VR Journal (2-2013)

Page 1

VR Journal Juli 2013

Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Unser Zuhause Ein kleines bisschen Sicherheit, in einer Zeit, in der nichts sicher scheint. Lassen Sie Ihren Traum wahr werden!

Immobilien als Form der Geldanlage

Überwältigende Hilfe für Hochwassergeschädigte

Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Franz Brecht

Spendenbereitschaft als großer Vertrauensbeweis für Bürgerstiftungen

Seite 4

Seiten 16-17

VR Service: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de

Geldanlage breit gestreut PEBT Immo-GmbH und PEBT Energie-GmbH gegründet Seite 15


Inhalt Seite

Seiten 5-8 Lassen Sie Ihren Traum wahr werden

Ihr Weg zur Immobilie

Seite 9

3 4 5-8 9 10-11 12 13 14 15 16-17 18 19 20 21 22-23 24

Vorstands-Editorial Das aktuelle Interview Unser Zuhause Raiffeisen Waren GmbH VR Immobilien GmbH R+V Versicherung Union Investment VR KlimaRegional PEBT Beteiligungen Bürgerstiftungen Vertreterversammlung 2013 VR EnergieGenossenschaft VR Bank Salzburg VR Familienseite VR Intern VR Gewinnspiel

Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Ihre Baustoff-Profis vor Ort

Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall

Seiten 10-11

VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610

VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost

Vermittlung ist unsere Stärke

E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de Facebook: www.facebook.com/Volksbank.Raiffeisenbank

Auflage 20.000 Exemplare. Das VR Journal erscheint dreimal jährlich.

Seite 14

Redaktion Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Haßlach, Markus Hirth, Günther Pallauf, Albert Pastötter, Richard Stangl, Wolfgang Völkl und Heinrich Waldhutter Redaktionsschluss: 28. Juni 2013

Titelseite Volksbank Raiffeisenbank und drubig-photo (Fotolia.com)

Bank investiert 1,5 Millionen Euro in Energiesparmaßnahmen

Unsere Ressourcen schonen

Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck

Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital

2 Bilder: © drubig-photo (Fotolia.com), Raiffeisen Waren GmbH, Gabi Moisa (Fotolia.com), philippe Devanne (Fotolia.com), Facebook und Volksbank Raiffeisenbank

Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit Vollständigkeit. Volksbankund Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Das Dokument kann aufgrund künftiger Meine Bank für‘s Leben Entwicklungen überholt sein.


Vorstands-Editorial

Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, „bei den Genossenschaftsbanken wächst die Kundschaft – mit jedem Skandal bei anderen Geldinstituten“. So titelte vor kurzem DIE ZEIT. In der Tat können wir auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurückblicken. Denn wir dürfen ein selten gewordenes Kapital für uns in Anspruch nehmen: Vertrauen. Dass das Vertrauen unserer Kunden eine solide Grundlage hat, beschreibt DIE ZEIT folgendermaßen: [...] Für die Rating-Agentur Standard & Poor’s sind die Genossen kreditwürdiger als jede andere deutsche Bankengruppe. Bundesbank-Chef Jens Weidmann hat ihnen kürzlich bescheinigt, „von allen drei Säulen des deutschen Bankensystems am besten durch die Krise gekommen zu sein”. Und Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte die Genossenschaftsidee zu einem „Modell der Zukunft“. [...] Für uns sind diese Wertungen vor allem Anerkennung dafür, dass wir in der Vergangenheit verantwortungsbewusst und im Interesse unserer Mitglieder und Kunden gewirtschaftet haben. Wir sind auch davon überzeugt, dass Verantwortungsbewusstsein nicht verordnet werden kann, sondern nur dann gelebt wird, wenn es wie bei uns grundlegender Bestandteil der eigenen Unternehmensphilosophie ist. Neue Gesetze, die – wie geplant – Top-Manager von Banken mit Gefängnis bedrohen, wenn sie ihre Unternehmen durch besonders risikoreiche geschäftliche Aktionen in Schieflage bringen, fördern vor allem eines: die Kreativität der Betroffenen. Man braucht sich also keine Sorgen zu machen, dass die Skandale künftig ausbleiben.

VR Journal / Juli 2013 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

Geldinstitute sind für die Menschen da – und nicht umgekehrt. Deshalb sind wir den genossenschaftlichen Grundsätzen bis heute treu geblieben und sind gut damit gefahren. Die nachhaltig positive Entwicklung unserer Genossenschaft beruht auf einem funktionsfähigen Geschäftsmodell und einer soliden und ausgewogenen Eigenanlagestrategie. Zu letzterer gehören neben liquiden Geldanlagen, Ertrags- und Substanzwerten vor allem auch Immobilien. Das beherzigen wir – und das empfehlen wir auch unseren Kunden. Wir wollen uns in dieser Ausgabe deshalb dem Thema Immobilie aus verschiedenen Blickwinkeln nähern und Ihnen mögliche Handlungsoptionen zum Erhalt Ihres Vermögens in dieser Anlageklasse aufzeigen. Gern stehen Ihnen unsere Beraterinnen und Berater für ein individuelles Gespräch zur Seite. Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Bad Reichenhall, im Juli 2013 Der Vorstand

Wolfgang Völkl

Jürgen Hubel

Josef Frauenlob

Franz Brecht

3


Das aktuelle Interview

Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Franz Brecht

Immobilien als Form der Geldanlage Moderne Finanztheorien zeigen den Erfolg, der sich durch eine sinnvolle Mischung verschiedener Investments bzw. Anlageklassen in einem Depot erzielen lässt. Es kommt dabei nicht auf die Auswahl der „einzig wahren“ Anlageform an, sondern auf das Verhältnis von Rendite und Risiko. Mehr denn je sind auch Immobilien wesentliche Bestandteile eines ausgewogen strukturierten Vermögens. VR Journal: Die Strukturierung des Vermögens, auch unter dem Begriff Asset Allokation bekannt, ist in aller Munde. Was versteht man denn genau darunter?

kann zu einer Optimierung der Rendite-Risiko-Struktur des Portfolios führen. Die Immobilie vervollständigt das Anlagespektrum und ist unverzichtbar im Rahmen der klassischen Asset Allokation. Als Anlageklasse oberhalb des Rentenpapiers rundet die Anlage in Immobilien jedes Portfolio hinsichtlich der optimalen Risikodiversifizierung ab und reduziert damit das individuelle Investitionsrisiko. Durch die positive Korrelation zur Inflation dienen Immobilien gewissermaßen auch als Inflationsschutz. VR Journal: Welche Fallstricke lauern denn bei der Immobilienanlage? Auf was muss ich denn da besonders achten?

Direktor Franz Brecht: Es lässt sich feststellen, dass die Zusammenstellung der Immobilien in den Portfolios vermögender Kapitalanleger eher einer opportunistiDirektor Franz Brecht: Durch die Kombination verschen Vorgehensweise folgt. Das heißt, der private Anschiedener Anlageklassen wird versucht, eine verbesserleger erwirbt Objekte, die für ihn – subjektiv gesehen – te Rendite-Risiko-Struktur im Portfolio zu erhalten. Die „Gelegenheiten“ darstellen. So bestehen private ImmoAsset Allokation findet idealtypisch auf mehreren Ebebilienportfolios oft aus einer nen statt. Es wird unterschieden Reihe von subjektiv günstigen zwischen einer strategischen Kaufgelegenheiten ohne klare Ausrichtung, die sich auf eine DiDie Immobilie vervollständigt Investitionsstrategie. versifizierung der verschiedenen das Anlagespektrum und ist Assetklassen bezieht, und der unverzichtbar im Rahmen der Eine herausragende Bedeutung taktischen Asset Allokation, die klassischen Asset Allokation. bei Immobilienanlagen hat der eine Streuung innerhalb einer Standort eines Objektes. Denn er Assetklasse vorsieht. beeinflusst nicht nur die Vermietbarkeit, sondern auch die Wertentwicklung und den späDurch Asset Allokation wird eine möglichst optimale teren Wiederverkauf. Eine gute Lage zeichnet sich durch Vermögensaufteilung entsprechend individueller Anlaeine lebendige Infrastruktur und eine gute Anbindung an geziele und Risikopräferenzen angestrebt. das öffentliche Verkehrsnetz aus. VR Journal: Weshalb passen gerade Immobilien in dieses Die Gewährleistung einer dauerhaften Vermietbarkeit Anforderungsprofil? ist ein wesentliches Kriterium beim Erwerb einer AnlageImmobilie. Diese ist in der Regel dann gegeben, wenn Direktor Franz Brecht: Die Anlageklasse Immobilien die Lage und die Qualität der Immobilie überzeugen. ■ hat eine lange Tradition sowohl bei privaten als auch bei institutionellen Anlegern. Die geringe WechselbeIm Gespräch mit Franz Gsinn Vorstandsreferent ziehung (Korrelation) zu den anderen Anlageklassen

4

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


Unser Zuhause

Finanzieren

Kaufen

Baustoffe und Energie

Absichern

Sparen und Anlegen

Ein kleines bisschen Sicherheit, in einer Zeit, in der nichts sicher scheint

Die eigene Immobilie

In den Medien scheiden sich aktuell die Geister: Die einen betrachten die Krise als Schnee von gestern, die anderen sehen noch lange kein Licht am Ende des Tunnels. Wie es 2013, in den kommenden Jahren oder in zwei Jahrzehnten weitergeht, kann natürlich niemand genau prophezeien − eins ist jedoch klar: Sicherheit und Beständigkeit stehen in der Werteskala höher als je zuvor. Und wo fühlen wir uns sicherer als in den eigenen vier Wänden?

Die Voraussetzungen für den Kauf einer Immobilie sind aktuell gut wie selten zuvor: Historisch niedriges Zinsniveau, individuelle Baudarlehen, die umfangreichen staatlichen Unterstützungsprogramme und die unter dem Namen „Wohnriester“ bekannte Förderung erleichtern heute vielen Menschen den Erwerb einer Immobilie. Aber ganz wichtig: Die persönliche Finanz- und Lebenslage sollte dabei immer im Blick behalten werden!

Der Entschluss, Wohneigentum zu erwerben, ist von größter Tragweite. Neben Schulden, die in der Regel der Erwerb einer Immobilie mit sich bringt, entsteht eine zusätzliche Verantwortung: Immobilien müssen gepflegt und auf dem neuesten Stand der Technik gehalten werden. Und auch viele Mieter spüren die in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Nebenkosten, sofern der Vermieter Investitionen in die aktuelle Technik versäumt hat. Ein Grund mehr für viele, über den Bau oder den Kauf einer eigenen Immobilie nachzudenken, um schließlich auch im Bereich der Nebenkosten nicht länger fremdbestimmt zu sein. Der Ärger über eine hohe Nebenkostenabrechnung sollte jedoch nicht der einzige Grund für einen Immobilienerwerb sein.

Doch ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um den Kauf einer Immobilie zu wagen? Wer kann mich bei den umfangreichen Herausforderungen rund um den Immobilienerwerb unterstützen?

VR Journal / Juli 2013 Bilder: © drubig-photo (Fotolia.com) und spiral media (Fotolia.com)

Es wird immer Gründe für und auch gegen eine Investition in die eigenen vier Wände geben. Wichtig ist jedoch immer die Frage: „Wie viel Immobilie kann und will ich mir leisten?“. Bei der Beantwortung dieser und vieler weiteren Fragen unterstützen wir unsere Kunden täglich und möchten auf den nächsten Seiten einen ersten Überblick über dieses komplexe Thema geben. »»

5


Finanzieren

„Wie viel Immobilie kann und will ich mir leisten?”

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/bauenundwohnen

„Der beste Anker ist das Haus.“ Mit dieser Gratulation an den Häuslebauer treffen Gäste bei der ersten Besichtigung des neuen Eigenheims immer den Nagel auf den Kopf. Eine eigene Immobilie gibt Halt und Sicherheit und bietet oft für viele Jahre den Mittelpunkt des Lebens. „Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?“. Die Antwort auf die erste Frage hängt von mehreren Faktoren ab. Die am einfachsten herauszufindenden Parameter sind die monatlichen Einkünfte, das vorhandene Eigenkapital sowie der monatliche Bedarf für Dinge des täglichen Lebens, Reparaturen oder auch Urlaub. Daraus ergibt sich auch die Antwort auf die zweite Frage: „Wie viel Immobilie will ich mir leisten?”. Diese kann jeder nur für sich selbst beantworten, indem man überlegt, ob für eine eigene Immobilie auf Luxus wie Urlaubsreisen oder ein neues Auto auch mal verzichtet werden kann. Mehr Finanzierungsspielraum Grundsätzlich gilt: Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, umso niedriger wird die Belastung aus der Finanzierung des Restbetrags ausfallen. Ein Richtwert von 20 Prozent Eigenkapital gilt dabei als solides Fundament zum Kauf eines Objekts. Frühes Ansparen für eine spätere Immobilienfinanzierung oder auch -modernisierung macht sich also bezahlt.

6

VR Darlehensfamilie: Die richtige Kombination macht´s Eine Immobilienfinanzierung ist leider nicht ganz so einfach, wie sie oftmals auf den ersten Blick erscheint. Qualifizierte Finanzierungsberater können das Prozedere jedoch deutlich erleichtern. Unsere Experten stellen auf Basis der VR Darlehensfamilie für die individuellen Wünsche und Ziele eine maßgeschneiderte Finanzierung aus den sinnvollen Bausteinen zusammen. Als Bank der Region und Bank für die Region kennt die Genossenschaftsbank vor Ort – im Gegensatz zu anonymen Internetanbietern – die Märkte, denn unsere Mitarbeiter arbeiten hier täglich, sind ständig vor Ort und haben schon viele Immobilienfinanzierungen begleitet. In vielen Fällen können Immobilien vermittelt werden – seien es Grundstücke oder aber auch bestehende Häuser. Auch beim Verkauf von Immobilien ist ein vernetzter Spezialist mehr als wichtig. Mit individueller Beratung zur optimalen Finanzierung Bei Verbraucherdarlehen wird immer der Effektivzinssatz angegeben, der die Kosten für ein Darlehen erst vergleichbar macht. Zu einer günstigen Baufinanzierung gehört aber mehr als nur ein auf den ersten Blick niedriger Zinssatz für ein Darlehen. Manchmal kann ein zunächst höherer Zinssatz durchaus günstiger sein. »»

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seite 6 und 7: © drubig-photo (Fotolia.com) und spiral media (Fotolia.com)


Dies hängt zum einen davon ab, welche weiteren Finanzierungsbausteine benötigt werden und zum anderen, wie die persönliche Lebens- und Finanzplanung für die kommenden Jahre aussieht. Eine umfangreiche Beratung bietet immer einen Mehrwert – unabhängig davon, ob eine Immobilie neu gebaut, gekauft, modernisiert oder eine bestehende Finanzierung verlängert werden soll. Niedrige Sollzinsen für schnelle Tilgung nutzen Die Frage, wie viel Immobilie man sich leisten kann, hängt auch vom Tilgungssatz des Darlehens ab. Hier gilt eine ganz einfache Regel: Je höher der Tilgungssatz, desto höher die monatlichen Raten, aber umso kürzer ist dafür die Laufzeit des Darlehens. Soll heißen: Dem Erwerber gehört das eigene Zuhause dann auch tatsächlich früher. Vieles spricht also bei den derzeit niedrigen Sollzinsen dafür, ein Darlehen schnell zu tilgen. Investieren, um zu sparen Die hohen Öl- und Gaspreise sowie die dauerhaft niedrigen Temperaturen der letzten Jahre lassen bei vielen Immobilienbesitzern die Heizkosten massiv ansteigen.

Energie und damit auch Kosten sparen ist also für viele angesagt. Die Heizung gar nicht erst einzuschalten und sich einen dicken Pullover anzuziehen, ist kurzfristig vielleicht eine Möglichkeit. Das persönliche Wohlbefinden leidet unter zu niedrigen Temperaturen und man riskiert damit auch Schimmelpilzbefall oder zugefrorene Leitungen. Alternativ – und das ist sicher angenehmer – sollte die eigene Immobilie auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Neue Heiz- und Dämmtechniken, energie- und ressourcensparende Geräte oder aber auch die eigene Stromproduktion über Solaranlagen, sind heutzutage zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Die Investitionen rechnen sich durch die gesparten Kosten sowie die zusätzliche staatliche Förderung oftmals innerhalb weniger Jahre. Durchdachte Modernisierungsmaßnahmen können Kosten für Öl oder Gas, Wasser und Strom deutlich senken. »»

Alles aus einer Hand Finanzieren

Die VR Bank bietet Ihnen eine qualitativ hochwertige Finanzierungsberatung mit Top-Konditionen.

Kaufen

Die VR Immobilien GmbH unterstützt Sie beim Kauf von Häusern, Wohnungen und Grundstücken.

bei Ihrer VR Bank und ihren Partnern

Baustoffe und Energie

Die Raiffeisen Waren GmbH hat ein umfangreiches BaustoffAngebot für den Bau und die Modernisierung Ihrer Immobilie. Mehr auf Seite 9

Mehr ab Seite 10

Sparen und Anlegen Absichern

Die R+V Versicherung bietet Ihnen durchdachte Absicherungskonzepte bei überschaubaren Kosten.

Geldanlage in gewerbliche Immobilien zur Diversifizierung Ihrer Anlagestrategie mit der Union Investment. Mehr auf Seite 13

Mehr auf Seite 12

VR Journal / Juli 2013

7


Finanzierungsbeispiel

Gesamtkosten

350.000 Euro Eigenkapital

VR Regionaldarlehen

Bankdarlehen

70.000 Euro

100.000 Euro

130.000 Euro

333 Euro Annuität

509 Euro anfängliche Rate

e a tl i ch m o n e l a s tu n g mtb Ges a o

Eu 1.029

r

Grundlage: 1,99%* p.a. Sollzinssatz • 8 Jahre Sollzinsbindung • 2% Tilgung

Grundlage: 2,70% p.a. Sollzinssatz • 10 Jahre Sollzinsbindung • 2% Tilgung

Öffentliche Fördermittel 50.000 Euro • 187 Euro Annuität

Grundlage: Programm „Energieeffizient Bauen (153)“ • 1,28% p.a. effektiver Jahreszins incl. Tilgungszuschuss bei „KfW-Effizienzhaus 55“ • 10 Jahre Sollzinsbindung • 30 Jahre Laufzeit Stand: 17. Juli 2013. Angaben ohne Gewähr.

Über die Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost bietet die VR Bank Ihnen versierte Ansprechpartner wie Energieberater, die darauf spezialisiert sind, ineffiziente Energiefresser an Immobilien aufzuspüren. Sie geben Ihnen hilfreiche Tipps, mit welchen Maßnahmen Sie Energie und Geld sparen können. Dies reicht von kleinen Maßnahmen wie dem Austausch von stromfressenden Glühbirnen durch Energiesparlampen bis hin zu neuen Fenstern, Dachdämmung oder auch Heizkesseln. Bei größeren Investitionen schließt sich die Fördermittelberatung nahtlos ins Konzept ein, um so den Aufwand und die Kosten so einfach wie möglich zu gestalten. Regelmäßiges Renovieren und Modernisieren kann den Immobilienwert steigern. Abgesehen davon haben sich die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich Abgas-, Abfall- und Abwassernormen in den vergangenen Jahren immer weiter verschärft. Es ist davon auszugehen, dass dieser Trend auch in Zukunft anhalten wird.

8

Mit der VR Bank haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite Sie möchten auch Ihren Traum vom Eigenheim realisieren oder die geplante Modernisierung jetzt in Angriff nehmen? Dann brauchen Sie einen zuverlässigen Partner. Einen, der Erfahrung und Know-how verbindet und vor Ort für Sie da ist – auch und gerade dann, wenn nicht alles rund läuft. Mit unseren Partnern unterstützen wir Sie umfassend beim Ansparen und Finanzieren, beim Kauf, der Warenbeschaffung und bei der Absicherung. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die Lösung, die einfach gut zu Ihnen passt. So kann Ihr Traum vom schöneren Wohnen mit Sicherheit wahr werden. Sprechen Sie mit unseren Spezialisten oder Ihrem Berater vor Ort. ■ Albert Pastötter

Bereichsleiter Zentraler Vertrieb

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © drubig-photo (Fotolia.com) und spiral media (Fotolia.com) • Abbildung: Volksbank Raiffeisenbank


info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de

Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Kompetenz und Leistung sind unsere Stärken

Baustoffe und Energie

Ihre Baustoff-Profis vor Ort Sie planen einen Neubau, möchten Ihr Haus sanieren oder renovieren? Was immer Sie vorhaben, wir begleiten Sie und Ihr Bauprojekt mit optimaler Fachberatung und hochwertigen Materialien.

Bewahren Sie Ihr Zuhause vor unnötigen Energiekosten, und nutzen Sie Ihr Geld für die schönen Dinge des Lebens. Mit verschiedenen energetischen Sanierungen lässt sich auf unterschiedliche Weise viel Energie einsparen (s. Abb.).

Bausteine aller Art  Edelputz und Wandfarben  Holzschutzfarben  Garagentor mit Elektroantrieb für alle Ansprüche  Einzigartige Gartenbaustoff-Ausstellung 

Das eigene Zuhause ist ein Ort zum Wohlfühlen und Entspannen. Damit Sie sich auch weiter in Ihren vier Wänden erholen können, sollten Sie immer auf das richtige Raumklima achten. Bewohner von Dachwohnungen kämpfen häufig mit der sommerlichen Hitze und der winterlichen Kälte. Frieren Sie häufig bei ungemütlichem Wetter, obwohl Sie heizen? Dann ist meistens eine ungenügende Dämmung schuld.

(Pflastersteine, Terrassenbeläge, Natursteine, Brunnen und vieles mehr) Fliesen für Bäder, Wohnräume, Küchen und Keller  Alles für den Trocken- und Innenausbau  Vollwärmeschutz und Isolierung 

Aktuell beschäftigen sich die meisten Hausbesitzer mit dem Thema „Energie sparen“. Fragen Sie unsere ausgebildeten Energieberater (HWK). Sie gestalten mit Ihnen Ihren individuellen Modernisierungsfahrplan für Ihr Haus: kompetent und leistungsstark.

Eine energetische Sanierung schont nicht nur den Geldbeutel, sondern schafft auch ein gutes Raumklima und erhöht somit das Wohlbefinden. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen weiter. ■ Roland Petzke

Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Unsere Energieberater

Energetisches Sanieren

finden das passende Energie-Konzept für Ihr Haus

So viel Potenzial steckt in den Maßnahmen

Zahlen können individuell abweichen Quelle: Landratsamt Traunstein

Energiee r

b arnis is zu sp

Hermann Brüderl

14%

20%

Sonnenkollektoren installieren

Dach dämmen

b arnis is zu sp

Energiee r

Energiee r

b arnis is zu sp

10%

Wärmeschutzverglasung Energieersp

Telefon 08684 9686-201

Energiee r

15%

25%

Moderne Heizung

Energieersp

Telefon 0861 16618-16

Kellerdecke dämmen

11%

is bis zu arn

Johann Sollacher

Unsere Lagerhäuser

VR Journal / Juli 2013

Asten • Fridolfing (Zentrale) • Hammerau • Hart • Lauter • Siegsdorf • Vachendorf • Waging am See

Bilder: © Magda Fischer (Fotolia.com), spiral media (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

9

is bis zu arn

Außenwände dämmen

b arnis is zu sp


immo@vrbank-obb-so.de www.vr-immobilien-obb-so.de

VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost

Ihr Immobilienpartner vor Ort

Vermittlung ist unsere Stärke Der Wunsch, eine Immobilie zu erwerben oder zu verkaufen, ist meist mit ganz privaten Lebensumständen verbunden. Vertrauen Sie auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit unserer Immobilienspezialisten – Ihre Wünsche, Ziele und Pläne sind für uns Anspruch und Verpflichtung. Unser erfahrenes Beraterteam unterstützt Sie bei der Umsetzung. 40 Jahre Erfahrung sprechen für uns. Ihr Ansprechpartner rund ums Haus Egal, welchen Wunsch Sie haben. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner – ganz gleich ob Haus, Wohnung, Grundstück, Landwirtschaft oder Gewerbeimmobilie. ■ Monika Helten

VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost

Ihre Vorteile auf einen Blick Sie möchten verkaufen Marktgerechte Wertermittlung Ihrer Immobilie  Erstellung eines professionellen Exposés  Gezielte Ansprache vorgemerkter Interessenten  Vermarktung Ihrer Immobilien 

Sie möchten kaufen Vorstellung gezielter Immobilienangebote  Aufnahme und Vormerkung Ihres 

» Regionale Tageszeitung » Immobilienmagazin » Aushang in den Geschäftsstellen der VR Bank » Angebot über Internetportale und eigene Seiten Objektbesichtigung mit potenziellen Kunden  Übernahme aller Verkaufsverhandlungen  Bonitätsprüfung des Käufers (Finanzierungsprüfung)  Vorbereitung des notariellen Kaufvertrages 

Kaufinteresses in unsere Kundendatei Vereinbarung und Durchführung von  Besichtigungsterminen Mögliches Finanzierungsgespräch mit der  Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Vorbereitung des notariellen Kaufvertrages 

Kompetent und zuverlässig

Unsere Spezialisten

Josef Streibl

Monika Helten

Gabriele Schroll

Roswitha Wannersdorfer

Bankbetriebswirt (ABG)

Kauffrau (Grundstücks- und Wohnungswirtschaft)

Bankangestellte

Bankangestellte

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vr-immobilien-obb-so.de 10

Salzburger Straße 37 in 83404 Ainring Telefon: 08651 9596-1321

Maxplatz 12 in 83278 Traunstein Telefon: 0861 1661978-0

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © M. Rosenwirth (Fotolia.com) und VR Immobilien GmbH


Alle Angaben zuzüglich 3,57 Prozent Käufercourtage. Ohne Gewähr.

Immobilienangebote

Kaufen

Auszug aus unserem Portfolio

3-Zimmer-Eigentumswohnung

Hotel

2 bis 3-Zimmer-Mietwohnungen

Kaufpreis 167.000 Euro

Kaufpreis 410.000 Euro

Gesamtmiete von 645 Euro bis 998 Euro

Diese 3-Zimmer-Eigentumswohnung befindet sich im 1. Obergeschoss eines gepflegten Zweifamilienhauses in Tacherting. Sie verfügt über ca. 101 m² Wohnfläche und einen eigenen Gartenanteil. Das Wohnzimmer mit Kachelofen ist sehr geräumig und führt auf den großen, sonnigen Balkon. Das Bad wurde aufwändig saniert. Viel Abstellfläche bietet Ihnen Ihr Keller und der hälftige Speicher. Garage und Carport vorhanden. Frei ab Juni 2014. Auf Wunsch kann eine PV-Anlage inklusive eines sehr lukrativen Vertrages zum Preis von zusätzlich 28.000 Euro übernommen werden.

Dieses gut frequentierte Hotel, vor den Toren Salzburgs an der A 8 gelegen, sucht einen neuen Besitzer. Neben einer Einmalzahlung von 410.000 Euro ist eine monatliche Leibrente von 3.000 Euro mit einer max. Laufzeit von 10 Jahren zu entrichten. Somit ergibt sich ein Maximalkaufpreis von 770.000 Euro. Sie haben die Möglichkeit in 16 Zimmern und einer Ferienwohnung 40 Übernachtungsgäste zu verwöhnen. Für den Eigentümer steht eine geräumige 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 83 m² Wohnfläche bereit. Im ursprünglichen Gebäude befinden sich ca. 40 Sitzplätze. Der im Jahr 2006 erbaute Wintergarten erhöht die Kapazität nochmals um 30 Personen. Der zum Verweilen einladende Gastgarten kann für 60 Gäste eingedeckt werden. Das Haus hält noch diverse Überraschungen für Sie bereit, überzeugen Sie sich selbst.

In unmittelbarer Nähe zum Chiemsee entstanden in einem denkmalgeschützten Schloss diese hochwertigen Mietwohnungen von ca. 57 m² bis ca. 90 m² Wohnfläche. Beispiel für die Gesamtkosten der 57 m²-Wohnung: Grundmiete von 484 Euro, NKVorauszahlung von 126 Euro und 35 Euro für den TG-Stellplatz (gesamt 645 Euro). Teilweise verfügen die Einheiten über eine Terrasse und einen Gartenanteil. Erstbezug nach Sanierung! Die monatliche Gesamtmiete von 645 Euro für die Einheit mit 57 m² bis 998 Euro für die Wohnung mit 90 m² beinhaltet neben der Grundmiete die Nebenkosten-Vorauszahlung und 35 Euro für den TG-Stellplatz. Des Weiteren kann ein Außenstellplatz zusätzlich mitgenutzt werden. Selbstverständlich gehört ein Kellerraum dazu. Kautionspflicht und Vermietungsprovision von 2,38 Kaltmieten inklusive Mehrwertsteuer.

4-Zimmer-Eigentumswohnung

4-Zimmer-Eigentumswohnung

Charmante Wohnung mit Garten und Kachelofen

Im Herzen von Traunstein

Treten Sie ein in Ihre Zukunft

Großzügig wohnen

Im Schloss

3-Zimmer-Eigentumswohnung Exklusives Ambiente

Kaufpreis 210.000 Euro

Kaufpreis 249.000 Euro

Kaufpreis 253.220 Euro

Diese 4-Zimmer-Dachgeschoss-Wohnung im Zentrum von Traunstein verfügt über ca. 110 m² Wohnfläche und kann bequem mit dem Aufzug erreicht werden. Der sehr individuelle Grundriss beginnt im luftigen Dielenbereich und begleitet Sie durch die komplette Wohnung. Den kleinen Balkon zum Innenhof erreichen Sie durch die Küche oder das Arbeitszimmer. Zwei Bäder runden die Eigentumswohnung ab. Sämtliche Einkäufe können fußläufig erledigt werden.

Diese sehr helle 4-Zimmer-Dachgeschoss-Wohnung in ruhiger Lage von Surheim verfügt über ca. 142 m² Wohnfläche. Sie besteht aus einem geräumigen Wohnzimmer, einer Wohnküche mit Essecke, zwei großen Schlafzimmern, einem Arbeitsraum sowie einem 17 m² Vollbad. Platz für Ihre Waschmaschine ist ebenfalls in einem abgetrennten Bereich des Badezimmers vorhanden. Die Terrasse und der Balkon runden das Bild von dieser außergewöhnlich schönen Wohnung ab. Für Ihren Pkw steht eine Garage zur Verfügung.

In einem Schlossareal, in der Nähe vom Chiemsee, entsteht diese hochwertige 3 Zimmer-Eigentumswohnung mit Terrasse und Gartenanteil (Sondernutzungsrecht). Die Wohnung mit ca. 93 m² Wohnfläche ist durch den Aufzug barrierefrei von der Tiefgarage aus zu erreichen. Zur Ausstattung gehören: Fußbodenheizung, Video-Gegensprechanlage und Parkett in den Wohnräumen. Der Kaufpreis in dem EnergieEffizienzhaus 55 ist inklusive Keller und TG-Stellplatz. Provisionsfrei!

VR Journal / Juli 2013 Bilder: © spiral media (Fotolia.com) und VR Immobilien GmbH

11


R+V Versicherung

Versicherungen für Immobilienbesitzer und Häuslebauer

Absichern

Hauptsache gut versichert! Eine Wohnimmobilie – ob eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung – ist ein wertvolles Gut. Nicht nur, weil der Erwerb meistens die größte Investition im Leben darstellt, sondern auch, weil daran viele Emotionen hängen. Die eigenen vier Wände sind oft ein gutes Stück Heimat; deswegen ist es wichtig, sie gut zu versichern. Hausversicherungen gibt es viele, aber nicht alle sind gleich wichtig. Unerlässlich sind Versicherungen, die existenzgefährdende Risiken absichern. Gerade in den vergangenen Wochen ist uns dies durch die Hochwasserkatastrophe in unserer Region auf traurige Weise klar geworden, wie wichtig Versicherungen, vor allem im Bereich unserer eigenen Immobilie, sind. Zum Versicherungspflichtprogramm gehören die üblichen Versicherungen gegen Feuer, Wasser und Elementarschäden wie Sturm, Hagel und Hochwasser. Bei Abschluss der Wohngebäudeversicherung ist es wichtig, dass auch für diese Fälle vorgesorgt wird. Gebäudeversicherung Wenn der Blitz einschlägt, ein Sturm das Dach abdeckt oder ein defektes Leitungsrohr das Haus unter Wasser setzt, ist der Schaden meistens sehr groß. Nach einem Brand ist das Haus mitunter nicht mehr bewohnbar. Deshalb waren bis Anfang der 90er Jahre Wohngebäudeversicherungen in vielen Bundesländern Pflicht. Auch heute sollte kein Hausbesitzer auf diese (jetzt freiwillige) Absicherung verzichten. Die „Krankenkasse fürs Haus“ deckt – je nach Tarif und Versicherung – Schäden ab, die durch Blitz, Brand, Frost, Hagel, Leitungswasser oder Sturm entstehen. Die Versicherungssumme richtet sich nach Größe und Ausstattung des Hauses. Elementarschäden Auch wenn Hochwasser, Erdrutsche und Erdbeben eher Ausnahmen sind und der nächste Fluss oder See weit entfernt scheinen, macht eine zusätzliche Elementarversicherung meistens Sinn. Die Versicherung zahlt auch bei Rückstau in der Kanalisation oder wenn nach sintflutartigen Regenfällen, wie vor kurzem in unserer Region geschehen, Keller und Wohnraum überschwemmt werden. Schneedruckschäden im Winter sind außerdem durch diese wichtige Police abgedeckt.

12

Solar- und Photovoltaikversicherung Eine spezielle Versicherung für Solar- und Photovoltaikanlagen ist ebenfalls sinnvoll. Sie ersetzt Schäden durch falsche Bedienung, Kurzschluss sowie bei Konstruktions-, Material- und Auslegungsfehlern. Die Ertragsausfälle sind auch hier abgesichert, wenn der Strom infolge eines Schadens zeitweise nicht mehr ins Netz eingespeist werden kann. Regelmäßiger VersicherungsCheck wichtig Alle zwei bis drei Jahre gehören die bestehenden Versicherungsverträge unbedingt auf den Prüfstand. Viele Policen sind etliche Jahre alt und mit völlig veralteten Vertragsbedingungen nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Daraus können sich gefährliche Deckungslücken ergeben – dies kann man beim wichtigsten Vermögensgegenstand mit Sicherheit nicht gebrauchen! ■ Bernhard Schuhbeck R+V Versicherung

i

Absicherungsbeispiel R+V ImmobilienPolice: Kauf eines Einfamilienhauses (240 m2) in 83395 Freilassing. Finanzierungssumme 250.000 Euro. Laufzeit 25 Jahre. Geburtsjahr des Käufers 1979.

Ihre Immobilien-Absicherung Monatlicher Beitrag

37,43 Euro

R+V ImmobilienPolice1 R+V Risikoversicherung zur Darlehensabsicherung2

25,30 Euro

Für Ihre Sicherheit

62,73 Euro

1) Die R+V ImmobilienPolice beinhaltet u. a. diese Absicherung:  Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel  Weitere Elementarschäden wie beispielsweise Überschwemmung, Rückstau bei Starkregen, Erdbeben  Ertragsausfallversicherung der PV-Anlage  Überspannungsschäden durch Blitz  Bruch von Gebäudeglas  Feuer-Rohbauversicherung 2) Garantierte anfängliche Todesfallsumme von 250.000 Euro. Angaben ohne Gewähr. Dieses Absicherungsbeispiel ersetzt nicht die individuelle Beratung.

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © spiral media (Fotolia.com)


Union Investment

Sachwerte gesucht? Investieren Sie in Quadratmeter!

Offene Immobilienfonds: Eine sichere Sache Auf und Ab ging es in den letzten Jahren an den Finanzmärkten. Kein Wunder, dass Sachwerte in der Gunst der Anleger gefragt sind. Offene Immobilienfonds bieten die Gelegenheit, gleich von einer Vielzahl hochwertiger Gebäude zu profitieren. Dabei erweisen sie sich im Vergleich zu vielen anderen Geldanlagen als schwankungsarm und können sogar Schutz vor Inflation bieten. Als Fondsanleger werden Sie Eigentümer von Anteilen und damit Miteigentümer von architektonisch herausragenden Bauwerken an mehreren verschiedenen Standorten.

Sparen und Anlegen

Bequemlichkeit Als Anleger investieren Sie in hochwertige Immobilien, müssen sich aber nicht mit dem Verwaltungsaufwand eines Immobiliendirektbesitzes beschäftigen. Alltägliche Probleme wie tropfende Wasserhähne, Renovierungsarbeiten oder Anfragen der Mieter spielen für Sie keine Rolle. Die Verwaltung der Objekte im Fonds steuern erfahrene Experten. Stabile Anlageform Immobilien zeichnen sich in Krisenzeiten als sicherer Hafen aus und eignen sich deshalb bestens als stabilisierendes Element für jede ausgewogene Vermögensstruktur.

Welche Vorteile bieten Offene Immobilienfonds? Flexibilität Investitionen sind bereits mit kleinen Beträgen möglich. Mit einem Sparplan können Sie schon ab 50 Euro in unsere Immobilienfonds investieren. Inflationsschutz Die Immobilie als Haus- und Grundbesitz ist die klassische Form der Vermögensanlage. Sie dient als solides Fundament des Vermögens und zeichnet sich im Allgemeinen durch Wertbeständigkeit aus. Gewerbeimmobilien können darüber hinaus einen Inflationsschutz bieten, da die Mieten in der Regel automatisch an den jeweils aktuellen Preisindex angepasst werden. Eine breite Streuung nach Lage, Größe und Nutzungsart reduziert bei Offenen Immobilienfonds die Wertschwankungen. Sie unterliegen damit einem geringen bis mäßigen Risiko und eignen sich auch für einen sicherheitsorientierten Anleger. Steuervorteile Ein Teil des Anlageerfolgs Offener Immobilienfonds ist steuerfrei. Der steuerpflichtige Teil der Ausschüttung unterliegt dem einheitlichen Steuersatz von 25 Prozent zuzüglich Soli und gegebenenfalls Kirchensteuer.

VR Journal / Juli 2013 Bild: © spiral media (Fotolia.com) und Union Investment

Attraktive Chancen bei langfristiger Haltedauer Investitionen in Immobilien sind grundsätzlich mittel- bis langfristiger Natur. Die Offenen Immobilienfonds von Union Investment bestechen dabei durch ihre nachhaltige Ertragskraft. So konnte beispielsweise ein Anleger der ersten Stunde des am 1. April 1985 aufgelegten UniImmo: Europa pro Jahr einen Wertzuwachs von 4,9 Prozent erzielen. Nennenswerte Wertschwankungen seiner Anlage musste er dabei nicht hinnehmen. Seit Jahresanfang 2013 gelten neue gesetzliche Regelungen bezüglich der Rückgabe von Anteilen an die Fondsgesellschaft. Diese Regelungen werden am 22. Juli 2013 nochmals modifiziert. Die Rückgabe von Anteilen ist dann erst nach einer Mindesthaltefrist von 24 Monaten möglich und muss 12 Monate vor dem gewünschten Rückgabetermin erklärt werden. Für den „klassischen Anleger“ in Offenen Immobilienfonds, der ohnehin längerfristige Ziele verfolgt, spielt diese Änderung aber nur eine untergeordnete Rolle. Fakt ist: Mit Offenen Immobilienfonds stellen Sie Ihre Geldanlage auf ein solides Fundament. ■ Richard Stangl

Privatkundenbetreuer

13


VR KlimaRegional

VR Bank investiert 1,5 Millionen Euro in Energiesparmaßnahmen

Unsere Ressourcen schonen Vor einem Jahr haben wir Sie im VR Journal erstmals über unsere Umweltinitiative „VR KlimaRegional“ informiert, mit der wir unseren Beitrag zum Klimaschutz in der Region leisten. Dabei geht es uns nicht nur um die kostengünstige Finanzierung von Kunden-Projekten zur Energieeinsparung oder zur Erzeugung regenerativer Energien – auch eigene Maßnahmen zur Ressourcenschonung gehören dazu. Hier nehmen wir gern eine Vorreiterrolle ein. So haben wir mit der VR EnergieGenossenschaft ein Unternehmen auf den Weg gebracht, das inzwischen auf umweltschonende Weise Strom für mehr als 2.000 Haushalte erzeugt. Aktuell wird die VR EnergieGenossenschaft von rund 450 Mitgliedern getragen. Bereits beim Neubau unseres Raiffeisen-Lagerhauses in Fridolfing haben wir besonderen Wert auf umweltbewussten Betrieb gelegt. So wird die Heizwärme durch eine Geothermie-Anlage erzeugt, die mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage betrieben wird. Nach dem gleichen System soll auch die Energieversorgung der geplanten Wohnanlage im Laufener Malerfeld erfolgen. Als weiteren Beitrag zum Klimaschutz durch umweltfreundliche Energieerzeugung bei gleichzeitiger Reduzierung der Stromkosten wird die VR Bank auf 17 bankeigenen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen errichten.

Neben einer beachtlichen Stromkostenersparnis kann damit auch die CO2-Belastung um rund 169 Tonnen jährlich reduziert werden. Ein weiterer Beitrag zur Reduzierung des Strombedarfs ist die Umstellung der bisherigen Neon-Firmierungen der Filialen auf stromsparende LED-Technik. Wir konzentrieren uns jedoch nicht nur auf die elektrische Energie allein, sondern planen an verschiedenen Gebäuden auch Maßnahmen zur Heizenergie-Einsparung, beispielsweise durch Verbesserung der Isolierung und den Austausch von Fenstern. Bei der Sanierung und Modernisierung unserer neuen Filiale in Tittmoning wurde neben dem Denkmalschutz auch der Klimaschutz berücksichtigt. Die bereits im letzten Jahr eingeleiteten Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz, beispielsweise der elektronische Kontoauszug zur Reduzierung des Papierverbrauchs, das VR Journal als digitaler Newsletter und die Verwendung von Papier aus verantwortungsvollen Quellen, werden wir ebenso fortführen wie den Versand aller Briefsendungen mit GoGreen, dem CO2-neutralen Versand von Deutsche Post DHL. Allein durch diese Maßnahme konnten wir 2,54 Tonnen CO2 kompensieren. ■ Josef Streibl

Bereichsleiter Liegenschaften

VR Bank Obe kompensiert

rbayern Südo

st eG

für 2012 ins

2,54 t CO

gesamt

2

durch GOGR

EEN Produk

te und Servi ces. Das Carbon Managemen t gleicht die beim Transpo von Deutsche Post DH L rt CO2-Emissi entstehende onen durch Klimaschutzp n Biomassekra rojekte aus: ftwerk, Ind

ien (CDM 298 Windkraftw , GS 343) erk, Nicaragua Windkraftw (CDM 2315, erk, China (CD GS 567) M 1318, GS Keramik-W assera 375 Deponiegaskra ufbereiter, Kambodsch ) a (VE ftwerk, Türkei Wiederauffors (VER, GS 440 R, GS 1020) tung, Uganda ) (VCSR 610/61 2, CCBS) Weitere Info rmationen über Carbon Services und Management Projekte finde und GOGRE n Sie unter: EN Produkte, www.dp-d hl.de/gogr een-projekte

Multiple Projects

VERIFIED

GOGREE N Voluntary Carbon Managem system for ent off-setting the tracking and www.clim of greenhouse gas atechang emissions e.sgs.com

14

Dr. Christof Ehrhart Zentralbereich sleiter Konzernkom munikation und Unt

ernehmens verantwortun Dieses Zertifi g kat wird vom Die auf dem Carbon Ma nagement von Zertifikat ang egebenen CO Annahmen, Deutsche Pos werden dur t DHL ausges -Em 2 issi onen, basiere ch Investition nach interna tellt. nd auf Berech en in die obe tionalen Sta nungen und n ndards aus hat die berech geglichen. SGS genannten Klimaschut neten CO -Em zprojekte (Société Gén 01.01.2012 2 issionen und éra bis zum 31. le der de en Kompen 12.2012 ent den ISO 140 sation für den Surveillance) sprechend 64 Grundsätze Zeitraum vom des Carbon Transparen n der Releva Managem z verifiziert. nz, Vollständi gkeit, Konsist ent Systems und enz, Genaui gkeit und

Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


PEBT Beteiligungen

Gemeinschaftsunternehmen PEBT Immo-GmbH und PEBT Energie-GmbH gegründet

Geldanlagen breit gestreut Das Prinzip „nicht alle Eier in einen Korb zu legen“ ist unseren Kunden seit vielen Jahren aus der Vermögensberatung bekannt. Die breite Streuung des Vermögens zur Vermeidung von einseitigen Risiken ist zentraler Baustein unseres VR Vermögensschutzpaketes. Selbstverständlich beherzigt auch Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost diesen Grundsatz bei der Eigenanlage der ihr anvertrauten Gelder. Um die Risiken künftiger Marktanomalien weiter zu reduzieren, hat die Bankleitung im Dezember 2012 beschlossen, gemeinsam mit drei weiteren Genossenschaftsbanken ein gewerbliches Immobilienportfolio, bestehend aus acht BayWa Bau- und Gartenmärkten, einem Netto Markt, einem Fristo Getränkemarkt und zwei Burger King Restaurants zu erwerben. Die Immobilien befinden sich in Aschaffenburg, Burghausen, Backnang, Diespeck, Karlstadt, Nürnberg, Pfarrkirchen, Waldkraiburg und Donauwörth. Alle Objekte sind langfristig vermietet. Dazu kommen vier Photovoltaikanlagen, die auf Dächern der Baumärkte in Aschaffenburg, Backnang, Diespeck und Nürnberg angebracht sind. Die Gesamtleistung der Anlagen beträgt rund 920 kWp.

Bei einer Gesamtinvestitionssumme von rund 59 Millionen Euro hält Ihre VR Bank einen Anteil von 32 Prozent an den eigens dafür gegründeten PEBT GmbHs. Für den Leser, der sich über den Namen der neu gegründeten GmbHs wundert, liefern wir gern die Erklärung. Der Name „PEBT“ steht für die Anfangsbuchstaben der Firmensitze der beteiligten Genossenschaftsbanken, nämlich Pfarrkirchen (VR-Bank Rottal-Inn), Eggenfelden (Rottaler Volksbank Raiffeisenbank), Bad Reichenhall (Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost) und Traunreut (Raiffeisenbank Trostberg-Traunreut). In der PEBT Immo-GmbH sind die Interessen aus der Vermietung gebündelt; die PEBT Energie-GmbH besitzt die PV-Anlagen. „Mit dem Kauf dieses interessanten Immobilienpaketes wollen wir die uns anvertrauten Kundengelder aus der Region nachhaltig wieder in unserer Heimat investieren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der regionalen Infrastruktur und müssen nicht – wie andere Finanzakteure – in undurchsichtige, hochspekulative Finanzprodukte oder in Krisenländern investieren“, versichert Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob. ■ Franz Gsinn

Gruppenfoto (v. l.): Konrad Baueregger (Vorstandssprecher Raiffeisenbank Trostberg-Traunreut), Claudius Seidl (Vorstandsvorsitzender VR-Bank Rottal-Inn, Pfarrkirchen), Franz Gsinn, Johannes Plankl (die beiden Geschäftsführer der PEBT Immo-GmbH und PEBT Energie-GmbH), Hermann Kainz und Manfred Reichholf (RMI GmbH), Andreas Helber (Vorstand BayWa AG), Martin Lechner (Prokurist BayWa AG), Josef Frauenlob (Vorstandssprecher Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost) und Christian Forstner (Vorstand Rottaler Volksbank-Raiffeisenbank, Eggenfelden).

VR Journal / Juli 2013 Bilder Seite 14: © momanuma (Fotolia.com), Volksbank Raiffeisenbank und Dt. Post • Bild Seite 15: © Volksbank Raiffeisenbank

Vorstandsreferent und Geschäftsführer der beiden GmbHs

15


Bürgerstiftungen

Spendenbereitschaft als großer Vertrauensbeweis für die Bürgerstiftungen

Hochwasser: Überwältigende Hilfsbereitschaft Im ersten Halbjahr 2013 nahm, was die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land betrifft, zunächst alles seinen gewohnten Gang: Die Bilanz und der Rechenschaftsbericht wurden erstellt und vom Wirtschaftsprüfer geprüft. Vorstandssitzungen wurden geplant und abgehalten. Bis Anfang Juni das große Hochwasser kam und die Stiftungsverantwortlichen gleich die Dimension dieses Ereignisses erkannten. Doch lesen Sie der Reihe nach, was sich seit dem letzten VR Journal in den Bürgerstiftungen getan hat. 11. März: Im Rahmen seiner turnusmäßigen Sitzung beschließt der Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land die Unterstützung einer in finanzielle Not geratenen Familie über den Katholischen Frauenbund. Ferner erhält der Förderverein des Bergbaumuseums Achthal eine Förderung zur Renovierung des Bergbaumuseums. Das Sonderpädagogische Förderzentrum St. Zeno erhält einen Zuschuss zur Pausenhofgestaltung und die Marktgemeinde Berchtesgaden wird bei der Restaurierung der historischen Gedenktafeln am denkmalgeschützten „Alten Friedhof“ finanziell unterstützt. 12. März: Im Rahmen der Vorstandssitzung der Bürgerstiftung Traunsteiner Land wird die finanzielle Unterstützung eines Schülers im Seminar St. Michael beschlossen. Ein Jugendprojekt im Trostberger Theaterchen „O“ wird ebenfalls gefördert und die ambulante Hospizarbeit der Caritas in Traunstein erhält eine Starthilfe.

Hochwasser 2013

3. Mai: Der traditionelle Frühjahrs-Büchermarkt der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land öffnet seine Türen. Mit einem Ergebnis von mehr als 3.200 Euro zählt er zu den erfolgreichsten Büchermärkten der Bürgerstiftung. 1. und 2. Juni: Nach langen und starken Regenfällen wird die Region von einem Hochwasser heimgesucht. Die Landratsämter rufen den Katastrophenfall aus. Besonders betroffen sind Teile von Freilassing. 3. Juni: Die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land richten als eine der erste Organisationen Spendenkonten zugunsten der Hochwassergeschädigten ein und starten einen Spendenaufruf. Bereits am gleichen Tag gehen erste Spenden ein und die Hilfsbereitschaft setzt sich fort: Bis zum 30. Juni gehen 1.276 Spenden von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen, Schulen und Initiativen im Volumen von 289.000 Euro bei den Bürgerstiftungen ein. 5. Juni: Der Vorstand der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost beschließt einen Matching-Fund mit einem Volumen von 100.000 Euro, aus dem Spenden an die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land verdoppelt werden. Ein Sonderkreditprogramm für Hochwassergeschädigte rundet die Unterstützungsmaßnahmen der VR Bank ab. Der erste Antrag auf Hochwasserhilfe der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land geht ein. Eine Familie mit vier Kindern beantragt Ersatz für eine zerstörte Waschmaschine. Hier kann innerhalb von drei Tagen geholfen werden. »»

Bilder vom Bayerischen Roten Kreuz (brk-bgl.de)

16

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © brk-bgl.de


www.bs-bgl.de www.bs-ts.de

Bürgerstiftung Berchtesgadener Land Spendenkonto: 10 001 015 Bankleitzahl: 710 900 00 www.bs-bgl.de

10. Juni: Zweite Vorstandssitzung der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land. Es werden Fördergelder für den Kinderhort “Villa Kunterbunt“ der Arbeiterwohlfahrt Freilassing, den Kindergarten Leobendorf und das Stadtmuseum Freilassing beschlossen. Zudem werden für Hochwassergeschädigte 25.000 Euro aus Stiftungsmitteln bereitgestellt. Die jährliche Kuratoriums- und Stifterversammlung findet bei den Milchwerken Berchtesgadener Land in Piding statt. Nach einer sehr informativen Betriebsbesichtigung legt der Vorstand seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2012 vor und erläutert das Zahlenwerk des Jahresabschlusses. Da die Wirtschaftsprüfung keinerlei Beanstandungen ergab, wird der Jahresabschluss 2012 einstimmig angenommen und der Stiftungsvorstand entlastet. 12. Juni: Weitere Anträge von Hochwassergeschädigten gehen bei den Bürgerstiftungen ein. In fünf Fällen kann eine sofortige Hochwasserhilfe durch die Bürgerstiftungen erfolgen. Weitere Anträge stellen sich komplexer dar. Im Rahmen ihrer Verantwortung den Spendern gegenüber entschließen sich die Stiftungsvorstände, einen Spendenbeirat mit den jeweils betroffenen Bürgermeistern und der Bayernwelle Südost zu gründen. 14. Juni: Der Spendenbeirat Berchtesgadener Land trifft sich erstmals, um das weitere Vorgehen zu besprechen und die Hilfen zu koordinieren. Bis zum Abschluss der Hilfsaktion wird der Spendenbeirat in regelmäßigem Turnus zusammenkommen.

Bürgerstiftung Traunsteiner Land Spendenkonto: 1 077 775 Bankleitzahl: 710 900 00 www.bs-ts.de

19. Juni: Der Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Traunsteiner Land trifft sich zur zweiten turnusmäßigen Vorstandssitzung. Dabei werden Fördermittel für eine Theateraufführung an der Grundschule Vachendorf, ein Gründungs- und Startzuschuss für den neuen Traunsteiner Verein „Wohlfühlwerkstatt e.V.“ und die Förderung des TSV Siegsdorf und des Vereins „Siegsdorfer helfen Siegsdorfer Kindern“ beschlossen. Die Stadt Trostberg erhält einen Zuschuss für ein Projekt für lernschwache Schüler, und das Ferienprogramm der Arbeiterwohlfahrt Inzell wird gefördert. In der anschließenden Kuratoriums- und Stifterversammlung legt der Stiftungsvorstand Rechenschaft über das Jahr 2012 ab und erläutert den Jahresabschluss 2012 der Bürgerstiftung Traunsteiner Land. Der Jahresabschluss wird einstimmig angenommen und der Stiftungsvorstand entlastet. 28. Juni: Beim zweiten Treffen des Spendenbeirats der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land werden aufgrund der vorliegenden Anträge bereits konkrete Beschlüsse gefasst. So wird zu zwölf Anträgen eine Förderung von insgesamt 31.500 Euro beschlossen. Weitere 20.000 Euro werden für konkret avisierte Anträge aus dem Raum Berchtesgaden reserviert. Insgesamt sind damit bereits rund 55.000 Euro Spendengelder an die Betroffenen des Hochwassers vergeben worden. Es zeichnet sich bereits deutlich ab, dass der überwiegende Teil der Spendengelder im Berchtesgadener Land den Freilassinger Hochwasseropfern zugute kommen wird, so wie es auch von zahlreichen Spendern gewünscht wird. ■ Rolf Hasslach

Geschäftsführer Bürgerstiftungen

VR Journal / Juli 2013 Bilder: © brk-bgl.de

17


Vertreterversammlung 2013

Rückblick auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr

Erfreuliches Wachstum in der Region In den ehrwürdigen Gemäuern des Alten Königlichen Kurhauses in Bad Reichenhall haben Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost Rechenschaft über das abgelaufene Geschäftsjahr abgelegt. Bei einem Bilanzgewinn von 2,67 Millionen Euro werden die Mitglieder wieder mit einer überdurchschnittlichen Dividende von vier Prozent am Geschäftserfolg ihrer Bank beteiligt. Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob konnte der Versammlung wieder ein gewohnt grundsolides Zahlenwerk präsentieren. Der bereits in den Vorjahren festzustellende bemerkenswerte Aufschwung des Kundenkreditgeschäftes hat sich im Geschäftsjahr 2012 fortgesetzt. Die Ausleihungen an Privat- und Firmenkunden haben sich um weitere 57,3 Millionen Euro auf insgesamt 925,4 Millionen Euro erhöht. Das betreute Kundenanlagevolumen verzeichnete ebenfalls einen erfreulichen Zuwachs. Per 31. Dezember 2012 haben die Kunden der Bank bilanziell und außerbilanziell rund 1,8 Milliarden Euro anvertraut. Die positive Entwicklung von Einlagen- und Kreditgeschäft fand ihren Niederschlag in einem soliden Bilanzgewinn in Höhe von rund 2,67 Millionen Euro, zu dem auch die Raiffeisen Waren GmbH mit einem Rekordergebnis von 181.000 Euro beigetragen hat. Den wirtschaftlichen Erfolg der Bank bezeichnete Direktor Frauenlob als Gemeinschaftswerk. Insbesondere

würdigte er das große Vertrauen der Mitglieder und Kunden, dessen Fundament die solide Geschäftspolitik der VR Bank bildet, sowie die hohe Kompetenz der Mitarbeiter und die attraktiven Produkte der Bank. Hauptrevisor Roland Ehrlich vom Prüfungsverband bescheinigte der Geschäftsleitung eine umsichtige Geschäftspolitik und bezeichnete die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost für die Herausforderungen der Zukunft „bestens gerüstet“. Die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Feststellung des Jahresabschlusses erfolgten jeweils einstimmig. Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden die turnusmäßig ausscheidenden Mitglieder Albert Rieder und Georg Schützinger einstimmig wieder gewählt. Der ebenfalls turnusmäßig ausscheidende Aufsichtsrat Gerhard Rotter stand wegen Erreichens der Altersgrenze nicht mehr zur Wahl. Für seine langjährige Aufsichtsratstätigkeit überreichte ihm Verbandsrevisor Roland Ehrlich eine Ehrenurkunde des Genossenschaftsverbandes. Ausführliche Informationen zur Entwicklung unserer Genossenschaft sind unserem Geschäftsbericht zu entnehmen, der in unseren Geschäftsstellen zur Mitnahme ausliegt oder als ePaper online zur Verfügung steht. ■ Franz Gsinn

Vorstandsreferent

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und Geschäftsbericht online lesen. www.vrbank-obb-so.de/geschaeftsbericht

Entwicklung des Aktiv- und Passivgeschäftes Auszug aus dem Geschäftsbericht 2012

Aktivgeschäft in Tausend Euro

2011

2012

Diff.

in %

Wertpapiere

206.542

221.983

15.441

7,5

Forderungen an Kreditinstitute

213.175

174.684

-38.491

-18,1

Forderungen an Kunden

868.042

925.377

57.335

6,6

Kommunalkredite

18

in Tausend Euro

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Kundengelder

2011

2012

Diff.

in %

107.865

113.418

5.553

5,1

1.173.002 1.192.411

19.409

1,7

-8.948

-1,8

darunter

darunter durch Grundpfandrechte gesichert

Passivgeschäft

614.923

650.443

35.520

5,8

54.229

37.901

-16.328

-30,1

Spareinlagen

487.900

478.952

andere Einlagen

648.474

696.223

47.749

7,4

36.628

17.236

-19.392

-52,9

verbriefte Einlagen

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben


VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Bei der dritten Generalversammlung beschlossen

Erstmals Dividendenausschüttung Am 18. Juni 2013 fand im Strandkurhaus in Waging die bereits dritte ordentliche Generalversammlung der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost statt. Bei der gut besuchten Versammlung konnten bei herrlichem Sonnenschein die Verantwortlichen über das Geschäftsjahr 2012 berichten und den Mitgliedern die Zahlen, Daten und Fakten sowie einen Überblick über die laufenden und geplanten Energieprojekte vorstellen. „Mit dieser Entwicklung und Unterstützung haben wir beim besten Willen nicht gerechnet. Etwas mehr als zwei Jahre nach der Gründung konnten wir bis Ende 2012 insgesamt 26 Photovoltaikanlagen auf Dachflächen sowie zwei Freiflächenanlagen realisieren. Mit einer installierten Leistung von 4.000 KWp wurden die Planungen übertroffen. Unsere Genossenschaft kann damit rechnerisch Strom für über 1.000 Haushalte produzieren.“ Diese erfreuliche Botschaft konnten die ehrenamtlichen Vorstände der Genossenschaft, Jürgen Hubel und Albert Pastötter überbringen. Einleitend blickte Jürgen Hubel auf die Gründe zurück, welche die Verantwortlichen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost bewogen hatten, eine Energiegenossenschaft zu initiieren. Die fortschreitende Umweltbelastung, der immer mehr spürbare Klimawandel sowie die zunehmende Importabhängigkeit bei fossilen Energieträgern gaben seinerzeit den Ausschlag für die Entscheidung, nicht länger auf die Politik zu warten, sondern selbst zu handeln. Das große Interesse der Kommunen, Firmen und Bürger an der neuen Genossenschaft haben unseren Entschluss bestätigt, so Jürgen Hubel. Dazu komme auch, dass jede vor Ort erzeugte Kilowattstunde Strom die Kaufkraft, die sonst für Energieimporte ausgegeben wird, in der Region hält. Würde nur die Hälfte der verbrauchten Energie aus den beiden Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein bei uns in der Region erzeugt werden, so würde dies eine jährliche Wertschöpfung von ca. 360 Millionen Euro für unsere Region bedeuten.

Albert Pastötter erläuterte den Anwesenden die detaillierte Entwicklung der Genossenschaft. Bereits 408 Bürgerinnen und Bürger haben sich per 31. Dezember 2012 an der Genossenschaft beteiligt. Mit deren Geschäftsguthaben in Höhe von 2,4 Millionen Euro konnten die Projekte – ergänzt um Bankkredite – finanziert und zügig umgesetzt werden. Den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2012 stellte Jürgen Hubel vor. Demnach betrug die Bilanzsumme der Genossenschaft 8,1 Millionen Euro. Erstmals konnte der Vorstandsvorsitzende nach den geplanten Anfangsverlusten der Gründungsjahre über einen Jahresüberschuss berichten. Dieser belief sich auf 89.212 Euro. Nach Verrechnung der Anfangsverluste aus den Vorjahren und den Steuerbelastungen wurde den Mitgliedern eine gestaffelte Dividendenzahlung in Höhe von bis zu 0,75 Prozent vorgeschlagen und von der Generalversammlung angenommen. Aufsichtsratsvorsitzender Hubert Kriegs, der in seinem Amt für weitere drei Jahre bestätigt wurde, dankte den Mitgliedern für ihre Beteiligung und ihr Engagement. Mit interessanten Gesprächen rund um das Thema „Erneuerbare Energien“ klang die harmonische Veranstaltung bei einer gemeinsamen Brotzeit aus. ■ Albert Pastötter

Bereichsleiter Zentraler Vertrieb und Vorstand der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Entwicklung

der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Position

2011

2012

Diff.

in %

Bilanzsumme

4.949.916

8.095.378

3.145.462

38,9

-31.339

89.212

120.551

1.915

3.942

2.027

51,4

287

408

121

29,7

1.224.000 2.339.000

1.115.000

47,7

Jahresabschluss Installierte Leistung KWp Mitglieder Beteiligungssumme

VR Journal / Juli 2013 Bilder: (Collage) © Martin Lehotkay (Fotolia.com), philippe Devanne (Fotolia.com), Cosmi (Fotolia.com) und Franz Metelec (Fotolia.com) • Volksbank Raiffeisenbank

19


Mit Sicherheit besser...

VR Bank Salzburg

EU-Kommission plant das Bankgeheimnis zu kippen

Bankgeheimnis in Österreich Das österreichische Bankgeheimnis ist seit April dieses Jahres ein viel diskutiertes Thema und beschäftigt sowohl österreichische als auch ausländische Kapitalanleger. Doch was steckt hinter der Diskussion und welche Veränderungen sind zu erwarten?

Die EU-Finanzminister wollen sich bis zum Jahresende auf eine grundsätzliche Regelung verständigen. Endgültig dürfte das Bankgeheimnis jedoch erst durch die Einführung des automatischen Informationsaustausches ab 2015 fallen.

Die VR Bank Salzburg gibt hierzu Antworten.

Steuerehrlich in Österreich investieren Ungeachtet der laufenden Diskussion nutzen viele unserer Kunden die Möglichkeit, steuerkorrekt in Österreich zu investieren. Als deutscher Anleger hatte man schon bisher bei der VR Bank Salzburg die Möglichkeit, sich von der EU-Quellensteuer komplett befreien zu lassen. Für sämtliche Erträge bekommt man am Jahresende eine Erträgnisübersicht. Die Erträge werden in der Einkommensteuererklärung angegeben und unterliegen somit der selben Besteuerung wie Kapitalerträge im Inland. Eine Veranlagung in Österreich ist durch diese Vorgehensweise steuerlich einwandfrei.

Zielsetzung der Europäischen Union Derzeit leiten 26 der 28 EU-Staaten Informationen über Zinseinkünfte aus Geldeinlagen von Bürgern aus anderen EU-Ländern an deren Heimatfinanzämter weiter. Österreich und Luxemburg haben hierbei einen Ausnahmestatus. Diese beiden Länder behalten eine pauschale EU-Quellensteuer in Höhe von 35 Prozent der Zinseinkünfte ein. Teilbeträge dieser Steuereinnahmen werden anonym an die jeweiligen Wohnsitzländer abgeführt. Die EU-Kommisson beabsichtigt nun den automatischen Informationsaustausch zwischen allen 28 Mitgliedstaaten. Wird das Bankgeheimnis in Österreich sofort aufgegeben? Nein – vorerst ändert sich weder für ausländische noch für inländische Inhaber von Konten bei österreichischen Banken etwas. Österreich gab aber seine grundsätzliche Blockade gegen einen automatischen Austausch von Kontodaten auf. Wie dieser Informationsaustausch ausschauen könnte, muss von der EU-Kommission noch verhandelt und von der Staatengemeinschaft beschlossen werden. Darüber hinaus gibt es intensive Diskussionen über eine Ausweitung der entsprechenden Zinsbesteuerungsrichtlinie, für die Österreich und Luxemburg bisher eine Sonderregelung zugestanden bekommen haben.

Lassen Sie sich in der VR Bank Salzburg beraten. ■ Andreas Rudolf

Privatkundenbetreuer der VR Bank Salzburg

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr über die VR Bank Salzburg erfahren. www.vr-bank-salzburg.at

Die VR Bank Salzburg Karolingerstraße 1 5020 Salzburg – Österreich

Telefon: +43 (0) 662 839797-0 Internet: www.vr-bank-salzburg.at • E-Mail: info@vr-bank-salzburg.at Bilder Seite 20: © Volksbank Raiffeisenbank • Bilder Seite 21: © Thomas Lienbacher, LeitnerR (Fotolia.com), HiSunnySky (Fotolia.com), WoGi (Fotolia.com) und Gina Sanders (Fotolia.com)


VR Familienseite

albild: Dein Ausm

. . . s u a h m Vom Bau

Zeichnung

: © Thom

as Lienbac

her

! s u a h m u a r ...zum T

d deren T einer Ausb räume no ildung, ein ch klein, a em Studiu und Träum ber mit de m o der einer e gleich m m 18 . Geb eigenen W it größere urtstag, ohnung si n A u sgaben ve Mit Bausp nd die Wü rbunden. aren bei S nsche chwäbisch sicheren G Hall legen rundstein Sie bereit und halte später de s jetzt den n Ihrem K n Traum v ersten fin ind alle M on den eig anziell ö g lichkeiten e n e n vier Wän Mit dem T offen, sich den zu erf arif „Fuch üllen. s Junge L die das Ba eute” pro usparen m fitieren Kin it Schwäb der von a isch Hall b llen Vorte ietet:  Attraktiver B ilen, onus bis z u 3 00 Euro  Geldanlage für Kinde r u n d junge Leu  Sparrate jed te unter 2 erzeit änd 5 Jahre e rbar  P/räJulim2013 VR Journal ien vom S taat

er

ba

yern

k an

Tipp fü Ob

Auf diese S teine könn en Sie bau Jetzt sind Ihre Kinde en r un

bank Raiffeis lks en Vo b

r Eltern

S ü d o st

eG

20/21


VR Intern

Professionalität mit Herz

Wir als Arbeitgeber Ausbildungsabschluss: „Bayerns Beste“ Wiederholt gehören Auszubildende der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG zu den besten Ausbildungsabsolventen in Bayern. So wurden jetzt bei der diesjährigen Lehrabschlussfeier des Genossenschaftsverbandes Bayern im Künstlerhaus in München Maria Böttrich aus Schönau am Königssee und Max Niederstraßer aus Freilassing für ihr ausgezeichnetes Abschneiden bei der IHK-Abschlussprüfung geehrt. Wir gratulieren hierzu recht herzlich.

„Schnelle Hilfe“ So lautet das Motto der Hochwasserhilfe der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank waren in den vergangenen Wochen ehrenamtlich für die Feuerwehren und Hilfsorganisationen in unserem Geschäftsgebiet und darüber hinaus tätig. Neben der Bereitstellung günstiger Darlehenskonditionen für die Opfer der Hochwasserkatastrophe und dem Spendenaufruf unserer Bürgerstiftungen möchten wir durch die unbürokratische Freistellung unserer Mitarbeiter ein Zeichen für unsere Verantwortung gegenüber unserer Heimat setzen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken.

Wir gratulieren (v. l.): Martin Spörlein (Personalentwicklung und Ausbildung), Maria Böttrich und Max Niederstraßer sowie Reinhold Brugger (ABG).

Am 1. September 2013 beginnen wieder 13 junge Menschen eine Berufsausbildung in unserem Haus. Hierüber berichten wir in der nächsten Ausgabe.

Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern

Ausbildungsbetrieb

2013

Dieses Unternehmen sichert Qualität durch berufliche Ausbildung

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erich Greipl Präsident

Ausgezeichnet! Auch die IHK für München und Oberbayern bestätigt unserer VR Bank Qualitätssicherung durch die betriebliche Ausbildung und hat hierfür dieses Emblem verliehen.

Peter Driessen Hauptgeschäftsführer

Hier wurde ein EINSER-AZUBI* ausgebildet * IHK-Prüfung mit „sehr gut“ bestanden

Darüber hinaus können wir uns mittlerweile über zwei weitere äußerst erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse bei der IHK-Prüfung im Sommer freuen. Amelie Strobl aus Anger hat im Juni ihre Berufsausbildung abgeschlossen und wird nun ihr betriebswirtschaftliches Studium im Rahmen des VR Verbundstudiums fortsetzen. Florian Blösl aus Bischofswiesen darf sich trotz Lehrzeitverkürzung ebenfalls über ein außerordentlich gutes Ergebnis in seiner Abschlussprüfung freuen.

22

Stellvertretend für die zahlreichen ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Bank (v. l.): Michaela Neumann (BRK Bereitschaft Berchtesgaden), Max Niederstraßer (THW Freilassing), Siegfried Hauber (BRK Wasserwacht Bad Reichenhall) und Peter Kleinert (Freiwillige Feuerwehr Piding).

Erfolgreiche Zertifizierung im Bereich Wohnbaufinanzierung In unserem Leitbild haben wir die kompetente Beratung und Betreuung unserer Mitglieder und Kunden verankert. Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Monaten weitere 13 Beraterinnen und Berater im Bereich der Privaten Wohnbaufinanzierung qualifiziert. Durch einen Kompetenznachweis an der Akademie Bayerischer Genossenschaften wurde uns hier unsere hohe Beratungsqualität bestätigt. ■ Martin Spörlein

Personalentwicklung und Ausbildung

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seiten 22-23: © Industrie- und Handelskammer (IHK) und Volksbank Raiffeisenbank


Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)

Florian Blösl

Bankkaufmann (IHK)

Amelie Strobl Bankkauffrau (IHK)

Weiterbildungsabschlüsse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Simon Zuhra

Bereichsleiter Privatkunden Süd Abschluss des gen. Bankführungsseminars (GBF)

Neu im Team

Lisa Freimoser

Kundenberaterin in Siegsdorf Abschluss zur Fachwirtin BankCOLLEG

Neu im Team

der Raiffeisen Waren GmbH

der VR Immobilien GmbH

Roland Petzke

Bernhard Stockhammer

Anna Stöger

Roswitha Wannersdorfer

Stellvertretender Geschäftsführer

Mitarbeiter im Lagerhaus Asten

Verwaltung in Fridolfing

Bankangestellte

Karriereschritte

unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Johannes Haas

Christine Mayer

Lisa Helminger

Teamleiter Service Bad Reichenhall (Stadtfiliale)

Privatkundenberaterin in Tettenhausen

Teamleiterin Service in Mitterfelden

VR Journal / Juli 2013

23


Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG • Postfach 2161 • 83423 Bad Reichenhall

österr. 44. USKompo- Präsident nist † 1791 (Barack)

Gutscheine

E-Mail: franz.gsinn@vrbank-obb-so.de

Abk.: Montag

Meine „Gewinner”-Angaben

3

maßlos, ungeheuer

5

fruchtlaut ge- bare wittern Wüstenstelle

beurkundender Jurist

belg. Heilbad in d. Ardennen

4

8

® Handelsplatz

2

3

Abk.: Internat. Rotes Kreuz

Hafen des alten Roms

9 Großgelände für Wild

Gebäudeteil

Bedrohlichkeit einer Lage

Teil des Fußballtores

Blutgefäß

1

6

ugs.: nicht anrüchig

Abwandlung, Variante

Holzfärbemittel

erste zweistellige Zahl

7

ugs.: in Hochstimmung (engl.)

Schlagader

Spezies

römische Rachegöttin

Unterrichtender

weißer Baustoff

1

Einsendeschluss ist der 15. September 2013 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG können nicht teilnehmen.

ärztliche Bescheinigung

4

5

6

2

s1111.35-11

7

8

9

s1111.35-11

Name, Vorname

Lösung VR Journal März 2013

SEPA

Straße

Das iPad mini von Apple geht an Helmut Zauner (Petting). Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner!

PLZ/Ort

 Kostenlos – aber nicht umsonst Bitte lassen Sie mir folgende Informationen kostenlos zukommen:

VR Journal Juli 2013

Das Porto übernehmen

Informationen bzw. Terminvereinbarung zur Baufinanzierung Informationen zu Leistungen der Energieberatung Informationen zu unseren Bürgerstiftungen

wir für Sie

Meine Kontaktdaten Name, Vorname Straße PLZ/Ort E-Mail Telefon/Handy

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall

Ja, ich möchte das VR Journal

als digitalen Newsletter erhalten.

Einfach E-Mail Adresse angeben, oder QR-Code scannen, oder online anmelden: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital

VR Service: 08651 6006-600 1 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) 0865

-600

6006

E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de

Bilder: © Jonas Glaubitz (Fotolia.com), drubig-photo (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Postfach 2161, 83423 Bad Reichenhall

Abk.: Rhode Island

Eigentümer

www.lagerhaus-obb-so.de

Senden Sie Ihren Lösungscoupon oder eine E-Mail mit der richtigen Lösung an:

starker Zweig

Sprung beim Eiskunstlauf

Waren

Gewinnen Sie einen Gutschein der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Verlost werden insgesamt drei Gutscheine über jeweils 100 Euro.

Nullkuponanleihe (engl.)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.