neue-trendwelt

Page 1

© Oliver W. Schwarzmann - www.oliver-schwarzmann.de

Oliver W.

Schwarzmann

KOLUMNE Marvelousment – Oder: Schöne neue Trendwelt? Ein Phänomen-Monitoring Nein, nein, das ist kein Werbetext für ein Einrichtungshaus, sondern soll vielmehr ein, wenn möglich kurzer, Kommentar über das Phänomen „Trends“ werden. Trends sind etwas Faszinierendes. Sie sind nicht nur Entwicklungen, Veränderungsprozesse, Strömungen und Tendenzen oder mögliche Wegweiser in die Zukunft, nein, sie sind zuallererst ein Spiegel unserer aktuellen gesellschaftlichen Gemütslage. In dem, was wir im Allgemeinen unter dem Begriff „Trend“ verstehen, vollziehen sich Neigungen, Interessen, viele Sehnsüchte sind dabei, häufig offenbaren Trends verborgene Träume und schürfen geheimste Wünsche ans Tageslicht. Neues Verhalten entsteht ja nicht aus dem Nichts, sondern wir haben es bei der Genesis von Trends zumeist mit einer Art von angereiften Gesellschaftsfantasien zu tun, die von Meinungsmachern mit gutem Gespür dafür aufgestöbert und freigelegt werden. In ihrer öffentlichen Beschreibung oder Demonstration dann finden die Trends ihre gesellschaftliche Verankerung und – je nach Attraktivität, wenn sie den „Nerv der Zeit“ genau treffen, also die Fantasien der Gesellschaft befreien oder gar beflügeln – manifestieren sie sich in der Breite der Bevölkerung. Ihr struktureller Verstärkungseffekt liegt vor allem in einer Vereinheitlichung des Verhaltens, also in der Macht des Herdentriebs, die zwei wesentliche Ursachen hat: Zum einen wirkt die magische Gravitation der Masse, sie erzeugt einen geradezu mythischen Sog zur mutmaßlich überlegenen Mehrheit. Eine tief in uns verwurzelte Sicherheitsreaktion und ein Erbe aus entbehrungsreicher und gefahrvoller Urzeit des Menschen: Wo viele sind, muss es sicher sein, muss es etwas zu holen geben, muss sich zumindest was Interessantes tun. Zum anderen bezieht der Massendrang seine Kraft aus der Imitation des Angesagten und dem Wunsch des Uptodate- und Dabeiseins, die den Trend dann über eine gruppendynamische Lust-Oszillation schnell verbreiten. Vor allem im Bereich von Lifestyle-Moden findet sich das Phänomen der Trend-Mimikry, Show- und Popikonen liefern die Originale und setzen die Maßstäbe. Dabei handelt es sich um sogenannte „Epi-„ oder „Master-Trends“, die von Star-Vorbildern unabhängig von gängigen Strömungen inszeniert werden und mittels Bewunderung auf die Anhängerschaft einwirken, von ihr kopiert und auf deren Kontakte viral ausstrahlen. Je höher der Fan-Value desto größer die Ansteckung. Der Erfolg der Show- und Popbranche begründet sich daher nicht nur in kreativen Leistungen, ihre Faszination lebt vor allem durch die gesellschaftlichen Bewegungen, die sie jeweils als eigenen (Lebens-)Stil zu initiieren vermag und mit ihrer Kunst zu verbinden weiß. Auf diese Weise entstehen Identifikationsmythen, wie Legenden, Klassiker und Hymnen, die aufgrund ihres erreichten Unsterblichkeitsstatus jeglichem Zeitgeist– und Trendwandel erhaben sind. Nun, neben dem Trendsetting durch Show-, Pop- und Modeikonen haben Trends einen weiteren Ursprung als Reaktion auf technische Neuerungen. Man denke an das Aufkommen neuen Verhaltens durch Walkman, PC oder Handy. Die Basis ist Neugierde, in den letzten Jahrzehnten kam der Wunsch nach Prestige hinzu –


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
neue-trendwelt by Bley und Schwarzmann AG - Issuu