© vaso – Fotolia.com
Schwerpunkt Firmenkunden
Was hat Zukunft?
Diese Frage müssen Banken und Unternehmen jetzt gemeinsam beantworten Krisen haben in einer komplexen Wirtschaftswelt ebenso komplexe Ursachen, die der ebenso komplexen Analyse bedürfen. Doch in der Hauptsache stellen Krisen Fragen nach unserer ökonomischen Zukunftsfähigkeit.
Zum Autor Oliver W. Schwarzmann Vordenker, Redner, Publizist Der ehemalige Banker beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Entwicklungen an den Finanzmärkten. Als Vordenker formuliert und beantwortet er neue Fragen für die ökonomische Zukunft, zeigt Perspektiven und gibt innovative Anregungen. Als Redner setzt Schwarzmann auf fundiertes Infotainment, verbindet Fakten, neue Sichtweisen und kreative Impulse zu einem nachhaltigen Live-Erlebnis. Und als Publizist schreibt er Bücher und Expertisen, ist Gastautor und formuliert Perspektivenreports zu aktuellen Marktveränderungen.
30
GENOGRAPH 5/2009
D
ie schnelle Transformation einer Subprimekrise in eine globalökonomische Vertrauens- und Absatzkrise stellt die nachhaltige Zukunft unserer Geschäftsbeziehungen, unserer Produkt- und Vertriebspolitik und nicht zuletzt unserer Unternehmensziele in Frage. Das gilt auch für unsere Finanzierungsstrategien. Überall im Mittelstand, bei Kleinbetrieben und Selbstständigen ertönt die Klage über eine sich dramatisch verschlechternde Kreditversorgung. Die Banken, laut vielen die Urheber allen Übels, drehten jetzt auch noch den Geldhahn zu, heißt es hinter vorgehaltener Hand. Kritik, die zunehmend an die Öffentlichkeit dringt: Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) beispielsweise macht eine zu strenge Bonitätsprüfung der Hausbanken aus und sieht für viele Mittelständler einen erschwerten Zugriff auf notwendige Fördermittel. Kreditinstitute scheuten das Risiko, so die Erklärung. Kein Wunder: Verschlechtern sich die Rahmendaten, steigt zwangsläufig die Sorge um Finanzierungsausfälle mit allen Konsequenzen: mehr Eigenkapital, höhere Rückstellungen,