VOLKSBĂœHNE Berlin November 2018
Das 1. Evangelium frei nach dem Matthäus-Evangelium 01.11., 03.11.18, 19:30 04.11.18, 18:00 Großes Haus Berlin-Premiere, Deutsch / German, ca. 140 min de Auf den Spuren des Matthäus- Evangeliums, Bachs Passionen und der Verfilmung von Pier Paolo Pasolini erzählt der Regisseur Kay Voges in überwältigenden Bildern vom Ur- Mythos des Neuen Testaments. Wie kann man die Menschwerdung Gottes heute erzählen? Zwischen dem Schrei der Geburt und dem Schrei des Todes ereignet sich das Leben des Jesus von Nazareth. Von den Passionen unserer Welt, vom Glauben, vom Verlust des Glaubens und vom Leben des Künstlers als Schmerzensmann. en Searching for traces of the Gospel of Matthew, Bach’s Passions and Pier Paolo Pasolini’s film, the director Kay Voges depicts the founding myth of the New Testament in powerful images. How can the story of God’s incarnation be told today? Jesus of Nazareth’s life takes place between the first scream of birth and the scream of death. About our worldly passions, belief, losing belief and the life of an artist as a man of pain. Mit / With: Manolo Bertling, Julischka Eichel, Paul Grill, Berit Jentzsch, Paula Kober, Janine Kreß, Rahel Ohm, Sylvana Seddig, Holger Stockhaus u.a. Regie / Director: Kay Voges, Kamera / Director of Photography: Voxi Bärenklau, Video-Design: Robi Voigt, Bühne / Stage design: Michael Sieberock-Serafimowitsch, Kostüme / Costumes: Mona Ulrich, Musik / Music: Paul Wallfisch, Live-Ton-Sampling / Live sound sampling: Philip Roscher Übernahme vom / Transferral from Schauspiel Stuttgart
Volksverräter!! nach Henrik Ibsen 17.11.18, 19:30 18.11.18, 18:00 Großes Haus Berlin-Premiere, Deutsch / German, ca. 165 min de „DIE GANZE MENGE (brüllt): Volksverräter!“ – Ibsens Begriff „Volksfeind“ wird durch das Unwort des Jahres 2016 ersetzt und alle verwandeln sich in „besorgte Bürger“. Die identitär- autoritär-trumpistische Welle rollt über uns hinweg und Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer fragt: Heißt Rebellion heute automatisch rechts? en “THE WHOLE CROWD (screams): national traitor!” – Ibsen’s “public enemy” is replaced by the most shameful word of 2016, and everyone turns into a “concerned citizen”. The identity d riven, authoritarian Trump- wave is rolling over us and the director Hermann Schmidt-Rahmer asks: is rebellion automatically right-wing? Mit / With: Elwin Chalabianlou, Daniel Christensen, Jürgen Hartmann, Dennis Herrmann, Eva Hüster, Paula Kober, Raphaela Möst, Veronika Nickl, Roland Riebeling, Armin Wahedi, Klaus Weiss Regie / Director: Hermann Schmidt-Rahmer, Bühne / Stage design: Thilo Reuther, Kostüme / Costumes: Michael Sieberock- Serafimowitsch, Video: Adrian Ganea Übernahme vom / Transferral from Schauspielhaus Bochum
Core of Crisis! von Josefin Fischer und Elias Geissler P14 Jugendtheater 08.11., 10.11., 16.11., 17.11., 29.11., 30.11.18, 19:00 3. Stock
Premiere, Deutsch / German de Wo die Reise beginnt, / da sitzt ein Kind / und frisst ein bisschen Papier. / Wo die Reise endet, / da hockt ein Tier, / das eine Statue schändet. / Die Statue ist nicht am Leben / und doch hat’s ein Kind gegeben, / das die Statue „Papa“ nennt! en Where the journey begins, / there is a child / eating a bit of paper. / Where the journey ends / there crouches an animal, / defacing a statue. / The statue is not alive / and yet there was a child / who calls the statue “papa”! Regie / Director: Elias Geissler, Text: Josefin Fischer, Elias Geissler, Kostüme / Costumes: Lea Knippenberg, Pauline Wedler, Kamera / Camera: Nimo Wöginger, Luna Zscharnt, Musik / Music: Karl Friedrich Schulz, Dramaturgie / Dramaturgy: Leonie Volke, Technische Leitung / Technical director: Leander Hagen, P14 Leitung / P14 director: Vanessa Unzalu Troya
Des Menschen Unterhaltsprozess gegen Gott Ein Funkoratorium nach Calderón / B.A. Zimmermann 25.11.18., 20:00 Voraufführung 26.11.18, 19:00 Großes Haus
Premiere, Deutsch / German, eine Koproduktion mit / a coproduction with Sing-Akademie zu Berlin & Deutschlandfunk Kultur de Gott steht vor Gericht. Adam, der erste Mensch fordert seine Alimente ein, nachdem er aus dem Paradies geworfen wurde. Das Welttheater der Renaissance trifft auf sowjetisches Agitgerichtstheater der 20er Jahre und die Nürnberger Prozesse der Nachkriegszeit. en God himself is on trial. Adam, the first man, demands his payments upon his expulsion from paradise. The world theatre of the Renaissance meets Soviet ‘Agit-court-theatre’ of the twenties and the Nürnberger Trials of the post-war era. Mit / With: Aniol Kirberg, Margarita Breitkreiz, Silvia Rieger, Mex Schlüpfer, stefanpaul, Hubert Wild, Ensemble PHØNIX16, Haupt- und Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin, Staats- und Domchor Berlin, Kammer symphonie Berlin u.a. Regie / Director: Christian Filips, Musikalische Leitung / Musical director: Kai-Uwe Jirka, Bühne / Stage design: Nina Peller
Repertoire Die Selbstmord-Schwestern nach Jeffrey Eugenides 06.11., 07.11.18, 19:30 Großes Haus
Zum letzten Mal in der Volksbühne / for the last time at Volksbühne, Deutsch und Englisch mit Übertiteln in beiden Sprachen / German and English with surtitles in both languages, 80 min de In Susanne Kennedys psychedelischer Inszenierung von Jeffrey Eugenides’ erstem Roman folgen die Zuschauer*innen dem Jahr der Selbstmorde in der Struktur des Tibetischen Totenbuchs, flankiert von Texten des Drogen- Philosophen Timothy Leary. en This adaptation of Jeffrey Eugenides’ first novel portrays a year of suicides following the structure of the Tibetan Book of the Dead, accompanied by texts by the famous proponent of psychedelics, Timothy Leary. Mit / With: Hassan Akkouch, Walter Hess, Christian Löber, Damian Rebgetz, Ingmar Thilo Regie / Director: Susanne Kennedy
Women in Trouble von Susanne Kennedy 10.11.18, 19:30, 11.11.18, 18:00, Großes Haus
Zum vorerst letzten Mal / currently for the last time, Englisch mit deutschen Übertiteln / English with German surtitles, eine Koproduktion mit / a coproduction with Theater Rotterdam, 150 min de In einem spektakulären Bühnenbild zeigen sich immer neue Doppelgänger, die von einer Realität in die andere fallen und der Frage nachspüren, ob das nächste Leben ein besseres werden kann. en Throughout a spectacular stage set, ever new doppelgängers appear, falling from one reality into another and pursuing the question of whether the next life can become a better one. Mit / With: Suzan Boogaerdt, Marie Groothof, Niels Kuiters, Julie Solberg, Anna Maria Sturm, Bianca van der Schoot, Thomas Wodianka Text & Regie / Director: Susanne Kennedy
Die Fahrt zum Leuchtturm nach Virginia Woolf 12.11., 13.11., 14.11.18, 20:00, 3. Stock
Deutsch / German, ca. 120 min de Der Urlaub der Ramsays illustriert die menschliche Vergänglichkeit und die Suche danach, was von unserer Existenz bestehen bleibt. en The Ramsay family holiday becomes an illustration of the transience of humanity and the search for the basic question – what remains of our existence? Mit / With: Cristián Lehmann Carrasco, Florian Kroop, Anne Tismer Regie / Director: Marie Schleef Diplominszenierung in Koproduktion mit der HfS Ernst Busch.
Drei Milliarden S chwestern von Bonn Park und Ben Roessler nach Anton Tschechow 27.11.18, 19:30 Großes Haus
Eine Opernentwicklung in Zusammenarbeit mit P14 / An opera development in collaboration with P14, Deutsch, Englisch, Italienisch / German, English, Italian de Dieser Abend ist genau wie die Drei Schwestern von Anton Tschechow, aber statt Moskau gibt es einen Kometen, der auf die Erde zurast. Nur die drei Milliarden Schwestern können das verhindern. Aber wollen sie überhaupt? en This play is exactly like Three Sisters by Anton Tschechow, but the dream of a life in Moscow is replaced by a comet racing towards Earth. Only the three billion sisters can stop it. But do they even want to? Mit / With: Charlotte Brandhorst, Yasmin El Yassini, Judith Gailer, Dagobert, Leonie Jenning, Lioba Kippe, Lilith Krause, Lucia Itxaso Kühlmorgen Unzalu, Fee Aviv Marschall, Anne Tismer, Zelal Yesilyurt, Jugendsinfonieorchester Berlin am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium Text & Regie / Director: Bonn Park, Komposition / Composition: Ben Roessler
enfant von Boris Charmatz 30.11.18, 19:30 01.12.18, 18:00 Großes Haus
Zum letzten Mal in der Volksbühne / for the last time at Volksbühne, Tanzstück für drei Maschinen, neun Tänzer*innen und eine Gruppe Berliner Kinder / Dance piece for three machines, nine dancers and a group of children from Berlin, in Koproduktion mit / a coproduction with Musée de la danse, 60 min de Mit enfant (Kind) sorgte Charmatz 2011 international für Aufsehen. Das Stück beginnt mit einem unheimlichen Maschinenballett und endet fast ausgelassen. Kinder rennen, zucken, singen, springen und toben. Und katapultieren sich damit aus einem schaurig schönen Experiment. en With enfant (child), 2011, Charmatz has created a seminal piece. The performance begins with an eerie machine dance and ends almost rambunctiously. Children run about, shaking, singing, jumping, and frolicking, catapulting themselves out of a beautifully sad experiment. Mit / With: Maribelle Bakowski, Nuno Bizarro, Matthieu Burner, Ashley Chen, June Conlin, Olga Dukhovnaya, Mathis Eberhard, Julia Frank, Julien Gallée-Ferré, Peggy Grelat, Anna-Maria Ignatushchenko, Larissa Malie Jentsch, Milo Josefsohn, Maud Le Pladec, Ruby Mellahn, Thierry Micouin, Max Pohl, Lukas Amaru Runkewitz, Gabriel Schoch, Chloe Stephens, Tom Theiler, Solène Wachter, Zoe Willens, Elijas Willens Choreografie / Choreography: Boris Charmatz
Literatur Geistesblitze Der Science Slam über das Gehirn 02.11.18, 20:00, Großes Haus
Deutsch, Englisch / German, English, in Kooperation mit / in cooperation with: Deutsche Gesellschaft für Neurologie de Was passiert im Kopf, wenn wir lieben? Wie beeinflusst Musik das Hirn? Was machen Spiegelneuronen? Ein Science Slam ist genau das richtige Format, um Neurowissenschaft und neurologische Medizin verständlich und äußerst unterhaltsam darzustellen. en What happens in the mind when we love? How does music influence the brain? What do mirror neurons do? A science slam is the perfect format to present neuroscience and neurology in a relatable and very enjoyable way.
Thomas Darnstädt Verschlusssache Karlsruhe – Die internen Akten des Bundesverfassungsgerichts 03.11.18, 20:00, Roter Salon
Deutsch / German, Bernhard Schlink im Gespräch mit dem Autor / in conversation with the author de Der Autor beschreibt die Debatten um Parteiverbote, den Paragrafen 218, die Spiegel-Affäre und Weichenstellungen für die deutsche Demokratie. en The author explains the debate surrounding party bans, Paragraph 218, the Spiegel-affair and the pathmaking for a democratic future for Germany.
Peter Neumann Jena 1800 – Die Republik der freien Geister 14.11.18, 20:00, Roter Salon
Deutsch / German de Die Köpfe der Republik der freien Geister, darunter Schlegel, Schelling, Novalis, revolutionieren unser Verständnis von Freiheit und Wirklichkeit – bis heute. en The minds of Republik der freien Geister, including Schlegel, Schelling and Novalis, revolutionized our understanding of freedom and reality – until today.
Heinz Strunk Das Teemännchen 16.11.18, 20:00, Großes Haus
Deutsch / German de In den letzten Jahren war Heinz Strunk ein gern gesehener Gast in der Volksbühne. Ob mit Querflöte und sarkastischer Multimediashow oder als Autor, der seinen Text als Rockkonzert vorträgt. Sein neuer Erzählband vereint die Düsternis seines Romans Der goldene Handschuh über den Serienmörder Fritz Honka mit der Absurdität der Studio Braun Welt. en In recent years, Heinz Strunk was a welcome guest at Volksbühne. Whether with flute and sarcastic multimedia show or as author who recites his text in the style of a rock concert. His new collection of stories combines the gloom of his novel Der goldene Handschuh about the serial killer Fritz Honka with the absurdity of the Studio Braun Welt.
Lesungskonzert: Falko Hennig und Manfred Maurenbrecher – „Berliner Blues“ 18.11.18, 20:00, Roter Salon
Deutsch / German de In ihrem ersten gemeinsamen Programm singen und lesen Maurenbrecher (Flüchtig) & Hennig (Rikscha Blues) den Berliner Blues, solo und im Duett. en In their first joint programme Maurenbrecher (Flüchtig) & Hennig (Rikscha Blues) sing and read the Berlin blues, solo & in a duet.
Kabeljau & Talk: Die literarische Game-Show 29.11.18, 20:00, Roter Salon
Deutsch / German de Eine literarische Veranstaltung mit dem Tempo, Witz und spielerischen Charakter einer US Late-Night-Show. en A literary event with the pace, humour and playful character of US Late-Night-Shows.
Diskurs Armen Avanessian & Enemies #38 – 40 & Sein und Streit Drei Gespräche mit Peter Sloterdijk: Freiheit, G leichheit, Brüderlichkeit? 05.11., 06.11., 07.11.18, 20:00, Roter Salon
Deutsch / German, in Kooperation mit / in cooperation with Deutschlandfunk Kultur de Der für seine Streitbarkeit bekannte Philosoph Peter Sloterdijk diskutiert an drei Abenden über Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. en The famously contentious philosopher Peter Sloterdijk, will discuss freedom, equality and fraternity on three evenings.
Welcher Realismus? Eine Diskussion über Realismus im Theater 09.11.18, 19:00, Roter Salon Deutsch / German, gemeinsam mit der Peter-Hacks-Gesellschaft / in collaboration with the Peter-Hacks-Gesellschaft de Ist Realismus möglicherweise das, was den späten Brecht interessierte: Dialektik auf der Bühne? Eine Diskussion mit den Theatermacher*innen Bernd Stegemann, Armin Petras, Wolfram Lotz und Ulrike Krumbiegel. Moderation: Jakob Hayner (Theater der Zeit). en Was it perhaps realism that interested Brecht in his later work: on stage dialectics? A discussion with the theatre professionals Bernd Stegemann, Armin Petras, Wolfram Lotz and Ulrike Krumbiegel. Presented by: Jakob Hayner (Theater der Zeit).
Film interfilm – 34. Internationales Kurzfilmfestival Berlin 20. – 25.11.18 Großes Haus, Roter Salon, 3. Stock
de Vom 20. bis 25.11. zeigt interfilm wieder die ganze Vielfalt des Kurzfilms. Neben Klassikern wie „eject_XXI – The Long Night Of Weird Shorts“ werden in diesem Jahr die „HOB: Live Music Cinema“ und die „Daumenkinographie“ von Volker Gerling die Volksbühne zum Strahlen bringen. en From 20 – 25.11. the interfilm festival presents the entire spectrum of short film once more. In addition to classic formats like “eject_XXI – The Long Night Of Weird Shorts”, this year “HOB: Live Music Cinema” and Volker Gerling’s “Flipbook Cinema” will also light up the Volksbühne.
VariaVision mit / with Rugilė Barzdžiukaitė 08.11.18, 20:00, Roter Salon
de Deutschlandpremiere des ersten Spielfilms der jungen litauischen Künstlerin und Regisseurin Rugilė Barzdžiukaitė. Sergio Fant und Giulio Bursi im Gespräch mit der Regisseurin. en German premiere of the first feature film by young Lithuanian artist and theatre director Rugilė Barzdžiukaitė. Sergio Fant and Giulio Bursi in conversation with the director.
Konzerte Primitive Art, Wilted Woman 01.11.18, 22:00 Roter Salon Erik Enocksson (Apan) & Martin Burström (Live Visuals) 10.11.18, 20:00 Roter Salon Ian Svenonius Escape-ism 15.11.18, 20:00 Roter Salon Lonely Boys, Flora Yin-Wong, Philip FM 17.11.18, 21:00 Roter Salon Sophia Kennedy 01.12.18, 20:00 Roter Salon Malakoff Kowalski 02.12.18, 20:00 Großes Haus Daniel Blumberg 02.12.18, 20:00 Roter Salon
Bildende Kunst Alphabet Reform Committee Experimental Jetset & Ian Svenonius 02.11.18 – 08.12.18 Pavillon
Eröffnung / Opening 19:00, Roter Salon Kuratiert von / curated by Atelier Impopulaire de Mit einem ortsspezifischen Projekt von Experimental Jetset und Ian Svenonius wird das Alphabet Reform Committee den Pavillon bespielen und eine Reihe von Veranstaltungen präsentieren, die jeweils auf der Website der Volksbühne angekündigt werden. en As a site-specific project by Experimental Jetset and Ian Svenonius the Alphabet Reform Committee will occupy the Pavilion and present a series of parallel events that will be announced on the Volksbühne website. Mit freundlicher Unterstützung des Königreichs der Niederlande / Supported by of the Kingdom of the Netherlands.
Service Tickets erhältlich an der Kasse der Volksbühne, den CTS-Eventim-Verkaufsstellen oder online. / Tickets available from the Volksbühne box office, all CTS-Eventim sales points or online. www.volksbuehne.berlin Vorverkaufsstart / Presale start: 01.10.18 * Preise für Repertoirevorstellungen: 9 bis 36 Euro, ermäßigt 9 Euro. ALG 2 Empfänger*innen, berlinpass-Inhaber*innen und Geflüchtete erhalten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit 3-Euro-Tickets (mit Ausnahme der Premieren). / Prices for repertoire performances: 9 to 36 Euro, reduced 9 Euro, ALG 2 recipients, berlinpass holders and refugees will receive 3 Euro tickets at the box office based on availability (excluding premieres). Ermäßigungen für Schüler*innen, Studierende, Azubis, FSJler*innen, Empfänger*innen von ALG 1, Inhaber*innen der Tanzcard und Künstler*innen mit BBK-Nachweis / Discount for students, trainees, ALG 1 recipients, Tanzcard holders and artists with proof of BBK membership Theaterkasse / Box office: Mo – Sa, 11:00 – 18:00 Abendkasse 1 h vor Vorstellungsbeginn / Evening box office 1 h prior to performance +49 30 2 40 65 777 besucherservice@volksbuehne-berlin.de Anfahrt / Directions: U2 Rosa-Luxemburg-Platz S-Bahn Alexanderplatz Bus 200, 142, TXL, N2, Tram M2, M8 Torstraße *Ein Vorverkauf für Sonderveranstaltungen ist in Ausnahmefällen schon früher möglich. / Presale for special events may start earlier. Impressum / Imprint: Herausgeber / Publisher: Volksbühne Berlin, Linienstraße 227, 10178 Berlin Intendant / Director: Klaus Dörr Geschäftsführende Direktorin / Managing Director: Nicole Lohrisch Redaktion / Editing: Programm, Kommunikation und Presse / Programme, Communications and Press Designkonzept / Design concept: Manuel Bürger & Till Wiedeck Medienpartner / Media partners: Berlin in English since 2002
enfant wird realisiert mit freundlicher Unterstützung von / is realised with the support of:
Armen Avanessian & Enemies wird realisiert in Zusammenarbeit mit / is realised in collaboration with: