Karlsruhe Themenrundgänge private Gruppen 2025

Page 1


Karlsruhe erleben

Themenvorschläge zu unseren Stadtführungen für private Gruppen erleben

Heimatstadt Karlsruhe

Erleben Sie Geschichte, spüren Sie Gegenwart und bestaunen Sie die Zukunft! Trotz seinen gerade einmal 300 Jahren blickt Karlsruhe auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Als barocke Planstadt ein Novum seiner Zeit, hat sich die Stadt diesen Pioniergeist bis heute erhalten. Unterwegs mit unseren Stadtführern erfahren Sie alles über die Entstehung Karlsruhes und den Werdegang der Stadt zu einem wichtigen Kultur- und Innovationsstandort. Gespickt mit witzigen Anekdoten und den persönlichen Geheimtipps unserer besten Stadtkenner wird jede Führung ein besonderes Erlebnis.

Gestern

und Heute:

Karlsruhe in Fotos aus der Zeit von 1910

Erleben Sie den Wandel der Zeit hautnah und gehen Sie auf einen Streifzug durch die Innenstadt Karlsruhes. Krieg und Wiederaufbau, Abriss und Erneuerung – mit Fotos aus der Zeit um 1910 entdecken Sie die Veränderung der Stadt von damals bis heute. Die Stadtführerin berichtet anhand der alten Bilder aus dem Generallandesarchiv und Stadtarchiv über spannende Details und macht deutlich, wie sich das Stadtbild im Laufe der Zeit wandelte.

Karlsruhe im Recht

„Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss auch mit der Justiz rechnen“ behauptete einst mäßig vergnügt der bekannte Kabarettist Wolfgang Hildebrandt. Wer wüsste das besser als wir in Karlsruhe – ist doch hier schon seit 1951 der Sitz des Bundesgerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichts. So erscheint es nur logisch, dass wir auch einen Rundgang zur Karlsruher Rechtshistorie anbieten: Allgemeine Informationen zur Rechtsordnung, Verfassung und Aufgaben der Karlsruher Gerichte inklusive. Erleben Sie Karlsruhe im Recht!

Dauer 1,5 – 2 Stunden

Sprachen Deutsch, weitere Sprachen auf Anfrage

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 120,00 € pro Gästeführer*in

Dauer 1,5 – 2 Stunden

Sprachen Deutsch, Englisch

Treffpunkt Festplatz oder Schloss

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 130,00 € pro Gästeführer*in

Dauer 1,5 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 120,00 € pro Gästeführer*in

Stadtführungen für private Gruppen

Kaspar Hauser und Karlsruhe

Die badische Prinzentheorie: Legende oder Wirklichkeit? An der Schwelle zum 20. Jahrhundert war in Deutschland eine Gesellschaft entstanden, die preußische Allmacht in Frage stellte und mit Presse, Parteien und Interessenverbänden ein Gegengewicht schuf. Nach dem rückwärtsgewandten Historismus verstand sich nun der Jugendstil als Avantgardebewegung mit dem Ziel einer umfassenden Erneuerung aller Lebensbereiche. „Kunst und Leben“ sollten verschmelzen. Karlsruhe gilt als ein Zentrum dieser Stilrichtung in Südwestdeutschland. Glücklicherweise sind nicht nur einzelne Gebäude erhalten, sondern auch Ensembles und ganze Straßenzüge. Hier wird die „Kunst und Leben“-Idee erfahrbar: Architektur in Verbindung mit Kunst, Kunsthandwerk und Gebrauchsdesign –eine Idee, die auch nach mehr als 100 Jahren fasziniert.

Durlach – von der Residenz zum Stadtteil

Ein kluger Mann namens Da Vinci hat einmal gesagt: Wer nicht kann, was er will, muss wollen, was er kann. Und können tut Durlach, der größte und einer der lebendigsten Stadtteile Karlsruhe, schließlich eine Menge: Mit der Karlsburg aus dem 16. Jahrhundert, dem Schlossgarten Durlach und dem Pfinzgaumuseum verfügt Durlach über einige der attraktivsten Plätze in ganz Karlsruhe, zudem über 30.000 stolze Einwohner. Da sollte der Verlust der Selbstständigkeit und die Eingemeindung Durlachs in die Stadt Karlsruhe sich doch längst nicht mehr so schmerzhaft anfühlen? Wer mehr über die Geschichte dieses besonderen Stadtteils erfahren möchte, wird im Rahmen dieser Führung unter anderem über Durlachs Vergangenheit als Arbeiter- und „Rote Stadt“ aufgeklärt – und warum die Industrialisierung für Durlach ein Fluch und ein Segen zugleich gewesen ist, Stichwort: Demutsübung, siehe oben.

Nachtwächterrundgang durch Durlach

Geheimnisvoll und gruselig, aber nicht weniger sachkundig wird es, wenn Sie einem Karlsruher Nachtwächter und seiner Laterne auf seinem kleinen Dienstweg folgen: Dunkle Ecken, geheimnisvolle Winkel und unheimliche Schatten an Mauern und Wänden werden Ihnen beim Rundgang durch das historische Durlach den ein oder anderen Schreck einjagen. Kurzweilig und unterhaltsam zugleich, mit vielen Anekdoten gespickt – Lauschen Sie bei Laternenschein fantastischen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten!

Karlsruhe CityTour

Steigen Sie ein und genießen Sie die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Karlsruhe! Mit unserem Doppeldecker-Cabriobus wird die Entdeckungstour zum Erlebnis. Erfahren Sie per „Audio Guide“ allerhand Wissenswertes und Unterhaltsames rund um Karlsruhe – natürlich in erstklassiger Klang und Erlebnisqualität!

Dauer 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 30 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Optional zubuchbar: Begleitung durch zertifizierte Gästeführer*innen ab 120,00 € (deutschsprachig)

Dauer 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Treffpunkt Haltestelle Schlossplatz Durlach (beim Denkmal)

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 130,00 € pro Gästeführer*in

Dauer 1,5 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 30 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Dauer ca. 2 Stunden

Sprachen dt, badisch, Karlsruhe Comedy mit Zeus & Wirby, en, fr, it, es, ru, nl, jap, chin (per Audiosystem über Kopfhörer)

Teilnehmer max. 63 Teilnehmer

Preis auf Anfrage

Stadtführungen für private Gruppen

Schlendern und staunen!

Wem würden Sie eher glauben, einem römischen Dichter oder einem amerikanischen Autobauer? Richtig, wir treffen uns schließlich hier zu einem Spaziergang und nicht zu einem Wettrennen: „Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer“ hat der Dichter Ovid einmal gesagt. Genau das wollen wir auf unserer Führung vorbei an zahlreichen Karlsruher Sehenswürdigkeiten beherzigen. Das Karlsruher Schloss werden wir dabei passieren, die Pyramide aus Sandstein, die an unseren Stadtgründer den Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach erinnert. Und all das gaaaanz entspannt, so wie es ältere Mitbürger und junge Entschleuniger gleichermaßen zu schätzen wissen. Aber nur so nebenbei: Sie hätten auch der Weisheit des US-Autobauers Henry Ford vertrauen dürfen: „Der größte Feind der Qualität ist die Eile.“

Große Stadt für kleine Leute –der Kinderstadtrundgang

Spazieren gehen ist doch laaaaaangweilig! Wer Kinder zwischen vier und 14 Jahren hat, dürfte diesen Satz schon mal gehört haben. Unser Kinderstadtrundgang aber, der ist garantiert ein Spaß. Warum? Weil wir die Karlsruher Geschichte in ein spannendes Quiz verpackt haben: Unterwegs mit dem eigenen Kinderstadtplan entdeckt der Nachwuchs die „geheimen Winkel“ seiner Heimat und hört spannende Stories, in die sich Karlsruhes Vergangenheit amüsant versteckt hat. Bonus: Am Ende des Rundgangs gibt es für alle Kinder eine kleine Überraschung!

Hinweis: ab vier Jahre bis 14 Jahre, nur in Begleitung der Eltern

Architektur und Stadtplanung

Die Pläne des Badischen Markgrafen Karl Wilhelm führten zu einem vollendeten Beispiel einer Fürstenstadt. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise: von der Stadtgründung 1715 über die axiale Stadterweiterung Friedrich Weinbrenners bis zur heutigen Stadt der Kunst, Wissenschaft und höchsten Gerichte – beim stadtplanerischen Streifzug durch die „Fächerstadt“. Schwerpunkte z. B. Jugendstil, auf Anfrage.

Dauer 1,5 – 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 120,00 € pro Gästeführer*in

Dauer ca. 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 120,00 € pro Gästeführer*in

Dauer 1,5 – 2 Stunden

Sprachen Deutsch, weitere Sprachen auf Anfrage

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 120,00 € pro Gästeführer*in

Dammerstock – Das Bauhaus und die Idee des Neuen Bauens

Leicht hatte es der berühmte „Bauhaus“-Architekt Walter Gropius mit der Siedlung „Dammerstock“ wahrlich nicht, die er 1928 im Süden Karlsruhes nach einem avantgardistischen Konzept erbauen ließ. „Jammerstock“ verspottete der Volksmund die ungewöhnliche Gebäudeanordnung wegen ihrer vermeintlichen Enge. Heute gilt der Bau als Vorzeige-Projekt des „Neuen Bauens“ – damals musste er sich sogar „Nachttopf“-Witze gefallen lassen. Was genau es damit auf sich hat und warum die „Dammerstock“-Siedlung auch heute noch als attraktives Wohngebiet gilt, erfahren Sie im Rahmen einer 90-minütigen architektonischen Führung.

Dauer 1,5 Stunden

Sprachen Deutsch

Treffpunkt S-Bahnhaltestelle Dammerstock

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 130,00 € pro Gästeführer*in

Stadtführungen für private Gruppen

Jugendstil in Karlsruhe – zu Fuß

An der Schwelle zum 20. Jahrhundert war in Deutschland eine Gesellschaft entstanden, die preußische Allmacht in Frage stellte und mit Presse, Parteien und Interessenverbänden ein Gegengewicht schuf. Nach dem rückwärtsgewandten Historismus verstand sich nun der Jugendstil als Avantgardebewegung mit dem Ziel einer umfassenden Erneuerung aller Lebensbereiche. „Kunst und Leben“ sollten verschmelzen. Karlsruhe gilt als ein Zentrum dieser Stilrichtung in Südwestdeutschland. Glücklicherweise sind nicht nur einzelne Gebäude erhalten, sondern auch Ensembles und ganze Straßenzüge. Hier wird die „Kunst und Leben“- Idee erfahrbar: Architektur in Verbindung mit Kunst, Kunsthandwerk und Gebrauchsdesign – eine Idee, die auch nach mehr als 100 Jahren fasziniert.

Jugendstil in Karlsruhe – per Rad

Karlsruhe ist neben München und Darmstadt eine der Hochburgen des Jugendstils in Süddeutschland. Die beiden Architekten Herrmann Billing und Karl Moser prägten mit ihren herausragenden Gebäuden die Stadt. Insbesondere die etwas versteckter liegenden Jugendstilbauten lassen sich bei einer Radtour prima erfahren. Keine Sorge, für diese Tour ist es nicht notwendig ein Architektur-Experte zu sein! Die geschwungenen Linien und die floralen Muster verzaubern alle Betrachter. Unsere erfahrene Gästeführerin kann Sie sicherlich während der ca. 3-stündigen Radtour überzeugen, dass es neben den in der Radtour gezeigten Objekten noch vieles zu entdecken gibt.

Karlsruher Braugeschichte(n)

„Die erste Pflicht der Musensöhne ist, dass man sich ans Bier gewöhne.“ Wusste schon Wilhelm Busch und hatte wohl auch die Karlsruher im Sinn, die seit der Gründung ihrer Stadt stets ein gutes Verhältnis zur deutschen Braukunst pflegten. Schließlich gab es in der Stadt schon immer eine Vielzahl von Brauereien: Fels, Mühlburger (Seldeneck´sche), Gottesaue, Kammerer, Printz, Schrempp, Sinner, Union, Max Wolf, Hoepfner, Moninger, Genter, Löwenbrauerei, Benz, Eglau – um nur einige zu nennen. Wer mehr über die „Hopfen und Malz“-Historie Karlsruhes erfahren will, kann das im Rahmen eines Spaziergangs durch die Stadt tun, der vermutlich von Station zu Station lustiger werden wird: Die (freiwillige) Verkostung von drei Biersorten ist im Preis der Führung inklusive.

Alter Schlachthof – Moderne Zeiten

Sie müssen ja nicht. Wenn Ihnen zum Abschluss dieses munteren Spaziergangs sehr viel Alkohol in sehr kurzer Zeit angeboten wird, könnten Sie theoretisch auch Ex-Präsidentengattin Nancy Reagan folgen: „Just say no“. Allerdings sind Sie bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Kreativpark Alter Schlachthof sicher nun schon ganz schön durstig, zumal unsere zertifizierte Gästeführer*in als echte Karlsruherin viele Lebensjahre in der Oststadt verbracht und dementsprechend viele Anekdoten über die Veränderungen im Alten Schlachthof zu erzählen hat. Auf Wunsch genießen Sie in Carl´s Wirtshaus einfach das feine Craftbeer-Speedtasting zum Abschluss. Das haben Sie sich verdient.

Dauer 1,5 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 130,00 € pro Gästeführer*in

Dauer 3 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Dauer ca. 3 Stunden

Sprachen Deutsch, Englisch

Teilnehmer mind. 10, max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Dauer 2 Stunden

Sprachen Deutsch, Englisch

Teilnehmer max. 30 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Stadtführungen für private Gruppen

Karlsruhe – Wein, Genuss & Wissenschaft

Karlsruhe und Wein passen perfekt zusammen – umgeben von Weinregionen wie Kraichgau, Ortenau, Pfalz und Elsass, ist die Stadt selbst Weinbaugemeinde mit dem Staatsweingut KarlsruheDurlach und der Lage Turmberg.

Der Botanische Garten des KIT beherbergt eine einzigartige Wildrebensammlung, und die Forschung an der Universität widmet sich intensiv dem Weinbau. Die Stadtführung „Karlsruhe –Wein, Genuss & Wissenschaft“ bietet spannende Einblicke in Rebenvielfalt, Nachhaltigkeit und Weinforschung – inklusive der Verkostung von drei regionalen Weinen.

Basis Weinseminar

„riechen-schmecken-genießen“

In spielerischer Weise lernen Sie die Grundlagen der professionellen Weinverkostung kennen. Sommelier Guntram Fahrner vermittelt in lockerer und unterhaltsamer Form die Eigenheiten und Unterschiede verschiedener Weine. Ihre Sinne werden Sie neu entdecken und aktivieren – die Welt des Weines neu verstehen. Eine Kleinigkeit für den Magen, aus frischen Produkten zubereitet, rundet das Seminar ab.

Kulinarischer Rundgang durch Karlsruhe-Durlach

Entdecken Sie den größten und charmantesten Stadtteil Karlsruhes bei einem kulinarischen Rundgang durch die verwinkelten Gassen Durlachs. Genießen Sie dabei Aperitif, Vorspeise, Hauptgang und einen Espresso – inklusive Getränkebegleitung.

Zwischen den Gängen erwartet Sie ein kurzweiliger, geführter Spaziergang, bei dem Sie spannende Geschichten über die Karlsburg, die alte Stadtmauer und die Entstehung der freiwilligen Feuerwehr erfahren. Unsere erfahrene Gästeführerin bringt Ihnen die Historie und das Flair Durlachs auf lebendige Weise näher.

Mindful Morning Walk – Zeit für Dich

Du möchtest leicht und beschwingt in den Tag starten und Dich sanft bewegen? Der Mindful Morning Walk im Karlsruher Stadtgarten bringt Dich zurück zu Dir und schenkt Dir innere Ruhe und Gelassenheit. Wir üben Atemmeditationen, spüren unsere Körper und nehmen unsere Umgebung achtsam wahr. Wir erleben Schritt für Schritt, wie wir ruhiger und freudiger in den Arbeitstag starten. Komm mit auf einen Spaziergang zu Dir selbst!

Dauer 1 – 1,5 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 12 Teilnehmer

Preis auf Anfrage

Dauer 2,5 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 30 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Dauer 3 Stunden

Sprachen Deutsch, Englisch

Teilnehmer min. 10, max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Dauer 1 Stunde

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 15 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Stadtführungen für private Gruppen

Achtsamer Genuss-Spaziergang

Ich nehme Dich mit auf eine achtsame Reise durch den bezaubernden Karlsruher Schlossgarten. Mein achtsamer Stadtspaziergang ist keine normale Stadtführung. Wir erkunden liebevolle Details, tauchen ein in die Atmosphäre des Waldes und erfahren, wie die Achtsamkeitspraxis unsere Sinne (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen) wieder bewusst in den Genuss bringen kann. Wir nehmen uns Zeit, um eine Praline achtsam zu genießen, praktizieren Atem- und Entspannungsübungen. Wir halten inne an wundervollen Kulissen und schlendern genussvoll durch den Schlossgarten. Erfahre, wie die Achtsamkeitspraxis während eines Spaziergangs geübt werden kann.

Stadt trifft Natur: Ab in′s Grün

Wussten Sie, dass Karlsruhes Stadtgebiet zu einem Viertel aus Wäldern besteht? Und welche Bäume und Pflanzen dort zu finden sind, die man in unserer Region gar nicht erwartet? Für Menschen, die solche Informationen interessant finden und die gerne wandern, bieten wir eine Tour voller Überraschungen an. Von der Stadt rein in die Natur, lautet das Motto. Und dabei auch mal einen Baum umarmen, ist da schon mit eingepreist. Keine Angst: Menschen, die so etwas wagen, brauchen keinen Psychiater, auch wenn viele Leute das Gegenteil vermuten … Ohne zu viel zu verraten: Sie werden auf Ihrer Wanderung u. a. den Karlsruher Schlossgarten, den Botanischen Garten und die Majolika Keramik-Manufaktur passieren. Ziel und Start der Tour wird der Karlsruher Marktplatz sein.

Karlsruhe erFAHREN:

Eine Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad

So gerät Geschichte in Bewegung: Wer wissen will, wie Karlsruhe entstanden ist, wo die „Straße der Demokratie“ verläuft und warum das ZKM einmalig in der Welt ist, der erfährt das mit uns sozusagen in der Schnelldurchfahrt: Folgen Sie uns auf einer spannenden Radtour durch Karlsruhe und erFAHREN Sie alles über die historischen Highlights der Stadt auf den Spuren der Markgrafen von Baden bis hin zur modernen „Residenz des Rechts“. Den Karlsruher Karl Drais, einst Forstbeamter und Erfinder, hätte das vermutlich gefreut: Er erfand 1817 die Laufmaschine, eine so genannte Draisine. Oder besser: Das Rad!

Schlossgarten und Botanischer Garten

Die heutige Gestalt des Schlossgartens ist das Resultat der Bundesgartenschau von 1967. Markgraf und Großherzog Karl Friedrich hatte um 1790 den geometrisch gestalteten Barockgarten in einen englischen Landschaftspark umwandeln lassen. Erst mit der Abdankung des Großherzogs wurde der Garten für die Öffentlichkeit zugänglich. Der ehemalige Fasanengarten mit Fasanenschlösschen und chinesischem Teehäuschen lädt zum Verweilen ein. Im Sommer zieht es die Karlsruher bevorzugt in den Schlossgarten. Hier herrscht mediterrane Lebensfreude! Genießen Sie einen Spaziergang durch das Herzstück der Badischen Metropole.

Dauer 3 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer

max. 15 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Dauer 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer

max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 130,00 € pro Gästeführer*in

Dauer

3 Stunden Stadtrundfahrt mit dem eigenen Fahrrad

Sprachen

Deutsch, Englisch

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis auf Anfrage

Dauer 1,5 – 2 Stunden

Sprachen Deutsch, weitere Sprachen auf Anfrage

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 120,00 € pro Gästeführer*in

Stadtführungen für private Gruppen

Geführte Kanutour Altrheinarm Karlsruhe

Unsere Kanutouren auf den Altrheinarmen bei Karlsruhe starten mit einer Einweisung in Paddeltechnik und Naturschutz. In 3-SitzerBooten geht es gemeinsam über die Dämme, die Rhein und Altrhein trennen. Ein Highlight ist der Bau eines Katamarans, mit dem wir kurz auf den Rhein paddeln. Nach einer Pause, bei der eigene oder von uns bereitgestellte Snacks genossen werden können, geht es weiter. Unterwegs lassen sich Eisvögel, Haubentaucher und mit etwas Glück sogar Schildkröten beobachten. Zum Abschluss reinigen und verladen wir gemeinsam das Equipment – Teamgeist ist gefragt!

Die Tour ist für Paddel Neulinge gut geeignet. Sie werden von unseren erfahrenen Kanuguides betreut.

Von A wie Aquarium bis Z wie Zen: Karlsruher Stadtbahntunnel

Nach seiner Fertigstellung im Dezember 2021 war das Interesse am neuen Stadtbahntunnel in der Karlsruher Innenstadt riesengroß. Mittlerweile durchfahren täglich Tausende Fahrgäste den Tunnel und steigen ein oder aus an den sieben unterirdischen Haltestellen. Welche meisterliche Ingenieurleistung hinter dem Bauprojekt steht, warum „echte“ Bergmänner zwischen den Haltestellen Marktplatz und Ettlinger Tor eingesetzt wurden, warum den Fahrgästen das (Grund)wasser bis zum Halse steht – diese und viele weitere Anekdoten erfahren die Teilnehmenden bei dieser Themenführung. Ganz unter dem Motto „Von A wie Aquarium bis Z wie Zen: Was Sie schon immer über den Karlsruher Stadtbahntunnel wissen wollten“.

Der Karlsruher Hauptbahnhof –Ein Blick hinter die Kulissen

Der Karlsruher Hauptbahnhof ist vielschichtiger, als auf den ersten Blick erkennbar. Neben dem eigentlichen Hauptbahnhof existiert ein Sackbahnhof und zudem früher auch noch ein Fürsten- und Eilgutbahnhof. Außerdem war die Post am Bahnhof ansässig. Themen des Rundgangs sind der Fürstenbahnhof, der Fürstengang, die Bahnpost und der frühere Eilgutbahnhof. Zudem durchschreiten Sie den unterirdischen Posttunnel sowie die verschiedenen Bunker- und Zivilschutzmehrzweckanlagen des 2. Weltkriegs und des Kalten Kriegs.

Hinweis: Wegen Nässe bitte festes Schuhwerk, auch bei trockenem Wetter!

Barrierefreie Führungen

Für Menschen mit Behinderung hält unsere Stadt einige interessante Führungen bereit. Unsere geführten Rundgänge sind vom Gelände auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Bitte schauen Sie unsere Themenvorschläge an und gerne besprechen wir mit Ihnen ganz individuell Ihre Führung. Wir gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gerne auch eine Führung in Gebärdensprache an.

Dauer 5 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer bis max. 35 Teilnehmer Preis auf Anfrage

Dauer 1,5 – 2 Stunden

Sprachen Deutsch, Englisch

Teilnehmer max. 20 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 130,00 €

Dauer 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 30 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 135,00 €

Dauer 1,5 – 2 Stunden

Sprachen Deutsch, weitere Sprachen auf Anfrage

Teilnehmer max. 25 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 120,00 € pro Gästeführer*in

Stadtführungen für private Gruppen

Karlsruhe Kunst erfahren: Genesis von Markus Lüpertz im Untergrund

Das größte Keramik-Kunstwerk Deutschlands erwartet Sie unter Karlsruhe! Der GENESIS-Zyklus von Markus Lüpertz verwandelt den Stadtbahntunnel in eine faszinierende 365-Tage-Galerie, die ohne öffentliche Gelder durch private Spenden und Sponsoren realisiert wurde. Initiator Anton Goll trieb das Projekt über sieben Jahre mit Leidenschaft voran – und brachte so ein einzigartiges Gesamtkunstwerk auf die „Schiene“. Erleben Sie auf unserer Führung die 14 kunstvollen Stationen, die vom DUNKEL ins LICHT fuhren, und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Entstehung und Lüpertz‘ kreative Vision. Für den Betrachter bleibt jedoch ein großer und spannender Interpretationsspielraum.

Trink Wasser! – Spazier-Tour zu Karlsruher Trinkbrunnen

Karlsruhe ist als „Wasser- und Brunnenstadt“ bekannt, mit 36 öffentlichen Trinkbrunnen, die von historischen Denkmälern wie dem „Wasserschöpfenden Knaben“ bis zu modernen Skulpturen wie dem „Waldbrunnen“ in der Kaiserstraße reichen. Angesichts zunehmender Hitzetage werden die Brunnen immer wichtiger für das Stadtklima, fordern das gesellige Miteinander und sparen durch Leitungswasser Plastik und CO₂. Bei unserer Tour durch sechs Brunnen der Innenstadt lernen wir, wie Trinkwasser kontrolliert wird, wer sich darum kümmert und wie unser Verbrauch mit der globalen Wasserkrise zusammenhängt. Die Tour endet am „Waldbrunnen“.

Die Partnerstadt erkunden: Karlsruhe & Nancy

Die beiden Städte Karlsruhe in Baden und Nancy in Lothringen liegen gerade einmal 200 Kilometer auseinander. Dennoch haben sie bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Welten getrennt. In den 1950er Jahren hat sich hüben wie drüben die Erkenntnis durchgesetzt, dass diese Erbfeindschaft zweier der wichtigsten Völker Europas beendet werden muss. Dies führte schließlich dazu, dass diese beiden Städte im Jahr 1955 eine der ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaften gründeten. Eine Städtepartnerschaft, die auch im Jahr 2025 noch lebendig ist wie eh und je und aus der sich ein Netzwerk weiterer gemeinsamer Partnerschaften entwickelt hat. Nancy und Karlsruhe feiern 2025 freudig das 70. Jubiläum ihrer Freundschaft mit zahlreichen Begegnungen auf allen Ebenen.

„Am Abend schläft die Stadt noch lange nicht – Entdeckungstour durch Karlsruhe“

Begleiten Sie unsere erfahrene Gästeführerin auf einem abendlichen Spaziergang durch Karlsruhe und entdecken Sie die besten Bars der Stadt. Während des Rundgangs erfahren Sie spannende Geschichten und Anekdoten über Karlsruhe und ihre Einwohner. Vom historischen Zentrum bis zu versteckten Highlights – unsere Gästeführerin zeigt Ihnen, was Karlsruhe nach Einbruch der Dunkelheit zu bieten hat. Zum Abschluss gibt es einen Cocktail für alle in einer ausgewählten Bar, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen – natürlich auch ohne Alkohol möglich!

Dauer 1,5 – 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Treffpunkt großer, brauner Kubus „Durlacher Tor“ am Durlacher Tor

Teilnehmer max. 20 Teilnehmer

Preis ab 155,00 € pro Gästeführer*in

Dauer 2 Stunden

Sprachen

Deutsch, Englisch

Treffpunkt

Tourist-Information am Marktplatz Karlsruhe

Teilnehmer

max. 20 Teilnehmer

Preis ab 125,00 €

Dauer ca. 1,5 Stunden

Sprachen

Deutsch, Französisch

Treffpunkt

Tourist-Information am Marktplatz Karlsruhe

Teilnehmer

max. 25 Teilnehmer

Preis ab 130,00 €

Dauer ca. 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Treffpunkt Karl-Friedrich-Denkmal vor dem Schloss

Teilnehmer mind. 6 Teilnehmer

Preis ab 177,00 €, jede weitere Person 29,50 € (inkl. einem Cocktail)

Stadtführungen für private Gruppen

„Das

gibt’s doch gar nicht!“ – Oder doch? Entscheiden Sie sich: Ist es Dichtung oder Wahrheit?

Die Wahrheit ist manchmal unglaubwürdiger als die fantastischste Lüge. Auf unserer Tour durch die Innenstadt erfahren Sie Unglaubliches. Aber was davon stimmt wirklich und wann erzählen wir Ihnen Lügengeschichten? Darüber dürfen erst einmal Sie als Teilnehmer*in abstimmen, wenn es an den jeweiligen Stationen heißt: „Dichtung oder Wahrheit?“ Aber keine Sorge, die Rätsel werden am Ende alle gelüftet. So erleben Sie Karlsruhe einmal aus ganz anderer Perspektive: interaktiv und äußerst amüsant!

Bunker, Hausluftschutzkeller und Zivilschutzmehrzweckanlagen

Überall in der Stadt gibt es noch Relikte aus der Zeit des 2. Weltkriegs und der Zeit des Kalten Krieges. Die meisten der 2. Weltkriegsbunker wurden dabei zwischen den 1960er und 1980er Jahren zudem für die Bedürfnisse des Kalten Krieges umgerüstet und modernisiert. Bei der Führung bekommen Sie einen Eindruck, was für die Bevölkerung im 2. Weltkrieg und im Kalten Krieg für das Überleben der Zivilbevölkerung vorgesehen war.

Hinterhofidylle in der Innenstadt

Jenseits der Schaufenster und Hausfassaden lässt sich eine ganz andere Welt in der Karlsruher Innenstadt entdecken: Teils idyllisch begrünte Innenhöfe, kleine Hinterhofbetriebe, Künstlerateliers, Wandmalereien, geschichtsträchtige Orte. Gehen Sie durch Straßen, die Sie schon oft gegangen sind, und tauchen Sie nur wenige Meter entfernt in die terra incognita.

Buchbar in: Innenstadt (West), Innenstadt (Ost), Südweststadt, Oststadt, Durlach, Weststadt

Ruhe

… weit draußen vor der Stadt –Friedhofsführung

Der Karlsruher Hauptfriedhof gehört zu den ältesten Parkfriedhöfen Deutschlands und war Vorbild für viele andere Anlagen des 19. Jahrhunderts. In jeder Zeit und Kultur gab es unterschiedliche Formen der Grabgestaltung, der Bestattung und des Gedenkens. Wir führen Sie zu architektonisch interessanten Grabmälern, Gräbern bekannter Persönlichkeiten (z. B. Karl Friedrich Drais oder Reinhold Frank), Grabstätten verschiedener Religionsgemeinschaften sowie zu speziellen Gedenkstätten. Schauen Sie mit uns in den „Letzten Garten“ oder die „Kleine Kapelle“ und erfahren Sie mehr über Traditionen, soziale Hintergründe und Bestattungsrituale.

Dauer 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 30 Teilnehmer pro Gruppe Preis ab 145,00 €

Dauer 1,5 – 2 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 30 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 135,00 €

Dauer

1,5 – 2 Stunden (je nach Route)

Sprachen

Deutsch

Teilnehmer max. 30 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 135,00 €

Dauer 2,5 Stunden

Sprachen Deutsch

Teilnehmer max. 30 Teilnehmer pro Gruppe

Preis ab 135,00 €

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.