VOLKSBÜHNE Berlin Januar 2018 Michael Schmidt, Samuel Beckett, Walter Asmus, Susanne Kennedy, Mette Ingvartsen, Mohammad Al Attar, Omar Abusaada, Jérôme Bel, Apichatpong Weerasethakul, Calla Henkel & Max Pitegoff, Alexander Kluge, Sarah M. Harrison, Wojciech Kosma
Jan.
Großes Haus
Mo
01.01.
19:00 DJ Falko Teichmann 20:00 Neujahrskonzert: Hauschka & Alma Quartet Support: Ava Bonam
05.01.
19:30 Samuel Beckett Nicht Ich / Tritte / He, Joe
06.01.
19:30 Susanne Kennedy Women in Trouble
10.01.
19:30 Mette Ingvartsen Red Pieces: 21 pornographies
Fr
Sa Mi
11.01.
Grüner Salon
21:00 Grüner Abend
Do
12.01.
18:45 Einführung / Introduction 19:30 Mohammad Al Attar, Omar Abusaada Iphigenie
13.01.
19:30 Mohammad Al Attar, Omar Abusaada Iphigenie anschl. Publikumsgespräch
14.01.
20:00 Konzert: Roedelius & Kasar
Fr
Sa
So
21:00 Grüner Abend
15.01. Mo
Volksbühne Extra
16.01.
20:00 Passagen Gespräch: Peter Engelmann & Jean-Luc Nancy
17.01.
19:30 Jérôme Bel The show must go on
18.01.
20:00 iO Tillett Wright Darling Days Buchpremiere
19.01.
18:45 Einführung / Introduction 19:30 Samuel Beckett Nicht Ich / Tritte / He, Joe
20.01.
18:00 Susanne Kennedy Women in Trouble
21.01.
18:15 Einführung / Introduction 19:00 Mohammad Al Attar, Omar Abusaada Iphigenie
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
01.12.17 Vorverkaufsstart: Boris Charmatz 10.000 Gesten im Februar 13.01.18, 16:30 Theaterführung mit Achim Busch (Treffpunkt: Kassenhalle) 25.01.18, 16:30 Theaterführung mit Achim Busch (Treffpunkt: Kassenhalle) 31.01.17, 20:00, Sternfoyer Künstlergespräch Thomas Weski
22.01. Mo
23.01.
18:45 Einführung / Introduction 19.30 Mohammad Al Attar, Omar Abusaada Iphigenie
24.01.
20:00 Film: Hubertus Siegert Berlin Babylon – Wiederaufführung des Originals in 4K
25.01.
19:30 Jérôme Bel The show must go on
19:00 Danuta Czech Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945
26.01.
16:00, 19:00, 22:00 Apichatpong Weerasethakul Fever Room
00:00 – 24:00 Danuta Czech Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945
27.01.
16:00, 19:00, 22:00 Apichatpong Weerasethakul Fever Room
00:00 – 24:00 Danuta Czech Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945
28.01.
16:00, 19:00 Apichatpong Weerasethakul Fever Room
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
29.01. Mo
31.01. Mi
Nach Sonnenuntergang Michael Schmidt Waffenruhe, 1987 (Projektion, 2018)
Roter Salon
3. Stock
Fullscreen
ab 12:00 Alexander Kluge Im Auge der Libelle Online-Premiere
20:00 Armen Avanessian & Enemies: #4 1957, 1967, 1969, 1973, 1979, 1980 & 1981, 1989, 2007
20:00 Revolver live! #51 Jacques Nolot: Avant que j’oublie
19:00 P14: Prolls auf Pferden
20:00 Armen Avanessian & Enemies: #5 Erfahrungswissen
19:00 P14: Prolls auf Pferden
ab 12:00 Alexander Kluge Im Auge der Libelle Online-Premiere
ab 18:00 Sarah M. Harrison, Wojciech Kosma Charisma 4 Online-Premiere
20:00 Armen Avanessian & Enemies: #6 Institutional Recalibration: As above, So below
20:00 Literatur: 30 Jahre Schrift-Zeit-Schrift 100 Ausgaben
19:00 P14 + Glanzoder harnisch: Holodeck
20:00 facetime mit Berlin Community Radio
19:00 P14: Lolita will nicht sterben
ab 12:00 Alexander Kluge Im Auge der Libelle Online-Premiere
19:00 P14: Lolita will nicht sterben 20:00 Armen Avanessian & Enemies: #7 THE AGENCY + Leif Randt-Rendezvous
ab 18:00 Sarah M. Harrison, Wojciech Kosma Charisma 5 Online-Premiere
ab 12:00 Alexander Kluge Im Auge der Libelle Online-Premiere
ab 18:00 Sarah M. Harrison, Wojciech Kosma Charisma 6 Online-Premiere
Michael Schmidt Waffenruhe, 1987 (Projektion, 2018) 31.01.18 RosaLuxemburgPlatz Fotografie, Projektion, Archiv / Photography, projection, archive 31.01. – 11.03.18, nach Sonnenuntergang / after sunset Fotografie / Photography: Michael Schmidt Text / Script: Einar Schleef Kurator / Curator: Thomas Weski de Michael Schmidt (1945 – 2014) gehört zu den stilprägenden Künstlern der deutschen Nachkriegsfotografie, der die Motivwelt seiner Geburtsstadt Berlin tiefgreifend beeinflusst hat. Das zusammen mit Einar Schleef erarbeitete Buch- und Ausstellungsprojekt Waffen ruhe, das 1987 in der Berlinischen Galerie im Gropiusbau ausgestellt wurde, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit atmosphärisch verdichteten, ausschnitthaften Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Stadtlandschaften, Naturdetails und Porträts zeichnet Schmidt ein subjektives Bild der noch geteilten Stadt. 30 Jahre nach der Premiere wird Waffenruhe nun erstmals in Form einer nächtlichen Projektion auf die Fassade der Volksbühne gebracht und somit im öffentlichen Raum gezeigt. en Michael Schmidt (1945 – 2014), one of the most defining German post-war photographers, profoundly influenced the imagery of his native city, Berlin. Realised together with Einar Schleef, Schmidt’s book and exhibition project Waffenruhe (Ceasefire), exhibited in 1987 in the Berlinische Galerie in Martin-Gropius-Bau, played a decisive role in this process. With atmospherically condensed, fragmentary monochrome pictures of urban landscapes, natural details and portraits, Schmidt sketched a subjective image of the still-divided city. Thirty years after its premiere, Waffenruhe is now being shown for the first time in the form of a nightly projection on the V olksbühne’s façade. Künstlergespräch mit / Artist talk with Thomas Weski 31.01.18, 20:00, Sternfoyer Gefördert durch den / Supported by Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
Foto / Photo: Stiftung für Fotografie und Medienkunst mit Archiv Michael Schmidt
4
Samuel Beckett Nicht Ich / Tritte / He, Joe Großes Haus Schauspiel / Drama 05.01., 19.01.18, 19:30 ca. 70 min Deutsch / German 36 / 30 / 25 / 18 / 11 € Mit / With Anne Tismer und / and Morten Grunwald Regie / Director: Walter Asmus de Die drei an diesem Abend hintereinander gespielten Einakter führen zurück zur Quintessenz des Theaters: Körper, Raum, Stimme. Durch rhythmisierte Bewegungsabläufe, absolute Prägnanz der Form und Konzentration findet man wieder jähen Kontakt zur Welt. en The three one-act plays to be shown on this evening lead us back to the quintessence of the theatre: body, space, voice. Through rhythmic sequences of movement and striking, absolute concision in form and concentration, one abruptly regains contact to the world. Foto / Photo: David Baltzer
Susanne Kennedy Women in Trouble Großes Haus Stationendrama / Episodic drama 06.01.18, 19:30, 20.01.18, 18:00 Englisch mit deutschen Übertiteln / English with German surtitles 40 / 34 / 28 / 20 / 12 € Mit / With Suzan Boogaerdt, Marie Groothof, Niels Kuiters, Julie Solberg, Anna Maria Sturm, Bianca van der Schoot, Thomas Wodianka de In einem spektakulären Bühnenbild für die Drehbühne lässt Susanne Kennedy ihre Schauspieler*innen fragen, ob es etwas zu lernen gibt. Ihre erste Inszenierung für die Volksbühne zeigt aufgesplitterte Charaktere in ungeschönter Menschlichkeit. en With a spectacular stage design for the revolving stage, Susanne Kennedy’s actresses and actors pose the question whether there is anything left to learn. Her first production for Volksbühne depicts fragmented characters in their naked humanity. Foto / Photo: Rodrik Biersteker
5
Mette Ingvartsen Red Pieces: 21 pornographies Großes Haus Solo Performance 10.01.18, 19:30 75 min Englisch / English 30 / 27 / 23 / 16 / 10 € de 21 pornographies beginnt mit der These, dass Pornographie heutzutage in viele gesellschaftliche Felder durchgesickert ist und überall und in allem zu finden ist. Mette Ingvartsen sammelt erotisches und affektives Material und trägt auf ihrem Körper aus, wie das Pornografische funktioniert. en 21 pornographies originates from the idea that pornography pervades all areas of society and is now omnipresent in everything and everywhere. Mette Ingvartsen explores the pornographic through a collection of erotic and affective material. Foto / Photo: Marc Domage
Mohammad Al Attar, Omar Abusaada Iphigenie Großes Haus Schauspiel / Drama 12.01., 13.01.18, 19:30, 21.01.18, 19:00, 23.01.18, 19:30 100 min 30 / 27 / 23 / 16 / 10 € Arabisch mit deutschen und englischen Übertiteln / Arabic with German and English surtitles. Nach Motiven von Euripides / Based on Euripidean motifs de Zusammen mit dem syrischen Schriftsteller Mohammad Al Attar und Regisseur Omar Abusaada produziert die Volksbühne ein Theaterstück, das die Erfahrungen des Krieges verdichtet. Und zeigt, was es bedeutet, sie auszuhalten. Basis für die Stückentwicklung sind die Erfahrungen geflüchteter syrischer Frauen, die heute in Berlin leben und nun auf der Bühne stehen werden. Nach der großen Resonanz auf die Uraufführung im Tempelhofer Hangar wechselt die Aufführung ins Große Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. en Together with Syrian writer Mohammad Al Attar and director Omar Abusaada, Volksbühne is producing a play that condenses the experience of war, and shows what it means to withstand it. The piece is based on experiences of female Syrian refugees who are now living in Berlin. They themselves will perform on stage. After the acclaimed premiere in the Tempelhof Hangar, the play is now coming to the main stage of Volksbühne at Rosa-Luxemburg-Platz. Partner: Arab Fund for Arts and Culture (AFAC) im Rahmen der Arab European Creative Platform (AECP). Gefördert durch Kunststiftung Ingvild und Stephan Goetz, Arend und Brigitte Oetker, Heinz und Heide Dürr Stiftung, Charlotte von Koerber. In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung und der Heinrich Böll Stiftung e.V.
6
Jérôme Bel The show must go on Großes Haus Tanz, Performance / Dance, performance 17.01., 25.01.18, 19:30 90 min Englisch / English 30 / 27 / 23 / 16 / 10 € de Ein Stück für 20 Performer*innen, 19 Songs und einen DJ. Sie bewegen sich, sie tanzen, sie verhalten sich seltsam zu sehr berühmten Liedern aus 30 Jahren Popgeschichte – The Beatles, Nick Cave, Céline Dion oder Queen. In der Tanz- und Theatergeschichte gilt The show must go on als erster Klassiker des 21. Jahrhunderts und tourt seit 15 Jahren erfolgreich durch 30 Länder. In dieser Neuinszenierung wird The show must go on von Mitarbeitern der Volksbühne neu interpretiert. en A piece for 20 performers, 19 songs and one DJ. They move, they dance, they react physically to the soundtrack of famous songs from 30 years of pop history — The Beatles, Nick Cave, Céline Dion, or Queen. The show must go on is considered to be the first genuine classic of 21st century dance and theatre and has been touring 30 countries successfully for the past 15 years. In this new production The show must go on will be reinterpreted by Volksbühne staff members.
Apichatpong Weerasethakul Fever Room Großes Haus Theater, Film / Theatre, film 26.01., 27.01.18, 16:00 / 19:00 / 22:00, 28.01.18, 16:00 / 19:00 90 min Thailändisch mit deutschen und englischen Untertiteln / Thai with German and English subtitles 18 / 10 € de Mit Fever Room entwickelte der thailändische Filmemacher Apichatpong Weerasethakul ein Stück ohne Schauspieler, das Projektionen ins Leben ruft und Kino zu Theater macht. Eine Gruppe von Zuschauern beobachtet die Projektionsfläche, die allmählich verschwindet und mit ihr die Protagonisten, ihre Stimmen und Bilder. Basierend auf Weerasethakuls Cemetery of Splendor (2015) werden die Figuren als Geister zu neuem Leben erweckt. en With Fever Room the Thai filmmaker and artist Apichatpong Weerasethakul moves cinema into the theatre, developing a play without actors where the projectors come to life. The 150 viewers face the projection screen, which eventually disappears, as do the protagonists, their voices and their images. Based on Weerasethakul’s Cemetery of Splendor (2015), the figures are resurrected as ghosts. Foto / Photo: Kick the Machine Films
7
Neujahrskonzert: Hauschka & Alma Quartet 01.01.18 Großes Haus Konzert / Concert, 20:00, 24 / 20 € Support: Ava Bonam Ab / From 19:00, Parkettcafé: DJ Falko Teichmann de Holz, Filz, Alufolie, Tischtennisbälle und Gaffa-Tape sind nur einige der Materialien und Gegenstände, mit denen der Düsseldorfer Klang forscher Volker Bertelmann unter dem Pseudonym Hauschka die Grenzen des präparierten Piano auslotet. Für das traditionelle Neujahrskonzert kehrt er in die Volksbühne zurück und erhält mit dem Alma Quartet Unterstützung von einigen der versiertesten Orchestermusikern Amsterdams. en Wood, felt, aluminium foil, ping-pong balls and gaffer tape are just some of the materials and objects Düsseldorf-based sound researcher Volker Bertelmann uses—under the pseudonym Hauschka—to explore the prepared piano’s limits. Hauschka returns to Volksbühne for his traditional New Year’s concert with support from the Alma Quartet, some of Amsterdam’s most accomplished orchestral musicians.
Roedelius & Kasar 14.01.18 Großes Haus Konzert / Concert, 20:00, 22 / 18 € de Hans-Joachim Roedelius gehört zu den Übervätern der Kosmischen Musik und des Krautrock. Mit seinen Bands Cluster und Harmonia gestaltete er diese Musikstile maßgeblich mit. Arnold Kasar ist fast dreißig Jahre jünger, musikalisch groß geworden im Berlin der 90er-Jahre, brach er die Grenze zwischen elektronischer Tanzmusik und Jazz auf. Mit den zarten Pianoklängen und atmosphärischen elektronischen Sounds ihres Projekts Einfluss entwickeln sie eine einzigartige Chemie. en Hans-Joachim Roedelius is one of the forefathers of Cosmic Music and Krautrock. With his bands Cluster and Harmonia he designed these music styles decisively. Arnold Kasar is almost thirty years younger, grew up musically in Berlin in the 90s and broke the line between electronic dance music and jazz. Hans-Joachim Roedelius and Arnold Kasar develop a unique chemistry with their delicate pianochords and atmospheric electronic sounds.
Passagen Gespräch: Peter Engelmann & Jean-Luc Nancy 16.01.18 Großes Haus Diskurs /Discourse, 20:00, 10 / 8 € de In der heutigen Zeit, wo die politische Kontrolle über die demokratischen Institutionen hauptsächlich in den Händen transnationaler Konzerne und Lobbyisten zu liegen scheint, stellt sich die Frage, wie die Demokratie wieder von den Menschen zurückgewonnen werden kann. Peter Engelmann spricht mit dem französischen Philosophen Jean-Luc Nancy über Möglichkeiten der Wiederaneignung von Demokratie und über Wege, eine politische Gemeinschaft neu zu denken. en Today, at a time in which transnational corporations and lobbyists appear to have assumed political control of democratic institutions, we have to ask: how can democracy be reclaimed by the people? Peter Engelmann and French philosopher Jean-Luc Nancy discuss ways to reappropriate democracy and rethink political community. 8
iO Tillett Wright Darling Days 18.01.18 Großes Haus Buchpremiere / Book premiere, 20:00, 14 / 10 € Lesung mit / Reading with iO Tillett Wright, Salome Kießling, Parisa Madani und / and Nathalie Seiß de Mit sechs will iO kein Mädchen mehr sein. Im New Yorker East Village Ende der 80er sind unorthodoxe Entscheidungen Trumpf: also gibt sich iO als Junge aus. Und wächst auf in einem rauen, grenzenlosen Wunderland, zwischen Drag Queens, Performancekünstlern und den Freunden seiner Patentante Nan Goldin … Sein Memoir Darling Days erzählt von der Suche nach Authentizität an einem verlorenen Ort. en At six years old, iO doesn’t want to be a girl any more. In New York’s East Village at the end of the 80’s, unorthodox decisions are assets: so iO presents herself as a boy. And grows up in a raw wonderland with little to no boundaries—among drag queens, performance artists and his godmother Nan Goldin’s friends ... His memoir Darling Days recounts the search for authenticity in a lost place.
Hubertus Siegert Berlin Babylon – Wiederauf führung des Originals in 4K 24.01.18 Großes Haus Film, 20:00, 8 / 6 € Mit Gästen und anschließendem Gespräch / With guests and post-screening discussion de Berlin nach der Maueröffnung. Sichtbar zeigt die Stadt die Spuren der Leere, die Narben und Verschorfungen, die Krieg und Nachkriegszeit, die die Geschichte des 20. Jahrhunderts hinterlassen haben. In der Situation des Umbruchs scheint alles offen und möglich zu sein. Die Bau leute machen sich an die Arbeit. en Berlin after the fall of the wall. The city displays glaring traces of emptiness, the scars and scabs, the times of war and post-war, left by the history of the 20th century. In this situation of upheaval everything appears to be possible and open. The builders get to work. In Zusammenarbeit mit / In collaboration with S.U.M.O. Film und / and dok2media
Vorschau: Boris Charmatz 10000 Gesten 01. – 03.02.18 Tanz, Performance / Dance, performance, 20:00 de Nach der Uraufführung auf Tempelhof entsteht nun erstmals auf der Bühne des großen Hauses dieses explosive Alphabet des Tanzes. en After its premiere at Tempelhof, this explosive alphabet of dance will be performed for the first time on the stage of the main house at Rosa-Luxemburg-Platz. Foto / Photo: Ursula Kaufmann
9
VOLKSBÜHNE Roter Salon Armen Avanessian & Enemies #4 1957, 1967, 1969, 1973, 1979, 1980 & 1981, 1989, 2007 10.01.18
Diskurs / Discourse, Deutsch / German, 20:00, 8 / 6 € Ein Abend von und mit / An evening with Armen Avanessian as well as Anke Hennig, Ludwig Engel, Joanna Kamm, Georg Diez, Christopher Roth u. a. / et al de Worüber reden wir (und worüber nicht), wenn wir über die Wichtigkeit und Geschichtsmächtigkeit einzelner Jahre reden und runde Jubiläen feiern? Und gibt es überhaupt Jahre die unsere Gegenwart mehr geprägt haben als andere? en What do we include (and what do we leave out) when we discuss the importance and historical significance of specific years and celebrate anniversaries? Which years have shaped our present day?
Revolver live! #51 Jacques Nolot: Avant que j’oublie 12.01.18
Film, 20:00, 8 / 6 € Filmvorführung und Gespräch / Film screening and discussion de Die Filmreihe Revolver live! ist zurück im Roten Salon. Nach einem Screening seines Films Avant que j’oublie begrüßt Nicolas Wackerbarth den französischen Filmemacher, Autor und Kultschauspieler Jacques Nolot zu einem Gespräch. In Zusammenarbeit mit VariaVision. en The film series Revolver live! is back at Roter Salon. After the screening of his film, Avant que j’oublie, Nicolas Wackerbarth welcomes French filmmaker, author and actor Jacques Nolot to a discussion. In cooperation with VariaVision.
Armen Avanessian & Enemies #5 Erfahrungswissen 13.01.18
Diskurs / Discourse, Deutsch / German, 20:00, 8 / 6 € Vortrag & Diskussion mit / Speech & discussion with Marcus Steinweg de Ein Abend über unbekannte Formen philosophischer Wissen produktion außerhalb des universitären Raums, über Philosophie am Theater, in der Kunst, und in den Wissenschaften gibt es die Chance sich unbekannten Formen philosophischer Wissenproduktion zu öffnen. en An evening about unknown forms of philosophical knowledge production beyond the university, about philosophy in theatre, in art, in academia, where there are opportunities to open up unknown forms of philosophical knowledge production.
10
Armen Avanessian & Enemies #6 Institutional Recalibration: As above, so below 15.01.18
Diskurs / Discourse, Englisch / English, 20:00, 8 / 6 € Mit / With Antonia Alampi, Victoria Ivanova, Harm van den Dorpel, Mathew Dryhurst, Marta Ferreira de Sá, Benedict Singleton u. a. / et al de Die Zukunft der kulturellen Infrastruktur dient als kritische Plattform für Intervention, um nicht nur die Zukunft kultureller Produktionen zu formen, sondern auch die Art und Weise, wie Kultur mit anderen Sozialprozessen interagiert. en The future of cultural infrastructures is the critical site of intervention, shaping not only the future of cultural production but also the manner in which culture is to interweave with and affect other societal processes.
30 Jahre Schrift-Zeit-Schrift 100 Ausgaben 19.01.18
Literatur / Literature, 20:00, 8 / 6 € de 30 Jahre und 100 Ausgaben der Literatur- und Kunstzeitschrift Herzattacke – Grund genug zum Feiern mit guten Texten, Musik und vielen Gesprächen. en 30 years and 100 issues of Herzattacke arts and literature magazine—more than enough reason to celebrate with good texts, music and many conversations.
Armen Avanessian & Enemies #7 The Agency + Leif Randt-Rendezvous 22.01.18
Diskurs / Discourse, Deutsch + Englisch / German + English, 20:00, 8 / 6 € de THE AGENCY lädt zum Rendezvous in den Roten Salon und bietet für diesen einen Abend den perfekten romantischen Moment – viel sagende Blicke, zufällige Berührungen, aufgeladene Begegnungen – so joyful wird der Fake nie wieder. en THE AGENCY invites you to a rendezvous at Roter Salon: For this one evening only, there will be perfect romantic moments — meaningful glances, a casual touch from time to time, sizzling encounters — fake will never be this joyful again.
facetime Wahrheit oder Pflicht 20.01.18
Performance, 20:00, 8 / 6 € Mit / With Berlin Community Radio de Wahrheit oder Pflicht ist eine neue Hörspielserie, beauftragt von Berlin Community Radio und Volksbühne Berlin. Jede Folge kombiniert zwei Künstlerinnen aus unterschiedlichen Disziplinen, die gemeinsam ein Hörspiel entwickeln, das später zum Download verfügbar ist. Die Proben dazu finden ein Mal im Monat im Roten Salon vor live Publikum statt. Die Abende enden mit Live-Performances und DJ Sets. en Truth or Dare is a new series of radio plays, commissioned by Berlin Community Radio and Volksbühne Berlin. Each episode brings together two artists from different disciplines, who develop a radio play that can be downloaded later on. The rehearsals will be held once a month with a live audience at Roter Salon. The nights end with live performances and DJ sets.
11
Volksbühne Grüner Salon de Der Grüne Salon ist ein Ort des ständigen Wandelns, der für die Spielzeit 2017/18 von dem Künstlerduo Calla Henkel und Max Pitegoff programmiert wird. Die Spielzeit ist durch vier Stücke von Henkel und Pitegoff strukturiert, die den Aufstieg und Zerfall einer Stadt skizzieren. Begleitend finden regelmäßig sogenannte Grüne Abende statt, die aus der Zusammenarbeit mit Künstlern innerhalb und außerhalb der Volksbühne erwachsen und so ein spontaneres Arbeiten und einen direkten Bezug auf aktuelle Fragen erlauben. Aktuelle Informationen zum laufenden Programm sind auf gruener.salon verfügbar. en The Grüner Salon is a space subject to change, programmed in the 2017/18 season by artist duo Calla Henkel and Max Pitegoff. The season’s arc is structured by four plays by Henkel and Pitegoff tracing the rise and fall of a city. They will be accompanied by regular so-called Grüne Abende that arise from the artists‘ collaborations within and outside the Volksbühne, which allow for evenings to be organized spontaneously or in response to pressing questions. Up-to-date information about the programme is available on the website gruener.salon.
Grüner Abend: Danuta Czech Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945 Lesung / Reading, 25.01.18, ab 19:00 – 27.01.18, 24:00 Mit / With: Silvia Rieger de „Adolf Eichmann kommt in das KL Auschwitz, um Höß Einzelheiten mitzuteilen, die mit Himmlers Entscheidung, das KL Auschwitz zum Ort der ‘Endlösung der Judenfrage’, d. h. der Judenvernichtung auszuwählen, verbunden sind. Eichmann vereinbart mit Höß, daß die Massenvernichtung nur mit Hilfe von Gas durchgeführt werden könne, da die Erschießung einer solch großen Zahl von Menschen, darunter Frauen und Kinder, für die SS-Männer eine zu große Belastung sei.“ en “Adolf Eichmann comes to Auschwitz to inform Höss of the details connected with Himmler’s decision to select this camp as the site for the Final Solution of the Jewish Question, i. e. the extermination of the Jews. Eichmann agrees with Höss that the mass extermination can only be carried out by gas since shooting such a large number of people, including women and children, would be too great a strain for the SS men.”
12
VOLKSBÜHNE Fullscreen Die digitale Spielstätte der Volksbühne. Hier experimentieren Künstler*innen mit den Erzählformen eines neuen Theaters. Der Bildschirm wird zur Bühne. Volksbühne’s digital arena, where artists experiment with the narrative forms of a new type of theatre. The screen becomes the stage.
Alexander Kluge Im Auge der Libelle 05.01., 12.01, 19.01., 26.01.18 Online-Premieren / Online premieres, ab 12:00 de In dieser Spielzeit werden Alexander Kluge und die von ihm geleitete Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm, dctp, Volksbühne Fullscreen um eine neue Filmserie bereichern, deren Episoden wöchentlich und über einen Zeitraum von 52 Wochen veröffentlicht werden. Im Auge der Libelle steht für eine neue Konstellation in Kluges Bewegtbildwelt. en Over the course of the season, Alexander Kluge and dctp.tv will contribute to Volksbühne Fullscreen with a new series of films, presenting a new episode every Friday for 52 weeks. Im Auge der Libelle represents a new constellation in Kluge’s moving image galaxy.
Sarah M. Harrison, Wojciech Kosma Charisma 15.01., 22.01., 29.01.18 Online-Premieren / Online premieres, ab 18:00 de Die Webserie Charisma von Sarah M. Harrison und Wojciech Kosma ist eine surrealistische Situationskomödie über vier Wohnungsgenossen, die sich mit ihrer abgründigen Lebenswelt herumschlagen. Die Kamera rückt an die trauliche Häuslichkeit so dicht heran, dass sie ins Unheimliche umschlägt und zeitweise in die furchterregende Bodenlosigkeit endloser Interpretationen mündet. Auf Fullscreen wird Charisma mit einem eigens dafür entwickelten inter aktiven Interface präsentiert, das es den Betrachtern erlaubt, die Spielhandlung um individualisierte Seherlebnisse zu erweitern. Nach der Online-Premiere ist die Produktion rund um die Uhr auf unserer Webseite verfügbar. en Sarah M. Harrison and Wojciech Kosma’s web series, Charisma, is a surrealist sitcom about four housemates grappling with their uncanny universe. Familiar domesticity is zoomed in so close that it becomes allegorical, temporarily opening into the awkward abyss of infinite interpretations. On Fullscreen, Charisma is presented with an original interactive interface allowing users to augment and create individualised viewing experiences. After each online- premiere the production will be available via our website 24/7. 13
P14 Holodeck 19.01.18 3. Stock Eine Reihe von / A series by Glanzoderharnisch und / and P14 19.01.18, 19:00 8 / 5 € Leitung / Direction Glanzoderharnisch: Lars Werner, Eva Hüster Leitung / Direction P14: Vanessa Unzalu Troya Technische Betreuung / Technical support: Leander Hagen de Ein Holodeck ist ein programmierbarer virtueller Raum, in dem jede Situation, Geschichte und Person erschaffen werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie der Wirklichkeit entkoppelt sind oder diese imitieren. Die Lesereihe Glanzoderharnisch erschafft darum gemeinsam mit P14 die neue Reihe Holodeck. Neue dramatische Texte, aus P14, dem Szenischen Schreiben der UdK, sowie etablierter Autor*Innen, werden in kleinen Inszenierungen, in denen der Text im Mittelpunkt steht, auf die Bühne gebracht. Dabei treffen die Schauspielstudent*Innen der UdK auf die Spieler von P14, um an einem Probenwochenende die Texte unter der Leitung von P14-Regisseur*Innen auf die Bühne zu bringen. en A holodeck is a programmable virtual space in which every situation, story and person can be created. It doesn’t matter if they are decoupled from reality or imitations of it. Together with P14, the reading series Glanzoderharnisch is creating a new set of events under the title Holodeck. New dramatic texts, from P14 and the Berlin University of the Arts (UdK) Creative Writing for the Stage programme, as well as established authors, are put up on stage in small productions that focus on the text. In stagings from P14’s directors, the UdK’s acting students mix with P14’s performers to bring these texts to the stage after just one weekend of rehearsals.
Weitere Vorstellungen: Lolita will nicht sterben. Eine Stückentwicklung 20.01., 21.01.18, 19:00 Prolls auf Pferden 12.01., 13.01.18, 19:00 14
Service Tickets Der Vorverkauf für die Januarvorstellungen startet am 1. Dezember. Ein Vorverkauf für Sonderveranstaltungen ist in Ausnahmefällen schon früher möglich. / The January presale starts on 1 December. Presale for special events may start earlier. www.volksbuehne.berlin Karten können an den Kassen in der Volksbühne (Mo – Sa, 11:00 – 19:00) und an allen an CTS Eventim angeschlossenen Vorverkaufsstellen gekauft werden. Ermäßigungen gibt es für Inhaber der Tanzcard, Künstler mit BBK-Nachweis, Schüler, Studenten, Azubis, FSJler, Geflüchtete und Empfänger von ALG1 / 2 und Berlinpass-Inhaber. / You can buy tickets at the Volksbühne ticket office (Mo – Sa, 11:00 – 19:00) and at all CTS Eventim ticket offices. Reduced rates for Tanzcard holders, artists with proof of BBK membership, students, trainees, ALG1 / 2 recipients and Berlinpass holders. Junges Abo: Für Flexible / Young Subscription: For the flexible Das flexible Angebot für Studierende, Schüler*innen und Auszubildende: Vier Vorstellungen nach eigener Wahl für nur 36 Euro! / The flexible subscription for students, pupils and trainees: four performances of your choice for only 36 euros. Kontakt / Contact Haben Sie Fragen zum Programm, zum Ablauf, zu Gutscheinen, möchten eine Führung buchen oder brauchen Sie Unterstützung bei der Kartenreservierung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. / Do you have questions about the programme or about our gift certificates? Or do you need assistance with ticket reservations? Do not hesitate to contact us. > +49 (0)30 240 65 777, besucherservice@volksbuehne-berlin.de
Anfahrt / Directions VOLKSBÜHNE Rosa-Luxemburg-Platz U2 Rosa-Luxemburg-Platz S-Bahn Alexanderplatz Bus 200, 142, TXL, N2, Tram M2, M8 Torstraße
Vermittlung / Mediation Botschafter / Ambassadors Wir suchen Freiwillige jeden Alters für Hilfe bei Veranstaltungen und der Vermittlung unseres Programms. Als Dankeschön laden wir Sie regelmäßig in die Volksbühne zu Aufführungen und Begegnungen ein! / We are looking for people of all ages to support us at events and to help communicate our programme to the public. As a thank you we will invite you to performances at Volksbühne and introduce you to the team! > botschafter@volksbuehne-berlin.de Angebote für Schulklassen / Offers for school classes Verschaffen Sie sich und Ihrer Klasse einen lebendigen Einblick in Denkund Arbeitsprozesse des Theaters. Nehmen Sie teil an Einführungen, Workshops und Führungen. / Take part in introductions, workshops and guided tours, and gain a glimpse into the thought and work processes of the theatre. > Vanessa Unzalu Troya, P14 Jugendtheater der Volksbühne +49 (0)30 240 65 688, p14@volksbuehne-berlin.de facebook.com/volksbuehne, instagram.com/volksbuehne_berlin twitter.com/volksbuehne, youtube.com/volksbuehne volksbuehne.berlin Impressum / Imprint Herausgeber / Publisher: Volksbühne Berlin Intendanz / Director: Chris Dercon Geschäftsführender Direktor / Managing Director: Thomas Walter Programmdirektion / Programme Director: Marietta Piekenbrock Redaktion / Editing: Programm, Kommunikation und Presse / Programme, Communications and Press Designkonzept / Design concept: Manuel Bürger & Till Wiedeck Gestaltung / Design: Kathrin Radke Redaktionsschluss / Editorial deadline: 22.11.2017 Armen Avanessian & Enemies wird realisiert in Zusammenarbeit mit / is realised in collaboration with
Medienpartner / Media partners Berlin in English since 2002
Was kann Theater tun? „Theater ist ein Instrument der Selbstverteidigung und mein Mittel, angesichts des umfassenden Mangels an Gerechtigkeit in Syrien und anderswo, nicht in Depression zu verfallen. Theater ist einer der wenigen Räume, in denen eine ehrliche Reflexion über die Welt und das Austauschen von und Anteilnehmen an Erfahrungen möglich ist. Hier kann man den Zuschauer dazu bringen, über die herrschenden Erzählstrukturen der Massenmedien hinauszudenken. Im Theater gibt es die einmalige Situation einer intimen, menschlichen Beziehung zwischen Bühne und Publikum.“ – Mohammad Al Attar „Die Idee, aktuelle Themen mit Elementen antiker Dramen zu v erknüpfen, entstand ein Jahr, nachdem aus der Revolution in Syrien ein Krieg wurde. Erst da begann ich, die alten Tragödien besser zu v erstehen. Heute stehen alle Syrer vor einer sehr schwierigen Entscheidung in ihrem Leben, und eben das ist die Tragödie. In der T ragödie kommt es immer zu einem gewaltsamen Sprung aus einer alten in eine neue Welt. Genau das erleben wir gerade.“ – Omar Abusaada
What can theatre do?
“Theatre is a self-defense mechanism, and my way to resist falling into depression in light of the total absence of justice in Syria and elsewhere. It’s one of the few spaces that can provide an honest reflection of the world we share today — to exchange or share experiences. You can provoke spectators to think beyond the dominant narratives of the mass media. In theatre there’s this very unique situation in which you have this intimate human relationship between the stage and audience.” – Mohammad Al Attar “The idea of combining current themes with ancient dramatic elements started a year after the revolution was transformed into a war in Syria. Only then did I begin to understand these ancient tragedies better. Today, all Syrians are in a position where each one of them is confronted with a very difficult decision to make in life, and this is the t ragedy itself. In tragedy there is always a violent jump from an old world to a new world. We’re witnessing this right now.” – Omar Abusaada