© Oliver W. Schwarzmann - www.oliver-schwarzmann.de
Kommentare
Versenden
Download
Hat das Unternehmertum in Deutschland noch Zukunft? Die Bereitscha�, ein Unternehmen zu gründen, sinkt auf den Nullpunkt – so das Ergebnis laufender Umfragen der Future Business Group. Der Research-Think-Tank der Vordenker-Medien fragt seit 1997 bei Schulabgängern, Studenten und Auszubildenden nach deren Mo�va�on, sich selbstständig zu machen. Ernüchterndes Fazit: Die eigene Firma erscheint mi�lerweile nur noch als Notlösung. Für das Unternehmertum gibt es offensichtlich keine a�rak�ven Zukun�sperspek�ven. Auf eigene Rechnung, also auf eigene Kosten und eigenes Risiko zu arbeiten, empfinden die meisten der Befragten (322 Schulabgänger Gymnasium/Realschule, 227 Studenten, 346 Auszubildende aus Industrie, Handel, Handwerk) mehr als Albtraum denn als Traum. Zum Vergleich: Gaben in 1997 noch knapp über 15% der Gesamtbefragten an, sie könnten sich die Gründung einer eigenen Firma vorstellen, lag dieser Wert Anfang 2010 bei großzügig aufgerundeten 1,3%. Woher kommt das? Einerseits wirken viele Ursachen in den äußeren Rahmenbedingungen: Allen voran sind die als unsicher geltende Wirtscha�sentwicklung, nega�v empfundene Zukun�sperspek�ven, kein Zugang zu Krediten, zu hoher Bürokra�eaufwand bei der Existenzgründung, keine oder zu geringe Eigenmi�el die Haup�aktoren. Andererseits ist der Imagepegel des Unternehmertums in den letzten Jahren deutlich gesunken. Nach dem dras�schen Ende des Start-Up-Hypes der New Economy Anfang des Jahrtausends ist Ernüchterung eingetreten. Seither machen Unternehmensinsolvenzen mehr von sich reden als Neugründungen. In 2009 waren es rund 34.300 Firmen, die Pleite gingen, in 2010 sollen es gar 40.000 werden, krisenbedingt, natürlich. Dennoch: Das Unternehmertum gilt nicht mehr als erstrebenswerte Berufs-, Arbeitsund Lebensform der Zukun�, obwohl sie es in einer auf Flexibilität geeichten Wirtscha�swelt eigentlich wäre. Die einst posi�ve Vision vom Au�au der eigenen Firma hat sich ins Gegenteil verkehrt. Zudem wir� die Öffentlichkeit immer wieder machtgierige, aber angestellte Manager mit Unternehmern in einen Topf. Fatal: Beide Gruppen haben in aller Regel nichts gemeinsam, außer der Verschlechterung des Ansehens. Nicht umsonst liegt die Selbstständigkeitsquote in Deutschland bei rund 8% (ohne Landwirtscha�), ein Wert, der Größe und Potenzial der deutschen Volkswirtscha� kaum gerecht werden kann. Die Unternehmenssitua�on wird sich nicht nur durch die Krise verschlechtern, es fehlt – wie die Umfragen der Future Business Group zeigen – der Nachwuchs: Abgesehen von der schwachen Anzahl der Neugründungen, ihr Rückgang hat sich in 2009 zwar verlangsamt, von einem Ans�eg sind wir jedoch noch Lichtjahre en�ernt, finden immer weniger Firmeninhaber einen Nachfolger.