1
Herausgeber: Stadt Bydgoszcz (Bromberg) Informationszentrum der Stadt Bydgoszcz Batorego-Str. 2, 85-104 Bydgoszcz Tel. +48 52 340 45 50 www.visitbydgoszcz.pl, bci@visitbydgoszcz.pl Verfasser der Beiträge: Dawid Urbański (S. 9-26, 89-96, 128-135, 147-149), Mirosław Wysocki (S. 27-34 m. Änd. von Marta Makowska-Adamczyk), Urszula Guźlecka (S. 37-44 m. Änd. von Marta Makowska-Adamczyk), Daria Kieraszewicz (S. 51-56, 61-68), Bogna Derkowska-Kostkowska (S. 73, 77-78, 80-81, Info auf S. 82, 97-108 m. Änd. von Agnieszka Kołosowska (115-122), Maciej Obremski (S. 76, 79-80, 83), Agnieszka Kołosowska (S. 82), S. 109-114 - Bearbeitung auf Grundlage von Texten der jeweiligen Einrichtungen, Tomasz Izajasz (S. 122-127 m. Änd. von Paulina Janusz und Marta Makowska-Adamczyk), Agnieszka Wysocka (S. 136-142), Grzegorz Myk (S. 149-150, Marcin Obremski (S. 150-151), Touristeninformation Toruń (Thorn) (S. 151-152), Elżbieta Pawelec (S. 153-154), Michał Czepek (S. 154-156), Städtische Touristeninformation Inowrocław (Hohensalza) (S. 156-157), Touristeninformation Żnin (Znin) (S. 158-159), Büro für Kultur, Sport und Öffentlichkeitsarbeit Ciechocinek (S. 159-160), Touristeninformation Włocławek (Leslau) (S. 161-162), Marta Makowska- Adamczyk (S. 167, 168, 172, 178, 180, 182, 184, 186, 188), Informationszentrum der Stadt Bydgoszcz (Nützliche Adressen: S. 35-36, 48-50,167-188, Zyklische Veranstaltungen: S.44-74). Autoren der Bilder: Umschlag: Joanna Zasada, Robert Sawicki Joanna Zasada (S. 6-7, 26 oben, 119, 164-165, 179, 182, 184, S. 191 Bild Nr.: 9, S. 192 B. no 25), Robert Sawicki (S. 10, 11, 16, 18, 19, 21, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30-31, 32, 33, 34, 36, 37, 39, 40, 41 oben, 43, 45, 46, 47, 48, 58-59, 61, 65, 68, 70-71, 76, 77, 79, 82, 83, 84, 86-87, 89, 90, 93, 96, 97, 99, 103, 108, 110, 123 links, 125, 126, 128, 134, 135, 137, 140, 148, 167 unten, 171, 183, 185, 188, S. 191 Bild Nr.: 2, 4, 6, 12, 14, S. 192 B. no 15, 17, 21, 33), Natalia Nazaruk (S. 14), Marek Chełminiak (S. 94 oben, 106 124), Dariusz Gackowski (S. 109, 112 links), Archiv des Bromberger Flughafens (S. 12-13), Dariusz Bloch (S. 73), Arkadiusz Blachowski (S. 49 oben) Sonia Gołda (S. 26 unten, 81, 94 unten, 95, 117, 118, 121, 129), Paulina Janusz (S. 100, 105, 111 rechts, 132 unten ), Agnieszka Kołosowska (S. 22, 98, 102, 132 oben), Alicja Gołata (S. 133), Piotr Ulanowski (S. 38), Leszek Woźniak (S. 78, 111 links, 138, 139, 143, 167 oben), Archiv des Leon-Wyczółkowski-Bezirksmuseum in Bromberg (S. 123 rechts), Ewelina Gołdyn (S. 112, 113, 114), Daniel Pach (S. 144-145), Kinga Eljasz (S. 41 unten), Magda Hueckel (S. 42), Archiv des Museums für Seife und Geschichte des Schmutzes (S. 49 unten, 63), Archiv der Städtischen Galerie bwa (S. 50), Archiv der Konditorei Sowa (S. 52), Anita Michniewska (S. 53), , Archiv dees Brauhauses Warzelnia Piwa (S. 55 unten, 56), Archiv des ZDMiKP (S. 62), Archiv des Parks Myślęcinek (S. 66), Archiv der Stadtverwaltung Koronowo (S. 149), Grzegorz Myk (S. 150), Archiv der Touristeninformation Toruń (S. 151), Aerofoto B.Z. Chojeta (S. 153), Mariusz Nasieniewski (S. 155, 156), Dariusz Bednarek (S. 157), Archiv der Touristeninformation Żnin (S. 158), Archiv des Büros für Öffentlichkeitsarbeit Ciechocinek (S. 159, 160), Jan Sierakiewicz (S. 161), Archiv der Touristeninformation Włocławek (S. 162), Archiv des Hotels Bohema (S. 168), Archiv des Hotels Pod Orłem (S. 172), Archiv von Tramway (S. 173 oben, 174, 177), Maciej Śmiglewski (S. 181), © Artem Mykhailichenko - Fotolia.com (str. 55) © Photographee.eu - Fotolia.com (S. 173 unten), © Wouter Tolenaars - Fotolia.com (S. 175 oben), © Darius Dzinnik - Fotolia.com (S. 175 unten), © adisa - Fotolia.com (S. 176 oben), © valery121283 - Fotolia.com (S. 176 zweites von oben), © Bernd Jürgens - Fotolia.com (S. 176 drittes von oben), © draghicich Fotolia.com (S. 176 unten), © konradbak - Fotolia.com (S. 187), Bild auf Seite 3- Studio DaVinci Agencja Reklamowa, Bilder auf den Seiten 44, 57, 85 - Kamila Michałowska vom Studio DaVinci Agencja Reklamowa, Bild auf den Seiten 74-75 - Bartosz Ostrowski papio.pl, Bilder auf den Seiten 8, 11, 14, 60, 67, 72, 88, 146, 152, 166, 170, 180, 188 - Grapix.pl (Grafiker Kamil Wakuła), Karte mit Sehenswürdigkeiten der Woiwodschaft auf S. 163 - ArtStudio Agencja Reklamowo- Wydawnicza, www. klonowski.eu
Projektkoordinatoren: Redaktion: Übersetzung aus dem Polnischen: Korrekturlesen: Grafischer Entwurf des Umschlags, grafische Bearbeitung, Satz: Bearbeitung der Karten: Druck: ISBN 83-917786-7-3 wydanie I, VI 2014
2
Agnieszka Kołosowska, Leszek Woźniak Agnieszka Kołosowska, Paulina Janusz, Leszek Woźniak, Marcin Obremski Katarzyna Mazurewicz, Florian Scheib GraPIX.pl (Grafiker: Kamil Wakuła) Marcin Wasilewski (marcinwasilewski.eu) auf Grundlage von Daten aus OSM (© OpenStreetMap-Autoren, Open Database License) Druckerei JANTER, ul. Chrobrego 41, 11-300 Biskupiec
Informationen
3
ERKUNDEN SIE BROMBERG
6
9 Grundinformationen 17 Geschichte Brombergs 27 Sport in Bromberg 37 Kultur in Bromberg 51 Bromberger Spezialitäten
MUST-DO’S
58
61 Fahrt mit de r Wassertram 62 Fahrt mit ei ner Oldtimer-„G urke“ 63 Machen Sie Ihre eigene Se ife 64 Erkunden Sie die explosive Geschichte Br 66 Erholen Sie ombergs sich in Myślęc inek 68 F inden Sie den 18. Meridia n
Wasserturm aus
73 Bromberg vom 76 Mühleninsel nal 77 Bromberger Ka thedrale Ka er rg 79 Brombe Bogenschützin r de ur pt ul Sk 80 dowski 82 Meister Twar r Brahe d Speicher an de un r ze än ilt Se 83 en 84 Sintflut-Brunn
4
MUST-SEE’S 70
Inhaltsverzeichnis
BESICHT IGUNGSROUT EN
86
89 Die Altstadt erkunden 97 Rund um di e Innenstadt 109 Alternativ es Antlitz der Stadt 115 Industriege schichte Brom bergs 122 Route der hydrotechnisch en Denkmäler 128 Radfahren in Bromberg 136 Grünes Br omberg
DIE UMGEBUNG BROMBERGS
144
ecko 147 Ostrom owo 149 Koron ellen und Badest 150 Strände 151 Toruń no 153 Chełm iądz 154 Grudz cław ro ow 156 In ng nd Umgebu u 158 Żnin ek in 159 Ciechoc wek 161 Włocła
PRAKT ISCHE
167 Touris teninform ation 168 Übern INF ORMAT IONEN achtungs möglichk 172 Gastr e it ono en 178 P ubs/K misches Angebot lubs 180 Unterh altung 182 Attra ktionen fü r Kinder 184 Verle ihstellen für Touri 186 Einkau stenausr fen üstung 188 Reisev eranstalt er
164
5
J A N
E RKUNDEN S IE BROMBE RG CZ
Z O
P
G D BY
Z S O
6
Erkunden Sie Bromberg
Modell der Stadt Bromberg in fr端heren Jahrhunderten
7
Grundinformationen
9
Geschichte Brombergs 17
Sport in Bromberg 27
Kultur in Bromberg 37
Bromberger Spezialit채ten 51
8
Erkunden Sie Bromberg | Grundinformationen
Überblick: Erste Siedlungsspuren: 8 000 v. Chr. Erste schriftliche Erwähnung: 1238
Grundinformatinen
Stadtrecht:
19.04.1346
Fläche:
175,98 km2
Durchschnittliche Erhebung:
60 m ü.d.M.
Einwohnerzahl: Bevölkerungsdichte:
361 000 (2013) 2047 Einwohner/km2
Geografische Lage: geografische Breite: 53° N geografische Länge: 18° O Partnerstädte:
Bydgoszcz (Bromberg) ist Hauptstadt
Tscherkassy und Krementschuk (Ukraine),
der Woiwodschaft Kujawien-Pommern und
Hartford (USA), Kragujevac (Serbien),
zugleich die achtgrößte Stadt in Polen.
Mannheim und Wilhelmshaven (Deutschland),
Historisch gesehen stellt es einen Teil von
Ningbo (China), Patras (Griechenland),
Kujawien dar und ist malerisch an der Brahe, der Weichsel und dem Bromberger Kanal gelegen. Hier kreuzen sich wichtige Straßen,
Schienen-
und
Pawlodar (Kasachstan), Perth (Schottland), Pitești (Rumänien), Reggio Emilia (Italien)
Wasserwege
(die internationale Wasserstraße E-70). In der Stadt befindet sich der Ignacy-JanPaderewski-Flughafen
(Anfahrtszeit
mit
dem öffentlichen Bus aus dem Stadtzentrum ca. 15 Min.). Bromberg ist eine Stadt mit jahrhundertelanger
Tradition
und
es
bezaubert Touristen u.a. durch seine Lage an der Brahe und an den Kanälen, die das Stadtzentrum
durchqueren.
Die
Stadt
wendet sich immer intensiver dem Wasser zu. In der direkten Nachbarschaft zur Brahe spielt sich das alltägliche und kulturelle Leben ab; gleichermaßen tritt hier die Sportund Geschäftswelt der Stadt in Erscheinung.
9
Stadtwappen, Stadtfarben und Turmlied
Die
Stadtflagge
besteht
aus drei horizontalen, gleich breiten Streifen in folgenden Farben:
Das Wappen der Stadt führt
Rot
(von
und
oben) Weiß,
Himmelblau.
Im
eine rote Stadtmauer mit drei Basteien
Mittelpunkt der Flagge befindet sich das
samt blauen Dächern, die von goldenen
Stadtwappen. Die Farben der Flagge
Knäufen gekrönt werden. Die Bastei in der
knüpfen unmittelbar an die Farben des
Mitte ist größer und breiter als die anderen
Wappens an.
und auf ihrer Spitze befindet sich über dem Knauf ein goldener, nach rechts gerichteter
Logo: Das Werbezeichen Brombergs nimmt
Windzeiger. In der Mauer sind ein Tor mit
auf die historische Tradition Bezug. Es zeigt
einem offenen goldenen Fallgitter und
den Umriss von drei Speichern in roter,
blaue Torflügel mit goldenem Beschlag zu
gelber und blauer Farbe. Darunter befindet
sehen, wobei der rechte Torflügel geöffnet
sich die Bildunterschrift Bydgoszcz oder
ist. Dies ist die aktuelle Erscheinung des
Bydgoszcz.pl.
Bromberger Wappens, die 2005 durch den Stadtrat beschlossen wurde. Die Anfänge
Das Turmlied Brombergs (poln. Hejnał)
des Wappens reichen bis zum Zeitpunkt der
wurde von dem Komponisten, Pianisten
Verleihung der Stadtrechte an Bromberg
und Musikwissenschaftler Prof. Konrad
zurück. Im Laufe der Geschichte wurde es
Pałubicki (1910-1992) komponiert. 1946
mehreren Änderungen unterzogen. Das
wurde anlässlich des 600. Jubiläums der
ursprüngliche Wappen Brombergs ist auf
Verleihung der Stadtrechte an Bromberg ein
einem Siegelabdruck an einem Dokument
Wettbewerb für das Turmlied veranstaltet.
fragmentarisch erhalten geblieben, das 1362
Gewonnen
für die Zisterzienser in Koronowo (Polnisch
K. Pałubicki, die auf kaschubische Motive
Krone) angefertigt wurde.
hat
die
Komposition
von
anspielt. Es wurde auch vereinbart, dass das Turmlied, von einem Trompeter gespielt, aus dem Turm der Klarissenkirche (GdańskaStr. 2) ertönt. Derzeit wird es dreimal täglich von einem digitalen Träger abgespielt: pünktlich um 12, 15 und 18 Uhr. Erwähnenswert ist auch, dass das erste musikalische Signal in Bromberg – ein militärisches Lied des Triumphes – 1925 anlässlich des Feiertages am 3. Mai (Verfassung vom 3. Mai 1791) ertönte.
10
Erkunden Sie Bromberg | Grundinformationen
Symbole Speicher – die drei Fachwerkspeicher, die sich mitten im Stadtzentrum (Grodzka-Str. 7-11) über dem Fluss erheben, sind ein offizielles Symbol Brombergs. Die Speicher stellen das Hauptmotiv des offiziellen Logos der Stadt dar. Der Grund dafür, dass sie zum Stadtsymbol wurden, liegt in der äußerst wichtigen Rolle, die der Flusshandel, insb. der Getreidehandel, jahrhundertelang im Leben der Stadt spielte. (S. 83)
Bogenschützin – eine Skulptur des Berliner Bildhauers Ferdinand Lepcke, die sich derzeit im Jan-Kochanowski-Park gegenüber dem Polnischen Theater befindet. Sie ist eines der inoffiziellen Stadtsymbole. Den gleichen Namen trägt die Bromberger Sport- und Veranstaltungshalle
(Toruńska-Str.
59),
eine der drei bedeutendsten Sportarenen in Bromberg (S. 81). Erwähnenswert ist, dass 2013 ein Denkmal enthüllt wurde – eine Variation über die „Bogenschützin“. Die neue Skulptur spannt ihren entblößten Körper gleich neben dem Opernhaus Opera Nova an und ist zugleich ein Symbol für die Veränderungen, die sich in Bromberg abspielen.
Bogenschützin im Jan-Kochanowski-Park
11
Die Öffnungszeiten der Fahrkartenschalter
Wie erreicht man Bromberg?
am Busbahnhof (Dworzec PKS) sind: werktags: 7:00-18:00 an Wochenenden: 10:30-18:00
Mit dem Auto
(an Feiertagen geschlossen).
Nach Bromberg führen zwei wichtige
Außerhalb dieser Uhrzeiten können die
Landesstraßen: Nr. 10 und Nr. 25. Die erstere
Fahrkarten direkt beim Fahrer erworben
schafft Richtung Nordwesten eine günstige
werden.
Verbindung mit Schneidemühl (Piła) und
Mehr
Informationen
zu
den
Stettin (Szczecin). Die letztere dagegen
Busverbindungen ab Bromberg erhalten
verbindet Bromberg mit Breslau (Wrocław),
Sie auf der Webseite pks.bydgoszcz.pl oder
Posen (Poznań) und dem Bromberger
unter der Nummer +48 703 403 350. Achtung!
Flughafen. Die A1-Anschlussstelle befindet
Bitte bedenken Sie beim Umstieg vom Bus
sich 60 km von Bromberg entfernt und über
in den Zug, dass der Busbahnhof und der
die Autobahn A1 erreicht man im Norden
Hauptbahnhof voneinander entfernt liegen.
Danzig (Gdańsk) und im Süden Lodz (Łódź).
Die Fahrt von einem Objekt zum anderen dauert mit der Straßenbahn Nr. 5 ca. 15 Min. und mit dem Bus der Linie 80 ca. 20 Min. Der Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel ist
Mit dem Bus Bromberg
stellt
den
größten
Verkehrsknotenpunkt für Fernbusse in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern dar. Von hier aus erreicht man direkt Danzig, Warschau, Posen, Breslau, Lodz, Krakau und Stettin.
auf der Webseite www.zdmikp.bygoszcz.pl im Tab „Rozkład Jazdy”(Fahrplan) zu finden. Eine Alternative zu den PKS-Bussen ist der sog. Polski Bus (Polnischer Bus) (www. polskibus.com), dessen Haltestelle sich an der Ecke der Straßen Jagiellońska und Piotrowskiego befindet.
Bromberger Flughafen
12
Erkunden Sie Bromberg | Grundinformationen Mit dem Zug In
Bromberg
Mit dem Flugzeug direkte
Der internationale Ignacy-Jan-Paderewski-
meisten
Flughafen liegt lediglich 3,5 km südlich
Großstädten in Polen angeboten. Am
vom Stadtzentrum entfernt. Eine günstige
häufigsten verkehren Züge nach Warschau
Verbindung mit dem Flughafen sichern die
und in die Dreistadt Danzig-Gdingen-Zoppot
Landesstraße Nr. 25 und die Buslinie Nr. 80, die
(Trójmiasto: Gdańsk-Gdynia-Sopot).
den Flughafen mit dem Busbahnhof (Dworzec
Zugverbindungen
werden mit
den
Detaillierte Informationen zu den Zugverbindungen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Beförderer: www.pkp.pl www.arriva.pl, Tel. +48 801 081 515 www.intercity.pl, (TLK, Express InterCity) Tel. +48 22 39 19 757 www.przewozyregionalne.pl Tel. +48 703 202 020
PKS) und dem Hauptbahnhof (Dworzec PKP) verbindet. Der Fahrplan der Buslinie Nr. 80 ist auf der Webseite www.zdmikp.bydgoszcz.pl abrufbar.
In
dem
modernen,
2004
fertiggestellten Passagierterminal werden jährlich über 300 000 Passagiere abgefertigt. Der detaillierte Flugplan von Linien-
Den Hauptbahnhof erreicht man mit
und Charterflügen ist auf der Webseite
den Bussen der Linien 54, 57, 67, 71, 79, 80,
www.bzg.aero und unter der Telefonnummer
83, 84, 31N, 33N und mit den Straßenbahnen
+48 52 365 47 00 (täglich von 8:00 bis 22:00)
Nr. 3 und 5.
abrufbar.
Mit dem Schiff Bromberg erreicht man ebenfalls über die internationale Wasserstraße E-70, welche die Weichsel und die Oder miteinander verbindet, wie auch mit der Wasserstraße E-40, welche die Ostsee mit dem Schwarzen Meer (S. 122) verbindet.
13
Fahrer (an Wochenenden an jeder Haltestelle) gegen abgezähltes Bargeld zu erwerben. 3 zł
1,50 zł
Die Gepäckbeförderung ist kostenlos. In der Sommersaison wird das Angebot des
Beförderungsmöglichkeiten in der Stadt Der öffentliche Verkehr bedient das ganze Stadtgebiet und erlaubt es, jede Ecke Brombergs auf eine schnelle und bequeme Weise zu erreichen. Beinahe eine halbe Million Fahrgäste nehmen tagtäglich die
öffentlichen Verkehrs für Touristen erweitert. Auf der Brahe verkehren die Bromberger Wassertrams (S. 61), und auf den Straßen und Gleisen historische Straßenbahnen (der „Großvater Herbrandt“ und die historische „eNka“) und Busse (historische OldtimerBusse), die v.a. Touristen bedienen (S. 62).
öffentlichen Verkehrsmittel in Anspruch. Für eine reibungslose Beförderung sorgen moderne und komfortable Straßenbahnen und Busse, ebenfalls Nachtbusse. Fahrkarten
Kostenpflichtige Parkzonen:
sind an Kiosken, an Fahrkartenautomaten, per
Das Stadtzentrum wird von einer
SMS und an den Anfangshaltestellen beim
kostenpflichtigen Parkzone umfasst. Die aktuelle Preisliste und eine Karte mit der markierten kostenpflichtigen Parkzone ist auf der Webseite
Der öffentliche Verkehr in Bromberg
14
Erkunden Sie Bromberg | Grundinformationen
Kostenpflichtige Parkzonen
P P
Parkzone A - 3 zł/Parkstunde Parkzone B - 1,5 zł/Parkstunde Parkhaus
www.zdmikp.bydgoszcz.pl im Tab „Strefa
Agglomerationsfahrkarte „BiT-CITY” Viele
Touristen,
die
Bromberg
Płatnego Parkowania” (kostenpflichtige
besichtigen, machen einen kurzen Ausflug
Parkzone) zu finden.
nach Thorn (Toruń) und umgekehrt. Die
Gebührenpflicht:
beste Lösung in einem solchen Fall ist die
werktags:
8:00 - 17:00
Agglomerationsfahrkarte
samstags:
8:00 - 14:00.
lediglich 10,00 zł (Erwachsene) bzw. 6,30
„BiT-CITY”,
die
Empfehlenswert ist es, Autos im Parkhaus
zł (ermäßigt) kostet. Sie berechtigt zu einer
in der Moczyńskiego-Str. (Einfahrt von der
Zugfahrt aus der einen Stadt in die andere
Jagiellońska-Str. her) oder im Parkhaus in
und zur unbegrenzten Zahl von Fahrten mit
der Straße Pod Blankami (Inbetriebnahme:
öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von
September 2014) zu parken. Die beiden
60 Min. nach der Ankunft.
Parkplätze liegen im Stadtzentrum, nahe
Mehr
dazu
auf
der
Webseite
einem der größten Umsteigeknotenpunkte
www.zdmikp.bydgoszcz.pl im Tab „Komuni-
der Stadt, dem Jagiellonów-Kreisverkehr).
kacja/ BiT City“.
15
16
Taxis
TAXIS:
In Bromberg verkehren derzeit über 1200
Zrzeszeni, Tel. +48 196 22
Taxis. Mehr als 90% der Taxifahrer sind in
Mercedes, Tel. +48 196 64
Verbänden vereinigt. In den meisten Fällen
Tele Radio Taxi, Tel. +48 196 28
beläuft sich die Grundgebühr auf 7,00 zł.
Radio Taxi, Tel. +48 196 29
Jeder weitere zurückgelegte Kilometer
MPT „Łuczniczka”, Tel. +48 191 91
kostet 2,20 zł (Tagtarif ). Wartezeiten bei
Komfort, Tel. +48 196 62
Stillstand des Taxis schlagen mit 25,00 zł
Non Stop, Tel. +48 196 26
pro Stunde zu Buche. Bei Fahrten über die
Taxi Fordon, Tel. +48 196 24
Stadtgrenzen hinaus sollte der Fahrpreis am
Express Radio Taxi, Tel. +48 196 29,
besten vorab mit dem Taxifahrer festgelegt
+48 52 3 444 000
werden.
Taxi Bagażowe, Tel. +48 52 371 66 00
Rathaus
Erkunden Sie Bromberg | Geschichte Brombergs In der unmittelbaren Nachbarschaft der Wehrsiedlung
entwickelte
sich
südlich
ein Suburbium, wo im 13. Jh. das älteste Gotteshaus in Bromberg, die (nicht mehr existierende)
St.-Ägidius-Kirche
errichtet
wurde. Zu Beginn des 14. Jh. wurde die
Geschichte Brombergs
Bromberger
Kastellanei
Herzogtums
Bromberg-Wyszogród,
am
weitesten
im
zum
Norden
Teil
des dem
gelegenen
polnischen Gebiet an der Grenze zum Deutschordensstaat. Während eines der Kriege Polens mit dem Deutschen Orden (1327-1332)
wurden
die
wichtigsten
Siedlungen des Herzogtums von den Brombergs
Kreuzrittern verbrannt und im Endeffekt
lässt sich auf den 28. Juni 1238 datieren.
gelangten sie zusammen mit Kujawien unter
Im Jahrbuch des Gnesener Domkapitels
die Kontrolle der Ordensritter.
Die
erste
Erwähnung
Rocznik kapituły gnieźnieńskiej wurde ein
Kraft des Friedens von Kalisch (1343)
Bromberger Kastellan Namens Suzzlaus
erlangte der König Kasimir der Große
erwähnt. Obwohl der Name „Bromberg“
Kujawien samt Bromberg wieder. Er hatte
damals nicht gefallen ist, weiß man, dass mit
konkrete Pläne in Bezug auf Bromberg. Es
dem dort genannten Budegac die Siedlung
sollte in der Zukunft die Hauptsiedlung im
an der Brahe gemeint war. Bromberg,
nördlichen Kujawien werden. Wyszogród
das die Funktion eines Wachpostens an
wurde dagegen nach der Zerstörung im
einer Furt durch die Brahe erfüllte, wurde
Jahre 1330 nicht wieder erbaut. Am 19. April
höchstwahrscheinlich zu Beginn des 11.
1364 verlieh Kasimir der Große Bromberg die
Jh. unweit der Stelle gegründet, wo heute
Stadtrechte. Die in Brest (Brześć Kujawski)
die
ausgefertigte Lokationsurkunde verlieh der
St.-Andreas-Bobola-Kirche
steht.
Haben Sie das gewusst… Der Sage nach wurde die Stadt von zwei Brüdern, Byd und Gost,
gegründet, die nach einer langen Wanderung aus Südpolen gerade an der Brahe eine ideale Stelle für die Gründung einer neuen Siedlung fanden.
Ihre Vornamen gaben der Siedlung ihren Namen Bydgost. Der Name
„Bydgoszcz“ geht höchstwahrscheinlich auf den slawischen Vornamen Bydgost zurück. Die Siedlung an der Brahe hieß einfach Siedlung von
Bydgost. Laut anderen Quellen kommt der Name der Stadt von „bicie gości” oder „bycie gościem“ (‚Gast sein‘).
17
Bromberger Starostei. Die Bromberger Burg
Haben Sie das gewusst…
wurde zu seiner Lieblingsresidenz, wo er
Der polnische König Kasimir der
auch 1377 starb. Die nächsten Jahrhunderte,
Große,
der
1333-1370
herrschte,
stellte den letzten Monarchen der Dynastie der Piasten und zugleich einen
der
Herrscher
herausragendsten
in
der
Geschichte
Polens dar. Er erkannte Bromberg
besonders oft und gern verweilte und wo er insb. das 15. und 16. Jh., brachten eine dynamische
Entwicklung
mit
sich.
In
jener Zeit wurde Bromberg zu einer der größten Städte Polens. 1397 kamen dank den Bemühungen der Königin Hedwig die
eines
Karmeliten in die Stadt und gründeten hier
zum Deutschen Orden zu. Kasimir
in Polen. Bromberg spielte eine wesentliche
die
wichtige
Rolle
Hauptwehrpostens an der Grenze
ihren dritten Sitz (nach Danzig und Krakau)
I. besuchte die Stadt an der Brahe
Rolle im großen Krieg mit dem Deutschen
mehrmals, u. a. 1345, 1347 und 1370.
Orden (1409-1411), bei dem sich der Bromberger Starost Janusz Brzozogłowy,
städtischen Gemeinde das Magdeburger
Ritter Władysław II. Jagiełłos, besonders
Recht. Die neue Siedlung
verdient machte.
sollte im unbewohnten
Während des Dreizehnjährigen
Flachland entstehen, das
Krieges mit dem Deutschen
sich etwas westlich von
Orden verweilte der König Kasimir
der bestehenden Siedlung
IV. Andreas oft in Bromberg.
befand. Kasimir der Große
In jener Zeit entstanden in der
wünschte neue
sich,
Stadt
den
Königsburg
18
die
Stadt Verteidigungsmauern aus
Namen
Ziegelstein, die Bromberg vom
dass
(Królewiec)
Süden her umgaben, sowie
trage. Dieser konnte sich
die
jedoch nicht durchsetzen.
an der Ecke des Marktes,
gotische
Pfarrkirche
Bromberg
vom
in unmittelbarer Nähe der
König zahlreiche Privilegien,
Brahe. Die Stadt entwickelte
darunter
zum
sich dank dem Flusshandel
Floßhandel und das Recht zur
dynamisch. Die Haupt- und
Münzprägung. Auf Befehl des
Zielexportprodukte
Königs wurde auf dem Gebiet
Stadt waren Töpferwaren
der ehemaligen Siedlung eine
und das Bromberger Bier.
gemauerte Burg, der Sitz des
1480 kam der Bernhardiner-
Kastellans errichtet.
Orden in die Stadt, der eine
erhielt das
Recht
der
1370 erhielt das Enkelkind
äußerst wichtige Rolle in
Kasimirs – Kasimir IV. – die
der Geschichte der Stadt
Kasimir-der-Große-Denkmal am Neuen Markt
spielte. In der unmittelbaren
Erkunden Sie Bromberg | Geschichte Brombergs private Münzstätte, die zu Beginn des 17. Jh.
Haben Sie das gewusst…
in eine königliche Münzstätte umgewandelt
Kasimir
von Chocim, wo das polnische Heer die
von
war
IV.
Stolp,
Sohn
Elisabeth, König
(1351-1377),
Herr
von
der
Kasimir
über
Bogislaw
Herzog
Dobrin,
IV.
Tochter
dem
und
Großen.
von Er
wurde vom König adoptiert und höchstwahrscheinlich er
sein
Nachfolger
Königsthron
werden.
auf
Die
sollte dem
Pläne
endeten jedoch in einem F iasko.
Nachbarschaft
der
Klostergebäude
wurde. 1621 wurden anlässlich des Sieges Osmanen besiegte, die 100 Dukaten des Königs Sigismund III. Wasa, einige der wertvollsten und größten Münzen in der Geschichte Europas, geprägt. Zu jener Zeit zählte Bromberg circa 5 000 Einwohner und gehörte zu den damals größten Städten in Polen. In der sozialen Struktur der Stadt überwogen die Polen, aber es existierten in der Stadt auch bedeutende Kolonien wie die deutsche und schottische.
errichteten die Bernhardiner ein gotisches
Das
Gotteshaus (heute Garnisonskirche der
vervollständigten die Juden (obwohl sie
Heiligen Maria, Königin des Friedens) und
sich formell kraft des königlichen Privilegs
bauten eine Bibliothek mit einer reichen
aus dem Jahre 1555 nicht im Gebiet der
Sammlung auf, die bis heute teilweise
Stadt ansiedeln durften und deshalb
erhalten geblieben ist. Zu jener Zeit wurde
im benachbarten Fordon lebten und in
in Bromberg das Starostenamt von den
Bromberg nur zu Märkten erschienen)
Mitgliedern einer äußerst wohlhabenden
und vereinzelte italienische Familien (ein
Familie namens Kościelecki ausgeübt (sie
gewisser Stefan Parkuzi übte mehrmals
amtierten in der Bromberger Burg beinahe
die Funktion des Bürgermeisters von
150 Jahre). 1594 eröffnete der Favorit des
multikulturelle
Bild
der
Stadt
Bromberg aus).
Königs Sigismund III. Wasa, Stanisław Cikowski, auf der Mühleninsel eine
Modell der Bromberger Burg in der Grodzka-Str.
19
der
sowie die mittelalterliche Befestigung der
Geschichte der Stadt fand in der Mitte des
Die
Stadt in Trümmer gelegt. An diese Zeiten
17. Jh. während des Zweiten Nordischen
erinnert die Bezeichnung einer der größeren
Krieges
unzählige
Wohnsiedlungen Brombergs – Szwederowo
polnische Städte und Städtchen wurde
(Schwedenhöhe). An der Stelle, wo sie
Haben Sie das gewusst…
sich befindet, war einst das schwedische
Bartholomäus
Bromberg
unterzeichneten der König Johann II. Kasimir
gehörte zu den herausragendsten
Wilhelm von Brandenburg-Preußen auf
(ca.
größte
statt.
1480-
Bromberger
Ähnlich
des
wie
von
1548),
altpolnischen Autor
Katastrophe
in
Bernhardiner,
Gelehrten
Zeit.
Er
ersten
ist
der
auch
polnisch-
lateinischen Wörterbuches (1532).
Bromberg
infolge
des
schwedischen
Überfalls auf Polen, der sog. schwedischen Invasion (1655-1660), verwüstet. Um die Stadt wurden schwere Kämpfe geführt. Mehrmals ging sie von Hand zu Hand, was enorme Verluste zur Folge hatte. Viele der ältesten Denkmäler der Stadt wurden für immer zerstört. Vor allem wurde die auf Befehl Kasimir des Großen errichtete Burg
Lager. Während des Krieges mit Schweden und der preußische Kurfürst Friedrich der Treppe der Jesuitenkirche auf dem Bromberger
Altmarkt
den
berühmten
Vertrag von Bromberg. Mit Hilfe des Vertrags konnte Polen der gefährlichen antipolnischen Allianz ein Ende setzen. Zugleich wurde er jedoch eine Grundlage für die Entstehung des Königreichs Preußen, das später im 18. Jh. zu einer der drei Besatzungsmächte Polens wurde. Seuchen, welche die Armeen in die Stadt mitbrachten, Brände und letztendlich der Dritte Nordische Krieg (1700-1721) verwüsteten die Stadt. Die Kriegsverluste führten zusammen mit dem dramatischen der
Rückgang
Bevölkerungszahl
dazu, dass Bromberg etwas herunterkam und mehrere Jahrzehnte nicht mehr zum Kreis der bedeutendsten Wirtschaftszentren gehörte. 1772
wurde
Bromberg
infolge der ersten Teilung Polens
Teil
der
preußischen
neuen Provinz
Westpreußen. Im Juni 1772 verweilte in der Stadt der Herrscher Stadtplan von Bromberg aus einer Zeichnung von Erik Jönsson Dahlbergh (1656)
20
Preußens,
Friedrich
der
Erkunden Sie Bromberg | Geschichte Brombergs Große, welcher mit seiner Entscheidung
Wochen lang war die Stadt nach dem Ende
für den Bau des Oder-Weichsel-Kanals
des Aufstands wieder polnisch. 1806 wurden
der Stadt eine wichtige Rolle in seinem
nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt die
Staat zuwies. Als Bromberg von Preußen
preußischen Teilungsgebiete von Napoleon
übernommen wurde, zählte die Stadt
Bonaparte übernommen. Bromberg wurde
höchstwahrscheinlich etwa 800 Einwohner.
als Hauptstadt eines Departements zu
Der Besatzer investierte hier jedoch eine
einem Teil des Herzogtums Warschau,
enorme Geldsumme, was eine dynamische
das der französische Kaiser ins Leben rief.
Entwicklung der Stadt und einen schnellen
Eine weitere wirtschaftliche Entwicklung
Anstieg der Bevölkerungszahl zur Folge
der Stadt folgte. Gerbereien, Färbereien,
hatte. Bromberg wurde zum Sitz des
Brauereien und zahlreiche Mühlen waren
Netzedistrikts und gewann dadurch als
in Betrieb. Nach der Niederlage Napoleons
ein
kehrte
wichtiges
administratives
Zentrum
an Bedeutung. In einer äußerst kurzen Zeit
(1773-1774)
entstand
auf
Bromberg
unter
preußische
Herrschaft zurück.
Befehl
Friedrich des Großen der Bromberger Kanal (S. 77), eine einzigartige Errungenschaft der Ingenieure, die der Stadt einen stabilen Wohlstand
und
jahrelanges Wachstum
sicherte. Bromberg wurde erneut zum bedeutenden
Handelszentrum
und
zu
Beginn des 19. Jh. lag die Einwohnerzahl bei ein paar Tausend. Während des KościuszkoAufstands im Jahre 1794 befreite General Jan Henryk Dąbrowski die Stadt an der Brahe aus den Händen des Besatzers. Zwei
5. Schleuse am Alten Bromberger Kanal
1851
erhielt
Bromberg
eine
Haben Sie das gewusst…
Bahnverbindung
Józef Wybicki (1747-1822), der Au-
selbst der König von Preußen Friedrich
tor der polnischen Nationalhymne „Dąbrowski-Mazurka“, war langjäh-
riger Mitarbeiter und Freund von General
Jan
Henryk
Dąbrowski
(1755-1818). Wybicki machte ein Praktikum
beim
Bromberger
Gericht
mit
Berlin.
An
der
feierlichen Eröffnung der Bahnlinie nahm Wilhelm IV. teil. Bromberg wurde zum Sitz der weltweit ersten Bahndirektion, die für den Ausbau der und die Aufsicht über die Bahnlinien in den östlichen Provinzen Preußens zuständig war. Der
und beteiligte sich während des
Bau des Bahnhofs trug zur Ausdehnung
Kämpfen um die Stadt.
besonders
Kościuszko-Aufstands (1794) an den
der Stadt nach Nordwesten bei. In einer kurzen
Zeit
entstand
die
21
Bauten in Klein-Berlin, wie Bromberg damals genannt wurde, wurden von einheimischen und deutschen Architekten entworfen. Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges bereitete
der
berühmte
Städteplaner
Hermann Stübben einen Entwurf zum Ausbau
der
Stadt
vor.
Die
Industrie
entwickelte sich in Bromberg besonders schnell. Es entstanden Dutzende kleine und mittlere Industriebetriebe. Der Erste Weltkrieg setzte der preußischen Herrschaft über die Stadt ein Ende. Am
20.
Januar
1920
wurde
Bromberg durch die Bestimmungen des Versailler Vertrags erneut polnisch. Die Repolonisierung der Stadt an der Brahe nahm solche Ausmaße an, dass sie, ähnlich wie Posen, zu einer der polnischsten Städte in der Zwischenkriegszeit wurde. Die städteplanerische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit dauerte an. Bromberg, die Bürgerhaus am Freiheitsplatz 1 (Plac Wolności 1)
zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Posen,
Bromberger Stadtmitte mit einer wahrlich
blieb zugleich das größte wirtschaftliche
großstädtischen Bebauung (S. 97). Die
Zentrum Pommerns. 1923 entstand der
zweite Hälfte des 19. Jh. und der Anfang des
Verein der Bromberger Stadtfreunde, einer
20. Jh. brachten für die Stadt eine äußerst
der ältesten Vereine dieser Art in Polen. Am 4.
dynamische Entwicklung mit sich. Die
Januar 1937 begann der Polnische Rundfunk
Einwohnerzahl erreichte zu Beginn des 20.
aus Bromberg auszustrahlen. 1938 wurde
Jh. knapp 100 000. Es kam zu einer schnellen
Bromberg im Zuge einer Verwaltungsreform
Elektrifizierung der Stadt. Bereits 1896
ein Teil der Woiwodschaft Pommern.
verkehrten auf den Bromberger Straßen
22
Der Zweite Weltkrieg hinterließ eine
Straßenbahnen
blutige Spur in der Geschichte der Stadt.
(Pferde-Straßenbahnen waren seit 1888
In den ersten Tagen des Krieges kam es in
im Einsatz). Es wurden damals zahlreiche
Bromberg zu Sabotageakten durch Deutsche
prächtige
wie
und Geschehnissen, die von der Nazi-
beispielsweise das Gebäude des Städtischen
Propaganda als „Bromberger Blutsonntag“
Theaters oder auch der Sitz der Direktion
bezeichnet
der Preußischen Ostbahn, errichtet. Die
polnischen Armee „Pommern“, die sich über
elektrisch
angetriebene
öffentliche
Bauten,
wurden.
Die Truppen
der
Erkunden Sie Bromberg | Geschichte Brombergs Bromberg zurückzogen, wurden unerwartet
der Bau der riesigen Nitroglyzerinfabrik
von deutschen Saboteuren angegriffen.
„DAG Fabrik Bromberg“ (S. 64) angestoßen,
Die Sabotage wurde schnell unterdrückt
wo Hunderte Zwangsarbeiter eingesetzt
und die Verantwortlichen bestraft. Am
wurden.
5. September 1939 wurde die Stadt von
hatten Anteil am Sieg über die deutschen
deutschen Truppen besetzt und die Zeit der
Truppen
deutschen Besatzung kam. Die Nazis führten
Rejewski leistete einen großen Beitrag zum
Massenhinrichtungen
–
Bewohner der
Brombergs
Bromberger
Marian
Bewohnern
Knacken des Enigma-Codes und die von
Brombergs sowohl auf dem Hauptmarkt der
Augustyn und Roman Träger gewonnenen
Stadt als auch in den benachbarten Wäldern
Informationen führten zur Bombardierung
und v. a. im Tal des Todes in Fordon durch
der Versuchsanstalt Peenemünde, wo die
(S. 134). Die Ereignisse des „Bromberger
V1- und V2-Raketen entwickelt und getestet
Blutsonntags“ wurden als Vorwand für
wurden. Im Januar 1945 wurde Bromberg
die
Die
durch die sowjetischen Truppen und durch
Nazis zerstörten teilweise die historische
die 1. Armee des polnischen Militärs von der
Bebauung der Altstadt, vor allem die östliche
deutschen Besatzung befreit.
Hinrichtungen
von
Die
herangezogen.
Front der Mostowa-Str. und die westliche
Seit März 1945 war die Stadt an der
Front des Marktes, indem sie die engen Gassen der Bromberger Altstadt breiter machten, um Raum für das geplante neue, monumentale Rathausgebäude und einen Paradeplatz zu schaffen. Gleichzeitig wurde
Haben Sie das gewusst… Marian Rejewski (1905-1980), gebürtiger
Bromberger,
Mathematiker
und Kryptologe, knackte 1932 zusammen mit Henryk Zygalski und
Jerzy Różycki den Code der deutschen, von den Nazis eingesetzten
Chiffriermaschine „Enigma“. Diese Errungenschaft
trug
zweifellos
zum endgültigen Sieg der Alliierten über Hitler bei und ermöglichte es, den Krieg schneller zu beenden. Mehrere Jahre lang wohnte
und arbeitete Rejewski in Brom-
berg. Heute steht in der Danziger Straße (ul. Gdańska) sein Denkmal – eine Bank, auf der er mit Notizen in der Hand neben einer „Enigma“ Marian-Rejewski-Bank
sitzt.
23
Brahe zuerst Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern und später der Woiwodschaft Bromberg. Die Nachkriegszeit brachte eine weitere intensive Entwicklung der Stadt mit sich. Es entstanden neue Siedlungen wie z. B. Kapuściska, Błonie, Wyżyny, sowie der heute größte Stadtteil Nowy Fordon. Die Entstehung des letzteren führte 1973 zum Anschluss des Städtchens Fordon an Bromberg (S. 135). Die Industrie, vor allem die chemische und elektrotechnische sowie die Lebensmittelindustrie, entwickelte sich dynamisch. Die Stadtverwaltung baute die bestehenden Industriebetriebe bedeutend aus – Betriebe wie Eltra, Jutrzenka, Zachem, Kobra, Kabel und Romet (S. 115) wurden zum Stolz der Stadt. In den 70er Jahren des 20. Jh. entstand im Norden der Stadt der
Haben Sie das gewusst… Andrzej
Szwalbe
langjähriger
Pommerschen
(1923-2002),
Direktor
Philharmonie
der
und
seit 1993 Ehrenbürger Brombergs, war nach dem Zweiten Weltkrieg
zweifelsohne der „spiritus movens” des kulturellen Lebens in der Stadt. Dank
seinem
Engagement
und
seiner besonderen Energie wurden
die Gebäude des Opernhauses, der Philharmonie und der Stadtgalerie bwa
errichtet
und
die
Nowowiejski-Musikakademie Leben
gerufen.
Er
Feliks-
schuf
ins
das
Musikviertel, wo heute auch sein Denkmal steht.
Waldpark für Kultur und Erholung Myślęcinek (S. 66), ein geräumiger städtischer Park,
wurden in den 50er Jahren des 20. Jh. die Staatliche Pommersche Philharmonie (S. 38) und das Operntheater in Betrieb genommen. In kurzer Zeit erfreuten sich die beiden Einrichtungen einer immer größeren Beliebtheit und gewannen einen breiten Freundeskreis in Polen wie auch im Ausland. Heute gehören ihre Sitze zu den Bauten mit dem höchsten Wiedererkennungsfaktor in der Stadt. Am 16. März 1981 kam es in Bromberg zu einem gesamtpolnischen Bauernstreik, der von der landwirtschaftlichen „Solidarność“
Ausstellung im Exploseum
organisiert
wurde. Während
des
sog.
„Bromberger Märzes“ wurden im Laufe der
24
der Lunge Brombergs genannt wird. Im
Tagung des Nationalen Woiwodschaftsrates
Leben der Bewohner Brombergs spielte
die eingeladenen Mitglieder der Bromberger
auch Musik eine wichtige Rolle. Dank den
Solidarność-Bewegung, darunter auch Jan
Bemühungen u. a. von Andrzej Szwalbe
Rulewski, schwer verprügelt.
Erkunden Sie Bromberg | Geschichte Brombergs 1999 wurde Bromberg zusammen mit Thorn Hauptstadt der neu gegründeten Woiwodschaft
Kujawien-Pommern.
2004 entstand auf Beschluss von Papst Johannes Paul II. die Diözese Bromberg. In
Zusammenhang
damit
wurde
die
älteste Kirche der Stadt, die spätgotische Pfarrkirche, zur Kathedrale. Ein Jahr später entstand aus der Bromberger Akademie die erste Universität in Bromberg: Die Kasimirder-Große-Universität wurde ins Leben gerufen. Im November 2006 kam noch eine
Sonnenuhr an der Fassade des Collegium Copernicanum
zweite dazu: Die Akademie für Technik und Landwirtschaft wurde in die Jan-und-Jędrzej-
Fußball,
Śniadecki-Universität
Rudern), was sie der modernen Infrastruktur
für
Technologie
(u.
Łuczniczka,
Industriezentrum
und Regattabahn) verdankt. Bromberg ist
Bromberger
und
und
Heute ist Bromberg ein bedeutendes a.
Sport-
Speedway
und Naturwissenschaften umgewandelt. (u.
a.
Leichtathletik,
Veranstaltungshalle
Zawisza-Stadion, Yachthafen
PESA,
ebenfalls eine Hochschulstadt. Es gibt hier
Unilever sowie Atos) wie auch ein kulturelles
zwei Universitäten, eine Musikakademie,
Zentrum (u. a. Pommersche Philharmonie,
das Collegium Medicum der Nikolaus-
Opernhaus
Kopernikus-Universität
Technologie-
und
Industriepark,
Opera
Nova,
Polnisches
Thorn
sowie
Theater, Bezirksmuseum und Stadtgalerie
mehrere große private Hochschulen mit
bwa). Seit 2010 wird in Bromberg das
insgesamt ca. 40 000 Studierenden. Die
Internationale
Camerimage
Stadt hat auch eine ruhmvolle militärische
veranstaltet. In der Stadt pulsiert auch das
Tradition, die heute vom Inspektorat für
sportliche Leben (Volleyball, Basketball,
Unterstützung der Streitkräfte und dem
Filmfestival
Haben Sie das gewusst… Die
trugen des in
1956
Bewohner
ebenfalls
Brombergs
zum
kommunistischen
der
Volksrepublik
wurde
als
Sturz
Regimes
Polen
Protest
bei.
gegen
mangelnde Redefreiheit der Mast
der Funkanlage auf der DąbrowskiHöhe verbrannt, der den Empfang
ausländischer Sendungen in Polen stören sollte.
NATO-Ausbildungszentrum – dem Joint Force Training Centre (JFTC) – fortgesetzt wird.
Bromberg
den
polnischen
der
Revitalisierung
gelegenen
gehört
überdies
Spitzenreitern von
Gebieten.
an
Der
zu bei
Flüssen
Bromberger
Wasserknotenpunkt, Teil der internationalen Wasserstraße E-70, ist zusammen mit der Mühleninsel der ganze Stolz der Stadt. Zahlreiche
Denkmäler
und
Symbole
Brombergs, die im Laufe der Geschichte
25
gewonnen. Andere große Investitionen in die touristische Infrastruktur wie der Umbau des Exploseums (S. 64), also der ehemaligen Dynamitfabrik „DAG Fabrik Bromberg“, und dessen Erschließung für Besucher, die Eröffnung des WasserwerkMuseums in einem historischen Wasserturm und im Danziger Wald (Las Gdański) machen das touristische Angebot der Stadt immer vielfältiger. Die 2013 enthüllte Neue Bogenschützin (an der Opera Nova) wurde bereits zum Symbol für die Veränderungen in der Stadt.
Mühleninsel
entstanden, beziehen sich auf das Wasser. Am 1. Mai 2004 feierte die Stadt den EU-Beitritt Polens. Aus diesem Anlass wurde die Skulptur des „Seiltänzers“ (S. 83), enthüllt, die schnell zum neuen Stadtsymbol Brombergs wurde. Es wurden hier auch Ehrenkonsulate
der
Bundesrepublik
Deutschland, der Tschechischen Republik, Belgiens,
Kroatiens
und
Ungarns
Jahren
wendet
eingerichtet. Seit
einigen
sich Bromberg konsequent dem Wasser zu. Die revitalisierte Mühleninsel ist samt dem modernen Yachthafen zum Aushängeschild der Stadt geworden. Auch dank Investitionen wie dem Umbau der Promenaden an der Brahe oder auch der Revitalisierung des Parks am Alten Bromberger Kanal werden für die Einwohner und die Besucher der Stadt neue Erholungsflächen am Fluss
26
Bogenschützin Nova
Erkunden Sie Bromberg | Sport in Bromberg
Einige Worte zur Geschichte des Sports Die positiven Assoziationen mit Sport
Sport in Bromberg
in Bromberg sind den Errungenschaften zahlreicher
Generationen
Stadtbewohner
zu
der
verdanken.
Auch
denjenigen Menschen, die aus Patriotismus vor beinahe 100 Jahren, nachdem Bromberg erneut polnisch wurde, die ersten Vereine, Organisationen
und
Gesellschaften
gründeten. Sportliche Aktivität war mit patriotischer Erziehung verbunden und Bromberg wird oft mit Sport assoziiert.
sorgte nicht nur für Körperkraft, sondern
Sportvereine und -institutionen, die nicht
vermittelte auch Tradition, Geschichte und
nur in Polen, sondern auch in der ganzen
Achtung der Werte. Bis 1920 war der Sport
Welt bekannt sind, sind hier seit mehreren
eine Domäne der hiesigen Deutschen. In
Jahren tätig.
der Stadt waren Fußball- und Turnvereine,
Zahlreiche
Sportobjekte
waren
ein Tennisklub und die zu jener Zeit
mehrmals Zeugen historischer Ereignisse. Die
berühmteste
Regattabahn in Brahemünde (Brdyujście),
aktiv. Das einzige Gegengewicht zu der
die
Sport-
und
Rudergesellschaft
Frithjof
Veranstaltungshalle
deutschen Dominanz auf diesem Gebiet
Łuczniczka und das Zawisza-Stadion sind
stellte die seit 1886 in Bromberg tätige
oft Schauplätze internationaler Wettkämpfe
Turngesellschaft Sokół (Falke) dar, die
in
Wanderungen und Fahrradtouren förderte
unterschiedlichen
Disziplinen.
Aus
Bromberg stammen einige der größten
sowie Turnvorführungen organisierte.
Polen-, Europa-, Welt- und Olympiameister, die hier auch trainierten.
Haben Sie das gewusst… In Bromberg wurde einer der beliebtesten polnischen Fußballspieler, Zbigniew Boniek geboren. Der heutige Präsident des Polnischen Fußballverbandes PZPN (seit 2002)
begann seine Karriere beim Bromberger Sportverein Zawisza Bydgoszcz (derzeit erste Liga), wo er auch 1968-1975 spielte.
Fußballfans in Bromberg
27
Auf dem Wasser
und Rom, neunzehnfache Polenmeister,
Am 16. März 1920 entstand die
und
zweifache
Gewinner der Diamantenruder bei der
später in Bromberger Rudergesellschaft
Henley Royal Regatta auf der Themse. Auf
BTW umbenannt wurde. Sie eröffnete ein
Initiative der Gesellschaft der Terminatoren
neues, polnisches Kapitel in der Geschichte
entstand im April 1920 der Verein „Gwiazda“
des Sports in Bromberg. Dank BTW wurde
mit einer einzigen Sektion. Bald dehnte sich
Bromberg zu einem der Hauptzentren des
seine Tätigkeit auf weitere Sportarten wie
Rudersports in Polen. Bei den Olympischen
z. B. Basketball, Fechten, Kanusport und
Sommerspielen
1928
Ringen aus. Hier begann die Karriere von
im
Stefan Majewski, dem Fußballspieler, Trainer
Steuermann
und WM-Spieler in Spanien und in Mexiko,
eine Bronzemedaille, die erste Olympia-
von Marian Sypniewski, dem Florettfechter,
Medaille in der Geschichte des polnischen
dem
Rudersports.
Der
dem Weltmeister im Jahre 1978, sowie
Sportler
Rudergesellschaft
erkämpfte
in
die
Wettbewerb
der
Amsterdam
BTW-Mannschaft
Vierer
mit
herausragendste
zweifachen
Olympiasieger
und
war
von Daniela Walkowiak, der Kanutin und
nach dem Krieg Teodor Kocerka, der
vielfachen Polenmeisterin, die dreimal an
zweifache
Bronzemedaillengewinner
den Olympischen Spielen teilnahm, 1960 in
bei den Olympischen Spielen in Helsinki
Rom eine Bronzemedaille in der Disziplin
Rudermannschaft auf der Brahe
28
EM-Medaillengewinner
Rudergesellschaft Tryton, die einige Zeit
Erkunden Sie Bromberg | Sport in Bromberg K-2 gewann und auch in den Farben des Sportvereins Zawisza Bydgoszcz startete. Am Gwiazda-Stadion befindet sich die 2009
eröffnete
Gwiazda-Anlegestelle,
die europäischen Standard anbietet. Sie liegt am Bromberger Kanal, unweit der historischen Schleusen, und verfügt über alle
Einrichtungen,
die
Wassersportler
benötigen. Erwähnenswert ist auch, dass im Zentrum der Stadt ein weiterer moderner Yachthafen samt Hotelbereich erbaut wurde. Rudergesellschaft
Speedway-Rennen im Polonia-Bydgoszcz-Stadion
(RTW) LOTTO-Bydgostia, der Nachfolger
Hockeyspieler, Leichtathleten, Tennisspieler,
des Erbes des Eisenbahner-Ruderklubs
Radsportler und Speedway-Fahrer dazu.
ist eine Macht in dieser Disziplin. Die
Feliks Więcek, Fleischergeselle von Beruf,
RTW ist 25-facher (bis 2013) polnischer
gewann 1928 die erste Polen-Rundfahrt
Mannschaftsmeister. Seit über 20 Jahren
(heute Tour de Pologne). Marian Norkowski,
(ab 1993) verteidigt sie ununterbrochen den
bekannt
Titel. Dieses Ergebnis ist ein europaweites
berühmteste Fußballspieler des Vereins
Phänomen. Der berühmteste Ruderer in der
Polonia und zugleich Olympiateilnehmer
Gesellschaft ist Robert Sycz, der zweifache
von Rom sowie Torschützenkönig der
Goldmedaillenträger
Leichtgewicht-
ersten Liga im Jahre 1960, nachdem er
Doppelzweier bei den Olympischen Spielen
17 Tore geschossen hatte. Die Polonia-
in Sydney und Athen (zusammen mit
Hockeyspieler holten in den 50er und 60er
Tomasz Kucharski – AZS Gorzów). Bartłomiej
Jahren des 20. Jh. mehrere Silber- und
Pawełczak und Miłosz Bernatajtys holten
Bronzemedaillen
bei den Olympischen Sommerspielen in
Meisterschaften. 1966 waren die Junioren
Peking
Die
regionale
im
als „Mala”,
bei
ist
dagegen
der
unterschiedlichen
ohne
die Besten in ihrer Alterskategorie in Polen.
Steuermann die Silbermedaille. Magdalena
Die bunte Geschichte dieser Hockey-Sektion
Fularczyk und Julia Michalska gewannen bei
endete wie die vieler anderer um die Wende
den Olympischen Sommerspielen 2012 im
der Jahre 1989/90. Einen Ehrenplatz in der
Doppelzweier ebenfalls die Silbermedaille.
Geschichte des Polonia-Vereins sicherte
im
Leichtgewichts-Vierer
sich auch Henryk Drzymalski, der als zweitbester Tennisspieler in Polen gleich
Auf der Sandbahn
nach Fibak bezeichnet wird. 1974 war er
Der im Mai 1920 gegründete Verein Polonia
Bydgoszcz
Fußballverein.
Erst
war später
der beste – seinen großen Gegner und
anfangs
ein
Freund zugleich schlug er im Finale der
kamen
die
Polenmeisterschaften.
29
Haben Sie das gewusst… Tomasz
Gollob,
ein
herausragendste
der
Geschichte
Speedways.
Er
Einzel-Meister,
Die Leichtathletik, die Königin des
ehemaliges
Mitglied des Polonia-Vereins, ist der
Es gibt nur eine Königin
des ist
Fahrer
in
polnischen polnischer
Team-Weltmeister
und mehrfacher Polenmeister.
Sports, herrscht seit Jahren auch in Bromberg. Zu den Ehrenbürgern der Stadt gehört Teresa Ciepły, Sprinterin und Hürdenläuferin, Bronzemedaillengewinnerin Gold-
Die
größten
Erfolge
brachten
dem Verein Polonia Bydgoszcz jedoch die
Speedway-Fahrer.
Sie
gewannen
Medaillen bei Einzel- und MannschaftsPolenmeisterschaften,
sowohl
in
der
Gruppe der Senioren als auch der Junioren. Mieczysław Połukard nahm als erster Pole in der Geschichte an der Einzel-WM teil. Mehrere Bromberg
Jahre
lang
internationale
wurden
in
Speedway-
Rennen veranstaltet. Im Polonia-Stadion in der Sportowa-Str. wurden u. a. EinzelPolenmeisterschaften, Grand Prix EinzelWM (seit 1998), Mannschafts-WM und seit 1982
die
Mieczysław-Połukard-Kriterien
der Asse der Polnischen Speedway-Ligen ausgetragen. 2012 fand in Bromberg das Halbfinale
des
Speedway-Mannschafts-
Weltpokals statt, an dem sich auch die polnische
Mannschaft
beteiligte.
Der
Verein Polonia Bydgoszcz trägt auch seit Jahren auf der eigenen Bahn Liga-Rennen aus. 2014 veranstaltete er zum 16. Mal den
Speedway-Einzel-WM-Grand
Prix.
Ebenfalls 2014 werden auf der PoloniaBahn das Qualifikationsspiel und das Finale des
Speedway-Mannschafts-Weltcups
ausgetragen.
30
bei
den
Olympischen Sommerspielen in Rom sowie in
und
Tokio.
Silbermedaillengewinnerin Zum
Zawisza-Sportstadions
Namensgeber wurde
des
Zdzisław
Erkunden Sie Bromberg | Sport in Bromberg Krzyszkowiak, Olympiameister von Rom,
Bochenek
Europameister
Popowicz an. Sie alle holten Medaillen
im
und
Weltrekordhalter
3000-Meter-Hindernislauf.
und
Marika
Diese
bei Die
Sportwelt ebneten den Weg für weitere
Zawisza vereint auch Sportler aus anderen
Generationen Bromberger Leichtathleten.
Disziplinen:
Der Militärsportgruppe, die beim CWZS
Weltmeister Piotr Siemionowski; Schießsport
entstand, gehören u. a. die Stabhochspringer
und Gewichtheben – Weltmeister Marcin
Łukasz Michalski und der Weltmeister Paweł
Dołęga.
der
Mittelstreckenläufer
Marcin Lewandowski, Hürdenläufer Dominik
oder
Sprinterin
zwei großen Persönlichkeiten aus der
Wojciechowski,
Europa-
die
Weltmeisterschaften.
Militärsportgruppe Rudersport,
beim
CWZS
Kanusport
–
Haben Sie das gewusst… Jedes Jahr wird Ende April/Anfang
Mai der 10 km lange Lauf „Bromberg an den Start“ organisiert.
Leichtathletikwettbewerb im Stadion des Vereins Zawisza Bydgoszcz
31
Über dem Netz, unter dem Korb und zwischen zwei Toren
Fußball hatte und hat in Bromberg immer noch zahlreiche begeisterte Fans. Die älteren können sich noch an die Polonia-
In den höchsten Spielklassen spielen vier
und Zawisza-Mannschaften erinnern, die
Teams aus Bromberg:
in den 50er und 60er Jahren in der ersten Liga spielten, die anderen denken gerne
ÂÂ
die Volleyballspieler von Transfer
an die Zeiten von Miłoszewicz, Boniek und
Bydgoszcz, die in der Saison 2012-
Brończyk zurück.
2013 (als Delecta Bydgoszcz) den vierten Platz in der ersten Liga errangen, was auch ihr größter Erfolg
ÂÂ
war; die Basketballspielerinnen von Artego Bydgoszcz, die in der Saison 20132014 den dritten Platz in der höchsten
ÂÂ
polnischen Spielklasse belegten; der Frauenfußballverein Bydgoszcz, derzeit in der ersten Fußball-Liga der
ÂÂ
Frauen; Der große Fußball wird dank der Mannschaft von Zawisza Bydgoszcz erneut in Bromberg gespielt. Nach 19 Jahren ist sie 2013 in die erste Liga aufgestiegen und hat 2014 den Polencup errungen.
Nicht nur Medaillenträger Seit dem Ende der 90er Jahre des 20. Jh. werden in Bromberg zahlreiche bedeutende
Sportveranstaltungen,
insb. athletische, organisiert. Es wurden hier u. a. die ersten U18-LeichtathletikJugendweltmeisterschaften (1999), die U23Europameisterschaften, der SPAR EuropaCup, die Juniorenweltmeisterschaften, die Crosslauf-Weltmeisterschaften und das Europäische Leichtathletikfestival ausgetragen. Das zur Ausführung von Leichtathletik-Wettkämpfen gut geeignete Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion und die einzigartige Atmosphäre auf den Tribünen helfen den Sportlern, hervorragende Ergebnisse zu erreichen. Das Zawisza-Stadion ist ein modernes, 2007-2008 vollständig modernisiertes Objekt, das die Standards des Weltleichtathletikverbandes (IAAF) erfüllt. Die Tribünen bieten Sitzplätze für mehr als 20 000 Zuschauer. Das Gebäude unter der neuen Tribüne beherbergt u. a. Konferenzräume, Restaurants, ein Wellnessstudio und die Galerie des Bromberger Sports.
Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion von Zawisza Bydgoszcz
32
Im Zawisza-Stadion wurden allein im
Erkunden Sie Bromberg | Sport in Bromberg letzten Jahrzehnt mehrere Spiele der Fußballnationalmannschaft ausgetragen. Auch die 2002 in Betrieb genommene Sport- und Veranstaltungshalle Łuczniczka ist der Stolz der Stadt. Dieses moderne und malerisch an der Brahe gelegene Objekt dient neben seiner Funktion für den Sport auch für Ausstellungen und Konzerte. Die Tribünen bieten Sitzplätze für über 6 000 Zuschauer. Seit 2005 findet in dieser jeweils bis auf den letzten Platz gefüllten Sporthalle der Pedro’s Cup statt – ein internationales
Volleyball-Spiele in der Sporthalle Łuczniczka
Hallenleichtathletik-Meeting, an dem die
– Juniorschwergewicht. Seit 1992 wird
weltweit besten Athleten teilnehmen. Die
in Bromberg die Brda Cup-Ruderregatta
einzigartige Atmosphäre der Wettkämpfe und die frenetische Anfeuerung durch das Publikum bewirken, dass die Sportstars gerne nach Bromberg kommen. In der Łuczniczka konnten die Volleyballfans u. a. die Spiele der Volleyball-Weltliga, die Volleyball-Europameisterschaften und den Grand Prix der Damen und das HubertWagner-Memorial (2010) miterleben. Im August 2011 wurde in Bromberg eine weitere Auflage des World Grand Prix eröffnet. Große Emotionen begleiteten auch die Spiele der Stars der Polnischen Basketball-Liga NordSüd, der polnischen Nationalmannschaft gegen Stars oder auch die BasketballEuropameisterschaften der Herren (2009) und Damen (2011). 2010 wurde hier im Rahmen des FEDCUPs ein Tennisspiel Polen vs. Belgien ausgetragen, an dem auch die beste polnische Tennisspielerin Agnieszka Radwańska teilnahm. Im April 2011 verteidigte der Profiboxer Krzysztof „Diablo” Włodarczyk bei der WBC-Weltmeisterschaft den Weltmeistertitel im Cruisergewicht
Haben Sie das gewusst… Im September sechs
2014
Spiele
der
werden
Weltmeisterschaften ausgetragen. damit
In
entsteht
hier
Volleyball-
der
Herren
Zusammenhang neben
der
Haupthalle die Halle „Łuczniczka Bis”,
die
während
Aufwärmhalle
der
dienen
WM
wird.
als
Die
Trainingshalle wird Platz für 1479 Zuschauer bieten und nach der W M von den lokalen Sportvereinen weiter genutzt.
veranstaltet. Von Jahr zu Jahr gewinnt sie immer mehr an Prestige. Neben besten Ruderern aus Deutschland, Weißrussland, Litauen und der Ukraine nehmen daran ebenfalls legendäre Teams aus Cambridge und Oxford teil. Die Regatta lockt wahrlich eine große Menge von Fans und Stadtbewohnern an die Brahe im Zentrum der Stadt, die auf
33
diesen einzigartigen Ruderwettkampf der
Sport erleben
Achter mit Steuermann neugierig geworden
Ein Muss für Sportfans ist die Galerie
sind. Die Ruder- und Kajakregatten in
des Bromberger Sports, die sie auf eine
Bromberg werden auf der Regattabahn
einzigartige Zeit- und Raumreise schicken
in Brahemünde (Brdyujście) ausgetragen,
wird. Diese Galerie schildert, wie stark der
wo ebenfalls zahlreiche gesamtpolnische
Sport in Bromberg verwurzelt ist, und spornt
Spiele stattfinden. Hier trainiert u. a. Beata
dazu an, die alten Emotionen erneut zu
Mikołajczyk – Welt- und Europameisterin
erleben. Die Ausstellung besteht u. a. aus
sowie Olympiasiegerin in Peking und London
Archivmaterial bzgl. des Zawisza-Stadions
im K-2.
und präsentiert das Archiv und die Trophäen
Sport in Bromberg – das sind nicht nur
der Bromberger Sportvereine, Medaillen
Wettkämpfe von Profisportlern. Jahrelange
von behinderten Sportlern und Andenken,
Erfahrung, Professionalität, eine hocheffektive
Ausrüstung und Preise von Olympiasiegern.
Planung und hervorragende Ergebnisse
Die Galerie ist zugleich Sitz des Regionalen
der ausgezeichneten Organisation der
Olympischen Rates.
Sportveranstaltungen fanden nicht nur bei
Gdańska-Str. 163, Tel. +48 52 588 08 39,
den Teilnehmern und geladenen Gästen aus
www.galeria-sportu.pl, Mo.-Fr. 8:00-16:00
der ganzen Welt Anerkennung. Bromberg wurde auch in der 76. Leserumfrage der
Zyklische Sportveranstaltungen: Pedro’s Cup, Januar/Februar www.pedroscup.pl
–
internationales
Hallenleichtathletik-Meeting, dem
Spitzensportler
in
bei zahlreichen
Sportdisziplinen wetteifern. Seit einigen Ruder-Regatta
Jahren nehmen daran auch behinderte Sportler teil und seit Kurzem auch Schüler
Sportzeitung Przegląd Sportowy und des
der Bromberger Schulen.
Polnischen Fernsehens ausgezeichnet.
Europäisches Leichtathletik-Festival,
Es erhielt die Champion-Statuette und
Juni,
den Titel Gastgeber des Jahres 2010 für
Wettkämpfe
Sportveranstaltungen in Polen.
in die Landschaft der polnischen und
www.efl.bydgoszcz.pl haben
sich
– bereits
europäischen Leichtathletik eingefügt.
34
diese fest
Erkunden Sie Bromberg | Sport in Bromberg
Speedway-Grand Prix, www.speedwaygp.com – ein einzigartiges Ereignis im Terminkalender der Speedway-Fans. An diesem Tag trugen hier sechzehn Spitzenfahrer einen spannenden Kampf um Punkte für die Gesamtwertung der Einzel-Weltmeisterschaften aus. 2014 wird die Grand Prix-Reihe zum fünfzehnten Mal im Stadion in der Sportowa-Str. 2 organisiert. Brda Cup-Ruderregatta, September, www.wielkawioslarska.pl – Ruderwettkampf, der auf der Brahe zwischen der Bernardyński- und der Sulima-Kamiński-Brücke ausgetragen wird. Bromberger Doppelmarathon, www.dwumaraton.pl – eine Reihe von Veranstaltungen in den Wintermonaten, bei denen die Teilnehmer zwei Marathonstrecken, die malerisch am Bromberger Kanal gelegen sind, zurückzulegen haben.
Nützliche Adressen: Sport- und Veranstaltungshalle Astoria Królowej Jadwigi-Str. 23, Tel. +48 52 325 73 50 Sportverein GWIAZDA Bronikowskiego-Str. 45, Tel. +48 52 379 78 01 Sportkomplex/Zdzisław-KrzyszkowiakStadion Zawisza Sporthalle CWZS „Zawisza” Gdańska-Str. 163, Tel. +48 52 588 08 01, www.zawisza.bydgoszcz.pl Sport- und Veranstaltungshalle ŁUCZNICZKA Toruńska-Str. 59, Tel. +48 52 376 22 00, www.luczniczka.bydgoszcz.pl
Tennisplätze
Bau-Sportverein „ZAWISZA” Żupy-Str. 2, Tel. +48 52 371 88 19 – zwei Tennisplätze im Freien CWZS „ZAWISZA” Gdańska-Str. 163 – fünf Tennisplätze im Freien (im Winter drei Hallen-Tennisplätze), Tel. +48 601 783 541
TKKF ŚRÓDMIEŚCIE Markwarta-Str. 10 a – vier Tennisplätze (im Freien), Tel. +48 602 281 114 TKKF ZJEDNOCZENI Skłodowskiej-Curie-Str. 33 b, – fünf Tennisplätze (im Freien), Tel. +48 52 342 17 19 TKKF ŚWIT Nakielska-Str. 70 – vier Tennisplätze (im Freien), Tel. +48 52 373 10 87 TKKF ORZEŁ Abrahama-Str. 2a – Tennisplätze (im Freien), Tel. +48 604 291 679 Schulverband Nr. 5 Konfederatów Barskich-Str. – zwei Hallen-Tennisplätze, gen. Zygmunta Berlinga-Str. – zwei Hallen-Tennisplätze, Tel. +48 52 343 66 67 Tennisverein „Centrum” Nowotoruńska-Str. 8 – vier Hallen-Tennisplätze, Tel. +48 52 375 55 87, www.centrumtaem.pl Tennisverein PARTNER Sportowa-Str. 2 – zwei Hallen-Tennisplätze, Tel. +48 52 583 00 59, www.phu-partner.com.pl
35
Bromberger Tennisgesellschaft Toruńska-Str. 61a – vier Tennisplätze, Tel. +48 601 679 973
Schwimmbad des Jugendpalastes Jagiellońska-Str. 27, Tel. +48 52 321 00 81, www.palac.bydgoszcz.pl
Regattabahn in Brahemünde
Die Regattabahn befindet sich im östlichen Teil Brombergs (Witebska-Str. 26).
Laufwege: Schwimmbäder
Schwimmbad Bryza, Grundschule Nr. 63 Goszczyńskiego-Str. 3, Tel. +48 52 340 47 17, www.sp63.eu Schwimmbad Perła Grzymały-Siedleckiego-Str. 11, Tel. +48 52 361 58 26, www.perla.maximum.pl Schwimmbad Astoria Królowej-Jadwigi-Str. 23, Tel. +48 52 325 73 50, www.zawisza.bydgoszcz.pl (Hallen-Schwimmbad und Schwimmbad im Freien) Schwimmbad Laguna Glinki-Str. 117, Tel. +48 52 345 17 62, www.zs26.nazwa.pl Schwimmbad Ikar Duracza-Str. 7, Tel. +48 52 343 09 66, www.sp65.bydgoszcz.pl Schwimmbad Zentrum für Erholung Bajka Szczęśliwa-Str. 7, Tel. +48 52 344 74 90, www.bajka.bydgoszcz.pl Schwimmbad Sardynka Sardynkowa-Str. 7, Tel. +48 52 372 27 70, www.basensardynka.prv.pl Schwimmbad Schulverband für Medizin Swarzewska-Str. 10, Tel. +48 52 342 37 53, www.medyk.bydgoszcz.pl
36
- Am Alten Kanal - Parkstrecke in Myślęcinek - Laufweg entlang der Kamienna - Laufweg im Tal des Todes - Laufweg in der Bromberger Heide entlang der Dąbrowa-Str. - Laufweg entlang des Kais an der Brahe - Laufweg im Industriepark
Inlineskate-Wege:
- Weg entlang der Gdańska-Str. in Myślęcinek - Weg im Bromberger Industriepark - Myślęcinek – zwischen dem See und dem Zoo - Myślęcinek – Hauptallee (Hipiczna-Str.)
Haben Sie das gewusst… Seit 2013 ist in Bromberg der Verein CALIST
HENICS
ACADEMY
tätig.
Calisthenics ist eine körperliche Aktivität,
bei
der
das
eigene
Körpergewicht genutzt wird. Die
eigene körperliche Belastbarkeit kann
man
im
Calisthenics-Park
(Strzelecka-Str. 3) überprüfen.
Erkunden Sie Bromberg | Kultur in Bromberg
entdeckt von ihren Bewohnern wie auch Touristen. Den
Reichtum
des
kulturellen
Angebots verdankt Bromberg Institutionen
Kultur in Bromberg
wie der Pommerschen Philharmonie, dem Opernhaus Opera Nova oder auch dem Städtischen Kulturzentrum MCK, in dem Treffen, Konzerte und Filmvorführungen (im Kino Orzeł) organisiert werden. Das MCK ist zusätzlich für die Gemeinsame Galerie und
Der
Zauber
Brombergs
besteht
den Park-Palast-Komplex in Ostromecko
u. a. darin, dass es immer noch eine nicht
(S. 147) zuständig. Einmal im Jahr wird
vollständig entdeckte Stadt ist, sowohl in
Bromberg
Hinsicht auf ihre Geschichte als auch auf
Filmfestival CAMERIMAGE zum Hauptstadt
Architektur und Kultur. Nicht vollständig
des Weltkinos.
dank
dem
Internationalen
Internationales Filmfestival Camerimage
37
Musikalisches Bromberg
Der Mann, der dieses Musik-Image Brombergs festigte, war Andrzej Szwalbe,
Seit Jahren wird Bromberg Musikstadt
der langjährige Direktor der Pommerschen
genannt. Diese Bezeichnung ist keineswegs
Paderewski-Philharmonie. Diese wurde
übertrieben. Die Musik hat in der Stadt eine
am 1. Januar 1953 gegründet und ist der
lange Tradition, die bis ins 17. Jh. zurückreicht.
ganze Stolz der Stadtbewohner. Sie ist ein
Zu jener Zeit führte das Jesuitenkollegium
Schauplatz der Musik, aber auch der Kultur
Stücke mit Musik und Gesang auf. Zahlreiche
im weiteren Sinne. Geschmückt wird die
Chöre und Bands, die hier viel später tätig waren,
Philharmonie von zahlreichen Büsten von
setzten diese Tradition fort. Sie hatten auch die
Komponisten, die innen wie auch außerhalb
Aufgabe, die polnische Sprache in der Stadt
Haben Sie das gewusst…
zu kultivieren, wo die Deutschen die Mehrheit darstellten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bromberg z. B. von Arnold Rezlers Orchester, das seit 1945 am Polnischen Rundfunk in Bromberg wirkte, berühmt gemacht.
Nach dem Tod von Andrzej Szwalbe wurde
zum
Gedenken
an
seine
Verdienste um Bromberg die Straße an der Philharmonie umbenannt. Sie
hieß
einst
Libelta-Str.
und
trägt heute den Namen AndrzejSzwalbe-Str.
Pommersche Philharmonie
38
Erkunden Sie Bromberg | Kultur in Bromberg des prächtigen Gebäudes stehen, wie auch von einer reichen Sammlung von Gobelins, die Andrzej Szwalbe bei hervorragenden polnischen Künstlern bestellte. Die Philharmonie verfügt über einen Konzertsaal mit der besten Akustik in Polen und einer der besten in Europa. Deshalb nehmen hier die herausragendsten Musiker, die in Interviews die Saalakustik in der Philharmonie mehrmals gelobt haben, ihre Werke auf. Hier finden einige der ältesten Musikfestivals in Polen statt. Eines von ihnen ist das Bromberger Musikfestival, das seit 1963 organisiert wird. Im Wechsel mit diesem findet das einzigartige Festival der Alten Musik der mittel- und osteuropäischen Länder, Musica Antiqua Europae Orientalis,
Klavier aus der Sammlung von Andrzej Szwalbe, die sich derzeit in Ostromecko befindet.
statt. Es wird bereits seit 1966 veranstaltet
den ersten Wettbewerb im Jahre 1961 Jerzy
und von namhaften Künstlern und Musikwissenschaftlern besucht. Einen
schönen
Maksymiuk gewann. Alle drei Jahre treffen sich in Bromberg junge Menschen,
zum
talentierte Pianisten aus aller Welt, um
musikalischen Leben der Stadt leistet auch
Beitrag
dem Publikum ihre Kunstfertigkeit und den
das Internationale Paderewski-Klavierfestival,
musikalischen Reichtum von Paderewski
das von der Paderewski-Musikgesellschaft
und anderen Komponisten seiner Zeit
organisiert wird. Erwähnenswert ist, dass
vorzuführen. Vom Rang dieses Wettbewerbs möge die Tatsache zeugen, dass er in die Weltorganisation der internationalen
Haben Sie das gewusst…
Musikwettbewerbe
Eine
128 wichtigsten Musikwettbewerbe der Welt
lung de
enorme
von
einst
Andrzej in
Philharmonie Palast
bracht.
in
der
und
Klaviersamm-
Szwalbe
wur-
Pommerschen heute
Ostromecko
im
unterge-
WFIMC
in
Genf
aufgenommen wurde und somit einen der darstellt. Frühling ist die Jahreszeit des Bromberger Opernfestivals, das seit April 1994 im Musikkalender steht. Anfangs sollte
39
es helfen, den über 20 Jahre andauernden Bau des Operngebäudes abzuschließen. Das erste
Haben Sie das gewusst…
Festival fand in der Tat auf einer Baustelle
Man kann ohne Übertreibung sa-
das Publikum, überall Staub und Kabel, die
gewissermaßen
Atmosphäre wie beim ersten Festival sucht
gen, dass Ignacy Jan Paderewski zum
musikali-
schen Schirmherrn von Bromberg wurde, sowohl in Hinblick auf die Wettbewerbe,
die
Musikgesell-
statt: rohe Wände ohne Putz, Klappstühle für von der Decke herunterhingen. Eine solche man heute jedoch vergebens bei anderen derartigen Veranstaltungen. Heute führt das
schaft, die Pommersche Philhar-
Festival schon ein eigenständiges Leben und
der ebenfalls den Namen dieses
gehört zu den modernsten und schönsten in
monie als auch auf den Flughafen, Staatsmanns und genialen Pianisten trägt.
das Gebäude des Opernhauses Opera Nova Polen. Seine Lage direkt an der Brahe macht es zum kulturellen Aushängeschild der Stadt. Aus der ganzen Welt kommen Operngruppen
40
Erkunden Sie Bromberg | Kultur in Bromberg hierher, wie z. B. das schwedische
Rubinstein-Schulverband für Musik. Im Falle
zeitgenössische Cullberg Ballet, das Béjart
der zeitgenössischen Musik darf man den
Ballet Lausanne sowie Gruppen aus Kuba,
Kultklub „Mózg“ nicht vergessen, der jedes
Spanien und anderen Ländern. Es ist also
Jahr das Mózg-Festival organisiert. Es handelt
nicht verwunderlich, dass das Bromberger
sich dabei um ein Festival der alternativen
Opernfestival Freunde von Opernkunst aus
Musik aus der ganzen Welt. Der Klub Eljazz
ganz Polen anlockt. Erwähnenswert ist, dass
veranstaltet dagegen das Jazz-Festival, zu
Bromberg eine „Opernstadt“ ist, weil bei
dem berühmte Jazz-Virtuosen eingeladen
Aufführungen die Besucherzahl die höchste
werden. Für Liebhaber schwerer Klänge ist
in Polen ist. Im Repertoire überwiegt das
Estrada StageBar eine ideale Konzertfläche.
sogenannte große Repertoire, das vom Publikum geliebt wird, also La Traviata und Nabucco von Verdi oder auch Tosca von Puccini. Es mangelt jedoch nicht an wenig bekannten Werken, die selten von anderen Operntheatern in Polen aufgeführt werden, beispielsweise Mefistofele von Arrigo Boito oder Gioconda von Amilcare Ponchielli. Nicht ohne Grund schrieb also der herausragende Musikkritiker Jerzy Waldorff, dass Bromberg ein wahres „Musikrevier“ ist. Die Musiklandschaft Brombergs wird von der Nowowiejski-Musikakademie vervollständigt,
deren
berühmtester
Opernhaus Opera Nova
Absolvent Rafał Blechacz, Gewinner des 15. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs, ist. Die Konzerte der Studenten und Dozenten dieser Hochschule, wie z. B. die Reihe „Akademie in Denkmälern“, haben bereits ihren festen Platz im Kulturkalender der Stadt gefunden. Ein wahres Unikat ist das Musikviertel, das einzige dieser Art in Polen. Es wird von drei Institutionen gebildet: der Pommerschen Philharmonie, der Musikakademie und dem
11. Bromberger Jazz Festival
41
Theater in Bromberg Nicht ohne Grund wählte der namhafte
erklangen von der Bühne polnische Worte.
Kritiker Adam Grzymała-Siedlecki im Jahre
Die erste Premiere nach dem Krieg war
1922 Bromberg zu seinem Wohnort. Bereits
Die Rache von Aleksander Fredro, die am
1920 war in der Stadt das Städtische Theater
27. März 1945 aufgeführt wurde. Zeugen
tätig, in dem das große polnische Repertoire
berichteten, dass die Zuschauer weinten, als
und allen voran die Dramen von Słowacki
die Schauspieler begannen, Fredros Worte
und Wyspiański gespielt wurden. Das
wiederzugeben. Heute ist die Bromberger
Theater hatte damals die Aufgabe, die Polen
Theaterbühne vor allem für das Festival der
zu vereinen, ihnen Patriotismus zu vermitteln
Uraufführungen bekannt, an dem Theater
und das Polnische zu kultivieren. Die erste
und Kritiker aus ganz Polen teilnehmen.
Direktorin des Städtischen Theaters, Wanda
Dieses Festival, das im Herbst stattfindet,
Siemaszkowa, wagte, auf der Bühne des
bietet die einzigartige Chance, sich mit der
Theaters Opern und Operetten aufzuführen.
gegenwärtigen Weltdramaturgie vertraut zu
Dies sollte ein breites Publikum anlocken.
machen. In Bromberg kann man sich auch
Als erstes Stück wurde 1921 Halka von
stürmische Dramen in der Inszenierung
Stanisław
was
herausragender Regisseure ansehen, deren
beweist, welch einen großen Einfluss auf
Visionen das Publikum entweder begeistern
das dramatische wie auch musikalische
oder erschüttern. Das Polnische Theater in
Repertoire der sog. patriotische Faktor
Bromberg setzt v. a. auf das zeitgenössische
hatte. Ähnlich verhielt es sich nach dem
Element und auf den Dialog mit den
Zweiten Weltkrieg. Die Kanonen waren
Zuschauern.
Moniuszko
aufgeführt,
noch nicht ganz verstummt, und schon
„Der Kirschgarten“, Polnisches Theater
42
Erkunden Sie Bromberg | Kultur in Bromberg
Bildende Künste in Bromberg Das Bezirksmuseum
Leon-Wyczółkowskibesteht
aus
mehreren
Malerei. Diese umfasst insgesamt über 5 000 Werke namhaftester polnischer Künstler,
Objekten, die in unterschiedlichen Teilen
die
der Stadt, v. a. auf der Mühleninsel gelegen
wurden. Erwähnenswert sind auch die
sind. Dort steht das Leon-Wyczółkowski-
interessanten Sammlungen, mit denen der
Haus; in diesem Museumsgebäude wurde
Jugendstil vertreten ist. Dieser ist ebenfalls
der Innenraum des im nahegelegenem
ein Spezialgebiet des Museums. Sofern
jahrzehntelang
zusammengetragen
Leon-Wyczółkowski-Haus
Gościeradz stehenden Hauses rekonstruiert,
die Mühleninsel auch als Museumsinsel
wo der Namensgeber des Museums zu
bezeichnet
Beginn des 20. Jh. wohnte. Hier kann
Gdańska die Straße der zeitgenössischen
man die Schönheit von Wyczółkowskis
Kunst, die in der Städtischen Galerie bwa
Gemälden und Grafiken bewundern und
ausgestellt wird. Sie wurde 1949 als Büro
belle
für Kunstausstellungen ins Leben gerufen
époque genießen. In unmittelbarer Nähe, im
und hatte zum Ziel, der Öffentlichkeit die
geräumigen sog. Roten Speicher, befindet
Leistungen der sehr zahlreichen Vertreter
sich die Galerie für Moderne Kunst mit
der bildenden Künste in Bromberg und
ihrer enormen Sammlung zeitgenössischer
Thorn näherzubringen. In der Galerie bwa
die
besondere
Atmosphäre
der
werden
kann,
so
ist
die
43
werden jedoch auch Werke weltberühmter Künstler wie Andy Warhol, Pablo Picasso und Salvador Dalí gezeigt. In der Chocimska-Str. 5 befindet sich eine der ältesten privaten Galerien in Polen. Die Autorengalerie wurde 1975 von dem Maler Jan Kaja und dem Grafiker Jacek Soliński eröffnet und ist ein wahres Unikum. Hier finden nicht nur Ausstellungen von Künstlern aus unterschiedlichen Milieus und Zentren statt, sondern auch Poesieabende, literarische Treffen, Schauspiele, Konzerte und Vorträge. Dies
sind
nur
einige
der
Zyklische Veranstaltungen:
04
[April]
Bromberger Opernfestival, www.opera.bydgoszcz.pl Ein internationales kulturelles Ereignis mit interessantesten Opern- und BallettAufführungen, ein Event, das eine geschätzte künstlerische Marke und Tradition formt.
bemerkenswerten Adressen, mit denen
Der Internationale Wettbewerb junger
eine schöne Tradition und gleichermaßen
Pianisten in memoriam Arthur Rubinstein,
interessante Gegenwart verbunden sind.
www.konkurs-rubinstein.bydgoszcz.pl
Von diesen Adressen gibt es noch viel
Die Idee zu diesem Wettbewerbs geht auf
mehr. Aufmerksame Besucher entdecken
eine Aussage Artur Rubinsteins zurück, die
sie bestimmt beim Spaziergang zwischen
er 1960 in der neu eröffneten Pommerschen
den Bürgerhäusern im Jugendstil. Diesen Raum füllt, insb. im Sommer, auch die Kultur. Das Festival der Straßenkunst, also das Buskers Festival, hat sich in das Stadtbild fest eingefügt. Dank Künstlern, die in Reichweite auftreten, herrscht im Sommer in der Stadt eine einzigartige Atmosphäre.
Philharmonie machte: Sie haben einen hervorragenden Konzertsaal. Man müsste hier internationale Wettbewerbe organisieren.
05
[Mai]
Europäische
Museumsnacht
Der
Leitgedanke dieser Veranstaltung ist, museale Sammlungen einem breiten Publikum nahezubringen. Die nächtliche Besichtigung wird von Vernissagen, Vorträgen, Workshops, Konzerten und Vorführungen begleitet. Air Fair „Alles für das Flugwesen”, www.airfair.pl Konsolidierung des Militärflugwesens und
44
Erkunden Sie Bromberg | Kultur in Bromberg des zivilen Flugwesens. Ein Treffpunkt für Unternehmer, Produzenten und Benutzer von Flugzeugen und Fluggeräten.
06
[Juni]
Steuerruder auf Bromberg, www.sternabydgoszcz.pl
Bromberger Festival der Wissenschaften
Das größte Fest der Wassersportler und -fans
www.festiwal.ukw.edu.pl
in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Ein
Eine populärwissenschaftliche Veranstaltung,
einzigartiges Unterfangen, das die Welten
die auf einfache und verständliche Weise die
der Segler, Künstler und Weltenbummler
neusten Errungenschaften aus der Welt der
miteinander verbindet.
Wissenschaften und Technik darstellt. Internationale Treffen der Straßenkünstler Festival zum Gedenken an Andrzej Zaucha
Bromberger Busker Fest,
„Herzschlag“,
www.buskerfest.pl
www.zauchafestiwal.pl
Treffen des internationalen Milieus der
Ein Musikevent, das Generationen wie auch
Wanderkünstler, der sog. „Buskers“, mit
Leidenschaften verbindet und zugleich an den
Konzerten, Aufführungen, Vorführungen und
beliebten Sänger erinnert und seiner gedenkt.
Happenings auf den Bromberger Straßen.
Bromberger Buskers Festival
45
09
[September]
Festival der Uraufführungen www.teatrpolski.pl Theaterfestival, das seit 2002 vom Polnischen Theater in Bromberg organsiert wird. Sein Programm umfasst Uraufführungen von Theaterstücken.
Bromberger Musikimpressionen
Kujawisch-Pommerscher Jahrmarkt, www.myslecinek.pl
Johannisjahrmarkt,
Geschmäcke, Tänze, Musik und Handwerk
www.wok.bydgoszcz.com
aus der ganzen Region. Eine hervorragende
Volkskünstler aus der Region wie auch
Möglichkeit, regionale Leckerbissen zu
Vertreter einmaliger Handwerke aus ganz
kosten. Ebenfalls ein Festival von Herbstobst
Polen stellen ihre Erzeugnisse vor.
und Pflanzen für eigene Gärten.
Bromberger Musikimpressionen Juni-Juli, www.bim.palac.bydgoszcz.pl Das Internationale Treffen musizierender Jugendlicher ist ein Festival künstlerisch begabter Jugendlicher aus aller Welt.
07
[Juli]
Bulwar Fest
10
[Oktober]
Bromberger Musikfestival und Musica Antiqua Europae Orientalis, Oktober-November, www.filharmonia.bydgoszcz.pl Eines der repräsentativen kulturellen Ereignisse in Nordpolen und seit 50 Jahren eine führende kulturelle Marke der Region Kujawien-Pommern.
Festival für Hip-Hop- und Gitarren-Fans, das vom Städtischen Kulturzentrum und dem
Bydgoszcz Jazz Festival,
Klub Estrada StageBar organisiert wird.
Oktober-November, bydgoszczjazzfestival.com.pl Während der letzten elf Treffen genossen die Freunde der Synkope die Musik von Jazzstars aus der ganzen Welt, aus Polen und aus der Region.
46
Erkunden Sie Bromberg | Kultur in Bromberg
11
[November]
Internationaler Ignacy-Jan-Paderewski-
Fest der Danziger Straße
Klavierwettbewerb,
Veranstaltung im Freien mit Preisnachlässen
www.konkurspaderewskiego.pl
in Geschäften, mit Stadtführungen, Konzerten
Einer
und Vorführungen.
der
größten
internationalen
Wettbewerbe in Polen, der alle drei Jahre stattfindet. Sein Ziel ist es, des namhaften
Feierlichkeiten zum
Virtuosen, Komponisten und Politikers
Unabhängigkeitstag
Paderewski zu gedenken.
www.bylot.pl Ein
Ereignis,
das
die
historische
Festival der Kammermusik, Musik an der
Identität
Quelle,
Geschichtsinszenierungen, Ausstellungen,
www.muzykauzrodel.art.pl
Konzerten und Begleitveranstaltungen, auch
Einzigartiges Kunstereignis, das seit 2009
Sportveranstaltungen, aufleben lässt.
Brombergs
mithilfe
von
Freunde der Kammermusik anlockt. Der Gastgeber der Konzerte ist das Barock Quartet. Mózg Festival, www.festiwal.mozg.pl Ein Festival mit allen Formen der zeitgenössischen Musik, der visuellen Künste und der Performance. Drums-Fusion, www.mck-bydgoszcz.pl Herausragende polnische Schlagzeuger präsentieren
sich
zusammen
mit
eingeladenen Jazzmusikern aus dem In- und Ausland. Camerimage, www.camerimage.pl Das Internationale Filmfestival CAMERIMAGE ist das größte und bekannteste Festival, das der Kunst der Kameraführung gewidmet ist.
47
Nützliche Adressen: Städtisches Kulturzentrum MCK Marcinkowskiego-Str. 12-14, Tel. +48 52 32 55 540, www.mck.bydgoszcz.pl Mo. Di. 10-20 10-20
Mi. 10-20
Do. 10-20
Fr. 10-20
Pommersche Philharmonie Andrzeja-Szwalbego-Str. 6, Tel. +48 52 321 04 67, www.filharmonia.bydgoszcz.pl Mo. Di. 14-18 14-18
Kassen:
Sa. -
So. -
An Wochenenden sind die Kassen eine Stunde vor der geplanten Veranstaltung geöffnet.
Mi. Do. 14-18 14-18
Fr. 14-18
Kassen: Sa. -
So. -
am Tag eines Konzertes eine Stunde vor und eine Stunde nach dem Konzert Jugendpalast Jagiellońska-Str. 27, Tel. +48 52 321 00 81, www.palac.bydgoszcz.pl
Woiwodschaftszentrum für Kunst und Kultur „Stara Ochronka” Kościeleckich-Platz 6 , Tel. +48 52 585 15 06, www.wok.bydgoszcz.com
Polnisches Theater Mickiewicza-Allee 2, Tel. +48 52 339 78 18, www.teatrpolski.pl Kassen:
Mo. -
Di. 12-18
Mi. 12-18
15-50 zł
Do. 12-18
Fr. 12-18
Sa. -
So. -
Leon-Wyczółkowski-Bezirksmuseum Grodzka-Str. 7 (Speicher an der Brahe) und Mühleninsel (Leon-Wyczółkowski-Haus, Galerie für Moderne Kunst, Europäisches Geldzentrum und Archäologische Sammlungen), Tel. +48 52 585 99 66, www.muzeum.bydgoszcz.pl
15-35 zł
Opera Nova Marszałka-Focha-Str. 5, Tel.+48 52 325 15 02, www.opera.bydgoszcz.pl Kassen: Mo. Di. Mi Do. Fr. 18-19* 15-18 15-18 15-18 18-19*
Sa. 15-18
*nur an Tagen mit Aufführungen 20-80zł 20-50 zł
48
So. 16-18:30
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 10-17 10-17 10-19 10-17 11-17 11-17
Mo. -
Di. 9-16
Mi. 9-16
Do. 9-18
Fr. Sa. So. 9-16 10-16 10-16
5 zł 3 zł bis 16 Jahre/1zł Führung: 10 zł Gruppen-Führung: 30 zł samstags: Eintritt kostenlos
IV-IX X-III
Erkunden Sie Bromberg | Kultur in Bromberg Exploseum Bydgoskich-Przemysłowców-Str., www.exploseum.pl
Museum des Bromberger Kanals Nowogrodzka-Str. 3, Tel. +48 693 765 075, www.muzeumkanalu.pl
Mo. -
Di. 9-17
Mi. 9-17
Do. 10-19
Fr. 9-17
Sa. 9-17
So. 9-17
IV-IX
Mo. -
Di. 9-17
Mi. 9-17
Do. 9-17
Fr. 9-17
Sa. 9-17
So. 9-17
X-III
vorherige Anmeldung erforderlich: +48 883 366 056 15 zł 12 zł 8 zł/Person
Di. 11-16
5 zł
Mi. 11-16
2 zł
Do. 11-16
Fr. 10-16
Sa. 13-17
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. - 8:30-15:30 8:30-15:30 8:30-15:30 8:30-15:30 -
Eintritt kostenlos
Museum für Fotografie Królowej-Jadwigi-Str. 14, Tel. +48 52 567 00 07, www.muzeumfoto.byd.pl
Wasserwerk-Museum Pumpenhalle: Gdańska-Str. 242, Wasserturm: Filarecka-Str. 1, Tel. +48 882 050 656, www.muzeum.mwik.bydgoszcz.pl Mo. 11-16
Mo. -
Di. 10-18
5zł
Mi. 10-18
Do. 10-18
Fr. 10-18
Sa. 10-15
So. -
3 zł
So. 13-17
10 zł
Museum der Landstreitkräfte Czerkaska-Str. 2, Tel. +48 52 378 20 26, www.muzeumwl.pl
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. - 8:30-15:30 8:30-15:30 8:30-15:30 8:30-15:30 - 10-14
6 zł 4 zł 3 zł/Person Führung: 18 zł dienstags: Eintritt kostenlos Museum für Seife und die Geschichte des Schmutzes Długa-Str. 13-17, Tel. +48 52 515 70 15, www.muzeummydla.pl Mo. 10-18
Di. 10-18
Mi. 10-18
Do. 10-18
Fr. 10-18
Sa. 10-18
Museum für Fotografie
Museum für Bildungswesen Marii-Skłodowskiej-Curie-Str. 4, Tel. +48 52 342 65 90, www.muzeumoswiaty_bydgoszcz.republika.pl
Mo. 8-15
Di. 9-17
Mi. 8-15
Do. -
Fr. 8-15
Sa. -
So. -
1 zł
So. 10-18
12 zł 36 zł (Eintritt kostenlos für Kinder unter 3 Jahren) vorherige Anmeldung erforderlich Museumsnacht
49
Pharmazeutisches Museum der Schwanen-Apotheke Gdańska-Str. 5 (Eingang in der Drukarska- Str.), Tel. +48 52 322 01 87
Mo. 8-20
Di. 8-20
Mi. 8-20
Do. 8-20
Fr. 8-20
Sa. 8-16
So. -
Eintritt kostenlos Besichtigung mit Führung – Gruppen <15 Personen 30 zł, – Gruppen >15 Personen 2 zł pro Person. vorherige Anmeldung erforderlich Museum für Polnische Emigration und Diplomatie Berwińskiego-Str. 4, Tel. +48 52 346 23 18 Mo. 10-16
Di. 10-16
Mi. 10-16
Do. 10-16
Fr. 10-16
Sa. -
Bernhardiner-Bibliothek (Öffentliche Witold-Bełza-Woiwodschafts- und Stadtbibliothek) Długa-Str. 39, Tel. +48 52 339 92 02 Mi. 9-15:30
Do. Fr. 9-15:30 9-15:30
Sa. -
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. 10-18 10-18 12-20 10-18 11:30-16:30 11:30-16:30
10 zł 5 zł Führung – 10 zł (bis 15:00 Uhr)
Galerie des Bromberger Sports Gdańska-Str. 163, Tel. +48 52 588 08 39, www.galeria-sportu.pl
Mo. 8-16
Di. 8-16
Mi. 8-16
Do. 8-16
Fr. 8-16
Sa. -
Eintritt kostenlos
So. -
Eintritt kostenlos
Mo. Di. 9-15:30 9-17
Städtische Galerie bwa Gdańska-Str. 20, Tel. +48 52 339 30 50, www.galeriabwa.bydgoszcz.pl
Traditionskammer der Bromberger Eisenbahnen Inwalidów-Str., Tel. +48 698 357 411, www.btpk.weebly.com Eintritt kostenlos vorherige Anmeldung erforderlich
So. -
vorherige Anmeldung erforderlich Eintritt kostenlos Ausstellung in der Städtischen Galerie bwa
50
So. -
Erkunden Sie Bromberg | Bromberger Spezialitäten geführte Konditoreien und -bäckereien eröffnet, die leckere und immer frische Schnecken mit Glasur, Windbeutel oder auch Grießpudding servierten. Zu Hause genoss man den Geschmack der Schokolade aus der Zucker- und Schokoladenfabrik
Bromberger Spezialitäten
„Lukullus” oder auch aus der Produktion der Brüder Tysler (beide Betriebe wurden nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht, konsolidiert und in „Jutrzenka“ umbenannt; diesen Namen führt die Fabrik bis heute). Nach frischen und leckeren Schnecken
Bei einem Aufenthalt in Bromberg
fragen Sie am besten am frühen Morgen in
lohnt es sich, die lokalen Spezialitäten zu
der Bäckerei von Katarzyna Erdmann in der
kosten. Mit Sicherheit findet hier jeder
Długa-Str. 2 (über 50 Jahre Tradition und ein
etwas für sich: Pralinen, Gänsefleisch, vor Ort
Backofen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs!)
gebrautes Bier oder auch Kartoffelbrot…
sowie in der Bäckerei der Familie Bigoński in der Gdańska-Str. 87, die 1924 gegründet wurde. Die Inneneinrichtung stammt aus
Süße Geschichte
der Zwischenkriegszeit. In der Verzierung
Die Vorliebe der Stadtbewohner für Süßigkeiten begann bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Im Stadtzentrum wurden immer wieder neue, elegante und von Familien
Haben Sie das gewusst… Beim
Pralinen und Kuchen von Sowa Die seit 1946 bestehende Familienkonditorei „Adam Sowa” wurde zu einem der
darf
Punkte auf dem „süßen“ Stadtplan Brombergs, der von Touristen am häufigsten be-
außer Acht lassen. Seit Jahren
sucht wird. Dies verdankt sie den handge-
empfehlen befragte Stadtbewohner
machten Pralinen, die für ihren einzigartigen
das
Süßigkeiten
Greifen, die eine Brezel halten.
nicht
man
T hema
ist das Wappen der Bäcker zu sehen: zwei
Bromberger
Eis
beinahe einstimmig die Eisdiele Café in
Primo
der
(Gdańska-Str.
engen
Gasse,
Kasimir-der-Große-Park und
insbesondere
das
Bromberger Geschmack.
18
die
–
zum
führt) Eis
mit
Geschmack bekannt sind. Ihr Geheimnis steckt in der dünnen Schokoladenschicht und der aromatischen, flüssigen Füllung. Die Stadtbewohner zieht es auch wegen der Kuchen und Torten hierher. Ein Meister in der Herstellung dieser Kuchen und Torten
51
war Feliks Sowa, der Gründer der Firma. 1962
Kost der Einwohner der Region überwogen
konzipierte er für die Konditorei die erste re-
die billigen und allgemein zugänglichen
präsentative Schokoladentorte. Der Biskuit-
Kartoffeln. Schlaue Hausfrauen merkten
teig, gefüllt mit Marmelade und vollständig
schnell, dass, wenn man dem Brotteig
mit Schokolade übergossen, erfreute sich
gekochte Kartoffeln hinzufügt, die Anzahl
einer enormen Beliebtheit. In der Kondito-
der Laibe steigt und der Geschmack des
rei in der Mostowa-Str. 5 kann man sich bei
Brotes besser wird. Zusätzlich bleibt das Brot
einer Tasse Kaffee, der als „Sowa Caffè“ ge-
auch länger frisch. Heute ist die Bäckerei
röstet wird, Reproduktionen alter Bilder aus
Murmiłło der einzige Betrieb, der diese alte
der Motivreihe „Bromberg vor 100 Jahren“
Tradition pflegt. Roggenbrot mit Kartoffeln
ansehen.
hat eine knusprige, goldbraune Kruste und eine weiche Krume, die nach gebratenen Kartoffeln riecht und schmeckt. Die Zubereitungszeit liegt bei ganzen 22 Stunden und die Backzeit bei 1,5 Stunden. Dank seinen einzigartigen Eigenschaften seiner
und
langen
Tradition
wurde dieses Brot in die Liste
der
traditionellen
Produkte die für Pralinen aus der Konditorei Sowa
Brot aus... Kartoffeln
52
aufgenommen,
vom
Ministerium
Landwirtschaft
Entwicklung Gebiete
geführt
Erhältlich Fleischwarengeschäft
J.M.
und
ländlicher ist
wird. es
im
Spychalscy
(Batorego-Str. 6) (es lohnt sich bei dieser
Roggen-Kartoffel-Brot ist eines der
Gelegenheit, einen der dort angebotenen
ältesten Rezepte aus der Gegend um
köstlichen Schinken, die nach traditionellem
Bromberg. In alten Zeiten wurde Brot aus
Verfahren zubereitet werden, zu kosten),
Mehl gebacken, das auf dem eigenen Hof
in der Bäckerei Murmiłło (Sienkiewicza-Str.
gemahlen oder auch beim Müller gekauft
60) und im Konditorei-Café Zimmer Caffe
wurde. Mehl war jedoch ziemlich teuer. In der
Cukiernia & Kawiarnia (Gdańska-Str. 7).
Erkunden Sie Bromberg | Bromberger Spezialitäten
Brot aus der Bäckerei Murmiłło
Haben Sie das gewusst… Das Backrezept für Kartoffelbrot wurde anfangs mündlich
überliefert. In der Schriftform erschien es zum ersten Mal 1831
in „Nauka dla włościan” (Lehre für Ackersleute) und später 1915
in „Nauka gotowania do użytku Ludu polskiego” (Kochschule zum Gebrauch des polnischen Volkes).
Gänsefleisch In Kujawien und Pommern kehrt man seit
Herbst an. Das Schlachten wurde vor dem
einigen Jahren zur altpolnischen Tradition
11. November durchgeführt. Am Martinstag
des Verzehrs von Gänsefleisch zurück. Kein
(der hl. Martin von Tours ist der Schutzpatron
Wunder, denn die Region stellt einen der
des Geflügels und insbesondere der Gänse)
größten Produzenten dieses leckeren und
aß man gebratene Gans, gewöhnlich auf
unterschätzten Fleisches dar. Ein besonders
süße Art (mit Obst). Für den Winter wurden
großes Interesse an Gänsefleisch ist am 11.
dagegen
November zum Martinstag bemerkbar.
Fleisch sowie gepökelte und geräucherte
Dieser Tag ist nicht zufällig gewählt. Bereits
Gänsebrüste
seit dem 19. Jh. war Gänsezucht saisonal
in die Liste der traditionellen Produkte
und dauerte von Frühling bis zum späten
aufgenommen, die vom Ministerium für
gehacktes, zubereitet.
reifendes Diese
rohes wurden
53
Landwirtschaft und Entwicklung ländlicher Gebiete geführt wird. Gebratene Gans mit Obst, Gänsebrüste, Pastete aus Gänseleber oder auch Blutsuppe sind leckere Gerichte, die man auf dem „Gänsefleischweg“ kosten kann:
ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ
Bier aus der lokalen Brauerei Die
Bromberger
Tradition
des
Bierbrauens reicht bis zu den Anfängen der Stadt zurück. Im 14. Jh. stand das Anrecht auf Bierbrauen und -verkauf jedem Bürger und
Restaurant „Weranda” im Hotel
jedem Eigentümer einer Parzelle innerhalb
Bohema,
der Stadtmauern zu. Das Bier aus Bromberg
Restaurant „1921” im Hotel „Pod
wurde in Wirtshäusern von Großpolen
Orłem”,
bis hin zur Ostsee serviert. Im nächsten
Restaurant „Za Piecem”,
Jahrhundert war dieser goldene Trunk wegen
Brauhaus Warzelnia Piwa.
seines einzigartigen Geschmacks einer von sechs, die aus Polen exportiert wurden. Die Hochkonjunktur dauerte bis Mitte des 17. Jh. fort. Neben der Burgbrauerei waren noch Brauhäuser bei Gast- und Wirtshäusern in Betrieb. Um die Wende des 19. zum 20. Jh. gab es in Bromberg sogar 13 Brauereien. Das größte Brauhaus, die Brauerei von Juliusz Strelow (Ustronie-Str.) erreichte 1920 das unglaubliche Ergebnis von 1800 Flaschen,
Kujawisch-pommerscher
die innerhalb einer Stunde gefüllt wurden.
kulinarischer
Nach dem Krieg wurde das Vermögen des
Gänsefleischweg
Unternehmens verstaatlicht und seither wurde in diesem Betrieb das berühmte Kujawiak-Bier gebraut.
Haben Sie das gewusst… Polen ist der größte Produzent von
Bromberger Brautradition wird jedoch seit
nur
Str. 8) fortgesetzt, dessen Terrassen in
Gänsefleisch 10%
in
dieses
Europa,
jedoch
Fleisches
wird
von Einheimischen verzehrt. Der Rest die
gelangt
T ische
Nachbarn
hauptsächlich
der
Polens
auf
unmittelbaren im
Westen.
Die Kołuda-Gans ist die einzige autochthone polnische Geflügelart,
die in Kołuda Wielka in der Nähe von Bromberg gezüchtet wird.
54
Leider ist von der Pracht der ehemaligen Brauereien nicht viel übrig geblieben. Die 2011 vom Regionalen Brauhaus (Poznańskadas romantische Bromberger Venedig führen. Zur Wahl stehen vier Biersorten, die vor Ort gebraut werden: Pils Wenecki, Koźlak Bydgoski, Kasztelan z Bydgoszczy und Pszeniczne Młyńskie. Koźlak ist ein besonderes, starkes und dunkles Bier nach
Erkunden Sie Bromberg | Bromberger Spezialitäten
Gänsefleisch
bayerischer Brauart (Bock), das saisonal, im
denn sie werden in zwei Kesseln gebraut.
Winter, gebraut wird. Dieser Trunk, den die
Beim Biertrinken kann man hier den Blick auf
Mönche im Mittelalter brauten, sollte ihnen
die ganze Mühleninsel genießen oder sich im
angeblich die lange und asketische Fastenzeit
Innenraum umschauen. Bierkenner werden
angenehmer gestalten. Der Name Kasztelan
dies als eine reizende Zeitreise empfinden.
z Bydgoszczy (Kastellan aus
Im Hopfensaal befindet sich
Bromberg) spielt dagegen auf die
eine Dauerausstellung zur
erste schriftliche Erwähnung der
Geschichte des Bromberger
Stadt an. Kastelanus de
Brauwesens mit vielen Stücken
Budegac gründete,
mit Bezug zum Bier und einer
wenn
beträchtlichen Sammlung von
man
den
Aufzeichnungen glauben
s o l l,
Etiketten. Die
Geschichte
des
die Siedlung an
Bromberger Venedigs umfasst
der
Brahe.
Im
nicht nur die Bierproduktion,
lohnt
sondern auch die Produktion
es sich, nach dem
von Spirituosen. In der
dunklen Honigbier, der
Nähe
Spezialität des Restaurants, zu
(Czartoryskiego-Str.
fragen. Nicht alle vorgenannten
befand sich 1827-1945 der
Biersorten sind immer erhältlich,
Destillationsbetrieb
Brauhaus
der
Mühleninsel 2-4) C.A.
55
Haben Sie das gewusst… Der Sage nach schloss in den 70er
Jahren
humorvoller Brauerei
des
Jh.
Mitarbeiter
Kujawiak
Renovierung
20.
der
bei
ein
der
einer
Anlagen
das
Bierrohr an die Wasserleitung an.
Franke, der den Bewohnern der Stadt und Region berühmte Schokoladenliköre und Eierlikör lieferte (die Tagesproduktion lag bei 10 000 Litern reinen Spiritus). Warmes Wasser aus dem Rektifikationsverfahren wurde in der Badeanstalt der Firma genutzt. Die berühmteste Likörfabrik in
So floss aus den Wasserhähnen
Bromberg gehörte Karl Leistikow, dem
Wasser. Und zwar einen halben
Mitautoren des „Bromberger Jugendstils“
der
Stadtbewohner
Tag
lang.
Statt
die
Bier
statt
Panne
zu
melden, füllten die Bromberger alle greifbaren Gefäße mit dem goldenen Trunk.
Vater des namhaften Malers, Grafikers und Walter Leistikow. In Karl Leistikows Apotheke an der Ecke der Straßen Gdańska und Śniadeckich versorgte man sich früher mit der „Kujawischen Magen-Essenz“.
Brauhaus
56
Erkunden Sie Bromberg | Bromberger Spezialit채ten
57
MUST-DO’S 58
Must-do’s
Yachthafen Przystań Bydgoszcz
59
Fahrt mit der Wassertram 61 Fahrt mit einer Oldtimer-„Gurke“ 62
Machen Sie Ihre eigene Seife 63
Erkunden Sie die explosive Geschichte Brombergs 64 Erholen Sie sich in Myślęcinek 66
F inden Sie den 18. Meridian 68
60
Must-do’s | Fahrt mit der Wassertram Wann: Die Wassertrams verkehren in
der
Sommersaison
(von
Mai
bis
September) täglich, und zwar mehrmals am Tag (der Fahrplan ist auf der Webseite
Fahrt mit der Wassertram
www.zdmikp. bydgoszcz.pl abrufbar). Vor einer geplanten Fahrt sollte man am besten überprüfen, ob noch Fahrkarten erhältlich sind, denn manchmal sind alle Plätze durch Gruppen ausgebucht: Tel. +48 52 582 27 64.
Sie brauchen keine Angst zu haben. In Bromberg werden Sie sich nicht langweilen. Attraktionen gibt es hier in Hülle und Fülle. Sorgen sollte Ihnen nur bereiten, dass Ihnen die Zeit fehlen könnte, sie alle zu erleben. Die „Sonnenblume” vor dem Hintergrund des Opernhauses Opera Nova
Sonnige Fahrt Bromberg
präsentiert
sich
Wo:
am
Die
Haupthaltestelle
der
schönsten vom Fluss aus. Die revitalisierte
Wassertram befindet sich am Fischmarkt
Mühleninsel, die restaurierte Promenade
(Rybi Rynek). Dort sind auch der aktuelle
an
Fahrplan sowie Informationen zu den
der
Brahe
und
die
historischen
hydrotechnischen Anlagen am Bromberger
Fahrtrouten
Kanal lassen sich am besten bei einer
Wasserstand geändert werden können.
zu
finden,
die
je
nach
Fahrt mit der Wassertram kennenlernen. „Sonnenblume“ I und II sind moderne und
ökologische
(mit
Preis:
Sonnenenergie
angetriebene) Boote, die 28 Personen
„Sonnenblume“ I und II:
befördern können. An Wochenenden fährt
der historische Schleppkahn „MS Bydgoszcz“,
MS Bydgoszcz:
der jetzt seinen „zweiten Frühling“ erlebt.
5 zł 8 zł
2,50zł 4 zł
Sie n e n Fragh freie nac tzen! Plä
61
besondere Freude bereitet Kindern die Fahrt mit dem 1898 in Köln hergestellten
Fahrt mit einer Oldtimer„Gurke“
Herbrand, der offene Plattformen hat und von einem Straßenbahnfahrer in stilisierter Kleidung gefahren wird. Wann: in der Sommersaison (Juli/ August) von morgens bis abends. Der aktuelle Fahr- und Linienplan ist auf der Webseite
Diejenigen, die sich auf dem Festland besser als auf dem Wasser fühlen, bietet
www.zdmikp.bydgoszcz.pl
(im
Tab „Rozkład Jazdy”) zu finden (Fahrplan für Sonderstrecken nur in der Saison abrufbar).
Bromberg Fahrten mit einer historischen, 100-jährigen
Straßenbahn
des
Typs
Herbrand oder mit der roten „eNka“ aus den 60er Jahren des 20. Jh. an. Freunde der Atmosphäre der Volksrepublik Polen erfreut bestimmt eine Fahrt mit einer Oldtimer„Gurke“, d. h. dem unsterblichen Jelcz 043. Die Jelcz-Busse, die umgangssprachlich „Gurken“
genannt
werden,
verkehren
auf zwei Strecken. Nr. 100 fährt Richtung Myślęcinek, dem größten Stadtpark in Polen. Die Linie 101 führt dagegen von der Altstadt bis zum Bahnhof Bydgoszcz Wschód
Historische Oldtimer-„Gurke“
(Bromberg Ost), wo in der Sommersaison die
Gedenkkammer
der
Bromberger
Bahnen geöffnet ist. Die Haupthaltestelle der Oldtimer-„Gurke“ befindet sich in der Mostowa-Str. neben der Brücke und ist mit einer
Retro-Informationssäule
markiert.
Die Kurse der historischen Straßenbahnen verkehren dagegen ab Babia Wieś und Myślęcinek. Die
alten
3 zł
1,50 zł
Haben Sie das gewusst... Die
Jelcz-Busse,
welche
die
touristischen Strecken bedienen,
stammen aus dem Verkehrsmuseum in Paterek (ein Dorf bei Nakło nad Notecią (Nakel an der Netze)) und
Herbrand-Straßenbahnen
und die rote „eNka“ verkehren auf der Touristenlinie Nr. 10 von Babia Wieś bis zum Danziger Wald in Myślęcinek. Eine
62
Preis:
wurden
bei
vielen
polnischen
F ilmen als Elemente der Szenografie
genutzt (z. B. „Różyczka“ oder „Mała Moskwa“).
n
henende nur an Woc
Must-do’s | Machen Sie Ihre eigene Seife In Bromberg entstanden die berühmten Waschpulver Persil und Cypisek. Ein Besuch im Museum beginnt mit Händewaschen.
Später
bringen
einem
Seifenfrauen Schritt für Schritt bei, wie
Machen Sie Ihre eigene Seife
man eigene Duftseife macht. Nach dem Workshop besichtigen die Besucher das überraschende Museum. Wann: Das Museum ist sieben Tage in der Woche jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Vor dem geplanten Besuch lohnt es sich, auf die Webseite www.muzeummydla. pl zu gehen und zu überprüfen, ob Karten für den jeweiligen Tag verfügbar sind. Vorführungen finden alle 90 Minuten statt.
In Bromberg befindet sich das weltweit einzige Museum für Seife und Geschichte des Schmutzes. Es bietet eine interaktive
Wo: Długa-Str. 13 www.muzeummydla.pl
Reise in die Geschichte der Sauberkeit, des Schmutzes und der Seifenherstellung. Ein Beitrag zu dieser Geschichte wurde auch in Bromberg geleistet. Der erste Seifen- und Kerzenbetrieb wurde hier bereits im 18. Jh.
Preis:
12 zł
Res Sie Ihervieren tritt re Einskar ten!
36 zł (für maximal 5 Personen)
in der heutigen Warmińskiego-Str. errichtet. Bromberger Seife
Haben Sie das gewusst... Die
ältesten
Bäder
stammen
Erwähnungen Jh.
die
und
der
schriftlichen
Bromberger
aus
beziehen
Holzbadeanstalt
dem
sich auf
14.
auf
der
Mühleninsel. Geführt wurde sie
von Tomasz Balneor (Bader), der Plugawy (der Verruchte) genannt wurde.
Vielleicht
lag
das
an
seiner Arbeit (Zähne ziehen, Köpfe rasieren, Aderlass, Putzen), die er in der Badeanstalt erbrachte.
63
dagegen zeigt als Ruine, welche Spuren die Zeit hier hinterlassen hat und wie die Bauten im Original aussahen. Der Besuch im Exploseum liefert breites Wissen über Kriegstechnik und die
Erkunden Sie die explosive Geschichte Brombergs
Wanderung durch die zahlreichen, finsteren Betonkorridore wird sich mit Sicherheit tief ins Gedächtnis einprägen. Wann: Das Exploseum ist dienstags bis sonntags zwischen 9:00 und 17:00 Uhr geöffnet. Der Ort ist für Kinder unter sechs Jahren nicht zugänglich. Die Besichtigung findet hier in organisierten Gruppen statt und dauert ca. 2 Stunden. Deshalb ist eine vorherige telefonische
Die Bromberger Heide versteckte über 50 Jahre lang das Geheimnis gefährlicher Ruinen. Nur die älteren Stadtbewohner,
Anmeldung erforderlich. Empfohlen werden auch bequeme Schuhe. Das Objekt ist behindertengerecht.
Zeugen des Zweiten Weltkrieges, wussten, dass sich einige Kilometer entfernt von den heutigen chemischen Betrieben und dem entstehenden Industriepark die Stelle befindet, wo über 40 000 Zwangsarbeiter der ehemaligen DAG Fabrik Bromberg unmenschliche Arbeit leisten mussten. 2008
wurde
die
Entscheidung
getroffen, einen Teil des Geländes in ein Museum umzuwandeln. Von mehreren hundert Gebäuden, die 1939-1945 Teil des mächtigen Konzerns waren, der das Dritte Reich mit Nitroglyzerin, TNT und rauchlosem
Wo: Das Museum liegt am Stadtrand im Bromberger Industriepark. Am besten erreicht man es mit dem Auto. Gleich hinter dem Parktor stehen Schilder, die zum Ziel führen. Eine zweite Anfahrtsmöglichkeit bieten die öffentlichen Verkehrsmitteln. Zweimal täglich fährt zum Exploseum ein Bus der Linie 68 (extra zu den Besichtigungen um 9:30 Uhr und 12:30 Uhr). ACHTUNG! Vor dem Besuch muss man unbedingt den Besichtigungstermin vereinbaren (Tel. +48 883 366 056).
Pulver versorgte, wurde über ein Dutzend durch Tunnel verbundener Bauten gesichert. Sie stellten zwei Zwillingslinien des NGLBetriebs dar. Eine von ihnen wurde zum Museum, dem sog. Exploseum. Die zweite
64
Preis:
15 zł
12 zł
8 zł
Must-do’s | Erkunden Sie die explosive Geschichte Brombergs
Haben Sie das gewusst... Die Arbeiter der DAG Fabrik Bromberg, die Nitroglyzerin herstellten,
kamen mit stark toxischen Substanzen in Berührung. Aus diesem
Grund wurden ihre Haare und Nägel orange oder rostrot. Bis heute erzählen
die
älteren
genannt wurden.
Stadtbewohner,
dass
sie
„Kanarienvögel“
Betontunnel im Exploseum
ahrt ngstermin! AnfE. gu ti ch si Be n re Ih Reservieren Sie n Auto oder mit dem Bus 68 mit dem eigene
65
Sehenswert ist im Park auch der Gebirgswasserfall im Alpinarium. Es lohnt sich auch, den Myślęcinek-Zoo zu besuchen. Im Zoo wohnen neben Bären, Wölfen und
Erholen Sie sich in Myślęcinek
Dachsen Tiere aus aller Welt, wie Lamas, Lemuren sowie Affen. Wassersportlern steht hier im Wakepark auch ein Wasserskilift zur Verfügung. Myślęcinek bietet auch viel Raum, um Picknick zu machen. Am Strand, der an einem der Teiche gelegen ist, kann man auch Grillstände nutzen. Im Winter stellt ein Skilift eine zusätzliche Attraktion dar.
Beim Besuch in Bromberg lohnt es
Wann: Der Waldpark ist ganzjährig
sich, einen Moment im Waldpark für Kultur
geöffnet. Die jeweiligen Attraktionen stehen
und Erholung Myślęcinek zu verschnaufen
jedoch saisonal zur Verfügung.
und sich etwas zu entspannen. Mit 830 ha Fläche ist dies der größte städtische Park in
Wo: Myślęcinek liegt etwas abseits
Polen. Vom Stadtzentrum liegt er lediglich 5
des Stadtzentrums. Den Park erreichen Sie
km entfernt. Der Park bietet eine Fülle von
mit dem Auto (einen Parkplatz gibt es bei
Attraktionen für Kinder und Erwachsene.
der Straßenbahnendhaltestelle oder auch
Im Sommer stehen der Vergnügungspark,
etwas weiter am Garten der
die Verlorene Welt (Dinosaurierpark) und die Makrowelt (Park großer
dem öffentlichen Bus Nr. 52,
Insekten) für die Besucher
der stündlich zwischen dem
offen. Eine große
Stadtzentrum (z.B. Haltestelle
bereitet
am Kreisverkehr Rondo Jagiellonów)
Jugendlichen
und der Haltestelle am Garten der
der Seilpark mit
Polnischen Fauna verkehrt, sowie
Freude
Seilrutsche oder auch
mit der Straßenbahn Nr. 1 oder 2
der Skatepark. Erwachsene
in Richtung Danziger Wald (Las
werden mit Sicherheit die Schönheit des Botanischen Gartens genießen, der in einem malerischen Tal gelegen ist.
66
Polnischen Fauna) oder mit
Gdański) (Endhaltestelle).
Must-do’s | Erholen Sie sich in Myślęcinek
PARK PR
OMEN
ADE
17
8 1 2 3 4 5 6
Preis: Aktuelle Preislisten finden Sie auf
7 8
der Webseite des Waldparks
9
www.myslecinek.pl.
10
Haben Sie das gewusst...
11 12 13
Vor dem Ausbruch des Zweiten
14
Myślęcinek der wohlhabenden und
16
Weltkrieges gehörten die Güter in geachteten Familie Weynerowski,
die als Eigentümer der Schuhfabrik „Leo“(S. 108). bekannt war. Die
Stadtbewohner kamen am Feierabend gern hierher, um spazieren zu
gehen, Bier aus der kleinen „Brauerei
Myslencinek “ zu trinken oder auch auf dem Rasen zu faulenzen.
15 17
Botanischer Garten Reitzentrum Zoo Verlorene Welt Kinderspielplatz Makrowelt Erdgeschichtliches Museum Seilpark Verkehrsübungsplatz Skihang Zentrum für ökologische Bildung Sportausrüstungsverleih Bromberger Messe- und Ausstellungszentrum Wakepark Strand Skatepark Golfplatz
r. bahn N Straßen2 oder Bus 1 und (in Richtung Nr. 52 a) Podkow
67
man am einfachsten am Hotel Ratuszowy (Długa-Str. 37), wo sich auf Initiative der Bruderschaft des 18. Meridians eine Tafel befindet, die seinen Verlauf markiert. Seine
F inden Sie den 18. Meridian
weiteren Spuren sind auf dem Altmarkt, gleich neben dem Denkmal des Kampfes und Martyriums zu entdecken. Weiterhin verläuft er bis zur Focha-, Warmińskiego-, Sienkiewicza- und Wileńska-Str. und dann in Richtung des Stadtteils Bocianowo. Seinen Verlauf sollte man am besten mittels des GPS-Systems ermitteln. Es lohnt sich auch, die Denkmäler für den rätselhaften
Was hat Bromberg mit Dubrovnik,
18. Meridian zu besuchen. Am Weißen
Stockholm oder Kapstadt gemein? Durch
Speicher auf der Mühleninsel steht auf
diese Städte verläuft der 18. Meridian
einem Postament eine Erdkugel. Früher
der östlichen geografischen Länge. Das
glaubte man, dass der Meridian auch über
Besondere an ihm ist, dass er für die
die Mühleninsel verläuft. An der Städtischen
Kartografen bei der Erstellung flacher Karten
Schleuse Nr. 2 steht dagegen ein Obelisk mit
eine Hilfe darstellte. Den Meridian findet
einer Kugel und dem Abbild eines Schiffes. Hinweis: Bei der Suche nach dem 18. Meridian wird empfohlen, sich selbst beim sog. Geocaching zu testen und den versteckten „Schatz“ zu finden. Mehr dazu: www.geocaching.com (Search of 18th meridian).
Obelisk, der den 18. Meridian symbolisiert
68
Must-doâ&#x20AC;&#x2122;s | Finden Sie den 18. Meridian
69
MUST-SEE’S 70
Must-seeâ&#x20AC;&#x2122;s
Wasserturm
71
Bromberg vom Wasserturm aus 73
M체hleninsel 76
Bromberger Kanal 77
Bromberger Kathedrale 79 Skulptur der Bogensch체tzin 80 Meister Twardowski 82 Seilt채nzer und Speicher an der Brahe 83
72
SintflutBrunnen 84
Must-see’s | Bromberg vom Wasserturm aus der zweite Standort des Museums befindet sich in der historischen Pumpenhalle in der Gdańska-Str. 242), wieder zugänglich gemacht. Der Innenraum des Turms beherbergt
Bromberg vom Wasserturm aus
eine Ausstellung zur Geschichte der lokalen Wasser- und Abwasserwerke. Dort werden Dokumente, Bilder, Elemente der früheren Ausstattung von Bädern und Toiletten sowie Fragmente von Holzrohren gezeigt, die Teile der ersten Wasserleitung (16. Jh.) darstellten und bei archäologischen Arbeiten ausgegraben wurden. Nach der Besichtigung der industriellen Ausstellung kann man die
1900 wurde auf der heutigen General-
enge Wendeltreppe emporsteigen und so
Henryk-Dąbrowski-Höhe, dem – bezogen
auf die Aussichtsterrasse gelangen. Von dort
auf die Wasserentnahmestelle im Danziger
aus bietet sich ein einzigartiger Blick auf die
Wald (Las Gdański) – höchstgelegenen
ganze Stadt. Die einzelnen Elemente des
Punkt, der Wasserturm (Entwurf von Franz
Stadtpanoramas kann man durch die Fern-
Marschall) in Betrieb genommen. Er erfüllte
rohre am Geländer bewundern. Am Fuße
eine wichtige Rolle im modernen Wasserle-
des Wasserturms erstreckt sich der Henryk-
itungssystem von Bromberg. In dem etwas
Dąbrowski-Park und über den Baumwipfeln
gedrungenen, zylindrischen Bau befand sich
lassen sich die Silhouetten aller charakteristi-
ein Ausgleichsbehälter, der 90 Jahre lang
schen Gebäude in Bromberg erkennen.
den richtigen Wasserdruck im Netz hielt, damit das Wasser bei Verbrauchsspitzen alle Abnehmer problemlos erreichte. Der Wasserturm hat eine neugotische Fassade aus Ziegelstein, die mit verputzten Details verziert ist. Zusätzlich wurde in diesem (45 m hohen) Industrieobjekt eine allgemein zugängliche Aussichtsgalerie errichtet, die eine große Attraktion darstellte. Von hier aus bot sich eine Aussicht auf die ganze Stadt. Nach 1945 wurde die Terrasse geschlossen und erst 2012, nach Abschluss der Renovierungs- und Umbauarbeiten (zwecks der Umwandlung des Wasserturms in ein Objekt des Wasserwerk-Museums;
Innenraum des Wasserturms
73
Opernhaus Opera Nova Dreifaltigkeitskirche
Kirche der hl. Apostel Petrus und Paulus
Rothermühlen
74
Gebäude der ehem. Direktion der Preußischen Ostbahn
Bromberger Kathedrale
Must-see’s | Bromberg vom Wasserturm aus
Vinzenz-vonPaul-Basilika
Pylon der Universitätsbrücke
Sport- und Veranstaltungshalle Łuczniczka
St.-AndreasBobolaKirche
Hauptpost
Bezirksgericht
75
das breite Flussbett der Oberen Brahe und die Silhouetten der würdevollen Kathedrale sowie des Opernhauses Opera Nova. Dank der Revitalisierung wurde dieser Ort zur meistbesuchten Ecke der Stadt. Hier findet man auch modern ausgestattete historische Museumsgebäude, eine Haltestelle der
Mühleninsel
Wassertram, einen Yachthafen, einen Kinderspielplatz, ein Amphitheater, zahlreiche Fahrrad- sowie Fußwege und sogar einen Strand gleich neben dem geräumigen Rasen, wo die Stadtbewohner auf Decken ihre Ruhe genießen.
Die Mühleninsel ist das grüne Herz
In den ehemaligen Speichern und
Brombergs, eine Enklave im Zentrum der
Mühlen wurden die Ausstellungen des
Stadt. Der Park, alte Baumalleen, große
Leon-Wyczółkowsk i-Bezirksmuseums
Rasenflächen, von Bänken gesäumte Wege
untergebracht. Auch das Gebäude aus der
sowie das Rauschen des über das Stauwehr
Mitte des 19. Jh. in der Mennica-Str. 1, ein
und durch den Durchlass stürzenden
ehemaliger Speicher für Getreidesäcke, wurde
Wassers sind ein herrlicher Hintergrund für
mit Erfolg in ein schönes, stilvolles Restaurant
eine Verschnaufpause. Ringsum Wasser.
umgewandelt. Der Bau in der Mennica-Str. 6
Von der Altstadt her fließt am Bromberger
wurde dagegen nach sorgfältigen Umbau-
Venedig der schnelle, unruhige Fluss
und Konservierungsarbeiten zum Zentrum
Młynówka-Brahe. Auf der anderen Seite
für Arbeit und Unternehmertum.
Haben Sie das gewusst... Die
Mühleninsel
überdauerte
in einer Form, wie sie sich vor beinahe zwei Jahrhunderten und an
einigen Stellen sogar in deutlich
früheren Zeiten präsentierte. Das Projekt der Revitalisierung des
Geländes fand in ganz Polen große
Anerkennung und seine Umsetzung wurde
mehrmals
national
international ausgezeichnet. Mühleninsel
76
und
Must-see’s | Bromberger Kanal beispielsweise die Mehrheit des Holzes aus Russland und Kongresspolen ins Deutsche Reich geflößt. Dank dem Kanal entwickelten sich Handel und Industrie, insbesondere die
Bromberger Kanal
Holz-, Maschinen- und Möbelindustrie. Um die Wende des 19. zum 20. Jh. waren auf dem Kanal beinahe 3 000 Flößer tätig, die für den größten Reeder, den Bromberger Lloyd arbeiteten. Zusätzlich trug er seit den 40er Jahren des 19. Jh. zur Belebung des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt und in den Vorstädten bei. In seiner Nähe entstanden
Der Bromberger Kanal ist eine große
Restaurants und Unterhaltungsobjekte.
hydrotechnische Leistung. Die Idee, ihn zu bauen, entstand im Königreich Polen, doch ausgearbeitet und verwirklicht wurde sie nach der ersten Teilung Polens (1773-1774) unter der Herrschaft des preußischen Königs Friedrich II. Der 26,77 km lange Kanal wurde innerhalb von 18 Monaten von beinahe 10 000 Arbeitern errichtet. Circa 2 000 kamen dabei ums Leben. Der Bromberger Kanal verband Bromberg mit Nakel an der Netze sowie das Einzugsgebiet der
Weichsel
mit
Kanuten an der Städtischen Schleuse
dem
In der Nähe des Altmarktes, gegenüber
Einzugsgebiet der Oder. Somit entstand eine
dem Opernhaus Opera Nova, beginnen
seit dem 16. Jh. geplante und wirtschaftlich
wir einen Spaziergang durch den Park
bedeutende Binnenwasserstraße, die eine
am Alten Kanal. Auf der nördlichen
Konkurrenz für den Seeweg über Danzig
Seite der Solidarność-Brücken und an
darstellte. Nach seiner Inbetriebnahme
der Marcinkowskiego-Str. sehen wir die
wurde dar Kanal systematisch modernisiert
Städtische Schleuse (die heutige Schleuse
und renoviert. Er spielte eine enorme Rolle
stammt aus den Jahren 1908-1912) sowie
im Wassertransport. Über diesen Weg wurde
das Haus Nr. 2, wo die Königliche Inspektion
77
der Wasserarbeiten aktiv war. Von hier aus
am Wasser wachsen. An das Gelände am Kanal
gehen wir in westliche Richtung. Über die
grenzt die älteste Nekropole in Bromberg, der
Marszałka-Focha-Str. und den Grunwaldzkie-
Altpfarrfriedhof (aus dem Jahre 1806). Etwas
Kreisverkehr, die auf Kosten des hier
weiter wird der Kanal auf der Höhe der vierten
zugeschütteten Alten Kanals gebaut wurden,
Schleuse durch die Wrocławska-Str. überquert,
gelangen wir zur Nakielska-Str. Auf der
an der ein Teil der repräsentativen Bebauung
Höhe des klassizistischen Gebäudes in der
mit eleganten Ball- und Konzertsälen
Marszałka-Focha-Str. 25 (1836-1920 Sitz der
überdauerte. An dieser Schleuse beginnt
Präsidenten der Regentschaft Bromberg)
der schönste Teil der Kanalpromenade mit
befand sich die zweite Schleuse und weiter,
schwimmenden Springbrunnen und einer
gegenüber dem heutigen Schulverband für
Schwaneninsel. Dahinter befinden sich die
mechanische Berufe (Świętej-Trójcy-Str. 37),
fünfte Schleuse und die Schleuse an der
eine Steinbrücke, die den Kanal überspannte.
Bronikowskiego-Str. An dieser Stelle beginnt
An den Alten Kanal erinnern u. a. die
der eigentliche Schifffahrtskanal, auf dem
Schwarzpappeln, die an der Abfahrt zum
man über die Wasserstraße E-70 die Netze
Kino wachsen. Etwas weiter beginnt der für
oder über die Brahe und die Czyżkówko-
die Schifffahrt geschlossene Alte Bromberger
Schleuse den Stausee von Koronowo oder
Kanal. An seinen Ufern erstrecken sich
(in entgegengesetzter Richtung) die Weichsel
Grünanlagen mit wunderschönen Altbäumen
erreicht.
– Schwarzpappeln, Kastanienbäumen, Eichen, Ulmen, Buchen und Schwarzerlen, die gerne
Haben Sie das gewusst...
Bis 1970 verlief anstelle des heutigen Grunwaldzkie-
Kreisverkehrs der Bromberger Kanal. Diesen überspannte
die Władysław-IV.-Steinbrücke, welche die Świętej-TrójcyStr. mit der Grunwaldzka-Str. verband. In der Nähe der Brücke befand sich einst die dritte Schleuse.
Park am Alten Bromberger Kanal
78
Must-see’s | Bromberger Kathedrale gewählt, die gleichzeitig Schutzheilige für Handel und zahlreiche Handwerke waren und somit perfekt den wirtschaftlichen Ambitionen der Stadt entsprachen. Das Gotteshaus weist eine gotische Form
Bromberger Kathedrale
auf. Die Hallenkirche aus Ziegel hat drei Schiffe, ein von drei Seiten geschlossenes Presbyterium und einen südlichen Turm mit quadratischem Umriss. An der westlichen Wand befinden sich eine Vorhalle mit Bogengang sowie der Haupteingang mit einer Eichentür im Renaissancestil. Diese ist mit Wappen und Initialen der Innungen und
Die Pfarrkirche in Bydgoszcz wurde 2004 durch ein Dekret von Papst Johannes Paul II. in den Rang der Kathedrale der Diözese
Bydgoszcz
erhoben.
Mehrere
Jahrhunderte lang war sie für zahlreiche Generationen
der
Stadtbewohner
die
einzige und wichtigste Stadtkirche. Vor ihrem Bau gab es hier zwar andere Kirchen, die Hl. Ägidius-Kirche und die Burgkapelle, aber als diese errichtet wurden, besaß Bydgoszcz noch keine Stadtrechte. Sofort nach der Lokation der Stadt wurde 1346 der Bau der Stadtkirche angestoßen, und zwar direkt am Markt und Rathaus, wie es die mittelalterliche Tradition gebot. Die Pfarrkirche in Bromberg war ursprünglich aus Holz. Nach einem Brand entschloss man
sich,
eine
prächtige
gemauerte
Kirche im gotischen Stil zu errichten. Die Bauarbeiten dauerten von 1466 bis 1502. Zu den Schutzpatronen der Kirche wurden der heilige Nikolaus und der heilige Martin Bromberger Kathedrale
79
der Stadtbewohner verziert. Der Innenraum überrascht
mit
einem
einzigartigen
Reichtum an Farben, was in Nordpolen nicht oft vorkommt. Die Polychromie stammt aus den Jahren 1922-1925 und ist ein Werk von Henryk Nostitz-Jackowski. In der Kathedrale kommt jedoch der größte kunsthistorische und religiöse Wert dem Gemälde der Muttergottes mit Rose zu. Dieses Gemälde am Hauptalter lenkt die Aufmerksamkeit aller auf sich. Es ist ein Gemälde im spätbarocken Stil, das die Muttergottes mit Kind darstellt, die in der zweiten Hand eine
Haben Sie das gewusst... Auf einem Rinnenkorb steht ein kleiner, in Blech gepresster und
gekrönter Adler. Als einziger wurde
er von den Deutschen übersehen und so überstand er die Zeiten
der Besatzung, als alle Symbole des polnisches Staates zerstört
wurden. Stadtbewohner, vor allem Jugendliche, hierher,
um
kamen dem
heimlich
polnischen
Staatswappen die Ehre zu erweisen.
Rose hält.
Polnischen Theater im Jan-KochanowskiPark. Die Statue der schönen Sportlerin (175 cm groß) mit klassischen Proportionen stellte eines der letzten Werke des Berliner Künstlers Ferdinand Lepcke (1866-1909)
Skulptur der Bogenschützin
dar. Vermutlich entstand sie 1908. Sie wurde in Berlin und München ausgestellt und ihre Miniatur wurde im Frühling 1910 auf einer Ausstellung in Bromberg gezeigt. Die Skulptur rief derart positive Reaktionen hervor, dass die Idee entstand, eine Kopie der Statue für die Stadt
Sie stand einst am Theaterplatz (Plac
80
zu erwerben. Letztendlich beschloss
Teatralny), in der Grünanlage unweit des
der
nicht
Städtischen
Abstammung Louis Aronsohn, das Original
Theaters und empörte die etwas prüderen
zu kaufen. Und so geschah es auch. Die
Stadtbewohner. Heute gilt die Skulptur der
Bogenschützin kam 1910 nach Bromberg
Bogenschützin als eines der Stadtsymbole
und am 18. August, am Tag des 60.
und steht etwas abseits, gegenüber dem
Geburtstags ihres Erwerbers, wurde sie
mehr
existierenden
wohlhabende
Bankier
jüdischer
Must-see’s | Skulptur der Bogenschützin
Bogenschützin
feierlich enthüllt, um mit ihrer Schönheit und künstlerischen Form weitere Generationen der
Stadtbewohner
und Touristen
zu
begeistern. Es kursieren Gerüchte, dass die Freundin des Stifters für die Skulptur Modell gestanden hatte. Laut anderen soll es seine Tochter gewesen sein. Als sie im Zentrum der Stadt aufgestellt wurde, begann ein Streit um die Versetzung der „anstößigen“ Skulptur an eine weniger exponierte Stelle (dafür plädierte u. a.
Haben Sie das gewusst... In Bromberg steht das Original der Bogenschützin, aber es ist nicht
die einzige derartige Skulptur. Die
Städte Berlin, Coburg, Heringsdorf und Wilhelmshaven besitzen jeweils eine
Werkes
Kopie
von
dieses F.
besonderen
Lepcke.
Der
Oberbürgermeister von Posen, Cyryl
Ratajski, wollte dagegen in den 30er Jahren des 20. Jh. das Bromberger Denkmal für seine Stadt abkaufen.
die berühmte Schauspielerin Pola Negri).
wie einst das alte, mit einem Bogen in der
Alle Versuche, die Bogenschützin vom
Hand zu hüten.
Theaterplatz zu entfernen, endeten in einem
2013
wurde
anlässlich
des
667.
Fiasko, bis man letztendlich einsah, dass sie
Stadtjubiläums ein weiteres Denkmal der
nicht in das Umfeld des geplanten Denkmals
Bogenschützin
der Dankbarkeit für die Helden der Roten
zum Symbol der Entwicklung und der
Armee passte. Zwar wurde dieses nicht an
Veränderungen in der Stadt. Es ist eine
der vorgesehenen Stelle am Theaterplatz
Variation
errichtet, aber die Bogenschützin wurde
bedächtig wirkenden Bogenschützin aus
trotzdem 1960 verlegt, um das neue Theater,
dem Jan-Kochanowski-Park.
über
enthüllt.
das
Dieses
wurde
Stadtsymbol
der
81
Hahn in die Stadt (laut anderen Legenden erreichte er den Altmarkt auf einem Stuhl). Nach seiner Ankunft begab er sich zum Wirtshaus „Zgorzelec“, wo er zusammen mit seinem Diener Maćko und den kleinen Teufeln Smołka und Węgliszek wohnte und
Meister Twardowski
Interessenten empfing. Als sich in der Stadt das Gerücht verbreitete, dass der Meister der Zauberkünste mächtig sei, klopfte jede Minute ein Adliger oder ein Bürger an seine Tür und bat um Rat oder Hilfe. Unter ihnen war auch der Bürgermeister der Stadt. Dieser hatte aber trotz seines hohen Alters
Tagtäglich öffnet sich um 13:13 Uhr
eine sehr junge Frau, mit der er nicht mehr
und um 21:13 Uhr ein Fenster an der Fassade
Schritt halten konnte. Er wandte sich also an
eines Bürgerhauses am Altmarkt (Stary Rynek
Meister Twardowski, damit er ihn verjünge.
15). In Rauchschwaden gehüllt erscheint
Nach ein paar Stunden im Kessel wurde er
dort die Gestalt von Meister Twardowski,
tatsächlich jünger, aber als er zurück nach
die in übernatürliches Gelächter ausbricht.
Hause kam, wurde er weder von seiner Frau
Der Sage nach kam Twardowski auf einem
noch von seinen Dienern erkannt.
Haben Sie das gewusst... An der Stelle, wo einst das Bürgerhaus stand, in dem Meister Twardowski weilte, errichtete 1910 der damalige Grundstückseigentümer Leo Brückmann ein modernes Handelshaus mit einer Fläche von 4 000 m2. Dieses beeindruckte die Kunden durch einen hellen, geräumigen Innenraum und durch hochqualitative und preisgünstige Ware. Nach dem Ersten Weltkrieg befand sich hier ein Konfektionshaus, das als eine Zweigniederlassung von der Aktiengesellschaft „Towarzystwo Akcyjne” aus Posen fungierte. Seit 1928 war hier das Kaufhaus der Brüder Matecki in Betrieb, wo sich nicht nur modebewusste Stadtbewohnerinnen einkleideten (zumal das Haus für vornehme Kleidung und große Ausverkäufe bekannt war). Bedauerlicherweise wurde der nach einem Entwurf von Rudolf Kern errichtete Bau während der Kriegshandlungen 1945 zerstört. An seiner Stelle entstand ein zeitgenössisches, stilisiertes Bürgerhaus.
82
Meister Twardowski
Uhr 13:13 Uhr und 21:13
Must-see’s | Seiltänzer und Speicher an der Brahe errichtet. Ursprünglich bestand der Komplex in der Grodzka-Str. aus fünf Reihenspeichern, die als Lager dienten. 1960 brannten
Seiltänzer und Speicher an der Brahe
zwei von ihnen bis auf die Grundmauern nieder. Schon damals schrieben sie sich dermaßen stark in die städtische Tradition ein, dass bis heute Stimmen zu hören sind, die ihren Wiederaufbau fordern. Die
erhalten
gebliebenen
Speicher
wurden 1962 für Ausstellungszwecke des Bezirksmuseums in Bromberg umgestaltet. 2006 wurden ihre gründliche Renovierung und die Modernisierung der Innenräume abgeschlossen.
Besonders
beliebt
und
gleichzeitig sehr charakteristisch für die Der Seiltänzer wurde am 1. Mai
Stadt ist der erste Speicher aus Richtung
2004 anlässlich des EU-Beitritts Polens
Mostowa-Straße.
enthüllt.
Skulptur
wegen seines Satteldachs mit Lehrgerüst
wurde
Diese vom
einzigartige
Bildhauer
Jerzy
Manchmal
wird
er
Kędziora
auch „Holländischer Speicher“ genannt.
geschaffen. Ihr Geheimnis besteht in der
Vor diesem Speicher wurden vor nicht
Verlegung des Schwerpunktes unter das
langer Zeit ein kleines Amphitheater und
Seilniveau. Dadurch hält der Seiltänzer das
ein Bronzemodell des mittelalterlichen
Gleichgewicht. Am Seil hängt auch eine
Bromberg errichtet.
Schwalbe. Diese dient dem Gedenken an
einen
herausragenden
Bewohner
Brombergs, den Gründer der Pommerschen Philharmonie – Andrzej Szwalbe. Die Speicher an der Brahe in Bromberg sind beinahe wie ein Stadtwappen. Bis heute blieben in Bromberg lediglich ein paar historische Speicher erhalten. Alle stehen im unmittelbaren Stadtzentrum am Flussufer, alle wurden in Fachwerkbauweise errichtet und alle erfüllen heute eine museale Funktion. Die drei Speicher in der GrodzkaStr. 9-11 (die auch als gegenwärtiges Logo der Stadt fungieren) wurden 1793-1800 vom Kaufmann Samuel Gottlieb Engelmann
Seiltänzer
83
sein Leben kämpft, sowie ihm gegenüber die einer Bärin mit einem toten Bärchen. Einen
einzigartigen
Charakter
gewann
der Springbrunnen auch dank dem ihn
SintflutBrunnen
umgebenden Bodenbelag. Dieser wurde in der Technik eines mehrfarbigen, dekorativen Mosaiks mit Wellenmotiv erstellt. Lepckes größtes Werk löste Begeisterung aus und war bis 1943 eine der größeren Attraktionen in der Stadt, an der man sich oft fotografieren ließ. Leider wurden die
Bei
einem
Besuch
in
Bromberg
wertvollen Skulpturen eingeschmolzen und
muss man sich unbedingt ein Foto am
für Kriegszwecke genutzt. Dank dem 2004
monumentalen Sintflut-Brunnen im Kasimir-
gegründeten gesellschaftlichen Komitee für
der-Große-Park, unweit des Freiheitsplatzes
den Wiederaufbau des Brunnens wurde das
(Plac Wolności), machen lassen. Dieser
Sintflut-Denkmal mit allen seinen Elementen
effektvolle Springbrunnen (nach einem
originalgetreu aus Bronze rekonstruiert und
Entwurf von Ferdinand Lepcke) wurde
im restaurierten, vom ebenfalls renovierten
an dieser Stelle, im damaligen Garten der
Mosaik umgebenen Becken platziert. Heute
Bromberger Regentschaft, 1904 errichtet.
stellt es erneut einen der prächtigsten und
Im großen Becken aus rotem Sandstein
herrlichsten Springbrunnen in Polen dar.
platzierte der Künstler eine Komposition, die
Am schönsten präsentiert er sich
an die biblische Sintflut anspielt. In ihrer Mitte
nach
Einbruch
befindet sich eine sechs Meter hohe Gruppe
die
farbenreiche
von Gestalten – ein muskulöser Mann mit
bildhauerischen Formen zur Geltung bringt.
einer ohnmächtigen Frau auf dem Arm und eine zweite Frau, die tot zu seinen Füßen liegt und auf der ein Kind krabbelt. Beiderseits stehen weitere Skulpturen: die eines Mannes, der mit einer ihn umwindenden Schlange um
der
Dunkelheit,
wenn
Beleuchtung
die
Haben Sie das gewusst... Vor
der
Realisierung
ein
gesamtdeutscher
der
Idee
des Sintflut-Brunnens wurde 1897 Wettbewerb
organisiert, der von der Presse des
künstlerisch-architektoni-
schen Milieus reichlich kommen-
tiert wurde. Es wurden ganze 55 Arbeiten angemeldet. Kopien des Springbrunnens
wurden
in
Co-
Kriegszwecke
umgeschmolzen)
burg (1906) und Eisleben (1942 für
Sintflut-Brunnen
84
aufgestellt.
Must-seeâ&#x20AC;&#x2122;s | Sintflut-Brunnen
85
86
Besichtigungsrouten Die Altstadt
BesichtiPOZNAJ gungsrouten BY DGOSZCZ 87
Die Altstadt erkunden 89 Rund um die Innenstadt 97 Alternatives Antlitz der Stadt 109 Industriegeschichte Brombergs 115
Route der hydrotechnischen Denkm채ler 122
Radfahren in Bromberg 128
88
Gr체nes Bromberg 136
Besichtigungsrouten | Die Altstadt erkunden Zeitpunkt der Lokation der Stadt durch den König Kasimir den Großen ausgewiesen. Seine gegenwärtige Bebauung stammt vorwiegend aus dem 19. Jh. Von hier aus begeben wir uns in Richtung der ältesten Kirche der Stadt – der St.-
Die Altstadt erkunden
Martin-und-St.-Nikolaus-Kathedrale (3) in der Pfarrstraße (Farna). Dabei gehen wir an der ältesten Bromberger Apotheke„Zum goldenen Adler“ (Apteka pod Złotym Orłem) (Stary Rynek 1) sowie dem prächtigen Gebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs aus dem 17.
Zeit: ca. 2 Stunden Die Besichtigung der Altstadt beginnen wir vor dem Denkmal des Kampfes und Martyriums im Bromberger Land (1) (Entwurf von Franciszek Masiak), welches 1969 an dieser Stelle enthüllt wurde. Es erinnert an die Opfer des Naziterrors und insb. an die Bewohner Brombergs, die hier in den ersten Tagen des Zweiten Weltkrieges erschossen
Rathaus
wurden. Die Lage des zentralen Marktplatzes, wo wir uns jetzt befinden, wurde 1346 zum
Innenraum der Kathedrale betritt man durch
Haben Sie das gewusst... Noch
zu
Weltkrieges
Beginn
stand
des
die 500 kg schwere Bronzetür im Erdgeschoss
Zweiten
auf
Jh., dem heutigen Rathaus (2), vorbei. Den
dem
Altmarkt die ehemals jesuitische
des Turms (S.79). Beim Rundgang um die Pfarrkirche lohnt es sich, kurz am Pfarrwehr (4) zu verweilen. Hier mündet der Fluss
Es
Młynówka, welcher die Mühleninsel umfließt,
Opfer des Naziterrors sterbend mit
Kleinen Wasserkraftwerks am Pfarrwehr war
St.-Ignatius-von-Loyola-Kirche.
geht die Sage, dass sich eines der
in die Brahe. Das Gebäude des heutigen
der Hand an einer Wand der Kirche
ehemals eine Grützmühle. Scharfsinnige
abstützte. Die Hand hinterließ eine
Blutspur, die auf keinerlei Weise
entfernt werden konnte. So ließen
die deutschen Besatzer die Kirche abreißen.
Beobachter bemerken vielleicht in der Nähe, zwischen einigen Eiben, eine freistehende Skulptur aus dem 18. Jh. Es handelt sich um den heiligen Johannes Nepomuk (5), der
89
Getreidelager. Diese drei erhalten gebliebenen
Haben Sie das gewusst... Die
St.-Johannes-Nepomuk-Skulp-
tur an der Kathedrale ist eine der
ältesten freistehenden Skulpturen
des Heiligen und die älteste Skulptur in Bromberg überhaupt.
sind Eigentum des Leon-WyczółkowskiBezirksmuseums. Vor dem Haupteingang steht ein Modell der Stadt Bromberg in früheren Jahrhunderten. Es zeigt auch einige nicht mehr existierende Bauten: das Rathaus und die Jesuitenkirche am Altmarkt, die kleine romanische St.-Ägidius-Kirche, die Stadttore und die Bromberger Burg,
vor Überflutungen schützen
welche
sollte. Wenn man den Fluss
wurde.
entlang geht, erreicht man die
der
Jetzt
begeben
wir uns in Richtung der
Brückenstraße (ul. Mostowa).
Jerz y-Sulima-Kamiński-
Dort bietet sich uns der Blick
Brücke, um dort das oft
auf das offizielle Stadtsymbol -
fotografierte Stadtpanorama
die drei malerisch an der Brahe
zu bewundern. Die Skulptur
gelegenen Kornspeicher aus
über dem Fluss ist der
Fachwerk (6) aus der Wende
geschickt auf einem Seil
des 18. zum 19. Jh. Früher gab es in der Stadt viele solcher
während
Schwedeneinfälle zerstört
balancierende „Seiltänzer“ Lloyd-Schloss auf dem Fischmarkt
Haben Sie das gewusst...
(7) (Entwurf von Jerzy Kędziora) und wurde aus
Die Replik der Bromberger Burg befindet sich am Haupteingang der mBank in der Grodzka-Straße. Unweit dieser Stelle erhob sich einst eine prächtige Burg, umgeben von einem Burggraben. Der Sage nach wohnte
dort in Urzeiten ein grausamer Kastellan namens Karolus zusammen mit seiner wunderschönen Tochter Angelika. Der Vater fürchtete eine
baldige Heirat des Fräuleins so sehr, dass er sie Tag und Nacht im Burgturm unter Verschluss hielt. Eines Tages verliebte sich Angelika in einen der Gefangenen ihres Vaters – den Prinzen Jarosław, und befreite
ihn ungeachtet des Zorns des Vaters. Zwei Tage später kehrte Jarosław zurück, um seine Geliebte zu holen. Ein grausamer Kampf entbrannte,
in dem der Jüngling den Tod aus der Hand eines Ritters mit einem schwarzen Visier erlitt. Angelika, die seinen Tod rächen wollte, fiel dem
unbekannten Krieger in den Rücken. Als er tot zu Boden fiel und die Kastellantochter sein Visier hob, sah sie ihren Vater. Aus Verzweiflung
über ihre Tat stürzte sie sich ins Wasser der Brahe. Von da an kam sie
jede Nacht als eine Erscheinung zur Burg und suchte in allen Gemächern ihren Geliebten und ihren Vater.
90
Besichtigungsrouten | Die Altstadt erkunden
Anlass des EU-Beitritts Polens 2004 enthüllt.
und gehen der Brahe entlang in Richtung des
Das kleine „Palais“ (8) (Entwurf von Waldemar
monumentalen Opernhauses Opera Nova
Jenisch) im Stil des niederländischen
(11). Links kommen wir an der St.-Barbara-
Manierismus am rechten Flussufer wurde
Insel (10) vorbei, hinter der das schlanke
1885-1886 errichtet und beherbergte
Profil der Kathedrale emporsteigt. Dann
früher u. a. den Sitz eines der größten
betreten wir den Steg, welcher den Kai und
Schifffahrtsunternehmen in der Zweiten
die Mühleninsel miteinander verbindet. Nun
Polnischen Republik – des Bromberger Lloyds.
zeigt sich uns das modernistische Opernhaus,
Wenn man die zum Kai führende Treppe
welches malerisch an einer Biegung der Brahe
hinuntergeht, lohnt es sich den Blick zu heben,
liegt. Das Gebäude wurde 1961 von Józef
um den Reichtum der neobarocken Formen
Chmiel und Andrzej Prusiewicz entworfen
des Bürgerhauses an der Ecke der Straße
und über 30 Jahre lang (1973-2006) gebaut.
Stary Port 1-3 (9) zu sehen. Es ist ein Werk
Es ist nicht nur ein Veranstaltungsort für
des berühmten Bromberger Baumeisters Józef
musikalische Darbietungen, sondern auch
Święcicki. Am Kai biegen wir nach rechts ab
ein wichtiges Konferenzzentrum. Am anderen
91
Flussufer ist auf der westlichen Seite der
stellt ein Mühlenkomplex aus den Jahren
Mühleninsel das moderne und harmonisch
1848-1849, die wuchtigen Rothermühlen
in die Umgebung eingebettete Gebäude
(16), dar. Das malerische, gelbe Gebäude,
des Yachthafens Przystań Bydgoszcz (12)
das ihnen gegenüber steht, ist das sog.
(Entwurf des Büros APA Rokiccy) gut sichtbar.
Leon-Wyczółkowski-Haus (17).
Es wurde 2012 fertiggestellt und hat bereits
können Gemälde, Grafiken wie auch das
die Herzen der Bewohner Brombergs erobert
Atelier des Namensgebers des Bromberger
sowie zahlreiche renommierte Preise für seine
Museums bewundert werden. Inzwischen
originelle Architektur gewonnen. Über den
gehen wir auf die andere Seite der Straße
Steg erreichen wir die Mühleninsel (S.76),
mit dem vielsagenden Namen Münzstraße
eine grüne, sechs Hektar große Oase mitten
(ul. Mennica) und begeben uns in Richtung
in der Stadt. Jetzt kommen wir an dem
der Bürgerhäuser, die sich über der schnellen
ältesten Objekt auf der Insel vorbei, dem sog.
Strömung des Flusses Młynówka erheben.
Weißen Speicher (13) aus dem Ende des
Dieser Gebäudekomplex, der einst beinahe
18. Jh. Er beherbergt heute archäologische
direkt aus dem Wasser emporstieg, wird
Sammlungen des Bezirksmuseums. Wenn wir
Bromberger Venedig (18) genannt. Vor langer
am künstlichen Kanal (dem sog. Międzywodzie)
Zeit errichteten hier reiche Stadtbewohner ihre
entlang gehen, haben wir zu unserer
Werkstätten und Betriebe, u. a. Färbereien,
Linken das Gebäude des Europäischen
Destillationsstätten und Sägewerke. Auch
Geldzentrums (14). Es wurde an der Stelle
eine Badeanstalt war hier in Betrieb. Zuerst
der ehemaligen Bromberger Münzstätte, die
über einen Steg über die Młynówka und
1594-1688 in Betrieb war, errichtet. Daneben
dann über eine enge Gasse erreichen wir die
steht eine ehemalige Dampfmühle, der sog.
Langstraße (Długa, ehemals Platea Longa). Im
Rote Speicher (15), heute eine Galerie für
Mittelalter war sie der wichtigste Weg in der
Moderne Kunst.
Stadt. Heute zählt sie 640 Meter. Wir biegen
Den zentralen Teil der Bromberger Insel
Dort
nach rechts ab und nach ein paar Schritten gelangen wir schon auf den Wollmarkt
Haben Sie das gewusst...
(Wełniany Rynek). Das Denkmal, das hier steht,
Die
der Vorkriegszeit, Leon Barciszewski (19)
100
Dukaten
des
Königs
Sigismund III. Wasa, welche 1621 in Bromberg geprägt wurden, gehören zu den schönsten und wertvollsten
Münzen in der Geschichte Europas. 2008
wurden
sie
bei
einer
Versteigerung in New York für eine
(Entwurf von Sławoj Ostrowski) dar. Er wurde im November 1939 zusammen mit seinem 18-jährigen Sohn an einer unbekannten Stelle von den Nazis ermordet. Erheben wir jetzt den Blick zum Bürgerhaus am Wełniany
berauschende Summe von 1.380.000
Rynek 4. Scharfsinnige erspähen dort
bis heute die teuersten polnischen
Kanonenkugel. Höchstwahrscheinlich ist diese
Dollar verkauft. Dadurch sind sie
92
stellt den letzten Oberbürgermeister der Stadt
Münzen überhaupt.
zwischen den Fenstern der dritten Etage eine
Besichtigungsrouten | Die Altstadt erkunden Haben Sie das gewusst... Auf dem Wollmarkt (Wełniany Rynek) befand sich einst das Posener Tor, in dem der städtische Henker wohnte. Er war mit einem armen Schneider namens Janek befreundet. Eines Tages stieß der Jüngling bei einem
Spaziergang mit seiner Geliebten auf einen reichen Kaufmann, der sich
in Janeks Geliebte verliebte und ihr versprach, sie wie auch ihre Familie
nach der Heirat mit Reichtum zu überschütten. Dieser gewagte Vorschlag verärgerte den Schneider so sehr, dass er sich mit erhobenen Fäusten
auf den Fremden stürzte. Nach diesem Vorfall wurde Janek festgenommen und zum Tode verurteilt. Der Henker, der seinen Freund sehr bedauerte, beschloss ihm zu helfen. Sie vereinbarten, dass der Henker Janeks Ketten
vor dem Betreten des Marktes lockern würde, damit er in Richtung des Posener Tors fliehen könne. Dieses war gerade an jenem Tag unbewacht.
Alles verlief wie geplant. Am Tor wartete auf den Schneider bereits seine Geliebte und zusammen verschwanden sie im Nebel. Die Leute riefen
„Schnappt ihn, schnappt!“, und an der Stelle, wo die Verliebten spurlos verschwanden, liegt bis heute die Schnappstraße (ul. Chwytowo).
ein Überbleibsel des Kościuszko-Aufstands im
Der Gebäudekomplex des Bürgerhauses
Jahre 1794.
besteht von der Seite des Hofs her aus
Wir kehren zurück in die Langstraße (ul.
hochinteressanten zweistöckigen Kellern.
Długa). Obwohl diese Geschäftsstraße ihre
Auf der Höhe der Batorego-Str. biegen wir
ursprüngliche Bedeutung als städtisches
nach rechts und begeben uns in Richtung
Handelszentrum bereits eingebüßt hat, kann
des Denkmals von Kasimir dem Großen
man zwischen den stilvollen Bürgerhäusern,
(22). Dieser war einer der herausragendsten
welche hauptsächlich aus der Wende des 18.
Monarchen in der Geschichte Polens. Während
zum 19. Jh. stammen, die Atmosphäre des ehemaligen Bromberg spüren. Besonders sehenswert sind hier das einzigartige Museum für Seife und Geschichte des Schmutzes (20) (S. 63) (Długa-Str. 13-17) sowie das Bürgerhaus (21) (Długa 22-Str.) aus dem 17. Jh., wo der Maler und Professor der Königsberger Kunstakademie Maksymilian Piotrowski (1813-1875) geboren wurde. Der Überlieferung nach machte hier auch der König Johann III. Sobieski 1676 bei seiner Reise über die Weichsel nach Danzig Halt.
„Liebessteg“ über die Brahe
93
er ernst auf uns blickt, hält er in seiner linken Hand eine Rolle – die Lo k a t i o n s u r k u n d e von Bromberg. Das Denkmal
(Entwurf
von Mariusz Białecki) wurde an dieser Stelle 2006 enthüllt. Hinter uns dagegen erhebt sich das monumentale Gebäude
des
Bezirksgerichts (23) aus dem Jahre 1906. Links von dem Denkmal befindet sich zwischen den Bürgerhäusern ein reizvoller Fachwerkspeicher aus dem 19. Jh., der die orthodoxe St.-Nikolaus-Kirche (24) beherbergt. Es lohnt sich in diese Richtung zu gehen, um die Überreste der Stadtmauern, welche einst die Stadt vom Süden her
Gebäude des Bezirksgerichts
Während wir uns die weiteren Autogramme anschauen, gelangen wir an die Kreuzung mit der Johann II.-KasimirStr. (ul. Jana Kazimierza). Die dort stehende orange Straßenbahn (27) aus dem Jahre 1955 erfüllt in der Hochsaison die Funktion
umgaben, zu sehen. Zusätzlich gibt es dort die einzige teilweise erhalten gebliebene Bastei (25) der ehemaligen Befestigung. Wieder kehren wir zurück in die Langstraße (ul. Długa). Dort biegen wir nach rechts in Richtung der Kreuzung mit der Johann II.-Kasimir-Str. (ul. Jana Kazimierza) ab. Auf der Höhe des ehemaligen Sitzes des Magistrats, des heutigen Rathaushotels (Ratuszowy) (26) auf der linken Seite, wenden Sie Ihren Blick nach unten. Dort, zu Ihren Füßen, finden Sie die Bromberger Autogramme. Es handelt sich um abgebildete Unterschriften von Persönlichkeiten, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben. Unter ihnen sind Zbigniew Boniek, Irena Santor oder auch Jan Kulczyk.
94
Autogramm von Lech Wałęsa in der Długa-Str.
einer Touristeninformation. Es ist schwer zu glauben, dass die Straßenbahnen früher in der Langstraße auf zwei Linien, der „roten“ und „grünen“ Linie, verkehrten. Am südlichen Ende der Johann II.-Kasimir-Str. befindet sich ein Stein zum Gedenken an die Bromberger Juden (28). Genau an dieser Stelle erhob sich
Besichtigungsrouten | Die Altstadt erkunden vor dem Krieg eine monumentale Synagoge
es vor der Apotheke „Zum goldenen Adler“,
aus dem Jahre 1882 (Entwurf von Albert
weil es von deren Eigentümern, der Familie
Muttray), die 1939 von den Nazis abgerissen
Kupffender, aus Anlass des hundertjährigen
wurde.
Jubiläums der Apotheke gestiftet wurde.
Der Johann II.-Kasimir-Str. folgend
Über die Magdzińskiego-Str. erreichen wir
begeben wir uns jetzt in Richtung Altmarkt.
die historische Markthalle (31) (Entwurf
Die ganze Bebauung auf der westlichen
der Berliner Architektengesellschaft Boswau
Straßenseite bildet das Gebäude der
& Knauer), die 1906 ihre Tore zum ersten Mal
öffentlichen Dr.-Witold-Bełza-Woiwodschafts-
öffnete. Über dem Halleneingang befindet
und Stadtbibliothek (29), das im 18. Jh. für
sich ein beeindruckendes Stadtwappen. Im
die Bedürfnisse der preußischen Verwaltung
Innenraum dagegen fällt die Dachkonstruktion
errichtet wurde. Heute wird dort die
aus Stahl auf. In der Vergangenheit handelte
Sammlung der ehemaligen Bibliothek des
man hier mit Fleisch, Fischen, Krebsen
Bromberger Bernhardinerklosters aufbewahrt.
und Meeresfrüchten. Die Sichtachse vom
Es handelt sich dabei um die älteste erhalten
Altmarkt über die Magdzińskiego-Str. schließt
gebliebene Büchersammlung der Stadt, deren Anfänge bis ins späte 15. Jh. zurückreichen. Vor dem Haupteingang der Bibliothek befindet sich die bezaubernde Brunnenskulptur „Mit einer Gans spielende Kinder“ (30) - ein Werk von Karl P. Kowalczewski, das seit 1909 den Altmarkt schmückt. Ursprünglich stand
Markthalle
die neogotische St.-Andreas-Bobola-Kirche (32) mit einem schlanken Uhrturm ab, die den Kościelecki-Platz beherrscht. Das Gotteshaus wurde durch den Berliner Architekten Heinrich Seeling entworfen und 1903 für die Protestanten der Stadt errichtet. Es mag überraschen, dass die heute von den Jesuiten betreute Kirche nach wie vor das höchste Gebäude in Bromberg darstellt (75 m). Von der Markthalle aus bewegen wir
95
uns jetzt über die Podwale-Str. (angelegt an
geändert).
der Stelle des ehemaligen Burggrabens) in
Wenn man den Hauptmarkt in der
Richtung des Fischmarktes (Rybi Rynek). Wir
Stadt betritt, lohnt es sich, den Blick auf das
biegen in die Kręta-Str. ab, die uns erneut,
Bürgerhaus an der Ecke (Stary Rynek 15)
etwas bergauf, zum Altmarkt führt. In der
(34) zu richten. In einem seiner Fenster im
Kręta-Str. 3 befindet sich ein interessantes
Dachgeschoss erscheint genau um 13:13 und
Ziegelgebäude. Dieses war früher ein Teil
um 21:13 der Meister Twardowski. (S. 82).
des Industriekomplexes von Hermann
An der Ecke des Altmarktes und der Batorego-
Franke. Heute beherbergt es den berühmten
Str. dagegen befindet sich das Kunstcafé
Musikklub „Eljazz“ (33). Zum Eingang führt
Węgliszek. Sein Schaufenster schmückt das
eine mit Noten bedeckte Treppe; es handelt
Abbild des gleichnamigen Teufels, welcher
sich dabei um die Notation des Jazz-Standards
selbst mit Meister Twardowski Machenschaften
von Miles Davis, „Seven steps to heaven“ (für
hatte.
die Bedürfnisse der dreistufigen Klubtreppe wurde der Name auf „Three steps to heaven“
Die Altstadt aus der Vogelperspektive
96
Besichtigungsrouten | Rund um die Innenstadt um die Änderungen wahrzunehmen, die sich innerhalb von ein paar Jahrzehnten in der Architektur vollzogen. Aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. stammen zu jener Zeit moderne Gebäude mit neoklassizistischen
Rund um die Innenstadt
Formen. Ihre Fassaden zeichnen sich durch Gleichgewicht und Statik wie auch durch eine einfache Komposition und sparsame Verwendung
von
architektonischen
Details aus. Aus dem ausgehenden 19. Jh. sind an den Hauptstraßen prachtvolle Bürgerhäuser und weit vom Zentrum entfernt bescheidenere Mietshäuser erhalten geblieben. Firmeneigentümer, Handwerker, Kaufleute und Beamte bebauten damals die
Zeit: ca. 3 Stunden Das ganze 19. Jh. hindurch erlebte Bromberg einen wirtschaftlichen Aufschwung, der das architektonische Stadtbild deutlich veränderte. Zu einem Durchbruch kam es 1851, als die erste Bahnstrecke und der Bahnhof der Stadt in Betrieb genommen wurden. Bromberg breitete sich territorial aus und seine Bevölkerungszahl stieg. Die Blütezeit der Industrie und des Handels sowie der wachsende Wohlstand der Bürger unterstützten das immer intensivere Bauwesen. Die hervorragend erhalten gebliebene städtebauliche Anlage, die den Prozess der Umwandlung einer kleinen
Vorstadt mit Häusern und Industrieobjekten. Die wachsende Einwohnerzahl begünstigte den Ausbau der Infrastruktur der öffentlichen Gebäude, und zwar hauptsächlich der Bildungs- und Sakralbauten. Zu jener Zeit dominierten in der Architektur alle möglichen Maskeraden des Historismus. Bei diesem handelt es sich um eine Strömung, welche aus der Gotik, der Renaissance, dem Manierismus, dem Barock und dem Rokoko entlehnte Motive schöpferisch nutzte. Im Stadtbild sind ebenfalls Beispiele der malerischen Strömung aus dem Ende des 19. Jh. zu sehen, die in Form von Bürgerhäusern mit charakteristischen, asymmetrischen Fassaden vertreten ist. Diese
Stadt in ein Industrie- und Handelszentrum zusammen mit einem enormen, vielfältigen Komplex bürgerlicher Bebauung aus der zweiten Hälfte des 19. und von Anfang des 20. Jh. widerspiegelt, ist der Stolz des gegenwärtigen Bromberg. Ein Spaziergang in der Bromberger Stadtmitte ist ein hervorragender Anlass,
Verzierung an einem Bürgerhaus in der Cieszkowskiego-Str.
97
zeichnen sich durch Licht-und-Schatten-
der Stadtmitte an der Maria-Himmelfahrt-
Systeme wie auch durch Risalite, Erker,
Kirche (1) (auch Klarissenkirche genannt)
Loggien sowie Dreiecks- und Treppengiebel
zu beginnen. Sie beherbergte einst das
aus. Die großstädtischen Bürgerhäuser aus
Klarissenkloster. Im Innenraum, zu dem ein
dem Beginn des 20. Jh. gehören dagegen zwei stilistischen Strömungen an: dem Jugendstil und der frühen Moderne. Charakteristisch für Bromberg ist, dass die hiesigen Objekte trotz der europaweiten Popularität des Jugendstils gegen 1900 die für den Jugendstil typische Verbindung der architektonischen Form mit einer plastischen, elastischen Dekoration nicht vertreten.
Haben Sie das gewusst... Täglich und
um
18:00
9:00,
Uhr
12:00,
ertönt
aus
15:00 dem
Kirchturm das Bromberger Hejnał (polnisches Lied des Triumphes),
das aus Anlass des 600. Jubiläums der Verleihung der Stadtrechte an Bromberg komponiert wurde.
Haben Sie das gewusst... Als
es
des
1834
zur
Klosters
Auflösung
kam,
wurde
die
Klarissenkirche Eigentum der Stadt.
Seither beherbergte das Gotteshaus eine
städtische
Waage
und
ein
Spirituosenlager; 1872 wurde es in ein Feuerwehrhaus umgewandelt. Auf
Initiative von Hermann Franke wurde die Chorempore von der Historischen Gesellschaft für den Netzedistrikt zu
Bromberg
gesammelten
genutzt.
und
Die
hier
ausgestellten
Sammlungen wurden zur Keimzelle des heutigen Museums.
Modifiziert wurde das äußere Kostüm. Es
Portal im Stil der Neorenaissance (1925,
wurde mit fließenden Pflanzenmotiven
Entwurf von Stefan Cybichowski) führt,
oder auch mit Masken langhaariger Frauen
sind Relikte von Fresken aus dem 17. Jh.
bereichert. Die auf den Jugendstil folgende
zu bewundern. Sehenswert ist ebenfalls
Periode, die Zwischenkriegszeit, hinterließ
die hervorragend erhaltene Holzdecke
in Bromberg bleibende Spuren in Form
aus den 40er Jahren des 17. Jh., die mit
von zahlreichen Mietshäusern im Stil des
gemalten Rosetten verziert wurde. Diese
Modernismus und des Funktionalismus.
sind so vielfältig, dass keine zwei Ornamente
Es ist empfehlenswert, die Besichtigung
98
Maria-Himmelfahrt-Kirche, sog. Klarissenkirche
zu finden sind, die einander gleichen.
Besichtigungsrouten | Rund um die Innenstadt Beachtenswert sind auch die Ausstattung aus den 20er Jahren des 20. Jh. und der Altar im manieristischen Stil. Im Inneren befindet sich auch ein Gemälde von Leon Wyczółkowski, welches den Heiligen Stanisław Kostka darstellt. Nach Verlassen der Kirche begeben wir uns nach rechts in die Danziger Straße (ul. Gdańska). Auf dem Weg passieren wir ein paar klassizistische Gebäude, unter denen sich das Haus Nr. 5 (Gdańska-Str. 5) auszeichnet, Hotel „Zum Adler“
welches von Rudolf Kern umgebaut wurde. Seine Dekoration knüpft mit dem Fries mit
aus dem Mittelalter stammende Straße) (4)
stilisierten Schwänen an die Formen des
steht das in dieser Umgebung älteste
Berliner Jugendstils an. In diesem Bürgerhaus
zweistöckige Bürgerhaus aus dem Jahre
mit dem charakteristischen goldenen Schwan
1853 (Entwurf von B. Brinkmann). Mit
befindet sich die „Schwanen-Apotheke“
Zinnen gekrönt, ähnelt es einer befestigten
(2). Sie ist hier seit 1853 ununterbrochen in Betrieb. Gehen Sie unbedingt hinein,
Haben Sie das gewusst...
um einen Teil der erhalten gebliebenen
Die
Einrichtung zu sehen und besichtigen Sie das einzigartige pharmazeutische Museum im Hinterzimmer. Wenn wir die Danziger Straße weiter entlanggehen, sehen wir an der Kreuzung mit der Bahnhofstraße (ul. Dworcowa) ein ehemaliges modernistisches Kaufhaus aus den Jahren 1910-1911 (Entwurf von Otto Walter aus Berlin). Bei seinem Bau wurde zum ersten Mal in Bromberg Stahlbeton eingesetzt. In der Zwischenkriegszeit hieß es Bromberger Be-De-Te-Kaufhaus und später
des
eine
Verzierung
Hotels
„Zum
Porträtmaske,
der
Fassade
Adler“ in
der
birgt
man
jahrelang gemäß der T hese eines
Kunsthistorikers das Gesicht des Hotelentwerfers wollte.
Heute
entdeckt
weiß
man
haben
bereits,
wie Józef Święcicki aussah, und die Frage, wen die besagte Maske darstellt, Antwort.
bleibt
weiterhin
ohne
Burg. Gegenüber dem Kaufhaus (Gdańska-
jahrelang Kaufhaus „Jedynak“ (3). Die
Str. 14) fällt das Hotel „Zum Adler“ (5) aus
Verzierung der Fassade besteht aus Statuen
den Jahren 1892-1894 besonders auf. Der
griechischer Göttinnen: Aphrodite, Eris, Hera
neobarocke Bau wurde von J. Święcicki
und Athene. Im Tympanon dagegen ist über
entworfen. Wenn wir einen Blick in den
dem Schaufenster an der Ecke ein Relief
Innenraum werfen, sehen wir ein prachtvolles
mit Silenos zu sehen. An der Kreuzung der
Foyer mit Stuckarbeiten, Glasmalereien und
Danziger Straße (Gdańska-Str. 17) mit der
vergoldeten, geschmiedeten Geländern. In
Pommerschen Straße (Pomorska-Str. – eine
dem Hotel hielt sich der polnische Marschall
99
Józef Piłsudski 1921 für ein paar Stunden auf. Von hier aus begeben wir uns nach rechts in Richtung des Freiheitsplatzes (Plac Wolności) ( S. 138), und kommen dabei an dem klassizistischen Bürgerhaus Nr. 16 aus dem Jahre 1882 (6) (Entwurf von Carls Semphel) vorbei. Der das Stadtbild beherrschende Turm gehört zur Kirche der heiligen Apostel Petrus und Paulus (7) (Entwurf des Berliner Architekten Friedrich Adler). Der Grundstein wurde 1872 gelegt. Die einst protestantische Kirche ist heute
Haben Sie das gewusst... Bemerkenswert ist ebenfalls das grüne Bürgerhaus am Freiheitsplatz (Plac
Wolności
enorme
Jeans
einzigartige
3),
Werk
an
dem
hängt. des
eine
Dieses
Bildhauers
Piotr Wagner ist eine Hommage an
den hervorragenden Grafiker und Maler Andrzej Nowacki. In diesem
Haus hatte er über 50 Jahre lang sein Atelier. Die Skulptur spielt auf seine berühmte Reihe „Verjeanst“ an.
katholisch. Sie beschreibt den Grundriss
Presbyterium, ausgeführt im Kaiserlichen
eines lateinischen Kreuzes. Im geräumigen
Institut für Glasmalerei in Berlin, die
Innenraum fesseln die Glasmalereien im
Aufmerksamkeit. Sie wurden von Kaiser
Haben Sie das gewusst... Das Gotteshaus wurde mit einem (zu
jener
Zeit)
Heizungssystem Dieses
bestand
Gasheizraum
innovativen
ausgestattet. aus
unter
einem dem
Presbyterium, zwei Heizautomaten und Wärmeverteilungskanälen.
Wilhelm I. gestiftet. Gleich neben der Kirche bezaubern weitere großstädtische Bürgerhäuser mit ihrer Schönheit. Das erste – neubarocke – wurde 1896 errichtet (Entwurf von J. Święcicki) (Plac Wolności 1) (8). Das zweite – auf der anderen Straßenseite (Gdańska-Str. 27) (9) (Sitz u. a. der Redaktion der Gazeta Wyborcza) – entstand 1908 im modernistischen Stil (Entwurf von Adolf Schleusener). Es birgt einen restaurierten Innenraum mit einem historischen Fahrstuhl, der bis heute in Betrieb ist. Im weiter nördlichen Teil der Danziger Straße, an der Kreuzung mit zwei weiteren Straßen (Śniadeckich und Krasińskiego) steht ein Denkmal des berühmten Mathematikers und Kryptologen Marian Rejewski (Werk von Michał Kubiak) (10), der während des Zweiten Weltkriegs einen großen Beitrag zur Entzifferung der deutschen Schlüsselmaschine Enigma leistete. An dieser Stelle können wir uns für eine von drei
Kirche der heiligen Apostel Petrus und Paulus auf dem Freiheitsplatz
100
Besichtigungsvarianten in der Stadtmitte entscheiden.
Besichtigungsrouten | Rund um die Innenstadt
18b
1. Variante:
vertritt,
unsere
Aufmerksamkeit.
Es
Diese Route führt weiter nach Norden.
kontrastiert zugleich mit dem neubarocken
Die vielfältige architektonische Landschaft
Haus Nr. 36 (2a) aus dem Ende des 19. Jh.
macht den langen Spaziergang entlang
(Entwurf von J. Święcicki).
der repräsentativen Danziger Straße (ul.
Weiter vor uns stehen zwei prächtige
Gdańska) noch reizvoller. Mal auf die
Villen, die den Rundfunksender Polskie
rechte Straßenseite mit geraden, mal auf
Radio beherbergen. Die erste von beiden,
die linke mit ungeraden Hausnummern
Nr. 48 (3a), spiegelt mit ihrer Milchkaffee-
blickend, sehen wir hauptsächlich Werke
Farbe das ursprüngliche Kolorit der Fassade
einheimischer Projektanten. Gleich hinter
wider. Die Villa „Flora“ verdankt ihren Namen
der Kreuzung fesselt das Bürgerhaus Nr. 34
der nicht mehr vorhandenen Polychromie,
(1a) aus dem Jahre 1914 (Entwurf von Fritz
die einst die Loggia verzierte. Das Objekt
Weidner), welches die malerische Strömung
wurde
von
dem
Berliner
Architekten
101
Heinrich Seeling entworfen und 1898
aus Berlin) für den damaligen Eigentümer
errichtet. Die Villa gehört zu den schönsten
der Fabrik für Holzwerkzeugmaschinen
Beispielen
Strömung
(S. 115), Wilhelm Blum errichtet. Der
in der Architektur aus dem Ende des 19.
Projektant ließ sich von der Villa Rotonda
Jh., die in Bromberg zu finden sind. Ihr
bei Vincenza aus der Feder des Architekten
Innenraum birgt Überbleibsel der reichen
Andrea Palladio inspirieren und verlieh
Einrichtung: prachtvolle Holzbauelemente,
dem Wohnhaus Formen im Renaissancestil.
Holztäfelungen
Bedauerlicherweise
der
malerischen
und
eine
Decke
mit
vergoldeten Verzierungen aus Pappmaschee. Im ehemaligen Garten im Hinterhof steht eine
einzigartige
polychrome
Skulptur
eines Reihers. Der Stadtrat und Mitgründer des
Binnenschifffahrtsunternehmens
(des späteren Bromberger Lloyds), Ernst Heinrich Dietz (1840-1901) konnte sich seines Wohnsitzes nur kurz erfreuen. Dieser blieb jedoch bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Besitz seiner Erben. Danach wurde er von der Polnischen Arbeiterpartei (PPR) und seit 1951 vom polnischen Rundfunk genutzt. Die benachbarte Villa, Nr. 50 (4a), wurde 1900-1902 (Entwurf von Hildebrandt
blieb
in
Haben Sie das gewusst... Bis
1940
stand
auf
der
Seeling
machte
sich
Hausnummer 50 (Gdańska-Str. 50), in der Krönung der Fassade eine Urne
mit der Asche des Gründers der Fabrik für Holzwerkzeugmaschinen, Carl Blumwe.
lediglich der vornehme Saal mit verglastem Plafond erhalten. Seit 1930 hatten hier das Haus des Polnischen Klubs und während des Zweiten Weltkrieges die NSDAP ihren Sitz.
in
Europa als Entwerfer von Theatern einen Namen. Zu seinen Werken gehörte auch das nicht mehr existierende Bromberger Stadttheater, das
sich auf dem Theaterplatz (Plac Teatralny) befand. In seiner Karriere entwarf er nur zwei Kirchen: die
protestantische Erlöserkirche (18961897) auf dem Erlöserplatz (Plac Zbawiciela) und die heute katholische St.-Andreas-Bobola-Kirche 1903)
am
Kościelecki-Platz.
(1901-
Beide
sind Aushängeschilder der Stadt.
102
Spitze
des Tympanons der Villa mit der
Haben Sie das gewusst... Heinrich
dem
umgebauten Innenraum im Erdgeschoss
Sitz von Radio PiK in der Gdańska-Str. 50
Besichtigungsrouten | Rund um die Innenstadt Am 1. Mai 1945 wurde von hier aus die erste polnische Radiosendung nach dem Zweiten Weltkrieg ausgestrahlt. Jetzt befinden wir uns an der Kreuzung mit der Cieszkowskiego-Straße. Links unter der Nummer 63 (5a) steht ein besonders reiches neubarockes Haus des in Bromberg geborenen Baumeisters Józef Święcicki. Um
die
Atmosphäre
seiner
Zeit
zu spüren, lohnt es sich, kurz in die Cieszkowskiego-Str. abzubiegen. Sie wurde innerhalb von lediglich zehn Jahren (18941904)
abgesteckt
repräsentativen
und
Bürgerhäusern
mit bebaut.
Über der Straße wacht an der Ecke des Hauses Nr. 22 die Skulptur eines Hellebardiers (6a) (1898, Entwurf von F. Weidner). Indem wir die Danziger Straße (ul. Gdańska) weiter entlanggehen, kommen wir an den Parzellen Nr. 75 (7a) und 52 (8a)
Hellebardier an einem Bürgerhaus in der Cieszkowskiego-Str.
Villa gelegen ist. Dem Prinzip des Ordens nach leben hier die Klarissen in Klausur. Bevor wir die Kreuzung mit der
Haben Sie das gewusst...
1903 abgesteckten Mickiewicz-Allee (Al.
F. Weidner kam als Vertreter des
Mickiewicza) erreichen, lohnt es sich, den
Schwiegervaters nach Bromberg. Er
richten. Carl Mezer, der städtische Baurat, der
Installationsunternehmens seines wurde jedoch als Architekt und als Verbreiter von modernen Formen in der
Bromberger
Architektur
be-
rühmt. Selbst ging er den Weg von
neobarocken Arbeiten bis zu besonders effektiven Ausführungen
Blick auf das Bürgerhaus Nr. 60 (10a) zu 26 Jahre lang die Bauverwaltung leitete und über das architektonische Antlitz Brombergs entschied, entwarf es für sich selbst. In der Fassade ist eine Frauenstatue zu sehen. Es handelt sich dabei um eine Personifikation
im Stil der malerischen Strömung.
der Architektur und des Bauwesens.
mit klassizistisch inspirierten Fassaden
(Al. Mickiewicza), die nach rechts von der
vorbei. Unter der Nummer 56 verbirgt sich
Danziger Straße abgeht. An der Ecke erhebt
dagegen das Kloster der Klarissen von der
sich ein Bürgerhaus (11a), das Rudolf Kern
Ewigen Anbetung (9a) mit einer allgemein
1903-1904 als eigenes Haus errichtete.
zugänglichen Kapelle, die in der ehemaligen
Jetzt gelangen wir zur Mickiewicz-Allee
Weiter der Danziger Straße folgend
103
Haben Sie das gewusst... 1912
organisierte
waltung
einen
die
Stadtver-
Wettbewerb,
mit
dem die schönste Fassade eines neu
errichteten
Bürgerhauses
gefunden werden sollte. Die zwei
gleichwertigen ersten Preise wurden Fritz Weidner für das Haus in der Dworcowa 12 und Rudolf
Kern für das Bürgerhaus in der
20-Stycznia-1920-Str. Nr. 29 vergeben.
stoßen wir auf das Haus Nr. 91 (12a). Es wurde von F. Weidner entworfen. Er spielte dabei mit Helldunkel, was für die Architektur der malerischen Strömung charakteristisch zCzerkaska C
ist.
Diesen
Stil
vertritt
ebenfalls
die
repräsentative Villa Nr. 84 (1898-1899, Entwurf von Karl Bergner), die 19621992 durch den Verband der Bürgermiliz genutzt wurde. Etwas weiter kommen wir am Hauskomplex Nr. 86-96 (14a) vorbei. Realisiert wurde er von J. Święcicki, der sich dabei von der italienischen und Nordischen Renaissance inspirieren ließ. An der Kreuzung mit der Chodkiewicza-Str. sehen wir die funktionalistische Villa mit der Hausnummer 100 (15a) (1935, Entwurf von Paweł Wawrzon). Ein Stück weiter steht mit der Nr. 190 das Gebäude der ehemaligen Kriegsschule, später Offiziersschule (16a) aus dem Jahr 1913 (Entwurf von Arnold Hartmann und Robert Schlenzig). Daran grenzt das Museum der Landstreitkräfte (1973, Entwurf von Zbigniew Kortas) (S. 49) an. Noch ein Stück weiter sehen wir auf der gleichen Straßenseite Wohnblöcke, die etwas durch eine Allee verdeckt sind.
104
Besichtigungsrouten | Rund um die Innenstadt Sieben von diesen Bauten aus den Jahren
Innenraum birgt zahlreiche Elemente der
1935-1939 vertreten die Strömung des
ursprünglichen Einrichtung, insb. effektvolle
Funktionalismus. Zum Schluss lohnt es sich,
Öfen. Weiter sehen wir mit der Nummer 25
hinter der Kreuzung mit der Modrzewiowa-
(2b) ein großstädtisches Mietshaus (1911,
Str. hinter der Święcicki-Brücke etwas zu
Entwurf von Georg Baesler) und gleich
verweilen und das Wasserwerk- und
nebenan ein kleines eingeschossiges Haus
Kanalisationsmuseum
49)
mit Satteldach (3b) aus den Anfängen
zu besichtigen. Es befindet sich in einem
dieses Stadtteils. Gegenüber steht mit
originalen Gebäudekomplex aus dem Ende
der Nummer 36 (4b) das neugotische
des 19. Jh. Nach dem langen Spaziergang
Gebetshaus der Apostelversammlung aus
kann man sich jetzt im Waldpark Myślęcinek
dem Jahre 1864. Das Bürgerhaus mit der Nr.
hervorragend erholen (S. 66).
42 (5b) dagegen, ebenfalls von Józef Święcicki,
(17a)
(S.
ist ein Bau mit interessanten Details, der in
Haben Sie das gewusst...
den Jahren 1882-1883 im Stil der Neorenais-
Noch bis vor kurzem glaubten die
an den Piastowski-Platz (6b). Abgesteckt
Bewohner
Brombergs,
dass
das
Gebäude in der Gdańska 84 der berühmten
Schauspielerin
Pola
Negri gehörte. Tatsächlich war sie Eigentümerin
des
sance errichtet wurde. Wir gelangen jetzt wurde er als Markt des sog. elisabethanischen Stadtteils aus der Mitte des 19. Jh., benannt nach Elisabeth Ludovika von Bayern, der
Bürgerhauses
in der Zamoyskiego-Str. 8, das sie
für ihre Mutter kaufte. An der Gebäudewand hängt eine Pola Negri gewidmete Gedenktafel.
2. Variante: Während wir in die Śniadeckich-Str. abbiegen, machen wir einen Zwischenstopp an der bezaubernden Villa mit der Hausnummer 1 (1b). Errichtet wurde sie in den 70er Jahren des 19. Jh. im Stil der Neorenaissance und gehörte früher dem Stifter der Skulptur der Bogenschützin, Louis Aronsohn. Heute beherbergt sie das Büro der Verwaltung der Städtischen Häuser. Der
Herz-Jesu-Kirche auf dem Piastowski-Platz
105
Gattin des zu jener Zeit herrschenden
einen Blick in den Innenraum zu werfen,
Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm
um die erhalten gebliebene Einrichtung aus
IV. Es befanden sich hier ein Park und ein
der Zeit der Errichtung zu sehen. Indem wir
Marktplatz, der bis heute seine Funktion
den Spaziergang in Richtung des Bahnhofs
erfüllt. Es lohnt sich, den Blick auf die westliche
fortsetzen, gelangen wir zur evangelisch-
Straßenfront zu richten. An der Kreuzung
lutherischen Kirche am Erlöserplatz (Plac
mit der Chrobrego-Str. 23 (7b) steht ein
Zbawiciela) (11b) (Entwurf von H. Seeling).
Bürgerhaus mit einer charakteristischen
Hinter ihr befindet sich ein interessanter
Hausecke, die mit einer Kuppel gekrönt
Kasernenkomplex aus den 70er Jahren des 19.
ist. In der Wileńska 6 (8b) wurde der
Jh. Wenn wir aber nach links in die Matejki-Str.
bereits erwähnte Marian Rejewski
und dann in die Bahnhofstraße (Dworcowa)
geboren. An dem Gebäude hängt eine
nach rechts abbiegen, wird unsere
Gedenktafel. Jetzt zurück zur Śniadeckich-
Aufmerksamkeit durch ein monumentales
Str., welche eine Hauptachse des Stadtteils
neumanieristisches Gebäude mit einem
bildet. Dort sehen wir mit der Nummer
Vorgarten gefesselt. Es wurde 1886-1889 für
45 (9b) ein bezauberndes Bürgerhaus,
die damalige Direktion der Preußischen
das von der Skulptur eines kleinen
Ostbahn (12b) (Entwurf von Martin P. Gropius
Bären bewacht wird, sowie Torflügel mit
& Heino Schmieden, modifiziert durch den
Schmiedegittern. Früher waren in Bromberg
nationalen Bauinspektor Bergmann) errichtet.
Kunstschmiedeunternehmen sehr erfolgreich.
Die effektvolle Fassade aus Ziegelstein bildet
Weiter in Richtung Matejki-Str. stoßen wir auf
einen Kontrast zu prachtvollen, bildhauerisch
die neubarocke Herz-Jesu-Kirche (10b)
bearbeiteten Details aus hellem Sandstein.
(1910-1913, Entwurf von Oskar Hossfeld
Der Bau der Eisenbahndirektion löste
aus Berlin), die einst für deutschstämmige
die Raumprobleme dieses für die Stadt
Katholiken vorgesehen war. Es lohnt sich,
wichtigen Amtes. Bereits 1849 wurde Bromberg Sitz der Königlichen Direktion der Ostbahn, die im gleichen Jahr in die europaweit erste Eisenbahnbezirksdirektion umgewandelt wurde. Seit 1853 befanden sich ihre Büros im Bahnhofsgebäude, das trotz Ausbaumaßnahmen weiterhin zu wenig Raum bot. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht mit der Nr. 82 (13b) das Gebäude der ehemaligen Elementarschule. Sein für Gebäude des Bildungswesens jener Zeit so charakteristischer Umriss wurde seit dem Ausbau in der Mitte der 70er Jahre des
Gebäude der ehemaligen Direktion der Preußischen Ostbahn
106
19. Jh. nicht verändert. Weiter in Richtung
Besichtigungsrouten | Rund um die Innenstadt des Bahnhofs sehen wir mit der Nummer
der Königin-Hedwig-Str. (ul. Królowej Jadwigi)
65 den Sitz des Staatsarchivs (14b). Es
gelangen wir zu zwei interessanten, einander
handelt sich um ein repräsentatives Wohn-
gegenliegenden Bürgerhäusern Nr. 77 (16b)
und Bürogebäude mit einer hervorragend
und 100 (17b) (Entwurf von Karl Bergner). Es
erhaltenen klassizistischen Fassung. Errichtet
scheint, als bildeten sie ein zur Stadtmitte
wurde es für die Brüder Theodor und Adolf
hin geöffnetes Tor. Mit dem Rücken zum
Wulff. 1865-1876 führten diese eine Flusswerft
Bahnhof gewandt, bemerken wir an dieser
und eine Stahlkonstruktionsfabrik. Aus dieser
Stelle, dass die Bahnhofstraße ab hier immer
Zeit stammt die Ziegelproduktionshalle im
enger wird. Ihr weiterer Verlauf deckt sich mit
Hintergrund.
dem mittelalterlichen Weg nach Koronowo.
Etwas weiter sehen wir in aller Pracht und
Wir drehen uns um und betreten auf geradem
Herrlichkeit das modernistische Bürgerhaus
Weg das Gebäude des Hauptbahnhofs (18b),
Nr. 67 (15b) (aus den Jahren 1912-1913), das
wo unser Ausflug auch endet.
von dem Berliner Buchhändler Erich Hecht
Haben Sie das gewusst... Im Jahre seiner Gründung baute das Unternehmen der Brüder Wulff in seiner Werft das Flussdampfschiff „Germania“ mit einem Kettenantrieb. Es
wurde
Lastkähnen
zum und
Schleppen
Flößen
von
genutzt.
1870 produzierte das Unternehmen
3. Variante: Wir
biegen
nach
rechts
in
die
Krasińskiego-Str. ab. Dort steht an der Ecke mit der Gdańska-Str. 2 (1c) ein Bürgerhaus, das im Sinne der klassizistischen Strömung der Moderne durch Julius Knüpfer errichtet wurde. Weiter östlich kommen wir an der (2c)
die Konstruktion der Stahlbrücke
Leutnant-Leszek-Biały-Grünanlage
jetzigen Bernhardinerbrücke (Most
vorbei und gelangen in die einzigartige
über die Brahe, den Vorgänger der
mit einer charakteristischen Betonskulptur
Bernardyński).
Gartenstadt. Ihre Entstehungsgeschichte reicht bis in die Mitte des 19. Jh. zurück.
nach dem Entwurf von Otto Walter aus
Zu jener Zeit erwarb die Stadtverwaltung
Berlin errichtet wurde. An der einzigartigen
das geräumige Gelände als Raumreserve
Fassade machten es sich fantastische und
für den zukünftigen Ausbau der Stadt.
mythologische Ungeheuer und über dem
Gegen Ende des 19. Jh. begann man das
Haupteingang ein Reiter gemütlich. Über
Raumordnungskonzept zu schaffen, das
diesem befindet sich eine Kartusche mit dem
sich auf die Idee der Gartenstadt stützte.
Abbild eines Hechtes – gemäß dem Namen
1912 entstand der endgültige Plan (erstellt
des Investors, Hecht. Über die Kreuzung mit
durch Joseph Herman Stübben), der die
107
Im Hintergrund ist die Kuppel der größten Kirche in Bromberg, der Vinzenz-von-Paul-Basilika (Entwurf von Adam Ballenstedt). zu sehen, der das römische Pantheon als Vorbild diente. Die Kuppel wurde mit Rosetten mit Motiven polnischer Blumen verziert.
Stadtteil Sielanka
Grundlage für die Anlegung des Stadtteils
Das Haus mit einem Lehrgerüstdach und
mit dem reizenden Namen Sielanka (dt.
einem wunderschönen Garten erschien in
Idyll) (3c) bildete. Im Zentrum des Stadtteils
der Bromberg gewidmeten Wochenschau
wurde
heutige
aus dem Jahre 1937. Nach dem Krieg wurde
Marian-Turwid-Platz – Plac im. Mariana
die enteignete Villa zum Kindergarten. Die
Turwida) errichtet. Dieses Viertel erfreute
Familie, der das Haus gehörte, war ebenfalls
sich einer großen Popularität unter der
Eigentümer der berühmten Schuhfabrik
Bromberger Elite. Es wohnten hier Ärzte,
„Leo”, die nach dem Krieg in die Fabrik
Juristen, Architekten und Fabrikanten. In
„Kobra“ (S. 120) umgewandelt wurde. Der
der Kopernikus-Str. (ul. Kopernika 16) steht
ehemalige Sitz des Kaufmanns Czesław
an der Ecke mit der Ossolińskich-Allee (Al.
Borys in der Sielanka-Str. 8a (5c) (1933,
Ossolińskich) die sog. Niederländische
Entwurf von Jan Kossowski) wurde zum
Villa (4c). Sie wurde um das Jahr 1933 von
Standesamt und heißt heute Trauungspalais.
eine
Grünanlage
(der
Antoni Weynerowski als Hochzeitsgeschenk
Jetzt verlassen wir dieses Stadtviertel.
für seinen Sohn Witold und dessen Frau Julia
Über die Krasińskiego-Str. gelangen wir zur
errichtet
Danziger-Str. (Gdańska), wo wir nach links
(höchstwahrscheinlich
stammt
das Bauprojekt aus ihrer Heimat – Holland).
108
abbiegen, um die Altstadt zu erreichen.
Besichtigungsrouten | Alternatives Antlitz der Stadt 2. Mózg – legendärer Klub, der seit 20 Jahren moderne Kunst und insb. Musik aus dem Grenzgebiet zwischen Experiment und
Alternatives Antlitz der Stadt
Improvisation fördert. Heute fungiert er als Zentrum für alternative, nichtkommerzielle Kunst. Er ist ein Ort für Künstler, die originelle Autorenkunst schaffen. www.mozg.pl, Gdańska-Str.10
Bromberg wird von Kulturfreunden sehr geschätzt. Berühmte Festivals bilden wichtige Momente in der Geschichte der Stadt. Von Touristen dagegen wird es wegen der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Museen und touristischen Attraktionen gelobt. Bromberg Mózg Festival
hat aber viel mehr zu bieten. Die traditionellen Attraktionen werden hervorragend durch die
3. „Erste Runde” von Jerzy Bereś – das
alternative Besichtigungsroute ergänzt. Dies
Abbild eines verletzten Pegasus ist laut dem
ist eine Einladung, die Stadt als ein Zentrum
Autor ein Symbol für die Lage der gegenwärtigen
der Kultur kennenzulernen, der man beinahe
Kultur. Das Bronzewerk steht im Hof der
an jeder Ecke begegnet. Hier lebt die Kunst
Städtischen Galerie (Galeria Miejska bwa).
unter den Bewohnern und durch ihre „Alltäglichkeit“ wird sie unalltäglich.
Besuchenswerte Orte: 1. Galerie für Moderne Kunst – sie steht
Die Galerie für gegenwärtige Kunst existiert in Bromberg seit 1949. Zu den wichtigsten Ereignissen, die hier stattfanden, zählt die Ausstellung von Werken von Andy Warhol und Pablo Picasso. www.galeriabwa.bydgoszcz.pl, Gdańska-Str. 20
neuen künstlerischen Gedanken, kritischen Reflexionen und Werken von Autoren stets
4. Andrzejs Hose – dieses einzigartige
aufgeschlossen gegenüber, die durch ihre
Werk von Piotr Wagner ist eine Ehrerbietung
Tätigkeit nicht nur für die polnische Kunst
für den herausragenden Grafiker und Maler
richtungsweisend waren, sondern sich
Andrzej Nowacki. An dem Bürgerhaus, wo
gleichzeitig auch der Strömung der Weltkunst
der Künstler 50 Jahre lang schuf und lebte,
anschlossen.
ist eine in Stein gehauene realistische Jeans
w w w.muzeum.bydgoszcz.pl, Mühleninsel: Roter Speicher.
zu sehen. Die Skulptur spielt auf die berühmte Reihe des Künstlers „Verjeanst“ an. Bürgerhaus (Plac Wolności 3)
109
5. Denkmal des tausendjährigen Bestehens des polnischen Staates von Stanisław Lejkowski – es wurde 1967 enthüllt. 2010 wurde es zur Inspirationsquelle für die Aktion „Urban Vision Quest“ – vom Zentrum für Kulturtätigkeit „Las“ realisierte Installationen. Leszek-Biały-Grünanlage (Skwer Leszka Białego), an der Kreuzung der Straßen Krasińskiego, Markwarta und 3 Maja 6.Nikolaus-KopernikusMetallkonstruktion – sie wurde von
Andrzejs Hose
6
110
Besichtigungsrouten | Alternatives Antlitz der Stadt Maria Chudoba-Wiśniewska im August
auch internationalen Reichweite. Das Theater
und September 1973 geschaffen, als
bietet ebenfalls die Möglichkeit, Leidenschaft
Bromberg erstmals Veranstaltungsort der
für und Interesse an Schauspielkunst (Junge
gesamtpolnischen Freilichtbildhauerei
Szene) und Dramendichtung (Dramaschule
war. Das Werk wiegt 864 kg und ist 4,57 m
sowie Adaptationsschule) zu entfalten.
hoch. Die Grünanlage verdankt neben der
„Theater hinter den Kulissen“ ist eine
Skulptur auch den Ellipsen aus Naturstein
Aktion, dank der man das Theater von innen
ihren einzigartigen Charakter, auf denen
besichtigen und beobachten kann.
einzelne Planeten kreisen. Sie wurden durch
www.teatrpolski.pl, Mickiewicza-Allee
blühende Pflanzen und Tulpen einer neuen Sorte mit dem Namen „Nikolaus Kopernikus“
8. Autorengalerie von Jan Kaja und
geschmückt. In der Grünanlage wurde auch
Jacek Soliński - In den 80er Jahren des
ein Baum gepflanzt, der Nikolaus genannt
20. Jh. war sie eine der wenigen privaten
wurde.
Galerien in Polen. Es wurden hier beinahe
G r ü n a n l a g e,
K o p e r n i k u s - S t r.
(ul. Kopernika) 7. Polnisches Theater – seit mehreren Saisonen beteiligt sich das Polnische Theater
500 Ausstellungen, Aktionen, Shows, Installationen, Theateraufführungen und Treffen organisiert. www.autorska.pl, Chocimska-Str. 5
aktiv an der Realisierung von Premieren/ Uraufführungen sowie gesellschaftlichen Projekten mit einer gesamtpolnischen wie
Autorengalerie von Jan Kaja und Jacek Soliński
9.
Spiegeltor – eine Installation
von Joanna Rajkowska. Für das Mosaik im Durchgang zum Hinterhof eines der Bromberger Bürgerhäuser verwendete die Künstlerin 700 kg Spiegelsplitter. Das Projekt „Thermometer und Gläser“ ist in der Nikolaus-Kopernikus-Denkmal
Mazowiecka-Str. 5 zu sehen.
111
10. Das Städtische Kulturzentrum ist eine kulturelle Einrichtung, ein interdisziplinäres Zentrum für Förderung von Kultur in allen Formen und Disziplinen. Hier werden kleine Workshops wie auch spektakuläre Konzerte veranstaltet. Das Motto des Zentrums lautet: „Wir geben den kulturellen Rhythmus der Stadt vor“. www.mck-bydgoszcz.pl, Marcinkowskiego-Str. 12 Frühstück für Helden (Ks.-Piotra-Skargi-Str. 6)
Konzert im Städtischen Kulturzentrum
Die Bromberger Wandbilder stellen eine interessante Form der Straßenkunst auf höchstem Niveau dar und gehören zu den weltweit hervorragendsten Bildern dieser Art. In Bromberg begann die Karriere von Mateusz Gapski, Przemysław Blejzyk, Bartek Świątecki und Robert Proch. Hier entstand auch das erste elf Etagen überspannende
Spieldose (Wyszyńskiego-Str. 5)
Wandbild in Polen. Am Schaffensprozess dieser Werke beteiligten sich auch Senioren und Obdachlose im Rahmen integrierter Maßnahmen.
Meister Yoda (Gackowskiego-Str. 1c)
112
Besichtigungsrouten | Alternatives Antlitz der Stadt Peter Pan, 3-Maja-Str. 16
Wandbilder im Stadtzentrum: 1. Schweig, 3-Maja-Str. 14 2. Birdy, 3-Maja-Str. 14 3. Peter Pan, 3-Maja-Str. 16 4. Sportler, 3-Maja-Str. 24 5. Selbstbezeichnung, Ks.-Piotra-Skargi-Str. 7 6. Frühstück für Helden, Ks.-Piotra-Skargi-Str. 5 7. Zeit, Mikołaja-Reja-Str. 2 8. Zeit, Poznańska-Str. 3 9. Wandbild in der Obrońców-Bydgoszczy-Str. 11 10. Bühne, Dworcowa-Str. 51 11. Wandbild in der Bocianowo-Str. 24 12. Sandkasten, Bocianowo-Str. (Kościuszki-Platz) 13. Game, T.-Kościuszki-Str. 37a 14. Kunst des Verbrechens, T.-Kościuszki-Str. 37 15. Gehirn/ Modehaus „Drukarnia“, Parkowa-Str. 2 16. Restaurant Weranda, Ks.-St.-Konarskiego-Str. (Kasimir-der-Große-Park)
113
Andere Waldbilder, außerhalb des Stadtzentrums
Andere interessante Adressen: 1138 Klub-Café
ÂÂ ÂÂ ÂÂ
Wintermärchen, Karpacka-Str. 29
Wełniany Rynek-Str. 11 | Tel. +48 796 697 111
Spieldose, Wyszyńskiego-Str. 5
www.facebook.com/klubokawiarnia1138
Fordońska-Str. 422
Galeria Farbiarnia, Atelier für Kunstfotografie
ÂÂ
In die Freiheit schwimmen, Bora-
Pomorska-Str. 68a/ 1 | Tel. +48 508 732 871
Komorowskiego-Str. 10
www.farbiarnia.org
Fordon, Obdachlosenheim,
ÂÂ
Meister Yoda, Gackowskiego-Str. 1c
Haben Sie das gewusst...
Landschaft vintage : concept : coffee Gimnazjalna-Str. 6 | Tel. +48 503 952 334
Im Stadtviertel Wzgórze Wolności
www.landschaft.pl
zu
Lamminam Vinyl Shop
ist das Wandbild „Wintermärchen“ sehen,
Senioren
das
von
entworfen
Bromberger
wurde.
Auf
die Wand gemalt wurde es von den Mitgliedern der Kunstgruppe Et
am Crew. Im Rahmen des Projektes „New
Colours
dagegen
ein
For-don“
Wandbild,
entstand
das
von
Obdachlosen geschaffen wurde. Wintermärchen (Karpacka-Str. 29)
Gimnazjalna-Str. 6 | Tel. +48 696 471 414 www.facebook.com/lamminam/info Strefa, Café, Yoga und Pilates Długa-Str. 11/Mühleninsel | Tel. +48 796 956 956 www.strefabydgoszcz.com.pl Widzimisie shot bar, coffee, music, concept shop Kościeleckich-Platz 5 und 1/2 | Tel. +48 609 109 248 www.facebook.com/widzimisieto/info Kamienica 12 Poznańska-Str. 12
114
Besichtigungsrouten | Industriegeschichte Brombergs
Industriegeschichte Brombergs
Zeit: ca. 2 Stunden Die industrielle Besichtigungsroute führt zu einer Begegnung mit früheren Zeiten der wirtschaftlichen Blüte und den Relikten der Straßenwinkel, die in der Stadt den Rhythmus vorgaben und wo das Klappern von Werkzeugen und Brummen von Maschinen ertönte. Derzeit beteiligt sich Bromberg an dem Projekt Shift-X, das postindustrielle Gelände attraktiver machen und sie Touristen zur Verfügung stellen soll. Ein Spaziergang auf den Spuren des Handwerks ist aber auch schon heute möglich. Die Zeit tilgte aus dem Stadtbild viele Werkstätten und Fabriken. Die architektonischen Überbleibsel jener, die überdauert haben, erinnern jedoch an die Bedeutung und Tradition der städtischen Industrie, deren Erzeugnisse sogar nach China gelangten. Der sentimentale Spaziergang vor dem Hintergrund des postindustriellen Erbes ist ein Ausflug für Hartnäckige. Bereits seit dem Ende des 18. Jh. entstanden in der entlang der Brahe gelegenen Stadt die ersten Fabriken, u. a. Mühlen, eine Gerberei, eine Eisengießerei, eine Färberei und sogar eine Textilfabrik,
deren Besitzer Johann Carl Schunck 1796 zur Wollverarbeitung 163 Personen anstellte. Seit den 40er Jahren des 19. Jh. schossen Werkstätten, Manufakturen und große Betriebe wie Pilze aus dem Boden. Die Besichtigung beginnen wir am Bromberger Kanal (S. 77). Speziell für seinen Bau wurden Sägewerke und Ziegeleien in Betrieb genommen. Der Bau gab den ersten Anstoß zur Entwicklung des Handels und der Industrie in der Stadt. Den zweiten Anstoß bildete 1851 die Bahn. In der Nakielska-Str., die parallel zum Bromberger Kanal verläuft, herrschten günstige Bedingungen für die Errichtung von Fabriken. Die jüngste, mit der Nummer 89, war die Pommersche Fahrradfabrik von Willy Jahr (1). Der Gebäudekomplex aus dem Jahre 1930 und 1934 (Entwurf von Alfred Müller) bewahrte bis heute seine
Haben Sie das gewusst... 1860
waren
in
Bromberg
25
Fabriken und große HandwerkerWerkstätten in Betrieb. Ihre Anzahl stieg 1895-1905 von 147 auf 548.
charakteristischen funktionalistischen Formen. Auf der Grundlage dieses und anderer Betriebe entstanden 1949 die Vereinten Fahrradbetriebe „Romet“ in der Fordońska-Straße. Näher am Zentrum (Nakielska-Str. 53) entstand die Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen Plagemann. Sie war der erste Betrieb der Maschinenindustrie in Bromberg. Später gab es hier auch eine Eisengießerei. Seit 1878 ist die heutige Fabrik für Holzwerkzeugmaschinen (2) ununterbrochen in Betrieb, die 1865
115
19
von Carl Blumwe als Werkstatt für Bau und Renovierung landwirtschaftlicher Maschinen gegründet wurde. Unsere Aufmerksamkeit wird von der neugotischen Fassade der Fabrikhalle (Ende des 19. Jh.) und der neubarocken Wohn- und Verwaltungsvilla (1892, Entwurf von Carl Stamphel) gefesselt, in welcher der Eigentümer des Unternehmens wohnte, bevor er den Familiensitz in der Danziger Straße (Gdańska-Str. 50) (S. 102) baute. An die Villa grenzt ein Bürogebäude mit dem Motiv gekreuzter Hämmer an. Die hochspezialisierte Fabrik lieferte für den Weltmarkt Sägegatter. In der Zwischenkriegszeit wurden sogar 250 Typen dieser Werkzeuge hergestellt, darunter Selbstfahrgatter (wie das Model „Gigantic” – das größte in der Welt), die direkt beim
116
Holzfällen eingesetzt werden konnten. Unweit von hier steht das Haus Nr. 47 (Entwurf von Fritz Weidner). Erbaut wurde es 1898 von Wilhelm Blumwe als Kindergarten für die Kinder seiner Mitarbeiter. Weiter östlich verlassen wir die Nakielska-Str. (rechte Straßenseite) und hinter dem Kreisverkehr (Rondo Grunwaldzkie) gelangen wir zur Focha-Straße. Vor uns erscheint jetzt
Haben Sie das gewusst... Bereits
1802
Nakielska-Str.
gab
eine
Der
Eigentümer
auf
dem
jedoch
beim
Papierfabrik
es
in
der
Papierfabrik.
behielt
Verkauf
vor,
Grundstück betrieben
sich
dass
keine
werden
könne. Diese Klausel führte zum Branchenwechsel.
Besichtigungsrouten Trasy zwiedzania | Industriegeschichte Trasa Przemysłowa Brombergs
Haben Sie das gewusst... 1845
nahm
der
Eigentümer
der
Gerberei eine Werkstatt in Betrieb,
in der jährlich tausend Viehhäute gegerbt wurden. 50 Jahre später
stieg diese Zahl auf 140 000 jähr-
wurde. Wir erreichen die Kreuzung mit der Czartoryskiego-Straße. Hier schauen wir auf die andere Seite der Focha-Str. In der Ferne, hinter der Grottger-Str., die Richtung Norden verläuft, erblicken wir auf dem Gelände der heutigen Fachhochschule für Wirtschaft die charakteristische Silhouette einer ehemaligen Wohn- und Bürovilla im Stil des
lich und die Gerberei zählte zu den größten im damaligen Preußen.
das besonders prächtige Gebäude der ehemaligen Schule für Handwerk und Kunstindustrie (3) (heute Schulzentrum für mechanische Berufe Nr. 1 (Św.-Trójcy-Str. 37) (Entwurf von Otto Brech, 1910-1912). An dieser Stelle verlief einst das Bett des Alten Bromberger Kanals, auf dem Holz geflößt
Fachhochschule für Wirtschaft, ehem. Gerberei
Historismus mit überwiegend neubarocken Formen. Sie stellt ein Überbleibsel der
117
berühmten und in der Stadt größten Gerberei mit Dampfantrieb (4) dar, die 1863 von Ludwig Buchholz in einer Biegung der Brahe an der Garbary-Str. gegründet wurde und die noch in den 80er Jahren des 20. Jh. in Betrieb war. Wir biegen nach rechts in die Czartoryskiego-Str. ab. Links an der Ecke kommen wir an einer repräsentativen, neuklassizistischen Villa mit der Nr. 20 (5) aus den Jahren 1855-1857 (derzeit eine Abteilung des Finanzamtes in Bromberg) vorbei. Sie wurde für und durch den Zimmermannmeister Heinrich Mautz erbaut, dessen Sägewerk hier mehrere Jahrzehnte lang in Betrieb war. Seit 1887 gehörte die Villa zuerst der preußischen und später der polnischen Staatskasse und war gleichzeitig eine Wohnung des Divisionskommandeurs im Dienst. Um die Wende der 20er und 30er Jahre des 20. Jh. wohnte hier der Divisionsgeneral Wiktor Thommée. Auf der gleichen Straßenseite befindet sich ein gut erhaltener Komplex mit der Nummer 4-6, der 1887-1897 erbaut wurde und der einst der Spiritusraffinerie der Firma C.A. Franke (6) diente. Das heutige Wohnhaus (Czartoryskiego-Str. 6), dessen Giebelwand vom Relief „Bad der Kinder” geschmückt wird, beherbergte früher eine öffentliche Badeanstalt (7), welche dem Betrieb gehörte und das im Produktionsprozess des Spiritus erwärmte Wasser nutzte. Im Hinterhof können wir uns rechts das entzückende neomanieristische Gebäude des ehemaligen Kontors (also Büros) ansehen. Dann biegen wir nach rechts ab, um über eine enge, gepflasterte Gasse den Kai des Flusses Młynówka zu erreichen. Hier kommen wir rechts am Gebäude der
118
Haben Sie das gewusst... Im ehemaligen Lager der Raffinerie
befand sich ein riesengroßer Behälter mit einem Fassungsvermögen von einer Million Liter Spiritus.
ehemaligen Wäscherei und Färberei von Wilhelm Kopp (8) aus dem ausgehenden 19. Jh. vorbei und über die Brücke gelangen wir auf die Mühleninsel. Uns gegenüber erheben sich die berühmten Bromberger Rothermühlen (9) aus den Jahren 1848-1849. Der massive
Gebäude der ehemaligen Wäscherei und Färberei von Wilhelm Kopp
Haben Sie das gewusst... Das
Bromberger
Venedig
in
der
Biegung der Młynówka-Brahe war ein hervorragender Standort für die Färberei, weil der Fluss – anders als
heute
–
von
der
Bebauung
nicht durch einen Kai abgegrenzt war.
Die
Gebäude
lagen
direkt
am Wasser. Die Konstruktion der Industrie-
und
Sanitärkomplexe
ermöglichten es, das Wasser durch deren Innenräume zu leiten. So
nutzte man das fließende Wasser des Flusses Młynówka.
Besichtigungsrouten | Industriegeschichte Brombergs
Rothermühlen
Teil aus Ziegel barg einst eine Mühle. In den Flügeln wurden dagegen Getreide und Mehl gelagert. Wir gehen nach rechts, dem mächtigen Bau entlang. Vor uns steht auf der linken Seite die ehemalige Ziegelmühle (1861), die später zum Roten Speicher (10) (heute Galerie für Moderne Kunst des Bezirksmuseums) wurde. Direkt vor ihm biegen wir nach links ab und begeben uns der Spazierallee am Ufer entlang Richtung Steg. Vor der Brücke rechts befindet sich der „Weiße Speicher“ (11) aus dem 18. Jh., der heute ein archäologisches Museum beherbergt. Von dem Steg aus sehen wir uns die ehemalige Grützmühle (12) mit Wasserturbinenantrieb an, die in ein Kraftwerk umgewandelt wurde. Erwähnenswert ist, dass hier 1846 in den damaligen Königlichen Mühlen die erste Dampfmaschine in der Stadt in Betrieb genommen wurde. Somit begann für die Bromberger Industrie die „Dampf-Ära“. Erneut stehen wir am prächtigen Opernhaus Opera Nova an der Focha-Str.
(es wurde an der Stelle der in den 60er Jahren des 20. Jh. abgebrannten Speicher errichtet). Von hier aus begeben wir uns nach rechts weiter in östliche Richtung. Links kommen wir an einer Reihe von Bürgerhäusern vorbei. In ihren Hinterhöfen wurden ähnlich wie auf anderen Grundstücken in der Stadtmitte Werkstätten betrieben. Es gab hier Mineralwasser- und Schuhproduktionsbetriebe sowie eine Druckerei (13). Vor uns erhebt sich an der Straßenecke ein prachtvolles Bürgerhaus (Plac Teatralny 6, an der Fassade der Name „Savoy”) (14) mit Formen der klassizisierenden Moderne. Errichtet wurde es 1912 (Entwurf von Henry Gross aus Berlin) für den Möbelfabrikanten Otto Pfefferkorn, der hier seinen Firmenladen unterhielt. Sein berühmtes, 1884 gegründetes Unternehmen wurde in die Bromberger Möbelfabrik (Bydgoska Fabryka Mebli) umgewandelt, die bis heute in Betrieb ist. Jetzt gehen wir geradeaus durch den Bogengang des Bürgerhauses von Pfefferkorn und gelangen zur Jagiellońska-
119
Str., die parallel zur Brahe verläuft. Auf der anderen Straßenseite, gleich hinter der Klarissenkirche bemerken wir die Glasfassade des Handelszentrums „Drukarnia“ (15). Es handelt sich dabei um die Attrappe einer klassizistischen Fassade, die an eine ruhmreiche, zwei Jahrhunderte lange Drucktradition erinnert. Bromberg war früher ein wichtiges Druckzentrum. 1806 erhielt Jan Adam Kimmel das königliche Privileg zur Betreibung einer Druckerei und trat es später an seinen Stiefsohn Andreas Friedrich Gruenauer ab. Dieser nahm in der Posener Straße (ul. Poznańska) eine Druckerei in Betrieb, die im Mai 1815 ins zu diesem Zweck errichtete Haus mit einem Hinterhaus (Jagiellońska-Str. 1) verlegt wurde. 1875 erhielt seine Druckerei einen Dampfantrieb, dank dem sie sich weiterentwickeln konnte. Es lohnt sich, den Blick auf den hervorragend erhaltenen Wohn-und Fabrikkomplex in der Podwale-Str. 12 zu richten. Das Gebäude beschreibt den Grundriss eines Objektes mit vier Flügeln und mit einem Innenhof. Es entstand 1871-1875 für die 1849 in Betrieb genommene Seifenfabrik von J. G. Böhlke (16). An die Bromberger Tradition der Seifenherstellung knüpft das Museum für Seife und Geschichte des Schmutzes mit Manufaktur (Długa-Str. 13-17) (S. 63) an. In der Geschichte der Bromberger Industrialisierung sicherte sich ein FamilienSchuhunternehmen einen Ehrenplatz. Es wurde 1876 gegründet und entwickelte sich aus einer kleinen Schuhwerkstatt, die von Wiktor Weynerowski, seiner Frau und seinen Kindern geführt wurde. Die Qualität seiner Produkte und das Produktionsniveau
120
konkurrierten in den 30er Jahren des 20. Jh. hartnäckig mit der tschechischen Schuhfabrik „Bata“. Um das Jahr 1891 wurde die Firma „W. Weynerowski i syn Fabryka Obuwia“ von dem Sohn Antoni übernommen, der bereits als 12-Jähriger dem Vater half, Schuhe herzustellen. Nach einer gewissen Zeit wurde die Fabrik in das heute nicht mehr bestehende Gebäude in der Św. Trójcy 34 verlegt. Es vergingen Jahre und der florierende Betrieb brauchte einen günstigeren Sitz. Zu jener Zeit erwarb die Familie Weynerowski ein geräumiges Grundstück an der Kreuzung der Straßen Kościuszki und Chocimskiej (17). Dann erstellte der Bromberger Architekt Paul Sellner den Entwurf eines modernen Fabrikgebäudes mit zwei Etagen, einem Dachgeschoss, Sozialräumen für die Mitarbeiter und einem Lastenaufzug. In dem neuen Sitz kam die Entwicklung der Fabrik in Schwung. Die Zahl der Beschäftigten stieg auf 300 Mitarbeiter. 1929 wurde das Unternehmen von Antonis Söhnen Henryk und Witold übernommen, die drei Jahre später dem Familienbetrieb den Namen „‘Leo’ Fabryka Obuwia S.A.“ verliehen. Dadurch wollten sie ihres während des Ersten Weltkrieges verstorbenen Bruders Leon und ihrer Mutter Leokadia (gest. 1927) gedenken. Der Zweite Weltkrieg setzte dem Familienunternehmen ein Ende. Nach 1945 war die verstaatlichte Schuhfabrik „Leo“ und später „Kobra“ bis 1992 in der Kościuszki-Str. 27 in Betrieb. Es lohnt sich, auf der Karte der Industriegeschichte Brombergs den teilweise erhaltenen Gebäudekomplex des örtlichen Gaswerks (18) zu markieren,
Besichtigungsrouten | Industriegeschichte Brombergs das 1860 hier (Jagiellońska-Str. 42) in Betrieb genommen wurde. Etwas weiter befinden sich auf der anderen Straßenseite (Jagiellońska-Str. 43-47) die Frontgebäude des ehemaligen Städtischen Schlachthofs (19) aus dem Jahre 1890 (Entwurf von Carl Meyer). 2006 wurde der Gebäudekomplex in ein Einkaufszentrum eingebunden, das an der Stelle der übrigen, nicht mehr existierenden Bauten errichtet wurde. Die Fabrikhalle (Jagiellońska-Str. 92) (20) gehörte einst der Firma Bruno Sommerfeld, die 1905 gegründet wurde. Aus einer Schlosserwerkstatt, die sich auf die Reparatur von Tasteninstrumenten
die Firma „Kentzer-Mühlen“ (21) gründete, zum neuen Eigentümer des Unternehmens. Nach zehn Jahren wurde es verstaatlicht. Heute beherbergen die Gebäude der ehemaligen Mühle und des Getreidelagers aus dem Jahre 1916 das Hotel Słoneczny Młyn. Auf der anderen Straßenseite befindet sich ein geräumiges Grundstück mit der Nummer 117, wo sich zwischen wunderschönen Altbäumen die
Haben Sie das gewusst... 1937-1938
machte
im
Bromberger
Schlachthof der Autor des Romans
„Der Fänger im Roggen“ Jerome David
Salinger
ein
Praktikum.
An einem Gebäude des ehemaligen Schlachthofes (des heutigen Einkaufszentrums)
hängt
eine
Gedenktafel mit dem Abbild des Schriftstellers.
spezialisierte, wurde sie in einen Betrieb umgewandelt, der hochklassige Klaviere produzierte, die auch außerhalb Polens berühmt wurden. Bedauerlicherweise war die Firma nur bis 1945 in Betrieb. An der Jagiellońska-Str. 96 war früher eine Dampfmühle (ca. aus dem Jahre 1862) im Einsatz, die ursprünglich der Firma Wolfen & Fließ und seit 1892 der Firma Baerwald & Co. gehörte. Diese konkurrierte problemlos mit den Mühlen auf der Mühleninsel. Im Sommer 1938 wurde Bronisław Kentzer, der
Hotel Słoneczny Młyn, ehem. Kentzer-Mühlen
funktionalistischen Gebäude der Fabrik für Kurzwaren, Bänder und Gurte „Pasamon“ (22) erheben. Diese entstand 1924 und stellt weiterhin gewebte Bänder und technische Kurzwaren her. Besonders interessant ist die Villa des Direktors aus den 30er Jahren des 20. Jh., die ähnlich wie die Fabrikgebäude nach einem Entwurf von Jan Kossowski errichtet wurde. Die Jagiellońska-Str. geht in die Fordońska-Str. über, die ins Zentrum des ehemaligen Städtchens Fordon führt. Heute ist Fordon ein Stadtteil von Bromberg. An dieser Straße überdauerten viele Industrieobjekte. Am wertvollsten sind die
121
Fabrikkomplexe auf der südlichen Straßenseite. Die ehemalige Bromberger Kabelfabrik (Fordońska-Str. 152) – heute TELE-FONIKA Kable Sp. z o.o. S.K.A. (23) – wurde 1920 gegründet und bestand aus einem Bebauungskomplex mit Objekten, die 1920-1924 und später errichtet wurden. Zu den ältesten, bis heute erhaltenen zählen das Einfahrtstor und das Bürogebäude mit der Fabrikhalle. Unter den jüngeren fällt die Villa des Direktors (Entwurf von Bronisław Jankowski) aus den Jahren 19301931 auf, deren Gesims auf interessante Weise ausgeführt wurde. Das Vorteilhafte an dem Standort der Fabrik war der direkte
Zugang zum Flusshafen. Die benachbarten Bromberger Betriebe für Sperrholz (24) (Fordońska-Str. 154), die seit 1914 in Betrieb sind, befinden sich ebenfalls in historischen Objekten, deren Geschichte bis zu den Anfängen des Unternehmens zurückreicht. Wenn wir weiter in Richtung Fordon fahren, treffen wir auf ein Hochhaus mit der Nummer 246, das einst Büros der berühmten Fahrradbetriebe Romet (25) beherbergte. Die Produktionsgebäude wurden abgerissen.
Ein Tropfen Geschichte Route der hydrotechnischen Denkmäler
Bromberg ist ein wichtiger Punkt auf der Karte der polnischen Wasserwege. Seine Lage an der Brahe, der Weichsel und dem Bromberger Kanal übt ohne Zweifel eine enorme Anziehungskraft auf Wassertouristen aus, die auf der internationalen Wasserstraße E-70 sogar aus Berlin hierher gelangen können.
122
Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert erlebte Bromberg einen großen Aufschwung. Man wusste seine hervorragende Lage an der Brahe und der Weichsel entsprechend zu nutzen und dank dessen wurde die Stadt in dieser Zeit zu einer der größten auf der Karte der damaligen Republik Polen. Mit zahlreichen Städten der Republik Polen trieb sie einen regen Handel mit Getreide, Bier oder auch Keramik. Infolge von Epidemien und Verwüstungen während der Schwedeneinfälle in Polen verlor Bromberg seine bisherige Position. Erst nach über 100 Jahren änderte sich dieser Zustand, als die Stadt und ihre Umgebung zum Eigentum des Preußischen Königs, Friedrich des Großen wurden. Dieser sah das Potential, das in der Stadt steckte, und entschloss sich, die Oder und die Weichsel durch einen Kanal miteinander zu verbinden. Errichtet wurde der 26 Kilometer lange Bromberger Kanal in den Jahren 17731774 und er leistete einen großen Beitrag
Besichtigungsrouten | Route der hydrotechnischen Denkmäler
zur starken Entwicklung der Stadt, die im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Industrieund Handelszentrum wurde. Bromberg begann sich erneut zu einem Binnenhafen zu wandeln. Eine sehr wichtige Rolle in der Geschichte des Binnengewässertransportes spielte der Bau eines neuen Arms des Bromberger Kanals, welcher in den Jahren 1908-1915 ausgeführt wurde. Dank den errichteten Schleusen konnten größere Schiffe geschleust werden, was wiederum zur weiteren Entwicklung des Handels führte. Nachdem Polen die Unabhängigkeit wiedererlangt hatte und Bromberg erneut polnisch wurde, verlor der Flusshandel für kurze Zeit seine ursprüngliche Bedeutung. Der Großteil des deutschen Schifffahrtsunternehmens Bromberger Schleppschiffahrt Aktiengesellschaft wurde repolonisiert. Infolgedessen wurde der Firmenname auf Bromberger Lloyd geändert und das Erbe der ehemaligen Verfrachter durch den Nachfolger übernommen. In der Zwischenkriegszeit wurde die Gesellschaft sehr schnell zu einem wichtigen Bindeglied im nationalen System
des Binnengewässertransports. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Flotte des Unternehmens verstaatlicht und einige Jahre später traf die private Flotte das gleiche Schicksal.
Bromberger Wasserknoten
Der Bromberger Wasserknoten ist ein „Wassernetz“, das dadurch entstand, dass die Gewässer der Brahe, der Weichsel, des
Haben Sie das gewusst... In
Bromberg
gibt
es
insgesamt
etwa 50 Brücken und Stege, die
über die Brahe und den Bromberger Kanal führen.
Bromberger Kanals, des Netze-Kanals sowie kleinerer Flüsse (Flis, Struga Młyńska, Potok Prądy) miteinander verbunden wurden. Es wird charakterisiert durch einzigartige hydrotechnische Denkmäler. Ein wichtiger Bestandteil des Bromberger Wasserknotens ist der Bromberger Kanal (S. 77) wie auch die neue Wasserstraße aus dem 20. Jh. samt
123
hydrotechnischen Anlagen wie die Schleusen Osowa Góra, Prądy, Czyżkówko und Okole. Sie sind noch heute in Betrieb und stellen einen wichtigen Teil der internationalen Wasserstraße E-70 dar. Seit den Anfängen ihres Bestehens ermöglichten sie den Verkehr der damals größten Kähne, die auf westeuropäischen Flüssen zu sehen waren (über 400 Tonnen). Alle Schleusen haben die gleiche Länge (57,4 m) und Breite (9,6 m). Sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Höhe, auf die mit ihrer Hilfe Wasserfahrzeuge gehoben werden können. Die zwei ersten
Haben Sie das gewusst... Die
Okole-Schleuse
wurde
zur
Bühne für Aufnahmen für die sehr beliebte Serie „Czterej pancerni i
pies“ [Vier Panzersoldaten und ein Hund]. Die spektakulärste Szene, die in Bromberg gedreht wurde,
zeigt einen der Protagonisten – Gustlik, der mit einer Panzerfaust das Tor der Schleuse Nr. 3 in die
Luft sprengt. Der Aufmerksamkeit von scharfsichtigen Zuschauern ist es nicht entgangen, dass
einige Szenen auch an der heute nicht mehr bestehenden Schleuse in der Grottger-Str. und am F ischmarkt gedreht wurden.
Schleuse Okole
Schleusen – Osowa Góra und Prądy – wurden in den Jahren 1773–1774 erbaut. Ihre gegenwärtige Form erhielten sie jedoch infolge des Umbaus in den Jahren 1908–1915, dank dem Pegelunterschiede von 3,55 m und 3,82 m überwunden werden können. Die Schleusung in diesen Anlagen dauert nicht länger als 20 Minuten. Zwei weitere hydrotechnische Anlagen sind beinahe gleich. Die Schleusen Czyżkówko und Okole entstanden 1908–1915 im neuen, zwei Kilometer langen Durchstich und ersetzten somit fünf Schleusen am Alten Bromberger Kanal. Sie mussten einen Pegelunterschied von über 15 Metern nivellieren. Die Czyżkówko-Schleuse hebt
124
Schiffe in etwa 30 Minuten um 7,52 m, und die Okole-Schleuse in etwa 20 Minuten um 7,58 m. Diese Schleusen verfügen über Sparbecken, welche die Menge des zur Schleusung notwendigen Wassers begrenzen. Wenn wir uns weiter flussabwärts begeben, kommen wir unter der KöniginHedwig-Brücke hindurch und am prächtigen Gebäude der ehemaligen Direktion der Preußischen Ostbahn aus dem Ende des 19. Jahrhunderts vorbei, bis wir letztendlich auf die Städtische Schleuse stoßen. Sie bereitete seit der Errichtung des Bromberger Kanals die meisten Probleme, was auf die sehr schwierigen geotechnischen Bedingungen an der Stelle, wo sie erbaut wurde, zurückzuführen war. Die hölzerne Städtische Schleuse wurde 1882–1884 durch eine weltweit einzigartige Schleuse mit außergewöhnlicher Trapezkonstruktion ersetzt, die Trapezschleuse oder Sackschleuse genannt wurde. Die Lastkähne wurden in die Schleuse mit dem Heck voran eingeführt, was
Besichtigungsrouten | Route der hydrotechnischen Denkmäler Haben Sie das gewusst... In Bromberg gibt es drei Wasserkraftanlagen, MW
Strom
die
insgesamt
erzeugen.
Es
4,5
handelt
sich um die Wasserkraftanlagen „Smukała”, „Kujawska“ und „Mewat”
in Czersko Polskie, die eine stattliStädtische Schleuse
ein großer Nachteil war, da sie zuerst wenden mussten. Die Schleuse wurde erst während des Umbaus des Bromberger Kanals 1908– 1915 durch eine neue Konstruktion ersetzt. Diese kann man bis heute bewundern. Es handelt sich um eine Einkammerschleuse mit Dockkonstruktion und wie im Falle der Kanalschleusen ist sie 57,4 m lang und 9,6 m breit. Während der Schleusung, die an dieser Stelle ca. 20 Minuten dauert, werden Schiffe und Boote um 3,33 m gehoben. Beim Stauen des Wassers im Stadtzentrum spielen zwei Stauwehre eine wichtige Rolle – das Ulgowy- und das PfarrStauwehr. Ihre Aufgabe besteht darin, das Wasser von dem Fluss Młynówka in die Brahe durchzulassen. Sie stauen das Wasser in etwa
Haben Sie das gewusst... Während des letzten Umbaus wurde im
unmittelbaren
Stadtzentrum
eine Bahn zum Wildwasserpaddeln
eröffnet, die in Europa eine Rarität darstellt.
3,36 m Höhe. Das manuell angetriebene Ulgowy-Stauwehr wurde 1920 erbaut. Noch vor ein paar Jahrzehnten konnte man im Zentrum der Stadt zahlreiche Kähne und Schlepper erleben. An diese Zeiten erinnert uns heute „LEMARA“ – der
che Ansammlung von technischen Anlagen beherbergen.
motorlose Schleppkahn am Fischmarkt sowie die wunderschönen Speicher und das Lloyd-Schloss, das im 20. Jahrhundert den Sitz von Bromberger Schifffahrtsunternehmen beherbergte. Gegenüber dem Fischmarkt, wo sich diese Gebäude befinden, liegt das prachtvolle neogotische Gebäude der Polnischen Post. Weiter im Osten erreicht man, der Brahe folgend, die Bernhardiner-Brücke, an der ein kleines Palais steht, das seit Anfang des 20. Jahrhunderts Sitz vieler Rudervereine war. Die Entdeckungsreise durch den Bromberger Wasserknoten beenden wir bei der Staustufe Czersko Polskie, die aus zwei Schleusen – Brahemünde und Czersko Polskie, einem Walzen-Stauwehr, einem Fischweg am Walzen-Stauwehr, einer Wasserkraftanlage im Wehrmaschinenraum und einer Wasserkraftanlage am rechten Wehrufer besteht. Die Schleuse Brahemünde wurde 1879 erbaut. Mit 57,4 m Länge und 18 m Breite ermöglichte sie, Pegelunterschiede von bis zu 2,3 m zu überwinden. Heutzutage ist sie jedoch außer Betrieb. Ihre Aufgabe wurde 2002 durch die Schleuse Czersko Polskie übernommen. Die neue Schleuse mit 115 m Länge und 12 m Breite ermöglicht es, Pegelunterschiede von bis zu 4,9 m zu überwinden.
125
10 10 1. Schleuse Osowa Góra
9. Schleuse Okole
2. Schleuse Prądy
10. Bahnbrücken
3. Anlegestelle Gwiazda
11. Königin-Hedwig-Brücke
4. Schleuse Czyżkówko
12. Städtische Schleuse
5. 6. Schleuse am Alten Bromberger Kanal
13. Ulgowy-Stauwehr
6. 5. Schleuse am Alten Bromberger Kanal
14. Yachthafen Przystań Bydgoszcz
7. Museum des Bromberger Kanals
15. Mühleninsel
8. 4. Schleuse am Alten Bromberger Kanal
16. Historische Schilder 17. Międzywodzie 18. Pfarr-Stauwehr 19. Wasserkraftanlage „Kujawska” 20. Jerzy-Sulima-Kamiński-Brücke 21. Schleuse Brdyujście (Brahemünde) 22. Schleuse Czersko Polskie 23. Regattabahn Brdyujście
Walzenstauwehr Czersko Polskie
126
24. Walzen-Stauwehr Czersko Polskie
Besichtigungsrouten | Route der hydrotechnischen Denkmäler
21
Schleusen: Die Öffnungszeiten der Schleusen sind
Schleusen auf der Brahe
saisonbedingt.
www.gdansk.rzgw.gov.pl
Telefonische Absprache wird empfohlen.
Schleuse Czersko Polskie – Tel. +48 52 343 51 11 Śluza Miejska – Tel. +48 52 322 37 01
Schleusen des Bromberger Kanals www.poznan.rzgw.gov.pl Okole – Tel. +48 52 322 56 20 Czyżkówko – Tel. +48 52 379 75 72 Prądy – Tel. +48 696 721 036 Osowa Góra – Tel. +48 52 372 20 42
Haben Sie das gewusst... Seit 2006 gibt es in Bromberg das Museum des Bromberger Kanals (Nowogrodzka-Str. 3). Tel. +48 693 765 075,
www.muzeumkanalu.pl
127
handelt sich dabei um einen Flussarm der Brahe. Zahlreiche ehemalige Fabriken und Bürgerhäuser aus dem 19. Jh., die beinahe direkt aus dem Flusswasser emporsteigen,
Radfahren in Bromberg
werden Bromberger Venedig (4a) genannt. Im Schatten breitkroniger Kastanienbäumen gelangen wir zum Steg über die Młynówka. Dieser führt uns geradewegs zur ŚwiętejTrójcy-Straße. Dort treffen wir auf ein modernistisches Bürgerhaus (5a) mit der Nummer 5/5a aus den 30er Jahren des 20. Jh. (Entwurf von Jan Kossowski). Wir biegen nach rechts ab und über die
1. Route: Am Alten Bromberger Kanal
Świętej-Trójcy-Str. begeben wir uns zum Grunwaldzkie-Kreisverkehr. Verweilen Sie kurz an der Dreifaltigkeitskirche (6a) mit modernistischen Formen und einem neubarocken Innenraum. Sie wurde vom
Zeit: 1 Stunde, Strecke: 3,5 km
Posener Architekten Roger Sławski entworfen am
und in den Jahren 1910-1912 errichtet.
Informationszentrum der Stadt Bromberg
Gegenüber dem Gotteshaus befindet sich
(1a) am Altmarkt, wo man Fahrräder
ein besonders originelles Bürgerhaus (7a)
ausleihen kann. Über die Bärenstr. (ul.
mit der Nummer 23 aus dem Jahre 1903 mit
Niedźwiedzia) begeben wir uns in Richtung
interessanten Verzierungen im Jugendstil.
Mühleninsel. Es lohnt sich dabei, den Blick
Seinen Innenraum schmücken Gemälde
auf das bescheidene barocke Bürgerhaus
von Brunon Gęstwicki (1882-1969). Am
(2a) mit der Nummer 11 zu richten. Hier
Ende der Straße springt uns das Gebäude
Die
Tour
beginnen
wir
befand sich einst die Apotheke „Zum Bären“. Die Straße Ku Młynom führt uns auf die sechs Hektar große Insel im Herzen der Stadt (S. 76). Das erste Objekt, das wahrscheinlich unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird, ist der Rote Speicher aus dem Jahre 1861 (3a). Die ehemalige Dampfmühle ist heute ein Ausstellungsgebäude des Leon-Wyczółkowski-Bezirksmuseums. Wir kommen an dem Bau vorbei und fahren weiter links den Fluss Młynówka entlang. Es
128
Bromberger Venedig am Fluss Młynówka
Besichtigungsrouten | Radfahren in Bromberg Kanal entlang fort. Zwischen üppigen, breitkronigen Bäumen finden wir zahlreiche Naturdenkmäler, die noch von den Zeiten Napoleon Bonapartes ein Lied singen könnten. Unweit der Strecke zwischen der vierten und der fünften Schleuse (12a) liegt das Museum des Bromberger Kanals (11a). Es befindet sich in einem Wirtschaftsgebäude aus dem 19. Jh. in der Nowogrodzka-Str. 3. Wenn wir weiter geradeaus fahren, kommen wir an der historischen fünften Schleuse vorbei, dann unter den Bahngleisen (Strecke Bromberg-Hohensalza) hindurch, und so gelangen wir zu den Objekten des ältesten Sportvereins der Stadt – Gwiazda. Unsere Fahrt am Kanal endet an der Stelle, wo die Bronikowskiego-Str. den Kanal, genauer Dreifaltigkeitskirche
gesagt die sechste Schleuse (13a) überquert.
der ehemaligen Königlichen Preußischen
Hier können wir umkehren und am anderen
Handwerker- und Kunstgewerbeschule
Ufer ins Zentrum strampeln, oder auch weiter
(8a) aus dem Beginn des 20. Jh. ins Auge, das
die zweite Route entlang fahren.
derzeit das Schulzentrum für mechanische Berufe Nr. 1 beherbergt. Wir gehen auf die andere Seite der Kruszwicka-Str. in Richtung des Handelszentrums. Von dort aus begeben wir uns nach Norden und gelangen zum Alten Bromberger Kanal (1773-1774) (S. 77). Auf der anderen Seite des Kreisverkehrs biegen wir nach links ab und fahren den kleinen Bach entlang. Es handelt sich dabei um ein bescheidenes Überbleibsel eines Abschnitts des Alten Kanals, der 1971 zugeschüttet wurde. Zu unserer Rechten befindet sich die älteste Nekropole in Bromberg, der Altpfarrfriedhof (9a). Wir überqueren die Breslauer Straße (Wrocławska), kommen dabei an der historischen vierten Schleuse (10a) vorbei und setzen unsere Fahrt den
Tor zum Altpfarrfriedhof
129
ROUTE I
OSIELSK
130
Besichtigungsrouten | Radfahren in Bromberg
KO
Haben Sie das gewusst... Auf
dem
Altpfarrfriedhof
gibt
es
zahlreiche
Grabstätten
von
historischem Wert, u. a. Gräber von französischen Soldaten, die im
Deutsch-Französischen Krieg gefallen sind, das Grab des verdienten
Bewohners Brombergs Teofil Magdziński sowie die Friedhofskapelle der
1939 ermordeten Bromberger. Der älteste erhaltene Grabstein stammt aus dem Jahre 1864. Auf diesem Friedhof wurden die verdienten Bürger der Stadt begraben.
131
2. Route: Alter Bromberger Kanal – Smukała – Myślęcinek – Altstadt Zeit: 4 Stunden, Strecke: 26 km Nachdem wir die Strecke am Bromberger Kanal zurückgelegt haben, biegen wir auf
Paddeldenkmal in Smukała
der Höhe des Sportverbands und der vierten
vorbei, der den Opfern des Umsiedlungs-
Schleuse mit der Anlegestelle „Gwiazda“
und des Erziehungslagers gewidmet ist. An
(13a) rechts in die Bronikowskiego-Str. ab.
der Kreuzung der Straßen Opławiec und
Diese führt uns in Richtung des Westknotens,
Biwakowa befindet sich am Brahe-Ufer ein
und genauer zur Grunwaldzka-Straße. Wir
ungewöhnliches Paddeldenkmal (3b). Das
überqueren die verkehrsreiche Ader mit
Paddelboot und die Paddel erinnern an die
gebotener Vorsicht, biegen in die Straße Nad
Paddeltouren an der Brahe, an denen der
Torem ab und an der ersten Ampel befahren
Priester Karol Wojtyła, der spätere Papst
wir den Fahrradweg auf dem Bürgersteig.
Johannes Paul II., in den Jahren 1953 und
Wir fahren weiter die Straße Nad Torem
1966 teilnahm. Wir biegen nach rechts in
entlang, bis der Fahrradweg endet. Dann
die Biwakowa-Str. ab und fahren auf die
folgen wir dem kombinierten Fußgänger-
Smukalski-Brücke. Es lohnt sich, hier kurz zu
und Fahrradweg entlang der Koronowska-
verweilen, um die wunderschöne, durch die
Str. bis zur Kreuzung mit der Opławiec-Str.,
Brahe geschaffene Landschaft zu bewundern.
in die wir abbiegen. Sie führt zur Biwakowa-
Hinter der Busendhaltestelle biegen wir nach
Str. Auf dem Weg fahren wir am Staudamm
rechts in die Smukalska-Str. ab. Jetzt legen
Smukała (1b) mit einem Wasserkraftwerk
wir eine längere Strecke durch den Wald
und auf der Höhe der Nummer 160 an einem
zurück. Auf der Höhe der Nummer 113 lohnt
Friedhof aus dem Zweiten Weltkrieg (2b)
es sich nach rechts abzubiegen, um sich das Sanktuarium der Dreimal wunderbaren Mutter Gottes (4b) anzusehen. Es handelt sich dabei um eines von sechs Sanktuarien der Apostolischen Schönstattbewegung in Polen (geweiht 2001). Jetzt kehren wir zurück zur Smukalska-Str. und nach ein paar Minuten biegen wir nach links in den Brandschutzweg Nr. 16 ab. Dieser führt uns zum größten städtischen Park in Polen
Staustufe in Smukała
132
(830 Hektar), dem Waldpark für Kultur und
Besichtigungsrouten | Radfahren in Bromberg Erholung „Myślęcinek” ( S. 66). Wenn wir
den Fahrradweg der Danziger Straße entlang
weiter geradeaus durch den Wald fahren,
nehmen und ins Zentrum zurückkehren. Links
gelangen wir zur Rekreacyjna-Straße. Wir
kommen wir an den historischen Bauten des
befahren diese am Straßenbogen und nach
Wasserwerks „Danziger Wald“ (Las Gdański)
einer kurzen Weile erblicken wir einen Steg
vorbei. Diese beherbergen das Wasserwerk-
über den Bahngleisen, direkt neben der
Museum (7b). Hinter der Brücke über den
Bahnstation Bydgoszcz Rynkowo (5b).
Gleisen sehen wir auf der rechten Seite das
Wir steigen vom Fahrrad ab und schieben
Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion Zawisza
es über den Steg (die Zufahrtsrampen sind
(8b). Gleich dahinter biegen wir nach rechts
sehr steil). Jetzt nehmen wir die Jeździecka-
in die Powstańców-Warszawy-Str. ab. Diese
Str. und bereits am ersten Bogen biegen
führt uns zu Bahngleisen. Am Ende der Straße
wir in den Wald ab. Der Weg führt geradeaus bis zu einem Beobachtungsturm, an dem wir vorbei fahren, um dann rechts abzubiegen. Durch eine Schlucht fahren wir hinunter in Richtung einer der mehreren Teiche in Myślęcinek. Auf der Höhe des Teiches, an dem sich eine unter den Bewohnern Brombergs beliebte kleine Wasserquelle
befindet,
biegen wir nach rechts in Richtung des KujawischPommerschen
Zentrums
für ökologische Bildung in
Historische Pumpenhalle
Myślęcinek (6b) ab. Auf einem asphaltierten Weg gelangen wir zur
biegen wir nach links ab und fahren weiter den
ersten Straßenkreuzung und biegen dann
Fahrradweg am Neupfarrfriedhof (9b) und
nach rechts in die Hipiczna-Str. ab, auf der
später die Zaświat- und Zygmunta-Augusta-
wir zur Lichtung Różopole gelangen. Wir
Str. entlang. Wir fahren am Gebäudekomplex
biegen nach links ab und kommen so rechts
des Bromberger Hauptbahnhofs (10b)
an ihr vorbei. Jetzt fahren wir geradeaus, am
vorbei, gelangen zur Unii-Lubelskiej-Str.,
Zoo und an Schrebergärten vorbei, bis zur
fahren auf die andere Straßenseite, um dann
Danziger Straße (ul. Gdańska). Von hier aus
nach rechts abzubiegen. Auf diese Weise
können wir in Richtung Fordon oder weiter
erreichen wir den Kai an der Brahe.
nach Ostromecko fahren (3. Route) oder auch
133
Bevor wir nach links abbiegen, lohnt es sich, den Blick auf die andere Seite zu richten, wo sich drei Bahnbrücken (11b) befinden. Die erste (östliche) Brücke ist die älteste erhaltene Bahnbrücke in Polen (1851). Während wir am Kai weiterfahren, kommen wir unter der Straßenbrücke (1913) hindurch, die nach der polnischen Königin Hedwig benannt wurde, und dann am wuchtigen Gebäude der ehemaligen Direktion der Preußischen Ostbahn (12b) vorbei, das 1886-1889 im Stil des niederländischen Manierismus errichtet wurde. Über die Straßenbahnbrücke (die erste Hängebrücke in Polen, 2011-2012), benannt nach Władysław II. Jagiełło, gelangen wir auf die andere Seite der Brahe. Wir fahren die Straßenbahngleise
MS Bydgoszcz an der Städtischen Schleuse
3. Route: Alter Kanal – Smukała – Myślęcinek – Fordon – Ostromecko Zeit: ein ganzer Tag, Strecke: 37 km + Rückreise ca. 14 km
entlang. An der Kreuzung mit der GarbaryStr. schauen Sie sich die wunderschön
Diese Route ist eine Fortsetzung der
restaurierte Fassade des Eckhauses (13b)
ersten und zweiten Route. Wenn wir zur
an, das im Burgenstil zu Beginn des 20. Jh.
Danziger Straße (ul. Gdańska) gelangen, fahren
errichtet wurde. Wir fahren weiter geradeaus
wir weiter den Fahrradweg an der Sądeckiej-
bis zur Focha-Str., um an dieser Stelle
Str. entlang bis zur Armii-Krajowej-Allee. Auf
links in Richtung der Solidarność-Brücken
der Höhe der Zamczysko-Str. schieben wir
abzubiegen. Von da aus ist die Städtische
das Fahrrad über den Fußgängerüberweg an
Schleuse (14b) aus dem Jahre 1915 sehr
dieser verkehrsreichen Straße auf die andere
gut sichtbar. In ihrer Nähe wurde vor Kurzem
Straßenseite und setzten unsere Fahrt den
die frühere, einzigartige Trapezschleuse
roten Fahrradweg im Wald entlang fort. Dieser
aus dem Jahre 1884 freigelegt. Über den
führt uns bis zur Akademicka-Str. in Fordon.
Zebrastreifen schieben wir das Fahrrad auf
Wir begeben uns nach Osten. Zuerst fahren
die andere Straßenseite, steigen wieder auf
wir die Akademicka entlang, dann biegen wir
und fahren um das Opernhaus Opera Nova
nach links in die Korfantego-Str. ab und fahren
(15b) herum. Dann gelangen wir über den
anschließend weiter die Twardzickiego-Str.
Steg auf die Mühleninsel und von dort aus
entlang. An der Kreuzung mit der Bołtucia-
zurück zum Altmarkt. Die Route endet an der
Str. biegen wir nach links ab, kommen an der
Stelle, wo wir aufbrachen.
Pfarrei Mutter Gottes Königin der Märtyrer vorbei und befahren das Gelände des Tals des Todes (1c). An dieser Stelle führten
134
Besichtigungsrouten | Radfahren in Bromberg Deutsche im Jahre 1939 Massenhinrichtungen
(die zweite Halle der Anstalt) wurde 1780-
an Einwohnern Brombergs durch. Es befinden
1783 erbaut und beherbergte einst die
sich hier symbolische Gräber, ein Denkmal
preußische Zollkammer. Nach diesem kurzen
sowie Stationen des Kreuzwegs (Golgota
Besuch in Alt-Fordon fahren wir zurück zur
des 20. Jh. genannt), die einen Teil des
Weichselbrücke. Auf der anderen Flussseite
Sanktuariums der Königin der Märtyrer
schieben wir das Fahrrad die Treppe hinunter,
darstellen. Nachdem wir in Form einer
die sich links hinter dem letzten Brückenfeld
Kehrschleife durch das Tal des Todes gefahren
befindet, und befahren weiter die asphaltierte
sind, kehren wir zur Twardzickiego-Str. zurück.
Straße (wir müssen nach rechts abbiegen) in
Über die Straßen Kleeberga, Andersena
Richtung Strzyżawa. Weiter fahren wir über
(Fahrradweg entlang der Straße), Sielska,
den Fahrradweg im Wald, auf der linken Seite
Ametystowa und Flotylli Wiślanej gelangen
der Woiwodschaftsstraße Nr. 551.
wir zur Weichselquerung – der einst (1893)
Den
Parkplatz
des
Park-
und
längsten Brücke im Deutschen Kaiserreich,
Palais-Komplexes (4c) in der Bydgoska-
der Rudolf-Modrzejewski-Brücke (2c).
Str. 9 erreichen wir, indem wir von der
Es lohnt sich, am Kreisverkehr direkt
Woiwodschaftsstraße ein paar Meter vor der
vor der Brückeneinfahrt von der Route
Einfahrt in Ostromecko nach links abbiegen.
abzuweichen, um über die Bydgoska-Str.
(S. 147).
zum Markt in Alt-Fordon (3c) zu gelangen.
Nach Bromberg kehren wir auf gleicher
Es handelt sich dabei um einen Stadtteil
Strecke zurück und fahren bis zum Park
Brombergs, der bis 1973 ein eigenständiges
„Myślęcinek”. Von dort aus setzen wir unsere
Städtchen mit einer äußerst langen und
Rückreise entlang der Route fort, die als 2.
multikulturellen Geschichte war. Zu den
Variante markiert wurde. Wahlweise können
wichtigsten Sehenswürdigkeiten von
wir am Bahnhof Ostromecko einen Zug nach
Alt-Fordon gehören das klassizistische
Bromberg nehmen.
Gebäude der ehemaligen Synagoge aus dem ausgehenden 18. Jh., das die deutsche Besatzung wie durch ein Wunder überstand (die Nazis errichteten in seinen Innenräumen ein Kino, das bis 1988 in Betrieb war), die neugotische
St.-Johannes-Evangelist-
Kirche (1878-1879 ) und die neubarocke St.-Nikolaus-Kirche (1927-1928, Entwurf von Stefan Cybichowski). Am Markt in AltFordon erregt auch der Gebäudekomplex der Strafanstalt für Männer die Aufmerksamkeit. Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1859 zurück. Das älteste Objekt des Komplexes
Neues Schloss in Ostromecko
135
des Präsidenten der Bromberger Regentschaft Carl von Wissmann und hieß deshalb ursprünglich Wissmann-Höhe. Den Park
Grünes Bromberg
schmückten Teiche und ein sie miteinander verbindender Wasserfall. Die Anlage begann sich seit Anfang des 20. Jh. einer besonderen Beliebtheit zu erfreuen, als auf dem höchsten Punkt der Anhöhe ein Wasserturm mit einer Aussichtsplattform errichtet wurde, von der aus das Stadtpanorama bewundert werden konnte. 1920 wurde der General Henryk Dąbrowski zum Namensgeber des Parks. Er
Zeit: ca. 3 Stunden (im Waldpark Myślęcinek zusätzlich 2 Stunden)
Ereignis erinnert der 1995 enthüllte Obelisk von Krystyna Panasik). Seit 2002 werden hier Revitalisierungsmaßnahmen durchgeführt. Im
Die ersten Gärten entstanden in Bromberg
Park befinden sich mehrere Naturdenkmäler:
an Klöstern sowie am Stadtrand, wo die
eine Stieleiche, eine Roteiche, ein Ginkgo,
wohlhabendsten Bürger wohnten. In der Zeit
eine Ulme aus Turkestan, eine Winterlinde
der Teilungen Polens trug der Verschöne-
und eine Silber-Weide. 2013 wurden hier die
rungsverein zu Bromberg (tätig in den Jah-
persische Eiche ‘Concordia’, ein Japanischer
ren 1832-1898) zur Begrünung der Stadt
Schnurbaum und der Pagoden-Hartriegel
bei. Die Straßen wurden mit Bäumen und
‘Variegata’ eingepflanzt.
die Grünanlagen mit Pflanzen bepflanzt. In
Wir setzen unseren Spaziergang fort und
der Zwischenkriegszeit rühmten sich Brom-
gehen in die Altstadt hinunter – die Terasy-Str.
berg, Kattowitz und Warschau des Titels der grünsten Städte in der Republik. Seit 2004 wird das Projekt „Wiederherstellung von Baumalleen in der Stadtmitte“ (gemäß dem Stand in den 20er und 30er Jahren des 20. Jh.) realisiert. Hinsichtlich der Fläche von Grünanlagen in der Stadt wird Bromberg nur von Warschau übertroffen. Den Spaziergang beginnen wir am Wasserturm in der Filarecka 1 (WasserwerkMuseum). Der Terrassenpark an einer steilen Erhebung, der heutige HenrykDąbrowski-Park (1), entstand auf Initiative
136
hielt sich hier im Oktober 1794 auf (an dieses
Haben Sie das gewusst... An
den
entstehen
Bromberger aus
Straßen
abgestorbenen
Baumstämmen Skulpturen, deren Autor Zbyszko Piwoński ist. Sie sind
in der Gdańska-Str. 30 – „Frau unter Tauben“ (2006), an der Mickiewicza-
Allee – „Elfenerwachen“ (2006) und in der Słowackiego-Str. – „Wir spielen
gleich“ (2010) zu sehen. In der
Konopnickiej-Str. stößt man auf das Denkmal der Zwerge von Mirosław Kufel (2012).
Besichtigungsrouten | Grünes Bromberg
„Wir spielen gleich“ – Skulptur auf einem abgestorbenen Baumstamm
hinab bis zum Neuen Markt (Nowy Rynek),
der ehemaligen Klarissenkirche (Gdańska-
und über die Wąska-Str. gelangen wir zum
Str. 2) blieb eine kleine Grünanlage (3) aus
Wollmarkt (Wełniany Rynek). Über die enge
der zweiten Hälfte des 19. Jh. mit einer der
Gasse zwischen den Bürgerhäusern mit den
Mutter Gottes geweihten Straßenkapelle
Nummern 6a und 7 betreten wir über einen
Haben Sie das gewusst...
Gittersteg die Mühleninsel (2) (S. 76). Diese grüne Oase mitten im Herzen der Stadt lädt zur Erholung am rauschenden MiędzywodzieKanal, zum Bewundern des Bromberger Venedigs und zu Spaziergängen entlang der gepflasterten Alleen ein, die im 19. Jh. mit Kastanienbäumen, Linden und Weiden bepflanzt wurden. Im zentralen Teil der Insel befindet sich ein Kinderspielplatz. Wir verlassen jetzt die Mühleninsel und begeben uns über die Straßen Ku Młynom und Niedźwiedzia zum Altmarkt. Wir überqueren den Altmarkt und über die Mostowa-Str. gelangen wir zur Kreuzung der Straßen Gdańska und Jagiellońska. Neben
Zu Beginn der 50er Jahre des 20.
Jh. stellten die kommunistischen Machthaber unweit
des
in
der
Grünanlage
W asserturms
eine
Holzkonstruktion auf. Es handelte sich dabei um einen Störsender, der
den Empfang der Funksendungen aus Westeuropa unmöglich machen sollte. Am 18. November verbrannten
die Einwohner Brombergs den Mast
der Funkanlage. Die Teilnehmer an dieser Aktion entgingen zwar den
Repressionen nicht, aber der Turm
wurde nicht wiederaufgebaut. An das Ereignis erinnert eine Tafel aus dem Jahre 1996.
137
Klarissen ihren Garten an, der innerhalb der Klostergebäude aus dem 16. Jh. lag. Nach der Auflösung des Klosters im Jahre 1835 wurde der Garten in den Regierungsgarten umgewandelt, der zum Sitz der Regentschaft in der heutigen Jagiellońska 3 (heute Marschallamt) gehörte. Die Schönheit des Parks konnten jedoch nur die Beamten genießen. Für die sonstigen Stadtbewohner war er geschlossen. 1900-1901 wurde er nach dem Entwurf von Paul Meyerkamp zum Stadtpark und infolgedessen den Einwohnern zur Verfügung gestellt. Im Juli 1909 wurde der Springbrunnen „Sintflut“ enthüllt (S. 84). Der Baumbestand des Parks nahm während des Kasimir-der-Große-Park
Zweiten Weltkrieges Schaden, da an dieser
Haben Sie das gewusst...
Stelle Bunker gegraben wurden. Seit 1945 ist
Der
benannt. Er stellt einen äußerst bezaubernden
Klostergarten
war
etwas
größer als der heutige Park und reichte bis zur heutigen 3-Maja-
Straße. Auf seinem Gelände befand sich ein F ischteich, ein Obstgarten,
ein Gemüsegarten und ein Garten
mit Heilpflanzen, zu denen im 16.
der Park nach dem König Kasimir dem Großen Ort mit zwei Teichen (inmitten des einen befindet sich ein Schwanenhaus), einem rekonstruierten Springbrunnen und einem Kinderspielplatz dar. An heißen Tagen kann man sich im Schatten alter Bäume erholen.
Jh. u.a. der Gewöhnliche Beifuß,
Im Park finden wir seltene Exemplare von
Knoblauch, Senf, Dill, Minze und
eine Ahornblättrige Platane, Stieleichen und
nutzten diese, um Medikamente
sich der Park im Herbst.
des Klosterlazaretts verabreicht
Freiheitsplatz (Plac Wolności)(5) mit einem
Meerrettich, Sommer-Bohnenkraut,
Pflanzen wie z. B. eine Echte Sumpfzypresse,
Brennnessel zählten. Die Nonnen
einen Ginkgo. Besonders malerisch präsentiert
zuzubereiten, die den Patienten wurden.
erhalten. Der Danziger Straße folgend, stoßen wir auf den Freiheitsplatz (Plac Wolności). In seiner Nachbarschaft liegt der älteste Park der Stadt, der Kasimir-der-Große-Park (4) (park im. Kazimierza Wielkiego). Genau hier legten die
138
An den Park grenzt die Grünanlage am 1945 enthüllten Denkmal zum Gedenken an die Soldaten der Roten Armee, die während der Befreiungskämpfe in der Stadt starben (Entwurf von Jan Kossowski). 1990 wurde dieses zum Freiheitsdenkmal. 1888-1919 befand sich an dieser Stelle ein Reiterdenkmal von Wilhelm I. (Entwurf von Aleksander Callandrell).
Besichtigungsrouten | Grünes Bromberg Wir setzen unseren Spaziergang fort und
September 1939 ermordet wurden. Die am
gehen vom Freiheitsplatz (Plac Wolności) aus
häufigsten besuchte Skulptur im Park ist
über die Gimnazjalna-Str. und weiter über die
die Bogenschützin (S. 80), die 1960 in der
Libelta-Str., bis wir den 1901 gegründeten Jan-
Grünanlage gegenüber dem Polnischen
Kochanowski-Landschaftspark (6) (park im.
Theater aufgestellt wurde. In den 70er Jahren
Jana Kochanowskiego) erreichen. Dieser wurde
des 20. Jh. begann man auf Initiative des
vom damaligen Direktor der Bromberger
Direktors der Pommerschen Philharmonie
Städtischen Gärten, Konrad Neumann,
Andrzej Szwalbe, das sog. Musikviertel
entworfen. Die sich malerisch windenden
zu schaffen. Die Parks und das Umfeld
Parkwege, weitläufige Grünflächen, ein Kinderspielplatz und zahlreiche Baumund Strauchsorten sind ein Grund dafür, warum der Park zu den beliebtesten Erholungsgebieten der Stadtbewohner zählt. An den Park grenzt die Musikakademie, aus deren Fenstern Musik ertönt, was den Spaziergang noch angenehmer macht. Im August 1927 wurde das Henryk-SienkiewiczDenkmal enthüllt (Entwurf von Konstanty Laszczka). Zerstört wurde dieses dagegen zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die heutige Statue des Schriftstellers wurde an dieser Stelle 1968 (Werk von Stanisław Horno-
Haben Sie das gewusst... 1946 fand aus Anlass des 600. Jubiläums der Gründung der Stadt
Bromberg auf dem Gebiet des Parks und in den benachbarten Gebäuden
die
Pommersche
Handwerks-
und
Industrie-,
Handelsausstel-
lung statt. Es wurden über 1000 Aussteller
eingeladen.
Zwischen
Juli und September wurde sie von
120 000 Personen besucht. Ein Ziegelbogen erinnert bis heute an diese Ausstellung.
Popławski) enthüllt. 1970 wurde im Park eine
der Philharmonie wurde allmählich mit
Platte mit einer gebrochenen Rose platziert,
Skulpturen von Komponisten und Virtuosen
die an den Tod von 50 Gymnasiasten des in
(z.B. F. Chopin, I. Paderewski, S. Moniuszko, H.
der Zwischenkriegszeit tätigen Städtischen
Wieniawski, G. Bacewicz) geschmückt. Hier
Männergymnasiums erinnert, die am 5.
gibt es auch einige Naturdenkmäler: eine Schwarz-Pappel, eine Herzblättrige Erle, eine Fleischrote Rosskastanie und eine Stieleiche. Durch den Park gelangen wir zu den Mickiewicz-Alleen und begeben uns zum Weyssenhoff-Platz (Plac Weyssenhoffa). An seiner Ecke befindet sich der ehemalige, 1930 eröffnete Botanische Garten (7) (Entwurf vom Marian Güntzel, dem Direktor der Städtischen Gärten). Das Gartengelände
Botanischer Garten in der Niemcewicza-Str.
wurde umzäunt und in einen systematischen
139
Str. und dem Weysenhoff-Platz) für Besucher zugänglich. Im Winter erreicht man ihn nur von der Seite des Komplexes der Kasimir-derGroße-Universität her. Jetzt stehen uns zwei Varianten des Spaziergangs zur Auswahl. Wir können uns zum Wincenty-WitosPark im Stadtzentrum (1. Variante) oder zum größten Park in Polen – Myślęcinek (2. Variante) begeben. Basilica minor des hl. Vinzenz von Paul
1. Variante:
und einem biologischen Bereich sowie in einen
Während wir den Botanischen Garten
Bereich für Nutzpflanzen und einen Bereich
über den Haupteingang verlassen, begeben
für Zierpflanzen geteilt. In letzterem befand
wir uns in Richtung der Vinzenz-von-Paul-
sich ein kleiner rechteckiger Platz, in dessen
Basilika, deren Kuppel diesen Stadtteil
Mitte auf einer Erhebung eine Sonnenuhr
überragt. Auf der breiten, mit Eichen
und an den Ecken Mädchengestalten
bepflanzten Ossolińskich-Allee (1903)
standen, welche die Jahreszeiten darstellten. Im südlichen Teil des Platzes befand sich an der Umzäunungswand ein Reliefplan der Stadt. 1995 wurde dem Botanischen Garten der Status eines komplexen Naturdenkmals verliehen und 1999 wurde er der Kasimirder-Große-Universität übergeben. Im Garten wachsen derzeit über 300 Baum- und Strauchsorten, darunter auch Einzel- und Reliktexemplare. Die Gattungen stammen vor allem aus Asien und Südamerika. Man findet
Haben Sie das gewusst... An der Ossolińskich-Allee befindet sich
eine
verdienter
Eichenallee
zu
Ehren
Persönlichkeiten.
Es
gibt hier Bäume, die u. a. den Papst Johannes Paul II., den Maler und Grafiker Leon Wyczółkowski, den
Schriftsteller Tadeusz Nowakowski
und den Kryptologen Marian Rejewski würdigen.
hier aber auch Bäume und Sträucher aus dem
gehen wir in Richtung der Kreuzung mit der
Mittelmeerraum, u.a. aus Nordafrika vor. Die
Markwarta-Str. 9. An der Ossolińskich-Allee
Hälfte aller Pflanzen stammt aus Europa.
12 wächst eine Magnolie (Naturdenkmal),
Im Garten wachsen 15 unter Naturschutz
die zu den prachtvollsten und ältesten in
stehende Baum- und Strauchsorten (u. a.
Bromberg gehört. Wir richten den Blick in
Strauch-Birke, Zwerg-Birke, Echter Seidelbast,
die enge Szymanowskiego-Str. (8), welcher
Zirbelkiefer, Gemeine Pimpernuss). Der Park
die Schwedischen Mehlbeere Schatten
ist von April bis in den Spätherbst über den
spendet (die Baumallee hat den Status eines
Haupteingang (Kreuzung der Niemcewicza-
Naturdenkmals).
140
Besichtigungsrouten | Grünes Bromberg Vor uns befindet sich der WincentyWitos-Park (9), der in den 50er Jahren des 20. Jh. an der Stelle der evangelischen Nekropole angelegt wurde (an den Friedhof erinnert ein Obelisk aus dem Jahre 2007). Die Zierde des Parks ist sein alter Baumbestand. Hier wachsen der in der Stadt prachtvollste Kastanienbaum mit einem Umfang von 540 cm (Naturdenkmal), ein selten vorkommender Gewöhnlicher
Trompetenbaum
mit
beeindruckenden Blättern sowie ein weiteres Naturdenkmal – eine Stieleiche. 2013 wurde eine Weißbuchenallee gepflanzt. Die
Haben Sie das gewusst... Gemäß dem ersten Konzept sollte der Park einen Teil der zu Beginn des 20. Jh. entworfenen Gartenstadt
bilden (S. 108). Die Romantik der
Idee wurde durch die Lage des Parks zwischen der Goethe-Str.
(heute 20 Stycznia 1920) und der Schiller-Str. (heute Paderewskiego) verstärkt.
Wincenty-Witos-Büste (Entwurf von Witold Marciniak) wurde 1984 im südlichen Teil des Parks enthüllt. Im Zentrum des Parks befindet sich eine Konzertmuschel aus dem Jahre 1956. 2. Variante: Über die Mickiewicza-Allee kehren wir zur Danziger Straße (ul. Gdańska) zurück. Wer Wanderungen mag, kann zu Fuß gehen, wer lieber fährt, kann sich für die Straßenbahn entscheiden. Wir begeben uns in Richtung des Waldparks für Kultur und Erholung Myślęcinek (10). Der Park wurde seit 1972 etappenweise eingerichtet. Dieser Park- und
141
Erholungsbereich wurde von den Ingenieuren Aleksander Pietrzak und Edward Bartman entworfen und liegt seit 1977 innerhalb der Stadtgrenzen. Derzeit ist er mit 830 ha der größte städtische Park in Polen. Über die Hälfte seiner Fläche ist mit Wald (Kiefern, Linden, Eichen, Weißbuchen und Buchen) bewachsen. Das Gelände ist durch zahlreiche Wege für Spaziergänger und Läufer wie auch für Nordic-Walking-Enthusiasten, Radfahrer und Inlineskater erschlossen. Im Winter ist hier ein Skihang mit einem Skilift in Betrieb. Die Lichtungen laden zur Erholung und zum Picknick ein. Das vielfältige Relief spornt zum Reiten an (seit 1982 gibt es hier ein
Haben Sie das gewusst... Das Dorf Myślęcinek bildete seit dem Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg
einen Bestandteil eines adeligen Landguts. Seit dem 18. Jh. waren
hier eine Mühle und ein Gasthaus
in Betrieb. In der ersten Hälfte des
19. Jh. entstand hier ebenfalls eine Brennerei, die 1861 in eine Brauerei
mit einem Restaurant umgewandelt wurde. Das hiesige Bier erfreute
sich einer enormen Beliebtheit. Die Brauerei wurde 1945 geschlossen. Ihre Ziegelruinen sind noch heute an
der Kreuzung der Straßen Gdańska und Konna zu sehen.
Reitzentrum). Im westlichen Teil des Parks
Außerhalb der Route:
befindet sich der Garten der Polnischen
In Bromberg gibt es insgesamt 96
Fauna mit einem abgegrenzten Mini-Zoo,
Naturdenkmäler. Im Stadtzentrum und in
einem Aquarium und einem Terrarium. Im
der Stadtmitte lohnt es sich, sich:
Garten begegnen wir Wisenten, Damhirschen,
ÂÂ
Luchsen, Wölfen, Raben, Adlern und Falken. Im Struga-Myślęcińska-Tal mit zahlreichen Kaskaden wurde 1983 ein geräumiger, 60 Hektar großer Botanischer Garten eingerichtet. Er wurde in Zonen geteilt, die unterschiedliche Klimata darstellen.
Kopernika-Str.1)
ÂÂ ÂÂ
den Ginkgo (Gimnazjalna-Str.2) den Götterbaum (Jagiellońska-Str. vor dem Woiwodschaftsamt)
ÂÂ
den Ginkgo (an der Kreuzung der Straßen Jagiellońska und
Zusätzlich gibt es hier ein Alpinarium. Es
Konarskiego) anzusehen.
wurden ebenfalls Lehrpfade angelegt, darunter ein Pfad für Sehbehinderte. Durch
den Silber-Ahorn (Mikołaja-
ÂÂ
Die erwähnenswerte Bartek-Eiche, die
den Park verlaufen auch Touristenwege, u. a.
sich allerdings nicht in der Stadtmitte
der Brahe-Weg und der S.-Meysner-Weg. In
befindet, ist mit über 500 Jahren der
diesem wunderschönen natürlichen Umfeld
älteste Baum in Bromberg. Sie steht
beenden wir unseren „grünen Spaziergang“. Mit der Straßenbahn oder dem Bus kehren wir bequem ins Stadtzentrum zurück.
in der Nähe der Kreuzung der Straßen Toruńska und Sporna. Spaziergang entlang dem Bromberger Kanal ( S. 77)
142
Besichtigungsrouten | Gr端nes Bromberg
143
144
Die umgebung Brombergs Stausee von Żur
DIE UMGEBUNG POZNAJ BROMBERGS BY DGOSZCZ 145
Ostromecko 147 Koronowo 149 Strände und Badestellen 150 Toruń 151
Chełmno 153 Grudziądz 154 Inowrocław 156 Żnin und Umgebung 158 Ciechocinek 159
146
Włocławek 161
Die Umgebung Brombergs | Ostromecko Restaurant mit einem Hotelbereich. Auf der westlichen Seite befinden sich geräumige
vom 17 km m Bromu Zentr ntfernt e s g r be
Ostromecko
Terrassen (ungefähr aus dem Jahre 1912), die direkt zum Garten aus dem 19. Jh. führen. Dieser wurde im englischen Stil vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné entworfen. Jetzt begeben wir uns in Richtung des Alten Schlosses, das etwas weiter unten im Garten liegt. Das Gebäude entstand in der heutigen Form in der Mitte des 18. Jh. infolge des Ausbaus eines Herrschaftshofes durch die Familie Mostowski. Das Schloss im Stil des Warschauer Rokokos beherbergt heute eine Klaviersammlung aus dem 18. und 19.
Etwa 17 km vom Zentrum Brombergs
Jh., die vom Ehrenbürger der Stadt Bromberg
in Richtung Dąbrowa Chełmińska befindet
Andrzej Szwalbe zusammengetragen
sich in Ostromecko ein Park-Schloss-Komplex
wurde. In diesem Gebäude wurde auch eine
(Bydgoska-Str. 9). Das Neue Schloss wurde
Gedenkkammer für ihn untergebracht. Von
1832-1849 nach Entwurf des Ateliers von
den Fenstern sowie von der Terrasse hinter
Karl Friedrich Schinkel im Auftrag des
dem Gebäude aus bietet sich ein malerischer
damaligen Eigentümers von Ostromecko,
Blick auf einen italienischen Garten sowie
Jacob Martin Schönborn, im klassizistischen
auf die Weichsel mit ihrem Altwasser. Im
Stil errichtet. An das Hauptgebäude grenzt
südwestlichen Teil des Schlossparks befindet
im Süden der neubarocke Flügel, das sog.
sich ein Mausoleum der Familie Schönborn-
Kleine Jagdschloss (1891-1892), und im
Alvensleben, deren Mitglieder jahrelang
Norden der Ballsaal aus dem Jahre 1905 an.
Eigentümer von Ostromecko waren. Der Park-
Der Gebäudekomplex beherbergt heute ein
Schloss-Komplex, der unter der Obhut der
Haben Sie das gewusst... Mit Ostromecko ist eine Sage verbunden, die aus der Zeit stammt, als das Gut einem Ritter gehörte. Ihr zufolge rettete bei einer Schlacht ein
Pferd des Eigentümers von Ostromecko dessen Leben. Leider wurde es
dabei am Kiefer verletzt. Die Wunde war dermaßen groß, dass das Pferd nicht fressen konnte. Seine Überlebungschancen sanken. So rettete der
Ritter sein geliebtes Pferd, indem er ihm einen goldenen Kiefer spendierte. Nach dem Tod wurde das T ier im Schlosspark begraben. Die Stelle, wo
der Eigentümer seinen treuen Gefährten samt seinem goldenen Kiefer begrub, sucht man bis heute vergebens.
147
Neues Schloss in Ostromecko
Haben Sie das gewusst... Im Jahre 1894 kam aus Anlass der Eröffnung der Brücke in Fordon der deutsche Kaiser Wilhelm II. nach Ostromecko. Er hielt sich beim Eigentümer der dortigen Güter, Albrecht von Alvensleben (1848-1928), auf. Besonders interessant ist jedoch die Geschichte seiner Nachfolger.
Sein ältester Sohn, Joachim Martin (1877-1969), langjähriger Eigentümer des Majoratsgutes von Ostromecko, akzeptierte die neuen polnischen Machthaber
nach
dem
Ersten
Weltkrieg
und
unterhielt
besonders
freundschaftliche Beziehungen zu den Polen. Er war auch Initiator der
Enthüllung des „Freiheitsdenkmals“ in Ostromecko anlässlich des 10. Jubiläums der Wiedererlangung der Freiheit durch Polen. Während des
Zweiten Weltkrieges verbrachte er einige Jahre in Konzentrationslagern, wohin er auf Antrag seines älteren Sohnes Albrecht Werner – Mitglied der SS sowie des „Volksdeutschen Selbstschutzes“ und verantwortlich für
den Tod vieler Polen – gelangte. Der jüngere Sohn Joachims, Ludolf, auch Lulu genannt, war dagegen eine Gestalt, die unter besonders positiven Vorzeichen in die Geschichte von Ostromecko einging.
Stadt Bromberg steht, ist ein wichtiges Kultur-
Kirchturm stammt aus dem Jahre 1764, als er
und Unterhaltungszentrum der Stadt und der
vom damaligen Eigentümer von Ostromecko,
ganzen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.
dem
Das Städtische Kulturzentrum in Bromberg
wiedererbaut wurde; dessen Initialen lassen
veranstaltet hier zahlreiche Vernissagen,
sich auf der Fahne der Kirchturmspitze
Ausstellungen und Musikkonzerte. In
erkennen. Der barocke Innenraum beherbergt
unmittelbarer Nachbarschaft des Park-
u. a. gotische Skulpturen der Mutter Gottes
Schloss-Komplexes befindet sich die
mit Kind sowie eine Pietà. Überdies gibt es in
Pfarrkirche der Heiligen Nikolaus, Stanislaus
Ostromecko viele interessante Bauwerke aus
und Johannes des Täufers. Das Gotteshaus
der Zeit, als das Gut der Familie Alvensleben
wurde 1630 im gotischen Stil errichtet. Der
gehörte, wie die Gebäude der ehem. Post,
148
Woiwoden
Paweł
Mostowski,
Die Umgebung Brombergs | Koronowo des Krankenhauses, der Postkutschenstation
Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
und das Bahnhofsgebäude aus dem
trug das hier gewonnene Wasser aus der
Ende des 19. Jh. sowie die Ziegelei
Marienquelle den gleichlautenden deutschen
(heute ist das Ziegeleigelände der
Namen. Während des Zweiten Weltkrieges
Sitz eines Mineralwasserbetriebs). Die
wurde das Wasser aus Ostromecko, das für
ersten Informationen über das Wasser
die deutsche Wehrmacht produziert wurde,
„Ostromecko“ stammen aus dem 16. Jh. Die
u. a. nach Afrika geschickt, wo die Deutschen
Wasserförderung wurde 1894 eingeleitet.
gegen die Briten kämpften.
das von den Mönchen als Corona Mariae bezeichnet wurde. Koronowo ist für seine
vom 25 km m Bromu Zentr ntfernt e bergs
Koronowo
Sehenswürdigkeiten bekannt. Die wertvollste ist der ehemalige Zisterzienserkomplex, der heute ein Gefängnis beherbergt. Die Klosterkirche (anfangs Stiftskirche, heute Basilica minor) (Bydgoska-Str. 25) ist ein Beispiel für die monumentale Architektur der Frühgotik. Um die Wende des 17. zum 18. Jh. wurde der Innenraum im barocken Stil umgebaut und mit einer künstlerisch
Koronowo (Crone an der Brahe,
wertvollen
Einrichtung
ausgestattet.
auch Polnisch Krone) ist eine Stadt mit
Sehenswert ist auch die St.-Andreas-Kirche
einer langen und reichen Geschichte. Sie
aus dem ausgehenden 16. Jh. (Farna-Str.),
liegt im malerischen Tal der Brahe, 25 km nördlich von Bromberg. Die strategisch günstige, Schutz bietende Lage sowie das wirtschaftliche Potential des Ortes erkannten die Zisterzienser. Häufige Überfälle der Kreuzritter auf ihren ursprünglichen Sitz in Byszewo veranlassten die Mönche, an einen sicheren Ort umzuziehen, nämlich in das heutige Koronowo. 1368 verlieh König Kasimir der Große in Kruszwica (Kruschwitz) der Siedlung die
Zisterzienserabtei in Koronowo
Stadtrechte. Der endgültige Name der Stadt
das Rathaus der Stadt aus der ersten Hälfte
etablierte sich in der ersten Hälfte des 15. Jh.
des 19. Jh. (Zwycięstwa-Platz 1), das Gebäude
und geht auf den Namen des Klosters zurück,
der ehemaligen Synagoge (Szkolna-Str.),
149
der jüdische Friedhof (Kolejowa-Str.) sowie
und Paddelboote zur Verfügung. Auch
die Wassermühle aus der Mitte des 19. Jh.
andere Attraktionen erwarten die Besucher.
(Nakielska-Str.). Ende Juli/Anfang August
Dieses Gebiet ist ein Paradies für Wasservögel
wird hier die Schlacht bei Koronowo (1410)
wie Enten, Teichhühner, Schwäne, Weihen,
nachgestellt.
Haubentaucher, Kraniche, Graureiher sowie
In der Nähe von Koronowo, in
Falken und Seeadler. Um den Stausee herum
Gościeradz, wohnte und schuf der Maler
erstrecken sich Nadelwälder, die im Herbst
und Grafiker Leon Wyczółkowski (1852-1936).
zahlreiche Pilzesammler hierherlocken.
Zusammen mit seiner Frau wurde er auf dem Dorffriedhof in Wtelno (10 km von Koronowo
Mehr Informationen:
entfernt) beigesetzt.
Touristeninformation
1956-1961 wurde der Stausee Zalew
Zwycięstwa-Platz 22, 86-010 Koronowo
Koronowski geschaffen. Heute ist er bei
Tel. +48 52 382 46 53
Touristen sehr beliebt. Hier stehen Segel-
info-tur@um.koronowo.pl
Brzoza nach links abbiegen. Piecki wird nicht von öffentlichen Verkehrsmitteln bedient.
Strände und Badestellen
Chmielniki erreicht man dagegen mit dem Zug oder einem PKS-Bus (ca. 20 Min.). Vor Ort kann man Boote sowie Paddel- und Tretboote ausleihen sowie das Angebot der lokalen Imbissbetriebe nutzen.
Badestelle Pieczyska Die bewachte Badestelle Pieczyska befindet sich ca. 30 km nördlich von Bromberg. An heißen Tagen kann man sich an
Das Gewässer des Stausees Zalew Koronowski
einem der Seen in der Umgebung von
stellt ein attraktives Gebiet für Touristen
Bromberg erfrischen.
und Einheimische dar, die sich hier gerne
Badestelle Piecki und Chmielniki Diese Badestellen liegen am Jesuitersee (Jezioro Jezuickie), 10 km von Bromberg entfernt. Um dorthin zu gelangen, muss man der Straße in Richtung Inowrocław (Hohensalza) folgen und hinter dem Ort
150
Stausee von Koronowo – Strand in Pieczyska
Die Umgebung Brombergs | Toruń ausruhen. Die Badestelle Pieczyska verfügt
Die Anfahrt stellen PKS-Busse und private
über eine sehr reiche touristische Infrastruktur
Busse sicher. Der Zutritt zur Badestelle
wie Sportausrüstungsverleihe, Hüpfburgen,
„Julia“ ist kostenpflichtig. Vor Ort gibt
Karusselle für Kinder und zahlreiche Imbisse.
es einen Beachvolleyball- und einen
In der Sommersaison finden in Pieczyska
Tennisplatz, einen bewachten Parkplatz
Sport- und Kulturveranstaltungen statt. Die
sowie Wassersportverleihe (Paddel-, Tret- und
Beförderung hierher übernehmen PKS-Busse
Ruderboote).
sowie private Transportdienstleister.
Badestelle Samociążek
Badestelle Borówno Diese Badestelle liegt am gleichnamigen
Diese Badestelle liegt am Schwarzen
See, ca. 10 km von Bromberg entfernt in
und Weißen See (Jezioro Czarne und Białe),
Richtung Danzig. Zur Verfügung stehen
die infolge der Errichtung des Stausees
hier ein Spielplatz, ein Beachvolleyballplatz,
Zalew Koronowski (ca. 20 km von Bromberg
ein
entfernt) miteinander verbunden wurden.
Umkleidekabinen. Der Eintritt ist kostenlos.
Zelt-
und
Campingplatz
sowie
Panorama der Altstadt von Thorn
Grenze zweier historischer Regionen Polens –
vom 47 km m Bromu Zentr ntfernt e s g ber
Toruń
Pommern und Kujawien. Gegründet wurde Thorn 1233 von Kreuzrittern. Dank ihrem Zugang zur Weichsel wurde die Siedlung zum prosperierenden Flusshafen. Zahlreiche Handelskontakte trugen zur schnellen Entwicklung der Stadt bei. Wegen seiner strategischen Lage wurde Thorn im 19. Jh. mit einem preußischen Festungsring umgeben. Bis heute sind über ein Dutzend große Forts
Toruń (Thorn) ist eine Stadt mit 200 000 Einwohnern. Sie liegt am Weichselufer, an der
erhalten geblieben. Eines von ihnen (ChrobregoStr. 86) ist für den Touristenverkehr geöffnet.
151
1997 wurde die Thorner Altstadt in die
Rezeptur
gebacken.
Ein
Besuch
im
UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen.
Lebkuchenmuseum wird Sie mit Sicherheit
Entscheidend war dabei die seit dem Mittelalter
nicht enttäuschen. Dort erfahren Sie die
unveränderte städteplanerische Anlage der
Geheimnisse der Lebkuchenherstellung und
Altstadt samt zahlreichen historischen Denkmälern. Die Thorner Altstadt ist eine Perle der gotischen Architektur. Einen besonders großen Eindruck machen
Sie bekommen die Möglichkeit, selbst Lebkuchen zu backen (Lebendiges Lebkuchenmuseum, Rabiańska-Str. 9). Die reiche Geschichte
die monumentalen Gotteshäuser
der Stadt spiegelt sich in den
wie der Dom des heiligen Johannes
wertvollen
Sammlungen
des Täufers und des heiligen
der
Johannes des Evangelisten (wo
wider. Im Rathaus sind u. a.
sich das Taufbecken befindet,
Beispiele gotischer Kunst
über dem Nikolaus Kopernikus
und Erzeugnisse einstmals
getauft wurde), die Marienkirche
hier tätiger Handwerker
sowie die Jakobikirche, die als die
untergebracht. In kleinen
schönste Kirche in Thorn gilt. Zu
Galerien in der Altstadt kann
den wertvollsten Denkmälern
man originelle Souvenirs
zählt das gotische Altstädtische
erwerben.
Die jahrhundertealten und
We h r m a u e r ebenfalls
Museen
Das heutige Thorn ist
Rathaus. Stadttore
örtlichen
ein Schauplatz zahlreicher
die
Veranstaltungen, Konzerte
sind
und Ausstellungen. Hier
Beispiele
gotischer Architektur. Der
finden internationale Musik-, Theater-
und
Filmfestivals
charakteristische Schiefe Turm wurde bereits
statt. Die Stadt ist auch ein bedeutender
zum Stadtsymbol.
Hochschulstandort. Die jungen, dynamischen
Thorn ist auch die Geburtsstadt von
Studenten tragen zur einzigartigen Atmosphäre
Nikolaus Kopernikus. Um mehr über sein Leben
der Stadt bei. Zahlreiche Restaurants und Cafés,
zu erfahren, lohnt es sich, sein Geburtshaus
vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten sowie
(Kopernika-Str. 15/17) zu besuchen. Dort
eine Reihe von touristischen Attraktionen
bringt Ihnen eine Ausstellung sein Leben und
machen Thorn zu einer besonders sehens- und
seine Leistungen näher. Das Denkmal des
erlebenswerten Stadt.
Astronomen steht auf dem Altstädtischen Markt.
Mehr Informationen:
Ein weiteres Stadtsymbol stellen die
Touristeninformation Toruń (Thorn)
Thorner Lebkuchen dar. Diese werden seit
Rynek Staromiejski 25, 87-100 Toruń
Jahrhunderten nach einer traditionellen
Tel. +48 56 621 09 31
152
www.it.torun.pl
Die Umgebung Brombergs | Chełmno Orden erteilt wurde (das Dokument enthielt
vom 52 km m Bromu Zentr ntfernt e bergs
Chełmno
Elemente des Magdeburger Rechtes sowie des flämischen und ungarischen Rechtes). Auf seiner Grundlage wurde Kulm bis zum 18. Jh. ein rechtliches und architektonisches Vorbild für die Lokation von 225 Städten (u. a. Warschau, Danzig, Thorn oder auch Wadowitz) und von über 1364 Dörfern und Siedlungen. Wegen der erhaltenen mittelalterlichen Mauern und Denkmäler wird Kulm „polnisches Carcassonne“ oder „Klein-Krakau“ genannt. Den Wert der Altstadt
Chełmno (Kulm) ist eine malerisch auf
bestätigt ihre Eintragung in die Liste der
neun Hügeln gelegene Stadt an der Weichsel
Geschichtsdenkmäler des Präsidenten der
und zugleich die historische Hauptstadt
Republik Polen im Jahre 2005.
des Kulmer Landes. Die erste schriftliche
Zu den größten Attraktionen der Stadt
Erwähnung Kulms stammt aus dem Jahre
Kulm zählen die Sehenswürdigkeiten aus
1065. Die Stadt ist u. a. für das sog. Kulmer
der Zeit ihrer Hochblüte (13.-14. Jh.). Bis
Recht bekannt, das 1233 vom Deutschen
heute sind im Grundriss das mittelalterliche
Kulm aus der Vogelperspektive
153
Schachbrettmuster und die gotischen, 2270
Grund wird Kulm die Stadt der Verliebten
m langen Schutzmauern erhalten geblieben,
und die Stadt der Liebe genannt. Jedes Jahr
die eines der herausragendsten Beispiele der
im Februar besuchen Verliebte die Stadt, um
europäischen Wehrarchitektur darstellen.
u. a. die berühmten Brötchen mit Liebstöckel
Das Herzstück der Stadt ist der Markt. In
zu kosten.
seinem Zentrum befindet sich die „Perle der
Bei einer Besichtigung der städtischen
Renaissance-Architektur in Pommern“ – das
Kirchen lohnt es sich, den 60 m hohen Turm der
Rathaus im Stil der Gotik und der Renaissance
Pfarrkirche (Franciszkańska-Str.) zu besteigen,
mit einem Muster des mittelalterlichen
auf dem Gelände des Klosterkomplexes
Längenmaßes, der sog. Culmischen Rute
(Dominikańska-Str. 40) die Gruft der Äbtissin
mit einer Länge von 4,35 m, das an eine
der hiesigen Benediktinerinnen, Magdalena
der Rathauswände angebracht wurde.
Mortęska (1554-1631), zu besichtigen und
Heute beherbergt das Rathaus das Museum
die Schatzkammer sowie den Klosterkeller
des Kulmer Landes. In Kulm, das an der
zu besuchen. In der Heilig-Geist-Kirche
Europäischen Route der Backsteingotik liegt
(Toruńska-Str.) warten auf die Besucher
(www.eurob.org), sind der Komplex eines
zahlreiche Kopien von Ritterrüstungen.
Zisterzienser- und Benediktinerklosters sowie sechs gotische Kirchen zu bewundern.
Mehr Informationen:
Eine von ihnen ist die Pfarrkirche Mariä
Touristeninformation Chełmno (Kulm)
Himmelfahrt, in der sich eine Reliquie des hl.
Rynek 28, 86-200 Chełmno
Valentin befindet. Ihretwegen wird alljährlich
Tel. +48 56 686 21 04
am 14. Februar, am Tag des hl. Valentin, der
www.chelmno.pl
Kulmer Valentinstag gefeiert. Aus diesem
Grudziądz
(Graudenz)
liegt
am
rechten Weichselufer, im nördlichen Teil
Grudziądz Zenvom 75 km bergs Brom m u r t rnt entfe
der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Die Stadt stellt ein natürliches „Tor” zur Tucheler Heide, zum Kulmer Land sowie zur Seenplatte von Iława dar. Die ältesten Denkmäler und gleichzeitig ersten gemauerten Bauwerke von Graudenz sind die Gebäude, die zur Zeit der Herrschaft der Kreuzritter errichtet wurden: die Burgruine, die Basilika des hl. Nikolaus (Kościelna-Str. 1) und die
154
Die Umgebung Brombergs | Grudziądz
Blick auf die Altstadt von Graudenz
Stadtmauer mit dem Wassertor (Wodna-Str.
Forts Mała und Wielka Księża Góra, Fort Nowa
7). Das ausgehende Mittelalter hinterließ im
Wieś, Parski, Tarpno, Dąb, Gać, Lasek Miejski
Stadtbild charakteristische, monumentale
und Strzemięcin. Ein dermaßen umfassender
und miteinander verbundene Speicherhäuser,
Ausbau des Festungssystems „rächte sich” an
die das einzigartige Stadtpanorama über der
Graudenz während der Befreiungskämpfe
Weichsel formen. Um die Wende des 17. zum
im Winter 1945. Es wurde zur Festungsstadt,
18. Jh. entstanden in Graudenz drei schöne
um welche die deutschen und russischen
barocke Klosteranlagen, nämlich der Komplex
Truppen sechs Wochen lang hartnäckige
der Benediktinerinnen (Wodna-Str. 3/5), der
Kämpfe führten. 1945 wurde die Stadt zu
Reformaten (Wybickiego-Str.
70% zerstört. Heute stehen fast alle Forts
10/22) und der Jesuiten (Ratuszowa-Str.
für Besucher offen. Für den Touristenverkehr
1). Zur Zeit der Teilungen Polens beschloss
ist auch die Zitadelle, die weiterhin der
Friedrich II., in Graudenz eine Zitadelle
polnischen Armee untersteht, an fast jedem
zu errichten. Innerhalb kurzer Zeit wurde
Samstag von Mai bis September sowie am 3.
eine moderne und zugleich die größte
Mai und am 11. November geöffnet.
Festung in Polen mit fünf Bastionen, vier
Bei einem Besuch in Graudenz
Ravelinen und 32 km langen unterirdischen
muss man unbedingt das europaweit
Verbindungsgängen gebaut. Eine schnelle
einzige Gradierwerk in einer Pyramide
Entwicklung der Kriegskunst und der Bau der
(Geotermia Grudziądz, Warszawska-Str. 36,
Weichselbrücke in der Stadt führten im 19. Jh.
www.geotermiagrudziadz.pl) besichtigen.
zum Ausbau der Festung. Es entstanden die
Dank der geschlossenen Luftzirkulation ist die
155
Konzentration von gesundheitsfördernden Partikeln dermaßen hoch, dass – laut Balneologen – eine einstündige Inhalation in der Pyramide dem ganztägigen Einatmen von Meeresluft entspricht. Für Familien mit Kindern ist der Familienvergnügungspark „Mega Park“ am Rudnickie-See (Zielona-Str.) eine große Attraktion. Er beherbergt ein Märchenland, einen Dinosaurierpark, das FamilieFeuerstein-Land, einen Zoo und einen
Straßenbahn auf dem Markt in Graudenz
Safaripark. Den größten Eindruck hinterlässt jedoch bei den Kleinen ein Besuch in der
Mehr Informationen:
Westernstadt Kansas City.Więcej informacji:
Touristeninformation Rynek 3-5, 86-300 Grudziądz Tel. +48 56 461 23 18 www.it.gdz.pl
Mikroklima dient der Prophylaxe und der
Inowrocław
vom 40 km m Bromu Zentr ntfernt e s g r be
Behandlung von Bluthochdruck, der oberen Atemwege, der Schilddrüse sowie allergischer Hauterkrankungen. In der frühen Phase einer Erkrankung fördert es auch die kardiologische Rehabilitation. Den Kurbereich der Stadt bildet ein über 85 Hektar großer Solepark. Auf seinem Gelände befindet sich das nach Ciechocinek zweitgrößte polnische Gradierwerk. Dieses Aushängeschild des Kurortes wurde 2001
156
Inowrocław (Hohensalza) liegt im Herzen
eröffnet. Die Sole wird mit Hilfe von Pumpen
Westkujawiens, ca. 40 km von Bromberg
in den oberen Bereich des Gradierwerkes
entfernt.
(auf 9 m Höhe) befördert. Dann fließt sie
Hohensalza wird als „Stadt auf dem
an Schlehdornzweigen hinunter, was zur
Salz“ bezeichnet, was auf ihre Lage über
Entstehung einer heilenden Solebrise im
Salzlagerstätten zurückzuführen ist. Die
Umfeld des Gradierwerkes führt.
Heilkraft dieses Salzes wird seit vielen Jahren
In der Zwischenkriegszeit wurde
geschätzt und genutzt. Das einzigartige
Hohensalza die „Perle der Kurorte“ genannt.
Die Umgebung Brombergs | Inowrocław Es wurde gern von Kurgästen aus ganz Polen
Sage die Gläubigen vor bösen Mächten
sowie aus dem Ausland besucht. Im Solepark
schützen sollten.
befindet sich eine Mineralwassertrinkhalle,
Besuchenswert ist auch das Jan-
wo die in der Stadt geförderten Wässer – das
Kasprowicz-Museum (Solankowa-Str. 33), wo
Mineralwasser „Inowrocławianka” und das
man sich einen Überblick über die Geschichte
Heilwasser
des Salzbergbaus in Hohensalza verschaffen
„Jadwiga” – angeboten werden. Auf die
kann. Zu den übrigen Attraktionen zählen
Besucher warten auch ein Palmenhaus, eine
auch die Thermen (mit Chlorid-Natrium-
kujawische Bauernhütte mit vielen exotischen
Wasser aus der Quelle in 491 m Tiefe) sowie
Pflanzen,
Spa-Objekte (Harmonia SPA (Świętokrzyska-
wunderschöne
Duftgärten,
die Gärten zu Ehren von Papst Johannes
Str. 107), Medical
Paul II., ein Sandstrand, Tennisplätze,
SPA (Wilkońskiego-Str. 23), Anielska
Turngeräte im Freien, Grillplätze sowie
Grota im Hotel Bast (Królowej-Jadwigi-Str.
Lauf-, Inliner- und Fahrradwege. Als die
35/37)).
wertvollste Sehenswürdigkeit der Stadt gilt die Marienkirche (Basilica minor) (Bpa.-A.-
Mehr Informationen:
Laubitza-Str. 9), die um die Wende des 12.
Städtisches Informationszentrum
und 13. Jh. erbaut wurde. An den nördlichen
Królowej-Jadwigi-Str. 3, 88-100 Inowrocław
Außenwänden ist die Basilika mit Reliefen von
Tel. +48 52 355 53 71
Teufeln, Tieren und Menschen verziert, die
biuro@inlot.com.pl
grundlegende Wahrheiten des katholischen Glaubens symbolisieren und die laut einer
Gradierwerke im Solepark von Hohensalza
157
Unweit von Znin liegt der Ort Wenecja mit
um m Zentr 42 km vo nt s entfer Bromberg
Żnin und Umgebung
einer Burgruine aus dem ausgehenden 14. Jh. Er war einst Sitz des Kastellans von Nakel an der Netze, Mikołaj Nałęcz, des sog. Blutigen Teufels von Wenecja. Empfehlenswert ist hier auch das Schmalspurbahn-Freilichtmuseum. Eine Fahrt mit der Schmalspurbahn auf der Strecke Żnin-Wenecja-Biskupin-Gąsawa wird Ihnen sicherlich große Freude bereiten. Besonders sehenswert ist auch das
Żnin (Znin) ist eine reizende Stadt mit einer
klassizistische Schloss in Lubostroń (19 km von
über 750-jährigen Geschichte. Sie liegt ca. 42 km von Bromberg entfernt. Als Stadtsymbol gilt der Rathausturm aus dem 15. Jh., wo ein Teil der Sammlung des Museums der Region Pałuki zur Geschichte Znins untergebracht ist. Weitere Ausstellungen kann man im historischen Gebäude der Stadtverwaltung (Wolności-Platz 1) besuchen. Lediglich 13 km von Znin entfernt befindet sich das in Polen bekannteste archäologische Reservat – Biskupin. In dieser Ausgrabungsstätte erfährt man, wie Siedlungen in der Jungsteinzeit aussahen, wie die Vertreter der Lausitzer Kultur wohnten und wie das Leben in einem frühmittelalterlichen Dorf war. Beinahe das ganze Jahr über pulsiert hier das Leben. Zusätzlich lockt das alljährliche Archäologische Fest im September zahlreiche Freunde von Archäologie und Geschichte an.
Schloss in Lubostroń
Znin entfernt), Sitz der Familie Skórzewski. Im Schloss kann man sich Ausstellungen und die Inneneinrichtung ansehen sowie Konzerte anhören, die hier regelmäßig organisiert werden. Unvergessliche Eindrücke wird Ihnen auch ein Spaziergang im wunderschönen Schlosspark im englischen Stil liefern. Kinder werden dagegen mit Sicherheit den Besuch im Dinosaurierpark Zaurolandia in Rogowo (15 km von Znin) und in der Westernstadt Silverado City in Bożejewiczki (6 km von Znin) nicht vergessen. Freunden von Sakralkunst wird empfohlen, die Gotteshäuser in der Region Pałuki zu besuchen. Besonders wertvoll ist die hölzerne St.-Nikolaus-Kirche aus dem 17. Jh. in Gąsawa (11 km von Znin). Sie beherbergt in ihrem Innenraum barocke Malereien.
Archäologisches Freilichtmuseum in Biskupin
158
An heißen Tagen kann man sich an einem der
Die Umgebung Brombergs | Ciechocinek zahlreichen Seen in der Region oder auch in
Mehr Informationen:
der Tauchstelle im Steinbruch in Piechcin (30
Touristeninformation Żnin (Znin)
km von Znin) etwas Entspannung gönnen.
Wolności-Platz 20, 88-400 Żnin Tel. +48 52 303 14 81 www.it.znin.pl
Ciechocinek
ist
einer
der
bekanntesten und schönsten Kurorte im polnischen Tiefland. Es liegt in Kujawien,
Ciechocinek vom 77 km m Bromu Zentr ntfernt e s berg
etwa 77 km von Bromberg entfernt. Mineralwasservorkommen, Klimabedingungen
und
günstige eine
schöne
Landschaft sind unverkennbare Vorzüge der Stadt im Grünen. Charakteristisch für den Kurort sind die hölzernen Gradierwerke, mit deren Hilfe die Sole verdunstet und ein heilendes Mikroklima schafft. Die Kurgäste, die nach Ciechocinek kommen, gewinnen ihre Kräfte nicht nur dank medizinischen Gradierwerke in Ciechocinek
159
Behandlungen wieder. Treffen auf der
auch das historische Herrenhaus, das 1932
berühmten Stadtpromenade, Spaziergänge
für den polnischen Präsidenten Ignacy
entlang
der
Blumenteppiche
sowie
Verschnaufpausen in den örtlichen Parks tragen hervorragend zur Förderung der Gesundheit bei. Die
Stadt
die
Behandlung
des
Kreislaufs,
spezialisiert von der
sich
auf
Erkrankungen
Atemwege,
des
Nervensystems und der Bewegungsorgane sowie
von
rheumatischen
und
gynäkologischen Krankheiten. Seit einigen Jahren steigt hier die Anzahl der Betten für Sanatoriumsgäste systematisch, was
Blumenteppiche im Kurpark von Ciechocinek
eher eine Seltenheit unter den polnischen
Mościcki errichtet wurde. Heute fungiert
Kurorten ist.
es als Informations- und Bildungszentrum
Ciechocinek wird auch Gartenstadt
(Wojska-Polskiego-Str. 3).
genannt. Drei Parks – der Kur-, Gradierwerk-
Ciechocinek ist auch eine Festivalstadt. Zu
den
bekanntesten Veranstaltungen
gehören das Opern- und Operettenfestival (August), der Gala-Abend der polnischen
Haben Sie das gewusst... Um
die
Stadt
zu
verschönern,
werden jedes Jahr beinahe 300 000 Blumen gepflanzt.
Tenöre (Juli), das Liedfestival behinderter Jugendlicher „Künstlerische Impressionen“ (Juli), das Festival der Folklore Kujawiens und das
des
Dobriner
Landes
Gesamtpolnische
Feuerwehrlieder
(Juni),
(Juni/Juli),
Festival die
für
Regionale
und Kiefernpark (Park Zdrojowy, Tężniowy,
Parade der Blasorchester (Juli), das Festival
Sosnowy) –, berühmte Blumenteppiche,
„Barrierefreier Blues“ (September) sowie das
zahlreiche
Internationale Roma-Festival (Juli).
Grünflächen,
Grünanlagen
und kleinere Parks an Sanatorien sowie Baumalleen entlang der Straßen sind Gründe für diese Bezeichnung. Vom alten Kurort blieben bis heute einzigartige Beispiele der
Holzarchitektur
wie
das
hölzerne
Sommertheater (1891) in der Kopernika-Str. 3 erhalten. Besuchenswert ist in der Stadt
160
Mehr Informationen: Städtisches Büro für Öffentlichkeitsarbeit Zdrojowa-Str. 2b, 87-720 Ciechocinek Tel. +48 54 416 01 60 www.ciechocinek.pl
Die Umgebung Brombergs | Włocławek Es handelt sich dabei um eine der ältesten Städte in Polen. Die Siedlung wurde von Fürst Włodzisław an der Mündung des Flusses
m m vo 113 k m Bromu Zentr ntfernt e s berg
Włocławek
Zgłowiączka in die Weichsel gegründet. In den ersten Jahren der Herrschaft der Piastendynastie galt sie als eine der wichtigsten strategischen Sammelstellen der polnischen Truppen. Hier verlief auch ein Handelsweg zu Wasser. 1123 wurde Włocławek Bischofssitz. Bis heute erweckt die Stadt Assoziationen mit bekannten Steingutfabriken, die hier seit dem 19. Jh. in Betrieb waren. Einen Besuch wert sind der Dom (Kopernika-Str. 7) aus dem 14. und
Im südöstlichen Teil der Woiwodschaft
15. Jh., die Anlage des Franziskanerklosters
Kujawien-Pommern liegt am Weichselufer
(Wolności-Platz) sowie das Bischofsschloss
eine Stadt, die früher „Hauptstadt Kujawiens”
(Gdańska-Str. 2). Eine der wichtigen Stellen
genannt wurde, nämlich Włocławek (Leslau).
in der Stadt, mit der sie in Verbindung
Włocławek aus der Vogelperspektive
161
Windsurfer an. Auf dem Stausee
bei
werden
auch
veranstaltet.
Włocławek Regatten Bei
einer
Erkundung der örtlichen Wasserwege
bemerkt
man auf der Höhe der städtischen
Bebauung,
dass
Włocławek,
umgeben den
von Wäldern,
Böschungen
des
Kulin-Schutzgebietes sowie
großstädtischen
Schornsteinen, auf denen Maria-Himmelfahrt-Dom in Włocławek
gebracht wird, ist der Staudamm, an dem sich eine traurige Geschichte abspielte. Hier wurde der Pfarrer Jerzy Popiełuszko, Führer der kirchlichen Opposition, vom kommunistischen
Staatssicherheitsdienst
geschlagen, mit Steinen an den Füßen in den Stausee geworfen und ertränkt. Heute ist der Stausee bei Włocławek ein attraktiver Ort für Wasserfreunde. Hier
Wanderfalken nisten, eine besonders grüne Stadt ist.
Touristen sind auch von der grünen Pracht des
historischen
Stadtparks
und
Henryk-Sienkiewiczvon
den
herrlichen
Blumenteppichen begeistert. An die Stadt grenzt
der
Landschaftspark
Gostynin-
Włocławek sowie zahlreiche Seen, darunter der Rakutowskie-See, der als europäisches Rückzugsgebiet für Wasservögel gilt.
kann man Wassersport treiben, angeln, wandern, Fahrrad fahren, Pilze sammeln, reiten oder sich einfach an der frischen Luft ausruhen. Erwähnenswert ist, dass der
Weichselabschnitt
bei
Włocławek
zu den besonders malerischen gehört. Sein natürliches Antlitz zieht Segler und
162
Mehr Informationen: Touristeninformation Włocławek Warszawska-Str. 11/13, 87-800 Włocławek Tel. +48 54 411 27 57 www.it.wloclawek.pl
Die Umgebung Brombergs | Woiwodschaft Kujawien-Pommern
163
Jan-Kochanowski-Park
164
Praktische informationens
PRAKT ISCHEE INF ORMACJ INF ORMAT IONEN PRAKT YCZNE
165
Touristeninformation 167 Übernachtungsmöglichkeiten 168
Pubs/Klubs 178
Gastronomisches Angebot 172 Unterhaltung 180 Attraktionen für Kinder 182 Verleihstellen für Touristenausrüstung 184 Einkaufen 186
Reiseveranstalter 188
166
Praktische Informationen | Touristeninformation
Touristeninformation
Informationszentrum der Stadt Bromberg Batorego-Str. 2 (Eingang in der NiedźwiedziaStr. 1) 85-104 Bydgoszcz
Es wird empfohlen, Stadtbesichtigungen
Mo 9-18
Di 9-18
Mi 9-18
Do 9-18
Fr Sa So 9-18 10-16 10-16
Touristen können hier Reiseführer, Bücher
Mo 9-19
Di 9-19
Mi 9-19
Do 9-19
Fr Sa So VI-VIII 9-19 10-16 10-16
und Andenken erwerben sowie Fahrräder
Tel. + 48 52 340 45 50
ausleihen und Auskünfte einholen. Auf
www.visitbydgoszcz.pl
Kinder warten hier Spiele und Malblätter mit
bci@visitbydgoszcz.pl
in der Touristeninformation zu beginnen.
IX-V
Bromberger Motiven.
In der Sommersaison ist auch die Zweigniederlassung der Touristeninformation in einem Alter Straßenbahnwagen in der Długa-Str. 43 geöffnet.
alten Straßenbahnwagen in der Długa-Str.
167
In Bromberg findet jeder seinen Platz. Die Stadt bietet viele Übernachtungsmöglichkeiten, beginnend über
Übernachtungs-
mit
gemütliche
einem
5-Sterne-Hotel
kleinere
Hotels
und
Appartments bis hin zu Gästezimmern.
möglichkeiten Hotel Brda*** Dworcowa-Str. 94 Tel. +48 52 585 01 00, www.hotelbrda.com.pl
Hotel Bohema***** Konarskiego-Str. 9 Tel. +48 52 560 06 02, www.hotelbohema.pl
10 Min.
/ 20 Min.
Hotel City**** 3-Maja-Str. 6
Hotel Campanile*** Jagiellońska-Str. 59
Tel. +48 52 325 25 00, www.city-hotel.pl
Tel. +48 52 586 20 00, www.campanile-bydgoszcz.pl
20 Min.
10 Min. Holiday Inn**** Grodzka-Str. 36
Hotel Kuźnia *** Gdańska-Str. 67
Tel.+48 52 347 70 00, www.holiday.hgb.com.pl
Tel. +48 52 345 71 43, www.klubkuznia.pl
5
Min.
/
15 Min.
Hotel Pod Orłem **** Gdańska-Str. 14 Tel. +48 52 583 05 30, www.hotelpodorlem.pl
7
Min.
Hotel Słoneczny Młyn**** Jagiellońska-Str. 96 Tel. +48 52 561 31 00, www.sloneczny.eu
30 Min.
168
Zimmer im Hotel Bohema
Praktische Informationen | Übernachtungsmöglichkeiten Hotel Maraton*** Powstańców-Warszawy-Str. 13
Hotel Chemik** Wojska-Polskiego-Str. 48
Tel. +48 52 341 12 11, www.hotelmaraton.pl
Tel. +48 52 374 89 13, www.hotel-chemik.pl
40 Min.
10 Min. entgeltlich
Hotel Pałac*** Konna-Str. 10
Hotel Elda** Fordońska-Str. 26
Tel. +48 52 328 00 12, www.palac.com.pl
Tel. + 48 52 342 98 55, www.hotelelda.pl
50 Min.
7
Min.
entgeltlich
Park Hotel*** Wrocławska-Str. 3
Hotel Focus** Modrzewiowa-Str. 1
Tel. +48 52 376 36 26
Tel. +48 52 340 17 66, www.hotelfocus.com.pl
www.parkhotel.bydgoszcz.pl
/
25 Min.
40 Min.
Hotel Pozyton*** Romanowskiej-Str. 2
Hotel Hawana** Boczna-Str. 29
Tel. +48 52 329 05 00, www.hotelpozyton.eu
Tel. +48 52 342 29 41, www.hotelhawana.pl
10 Min.
15 Min. Hotel Agat & Spa** Nad-Torem-Str. 17
Hotel Ikar** Szubińska-Str. 32
Tel. +48 52 327 70 66, www.agat.bydgoszcz.pl
Tel. +48 52 366 80 00, www.hotel-ikar.pl
45 Min.
8
Min.
entgeltlich
Hotel Akor** Ludwikowo-Str. 1
Hotel Logan** Siedlecka-Str. 8b
Tel.+48 52 518 50 20, www.akorhotel.eu
Tel.+48 52 327 84 01, www.hotel-logan.com.pl
entgeltlich
45 Min.
35 Min. entgeltlich
Hotel Amelia** Energetyczna-Str. 1
Hotel Pegaz** M.-Skłodowskiej-Curie-Str. 10a
Tel. +48 52 372 85 94, www.hotel-amelia.pl
Tel.+48 52 341 51 15, www.pegaz.bydgoszcz.pl
15 Min.
30 Min.
169
Hotel Pomorski** Fordońska-Str. 112
Hotel Zawisza** Gdańska-Str. 163
Tel. +48 52 375 85 45, www.hotelpomorski.pl
tel. +48 52 588 09 00, www.hotel-zawisza.pl
10 Min.
40 Min.
Hotel Ratuszowy** Długa-Str. 37 Tel. +48 52 339 84 00, www.hotelratuszowy.com.pl
2
Min.
Schul-Jugendherberge
Yachthafen Przystań Bydgoszcz Tamka-Str. 2
Sowińskiego-Str. 5
Tel. +48 52 58 59 601
Tel. +48 52 322 75 70, www.ssm.bydgoszcz.pl
www.przystanbydgoszcz.pl
5
25 Min.
Min.
Hostel in der Gdańska-Str. Gdańska-Str. 42
Dream of Bydgoszcz (Appartements)
Tel. +48 519 177 668, hostelgdanska@wp.pl
Dworcowa-Str. 13, Tel. +48 505 438 484
15 Min. Hostel Merlin Zygmunta-Augusta-Str. 7
www.dreamofbydgoszcz.com
15 Min. Appartement Błonie St.-Okrzei-Str. 4/50
Tel. +48 52 518 30 20, www.hostelmerlin.pl
20 Min.
Tel. +48 516 630 188 www.apartamentblonie.pl
40 Min.
entgeltlich
Hostel24 Lelewela-Str. 35a
Villa Secesja Gdańska-Str. 18
Tel. +48 52 346 78 35
Tel. +48 52 376 42 30, www.villasecesja.pl
entgeltlich
30 Min.
/
7
Min.
entgeltlich
Zimmer in Bromberg Sanatoryjna-Str. 5
Anlegestelle PTTK Bydgoszcz Janowo
Tel. +48 515 111 949
Biwakowa-Str. 8, Tel. +48 52 321 50 00
www.pokoje-bydgoszcz.pl
www.pttk.bydgoszcz.pl
15 Min.
170
20 Min.
Praktische Informationen | Übernachtungsmöglichkeiten Parkplätze für Wohnmobile:
Restaurant Zatoka Floriana-Str. 6a Tel. +48 52 322 12 23
Kamper Park Bydgoszcz Żeglarska-Str. 79
www.zatoka.bydgoszcz.pl entgeltlich
10 Min.
Tel. +48 501 340 669, www.kamperpark.pl
5
km
Zimmer mit Bad „Orbi”
Folwark Kujawski Toruńska-Str. 155
Wczasowa-Str. 17, Tel. +48 602 740 584
Tel. +48 669 323 033
30 Min.
www.splywy.bydgoszcz.pl
7
km
Studentenheime:
Sportverein Gwiazda Bronikowskiego-Str. 45
Fordon, Kaliskiego-Str. 12-14
Tel. +48 52 379 78 01
Tel. +48 52 340 87 92, www.utp.edu.pl
15 Min.
4
km
Błonie Koszarowa-Str. 9-9a Tel. +48 52 374 90 91, www.utp.edu.pl
27 Min.
Zimmer im Yachthafen Przystań Bydgoszcz
171
Lassen Sie sich von den Bromberger Köchen verwöhnen. Sie zeigen Ihnen gerne ihre kulinarischen Fähigkeiten. Auf den Bromberger Tafeln werden neben regionalen
Gastronomisches Angebot Polnische Küche:
Spezialitäten und Getränken auch Gerichte aus der ganzen Welt serviert. Nachstehend finden Sie ausgewählte Adressen von Restaurants mit schmackhafter Küche im Stadtzentrum.
Kummerówka, Konna-Str. 14 Tel. +48 503 161 264 www.karczmabydgoszcz.pl Meluzyna, Gdańska-Str. 50 Tel. +48 52 327 42 05 www.restauracjameluzyna.pl Ogniem i Mieczem, Ogińskiego-Str. 22 Tel. +48 52 341 41 26 www.ogniemimieczem.com
1921, Gdańska-Str. 14
Oranżeria (Villa Secesja), Gdańska-Str. 18
Tel. +48 52 583 06 01
Tel. +48 52 376 42 30, www.villasecesja.pl
www.restauracja1921.pl Przy IV Śluzie (Hotel Park), Wrocławska-Str. 3 Gościniec Soplica, Gdańska-Str. 181
Tel. +48 52 376 36 26
Tel. +48 52 328 06 21 www.gosciniecsoplica.pl
Pyszni i Szybcy, Dworcowa-Str. 15 Tel. +48 600 851 166
Karczma Młyńska, Mennica-Str. 1 Tel. +48 52 345 57 86
Stary Port, Stary-Port-Str. 13
www.karczmamlynska.com.pl
Tel. +48 52 321 62 08, www.staryport13.pl
172
Praktische Informationen | Gastronomisches Angebot Za Piecem, Mostowa-Str. 3 Tel.+48 52 320 65 07, www.zapiecem.pl Zatoka, Floriana-Str. 6a Tel. +48 52 322 12 23 www.zatoka.bydgoszcz.pl
Piroggen- und Pfannkuchenrestaurants: Manekin (Pfannkuchenrestaurant), Marszałka-Focha-Str. 14, Tel. +48 52 349 39 76 www.manekin.pl Pod Aniołami (Piroggenrestaurant),
Milchbars: Milchbar Dworcowy, Dworcowa-Str. 75 Tel. +48 52 324 93 23 Familijny, Dworcowa-Str. 12 Tel. +48 52 322 07 49 Kujavia, Długa-Str. 35 Tel. +48 52 320 32 26 www.restauracja-kujavia.pl
Pomorska-Str. 50, Tel. +48 52 349 57 57 www.pierogarnia-pod-aniolami.pl Stolnica Kujawska (Piroggenrestaurant) Grudziądzka-Str. 3 Tel. +48 52 341 20 58 www.stolnicakujawska.pl Ten Tego Podwale-Str. 15 Tel. +48 52 320 86 62
Witrażowa, Długa-Str. 34 Tel. +48 52 328 78 12
Europäische Küche:
3V6 (Hotel City), 3-Maja-Str. 6 Tel. +48 52 325 25 22 A nóż widelec, Wolności-Platz 5 Tel. +48 781 982 616 Bar Tekla, Gdańska-Str. 55 Tel. +48 52 321 04 71, www.tekla.com.pl
173
Bolero (Holiday Inn), Grodzka-Str. 36
Sowa, Mostowa-Str. 4
Tel. +48 52 347 70 33
Tel. +48 52 33 90 800 www.sowa-restauracja.pl
Czarny Diament, Konarskiego-Str. 9 (Abendessen im Dunkeln, Eintritt nur nach
Tramway, Józefa-Weyssenhoffa-Platz 7
vorheriger Reservierung )
Tel. +48 788 896 039
Tel. +48 52 560 06 02, www.hotelbohema.pl
www.tramway.bydgoszcz.pl
Jadłodajnia Mózg, Parkowa-Str. 2
Villa Calvados, Piotra-Skargi-Str. 3
Tel. +48 517 949 427
Tel. +48 608 190 849 www.villacalvados-bydgoszcz.pl
Kuchnia, Grodzka-Str. 4 Tel. +48 52 321 22 22
Warzelnia Piwa (Brauhaus), Poznańska-Str. 8
www.restauracjakuchnia.com.pl
Tel. +48 517 762 197, www.warzelniapiwa.pl
Katarynka, Niedźwiedzia-Str. 3
Weranda, Konarskiego-Str. 9
Tel. +48 52 320 30 95
Tel. +48 52 349 51 52
www.katarynkabydgoszcz.pl
www.hotelbohema.pl
Kukuryku, Jezuicka-Str. 16 Tel. +48 52 551 30 70 Maestra, Marszałka-Focha-Str. 5
Italienische Küche:
Tel. +48 52 325 16 51 www.restauracjamaestra.pl Na Piętrze, Kręta-Str. 3 Tel. +48 52 322 15 74, www.na-pietrze.pl Oranżeria Restauracja, Jana-Kazimierza-Str. 3 Tel. +48 52 322 72 27 www.restauracjaoranzeria.pl
Dolce Vita Podwale-Str. 2, Tel. +48 52 321 57 57
174
Pod Papugami, Stanisława-Staszica-Str. 1
Fredry-Str. 1, Tel. +48 52 321 21 21
Tel. +48 52 320 37 29, www.podpapugami.pl
www.dolcevita.in
Praktische Informationen | Gastronomisches Angebot Gregorio, Gdańska-Str. 7
Pizzeria Capri, Niedźwiedzia-Str. 11
Tel. +48 52 331 00 00
Tel. +48 52 322 49 81
www.restauracjagregorio.pl
www.capribydgoszcz.pl
La Vista, Gdańska-Str. 18
Pizzeria Soprano, Dworcowa-Str. 6
Tel. +48 52 376 42 30
Tel. +48 52 366 00 55
www.villasecesja.pl
www.soprano.bydgoszcz.pl
Papa Grande, Długa-Str. 63
Ristorante del Mercato, Stary Rynek 15-21
Tel. +48 52 52 44 800
Tel. +48 881 938 835
www.papagrande.pl
www.delmercato.pl
Japanische Küche: Kurkuma Sushi & Fusion Restaurant Jagiellońska-Str. 1 Tel. +48 52 321 01 70, www.kurkuma.pl Nobo Sushi, Jagiellońska-Str. 84 Tel. +48 723 614 389, www.nobosushi.pl Sushi Garden, Toruńska-Str. 76 Tel. +48 52 342 12 20, www.sushi-garden.pl
Asiatische Küche:
Divali (im Brauhaus Warzelnia Piwa), Poznańska-Str. 8, Tel. +48 517 762 197 www.warzelniapiwa.pl Kuchnia Orientalna, Długa-Str. 62 Tel. +48 52 385 85 54, www.saigon.bydgoszcz.pl Lotos, Gdańska-Str. 109 Tel. +48 52 345 47 98, www.lotosbydgoszcz.pl
175
Rong Vang, Jagiellońska-Str. 30
Ru Ba Ru, Długa-Str. 27
Tel. +48 52 345 42 36
Tel. +48 796 100 801
www.rongvang.com.pl
www.rubaru.pl
Nahöstliche Küche:
Baalbek, Magdzińskiego-Str. 1 Tel. +48 52 349 35 18 www.baalbek.pl Sphinx, Magdzińskiego-Str. 18 Tel. +48 52 321 54 48 www.sphinx.pl
Griechische Küche:
Greco, Grodzka-Str. 12 Tel. +48 52 324 39 37 www.grecja.pl Pireus, Gdańska-Str. 208 Tel. +48 52 371 09 84 www.pireus.com.pl
Mexikanische Küche: Mexico City, Gimnazjalna-Str. 8 Tel. +48 506 277 108
Amerikanische Küche:
52 City Diner, Gdańska-Str. 24 Tel. +48 52 524 45 24 www.52city.pl Burger Park, Gimnazjalna-Str. 6 Tel. +48 730 357 940
176
Praktische Informationen | Gastronomisches Angebot
CAFÉS Beyrouth, Dworcowa-Str. 22 Tel. +48 52 385 80 15, www.beyrouthcafe.pl Costa, Jagiellońska-Str. 39-47 (Focus Mall) Tel. +48 662 207 624, www.costacoffe.pl Café Kino, Długa-Str. 32 Tel. +48 607 671 643, www.cafekino.pl Coffee Heaven, Jagiellońska-Str. 1 (Modehaus Drukarnia) Tel. +48 52 332 92 77, www.costacoffee.pl Teestube Asia, Wełniany Rynek 7 Tel. +48 52 348 70 93 www.herbaciarnia.e-lider.pl
Strefa, Długa-Str. 11 Tel. +48 796 956 956
Landschaft, Gimnazjalna-Str. 6
www.strefabydgoszcz.com.pl
Tel. +48 503 952 334, www.lanshaft.pl Stara Szuflada, Magdzinskiego-Str. 10 Trinkschokoladenbar „Choco”
Tel. +48 667 960 251, www.stara-szuflada.com
Wełniany Rynek 7/2 Tel. +48 797 350 386, www.choco.e-lider.pl
Zapałka Coffee, Długa-Str. 33 Tel. +48 603 942 578
Reggio Emilia, Mostowa-Str. 1b, Tel. +48 52 585 14 44
Zetka, Gdańska-Str. 29 Tel. +48 52 321 10 51
Sowa Mostowa-Str. 5, Tel. +48 693 994 439
Neben den hier empfohlenen Lokalen finden
Gdańska-Str. 65, Tel. +48 52 322 83 18
Sie im Stadtzentrum zahlreiche Imbisse und
Jagiellońska-Str. 39-47 (Focus Mall)
Kaffeestände, die hier wegen ihrer großen
www.cukierniasowa.pl
Anzahl nicht genannt werden.
177
In der Stadt entstehen immer mehr neue Pubs und Klubs. In der Stadtmitte und in der Altstadt warten auf Sie über ein Dutzend einzigartige Lokale, die neben dem goldenen Getränk mit der Schaumkrone auch originelle Musik anbieten sowie die
178
Pubs/Klubs
Möglichkeit, interessante Bekanntschaften
1138, Wełniany Rynek 11
Estrada Stage Bar, Dworcowa-Str. 51
Tel. +48 796 697 111
Tel. +48 510 193 810, www.estrada.bydgoszcz.pl
Amsterdam, Stary Rynek 16
Jack, Długa-Str. 65
Tel. +48 888 719 719, www.amsterdam-pub.com.pl
Tel. +48 52 372 98 81, www.kredenspub.pl
Awangarda, Stary-Port-Str. 21
Kancelaria, Długa-Str. 32
Tel. +48 602 480 760, www.klubawangarda.pl
Tel. +48 607 671 643
Barka, Solny-Platz
Kubryk, Podwale-Str. 3
Tel. +48 52 321 31 28
Tel. +48 52 321 27 01, www.pubkubryk.pl
Barka Melody, Toruńska-Str. 57/59
Kuźnia, Gdańska-Str. 67
Tel. +48 602 610 156
Tel. +48 52 321 31 70, www.klubkuznia.pl
Browar, Długa-Str. 9
London Pub, Długa-Str. 14/16
Tel. +48 52 348 63 49
Tel. +48 52 321 00 69
Cytadela, Stary Rynek 14
Mango, Długa-Str. 9
Tel. +48 888 719 719, www.amsterdam-pub.com.pl
Tel. +48 604 899 520
The One, Gdańska-Str. 15
Merlin, Zaułek-Str. 4
Tel. +48 607 671 643, www.musicfashion.pl
Tel. +48 52 322 87 70
Eljazz, Kręta-Str. 3
Metro, Długa-Str. 62
Tel. +48 52 322 15 74, www.eljazz.com.pl
Tel. +48 799 335 906, www.metrobydgoszcz.pl
mit Stammgästen zu schließen.
Praktische Informationen | Pubs/Klubs Moralist, Zygmunta-Augusta-Str. 20
Soda, Mostowa-Str. 4
Tel. +48 601 911 315, www.moralist.pl
Tel. +48 52 339 08 01
Mózg, Gdańska-Str.10
Stara Babcia, Wełniany Rynek 2
Tel. +48 52 345 51 95, www.mozg.art.pl
Tel. +48 668 430 995, www.kredenspub.pl
Olimpic Bowling Center, Toruńska-Str. 59
Śledź, Magdzińskiego-Str. 14
Tel. +48 52 328 90 50
Tel. +48 791 198 920
www.olimpicbc.pl Parnasik, Parkowa-Str. 2
Trip, Floriana-Str. 22 Tel. +48 52 349 38 22, www.trip.bydgoszcz.pl
Bierstube Warka Bydgoszcz
Brauhaus, Poznańska-Str. 8,
Wełniany Rynek 10, Tel. +48 52 515 40 00
Tel. +48 505 042 271, www.warzelniapiwa.pl
PRL, Stary Rynek 5,
Węgliszek, Batorego-Str. 1
Tel. +48 692 130 280, www.pubprl.pl
Tel. +48 52 322 66 73
Red, Dworcowa-Str. 73,
Wiatrakowa, Zbożowy Rynek 6
Tel. +48 697 58 38 58, www.red.bydgoszcz.home.pl
Tel. +48 666 601 389
River Side Bydgoszcz (saisonal)
Widzimisie, Kościeleckich-Platz 5 und 1
Poznańska-Str. 8,
Tel. +48 609 109 248
Tel. +48 505 042 271, www.warzelniapiwa.pl Sailing Club, Podwale-Str. 8 Tel. +48 510 949 296 www.turystykawodna.pl Savoy, Jagiellońska-Str. 2 Tel. +48 52 349 31 86, www.savoy.pl Shisha Ramzes, Magdzińskiego-Str. 12 Tel. +48 880 156 844 Shot, Długa-Str. 36
Zamek, Długa-Str. 24
Tel. +48 796 704 885
Tel. +48 729 532 768
179
KINOS: Multikino, Marszałka-Focha-Str. 48 Tel. +48 52 568 43 10, www.multikino.pl Helios Bydgoszcz, Fordońska-Str. 141 Tel. +48 52 581 00 53, www.helios.pl Kino Orzeł, Marcinkowskiego-Str. 12-14 Tel. +48 52 32 55 540, www.kino-orzel.pl
Unterhaltung
Kinotheater Adria, Toruńska-Str. 30 Tel. +48 52 371 27 39, www.kinoadria.pl Cinema City Bydgoszcz, Jagiellońska-Str. 39-47 Tel. +48 52 554 37 77, www.cinema-city.pl Kino Jeremi, Gen.-Z.-Berlinga-Str. 13 Schulverband für Sportmeisterschaften Nr. 5
Es ist unmöglich, sich in Bromberg zu langweilen. Denjenigen, die die Stadt
Kletterwände:
bereits gesehen haben, bietet sie eine
Kletterzentrum „SPIDER”
Reihe von anderen Attraktionen. Hier kann
Świecka-Str. 8 (Zufahrt in der Racławicka-Str.),
man die Zeit sowohl im Sommer als auch
Tel. +48 698 860 550
im Winter aktiv verbringen. Sportfans
Boulder A5, Jagiellońska-Str. 12
finden im Waldpark Myślęcinek ein echtes
(Sprechanlage 8) Tel. +48 692 352 335,
Paradies: Im Winter wartet auf sie ein
www.a5.bydgoszcz.pl
Skihang und eine Eisbahn, im Sommer ein
Kletterwand OSTRY Sport
Wakepark, ein Gestüt, ein Strand und vieles
Fordońska-Str. 246, Tel. +48 792 025 891
mehr. Abenteuerlustige werden auch nicht
www.wspinanie-bydgoszcz.pl
enttäuscht. Ein Luftsportverein, Laserfight, Paintball und eine Kletterwand – all das steht zu ihrer Verfügung. Am Abend lohnt es sich, die Klubs in Bromberg zu besuchen. Hier ertönen Jazz, Seemannslieder und Klubmusik. Freunde von gesungener Poesie oder alternativer Musik finden hier auch etwas nach ihrem Geschmack.
180
Praktische Informationen | Unterhaltung
SONSTIGES:
Racing Kamat Bydgoszcz, Toruńska-Str. 101
Aeroklub Bydgoski, Biedaszkowo-Str. 28d
(unter Tesco), Tel. +48 513 812 317
Tel. +48 52 373 26 68,
www.gokarty.bydgoszcz.pl
www.aeroklubbydgoski.pl
Skatepark – im Freien, Unii-Lubelskiej-Str.
Alpen-Paintpall, Alpejska-Str. 11/Jasieniecka-Str.
an der Brahe-Promenade
Tel. +48 608 310 446, www.alpen-paintball.pl
Pferdestall Victoria,
Broadway Bowling & Club
Ks.-A.-Szamarzewskiego-Str. 54
Pułaskiego-Str. 45, Tel. +48 52 320 97 22,
Tel. +48 694 581 633, www.stajniavictoria.com
www.broadwayclub.eu Kartbahn, Fordońska-Str. 116,
Myślęcinek:
Tel. +48 693 529 989, www.pzm.pl
Wintersportzentrum
Kręgielnia Olimpic Bowling Center
+48 52 328 00 09 www.myslecinek.pl
Toruńska-Str. 59, Tel. +48 52 328 90 50,
Der Skilift ist bei gutem Wetter
www.olimpicbc.pl
von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.
LaserFight, Dworcowa-Str. 100
Reitzentrum
Tel. +48 530 500 412, www.laserfight.pl
Konna-Str. 10, Tel. +48 724 560 016
Maximus (Billardklub)
www.rekreacja.konna.pod.aniolami.pl
Warszawska-Str. 25, Tel. +48 52 330 05 96,
Paintball Planet
www.club-maximus.pl
Tel. +48 796 752 638, www.paintball-planet.pl
Reitzentrum
Wakepark
Bora Komorowskiego-Str. 85a,
+48 888 315 888, www.wakeparkbydgoszcz.pl
Tel. +48 603 198 594 www.konie.bydgoszcz.pl
Golfplatz, Tel.+48 507 113 651
Calisthenics-Park, Strzelecka-Str. 2
Hallen-Skatepark, +48 607 087 760, www.myslecinek.pl
Wakepark in Myślęcinek
181
Attraktionen für Kinder
Kinder sind in Bromberg herzlich willkommen. Extra für sie wurden Attraktionen vorbereitet, die mit Sicherheit in guter Erinnerung bleiben werden. Kinder werden hier ihre Zeit aktiv und schöpferisch verbringen. Spielplätze und -säle eignen sich hervorragend für die ausgelassenen Kleinen.
Spielplätze ÂÂ
„magischer Spielplatz“ auf der Mühleninsel mit einem „magischen
ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ
Stuhl“, außerdem ein Strand Spielplatz im Jan-Kochanowski-Park Spielplatz am Bromberger Kanal Spielplatz im Witos-Park Spielplatz an der Städtischen Schleuse
Alter Straßenbahnwagen in der Długa-Str.
Das Modell der Bromberger Burg
In der Sommersaison fungiert die
Es handelt sich um ein Modell aus kleinen
Straßenbahn als Zweigniederlassung der
Ziegelsteinen. Bewundern kann man es
Touristeninformation.
in der Grodzka-Str. 19-21 in der Nähe des
Aktivitäten für Kinder
mBank-Bürogebäudes (ehemals BRE Bank)
Im Informationszentrum der Stadt
Das Modell Brombergs
Bromberg sind Büchlein mit Erlebnisrouten
Ein Kleinmodell Brombergs stellt die
und Rätseln für Kinder zu erwerben: Der
Stadt im 17. Jh. dar. Es befindet sich im
Geheimcode des Meisters Twardowski und
Amphitheater in der Mostowa-Str.
Der Pfeil der Bogenschützin.
Gestalt von Meister Twardowski
Museum für Seife und die Geschichte des
Sie erscheint täglich um 13:13 Uhr
Schmutzes
und um 21:13 Uhr im Fenster des
Długa-Str. 13, Tel. +48 52 515 70 15,
Bürgerhauses Nr. 15 am Altmarkt.
www.muzeummydla.pl (S. 63)
182
Praktische Informationen | Attraktionen für Kinder Akademie „Schmetterling“ für die
WYSPA – Zentrum für die Förderung der
Entwicklung von Kindern
Entwicklung von Kindern,
20-Stycznia-1920 r.-Str. 16/1
Rupniewskiego-Str. 9
Tel. +48 506 972 810, www.akademia-motylek.pl
Tel. +48 52 524 31 73
Akademia Szkraba „Krabben”-Akademie,
www.wyspa.bydgoszcz.pl
Gackowskiego-Str. 1c, Tel. +48 795 434 558 www.akademiaszkraba.pl
Myślęcinek
Familienzentrum Family Park
Seilpark
Fordońska-Str. 246
Gdańska-Str. 173-175
Tel. +48 52 321 69 55, www.familypark.pl
Tel. +48 664 131 682
Dinusiowo, Marii-Konopnickiej-Str. 28
www.parklinowy.bydgoszcz.pl
(blaue Halle, 1. Stock)
Vergnügungspark (Verlorene Welt,
Tel. +48 606 206 484
Makrowelt, Museum für Paläontologie)
www.dinusiowo.bydgoszcz.pl
Gdańska-Str. 173-175
Kultur- und Bildungshaus „REGNUM”
Tel. +48 664 131 682, www.myslecinek.pl
A.-G.-Siedleckiego-Str. 12 (Gebäude des
ZOO (mit Aquarium, Terrarium und Mini-Zoo)
privaten Kindergartens „Przedszkolna
Gdańska-Str. 173,
Chatka”), Bośniacka-Str. 3 (Gebäude der
Tel. +48 52 328 00 08 intern 39
Grundschule Nr. 56)
www.zoo.bydgoszcz.com
Tel. +48 52 371 10 51, +48 793 101 280 www.nowe-pokolenie.pl Stiftung für kreative Bildung Kordeckiego-Str. 16/1, Tel. +48 52 345 81 76 www.fundacjakreatywnejedukacji.org Spiel- und Bildungsecke BABY LAND Gałczyńskiego-Str. 16/47 Tel. +48 886 016 374 www.babyland.bydgoszcz.pl Kids Play, Fordońska-Str. 140 Tel. +48 666 33 60 20 www.kidsplay.bydgoszcz.pl Magic Fun Jana-Pawła-II-Allee 115 (Galerie Glinki), Tel. +48 502 784 043 Spielsaal „Domek na drzewie” Matejki 12, Tel. +48 501 696 244 www.domeknadrzewie.bydgoszcz.pl
Der „magische Stuhl“ auf dem Spielplatz auf der Mühleninsel
183
Fahrrad- und Inliner-Verleih in Myślęcinek Sawmax Tel. +48 607 087 760 Myślęcinek – vor dem Skatepark-Eingang, an der Zoo-Promenade
Verleihstellen
Öffnungszeiten:
für Touristenausrüstung
montags-freitags: 14:00 Uhr -20:00 Uhr samstags-sonntags: 12:00 Uhr-20:00 Uhr Preise: - klassische Hollandräder: 6 zł /Stunde, 35 zł/Tag - Familienfahrrad für 4 Personen: 20 zł/Stunde
Sehen Sie Bromberg aus einer anderen
- Fahrrad – Gokart – für 2 Personen: 12 zł/Stunde
Perspektive. Zum Beispiel aus der Perspektive
- Fahrrad – Gokart – für 1 Person: 10 zł/Stunde
eines Fahrrads, eines Tret-, Paddel- oder auch
- Inliner – einstellbar: 6 zł/Stunde
Drachenboots. Sie werden die Stadt mit Sicherheit anders wahrnehmen.
- Knie- und Ellenbogenschützer, Helm: 2 zł/Stunde Erforderlich sind zwei Identitätsnachweise, die kopiert und sofort zurückgegeben werden.
Informationszentrum der Stadt Bromberg City Rent a Bike Hotel City, 3-Maja-Str. 6
Batorego-Str. 2, Tel. +48 52 340 45 50 Mo. 9-18
Di. 9-18
Mi. 9-18
Do. 9-18
Fr. Sa So. 9-18 10-16 10-16
Mo. 9-19
Di. 9-19
Mi. 9-19
Do. 9-19
Fr. Sa So. VI-VIII 9-19 10-16 10-16
IX-V
Tel. + 48 52 325 25 00 Preise: 6 zł/Stunde, 36 zł/12 Stunden, Kaution: 100 zł
Preis: 3 zł/Stunde, 40 zł/Tag
Preise für Hotelgäste: 3 zł/Stunde,
Kaution: 100 zł/Fahrrad
24 zł /12 Stunden – zwei Identitätsnachweise
Identitätsnachweis erforderlich
mit Lichtbild erforderlich
(Personalausweis oder Pass) Przystań Bydgoszcz, Tamka-Str. 2 Tel. +48 52 58 59 601 Öffnungszeiten: montags-freitags: 14:00 Uhr-19:00 Uhr samstags-sonntags: 12:00 Uhr-19:00 Uhr VII-VIII montags-freitags: 12:00 Uhr-19:00 Uhr samstags: 11:00 Uhr-20:00 Uhr sonntags: 11:00 Uhr-19:00 Uhr
184
Praktische Informationen | Verleihstellen für Touristenausrüstung Preise:
Anlegestelle PTTK Janowo
- Paddelboot für 1 Person: 10 zł für die erste
Biwakowa-Str. 8
Stunde, jede weitere Stunde 8 zł - Paddelboot für 2 Personen: 12 zł für die erste Stunde, jede weitere Stunde 10 zł
Tel. +48 52 321 50 00 lub +48 609 757 995 Preise: - Laminat-Paddelboot für 2 Personen: 8 zł/Stunde oder 25 zł/Tag
- Kanu für 3 Personen:
- Ruderboot:
15 zł für die erste Stunde, jede weitere Stunde 10 zł
10 zł/Stunde oder 35 zł/Tag - Tretboot: 10 zł/Stunde
- Ruderboot für 4 Personen: 20 zł für die erste Stunde, jede weitere
Kamper Park
Stunde 18 zł
Żeglarska-Str. 79, Tel. +48 501 340 669
Drachenboot: 150 zł/Stunde + Steuermann
Preise:
- Einbaum für 3 Personen - 15 zł/Stunde
- Paddelboot: 45 zł/Tag
- Tretboot mit Motor - 50 zł für 30 Min.,
- Fahrrad: 3 zł/Stunde
85 zł für 1Stunde - Tretboot - 30 zł für 30 Min., 50 zł für 1 Stunde
Folwark Kujawski Toruńska-Str. 155 Tel. +48 669 323 033
Sportverein Gwiazda
Preise:
Bronikowskiego-Str. 45, Tel. +48 52 3797801
- Paddelboot: 30 zł/Tag
geöffnet in der Sommersaison (Mai-September)
- Tretboot: 13 zł/Stunde
Preise:
- Fahrrad: 3 zł/Stunde
- Galar (flachbödiges Ruderboot): 100 zł/ Stunde + Steuermann - Paddelboot: 10 zł/Stunde oder 25 zł/24 Stunden Das längste Paddelboot der Welt während des Festes „Steuerruder auf Bromberg”
185
Bekannte, internationale Ketten haben auch in Bromberg ihre Läden. Ein Spaziergang entlang den ehemaligen Haupthan-
Einkaufen
delswegen, wie die Gdańska-, Długa- und Dworcowa-Str., bietet eine gute Möglichkeit, Shopping und Sightseeing zu verbinden. Wer einzigartige Andenken sucht, findet hier auch etwas für sich. In den Antiquariaten warten echte Schätze und in den zahlreichen Kunstgalerien kann man die Werke Bromberger Künstler erwerben.
Handelszentren
186
Handelszentrum RONDO
Handelszentrum Tesco
Kruszwicka-Str. 1
Toruńska-Str. 101
Tel.: +48 52 326 36 54, www.chrondo.pl
Tel. +48 52 375 78 00
montags-samstags: 8:00 Uhr - 22:00 Uhr
www.tesco.pl
sonntags: 9:00 Uhr - 21:00 Uhr
24 Stunden pro Tag, 7 Tage in der Woche
Focus Mall Bydgoszcz
Modehaus Drukarnia
Jagiellońska-Str. 39-47
Jagiellońska-Str. 1
Tel. +48 52 554 35 00
Tel. +48 52 321 38 08
www.focusmall-bydgoszcz.pl
www.drukarniadommody.pl
montags-sonntags: 9:00 Uhr - 21:00 Uhr
montags-samstags: 9:00 Uhr - 21:00 Uhr
Kino Cinema City
sonntags: 10:00 Uhr - 21:00 Uhr
montags-sonntags: 9:30 Uhr - 22:45 Uhr
Handelszentrum Galeria Glinki
Handelzentrum Galeria Pomorska
Jana- Pawła-II-Allee 115
Fordońska-Str. 141
Tel. +48 52 375 74 07
www.galeriapomorska.pl
www.galeriaglinki.pl
montags-samstags: 9:00 Uhr - 21:00 Uhr
montags-samstags: 9:00 Uhr - 21:00 Uhr
sonntags: 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
sonntags: 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Auchan Bydgoszcz
Handelspark Batory
Rejewskiego-Str. 3
Fabryczna-Str. 1B
Tel. +48 52 323 86 44
Tel. +48 58 661 75 58
www.auchanbydgoszcz.pl
www.batory.com.pl
montags-samstags: 9:00 Uhr - 21:00 Uhr
montags-samstags: 9:00 Uhr -21:00 Uhr
sonntags: 9:30 Uhr - 20:00 Uhr
sonntags: 9:00 Uhr - 21:00 Uhr
Praktische Informationen | Einkaufen
Andenken und Handwerk
Antiquariate
Informationszentrum der Stadt Bromberg
ariat Wiesław Dreas, Stary Rynek 3
Batorego-Str. 2, Tel. +48 52 340 45 50
Tel. +48 52 322 19 7
Gosia Travel, Długa-Str. 15
www.ban-dreas.pl
Tel. +48 52 345 65 59
Antiquariat, Gdańska-Str. 42
Cepelia, Gdańska-Str. 17
Tel. +48 52 322 38 86
Bromberger Wissenschaftliches Antiqu-
Tel. +48 52 322 17 28
Elibri Antiquariat-Buchhandlung
Galeria Alix, Jezuicka-Str. 26
Warszawska-Str. 5
Tel. +48 52 322 25 39
Tel. +48 608 209 777, www.antykwariat.org.pl
Galerie für Volkskunst und für nicht-pro-
Antiquariat Julia, Matejki-Str. 2
fessionelle Kunst, Stary Rynek 18
Tel. +48 52 322 23 44, www.antykwariat-julia.pl
Tel. +48 52 322 22 36
187
An jeder Ecke Brombergs wartet auf die Besucher eine nette Überraschung.
Reiseveranstalter
Interessante Orte kann man selbst oder zusammen mit professionellen Fremdenführern besichtigen. Sie zeigen Ihnen gerne die wichtigsten Orte in der Stadt und bringen Sie zu den besuchenswertesten Ecken.
Visite.pl, Daria Kieraszewicz, Batorego-Str. 4/6
Activitas, Barbara Galińska
ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ
Fremdenführer
ÂÂ
Besichtigung Brombergs
Tel. +48 607 590 350, www.activitas.com.pl
Paddeltouren
Ausflüge in der Woiwodschaft Konferenzservice
Paddelboote in Bromberg
Stadtspiele
ÂÂ
Paddeltouren
Tel. +48 52 521 47 96,
Tel. +48 790 224 226
+48 607 566 388,
www.bydgoskiekajaki.pl
+48 609 185 352, www.visite.pl PTU „Wiking”, Grzegorz Piłat PTTK Szlak Brdy, Sienkiewicza-Str. 1/I
ÂÂ ÂÂ ÂÂ
Besichtigung Brombergs
Tel. +48 608-477-748
Paddeltouren
www.kajaki.net.pl
+48 501 598 502, www.pttk.bydgoszcz.pl Uranos, Robert Bazela Paddeltouren
Tel. +48 669-323-033 www.splywy.bydgoszcz.pl
188
Paddeltouren
Smoleńska-Str. 88/3-4,
Tel. +48 322 35 89,
ÂÂ
ÂÂ
Fremdenführer
Praktische Informationen | Interessante Orte
189
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.visitbydgoszcz.pl
190
Praktische Informationen | Interessante Orte
Touristische Attraktionen 1
Altmarkt
2
Bromberger Kathedrale
3
Meister Twardowski
4
Rathaus
5
Brunnenskulptur „Mit einer Gans spielende Kinder“
6
Kasimir-der-Große-Denkmal
7
Stadtmauer
8
Markthalle
9
Mühleninsel - Museumsinsel
10
Bromberger Venedig
11
Museum für Seife und die Geschichte des Schmutzes
12
Wasserturm
13
Mostowa-Str.
14
Speicher - Leon-Wyczółkowski -Bezirksmuseum
15
Seiltänzer
16
Lloyd-Schloss
17
Wassertram
18
Der 18. Meridian
19
Hauptpostamt
20
Klarissenkirche
21
Bromberger Kanal
22
Altpfarrfriedhof
2
4
6
9
12
14
191
23
Hotel Pod Orłem („Zum Adler“)
24
Freiheitsplatz
25
Sintflut-Brunnen
26
Freiheitsplatz 1
27
Wincenty-Witos-Volkspark
28
Vinzenz-von-Paul-Basilika
29
Marian-Rejewski-Bank
30
Sitz des Rundfunks PiK
31
Cieszkowskiego-Str.
32
Andrzej-Szwalbe-Denkmal
33
Musikviertel
34
Bogenschützin
35
Botanischer Garten
36
Stadtviertel Sielanka
37
Waldpark Myślęcinek
15
17
21
25
33
192
| Interessante Orte
193
194