RIFUGI DI LOMBARDIA logo
Brescias Wanderwege Ausflüge in das Territorium der Provinz Brescia.
Brescia wo das Herz der Natur schlägt.
www.bresciatourism.it - www.rifugi.lombardia.it
Provincia di Brescia Provinz Brescia Uffici Iat - Informazioni e Accoglienza Turistica Fremdenverkehrsamt - Informationen und Empfang für Touristik IAT BRESCIA Piazza del Foro, 6 25121 Brescia Tel 030 3749916 Fax 030 3749982 iat.brescia@provincia.brescia.it LAGO DI GARDA (Gardasee) IAT DESENZANO DEL GARDA Via Porto Vecchio, 34 25015 Desenzano del Garda Tel 030 3748726 Fax 030 9144209 iat.desenzano@provincia.brescia.it IAT GARDONE RIVIERA Corso Repubblica, 1 25083 Gardone Rviera Tel 030 3748736 Fax 0365 20347 iat.gardoneriviera@provincia.brescia.it IAT SALO’ Piazza S. Antonio, 4 25087 Salò Tel 030 3748745 Fax 0365 21423 iat.salo@provincia.brescia.it IAT SIRMIONE Viale Marconi, 6 25019 Sirmione Tel 030 3748721 - 030 3748722 Fax 030 916222 iat.sirmione@provincia.brescia.it IAT TOSCOLANO MADERNO Via Ugo Foscolo, 3 25088 Toscolano Maderno Tel 030 3748741 Fax 0365 641330 iat.toscolanomaderno@provincia.brescia.it
LAGO D’ ISEO (Iseosee) IAT LAGO D’ISEO E FRANCIACORTA Lungolago Marconi, 2 C 25049 Iseo Tel 030 3748733 Fax 030 981361 iat.iseo@provincia.brescia.it VALLE CAMONICA IAT CAPO DI PONTE Via Nazionale,1 25044 Capo di Ponte Tel 0364 42104 agenzia.capodiponte@libero.it IAT DARFO BOARIO TERME Piazza Einaudi, 2 25047 Darfo Boario Terme Tel 030 3748751 Fax 0364 532280 iat.boarioterme@provincia.brescia.it IAT EDOLO Piazza Martiri della Libertà, 2 25048 Edolo Tel 030 3748756 Fax 0364 71065 iat.edolo@provincia.brescia.it IAT PONTE DI LEGNO Corso Milano, 37 25056 Ponte di Legno Tel 0364 92089 Fax 0364 91949 iat.pontedilegno@provincia.brescia.it
IAT VALTENESI DEL GARDA (Saisonöffnung) Via Trevisago, 33N 25080 Manerba del Garda Tel 030 3748758 Fax 030 3748759 iat.valtenesidelgarda@provincia.brescia.it
Provincia di Brescia – Settore della Cultura e del Turismo-Servizi alla Persona Via Musei, 32 – 25121 Brescia Tel.030 3449 916 iat.brescia@provincia.brescia.it
Bibliographie Grafo Edolo, l’Aprica e le Valli di S. Antonio, 2010 Le Pertiche nel cuore della Valsabbia, 2010 Gargnano tra lago e monte, 2010 I colori dell’Alto Garda: Limone e Tremosine, 2008 Il gigante Guglielmo tra Sebino e Valtrompia, 2008 L’Alta Valcamonica e i sentieri della Guerra Bianca, 2008 L’antica via Valeriana sul lago d’Iseo, 2008 Sardini Editrice Guida ai sentieri del Sebino Bresciano, 2009 Guida al Lago d’Iseo, 2007 Parco Adamello Guida al Parco dell’Adamello Parco dell’Adamello Sentiero Nr1, Alta Via dell’Adamello Ferrari Editrice I Laghi Alpini di Valle Camonica Associazione Amici Capanna Lagoscuro Il Sentiero dei Fiori Nordpress Il sentiero 3v La Val d’Avio
Karten Fogli Kompass 71, 94, 96, 103, 106, 107, 694 Visualizzazione IGM: www.pcn.minambiente.it Provincia di Brescia: http://sit.provincia.brescia.it/cartografia
Brescias Wanderwege
AusflĂźge in das Territorium der Provinz Brescia
Brescias Wanderwege
Brescia wo das Herz der Natur schlägt.
Eine Publikation von: Assorifugi Lombardia - www.rifugi.lombardia.it Texte: Gio Lodovico Baglioni e Assorifugi Lombardia Übersetzung: Masterstudio, Lovere (BG) Karten und Kartographie: Assorifugi Lombardia - www.rifugi.lombardia.it Art Direction: Elena Marinoni - www.behance.net/elenamarinoni
Ausflüge in das Territorium der Provinz Brescia
Du wirst ein Mehreres in den Wäldern finden als in den Büchern; Bäume und Steine werden dich lehren, was kein Lehrmeister dir zu hören gibt. Bernardo di Clairvaux
Die Leidenschaft und das Interesse für das Gebirge und die Täler Brescias sind in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Ein Beweis dafür sind die zahlreichen Veranstaltungen, die sie fördern und aufwerten. Dieser Leitfaden “Sentieri Bresciani – Escursioni nel territorio della provincia di Brescia” („Wanderwege Brescias – Ausflüge in das Territorium der Provinz Brescia“) enthält einige der schönsten Exkursionen in der Gegend von Brescia und bietet sie nicht nur „Experten“ an, sondern mittels Hinweisen und Verhaltensregeln auch jenen, die in aller Sicherheit und mit Rücksicht auf die Umwelt diese wunderschönen Orte als „Anfänger“ oder mit der Familie entdecken möchten. Die Provinzverwaltung ist davon überzeugt, dass Kenntnis, Wertschätzung und Schutz der Umwelt der Schlüssel sind, um mit ihr im Einklang zu stehen, weshalb durch verschiedene Sensibilisierungsmaßnahmen ein größeres Bewusstsein und tiefer Respekt für unser Territorium vermittelt wird. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und schöne Wanderungen.
Fotos von: Dario Bonzi, Michele Rossetti, Maria Alessi, Sara Franzini, Ennio Giuliani, Simone Foglia, Stefano Bonfadini, Andrea Pettinari, Matteo Rinaldi, Gino Baccanelli, Sandro Faia, Nicola Furini. Ein besonderer Dank an Dario Bonzi und Michele Rossetti sowie alle offiziellen Fotografen der Berghütten der Lombardei, die leidenschaftlich am Projekt mitgewirkt haben. Veröffentlicht im März 2017
Provincia di Brescia
Sentieri Bresciani
Layout und Druck: la Cittadina, Gianico (BS)
3
Vorwort
4
VERHALTENSWEISEN und Empfehlungen Es gibt Empfehlungen, die selbstverständlich scheinen mögen, dies unseren Erfahrungen gemäß aber nicht sind: Respekt für die Natur, vor allem keinen Müll hinterlassen (im Gebirge ist das Einsammeln von Müll schwierig), keine Blumen pflücken (auch nicht ungeschützte Arten) damit wir alle sie in ihrem Ambiente bewundern können. Die Verwendung von Wanderkarten (Maßstab 1:25000 oder 1:50000). Wenn möglich, die Ausflüge früh am Morgen beginnen: Gewitter entstehen im Gebirge normalerweise am Nach-
mittag. So kann man schlechtes Wetter leichter vermeiden und bei Unfällen ist für Hilfe ausreichend Tageslicht verfügbar. Mit Voraussage von Regen muss der Ausflug nicht notwendigerweise verschoben werden, auch wenn vor allem im Hochgebirge auch im Sommer konstante Witterungsänderungen die Gefahr erhöhen: schlechte Sicht, höhere Rutschgefahr, Erdrutsche auf dem Wanderweg, Temperaturen um den Gefrierpunkt. In jedem Fall sollte man vor Beginn wissen, wohin man gehen will, den Zustand der Wanderwege und die Verfügbarkeit von Berghütten prüfen. Wanderungen alleine stellen ein weiteres Problem dar. Es sollte immer eine Person über die beabsichtigte Strecke informiert werden (die dann ohne Abkürzungen eingehalten werden muss). Ist man Zeuge oder erhält ein Signal für einen Notfall, ist die „112“ zu wählen, wobei folgende Angaben gemacht werden müssen, damit gezielte Hilfsmaßnahmen unternommen werden können: • Vor- und Nachname des Anrufers; • genaue Uhrzeit und Ortsbeschreibung des Unfalls; • Art und Ablauf des Unfalls: Sturz oder Ausrutschen auf dem Wanderweg, Sturz im Schnee, Absturz von der Felswand, Unwohlsein; • Anzahl der beteiligten Personen; • vermutlicher Zustand der Unfallopfer; • Wetterbedingungen und Sichtverhältnisse am Unfallort. Rucksack und Bekleidung Die Größe und Vorbereitung des Rucksacks ist von den geplanten Tätigkeiten abhängig; sein Fassungsvermögen wird in Litern angegeben: 20 bis 35 Liter sind ideal für Tagesausflüge, die technische Ausrüstung erforderlich machen. Wichtigstes Kriterium bei der Wahl des Rucksacks ist die Qualität
und Art der Schultergurte; sie verteilen die Last auf Schultern und Rückgrat. Kleidung und Ausrüstung sind die Schutzhülle zwischen unserem Körper und der Umgebung. Ein gutes Auswahlkriterium ist das „Zwiebelschalenprinzip“, also das Tragen von mehr oder weniger dicker Kleidung übereinander, wobei die Kleidung durch Entfernen oder Hinzufügen von einzelnen Schichten einfach an die aktuellen Temperatur- und Witterungsverhältnisse angepasst werden kann. In jedem Fall einen Woll- oder Fleece-Pullover, eine wasserdichte Jacke, eine Mütze, Handschuhe aus Wolle oder Fleece und eine lange Hose - falls eine kurze getragen wird - im Rucksack mitnehmen. Immer nützlich sind eine Taschenlampe, Trink- oder Thermosflasche, ein Regencape, Sonnenbrille und –creme, eine Wanderkarte, Pflaster, Taschentücher, Kamera und Fernglas. Bei Übernachtung in einer Hütte ein Handtuch und ein Mindestmaß an Accessoires (Zahnbürste, Zahncreme, Seife, Kamm...) und eventuell einen Leinenschlafsack mitnehmen. Wo erforderlich, Kletterausrüstung bestehend aus einem Fangstoßdämpfer mit speziellem Seil, zwei geeignete Karabinerhaken, einen Haltegurt und Helm mitnehmen. Schuhe Ein Schuh mit einer guten Sohle (z.B. Vibram) gibt bei Wanderungen Halt auf schlammigem Boden oder nassem Gras. Für Exkursionen in höhere Lagen muss er schwerer und besser gedämmt sein. 80% der Bergunfälle werden durch Ausrutschen verursacht. Da nasse Füße leichter zu Blasen führen, sollte der Schuh wasserdicht sein. Verpflegung Eine ausgeglichene Ernährung ist immer wichtig und da Aufstiege leichter zu Dehydrierung führen, sollte viel
Flüssigkeit zu sich genommen werden, am besten mit Salz- und Mineralienzusätzen (zirka drei Liter für eine 6-8-stündige Exkursion). Auf der Hütte Das, was im Tal als selbstverständlich gilt, kann im Gebirge fehlen oder nur begrenzt verfügbar sein, wie beispielsweise Parkplätze: Am Startpunkt von Wanderwegen gibt es nur selten verfügbare Bereiche, weshalb darauf zu achten ist, dass die Durchfahrt anderer Fahrzeuge nicht behindert wird. Es ist wichtig zu wissen, dass der Hüttenbetrieb privatwirtschaftlich ist, die Betreiber also von der Arbeit auf der Hütte leben und kein Gehalt für die Instandhaltung der Toiletten oder die Unterkunft erhalten, die von den Wanderern genutzt werden. Dies gilt auch für das Einsammeln von Abfällen, die in und um die Hütte herum hinterlassen werden. (Der Hüttenwart zahlt Miete und transportiert auf eigene Kosten alles Notwendige zur Hütte sowie die Abfälle in das Tal). Auf der Hütte sind die Ressourcen (Energie, Wasser, Verpflegung, Mitarbeiter...) charakteristischerweise be-
Brescias Wanderwege
Brescias Wanderwege
SICHERHEIT Vor der Wanderung einige Gedanken über die Sicherheit Wir haben in unserem Alltag mit Gefahren zu tun, die wir aber nicht mehr als solche wahrnehmen: wir sind ausgerüstet, um sie zu vermeiden, zu verringern oder abzuwehren. Wir überleben das Überqueren befahrener Straßen, mögliche Verbrennungen in der Küche oder rutschige Stufen... wir befinden uns in einer guten Beziehung mit unserer Umgebung, die wir von klein auf kennengelernt haben, wir fühlen uns sicher. Der Berg ist eine andere Umgebung (wie auch das Meer, die Wüste, der Dschungel) und sich sicher in der Natur zu bewegen bedeutet, sie zu kennen. Manchmal wähnen wir uns im Gebirge in Sicherheit, weil wir eine gute technische Ausrüstung besitzen, aber das ist nicht ausreichend. Man muss das Gebirge in Ruhe und mit Leidenschaft kennenlernen und sich selbst in Bezug auf das Gebirge, der Anstrengung, unserer Widerstandskraft, Einsatzwillen und Aufmerksamkeit für sich ändernde Wetterbedingungen. Mit viel Bescheidenheit werden wir wunderbare Erfahrungen mit der Natur und uns selbst machen, in Gesellschaft oder alleine, und uns wirkliche Sicherheit aneignen.
5
6
werden Hütten von Wanderern genutzt, die früh aufstehen und daher früh schlafen gehen. Im Allgemeinen kann man fröhliche und etwas lautere Augenblicke in den Tagesräumen zu mit dem Hüttenwart zu vereinbarenden Uhrzeiten verbringen. • Das Gebirge und der Hüttenaufenthalt eignen sich hervorragend zur Erziehung: Aufgabe der Eltern ist es, den Aufenthalt für ihre Kinder angenehm zu gestalten, ohne die Ruhe anderer Gäste zu stören. • In einigen Hütten sind auch Vierbeiner willkommen. Jeder Betreiber entscheidet selbst (üblicherweise nach Beurteilung des Raumes und der hygienischen Ressourcen), ob und wie er diese Serviceleistung anbietet. • Der Hüttenwirt ist häufig auch ein Bergführer. In jedem Fall kennt er Orte, Wege, Zustand und Gehzeiten und steht für alle Fragen zur Verfügung; informieren Sie ihn auch über Besonderheiten, auf die Sie auf dem zurückgelegten Weg gestoßen sind. • Falls an einem Unfallort keinTelefonoder Funknetz verfügbar ist, haben Sie in der nächstgelegenen Hütte die Möglichkeit, den Rettungsdienst zu benachrichtigen. Kinder im Gebirge Kinder ins Gebirge mitzunehmen erfordert nur eine größere Aufmerksamkeit für Gefahren: die Wanderwege, das Wetter und die Streckenlänge müssen aufmerksamer beurteilt werden. Wenn man Kinder früh daran gewöhnt, werden sie das Gebirge, die kleinen Herausforderungen und die Freude bei Erreichen auch eines bescheidenen Ziels natürlich lieben. Es stimmt, dass sie sich bei Wanderungen schnell langweilen, man muss sie nur ablenken und ihnen beibringen, die Umgebung zu beobachten. Ein Fels, der ihre Phantasie anregt, die „Eroberung“ eines Gipfels
und die Übernachtung in einer Hütte werden für Kinder zu unauslöschbaren Erinnerungen. Die in diesem Leitfaden angegebenen Strecken der Provinz Brescia besitzen, falls nicht anders angegeben, einen leichten Schwierigkeitsgrad. Es ist daran zu denken, dass eine 4-stündige Strecke ein gewisses Training voraussetzt, während eine mit gleicher technischer Schwierigkeit in 1h 30’ zurücklegbare Strecke von jedem bewältigt werden kann. Die Empfehlungen für Kleidung und Ausrüstung gelten unabhängig vom Schwierigkeitsgrad.
Zeichenerklärung
• Die angegebenen Gehzeiten sind etwas länger als in der Tabelle des Italienischen Alpenvereins angegeben und wurden für Familien mit Kindern mit durchschnittlicher Kondition berechnet. • Die Höhenangaben sind dem Kartenmaterial IGM entnommen und immer als Höhenmeter (m) über dem Meeresspiegel (ü.d.M.) zu verstehen. • Die Orientierung ist immer in Marschrichtung angegeben, aber es gibt auch geographische Angaben (N = Norden, O = Osten, S = Süden, W = Westen). • Die Informationen über die Hütten stammen von der Vereinigung „Associazione Rifugisti della Lombardia“.
Meerpegelstand
Mit MTB
Schlafplätze Tischpalätze Tischplätzereien)
Streckendauer Winterraum
WICHTIGE TELEFONNUMMERN: Sanitätsnotfälle 112 - Waldbrandalarmdienst 1515
Brescias Wanderwege
Brescias Wanderwege
grenzt oder fehlen ganz; der Einsatz des Betreibers, um verschiedene Komforts in Situationen zu bieten, die sich deutlich von den Gegebenheiten im Tal unterscheiden, ist zu respektieren. Für eine angenehme Erfahrung ist ein wenig Anpassungsfähigkeit erforderlich, sowie Respekt für die anderen Gäste und jene Personen, die dort arbeiten. Es folgen einige Hinweise für jene, die diesbezüglich bisher noch keine Erfahrungen gemacht haben: • Es ist üblich, die Übernachtung auf der Hütte zu reservieren und eine ungefähre Ankunftszeit sowie eventuelle Verspätungen mitzuteilen: dies ermöglicht die Bereitstellung des bestmöglichen Empfangs und Service, • Auf den Hütten sind Decken, Kissen und Matratzen verfügbar, nur wenige stellen Bettwäsche (Laken, Handtücher, Shampoo etc.) zur Verfügung, weshalb man sich erkundigen und alles Notwendige mitbringen sollte, wobei immer daran zu denken ist, dass man es für einige Stunden am Rücken tragen wird... • Die Zimmer der Hütten besitzen keine gute Schalldämmung: störender Lärm ist daher zu vermeiden. Häufig
7
Brescias Wanderwege
Die an Seen, Flüssen und Bergen reiche Provinz Brescia ist durch zahlreiche Schutzgebiete charakterisiert, die die Landschaft veredeln und für Naturliebhaber nutzbare Territorien darstellen. Der „Zusatzwert“ der Schutzgebiete für Besucher erfordert natürlich etwas mehr Aufmerksamkeit bezüglich einiger einfacher Verhaltensregeln, die zum Schutz der natürlichen Umwelt erforderlich sind. Im Norden an den großen Parco Nazionale dello Stelvio (Nationalpark Stilfser Joch) angrenzend, zählt die Provinz Brescia über 100.000 Hektar Regionalpark und über 4.000 Hektar lokale Naturparks und regionale Reservate. Zirka 90.000 Hektar (85%) werden durch die beiden größten Parks abgedeckt: den Parco dell’Adamello und den Parco Alto Garda Bresciano. Die Adamellogruppe war unter Forschern, Geologen und Bergsteigern, aber auch Geschichtsliebenden im-
8
mer schon bekannt und heute ist sie durch zwei große Schutzgebiete charakterisiert, den Parco dell’Adamello und den Parco Adamello-Brenta, die die lombardische bzw. trienter Seite des Bergmassivs bedecken. In dieser wasser- und waldreichen rauen Gebirgslandschaft hat der Mensch seit der Urgeschichte Spuren hinterlassen und heute stellt sie ein aufgrund der naturalistischen, historischen und landschaftlichen Aspekte einzigartiges Territorium dar. Die beste Art die Schönheiten zu entdecken, ist zweifelsohne das Eintauchen in das Herz der Täler und der Aufstieg über Hänge und Kämme auf ausgedehnten Eselspfaden und Wanderwegen. Die in einigen Gebieten des Parco dell’Adamello leicht anzutreffenden Wildtiere dürfen beobachtet werden, ohne ihnen zu nahe zu kommen. Der gleiche Respekt gilt der Flora, die nicht gesammelt, aber in ihrer herrlichen Blüte bewundert werden darf,
wenn im Sommer die Wiesen und Felsen in farbenfroher Pracht erstrahlen. Steil in den See fallende Felsen, Wanderwege mit atemberaubenden Ausblicken, sich in tiefe Schluchten windende Panoramastraßen, von Wäldern umgebene Ortschaften und der größte Bergsee Italiens mit einem immer milden Klima sind Geschenke, die die Natur dem Territorium des Parco dell’Alto Garda Bresciano gemacht hat. Die sportlichen Aktivitäten, die auf dem Territorium praktiziert werden können, ob Wandern, Radfahren, Segeln, Klettern oder Paragliding, um nur einige zu nennen, sind privilegierte Gelegenheiten, um die verschiedenen für den Park charakteristischen Aspekte kennen zu lernen. Eine jahrtausendealte Geschichte, die sich von der Zeit der Römer über die Herrschaft Venedigs bis zum Zweiten Weltkrieg erstreckt, hat deutliche Spuren im Territorium hinterlassen und mit künstlerischen und kulturellen Zeugnissen Schönheiten geformt, die Symbole vergangener Epochen darstellen.
Brescias Wanderwege
Die Naturreservate der Provinz Brescia
9
Gratacasolo
1870
Monte 2070 Colombine
io
pi
m a
I D
-Loma Vigo
669
Fiavè
M
Malga 1402 Froscarola
Va l l e
Palò
Rifugio Grassi 1056
Tiarno di Sopra
Enguiso Cima Pari
Pieve
di Ledro
Cima Caset 1748
Monte Tremalzo
d
i
L
L
91
V
del Garda
7
Molina
73
di Ledro 85
L e T. Ponale d r o
C
Arc
Tenno
Cascate del Varone Varone
Riva
1991
Mezzolago
Lago di Ledro
V A
T. V aron e
Lago di Tenno
TRENTO
2254
1803
2153 1002
ei
M. Cadria
M. Misone
Tofino
Rifugio Faggio
E
Ballino
di
la po
m
G R U P P O
e n a d
239
R a F. Sa l rca l e
V
rn ò
U
I 388
V.
Bleggio Camp S. Croce Inferiore Lomas
2127
G
I
L m eC hie s
Storo
Ponte
Cavrasto
Concei
6
666
Altissimo
744
e
Darzo
7
23
Cimego
Condino
Bleggio
Superiore
Stenico
Bondo
Tiarno Bezzecca di Sotto
Fi u
Bolbeno
E
B l e g g i o - Arche
1450
P.so Durone
S
2538
M. S. Martino
Zuclo
Breguzzo
Lardaro
Pieve
Castello dei Camosci
237
T. A
u
F
L
A
5
Faserno
di Trento
nc
m i
Brione
893
565
Tione
D
d ’ Av i o
Va l
C a f f a r o
Rifugio Limes
di Bono
’A
Goletto delle Crocette
Praso
Castel Condino
Grotta Rossa
I
Rifugio Ponte Arnò
d
2215
e
Prezzo
Costone Dolò 2211
1103
z
31 R A
Rifugio al Cacciatore 1820
L. Ponte Pia
Preore
Co
u
Daone
2192
gl
V. d i
d
N
O
o
g
Bersone
2147
n
o
Va l d e la
i
d
l
de
Va l Gr an
C
I
Val Gabbia
Alpe Rosello
4Alpe Vaia
d i
S
di
M
2162
Alpe Rondeneto
M. Misa 2177
Giogo della Bala
2160
M. Muffetto
re
Creto
V
Rif. Monte Cimosco
Pian Camuno
3 Monte FrĂ Alpe
1810
Bl Ăşs sega
Rif. P.so Crocedomini
V a l
Artogne
D o ss
B
A
Cima
I
R
Ragoli
C
Rifugi Vallesin
2410
Rifugio Ghedina 1116
e
V a l
N
V Gianico
1800 Rif. C. Tassara 1892
Malga Malga Arcina Valdaione 1615 Rif. Valdaione
Malga Stabicò
Darfo-
2
Campolaro
F. Ca ffar o
le
G 868
294
Larzana
l
Bossico
C
no
a gn .O
Val
e Fium
i
al l e V
Torrente Armis a
cch
SONDRIO
A N
A
I
V. di
Monti
Rogno
Costa Volpino
Terme
n
2229
Passo del Bruffione
di rca lio Sampig
Giustino Massimeno
Binio
Montag ne
rnò
i
732
V
1370
1723
1443
T. G
-Boario
Terme
Malga Gaver Cadino Bazena dei Dossi 1890
Inf.
A
d
2665
Berzo Prestine
ago
Villa Rendena T. A
e Lavanec h Mont
e Bruffion Mont e
645
Pelugo Va l l e d i S . Va l e n Vigo Rendena tin o Darè
Malga Giuggia
o
Spiazzo
1514
Pinzolo
Caderzone
a
M. Corno
1
Mo Alpe Valmezzana 1879 Pian M. Cornet Rif. de la PalĂš 1595 1429 M. Alto
Monte Frerone
L
di B orz
V. 1502 di Bondone Roncone
a
C
Lago 2101 Dosso di Valagola del Sabion
Carisolo
va
V
10
1536 Rif. Parafulmine
Angolo
Esine
1696
Malga Coel di Pelugo 1440
Va l le
o
-Basso
Cerete-
za lez or F. B
o 4
-Alto
S. Lucio
zo Formico
Alpe Colle Vareno Rif. Magnolini 1647
nte Pora
Songavazzo
ssa
Onore
Piancogno
e Altissimo
l
Lago Nero
2830 Rif. Tita Secchi 2367 1515
Sarca di Geno
Strembo 714
2889
i
del Monte
ClusoneF
Castione
della Presolana
Fino
Mont
Forra di Dezzo
42
Bienno
2673
na
Rovetta
Dorga
Cividate Camuno
-Inf.
Annunciata
Cornone di Blumone
Breno
Ossimo
Va
D
l
di
S. Antonio di Mavignola
818
L. Garzonè
3462
Limes
Rifugio Nambrone
Rif Gra
2104
M. Spinale
Ca
Cascata di Nardis
n o v a
1942
Monte Carè Alto
1826 Cima Cop Malga i Breguzzo Breguzzo d 2997
929
e
Crozzon di Lares
di Valbon a Cima
Lago di Boazzo
Paghera 1216
Niardo
ri g
648
864
1297
-Sup.
Pizzo Badile Camuno
Braone
Laveno
zio
Bratto
Nasolino
Passo della Presolana
Losine
2889
Presanella
770
Lago di Bissina
Monte Re di Castello
Madonna di Campiglio
Lago Ritorto
3354
2435
Lozio
Lago di Lova
2574 Rif. Maria e Franco
Rif.1410 De Marie
Cerveno 500
2549
V.
1760 Rif. G. Laeng
Borno 888
Palline
zo F. Dez
T
Villa d’Ogna
Piario
1637
1819 Rif. Olmo
1868
Dosso Croce di Salven
Pizzo della Presolana
Villa
1600
Paspardo
Ono S. Pietro
a
2809
L. d’Arno
Cimbergo
Concarena
V
te Campelli Mon o
S. Salvatore
Ponte
Lo
608
Rif. Albani
ve al
Rif. S. Fermo Alpe Costone
Dezzo
2407
Camino Pizzo 2492
2148
i
Ardesio
Azzone
Colere
2427 1940 2521
Stalle MĂśschel 1265
Alta
c
Bagozza
d
EBoario Spiazzi
Oltressenda
Vilminore
di Scalve 2333 Rif. Chalet dell’Aquila 1017 M. Ferrante
2172
Teveno
Schilpario
Barzesto
Vilmaggiore
Bueggio
Val di Saviore Rif. ColombĂŠ 1710
3556
Ragada
2099
Corno di Grevo
l
Cima Giner 2955 L. Vedretta Laghi di Cornisello 2588
z
Monte Vigna Vaga
di Timogn o Cima
lina
Alpe Vivione
dell’Adamello
L
d
Gromo
Nona 1340
l
a
V
1940 Campione Alto Capo di Rif. Cimon della Bagozza Rif. Baita Iseo 1600 e n o di 1335 Cim
Alpe Adamè Rif. Lissone 2020 2869
l
Gandellino
Lizzola
1828
Rif. Vivione
Cima Buciaga
2150 Rif. Baita Adamè 3015
a
682
1256
1490 Campel
Gromo S. Marino
V. d i C a m p o v e
F o n t a n a
e An t og n
ent
Tor r in
rent di V en
783
1828
Rif. P. Prudenzini 2235
L. Dosazzo
Corno di Lendeno
1450
L
Rifugio Predalago 2085 1682 Campo Passo Ca L. di Nambino Carlo Magno Carlo Ma
Va
G
2990 3195 Rif. Caduti dell’Adamello
Monte Fumo
L. di Salarno
Rif. Stella Alpina
E
V
Lobbia Alta
V
io Ser
Fiumenero
Passo del Vivione
A D A M
1307 Fazzon
1356
Bedole
Lago Nuovo
3409
Valle
a P Monte Elto
Monte Mandrone
D
Folgarida
L
A
Malga V
Rif. CittĂ di Trento
2449
2830
Saviore
Cima
766
L. delle Malghette
P re s a n el l a
La
l
Marilleva
o
i
3017
Cima Presena
3554
2776
Mezzana Commezzadura
Pellizzano
lgone Va l d ’ A
Va l b o n d i o n e
Bondione
-Loveno
Rif. S. Gnutti 2166
1650 Rif. Premassone
Mestriago
42
Cima PalĂš
3068
3283
e
V
l
a
V
r
Capanna Presena
2298
Corn o d’Aola
nte Adamell o Mo
Ponte
c o i s
2589
Passo di Belviso
lg a
Moncl Menas
g
i
m
Bole
Montes
jo
2916
Cedegolo
ne Allio
Passo del Tonale
2648
Lago Pantano
Monte Marser
Cevo
1883
2648 Rif. Petitpierre
Rif. G. Garibaldi 2550
Rif. F. Tonolini Lago Baitone Rif. Baitone 2281
-Demo
Lago d’Avio
Lago Benedetto
Cima Mezzana
2237
e
o d el avolo
Lago d’Aviolo
Rif. Loa
Paisco-
Monte Venerocolo
Rif. Aviolo 1930
Rif. Valmalga
1200
Berzo-
2670 Rifugio Torsoleto 2390 Bonali Ducoli
2743
3038 ta 2297 Pizzo Redor Rif. Curò e Gleno Rif. 1892 1895 Lago inf. Mont Rif. Tagliaferri di Barbellino 2883 Coca 2328 2518
Garda
Palone d. Torsolazzo
a
Stavel
a
2845
Malga Borche
Vermiglio Fraviano
o
1095
l
1979
P
D
Malonno
2130
3050
Cogolo
1260
rin
a
Lago Rotondo Malga Vallenaia
l
Rif. A. Baroni
1130 590
Monte Sellero
Rif. Barbellino
1958
1480 Rif. Alla Cascata
2450
M
lS t
V
di Rabbi
2147
a
Pizzo di Coca
Malga Comasine
2694
O
2911
Lago di Scais
A
Rino
Va
Monte Tonale
1258
Sonico
Rif. Val brandet 1360
si
M onte Torena
Canè
Rif. Malga 1832 Stain Corno Baitone 3331
o
es
Lago Belviso
2829
M
E
C
di
ale
.
I
Golgi
en ort
V. Fin
V
Pizzo di Rodes
B
2358
Rif. Valtellina 1920
Corteno
det
Agneda
Monte Palabione
Carona 1162
825
Va l
2088
2973
Rif. A. Bozzi
TemĂš
Mu
699
Cortenedolo
Galleno
Rif. Alpini di Campovecchio o 1310
1172
Castello
dell’Acqua
O
Aprica
Edolo
2153
39
Passo di Aprica
1579
1160 e oc Pejo Terme
di Legno
LIO F. OG
Pezzo
Ponte
io
Tresenda
FIUME ADDA
664
Monte Padrio
S. Cristina
816
2449
2852
Vione
Incudine
Monno
Trivigno 1696 S. Rocco
te
Monte Redival
2478 Alpe Case di Viso
Monte C oleazzo
Vezza d’Oglio 1080
2348
an
R
814
Sernio
Cologna
Br V.
Arigna 1860 Rif. Gino e Massimo
lle
Piateda Alta
Cima CadĂŹ
515
Cima Mattaciul
M. Pagano
1852
di Sant’Agata Rif. Al lago del Mortirolo 1780
3006
v T. A
no
Stazzona
2967
Passo della Foppa
Tovo
450
Tirano
di Tirano
di Valtellina
549
Lovero
L
N T.
Lago di Pian PalĂš
de
C
o
L
S. Giacomo
Piateda
Villa
Bianzone Teglio
Chiuro
Casacce
520 Madonna di Tirano
Mon te Cancano
Castionetto
500
Tresivio
PrĂ Campo 1764
Serottini
Rif. Antonioli 1750
Mazzo
Vervio
Monte
era
inValtellina
Poggiridenti
DRIO
o
I
2816
Viano Campascio
656
gh V. P a
556
v
Rif. Schiazzera 2050
Campocologno
Prato Valentino
Bolladore
Grosio
Grosotto
Monte Masuccio
Brusio
Cavaione
2435
Ponte
in Valtellina
a
2901
E
1516
Sommacologna
lo V. del Mortiro
Boirolo
T Montagna
2775
Miralago
Pizzo Colombo
S. Bernardo
Dosso CornĂŹn
i
3136
h
Vetta di Ron
c
B
Mondadizza
n Mo
d.
e Fontanino Vall di Celentino 1830 1668
e
s
co as
Lago di Poschiavo
Pizzo2779 gio Sareg
Pejo
M. Gavia
Rif. Bonetta 3223 P.so Gavia 3359 Passo di 2652 Gavia 2621 P u n t a d e i 1998 T Rif. r e Signori Punta di Valmalza Pietra Rossa 3212
Frontale
Sondalo 939
Fusino
le Prese
965
29
136
2571
Rif. Baita Rezzalo
ll
P o
e Palino
G r o s i n a
a
Va
d i
Alpe Campiascio 1680
gio
Torr ente Roasco
a l
Passo di Padruna
Cologna Prada
S. Antonio
2287 Rif. Cristina Pizzo Scalino 3323
pe Ponte Vetto
Poschiavo
1014
Rif. CĂ Runcasch
2170
Franscia nte
V
3323 Rif. Poschiavino 2000 Rif. Zoia2027 Alpe Campagneda
go Ăš
2913
V
Fumero 1465
Malga Cercena Alta
2938
di
Lago di Alpe Gera
le Prese
Rif. Mantova al Vioz
l
Rif. Bignami
sso Moro Rif. Musella Sa
S. Carlo
Privilasco
F
l o de
3678
Rifugio Punta S. Matteo Battaglioni Ortles
Rif. A. Berni 2560
T. Rez lasc za
A
2628
Sasso Campana
A
Passo Confinale
2401
1937 Malghera Rif. Malghera 1960
3075
alo Rezz 1860
Ghiacciai
Va
V a l
A
36 Rif. Carate Brianza
G r o s i n
3453
Vetta Sperella
Rifugio Costa Sobretta 2720
R
inelli 2813
Lago Negro
Angeli Custodi
Pizzo Verona
Eita 1703 1700 Eita Cime Redasco 3139
i
Cavaglia
3374
d
Pizzo Zupò
ima Viola Cima Saoseo C
di
Va l
DD A
2091 Alp GrĂźm
3906
3996
Rifugio rco e Rosa
21
oschiavino
Pizzo PalĂš
4049 3609
7
Roseg
-Torbole
11
-Bonomelli
r
Erbusco
8
a
200
Cologne
210
i
Ospitaletto
o
148
154
M
108
Corzano
Mella
Flero
Longhena
M1
Corticelle Pieve
Bettole
Borgosatollo
107
Poncarale Bagnolo
Boldenigo
A4 112
Mella
86
N2
Ponte S. Marco
Brescia Est
16
Castenedolo
23
Calcinato
Vighizzolo
6
MANTOVA MANTOVA
Montichiari
P4
Lonato
L
418
San Vigilio
Q5
) O
d
o
C
S. Martino d. Battaglia
l
9
a
24
B M o n t e
67
Ceraino
Bardolino
Sirmione
Monte
Veronese
Affi Incaffi
68
AffiL. di Garda Sud
Cavaion
Veronese
Lazise
ColĂ
Cavalcaselle
R6
S. Pietro
in Cariano
Pastrengo
80 127
Bussolengo
Peschiera
Castelnuovo 130
VENEZIA VENEZIA
12
11
del Garda San Giorgio in Salici
S7
Sona
169
Pescantina
Palazzolo
del Garda
8
p o V a l
180
Peschiera
Fuman
di Valpolicella
SandrĂ
Pacengo
Volargne
S. Ambrogio
Sega
E 45
a
115
Rivoli
n
V DolcĂŠ
237
Garda
u g a
Castel Venzago
Caprino
Colombare
Desenzano
254
Veronese
Sirmione
Rivoltella
MANTOVA MANTOVA
Castion Veronese
Pazzon
M. Luppia Costermano
68
67
188
A
N
E
B (
del Benaco 67
Fonte Termale Boiola
del Garda
V A
di Va l l e
la po
m
’A n ti
es
lv
Va
Torri
Desenzano
TRENTO
ei
nc Co
I
L
L
e d
Lumini
Bre
Grotte di Catullo Punta del Vò
Sedena
581
Calmasino
Lido di Lonato
8
Brentino
S. Zeno
Cisano
Drugolo
Ciliverghe
862
del Garda
sul Garda 127
Castelletti Ferrara di Monte Baldo
Pai
Moniga
Padenghe
184
Molinetto
E 70
m eC hie s
Carzago d. Riviera del Lago
Bedizzole Piazza
Soiano
della Riviera
s hie F. C
Mazzano
Solarolo
Belluno Verones
Brentino -Bellun o
Prada
Manerba del Garda
196
Calvagese
1433
Spiazzi
Punta Belvedere
Castello Chiesa Polpenazze Morsone del Garda
Prevalle
164
O3
A
V )
del Garda
b.
del Benaco
Muscoline
Nuvolera
45
San Felice
1260
2199
Brenzone
I. di Garda
San Fermo 109
Magugnano
Castelletto di Brenzone
di Montagna
Riviera
Salò
75
866
Fasano del Garda
Gardone
Villa
Gavardo
Nuvolento -Mattina
Rezzato
152
Tormini
Bogliaco
Monte Fornico
80
il Vittoriale
-Volciano
Gargnano 98
ToscolanoMaderno
907
Puegnago
Montirone
E 70
CREMONA CREMONA
C a f f a r o
io
Calcinatello
A21
F. Ca ffar o
d i
sul Clisi
Sopranico
Serle Paitone
699
147
Naviglio
Vobarno
Villanuova
Ronco
Botticino-
S. Eufemia d. Fonte
Monte Lavino
914
199
-Sera
S. Zeno
104
Azzano Capriano d. Colle Mella Brandico Mairano 92
Dello
Casinette
Monte Maddalena
Folzano
96
Bargnano
Zurlengo
Castel
Pontegatello
93
1169
Brescia Centro
6
Maclodio
Ludriano
Pompiano
106
45b .
Brescias Wanderwege
Villanuova
afranca
12 12
-Casaglia
5
Comezzano-
rzinuovi
149
Va l l i o Te r m e
237
875
BRESCIA
246
Chiese
Muratello
Mandolossa
Sabbio
b i a
Selva Alta
Roè-
S. Eusebio
M. Ucia
M. Fratta
Torbole-
23
802
S. Gallo
Travagliato 119 Roncadelle Brescia Ovest
Lograto
Trenzano
Odolo
b
M. Pino
236
Mompiano
Monte Pizzocolo S. Urbano 1582
Clibbio
Caino
Bovezzo Nave
Cellatica
1200 Rif. Pirlo allo Spino
Sasso
2218
Cima Valdritta
F. ADIGE
telcovati
Monte Doppo
Castegnato
Castrezzato Berlingo
zivecchi
a
129
126
N
t
Piazza Collebeato
Duomo
S. Giuseppe
-Cizzago
r
Ospitaletto
Lodetto
Chiari
Franciacorta
186
0
172
Rodengo-Saiano Paderno
218
Monte Spino 1486 San Martino
Carvanno
1217
Monte Palosso
Concesio
Ronco Gussago
51
Rovato
11
a
Cazzagoc 5 S. Martino
Rovato
c
Pedergnano
Coccaglio
Ponte Cingoli
Passirano
n
San Vigilio
Me lla
Zocco
Ome
Bettole
Trebbio
1157
-Carcina
249
345
LF
n azio
S. Sebastiano
242
Sottocastello
Agnosine
274
Arveaco
Provaglio Val Sabbia
Preseglie S. Andrea
Malga 1497 Prato della 1017 Noce
1136
Assenza
1460 Muslone
Briano
Malcesine 90
A
zzane Sarezzo L u m e Pieve S. Faustino
Provaglio Monticell i Brione Capriolo Corte d’Iseo Brusati Franca Timoline 264 S. Zenone VillaAdro Nigoline-
Barghe
1351
Monte Gallo
Cedessano
Rif. Campei de Sima 1167
Bocca di 1425 Navene
Brescias Wanderwege
Gaina
V
Monte Zingla
Forbisicle b.
45
450
Polaveno
701
Ponte Zanano
Malpaga
416
Corna di Sonclino
Eno
Gardola
Monte Denervo
Campione del Garda
A
Passo dei Tre Termini
F.
zzolo
Val Trompia
Treviso
Bresciano
Nozza
1131
Tignal e
Lago di V e Valvestino st a
i
Vico
Trebbio
a
218
Gardone
332
1144
Paratico
Casto
d
Passo d’Erè
Mignone
Navene
Pieve
Sermerio
Madonna di Monte Castello
1508
2078
D
Iseo 198
s. Lago
M. Rondonone
Vestone
691
.
S
o
Invico
Marcheno
Belprato
Mura
626
Tr e m o s i n e
1345
910
R
O L A G Pilzone
Clusane
1462
Bollone
V
o
te Altiss Mondi Nago im
Vesio
1475
Cadria
66
Limone
sul Garda
A
197
Villa
725
Turano
Monte Carzen
Idro
Levrange 7 23
M. Palo
l
Sarnico
Sulzano
Lodrino
a
Predore
Brozzo
372
Lavenone
Alta
Moerna
ZumiĂŠ 9331416
Capovalle
1424
San Michele
M. Puria
Magasa Armo
Monte Stino V a l v e s t i n o 1466
d
o
1669 Persone
Monte 898 Stino
oscolano V. T
Viadanica
600
Livemmo
391
g
M. Zenone
G
Bergamasca
Colognola
sul Mella
Ono Degno
1976
Monte Caplone
85
-Torbole
L e T. Ponale d r o
na
I
Adrara
S. Martino
Marasino
l
Tavernola
a
I
esto rso
Monte Isola
D’ ISEO
431
Sale
Bassa
Pertica
Anfo
ri
73
di Ledro
1975
1665
Monte Cingla Vesta
i
Monte Tremalzo
Passo di Tremalzo
D
Vigolo
1236
Forno d’Ono
1619
1820
Bondone
720
d
V
del Garda
Molina
Lago di Ledro
Cima Caset
91
Riva
1991
Mezzolago
1748
L A G O
Siviano
M. Caprello
Pertica
Tavernole
Corna Zeno
Bisenzio
Dosso
dro (Er id
0 51
o
mo Adrara S. Rocco
Rif. Croce di Marone 1200
Marone
Marmentino
Vaiale
1012
lo
Parzanica
1226
M.
Rif. Almici 1865
S. Antonio
2006
1757
Irma
a
606
M. Pendola
S. Fermo 1067
680
i
asazza
Zone
379
Corna Blacca
1653 Pezzeda
Monte Ario
Foppella Pe z z a z e Rif. Medelet Malga Foppella Stravignino 1566 1260 Rif. Guglielmo Valtrompia 1949 471
p
Fonteno
del Castello
1377
F.
684
Rif. Piardi
1418
Ponte Caffaro Spessa
Tiarno di Sopra
V.
388
Cima
712
co T. Abbio c
753
Monasterolo
1297
M. Agolo
m
al Lago
Toline
(SEBINO)
l
Solto
Collina
lla Me
744
Pieve
o
Lago Spinonedi Endine Riva di Solto
Bovegno
Darzo
’I
Gaiano
836
Storo
Lodrone
Bagolino
Passo 1684 della Maniva S. Colombano
Collio
345
1827
o
H
1548
Alpe
e Campion Corti Re Campo Mont e
187
Pisogne
Endine
n a
593
ne
Castro
Rifugio 1744 Bonardi
Malga Mesorzo
Meri colo
Fi u
567
Pianico
1300 Rif. Al Bait
Fraine
Faserno
Enguiso Cima Pari di Ledro
Arc
Tenno
Cascate del Varone Varone
1056
nd
i
1380
Alpe Cigoleto
2060
825
208
Monte 2070 Colombine
M. Muffetto
Alpiaz
Lovere
379
Alpe Rosello
1870
Gratacasolo
Goletto delle Crocette
2215
Condino
2211
Palò
Concei
Tiarno Bezzecca di Sotto
Lago di Tenno
T. V aron e
o V. d i B
ndino
nzanico
Sovere
M. Grione
Pian Camuno
868
Alpe Vaia
2162
Alpe Rondeneto
Rif. Monte Cimosco
r
S. Andrea
Bossico
Alpe Val Gabbia
Brione
Costone Dolò
Cimego
893
Lo V. d i
1370
Artogne
Giogo della Bala
2160
Bl Ăşs sega
T
M. Corno
Costa Volpino
Monte FrĂ
1810
D o ss
2192
Grotta Rossa
1002
Rifugio Grassi
l
1536 Rif. Parafulmine
Gianico
Rogno
za lez or F. B
o 4
1723
2177
Malga Malga Arcina Valdaione 1615 Rif. Valdaione
Malga Stabicò
DarfoMonti
M. Misa
2254
a
-Basso
zo Formico
1637
Cerete-
294
Rif. P.so Crocedomini
Pieve
di Bono
Castel Condino
2147
M. Cadria
V
-Alto
S. Lucio
ssa
Terme
1800 Rif. C. Tassara 1892
Creto
Prezzo
V a l
nte Pora
Campolaro
Bersone
Passo del Bruffione
Bazena 1890
1443
T. G
Terme
Angolo
Mo Alpe Valmezzana 1879 Pian M. Cornet Rif. 1595 de la PalĂš 1429 M. Alto
Songavazzo
Inf.
A
-Boario
V
G
Esine
1696
uffion e
2665
Malga Gaver Cadino dei Dossi
La
Clusone
Alpe Colle Vareno Rif. Magnolini 1647
Onore
Piancogno
e Altissimo
Mont
Berzo Prestine
na
del Monte
Mont
Forra di Dezzo
della Presolana
Fino
Rovetta
648
Dorga
Castione
Bienno
ri g
Piario
864
42
e
Nasolino
Annunciata
V
.
1297
Bratto
Villa d’Ogna
zo F. Dez
Olmo
T
Oltressenda
Alta
Lugagnano
MODENA
13
Prata
Poschiavo
1014
Cologna Prada
S. Antonio
Rif. CĂ Runcasch
2170
Franscia Alpe Ponte
Torr ente R
a l
Passo di Padruna
le Prese
965
a
Mondadizza
M. Gavia 3223
Punta di Pietra Rossa
Sommacologna
Fusino
o
Rif. Baita Rezzalo
1998
rn
o
3645
3525 Rif. Mantova al Vioz
Pejo
Rif. Bonetta P.so Gavia 3359 2652 2621 P u n t a d e i
d.
e Fontanino Vall di Celentino 1830 1668
Tr e S i g n o r i
Rif. Valmalza
3212
Bolladore
Passo di Gavia
Fo
Va l d e la Mare
i
Sondalo 939
avia V. d i G
38
d
V
Fumero 1465
Frontale
9
l o de
3678
Mo
nt
e
1579
26
N T.
1160 e oc Pejo Terme
2088
Lago di Pian PalĂš
Malga Comasine
656
Col
L. del Careser
Malga 2031 Mare
Monte Vioz
Rifugio Punta S. Matteo Battaglioni Ortles
Rif. A. Berni 2560
T. Rez lasc za
1860
le Prese
l
l Forno
G r o s i n a
oas
G r o co s i n a
2571
Ghiacciai
2720
A
s
e
2913
2061
Rif. 2493 orni FStella C. Branca d e i Alpina V.
1780
Alpe Case di Viso
M
Rif. Ventina 2000
V
3323 Rif. Poschiavino 2000 Rif. Zoia2027 Alpe Campagneda
Lago 2015 PalĂš
Sasso Campana
Rifugio Costa Sobretta
alo Rezz
L. Lungo
Cima Verdignana
Malga Cercena Alta
2938 2147
Malga Vallenaia
Cogolo
2237 1979
Malga Borche
2478
Menas
jo
2734 2021 1965 Rif. Lago PalĂš
lle r
Rif. Gerli-San Giuseppe -Porro 1965
1937 Malghera Rif. Malghera 1960
a
Santa Caterina Valfurva
te Sob Mon 3296 retta
2
3386
)
M
e
a
Torrente Ma
Rif. Tartaglione-Crispo 1800
3075
24
3018
40
Monte V l cetta a le
lle
r
di Castell 3378 o Rif. Allievi
2385
3367
Vetta Sperella
S. Carlo
Privilasco
Lago di Alpe Gera
Sasso Moro Sasso Nero Rif. Musella
Eita 1703 1700 Eita Cime Redasco 3139
TZE
3769
Alb. Ghiacciaio dei Forni
Rif. Forni 2176
P
Cima
Cengalo
Rif. Bignami
2628
3374
Lago Negro
Tola
v
Monte Redival
de
Valchiavenna
3308 2534
Rif. Gianetti
2401
3263
ima Viola Cima Saoseo C
(
3370
r
e
l
2969 1904 Cap. Sciora
2636 Rif. Carate Brianza
2450
m
3439
Alpe Vallecetta 3148
ll
2936
San Cassiano
3453
Passo Confinale
Ca
di
po
Cepina
de’ Piazz Cima i
Va
go
Rifugio A. E. Longoni Rif. Del Grande Camerini Chiareggio 1612 2580
Va l
Angeli Custodi
Pizzo Verona
Rif. Marinelli 2813
Pizzo Fora
P o
n de
Cacciabell Pizzo a
Pizzo Badile Pizzo
Monte Gruf
2053
Cavaglia
3363
FornohĂźtte
V
E 43
2562
3244
2091 Alp GrĂźm
3906
3996
Pizzo Zupò
d i
283
Cama
Pizzo Bacone
Camportaccio
Gordona
il Mottone
anta Maria Verdabbio
3594
Pizzo PalĂš
3609
Rifugio Marco e Rosa
1870
Valdisotto
Alpe Verva
de
Tanno
Piz GlĂźschaint
Lago Saoseo
Rifugio Saoseo 1985
la RĂśsa
l
V a l
Rifugio Sasc FurĂ
3937
Pizzo Ros g e
3386
Passo d. Muretto
Vicosoprano
Stampa
Promontogno
Bondo
Passo del Bernina
Lago Bianco
a
V
or
a
2150 Rif. Valgoi al DosdĂŠ
di
M
696
F. Mera
B Il ChapĂźtschin
n
T. B
V
Rif. Val Viola
l
S. Vittore Foppo Menarola Gradesella
V
Rif. SavognoVilla di Chiavenna 37 630
n i e r o Bernina Pizz 4049
2314
Va
333
Prosto 928
3159
3234
3751
2610
Corna di Campo
2323
V a l
o
Mese
Piuro
Chiavenna
3451
Va
B l aCastasegna
27
Curtins
1938
2315
2959
L. Nero
N
a
San Giacomo Filippo Pianazzola
a
i
i
c
l
a
a
n
n
a
l
o
e
r
Lobbia
ira Ma
A
Piz la Margna
Piz Lagalb
3353
Munt Pers BovalhĂźtte 3207 Chamanna da 2973 2495 TschiervahĂźtte P iz Chamanna e r a t r t s ch da Diavolezza CoazhĂźtte Mo
F. A DD A
ol
2227
bora
10
Olmo
Passo della Forcola
ar V. D
Lostallo
13
Castaneda
Soglio
1090
g
l
g
a
3107
Provinz Brescia.
Cabbiolo
Leggia
Pizzo Galleggione
Gallivaggio 796
1815
Passo Maloja
Casaccia 1458
Piz Boval
Fuorcia 2755 Surlej
Piz Corvatsch
Poschi no av i
rc
Maroz
l
Fex
x
Fo
8
Piz de Groven 2694 Lostallo Braggio
in Calanca
3131
3163
L
e
m o e Lir c o a G i
t Torren
V. d .
Cascata Buffalora
Selma
2
Piz Duan
Pizzo Stella
1636
Die BerghĂźtten in der
S. Domenica Cauco
3053
3036
Alpe Bondeno
Isola
Silser See
F
Lago del Truzzo
2781
Piz Lunghin Maloja
u
3013
Soazza
T
-Maria
Septimerpass 2310
Piz Piot
Pizzo d’Inferno
l V a
Pizzo Quadro
Mesocco
2042 Rif. Chiavenna
2948
1341
1071
36
Rossa
Augio
Groppera
Fraciscio
Campodolcino Alpe Gusone
n S a
1071
Starleggia 1560
Mesocco
f
Mesocco
V
5
Piz de Trescolmen
l
Valbella
fo ol od
1335
e
a
Rif. A. Bozzi
42
Vermiglio Fraviano
2973
Pellizzan
3409
2150
e n a
o
Va ll e
di B o rz a
d
714
Malga Coel di Pelugo 1440
3462
239
Cima Buciaga
Corno Rif. Baita Adamè 3015 di Lendeno
Rif Ghe
n
L. di Salarno
2830
1450
L. Garzonè
645
go
e
Rif. Stella Alpina
3354
1942
Rif. P. Prudenzini 2235
L. Dosazzo
2776
Rif. Loa
d
770
3554
Rif. S. Gnutti 2166
S. Anton di Mavign
818
va
R
1200
2670 Rifugio Torsoleto Bonali Ducoli
Cascata di Nardis
Sarca di Geno
Ragada
m
1650 Rif. Premassone
Lago Ritorto
Rifugio Nambrone
1356
2990 3195 Rif. Caduti dell’Adamello
Rif. Baitone
Monte Marser
L. di Namb
Bedole
Lago Nuovo
3283
u
Rif. Valmalga
3556
Cima Giner 2955 L. Vedretta Laghi di Cornisello 2588
Rif. CittĂ di Trento
F
1130
Garda
d ’ Av i o
Va l
al l e
V
Va l Gr an
C
2281
590
Monte Sellero
Lago Baitone
3017
Capanna Presena
3068
Lago Pantano
I
Rif. Val brandet 1360
2298
2449
Rif. G. Garibaldi 2550
2450 Rif. F. Tonolini
N
i
cch
V. d i C a m p o v e
Rino
2648 Rif. Petitpierre
Corn 2648 o d’Aola
Lago d’Avio
Lago Benedetto
O
F o n t a n a
e An t og n
ent
a t t i
404
l
a
V
Tor r
in
Ve n
vrio
Torre te di n
Torrente Armis a
R
A
L
Torrente Li
)
O
I
340d.
M a s i n o
V a
R
V. d . D o sso
l
B
lle
a
Va
e
a T. V
2911
Lago di Scais
825
2390
1883
l
n
M onte Torena
Rif. Aviolo 1930
Rif. Malga 1832 Stain Corno Baitone 3331
Palone d. Torsolazzo
Malg 1307 Fazzo
o
a
2358
in
Stavel
O
Rif. Valtellina 1920
2829
Lago di Venina
Monte Palabione
Carona 1162
le
1958
1480 Rif. Alla Cascata
io
Pizzo di Rodes
1325
2502
Castello
1258
Canè
Mu
Golgi
Rif. Alpini di Campovecchio 1310
1172
dell’Acqua
39
Passo di Aprica
699
Cortenedolo
lS tr
1260
2694
v T. A
o
Campaggio Pizzo
1190 Rif. Pirata
2153
Galleno
Va
Pezzo
Monte C oleazzo
2852
1080
Monte Padrio
Trivigno 1696 S. Rocco
Cima Mattaciul
si
Agneda
Ambria
Tresenda
664
2348
V. Fin a
S. Cristina
3006
M. Pagano
era
1860 Rif. Gino e Massimo
814
2449
Cologna
Stazzona
S. Giacomo
Arigna
Cima CadĂŹ
515
450
di Tirano
816
Piateda Alta
1852
.
1271 Campelli
520 Madonna di Tirano
2435 Mon te Cancano
Passo della Foppa
di Sant’Agata Rif. Al lago del Mortirolo 1780
gh V. P a
Valtellino
di Valtellina
549
PrĂ Campo 1764
V
1496 Rif. Beniamino
2353 Rif. Alpe Lago 1550
2495
rr e di M Mont 1799 uggio o ne
Tartano
Monte Lago
Alpe
M onte Rotondo Stavello
490
2901
Castionetto
500
Casacce
Selvetta
2816
Viano Campascio
Campocologno
Prato Valentino
inValtellina
556
Cavaione
det
1210
1835 Rif. Alpe Piazza
Alpe Piazza
S. Bernardo
in Valtellina
Pizzo2779 gio Sareg
Pizzo Colombo
1516
Triangia
Campo 1049 ma de lla Zocc a Ci 2166
per S. Marco
898
Ponchiera
Mossini
Andevenno
315
793
Alpe Culino Pedesina 1032
Boirolo
2967
Rif. Antonioli 1750
an
Alpe Piazza di Rogolo
2609 Rif. Griera 1734
3136
Rif. Schiazzera 2050
Serottini
Br V.
Alpe Legnone
1250 Rifugio Della Corte
Vetta di Ron
Monte
Grosio
lo V. del Mortiro
Pedemonte
370
Sirta
co as
2775
i
Valtellino
Rifugio Alpe Scoggione 1575
1463
238
Monastero
Villapinta
285
405
Rif. Menaggio 1400
266 Biolo Masino
Campovico
262
Cosio
3136
1650 Rif. Marinella
1631
in Monte
ervio
Rifugio Roccoli Lorla
Calozzo
Vignola
743
252
Alpe Colina
te C ren Tor
Bregagn o
2107
Alpe Erba 1190
Rif. Alpe Granda
287
e V. L
Monte
402
38
218
Abbazia di Piona 313 Olgiasca
Monte Palino
Dosso CornĂŹn
h
202
1800 Rif. Cometti
Lago di Poschiavo
c
Caspano
Roncaglia
di S. Maria 796
Rif. Bosio
o
660
2087
Alpe Campiascio 1680
c
Cevo
Corni Bruciati Preda Rossa 3114 1955
n
2845
Cima Spluga
Lario
2079
1506
787
Rif. Scotti 1500
e
T. Liro
Monte Tabor
olo
Cataeggio
228
Burano
Brenzeglio
852
923
850 Rif. Centro della Montagna
del Liro
Pizzo di Gino
Val Cavargna
1287
San Bartolomeo
Rif. Mottafoiada 1316
2245 Rif. Croce di Campo
San Fedelino Albonico
Rif. Frasnedo
l
o
Rif. Dalco 1000
212
Rif. Ponti 2589
San Martino
1172
Pizzo Ligoncio
Mezzola
co Sori
v T. Li
2264
L i v
2014
i
te Marmontan Mon a 2316 Passo di Rif. S. Jorio San Jorio 2000
Monte Duria
Sasso Cana le
2325
3033
Rif. Alpe Ponte Vetto 983
1528
960
in Valmalenco
a
Pizzo
Rif. Locanda Codera 825
Primolo
3678
s
2503
Pizzo LedĂš
Rif. Rasega Rif. Luna nascente 1151 Rif. Mello 1092 1092 Bagni del Masino
Rif. Omio 2100
M
Martello Lago di Darengo
2521
V. di
e Cardinell o Mont
Era
2535
2459
Rif. Osteria Alpina di Codera 851
36
Pizzo
208
V
2593
1214 Rif. Bresciadega
Somaggia
2287 Rif. Cristina Pizzo Scalino 3323
29
San Pietro
Cavregasc o Pizzo
Pizzo Paglia
2330 Rif. Motta
l
V
l
Rif. Brasca 1304
a
V
a
Roveredo
e
es
o 25. PASSO DI CROCEDOMINI 1.892 mt 1. AL LAGO DEL MORTIROLO 1.785 mt C o d Grosotto M e l l o Monte Disgrazia Monte TRENTO → l i Lanzada . di Tonale BOLZANO i→g Breno, PassoV Crocedomini - SeiteChiesa 52 Caspoggio Monno - Seite 24Samolaco m Miralago Monte Ponte r e Masuccio di Legno G Brusio V ro a d. 26. .PETIT ALLA CASCATA 1.453 mt PIERRE AL CORNO D’AOLA 1.980 mt l n o 2. I Vervio Mazzo Bagni v 1 35 ima Pal a Vione Passo V o Torre Novate Ăš C Tovo del Tonale Vezza Ponte di Legno Seite 28 V . d’Oglio - Seite 33 TemĂš Vezza d’Oglio d Val Masino 20 LIO Lovero 16 F. OG Ma 3. ALMICI 1.865 mt 27. PIARDI 1.418 mt Spriana a s n e r el l a i L Lago di Incudine La P di C Sernio Verceia A d e o Mezzola Villa V a l l e Cima Zone - Seite 57Montemezzo Pezzaze, Colle San V Zeno - Seite 64 Tirano Cima Presena Presanella Monno L A Buglio 8 L Livo Trezzone Sorico E Dosso 37 T J o r i o ALPINI DI CAMPOVECCHIO 1.310 mt 28. PIRLO GIORGIO ALLO SPINO 1.200 Montagna a n 4. Lago d’Aviolo Castionemt Ardenno Ponte Monte V. S Bianzone Vercana Gera Peglio Postalesio di V androne Cercino M l Piano Edolo Cino Berbenno Teglio Sant’Antonio, Corteno Golgi -Dubino Seite 22 Toscolano Maderno - Seite 74 Poggiridenti Consiglio Va di Valtellina di Spagna 29 Tresivio di Rumo Mello Dazio Civo Domaso Chiuro b b i o a L G Stazzona SONDRIO Mantello Traona Gravedona o Alta Germasino e A D Piateda n o v a 5. Garzeno ALPINI MONTE CIMOSCO 1.870 mt 29. PREMASSONE 1.650Colorina mt Fusine Sonico ten F. ADDA Forcola A M Faedo Aprica Colico Carisolo Cor V a l Corteno d i Dongo Cedrasco Caiolo Fâ†? IUM E ADDA 17 Regoledo SONDRIO DelebioAndalo Rogolo Albosaggia E te Adamel Piantedo Montecampione Seite 54 Sonico, Val Malga Seite 37 n o lo L Talamona o M Pinzolo Musso Cosio Valtellino Morbegno L Giustino M Monte Fumo a 6. Pianello BAITA ADAMĂˆ 2.150 mt 30. PRUDENZINI 2.235 mt Massi lg 30 Crozzon San Nazzaro Dorio a 4 Rasura del Lario si I a r L e Albaredo i O s P d R L Bema Caderzone na O A Malonno Valle di Saviore Seite 45 Saviore dell’Adamello, Val Salarno B San Bartolomeo L e te gnone V a l I Mon Val Cavargna Cremia Strembo E Vestreno Sueglio V a Monte Seite 42 6 Cusino 38 Carè Alto 7. BAITA ISEO Introzzo 1.335 mtr r Lago Dervio Belviso BerzoSpiazzo -Rezzonico Tremenico -Demo Santa MariaOno S.Pietro 31. SAN FERMO 1.868 mt - Seite 18 PaiscoS. Abbondio Saviore Carlazzo 32 Pelugo Pagnona Cevo 36 Gerola Pizzo di Coca o Borno - Seite 17 Va l l e d i S . Va l e n Vigo Rendena Cedegolo Alta Plesio BAITONE 2.281 mt tin 8. o Premana Bellano Grandola Darè 12 l c o ed Uniti s d V o e Casargo l z z i al d a P Sonico, Val Malga - Seite 39 32. STELLA ALPINA - FABREZZA 1.435 mt 11 Foppolo i Saviore a i Bene R V Diavolo Villa Rendena Montagne P Margno Pian Menaggio l Taceno Lago di 19 V A L eranica Va l b o n d i o n e al M. PontSaviore dell’Adamello,Valleve Loc. Fabrezza a Bissina Ragoli Parlasco V 9. BOZZI 2.478 mt Crandoladelle Betulle d Varenna C 7 zo dei z i i P Perledo Preore 13 B SeiteMezzoldo 43 Carona Tre Signori Capo di Ponte re Paspardo Ponte di Legno, loc. Case di Viso rio Esino I e a Cortenova Zuclo g S Griante Monte Re u Tione 21 z l Cimbergo 18 di Castello di Trento Branzi Schilpario Seite 33. TASSARA 1.804 mt Bolbeno Bellagio 26 Tremezzo Bleggi Cusio s Ono S. Pietro Mezzegra Primaluna Superio a Averara Ornica Cerveno Breno, Bazen Seite 53 Piazzatorre e 15 s Ossuccio Lenno Monte lv 10. CAMPĂˆI Sala DE SIMA 1.017 mt a S. Brigida Lozio Vilminore ag a Gandellino Breguzzo A Vigna V31 c V. Introbio Valtorta V I Lago di Piazzolo Lierna gra Valgoglio V. Braone Losine di Bondone Bondo Azzone Toscolano Maderno - Seite 72 TITA SECCHI 2.367 mt Boazzo Olmo a 34. Cassiglio D Gromo Colonno B Isola l t Roncone a t r o Grigna Settentrion 34 Moio a le Lezzeno Colere D Niardo Roncobello Breno, Passo di Crocedomini - Seite 50 Altissimo gno O 11. Civenna CAMPIONE 1.946 mt Pasturo a Piazza Barzio Lardaro o Brembana Valnegra n Cremeno Pizzo della 33 MagreglioOno S. Pietro Seite 19 35. TONOLINI 2.450 mt Lago Nero Breno e Lenna Borno Moggio P r a Mandello e Oliveto solan Ossimo Cividate Camuno Ardesio Lario Daone Praso Cassina del Lario Sonico, Val Malga - Seite 38 12. BarniCITTĂ€ DI LISSONE 2.020 mt Nesso Bienno L Veleso 25 Bersone Zelbio va i Prezzo Berzo Oltressenda Prestine T Valle di Saviore Seite 44 36. TORSOLETO 2.390 mt M. Cadria Piancogno el Inf. Pieve Esine d Abbadia di Bono no Castel Pia Taleggio Villa d’Ogna BallabioE Lariana Lasnigo Condino Paisco Loveno, Valle Oltre del Largone A 39 Camerata Castione C Sormano COLOMBÉ 1.700 13. mt Vedeseta 10 Va l b r o n a della Presolana Fino C Pognana -Boario Piario il Colle V Osigo Cimego Rovetta Concei O Seite 20San Giovanni a l Angolo Terme Onore Asso Caglio T a l e g g i o Paspardo - Seite 47 Brione Terme 23 28 diTiarno Bianco Clusone Bezzecca Rezzago 5 Parre Sotto Pieve Dossena Oneta Songavazzo Serina Premolo Fa g g e t o 37. VAL BRANDET 1.380 mt Canzo o de Condino Lario Malgrate 14. mbrCROCE DI GHITTI GILIOLA 1.200 mt Tiarno DarfoM. Alben -Alto LECCO di Sopra Caslino Gorno a Ponte Nossa L CereteLago . Corteno Golgi Seite 23 Molina Gianico 27 Lago di Valmadrera d’Erba Fuipiano F Marone - Seite 58 -Basso di Ledro Cornalba Gerosa Segrino di Ledro Rota o F d r m Rogno o z i z c i S. Pellegrino Ponte Lambro Longone Artogne o P i TRENTO → Fiu Costa al Segrino Cesana Civate 38. VAL MALGATerme 1.170 mt L e Valsecca Brianza 15. Pusiano DE MARIE 1.480 mt Costa d r Storo Erve Pian Camuno V. Erba 22 Darzo Lago di Volpino Monte Bossico Lago di Brembilla Sonico, Val Malga - Seite 36 Gratacasolo ernerio S. Omobono Berbenno Vercurago Annone Tremalzo Cimbergo Seite 46 Galbiate Garlate ImagnaV Lago di a Lodrone Casnigo Carenno Annone ll Colzate Garlate Pusiano Bosisio di Brianza Sovere Bagolino Albavilla Selino Lovere Cazzano S. Andrea e 39. VALDAIONE 1.615 mt Monte Vertova Calolziocorte Costa Parini Ponte Caffaro mt Lago Alserio Lago di 16. GARIBALDI 2.548Olginate di Bedulita Oggiono Gandino Alserio AviaticoPoieto ri Montorfano Pianico Zogno Castro Collio Ello Rogeno na Valdaione, Bienno Seite 55 Peia Leffe Olginate Merone Gazzaniga goUbialeBondone Endine Pisogne TemĂš,Molteno Malga Caldea - Seite 30 Fiorano Anzano Limo Ranzanico â†?a BERGAMO al Serio Capizzone n Sedrina Bovegno miano Alzate d. Parco Torre i Selvino Solto Valgreghentino Costa Dolzago Monte 40. VALMALZA 1.998 mt Brianza Roncola Cene Masnaga Caplone 17. GNUTTI SERAFINO 2.166 mt Lago Lurago -Clanezzo 41 Barzago Bianzano Spinonedi Endine d’Erba Brenna Riva Almenno Ponte di Legno, Pe z z a z e Caprino Palazzago Irma Cassago Val Malga Sonico, -Airuno Seite 40 Bergamasco Magasa Albino S. Salvatore Tr e m o s i n e Zone Villa Brianza Monasterolo Inverigo Brivio Sorisole o d’AlmĂŠ delle Valle MessiNembro - Seite 27 Marmentino Fonteno Sirtori Rovagnate Veduggio Pontida Almenno Gaverina Va l v e s t i n o Anfo Cisano S. Bartolomeo 18. LAENG mtMolgora Casazza Pradalunga d Ponteranica Alzano Barzanò 1.760 Olgiate 3 Pertica Renate Bergamasco o Arosio Lombardo mt M. Pendola Calco g AlmĂŠ o 41. VALTROMPIA1.260 Parzanica Villa Vigano Tavernole Pertica Capovalle Borno, Val Varicla - Seite 16d’Adda za Briosco Grone Lavenone Missaglia Ranica i Carugo Marone Villa di Serio l Borgo Pezzoro, Pontogna Tignal e Idro Giussano Besana Sotto il Monte a Montevecchia V Luzzana Berzo ano 19. LOA AI CADUTI DI TUTTE LE GUERRE 1.760 mt Giovanni XXIII V a Lodrino Adrara Scanzorosciate in Brianza . Casatenovo Verano -Sopra Carvico Mozzo Seite 65 Villa Piazza Caduti ense Lago di d Vigolo Sale Brianza i Mura Cernusco Merate Monte n CenateMarasino Berzo Demo,Lombardone Loc. Loa - SeiteCalusco 41 V e Valvestino Albano BERGAMO Tavernola Isola 14 Entratico Foresto Adrara Cabiate Marcheno d’Adda Vestone st Ponte Bergamasca Rogoredo z Treviso Seriate Sant’Alessandro -Sotto a Osnago a Paderno S. Martino Carate Sparso FIU S. Pietro Trescore d’Adda Bonate Lomagna1.832 mt ME Brianza 20. MALGA STAIN Balneario Casto Sulzano Viadanica Orio Sopra V Magugnano Gardone Treviolo al Serio Predore Albiate Triuggio Bonate Val Trompia Brusaporto Usmate Colmo - Seite 34 Brenzone Sotto Gargnano Gorlago Edolo, Monte Sarnico Villongo Seregno O Suisio 5 Cornate Provaglio Velate Sovico m Lesmo Carnate Barghe Bagnatica G 7 br d’Adda Clusane L A Dalmine Stezzano o Grassobbio Iseo Credaro Chiuduno Bottanuco 21. MARIA E FRANCO 2.574 mt Bernareggio Preseglie Castelli Polaveno Biassono Zanica Arcore Sarezzo L u m e z z a n e b Osio Paratico Grumello Calepio Desio b i Capriate Sopra Ceto - Seite Colnago Agnosine 12 48 a ovisiodel Monte Bolgare Provaglio Odolo Sabbio S. Gervasio Monticelli Brione Capriolo Corte Bellusco Cavernago d’Iseo Chiese S. Sebastiano ToscolanoMasciago Brusati â†? MILANO Vimercate Franca Timoline Lissone Vobarno VillaBusnago Maderno Comun 22. MEDELET 1.546 Burago mt Calcinate 2 Osio Trezzo 3 Telgate Adro Nigoline Muggiò Nuovo Villasanta -Carcina Sotto sull’Adda -Bonomelli S. Zeno di Molgora Ornago Varedo Ome F Pisogne, 56 2 Brembate Verdello di Montagna RoèConcorezzo Passabocche - Seite A4 San Bettole r Nova Urgnano Concesio Caino Cavenago -Volciano Va l l i o Te r m e Vigilio a A51 Agrate Ghisalba Ponte Milanese A52 di Brianza 8 Erbusco Villanuova Gardone Passirano Torri Canonica Cingoli n Trezzano Brianza 23. MONTE STINO 1.437 mt Gussago sul Clisi del Benaco Riviera d’Adda Palosco Rosa Mornico Cinisello Monza Pedergnano c Salò Bovezzo 8 RodengoCambiago Arcene Palazzolo Spirano al Serio Piazza Collebeato 8 Cologno i -Saiano Capovalle, Zumbie -resSeite Nave Balsamo Capri i Masate 70Vaprio d’Adda sull’Oglio I. di Garda Cologne al Serio Paderno a Verone an. Villo C sano Pontirolo c Franciacorta Brugherio Cazzago o Gessate Gavardo Cellatica Carugate Costermano Nuovo Rovato anino Martinengo r t a 5 S. Martino 24. OCCHI SANDRO ALL’AVIOLO 1.930 mt Fara San Felice Pontoglio Coccaglio Cologno 8 Puegnago del Benaco Gera d’Adda Inzago Cividate Castegnato del Garda Brignano resso Monzese al Piano Vezza d’Oglio - Seite 32 Muscoline Garda Cernusco Gera d’Adda Serle Paitone Cortenuova 5 Sesto
Grono
overedo
o
Somadino
M
no
O
le
G
V. di
A
D
e
T. A
rn ò
N
Fium
A
N
A
O
C
I
I
M
Val
ei
nc
Va l l e
di
I
L
L
V
F. Ca ffaro
la
po
m
d
’A
A
V
V a l
A
V
)
O
es
C
lv
9
24
N
E
(
A
R
D
l
G
A
42
D
I
52
5
345
591
Vignate
469
Romano
Melzo
Caravaggio
Rivolta
di Lombardia
BRESCIA
Travagliato Roncadelle
Castel
VERONA → VENEZIA →
Botticino-
Rezzato
Bedizzole
15
S
F. ADI
ILANO
Corneliano
Ospitaletto
Chiari
Treviglio
L A G O
d’Adda
e
Segrate
Cassano
Me lla
Gorgonzola
Cassina
Pioltello de’ Pecchi
F.
sul Naviglio
F. Seri o
0
51
Vimodrone
M o n
B
T
r
D’ ISEO
2d .
34
V
a
36
S
a
l
oscolano V. T
a
a
14
ADDA
F. L
35
Brescias Wanderwege
o
Fiu
m
A
Va
La
i
p
ti
’I
a
(SEBINO)
n
l
l
a
v
a
C
lo
rembo
o
co T. Abbio c
me B
nd
51 0
io
)
na ag
dro (Er id
Im
o V. d i B
Lo V. d i
V
m eC hie s
d i
L
L
l
za lez or F. B
639
A
a
e
L
V
n e g o
L
e
E
s
E
e
na
R
ri g
C a f f a r o
B
L
Co
gn
S
.O
470
zo F. Dez
R
a
E
E
R
zio
di
Lo
G
o
U
S
A
i
i
a
I
Seveso T.
San Giovanni
Sentieri BresciasBresciani Wanderwege
C
o
d
d
n
e
z
l
a
s
T. P
a
r M o
na er ov Pi i
D
no
V
M
o remb F. B
V .
V
O L A G
L A G
a F. Sa l rca l e
1550 Rif. ShambalĂ
V
Rif. Capanna Vittoria
d
1000
(
340
Lago di Piano
i
2099 e Cadelle Alpe Adamè 2743 Mont2483 Rif. Barbellino dell’Adamello Rif. Lissone 1053 2020 2869 Rif. Dordona 2130 3050 Lago di Ponte ne Rif. 1960 Corno di Grevo Passo di Allio 3038 Publino A. Baroni Alpe Barconcelli Pi zzo Rif. Balicco Fenile Valle ta S. Marco 2297 Pizzo Redor Rif. Curò 1826 Rifugio Mel accio Corno Stella Cima Cop Monte Passo Alpe Azzaredo San Simone 1985 -Loveno 1895 Lago inf. Monte Gleno Binio Malga Casera Vecchia ro e c o Rif. Rif. Trona 1892 n lo i Breguzzo Venina Ve 2620 2000 1336 2465 1907 Soliva Breguzzo d Rif. Tagliaferri di Barbellino 2883 Coca di Varrone Codogna 377 Rif. Passo 2589 2720 2328 2518 2997 Narro Monte Elto Lario San Marco 2442 1508 2183 2916 Passo Rif. S. Rita 1676 te Campelli Rif. T. A 2148 Rif. FALC Rif. M . Ag a Larzana 203 Mon o di Belviso Monte Calbiga rnò ColombÊ Rif. Passo 2125 Salmurano Rif. 2026 1828 2809 Croce Rif. Madonna 1750 1698 Terrerosse F.lli Longo Bondione del Vivione 1710 2378 2000 delle Nevi M. Pegherolo 1141 1576 Rif. C. Venini Rif. Vivione 1828 Valsassina 1848 2 1940 L. d’Arno 1600 2020 2369 Campione Alto S. Salvatore M. di Tremezzo Rif. Rif. 2222 Piani d. Rif. Alpe Vivione L. di Fiumenero Lizzola M. Valbiandino Rif. Cimon 565 C. Benigni 1700 Avaro 1132 F.lli Calvi 1589 Sardegnana 2574 783 1256 Fiumelatte della Bagozza Rif. A. Grassi 2554 1103 Rifugio Lario Rif. Baita Iseo Rif. Tavecchia te di Lenno Rif. Maria e Franco 1490 Ponte Arnò 1500 1987 1600 V o z i z i a d P l b b a i P.so Durone a a n o C ca 1510 Cadenabbia na Campel 1335 Cim M. Cimone di 1252 2082 del Becco Cortabbio 2601 Barzesto Rif.1410 Bagozza 2889 Rif. Boffalora Vò di Nona 2507 Monte 229 2889 De Marie Vilmaggiore 1040 Rifugio 868 Moncodeno Concarena Foppabona 2407 pe Sala 1340 L. Marcio Bueggio 1436 1968 Limes Gromo S. Marino Rif. Azzano San 214 Lago 2549 C L. Colombo Vimogno G. Buzzoni 1650 Rif. Laghi 500 Teveno Rifugio Giovanni T. Pizzo 2435 Nero Gemelli Malga 682 Monte Croce A. Bogani Badile 935 Villa Laghi Gemelli Camuno Giuggia Trabuchello Comacina 1781 1600 556 586 di Scalve 1502 1816 Rif. Riva Rif. Gran Baita 2333 Camino Rif. Chalet o z M. Pelagia z Malga i Rif. Stella Piani di P 2492 di Fondra 1760 dell’Aquila Spiazzi al Brembo Mezzeno Rif. Sora Rif. Laveno Paghera 1017 1549 1020 Baiedo Rif. S. Fermo Rif. Gianpace Dezzo Rif. G. Laeng 7 Guello 1750 Bobbio M. Ferrante 2127 Rif. Valle del Drago Alpe Corte 23 Rif. Ratti 1216 Limes Alpe Costone Rif. Cazzaniga 1868 Rif. Bietti Boario V . 1331 n di Timogn Rif. Lecco 2161 2409 2410 de Calvi Merlini 900 1650 o 2427 Cima Sanguig 1410 1719 Zucc Rif. rlo 929 1780 one Campel li 1900 Alpe 654 767 Lago di 2172 1940 Brioschi 583 732 Nevel Rif. Albani Valcanale M. Aralalta Olcio Rif. Elisa 1515 Rif. Pialeral T. V Lova 1713 2521 a Rif. Nicola Bordogna a lsecc Dosso Croce Vassena Rif. FIE 1400 Stalle 2006 Cornone Malga 1402 Balli Anna Maria Madonna del Ghisallo Pizzo MÜschel 1265 di Salven 888 Froscarola T. A cq di Blumone 1000 di MezzodÏ ualina Rif. Sassi Rif. Casari Artavaggio a Meridiona -Sup. 2830 e Lavanec Palline le Grign Pizzo Arera Castelli 1740 1685 h Mont Maggio Rif. Tita Secchi Rif. Martina 1180 2673 1700 1730 Scalvino 2512 723 Cima di Menna Pian 1819 Tofino Passo della 608 Rifugio 2367 Rif. Baita della luna M. San Primo Valsassina -Inf. 2229 Rif. Rosalba 2177 Alpe Onno Rif. Capanna 2000 Rif. M 2300 e Colle di n Rif. o o n r Bracca 1515 e te Fr Faggio Presolana Piani di Rif. 2153 e Bruffion Forcella Rif. Olmo 1124 Balisio Alpetto Rif. Porta 1426 214 Mont e Annunciata Zucco della Artavaggio Rif. 1122 1650 Soldanella 1002 T Creto di Torno 1297 2665 Pian Croce Culmine T. V A. Gherardi 42 Rif. Cespedosio Cima di aron 1400 T. Parina Cansaccio Malga Gaver Bratto 1277 San Pietro 1000 Alta Monte Oriolo Careno Palò Muschiada 1175 Cadino Passo del Piani Rif. SEL Nasolino Dorga 2049 -Superiore Zorzone 1076 2254 onte Altissimo Resinelli Rocca Bruffione Monte 1458 1254 Bazena dei Dossi M 1010 Forra Rifugio C m Gola ima di Gre 1443 1696 864 T. Castello 1890 di Dezzo Grassi G d. Enna 2147 o l C t i e g Sottochiese t n -Inferiore 1800 n 1124 one Campolaro Mo Zambla 1474 570 Cornello 1070 Rif. C. Tassara 1056 Rif. P.so 1474 T. Enna Monterone d del Monte 1892 Crocedomini 2192 Alpe Colle Vareno 648 1039 Laorca Rif. Marchett Lario 893 M. Misa Grotta Rossa 1225 Enguiso Cima Pari Rif. Magnolini 1647 M. Palanzone Piani d’Erna Corni di Ca 2177 Malga la Forcella Malga i Canti Monte Pora 1991 nz o 294 Lemna 1436 1285 Alpe Valmezzana Malga 1275 Rif. SEV Arcina o t s n Alpe Costa del Palio e o Rif. Valdaione C Rif. Riella al Palanzone di Ledro Stabicò 1879 Alpe Piotti1373 890 1615 825 1563 Stoppani l o ò Rif. Pian D Monte o r C n . e Rif. Resegone Rif. Capanna Mara t 744 M Terz’Alpe Rif. Rif. Valdaione de la PalÚ 1595 1875 Monte Forcella Sornadello Mezzolago 1116 1265 Brumano 2211 1429 Consiglieri 1050 S. Lucio di Bura 884 Bolettone M. Alto 237 911 Lepreno 1580 onte 2019 427 Monti 1320 214 Rif. Alpinisti Rif. Azzoni L. 1723 Frontale letto Monte Frà 1810 Villassio 1860 Fuipiano Giogo della Bala Rif. Bolettone Monzesi 2160 1236 Faserno Valle Imagna al Brembo D o ss Alpe 2162 Alpe Vaia 1178 Bl ús sega Cima Caset 269 San Pietro d’Imagna Val Gabbia e B t a n rr o Mo Blello 1637 iC 922 T. Ponale 1748 1536 358 Alpe Rondeneto Cima d avlera Goletto di Serina Rif. Monte Cimosco Alpe d. Rif. Parafulmine 1320 2215 delle Crocette M. Farno M. Suchello VicerÊ 627 Alpe Rosello 1870 1334 Monte 2070 Bracca 1542 388 320 M. Corno Colombine Algua Muffetto . M 620 868 425 1370 639 Alpiaz 1975 Passo di 241 Rifugio 1744 Alpe Cigoleto 665 Malga 2060 Tremalzo Bonardi 635 Mesorzo 825 Cima Meri colo 1300 379 1665 208 712 Basso Ambria M. Grione Spessa 208 Fraine Rif. Al Bait 1548 Valle Imagna Alpe 1033 Passo 1684 553 379 S. Marco 1380 1820 della Maniva e Campion Corti Re Campo t 268 n Piazza Marconi 187 o M e 1360 Rif. Monte Valcava 66 34 S. Colombano 1827 Camoneone Poieto 345 836 2 1370 720 Gaiano 1976 sul Ga 421 Poscante de’ Busi ella M. Zenone S. Antonio 684 1143 F. M Corna Blacca 1297 Collina 1424 1653 Pezzeda Rif. Piardi Canto Alto San Michele Toline Monte 626 2006 593 Vaiale Monte di Nese 854 Vesio 1146 M. Agolo Monte Ario Cingla 1012 Foppella Campsirago 684 221 1418 800 di Solto 1757 1377 M. Puria 1669 ano Vesta al Lago Rif. Medelet Malga 753 518 Olera Foppella Stravignino Persone 1566 1475 Grumelduro Cadria 347 ighizzolo Monte 898 Armo 680 Corna Zeno 1260 1345 n i t o S 910 Pieve del Castello Bisenzio Rif. Sermerio 1619 Monte Stino 606 M. Guglielmo Valtrompia 1466 294 Terme Dosso Passo d’Erè 391 Rif. Almici Moerna 342 1949 285 Abbazia 471 ZumiÊ 9331416 1865 Campione Turano 1131 90 Forno d’Ono 410 M i m . s M a S. Fermo del Garda 383 Rif. Croce Bassa Ono Degno 1226 Abbazia di 1067 Madonna di di Marone 1160 San Martino sul Mella Livemmo Fontanelle Monte Castello Bollone 1200 Alta Monte 335 256 di Terzo M. Caprello 267 arzen C Gardola Forbisicle Levrange M. Palo 340 1236 Mignone Siviano rio San Fermo 1508 292 7 Brozzo Monte 725 he S. Rocco b. 23 262 372 42 1462 45 Denervo F. C Belprato 273 431 Assenza Agliate 237 Invico 1460 691 Trebbio Vico Briano Muslone 600 Eno 369 Bresciano 256 221 244 Z e t i n n g o 249 l a M Nozza Colognola Rif. Campei e t G n a 1497 Malga 332 o nd o l o n l R o one M de Sima M. Malpaga 416 Sasso Prato della 1017 1167 1144 Cedessano 214 Bergamo 1136 Noce Corna di 224 Arveaco Monte Spino Sonclino Aeroporto Inter. Castelletto 221 1486 Ponte San Martino di Brenzone di Orio al Serio Carvanno 98 Pilzone 1351 197 241 1200 Val Sabbia 232 Zanano 221 Passo dei n 234 o t e M Rif. Pirlo allo Spino Seriate 198 s. Lago Tre Termini Pizzocolo Bogliaco 236 Monte 218 202 Vimercate S. Urbano 1582 Fornico 701 Nord Prada S. Andrea Dalmine Sottocastello Pieve S. Faustino Selva 866 Gaina 230 274 Alta 193 Pai 246 197 191 218 Autodromo Monte Trebbio 914 Grumello 214 Lavino 242 264 S. Zenone 1217 194 1157 187 Capriate 907 Malpaga Palazzolo 173 Monte 180 249 Ponte Monte 80 Clibbio Palosso Oglio 173 Doppo 186 il Vittoriale M. Pino E 64 581 Trezzo Lumini 175 Fasano San 802 171 del Garda Zingonia Pancrazio 573 162 176 166 S. Eusebio 218 Zocco M. Ucia 161 Castion Ronco Sopranico 254 Cavenago210 Agrate 162 Tormini 163 1169 Veronese 75 67 -Cambiago 156 Agrate 186 Milano 200 237 Est 157 San Agrate 154 Fermo Villa Casinette Rovato 236 144 M. Luppia 109 199 Mompiano Muratello 418 149 237 131 148 172 142 San Ospitaletto 140 Ronco S. Gallo Vigilio 67 154 11 Cernusco 138 Cerai 1 1 Punta Belvedere r a F t s. Naviglio ta 135 M. 131 Mandolossa 699 Castello Rivo Morengo Chiesa 875 133 Verone Polpenazze 126 Lodetto Nuvolento 133 130 Morsone del Garda Manerba del Garda Monte Pozzuolo Affi Gobba Pagazzano Maddalena 148 Duomo Martesana S. Giuseppe Bardolino -Mattina Solarolo 196 25 Prevalle 128 Incaffi -Sera 68 AffiCalvagese 120 Nuvolera 119 L. di Garda 115 Soiano S. Eufemia 122 della Riviera Sud Bariano Cavaion b. d. Fonte 5 Albignano 149 121 45 Brescia Carzago d. Riviera del Lago 129 Urago Veronese Calcio i es Ovest Lambrate 126 h 117 Casirate d’Oglio Cisano F. C d Moniga 147 Calvenzano TorboleMazzano Castrezzato 111 Brescia d’Adda Limito Berlingo del Garda Padenghe Covo Sega Centro 6 Truccazzano Calmasino Fara Olivana Fara Arzago Santuario sul Garda 127 415 Via Castelcovati Rodano Piazza 184 -Casaglia 106 con Sola Olivana Rubattino d’Adda di Caravaggio 5 Liscate Rudiano Grotte di Fonte Termale Folzano Sola 23 122 Molinetto A4 Boiola 113 Antegnate Catullo Drugolo 117 Lazise Isso San Bovio 101 E 70 Mozzanica S. Zeno Ciliverghe
Acquaseria
San Pietro
Pizzo Camino Camuno
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Karte Seite 10/11 Feld E-3
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N.82-82A
Anstieg
Sehenswert
Anstieg Laeng Von Malegno erreicht man Borno (912 m ü.d.M.) auf der SS 42, wo man das Fahrzeug abstellt (mit Genehmigung kann man bis zum Lago Lova, 1299 m ü.d.M., fahren). Vom See gelangt man auf dem bequemen Weg 82a zur Hütte (1760 m ü.d.M., 2h). Will man in den Sommermonaten auf der Hütte übernachten, sollte man sich vorher anmelden.
Über S. Fermo erzählt man sich eine alte Geschichte, die das Kirchlein mit zwei anderen kleinen Kirchen im Val Camonica in Verbindung bringt. Die drei Heiligen Fermo, Glisente und Cristina waren angeblich drei Geschwister, die im Gefolge Karls des Großen 796 ins Tal kamen. Sie beschlossen, sich als Einsiedler zurückzuziehen, wollten aber untereinander in Kontakt bleiben. Deshalb kamen sie überein, jeden Abend nach Sonnenuntergang in der Nähe ihrer Klause ein großes Feuer anzuzünden. Es wird überliefert, dass der heilige Fermo als letzter der drei Geschwister starb. Die Kirche der hl. Cristina liegt wenig oberhalb von Lozio
Anstieg S. Fermo Vom Lago Lova auf dem Wanderweg 82 in den Wald hinein. Die Wegstrecke bis zur Hütte weist keinerlei Schwierigkeiten auf (ca. 2h 40‘).
1.760
16
15
2h
NEIN
54
JA
(Wegweiser 81) und das Gotteshaus des hl. Glisente auf den Bergen von Berzo Inferiore.
Aufstieg Eine interessante Tour, die man sowohl von der Hütte Laeng als auch von der Hütte S. Fermo aus unternehmen kann, ist die Umschreitung des Pizzo Camino 2491 m ü.d.M. auf den Wanderwegen 82 und 83. Aufgrund einiger brüchiger und ausgesetzter Wegabschnitte wird dies Route nur erfahrenen Bergsteigern empfohlen. Die Tour ist landschaftlich sehr lohnend.
1.868
24
2.15h
JA
55
NEIN
Hütte Laeng
Hütte San Fermo
Zufahrt: Borno
Zufahrt: Borno
Telefon: 338.2381283
Telefon:0364.311704
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/laeng
rifugi.lombardia.it/san-fermo 17
An den Hängen der Concarena
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
nem tropischen Meer mit klarem, warmem Wasser. An den Berghängen finden sich zahlreiche Fossilien; es ist wie ein Museum unter freiem Himmel. Die Concarena besitzt auch eine botanische Besonderheit: jede Höhenlage kennzeichnet sich durch einen Vegetationstyp aus, der normalerweise für eine höhere Lage charakteristisch ist. Das Phänomen ist besonders deutlich längs des Sentiero Italia Richtung Passo di Campelli, ca. 30‘ von der Hütte.
Karte Seite 10/11 Feld E-3 / D-3 Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N.98-428
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Hütte Baita Iseo Von der Staatsstraße 42 nördlich von Breno erreicht man Ono S. Pietro. Vom Dorf kann man mit dem Auto weiterfahren bis zum Weiler Case di Valaiù (720 m ü.d.M.). Dann weiter auf einem markierten Saumpfad bis zur Hütte (1335 m ü.d.M., 2h). Es gibt auch einen anderen Zugang. Man läßt das Auto in Pisul stehen (868 m ü.d.M., ca. 1 km hinter dem Weiler Case di Valaiù); den Wegweisern folgend erreicht man die Hütte in 1h 30’. Hütte Campione Die Hütte liegt zwischen Val di Scalve und Val Camonica. Man erreicht sie von Schilpario über Passo del Vivione bis zur Ortschaft
Eine erste kurze und leichte Tour ermöglicht,
Baracca Rossa. Das Fahrzeug abstellen. Auf dem leichten Wanderweg erreicht man die Hütte in 1h 10’. Im Winter leicht erreichbar per Schneewanderung und Alpinski. Der Aufstieg ist auch von Ono S.Pietro über Passo Campelli in zirka 3 Stunden möglich.
Sehenswert Die Concarena ist ein geologisch hoch interessantes Gebiet. Das Vorhandensein zahlreicher Fossilien von Pflanzen und Korallen lässt vermuten, dass die Concarena im Mesozoicum (vor 225 - 65 Mio Jahren), als die Thetys das ganze Gebiet südlich der Alpen bedeckte, eine Insel war. Wahrscheinlich war die heutige Gruppe der Concarena ein Archipel aus kleinen Koralleninseln in ei-
1.335
18
Wanderungen
charakteristische Mikroklimazonen zu beobachten, die jedoch jeweils für höhere Lagen typisch sind. Von der Hütte Baita Iseo dem Wanderweg 162 in Richtung Campelli folgen, um Laghetto di Nuadè (1480 m ü.d.M., 30’) zu erreichen. Ganz in der Nähe befindet sich eine natürliche Vertiefung, Tamba del giass genannt, wo sich das ganze Jahr über der Schnee hält. Von der Hütte Campione erreicht man leicht M. Campioncino, 2015 m ü.d.M., und M.Campione, 2150 m ü.d.M.in zirka 30’; hier öffnet sich ein 360°-Panorama auf Gruppo dell’Adamello, Presolana und Valle del Sellero.
38
1.30h
JA
110
JA
1.946
16
1.10h
JA
110
NEIN
Hütte Baita Iseo
Hütte Campione
Zufahrt: Ono San Pietro
Zufahrt: Ono S. Pietro
Telefon: 328.0914879
Telefon: 347.2571167
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/baita-iseo
rifugi.lombardia.it/campione 19
Monte Torsoleto
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Karte Seite 10/11 Feld D-3 Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 160
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Um Loveno zu erreichen, fährt man auf der SS 42 bis nach Forno Allione, wo man in Richtung des Passo del Vivione abbiegt. Nach 10 km folgt man den Hinweisen bis Loveno (1300 m ü.d.M.), wo man den Wagen stehen lässt. Der Wegweiser 160 befindet sich am Ortseingang; der Weg verläuft zunächst im Wald, dann über die Weiden des Monte dei Matti, dessen Gipfel man zunächst an der Südostseite, dann auf der Westseite umgeht, bis man auf den Grat gelangt. Auf diesem hinauf bis zur Hütte (2390 m ü.d.M., 3h 45‘). Alternativ ist die Hütte vom Val di Scala über die kostenpflichtige Waldstraße (zirka 2h zu Fuß) oder den Valli di S. Anto-
nio (von Val Brandet zirka 5h 30’ und von Val Campovecchio zirka 6h 30’. Achtung bei den ungeschützten Abschnitten) erreichbar.
Aufstieg Der Aufstieg zum Bivacco Davide am Passo del Torsoleto (2578 m ü.d.M., 40’ von der Hütte) erlaubt einen Rundumblick auf den Bernina, das Valtellina, den Monte Rosa und den Cervino. Vom Pass kann man über den Wanderweg und Geröll zum Gipfel des Monte Torsoleto (2708 m ü.d.M., 30’ vom Pass) aufsteigen. Richtung Osten kann man bis zum Monte Palone del Torsolazzo (2670 m ü.d.M., 1h 30’ vom Pass) weitergehen
2.390
24
3h
NEIN
30
oder Richtung Osten bis Cima Sellero (2744 m ü.d.M., 2h 30’ vom Pass) und zurück nach Loveno vom Valle di Sellero. Vom Pass kann man auch bis zum Lago di Picol (2378 m ü.d.M., 1h 15’ vom Pass,
Wanderweg 129) fortfahren, wobei beim Abstieg etwas Vorsicht gilt. Die Hütte Torsoleto ist außerdem ein Stützpunkt für den Wanderweg 4 Luglio.
JA
Hütte Torsoleto Zufahrt: Paisco Loveno, Valle del Largone Telefon: 347.8601478 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/torsoleto 20
21
Naturreservat Valli di S. Antonio
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Im Valle di Campovecchio, auch hier über die Almwiesen aufsteigend, kommt man zu den kleinen Bergseen von Culvegla (ca. 4h von S. Antonio). In ca. 30‘ erreicht man den Passo Sellero, wo man den Weg „4 Luglio“ kreuzt. Ihm folgend begibt man sich zum Passo Torsoleto, von wo man durch das Val Brandet absteigen kann: dieser Abschnitt (ca. 1h) ist ein wenig ausgesetzt und für Ungeübte nicht ratsam. Beim Pass liegt das Bivacco Davide, wo man die Tour unterbrechen kann. Das Bivacco Davide wurde erst kürzlich renoviert
Karte Seite 10/11 Feld C-2/3 Staatsstraße N. 39 Strecke zu Fuß N.124-129
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg An der Staatsstraße 39 Richtung Passo Aprica, nicht weit hinter Corteno Golgi, liegt die Abzweigung nach S. Antonio (1124 m ü.d.M.); von dort erreicht man, dem Wegweiser 124 folgend, in ca. 40‘ auf bequemem Weg die Hütte Alpini di Campovecchio. Alternativ kann man bis zur Hütte Brandet von S. Antonio das Val Brandet aufsteigen (Wanderweg 129), das gemeinsam mit Val di Campovecchio die das regionale Naturreservat S. Antonio bildet.
Sehenswert In beiden Tälern kann man leicht Wildtiere beobachten, vor allem, wenn man die
Almen hinter sich lässt und noch höher hinauf steigt.
Aufstieg Die beiden Täler Brandet und Campovecchio bieten, nach einem etwas mühsamen Anstieg über den Talabschluss hinaus, ein herrliches abwechslungsreiches Panorama. Im Val Brandet kann man zum Lago di Picol (2378 m ü.d.M.) wandern und dort den majestätischen Ausblick auf den größten natürlichen Bergsee der Provinz Brescia genießen; bis im Juli treiben auf diesem See Eisschollen, die sich von den Hängen des Monte Borga lösen. Weiter in Richtung Passo Torsoleto lohnt es, die anderen gleichnamigen kleinen Seen aufzusuchen.
1.310
22
und ist sicher eine ideale Unterkunft auch für Neulinge.
34
0.40h JA
70
NEIN
1.305
25
0.40h JA
75
NEIN
Hütte Alpini di Campovecchio
Hütte Val Brandet
Zufahrt: Sant’Antonio di Corteno Golgi
Zufahrt: Sant’Antonio di Corteno Golgi
Telefon: 0364.74108
Telefon: 0364.1950344
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/alpini-di-campovecchio
rifugi.lombardia.it/val-brandet 23
Mortirolo-Hochebene
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Befreiungskampf gegen die Faschisten. Die Namen der Gefallenen sind auf zahlreichen Denkmälern verewigt. Heutzutage ist der Mortirolo aber vor allem bekannt und interessant wegen seiner sanft ansteigenden Almwiesen und dem großartigen Panorama.
Aufstieg
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Karte Seite 10/11 Feld B-3 Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 73
Anstieg
Sehenswert
Ungefähr 4 km hinter Edolo zweigt in Richtung Passo del Tonale links eine Straße ab, die durch Monno hindurch zu den Mortirolo Hochebenen führt. Einige hundert Meter vor dem gleichnamigen Pass geht nach links eine unbefestigte Straße ab, die nach zwei Kilometern die Hütte Lago del Mortirolo am Laghetto del Mortirolo erreicht.
Man sollte sich nicht von der Ortsbezeichnung „Mortirolo“ beeindrucken lassen: die Wurzel „morto“ (dt.: tot) wird oft für ebene oder tief liegende Gegenden verwendet, wo sich das Wasser staut (totes Wasser). Der Mortirolo war jedoch Schauplatz blutiger Ereignisse, und zwar bereits im 8. Jahrhundert beim Durchzug der Truppen Karls des Großen; später dann bei den Kämpfen der Partisanenbrigaden Schivardi und Tosetti im
1.785
24
0.10h
JA
100
Vom Albergo Alto (1792 m ü.d.M.) folgt man kurz der Straße in Richtung Aprica, bis man links auf einen Fahrweg trifft, der in weniger als 30‘ zum zauberhaften Lago del Mortirolo führt (1779 m ü.d.M.). Vom Talübergang des Val Bighera führt eine schmale Militärstraße südlich über den grasbewachsenen Grat des Pinaccio hinauf (2180 m). Weiter auf einem unschwierigen Pfad, immer auf dem Grat bleibend bis zum Gipfel des Monte Pagano (2348m ü.d.M., 1h). Beim Gipfel liegen die noch relativ gut erhaltenen Ruinen des sogenannten „Forte del Pagano“. Bemerkenswert ist das Panorama, vor allem Richtung Adamello. Die Route ist
normalerweise auch im Winter begehbar, mit Skiern oder Schneeschuhen. Bei den Cascine di Val Bighera (1997 m ü.d.M.) beginnt der Wanderweg 73 zu den Laghi Seroti. Ein Dutzend Seen liegen hier in kleine Mulden eingebettet. Den ersten See (2176 m ü.d.M.) erreicht man leicht in weniger als einer Stunde. Zum höchsten See auf 2750 m gelangt man, indem man über die verschiedenen Mulden in abwechslungsreicher Landschaft aufsteigt; der Weg ist immer gut markiert. Man benötigt dafür 3 Stunden und gute Ausdauer.
NEIN
Hütte Al lago del Mortirolo Zufahrt: Monno, Passo del Mortirolo Telefon: 329.4547123 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/al-lago-del-mortirolo 24
25
Ponte di Legno Hütten
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Karte Seite 10/11 Feld A-5 Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N.158-152
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Zur Hütte Valmalza fährt man von Ponte di Legno in Richtung Passo Gavia. Nach zirka 5 Km das Auto auf dem Parkplatz in S. Apollonia abstellen. Auf dem einfachen unbefestigten Wanderweg 158 im Valle delle Messi erreicht man die Hütte in zirka 1h 30’. Zur Hütte Bozzi folgt man auf der Straße zum Passo Gavia der Beschilderung nach Case di Viso und stellt zirka 1 Km dahinter das Auto auf dem großen Parkplatz ab. Von hier führt der bequeme unbefestigte Wanderweg 52 in zirka 2h zur Hütte.
Sehenswert Die Hütte Valmalza ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Verehrer der lokalen Gastro-
nomie, sondern auch ein idealer Ort zum Wild Watching. In direkter Umgebung und manchmal von der Hütte selbst kann man zahlreiche Huftiere beobachten, die zwischen den Felsen und Rinnen grasen; ein ideales Ziel auch zur Brunstzeit (Spätherbst). Zum Sommeranfang ist das Valle delle Messi durch die zahllosen roten Rhododendronblüten charakterisiert.
ihrer Beobachtung braucht man sich in der Dämmerung (morgens und abends) nur ein wenig von der Hütte entfernen. Von der Hütte Bozzi ermöglichen zwei einfache Wanderungen (weniger als 1h) einen Blick in die angrenzenden Täler. Vom Passo del Montozzo (2603 m) schaut man auf das breite nach Pejo abfallende trienter Tal; vom Passo dei Contrabbandieri (2682 m) sieht man den breiten Sattel des Tonale. Ein weiterer interessanter Wanderweg führt uns zu den Laghi di Ercavallo (Wanderweg 102, zirka 1h 30’) und ermöglicht die Komplettierung eines Rundgangs an den Case di Viso vorbei. Zu den Case di Viso geht es über Baitello di Ercavallo (SSW vom ersten See aus), wo ein Weg hinabführt, der während der Schmelze recht anspruchsvoll sein kann.
Aufstieg Steigt man auf das Bivacco Linge (2.275 m, weniger als eine Stunde von der Hütte) kreuzt man die Strecke der Alta Via Camuna (Wanderweg CAI 102) und die Sicht öffnet sich auf das gesamte Tal von S. Apollonia hinauf zum Passo di Pietra Rossa. An dem Bi-
2.478
26
wak kommt man in einem herrlichen Rundgang nach S. Apollonia auf einem Höhenweg (Wanderweg CAI 164, kürzlich vom CAI aus Pezzo-Ponte di Legno erneuert) an den Laghetti di Monticelli vorbei. Alternativ kann man vom Bivacco Linge zum Lago Nero (2.386 m, 50’ von der Behelfsunterkunft) hinaufgehen und auf dem Wanderweg CAI 157 wieder ins Tal hinabsteigen. Die Hütte Bozzi ist in den vergangenen Jahren durch Restaurierungsarbeiten bekannt geworden, die zahlreiche Militärgebäude in der Umgebung betrafen. Der Besuch ist kostenlos und wird vor allem Kindern gefallen. Die Gebiete um die Hütte herum, von dem Passo dei Contrabbandieri und dem Passo del Montozzo bis zu den Laghi di Ercavallo, sind von für das Hochgebirge typischen Tieren bevölkert. Zu
17
2.00h
JA
96
JA
1.998
19
1.30h
JA
130
NEIN
Hütte Bozzi
Hütte Valmalza
Zufahrt: Ponte di Legno, Case di Viso
Zufahrt: Ponte di Legno, Valle delle Messi
Telefon: 0364.900152
Telefon: 348.7962766
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/bozzi-a
rifugi.lombardia.it/valmalza 27
Ponte di Legno Hütten
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Karte Seite 10/11 Feld B-5
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 47-41
Anstieg
Aufstieg
Die Hütte ist bequem mit der Liftanlage von Ponte di Legno (zum Corno d’Aola) oder auf der gut beschilderten auch für MTB sehr interessanten Waldstraße erreichbar.
Von der Hütte Corno d’Aola führt eine leichte ebenerdige Wanderung, die aber aufgrund langer Abschnitte auf halber Höhe nicht zu unterschätzen ist, zu den herrlichen Seen von Pozzuolo in dem gleichnamigen Talkessel. Von der Chiesetta degli Alpini der unbefestigten Straße rechts der Pisten folgen und an der ersten Biegung den deutlich sichtbaren Wanderweg 40 einschlagen, der in zirka 1h 30’ die Conca di Pozzuolo erreicht. Von hier geht es auf dem Wanderweg 40 direkt hinab nach Valbione, an den faszinierenden Wasserfällen des Val Seria vorbei, die im Winter ein beliebtes Ziel
Sehenswert Die Hütte am Zielort des Lifts ist ein Treffpunkt für Skifahrer im Winter und Liebhaber der guten regionalen Küche zu jeder Jahreszeit.
1.980
19
2.30h
JA
135
für Ice Climbers darstellen. Wer an einer anspruchsvolleren Wanderung interessiert ist, kann von Conca del Pozzuolo zu Bocchetta di Casola (2394 m ü.d.M.) fortfahren und auf dem Wanderweg Nr. 41 nach Valbione und dann
Ponte di Legno absteigen, um einen Ring um Corno Marcio zu bilden.
NEIN
Hütte Petitpierre al Corno d’Aola Zufahrt: Ponte di Legno Telefon: 0364.91022 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/petit-pierre 28
29
Val d’Avio Adamello Gruppe
1 Brescias Wanderwege • Valle Camonica
(3128 m) und der Corno Baitone (3330 m) umschließen den Venerocolo-Gletscher mit seinen großen Moränen, den Zeugen der Gletscherbewegungen während der letzten Kleinen Eiszeit (1500-1850) und des bis heute anhaltenden Rückzugs der Eiszungen. An den Berghängen, die vom Seeufer aufsteigen, sind die Bergulme und die Latsche heimisch. In steileren Lagen dominieren Rhododendren und niedrige Wacholderbüsche. Hirsche und Rehe bewohnen die Wälder unterhalb der Seen, Salamander und andere ungefährliche Reptilien leben in den feuchten Wiesen der Malga Lavedole.
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Karte Seite 10/11 Feld C-5
Aufstieg
Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 11
Anstieg Von Temù mit dem Auto das Val d’Avio hinauf bis zum Picknickplatz des Parco dell‘Adamellobei Malga Caldea; von hier folgt man dem Wegweiser 11 hinauf über die steile Geländestufe zu den Laghi d’Avio (1h). Über eine weitere Hangstufe mit einem mächtigen Wasserfall zur Hochebene Malga Lavedole (2044 m ü.d.M., 1h 40‘). Dann entlang des berühmten „calvario“ (Kreuzweg), so genannt von den Alpini im Ersten Weltkrieg, erreicht
man schließlich den Lago Venerocolo, und in wenigen Minuten die Hütte Garibaldi (3h 30‘).
Sehenswert Der Anstieg zur Hütte Garibaldi, auch wenn er ein bisschen mühsam ist, zeigt uns eine der ursprünglichsten und weitläufigsten Gebiete des Parco Naturale dell‘Adamello. Einige der höchsten Gipfel der Adamello-Gruppe krönen das Valle dell’Avio: der Monte Adamello (3539 m), die Cima Plem
2.548
98
3h
NEIN
70
Von der Hütte Garibaldi aus kann man zahlreiche Bergtouren unternehmen, von den leichtesten bis zu den schwierigsten. Der Anstieg zum Pass und zur Punta del Venerocolo kann auch von Wanderern ohne alpine Erfahrung unternommen werden, wenn sie über entsprechende Ausrüstung verfügen und die Witterungsverhältnisse gut sind. Oberhalb der Hütte steigt man auf dem Wanderweg 42 aufwärts bis zu den Moränen, die sich vom Passo Venerocolo herab ziehen; auf diesen orientiert man sich teils mit Wegweisern, teils dadurch, dass man das Ziel immer
deutlich vor Augen hat (3136 m ü.d.M., 2h 15‘ von der Hütte). Vom Pass gelangt man in ca. 30‘ zur Punta Venerocolo (3323 m ü.d.M.). Längs des Weges kann man militärische Anlagen besichtigen. Eine andere, unschwierige aber längere Tour führt auf einem der schönsten Rundwege dieser Gebirgsgruppe zum Lago d’Aviolo. Von der Hütte den Wanderweg 1 bis zum Lago Benedetto absteigen; den Wanderweg 11 links liegen lassen und bis zum Passo delle Gole Larghe aufsteigen (zirka 4h); von hier erreicht man zuerst über Geröll und dann über einen steilen aber leichten Wanderweg die Hütte des Aviolo (2h vom Pass). Ein weiterer in einem Tag zu bewältigender Ausflug beginnt an der Hütte und führt in die Nähe des Gletschers des Venerocolo. Nach Malga Lavedole (45’) absteigen und dem Wanderweg 12 zum Lago Pantano folgen. Hier (zirka 2h) nahe am Damm dem Wanderweg 1 zur Hütte folgen. In dem Abschnitt zwischen Bocchetta del Pantano und dem Damm des Venerocolo besteht in einigen Bereichen Rutschgefahr. Nach der Bocchetta ist die Strecke bis zur Hütte einfacher (insgesamt ca. 5h). Die Strecke kann von beiden Seiten aus begangen werden.
JA
Hütte Garibaldi Zufahrt: Temù, Malga Caldea Telefon: 0364.906209 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/garibaldi 30
31
1
Zum Lago d’Aviolo
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Karte Seite 10/11 Feld C-4 Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 21
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Die Hütte Cascata erreicht man bequem mit dem Auto nach 5 Km auf der Straße des Valpaghera, die im bewohnten Bereich von Vezza d’Oglio abzweigt, auf der SS42 zwischen Edolo und Ponte di Legno. Etwas weiter erreicht man den Parkplatz nahe der ENEL-Schwebebahn, von wo der bequeme Wanderweg 21 in zirka 1h und 30’ zur Hütte Sandro Occhi all’Aviolo führt.
Sehenswert Die Hütte Cascata liegt inmitten von für Gebirgstäler typischen Tannen- und Lärchenwäldern und das einzige Geräusch stammt von dem sprudelnden Bach, der in die Ebene von Aviolo hinabfließt. In der
Hütte kann man die besten Interpretationen der typischen lokalen Gastronomie kosten. In der Wintersaison wird die Hütte zu einem praktischen Stützpunkt für Liebhaber von Eisfällen: dank des Überflusses an Wasser, den natürlichen Höhenunterschieden und der nördlichen Ausrichtung des Tals ist Ice Climbing für eine lange Zeit möglich. Alternativ stellt die Hütte Cascata ein leicht zu erreichendes und interessantes Ziel zum Schneeschuhlaufen dar. Direkt von der Hütte führt der Wanderweg CAI 72 bequem durch den Wald in zirka einer Stunde zum interessanten Roccolo Pornina (1.737 m). Kurz vor den Gebäuden erreicht man rechts einer alten Mili-
1.930
32
54
1.30h NEIN
110
JA
tärstraße folgend zwei interessante Konstruktionen aus dem Ersten Weltkrieg: ein halb eingegrabenes Pulvermagazin in hervorragendem Zustand und eine auch in gutem Zustand befindliche Kaserne. Bei der Hütte S.A. all’Aviolo befindet sich das Naturbeobachtungszentrum des Parco dell’Adamello nahe der Sennerei Aviolo (Besuch nach Vereinbarung mit dem Sitz des Parks in Vezza d’Oglio). Auf dem Weg entdeckt man Lärchen, Zirbelkiefern, Bergkiefern und Erlen, während einige Feuchtgebiete nördlich vom See seltene Pflanzen aufweisen, wie den Langblättrigen Sonnentau (fleischfressende Pflanze)
1.453
12
0h
JA
84
und den Sumpf-Bärlapp. Zu den Tieren gehören in den Feuchtgebieten des Talkessels der Grasfrosch und die Waldeidechse, während an den Hängen das Pfeifen der Murmeltiere zu verlauten ist und auf den höchsten Gipfeln Gämse zu sehen sind.
Aufstieg Am Passo Gallinera (1h 10’ von der Hütte) ist der auf die verschiedene Bodenbeschaffenheit basierende deutliche Unterschied der Vegetation zwischen der Nord- und der Südseite des Passes interessant.
JA
Hütte Sandro Occhi all’Aviolo
Hütte Alla Cascata
Zufahrt: Vezza d’Oglio
Zufahrt: Vezza d’Oglio
Telefon: 0364.76110
Telefon: 329.6338406
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/aviolo-sandro-occhi
rifugi.lombardia.it/alla-cascata 33
Sentiero delle Aquile (Adlerweg)
1 Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Karte Seite 10/11 Feld C-4
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 1
Anstieg
Aufstieg
Zur Hütte Malga Stain steigt man von Edolo in Richtung Monte Colmo bis zum Parkplatz in Pozzuolo (10.5 Km von Edolo) hinauf, von dort erreicht man nach zirka 1 Stunde auf dem Wanderweg 1 die Hütte Malga Stain, die seit ein paar Jahren Etappenpunkt des Adamello-Trekking geworden ist.
Die Hütte Malga Stain ist ein idealer Ausgangspunkt sowohl für alpine Aufstiege (Punta Adami, Cima Gallinera und Monte Aviolo), als auch ruhigere Wanderungen im langgestreckten und unberührten Val Gallinera bis zum gleichnamigen Pass auf einer durchgehend suggestiven Strecke. Sehr interessant ist die Umrundung des Monte Aviolo, auch als „Sentiero delle Aquile“ (Adlerweg) bekannt. Von der Hütte folgt man dem Weg, der zuerst in das Tal hinunter führt und dann dem Verlauf bis zum Passo Gallinera folgt, hinter dem man die große Conca dell’Aviolo betritt. Am nordwestlichen Ufer des gleichnamigen Sees folgt man dem Weg, der mit steilen Abschnitten zum Monte Plaza hinauf führt
Sehenswert Am Passo Gallinera, den man durch das gleichnamige unberührte Tal erreicht, ist der auf die verschiedene Bodenbeschaffenheit basierende deutliche Unterschied der Vegetation zwischen der Nord- und der Südseite des Passes interessant.
1.832
10
0.45h NEIN
60
(streckenweise mit Seil und Kette). Vom Kamm (ca. 2500 m) geht es über Wiesen hinab zum Wanderweg 72B. Von der kleinen Kirche S. Vito e S. Anna führt der Weg zum Val Finale und dann auf dem Wanderweg 72 zum Parkplatz von Pozzolo. Der gesamte Rundgang dauert zirka 10 Stunden und
kann in beide Richtungen durchgeführt werden. Monte Aviolo kann sowohl über den „Spigolo delle Capre“ (Ziegenkante) bestiegen werden (440 m, IV+), als auch über einen Wanderweg, der streckenweise mit Ketten ausgerüstet ist (EE). Das Panorama vom Gipfel (2881 m) ist spektakulär.
NEIN
Hütte Malga Stain Zufahrt: Edolo, Monte Colmo Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/malga-stain
34
35
Val Malga
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
und weniger ehrgeizige Wanderer. Diese leichten Touren sind für jeden in einem Tag zu bewältigen und auf der Strecke liegen drei Hütten: die Hütte Gnutti in Val
Miller, zirka zwei Stunden vom Tal, und in der Conca del Baitone die Hütten Baitone und Tonolini, zirka zwei bzw. drei Stunden entfernt.
Karte Seite 10/11 Feld C-4 Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 21
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Aus dem Süden von Malonno der Beschilderung nach Garda, Val Miller folgen; aus dem Norden denselben Angaben von Sonico aus folgen. Vor Garda führen deutliche Wegweiser nach Val Malga, zur Hütte Valmalga und dann zur Hütte Premassone, die beide mit dem Auto zu erreichen sind (großer Parkplatz). Von der Hütte Premassone starten die Wanderwege zur Conca del Miller (Wanderweg 23) mit der Hütte Gnutti und zur Conca del Baitone (Wanderweg 13) mit den Hütten Baitone und Tonolini.
Sehenswert Wie alle leicht zu erreichenden Hütten
haben sich auch die Hütten Valmalga und Premassone auf die typische lokale Küche aus vor Ort angebauten Produkten spezialisiert. Auch Gipfelliebhaber sollten auf dem Rückweg wenigstens für einen Happen mit lokalem Aufschnitt und Käse eine Pause einlegen. Die Hütten im Tal stellen eine ideale Ausgangsbasis für zahlreiche Exkursionen dar und das Valmalga - überragt von zwei enormen natürlichen Amphitheatern - ist diesbezüglich keine Ausnahme. Die darüber liegende strenge und ursprüngliche Conca del Baitone mit kleinen graziösen Seen und das Valle del Miller mit hoch liegenden Feuchtgebieten und reich an endemischer Flora entzücken auch ruhigere
1.170
6
0h
JA
NEIN
1.650
3
0h
JA
Hütte Val Malga
Hütte Premassone
Zufahrt: Sonico, Val Malga
Zufahrt: Sonico, Val Malga
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Telefon: 339.7471594
rifugi.lombardia.it/val-malga 36
59
79
NEIN
Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/premassone 37
Die oberen Seen an den Hängen des Baitone
1 Brescias Wanderwege • Valle Camonica
eine weitere Moräne (zirka 1h von der Hütte) die Laghi Gelati, die mit einer guten Karte (1:50.000) leicht zu finden sind (der gesamte Rundgang dauert zirka 4h). Geht man von der Hütte den Wanderweg 1 der Alta Via dell’Adamello in Richtung Passo Premassone, trifft man nacheinander auf zwei weitere Seen des Talkessels: Lago Bianco und Lago Premassone.
Karte Seite 10/11 Feld C-4 / C-5 Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 13-23
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Die Hütten Baitone und Tonolini sind nacheinander vom Val Malga über den Wanderweg 13 zu erreichen, der in der Nähe der Hütte Premassone beginnt.
Sehenswert Die große Conca del Baitone stellt die ideale Umgebung für einige Tage im Gebirge dar. Im Westen des Talkessels liegt der Corno delle Granate auf dessen Hängen man zwischen dem Geröll dunkelrote Almandine finden kann. Wer Tiere in Freiheit sehen möchte, sollte sich kurz vor oder bei Sonnenaufgang auf die Westseite des Deichs nahe der Hütte Baitone begeben: an den Hängen der
Punta di Val Rossa auf der einen Seite und des Corno del Cristallo auf der anderen leben Schneehasen und Murmeltiere, sowie kürzlich im Parco dell’Adamello wieder angesiedelte Gämse und Steinböcke. Über den Felsen trifft man nicht selten den majestätisch kreisenden Königsadler an. Wer sich einen mehrtägigen Ausflug zu den höher gelegenen Bergseen der Adamellogruppe mit Station in der Hütte Tonolini gönnt, wird durch herrliche Erinnerungen an unberührte und beeindruckende Landschaften im engen Kontakt mit Murmeltieren, Königsadlern, Hermelinen und Schneehasen belohnt. Von der Hütte dem Wanderweg 50 folgend, erreicht man zuerst Lago Lungo und über
2.450
38
36
2.30h NEIN
76
JA
2.281
90
2.15h NEIN
68
JA
Hütte Tonolini
Hütte Baitone
Zufahrt: Sonico, Val Malga
Zufahrt: Sonico, Val Malga
Telefon: 0364.71181
Telefon: 0364.779760
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/tonolini
rifugi.lombardia.it/baitone 39
Sentieri Bresciani • Valle Camonica
Val Miller
1
Loa
Karte Seite 10/11 Feld C-4 FÜR DIE STRECKE AUF DER KARTE: siehe vorherige Seite.
Anstieg
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Das Auto kann man nahe Ponte del Guat oder auf dem Parkplatz der Hütte Premassone (Zufahrt erlaubt) abstellen und der Beschilderung des Wanderwegs 23 zu der Almhütte Premassone und anschließend der Almhütte Frino folgen. Die Gletscherstufe wird mit den „Scale del Miller“ (Miller-Stufen) bewältigt, einem sich windenden steilen Weg, der bis zum Val Miller führt. Die Hütte ist ein Etappenpunkt des Adamello-Trekking.
Karte Seite 10/11 Feld D-4 Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß
Sehenswert Das Val Miller stammt wie alle Täler des Adamello von einem Gletscher, aber hier kann man direkt über die „Scale del Miller“ und auf der gesamten Strecke bis zur Hütte bequem die typischen durch den Gletscher glatt geschliffenen Felsen betrachten. Wir empfehlen auf jeden Fall den Besuch des kleinen Sees ‚Laghetto Miller’ (2270 m, 30’ von der Hütte) und des Sumpfes ‚Pantano del Miller’ (2423 m, 1h von der Hütte). An der Strecke ist die Inntaler Rotdrüsen-Primel zu finden, die in der Adamellogruppe einheimisch ist. Außerdem leben hier Steinböcke,
Murmeltiere, Schneehasen und an feuchten Stellen Grasfrösche.
Aufstieg Von der Hütte kann man über den gleichnamigen Pass den Monte Adamello (3.539 m) sowie Cima Plem (3.182 m) und Corno Miller (3.373 m) besteigen. In Hüttennähe liegen zahlreiche Kletterwege für Sportler und Bergsteiger (Infos in der Hütte).
2.166
40
34
2h
NEIN
70
JA
Anstieg
Sehenswert
Mit dem Fahrzeug von Berzo Demo der Straße nach Cevo folgen, das Wohngebiet der Ortschaft Monte durchfahren und die freie linke Umgehung nehmen, um nach zwei Kilometern den großen Parkplatz zu erreichen. In wenigen Minuten geht es zu Fuß zur Hütte Loa – Ai Caduti di tutte le guerre (An die Gefallenen aller Kriege) Mit dem MTB von Berzo den „Percorso della Memoria“ („Erinnerungspfad“) hinabfahren. Der technische Aspekt der Strecke ist anspruchsvoll, in Bereichen unbefestigt und mit zahlreichen engen steinigen Kehren (insgesamt zirka 18 Km).
Es ist auch interessant, Loa zu Fuß auf dem „Percorso della Memoria“ zu erreichen: von der SS42 nahe dem Picknick-Bereich (Ortsteil Bettolino-Lorengo) verläuft die Strecke auf einem Militär-Saumpfad aus dem 1. Weltkrieg. Auf der Strecke sind Militärkonstruktionen aus jener Zeit zu sehen: kürzlich restaurierte Maschinengewehr-Posten zur Flugabwehr, Grotten, Tunnel, Lager... Die 5,5 Km lange Strecke mit einem Höhenunterschied von 600 m ist in zirka 5,5 Stunden zu bewältigen. Die Strecke verläuft an einer Seite mit einem herrlichen Blick nach Norden und Süden entlang des Valle Camonica.
1.200
20
0h
JA
105
NEIN
Hütte Gnutti Serafino
Hütte Loa - Caduti di tutte le guerre
Zufahrt: Sonico, Val Malga
Zufahrt: Berzo Demo, Loa
Telefon: 0364.72241
Telefon: 0364.071296
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/gnutti-serafino
rifugi.lombardia.it/loa 41
1
Val Salarno
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Karte Seite 10/11 Feld C-5/D-4
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 14
Anstieg
Sehenswert
Aus Cedegolo der Beschilderung nach Saviore dell’Adamello folgen und vor dem Ort die Straße nach Fabrezza nehmen, um nach zirka 20’ zur Hütte Stella Alpina. Das Auto abstellen und dem Wanderweg 14 hinauf ins Val Salarno folgen. Eine unbefestigte teils betonierte Straße mit engen Kehren führt zur Abzweigung zum Lago di Bos, dann sanfter nach Torbiera di Macesso (auf den alten Karten als See eingezeichnet), zum Lago di Salarno und zum Lago di Dosazzo. Von hier erreicht man die Hütte Prudenzini, (2235 m ü.d.M.) in insgesamt ungefähr 3.00 h.
Nahe der Hütte Prudenzini (10’ in Richtung oberes Tal) liegen die Reste der alten Hütte Salarno, die 1881 vom CAI aus Brescia an dem alten natürlichen Schutz für Hirten errichtet wurde, um den Aufstieg zum Adamello zu erleichtern.
ser gefüllten Mulde: der Laghetto di Gana (2369 m ü.d.M.). Hier erwartet einen ein herrlicher Blick auf das Tal.
Aufstieg An der Hütte Prudenzini beginnt einer der schönsten Aufstiege des Adamello, wenn auch nur für Experten, die zur Überquerung des Gletschers ausgerüstet sind. Zwei für Familien geeignete Wanderstrecken ermöglichen den Besuch zweier kleiner zwischen den Felsen liegender Seen. An der Hütte Fabrezza beginnend, ist der
2.235
42
etwas anstrengende Wanderweg gut ausgeschildert, um den Lago di Bos (2126 m ü.d.M.) in zirka 2h zu erreichen. Zu Sommeranfang ist die Südseite des Sees häufig mit Eis gefüllt, das von den Gipfeln der Cima Boazzo stammt. Weiter geht es zum Monte Blisie (2471 m, 1h Stunde vom See), um auf einer anderen anstrengenderen Strecke (Wanderweg 87) nach Fabrezza abzusteigen. Der zweite Wanderweg führt in zirka 2 Stunden von der Hütte Prudenzini zum Laghetto di Gana, einem kleinen abgelegenen Gewässer. Den Haupt-Wanderweg (Nr. 14) hinunter geht man am Lago di Dosazzo an zwei Seen vorbei und rechts (südöstlich und dann südlich) hinauf (schlecht erkennbarer Weg) bis zu einer mit kristallklarem Was-
54
2.30h
JA
62
JA
1.435
50
0h
JA
110
NEIN
Hütte Prudenzini
Hütte Stella Alpina
Zufahrt: Saviore all’Adamello, Fabrezza
Zufahrt: Saviore all’Adamello, Fabrezza
Telefon: 0364.634578
Telefon: 0364.634386
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/prudenzini
rifugi.lombardia.it/stella-alpina-fabrezza 43
1
Valle Adamè
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
obere Val di Fumo und den Damm in Malga Bissina. Hervorragende Exemplare der alpinen Flora, Gämse und Steinböcke sind keine Seltenheit. Auf dem Wanderweg Nr. 1 erreicht man die Hütte Baita Adamè und auf dem anspruchsvollen Wanderweg 30 geht es hinauf zum Bivacco Ceco Baroni, (2800 m ü.d.M., 3h und 30’), einem herrlichen Aussichtspunkt auf den Gipfel des Adamello, den Gletscher des Adamè, das gesamte
Karte Seite 10/11 Feld D-5
Tal, sowie Moränen und die Gletscher, die den oberen Bereich charakterisieren.
Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 15
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Von Cedegolo auf der SS 42 der Beschilderung zum Valle di Saviore folgen und bei Malga Lincino (1623 m ü.d.M.) das Auto abstellen. Von hier erreicht man in zirka einer Stunde auf dem Wanderweg CAI 15, ein anspruchsvoller Wanderweg mit dem Namen “Scale dell’Adamè”, die Hütte Città di Lissone. Zur Hütte Baita Adamè geht es auf Wanderweg 1 durch das Tal in zirka 1h.
Moränen die enormen Firnfelder an, die vom größten Gletscher Italiens stammen. Die „Rippen“ stellen eine Art Strebepfeiler der über beiden Talseiten liegenden Gletscher dar. Einige Moränen im oberen Tal bekunden die Präsenz und Position von Gletschern, die sich nach der kleinen Eiszeit gegen Mitte des 19. Jahrhunderts zurückgezogen haben.
Aufstieg Sehenswert Valle Adamè mit 8 Km Länge und einem Höhenunterschied von 800 m ist das größte Tal in dem die Gletschererosion eine perfekte U-Form geschaffen hat. Am oberen Ende des Tals kündigen spitze
Eine faszinierende Wanderung führt zum Forcel Rosso (2597m ü.d.M.), Wanderweg Nr. 24, 1.30h, Höhenunterschied 600m. Hier sind die Eingriffe für den ersten Weltkrieg sehr gut erhalten. Von dem Pass erhält man einen Blick auf das gesamte
2.020
44
70
1.30h NEIN
90
JA
2.150
33
2h
NEIN
60
JA
Hütte Città di Lissone
Hütte Baita Adamè
Zufahrt: Valle di Saviore all’Adamello
Zufahrt: Valle di Saviore all’Adamello
Telefon: 0364.638296
Telefon: 333.2039852
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/citta-di-lissone
rifugi.lombardia.it/baita-adame 45
Tredenus Gruppe
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
anderer Gruppen, ist eine Bergsteigerausrüstung empfehlenswert. Aufgrund der vorgeschobenen Position im Valle Camonica, kann man vom Gipfel des Pizzo Badile ein einzigartiges Panorama genießen. Auf einer weiteren Exkursion kann man die CAI-Unterkunft Marcherio (2599 m ü.d.M., Wanderweg 16, in 3h 30’) zwischen den wilden Felsnadeln der Tredenus Gruppe erreichen. Von hier geht es in weniger als 2h (nur für Experten) zur Hütte Maria e Franco.
Karte Seite 10/11 Feld C/D-4 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N.16-78
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Von Cimbergo geht es in 1,5 h eine schöne Waldstraße hinauf zur Conca del Volano mit den Türmen des Tredenus, wo die Hütte De Marie liegt. Von Paspardo erreicht man über einen gut erhaltenen Saumpfad die Hütte Colombè. Beide Strecken eignen sich auch wunderbar für MTB. Zur Hütte Colombè kann man zu Fuß auch den Wanderweg 117 hinaufgehen (zirka 1h 30’).
senhaltiges Sedimentgestein aufeinander treffen. Diese Bodenbeschaffenheit bringt eine ungewöhnliche Blumenvielfalt hervor. Betrachtet man den Pizzo Badile von Norden, entdeckt man in der warmen Jahreszeit ein deutlich horizontales Band, an der Basis des Gipfelaufbaus, mit üppiger Vegetation: hier hat sich Magmagestein eingelagert, als vor circa 40 Millionen Jahren die umliegenden Felsen noch in flüssigem Zustand waren.
Sehenswert Das Gebiet zwischen der Hütte Colombè und den Almhütten Zumella sowie der Conca del Volano ist durch auslaufende Bereiche charakterisiert, wo säurehaltiges Gestein aus ehemaligem Magma und ba-
Aufstieg Von der Hütte Colombè geht es ein wenig bergab zu den Almhütten von Zumella und auf den Wanderweg 78, der in zirka 4 Stunden über den Passo della Porta zum
1.480
46
25
1.30h
JA
110
NEIN
Lago d’Arno führt; im unteren Bereich fällt es aufgrund der Vegetation und der geringen Besucherzahl teilweise schwer, den Pfad zu erkennen. Der Passo della Porta kann auch direkt von Colombè über den anspruchsvolleren Wanderweg 117 erreicht werden. Vom Lago d’Arno geht es auf dem Wanderweg 22 über einen langen Umweg meist durch den Wald und auf fast ebener Strecke zurück nach Paspardo (zirka 4h). Die Hütte De Marie ist ein idealer Ausgangspunkt für den anspruchsvollen Aufstieg zum Pizzo Badile (2435 m ü.d.M.) auf dem Wanderweg 77 (zirka 3 h). Da einige Abschnitte mit Stahlseilen ausgestattet sind und wegen der Gefahr von Steinschlag, vor allem bei Anwesenheit
1.700
35
1.30h
JA
60
NEIN
Hütte De Marie
Hütte Colombè
Zufahrt: Cimbergo
Zufahrt: Paspardo
Telefon: 342.3851378
Telefon: 328.7978334
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/de-marie
rifugi.lombardia.it/colombe 47
Der wilde Passo Dernal
1 Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Aufstieg
Karte Seite 10/11 Feld E-5
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N.37-16
Anstieg
Sehenswert
Die Zugänge vom Brescianer Gebiet zu dieser Hütte sind mühsam, aber zugleich interessant: wer keine besonders gute Kondition besitzt, sollte Malga Bissina im Val Daone als Ausgangspunkt wählen (Abzweigung bei Pieve di Bono an der SS 237 Richtung Tione). Der Anstieg vom Val Dois (Auto in Val Paghera di Ceto) ist einsam und wird wenig benutzt; er verläuft vorwiegend auf dem Talboden. Der Zugang von Isola di Saviore ist etwas länger, aber landschaftlich interessanter, vor allem wenn man am frühen Morgen eines klaren Tages aufbricht.
Die Hütte Maria e Franco ist die höchstgelegene der Provinz Brescia (von den Hütten, die zu Fuß erreichbar sind) und liegt in der rauhen, wilden und faszinierenden Umgebung des Passo Dernal. Die Ausstattung ist spartanisch, die Hütte besitzt sehr begrenzte Ressourcen. Eine gute Stunde von der Hütte, beim Passo di Campo (2296 m ü.d.M., 1h 20‘ von der Hütte), liegen Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg. Die Umgebung des Passes ist auch naturalistisch interessant, denn der Boden ist wie eine Insel aus Kalkstein inmitten des Diorit-und Tonalitgesteins des Monte Re Castello.
2.574
38
3h
NEIN
30
Von der Hütte kann man zahlreiche, landschaftlich sehr lohnende Bergtouren unternehmen. Auch als Ausgangspunkt für Klettertouren in der Tredenus-Gruppe ist sie ideal. Der Aufstieg zum Re di Castello (2889 m ü.d.M., 1h 30’ von der Hütte) ist leicht und sehr interessant wegen der Rundumsicht vom Gipfel, es wird die hohe Saison empfohlen, um Schnee zu vermeiden. Von der Hütte Maria e Franco gelangt man auch zum Bivacco CAI Marcherio (2590 m ü.d.M., 2h 30‘ von der Hütte). Die Route ist landschaftlich äußerst reizvoll.
JA
Hütte Maria e Franco Zufahrt: Ceto, Val Paghera Telefon: 0364.634372 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/maria-e-franco 48
49
Cornone di Blumone e Val Cadino
1 Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Um diesen Wegabschnitt leichter zugänglich zu machen, wurden einige Stellen gerichtet und eine Brücke gebaut. Der Rückweg kann auf der gleichen Strecke erfolgen. Will man die Route etwas abkürzen, kann man zur Cima Laione oder zur alten Hütte in der Nähe gehen. Wer von Bazena ausgegangen ist, für den ist der Rückweg durch das Val Cadino bis zum Passo Cadino (2168 m ü.d.M., ca. 2h von der Hütte) interessant, denn auf diese Weise vervollständigt man die Umschreitung des Monte Cadino.
Karte Seite 10/11 Feld E-4
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Staatsstraße N. 345 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N.1-19-17
Aufstieg
Anstieg
Sehenswert
Von Breno oder Esine auf der LS 345 des Crocedomini mit dem Auto bis nach Bazena. Von hier folgt man dem Wanderweg 1 hinauf in das Val Fredda, dann bequem auf dem fast ebenen Wanderweg den Passo di Val Fredda (2321 m ü.d.M., 2h), das obere Val Cadino bis zum Pass, dann zum Lago della Vacca bis zur Hütte Tita Secchi. Von Val Sabbia nach Bagolino, anschließend über Piana del Gaver zum Malga Cadino. Das Fahrzeug abgestellt, erreicht man die Hütte in etwas unter 2h auf dem leichten Saumpfad (Wanderweg 19).
Die Hütte Tita Secchi ist der ideale Ausgangspunkt für viele Bergtouren, ganz gleich welcher Art (siehe Informationen zur Hütte Tassara und Hütte Crocedomini). Zwischen dem Passo del Blumone (2633 m ü.d.M., 1h 10‘ von der Hütte) und der Cima Laione befinden sich zahlreiche Militärposten aus dem Ersten Weltkrieg. Will man den geschichtlichen Ereignissen einen ganzen Tag widmen, kann man bis zum Passo della Monocola weiter gehen (2592 m ü.d.M., 3h von der Hütte), indem man fast ausnahmslos auf alten Maultierpfaden wandert, vorbei an Bauten und Wachstationen, die alle aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts stammen.
2.367
60
2h
JA
80
Der Aufstieg zum Cornone di Blumo-
ne (2842 m ü.d.M., 2h 30‘) verlangt zwar etwas Bergerfahrung, ist aber aufgrund der eigenwilligen Landschaft sicherlich ein besonderes Erlebnis. Von der Hütte zum Passo del Blumone (Wanderweg 1). Auf der Passhöhe folgt man deutlichen Wegspuren rechts, die sich den Nordgrat des Blumone hinauf ziehen. Kurz unter dem Nordgipfel verläuft der Steig in einer langen Querung hinter (O) den Berg; über eine Rinne erreicht man den Gipfel. Weitere Details sind beim Hüttenwart erhältlich.
JA
Hütte Tita Secchi Zufahrt: Breno, Passo di Crocedomini Telefon: 0365.903001 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/tita-secchi 50
51
1
Passo Crocedomini
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Hütte Tassara ist der Aufstieg über Wanderweg 1 bis zum Eingang des Valfredda und weiter am Monte Mattoni hinauf bis zum ersten deutlichen Sattel, von wo es nach rechts auf den Kamm und weiter zum Monte Bazenina geht. Von hier geht es wieder hinunter zum Passo di Crocedomini (insgesamt zirka 3h). Die Strecke ist im Winter interessant für spannende Abfahrten mit den Ski nach Bazena. Von der Hütte Crocedomini aus kann man mit einer Variante den Monte Cadino umschreiten (siehe Hütte Tita Secchi). Von der Hütte auf Wegspuren zum Grat des Monte Bazena (2113 m ü.d.M., 40‘ von der Hüt-
Karte Seite 10/11 Feld F-4 Staatsstraße N. 345
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Die Hütten Tassara und Passo di Crocedomini befinden sich an der SP 345, die erstere in Bazena, die zweitere an dem Passo di Crocedomini, also mit dem Fahrzeug erreichbar vom Valle Camonica (über Bienno oder Breno), vom Val Trompia (über Collio) und vom Val Sabbia (über Bagolino).
Sehenswert Die Umgebung der beiden Hütten ist sowohl geologisch als auch botanisch interessant. Das Val Fredda und das Val Cadino sind Gebiete, wo der Kontakt zwischen Magma- und Sedimentgestein (vor ca. 30 Millionen Jahren) am deutlichsten zu sehen ist. In beiden Tälern sind diese Gesteinsformationen leicht
zu erkennen, nicht zuletzt wegen der Vielfalt der Pflanzen; einige davon kommen allein hier vor (zum Beispiel die Fritillaria (Schachblume) und Primula Glaucescens des Monte Cadino).
Aufstieg Die Hütte Tassara ist das ganze Jahr über geöffnet und dient im Winter auch als Stützpunkt für leichtere Skitouren oder für Wanderungen auf Langlaufskiern. Im Sommer sind alle Wanderungen im Val Fredda leicht zu bewältigen, ein wenig länger sind jene zum Monte Frerone, zur Hütte Tita Secchi und zur Hütte Gheza (bei der Alpenvereinssektion Darfo nach den Öffnungszeiten fragen). Ein interessanter Rundgang von der
1.892
52
te), dann dem Grat Richtung Norden folgen. Bei einigen markanten Kalksteinfelsen sind deutliche Steigspuren zu erkennen, die nach links führen (NW) und auf den Weg treffen, der von Bazena kommt (Wegweiser 18, 1h 10‘ von der Hütte). Zurück auf der gleichen Wegstrecke. Ein weiterer Anstieg führt auf den Monte Frerone (2673 m ü.d.M., 2h ab Hütte). Man geht zum Passo di Valfredda (Wegweiser 18); kurz zuvor nimmt man den links liegenden Weg auf (W). Nach einem mit Seilen gesicherten Abschnitt (15‘ vom Pass), verläuft der Aufstieg unschwierig bis zum Gipfel.
12
0h
JA
80
NEIN
1.804
40
0h
JA
100
NEIN
Hütte Passo di Crocedomini
Hütte Tassara
Zufahrt: Breno, Passo di Crocedomini
Zufahrt: Breno, Bazena
Telefon: 0364.310425
Telefon: 0364.310777
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/passo-crocedomini
rifugi.lombardia.it/tassara 53
Area vasta Valgrigna
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Anstieg Valdaione Abfahrt von der Staatsstraße in Esine zum Passo Crocedomini (vorbei an Berzo Inf., Bienno, Prestine). In Campolaro von der Provinzstraße abfahren (nach der Brücke, Umleitung rechts). Nach dem Wohngebiet weiter bis zur Brücke Fontanazzo; das Fahrzeug abstellen und zu Fuß rechts halten, nach 30 Minuten erreichen Sie die Malga Cogolo, der Beschilderung zum Malga Travagnolo folgen, nach einer guten Stunde erreicht man die Hütte (Höhenunterschied zirka 280 m). Interessanter 3-stündiger Aufstieg: Sie parken das Fahrzeug am Friedhof von Bienno,
Karte Seite 12/13 Feld H-3 Staatsstraße N. 42 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß
Anstieg Monte Cimosco
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Die Hütte erreicht man vom Parkplatz Bassinale am Plan di Monte Campione in zirka 15’.
Sehenswert Eine für jeden geeignete Wanderung führt zum Lago di Rondenet (zirka 1h). Von der Hütte geht es zum Kamm und dort an der oberen Station der Seilbahn vorbei zum Dosso Sparviero (1.891 m). Von hier ist die Strecke zum See (1.690 m) leicht zu finden. Vom See stößt man in östlicher/südöstlicher Richtung auf den Wanderweg 3V (30’) und kurz darauf (15’) auf den Stanga di Bassinale in Sichtweite vom Plan di Monte Campione. Das gesamte Gebiet nördlich der Hütte ist reich an Almen, die seit jeher im Sommer
Sehenswert Von der Hütte und Umgebung ein herrlicher Blick auf Orobie Bresciane und Bergamasche.
zum Weiden genutzt werden; von der Hütte dem Wanderweg 3V (untere Variante) zur Stanga di Bassinale und dann zur Conca di Rossello folgen (weniger als 2h), von wo man bequem die renovierte Hütte erreicht (1.705 m ü.d.M.).
Aufstieg In diesem Gebiet ist nur der Monte Muffetto (2.060 m) erwähnenswert, den man in zirka 20’ von der Stanga di Bassinale erreicht. Vom Gipfel erhält man einen herrlichen Blick und man kehrt auf einem steilen gut erkennbaren Pfad zum Plan zurück, der in südlicher Richtung dem Kamm folgt, wodurch man in zirka 2h einen Rundgang machen kann.
1.870
54
überqueren die Brücke und folgen der teils unbefestigten Straße (Wanderweg 80) vorbei Novali und Sesa (1.30 Stunden), an der Umleitung geradeaus gehen (Sie verlassen den Wanderweg 80 nach rechts, der über die Brücke verläuft). Bis zur Gabelung gehen, die linke Straße führt nach Travagnolo, Campolaro, rechts bis zur Hütte Valdaione gehen (1.30 Stunden).
16
0.15h
JA
70
NEIN
1.865
30
2h
JA
100
NEIN
Hütte Alpini Monte Cimosco
Hütte Valdaione
Zufahrt: Montecampione
Zufahrt: Bienno - Prestine
Telefon: 0364.560949
Telefon: 327.9356944
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/alpini-monte-cimosco
rifugi.lombardia.it/valdaione 55
Brescias Wanderwege • Lago d’Iseo • Franciacorta
Zum Fuß des Guglielmo Lago d’Iseo
Karte Seite 12/13 Feld H-2 Staatsstraße N. 510 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß
Anstieg Die Hütte Medelet erreicht man in einem bequemen Spaziergang durch den Wald, der Passabocche umgibt, das im Auto von Pisogne erreichbar ist. Ein ideales Ziel auch für Mountain Bikers aus Pisogne oder Val Trompia, über Colle San Zeno und Val Palot.
Sehenswert Von der Hütte Medelet kann man einen bequemen Spaziergang (zirka 1h) nach Roccolo Laini machen, ein altes Gebäude zur Vogeljagt, das dank der gegenwärtigen Besitzer gut erhalten ist. Bis vor wenigen Jahren war die Vogeljagt weit verbreitet in den Tälern, die von Wandervögeln als
Etappe verwendet werden. Heute sind nur noch wenige Strukturen gut erhalten geblieben, die ein soziokulturelles Denkmal der Bergbewohner darstellen.
Anstieg Die Hütte Almici erreichen Sie von der Hütte Medelet (2h), der Hütte Valtrompia (2h 30’), über den Gipfel des Castel Bertino (1.948 m ü.d.M., fälschlicherweise als Monte Guglielmo gekennzeichnet), Croce di Marone (1h 30’) oder Colle San Zeno (2h).
tigsten Gebirgsgruppen sehen (Adamello, Ortles, Bernina, Rosa, Cervino, Monviso, um nur die bekanntesten zu nennen) und SSW den durch Montisola charakterisierten Lago d’Iseo, sowie die Apenninen, die aus dem Dunst hervortreten, der die Pianura Padana charakterisiert.
Aufstieg Sehenswert Die Hütte Almici bietet einen atemberaubenden Blick auf die Voralpen und an klaren Tagen kann man im Norden die wich-
1.546
56
Brescias Wanderwege • Lago d’Iseo Franciacorta
6
0.35h
JA
60
JA
Die Hütte Medelet ist eine ideale Basis für kurze und leichte Wanderungen. Val Palot ist in einem ruhigen Waldspaziergang zu erreichen, während für den Monte
1.865
30
2h
JA
100
Guglielmo zirka zwei Stunden auf einem gut beschilderten Wanderweg erforderlich sind, der sich auf spektakuläre Weise durch die Felsen der Nordwand des Bergs schlängelt. Von der Hütte Almici ist der Aufstieg zum Monumento al Redentore am Castel Brentino (1.948 m) Pflicht, während die höchste Stelle, der Dosso Pedalta (1.957 m) nord/ nordöstlich des Monuments einen weniger guten Ausblick bietet.
NEIN
Hütte Medelet
Hütte Almici
Zufahrt: Pisogne, Passabocche
Zufahrt: Marone, Zone
Telefon: 0364.310425
Telefon: 030.2071895
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/medelet
rifugi.lombardia.it/almici 57
Punta Almana
Brescias Wanderwege • Lago d’Iseo Franciacorta
Brescias Wanderwege • Lago d’Iseo • Franciacorta
in wenigen Minuten auf dem Gipfel (1h von der Scharte). Die andere Tour ist nur guten Bergsteigern zu empfehlen. Von der Scharte steigt man direkt hinter dem Haus, das man in südlicher Richtung sieht, zum Grat an(ausgestatteter Pfad); Aufstieg zur Punta
Cabrera (1294 m ü.d.M., 40’ von der Forcella). Den Steigspuren auf dem Grat folgend und nach einigen ausgesetzten Stellen gelangt man schließlich auf den Gipfel der Punta Almana (1390 m ü.d.M., 1h 20‘).
Karte Seite 12/13 Feld I-2 Staatsstraße N. 510 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß
Punta Almana
Anstieg Die Hütte Croce di Marone liegt auf 1166 m ü.d.M. und ist mit dem Fahrzeug von Marone über Cislano di Zone in 40min zu erreichen.
Sehenswert Punta Almana (1390 m ü.d.M.) liegt mitten in einem natürlichen Amphitheater, das den Lago d’Iseo und das Val Trompia dominiert, und ist durch verschiedene schöne Exkursionen erreichbar.
Aufstieg Die vorgeschlagene Wanderung beginnt bei der Forcella di Sale (1108 m ü.d.M.), die man vom Croce di Marone (1166 m ü.d.M.,
40‘ im Auto von Marone, über Cislano di Zone), von Sale Marasino (560 m ü.d.M., 1h 20‘, mit dem Auto bis Portole) oder von Gardone Val Trompia (388 m ü.d.M., 2h 30‘, mit dem Auto bis Madonna del Castello di Inzino) erreichen kann. Die Route vom Croce di Marone ist besonders für Mountainbiker geeignet. Von der Scharte aus kann man zwei Wanderungen unternehmen. Die leichtere und kürzere Wanderroute steigt anfangs abwärts und folgt dem Wanderweg 3V; bevor man den Wald verlässt (weniger als 10‘ von der Scharte), schlägt man rechts einen Weg ein, der zunächst über einen Felsen, dann in einem weiten Bogen an den östlichen Hängen der Punta Almana ansteigt. Auf dem Grat angelangt, ist man
1.200
15
0h
JA
100
NEIN
Hütte Croce di Marone Zufahrt: Pezzoro Telefon: 340.1066343 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/croce-di-ghitti-giliola 58
59
Brescias Wanderwege • Lago d’Iseo • Franciacorta
Montisola
60
Karte Seite 12/13 Feld I-1/2 Staatsstraße N. 510 Strecke zu Fuß
Monte Isola ist eine Gemeinde, die aus elf Ortschaften besteht. Mit einer Oberfläche von 4,5 qkm ist es nicht die größte Seeinsel Europas, wie oft in den Reiseführern nachzulesen ist (zum Beispiel misst die Insel Manamansalo in Finnland 70 qkm), sondern die höchste: 600 m ü.d.M. bei Madonna della Ceriola. Monte Isola ist das ganze Jahr über mit dem Fährschiff von Iseo, von Sulzano, über Peschiera Maraglio oder von Sale Marasino über Carzano aus erreichbar; Fahrräder können an Bord genommen werden. Auf Monte Isola gibt es verschiedene Wandermöglichkeiten; die Routen werden mit Ausgangspunkt Peschiera angegeben. Nicht auslassen sollte man den Besuch von zwei kleinen Werkstätten, in denen noch die typischen Boote (naecc) des Lago d’Iseo ge-
baut werden. Die Inselrundtour auf Seehöhe ist die einfachste und leichteste, vor allem, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist. Die Uferstraße verläuft in leichtem Auf und Ab um die ganze Insel herum: längs der Straße liegen viele charakteristische Restaurants und Picknickplätze. Die Burg (erbaut von der Familie Oldofredi im 14. Jahrhundert) ist nur von außen zu besichtigen, da sie in Privatbesitz ist. An ihrer Rückseite lädt ein schöner Picknickplatz im Wald auch an den wärmsten Tagen zum Ausruhen ein. Zur Madonna della Ceriola (600 m ü.d.M.) wandert man ungefähr 1h 30‘ auf den Inselstraßen, oder man fährt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis nach Cure (von dort sind es noch 15‘ bis zur Wallfahrtskirche).
Piramidi di Zone
Brescias Wanderwege • Lago d’Iseo • Franciacorta
Corna Trentapassi
62
Brescias Wanderwege • Lago d’Iseo Franciacorta
Karte Seite 12/13 Feld H-2
Karte Seite 12/13 Feld H-2/I-2
Staatsstraße N. 510 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß
Trotz der geringen Höhe ist der Corna Trentapassi ein natürlicher Balkon auf den Lago d’Iseo. Von Marone auf der SS510, der einfachsten und schnellsten Anfahrt, nach Zone (644 m ü.d.M.) abbiegen und die bequeme unbefestigte Straße bis zum Passo Croce di Zone (902 m ü.d.M., 1h von Zone) hinauffahren. Am Pass angelangt, führt ein Saumpfad zunächst zur östlichen (8942 m ü.d.M.), dann zur westlichen Forcella (964 m ü.d.M.) und schließlich nach einem steilen Aufschwung zum Gipfel des Corno (1248 m ü.d.M., 2h), der eine herrli-
che Aussicht auf den ganzen Lago d’Iseo und die Berge des Valle Camonica bietet. Wer lieber eine Wanderung unternehmen möchte, die, wenn auch ein bisschen mühsamer, immer zum See hin ausgerichtet ist, der sollte dem Wanderweg 263 folgen, der von Vello ausgeht (nach Marone Richtung N auf der SS 510). Der Pfad steigt zunächst über Terrassen mit Olivenbäumen und Weingärten an und wird dann steiler und entlang der Berghänge einsamer; bisweilen ein wenig ausgesetzte Stellen. Bis zum Gipfel sind es ungefähr 3h.
Staatsstraße N. 510 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß
Die Erdpyramiden sind eine interessante Erosionserscheinung, die vom Regenwasser verursacht wird. Das auf Moränen zurückgehende Erdreich wurde anfangs durch Rinnsale erodiert, die durch heftige Regenfälle entstanden sind. Anschließend führt der kräftige Regen die Erosion in den durch die großen Felsen ungeschützten Bereichen fort und verringert konstant das Niveau des umliegenden Erdreichs. Die größte Pyramide ist 30 m hoch und hat an ihrem Fuß einen Durchmesser von 8 Metern. Auf ihr ruht eine Steinplatte von 4 m Durchmesser. Folgen Sie, um diese kuriosen For-
mationen zu betrachten, der Ostseite des Lago d’Iseo SS 510, bis Marone und dann der Umleitung nach Zone. Nach ca. 8 km Fahrt bergauf erreicht man Cislano, einen Ortsteil von Zone. Ein großer Parkplatz mit Kinderspielplatz ist der Ausgangspunkt für diese Wanderung (in der Nähe des Parkplatzes liegt das Kirchlein S. Giorgio aus dem 12. Jh. mit ungewöhnlichen Freskenmalereien). Der Weg schlängelt sich durch einen Wald, ist gut markiert und mit Aussichtspunkten auf die Erdpyramiden versehen. Auch lehrreiche Schautafeln sind vorhanden. Die ganze Wanderung dauert 1 h ca.
63
Zum Fuß des Guglielmo Valtrompia
Brescias Wanderwege • Val Trompia
Aufstieg Die Hütte Valtrompia ist der ideale Ausgangspunkt für kurze, leichte Wanderungen. Sie liegt an den Hängen des Monte Guglielmo und die Besteigung dieses Gipfels durch Wälder und über Hochweiden ist dabei die anspruchsvollste Wanderung. Zwei weitere, fast eben verlaufende Wanderungen führen nach Piani di Caregno (1h 30‘) oder zum Colle S. Zeno (1h 30‘ auf einem Saumpfad). Aufgrund ihrer besonderen Lage ist die Hütte Valtrompia ein ideales Ziel für Mountainbiker.
Brescias Wanderwege • Val Trompia
Karte Seite 12/13 Feld H-3 Staatsstraße N. 237 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß
Anstieg Die Hütte Piardi liegt auf dem Colle S. Zeno und ist mit dem Fahrzeug von Val Trompia (SP n 345) erreichbar, bei Lavone links abbiegen und für zirka 14 Km der Beschilderung nach Pezzaze und dann Colle S. Zeno folgen. Anfahrt von Pisogne in Valle Camonica: Die Bundesstraße Nr. 510 im Zentrum von Pisogne verlassen und der Beschilderung nach Val Palot folgen (zirka 18 Km). Zur Hütte ValTrompia: auf der SS 345 Richtung N, dann bei Lavone links nach Pezzaza und Colle S. Zeno abzweigen. Kurz darauf trifft man ebenfalls links auf die Abzweigung nach Pezzoro (911 m ü.d.M.); man läßt das Auto stehen und schlägt einen Feldweg ein, der stellenweise zemen-
tiert ist und bis zur Hütte führt (1260 m ü. d.M., 1h 10‘).
Sehenswert Ein strategischer Punkt für Exkursionen zum Monte Guglielmo und zu den Hütten Almici und Valtrompia. Wunderschönes Panorama und einfache Strecke, die in zwei Stunden zum Monte Campione führt: Sie folgen dem Wanderweg 3V hinauf bis zum Gipfel von S. Zeno und dem Gipfel von Marucolo in eineinhalb Stunden, anschließend etwas bergab und dann hinauf zum Monte Campione (oberhalb der Anlagen). Wer ausdauernd genug ist, kann nach weiteren eineinhalb Stunden über Monte Muffetto die Hütte Monte Cimosco erreichen.
1.418
64
24
0h
JA
60
NEIN
1.260
50
0.45h
JA
130
NEIN
Hütte Piardi
Hütte Valtrompia
Zufahrt: Colle S. Zeno
Zufahrt: Pezzoro
Telefon: 349.8153089
Telefon: 030.920074
Vollständige Angaben auf der Webseite:
Vollständige Angaben auf der Webseite:
rifugi.lombardia.it/piardi
rifugi.lombardia.it/valtrompia 65
Dosso Alto, Corna Blacca, Cima Caldoline
Brescias Wanderwege • Val Trompia
Seile erleichtert. Nach der Südseite des Gipfels geht es weiter an Latschkiefern vorbei und nach links zum Ausgangspunkt zurück (1h 15’). Diese Strecke ist nur schwindelfreien Experten empfohlen.
Brescias Wanderwege • Val Trompia
Karte Seite 12/13 Feld H-4
66
Staatsstraße N. 345 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß Sent3V
Anstieg Platz am Passo Maniva (1664 m). Für die untere Variante des Wanderwegs 3V, auf der Straße nach Anfo, am Passo des Dosso Alto (1674 m, 30’). Aufgrund der hiesigen schwierigen Parkplatzsituation wird von der Anfahrt mit dem Auto abgeraten.
Sehenswert Vom Passo des Dosso Alto führt die Strecke links (Wanderweg 3V obere Variante) zwischen Kies und Latschenkiefern hinauf, durch einen kurzen Kanal und erneut hinauf über die steilen grasbewachsenen Hänge des
südlichen Ausläufers bis zum Gipfel des Dosso Alto (2064 m, 1h) mit einem hohen Kreuz. Vom Passo des Dosso Alto führt der flach verlaufende Wanderweg 3V rechts zum Passo Portole (1726 m, 10’) und der darüber liegenden Hütte Tita Secchi, die eine Ausgangsbasis für drei interessante Ausflüge darstellt. Periplo di Cima Caldoline. Der Wanderweg verläuft auf Felsbändern an steil abfallenden Schluchten, ausgeprägten Ausläufern und senkrechten Wänden aus Dolomitgestein vorbei; die Überwindung der schwierigsten Punkte wird durch befestigte
Aufstieg am Corno Barzò. Von Passo Portole führt rechts der Wanderweg Sentiero della Resistenza (weiß-rotgrüner Wanderweg) zum Gebirgskamm mit Panoramasicht zwischen charakteristischen Felsformationen. Den Kamm entlang gehend erreicht man die Bergkuppe (1892 m, 45’). Vom Gipfel zum Vorgipfel gehen und dann nach links in den begrünten Kanal abbiegen, dann auf dem breiten Wanderweg 3V nach links zum Passo Portole (1h 15’). Corna Blacca. Von Passo Portole führt der Saumpfad (Wanderweg 3V) in einigen Kehren hinunter und weiter zum Passo von Paio (1685 m) und einer Abzweigung (40’). Links (Beschilderung) führt ein grasbewachsener Weg die linke Seite der ersten beiden Berge von Paio hinauf zum Gipfel des dritten und vierten und hinab zum trennenden Sattel mit Corna Blacca. Hier sind auf einem Fels zwei Aufstiegsmöglichkeiten
gekennzeichnet: nach links der steil sich schlängelnde
„Express“-Weg
Latschkiefern
und
Felsen
zwischen über
einen
grasbewachsenen Abhang zum Kamm, der schnell zum Gipfel führt (2005 m, 2h). Rechts führt der „normale Weg“ (3V obere Variante) auf halber Höhe den nördlichen Hang entlang und links hinauf über den Kamm bis zum Gipfel des Corna Blacca. Interessant ist es die Möglichkeit über beide Strecken den Rundgang zu schliessen.
Aufstieg Die Strecken liegen in einer spektakulären und unberührten Umgebung, die durch weißen Dolomitkalk aus dem Noricum charakterisiert ist und mit Felsnadeln, Zinnen und Türmen kuriose und bizarre Formen bilden (Sphinx, Adlerschnabel, Pilz am Cima Caldoline). Eine weitere dominante Charakteristik ist die ausgeprägte Präsenz der Latschenkiefer und einiger sehr seltener Blumen (rote Lilie, Schachbrettblume). Die Gegend war auch Schauplatz blutiger Ereignisse während des Widerstands, woran durch Gedenksteine an die Gefallenen erinnert wird.
67
Rocca d’Anfo (Festung von Anfo)
Brescias Wanderwege • Val Sabbia
Brescias Wanderwege • Val Sabbia
Karte Seite 12/13 Feld H-5
68
Staatsstraße N. 237 Strecke zu Fuß
Die Festung von Anfo wurde auf einem zirka 50 Hektar großen Gebiet von den Venezianern im 15. Jahrhundert errichtet, um Val Sabbia vor dem angrenzenden Bischoftum von Trient zu verteidigen. Vermutlich wurde sie von den Franzosen zur Zeit Napoleons in den ersten zehn Jahren des 19. Jahrhunderts modifiziert und den geänderten militärtaktischen Bedürfnissen angePassot. Dem französischen Umbau ging eine umfassende kartographische Erfassung des Gebiets voraus, die eine beeindruckende
AnPassoung der Strukturen an die lokale Morphologie ermöglicht hat. Die Franzosen versetzten die Militärstrukturen etwas weiter nördlich als die Venezianischen, um den natürlichen Verlauf eines großen Felsgrats zu nutzen, der vom Berg Censo bis zum Idrosee hinunter verläuft. Die mit einem Höhenunterschied von 50 m zueinander platzierten Batterien und der große runde Turm auf einer den gesamten Komplex dominierenden Position waren durch Tunnel, Gräben und Rampen miteinander
verbunden, um auch von den Pulvermagazinen und Mauleselställen die logistischen Räume zu erreichen. Als das Trient 1918 an Italien überging verlor die Festung an strategischer Bedeutung, obwohl sie noch bis 1992 dem Verteidigungsministerium zur Verfügung stand. Der Komplex kann nur mit Begleitung besichtigt werden (Reservierung
0356/83224, info@valsabbia.it). Der gesamte Rundgang dauert zirka 5 Stunden und verläuft auf einem Höhenunterschied von zirka 400 Metern; es wird empfohlen, eine Taschenlampe und Wasser mitzubringen, weil es auf der Strecke keine Verpflegungsstellen gibt. Es können auch kürzere für Kinder geeignete Strecken gewählt werden.
69
Monte Stino
Brescias Wanderwege • Val Sabbia
nehmen Sie dann den Wanderweg Nr. 456 in östliche Richtung, der an steilen Hängen und Waldabschnitten einen Blick auf den See gewährt. Nach ca. 30 min an der Kreuzung weiter geradeaus in den Wald gehen, um in zirka 2 Stunden über zuerst weite und dann enger werdende Kehren die Hütte zu erreichen.
Brescias Wanderwege • Val Sabbia
Karte Seite 12/13 Feld H-5 / I-5 Staatsstraße N. 237 Strecke mit dem Auto
Anstieg Die ganzjährig geöffnete Hütte Monte Stino (1437 m ü.d.M.) ist mit dem Fahrzeug von Capovalle (BS) erreichbar, wo Sie der Beschilderung nach Monte Stino folgen (zirka 4,5 Km). Sie ist der ideale Ort für verschiedene Sportarten: Nordic Walking, Fahrrad, MTB, Motorrad, Quad, Hanggleiter, Skilanglauf (genehmigte 5km-Ringloipe)…
Sehenswert Monte Stino liegt zwischen dem Lago d’Idro und dem Lago di Garda, 5 min von der Hütte entfernt kann man ein atemberaubendes Panorama genießen, aber vor allem befindet sich hier ein kleines Museum über den 1. Weltkrieg in zwei damals gegrabenen
Stollen, in denen mehrere Kanonen platziert waren. In der Gegend befinden sich auch zahlreiche gut erhaltene Saumpfade, auf denen man diese Hänge in verschiedenen Schwierigkeitsgraden begehen kann.
Aufstieg Wir empfehlen besonders die Strecke von Capovalle (Ortsteil Zumiè) zum Gipfel: von Zumiè zirka einen Km die enge unbefestigte Straße zu dem bequemen Parkplatz am Picknick-Bereich nehmen. Das Fahrzeug abstellen und auf dem gut gepflegten flach verlaufenden Saumpfad der Beschilderung zu M. Stino (Wanderweg Nr. 454) folgen; nach zirka einer Stunde erreichen Sie den Ortsteil Le Piazze (1026 m ü.d.M.),
1.437
10
0h
JA
80
JA
Hütte Monte Stino Zufahrt: Capovalle Telefon: 0365.1980922 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/monte-stino 70
71
Almen im Hinterland von Toscolano Maderno
Brescias Wanderwege
Monte Pizzocolo
Brescias Wanderwege • Lago di Garda
Karte Seite 12/13 Feld I-5 Staatsstraße N. 45B Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 22
Anstieg Von Toscolano aus erreicht man Gaino, dann weiter durch das Valle delle Cartiere Richtung Norden. Hat man das Tal durchquert (bei Camerate liegt ein Klettergarten), biegt man nach ca. 2,5 km an einer Kreuzung rechts ab und fährt bis zu einem freien Platz beim Bergbach des Valle de Campi, wo man den Wagen parken kann. Über eine Brücke und hinauf über eine Felsstufe (Wegweiser 22) verläuft der Weg an der Talseite bis Malga di Campei di Fondo (779 m ü.d.M., 1h 15‘), wobei man zahlreiche kleine Wasserläufe queren muss. Von hier weiter ansteigend bis zu den alten Almhütten von Campei de Sima, die vom Forstamt restauriert worden sind (1017 m
ü.d.M., 2h 15’). Die Hütte Campei de Sima ist im August nur an den Wochenenden geöffnet, aber ein kleiner Unterschlupf ist immer verfügbar.
1.017
56
1h
JA
120
Der Monte Pizzocolo ist aufgrund seiner vorgeschobenen Position gegenüber der Gebirgslandschaft des Gardasees ein einmaliger Aussichtsberg. Der Rundblick reicht vom Gardasee über die Alpen (Monte Rosa) bis zum Apennin. In Gipfelnähe liegen ein Biwak und eine Kapelle. Wenn sie mit Kindern unterwegs sind, ist am Gipfel wegen ausgesetzter Stellen Vorsicht geboten. Im Kalkstein des Monte Pizzocolo verbergen sich zahlreiche Höhlen. Zwei davon sind besonders interessant, da in ihnen ein Mikroklima mit einer ganzjährig konstanten Temperatur zwischen 2° und 5° C herrscht. Sie befinden sich an den Berghängen des Pizzocolo und werden Giaséra del Val und Giaséra de Boschèta d’Archèsane genannt.
Anstieg zu M.Pizzocolo: von Toscolano den Hinweisen für Montemaderno folgen, dann auf einem Feldweg bis nach S. Urbano (872 m ü.d.M.). Weiter auf dem Wanderweg 23 längs des Dosso del Barbio; nach einer Querung oberhalb der Wiesen „Le Prade“ trifft man auf den Wanderweg 5 (1352 m ü.d.M., 1h 30‘ von S. Urbano), der sich vom Passo dello Spino herab zieht. An hellen Buchen vorbei, die mit dem Weiß des Carbonatgesteins kontrastieren, erreicht man in 20 min den Gipfel. Ebenfalls von S. Urbano folgt man dem Wanderweg6 bis zur Cascina Ortello (770 m ü.d.M., 20‘); von dort nimmt man die Route 11 auf bis zu einer Einsattelung (1469 m ü.d.M., 2h 30‘), wo man auf den Wanderweg5 trifft, 10‘ unter dem Gipfel.
JA
Hütte Campei de Sima Zufahrt: Toscolano Maderno Telefon: 368.3486328 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/campei-de-sima 72
73
Das Hinterland von Gardesano
Brescias Wanderwege
lo (1030 m ü.d.M, 40‘). Nun zieht sich der Pfad durch Kastanien- und Buchenwälder bis zum Passo allo Spino (1160 m ü.d.M., 1h 50‘ vom Auto) und erreicht schließlich die Hütte.
Aufstieg
Brescias Wanderwege • Lago di Garda
Karte Seite 12/13 Feld I-5 / L-5 Staatsstraße N. 45B Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 2-8
Anstieg Von Toscolano nach Gaino, dann am Bach entlang bis zu einer kleinen Brücke, die man überquert. Die etwas holprige Straße führt bis Palazzo (816 m ü.d.M.), wo man das Auto stehen läßt. Auf dem Wanderweg 2 gelangt man in Kürze zum Passo allo Spino (1160 m ü.d.M., 50‘ vom Parkplatz) und in weiteren 10‘ zur Hütte Pirlo allo Spino. Das ist der kürzeste und leichteste Hüttenanstieg. Kurz vor der Ankunft auf dem Pass sollte man eine kleine Pause machen und den Kastanienbaum Sigagnöi am Wanderweg 8 betrachten, der den beträchtlichen Durchmesser von 5 m besitzt. Beim Pass erwarten den Wanderer mit ihrem Schat-
ten eine monumentale Buche und eine riesige Esche. Im Folgenden möchten wir noch zwei alternative Anstiegsrouten beschreiben. Von Gardone oder Salò kommt man nach S. Michele. Nach der Località Columber lässt man das Auto in Verghere stehen (ca. 500 m ü.d.M.). Die Wegstrecke verläuft hauptsächlich durch Waldgebiet am Bergbach Barbarano (Wegweiser 1) entlang. Von Malga Gemelle (960 m ü.d.M., 1h 30‘ vom Auto) steigt man steil bergan bis zur Hütte (1h 50‘). Von Toscolano aus folgt man den Hinweisen für Montemaderno, dann auf einem Feldweg bis S. Urbano (872 m ü.d.M.). Von dort auf ziemlich ebenem Weg bis zum Wegweiser 8 bei Località Pirel-
1.200
32
1h
JA
80
Ein von der Hütte leicht zu erreichender Gipfel ist der Monte Spino (siehe nachfolgende Beschreibung): das Panorama erstreckt sich auf das ganze Hinterland des Gardasees bis zum Valvestinosee. Eine weitere Route, nur für erfahrene Bergsteiger (Schwierigkeit EE) führt in die unberührtesten Winkel dieses Gebiets. Die Landschaft ist immer abwechslungsreich und auf einer weiten Rundtour lernt man die Flora kennen (vor allem in den Monaten Mai und Juni) und entdeckt die Gebiete, wo einst die Partisanen kämpften. Von der Hütte hinauf zum Monte Spino (1488 m ü.d.M., 1h), dann gelangt man,
immer auf dem Grat bleibend, zum Passo Buco del Gatto (1h 15‘) und zum Passo Buco del Tedesco (2h; von hier kann man im Notfall zur Hütte zurückkehren, zunächst steil bergab, dann in gefälligerem Gelände). Weiter auf dem Grat bis zum Monte Forametto, dann abwärts nach Cascina Gardoncello (1041 m ü.d.M., 3h 40‘). Noch weiter absteigend erreicht man in ca. 30‘ Fienile Scola (925 m ü.d.M., 4h 10‘), wo ein mächtiger Kastanienbaum steht (fast 5 Meter Umfang!). Bei Fienile Scola trifft man auf den Wanderweg 9, auf dem man zur Hütte zurückkehrt. Auf der Straße bergauf bis Cascina Pozze (1060 m ü.d.M., 4h 30‘), dann zu einer Geländekuppe. Weiter geht es in leichtem Auf und Ab an der Talseite entlang, ca. 150 Meter unter dem Gratkamm, über den die Aufstiegsroute verlief, dann zurück zur Hütte (insgesamt ca. 6h).
JA
Hütte Pirlo Giorgio allo Spino Zufahrt: Toscolano Maderno Telefon: 0365.651177 Vollständige Angaben auf der Webseite: rifugi.lombardia.it/pirlo-giorgio-allo-spino 74
75
Sasso di Gargnano
Brescias Wanderwege
TEILEN SIE IHREN URLAUB AUF DEN HÜTTEN BRESCIAS
Brescias Wanderwege • Lago di Garda
Karte Seite 12/13 Feld I-6
76
Staatsstraße N. 45B Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 37
Sasso kann man zu Fuß von Gargnano erreichen, indem man dem Wegweiser 37 folgt. Dieser Wanderweg, der bei der Grundschule (90 m ü.d.M.) beginnt, führt vorbei an den Zitronenhainen von Quarcina zum Ortsteil Musaga (454 m ü.d.M., 1h von der Schule) und weiter nach Sasso (546 m ü.d.M., 1h 15‘). Sasso kann man auch mit dem Auto erreichen, und zwar auf der Straße, die von Gargnano ins Valvestino führt. Von Sasso ist der Anstieg zur Cima Comer landschaftlich besonders reizvoll. Vom großen Brunnen in Sasso folgt man den Hinweisen nach S. Valentino (772 m ü.d.M.), wo man in ca. 30‘ ankommt. Man sollte auf einem kleinen Umweg der al-
ten Einsiedelei an der Felswand einen Besuch abstatten. Wieder zurück bei der Abzweigung geht es weiter bis zu einer Weggabelung (830 m ü.d.M., 1h von Sasso). Von hier auf ziemlich ausgesetzten Wegspuren über den Grat zum Gipfel (1279 m ü.d.M., 2h 15‘ von Sasso, mit Kindern Vorsicht bei den etwas ausgesetzten Stellen). Bei schönem Wetter ist die Sicht vom Gipfel unvergleichlich, sie reicht über den ganzen unteren und oberen See. Von der Einsiedelei San Valentino kann man auch durch eine Rinne aufsteigen, damit man nicht wieder bis zur Abzweigung zurückgehen muss, aber diese Variante wird nur guten Bergsteigern empfohlen (Schwierigkeit EE).
Teilen Sie Fotos und Videos Ihrer Exkursionen zu den Hütten Brescias auf Instagram und Facebook. Nutzen Sie #rifugilombardia um Gutscheine für Übernachtungen und lokale Erzeugnisse zu gewinnen.
#rifugilombardia
#rifugilombardia
77
Magasa
Brescias Wanderwege
Von Juni bis September EVENTS und KOSTPROBEN typischer Bergerzeugnisse.
Brescias Wanderwege • Lago di Garda
Karte Seite 12/13 Feld H-6 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß
Magasa steht mit der Ortschaft Cima Rest (charakteristische Heuschober, astronomisches Observatorium) im Mittelpunkt eines modernen Tourismusprojekts. Eine Wanderung zum Passo Puria ist in Bezug auf die Tierwelt sehr interessant, denn in dieser Gegend wurde erst vor kurzem Schalenwild angesiedelt; deshalb trifft man bisweilen auf Gemsen, Steinböcke und Rehe; außerdem gibt es hier auch zahlreiche Raubvögel. Beim Ortseingang von Cadria (Ortsteil von Magasa, 918 m ü.d.M.) schlägt man ein Sträßchen ein, das mühelos zum einsamen Passo Puria führt (1300 m ü.d.M., 1h 30‘ Wegweiser 68). Die Route kann auch mit dem Mountainbike oder zu Pferd zurückgelegt werden. Eine andere interessante Wanderung (ein wenig anspruchsvoller als die vorhergehende fürt zur Cima Tombea und eventuell zum Mon-
te Caplone. Man lässt das Auto bei den Prati Denai stehen (1188 m ü.d.M., Abzweigung an der Straße von Magasa nach Cima Rest), steigt zum Pilaster (zementierte Straße Richtung Norden) hinauf und folgt dem Wegweiser 67. Nach Bocca Cablone (1755 m ü.d.M., 1h 50‘ vom Auto) deckt sich dieser Weg mit der Route 444 und den weiss-gelben Wegweisern des Sentiero Antonioli. Bei Malga Tombea (1820 m ü.d.M., 2h 30‘) beginnt der Pfad, der zum Gipfel der Cima Tombea ansteigt (1950 m ü.d.M., 3h). Wieder abgestiegen folgt man der ehemaligen Militärstraße Richtung Osten und kurz nach dem Tunnel steigt man zum Gipfel des Monte Caplone auf (40‘ von der Malga Tombea). Im ganzen Gebiet sind noch viele Straßen und Verteidigunganlagen vorhanden, aus der Zeit, als hier die Grenze zu Österreich-Ungarn verlief.
Tradition und Geschmack auf den Hütten Brescias. UN VINO ALL’ALTEZZA Weinverköstigungen auf den Hütten Eine Entdeckungsreise zu Produkten der Valle Camonica auf der Suche nach alten Speisen, die im Gedanken und im Herzen der Talbewohner haften geblieben sind. Gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Betrieben und Weinkellereien des Valle Camonica laden Sie die Hüttenbetreiber zu einem Aufstieg ein, um unsere Berge zu entdecken und die „Aromen des Valle Camonica“ kennenzulernen und zu probieren.
CANTA RIFUGI Die Chöre der Berghütten Bergchöre der Täler Brescias bringen den Gesang an seine Geburtsstätten: die Berghütten, Weiden und Düfte der Täler. Und mit ihnen viele Freunde, um gemeinsam den Duft der Geschichten wiederzufinden.
SEMPRE PIÙ IN ALTO LE BOLLICINE Die Gläser erhoben
VOCI DALLE TRINCEE Um nicht zu vergessen
In Höhenlage, um die herrlichen Bläschen des Franciacorta und die gediegenen Weine der Täler Brescias zu kosten.
In einem Ambiente aus dem Ersten Weltkrieg führt die Sensibilität zu Gedenkveranstaltungen in den Hütten.
Der Sommer auf den Hütten der Provinz Brescia ist reich an Initiativen!
www.rifugi.lombardia.it
78
Entdecken Sie das vollständige Programm auf der Website
Campione di Tremosine
Brescias Wanderwege
Limone sul Garda
Karte Seite 12/13 Feld H-7
Brescias Wanderwege • Lago di Garda
Karte Seite 12/13 Feld I-6/7
80
Staatsstraße N. 45B Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 421
Staatsstraße N. 45B Strecke zu Fuß N. 266
Campione, das man mit dem Auto über eine Abzweigung im Innern des gleichnamigen Tunnels an der Gardesana Occidentale erreicht, ist eine typische Fabriksiedlung. Die große, heute aufgegebene Baumwollspinnerei wurde am Ende des 19. Jahrhunderts (1896-97) errichtet, wozu das ganze Baumaterial über den See herangefahren werden mußte. Geologisch gesehen ist ein Besuch des Flußbetts des Wildbachs Tignalga, der im hochgelegenen S. Michele-Tal entspringt, sehr interessant, da dort die jurassischen Schichten besonders deutlich zu sehen sind. Vom Dorf fährt man zur Klamm des Tignalga. Bei einem Brücklein stehen zwei Wegweiser. Der Wegweiser 266 führt nach Prabione (530
m ü.d.M., 1h 40‘), wo sich das Besucherzentrum und die Bibliothek des Naturparks Alto Garda befinden; der Wegweiser 267 führt nach Pregasio (477 m ü.d.M., 1h 15‘). Von Prabione führt der Wanderweg 266 nach Monte Cas (779 m ü.d.M., 50‘ vom Besucherzentrum); der letzte Gratabschnitt unter dem Gipfel fällt senkrecht zum See hin ab und bietet wunderbare Ausblicke (Vorsicht bei einigen ausgesetzten Stellen). Vom Gipfel kann man zur Wallfahrtskirche Monte Castello (683 m ü.d.M., 1h) aus dem 16. Jh. absteigen. Von Pregasio gibt es mehrere Möglichkeiten, das Hinterland des Gardasees zu erkunden.
Von Limone aus kann man eine interessante, zweitägige Wanderung unternehmen; Ziel ist der Monte Carone und Stützpunkt die Baita Sigla (1250 m ü.d.M., eine immer geöffnete, aber unbewirtschaftete Schutzhütte). Wer den mühsamen Anstieg zu Fuß von Limone vermeiden will, kann mit dem Auto, an Vesio vorbei, bis zum Passo Nota (1208 m ü.d.M.) fahren. Vom Pass gelangt man auf dem Wanderweg 421 in ca. 1h zum Biwak Baita Sigla. Die Wegstrecke, die bis zum Gipfel des Monte Carone führt, ist erfahrenen Bergsteigern vorbehalten. Wer die Wanderung zu Fuß unternehmen will, lässt das Auto in Limone stehen und begibt sich zur Bar La Milanesa. Dann auf dem Wanderweg 101 durch das Valle del Singol; auf dem Saumpfad (militärischen Ursprungs) in 710 m Höhe (ca. 1h
40‘ von der Bar La Milanese) liegt eine markierte Abzweigung (nach rechts gehen), von der ein steiler Pfad im Wald ansteigt und in Kürze in die Nähe der Cima Mughera (1161 m ü.d.M., 2h 45‘) führt. Vom Gipfel weiter Richtung Norden erreicht man den Passo Guil (1209 m ü.d.M., 3h 10‘) und von dort auf bequemem Feldweg zum Biwak Baita Sigala (1250 m ü.d.M., 3h 40‘, Wegweiser 421). Vom Biwak weiter Richtung Westen bis zur Bocca dei Fortini (1243 m ü.d.M., 10‘ vom Biwak), dann folgt man rechts dem Kamm des Monte Carone (Wegweiser 105, auf dem man zunächst im Wald ansteigt, dann auf steilen, von Felsen begrenzten Steigspuren. Auf dem Monte Carone befinden sich Reste alter Verteidigungsanlagen. Für den Abstieg kann man auch die Ostseite wählen, die weniger schwierig ist.
81
Cariadeghe-Hochebene
Brescias Wanderwege • Brescia e dintorni
Brescias Wanderwege • Brescia e dintorni
Karte Seite 12/13 Feld L-3/4
82
Staatsstraße N. 237 Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 4
Anstieg Von Villa (673 m ü.d.M), dem höchstgelegenen Ortsteil von Serle, führt eine Asphaltstrasse rasch zum Parkplatz in der Nähe der Unterkunft und des Kirchleins der Alpini (780 m); hier beginnt das Naturreservat „Altopiano di Cariadeghe“, und mehrere Wanderwege nehmen hier ihren Anfang.
Tourenmöglichkeiten Fahrt hinauf nach S. Bartolomeo. Vom Parkplatz schlägt man südlich das Sträßchen ein, das in einigen Kehren und in
weniger als 30‘ zur kleinen Kirche auf dem Gipfel führt. Rundwanderung auf der Hochebene. Am Parkplatz nimmt man den Feldweg auf (Wegweiser 4) und geht ihn bis zu seinem Ende entlang, in leichtem, angenehmen Auf und Ab, zwischen Dolinen und Baumgruppen. Rechts treffen wir auf den Anstieg des „Canal del Luf“, bis wir unter dem Dosso del Lupo den Weg „Donna Guarnieri“ kreuzen (Wegweiser 391). Man erreicht den Gipfel des Monte Ucia (1168 m ü.d.M., 1h 30‘), den
höchsten Punkt der ganzen Wanderung. Auf einem kurzen Umweg nach links kann man auch auf das vorgelagerte „Corna de Caì“ steigen, einen charakteristischen Gratvorsprung senkrecht über dem Tal (kurzer ausgesetzter Abschnitt mit Drahtseil). Vom Monte Ucia geht es weiter auf dem Kamm, immer leicht auf und ab über die bewaldeten Kuppen der „Scalette Albere“ bis zum Sattel Bocca di Zuf in der Nähe des Roccolo di Serle. Man verlässt den Wanderweg 391 indem man rechts auf breitem Pfad in Richtung Fienile Rossino absteigt, und sich weiterhin rechts haltend gelangt man zur Cascina del Comune (894 m ü.d.M.) auf einer grünen Lichtung. Der Weg führt südlich weiter bis zur Straße, die mit der Nummer 4 gekennzeichnet ist, und auf dieser geht man nach links und erreicht in kurzer Zeit den Parkplatz (3h vom Ausgangspunkt).
Sehenswert Das Karstplateau Cariadeghe ist ein in der Lombardei einzigartiges Gebiet. Die Karsterscheinungen zeigen sich hier an der Oberfläche in der Form von Dolinen, das sind trichterförmige Vertiefungen, die hier in
großer Zahl vorkommen (250 - 300 pro qkm), und in vereinzelten Felsformationen, den sogenannten „campi solcati“. In der Tiefe befinden sich zahlreiche Höhlen und Grotten, in denen das Wasser zu unterirdischen Bächen zusammenfließt. Deshalb gibt es auch keine Wasserläufe an der Oberfläche. Die Vegetation besteht aus dichtem Gehölz mit Hainbuchen, Eichen, Kastanien und weiten grasbedeckten Lichtungen. Im ganzen Gebiet liegen zahlreiche, zum Teil wunderbar der Landschaft angepasste Hüttchen. Die Kirche S. Bartolomeo stammt aus dem 18. Jahrhundert und erhebt sich auf den Grundmauern des alten Benediktinerklosters S. Pietro in Monte aus der Zeit der Langobarden.
83
Monte Maddalena
Brescias Wanderwege • Brescia e dintorni
Brescias Wanderwege • Brescia e dintorni
Karte Seite 12/13 Feld M-3
84
Staatsstraße Strecke mit dem Auto Strecke zu Fuß N. 7,5,1
Anstieg Auf diesen Hausberg der Brescianer gibt es zahlreiche Anstiege: wir beschränken uns hier auf die Beschreibung von einigen Routen, die uns besonders interessant erscheinen. Von der Via Turati, am Anfang der Via Panoramica, folgt man dem Wegweiser 6, der an mehreren Stellen die Kehren der Via Panoramica kreuzt, bis zur schönen Kirche S. Gottardo mit ihrem Kreuzgang (420 m ü.d.M., 1h). Nach der letzten Haltestelle der Buslinie R geht es durch einen wunderbar schattigen Wald weiter, vorbei an der alten Bergstation der Seilbahn und dem Restaurant Cavrelle, der Endstation der Buslinie M, die nur in den
Sommermonaten in Betrieb ist. Von hier in Kürze zum Kirchlein S. Maddalena (825 m ü.d.M., 2h 30‘ von der Via Turati). Eine Variante von S. Gottardo aus folgt dem Wanderweg 7 bis Cascina Margherita, dann weiter auf dem Wanderweg 5 zum Gipfel (1h 30‘ von S. Gottardo). Bei S. Eufemia beginnt der Wanderweg 1, auch „sentée dei bus“ (Weg der Löcher) genannt, da er durch ein Karstgebiet mit vielen Höhlen verläuft. Auf ihm gelangt man zum Roccolo di Monte Poffa (491 m ü.d.M., 1h). Weiter durch den Wald erreicht man die verfallene alte Schutzhütte (844 m ü.d.M., 2h 30‘). Eine andere Route, die sich zu einer Rundwanderung eignet, ist der Wan-
derweg 2, der bei der Pfarrkirche S. Eufemia beginnt und den steilen, grasbewachsenen Bergrücken, die Westflanke des Val Carobbio hinauf steigt. Der Weg folgt der Rundung des Talabschlusses, vorbei an der Pozza Zezia, zwischen schönen Kastanienbäumen und mündet schließlich in den Wanderweg 1. Doch gleich darauf teilt sich der Weg wieder und Wanderweg 2 führt links weiter, zum Kirchlein S. Maddalena ansteigend (2h 30‘).
Sehenswert Das Maddalena-Gebiet steht anderen berühmteren oder weiter entfernt liegenden Wanderzielen in nichts nach: dichte Wälder mit uralten Bäumen, Wiesen, kleine Seen, alte Bauernhäuser und ein großartiges Panorama; mit dem Vorteil, dass das Gebiet zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln in kurzer Zeit erreichbar ist.
85
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Trekking Sentiero Numero 1
Der Wanderweg Nummer 1 des Adamello ist sowohl aufgrund der herrlichen Landschaft, als auch der zu jeder Jahreszeit vorhandenen Pflanzenvielfalt eine extrem interessante Strecke. Dieser Weg ist Experten und unter besonderen Bedingungen (beispielsweise Neuschnee, schlechtes Wetter) Bergsteigern vorbehalten (Kletterausrüstung empfohlen), die gut trainiert sein sollten. Die Länge der Etappe liegt zwischen vier und sechs Stunden und verläuft 80 Km auf
einer Höhe von 2000 bis 3000 m. Die Strecke kann von der Hütte Tassara in nördliche Richtung oder von Edolo in südliche Richtung begangen werden. Es stehen zahlreiche Varianten zur Auswahl und es kann von allen Etappen-Berghütten jederzeit in kurzer Zeit in das Tal abgestiegen werden. Die Trekking-Strecke verläuft in nordsüdlicher Richtung durch den gesamten Adamello Park und durchquert einige der unberührtesten Alpengebiete, deren geomorphologische und
1
Trekking via ferrata
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
ANFANG
ANKUNFT
ZEIT
Hütte Tita Secchi Hütte Maria e Franco Hütte Lissone Hütte Prudenzini Hütte Gnutti Hütte Baitone Hütte Tonolini Hütte Garibaldi Hütte Sandro Occhi all’Aviolo Hütte Malga Stain Edolo
3h 5h 30’ 5h 5h 4h 1h 30’ 1h 5h 30’ 6h 3h 30’ 2h 30’
Hütte Tassara Hütte Tita Secchi Hütte Maria e Franco Hütte Lissone Hütte Prudenzini Hütte Gnutti Hütte Baitone Hütte Tonolini Hütte Garibaldi Hütte Sandro Occhi all’Aviolo Hütte Malga Stain
HÖHENMESSUNG
86
87
1
Trekking via ferrata
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
vegetative Schönheit durch zahlreiche Endemismen und eine ungewöhnlich reichhaltige Vegetation charakterisiert ist. Die Präsenz von Murmeltieren, zahlreichen Huftieren und seltenen scheuen Adlern machen diese Tour zu einem ganz be-
sonderen Abenteuer. Auf der Strecke sind von Süd nach Nord folgende Berghütten in der aufgeführten Reihenfolge und Zeit erreichbar: Alle Trekking-Strecken wurden von der Verwaltung des Adamello Parks unter Mithilfe der Bergführer des Valle Ca-
monica kürzlich mit Metallketten und Seilen wieder hergestellt und abschnittsweise entschärft. Im Büro des Adamello Parks ist eine Broschüre der Strecke erhältlich, während auf der Internetseite www.rifugi.lombardia.it
weitere Informationen zur Verfügung stehen.
Entdecken Sie die Details der Strecke auf der Webseite der Hütten der Lombardei
www.rifugi.lombardia.it
88
89
Trekking Sentiero dei fiori
Trekking via ferrata
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
Brescias Wanderwege • Valle Camonica
(3165 m ü.d.M., zirka 3h ab Startpunkt), wo sich ganz in der Nähe die berühmte Capanna befindet, ein üblicherweise geschlossenes Nachtlager (Informationen in Ponte di Legno bei der Associazione Amici di Capanna Lago Scuro). Von Cima Lago Scuro kann man entweder auf der gleichen Strecke den Rückweg antreten, oder zum Passo Lago Scuro weitergehen. Zirka 10-15 Minuten von der Berghütte entfernt führt eine Abzweigung nach links (südöstliche Richtung) unter dem Cima Lago Scuro herum nach Conca di Presena und anschließend zum Passo Paradiso (zirka 1h 40’); alternativ kann man auch zum Passo Lago Scuro (2970 m ü.d.M., 40’ von der Berghütte) weitergehen, wo eine der größten ganzjährig genutzten
90
Diese Wanderung unterscheidet sich von allen anderen Strecken dieses Führers: um sie sicher durchzuführen, sollte ein Bergführer in Anspruch genommen werden. Experten können die Strecke auch ohne Begleitung bewältigen, wenn sie die entsprechende Bergsteigerausrüstung mit sich führen. Um die anstrengende Strecke aufzuteilen, kann in der Berghütte Mandrone übernachtet werden. Wer den mühsamen Aufstieg zum Passo del Paradiso (2590 m ü.d.M.) meiden will, kann die
Militärsiedlungen des Alpengebiets lag. Vom Pass kann man zur Cima Payer (3088 m ü.d.M., zirka 1h) hinauf, oder in Richtung Lago Scuro hinunter, wo man auf den Weg hinauf zur Hütte Mandrone stößt, die vom Passo Lago Scuro in zirka 1h 40’ zu erreichen ist. Von der Hütte Mandrone geht es auf einem kürzlich (2004) durch die SAT restaurierten Weg hinauf zum Passo del Maroccaro (3034 ü.d.M.) und weiter am Presena-Gletscher vorbei zurück zum Passo Paradiso (zirka 4h von der Berghütte). Eine Reihe von Informationsschildern, die durch die Verwaltung des Parco dell’Adamello aufgestellt wurden, geben auf der gesamten Strecke zahlreiche genaue Angaben.
Kabinenbahn nehmen, die vom Passo del Tonale in wenigen Minuten hinauffährt. Vom Passo del Paradiso geht es zum Passo del Castellaccio (Wanderweg 44, 3029 m ü.d.M., 1h 30’). Neben dem herrlichen Ausblick auf die Alpen und Täler kann man einige Militäranlagen aus dem Ersten Weltkrieg besuchen. Ab diesem Punkt ist eine Bergsteigerausrüstung erforderlich. Die Strecke geht weiter durch steile Rinnen und 1500 Meter in das Val Sozzine abfallende Felswände bis zum Cima Lago Scuro
91
Brescias Wanderwege • Val Trompia • Val Sabbia • Val Camonica
Trekking Sentiero 3V
Trekking via ferrata • Val
Brescias Wanderwege Trompia • Val Sabbia • Valle Camonica
BESCHREIBUNG
ZEIT
1
BRESCIA - SANTUARIO DI CONCHE
5,30 Stunden
2
SANTUARIO DI CONCHE - LODRINO
7 Stunden (mit unterer Variante 7 Stunden)
3
LODRINO - PEZZEDA
5 Stunden (mit unterer Variante 5 Stunden)
4
PEZZEDA - MANIVA
4,45 Stunden (mit unterer Variante 3 Stunden)
5
MANIVA - RIFUGIO ALPINI DI GIANICO
7,45 Stunden (mit unterer Variante 5 Stunden)
6
RIFUGIO ALPINI DI GIANICO
6 Stunden
- PASSO CROCE DI MARONE
Der Silvano Cinelli gewidmete Wanderweg der drei Täler (Sentiero delle Tre Valli) ist durch eine Länge von 120 km charakterisiert und durch einen relativ niedrigen Ausgangspunkt bei 150 m in Brescia bis zirka 2.200 m am Berg Colombine. Die Trekkingstrecke ist in acht für jeden geeignete Etappen gegliedert, wobei einige etwas anspruchsvollere Varianten, die „oberen“ Varianten, durch leichtere „untere“ Varianten umgangen werden können. Der Wanderweg 3V beginnt in Brescia und ist durch die Farben Brescias, weiß und
7
PASSO CROCE DI MARONE - POLAVENO 5 Stunden (mit unterer Variante 5 Stunden)
8
POLAVENO - BRESCIA (Urago Mella)
6,30 Stunden
blau, gekennzeichnet. Er führt über die Kämme der Wasserscheide des Val Trompia zu den umliegenden Tälern; das Val Sabbia liegt in östlicher und das untere Valle Camonica mit dem Lago d‘Iseo in westlicher Richtung.
An der Strecke liegen mehrere Stützpunkte, die, wo betrieben, reserviert werden sollten. Unter Stützpunkten sind Übernachtungsmöglichkeiten zu verstehen; Restaurants und Trattorien sind nicht gekennzeichnet. Die Zeiten sind Schätzwerte mit Rucksack und durchschnittlichem Trainingsniveau.
HÖHENMESSUNG
92
93
Bergführer Alpinlehrer Fachleute der Bergwelt Der Beruf des Bergführers hat sich verändert und aus dem einfachen Wegbegleiter ist ein versierter Fachmann geworden, nicht nur in den verschiedenen technischen Disziplinen, sondern auch im Bereich der Natur, der Kultur und der Volkskunde. Auf die Berge zu steigen ist eine Sache, sie zu kennen eine andere. Auch wenn sich ein Bergsteiger für einen Experten oder Kenner hält, gibt es Touren, bei denen ein Bergführer nicht fehlen sollte. Der Bergführer ist nicht nur für extreme Unternehmungen zuständig, sondern für alle Wanderer: Kinder, Jugendgruppen, ältere Menschen, leichte Wanderungen, Abenteuer usw. Alle Bergführer sind in der Lage, auf persönliche Bedürfnisse zugeschnittene Programme zu erstellen, Programmvorschläge zu machen oder einen Traum zu verwirklichen. Mit einem Bergführer bereichern Sie Ihre Erfahrung mit neuen Techniken, mit einer besseren Kenntnis des Gebiets, der örtlichen Traditionen und allen Informationen, die ein Fachmann übermitteln kann. Das Wandern und Bergsteigen erfolgt in der Natur; sie zu kennen und sich selbst zu kennen erhöht die Sicherheit und beugt Risiken vor.
Assorifugi Lombardia Der Verband der Hüttenbetreiber in der Lombardei Ist ein gemeinnütziger Verband, der Betreiber und Inhaber von Hütten in der Lombardei vereint, die für größere Aufmerksamkeit für die Besonderheiten des Wander- und Gebirgstourismus im Zusammenhang mit Hütten arbeiten und die sich mit den zahlreichen und spezifischen Problematiken von Besitz und Leitung von Hütten befassen. Zu diesem Zweck haben wir als Verbreitungsmittel diesen Leitfaden gewählt, in dem einige Wanderstrecken und Informationen zu den Strukturen im Gebirge der Provinz Brescia enthalten sind, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich über die Übernachtungsmöglichkeiten auf unserem Territorium zu informieren; dies soll kein Führer, sondern ein Promemoria für Personen sein, die sich der Bergwelt Brescias nähern möchten. Wir haben Wanderstrecken für Familien und Gruppen zusammengestellt, die das Gebirge als eine zu entdeckende Naturwelt sehen und geben Anregungen für umweltfreundliche Strukturen und charakteristische Aufenthalte und/oder typische und ursprüngliche Mahlzeiten.
94
Aktivitäten
Wanderstrecken
Rezepte
Karten
Territorium
Events
Laden Sie die offizielle App der Hütten der Lombardei runter der spaßigste und schnellste Weg, um die Wunder der Berge in einer einzigartigen Region zu entdecken.
rifugi.lombardia.it
Brescias Wanderwege
Brescias Wanderwege
www.guidealpine.lombardia.it
95
Index Brescias Wanderwege - Ausflüge in das Territorium der Provinz Brescia Vorwort Die Naturreservate der Provinz Brescia Karten Die Berghütten in der Provinz Brescia Pizzo Camino Camuno An den Hängen der Concarena Monte Torsoleto Naturreservat Valli di S. Antonio Mortirolo-Hochebene Ponte di Legno Hütten Val d’Avio Adamello Gruppe Zum lago d’Aviolo Sentiero delle Aquile (Adlerweg) Val Malga Die oberen Seen an den Hängen des Baitone Val Miller Val Salarno Valle Adamé Tredenus Gruppe Der wilde Passo Dernal Cornone di Blumone e Val Cadino Passo Crocedomini Area vasta Valgrigna Zum Füß des Guglielmo - Lago d’Iseo Punta Almana Monte Isola Corna Trentapassi Piramidi di Zone Zum Füß des Guglielmo - Valtrompia Dosso Alto, Corna Blacca, Cima Caldoline Rocca d’Anfo (Festung von Anfo) Monte Stino Almen im Hinterland von Toscolano Maderno Monte Pizzocolo Das Hinterland von Gardesano Sasso (di Gargnano) Magasa Campione (di Tremosine) Limone sul Garda Cariadeghe-Hochebene Monte Maddalena Trekking - Sentiero Numero 1 Trekking - Sentiero dei Fiori Trekking - Sentiero 3 V Bergführer Alpinlehrer, Fachleute der Bergwelt AssorifugiLombardia - Der Verband der Hüttenbetreiber in der Lombardei
pag. 3 pag. 4 pag. 8 pag. 10 pag. 14 pag. 16 pag. 18 pag. 20 pag. 22 pag. 24 pag. 26 pag. 30 pag. 32 pag. 34 pag. 36 pag. 38 pag. 40 pag. 42 pag. 44 pag. 46 pag. 48 pag. 50 pag. 52 pag. 54 pag. 56 pag. 58 pag. 60 pag. 62 pag. 63 pag. 64 pag. 66 pag. 68 pag. 70 pag. 72 pag. 73 pag. 74 pag. 76 pag. 78 pag. 80 pag. 81 pag. 82 pag. 84 pag. 86 pag. 90 pag. 92 pag. 94 pag. 95