VR Journal (2-2012)

Page 1

VR Journal Juli 2012

Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

VR KlimaRegional

Unserer Umwelt zuliebe „VR KlimaRegional” die Umweltinitiative der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Unserer Umwelt verpflichtet sein

Neue Wohnanlage in Laufen

Gemeinsam mehr erreichen

Im Gespräch mit Vorstand Direktor Jürgen Hubel

VR Bank baut attraktive und energieeffiziente Mietwohnungen

Neues von unseren Bürgerstiftungen

Seite 4

Seiten 14-15

VR Service: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de

Seite 21


Inhalt Seite

3 4 5 6-9 10-11 12-13 14-15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Seiten 6-9 Sie geht uns alle an

Die Energiewende

Seiten 10-11

Vorstands-Editorial Das aktuelle Interview VR KlimaRegional Die Energiewende VR EnergieGenossenschaft Raiffeisen Waren GmbH Projekt Malerfeld Laufen Elektronic Banking VR UnternehmerForum VR Immobilien GmbH VR Jugendmarkt Vertreterversammlung 2012 Bürgerstiftungen Veranstaltungen VR Intern VR Gewinnspiel

Impressum

VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Herausgeber

Ein Geschäftsmodell am Puls der Zeit

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-1100 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de Facebook: www.facebook.com/Volksbank.Raiffeisenbank

Auflage 21.000 Exemplare. Das VR Journal erscheint dreimal jährlich.

Seiten 12-13 Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Bauen. Dämmen. Wohlfühlen.

Redaktion Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Hasslach, Markus Hirth, Günther Pallauf, Albert Pastötter, Richard Stangl, Wolfgang Völkl und Heinrich Waldhutter Redaktionsschluss: 15. Juni 2012

Titelseite Volksbank Raiffeisenbank und momanuma (Fotolia.com)

Fotos

Seite 20

Volksbank Raiffeisenbank, Raiffeisen Waren GmbH, VR Immobilien GmbH, Genossenschaftsverband Bayern, Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Haidforst eG, Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Energie Agenturen, Deutsche Post AG, FSC Deutschland, apple.com, Amazon.de und Fotolia.com Mit freundlicher Unterstützung von Foto Jung (Freilassing).

Konzeption und Satz

Vertreterversammlung 2012

Erfreuliches Wachstum in der Region

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck

Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit Vollständigkeit. Volksbankund Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Das Dokument kann aufgrund künftiger Meine Bank für‘s Leben Entwicklungen überholt sein.

2 Bilder: © Beboy (Fotolia.com), Ingo Bartussek (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank


Vorstands-Editorial

Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, die Erde erwärmt sich. Treibhausgase verursachen die globale Erwärmung. Unser Verhalten kann das Klima beeinflussen.

Klimaschutz ist deshalb eine globale Herausforderung, die nur mit vielen kleinen, regionalen Mosaiksteinen zu bewältigen ist.

Wenn Sie nicht zu den schrumpfenden Reihen der Klimaskeptiker gehören, werden Sie diese Ansichten vermutlich mit uns teilen.

Wir nehmen für uns nicht in Anspruch, eine Öko-Bank zu sein. Aber wir sehen uns als genossenschaftliches Unternehmen in der Verantwortung, unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass es bei uns hier vor allem um die kostengünstige Finanzierung von Projekten zur Energieeinsparung oder zur Erzeugung regenerativer Energien geht. Darüber hinaus gibt es aber noch eine ganze Reihe größerer oder kleinerer Projekte Ihrer Bank, von denen wir glauben, dass es sich lohnt darüber zu berichten.

Es ist auch kaum noch zu übersehen. Das letzte Jahrzehnt war das wärmste seit Beginn der flächendeckenden Klimaaufzeichnungen. Die Zahl wetterbedingter Schäden und Naturkatastrophen hat sich in Deutschland seit den 70er Jahren mehr als verdreifacht und wird weiter zunehmen. Der deutsche Wetterdienst geht davon aus, dass die Zahl heißer Tage, die Starkniederschläge und die Anzahl der Winterstürme nochmals um bis zu 50 Prozent zunehmen. Wenn man sich die letzten Wochen mit schwüler Hitze, Starkregen, Sturm und Hagel vor Augen führt, wirkt diese Prognose eben so beängstigend wie realistisch. Grund für die Erwärmung ist der Anstieg des klimaschädlichen Teibhausgases Kohlendioxid, dessen weltweiter Ausstoß alleine in den letzten zwölf Jahren um 40 Prozent gestiegen ist. Das Zwei-Grad-Ziel, in dessen Bandbreite die Folgen des Klimawandels noch als einigermaßen beherrschbar gelten, ist inzwischen nur noch schwer zu erreichen.

VR Journal / Juli 2012 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

Unter der Bezeichnung „VR KlimaRegional“ haben wir unsere Aktivitäten zusammengetragen, die direkt oder indirekt den Klimaschutz in unserer Region fördern und unterstützen. Wir würden uns freuen, wenn die folgenden Seiten auf Ihr Interesse stoßen und unsere Initiative Ihre Zustimmung findet. Natürlich nehmen wir auch gerne Ihre Anregungen entgegen. Bad Reichenhall, im Juli 2012 Der Vorstand

Jürgen Hubel

Franz Brecht

Josef Frauenlob

Wolfgang Völkl

3


Das aktuelle Interview

Im Gespräch mit Vorstand Direktor Jürgen Hubel

Unserer Umwelt verpflichtet sein Die ausschließliche Fokussierung auf ökonomische Ziele reicht nicht mehr aus, wenn wir die natürlichen Ressourcen auch unseren Nachkommen erhalten und Konflikte um die knapper werdenden Reserven vermeiden wollen. Daher müssen, neben den sicherlich weiterhin erforderlichen ökonomischen Zielwerten, in Zukunft verstärkt ökologische und soziale wie gesellschaftliche Werte in den Fokus gestellt werden. Mit „VR KlimaRegional” hat die VR Bank eine Umweltinitiative ins Leben gerufen, die sich diesem Thema widmet. Was sich dahinter verbirgt und welche Ziele damit erreicht werden sollen, darüber sprachen wir mit Bankvorstand Dir. Jürgen Hubel. VR Journal: Was bezwecken Sie mit der Umweltinitiative „VR KlimaRegional“? Dir. Jürgen Hubel: Wir wollen damit sämtliche Aktivitäten bündeln, die der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in Bezug auf den Klimaschutz dienen. Diesbezüglich möchten wir bei Produkten, Dienstleistungen und Maßnahmen Optimierungschancen im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit prüfen, umsetzen und darüber berichten. VR Journal: Sie stellen praktisch Ihr Handeln auf den Prüfstand. Wie wollen Sie dabei vorgehen? Dir. Jürgen Hubel: Zum einen richten wir den Blick nach innen und prüfen, welchen Beitrag wir im Rahmen der täglichen Arbeit leisten können. Hierbei setzen wir auf die wichtigste Ressource überhaupt, nämlich das Engagement und die Ideen aller Mitarbeiter. Zum anderen möchten wir unseren Kunden innovative Lösungen bieten, die zu einem positiven Effekt für die Umwelt führen. VR Journal: Welche umweltschonenden Lösungen für Kunden existieren denn bereits und wie werden diese genutzt?

Dir. Jürgen Hubel: Mit dem VR Solardarlehen wurden in den letzten Monaten 93 Finanzierungen mit einem Gesamtvolumen von 2,9 Millionen Euro ermöglicht. Damit wurden Dachflächen mit einem Gesamtausmaß von ca. 10.000 m² verbaut. Das entspricht einer Einsparung von rund 1.160 Tonnen CO2-Emission im Jahr. Mit der Beteiligung an unserer VR EnergieGenossenschaft haben bis dato 340 Mitglieder über 1,7 Millionen Euro Geschäftsguthaben in die ethisch-ökologische und regionale Geldanlage investiert. Mit dieser Mitgliedschaft beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger bei der Gewinnung sauberer Energie in unserer Region. Rund 3.650 Privat- und Firmenkonten sind bereits auf den elektronischen Kontoauszug bzw. die elektronische Kreditkartenaufstellung umgestellt. Das entspricht ca. 7,3 Prozent aller bei uns geführten Kundenkonten. Oder anders gesagt, über 350.000 Kontoauszugsblätter – was knapp eine halbe Tonne CO2-Emission im Jahr einspart. Zusätzlich zeigen wir mit unserem Netzwerk an Experten Energieeinsparungspotenziale auf und bieten individuelle Lösungen für die energetische Optimierung. Mit einem Investitionsvolumen von rund zehn Millionen Euro entstehen in Laufen bis zu 80 Wohnungen, welche mit Geothermie- und Photovoltaikanlagen erneuerbare Energie erzeugen. Wie Sie sehen, konnten wir schon einiges bewegen. VR Journal: Können Sie auch schon über interne Umweltleistungen berichten? Dir. Jürgen Hubel: Hierzu wurden bereits einige Maßnahmen umgesetzt, wie beispielsweise das Umstellen von Drucksachen auf Papier aus verantwortungsvollen Quellen sowie die Einstellung der Ausgabe von Papierkalendern. Unter dem Motto „Spenden statt Kalender” haben wir so nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern gleichzeitig mit einer Spende von jeweils 10.000 Euro an die Bürgerstiftungen Berchtesgadener und Traunsteiner Land Gutes getan. ■ Im Gespräch mit Franz Gsinn Vorstandsreferent

4

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


Die Umweltinitiative Ihrer VR Bank

VR KlimaRegional

VR KlimaRegional

Die Umwelt schützen und bewahren. Das klingt nicht nur nach einer riesigen Herausforderung – sie ist es auch. Aber auch ein kleiner Beitrag kann schon sehr einfach sein und was bewegen.

VR KlimaRegional – der grüne Seitenstreifen Lesen Sie auf den kommenden Seiten mehr über die bereits erfolgten Maßnahmen im Rahmen der Umweltinitiative Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG.

„Klimaschutz in unserer Region ist, gerade für uns als heimatverwurzelte Genossenschaftsbank, ein wichtiger Aspekt“, so Vorstand Dir. Jürgen Hubel. „Wir verstehen uns dabei nicht als klassische ‚Öko-Bank’ – vielmehr werden in unserem Haus Entscheidungen auch immer mit einem gesunden Umweltbewusstsein getroffen“, führt Direktor Jürgen Hubel weiter aus. Unter der Umweltinitiative „VR KlimaRegional“ werden seit Monaten sämtliche großen und kleinen Aktivitäten in der VR Bank sowie ihrer Partner zusammengetragen, um so Produkte und Dienstleistungen, die direkt oder indirekt den Klimaschutz in unserer Region fördern und unterstützen, zu bündeln und erlebbar zu machen. Hierzu zählen beispielsweise der elektronische Kontoauszug zur Reduzierung des Papierverbrauches oder die Verwendung von Papier aus verantwortungsvollen Quellen. Auch die Briefsendungen verlassen die VR Bank mit GoGreen, dem CO2neutralen Versand von Deutsche Post DHL.

Sehvolutionär – gewinnen Sie das neue iPad 3 Beeindruckendes Retina Display. 5-Megapixel iSight Kamera. Und ultraschnelle mobile Daten. Das neue iPad 3.

Gerade im Kerngeschäft unserer Bank und ihrer Töchter ist die Umweltinitiative sehr stark vertreten. So stellt der gesamte Themenbereich des „energetischen Sanierens” großes Potenzial für einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz dar. Eigene VR Sonderkreditprogramme oder energetische Baustoffe schonen dabei nicht nur unsere Natur, sondern auch Ihren Geldbeutel. ■

Unter allen Kunden, die bis zum 30. September 2012 den elektronischen Auszug nutzen oder unser VR Journal als ePaper beziehen, verlosen wir das neue iPad 3. Mehr dazu auf Seite 9. ■

Stephan Daburger

Vertriebsservice und Marketing

VR Journal / Juli 2012 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank, momanuma (Fotolia.com) und apple.com

5


VR KlimaRegional

Sie geht uns alle an

Die Energiewende

VR KlimaRegional

Spätestens seit dem Reaktorunfall von Fukushima kennt jedes Kind diesen Begriff – die Energiewende. Doch was versteht man darunter? Den Atomausstieg? Den Ausbau erneuerbarer Energien? Wir sagen: Die Energiewende beginnt erst einmal mit dem Sparen! Energie, die nicht benötigt wird, müssen wir gar nicht erst mühsam erzeugen. Denn Einsparpotenziale gibt es genug.

GoGreen – der CO2 -neutrale Versand mit der Deutschen Post Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG ist nun offizieller Kunde des GoGreen Services der Deutschen Post DHL.

Mit VR KlimaRegional die richtigen Weichen stellen Wer heute baut oder saniert, sollte allein schon aus ökonomischen Gründen einen möglichst niedrigen Energieverbrauch seines Gebäudes anstreben. Aus ökologischer Sicht sind die Argumente noch drängender. Allein im Berchtesgadener und Traunsteiner Land sind über 20.000 Immobilien energetisch sanierungsbedürftig. Während die Politik noch über die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung diskutiert, ist die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG schon einen bedeutenden Schritt weiter. Unter dem Begriff „VR KlimaRegional“ bündelt sie, neben ihren eigenen umweltschonenden Aktivitäten, auch eine Vielzahl an Serviceleistungen und Produkten rund um das Thema „Energetische Sanierung“.

Mit GoGreen bietet Deutsche Post DHL ein weltweites Programm für nachhaltigen Klimaschutz und übernimmt damit eine Vorreiterfunktion: Als weltweit erster Logistiker realisiert der Konzern ein konsequentes Klimaschutzprogramm. Im Rahmen von GoGreen werden die CO2 -Emissionen, die von der Einlieferung über den Transport bis zur Auslieferung einer Sendung entstehen, mithilfe eines Messsystems erfasst. Das Carbon Management von Deutsche Post DHL gleicht diese Emissionen durch verschiedene Klimaschutzprojekte aus – dafür stehen sie mit ihrem Gütesiegel.

Sinnvoll sanieren – statt sinnlosem Energieverbrauch Umwelt schonen, Energie schonen, Geldbeutel schonen! Das ist kein Widerspruch, sondern eine logische Konsequenz. Allein 75 bis 80 Prozent des Gesamtenergiebedarfs eines Gebäudes werden verwendet, um zu heizen und Warmwasser zu bereiten. Durch ungenügende Wärmedämmung und nicht mehr zeitgemäße Heizsysteme geht Tag für Tag wertvolle Energie unnötig verloren. Wer die eigenen vier Wände modernisiert, sollte auch in die Energieeffizienz investieren. Mithilfe weniger sinnvoller Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. »»

Energetisches Sanieren

So viel Potenzial steckt in den Maßnahmen Zahlen können individuell abweichen Quelle: Landratsamt Traunstein

Sonnenkollektoren installieren

Dach dämmen

Energiee r

10%

Wärmeschutzverglasung Energieersp

Außenwände dämmen

b arnis is zu sp

15%

b arnis is zu sp

Energiee r

Energiee r

14%

20%

25%

Moderne Heizung

Energieersp

Kellerdecke dämmen

6

11%

is bis zu arn

Mehr Informationen unter: www.deutschepost.de/gogreen

b arnis is zu sp

is bis zu arn

Investition in weltweite Ausgleichsprojekte Deutsche Post DHL unterstützt weltweit ausgewählte und registrierte Klimaschutzprojekte. Eine Wasserkraftanlage in Brasilien zum Beispiel versorgt die Bevölkerung im westlichen Teil des Bundesstaates Mato Grosso mit sauberer Energie, die allein aus der Strömung des Flusses Juruena gewonnen wird. Diese Stromversorgung ersetzt langfristig mehrere Dieselgeneratoren mit einem CO2 -Ausstoß von jährlich über 20.000 Tonnen. ■

Energiee r

b arnis is zu sp

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Deutsche Post AG, Magda Fischer (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank


Alles aus einer Hand Viele Immobilienbesitzer wissen, dass sie etwas tun sollten, um Energie einzusparen. Sie haben jedoch eine Scheu vor teuren und aufwändigen Sanierungsmaßnahmen, von denen sie nicht wissen, welchen Nutzen sie am Ende bringen werden. Oft liegt die Abneigung auch darin begründet, dass man kein kompetentes Netzwerk von Handwerkern kennt oder vor möglichen bürokratischen Hürden zurückschreckt.

VR KlimaRegional

VR Bank druckt auf Papier aus verantwortungsvollen Quellen Die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern – das ist die Mission des Forest Stewardship Council (FSC).

Genau an dieser Stelle sind die Finanzierungsspezialisten der Volksbank Raiffeisenbank erster Ansprechpartner. Im engen Verbund mit professionellen Energieberatern und den Baustoffberatern unserer Raiffeisen Waren GmbH verfügen die Finanzierungsberater unserer Bank über ein wichtiges Spezialistennetzwerk und bieten somit alles aus einer Hand.

Expertennetzwerk

Hier bekommen Sie alles aus einer Hand Energ ie

Bankdi e

rtner pa

Finanzierungsexperten der Bank erstellen Ihr individuelles Konzept und sind Ihnen in der Umsetzung ein starker Partner.

Verbraucher, die FSC-gelabelte Produkte kaufen, leisten einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder rund um den Globus. Dies erreicht der FSC einerseits durch die Festlegung und Prüfung von Umwelt- und Sozialstandards bei der Waldbewirtschaftung und andererseits durch die Berücksichtigung von Recyclingmaterial, das in FSC-zertifizierten Produkten Verwendung finden kann.

e off

tische Baust ge

Die Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Energieagenturen (ARGE) berät Bürger, Kommunen und Unternehmen in allen Fragen rund um Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien.

un tleist gen ns

Die unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation wurde 1993 als ein Ergebnis der Konferenz „Umwelt und Entwicklung” in Rio de Janeiro gegründet. Heute ist der FSC in über 80 Ländern mit nationalen Arbeitsgruppen vertreten.

Ene r

Ausgebildete Energieberater (HWK) gestalten mit Ihnen Ihren ganz persönlichen Modernisierungsfahrplan für Ihr Haus.

Sanieren – aber richtig! Eine gut geplante Sanierung der Immobilie rentiert sich gleich dreifach:

 Sie senkt die Energiekosten,  sie erhöht den Wert der Immobilie und  sie leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Nachfolgend die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer ökonomisch und ökologisch optimalen Gebäudesanierung:

Produkte mit FSC-Label, wie beispielsweise unser VR Journal, stehen somit für die Nutzung der Wälder gemäß den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Recyclingmaterialien – zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen. ■

Sc

tt hri

1

Prüfen Sie Ihre eigene Energie-Bilanz

Der erste Schritt zu einer energetisch und ökonomisch sinnvollen Gebäudesanierung ist die Ermittlung des Gebäude-Energiestandards. Richtwert hierfür ist die sogenannte Energiekennzahl, die sich aus dem Jahresenergieverbrauch errechnet. Der jährliche Energieverbrauch pro Quadratmeter ist eine ähnliche Vergleichsgröße wie der Benzinverbrauch eines Autos pro 100 Kilometer. »»

VR Journal / Juli 2012 Bilder: © FSC Deutschland, Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Energie Agenturen, Raiffeisen Waren GmbH und Volksbank Raiffeisenbank

Mehr Informationen unter: www.fsc-deutschland.de

7


VR KlimaRegional

Die Energiekennzahl kann leicht selbst berechnet werden. Der Jahresverbrauch der Heizenergie wird durch die beheizte Wohnfläche dividiert. Ist in dem Energieverbrauch die Warmwasserbereitung mit enthalten, so werden pauschal 1.000 Kilowattstunden für jede im Haushalt lebende Person vor der Division abgezogen.

VR KlimaRegional

Welchen Gebäudetyp haben Sie? Vergleichen Sie Ihre persönliche Energiekennzahl mit den Werten in nachfolgender Tabelle.

Elektronischer Kontoauszug – die Alternative zum Papierauszug Sie erhalten und speichern Ihre Kontoauszüge im PDF-Format innerhalb Ihres Online-Bankings. So sparen Sie sich den Weg zum Kontoauszugsdrucker. Übrigens: Auch Ihre Kreditkartenabrechnung und Wertpapiermitteilungen können Sie elektronisch erhalten.

Bewertung

Gebäudetyp

bis 20

optimal

Passivhaus

20 bis 50

sehr gut

gutes Niedrigenergiehaus

50 bis 80

gut

Energiesparverordnung

80 bis 120

befriedigend

Wärmeschutzverordnung 1995

120 bis 160

verbesserungswürdig

Wärmeschutzverordnung 1984

160 bis 200

mangelhaft

Sanierungsbedarf

über 200

ungenügend

dringender Sanierungsbedarf

tt hri

2

Der EnergieGebäudeCHECK

Sollte die ermittelte Energiekennzahl der Immobilie über dem Wert der Energieeinsparverordnung liegen (50-80 KWh/m²), empfiehlt sich eine Vor-Ort-Beratung durch einen zertifizierten Energieberater. Der Energieberater führt einen EnergieGebäudeCHECK durch, gibt fachkundige Handlungsempfehlungen und erklärt die Vor- und Nachteile geplanter Maßnahmen. In enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Energieagenturen können die Kunden der VR Bank auf zertifizierte Energieberater zugreifen, die seit Jahren in der unabhängigen Energieberatung tätig sind.

Mehr Informationen unter: www.vrbank-obb-so.de/ elektronischerAuszug.html

tt hri

Sc

Der neue Kontoauszug im DIN-A4-Format kommt Auch für papierhafte Kontoauszüge gibt es Neuigkeiten. Sämtliche Kontoauszüge, die nicht am Kontoauszugsdrucker gedruckt werden, gehen künftig im praktischen DIN-A4-Format raus. Er bietet Ihnen eine schnelle Übersicht Ihrer Buchungen durch mehr Platz für Umsatzinformationen und Mitteilungen zu Ihrem Konto. Dabei lässt er sich nun besser in herkömmliche Ordner mit anderen Dokumenten wie Rechnungen abheften. Übrigens spart auch das Papier. Das bedeutet weniger Belastung für die Umwelt. ■

Energiekennzahl KWh/m2a

Quelle: Energiewegweiser Landratsamt Berchtesgadener Land

Sc

Auszüge im Online-Banking Ist Ihr Konto auf den elektronischen Kontoauszug umgestellt, finden Sie Ihre Kontoauszüge, Mitteilungen und Rechnungsabschlüsse unter „Postfach” in Ihrem Online-Banking. Bei Erhalt neuer Dokumente werden Sie bereits nach der Anmeldung durch ein orangefarbenes Briefkuvert auf den neuen Posteingang hingewiesen. ■

Welchen Gebäudetyp haben Sie? Faustregel: 1 Liter Öl ≈ 1 Kubikmeter Erdgas ≈ 10 Kilowattstunden (KWh)

3

Die energetische Baustoffberatung

Wer heute zu den Begriffen „Wärmeleitfähigkeit“ und „U-Wert“ von Baumaterialien keinen Bezug hat, ist auf fachkundige Beratung angewiesen. Kunden der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost genießen hierzu einen besonderen Service. Speziell ausgebildete Energieberater der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost informieren fachkundig zu Eigenschaften und Einsatzbereichen der verschiedenen Baumaterialien. Ihr Bankberater kümmert sich gern um einen Beratungstermin. Über das umfangreiche Leistungsangebot der Raiffeisen Waren GmbH berichten wir auf den Seiten 12 bis 13. »»

8/9

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank und apple.com (Seite 9)


Sc

tt hri

4

Energetische Maßnahmen richtig finanzieren

VR KlimaRegional

Eine energetische Sanierung oder Modernisierung rechnet sich. Mit der richtigen Kombination zinsgünstiger Sonderkredite Ihrer VR Bank und öffentlicher Fördergelder machen sich Investitionen schnell bezahlt.

VR Journal als ePaper März 1992 – die erste Ausgabe unserer Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der VR Bank erscheint. Acht Seiten informieren die Leser über Aktuelles aus der Bank.

Geld vom Staat – Energiesparen wird belohnt Um finanzielle Unterstützung der öffentlichen Förderbanken zu bekommen, muss Ihre Immobilie bestimmte Energieeffizienzwerte einhalten. Grundsätzlich gilt: Je größer die Energieeinsparung, desto höher ist die Förderung. Je nach Vorhaben gibt es zinsgünstige Darlehen oder attraktive Zuschüsse.

20 Jahre später ist das VR Journal auf 24 Seiten angewachsen. Es erscheint dreimal im Jahr. Zuletzt mit einer Auflage von 21.000 gedruckten Exemplaren.

Unser Tipp: Sofern ein zertifizierter Energieberater die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen begleitet, werden diese Kosten ebenfalls mit einem Zuschuss gefördert. Aber beachten Sie: Die Antragstellung der öffentlichen Darlehen und Zuschüsse muss vor Beginn der Maßnahmen erfolgen!

Sie möchten unser VR Journal künftig elektronisch als ePaper erhalten? Gern.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt Wir machen den Weg frei. Unser Netzwerk an Spezialisten hilft Ihnen Schritt für Schritt bei der Realisierung Ihrer energetischen Sanierung und steht Ihnen auch beim neuen Eigenheim mit Rat und Tat zur Seite. ■

Mit dem SERVICECoupon können Sie uns Ihre Wünsche mitteilen und mit etwas Glück ein iPad 3 gewinnen*. ■

Wolfgang Böhm

Bereichsleiter Privatkunden Marktbereich Ost

ePaper gleich testen unter: www.vrbank-obb-so.de/ vrjournal.html

Sehvolutionär

Gewinnen Sie das neue iPad 3* Einfach abschneiden und bei uns abgeben.

SERVICECoupon Machen Sie mit! Sie wünschen weitere Informationen oder möchten einen unserer Services in Anspruch nehmen? Lassen Sie uns den SERVICECoupon einfach ausgefüllt zukommen.

Kontaktdaten

Ja, ich wünsche

■ eine Beratung zur Energetischen Sanierung ■ eine Energetische Baustoffberatung ■ eine neutrale Energieberatung der ARGE ■ Informationen zum Energieausweis ■ Ja, ich möchte

■ den elektronischen Auszug nutzen (Konto, Karten etc.) ■ das VR Journal künftig als ePaper erhalten (bitte E-Mail angeben)

Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon E-Mail Sie erreichen mich am besten (Wochentag, Uhrzeit)

* Das neue iPad 3. Beeindruckendes Retina Display. 5-Megapixel iSight Kamera. Und ultraschnelle mobile Daten. Unter allen Kunden, die bis zum 30. September 2012 den elektronischen Auszug nutzen oder unser VR Journal als ePaper beziehen, verlosen wir das neue iPad 3. Der Gewinner wird im Oktober per Brief benachrichtigt. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen Ihrer Anfrage von uns verwendet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und deren Tochterunternehmen können nicht teilnehmen.


VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Zweite Generalversammlung erfolgreich abgehalten

Ein Geschäftsmodell am Puls der Zeit Am 18. Juni 2012 fand in Bad Reichenhall die zweite ordentliche Generalversammlung der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG statt. Im vollbesetzten Sitzungssaal der VR Bank konnten bei herrlichem Sonnenschein – was sich für die mittlerweile 340 Mitglieder aufgrund der Sonnenstromproduktion in Euro und Cent doppelt auszahlt – die Verantwortlichen über das erste volle Geschäftsjahr 2011 berichten und den Mitgliedern die Zahlen, Daten und Fakten sowie einen Überblick über die laufenden und geplanten Energieprojekte vorstellen. Im ersten Teil des Vorstandsberichts ging der Vorstandsvorsitzende Jürgen Hubel auf die aktuellen Rahmenbedingungen der Energiewende ein: „Die Bundesregierung hat ihre energiepolitischen Ziele einer sicheren, bezahlbaren und umweltverträglichen Energieversorgung festgelegt. Sie sollen mit einem Ausbau von erneuerbaren Energieformen wie der Wasserkraft, Wind-, Bio- und Sonnenenergie sowie der Tiefengeothermie erreicht werden. Dabei soll der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kontinuierlich erhöht werden und bis 2020 auf mindestens 35 Prozent steigen.“ Laut Vorstand führt die Forderung der Politik nach einer Energiewende dazu, dass neue Wege bei der Gestaltung der Energieerzeugung beschritten werden müssen. Eine flächendeckende Nutzung regenerativer Energiequellen sei nur über eine dezentrale Energieerzeugung und -versorgung möglich, also über die Abkehr von großen zentralen Anlagen und die Hinwendung zu kleineren dezentralen Erzeugungseinheiten. VR EnergieGenossenschaft voll im Plan Albert Pastötter, zweites Vorstandsmitglied der Genossenschaft, knüpfte an diese Ausführungen an. „Die Antwort auf diese Herausforderungen gab die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost bereits im Jahr 2010 mit der Initiative zur Gründung einer regionalen Energiegenossenschaft, der VR EnergieGenossenschaft Oberbay-

10/11

ern Südost“, so Pastötter. Dass dieses Angebot auch angenommen wird, sollten folgende Ausführungen belegen: „Mit Ende des Geschäftsjahres 2011 hatten sich bereits 287 Mitglieder an der Energiegenossenschaft mit knapp 1,5 Millionen Euro beteiligt. Insgesamt konnten bis Ende 2011 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 2.000 KWp auf 26 verschiedenen Dächern von Kommunen, Landwirten und Firmen installiert werden.“ Mit einer Mitgliedschaft wird den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, vor Ort in die Gewinnung sauberer und nachhaltiger Energie zu investieren und eine angemessene Dividende zu erzielen. Vorstand Jürgen Hubel kam dann zu den Formalitäten der Generalversammlung. Ende 2011 betrug die Bilanzsumme der Genossenschaft 4,5 Millionen Euro. Die Gewinn- und Verlustrechnung schloss aufgrund der Anlauf- und Realisierungskosten für die zum Großteil im Jahr 2011 realisierten PV-Anlagen wie geplant mit einem Verlust von 30.000 Euro. Die Anlaufverluste können nach aktueller Ergebnisprognose bereits im laufenden Geschäftsjahr 2012 vollständig aufgeholt und dann voraussichtlich erstmals auch eine kleine Dividende an die Mitglieder ausgeschüttet werden. Zwei Großprojekte in Planung Zum Abschluss der Veranstaltung stellte der Geschäftsführer der Genossenschaft, Wolfgang Hirner, noch zwei in der Realisierungsphase befindliche Großprojekte vor. Vor allem durch die Fertigstellung der Freiflächenanlage auf der Mülldeponie in Freilassing/Eham kommt die Energiegenossenschaft weiter voran, sich als einer der großen Betreiber von nachhaltigen Energieerzeugungsanlagen in unserer Region zu etablieren. Mit interessanten Gesprächen rund um das Thema „Erneuerbare Energien“ klang die harmonische Veranstaltung bei einem kleinen Imbiss aus. »»

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: (Collage) © Martin Lehotkay (Fotolia.com), philippe Devanne (Fotolia.com), Cosmi (Fotolia.com) und Franz Metelec (Fotolia.com) • Volksbank Raiffeisenbank (Seite 11)


Projekt: Photovoltaik-Freiflächenanlage in Freilassing/Eham

„Grüner“ Strom für rund 400 Haushalte Auf der stillgelegten Mülldeponie in Freilassing/Eham rollten bereits Anfang Mai die Bagger. Die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG errichtete auf diesem Gelände mit einer Gesamtgröße von knapp drei Hektar die zweite Photovoltaik-Freiflächenanlage im Berchtesgadener Land mit einer Gesamtleistung von 1.377 KWp. Diese Anlage wird nach Fertigstellung eine der größten Photovoltaikanlagen in unserer Region sein und für ca. 400 Haushalte nachhaltigen, regional produzierten Strom liefern. Die beiden ehrenamtlichen Vorstände der Genossenschaft, Jürgen Hubel und Albert Pastötter, informierten zusammen mit ihrem Geschäftsführer Wolfgang Hirner

am 18. Juni 2012 auf ihrer zweiten Generalversammlung ihre Mitglieder über dieses wegweisende Großprojekt. Durch die gültige Übergangsregelung zur Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) galt für dieses Bauvorhaben noch eine Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2012. Durch die Fertigstellung bis zu dieser Frist muss der Netzbetreiber für den produzierten Sonnenstrom noch die alte, höhere Einspeisevergütung zahlen. Bei Interesse informieren Sie unsere Berater gern. Kostenlose Informationen können Sie auch mit dem Coupon auf der Rückseite des VR Journals anfordern. ■ Albert Pastötter

Bereichsleiter Zentraler Vertrieb und Vorstand der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Projektdaten

Photovoltaik-Freiflächenanlage Eham

1.377 400 Bau De r

1.100 30.000

innt b eg

Alles

a u sg e p a c kt

25,5 6.120 in nur 4

KWp Leistung Haushalte werden dadurch mit regenerativem Strom versorgt Tonnen CO2 Einsparung m2 Fläche hat der Solarpark; vergleichbar mit der Größe von fünf Fußballfeldern Kilometer Kabellänge wurden verlegt PV-Module wurden verbaut Wochen Bauzeit

stehen D ie Träger

es mt G im n s E

Str om

K ab elrJournal VR o hre / Juli 2012 verleg t

an talt

f li e

ßt

etz m N M a A H E e kt 11 Pro j


Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Neue Zahlen belegen: Die Energiebilanz deutscher Altbauten ist schlecht

Deutschland ist noch unsaniert Nach neuen Berechnungen der Allianz für GebäudeEnergie-Effizienz (geea) hat der überwiegende Teil deutscher Altbauten eine schlechte Energiebilanz. Rund 70 Prozent der Gebäude, die vor 1979 gebaut wurden, haben überhaupt keine Dämmung und bei 20 Prozent ist sie unzureichend. Nur rund 10 Prozent der Altbauten in Deutschland haben eine Dämmung, die aktuellen Anforderungen genügt. Ein ähnlich schlechtes Bild ergibt sich bei den Heizungsanlagen in deutschen Kellern. Von den 18 Millionen Heizungsanlagen im Bestand sind rund 13 Millionen veraltete Gas- und Ölkessel. Somit entsprechen 70 Prozent der Heizungsanlagen nicht dem Stand der Technik.

Von den 18 Millionen Gebäuden in Deutschland sind fast 13 Millionen vor 1979 gebaut, also vor der ersten Wärmeschutzverordnung. Drei Viertel der Energie, die für Raumwärme und Warmwasser im Gebäudebestand in Deutschland verbraucht wird, geht auf das Konto unsanierter Altbauten. Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss führender Vertreter aus Industrie, Forschung, Handwerk, Planung, Energieversorgung und Finanzierung. Die Allianz wurde auf Initiative der dena gegründet. ■ Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Internet: www.dena.de oder www.geea.info

Bauen. Dämmen. Wohlfühlen.

Erst dämmen, dann mit neuer Heizung sparen Eine Heizung erzeugt Wärme, die aber durch schlecht gedämmte Dächer, Wände und Fenster wieder verloren geht. Logisch ist deshalb, zuerst das Haus bestmöglichst zu dämmen und danach die Heizung zu erneuern – der sicherste Weg, um Kosten zu sparen.

Durch Dämmen sinnvoll sparen Ein optimal gedämmtes Gebäude mit einer richtig dimensionierten Heizung erreicht die gewünschte und notwendige Energieeinsparung – das spart Geld für Ihre sonstigen Wünsche.

85 Prozent der Energie brauchen Haushalte für Heizung und Warmwasser. Dabei können bei Altbauten bis zu zwei Drittel Heizenergie eingespart werden.

Nur bei einem rundum gedämmten Haus kann der Fachmann feststellen, wie groß und damit wie teuer die Heizung eigentlich sein muss. Die richtig dimensionierte Heizungsanlage entscheidet über geringe Energiekosten und einen niedrigen Wartungsaufwand auf lange Zeit. Durch eine erheblich längere Lebensdauer rechnet sich außerdem die Investition in Wärmedämmungsmaßnahmen. Mit Energiesparen zur Energiesparrente Eine wärmegedämmte Fassade hilft, den steigenden Energiepreisen ein Schnippchen zu schlagen. Nimmt man die letzten sechs Jahre, haben die Heizöl- und Erdgaspreise jährlich fast zweistellig zugelegt; den Expertenprognosen zufolge ein deutlicher, nicht umkehrbarer Zukunftstrend. Energiesparen macht deshalb besonders langfristig gesehen Sinn. Das bei Energiekosten jährlich eingesparte Geld wird als „Energiesparrente” einen wichtigen »»

12

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Deutsche Energie-Agentur (dena)


info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de

Beitrag zur persönlichen Altersvorsorge liefern (siehe Berechnungsbeispiel). Außerdem werden Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung vom Staat finanziell unterstützt, wodurch das Dämmen noch günstiger wird. Beispiel ist das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm: langfristige Finanzierung zum günstigen Zinssatz. Diese Programme sind auch mit den zinsgünstigen Sonderkreditprogrammen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost, wie beispielsweise dem VR Regionaldarlehen, kombinierbar. Energetische Baustoffe erhalten Sie bei uns Die für Ihre Modernisierungsmaßnahmen notwendigen Baustoffe erhalten Sie, unter fachkundiger Beratung, von den Lagerhäusern der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Fragen Sie unsere ausgebildeten Energieberater (HWK). Sie gestalten mit Ihnen Ihren individuellen Modernisierungsfahrplan für Ihr Haus: kompetent und leistungsstark. Ganz ohne „Heiz-Energie“ geht es nicht Nach wie vor wird zum großen Teil Heizöl als Grundenergie für Wärme verwendet. Auch hier haben Sie mit uns den richtigen Partner vor Ort. Schlagkräftige Zustellfahrzeuge mit bekannten Fahrern aus der Region bedienen Sie termingenau und zuverlässig. Jetzt besonders günstig: unsere Einlagerungsaktion für die nächste Heizperiode. Fragen Sie uns! ■

Unsere Energieberater

finden das passende Energie-Konzept für Ihr Haus

Hermann Brüderl

Telefon 08684 9686-201 • E-Mail: baustoffe@vr-lagerhaus-obb-so.de

Johann Sollacher

Telefon 0861 16618-16 • E-Mail: baustoffe@vr-lagerhaus-obb-so.de

Alfons Hofbauer

Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Mit Energiesparen zur „Energiesparrente“

Klimaschutz mit Eigennutz

Beispiel: Einfamilienhaus mit ca. 200 m2 Fassadenfläche Energieverbrauch vor Dämmung der Fassade: 14.200 KWh/a Energieverbrauch nach Dämmung der Fassade: 2.200 KWh/a Einsparung (jährlich)

1.349 Euro 209 Euro 1.140 Euro

Ergebnis: eine monatliche Energiesparrente von ca. 95 Euro. Über eine Laufzeit von 40 Jahren ergibt sich ein Energiesparvolumen von 45.600 Euro (bei gleichbleibenden Heizölpreisen). Berechnungsgrundlage: Heizölpreis von 0,95 Euro/l inkl. MwSt. bei einer Abnahmemenge von 2.000 Litern. Umrechnung: Heizöl EL hat einen Heizwert (Hi) von ca. 10 KWh/l. Ohne Berücksichtigung von Zinserträgen. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Juli 2012

VR Journal / Juli 2012 Bilder: © Raiffeisen Waren GmbH und Dalmatin.o (Fotolia.com)

13


Projekt Malerfeld Laufen

VR Bank baut attraktive und energieeffiziente Mietwohnungen

Neue Wohnanlage in Laufen Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG ist Eigentümerin eines Baugrundstücks mit einer Fläche von 10.975 m² in bevorzugter Wohnlage am südöstlichen Ortsrand von Laufen. Hier entstehen voraussichtlich bis 2014 in einer parkähnlichen Anlage in mehreren Abschnitten neun attraktive Baukörper mit insgesamt bis zu 80 modernen und energieeffizienten Mietwohnungen.

Die Aufträge werden traditionell ausschließlich an heimische Unternehmen vergeben. Der Bedarf an Mietwohnraum wird durch die zum heutigen Zeitpunkt bereits zahlreichen Mietgesuche belegt. Unsere Mitglieder und Kunden werden bei der Vergabe bevorzugt. ■ Direktor Josef Frauenlob

Vorstandssprecher der Die abschließende Anzahl der Wohnungen orientiert sich Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG am örtlichen Bedarf. Das Konzept sieht eine gesunde Struktur verschiedener Wohnungstypen vor, um Wohnraum für alle Generationen und Lebensmoich sich gle ie S n delle zu schaffen. So werden junge Familien mit Lasse Kindern ebenso berücksichtigt, wie Senioren, Paare oder Singles. Die Anlage erhält in großzüIhre Ansprechpartner gig bemessenem Umfang Tiefgaragenstellplätze, zuverlässig und kompetent so dass sich die künftigen Bewohner über eine Die Vermittlung der Mietwohnungen erfolgt über die weitgehend naturnahe Gestaltung der Freiflächen VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost freuen können. Ein Kinderspielplatz gehört dabei ebenso dazu wie Bereiche für Ruhe suchende Bewohner.

ken r e m vor

Monika Helten

Besonderes Merkmal sind die geplante Geothermie und Photovoltaik zur Deckung des eigenen Energiebedarfs und Teileinspeisung der Überschüsse sowie die äußerst hochwertige energetische Ausführung der Baukörper für optimale Energieeffizienz.

Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnwirtschaft

Telefon: 0861 1661978-0 E-Mail: immo@vrbank-obb-so.de Gern ist auch unsere Geschäftsstelle vor Ort in Laufen, Marienplatz 15 (08682 8938-0) für Sie da.

Durch die Vermeidung von Kohlendioxid bei der Energieversorgung leisten wir damit nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern sorgen auch dafür, dass die Bewohner von vergleichsweise geringen Mietnebenkosten profitieren. Wie es dem Auftrag einer Genossenschaftsbank entspricht, werden am Malerfeld etwa zehn Millionen Euro regionaler Gelder in ein richtungweisendes regionales Projekt investiert. Dieser „Wertspeicher“ dient im Sinne einer konservativen Anlage der uns anvertrauten Gelder deshalb auch den Mitgliedern und Kunden unseres Hauses, die nicht unmittelbar als Mieter an unserem Vorhaben partizipieren. 14

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank und castamap.de


Projekt „Malerfeld” – Stadt Laufen

Letzter Entwurf der Planer

P

P

P P

P

Ein- / Ausf ahrt Tiefgarage

P

P

P

P

Spielplatz

P

Zugang /Z

ufahrt

Zugang /Z

ufahrt

Ein- / Ausf ahrt Tiefgarage

P

P Carpor t Zugang /Z

Carpor t

VR Journal / Juli 2012 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

P

P

ufahrt

P Carpor t

15


Elektronic Banking

Zahlungsverkehr aktuell

IBAN und BIC – was steckt dahinter Die heute im Inland genutzten nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren mit Kontonummer und Bankleitzahl werden ab Februar 2014 durch europaweite Zahlverfahren abgelöst. Die Grundlage dafür bilden neue gesetzliche Vorgaben der EU. Eine erste Anpassung erfolgte bereits zum 9. Juli 2012.

BIC steht für „Business Identifier Code“ und ist die international standardisierte Bankleitzahl. Der BIC ist immer gleich aufgebaut und lautet für die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost: GENODEF1BGL. Werfen Sie einfach einen Blick auf die Rückseite Ihrer VR Kundenkarte; hier sind IBAN und BIC für Sie vermerkt.

Durch den neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) werden die nationalen Verfahren durch die SEPA-Zahlverfahren mit Nutzung von IBAN und BIC abgelöst. In einer Übergangszeit bis 1. Februar 2016 können Privatkunden ihre Zahlungen noch mit der bisherigen Kontonummer und Bankleitzahl vornehmen. Firmenkunden müssen jedoch schon ab 1. Februar 2014 die neuen SEPA-Zahlverfahren verwenden.

Alle derzeit gültigen Abbuchungsvereinbarungen mit Privatpersonen werden in eine SEPA-Basislastschrift umgewandelt und neu eingeholt. Privatpersonen haben zukünftig immer eine Widerspruchsfrist von acht Wochen nach Kontobelastung. Alle derzeit gültigen Einzugsermächtigungen werden automatisch in eine SEPA-Basislastschrift umgewandelt.

IBAN und BIC machen international IBAN steht für „International Bank Account Number”. Es handelt sich dabei um eine standardisierte internationale Bankkontonummer. Sie ist nicht kompliziert. Wesentliche Teile sind bereits heute bekannt. In Deutschland besteht die IBAN aus 22 Stellen. Sie setzt sich zusammen aus »» dem zweistelligen Ländercode DE, »» einer zweistelligen Prüfziffer, »» der achtstelligen Bankleitzahl und »» einer zehnstelligen Kontonummer. Kontonummern, die weniger als zehn Stellen haben, werden linksbündig mit Nullen aufgefüllt. So sieht zum Beispiel eine IBAN für Deutschland aus: DE34 7109 0000 0532 0130 18.

Handlungsbedarf für Firmenkunden Umfangreichere Änderungen durch die SEPA-Umstellung stehen allerdings für die Firmenkunden an. Hier gibt es bereits seit 9. Juli 2012 Handlungsbedarf. Für die Firmen ist es wichtig, dass die interne Buchführung baldmöglichst auf das neue System mit IBAN und BIC umgestellt wird. Unsere Zahlungsverkehrsprogramme PROFICASH und VR Networld bieten schon heute die Nutzung von IBAN und BIC an. Unsere Ansprechpartner für elektronische Bankdienstleistungen helfen Ihnen gern weiter – persönlich oder telefonisch unter 08651 6006-600. ■ Markus Hirth

Elektronische Bankdienstleistungen (EBL)

Änderungen im Lastschriftverkehr

Sind Sie fit für den internationalen Zahlungsverkehr?

Einzugsermächtigungen aktuell (bis Ende Januar 2014)

Rein nationale Nutzung in Deutschland Verwendung von Kontonummer und Bankleitzahl Lastschriftmandat = Einzugsermächtigung Ermächtigung des Zahlungsempfängers zum Einzug Fälligkeit bei Vorlage Widerspruchsfrist sechs Wochen nach Rechnungsabschluss Keine IDENT-Nummer des Lastschrifteinreichers

16

Einzugsermächtigungen neu (ab Anfang Februar 2014)

Nutzung in allen EU-/EWR Staaten sowie der Schweiz IBAN und BIC sind Voraussetzung Lastschriftmandat = SEPA-Lastschriftmandat Ermächtigung des Zahlungsempfängers und der Zahlstelle zum Einzug Vorgabe eines festen Fälligkeitsdatums Widerspruchsfrist acht Wochen nach Buchungsdatum IDENT-Nummer des Lastschrifteinreichers

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben


VR UnternehmerForum

VR RechnungsService und VR Kartenfamilie

Innovative Lösungen für unsere Firmenkunden Vorteile der Kreditkarten im Unternehmen nutzen Mit der Ausgabe einer Kreditkarte an Mitarbeiter für geschäftliche Ausgaben oder zur Beschaffung von Bargeld lassen sich zahlreiche Vereinfachungen in der täglichen Buchhaltung einer Firma realisieren. Die sogenannten Business-Kreditkarten bieten zusätzlich für die Karteninhaber ein Service-Netz, auf das rund um den Globus Verlass ist.

Elektronischer Rechnungsaustausch Prozessoptimierung, Qualitätssicherung und die Nutzung von Einsparungspotenzialen im Zahlungsverkehr spielen für unsere Firmenkunden eine wichtige Rolle. Eine papierbasierte Rechnungsverarbeitung bindet oftmals enorme Ressourcen. Mit dem VR RechnungsService gibt es eine neue innovative Möglichkeit, Rechnungen elektronisch versenden und empfangen zu können. Der VR RechnungsService automatisiert und vereinfacht die Rechnungsverarbeitung von der Erstellung bis hin zur Verarbeitung und Archivierung elektronischer Rechnungen. Diese Lösung bietet sowohl Vorteile für den Rechnungsversender, als auch für den Empfänger. Alle Vorteile auf einen Blick  Kurzfristige Realisierung von Einsparungspotenzialen durch reduzierte Papier- und Portokosten  Schnelle und unkomplizierte Umsetzung ohne hohe Investitionskosten  Prozesssicherheit und Vorsteuerabzugsfähigkeit  Individuelle Anpassung an bestehende Infrastrukturen im Unternehmen  Weniger Fehlerquellen dank elektronischer Erfassung  Standardisierte Schnittstellen zur DATEV für die reibungslose Kommunikation mit dem Steuerberater  Übersichtliche und schnelle Arbeitsabläufe

Vorteile für Ihr Unternehmen  Vereinfachte Abrechnung von Reisekosten  Detaillierte Ausgaben-Übersicht auf Firmen- und Mitarbeiterebene  Integrierte Haftungsausschluss-Versicherung  Individualisierung durch Ihr Firmenlogo auf der Karte möglich  Attraktive Rückerstattung auf Hotelbuchungen über www.vr-businesshotel.de Vorteile für Ihre Mitarbeiter  Weltweiter Bargeld-Service  Auslandsreise-Kranken- und Unfall-Versicherung inklusive Assistance-Leistungen  Weltweiter Notfall-Bargeld- und Kartenservice  Persönliche Geheimzahl (PIN) frei wählbar Business-Kreditkarten von MasterCard oder VISA bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitern Sicherheit und Flexibilität, und das auf der ganzen Welt. Gleichzeitig verlieren Sie nie den Überblick. Fragen Sie Ihren Berater. Er stellt Ihnen gern den kompletten Leistungsumfang dar. ■ Markus Hirth

Elektronische Bankdienstleistungen (EBL)

Befreien Sie sich vom „Rechnungsstress“ – mit VR RechnungsService

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Firmenkundenberatern Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und unter www.vr-rechnungsservice.de.

VR Journal / Juli 2012 Bilder: © Renee Jansoa (Fotolia.com)

17


immo@vrbank-obb-so.de www.vr-immobilien-obb-so.de

VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost

Die Mietrechtsreform soll jetzt kommen

Was Mieter und Vermieter jetzt wissen sollten Das Bundeskabinett hat nach langen Verzögerungen am 23. Mai 2012 das Mietrechtsreformgesetz beschlossen. Es soll für mehr Klimaschutz sorgen, die Energiewende unterstützen und Anreize zur energetischen Sanierung schaffen. Es soll Abhilfe gegen das sog. Mietnomadentum schaffen und den Mieterschutz bei der Umwandlung von Miete in Eigentum stärken. 1. Energetische Modernisierung Der Begriff der energetischen Modernisierung soll erweitert und gesetzlich definiert werden, für die Dauer von drei Monaten soll eine Mietminderung ausgeschlossen werden. Außerdem ist geplant, die Ankündigung der Modernisierung zu vereinfachen und zu entbürokratisieren. Die Duldungspflicht des Mieters wird erweitert und die Modernisierungsmieterhöhung soll vereinfacht werden. Auch die energetische Ausstattung und Beschaffenheit des Wohnraums sollen bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete berücksichtigt werden, und Modernisierungsvereinbarungen sollen rechtssicher vereinbart werden können.

nen, wenn diese die bisherigen Kosten für Wärme und Warmwasserbereitung nicht überschreiten. 3. Mietnomaden Mieter sollen auf Antrag des Vermieters für nach Rechtshängigkeit fällig gewordene Geldforderungen Sicherheit leisten und die Räumung von Wohnungen soll im einstweiligen Verfahren erfolgen können, wenn einer Sicherungsandrohung nicht Folge geleistet wird. Auch soll dem Mieter fristlos gekündigt werden können, wenn er mit zwei Raten der Kaution in Verzug gerät. Weiter soll das Berliner-Modell zur Räumung von Wohnungen kodifiziert werden und die Räumung von Wohnungen soll auch im einstweiligen Verfahren gegen Dritte erfolgen können, wenn der Dritte ohne Kenntnis des Vermieters Besitz an den Räumen begründet hat und der Vermieter gegen den Mieter einen Vollstreckungstitel erstritten hat. 4. Münchner Modell Die Kündigungsbeschränkungen des § 577a BGB sollen auch auf Fälle ausgeweitet werden, wenn Personengesellschaften oder mehrere Erwerber ein Gebäude kaufen. ■

2. Wärmecontracting Das Wärmecontracting soll gesetzlich für alle Mietverhältnisse geregelt werden. Allerdings sollen die Kosten hierfür nur dann auf die Mieter umgelegt werden kön-

Rechtsanwalt Franz Maushammer Haus & Grund

Münchener Str. 63 in 83395 Freilassing Telefon: 08654 771238 E-Mail: freilassing@haus-und-grund-bayern.de Internet: www.haus-und-grund-freilassing.de

Freistehendes Einfamilienhaus

2 Zi.-Maisonnette-Wohnung

Freistehendes Einfamilienhaus

Kaufpreis 375.000 Euro

Kaufpreis 192.000 Euro

Kaufpreis 259.000 Euro

Das schöne freistehende Einfamilienhaus in bevorzugter Wohnlage von Freilassing bietet Ihnen auf ca. 182 m² Wohnfläche viel Platz. Vom geräumigen Wohnzimmer treten Sie auf die sonnige Terrasse, an die sich der traumhafte Garten anschließt. Im Obergeschoss stehen Ihnen vier Zimmer für Ihre Familie zur Verfügung. Das Haus ist voll unterkellert. Die Grundstücksgröße beläuft sich auf ca. 765 m². Im Kaufpreis sind auch zwei Einzelgaragen enthalten.

Diese schöne 2 Zimmer-Maisonnette-Wohnung in Bad Reichenhall verfügt über eine Wohnfläche von ca. 94 m² und besticht durch ihre außergewöhnliche Aufteilung. Die geräumige Wohnküche bietet Ihnen viel Platz für Kochabende mit Ihren Freunden. Vom Wohnzimmer aus erreichen Sie Ihre West-Loggia und die Galerie, auf der sich der Schlafbereich und Ihre eigene Sauna befindet. Im Kaufpreis ist die Küche, der Essbereich, die Sauna und der Tiefgaragenstellplatz enthalten.

QR-Code

Viel Platz in bevorzugter Wohnlage!

Wohnen und genießen auf zwei Ebenen!

Traunstein zum Greifen nahe!

Dieses freistehende Einfamilienhaus in Surberg bietet Ihnen auf ca. 115 m² Wohnfläche viele Möglichkeiten. Im EG liegt das Wohnzimmer mit Kachelofen, ein Schlafzimmer, Bad mit separatem WC und die schöne Küche, welche im Kaufpreis enthalten ist. Zwei geräumige Zimmer im Obergeschoss runden das Bild ab. Im Keller befinden sich auf zusätzlich ca. 38 m² Nutzfläche vier kleine voll beheizte Zimmer mit jeweils separatem Bad und Tageslicht. Das Hanggrundstück mit kleinem Teich erstreckt sich auf ca. 750 m² und beinhaltet diverse schöne Sitzmöglichkeiten sowie eine Doppelgarage. Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Alle Angaben zuzüglich 3,57% Käufercourtage. Meine Bank für‘s Leben

www.vr-immobilien-obb-so.de • immo@vrbank-obb-so.de

Bilder: © VR Immobilien GmbH


VR Jugendmarkt

Wir bieten mehr als Geld und Zinsen

Vom Schulsparen zum Fahrsicherheitstraining Das Schulsparen: Was Hänschen nicht lernt... Seit gut einem Jahr dürfen auch Genossenschaftsbanken, wie die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost, das Schulsparen an weiteren Schulen in der Region durchführen. Der Wegfall der Fixierung auf ein einziges Geldinstitut wird von den Eltern durchweg positiv aufgenommen. Dabei geht es der heimischen VR Bank nicht um einen Wettbewerb der Geschenke, sondern um die Förderung des Spargedankens schon in jungen Jahren, denn wie sagt der Volksmund: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“. Studientag des Karlsgymnasiums Bad Reichenhall zum Thema „Wasser“ Wer über den Klimaschutz spricht, kommt auch am Thema „Wasser“ nicht vorbei. Wasser war dann auch das zentrale Thema des fachübergreifenden Studientages des Bad Reichenhaller Karlsgymnasiums in diesem Jahr.

(Süßwasser-Forschung) aus Mondsee und selbst ehemaliger Schüler des Gymnasiums, die Teilnehmer des Studientages über die Arbeit seines Institutes informiert.

MSc Thomas Scheuerl vom Limnologischen Institut Mondsee.

„Könner durch Er-Fahrung“ – Fahrsicherheits-Trainings der Kreisverkehrswacht Führerschein-Neulinge sind überproportional an Verkehrsunfällen beteiligt. Zu diesem Ergebnis kommen zahlreiche Untersuchungen. Oft genügt aber auch ein Blick in die regionalen Zeitungen.

Rund 120 Schülerinnen und Schüler trafen sich, betreut von ihren Fachlehrern, im VR Saal im 4. Stock der Zentrale der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost in Bad Reichenhall, um die Ergebnisse ihrer Studien zu präsentieren. In ihren Beiträgen gingen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen das Thema „Wasser” aus verschiedenen Fachrichtungen an. Die interessanten Vorträge befassten sich beispielhaft mit der Bedeutung des Wassers in der Geschichte, der Kunst, im Transportwesen, in der Biologie und in der Geographie. Die Kraft des Wassers wurde am Beispiel von Tsunamis, aber auch als Energieträger, z. B. in Wasserkraftwerken, dokumentiert. Ein Beitrag zum Wert des Wassers machte nochmals die Bedeutung des Wassers für die Menschheit deutlich – zeigte aber auch den noch relativ sorglosen Umgang damit auf. Zu Beginn des Studientages hatte Thomas Scheuerl (Master of Science), Biologe am Institut für Limnologie

VR Journal / Juli 2012 Bilder: © Genossenschaftsverband Bayern und Volksbank Raiffeisenbank

Fahrsicherheits-Training auf dem Festplatz in Bad Reichenhall.

Diese Situation zu verbessern, ist die Kreisverkehrswacht Berchtesgadener Land mit ihrem Fahrsicherheits-Training „Könner durch Er-Fahrung“ angetreten. Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost unterstützt das Projekt seit Jahren finanziell. Ihren jungen Kunden schenkt sie zum 18. Geburtstag eine Teilnahme an einem Sicherheitstraining. Für die jungen Fahranfänger bedeutet die Teilnahme neben der gewonnenen Erfahrung auch eine günstigere Einstufung in die Kfz-Versicherung der genossenschaftlichen R+V-Versicherung. ■ Rolf Hasslach

Vertriebsservice und Marketing

18/19


Vertreterversammlung 2012

Rückblick auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr

Erfreuliches Wachstum in der Region Im Alten Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall haben Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Rechenschaft über das abgelaufene Geschäftsjahr abgelegt. Neben den Mitgliedervertretern konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Maximilian Stadler zahlreiche Bürgermeister aus dem Geschäftsgebiet, ehemalige Vorstandskollegen sowie Vertreter der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken begrüßen. Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob widmete seinen Bericht den Kernthemen Wirtschaftlichkeit und Verantwortung. Zum Thema Wirtschaftlichkeit führte er aus, dass diese neben dem eigenen Handeln auch von externen Faktoren beeinflusst wird. Insbesondere die Konjunkturentwicklung und die Eurokrise stehen dabei im Fokus. Während in Deutschland, wohl auch aufgrund eines stabilen Konsumverhaltens, die Eurokrise bisher keine gravierenden konjunkturellen Beulen hinterlassen habe, so der Bankchef, befanden und befinden sich die Krisenländer in einer gefährlichen Spirale. Direktor Frauenlob forderte von der Politik, ihre Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen und endlich konsequent zu handeln. Mit Blick auf Griechenland bezeichnete er es als sinnlos und unglaubwürdig „Tote quasi ein Leben lang zu beatmen“. Das Zahlenwerk der Bank präsentierte sich auch im abgelaufenen Geschäftsjahr grundsolide. Die Bilanzsumme ist um 0,8 Prozent auf 1.434 Millionen Euro angewachsen und die Kundengelder haben sich um über acht Millionen Euro auf 1.173 Millionen Euro erhöht.

t sberich t f ä h c Ges

er p a P als e

Zum Jahresende 2011 ist der o.de Bank damit ein Kundenanlageobb-s k n a .vrb volumen (bilanziell und außerbiwww lanziell) von rund 1.743 Millionen Euro anvertraut. Das Finanzierungsgeschäft mit den Privat- und Firmenkunden hat mit einem Zuwachs von 6,7 Prozent – wie schon in den Vorjahren – besonders deutlich zugelegt. Vorstandssprecher Josef Frauenlob verwies durchaus mit etwas Stolz darauf, dass das Wachstum der Bank nicht im Interbankengeschäft, sondern im Geschäft mit den Kunden in der Region erzielt wurde. Der Bilanzgewinn in Höhe von 2,6 Millionen Euro ermöglicht sowohl eine angemessene Stärkung des Eigenkapitals, als auch die Ausschüttung einer weit über dem Marktniveau liegenden Dividende von vier Prozent. Hauptrevisor Roland Ehrlich vom Prüfungsverband bescheinigte der Geschäftsleitung eine umsichtige Geschäftspolitik und bezeichnete die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost „auch in Krisenzeiten bestens aufgestellt“. Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden die turnusmäßig ausscheidenden Herren Laurentius Öllinger und Dr. Wilhelm Wintergerst einstimmig wieder gewählt. Der wegen des Erreichens der Altersgrenze nicht wieder wählbare stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, Alois Straßer, blickte in einer kurzen Rede auf die positive Entwicklung der Bank zurück und bedankte sich bei seinen Kollegen. Ausführliche Informationen zur Entwicklung der Genossenschaft sind unserem Geschäftsbericht zu entnehmen, der in unseren Geschäftsstellen zur Mitnahme aufliegt. ■ Franz Gsinn

Vorstandsreferent

Entwicklung des Aktiv- und Passivgeschäftes Auszug aus dem Geschäftsbericht 2011

Aktivgeschäft in Tausend Euro

2010

2011

Diff.

in %

Wertpapiere

226.504

206.542

-19.962

-8,8

Forderungen an Kreditinstitute

238.474

213.175

-25.299

-10,6

Forderungen an Kunden

813.586

868.042

54.456

6,7

Kommunalkredite

20/21

in Tausend Euro

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Kundengelder

2010

2011

Diff.

in %

110.418

107.865

-2.553

-2,3

1.164.845 1.173.002

8.157

0,7 0,0

darunter

darunter durch Grundpfandrechte gesichert

Passivgeschäft

604.745

614.923

10.178

1,7

31.841

54.229

22.388

70,3

Spareinlagen

487.888

487.900

12

andere Einlagen

646.808

648.474

1.666

0,3

30.149

36.628

6.479

21,5

verbriefte Einlagen

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben


Bürgerstiftungen

www.bs-bgl.de www.bs-ts.de

1 Unsere Bürgerstiftungen

Gemeinsam mehr erreichen Euro-Rettungsschirm, Fiskalpakt und Hilfen in Milliardenhöhe sind Themen, die die tägliche Berichterstattung in Presse, Funk und Fernsehen bestimmen. Dagegen nehmen sich Beträge, mit denen die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land arbeiten, geradezu marginal aus. Und dennoch – sie helfen. Die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land konnten im ersten Halbjahr bereits zahlreiche Einrichtungen und Projekte mit mehr als 31.000 Euro unterstützen. Von der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land erhielt der SV Marzoll einen Zuschuss für einen dringend benötigten neuen Vereinsbus. Für einen Zuschuss zum erforderlichen Neubau des Probenraumes bedankte sich die Musikkapelle Steinbrünning 1 und die Kinder der Zwergerlstube 2 in Ainring konnten sich mit Hilfe der Bürgerstiftung über Instrumente zur musikalischen Früherziehung freuen. Eine zweckgebundene Spende der Reichenhaller Firma Philipp Haas wurde von der Bürgerstiftung verdoppelt und an die Palliativstation des Krankenhauses in Bad Reichenhall 3 übergeben. Weitere Unterstützungen erhielten die Caritas in Freilassing, die Pfarrei Maria Himmelfahrt in Feldkirchen, die neue katholische Stadtkirche Bad Reichenhall, das Haus Hohenfried in Bayerisch Gmain und die Reichenhaller Bergwacht. Auch die Bürgerstiftung Traunsteiner Land, die am 19. November ihr 5-jähriges Gründungsjubiläum feiert, ist inzwischen im Landkreis Traunstein fest verankert. So wurde das Sozialpädiatrische Zentrum im Kreisklinikum 4 bei der Anschaffung einer therapeutischen Kletterwand unterstützt und das Mütterzentrum in Traunstein 5 erhielt einen zweiten Krippenwagen zum sicheren Transport der Kinder. Auch das Kriseninterventionsteam erhielt eine weitere Finanzspritze der Bürgerstiftung. Einer Inzeller Familie, deren Haus im März abgebrannt war, half die Bürgerstiftung mit einer Spendenaktion über die Runden. Weitere unverschuldet in finanzielle Not geratene Mitbürger konnten über die Bürgerhilfestelle des Landratsamtes 6 unterstützt werden. Und mit finanzieller Förderung durch die Bürgerstiftung entsteht eine Wanderausstellung zum Projekt „Klimaladen“, die Schülerinnen und Schülern Antworten auf die Frage gibt: Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun? Ermöglicht werden diese Hilfen durch Spenden und Zustiftungen von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmern, wie beispielsweise vom Reformhaus Ehrhard aus Bad Reichenhall, 7 aber auch durch eigene Aktivitäten der Bürgerstiftungen wie die regelmäßigen Büchermärkte in Bad Reichenhall (nächster Büchermarkt 19. und 20. Oktober) oder Benefizveranstaltungen im Traunreuter k1.

2

3

4

5

6

Unter dem Motto „mitStiften – mitGewinnen“ können Förderer der Bürgerstiftungen von Juni bis August 2012 attraktive Preise gewinnen. Infos unter Teilnahmebedingungen unter www.aktive-buergerschaft.de/ mitmachen. ■ Rolf Hasslach

Geschäftsführer Bürgerstiftungen

VR Journal / Juli 2012 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

7

21


Veranstaltungen

Den großen Radsport-Stars ganz nahe

Bayern Rundfahrt 2012 – ein voller Erfolg Nach 802 Kilometern und fünf Etappen endete die 33. Bayern Rundfahrt mit einem grandiosen Finale am Pfingstsonntag vor Tausenden von Zuschauern in Bamberg.

Der Australier Michael Rogers vom Team Sky konnte als Gesamtsieger das Gelbe Trikot der Volksbanken Raiffeisenbanken mit nach Hause nehmen. Gestartet am Stadtplatz Traunstein führte die Tour über Penzberg, Kempten, Treuchtlingen, Feuchtwangen bis nach Bamberg. ■ Dieter Hofreiter

Vertriebsservice und Marketing

Genossenschaftliche Werte erleben

Straßenfest in Haidforst Unter dem Motto „Ein Gewinn für alle – die Genossenschaften“ veranstaltet die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Haidforst eG am Samstag, den 28. Juli 2012 ein Straßenfest im Stadtteil Haidforst in Traunstein. Ab 12 Uhr bietet die Genossenschaft ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt. Unterstützt wird sie dabei durch die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG. „Im Internationalen Jahr der Genossenschaften ist es auch uns ein Anliegen, auf die Bedeutung der genossenschaftlichen Ideen aufmerksam zu machen“, so Direktor Josef Frauenlob. „Als Genossenschaftsbank unterstützen wir das Straßenfest gern und freuen uns, wenn auch in unserer stark materiell geprägten Zeit die Grundideen genossenschaftlichen Denkens und Handelns gelebt werden.“ Aufsichtsratsvorsitzender und Altoberbürgermeister Fritz Stahl betont, dass mit dem Straßenfest „die Integrität der eigenen Mitglieder gefördert“ werde. Ein solches Fest helfe, Vorurteile gegenüber Nachbarn auszuräumen und lade die Mitglieder zum Dialog unterein-

22

ander ein, so Stahl. Er bedankt sich bei Direktor Frauenlob für die Unterstützung bei der Durchführung des Straßenfestes. Das Straßenfest bietet ein buntes Windschn ur 25c 83 278 Traun Programm für stein Telefon 08 WOHN 61-9 0 94 U 97-0 HAIDFOBA info@wohn RST bau- haidf or ww st. w.wohnba de Alt und Jung. u- haidfor st.de Alle Mieterinnen und Mieter sowie interessierte Traunsteiner Bürgerinnen und Bürger sind von 12 bis 20 Uhr herzlich in den Stadtteil Haidforst eingeladen. Für die musikalische Umrahmung sorgt die bayerische Band MG-DOKL. Für das leibliche Wohl und viele Angebote für Kinder ist bestens gesorgt. ■

H

Michael Hofmann

Vorstandsassistent der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Haidforst eG

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Haidforst eG und Volksbank Raiffeisenbank


VR Intern

Professionalität mit Herz

Wir als Arbeitgeber Staatspreis für unsere Auszubildenden Bereits in der letzten Ausgabe haben wir über den erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung von 15 jungen Damen und Herren in unserem Haus berichtet. Mittlerweile wurden fünf unserer Absolventinnen aufgrund ihrer hervorragenden schulischen Leistungen mit Staatspreisen der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet. Bei den Abschlussfeiern der Berufsschulen in Traunstein und Freilassing konnten die Urkunden an die frisch gebackenen Bankkauffrauen übergeben werden.

Unsere Jahrgangsbesten in der IHK-Prüfung bzw. Staatspreisträgerinnen der Berufsschulen (v. l.): Simone Kirchhofer, Elena Gette, Christina Burggraf, Sandra Mühlbacher, Rosemarie Fegg und Lisa Wembacher.

Zertifizierter Berufsausbilder Die Ausbildung der Fachkräfte von morgen leisten qualifizierte Ausbilder. Mit dem Ziel, die Ausbilder zu einer ständigen Weiterbildung zu motivieren und ihr Engagement und ihre Kompetenz zu zertifizieren, haben die bayerischen Industrie- und Handelskammern unter dem Motto „Ausbilder in Bestform“ die Bayerische Ausbilderakademie gegründet.

Herzlich willkommen im Team Im Laufe der vergangenen Monate konnten wir fünf neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Haus begrüßen. Seit Anfang März arbeitet Stefan Eisenreich als Controller in unserem Bereich Gesamtbanksteuerung. Birgit Eder unterstützt seit Anfang April unsere Personalabteilung. Ebenso arbeitet Herbert Enzinger auch seit April in unserem Bereich Liegenschaften. Alexandra Thiele und Johann Wiesinger kümmern sich seit einigen Wochen um die Betreuung unserer Privatkunden in den Kompetenzzentren Traunstein bzw. Chieming.

Neu im Team (v. l.): Herbert Enzinger, Birgit Eder, Johann Wiesinger, Alexandra Thiele und Stefan Eisenreich.

Die Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost heißt Josef Pauli zum 1. Mai recht herzlich als Betriebsleiter in unserem Lagerhaus in Hart willkommen. Erfolgreiche Weiterbildungsabschlüsse

Im Rahmen einer Feierstunde überreichte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK, Dr. Manfred Gößl, an den Ausbilder der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost, Martin Spörlein, die Urkunde zum „Zertifizierten Berufsausbilder“. Um die Zertifizierung zu erlangen, mussten Nachweise über Weiterbildungsmaßnahmen in den Bereichen Persönlichkeit, Umgang mit Jugendlichen sowie fachliche Qualifikation erbracht werden. Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG bietet derzeit knapp 40 jungen Menschen hochqualifizierte Ausbildungsplätze mit interessanten Karriereperspektiven. Mit einer Ausbildungsquote von mehr als zehn Prozent unterstreicht die Bank neben ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch ihre Motivation, die Fachkräfte von morgen aus ihren eigenen Reihen zu qualifizieren. VR Journal / Juli 2012 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

Neue Fachwirte (v. l.): Johannes Gallinger (Gewerbekundenberater in Chieming), Nadine Schön (Privatkundenberaterin in Traunstein) und Harika Schuhbeck (Teamleiterin in Trostberg).

Herzlichen Glückwunsch! Sebastian Springer konnte seine berufsbegleitende Weiterbildung zum diplomierten Bankbetriebswirt BankCOLLEG abschließen. ■ Martin Spörlein

Personalentwicklung und Ausbildung

23


Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG • Postfach 2161 • 83423 Bad Reichenhall

Flachland

geistenthaltreicher Schluss- samer Mensch effekt

das Meer betreffend

Vermittler

Note beim Doktorexamen

Kuchen- Bücher-, gewürz Warengestell

Aktienhändler (ugs.)

Senden Sie Ihren Lösungscoupon oder eine E-Mail mit der richtigen Lösung an: Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Postfach 2161, 83423 Bad Reichenhall

hochspezielle Maschine Wandverkleidung

www.amazon.de/kindletouch

Gewinnen Sie das neue Amazon Kindle Touch – das tragbare, drahtlose Lesegerät, mit dem Sie ganz einfach Bücher, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sofort lesen können.

1

Schild des Zeus und der Athene

Verlauf von Ereignissen

saloppe Hose (amerik.)

alt

ägypt. Sonnengott

Bundesland Österreichs

Herbstblume

2

Teil von Vietnam

Gespenst

kleines Kosmetikläppchen (engl.) Initialen Freuds † 1939

Annonce

4 anerkennende Worte

karierter Textilstoff

E-Mail: franz.gsinn@vrbank-obb-so.de

3 durch, mittels (lat.)

5

Einsendeschluss ist der 15. September 2012 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und deren Tochterunternehmen können nicht teilnehmen.

Meine „Gewinner“-Angaben

Abk.: Schweizer Franken

1

3

4

s1111.44-8

5

s1111.44-8

Name, Vorname

Lösung VR Journal März 2012

Mehrwert

Straße

Die Familienkombikarte für einen Besuch im Salzbergwerk Berchtesgaden und der Alten Saline Bad Reichenhall geht an Franz Kraus (Traunstein). Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner!

PLZ/Ort

VR Journal

Bitte lassen Sie mir folgende Informationen kostenlos zukommen:

®

so

2

Haarwuchs im Gesicht

Münze in Kroatien

Juli 2012

Das Porto übernehmen

Sonderheft „EnergieSparen” von house and more

wir für Sie

130 Seiten • Die Schutzgebühr von 5,80 Euro übernehmen wir für Sie

Ratgeber 2012 „bauen | modernisieren | einrichten”

440 Seiten • Die Schutzgebühr von 19,95 Euro übernehmen wir für Sie

Informationen zur VR EnergieGenossenschaft

Meine Kontaktdaten Name, Vorname

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Straße

Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall

PLZ/Ort E-Mail Telefon

Ja, senden Sie mir das VR Journal künftig als ePaper an meine E-Mail-Adresse

Immer aktuelle Informationen unter:

www.vrbank-obb-so.de

VR KlimaRegional Die Umweltinitiative der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

VR Service: 08651 6006-600 1 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) 0865

-600

6006

E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de

Bilder: © lassedesignen (Fotolia.com), momanuma (Fotolia.com) und Amazon.de

Das eBook mit leicht zu bedienendem Touchscreen mit WLAN

www.kanzlit.de

kindle touch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.