VR Journal Juli 2014
Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Schachmatt für hohe Zinserträge Chancen und Risiken in der Niedrigzinsphase. Was jetzt zählt ist eine gut durchdachte Strategie!
Herausforderung Niedrigzinsumfeld Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Franz Brecht
So legt Deutschland an Geldwerte – des Deutschen liebstes Kind Seite 6
Seite 4
VR Service: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de
Zinssicherheit für Ihre Finanzierung Nicht den Anschluss verpassen Seite 11
Inhalt Seite
3 4 5 6 7-9 10 11 12-13
Seiten 7-9 Mit den richtigen Zügen zum Erfolg
Tipps für Ihre Geldanlage
Seiten 12-13 Basis für den Zahlungsverkehr
Neue Kontomodelle für unsere Firmenkunden
14-15 16 17 18 19 20-21 22 23 24
Vorstands-Editorial Das aktuelle Interview Geldpolitik der EZB Sparverhalten in Deutschland Tipps für Ihre Geldanlage VR UnternehmerDialog VR Anschlussdarlehen Neue Kontomodelle für unsere Firmenkunden VR Immobilien GmbH VR EnergieGenossenschaft Raiffeisen Waren GmbH Vertreterversammlung 2014 Bürgerstiftungen VR Intern VR Familienseite Veranstaltungen und Termine VR Gewinnspiel
Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall
Seiten 14-15 Neue Wohnanlage in Laufen, Malerfeld
Erste Wohnungen schon bald bezugsfertig
VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
Auflage 19.000 Exemplare. Erscheinen dreimal jährlich.
Seite 18
Redaktion Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Haßlach, Markus Hirth, Mario Musch, Günther Pallauf, Albert Pastötter und Richard Stangl. Redaktionsschluss: 27. Juni 2014
Titelseite infous (Fotolia.com)
Konzeption und Satz
Vertreterversammlung 2014
VR Bank weiter auf Erfolgskurs
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital
2 Bilder: © infous (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit Vollständigkeit. Volksbankund Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Das Dokument kann aufgrund künftiger Meine Bank für‘s Leben Entwicklungen überholt sein.
Vorstands-Editorial
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, die Europäische Zentralbank (EZB) hat Anfang Juni den Leitzins auf 0,15 Prozent gesenkt und damit ein neues, historisches Zinstief erklärt. Erstaunlicherweise begründet die EZB diesen Schritt in ihrem Monatsbericht nicht mit drohenden Deflationsrisiken, sondern damit, „dass die Inflationsraten auf ein Niveau zurückkehren, das näher bei zwei Prozent liegt”. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Zentralbank die Leitzinsen noch „für längere Zeit auf dem aktuellen Niveau” halten. Volkswirtschaftlich gesehen verschafft die EZB den europäischen Krisenländern damit den Spielraum, dringend erforderliche Reformmaßnahmen auf den Weg zu bringen und sich günstig zu entschulden. Im Umkehrschluss kann dieser Kurs aber auch dazu führen, dass der Reformdruck abgeschwächt und erforderliche Maßnahmen aufgeschoben oder gar nicht erst auf den Weg gebracht werden. Auch möchte die EZB Anreize für die Banken schaffen, mehr Geld an Unternehmen zu verleihen, damit diese investieren können. Dazu dient der erstmals eingeführte Strafzins auf Geld, das Banken bei der EZB parken, anstatt es zu verleihen. Denn die Kreditversorgung der Wirtschaft ist im Gegensatz zu den starken europäischen Staaten vor allem in den Krisenländern nach wie vor problematisch. Auf diese Weise kommt wieder einmal zum Ausdruck, dass Europa nicht nur sehr groß sondern weiterhin vor allem sehr verschiedenartig ist. Da die EZB nach unserer Meinung vor allem neue Krisengespenster fürchtet, wird der Takt wohl noch für längere Zeit von den vergleichsweise schwachen europäischen Staaten vorgegeben. Schon deshalb ist vorerst kaum mit steigenden Zinsen zu rechnen.
wünschten Kapitalerträge abwerfen. Besonders schmerzhaft ist das bei langfristig angelegten Verträgen, wie zum Beispiel für die private Altersvorsorge. Nachdem eine Verbesserung der Rentensituation durch die öffentliche Hand wohl kaum zu erwarten ist, besteht für viele Bürgerinnen und Bürger dringender Handlungsbedarf, um die entstehende Versorgungslücke zu schließen. Die geplante Absenkung des Garantiezinses für neue Lebens- und Rentenversicherungen auf 1,25 Prozent zum 1. Januar 2015 erschwert die Vorsorgesituation zusätzlich. Profiteure der europäischen Geldpolitik sind indes vor allem private und gewerbliche Investoren, die ihre Vorhaben langfristig zu äußerst attraktiven Bedingungen finanzieren oder sich für bevorstehende Zinsabläufe die aktuellen Bedingungen für die Zukunft sichern können. Wir haben den Inhalt dieser Ausgabe unseres Journals deshalb den Chancen und Risiken des aktuellen Niedrigzinsumfelds gewidmet und wollen Ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen Ihnen wie immer gern für eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Bad Reichenhall, im Juli 2014 Der Vorstand
Franz Brecht
Jürgen Hubel
Josef Frauenlob
Das bedeutet für die Sparer in Deutschland, dass die klassischen Sparformen weiterhin nicht die ge-
VR Journal / Juli 2014 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
3
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Franz Brecht
Herausforderung Niedrigzinsumfeld Zur Bewältigung der Finanzmarktkrise hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Geldschleusen weit geöffnet. Die Leitzinsen wurden vom damaligen Höchststand (4,25 Prozent im Juli 2008) in 15 Trippelschritten auf aktuell 0,15 Prozent zurückgeführt. Damit einhergehend kennt die gesamte Zinslandschaft – von kurzen Unterbrechungen abgesehen – im Wesentlichen nur eine Richtung: ab in den Süden! VR Journal: Die Zinsen sind an einem historischen Tief angelangt. Bringt dies mehr Fluch oder doch eher Segen für unser Land?
tätigen oder ihr Eigenheim renovie„So günstiges Baugeld ren, modernisieren hat es in meiner langen oder energetisch optimieren. So Tätigkeit im Bankgeschäft günstiges Baugeld noch nie gegeben.” hat es in meiner langen Tätigkeit im Bankgeschäft noch nie gegeben. Wenn man sich mit dem Gedanken trägt, eine Investition zu tätigen, ist jetzt sicher ein guter Zeitpunkt, diese in Angriff zu nehmen. Selbstverständlich fällt es auch Firmenkunden leichter, notwendige Investitionen im jetzigen Zinsumfeld zu stemmen. Und unsere speziellen Darlehensprogramme tun das Übrige dazu. VR Journal: Wo liegen dann die Schattenseiten dieser Zinspolitik?
Direktor Franz Brecht: Die Rettungspolitik der EZB hat Direktor Franz Brecht: Insbesondere Sparer haben in Deutschland zu historisch niedrigen Zinsen geführt. Dieunter den niedrigen Guthabenzinsen zu leiden. Mit den se Politik hat eine noch sehr viel tiefere Krise und ein AusErlösen ist nicht einmal die Inflationsrate auszugleichen. einanderbrechen der Währungsunion verhindert und war Je länger die Niedrigzinsphase dauert, um so größer deshalb alternativlos. Selbst Bundesbankpräsident Jens wird auch die Gefahr, die Geduld zu verlieren und in RisiWeidmann, ein hoch angesehener Kritiker des ultraleichkoklassen auszuweichen, die nicht zu einem passen bzw. ten Geldes, hält die gegenwärtig sehr expansive Ausrichdie eigene Vermögensstruktur tung der Geldpolitik aufgrund durch das Eingehen einseitiger der niedrigen Inflation und des „Das Primat der Risiken aus dem Gleichgewicht schwachen Konjunkturverlaufs Vermögensallokation, also die zu bringen. für gerechtfertigt.
Streuung des Vermögens, hat nicht nur uneingeschränkt Gültigkeit, vielmehr wird dies zum Schlüsselfaktor einer erfolgreichen Geldanlagestrategie.”
Doch wie bei vielen anderen Dingen des Lebens bringt auch diese Entwicklung Gewinner und Verlierer. Da die öffentlichen Haushalte in Deutschland und in den anderen Ländern des Euro-Raums von der sinkenden Verzinsung ihrer Staatsschulden profitieren, sind die Finanzminister sicher an vorderster Front bei den Gewinnern zu nennen. VR Journal: Gibt es noch weitere Gewinner?
Von der Wichtigkeit zeitgemäßer Anlagekonzepte, wie unserem VR Vermögensschutzpaket, bin ich ohne jeden Zweifel überzeugt. Das Primat der Vermögensallokation, also die Streuung des Vermögens, hat nicht nur uneingeschränkt Gültigkeit, vielmehr wird dies zum Schlüsselfaktor einer erfolgreichen Geldanlagestrategie – speziell in einem sehr herausfordernden Umfeld von Minizinsen. ■ Im Gespräch mit Franz Gsinn
Vorstandsreferent
Direktor Franz Brecht: Ja, zu den Profiteuren zählen auch die Privathaushalte, sofern sie sich als Bauherr be4
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Geldpolitik der EZB
Der Sprung in geldpolitisches Neuland
Die EZB wappnet sich gegen die Deflation In ihrer Sitzung vom 5. Juni 2014 hat die Europäische Zentralbank Geschichte geschrieben. Mit ihren Beschlüssen betrat sie geldpolitisches Neuland und hat damit ihre Zurückhaltung bei unkonventionellen monetären Maßnahmen endgültig aufgegeben. Der Leitzins, auch als Hauptrefinanzierungssatz bezeichnet, wurde auf ein historisches Tief von 0,15 Prozent gesenkt. Gleichzeitig wurde der Einlagensatz, also der Zins, den Banken erhalten, wenn sie Geld bei der Notenbank parken, von null Prozent auf minus 0,10 Prozent gesenkt. Er wird damit erstmals negativ. Um die Kreditvergabe im Euroraum anzukurbeln, wurden darüber hinaus noch weitere Maßnahmen, wie der Ankauf von Wertpapieren durch die EZB und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte, mit denen sich Banken günstig Geld bei der Zentralbank leihen können, beschlossen. Notenbankchef Draghi begründete das Maßnahmenpaket mit der niedrigen Inflation. Sollte diese sich zu lange auf niedrigem Niveau bewegen, kämen „neue Risiken“ auf. Die geringe Teuerung erschwere zudem die Anpassung in den Euro-Krisenländern. „Die beschlossenen Maßnahmen werden dazu führen, dass die EZB mittelfristig ihr Inflationsziel von knapp zwei Prozent wieder erreichen wird“, versprach Draghi. Die EZB strebt eine Inflationsrate von knapp zwei Prozent an. Im Mai war dieser Wert auf 0,5 Prozent gefallen. Rückläufige Zinsen sind langfristiger Trend Die Beschlüsse der EZB waren für die Finanzmärkte keine große Überraschung. Zum einen hatte der NotenbankChef die jetzt beschlossenen Maßnahmen in der voraus-
VR Journal / Juli 2014 Bild: © VRD (Fotolia.com)
gegangenen Sitzung bereits recht eindeutig angekündigt, und zum anderen zeigt ein Blick in die Historie, dass die Zinsen und die Inflationsrate in den Industrienationen bereits seit mehr als 20 Jahren einem kontinuierlichen Abwärtstrend folgen. Die Gründe für diese Entwicklung sind umstritten. Häufig genannt wird die Expansion des globalen Handels durch die Öffnung der ehemals kommunistischen Welt zu Beginn der 90er Jahre sowie die exponentiell gestiegene Verfügbarkeit von Informationen durch das Internet. Beschleunigt wurde der Trend letztlich durch die Liquiditätsschwemme, die die Notenbanken der Weltwirtschaft in der Folge der Finanz- und Staatsschuldenkrise seit 2008 verordnet haben. Die Angst vor einer Wiederholung der Weltwirtschaftskrise um 1930 sitzt tief. Damals kam es zu einem massiven Preisverfall über breite Güter- und Dienstleistungsangebote hinweg. Sinkende Preise und Einkommen führten zu einer merklichen Kaufzurückhaltung der Konsumenten, was wiederum eine sinkende Nachfrage und Auslastung der Produktionskapazitäten der Wirtschaft zur Folge hatte. Ein Ausbruch aus dieser Deflationsspirale gilt als schwierig, weshalb die Notenbanken versuchen, dieser Entwicklung durch geldpolitische Maßnahmen zuvorzukommen. Ob es zu einer deflationären Entwicklung kommt, ist fraglich. Sicher ist jedoch, dass sich Anleger und Investoren noch für eine längere Zeit mit niedrigen Zinsen konfrontiert sehen werden. Was diese Entwicklung für Folgen auf Ihr angespartes Kapital und Ihre Altersvorsorge hat, werden wir Ihnen auf den kommenden Seiten des VR Journals erläutern. ■ Richard Stangl
Privatkundenbetreuer
5
Sparverhalten in Deutschland
So legt Deutschland an
Geldwerte – des Deutschen liebstes Kind Egal ob Oma oder Kleinkind: Jeder der rund 81 Millionen Deutschen verfügt rein statistisch gesehen über 64.200 Euro an Geldvermögen. Und was machen die Deutschen damit? Sie tragen es zur Bank. Bei den Instituten horten sie es dann auf Girokonten oder Sparbüchern. Von den rund 5,2 Billionen Euro, die von der Deutschen Bundesbank Ende 2013 als Geldvermögen der privaten Haushalte ausgewiesen worden sind, waren 1,1 Billionen Euro sogenannte Sichteinlagen. Diese lagen also meist auf Giro- oder Tagesgeldkonten. Fast ebenso viel war in Sparbüchern, Sparbriefen oder Festgeldkonten angelegt. Zusammengenommen genug, um die gesamte Wirtschaftsleistung Frankreichs eines Jahres zu kaufen. Neben der Anlage auf Konten findet sich aber auch die klassische Lebens- und Rentenversicherung häufig in den Portfolien der deutschen Anleger. Rund 1,5 Billionen Euro liegen hier auf der hohen Kante. Die Deutschen als fleißige Sparer Warum sparen Menschen eigentlich? Sparen bedeutet letztlich Konsumverzicht. Man gibt das verfügbare Geld nicht sofort wieder aus, sondern sammelt es über einen längeren Zeitraum hinweg bei einer Bank oder Versicherung an. Gründe hierfür sind beispielsweise die Vorsorge für die Zukunft oder das Alter, die Bildung von Rücklagen für Notfälle, das eigene Haus oder einfach nur finanzielle Unabhängigkeit. Die Deutschen haben im vergangenen Jahr rund zehn Prozent ihres verfügbaren Einkommens auf die hohe Kante gelegt und gelten damit als „Weltmeister“ im Sparen.
Langfristiger Werterhalt ist wichtig Wer Geld anlegt, verzichtet auf Liquidität und erhält dafür Zinsen. Diese sind in der Regel umso höher, je länger man sein Geld aus der Hand gibt. Da die Inflation laufend am Wert des angesparten Vermögens knabbert, ist es wichtig, die Anlage so zu wählen, dass der Wert des Kapitals über die geplante Anlagedauer erhalten bleibt. Mit den richtigen Anlageformen war dies in der Vergangenheit zumeist möglich. Seit die EZB die Leitzinsen auf Rekordtiefs zurückgenommen hat, schrumpfen die Erträge aus den Klassikern der deutschen Geldanlage, wie Spareinlagen und Tagesgeld jedoch immer weiter. Auch wenn die Inflationsrate aktuell unter einem Prozent liegt, gelingt es mit diesen Anlagen nicht mehr, einen realen Wertzuwachs zu erzielen. Keine Angst vor langen Laufzeiten Der Wechsel in Anlagen mit einer länger laufenden festen Verzinsung, wie sie Sondersparformen oder Anleihen bieten, verspricht Abhilfe. Trotz des historisch niedrigen Zinsniveaus lassen sich hier noch Erträge erzielen, die einen Inflationsausgleich möglich machen. Kurzfristig orientierte Anleger werden hingegen auch in den kommenden Jahren zu den Verlierern gehören, nachdem die EZB deutlich gemacht hat, dass mit steigenden Zinsen in näherer Zukunft nicht zu rechnen ist. Sollte es gar zu einer deflationären Entwicklung kommen, haben Anleger, die Geldwerte mit fester Verzinsung erworben haben, die besten Karten. Während bei Sachwerten wie Aktien, Immobilien oder auch Edelmetallen sinkende Preise zu erwarten sind, werden sich Geldwerte mit fester Verzinsung stabil bis positiv entwickeln. ■ Richard Stangl
Privatkundenbetreuer
6
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © AKhodi (Fotolia.com)
Tipps für Ihre Geldanlage
Geldanlage-Tipp 1
Feste Zinsen sichern und flexibel bleiben VR ExtraSparen Ab einem Anlagebetrag von 2.500 Euro bieten wir Ihnen mit dem VR ExtraSparen einen Baustein in Ihrer Vermögensarchitektur, der es Ihnen ermöglicht, das aktuelle Zinstief sicher und wenn erforderlich flexibel zu überbrücken.
VR RenditeKombi Mit VR RenditeKombi nutzen Sie die Vorteile der aktuellen Zinsstrukturkurve, indem Sie verschiedene Laufzeiten und Zinsen in eine Anlageform integrieren.
Ihre Vorteile im Überblick
Ihre Vorteile im Überblick
Sichere Anlageform ohne Kursrisiko. Faire Rendite. Kalkulierbare Erträge. Hohes Maß an Flexibilität.
Kombination aus mehreren Termingeldern sichert
VR ExtraSparen
Anlage ohne Kursrisiken Für einen Zeitraum von fünf Jahren vereinbaren wir mit Ihnen eine feste Verzinsung Ihres Kapitals. Die Zinsen werden entweder jährlich ausgezahlt oder dem Kapital zugeschlagen, was im Hinblick auf den dann erzielbaren Zinseszinseffekt für den Anleger vorteilhafter sein dürfte. Unter Berücksichtigung eines Abschlages von derzeit 0,5 Prozent des Auszahlungsbetrages können Sie jederzeit über Ihr Guthaben verfügen. Eine vorzeitige Verfügung beendet die Zinsvereinbarung nicht, solange eine Mindestanlage von 2.500 Euro verbleibt. Da es sich beim VR ExtraSparen um eine Anlage auf einem Sparkonto handelt, bestehen keinerlei Kursrisiken. Kosten für die Anlage fallen nicht an. Aktuelle Konditionen erfahren Sie von Ihrem Berater oder unter www. vrbank-obb-so.de/extrasparen.
Schon ausprobiert?
Der VR ProduktFinder. Welche Geldanlage passt zu Ihnen? QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/produktfinder
VR Journal / Juli 2014
VR RenditeKombi
höhere Zinsen bei gleichzeitig hoher Flexibilität.
Jährliche Verfügbarkeit der fälligen Tranche. Automatische Verlängerung der Tranche je nach Wahl der Laufzeit des VR RenditeKombi, wenn die Teilsumme nicht verfügt wird. Clever sparen und auf die Zinslandschaft flexibel reagieren.
Investieren Sie wie die Profis Sie bestimmen Ihren Anlagehorizont und legen den Anteil des Anlagevolumens fest, der jederzeit verfügbar bleiben soll. Aus der aktuellen Zinsstrukturkurve errechnen wir dann für Sie die Verzinsung Ihres VR RenditeKombi. Ein Beispiel zur Verdeutlichung. Sie möchten 100.000 Euro anlegen. 10.000 Euro als liquiden Teil, 90.000 Euro als Festanlage mit zehn Jahren Laufzeit. Der liquide Teil wird als Tages angelegt. Die Festanlage besteht z. B. aus einer Kombination von zehn Termingeldanlagen mit Laufzeiten von ein bis zehn Jahren zu jeweils gleichen Tranchen. Damit bilden Sie die aktuelle Zinsstrukturkurve mit Ihrer Anlage ab. Jedes Jahr wird 1/10 der Anlagesumme aus der Festtranche wieder fällig und kann, wenn Sie wollen, automatisch um weitere zehn Jahre verlängert werden. Dieses gleitende Anlagekonzept gibt Ihnen die Möglichkeit Ihre fälligen Mittel immer zum aktuellen 10-Jahressatz, und damit zinsoptimiert, anzulegen. So können Sie jährlich auf eine veränderte Zinslandschaft flexibel reagieren, ohne auf Erträge zu verzichten, wie Sie es bei einer reinen Tagesgeldanlage tun müssten. Mit VR RenditeKombi sichern Sie sich hohe Erträge, ohne Kurs- und Zinsänderungsrisiken einzugehen. »» 7
Geldanlage-Tipp 2
Rentenfonds mit fester Laufzeit Rentenlaufzeitfonds mit Unternehmensanleihen Sichere Anlageformen, wie Staatsanleihen bonitätsstarker Länder, bieten in Zeiten niedriger Zinsen kaum noch nennenswerte Renditen. Nach Abzug der Inflation landen Anleger damit sogar häufig im Minus. Eine mögliche Alternative sind Unternehmensanleihen. Mit ihnen lassen sich auch in der momentanen Situation attraktive Erträge erwirtschaften. Viele Unternehmen, die Anleihen herausgeben, sind solider aufgestellt als so mancher Staat. Bei sorgfältiger Auswahl der Anleihen bieten sich also interessante Möglichkeiten für Ihre Geldanlage. Gesucht: Kapital für neue Investitionen Was ist eine Unternehmensanleihe? Wenn Unternehmen größere Vorhaben verwirklichen wollen, haben sie oft hohen Kapitalbedarf. Daher suchen sie auf dem Kapitalmarkt Investoren, die ihnen das benötigte Kapital zur Verfügung stellen. Im Gegenzug erhalten Anleger Unternehmensanleihen mit klar definierten Bedingungen hinsichtlich Verzinsung und Laufzeit.
Gut planbar bis ans Ziel UniEuroRenta: Unternehmensanleihen 2020 ist ein weltweit investierender Fonds. Er legt seine Mittel überwiegend in Unternehmensanleihen an. Dies können bekannte Großunternehmen, aber auch mittlere und kleinere Firmen sein. Dabei kann das Geld in verschiedensten aussichtsreichen Branchen und Regionen investiert werden. UniEuroRenta: Unternehmensanleihen 2020 hat eine Laufzeit bis 29. April 2020 und unterliegt daher nur mäßigen Zinsänderungsrisiken. Anleger können ihre Anteile jedoch auch vor der Fälligkeit zum jeweils aktuellen Wert zurückgeben. Weitere Informationen zu diesem Fonds erhalten Sie von Ihrem Berater oder unter www.union-investment.de. »»
Werbemitteilung
Der UniEuroRenta: Unternehmensanleihen 2020 Der richtige Fonds für Sie? (WKN A1W8J2 | ISIN LU0993948974)
Fondsstruktur nach Ländern
Frankreich
Der Fonds eignet sich, wenn Sie...
Der Fonds eignet sich nicht, wenn Sie...
USA | 11,
von der Entwicklung von Unternehmensanleihen
einen sicheren Ertrag anstreben. keine mäßigen Risiken akzeptieren.
Niederlan
weltweiter Emittenten in Euro bzw. weitestgehend währungsgesichert profitieren möchten.
Luxembur
Cayman In Italien | 4
Deutschla
Großbrita
mäßige Risiken akzeptieren.
Sonstige | Liquidität
Die Chancen im Einzelnen
Die Risiken im Einzelnen
Frankreich | 12,02%
+ Von den Chancen attraktiver
– Risiko marktbedingter Kursschwankungen
USA | 11,34%
Unternehmensanleihen profitieren.
+ Beschränktes Zinsänderungsrisiko bezogen auf das Laufzeitende.
+ Professionelles Fondsmanagement. + Risikostreuung durch die Verteilung auf eine Vielzahl von Wertpapieren, Branchen, Emittenten und Ländern.
sowie Ertragsrisiko.
Luxemburg | 10,76%
– Risiko des Anteilwertrückganges wegen Zahlungsverzug/ -unfähigkeit einzelner Aussteller bzw. Vertragspartner.
– Erhöhte Kursschwankungen und Ausfallrisiken bei hochverzinslichen Anlagen sowie bei Anlagen in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern möglich.
Cayman Inseln | 7,18% Niederlande | 6,14% Italien | 4,83% Deutschland | 4,52% Großbritannien | 4,06% Sonstige | 36,09% Liquidität | 3,07%
Diese Information stellt keine Handlungsempfehlung dar und ersetzt nicht die individuelle Anlageberatung sowie den fachkundigen steuerlichen oder rechtlichen Rat. Ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen/der Anlagestrategie, dem Risikoprofil des Fonds und den Risikohinweisen sind im Verkaufsprospekt dargestellt. Die Verkaufsunterlagen zum Fonds (Verkaufsprospekt, Vertragsbedingungen, aktuelle Jahres- und Halbjahresberichte und wesentliche Anlageinformationen) finden Sie in deutscher Sprache auf www.union-investment.de/LU0993948974.
8
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
Geldanlage-Tipp 3
Private Altersvorsorge mit Renditekick Altersvorsorge im Umfeld niedriger Zinsen Angesichts der anhaltend niedrigen Zinsen hat das Bundeskabinett eine Reform der Lebensversicherungen in die Wege geleitet. Im Rahmen des Gesetzentwurfes ist eine Senkung des Garantiezinses für Neuverträge ab 1. Januar 2015 von 1,75 auf 1,25 Prozent vorgesehen. Die Rendite einer Versicherung ist zwar in der Regel höher als die jeweils geltende Garantieverzinsung, da dem Anleger auch noch die sogenannten Gewinnanteile zustehen. Jedoch besteht kein Zweifel daran, dass die Ablaufleistungen von Versicherungen auch in den kommenden Jahren tendenziell rückläufig sein werden. In Zeiten von Renditen für 10-jährige Bundesanleihen von unter 1,50 Prozent ist dies wenig überraschend – die Folgen sind jedoch schwerwiegend. Nachhaltig niedrige Renditen erschweren deutlich den Aufbau einer privaten Altersvorsorge. Ein Anleger, der monatlich 250 Euro für das Alter zurücklegt, kann bei einer Verzinsung von 4 Prozent und einer Anlagedauer von 30 Jahren (ohne Steuern) über einen Betrag von rund 172.000 Euro verfügen. Reduziert sich die Verzinsung auf 2 Prozent, so ergibt sich eine Lücke von rund 50.000 Euro beim erzielbaren Vorsorgekapital. Um diese Lücke zu schließen, müsste unser Anleger seinen monatlichen Sparbeitrag um 40 Prozent erhöhen. Dazu dürfte jedoch nicht jeder Sparer in der Lage sein.
lust bei der Police. Alternativ können Sie für Ihr angespartes Kapital auch eine sichere Verzinsung wählen. Ob Sie davon auch für das folgende Jahr Gebrauch machen wollen, können Sie jährlich neu entscheiden. Wie auch immer Ihre Wahl ausfällt, eines ist sicher: Der Policenwert kann niemals sinken, denn alle erzielten Erträge – aus der Indexpartizipation oder der sicheren Verzinsung – werden jährlich dem Vertrag gutgeschrieben und sind ab dann garantiert. Von April 2013 bis März 2014 konnten Anleger mit der Indexpartizipation einen Ertrag von 12,42 Prozent erzielen.
Renditestarke Alternative: R+V-IndexInvest Es gilt also Alternativen zu finden, die ohne höhere Risiken die Chance auf einen höheren Ertrag bieten, als dies die klassischen Anlageformen vermögen. R+V-IndexInvest bietet eine Lösung dieses Problems.
Flexibel wie nie R+V-IndexInvest kann gegen einen Einmalbeitrag oder gegen einen laufenden Beitrag abgeschlossen werden. Sie können jederzeit vor Rentenbeginn Zuzahlungen leisten oder Kapital entnehmen und haben später die Wahl zwischen einer lebenslangen Rente, der Auszahlung des Kapitals oder einer Mischung aus beiden. In der Ansparzeit fällt keine Abgeltungssteuer an. Bei der Auszahlung gelten die für Rentenversicherungen üblichen Steuervorteile.
So funktioniert R+V-IndexInvest: Am Ende eines jeden Versicherungsjahres erhalten Sie die monatlichen Wertentwicklungen des EuroStoxx50 addiert und zwar jeweils bis zu einem definierten Höchstbetrag, dem sogenannten Cap. Der Clou dabei: Selbst wenn die Wertentwicklung des EuroStoxx50 zusammengerechnet übers Jahr einmal negativ sein sollte, führt dies zu keinem Wertver-
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihren Beraterinnen und Beratern. ■ Richard Stangl
Privatkundenbetreuer
VR Journal / Juli 2014 Bild: © detailblick. (Fotolia.com)
9
VR UnternehmerDialog
Andere Zeiten – andere Voraussetzungen – neue Möglichkeiten
Altersvorsorge für Unternehmer Die ideale Altersvorsorge für Unternehmer ist individuell und besteht oft aus vielen unterschiedlichen Möglichkeiten. Ein Mix dieser Anlagen sorgt für eine optimale Vorsorge nicht nur im Alter, sondern in allen Lebenslagen. Das Wichtigste ist: Egal ob Sie als Unternehmer Ihren Ruhestand mit 60 oder 67 anstreben – das Vermögen muss ausreichen, um Ihren Lebensstandard halten und den wohlverdienten Ruhestand auch genießen zu können. Dabei sollte sich Ihr Einkommen im Alter aus verschiedenen Säulen zusammensetzen. Der Zeitraum, in dem Sie Ihr Vermögen aufbauen, ist lang und birgt zum einen diverse Gefahren, die Sie durch eine intelligente Streuung deutlich verringern können, aber auch die Möglichkeit die Chancen aller Märkte zu nutzen.
Mögliche Bausteine der Altersvorsorge
Gesetzliche Rente oder Betriebsrente. Private Lebens- oder Rentenversicherungen. Erlöse aus dem Verkauf des Unternehmens bzw. von Unternehmensteilen.
Mieteinnahmen. Auszahlung von Sparplänen, Wertpapieranlagen usw.
Erfahrungsgemäß wird ein Großteil der Altersvorsorgeleistungen aus den privaten Lebensversicherungen, berufsständischen Versorgungswerken (z. B. bei Architekten oder Ärzten) oder aus Betriebsrenten erzielt. Hier wirkt sich seit Jahren bereits die rückläufige Rendite an den Kapitalmärkten negativ auf die künftigen Auszahlungsbeträge aus. Die jüngste Senkung der Garantiezinsen beeinflusst zwar nur Neuverträge, die sich nun fortsetzende Reduzierung der Kapitalmarktzinsen lässt allerdings auch die prognostizierten Überschussbeteiligungen bestehender Verträge schmälern und stellt Versicherungskonzerne und Versorgungswerke vor schwierige Aufgaben. Hier empfiehlt sich die Kontrolle Ihrer alljährlichen Mitteilungen der künftigen Auszahlungen. Können die einst versprochenen Rentenprognosen noch eingehalten werden? 10
Dabei gilt: Je früher Sie eine Versorgungslücke erkennen, umso mehr Zeit haben Sie diese, zu schließen und umso weniger Kraft ist dafür notwendig. Sie müssen sich allerdings nicht nur auf Ihre eigenen Kräfte verlassen. Nehmen Sie den Partner mit ins Boot, der sonst nur der scheinbare Gegenspieler Ihrer unternehmerischer Tätigkeit ist: Das Finanzamt. Denn auch der Staat beteiligt sich im Rahmen des Alterseinkünftegesetzes an Ihrer Altersvorsorge und hat hier bereits vor einigen Jahren den Vermögensaufbau in Form der Rürup-Rente ins Leben gerufen. Prüfen Sie im Jahresgespräch mit Ihrem Bankberater, ob Sie derzeit die vollen steuerlichen Freibeträge nutzen. Oder lassen Sie prüfen, inwieweit Sie als Unternehmer nicht doch berechtigt für die Zulagen der Riesterförderung sind. Aber es gibt noch andere Themen für das jährliche Gespräch mit Ihrer Bank: Nutzen Sie bereits Alternativen zu den klassischen Lebensversicherungen und setzen dabei auf die Möglichkeiten von Unternehmensbeteiligungen oder Sachwertanlagen? Hier ist es wichtig, den Kapitalmarkt im Auge zu behalten und die Investition ständig wieder auf den Prüfstand zu stellen. Zu schnell ändert sich das Umfeld der Kapitalmärkte oder das Management Ihres Investmentfonds, ohne dass Sie schnell genug reagieren können. Hier ist ein laufender Kontakt zu Ihrem Berater notwendig. Eine intelligente Strukturierung der Anlage entsprechend Ihrer Bedürfnisse ist ein Zeichen für die etwas anspruchsvollere Beratung und Grundlage für eine Rendite über dem Durchschnitt, trotz eines lang anhaltend niedrigen Zinsniveaus. Unser VR Vermögensschutzpaket hat dies in den vergangenen Jahren bewiesen. So individuell und komplex das Thema Altersvorsorge für Sie als Unternehmer auch ist, so viele Chancen bietet es auch. Vor allem in Zeiten, in denen die klassische verzinsliche Anlage ihre Attraktivität verloren hat, bedarf es einem höheren Know-how und intelligenteren Lösungen, um im Alter den Ruhestand auch genießen zu können. Sprechen Sie mit uns. ■ Mario Musch
Firmenkundenberater
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
VR Anschlussdarlehen
Nicht den Anschluss verpassen
Zinssicherheit für Ihre Finanzierung Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins von 0,25 Prozent auf 0,15 Prozent gesenkt. Zudem müssen Banken künftig, wenn sie Geld bei der Zentralbank parken, einen sogenannten Strafzins zahlen. Auf der anderen Seite führen die niedrigen Renditen dazu, dass Kreditinstitute Immobilienfinanzierungen so günstig wie nie zuvor vergeben können. Die Konditionen für Immobilienkredite haben sich im ersten Halbjahr 2014 um rund 0,75 Prozentpunkte für 10-jährige Darlehen verbilligt. Das Zinstief sorgt dafür, dass der Eigentumserwerb trotz gestiegener Immobilienpreise erschwinglich bleibt. Außerdem kommt hinzu, dass auch Darlehensnehmer, bei denen die Zinsbindung erst in den nächsten Jahren ausläuft, sich die Schnäppchenzinsen bereits heute sichern können. Bei zahlreichen Finanzierungen laufen in den nächsten Jahren die Zinsbindungen aus. Durch das weiterhin historisch niedrige Zinsniveau kann durch eine kluge und rechtzeitige Anschlussfinanzierung viel Geld gespart werden. Durch ein sogenanntes Forward-Darlehen bzw. in unserem Sprachgebrauch dem VR Anschlussdarlehen, kann man sich bereits jetzt bis zu drei Jahre im Voraus die günstigen Zinsen sichern. Auch hier gilt: „Manche Wünsche werden unerfüllbar, wenn man den Zeitpunkt zu ihrer Erfüllung verpasst.“ Sicherheit für die nächsten Jahre Beim VR Anschlussdarlehen handelt es sich um ein klassisches Bankdarlehen, das mit einer Sondervereinbarung abgeschlossen wird. Der Kunde schließt heute einen Anschlussvertrag für seine Immobilienfinanzierung ab, nimmt das Darlehen aber erst zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch. Vorteil: Es gelten die heutigen Zinskonditionen! So kann man sich vor steigenden Sollzinsen schützen, profitiert von transparenten Konditionen und hat Planungssicherheit für die nächsten Jahre. Die Zinssicherheit des Darlehens bekommt der Darlehensnehmer für einen Zinsaufschlag von derzeit 0,03 Prozent für jeden Vorlaufmonat. Daher ist der Abschluss einer solchen Vereinbarung nur sinnvoll, wenn der Kreditnehmer steigende Zinsen in der Zukunft für wahrscheinlicher hält als den umgekehrten Fall. In der längerfristigen Betrach-
VR Journal / Juli 2014
tung erscheint das Risiko einer Zinserhöhung zurzeit größer als die Chance einer Zinssenkung. Kreditnehmer, die davon ausgehen, dass die Zinsen nicht dauerhaft so niedrig bleiben können und deren aktuelle Zinsfestschreibung in den nächsten Monaten bzw. Jahren ausläuft, sollten den Abschluss unseres VR Anschlussdarlehens ernsthaft in Erwägung ziehen. Die Konditionen und Rahmenbedingungen für den wichtigen „Anschluss” sind aktuell hervorragend. Unsere VR Darlehensfamilie bietet für jede Finanzierungsstrategie die passende Lösung. Unsere BaufinanzierungsSpezialisten unterstützen Sie gern. ■ Albert Pastötter
Bereichsleiter Zentraler Vertrieb
Ein Beispiel zur Zinssicherung mit dem VR Anschlussdarlehen
Der Ablauf der Zinsfestschreibung einer bestehenden Finanzierung ist in 12 Monaten mit einer Restschuld von ca. 50.000 Euro. Der Zinssatz für das VR Anschlussdarlehen stellt sich wie folgt dar (Zinsbindung 10 Jahre): Kreditkondition für das Darlehen + Zuschlag für 12 Monate á 0,03 Prozent
2,30% 0,36%
Kondition VR Anschlussdarlehen
2,66%
Stand: Juli 2014
Ihre Vorteile beim VR Anschlussdarlehen Sicher und langfristig kalkulierbar. Unabhängig von der Entwicklung der Sollzinsen. Günstige Sollzinsen bis zu drei Jahre im Voraus sichern.
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/anschlussdarlehen
11
Neue Kontomodelle für unsere Firmenkunden
Basis für den Zahlungsverkehr
Unsere neuen Firmenkontomodelle Als Unternehmer stellt man sich ständig den Herausforderungen des Marktes und passt sich den Veränderungen an, wenn möglich immer einen Schritt vor den Mitbewerbern. Das kennen Sie als unsere Firmenkunden, gleiches gilt aber auch für uns als Bank. Unsere VR Firmenkonten haben sich bereits seit 2006 erfolgreich bewährt, zu unveränderten Bedingungen und Preisen. In dieser Zeit haben sich allerdings Ihre Anforderungen an den Zahlungsverkehr und unsere gesetzlichen Rahmenbedingungen deutlich verändert. Höhere Standards in der Sicherheit und den Umfang der eBankingSoftware, egal ob Sie Ihre Zahlungen in Deutschland, im SEPA-Raum oder auch weltweit abwickeln, waren dabei nur einige Eckpunkte, die wir bei der Gestaltung unserer neuen Firmenkontomodelle mit einbezogen haben.
Seit dem 1. Juli 2014 können unsere Firmenkunden nun für jeden Bedarf das passende Leistungspaket wählen. Entsprechend Ihren Anforderungen an den Zahlungsverkehr wählen Sie den Umfang Ihrer Zahlungsverkehrsleistungen und haben damit auch jederzeit den Preis im Blick und vor allem auch selbst unter Kontrolle. Für unsere Geschäftskunden mit geringen Transaktionen bieten wir mit dem VR Firmenkonto ein kostengünstiges Modell mit einem niedrigen Grundpreis und der Möglichkeit, weitere Leistungen individuell auszuwählen. »»
Online-Service-Pakete
Unterstützung für Ihren Zahlungsverkehr.
sm@rtTAN-Verfahren inkl. Lesegerät oder mobileTAN-Verfahren Tel. Hotline-Service inkl. Fernwartung
12
VR NetWorld Software inkl. Updates sm@rtTAN-Verfahren inkl. Lesegerät oder mobileTAN-Verfahren oder HBCI über USB-Stick oder VR NetWorld-Card inkl. Chipkartenleser Tel. Hotline-Service inkl. Fernwartung Persönlicher Service vor Ort – ein Support-Einsatz jährlich
VR NetWorld Software inkl. Updates oder ProfiCash inkl. Updates sm@rtTAN-Verfahren inkl. Lesegerät oder mobileTAN-Verfahren oder HBCI über USB-Stick oder VR NetWorld-Card inkl. Chipkartenleser oder EBICS-Anbindung inkl. AZV Tel. Hotline-Service inkl. Fernwartung Persönlicher Service vor Ort – ein Support-Einsatz jährlich
VR Kontoschutzpaket
VR Kontoschutzpaket
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Mehr Flexibilität bieten unsere VR Firmenkonten 20, 40 und 60. Dabei haben Sie den Handlungsspielraum, den Sie aus Ihrem Geschäftsleben kennen oder sich bisher gewünscht haben: Sie behalten jederzeit die Kosten im Blick und bestimmen den Preis der Buchung sogar selbst. Je nachdem wie intensiv Sie Ihr Konto nutzen, umso höhere Rabatte sichern Sie sich – 20, 40 oder sogar 60 Prozent. Und nicht nur das: Sie können den Preis für Ihre Online-Buchungen sogar noch optimieren indem sie eines unserer Online-Freiposten-Pakete wählen. Bei einem höheren Buchungsvolumen reduziert sich somit der Buchungspreis. Neu und innovativ: unsere Online-Service-Pakete Aufgrund der erhöhten Anforderungen an Sicherheit und Umfang des elektronischen Zahlungsverkehrs stellen wir Ihnen einen weiteren Baustein für Ihr Kontomodell zur Verfügung. Je nachdem wie komplex und umfangreich die online-Nutzung Ihrer Konten ist und wie viel Mitarbeiter einen Zugang brauchen oder ob Sie auf eine unserer bewährten Zahlungsverkehrssoftware wie VR-NetWorld und ProfiCash setzen, Sie wählen aus dem
Basis-, Komfort- oder Premium-Paket und sichern sich damit ein „Rundum-Sorglos-Paket“ für Ihren elektronischen Zugang. Dabei können Sie bei Software, Updates, Support und Schutz gegen missbräuchliche Kontonutzung, je nach Paket, eine Ersparnis von bis zu 250 Euro pro Jahr erreichen. Abgerundet wird Ihr neues Firmenkontomodell mit der Wahl der Firmenkreditkarte. Wählen Sie aus verschiedenen Modellen und nutzen Sie diverse Versicherungsleistungen und weitere umfangreiche Mehrwerte. Auch hier gilt: Sie bestimmen mit dem Umfang der Nutzung den Preis, dabei sind Rückvergütungen bis zu 200 Euro im Jahr möglich. Sie wissen noch nicht, aus welchen Bausteinen Sie Ihr neues VR Firmenkonto bauen? Ein gemeinsames Gespräch oder ein Blick auf unseren Kontofinder hilft Ihnen weiter. Noch ein Hinweis: Auch im Zahlungsverkehr unterstützen wir unsere Existenzgründer. Sie erhalten das VR Firmenkonto 40 für zwei Jahre kostenfrei. ■ Mario Musch
Firmenkundenberater
Einfach und transparent – in wenigen Schritten zum passenden Konto
Der Kontofinder zum VR Firmenkonto Damit Sie das für Ihren Umfang und Ihre Ansprüche des Zahlungsverkehrs passende Firmenkonto finden, haben wir Ihnen den VR KontoFinder online gestellt. Anhand der Anzahl Ihrer Buchungen finden Sie ganz einfach Ihr passendes Firmenkontomodell. Kontrollieren Sie selbst, welche Kostenoptimierung eine Verlagerung weiterer Buchungen auf Ihr Konto bei der VR Bank bewirkt. Sie bestimmen Ihre Bankkarte und wählen aus drei unserer Firmenkreditkarten. Dabei sehen Sie sofort die Höhe einer möglichen Rückvergütung. Im vierten Schritt können Sie abschließend zwischen unseren neuen Online-Service-Paketen wählen und die Suche im Kontofinder erfolgreich abschließen. ■ Franz Butzhammer
Vertriebs- und Datenmanagement
VR Journal / Juli 2014 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
13
VR Immobilien GmbH
Neue Wohnanlage in Laufen, Malerfeld
Erste Wohnungen schon bald bezugsfertig Die Niedrigzinspolitik der EZB stellt die Sparer vor schwierige Herausforderungen. Sichere Anlageformen erstklassiger Schuldner gleichen mit der erzielbaren Rendite häufig gerade einmal die Geldentwertung aus. Alternativen sind gefragt. Wir empfehlen unseren Kunden zur Optimierung des Rendite-/Risikoprofils ihrer Vermögensanlage grundsätzlich die Berücksichtigung alternativer Anlageklassen. Dazu zählt auch die Investition in Sachwerte, wie Immobilien über Fondslösungen oder als Direktanlage. Was für unsere Kunden gilt, gilt auch für uns. Wir haben uns deshalb bereits vor einigen Jahren dazu entschieden, die Anlageklasse „Immobilien” bei unseren Eigenanlagen stärker zu berücksichtigen. Ein Element dieser Strategie ist die Bebauung eines attraktiven Grundstücks, welches sich im Eigentum der Bank befindet. Auf ca. 10.000 m² entstehen am Malerfeld in südöstlicher Ortsrandlage von Laufen rund 70 zum Teil barrierefreie Wohnungen in verschiedensten Größen und Grundrissen zur Vermietung. Diese Wohnungen werden auf neun Baukörper aufgeteilt, so dass in Anbetracht der Grundstücksgröße eine vergleichsweise aufgelockerte Bebauung möglich ist. Eine großzügig dimensionierte Tiefgarage ermöglicht es, das parkähnlich gestaltete Grundstück weitestgehend von Fahrzeugen frei zu halten. Die Wohnungen werden nach KfW-70-Norm errichtet. Die Heizenergie wird vollkommen emissionsfrei und unabhängig von fossilen Energieträgern erzeugt.
Der Anwendung modernster Standards bei der Energiegewinnung und -speicherung wurde von Anfang an höchste Priorität beigemessen. Dazu zählt unter anderem die Errichtung von neun Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 131 KWp. In Verbindung mit einer Sonnenbatterie und der Anlage zur geothermischen Heizenergieerzeugung mittels Grundwasserpumpe kann der produzierte Strom überwiegend selbst genutzt werden. Die erzeugte Wärme wird über patentierte Thermoleitbleche in den Wohnungen schnell und ökonomisch an den Fußboden abgegeben. Das Gesamtkonzept verspricht für die Bewohner ein hohes Maß an Energieeffizienz und Behaglichkeit. Für den Wohnkomfort sorgen außerdem hochwertige Materialien wie Natursteinbeläge, großzügige Fensterflächen mit Dreifachverglasung (im EG abschließbar), kontrollierte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung, Aufzüge in alle Geschossebenen sowie raumgreifende Terrassen und Loggien. Die Bäder werden in Granit ausgeführt, je nach persönlichem Geschmack mit Badewanne und/oder schwellenlosen Duschen mit Echtglasabtrennungen. Die ersten 19 Wohnungen sind Anfang Oktober bezugsfertig. Weitere 22 Wohnungen werden Anfang 2015 fertig gestellt. Die Kaltmieten bewegen sich auf dem ortsüblichen Niveau für Neubauten. Die Wohnungen können im derzeitigen Ausbauzustand besichtigt werden. Eine Musterwohnung ist für Sie eingerichtet. ■ Josef Streibl
Geschäftsführer der VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost
Haben Sie Interesse an einer Mietwohnung? Unsere Ansprechpartnerin ist gern für Sie da. Monika Helten Anschrift: VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost eG | Maxplatz 12 | 83278 Traunstein Telefon: 0861 1661978-0 | Fax: 0861 1661978-19 E-Mail: immo@vrbank-obb-so.de | Internet: vr-immobilien-obb-so.de
14
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
immo@vrbank-obb-so.de www.vr-immobilien-obb-so.de
Wohnen in Laufen Projekt Malerfeld
In bevorzugter Wohnlage entsteht auf einer Fläche von ca. 11.000 m2 eine parkähnliche Wohnanlage:
74 Mietwohnungen Wohnfläche von 51 bis 105 m2 Aufzug in alle Geschossebenen Raumgreifende Terrassen und Loggien Garagenstellplätze Energieeffizienz: Wohnbau KfW 70 Bezugsfertig: Anfang Oktober 2014 (die ersten 19 Wohnungen) Überzeugen Sie sich selbst vom Wohnkomfort der neuen Mietwohnungen und vereinbaren Sie gleich einen Besichtigungstermin unserer Musterwohnung.
VR Journal / Juli 2014 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
15
VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
Vierte Generalversammlung der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
Dividende von zwei Prozent beschlossen Trotz der relativ wenigen Sonnenstunden im Jahr 2013 konnte der Vorstand den über 100 anwesenden Mitgliedern und Gästen im vollen VR Saal der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost in Bad Reichenhall erfreuliche Zahlen und Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2013 vorlegen. Die regionale VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost hielt am Mittwoch, den 25. Juni 2014 ihre bereits vierte Generalversammlung ab. „Mit der Entwicklung sind wir sehr zufrieden. Im vierten Jahr nach Gründung der Genossenschaft konnten wir bis Ende 2013 auf Dachflächen 26 Photovoltaikanlagen sowie drei Freiflächenanlagen realisieren. Mit einer installierten Leistung von 7.342 KWp kann unsere Genossenschaft damit rechnerisch Strom für mehr als 2.000 Haushalte produzieren. Ein Wasserkraftprojekt ist in der Bewilligungsphase“. Diese erfreuliche Botschaft konnten die ehrenamtlichen Vorstände der Genossenschaft, Jürgen Hubel und Albert Pastötter, den anwesenden Mitgliedern überbringen. Einleitend ging der Vorstandsvorsitzende Jürgen Hubel auf die globalen Rahmenbedingungen ein und verdeutlichte, warum es auch in Zukunft wichtig ist, im Rahmen des genossenschaftlichen Bürgerbeteiligungsmodells einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Albert Pastötter, zweiter Vorstand der VR EnergieGenossenschaft, erläuterte den Anwesenden die detaillierte Mitgliederentwicklung der Genossenschaft. So stieg die Anzahl der Mitglieder im Jahr 2013 um 87 auf 495 an. Mittlerweile haben sich bereits über 500 Bürgerinnen und Bürger, so Pastötter, an der Genossenschaft beteiligt. Mit deren Geschäftsguthaben von aktuell 3,7 Millionen Euro, ergänzt um Fremdkapital der heimischen Genossenschaftsbank, konnten die Projekte im Gesamtwert von über 11 Millionen Euro realisiert werden.
Im weiteren Verlauf erhielten die Mitglieder einen Überblick über die zuletzt realisierten und die bereits angebahnten Projekte. Aufgrund der anstehenden Reformen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird der Handlungsspielraum für Energiegenossenschaften jedoch künftig eingeschränkt. Die Verantwortlichen möchten daher in den nächsten Wochen und Monaten weitere Projekte und Handlungsfelder im Bereich der Erneuerbaren Energien prüfen. Hierzu wurde der Generalversammlung eine Anpassung der Satzung vorgeschlagen und beschlossen. Nach dem Bericht des Aufsichtsrates und dem Bericht von Franz Herok, dem Verbandsprüfer, wurden Vorstand und Aufsichtsrat von der Versammlung entlastet. Da sich der turnusmäßig ausgeschiedene stv. Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Völkl beruflich verändert, stellte sich Josef Dandl aus Traunreut den Mitgliedern zur Wahl in den Aufsichtsrat. Der Dipl. Kaufmann (Univ.) wurde einstimmig von der Versammlung für drei Jahre gewählt. Zum 30. Juni 2014 ist auch Wolfgang Hirner aus der Genossenschaft ausgeschieden. Seit der Gründung war Hirner als Geschäftsführer tätig und wird sich auf eigenen Wunsch in Zukunft wieder anderen Herausforderungen stellen. Mit Norbert Zollhauser aus Teisendorf konnte der Vorstand bereits einen adäquaten Nachfolger präsentieren, der in nahtlosem Übergang seit 1. Juli 2014 als verantwortlicher Geschäftsführer die Geschäfte übernommen hat. Mit interessanten Gesprächen rund um das Thema „Erneuerbare Energien“ klang die Veranstaltung bei einem gemeinsamen Imbiss aus. ■ Albert Pastötter
Bereichsleiter Zentraler Vertrieb und Vorstand der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
Entwicklung
der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG Den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 stellte Jürgen Hubel vor. Demnach betrug die Bilanzsumme der Genossenschaft 11,3 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss stieg weiter auf 91.500 Euro an. Den Mitgliedern wurde aufgrund des positiven Ergebnisses eine Dividende von zwei Prozent vorgeschlagen und von der Generalversammlung so beschlossen. 16
Position
2011
2012
2013
Bilanzsumme
4.949.916
8.095.378
11.298.473
-31.339
89.212
91.494
1.915
3.942
7.342
Jahresüberschuss Installierte Leistung KWp Mitglieder Beteiligungssumme
287
408
495
1.224.000
2.339.000
3.437.000
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de
Die Raiffeisen Waren GmbH informiert
Aktuelles aus dem Warengeschäft Der Witterungsverlauf im Jahr 2014 mit dem milden Winter und einem ausgeprägten Frühjahr unterstützt die positive Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Waren GmbH. Die Bereiche Agrar, Baustoffe und Raiffeisenmarkt weisen starke Zuwächse auf. Einzig das Energiegeschäft kann dieser Entwicklung aufgrund des geringen Verbrauches an Energieträgern nicht folgen. Neues vom Warenbeirat Die Geschäftsleitung der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost wird tatkräftig von einem sehr aktiven Warenbeirat unterstützt. Am 19. Mai 2014 endete die erste Amtsperiode. Der Warenbeirat nahm seine Tätigkeit sehr ernst und entwickelte viele Ideen. Gemeinsam wurden viele Themen und zukünftige Entwicklungen des Warengeschäftes kritisch diskutiert. Die Raiffeisen Waren GmbH möchte sich ganz herzlich bei allen Mitgliedern und dem Vorsitzenden Georg Auer für die geleistete Arbeit bedanken. In der neuen Zusammensetzung wurde ein annähernd repräsentativer Querschnitt über alle Kundengruppen und Regionen gebildet. Der neue Beirat setzt sich wie folgt zusammen: Andreas Argstatter jun. (Piding), Georg Auer (Freilassing), Andreas Di-Qual (Fridolfing), Andreas
Eckart (Surberg), Engelbert Haas (Siegsdorf), Josef Häusl (Waging), Reinhard Lampoltshammer (Traunstein), Helene Lechner (Tittmoning), Renate Lenz (Fridolfing), Josef Maltan (Ramsau), Irene Mayer (Kirchanschöring), Franz Niedermaier (Tittmoning), Johann Posch (Nußdorf), Stefan Reschberger (Fridolfing) und Josef Schroll (Nußdorf). Wir freuen uns sehr über die Bereitschaft zur Teilnahme und eine konstruktive bzw. zielführende Zusammenarbeit während der kommenden Amtsperiode. Unser aktuelles Angebot Auch im Jahr 2014 bieten wir unseren Kunden eine Brennstoff-Einlagerung im Sommer zu besonders attraktiven Preisen an. Brennholz in praktischen Raummeter-Kisten, Holzbriketts oder –pellets, Braunkohlenbriketts und Zubehör. Bevorraten Sie sich jetzt und sehen Sie entspannt und gelassen dem kommenden Winter entgegen. Nutzen Sie unseren besonderen Service. Nur für Mitglieder der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG wurde unsere Einlagerungsaktion bis 31. Juli 2014 verlängert. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.vr-lagerhaus-obb-so.de oder in allen unseren Lagerhäusern. ■ Roland Petzke
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
Wir sorgen für angenehme Wärme
Jetzt bevorraten und bares Geld sparen. Für Sie verlängert bis 31. Juli 2014. Wenn´s draußen kalt wird, ist es für uns alle ein angenehmes Gefühl, wenn wir unseren Wärmevorrat bereits daheim haben. Egal ob Öl- oder Pelletsheizung, Sie speichern Ihre Energie im eigenen Haus und bewahren sich somit Ihre Unabhängigkeit. Brennstoffkauf ist Vertrauenssache. Raiffeisen steht für Qualität mit günstigen Preisen, verlässlicher Lieferung, persönlichem Kontakt und höchster Qualität.
ten evorra b t z t Je -
toff s n n e Br ng u r e g Einla
Albert Eder Anschrift: Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost | Reichenhaller Str. 8 | 83404 Ainring Telefon: 08654 4847-13 | Fax: 08654 4847-33 E-Mail: albert.eder@vr-lagerhaus-obb-so.de | Internet: www.vr-lagerhaus-obb-so.de
VR Journal / Juli 2014 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
17
Vertreterversammlung 2014
Vorstand und Aufsichtsrat legten Rechenschaft über das Geschäftsjahr 2013 ab
VR Bank weiter auf Erfolgskurs „Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück”, so lautete das Fazit von dem Vorstandsvorsitzenden Direktor Josef Frauenlob auf der 104. Ordentlichen Vertreterversammlung, die im Alten Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall stattfand. Ein Fazit, das Aufsichtsratsvorsitzender Maximilian Stadler und Verbandsrevisor Reiner Rades in ihren Berichten uneingeschränkt bestätigten. Die Bilanzsumme habe sich zwar geringfügig um vier Millionen Euro auf 1,45 Milliarden Euro zurückgebildet; das betreute Kundenanlagevolumen sei jedoch erfreulich, nämlich um 39 Millionen Euro, angestiegen. Das Kreditgeschäft sei auf hohem Niveau weiter erfolgreich ausgebaut worden und habe mit 986 Millionen Euro einen neuen Bestwert erreicht. Das entspricht einem Zuwachs von rund 61 Millionen Euro. Die positive Entwicklung von Einlagen- und Kreditgeschäft sowie ein konsequentes Kostenmanagement haben ihren Niederschlag in einem soliden Bilanzgewinn in Höhe von 2,72 Millionen Euro gefunden. Die Mitglieder wurden wieder mit einer stattlichen Dividende in Höhe von vier Prozent am Unternehmenserfolg der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG beteiligt.
tung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Feststellung des Jahresabschlusses und die Abstimmung über die Gewinnverwendung erfolgten jeweils einstimmig. Einstimmig wiedergewählt wurden auch die turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsräte Maximilian Stadler, Josef Hölzl, Hubert Kriegs, Bernhard Pointner und Andreas Poschner. Die bisher statische Altersgrenze für Aufsichtsräte wurde per Satzungsänderung, die ebenfalls einstimmig erfolgte, dynamisiert. Die Anwesenheit zahlreicher Politprominenz unterstreicht den Stellenwert, den die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost im Wirtschaftsleben der Region innehat. Neben den Bürgermeistern der Städte und Gemeinden des Geschäftsgebietes, befanden sich auch Landrat Georg Grabner, die Landtagsabgeordneten Michaela Kaniber und Klaus Steiner sowie Ex-MdL Anton Kern unter den Gästen. Ausführliche Informationen zur Entwicklung unserer Genossenschaft sind unserem Geschäftsbericht zu entnehmen, der in unseren Geschäftsstellen zur Mitnahme ausliegt oder als ePaper online zur Verfügung steht. ■ Franz Gsinn
Vorstandsreferent
„Dass auch 2013 für unsere Bank wieder ein so erfolgreiches Jahr war, ist dem Vertrauen unserer Kunden zu verdanken“, betonte Direktor Josef Frauenlob. Die Entlas-
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und Geschäftsbericht online lesen. www.vrbank-obb-so.de/geschaeftsbericht
Entwicklung des Aktiv- und Passivgeschäftes Auszug aus dem Geschäftsbericht 2013
Aktivgeschäft in Tausend Euro
2012
2013
Diff.
in %
Wertpapiere
221.983
219.496
-2.487
-1,1
Forderungen an Kreditinstitute
174.684
110.172
-64.512
-36,9
Forderungen an Kunden
925.377
986.742
61.365
6,6
Kommunalkredite
18
in Tausend Euro
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Kundengelder
2012
2013
Diff.
in %
113.418
117.189
3.771
3,3
1.192.411 1.172.673
-19.738
-1,7 -18,0
darunter
darunter durch Grundpfandrechte gesichert
Passivgeschäft
650.443 37.901
719.787 33.439
69.344 -4.462
10,7 -11,8
Spareinlagen
478.952
392.890
-86.062
andere Einlagen
696.223
756.928
60.705
8,7
17.236
22.856
5.620
32,6
verbriefte Einlagen
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
www.bs-bgl.de www.bs-ts.de
Bürgerstiftungen
Aus der Region – für die Region
Unsere Bürgerstiftungen Die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land sind inzwischen zu einer festen Größe in unserer Heimatregion geworden. In den Kuratoriums- und Stifterversammlungen am 24. Juni bzw. 2. Juli 2014 haben die Stiftungsvorstände Rechenschaft über das Stiftungsjahr 2013 abgelegt. Nachdem externe Wirtschaftsprüfer die Jahresabschlüsse geprüft und die Korrektheit uneingeschränkt bestätigt hatten, wurden sie von den jeweiligen Stiftungskuratorien einstimmig genehmigt und die Stiftungsvorstände ebenso einstimmig entlastet. Der Schwerpunkt der Stiftungsarbeit des letzten Jahres, die Hochwasserhilfe, zog sich auch noch in das erste Halbjahr dieses Jahres. Hierbei ging es neben letzten Zahlungen an Betroffene des Hochwassers vorwiegend um die finanzielle Unterstützung der am Hochwassereinsatz beteiligten Hilfsorganisationen wie Feuerwehren, Rotes Kreuz, Bergwachten, Wasserwacht, Malteser und Technisches Hilfswerk. Insgesamt konnten die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land für Hochwasser-Geschädigte und Hilfsorganisationen in der Region mehr als eine halbe Million Euro auszahlen. Damit ist die Hochwasserhilfe die bisher größte Spendenaktion und gleichzeitig ein Beweis für das Vertrauen, das die Bürgerstiftungen in der Bevölkerung genießen. Bei der Bürgerstiftung Traunsteiner Land läuft derzeit eine weitere Spendenaktion. Hierbei geht es um eine Stammzellentherapie für den 25-jährigen Tobias Schwaiger aus Übersee. Ziel ist es, dem seit einem Skiunfall Querschnittsgelähmten eine rund 80.000 Euro teure Stammzellentherapie zur Linderung seiner Schmerzen zu ermöglichen. Bisher sind hierzu rund 45.000 Euro auf dem Spendenkonto DE07 7109 0000 0001 0777 75 eingegangen. Zur Stärkung ihrer eigenen Hilfsmittel plant die Bürgerstiftung Traunsteiner Land am 26. September einen Benefiz-Vortrag mit der vierfachen Weltmeisterin im Eisklettern und Spitzenbergsteigerin Ines Papert im k1 in Traunreut. Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land wurde vor zehn Jahren als erste Bürgerstiftung im Landkreis durch die Regierung von Oberbayern mit Urkunde vom 4. Oktober 2004 anerkannt.
VR Journal / Juli 2014 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Da sowohl der Stiftungsvorstand wie auch das Stiftungskuratorium in fünfjährigem Rhythmus neu zu wählen sind, standen bei der diesjährigen Kuratoriums- und Stifterversammlung im Haus der Berge in Berchtesgaden auch Neuwahlen auf dem Programm. Dabei wurden die bisherigen Vorstände Josef Hartl und Wolfgang Böhm in ihren Ämtern bestätigt. Als geborenes Mitglied gehört Josef Frauenlob automatisch dem Stiftungsvorstand an. In das Stiftungskuratorium wurden Wolfgang Thanbichler, Hubert Kriegs, Dr. Herbert Pfisterer, Gerhard Rotter, Werner Schuster und Stefan Zauner erneut von den Zustiftern gewählt. Neu in das Stiftungskuratorium gewählt wurden Eckhard Kellner und Dr. Bernhard Schäpertöns, die sich bereits in der Vergangenheit in der Bürgerstiftung engagiert haben. Als geborenes Mitglied steht Maximilian Stadler dem Kuratorium vor. Das 10-jährige Stiftungsjubiläum wird im Rahmen einer Feierstunde am 7. November 2014 in der Rotunde des Kurparks in Bad Reichenhall gewürdigt. Als prominenter Festredner konnte Landtagspräsident a. D. Alois Glück gewonnen werden.
10 Jahre Bürgerstiftung Berchtesgadener Land: Den symbolischen Scheck übergaben Aufsichtsratsvorsitzende Maximilian Stadler (2ter v. re.) und sein Stellvertreter Albert Rieder (mi.) an die Stiftungsvorstände Josef Frauenlob (li.), Wolfgang Böhm (2ter v. li.) und Josef Hartl (re.).
Das 10-jährige Gründungsjubiläum der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land hat die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost veranlasst, einen Matching-Fund über 20.000 Euro zur Verfügung zu stellen, aus dem die Zustiftungen des Jubiläumsjahres verdoppelt werden. ■ Rolf Haßlach
Geschäftsführer der Bürgerstiftungen
19
VR Intern
München und Oberbayern
Professionalität mit Herz
Wir als Arbeitgeber Wiederholt ausgezeichnet: Bayerns Beste! Auch in diesem Jahr bestätigt uns die IHK für München und Oberbayern Qualitätssicherung durch berufliche Ausbildung. Als Resultat der Leistungsbereitschaft sowie einer systematischen Hinführung der Auszubildenden an die berufliche Handlungsfähigkeit durch alle Beteiligten, konnten auch in den vergangenen Monaten wieder hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
Dr. Eberhard Sasse Präsident
Peter Driessen Hauptgeschäftsführer
Erfolgreicher Abschluss des Verbundstudiums Wir gratulieren unserem Verbundstudenten Tobias Uretschläger zum ausgezeichneten Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums. Als frisch gebackener Bachelor of Arts unterstützt er seit April unser Team Vermögensmanagement.
Somit gehören Auszubildende der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG wiederholt zu den besten Ausbildungsabsolventen in Bayern. Bei einer Feierstunde des Genossenschaftsverbandes Bayern wurden jetzt vier ehemalige Auszubildende unserer Bank für ihr hervorragendes Abschneiden in der IHK-Abschlussprüfung geehrt.
Erfolgreicher Studienabschluss (v. l. ): Vorstandsvorsitzender Direktor Josef Frauenlob gratuliert Tobias Uretschläger zum Studienabschluss – zusammen mit Albert Pastötter, Bereichsleiter Zentraler Vertrieb.
Bayerns Beste (v. l. ): Reinhold Brugger (Geschäftsführer der ABG GmbH), unsere Einser-Absolventen Christina Sailer, Amelie Strobl, Christina Demm, Adrian Egert und Ausbilder Martin Spörlein.
Herzlich willkommen im Team Als neue Mitarbeiterinnen begrüßten wir Anfang Mai Stefanie Fritz und Anfang Juli Maria Gschwendner. Stefanie Fritz wird sich im Vertriebsservice und Marketing schwerpunktmäßig dem Thema Jugendmarkt annehmen. Maria Gschwendner verstärkt unser Team in der allgemeinen Verwaltung in Freilassing.
Ausbildungsabschluss im Sommer Mit dem äußerst erfolgreichen Abschluss ihrer Berufsausbildung zur Bankkauffrau haben unsere beiden Mitarbeiterinnen Verena Huber und Christina Leitner in den vergangenen Tagen die erste Etappe ihres Verbundstudiums gemeistert. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im weiteren Studienverlauf. Weiterbildung, die beste Investition für die Zukunft Sabine Schmid und Elisabeth Zimmermann haben erfolgreich ihre berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachwirtin BankCOLLEG abgeschlossen. Wir zollen ihnen Respekt und Anerkennung für dieses Engagement.
Johannes Hafner und Michael Sarlette unterstützen seit dem Anfang März bzw. Anfang Juli das Team unserer Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Norbert Zollhauser ist seit Anfang Juli neuer Geschäftsführer der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG.
20
Sabine Schmid
Elisabeth Zimmermann
Jugendberaterin Bereich West
Privatkundenberaterin Nußdorf
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © IHK und Volksbank Raiffeisenbank
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/karriere
Gremiumsreferent der IHK und Karriereschritte Unser Bereichsleiter Firmenkunden, Dir. Heinrich Waldhutter, hat zum 1. Juli 2014 die Aufgabe als Gremiumsreferent des IHK-Gremiums Berchtesgadener Land übernommen. Als eine Art Regionalparlament der Wirtschaft vertritt es die Interessen von mehr als 7.100 Unternehmen im Landkreis und unterstützt die IHK für München und Oberbayern bei ihrer Arbeit.
Heinrich Waldhutter
Sandra Mühlbacher
Bereichsleiter Firmenkunden
Privatkundenberaterin in Traunstein
Veränderung im Vorstand Verabschiedung von Direktor Wolfgang Völkl
Unser Vorstandssprecher Direktor Wolfgang Völkl wurde in den Vorstand der Volksbank Regensburg eG berufen und kehrt damit in seine alte Heimat zurück. Er wird deshalb zur Mitte dieses Jahres aus dem aktiven Dienst in unserem Haus ausscheiden. Wolfgang Völkl trat 2004 als Vorstandsvorsitzender in die damalige Volksbank Raiffeisenbank SalzachtalWaging-Trostberg eG ein und hat die in den vergangenen Jahren stattgefundenen Fusionen zur jetzigen Bank maßgeblich mitinitiiert und mitgestaltet. Herr Völkl verantwortete zuletzt die Ressorts Privatkundengeschäft und Personal.
Alexandra Schneider
Michael Schneck
Privatkundenberaterin in Grabenstätt
Gewerbekundenberater in Chieming
Sandra Mühlbacher, Alexandra Schneider und Michael Schneck gratulieren wir ganz herzlich zum Karriereschritt und wünschen ihnen weiterhin viel Spaß und Freude bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank. Betriebsratswahl 2014 Turnusmäßig hat in den vergangenen Wochen die Wahl des Betriebsrates stattgefunden. Fünf Damen und vier Herren übernehmen in diesem wichtigen Gremium die Vertretung der Arbeitnehmerinteressen in unserer Bank. Als Vorsitzender wurde Rolf Haßlach in seinem Amt und Agnes Wechselberger als seine Stellvertreterin bestätigt. ■
Als Beirat bei diversen Partnern des genossenschaftlichen Finanzverbundes verfügte er über ein wertvolles Netzwerk, das er gewinnbringend in seinen Verantwortungsbereich einfließen ließ. Ehrenamtlich engagierte sich Wolfgang Völkl als Stiftungsvorsitzender der Bürgerstiftung Traunsteiner Land, als Vorsitzender des Genossenschaftskreisverbandes sowie als Aufsichtsrat der VR EnergieGenossenschaft. Durch sein Wirken in den vergangenen zehn Jahren hat er mit dazu beigetragen, unsere Bank zu einer sehr leistungsfähigen und einer der großen Kreditgenossenschaften in Bayern auszubauen. Wir danken Wolfgang Völkl sehr herzlich und wünschen ihm alles erdenklich Gute für seine neue Tätigkeit.
Martin Spörlein
Personalentwicklung und Ausbildung
VR Journal / Juli 2014 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
21
VR Familienseite
Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden
Futter-Sparen in der Bank
Bring Farbe auf diese Seite! Das VR Ausmalbild könnt Ihr mitgestalten: Malt die Bilder so aus, wie Ihr es wollt. Schreibt in die leere Textblase, was Euch einfällt. Dieses Mal geht es um ein Eichhörnchen, das nicht nur eifrig sammelt. Was könnte es am Bankschalter wohl sagen?
Warum sind Eichhörnchen Futter-Sparer? In der warmen Jahreszeit sind Eichhörnchen tagsüber fünf Stunden damit beschäftigt, Eicheln, Bucheckern, Nüsse, Tannenzapfen, Beeren und Baumrinde zu suchen. Aber sie fressen nicht alles auf, sondern verstecken einen Teil des Futters in Höhlen, Nestern und Löchern. Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf. Zwar gönnen sie sich im Winter längere Schlaf- und Ruhepausen, aber
22
wenn ihr Magen knurrt, holen sie sich aus ihren Vorräten etwas zu futtern. Eichhörnchen sind also vorausschauende Sparer. Andererseits sind sie vergesslich und finden oft nicht mehr alle Verstecke. Der Weg zur Bank lohnt sich immer – auch in Zeiten niedriger Zinsen. ■
Viel Spaß beim Ausmalen!
Christina Sailer Jugendberaterin
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG 22 Meine Bank für‘s Leben Bilder: © HiSunnySky (Fotolia.com) und VR Primax | Bild (Seite 23): © Volksbank Raiffeisenbank
Veranstaltungen und Termine
VR Bank versteigert handsigniertes Gelbes Trikot
Freilassing: 1. Etappenziel der Bayern-Rundfahrt Die Bayern-Rundfahrt ist das wichtigste Etappenrennen für Radprofis in Deutschland und rangiert international in der zweithöchsten Kategorie des Weltradsportverbandes. Diese Kategorie umfasst die derzeit wichtigsten internationalen Rennen außerhalb von Worldtour, Weltmeisterschaften und den drei großen Landesrundfahrten Tour de France, Giro d' Italia und Vuelta à Espana. Die Bayern-Rundfahrt zieht Jahr für Jahr die Weltelite des Radsports nach Bayern. Die erste 204,6 Kilometer lange Etappe führte in diesem Jahr von Vilshofen nach Freilassing. Ein von den Stars der Radrenn-Szene handsigniertes Gelbes Trikot der Bayern-Rundfahrt 2014 hat die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost über eBay versteigert. Der Erlös von 371 Euro ging an die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land.
Vorstandsvorsitzender Josef Frauenlob von der VR Bank Oberbayern Südost mit dem Träger des Gelben Trikots nach der ersten Etappe, Heinrich Haussler.
Viel Spaß hatten die zahlreichen Besucher bereits am Nachmittag am Glücksrad der VR Bank, wo es tolle Preise zu gewinnen gab. ■ Rolf Haßlach
Vertriebsservice und Marketing
Weitere Informationen und Anmeldung unter
VR Veranstaltungskalender Datum
VR Service: 08651 6006-600 www.vrbank-obb-so.de/veranstaltungen
Uhrzeit
Veranstaltung
Ort
07.08.14
Do.
ganztags
VR Primax Ausflug (6- bis 11-Jährige)
Straßwalchen (Österreich), Erlebnispark Fantasiana
28.08.14
Do.
ganztags
VR Go Ausflug (12- bis 18-Jährige)
Erding, Rutschenparadies Galaxy Therme Erding
10.09.14
Mi.
ab 20:00 Uhr
Info-Veranstaltung: „Praxisübergabe”
Traunstein
Herbstfest der Raiffeisen Waren GmbH
Fridolfing, Raiffeisen Lagerhaus
19. und 20.09.14 26.09.14
Fr.
ab 20:00 Uhr
Benefizvortrag von Ines Papert
Traunreut, k1
14.10.14
Di.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Berchtesgaden, Kongresshaus
16.10.14
Do.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Chieming, Gasthaus Unterwirt
21.10.14
Di.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Fridolfing, Gasthaus Wimmer
23.10.14
Do.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Trostberg, Gasthaus Purkering
Herbstbüchermarkt der Bürgerstiftung BGL
Bad Reichenhall, Mozartstr. 1
24. und 25.10.14 27.10.14
Mo.
ab 19:00 Uhr
AnlegerColleg 2014
Bad Reichenhall, Altes Königliches Kurhaus
28.10.14
Di.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Siegsdorf, Festsaal
30.10.14
Do.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Freilassing, TSV Halle
04.11.14
Di.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Traunreut, Sportgaststätte
06.11.14
Do.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Ainring, Gasthaus Gumping
07.11.14
Fr.
ab 19:00 Uhr
Feierstunde 10 Jahre Bürgerstiftung BGL
Bad Reichenhall, Rotunde im Kurgarten
11.11.14
Di.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Traunstein, Berufsschule
13.11.14
Do.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Waging am See, Strandkurhaus
19.11.14
Mi.
ab 19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Bad Reichenhall, Altes Königliches Kurhaus
VR Journal / Juli 2014
23
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG • Postfach 2161 • 83423 Bad Reichenhall
Bewohner eines Erdteils Stagnation
Waren
Gutscheine
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Postfach 2161, 83423 Bad Reichenhall
Gebrauchsgegenstand
lat.: Erde
Schluss
Körperhülle
Farbe in der franz. Trikolore
Vorsilbe: jenseits (lat.)
Vertrauensmissbrauch
2
Elektrizitätswerk (Kurzw.)
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG können nicht teilnehmen.
Meine „Gewinner”-Angaben
dt. Vorsilbe der Verneinung
Verse schmieden längliche Vertiefung
9
Knobelbecherzubehör
3
ungefähr erhöhter Fußbodenteil
Zeichen für Tellur
Abk.: Sekunde
1
Knöterichgewächs
7
3
4
5
Währungscode für Euro
4
Eröffnungsmusik (Ballett)
6 2
falscher Weg (in die ... gehen)
Gewässerrand
Kanton der Schweiz
Lebewohl
5
E-Mail: franz.gsinn@vrbank-obb-so.de
Einsendeschluss ist der 15. September 2014
1
besitzanzeigendes Fürwort
Wasservogel
®
s1111.44-14
6
7
8
9
Lösung VR Journal März 2014
Name, Vorname
Finanzieren
Straße PLZ/Ort
Kostenlos – aber nicht umsonst Bitte lassen Sie mir folgende Informationen kostenlos zukommen:
Je eine Eintrittskarte für zwei Personen zum Dinner im Salzbergwerk Berchtesgaden gehen an Walburga Geigl (Ainring), Barbara Herzinger (Chieming) und Franz Mangs (Tittmoning). Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
VR Journal Juli 2014
Das Porto übernehmen
Informationen zum VR Vermögensschutzpaket Informationen zum VR Anschlussdarlehen Informationen zur neuen Wohnanlage in Laufen, Malerfeld
wir für Sie
Meine Kontaktdaten Name, Vorname Straße PLZ/Ort E-Mail Telefon/Handy
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall
Ja, ich möchte das VR Journal
als digitalen Newsletter erhalten.
Einfach E-Mail Adresse angeben, QR-Code scannen oder online anmelden: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital
VR Service: 08651 6006-600 1 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) 0865
-600
6006
E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de
Bilder: © infous (Fotolia.com) und Jonas Glaubitz (Fotolia.com)
Senden Sie Ihren Lösungscoupon oder eine E-Mail mit der richtigen Lösung an:
muskulöser Mann
Liebelei
8
bargeldloser Zahlungsverkehr
www.lagerhaus-obb-so.de
Gewinnen Sie einen Gutschein der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Verlost werden insgesamt drei Gutscheine über jeweils 100 Euro.
Abk.: Straße