bleibt.
Pia Zangerle, 2,5 Jahre, Schlanders
A Wagele und a Poppele und epes zum spieln.
I wünsch mir vom Christkindl a Hochbett und die neue Kiddy Contest CD.
Tessa Rabensteiner, 2,5 Jahre, Vetzan
Marian Tscholl, 10 Jahre, Laas
I wünsch mir vom Christkindl Legos von Ninjago und an Kinogutschein.
Zwoa Poppelen hon i schun, die Lilly und in Leon. Iaz wünsch i mir nu a Lea!
Noah Reinalter, 6 Jahre, Burgeis
Jana Reinalter, 2 Jahre, Burgeis
I wünsch mir fan Christkindl zwoa kloane Fußballtore.
I wünsch mir fan Christkindl an kloanen weißn Tiger.
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/KINDERTRÄUME/ 39
Leo Reisinger, 5 Jahre, Laas und Marie Reisinger, 2 Jahre, Laas
I wünsch mir vom Christkindl a Fuirwehrstation zun Spielen, meine Schwester konn selber nou nit guat reidn obr i glab sie wünscht sich a Poppa mit schiane longe Hoor.
Clara Platzer, 5 Jahre, Schlanders
Martha Regensburger, 4,5 Jahre, Schlanders
I wünsch mir kloane Lego.
I wünsch mir an Einhorn Rainbow Dash.
BÄCKEREI – KONDITOREI RIEDL ALOIS Malser-Straße 11 – Glurns Tel. 0473 831 348
Wir backen unsere Weihnachtskekse mit viel Liebe und nur den besten Zutaten. Besuchen Sie uns in unserer Konditorei oder auf dem Glurnser Advent.
Matthias Profanter, 2,5 Jahre, Mals
I wünsch miar a Motorsog und a Schwert.
I wünsch miar a Super Mario Kopp und a T-Shirt.
Foto: Blickle
Raphael Profanter, 5 Jahre, Mals
40 /KINDERTRÄUME/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Clemens Spechtenhauser, 6 Jahre, Schlanders
I wünsch mir an Lego Ninjago Tunnelbohrer mit an vierhändigen Samurairoboter.
Ida Telser, 7 Jahre, Prad
Ivo Telser, 3 Jahre, Prad
I winsch mir a Baby Born Madele und s nuie Set fa Lego friends fa di Taucher.
I winsch mir a poor Schienen und a Auto. Und an Rechen zun Laber zomkeiren.
Mattia Tappeiner, 9 Jahre, Latsch
I wünsch mir a Radl, suscht hon i olls.
Katharina Rosa Frank, 7 Jahre, Schlanders
I wünsch mir a Weltkugel und eppes von Schleich.
Judith Spechtenhauser, 3 Jahre, Schlanders
I wünsch mir a Lego Elsaschloss und für mein kluanen Bruader Vincent an Kuschelroboter.
Dorothea Frank, 10 Jahre, Schlanders
I wünsch mir mit meiner gonzen Familie an Tog in der Therme in Meran.
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/KINDERTRÄUME/ 41
Benjamin Pföstl, 3 Jahre, Göflan
Anna Hauser, 3 Jahre, Laas
I wünsch mir a Holzauto wo a Holz oben isch und a Greifer und a groaßes Kieselauto. Danke liebes Christkindl.
I wünsch mir fan Christkindl an Roller und a Einhorn mit bunte Hoor.
Alina Rufinatscha, 4 Jahre, Taufers i.M. Leni Alber, 5 Jahre, Schlanders
I wünsch mir, dass es mein Einhorn guat geat.
I winsch miar an Radio wou man ini reiden konn mit Mikrofon und a Flöte.
Fortsetzung folgt in der Ausgabe 25-19 vom 12.12.19
PR-INFO KOATLACKER NIKOLAUS
Traditioneller Koatlacker Nikolausumzug in Prad am Mittwoch, 04.12.2019 – um 18.00 Uhr Winterlicher Brauchtum ist sehr vielfältig und reicht von Nikolaus, den verschiedenen Raunächten um die Advents- und Weihnachtszeit über Silvester, Dreikönig, Fasnacht bis hin zum Scheibenschlagen. Bei unseren Ahnen galt in dieser Zeit der Naturglaube, dass bei kürzer werdenden Tagen, böse Mächte und Geister die Kälte und Finsternis beherrschen. Auch in Prad hält man an vielen alten Traditionen und Bräuchen fest, wie der Koatlacker Nikolausumzug. Traditionell findet der Umzug am 4. Dezember statt und in den letzten Jahren ist dieser zu einem der größten, aufwendigsten und meist besuchten Nikolausumzügen unseres Landes geworden. Der Umzug trägt den Namen des Prader Dorfteils „Koatlack“ und hat auch da seinen Ursprung und Ausgangspunkt. Organisiert wird der Umzug vom „Koatlacker Nikolauskomitee“ und wurde in den vergangenen Jahren von einigen Tausend Schaulustigen besucht. Ziel dieses Komitees ist es diesen Brauch nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Am Tage des Umzugs werden ab 17.30 Uhr warme Getränke und kleine Imbisse am Dorfplatz verabreicht. Auch Nikolaussäckchen sind dort erhältlich. Am 05. Dezember macht der Koatlacker Nikolaus traditionell seine Hausbesuche. Koatlacker Nikolauskomitee
42 /BAUPLATZ/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Das neue Sport- und Jugendzentrum Latsch Ein Wunsch geht in Erfüllung: Das 100 jährige Bestehen im kommenden Jahr feiert der ASV Latsch-Raiffeisen im neuen Sport- und Jugendzentrum in Latsch. Dieses ist kürzlich fertig gestellt worden.
Text & Fotos: Angelika Ploner
S
port und Jugend gehören zusammen. Auch räumlich. Vor diesem Hintergrund ist das neue Sport- und Jugendzentrum Latsch erweitert und gebaut worden. Für Vizebürgermeisterin Sonja Platzer war und ist das Projekt eine Herzensangelegenheit, in das sie viel Zeit und Energie gesteckt hat und das zwischen Planung und Bauzeit die gesamte Legislaturperiode in Anspruch genommen hat. Es wurde viel diskutiert, immer wieder nach Finanzierungen gesucht und neu verhandelt. Nun ist das neue Sport- und Jugendzentrum Latsch fertig gestellt. Entstanden ist ein Gemeinschaftsprojekt, auf das alle zurecht stolz sein dürfen.
DER WERDEGANG
Bereits viele Jahre hat das alte Stadion nicht mehr den Standards entsprochen. Der Ausschuss des ASV Latsch Raiffeisen verwaltete ohne Büroräumlichkeiten über 600 Mitglieder. Der Jugendtreff Chillout wurde 2008 als Übergangslösung in der Marktstraße untergebracht mit dem Versprechen, dass innerhalb drei Jahren das neue Jugendzentrum eröffnen wird. Vor diesem Hintergrund machte sich Vizebürgermeisterin Sonja Platzer im Jahr 2015 auf Finanzierungssuche. Nach einer Zusicherung von Seiten des Landes und zähen und mühsamen Verhandlungen innerhalb der Gemeinde wurde ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Dass diesen die beiden Architekten Werner Tscholl und Florian Holzknecht gewonnen haben, zwei, die um die Anliegen von Sportverein und Jugend wissen und selbst aus der Gemeinde stammen, war ein glücklicher Zufall. Das
„ 28.11.19
Ausführungsprojekt wurde zum Gemeinschaftsprojekt. „Mir war wichtig gemeinsam mit der Jugend und dem Sportverein ein Projekt auszuarbeiten, hinter dem alle stehen, unter Einbezug sämtlicher Wünsche und Anliegen“, erklärt Platzer dem Vinschgerwind. Deshalb wurde das Projekt bewusst geplant, mit gestalterischem Fingerspitzengefühl von Seiten der Architekten, und unter Einbezug aller, die das neue Sport- und Jugendzentrum nutzen. Entstanden ist ein Projekt, das sich nicht nur an den Bedürfnissen seiner Nutzer orientiert, sondern maßgeschneidert wurde. Genügend Platz- und Stauraum, Büroräume, Aufenthaltsräume und das Jugendzentrum beherbergt das neue Sport- und Jugendzentrum Latsch. Im August 2017 begannen die Bauarbeiten. Weil immer wieder um neue Finanzierungen angesucht werden musste, dauerte es zwei Jahre, bis nun alles fertiggestellt worden ist.
Vinschgerwind 24-19
/BAUPLATZ/ 43
Das Ziel der Umgestaltung des Sport- und Jugendzentrums Latsch war die bestehende unbefriedigende Situation rund um das Sportstadion von Latsch städtebaulich aufzuwerten, da der Bereich seiner Bedeutung für den Ort Latsch nicht gerecht wurde. Der alte Zugang zum schönen Sportforum erfolgte ausschließlich über einen kaum definierten Parkplatz. Ebenso nicht zeitgemäß erschien der damalige Zugang zum Sportplatz und zu den Tribünen. Die ehemaligen Umkleidekabinen des alten Freibades versperrten den Zugang und den Blick zur dahinterliegenden Grünzone. In dieser Definition wurde diese Zone seiner Bedeutung für den Ort Latsch nicht gerecht. Es sollte zudem eine „Brücke“ geschlagen werden zwischen Sport und Jugend, und ein „offener“ Treffpunkt zwischen beiden Funktionen entstehen. Die städtebauliche Umsetzung erfolgte über einen Verbindungsweg, der direkt von der Marktstraße zum Stadioneingang und weiter zum Jugendzentrum führt, somit alle Teile des Projektes tangiert und verbindet sowie durch die Weiterführung über eine neue Brücke zum Moosweg auch zu einem Bindeglied mit der westlichen Dorfhälfte von Latsch wird. Somit wurde eine klare Trennung zwischen dem Parkplatz und dem Fußgängerbereich geschaffen. Durch dieses Konzept konnte diesem Bereich jene Wertigkeit zurückgegeben werden, die ihm aufgrund seiner Rolle als anerkanntem „Sportforum“ und neuem „Jugendzentrum“ für die Gemeinde Latsch zukommt. Das neue Sportzentrum wurde als Weiterbau des bestehenden Stadions verstanden. Durch diesen Weiterbau in derselben Form, Gestaltung und Materialwahl ist ein harmonischer Baukörper entstanden, ohne die Zone mit zusätzlichen Baukörpern zu belasten. Er ist bestens integriert und erhielt nur einen Akzent mit dem Glaskörper des neuen Aufenthaltsraumes. Über den überdachten Eingangsbereich können nun alle Ebenen barrierefrei erreicht werden, einschließlich dem höchsten Bereich der Tribünen und dem neuen Aufenthaltsbereich, welcher als Glaskörper mit großer Aussichtsterrasse unter das erweiterte Stadiondach eingeschoben wurde. Der neue Baukörper des fertiggestellten Jugendzentrums ist als teilbarer Großraum mit Küche, Theke und Bühne konzipiert. Die Bühne öffnet sich auch auf den Veranstaltungsbereich im Freien. Das Jugendzentrum erhält mittels der vorgestellten und dem Dach durchdringenden Holzstelen, welche die historischen „Eirlen“ symbolisieren, eine jugendlich frische Ausstrahlung. Arch. Florian Holzknecht und Arch. Werner Tscholl
Lieferung und Verlegung von
Fliesen
Danke an die Marktgemeinde Latsch für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Wertschätzung der lokalen Betriebe. Wir wünschen den Sportlern und Jugendlichen viel Freude.
In unserer Ausstellung im Gewerbegebiet Vetzan finden Sie eine große Auswahl an Naturstein, Fliesen und Holzböden. Wir beraten Sie, liefern und verlegen.
„
44 /BAUPLATZ/
Vinschgerwind 24-19
Jugendzentrum „Green Turtle“ Latsch. Vor 26 Jahren war eine der ersten Amtshandlungen des ehemaligen Amtsdirektors für Jugendarbeit Klaus Nothdurfer ein Gespräch zur Standortbestimmung für ein neues Jugendzentrum in Latsch. Nach nunmehr 26 Jahren ist es Sonja Platzer, als Gemeindereferentin für Jugend und aktive Kämpferin für die Anliegen der Jugendlichen gelungen, gemeinsam mit ihren politischen KollegInnen die Vorstellungen und Wünsche der Jugendlichen mit dem Bau des Jugendzentrums konkret werden zu lassen. Entstanden ist eine Einrichtung der Offenen Jugendarbeit (OJA), die den aktuellen Standards der OJA entspricht und welches die Schnittmenge der Ideen und Gedanken der gesamten Partizipationsprozesse der letzten Jahre verwirklicht. Sonja Platzer, ihren politischen WeggefährtInnen sowie Klaus Nothdurfter gilt dafür unser besonderer Dank. Seit dem 29. Oktober ist das JuZe nun täglich von Dienstag bis Samstag für alle Jugendlichen ab dem elften Lebensjahr geöffnet und wurde von ihnen bereits mit regem Leben gefüllt. Michael Kneissl, Geschäftsführer Jugenddienst Mittelvinschgau
DAS SPORTFORUM
28.11.19
Raum und Platz für die Jugend in Latsch. Das Jugendzentrum „Green turtle“ ist nach über zwei Jahrzehnten Realität geworden: Vor 26 Jahren begann man mit der politischen Planung, seitdem war man in der Warteschleife.
Schwarz-Weiß: So ist die Farbgebung des neuen Sportforums. Die Architekten haben die Vereinsfarben des Amateursportvereins in ihrem Entwurf aufgenommen und die Farben nicht nur außen, sondern auch innen konsequent fortgesetzt. Deshalb trägt das Mobiliar in der neuen Sportbar ebenso schwarz-weiß wie die Außenfassaden. Insgesamt ist ein harmonischer Baukörper entstanden: Das alte Stadion wurde einfach in den neuen Bau integriert. Der neue überdachte Eingangsbereich zum Sportforum erschließt gleichzeitig den gesamten Baukörper behindertengerecht. Die Tribünen nehmen naturgemäß den höchsten Bereich des Sportforums ein. Genau hier entstand auch ein neuer Aufenthaltsbereich, der für alle Vereine zugänglich ist und eine Koch- und Aufschankgelegenheit bietet. Die große Glasfront erlaubt Ein- und Ausblicke, Innen- und Außenbereich gehen nahtlos ineinander über. Architektonisch wurde der
Aufenthaltsbereich „als Glaskörper mit großer Aussichtsterrasse konzipiert und einfach unter das erweiterte Stadiondach eingeschoben“. Runde Akustikpaneelen, die von der Oberdecke baumeln sind im Inneren Blickfang und sorgen nicht nur für eine gute Raumakustik, sondern sind auch ästhetisch wertvoll. Schwarze Stühle, weiße Tische: Das Spiel mit den Vereinsfarben des ASV Latsch Raiffeisen wird im Inneren konsequent fortgesetzt. Räumlich orientiert sich das neue Sportforum vor allem an seinen Nutzern. Deshalb haben im neuen Baukörper auch ein Wachslraum und ein Skidepot für die Sektion Langlauf Platz gefunden, ein Büro für die Sektion Red Lions, ein Probelokal für die Jugendlichen, ein Mehrzweckraum für verschiedene Vereine, der auch für Kindergeburtstagsfeiern angemietet und mit dem Spielplatz daneben sehr gut kombiniert werden kann. Zudem sorgen mehrere Lagerräume für genügend Platz und Stauraum.
28.11.19
Ein architektonisches Spiel mit Kontrasten: Die Vereinsfarben des Amateursportvereins Latsch Raffeisen SchwarzWeißnahmen die Architekten in ihrem Entwurf auf und zogen diesen innen wie außen konsequent durch.
DAS JUGENDZENTRUM
Das Jugendzentrum ist ein Blickfang. Die Architekten schreiben in ihrem Entwurf: „Das Jugendzentrum hat eine jugendlich frische Ausstrahlung erhalten.“ Vorgestellte und das Dach durchdringende Holzstelen in grün sind Akzent und Blickfang. Die Innenraumgestaltung haben die Jugendlichen selbst übernommen, das Interieur ist wandelbar – mit anderen Worten: Immer in Bewegung. Auch hier sind die Akustikpaneele, die von der Beton-Oberdecke baumeln ein peppiger Blickfang, die Raumakustik ist zum ästhetischen Accessoires geworden. Der Baukörper, der „Green turtle“ ist als teilbarer Großraum mit Küche, Theke und Bühne konzipiert. Die Bühne öffnet sich auch zum Veranstaltungsbereich im Freien hin.Der Jugendraum wird vom Jugenddienst Mittelvinschgau geführ und die Jugendlichen werden von ausgebildeten Jugendarbeitern begleitet.
„
Vinschgerwind 24-19
/BAUPLATZ/ 45
Als Präsident des ASV Latsch Raiffeisen bedanke ich mich besonders bei der Gemeindeverwaltung von Latsch, der Raiffeisenkasse von Latsch, der Fraktion von Latsch, der Referentin für Sport Sonja Platzer und der Landesregierung und dem Amt für Sport für die Finanzierung der gesamten Sportanlage rund um das Stadion in Latsch. Die Architekten Werner Tscholl und Florian Holzknecht mit Thomas Stecher haben dem Stadion die Vereinsfarben des ASV Latsch Schwarz-Weiß zurückgegeben: Dafür ein großes Kompliment für die Ausführungen dieses Projektes. Danke auch allen beteiligten Firmen für das Gute Gelingen. Dass der Sport in all seiner Vielfalt in Latsch eine beeindruckende Tradition hat, ist weitum sichtbar. Wir als ASV- Latsch Raiffeisen freuen uns schon auf 2020. um die 100 Jahre des ASV gebührend im neuen Stadion zu feiern.
„
Werner Kiem, Präsident des ASV Latsch Raiffeisen
Sport und Jugend ist mir eine Herzensanliegen. Die neuen Räume für den Jugendtreff waren unbedingt notwendig und haben sich schon jetzt als nicht mehr wegzudenkende soziale Infrastruktur herausgestellt. Einen angemessenen Freiraum, Entwicklungs- und Begegnungsraum braucht die Jugend in der heutigen Zeit mehr denn je. Sonja Platzer, Vizebürgermeisterin
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum sofortigen Eintritt einen
Elektriker/Lehrling Ihr Aufgabengebiet: Elektroinstallationen | Reparaturen Ihr Profil: Elektriker oder Absolvent der Fachschule für Elektrotechnik | erste Berufserfahrungen wünschenswert | Bereitschaft zu Verantwortungsübernahme | belastbar, flexibel, teamfähig, zuverlässig Wir bieten: Interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten | Entwicklungsmöglichkeit | einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag | sehr gute Entlohnung Bewerbung an: Electro Auer | Graf Hendlstraße 13 39021 Goldrain | info@electroauer.it | Tel. 366 68 48 666
Wir danken
der Gemeinde Latsch für die gute Zusammenarbeit.
Ausführung der Elektroarbeiten
„
46 /BAUPLATZ/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Zusammen mit der Gemeinde Latsch machte man sich Gedanken, dass es einen Umbau geben sollte. Das Bestreben war die Vereinsbar vom Keller zur Tribüne zu verlegen und auch die baufälligen Garagen zu erneuern. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, in der man konkret an die Sache heranging und auch noch die Jugend mit einbezog, da auch diese dringend einen Raum benötigte. Die Gemeinde Latsch machte eine Ausschreibung für einen Ideen-Wettbewerb, welchen die Architekten Werner Tscholl und Florian Holzknecht gewonnen haben. Heute muss ich sagen, der ASV Latsch Raiffeisen hat ein schönes und zweckmäßiges Gebäude zu seinen 100sten Geburtstag im Jahr 2020 bekommen und kann sich glücklich schätzen. Dolly Stecher, ehemalige Präsidentin des ASV Latsch Raiffeisen
2020: 100 Jahre
Amateursportverein Latsch Raiffeisen Hauptstraße 19 39028 Schlanders Tel. 0473/730154 info@mairoesl.com
Ausführung der Heizungsund Sanitäranlagen
Er ist einer der ältesten Sportvereine Südtirols, der Amateursportverein Latsch Raiffeisen. Er wurde im Jahr 1920 gegründet und feiert im Jahr 2020 sein 100jähriges Bestehen. Als sich im Jahr 1920 einige fußballbegeisterte Jugendliche aus Latsch zusammentaten, um einen Fußballclub zu gründen, ahnte noch niemand, was daraus einmal werden würde. Den Start begleiteten ganz unterschiedliche Probleme, von denen eines das Hauptproblem war: Es fehlte das Geld für die Anschaffung des ersten Fußballs. Recherchen in verstaubten Akten haben das genaue Datum der Gründung ergeben, es war der 24. April 1920. Fußball gespielt wurde damals auf der sogenannten „Tuchbleiche“ am Latscher Moos, etwas oberhalb der heutigen Feuerwehrhalle. Diese baumfreie Fläche diente damals zum Ausbreiten und Bleichen der selbst gewobenen Leinen- und Hanftücher. Mangels Gegner wurde im ersten Jahr untereinander auf ein improvisiertes, selbstgezimmertes Tor gespielt. Als sich mehr Jugendliche für den Fußball begeisterten, stellte man zwei Tore auf und trug das erste Freundschaftsspiel untereinander aus. Von einer Spielerausrüstung, Regelkenntnis oder Schiedsrichter war damals überhaupt keine Rede. Jeder spielte in seiner Kleidung, auch genagelte
Bergschuhe mussten als Fußballschuhe herhalten. Die Gründungsmannschaft löste sich bald auf, weil die Spieler zum Militärdienst eingezogen wurden. Jüngere traten in ihre Fußstapfen und trugen schon bald Spiele gegen benachbarte Mannschaften aus. Durch Erfolge bei Vergleichsspielen gegen andere Vinschger Mannschaften ermutigt, wagten es die Latscher gegen Meran anzutreten. Obwohl als „Berger“ verspottet, gelang ihnen ein viel umjubelter Sieg. Faschismus und Wirtschaftskrise konnten den Eifer im jungen Verein nicht bremsen. Der Zweite Weltkrieg brachte aber den Fußballbetrieb bald zum Erliegen, nur gelegentlich spielten die Jüngeren noch weiter. Sofort nach der Heimkehr von Krieg und Gefangenschaft nahmen einige der Sportler ihre Tätigkeit wieder auf. Während des Krieges hatten die Soldaten in verschiedenen Sportarten fachmännische Ausbildung erhalten. Nun begannen sie neben Fußball vor allem Ski Langlauf, Ski Alpin und Leichtathletik zu betreiben. Es war daher nahe liegend, die Sportarten in Sektionen mit verantwortlichen Sektionsleitern aufzuteilen. Nach und nach vergrößerte sich der AVS Latsch Raiffeisen, eine um die andere Sektion kam dazu, heute sind es 14. (Quelle: https://www.asvlatsch.com/de/asv-latsch/)
Malerarbeiten und Trockenbau
G.m.b.H.
Lavori pittore e sistemi costruzione a secco
Möslweg / Via palude 15 - 39021 Goldrain / Coldrano Tel.335 5651481- info@malerbetrieb-traut.com www.malerbetrieb-traut.com
Ausführung der Malerarbeiten
Möbel & Einrichtung | Türen | Fenster 39020 Schluderns - Glurnserstr. 40 Tel. 0473 615088 - Fax 0473 614375 - Handy 348 3015400 info@tischlerei-telser.com - www.tischlerei-telser.com
Lieferung der Innentüren
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/BAUPLATZ/ 47
Bar-Restaurant „Am Platzl“ Göflan hat seit Kurzem einen öffentlichen Treffpunkt. Zu Martini hat die „Bar-Restaurant Am Platzl“ seine Türen geöffnet. Text & Fotos: Erwin Bernhart
K
urz vor der Brücke in Göflan auf der linken Seite von Schlanders kommend ist ein Neubau der besonderen Art entstanden. Auffällig: Eine Art Turm bei der „Bar-Restaurant Am Platzl“ erinnert daran, dass hier mal die alte Feuerwehrhalle gestanden hat. Auffällig auch ist das Marmorband vor der Bar, welches sich dann durch die Räume des Restaurants durchzieht. Eine Remineszenz an den Göflaner Marmor, an den Wantl-Bruch, der im Besitz der Fraktion Göflan ist und aus der Pacht für den Marmorbruch die Fraktion Göflan einiges an Geld lukrieren kann. Vor dem Eingang des neuen Restaurants steht ein Brunnen - wie es sich für Göflan gehört - aus Marmor. Die Gestaltung ist vom Kortscher Künstler Karl Grasser, die Ausführung wurde im Werk der Göflaner Marmor GmbH vorgenommen. Die Fassade des neuen Gebäudes ist in Zirmholz gehalten. Die alte Feuerwehrhalle, der Marmor, die Zirmholzfassade, ein neuer Treffpunkt: Alles hängt zusammen. Denn das Gebäude ist und war im Besitz der Fraktion
Göflan, der Marmor, für dessen Abtransport - vom Wantlbruch durch Göflan nach Schlanders - die Fraktion kämpft wie eine Löwin, das Zirmholz, welches aus dem Fraktionswald stammt und vor allem die Idee, ein Gasthaus in Göflan zu errichten: Ideen und zum Teil Geldgeber ist die Fraktion Göflan um den Fraktionspräsidenten Erhard Alber und den Verwaltungsratsmitgliedern Johannes Schuster, Armin Raich, Doris Tumler und Andreas Kofler gemeinsam mit dem Fraktionssekretär Georg Sagmeister. „Die Abwicklung der Verwaltung und der Ausschreibungen ist über die Marktgemeinde Schlanders abgelaufen“, sagt Erhard Alber. Insgesamt wurden in Göflan 2,5 Millionen Euro investiert - die Dorfplatzgestaltung, die Infrastrukturen, der Neubau. Bis zur Verwirklichung der Idee ist einige Zeit vergangen und es hat viele Diskussionen gegeben. Die Idee eines Ankaufes des „Schwarzen Adlers“ konnte nicht verwirlicht werden. An der vor knapp 10 Jahren geborenen Idee eines von der Fraktion Göflan finanzierten Gasthauses wurde festgehalten.
„
Ein Treffpunkt, wo man miteinander ins Gespräch kommt. Erhard Alber
48 /BAUPLATZ/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Ein hoher, lichtdurchfluteter Raum, ein durchgezogenes Marmorband am Boden, Holz, Glas, Beton und Metall: die Auswahl und der Einbau der Materialien sind „Am Platzl“ deutlich, betont und klar. Der junge Schlanderser Lukas Kaserer hat die Wirtschaft übernommen. v.l.: die Geschwister Michaela und Lukas Kaserer und Sarah Blaas
Der Handlungsbedarf war absehbar, weil der „Schwarze Adler“ und auch die Gaststube-Pizzeria Prax ihre Schließung angekündigt hatten und Göflan dann über kein Gasthaus und über keine Bar verfügt hätte. Es sei zwar nicht die primäre Zuständigkeit der Fraktion, aber den Schritt für die Neuerrichtung eines Gasthauses habe man für die Bevölkerung gemacht.
Auch um das Geld aus dem Marmor mit einem sozialen Aspekt verbinden zu können, sagt Alber. Ein Treffpunkt, wo man miteinander in Kontakt kommt, wo man miteinander reden kann, sei wichtig. Gerade in Göflan mit seinem aktiven Vereinsleben, an dem die Feuerwehr, die Schützen, die Bäuerinnen, die Jugend, die Ministranten, der Bauernbund und viele mehr teilnehmen.
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/BAUPLATZ/ 49 Eine Art Turm (ganz links) erinnert an die ehemalige Feuerwehrhalle. Links die großzügige und auch mit einem am Boden verlaufenden Marmorband durchzogene Terrasse, die ab dem Langes neben Göflanern auch Fahrradfahrer aufnehmen wird. Das Zusammenspiel von Holz, Glas und Beton an der Dachschräge. Detail des Marmorbrunnens von Karl Grasser am Eingang zum Restaurant
Für die Fassade und für die Innenverkleidungen wurden einheimische Materialien verwendet, sagt Erhard Alber. Vom Mitterwald, der der Fraktion Göflan gehört, wurden 60 Kubikmeter schönes Zirmholz geschlagen, abtransportiert, geschnitten, getrocknet und dann vom Zimmermann fachgerecht eingebaut. „Wir haben Wert darauf gelegt, den guten Zirm im Gebäude zu verarbeiten“, sagt Alber.
Mit Lukas Kaserer konnte nach einer öffentlichen Ausschreibung ein Pächter gefunden werden, der das Gasthaus den Vorgaben entsprechend bewirtschaftet. Ihm zur Seite stehen seine Schwester Michaela und Sarah Blaas. Noch sei hier und dort eine Schraube anzuziehen, bis alles pico bello sei, sagt Lukas Kaserer.
„
Schönes, flottes Lokal Erhard Alber
50 /BAUPLATZ/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Modernste Küche im modernen Bau: Dem Koch in der Göflaner „Bar-Restaurant Am Platzl“ stehen alle Finessen zur Verfügung.
Betritt man das Lokal, findet man eine weite und geräumige Barsituation vor, weit auch nach oben mit einem Band aus Fensteröffnungen unter dem Dach. Oberhalb des Aufschankes befindet sich eine Galerie, von der man in die Bar und auf die Berge blicken kann und die noch von den Göflanern entdeckt werden will. Der Architekt Christoph Gapp hat das Gebäudedesign entworfen- eingefärbter Sichtbeton, Glas, Metall und der Budel mit einer schönen Marmorplatte verkleidet. Der Aufschank und die Küche sind in einer Reihe ausgeführt, leicht zugänglich und dies trägt zur Erleichterung der Arbeitsschritte bei. Eine große Terassentür hinaus in Richtung Etsch wird in den Sommermonaten neben den Göflanern
Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Niederbacher_Sponsoring Vinschger 188x42.indd 1
und anderen Gästen wohl auch viele Fahrradfahrer zum Verweilen anregen. Der Vinschger Fahrradweg führt direkt am neuen Gasthaus in Göflan vorbei. Ein Fahrradabstellplatz aus Metall steht jedenfalls bereit. Der Fahrrad-Langes kann kommen. Der Bau sei herausfordernd gewesen, der Bau habe sich hingezogen, sagt Erhard Alber. Es habe Diskussionen gegeben, weil es vom Abriss der Feuerwehrhalle und der Lagerräume bis zur Fertigstellung rund 2,5 Jahre gedauert habe. Aber das Resultat sei ein „schönes, flottes Lokal“, sagt Alber. In Göflan wird wieder in einem Restaurant aufgekocht. Die Küche und die Stube wurde mit Fachleuten geplant und zwar so, dass dem Pächter und Betreiber
„
Eine Schraube da, eine Schraube dort muss noch nachgezogen werden. Lukas Kaserer
Handwerkerzone, 14 Kaltern (BZ) Tel. 0471 96 86 00 info@niederbacher.it www.niederbacher.it
07.06.19 08:14
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/BAUPLATZ/ 51 Welche Bar im Vinschgau hat schon eine Marmorverkleidung am Barbudel? In Göflan wird die Verbindung zum eigenen Marmorbruch stolz zur Schau gestellt. Die Uhr hängt vor der eingefärbten Sichbetonwand und macht diese durch den Kontrast sichtbat. Schlichtes, robustes Mobiliar im Restaurant erinnern an eine „gute Stube“ aus alten Zeiten der große Unterschied: Die „Stube“ in Göflan ist sonnendurchflutet
einige Freiheiten offen stehen sollen. In der hinteren mit Holz verkleideten Stube wurden mit einer Leinwand und mit entsprechenden Verbindungen und Verkabelungen einige Vorrichtungen so eingeplant, dass es möglich sein wird, Versammlungen, Vorträge und Diskussionsrunden abhalten zu können. Auch das war den Fraktionsverwaltern ein großes Anliegen. In den rund 2,5 Millionen Euro sind die Investitionen, die technischen Spesen usw. enthalten. Hinzu kommen noch die Investitionen in die Einrichtung. Ein Gasthaus in Göflan sei wichtig, sagt ein Göflaner. Neugierig ist man auch in Schlanders und Neugier treibt auch Besucher und Gäste von umliegenden Dörfern ins neue Gasthaus nach Göflan.
STAHLUND METALLBAU A L U M I N I U M G L A S I N O X SCHLANDERS - PROTZENWEG 31 - Handy 329 4238775 - info@vanzometall.it
Ihr eisenstarker Partner am Bau
52 /NATIONALPARK/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Nationalpark Stilfserjoch
Die Raufußhühner in Südtirol Foto: Annamaria Pernstich
Ein Situationsbericht
Die Tarnung des Schneehuhnes ist vollkommen. Der Hahn wechselt viermal im Jahr die Federn, die Henne mausert dreimal
Wolfgang Platter, am Tag der Hlg. Katharina von Alexandrien, 25. November 2019
O
rganisiert von den Landesjagdverbänden Südtirols, Tirols und Bayerns, hat am vergangenen 24. und 25. Oktober im Brixner Vinzentinum ein internationales Raufußhühner-Symposium stattgefunden. In der Nr. 23/2019 dieser Zeitung vom 14.11. habe ich in einem ersten Beitrag die Inhalte und Erkenntnisse aus den Referaten zusammengefasst, die sich auf die Raufußhühner im Allgemeinen und deren Situation in Tirol bezogen haben. Im heutigen Beitrag fasse ich zwei Referate mit Südtirol-Bezug zusammen.
Das Monitoring von Schneeund Steinhuhn Lothar Gerstgrasser vom Südtiroler Jagdverband und Thomas Clementi vom Landesamt für Jagd und Fischerei der Autonomen Provinz Bozen Südtirol erfassen seit dem Jahr 2008 mit einem kleinen Team von Mitarbeitern den Bestand von Schneehühnern (Lagopus muta) und Steinhühnern (Alectrois graeca). In ausgewählten Transekten werden in den verschiedenen Landesteilen bei Anwendung verschiedener Zählmethoden
wie dem Vorspiel von Lockstimmen vom Band oder dem Einsatz von Vorstehhunden die beiden Vogelarten in einer Frühjahrsund einer Sommerzählung erfasst. Das nunmehr zwölfjährige Monitoring lässt folgende Ableitungen zu:
Schneehuhn Die Bestände des Schneehuhns nehmen seit Jahren in den Frühjahrs- und Sommerzählungen leicht zu. Die mittlere Dichte im Frühjahr liegt derzeit bei 4,1 nachgewiesenen Hähnen pro 100 Hektar, im Sommer bei ca. 13 Schneehühnern pro 100 Hektar Sommerlebensraum. Unterhalb von 2.500 Metern Seehöhe sind Beobachtungen von Schneehühnern selten, der Großteil der Beobachtungen erfolgt in Höhen ab 2.700 m. Die festgestellten Zuwachsraten, sprich die Anzahl der Jungvögel von Schneehühnern ist im Vergleich zu den Angaben aus der Literatur für skandinavische Länder gering. Im heurigen Jahr 2019 gab es am meisten Gesperre und die höchste Anzahl von jungen Schneehühnern über den gesamten Beobachtungszeitraum von 2008-2019. Der vorausgehende Winter 2018/19 war schneereich und die Schneedecke hielt in den Sommermonaten 2019 lange an. Schneearme
Winter scheinen sich auf den Schneehühnerbestand negativ auszuwirken, ebenfalls extrem heiße Sommer mit geringen Restschneeflächen.
Steinhuhn Das Hauptverbreitungsgebiet des Steinhuhnes in Südtirol liegt im Westen, also im Vinschgau an der Südabdachung der Ötztaler Alpen. Das Steinhuhn ist keine nordisch boreale Art, sondern von seiner ursprünglichen Herkunft ein ostmediterraner, balkanisch-dinarischer Einwanderer. Zu Beginn des Erhebungszeitraumes gab es im Jahre 2008 ein alpenweites Hoch an Steinhühnern. Dichten von 12 balzenden Steinhühnern /100 Hektar konnten erfasst werden. 2019 gab es im Vinschgauer Erhebungsgebiet 6,3 Hähne pro 100 Hektar. Besorgniserregend sind die starken Bestandsrückgänge in den tiefen Lagen des Vinschgauer Sonnenberges (2008: 4,6 Männchen/100 ha, 2019: 0,9 M/100 ha). Auf den Annenberger Böden am Latscher Sonnenberg konnten 2008 noch vier singende Steinhähne nachgewiesen werden, 2019 keiner mehr. In seinem Brixner Referat hat Thomas Clementi folgende Gründe für den Rückgang des Steinhuhnes in den tiefen La-
Vinschgerwind 24-19
gen am Vinschgauer Sonnenberg genannt: Arealverkleinerung für die Vogelart durch die Schwarzföhre, Verbuschung des Lebensraumes durch die Abnahme der Schafweide, Abdrift von Spritzmitteln aus dem Obstbau durch Thermik. Steinhuhn-Küken leben in der ersten Lebensphase von Insekten und sind über die Nahrungskette betroffen.
breitung, Klassifizierung nach Jagdgesetz, (Langzeit-)Entwicklung der Jagdstrecke, Abschussverteilung in Südtirol, Einfluss der Jagd und Weitere Daten“ erfasst. Bezogen auf die vier Arten der Raufußhühner können aus der Studie und aus dem Referat von Birgit Unterthurner folgende Punkte zusammengefasst werden:
Landschaft im Visier
Auerhuhn
Dass die Veränderung oder der Verlust von Lebensräumen vorrangig verantwortlich sind für den Rückgang von Pflanzen- und Tierarten, ist heute schon Allgemeinwissen. Es gibt keinen Artenschutz ohne Lebensraumschutz. In einer Metapher: Es gibt keine Seerose ohne einen Teich. Birgit Unterthurner, Ornithologin und Wildtierökologin aus Rabland, hat im Rahmen des Brixner Symposiums die wertvolle und informative Publikation „Landschaft im Visier. Ein Überblick über die historische Entwicklung der jagdbaren Tierarten in Südtirol“ vorgestellt und dabei die Situation der Raufußhühner in Südtirol beleuchtet. Die wissenschaftliche Publikation ist in der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Ökologie der Universität Innsbruck, dem Südtiroler Jagdverband, dem Amt für Jagd und Fischerei in der Südtiroler Landesverwaltung und der Europäischen Akademie Bozen entstanden und in der Reihe eurac research 2019 auch als gedruckte Papierversion publiziert worden. Wertvoll ist die Arbeit auch deswegen, weil sie lange Datenreihen auswertet. Beim Südtiroler Jagdverband sind Abschuss-Statistiken seit 1875 verfügbar und in der oben genannten Publikation werden Langzeittrends für die Bestände der Paarhufer, Hasen und Nagetiere, Karnivoren und Vögel vorgestellt und kommentiert. Jede Tierart wird in dem Raster „Habitat und Ver-
Die Jagd hat heute auf den Bestand des Auerhuhns keinen Einfluss mehr. Der Auerhahn ist seit 1984 nicht mehr jagdbar. Das Auerhuhn ist ein Lebensraumspezialist und reagiert besonders sensibel auf Veränderungen im Lebensraum und auf Störungen an den Balzplätzen. Die Verdichtung der Wälder, die Abnahme der Waldweide und der Nutzung von Lärchenwiesen sind ungünstig für das Auerhuhn. Seine Küken brauchen in der ersten Lebensphase viel Eiweiß, das sie vorwiegend aus den Roten Waldameisen aufnehmen. Wo Ameisenhaufen und im schattigen Unterwuchs des zu dichten Waldes die Strauchschicht mit Beeren wie etwa Schwarzbeeren fehlen, wird es für das Auerhuhn schwierig. Eine hohe Dicht von Rotwild verringert als Nahrungskonkurrent zudem das Beerenangebot als Herbstnahrung.
Haselhuhn Das unauffällige, scheue Haselhuhn besiedelt gebüschreiche Mischwälder mit Weiden, Birken, Ebereschen und anderen Laubhölzern und steigt in Lawinenrunsen mit Erlen in den Bergen auch weit nach oben. Der Lebensraum deckt sich praktisch mit dem des Auerhuhns. Beide Arten sind Waldhühner. Für das Haselhuhn kann der Wald im Unterholz auch dicht werden, wichtig sind hohe Anteile an Laubholzarten wie sie im Mischwald des Südtiroler Unterlandes
/NATIONALPARK/ 53 vorkommen. Eine Überjagung hat die Haselhuhnbestände in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts reduziert. 1986 wurden daraus die Konsequenzen gezogen und das Jagdverbot verfügt.
Birkhuhn Das Birkhuhn ist wie das Auerhuhn ein Lebensraumspezialist. Der Verlust des Lebensraumes ist auch bei dieser Art einer der Hauptgründe für den Rückgang. Das Birkhuhn besiedelt den Bereich an der Waldgrenze und knapp darunter und darüber. Unterhalb der Waldgrenze sind viele Habitate durch Verdichtung des Waldes zugewachsen. Ein Höhersteigen der Art mit dem Anstieg der Waldgrenze infolge Erderwärmung ist erkennbar. Der Birk- oder Spielhahn gehört derzeit zu den jagdbaren Arten. In Südtirol wurde 1991 die Umstellung von der Frühjahrsjagd auf die Herbstjagd verfügt. In Tirol wird der Birkhahn im Frühjahr bejagt.
Alpenschneehuhn Das Alpenschneehuhn kommt vorwiegend oberhalb der Waldgrenze vor. Im Sommer besiedelt es den Raum bis zum Gletschervorfeld auf 3.000 Metern. Das Schneehuhn ist eine kälteliebende Art. Durch die Erderwärmung kommt es in heißen Sommern in den Hitzestress. Im Klimawandel zählt es zu den Verlierer-Arten. Die großflächige Abnahme der Almwirtschaft führt zu einem vermehrten Aufkommen des Waldes und damit zu einer Verkleinerung der SchneehuhnHabitate. Das Schneehuhn ist eine jagdbare Tierart. Die Vergabe von Gastkarten wurde seit 1997 stark eingeschränkt. In Südtirol hat es seinen Verbreitungsschwerpunkt im Norden des Landes mit den Ötztaler und Zillertaler Alpen und der Rieserferner-Gruppe. Das Steinhuhn ist ursprünglich eine ostmediterrane Art und überwintert in den Alpen nur an südexponierten Sonnenhängen
Foto: Diego Bonafè
28.11.19
54 /SPORT/
Vinschgerwind 24-19
Amateurliga ab März
Im Februar geht’s wieder los
Amateurligen - Die drei Südtiroler Amateurligen bestreiten ab März die Rückrunde. (sam)
Törggelen in Höchstgeschwindigkeit
A
m frühen Abend des 24. Oktobers fand ein Staffellauf der besonderen Art in Schlanders statt. Der Sportverein Lac organisierte in Zusammenarbeit mit der FÜ-Gruppe des OSZ Schlanders einen Staffellauf mit anschließenden Kastanien braten. Die Vereinsmitglieder und die Schüler des OSZ traten in eigens konzipierten Teams gegeneinander an. Alle Gruppen konnten hervorragende Ergebnisse abliefern. Mit 36,13 Sekunden aber gewann das Team bestehend aus Manuel Modica, David Traut, Michael Albrecht und Jakob Pohl die aufregende Staffel mit einem beachtlichen Vorsprungs. Nachdem alle wieder zu Atem gekommen waren, begann auch schon das gemeinsame Kastanien braten. Gegen 20:00 Uhr endete der spannende Abend und die Athleten machten sich auf den Weg nach Hause.
Als besondere technische Herausforderung für die Sprinter zeigte sich die kurze Stadionrunde. Nicht 400m sondern nur 300m ist eine Runde auf der Laufbahn in Schlanders. So waren die drei Wechsel über 4x 75m für eine gute Zeit noch ausschlaggebender. MT, lt
Landesliga - Die ersten Vinschger Teams, die in der Rückrunde wieder auf Punktejagd gehen, sind jene der Landesliga. Für Naturns, Partschins und Latsch beginnt die zweite Halbzeit der Meisterschaft am 16. Februar 2020. (sam)
Plaus holt sich die Herbstmeisterschaft Plaus ist Herbstmeister! Das Team, das eine fast perfekte Hinrunde zeigte, beendete die Herbstmeisterschaft in der 2. Amateurliga auf dem ersten Platz. Erster Verfolger ist die Mannschaft aus Kastelbell, welche sechs Punkte Rückstand auf Plaus aufweist. Auf eine starke erste Saisonhälfte kann auch Goldrain zurückschauen. Mals und Oberland beendeten die Hinrunde im Mittelfeld, haben aber nur wenige Punkte Rückstand auf die vorderen Plätze. Von Sarah Mitterer
M
it einem echten Knüller endete die Hinrunde der 2. Amateurliga. Tabellenführer Plaus empfing im Spitzenspiel das zweitplatzierte Team aus Kastelbell. Die Kastelbeller hatten vor dem Match drei Punkte Rückstand auf Plaus. Das Spiel zog die Fußballfans in Scharen an, die Tribüne beim Plauser Sportplatz war bis zum Bersten voll. Kastelbell startete besser ins Match und ging mit 1:0 in Führung. Mit diesem Spielstand ging es in die Pause und Kastelbell wäre damit punktgleich mit den Plausern gewesen. Doch in der zweiten Halbzeit drehten die Plauser mächtig auf, innerhalb 11 Minuten erzielten die Hausherren drei Tore und lagen plötzlich mit 3.1 in Führung. Kurz vor dem Schlusspfiff fiel noch das 4:1 für die Heimmannschaft und der Herbstmeistertitel für Plaus war unter Dach und Fach. Damit kann Plaus auf eine fast perfekte Hinrunde zurückblicken, denn man konnte bis auf ein Mal (Niederlage gegen Girlan) immer als Sieger vom Platz gehen. Auch wenn es für Kastelbell nicht für die Spitzenposition gereicht hat, so kann man trotzdem auf einen starken er-
Zum Abschluss der Hinrunde fand das Spitzenspiel zwischen Plaus und Kastelbell statt.
Foto: Sarah Mitterer
Schlanders
28.11.19
sten Meisterschaftsteil zurückblicken. Nur eine Niederlage kassierte Kastelbell, drei Mal endete ein Match mit einem Unentschieden. In der Defensive ist man mit elf Gegentreffern das stärkste Team der Liga. Mit sechs Punkten Rückstand und Platz zwei in der Tabelle ist für die Mannschaft in der Rückrunde noch alles möglich. Bereits einiges an Rückstand auf die beiden Topteams hat Goldrain. Die Goldrainer sammelten 16 Zähler und teilen sich mit Marling Tscherms den dritten Platz in der Tabelle. In den Reihen der Goldrainer befindet sich mit Lukas Schuler auch der
Toptorjäger der Gruppe A (acht Treffer). Mals beendet die Hinrunde mit 14 Zählern auf Platz 7 und hat nur zwei Punkte Rückstand auf den dritten Platz. Auch Oberland, das Position 9 belegt, ist nur knapp hinter Goldrain. Die Obervinschger (13 Punkte) sammelten gerade einmal drei Zähler weniger als die beiden drittplazierten Teams. Ein Sprung nach vorne ist alles andere als unmöglich, denn aufgrund des geringen Punkteabstandes zwischen Platz 3 und 9 kann das Klassement in der Rückrunde noch einmal ordentlich durchgemischt werden.
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/SPORT/ 55
LAC Vinschgau
Foto: Michael Traut
Sprint Champion
Landesfinale Latsch; rechts: Daniel Holzner, Maya Schnitzer und Andreas Holzner
B
eim Pressefrühstück am Marinushof in Kastelbell wurde der Sprint Champion von Josef Platter erstmals vorgestellt. Nun wurde das Projekt mit den Finals der Euregioregion Tirol Trentino in Innsbruck auf der Maria Theresiastraße abgeschlossen. Auf einen eigens für diese Veranstaltung ausgerollten blauen Filz spurteten die fünf besten Südtiroler Teilnehmer pro Al-
terskategorie gegen ihre Freunde aus dem Trentino und Tirol. Qualifiziert haben sie sich dafür bei der VSS Landesmeisterschaft in Latsch und zuvor mussten sie sich in einen der sechs Wettbewerbe behaupten. Einer davon wurde auf der Anlaufbahn beim Stabhochspringen in Schlanders ausgetragen. Maya Schnitzer aus Partchins kann sich nun gebührend als die schnellste Sprinterin
des Wettberwerbs bezeichnen. Von Sportlehrer Edi Götsch gecoacht, brachte sie die Zeitmessung nach nur 8,72 Sekunden zum Stehen. Schnell war auch in der U8 Kategorie Lilly Schuster. Sie kam bis ins Finale und wurde Vierte. Erfolgreich waren aber auch die beiden Zwillingsbrüder Holzner Andreas und Daniel. Mit einer Zeit von 8,43 und 8,45 Sekunden wurden sie Drit-
ter und Vierter. Insgesamt nahmen an der gesamten Initiative ca. 4000 Kinder teil. Das Konzept den Sport ins Dorf zu den Menschen zu bringen ist auch hierbei aufgegangen und wurde zu einem vollen Erfolg. Nächstes Jahr trifft es Südtirol das Finale auszutragen. Die Tiroler haben durch eine perfekte Organisation die Latte sehr hoch gelegt. (MT/ lt)
Die Mehrwegflasche von Zipperle.
Design: www.nudo-design.com
Dreht richtig auf! Dreht sich um Geschmack. Hält, was es verspricht. Natürlicher und unverfälschter Geschmack: Darum dreht sich bei Zipperle alles. Ganz besonders unsere Mehrwegflaschen aus Glas. Denn sie halten unseren wertvollen Saft frisch und bringen ihn genau dahin, wohin er gehört – zu durstigen Genussfans. Und das schon seit gut 70 Jahren. www.zipperle.it
56 /SPORT/
Vinschgerwind 24-19
Langlauf
Premiere für „La Venosta“
28.11.19
Nachruf für Peter Oberhofer
Peter Oberhofer
kilanglauffans aufgepasst! Am 14. und 15. Dezember steht das Langtauferer Tal ganz im Zeichen des Langlaufsports. Denn an diesem Dezemberwochenende feiert der Bewerb „La Venosta“, der von der renommierten Skilanglauf-Wettkampfserie „Visma Ski Classics“ in den Wettkampfkalender aufgenommen wurde und für mindestens drei Jahre Teil dieser Rennserie sein wird, seine Premiere. Zahlreiche Elite- aber auch Hobbyläufer werden in Langtaufers an den Start gehen. Während am Samstag das Rennen in der klassischen Technik (Elite-Teilnehmer müssen bei diesem Bewerb eine längere Distanz absolvieren als Hobbyläufer) ausgetragen wird, wird das Rennen am darauffolgenden Tag als Skating-Bewerb über die Bühne gehen. Alle Informationen findet man auf www. lavenosta.com/de. (sam)
Foto: Fam. Oberhofer
S
Peter Oberhofer ist durch einen tragischen Unfall aus unserer Mitte gerissen worden. Oberhofer war unter anderm auch Gründungsgesellschafter vom Vinschgerwind.
Zum Lebenslauf Peter wurde am 4. Juni 1961 in Martell als 2. Sohn von Rudolf und Maria geboren. Er war stets ein lebensfreudiger und aufgeweckter Junge, der die Natur liebte und gerne in die Berge ging. In seinen jungen Jahren war Peter in mehreren Vereinen tätig. Beim AVS, der Bergrettung und als begeisterter Fußballspieler beim Fußballverein in Martell. Die Mittelschule besuchte Peter in Schlanders. Neben der Schule arbeitete er im Sommer als Hirtenjunge auf der Alm und half bei der Baufirma seines Vaters Rudolf mit. Er besuchte zwei Jahre das Lyzeum, bevor er beschloss auf die Geometer Schule in Bozen wechseln. In dieser Zeit lernte er mit 17 seine geliebte Frau Rita kennen, mit der er sein Leben verbrachte. Nach zwei Jahren wurde er erstmals Tata von Thomas. Jeden Tag nach der Schule fuhr er von Bozen nach Graun um bei seiner Rita und seinem Sohn zu sein. Nachdem er die Schule erfolgreich absolvierte konnte er für einige Zeit in verschiedenen Architekturbüros Erfahrungen sammeln. Anschließend gründete er sein eigenes technisches Büro in Graun. Über die Jahre hat Peter viele Projekte in und außerhalb der Gemeinde realisiert. Außerdem war er lang-
jähriges Mitglied der Baukommission in Glurns. Sei es als Planer als auch in der Freizeit, Peter hatte stets Visionen und verfolgte diese mit Hingabe und Erfolg. Mit 28 Jahren wurde Peter erneut stolzer Tata von Fabian. Überall bekannt wurde er für seinen einzigartigen Humor, seine Verlässlichkeit und Freundschaft geschätzt. Oft, auch unerwartet zauberte er uns mit seinem Jodeln ein Lachen ins Gesicht. Mit seiner Frau Rita, wurde Peter auch noch mit seiner Tochter Selin beschenkt. Er war ein liebevoller, einfühlsamer Ehemann, Vater und Opa. Mit Hingabe förderte und unterstützte er seine Kinder und begleitete sie beim Sport. Thomas beim Skifahren, Fabian beim Kiten und Selin beim Reiten. Die Freunde seiner Kinder und ihre Partnerinnen waren immer willkommen und er nahm sie herzlich in die Familie auf. Als Gründungsmitglied der ZEITLOASEN und bei seiner langjährigen Mitgliedschaft des Kiwanis-Club Vinschgau engagierte er sich für wohltätige Zwecke. Seine größte Leidenschaft war jedoch das Segeln. Anfangs noch allein auf dem See versuchte er immer mehr Freunde und Kameraden für diesen Sport zu gewinnen.
Und wie es sein sollte, trafen sich die richtigen Segelbegeisterten zum richtigen Zeitpunkt und es kam zur Gründung des Segelvereins Reschensee. Gemeinsam mit seinen Segelfreunden hat er dazu beigetragen, dass der Reschensee heute belebt und genutzt wird. Es lag ihm sehr am Herzen Kinder und Jugendliche beim Segeln zu fördern. Seinen sportlichen Ehrgeiz konnte er sowohl bei den Vereinsmeisterschaften, als auch bei der Teilnahme des Dolomity Cup sowie der Brennercom Sailing Week in Kroatien ausleben. In seinem Verein fand er einen Ausgleich, bei dem er Energie tanken konnte. Kameradschaft und Geselligkeit hatten immer einen großen Stellenwert für ihn. Sei es auf dem Wasser oder nach dem Sport - bei einem Karterle und a guatn Marend Peter wusste zu leben und zu genießen. Der Verein und die Kameraden bedeuteten ihm und auch seiner Frau Rita sehr viel. Als Ehemann, Vater, Freund und vieles mehr sind wir mit Peter wunderbare Wege gegangen und haben viel mit ihm erlebt. Peter wird nie vergessen sein und wir sind für immer dankbar für die gemeinsame Zeit mit ihm.
Stellenmarkt Wir suchen zur Erweiterung unseres Teams ortsansässige, selbstständige
Reinigungskraft
in Vollzeit und Teilzeit. Waldcamping Naturns Tel. 331 24 96 407 oder Tel. 335 61 30 099 info@waldcamping.com
Zimmermädchen und Servicemitarbeiter/in
Service-Mitarbeiter
in Voll- oder Teilzeit (abends ab 18 Uhr) gesucht. Voraussetzung: Freude am Umgang mit unseren Gästen. Montags frei, ohne Unterkunft. Tel. 0473 62 61 17
Elektrotechniker für Kunden-
dienst im Obervinschgau gesucht. Vorzugsweise Gewerbeoberschüler, Fachrichtung Elektrotechnik oder Fachschüler für Elektriker Tel. 349 74 27 351
gesucht.
Tel. 334 317 17 04 Hotel Traube Post - Graun
„Zeigt her Eure Tannen!“
Wünschen Sie sich eine berufliche Veränderung? Wir bieten Ihnen eine Chance dazu! Ab Frühjahr 2020 haben wir folgende Stellen zu besetzen:
Zahnarztassistentin Lehrling gesucht. Zur Erweiterung unseres Praxisteams in Mals, suchen wir ab sofort einen Lehrling als Zahnarztassistentin (Vollzeit). Bewerbungen bitte schriftlich an: info@dr-zaros.it
MAKLER GESUCHT!
.Vorarbeiter/Polier Tiefbau .Maurer Hoch- und Tiefbau .LKW-Fahrer Kat. C + CE .Allrounder Werkhofmitarbeiter .Allrounder Spezialist für Seil- und Felsarbeiten
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.vetsch-klosters.ch Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung oder einen Anruf unter: Bauunternehmungvetschklosters@gmail.com Tel. +41 79 551 19 88
Weihnachtsbaumwettbewerb 2019 Die schönsten Bäume der eingesandten Fotos werden belohnt! Die Weihnachtsbaum-Jury, bestehend aus BM Roselinde Gunsch Koch, Pfarrer Paul Schwienbacher und Magdalena Dietl Sapelza (Vinschger Wind), wählt und prämiert die schönsten Weihnachtsbäume aus allen, bis zum 6.01.2020 an redaktion@vinschgerwind.it eingesandten Bildern. Die drei schönsten Bäume und der Sonderpreis werden im Vinschger Wind im Januar 2020 mit Bild veröffentlicht. Alle Preisgewinner werden namentlich veröffentlicht. Ab 1.März 2020 sind alle Gewinner in der Hall of Fame auf www.weihnachtsbaeume.it verewigt.
1. Preis:
www.seeber-immobilien.it/jobs
1 Weihnachtsbaum & 1 Weihnachtsgans & 70€ Baumschmuck
2. Preis:
Zollfrei Shopping in Samnaun Sie möchten dort arbeiten wo andere Urlaub machen und haben Freude am Umgang mit Menschen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen freundlichen engagierten
Verkäufer/in Kundenberater/in für unsere Niederlassung in Lana, Industriezone
• Sie sind bis zu 30 Jahre alt; • Sie sind deutscher oder italienischer Muttersprache und zweisprachig; • Sie bringen Freude an Landwirtschaft und Tierhaltung mit, evtl. auch Arbeitserfahrung • Sie arbeiten gerne in einem jungen Team und in einem angenehmen Arbeitsklima…
Dann sind Sie der richtige Mann für uns!
Bewerben Sie sich bitte bei Michael Beikircher unter Tel. 335 74 92 679 michael.beikircher@gruenland.it
Wir suchen:
Verkäufer
(m/w) im Bereich Parfumerie & Kosmetik Wir bieten: 5-Tage-Woche, Teilverpflegung, Mindestgehalt nach ortsüblichem Tarif. Bei guter Eignung & Qualifizierung ist eine Überbezahlung selbstverständlich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:
1 Weihnachtsbaum oder 1 Weihnachtsgans & 35€ Baumschmuck
3. Preis:
1 Weihnachtsbaum oder 1 Weihnachtsgans & 10€ Baumschmuck
Sonderpreis der Jury:
1 Weihnachtsbaum oder 1 Weihnachtsgans & 35€ Baumschmuck
Skurrilster Baum:
1 Weihnachtsbaum oder 1 Weihnachtsgans & 10€ Baumschmuck
Schönster kleiner Baum:
1 Weihnachtsbaum oder 1 Weihnachtsgans & 10€ Baumschmuck
4. - 25.Preis:
Gutschein von 10,00€ auf Weihnachts-Baum, -Gans oder - Schmuck Familie Zegg-Weisskopf Dorfstraße 12 ∙ 7563 Samnaun Schweiz ∙ T: + 41 (0) 818 685 400 M: info@zegg-watches.com
Die Preise sind ab dem 1. Dezember 2020 am Weihnachtsbaumstandl am Bahnhof von Spondinig, gegen Vorlage eines Ausweises, abzuholen. Bekanntgabe der Gewinner im Vinschger Wind - Ausgabe Januar oder unter www.weihnachtsbaeume.it
58 /KLEINANZEIGER/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Stellenmarkt OSZ/OBERSCHULZENTRUM SCHLANDERS www.osz-schlanders.it
Lehrkraft gesucht Das Oberschulzentrum Schlanders sucht für das Real- und Sprachengymnasium ab Jänner 2020 eine Lehrkraft für Deutsch/Latein und eine Lehrkraft für Spanisch in Teilzeit. Zudem können laufend Bewerbungen für kurzfristige Supplenzen abgegeben werden. Bewerbungen senden Sie bitte an: os-osz.schlanders@schule.suedtirol.it Informationen unter: Tel. 0473 73 00 97 Maturant der LBS Gutenberg (GrafikMedien-Wirtschaft) sucht Stelle in
technischem Büro Tel. 349 908 49 56
Höchste Eisenbahn für Dich! Wir suchen einen/e
Barist/in
Salon Trend Hair Latsch sucht:
- Lehrling - Gesellin auch in Teilzeit Tel. 0473 62 31 64 Handy 333 620 49 52
Verkäuferin und Metzger ab sofort gesucht. Metzgerei Christanell Naturns Tel. 0473 66 71 30
In Vollzeit-Jahresstelle (Schichtdienst oder fixe Arbeitszeit von 10.00 – 17.00 Uhr) Wenn du gerne Stammgäste und internationales Publikum bedienst, sie mit unseren herzhaften Imbissen und regionalen Getränken verwöhnen kannst, selbstständig und gewissenhaft bist, dann bist du bei uns genau richtig. Tel. 348 803 5178 Wir freuen uns auf deinen Anruf Sonja und Team - Bahnhofbar Mals
ÖFFENTLICHE KUNDMACHUNG FÜR DIE ERSTELLUNG VON RANGORDNUNGEN
BerufskrankenpflegerInnen
100%
TZ 50%
TZ 60%
TZ 75%
SozialbetreuerInnen
100%
TZ 50%
TZ 60%
TZ 75%
SozialbetreuerInnen für das Tagespflegeheim
100%
TZ 50%
TZ 60%
TZ 75%
ErgotherapeutInnen
100%
PhysiotherapeutInnen
100%
Koch/Köchin
100%
Qualif. ReinigungsPersonal/Heimgehilfen
100%
PflegehelferInnen
100%
TZ 75% TZ 60%
TZ 75% TZ 75%
TZ 50%
Gesucht sind Handwerker, gern auch Quereinsteiger. Tischler, Maurer, Bauarbeiter, Schlosser bringen gute Voraussetzungen mit. Folgende künftige Kollegen in unserem Team sind gesucht:
MITARBEITER IN DER PRODUKTION (M/W)
für den Außen- und Innenbereich Ihre Aufgaben: • Verpackung sowie Arbeiten in verschiedenen Bereichen der Produktion wie z.B. Zuschnitt von Blöcken und Platten • Verarbeitung des Rohstoffes Laaser Marmor Ihr Profil: • Handwerksausbildung oder handwerkliche Fähigkeiten von Vorteil • Selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise • Teamfähig und leistungsorientiert
TECHNISCHER MITARBEITER IN DER PRODUKTION (M/W) Ihre Aufgaben: • Programmierung und Bedienung einer CNC gesteuerten Verarbeitungsmaschine • Abwechslungsreiche CNC Maßanfertigungen (Design- und Kunstobjekte, Einzelstücke) Ihr Profil: • Technische Ausbildung (Absolventen von Handwerksfachschulen oder technischen Oberschulen) • Selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise • Teamfähig und leistungsorientiert
MITARBEITER IM MARMORBRUCH
Ihre Aufgabe: • Gewinnung des Rohstoffes Laaser Marmor • Stollenvortrieb und Abbau mit modernen Maschinen Ihr Profil: • Handwerksausbildung oder handwerkliche Fähigkeiten von Vorteil • Freude an körperlicher Arbeit • Teamfähig und leistungsorientiert
ERFAHRENER BAGGERIST
Im Bürgerheim Schlanders werden Rangordnungen für nachstehende Berufsbilder erstellt, um zum Teil mit sofortiger Wirkung, bzw. kurz- und längerfristig und unbürokratisch befristete Anstellungen vornehmen zu können:
TZ 50%
Die LASA Marmo GmbH ist ein Traditionsunternehmen mit Sitz in Laas (BZ). Unser Unternehmen setzt moderne Maßstäbe im Abbau, der Verarbeitung und dem weltweiten Vertrieb des berühmten und wegen seiner besonderen Eigenschaften geschätzten Laaser Marmors. Laaser Marmor schreibt durch seine Projekte seit Jahrhunderten Geschichte. Eine Auswahl davon unter www.lasamarmo.it/referenzen Lust dazu bei zu tragen?
TZ 60%
TZ 75%
im Marmorbruch Ihre Aufgabe: • Baggerarbeiten im Marmorbruch • Idealerweise auch gelegentliche LKW-Transporte zw. Marmorbruch und Lager in Laas Ihr Profil: • Besitz der notwendigen Führerscheine, idealerweise auch für LKW • Teamfähig und leistungsorientiert Wir bieten: • Selbständiges Arbeiten mit einem einzigartigen Produkt • Sehr persönlicher Kontakt mit der Firmenführung • Entwicklungsmöglichkeiten auch für Quereinsteiger aus anderen Handwerksberufen • Gute Anbindung an die Vinschgerbahn (Firmensitz direkt neben dem Bahnhof) mit Anpassungsmöglichkeit der Arbeitszeit an den Fahrplan • Firmeninterne Mensa • Interessante Arbeitszeiten • Zusätzliche Sozialleistungen, Freizeit- und Unfallversicherung • Für Brucharbeiter interessante Frühpensionierungsregelung • 6 Wochen Urlaub
TZ 75%
Des Weiteren werden ständig Zivil- und Sozialdiener gesucht! Die Vordrucke für die Ansuchen der Bewerbungen können im Büro des Bürgerheimes angefordert werden und sind dann dort bis spätestens Donnerstag 12.12.2019, 12.00 Uhr, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, abzugeben. Die Mitarbeiter im Büro stehen von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung oder sie sind in dieser Zeit telefonisch unter Tel. 0473 74 86 00 erreichbar. Der Direktor, Christof Tumler Schlanders, im November 2019
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: erich.tscholl@lasamarmo.it / 0473 626624 Portraits und Erfahrungsberichte von drei unserer Mitarbeiter aus Produktion und Bruch unter www.lasamarmo.it/jobs
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/KLEINANZEIGER/ 59
Glückwünsche
Vergelt ´s Gott
liebe Kondominiumsbewohner und Nachbarn! Ich möchte mich auf diesem Wege einmal ganz herzlich bedanken für jedes Wort, für jede Hilfe, für jeden gut gemeinten Rat, für all die Unterstützung!
Herta De Bon
Wind-Termine LEBENSHILFE MARKT
Verkauf von Produkten aus unserer Werkstatt, Kuchen, Kaffee, Gulasch- u. Kürbiscremesuppe, Backstube für Kinder, Bilderausstellung der Kunstgruppe „Ich und Ich“ Wann: So, 01.12.2019 von 9.30 bis 17.00 Uhr Wo: im Haus Slaranusa, Schlanders
Licht Düfte Klänge
Viel zu schnell vergeht die Zeit, man glaubt´s fast nit, obr es isch soweit. Af Lind obm die Bernedette weard schun 50 Johr, des vergessmer nit, sell isch klor. Des miassmer jo feiern olle mitnond, irgendwo im Lond. Dein Monn Karl, die Buam Martin & Michi, die 2 Schwestern mit Familie und beide Omas freuen sich mit dir. Wir alle sind zum Gratulieren hier. Bernedette Auer, 29.11.1969 Kastelbell
„Vor den Erfolg haben die Götter den Fleiß gesetzt.“
Adventmarkt · Adventsingen Musik · Kinderprogramm
von 11 U
KONZERT MIT TOMOKO MAYEDA UND JOHANNES WILHELM
Sonaten für Violine und Klavier von Bach, Schubert und Beethoven. Wann: Sa, 07.12.2019 um 20.00 Uhr Wo: Kulturhaus Karl Schönherr Anmeldung: Karten sind im Büro des Kulturhauses erhältlich. Vormerkungen: Tel. 0473 73 20 52 oder kulturhaus@schlanders.it, www.kulturhaus.it
ERSTES WEIHNACHTSKONZERT
LANGLAUFKURS
für Kinder in den Weihnachtsferien
Nach 50 Jahren wundervoller Ehe, habt ihr viele schöne Stunden erlebt und auch harte Zeiten gemeinsam durchgestanden. Genau das wünschen wir Euch für die nächsten bevorstehenden Ehejahre. Bleibt weiterhin fest verbunden und meistert alle Ehestunden. Herzlichste Glückwünsche zu Eurem 50. Jubiläum! Eure vier Kinder mit Familien, ganz besonders klein Enkelin Lea und Urenkel Niklas
von 11 U
Samsta
ASC Sesvenna Volksbank Schlinig
Katja Reinstadler, Sulden
Freitag
Glurnser Advent
Wann: am Samstag, 21. Dezember 2019 ab 20.00 Uhr Wo: Gasthaus Weißes Kreuz Schlanders
Laurea in Sozialarbeit
Gerhard & Gertrud Telser Eyrs, 29.11.2019
Adventmarkt, Adventsingen, Musik und Kinderprogramm Wann: Fr, 06.12.19, Sa, 07.12.19 und So, 08.12.19 von 11.00 bis 21.00 Uhr Wo: Glurns
Dezember 2019
mit Vinschger Luisl Neue CD
Wir gratulieren zur
verliehen an der Freien Universität Bozen & wünschen dir von Herzen weiterhin viel Erfolg im Berufsleben. In Liebe die ganze Familie
GLURNSER ADVENT
Licht Düfte Klänge
Wann: Do. 26.12, Fr. 27.12, Sa. 28.12.19 und Mo. 30.12 bis Di. 31.12.2019 jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr Wo: in Schlinig Infos: Die komplette Langlaufausrüstung kann bei Kristiana Sport in Schlinig ausgeliehen werden. Tel. 0473 831 435 Anmeldung: bis Mo. 23.12.19 bei Klara (Schlinig) Tel. 346 741 94 05
THEATER-WIND Heimatbühne Taufers I. M. MEINE FRAU, DIE WECHSELJAHRE UND ICH Ort: Schulturnhalle von Taufers I. M. Aufführungstermine: Sa. 30.11.19 um 20.00 Uhr Reservierung: T el. 349 33 94 442 (zu Geschäftszeiten)
von 11 U
Sonnta Fritz, Schlanders
60 /KLEINANZEIGER/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Jahrestag/Danksagungen Du hast gelebt für deine Lieben, all deine Müh und Arbeit war für sie; gute Mutter, ruh in Frieden, wir vergessen deiner nie.
Und immer sind irgendwo Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns an Dich erinnern.
Luisa Tapfer
Anton Hauser Keam´n - Tani *9.12.1938 †17.10.2019
Wwe. Habicher
*27.12.1930 †25.10.2019 DANKE
Schlanders
Für die zahlreiche Teilnahme am Rosenkranz und für die schöne Gestaltung der Trauerfeier, für die tröstenden Worte, gesprochen und geschrieben, für jeden Händedruck und jede Umarmung, für alle Kerzen, Blumen und Gedächtnisspenden. In Liebe und Dankbarkeit Die Trauerfamilie
Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung. Und immer sind sie da, die Spuren deines Lebens. Wir schauen voller Liebe und Dankbarkeit zurück und vermissen dich sehr.
DANKSAGUNG
Außerstande uns bei jedem Einzelnen zu bedanken, möchten wir hiermit von ganzem Herzen Vergelt´s Gott sagen, für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, für eine stumme Umarmung wenn die Worte fehlten, für alle Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Anteilnahme, für Blumen, Kerzen und Spenden, für das letzte Geleit und das stille Gebet. Ein herzlicher Dank gilt auch dem Weißen Kreuz. In Liebe deine Familie
Alles von Dir fehlt. Deine Wärme, dein Lächeln, deine Stimme, deine Liebe. Wir vermissen Dich
1. Jahrestag
Irene Eberhöfer geb. Gamper
1. Jahrestag
* 26.06.1954 † 28.11.2018
In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir deiner bei der hl. Messe am Samstag, den 30. November um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche von Martell. Vielen Dank an alle, die daran teilnehmen und die meine Frau, unsere Mama und Schwester in lieber Erinnerung behalten, für sie beten, ihr Grab besuchen und sie in ihren Herzen tragen.
Eyrs
Ferdinand Platter * 19.08.1961 † 8.12.2018 Martell
In Liebe gedenken wir Deiner bei der hl. Messe am Sonntag, den 08. Dezember um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche von Schlanders. In Liebe deine Familie
In Liebe deine Familie
Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die sein Leben in unseren Herzen zurückgelassen hat.
Gedanken und Augenblicke, sie werden uns immer an dich erinnern, uns glücklich und traurig machen und dich nie vergessen lassen.
Maria Latschrauner
Othmar Wunderer
Wwe Stecher
Posterle Othmar
*16.11.1959 †15.10.2019 Prad a. Stj
Danksagung
Außerstande uns bei jedem Einzelnen zu bedanken, möchten wir hiermit von ganzem Herzen Vergelt´s Gott sagen - für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben - für einen Händedruck, für eine stumme Umarmung wenn die Worte fehlten, - für alle Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Anteilnahme, - für Blumen, Kerzen und Spenden, - für das letzte Geleit und das stille Gebet.
In Liebe deine Familie
Bestattungsdienst: ANGELUS Schluderns
*8.10.1937
†31.10.19
DANKE für alle Zeichen der Anteilnahme, jede Umarmung, jedes tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben, das Mitgefühl, die Freundschaft und Verbundenheit in dieser für uns schweren Zeit, für die zahlreiche Teilnahme an den Rosenkränzen und der Beerdigung, für die Blumen, Kerzen und Geldspenden. Die Trauerfamilie
www.vinschgerwind.it Die Todesanzeigen von der Töll bis zum Reschen sind auf
www.vinschgerwind.it abrufbar.
Zur Verfügung gestellt von www.trauerhilfe.it
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/KLEINANZEIGER/ 61
Kaufen/Verkaufen/Allfälliges
KAUFE
Der Winter kann kommen!
0474 376190 335 749 2679
ALLE AUTOS! NEHME ALLE MARKEN, ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschäden, Firmenfahrzeuge usw.
Nordmanntannen
ZAHLE BAR UND FAIR!
E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5
Weihnachten ist näher als du denkst
ihr heizkomfort zum Bestpreis! Lieferservice für sie
1.–24. am 24.12
geöffnet 10.00–13.00 Uhr
Dezember 2019 täglich 10.00–19.00 Uhr am Bahnhof Spondinig www.weihnachtsbaeume.it
Der Tierschutzverein Vinschgau sammelt am Samstag, den 14. Dezember 2019 in den Geschäften Despar Kofler - Latsch, Despar Dietl - Mals, Despar Pinggera - Schluderns und Despar Rungg - Schlanders Tierfutter - speziell für freilebende Katzen. Wir geben den Tieren eine Stimme. Tel. 333 54 18 810
Vinschgerwind Impressum info@vinschgerwind.it | redaktion@vinschgerwind.it grafik@vinschgerwind.it
Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451 Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr Anzeigen, Sekretariat, Werbung: Edwina Oberthaler: 0473 732 196 Richard Spechtenhauser: 0473 732 196 Gerti Alber: 0473 732 196 Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds) Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer Kultur: Hans Wielander; Gianni Bodini Sport: Sarah Mitterer (sam), Leonardo Pellissetti (lp) Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Angelika Ploner (ap), Monika Feierabend (mo), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Andreas Waldner (aw), Barbara Wopfner (bw), Heinrich Zoderer (hzg), Cornelia Knoll (ck), Anna Alber (ana), Claudia Gerstl (cg), Emanuel Abertegger (ea) Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern Preise: Einzelnummer Euro 1,50; Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 30; außerhalb des geografischen Bezirkes Vinschgau Euro 50; restl. Italien: Euro 100; Auslandsabonnement: Euro 170 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 95.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne
des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Bankverbindung: Raiffeisenkasse Schlanders IT 29W 08244 58920 000 3000 05151 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen Eingetragen im ROC: Nr. 12485 Hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EU-Umweltsiegel Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist.
www.vinschgerwind.it
Betrifft: Vinschgerwind Post Wir leiten Ihre Beschwerde an die Poste-Italiane weiter. Sagen Sie uns, wenn der Vinschgerwind verspätet bei Ihnen ankommt.
Tel. 0473 73 21 96 oder per E-mail an info@vinschgerwind.it
der vinschger
62 /KLEINANZEIGER/
Vinschgerwind 24-19
28.11.19
Kaufen/Verkaufen/Immobilien/Allfälliges PILGERN AUF ROM ZU, 27.12.19 – 4.01.20 Wir sind mitten in den Rauhnächten unterwegs auf dem Pilgerweg nach Rom: · Zur Ruhe kommen, die Einfachheit spüren, Altes abschließen, Danke sagen, neue Ziele stecken suggeriert uns die berührende Ruhe auf den stillen Wegen. · Kraft für den neuen Alltag und innere Zufriedenheit nehmen wir mit heim, Gelassenheit, Klarheit, die Lust zu leben und das Vertrauen, dass alles zum Besten geschieht.
Ältere, einheimische Dame sucht
Hallo! Möchten Sie
im Raum Prad/Agums zu mieten, bevorzugt mit Aufzug oder Parterre. Tel. 349 327 21 23
oder verbessern? Kontaktieren Sie mich unter Tel. 0473 624 320 oder Mobil: 337 45 64 17
3-Zi-Wohnung
Landwirtschaftlicher Grund in
der KG Prad ca. 9.000 m² zu verkaufen. Realservice, Anruf zu Bürozeiten: Tel. 0473 23 66 13
OBSTWIESE
Informationen bitte anfordern bei: Paula Holzer paula-holzer@gmail.com Tel. 0039 380 53 37 236 www.paula-holzer.com
3.482 m² in Laas zu verkaufen.
Italienisch lernen
Brauchen Sie
Kiwi und Kaki Bio Infos unter: Tel. 335 692 70 08
Kleine Wohnung in Prad Zentrum zu vermieten. Tel. 345 696 81 48
HIKOKI AKKU-SCHLAGBOHRMASCHINE DV18DGAL MIT 32-TLG. ZUBEHÖR 18 V (2,5 Ah) – 70 Nm € 190,00 (Inkl. MwSt.)
39024 MALS - TARTSCH 58 www.olivotto.bz.it
Tel. 333 13 54 705
Samnaun Wintersaison
Raumpflegerinnen gesucht für samstags. Sie sind flexibel, belastbar und zuverlässig, sehr gute Entlohnung.
Wohnung
in Burgeis ab sofort zu vermieten. Infos unter Tel. 335 59 10 871 Erfolg mit Kleinanzeigen
Tel. 0041 79 33 411 41 (14 – 20 Uhr) casemattioli@bluewin.ch www.mattioli-samnaun.com
1 Modul ( 44 mm x 21 mm) Euro 20 + MwSt. Rufen Sie an: 0473 73 21 96 info@vinschgerwind.it www. vinschgerwind.it
Naturns – Hauptstraße 35 – Tel. 0473 66 74 47
verkauft: Tschars: • Wohnhaus mit 2 getrennten Wohneinheiten - Garage/Lagerraum (ca. 115m²) im Erdgeschoss, weitere Kellerräume und Garage im Kellergeschoss - mit einer gesamten Grundstucksfläche von ca. 1.700m² Schnals: • Neubauwohnungen in verschiedenen Größen in Katharinaberg Naturns: • älteres Wohnhaus im Ortszentrum von Staben • neuwertige, sehr geräumige, teilmöblierte Zweizimmerwohnung mit großem Garten in sonniger Panoramalage. • Obstwiese – ca. 12.200m², Jonagold und Granny Smith • Bauernhof mit Jausenstation Schwalbennest in einmaliger, zentrumsnaher und sonnigster Lage mit einem herrlichem Panoramablick.
Renovierte Wohnung
125 m² netto, mit neuer Küche in der Laubengasse in Meran, ab Jänner zu vermieten. Info: sieglinde.e@gmail.com
Pächter
für Freiberger Alm gesucht. (Alm mit Aufschank) Interessierte wenden sich bitte innerhalb 15.12.2019 an: Tel. 335 692 09 22 oder eigenverwaltungmarein.l.f@ gmail.com
mair E lectronic
KASSEN & KASSENSYSTEME TELEMATISCHE REGISTRIERKASSEN
www.topinvest-immobilien.com sabrina@topinvest-immobilien.com +39 327 7760767 Wo Wohlfühlen an erster Stelle steht ... www.wohntraeume.it
Meran - Mozartstraße 7 - Tel. +39 335 702 6028
Tel. 0473 56 41 61 - www.mair-electronic.it
Aktuelle Leuchtentrends
in unserem Showroom in Eyrs
Plaus: • möblierte Dreizimmerwohnung in sehr gepflegter Wohnanlage zu sehr interessanten Bedingungen Weitere interessante Angebote auf der Internetseite www.spiss-immobilien.com
Mals: - Alleinstehendes Haus mit Privatgarten in ruhiger und zentraler Lage. Schlanders: - Gepflegtes Haus (2 Wohneinheiten) mit Privatgarten im Zentrum. Naturns: - Sehr gepflegtes Reihenhaus mit Privatgarten direkt im Zentrum. Latsch: - Günstige, sanierungsbedürftige 3 Zimmer Wohnung in kleinem Wohnhaus. Partschins: - Großzügige helle Duplex 5 Zimmer Wohnung.
Lassen Sie sich inspirieren! Hotel
Gewerbe
Privat
Zu verkaufen: Morter: • Neue 4-Zimmerwohnung mit Panoramaterrasse, KlimaHaus A • Sehr gemütliche, komplett ausgestattete 3-Zimmerwohnung im Dachgeschoss Kortsch: • Sehr schöne, neuwertige 3-Zimmerwohnung mit Süd-Westterrasse, Garten, Garagen Sulden: • ***Hotel im historischen Ortskern, 36 Betten mit umliegender Grünfläche Latsch: • Pächter oder Geschäftsführer für das Rathauscafè ab sofort gesucht Heidelinde Gurschler · Immobilien Goldrain - Tel. +39 0473 743057 heidelinde@wohntraeume.it
28.11.19
Vinschgerwind 24-19
/KLEINANZEIGER/ 63
Kaufen/Verkaufen/Immobilien/Allfälliges/Weiterbildung
Erledige
Maler- und Gipsarbeiten. Schnell, günstig und zuverlässig. Tel. 349 87 46 286
STILFS: 4-Zi-Wohnung in freistehendem Haus mit Grünanlage zu vermieten. Teilmöbliert, Autoabstellplätze, Depot vorhanden. Tel. 335 61 96 465
Obstwiese
Fast vollständige Sammlung in sehr gutem Zustand abzugeben. Tel. 0473 201 349
Wiesen für Obstanbau in Glurns zu verkaufen. (2 einzelne, nebeneinander, Gesamtfläche ca. 8.600 m²) Infos unter: Tel. 348 756 3103
Kleine Wohnung
mit Garage und Garten im Zentrum von Naturns an Einheimische zu vermieten. Tel. 338 974 92 20
Die Eigenverwaltung B.N.R. Naturns gibt bekannt:
NATURNS-TABLAND:
ARUNDA - Kulturzeitschrift
ca. 8.233 m², Golden Delicious, in guter Lage zu verkaufen.
Zetn-Alm und Mausloch-Alm
Informationen bei der gerichtlichen Spezialkuratorin RA Dr. Krista Schwalt, E-Mail: info@schwalt.it oder Tel. 328 156 22 32
Informationen: Tel. 348 498 47 56 E-Mail: eigenverwaltungnaturns@gmail.com
für das Agrarjahr 2020 zu verpachten. (Almen mit Ausschank)
Tel. 327 12 12 500 Schicken Sie uns jetzt Ihre Kleinanzeige bequem und schnell auch per Whatsapp! (Bitte auch Name, Vorname, Adresse und Steuernummer angeben!) Infos zu Kosten: www.vinschgerwind.it
Weiterbildung vor Ort Allgemeine Weiterbildung Beruf
Auffrischungskurs Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (D.LGS. NR. 81 VOM 09.04.2008)
REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS Freizeit
Unterthurner Johann Fr, 06.12.2019 08.30 Uhr - 15.30 Uhr Kursraum GWR Spondinig 75 Euro Mo, 02.12.2019
Weihnachtsbackkurs - Backkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS
Kofler Mike + Theiner Simone Sa, 07.12.2019 12.00 Uhr – 20.00 Uhr OSZ Mals 75 Euro Mo, 02.12.2019
Details zu den Kursangeboten finden Sie auf www.gwr.it
IVHS – Integrierte Volkshochschule Vinschgau Weiterbildung für Menschen mit und ohne Behinderung IVHS
Musik
Zeit für MICH - Finde heraus was dir gut tut!
REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS
Peer Evelyn + Mitterhofer Tanja Sa, 14.12.2019 08.30 Uhr – 11.30 Uhr, insgesamt 2 Treffen Haus der Begegnung Schlanders 14 Euro Mo, 09.12.2019
Noten lesen kein Problem! KURZINFO REFERENT/IN TREFFEN UHRZEIT ORT KURSBEITRAG ANMELDESCHLUSS INFO & ANMELDUNG
INFO – ANMELDUNG:
Allgemeine Musiktheorie für Anfänger ohne musikalische Kenntnisse Punter Lukas (studierte katholische Kirchenmusik und Musik- und Orgelpädagogik in Regensburg) ab Di, 03.12.2019 (jeweils Di) 19.30 Uhr – 21.00 Uhr, insgesamt 10 Treffen Josef-Peer-Saal Spondinig pro 150 Euro musica nte Di, 26.11.2019 Vinschg au info@promusicante.it oder tel.- sms whatsapp 346 0098494
www
gwr.. it
Bahnhof Spondinig – 39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 0473 61 81 66 – E-Mail: info@gwr.it Öffnungszeiten: Mo – Do 08.00 Uhr – 17.00 Uhr | Fr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mehr Druckpower für Ihr Unternehmen Ihre Fullservice-Druckerei in Südtirol. www.varesco.it