L O C AT I O N B O O K L E T M D M FI L M CO M M I S S I O N
L O C AT I O N S I N S AC H S E N , S AC H S E N - A N H A LT U N D THÜRINGEN LO C AT I O N S I N S A X O N Y, S A X O N Y- A N H A LT A N D THURINGIA In dieser Publikation stellen wir Ihnen beliebte Drehorte in der Rubrik Highlights und gefragte Hotspots mit besonderen Drehbedingungen vor. Wir hoffen, nicht zuletzt durch unsere Motivempfehlungen, Ihr Interesse an Dreharbeiten in Mitteldeutschland zu gewinnen. Mit der Eingabe des Webcodes auf der MDMWebsite in das gleichnamige Feld der Navigationsleiste am rechten Seitenrand gelangen Sie direkt zu dem entsprechenden Eintrag im Location Guide, unserer umfangreichen Motivdatenbank.
SAC HSE N -A N H A LT
Das Team der MDM Film Commission
This brochure is made up of a “Highlights” section, which presents popular shooting locations, and a “Hot Spots” chapter, which lists attractive locations where special shooting conditions apply. We are confident that some of the unique places we recommend will capture your interest in Mitteldeutschland as a film-shooting region. Go to the MDM’s website and type a location’s web code (as indicated in this brochure) into the “Webcode” field within the menu on the right. This will take you to the appropriate entry in the Location Guide, our comprehensive database. The MDM Film Commission Team
www.mdm-online.de
SACHSEN
THÜRINGEN
W I L L KO M M E N I N M I T T E L D E U T S C H L A N D Welcome to our region: Mitteldeutschland
In den vergangenen 15 Jahren, seit der Gründung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), entstanden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Hunderte sehenswerter Filme. Sie begeisterten Publikum wie Kritiker gleichermaßen und erhielten Preise bei renommierten Festivals. Ohne das Engagement der Filmteams und damit auch der Dienstleister und Freischaffenden aus Mitteldeutschland wären diese Erfolge nicht möglich gewesen. Zur Attraktivität der Region trugen aber auch die unzähligen kulturgeschichtlich bedeutenden Bauten und die landschaftliche Schönheit der drei Länder bei. Lassen Sie sich von traditionsreichen Orten inspirieren und entdecken Sie neue, vielversprechende Locations in dieser Broschüre, im Internet und bei einem Besuch in unserer Region.
The time period of 15 years since the Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) was founded has seen hundreds of noteworthy films being made in our region of Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia. Many of them were hits with both audiences and critics, and won coveted awards at important festivals. None of it would have been possible without the commitment of film crews and the dedication of their suppliers and contractors based in Mitteldeutschland. The scenic beauty and countless culturally and historically significant buildings of these three states have no doubt contributed to their appeal. With this brochure, we invite you to let those tradition-infused shooting locations inspire you and hope to pique your interest in further exploring them on our website or even during a visit.
Manfred Schmidt Geschäftsführer
Manfred Schmidt CEO
3
I N H A LT Content
H I G H L I G H T S Highlights 8 Altstadt Görlitz
4
Old Town of Görlitz 10 Spielzeit Zweiter Weltkrieg Locations for Stories Set in WW II 12 Burg Kriebstein Kriebstein Castle 14 Hauptbahnhof Leipzig Leipzig Central Station 16 Ring-Café Leipzig Ring-Café Leipzig 18 Schloss Waldenburg Waldenburg Castle 20 Burg Querfurt Querfurt Castle 22 Spielzeit Mittelalter Medieval Locations 24 Teufelsmauer Teufelsmauer (Devil’s Wall) Ridge 26 Motiv Märchenschloss Fairytale Castle Locations 28 UNESCO-Welterbe Stadt Quedlinburg The Town of Quedlinburg: a UNESCO World Heritage Site 30 Stadtbefestigungsanlage und Altstadt Tangermünde Tangermünde Town Fortification and Old Town 32 Halle-Neustadt Halle-Neustadt
34 Motiv Innerdeutsche Grenze
The Border Dividing Two German Nations
36 Saalepalais (Kulturpalast Unterwellenborn)
Saalepalais (Unterwellenborn Palace of Culture)
38 Spielzeit Wiederaufbau
Locations for Stories Set in the Post-War Rebuilding Era 40 Ehemalige Bezirksparteischule Erfurt Former District SED Party School of Erfurt 42 Spielzeit 1980er Shooting Stories Set in the 1980s 44 Motiv Campus Locations for Campus Scenes 46 Villa Bergfried Saalfeld Villa Bergfried Mansion in Saalfeld 48 Ehemalige Seidenweberei Schulenburg & Bessler Gera Former Silk-Weaving Mill Schulenburg & Bessler in Gera 50 Motiv Fabrikanlage Factory Locations 52 Grünes Haus und Jagdanlage Rieseneck Rieseneck Hunting Grounds and Grünes Haus 54 Motiv Ländliche Idylle Serene Rural Life 56 Thüringer Wald Thuringian Forest 58 Wartburg Wartburg Castle
H O T S P O T S Hot Spots 62 Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Saxon Switzerland National Park Region 66 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden Bautzner Strasse Dresden Memorial 70 Zisterzienserk loster Landesschule Pforta Pforta Boarding School and Former Cistercian Monastery 74 Harz Harz Mountains 78 Thüringer Schlösser und Gärten Castles and Parks of Thuringia 80 Thüringer Autobahnen The Freeways (Autobahn) of Thuringia
T I P P S Tips 84 Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau
“Neue Welt” Concert Venue and Ballroom in Zwickau 87 Historische Weinberglandschaft Radebeul Historical Vineyard Scenery of Radebeul 90 Stadtbad Chemnitz Stadtbad (City Swimming Hall) in Chemnitz 93 Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt The Historical Spa Resort and the Goethe Theater of Bad Lauchstädt 96 Elbtalaue bei Burg Elbe River Floodplains near the Town of Burg 99 Rathaus Bitterfeld-Wolfen Bitterfeld-Wolfen Town Hall 102 Haus des Volkes Probstzella The People’s House of Probstzella 105 Leipzig-Altenburg Airport Leipzig-Altenburg Airport 108 Kultur- und Kongreßzentrum Gera Gera Cultural and Congress Center
A N H A N G Annex 112 Filmregister Deutsch
Index of German Film Titles
113 Filmregister Englisch
Index of English Film Titles
114 Literaturangaben
Literature
115 Bildnachweis
Photo Credits
119 Impressum
Masthead
5
HIGHLIGHTS
A LT S TA DT G Ö R L I T Z Old Town of Görlitz 02826 Görlitz (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN01757
„Filmstadt“ mit beispiellosem historischem Stadtbild A true film city with an unparalleled treasure of old-town locations
Abb. 1: Untermarkt in Görlitz mit Hallenhäusern, Szene aus Goethe! fig. 1: The Untermarkt square featuring “Hallenhaus” buildings; a still from Goethe!
8 Abb. 2: Nachdreh Berlin der Jahrhundertwende für die Liebesgeschichte Rosenemil fig. 2: Recreation of a Berlin turn-of-the-century setting for scenes of Rosenemil, a love story
Trotz mehrerer schwerer Brände gibt es in Görlitz eine außergewöhnliche Fülle von Wohn- und Geschäftsbauten aus unterschiedlichen Epochen. Besonders schön ist die Bausubstanz aus der Spätgotik und der Renaissance. In dieser Zeit entstanden die repräsentativen Patrizierhäuser und Handelshöfe mit vorgelagerten Laubengängen und Zentralhallen. Diese für Görlitz so charakteristischen Stadtpaläste wurden vor allem für Tuchhändler konzipiert und mit einem hohen baukünstlerischen Anspruch gestaltet. Die barocken Bürgerhäuser sind nicht so großzügig angelegt worden, obgleich sie von mehreren Familien bewohnt wurden. Innenstadt und Südstadt verfügen zudem über eine geschlossene Gründerzeitbebauung, den südlichen Stadtrand begrenzt ein Villengürtel. Zum architektonischen Flächendenkmal zählen sowohl aufwendig restaurierte und in Nutzung befindliche Gebäude als auch unsanierte Immobilien. Insgesamt sind es fast 4.000 Denkmale aus 500 Jahren
Despite several devastating blazes, the city of Görlitz offers film crews an extraordinary abundance of residential and commercial buildings from various eras. Among the most stunning is the architectural heritage that dates from the Late Gothic and the Renaissance. It is in those epochs that the monumental mansions and centers of commerce were built. These Hallenhaus buildings with high atriums, unique and stylistically ambitious features of Görlitz, were constructed specifically for cloth salesmen and their specific needs. The Baroque bourgeois residences, on the other hand, are not as spacious: they often have only one or two upper floors even if they were inhabited by several families. The Innenstadt and Südstadt neighborhoods are wellpreserved in their entirety as Wilhelminian-style ensembles. A belt of mansions marks the Southern city limits. The city’s architectural wealth, protected under architectural heritage laws, comprises both elaborately restored, inhabited buildings and vacant, unrestored ones. In total,
europäischer Baugeschichte. Görlitz eignet sich deshalb für Nachdrehs verschiedener Spielorte und -zeiten. Die historische Altstadt stellte zum Beispiel das Paris der Belle Époque (In 80 Tagen um die Welt), Italien im Zweiten Weltkrieg (Inglourious Basterds) und Heidelberg in der Nachkriegszeit (Der Vorleser) glaubhaft dar. Über 50 Filme entstanden bislang in Görlitz. Die beliebtesten Drehorte in der Innenstadt sind der Untermarkt (Webcode: SN00374), Straßenzüge wie Grüner Graben, Landskronstraße, Bergstraße und Uferstraße. Ein leer stehendes Jugendstil-Kaufhaus diente als Hauptmotiv des Wes-Anderson-Films Grand Budapest Hotel . Für Die Vermessung der Welt boten vor allem die Hallenhäuser günstige Drehbedingungen. Die interessanten innerstädtischen Locations lassen sich mit reizvollen Naturmotiven im näheren Umland kombinieren. Görlitz ist die östlichste Stadt der Bundesrepublik, aber über die A4 und die Bundesstraßen B6, B99, B115 sehr gut an das Straßennetz angebunden. Der Fluss Neiße markiert seit 1945 die Grenze zu Polen und zur eigenständigen polnischen Stadt Zgorzelec, dem ehemals östlichen Teil von Görlitz.
it includes almost 4,000 listed buildings from 500 years of European architectural history. For this reason, Görlitz lends itself to film-shooting that requires the reenactment of various historical events or periods; it can also act as a stand-in for other cities. For example, the old town of Görlitz beautifully represented Paris of the Belle Époque for the film Around the World in 80 Days , WWII Italy for Inglourious Basterds , and Post-War Heidelberg in The Reader. Over 50 major films have been shot in Görlitz so far. The most popular locations in the city are the Untermarkt square (web code: SN00374) and the streets Grüner Graben, Landsk ronstrasse, Bergstrasse and Uferstrasse. A vacant art nouveau department store served as the main set for Wes Anderson’s The Grand Budapest Hotel . For Measuring the World , the Hallenhaus buildings offered ideal shooting conditions. The interesting urban locations can be combined with appealing natural backdrops in the surrounding area. Görlitz is the easternmost city of Germany; however, it is conveniently accessed via the A4 autobahn as well as the B6, B99, and B115 highways. Since 1945, the Neisse river has marked the border to Poland and to what used to be the Eastern half of the city and is now the Polish town of Zgorzelec.
Abb. 4: Bergstraße
Abb. 5: Set für Der Vorleser mit „Bepflasterung“ und veränderter Fassade
fig. 4: Bergstrasse
fig. 5: Set for The Reader including artificial paving and altered façade
Abb. 3: Dekoration „Schule in Braunschweig“ für Die Vermessung der Welt: Set im Renaissancehof des Rathauses fig. 3: “School in Braunschweig” location as featured in Measuring the World film set in the Renaissance court of the city hall
9
SPIEL ZEIT Z W E I T E R W E LT K R I E G Locations for Stories Set in WW II Altstadt Zittau Old Town of Zittau 02763 Zittau (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN04972 Historisches Maschinenhaus Löbau Historical Engine Depot of Löbau 02708 Löbau (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN02537 Alte Herberge Görlitz Alte Herberge (old inn) of Görlitz 02826 Görlitz (Sachsen Saxony) Webcodes web codes: SN04951, SN04952
Abb. 6: Zörbig: Drehort für Lauf Junge Lauf fig. 6: Zörbig: shooting location for Run Boy Run
Altstadt Zörbig
10
Old Town of Zörbig 06780 Zörbig (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST01547 Schloss Kettenburg Gräfentonna Kettenburg Castle Gräfentonna 99958 Gräfentonna (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH02421
Zittau liegt am Rande eines kleinen Gebirges im südöstlichsten Zipfel Mitteldeutschlands, der an Polen und Tschechien grenzt. Von der Stadt geht eine eigentümliche Faszination aus. Man merkt, dass verschiedene kulturelle Einflüsse aufeinandertreffen. Neben schönen barocken Wohn- und Geschäftshäusern, die das heutige Stadtbild noch immer bestimmen, hat sich ein eher unscheinbares Gebäudeensemble ganz in der Nähe des Marktes erhalten. Im zentralen Haus an einem kopfsteingepflasterten Platz wird seit Generationen ein Fachgeschäft für Schmuck und Uhren geführt. Weil das frei stehende Gebäude von Straßen umschlossen ist, heißt es Uhreninsel. Die Fassade wurde um 1910 neu gestaltet und seitdem nicht mehr modernisiert. Dass auch die gegenüberliegende Bebauung Baaderstraße/ Ecke Breite Straße bislang größtenteils unsaniert blieb, nutzte die Produktion Bittere Kirschen für den Dreh eines Flashbacks in das Jahr 1944. Aufgrund der geradezu
Zittau is located near the edge of a small mountain range in the Southeasternmost corner of Mitteldeutschland right next to the Polish and Czech borders. The town exudes a strange fascination and a sense of the different cultural influences that shaped it. In addition to the beautiful Baroque residential and commercial buildings, which up to this day dominate the townscape, a small, rather inconspicuous group of buildings near the Markt has remained intact. For generations, a family has run a jewelry and watchmaker’s store at the central location of the cobble-stone square. Since it is a detached building surrounded by streets, it is dubbed the clock island. The façade was redesigned in 1910 and hasn’t been modernized since. The fact that the surrounding buildings have also remained largely unchanged was a boon to the production The Path to the Past , who used the location to shoot a flashback to the year 1944. Thanks in part to the almost Kubinesque atmosphere of the place, the film
Abb. 7: Alte Herberge Görlitz: Drehort für Lore
Abb. 8: Historische Fleischbänke in Zittau als „Heuriger Joschi“ für Mein Kampf
Abb. 9: Gleise am Maschinenhaus Löbau: Drehort für Bittere Kirschen
fig. 7: Alte Herberge (old inn) of Görlitz: shooting scenes for Lore
fig. 8: Historical butchers’ shops in Zittau standing in for the “Heuriger Joschi” pub
fig. 9: Railroad tracks near the engine depot of Löbau: still from The Path to the Past
in Mein Kampf
kubinesken Anmutung des Ortes entstand hier ebenfalls die Filmgroteske Mein Kampf, nach dem gleichnamigen Theaterstück von George Tabori. Im ca. 25 km von Zittau entfernten Löbau wurde für Bittere Kirschen am Bahnhof und vor dem historischen Maschinenhaus eine weitere Rückblende gedreht. Auch für die in den letzten Kriegstagen spielende Rohfilm-Produktion Lore konnten Locations in der Region zwischen Zittau, Löbau und Görlitz gefunden werden. Andere Filmproduktionen realisierten ihre Stoffe, die den Zweiten Weltkrieg thematisieren, in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Für die Verfilmung des internationalen Bestsellers Das große Heft kam das Filmteam nach Gotha und Gräfentonna. In der kleinen Stadt Zörbig im Landkreis Bitterfeld-Wolfen fanden zwei der insgesamt zwölf mitteldeutschen Drehtage der internationalen Koproduktion Lauf Junge Lauf statt.
Mein Kampf , adapted from of a satirical piece of theater penned by George Tabori, was also shot there. The The Path to the Past film crew found a location for another flashback scene just 25 kilometers from Zittau, in a town named Löbau, where it used the historical engine depot and the train station. The film Lore , produced by Rohfilm and set during the final days of the war, was partially shot at various locations in the region between Zittau, Löbau, and Görlitz. Other film crews shot their World War II stories in Saxony-Anhalt and Thuringia. For example, the crew adapting the international bestseller The Notebook shot scenes in Gotha and Gräfentonna. The small town of Zörbig in Bitterfeld-Wolfen county provided the location for two of a total of 12 shooting days spent in Mitteldeutschland by the German/Polish/French coproduction Run Boy Run .
11
Abb. 10: Das große Heft: Szene mit Ulrich Thomsen in der Location Schloss Kettenburg fig. 10: The Notebook: A scene shot at Kettenburg castle featuring Ulrich Thomsen
B U RG K R I E B S T E I N Kriebstein Castle 09684 Kriebstein (Sachsen Saxony) Webcodes web codes: SN00806, SN01542
Gewaltige Burganlage mit romantisch-verspieltem Erscheinungsbild A gigantic castle with an air of romantic playfulness
Abb. 11: Szenenbildentwurf von Christian Schäfer für 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde fig. 11: Draft for a set design by Christian Schäfer for 1½ Knights – In Search of the Ravishing Princess Herzelinde
12
Abb. 12: Turm- und Ringbau vom südlichen Ufer der Zschopau gesehen fig. 12: Tower and circular structure as seen from the Southern banks of the Zschopau river
Kriebstein gilt als schönste Ritterburg Sachsens. Vor allem die abwechslungsreiche Dachlandschaft mit ihren Spitztürmchen und die malerische Lage auf einem Felssporn hoch über dem Zschopautal könnten neben der Geschlossenheit der spätgotisch geprägten Anlage Gründe dafür sein. Über eine Steinbrücke und das Torhaus erschließt sich der oval geschnittene Burghof. Anstelle von Bergfried und Palas dominiert ein 45 m hoher, fünfgeschossiger kombinierter Wehr- und Wohnturm die Burg. Um ihn gruppieren sich die Ringmauer mit dem Wirtschaftsflügel, dem Küchenbau und dem Kapellenflügel, die gotische Halle sowie das hintere Schloss. Bereits Ende des 14. Jahrhunderts fand Burg Kriebstein als Wohn- und Herrschaftssitz der Familie von Beerwalde Erwähnung. Im Sächsischen Burgenland gibt es mehr als ein Dutzend bedeutende Burgen und Schlösser. Besonders an der Mulde und Zschopau reihen sich befestigte Höhenburgen aneinander und
Kriebstein is often said to be the most beautiful knight’s castle of Saxony. Above all, it is the skyline view of the many roof shapes and pointed towers and the castle’s picturesque location high above the Zschopau Valley that account for its charm, and the fact that this late Gothic castle is extremely well preserved. The oval courtyard is accessed via a stone bridge and the gatekeeping house. A fortified tower 45 meters in height, which also served as the knight’s residence, takes the place of the usual combination of castle keep and palace. Around the tower wraps the circular wall with the farmyard wing, the kitchen, and the chapel wing, a Gothic hall, and the back portions of the castle. As early as the end of the 14th century, Kriebstein Castle was mentioned as the Beerwalde family’s residence and seat of rulership. In the Burgenland (castle country) of Saxony, there are more than a dozen notable castles and palaces. Especially following the course of the Mulde and Zschopau rivers, you’ll see a continuous series of fortified castles atop
bestimmen das mittelsächsische Landschaftsbild. Weithin sichtbar sind zum Beispiel die monumentale Augustusburg auf dem Schellenberg (Webcode: SN00299) oder das über der Stadt gelegene Schloss Colditz (Webcode: SN01237) am Unterlauf der Zwickauer Mulde, eines der stilistisch reinsten mitteldeutschen Baudenkmäler des 16. Jahrhunderts. Einige Filmproduktionen kamen bereits in die Region, um verschiedene Burgkulissen zu nutzen. Am häufigsten fanden Dreharbeiten in Kriebstein statt, beispielsweise für die Komödie
1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde , für die zwei Märchenfilme Brüderchen und Schwesterchen und Schneewittchen und die internationale Koproduktion Die Gräfin , ein von den
Legenden um die ungarische Adlige Elisabeth Báthory inspiriertes Drama. Auch Sequenzen der AdventureCrime-Serie Lasko – Die Faust Gottes , die auf RTL ausgestrahlt wurde, entstanden hier.
hills and perched upon rocks, a sight which makes the scenery of central Saxony so unique. Visible from afar, a prominent example is the monumental Augustusburg Castle on the Schellenberg mountain (web code: SN00299); another one is Colditz Castle (web code: SN01237), located upward from the town of the same name and on the lower course of the Zwickauer Mulde river, one of the purest examples of a typical 16th century castle in Mitteldeutschland. Various film crews have shot in some of these unique places. The most frequently used film location was Kriebstein Castle, e.g. for the Comedy 1½ Knights – In Search of the Rav ishing Princess Herzelinde , the two fairytale movies The Brother and Sister (Brüderchen und Schwesterchen) and Snow White (Schneewittchen), and the international co-production The Countess , a drama inspired by the legends revolving around the Hungarian aristocrat Elisabeth Báthory. Likewise, the castle served as a set for several episodes of the adventure crime series Lasko – The Fist of God , produced for German TV network RTL.
13
Abb. 13: Jagdzimmer
Abb. 14: Gotische Stube
Abb. 15: Set für Die Gräfin im Jagdzimmer mit Bett, eigentlich Inventar
fig. 13: Hunters’ room
fig. 14: Gothic parlor
der Gotischen Stube fig. 15: Film set for The Countess in the hunters’ room with a bed that really belongs to the Gothic parlor
H AU P T B A H N H O F L E I PZ I G Leipzig Central Station 04109 Leipzig (Sachsen Saxony) Webcodes web codes: SN00834, SN00835
Beliebter Drehort in Leipzig, der nahezu alle Anforderungen an das Motiv „städtischer Bahnhof“ erfüllt A popular shooting location in Leipzig that meets nearly all potential requirements for scenes set in an urban train station Abb. 16: Bahnsteig und Gleisanlagen 16 und 17 fig. 16: Railway platform and tracks 16 and 17
14
Abb. 17: Ankunfts- und Abfahrtsszene am Beispiel Der Dorflehrer fig. 17: Scene of arrival and departure for The Country Teacher
Die Architekturentwicklung nach 1900 war durch eine Abkehr vom Historismus gekennzeichnet, die sich vor allem in einer Vereinfachung und Versachlichung der Bauformen zeigte. Gleichzeitig aber gab es eine Tendenz zur Monumentalität. Neue Technologien wie die Eisen- und Stahlbetonbauweise kamen zum Einsatz. Der Leipziger Hauptbahnhof ist ein großartiger Einzelbau aus dieser Zeit. Der Entwurf der Dresdner Architekten William Lossow und Max Hans Kühne folgte dem Programm „Licht und Luft“ und war einer neuen Gestaltungsweise verpflichtet, die heute als Reformarchitektur bekannt ist (siehe Villa Bergfried, Seite 46f.). Die beiden überaus großzügigen Empfangshallen erhielten Stahlbetonkassettendecken, Rundbogendurchgänge und ca. 8,50 m breite Treppenanlagen zum Querbahnsteig. Die Bahnsteighalle teilt sich in sechs gewölbte und mit verglasten Umfassungen versehene Hallenschiffe. Die Gleisüberdachung in einer Stahlbinderkonstruktion der Firma Louis Eilers
Post-1900 architecture was characterized by an abandonment of the Historicism style, most evident in the increasing tendency toward simplicity and objectivity in building elements. At the same time, however, there was a taste for monumentality. New technologies such as iron and ferroconcrete construction were introduced. The Leipzig Central Station is a tremendous architectural example of that era. The station’s design by Dresden architects William Lossow and Max Hans Kühne followed the “Light and Air” ideal and a new design philosophy that is nowadays known as reform architecture (see the Villa Bergfried location, page 46). The two extraordinarily spacious reception halls were equipped with ferroconcrete waffle-slab ceilings, arcade passages, and straight stairways about 8.5 meters (28 feet) wide, which lead up to the platform level. The railway station per se splits into six barrel-shaped, glazed roof sections. That roof construction with steel girders, built by the Louis Eilers company, is a masterpiece of engineering. The station
ist eine technische Meisterleistung. Insgesamt betrug die Bauzeit sechs Jahre. Bei der Fertigstellung 1915 hatte Leipzig den größten Kopfbahnhof Europas, der die verkehrstechnische Anbindung durch die Zusammenlegung der Bahnhöfe zweier konkurrierender Staatseisenbahnen – der sächsischen und der preußischen – reformierte. Von Beginn an war der Leipziger Hauptbahnhof ein Prestigebau der Stadt. 1996/97, während einer grundlegenden Sanierung des Empfangsgebäudes, erfuhr der Querbahnsteig einen tiefgreifenden Umbau zum Shopping- und Dienstleistungszentrum auf drei Ebenen, das sich zum Besuchermagneten entwickelte. In den 1930er-Jahren sollte an gleicher Stelle, unterhalb der Bahngleise und Eingangshallen, ein U-Bahn-Tunnel zum Bayrischen Platz gebaut werden. Das Projekt kam damals nicht zustande, ist heute aber wieder aktuell. Der City-Tunnel Leipzig wird eine direkte Schienenverbindung zwischen dem Hauptbahnhof im nördlichen Stadtzentrum und der Südvorstadt schaffen. Das ambitionierte Vorhaben soll wie der damalige Bahnhofsbau zur Neuordnung des Eisenbahnsystems im Großraum Leipzig beitragen. Filmproduktionen böten sich dann weitere, großstädtisch moderne Bahnhofssituationen für Dreharbeiten an.
took 6 years to build. When it was completed in 1915, Leipzig had the largest terminus station of Europe. The station revolutionized the city’s connection to the rest of Europe by melding two competing state-owned railway companies, the Saxon and the Prussian Railway. From its inception, the Leipzig Central Station was a project of prestige for the city. In 1996/1997, in the context of an overhaul of the reception building, the perpendicular platform underwent a fundamental redesign during which it was converted into a shopping and service center on three levels, which was to become a crowd-drawer. Back in the 1930s, there had been plans to create a subway station in the exact same spot, below the railway station and the reception halls, and to connect that to the Bayrischer Bahnhof. That subway project was never realized; however, the idea has made a comeback. The Leipzig City Tunnel is going to provide a direct railway connection between the central station, located in the Northern city center, and the Südvorstadt, a Southern neighborhood. This ambitious project is hoped to be, in the same manner as the historical train station did, spark a reform of railway transportation in the larger Leipzig area. In that case, film crews will benefit from additional opportunities to shoot in metropolitan, modern railway settings.
Abb. 19: Süd-/West-Ansicht mit 300 m langer Straßenfront (historische Aufnahme)
Abb. 20: Querbahnsteighalle
fig. 21: Technical drawing for the “City Tunnel” subway stop
fig. 19: Southwestern aspect with 300-meter-long street front (historical photograph)
fig. 20: Hall perpendicular to platforms
at the Leipzig Central Station
Abb. 18: Drehs für Serien: SOKO Leipzig – The Bill: Entführung in London fig. 18: Film shooting for series: SOKO Leipzig – The Bill: Entführung in London
15 Abb. 21: Entwurfsgrafik für die City-Tunnel-Station Hauptbahnhof Leipzig
R I N G - C A FÉ L E I PZ I G Ring-Café Leipzig 04103 Leipzig (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN01758
Gebäudeensemble im sogenannten Zuckerbäckerstil A building complex in Soviet gingerbread style
Abb. 22: Dreh auf der Terrasse für An die Grenze fig. 22: Borderline scene shot on the terrace
16
Abb. 23: Historische Aufnahme aus der Entstehungszeit fig. 23: A historical photograph of the new Ring-Café
Wie die meisten größeren Städte war auch Leipzig noch im 18. Jahrhundert von massiven Befestigungsanlagen und einem Stadtgraben umgeben. Nach dem Siebenjährigen Krieg entschied man sich für den Rückbau der Stadtmauern und nutzte die frei werdende Fläche für die Anlage einer ringförmigen Promenade mit Alleebäumen und angrenzenden Parkpartien, die international als gartenkünstlerische Sehenswürdigkeit bekannt wurde. Heute ist dieser 3,6 km lange Innenstadtring als vier- bis sechsspurige Straße ausgebaut, an die sich trotz einiger Verluste und Überprägungen immer noch ein nahezu durchgehender Grünstreifen anschließt. Am Roßplatz, einem der neun unterschiedlich benannten Abschnitte der Ringstraße, folgt eine konkav geschwungene Wohnanlage der Straßenführung. Diese Bebauung entstand von 1953 bis 1955 durch ein Planerkollektiv unter der Leitung von Rudolf Rohrer. Im Sinne des Rückbezugs auf die nationalen Bautraditionen griff der
Like most other big cities, Leipzig was surrounded by massive fortifications and a moat all the way until the 18th century. Following the Seven Years’ War, a decision was made to tear down the walls and use the freed-up space to build a ring-shaped, tree-lined promenade, along with adjacent parks, which were to become internationally renowned as examples of fine landscaping and gardening. Today, this 3.6-kilometer-long promenade is a ring road with four to six lanes, along which, to this day, runs a green strip uninterrupted except for very few sections that had to give way to construction and/or other uses. At the Rossplatz square, one of the road’s nine distinctly named sections, a concavely shaped residential building complex follows the curve of the road. That complex was built from 1953 to 1955 by a group of designers under the direction of Rudolf Rohrer. In the spirit of a return to the German building tradition, the design features characteristics of the Leipzig Baroque. All the same, this striking
Entwurf Formen des Leipziger Barocks auf. Der markante Gebäudekomplex erinnert aber trotzdem an die sogenannten Stalinbauten, die als Arbeiterpaläste konzipierten Wohnblöcke in der Berliner Karl-Marx-Allee. Insgesamt 14 Häuser gehören zu dieser Ringbebauung. Im achtgeschossigen Mittelbau befindet sich das RingCafé, das am 13. Januar 1956 feierlich eröffnet wurde. Zu dieser Zeit war es mit 800 Plätzen das größte Kaffeehaus der DDR. Im Erdgeschoss gab es ein Tages-Café mit Freisitz und eine Mokkadiele, im Obergeschoss ein saalähnliches Konzert-Café mit separater Bar und Zutritt zu einer 250 m2 großen Terrasse. Der Innenbereich erhielt durch Parkett, Holzvertäfelungen und Intarsienarbeiten, Hinterglasmalereien, schmiedeeiserne Leuchter und Geländer einen festlichen Charakter. In nahezu originaler Ausstattung sind der Konzertsaal und die Bar erhalten, die über eine kunstvoll geschwungene Treppe im Foyer erschlossen werden. Das Haus kann für Filme bespielt werden, die DDR-Geschichte erzählen (zum Beispiel An die Grenze), diente in Was nützt die Liebe in Gedanken aber auch als authentische 1920er-Jahre Kulisse.
complex resembles the so-called Stalin blocks on Berlin’s Karl-Marx-Allee, the latter conceived as workers’ “palaces”. A total of 14 buildings belong to this striking architectural feature of Leipzig’s ring road. The eight-storied central building houses the Ring-Café, inaugurated on January 13, 1956. With 800 seats, it was the largest coffee house of the GDR at the time. On the first floor, there was the Tagescafé (day café) with outdoor seating as well as the Mokkad iele (mocca lounge), while the second floor housed, in a large hall, the Konzert-Café (concert café), a separate bar, and access to a terrace of 250 square meters. The interior radiated a festive character thanks to its fine parquet, wood paneling and inlaid work, reverse glass painting as well as intricate wrought-iron chandeliers and handrails. The concert hall and the bar have been preserved with most of their original interior still intact. They can be accessed via a curved stairway entered in the foyer. This location lends itself to shooting GDR stories, as was the case with Borderline ; in Love in Thoughts it served as a 1920s environment.
Abb. 24: Treppe zum Obergeschoss fig. 24: Stairway to the upper floor
17
Abb. 25: Saal im Obergeschoss
Abb. 26: Dreh im Erdgeschoss für Was nützt die Liebe in Gedanken
Abb. 27: Durchgang vom Saal in die Bar
fig. 25: Saloon on the upper floor
fig. 26: Love in Thoughts scene shot on the street level floor
fig. 27: Door from the saloon to the bar
SCHLOSS WA L D E N B U RG Waldenburg Castle 08396 Waldenburg (Sachsen Saxony) Webcodes web codes: SN02533, SN02532
Eklektizistisches Wohnschloss mit typischer Inneneinrichtung vom Anfang des 20. Jahrhunderts An eclectic residential castle with an interior characteristic of the early 20th century
Abb. 28: Gelber Saal fig. 28: Yellow saloon
18
Abb. 29: Set für Die kluge Bauerntochter fig. 29: The Peasant’s Wise Daughter set
Wand- oder Deckenverkleidungen aus Holz waren bis in das 18. Jahrhundert zur Wärmedämmung, zum Schutz oder als Raumschmuck weit verbreitet und erlebten im Zuge des Historismus eine Renaissance. In diese Zeit fällt der Erweiterungsbau der Schlossanlage Waldenburg. Dabei erfolgte die Umgestaltung des Innenhofs zur überdachten Halle mit dreiläufiger Treppe, Kamin und Galerie im Obergeschoss. Dieser zentrale Bereich erhielt eine nahezu vollständige Holzvertäfelung, besonders die Galeriebrüstung ist aufwendig gearbeitet. Im Osten der Treppenhalle befindet sich die Bibliothek, die mit vornehmen, raumhohen Wandschränken ausgestattet wurde. Auch hier gibt es eine Galerie, um einen bequemen Zugriff auf die Bücher zu ermöglichen. Dem Zeitgeschmack entsprach neben der großzügigen Verwendung von Holz beim Innenausbau ein Stilpluralismus, der die überaus beachtenswerte Ausstattung des Hauses bestimmt. Alle Repräsentationsräume
Wooden wall and ceiling paneling was common until far into the 18th century for the sake of insulation, protection, or decorative purposes. In the context of historicism, this feature underwent a renaissance. The annex of Waldenburg castle dates from that style period. In the course of its construction, the courtyard was transformed into a roofcovered hall with a stairway of three flights, a fireplace, and a gallery in the upper floor. This central area was fitted, almost in its entirety, with wood paneling, with the gallery railing being the most intricately crafted feature. To the east of the stairway hall, there is a library equipped with elegant cabinets measuring from the floor to the ceiling. Here, too, exists a gallery, allowing easy access to the books. The extensive use of wood is consistent with the epoch’s esthetic preferences, as is the application of a stylistic eclecticism, which governs the very remarkable interior design of this castle. A unique, luxurious and splendid interior is found in all the most representative rooms: the blue saloon,
Abb. 30: Französische Gobelins mit floraler Ornamentik
Abb. 31: Set für Mätressen – Die geheime Macht der Frauen: Die Geliebte des Königs
Abb. 32: Historische Aufnahme der Bibliothek (vor 1945)
fig. 30: French Gobelin tapestry with floral designs
fig. 31: The set for Mistresses – The Mistresses of the King
fig. 32: Historical photograph of the library (before 1945)
wirken durch ihr spezielles luxuriöses und prachtvolles Interieur: Blauer Saal, Gelber Saal, Chinesisches Zimmer, Gobelin- und Spiegelzimmer. Im Gelben Saal, der dem Festsaal des Brühlschen Palais in Dresden nachempfunden ist, drehte die DOKfilm Fernsehproduktion GmbH für Friedrich – Ein deutscher König und die Studio.TV.Film GmbH für den Märchenfilm Die kluge Bauerntochter. Das Gobelinzimmer wurde als Gemach der Madame de Montespan für den Teil Die Geliebte des Königs der MDR-Produktion Mätressen eingerichtet. Von 1948 bis 1998 nutzte eine medizinische Einrichtung das Schloss. In diesen Jahren erfuhr das Haus bauliche Anpassungen, die seit 2005 schrittweise denkmalgerecht zurückgebaut werden. Diese überformten und zum Teil ungenutzten Bereiche stehen Filmproduktionen ebenso zur Verfügung wie der angrenzende Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens.
the yellow saloon, the Chinese room, the Gobelin tapestry room, and the mirror room. The yellow saloon, whose design was inspired by the ballroom of Dresden’s Brühl Palais, housed sets for the movies Friedrich – A German King (DOKfilm Fernsehproduktion GmbH) and The Peas ant’s Wise Daughter (Die kluge Bauerntochter – a fairy tale adaptation by Studio.TV.Film GmbH). For an episode of the MDR-produced history series Mistresses – The Mis tresses of the King , the Gobelin tapestry room was tranformed into Madame de Montespan’s chamber. The castle housed a medical institution from 1948 to 1998. Various changes were made to the buildings during that time; since 2005, these changes are gradually being reversed in keeping with preservation efforts. These converted portions of the castle, some of which are not currently in use, as well as the adjacent English-garden-style park can be made available for film shooting.
19
Abb. 33: Spiegelzimmer mit reicher Rokokoverzierung und Konsolen, die der Präsentation der Porzellansammlung dienten fig. 33: Mirror room with luscious rococo ornaments and cabinets for the purpose of presenting the China collection
B U RG Q U E R FU R T Querfurt Castle 06268 Querfurt (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcodes web codes: ST01401, ST01402
Größte und älteste Burg an der Straße der Romanik mit authentischem mittelalterlichem Gesamteindruck Largest and oldest castle on the Romanesque Road, offering a consistent medieval-origin environment
Abb. 34: Dreh für die Die Päpstin: Setbau für „ein brennendes Haus“ auf dem Burggelände fig. 34: Pope Joan: set design for a burning house, built on the castle grounds
20
Abb. 35: Tor der Westbastion als Set für 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde fig. 35: Western bastion portal in 1½ Knights – In Search of the Ravishing Princess Herzelinde
Bereits die Karolinger kontrollierten von einem Muschelkalkfelsen aus das die heutige Burg umgebende Land. Seit der Mitte des 10. Jahrhunderts wurden dort verschiedene steinerne Bauten errichtet, 200 Jahre später begann ein umfassender romanischer Ausbau. Zwei gewaltige Ringmauern und ein in den Felsen gehauenes Grabensystem umschließen die trotz aller späteren Veränderungen gut erhaltene Anlage. Auf dem weitläufigen Areal wurden für die Verfilmung von Die Päpstin , nach dem gleichnamigen Bestseller der US-Autorin Donna W. Cross, mehr als zehn verschiedene Sets eingerichtet. Ein 200-köpfiges Team arbeitete unter der Regie von Sönke Wortmann vor Ort. Ursprünglich sollte der Film, dessen Handlung im 9. Jahrhundert angesiedelt ist, größtenteils in Bulgarien gedreht werden. Ebenfalls im Mittelalter, zur Zeit der Pestepidemie, spielt der Mystery-Thriller Black Death . Die Regie übernahm HorrorSpezialist Christopher Smith. Vier Drehtage fanden an
Even as early as the Carolingians’ reign, they chose the shell limestone cliff the castle would later be built on as the place from which to rule the surrounding region. Since the middle of the 10th century, it was the site of a series of different stone fortifications; two hundred years later, the existing structures underwent a large-scale Romanesquestyle extension. Two enormous rings of walls and a moat system hewn from the rock have since enclosed the castle grounds, which are well-preserved despite all later changes. For the film Pope Joan , an adaptation of the hit bestselling novel by the US author Donna W. Cross, more than 10 different sets were created across the vast grounds. For the local shooting, a crew of 200 people worked under the direction of Sönke Wortmann. The original plan was to shoot most of the film, whose action is set in the 9th century, in Bulgaria. The mystery thriller Black Death , directed by horror expert Christopher Smith, is another story set in the Middle Ages. Four shooting days took place at the
der imposanten Westbastion der Burg Querfurt statt, weil sowohl die Kasematten als auch die Toranlage den Motivanforderungen entsprachen. Für Til Schweigers Abenteuerkomödie 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde dienten die Kasematten als Set für den Kerker und die Folterkammer, das Burggelände wurde zur belebten mittelalterlichen Stadt. Immer wieder kommen auch Produktionen im Auftrag des MDR nach Querfurt, wie für die Dokumentationsreihe Die großen Schlachten oder für die Neuverfilmung des Märchens Die zertanzten Schuhe . Da etliche Gebäude und Teilbereiche aus romanischer bis barocker Bauzeit sowie Wirtschafts- und Profanbauten zur Burganlage gehören, lässt sich die Location auch künftig auf neue Art bespielen, ohne „abgedreht“ zu wirken.
massive Western bastion of the castle; it was selected for its casemates and its portal area, which matched the film’s requirements. For Til Schweiger’s adventure comedy 1½
Knights – In Search of the Ravishing Princess Herze linde , the casemates served as the dungeons and the tor-
ture chamber while the castle grounds became a vibrant medieval town. The MDR public broadcasting network has repeatedly had productions filmed in Querfurt, as was the case with the Die großen Schlachten documentary series and a remake of the fairytale The Worn-Out Dancing Shoes (Die zertanzten Schuhe). Since these vast castle grounds comprise many buildings and sections from Romanesque and Baroque origin and also feature a wealth of mundane-purpose buildings (farmyard etc.), they can provide “ fresh” locations for many more shooting projects to come.
Abb. 36: Burggraben: „Marktplatz Dorstadt“ für Die Päpstin fig. 36: Castle Moat: set representing “the Dorstadt Marketplace” for Pope Joan
21
Abb. 37: Kasematten der Burg Querfurt als Set für Black Death
Abb. 38: Kasematten als Verlies für
Abb. 39: Grundriss Burg Querfurt
fig. 37: Casemates of Querfurt Castle in Black Death
1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde
fig. 39: Floor plan of Querfurt Castle
fig. 38: Casemates as dungeon for 1½ Knights – In Search of the Ravishing Princess Herzelinde
SPIEL ZEIT M I T T E L A LT E R Medieval Locations Königspfalz Tilleda Königspfalz Tilleda (King’s Castle) 06537 Kelbra (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST04977 Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode St. Cyriakus Church in Gernrode 06507 Gernrode (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST01573 Burg und Festung Regenstein Regenstein Castle and Fortress 38889 Blankenburg (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST01388 Burgruine Hanstein
Abb. 40: Der Medicus: Dreharbeiten auf der Burgruine Hanstein fig. 40: The Physician: shooting scenes at the Hanstein castle ruins
Hanstein Castle Ruins 37318 Bornhagen (Thüringen Thuringia)
22
Webcode web code: TH00521
Abb. 41: Krypta im Merseburger Dom fig. 41: The crypt in the Merseburg Cathedral
In Mitteldeutschland gibt es einen beachtlichen Bestand an Bauten aus der Zeit der Christianisierung. Sowohl Dome, Kirchen, Klöster als auch Burgen, die vom 10. bis Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden sind, haben sich erstaunlicherweise erhalten. Die strenge romanische Architektur verlieh den Orten des christlichen Lebens, der kirchlichen und weltlichen Macht eine würdevolle Atmosphäre. Allein schon die Größe und Dominanz der Bauwerke symbolisierte die Allmacht Gottes und die Stärke seiner irdischen Vertreter. Das Kernland der ersten deutschen Könige gehört heute zu Sachsen-Anhalt. Alle fünf ottonischen Herrscher unterhielten hier ihre Pfalzen und Höfe. Walbeck, Quedlinburg (siehe Seite 28f.), Gernrode, Tilleda, Querfurt (siehe Seite 20f.), Memleben (siehe Seite 72) und die Dome in Halberstadt, Magdeburg, Merseburg (Webcode: ST01188) und Zeitz gelten als besonders bedeutende Stätten der Ottonen. In Tilleda zum Beispiel befand sich
Mitteldeutschland possesses a remarkable stock of buildings that date back to the era of Christianization. Cathedrals, churches, cloisters, and castles built between the 10ths and the middle of the 13th century have amazingly survived the ages. The strict Romanesque architecture afforded the places of Christian activity and the religious and secular powers a dignified atmosphere. The sheer size and majesty of the buildings epitomized the omnipotence of God and the power of his earthly representatives. The core territory of the first German kings is nowadays part of Saxony-Anhalt. All five Ottonian monarchs maintained their castles and courts here. Walbeck, Quedlinburg (refer to page 28), Gernrode, Tilleda, Querfurt (refer to the Querfurt Castle article, page 20), Memleben (refer to page 72) as well as the cathedrals in Halberstadt, Magdeburg, Merseburg (web code: ST01188), and Zeitz are considered particularly important places of Ottonian rulership. Tilleda, for example, was a home of rulers between the Early
Abb. 42: Drehort für 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde: Sandsteinhöhlen unterhalb des Regensteins
Abb. 43: Die Päpstin: Dreharbeiten in der Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode
fig. 42: Shooting location for 1½ Knights – In Search of the Ravishing Princess Herzelinde: sandstone caves below the Regenstein rock
fig. 43: Pope Joan: A scene shot at the St. Cyriakus church of Gernrode
eine früh- bis hochmittelalterliche Herrscherresidenz. Archäologische Ausgrabungen führten zu einer Rekonstruktion der ehemaligen Königspfalz. 80 der interes santesten romanischen Baudenkmäler im Land Sachsen-Anhalt wurden zu einer touristischen Route, der Straße der Romanik, zusammengefasst. Das Zusammentreffen dieser außergewöhnlichen Dichte mittelalterlicher Bausubstanz und einer nahezu unberührten Landschaft, wie sie zwischen Elbe und Harz teilweise noch zu finden ist, zog bereits Filmproduktionen an. So entstanden bildgewaltige Verfilmungen von Bestseller-Romanen, die im Mittelalter spielen. Aber auch für andere historische Stoffe, wie zum Beispiel die Suche nach Hitlers Raubkunst, die George Clooneys Film Monuments Men – Ungewöhnliche Helden thematisiert, bot diese Region spektakuläre Schauplätze.
and the High Middle Ages. At the original site, archeological excavations were carried out, eventually succeeding in a reconstruction of the former king’s castle. In total, 80 of the most interesting Romanesque architectural monuments in the state of Saxony-Anhalt have been assigned to the “Street of the Romanesque”, a suggested tour for visitors. Naturally, a coupled existence of such an extraordinary abundance of medieval architecture and pristine scenery as offered by the region between the Elbe River and the Harz Mountains attracts film crews intending to shoot stories set in this time period. Visually impressive adaptations of best-selling novels set in the Middle Ages were shot here; moreover, historical stories such as that of a collective hunt for art stolen by the Nazis as told by George Clooney’s The Monuments Men were realized using this region’s spectacular locations.
23
Abb. 44: Mittelaltertreffen auf der Königspfalz Tilleda fig. 44: Medieval spectacle at the Königspfalz Tilleda (King’s Castle)
T E U FE L S M AU E R Teufelsmauer (Devil’s Wall) Ridge Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) Harz County (Saxony-Anhalt) Webcodes web codes: ST00096, ST01171, ST02486
Schmaler felsiger Höhenzug im nördlichen Harzvorland A small, rocky ridge of mountains within the Northern Harz foothills
Abb. 45: Dreharbeiten auf der Freifläche vor den Königsteinen für Black Death fig. 45: Still from Black Death action in the open space in front of the Königssteine rocks
24
Abb. 46: Still vom DEFA-Film Fünf Patronenhülsen fig. 46: Still of the DEFA production Five Cartridges
Die Teufelsmauer entstand vor etwa 80 Millionen Jahren zum Ende der Kreidezeit bei der Heraushebung des Harzes. Die Felsenkette beginnt im Ort Blankenburg und erstreckt sich über 20 km bis Ballenstedt. Das heute sichtbare Relief ist das Ergebnis von Verwitterungen. Nur die härtesten Gesteine blieben bestehen und bilden zerklüftete Felswände im ansonsten ebenen Umland. Die einzelnen Formationen sind 10 bis 15 m breit und zwischen 30 und 100 m lang. An drei Stellen ragen besonders auffällige Felsgruppen in die Landschaft: am Großvaterfelsen bei Blankenburg, an den Gegensteinen bei Ballenstedt und auf einer Länge von zwei Kilometern zwischen Thale, Warnstedt und Weddersleben. Hier reihen sich der Königsstein, die Mittelsteine und die Papensteine aneinander. Dieses Areal und die Felsen der Gegensteine sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Einige Bereiche unterliegen einem weiteren Schutzstatus und gehören zu den Fauna-Flora-Habitaten „Teufelsmauer
The Devil’s Wall formed about 80 million years ago, toward the end of the cretaceous age, when the Harz Mountains rose out of the ground. It starts in the town of Blankenburg and extends 20 kilometers, ending near Ballenstedt. The wall’s relief of today is the product of the weathering-away of softer rock. Only the hardest rocks have remained and now jut out of the otherwise flat ground as jagged formations. Individual formations are 10 to 15 meters wide and between 30 and 100 meters long. Three particularly conspicuous groups of crags exist: the Grossvaterfelsen (Grandfather’s Rock) near Blankenburg, the two Gegensteine rocks near Ballenstedt, and a formation extending along 2 kilometers between Thale, Warnstedt and Weddersleben, comprising the Königsstein, the Mittelsteine and the Papensteine. The latter area and the Gegensteine are nature reserves. Other areas have the status of a fauna and flora habitat reserve, namely the “Teufelsmauer nördlich Thale” (Devil’s Wall North of Thale) and “Bode
Abb. 47: Aufnahmen vom Dresdner Fotografen Richard Peter, sen. (Mitte 20. Jahrhundert)
Abb. 48: Felsriff
fig. 47: Photographs from the middle of the 20th century by Richard Peter sen., a Dresden-based photographer
fig. 48: Crag
nördlich Thale“ sowie „Bode und Selke im Harzvorland“. Die Teufelsmauer ist vor allem in der Wandersaison ein beliebtes Ausflugsziel. Damit für die Klärung der Fragen zum Naturschutz, zur Zugänglichkeit und zu den Eigentumsverhältnissen genügend Vorlauf bleibt, sollten Anträge auf Drehgenehmigungen zwei bis drei Monate vor Beginn der Dreharbeiten beim Landesverwaltungsamt eingereicht werden. Trotz dieser Einschränkungen eignen sich die markanten Sandsteinfelsen – die eine gewisse Ähnlichkeit zur Sächsischen Schweiz aufweisen – als beeindruckendes Außenmotiv für Spielfilmszenen, die in einer felsigen Landschaft angesiedelt sind. Bereits die DEFA drehte hier für verschiedene Produktionen, unter anderem das Drama über den Spanischen Bürgerkrieg Fünf Patronenhülsen von Frank Beyer. In den letzten Jahren wurden vor allem mittelalterliche Stoffe umgesetzt, wofür die Drehbedingungen aufgrund fehlender Zeichen der Neuzeit optimal sind.
und Selke im Harzvorland” (Bode and Selke Rivers in the Harz foothills). The Devil’s Wall is a popular destination especially during hiking season. In order to receive a shooting permit for the Devil’s Wall, file an application with the Landesverwaltungsamt (State Executive Office) two to three months prior to when you plan to start shooting. That way, there will be enough time to straighten out any issues regarding natural protection, access to locations, and land ownership. Despite those restrictions, these striking sandstone formations, which bear a certain similarity to Saxon Switzerland, have proven their suitability for shooting scenes or stories set in a rocky landscape. Even back in the GDR, the DEFA production company shot various films here, including Frank Beyer’s Five Cartridges , a drama about the Spanish civil war. In recent years, the area mostly served as the backdrop for medieval scenes, which it is cut out for based on the complete absence of any modern-day features.
25
Abb. 49: Reitszene an der Teufelsmauer bei Weddersleben für 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde fig. 49: Horse-riding scene for 1½ Knights – In Search of the Ravishing Princess Herzelinde at the Devil’s Wall near Weddersleben
M OT I V M ÄRCHENSCHLOSS Fairytale Castle Locations Schloss Albrechtsberg Albrechtsberg Castle 01099 Dresden (Sachsen Saxony) Webcodes web codes: SN01348, SN00333 Muskauer Park mit Neuem Schloss Muskau Park with the New Castle 02953 Bad Muskau (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN00369 Schloss Wernigerode Wernigerode Castle 38855 Wernigerode (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcodes web codes: ST01185, ST01435 Leipziger Stadtbad
Abb. 50: Stadtbad Leipzig, Ruheraum der orientalischen Sauna fig. 50: Leipzig City Bath, resting room of the oriental sauna
Leipzig City Bath 04105 Leipzig (Sachsen Saxony)
26
Webcode web code: SN02422
Abb. 51: Blick auf Schloss Wernigerode fig. 51: View of Wernigerode Castle
Das Märchenschloss ist eine romantische Erfindung, ebenso wie viele der angeblich uralten Geschichten, in denen es vorkommt. Erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden unsere Vorstellungen der Vergangenheit zu Bildern, die uns bis heute prägen. In der Welt der Märchen scheinen die Dinge prunkvoller und düsterer, schöner und schauriger als im wirklichen Leben zu sein. Für ein Märchenschloss kommt folglich nur ein außergewöhnliches Bauwerk infrage, in traumhafter Lage wie die Elbschlösser in Dresden oder das von einem bezaubernden Landschaftspark umgebene Neue Schloss in Bad Muskau. Den Neorenaissancebau zieren unzählige Schmuckelemente wie kleine Giebel, Balkone, Figuren und Laternen. Sie lassen die stattliche Dreiflügelanlage fast surreal erscheinen. Schloss Wernigerode, auf einem Bergsporn über der pittoresken Fachwerkstadt gelegen, hätte mit seiner von Erkern und Türmen bestimmten Silhouette den Idealvorstellungen der Romantiker
The fairytale castle is an invention of Romanticism, as are many of the supposedly age-old stories that feature it. It wasn’t until the beginning of the 19th century that the images evolved that continue to shape our ideas of the past. In the world of fairytales, things seem more majestic and more sinister, more beautiful and spookier than in real life. Hence, to portray a fairytale castle, a building has to be quite extraordinary in appearance and location, like the Elbe River castles of Dresden or the Bad Muskau New Castle (Neues Schloss), the latter surrounded by a most charming park. A neo-Renaissance building, it features countless ornamental items such as small gables, balconies, sculptures, and lanterns. These features give a surrealistic feel to this majestic, three-sided complex. Wernigerode Castle, located scenically on a crag towering above the serene timber framework town, would have delighted any romanticist with its silhouette of towers and oriels. It was no doubt under the romanticists’ stylistic influence
entsprochen. Der Neu- und Umbau erfolgte – sicher unter ihrem Einfluss – von 1862 bis 1885. Märchenhaft, wie ein Ort aus den Erzählungen „Tausendundeine Nacht“, wirkt die farbenprächtige Innenarchitektur der Saunaräume im Stadtbad Leipzig. Dieser Eindruck entsteht durch die vielen dekorativen Säulen und Bögen der Galerien und Arkadengänge, aber auch durch die der maurischen Formensprache entlehnte Verzierung der Wände und der Decke mit filigranen Mustern, Goldauflagen und Mosaiken. Ähnlich prachtvoll ist das Türkische Bad im Elbschloss Albrechtsberg. Das Szenenbild der berühmten DEFA-Verfilmung Die Geschichte vom kleinen Muck nach Wilhelm Hauff, orientierte sich an der Innenausstattung beider Häuser.
that the castle was rebuilt from 1862 to 1885, albeit while incorporating older remaining parts. The colorful design of the sauna rooms in Leipzig’s historical city bath is like a place out of The Arabian Nights. The special ambience is created by the great number of decorative columns and arches present in the galleries and arcades, as well as the decoration of walls and ceilings with intricate patterns, gildings and mosaics inspired by Moorish architecture. The Turkish Bath at Albrechtsberg Castle on the Elbe River is similarly lavish in ornamentation. The set design for the GDR-era’s famous adaptation of the Hauff fairytale The Story of Little Mook (Die Geschichte vom kleinen Muck) was inspired by the interior of these two buildings.
Abb. 52: Neues Schloss Bad Muskau, Zentrum des berühmten Fürst-Pückler-Parks fig. 52: Bad Muskau New Castle, center of the famous Prince Pückler Park
27
Abb. 53: Stadtbad Leipzig, Gang im Saunabereich
Abb. 54: Kronensaal im Schloss Albrechtsberg, eines der drei Dresdner Elbschlösser
Abb. 55: Drehort Kronensaal für Tony 10
fig. 53: Leipzig City Bath, hallway in the sauna section
fig. 54: The “Kronensaal” ballroom at Albrechtsberg Castle, one of the three Elbe
fig. 55: Kronensaal as a set for Tony 10
River castles of Dresden
U N E S C O -W E LT E R B E STADT QUEDLINBURG The Town of Quedlinburg: a UNESCO World Heritage Site 06484 Quedlinburg (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST01118
Unzerstörte Fachwerkstadt, die zu den größten Flächendenkmälern Deutschlands gehört A preserved half-timbered town that covers one of the largest areas among Germany’s heritage sites Abb. 56: Am Finkenherd fig. 56: Am Finkenherd square
28
Abb. 57: Straßenansicht in Quedlinburg fig. 57: View of a Quedlinburg street
Dicht an dicht stehende Häuser, große und kleine Plätze, verwinkelte Gassen und kopfsteingepflasterte Straßen – diese unveränderten, gewachsenen städtischen Strukturen geben Quedlinburg ein besonderes Flair. Vor allem die 1.300 Fachwerkbauten aus sechs Jahrhunderten sind sehenswert. Anhand der unterschiedlichen Ausführungen aus der Zeit der Spätgotik, der Renaissance, des Barocks, des Rokoko und des Klassizismus sowie der regionalen Nebenformen Niedersächsischer Stil und Quedlinburger Sonderstil lässt sich die Entwicklung des Fachwerkbaus anschaulich nachvollziehen. Die historische Kernstadt besteht aus dem ehemaligen Königsbesitz mit dem Westendorf, dem Burgberg, der St.-Wiperti-Kirche und dem Münzenberg. Zusammen mit der Altstadt und der Neustadt ergibt sich ein 80 ha großer mittelalterlicher Bereich von einzigartiger Geschlossenheit. So wurde die Stadt 1994 „als außergewöhnliches Beispiel für eine europäische mittelalterliche Stadt“ als
Huddled-together half-timbered houses, public squares both small and large, crooked lanes and cobble-stone streets: such are the organic structures that, to this day, make up the fabric and create the special charm of Quedlinburg. The town’s 1,300 half-timbered houses and buildings from six centuries illustrate how this type of construction evolved over time. There are examples of all the different styles from the Late Gothic, Renaissance, Baroque, Rococo, and Classicism, and even such subcategories as the Dutch style and the unique Quedlinburg style. The historical town center consists of the former royal property, including the Westendorf, Burgberg, and Münzenberg districts as well as the St. Wiperti Church. The Old and New Town (Altstadt and Neustadt) together account for 80 hectares of medieval architecture characterized by seamless and unparalleled authenticity. This is why, in 1994, the UNESCO recognized Quedlinburg as a world heritage site, being an “extraordinary example of
Abb. 58: Dreharbeiten in der Innenstadt für 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug
Abb. 59: Heiter bis tödlich: Alles Klara: Lange Straße in Blankenburg
Abb. 60: Das kleine Gespenst: Spielort Eulenberg ist Quedlinburg
fig. 58: Shooting scenes for 7 Dwarves – The Wood is Not Enough
fig. 59: CrimeTime – All Claire: Shooting a scene in the Lange Strasse of Blankenburg
fig. 60: The Little Ghost: the fictional town of Eulenberg is portrayed by Quedlinburg
in downtown Quedlinburg
Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt. Die beeindruckende historische Bausubstanz ließ Quedlinburg schon häufig zur Kulisse für Dreharbeiten werden. Vorrangig wurden mittelalterliche Stoffe oder romantische Geschichten im Fachwerkviertel umgesetzt. Für die Verfilmung des Kinderbuchklassikers Das kleine Gespenst verwandelte sich das Quedlinburger Rathaus von der Eingangshalle bis zum Festsaal in das Rathaus der fiktiven Stadt Eulenberg, auf dem weiträumigen Marktplatz fand ein aufwendiger historischer Festumzug statt und viele Fachwerkstraßen, wie zum Beispiel das Gebiet um die Pölkenstraße, dienten als Schauplatz für die aufregenden Erlebnisse der Protagonisten. Bei der MDR-Serie Heiter bis tödlich – Alles Klara ist Quedlinburg sogar Spielort. Die Dreharbeiten fanden dort und im Harzer Umland statt, wie zum Beispiel in Blankenburg.
a medieval European town”. Its impressive inheritence of historical architecture has drawn film crews to Quedlinburg on many occasions. The films shot here so far most often revolved around medieval or romantic stories and used locations in the half-timbered districts. While shooting the children’s classic The Little Ghost , the interior of the Quedlinburg town hall, from the entrance hall to the saloon, was turned into the town hall of the fictional town of Eulenberg; an elaborate historical parade took place on the large Marktplatz square; and some half-timbered areas such as that surrounding the Pölkenstrasse served as a set for the characters’ adventures. In the case of the TV network MDR’s series CrimeTime – All Claire , Quedlinburg is even the place of the action, although its shooting locations also included the surrounding area, including the town of Blankenburg.
29
STADTBEFESTIGUNGS ANL AGE UND ALTSTADT TANGER MÜNDE Tangermünde Town Fortification and Old Town 39590 Tangermünde (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST00127
Mittelalterlich anmutendes Stadtbild, das von Bauten aus der Zeit der Backsteingotik dominiert wird A medieval-looking town with an architectural heritage that dates predominantly from the Brick Gothic Abb. 61: Marktstraße/Ecke Lange Fischerstraße als Kulisse für Napoleon und die Deutschen fig. 61: A scene for Life under Napoleon shot at the street corner of Markstrasse and Lange Fischerstrasse
30
Abb. 62: Dreharbeiten für Besser als nix fig. 62: Shooting a scene for Besser als nix
Tangermünde, eine Kleinstadt in der östlichen Altmark, liegt – wie der Name verdeutlicht – oberhalb der Mündung des Tanger in die Elbe. Der um 1300 vorwiegend aus Backstein errichtete, fast vollständig erhaltene Mauerring mit wehrhaften Türmen umschließt festungsartig die Altstadt. Tangermünde trat 1368 der Hanse bei, die Wirtschaft prosperierte. Die drei Stadttore und das Rathaus mit seiner prächtigen Fassade, Bauten aus der Blütezeit der Stadt, blieben in den Wirren der vergangenen Jahrhunderte unversehrt und beeindrucken bis heute. Diese außergewöhnlichen Backsteinbauten bilden einen reizvollen Kontrast zu den vielen Fachwerkhäusern im Stadtzentrum. In den Hauptstraßen stehen repräsentative Traufen- und Giebelhäuser mit zwei Stockwerken, in den Nebenstraßen einfache ein- oder zweigeschossige Wohnhäuser, Speicher und Scheunen. Aufgrund der Zerstörungen, die die wohlhabende Handelsstadt durch mehrere Stadtbrände und den Dreißigjährigen
Tangermünde, a small town in the Eastern Altmark region, is located near the place where the Tanger River flows into the Elbe River. A circular wall with massive towers, built around 1300 and almost entirely out of brick, encloses the Old Town like a fortress. Tangermünde entered the Hanse trade assocation in 1368; its economy was thriving. The three town portals and the town hall with its splendid façade, buildings that go back to the town’s heyday, survived the turmoil of past centuries undamaged and thus remain majestically impressive to this day. These extraordinary brick buildings combined with the many half-timbered houses in the Old Town make for a fascinating contrast. The main streets are lined with magnificent two-story houses, of which some have the gables and some the eaves facing the street; on the side streets, there are plainer single- or two-story houses, warehouses, and barns. Due to the damage this affluent trade center sustained in the course of several blazes
Abb. 63: Hafen mit Speichergebäude
Abb. 64: Dreh vor dem Neuen Rathaus für Napoleon und die Deutschen
fig. 63: The port with a warehouse
fig. 64: Still from Life under Napoleon in front of the New Town Hall
Krieg erlitt, stammt die älteste Fachwerkbebauung aus dem ausgehenden 17. und dem 18. Jahrhundert. Industrialisierung und die beiden Weltkriege hingegen hinterließen nur wenige Schäden. So eignet sich Tangermünde für die Umsetzung historischer Stoffe. Deshalb drehte die Looks Film & TV GmbH hier die Doku-Fiction Napoleon und die Deutschen und stellte Szenen nach, die zur Zeit der französischen Besatzung spielen. Für Filmproduktionen könnten aber auch das Hafengelände oder eine kleine Siedlung mit Doppelhäusern für Arbeiterfamilien der ehemaligen Meyerschen Schokoladenfabrik interessant sein. In der näheren Umgebung von Tangermünde wurden die beiden Spielfilme der NFP neue filmproduktion GmbH Mann tut was Mann kann und Besser als nix gedreht.
and the 30-Year War, the oldest half-timbered buildings nowadays go back only to the end of the 17th and the 18th century. On the other hand, industrialization and both World Wars left Tangermünde relatively undamaged. In fact, Looks Film & TV GmbH shot the docu-fiction Life under Napoleon here, re-enacting scenes set in the time of the French occupation. Other potentially interesting locations include the port area and a small development of single-story semi-detached houses built for workers of the former Meyer Chocolate Factory and their families. In the direct vicinity of Tangermünde, the NFP neue filmproduktion GmbH films Mann tut was Mann kann and Besser als nix were shot.
31
Abb. 65: Altstadtdreh für Leo – Ein fast perfekter Typ fig. 65: Shooting in the Old Town for the TV series Leo – Ein fast perfekter Typ
H A L L E - N E U S TA DT Halle-Neustadt 06122 Halle (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcodes web codes: ST04959, ST01041, ST04960
Sozialistische Planstadt, die in industrieller Plattenbauweise errichtet wurde A planned suburb built in the industrial concrete-slab style characteristic of Socialist architecture
Abb. 66: Ehemaliges Wohnheim im Bildungszentrum Halle-Neustadt mit Wandbildern von Josep Renau fig. 66: Former dormitory at the Bildungszentrum grounds of Halle-Neustadt with murals by Josep Renau
32
Abb. 67: Westliche Neustadt, im Hintergrund die Punkthochhäuser fig. 67: Western section of Neustadt, the two towers visible in the distance
Zur Ansiedlung von Arbeitskräften in der Nähe der Chemiestandorte Buna-Schkopau und Leuna wurde seit Mitte der 1960er-Jahre eine Wohnstadt bei Halle erbaut. Die sogenannte Neustadt ist an einer Hauptachse ausgerichtet, der Schnellstraße „An der Magistrale“, die auch eine Verbindung zur Altstadt schafft. Im Wesentlichen bestehen die Wohnkomplexe aus ein- bis dreigeschossigen Gesellschaftsbauten, fünfgeschossigen Wohnbauten und zehn- bis 18-geschossigen Hochhäusern. Die jeweils standardisierten Bautypen hatten unterschiedliche Bezeichnungen, von Q6 bis WBS 70. Obwohl die architektonische Grundidee auf dem Konzept zur „Wohnung für das Existenzminimum“ aus den 1920er-Jahren basiert, waren die ersten Neubausiedlungen großzügig geplant. Unter den Auflagen des DDR-Wohnungsbauprogramms standen die sogenannten Platten späterer Wohnkomplexe deutlich enger bei einander, der Anteil der Grünflächen wurde reduziert.
Starting in the mid-1960s, a suburb to Halle was built in order to accommodate the workforce recruited for the chemical factories in Buna-Schkopau and Leuna. The suburb, which came to be called Neustadt, is arranged along a main axis running in East-West direction, i.e. the highway An der Magistrale, which connects the suburb to the old town center of Halle. The building complexes essentially consist of one- to three-storied community facilities, five-storied apartment buildings and 10- to 18-storied high-rises. The implemented building types were standardized and had different codes such as Q6 and WBS 70. Even though the basic architectural idea was based on the 1920s concept of “lodging for the minimum subsistence level”, the first new developments were designed spaciously. However, following the rules of the GDR residential building program, subsequent slab-concrete complexes were much less spacious and the distances between apartment buildings as well as the percentage
Abb. 68: Szene aus dem Polizeiruf 110: Leiser Zorn – Tatort Halle-Neustadt
Abb. 69: Szene aus Circles: Dreh in der Fußgängerzone „Am Treff“
Abb. 70: Wir waren Könige: Dreharbeiten an den „Scheiben“
fig. 68: A scene from the series Police Call 110: Silent Anger – Halle-Neustadt
fig. 69: Scene from Circles: Still shot in the “Am Treff” pedestrian zone
fig. 70: Still from Wir waren Könige, shot near the Scheiben high-rises
as the site of the crime
In der Zeit von 1964 bis 1974 entstanden die Wohnkomplexe WK I bis WK IV, später folgten das Wohngebiet „Gimritzer Damm“, WK V und WK VI sowie der Wohnkomplex „Südpark“. Einfacher ist es, nur drei Stadtteile zu unterscheiden: die nördliche, die südliche und die westliche Neustadt. Zentrale Orte der nördlichen Neustadt sind das neugestaltete Wohngebiet „Am Tulpenbrunnen“ und die „Neustädter Passage“ mit den sogenannten „Scheiben“, fünf markanten Hochhäusern. Sie sind als Kontrapunkt zur Hallenser Altstadt gesetzt, in bewusstem Gegenspiel zu den fünf Türmen des Marktplatzes. Der Sanierungsstand in der südlichen Neustadt ist weniger vorangeschritten. Neben gepflegten Wohnkomplexen sind einige Plattenbauten für den Abriss oder Umbau geräumt. Den Stadtteil prägt vor allem das Gebiet „Am Gastronom“ mit dem 380 m langen elfgeschossigen Block 10, dem größten je in der DDR erbauten Wohnhaus. In der westlichen Neustadt markieren die beiden Punkthochhäuser am „Pfännereck“ das Ende der Magistrale. Unweit entfernt befindet sich das Naherholungsgebiet „Heidesee“. Größtenteils sind die Wohnblocks hier unsaniert, am Rand des Wohngebiets befinden sich DDR-typische Garagenanlagen. Der Übergang der westlichen Neustadt zum alten Dorf Nietleben ist sehr abrupt. Im Umfeld der Passendorfer Straße zeigt sich der scharfe architektonische Kontrast besonders deutlich.
of greenery were decreased. The decade from 1964 to 1974 saw the construction of the complexes WK I to WK IV; later on, the Gimritzer Damm, WK V, WK VI, and Südpark complexes were added. Neustadt can be thought of as consisting of three sections: Northern, Southern and Western Neustadt. Among the prominent features of the Northern section is the re-developed Am Tulpenbrunnen area and the Neustädter Passage shopping street with its five long and thin high-rises. They were designed as a reflection of the five towers of the downtown Halle market square. Modernization efforts in the Southern section are lagging behind. Apart from a few well-maintained apartment complexes, there are several slab-concrete blocks vacated for demolition or renovation. That part of the suburb is characterized by the Am Gastronom area with its 380-meter-wide 11-story Block 10 apartment complex, the largest apartment building constructed in the GDR era. In the Western section, two towers on Pfännereck road mark the end of the An der Magistrale highway. Not far from there is the Heidesee lake and park, a recreational area. For the most part, apartment buildings in this area have not been modernized. Towards the outskirts, there are still the type of community parking garage compounds so typical of the GDR. The transition from Western Neustadt to the old village of Nietleben is quite abrupt. The architectural contrast is particularly striking around the Passendorfer Strasse road.
33
Abb. 71: Szenenbild von Susanne Hopf für Die Stille nach dem Schuss fig. 71: Set draft by Susanne Hopf for The Legends of Rita
M OT I V I N N E RDEUTSCHE GRENZE The Border Dividing Two German Nations Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn “Deutsche Teilung (Divided Germany)” Memorial in Marienborn 39365 Marienborn (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcodes web codes: ST01594, ST01595, ST01596 Grenzdenkmal Hötensleben Border Memorial of Hötensleben 39393 Hötensleben (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST01593 Grenzlandmuseum Eichsfeld Teistungen Border Territory Museum of Eichsfeld-Teistungen 37339 Teistungen (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH00520
34 Abb. 73: Passkontrolle auf dem Areal PKW- und LKW-Einreise der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn fig. 73: Passport check at the former truck and car entrance area of the “Deutsche Teilung” Memorial of Marienborn
Abb. 72: In Marienborn gedrehte Szenen aus Jenseits der Mauer fig. 72: Scenes shot in Marienborn for Beyond the Wall
Die Befestigungsanlagen der deutsch-deutschen Grenze waren das bekannteste und größte Bauwerk des Kalten Krieges. Seit den 1960er-Jahren modernisierte das DDRVerteidigungsministerium auf sowjetischen Befehl die Westgrenze nach innen. Die bisher improvisierten Stacheldrahtsperren und hölzernen Hochstände wurden ersetzt. Im sogenannten Schutzstreifen verliefen nun auf einer Länge von 1.378 km Grenzsignal- und Streckmetallzäune. Dazu kamen Beobachtungstürme, Erdbunker, Führungsstellen, Agentenschleusen, betonierte Kolonnenwege, Fernmeldenetze und bis 1984 Minensperren in unübersichtlichen Geländeabschnitten. Die neuen Anlagen kosteten mindestens eine Million Mark pro Kilometer. Außerdem mussten Kasernen für 55.000 Wehrpflichtige und Berufssoldaten unterhalten werden. Ein weit in das Hinterland reichendes Überwachungssystem sollte im Zusammenspiel mit den Sperranlagen jeden Fluchtversuch von DDR-Bürgern verhindern. Das
The border-guarding facilities along the boundary between the two German nations together made up the most famous and largest building of the Cold War. Starting in the 1960s, the GDR State Department of Defense followed Soviet orders in enhancing the GDR’s Western border fortification. The previous makeshift barbed wire fences and wooden high seats soon gave way to 1,378 kilometers of fences of expanded metal, armed with a touch sensor, and surveillance towers, bunkers, command towers, secret agent channels, paved patrol lanes, and telecommunication systems. In addition, landmine fields existed in difficult-to-monitor border sections until 1984. The new facilities cost at least one million marks per kilometer. Moreover, barracks for 55,000 conscripts and professional soldiers had to be maintained. A surveillance system extending far back into the country, combined with the actual fortifications, was supposed to thwart any escape attempt on the part of GDR citizens. This massive
Abb. 75: Motiv für An die Grenze: als BT 6 (auch BTv 4x4) bezeichneter viereckiger Beobachtungsturm in Teistungen fig. 75: Film set for Borderline: a square surveillance tower, dubbed BT 6 (or BTv 4x4), in the town of Teistungen
Abb. 74: Grenzdenkmal Hötensleben fig. 74: Border memorial of Hötensleben
monströse Bauwerk war nur an neun Stellen durchlässig. Die mit über 1.000 Bediensteten bedeutendste Grenzübergangsstelle befand sich in Helmstedt-Marienborn. Das Transitabkommen von 1971 verbesserte die Reisebedingungen für den West-Ost-Verkehr und führte zum Ausbau dieses seit dem Sommer 1945 bestehenden Grenzkontrollpunktes zu einem Autobahnübergang. Heute informiert dort eine Gedenkstätte über die Deutsche Teilung und veranschaulicht insbesondere, wie Reisende, ihre Fahrzeuge und die transportierten Güter lückenlos kontrolliert werden konnten. Im nur wenige Kilometer entfernten Hötensleben steht auf mehreren Hektar ein originalgetreu erhaltener Grenzabschnitt mit Zäunen, Mauer, Spurenstreifen, Kfz-Sperrgraben, Beobachtungsturm und Gassentor. Diese und andere Museen erinnern nicht nur an die schwer überwindbare Grenze, sondern auch an den sogenannten Eisernen Vorhang, der für die Konfrontation zweier Machtblöcke stand.
bulwark only allowed crossing in nine places. The most important checkpoint with a staff of over 1,000 was located in Helmstedt-Marienborn. The Transit Agreement of 1971 improved traveling conditions for West-East traffic and resulted in the checkpoint, established in the summer of 1945, being converted into an autobahn border crossing. Today, a memorial and visitors’ center provides information about the division of Germany and illustrates how it was made possible to seamlessly survey travelers, their vehicles, and carried goods. On several hectares of land, the nearby town of Hötensleben offers an authentic glimpse of the past: a preserved stretch of border-guarding facilities including fences, walls, patrol lanes and gates, anti-vehicle ditches, and a surveillance tower. These and other memorials commemorate not only the insurmountable border but also the Iron Curtain, which represented the confrontation of two irreconcilable alliances.
35
Abb. 76: Dreharbeiten im Grenzmuseum Schifflersgrund für Drei Stern Rot: Schafe im sogenannten Schutzstreifen fig. 76: Shooting scenes on the former control strip for 3 Star Red in the Schifflersgrund border museum
S A A L E PA L A I S ( K U LT U R PA L A S T U N T E RW E L L E N B O R N ) Saalepalais (Unterwellenborn Palace of Culture) 07333 Unterwellenborn (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH02467
Bauzeitlich erhaltenes Gebäudeensemble im Stil des Sozialistischen Neoklassizismus mit originaler Innenausstattung Impressive group of buildings of socialist neoclassical style with their original interior still intact
36
Abb. 78: Großer Saal fig. 78: Great room
Abb. 77: Doppelläufige Treppe zum Foyer fig. 77: Double-stranded spiral staircase to the foyer
In den ersten Jahren nach der Gründung der DDR kam es zu heftigen Auseinandersetzungen um neue ästhetische Regeln, die als Formalismusstreit bekannt wurden. So debattierte man auch über eine angemessene Repräsentation der sozialistischen Werte mit den Mitteln der Architektur. Die Bauaufgabe bestand darin, eine emotional ansprechende, ausgewogene bildhafte Form zu finden, die der Utopie von einer besseren Gesellschaft Gestalt gibt. In dieser Zeit lehnte man Ansätze der Moderne als Ausdruck des amerikanischen Kosmopolitismus ab, genauso wie man sich vom Proletkult der zwanziger Jahre distanzierte. Stattdessen erfolgte in den 1950er- und 1960er-Jahren ein Rückgriff auf die nationale Bautradition. Der neue Anspruch an die Architektur zeigt sich bei der Gestaltung von Kultureinrichtungen besonders deutlich. Sie entstanden in der Phase der „Schaffung der Grundlagen des Sozialismus“ folgerichtig fast ausschließlich an den Stätten der Produktion, also in den
In the first years following the foundation of the GDR, fierce arguments were fought over new esthetic rules; arguments later known as the formalism debate. This entailed a discussion of how architectural means could and should be harnessed to represent socialist values. The architectural challenge was to find an emotionally appealing and well-balanced visual form which would give shape to the ideal of a better society. In that time, modernist approaches were generally rejected as an expression of American cosmopolitanism, as was the idealization of the proletariat characteristic of the 1920s, which envisioned the creation of a proletarian culture. Rather, it was popular in the 1950s and 60s to look to the “national tradition” of realism and classicism for inspiration. The new concept of architecture is illustrated by the fact that cultural institutions built during what was named the “phase of laying the socialist foundation” were consistently put where the production took place, i. e. the centers of industrial or
Abb. 79: Musiksalon
Abb. 80: Musiksalon als „Speisesaal des Hotels“ in Friends From France
Abb. 81: Außenansicht, im Vordergrund Tanzvorführung
fig. 79: Music salon
fig. 80: Music salon as “hotel dining room” in Friends From France
zur Feier des 1. Mai (historische Aufnahme von 1955)
industriellen und landwirtschaftlichen Zentren. Bestes Beispiel ist das Kulturhaus des VEB Bergbau- und Hüttenkombinats Maxhütte „Johannes R. Becher“ in Unterwellenborn. Der von 1952 bis 1955 ausgeführte Entwurf der Meisterwerkstatt II der Deutschen Bauakademie unter der Leitung von Hanns Hopp galt als Ideallösung für diesen Bautyp. Hergeleitet von monofunktionalen Einrichtungen wie Theater oder Kinos, entschied sich das für die bauliche Konzeption verantwortliche Team um Josef Kaiser für einen symmetrisch angelegten und axial ausgerichteten Baukörper. Neben dem dominierenden Festsaal und dem großzügig gestalteten Foyer wurden auch Räume für unterschiedliche kulturelle Nutzungen projektiert. Später verlagerte sich der Kulturhausbau in die Städte. Man entwickelte neue Grundrissformen und räumliche Anordnungen für komplexe Kulturzentren mit variabel nutzbaren Mehrzwecksälen, Kommunikations- und Funktionsbereichen wie das Kultur- und Kongresszentrum Gera (siehe Seite 108f.). Beide Locations – das Saalepalais und das Geraer Haus – wurden für die Spielfilmproduktion Friends From France genutzt. Der Repräsentationsbau in Unterwellenborn, dessen architektonische Gestaltung sich auch am sowjetischen Vorbild orientierte, diente bei diesem Projekt als Set für verschiedene Spielorte in Leningrad in den 1980er-Jahren.
agricultural activity. The best example is the former Johannes R. Becher House of Culture (Kulturhaus) of the state-owned mining company Maxhütte in Unterwellenborn. The design the German Construction Academy (Deutsche Bauakademie, Meisterwerkstatt II) had created under the direction of Hanns Hopp was considered the ideal solution for the purpose of this building; it was realized in the period from 1952 until 1955. The team in charge of the architectural conception, led by Josef Kaiser, opted for a symmetrical and axially oriented structure similar to what was common for monofunctional institutions such as theaters and cinemas, even though this building, beyond the dominant ballroom and the spacious foyer, was to feature rooms for a variety of cultural activities. Later on, the construction of Houses of Culture would favor the cities. That was when new layouts became popular that lent itself to more complex cultural centers like the Kultur- und Kongresszentrum Gera (KuK), boasting large multi-purpose rooms with flexible equipment as well as venues for conferences and other events. Both institutions – the Saalepalais and the Gera KuK (page 108) – were shooting locations in the feature film Friends from France . The Saalepalais, on the other hand, whose design was also inspired by Soviet architecture, has served as a shooting location for various film scenes set in Leningrad.
fig. 81: A dance performance on the occasion of May 1 celebrations in front of the Saalepalais (photograph from 1955)
37
SPIEL ZEIT W I E D E R AU FB AU Locations for Stories Set in the Post-War Rebuilding Era AMO Kulturhaus Magdeburg Magdeburg’s AMO Kulturhaus (Cultural Center) 39104 Magdeburg (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST01414 Oper Leipzig Leipzig Opera House 04109 Leipzig (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN00393 Campus Jahnallee und Sportanlagen Leipzig Campus and Sports Grounds on Leipzig’s Jahnallee Road 04109 Leipzig (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN01445
38
Abb. 83: AMO Magdeburg: Blick in den Kleinen Saal fig. 83: AMO Magdeburg: View of the small hall
Abb. 82: AMO Magdeburg: Holzvertäfelung und Wandbilder im Kleinen Saal fig. 82: AMO Magdeburg: Wood paneling and murals in the small hall
Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg hatte in der DDR genauso wie in der Bundesrepublik oberste Priorität. Als Leitbild für die ostdeutschen Architekturkollektive diente die vorrangig neoklassizistische Architektur der UdSSR. Die Errichtung des Kulturhauses für die Magdeburger Schwermaschinenbetriebe stand sogar unter sowjetischer Aufsicht, da das Unternehmen als Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) geführt wurde. Die Verwaltung oblag der Allgemeinen Militär Organisation, woraus sich der Name AMO ableitet. Trotzdem wurde gleichzeitig das nationale Erbe zitiert, denn der Klassizismus bestimmte vielerorts die städtische Vorkriegsarchitektur. Zu den damals hierzulande bedeutendsten Architekten gehörten Hermann Henselmann, Richard Paulick, Karl Souradny und Hanns Hoop (siehe Saalepalais Kulturhaus Unterwellenborn, Seite 36f.), unter anderem Architekt beim Bau der Deutschen Hochschule für Körperkultur, heute
The rebuilding of cities following WWII took the highest priority in the GDR, as it did in West Germany. The role model for Eastern German architecture studios was the primarily Neo-Classicist architecture of the USSR. The construction of the cultural center for the Magdeburg factories for heavy-duty machinery, for example, was even supervised by the Soviets, since the company operating the factories was run as a Soviet Public Company. The Allgemeine Militär Organisation (general military organization) was in charge of its management, hence the acronym AMO. All the same, the architecture also reflects a pride in the national heritage, since Classicism was a predominant style of pre-war architecture. The use of other traditional design vocabulary elements led to the creation of various buildings with a unique, innovative character. The GDR’s most important architects of the time included Hermann Henselmann, Richard Paulick, Karl Souradny, and Hanns Hoop (refer to the article on the Saalepalais in
Abb. 84: Der Rote Kakadu: Spiel- und Drehort Dresden
Abb. 85: Quellen des Lebens: 26 Drehtage in Mitteldeutschland
Abb. 86: Dreh für Hunger auf Leben in der Leipziger Oper
fig. 84: The Red Cockatoo: a story set and shot in Dresden
fig. 85: Roots of Life: 26 shooting days in Mitteldeutschland
fig. 86: A still from Hunger auf Leben at the Leipzig Opera House
Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig. Dort wirkte auch Kunz Nierade mit, gemeinsam mit Kurt Hämmerling wiederum verantwortlich für die Errichtung des Leipziger Opernhauses. In der Bundesrepublik knüpfte man an die Vorkriegsmoderne an. Auch Architekten aus dem Ausland wie Alvar Alto erhielten Aufträge und beeinflussten den Diskurs und das Baugeschehen. Fantasievolle und unverwechselbare Bauten, aber auch urbane Viertel mit riesigen Gebäudekomplexen entstanden. Diese großstädtische Atmosphäre lässt sich in Mitteldeutschland für die Umsetzung entsprechender Stoffe nur schwer nachstellen. Einigen Filmproduktionen gelang es, an Drehorten in der Region die Nachkriegszeit wieder aufleben zu lassen, unabhängig davon, ob die Handlung im Osten oder Westen Deutschlands spielt und vor allem dann, wenn die Provinz gezeigt werden sollte.
Unterwellenborn, page 36). Among other projects, Hoop was involved in the construction of the DHfK (a sports academy), nowadays the Sport Studies Department of the University of Leipzig. Another architect contributing to this project was Kunz Nierade, who, in turn, together with Kurt Hämmerling, was in charge of designing the Leipzig Opera House. In West Germany, rebuilding happened in the spirit of pre-war Modernism. It involved international architects like Alvar Alto, who influenced the discourse and style. Among the results were imaginative and unique buildings, as well as urban districts with huge building complexes. When it comes to shooting stories set in that era, this type of metropolitan atmosphere is difficult to imitate in cities of Mitteldeutschland. Nonetheless, some crews have succeeded in capturing that era’s spirit of determination by shooting in our region, regardless of whether their story was set in East or West Germany, particularly when it was the province being portrayed.
39
EHEM ALIGE BEZIRKS PARTEISCHULE ERFURT Former District SED Party School of Erfurt 99096 Erfurt (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH01783
Typischer DDR-Gesellschaftsbau der 1970er-Jahre A typical GDR community building of the 1970s
Abb. 87: Separee des Tagungsraumes mit Ausstattung durch die Hellerauer Möbelwerkstätten fig. 87: Private section of the conference room with furnishings supplied by the Hellerau furniture shop
40 Abb. 88: Tagungsraum fig. 88: Conference room
Auf dem Grundstück Werner-Seelenbinder-Straße/ Friedrich-Ebert-Straße am südlichen Stadtrand von Erfurt befand sich bis zum Ende der 1960er-Jahre ein Friedhof. Dieser musste für den Neubau einer Schulungseinrichtung für die Kader der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) weichen. Neben 15 Bezirksparteischulen und sechs sogenannten Sonderschulen existierten vor der Wende hunderte Kreisund Betriebsschulen des Marxismus-Leninsmus, die die Aus- und Weiterbildung leitender Parteifunktionäre übernahmen. Die Bezirksparteischulen „John Scheer“ in Rostock und „Ernst Thälmann“ in Erfurt entstanden etwa zeitgleich in den frühen 1970er-Jahren als erste Bauausführungen dieser Art. Die Anlage am Thüringer Standort orientiert sich am Rostocker Vorbild, dennoch handelt es sich um einen eigenständigen Entwurf. Die Architekten nutzten ihren gestalterischen Spielraum, der ihnen bei repräsentativen
Until the end of the 1960s, a cemetery took up the the plot at the corner of Werner-Seelenbinder-Straße and Friedrich-Ebert-Straße near the Southern city limits of Erfurt. It had to give way to a newly constructed building which was to house a training institution for the cadres of the SED party (the Socialist party dominating the GDR). Apart from 15 district party schools and six special schools for district administrations, hundreds of smaller marxism-leninism schools existed in GDR times, all of them responsible for the training of leading party officials. The John Scheer district school in Rostock and the Ernst Thälmann one in Erfurt were established roughly simultaneously, in the early 1970s, and were the first examples of this type of architecture. The design for the building in Thuringia was inspired by the Rostock school, but it is still a work of architecture in its own right. The architects used the creative leeway they were granted, as was routinely the case with representative buildings.
Abb. 89: Ausgangsbereich des ehemaligen Speisesaals
Abb. 90: Motiv für die Dekoration „Polizeirevier“ im Drama Das letzte Schweigen
Abb. 91: Liebe Mauer: Foyer als Motiv für die Dekoration „Restaurant Glashaus“
fig. 89: Exit area of the former dining hall
fig. 90: Still out of the drama The Silence, set “police station”
fig. 91: Still from Beloved Berlin Wall: The foyer representing the “Glashaus restaurant”
Bauaufgaben zugestanden wurde. Das Architekten kollektiv Heinz Gebauer, Walter Schönfelder, Erich Neumann, Gottfried Mempel und Hannelore Henze entwickelte ein klares Raumprogramm. Das Arrangement der einzelnen Bauten um den Innenhof als vierflüglige Anlage vermittelt den Eindruck klösterlicher Geschlossenheit. Der Gebäudekomplex ist in verschiedene funktionale Bereiche gegliedert. Eine Treppenanlage mit Wasserspiel vor dem Haupteingang führt zur Baugruppe. Hinter dem blauen massigen Kubus über dem Eingangsbereich verbirgt sich der Mehrzwecksaal. Flache Verbindungsgänge leiten zum rückwärtigen Seminargebäude und zum höhendominanten Wohnheim über. Das zwölfgeschossige Haus wird durch Treppen und Personenaufzüge in einem vorkragenden Gebäudeteil erschlossen. Der bauzeitliche Zustand – vor allem auch der Inneneinrichtung – ist nahezu erhalten, was für andere vergleichbare Häuser nicht zutrifft. Trotzdem führten die fehlende Akzeptanz für die sehr nüchterne Architektur, aber auch die Vorbehalte aufgrund der ursprünglichen Bestimmung des Gebäudes dazu, dass erst 2008, sieben Jahre nach Beantragung, eine Ausweisung als Kulturdenkmal erfolgen konnte. Filmproduktionen schätzen die Bezirksparteischule Erfurt. Sie gehört zu den begehrtesten Locations in Thüringen.
The group of architects comprising Heinz Gebauer, Walter Schönfelder, Erich Neumann, Gottfried Mempel, and Hannelore Henze developed a clear internal structure. The four-sided arrangement of individual buildings around a central courtyard conveys a cloister-like feel. The complex is divided into several parts according to their function. A staircase leads to the main entrance, in front of which is a fountain. Above the entrance, a monolithic blue cube contains a large presentation room (Mehrzwecksaal). Low hallways connect that part to the rear school building and to the dormitory, the highest building. That twelve-story building is accessed via stairs and elevators located in a projecting building section. The building’s condition as present at the time of construction, especially of the furnishings, is almost entirely preserved, a fact that sets this location apart from similar buildings. However, a lack of appreciation for the very austere architecture as well as the political reservations based on the building complex’s original purpose caused its recognition as a cultural monument to be delayed until the year 2008, seven years after it was applied for. As a shooting location, however, the former party school is among the most popular in all of Thuringia.
41 Abb. 92: Lageplan fig. 92: Floor plan
S P I E L Z E I T 198 0 E R Shooting Stories Set in the 1980s Gewandhaus zu Leipzig Leipzig Gewandhaus Concert Hall 04109 Leipzig (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN02074 Leipziger Westen West Leipzig 04229 Leipzig (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN04976 Hotel The Westin Bellevue Dresden Dresden’s The Westin Bellevue Hotel 01097 Dresden (Sachsen Saxony) Webcodes web codes: SN00350, SN04968 Schwebebahn Dresden-Loschwitz Overhead Railway Track of Dresden-Loschwitz
Abb. 93: Leipziger Gewandhaus mit überdimensionalem Deckengemälde von Sighard Gille und Plastik von Ernst Barlach fig. 93: Leipzig Gewandhaus with a larger-than-life ceiling painting by Sighard Gille and a sculpture by Ernst Barlach
01326 Dresden (Sachsen Saxony)
42
Webcode web code: SN00481 Abb. 94: Neubau für das Hotel Bellevue Dresden, im Vordergrund Brunnen „Drei Grazien“ von Vinzenz Wanitschke (Aufnahme von 1986) fig. 94: Newly built section of the Bellevue Hotel Dresden; in the foreground, the “Three Graces” fountain by Vinzenz Wanitschke (photograph from 1986)
Die Zeit des politischen Umbruchs vom Ende der 1980er-Jahre bis zum Anfang der 1990er-Jahre hat keine spektakulär neue Architektur hervorgebracht. Erst nach einer Phase der Neuordnung begann ein Bauboom, der auch dazu führte, dass weltbekannte Architekten in die Region kamen. Zu den wenigen außergewöhnlichen Bauten in Mitteldeutschland, die in den Achtzigern noch unter sozialistischen Bedingungen entstanden, zählt das Gewandhaus zu Leipzig mit seiner in Glas aufgelösten Front – die einzige in der DDR erbaute Konzerthalle. In den letzten Jahren vor der Wende versuchte man, vor allem mit Kaufhaus- und Hotelneubauten den Sozialismus attraktiver zu machen. Für die Stadtsanierungen entwickelten Architekturkollektive auf Basis der Plattenbauweise ein neues Formenrepertoire mit standardisierten, aber kleinteiligen und regionalbezogenen Gestaltungselementen, wie für die Umgestaltung des Leipziger Dorotheenplatzes (Webcode: SN01165).
The time of political upheaval from the late 1980s to the early 1990s did not produce any spectacular architecture in our region of Mitteldeutschland. It wasn’t until a phase of reorganization that a building boom kicked off, bringing world-renowned architects to the region. Among the few extraordinary buildings created in the 1980s, still in a Socialist environment, is the new Gewandhaus building in Leipzig with its glazed front, the first and only concert hall built in the GDR. In the last years prior to the end of the GDR, some efforts were made to jazz up the Socialist image through new architecture, especially new department stores and hotels. On the one hand, the GDR’s architectural firms commissioned to renovate cities enhanced the slapconcrete building style with a new repertoire of shapes, using standardized yet intricate and regionally influenced design elements, as illustrated by the re-design of Leipzig’s Dorotheenplatz square (web code: SN01165); on the other hand, the large construction projects modeled on Western
Die Aufträge für die am westlichen Vorbild orientierten Großbauten hingegen gingen folgerichtig an Konzerne aus Schweden, Österreich und Japan. So gab es auch in Sachsen und Thüringen sogenannte Valuta-Hotels, die für DDR-Bürger nicht zu buchen waren und Devisenbringer aus dem kapitalistischen Ausland ansprechen sollten. Das Tokioter Bauunternehmen Kajima Corporation errichtete zum Beispiel das bereits 1981 zur Frühjahrsmesse eröffnete Hotel Merkur, heute Hotel The Westin Leipzig und das Dresdner Bellevue Hotel, das mit der Wiedereröffnung der Semperoper 1985 eingeweiht wurde und heute ebenfalls zu den Westin Hotels und Resorts® gehört. Trotz Sanierungen finden sich noch bei beiden Häusern bauzeitliche Außenansichten. Gerade der von dem japanischen Architekten Takeshi Inoue als Erweiterung der barocken Bausubstanz entworfene 1980er-Jahre-Neubau für das Dresdner Hotel bietet auch durch den sich rückwärtig anschließenden Park interessante Blickachsen.
styles were – in keeping with the declared goal – assigned to corporations from Sweden, Austria, or Japan. That way, so-called Valuta hotels were built in Saxony and Thuringia; GDR citizens could not stay in these hotels, which were built only to attract hard-currency-spending visitors from Capitalist countries. The Tokyo construction company Kajima Corporation, for example, built the Merkur Hotel, inaugurated as early as the spring trade fair of 1981. Today, this is the Leipzig Westin Hotel and still one of the tallest buildings in Leipzig. The same company built the Dresden Bellevue Hotel, which was inaugurated in 1985 on the occasion of the re-opening of the Semper Opera. That hotel now also belongs to the Westin Hotels and Resorts® chain. Despite some renovation work, both hotel façades still possess original sections that lend themselves to authentic 1980’s film sets. Especially the section of the Dresden hotel that was built in the 1980s by the Japanese architect Takeshi Inoue as an addition to its Baroque building stock makes for interesting shooting angles, enhanced by the park behind it.
Abb. 95: TV-Zweiteiler Die Frau vom Checkpoint Charlie: Drehort Karl-Heine-Straße in Leipzig fig. 95: A still out of the TV two-parter The Woman from Checkpoint Charlie, shot at Karl-Heine-Strasse, Leipzig
43 Abb. 96: Spielszene Montagsdemonstration auf dem Augustusplatz für Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende
Abb. 97: Szenenbild Der Turm an der Schwebebahn Dresden-Loschwitz
fig. 96: Acted scene from Heimat 3 – A Chronicle of Endings and Beginnings,
fig. 97: Set design for the TV production Der Turm at the overhead railway track
portraying a Monday Protest at the Augustusplatz Square
of Dresden-Loschwitz
M OT I V C A M P U S Locations for Campus Scenes Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Campus of the Martin Luther University in Halle 06108 Halle (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST00023 Campus der HS Anhalt, Standort Dessau-Roßlau Campus of the HS Anhalt, located in Dessau-Rosslau 06846 Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST02539 Mensa Carl-Zeiss-Promenade Jena Carl Zeiss Promenade Student Cafeteria in Jena 07745 Jena (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH04871 Physikalisch-Astronomische Fakultät FSU Jena Physics Department of FSU Jena
Abb. 98/99: Seminargebäude der Hochschule Anhalt am Standort Dessau-Roßlau: Innen- und Außenansicht fig. 98/99: Classroom buildings of Hochschule Anhalt at its Dessau Rosslau campus: Interior and exterior
07743 Jena (Thüringen Thuringia)
44
Webcode web code: TH01658
Abb. 100: Hörsaal der FSU Jena: Szene aus Schilf mit Stipe Erceg fig. 100: Lecture hall of FSU Jena: a scene out of Schilf, starring Stipe Erceg
Halle, Leipzig, Jena und andere mitteldeutsche Städte sind Standorte traditionsreicher Universitäten. 1817 schlossen sich die brandenburgisch-preußische Universität Halle und die ehemals sächsische Universität Wittenberg zur „Vereinten Friedrichs-Universität“ zusammen. Um dem wachsenden Raumbedarf zu entsprechen, wurde von 1832 bis 1834 in Halle ein neues Hauptgebäude – das sogenannte Löwengebäude – errichtet. Es erinnert an die Architektur von Karl Friedrich Schinkel. In den folgenden Jahren entstanden weitere klassizistische Bauten. Heute wird das zentral gelegene Löwengebäude im Nordwesten vom Thomasium, dem Rektorat und dem Melanchthonanium sowie im Osten vom Robertinum und dem zeitgenössischen Audimax flankiert. Eine langgestreckte Freitreppe führt von diesem erhöht liegenden Gebäudekomplex zum Juridicum. Eine weitere Treppe bindet den Straßenraum vor dem Juridicum in das Platzgefüge ein, so dass der Campus terrassiert wirkt.
Halle, Leipzig, Jena, and other towns of Mitteldeutschland are each home to a university with a long history. In 1817, the Brandenburgian-Prussian University of Halle and the former Saxon University of Wittenberg united to form the Vereinte Friedrichs-Universität (United Friedrich University). In order to meet the growing demand for space, a new main building was constructed from 1832 to 1834, namely the Löwengebäude (Lion’s Building). Its style is reminiscent of Karl Friedrich Schinkel’s architecture. In subsequent years, several other Classicist buildings were added. Today, the centrally located Lion’s Building is adjoined, to the Northwest, by the Thomasium, the president’s office, and the Melanchthonanium, and to the East, by the Robertinum and the contemporary Audimax (main lecture hall) building. A long, free-standing stairway leads from this elevated complex of buildings to the Juridicum. An additional stairway connects the street-level area in front of the Juridicum to the square, giving the campus
Das Architekturbüro gernot schulz : architektur aus Köln und die Berliner Landschaftsarchitekten TOPOTEK 1 verantworten die Gestaltung des insgesamt ca. 8.000 m2 großen Platzes der Hallenser Universität. Das Ensemble erhielt mehrere Auszeichnungen, zum Beispiel beim Deutschen Architekturpreis 2003. In den drei Ländern gibt es zahlreiche preisgekrönte Universitäts- und Hochschulneubauten. Die Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner beispielsweise übernahmen den Auftrag, in unmittelbarer Nähe zum berühmten Dessauer Bauhaus einen neuen Campus für die Hochschule Anhalt zu schaffen. Ihre Planungen der Erweiterungsbauten wurden unter anderem mit einer Anerkennung beim World Architecture Award 2002 gewürdigt. Ebenso sind auch bemerkenswerte Gestaltungslösungen für den Umbau von Gebäuden gefunden worden, wie von hks Architekten und Gesamtplaner für die Mensa in der Carl-Zeiss-Promenade in Jena. Andere Häuser konnten nach Auflagen des Denkmalschutzes umfassend saniert werden. Als Beispiel sei der von Innenarchitekt Rudolf Lucke in den 1950er-Jahren entworfene Hörsaal der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der FriedrichSchiller-Universität Jena erwähnt.
a terraced look. Halle University’s main square of 8,000 square meters was designed by the gernot schulz : archi tektur firm from Cologne and the TOPOTEK 1 landscape architects from Berlin. The result of their combined efforts won several awards, including the German Architecture Award 2003. The Mitteldeutschland region boasts a number of distinguished and award-winning university and academy buildings. The architects and urban planners Kister, Scheithauer and Gross, for example, took on the assignment to create a new campus for the Hochschule Anhalt Academy within the immediate vicinity of the famous Bauhaus of Dessau. Their plans for added-on buildings won a recognition at the World Architecture Award 2002, among other distinctions. Moreoever, noteworthy design solutions have been found for the conversion of buildings such as the Carl Zeiss Promenade Student Cafeteria in Jena, whose new design was conceived by hks Architects and Planners. Other interesting buildings were extensively renovated in keeping with heritage conservation requirements. One example for this is the lecture hall of the Friedrich Schiller University’s Physics Department in Jena, originally furnished by interior designer Rudolf Lucke in the 1950s.
Abb. 101: Dreh auf der terrassenförmigen Anlage des Campus der MLU Halle: Ein Teil von mir fig. 101: A Piece of Me still shot on the terraced square of the MLU Halle campus
45
Abb. 102: Speiseraum in der Mensa Carl-Zeiss-Promenade mit Glasmosaik von Lothar Zitzmann, rechts Abb. 103: als Set für Die Einsamkeit der Primzahlen fig. 102: Dining room at the cafeteria of Carl Zeiss Promenade with a mural mosaic by Lothar Zitzmann; to the right fig. 103: The same room as a set for The Solitude of Prime Numbers
V I L L A B E RG FR I E D S A A L FE L D Villa Bergfried Mansion in Saalfeld 07318 Saalfeld (Thüringen Thuringia) Webcodes web codes: TH02412, TH02413, TH02414
Großzügiges Wohnhaus im Heimatschutzstil, umgeben von einer parkähnlichen Gartenanlage A spacious residence in the heritage-stressing style characteristic of the first half of the 20th century, surrounded by a large garden Abb. 104: Blick in das Herrenzimmer fig. 104: View of the study
46
Abb. 105: Herrenzimmer im Hauptmotiv für den Spielfilm Invasion fig. 105: The study of the mansion, where most of the film Invasion was shot
„Kein Schloß – kein Landgut – keine Villa – sondern ein behaglich bemessenes Haus für die Wohnbedürfnisse … einer Familie“, so beschrieb der Dresdner Architekt Max Hans Kühne (siehe Hauptbahnhof Leipzig, Seite 14f.) seine Baupläne für das Haus auf dem Bergfried in Saalfeld. Dies entspricht den Gestaltungsgrundsätzen von Hermann Muthesius, dem es darauf ankam, ein Haus als Gebrauchsgegenstand zu sehen und eine wesenhafte, funktionale Architektur zu schaffen, ohne dabei Schönheit auf den Ausdruck der Funktion zu reduzieren. Mit seinem dreibändigen Standardwerk „Das englische Haus“ (1904/05) trug er zum Trend bei, sogenannte Landhäuser in Stadtrandgebieten oder Vororten zu bauen. Man nahm sich die englischen Landsitze zum Vorbild, und ganz im Sinne der Arts and Craft Bewegung griff man auf traditionelle Formen zurück, schätzte solide handwerkliche Ausführung und legte Wert auf die Verwendung regionaler Materialien. Die Villa Bergfried
“Not a castle, not a manor, not a mansion, but a cozily sized house for a family to live in,” is how the Dresdenbased architect Max Hans Kühne (see Leipzig Central Station, page 14) characterized his design for the house on the Bergfried elevation. This idea squares with the design principles of Hermann Muthesius, whose approach was to view a house as an item of daily use and to create an elemental, functional type of architecture without reducing beauty to the expression of function. His three-tome publication “The English House” (1904/05) paved the way for the new trend of building so-called country houses in the outskirts or suburbs of cities. People modeled these houses on English country residences and, in the spirit of the Arts and Crafts Movement, revived traditional design elements, valuing solid craftsmanship and the use of regionally sourced material. Villa Bergfried was built on behalf of Ernst Hüther, the owner of the Mauxion chocolate factory (today’s Stollwerck GmbH). The construction
Abb. 106: Empfangshalle
Abb. 107: Szene aus Lulu & Jimi
Abb. 108: Pagodenartiger Pavillon im Japangarten
fig. 106: Reception hall
fig. 107: A scene out of Lulu & Jimi
fig. 108: The pagoda-style pavilion in the Japanese garden
wurde von 1922 bis 1924 für Ernst Hüther, den Inhaber der Schokoladenfabrik Mauxion (heute Stollwerck GmbH), errichtet. Das Architektenbüro Lossow & Kühne war ihm durch den Bau der nahe gelegenen Fabrik anlage bekannt. Als Familiensitz entstand ein zweigeschossiges Haupthaus mit seitlichen Flügelbauten, das breit gelagert ist und deshalb niedrig erscheint. Zu diesem Eindruck tragen auch die hohen Walmdächer bei. Dabei ging es um Kultivierung von Bescheidenheit, um eine vornehme Zurückhaltung englischen Stils. Vor allem durch die Materialwahl – Muschelkalkstein und Schiefer aus der Umgebung – und die Gestaltung des Freiraumes fügt sich der Bau malerisch in die Landschaft ein. Die Konzeption der Parkanlage geht im Wesentlichen ebenfalls auf Kühne zurück, mit der gärtnerischen Umsetzung wurde die angesehene Berliner Firma Ludwig Späth beauftragt.
took from 1922–1924. Hüther was aware of the Lossow & Kühne architects’ firm through the construction of the nearby factory. His family residence was conceived as a two-story main building with a wing on either side, the whole complex having a low appearance due to its relative width. The high hip roofs contribute to that impression. The design is governed by the idea of modesty, a noble restraint according to the English ideal. The choice of materials – shell limestone and sleet sourced in the region – and the landscaping allow the compound to meld beautifully into the scenery. In essence, the design of the surrounding park also goes back to Kühne. The landscaping was handled by the highly reputed, Berlin-based company Ludwig Späth.
47
Abb. 109: Außenansicht Südost fig. 109: Southeastern aspect
EHEMALIGE SEIDENWEBEREI S C H U L E N B U RG & BESSLER GER A Former Silk-Weaving Mill Schulenburg & Bessler in Gera 07551 Gera (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH01654
Werkkomplex mit roten Backsteinbauten und Sheddachhallen von hohem architektonischem Rang Factory grounds with architecturally sophisticated red-brick buildings and halls with saw-tooth roofing 48
Abb. 111: Kultursaal als Set für Der Preis fig. 111: “Kultursaal” room as a set for The Prize
Abb. 110: Kultursaal fig. 110: “Kultursaal” room
Der Designer, Architekt und Maler Henry van de Velde beeinflusste gemeinsam mit seinen Schülern in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die Entwicklung von Kunst und Kultur europaweit – vor allem in Mitteldeutschland. Ab 1897, nach seinem großen Erfolg auf der Dresdner Kunstgewerbeausstellung, war van de Velde überwiegend für deutsche Kunden im Innenausbau tätig. Sein erstes Bauwerk in Deutschland entstand sechs Jahre später für einen Chemnitzer Textilunternehmer. Van de Velde schuf mit der Villa Esche (Webcode: SN01551) ein Musterbeispiel der Jugendstilarchitektur. In dieser Zeit siedelte sich der Belgier in Thüringen an. Er baute die Großherzogliche Kunstgewerbeschule (Webcode: TH01587) und später sein eigenes Haus „Hohe Pappeln“ in Weimar und wurde für Bauvorhaben in weiteren Städten Thüringens verpflichtet. 1913 gewann der Geraer Industrielle Paul Schulenburg Henry van de Velde dafür, sein Wohnhaus
Together with his pupils, the Belgian designer, architect and painter Henry van de Velde influenced the way art and culture developed in the first couple of decades of the 20th century throughout Europe, but most of all in Mitteldeutschland. As of 1897, following his great success at the Dresden Arts and Crafts Exhibition, van de Velde mostly handled interior construction jobs for German clients. It wasn’t until six years later, on behalf of a Chemnitz-based textile merchant, that he constructed his first building in Germany. With the Villa Esche mansion (web code: SN01551), van de Velde created a textbook example of art nouveau architecture. It was around that time that van de Velde settled in Thuringia. There, he built the Grandducal School for Arts and Crafts (Großherzogliche Kunstgewerbeschule, web code: TH01587) and later his own house Hohe Pappeln (“Tall Poplars”) in Weimar, and was commissioned for various other construction projects in Thuringia. In 1913, the Gera-based industrialist
Abb. 112: Szenenbildentwurf von Susanne Hopf für Die Stille nach dem Schuss
Abb. 113: Fabrikbau für Schulenburg & Bessler (heute Thorey Textilveredlung)
fig. 112: Set draft by Susanne Hopf for The Legends of Rita
fig. 113: Historical Schulenburg and Bessler factory grounds; today: Thorey Textile Finishing (Textilveredlung)
mit allen Interieurs (Webcodes: TH02384, TH02385) zu entwerfen. Seine Firma Schulenburg & Bessler wurde 1897 gegründet, übernahm einige Jahre später die Weberei Meinhard & Bierling in Gera-Zwötzen und expandierte. Für sein florierendes Unternehmen ließ Schulenburg 1925 von van de Velde-Schüler Thilo Schoder verschiedene Bauten in der Langen Straße errichten. Schoder bediente sich bei der Gestaltung der funktionalen Gebäude der Formensprache des Neuen Bauens und entwickelte daraus seinen bewegten Stil. Heute sind auf dem Gelände die Thorey Gera Textilveredelung GmbH und die Getzner Textil Weberei GmbH ansässig, die jedoch nicht das ganze Gebäude nutzen. Ein großer Teil des Ostflügels steht leer. Bereits 1999 drehte Volker Schlöndorff hier für Die Stille nach dem Schuss . Zehn Jahre später entstanden Szenen für Der Preis im Kultursaal von Schulenburg & Bessler.
Paul Schulenburg persuaded Henry van de Velde to design his house along with all its interior fittings (web codes: TH02384, TH02385). Schulenburg’s company Schulenburg & Bessler was founded in 1897. A few years later, it acquired the weaving mill Meinhard & Bierling in Gera-Zwötzen and expanded. To accommodate his growing business, Schulenburg commissioned van de Velde’s pupil Thilo Schoder in 1925 to construct buildings along Lange Strasse. In his design for these functional buildings, Schoder used the design vocabulary of the New Objectivity; on its basis, he shaped his own, animated style. Today, the grounds are only partially occupied, by Thorey Gera Textilveredelung GmbH and Getzner Textil Weberei GmbH, two textile-producing companies. A large part of the Eastern wing is vacant. This is where back in 1999, Volker Schlöndorff shot scenes for The Leg ends of Rita . Ten years later, the Schulenburg & Bessler Kultursaal hall served as a film location for The Prize .
49
Abb. 114: Flur im Haus Schulenburg in Gera fig. 114: Hallway in the Schulenburg house in Gera
M OT I V FA B R I K A N L AG E Factory Locations Konsumzentrale Leipzig The Headquarters of the Historical “Konsum” Supermarket Chain 04229 Leipzig (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN00877 Technisches Denkmal Zuckerfabrik Oldisleben Sugar Factory of Oldisleben (listed technology monument) 06578 Oldisleben (Thüringen Thuringia) Webcodes web codes: TH04843, TH04839 Malzwerk Erfurt Erfurt Malting Works 99085 Erfurt (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH01474 Markus-Röhling-Stolln Frohnau
Abb. 115: Historischer Tagungssaal der Konsumzentrale fig. 115: A historical conference room at Konsumzentrale
Markus Röhling Mine of Frohnau 09456 Annaberg-Buchholz (Sachsen Saxony)
50
Webcode web code: SN04949
Abb. 116: Zuckerfabrik Oldisleben fig. 116: Sugar factory of Oldisleben
Aufgrund der durch den Bergbau begründeten Wirtschaftskraft übernahm Sachsen während der Industrialisierung in Deutschland eine Vorreiterrolle. Für die mit dem Bau der neuen Fabrikanlagen beauftragten Architekten stellte das eine besondere Herausforderung dar, da sie nicht auf historische Vorbilder zurückgreifen konnten. Für die Bauten, die bisherige Dimensionen sprengten, mussten ingenieurstechnische Konstruktionen gefunden werden, auch neue noch nicht erprobte Materialien wie Eisen, Stahl und Glas kamen zum Einsatz. In ästhetischer Hinsicht bereitete die frühe Industriearchitektur den Weg für die Klassische Moderne, deren Stile wiederum spätere Industriebauten prägten. Eine Pionierleistung vollbrachte der Gutsbesitzersohn und Rechtsanwalt Karl Heine. Er erwarb in Plagwitz bei Leipzig große Freiflächen, legte das sumpfige Gebiet trocken, sorgte für die verkehrstechnische Anbindung durch die Eisenbahn und den Bau eines Kanals und schuf so die
Due to the economic power gained through its mining success, Saxony took on a pioneering role during the industrialization of Germany. The architects commissioned here to build new factories thus faced a number of challenges for the lack of examples to model their designs on. For buildings that exceeded all previously known dimensions, new engineering solutions had to be thought of and new materials used, including iron, steel, and glass. Esthetically, early industrial architecture paved the way for Classic Modernism, i.e. the various schools of art including Expressionism, Bauhaus, New Objectivity, which later, in turn, influenced architecture. A pioneering feat was accomplished by Karl Heine, a lawyer and son of an estate owner. He purchased a large area in what is now the Leipzig district of Plagwitz, drained the swampy ground, ensured that the area obtained a railway and waterway connection, and thus blazed a trail for the development of the first planned, large-scale industrial park of Germany.
Voraussetzungen für das erste planmäßig entwickelte, großräumige Industriegebiet Deutschlands. Heute stehen hier Baudenkmale von hohem Rang, wie zum Beispiel die ehemaligen Buntgarnwerke, ein riesiges Gründerzeitensemble. Fritz Höger errichtete von 1929 bis 1932 einen eleganten stromlinienförmigen Baukörper aus dunkelrotem bis violettem hartgebranntem Klinker für die Leipziger Konsumzentrale. Sein Entwurf erinnert wie bei seinem Hauptwerk, dem spektakulären expressionistischen Chilehaus in Hamburg, an den Schiffbau. Auch in Chemnitz, in kleineren Städten Westsachsens und in Gera, im Osten Thüringens, entstanden vor allem für die Textilindustrie bemerkenswerte Bauten. Letztendlich lässt sich die Erhaltung dieser vielen beeindruckenden Zeugnisse der industriellen Entwicklung auf die ökonomischen Missstände in der DDR zurückführen, da die Produktionsstätten nahezu unverändert blieben.
Today it is the home of supreme architectural monuments such as the former Died Yarn Works (Buntgarnwerke), a gigantic Wilhelminian-style ensemble. Between 1929 and 1932, Fritz Höger erected the Leipzig Konsumzentrale (headquarters of the historical “Konsum” supermarket chain), a streamlined building made of hard-fired clinker bricks in hues ranging from dark red to violet . Like his masterwork, the spectacular, Expressionist Chile House in Hamburg, his design is reminiscent of a ship. Other notable buildings, particularly for the former textile industry, were constructed in Chemnitz, in smaller towns of Western Saxony, and in the Eastern Thuringian town of Gera. Ultimately, the preservation of so many impressive testaments to the industrial evolution can be attributed to the economic straits of the GDR time, since it was for lack of resources that the manufacturing sites remained unmodernized throughout the decades. Abb. 117: Markus-Röhling-Stolln Frohnau: Drehort für Der Uranberg fig. 117: Markus Röhling mine of Frohnau: the shooting location of Der Uranberg
51
Abb. 118: Konsumzentrale: Drehort für das Kommissariat des MDR Tatort in Leipzig
Abb. 119: Sushi in Suhl: Szenenbildentwurf von Angelica Boehm für den Drehort
Abb. 120: Malzwerk Erfurt: Set für KRIMI.DE: Ausgeliefert
fig. 118: Konsumzentrale: The shooting location representing the
Malzwerk Erfurt
fig. 120: Erfurt Malting Works: shooting a scene for the Kid Detectives
police station of the MDR network’s Scene of the Crime detective series
fig. 119: Angelica Boehm’s set draft for shooting Sushi in Suhl at Erfurt Malting Works
TV series (episode: Ausgeliefert)
G R Ü N E S H AU S U N D JAG DA N L AG E RIESENECK Rieseneck Hunting Grounds and Grünes Haus 07768 Kleineutersdorf (Thüringen Thuringia) Webcodes web codes: TH01366, TH00493
Gut zu erreichendes Gebäudeensemble am Waldrand, nahe der größten noch existierenden Pirschanlage Deutschlands Easily accessible group of buildings near the forest and close to the largest deerstalking grounds still existent
52
Abb. 122: Dreh vor dem Wildhüterhaus für Du hast es versprochen fig. 122: Shooting a scene for Forgotten in front of the game warden’s cabin
Abb. 121: Wildhüterhaus in einer Szene aus Du hast es versprochen fig. 121: The game warden’s cabin in Forgotten
Bis zur Abdankung des regierenden Adels während der Novemberrevolution gab es in Thüringen, im Herrschaftsgebiet der ernestinischen Linie der Wettiner, eine wechselnde Zahl von kleinen Herzogtümern. Zeitweise bestanden im 17. Jahrhundert bis zu zwanzig Regentschaften. Die Jagd war ein fester Bestandteil des höfischen Lebens. Spätestens seit Mitte des 16. Jahrhunderts, als die Jagdschlösser Hummelshain und Trockenborn errichtet wurden, bevorzugten die Ernestiner das Thüringer Holzland als Jagdrevier. In dieser waldreichen und landschaftlich reizvollen Gegend wurde ab 1620 die Jagdanlage Rieseneck angelegt. Die heute noch sichtbare Gestalt entstand bei Baumaßnahmen von 1712 bis 1735, die ein Kammerherr von Beust verantwortete. Beim repräsentativen Ausbau der Jagdanlage und der Jagdresidenz Hummelshain war Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg maßgeblich beteiligt. Sein Sohn Friedrich III. setzte die
Until the November revolution, when the ruling families had to step down from power, a changing number of small duchies existed in Thuringia, the territory of the Ernestine branch of the Wettin dynasty. At various times throughout the 17th century, up to 20 reigns existed simultaneously. Hunting was an integral part of life at court. By the middle of the 16th century, when the hunting castles of Hummelshain and Trockenborn were built, the Ernestines preferred the Thuringian Holzland as their hunting grounds. It was in this wooded and scenic region that the Rieseneck hunting grounds were designed starting in 1620. The grounds in their current form were shaped during construction works carried out between 1712 and 1735 under the lead of a chamberlain named von Beust. Duke Frederick II of Saxony-Gotha-Altenburg had an important part in the extension and sophistication of the hunting grounds and of the Hummelshain castle. His son Frederick III continued the works and had horse-riding
Arbeiten fort und legte Reitwege und Alleen an. Dem Hochadel der Barockzeit dienten Hofjagden und die zu diesem Anlass aufwendig inszenierten Festlichkeiten der Selbstdarstellung. Man unterhielt neben den Residenzen Jagd- und Lustschlösser, die Anlage Rieseneck aber war ein in dieser Zeit einzigartiges Bauwerk. Von einem Blasehaus aus wurde das Wild zur Fütterung angelockt und zusammengetrieben. Die Jäger konnten unbemerkt durch Pirschgänge zu hölzernen Unterständen – den sogenannten Jagdschirmen – gelangen und das Wild so leicht erlegen. Zum geselligen Beisammensein traf man sich im nah gelegenen Grünen Haus, das auch bei schlechtem Wetter Schutz bot. Der 1727 errichtete schlichte zweigeschossige Bau mit einem schönen hölzernen Altan ist denkmalgerecht saniert. Gegenüber befinden sich auch heute noch die ehemalige Remise für die Kutschen und Pferde und ein Blockhaus, das dem Wildwart zur Verfügung stand. Das kleine Gebäudeensemble liegt an einer Waldlichtung. Der Production Designerin Patrizia von Brandenstein gelang es, das Gelände für die internationale Koproduktion Ein russischer Sommer in eine Landkommune der Tolstojaner zu verwandeln. Das Grüne Haus blieb nahezu unverändert, auf der Wiese wurde ein Gemüsegarten angelegt und die Remise baute man zur altrussischen Bauernkate um. Die Produktion Unter Strom nutzte das Grüne Haus für mehr als die Hälfte der Drehtage. Auch für Du hast es versprochen wurden verschiedene Episoden der beiden Spielzeiten 1985 und 2010 auf dem Waldgrundstück und in den Bauten gedreht.
trails and tree-lined paths installed. At the courts of the Baroque aristocracy, hunting events and the lavish festivities organized on their occasion were a means to showcase one’s importance and wealth. Apart from their main residences, it was common to own several hunting castles and summer residences; the Rieseneck ensemble, however, is a unique testament of its time. At first, the game would be lured to the Blasehaus (horn-blowing house), where they expected to find food. The hunters then slunk along specially designed “stalking trails” to wooden shelters, from where they could easily shoot the game. For socializing or in inclement weather, the hunting parties would come together at the nearby Grünes Haus (Green House). Across from it stands the shelter for horses and carriages as well as a log cabin, which was inhabited by the game warden. The whole group of buildings is located by a clearing in the wood. For the international co-production The Last Station , production designer Patrizia von Brandenstein succeeded in transforming the place into a country commune of Tolstoy followers. For this purpose, the Green House remained almost unchanged, whereas the meadow was turned into a vegetable garden and the carriage shelter into a Russian-style farmer’s cottage. For the film Live Wire – A Day in the Life of an Innocent Kidnapper, more than 50% of the entire shooting took place in and around the Green House. Moreover, several scenes for both narrative levels of the film Forgotten , set in 1985 and 2010, were shot at the Rieseneck grounds and inside the buildings.
Abb. 123: Dekoration „Ferienhaus“ in Unter Strom fig. 123: Main set, representing a vacation home, for Live Wire – A Day in the Life of an Innocent Kidnapper
53
Abb. 124: Interieur im Grünen Haus für Ein russischer Sommer fig. 124: The Grünes Haus set for The Last Station
M OT I V L Ä N D L I C H E I DY L L E Serene Rural Life Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden Hohenfelden Outdoor Museum 99448 Hohenfelden (Thüringen Thuringia) Webcodes web codes: TH01628, TH00465 Strandbad Stausee Hohenfelden Hohenfelden Reservoir Lake (Public Swimming Area) 99448 Hohenfelden (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH01556 Freilichtmuseum Diesdorf Diesdorf Outdoor Museum 29413 Diesdorf (Sachsen-Anhalt Saxony-Amhalt) Webcodes web codes: ST00902, ST01374 Denkmalort Obercunnersdorf
Abb. 125: Freilichtmuseum Diesdorf fig. 125: Diesdorf Outdoor Museum
Obercunnersdorf Denkmalort (Monument Site) 02708 Obercunnersdorf (Sachsen Saxony)
54
Webcode web code: SN00326 Rundlingsdorf Tiefengruben Tiefengruben Historical “Pie-Shape” Village 99438 Bad Berka (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH01322
Dörfliche Siedlungsstrukturen sind in Mitteldeutschland weitestgehend erhalten. In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden Ortsbild prägende Gebäude saniert, die Dorfanger und Freiflächen neu gestaltet. Es gibt zahlreiche Dörfer mit historischem Ortskern und Ensemblewirkung, wenngleich sich viele private Bauherren nicht für regionaltypische Gestaltungslösungen entschieden. Einige Siedlungen stehen seit geraumer Zeit unter besonderem Schutz wie der Denkmalort Obercunnersdorf oder das Rundlingsdorf Tiefengruben. Im denkmalgeschützten Dorf Hohenfelden vermischen sich Museumsstandorte mit der bemerkenswert gut erhaltenen örtlichen Bebauung. Der Pfarrhof, die Schule und das Brauhaus sind ursprünglich hier errichtete Gebäude, die nun zum Museum gehören. Auf das Grundstück „Am Eichenberg“ außerhalb des Dorfes wurden Häuser aus anderen Orten in Mittel- und Ostthüringen umgesetzt. An ihrem neuen Standort hat
Historical village structures are generally well-preserved throughout Mitteldeutschland. In recent decades, many villages saw not only their characteristic buildings renovated and their greens and open areas transformed, but also many small, private houses and farms modernized. In these processes, many proprietors decided against traditional designs. Still, a great number of villages with a historical center and an authentic feel remain, as well as solitary farmsteads renovated in keeping with preservation objectives. For some time, several villages such as Obercunnersdorf and Tiefengruben have been placed under special protection. Within the protected village of Hohenfelden, museum sites blend with the remarkably wellpreserved local houses and barns. The parsonage, the school, and the brewery are all locally erected buildings and now part of the museum. Unlike these, the buildings located on the property Am Eichenberg just outside of the village were moved here from other villages in central
Abb. 126: Dreharbeiten am Stausee Hohenfelden: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Abb. 127: Dokumentarfilm über einen archaisch anmutenden Ritus: MansFeld
fig. 126: A scene at the Hohenfelden reservoir for The Devil With the Three Golden Hairs
fig. 127: Documentary on an archaic-feeling Pentecost ritual: The Man’s Field
man sie ihrer ehemaligen Nutzung entsprechend eingerichtet, was bereits Filmproduktionen zugute kam. Für Rotkäppchen fanden Dreharbeiten in der Schmiede statt. Die Produktion Napoleon und die Deutschen hatte gleich mehrere Sets auf dem Museumsgelände. Auch der nahe liegende Stausee Hohenfelden erweist sich als beliebter Drehort. Nicht zuletzt wegen seiner schönen Uferbereiche, aber auch, weil sich nur wenige Gewässer in der Nähe von Erfurt und Weimar befinden, kamen die Filmteams von Schilf, Meer is nich und Der Teufel mit den drei goldenen Haaren an den See. Das Freilichtmuseum Diesdorf in der Altmark hingegen wurde bislang noch nicht als Location für einen Film gewählt. Auf einer Fläche von sechs Hektar bilden mittlerweile 21 Wohn- und Wirtschaftsgebäude des 17. bis 20. Jahrhunderts mehrere Hofgruppen, die von ländlichen Gärten, Streuobstwiesen und Feldern umgeben sind.
and Eastern Thuringia. Each building is equipped and furnished according to its former usage, a fact that has previously benefited film crews. The Little Red Riding Hood crew shot at the blacksmith’s workshop. The crew of Life under Napoleon installed not one but several sets on the museum grounds. Moreover, the nearby reservoir lake of Hohenfelden is also a popular shooting location. Mainly because of its beautiful banks but also for a scarcity of other bodies of water in proximity to Erfurt and Weimar, the crews of Schilf , Meer is nich and The Devil With the Three Golden Hairs (Der Teufel mit den drei goldenen Haaren) came to shoot here. By contrast, the outdoor museum of Diesdorf in the Altmark region has yet to be discovered as a shooting location. On an area of six hectares, the museum has by now gathered 21 residential and farm buildings from the 17th to 20th century and arranged them to form farmsteads. They are surrounded by gardens, meadows with old fruit trees, and fields.
55
Abb. 128: Interieur der Schmiede im Freilichtmuseum Hohenfelden (Eichenberg) fig. 128: Interior of the blacksmith’s workshop in the Hohenfelden outdoor museum of Eichenberg
T H Ü R I N G E R WA L D Thuringian Forest Verschiedene Landkreise (Thüringen) Several counties (Thuringia) Webcode web code: TH04975
Waldreiche Gebirgslandschaft A wooded mountain range
Abb. 129: ARD-TV-Movie Masserberg: Dreharbeiten am Originalschauplatz fig. 129: Masserberg public TV production: shooting a scene at the original place of action
56
Abb. 130: Szene aus Dreileben – Etwas Besseres als den Tod von Christian Petzold fig. 130: Scene from Dreileben – Beats Being Dead by Christian Petzold
Den Süden des Freistaates Thüringen durchzieht ein Mittelgebirge mit einer maximal 20 km breiten Scholle. Geologisch gesehen gehören zu dieser Formation nicht nur der Thüringer Wald, sondern auch das Thüringer Schiefergebirge und das nordöstliche beziehungsweise südwestliche Vorland. Die Längsachse des Gebirges wird durch eine scharfe Kammlinie – den Rennsteig – markiert. Senkrecht dazu zweigen Querkämme ab, zwischen denen tief eingeschnittene Täler liegen. Besonders im mittleren Thüringer Wald sind die Höhenunterschiede beträchtlich. Die höchsten Erhebungen erreichen fast 1.000 m ü. NN, bei Eisenach senkt sich das Gebirge auf unter 500 m ü. NN. Die Winter auf dem Rennsteig sind kalt. Die mittleren Januartemperaturen liegen bei -2 °C bis -4 °C, was bei gleichzeitig hohen Niederschlagswerten eine gute Schneesicherheit verspricht. Weite Flächen sind mit Wald bedeckt, wobei Nadelwälder dominieren, aber auch naturnahe Mischwälder vorkommen. Bergwiesen
Geologically, that mountain range comprises not only the Thüringer Wald (“Thuringian Forest”) but also the Thüringer Schiefergebirge (“Thuringian Slate Mountains”) and their Northeastern and Southwestern foothills. A clearly defined ridgeline named Rennsteig marks the center of the mountain range along its entire length. Side ridges branch off it at right angles, enclosing deep valleys between them. Especially throughout the middle stretch of the Thuringian Forest, the differences between elevations are substantial. The highest summits almost reach 1,000 meters above sea level, while the range dips below 500 meters above sea level at a low point near Eisenach. The winters on the Rennsteig ridge are cold. The median temperatures of January are between -2 and -4 centigrade, which is close to a guarantee for snowfall, given the high statistical values of precipitation. Vast areas are wooded, with evergreen forests being in the majority, along with some pristine mixed forests. Mountain meadows and hill moors
Abb. 131: Tom Sawyer: Dreharbeiten im Forst Marksuhl bei Ruhla
Abb. 132: Szene für Metamorphosis im Marbachgrund
Abb. 133: Löwenzahn – Das Kinoabenteuer: Dreh vor der Natursteinhöhle
fig. 131: Tom Sawyer: Shooting a scene in the Marksuhl forest near Ruhla
fig. 132: A scene in Metamorphosis, shot at Marbachgrund
Hülloch bei Tambach-Dietharz fig. 133: A scene in front of the Hülloch cave near Tambach-Dietharz for the big-screen production The Hunt for Hannibal’s Treasure
und Hochmoore tragen zum besonderen Reiz der Landschaft bei. Die Gebirgsvorländer werden vorwiegend landwirtschaftlich genutzt. Durch die vielfältigen Naturräume ergeben sich unterschiedliche Schutzbestimmungen. Für Filmproduktionen bedeutet dies, bereits bei der Motivsuche eventuelle Naturschutz-Auflagen abzuklären. Grundsätzlich werden Dreharbeiten gestattet, aber die Erteilung einer Genehmigung hängt von verschiedenen Faktoren ab: vom Aufwand an Technik, der Größe des Teams vor Ort und natürlich auch vom Schutzstatus des Drehortes. So lassen sich Drehs in den Siedlungsräumen einfacher umsetzen als beispielsweise im Biosphärenreservat. Vor allem im südlichen Thüringer Wald sind verschieferte Häuser regionaltypisch. Bei den Fassadensanierungen in den letzten Jahren konnten auf den Zeitgeschmack, aber auch auf Materialmangel in der DDR zurückzuführende Nachbildungen meistens durch Naturschiefer ersetzt werden. In diesen Städtchen und Dörfern lässt sich ein historisches Ortsbild mit etwas Aufwand herstellen. In den letzten Jahren entstanden im Thüringer Wald vornehmlich Märchen- aber auch Gegenwartsfilme, wie die mit dem Grimme-Preis 2012 ausgezeichnete Trilogie Dreileben .
account for some of the landscape’s particular charm. The foothills are, for the most part, in the hands of agriculture. Due to the various natural zones, several different levels of protection must be taken into account with regard to film shooting. Hence, when you look for possible locations in this area, do not delay trying to establish what limitations your project might be subject to based on natural protection standards. Film-shooting is generally allowed, but whether you are granted a shooting permit depends on several factors such as how much equipment you are planning to set up, how big your crew is and what natural protection status the location of your choice has. Thus, a shooting in an inhabited area is more likely to be permitted than, let’s say, in the biosphere reserve. Slate-sided houses are a typical feature, especially of the Southern part of the mountain range. In recent years, many façades were restored in such a way that the fake slate that, due to lack of material or the taste of the time, had been used in the GDR was replaced by real, natural slate. In these towns and villages, a historical look and feel can be easily re-created. In recent years, several contemporary stories were shot in the Thuringian Forest, e. g. the Dreileben trilogy, which won the Grimme award in 2012.
Abb. 134: Lichtenhain, Aufnahme von 1969 fig. 134: Lichtenhain, Photograph from 1969
57
WA R T B U RG Wartburg Castle 99847 Eisenach (Thüringen Thuringia) Webcodes web codes: TH01574, TH01575
Urbild einer mittelalterlichen Burg The archetype of a medieval castle
Abb. 135: Blick auf die Burganlage fig. 135: View of the castle
58
Abb. 136: Palas, Bergfried und Gadem (heute Burgcafé) fig. 136: View of the palace, the castle keep and a single-room building now converted into a café
Von der Wartburg, hoch auf einem Felsplateau über der Stadt gelegen, eröffnet sich ein herrlicher Blick über das Villengebiet von Eisenach sowie die angrenzenden Ausläufer des Thüringer Waldes. Die Gründungsgestalt der ursprünglich als Territorialburg der Landgrafen von Thüringen errichteten Anlage ist nicht bekannt. Einige das Burgbild bestimmende Bauten gehen nicht auf eine mittelalterliche Erscheinung zurück, sondern stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dennoch ist die Wartburg „ein hervorragendes Denkmal der feudalen Epoche“ und wird als Weltkulturerbestätte bei der UNESCO geführt. Der Palas der Burg weist eine den Repräsentationszwecken entsprechende Bauornamentik und Innenausstattung auf. Im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss befinden sich Arkadengalerien, die als Korridore genutzt werden und jeweils den Zugang zu verschiedenen Räumen ermöglichen, deren reiche Verzierung von kunsthistorischer Bedeutung ist. Den Sängersaal zum Beispiel
From Wartburg Castle, towering high above the city on its rocky ledge, the visitor enjoys a majestic view of the mansion (“villa”) district of Eisenach as well as the nearby foothills of the Thuringian Forest. We do not know the original appearance of this, by today’s standards, very large compound, which was initially conceived as a territorial castle for the landgraves of Thuringia Several of the castle’s dominant features did not evolve from a medieval predecessor; they date from the middle of the 19th century. All the same, Wartburg Castle is “an exceptional monument of the feudal period” and as such is listed as a UNESCO world heritage site. The castle’s palace is equipped with ornamentation and furnishings suited for its representative function. On the ground level and first floor, there are arcade galleries used as hallways and enabling access to various rooms whose lavish decorations are treasures of art history. The Sängersaal (“Singers’ Saloon”), for example, is adorned with a monumental fresco
Abb. 137: Festsaal mit Bestuhlung
Abb. 138: Dreharbeiten im Festsaal: Luther
fig. 137: Ballroom with rows of chairs
fig. 138: Film shooting in the ballroom: Luther
hat der bedeutende Maler der Spätromantik Moritz von Schwind mit einem Monumentalfresko ausgeschmückt. Eine besondere Raumwirkung wird durch die aufwendigen Glasmosaiken im neobyzantinischen Stil in der Elisabethkemenate erzielt. Der sich über die gesamte Länge und Breite des Palas erstreckende Festsaal in der 2. Etage beeindruckt durch kunstvolle Schnitzereien und neuromanische Ausmalung. Durch eine Reihe von Ereignissen der deutschen Geschichte erhielt die Burg den Status eines Nationaldenkmals. Dazu gehören Auftritte namhafter Minnesänger wie Walther von der Vogelweide oder Wolfram von Eschenbach, das Wirken der heiligen Elisabeth im 13. Jahrhundert und die Übersetzung des Neuen Testaments durch Martin Luther bei seinem Aufenthalt 1521/22. Trotz des großen Besucheraufkommens von jährlich ca. 400.000 Touristen standen verschiedenen Filmproduktionen sowohl Innenräume als auch die Außenanlage für Dreharbeiten zur Verfügung.
by Moritz von Schwind, an important painter of the Late Romantic period. In the Elisabethkemenate (a lady’s chamber) visitors can witness a unique effect produced by the elaborate glass mosaics in neo-Byzantine style. The ballroom, which takes up the entire length and width of the palace on the second floor, features intricate carvings and neo-Romanesque murals. The castle has become a national icon due to a series of events in German history. These include appearances of well-known minstrels such as Walther von der Vogelweide and Wolfram von Eschenbach, Saint Elisabeth’s activities in the 13th century, and the translation of the New Testament, which the reformer Martin Luther completed during his stay at the Wartburg from May 1521 to March 1522. Despite the onslaught of about 400,000 visitors per year, various interior and exterior filming locations have been made available to film crews on many occasions.
59
Abb. 139: Dreharbeiten im Festsaal: Rubinrot fig. 139: Film shooting in the ballroom: scene from Ruby Red
HOTSPOTS
N AT I O N A L PA R K R E G I O N S ÄC H S I S C H E SCHWEIZ Saxon Switzerland National Park Region Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen) Saxon Switzerland-Eastern Ore Mountains County (Saxony) Webcodes web codes: SN00627, SN01777, SN00357, SN01000
Einzigartige Naturlandschaft mit beeindruckenden Sandsteinfelsen, untergliedert in drei Schutzgebiete A unique natural landscape with impressive sandstone cliffs, divided into three protection categories
62
Abb. 141: Szene aus Der Turm, gedreht bei Hohnstein fig. 141: Scene out of Der Turm shot near Hohnstein
Abb. 140: Bastei in der Sächsischen Schweiz fig. 140: Bastei in Saxon Switzerland
Die Nationalparkregion der Sächsischen Schweiz erstreckt sich südöstlich von Dresden bis zur Grenze der Tschechischen Republik. Sie umfasst den Nationalpark Sächsische Schweiz, das Naturschutzgebiet Pfaffenstein und das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz. Der 1990 gegründete Nationalpark und das Naturschutzgebiet bleiben weitestgehend frei von nutzenden und lenkenden Eingriffen, um den Ablauf der Naturprozesse nicht zu stören. Das dem Forstbezirk Neustadt zugeordnete Landschaftsschutzgebiet wird als Kulturlandschaft erhalten und entwickelt. Der überwiegende Teil des Naturraums gehört zum Eigentum des Freistaates Sachsen. Der Region kommt eine bedeutende Rolle als Naherholungsgebiet und Tourismusdestination zu. Daraus ergeben sich Vorzüge wie eine gute Verkehrsanbindung und ein Angebot von Unterkünften in allen Preisklassen, so auch die Verfügbarkeit von Hotelappartements in der 5-Sterne-Kategorie. Die formenreiche
The National Park Region of the Saxon Switzerland Mountains starts southeast of Dresden and extends to the border of the Czech Republic. It comprises the Saxon Switzerland National Park, the Pfaffenstein Nature Reserve, and the Saxon Switzerland Protected Landscape. Both the National Park, founded in 1990, and the Nature Reserve are kept largely free from agricultural and other human interference so as to safeguard natural processes. The Protected Landscape, on the other hand, belongs to the Forstbezirk (forest district) of Neustadt and is preserved and developed as a landscape shaped by forestry. The greater part of the Natural Park Region belongs to the State of Saxony. The region has an important role as a destination for tourism, day trips, and leisure activities. As a result, there are various convenient and easy ways to get there; an additional benefit is a wide range of accommodation options, including 5-star hotel suites. The multi-faceted wood and cliff landscape offers easily recognizable landmarks as well as
Wald-Fels-Landschaft bietet wiedererkennbare und universelle Motive: Panoramen mit Tafelbergen, Sand steinnadeln und Felsenriffe, urwüchsige Wälder und weite Ebenen. Bereits in den 1960er- bis 1980er-Jahren produzierten deshalb die DEFA und das Fernsehen der DDR zahlreiche Kriegs-, Historien-, Western-, Kriminal- und Kinderfilme in der Sächsischen Schweiz. Häufig wurden auch bekannte Bauten der Region, wie die Festung Königstein und die Burg Stolpen, als Drehort gewählt. In den letzten Jahren planten Filmproduktionen vor allem Natur- und Landschaftsaufnahmen in der Sächsischen Schweiz. Jährlich werden Dreharbeiten für etwa 30 TV-Beiträge, Dokumentationen und Spielfilme in der Nationalparkregion genehmigt. Grundsätzlich müssen Dreharbeiten waldgesetz- und schutzgebietskonform durchgeführt werden. Das lässt sich oft, aber nicht immer mit einem schlanken Drehstab und geringem technischem Aufwand erreichen. Streng geschützte Gebiete und Naturensembles sind für Filmproduktionen nicht erreichbar. So dürfen in der Kernzone des Nationalparks und im Naturschutzgebiet nur markierte Wege genutzt werden. Dreharbeiten sollen außerhalb der Wochenenden und ohne Einsatz von Kraftfahrzeugen erfolgen. Für das Landschaftsschutzgebiet gelten weniger strenge Auflagen. Deshalb sollten sich Filmproduktionen über die Lage der Schutzgebiete informieren. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Nationalparkverwaltung oder dem Forstbezirk Neustadt ist anzuraten. Die Mitarbeiter helfen bei der Suche nach den für das jeweilige Projekt am besten geeigneten Drehorten. Vor einer Genehmigung durch die Flächeneigentümer muss zunächst die Unbedenklichkeit der Dreharbeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Naturschutzbestimmungen festgestellt werden. Die Nationalparkverwaltung verfasst dazu die naturschutzfachliche Stellungnahme zu einem Vorhaben sowohl für Drehorte im Nationalpark und im Naturschutzgebiet Pfaffenstein, als auch im Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz. Entscheidungen über die Erteilung von Erlaubnissen werden von der Nationalparkverwaltung als Untere Naturschutzbehörde
universal subjects: Panoramic views with mesas, sandstone peaks and rocky ridges, old-growth forests and vast plains. As early as the 1960s und up until the 1980s, the GDR’s cinema and television production companies shot many films in Saxon Switzerland, including war, history, Western, detective and children’s movies. Frequently, shooting locations included well-known buildings of the regions, such as Königstein Fortress and Stolpen Castle. In recent years, film crews mostly came to Saxon Switzerland to shoot the scenery and nature. Each year, shooting schedules for about 30 television segments, documentations and feature films are approved for the National Park Region. Most importantly, any shooting project must comply with natural-protection regulations as well as laws of forest protection. This can often, yet not always be achieved by cutting down the size of both the crew and the technical equipment. Particularly protected sections or landscape features are virtually off limits for film crews. This applies to the core section of the National Park and to the Natural Reserve, where it is prohibited to leave the trails. It is possible to shoot there only during the week and without motorized vehicles. For the Protected Landscape, regulations are less strict. It is advisable to learn as much as possible about the various applicable protection categories prior to planning a shooting project. We also recommend contacting the National Park administration or the forest district of Neustadt early on. Their staff will be helpful in looking for the location that best suits your needs. Before you contact owners of any property you would like to shoot at, you must obtain an assessment stating that no objections exist from a natural-protection point of view. The National Park Administration will issue that natural-protection assessment regarding any shooting project planned in the National Park, the Pfaffenstein Nature Reserve, or the Saxon Switzerland Protected Landscape. The Saxon Switzerland National Park Administration, acting as the state’s Lower Natural Protection Office, is equally in charge of granting or denying permissions. Subsequently, Saxony’s Intermediate Executive Office Dresden (Landesdirektion), in its capacity as Higher Natural Protection Office, will decide
Abb. 142: Setbau eines Hauses in der Landschaft bei Sebnitz für Inglourious Basterds fig. 142: A house built for the set of Inglourious Basterds in the scenery near Sebnitz
63
Abb. 143: Blick auf die Elbbiegung unterhalb der Bastei: Szene für Der Freischütz
Abb. 144: Festung Königstein
fig. 143: View of the Elbe River bend below the Bastei rocks: still from Hunter’s Bride
fig. 144: Königstein Fortress
64
Abb. 145: Kasematten der Festung Königstein als Drehort für Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone fig. 145: Casemates of the fortress Königstein as a location for Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone
getroffen. Über die Befreiung von Verboten in den Schutzgebieten befindet die Landesdirektion Sachsen – Dienststelle Dresden als Obere Naturschutzbehörde. Hierzu wird die oben genannte naturschutzrechtliche Vorprüfung der Nationalparkverwaltung herangezogen. Den in Sachsen anerkannten Naturschutzverbänden muss dabei Gelegenheit zu einer Anhörung gegeben werden. Mitunter berücksichtigen die Entscheidungen Zuarbeiten weiterer Partner, so dass mit längeren Bearbeitungszeiten gerechnet werden muss. Erst nach den Vorprüfungen und damit nach der Feststellung der Vereinbarkeit der Vorhaben mit dem Schutzzweck kann ein privatrechtlicher Gestattungsvertrag für Dreharbeiten im Staatswald der Nationalparkregion geschlossen werden. Den Dreh begleitet mindestens ein Mitarbeiter vom Sachsenforst. Hierfür ist eine Aufwandsentschädigung auf Stundenbasis zu entrichten. Die genauen Verfahrensweisen, Angaben zu Fristen und auch spezielle Regelungen
on a possible exemption from prohibitions. In its decision, it relies on the above-mentioned assessment submitted by the National Park Administration. The natural-protection initiatives registered in Saxony are also given the opportunity to express concerns. Sometimes, a decision depends on input from additional entities, in which case it can take some time until you hear back from the office. After this preliminary screening and once the authorities have confirmed that your project is compatible with the objective of the protection category/ies, you can go on to negotiate a contract, governed by private law, that permits you to shoot in the state forest of the National Park Region. At least one staff member of the forest authorities will monitor your shooting project. You will be charged an hourly fee for the staff’s presence. The exact procedures, information on deadlines, and special regulations regarding aerial shots are summarized in a leaflet provided by the National Park Administration. Both the National Park Administra-
zum Beispiel zu Flugaufnahmen sind in einem Merkblatt der Nationalparkverwaltung der Sächsischen Schweiz zusammengefasst. Die Nationalparkverwaltung und der Forstbezirk Neustadt sind in der Pflicht, bei Dreharbeiten Reibungspunkte mit den anderen Interessengruppen zu vermeiden. Bisher gelang es, den Filmproduktionen bestmögliche Bedingungen zu bieten und gleichzeitig die größtenteils wohlwollende Stimmung gegenüber den Filmteams in der Schutzregion zu bewahren. Sogar Action- und Stuntszenen wurden einvernehmlich organisiert und naturschutzverträglich gestaltet. Für die Serie Lasko – Die Faust Gottes realisierte man einige Kampfszenen auf der stark frequentierten Basteibrücke zu besucherschwächeren Tageszeiten. Die Produktion Die Draufgänger setzte Kletterstunts vor einem Landschaftspanorama an den Felswänden unterhalb der Festung Königstein um. Die außergewöhnlichen Naturschauplätze zogen auch mehrere internationale Filmprojekte an. Bereits Anfang der 1990er-Jahre fanden Dreharbeiten zur englisch-deutsch-belgischen Koproduktion Darkly Noon unter der Regie von Philip Ridley in der Sächsischen Schweiz statt. Quentin Tarantino drehte die französische Provinz für Inglourious Basterds in der hügeligen Landschaft bei Sebnitz. Kate Winslet kam für Der Vorleser in das Kirnitzschtal, Tom Hanks und Halle Berry führte der Film Cloud Atlas in die Umgebung des Bielatals. Die Schweizer Produktion Der Freischütz entstand on location: in der Nationalparkregion, in Moritzburg und Miltitz. Für den Dreh des Abenteuerfilms Kreuzzug in Jeans , der von einer Zeitreise in das Jahr 1212 erzählt, suchte man mittelalterliche Landschaften und entschied sich für die Wiesen am Rauenstein und das Felsengebiet Herkulessäulen und Schiefer Turm. Aerial-Shots von typischen Felsenkulissen wurden für Hänsel und Gretel: Hexenjäger verwendet. Für nahezu alle Filmvorhaben fanden sich Lösungen, die den Vorstellungen der Produktion entsprachen. Eine andauernde Akzeptanz von Filmproduktionen in der Nationalparkregion hängt davon ab, wie Vereinbarungen für Dreharbeiten eingehalten werden.
tion and the Neustadt Forest District are obligated to prevent any possible conflict with other interest groups during film shooting. So far, film crews have always enjoyed ideal conditions, and the largely welcoming attitude towards film crews in the protected region remains unmarred. Even action and stunt scenes have been organized to everyone’s content and in keeping with natural-protection considerations. For the series Lasko – The Fist of God , fight scenes could even be performed on the usually heavily traveled Basteibrücke bridge, using careful timing to avoid the crowds. For the movie Double Trouble , rock-climbing stunts were performed at the cliffs below Königstein Castle and shot against a scenic backdrop. The region’s unique natural features have even attracted a number of international film productions. In the first half of the 1990s, the English-German-Belgian coproduction The Passion of Darkly Noon , directed by Philip Ridley, was shot in part in Saxon Switzerland. Quentin Tarantino had a hilly landscape near Sebnitz stand in for the French countryside in Inglourious Basterds . Kate Winslet came to the Kirnitzschtal valley for The Reader, while Cloud Atlas brought Tom Hanks and Halle Berry to the Bielatal valley. The Swiss movie Hunter’s Bride was shot in the National Park Region, where the actual story is set more precisely in Moritzburg and Miltitz. The adventure film Crusade in Jeans , an adaptation of a young-adult novel by the Dutch author Thea Beckman, tells the story of time-travel excursion into the year 1212. For the children’s crusade, the crew was looking for landscapes with a medieval feel and ended up opting for the meadows near Rauenstein and the rock formations named Hercules Columns and Leaning Tower. Aerial shots of characteristic cliff landscapes were included in the film Hansel & Gretel: Witch Hunters . For almost all film projects so far, it has been possible to make a proposal that matched what the film crew had in mind. The continued acceptance of future film shooting in the National Park Region depends on the compliance of film crews with the agreed terms.
Abb. 146: Kreuzzug in Jeans: Dreh der Alpenüberquerung fig. 146: Crusade in Jeans: a scene from the crossing of the Alps
65
Abb. 147: Cloud Atlas: Spielort für ein nachapokalyptisches Hawaii fig. 147: Cloud Atlas brings post-apocalypse Hawaii to Saxony
G E D E N KS TÄT T E B AU T Z N E R S T R A S S E DRESDEN Bautzner Strasse Dresden Memorial 01099 Dresden (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN01802
Weitestgehend original erhaltene ehemalige Untersuchungshaftanstalt (UHA) einer Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) A GDR detention unit associated with the Dresden district administration of the Ministry of State Security (commonly known as Stasi) with historical interior largely intact 66
Abb. 148: Zellentrakt mit Treppe zum Freigang fig. 148: Cell block with stairs leading to the prison yard
Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden gehört zu den Orten von historischer Bedeutung, die an Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen der SED-Diktatur erinnern. Als Stätten politischer Bildung informieren sie über die ideologischen Hintergründe, betreiben ausstellungsbegleitende Forschung und geben Orientierung in Hinblick auf Rechtsstaatlichkeit und demokratische Werte. Die Hauptaufgabe der Gedenkstätte in den Räumen der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt besteht in der Aufklärung über die Verhörmethoden und die Haftbedingungen für politische Häftlinge in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR sowie in der Würdigung der Verfolgten. Im Gebäudekomplex an der Bautzner Straße waren bis 1989 der Verwaltungssitz sowie die UHA der Bezirksverwaltung Dresden des MfS untergebracht. 1994 stand das leere Gefängnis erstmalig für Besucher offen. Im Jahr 2001 folgte die Aufnahme der ehemaligen UHA in die Liste Sächsischer
The Gedenkstätte (memorial) Bautzner Strasse Dresden is one of the historical places that commemorate the crimes and human rights violations committed during the era of the SED regime. Dedicated to political education, these places inform visitors about the ideological background, conduct research in the context of exhibitions they host, and provide guidance with regard to constitutional and democratic values. It is the mission of the memorial in the facilities of the former Stasi´s detention unit to educate the public about the treatment of the inmates and the interrogation methods applied in the Soviet Occupation Zone and the GDR as well as to commemorate the victims. Until 1989, the building complex on Bautzner Strasse housed the main office and the detention unit of the Dresden district administration of the Ministry of State Security (Stasi). In 1994, the now-empty detention unit opened its doors to the public for the first time. In the year 2001, it was placed
Gedenkstätten. Die Trägerschaft der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden liegt seit 1997 in den Händen des Vereins Erkenntnis durch Erinnerung e. V. (EdE). Eigentümerin der unter Denkmalschutz stehenden Gedenkstätte, zu der das Haftgebäude, der angeschlossene Gebäuderiegel mit einem historischen Saal und zwei darüber liegenden Büroetagen sowie der sowjetische Haftkeller gehören, ist die Landeshauptstadt Dresden. Die anderen Bereiche der Liegenschaft der ehemaligen Dresdner Bezirksverwaltung für Staatssicherheit erwarben private Investoren. Das eigentliche Hafthaus entstand 1954 als Erweiterungsbau. Der viergeschossige Zellentrakt umfasst neben den Haftzellen u. a. einen Aufnahmeraum für Inhaftierte, einen Raum mit Fotostuhl sowie Duschräume. Bei baulichen Maßnahmen in den 1970er-Jahren kamen der überdachte Freigangbereich sowie eine Personen- und Fahrzeugschleuse mit Stehzellen hinzu. Ein separater Treppenaufgang führt zu den ehemaligen
on the list of Saxony’s memorials. Since 1997, it has been managed and run under the auspices of the nonprofit initiative Erkenntnis durch Erinnerung (Insight Through Remembrance). The state capital of Dresden owns the memorial, i. e. the property’s landmarked portion, which comprises the detention building and the adjacent wing with a historical presentation room and, above it, two office floors. The other parts of the property, which used to house the Dresden district administration of the Stasi, were sold to private investors. The actual detention building was constructed in 1954 as an annex. Apart from the prison cells, the four-storied cell block comprises a room where newcomers were registered, a room with an original chair for photographing detainees, and shower rooms. In the 1970s, the building was extended to include a covered prison yard, a double-door-system entrance for persons and vehicles, and standing-only cells (a punitive measure). A separate stairway leads to
Abb. 149: Zellentrakt im Haftgebäude fig. 149: Cell block in the detention unit
67
Abb. 150: Treppenhaus im Haftgebäude fig. 150: Staircase in the detention unit
Abb. 151: Szene aus Führer Ex, im Hintergrund der Zellentrakt von Schloss Hoheneck fig. 151: Scene from Fuehrer Ex; in the background: the cell block of Hoheneck Castle
68
Diensträumen des MfS im Hafthaus, in denen Dauer- und Wechselausstellungen sowie ein ehemaliger Vernehmungsraum besichtigt werden können. In der 4. Etage, über dem Zellentrakt, befindet sich heute der Sitz des Trägervereins EdE. Die Ausstattung des historischen Kino- und Festsaales des MfS im angrenzenden Gebäudeflügel entspricht weitestgehend seinem ursprünglichen Zustand. In die darüber liegende Etage verlagerte man das Interieur des Beratungsraumes und des Leitungsbüros der ehemaligen Dresdner Bezirksverwaltung des MfS aus dem verkauften Gebäudeteil. Damit vergrößert sich die öffentlich zugängliche Ausstellungsfläche der Gedenkstätte. Der Gedenkstättenbetrieb umfasst regelmäßige Öffnungszeiten sowie Gruppenführungen und Veranstaltungen. Jährlich informieren sich mehr als 10.000 Besucher in der Gedenkstätte. Bei Dreharbeiten an diesem Ort wird ein sensibles Herangehen vorausgesetzt. Genaue Vorabsprachen und eine zuverlässige Drehplanung sind erforderlich. Gute Möglichkeiten für Dreharbeiten boten sich bisher im Zellentrakt des Hafthauses, im Kino- und Festsaal oder im Haftkeller. Als weitere Motive kommen lange Flure mit originalen, teilweise gepolsterten Türen infrage. Zahlreiche Lampen, Schalter, Vorhänge sowie Fußbodenbeläge blieben erhalten. Durch die Authentizität ihrer Räumlichkeiten war die Gedenkstätte bisher in erster Linie Drehort von Zeitzeugeninterviews. Der Trägerverein ermöglichte aber auch Spielszenen für Dokumentationen wie für Die Frau vom Checkpoint Charlie – Die Dokumentation der Ottonia Media GmbH und Dreharbeiten für historische Spielfilme wie für 12 heißt: Ich liebe Dich der UFA Fernsehproduktion GmbH und für Mord in Eberswalde der Westside Filmproduktion GmbH. Andere Bereiche der ehemaligen UHA sind kleinteilig und daher für Spielfilmproduktionen kaum drehbar. Dazu zählen einzelne Haftzellen, der Freigangbereich oder der Vernehmungsraum. Für den aufwendigen Fernsehfilm 12 heißt: Ich liebe Dich beispielsweise ließ das schmal geschnittene Vernehmungszimmer zu wenig Raum. Es diente jedoch als optisches Vorbild
the former Stasi office room in the detention unit, where permanent and temporary exhibitions as well as a former interrogation room can be viewed. The top floor, above the cell block, now houses the headquarters of EdE, the managing initiative. The Stasi-era furnishings of the film-screening and presentation room in the adjacent wing have largely been maintained in their original condition. It is planned to move into the rooms above it the interior of the Stasi’s meeting room and its former office for the Dresden district administration’s board of directors, currently still located in the now-sold building portion. The move will enlarge the memorial’s publicly accessible exhibition area. The location’s status as a memorial means that opening hours as well as guided tours and events must be taken into account. Approximately 10,000 people visit every year. Film crews are expected to operate with special care. It is necessary to conduct and adhere to precise advance negotiations and to comply with an exact shooting schedule. So far, successful choices of shooting locations have included the cell block of the detention unit and the film-screening and presentation room. In addition, long halls with historical, sometimes padded doors could potentially serve as interesting locations or backdrops. In many instances, lamps, switches, curtains and floor coverings have remained in place throughout the decades. Thanks to its authenticity, the memorial space has been in high demand as a shooting location mainly for interviews with witnesses of relevant historical events. However, the managing initiative also made it possible to shoot acting scenes for documentaries such as The Woman from Checkpoint Charlie – The Documentary, produced by Ottonia Media GmbH, as well as for period films such as 12 = I Love You by UFA Fernsehproduktion GmbH and Mord in Eberswalde by Westside Filmproduktion GmbH. Other parts of the former detention unit are divided into small spaces, making them ill-suited to on-location shooting for a feature film. This applies to most individual cells, the prison yard, and the interrogation room. For example, for the television film 12 = I Love You , the narrow interrogation
Abb. 152: Dreharbeiten im Schloss Hoheneck für Es ist nicht vorbei
Abb. 153: Studiobau für Vernehmungsraum 12 heißt: Ich liebe Dich
fig. 152: Still from It’s Not Over; scene shot in Hoheneck Castle prison
fig. 153: Studio set representing an interrogation room in 12 = I Love You
für einen originalgetreuen Studio nachbau. Für den sehr kleinen und überdachten Freigangbereich fand die UFA mit dem großflächigen Innenhof des Gefängnisses Schloss Hoheneck (Webcode: SN01734) in Stollberg im Erzgebirge eine Alternative. Der bis 2001 als JVA Hoheneck genutzte Gefängniskomplex in Stollberg steht heute leer. Neben mehreren Dokumentationen entstanden in Hoheneck bisher Spielfilme wie Die Frau vom Checkpoint Charlie , Führer Ex , Go West – Freiheit um jeden Preis , Weißensee , Es ist nicht vorbei und Ein weites Herz . Mit der Zuerkennung einer institutionellen Förderung kann künftig in einem Gebäudeteil die Gedenkstätte Frauenhaftanstalt Hoheneck entstehen. Sie soll an die menschenunwürdigen Haftbedingungen der zwischen 1950 und 1989 aus politischen Gründen inhaftierten Frauen erinnern. Im Südflügel ist jedoch nicht mit räumlichen Einschränkungen für Dreharbeiten zu rechnen.
room provided too little space, but served as a model for an authentic set built in a studio. For the same film, the spacious courtyard of the Hoheneck Castle prison (web code: SN01734) in Stollberg (gate to the “Ore Mountains”) turned out a good alternative to the exceedingly small and roof-covered prison yard of the detention unit. The Hoheneck prison complex in Stollberg, in active use until 2001, is now vacant. Apart from several documentaries, Hoheneck prison has provided locations for feature films such as The Woman from Checkpoint Charlie , Fuehrer Ex , Fugitives , The Weissensee Saga , It’s Not Over, and Ein weites Herz . Having been approved for special funding, memorial dedicated to the women’s prison in Hoheneck will soon be established in a portion of the complex. It will commemorate the inhumane treatment endured by the women incarcerated in Hoheneck, for political reasons, between 1950 and 1989. The Southern wing, however, remains open to film shooting.
69
Z I S T E R Z I E N S E R K LOS T E R L A N D E S S C H U L E P F O R TA Pforta Boarding School and Former Cistercian Monastery 06628 Bad Kösen (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST00014
Schul- und Internatsbetrieb in einem idyllisch gelegenen ehemaligen Kloster A boarding school in a former monastery surrounded by a scenic landscape
70
Abb. 155: Dreh für Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen fig. 155: Still from Bibi Blocksberg and the Secret of the Blue Owls
Abb. 154: Fassade des Schulgebäudes: Ansicht von Westen fig. 154: Western aspect of the school building
Die weitläufige Anlage des ehemaligen „Kloster zu der Pforten“ geht auf ein 1127 in Schmölln bei Altenburg gegründetes Benediktinerkloster zurück, das die Zisterzienser zehn Jahre später an die Saale verlegten. Für ihre Ansiedlungen suchten sie nach besonders geeigneten Orten. Die Klöster mussten sich ideal in die Landschaft einfügen, wobei ein enges Flusstal bevorzugt wurde. Für diese Abtei wählte man einen Platz am Saaleufer zwischen Naumburg und Bad Kösen, geschützt von sanften Hügeln und einem angrenzenden Laubwald. Kurz nach der Säkularisierung gründete der sächsische Kurfürst Moritz 1543 hier eine von drei Landesschulen für Knaben zur Ausbildung des Pfarrer- und Beamtennachwuchses. Die Fürstenschule Pforta wurde eine der berühmtesten Bildungsstätten Deutschlands, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Nietzsche besuchten sie. Umbauten und Erweiterungen während der nahezu ununterbrochenen
The history of these expansive premises goes back to a Benedictine monastery, founded in Schmölln near Altenburg in 1127; in 1137, the Cistercians relocated the monastery to the banks of the Saale. They looked for special characteristics when choosing a place for a settlement. The monastery had to meld perfectly into the landscape, preferably a narrow river valley. For this abbey, they chose a spot near the Saale banks between the towns of Naumburg and Bad Kösen, sheltered by rolling hills and a nearby deciduous forest. In 1543, shortly after secularization, Elector Maurice of Saxony turned the monastery into one of three state schools for boys, all three destined to supply the state with the next generation of priests and clerks. The Elector’s School of Pforta soon became one of the most famous educational institutions of Germany, attended by Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Gottlieb Fichte and Friedrich Nietzsche. Alterations and extensions made throughout the nearly uninterrupted usage
Abb. 156: Gesamtansicht von Westen, um 1857 (kolorierte Lithographie)
Abb. 157: Hauptgebäude
fig. 156: Western aspect (a colorized lithography print from about 1857)
fig. 157: Main building
schulischen Nutzung des Klosters sicherten den Bestand der historischen Gebäude. Bis 1935 verwaltete die Stiftung Schulpforta die Klosterschule, nach 1990 übernahm das Land Sachsen-Anhalt die Trägerschaft. Die traditionsreiche Landesschule ist heute ein Internatsgymnasium zur Förderung begabter Kinder. Von der mittelalterlichen Klosteranlage sind die gotisch überformte, turmlose Klosterkirche, die Klausur, die Abtskapelle, das kurfürstliche Haus, der ehemalige Torbau und Wirtschaftsgebäude erhalten. Eine 1,7 km lange Mauer umschließt den Klosterbereich. Außenanlagen, Kirche und Kreuzgang sind in ihrer Geschlossenheit und in ihrer direkten Anbindung an die Internatsschule so beeindruckend, dass sie immer wieder Filmproduktionen anziehen. So wurden hier unter anderem aufwendige Kinderfilmklassiker wie Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen oder Das fliegende Klassenzimmer, aber auch Dreharbeiten zur RTL-Serie
as a school were performed in such a manner as to ensure the preservation of historical monastery buildings. Until 1935, the Stiftung Schulpforta foundation was responsible for the school. Since 1990, it has been under the auspices of the state of Saxony-Anhalt. Today, it is a boarding school devoted to fostering highly talented children. Of the original medieval monastery remain the steepleless church – though with Gothic alterations –, the cloister, the abbot’s chapel, the Elector’s residence, the former gate construction and the farmyard buildings. The monastery area is encircled by a wall measuring 1.7 kilometers in length. The fact that the exterior facilities, the church and the cloister arcades are all intact as a coherent group, and, on the other hand, nowadays closely linked to a boarding school has continually attracted filmmakers. The premises have provided shooting locations for epic children’s classics such as Bibi Blocksberg and the Secret of the Blue Owls and The Flying Classroom as well as the
71
Abb. 158: Abtskapelle, Blick nach Osten
Abb. 159: Kreuzgangflügel im Süden
Abb. 160: Chor der Klosterkirche: Dreisitz und Wandnischen mit Ausguss
fig. 158: Abbot’s chapel, eastward view
fig. 159: Cloister courtyard, southern section
fig. 160: Abbey choir, alcoves in the wall and seats for high-ranking clergymen
72
Abb. 161: Grundriss fig. 161: Floor plan
Lasko – Die Faust Gottes realisiert. Empfehlenswerte Alternativen zur Landesschule Pforta sind weniger bekannte Ensembles wie das Kloster Jerichow (Webcode: ST01549), das Kloster der Marienknechte (Webcode: ST02498) in Bernburg, Kloster Michaelstein (Webcode: ST01532) bei Blankenburg sowie die Klosterruine in Memleben (Webcode: ST01179). Durch die kulturhistorische Bedeutung und die heutige Nutzung des ehemaligen Zisterzienserklosters ergeben sich einige Besonderheiten, die Filmproduktionen bei ihrer Drehplanung berücksichtigen müssen: Die Beachtung des Denkmalschutzes, die Gewährleistung eines ungestört laufenden Schul- und Internatsbetriebs und die tägliche öffentliche Zugänglichkeit für Besucher zählen dazu. Um- und Aufbauarbeiten sind grundsätzlich möglich, Änderungen an der historischen Bausubstanz werden jedoch nicht gestattet. Im Vorfeld einer Anfrage sollte die Filmproduktion die Drehorte genau festgelegt und
television miniseries Lasko – The Fist of God . Lesserknown compounds such as the Jerichow monastery (web code: ST01549), the monasteries Kloster der Marienknechte (web code: ST02498) near Bernburg and Kloster Michaelstein (web code: ST01532) near Blankenburg, and the monastery ruins in Memleben (web code: ST01179) could be considered as alternative options should the Pforta School be unavailable. The former Cistercian monastery’s cultural and historical importance and the resulting demand for various uses have a significant impact on how applications for shooting permits are processed: Management has to negotiate the need to guarantee undisturbed teaching, protect these landmarked buildings, ensure daily public access and process frequent shooting requests. The building and temporary installation of a set or props is in principle allowable; however, it cannot be permitted to make alterations to any part of the building structure. If you apply for a shooting permit,
Abb. 162: Dreh einer Kampfszene für Lasko – Die Faust Gottes
Abb. 163: Das fliegende Klassenzimmer
fig. 162: Shooting a fighting scene for Lasko – The Fist of God
fig. 163: The Flying Classroom
über einen eventuellen Kulissenbau entschieden haben. Ist die gesamte Anlage als Motiv gefragt, müssen Dreharbeiten langfristig angemeldet und koordiniert werden. Die Schulleitung der Landesschule Pforta nimmt eine projektbezogene Einschätzung vor und leitet diese sowie den Antrag an den Genehmigungsgeber, das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, weiter. Sind allein Kirche und Kreuzgang von Interesse, wird eine Drehgenehmigung unter bestimmten Bedingungen auch für die Schulzeit erteilt.
it is advisable that you be able to specify the exact parts of the school grounds you wish to shoot at and the extent to which a set will be built. Should you wish to use the entire school grounds, it is necessary to file your application some time in advance, considering the potential coordination obstacles outlined above. The school board will assess your project and forwards its assessment, along with your application, to the State Department of Culture of Saxony-Anhalt, the authority ultimately in charge of permit approval. If your application is limited to the church and the cloister/arcades, it is sometimes possible to grant a permit even during the school term, depending on several circumstances.
73
HARZ Harz Mountains Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) Harz County (Saxony-Anhalt) Webcodes web codes: ST01126, ST01400
Mittelgebirge im Dreiländereck Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen mit schützenswerter Landschaft A low mountain range with beautiful, protected scenery, located in the tri-state region of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony
Abb. 164: Blick auf das Bodetal – Wenn die Welt uns gehört fig. 164: View of the Bode Valley – When We Own the World
74
Abb. 165: Harzer Wald am Hirtenstieg fig. 165: Harz forest at the Hirtenstieg
Am Brocken, mit 1.141 m ü. NN höchster Berg des Harzes, hat ein raues, nordisches Klima eine faszinierende, felsige Wildnis geschaffen. Das Brockenmassiv und die Umgebung von Ilsenburg sind dem länderübergreifenden Nationalpark Harz zugeordnet, der in SachsenAnhalt 8.900 ha umfasst und der größte Waldnationalpark Deutschlands ist. Östlich davon schließt sich der sanft auslaufende Unterharz an. Aus dem altdeutschen Wort „Hart“ für Bergwald oder Höhe entstand der Eigenname Harz. Vor ca. eintausend Jahren gehörten der Harz und sein Vorland zu den Zentren des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und prägten als bedeutender Kulturraum auch die frühe deutsche Kunstgeschichte. Eine weitere kulturelle Blütezeit begann in der Mitte des 18. Jahrhunderts mit der Entdeckung des Harzes als Reiseziel. Bildende Künstler und Literaten ließen sich von der romantischen Landschaft inspirieren. Steile Bergzüge, Hochebenen, Moore, Felsformationen,
A harsh climate similar to that of Nordic countries has produced a fascinating, rocky wilderness at the Brocken mountain, the highest summit of the Harz Mountains at 1,141 meters above sea level. To the East, the mountains gradually decrease in height across what is named the Lower Harz Mountains. The Brocken massif and the region surrounding Ilsenburg belong to the Harz National Park, the largest wooded national park in Germany, covering 8,900 hectares in Saxony-Anhalt alone. The word “Harz” evolved from an old German word for mountain forest (Hart). About one thousand years ago, the Harz mountains and their foothills were among the cultural centers of the Holy Roman Empire of the German Nation; thus, the region substantially shaped early German art history. It enjoyed a second prime in the middle of the 18th century, when it was discovered as a travel destination. Visual artists and writers came to glean inspiration from the romantic scenery. To this day, the steep ridges,
Täler, Schluchten, Wiesen sowie Bäche, Flüsse, Wasserfälle und Stauseen bieten noch heute – auch für Filmproduktionen – eine beeindruckende Motivvielfalt. Für die Suche naturnaher Landschaften im Harz empfiehlt sich eine ausreichende Vorlaufzeit, die von Beginn an durch die Behörden beratend begleitet wird. So wurden geeignete Drehorte für mittelalterliche Siedlungslagen, ursprünglichen Wald, wilden Holzbruch, naturnahe Wasserläufe und sanfte Hügellandschaften im Harz gefunden, die Produktionen wie Die Päpstin , Black Death oder auch 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde nutzten. Im Vorfeld einzelner Genehmigungsverfahren sind zunächst die Naturschutzregelungen zu klären. Es gibt zwei unterschiedliche Verfahrensweisen bei der Antragsprüfung, je nachdem ob die Drehorte innerhalb oder außerhalb des Nationalparks im Landkreis Harz liegen. Der Nationalpark Harz wird durch die Nationalparkverwaltung mit
plateaus, moors, cliffs, valleys, gorges, meadows as well as streams, rivers, waterfalls and catchment lakes offer an impressive variety of scenery – and, for film crews, locations. If you wish to find a shooting location within the Harz’s pristine landscapes, we recommend contacting the relevant authorities early on and allowing them to advise and assist you throughout the process. In this manner, suitable locations for these movies were sought and found: Pope Joan , Black Death , and 1½ Knights – In Search of the Ravishing Princess Herzelinde ; locations for scenes in medieval settlements, old-growth forest, an area of fallen trees, pristine creeks and rolling hills. Any permit considerations will primarily focus on applicable restrictions based on natural-protection aspects. There are two distinct procedures involved in the processing of applications, depending on whether your envisioned shooting places are located within or outside the Harz National Park in Harz County. The Harz NaAbb. 166: Spielszene im Fluss während der Drehtage an der Bode bei Treseburg für Black Death fig. 166: A Black Death movie scene in the river on one of the Bode River shooting days near Treseburg
75
Abb. 167: Dreharbeiten für Black Death am Rande des Nationalparks in Drei Annen Hohne fig. 167: Shooting for Black Death in the village of Drei Annen Hohne, near the edge of the National Park
Abb. 168: Villen am Bodeufer in Treseburg,
Abb. 169: Dreharbeiten für Das kleine Gespenst im Wald bei Wernigerode
ein seit über 100 Jahren beliebter Ferienort
fig. 169: Shooting for The Little Ghost in the forest near Wernigerode
fig. 168: Mansions on the Bode banks near Treseburg, a popular travel destination since over 100 years ago
76
Sitz in Wernigerode vertreten. Im Landkreis Harz ist als erster Ansprechpartner die Untere Naturschutzbehörde zuständig, die Genehmigung erteilt nachfolgend das Referat Naturschutz des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt. Die Nationalparkverwaltung nimmt erste Anfragen formlos entgegen. Der Nationalpark ist ein Schutzgebiet, das auf dem überwiegenden Teil der Fläche keiner wirtschaftlichen Nutzung unterliegt und möglichst wenig vom Menschen beeinflusst werden soll. Da deshalb Dreharbeiten nur unter hohen Auflagen möglich sind, kann eine Bewilligung umfangreicher Aktivitäten mit erheblichem Aufwand an Technik und großer Crew nur sehr selten erfolgen. Als Alternativen werden vergleichbare Standorte außerhalb der Nationalparkgrenzen empfohlen und weiterführende Kontakte vermittelt. Ist der Nationalpark Harz hingegen als Kulisse überschaubarer Aktivitäten gefragt, fallen Entscheidungen in engem Kontakt mit den Antragstellern.
tional Park is represented by the National Park Administration based in Wernigerode. For Harz County, your primary point of contact is the Lower Natural Protection Office, while the permit will subsequently be issued by the Natural Protection Department of the Saxony-Anhalt State Executive Office. For the Harz National Park, contact the office to file your initial request informally. The National Park status comes with the obligation to protect a particularly precious natural habitat, keeping human interference at a minimum and prohibiting agricultural or commercial use. Since shooting in the National Park is possible only under certain conditions and substantial constraints, it is unlikely that any shooting work involving extensive activities and heavy-duty technical equipment and/or a large crew will be approved. In this case, the standard procedure is to recommend similar locations outside the National Park in Harz County and put the production company in touch with the relevant
Zum Landkreis Harz gehören zahlreiche naturnahe Gebiete, die verschiedenen Schutzkategorien zugeordnet sind. Filmproduktionen sollten einen Antrag mit Angabe von Datum, Ort und Dauer der Dreharbeiten, Art der geplanten Aufbauten, Anzahl der Statisten, der Fahrzeuge sowie einer Einschätzung der Schallemission bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harz einreichen. In Beratungsgesprächen werden die ausgewählten Standorte in Hinblick auf Schutzstatus, Vegetationsperiode, Brut- und Aufzuchtzeiten, Brunftzeit und Jagdsaison auf eine mögliche Drehgenehmigung überprüft sowie Möglichkeiten für Stuntaufnahmen oder den Einsatz von Pyrotechnik eingeschätzt. Die sich daraus ergebende naturschutzfachliche Stellungnahme wird an die zuständige Landesbehörde, das Referat Naturschutz des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, zur Prüfung und Erteilung von Drehgenehmigungen weitergeleitet. Die Nationalparkverwaltung und die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Harz sind auf Anfragen von Filmproduktionen eingestellt und gesprächsbereit. Nach Klärung der Genehmigungsverfahren zum Naturschutz können alle weiteren Zustimmungen von den jeweiligen Eigentümern der ausgewählten Flächen eingeholt werden. Eine rechtzeitige Abstimmung mit den Behörden ermöglicht das Drehen im Harz an geeigneten Motiven trotz der besonderen Bedingungen.
points of contact. If, on the other hand, the activities you plan to perform within the National Park are on a smaller scale with respect to time and space involved, the National Park Administration will work with you closely and make an individual decision. Within Harz County, there are many stretches of nature that are classified as belonging to various protection categories. File your initial request informally with the Lower Natural Protection Office of Harz County in a letter detailing the following information: date, location and duration of projected shooting work; to what extent a set will be built; number of extras; number of vehicles and an estimate of the noise level. Subsequently, the office will discuss the details with you and evaluate how well a shooting permit for your selected locations would be compatible with the protection category, vegetation period, breeding, mating and hunting season and, if applicable, assess the feasibility of stunt and/or pyrotechnic shots. Eventually, the resulting natural-protection assessment will be forwarded to the state office in charge, in this case the Natural Protection Department of the Saxony-Anhalt State Executive Office, who has the final say on your shooting permit. The National Park Administration and the Lower Natural Protection Office of Harz County are prepared for requests from film production companies and happy to help. Once you have obtained the approval regarding aspects of natural protection, you can then go on to request permits from the proprietors of the selected areas. All in all, it is vital to get in touch early with the appropriate authorities and find out ahead of time what procedures apply. It is in this way that you will be able to find your perfect shooting location despite the constraints in place to protect this extraordinary region.
Abb. 170: Harzer Schmalspurbahn fig. 170: Harz narrow-gauge railroad
77
THÜRINGER S C H LÖS S E R U N D GÄ R T E N Castles and Parks of Thuringia Thüringenweit (Thüringen) Throughout the state of Thuringia Webcodes web codes: TH01379, TH01356, TH01578
Bedeutende Kulturdenkmäler vom Mittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert auf engstem Raum An outstanding number of important cultural testaments from the Middle Ages to the end of the 19th century, all accessible within short distances from each other
78
Abb. 172: Westportal der Klosterruine Paulinzella fig. 172: Western portal of the cloister ruins of Paulinzella
Abb. 171: Schloss Bertholdsburg fig. 171: Bertholdsburg Castle
In Thüringen entstand eine in vielen Jahrhunderten gewachsene Kulturlandschaft mit einer Denkmaldichte, die sonst nirgends in Deutschland zu finden ist. Grund dafür ist die häufige Erbteilung seit dem Mittelalter bis 1920. Diese anhaltende politische Partikularisierung des Landes führte zum Bau überdurchschnittlich vieler mittelalterlicher Festungen, fürstlicher Residenzen und zahlreicher Herrensitze. Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten wurde 1994 mit dem Auftrag gegründet, beachtenswerte Bauten und Anlagen mit dynastischem Bezug zu den ehemaligen Fürstenhäusern zu verwalten und Besuchern zugänglich zu machen. Sie betreut mehr als 30 der kulturhistorisch bedeutsamsten Thüringer Burgen, Schlösser, Gärten, Parks und Klosteranlagen. Film- und Fernsehaufnahmen in den Objekten und Anlagen der Stiftung sind genehmigungspflichtig. Die Zuständigkeit für die Erteilung der Drehgenehmigung liegt bei den örtlichen Schlösserverwaltungen. Gibt es
Thuringia, with its cultural landscape grown over the course of many centuries, boasts a density of monuments unparalleled anywhere else in Germany. It is the consequence of a frequent division of estates from the Middle Ages until 1920. That ever-increasing fragmentation of the region led to the construction of an above-average number of medieval fortresses, prince’s residences, and numerous manors. A foundation (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten) was established in 1994 with the mission to manage notable buildings and parks associated with former dynasties as well as make them accessible to the public. Currently, the foundation takes care of more than 30 of the most culturally important castles, palaces, parks, gardens, and cloisters. To shoot a film or TV production in one of the places cared for by the foundation, you require a permit. To apply for one, please contact the local castle administration. If a castle administration is not available locally, as in the case of buildings that have
keine Schlossverwaltung vor Ort, zum Beispiel bei Ruinen, übernimmt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung die Bearbeitung der Anfragen. Alle Kontaktdaten und die Anträge auf Drehgenehmigung sind online abrufbar. Sie erfordern Angaben zur Produktionsfirma, zum Projekt und zum Drehtermin sowie zum zeitlichen und räumlichen Umfang der Aufnahmen. Das Antragsformular und die entsprechenden Unterlagen müssen spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Dreh bei der zuständigen Stelle eingereicht werden. Ein Bescheid erfolgt schriftlich. Bestandteil einer Genehmigung sind die konservatorischen, technischen und organisatorischen Bedingungen für die Dreharbeiten sowie die Festsetzung der Aufnahmegebühr und gegebenenfalls des zu zahlenden Kostenersatzes. Die zu entrichtende Gebühr ist der Preisliste der Stiftung, die auf ihrer Website veröffentlicht ist, zu entnehmen. Der Kostenersatz ergibt sich aus den verursachten Ausgaben und Einnahmeausfällen der Stiftung beziehungsweise der örtlichen Dauernutzer. Hierzu zählen zum Beispiel die Bewirtschaftungskosten, der Ersatz der Aufwendungen für Bedienstete und die Erstattung von etwaigen Ausfällen an Eintrittsgeldern.
fallen into ruin, the foundation’s public relations office is in charge of issuing permits. All contact data as well as application forms for shooting permits are available online. To apply, you must provide details regarding your production company, a summary of your film project, along with the time, duration, and scope of the shooting. The application form and, if required, additional documents must be submitted to the relevant authority at least two weeks prior to the date scheduled for shooting. You will receive a written notice when your application has been processed. A shooting permit contains information on the conservational, technical and logistic conditions on which it is issued along with the shooting fee and, if applicable, any amount due for incurred expenses. For a list of fees charged by the foundation, please refer to its website. Other amounts could be due based on expenses or financial losses incurred by either the foundation or the ordinary occupants of the facilities in question. This may include administration costs, reimbursement of expenses for staff, or indemnity for a loss in ticket sales.
Abb. 173: Dreharbeiten für Die geliebten Schwestern auf der Heidecksburg in Rudolstadt fig. 173: Heidecksburg Castle of Rudolstadt during shooting work for Beloved Sisters
79
Abb. 174: Szenenbildentwurf von Angelica Boehm für Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Abb. 175: Umsetzung im Oberen Schloss Kranichfeld
fig. 174: Set design by Angelica Boehm for The Devil With the Three Golden Hairs
fig. 175: Upper Kranichfeld Castle as seen in the film
THÜRINGER AU TO B A H N E N The Freeways (Autobahn) of Thuringia Thüringenweit (Thüringen) Throughout the state of Thuringia Webcode web code: TH01372
Autobahnabschnitte mit hohem Schauwert Autobahn sections with attractions
Abb. 176: Blick auf die Fahrbahn der A71 bei der Talbrücke Wilde Gera fig. 176: View of the Wilde Gera Bridge from A 71
80
Abb. 177: Tal der Wilden Gera fig. 177: Wilde Gera River Valley
Das Thüringer Autobahnnetz überspannt auf ca. 500 km von Nord nach Süd (A9, A71, A73) sowie von Ost nach West (A4, A38) das Bundesland. Alle kreisfreien Städte des Freistaates haben einen Autobahnanschluss. Insbesondere die A4 schafft eine wichtige Verbindung in die benachbarten Länder und Staaten. Sie führt entlang der Städteachse Eisenach–Erfurt–Weimar– Jena–Gera, im Osten weiter durch Sachsen bis an die polnische Grenze und im Westen über Hessen und Nordrhein-Westfalen bis in die Niederlande. Die Autobahnen in Thüringen sind zu einem hohen Prozentsatz sechsspurig ausgebaut und werden am Ende des Jahrzehnts, nach Abschluss der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, komplett erneuert sein. Die Landschaft entlang der Streckenführung ist meist sehr reizvoll. Oft werden Bauwerke von beeindruckender ingenieurstechnischer Leistung passiert. Das trifft besonders für die 2006 neu eröffnete A71 zu. Sie verläuft auf 670 m
The autobahn system of Thuringia spans a total of 500 kilometers, A9, A71, and A73 running in North-South direction, and A4 and A38 in East-West direction. All urban counties of Thuringia have their own access to an autobahn freeway. Especially A4 constitutes an important connection to neighboring states and countries. It follows the axis along the cities of Eisenach, Erfurt, Weimar, Jena and Gera; further East it extends through Saxony all the way to the Polish border, whereas toward the West, it spans Hesse and North-Rhine-Westphalia and connects to the Netherlands. A large percentage of the freeways in Thuringia possess six traffic lanes; they are slated to be completely overhauled by the end of the decade, when the “German unity” (Deutsche Einheit) traffic projects are completed. Thuringian freeways offer many appealing views; along them, drivers pass some of the most stunning examples of civil engineering. This is particularly true for A71, opened in 2006. At an altitude of 670 meters, it runs
Höhe von Nord nach Süd direkt durch den Thüringer Wald, über zahlreiche Brücken und Tunnel. Darunter befinden sich architektonische Superlative: Die Talbrücke Wilde Gera ist mit 252 m Spannweite eine der größten Stahlbetonbogenbrücken, der Tunnel Rennsteig mit 7916 m der längste Straßentunnel Deutschlands. Grundsätzlich kann auf den Thüringer Autobahnen gedreht werden. Aber nur Aufnahmen innerhalb von Fahrzeugen, ohne Verkehrsbehinderung, sind nicht genehmigungspflichtig. Sobald in den Verkehr eingegriffen wird, mit Störungen zu rechnen ist oder Verstöße gegen die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) nicht zu vermeiden sind, muss eine Genehmigung beim Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr beantragt werden. Spezielle Formulare oder Fristen gibt es nicht. Es empfiehlt sich jedoch, das Amt spätestens zwei Wochen vor Drehbeginn anzufragen. Der Antrag kann per E-Mail gesendet werden und sollte eine kurze Projektbeschreibung, ein Firmenprofil und möglichst genaue Angaben zu Drehzeit, -dauer und -umfang enthalten. Eine Sperrung der Autobahn erfordert eine längere Vorlaufszeit und wird nur ein paar Minuten oder für Abschnitte, die noch nicht eröffnet sind, gestattet. Die Drehgenehmigungen erteilen in diesen Fällen die jeweiligen Polizeidirektionen, wobei die Zuständigkeit vom Drehort abhängt. Das Landesamt für Bau und Verkehr vermittelt gern die entsprechenden Kontakte. Interviews, zum Beispiel mit Straßenmeistern, genehmigt das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr. Filmproduktionen können prüfen, ob als Alternative zum Autobahndreh die Locations Naturrennstrecke Schleizer Dreieck (Webcode: TH04847) oder ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Thüringen (Webcode: TH02509) in Frage kommen.
straight through the Thuringian Forest in North–South direction, via many bridges and tunnels. Among them are quite a few architectural superlatives: spanning 252 meters, the Wilde Gera Bridge is one of the largest ferroconcrete arch bridges of Germany, while the Rennsteig Tunnel, with its length of 7,916 meters, is the longest road tunnel of Germany. In general, it is possible to shoot on the freeways of Thuringia. However, you are exempt from applying for a permit only if you shoot within vehicles, and only so long as this doesn’t interfere with traffic. If your shooting project does delay or interfere with traffic, or if violations of traffic rules (StVO – Code of German traffic laws) are unavoidable, you have to apply for a permit with the Thuringian State Agency for Civil Engineering and Traffic (Landesamt für Bau und Verkehr). There aren’t any specific forms to fill out or deadlines to observe. However, we urgently recommend contacting the agency two weeks prior to shooting. You can email your application. It must contain a summary of your project, a company profile, and details regarding the shooting time, duration, and scope. If you require a section of an autobahn to be sealed off, a longer advance notice is required. It will only be possible for a few minutes or in sections that haven’t yet been opened for traffic. In this case, the police department responsible for the relevant autobahn section is in charge of issuing shooting permits. The State Office for Civil Engineering and Traffic will be happy to put you in touch. If you plan to conduct an interview, e.g. with road maintenance personnel, contact the Thuringia State Department for Civil Engineering, State Development and Traffic for a permit. You can also see if, rather than shooting on the actual Autobahn, the Naturrennstrecke Schleizer Dreieck race circuit (web code: TH04847) or the ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Thüringen test circuit (web code: TH02509) might be suitable alternatives.
Abb. 178: Bundesautobahn A4, Abfahrt Nohra fig. 178: A4 autobahn, Nohra exit
81
Abb. 179: Dreharbeiten zu Kopfüber am Jagdbergtunnel der A4 fig. 179: A still from UPSIDEdown at the Jagdberg Tunnel on A4
TIPPS
KO N Z E R T- U N D B A L L H AU S „ N E U E W E LT“ Z W I C K AU “Neue Welt” Concert Venue and Ballroom in Zwickau 08058 Zwickau (Sachsen Saxony) Webcodes web codes: SN04933, SN04931
Größter Jugendstil-Terrassensaal Sachsens The largest Art-Nouveau terrace theater of Saxony Abb. 180: Ballsaal als Filmset für Nacht über Berlin fig. 180: The ballroom as a film set for the TV production Nacht über Berlin
84
Abb. 181: Ansicht von der Leipziger Straße fig. 181: View from Leipziger Strasse
Zwickaus „Neue Welt“ wurde 1903 als damals vornehmstes Etablissement Westsachsens für Konzerte, Tanz- und Varietéveranstaltungen eröffnet. Zur Jahrhundertwende entstanden, der Mode folgend, auch in Mitteldeutschland zahlreiche Ballsäle, von denen erstaunlich viele nicht zerstört sind. Allein in Dresden gibt es mehrere Häuser, die noch zweckentsprechend genutzt werden. Das Konzert- und Ballhaus in Zwickau wurde nach Plänen von Johannes Henning und durch den Baumeister Emil Rascher für Richard Harzer errichtet. Der Ballsaal ist in fünf Terrassen – links und rechts je zwei Seitenränge und ein Mittelrang gegenüber der Bühne – und das Parkettareal gegliedert. Die zweiteilige Bühne besteht aus einem fest eingebauten hinteren Teil und einer stufenlos höhenverstellbaren Scherenhubbühne. Überlebensgroße Karyatiden auf den Seitenrängen halten die stuckgeschmückte Deckenkonstruktion. Zum Jugendstil-Interieur gehören der
Zwickau’s Neue Welt venue was inaugurated in 1903 as the most elegant concert, dancing, and cabaret venue of Western Saxony. Around the turn of the century, numerous ballrooms were built in the Mitteldeutschland region. An amazing number of them survived WWI and II. In Dresden alone there are quite a few venues still utilized for their original purpose. On behalf of Richard Harzer, the engineer Emil Rascher built the Zwickau concert venue and ballroom in 1903, following a design by Johannes Henning. The ballroom is divided into five terraces – two galleries on each side and a middle gallery directly opposite the stage – and the orchestra seating. The two-section stage consists of a stationary rear part and a front part that is height-adjustable using a scissors lifting system. Larger-than-life caryatides on the side galleries support the stucco-adorned ceiling. Among the Art Nouveau furnishings are the large, splendid chandelier in the middle of the house, crystal mirrors, and indirectly lit reliefs.
85
Abb. 182: Blick vom Mittelrang fig. 182: View from the central gallery
große, prunkvolle Kronleuchter in der Saalmitte, Kristallspiegel und indirekt beleuchtete Reliefs. Das Äußere des Saalbaus erhielt Anfang der 1980er-Jahre durch die dominanten Anbauten des Verwaltungs- und Küchenbereiches und des großzügigen Foyers eine völlig veränderte Baugestalt. Die angrenzende Freifläche war ursprünglich als typischer Konzertpark mit Orchestermuschel, überdachten Freisitzterrassen zu beiden Seiten und einer Festwiese gestaltet worden. Nach einer langen Zeit der Vernachlässigung konnte die Parkanlage nur teilweise wiederhergestellt werden und ist noch etwa 3.000 m2 groß. Die Festwiese befindet sich heute im südlichen Parkteil. Von den originalen JugendstilSteinplastiken des Zwickauer Bildhauers Rudolf Mosebach blieben vier lebensgroße Musen am Haupteingang sowie eine Nymphe und eine Brunnenanlage mit Amor und Schwan erhalten. Das traditionsreiche Haus ist in städtischem Besitz und wird mit einem breit gefächerten Nutzungskonzept betrieben.
86
Abb. 183: Jugendstiltüren unter dem Mittelrang fig. 183: Art Nouveau doors located beneath the central gallery
In the beginning of the 1980s, the building ended up with a completely different exterior appearance due to the dominant annexes for the administrative and kitchen areas as well as the spacious foyer. The adjacent vacant area was originally conceived as a typical concert park with a half shell, roof-covered seating on both sides, and a lawn for special events. After a long period of neglect, the park could be restored only partially and decreased to about 3,000 square meters in size. Of the original Art Nouveau stone sculptures by Zwickau-based sculptor Karl-Rudolf Mosebach, four life-sized muses, located at the main entrance, a fountain with Amor and a swan, and a nymph remain. The lawn is now located in the Southern part of the park. This historical theater is owned by the city, which utilizes it for a wide range of events.
H I S TO R I S C H E W E I N B E RG L A N D SCHAFT R ADEBEUL Historical Vineyard Scenery of Radebeul 04155 Radebeul (Sachsen Saxony) Webcodes web codes: SN04930, SN00788, SN01649
Mit Wein bewachsene Elbhänge und idyllische Ortschaften im wärmsten Teil Sachsens A picturesque scenery in the warmest region of Saxony: vine-covered slopes lining the Elbe river, serene villages
Abb. 184: Weingut Hoflößnitz: Treppenabgang zum Gästehaus fig. 184: Hoflössnitz winery upstairs from the inn
In der Radebeuler Flur wird aufgrund der klimatischen Bedingungen seit ca. 700 Jahren Edelobst und Wein angebaut. Die größtenteils im Elbtalkessel liegende Landschaft ist reizvoll gestaffelt: in eine Aue, die Nieder- und Mittelterrassen und einen Steilanstieg. Ein kleiner Fluss, der Lößnitzbach, fließt hier in die Elbe und gibt der Gegend ihren Namen. In der Oberlößnitz und Niederlößnitz ließen Bischöfe, Fürsten und später auch der Adel Weingärten und -berge von Winzern bewirtschaften. Anfang des 17. Jahrhunderts führte man die Anbauweise nach „württembergischer Art“ ein. Die Hänge wurden terrassiert und mit neuen Reben bepflanzt, man legte Trockenmauern und Treppen an. Erst mit der Errichtung des Lust- und Berghauses Hoflößnitz kauften wohlhabende Bürger die Lößnitzer Weinbergsfluren oberhalb der Elbe auf und errichteten dort anstelle der kleinen Winzerhütten Herrenhäuser und prachtvolle Höfe. Neun Weinbaubetriebe, zu denen
Due to the mild climate, fine fruit and wine have been grown in the countryside surrounding Radebeul for more than 700 years. Located largely in the Elbe River basin, the landscape possesses the special charm of variety: it can be divided into the zone of floodplains, that of the low and middle terraces, and that of steep slopes. It is here that a small river, the Lössnitz stream, feeds into the Elbe River; hence the region came to be known by the same name. Bishops, princes and, later on, the aristocracy had the Upper Lössnitz and Lower Lössnitz terrains cultivated for wine-growing. In the early 17th century, the “Wurttemberg style” growing method was introduced. The slopes were terraced and planted with new vines; dry stone walls and stairways were built. It wasn’t until the House of Wettin erected the country residence of Hof lössnitz that affluent citizens bought the Lössnitz vineyards above the Elbe River, at which point the small wine makers’ huts had to give way to manors and elaborate
87
Abb. 185: Blick von der Hoflößnitzstraße auf das Lust- und Berghaus des Weinguts fig. 185: View from Hoflössnitzstrasse of the winery’s country residence
88
Abb. 186: Schloss Wackerbarth fig. 186: Wackerbarth Castle
Abb. 187: Freitreppe zum Belvedere von Schloss Wackerbarth
Abb. 188: Nordfassaden von Kavalierhaus und Pressenhaus der Hoflößnitz
fig. 187: Staircase from Belvedere to Wackerbarth Castle
fig. 188: North-facing façades of the Kavalierhaus and Wine-Pressing House
das ökologisch wirtschaftende Weingut Hoflößnitz, das Sächsische Staatsweingut auf Schloss Wackerbarth und 200 gemeinschaftlich organisierte Nebenerwerbs- und Privatwinzer zählen, arbeiten jetzt hier und nutzen die ehemals herrschaftlichen Landsitze. Während eines Baubooms zu Zeiten der Verstädterung, vor allem nach der Reblauskatastrophe Mitte der 1880er-Jahre, entstanden zahlreiche Villen, Kurhäuser und Ausflugsgaststätten. Die Stadt Radebeul dehnt sich heute von den Weinhängen bis zu den Elbauen aus und weist eine unglaubliche Dichte von architektonischen Kleinoden auf, die nach historischem Vorbild saniert wurden.
farmsteads. Today, these former country residences are occupied and their land cultivated by nine wineries including Hoflössnitz, which is now a producer of organic wines, the Wackerbarth Castle Winery of Saxony State, and 200 amateur or semi-professional winemakers organized in co-ops. During a building boom at the time of urbanization, especially following the vine pest catastrophe in the middle of the 1880s, a number of mansions, spa retreats and tourist restaurants sprouted. Today, the town of Radebaul extends from the vineyards to the Elbe River floodplains and boasts an amazing abundance of architectural gems, which have been restored to a maximum of historical authenticity.
89
Abb. 189: Weinbergstraße mit Meinholdschem Turmhaus (heute Weingut Karl-Friedrich Aust) fig. 189: Weinbergstrasse with Meinhold Tower; today the Karl-Friedrich-Aust winery
S TA DT B A D CHEMNITZ Stadtbad (City Swimming Hall) in Chemnitz 09111 Chemnitz (Sachsen Saxony) Webcode web code: SN04826
In den 1930er-Jahren errichtetes Baudenkmal der Klassischen Moderne 1930s Classic Modernist architecture
Abb. 190: Foyer mit Kassenbereich fig. 190: Foyer with ticket desk
90
Abb. 191: Außenansicht mit Vorplatz fig. 191: Exterior with front courtyard
Nur wenige Gebäude des Chemnitzer Stadtzentrums überstanden den Zweiten Weltkrieg. Dazu gehören zwei bemerkenswerte Bauten nach den Plänen des Stadtbaudirektors Fred Otto: das Sparkassengebäude von 1930, heute Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz, und das Stadtbad. Zu seiner Fertigstellung im Jahr 1935 war es das größte und modernste Hallenbad Europas, das dem Bedarf einer Großstadt gerecht wurde und auch den Anforderungen an eine Schwimmlehr- und Wettkampfstätte entsprach. Stilistisch ist das Stadtbad der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen, im Detail finden sich auch neoklassizistische Anklänge. Äußerlich betrachtet, fügt sich das Bauensemble aus großen, gelblich-weißen Kuben zusammen. Im Innenbereich setzt sich die sehr entschiedene, strenge Architektur fort. Die große Schwimmhalle mit 50-m-Becken verdankt ihren Reiz der vollflächigen Glasdachkonstruktion und der umlaufenden Empore mit Brüstungsgelän-
Only few buildings of downtown Chemnitz survived World War II. Among them are two notable buildings constructed according to plans by Fred Otto, the municipality’s head of construction at the time; namely, the Sparkasse bank building of 1930, now converted into an art gallery (Museum Gunzenhauser der Kunstsammlungen Chemnitz), and the City Swimming Hall (Stadtbad). At the time of its completion in the year 1935, it was the largest and most state-of-the-art swimming hall in Europe. Apart from its use as a big city’s public pool, it also met the requirements of a training and competition venue. In terms of style, the Stadtbad can be attributed to the New Objectivity, but a closer look also reveals facets of Neoclassicism. Seen from the outside, the building is composed of large, yellowish-white cubes. Inside, the stark and straightforward architectural concept is continued. The large swimming hall with its 50-meter pool owes its special charm to the fully glazed
91
Abb. 192: Empore in der 50-m-Schwimmhalle fig. 192: Gallery in the 50-meter swimming hall
dern aus Messing, die ursprünglich als Zuschauerraum für schwimmsportliche Veranstaltungen gedacht war. Zusätzlich gibt es eine 25-m-Schwimmhalle mit einer Fensterfront zum Wirtschaftshof. Der repräsentative Charakter des Foyers entsteht durch die raumhohe Wandverkleidung mit Fliesen und die Bodenplatten aus Naturstein. Das Gebäude steht seit 1980 unter Denkmalschutz. Daran orientierten sich bereits die umfangreichen Sanierungen in den 1980er- und 1990er-Jahren. Um den aktuellen Nutzungsanforderungen Rechnung zu tragen, wurden die Sprungtürme vom 50-m- an das 25-m-Becken verlagert, Aufzüge für Rollstuhlfahrer eingebaut und eine Solaranlage installiert. Von 2009 bis 2010 folgten weitere Baumaßnahmen, unter anderem der zeitgenössische Umbau der Umkleide- und Sanitärbereiche der Damen und Herren durch das Büro Kreplin und Duwensee Architekten und energetische Modernisierungen.
roof construction and, running the length of the walls, a gallery with brass railings that was originally designed to accommodate audiences viewing swimming competitions. An additional, 25-meter swimming hall has windows looking out onto the courtyard. The foyer obtains its stately character from the ceiling-high wall tiling and the floor covering of stone plates. Since 1980, the building has been a listed monument. The restoration work conducted in the 1980s and 1990s already took this into account. To satisfy today’s requirements for a public facility, the diving platforms were moved from the 50-meter to the 25-meter pool. Moreover, elevators for wheelchair users, and solar panels have been implemented. Additional construction work followed from 2009 to 2010, including the modern re-design of the men’s and women’s changing rooms and bathrooms by architects Kreplin and Duwensee and improvements in energy usage.
Abb. 194: Umkleidebereich nach dem Umbau von 2009/2010
Abb. 195: Modernisierte Duschen
fig. 194: Changing rooms after the 2009/2010 renovation
fig. 195: Newly designed showers
92
Abb. 193: 25-m-Becken fig. 193: 25-meter pool
H I S TO R I S C H E K U R A N L AG E N U N D G O E T H E -T H E AT E R B A D L AU C H S TÄ DT The Historical Spa Resort and the Goethe Theater of Bad Lauchstädt 06246 Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcodes web codes: ST00028, ST02527, ST00027
Bau- und gartenkünstlerisch bemerkenswertes Ensemble mit einem bedeutenden Baudenkmal aus der Zeit der Weimarer Klassik
Abb. 196: Blick auf die barocke Baugruppe mit Teichanlage fig. 196: View of the Baroque ensemble, featuring an artificial pond
Bad Lauchstädt liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, einer see- und waldarmen Landschaft. Bereits 1710 wurde eine zufällig entdeckte Heilquelle gefasst, aber erst als der Dresdner kurfürstliche Hof seine Sommerresidenz mehrmals nach Lauchstädt verlegte, begann der Ausbau des kleinen Bades zu einem Luxus- und Modekurort. Die damit verbundene Neugestaltung der Anlagen von 1776 bis 1787 übernahm der Merseburger Stiftsbaumeister Johann Wilhelm Chryselius. In der Tradition des Dresdner Barocks entstanden das Kursaalhaus und links und rechts davon der Quell- und Badepavillon. Neben diesen gleichartigen Pavillons mit hohen Mansarddächern befindet sich auf dem Gelände der Herzogpavillon, ein alter Fachwerkbau auf quadratischem Grundriss. Später wurden Erweiterungsbauten errichtet, 1823 ein Badehaus und Anfang des 20. Jahrhunderts das Gästehaus. Zum Ensemble gehören schöne Kolonnaden entlang des Flüsschens Laucha, hinter denen sich
Bad Lauchstädt is located in the Lowland Basin of Leipzig, a landscape of only few lakes and forests. The curative mineral springs, discovered by chance, were established as a spa as early as 1710. However, it wasn’t until the Court of the Elector of Dresden repeatedly spent the summers in Lauchstädt that the small spa town became a popular and increasingly glamorous leisure destination. Johann Wilhelm Chryselius was the designated builder of the Merseburg Diocese; he designed the spa extension, which was realized from 1776 to 1787. The great saloon (Kursaal) and, on either side, two pavilions (Quellpavillon, Badepavillon) were built in the Dresden Baroque style. Apart from these identical pavilions with their high mansard roofs, there is the Duke’s Pavilion (Herzogpavillon), an old, square building with a timber framework. The resort was subsequently further expanded: in 1823, by a bathing hall, and in the beginning of the 20th century, by a guest house. Additional features are the beautiful colonnades running
An architectural and garden ensemble of stylistic significance with a notable example of Weimar Classicism Abb. 197: Vor dem Goethe-Theater fig. 197: Goethe Theater
93
94
Abb. 198: Kolonnaden fig. 198: Colonnades
Abb. 199: Außenansicht des Goethe-Theaters
Abb. 200: Blick in den Theatersaal von der Bühne
Abb. 201: Pavillon von 1735
fig. 199: Goethe Theater
fig. 200: View of the auditorium as seen from the stage
fig. 201: Pavilion from 1735
sogenannte Krambuden verbergen. Mit dem Kurbetrieb entwickelte sich ein reges Theaterleben. Oft gastierten Schauspieler aus Weimar in Lauchstädt. Ab 1791 bekleidete Johann Wolfgang von Goethe das Amt des Oberdirektors der Weimarer Hofbühne und setzte mit seiner Truppe diese Tradition fort. Das vorhandene baufällige Lauchstädter Theater ließ er 1802 ersetzen. Mit der Neuordnung der Länder des vormaligen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation während des Wiener Kongresses änderte sich die politische Zugehörigkeit des Ortes und der Gegend. Lauchstädt wurde preußisch. Dies führte zum Erliegen des Kur- und Theaterbetriebes und zum Verfall der Gebäude. Erst 1906 übernahm die Provinzialverwaltung die Anlagen und verpflichtete sich, sie zu erhalten und zu schützen. Die letzten umfassenden Sanierungen sowohl der spätbarocken Bauten als auch des klassizistischen Schauspielhauses erfolgten von 1966 bis 1968 und nach der Wende.
along the Laucha stream, and behind them, the Krambuden (peddlers’ booths). Along with the popularity of the spa, a theater scene began to flourish. Actors from Weimar would often visit Lauchstädt for guest performances. As of 1791, Johann Wolfgang von Goethe ran the Weimar court theater and, with his company, continued that tradition. In 1802, he replaced the existing, by-then decrepit Theater in Lauchstädt by a new building. When the countries formerly belonging to the Holy Roman Empire of the German Nation were reorganized in the context of the Vienna Congress, the town and region fell under Prussian rule. As a result, the spa and theater business gradually died off; the buildings fell into ruin. It wasn’t until 1906 that the province administration took over and made a commitment to preserve and protect the facilities. Most recently, both the Late-Baroque-style buildings and the Classicist Theater underwent extensive restoration from 1966 to 1968 and again following the collapse of the Berlin wall.
95
Abb. 202: Spielsalon im Pavillon fig. 202: Card-playing saloon in the pavilion
E L BTA L AU E B E I B U RG Elbe River Floodplains near the Town of Burg 39288 Burg (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST01808
Elblandschaft mit naturnahem Uferflutungsbereich und unverbautem Umfeld Seasonally flooded riverbanks embedded in largely untouched scenery with unobstructed views
Abb. 203: Hinterland fig. 203: Hinterland
96
Abb. 204: Auenlandschaft fig. 204: Floodplain
Die Elbtalaue der Stadt Burg gehört seit 1997 zum länderübergreifenden Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, genauer gesagt zum Bereich Mittelelbe im Naturraum Elbe-Mulde-Tiefland. Kurz hinter Magdeburg zwingen Geländegegebenheiten den Fluss zu einem Wechsel des Urstromtals, dadurch ändert sich die Fließrichtung von Nordwest nach Norden und Nordnordosten. In der Nähe der Burger Stadtteile Schartau, Blumenthal, Parchau und Ihleburg tritt der Fluss immer wieder über die Ufer und überflutet den Talraum. Die schwankenden Wasserstände führen zu großflächigen Auen. Hinter den Deichanlagen befinden sich zahlreiche kleine Seen und Wasserstellen. Die Elblandschaft wirkt dadurch sehr ursprünglich. Über das flache, weitläufige Gelände bieten sich in Richtung Westen und Norden unverbaute Blickachsen. Filmteams sollten bei der Planung von Dreharbeiten Einschränkungen beachten, die sich durch die Ausweisung als Landschafts- und Vogel-
Since 1997, the Elbe River floodplains near the town of Burg have been a part of the biosphere reserve Elbe River Landscape, more precisely its subsection Middle Elbe River. Just after passing the city of Magedeburg, the topography coerces the river into a different glacial valley, where it is forced to change direction, i. e. flow towards the North and Northeast instead of northwestward. Near the Burg neighborhoods of Schartau, Blumenthal, Parchau and Ihleburg, the river routinely overflows, flooding the valley. The constant fluctuation in water levels has produced vast floodplains. Behind the embankments are numerous small lakes and ponds. All in all, the local river landscape is very natural in appearance. Standing there, you can enjoy an unobstructed view over flat expanses towards the West and the North. Film crews need to keep in mind possible restrictions applicable in various areas due to their status as a natural preserve or a bird sanctuary. Especially in January/February and in July/August, the
Abb. 205: Uferbereich
Abb. 206: Überflutungsbereich mit Damm
fig. 205: River bank
fig. 206: Overflow area
schutzgebiet ergeben können. Vor allem im Januar und Februar sowie im Juli und August muss außerdem mit Hochwasser gerechnet werden. Nach der Jahrhundertflut 2002 wurde die Deichanlage zugänglich gemacht. Die Schutzwege sind mit Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 7,5 t befahrbar. Wenn Filmproduktionen die Wege nutzen wollen, müssen sie bei der Stadtverwaltung eine Sondergenehmigung beantragen. Zwischen Rogätz im Bördekreis und Schartau im Jerichower Land besteht eine Fährverbindung. Lediglich bei Hochwasser und starkem Eisgang wird der Betrieb eingestellt. Insgesamt verkehren 14 Elbfähren in Sachsen-Anhalt, die meisten ganzjährig. Die Elbe friert nur in sehr strengen Wintern zu. Der Mittellauf ist dann wegen der niedrigen Fließgeschwindigkeit am ehesten betroffen.
area is frequently affected by flooding. After the once-ina-century flood in 2002, special maintenance paths were created to access the embankments. Vehicles with an allowable total weight of 7.5 tons can use these paths. For film crews to be able to use these paths, they have to apply to the municipality for a special permit. A ferry runs between the town of Rogätz in Börde county and Schartau in Jerichower Land county. The ferry service is suspended only in case of a flood or heavy ice drift. In total, 14 ferries navigate the Elbe River in Saxony-Anhalt, most of them year-round. The Elbe River freezes over rarely, only in very cold winters. When that happens, the middle stretch is most likely to be affected because of the slow water flow.
97
98
Abb. 207: Elbfähre bei Sandau fig. 207: Ferry near Sandau
R AT H AU S B I T T E R FE L D -WO L FE N Bitterfeld-Wolfen Town Hall 06766 Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt Saxony-Anhalt) Webcode web code: ST02540
Geschichtsträchtiges Verwaltungsgebäude, das als Kulisse für die Verfilmung historischer und zeitgenössischer Stoffe geeignet ist A historical administrative building that lends itself to shooting both historical and modern-day scenes Abb. 208: Außenansicht fig. 208: Exterior
Aufgrund der Luftverschmutzung in Berlin verlegte die Agfa Anfang des 20. Jahrhunderts ihre photochemische Produktion von Berlin-Treptow nach Wolfen und damit in die Nähe der Farbenfabrik Greppin im Bitterfelder Braunkohlerevier. Von 1936 bis 1939 entstand am Werkseingang ein monumentaler Gebäudekomplex mit der Nummer 041 nach Plänen des Regierungsbaumeisters Adolf Herberger. Zunächst war der Erweiterungsbau für das Wissenschaftliche Zentral-Laboratorium der Photographischen Abteilung von Agfa konzipiert. Letztendlich stand der Forschungsabteilung nur ein Teil des Gebäudes zur Verfügung, weil die Verwaltung des Unternehmens das repräsentative Vorderhaus beanspruchte. Der viergeschossige sogenannte Rundbau – tatsächlich hat er einen halbkreisförmigen Grundriss – mit dem zentral vorgesetzten Uhrenturm und der mit Naturstein verkleideten Fassade bezieht sich auf das Frankfurter I.G.-Farben-Gebäude von Hans Poelzig.
At the beginning of the 20th century, Agfa moved their photochemical production away from the smog of BerlinTreptow to Wolfen, near the Greppin dye factory in the brown coal territory surrounding Bitterfeld. Between 1936 and 1939, a monumental complex of buildings, located by the factory ground’s entrance and assigned the building number 041, was built according to plans by Adolf Herberger, the government’s chief engineer. Initially, the building was designed to house the central laboratory of the photographic department of Agfa, but ultimately, the company’s administration ended up claiming the impressive front building. That four-story semi-circular building with its central, projecting clock tower and the stone-faced façade is reminiscent of the I.G. Farben building in Frankfurt, designed by Hans Poelzig. Inside, there was room for a scientific library, an exhibition hall for Agfa products, an auditorium featuring state-ofthe-art presentation technology and a conference room.
99
Abb. 209: Historische Aufnahme vom Rundbau fig. 209: Historical photograph
100
Abb. 210: Treppenhaus fig. 210: Staircase
Im Innern wurde Raum für eine wissenschaftliche Bibliothek, eine Ausstellungshalle für Agfa-Produkte, einen Hörsaal mit modernster Vorführtechnik und einen Konferenzsaal geschaffen. Der Verwaltungstrakt erhielt großzügige Eingangsbereiche mit Paternoster, die Treppenhäuser wurden mit Stuckmarmor, das Chefzimmer mit einer Holztäfelung ausgestattet. Vom Souterraingeschoss gelangte man direkt in einen Luftschutzbunker unterhalb der Grünfläche vor dem Gebäude. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm zunächst eine Sowjetische Aktiengesellschaft die Filmfabrik. 1954 wurde ein Volkseigener Betrieb gegründet, zehn Jahre später das Markenzeichen Agfa durch ORWO (Original Wolfen) ersetzt. 041 blieb Sitz der Forschung und Direktion. Auf dem Dach befand sich bis 1990 ein mehrere Meter hoher Roter Stern, der in den Nachkriegsjahren bei Planerfüllung leuchtete. 1964 schuf der Raguhner Bildhauer Gerhard Markwald für den Vorplatz die Bronzeplastik „Chemiearbeiterin“, die heute dort wieder steht. Modell des Künstlers war Magdalena Brandl, eine von tausenden Beschäftigten des größten „Frauenbetriebs“ der DDR. Nachdem Anfang der 1990er-Jahre die Privatisierung der Filmfabrik scheiterte, hatte das Gebäude zunächst verschiedene Nutzer, stand dann leer und verfiel infolge von Einbrüchen und Vandalismus. Die Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen mbH erwarb das Grundstück von der Chemie Park Bitterfeld Wolfen GmbH und ließ den unter Denkmalschutz stehenden Bau aufwendig sanieren. Die IPRO DRESDEN Planungs- und Ingenieuraktiengesellschaft war dabei für die Generalplanung verantwortlich. Seit 2010 ist 041 das Rathaus der Stadt Bitterfeld-Wolfen.
The administrative section features spacious foyers equipped with paternoster elevators, staircases with stucco marble and a director’s office with wood paneling. The basement provided direct access to an air raid shelter located below the lawn in front of the building. After the end of World War II, the film factory went into the possession of a Soviet stock company. In 1954, it was turned into a state-owned company; 10 years later, the Agfa trademark was replaced by one that read ORWO (Original Wolfen). The research departments and board of directors remained in building 041. Until 1990, a red star stood several meters high on the rooftop and would be illuminated whenever the quotas were fulfilled. In 1964, the sculptor Gerhard Markwald from Raguhn created a bronze sculpture of a female factory worker for the front courtyard, where it now stands once more. The artist’s model was named Magdalena Brandl, and she was one of several thousand employees of what was the GDR’s most important employer of women. In the 1990s, several attempts to privatize the film factory failed, as a result of which the building was first used only sporadically, then not at all; ultimately, due to break-ins and vandalism, it started to fall into ruin. Finally, the public housing society of Wolfen bought the property from Chemie Park Bitterfeld Wolfen GmbH and went to great lengths to restore the building, a listed monument. IPRO Dresden, an engineering company, was in charge of the planning involved in the restoration. Since 2010, building 041 has been the town hall of Bitterfeld-Wolfen.
Abb. 211: Historischer Hörsaal fig. 211: Historical auditorium
101
Abb. 212: Archiv (ehemalige Bibliothek) fig. 212: Archive (former library)
H AU S D E S VO L K E S P RO B S T Z E L L A The People’s House of Probstzella 07330 Probstzella (Thüringen Thuringia) Webcodes web codes: TH02410, TH02411
Gebäudekomplex mit Parkanlage als Beispiel für Bauhaus-Architektur in Mitteldeutschland A complex of buildings and an adjoining park – examples of Bauhaus architecture in Mitteldeutschland
Abb. 213: Ortslage Probstzella fig. 213: Town location Probstzella
102
Abb. 214: Arndtscher Anbau, Blick auf den Café Pavillon fig. 214: Annex by Alfred Arndt, view of the Café Pavilion
Der Unternehmer Franz Itting gab den Bau für das Haus des Volkes 1925 in Auftrag. Ursprünglich war der Saalfelder Architekt Hermann Klapprodt mit der Planung betraut. Er entwarf ein Gebäude in traditionellen Formen. Durch einen seiner Söhne ließ sich Itting für die Ideen des Neuen Bauens begeistern. Klapprodt wurde abgefunden und Bauhaus-Meister Alfred Arndt übernahm die Bauausführung. Dass der Rohbau zu diesem Zeitpunkt bereits vollendet war, sieht man dem Gebäude noch heute an. Bei der Ausstattung konnte Arndt seine Vorstellungen jedoch uneingeschränkt verwirklichen. So gehört das Haus des Volkes zu den wenigen realisierten Beispielen für komplette Innenausbauten der BauhausWerkstätten. Die bauzeitliche Einrichtung ist an vielen Stellen erhalten. Der monumentale Bau fügt sich trotz seiner Größe in den Ort ein. Durch die Hanglage hinter einer Häuserzeile am Bahnhof ergeben sich verschiedene Geschosshöhen. An der Nord-West-Seite führt eine
The entrepreneur Franz Itting commissioned the construction of the Haus des Volkes (The People’s House) in 1925. Originally, the architect Hermann Klapprodt from Saalfeld was in charge of the design. He designed a building with traditional shapes. One of Itting’s sons, however, ultimately swayed his father in favor of the architecture of New Objectivity. Klapprodt received a pay of severance, and Bauhaus master Alfred Arndt was put in charge. The fact that the building was structurally complete when he took over is still visible. Still, Arndt was able to fully realize his ideas when it comes to the furnishings. As a result, the Haus des Volkes is one of the few actualized examples of an interior design completed entirely by a Bauhaus studio. The original furniture is partially still in place. As a whole, this monumental complex melds into the town despite its size. Due to its location on a sloped surface, which starts behind a row of houses across from the train station, the floors are at different levels. On the Northwest
103
Abb. 215: Roter Saal fig. 215: Red Saloon
104
Abb. 216: Historische Aufnahme vom Blauen Saal
Abb. 217: Blauer Saal
fig. 216: Historical photograph of the Blue Saloon
fig. 217: Blue Saloon
Außentreppe zum oberen Eingang. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Anbau, der vollständig auf Arndt zurückgeht. Architektonisch bedeutsam sind deshalb vor allem dieser Flachbau für den Blauen Saal, der Café Pavillon und die sogenannte Arndtsche Terrasse, die einen freien Blick über das Loquitztal bietet. Das Haus des Volkes entwickelte sich durch Kino vorführungen, Theater- und Konzertgastspiele zum kulturellen Mittelpunkt der Region, aber auch der Hotel- und der Kurbetrieb trugen dazu bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands lag Probstzella im Sperrgebiet. Die ehemaligen Hotelzimmer nutzte der Zoll, trotzdem fanden weiterhin Veranstaltungen statt. Seit 2003 befindet sich das Gebäude in Privatbesitz und wurde im Sinne des Bauhaus-Gedankens restauriert. Die gesamte Anlage bietet Filmproduktionen viel Freiraum.
side, an exterior staircase leads to the entrance. On the opposite side lies an annex fully designed by Arndt himself. That makes that annex, containing the “Blue Saloon”, one of the most important architectural features of the complex. Other important elements include the Café Pavilion and the Arndt Terrace, which offers an unobstructed view of the entire Loquitz River valley. Through movie screenings, theater plays and concerts, the Haus des Volkes evolved into the region’s cultural center; the additional hotel and spa run within the complex also had a part in that. Following WWII and the division of Germany, Probstzella ended up in the border zone with restricted public access. The former hotel rooms were now used by customs; however, it remained a venue for events. Since 2003, the complex has been privately owned and has since been restored in the Bauhaus spirit. The whole complex offers film crews many possibilities.
L E I PZ I G -A LT E N B U RG AIRPORT Leipzig-Altenburg Airport 04603 Nobitz (Thüringen Thuringia) Webcodes web codes: TH02517, TH02521
Regionalflughafen auf dem Gelände eines ehemaligen Militärstützpunktes im Dreiländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen A regional airport on the grounds of a former military base in the tri-border zone of Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia
Abb. 218: Terminal bei Dreharbeiten für Overnight fig. 218: The terminal as seen in Overnight
Nur fünfzehn Minuten vom Zentrum der Stadt Altenburg entfernt befindet sich ein ehemaliger Militärflugplatz, der seit 2002 für Linienflüge und privaten Flugverkehr genutzt wird. Seit dem späten 19. Jahrhundert befand sich auf dem Areal ein Exerzierplatz. Das erste Luftschiff landete 1909, zwei Jahre später fanden erstmals Flugtage mit Schauvorführungen von Ein- und Doppeldeckern statt. 1913 erfolgte die Einweihung des Flugstützpunktes Nobitz, der in den Folgejahren ausgebaut wurde. Der Flugbetrieb währte jedoch nicht lange. Die Siegermächte des Ersten Weltkrieges demontierten die Anlagen. Der Neubau des Flugplatzes begann ab 1934. Start- und Landebahnen, Flugzeughalle und das Verwaltungsgebäude entstanden in den Jahren darauf. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer kurzen Stationierung der US-Armee, aber schon bald ging der Flughafen an die Sowjetarmee über. Das Areal blieb bis 1991 in ihrer Verwaltung. Aus dieser Zeit sind noch
At only 15 minutes from downtown Altenburg lies the former military airfield that has been used for scheduled flights and private aviation since 2002. In the late 19th century, a military parade ground was established in that location. The first airship landed in 1909; two years later, the first aviation days took place, featuring airshows with biplanes and other airplanes. In 1913, the Nobitz airbase was inaugurated and expanded in later years. However, it did not exist for long. The allied forces dismantled the facilities after WWI. Starting in 1934, a new airfield was built. The runways, the hangar and the administration building were added in subsequent years. After WWII, the US Army was briefly stationed here, but soon afterwards, the airport was left to the Soviet Army. The grounds remained under its authority until 1991. 30 bunkers, abandoned and rented-out objects are preserved from that period. After the troops withdrew, a new operating society was founded in 2002, named the
105
Abb. 219: Saniertes Gebäude aus der Zeit, in der die Sowjetarmee den Flugplatz militärisch nutzte fig. 219: A restored building dating from the time when the Soviet army used the airfield
106
Abb. 220: Bunker auf dem Flughafengelände fig. 220: A bunker on the airport grounds
Abb. 221: Rollfeld und Tower
Abb. 222: Szene aus Overnight mit Hanns Zischler
fig. 221: Runway and tower
fig. 222: Still from Overnight featuring Hanns Zischler
heute 30 Bunker, verlassene und vermietete Objekte erhalten. Nach Abzug der Truppen gründete sich 2002 die Flugplatz Altenburg-Nobitz GmbH als neue Betreibergesellschaft. Sie verantwortete die Umgestaltung zum Regionalflughafen und damit die Sanierung der Bauten aus den 1930er-Jahren und die 1998 erfolgte Errichtung eines Towers und der Terminals. Die Abfertigungsgebäude wurden 2010 nochmals erweitert. Einige Filmteams waren bereits vor Ort, aber das weitläufige Areal bietet noch zahlreiche Motive, die es zu entdecken gilt.
Flugplatz Altenburg-Nobitz GmbH. Under its auspices, the place was converted into a regional airport, which required the restoration of buildings dating from the 1930s and the construction, realized in 1998, of a control tower and a terminal. The check-in buildings were expanded once more in 2010. Some film crews have already used this location, but the vast grounds still offer places that have not yet been explored for filming.
107
Abb. 223: Flughafengelände als Set für den MDR-Tatort: Absturz fig. 223: The airport grounds as a set for the MDR Scene of the Crime (episode: Absturz)
K U LT U R- U N D KO N G R E S SZ E N T RU M GERA Gera Cultural and Congress Center 07545 Gera (Thüringen Thuringia) Webcode web code: TH00681
Für Massenveranstaltungen konzipierter repräsentativer Bau aus den frühen 1980er-Jahren mit wirkungsreicher künstlerischer Ausstattung A artistically sophisticated building from the early 1980s, designed for large events and representative purposes
Abb. 224: Foyer im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss mit Blick auf den Eingangsbereich fig. 224: Foyer on the street-level and second floor with a view of the entrance area
108
Abb. 225: Garderobe im unteren Foyer fig. 225: Cloakroom of the lower foyer
Ob als Fassadengestaltung oder Giebelbemalung, Sgraffito oder Stuckintarsie, Baukeramik oder Relief, als Plastik und vor allem als Wandbild – architekturbezogene Kunst war zu DDR-Zeiten im öffentlichen Bereich überall präsent. Nicht zuletzt, weil es im Vergleich zur Gegenwart weitaus weniger visuelle Reize gab. Künstlerische Lösungen sprengten die Intentionen des staatlichen Auftraggebers, die Arbeiten zu instrumentalisieren. Genauso trugen Kunstwerke zweifellos dazu bei, das Lebensumfeld angenehmer zu gestalten. Dennoch konnte so nicht über die städtebaulichen Probleme hinweggetäuscht werden, die sich vor allem aus dem zunehmenden Verfall der historischen Bausubstanz ergaben. In den 1980er-Jahren wurde mit dem beginnenden Strukturwandel auch das bisherige Verständnis von Städtebau und Kunst im öffentlichen Raum infrage gestellt. Das Haus der Kultur in Gera entstand in dieser Umbruchsphase. Die noch in den 1970er-Jahren konzipierte
Whether we consider the design of façades, gable paintings, sgraffito, stucco inlays, ceramic features, reliefs, sculptures, or murals: architectural art was ubiquitous in the GDR’s public space; probably in part because much fewer visual stimuli were otherwise available than what is common nowadays. Artistic expression was more powerful than the government’s intention to shape the architecture according to its ideology. Moreover, artwork doubtlessly enhanced people’s lives by adding pleasure and comfort to the public space. All the same, it wasn’t capable of dissimulating the considerable challenges faced by urban planning, the most important of which was the decay of historical buildings. In the 1980s, when the country started to undergo a structural change, the old concept of civil engineering and art in the public area was increasingly challenged. The Haus der Kultur in Gera was built in that phase of upheaval. The architecture, devised back in the 1970s, was based on the idea of a central
109
Abb. 226: Treppenbereich der Reliefwand „Lied des Lebens“ fig. 226: Staircase with the ‘Song of Life’ (Lied des Lebens) relief wall
Architektur ging von der Gestaltung eines zentralen Platzes aus, einer Bauaufgabe, die nicht mehr zeitgemäß war. Um Baufreiheit für die Zentrumsgründung zu schaffen, kam es zum Abriss der im 18. Jahrhundert angelegten Neustadt. Das Haus der Kultur entstand von 1977 bis 1981 in platzbeherrschender Lage. Tatsächlich gelang es später nicht, den neuen Stadtraum zu beleben. Der große kubische Baukörper ist in Stahl-Stahlbeton-Mischbauweise ausgeführt. Großflächige Verglasung und Sandsteinplatten prägen die schlichte Vorhangfassade. Den Kern des Gebäudes bildet ein diagonal ausgerichteter Saal mit über 1.600 Plätzen und Bühne, der über eine großzügige Treppenanlage erschlossen wird. Auf den mit Freyburger Kalkstein verkleideten Schauwänden an den Treppen sind 48 Reliefs freirhythmisch verteilt. Dabei kommt es zu einem Zusammenspiel unterschiedlicher plastischer Auffassungen der 26 beteiligten Künstler. So steht die Geraer Wand für eine freiere Kunstauffassung der 1980er-Jahre, die vielschichtige individuelle Ansätze zuließ, und im Gegensatz zur Architektur des Hauses „für ein Wegdriften von einer zentralen, kräftebündelnden Mitte“ (Guth). Das Kultur- und Kongresszentrum Gera ist heute die größte und modernste Veranstaltungshalle Ostthüringens.
square. This concept turned out to be obsolete, ignoring the changes affecting the urban environment. Hence, the new venue was never accepted, let alone filled with life. In order to make room for the new city center in Gera, the Neustadt, built in the 18th century, was demolished. From 1977 to 1981, the Haus der Kultur was built to dominate the square. The large, cubic building consists of a steel and ferroconcrete mix. Large glass and sandstone panels characterize the plain and uniform curtain wall. The core of the building consists of a diagonally oriented auditorium with over 1,600 seats and a stage. The room is accessed via a spacious stairway. 48 erratically spaced reliefs adorn the Freyburg-limestone-paneled walls along the stairways. This collection is a mix and match of different sculptural concepts of the 26 artists who created them. Thus, the “Gera Wall” stands for a relatively liberal understanding of art as prevalent in the 1980s, which allowed for more varied and individual approaches, and, unlike the 1970s architecture of the building, for a “drifting away from a central focus of power” (Guth). The Gera Kultur- und Kongresszentrum is the largest and most modern conference venue in Eastern Thuringia.
fig. 227: View of the main foyer on the second floor with the bar section;
Abb. 228: figürliche Türgriffe aus Edelstahl, hier an den Saaltüren
Abb. 229: Saal mit Regieloge
pictograms providing directions for visitors
fig. 228: Sculpted door handle figurines out of stainless steel
fig. 229: Auditorium with box for stage directors
110 Abb. 227: Ansicht Hauptfoyer im 1. Obergeschoss mit Barbereich, Piktogramme als Besucherleitsystem
ANHANG
FI L M R E G I S T E R D E U T S C H Index of German Film Titles
112
1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde 12,13, 20, 21, 23, 25, 75 12 heißt: Ich liebe Dich 68, 69 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug 29 An die Grenze 16, 17, 35 Besser als nix 30, 31 Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen 70, 71 Bittere Kirschen 10, 11 Black Death 20, 21, 24, 75 Brüderchen und Schwesterchen 13 Circles 33 Cloud Atlas 65 Darkly Noon 65 Dorflehrer, Der 14 Draufgänger, Die 65 Drei Stern Rot 35 Dreileben – Etwas Besseres als den Tod 56 Dreileben 57 Du hast es versprochen 52, 53 Einsamkeit der Primzahlen, Die 45 Es ist nicht vorbei 69 fliegende Klassenzimmer, Das 71, 73 Frau vom Checkpoint Charlie – Die Dokumentation, Die 68 Frau vom Checkpoint Charlie, Die 43, 69 Freischütz, Der 64, 65 Friedrich – Ein deutscher König 19 Friends from France 37 Führer Ex 68, 69 Fünf Patronenhülsen 24, 25 geliebten Schwestern, Die 79 Geschichte vom kleinen Muck, Die 27 Go West – Freiheit um jeden Preis 69 Goethe! 8 Gräfin, Die 13
Grand Budapest Hotel 9 große Heft, Das 11 großen Schlachten, Die 21 Hänsel und Gretel: Hexenjäger 65 Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende 43 Heiter bis tödlich: Alles Klara 29 Hunger auf Leben 39 In 80 Tagen um die Welt 9 Inglourious Basterds 9, 63, 65 Invasion 46 Jenseits der Mauer 34 kleine Gespenst, Das 29, 76 kluge Bauerntochter, Die 18, 19 Kopfüber 81 Kreuzzug in Jeans 65 KRIMI.DE: Ausgeliefert 51 Lasko – Die Faust Gottes 13, 65, 72, 73 Lauf Junge Lauf 10, 11 Leo – Ein fast perfekter Typ 31 letzte Schweigen, Das 41 Liebe Mauer 41 Lore 11 Löwenzahn – Das Kinoabenteuer 57 Lulu & Jimi 47 Luther 59 Mann tut was Mann kann 31 MansFeld 55 Masserberg 56 Mätressen – Die geheime Macht der Frauen: Die Geliebte des Königs 19 Medicus, Der 22 Meer is nich 55 Mein Kampf 11 Metamorphosis 57 Monuments Men – Ungewöhnliche Helden 23 Mord in Eberswalde 68
Nacht über Berlin 84 Napoleon und die Deutschen 30, 31, 55 Overnight 105, 107 Päpstin, Die 20, 21, 23, 75 Polizeiruf 110: Leiser Zorn 33 Preis, Der 48, 49 Quellen des Lebens 39 Rosenemil 8 Rote Kakadu, Der 39 Rotkäppchen 55 Rubinrot 59 russischer Sommer, Ein 53 Schilf 44, 55 Schneewittchen 13 SOKO Leipzig – The Bill: Entführung in London 15 Stille nach dem Schuss, Die 33, 49 Sushi in Suhl 51 Tatort 51 Tatort: Absturz 107 Teil von mir, Ein 45 Teufel mit den drei goldenen Haaren, Der 55, 79 Tom Sawyer 57 Tony 10 27 Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone 64 Turm, Der 43, 62 Unter Strom 53 Uranberg, Der 51 Vermessung der Welt, Die 9 Vorleser, Der 9, 65 Was nützt die Liebe in Gedanken 17 Weißensee 69 weites Herz, Ein 69 Wenn die Welt uns gehört 74 Wir waren Könige 33 zertanzten Schuhe, Die 21
FI L M R E G I S T E R E N G L I S C H Index of English Film Titles
1½ Knights – In Search of the Ravishing Princess Herzelinde 12,13, 20, 21, 23, 25, 75 12 = I love you 68, 69 3 Star Red 35 7 Dwarves – The Wood is Not Enough 29 Around the World in 80 Days 9 Beloved Berlin Wall 41 Beloved Sisters 79 Besser als nix 30, 31 Beyond the Wall 34 Bibi Blocksberg and the Secret of the Blue Owls 70, 71 Black Death 20, 21, 24, 75 Borderline 16, 17, 35 Brother and Sister, The 13 Circles 33 Cloud Atlas 65 Countess, The 13 Country Teacher, The 14 CrimeTime – All Claire 29 Crusade in Jeans 65 Devil with the Three Golden Hairs, The 55, 79 Double Trouble 65 Dreileben – Beats Being Dead 56 Dreileben 57 Five Cartridges 24, 25 Flying Classroom, The 71, 73 Forgotten 52, 53 Friedrich – A German King 19 Friends from France 37 Fugitives 69 Fuehrer Ex 68, 69 Goethe! 8 Grand Budapest Hotel, The 9 grossen Schlachten, Die 21 Hansel & Gretel: Witch Hunters 65 Heimat 3 – A Chronicle of Endings and Beginnings 43
Hunger auf Leben 39 Hunt for Hannibal’s Treasure, The 57 Hunter’s Bride 64, 65 Inglourious Basterds 9, 63, 65 Invasion 46 It’s Not Over 69 Kid Detectives (episode: Ausgeliefert) 51 Lasko – The Fist of God 13, 65, 72, 73 Last Station, The 53 Legends of Rita, The 33, 49 Leo – Ein fast perfekter Typ 31 Life under Napoleon 30, 31, 55 Little Ghost, The 29, 76 Little Red Riding Hood 55 Live Wire – A Day in the Life of an Innocent Kidnapper 53 Lore 11 Love in Thoughts 17 Lulu & Jimi 47 Luther 59 Man’s Field, The 55 Mann tut was Mann kann 31 Masserberg 56 Measuring the World 9 Meer is nich 55 Mein Kampf 11 Metamorphosis 57 Mistresses – The Mistresses of the King 19 Monuments Men, The 23 Mord in Eberswalde 68 Nacht über Berlin 84 Notebook, The 11 Overnight 105, 107 Passion of Darkly Noon, The 65 Path to the Past, The 10, 11 Peasant’s Wise Daughter, The 18, 19
Physician, The 22 Piece of Me, A 45 Police Call 110: Silent Anger 33 Pope Joan 20, 21, 23, 75 Prize, The 48, 49 Reader, The 9, 65 Red Cockatoo, The 39 Roots of Life 39 Rosenemil 8 Ruby Red 59 Run Boy Run 10, 11 Scene of the Crime 51 Scene of the Crime (episode: Absturz) 107 Schilf 44, 55 Silence, The 41 Snow White 13 SOKO Leipzig – The Bill: Entführung in London 15 Solitude of Prime Numbers, The 45 Story of Little Mook, The 27 Sushi in Suhl 51 Tom Sawyer 57 Tony 10 27 Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone 64 Turm, Der 43, 62 UPSIDEdown 81 Uranberg, Der 51 Weissensee Saga, The 69 weites Herz, Ein 69 When We Own the World 74 Wir waren Könige 33 Woman from Checkpoint Charlie – The Documentary, The 68 Woman from Checkpoint Charlie, The 43, 69 Worn Out Dancing Shoes, The 21
113
L I T E R AT U R A N GA B E N Literature
Architektenkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Neue Architektur in Sachsen-Anhalt. © 2004 Michael Imhof Verlag
Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II. © 1999 Deutscher Kunstverlag GmbH München Berlin
Posener, Julius: Vorlesungen III. Das Zeitalter Wilhelms II. In: ARCH+59. © 1981 ARCH+ Verlag GmbH
Bader, Markus/Herrmann, Daniel: halle neustadt führer. © 2006 Mitteldeutscher Verlag
Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen. © 1998, 2003 Deutscher Kunstverlag GmbH München Berlin
Seemann, Hellmut Th./Valk, Thorsten (Hrsg.): Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2013. Prophet des Neuen Stil: Henry van de Velde. © 2013 Wallstein Verlag, Göttingen
Guth, Peter: Wände der Verheißung. Zur Geschichte der architekturbezogenen Kunst in der DDR. © 1995 by THOM VERLAG LEIPZIG GmbH
Sikora, Bernd/Kober, Bertram (Fotografien): Industriearchitektur in Sachsen. © 2010 Edition Leipzig in der Seemann Henschel GmbH & Co. KG, Leipzig
Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung (Hrsg.): In der Vollendung liegt die Schönheit. Der Bauhaus-Meister Alfred Arndt 1898–1976. © 1999 by Bauhaus-Archiv Berlin
114
Curti, Rocco/Rudolph, Benjamin: Die ehemalige SED-Bezirksparteischule in Erfurt. In: Die Denkmalpflege. Jahrgang 67/2009, Heft 1. © Deutscher Kunstverlag GmbH München Berlin Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. © 1996 Deutscher Kunstverlag GmbH München Berlin Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II. © 1998 Deutscher Kunstverlag GmbH München Berlin Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I. © 2002 Deutscher Kunstverlag GmbH München Berlin
Hain, Simone/Stroux, Stephan/Schroedter, Michael: Die Salons der Sozialisten. Kulturhäuser in der DDR. © 1996 Links Verlag Helas, Volker/Kukula, Ralf (Fotografien): Ballhäuser in Dresden. © 1997, 2007 Sandstein Verlag Industrie- und Filmmuseum Wolfen: www.ifm-wolfen.de Lorenz, Ulrike: Thilo Schoder – Ein Architekt im Spannungsfeld der Moderne. © 2001 Glaux Verlag, Jena
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten: www.thueringerschloesser.de Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege Erfurt (Hrsg.): Gartenplan – Bergfried Saalfeld. © 2002 Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege Erfurt/E. Reinhold Verlag, Altenburg Verband Naturpark Thüringer Wald e.V.: www.naturpark-thueringer-wald.de
B I L D N AC H W E I S Photo Credits Abb. fig. 1: Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11:
Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31:
Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
32: 33: 34: 35: 36: 37: 38:
© deutschfilm GmbH/Senator Film Produktion GmbH/Jürgen Olczyk © dpa picture alliance © Boje Buck Produktion GmbH/Anne Wilk © MDM/Katja Müller © The Weinstein Company/Melinda Sue Gordon © bittersuess pictures GmbH/Hagen Keller © Rohfilm GmbH/Grace Cramer © Schiwago Film GmbH/Jasmin Morgan © Erik Steingröver/Noirfilm © Intuit Picture GmbH/Christian Berger © Christian Schäfer und Benjamin Kniebe für Barefoot Films GmbH © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © X Verleih AG © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Pallas Film GmbH/Andreas Wünschirs © ZDF/Steven Peskett © SLUB/Deutsche Fotothek/Walter Möbius © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Freistaat Sachsen © Colonia Media/Steffen Junghans © ddrbildarchiv.de/Klaus Morgenstern © Bertram Bölkow © LWB © X Verleih AG © Uwe Riemer © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © MDR/Sandy Rau © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © LE Vision Film- und Fernsehproduktion GmbH/ Thomas Schulze © SLUB/Deutsche Fotothek/unbekannter Fotograf © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © 2009 Constantin Film Verleih © Warner Bros. Entertainment Inc./Jürgen Olczyk © 2009 Constantin Film Verleih © 2009 Egoli Tossell Film/Stephanie Kulbach © Warner Bros. Entertainment Inc./Jürgen Olczyk
Abb. fig. 39:
© www.hpm-kommunikation.de und www.burg-querfurt.de Abb. fig. 40: © UFA Cinema/Stephan Rabold Abb. fig. 41: © CC-BY www.guelcker.de Abb. fig. 42: © Warner Bros. Entertainment Inc./Jürgen Olczyk Abb. fig. 43: © 2009 Constantin Film Verleih Abb. fig. 44: © Alisdair McGuinness Abb. fig. 45: © 2009 Egoli Tossell Film/Stephanie Kulbach Abb. fig. 46: © Progress Film-Verleih/Karl Drämmer Der Film ist im Progress Film-Verleih, die DVD bei Icestorm erschienen. Abb. fig. 47: © SLUB/Deutsche Fotothek/Richard Peter, sen. Abb. fig. 48: © Ute Mahler/OSTKREUZ Abb. fig. 49: © Warner Bros. Entertainment Inc./Jürgen Olczyk Abb. fig. 50: © Bertram Bölkow Abb. fig. 51: © ferkelraggae – Fotolia.com Abb. fig. 52: © Rolphus – istockphoto.com Abb. fig. 53: © Bertram Bölkow Abb. fig. 54: © Konzert- und Kongressgesellschaft mbH Dresden/ Sylvio Dittrich Abb. fig. 55: © Victor Arnolds/farbfilm verleih Abb. fig. 56: © Andreas Birkholz – fotocent Abb. fig. 57: © Ute Mahler/OSTKREUZ Abb. fig. 58: © Universal Pictures/Detlef Overmann Abb. fig. 59: © ARD/Marion von der Mehden Abb. fig. 60: © CWP-Film/Walter Wehner Abb. fig. 61: © Looks Film & TV Produktion GmbH/ Steffen Junghans Abb. fig. 62: © NFP/Anke Neugebauer Abb. fig. 63: © Matthias Schüler – Bildmaschine Abb. fig. 64: © Looks Film & TV Produktion GmbH/ Steffen Junghans Abb. fig. 65: © Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft mbH Leipzig Abb. fig. 66: © Bertram Bölkow Abb. fig. 67: © Bertram Bölkow Abb. fig. 68: © MDR/Andreas Wünschirs Abb. fig. 69: © Neue Mediopolis Filmproduktion GmbH/ Maja Medic Abb. fig. 70: © Joachim Blobel/Walker+Worm Film Abb. fig. 71: © Susanne Hopf für Studio Babelsberg Motion Pictures/MDR/Mitteldeutsches Filmkontor
Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
72: 73: 74: 75: 76: 77: 78: 79: 80: 81: 82: 83: 84: 85: 86:
Abb. fig. 87: Abb. fig. 88: Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
89: 90: 91: 92:
Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
93: 94: 95: 96: 97: 98: 99: 100: 101: 102:
Abb. fig. 103: Abb. fig. 104:
© WDR/Julia Terjung © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Colonia Media/Steffen Junghans © Hoferichter & Jacobs GmbH © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Vandertastic/Hanneke van der Tas/Denis Darzacq © DHM – Helmut Schaar © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © X Verleih AG © X Verleih AG/Rosa Merk © Saxonia Media Filmproduktion GmbH/ Steffen Junghans © Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Werner Streitberger © Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Werner Streitberger © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © NFP marketing & distribution* © Relevant Film/Steffen Junghans © Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Archiv: Bezirksparteischule der SED Erfurt, Teilprojekt Außenanlagen, Lageplan, 1:500, 1970/VEB Wohnungsbaukombinat Erfurt, Direktionsbereich Projektierung, Technologie und Technik © Prof. Dieter Leistner/artur © SLUB/Deutsche Fotothek/Brigitta Paetzold © UFA Fernsehproduktion GmbH © ERF Edgar Reitz Filmproduktions GmbH © ARD/teamWorx © Christian Richters/artur © Christian Richters/artur © X Verleih AG © Tatfilm Produktionsgesellschaft mbH © Jochen Helle/artur; für das abgebildete Werk von Lothar Zitzmann © VG Bild-Kunst, Bonn 2013 © Bavaria Pictures GmbH/Katharina Simmet © FOTOGRAFISCH/Sven Claus
115
Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
105: 106: 107: 108: 109: 110: 111: 112:
Abb. fig. 113:
116
Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
114: 115: 116: 117: 118: 119: 120: 121: 122: 123: 124: 125: 126:
Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
127: 128: 129: 130: 131: 132: 133: 134: 135: 136: 137: 138: 139: 140: 141: 142:
© Pallas Film GmbH/Tom Trambow © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © sperl + schott film GmbH/Joseph Wolfsberg © Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Werner Streitberger © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Schiwago Film GmbH/Melanie Dressel © Susanne Hopf für Studio Babelsberg Motion Pictures/MDR/Mitteldeutsches Filmkontor © Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Werner Streitberger © Bildarchiv Foto Marburg/Uwe Gaasch © Lutz Berger © MDM/Anke Kunze © MDR/Steffen Junghans © Lutz Berger © Angelica Boehm für StarCrest Media/MDR © Kinderfilm GmbH/Steffen Junghans © Wüste Film Ost/Svenja von Schultzendorff © Wüste Film Ost/Heinz Heiss © Next Film Filmproduktion GmbH © Egoli Tossell AG © Ute Mahler/OSTKREUZ © Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH/ Anngret Plehn © 42Film GmbH/Joachim Blobel © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © MDR/Volker Roloff © BR/Christian Schulz © Majestic/Bernd Spauke © Schmidtz Katze Filmproduktion GmbH © Studio.TV.Film GmbH/Stephan Rabold © ddrbildarchiv.de/Klaus Morgenstern © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © NFP marketing & distribution* © Concorde Filmverleih/Meike Birck © Kerstin Rutkowsky – Bildmaschine © ARD/teamWorx/Nik Konietzny © Universal Studios/Francois Duhamel
Abb. fig. 143: © Syquali Crossmedia AG Zurich/ Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
144: 145: 146: 147: 148: 149: 150: 151: 152: 153: 154: 155: 156:
Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
157: 158: 159: 160: 161:
Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
162: 163: 164: 165: 166: 167: 168: 169: 170: 171:
Abb. fig. 172: Abb. fig. 173: Abb. fig. 174: Abb. fig. 175: Abb. fig. 176: Abb. fig. 177:
www.huntersbride.com © Jörn Vanhöfen/OSTKREUZ © Bavaria Film GmbH/Jiri Hanzl © Intuit Picture GmbH © X Verleih AG © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Next Film Filmproduktion GmbH/Nadja Klier © SWR/Gordon Muehle © MDR/UFA/Steffen Junghans © LianeM – Fotolia.com © BR/Marco Nagel © Stadtmuseum Naumburg (BK 004751): Die Königlich Preussische Landesschule Pforta. Gezeichnet und lithografiert von Gustav Frank © Bildarchiv Foto Marburg/Uwe Gaasch © Bildarchiv Foto Marburg/Uwe Gaasch © CC-BY www.guelcker.de © CC-BY www.guelcker.de © SLUB/Deutsche Fotothek: Plan von Schulpforta, 1:17000, Handzeichnung, um 1790/Hahn © RTL/Gordon Muehle © Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH © LICHTBLICK FILM/Alex Trebus © Wilfried Störmer www.nationalpark-harz.de © 2009 Egoli Tossell Film/Stephanie Kulbach © 2009 Egoli Tossell Film/Stephanie Kulbach © Daniel Kühne © CWP-Film/Walter Wehner © dieter76 – Fotolia.com © Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten/ Constantin Beyer © Bildarchiv Foto Marburg/Uwe Gaasch © Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH © Angelica Boehm für Provobis/Moviepool/ Moonlake Entertainment/ZDF © Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH/Anngret Plehn © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow
Abb. fig. 178: © ollo – istockphoto.com Abb. fig. 179: © Neue Mediopolis Filmproduktion GmbH Abb. fig. 180: © ARD Degeto/UFA/WDR/MDR/RBB/
Frank Dicks © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © MDM/Bea Wölfling © typo-graphics – istockphoto.com © Ralf Gosch – Fotolia.com © DirkRietschel – istockphoto.com © MDM/Bea Wölfling © MDM/Bea Wölfling © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Kreplin und Duwensee Architekten © Kreplin und Duwensee Architekten © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Ute Mahler/OSTKREUZ © Bertram Bölkow für IPRO DRESDEN © Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Bildarchiv © Bertram Bölkow für IPRO DRESDEN © Bertram Bölkow für IPRO DRESDEN © Bertram Bölkow für IPRO DRESDEN © Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Werner Streitberger Abb. fig. 214: © MDM/Bea Wölfling Abb. fig. 215: © FOTOGRAFISCH/Sven Claus Abb. fig. 216: © Privatarchiv, wahrscheinlich Aufnahme vom Photostudio Kohl-Otte, Pößneck Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
181: 182: 183: 184: 185: 186: 187: 188: 189: 190: 191: 192: 193: 194: 195: 196: 197: 198: 199: 200: 201: 202: 203: 204: 205: 206: 207: 208: 209: 210: 211: 212: 213:
IMPRESSUM Masthead © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Schmidtz Katze Filmkollektiv/Steffen Junghans © MDM/Anke Kunze © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © FOTOGRAFISCH/Sven Claus © Schmidtz Katze Filmkollektiv/Steffen Junghans © MDR/Steffen Junghans © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow © Bertram Bölkow; Liste aller Künstler und Werke bei Guth, Seite 447; für die abgebildeten Werke von Karl-Heinz Appelt, Claus-Lutz Gaedicke und Klaus Schwabe ©VG Bild-Kunst, Bonn 2013 Abb. fig. 227: © Bertram Bölkow Abb. fig. 228: © Bertram Bölkow; für das abgebildete Werk von Karl-Heinz Appelt © VG Bild-Kunst, Bonn 2013 Abb. fig. 229: © Bertram Bölkow Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig. Abb. fig.
217: 218: 219: 220: 221: 222: 223: 224: 225: 226:
Die Fotos der von der MDM unterstützten Filme stellten uns freundlicherweise die Produzenten und Verleiher zur Verfügung. Die Förderempfänger sind im entsprechenden Copyrightvermerk genannt, falls uns nicht andere Angaben übermittelt wurden. Besonders danken wir allen, die uns den Abdruck weiterer Abbildungen kostenfrei gestattet haben. Wir bitten um Verständnis, dass es nicht immer möglich war, die Inhaber der Urheber- und Nutzungsrechte vollständig zu ermitteln. Berechtige Ansprüche
Herausgeber Publisher:
Manfred Schmidt Mitteldeutsche Medienförderung GmbH Hainstraße 17–19, 04109 Leipzig T: +49 (0) 341 269 87-0 F: +49 (0) 341 269 87-65 info@mdm-online.de www.mdm-online.de Redaktion Editor:
Bea Wölfling Autoren Authors:
Anke Kunze, Katja Müller, Konstanze Wendt, Bea Wölfling Übersetzung Translation:
Heidi Stone-Schaller Gestaltung Layout and Graphic Design:
VISIONAUTEN – Winter, Ohm, Janetzky GbR Druck Print:
Druckpartner Maisel
werden im Rahmen der üblichen Vereinbarung abgegolten. The photos of MDM-funded films were kindly provided to us by the films’ producers and distributors. Funding recipients‘ names
© Mitteldeutsche Medienförderung GmbH, 2013
are listed in each corresponding copyright note unless we had
Alle Inhalte beruhen auf sorgfältigen Recherchen.
different copyright information for an image. Special thanks go
Dennoch kann für die Richtigkeit der Darstellungen
out to those who gave us permission to print additional images
keine Haftung übernommen werden.
at no charge. Unfortunately, we were not always able to fully
The entire content is the result of careful research.
determine the owners of copyright and rights of use. Justified
However, we do not assume liability for the accuracy
claims will be satisfied according to standard agreements.
of the information.
117
www.mdm-online.de