Aktueller Flyer | Zwischenfrüchte und Greening-Mischungen

Page 1

viterra® SCHNELLGRÜN Zusammensetzung: - Gelbsenf ALBATROS - Alexandriner Klee - Sareptasenf ENERGY

Vorteile: - Schnelle Begrünung durch besonders frohwüchsiger Komponenten - Enorme Spätsaatverträglichkeit (bis Anfang Oktober) - Nicht winterharte Arten erleichtern Mulchsaat der Folgekultur im Frühjahr - Geringe Ansprüche an Saatbett ermöglichen einfache und kostengünstige Aussaat

Zwischenfruchtart: Wintergrün Anbau: Ideal vor Mais und auch geeignet als Zwischenfrucht nach früher Maisernte

Raiffeisen Ware

GÜNSTIGE GREENINGVARIANTE!

Bodenfruchtbarkeitsmischung

Weitere Hinweise: frostempfindlich, mit Kruziferen und Leguminosen, greeningfähig, besonders geeignet für Fruchtfolgen mit Mais, gut geeignet für Fruchtfolgen mit Getreide.

Das Beste für ZWISCHENDURCH

Saatzeit: bis Anfang Oktober Aussaatstärke: 15 kg/ha Saatbett: sehr geringe Ansprüche an Saatbett, auch Ausbringung mit Streuer möglich Saattiefe: 0 – 2 cm Düngung: 0 – 40 kg N/ha

GREENINGKONFORM!

RAIFFEISEN WAREN GMBH OBERBAYERN SÜDOST

26% Leguminosenanteil

Zwischenfrüchte und Greening-Mischungen

2021

Greening Spätsaat (teilüberwinternd) Bodenfruchtbarkeitsmischung

- schnelle Begrünung im Herbst schützt den Boden vor Erosion - die überwinternden Arten bilden einen dichten Bestand bis ins Frühjahr

Zwischenfruchtart: Wintergrün Aussaatmenge: 15 kg/ha nach Weizen und Mais

Zusammensetzung: - Senf - Inkarnatklee - Buchweizen - Rübsen

Unsere Mischungen – „Ihr Erfolg“ GREENINGKONFORM!

44% Leguminosenanteil

Wurzelausprägung verschiedener Zwischenfrüchte

30 cm

Phacelia

Buchweizen

FeldErbse

Leindotter

Öllein

Sonnenblume

Lupine

Ölrettich

DSV-Deep- Saflor Till-Rettich

Senf

Klee

Lagerstellen der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost Asten – Nonnreit, 84529 Tittmoning Tel. 08683 319, Fax 08683 894969

Petting – Bgm.-Johann-Mayer-Str. 1, 83367 Petting Tel. 08686 50999-0, Fax 08686 50999-300

Fridolfing – Kaltenbrunn 10, 83413 Fridolfing Tel. 08684 9686-0, Fax 08684 9686-270

Siegsdorf – Raiffeisenstraße 2., 83313 Siegsdorf Tel. 08662 7976, Fax 08662 7720

Hammerau – Reichenhaller Str. 8, 83404 Ainring Tel. 08654 4847-0, Fax 08654 4847-33

Vachendorf – Raiffeisenstraße 1., 83377 Vachendorf Tel. 0861 16618-0, Fax 0861 16618-15

Hart – Knesinger Str. 14, 83339 Hart Tel. 08669 7100, Fax 08669 78424

E-Mail: info@vr-lagerhaus-obb-so.de Internet: www.vr-lagerhaus-obb-so.de

Bei Fachfragen wenden Sie sich bitte an Ihr Lagerhaus vor Ort oder unseren Außendienst Herrn Franz Wimmer: 0175 4366801


TerraLife – MaisPro TR Greening 50

Gesundvariante Ölrettich

Ausgewogene, zum Teil winterharte Mischung für intensive Maisfruchtfolgen Die Mischung unterstützt gezielt die Mykorrhizierung von Mais und verbessert dadurch die Bodenstruktur. So werden die Böden wasserstabiler, tragfähiger und die Bearbeitung wird erleichtert. Durch die intensive Durchwurzelungsleistung der Komponenten werden neue Wurzelgänge geschaffen, die dem Mais vor allem in Trockenphasen helfen. Ein hocheffizienter Erosionsschutz bis ins Frühjahr wird durch die winterharten Komponenten gewährleistet. Bei gutem Gelingen der Zwischenfrucht ist im Frühjahr eine Bodenbearbeitung auf Tiefe des Maisablagehorizontes ausreichend. So bleibt die Kapillarität erhalten, wodurch die Keimwasserverfügbarkeit gesichert wird. 45% Leguminosenanteil

Zwischenfruchtart: Sommer-/Winterzwischenfrucht Geeignet für Fruchtfolgen mit: - Raps - Getreide-Mais Saatzeit: Mitte Juli bis Ende August Aussaatmenge: 30 – 35 kg/ha Nutzung: Gründüngung

GREENINGKONFORM!

Zusammensetzung: - Alexandrinerklee - Öllein - Phacelia - Ramtillkraut - Schwedenklee - Sarradella - Inkarnatklee - Persischer Klee - Sommerwicke - Sorghum - Abessinischer Kohl - Weißklee - Felderbse - Tiefenrettich - Rotklee - Winterwicke - Saflor - Sonnenblume

viterra® Mais Struktur mit winterharten Komponenten

• Die Kombination aus winterharten und abfrierenden Komponenten sichert die Nährstoffe und schützt die Krume bis ins Frühjahr • Das Zusammenspiel aus Breit- und Tiefwurzlern hinterlässt zusammen mit der enormen Pfahlwurzel des Meliorationsrettichs STINGER ein aufgelockertes Bodengefüge mit erhöhtem Infiltrationsvermögen • Sommerwicke und Inkarnatklee bringen als hochwertige Leguminosen neuen Stickstoff in die Fruchtfolge • Die Vielzahl ausgewählter Arten führt zur Belebung des Bodens und fördert die Verbauung organischer Substanz • Rauhafer fördert die Mykorrhizapilze, die auch dem nachfolgenden Mais dabei helfen, die Phosphorreserven des Bodens effektiver zu nutzen

Zusammensetzung: - Phacelia - Winterrübsen - Inkarnatklee - Rauhafer PRATEX - Ölrettich ADAGIO - Ölrettich STINGER - Sommerwicke - Sonnenblume

Schnelle Bodenbedeckung und Stickstofffixierung ohne Buchweizen

Anbau: Geeignet für Fruchtfolgen mit Raps oder Getreide-Mais Zusammensetzung: - Felderbse - Sommerwicke - Serradella - Alexandrinerklee

-

Öllein Sorghum Phacelia Sonnenblume

Saatzeit: Ende Juli bis 25. August (vor Raps bis 15. Juli) Aussaatstärke: 40 – 45 kg/ha Nutzung: Gründüngung (Stickstoffsammler)

Vorteile: - Harmonisch abgestimmte Allroundmischung - Ideale Gründüngungsmischung zur Erhöhung des Bodenstick stoffgehaltes - Hervorragend für Wintergetreidefruchtfolgen geeignet - Sicher abfrierend vor Sommerungen - Hinterlässt eine sehr große Bodengare - Wirkt stark humusbildend - Trägt zur Gesundung und Vitalisierung stark beanspruchter Böden bei Hinweis: Ihr N-Nachlieferungsvermögen sollte in der N-Düngung der Folgekultur berücksichtigt werden. 72% Leguminosenanteil

Die Mischung mit der Ölrettich-Sorte COMPASS friert sicher ab und dient so der N- Stabilisierung für die Folgefrucht. Durch die Kombination mit Alexandrinerklee und Phacelia entsteht eine sehr gute Unkrautunterdrückung und Bodenauflockerung.

Aussaatstärke: 15 kg/ha Saatzeit: bis Ende August

39% Leguminosenanteil

Zusammensetzung: - Ölrettich - Alexandrinerklee - Phacelia - Perserklee - Seradella - Melioratlonsrettich - Kresse

GREENINGKONFORM!

TerraLife – FutterGreen mehrjährig

Im Rahmen des Greenings ist es möglich, ökologische Vorrangflächen (öVF) und Futterbau zu kombinieren. Die Sortenwahl ermöglicht eine gleichmäßige Bestandeszusammensetzung und einen hohen Futterwert. Durch die Weidelgräser ist eine hohe Anbausicherheit gegeben. Seit 2018 können Mischungen aus Leguminosen und Nichtleguminosen als Greeningmaßnahme „Leguminose“ angebaut werden. FutterGreen ist hierfür geeignet. (Dann keine Kombination mit Greeningfaktor 0,3).

GREENINGKONFORM!

Faktor 1,0

WB 10 Zwischenfrucht-Kleegrasmischung mit guter Überwinte-rungseignung und enormem Wachstum

TerraLife – N-Fixx50

Zwischenfruchtart: Sommerzwischenfrucht ohne Kreuzblätter

Zwischenfruchtart: Sommerzwischenfrucht

Saatzeit: Ende August bis Mitte September, Februar bis März Aussaatstärke: 30 - 40 kg/ha Nutzung: Kleegras als Zwischenfrucht und im Frühjahr einmal vor Mais oder anderer Hauptfrucht.

Zusammensetzung: - Deutsches Weidelgras - Rotklee - Schwedenklee - Welsches Weidelgras - Winterwicke - Weißklee - Wiesenschwingel

Futtermischungen – „Überjährig“

GREENINGKONFORM!

Aussaatstärke: 30 kg/ha Saatzeit: Ende Juli bis Ende August

Gesundvariante Ölrettich mit der Sorte COMPASS

GREENINGKONFORM!

WB 10 ist die hochwertigste Leistungsmischung die sich am Markt befindet. Diese Mischung wird auf der Basis gesunder, schmackhafter und ertragreicher Sorten mit höchsten Zuckergehalten hergestellt. - Mischeffekt → höchster Ertrag - Für Grünfütterung, Silierung und Substrat für Biogas - Kein Rispenschieben im Ansaatjahr sowie bei erstem Aufwuchs im Folgejahr - Beste Unkraut- und Ungrasunterdrückung Aussaatstärke: 40 kg/ha Abpackung: 20 kg = 1/2 ha Düngung: N-Düngung je Aufwuchs bis 80 kg/ha

Zusammensetzung: - Alexandrinerklee mehrschnittig - Welsches Weidelgras - Bastardweidelgras - Deutsches Weidelgras

Lundsgaarder Gemenge Winterhart, greeningfähig mit möglicher Futternutzung - Geeignet als Winterzwischenfrucht zur Gründüngung und Bodenverbesserung oder zur Futterproduktion - Ausgewogene Kombination aus Stickstoffmehrern und zehrern wirkt sich positiv auf Pflanzenwachstum und Bodenleben aus - Welsches Weidelgras nutzt Wachstumsphasen über Winter - Winterwicke und Winterfuttererbse sind wertvolle EiweißKomponenten im Futter - Erhöhung des agrarökologischen Wertes durch großes Blütenangebot - viterra® LUNDSGAARDER GEMENGE ist auch als ÖkoMischung erhältlich Aussaatstärke: 50 kg/ha Nutzung: Ja im Folgejahr (überjährige Mischung) Aussaatzeitpunkt: Ende August bis Mitte September oder im Frühjahr als Untersaat in Mais - Standort berücksichtigen!

GREENINGKONFORM!

Zusammensetzung: - Welsches Weidelgras - Inkarnatklee - Winterwicke - Winterfuttererbse


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.