Karlsruhe auf einen Blick 2025

Page 1


DEIN KARLSRUHE erleben

Kulturmetropole im Süden

Lebensfreude. Dynamik. Kulturelle Vielfalt. All das sind Attribute, die für Karlsruhe stehen, einer Stadt, die erst 1715 als barocke Fächerstadt von Markgraf Karl Wilhelm gegründet und mit mehr als 300.000 Einwohnern inzwischen die zweitgrößte Metropole in Baden-Württemberg ist. Karlsruhe gilt als Tor zum Schwarzwald und durch ihre Lage am Oberrhein ist die Stadt eine der sonnigsten Regionen des Landes. Das Klima stimmt also, wie siehts mit der Lebensart aus? Auch nicht schlecht: Das Badische Landesmuseum im Schloss. Die Staatliche Kunsthalle. Das Naturkundemuseum mit dem faszinierenden Vivarium. Herausragend das Zentrum für Kunst und Medien, dem deutschen „Centre Pompidou“, das schon in jungen Jahren im aktuellen Ranking der Datenbank ArtFacts den vierten Platz der Kunstinstitutionen einnimmt. Weltweit! Wow.

Was fehlt? Natur? Wohl kaum. Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe, ist die größte innerstädtische Parkanlage der Stadt, die Wälder und seltenen Pflanzen im Schlossgarten sind spektakulär. Was auch für die viel gerühmte badische Küche gilt. Dass Karlsruhes Chefs höchsten kulinarischen Ansprüchen genügen, dürfte bekannt sein. Umso schöner, dass sie für ihre Küchenkunst fast ausschließlich regionale Produkte verwenden. Internationale Klasse mit lokalen Zutaten – so muss es sein.

Auf einen Blick

Karlsruhe entdecken, erleben und genießen

Wir sind UNESCO

City of Media Arts!

Deutschlands erste Stadt der Medienkunst 6

Karlsruhe in 24 Stunden

Die Highlights an einem Tag entdecken

14

IMPRESSUM

Herausgeber

KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Kaiserstr. 72 – 74, 76133 Karlsruhe

T +49 721 602 997-580

F +49 721 602 997-900 info@karlsruhe-tourismus.de

Aktuelle Informationen www.karlsruhe-erleben.de

Stand: Dezember 2024 Änderungen vorbehalten.

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

Bildnachweis

KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Black Forest Collective I Jan Bürgermeister I Christoph Düpper l Andrea Fabry l Bruno Kelzer I Joachim Mende l Fabian von Poser l Jürgen Rösner; Jan Dimog, thelink.berlin; Karlsruher Bäder Gesellschaft, Andreas Stephany; Filmtheater Schauburg; Schloss Ettlingen; Foto Leupolz; Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.; Heidelberg Marketing GmbH, Foto Schwerdt; Stadt Pforzheim

Gestaltung deteringdesign.de

Eine

Kunst und Kultur

Eine lebendige Kulturlandschaft, die Geschichte und Gegenwart, Kunst und Technik verbindet

trinken:

Wir sind UNESCO CITY OF MEDIA ARTS!

In Karlsruhe ist Kunst in all ihren medialen Erscheinungsformen zuhause.

Video, Malerei, Tanz, Audio oder IT –in einer Stadt, in der facettenreiche

Kultur traditionell einen hohen Stellenwert genießt, verschmelzen all diese kulturellen Spielarten in zahlreichen Events zu einem Gesamterlebnis, das es in dieser Form in Deutschland nur einmal gibt.

Genauso wie den Titel der UNESCO – Karlsruhe trägt ihn als einzige deutsche Stadt. Ob Süddeutschlands größte Leinwand bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN, die viertwichtigste Kulturinstitution der Welt mit dem ZKM l Zentrum für Kunst und Medien oder Medien-Installationen mitten in der Stadt. Neben einer großen Bandbreite von Oper bis Ballett, regional und international bedeutenden Galerien sowie zahlreichen Museen überzeugt die Kulturstadt durch innovative Konzepte sowie eine aktive Kleinkunst- und Alternativszene.

ARCHITEKTUR

Jugendstil in Karlsruhe

H

ermann Billing? Robert Curjel? Karl Coelestin Moser? Nicht jedem Karlsruher werden diese Namen geläufig sein. Die vielen prächtigen Jugendstil-Gebäude in Karlsruhe allerdings, die allein von diesen drei Architekten errichtet worden sind, dürften überall gut bekannt sein. Um 1900 herum entwickelte sich Karlsruhe mit ihrer Hilfe zu einer der architektonischen Highlights im Südwesten Deutschlands. Zu ihren Arbeiten gehörten Kirchen wie Stadtvillen. Bei ihren Bauten war es ihnen gleich, ob es sich um gewerbliche oder private Gebäude handelte, auch vor städtischen Renommierprojekten wie dem Krautkopfbrunnen am Gutenbergplatz (1905) griffen sie beim Brunnenentwurf auf keinen gängigen, traditionellen Brunnentypen zurück sondern verfolgten eine höchst individuelle künstlerische Lösung der Aufgabe. Ein Glücksfall für die Stadt. Mit ihrer eleganten Balance aus geometrischen und botanischen Zierelementen setzten sie dem Zeitgeist einige prägnante Denkmäler von Rang.

Unbedingt sehenswert

Herausragend im Karlsruher Straßenbild sind sicher die zahlreichen Jugendstilfassaden in der Oststadt oder auch August Billings Villenkolonie in der Baischstraße. Typisch für den Karlsruher Jugendstil war die Kombinationen aus Naturstein und kontrastierenden Putzflächen in rot-oranger und warmer gelber Farbe. Mit Fachwerk und Schindeln wurde die malerische Wirkung dieser Fassaden oft noch einmal besonders nuanciert.

UNSER UMWELTKULTUR-TIPP

Schön und ökologisch: Wer mit dem Zug anreist, erlebt mit dem Jugendstil-Bahnhof, den August Stürzenacker 1913 erbaute, Karlsruhe gleich von seiner besten Seite.

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: www.karlsruhe-erleben.de/architektur

Kultur trifft auf NATUR

Und der Schwarzwald auf städtische Vibes: Karlsruhe ist das jüngste Mitglied im Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord. Im größten Naturpark Deutschlands liegen Wanderwege und Erlebnispfade, Waldspielplätze und Mountainbike-Strecken direkt vor den Toren der lebendigen badischen Großstadt.

AugenBlick-Runde

Karlsruhe Rittnert

Nur wenige Fahrminuten von Karlsruhe entfernt, laden die Höhenstadtteile Grünwettersbach, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich und Wolfartsweier zum Radfahren, Wandern, Spazieren und Verweilen in den prachtvollen Wäldern mit seltenen Pflanzen oder den Streuobstwiesen mit traumhaftem Blick über die Rheinebene ein.

Vom Waldlausch und WaldGugg

Gleich 17 Stationen umfasst der Walderlebnispfad „WaldWelt“ zwischen Durlach und Hohenwettersbach. Hier hilft das Maskottchen Diane Dachs auf amüsante Weise, die Themen Was ser, Dachs und Damwild zu erklären. Ein Highlight dabei sicher die Station „WaldGugg“ mit ihrer Liegeschaukel. Hier ergibt sich ein ganz frischer Wipp-Blick aufs schicke Durlach. An der Station „WaldLausch“ wird man daran erinnert, was man im Wald so alles hört, wenn man die Ohren spitzt und sich auf den Soundtrack der Natur einlässt. Und im Tierpark Oberwald traben Antilopen, Elche und Pferde fröhlich und frei durch den Wald. Kleiner Tipp: Spieloase und Oberwaldsee sind mit dem Rad besonders gut zu erreichen.

Unnerwegs

Da gibt’s was auf die Ohren: Auf dem Durlacher MundartDichter-Weg rund um den Turmberg kommen an sieben Stationen Dichterinnen und Dichter aus der Region zu Wort. Lauschen kann man ihnen via Blukii-App oder man versucht sich selbst im Rezitieren der Texte.

Karlsruhe entdecken

Am Anfang war das Schloss. Drumherum baute Karl Wilhelm Markgraf von Baden seine Stadt vom Schloss ausgehend – was aus der Luft wie ein riesiger Fächer aussieht. Wussten Sie nicht? Und auch, dass man in der „Fächerstadt“ Karlsruhe die erste E-Mail in Deutschland empfangen hat, ist Ihnen neu? Dann wird’s höchste Zeit für eine der vielen Möglichkeiten, Karlsruhe im Rahmen einer Stadtführung besser kennen zu lernen.

entdecken

Tourist-Information Karlsruhe

Informationsmaterial, Stadtführungen, Hotelbuchungen, Souvenirs, Tipps für Ihren Aufenthalt in Karlsruhe und vieles mehr erhalten Sie in der Tourist-Information Karlsruhe.

→ Tourist-Information Karlsruhe Kaiserstraße 72 – 74 (am Marktplatz)

76133 Karlsruhe

T +49 721 602997-580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de

Öffentliche Stadtrundgänge

Heimatstadt Karlsruhe

Termine

Sa und So 11:00 Uhr, Mo 14:00 Uhr, August – Oktober: Do 14:00 Uhr

Dauer

1,5 – 2 Stunden

Treffpunkt

Tourist-Information am Marktplatz Karlsruhe

Teilnehmer

max. 25 Personen

Preise

11,00 € pro Erwachsene

9,00 € pro Studenten 5,00 € pro Kind (bis 14 Jahre)

→ www.karlsruhe-erleben.de/ stadtfuehrung

Karlsruhe in 24 Stunden

So wenig Zeit, so viel zu erleben … Wer Karlsruhes typisches Flair spüren und die ein oder andere Entdeckung machen möchte, sollte früh raus aus den Federn. Und das Auto stehen lassen – die meisten Sehenswürdigkeiten sind per pedes leicht erreichbar.

8:30 Uhr

Die Karlsruher Wochenmärkte rufen. Der wohl schönste Beutegrund für Foodhunter und Feinschmecker ist der Markt am Gutenbergplatz. Vor allem samstags ist er seit über 100 Jahren ein buntes Erlebnis.

10:00 Uhr

Rauf muss, wer schön runter schauen möchte: Der Blick vom 42 Meter hohen Schlossturm auf den Karlsruher Fächer lohnt die Anstrengung. Anschließend lockt der Rundgang durch das Badische Landesmuseum. Beliebtes Objekt der Betrachtung ist die weltbekannte „Türkenbeute“ aus dem 17. Jahrhundert.

TIPP Eine Tasse Kaffee genießen auf dem Freisitz im ehemaligen markgräflichen Wintergarten.

11:30 Uhr

Der Botanische Garten gleich neben dem Schloss ist ein Pflichttermin: Exotische Baumarten und die Schauhäuser mit Kakteen und tropischen Pflanzen sorgen in der grünen Oase mitten in der Stadt für gute Stimmung unter Naturliebhabern.

13:00 Uhr

Zeit für leibliche Genüsse! In der Cantina Majolika werden internationale und regionale Speisen auf feinem Niveau angeboten. Bonus: Schon der Weg zur Cantina ist ein Genuss. Der Weg führt – durch hübsche Keramikfliesen markiert – durch den Karlsruher Schlossgarten.

14:00 Uhr

Ein kultureller Höhepunkt wartet im Zentrum für Kunst und Medien, einem interaktiven Medienmuseum, das auch gerne als deutscher Centre Pompidou bezeichnet wird. Falls Sie gelangweilte Teenies oder Ehemänner mit Museums-Phobie mitführen, können Sie diese Exemplare in der Games-Abteilung des ZKM parken.

16:00 Uhr

Zu einem Stadtbesuch gehört natürlich auch ein ausgiebiger Einkaufsbummel! In Karlsruhe gibt’s dafür gleich drei Shoppingparadiese. Im „Ettlinger Tor“, der „POSTGALERIE“ oder Badens längster Einkaufsmeile, der Kaiserstraße, könnte es gut passieren, dass die Kreditkarte heiß läuft. Doch auch in den Seitenstraßen und Gassen der Stadt haben sich viele originelle Geschäfte angesiedelt, die ausgefallene Mode oder Kunstobjekte verkaufen.

19:00 Uhr

Der lange Tag hinterlässt seine Spuren und die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Cantina Majolika sind auch nur noch eine blasse Erinnerung. Hunger! Ein guter Ort für die Bekämpfung dieses Problems ist der Ludwigplatz. Hier befinden sich zahlreiche gute Restaurants, Bars und Cafés – die Wahl fällt schwer.

Jährliche Veranstaltungen

Januar

INIT Indoor

Meeting Karlsruhe

Internationales HallenLeichtathletikmeeting

Februar

Internationale Händel-Festspiele

Badisches Staatstheater Karlsruhe

art KARLSRUHE

Messe für Klassische Moderne & Gegenwartskunst

April

Fest der Sinne

Genussmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag

Mai

Hoepfner Burgfest

Privatbrauerei Hoepfner Karlsruhe

Juni

HafenKulturFest

Rheinhafen Karlsruhe

Juli

Zeltival

Festival für Musik, Tanz, Comedy u. v. m., Tollhaus

DAS FEST

Open Air Festival, Günther-Klotz-Anlage

August

SCHLOSSLICHTSPIELE

Light Festival Karlsruhe

Schloss Karlsruhe

Änderungen vorbehalten

KAMUNA

Karlsruher Museumsnacht, Karlsruher Innenstadt

Karlsruher Bierbörse

Schloss Karlsruhe

September

Fiducia Baden-Marathon Karlsruher Innenstadt

Atoll

Festival für zeitgenössischen Zirkus

Oktober Stadtfest Karlsruher Innenstadt

November

Tanz Karlsruhe

Festival für zeitgenössischen Tanz Stadtwerke Karlsruhe

Winterzeit vor dem Karlsruher Schloss

Christkindlesmarkt und Kinderland St. Stephan, Karlsruhe

Mittelalterlicher

Weihnachtsmarkt

Durlach

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: www.karlsruhe-erleben.de/veranstaltungen

SEHENSWÜRDIG in Karlsruhe

Schloss Karlsruhe

Wo heute das Badische Landesmuseum residiert, regierten rund 200 Jahre lang Markgrafen, Kurfürsten und die Großherzöge von Baden. Errichtet wurde das schmucke Schloss zwischen 1715 und 1718. Unser Tipp: Rauf in den Schlossturm. Von hier aus ist der Fächer, der außergewöhnliche Karlsruher Stadtgrundriss, besonders gut zu erkennen.

Rathaus

Das Glockenspiel – bestehend aus stolzen 42 Bronzeglocken – erklingt erst seit 1981 vom Turm des Karlsruher Rathauses. Dabei wurde es schon knapp 100 Jahre vorher nach Plänen des Stadtarchitekten Friedrich Weinbrenner fertig gestellt. Den Turm des Rathauses krönt ein Merkur, das Symbol für Handel und Wandel. Ungewöhnlich allerdings, was im Bauch des Rathaus zu sehen ist. Dort werden eine Miniaturausgabe des ersten Automobils von Erfinder Carl Benz sowie ein Laufradmodell seines Kollegen Karl Freiherr von Drais ausgestellt – übrigens beide in Karlsruhe geboren. Eine Stadt in Bewegung!

Marktplatz mit Pyramide

Eine Pyramide als Wahrzeichen Karlsruhes? Klingt ungewöhnlich, stimmt aber. Der berühmte Stadtbaumeister Friedrich Weinbrenner entwickelte die Pläne für die rote Sandsteinpyramide, die zwischen 1823 und 1825 errichtet wurde. Sie steht über der Gruft des Karlsruher Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm auf dem Marktplatz, dem Zentrum und wohl bekanntesten Ort der badischen Metropole.

Erinnerungsstätte Ständehaus

Das Karlsruher Ständehaus gilt als ein wichtiger Wegbereiter der Demokratie in Deutschland. Der erste eigene Parlamentsneubau in Deutschland – errichtet zwischen 1820 bis 1822 – steht für 125 Jahre badische Parlamentsgeschichte.

Evangelische Stadtkirche

Immer wieder stößt man in Karlsruhe auf Friedrich Weinbrenner, einen der wichtigsten Architekten in Karlsruhe. Auch die Evangelische Stadtkirche wurde nach seinen Plänen zwischen 1807 und 1816 errichtet. Auffällig vor allem die sechs korinthischen Säulen in der Vorhalle und der vergoldete Engel auf der Turmspitze.

→ www.stadtkirche-karlsruhe.de

Großherzogliche Grabkapelle Als einziges Bauwerk aus jener Zeit hat das fürstliche Bauwerk den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden – die Kapelle liegt stimmungsvoll mitten im badischen Hardtwald. Sehenswert ist die Gruft im Untergeschoss der Kapelle mit den original erhaltenen Buntglasfenstern mit Pflanzenmotiven.

→ www.grabkapelle-karlsruhe.de

TIPP Ein Blick in die Krypta lohnt sich. Dort sind häufig interessante Ausstellungen.

Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof „Bis nach Karlsruhe gehen“ ist nicht nur die Losung kerniger Badener Wandersleute. Der Spruch fällt oft im Zusammenhang mit den wichtigsten Rechtsinstitutionen des Landes, dem Bundesverfassungsgericht, dem Bundesgerichtshof und der Generalbundesanwaltschaft. Ohne diese zwischen Schlossplatz und Botanischem Garten gelegenen Pfeiler der deutschen Demokratie, wäre der moderne Rechtsstaat wie wir ihn kennen, nicht denkbar.

→ www.bundesverfassungsgericht.de

Prinz-Max-Palais

Dieses Prunkstück der Neo-Renaissance nach Entwürfen von Josef Durms ist ein kulturhistorisches Chamäleon. Es war mal ein Palast des badischen Hochadels, Wohnsitz des letzten kaiserlichen Reichskanzlers, Sitz des Bundesverfassungsgerichts und auch mal nur ein schlichtes Hochschulgebäude. Heute ist u.a. das Stadtmuseum Karlsruhe sowie eine Kinder- und Jugendbibliothek darin zu Hause.

Platz der Grundrechte

Als Geschenk der Stadt Karlsruhe an das Bundesverfassungsgericht wurde 2005 der „Platz der Grundrechte“ angelegt. Hier findet man 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten.

Kunst und KULTUR

Badisches Landesmuseum im Schloss Karlsruhe

Das Badische Landesmuseum präsentiert Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und Frühgeschichte über die Antike bis ins 21. Jahrhundert. Erfolgreich: Dank seiner weltweiten Bedeutung gehört es zu den aktivsten Museen in Deutschland. Wegen Renovierung ab dem 29.09.2025 geschlossen.

→ Schlossbezirk 10 | +49 721 9266514 www.landesmuseum.de

TIPP Den Ausblick vom 42 m hohen Schlossturm genießen.

Kreativpark „Alter Schlachthof“

Wo findet man die „Jungen Kreativen“ in Karlsruhe? Klar, im „Alten Schlachthof“. Wie es sich gehört für ein umgewidmetes, schickes Industrieareal, an dem nur noch die Namen „Alte Hackerei“ oder „Fettschmelze“ an die frühere Nutzung erinnern, hat sich hier über die Jahre ein buntes, kreatives Künstlervölkchen eingefunden. Im „Alten Schlachthof“ leben und arbeiten Ateliergemeinschaften, klassische Handwerker & handwerkende Künstler, Architekten, Agenturen für neue Medien sowie das Filmboard Karlsruhe zusammen und inspirieren sich gegenseitig. Entstanden ist ein lebendiges Stadtquartier im Karlsruher Osten – selbstverständlich mit guter Gastro.

→ www.alterschlachthof-karlsruhe.de

Staatliches Museum für Naturkunde

Die Dauerausstellungen zeigen einheimische und exotische Tierwelten, Gesteine, Mineralien und Fossilien und vermitteln die Entstehung der Erde sowie die Vielfalt des Lebens. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Angebot. Highlight sind lebende Tiere in naturnahen Aquarien und Terrarien, darunter tropische Fische und das größte lebende Korallenriff Deutschlands mit Riffhai Karla. Das Museum macht Naturwissenschaften für die ganze Familie erlebbar.

→ Erbprinzenstraße 13 | +49 721 1752111 www.smnk.de

Museum beim Markt l Museum X

Das Museum beim Markt schlägt mit seiner Sammlung für angewandte Kunst seit der Jahrhundertwende eine Brücke zu den historischen Sammlungen im Karlsruher Schloss. Im Erdgeschoss sind wechselnde Ausstellungen zu sehen, in der ersten Etage eine Dauerausstellung.

→ Karl-Friedrich-Straße 6 | +49 721 9266514 www.landesmuseum.de

Kulturzentrum TOLLHAUS

Das Kulturzentrum TOLLHAUS bietet ein hochwertiges, fast täglich wechselndes Kulturprogramm aus den Bereichen Musik, Tanz, Kabarett, Zirkus und Comedy. Ergänzt wird das Programm durch Festivals, Open-Air-Veranstaltungen und Eigenproduktionen.

→ Alter Schlachthof 35 | +49 721 964050 www.tollhaus.de

Substage Karlsruhe

Untergebracht in der ehemaligen Schlachthalle auf dem alten Schlachthof präsentiert der Live-Music Club Substage sowohl nationale als auch internationale Künstler und bietet auch regionalen Künstlern eine Plattform. Neben Rockmusik stehen Elektro, Ska, Metal, Pop oder HipHop auf dem Programm.

→ Alter Schlachthof 19 | +49 721 7831150 www.substage.de

Der Hallenbau – das Kulturquartier in Karlsruhe Karlsruhes neues Kulturquartier vereint ZKM I Zentrum für Kunst und Medien, Staatliche Kunsthalle, Städtische Galerie und die Hochschule für Gestaltung unter einem Dach. Hier treffen Forschung, Lehre und über 600 Jahre Kunst aufeinander: von Alten Meistern über Moderne bis zu zeitgenössischer Kunst, Skulptur und Medieninstallationen. Die charakteristischen Lichthöfe des ab 1915 errichteten Gebäudes schaffen ideale Räume für Ausstellungen und Veranstaltungen, die Kunst, Medien und Wissenschaft verbinden.

TIPP

ZKM I Zentrum für Kunst und Medien

In diesem Haus werden alle Medien und künstlerischen Gattungen harmonisch kombiniert. Im ZKM werden aber nicht nur vielseitige Ausstellungen präsentiert. Ein Schwerpunkt des Hauses liegt darauf, auch ideale Bedingungen für das Entstehen von Kunst zu schaffen. So wird im Hertz-Labor auf wissenschaftlicher Basis geforscht, entwickelt und geschaffen. Wie schon Karl Valentin wusste: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ Das ZKM ist weit mehr als ein Museum. Es ist gleichzeitig künstlerisches Zentrum, ein Ort der Versammlung und ein Zukunftslabor.

→ Lorenzstraße 19 | +49 721 8100 1200 www.zkm.de

Städtische Galerie

Die Städtische Galerie Karlsruhe zeigt moderne und zeitgenössische Kunst mit Fokus auf Malerei und Fotografie. Sie verbindet lokale und internationale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr Programm vereint Sammlung und Gegenwart, schafft spannende Dialoge zwischen historischen und aktuellen Positionen und macht sie zu einem viel beachteten Kunstort.

→ Lorenzstraße 27 | +49 721 1334401 www.staedtische-galerie.de

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, eines der traditionsreichen Museen Deutschlands, zeigt Teile ihrer bedeutenden Sammlung derzeit im ZKM, da das historische Gebäude saniert wird. In der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM sind rund 600 Werke von Mittelalter bis Gegenwart zu sehen. Die Junge Kunsthalle bietet kreative Formate für junge Besucher*innen.

→ Lorenzstraße 19 | +49 721 20119322 www.kunsthalle-karlsruhe.de

Kino: Schauburg

Das Filmtheater Schauburg ist ein preisgekröntes Programmkino, bekannt für sein vielfältiges Angebot. Gezeigt werden regelmäßig Filme im Originalton und im Sommer gibt's das beliebte Open-Air-Kino am Schloss Gottesaue – ein Highlight für echte Cineasten!

→ Marienstraße 16 | +49 721 3500018 www.schauburg.de

Badisches Staatstheater Karlsruhe

Das STAATSTHEATER KARLSRUHE ist eines der größten Mehrspartenhäuser Deutschlands und bietet mit Oper, Ballett, Konzert, Schauspiel, Volkstheater und Jungem Staatstheater ein vielseitiges Kulturprogramm für alle. Höhepunkt sind die jährlichen INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE mit erstklassigem Barockgenuss.

→ Hermann-Levi-Platz 1 | +49 721 933333 (Kartenvorverkauf) www.staatstheater.karlsruhe.de

Kammertheater / K2

Das Kammertheater ist mit einer bunten Mischung aus zeitgenössischem Theater, Musik, Kabarett und Stargästen wie Richy Müller und Ralph Bauer ein wichtiger Bestandteil der Karlsruher Theaterszene. Die zweite Spielstätte K2 in der Kreuzstraße bietet ein abwechslungsreiches Repertoire für Zuschauer jeden Alters.

→ Herrenstraße 30/32 | +49 721 23111 www.kammertheater-karlsruhe.de

Weitere Museen und Theater finden Sie unter: www.kulturinkarlsruhe.de

Karlsruhe Kulinarisch

Die Stadt der spannenden Geschichten, der ausgezeichneten Küche, der pulsierenden Kulturszene und der kurzen Wege, um viel zu erleben.

Wir zeigen dir die coolen Ecken Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe am Marktplatz T +49 721 602997-580

www.karlsruhe-erleben.de

Entdecke das kulinarische Karlsruhe!

Auf die RÄDER

FERTIG, LOS!

NÄCHSTER STOPP: KARLSRUHE

Alle Wege führen nach Karlsruhe

Karlsruhe ist eine fahrradfreundliche Stadt, wenn nicht die freundlichste überhaupt. Spannende Routen gibt’s hier für Stadtentdecker, Genussradler und Mountainbiker gleichermaßen. Warum nicht mal einen Tag auf dem legendären Rheinradweg (EuroVelo 15) verbringen oder auf dem Paneuropa-Radweg Paris nach Prag, der auch über die malerischen Weinberge auf dem Badischen Weinradweg führt?

NaturRADtour Karlsruhe

Raus aus der Stadt, rein in die Natur: Auf 48 Kilometern geht es durch idyllische Landschaften und acht (!) Naturschutzgebiete – komplett ohne Steigungen. Wer eine sportliche Herausforderung mag, macht in Durlach dann halt einen Abstecher auf den Turmberg und genießt die tolle Aussicht.

KulturRADtour

Pyramide, Stadtkirche, Rathaus – wer die 10 Kilometer lange KulturRADtour in Karlsruhe angeht, wird auf der Strecke an den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeischweben und entdeckt natürlich auch den einen oder anderen Schatz am Wegesrand.

Karlsruhe erFAHREN – eine Stadtrundfahrt

Geschichte in Bewegung: Wer wissen will, wie Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm tickte oder warum das ZKM einmalig in der Welt ist, geht am besten mit dem eigenen Rad und einem erfahrenen Stadtführer auf Tour.

Freie Zeit.

CHILLEN ODER AKTIV!

RAUS UND MITTENDRIN!

Botanischer Garten

Eine grüne Oase mitten in der Stadt. Der Botanische Garten am Rande des Schlossgartens überzeugt mit exotischen Baumarten aus verschiedenen Kontinenten und den Schauhäusern mit einer Vielzahl von Kakteen und tropischen Pflanzen.

→ Hans-Thoma-Straße 6 | +49 721 9263008 www.botanischer-garten-karlsruhe.de

Schlossgarten

Die große Schlossgartenanlage hinter dem Karlsruher Schloss ist im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegt und bietet weite Rasenflächen und eindrucksvolle Bäume. Hier trifft man sich zum Picknick, treibt Sport, erholt sich vom Alltagsstress oder einem ausgedehnten Stadtbummel.

→ Schlossbezirk 10 www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Schlossgarten

Schlossgartenbahn

Mal etwas ruhiger angehen lassen? Oder gleich besser fahren? Mit der Schlossgartenbahn kann man eine 2,5 Kilometer lange Rundfahrt in 15 Minuten meistern, im Sommer hat man die Wahl aus gleich drei Kleinbahnen: Dampflok Greif, rote Diesellok oder die historische Porsche-Lok, das ist hier die Frage.

→ Schlossbezirk 10 | +49 721 61075885 www.karlsruhe-erleben.de/attraktion/schlossgartenbahn

Fahrgastschiff MS Karslruhe

„Leinen los“ heißt es auf der MS Karlsruhe. Es locken neben der 4-Häfen-Rundfahrt Ausflüge nach Speyer, Germersheim oder zur Staustufe Iffezheim. Selbst die Kulinariker-Hochburg Straßburg zählt zu den Fahrtzielen des Schiffes.

→ Werftstraße 2 – 4 | +49 721 5997424 www.rheinhafen.de/fahrgastschiff-karlsruhe

TIPP Ticketverkauf in der TouristInformation Karlsruhe.

Günther-Klotz-Anlage

Ob der ehemalige Karlsruher Bürgermeister sich über den Spitznamen freut? Die nach ihm benannte, unzweifelhaft wunderbare Grünanlage zwischen Südweststadt und Grünwinkel wird im Volksmund „Klotze“ genannt. Mit der durchfließenden Alb, den großzügigen Spiel- und Liegeflächen, einem Spielplatz, mehreren kleinen Seen, einem Bootsverleih und vielem mehr bietet die Anlage ein ideales städtisches Erholungsgebiet.

→ Junker-und-Ruh-Weg www.karlsruhe-erleben.de/attraktion/guenther-klotz-anlage

Zoologischer Stadtgarten

Die einzigartige Kombination des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe aus Tiergarten und Parklandschaft zieht jährlich mehr als eine Million Zoogäste in ihren Bann. Mitten in der Stadt gelegen, lädt die grüne Oase mit historischem Baumbestand, farbenfrohen Blütenarrangements und Themengärten ein, die Natur zu erleben und eine Vielzahl an Tierarten aus allen Erdteilen zu entdecken. Zwei Seen, mit einem Kanal verbunden, liegen im Zentrum des Stadtgartens, von dem man mit der Gondoletta die Gartenlandschaft und die großzügig gestalteten Tieranlagen betrachten kann.

→ Eingänge: Nord: Am Festplatz 9

Süd: beim Bahnhofplatz 4 (ggü. Hauptbahnhof) +49 721 1336815 | www.karlsruhe.de/zoo

Wellness und RUTSCHENSPAß

Bäder in Karlsruhe

Europabad Karlsruhe

Das Europabad Karlsruhe ist mit 1.600 m2 Wasserfläche eines der größten und spektakulärsten Erlebnisbäder in Süddeutschland und bietet Badespaß, Wellness und Spa für die ganze Familie. Zu den besonderen Highlights zählen unter anderem die Raketenrutsche „Aqua-Rocket“, der Strömungskanal und die Erlebnisrutsche „Green Viper“ mit Erinnerungsfoto.

→ Hermann-Veit-Straße 5 | +49 721 16022400 www.ka-europabad.de

Rheinstrandbad Rappenwört

Wasser-Action oder H2O-basierte Meditationsrunden? Im Rheinstrandbad Rappenwörth wird auf 3.500 m2 Wasserfläche auf insgesamt 16 Hektar Gesamtfläche beides geboten. Wellenbecken, Plansch- und Sprungbecken sowie Erlebnisbecken für die Actionfreunde. Und für die ruhigen Bahnschwimmer darfs das solarbeheizte Mehrzweckbecken sein.

→ Hermann-Schneider-Allee 54 | +49 721 1335229 www.ka-baeder.de/freibaeder/rheinstrandbad-rappenwoert

Fächerbad

Sport oder Erholung? Hier geht beides. Das Fächerbad Karlsruhe bietet mit seinem 50 Meter-Becken (Olympianorm!) Anreize auch für Leistungsschwimmer. Für den eher nach Entspannung suchenden Badegast stehen diverse kleinere Becken und ein großer Saunabereich zur Verfügung. Besonderheit: Im Cabriobecken kann je nach Wetterlage das Dach geöffnet werden.

→ Am Sportpark 1 | +49 721 9670120 www.ka-faecherbad.de

Weiherhofbad

Entspannung ist Trumpf im Weiherhofbad. Dafür sorgt schon allein das Kräuterdampfbad, neben der Witze- und Blockhaussauna natürlich und dem Saunagarten. Zum Bad gehört auch ein 25 Meter-Schwimmbecken und ein Planschbecken für die Kleinsten. Noch Fragen? Sicher. Was ist eine Witzesauna? Ganz einfach: Das Schwitzen bei 60 Grad wird in einer Hütte des Bades von Kalauern der Belegschaft begleitet. Und das ist kein Witz!

→ Weiherhof 13 | +49 721 1335227 www.ka-baeder.de/hallenbaeder/weiherhofbad

Therme Vierordtbad

Moderne Badehausgestaltung in einem historischen Gemäuer. Das Vierortbad ist eine bereits 1900 erstmals eröffnete Wohlfühloase mitten in der Stadt. Unterschiedliche Saunen und mehrere Warmwasserbecken sorgen für wohltuende Entspannung.

→ Ettlinger Straße 4 | +49 721 1335225 www.ka-vierordtbad.de

Shopping MALL & BOUTIQUE

Postgalerie

Eine der schönsten Einkaufsgalerien der gesamten Region befindet sich in der ehemaligen Karlsruher Hauptpost. Die „POSTGALERIE“ besticht durch lichtdurchflutete, großzügige Gestaltung – und natürlich mit über 50 individuellen Geschäften. Und das selbstverständlich flankiert von angemessener Gastronomie – Shoppen macht hungrig!

→ Kaiserstraße 217 | +49 170 939 64 34 www.postgalerie.de/kontakt

Ettlinger Tor

Erster Eindruck? Ist man in einem Ozeanriesen gelandet? Verständlich: Auf drei Ebenen locken hier über 130 Shops und Gastrobetriebe in einer luxuriösen architektonischen Umgebung auf 33.000 m2 um freundliche Beachtung.

Ein Shopping-Traum!

→ Karl-Friedrich-Straße 26 | +49 721 6636790 www.ettlinger-tor.de

Kaiserstraße

Die Kaiserstraße gilt als die beeindruckendste Einkaufsmeile Badens. In der Karlsruher Innenstadt versammelt sie vielfältigen Einzelhandel, Cafés und Restaurants. Selbst in ihren Seitenund Parallelstraßen freuen sich findige Shopper über ansprechende Geschäfte und Galerien, vor allem aus den Bereichen Mode, Accessoires und Kunst.

Südliche Weinstraße

Persönliche und kompetente Beratung ist der Joker, mit dem sich in der Südlichen Waldstraße meist inhabergeführte Geschäfte und Restaurants auszeichnen. Auf 214 Metern konzentrieren sich hochwertige Antiquitätenläden, Wohndesign-Studios und Galerien für Menschen mit erlesenem Geschmack.

Erbprinzenstraße Hochkarätige Mode und ausgefallenes Design wird auch in der Erbprinzenstraße angeboten: Beste Qualität abseits der gängigen Ketten.

Mehr Einkaufsmöglichkeiten finden Sie unter: www.karlsruhe-erleben.de/einkaufen

Genuss JEDER ART

Regional gehobene Küche

Oberländer Weinstube

Der kleine lauschige Hof mit mediterranem Flair ist einer der schönsten Plätze, um vom Trubel der Stadt zu entspannen. Die Küche der Weinstube ist modern und kreativ, jedoch inspiriert von regionalen Spezialitäten. Die jahreszeitlich ausgerichtete Speisekarte wird saisonal gewechselt.

→ Akademiestraße 7 | +49 721 25066 www.oberlaender-weinstube.de

Kesselhaus

Das Restaurant residiert auf einem 1899 entstandenen Fabrikgelände. Das denkmalgeschützte Kesselhaus aus dem Jahr 1910 wurde mit viel Liebe und Geschmack perfekt restauriert. Der Mix aus alter stilgerechter Industrie-Architektur und modernem Interieur verleiht dem Restaurant seine einzigartige Atmosphäre. Auf einer kulinarischen Reise durch die Welt werden Akzente zwischen der Klassischen und AvantgardeKüche gesetzt.

→ Griesbachstraße 10c | +49 721 6699269 www.kesselhaus-ka.de

Restaurant „sein“

Die mit zwei MICHELIN Sternen prämierte Küche von Thorsten Bender lockt zu Recht zahlreiche Gäste in die Karlsruher Weststadt. Das Casual Fine Dining Restaurant zeichnet sich durch sein modern-puristisches Ambiente aus. Das kommt ebenso an wie die kreative Küche, und die überzeugt durch Klarheit, gute Produkte und Geschmack!

→ Scheffelstraße 57 | +49 721 40244776 www.restaurant-sein.de

EigenArt

Das etwas andere Restaurant präsentiert sich mit viel Kunst und Kultur, vor allem aber mit ganz viel Liebe zum Essen – ganz im Sinne der Slow-Food-Bewegung. Die regelmäßig wechselnde Speisekarte bietet ausgefallene Kreationen. In der Küche orientiert man sich an der Saison. Zur Wahl stehen ein Menü und Gerichte à la carte.

→ Hebelstraße 17 | +49 721 5703443 www.eigenart-karlsruhe.de

Restaurant erasmus

Im biozertifizierten und mit dem Grünen MICHELIN Stern ausgezeichneten Restaurant mit Garten und Dachterrasse liegt der kulinarische Schwerpunkt auf der regionalen Vielfalt Italiens. Wildfangfisch, Ganztierverarbeitung, alte Sorten und Rassen zeigen die enge Verbundenheit der Betreiber mit dem Verein Slow-Food auf. Eines der drei Degustationsmenüs ist immer vegetarisch. Das Ambiente ist gepflegt aber ungezwungen. Die umfangreiche Weinkarte mit lokalen und internationalen Naturweingrößen ist herausragend.

→ Nürnberger Straße 1 | +49 721 40242391 www.erasmus-karlsruhe.de

Vegetarisch und Vegane Küche

Kulturküche Karlsruhe

Hier gibt es vegetarische und vegane Leckereien aus fair gehandelten und/oder regionalen sowie saisonalen Produkten zum Mittagstisch. Das Restaurant befindet sich in der „Alten Seilerei“, einem der ältesten Häuser zur Gründungszeit von Karlsruhe und bietet im Innenhof eine gemütliche Atmosphäre.

→ Kaiserstraße 47 | +49 721 96311487

www.kulturkueche-karlsruhe.de

My Heart Beats Vegan

„MHBV“ ist Karlsruhes erstes veganes Restaurant und steht für unkomplizierten veganen Genuss. Die Speisen und Getränke sind 100 % vegan und enthalten keine Zusätze von Aromastoffen.

→ Kriegsstraße 94 | +49 721 97667731 www.mhbv.de

Internationale Küche

Casa do José

Das Casa do Jose bietet eine vielfältige portugiesische Küche in stilvollem Ambiente. Zur Auswahl stehen traditionelle Fleischund Fischgerichte wie Kabeljau. Auf der Weinkarte finden sich viele portugiesische Weine.

→ Kriegsstraße 92 | +49 (0) 721 91438018 www.casadojose.de

Yangda

Das Yangda im Passagenhof kreiert eine Spezialitäten-Küche aus verschiedenen chinesischen Regionen mit frisch geschnittenem Gemüse und traditionellen Gewürzen. Hier erleben die Gäste authentische Aromen und eine abwechslungsreiche Auswahl an Gerichten, die die Vielfalt der chinesischen Küche widerspiegeln.

→ Passagehof 28 | +49 721 8210 7613 www.yangda-restaurant.com

Mogogo

Das im afrikanischen Stil eingerichtete Restaurant „Mogogo“ bietet hauptsächlich Speisen aus Ost- und Nordafrika. Dazu passt ein traditionelles afrikanisches Bier mit Palmnuss, Banane, Kokos oder Mango. Vegetarische Gerichte stehen ebenfalls auf der Karte.

→ Stephanienstraße 2a | +49 721 1208000 www.restaurant-mogogo.de

Alte Bank Karlsruhe

Das vielseitig-frische Angebot reicht vom selbstgemachten Bircher-Müsli über feine Kuchen, hausgemachte Quiche Lorraine, (Gemüse-)Maultaschen, Flammkuchen und saisonale Köstlichkeiten zu abendlich wechselnden Specials. Die Bar lädt nach einem entspannten Abendessen, oder auch gerne nach einem Besuch im benachbarten Kammertheater, zu einem kühlen Longdrink oder leckeren Cocktail ein.

→ Herrenstraße 30 | +49 721 1832818 www.altebank.de

Mehr Karlsruher Restaurants finden Sie unter: www.karlsruhe-erleben.de/essen-trinken

Cocktailbars

Vagabund Bar

Das Motto: Freunde treffen am Lidellplatz. Auf der Karte stehen 20 einzigartige Eigenkreationen, ergänzt durch zeitlose Klassiker. Auch individuelle Wünsche werden mit Freude erfüllt. Hier erwartet die Gäste ein herzliches und familiäres Bar-Erlebnis.

→ Markgrafenstraße 32 | +49 721 46719460 instagram.com/vagabund_bar_karlsruhe/

KofferRaum

In der KofferRaum Cocktailbar werden nicht nur die berüchtigten Klassiker, sondern auch die neuesten Kreationen der Cocktail-Welt kredenzt. Unterstrichen wird das Ganze mit frischen Säften und hausgemachten Sirups und Likören jenseits des Gewöhnlichen.

→ Hirschstraße 17 | +49 721 18054803 www.derkofferraum.de

Guts & Glory

No guts, no glory – wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Highlight des Raumes ist der Tresen, der an einen Boxring erinnern soll. Neben unverzichtbaren Cocktail-Klassikern bestimmen viele saisonal wechselnde Eigenkreationen die Karte, bei deren Komposition die Gäste auf eine spannende Reise durch neue Geschmackswelten genommen werden.

→ Hirschhof 5 | +49 721-90990045 www.gutsandglory.bar

TIPP Am besten vor 22 Uhr kommen, um einen der wenigen Plätzen zu ergattern!

Santos Cocktailbar

In der Cocktailbar des Hotel Santo kann man bei gemütlichem Ambiente die überwältigende Auswahl an qualitativ hochwertigen Spirituosen und Cocktails genießen. Mittwochs und freitags von 19:00 bis 22:30 Uhr lockt die Happy Hour mit rund 150 Cocktail-Kreationen zum halben Preis.

→ Karlstraße 67 – 69 | +49 721 38370 www.cocktail-karlsruhe.de

Brauereien und Biergärten

Hoepfner Burghof

Der Hoepfner Burghof befindet sich im historischen Gebäude der Privatbrauerei Hoepfner und bietet seinen Gästen im rustikalen Ambiente eine feine traditionelle badische Küche mit schmackhaften Bieren. Im gemütlichen Burggarten kann man unter den urigen Kastanienbäumen die köstlichen HoepfnerBiere genießen.

→ Haid-und-Neu-Straße 18 | +49 721 622644 www.hoepfner-burghof.de

Badisch Brauhaus

Ob rustikales Rittermahl im Gewölbekeller, gutbürgerliche Küche im Boulevard oder feine Cocktails in der ALLVITALIS Cocktailbar: das Badisch Brauhaus bietet eine gastronomische Vielfalt auf vier Ebenen.

→ Stephanienstraße 38 – 40 | +49 721 1444400 www.badisch-brauhaus.de

ERSTE FRACHT Braugasthaus

Nicht nur traditionelle und regionale Gerichte im zeitgemäßen Gewand, sondern auch schmackhafte moderne Klassiker der Wirtshausküche – natürlich immer herzhaft, frisch und aus nachhaltigen Zutaten zubereitet, laden zu jeder Tageszeit zum gemütlichen Essen und Trinken ein. Mit Blick auf den Zoo kann man auch eine große Auswahl erstklassiger lokaler und internationaler Bierspezialitäten auf der geräumigen Sonnenterrasse genießen.

→ Bahnhofplatz 6 | +49 721 9322230 www.erste-fracht.de

Der Vogelbräu

Der Vogelbräu mit seinen Standorten in Karlsruhe, Durlach und Ettlingen bietet hausgebraute unfiltrierte Biere wie Pils, Hefeweizen hell und Sonnenwendbier sowie eine badisch herzhafte Küche. In den Biergärten findet man bequeme Plätze zum draußen sitzen.

→ Kapellenstraße 50 | +49 721 605 43 86 60 www.vogelbraeu.de

TIPP „Tour de Vogel“ – radeln Sie zu den drei Vogelbräu Hausbrauereien.

Carls Wirtshaus

Craft Beer & echtes Küchenhandwerk im Kreativpark in Karlsruhe: Das moderne Restaurant ist ein waschechtes, eignergeführtes Wirtshaus im modernen Gewand. Die gemütlichen Wohlfühlecken im Holz-Beton-Glas-Ambiente laden ein, die köstliche Speisen im WirtshausStyle zu genießen oder bei der großen Auswahl an Fass- und Craft-Bieren im Biergarten zu chillen.

→ Alter Schlachthof 51 | +49 721 66996415 www.carls-wirtshaus.de

Gasthaus Gutenberg

Die feine Küche des Gasthaus Gutenberg bietet frisch zubereitet deutsche und internationale Gerichte an. Unter dem Aspekt kocht das Team regional und saisonal. Der urige Gastraum mit den beiden Emporen lädt zum gemütlichen Essen und Beisammensitzen ein. Der im Hinterhof idyllisch gelegene Biergarten bietet bei sommerlichen Temperaturen genügend Platz, um das reichhaltige Getränke- und Speisenangebot zu genießen.

→ Nelkenstraße 27 | +49 721 9851516 www.gasthaus-gutenberg.com

Brauhaus Kühler Krug

Die Gasthausbrauerei Kühler Krug liegt inmitten der wunderschönen Grünanlage „Günther-Klotz-Anlage“. Sie bietet in urig-rustikaler, gemütlicher Atmosphäre für den einzelnen Gast sowie für Feierlichkeiten ein ganz besonderes Erlebnis. Neben schmackhaften Gerichten stehen auch das im Haus frisch gebraute Kühler Krug Helle, Weizenbier und malzige Dunkelbier, sowie verschiedene Saisonbiere auf der Karte.

→ Wilhelm-Baur-Straße 3a | +49 721 8316416 www.brauhaus-karlsruhe.com

Cafés

LUUC Café Deli Wein

Im Café LUUC gibt es hausgemachte Frühstücksplatten, frische Bagels und leckere Müslis. Mittags werden bunt gefüllte Bowls, Salate, wechselnde Suppen, Curries und Pastagerichte serviert und nachmittags findet man mit Liebe zubereitete Blechkuchen nach Omas Rezept. Eine bunte Auswahl leckerer Limonaden und Eistees, sowie den besten Cappuccino mit frischer BioMilch oder Bio-Hafermilch runden das Angebot ab.

→ Sophienstraße 112 | +49 721 15117864 www.cafeluuc.de/karlsruhe

Café Juli

Am belebten Gutenbergplatz kann man im Café Juli bei einem hausgemachten Frühstück in gemütlicher Atmosphäre den Tag entspannt beginnen. Dienstags, donnerstags und samstags bietet sich die Möglichkeit, nach einem ausgiebigen Frühstück über den Markt zu schlendern. Oder umgekehrt!

→ Nelkenstraße 21 | +49 721 84089899 www.cafe-juli.de

Eismanufaktur & Deli Claus

Knackige Salate, Suppen, Stullen, Eis-Kreationen und Bowl-Rezepte der Karlsruher Influencerin Pamela Reif finden sich hier auf der Speisekarte. Oft dabei: ein Hauch asiatischer oder orientalischer Küche. Superfood Lover kommen voll auf ihre Kosten!

→ Lammstraße 7 | +49 721 96313994 www.claus-karlsruhe.de

intro Café

Nahrhafte Stullen, hausgemachte Kuchen und ein Kaffee, der überzeugt: Das nachhaltige Konzept des intro CAFÉs lädt zum Verweilen ein, bietet kulturelle Formate und lässt vegane Herzen höherschlagen.

→ Kronenplatz 89–93 | +49 721 27660737 www.intro.cafe

Alina Café

Inmitten der Containerlandschaft des Existenzgründerzentrums „Perfekt Futur“ auf dem Kreativpark „Alter Schlachthof Karlsruhe“ wird jeden Tag ein neues Mittagsgericht, immer vegetarisch, immer saisonal und frisch mit viel Liebe zubereitet. Des Weiteren sind viele Kuchen, eine leckere Frühstückskarte sowie hausgemachte Limonaden und feinster Bio-Kaffee mit Biomilch aus Glasflaschen von der Rösterei nebenan im Angebot.

→ Alter Schlachthof 39 | +49 721 17029906 www.alinacafe.de

GuMo – Café | Bistro | Deli

Moderner Industry-Style, kombiniert mit zahlreichen Goldelementen und einem Touch Jungle-Feeling. Das GuMo ist ein Ort zum Wohlfühlen. Hier lautet das Motto: Frühstück kennt keine Uhrzeit! Den ganzen Tag über können hier köstliche Frühstückskreationen geschlemmt werden. Kaffeespezialitäten, Kuchen und ein wechselnder Mittagstisch werden ebenfalls serviert.

→ Blumenstraße 6 | +49 721 47058418 www.gumo.info

Pâtisserie Ludwig

In dieser modernen und kreativen Pâtisserie spürt man förmlich die Nähe zu Frankreich. Im gemütlichen Café kann man eine erlesene Auswahl an feinster Pâtisserie und Caféspezialitäten genießen. Die Auslage lockt mit allerlei französischen Backwaren, von herzhaft über süß, für den kleinen oder auch etwas größeren Hunger.

→ Herrenstraße 27 & Stadtgarten 15 | +49 721 93388228 www.patisserie-ludwig.net

KARLSRUHE Durlach

ALTSTADTFLAIR UND

Mittelalterliches Flair prägt vor allem die Durlacher Altstadt mit ihrem malerischen Marktplatz, der Stadtmauer und den vielen Kneipen, engen Gässchen und historischen Gemäuern. Durlach ist mit mehr als 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil in Karlsruhe und gilt vielerorts als „Mutter“ Karlsruhes.

Karlsburg – ehemalige Residenz der Markgrafen

Einst lag die Karlsburg im Zentrum von Durlach, heute ist vom ersten Residenzschloss des Markgrafen Karl Wilhelm II nur noch ein Teilstück erhalten geblieben. In den Räumen der barocken Karlsburg zeigt das Pfinzgaumuseum alles Wissenwerte über Durlach von seiner Gründung bis heute. Mit Objekten zur Kunst-, Kultur und Sozialgeschichte widmet sich das Karpatendeutsche Museum der Kultur der Sudetendeutschen aus der Slowakei.

Turmberg mit Aussichtsterrasse 256 Meter muss hinauf, wer den Hausberg Durlachs (gleichzeitig das Wahrzeichen) erklimmen will. So sind beispielsweise 529 Stufen auf dem „Hexenstäffele“ zu bewältigen, um die herrliche Aussicht über Karlsruhe zu genießen. Einige schöne Wanderwege laden zum Rundgang ein. Ein großer Spielplatz und der Waldseilpark runden das Angebot ab.

Essen und trinken

Anders auf dem Turmberg

Im Feinschmecker-Restaurant, vom vielfach ausgezeichneten Küchenchef Sören Anders, genießen Sie regionale Leckereien und Gourmet-Menüs mit herrlichem Ausblick auf Karlsruhe und die Rheinebene.

→ Reichardtstraße 22 | +49 721 41459 www.anders-turmberg.de

Tawa Yama – EASY & FINE

TAWA YAMA, japanisch TURM BERG, steht für eine taufrische Gastrokultur mit Zeitgeist, genial-innovativ und hochprofessionell zugleich. Wo früher Nähmaschinen produziert wurden, erwartet die Gäste zwei Restaurants mit zwei Küchen-Stilen, beide aus bestens ausgewählten, nachhaltigen Produkten.

→ Amalienbadstraße 41b – Bau B | +49 721 9098950 www.tawayama.de

Judy‘s Pflug

Modernes Restaurant mit schöner Bar und einladendem Biergarten mit hausgemachten Gerichten aus hochwertigen und regionalen Produkten mit einer vielfältigen Auswahl.

→ Ochsentorstraße 24 | +49 721 1837972 www.judys-pflug.de

Staatsweingut Karlsruhe-Durlach Am Fuße des Turmbergs liegt das Staatsweingut KarlsruheDurlach. Das Weingut widmet seine besondere Aufmerksamkeit dem Anbau traditioneller Rebsorten. Neben dem Gutsausschank können auch individuelle Weinproben angefragt werden.

→ Posseltstraße 19 | +49 721 940570 www.turmbergwein.de

Veranstaltungs Highlights

April / Mai

Wein-WanderWochenende

Die Durlacher Weinwanderung, bekannt als Badische Weinwanderung, findet im Frühjahr statt. Ausgestattet mit Weinwander-Däschle, Glas, Karte und Verkostungsbons, führt sie über etwa neun Kilometer von Durlach auf den Turmberg. Unterwegs laden Weinhaltestellen mit Snacks zur Pause ein.

→ www.durlacher.de

Juli

Durlacher Altstadtfest

Das größte Stadtteilfest in Karlsruhe steht für Lebensfreude pur. Das schöne Ambiente der historischen Durlacher Altstadt bildet zusätzlich eine ideale Kulisse zum Verweilen und Genießen. Bands und Musikkapellen, eine vielfältige Speise- und Getränkeauswahl und ein außergewöhnliches kulturelles Angebot garantieren beste Unterhaltung.

→ www.durlacher.de

September

Durlacher Weinfest

Anlässlich der Durlacher Kerwe präsentieren sich diverse Weingüter mit ihren Weinen und Spezialitäten auf dem Durlacher Samarkt. Neben edlen Weinen und musikalischem Programm gibt es an beiden Tagen auch kulinarische Leckerbissen.

→ www.durlacher.de

November / Dezember Mitteralterlicher Weihnachtsmarkt (vor der Karlsburg)

In mittelalterlicher Stimmung mit Lagerfeuer, Gauklern und Musikanten aus einer anderen Zeit fasziniert der Markt die ganze Familie. Handwerker, Händler und die Ritter der Badischen Schwertspieler bieten einen Einblick in frühere Zeiten vor der wunderschönen Kulisse der Karlsburg. Bogenschießen, Märchenerzähler, Armbrustschießen und eine fantastische Feuershow ziehen Groß und Klein in ihren Bann.

→ www.durlacher.de

Mehr unter www.karlsruhe-erleben.de/veranstaltungen

Die Region

UM KARLSRUHE

Karlsruhe ist nicht nur umgeben von traumhaften Wäldern, malerischen Rheinauen und sonnenverwöhnten Ebenen: Das nahegelegene Elsass, der Pfälzer Wald und der Schwarzwald laden zu erlebnisreichen Ausflügen ein. Die perfekte Ergänzung zum urbanen Stadterlebnis!

Albtal 10 km

Direkt vor Karlsruhes Haustür erstreckt sich das Albtal. Eine schöne und romantische Fluss-, Wiesen- und Tal-Landschaft am Nordrand des Schwarzwaldes. Seinen Namen verdankt das Tal dem Flüsschen Alb, das sich in sanften Kurven von den Thermalquellen Bad Herrenalbs vorbei an der Klosterruine von Frauenalb bis nach Ettlingen mit seinem Schloss und seiner pittoresken Altstadt zieht. → www.albtal-tourismus.de

KraichgauStromberg 25 km

Die Region Kraichgau-Stromberg bietet landschaftliche Schönheit, viele Sehenswürdigkeiten und ist ideal zum Entspannen und Wohlfühlen. Eingebettet in Laubwälder, Wiesen und Rebhänge zeigt sich die sanfte Hügellandschaft des Kraichgaus, während der Naturpark StrombergHeuchelberg mit seiner einzigartigen Wald- und Weinlandschaft besticht.

→ www.kraichgau-stromberg.com

Nördlicher Schwarzwald 30 km

Der Nördliche Schwarzwald lockt mit seiner ursprünglichen Natur. Täler und Höhen wechseln sich hier anmutig ab. Naturareale wie der Sommerberg mit Baumwipfelpfad und der Hängebrücke „Wildline“ oder der Kaltenbronn führen Wanderer in urwüchsige Wälder mit Wildsee und Hochmoor. Das Monbachtal ist ein Naturschutzgebiet, das über nur schmale Wege und Steige am Fluss verfügt. Die steilen und oft feuchten Hänge können für Radfahrer eine große Herausforderung werden.

→ www.mein-schwarzwald.de

Pforzheim 35 km

Eingebunden in den Schwarzwald, umgeben von Kraichgau und Stromberg liegt Pforzheim, die Goldstadt, das Zentrum der Deutschen Schmuckund Uhrenindustrie. Kulturelle

Highlights wie z. B. das einzigartige Schmuckmuseum im Reuchlinhaus oder das weltweit größte 360° Panorama des Künstlers Yadegar Asisi im Gasometer Pforzheim versprechen spannende Stunden in der Stadt.

→ www.stadt-land-enz.de

Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord 40 km

Der Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord ist einer der größten Naturparke in Deutschland. Hier geht es in Wanderstiefeln oder auf dem Fahrradsattel durch malerische Weinberge, urige Wälder und saftige Streuobstwiesen. Zahlreiche Wanderstrecken, abwechslungsreiche MountainbikeTouren und Radwege, Erlebnispfade für Kinder und einzigartige Aussichtspunkte zeichnen den Naturpark aus. → www.naturparkschwarzwald.de

Südpfalz 40 km

Malerische Altrheinarme, Baggerseen und Wald, viele Sonnentage und mildes Klima kennzeichnen die Natur entlang des Rheins. Im Westen grenzt die Südliche Weinstraße mit ihrem wunderschönen Rebenmeer an, ehe man die malerischen Hügel des Pfälzerwaldes mit seinen Burgen und Schlössern zu Gesicht bekommt. Mit ihren Fachwerkhäusern und der Lebensfreude ihrer Einwohner versprüht die Südpfalz einen ganz besonderen Charme.

→ www.suedpfalz-tourismus.de

Elsass 40 km

Die Ferienregion im Nordosten Frankreichs liegt idyllisch zwischen Rhein und Vogesen. Sie überzeugt mit ihren Freizeitangeboten. Eine Entdeckungstour mit Auto oder Fahrrad beeindruckt entlang der majestätischen Schlösser, Kirchen der Romantik und Gotik, urigen Fachwerkhäusern oder verfallenen Burgruinen auf den Höhen der Vogesen.

→ www.tourisme-alsace.com/de

Baden-Baden 40 km

Der mondäne Kurort wird sowohl von Einheimischen als auch von Gästen sehr geschätzt: zwei Thermalbäder und zahlreiche Spa-Hotels laden zu einer Auszeit ein. Ein Besuch im exquisiten Casino, die charmante Altstadt, das Kurhaus und die Museumsmeile mit Werken zahlreicher Künstler machen Baden-Baden zu einem besonderen Städteziel.

→ www.baden-baden.de

Kloster Maulbron 40 km

Das Kloster gilt als die am besten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen und ist UNESCO Weltkulturerbe. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik in einer einzigartigen atmosphärischen Dichte vertreten. Neben der authentischen Kulisse ist das Kloster Maulbronn auch als Entstehungsort der Maultasche bekannt.

→ www.kloster-maulbronn.de

Heidelberg 55 km

Heidelberg ist eine romantische Universitätsstadt am Neckar, in der es viele Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmale zu entdecken gibt. Historische Gebäude sowie Kirchen und Klöster laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Lieblingsorte und Besuchermagnete sind das Heidelberger Schloss und die historische Alte Brücke.

→ www.heidelberg-marketing.de

Nationalpark

Schwarzwald 65 km

2014 wurde Baden-Württembergs erster Nationalpark gegründet – auf rund 100 km² zwischen Baden-Baden und Freudenstadt darf der Wald nun wieder eine Spur wilder werden. Hier gilt das Motto: „Natur Natur sein lassen“. Eine Besonderheit ist auch die Lage: Er liegt vollständig innerhalb der Gebietskulisse des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Erlebnispfade sowie ein ausgedehntes Rad- und Wanderwegenetz laden Gäste ein, die Natur zu erkunden.

→ www.schwarzwald-nationalpark.de

Europa-Park in Rust 100 km

Der größte Freizeit- und Themenpark in Deutschland mit über 100 Fahrgeschäften und zahlreichen Shows. Zu jeder Jahreszeit, ob Sommer, Halloween oder Winter – ein Erlebnis für Groß und Klein. Die neue Wasserwelt Rulantica bietet ein vielfältiges Angebot mit 25 Wasserattraktionen, darunter 17 Wasserrutschen, für die ganze Familie.

→ www.europapark.de

(Alle Kilometerangaben geben die ungefähre Entfernung von Karlsruhe an)

Nützliches

KA-WLAN

KA-WLAN ist ein kostenloses Internetangebot für Karlsruhe, das an zahlreichen öffentlichen Orten verfügbar ist. Egal ob mit Smartphone, Tablet oder Laptop – hier können Sie kostenlos im Internet surfen und das ohne zeitliche Begrenzung oder Limitierung des Datenvolumens. → www.ka-wlan.de

Barrierefreies Reisen in Karlsruhe Einen Überblick über interessante barrierefreie kulturelle Einrichtungen, Freizeitaktivitäten und Sehenswürdigkeiten gibt es in der Broschüre „Tipps für Touristen und Einheimische mit Handicap“, erhältlich in der TouristInformation Karlsruhe oder unter: → www.karlsruhe-erleben.de/ service/barrierefrei

Parkhäuser

Rund 10.000 Parkplätze stehen Ihnen in mehreren Parkhäusern in Karlsruhe zur Verfügung. Einen Überblick über das Parkleitsystem gibt es unter:

→ web1.karlsruhe.de/service/parken

Mobilitätsportal Karlsruhe

Das Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe und der Stadt Karlsruhe informiert aktuell über Mobilität in Baden, der Südpfalz und im Nordelsass – von Kfz- und Radverkehr über ÖPNV bis hin zu multimodaler Mobilität.

→ mobil.trk.de

Bahn

Karlsruhe ist mit täglich 130 Fernzügen Knotenpunkt für ICE-, InterCity-, Euro-City- und InterRegiosowie TGV-Verbindungen.

→ www.bahn.de

Taxi

Taxi-Funk-Zentrale, T +49 721 944144

→ www.taxi-zentrale-karlsruhe.de

TAXI-RUF Karlsruhe, T +49 721 160200

→ www.taxi-ruf-karlsruhe.de

Nahverkehr

Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet ein sehr gutes öffentliches Bus-, Straßen- und S-BahnVerkehrsnetz in Karlsruhe und in die Region. Informationen zum Fahrplan und den Tarifen unter: → www.kvv.de

Auto

Gute Autobahn-Anbindungen von den Abfahrten Karlsruhe-Mitte / -Durlach bzw. der Südtangente. A8: Richtung Stuttgart / München, A5: Richtung Frankfurt bzw. Basel, A65: Richtung Rheinland-Pfalz Bitte beachten Sie die Umweltzone in Karlsruhe.

→ www.karlsruhe-erleben.de/ anreise-mobilitaet

Flughäfen

Karlsruhe / Baden-Baden 30 km, Stuttgart 80 km, Frankfurt 130 km, Straßburg 105 km

Fernbus

Karlsruhe kann mit verschiedenen Fernbuslinien angefahren werden. Die Haltestellen der Fernbusse befinden sich auf der Südseite des Hauptbahnhofs. Tickets gibt‘s in der Tourist-Information Karlsruhe.

Leihfahrräder

KVV-Nextbike heißt das Fahrradverleihsystem in Karlsruhe. → www.kvv-nextbike.de

regiomove: Alles außer beamen. Das gilt auch für die regiomove App. Das Besondere: Sie bündelt. Nicht nur klassische Nahverkehrsmittel, sondern auch alternative SharingAngebote wie KVV.nextbike und Stadtmobil. Damit sparen Sie sich umständliches Wechseln zwischen verschiedenen Apps und Kontoregistrierung bei vielen verschiedenen Anbietern. Einmal anmelden. Alles nutzen. Einmal gebündelt bezahlen. Jetzt im Play oder Apple Store: → www.regiomove.de

Schaufenster Karlsruhe –Eine der innovativsten TouristInformationen Deutschlands

› Ausflugs- und Erlebnis-Tipps

› Ticket-Service

› Beratung, Reiseplanung, Hotelbuchungsservice

› Infomaterial (Stadtpläne, Prospektmaterial) und Bildbände, regionale Wander- und Radkarten

› Karlsruhe-typische Souvenirs, Gutscheine

› Abwechslungsreiche Stadtführungen und Stadtrundfahrten

TOURIST-INFORMATION KARLSRUHE

Kaiserstraße 72 – 74 (am Marktplatz) 76133 Karlsruhe

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo bis Fr 9:30 – 18:30 Uhr

Sa 10:00 – 15:00 Uhr

So 10:00 – 13:00 Uhr (April bis Oktober)

T +49 721 602997-580 touristinfo@karlsruhe-tourismus.de www.karlsruhe-erleben.de

Folge uns:

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.