e h c s i r o t e h R e k c ü t s z n a l h G i e W m e d r . vo n n a m s t h c na WIE SIE ZUR
Das
VISUALES
®
Nachschlagewerk.
Voller hilfreicher Darstellungen.
BESCHERUNG SO RICHTIG ABRÄUMEN.
© VISUALES 2008
ll den Menschen, welche die Kraft des richtigen Zeichens im richtigen Moment vollauf zu sch채tzen wissen.
Weiter so!
t s n u Die K rfekten e p r e d s t h c a n h i e W . g n u l l e t s r vo Was Ihr persönlicher Rhetorikratgeber alles zu bieten hat. » Über die Jahrtausende haben es unsere Vorfahren fertig gebracht, Laute in Zeichen zu verwandeln. Damit jeder verstand, was damals gebrabbelt wurde, entstanden die ersten Buchstaben. Nachdem diese Zeichen alphabetisiert waren, begannen besonders begabte Buchstabenjongleure, Wörter zu kreieren und sie durch Grammatikregeln und Ausdrucksformen miteinander zu verbinden. Da diese Arbeit vielen zu eintönig war, bildeten sich Splittergruppen. So begann ein Team damit, Zahlen zu entwerfen und z. B. die Punkt-vor-Strich-Formel zu entwickeln. Eine andere Gruppe übernahm die Aufgabe, Noten zu malen, um Töne sicht- und tanzbar zu machen. Im Jahre 2008 hat sich die Benutzung von gesprochenen Wortkonstruktionen im Alltag durchgesetzt. Zumindest ist es eher selten, dass sich Menschen melodisch pfeifend um den letzten formschönen Weihnachtsbaum auf dem Markt streiten. Noch unwahrscheinlicher ist die Bestellung einer Tasse Glühwein mit einem auswendig gelernten Zifferncode.
Natürlich ist es ein leichtes, den Mund aufzureißen, um seine Gedanken, Wünsche und Absichten kundzutun. Aktiviert wird der Nachrichten-Empfänger damit allerdings noch lange nicht. So sind wir im Grunde dazu verdonnert, uns geschickt auszudrücken, um das zu bekommen, was wir wollen. Das fängt allein jeden Morgen damit an, unseren Partner davon zu überzeugen, zuerst aufzustehen und schon mal den Kaffee aufzusetzen – oder im Job die lieben Kollegen zu umschmeicheln, um sie zu bestimmten Handlungen zu bewegen. Das alles und noch viel mehr erfordert konzentrierte verbale Kompetenz, die altgriechisch und neudeutsch als Rhetorik bezeichnet wird.
Als Kommunikationsstrategen lassen wir Sie nicht im Stich! Deshalb präsentieren wir Ihnen heute und vor allem für den 24. Dezember unseren Rhetorikratgeber im Taschenformat. Neben den besten verbalen Kniffen finden Sie noch andere zielsichere Einflussmöglichkeiten, um souverän und mit verdientem Applaus die schönsten Geschenke auspacken zu können. Sie dürfen gespannt sein! Vorhang auf für unsere wohlwollenden Hinweise und Ihre Weihnachtsvorstellung.
Das Anliegen dieses Werkes
Besonders an Heiligabend übernimmt die Redekunst die Hauptrolle. Nämlich dann, wenn der Weihnachtsmann seine Geschenke unters Volk der Bittsteller bringt. Leider sind die Zeiten vorbei, in denen er durch statisches Lächeln und schüchternes Liebgucken die besten Gaben rausrückt. Bei der Verteilung der Präsente arbeitet der alte Herr streng nach der Devise „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.“. Deshalb muss jedes Familienmitglied vorab zeigen, was es darstellerisch auf dem Kasten hat.
3
Das Inhaltsverzeichnis ist ein semantisches Netz optimierter Weihnachts-Manipulations-Strategien:
Das Rat gebende Anliegen dieses Werkes. Die Regeln zum Weihnachtsmann-Empfang.
1
RHETORIK TRICKS
14 18 20 24 26
2
Die Überzeugungspyramide.
Die perfekte Begrüßung. Die wohl dosierte Wertschätzung.
Die manipulierende Danksagung.
Die gelungene Ausrede.
Das selbst abgestimmte Liedgut.
8
WEIHNACHTSGEDICHT 42
Die Grundlagen eigener Gedichte.
Die Wirkung des Lyrikmeisters.
44
Das exakte Versmaß.
32
Das notwendige Gedächtnistraining.
46
Der Freiraum für ambitionierte Reime.
36
Die stimmige Betonung.
48
Das fremde Weihnachtsgedicht.
38
Die ganze Körpersprache.
49
Drei Klassiker.
40
Das eigene Gedicht.
52
Die Therapie bei Lampenfieber.
64
ne ig e se
de ng
Di
eV
er
to
nu
dis elo
em Di
62
nG
e. ch ra sp eA ch
er nd ke
üc eT Di
60
us
lei To n
rS de
ng ini
sT ra
te
mb t im
ür st r ts ha tc en Da
dv eA Di 58
r.
än
n. me
WEIHNACHTSLIED
56
3
de
r.
ed
ic h
ts
.
30
66
2
Die zwei Evergreens. 74
WEIHNACHTSVORFÜHRUNGEN
Die möglichen Hintertürchen.
118
Die nichtssagende Pantomime.
120
Das schicke Puppentheater.
124
Die eigene Choreografie.
128
Das Geschenk für den Gabenbringer.
Die Magie der Kurzgeschichte.
80
Die Auswahl der Quellen.
86
Die optimale Stimmung.
88
Die Stilistik des Vorlesens.
92
Das Verfassen einer Weihnachtsstory.
94
Die Adventsthemen.
96
Der perfekte Erzählstrang.
100
Der eindrucksvolle Ausdruck.
104
Der solide Satzbau.
106
Die abschließende Checkliste.
108
Die leeren Bestseller-Seiten.
112
Die Beispiel-Geschichte.
14 0
re mp eI
lic h ch sa
Da
ss
up
er
ur nt ge ea
Di 13 6
um
ts ch na
eih W ne
er in t
ks uc dr us
.
bü
ur te la k ba er nV ke ar st
t. or W Di
ea
z te et sl Da 13 3
13 2
ch
e.
er
e i.
116
78
ss
Der Platz zur persönlichen Note. 72
Die Festtagsbühne rocken. 70
Der satte Weihnachtsbeat. 68
5
4
WEIHNACHTSGESCHICHTE
EINSTIEG
e b r o V
Die Regeln zum Weihnachtsmann-Empfang
g n u t i  re
7
Die 12olischen apost n zum l e h g i e e R W n e l a m opti smannt h c a n . g n a f Emp So rücken Sie Ihre Familie ins rechte Kerzenlicht. » Glücklicherweise steht am 24. Dezember, nach dem Mittagsmahl, nur der Weihnachtsabend und noch nicht der Weihnachtsmann vor der Tür. Stellen Sie sich einmal vor, welchen Eindruck die unvorbereitete Wohnung samt Familie machen würde? Der alte Mann in RotWeiß würde noch auf der Türschwelle eine Kehrtwendung hinlegen und so schnell verschwunden sein, wie er gekommen ist. Ihre tollen Geschenke natürlich im Schlepptau. Aus diesem Grund geht nichts über eine penible Vorbereitung. Damit dabei auch nichts schief läuft, haben wir Ihnen die wichtigsten Ratschläge zusammengetragen – schließlich soll der Weihnachtsmann dort Position beziehen, wo er hingehört: Vor Ihre geschmückte Tanne zum generösen Geschenke verteilen.
1
Halten Sie einen Parkplatz für den Rentierschlitten unmittelbar vorm Haus frei. Platzieren Sie hier einfach einen alten Stuhl mit selbst gemaltem Schild: „Reserviert für den lieben Weihnachtsmann.“ 2
Lassen Sie ein weihnachtliches Gesteck mit orangefarbenen Früchten oder roten Schleifen an der Tür baumeln. Mit warmen Tönen im Eingangsbereich fühlt sich der hohe Besuch sofort wohl und willkommen. 3
Achten Sie auf eine saubere Einflugschneise, auch der zweite Eindruck zählt. Fegen und wischen Sie deshalb Ihren Flur besonders gründlich. Der Weihnachtsmann ist ein Sauberkeitsfanatiker. Sollten Sie keine Zeit mehr haben, verteilen Sie Tannennadeln auf dem Boden oder rollen Sie den roten Teppich aus. 4
Dekorieren Sie den Raum der Bescherung mit Geschmack und Liebe zum Detail. Der Weihnachtsbaum sollte Blickfang und Augenweide sein. Rote Kugeln und weiße Wattebällchen auf saftigem Grün mag der alte Herr besonders gern. Bitte überprüfen Sie vorab die Funktionstüchtigkeit der Lichterkette bzw. sorgen Sie für ausreichend Kerzen-Nachschub. In unmittelbarer Nähe sollten köstliches Naschwerk sowie ein Willkommenstrunk für den Gabenbringer griffbereit postiert sein. Checken Sie die Duftnuancen Ihrer Räucherstäbchen – nicht blumig – sowie das Drehmoment Ihrer Weihnachtspyramide: Ein zu schnelles Drehen bringt Hektik. Ein zu langsames setzt das Gerät in Flammen und lenkt unnötig vom Geschenk-Transfer ab. 6
Sollten Sie ein Haustier besitzen, taufen Sie es für ein paar Stunden um und verkleiden Sie es thematisch. Unser Vorschlag: Bello als Rentier Rudolph, mit Stoffgeweih zwischen den Ohren. Muschi als Maria, die Königin der Engel, mit Flügelchen auf dem Buckel. (Bitte akzeptieren Sie die eventuell ablehnende Haltung Ihres Vierbeiners, denn Bisswunden und Kratzer im Gesicht lassen sich nur schwer kaschieren.)
Die Regeln zum Weihnachtsmann-Empfang
5
9
7
Apropos. Die Damen sollten an diesem Abend möglichst nicht so aussehen als wären sie in einen Tuschkasten gefallen. Darauf steht der reife Herr nur bedingt. Unterstreichen Sie Ihr Naturell viel lieber mit schimmernd glitzernden Farbtönen – passend zum Baumschmuck. Gegen einen verführerisch roten Kussmund hatte der Weihnachtsmann allerdings noch nie etwas einzuwenden gehabt. 8
Ein flotter Haarschnitt bewirkt kleine Wunder bei der Geschenkübergabe. Und da ein Friseur am 24sten mindestens bis Mittag geöffnet hat, können Sie unter Umständen noch schnell vorbeischauen, wenn es denn nötig ist. Männer sollten es zudem nicht versäumen, sich vor dem Ständchen mit dem Weißbärtigen zu rasieren. Es sei denn, Sie stehen zu Ihrem Dreitagebart. Doch Vorsicht Männer, das kann als lächerlicher Konkurrenzversuch interpretiert und abgestraft werden. 9
Jogginghose und Kittelschürze sind an diesem Abend tabu. Kleiden Sie sich lieber klassisch schick – aber bequem. Schließlich benötigen Sie später noch ausreichend Bewegungsfreiheit, um die Geschenke auszupacken. Liebe Ehemänner, den Damen sei es an diesem Abend ausnahmsweise gestattet, mit ihren körperlichen Reizen nicht zu geizen. Das steigert Ihre Chancen auf ein Super-Geschenk ungemein. Also sehen Sie den kleinen Flirt bitte locker. Schließlich überwachen Sie die Prozedur mit Argusaugen. Und nebenbei gesagt, lässt sich der Weihnachtsmann sowieso nur einmal im Jahr blicken. 10
Ein kleines Detail kann große Wirkung entfalten: die Geruchswahrnehmung. Da der Weihnachtsmann nicht nur eine rote Nase hat, sondern zudem noch ein sehr gute, empfehlen wir nicht in Ihrem Lieblingsparfüm zu baden. Das riecht aufgesetzt und übertüncht die Wohlgerüche des Weihnachtsgebäcks. Also nicht vergessen, weniger ist manchmal mehr. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie keinen frischen Frühlingsduft auflegen. Sie stehen schließlich nicht vor dem Osterhasen.
11
Klären Sie bitte im Vorfeld, wer die Haustür öffnet und den Ehrengast in Empfang nimmt. Da der Weihnachtsmann kleine Knirpse besonders gern hat, wäre es für den Verlauf des Abends von strategischem Vorteil, wenn sich ein mutiges Kind dazu bereit erklären würde. Falls sich niemand finden lässt, kann die Angelegenheit auch ausgelost werden. Auf Bestechung und Erpressung sollte in Anbetracht des Festtages verzichtet werden. 12
Falls es nun an der Tür klingelt, sollten sich alle Familienmitglieder noch einmal gegenseitig unter die Lupe nehmen. Alles sollte sitzen, wackeln und Luft haben. Vergessen Sie nicht, noch einmal Ihre vierbeinigen Freunde zu kontrollieren, die sich wahrscheinlich vor Aufregung mucksmäuschenstill unter dem Wohnzimmertisch versteckt haben.
7
5
8
2 11 4
6 12
Optimal vorbereiteter Weihnachtshaushalt.
3
1
Die Regeln zum Weihnachtsmann-Empfang
9
10
11
Kapitel 1
1
Kapitel 1 / Rhetorik Tricks
k i r o t Rhe s Trick
13
n e d e R t z t e s e t r k ve c e d e b e schne . e g r e B Warum Sie mit Inhalten überzeugen.
» Die Überzeugungspyramide „PSI“ visualisiert, dass Sie den Weihnachtsmann in drei Ebenen positiv beeinflussen können. Für manche Menschen bedeutet das schon Manipulation! Welch ein grausames Wort – speziell in unserer Branche. Deshalb betrachten Sie unsere Kommunikationsvorschläge eher als Motivation verstärkende Beeinflussung. Unser aller Freund, der Weihnachtsmann, kommt ohnehin gern und nicht gegen seinen Willen zu uns. Allerdings können
Sie mit geschickter Wortwahl etwas an Größe und Inhalt eines Päckchens drehen. Sie werden staunen, wie die treffenden Worte das eingefrorene Weihnachtsmannherz zum Schmelzen bringen und den Geschenkeberg zu Ihrem Vorteil versetzen.
PSI Schemata / Maßstab 1:10 000 Matterhorn im Schweizer Blick
I
Inhalt
S Stimme
Kapitel 1 / Rhetorik Tricks
Persรถnlichkeit
1
P
15
zum Merken
P
P wie Persönlichkeit » Ihr Charakter ist der wesentlichste Einflussfaktor auf dem Weg zum besten Geschenk. Sie sind Sie. Mit jahrelang erprobter Persönlichkeit repräsentieren Sie Ihr Selbst durch Haltung gegenüber allen Familienmitgliedern, Ihren geschmacksneutralen Kleidungsstil sowie die selbstbewusste Körperhaltung und die strahlende Mimik zum feierlichen Spiel. Tipp: Bringen Sie Ihr Fremdbild auf den allerneusten Stand und fragen Sie Ihren Partner nach Ihrem persönlichen Habitus. Aber seien Sie um Himmelswillen kritikempfänglich. Ein Ehekrieg vor dem Weihnachtsmann ist tödlich.
I S
S wie stimme » Auf Ihre Stimme können Sie nur geringen Einfluss nehmen. Die ist, wie sie ist. Auch wenn Ihre Zuhörerschaft seit Jahren der Meinung ist, dass Sie eine Christbaumkugel samt Tannenzweig verschluckt haben, sobald Sie den Mund aufmachen: Bleiben Sie locker! Der Weihnachtsmann weiß, dass Sie kein hauseigenes Tonstudio besitzen, um Ihre Sprachmelodie mit Klangreglern zu optimieren. Ruinieren Sie sich bitte auch nicht die Gesundheit, indem Sie schnell noch eine Schachtel Zigaretten rauchen oder eine Packung Kreide verspeisen. Sprechen Sie einfach wie Ihnen der Schnabel gewachsen ist. Alles andere wäre ein theatralisches Hörspiel, welches dem Herrn in Rot schnell auf den Weihnachtskranz gehen kann.
I wie INHALT » „Der erste Eindruck zählt.“ ist eine geläufige Aussage voll funkelnder Wahrheit. Doch in unserem Fall zählt erst der Zweite. Nun kommt es darauf an, was eine Person in welcher Art und Weise zu sagen hat. Mit dem, was sie von sich gibt, kann ein langjähriges Beziehungsfundament gelegt werden oder ein stabiles Kartenhaus in null Komma nichts einstürzen. Worte beeinflussen die Meinungen, Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen unserer Mitmenschen – und vor allem die des Weihnachtsmanns. Beeinflussen Sie das Resultat der Geschenkübergabe durch folgende, inhaltlich perfekt abgestimmte Sätze. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg.
n
1
o A k ti
Kapitel 1 / Rhetorik Tricks
Volle Freude
eugen erz Üb
enk h c s Ge
en Red
Optimale Vorgehensweise
17
e m i x a M s g e i n D u ß ü r g e B r de . e i n o zerem Punkten Sie ab dem ersten Wort. 1
Wie heißt es so schön: „Ein gutes Wort macht auch die Bösen gut.“ Bedenken Sie bei Ihren redseligen Äußerungen, dass Weihnachten das Fest der Liebe ist. Benutzen Sie das Wort „Liebe“ deshalb so oft wie möglich. Regelmäßig gehörte Wiederholungen brennen sich im Gedächtnis ein und mildern eventuelle Standpauken – besonders, wenn Sie im zurückliegenden Jahr ordentlich was ausgefressen haben.
100%
Liebe
2
Adaptieren und reflektieren Sie gleich von Beginn an den Wortschatz und die Sprachmelodie des Weihnachtsmannes. Das erzeugt sofortiges Sympathiegefühl. „Guten Abend, liebe Familie Lübbering.“ „Guten Abend, lieber Weihnachtsmann.“ Das wiederholte Hören des Wortes „Liebe“ erzeugt angenehme Gefühle.
3
Auch wenn ihm die rote Kapuze bis zur Nase hängt und seine Sicht eingeschränkt ist, verkünden Sie lächelnd Ihre Freude über den Besuch, denn auch ein Lächeln kann man hören. „Wir freuen uns riesig, lieber Weihnachtsmann, dass Sie sich heute Abend für uns Zeit genommen haben.“ 4
Sie sollten sofort ein Willkommenslied anstimmen. Damit ziehen Sie die Aufmerksamkeit auf sich und ernten Pluspunkte mit der „spontanen“ Idee.
Falls Sie dazu noch ein Instrument beherrschen, zögern Sie nicht und benutzen Sie es. Damit öffnen Sie die Herzklappen des Weihnachtsmanns noch weiter. Holen Sie sich vorab sein Einverständnis. Damit signalisieren Sie geschickt, dass er für eine Stunde der Herr im Haus sein darf. „Haben Sie etwas dagegen, wenn ich meine liebe Familie auf der Geige/Flöte/Gitarre/etc. begleite?“
1
5
Kapitel 1 / Rhetorik Tricks
„Meine Lieben, lasst uns den netten Weihnachtsmann mit einem schönen Evergreen begrüßen.“
19
r e d n e h c i e Z Die chätzung s t r . e n W e z t e s g i t rich
So vergröSSern Sie die Spendierhosen des Weihnachtsmanns.
» Oft wird ein Kompliment oder ein Lob als Einschleimen oder Arschkriechen verstanden. Das sehen wir gänzlich anders. Jedes Individuum freut sich über eine ausgesprochene oder sichtbar gemachte Anerkennung. Als Lohn für die alltäglichen Opfer, hört und fühlt auch der Weihnachtsmann gern ein paar Streicheleinheiten. Also schießen Sie los – selbst auf die Gefahr hin, dass Ihr Lebenspartner, bei so viel Bewunderung für den liebenswerten Alten, neidisch die Nase rüpft. Verbündungsgeste
1
Fragen Sie nach dem Wohlbefinden des Weihnachtsmanns. Appellieren Sie an sein Gefühl und benutzen Sie aussagekräftige Adjektive. Übertreiben Sie ruhig mit Ihrer besorgten und wohltätigen Art. Immerhin ist der Alte schon über 100 Jahre alt. „Ihre weite Reise zu uns war mit Sicherheit sehr beschwerlich, lieber Weihnachtsmann. Sie müssen von dem langen Weg sehr erschöpft und müde sein. Möchten Sie kurz verschnaufen und sich etwas stärken? Wir haben Ihnen in weiser Voraussicht bereits einen kräftigenden Imbiss vorbereitet.“
2
Sollte der Weihnachtsmann an Heiligabend besonders gut drauf sein und ein Späßchen nach dem anderen reißen, lachen Sie auf jeden Fall über seine Witze. Auch wenn sie grottenschlecht sind. „Haha, wo haben Sie den denn her.“ oder „Au, der war gut. Den muss ich mir unbedingt merken.“
„Können Sie mir verraten, mit welchem Waschpulver Sie Ihre Kutte reinigen? Das Rot strahlt so kräftig. Sie leuchten förmlich.“ „Ihr weißer Bart ist ein echter Hingucker. Stutzen Sie ihn mit einer Schere oder mit einem Rasierapparat, der über eine individuell einstellbare Kontur-Anpassung verfügt?“
1
Zeigen Sie Interesse an seiner Person und seinem gepflegten Erscheinungsbild. Das macht ihn vielleicht ein bisschen verlegen, aber ein nettes Kompliment vergrößert automatisch die Spendierhosen des Weihnachtsmanns.
Kapitel 1 / Rhetorik Tricks
3
21
4
Unterstützen Sie Ihre Wertschätzungen stets durch aktive Mimik. Ihr Gesicht verfügt über tausende Muskeln, die sie in Bewegung setzen können. Damit unterstreichen sämtliche Emotionen von Mund, Augen(brauen), Haut und Nase Ihre Worte. Verzaubern Sie den Weihnachtsmann mit einem frechen Augenzwinkern oder einem spitzmündigen Luftkuss. Vermeiden Sie jedoch den übertriebenen Gesichtszirkus. Es wäre möglich, dass er Sie nicht ernst nimmt. Überraschung: Augen vergrößern, Mund weit öffnen und Stirn runzeln Freude: Mundwinkel und Augenbrauen leicht nach oben ziehen Interesse: Augen minimal zusammenkneifen und Mund leicht öffnen 5
Sollte sich der Weihnachtsmann nach der Bescherung gleich wieder auf die Weihnachtssocken machen wollen, ziehen Sie ihm liebevoll an seinem Sack – die Kapuze wäre eine Alternative. Bieten Sie ihm ein kleines Proviantpäckchen an. Damit demonstrieren Sie die Befriedigung Ihrer hochgesteckten Erwartungen. Falls Sie mit Ihrem Geschenk allerdings nicht zufrieden waren, lassen Sie es einfach stecken. „Lieber guter Weihnachtsmann, damit Sie heute Abend auch noch andere Familien so glücklich machen können wie uns, und Sie bei Kräften bleiben, haben wir Ihnen ein paar selbst gebackene Weihnachtsleckereien zusammengepackt.“ „Lieber Weihnachtsmann, diese Wegzehrung ist für Sie. Für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie aber bitte Arzt oder Apotheker.“
Mimikstudie für Erfolg (go) und Misserfolg (NO go)
NO go
1
Kapitel 1 / Rhetorik Tricks
go
23
n e t s g i t h c i Die w ken zum Gedanen. Dank Sorgen Sie für ein garantiertes Wiedersehen. » Es ist vollbracht. Die Bescherung ist vorüber. Nach unseren wertvollen Tipps müssten Sie (theoretisch) ordentlich abgeräumt haben. Bevor sich der Weihnachtsmann wieder vom verschneiten Acker macht, sollten Sie ihm Ihre gebündelte Dankbarkeit zeigen. Ansonsten wäre es möglich, dass Sie die graue Eminenz mit dem roten Umhang zum letzten Mal gesehen haben. Wie Sie die Verabschiedungszeremonie am besten meistern, um für das garantierte Wiedersehen zu sorgen, verraten wir jetzt.
Treten Sie vor den Weihnachtsmann. Wahren Sie respektvollen Abstand, wie ein Boxer im Ring.
Nehmen Sie eine gerade Körperhaltung ein.
Schnappen Sie sich seine Hand. Behandeln Sie diese weder wie ein rohes Ei noch wie einen Strick beim Tauziehen.
Heben Sie Ihren Kopf bis sich Ihre Blicke treffen. Schauen Sie ganz tief in seine Augen – ohne mit der Wimper zu zucken.
Kleben Sie an seinen weißen Wimpern wie Puderzucker am Christstollen.
Sprechen Sie nun mit kraftvoller Stimme folgende Sätze:„Danke, lieber Weihnachtsmann, Sie haben mich zu Tränen gerührt. Ihr Geschenk ist das größte und beste, was ich je bekommen habe. Wenn Sie mir versprechen, beim nächsten Mal noch eins drauf zu setzen, dürfen Sie im kommenden Jahr gern noch einmal wiederkommen. Hand drauf - Abgemacht!“
Lösen Sie erst jetzt den Händedruck.
Umarmen Sie nun die stattliche Gestalt.
Vergraben Sie Ihr Gesicht in seinem Rauschebart, wie in einem Daunenkissen.
Quälen Sie sich eine Träne aus dem Auge.
Lösen Sie nun die Schraubzwingen-Umarmung. Machen Sie sich wieder locker, als hätten Sie einen Marathonlauf hinter sich.
> GESCHAFFT.
1
Passend dazu können Sie ihm gleich den Wunschzettel für das nächste Jahr in die Handschuhe drücken. Das erspart ein rotes Kreuz im Terminplaner und 0,55 EUR Porto. Sollten Sie jedoch das Gefühl haben, dass Ihre Danksagung falsch verstanden wurde, zücken Sie stattdessen lieber die im Vorfeld selbst gebruzzelte CD mit allen, am Abend vorgetragenen Liedern und Gedichten. Als Zimtstern obendrauf, schießen Sie einfach noch schnell ein Familienfoto samt Weihnachtsmann. In bester Qualität und mit Hilfe des bereitstehenden Druckers auf Glanzpapier ausdrucken – fertig.
Kapitel 1 / Rhetorik Tricks
Die Geschenke für 2009 sind jetzt gesichert, denn was Weihnachtsmann verspricht, dass muss Weihnachtsmann auch halten.
25
t h c u l F e d e n J e n i e t h c u bra d. GruSonkönnen Sie verduften, ohne Ihr Geschenk einzubüSSen. » Manchmal steckt in jedem von uns ein Drückeberger. Das ist überhaupt nicht schlimm. Verschwinden Sie einfach, wenn Ihnen das Aufsagen eines Gedichtes, das Vortragen eines Liedchens oder die gewünschte Rolle rückwärts mit anschließendem Handstand gegen den Nadelstrich laufen. Doch achten Sie bitte darauf, dass Sie für Ihre Flucht einen ebenso triftigen wie glaubhaften Grund angeben – sonst nimmt der Weihnachtsmann Ihr Geschenk gleich wieder mit. Einige der erfolgreichsten Ausreden haben wir aus dem Wust der über Jahrzehnte angehäuften Ausflüchte herausgepickt: „Ich habe keine Kraft mehr, weil ich vor lauter Aufregung heute keinen Bissen hinunterbekommen habe.“ Schreiben Sie folgenden Satz auf ein weißes Blatt und zeigen Sie es dem Weihnachtsmann: „Ich bin so doll erkältet, dass ich jeden anstecken würde, wenn ich den Mund nur ein ganz klein wenig aufmache.“ „Meine Souffleuse hatte einen Unfall und liegt im Krankenhaus. Und das zu Weihnachten!?! Können Sie sich das vorstellen? Kein Rot, alles Weiß. Haben Sie gar kein Mitleid?“
„Ach herrje, der Weihnachtsbraten ist noch in der Röhre. Macht doch schon mal ohne mich weiter.“ „Das darf doch nicht wahr sein! Ausgerechnet jetzt bekomme ich meine Migräne.“ Lassen Sie sich von Ihrer besten Freundin anrufen. „Bei Tamika steht der Weihnachtsbaum in Flammen. Sie braucht dringend unseren Feuerlöscher.“ „Das war nicht so ausgemacht, mein Lieber. Fürs nächste Jahr weiß ich dann Bescheid. Versprochen!“ „Es…hicks…tut mir wirklich…hicks…leid, aber…ich habe wohl…hicks…ein Mon Chérie…hicks…zu viel gegessen. Hicks. Der ganze…hicks…Text ist weg… aus meinem Kopf. Hicks. Tschuldschung.“ „Ich kann aus Glaubens- und Gewissensgründen kein Weihnachtsgedicht aufsagen. Das gleiche gilt für Weihnachtslieder. Aber brav war ich.“
„Was jetzt um diese Uhrzeit? Ich dachte die Sommerzeit hat schon begonnen.“ Engagieren Sie ein Familienmitglied, um folgenden Satz aufzusagen: „Meine Mama/Frau hatte vorgestern eine Lippen-OP und darf momentan nicht sprechen.“
1
„Ich muss zum Flughafen. Mein Flieger in die Dominikanische Republik geht in genau 27 Minuten und 8 Sekunden. Aber schon mal Danke fürs Geschenk!“
Kapitel 1 / Rhetorik Tricks
„Ich bitte vielmals um Entschuldigung, ich muss weg. Mein bester Kumpel Jochen feiert heute seinen 50. Geburtstag mit einer Riesenparty. Wir sehen uns dort oder haben Sie etwa gleich Feierabend?“
27
Kapitel 2
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
2
DAS NACHTS WEIHCHT, GEDI EI N C H E S S I R Y L . K R WE
29
k i r y L . t b e l e neu b Wie Sie mit IHREM Gedichtvortrag den Weihnachtsmann umhauen.
» Stille. Alle starren auf Sie. Niemand wird Sie unterbrechen. Es ist Ihre Show. Eine Komposition aus schönen Sätzen strömt aus Ihrem Mund. Sie erzeugen Bilder mit wenigen Worten. Herzen werden berührt. Die Sekunden vergehen. Und dann erneute Stille. Eine grandiose Vorstellung ist vorüber. Applaus. Der Weihnachtsmann ist geplättet. Unter Freudentränen greift er tief in seinen Sack und überreicht Ihnen das wohl schönste Geschenk des gesamten Abends.
So und nicht anders stellen wir uns das vor. Und damit das auch so und nicht anders abläuft, erhalten Sie auf den folgenden Seiten das nötige Handwerkszeug für den besten Weihnachtslyrik-Vortrag. Lernen Sie anhand weniger Ratschläge wie man sich Strophen merkt, Pausen setzt, richtig betont, seine Gliedmaßen und Gesichtszüge optimal einsetzt und das eigene Gedicht erfolgreich an den Weihnachtsmann bringt. Am Heiligen Abend werden Sie Ihre Familie verzaubern und Herrn Rauschebart regelrecht umhauen. Sind Sie startklar? Na dann los.
+ erträgt auch schiefe Töne
2
+ ist hochpoliert für glänzende Auftritte
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
+ läuft mit extremer Spannung
31
g n u b Ü n e d t h mac meister. Lyrik So merken Sie sich Weihnachtsgedichte jahrelang. » Wem würden Sie die guten Vorsätze fürs kommende Jahr eher abkaufen: Einer Person, die vom Blatt abliest oder jemandem, der frei spricht? Wir geben Ihnen drei Sekunden Bedenkzeit
Eins, zwei, drei. Genau! Vor allem bei einem Gedicht kommt der Interpret hundertmal besser rüber, wenn er die Zeilen locker flockig vorträgt und nicht am Spickzettel klebt wie Pappschnee an der Windschutzscheibe. Bei der freien Rede können Sie den Zuhörer ununterbrochen fixieren und ihn so in Ihren Bann ziehen. Auswendiglernen bedarf allerdings einiger Übung. Wie Sie sich die einzelnen Strophen am besten merken, verraten wir Ihnen jetzt.
2
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
wichtige lernregionen des Gehirns ¬
Phrenologie (populäre Pseudowissenschaft des 19. Jahrhunderts): Sie ordnet geistige Eigenschaften bestimmten Hirnarealen zu.
33
❊❊ Sorgen Sie für Ruhe im Raum. Alle elektronischen Geräte ausschalten. Familienmitglieder rauswerfen. Lichterkette einschalten. ❊❊ Konzentrieren Sie sich! Versuchen Sie die Rute des Weihnachtsmanns zu vergessen. ❊❊ Lesen Sie das Gedicht mehrmals langsam durch. Falls Sie es doch nicht lieben, noch ist Zeit zum Wechseln. ❊❊ Nun die ersten beiden Zeilen des ausgewählten Gedichtes laut vorlesen. ❊❊ Ein Bild für das Gelesene suchen und zwischenspeichern. ❊❊ Nehmen Sie sich nun die nächsten Zeilen vor – bis die erste Strophe komplett verlesen und bebildert ist. ❊❊ Gönnen Sie sich 10 Minuten Pause. Ein Gläschen Glühwein vielleicht? ❊❊ Schreiben Sie die erste Strophe mehrmals auf ein paar A4-Seiten und sprechen Sie laut mit.
Beispiele zur Bildmerkerei
❊❊ Das Weihnachtsgedicht sollten Sie lieben. Bitte wählen Sie keins, das jeder schon tausendmal gehört hat. Es lernt sich zwar schneller, doch würde der Alte bei Ihrem Vortrag auf der Stelle in tiefsten Winterschlaf fallen.
Hallo, Mann! ¬ Ich grüße Sie. ¬
Ich wollte mal was fragen: ¬
Könnt ich mein Geschenk jetzt haben? ¬
Ich hat´s geschrieben, Zeile Sieben: ¬
Ein iPhone * würde fetzen. ¬
Darf ich mich jetzt setzen? ¬
* Wunsch Ihrer Wahl
❊❊ Transportieren Sie die zwischengespeicherten Bilder vom Kleinhirn ins Großhirn. ❊❊ Verteilen Sie die Seiten in Küche, Bad, Flur, Wohn- und Schlafzimmer, Keller oder Garage. Immer wenn Sie an einem Blatt Papier vorbeikommen, sagen Sie die Strophe auf. Schummeln Sie nur im Notfall. ❊❊ Vor dem Schlafengehen schließen Sie bitte die Augen und erzählen Ihrem Partner die erste Gute-Nacht-Strophe. ❊❊ Jeden Tag fügen Sie, gemäß der soeben erläuterten Systematik, die nächste Strophe hinzu. Wir hoffen nur, dass Ihr bevorzugtes Gedicht keine 365 Strophen hat. Dann kommen unsere Tipps nämlich etwas zu spät und Ihr Partner etwas zu kurz. zum Merken
Kühlschrank
an alle Türen
zwischen 10er und 13er Nachttisch
2
Spiegel
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
zentriert auf Flat-Fernseher
Bringen Sie Ihr Gedicht im Haushalt in Umlauf.
mögliche Positionen für Merkzettel im klassischen Weihnachtshaushalt
35
t h c a m n o Der T eihnachtsdas Wht. gedic Setzen Sie bitte hörbare Zeichen.
» Da Sie Ihre Verse jetzt im Schlaf aufsagen können, möchten wir Ihnen nun ein paar Tipps zur richtigen Betonung der poetischen Zeilen geben. Denn leider vergessen die Lyriker seit Jahrhunderten, leicht verständliche Betonungssignale zu setzen. Welchen kleinen, aber feinen Unterschied das macht, können Sie jetzt selbst herausfinden. Lesen Sie dazu bitte folgenden Satz laut vor:
„Lieber guter Weihnachtsmann, schau mich nicht so böse an.“ gelangweilte Aussprache
Und nun noch einmal. Bitte achten Sie auf die Betonung der entsprechenden Buchstaben.
„Lieber guter Weihnachtsmann, schau mich nicht sO böse an.“
Durch das Betonen einzelner Vokale reduzieren Sie automatisch die Lesegeschwindigkeit. Auch Ihre Stimme und der Rhythmus ändern sich. Damit können Sie ein Weihnachtsgedicht ausdrucksstark gestalten. Setzen Sie bei Ihren Versen die richtigen Zeichen. Üben Sie dann Ihr Gedicht noch einmal mit Betonung. Denn Sie wissen ja: Wie es ins Weihnachtsmannohr hineinruft, so kommt’s in Form toller Geschenke heraus.
2
Ist Ihnen was aufgefallen?
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
betonte Aussprache
37
n e l l a t Mi n e . n n n e i r S e i z i n u komm Ihr Körper als zusätzliches Sprachrohr beim Gedichtsvortrag.
» Die Körpersprache ist ein wichtiges Mittel, falls Sie nichts zu sagen haben. Denn selbst wenn Sie schweigen, kommunizieren Sie mit Ihrer Umwelt. Da wir in diesem RhetorikRatgeber bereits ausführlich auf die optimale Mimik eingegangen sind, möchten wir Ihnen nun das Thema „Gestik“ ans Herz legen.
1
Wenn Sie aufgerufen werden, sollten Sie fröhlichen Schrittes auf den Weihnachtsmann zugehen. So demonstrieren Sie ihm sofort Ihr reines Gewissen sowie eine gehörige Portion Selbstbewusstsein. 2
Verschränken Sie niemals die Arme. Das signalisiert dem Weihnachtsmann Verschlossenheit und Ablehnung. Genauso wenig sollten Sie Ihre Hände in den Hosentaschen vergraben. Das könnte als Gleichgültigkeit ausgelegt werden. 3
Nutzen Sie bei Ihrer Präsentation sämtliche Möglichkeiten des Bewegungsapparates. Denken Sie dabei an Ihre ausdrucksstarke Mimik und die Betonung einzelner Wörter. Hauchen Sie Ihrem Text Leben ein. Spielen Sie Ihr Gedicht wie ein Theaterstück.
5
Deuten Sie nach Ihrem Auftritt an, dass Sie sich wieder setzen wollen. Damit demonstrieren Sie Bescheidenheit. Und keine Angst, der Weihnachtsmann wird Sie nicht ohne Geschenk zurückkehren lassen.
2
Verneigen Sie sich am Ende Ihres Vortrags tief vor dem Weihnachtsmann. Damit zeigen Sie, dass Ihre Show nur für ihn gedacht war.
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
4
39
e n e g i Die e nehmung Wahr öne Worte h c s n i . n e k c pa Was Sie AN Weihnachten schon immer loswerden wollten. » Es gibt Hunderte wunderschöner Weihnachtsgedichte in aller Welt. Jedes einzelne beschreibt verschiedene Menschen, Tiere, fremde Landschaften und wahrgenommene Gefühle. Oft ist es schwer, sich in den Dichter hineinzuversetzen und seine Wahrnehmungen richtig zu deuten. Machen Sie sich gar nicht erst die Mühe und verfassen Sie gleich Ihr einzigartiges lyrisches Machwerk. Beschreiben Sie darin Ihre Emotionen, Ihre Umwelt und die Lebewesen, die Sie zusammengekuschelt während der Adventstage umgeben. Gucken Sie nicht so skeptisch. Sie schaffen das. Wir sind ja bei Ihnen und begleiten Sie Schritt für Schritt. Und wetten, dass Sie der Weihnachtsmann nach Ihrer Darbietung auch kuscheln will?!? In dieser Hinsicht stimmen wir mit den Chinesen überein, denn die wissen:
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
2
Ein Wort, das von Herzen kommt, macht dich drei Winter warm.
41
h c i e r Ideen lanvoll und p zum -Profi. Prosa Auch Sie können Gedichte schreiben.
» Schön, dass wir Sie mit gutem Zureden und fernöstlicher Weisheit davon überzeugen konnten, Ihr eigenes Weihnachtsgedicht zu verfassen. Bevor Sie sich der reinen Dichtkunst zuwenden, sollten Sie sich erstmal Gedanken machen, wer der Empfänger Ihrer Verse sein wird und welche Botschaft Sie senden möchten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um jetzt zu sagen, wozu sonst selten Gelegenheit ist. Gott sei Dank
hockt wenigstens an Weihnachten einmal die ganze Familie besinnlich beisammen. Also der perfekte Augenblick für ein paar warme oder kalte Worte. Hier kommen die Empfehlungen für einen strukturellen Kreationsprozess:
Die drei Säulen gelungener Prosa am statuierten Exempel.
D Ih efin gr re ie up Zie ren pe l- Si (n e ): K di lär B a e p en sis oe si -id tis e e e ch : e Fi x di ie St e g ren imm ewü s i un ns e g : ch tE erster Schnee
die (Schwieger-) Eltern die Nachbarn die Freunde der Goldhamster ein Popstar die Politiker
eisige Kälte Preis des Heizöls tagelanges Plätzchenbacken
Geborgenheit Festlichkeit Neid
Liebe
Mitgefühl
Freundschaft
neue/alte Liebe
Wärme
das leckere Essen
Freude
Berechnung der Abgeltungssteuer
Nachdenklichkeit
Frau Holle
unnütze Geschenke vom Vorjahr
der Weihnachtsmann
Angst vorm Weihnachtsmann
Kritik Humor
Gemeinschaftsgefühl Angst
Zufriedenheit
Anteilnahme Fluchtreflexe
ZIELGRUPPE
BASIS-IDEE
STIMMUNG
1. Säule
2. Säule
3. Säule
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
der Ehepartner
Weltfrieden
2
die Kinder
43
s e t n k e a m Ex h e n ß a Versmhythmisch r d . n n e u b i e l b r e saub Ihr Reim für Daheim.
» Das kann ja weihnachtlich werden, denken Sie jetzt bestimmt. Und ob! Deshalb motivieren wir Sie auch zum Verfassen des eigenen, himmlisch guten Gedichtes. Der Empfänger Ihrer Verse ist klar? Das Thema auch? Sehr gut. Dann wählen Sie jetzt bitte die geeignete Reimform. Die populärsten haben wir für Sie schon mal vorselektiert. Auch für den Fall, dass Sie es schon wissen sollten, die nachfolgend aufgeführten Kleinbuchstaben stehen für die Zeilen der einzelnen Strophe eines Gedichtes.
aabb Kreuz-Reim: abab Haufen-Reim: aaaa bbbb Umarmender Reim: abba Schweif-Reim: aa bccb Kehr-Reim: aa bb c Paar-Reim:
Die ersten Gehversuche absolviert die Masse der HobbyLyriker mit dem Paar-Reim: Sie sitzen da und wissen nicht: (a)
„Wie schreib ich jetzt nur das Gedicht?“ (a)
Visuales® zeigt es eins, zwei, fix. (b)
Sonst wird das mit dem Päckchen nix. (b)
Damit die Verse wirklich stimmig klingen, sollten Sie die betonten Silben in jeder Zeile zählen. Bei sich reimenden Zeilen muss die Anzahl der Silben gleich sein. Das ist wichtig für den Rhythmus. Falls die Reime zäh bis gar nicht fließen, kein Problem: Der Weihnachtsmann behandelt „nicht reimende Gedichte“ gleichwertig. Das haben wir zumindest gehört.
2
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
45
h c s i r Den f enen r o b e g r e k i r Ly . n e t l entfa Schreiben Sie Weihnachtsgeschichte. » Nun geben wir Ihnen endlich Gelegenheit, Ihren verdichteten Sinn für Poesie auf winterlichem Weiß zu verewigen. Falls Sie den Weihnachtsmann noch in einem wohlklingenden Nebensatz unterbekommen, erwähnen Sie ihn unbedingt. Das wird sich, nach Ihrem Ständchen vor ihm, auf jeden Fall auszahlen.
*O
der
der
Füll
er p
olie
r t?
Ist Ihr Bleistift gespitzt*? Na dann mal los.
x Poesie-Erklärung dichtende Person
Opus Nr.
Vorentwurf Schönschrift
1 2
1 3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
16
17
18
Unterschrift
Datum, Unterschrift
Bei der Anfertigung dieser Poesie hat mitgewirkt:
2
19
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
15
47
k i r y L e d m e Fr d n u M in dent. geleg Machen Sie es sich leichter, aber auch nicht zu leicht. » Sie haben Stunden am Schreibtisch verbracht, Sie haben sich den Kopf zerbrochen, Sie haben schlechte Laune bekommen und Sie sind am Boden zerstört. Dann werfen Sie jetzt einfach den Bleistift ins Lametta. Schließlich sollen die Adventstage auch der Erholung und Entspannung dienen. Deshalb möchten wir Ihnen erleichternd ein paar exklusive Fundstückchen anbieten, um sie Ihnen zum Auswendiglernen in den Mund zu legen. Doch Vorsicht, der Weihnachtsmann erkennt sofort, dass diese Lyrik nicht aus Ihrer Feder stammt. Die gleiche Punktzahl können Sie nur erreichen, wenn Ihr fremdes Weihnachtsgedicht einen höheren Schwierigkeitsgrad aufweist. Kommen Sie also bitte nicht mit einem 3strophigem Kindergedicht. Sie werden ausgelacht und Ihr Geschenk bleibt im Sack.
Solange kein Vogel gemeuchelt wird, ist es legitim, sich mit fremden Federn zu schmücken.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Weihnachten Bäume leuchtend, Bäume blendend, Überall das Süße spendend, In dem Glanze sich bewegend, Alt und junges Herz erregend – Solch ein Fest ist uns bescheret, Mancher Gaben Schmuck verehret; Staunend schaun wir auf und nieder, Hin und her und immer wieder. Aber, Fürst, wenn dir‘s begegnet
Vor dir glänzten allzusammen Alles, was du ausgerichtet, Alle, die sich dir verpflichtet: Mit erhöhten Geistesblicken Fühltest herrliches Entzücken.
2
Daß als Lichter, daß als Flammen
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
Und ein Abend so dich segnet,
49
Joseph von Eichendorff (1788 – 1857)
Weihnachten Markt und Straßen stehn verlassen, still erleuchtet jedes Haus, Sinnend‘ geh ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen buntes Spielzeug fromm geschmückt, Tausend Kindlein stehn und schauen, sind so wunderstill beglückt. Und ich wandre aus den Mauern Bis hinaus ins freie Feld, Hehres Glänzen, heil‘ges Schauern! Wie so weit und still die Welt! Sterne hoch die Kreise schlingen, Aus des Schnees Einsamkeit Steigt's wie wunderbares Singen – O du gnadenreiche Zeit!
Christian Morgenstern (1871 – 1914)
Das Weihnachtsbäumlein Es war einmal ein Tännelein mit braunen Kuchenherzlein und Glitzergold und Äpflein fein und vielen bunten Kerzlein: Das war am Weihnachtsfest so grün als fing es eben an zu blühn. Doch nach nicht gar zu langer Zeit, da stands im Garten unten, und seine ganze Herrlichkeit
die Herzlein und die Kerzlein fort. Bis eines Tags der Gärtner kam, den fror zu Haus im Dunkeln, und es in seinen Ofen nahm – Hei! Tats da sprühn und funkeln! Und flammte jubelnd himmelwärts in hundert Flämmlein an Gottes Herz.
2
die grünen Nadeln warn‘n verdorrt,
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
war, ach, dahingeschwunden.
51
n e p Lam fieber ipsen. n k s u a So bleiben Sie eiskalt und unverschämt cool. » Vor dem großen Auftritt werden Sie womöglich etwas unruhig. Das ist ganz normal. Schließlich weiß jedes Kind, dass zwölfmonatiges Unartigsein und ein verpatzter Auftritt ganz schön auf die Hose gehen können – in Form saftiger Rutenhiebe. Sollten Sie nichts auf dem Kerbholz haben, umso besser. Dann dürfen Sie es ruhig mal holpern lassen. Aber das nur zu Ihrer Beruhigung. Haken Sie doch einfach unsere Anti-Lampenfieber-Checkliste eine Stunde vor der Premiere ab. Sollte es noch haken mit dem Haken, haben Sie immerhin noch 60 Minuten Zeit, offensichtliche Defizite zu beheben. Ab jetzt heißt die Festtagsdevise: Immer schön cool bleiben.
Sie haben die letzten Tage jede freie Minute damit verbracht, Ihre Verse zu studieren. Sie haben weder geschlafen noch gegessen. Sie sind bestens vorbereitet. Der Selbsttest vor reflektierender Glasfläche war erfolgreich. Ihr Spiegelbild hat weder die Augen verdreht noch hat es sich abgewendet. Sie sehen gut aus. Auch die erbarmungslose Familienjury stand bei der Generalprobe vor Begeisterung Kopf und wollte Ihre lauwarmen Füße küssen. Sie machen einen hervorragenden Eindruck. Ihre Hände halten ein Glas Weihnachtssekt, das Sie nun trinken werden. Prost! Sie haben 11% zusätzlichem Mut intus. Sie wissen, dass Sie 10 Minuten vor dem Auftritt noch mal nachschenken sollten. Aber bitte nur ein halbes Glas – zum Lippenbenetzen. Sie sind noch entspannter.
Reinkommen
euphorischer Beifall
Verlassen des Aktes | Zigarette Pointe
Plateauphase
ohne Pointe Männer
Grundprinzip weihnachtliches Lampenfieber
Frauen
Erregungsphase
Bühnenpräsenz (BP)
2
Erregung in Doppelherz (DH)
Sie sind nun der festen Überzeugung, dass der Weihnachtsmann auch nur mit Schnee kocht. Jetzt haben Sie die richtige Einstellung!
Kapitel 2 / Das Weihnachtsgedicht
Ihr lyrisches Werk befindet sich irgendwo an Ihrem Körper – geklebt, geklemmt oder getackert. Das verschafft Ihnen Beistand und Beruhigung, denn Sie können im Notfall auf eine Gedächtnisstütze zurückgreifen.
53
Kapitel 3
3
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
DAS NACHTS H I E W N I E , D LIE NGEN E S GE SU SCH E S M USI . K R E W
55
s t h c a n h i e Der W sucht den mann star. r e p u S Wie Sie die Adventcharts stürmen. » Wussten Sie, dass der Weihnachtsmann ein heimlicher Dieter Bohlen-Fan ist? Unsere Quelle ist nicht sicher, doch nehmen wir mal an, das wäre so. Stellen Sie sich vor, der Weihnachtsmann ist da und reibt sich voller Erwartung seine Handschuhe. Denn bevor Sie Ihr tolles Geschenk übernehmen dürfen, sollen Sie aus dem Stehgreif ein Liedchen vom Kaminholzstapel lassen. Unvorbereitet stehen Sie vor ihm. Tja. Aus der Traum vom großen Weihnachtspräsent. Stattdessen wird sich Ihr im Kirchenchor aktiver Nachbar über das eigentlich Ihnen zugedachte Geschenk freuen.
01 O Tannenbaum, O Tannenbaum 02 Jingle Bells 03 O du fröhliche, o du selige 04 Stille Nacht, heilige Nacht 05 Last Christmas 06 Kling Glöckchen klingelingeling 07 Rudolph the red nosed reindeer 08 Feliz Navidad 09 White Christmas 10 Do they know it’s Christmas Top Ten Playlist Bild-Leser
Wie gut, dass Sie unser freundschaftlicher Rat noch vor Heiligabend erreicht. Denn noch ist der Kamin nicht aus!
3
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
Sie haben Zeit fürs Training. Deshalb stimmen Sie sich ein, üben Sie die Tonleiter von vorn bis hinten, komponieren Sie Ihren eigenen Hit und stürmen Sie allein oder mit Ihrer Familie die Adventcharts. Auf den nächsten Seiten werden wir Sie mit wenigen Schritten zum Superstar der Weihnachtszeit machen.
57
, n e g n i s i e , Dr n e g n i s i e zw . n e g n einsi So holen Sie Ihre Stimmbänder hinterm Ofen vor. » Unsere Stimme besitzt an sich die Fähigkeit, Töne und Laute zu erzeugen. Für denn Fall, dass Ihre momentane stimmliche Verfassung etwas auf Eis gelegt ist, kommen hier ein paar brandheiße Tipps zum Auftauen und Ölen der Stimmbänder.
1
Legen Sie vor dem Üben einen Schal an. Seide sieht heiß aus, Wolle wärmt besser. 2
Brühen Sie eine große Kanne Tee auf. Bevor Sie das Gebräu in Ihren Rachen schütten, sollten Sie mit dem rechten Ringfinger die Temperatur testen. Verbrannte Lippen singen schlecht.
3
Stoppen Sie den Zuckertransfer in Ihren Mund. Ob als Rohr, in Würfeln, aus Rüben, in Hüten oder in Güssen – Saccharose verklebt die Stimmbänder. Versüßen Sie den Abend besser nach der Show. 4
Unterbinden Sie das Sodbrennen während der Übungen. Ein flambiertes Rotkehlchen kann nicht zwitschern. Essen Sie rohes Sauerkraut. Schmeckt scheußlich, hilft aber gegen die Misere in der Speiseröhre. 5
Quälen Sie Duschbrause und Nachbarn.
Halten Sie ansonsten den Mund. Schonen Sie Ihre Stimmenbänder. Benutzen Sie zum Kommunizieren nur Stift und Zettel.
3
6
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
Stimmen Sie einmal am Tag ein bekanntes Lied an. Reizen Sie dabei Ihre Stimme voll aus! Töne und Silben sind übertrieben hoch oder tief zu singen und permanente Wiederholungen zwingend erforderlich.
59
r e d f Au iter ganz Tonle oben. Verpassen Sie dem Lied Ihre persönliche Note. » Was eine Karriereleiter ist, wissen Sie bestimmt. Von einer Tonleiter haben Sie sicherlich auch schon gehört. Was die eine mit der anderen zu tun hat, ist eigentlich ganz einfach. Kennen Sie erst mal das System der Tonleiter, nehmen Sie im Zeitraffer die Sprossen der Karriereleiter. Es gibt allerdings derart viele verschiedene Tonleitern, dass Sie jedem Mitglied der Großfamilie eine unter den Baum legen könnten. In Deutschland ist C-Dur die übliche Tonart. C-Dur bedeutet, dass die Tonfolge auf dem Grundton C wie Christkind aufbaut. Wahrscheinlich wird sie deshalb auch als hell, klar und festlich beschrieben.
schön hoch
G A H C’
D ’ E ’ F ’ G ’ A’ H ’ C ’’
Die Großbuchstaben bezeichnen die unterschiedlichen Töne. Links sehen Sie die Tiefen, wie z. B. die Stimme des Weihnachtsmanns. Rechts die Höhen, wie etwa den Schrei eines Engels, wenn Sie sich aus Versehen auf seinen Flügel gesetzt haben. Falls Sie ein Tasten-Instrument zur Hand haben, können Sie durch Druck auf die weißen Klanggeber Ihrer Stimme die richtige Note geben.
Cesar Der Esel FriSSt Gerne Alten Hafer.
Mit exakt getroffenen Tönen und optimal melodischem Tempo können Sie bei Papa Rauschebart die größten Lorbeeren einheimsen. Entscheiden Sie so die familiäre Weihnachtshitparade zu Ihren Gunsten.
Hier geht´s los mit dem Klavier.
Oktave (8 Töne)
Halbton (HT)
C
D
EF
G
A
HC
D
EF
=b/#
G
. . .
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
C D E F
3
ganz tief
61
g i m Stim en und g n i l k e d n ä b n . e n t e o s N s a l n e h c e r p s Weil Ihre Aussprache voller Melodie steckt. » Da Sie jetzt Notenbände lesen können, sollten Sie diese fortan sprechen lassen. Ein Lied bietet viele Ansatzpunkte der gelungenen Betonung: Sie können einzelne Passagen schneller oder langsamer, lauter oder leiser, säuselnd oder brummig singen. Wichtig ist, dass es gut zum Inhalt und zu Ihnen passt. Lesen Sie sich Ihren Lieblings-Songtext bitte genau durch und markieren Sie mit verschiedenen Farben, wo sie welche Stilistik einsetzen möchten. Stimmen Sie darauf gleich Ihren Gesichtsausdruck und Ihre Körperbewegungen ab. Profis kommunizieren mit ihrem Publikum oder mit einer Jury. In unserem Fall hat der Weihnachtsmann beide Posten inne – was die Show nicht einfacher macht. Deshalb spielen Sie mit ihm. Gehen Sie auf ihn zu, binden Sie ihn kurz in Ihre Show ein und distanzieren Sie sich dann wieder. Aber veranstalten Sie bloß keine Polonaise. Dabei kommen Sie außer Puste und treffen keinen Ton mehr.
63
3
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
Eine osition Komp ort und aus W ie. Melod
Mein! Enkel
Rasselbande
La La La La
Vertonen Sie Ihr eigenes Weihnachtsgedicht.
4 Pfund Mehl, 3 Eier
Mein! Junge
Jedes Jahr das Gleiche Du Die Du
Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen, wie Sie einen echten Hit schreiben, vertonen und schließlich landen. Auf geht’s.
3
» Im Grunde ergeben gesungene Verse ein Lied. Da Sie bereits ein Weihnachtsgedicht geschrieben haben, bräuchten Sie das jetzt eigentlich nur noch zu vertonen. Falls Sie sich bisher allerdings sang- und klangheimlich drum herum geschummelt haben, müssen Sie jetzt in den sauren Bratapfel beißen. Vorausgesetzt, Sie sind in der nötigen Weihnachtsstimmung und wollen um jeden Preis mit dem selbst komponierten Ständchen glänzen.
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
Das kann ich auch
65
d n u e e d I t i M s n a n Pla e Weihzweit swerk. t h c a n Lieder schreiben können Sie doch auch. » Wie beim Gedicht bereits erwähnt, sollten Sie auch beim Liedschreiben ein schönes Thema rauspicken. Weihnachten steht vor der Tür. Warum also in die Ferne schweifen? Bestücken Sie dieses Ereignis mit Ihren Gedanken. Falls sich Ihre Verse am Zeilenende reimen, optimal, das klingt später gesungen viel runder. Zusätzlich können Sie sich überlegen, für wen Sie den Song schreiben. Denken Sie dabei für eine Sekunde an die Farbe „Rot“ und das Schlagwort „Geschenk“. Damit das Lied zum Weihnachtsinterpreten passt, sind hier die gut gemeinten Empfehlungen für das Verfassen von Songtexten:
Resonanz-Schema
1
Einen Text über süße Engelchen sollten Männer nicht unbedingt schreiben. Ein leicht schwebender, brummender Engel ist schwer vorstellbar – es sei denn, Sie können die Stimme problemlos auf Sopran oder Alt umstellen. 2
Die hohen, klaren Töne symbolisieren das Eis und den Schnee. Folgerichtig kann die Damenwelt einen Text über die Kälte des Winters verfassen – auch wenn sie in Natura die Warmherzigkeit in Person ist. 3
Als gemütlicher Typ sollten Sie nicht davon erzählen, wie der Weihnachtsmann mit einem Affenzahn über den Horizont kutscht. 4
Das gleiche gilt für eine hektische Person. Hier wird es schwierig, diesem Songschreiber das besinnlich langsame Anzünden von Kerzen abzukaufen. 5
< hoch jauchzend
in n
lich
<a
>
beabsichtigte
Botschaft
lb e
rn
emotionale Wirkung
Empfänger
Absender Kommunikationskanal „Lied“
3
bes
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
Berücksichtigen Sie beim Texten einfach, wie Ihre gesungene Botschaft beim Weihnachtsmann ankommen soll. Dann kann und wird schon nichts schiefgehen.
67
, t h c u s r e h c W u a d r i w r de e i d o l e M e n ei . n e d n fi Wie Sie an den Weihnachtsbeat kommen. » Es wird nun Zeit, eine Winterarie zu komponieren. Um Himmels Willen, nein. Das war ein Scherz. Wir sind uns ziemlich sicher, dass es für Ihre Verse bereits die passende Melodie gibt. Falls Sie auf Anhieb oder in Weihnachtsliedbüchern keine finden, hilft Ihnen vielleicht folgende Idee: Mit dem Notenschlüsselbund öffnen wir die Tore zum Karaoke-Zeitalter, wo sämtliche Melodien zu jeglicher Zweckentfremdung bereitstehen.
Karaoke ist übrigens in Japan entstanden. „Kara“ heißt „leer“ und „Oke“ so viel wie „Fass“. Das bedeutet nichts anderes, als dass die weltweit bekannten Hits und Videos ohne Songstimme auf DVD oder CD gebrannt wurden. Günstig erworben und in ein Abspielgerät eingelegt, kann es sofort losgehen. Mit dem Singen natürlich.
Flimmernde Videos und mitlaufende Texte sollten Sie allerdings weniger interessieren, zumal Sie Ihre selbst kreierten Weihnachtsstrophen schon in petto haben. Suchen Sie aus der Musikdatenbank einfach eine rhythmische Melodie, die am besten zu Ihren Zeilen passt. Falls es hier und da im Versmaß holpert, tauschen Sie einfach ein Wort aus, lassen eins weg oder fügen was hinzu.
Für das, was dann passiert und wie es sich anhört, übernehmen wir allerdings keine Verantwortung mehr.
3
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
Sollten Sie nach dieser Aktion immer noch nicht fündig geworden sein, gründen Sie eine Big Band und verteilen Sie tönende, klingende Gebrauchsgegenstände an Ihre Familie, beispielsweise:
69
r e u e n Ein achtsstar n h i e . n W e r o b e g d wir Richtig vorbereitet rocken Sie die Festtagsbühne. » Ganz gleich, wie Sie den modernen Minnegesang präsentieren, Hauptsache, die Show schlägt ein wie die Kalorienbomben vom Weihnachtsteller. Stecken Sie sich ein Stückchen der köstlichsten, zart schmelzenden Schokolade in den Mund, damit Sie sich in etwa vorstellen können, was wir meinen. Wenn dem Weihnachtsmann der Auftritt so schmeckt, wie Ihnen die Schokolade, dann haben Sie alles richtig gemacht. Je nach ausgewählter musikalischer Unterstützung möchten wie Ihnen noch einige organisatorische Hinweise mit auf die Festtagsbühne geben.
1
CD Sie sollten sicher sein, dass Sie die richtige „Platte“ in den CD-Player geschoben haben. Ein Hörspiel von Helge Schneider lässt sich bestimmt nur schwer in Ihren Gesangsvortrag integrieren.
2
DVD Um Ihnen einen gelungenen Einstieg zu bescheren, muss die Karaoke-DVD an der richtigen Stelle pausieren. Zusätzlich sollte der Fernseher mit einer Decke verhüllt sein. Der Weihnachtsmann kann sich nur schwer auf Ihren Vortrag konzentrieren, wenn nebenher halbnackte Mädels im Videoclip herumspringen. 3
SIE Singen Sie ohne elektronische oder menschliche Unter-
stützung, dann konzentrieren Sie sich nur auf Ihre Darbietung. Sie sind weit gekommen, haben alles alleine auf die Beine gestellt, Sie haben die Melodie, den Text und die Show im Kopf. Nun lassen Sie ihn raus, den Weihnachtsstar!
4
INSTRUMENT Falls Sie Begleitmusiker engagiert haben,
wurde vorab hoffentlich ein Vertrag aufgesetzt. „Bei Vergeigen des Liedes und anderer Eventualpannen kommt der jeweilige Instrumentalist für möglicherweise entgangene Geschenke auf.“ 5
6
PUBLIKUM Versprechen Sie Ihrer Familie vorab einen Winterurlaub. Alle Kosten übernehmen Sie. Einzige Bedingung: Der ganze Pulk muss hysterisch applaudieren, schreien, pfeifen und unbeirrbar Zugaben fordern.
3
Bandmitglieder ungefähr der Ihrigen entspricht. Falls nicht, halten Sie einen Umhang bereit oder postieren Sie sich vor der unvorteilhaft gekleideten Person. Vergessen Sie nicht: Corporate Design ist alles!
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
BAND Checken Sie, ob die Garderobe Ihrer angeheuerten
71
r e d e i L t n h i c E u a r b r e mach ungsg e w e B . t i e h i fre Hier bekommen Sie Ihren Platz. » Mit Poesie und einem Gefühl für Noten werden aus besinnlichen Worten Weihnachtsmelodien. Sie zu singen, ist nur unwesentlich schwieriger als die gleiche Anzahl an Strophen aufzusagen. Aber eine singende Stimme scheint irgendwie doch mehr herzumachen, als das noch so betont gesprochene Wort. Nutzen Sie diese Seite für Ihre individuellen Experimente als weihnachtlicher Liedermacher. Sollten Sie durch unzählige Testläufe allerdings Gefahr laufen, das Weihnachtsfest zu verpassen, schauen Sie besser gleich auf die nächste Seite. Da haben wir zwei singende und klingende Vorschläge zusammengetragen, die Sie gern melodisch untermalen dürfen.
Falls Sie Noten lesen können, nutzen Sie bitte die vorgegebenen Zeilen für Ihre Eintragung. Wenn nicht, markieren Sie darin einfach die Höhen und Tiefen Ihres Liedes, z. B. mit Kreuzchen. Die Punktlinien dienen der Eintragung Ihres Textes. Die zusätzlichen Felder sind für weitere Strophen vorgesehen.
x Komposition komponierende Person
Opus Nr.
Vorentwurf Reinzeichnung
1 2
1 Text
Text
Text
Strophe 3
Strophe 4
Strophe 5
Unterschrift
Datum, Unterschrift
Bei der Anfertigung dieser Musik hat mitgewirkt:
3
Strophe 2
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
Text
73
Wilhelm Hey Friedrich Silcher
Alle Jahre wieder Al
-
le
kommt da - s
nie
-
de
Jah
Chris
-
er,
-
re
- tus - kind
wo
wi - ir
auf
wie
-
die
Er
Men - schen
Kehrt mit seinem Segen
Ist auch mir zur Seite
ein in jedes Haus.
still und unerkannt,
geht auf allen Wegen
daĂ&#x; es treu mich leite
mit uns ein und aus.
an der lieben Hand.
der,
- de
sind.
Joseph Mohr Franz Gruber
Stille Nacht
hol - der Kna - be im
Nacht.
das trau - te hoch -
Al
-
les schläft,
hei - li - ge Paar,
lock - gi - gen Haar. Schlaf in himm - li - scher
Ruuuuu - huuuuu, schla - af in himm - li - scher
Ruuuuuuuuh.
Stille Nacht, heilige Nacht
Stille Nacht, Heilige Nacht
Hirten erst kundgemacht
Gottes Sohn, oh, wie lacht
Durch der Engel Halleluja
Lieb' aus deinem göttlichen Mund
Tönt es laut von fern und nah:
Da uns schlägt die rettende Stund
Christ, der Retter ist da
Christ, in deiner Geburt
Christ, der Retter ist da
Christ, in deiner Geburt
Kapitel 3 / Das Weihnachtslied
ein - sam wacht. Nur
Hei - li - ge
3
Sti - i - le Nacht ,
75
Kapitel 4
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
4
DIE NACHTS H I , E E W T H C I H C GE S EIN H LTE S ER Z Ä . K R E W
77
e i g a Die M urzder K ichte. gesch Präsentieren Sie eine Rarität unter den Weihnachtsvorführungen.
» Dürfen wir Ihnen ein Geheimnis verraten? Wir wissen, worauf der Weihnachtsmann – neben seinem Schlitten – noch abfährt: Auf exquisite winterliche Kurzgeschichten. Das soll nicht heißen, dass er keine Romane mag. Doch leider ist die Zeit für eine umfangreiche Buchpräsentation an Heiligabend begrenzt. Schließlich muss Herr Rotgewand auch noch den anderen 38 Millionen Haushalten in Deutschland seinen Besuch abstatten.
Nachdem Sie jetzt Gedichte und Lieder schreiben und vortragen können, möchten wir Ihnen nun zeigen, wie Sie eine fantastische Weihnachtsgeschichte verfassen und/ oder präsentieren. Wenn Ihre Geschichte gut ist, dann bleibt der Gabenbringer garantiert auch etwas länger bei Ihnen. Vielleicht schaffen Sie mit magisch vorgetragenen Worten sogar, dass der Sack- und Rutenträger gar nicht mehr aus dem gemütlichen Sessel aufsteht. Dann allerdings hätten Sie ein kleines Lagerproblem, um die unzähligen, übrig gebliebenen Weihnachtsgeschenke in den eigenen vier Wänden zu deponieren.
4
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Aber malen wir nicht gleich den Schneemann an die Wand. Fangen wir lieber an, uns allmählich in Richtung Bescherungsoptimum zu steigern.
79
t s i t l e W e i D voller ichten. Gesch Bescheren Sie
Bir git im verklem mten F ahrs tuh l
eine dem Weihnachtsmann.
» Wie sagt der Philosoph so schön: „Das Leben erzählt die besten Geschichten.“ Ärgerlich ist nur, dass die meisten unter uns noch keine fertige Biografie aus der Manteltasche zücken können – geschweige denn eine selbst erlebte, ausführlich dokumentierte Weihnachtsgeschichte. Falls Sie dennoch am Abend des 24sten brillieren wollen, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Erstens, Sie schreiben eine eigene Geschichte. Oder Sie leihen sich eine. Wir vermuten, dass Sie sich für den Weg des geringsten Widerstandes entscheiden. Also gut ... Theoretisch existieren circa 6,7 Milliarden Menschenleben und somit auch 6,7 Milliarden Geschichten auf der Erde – und jede Minute erblickt der Erzählstoff für 156 weitere das Licht der Welt. Da Sie für die akribische Auslese keine Zeit mehr haben, helfen wir Ihnen einfach beim Selektieren. Bei der Auswahl der richtigen Quelle kommt es in erster Linie auf den Geschmack und das Interesse des Weihnachtsmannes an. Schließlich hat er den größten Einfluss auf die Vergabe des schönsten Geschenkes. Da Sie seinen literarischen Vorlieben für bestimmte Winterthemen nur erahnen können, kommt hier unsere Anregung.
f einsamen Weg Hänschen Klein au ite Welt we , durch die große
Passionierte Schwarzmalerin
Fonds-Manager auf Umschulung
Kinderreiche bei langfristiger Finanzplanung Weiße Massai am Weideza
Heiliger Man
n bei unheili
ger Handlung
Hohepriesterin des Gutmenschentums
Krokodil-Dundie mit Koi-Karpfen
Banana Joe mmisio
n
Fragen Sie doch einfach Ihre Liebsten. Was bei Ihrer Familie gut ankommt, kann beim roten Preisrichter nicht voll danebengehen. Sie werden Ihnen garantiert verraten, welches Thema vor dem Weihnachtsmann am besten ziehen dürfte. Damit Sie in Ihrer Familie nicht hundertmal dasselbe fragen müssen, empfehlen wir Ihnen die Anfertigung einer kleinen Strichliste. Verteilen Sie die Tabelle einfach an alle und sammeln Sie die Zettelchen zeitnah wieder ein. Zum Thema mit den meisten Kreuzen oder Strichen suchen Sie dann die passende Weihnachtsgeschichte. Voilà – so einfach kann Marktforschung sein!
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
e -Ko ulturerb -Weltk UNESCO m Dresden ) R au (außer
4
Auszug aus 6,7 Milliarden möglichen Geschichten
un
81
Name, Vorname
Unterschrift
Datum, Unterschrift
&
Bei der Befragung hat mitgewirkt:
sc
he
W
ies
e nk & Ge W iz eih ma nac nn h t s -
Ge
r ze
r Ke
Tie
alle G채ste
W ald &
Ba um
ge l
iel
mi lie Sp Ke &
&
t&
Ha us
Ki nd
or
tt
Eis Fa
&
Go
Befrager
Sp
&
ee
be
hn
Lie
Sc
Bi be l&
x Wunschbogen A Familienmitglieder 1
2
Themen f체r die Weihnachtsgeschichte
1 3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Vorschläge für thematische Weihnachtsgeschichten
Bibel & Gott Die Geburt von Jesus Christus (von vielen Menschenhänden geschrieben) Zusammenfassung: Joseph und Maria mussten schnurstracks nach Bethlehem. Hätte ihnen ein Stern nicht den Weg gezeigt, hätten die beiden wohl vor Kolumbus Amerika entdeckt. Maria ging schwanger – in eine Scheune mit Krippe. Ein Engel beobachtete den Einbruch in die Hütte und flog zu den Hausbesitzern. Die hielten gerade ihre Schafherde in Schach. Als der Engel petzte, liefen die Hirten zurück und … Unser Urteil:
Na ja, ganz schön (und) klassisch
Schnee & Eis
Unser Urteil:
Weihnachtsgänsehaut für halbe Meter.
4
Zusammenfassung: Kay ist ein kleiner Junge mit einem Splitter im Auge. Das Stückchen Scherbe stammt von einem Spiegel, den der Teufel gefertigt hat. Kay verliert total den Durchblick und hängt sich beim Spielen dummerweise an den Pferdeschlitten der bösen Schneekönigin. Aus Liebe nimmt seine Freundin Gerda die Verfolgung auf. Auf ihrer Reise durch das Schneegestöber trifft sie auf märchenhafte Gestalten und …
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Die Schneekönigin (von Hans Christian Anderson)
83
Geschenk & Geiz Eine Weihnachtsgeschichte (von Charles Dickens) Zusammenfassung: Heiligabend spukt es in der alten Hütte von Mister Scrooge. Dem alten Geizhals erscheint nach einem Liter Weihnachtspunsch der Geist seines ehemaligen Geschäftpartners Marley. Er prophezeit ihm ein schauriges Ende, wenn Scrooge sein Leben nicht zum Guten ändere. Das Kaffeekränzchen lockt noch andere Geister an. Alle Spukgestalten nehmen den knauserigen Sack auf unterschiedlichste Zeitreisen mit und … Unser Urteil:
Vielleicht ein Wink mit dem Zaunpfahl an den guten, lieben Weihnachtsmann?
Liebe & Familie Nicht nur zur Weihnachtszeit (von Heinrich Böll) Zusammenfassung: Tante Milla ist ziemlich schrullig. Sie möchte sich plötzlich nicht mehr von ihrem Weihnachtsbaum trennen. Um keinen Preis! Onkel Franz verordnet nach lautstarkem Gezeter eine „Tannenbaumtherapie“. Für zwei Jahre soll jeden Abend das Weihnachtsfest zelebriert werden – natürlich mit dem Ensemble der ganzen Großfamilie. Doch nach wenigen Monaten versuchen die ersten aus dem Bann der Dauerweihnacht auszubrechen und … Unser Urteil:
Völlig durchgeknallte Geschichte für das leicht chaotische Familienkollektiv.
Haus & Tier Die Weihnachtsgans Auguste (von Friedrich Wolf) Zusammenfassung: Was wäre ein Festessen am Heiligabend ohne Weihnachtsgans? … nur was für Vegetarier! Dennoch hat Papa Löwenhaupt eine lebendige Gans gekauft und sie in einer Kiste im Keller zwischengelagert. Die drei Kinder sind begeistert – endlich ein Haustier. Sofort hat der Vogel einen Namen – Gustje. Der kleine Peter ist hin und weg. Er überredet die Eltern, die Gans in seinem Zimmer übernachten zu lassen. Der Weihnachtsbratenabend naht … Unser Urteil: Richten Sie sich menümäßig auf Kartoffelsalat mit Tofu-Würstchen ein.
Der allererste Weihnachtsbaum (von Hermann Löns)
Unser Urteil:
Die perfekt Geschichte für alle, welche die Obhut des Weihnachtsbaumes suchen.
4
Zusammenfassung: Wie war Weihnachten als es noch keine Weihnachtsbäume gab? Es war ein Fest wie alle anderen. Was also tun? Zusammen mit dem Christkind überlegt der Weihnachtsmann, wie der Heilige Abend zu einem einzigartigen Festtag wird. Bei einem Spaziergang hat das Christkind eine Idee: Äpfel, Nüsse und Kerzen soll der Weihnachtsmann aus seinem Tragekorb holen. Es entsteht der allererste Weihnachtsbaum. Den nehmen die beiden mit in ein Dorf …
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Weihnachtsmann
85
g n u m St i m durch e. m m i t S Ihre Worte tiefer nie klingen. » Sie fragen sich jetzt sicherlich, welche akustischen Empfehlungen wir Ihnen noch in die Ohrmuschel legen möchten? Immerhin haben wir die besten Tipps zum richtigen Stimmeinsatz bereits in den Kapiteln „Gedicht“ und „Lied“ preisgegeben. Aber Sie werden Augen und Ohren machen! Der Unterschied zwischen Ihrer Stimme beim Darbieten eines Weihnachtsgedichtes im Vergleich zum Rezitieren einer lyrischen Erzählung ist beachtlich.
1
Jetzt halten Sie die Geschichte vor Ihren Schoß und beginnen nun zu lesen. Hören Sie den Unterschied?
2 Kehlkopf-Funktionstest
Da Sie Ihre Weihnachtsgeschichte von einem Blatt Papier ablesen, ist der Kopf gesenkt, wobei der Kehlkopf leicht eingeklemmt wird. Der Tonfall Ihrer Stimme verändert sich automatisch. Probieren Sie es mal aus und setzen Sie beim späteren Vortrag Ihre Stimme dementsprechend ein.
Halten Sie den Text horizontal zu Ihren Augen und lesen Sie laut vor.
Bei Ihrer Kurzgeschichte müssen Sie weniger auf den Textrhythmus achten. Die Stimme gibt wieder, was Sie lesen. Und da Sie es sicher ablesen können und nicht auswendig drauf haben müssen, ist auch der Ton Ihrer Stimme viel ruhiger und entspannter. Trotzdem kommen hier noch zwei Trockenübungen zum Nachbetonen. Bitte sprechen Sie langsam und achten Sie auf eine saubere Aussprache:
„Weih-nachts-mann“
Eine ganz goldige Regel: Nur wer langsam vorliest, hat die Zeit, perfekt zu betonen.
4
C-C-C-C-C H-H-H-H-H R-R-R-R-R I-I-I-I-I S-S-S-S-S T-T-T-T-T B-B-B-B-B A-A-A-A-A U-U-U-U-U M-M-M-M-M
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Stimmübung
87
. n e s e Ausl sen. Einle en. s e l r o V Machen Sie sich bereit für die Ruhmeshalle. » Die ausgewählte Geschichte gefällt Ihnen und könnte sogar der Mehrheit Ihrer Familie behagen? Das ist beruhigend! Leider ist das noch nicht einmal der halbe Eisberg, die halbe Miete oder das halbe Geschenk. Denn der größte und wichtigste Teil liegt noch vor Ihnen: Die alles entscheidende Stilistik des Vorlesens. Jetzt kommt es auf Sie an. Hier trennt sich die Nadel vom Tannenzweig. Schaffen Sie es, Ihr literarisches Werk brillant vorzutragen, könnte es sich spielend leicht zu der Lieblingsgeschichte des Weihnachtsmanns und aller Zuhörer entwickeln. Das ist Ihre Chance, schnurstracks in die Ruhmeshalle der erfolgreichsten Weihnachtsgeschichtenerzähler einzuziehen. Falls Sie das nicht schaffen, dann schaffen Sie es eben nicht. Aber lassen Sie nichts unversucht, denn Sie wissen ja: Der verschneite Weg ist das Ziel. Die folgende Wegbeschreibung können Sie gern zu Rate ziehen: 47 MvW: Der Weg ist das Ziel.
4
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
*
89
* Falls Sie es nicht dauerhaft auf den Sockel schaffen, kann man immer noch springen.
MvW Skala
-7,24 MvW
0 MvW
5,36 MvW
14,5 MvW
21,24 MvW
22,44 MvW
33 MvW
0 MvW (Meter vor Weihnachten)
Lesen Sie die Geschichte eine Woche vor Heiligabend mindestens 24-mal durch. Vor dem, was Sie schon kennen, haben Sie dann auch keine Angst mehr. Enthaltene Fremdwörter sofort nachschlagen und die Übersetzung am Textrand notieren. Gesetzt den Fall, dass der Weihnachtsmann ab und zu blöd dazwischenfragt. Das geleaste Rednerpult steht, die Nachttischlampe ist bereits eingeschaltet und das Glas stilles Wasser mit einem Eiswürfel steht griffbereit. Stellen Sie dem Weißbart einen Sessel, ein paar Plätzchen und eine schöne Tasse Glühwein hin. Dann quengelt er während des Vortrags nicht herum. Fragen Sie ihn auch, ob er vorher noch mal auf die Toilette muss. In seinem Alter ist eine Pionierblase keine Seltenheit. Begrüßen Sie die Zuhörer freundlich und bauchpinseln Sie den Weihnachtsmann ein wenig. Das tut nicht weh, kommt aber gut. Lesen Sie nun laaaaaaaaaaaaaaaaangsaaaaaaaaaaam und D E U T L I C H.
47 MvW _
44 MvW
45,5 MvW
46,5 MvW
47 MvW
Nutzen Sie die Pausen auch, um nachzuschauen, ob der Sack mit den Geschenken noch dasteht – und der Alte noch dasitzt. Falls Sie jetzt erst merken, dass Ihre Geschichte eigentlich eine Grabrede ist, versuchen Sie mit abwechselnder Lautstärke, geschickter Betonung und variierender Lesegeschwindigkeit trotzdem noch das Beste herauszuholen. Flüstern Sie spannende Textstellen, zelebrieren Sie fröhliche laut und heiter. Reißen Sie ruhig mal Arme und Beine in die Luft. Entladen Sie die übers Jahr angestauten Emotionen mit einer intensiven Gestik. Passen Sie Ihre Stimme den Akteuren Ihrer Geschichte an. Ein Eisvögelchen spricht anders als der Yeti. Nehmen Sie nach Ihrem Vortrag dem Weihnachtsmann gleich den Schneesturm aus den Segeln und sagen Sie: „Hach, ich wusste es! Sie hätten wahrscheinlich lieber die Geschichte von der Betriebsweihnachtsfeier in der finnischen Sauna gehört, oder?“
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
43,5 MvW
Machen Sie viele [ ] Pausen [ ] – vor allem nach den Textabschnitten. Wassertrinken bitte nicht vergessen!
4
43,8 MvW
91
n e m m o k l s l t i h c W i h c s e G m u z ! t h c i r r e t n u Ihre Weihnachtserzählung kommt locker aus dem Handgelenk. » Die nächsten Seiten möchten wir all denen widmen, die wenig Lust verspüren, vor dem Weihnachtsmann ein bereits existierendes Kunstwerk uraufzuführen, ein Gedicht zu reimen oder ein Lied zu komponieren. Irgendetwas sollten Sie allerdings vorbereiten. Ansonsten können wir Ihnen leider keine Garantie dafür geben, dass Sie bei der Bescherung in diesem Jahr endlich mal so richtig abräumen. Versuchen wir es also damit: Falls Sie diese Zeile weiterlesen, haben Sie sich automatisch für unseren Workshop angemeldet.
WORKSHOP
Bleibt uns jetzt nur noch, Sie recht herzlich bei unserem Adventskurs zu begrüßen und Ihnen allzeit ordentlich Tinte im Füllfederhalter zu wünschen!
4
Die Teilnahme ist freiwillig und kostet Sie keinen einzigen Cent. Investieren Sie die gesparten Euros besser in ein gutes Schreibwerkzeug. So können Sie eine Sehnenscheidenentzündung nach den ersten 24 geschriebenen Seiten locker verhindern.
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Wie schreibe ich die eindrucksvollste Weihnachtsgeschichte, um an das prächtigste Geschenk zu kommen?
93
f f o t S Der ne gute i e r ü f s t h c a n h i e W . e t h c i h c s e g Lassen Sie sich von » Im Grunde ist es ganz einfach, eine selbstverfasste Geschichte über die angeblich stillste Zeit des Jahres zu schreiben. Sie benötigen lediglich einen Stapel Papier, einen Stift und Ihren Kopf. Letzteren lassen Sie einfach mal in vollkommener Ruhe – arbeiten. Schließen Sie die Augen und durchstöbern Sie Ihre winterlichen Erinnerungen. Bitte bringen Sie all Ihre gelesenen, erlebten und gehörten Weihnachtsabenteuer als Stichpunkte zu Papier. Auch alle weiterführenden Gedankenblitze und Ideen sollten Sie umgehend notieren. Filtern Sie jetzt Ihr persönliches Top-Erlebnis aus all diesen Einfällen heraus. Später erhalten Sie die Gelegenheit, es noch prächtig auszuschmücken. Das müssen Sie im Grunde sogar, um an ein tolles Geschenk zu gelangen. Und schließlich bleibt Ihr Weihnachtsbaum ja auch nicht nur grün, oder? Falls Sie dennoch ein paar inspirierende Ideen bei der Suche nach einem Adventsthema benötigen, dürfen Sie sich gerne hier bedienen:
Versuchsanordnung zum Extrahieren von Weihnachtsthemen
Ihren Erlebnissen inspirieren.
Ihre Begegnung mit dem eiskalten Schneemann so gegen Mitternacht im Hinterhof die Vorstellung, Weihnachten im Dschungel feiern zu müssen das einwöchige Fingerkuppen-Drama nach dem Weihnachtsgeschenke basteln mit Sekundenkleber der Bau der selbst konstruierten Sprungschanze für Mut erprobte Schlittenlenker die Handlung eines gelesenen Romans mit dem spannenden Titel „Wenn Weihnachtsfrauen mit Weihnachtsmännern spielen.“ die bisherigen Familientheorien, wenn der sehnlichst erwartete Weihnachtsmann mal nicht auftaucht (z. B. die Eckkneipenthese: Die graue Eminenz ist am Biertresen eingefroren.)
Abzug für Luftnummern
letzte Möglichkeit der Selektion
Zufuhr aktueller Ereignisse
Basis: Erinnerungsgranulat
Extrakt = Geschichte
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Adam und Eva vorm Christbaum im Einkaufsparadies
4
Gemüt auf Maximum erhitzen
95
Die uende a b f u a . e t h c i h c s e G Wie Sie am richtigen Erzählstrang ziehen. » Nachdem Sie thematisch fündig geworden sind, geht nun die Suche nach der passenden epischen Form weiter. Die Epik, als Gattung der erzählenden Literatur, hält fünf Formen und dutzende Unterformen für das Schreiben Ihrer Weihnachtsgeschichte bereit. Einige Vertreter möchten wir Ihnen kurz vorstellen.
Grossform Ein Roman ist die Langform einer schriftlich fixierten Erzählung, in deren Verlauf sich das Leben einer Person schrittweise verändert.
Kurzform Eine Anekdote beschreibt meist eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit zu einer Person.
Kuerzestform Ein Sprichwort ist ein bekannter, festgeprägter Satz, der eine Lebensregel oder Weisheit ausdrückt.
volkstuemliche Form
Eine Fabel ist eine kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der oft Tiere, Pflanzen oder Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen. Suchen Sie sich bitte eine Form heraus, die ganz gut zu Ihrem Weihnachtsthema passt. Wir empfehlen, auf die Kürzestform zu verzichten. Es sei denn, Sie haben es sehr eilig und können gut mit einem kleinen, mickrigen Geschenk leben.
4
lehrende Form
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Ein Märchen ist eine mittellange Erzählung von fabelhaften und wunderbaren Begebenheiten, die allesamt frei erfunden sind.
97
Anhand der Kurzgeschichte, die natürlich in der Sparte der Kurzform zu finden ist und nur deshalb so heißt, weil sie so kurz ist, möchten wir Ihnen den optimalen Erzählstrang erklären. Durchziehen müssen Sie ihn allerdings selbst.
1
Wie erzählen Sie die Geschichte? ❊❊ Sie sind ein Ich-Erzähler als Haupt- oder Nebenfigur. ❊❊ Sie sind ein Er-Erzähler als allwissender Beobachter. 2
An wie vielen Erzählsträngen wollen Sie ziehen? ❊❊ nur an einem, dann beziehen sich alle Mitwirkenden auf eine Handlung bzw. ein Erlebnis/Ereignis ❊❊ an mehreren, dann erzählen Sie getrennte Erlebnisketten, die sich womöglich erst am Ende verknoten 3
In der Einleitung ... sollten Sie dem Weihnachtsmann fünf Plätzchenkrümel auslegen, um ihm Appetit auf die Geschichte zu machen. ❊❊ Krümel Nr. 1: Um wen geht’s eigentlich? ❊❊ Krümel Nr. 2: In welcher Zeit spielt die Geschichte? ❊❊ Krümel Nr. 3: An welchem Ort befinden sich die handelnden Personen? ❊❊ Krümel Nr. 4: Wie ist die Ausgangssituation? ❊❊ Krümel Nr. 5: Was ist das Ziel?
4
Logische Erzählschritte Damit der Weihnachtsmann am Ende Ihrer Geschichte tatsächlich die volle Schale mit dem Weihnachtsgebäck findet, sind logische Erzählschritte verdammt wichtig. Legen Sie deshalb den Knackpunkt der Handlung fest und notieren Sie wichtige Gedanken. Arbeiten Sie sich nun von der Einleitung bis zum Höhepunkt Ihrer Kurzgeschichte vor und beschreiben Sie die einzelnen Etappen bis dorthin. 5
Schlussteil Haben Sie den Weihnachtsmann zum Höhepunkt gebracht, brauchen Sie die Geschichte nur noch sanft und gekonnt ausklingen lassen. Den Schlussteil können Sie überraschend, zusammenfassend, moralisch oder zukunftsweisend gestalten. Wir entscheiden uns hier und jetzt für den zusammenfassenden Abschluss in Form eines alles visualisierenden Erzählstrangs.
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
1.000 WV
zügiges Ende
Langeweile
kurzer Einstieg
kurze Müdigkeit
Spannungsanstieg 90 % Aufmerksamkeit
Durchschnitt
10 GE
Aufmerksamkeitsquotient in Gähneinheiten (GE)
4
Höhepunkt
100 %
Spannung in Weihnachtsvolt (WV)
Grundprinzip Weihnachtlicher Spannungsbogen
99
k c u r d s u A r De t mach uck. r EindWecken Sie mit schönen Formulierungen Weihnachtsgefühle. » Es gibt Autoren, die schreiben Ihre Geschichten in einer blumigen Sprache. Dummerweise kann Sie im Winter keine duftende Sommerwiese inspirieren. Aber vielleicht finden Sie ein paar Eisblumen am Fenster? Falls nicht, öffnen Sie für einen kurzen Moment das Gefrierfach Ihres Kühlschranks. Lassen Sie die Eiskristalle wirken. Setzen Sie sich dann vor Ihr schneeweißes Blatt Papier und nehmen Sie die Ideen-Skizzen der Vorübung zur Hand. Formulieren Sie nun Ihre Gedanken in einer metaphorischen Sprache. Der Weihnachtsmann ist ein großer Anhänger dieses Redestils. Beschreiben Sie also einfach die Dinge, die Sie vor Ihrem inneren Auge sehen.
s ch
la g
s ah
nen
haf
t ge
for
mt
eS
chn
eeh
üge
l
We
Rä
ih r a uch uch v er d er k u er z en - f tend e, w S ch wa o d e n lk ig w a
funkelnde 18-Karat-Diamantkerzen am Baum
bbe
r nd
e
glänzende Kinderaugen, größer und klarer als der Stille Ozean
Ge
hen Kuc nem r au
ie t
aus
end
k le
in e
Gl ö
ckc
hen
ft b
h
m
gw
gew
ür zi
ge G
enü
sse
in le
bha
gl
g u ti
ro
uc t le
ten
U der
g han
s an
Ein paar Formulierungstipps, gute und weniger gute Beispiele, möchten wir Ihnen jetzt schnell in die Füllfeder drücken.
4
Vermitteln Sie mithilfe der bildhaften Beschreibung Ihr Gefühl und Ihre Meinung. Nur wenn Sie beim Lesen und Schreiben selbst berührt werden, können Ihre Zeilen auch die werten Mitbürger berühren – meistens jedenfalls.
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
knisternder Tannenwald im flackernden Kaminfeuer
101
1
Verwenden Sie lebendige sowie beschreibende Adjektive und Verben Weniger gut: „Dann machten wir den Weihnachtsbaum an.“ Gut: „Sodann entzündeten wir die strahlende 1-Euro-Lichterkette an unserem 5-Euro-Plastik-Weihnachtsbaum.“
2
Beschreiben Sie die Gedanken und Gefühle der beteiligten Personen Weniger gut: „Tanja und Matthias waren nicht zufrieden mit ihrem Geschenk.“ Gut: „Tanjas Blick gefror, als sie ihr Weihnachtsgeschenk erblickte. Sie machte ein Gesicht wie drei Tage Schneematschwetter. Matthias schrie seine Enttäuschung lauthals heraus: „Ein Lexikon? So ein selten dummes Geschenk! Wann soll ich das denn durchlesen?!“
3
Vermeiden Sie Wiederholungen Ist gut: „Der Weihnachtsmann ist der Weihnachtsmann ist der Weihnachtsmann.“ Bleibt gut: „Der Weihnachtsmann ist der Weihnachtsmann ist der Weihnachtsmann.“ Anmerkung der Agentur: Leider gibt es Ausdrücke, für die es keine anderen Ausdrücke gibt.
4
Geben Sie den Figuren charakteristische Namen
4
„Wo bin ich?“ fragte die Schneefee Agoraphobia verwundert auf dem Marktplatz. „Bei Gabi an der Currywurstbude.“ antwortete Gabi von der Currywurstbude. „Willste Pommes rot-weiß, oder was jetzt?“
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
„Der Riese aus dem Winterwald hieß Peterchen Klein und war riesengroß.“
103
u a B r De urzen von k n. Sätze Verpacken Sie Weihnachten so wenig wie möglich. » Die Bescherung ist das Fest der hübsch verschnürten Schachteln. Werden diese Schachteln allerdings in Form von Sätzen in Ihrer Weihnachtsgeschichte präsentiert, nimmt Ihnen die niemand ab. Kilometerlange Kommalawinen in Erzählungen verursachen beim Zuhörer akute Ermüdungserscheinungen. Damit dem Weihnachtsmann wie auch Ihrer Familie nicht die Augen zufallen und sämtliche Ohren restlos abgeschaltet werden, merken Sie sich bitte folgenden Leitspruch:
In der Satzbaukürze liegt die Rhetorikwürze.
Was wir Ihnen damit ans Schriftstellerherz legen wollen, demonstrieren wir jetzt anhand zweier Beispiele.
–
Das sollten Sie vermeiden: „Ich liebe den Schneefall im Winter, weil er besser ist als Regen im Herbst und ich dann nicht so nass werde, da ich meistens auch keinen Schirm dabei habe, der mich im Falle eines Falles vor den Regentropfen schützt, die vom Himmel fallen, weil die Luft zu warm ist, um das Wasser in einen eisförmigen Aggregatzustand zu verwandeln.“
„Ich liebe den Schneefall im Winter. Er gefällt mir viel besser als der Regen im Herbst. Warum? Weil ich keinen Schirm mitnehmen muss, wenn ich auf die Straße gehe. Der bleibt dann einfach zu Hause. Die Luft ist im Winter nämlich so kalt, dass die Wassertropfen in den Wolken gefrieren. Ich kann dann ohne Schutz stundenlang spazierengehen und werde nicht nass. Das liebe ich.“
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Versuchen Sie es besser so:
4
+
105
Eine liste zum Checkss. Schlu Ihre Weihnachtsgeschichte ist gut, Kontrolle ist besser. » Ein großes Meisterwerk im Blick zu behalten, kommt den Managementaufgaben in einem Unternehmen sehr nahe. Je größer das jeweilige Projekt, umso größer sind auch die Gefahren – aufgrund eingeschlichener Fehlerteufel. Um denen von vornherein den Gar auszumachen, bedienen sich die meisten Autorenprofis einer altbewährten Technik: Sie fertigen sich eigens für ihr episches Werk eine Checkliste an und kontrollieren damit Ihre literarischen Ergüsse. Damit auch Sie stets den Überblick beim Schreiben Ihrer weihnachtlichen Kurzgeschichte behalten, haben wir Ihnen so eine Checkliste bereits vorbereitet. Das spart Ihnen kostbare Zeit. Schließlich sind die Tage bis zur Bescherung bereits gezählt.
INTERN Qualitäts-Management Prozess-Optimierung Strategie-Orientierung Erfolgs-Szenarien Etappen-Planung
integratives Prosa-Marketing EXTERN Bedarfs-Analysen Reichweiten-Erfassung Werthaltungs-Forschung Nutzer-Studien Anwendungs-Beobachtung
Legen Sie sich bitte unsere Kontrollhilfe immer griffbereit in die Nähe und vergewissern Sie sich ab und zu, dass Sie die nachfolgenden Punkte rigoros befolgen: Mein „Strategischer Schreibfahrplan“ liegt ausgefüllt vor mir. Ja /
Anfänger-Hilfen brauche ich nicht.
Meine Weihnachtsgeschichte ist zum Feinschliff bereit. Ja /
Ich bevorzuge Rohdiamanten.
Alle Namen, persönlichen Daten, Orte und Zeitangaben habe ich korrekt und schlüssig in die Handlung integriert. Ja /
Bei den Massen habe ich den Überblick verloren.
90 Prozent meiner Sätze sind eher kurz als lang. Das ist doch relativ – und mir egal.
Die Beschreibung meiner Gedanken und Gefühle ist bildhaft und lebendig. Das kompensiere ich später mit Mimik & Gestik.
Der Schlusssatz rundet meine Weihnachtsgeschichte sinnvoll ab. Ja / Der Weihnachtsmann soll sich seinen eigenen Reim drauf machen.
4
Ja /
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Ja /
107
s i b n e b i e r s h t h Sc c a n h i e der W vor der mannteht. Tür s Drei leere Seiten für Ihren Bestseller. » Zu guter Letzt haben wir Ihnen edle Seiten des besten Papiers freigehalten. Entweder Sie nutzen diese als winterliche Spielwiese für Ihre spontanen Einfälle oder Sie versuchen einfach Ihre Weihnachtsgeschichte schön kurz zu fassen. Wir wünschen Ihnen schon jetzt eine grandiose Schreiblaune und fantastische Satzkonstruktionen! Falls Sie unsere Rhetoriktipps so oder so ähnlich beherzigen, sollten an der Geschenkausgabe maximale Erfolge selbstverständlich sein. Falls Sie unmittelbar vor der Bescherung doch noch anfangen sollten, an Ihrem literarischen Meisterwerk zu zweifeln, blättern Sie einfach eine Seite weiter. Dort haben wir Ihnen einen Strohhalm – in Form einer (womöglich) noch nie verlesenen Weihnachtsgeschichte – hineingesteckt. Und jetzt bitte Tinte marsch!
x Prosa-Erklärung
Schönschrift
1 2
1 3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15
16
17
18
19
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
14
20
Anmerkungen des Autors:
4
schreibende Person
Opus Nr.
Vorentwurf
109
x Prosa-Erkl채rung
Opus Nr.
1 21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
34
35
36
37
38
39
Anmerkungen des Autors:
x Prosa-Erkl채rung
Opus Nr.
1 40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
52
53
54
55
Unterschrift
Datum, Unterschrift
Bei der Anfertigung dieser Prosa hat mitgewirkt:
4
56
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
51
111
n e t h c a n h i e We s i e p S r e d in r e m m ka
EINE Weihnachtsgeschichte von Paula Dehmel (1862 – 1918)
» Unter der Türschwelle war ein kleines Loch. Dahinter saß die Maus Kiek und wartete. Sie wartete bis der Hausherr die Stiefel aus- und die Uhr aufgezogen hatte; sie wartete, bis die Mutter ihr Schlüsselkörbchen auf den Nachttisch gestellt und die schlafenden Kinder noch einmal zugedeckt hatte; sie wartete auch noch, als alles dunkel war und tiefe Stille im Hause herrschte. Dann ging sie. Bald wurde es in der Speisekammer lebendig. Kiek hatte die ganz Mäusefamilie benachrichtigt. Da kam Miek, die Mäusemutter mit den fünf Kleinen, und Onkel Grisegrau und Tante Fellchen stellten sich auch ein. „Frauchen, hier ist etwas Weiches, Süßes,“ sagte Kiek leise vom obersten Brett herunter zu Miek, „das ist etwas für die Kinder,“ und er teilte von den Mohnpielen aus. „Komm hierher Grisegrau,“ piepste Fellchen, und guckte hinter der Mehltonne vor, „hier gibt's Gänsebraten, vorzüglich, sag ich dir, die reine Hafermast; wie Nuss knuspert sich's.“ Grisegrau aber saß in der neuen Kiste in der Ecke, knabberte am Pfefferkuchen und ließ sich nicht stören. Die Mäusekinder balgten sich im Sandkasten und kriegten Mohnpielen. „Papa,“ sagte das größte, „meine Zähne sind schon scharf genug, ich möchte lieber knabbern, knabbern hört sich so hübsch an.“ „Ja, ja, wir wollen auch lieber knabbern," sagten alle Mäusekinder, „Mohnpielen sind uns zu matschig,“ und bald hörte man sie am Gänsebraten und Pfefferkuchen. „Verderbt euch nicht den Magen,“ rief Fellchen, die Angst hatte, selber nicht genug zu kriegen, „an einem verdorbenen Magen kann man sterben.“ Die kleinen Mäuse sahen ihre Tante erschrocken an; sterben wollten sie ganz und gar nicht, das musste schrecklich sein.
Die Kinder aber jubelten, als sie am zweiten Feiertage den Mäusebaum geplündert vorfanden und hätten gar zu gern auch ein Dankeschön von dem kleinen Volke gehört. „Den guten Speck vergesse ich mein Lebtag nicht,“ sagte Fellchen, und Grisegrau biss eine mitgebrachte Haselnuss entzwei; Kiek und Miek aber waren besorgt um ihre Kleinen, die hatten zuviel Pfefferkuchen gegessen. Und ihr wisst, liebe Kinder, das tut nicht gut!
4
Am andern Morgen fand die alte Köchin kopfschüttelnd den Tannenast in der Speisekammer und viele Krümel und noch etwas, was nicht gerade in die Speisekammer gehört, ihr werdet euch schon denken können was! Als Gottlieb und Lenchen in die Küche kamen, um der alten Marie guten Morgen zu wünschen, zeigte sie ihnen die Bescherung und meinte: „Die haben auch tüchtig Weihnachten gefeiert.“ Die Kinder aber tuschelten und lachten und holten einen Blumentopf. Sie pflanzten den Ast hinein und bekränzten ihn mit Zuckerwerk, aufgeknackten Nüssen, Honigkuchen und Speckstückchen. Die alte Marie brummte; da aber die Mutter lachend zuguckte, musste sie schon klein beigeben. Sie stellte alles andere sicher und ließ den kleinen Naschtieren nur ihren Weihnachtsbaum.
Kapitel 4 / Die Weihnachtsgeschichte
Vater Kiek beruhigte sie und erzählte ihnen von Gottlieb und Lenchen, die drinnen in ihren Betten lägen und ein hölzernes Pferdchen und eine Puppe im Arm hätten; und dass in der großen Stube ein mächtiger Baum stände mit Lichtern und buntem Flimmerstaat, und das es in der ganzen Wohnung herrlich nach frischem Kuchen röche, der aber im Glasschrank stände, und an den man nicht heran könnte. „Ach,“ sagte Fellchen, „erzähle nicht so viel, lass die Kinder lieber essen.“ Die aber lachten die Tante mit dem dicken Bauch aus und wollten noch viel mehr wissen, mehr als der gute Kiek selbst wusste. Zuletzt bestanden sie darauf, auch einen Weihnachtsbaum zu haben, und die zärtlichen Mäuseeltern liefen wirklich in die Küche und zerrten einen Ast herbei, der von dem großen Tannenbaum abgeschnitten war. Das gab einen Hauptspaß. Die Mäusekinder quiekten vor Entzücken und fingen an, an dem grünen Tannenholz zu knabbern; das schmeckte aber abscheulich nach Terpentin, und sie ließen es sein und kletterten lieber an dem Ast umher. Schließlich machten sie die ganze Speisekammer zu ihrem Sielplatz. Sie huschten hierhin und dorthin, machten Männchen, lugten neugierig über die Bretter in alle Winkel hinein, und spielten Versteck hinter den Gemüsebüchsen und Einmachtöpfen; was sollten sie auch mit dem dummen Weihnachtsbaum, an dem es nichts zu essen gab! Als aber das kleinste ins Pflaumenmus gefallen war und von Mama Miek und Onkel Grisegrau abgeleckt werden musste, wurde ihnen das Umhertollen untersagt, und sie mussten wieder artig am Pfefferkuchen knabbern.
113
Kapitel 5
5
Kapitel 5 / Spezielle Weihnachtsvorführungen
E L L E SPEZI NACHTS W EI H R O N V E G N U R H FÜ
115
r e t n i H e i D n e h c s r t h tü c a n h i e der Whrungen. vorfü Damit Sie die gröSSte Auswahl haben. » Wenn Sie unser Druckwerk bis zu dieser Seite aufmerksam studiert haben, sind Sie im Grunde schon bestens für die große Bescherung gewappnet. Da aller guten Dinge bekanntlich drei sind, wären wir somit auch schon am Ende unseres Rhetorikratgebers angelangt. Wir wissen aber, dass Geschmäcker und vorweihnachtliche Gelüste äußerst verschieden sind – besonders wenn es um die Vorbereitung Ihres Kabinettstückchens geht. Deshalb haben wir uns entschlossen, noch ein paar spektakuläre Ideen aus dem Agenturjutesack zu ziehen. Schließlich möchten wir mit allen Mitteln verhindern, dass uns nach dem 24. Dezember irgendeine Beschwerde erreicht. Öffnen Sie nun sämtliche Hintertürchen für die komplette Palette der besten Weihnachtsdarbietungen.
5
Kapitel 5 / Spezielle Weihnachtsvorf端hrungen
l a i z Spe
117
t l a m Ange chweigen zum Snnert. verdo Was Sie trotz Pantomime alles sagen können. » Können Sie sich vorstellen, vom Weihnachtsmann das schönste Geschenk in Empfang zu nehmen, ohne irgendeinen Mucks von sich zu geben? Wir, im ersten Moment und aus der Ferne betrachtet, auch nicht. Aber es kann funktionieren. Nein, es wird funktionieren! Sich lautlos verständlich machen zu wollen, ist ziemlich harte Arbeit. Natürlich können Sie im Notfall alles aufschreiben, was Sie sagen möchten. Doch umständlich und zeitraubend ist das schon. Mit Stenografie kann dieses Defizit kompensiert wer-
Honorargeste
Niveaukontrolle
Warmtrinken
den. Leider sind die wenigsten Menschen dieser Technik mächtig – soweit wir wissen, gehört selbst der Weihnachtsmann eher zu den meisten Menschen. Ebenso sind die Anwender der eigenständigen, visuell wahrnehmenden Gebärdensprache so selten zu finden, wie Schnee in Adis Abeba. Ein Weg aus der Sackgasse ist die Pantomime, was so viel wie „alles nachahmend“ bedeutet. Bei dieser darstellenden Kunst kommuniziert der Schauspieler ausschließlich über Mimik und Gestik.
Magenkrämpfe
Vormachen
böses Krokodil
Falls Ihnen im Verlauf des Heiligen Abends etwas Unvorhergesehenes die Sprache verschlagen sollte oder die Grippe im unaufhaltsamen Anmarsch ist (3x auf Holz geklopft), greifen Sie einfach auf die im 18. Jahrhundert entstandene Pantomime zurück. Was Sie dabei beachten sollten, kommentieren die nächsten Zeilen. 1
Bevor Sie sich vor den Weihnachtsmann wagen, sollten Sie einige Runden des Pantomimespiels „Scharade“ absolvieren. Dabei müssen Sie Mitspielern zusammengesetzte Wörter mit Händen und Füßen erklären. Ein hervorragendes Training! Fragen Sie Ihre Liebsten allen Ernstes, ob Sie vorzüglich gestikuliert und mimisch überzeugt haben. Sollten Sie vor Lachen keine Antwort bekommen, überdenken Sie Ihr Vorhaben lieber noch einmal. 2
Bitte schminken Sie vor dem Auftritt Ihr Gesicht weiß, die Lippen rot und die Augen schwarz - oder setzen Sie gleich eine Maske auf. Ansonsten denkt der Weihnachtsmann womöglich noch, dass Sie ihn verarschen wollen. 4
Das Missverstandenwerden können Sie spielend leicht umgehen, indem Sie schwarze Kleidung und weiße Handschuhe tragen. Sollte der Weihnachtsmann dann immer noch nicht schnallen, was Sie da eigentlich veranstalten, reden Sie einfach mit ihm. Ansonsten wünschen wir Ihnen schon jetzt viel Spaß beim alles sagenden Nichtssagen.
5
3
Kapitel 5 / Spezielle Weihnachtsvorführungen
Besorgen Sie sich z. B. die DVD „Kinder des Olymp“ von Marcel Carné oder das Buch „Körpersprache“ von Samy Molchow. Aber bitte nicht nur anschauen und lesen, sondern auch mitmachen und nachahmen. Selbst auf die Gefahr hin, dass Sie heimlich beobachtet und gefilmt werden.
119
h i e W e n i e E n h ü b s t h c a n t h c e zur mert. gezimHier dürfen Sie auch mal so richtig Theater machen. » Auf dieser Seite geht es extrem handwerklich zur Sache. Wir werden Ihnen gleich zeigen, wie Sie in wenigen Schritten ein schickes Puppentheater mit weihnachtlich gekleideten Hauptdarstellern aus dem Nichts zaubern. Falls Sie dabei ein paar fleißige Hände benötigen, fragen Sie einfach Ihre Familie. Sollten sich aus dieser Fragestellung größere HelferEngpässe ergeben, kein Problem. Selbst dafür haben wir einen kleinen Tipp auf Lager: Sie wissen es und wir wissen es auch, dass Sie den ganzen Aufwand einzig und allein für den Weihnachtsmann betreiben. Schließlich wetteifern Sie nach dem schönsten Geschenk.
Rhetorisch geschult, mimisch verzweifelt und mit einer hilflosen Gestik bewaffnet, sagen Sie stattdessen vor versammelter Sippschaft: „Aber das alles mache ich doch bloß für euch.“ Irgendeiner wird sich nun erbarmen, Ihre Bühnenbasteleien aktiv zu unterstützen. Es ist doch Weihnachten – das Fest der Nächstenliebe. Da das natürlich eine Notlüge ist, bleibt die Wahrheit selbstverständlich unter uns.
5 3 EURO
5
Vorstellungen am 24sten: 16 Uhr 18 Uhr 20.15 Uhr
Kapitel 5 / Spezielle Weihnachtsvorführungen
Pionierehrenwort!
121
Sie haben das Team, wir die Bastelanleitung:
Teil 1
Vorbereitung
Sie brauchen für das Puppentheater ... ❊❊ einen großen Karton von ca. 120 cm Breite x 80 cm Höhe x 50 cm Tiefe (jedes Möbelhaus ist voll davon) ❊❊ ein Schneidemesser oder eine scharfe Schere ❊❊ eine gut bestückte Farbpalette ❊❊ verschiedene Pinsel ❊❊ ein altes Glas mit frischem Wasser ❊❊ Klebstoff, Geschenkpapier, alte Zeitschriften, Weihnachtsdekoration, etc. ... und für die Fingerpuppen: ❊❊ Karton oder dickes Papier in verschiedenen Farben ❊❊ Schere, Klebstoff, Bunt- und Filzstifte, Wasserfarben ❊❊ Filzreste, Kordel, Watte, Wolle, etc.
Teil 2
Aufbau
❊❊ großes Fenster auf einer Seite des Kartons für die Bühne anzeichnen und ausschneiden ❊❊ für das Bühnenparkett einen Winkel aus Restpappe an den unteren Fensterrand kleben ❊❊ auf der Kartonrückseite eine Tür herausschneiden und mit Kabelbindern befestigen ❊❊ zum Publikum zeigende Außenwände nach Lust und Laune weihnachtlich gestalten ❊❊ Pappe des ausgeschnittenen Fensters als thematische Kulisse gestalten und an die Innenseite der Tür kleben, so dass sie für das gespannte Publikum bestens sichtbar ist
Teil 3
fingerpuppen
❊❊ Gesichter auf die Röllchen malen ❊❊ mit Stoffresten ankleiden ❊❊ Wolle und Watte zu Haaren formen ❊❊ für Tiere einfach noch Schwanz, Flügel oder Ohren ankleben
Wenn Sie dann mit dem Basteln fertig sind, brauchen Sie nur noch Ihre Adventsgeschichte einzuüben. Anregungen dafür finden Sie weiter vorn. Aber das wissen Sie ja bereits.
5
❊❊ so zusammenrollen, dass man Sie über den Finger stecken kann
Kapitel 5 / Spezielle Weihnachtsvorführungen
❊❊ fingerlange Vierecke aus dem Karton/Papier ausschneiden
123
t i m s t r h c De a n h i e W m e d . t z n a t n n a m Mit Ihrem Hüftschwung im Rhythmus.
Eins, zwei : tipp ¬ eins, zwei : tipp. » Haben Sie Rhythmus im Blut und schwingen gern das Tanzbein? Dann zeigen Sie dem Weihnachtsmann einfach mal Ihren sexy Hüftschwung. Eine eigene Choreografie würde ihn sicherlich schwer begeistern – wenn er nicht sogar umgehend aus den schweren Stiefeletten kippt. Möglicherweise finden Sie auch noch jemanden, der Ihnen als Tanzpartner beim großen Auftritt zur Seite steht. Das nennt sich dann doppelte Geschenk-Annahme. Oder Sie agieren als Background-Tänzer, während jemand aus der Familie ein Liedchen trällert.
Einen kleinen Auszug potenzieller Tanzformen haben wir für Sie aufgelistet. Wählen Sie das passende Schuhwerk aus oder tanzen Sie in warmen Schafwollsocken. Und wie bereits ausführlich in diesem Buch beschrieben, kleiden Sie sich dem Tanz entsprechend und denken Sie an Ihre Gesichtszüge sowie Ihre Körperbewegungen zur Akzentuierung des festlichen Weihnachtstanzes.
Gesellschaftstanz Lateinamerikanische Tänze: Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble, Jive
i
❊❊ Nachteil: Sie sind abhängig von einem Tanzpartner ❊❊ Falls Sie das eine nicht mehr können und das andere nicht haben, sollten Sie es im Notfall mit dem unisex-tauglichen „Dirty Dancing“ versuchen – auch das animiert den Weihnachtsmann, an seinem Geschenkesack zu fummeln.
5
❊❊ Sie haben die Schritte schon seit Jahren drauf oder Sie besuchen den vorweihnachtlichen Blitzkurs einer Tanzschule
Kapitel 5 / Spezielle Weihnachtsvorführungen
Standardtänze: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Foxtrott, Quickstep
125
Zeitgenössischer Tanz (Jazz- und Modern Dance) i ❊❊ sehr freie und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten ❊❊ Schlagwort Ausdruckstanz: Improvisieren Sie Körperbewegungen nach flotten Klängen – alles kann, aber nichts muss. ❊❊ Tipp: Schweißbänder anlegen und schon mal Badewasser einlassen.
Orientalischer Tanz (Bauchtanz) i ❊❊ schlangenförmige Bewegungen der Arme, Beine, Hände, Füße, Schultern und des Kopfes zu arabischer Musik ❊❊ Aufwärmübungen dringend empfohlen! Sonst können Sie sich am ersten Weihnachtsfeiertag nur noch kriechend durch die Wohnung schlängeln. ❊❊ Tipp: Animieren Sie den Weihnachtsmann zum Kuttelüften.
Und falls Sie bei einem der Tänze aus dem Rhythmus kommen, einfach wieder in „eins, zwei – Tipp“ übergehen – fällt gar nicht auf.
: l a i z Spe
o* s s a L s a D
1 Komm hol das Lasso raus, 2 wir spielen Cowboy ...
3 ... und Indianer.
5 ohne Rast und ... 6 ... ohne Ziel.
8 werd ich mich ergeben, 7 Hast Du mich umzingelt,
11 so wie beim ersten Mal.
* Aktueller Gesellschaftstanz der Après-Ski-Fahrer, auch mit sehr langem und extrem belastbarem Lametta möglich.
5
10 Komm hol das Lasso raus,
9 stell mich an den Marterpfahl.
Kapitel 5 / Spezielle Weihnachtsvorführungen
4 Wir reiten um die Wette,
127
n e b e . G n e m h e N d un Wie Sie mit Kleinem ganz groSS rauskommen. » Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Vor allem die Beziehung zum Weihnachtsmann sollten Sie liebevoll hüten und pflegen. Immerhin erscheint der Freund der Familie jedes Jahr und beschenkt Sie vom Feinsten. Apropos. Finden Sie nicht, dass es da mal an der Zeit wäre, dem Gabenbringer ein kleines Päckchen zu schnüren? Keine Angst. Das wirkt nicht billig, sondern ist eine dankbare Idee.
go
Statistik 1: gute Geschenke
Ökostrom
Antiquitäten
Selbstgebasteltes
Dabei kommt es zum einen darauf an, wie Sie das Präsent verpackt haben und zum anderen, wie Sie es rhetorisch geschickt an den Weihnachtsmann bringen. Denken Sie deshalb bitte an unsere vielen, vielen Ratschläge in diesem Buch.
James Bond Collection
Frei nach dem Freundschaftsmotto „Gibst du mir, so geb’ ich dir.“ können Sie sich damit sogar um Ihr Ständchen drücken. Inszenieren Sie dafür den formvollendeten Gabenaustausch.
Statistik 2: schlechte Geschenke
Der Inhalt Ihres Präsentes ist für die Übergabe erstmal sekundär. Schließlich hat der Weihnachtsmann keine Röntgenaugen. Dennoch sollten Sie sich bei Ihrem Geschenk nicht lumpen lassen. Achten Sie aber darauf, dass der Wert Ihres Mitbringsels auf keinen Fall den Wert des zu erwartenden Geschenkes übersteigt. Was hätten Sie sonst davon?
5
Zu guter Letzt servieren wir Ihnen noch ein paar hübsche Geschenkideen inklusive darauf abgestimmter Weisheiten.
Kapitel 5 / Spezielle Weihnachtsvorführungen
Gutscheine
Kochgeschirr
billiger Schmuck
Luxusartikel
NO go
129
1
Stapeln Sie leckeres, selbst gemachtes Gebäck in eine schöne Blechdose. „Jeder hat seinen Platz im Leben. Sie haben ein Plätzchen mehr. Mitten in meinem Herzen.“
2
Geben Sie dem Weihnachtsmann SuperKufenwachs mit auf den Weg. „Lieber Weihnachtsmann, wenn die Klimakatastrophe wirklich kommt, können Sie als Chef mit Ihren Angestellten keinen Schlitten mehr fahren. Also benutzen Sie Ihr Gespann an jedem verschneiten Wintertag, der uns bis dahin noch bleibt.“
3
Stricken, Häkeln oder Klöppeln Sie ein wärmendes Winterset bestehend aus Mütze, Schal und Handschuh. „Viele Tierrechtler demonstrieren hartnäckiger gegen Pelze als gegen Leder, weil sie es als gesünder ansehen, gegen reiche Damen zu protestieren als gegen eine Motorrad-Bande. Wie Sie sich gegen erboste Veganer schützen, kann ich Ihnen nicht sagen. Auf jeden Fall hält Sie mein wolliges Geschenk warm – auch wenn jetzt einige Schafe frieren müssen.“
4
Besorgen Sie sich hochwertiges Rentierfutter aus dem Zoo. „Der Professor sagt Nahrung. Der Bauer sagt Futter. Bürokraten sagen Verpflegung. Ich aber sage es so: Das Grundprinzip des Daseins ist das vernünftige Fressen – auch für Ihre wartenden Helfer draußen vor dem Tore.“
5
Verpacken Sie eine sexy Badehose und LSF 50-Sonnenschutzcreme.
5
Kapitel 5 / Spezielle Weihnachtsvorführungen
„Dezember weiß – Sommer heiß. Ich wünsche Ihnen schon heute viel Spaß im wohlverdienten Urlaub.“
Merke: Selbstgebasteltes steht immer hoch im Kurs.
131
e n h o e n ä l P „ g n u t a Ber gen fehl ... schla ... Doch gute Ratgeber führen sie zum Ziel.“
» Bibelfest sind wir von VISUALES® nicht. Und dennoch sagen diese beiden Sätze all das, was wir Ihnen mit unserem Rhetorik-Ratgeber unter den Baum legen möchten: Mit der Kunst einer rhetorisch gelungenen Vorstellung lassen sich die besten Ergebnisse erzielen – die tollsten Weihnachtsgeschenke sind da nur die Spitze des Eiszapfens. Wir hoffen jedenfalls, dass Sie unsere Tipps in eine aufregende (vor-) weihnachtliche Stimmung versetzt haben und Sie sich durch unsere Empfehlungen bestens beraten fühlen. Wir wünschen Ihnen für Ihre Darbietung vor dem Weihnachtsmann die richtigen Worte, eine grandiose Stimme und einen noch besseren Auftritt. Und wie in jedem Jahr würden wir uns riesig freuen, wenn Sie uns von Ihrem ergatterten Geschenk ausdrucksstark berichten würden. Eine brillante Silvesterrede und einen guten Rutscher wünscht Ihnen Ihr wortgewandtes VISUALES®-Team.
Sollten beim Durchblättern und Proben „rhetorische Fragen“ auftreten, dann lassen Sie bitte keine bedächtige Stille aufkommen. Melden Sie sich bei uns! Jeder unserer durchweg vitalen Ratgeber steht Ihnen mindestens 24 Tage pro Monat zur Verfügung.
Andres Kühn [ Marken-Strategie & Geschäftsführung ]
Der Rädelsführer verantwortet die Marken-Beratung, die strategische Entwicklung nachhaltiger Marken-Identitäten sowie ihre kreative Inszenierung. Unermüdlich zieht er durch die Lande, um die Energie der Marke zu propagieren.
Die ausdrucksstarken Verbalakteure
Ihr spezielles Anliegen richten Sie bitte an folgende Verbalakteure:
133
Der ruhige, bedachte Vortragskünstler wechselt von der Grafik zu den konzeptionellen und strategischen Herausforderungen. Seinen Wissensdurst und seine Begeisterung kann er so ungehemmt ausleben.
[Office- & Projektmanagement]
Susan Lehner
Die mimisch versierte Referentin organisiert, kontrolliert und unterstützt alle Prozesse in der Agentur für Markenbildung. Dabei hat sie immer ein liebes Wort auf den lächelnden Lippen. Rufen Sie doch mal an, Sie werden es hören.
[Konzeption & Strategie]
Johannes Hünich
Die faktentreue Rednerin koordiniert sämtliche Prozesse vom Druck bis zur Mediaplanung. Parallel betreut sie mit klaren Worten und ausgesprochener Höflichkeit den Fortschritt aktueller Entwicklungsprojekte.
Romy Müller
*
[Produktion & Projektmanagement]
* Wichtige Produktionsunterlagen ** Shooting-scheu, Sie sehen ja warum.
135
Die ausdrucksstarken Verbalakteure
Beate Steinhäuser [Design & Grafik]
[Konzeption & Text]
Die große Rhetorikerin spricht vor allem mit der Maus. Sie entwickelt Designs und begleitet die kreierten Medien bis sie Realität werden, beispielsweise in der Druckerei.
Ringo Jünigk
**
Der Wortakrobat jongliert souverän mit Begriffen und ihrer Konstellation. Er erschafft verbale Bilder, welche jeder Marke eine Sprache verleihen, die man gerne hört und der man Vertrauen schenkt.
e r h a Alle J r. e d e i w
Kostbarkeiten der agenturinternen Weihnachtsb端cherei.
損 Auch ohne Vorzeigen Ihres schmucken Lichtbildausweises erhalten Sie Zutritt in die VISUALES速-Bibliothek. Denn unsere gesammelten Weihnachtsb端cher finden Sie neuerdings auch im Netz unter:
www.visuales.de/xmas
2000
ca. 12.5 x 9 cm / Softcover / 2 Seiten
Weihnachts-UFO So fing alles an – klein, handlich und schon immer etwas eigen. Das war unser Eintritt in den weihnachtlichen Publikationskosmos.
2001 WeihnachtsbaumEntführung Es scheint abwegig, doch auch der Weihnachtsbaum wurde einmal gekidnappt. Mit ausgeprägter Kombinationsgabe und unbeirrbaren Gespür gelang es dem VISUALES®-Team eine wichtige Komponente für Heiligabend zu bewahren.
21 x 10.5 cm Softcover 6 Seiten
Weihnachtsbücherei
Die packende Foto-Reportage berichtet vom Coup.
137
2002 Erfolgsrezepte VISUALES
®
W E R B E A G E N T U R
(Erf
lgsrezepte.
Nach soviel Action wird es schmackhaft und VISUALES® präsentiert die Lieblingsrezepturen jedes Kollegen für die lecker duftende Weihnachtsküche. Getreu dem Motto: „Guter Geschmack ist immer ein Erfolgsgarant.“
(Great design and smart solutions.
14.5 x 14.5 cm / Softcover / 16 Seiten
2003 Comedy Christmas Soll das Lachen etwa im Kerzenschein gefrieren? Natürlich nicht und genau deshalb hat der Einzelne eine Absurdität ausgegraben und einstudiert, um sich feixend an den Gabentisch zu verdrücken. Achten Sie darauf, dass beim schallenden Gelächter kein Bratapfel im Halse hängen bleibt. 21 x 14 cm Softcover 24 Seiten
Heiligabend global
15 x 29.5 cm Softcover 58 Seiten
Wir leben in einer globalisierten Welt mit globalisierten Ereignissen. Weihnachten bildet da keine Ausnahme. Deswegen erläutert das VISUALES®Nachschlagewerk die Weihnachtsbräuche in ausgewählten Nationen und verbindet diese ethnografische Rundreise mit den harten Fakten zum jeweiligen Land. Abflugbereit?
2007
21 x 21 cm / Softcover / 88 Seiten
Bei einer derartig aufwendigen, immer wieder zelebrierten und im Vorfeld mächtig hektischen Festivität wie Weihnachten war es eigentlich verwunderlich, dass die Ratgeber-Literatur erhebliche Marktlücken aufwies. Diese haben wir mit der sorgfältig strukturierten Publikation souverän gefüllt. Sie vereint 24 Kapitel zur perfekten Vor- und Nachbereitung des Weihnachtsfestes. DER STILRATGEBER FÜR DIE SCHÖNSTE ZEIT DES JAHRES. Das VISUALES®-Nachschlagewerk.
Weihnachtsbücherei
Der Stilratgeber
Der VISUALES® -Stilratgeber für die schönste Zeit des Jahres.
ales.de .de
2006
139
n e ß o r g r e t Hin n stehen Wortege Geister. f leißi FleiSS und Leidenschaft für guten Rat. Beate Steinhäuser
Design, Bildredaktion, Bildbearbeitung, Reinzeichnung
Ringo Jünigk Text, zielführende Debatten,
themennahe Sensibilisierung
Johannes Hünich Konzeption, Text, Fäden zusammenhalten
(nicht nur bei den Erzählsträngen)
Romy Müller Recherche, Produktion Susan Lehner Recherche, Shooting-Organisation, Lektorat Jörg Simanowski
Fotoshooting
Andres Kühn
Idee, Konzeption, Text, Kreativ-Direktion, konstruktive Knärgelei
Für´s Rednerpult ein großes Dankeschön an www.sam-production.de Abb. S. 64: Bildarchiv der Volkskundlichen Kommission für Westfalen – Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Fotograf unbekannt)
In einer 750er Auflage In einer gedruckt by Thieme 750er (MeiĂ&#x;en).Auflage gedru
* Auch unabhängig vom Weihnachtsfest eine der führenden Institutionen, wenn es um die richtige Wortwahl geht. Insbesondere für Marken. Nutzen Sie die bewährte Expertise von VISUALES ®. Sie wird Ihnen helfen, die Energie der Marke auf deutliches Ertragswachstum, langfristige Kunden-Loyalität, nachhaltige Mitarbeiter-Motivation und die prinzipielle Sinnstiftung zu lenken.
n i e f u A s e t z t e l Wort.
VISUALES ®*
Agentur für Markenbildung
Hüblerstraße 34 · 01309 Dresden Tel: 0351 3160000 · Fax: 0351 3160003 kontakt @ visuales.de www.visuales.de